Skip to main content

Full text of "Die Geflugelzucht, nach ihrem jetzigen rationellen Standpunkt"

See other formats


A propos de ce livre 

Ceci est une copie numerique d'un ouvrage conserve depuis des generations dans les rayonnages d'une bibliotheque avant d'etre numerise avec 
precaution par Google dans le cadre d'un projet visant ä permettre aux internautes de decouvrir l'ensemble du patrimoine litteraire mondial en 
ligne. 

Ce livre etant relativement ancien, il n'est plus protege par la loi sur les droits d'auteur et appartient ä present au domaine public. L'expression 
"appartenir au domaine public" signifie que le livre en question n'a jamais ete soumis aux droits d'auteur ou que ses droits legaux sont arrives ä 
expiration. Les conditions requises pour qu'un livre tombe dans le domaine public peuvent varier d'un pays ä l'autre. Les livres libres de droit sont 
autant de liens avec le passe. Ils sont les temoins de la richesse de notre histoire, de notre patrimoine culturel et de la connaissance humaine et sont 
trop souvent difficilement accessibles au public. 

Les notes de bas de page et autres annotations en marge du texte presentes dans le volume original sont reprises dans ce fichier, comme un souvenir 
du long chemin parcouru par l'ouvrage depuis la maison d'edition en passant par la bibliotheque pour finalement se retrouver entre vos mains. 

Consignes d'utilisation 

Google est fier de travailler en partenariat avec des bibliotheques ä la numerisation des ouvrages appartenant au domaine public et de les rendre 
ainsi accessibles ä tous. Ces livres sont en effet la propriete de tous et de toutes et nous sommes tout simplement les gardiens de ce patrimoine. 
II s'agit toutefois d'un projet coüteux. Par consequent et en vue de poursuivre la diffusion de ces ressources inepuisables, nous avons pris les 
dispositions necessaires afin de prevenir les eventuels abus auxquels pourraient se livrer des sites marchands tiers, notamment en instaurant des 
contraintes techniques relatives aux requetes automatisees. 

Nous vous demandons egalement de: 

+ Ne pas utiliser les fichier s ä des fins commerciales Nous avons concu le programme Google Recherche de Livres ä l'usage des particuliers. 
Nous vous demandons donc d' utiliser uniquement ces fichiers ä des fins personnelles. Ils ne sauraient en effet etre employes dans un 
quelconque but commercial. 

+ Ne pas proceder ä des requetes automatisees N'envoyez aucune requete automatisee quelle qu'elle soit au Systeme Google. Si vous effectuez 
des recherches concernant les logiciels de traduction, la reconnaissance optique de caracteres ou tout autre domaine necessitant de disposer 
d'importantes quantites de texte, n'hesitez pas ä nous contacter. Nous encourageons pour la realisation de ce type de travaux l'utilisation des 
ouvrages et documents appartenant au domaine public et serions heureux de vous etre utile. 

+ Nepas supprimer V attribution Le filigrane Google contenu dans chaque fichier est indispensable pour informer les internautes de notre projet 
et leur permettre d'acceder ä davantage de documents par l'intermediaire du Programme Google Recherche de Livres. Ne le supprimez en 
aucun cas. 

+ Rester dans la legalite Quelle que soit l'utilisation que vous comptez faire des fichiers, n'oubliez pas qu'il est de votre responsabilite de 
veiller ä respecter la loi. Si un ouvrage appartient au domaine public americain, n'en deduisez pas pour autant qu'il en va de meme dans 
les autres pays. La duree legale des droits d'auteur d'un livre varie d'un pays ä l'autre. Nous ne sommes donc pas en mesure de repertorier 
les ouvrages dont l'utilisation est autorisee et ceux dont eile ne Test pas. Ne croyez pas que le simple fait d'afficher un livre sur Google 
Recherche de Livres signifie que celui-ci peut etre utilise de quelque facon que ce soit dans le monde entier. La condamnation ä laquelle vous 
vous exposeriez en cas de violation des droits d'auteur peut etre severe. 

Ä propos du service Google Recherche de Livres 

En favorisant la recherche et l'acces ä un nombre croissant de livres disponibles dans de nombreuses langues, dont le franoais, Google souhaite 
contribuer ä promouvoir la diversite culturelle gräce ä Google Recherche de Livres. En effet, le Programme Google Recherche de Livres permet 
aux internautes de decouvrir le patrimoine litteraire mondial, tout en aidant les auteurs et les editeurs ä elargir leur public. Vous pouvez effectuer 



des recherches en ligne dans le texte integral de cet ouvrage ä l'adresse |http : //books .qooqle . com 




Über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 




Die Geflügelzucht 



Bruno Dürigen 









« m. 




Digitized by 



H 




* 




THE LIBRARY 

OF 

THE UNIVERSITY 

OF CALIFORNIA 



PRESENTED BY 

PROF. CHARLES A. KOFOID AND 

MRS. PRÜDEN CE W. KOFOID 



1 



Digitized by 



Google 




Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



^rcitf 1 Wnrf. 





Perltn. 

Perlag t)on Paul p a r c ^, 

B(rl«f«toRWB«4 fit farrtmtrtbt&art. •«itn^j» um «<nAa»|*n 

1885. 
in i»ait}ig «iieferuni 



Digitized by " 



Inhalts -Uebersieht. 



Erster Ttieil : 

Arten und Rassen. 

I. Hühnervögel. 

I. U*u*lilluner. 

Allgemeines. Wildhü hner (Bankira-, Cey- 
lon-, Sonnerats- und Gabelschwanz-Huhn). Zähmung, 
Geschichtliche«, Verbreitung. Körperbau, Gefieder, 
Oltr- und Kinnlappeu, Kamm, Fuss. 

A. Deutsche Landhühner: 1. Das gewöhnl. deutsche 
Landhuhn, 2. Lakoufelder, 3. Todtleger, 4. Böhm. Land- 
huhn, 5. Ramelsloher, 6. Bergische Hühner: Kräher, 
Sehlotterkämme uud Holthäuser, 7. Thttr. Barthuhn. 
Kreuzungen. 

B. Ausserdeutsche Landhuhn-SchlMge: 8. Dänisches 
Landhuhn, ü. Schotten. 10. Dominikaner. 

C. Abarten des landluhnei: ll. Krieclier, 12. Kaul- 
hühner, 13. Nackthälse. 

D. Hamburger: 14. Gespreukelte-, Lack-Huhner, 
Schwarze. 

E. Italien i seh- Spanische Kassen: 15. Italiener, 
16. Weisswaugi^e Spanier, 17. Audalusier. 

F. Schopf- und Haubenhühner: ig. Lafleche, (19. 
Bresse, 20. Maus,) 21. Breda, 22. Hou.lan, 13. Crere- 
coeur, 24. Brabauter, 25. Türken, 26. Holländer. 

G. Dorkings: 27. Farbige uud weisse. 

H. RiesenhUhner: 28. Cochiu, 29. Brahma, 80. Lang- 
schau, 31. Plymoutu-Rock. 

I. Kampf hühner: 32. Malayen, 33. Indische Kampf- 
hühuer: Fasaubrauue, Aseel« und Mehrsporige, 34. 
Belgische, 35. Euglische, 3G. Yokohamas, (37. Phönix- 
huhuer). 

K. Zwerghühner: 39. Zwergkämpfer, 39. Eigent- 
liche Bautams, 40. Cliabos, japa«. Bantams, 41. Zwerg- 
hühner. 

L. Hühner mit abnormer Hautfarbe und Federbildung: 
42. Strupphtthner, 43. Seidenhühuer, 44. Negerhuhn. 

II. Tritt utluuer: 1. Wildes, 2- Zahmes, 3. Pfauen- 
Truthuhn. 

III. Perlhühner: 1. Gewöhnl., 2. Pinsel-, 3. Helm-, 
4. Hauben-, 5. Geier-Perlhuhn. 

IV. Pfaueu : 1. Pfau, 2. Aehrenträger - Pfau, 

3. Absani-, 4. grüufleckiger, 5. Germains Pfaufasan 
etc., 6. Argus. 

V. Fasanen: 1. Jagd-, 2. Ring-, 8. Schiller-Fasan, 

4. Sömmerings, 5. Elliots , 6. Königs-, 7. Wallichs, 
8. Gold-, 9. Archerst-, 10. Silber-, 11. Strichel-, 12. 
Cuviers, 13. Horafields, 14. schwarzrück., 15. weiss- 
haubiger, 16 Swinho?*, 17. Vivillots , 18. Borneo-, 
19. Prälat-, 20. ungehaubter Fasan. 21. Mandschurri-, 
22. Mougol-, Ohrfasau; 23. Impey-, 24. Sclaters Glanz- 
fasan; 25. Schopf-, 26. Darwius und 27. Halsband- 
Pukrasfasan; 23. Satyr-, 29. Teuiucks, 30. Blyths, 31. 
Jfiags, 32. Cabots Hornfasauen. 

VI. Feldhühner: Reb-, Roth- und Steinhühner. 
Deutsche, Virgioische, Kalifornische Wachtel u. a. 



II. Wassergeflügel. 

I. Ent<n. Wildente. 

A. Haus- oder Nutzenten: l. Gewöhnl. 2. Roueu-, 
3. Duclair-,4. Japau.,5. Schwed.,6.Aylesbury-, I.Pekiug- 
8. Cayuga-, 9. Smaragd-, 10. Hauben-, 11. Krumm- 
schnabel-, 12. Zwerg-Ente; 13. Moschus-Ente. 

B. Zierenten: 14. Schnatter-, 15. Australische, 
16. dunkle, 17. buntschnäbel., 18. gelbschnäbel., 19. 
kastanienbrüst., 20. Peposaka-Ente bis 42. Baum-Enten. 

II. Gange. Wildgans. 

A. Haus- oder Nutzgänse : 1. Gewöhn!., 2. Pomm., 

3. Emdener, 4. Toulouser, 5. Locken-, 6. Schwan-, 
7. Kanada-Gaus 

B. Ziergänse: 8. Saat-, 9. Acker-, 10. Kurzschnabel-, 
11. Mittel-, 12. Blass-. 13. Zwerg-, 14. Iudische, 15. 
Ringel-Gans bis 35. Glanz-Gans. 

III. Seuwaue: 1. Höcker-, 2. Sing-, 3. Zwerg-, 

4. Trompeter-, 5. Koskoroba-, G. schwarzhalsiger, 7. 
schwarzer Schwan. 

III. Tauben. 

Allgemeines. Wildtauben. 

A. Feld- und Farbentauben: l. Blaue, 2. Silber- 
fahle, 8. Eis- und Porzellan-Taube, 4. Elbe. 5. Mond-, 
6. Lerchen-, 7. Viktoria-, 8. Luchs-, 9. Staarhals- uud 
Schwaben-Taube, 10. Weissschwänze, 11. Pfaffen, 12. 
Mäuser, 13. Mönche, 14. Verkebrtflügel und Weiss- 
schlag, 15. Gimpel, 16. Brüster, 17. Latz-Tauben, 18. 
Farbenköpfe, 19. Masken-, 20. Storch-, 21. Schwalben-, 
22. Schild-, 23. Locken- u. Seiden-Tauben. Tamburini 

B. Trontmeltauben : 24. Altenburger-, 25. Deutsche 
26. Bucharische Tr. 

C. Flugtauben: 27. Brauuschw. Bärtchen, 29. 
Hanno?., 29. Celler und Bremer, 30. Holländer, 31. 
Stralsunder, 32. Danziger, 33. Dänische, 34. Krakauer, 
35. Wiener Langschuäbel, 36. Berliner Fliegetauben, 
37. Calotte, 38. Nönnchen, 39. Hamburger Elstern, 
40. Ungar. Gausei, 41. polu. Krontümmler, 42. Buko* 
winaer und Orient. Roller, 43. Mohrenköpfe, 44. Meck- 
lenburger, 45. Berliner Hellblaubuute, 46. Altstanim, 
47. Reinaugen, 48. Wiener kurzschnäb. Tümmler, 49. 
Pesther und Präger, 50. Woissköpfe, 51. Englische 
Tümmler. 52. Ringschläger. 53. Kapuziner. 

D. Perrückentauben : 54. Perrucken- od. Schleier- 
Taube, 55. Schmalkaldener. 

E. Mövchen: 56. Deutsche u. Euglische, 57. Ital. 
58. Egyptische, 59. Chinesische, CO. Orientalische. 

F. Pfau tauben. 

G. Kröpfer: 62. Deutscher u. Aachener, 63. Säch- 
sischer, 64. Pominer., 65. Engl., 66. Frauz., 67. Brüuutr, 
68. Ballon-Kröpfer. 

H. Warzentauben: 69. Indianer, 70. Türken, 71. 
Nürnberger und 72. Frauz. Bapdotte, 73. (arrier, 74. 
Dragoner, 75. Brieftauben, 76 Segler. 

I. Riesentauben: 77. Römer, 78. Moutauban. 

K. Huhntauben: 79. Malteser, 80. Huhnschecke, 
81. Florentiner, 82. Modeueser, 83. Strasser, 84. Mon- 
teueur. 

L. Volierentauben. (Yemen-, Dolchstich-. Schopf-, 
Wonga-, Harlequln-, Glanz-, Turtel-, Wandertaube u. a.) 



(Fortsetzung auf der dritten Seite des Cmschlag.) 



Digitized by 



Google 



<5eflügel3ud?t. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



r 



€rjler öjeil. 

2lrten unb Haffen fces (Seflügels. 



ioogle 



Digitized by 



Google 



Die 



(5eflügel3ucfyt 

nadi tljtrtm jt Igtgnt ratiowlltn jgfan&jmnßt 



Unter UTihDirfung von 

Direftor Dr. Boöinua, Berlin; £anbes-Hed?nunas*Hatfi BmifiRaij, Wien; X. Äfjltra, Qan« 
nooer; B. $utfi, Jranffurt a. ITC.; Dr. tneb. T&f, ^ilbesfjeim; Direftor 5» *• Xtn|tn, Köln; 
5. Harten, fefyrte; <8. Heger, IKinben; ^ansfjofmei<ter ©. Heger, Berlin; 5. Hoetftel, 
Homburg; $• ©rflejjjj, IKagbeburg; ©. J&efevraann, Hoftotf; % l&rof($e, Dresben; prof. 
Dr. SuK§, Kiel; Jfuliutf Springer, Jlltenburg; Baronin ü. Bim, (Erbad?; 
Baron »illa Sterta, Ottafring, n. 21. 

• 

bearbeitet von 

Bruno ©ürigen* 




HU 80 »«friirdn 

unfc JOJ in ben Cejrt gefcrucften I}ol3fdimtten. 



Perlim 

ücrlag Don paal p a r e * 

1886. 



^V*,) 



Digitized-by 



Google 



Dtgitizei 



msyGeegle 






letncr Durchlaucht 



bem 



Prisen germann ju §tfLmrn%uv$^iPPt> 

fcem £jod?fürjUidfen (Beflügelsüdjter, 



efyrfnrdjtsDoll geroibmet 



Derfaflfcr. 



M368169 

,Google 



Digitized by ! 



Digitized-by-* 



Google 



Dortport 

flbgleid) id) feit Sauren bei jeber fid) mir bietenben ©clegenljeit Beobachtungen 
unb SSergleidje angeftellt unb über ba3 ©efeljene unb ©rfatjrene ?tuf jeidjnungen ge* 
mad)t, alfo ein reidjeS eigenes SRateriat gefammelt Jjabe, fonnte id) an bie Söfung 
ber umfangreichen Aufgabe einer „©effügeljudjt nad) iJjrem jefcigen rationellen ©tanb* 
punft" bod) nur Ijerantrefen im Vertrauen auf bie freunblidje äRitmirhtng anberer 
gad)männer unb tüchtiger ©pejialjüdjter. 3)iefe ift mir benn aud) ju Xfytil gemorben. 
SRamentlid) mar e3 ber fo jätj Don Rinnen gerufene Dr. BobinuS — in beffen 
©djöpfung, bem aud) burd) feine Ijerrlidjen ®olIeftionen eblen Stoffe* unb Qitx* 
gepgete belannten berliner 3oologifc^en ©arten, id) feit 1874 auS* unb eingebe 
unb fo roertljöolle ©tubien machen fonnte — , meldjer mir bie regfte Unterftüfcung 
gemährte, fo mannen fd)äfccn3tt>ertJjen ginger^eig mir gab unb an bem gortgang beS 
93ud)e$, meines er in einer ©ifcung be$ S3crein3 „QZtjpTia" nad) ®rf feinen ber erften 
ßieferung „eine grud)t reblid)en beutfdjen gleif$e§ unb ernften ©trebenS, ein ebenfo 
oon nriffenfdjafttidjem ®eift roie praftifd)em ©lief jeugenbeS SBerf nannte, lebhaften 
?tntl)eü na^m. 9Wan mirb mir genrifj gern geftatten, an biefer ©teile ju erinnern 
an bie Serbienfte, meiere ber S3erftorbene um bie beutfdje 5Raffenjud)t fidj ermorben 
— unb mie er, fo aud) jmei anbere gadjmänner unb SRitarbeiter, beren SebenS* 
faben ber lob mä^renb ber 2)rucffegung be3 33ud)e3 burd)f djnitt : 3uliu3 ©pringer 
in Slltenburg i. ©. f einer ber tüd)tigften laubenfenner, unb Sßfarrer SB. XJjiene* 
mann in QanqtnitxQ bei Qtify, in bem bie beutfd)e SSogelmelt einen treuen greunb 
unb Anmalt gefunben $atte. 3- ©pringer fanbte mir mandje 5Rottj über garben* 
unb Stopf tauben ; SB. Xljienemann fd)rieb mir über (Erfahrungen in ber ©änfe* unb 
©ntenjudjt. 

S)ie meiften ber {Raffe* Betreibungen tjabe id), nadjbem id) fie auf ©runb ber 
oon mir gemalten 9hifjeid)mmgcn unb ber borliegenben Beridjte entmorfen unb au3* 
geführt, anerlannten ©pejialjüdjtera unb Kennern nochmals jur ©injtdjtnaljme bejm. 
jroecfö etmaiger Stbänberungen unterbreitet. 3n juöorfommenbfter unb banfenS* 
mertljefter SBeife ttriHfa^rten meinem SBunfd) £err 3. 35. Brufjfal) l)infid)tnd) ber 
$fau* unb Sßerrücfentauben k., #err Dr. med. Saj ber 2affed)e§ unb Er&be*coeur3, 
#err Dir. Senjen ber Brieftauben, 2)eutfd)en unb (£gt)pt. SWöbdjen, #err #. SRarten 
ber £auben*jül)ner, 3)orfing3, &odjin3, BraljmaS, BantamS, £err ©. äReijer ber 
SBeftföl. Sanb^ner, #err SB. 2Ret>er ber Engl, granjöf. unb Brünner Sröpfer, 
Budjaren u. a., $err SR. Drtlepp ber gelb* unb glugtauben, 2)eutfd)en unb ©ollänb. 
ffröpfer, #err fi. ^Jetermann ber ©panier unb 9lnbafufter, ^mout^SRodS, 9?önn? 



Digitized by 



Google 



VIII ©oroort 

d)en unb SRecflenburger Summier, $err 9t. $rofd)e bcr §)ofotjama3 unb 9Wctodf)en, 
#err S?ommerjien*9tott) $. bu 5Roi*Jöraunfdf)meig bcr $ampft)üt)ner, £err SJaron 
SBilla ©ecca bcr Sßabuaner, lürfen k., £err 2. SBolter*Sönig3berg bcr ÄönigSberger 
unb ßlbinger lümmlcr; grau SJaronin Ulm*(£rbad) [teilte mir fdjäfcenSmerttje 2Kit* 
Teilungen über 3apanifd)e ©eftügelraffen, £err ©e§. SReg.sSRatt} Saumftarf in ©reifs* 
malb fiber 9tu3* unb ©infuljr öon ©tern k., £crr ©raf 93reunner*6nfeöoirtfj auf 
©rafenegg bei ßremS über (Einbürgerung »über £ruttjüt)ner, £err 2. ©fjter£ über 
©cfjottifcfje Äufuffperber, 93ral)ma3, SJantamS, #err $. £uttj über QtDtxQlämp^x ic, 
£err 81. 2ofyfjoff in Slberfetb über Sergifdfje £ül)ner, £err ö. SRefcfdj auf Sitölifc bei 
©örlife über *ßutenjudf)t, £err £. SKöcfel über gafanen, £err *ßrof. Dr. SB. ©eelig 
über 2angfd)an3, GfidboZ unb bie auf ©eite 724 bis 737 miebergegebene 9lbl)anblung 
über roirtl)fd)aftlid}e ©eftügeljudjt jur Verfügung; mandj' anbere 9lngabe öerbanfe 
id) ben Ferren Ä. g. Sau, g. £appolbt, 2afd)ft), $. ©toljenburg, 9t. SBiebemann in 
Berlin , 91. #äfeler in (SSbecf bei greben, ®b. *ßfannenf$mib in (Smben, £. 2. 9t. 
©cl)ütbe*|>amburg u. 91. 

©o bürfte e$ benn — jal}lreid)e 3ufd&riften ^eröorragenber gadljfenner unb 
$üd)ter brüdEen mir bie§ in anerfennenbfter SBeife au$ — gelungen fein, jebem fitopitel, 
jebem 9lbfdf)nitt be3 SJudjeS ein originales ©epräge ju geben unb fomit ein SBerf $u 
fd)affen, mie e$ bisher fehlte. 63 milt, obgleid) öon ber SSerlagSfyanblung fd&ön auS- 
geftattet, fein fogenannte§ Sßradjtmerf btlben, mie foldje neuerb ingS, metjr für ben 
©aton al8 ba3 9trbeitSjimmer beftimmt, für bie öerfdjiebenften Smtiqc be§ SBiffenS 
unb S?önnen3 erfdjeinen — e8 miH, als ein £anbbud) be$ QüfykxS, be§ SanbroirtfjS 
unb ©eftügelfreunbeS, nidf)t angefetjen, fonbem getefen fein. 5)arum entrollt e$ 
ein Sitb bcr beutfdjen ©eftügeljudjt, mie fie ift, mie fte fein unb merben fott; bar= 
um befpridf)t e8 alte einfdf)lägigen 9trbciten unb 9(ufgaben be8 SBirtfjfdOaftS* unb be$ 
Stoff egeftügeljüdjterS, unb barum befjanbett e§ nidjt nur eine ©ruppe, fonbem alle 
9tbtt)eitungen be$ £au8*, £of* unb SßarfgeflügelS : e§ bringt, abgefeljen öon ben Unter* 
raffen unb SSarietöten, bie 33efdf)reibung öon 44 $au§^u^n-9iaffen , 14 9trten Srut*, 
^Pert^ü^nern unb Pfauen, 32 2trten gafanen, 21 9trten gelb^ü^nern unb SBad^tetn, 
44 9trten unb ©erlägen §au& unb Qkx&ntm, 35 9lrten unb ©dalägen #au& unb 
3iergänfen, 7 9trten ©d)tt>änen unb gegen 90 SRaffen $au3tauben ; fein anbere§ ber* 
artige^ SBerf erreicht biefe 93oHftänbtgfeit audj nur annä^emb. 

®a§ föui) mürbe gefdjrieben in bem Seftreben, bamit einen Sljeit jur meiteren 
$ebung unb görberung ber beutfe^en ©eftüget juc^t beijutragen ; f oßte i^m bie$ gelingen, 
fo mürbe ber Serfaffer barin ben fd^önften So^n für feine jahrelange SRü^e erbliden. 

2anfttnfc*93ertin, ©ommer 1885. 

Bruno Dürig^n. 



Digitized by 



Google 



3 n tj a 1 1. 



©rite 
(Einleitung; 

2)ie ©ebeutung ber <3>efHigeljuc$t 1 

4 

(Erflrr S|riL 

2lrtcn un6 Haffen 6es ©eftügefe. 

©r3ße mtb Äörperbau 13 

©efieber 14 

?eben«tt>eife unb gortyflanauug 18 

(Stnt&eilung 19 

2)ie gafanbögel 19 

I. $au£f)fif)ner. 

Äörperbau 20 

8orgef$tc$tttc$e« 20 

3)ie ©ilb^ü^ner. ©ronje* u. ©ufo&a&n 23 

1. »anfitoafafa 23 

2. <5el?lon$u&n 26 

3 ©onnerat«$ubn 27 

4. ©abelföttxmjMit 30 

Slbflantntung 31 

38&mung. <3>efdjid&tKd&e«. Verbreitung 34 

Slu&ent&eUe be« Äörper« 41 

A. 2)eutfd&e 2anb$ti$ner 50 

1. ©etoöfalicfre« beutföe« Sanbfabit 51 

2. Safenfelber $ufa 57 

3. fcobtleger (<5atnj>iner) 59 

4. »ö&miföe« Sanb^n 62 

5. 8tomel«Io$er 63 

6. »ergiföe Jpüfaer 72 

7. Springer »artyu&n 79 

Äreujungen 82 

B. «ußerbeutfd&e Sanb&u$n«@c$l8ge 85 

8. 2>8nif$e« i'anbfabn 85 

9. ©d&ottiföe Sufuffterber 87 

10. 2)otnimfaner 91 

C. «barten be« ?anb$u$n« 93 

11. Äriecfcer 93 

12. Äautyufa 98 

13. 9todt$8lfe 100 

P. (14.) Hamburger 103 



6rite 

E. 3tanentfdj*@J>anifdje Ȋffen... 113 

15. 3taltener U4 

16. (Spanier 126 

17. «nbalufier (SWinorta) 136 

F. ©d&opf* unb $auben&tt$ner 141 

©djopfWner 145 

18. Saflöc$e 146 

(19. 8reffe*$u$n) 151 

(20. ?e SWan«) 154 

21. ©reba-$ufa 155 

$auben$ü*ner 160 

22. ©ouban 161 

23. (Srfctoe-coeur 167 

24. $abuaner (»rabanter) 173 

25. Surfen 188 

26. fcottänber 192 

G. (27.) SDorüng« 197 

H. föief en Wner 205 

28. <£o$uf<S$mö« 205 

29. »ra&nta« 216 

30. Sangfäan« 228 

31. $tymout$>»o(f« 233 

J. ÄamHWner 237 

32. 2Ra(a$en 238 

33. 3nbif$e «atntfer 243 

©umatra« unb Sapan. Ä 250 

34. »elgifäe ÄSintfer 251 

35. (gngltföe Äämtfer 253 

36. gofo&amaö 260 

37. Wnirtu^n 264 

K. 3tt>erg$ti$ner (»antam«) 271 

38. 3tt>ergfätntfer 271 

39. ©antam« 274 

40. (SfaboS (Sapan. ».) 284 

41. geberfüßige 3tt>ergWner 290 

Äaul-, ©truW«, ©eiben»3tt). k. 294 

L. @truJ>D*,@eibenMt.9*eger$ü&ner 296 

42. @truW$ityner 297 

43. «eibenfrityner 298 

44. Meger&fi&ner 301 

II. ZrutfWner. 

1. SBilbeS fcrutMn 302 

2. 3a^me« „ 308 

3. Pfauen- „ 315 

gierjep^el 317 



Digitized by 



Google 



X 



3nfalt. 



feite 

III. VnrlWOttcr. 

1. ®ett>ityn(t<$e« $ertyubn 319 

2. »(autatyrige* ober $infeI-$. .. 322 

3. $efot'^crtyu&n 322 

4. Rauben ^erfyu&n 322 

5. <3>eter-$erfyu&n 323 

IV. Pfauen. 

1. (Eigentliche Pfauen 323 

1. ©etoö&nltdfrer $fau 324 

2. ©rünbalftger ¥fau 327 

2. ©piegelpfauen 328 

3. £tbetanifa>er ^faufafan 329 

4. @rünflc(figcT „ 330 

5. @ermain'« „ 330 

6. Napoleon'«, ©djleiermaa>er'«, 

bronsefc$tt>8ttgiger ^faufafan . . 330 

3. »rguöpfauen 330 

7. »rgu«fafan 330 

V. gafonen. 

1. (Sbetfafanen 332 

1. 3agbfafan 332 

2. SRingfafan 334 

3. »unt« ober @c$itferfafan 335 

4. ©ömmering'« gafan 336 

5. (gfltot'ö gafan 337 

3ierfafan 338 

6. Äönigsfafan 338 

7. SBaflicy« gafan 339 

2. Äragenfaf anen 340 

8. ©ofbfafan 340 

9. 3foi$erft* gafan 341 

3. gafanbü&ner 343 

10. (Süberfafan 343 

11. ©trid&elfafan 344 

12. (Jutoier'S gafan 345 

13. $or«fte(b'« gafan 345 

14. ©cbtoarjrtidigcr gafan 346 

15. ffieißfaubiger gafan 347 

16. (Sattel* ober ©toin&oe'« gafan . 347 

17. «ieiflof« gafan 348 

18. »orneo-gafan 348 

19. Arafat -gafan 349 

20. Ungebaubter gafan 349 

4. Obrfafanen 350 

21. äRanbfd&urei*D&rfafan 350 

22. SWongoliföer „ 351 

5. ?ufrae*gafanen 351 

23. ©d&otffafan 351 

24. 2)artotn'« $ufra« 352 

25. #at«banb»^ufra« 352 

6. ©lanjfafanen 352 

26. 3toU>eo*gafan 353 

27. ©claterö @lantfafan 353 

7. $ornfafanen ober Eragopan« 354 

28. @atör*$ornfafan 355 

29. £emmin(fe §ornfafan 355 

30. 8 W« „ 356 



Seite 

31. $afrrag'« ^omfafan 357 

32. (Jabot'« „ 357 

VI. fttUHMntr. 

1. «eb&üfrner 359 

1. »ebfabn 359 

2. »ambusfabn 360 

3. «rabiföe« ttebbu&n 361 

2. «erg-, ©tein-, »otbWner 361 

4. «teinbubn 361 

5. Sfäutar 362 

6. Hotfau&n 362 

7. gelfen&ubn 363 

3. granfo(in<$tif>ner 364 

8. GlaWerton'« granfolin 364 

9. Aap» „ 365 

10. »anb* „ 365 

11. @omali* „ 365 

12. Gemeiner % „ 365 

13. $ügel* „ 365 

4. SBad&teln 366 

14. ©achtel 366 

15. ffiegentoafyel 367 

16. Ärontoad&tel 367 

5. ©aumtoadjteln 368 

17. Äaliformfäe ©c$otfn>a(btel 368 

18. ©ambef« @c$opfn>ac$tel 369 

19. $auben< ©achtel 370 

©eißobr* u. @onnim 1 « Stockte! 370 

20. «irgtniföe ©ad&tel 370 

21. ©etßftirnige ©aumtoadjtel 370 

II. Waflsrßsflüßel. 

2)ie <5nten»8gef ober 3 a ^ n t^ n ^^ cr 371 
I. ßntett. 

A. $au«* ober 9tu$-(8nten 376 

2Bt(b*fcnte 376 

$au6*Gnte: 35famng, ©efcbidjtttaje« tc 378 

1. <$ettrtbntia)e $au«-(Snte. 380 

2. 9touen»(Snte 381 

3. $uctah>Gnte 384 

4. Sapaniföe (Snte. Pinguin »(Snte 385 

5. @a>toebif$e „ 386 

6. SfyleSburü' „ 388 

7. ^efhtg* „ .392 

8. (Sapuga* „ 394 

9. ©maragb- „ 395 

10. ©auben- „ 397 

11. Ärummfc$nabel*<Snte 398 

12. 3»erg* ober 2ocf»(gnte 398 

13. 2Rofa>u«« (Sitte 399 

B. 3ier-(5nten 401 

a) @djttnmnt'(Snten 401 

14. ©d&natter-önte 402 

15. 8uffralifa>e 5Büb^(Snte 403 

16. ©unfle (Ente 403 

17. ©untfänäbelige Snte 403 

18. <&elbf$näbelige (Jnte 404 



Digitized by 



Google 



3n$att 



XI 



©fite 

19. Äaftanienbrüfrige (gute 404 

20. ©a}tt>araft>iege(=(S. — ©ptegeKS. 404 

21. $eJ>oföta = <Snte 404 

22. $feif *<Snte 405 

23. (£&üoe*(Snte 406 

24. Sbffef*<Snte . . 406 

25. ©J>teß«(5nte 407 

26. ©elbfa)nabelige ©pieß * (gute . . - . 408 

27. S3a$ama«(Snte 408 

28. äri(f*<Snte 409 

29. Änäd=(Snte 410 

30. 3aj>aniföe Äricf »(Snte 410 

31. ©raftlicmifäe „ „ 411 

32. ©i($el*(Snte 411 

33. (S&Uentfäe «rief* (Sitte 411 

©laufittgelige £ricf-<Snte. ...412 

©c$mucf-<Snten 412 

34. 8raut*(Snte 413 

35. 3Wanbarin*(Snte ... 414 

b) £auc$*<gnten 414 

36. SWoor* ober SÖBeißaugen-tSnte. . . 416 

37. £olben«(Snte 416 

38. £afel*(Snte 417 

• 39. »erg*(Snte 417 

40. tteiber *<Snte 418 

41. ©«efl-tSnte 418 

c) S3aum*(Snten 419 

42. SÖBttttoen* (Sitte 419 

43. $erbff*(Snte 419 

44. S3aum*<gnte 419 

II. ©ftttfe. 

A. $au«- ober <Rufc*©a'nfe 421 

SBilbgan« 421 

$au«gan«: 3^muttg f ©efd)ta)t(idje« k. 423 

a) 2>eutf*e 427 

1. Sanbgan« 428 

2. ^ommerföe ©an« 429 

3. (Stnbener ©an« 430 

b) Hu«länbifc$e 433 

4. fcouloufer ©an« 433 

3talienif$e ©an« 436 

5. Üodengan« 436 

6. £ödergan« 438 

7. Äanabtfdje ©an« 441 

B. 3ier*@anfe 442 

8. ©aatgan« 442 

9. SWergan« 443 

10. töot&fußgan« 443 

11. SRittelgan« 444 

12. ©fäßgan« 444 

13. 3toerg0an0 • • • 44 ^ 

14. Snbtfäe ©on« 444 

15. föingelgan« 445 

16. Wonnengan« 446 

17. töot^attgan« 446 

18. 2Rageflan«®an«; <£&i(i'©an«. . 446 

19. ©raufotf *©an« 447 

20. töot&f b>fige ©an« 447 

21. galflanb«* ©an« 448 



Seite 

22. 3faben*©an« 448 

23. ©anbtmc$»@an« 448 

24. ©d&opfgan« 448 

25. §itynergan« 449 

26. (Stffergan« 450 

27. ©j>ornflügel=©an« 450 

28. ftilgan« 450 

29. Drinofo*©an« 451 

30. «ranbgan« 452 

31. töoftgan« 453 

32. ^arabie«gan« 453 

33. 2fofhraK$e »ranbgan« 454 

34. ©raufityftge guc$«gan« 454 

35. ©lanjgan« 454 

III. ©djwftnc. 

1. $bcferfd)roan 457 

2. ©ingfd&toan 457 

3. 3tt>ergf($tt>an 458 

4. fcrompeterfötoan 458 

5. £o«foroba* ©$ioan 458 

6. ©d>tt>ar$alftger ©($toan 459 

7. ©(fyoarjer ©djtoan 459 

III. CauBsn. 

allgemeine« 461 

©auötau&cn. 

©tammart: gefötaube 462 

Hbftammung, 3<tyntung, ©efd)., ©erbreitg. 463 

©efleberung, ©d&nabel, Singen 467 

A. gelbtauben, garbentauben 469 

a) Einfarbige unb ©ef$u$>£te.. . 471 

1. ©laue gelbtauben 471 

2. ©überfalle gelbtauben 473 

3. (Si«tauben 473 

4. 2Konbtaube 475 

(5. (Stbe) 476 

6. 2er#entauben 476 

(7. «ittoria* unb ©oajint^aube) . 477 

8. 2u($«taube 478 

b) garbige mit toetßer 3*id)nung 480 

9. ©taartyat«*u. ®a)tt>aben* Rauben 481 

10. 2Beißfa)tt>änje 483 

11. ^faffentauben 485 

12. Sfläufertauben 486 

13. 2Röna}e 487 

14. Eerfefrtflügel unb SÖBeißfölag . . 488 

15. ©impettaube 489 

c) SSeiße mit farbiger 3*id)nung 493 

16. ©rttfter 493 

17. Safetauben 493 

18. SWo&ren* u. anbere garbenfityfe. 495 

19. garbenfcfcniWen 496 

20. ©tor^taube 497 

21. @$malben> ober glügeftauben . . 498 

22. ©c&Ubtauben 502 

3taltenifa> gelbtaube 503 

23. Socfentaube 504 

©eibentauben 506 



Digitized by 



Google 



XII 



Snfcaft 



©fite 

ß. £rommeftauben 506 

24. SHtenburger Trommler 507 

25. 2>eutfäe ob. ftufftföe £rommler 508 

26. Su^ariföe Srommler 510 

C. glugtauben ober Summier 512 

a) 2angf($näbel 513 

27. ©raunfätoetger ©ärtcjen .... 513 

28. #anno»erfdjer ©oloflteger 516 

29. (Setter SBetßfälag * Summier.. .. 517 

©remer u. (Saffclcr £... 517. 518 

30. §oflanber §o(bflteger 518 

31. ©tralfunber „ 519 

32. fcanjtger „ 520 

33. 2)äntfd)e (Äopen&agener) X 521 

34. 2)eutfc$e unb Ärafauer (giften . 523 

35. ©teuer glugtauben 524 

36. OrientaL u. »utotoinaer ftofler 526 

37. Berliner glugtauben 527 

b) üWittelfcfcnäbel 529 

38. Hamburger fcruWftteger 529 

39. fcalotte 530 

40. 9ftnnc$en 531 

41. SWecflenburger ©urjfer 533 

42. »utott>., Ungar., ^oln. Summier 534 

43. ^reußifäe Söetßfbtfe 535 

44. ÄönigSberger 2Ro$rentftyfe 536 

45. berliner $ettblaubunte, (Sitftge tc. 537 

c) Äur*fc$n5bel 539 

46. berliner Hftflamm 539 

47. Ä'ontgöberger SReinaugen 541 

48. (Slbinger ©eißfötfe 542 

49. Gngtifäe Tümmler 543 

50. SBiener torafdjnSb. Summier.. 545 

51. Hefter ©tbrd&e; tfemberger .... 546 

52. ^rager Tümmler 547 

* 

53. Äapujentaube 548 

54. SRingföläger 549 

Dflfrieftfcbe ©tenfe 549 

D. ^errücfen-Sauben 550 

55. ¥«rü(fentaube 550 

56. ©c$malfalbener SRobrenfopf . . 555 

E. SRöt>c$en 556 

A. ©lattfüßige 557 

57. 3>eutf*e unb Cfttgfiföe SWötxtyen 557 

Äadjener ©djilbmö&ajen 563 

58. 3ta(tenifc$ee flflbocbcn 564 

59. (Sgt#tifd)cS 2flöoa)en 567 

60. <5&tneftfc$e« Wfotyn 569 

B. geberfüßige 572 

61. Sürfifäe 2Hb*cfren 572 

F. (62.) ^fautauben 577 

©eiben«?fautaufre 581 

G. Äropftauben 582 

A. ©roße £roj>fer 584 

63. 2)eutfd&er tfrityfer; Älätf c$er . . . . 584 

fcactyener fcanbfrityfer 586 

64. ©äajftfa^er Ärityfer 587 

65. ^ommerföer kxöpftx 589 

66. Sngltfd&er Äröpfer 591 

67. granVoftfäer Ärötfer 596 



©rite 
B 3toergfröj>f er 599 

68. ©rünner ($rager) Ärbtfer 599 

69. £ottSnbifc$er ©aflonfrötfer .... 602 
H Orientaltfd&e ob. fBarjen^Sauben 603 

70. 3nbianer 604 

71. Sürfiföe Saube 607 

72. Nürnberger »agbette 608 

73. granjbfifäe ©agbette 610 

74. (Sarrier 611 

75. Dragoner 614 

76. »rieftauben 615 

77. ©egler 617 

2)ama«cener 618 

J. töiefentauben 619 

78. »ömer 619 

79. SWontauban« 621 

K. ©u&ntauben. 622 

80. SWaltefer 622 

81. $ü$nerföecfe 625 

82. glorentiner 626 

83. 2Robenefer 627 

84. ©traffer 628 

85. SRonteneur 629 

(fernen =£aube) 629 

L. ©oftfcren-Sauben (fremblanbifdje) . . 629 



3rorilrr CJcfl. 

SefyanMung u. «güdjtung 6cs (ßeflügcls. 

I. ©ofjnrftume bes Gteflflgels. 

A. (Stauungen f. SBirt&fc&aftSgeflügel 633 

§ü$ner» ober @eflügetyaufer 635 

«agemeine §mtt>eife (?age, ©au *c.) 635 
$läne u. ©efefcreibung »erfdjieb. Käufer 651 

^öljerne $äu«a)en 651 

Käufer au« gadj» ober SRauertoerf 654 

B 2Bo$nräume für 3tergeflügel 665 

©djuferä'ume (Sage k.) für gafanen 665 

folteren 669 

$au«($en u. Wiftftatten f. ©affergefL 672 
C. Saubenftbläge, »Käufer 674 

1. Saubenföläge (Hage, ©röße tc.) . 674 

©rieftaubenböben 687 

2. Saubenfäften unb §ö&len 692 

3. Sauben&aufer 693 

II. ßrnftQrunQ beö ©eflflgelS. 

I. ©eftanbt&etle be« Sbier förper« 695 

II. 8tofftoec$felim£(nerlürper($erbauung) 697 
IU. guttermtttel 700 

III. ®runbfSfee unb Siegeln Der 3ü<fitung. 

I. 3üc$tung«jit>e(f 706 

II. 3üc$tung«*@egenflanb 707 

III. 3üa)tung«* »erfahren 708 

1. 9fetnjuc$t, 2. 3n$n$t, 3. Ärenjung 709 

IV. Vererbung. 3u^tt^>iere . . * 71X 



Digitized by 



Google 



Snfatt 



XIII 



©eite 

IV. Stonb, ©cbung, Ertrag ber GWögeljudjt. 
ftlein* unb <&roft*»etrieb. 

*u«n>aW be« Geflügel« 714 

@eftägeläuc$t in ber ?anbttrirtWc$aft 715 

©ebung unb görberung ber toirtM^aftl. @e* 
flügeljmfct (bur$ ^ritoate, Vereine u. föe« 

gierungen) 720 

Öntnbfogen ber toirt&föaftl. @efltigefju($t 724 

a) SBa&l ber Waffen 725 

b) gutter unb Wartung 727 

c) Söertfc ber Äreujungen 728 

d) %VLStoafy ber einzelnen Spiere ... 730 

e) getrennte Haltung ber 3u$tt&iere 731 

f ) fcge* unb gietfcWityner 732 

g) 9ftc$tige «ntoenbung ber Äreujung 733 

h) $Iut* (Erneuerung 735 

i) (Spaltung ber guten (Sigenfdjaften 735 
k) Trennung be« 3unggeftöge(« na$ 

©ef<$lec$t 735 

<Sj>ort» unb tt)irtW($aftli($e äaty... 736 

(grtrag ber IanbtoirtW$aftl. @eflügeljuc$t . 737 

©effögerjttty im Äteinen. (Stergetoinnung . 738 

gtetfögetonnnung 740 

„ „ ©rogen 741 

£ityner$u<$t*2lnftolt @t. 3Igen.. .. 742 

3u<bt* unb Wlap anhalten 746 

ftaffenjudjt. (Ertrag 747 

©eflügeljucftt Vereine 749 

Ausfüllungen 750 

^rSmiirungen 752 

«erfenbung lebenben ©eflügel«. Hnfauf . 754 

V. »egeln für den »eflfigelW. 

3anuar 758 

gebruar 759 

»Urs 760 

a*ri( 760 

3Rai 761 

3uni 762 

3uli 763 

*«9ufi 764 

©ejrtember «b4 

Oftober 765 

ftotoember 765 

Dejember 766 

VI fttantyeiten beö ©eflögelö. 

Äör* erbau be« Geflügel« 767 

1. £noc$eugerüfl 767 

2. 2Ru«feln 769 

3. »erbauung«* Organe 769 

4. «tymung«- Organe unb Etutgefage 771 

5. gortyflanjung«* Organe 773 

6. ©efcirn* unb @tnne«* Organe ... 773 
tranf&eiten be« ©eflügel« (Urfafyn, 

«orboten) 774 

a) Heugere tranfyetten 775 

1. ©unben 775 



€eife 

2. 2>arre 776 

3. geberfrantyeiten 776 

4. (grfrorene güge 776 

5. guggefa>ulft 776 

6. üBertrü^elte 3e&en 777 

7. Äaltbeine 777 

8. ©einbräche 778 

9. glügelbrüd&e 779 

10. Söunbe glügelfotfeen 779 

11. ©a)nabel»2Hrgbilbungen 779 

12. 3öarjenartige «Übungen 780 

13. Ärantyeiten an Äamm u. Stoßen 780 

14. edjorfe im ©eftc$t tc 781 

15. Hugen*(Snt3Ünbungen 782 

b) Snnere tfrantyeiten 782 

16. $raumatifd)e9ta$en*(§nt$ünbung. 
$ty« 783 

17. ©(frmtfen (Äatarrfr) 783 

18. £uftrityren*(Snt$ünbung 784 

19. ?uftrb>en«2Burm 784 

20. ©a>ieim&aut*(gnt$ünbg., croupä«* 
btyMeritiföe 785 

21. $ura}fatl 788 

22. Storni »(Sntjünbung 789 

23. ©eflügel» (Spolera 79 ° 

24. $erbauungefc$tt?ä($e 791 

25. Äropftranf&eiten 791 

26. 2Ragen«, 2)arm<, ©au*fea>ent$. 793 

27. «Berufung 793 

28. @elbfu$t 793 

29. Stuberfulofe. ©cfymnbfufy . . .. 793 

30. gettfuty 794 

31. @a>toinbet unb ©a^lagflug 794 

32. gug* unb glügelgity 795 

33. Änoc$enfc$to8a>, Eemioeify . . . . 796 

34. Wabelbrüa)e 796 

35. <gierftocf«»Ärantyetten 796 

36. fiegenotfr 797 

Ärantyafte «ngewo^eiten 798 

1. (gier-, 2. geber-, 3. Äot^greffen 798 
geinbe be« ©eflügel« 798 

1. (Singetoeibe-ffiürmer 798 

2. @($maro&er*3nfeften 799 

3. töaubt&iere unb *$bgel 800 

VII. Wege unb 3Wtung bed Geflügels. 

A. $ü$ner 800 

1. 3lu«ma&l ber Waffen 800 

2. ©e^anblung ber $ü$uer 801 

3. gutter unb gütterung 806 

4. «rut 814 

5. Sluftu^t 825 

6. Haftung 831 

7. Wufcung 837 

ß. fcrut&ityner 843 

C. (Snten 846 

D. ©änfe 849 

E. gafanen u. a. 3 ier 9 e P9 eI 85 * 

F. fcauben 860 



Digitized by 



Google 



10tri*idjmß htv Baftrfaftln. 



lafel ju 6eite 

1. ©onnerat«« §übner 27 

2. Safenfelber 57 

3. ttameWober 63 

«- 4. $ergtfdfre Araber 74 

5. ©ergtfdje ©a)lotterfa'mme 76 

6. Springer »art&itbner 79 

7. ©cfcotttfäe Äufutfeerber 87 

8. ©iebenbtirger Wacftbälfe 100 

9. Hamburger @olbforenfel 108 

10. ©eige Italiener, $a&n 116 

11. ©eiße 3taliener, $enne 116 

12. ©panier, $a$n 129 

13. ©panier, §enne 129 

14. Sfabalufter, $abn (jung) 140 

15. anbafufier, £enne 140 

16. Saftete, $a&n 147 

17. Saftete, $enne 147 

18. ©reba, $abn 156 

19. »reba, §enne 156 

20. $ouban, #a$n 162 

21. $ouban, §enne 162 

22. <£rööe*<5oeur, £a$n 168 

23. <£rfcöe*(£oeur, #enne 168 

24. ©überlad .»rabanter, §abn 178 

25. ©ilberfocf*$rabanter, £enne 178 

26. Surfen, $a&n 188 

27. Surfen, $enne 188 

28. ©oflänber, $abn 192 

29. ^ottänbir, §enne 192 

30. ©unfefgraue 2)orfing, §abn 200 

31. 2)unfetgraue 2)orfing, $enne 200 

32. #ette ©rabmajmtra« 220 

33. SReb&ubnfarbige £od)tn($ina« 211 

34. $lmnoutb«ttocf« 233 

35. üHalapen, »eiß 240 

36. (Snglifd&e Äämpfer (ftbtt>arj»rotb mit 

©olbbebcmg) 255 

37. (gnglifdjer Äampfbabn (blau mit ®olb* 

bebang) 256 

38. Snglifa)e äampf&enne (bfau mit ®olb» 

bebang) 256 

39. 9)ofo&ama, $a$n 260 

40. ^ofobama, ©ernte 260 

41. ©ilberbalfige $bönir<$iibner 267 

42. Oolbbalpge 3n>ergfämpfcr 272 

ao /©$tt>arje ©antam« 275 

• \3apanifa>e »antam« 285 

44. ©olb*JBantam« 281 

45. <5truW$a$n 297 

46. ©Über £rut$a&n 302 



Zafel |u ©die 

47. fcmtbabn 308 

48. Smtbenne 308 

49. $erlbu$n 320 

50. @olbfafanen 340 

51. ©itberfafanen 343 

^ 9 f Äaliforn. ©auteln, $a&n, §enne ... 368 

OA \$irginiföe ©a$tel 370 

53. ffiouen*(£nten 381 

^ /©(bwebifcbe Chtte 386 

°^ l#auben«(Snte 397 

55. aple«burt?'@nte 388 

56. $efing*(Snten 392 

57. 2flofcbu«=(Snte 399 

58. ©abama»<£nte. S3raut*(g. 2Ranbarin«<8. 412 

59. ^ommerfcbe <£an« 430 

60. (gmbener @an« 431 

61. Souloufer @anö 433 

62. £anaba=@an«. #öder-@an« 441 

63. 2Hageaan*@.(2Knm$.).9ttl'©.m.3ung. 446 

64. ftojlgan« (©ba>.). ^arabte«*®. (©ba>.) 453 

65. ©djtoarjer ©a)tt>an. ©d)t»arjfalf. ©d)to. 459 

a n f ©a^nijtyentaube 496 

° 0, \8taarfar« 481 

((gngüfäee ©artcben 543 

ß7 J ©raunfdjtoeiger ©arteten 513 

•iHlmonb 544 

l@ttyj>er 522 

I berliner gliegetaube 527 

©äniWe (gifter 521 

berliner beflblau bunter Summier ... 537 

berliner 2üt|lamm 539 

6 q / ©a)maltaö>ener 9J?o$renfoj>f 555 

Vßerrücfentaube (rotb, gemöntbt) 553 

70 /SgWtif*. 2Rft>c$en, (Sbincf. 3Rötoc$en . 569 

|©lonbinette, ©atinette 575 

71. ©eiße ((gngliföe) unb (2)eutf($e) ©elb- 

f(bUb^fautaube 580 

72. Ämfterbamer ©aflon*, 3)eutfcfcer unb 

»rünner Äröfcfer 600 

7 o /©äcbpfcber £rityfer 587 

D * X^ommerfäer Ärötfer 589 

74. ($ng(if(ber Ärötf er 592 

75. granjbRf^er Ärötfer 596 

76. (Snglifäer Snbianer. Regler, ©atfc- 

fifc^cr 3nbianer 605 

77. (£arrier.granjöf.u.Würnberger$agbette 610 

7ft /$3ua)ar. Srommeltaube 510 

<ö * Brieftauben 615 

79. aWontauban» unb 9ftmer»£aube 621 

80. 2Robenefer. $u$nfa)ec!e. SNaltefer . . . 624 



Digitized by 



Google 



<S i n r e i f u n g. 

üaljrljunberte lang, bis in unfere $eit hinein, Ijat bie @eflügeljudf)t in 5)eutfcf)= 
(anb mit ttnbrigen Umftänben ju fämpfen, unter bcm 2)rucf ungünftiger 58erljältniffe 
ju leiben gehabt. 9iod) fjeute betrauten gemiffe ff reife, meldte ben ©afcungen unb 
©etuoIjnf)eiten ber SSorfobren gemäß fortjuleben gemannt finb, bie ©eftügef^uc^t, ofjne 
irgenb einen Unterfdjieb ju machen, als ein notfjroenbigeS Übel, als eine atüecflofc 
Spielerei ober aU einen unrentablen ©efdjäftäjrocig ; nod) fjeute fefjen SSicle in alten 
trivialen ©prüdljroörtcrn — roie j. 93.: „28er berberben tv\U unb toeifc nidfjt mie, 
ber fjalte nur Diel Sebertuefj" — ben Inbegriff alfer Sßafjrfjcit. greilidl) derjenige, 
roeldjer bei Stnfdjaffung unb 93eljanblung beä ©eftügelS (bie Siebfjaberei für ba§ eigene 
lid)e ßiergcflügel : lauben u. a. bleibt fjierbei natürlid) auSgefcfjfoffen) unjttjedfmäfjig 
Derfäljrt unb nid)t auf bie fiel) ©eltung Derfdjaffcnben 83erfjältniffe :c. 9Jüc!ft^t nimmt, 
furj: nidljt rotionett nnrtfjfdjaftet, mirb ftatt Sortfjeil 9iad()tfjeil ernten — ollein ift 
bieg nid^t mit jebem anberen £fjeil ber Sanbttrirt^frfjaft n>ie mit jebem ©efdjäftöjroeig 
überhaupt ber gatt? ®3 ift ^icr nid)t ber Ort, auf bie Urfadjen ber früheren ©ering* 
fd^ä^ung, ber 33ernad)läffigung unb be3 SRücfgangS ber ©eflügeljudljt unb bie SKittel 
ju i^rer Hebung einjugetjen — biefe fünfte foHen bielme^r in fpäteren ffapiteln 
jur Erörterung lommen — , tooljl aber toerbient fjerborgefjoben ju toerben, baß man 
meljr unb meljr bie Unljaltbarfeit geroiffer SSorurt^eile unb 9lnfd)auungen einfielt, bafj 
ber Stimmen, meldte ben Sanbleuten abratljen, ©effügeljudjt ju treiben, immer meniger 
luerben, baß man ber S3erbefferung, SBereblung be£ SSirtfjfdjaftSgeftügelä ebenfo Stuf^ 
merffamfeit fd^enft mie ber 3ud)t bon ©dfjmucfgeffiigel, baf$ ber fjofje Sßertfj ber ©r^ 
jeugniffe ber ©eftügelaudjt, namentfidf) ©ier unb gleifdf), ben Sttirf ber leitenben Greife, 
Regierungen unb 2anbmirttyfc§aft§=$0iinifterien, auf biefen ßmeig ber Sleintfjierjudfjt 
fjinlentt. 3)ie 9?adf)frage nad) (Siern unb ©cflügclflcifdj (abgefeljen fcon gebern) ift 
im gleiten SWafte geftiegen toie bie naä) reinem, feinem 9iaffegcf(ügel; jene nrie btefe§ 
finb ©egenftanb be3 SßeltfjanbelS geworben. 3)ie Sänber @uropa8 unb bie SPultur- 
gebiete 3tußer^©uropa§ tauften bie (Srgebniffe ifjrer SJeftrebungen au3. SBoljin man 
fiefjt, regt e£ fid), ober e§ machen fid) menigftenS bie Sfnjeidjen roafjrnefjmbar. 9Kand)e§ 

©cf[ügel|u*t. 1 



Digitized by- 



Google — 



2 (Sinfeitung. 

ift fdjon gcfdjaffen worben toon einzelnen ^ßerfonen, bou Vereinen unb 93ef}örben, 
35icleS jebod) nod) ju tljun ! hoffentlich läßt ber foft allenthalben fid) jeigenbe Sifcr 
nidjt und), fonbern tljeift fid) ollen Streifen mit! 

„$)ie ©cflügeljudjt, nnb in bcrfelben gcrabe bic $üfjnerjud)t" — fagte ber ber* 
bienfttoolfe ©Ijrcnpräfibent ber 1881er SluSftelfung beS „93altifd)cn GentratoercinS für 
Xljierjudjt" }it ©reifSwalb, #err ®el). SHcg.-SRntt; <ßrof. Dr. 93aumftarf, im Satalog 
jener SluSftellung — „ift eine überaus nüftlidje 53efdjäftigung beS SSolIeS, nid)t bloS 
in wirtschaftlicher, fonbem aud) in fittlidjer 93cjiel)ung. ©S werben ?lbfalf* unb SReft- 
ftoffe auS bem £auSfjalte unb im $ofe, nid)t bloS auf bem Sanbe, fonbern auc^ in 
ben ©tobten berwertljet, bie fonft nufeloS berfommen muffen. 2>eSl)alb ift, auf bem 
Sanbe wenigftcnS, ein bertjältnifcmäfcig geringer Stufwanb Don gütterungSfoftcn erforber* 
lid). 2)ic, wenn and) meiftenS nid)t wertvollen, $)rufd)~ unb SReinigungSabfälle öon 
(betreibe unb £ülfenfrüd)ten unb Sutterpflanjen in lanbwirtljfdjaftlidjen unb ©arten- 
baubetrieben, auS ©ctrcibefpcidjeru unb SBaarenmagajincu in ©täbten werben auSgc- 
nujjt. ©elbft bei Setrieben im ©roften, in weld)cn an fidj wertvolles gutter eiforbcr* 
lid) ift, bürfen biefelbcn nid)t ju gering gcfdjäfct werben, ©ie ift überhaupt öor- 
jugSweife eine 33cfd)äftigung für baS wciblidje ©cfd)(cd)t. ßS Werben $ur SBartung 
<ßerfonenfräfte benufct, welche fonft unbenufot bleiben würben. (SS werben brauchbare 
anbere Gräfte in ßwifdjenjcitcn berwertljet, in welchen fie fonft brarf) liegen würben. 
Der eigentliche ©rofibetrieb erforbert alTcrbingS wol)l organifirtc geübte befonbere 
£>auptfräfte, aber fie finb wirtl)fd)aftlid) befonbere Unternehmungen, wie anbere 3wcigc 
ber Sljicrjudjt. Die SBartung bcS ©cflügelS ift eine an unb für fiel) befriebigenbc unb 
Vergnügen gewäfyrcnbc 3"f;ätigfeit. ©ie beförbert bie ©clbftljingabe an eine ebenfo 
fdjünc, 511m 2f)eil anmutige, wie nüfclidjc 33cfd)äftigung. ©ic ift eine ©cfyule ber 
©ebulb unb 9(uSbaucr. ©ie Werft unb förbert bic 33eobadjtung ber SWatur an ber 
fdjönen Jfjierwclt, inbem fid) bie SßirffamFeit ber SMnturf reifte t;infid)tlid) ber gort* 
Pflanzung nnb ber SSererbung bou Cigcnfdjaftcn ber Öeftalt, ber ©röfjc, bcS ©c= 
ficberS, ber 9lb$eid)en, beS Temperaments ber Jljicrc unmittelbar beftänbig unb oft 
überrafdjcnb aufbrängt. ©ie bilbet ben ©inu für 9?aturfc^öu^cit auS. ©ie tvedt 
unb erweitert bic Siebe 5U ben Spieren, eine ftcigcnbe Sorgfalt für i^rc Pflege, 
befonberS bei Sranfljeiten, fie Weljrt ber 9?o(;l)cit unb 2Ritleibtofigfcit gegen bic 
Sljierwelt unb ift ein nadjljaltigeS Mittel jur SScrbreitung bcS £f)icrfd)ufoeS burd) 
gutes 93eifpiel." 

Daß bie ©eflügeljudjt rentiren unb im SBerglcid) ju Slnlage- unb 33ctricbS^ 
Kapital unter günftigen 83crt)ältuiffcu rcdjt einträglid) werben fann, läßt fidj leid)t 
beregnen unb ift tfjatfäd)lid) erwiefen, wie in einem fpäteren ffapitet burd) 93eifpiele 
auS ber ^ßrayiS barget^an werben foH. 9luS ben mir borliegcnben (Ertrags = 91 uf= 
ftettungen fei für jeitf nur eine mitgeteilt, weldje id) ber greunblidjfcit bcS ^errn 
©utSpäc^ter 91. £äfcler in GSberf bei greben (^annober) öerbanfe. ^err ^. fagt: 

„deinen gadjgcnoffcn , fllaubc \d), \r>xxb c« in $inftc^t eine« 9iu|jcn« bc« gcbcrtic^cö ebenfo 
ergangett fein, tute mir in früherer &t\t, nämlt$, baß fte baö gebcröie^ alö not^venbigeö Übel be 
trachteten unb meinten, c« fbnne feinen $ortbeil gen>a^ren. SWan regnete nic^t bie (gier, nit$t baö 
gefc^tac^tete gebertMcfy, bie gebern n. a. jum eignen ^erbraud^ (n?a« 3fcber, n>cld)er fein ©eflügel galten 



Digitized by 



Google 



2)ie ©ebentung ber ©eflügefjudjt. 3 

fann, einfaufen muß), ebenfo nid^t ben 2)ünger, n>cfc^cr für un« ?anbtoirtbe bod& audj einen Söcrt^ 
&at. 2Wan fäenfte femer früher betn gebcrbiety feine Bufmerffamfeit in §infia)t auf beffen Pflege 
unb berbefferte 3ud)t o\9 (Sierleger nnb auf fa)tt>erere« ®eu>id)t für bie £afel. Um midj nun einmal 
bom @egenttyeil ju überjeugen, bog ba« ©eflügcl alfo bei rationeller 3"4t einen Wufccn gemä^re, 
führte meine grau im 3aljre 1881 ein genaues Äonto über (Sinnafyme unb id) über Ausgabe, unb 
ba« (grgebniß wir, baß ic$ ben Wufeen sugeffrfan mußte. 

3n 53e|ug auf nadjftefcenbe $ered&nnng tourbe mir in ber ®eneralberfamm(ung be« Ärei«berein« 
Sllfelb bon einjefnen Stimmen borgetyalten, baß meine greife in ber (Sinnabme 511 ^oa> beredjnet 
feien; id) fonnte barauf nur ertoibern, baß bie angegebenen greife leine anfa)lagmäßigen , fonbern 
ibirflid) bejahte iraren. 2Ran fann aber nidjt fagen : ein St ifl ein @i, ob ba«felbe 40 bi« 45 g, 
ober 65 bi« 75 g burc$fd>nittfi($ toiegt. Ob ba« geberbiefc auf ber £afel leicht ober fa)h?er, ifl 
ebenfalls ein Unterfa)ieb. 2)a« 3a&r 1881 toar für ba« geberbte^ fein gtinftige«; Aalte, Xrocfcn 
beit unb $ifee toaren ber STufjua^t ^mbertic^; aua> bie ©ruteier famen fa>Iet$t an«, n>a« barau« \\x 
erfeben ifr, baß au« 180 Hühnereiern nur einige 90 Äütfen unb ctu9 90 Enteneiern nur 18 <£tüd 
(Snten au«jd)lityften. 

(Einnahme. 
1. Hühner. 

5m 3anuar 1881 toar ein ©eftanb bon 78 #übnern. (£« trat unter ibnen eine tfranfyeit 
ein, toobei 12 ©tütf eingingen, fobaß 66 ©tü(f Verblieben. 2)iefe lieferten 94 <2($o(f (Sier, unb 
babon fmb gu beregnen: 

3anuar unb gebruar 10 @#ocf, ä 3 M 60 $f 36 M — <pf. 

SRarj, Styril, 2Rai, 3uni, 3uti unb Äugufl 80 ©a>orf, a 3 M 240 „ — „ 

September, Oftober, ftobember unb 2>ejember 4 Scbod, a 3 M 60 $f. . . . 14 „ 40 „ 

<$ef*fa$tet im $au«&aft 10 alte £ityner, U M 50 $f 15 „ — „ 

@« finb im 3abre 1881 jugejogen 34 .ftüfcnerfücfeu , um ben ^erfuft ber 12 ge* 
ftorbenen unb ber gefa)laa)teten 10 <8tü(f alten $ü$ner ju beefen, bleibt jefet 
ein SWe&rbeftonb bon 12 Stürf junger #ü&ner, finb ibertfc 30 „ — „ 

2. $a^ue. 

3anuar 1881 mar ein ©eflanb bon . . . . 12 @tttd 

jugejogen 38 „ 

bon ©roß'greben angefauft 45 „ 

(jum <Sd)lac$ten berfauft), 
frembe ^näft angefauft 4 „ 

Summa 99 ©tücf. 
SSon borfletyeuben 99 $afynen finb: 

11 «Stücf Äapaunen berfauft, a 3 M 33 „ — „ 

12 „ jur 3u*t berfauft, a 2 M 50 ^f 30 „ — „ 

32 „ berfauft unb gefa>lacbtet, ä 1 M 32 „ — „ 

2 „ geftorben 
12 * 3 u *^S^ne referbirt 
30 „ berfauft, 15 Stücf, a 2 M, 15 etürf, a l M 60 $f 52 „ 50 „ 

3. ©änfe. 

$eu 1 ©anfer unb 2 (Sanfen erbalten 19 3ungc, babon 5 Stiicf gefdjlaa^tet unb 

14 ©tücf gemaflet berfauft; biefelben n?ogen 241 $fb., a 70 ^f. . . . 168 „ 70 lf 

22 @3nfe ^aben geliefert 21 ^fb. gebern, ä 4 M 84 „ — „ 

unb 4 ^fb. Faunen, ä 6 M 24 „ — „ 

Latus 759 M 60 ^f 
X* 



Digitized by 



Google 



4 Einleitung. 

Transport 759 M 60 $f. 
4. Enten. 

3aimar 1881 93eftanb 2 Erpef unb 12 (guten. 3ufolge einer aufaltenben 

falten unb troefuen £t\t war 1881 fein günftige« 3afcr für bie Enten, we«fyalb 

fte wenig fegten unb bie Eier jum 8u«brüten fd)fed)t waren; wä&renb in auberen 

3atyren 40 bi« 50 ©tüd auffamen, finb 1881 nur aufgefommen: 

12 @tü(f, a etücf 2 M 50 ^3f 30 „ - „ 

10 <§($ocf Eier erhalten, a 3 M 60 $f 36 „ — „ 

5. Rauben. 
$on etwa 70 ©ttief gelbtauben geföfatyet unb berfauft 162 ©tfief junge fcauben, 

a 35 %\ 56 „ 70 „ 

10 Eentner gewogenen reinen £anbenbünger, a 2 M 20 „ — „ 

(SSegen 48 Eentner Dünger mit ©treu toon #ityneru, ®änfen, Enten . . . . 36 „ — „ 

Summa ber Einnahme 938 M 30 $f. 

Ausgabe. 

12 3 / 4 $£tn. fleinen ©etjen, ä 4 U 51 M — $f. 

149 $$>tn. gRengefom unb $afer, ä 2 M 70 $f 402 „ 30 „ 

12 $j>tn. Heine »o&nen unb Erbfen, a 3 M 50 $f 42 „ — „ 

10 §ptn. @($rot, a 4 M 40,, — » 

200 <Pfb. SQBeijenfleie, ä 5 M 40 $f 10 „ 80 „ 

10 $fb. e^rotgrüfee, a 25 ?f 2 „ 50 „ 

40 <Pfb. SBrot, ä 10 *f 4 „ — „ 

8 §}>tn. fleine 9tto&rrüben, ä 75 $f 6 „ — „ 

26 $j>tn. Weine tfartoffefn, a 50 $f 13 „ — „ 

180 ©tücf £itynerrier jum bebrüten 9 „ — „ 

90 ©türf Enteneier junt bebrüten 5 „ 40 „ 

1 1 ©tücf £ä&ne ju fapauneu, a 20 ^f 2 „ 20 „ 

22 ©tücf ©ante brei unb bier 2Ral gerupft 4 „ 60 „ 

©rünfuttcr ber @änfe unb Enten, Älee 6 „ — „ 

45 ©tücf junge #ätyne angefauft, orb. 9iaffc jum ©$laü)ten 22 „ 50 „ 

23ci Sfnfauf t>on 4 ©türf fremben 3ud)tl)ä$nen jugefegt 6 „ — „ 

gilr £agefotyn, bie geberbictyftäüe ju reinigen _. . . . 2 „ — „ 

Summa ber «uSgabe 629 M 30 $f. 

Dergfeict). 

2>ie Einnahme beträgt 938 M 30 $f. 

3)ie 3fo«gabe beträgt . . . 62 9 „ 30 y f. 

©feibt Überföug 309 M — <pf. 

63 mag an biefem einen Seifpiel für jefct genügen ; roie fid) bie ©rträgniffe bei 
3ud)t im fleinen unb größeren 2Raf$ftabe, bei gewerbsmäßigem SSetricb, bcjlu. in 3 uc *)t' 
unb 3Raft*3lnftalten [teilen, muß cingeljenber Erörterung in einem fpätcr fotgenben 
9lbfd)nitt Vorbehalten bleiben. SSeld) t)of)e SJebeutung bie @cf(ügctjucf)t Ijat, roe(d)en 
Sßertf) ifjre ^Srobufte für ben ^aug^aft ber garnilien, für ben S3olI§tt)o^lftanb befifcen, 
ttjcld^ tntc^ttge 9toKc namentlich baS ©t im SSelt^anbel fpielt, bürfte fic^ au§ ben folgen^ 
ben 9lu§f ü^rungen, für toclcfye §err ©et). 9teg.^9iat^ S3aumftarl in ©retfSmalb bie 
oben ertuäfmte Stb^anblung gütigft mir jur Verfügung geftettt $at — einige Waty 
tt)eife be§ ©tatift. 3a^rbuc^ f. b. beutle SReicf), be§ ©tatift. 3a^rbud^ f. bie ©tabt 



Digitized by 



Google 



3)te 23ebeutunfl bcr ©eflüöefjm&t. 5 

Sedin unb anberer Sßublifationeu, fowie briefliche 9Jiittt;eilungen fcfyliefccn fid) an — , 
ergeben. 

2>er Vorwurf, baß man mittelft ber erweiterten unb Verfeinerten £ül)nerjud)t 
nur bem 2ii£u§ fröl)ne, trifft fo gut unb fo wenig ju, n?ie ber gleite gegen bie 
Derebelte @d)af$ud)t, gifcfyjudjt unb Öärtuerei. S)enn ba§ #üf)ncrfleifd) ift ein treffe 
lidjcS SRafjrungSmittet für ©efunbe unb Stanfe, unb bie §üljnereier finb e3 in 
beiben 93ejieljungen nod) metjr. SHnbern, ©d)Wad)en unb Sranfen fönnen nunmehr 
häufiger Gier gereift Werben, bereu 33crbraud) in Sranfcufyäufern nunmehr einen 
foloffalen Umfang angenommen Ijat %m Untoerfität§franfeut)aufe ju (9reif3walb finb 
im 93erwaltung§jal)rc 1879/80 im Öanjen 20160 §üljncreicr jur S3crwcnbuug ge* 
fommen, Weld)e 986, 85 M im ©anjen, in beu Wonaten 2lpril. SKai, Suni 3. 76 
tote 3, 95 , 3uli, «uguft, ©eptember, Sebruar, SWftvj 4, 10 bis 4, 87 , ßftober, 
Januar 5, 38 big 5, 86 , Sftobcmber, SJeaember 7, 0G bis 7, 25 *J}f., im Satjreäburdjfdjnitt 
4, 98 ^Jf. i*a$ ©tue! gefoftet fjaben. 3)ie ^erftettung \>on SonferDen au3 Gigelb mit 
Giweifi unb bie fabrifatiue ©ewinnung be3 SUOuminS au§ Giern (Giwei&ftoffeS) ju 
ben berfdjiebenften ted)nifdjen 3toeden> in Gabrilen, namentlich jur 3 eu 9^^ u *erei, Ver- 
brauchen $üljnereier in großen SKaffen neben bem S3erbraud)e berfelben als ©peife 
an ftdj unb als 3utljat 511 ©peifen in ben £au8ljaltungen unb ©peifeanftalten für 
ade ©tänbe ber Sebölferung. SBie viele Gier ju bem einen ober anberen biefer 
3wede berroenbet werben, fann jiffermäfcig nid)t feftgeftettt werben. 2)a3 Gi ift SBolfS* 
na^rung unb anberweiteS SSolföbebürfniß in rafd)er 3 uno 5 mc geworben, bereu 9Jer= 
brauch man auf ben Sopf ber Sebölferung beregnet. 

Sm 3al)re 1878 Würben uadj ©erlin mittelft ber Gifenbaljncn an Giern eingeführt: 
10 351 371 kg (= 207 027 426 ©ttf.), ausgeführt 888 263 kg (= 189 262 160 ©tcf.), 
e$ fam fomit auf ben Stopf ber ©ebölferung 9, 2 kg = 18, 4 $fb. ober 184 Stücf, 
nadjbem ber Stopffn^ nod; im ^aljre 1875 = 8, 3 kg = 16, 6 *ßfb. ober 166 ©tücf 
betragen l)atte; atlcrbingS läßt fid) nid)t behaupten, bafj biefc 184 ober 166 ©tücf 
Don ber 33ebölferung unb ben gremben nur a\% ©peifc berjeljrt worben feien. 2)er 
s #rei3 ber Gier belief fid) je nad) ber Sa^re^jeit für 60 ©tücf im Satjre 1878 auf 
2 — 4, 80 M, im Safjre 1876 auf 2 — 6 M. 2)ie Ginfufjr 1878 Verteilte fiety auf 
bie berfdjiebencn Sahnen in folgenber SSeife: Weberfd)(efifc^-9Kärfifc^e 9 077 180 kg 
(= 181543 600 ©türf), bie Oftbat)n 932 763 kg (= 18 655 260 ©tücf), bie 
»erlin- ©tettiner 290 261 kg (= 5 804 220 ©tücf), bie SRorbbaljn 4 481 kg, bie 
^otöbamer 2 421 kg, bie $>re§bcncr 820 unb bie £el;rtcr 33at)u 569 kg. dagegen 
war bie 2tu$fuljr am ftärfften auf ber SßotSbamer, 9lnf)altifdjen unb 33erliiu,^amburger 
Satjn, am fdjwäd)ftcn auf ber Dftbafjn (228 kg). 3m Satjrc 1880 würben inSge* 
fammt eingeführt 10090 740 kg, bagegen ausgeführt nur 671 117 kg, fobaft bemnad) 
9 419 623 kg in 33erlin Verblieben. 9tad) ben Gin- unb SluSfutjrtabetlcu würben in 
5 Sauren Don 1880 — 1876 mc^r ein= als ausgeführt pro Sopf ber Sebölferung 
an Giern 9, 2 (1880); 9, 3 , 9 fl , ll fö2 , 8, 51 (1876) kg. $>ic Ginfu^r 1880 t)er-- 
feilte ftc^ auf bie Gifenbaf)nen : 9?ieberfd)lefifd)e 8134 590 kg, Dftba^n 1183 084, 
©tettiner 482 007, ©örlifcer 97 914, ©reSbener 90 810, Stnfjaltifdje 79 650, ^am^ 
burger 10492, SRorbba^n 6 268, ^otsbam * SRagbeburger 3175, ße^rtcr 2180, 



-Btgiti zod by- 



Google 



6 Einleitung. 

Sfanfenljeimer 570 kg. $)ie Warftpreife [teilten fid) pro Sdjocf auf 2, 35 M (Wai) 
bis 3, 92 M (Januar), ber 2)urdjfd)nitt auf 3, 19 M. 

SBenbct mau iiibeffeu ben SBlicf auf ben (Sierfyanbel jmifd^en ben «Staaten, fo 
erfdjeint baS ^jüljnerei als ein überaus bebeutenber ©egenftanb beS SBeltljanbelS. 
Seiber Ijat in früheren 3>aljren bie amtliche ©tatiftif bem @i gar feine Slufmerffam* 
feit gemibmet. Sltteiu baS ©i fyit fid) bem SJlicf berfclben in neuefter $cit immer me^r 
aufgebrängt unb bie @f)re genauerer v Muf3cid)nung ber ?luS* unb GinfuJjr e^urnngen. 
2>atjer rüljrt eS, bafc bie nadjfolgeuben ^(ufjcic^nungcn nur biejenigen Staaten um* 
faffen, bon meldten bie 9luS* unb (£inful;r bon ©iern öerjeirfjnet mürbe unb bis 
iefct mirb. 

3n ©rofjbrttannien beftanb bis 9Kär$ 1860 ein ©infulj^ott bon 1 p. auf baS 
®ufcenb (Sicr, beffen (Jrtrag bom 3>at)re 1819 bis 1850 Don 7 530 auf 38 577 2ft. 
ftieg. 2>ie Siereinfuljr ftieg bom 3af)ic 1827 bis 1860 bon 66, 492 auf 167, 695 
Wittionen ©tücf, bon 1860 bis 1865 auf 364, 013 Wittionen unb Don 1865 bis 
1878 auf 783 f7U WiUionen ©tücf. $er ÖelbUKrtl) ber einfufjr naljm bom Saljre 
1860 bis 1878 bon 478 658 Üft. auf 2, 511 WiUionen Oft. ju. 2>ie SSirfung ber 
2luftjebung beS ftoütä ift nidjt $u berfennen. S)er SßreiS für 60 ©tücf betrug im 
3af)re 1854 = 2, 25 M r 1860 unb 1865 = 3, 50 , 1875 = 3, 83 M f unb eS 
famen auf ben Äopf ber SBebölferung im 3at)re 1854 = 4, 4 , , 1860 = 5, 83 , 
1865 = 12 f2 3 unb 1875 = 22, 63 ©tücf. 2)er (Sinfutjrbebarf ttrirb bor^ugSmcife 
bon granfreid) unb Belgien gebeeft; aber aud) $)eutfd)lanb führte bireft über 9Jcn)* 
caftle im $al)re 1878 = 9 f634 unb im Saljrc 1879 = 8, 071 Millionen ©tücf ein; 
öroftbrttannieu füljrt jätyrlid) für etma 45 Wittionen Warf Gier (3um 33erbraurf) 
als Nahrungsmittel) ein, unb 2onbon be^og 3. Jö. 1879 über 131 Millionen 
Gier. 1>ic Gier=Ginfuljr GnglanbS überhaupt belief fid) im %al)te 1863 auf 266, 9 
Wittionen ©tücf im SBertl) Don 13, 4 Witttonen Warf; 1870 = 430, 8 Wittionen 
©tücf (20, 2 Witt. Warf); 1877 = 75l, 2 WiUionen ©tücf (49, 4 WiUionen Warf); 
1878 = 783, 7 WiUionen ©tücf (50, 2 Wittionen Warf); 1879 = 766, 7 Witt, ©tücf 
(45, 8 aKittionen Warf); 1880 = 747, 3 WiUionen ©tücf (44, 6 WiUionen Warf); 
1881 = 756, 7 Wiü. ©tücf (46, 4 WiU. Warf). 

äBäfjrcnb ©rofjbritanuien feine Gicr^luSfuljr $u berjeidjneu tjattc, nimmt biefc 
in granf reid) baS Übergcmidjt ein. S3or 1864 fiubet fidj bie 9luSfu()r nur in ©elb= 
mertl) bejeidjnet: im 2)urd)fd)nitt 31t 1827 — 36 31t 3, 6 WiUionen, 1837 — 46 ju 
4, 9 Wittionen, 1855 — 59 311 7, 7 WiUionen granfen jäljrlid) unb fie ftieg im %ai}xt 
1859 auf 13, 04 , 1864 auf 27, 274 , 1865 auf 37, 650 , 1875 auf 46, 5 Wiüioncn 
granfen. 2)aS ©ennd)t ber SierauSfutjr fiubet fid) erft Dorn Saljrc 1864 an ber* 
3eid)net mit 22, 379 Witt. Kilogramm (= 447, 58 Witt, ©tücf) unb anij fpäter nid)t 
regelmft^Q» boc^ aber ftieg bie ©tücf3a()l im ^atjre 1878 auf 660 Wittionen; im 
3at)re 1875 belief [xd) ber Söerti) (344 200 Wcterccntner) auf 46, 66 Witt, granfen. 
^od) lägt fid) nidjt berfennen, \>a§ bie (£ierauSful)r graufreic^S in ftetem SHücfgange 
begriffen ift, iebenfattS infolge ber tt?ad)fenben ffonfurrens StaücnS unb Dfterreid)* 
Ungarns. 3n ben eeutral^atten 3U ^JariS mürben im Sa^re 1880 berfauft 288 Witt. 
Gier, bon benen etliche 50 Wittionen nad) Gngtanb gingen; für bie s J5arifer berblieben 



Digitized by 



Google 



2>ic ^Brbeutung ber ©cfiüödjudjt. 7 

burdjfdjnittlid) fnapp 100 ©tücf pro fiopf. Die ©ier-©inful)r betrug im 3af)rc 
1849: 0, 795 kg = 0, 795 Witt. Sranfen unb ftieg bis 1878 auf 8 f5U 2KiH. fronten 
(= 127, 710 9Kill. ©tuet). Die ©infuljr auS Deutfdjlanb betrug im 3a(jre 1869 
= 195, 892 kg (= 3, 917 2Rill. ©tücf), 1877 = 311765 kg (= 6, 236 WIM. ©tücf), 
bie SluSfuljr nad) Deutfdjlanb im %ai)xc 1874 = 243 689 kg (= 4, 873 SRill. ©tücf). 
Der größte Jljeil ber fran$öfif djen ^(uSfufjr ge^t nad) ©rofebritannieu, fo 3. S8. im 
Safjre 1866 = 550, 580 unb im Satyre 1867 = 547, 440 Wxü. ©tücf. 

DaS 2anb ^Belgien bilbet ein mannigfaltiges 33ilb ber ©in*, Durd)* unb 9(uSfuf)r 
bon (Eiern bar. 3lud) fjier tourbe früher (bis 1860) nur ber ©elbtucrtl) Uer^cic^net unb 
biefer betrug bon ber ?luSful)r in ben Sauren 1847—51 burd)fd)nittlid) im Safjre 
341 000 Sranfen, ftieg aber bis 1854 fd)on auf 1 290024 unb 1864 auf 2379 000 grfn. 
Die SluSfuljr nad) ©türf^a^I im Saljre 1864 = 20, 520 Will, ftieg bis 1877 auf 73, 519 
WIM. (SSom Safjre 1878 feljlt eine fixere Angabe ber ÄiiSfufjr.) Die ©infutjr itafjm 
bon 1865 bis 1877 Don 5, 096 Wxü. auf 62, 177 WM. unb 1878 auf 124, 322 WIM. ju. 
©tapelpläfce für bie StuSfuljr nad) ©ro&britanuien finb Sintiperpen, beffen SluSfuljr ba- 
f)in im Satjre 1866 = 10, 888 WM. ©tücf betrug, unb Oftenbe, beffen MuSfuljr baljin 
Don 1860 big 1877 bon 4, 606 bis 5, 680 SRttt. ©tücf ftieg. Deutfd)lanb nimmt an ber 
9tuS*, ©in- unb Durdjfuljr SBelgienS einen erheblichen äntfjetl. Die 9tuSfuljr Deutfd)* 
lanbS nad) Belgien ift bon 1866 bis 1878 bon 20, 249 bis 80, 002 Wxü. ©tücf gc* 
ftiegen (Preußen unb Sujremburg), luäljrenb bie ©infutjr auS Belgien nad) biefen Sanben 
im Satjre 1878 = 958 760 unb im %a$\t 1877 = l, 26ft WIM. ©tücf betrug. 

SSon Italien liegen 9tuS= unb ©infufjr*Slufeeid)nungen erft im S^vc 1869 bor. 
Die SluSfuljr ftieg \)0\x 1869 bis 1878 bon 6 456 502 kg (= 129 130040 ©tücf) auf 
22 832 200 kg (= 456 644 000 ©tücf), im ©elbtoertye bon 5, 1G5 bis 27, 398 Wxü. 
grauten, — bie (Einfuhr bon 1160 bis 35 200 kg (= 23 200 bis 704 000 ©tücf). Die 
Beteiligung DeutfdjlanbS an biefem £>anbel ift, nmS bie ©infufjr narfj Italien anbelangt, 
gleid) Wull, aber bie «uSfufjr an (Eiern auS Statten ift für baS Saljr 1879 ju 15 600 kg 
(= 312 000 ©tücf) in amtlid) gefdjäfctem ©elbtuertlje bon 20000 granfen angegeben; 
im Satjre 1881 betrug fte 218 309 SMetcrcentiier im Sßertlje bon 28, 4 WIM. Sraufen. 

Die ©d)tt)ei$ ertoeift faft nur ©infufjr bon ©iem. Diefe betrug jäljrlid) im 
Durd)fd)nitt bon 1810—47 = 25 000 kg (= 500000 ©tücf) unb flieg bis 1875 auf 
2 049 700 kg (=40, 994 Wxü. ©tücf), im 3aljre 1878 auf 3 437 400 kg (= 68, 848 
Wxü. ©tücf). S3on biefer ©umme bon 1878 bejog bie ©djtoeij auS granfreid) 703 900, 
auS Deutfdjlanb 2385 700, auS Dfterreid) 187 200 unb auS Stallen 160 600 kg. GS 
ift übrigens bom Satjre 1879 eine 2luSfuf)r nad) Deutfdjlanb = 61000 kg, eine 
Durd)ful)r batjin = 42 700 kg, eine Durd)fuf)r auS Deutfdjlanb = 28 500 kg 
unb eine ©infuljr auS Deutfdjlanb = 1139 500 kg (= 22, 279 Wxü. ©tücf) ber^ 
$cid)net. 1883 führte bie ©d^njei^ für 5 487 670 grfn. Cgier ein. 

©inen tntereffanten S3enjeiS bon fletnem 9lnfang unb rafrf|cr, bebeutenber gunaljme 
beS ©ierljanbelS jeigt Dänemarf. ©eine Einfuhr ftieg bom Sa^re 1869/70 bis 
1878 bon 4990 auf 1 137 200 ©tücf unb bie StuSfuljr bon 64 540 auf 64 019 460 
©tücf. SSon biefen Beträgen gingen nad) Deutfd)lanb 0, 8 , nad) @d)lüeben 1, 2 unb 
nac^ @d)meben 19, 2 Wxü. ©tücf. 



Digitized by 



Google 



8 Ginleitung. 

3nSRorbamerifa Wirb befannttid), wenigftenS fdjon feit 50 Sfafjren, bie@eflüget* 
judjt im größten SRafcftabe betrieben, am Ijerborragenbften bie $uten= unb (Sänfejudjt. 
Sfudj Ijat bie ©in* unb 9lu8ful)r toon ©iern, jebodj befonberS bie erftere, fdjon eine ge* 
Wiffe SBebeutung, freifid) bi§ jefct nid)t in fteigenber Bewegung. £>ie befannt geworbenen 
aSerjeid^nungen beginnen im %a$xt 1871, in meinem bie (Einfuhr 79, 680 2Ritt. ©tu* 
betrug, worauf fie fidj im 3af)re 1877/78 auf 72, 643 SRiH. (= 3, 086 9RiO. Warf) 
ftettte, nadjbem fte in ben 3wifdf)enjaljrcn jwifdjcn 66, 763 unb 48, 579 9WiH. ©tücf 
tjcrabgcfjcnb gefd)Wanft Ijatte. 2)ie WuSfuijr beträgt im Safyrc 1871 nur 53 250, aber 
im Satjre 1877/78 fdjon 1 131 180 ©tütf (= 62 900 M). SSon ber @inful)r fommen 
auf 1 M 23, 5 , bei ber WuSfuljr nur 18 ©tücf, toa& ntdjt leicht ju erflärcn ift. 1>cr 
SBertb ber in ben bereinigten Staaten iäfjrlid) oerbraudjten ©ier wirb auf 75 9Rttt. $ 
angegeben. 

S3or 1873 giebt e§ in 2>eutfd){anb feine befonbere ?luf$eid)nung ber $u§- 
unb ©infutjr bon Stern, ^icfelbe begann im Safjre 1873 mit einer ©infufyr Don 

206, 74 3 3R itt - Stüff (= 10 '487 9R» H - 9Kart » & ei 20 ® tüc! ÖU f 1 M ) unb mit 
einer Ausfuhr Don 148, 7 SRiH. ©tütf (= 7, 44l SRiH SRarf bei gleichem SRa&e). 
©owofjl ©in* Wie 9lu3ful)r ftieg bon %ai)x ju 3at)r unb erreichte im Safere 1878 
folgenbe Sifferu: ©infufjr = 771, 040 SRiü. ©tue! (= 26, 200 SRitt. 3Rarl amtlid) 
gefdjäfrtem ©elbwertlje), 9(u§fufjr = 348, 140 9»itt. ©tütf (= 13, 9 9RtU. SRarf amt* 
Uc^ gefd)ä|jtem SBertfje). SSon 9lu3fufjr gingen ab jur ©ee 12 000 kg, $u £anb 
nad) beutfdjen 3oßau$fd)füffen 13, 539 StRiU. Stfogr., nad) Dänemarf 13000 kg, nad) 
Sht&lmib 6000 kg, nad) Dfterrcid) 264 000 kg, nad) ber ©d)Wei$ 1, 049 2Riü. föifogr., 
und) granfreid) 58 009 kg, nadj ^Belgien unb ben SRiebertanben 2, 466 SRiH. SHlogr. 
SSon ber ©fnfu^r famen jur ©ee 193 000 kg, au$ ben #oHau$fd)füffcn 251000 kg, 
cu\Z Stöncmarf 37 000 kg, auö SRufclanb 3, 272 SWitt. fittogr., au* Dfterreid) 34. 29C 
3MiH. ftilogr., au3 ber ©djweij 98 000 kg, aui granfreidf) 185 000 kg, au$ Belgien 
unb ben Slieberlanben 220000 kg, $u 20 ©iern. — CfterreidjS ©icr*Sht3fuf)r 
Wirb wie folgt angegeben: 1873 = 97 114 9Rctercentner, 1877 = 240 656, 1878 
= 290254, 1879 = 312495, 1880 = 272628 unb 1881 = 293628 9Rctercentner. 

©in übcrftcfytttdjeä 93üb be3 auswärtigen ©ierljanbclS ber borgenannten Sauber 
im Safjre 1878 («elgieng 3tu§ful)r 1877) mag nadjfolgcnbe labcHe (©cite 9), nad) 
beregneten 3%ni in ©tüdfja^l unb 9Rarf ©elbwertf), geben. 

^)ie ©rnäljrungSdjemie fe^t 20 ^ü^nereier an üRaljrungSwertl) gleic^ einem fiifo^ 
gramm mittetfetten Od^fenfleifc^eg, unb 20 fold/e C£ier mit ©c^ate wiegen au(^ ein 
Kilogramm. 9Hfo i)abtn 4000 9Riff. ©ier ben S»a§rung«iDert^ Don 200 SRiü. Äüo^ 
gramm folgen £)d)fenf(eifd}e§. Stimmt man einen mittelfetten engfifdjen Cc^fen, nac^ 
SatoeS unb (Gilbert, ju 500 kg Steifd^gewic^t an, fo enthalten 4000 9RiB. gute 
$üf)iiereicr ben 9?af)rung§wert^ bc§ gteifc^eS Don 400 000 fote^cr Dc^fen. 

Srn Sa^re 1873 betrug im Äonigreid) 5ßreugen bie Qaffl, ber £au$fja(tungcn, 
wetd)c Sie^ befa^en mit Sanbwirtyfdjaft, 1 491 301. dürfte man im S)ur^fd^nitt auf 
jebe fold^e $au£(jaltung 10 ^ü^ner red)ncn, fo wären mel)r als 15 9Riß. $>üf)ner 
üorljanben gewefen, welche, bd 60 ©iern auf ein iebeö, ungefähr 900 SRill. Gier 
fegten. £a3 im ^ü^nerbeft^ ftecfenbe Kapital, 1 §utjn burc^fc^nittUc^ ju l 1 /» M 



Digitized by 



Google 



$ie ©cbcutung btx Öcfltißeljuc&t. 



gänber. 



1. (Großbritannien. 

2. graufreid) . . 

3. Belgien . . . 

4. Italien . . . 

5. ^d?roei$ . . . 

6. Mnemarf . . 

7. "Jiorbamerifa 

8. $entf(ftfamb . . 
1—8 ^ufammeu 

:•. Ruften* . . . 

10. Öftcrreidj. . . 



1 1 . Wieberf anb Belgien . 
9—11 jufammen . 



1—11 $ufammen 



3)aju bie (Sinfufyr , 



t£in nnb 21u«fu|?r suftiimncn 



ausfuhr. 



SJhflionen 
@tücr. 



060,, 

63, fi 

456 rf 



348, 41u 

I -»•>->,723_ 
65, 440 

4*00 



755,, 



2 309 #J 



1950^38 



Mißtönen 
SRarf. 



37, 2ü0 

4/674 
* * >92Ü 

0,02!i 
? ! '»'258_ 

0,087 



IM* 



108- 



4 259., 



208, 



(Stnfujr. 



Mißtönen 

©tuet. 



124, 333 

^'7C4 

^, 74a 

1,11» 

'^'743 

* * 1 rt)40 



SRiUionen 
Kart. 



Ol ), j-20 
6/811 

S - I.V.» 
0,051 n 



a 



vom 

0/070 
3,085 

80*8oo 

lOorfj«.* 



Wr. 9—11 ift in 2)rutf$loub 
befonbert bezeichnete (Sittfu^v, 
folglidj s j(u$fubr biefer Stabes 
nad) 2>ent(cblaiib. 3n i&ren 
amtlidjcn Vifteu ivarcu Stuf* 
3eic$nuna,cu toon (Siern ni$t 
\\i ftuben. 



geregnet, fjätte bamafä 22 */ 2 SRillionen SRarf betragen, ©efct man ben täglichen 
ÜTCaljrungSbebarf jebc§ $uljne§ nadj ben berfcfytebenen (Erfahrungen im getoöfjnlidjen 
33etrieb auf ©iergettnnnung nad) ben Umftänben auf 1 *ßf., fo ergeben fid) für 
15 9WiH. £üljner atö SaljreSbebarf 54 3 / 4 9Wia. SWarf, bei nur % <ßf. täglid) nafjcju 
36V 2 aWiHionen SKarl. 

üWtmmt man nad) Stnberen ben täglichen 93cbavf für jebe$ £jut)n ju 3 £ot() = 5 dkg 
©erfte an, fo Werben für 15 3RiU. #üljner 547 V 8 9Witf. s #fb. ober 273 3 / 4 kg ©erfte 
erforbert. @ar biete $üfjner befommen aber überhaupt ober bod) menigften§ in ge- 
luiffer SaljreSjeit fein gutter in ©erfte, fonbern nur in SlbfaUftoffen. angenommen, 
baß jene 15 2RiH. $üljner nur ganj getoöfjnlidje Segcfjüfjncr finb, fo beregnet fid) 
bei S3orau3fefcung bon 2 / 3 $f. für tägliches befonbcrcS gutter für ba§ ©tücf ber 
Weiter oben angegebene reine Überfdjufe, fctbft nad) SSerjinfung bc£ fi'apitatö, bon ben* 
fclbcn auf 227$ SKiß. SWarf. gc mefjr man fid) bie 33erbefferung ber $üfjnerftämme 
unb =3ud)t angelegen fein ließe, um fo meljr Würbe biefer ©ewinn fid) fteigem. 

<5)ie §üf)nerjud)t auf gleifdj unb nod) meljr auf SRaftfteifd) gemährt — 
natürlid) muffen bie 83erf)äftniffe entfpredjenbe fein (wie j. SB. in granfreid)) — nod) 
größere ©eminnfte. Waä) 3- ßönig'S ßufammenfteKung (Kljemie ber 9?al)rung§^ 
mittel. 1868—80. 2 Sbe.) lüirb in 2Rünftcr in SBeftfaleu ba§ fette £ut)n, beffen 
Derglic^encr ^at)runggnjerti7 für 1 kg = 130 M $f. ift, mit 242 ^}f. für 1 kg bc* 
jal}tt, ein junger fetter #aljn bei 149, 2 ^ßf. 5Ra^rung§tDertl) mit 300 SJJf. für 1 kg — 
aßerbingS ba§ Slitogr. ^ü^nereier btx 100, 2 ^ßf. 9?aljrung3merti) mit 125 bi§ 250 $f. 
SDie 3"^tuug bon ©änfen, @nten, ^ßuten auf gleifc^gelüinnung tuirb fid) bei unS 
in S)eutfd|lanb ber^ältnißmäßig einträglicher ermeifen, als bie bon Sleif^- unb 2Raft* 
^ü^nern; ©änfe unb Cnten werben bei und biet begehrt. 3" ©er l in maren j. ©. 



Digitized by 



Google 



10 Einleitung. 

am 17. S)ejember 1880 auf fämmtlidjen SKärften jufammen 20 278 gefdjladjtete ©änfe 
(meift auS bem Dberbrudj) jutn SJerfauf geftellt. 3m 3>afjre 1880 mürben auf ben 
©ifenbaljnen nad) 33erlin eingeführt 671135 ©änfe (baDon 402 116 mit ber nieber* 
fdjlefifdjen, 162 827 mit ber Dftbatjn unb 100 831 mit ber ©tettiner 33al>n); aus* 
geführt mürben 186 730 ©tütf, fobaß f)icr Derblieben 484 405 ©tücf. Die Gin= 
futjr an s }>uten betrug 2504 ( s 2luSfuljr 156) ©tücf; Don anbeiem ©eflügcl mürben 
1448 109 kg eins aber nur 49 926 kg ausgeführt. $n 2Bien mürben 1879, 
außer anbereui ©eflügcl, 645192 $üfjner jum Sioufum eingeführt; in ben fallen 
3U <ßariS tamtn im Safjre 1880: 8 898 177 $ül)ner unb 2 513 880 Sauben 
(©d)lad)tmaarc), im %a\)xt 1881: 15 220 262 ©tücf geberbiel) $um Sßerfauf. 

SSerfen mir nod) einen 33licf auf S)eutfd)lanb. Um baS Söebürfniß an ©iern 
^u beefen, mürben im 3al)re 1882: 18 125 Sonnen (h 2000 Sßfb.) (fier eingeführt; 
ba nur 1937 Sonnen ausgeführt mürben, blieben im Sanbe 16 188 Sonnen. Sie}e 
16188 Sonnen aber, auf 1 <ßfb. 10 ©ier geregnet, ergeben an (Stücf^a^l 322 760000. 
9cef)tnen mir als S)urd)fd)nittSpreiS für baS ©i nur 4 $f. an. fo erhalten mir bie 
©umme Don 12 910 400 M. S)a$u fommen nod} ©eflügel unb Gebern! ©anj 
niebrig gegriffen, merben mir bie ©ummen, meldje für ©ier, ©eflügel unb gebern 
auS $)eutfd)lanb jäljrlid) inS SluSlanb manbern, auf 18 SKiK. 2Karf ju Deranfd)lagen 
Ijaben. Sonnten nid)t burd) eine mit ©infidjt, 33erftänbniß unb gleiß betriebene 
©eflügel$ud)t biefe ©ummen, ober menigftenS ein erfjeblidjer Sfjeil berfelben, unferem 
üBaterlaubc erhalten bleiben? 

2BaS bie gebern — bie ©djmucffebern natürlich auSgefdjloffen — anbetrifft, 
fo fei t)icv nur bemerft, baß int 3>at)re 1880 bie ©infuljr Don gebern nad) S>eutfd); 
lanb 3848, bie SluSfuljr nur 1342 Sonnen betrug; im 3<if>rc 1882 ftellte fid) bie 
(Stnfufjr fogar auf 4035, bk 9luSfufjr nur auf 1282 Sonnen. 

Taft fdjlicßlid) dnd) bie ßüdjtung Don feinem 9iaffengeflügel 33cad)tung in 
()oljem ©rabc berbient, bürfte auS ber einen Eingabe erretten, baß ein beutfdjcr 
©epgelljäubler, #. SRarten in Setzte, iäf)rlid) für 25 000 — 30000 M eb(eS ©e* 
flügel auS ©ngtanb bejietjt unb bicfeS an Siebljabcr unb 3»d)ter 3>eutfd)lanbS, Öfter- 
reid)S, fliußlanbS, S)äncmarfS, ber 9iiebertanbe unb ber ©djmeia abgiclxt, mäfjrenb bie 
$luSful)r Don S>cutfd)lanb nad) ©nglanb bem gegenüber a(S dluü crfdjcint. ©olltc 
bieS nidjt eine SRaljnung für unfere ßüdjter — uamentlid) für foldje, bie fid) ber 
©ac^e Doli unb ganj mibmen fönnen — fein, fid) je nad) ben obmaltcnbcn SSerijält* 
niffen bie eine ober anbere 9iaffe auSjumäljleu unb in ber £ud)t berfelben baS Soll* 
fommenfte ju erreichen, bamit ber SBebarf an eblem ©cflügel im 3nlaube geberft 
merbe unb ©ummen, bie je^t immer nod) über bie ©ren^c getjen, Don außen l)cr in 
ifjrc Saften fließen fonnten? Unb ift bie ©eflügclaudjt mirflid) ein ©egenftanb, Don 
bem man mit ©eringfdjäjjung fpredjcn barf? 3lft er nidjt bielmefyr ber 83ead)tung 
unb görberung feitenS ber 2anb* unb SSolfSmirt^e, ber Vereine unb öemeinben, Dor 
2lHem aber ber ber 93e^örben unb Regierungen mert^? 



Pi^tttze d b y VJ O O Q IC 



TT 



2lrten unb Haffen bes (ßeflügds. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



I. Äufitteroöget 

Seine Orbnung ober ?tbtljeilung ber 33ögel §at folcfje 33ebeutung für ben $au§* 
Ijalt unb jugleidj bie 2iebf)aberei beg SKenfdfjen, atö bic ber #fil)nerböge{. 9lufcer bem 
eigentlichen $uf)n Ijaben mir *ßuter, Sßerll)ufjn unb Sßfau ju $au§* unb #ofgenoffen 
gemalt, toon gafnnen lönnen tt>ir ebenfalls einige Slrten f<$on als §au8geflügel be* 
trauten, anbere bilben bie Qkxbt unferer SßaxU unb SSoliferen, nodf) anbere getoäljren 
als Sogbböget mannigfadjen ©port unb Ijoljen 9?u|jen u. f. f. SRan lönnte fic in 
biefer 33ejieljung mit einer ©ruppe ber ©äugetljiere toergleidfjen, nämlidf) mit ben Qxotu 
Rufern ober SBieberlftuern, beren berfdfjiebene Slrten ja audf) enttoeber beS 3?ujjen§ 
toegen ju $au3tl)ieren gemocht toorben finb, ober als Sagbtfjiere Ijotjen SBertlj Ijaben, 
ober jum 33ergnügen, jur ^Belebung bon Sßarfö k. gehalten »erben. 

®er belanntefte unb ttridfjtigfte Vertreter ber $üljner* ober ©djarrtoögel 
(Gallinae s. Easores) ift ba8 $au§ljuljn mit feinen jaljlreidfjen Sftaffen unb ©dalägen, 
e3 Verlangt baljer unfere 33eadf)tung in erfter Sinie. Da jebod) im golgenben aufcer 
iljm bie für bie 3ttKcfe be§ menfd^Iid^en £au81)alt3 unb ber Siebtjaberei überhaupt 
in 93etracf)t fommenben 5trten berüdffidfjtigt »erben foHen, fo bürfte e§ angejeigt fein, 
einen 93(icf auf bie allgemeinen SRerlmale biefer 33ögel ju tuerfen. 

®ie meiften §üfjnerbögel finb bon mittlerer ©röfce, bie größten unb ftärfften 
fmb bie Jrutpljner, ju ben fleinften gehört unfere SBadfjtel. ®er fiörper ift furj, 
!räftig, bei mannen — ©lanjfafanen unb einige $au3ljuljn*9}affen — gebrungen, ja 
fd£)toerfäßig, ber #atö (abgefeljen bon 9Ralat)ens£üfjnem 2c.) furj ober mittellang, ber 
Sopf in ber SRegcl Hein. 

Sefcterer jeigt in ©ejug auf bte ©efteberung bielfac^e 3fbtoeic(ungen: er toetft enttoeber, unb 
jwar fe(r oft, nadfte ©teilen unb bann audfr häutige ober (arte 9fa(angfel auf, ober er tragt be< 
fonberen geberfömudf. (Sinfadfc, glatt befiebert ift er t>er(altnißmäßig nur bei wenigen (SBad&teln, 
föeb(ü(ner). 2)er geberfetymuef (teilt fic( bar: al« aufrec(tjie(enbe bejto. auf deutbare, au« fein fcer- 
äftelten ober nur am Ghtbe gebarteten gebern befle(enbe Ärone (Äron« unb ©c(opftt>ac(tel, Pfauen, 
©lanj*, 33ontco= unb $$ietttot« e gafan) , al« nad) (inten liegenber geberfetyopf (©olb*, 8m(erft*, 
©ilber»gafan u. a.), al« geberbtiföel ober geber(önt((en (tnter bem D(r (3agb*, fömg«, Stent«, 
D(r*gafanen), al« (elmraupenartiger, fraufer gebertamm ($od o«), al« tüirflid&er ©c(opf ($aubenperl* 
(u(n, $au«(ü(ner), al« $art an ^e(le unb @eft$t (X(üringer ©art(u(n u. a. $au«(ityner). — 
Nadfte ©teilen refp. (äuttge unb fleifd^ige 9n(ängfel bemerft man an @eft((t, ^e((e unb Obertopf: 
eine blaue Äe(le bei $orafafanen, blaue (bei ^5ieittot«« unb ©orneo-gafan) ober fc(5n rot(e (bei 
$ü(nern unb gafanen) SBangenfelber, »eld^e beim ©ilberfafan in be(nbare, rot(e, in ber Erregung 
(erbortretenbe ©eftc(t«lappen unb bei ben $omfafanen in toett größere blaue, rot( geflecfte, jur 
^aarung«jeit fic( entfaltenbe Äe^llappen übergeben; rot(e ober toeiße D(r tappen bei $au«(ii(nem, 
rot(e ^innlappen "bei $au«> unb $ert(ü(nem, rot(e Äämme bei $au«(ü(nern, am (interen ©infel 
be« naeften Äugcnrtnge« entfpringenbe toeic^c, fleißige, aufrtc^tbare, farbige „^brner" bei ^orn- 
fafanen; beim tyuttv einen abtoSrt« (ängenben gleifc^japfen auf ber Dberfd)nabet*$Burjef, fleißige 
$5arjen auf Äopf unb ©ber(al« unb lappenartige »n(ängfel an Äe(Ie unb ©urgel. %U< tiefe 



Digitized by 



GoDgk 



14 I. Wnertoögel. 

$autn>uc$erungen, treibe gerobe bei ben gafanenaogefn befonberi ju beoboc&ten ftnb, flehen in beut 
lieber $*ejietyung jum ©ef(fcfe<$t«leben unb fötoeflen jur gortpftan)itng«)eit me&r ober »eniger an. 
— S3ei bnt ^erlfcü&netn enbli<$ bemerfen toir fnfrtyerne, mit farbiger $mtt überzogene, feitli^ ju 
fammengebriiefte Stfceitety&der ober #elme. 

Der ©djnabel ift in ber Siegel furj, ettoa bon falber fiopftänge, breit unb 
f;od) unb babei burd) bie Übergreifenben fdjneibenben SHänber unb bic getpö^iilid) 
Ijafig Fjerabgebogene ©pifce be$ OberfdjuabelS gefenn$eid)net. 9(n bev SSur^el ift er 
meift mit gebern befleibet, getoöljnfid) fo, baß bie SBefieberung ben SKunbminfel um* 
fließt unb bann auf ber ©djnabelfirfte roie an ben Seiten nad) Dorn Ijin über itjn 
I)inau§ge()t. Die garbe be$ ©d)nabcl3 änbert fidj, ebenfo wie bie be3 ©eficberS unb 
ber $ornfjaut beS 9luge$, mit bem Sitter. 

Die güße bifben für bie £ül)ncrbögel boS eigentliche SBetoegungSorgan unb ju^ 
gleid) ba£ tvidjtigftc SBerfyeug jur Sfuffudjung ber SJaljrung. Die ©djenfel ber ge- 

toöfynlid) mittellosen Seine ((Sangbeine) finb ftarf, 
muSfulöS, bie Saufe fräftig, bie Qei)tn roofjl enrroitfelt. 
Die 33efteberung geljt in ber Siegel big jur gußbeuge 
ober gerfe Ijerab, bei ben ©djnee* unb ©teppenfyüfyncrn, 
wie aud) einigen $au3f)üf)ner=9taffen (33ral)tna, Sodjin) 
fogar auf biefe über. Der Sauf ift fürjer ober roentg 
länger al£ bie SWittelaelje, naeft (außer ben oben er= 
tuäljnten SluSnaljmen) unb bann mit größeren ober 
Heineren ©djilbern (bergl. gig. 1 u. gig. 4) ober aud) 
©ürteltafeln befefct. Die 3 9$orberjefjen finb faft ftetS 
am ©runbe burd) SJinbe* ober ©panntjäute berbunben 
5w. i. Ofu§ bei ©a*ur. (©tfefüße). Die ^interje^e ift ettoaS Ijöfjer eingelenft, 

bei ben fitonentoadjteln oljne -Wagel, manchmal ganj 
fetjlenb, bei mannen £au§l)üljnern (#oubon$, DorfingS, Surfen) bagegen in Doppel^ 
jaljl toort)anben (1. guß in gig. 4). ©djließlid) trägt ber Sauf ber £äljne bieler 
Strten (£>ü(jner, gafanen, Sßfauen, Irutfjüljner, granloline) oberhalb ber £inter$el)e 
einen fpifeen, nad) hinten gerichteten, al3 SEBaffc bienenben ©porn, ber bei mandjen 
9lrten, j. 33. einem Sßfaufafan, in Doppeljafyl, bei mandjen inbifdjen Sampfljüljnern 
fogar in SSier- unb günfjaljl (b. I). an jebem Sauf) borfommt; anberfeitS fefjlt er 
mannen arten ganj Oßerlljuljn, 9lrgu3, ßrontoacfytel, SRebfjuljn, SEadjteln, £ügel^ 
franfoline), ober e3 finbet ftd) (93crgl)ül)uer) nur ein ©pomljöcfer; au8naljm$tt>eife, 
mie j. 33. bei mandjeu 3>nbifdjen Kämpfern, lommen ©poren audj bei Rennen bor. 
Die Tratten ober SWägel ftnb meift für}, breit, ftumpf, tt)enig gebogen, bie ber SSorber= 
5e^en trefffidj geeignet jum ©Darren bejlu. jum STuffuc^en ber 9?a^rung, roeSljalb 
ben £üt)nerbögeln bie SJejeic^nung w ©c^arrbögel w beigelegt tuurbe. 

Da§ ©efieber ber £>üfjnerbögel ift reid), oft fct>r frf)ön, ja prächtig gefärbt 
unb geaeidjnet, bie Slußenfebern finb berb, ftraff, bieffd^aftig. Die gebern entfprec^en 
a(§ ^autgebilbe ben paaren ber Säugetiere unb SKenfc^en, nur baß fie bon ju^ 
fammengefe^terem ©au ftnb unb außer jur S3ebecfung, 51t ©d)ufc unb SBärmung 
be3 33ogelförper3, noc^ jur SJemegung bienen; man Knute fte als beräftelte £aar^ 




Digitized by 



Google 



Allgemeine«. 15 

gebifbc anfeljcn. 2Bie angegeben, Ijaben fie, gleirf) ben paaren, iljren Urfprung in ber 
,<paut, jebod) nid)t in ber oberften .$antfd)id)t, ber Dbcrtjaut (Epidermis), fonbern in 
ber unter iljr fid) befinbenben, bie ©runblagc ber äußeren £aut barfteßenben 2eber> 
Ijaut (Cutis). 9ln jcber bollfommenen geber treten ber ©iel ober Stamm — an 
meldjem man roieberum bie ©pule (unterer $ljeil) unb ben ©cfyaft unterbleibet — 
unb bie galjnc ober ber 93art afö bie beiben $aupttl)eilc fyerbor. 

3e nad) ber 91rt ber gatjnenbilbung unb ber 93cfd)affcnl)eit beä ©d)afte£ ober 
fftelä unterfdjeibet man breierlei gebern: 1. 2idf)t*, ?lußen*, Umrifc ober Sontur* 
febern, 2. glaumfebern un b 3, gabenfebern (93orften); jebod) nur bie erfteren 
finb a!3 bollfommene gebern 3U betrauten. Die gaben febern befifcen einen bünnen 
fabenförmigen ober borftenartigen Schaft mit berfümmerter gafyne, meiere aud) gäns* 
lid) felifen !ann. ©ie f)aben im 9lflgemeinen eine untergeorbnete 93ebeutung, obgleich 
fie jumeilen ganj tooljl jtir ©eltung fommen, roie 3. 93. ber einem Meinen 1|5ferbofd)tt)eif 
gleidjenbe 93üfd()el an ber Dberbruft beS $rutfjaf)n3. 

S)ie glaumfebern ober $)uiicn (geber 4 in gig. 3) fommen bei ben ^itfuier* 
bögein in bertjältnißmäßig geringer Slnjafjl bor. ©ie befijjen, im ©egenttjeil 511 ben 
®onturfebern, einen fc^laffcn, feinen ©djaft unb feine gatyne, tneif bie unregelmäßig 
ftcfjenben Slfte feine SBimpern unb #äfdjen t)aben, alfo nidjt aufammengeljalten merben. 
Sic entfpredjen ber SSotle ber ©äugett)iere, toerbeu faft burcfjgängig bon ben berben 
Wnßenfebern bebeeft unb bilben unter biegen bie eigentliche luärmenbe $)ecfe beS 
®örper3, ein toeidjcä, nament(id) bei ben SSafferbtfgeln ber fälteren ©egenbeu entroirfelteS 
1)unenpolfter. S)ie Sebunung roirb nod) berftärft burcl) ben meljr ober minber bunen* 
artigen unteren Jljeil ber nurflidjen gafyncnfcbern , b. I). ber §lußen= ober ®ontur> 
febern. tiefer flaumige SBurjett^eil einer gafjnenfeber geljt regelmäßig fo toeit, al$ 
bie (entere bon ber ©pifce ber 5unäd)ft barüberlicgenben berbeeft Wirb. ®a atfo 
lueber er, nod) bie S)unen an unb für fid) 3U Jage treten, fo nefjmen bie 3)unen* 
bilbungen nid)t tljeil an ber gerabe bei ben £üfjnerbögcln oft präd)tigen gärbung unb 
3eidjnung, fie finb getoötjnlid) einfad) fjeller ober bunffer grau. 

3)ie Itonturfebern bilben ba« f ©genannte große unb ((eine ®efteber; erflere« beftebt 
ou« glügel* unb ©<$»anjfebcrn, lefctere« bebeeft ben äörper im Allgemeinen. Dbgletdfr biefer bid&t be* 
fiebert erföeint, fo fielen bie gebern boc$ md)t fo bi$t unb gleichmäßig al« bie £aare ber ©äuge* 
totere. €5ie beföränfen ftc$ bielme&r auf mehrere, getoö^nlic^ f^arfbegrenjte ©ru^^en (?ängöflreifen\ 
n>eld)e geberfluren ober geberbeete genannt »erben unb burd) breite fcberjfreie ober nur mit 
2)unen befe^te gelber, bie fogenannten SÄaine, getrennt fmk ®ie ?Tnorbnung unb 3tu«be^nung 
biefer gluren unb 8?aine aubert jtt)ar je nat^ ber betreffenben SSogelgruWe ab, allein bie« gefc^ielit 
uad) beftimmten Regeln, unb fc^on ber junge 8>ogel läßt pc^ baran erfennen. @o jte^t f«^ bei ben 
^ityncrfcögein bie 9Jüdgrat«flur bie Oberfeite beS ^alfe« ^iuab, verbreitert ober t^eilt p^ auf bem 
Dbcrrücfcn, um ftc^ auf bem SWittefrücfen tüteber gu toereugen ober ju »creinigtu, bi« jur ©ürjel* 
brüfe fottjuge^en unb fH jenfett« berfelben afö ©(%tt)anjflur fortsufe^en; tbr entf^ric^t eine Unter* 
flur, tuelcfce p^ am ^Borber^al« entlang jtetyt, ju Anfang ber ©ruft in einen regten unb linfen 
©treif fonbert unb (b. ^. eben bei ben #itynern) am S3auc$, hinter bem ©ruftbeinfamm, in ber 
$egel lieber jufammenläuft; ferner ift jeberfeit« eine ©c^ultcrflur unb eine mit langen, meift 
buuigcn gebern retc^ befe^te ?enben* ober ©cftenfelflur. 2)ie $al«= unb Äör^erfeite unb bie SWitte 
be« Untcrfbr^er« finb alfo nic$t mit Äonturfebern befefet; äußerlich allerbingö erfc^eint ber ganje 
Äör^cr gleichmäßig befiebert, »eil bie ben föainen junäc^ft fte^enben gebern fld) über biefelben ^in« 
»eglegen, fie förmlich überbauen. 2>aß übrigen« gerabe ber Äör^er ber Hühnervögel außer beu 



Digitized by 



Google 



16 I. Wnertoogef. 

dtaincn nod) anbere nadte ober &&d)ften« mit 2>uncn befefcte «Steffen aufn>etfl, ttmrbe bereit« auf 
©eite 13 eingebender bef£roc$en. 

SSäljrcnb ba§ Heine ©cfieber oft bie prädjtigfte gärbung befifct, nimmt fiel) 
ba§ große ©efieber, bor SlHem ©dringen unb ©teuerfebern, befdjeibener auS; 
außerbem ift c3 größer unb ftarffdjäftiger, mit ftrafferer gatjne, aber otjne Slfterfdjaft. 
@8 btent ber Bewegung in ber 2uft, bie glügelfebern (©dringen) atS Stuber, bie 
©djroanjfebem otö ©teuer. 

®ie 5t «gel finb bei ben £üljnerbögeln in ber {Regel lurj, ftumpf ober abge* 
runbet unb fdjtlbartig getoölbt. ©djon baran läßt fid) ba3 unboHfommene gtug* 
bermögen biefer Söget erlernten; bie furjen glüget — nur einige tnenige, nrie gtug* 
unb ©teppcntjütjner, bitten tjier eine SluSnatjme — geftatten itjnen nur einen nieberen, 
fdjtoerfättigen, geräufdjboHen 3(ug, unb ba babei bie Stügel, um möglidjft bortoärte 
ju fommen, oft unb rafd) betoegt werben muffen, fo tyätt bie Staft ber fic bemegenben 
2Ku§feIn nidjt lange au%, ber Söget ermattet batb. 6r unternimmt beätjatb nur 
ungern, ja nur gejttmngen feinen furjen glug, er tauft am liebften; baljer erftärt e3 
fidj audj, baß bie toeitauS meiften £ütjnerbögel ©tanbböget ftnb, toeldje an ber 
„©djotte Reben" unb fidj au3 biefem ©runbe mieberum leidet ju £au§genoffen madjen 
taffen, anberfeitS aber muß e3 und beSljalb SBunber nehmen, baß trofc atlebem einige 
— idf) erinnere an unfere SBadjtet — ju ben SBanberbögctn gehören. 

2>ie gfügelfebern flehen in fünf ©ru^en : $anbfd)toingen, Ärmfönringen, ©c&ulterbed en, obere 
unb untere 3>cdfebern unb (Sdflügel. ©ie bie »bbtlbung be« ©felett« Dom $a$n jeigen toirb, 
befielt ba« glügclgerüjt au9 Oberarm, Unterarm unb #anbfnoc$en. diejenigen großen unb ftarfen 
gebern nun, tueldje oon ber ©anb getragen toerben, btlben bie $anbf dringen ober ©Urningen erfter 
Orbnung; bie #ü$ner»3gel fcaben beren 10 (ober 11). ffietter aufwart«, atfo am Unterarm, fte^en 
bie 2frmfc$totngen ober ©cfyoingen jtoetter Orbnung, beren toir bei ben #ü$nerfcögeln 12 bi« 20 
finben. 9Joc$ toeiter oben, am Oberarm, toirb burd) eine &nja$l f feinerer Äonturfebem bie ©ctyulter» 
bede ober ber ©ctyulterfitttd) (jutoetlen auc$ ©fingen britter Orbnung ober $c$feljc$tt>ingen 
genannt) gebilbet, ber ftc^ oon ben übrigen 2)edfebern be« glügel« beutlid) abgebt. Cor bie SBurjel 
ber erfteren §anbfdjttMngen legen ftc$ einige (toter) fleine, aber berbe gebern, tt>c(c^e bem Staunten 
angeheftet ftnb unb eigentlich ein befonbere« glügeldjen btlben; man nennt fic 2lfterfd)n>ingen, flfter*, 
2>aumen* ober (Sdflügel. 3)ie ©urjeltbetle aJIer ©eftoungfebern »erben auf ber Ober* unb Unter» 
feite öon Heineren Äonturfebern, ben fogenannten 3)edfebern, bebedt; biefe ßnb in mehrere Ouer» 
reiben georbnet unb nehmen oon ben ©fingen auftoärt« nac$ ber ©djulter $in an ®röße ah, fo* 
baß man tootyt aud) 3)e<ffebern erfter, jtoeiter, britter Orbnung (große, mittlere, fleine) untertreibet 
2)ie größeren 3)edfcbern ber ©djttringen ßnb oft befonber« unb fd&ön gefärbt. 

®ie ©runbtage bed ©djtnrtnjeS bilben bie ©teuerfebern, fo genannt, lucit 
fie mä^renb be§ gtugeS at§ ©teuer, jur SSeränberung ber SRidjtung, btenen. ©ie ftnb 
am fjinteren ©^tpanjlDirbet befeftigt unb fönnen ebenfo gut cinjetn belegt, als in 
iljrer ©efammt^eit fächerförmig nadj beiben ©eiten ^in entfaltet unb audj empor^ 
gehoben unb gefenft merben. 2tuc^ fie ftnb, ttrie bie ©c^mungfebem, an i^ren Säurtet* 
Reifen (an ber ©pnte) bon $>etffebem bebedt, toetcJ^e, je nadjbem fie an ber Ober= 
ober Unterfeite ber ©dfjtuanjnntrjet fte^en, Ober- ober Unter ^©djtoansbetffebern ge- 
nannt lüerben. 

Senn bie ©teuerfebern, beren tt>ir bei ben ^üftnercögeln 12, 14 bt« 17 unb 20 jä&len, in 
ber Siegel Öeftalt unb Oröß« be« ©c^toanje« bebingen, fo fcaben »tr boc^ gerabe bei ben eben ge» 
nannten »ögeln «u«na^men ju oerjeic^nen, beun bei einigen oon tynen toirfen bie Ober fc^toanj* 



Digitized by 



Google 



allgemeine«. 17 

beden beftimmenb ein. 2)abin gehören bie tBidjelfebern be« #au«tyafyi«, bie fc^mcifförmiö ver- 
längerten, ben baajförmigen @a)toan$ bebedenben 3)edfebern be« ®otb= unb Ämberfbgafan, b* c 
langen unb breiten Dberfcftoanjbedeu be« ©piegelpfau ober ?faufafan unb oor Mem bie be« ge- 
toöfmlicfcen $fau, bei toeu$em fte biel länger al« bie eigentlichen ©a)tt>anjfebern ftnb unb getoityn- 
lid) fogar als biefe angefefyen derben. @ie bilben bann einen prächtigen ©c$mud unb geigen ftty, 
oft im herein mit bem eigentlichen ©cfyoanj ober audt) ben gltigeln, bei ben £iebe«fpielcn be« 
3Rännd)en« — toetefcem fi« in ber Siegel ei gentium fid) ftnb — äufcerft toirtfam. ©et bielen Arten, 
bejto. Gruppen (£ammt)ityner, Pfauen, gafanen) untertreiben fid) bura) bie 93ilbung be« ©cjuvanje« 
bie ©efd)led)ter oon einanber. 

SSte fd^on ertnäfjnt, aeigen bie £ufjnerböge( im Mgememen ein fo fdjöncS unb 
farbenprächtige^ ©efteber, baß biete bon iljnen in biefer £infid)t — beuten mir 
nur an $fau, ^fau*, ©olb=, %nu)erft*, föfanjs $trgu§ *gafan, $ragopane, Stron* 
roadjtel, einige $au8$ül)tter, aud) sßerlfjüljner u. a. — mit ben prad)tboüften Cr* 
Meinungen ber übrigen SBogelorbuungen e§ aufnehmen tonnen; anberfeitS begegnen 
tüir aber aud) berfd)iebenen Arten, namentlich au$ ben gemäßigten unb [älteren @rb* 
[trieben (gelb*, Salb*, <Sd)neel)ül)ner), welche ein einfaches, anfprud)$lofe3 Sleib tragen. 
£a3 ©efieber ber SRänndjen jeidjnet fid^ burdj größeren SReidjtljum nnb garbenpradjt 
au£, tnäljrenb ba§ ber SBeibdjen fd)lid)ter erfdjeint; in einigen gälten, roie bei ^5crf= 
tjufjn unb Dljrfafanen, finb bte ©efdjledjter gleid) gefärbt. 

2lud) ba§ Sletb ber Su^Ö^n meidet nrieberum bon bem ber eilten metjr ober 
minber ertjebltd) ab. 3n bev Siegel ähneln bie jungen in ben erften SUter&ftufen 
ber äRutter, jebodj fdjon nad) menigen SRonaten, oft fogar fdjon nad) SBodjen, laffen 
fid) bie jungen äßänncfyen an ber lebhafteren ober intenfiueren gärbung ertennen. 
3)a£ aufgefärbte 2(lter£fletb erreicht jur gortpftanjungSjeit ben Ijödjften förab bon 
©djonfyeit nnb 93oHfommeuf)eit, allein gegen ben ©djluß berfelben tjtn, toenn bie 
gebern infolge be3 längeren ©ebraudjS, ber ©intüirfung bon 2id)t, SBittcrung 
u. f. tn. unfdjeinbar getoorben, nufct e$ fid) fdjnell ab, bie garben berblaffen, bie 
gebern fallen leidet aug unb erfefcen fid) balb burd) neue: ber SSogel ift in ber 
Käufer begriffen. 

2)er Vorgang ber SWaufer fällt bei ben £ü&neroögeln in baö (Snbe be« Hemmer« ober ben 
'Anfang be« #erbfte«, bie 2)auer berfelben i(t nic^t burefroeg gleia;. Sä&renb bc« geberUKcJifcl«, 
toelctyer an berfdjiebenen ©teilen beginnt, aber immer infofern gleichmäßig ©erläuft, al« er fid) fkt« 
auf bie entfpredjenben fiebern ber beiben Äörpert)älften erftredt, lebt ber 3$ogel gern jurüdgejogen 
unb ftiller al« fonft. 2)a« nun angelegte SEBintertleib ift bielfad) einfacher, unfe^buer — toenu 
aud) ber Unterfdjieb nia)t fo fetjr in bie äugen fällt, al« bei Bieten ©d&toimmbögclu — , unb erft 
gegen ben grütjling ^in er^öt;en fia) bie garbentbne toieberum auf« neue, ber *ogel legt fein $ o a> 
jeittleib an, beffen ©a)bn^eit burc^ bie bann ebenfall« lebhafteren garben ber Äämme, Äinn* 
ia^ni unb anberen ben £itynerbögeln eigenen häutigen än^ängfel vermehrt toirb. 

Um ba« (^efieber loaff erbiet ju machen, beftfeen bie löbgel eine zeitweilige Jalgbrüfc, bie fo> 
genannte Öl* ober ©ürjetbrüfe (Uro^gialbritfe) , toelc^e über ber @a)ioanjtourjel liegt, ^eim 
Orbnen be« (Scfieber« fä^rt ber $ogel mit bem ©djnabel öfter über bie Öffnung ber 2>rüfe unb 
fettet bann mit bem 3nfyalt berfelben bie Jcbern ein, fobag biefe ba« Söaffer ablaufen laffen; baber 
ertlärt e« ftdt) aua), bog bie $Urjelbrüfe bei ben SBafferobgeln befonber« au«gebi(bet ift. ^ic bat 
bei ben #ütmert>ögeln eine platt ^erjfbrmige ©eftalt unb ift faft bei allen bon einem gebertranjc 
umgeben. 9tad> Äogmann ift i^re (Sntftefyung bei bem im (5i fid) enttoidelnben $Ut)na;en juerft 
am jet)nten ©ruttage ju bemerten. 



Digitized by 



Google 



18 1. $üljneroögel. 

2)ie |)ül)nert)ögcl finb SBeltbürger im üoflftcn ©inne bcS SBortd; feinem Jhklt= 
tljeile fehlen fie, toenn fic aud) jumeift ber alten Söelt angehören. 3fjre #auptentroicf- 
tung fjat bie Orbnung ber £üf)nerbögel in ber alten Söelt unb fpe^ieH in Slfien 
gefunben, namentlich ift baS geftlanb unb bie ^nfclmclt SübafienS bcroof)nt Don einer 
reiben Snjatjl ber fdjönfteu unb farbenprädjtigften Slrten, unb biefe gefieberten 93e= 
rooljner ber SBalbungen jener gefegneten Vanbftrtdjc roaren c$ aud) befonberS, meiere 
juerft gejäfjmt, ju £au3t>ögcln gemalt unb bann aurf) bon ben ftuftiirtoöltern (Europas 
als foldje übernommen, Verbreitet unb toeitcr gc^üdjtet mürben. 

Dbgleidf) fid) auf jebem Jerrain £>üf)nert)ögel finben, inbem mandje bie SÖätber, 
anbere bebaute Selber, graSrcidjc ebenen, fanbige Steppen unb SBüften, Uof)c öebirge, 
bie 9Woo8fläd)cn be3 Sorbens bewohnen, beUor$ugcn bod) bie meiften bon ifjncn 
ben SSalb, unb jtnar bie lichteren ©teilen bcSfclben. 3ebe 91rt tncifj unter ben für 
fie obtnaltenben $8erf)ältniffcn fid) 9?af)rung 51t berfdjaffen. £ie meiften bon ifjncn 
fudjen biefetbe, tt>enn and} nidjt UöHig, fo bod) $u nid)t umocfentlidjen Steifen burd) 
Starren auf bem ©rbboben ju erlangen, ©ic trinfen fdjöpfcnb, inbem fic ben 
©djnabel in3 SEaffer tauten unb füllen, alSbann ben Stopf Ijeben unb ba£ Sßaffer 
Ijinablaufen laffen. 9lt§ ©d)arr* unb ©rbbögel, bei ifjrem fdjioerfäfligcn 9Jau mit 
ben furjen gtügeln, finb fie ja aud) bornefjmtid) auf ben Crbboben angeroiefen, fie 
fdjarren l)ier nad) SWaljrung, baben (pabbeln) fid) fjier im ©anb unb ©taub, galten 
jum Jljeil aud) Ijier iljre 9Jad)trutjc, berrtd)tcn Ijier ifjr SortpflanaungSgcfdjäft unb 
fudfjen fid) am liebften burd) Saufen auf bem ©oben weiter 5U bemegen. ©ie leben 
gefellig unb faft burd)gängig — $fu3naf)men bilben bie in Monogamie, b. 1). paar; 
toeife lebenben £ocfo3, Sßerl= unb .£)afctf)iit)ner unb {ebenfalls anij Slug= unb Steppen^ 
Ijüfjner — in ^ottygamie (9?iclcf)ig!eit), b. ij. ein 2Rännd)en, h>ctd)c$ ftcf> gctnöfjnlid) 
burd) ©ri%, Störfe unb bielfad) auc^ burd) bcfonbcrS glän^cnbeS OJeftcbcr auSjctcfynet, 
lebt mit mehreren ober jatjlretdjcn SBcibdjcn Vereint; e§ füljrt unb betuadjt fie, jeigt 
aber aud) Strenge unb ©iferfudfjt, berttjeibigt fic, be^ro. feine £>crrfd)aft mittag gegen 
SRebenbuljler, oljne fid) aber anberfeitS in ber Sieget Diel um 9kftbau unb Brutpflege 
ju Kimmern. 5)ie ©efangcnfdjaft Ijat atterbingS in bem Vkbe* unb beleben ber 
aSögel manche Stnberung herbeigeführt unb cljelidje Jrene läßt fid) nur feiten beobachten. 

6inb bie $atyne an unb für ft# fefcon fe^r ftreitbarcr 9?atur, (0 befinben |lc ftc$ namentli^ 
,^ur 3 e i* ber Paarung unb gort^ffanjung in ungemeiner (Erregung; ityre Jeibenfcjaft ftetflert fic^ 
bann bis auf« l?ö<$fte unb bewirft, bag bie üt^iere oft in bie erbitterten Äam^fe geraten, föafyrenb 
ber §a\)n alfo feine ^errfc^aft ju mögli^fler Äuöbe^nung unb Unumfdjränftfyfit ju bringen fuc^t, 
machen auf ber anberen ©eite bie Rennen faum einen Untertrieb in ifyrer SöaW. gür ba0 9^eft 
forgen bie lefetcren, aflerbing« toertüenben fie auf bie #erfteflung be«felfcen feine befonbere SWü^e unb 
Äunft. ö« toirb, mit wenigen 9lu«na^men, auf bem (Erbboben, in einer feilten Vertiefung ober 
Tlulbt, bieDei^t nodf unter bem <8d?ufc eine« ©nWe« ober )toif4cn @ra* unb betreibe, immer 
aber mdglidjft berpeeft hergerichtet; manchmal enthält bie 9Kulbe teine befonberen ^epfioffe, mand; 
mal jeboc^ einige @ra«J>alme ober auc^ toenige gebem. 

SWeift befielt ba« ©elege — abgefefcen natürlich i?on ben $)ü^nern in ber (befangen Waft — 
in einer größeren Änja^I (bi« 15, 18, 20, tuo^l ntc^t me&r) t>on (Jieru, reelle entmeber ein* 
farbig (toeiß, gelblitft, grau, bläulid? ober bräunlich) ftnb ober auf folgern (^runbe buntlere fünfte 
unb Xü^fel, bejto. größere glcden jetgen unb t>on ber $>enne unter eifriger Eingebung allein be* 
brütet »erben. OTad) brei* bi« t>ierfeöcbentli$er, juioeilen auc$ no^ längerer ©ebrütung ber (5ier 



Digitized by 



Google 



Mgemeine«. 1 9 

cntfd)lü£fen benfelbeu bie mit bidjtem, getottynlic$ graulichem unb bräunlichem glaum bebecften 
3ungen. 211« 9cefiflüd)tcr Vermögen fte fogleicb ber Butter gu folgen unb Dom er(ten Jage an 
fdjon bie von ber Otiten burdj Darren bloßgelegte ober fonft Vorgcfunbene 9ia&rung aufgupiefen, 
toeldje gunädjp in f leinen 3nfeften unb 2Bürmern, ©ämereien unb gartem ©rüngeug befielt, ©ie 
toerben von ber 9Rutter manchmal in ®emeinfa)aft mit bem Skter geführt unb nadj Eebürfniß 
unter bie toärmenben unb fctyüfeenben glüget genommen. 2)a« 2öad)«tl;um unb bie (Snttoicflung gebt 
rafdj vor pc$, naa) einigen Soeben ober äRonaten bebürfen pe ber gü&rung ma)t me(>r, fte machen 
ftc$ attmäbüd) felbpänbig unb verlaffen getvö&nlia) im #erbp, foätepeu« im folgenben grübja&r, bie 
Alten gänglia). 2)a« reine 2)unenfleib behalten pe nur toenige £age, bann — bei managen Sfrtcn 
fd)on am 1. ober 2. £age — geigen fi$ bie ©etytoingen unb balb barauf enttoicfeln pc$ aueb bie 
anberen gebern. 9Jaa) brei«, audj viermaligem gebertoectyfel ber 3ugenbfleiber toirb enblicty, im 
erften, gtoetten ober britteu 3afcr, ba« ausgefärbte 2llter«fleib angelegt. Unb toenn manche fetyon 
im erpen #erbp i&re« Sebcn« fldt) gu paaren Juanen, fetyretten anbere erfl im näetypen 3a&r ober 
noa) f^äter gur gortyflangung. 

(Sine, in ber gangen ^ogeltoelt eingig baßetyenbe #u«na&me inbegug auf bie gortyflangung 
machen bie fog. SGBattnifter ober ©roßfußtyübner Stopralien« unb benachbarter 3nfelu. ©ie legen 
tyre (gier in ettva metertyo^e, au« 2aub uub ©enift gufammengefd&arrte Raufen unb überlaffen bie 
9tu«brütung ber pa> burd) bie Berfefeung ber ^flangenftoffe enttvicfelnben SBärme. 3)ie 3uugen ent* 
fälityfen ben (Siern al« mit gebern befleibetc, felbpänbige $ögel, toeld)e binnen fur*er 3t\t flug* 
fä&ig ftnb. fittä&ere« über bie gortyflangung ber einen Art, be« £alegaüatyufat«, namentlich aua) 
über bie in ber ©efangenföaft an bemfelben angepeilten Beobachtungen, fcabe ia> im 3afyrg. 1876 
ber „ftatur" unb 3a$rg. 1881 be« „©epügelbof" mitgctbeilt.) 

SJerttyeilen toir bie gur Drbnung ber $üfcnerVögel gefcörenben Slrtcn auf 9 gamilten — glug- 
ober 2öüpen$ü&ner, Äalb- ober föautyfuß&Ü&ner, gelb&übner, ?auf&üfcner, gafan« 
Vögel, @roßfuß$ü&ner, $ocfo(>ü&ner, ©d)o£f» unb ©teißtyü&ner — , fo fommen gu> 
näc^P bie vierte unb bie (enteren vier Drbnungen foviel tote gar nietyt inbetrad)t, beim bie ba^in 
gätylenben $ögel eignen ft$, fo tyübfcfye unb intereffante Arten aua> barunter ftnb, au« verriebenen 
©rünben toenig für bie 3toccfe be« Sieb^aber« unb teinenfafl« für bie ber toirt&fdjaftlictyen ©epügel* 
gu$t: pe bilben fetyen«toertbe Dbjefte goologifcfyer ©arten, gap ba«felbe gilt, toenigften« für unfere 
beutfdjen Eer&ältniffe, von ben erpin beiben gamilien; bagegen bietet un« bie ber gelbtyüjmer ver- 
fc^iebene anf^rea^eube Wirten gur ©evölferung unferer Soliören, unb bie übrigbleibenbe gamilie enb 
lieb, bie ber gafanvbgel, ip befamttlia) bie bebeutfampe von atten, ba pe un« einerfeit« ba« toi$tigpe 
^u^gepügel, anberfeit« bie tycrrlid)Pen 3»cr^öö«i liefert. 2)e«^alb toerbe ia^ aua^, abtoeia^enb von 
ber fonP üblichen 9?eibenfolge, bie gafanv&gef voranpetten. 

$\e ^fafanOÖgct (Phasianidae) 

Vertreten ben eigentlicben 3:^ uö btx $übuervb*ge(. ö« geboren gu i(men bie grbßtcn 3lrten ber* 
felben, nämlicb bie ^rut^ü^ner, bie meipeu ber übrigen aber ^aben ettoa bie ©rbße unfere« ge* 
toötmUd)en ©au«bu^u«. 3n ©üb* unb Sföittelapen ^eimaten bie meipeu Arten, in Hfrifa bagegen 
nur bie ^ertyülmer unb ba« gafan*S3ufa)^uc)n (Phasidus), in ftmcrtfa b!o« bie Xrut^ütjuer, unb ben 
©rbtbeilen ^upralien unb (Suropa fehlen bie gafanvbgel gang, ba bie $au«fyülmer unb bie übrigen 
al« $ofgepügel gebaltenen Hühnervögel nid)t toilb ^ier Vorfommen; atlenfall« fönnte man für 
(Suro^a ben bi« (ierfyer Verbreiteten gemeinen, gajan al« SÖßilb^u^n begeia^nen. @ie betoobnen be* 
tvalbete Gebiete, fei e« im (Gebirge, fei e« in ber (Sbene, ungern gel)en pe auf gang offene 2anb* 
priese; am Jage galten pe pcb meip am ©oben auf, gur Wactytrulje bäumen pe auf. 3)er größeren 
Überpa)tlic$feit toegen (Reibet man bie artcnrcidje gamilie ber gafanvögel in 7 Unterfamilien ober 
^ru^^en: eigentliche gafanen, gafanbü^ner, @langfa|anen, eigentliche $ü(mer, Pfauen, ^erlbübner 
unb Jrut^ü^ner. SBBieberum aber petle ia> bie für un« toicbtigPen ©ru^en gufammen, unb gtvar 
fo, baß bie ba« SRufegepügel liefernben VoranPeben unb bie ba« 3togeffügel bilbenben (Gruppen pd) 
überpd^tlia> anreihen; e« ergiebt Pcb bemnac^ folgenbe Snorbnung: 1. ^übner, 2. Jrut^ü^ner, 
3. ^erHiü^ner, 4. Pfauen, 5. gafanen, 6. gafan^ü^ner, 7. ©langfajanen. 



Digitized by 



Google 



20 I Wnerttfgcl. 

1. |a»|i|wr. 

SWadjbem bic Orbnung bcr |)üljnert>ögel im Sittgemeinen gefennjetd)net roorben, fei 
nur nod) auf bie für bie ©ruppe ber £au$~ ober Sammljülnier befonberS djarafte^ 
rifttfdjen SRerfmale Inngemiefen. S)er Cberfopf trägt einen flcifdjigen, ge^acften flamm, 
unb ju beiben Seiten be£ UnterfdjnabelS ober nur in ber SRitte be§ Sinnet fyängt ein 
fleißiger §autlappen l)erab; Samm, Sinnlappen unb ©efidjt finb nacft Xer g"6 ift 
mittelfjod) unb beim $(it)n mit fräftigem, leidjt gebogenem Sporn berfeljen, melier bei 
ber |>enne feljlt ober nur angebeutet unb au$naf)mSmeifc au^gebilbet fft. Ter Sdjman$ 
ift fürjer als bie glügel unb beftefjt auS 14 Steuerfebern, meldje in jmei ©ruppen 
fid) badjförmig gtgeneinanber legen; bie Cberfd)roan$becffebern be£ £>aljn£ finb Der- 
längert unb gebogen unb überragen a(£ Sicheln bie aufgerichtet getragenen ©teuer- 
febern. 2>a3 ©efteber be§ $al)n§ ift überhaupt reid) unb präd)ttg; bie Sebern be§ 
£al3bef)ang§ fmb lanzettförmig (lüie e3 unter ben übrigen gafanbögeln bei ben 33lut^ 
fafanen borfommt), bie SBürjelfcbern bilben ben Sattel. $te glügel finb fur$ unb 
ftarf gerunbet, bie bierte bte fiebente ^anbfdjnringe bie längften. 

SRit ber grage über bie Sbftammung, ba§ Älter unb bie ©efdjidjte be£ 
£au§l)ul)n3 unb feiner SRaffen l)at man fid) namentlich in neuefter 3 e ^ nteljrfad) be* 
fd)äftigt, unb bor Stffem fmb fner bie Unterfutfjungen unb arbeiten ßfj. $)arroin'£, 
S. £. SeüteleS' unb SSictor £eljn'3 l)erbor$ul)eben. 2>armin toibmete ben be= 
jüglidjen Erörterungen ben £aupttf)eil be3 7. SapttelS feines SBerfeS: „XaS 9}arU 
iren ber Spiere unb ^ßffanjen im 3uftonte ber £omeftifation" (f. Söanb I, S. 257 ff. 
ber jtüeiten beutfd)en SluSgabc, 1873); 3cittete§ beröffentlidjtc bie (Jrgebniffe feiner 
Stubien im „3<wto9- ©arten," 3^9- 1873/74 unb in ben „SRittfjeilungen be£ Or^ 
nitljofog. SBereiuS in SBien," 3a()rg. 1878; $cljn giebt eine überfic^ttic^e Xarftellung 
ber älteren ©efdjidjte bc3 ©auSfjufjnS in feinem 33udje: „ähilturpflanjen unb £au3* 
tljierc in ifyrem Uebergang au§ ?lfien nad) ©ricdjenlanb ic." (4. Sfuff. 1882 S. 260 ff.) 

2>arwin (iefct ff ine Aufgabe bom <£tanbi>unft be« 3°°I c 8 fn unb 3 00 d< c d ra ^^ cn auö ün 
unb fuefct m&glid)ß totcl SRatertal jur Sftfung bcr ftrage beijubringen, um baun — nad) bergfei* 
djenber ©ctradjtnng ber bier ©Übtyutyn*&rten, bcr Stoffen be« #au«tyu&n« in i&ren Su&crcn unb 
inneren (Sigent&ümltc&tciten tc. unb geßüfet anf 9)fitt&eilmtgen bon 3"#tcrn unb englifd)*mbifc$en 
9Jaturforfa;ern — mit ber tyn auSjcidjnenbcn <^cifte«fc^arfe unb Äonfcqucnj ^c^lüffc ju jiefccn; 
er \fä\t (<S. 260) „bie 2tnna&mc ber Bnßdjt, ba§ alle Haffen toon irgenb einer elterlichen ©tarnm- 
form ^errü^ren, ntc^t für unüberfletglidfi fc^rricrig, unb btefe einzelne 9lrt r toon n>eld^er man t>cr 
niuifttgertretfe annehmen fann, baß alle Haffen batoon abdämmen, i(t ber Gallus ßankiva, er 
entfpric^t offenbar jcber Snfcrberung." 3 ei t tele« berürffxc^tigt auü) bie trä^reub bcr Icfetcn 3a^r* 
je^nte bei Ausgrabungen mttyrfadf aufgefunbenen, auö toorgcfc^ia>tlicljer 3 c it pammenben Hcpc ton 
^ü^nem (Gallus), um bann jebot^ ebenfaüe $u bem ^c^iuß ^u fonimeu, baß unferc jefcigen ja^men 
§übner gröfjtcntbetlö ober gan^ i>on bem in 3nbicn l?cut nec^ tt>ilblebcncen 93anfn>atyutm abpammen 
— eine ^nfta)t, n>eld)e gegenwärtig fap burd)tt>eg toon ttenncru unb gorjdjcrn geseilt wirb, obgleich 
auc^ einjelne Slnberc, tote ?. 3. gi|jinger, eine ganj abweic^enbe Meinung geltcnb ju maa>cn fw$cn. 
Auf bie ^pürif(^H>ra^n)iffenf(^aftlia)e Arbeit $efyn'e, Wela)er ebenfaUd annimmt, bag ba« $>au^ 
bu^n toom ©antitoa abPammt unb pa) Don Dpen nac^ gießen verbreitet bat, werben wir weiterbiu 
t>erf(^iebentlid) ju fprec^en fommen. 

^orflffd)id)tUd)f6. 3w«äc^ft fei auf bie ermähnten Ueberrefte \>on ^ü^ner* 
bögein au£ bor- ober frü^gefc^ic^tlic^er 3 eit ein ©lief geworfen. 



Dtgitized"by 



^Google 



.§nu«l>iif>ncr ($orgefctyidjtli<$ce). 21 

Tritt ber SRenfd), fobiel bi$ jejjt erforfcf)t, crft in bcr $)ilubialäeit auf, fo tjat 
man SSöget bereite au3 ber Juraformation (Archaeopterix, UrDogel) nadfjgewiefen, unb 
bie .^ütjnerDögel inäbefimbere reichen, narf) ben bisherigen gunbcn, bte in bic 
2ertiär5eit aurücf, unb $War in bereu jüngere unb mittlere (pliocänc unb mio- 
cäne) ^criobe. S)a3 Stima berfelben mar ein bebeutenb Wärmeres als nnfer 
iefcigeS, bie SBaumwelt, wefdfje mir au$ ben SBerftcinerungen fennen lernen, Ijatte grofte 
9teljulid)feit mit ber beS heutigen JnbienS, refp. ber ber SKittelmeerlänber, unb eS 
tonnten feljr woljt £üf)ner, gafancn unb äfynlidje 33ögel, wie fie gegenwärtig in 3»- 
bien unb beffen 9?ad)barläubern Ijeimaten, bei nnS leben. 9Kan Ijat benn audjj einige 
berartige gunbe gemalt, meldte beweif en, bafc jur lertiärjeit mehrere gafan* unb 
^utjnsSlrten unferen ©rbtljeit bewoljnten. ®o befdjrieb 9llb. ©aubrt) 1862 nad) ben 
in ber $nod)cnbreccie (Snodfjentcljm) Don 5ßifermi bei Sittjen gefunbenen tieften einen 
Safan, ben Phasianus Archiaci, unb ein £>ul)n, ben Gallus Aesculapii, unb SkaDarb 
entbecfte in bem obertertiären, Dulfanifdjen Tuff Don 2lrbe3 bei Sffoire, 2)epart. Puy- 
de-Döme, \>a$ befpornte SRittelftücf bcS XarfuS (Sauf) einer $üfjner*9lrt, meiere 
% ©erDaiS Gallus Bravardi benannte. SSätjreub baS 9te$fnlapljul)n etwaS größer 
gewefen fein mag als baS ©onneratSljuljn, wirb 93rabarb'S $nf)n, nad) ©erbaiS 91n~ 
fidjt, be^üglid) bcr ©röfce in ber 9Jlittt jwifdjen Sßfau unb $au$fjufjn geftanben, mit 
bem lederen aber ftarle 2leljnlid)feit gehabt Ijaben. 

2Bar baS ®lima unfereS ©rbtijeils in ber erften ^eriobe ber Jertiärjeit ein 
tropiftf)e$, fo lägt ftd) auS ben SSeränberungen ber Sßflanjenwelt nadjweifen, bafe bie 
Temperatur im weiteren SSerlauf berfelben in SIbnaljme begriffen unb gegen baS @nbe 
biefeS 3eitalter3, im Sergleidj ju früher, bebeutenb gefunfen war, unb mit 33eginn 
ber Duartärjeit, be§ Dilubium, Würbe ba£ ffilima fatt, fdfjnee* unb regenreid). 
GS (eud)tet wof)l ein, bafj eine 3eit, in welcher SRentljier, 2Rofd)u8od)3, Semming, 
2Rurmeltf)ier, Sären, ©ingfdfjwan, ©djneeganS. ©cfyneefjuljn unb anbere Spiere faltcr 
©rbftricfye im ^per^en ©uropaS fid) wofjl füllten unb Ijier jafjlreitf) Dorfamen, uidfjt bie 
öebingungen erfüllen fonnte, welrfje bie ^üljner* unb gafanbögel an iljren Slufentljalt 
fteHen, um leben unb gebeten $u fönnen. SHSir bürfen fonadjj f fliegen, -baß ba§ 
£uljn mit ©nbe ber Tertiärjeit, wie Diele anbere $f)iere, in (Suropa Derfdjwanb, bafe 
eS augftarb. 2)iefcr Stuftest ift unter 9Inberen einer unferer berufenften Senner ber 
Cuartärjeit unb i^rer gauna, $err ?ßrof. Dr. SWe^ring-Serlin, melier mir freunb* 
lic^ft mitteilt, ba§ er bei feinen Dielen 9IuSgrabungen nodf) nie tttva$ gefunben fydbz, 
toa$ auf ein bilubiale§ ^u^n f dfjliefjen laffe, baft bielme^r alte au% biefer ^ßeriobe 
if)m ju Rauben gefommenen SRefte Don Ijüljnerartigen S3ögeln auf ©d^nee^u^n bejogen 
werben müßten unb bie überhaupt Don if)tn unterfud^ten ober in $öljlen 2C. gefunbe* 
nen ©aHu^9tefte ber ganj fpäten Dorgefd^id^tli^en ober ber früfjeften gefc^i^tlic^en 
ßeit entflammten, alfo bem OTuDium bereite angehören. SBir bürfen mo^l annehmen, 
ba% ba§ .^au^u^n in ber fog. ©ronjejeit in ©uropa eingeführt würbe, unb jwar 
fc^eint bie§ auf mehreren SScgen gefc^c^en ju fein : ©übeuropa erhielt e§ über S3orber* 
afien, ©ried)cnlanb befam e^ {ebenfalls juerft unb Don ba würbe e§ nad^ Italien ge^ 
bradjt. 9lad) bem mittleren unb nörblidfjeren ©uropa fann e§ auf Derfd)iebene SBeife 
pelangt fein : entweber bireft — inbem e« Don Often ^er burd^ ©übrußlanb, ^Jolen 



Digitized by 



Google 



22 I- ^ubnfrtdtjff. 

unb Ungarn $u ben orificii 9?ölferftämmen ber Öelten, ©allier, ©ermaneu, meldje 
Wittel* unb 9?orb=Guropa bewohnten, fid) Verbreitete, b. lj. inbem e3 auf bemfelben 
23eg, meieren jene Sölferfdjaften bei ifjrer Ginmanberung jurütfgelegt Ratten, ju un$ 
tarn — , ober bie Tonaulänber herauf, ober oon 3t fl l»<™ Qu3 Q"f **u oben ermötjn* 
ten HanbelSmegen burd) 3?ermittelung ber Gtru«fer ; tüelleidjt mürbe e§ aud) unmittel- 
bar oon Cften unb bann t>on 3ta(ien fjer eingeführt, fpäter mögen außerbem nod) 
anbere SSege benufct morben fein. $>ier ftaubelt e£ fid) junäct)ft um bie erfte @in= 
f ü^rung, unb biefe fallt in bie felto-germanifdje ^eriobe; in ber biefer folgenben 
römifd)=germanifd)en <ßeriobe mar ba§ £>uf)n in SWittel- unb ©übeuropa bereite ein 
fefjr befannteS HauStfjier. 9fu§ jener fehlen un§ gefd)id)tlid)e ?luf$eid)nungen unb 
ßeugniffe, au§ biefer liegen fie bor. Xamit aber fmb mir an ber ©ren^e ber $or* 
gefd)id)te angelangt, für beren Vorgänge ber @cftein§= unb Skrfteinerung34hmbige 
$3emeifc in bem Grbinneren pnbet, unb mir betreten nun ben 93oben ber eigentlichen 
©efd)id)te unb SlltertfyumSfunbe, um fjier 5Runbfd)au ju galten. 

Skoor mir ba^u übergeben, fei nod) ein 93lid jurüdgemorfen. 3 un 8^P Ijaben 
mir gefeljen, baß mäfjrenb ber mannen Jertiörjeit Hütjner in Suropa lebten, baß 
biefe aber mit ©nbe berfelben ober $u Anfang ber falten, fdjnee* unb regenreidum 
Xiluüial^eit (&i&, ®letfd)er$eit) auSfterben mußten unb baß bemjufolge mäfjrenb biefer 
biefe Safjrtaufenbe umfaffenben <ßeriobc (jur SHammuttj; unb 9kntfjier$eit) ein £uljn 
in Guropa fehlte. SBeil fonad) feine ©tammart Dorljanben mar, fo fonnte ber SRenfdj 
ber jüngeren ©teinjeit ba3 £uljn nod) nic^t al3 £au3tf)icr Ijaben, uub bie Scmoljner 
GuropaS Ratten biefeS Hausgeflügel aud) in ben folgenben 3citaltcm nidjt gehabt, 
menn e3 nid)t eingeführt morben märe au§ einem anberen Grbtfjeil. 3>a nun Sfrifa 
feine ^mfyner beftfrt, bejm. befaß, ba aber anberfeitö Guropa oon Dften, bon 9lfien 
()cr neu bebölfert mürbe, arifdje Sölferftämme in unferen Grbtfjeil einmanberten unb 
$ur Sronjejeit afiatifdje Kultur nad) f)icr Verpflanzt mürbe, fo fann unfer $au£f)iifnt 
aud) nur au$ Slften, unb jmar mäfjrenb ber eben angegebenen 3?it 3 U un$ gebracht 
morben fein. GS fragt fid) blo3, bon meinem, refp. bon melden ber im golgenben 
ju fdjiltfernben SBilbfjüfjncr baffelbe abftammt. • 

Die lPilbt)üt)tier 
bemofjnen Stfien, unb jmar nur beffen füblidje ©ebiete, alfo Snbien unb bie benadj* 
barten Sufeln. SKan unterfd)eibct gemöfjnlidj bier gute Slrten: ba3 SBanfiba*, 
Getjlon*, ©onneratS* unb ©abelfd^manj^u^n, bon benen ba$ brittgenannte 
juerft aufgefunben unb betrieben mürbe. SKan fjat früher nod) anbere Wirten SBilb- 
fjüfjner betrieben unb ftc^ babei jum 3^eil auf rec^t jmeifel^afte Dbjefte ober Scripte 
geftütjt ; neuere gorfdjungen ^aben beim aua^ Sluffläruugen gebraut unb jene Arten 
als SJaftarbe bon SBilb* unb £au£f)üf)nem — berartige SSermifc^ungen fommen in 
ber $eimat ber SBilbljüljner nidjt feiten bor — ober al£ SJarietäten, bejm. ©piel= 
arten ber H au ^^«^ner nac^gemiefen. 

^amentlid) »ar c« ber 9?aturforfd)cr (5. 3. £ entmin dt, tpeldjcr in feiner ^aturgefö)iö)te 
ber $üfynertodgel („Histoire naturelle des gallinaceV*, 1813) auger ^3anfit>a>, öonnerat«* unb 
©abelfd)»anj $»u^n nod) mehrere anbere ^ü^ner al« befonbere Arten be&anbeft; fo ba« 9?iffen^ubn 
(Cfallus giganteus), ba« ^eger^u^n (Ö. Morio), ba« ©eibentyufyn (G. lauatus), ba« Stru^^^u^n 



Digitized by 



Google 



#au«&ü$ner (Söifbbübner). 23 

(G. crispus) unb ba« fd&wanglofe #ufyn (G, ecaudatus). 2)ie lefeteren toter ftnb befanntlic$ nur 
al« Abarten be« £au«tyutyn« gu betrachten, unb ein liefen* ober 3ögotyutyn, von weldjem 
Xemmincf nur einen guß au« 3ava gugefebieft erhielt, tytt man in ber vermeintlichen §eimat — 
©umatra unb 3ava, aud) füblidje« $orberinbien (nac$ ©rap) — al« ©ilbtyutyn nodj niebt ge* 
funben. 3m ©egent^eil, fdjon ber 9teifenbe 2öilliam2ttar«ben, weld&er in feiner „8efc$reibung 
ber 3nfel Sumatra" (beutfc$ 1785) ba« 3agetyutyn guerfl erwähnt, fprid&t ton tym al« einer ga&men 
föaffe, benn er fa$ g. 93. einen £afyt, rötlc^cr ton einem gewöhnlichen @peifetifd) frag, unb bie« 
fann boc$ nur ein £au«tyatyn gewefen fein. Sftan wirb wo$l nia)t fe$f geben, wenn man (vergf. 
©. 33) ba« 3agotyu$n al« ein 2flalatyen>Outyn anfpriebt; barauf beutet aueb ber von £emmincf ab* 
gebilbete viergetyige, unbefteberte guß. 3)arwin nimmt bei $3efc$reibung ber ©ilbtyü&ner in feinem 
SBBerfe: „2>a« »ariiren ber Spiere unb Wangen" (beutföe Bu«gabe 1873, I. ©b. @. 262) gwar 
audj auf ben Gallus giganteus SBegug, aber nur, um gu betonen, baß biefe« #u$n fo oft in ein» 
fc$lägigen ©ücfyern al« Wilbe STrt aufgeführt worben ifi, trofebem 2ftar«ben von tym al« einer ga^men 
Waffe fpridjt, unb um barauf tyinguweifen, baß aua) ba« (Sjemplar be« britifa^en SUhtfeum« offenbar 
ba« Bnfeben einer bomefrigirten Varietät tyat; unb in einer Slnmerfung tyeißt e«: „fleht Drnittyolog 
&ält jefct biefen »ogel für eine befonbere Brt." 

dagegen ftnb einige Druitbologen geneigt, neben ©anfiva«, Ceylon*, ©onnerat«» unb ©abel* 
fdjwang*#u$n noeb gwei Arten 2öilb$ül?ucr aufguftetten refp. angunetymen: ba« ©ronge* unb ba« 
@ulu*#utyn. 2)oc$ wirb man gut tljun, ein enbgiltige« Urteil begüglid) biefer grage nod& nia)t 
gu fallen, gumaf von biefen „Hrten" nur eingelne männliche S3ögel (welche aud) uictyt genau über« 
einftimmten), SBeibcfan alfo nod) gar nidjt gu un« gefommen flnb. 

2)er $3rongetya(jn (Gallus aeneiw, Temm.) würbe bereit« Von £emmincf (Coq bronze) 
nac$ einem tym befannt geworbenen (Sjemplar betrieben. 3)er ©efdjreibung nadj mürbe ber ©ronge* 
^a^n fefcr bem ©abelfdjwang*#a$n ähneln, nur ftärfer al« biefer fein, unb baber faty ft$ aueb ^Blt?tb 
veranlaßt, ben ©rongefyatyn al« einen ©aparb vom @abelfdjtt?ang*#a$n unb §au«^u(fn gu erflären; 
flamm ungegart, an ber Äe^Ie nur ein Sappen; $al«febern metattifc^ grün unb purpurn glängenb, 
bie langen, fd)malen gebern be« Wücfen«, ©ürgel« unb ber glügelbecfen fefttvarg mit violettem 
©cbimmer unb mit glängenb rotbraunen ©aumen, ©efttvangfebern grün unb purpurn föiflemb, 
Untertörper matt fdjioarg. iWeuerbing« ftnb toieber eingelne „©ronge^abne" nadj (Suropa getommen, 
fo je einer 1880 unb 1881 in ben 3 oolo 0*f* e tt ©arten gu Hamburg. 2)iefe beiben wichen jeboc^, 
wie mir ber 3nfpeftor be« ©arten«, £err 20. 2. ©ige!, freunbfic$ft mitt^etlt, me^rfad^ Von ein* 
anber ab; unter Unberem war ber gwette $a^n größer a(« ber erjfc (wie ein ^bni^abn) unb 
aujjerbem ^atte er gegasten Äamm (bei bem erflen, welker feine ©poren ^atte, war biefer unge- 
gart), ©eibe geia^neten ftcb bur$ purpurvioletten ©lang be« ©efteber« unb furg abgefegte ©timme 
au« unb würben au« 3ava eingeführt etwaige weitere Mitteilungen bebalte ia) mir für fpäter vor. 

3m 3a$re 1879 befa)rieb K. ©. ©fcarpe („Proc. Z. S/ 1 1879, @. 217) al« Gallus 
stramineicolli8 einen burd) Wir. ©urbibge von ben ©ulu*3nfeln (3nfelgruppe gwifeften 53or* 
neo unb ben ^ilippinen) erhaltenen $ogef. Obgleich ©urbibge, Welker ben #abn von einem ©ulu* 
Snfulaner befam, nic$t bafür bürgen fann, baß e« ein wtlblebenber 33ogel fei, fo ^8ft t^n boc^ 
©fyarpe, unb mit i^m anbere englifa)e Ornit^ologen, für eine gute, wotyf untergebene 8(rt. 3)er 
©ogel tfl oberfeit« im »ttgemetnen Wwarg, grün unb purpurn glängenb; glügelbecfen in ber SDfttte 
fupferbraun glängenb, große glügelbedtfebern nnb «Schwingen febwarg, gweite ©Zwingen außen grün; 
gebern be« Unterrücfen« unb ©ürgel« fhobgelb mit bunflem, febwargem ober grünem ?äng«frridj in 
berSWitte; obere ©c^wangbeefen unb ©langfebem älgrün; Oberfopf unb 9?acfen feftwarg, #intertyal«, 
^alsfeiten unb ^al«be(>ang flro^gelb, untere gebern be« £inter$alfe« mit grünem 2äng«frrid) in ber 
9Witte; Unterfbrper fc^warg mit grünem ©lang; flamm flein, ©efta)t unb flegle naeft. — ©onfHge 
^ac^ric^ten über ba« $u^n flehen noa) au«. 

1» &a8 ^&anti\)af}n^n ober roftforbige aStlb^n — Gallus Bankiva, Temm. 
(G. femigineuB, Omelin)) im ©nglifd)en: Bankiva Jungle-fowl, im granjöf.: Coq 
et Poule Bankiva, öon ben SKala^cn Ayam-utan (= 23alb(juf)n), auf ben 5ß^ilips 
pinen unb bon ben ^aöanefcn aueft häufig Manuk genonnt 



Digitized by 



Google 



24 I Wnrrto&flef. 

$)er 4>a()ii gleidjt in ©eftalt, Körperbau unb gärbung äiemfid) einem flehten rotten, 
fcfymarabrüftigen Sanbljaljn ober einem flcinen fetymar^brüftigen englifdjen Sämpferljafjn. 
'Sie ©efammtläuge, Don ber ©djnabel* bi£ ©d)roan$fpifcc, beträgt etroa 65 cm, moöon 
auf ben Sdjmanj 38 cm fommen, bie glüget finb 22, ber Sauf ift 7 cra lang. 2)od) 
fommen aud) Heinere (Jyemplare Dor, mie man benn überhaupt Don biefer 9lrt ge* 
roöfjntid) brei SRaffen : eine bengalifdje ober fcorberinbifdje, eine burmefifd)e ober lunter* 
tnbifdjc unb eine malatyifdje ober füböftlidje, annimmt, bie ftd) Ijinfidjtlidj ber ©röße 
unb and) ber gärbung mof)t unterfdjeiben — {ebenfalls ein Seroete für bie SSer- 
änberlid)feit ber 9frt unb ifjre Steigung $ur Siaffenbilbung unb fomit ein ginger jeig 
für bie Skfyanblung ber grage fcon ber 9lbftammung be3 |>au£l)ul)n§. ®a§ ®emid)t 
bc3 .£al)n$ foll fid) auf ca. 2'^ ^Pfunb ftetten. ®ie Haltung bc£ £aljn3 ift eine auf* 
redjte, ftolje, nur ber Sc^manj mirb mefjr nad) ?trt ber gafanen getragen. $er @djna= 
bei ift fjornfarben, ber Don ben SRafenlödjeru an nad) bem £interfopf gebenbe STamm 
aufrcd)tftel)enb, einfadj, gejaeft unb — mie ba£ naefte ©efidjt, bie naefte SM)Ie unb bie 
mäßig langen Sinnlappen — rotf), bie Ohrläppchen ftnb meiß (ober rotf)), bie 8ugen 
orangerotf), bie unbefieberten SBeine fdjmärjlidjgrau (bunfelbleigrau) unb gut befpomt; 
ba$ ©efieber ift bid)t, feft, fnapp anlicgcnb, baS an Warfen, £>al3, Unterrürfcn (©attcl) 
lang, fdjmal, serfdjliffen. £>ie gärbung ift feljr fyübfd): Stopf unb $al£ golbgelb; 
Dberrürfen purpurbraun, SRittelrücfen unb Meine glügelbedfebern bunfel faftanienbraun, 
purpurglänjenb, mittlere unb große glügetbeeffebern unb Sdjmingcn britter Drbnung 
blaufdjtoar^ mit grünem ©d)itler; 91rmfd)roingen an ber Slnßenfafjne faftanienbraun, 
an ber inneren fdjmärjlid), £anbfdjmingen fdjmarjgrau, an ber ?lußenfal)ne roftgelb ; 
Sattel- ober obere ©d)tt)au$becffebern orangerotlj, golbglän^enb ; ber aiemlid) magerest 
getragene ©djmana fammt ©idjef* unb Seitenfebern fd)tt>ar$ mit grünlichem 9WetatU 
glanj; bie Unterfeite: SBruft, 33audj unb ©djenfel, fdjmarj. — 93ei einem, im berliner 
äoologifdjen SWufcum fteljenben jungen $al)n ift ber £al§ nod) mit furjen fdjroaräcn, 
grün frf)ittcrnbcn gebern btbedt, bod) finb einjelne ber golbgelben gebern, mie fie ber 
$>al3beljang aufgefärbter £>äl)ne jeigt, bereite burdjgebrodjen ; aud) am £interfopf 
bemerft man bie Ijerborbrcdjenben orangefarbenen gebern; fiamm unb Sinnlappen 
finb erft toenig entttndeft, im Übrigen gleist biefer $af)n faft bem alten. 9lad) ber 
Srut^ctt foHen bem £af)n jumeilen bie langen gelben 9farfenfebern ausfallen unb 
burd) fdjmärjtidjgraue, furje gebem erfefot merben; er mürbe bann alfo einem jungen, 
unauSgefärbten $afnt gleiten. 

3)ie #enne ift Heiner unb fdjmädjer a!3 ber ^a^n, bie Sänge beträgt tttoa 
43 cm, mobon 18 cm auf ben ©djmanj ju rennen finb; ffamm unb Sinnlappen finb 
gan^ unbebeutenb, ber (Sdjmanj mirb faft magerest getragen. $inftd)tüdj ber gärbung 
ähnelt fie auffatlenb ben fog. lo^farbenen, bunfel- ober fc^mar^brann gefprenfeltcn 
Rennen be§ Sanbf)uljn3. 3)ie Dberfcite ift, mit ?(u3nal)me beS fc^märjlidjen DberfopfeS 
unb ber bunfelbraunen, blaßgelb gefäumten ^aföfebern, gclblidjbraun (lo^farben) mit 
^al)lreid^en f^marjbraunen ©tridjeln ober ©prenfeln; bie Sd^mingen finb braun mit 
Ijetlcren, afd)grauen Jlufjenfaljnen, bie ©c^man^febem bunfel braungrau unb gefprenfelt, 
33ruftfebern blaß roftbraun, in ber SWittc ^ell läng^geftric^clt; nad) bem Unterleib i^n 
iDtrb bie gärbung nod) etmaS blaffer, in ber Alfter- unb SBeic^engegenb bagegen bunfel. 



-DlgiTT^ecTby ^ 



ieegle 



§rtuö(>ityner (SSWbbübner). 25 

Tie größere, Jon. malat)ifd)e SRaffe ähnelt, nadj Sßeber, nod) mcf)r „unfcren 
jaljmcii, äcf)ten 39anfibo§", fie ift jebocl) weit größer al§ biefe, t)at träftigere, fattcre 
Sörbung (namentlich ber #af)n) als bie inbifcf)en SRaffen unb größere, rottje £)f)rlappen. 

$ie eben auSgcfdjlüpften Surfen ftnb im ftuneufleib oben bräunlidjgclb, jmei 
bunfclbraune, gleidjtaufenbe Streifen aiefjen fid^ Dom $opf nad) bem (Sdjmanj, ein 
eben fotdjer Streifen über bte Singen (3ügelftrcif) ; bie Unterfeite ift meißlidjgelb, 
„ganj roie bei ben dürfen unferer jaljmen, ächten 93anftoaS\ 

®er SSerbreitungSbejirf be§ 93aufibaf)uljn§ ift ein tucit auSgebeljnter, beim er 
umfaßt ba3 geftlanb bon Dftinbien unb £>interinbien mit SRalaffa, ferner bie benadj* 
borten Snfetgrnppen. ©3 bett>of)nt bort bemalbete ©egenben unb Ijätt fid) tjier frf)eu 
unb berborgen in lichten SSormälbem ober aud) in ben 93ambu§*3)icfid)tcn (®fd)ungeln) 
auf ; feucfjte unb fjeiße Orte meibet e§, SBalbungen in ber SRäfje angebauter Sänbereien 
fcfjeint e£ borjujieljcn, unb man fieljt e§ bann aud) 2Rorgen3 unb ?lbenb§ oft in Letten 
Don 20 unb 30 ©tücf auf ben Selbem. Sßerben fie Ijier jebod) überrafdjt, fo fud)en 
fie fdjfeunigft ben SBalb ober ba§ £>icfid)t ju gewinnen. 3)ie ^Beobachtung biefer Söget 
ift alfo infolge iljrer ©djeu fefjr erfdjmert, unb am erften glürft e§ eben, menn fie 
be§ SKorgenS auf bie freieren Sßläfee hinaustreten, um l)ier bem ?luffud)en iljrer in 
(Sämereien unb finotyen, ganj befouberS aud) in Serbtljieren unb ©emürm beftcl)cn= 
ben ÜRafjrung obzuliegen. SRan mürbe oft gar nidjt miffen, baß bie SBalbungen ober 
3)fd)ungeln fie beherbergten, berrietfjen bie #äf)ne namentlich 9Morgen8 unb 8lbenb§ 
ifjrc 9lmuefenljeit nitf)t burd) munteret ®räf)en. 3)a§ tefctere ähnelt gan$ bem jen igen 
be3 SBantam*, bttfo. beä £au8lja{)n8, nur mirb ber lefcte Ion nidjt fo lange au£ge* 
galten ; aud) bie Stimme ber $cnne ift ber ber jaljmen außerft äfjntid). $a$ gleifdj 
ift braun, nur an ben ©djcnfeln meiß; ba§ Don jungen #äljnen fott ein föftlidjeS 
SBilbbret abgeben, ba3 alter SSögel bagegen jäl) unb aiemlidj unfdjmacffjaft fein. Die 
§enne fegt 8 bi$ 12, etma 45 mm lange unb 38 mm breite, rafjmmeiße @ier oft 
unter 93ambu3gcbüfd) ober bid)te§ ©efträud), nadjbem fie borf)er aufteilen einige ab* 
gefallene ffllätter ober etma§ trorfneS ®ra§ 51t einem einfachen SReft jufammengefdjarrt 
fjat; mic 3erbon meiter angiebt, brütet fie gemöljnlidj im 3wni ober 3uli r tttotö 
früher al§ bie <Sonnerat§*$enne. 

(Sin #a$n fityrt mehrere Rennen unb jetgt p<b ebenfo eiferfüdjtig , b**rifcb unb fampflnpig 
tote unfere #au«$a$ne, fobag er mit ©etneSflletdjen in ben SBalbungen oft genug in (Streit gerätfc. 
ftudj t)cu biefer Äampflup ber $al?ne miffen bte ©en>o^ner jener ©egenben ^u^cn ju gießen. 9Wan 
iß nämlid) ber Slnfu^t, bog bte »Üben $3fyne beffer tam^fen als bie ga&tnen, bag fte btefen an 
Äraft unb (Sett>anbt^ett tt>eit itoertegen feien. ©0 j. Sb. »erben auf ben ^^tlip^inen t>erf$iebene 
Waffen (©^telarten) al« Äam^Wner benujjt, bod^ jie^t man ben „teilten &\\)n M (labugo taga- 
ItH) wegen feine« SDhit&e« unb fetner Äantyffaft äffen fonfttgen t>or. »e^nlit^ ifl e« au^ in an- 
beren (Mieten, »0 man ^a^nenfSm^fe beranftaftet, unb bie 35ett>o^ner jener Sanbeötyeüe fuc^en 
natürlich »Übe 8anfit>a« auf trgenb eine SBeife ju fangen. 9fa« Op Sumatra berichtete („%u& 
tanb", 1881, ©. 734) #r. Dr. ©. ^agen, »eft^er mehrere Sa^re binbureb bort joologtfcfte gor« 
fc^ungen angepeilt bat, toon ben ©anftoabübnern, baß biefe bort febr bSupg pnb, aber febeu unb 
verborgen in liebten $or»S(bern leben, oft jeboeb mit ben #au$b»bnent pcb »ermtfeben unb btefelben 
bann $ur glucbt herleiten, b«upg auc$, befonber« t>on ben ©atta, »te bte ^au«bübner gej5b"tt 
»erben; nnb ferner: „2)U ÄampfluP ber #äbne gereift tbnen gu ibrem $erberben, tnbem bie 
s JWala^en ibre 5 an B me ^°be barauf grtinben. ©te tragen einen bafbgejäbmten , »tlben ^abn an 



Digitized by 



Google 



26 I. ^ii&nerfcfcjff. 

einen Ort, n>o fle Safbljityncr &ermutyen; bie auf ba« laute Äraren be« fremben Jod&ogel« erboft 
berbeieitenben #a$ne »erben bann mit letzter Sfötye bie $3eute ber im Hinterhalte fouernben 2Äafo$en." 

28ie eben ertoätml, bermifcfyen fid} bie milben 93anfiba£ bort, tno fie in ber 
Wäfje menfd)Hd)er SBofjmmgen (eben, mit ben $au§()üf)nern, ober fie tnerben aud) 
abfid)tlid) bon ben 3"^tcrn unb SWoto^en $ur $reujung mit aatjmcn $>ü(mern benufct; 
baburd) erhielt man $au§*, be$ro. Äampft)üljner, meiere e3 manchmal aroeifelfjaft er* 
feinen (offen, ob man einen roilben ober einen jatjmen SSogel bor ftd) Ijat ©o 
fagt $r. Dr. ?t. 93. SRetyer in Bresben bon einem Sampffjafyn bon Wamla, beffen 
©felett er anf lafet XII feiner „Stbbitbungen bon S3ogeU ©feierten" abbilbet, ba$ 
beffen ©efieber lebhaft an Gallus Bankiva erinnern, bofe er aber ba$ ©jemplar bod) 
nid)t für einen ächten, milben 93anfiba Ijalte, fonbem für einen biretten abfömtnttng 
beffelben nad) Sreujung mit irgenb meinem Staffeln. Ofjne auf bie grage ber 
Slbftammung beä £au$f)utnt$, toeldje un§ toeiterljtn befdjäftigen mirb, f)ier nä^er ein* 
jugeljen, fei nur nod) bemertt, bafi fid) \>a$ 93anftbaljuljn aud) bei unä in ber ©e- 
fangeufefraft fortgepflanzt, ebenfo mit anberen SBilb* unb £>au£ljü()nern ©aftarbe 
gebogen fyat, unb bafc bie meiften ber lederen foroof}! unter fid), als mit ifyren ©tamm= 
eitern fruchtbar fid) gezeigt Ijaben. UebrigenS toerftd)ert gerbon 6eftimmt r bafi aud) 
in ber Sreifjeit 9$ermifd)ungeu ber neben einanber toofynenben $üljnerarten fcorfornmen ; 
fonad) märe bei etwaiger 9luffteKung neuer 9(rten 93orfid)t geboten, um nid)t in ben 
geiler JemmincfS $u berfallen. 

2* &<*8 <£e9{0ttf»il)it, aud) Safa^ette'S, ©tanteb/3 ober ®fd)ungcU§uf)n — 
Gallus Lafayetti, Les$o?i; G. Stanleyi, Gray; G. lineatus, Blyth; im Engl.: Ceylo- 
nese Jungle-fowl, im Sraiij.: Coq de Stanley ober Coq de Lafayette — , bon ben (£inge= 
borenen Ayam Katukoli genannt, murbc bon 2efd)enault im 3al)re 1821 auf Ketjlon ent= 
berft unb f fließt ftdj ber borigen 91rt am nädjftcn an. G?S äfjnelt bem 93anfiba()ut)n unge* 
mein, fobafc man e§ als eine JHaffe be$ lederen unb etne Stammform beS #au$ljuf)n§ 
betrauten bürfte, nritrbe e£ nidjt bor allem eine gan$ eigentümliche ©ttmme (jaben. gm 
Uebrigen unterfdjeibet fid^ ber ßaljn bom ©anftoafjafjn burdj folgenbe djarafteriftifdje 
SRcrfmale : ber htrje, niebrige, fdjmal angefejjte, einfache, fd)toacty ge^aefte ®amm ift faft 
oraugegelb unb nur rottj geföumt ; bie narften Seine ftnb blafjrotlj (fleifdjfarben) ober 
gelb, nidjt fd)roär}lid)grau loie beim Sanfiba ; bie gebern ber ©ruft finb nid)t fc^marj, 
fonbern gelbrotfj ober golbbraun mit bunfel* rotbraunem 2)?ittelftrtd) ; bie langen, 
fdjmalen ^aföfebern bilben einen fragen unb finb am £>mterljal8 orangegelb mit 
fdjtoaraem Sc^aftftrtc^, am SSorber^afö äljnlidj benen ber 3)ruft ; bie ©attelfebem finb 
nic^t orangerot^, lang unb fdjmal, fonbem glänjeub fcfymarsblau, breit unb abgeftumpft; 
bie rotljbraune glügelbede beS 93anfiba fe^lt fjicr, baS 21uge ift perlfarbig, btejtacfte 
Äe^le bon einem auS abgerunbeten, biolettblauen gebern beftc^enben ©aum umfdjloffen. 
©c^nabel, ©poren unb Tratten ftnb bräunlidj*l)ornfarben, ©efic^t, D^rgegenb unb bie 
furjen, gerunbeten fftnnlappen rot^ unb unbefiebert, bie ©poreu fd^arf, bie gebern 
be§ Hinterleiber unb ber ©djenfel fc^toarj (mie 93anfiba), bie ber ©djultern, glügel^ 
bedfen unb be§ SlüdenS tt)ie bie ber 93ruft, bie gro^eu ©c^manj^ ober ©idfyelfebern 
glänjeub fc^marjgrüu unb toentg gefrümmt, alfo ä^nlic^ ben ©djtoanjfebern ber ga^ 
fanen. 3)ie ©röfee beträgt menig me^r als beim SSanfiba. 



Digitized by 



Google 



(5 



:3 

* 



o 



Digitized by 



Google 



I 
i 

1 

l 



Digitized by 



Google 



$au«Wner (Silbbityner). 27 

$)ic #enne gleicht faft gan$ bcr SBanftoaljenne. 3)er Keine, wenig bemerfbare 
S?amm unb bie gering entroidelten fiiunlappen finb gelb ; ba3 ©efieber jetgt bie 3fär* 
bung unferer fog. rebljuljnfarbigen $ttf)ner, bejm. ber SBanfioatjenne : braune Waden* 
unb $al$febern mit tt>eifilid)en ©djaftflecfen, braune, fdjtoara gefprenfclte Stücfen*, 
glügelbect unb ©djtoanjfebern, afdjgraue, bunfelbraun quergebänberte ©dringen, fyett- 
graue, fdjtnarj gefäumte Unterletbfebern ; bie 3**3 tft perlgrau ttrie beim $ai\n. 

5)ie 3ungen gleiten, ben SWtttfjetlungen Satjarb'S jufolge, nad) bem ÄuS* 
fdjlüpfen ben dürfen ber getnöljnlidjen #au§ljiiljner. 

3m ©egegenfafe ju bem SBanfibatjuljn l)at ba£ Eetj(onf)ufjn einen fe^r befd)ränf* 
ten SSerbreitungSbejirf, benn eS ift bis jefet mit ©idjerfjeit nur für bie 3nfel 
Eetjlon nadjgenriefen. $ier finbet e$ ftdj tjäufig, befonberS in ben ungebauten, tt)al- 
bigen ©ebieten be$ 9?orben$, SRorb* unb ©übtneftenS. ©ejüglid) be3 SreilebenS 
üerbanfen ttrir bem englifdjen gorfdjer Sa^arb Ijübfdje SRittfjeilungen : 

„borgen« unb Sbenbt fotnntt ba« @tanle$&u$n au« feinen Aufenthaltsorten &erau« auf bie 
©ege, angebauten Seder unb anbere ©teilen. 2)ie $<tyne fietyt man in ber Siegel allein, feiten 
in unmittelbarer <$emeinf$aft mit ben Rennen, n>el$e jebodfr immer in ber 9?a$barf$aft finb unb 
ft<$ jufammen$alten, felbft toenn tyre $rut t>on fcerfd&iebenem Älter ift. 2>ie #8&ne fSmpfen febr 
tapfer, bie ßroeifämpfe enbigen oft mit bem £obe be* einen. 2)a fie ni^t feiten mit ben #tit)nern 
allein (iegenber #öfe jufammentreffen, fo begatten ftc häufig bie #au«tyennen, benn fie t)aben me&r 
3Rut& alt bie Sanbba&ne unb finb mit (Warfen @poren betoaffnet; ber 2)fcfytngetyat>n bleibt 
bann regelmäßig Sieger, toenn ber ja^me $abn fein ©egner ift 2)ie #enne ttätyt ftd> einen ab* 
geworbenen ©aumjhtmpf ober einen bieten ©ufc$ jnm föiflplafc unb legt 6 bie 12 rabmfarbige, 
fein rötblid)frrmtn gefprenfelte (Sier. 3)ie 3ungen fommen im 3uni aut unb Serben balb na# 
abgeworbenen, liegenben ©aumftammen geführt, tt>o fie tynen toeige Hmeifen (Termiten) au«trafet, 
rottet fte eifrig toerge^ren. Sei feud&tem Setter flößtet fi$ bae 2)fc$ungetyn&n in biegte Säume, 
in beren 3***igen ** mit fcangenbem Äopf unb ©(Jtoanj rrofrfo« ftfet; aud) 9to($t« fl(jen fie auf 
3weigen unb bäumen früb auf. ©cfyoer tann man bie $ityner jum Auffliegen bringen; aber 
Kenn fie bie« tfyun, fo gefdjie&t e« in ber Seife ber ga Janen, ©ie laufen mit unglaublicher 
©<$nelligfeit unb »iffen fidj bor allem baburety in ©i^ert)eit ju bringen. 3)er Auf be« §<\\}\\S ift 
ein turje« Äraben, toeld&e« ben eifrig toieberljolten Sorten ,@eorge 3otjce' gleist." 

28ie bereits ertDätjnt, freujt ftd^ in ber $eimat ber $a^n oft mit säumen 
^ü^nem, unb e8 muß beSljalb umfome^r auffallen, bag alle biSljer angefteKten SSer- 
fuc^e, ba§ Ketjlonl)ul)n gnm ^au^t^ier ju machen, feljlgefdjtagen finb. S)ie eriielten 
Saftarbe f ollen unfruchtbar fein ; bieg berietet j. 93. S)arn?in öon einem #af)n unb 
einer ^enne, roeldje 3Rr. EKitforb auf bie oben angegebene SBeife erhalten §atte unb 
bie, beiläufig bemerft, bie ©timme be« Setylonljuljna geerbt Ratten. 2113 abgefdjloffen 
bürftein aber bie Unterfudjungen in 93etreff ber Unfruc^tbarfeit ober Smdjtbarfeit ber 
SBaftarbe nod^ feineStoegS ju betrauten fein. Die ©infüfjrung eine« fo prächtigen 
SSogefe märe feljr ju münfe^en; big jefet ift er bei un3 nod) gänjlic^ unbefannt unb 
meine« SBiffenS nur im 3 00 f°9^ cn ®örten im StegentS^arf ju Sonbon bor^anben 
gemefen, bejtp. nod^ öor^anben. am 10. September 1873 fam ein $aar ba^in, 
öon meinem man im folgenben 3^re 3w«9C jog, unb im Dezember 1878 mürbe 
roieber eine ^enne ba^in gebracht. 

3* Sftd <&onntvattyuf)U — Gallus Sonnerati, Temm. (Phasianus Gallus T 
Sonnerat, Ghnel., Lath.; Phas. indicas, Leach); imßngl.: Sonnerat's Jungle-fowl, 
im granj.: Coq de Sonnerat, im 3nb.: Bahn Komrah — ift biejenige ber bier 



DigitizedtiyLjOOQlC 



28 



I. ©übnertooget. 






1 



1 



1 



genannten 9SJi(bf)u^n = Wirten „ meiere juerft betanut mürbe. Ter Stan^ofe ^Jierre 
Sonnerat, iuc(d)cr in ben Sauren bon 1774 biä 1781 Dftinbien nnb (Sl)ina bereifte 
unb bobei baS £ntl)n in Oftinbien entbeefte, betrieb eä nnb bilbete e$ ob in ber 
bon it)m i. 3- 1782 herausgegebenen SBefdjreibung ber SHcife („Voyage aux Indes 
orient"); er legte iljm ben Kamen Phasianus Gallus bei unb Ijielt e£ für bie Stamm 
art unfercr £au§l)üf)ner, unb biefe Anficht feilten awf) anbere Waturforfcfyer, mie 
Ömelin, 93uffon, ßatljam, bis ju Anfang unfereS ^atyrijunbertä ba$ ©anfibafjuljn 
entbeeft unb biefeS nun als Stammform be3 #au3f)uf}n3 angefe^en mürbe. 

3)a3 ©onnerat$l)uf)n (f. lafet I) untertreibet fid) bor Slllem burd) ein 9WertmaI 
Don ben übrigen 3Bilbl)uf)m9frten ; aKerbingS fommt e$ nur bem #aljn ju, allein, eS 

ift burdjauS djarafteriftifd), unb mir finben 
etmaS 9leljnlid)e$ bei feinem anberen ^ü^ner- 
bogel überhaupt. 3)iefe3 SRerfmal beruht in 
ber ©Übung ber gebern be3 .fraUbefjangS. 
3)iefe ftnb jtoar lang unb fdjmal, itjr rceiger 
@$aft verbreitert fi* jebo* gegen ba« dnbe bin $n 
einer bannen, flauen, glatten, läng(i**runblicbeii, 
ßelben $ornf*eibe ober platte, tt>eld>e etwa in ber 
SWUte ettoa« eingeengt ift; biefe eigentümliche &\l 
bung fat jur golge, bog bie geberfabnen ni*t foifc 
toie bie $al«febem anberer $ttbner, fonbem abge* 
runbet erfebeinen. ©ie tvirber^oft ftc^ übrigen« in 
abnfic^er Seife bei ben ®($eitelfebern unb ben 
f (einen unb mittleren 2)edfebern be« glügel«, nur 
finb biefe gebern ftirjer al« bie be« $af«betyang$, 
bie glügelbecffebern jubem am <5nbe ttfttig abgerum 
bet unb mit gl5njenb*rotbbraunem ^aft unb $latt 
*en berfel)en. ^Derartig gebifbete gebern, fegenannte 
SBadj«» ober ©cfcufcpenfebern, ftnben n>ir, n>ie 
bereit« ernannt, bei feinem fonftigen $itynerfccgel, 
n>o$l aber bei einjelnen anberen Segeln, ttrie j. $?. 
bei einem ©umfcftoget, bem Älafffönabel, Anasto- 
&ifl. 2. 6$uppenfct*rn. mufl lamelligerus (an $al«, »ruft, »au*, ©eben* 

teln), ferner bei bem ©eibenfebtoanj, Bombycilla 
garrula (Ärmfdjttmigen, rotty), au* einigen Papageien (am Äopf). gigur 2 ftefft brei fofc&er gebem 
bar: 1. #al«feber toom tflafffdjnabel, 2. armfdjtoinge bom ©eibenf*n>anj, 3. §al$feber bem 
©onneratstyajm; 4. eine glaumfeber bom ^>alfe be« 9tottenreiber, äße gebem in natürlicber @rc(5c. 
3ur Sefdjrcibung be£ $a\)\\ä ift nod) golgenbeä ^u bemerfen. £>er ftamm ift 
grofi, einfach, feidjt gejatft, aufrecfytfteljenb ober — bei ben bon mir beobachteten 
.fcäljnen mar bieä ber Satt — nad) ber ©eite geneigt, mie bie Äbbilbung ^eigt; bie 
fiinnfappen finb (ang, abgerunbet unb, mie ber tarn, ba$ nadte ©cfidjt unb bie 
naefte fiedle r rotlj; ber Schnabel ift getbtic^ t)ornfarben, bag ?(uge gelbbraun, ber 
unbefieberte gug mie ber ©c^nabel. ®a$ ®epeber liegt glatt unb gefd)loffen an uub 
3eigt eine anfprecl)enbe gärbung : üopf- unb £>al$fcbern bunfelgrau mit Ijellen ©d)äf= 
ten unb glftujenb golbgelOcu ßnbplatten; SBücfenfebern mit gelblic^mciften Schäften, 
bie bc§ Dberrücfen§ fc^märjlicftbraun, mit gelleren glecfeu unb graugclben Säumen, 
bie beS Unterrflcfen^ golbgrün, grau geränbert unb metaltifd) glän^enb ; obere Srf)man ( ^ 




Digitized by 



Google 



$au«$ityncr (Silbfrityner). 29 

berffebein glänjenb purpurn, ©djmanjfebern glänjenb bunfelgrün, bic fd)ön langen 
©berfctytuanjbecfen (©idjefn) legen ftd) in einem leisten Sogen über ben jiemlid) 
magercdjt getragenen Seamans (©teuerfebern) ; Heine unb mittlere glügelbecffcbern 
fdjmarj, grüngtänjenb, mit gfänjenb rotbraunen ®d)äften unb *ßlättd)en; große 
©Urningen mattfdjmarj, Slrmfdfjttringen fd^marj mit grünem ©dritter; gebern ber 
©ruft, be3 SaudjeS unb ber ©eiten unb bie Unterfd)man$berfen fdf)märjlid)grün mit 
grünlichem ©lanjc unb meißen ©d)äften; in golge ber meinen ©dfjaftftricfye crfyält 
ba§ ©efieber ber Ober- unb Unterfeite eine faft regelmäßige ©tridjeljeidjnung. — 
$ie ©efammtlänge be3 £aljn3 beträgt ttroaä über 60 cm, bie beS ©djmanjeg allein 
36 OiS 38 cm, bie ber ©dringen 24, bie beS SaufS 8 cm ; ba& ©emidjt [teilt fic^ 
faft ebenfo mie beim Sanftba. 28ie ©tjfeg behauptet, foll ba3 ©onneratSfjuljn in 
ber £>eimat in jmei fdjarf marfirten Varietäten borfommen. 

®ic £enne unterfdjetbet fid) bom $aljn nidfjt nur burdf) geringere ®röße unb 
fd)U>äct)eren Körperbau (Sänge etma 44 cm), fonbern aud) burd) ben SWangel beS .Stammet 
unb ber ®el)llappen, burdf) bte meißlid) befieberte SBangengcgenb unb fiefjte, baQ geljleu 
ber £ornplättd)en an ben $dlfc unb gtügelbecffebern unb abmeic^enbe Färbung be§ 
©efieberä : Scheitel unb SRaden gelbbraun, fdjmarj geftric^elt, Dberlörper unb glitget* 
beden hellbraun, fein fd)toarj gemettt unb mit meißen ©dfjaftftrictjen, große ©djttringen 
bunfelbraun, jmette ©dringen braun geflecft, ©dfytoanj bnufelbraun mit fdjtoarjen 
©prenfeln, SSürjel unb ©djmanjbecfen bunfelbraun, ftinn unb ®eljle metßlid), Unter* 
förper braun, mit breiten toetßen Stricheln. 

3)ie jungen, bereu Gntmidlung ii) berfolgte, Ratten im Sllter bon 4 unb 6 
2Bod)en uad)fiet)enbe gärbung unb 3cid)imng : Sfopf unb Iftarfen orangebräuulid), 3ügel* 
ftreif (burc^'ö Shtge geljenb) fd^mar^braun, bom Oberfopf läuft ein faftanienbrauner, 
an S3reite juneljmenber ©treifen über bie SWttte be£ *Waden3 nadf) bem ©berrütfen; 
9?ütfen unb 83ürjel rofhrötljlid), jeberfeitä eingefaßt bon einem meißgelben, fcfymaleu 
Streif ; glügcl graubraun, große ©Urningen fdjmar jbraun, jtoettc ©Urningen fein fjcü 
unb bunfler braun quergebänbert ; fiedle meißgelb ; ©ruft bräuulidf), bic an iljrer ©eite 
ftefyenben gebern mit meißen ©d)aftftrid)en (äfjnfidf) tuie beim alten 3Beibd)en) ; Saud) 
gelblid); ©djmanj äfjnlidj) ben jmeiten ©djttungen; ©d)nabel tjorngrau, güße grau 
mit fleifdjfarbenem Sfnffug, 9luge graugelb. 3>m SUter bon 8 SBodjen fjatten fie bie 
©röße ermadjfeucr Sßadjteln (f. £afcf I). 

2)ie £eimat be3 ©onnerat3f)uf)n8 umfaßt ben füblid)en Stljeil bon Dftiubien, alfo 
bie (Gebiete, meiere im Sorben bon bem SKa^abeo- ober ©atpura=©ebirge (füblid) 
bom Warbabaffuß) abgefcfyl offen unb an ber SBeft* unb Oftfüfte bon ben Sergjügen 
ber ÖtyatS begrenzt merben ; namentlich nadj ber ©übfpifce ber $aibinfel fjin, an ber 
SRalabar* unb ©oromanbel-Sfüfte trifft man e£ ^äufig an, mä^renb e» an ber 
'^orbgrenje feinet S8erbreitung§bejirfö mit bem 33anfibal;u^n fc^on jufammen bor* 
tommt. 

(Sleic^ biefem ift e3 ein eigentlicher Semo^ner ber 2)fd)ungeln ober SambuSmälber. 
SBie Sfcrtwn, tpelc^er über baö greileben beö Sonnerat^u^ng berichtet, fagt, fann 
man biefeS an ber ganjen 9Kalabarfüfte frühmorgens auf ben SBegen 9ialjrung fuc^enb 
finben, „unb man barf ftdjer fein, baß man, ttjenn man ^unbe bei fic^ füfjrt, fc^on 



Digitized by 



Google 



30 I. Wneröögel. 

on ber SBegfeite üerfdjiebene SWalc ju Schüfe (ommen fann, ba bie oon ben £unben 
aufgejagten £ül)ner fofort bäumen. 3)te £>enne legt bom gebruar big äRat gemöljn* 
lidj 7 big 10 (Eier bon blafcrötljlidjer SRaljmfarbe unter ein ©ambuSgebüfd). ^er 
etgentljümlidje Stuf be£ #aljn3 befielt in einem gebrochenen, unbottfommenen Sräljen, 
metdjeS bem be3 rotten 3)fdjungelljal)n$ (SBanfiba) ganj unäljnlid) unb unmöglich $u 
betreiben ift. $>ie au3 ben $)fdjungeln fortgebrachten £üf>ner finb milber unb nidjt 
fo leidet §u jäljmen als bie SanftöaS, fte Ijaben jebod) fdjon in ber @efangenfd)aft 
mit ben £au3f)ütjnern gebrütet. 3d) Ijabe fdjon früher bemertt, bafc bon iljnen unb 
ben rotten 2>fd)ungell)üt)nern fogar in ber SBitbnifj 33eftarbe bortommen." 

3n Snbien freuten fid^ bie ©onneratäfjäfnte Ijäufig mit #au$ljennen ; 33hjtf) 
j. 9J. jog, mie Karmin mittfjeilt, gegen 100 foldjer SBaftarbe, bie jebod} fefjr $art 
maren unb meift ganj jung ftarben r unb bie aufgejogenen jeigten ftdj, wenn fte unter 
cinanber ober mit einer ber beiben ©Iternarten gepaart mürben, burdjauS unfrudjt; 
bar. 2(m 3°°t D öifö cn ©orten ju Sonbon maren inbefe einige SBaftarbe berfelben 9lb* 
ftammung nid)t böllig unfruchtbar ; 3Kr. 3)iyon unterfudjte, mie er Darttnn berichtete, 
mit 3Kr. JJarrelS £ilfe ben ©egenftanb ganj befonberS, unb e$ mürbe ifjm uerftd)ert, 
ba% au8 50 ©iern nur fünf ober fed)$ Süden erjtelt mürben, ©inige biefer #alb* 
blutttjiere mit einem iljrer (Erzeuger, einem SBantam, gefreujt, jogen nur einige menige 
fdjmactje dürfen. Slud) 3Rr. 3)ijon erhielt einige biefer Söget unb freujte fte in ber- 
fdnebener SBeife, aber alle maren meljr ober meniger unfruchtbar. £>armin ermähnt 
ferner „ualjeju ä^nlic^er S3erfud)e", meiere barauf in größerem SRajsftabe im 3oolo* 
giften ©arten 5U Sonbon r aber faft mit bemfelben (Erfolg, angeftettt mürben. ?lu£ 
500 @iern, bon Derfdjiebenen erften Sreujungen unb SBaftarben beS ©onneratS*, SJanfiua* 
unb ©abetfe^manj-^u^ng Ijerrüljrenb, jog man nur 12 Süden, unb bon biefen maren 
nur brei bog ^ßrobuft bon S3aftarben unter einanber (inter se). 3n (Ermägung biefer 
Jfjatfadjen unb in 3}erüdffid)ttgung ber djarafteriftifdjen Unterfdjiebe ^mifdjen $au& 
(SBanfioa*) unb ©onneratSljuljn fann ber genannte gorfdjer bie tefctere 9trt als Stamm* 
form irgenb einer $au3tjuljnraffe nidjt anerfennen. 

4* &ad ©abelfd)tt>an£f)itl)ti ober 3merg*SBitbf)ufjn — Gallus varius, Sfiaw; 
G. javanicus, Horsf.; G. forcatus, Temtn.; (Engt.: Fork-tailed Jungle-fowl, granj. : 
Coq de Java, bon ben äRalatjen: Ayam-Alas, bon ben Saoanen: Gangögar genannt — 
jeidjnet fid) miebentm bor allen übrigen $ül)nerbögeln burd) djarafteriftifdje 9J?erfmale 
auS. ©ie treten eigentlich nur beim $al)n auf unb betreffen Samm, Sinnlappen, 
£at3febern unb ©djman}. 3)er Samm ift Hein, ungejäljnt, einfad), aufred)tfteljenb, 
unten bläulic^, nac^ obtn burc^ SJiolett in 9iot^ überge^enb; in ber 9Kitte beS fitnnS 
fte^t ein einiger, mä^ig großer, länglic^-runber, öorn bunfclrotljer, nac^ hinten ju 
gelber Sinnlappen, melier fic^ an ber Seljte ^inabjie^t; bie ^alSfebern finb 
nid)t lang unb fc^mal, fonbern furj, nad^ ber ©pifte ^in ftumpf abgerunbet unb mit 
bieten galjnen oerfe^en, fobafs ein fammetartig gläitjenber ©d^uppenbe^ang entfielt, 
melier fic^ nad) bem Dberrüden bin fortfe^t; ber magerest getragene ©c^manj 
t^eilt fid) gabelförmig in ber ÜKitte, inbem ftd) bie beiben großen 9Rittelfebern ftart 
nac^ au^en biegen; in golge biefer ©igent^ümlid^feit erhielt baS $u^n bie beutfe^e 
unb engfifdje unb auc^ eine lateinifc^e Benennung (furcatus = gabelförmig). 



Digitized by 



Google 



$xm*l;ütmer (Slbftommung). 31 

Uebcr bag ©efieber unb bic gärbung beg $at)n& ift golgenbeg ju bemerfen. 
$a$ ©efid)t ift, mie bic ®eljle, nacft unb rotf), bag ftarf Ijerbortretenbe äuge fjell* 
gelb, ber ©djnabel oben fjornfdjtoarj, unten Ijorngelb, ber unbefieberte guß fjell blau- 
grau ober graugelb. Die Gebern beg $interfopfeg, £alfeg unb Dberrürfeng finb im 
mittleren Sfjeit fdjtoarjblau mit biolettem ©filier, bon ba nad) ber ©pifce Ijin grün 
unb golbglänjenb unb an ber ©pifee felbft mit fammetfdjmarjem gleden; bie langen, 
formalen, am SRanb aerfdjliffenen gebern beg Unterrüdeng unb Sür^etö finb glänjenb 
fdjtoara, ocfergelb gefäumt, bie ©djutterfebern (Xecffebern) fd)toarj, fdjmal gelbbraun 
gefäumt, bie großen ©Urningen fdjmarjbraun, bie jmeiten ©Urningen fdjmarj, an ber 
©pifce orangerotlj, bie oberen ©djroanabecffebern unb bie ©djmanjfebern glänaenb 
grünfdjmarj, 93ruft, SBaudj unb Hinterleib mattfdjmarj. — S)ie Öröße ift etmag ge- 
ringer alg bie beg ©onneratgljaljng. 

3)ie £enne unterfdjetbet ftd) bom £al)n, abgeben Don ben gefdjledjtlidjen SWerf- 
malen, burd) geringere ©röße, befieberteg ®efid)t, geilen be§ Stammeg unb Sinnlappeng 
unb abmeidjenb gefärbteg ©efieber: Sopf unb $algbeljang finb graubraun, Stücfen, 
©djultern, ©attel unb ©djmanjbeljang bunfelgrün, bie einjelnen gebern mit gelbem 
©djaftftreif unb graubraun quer gefprenfelt, bie großen glügelbeden unb jtoeiten 
©Urningen fdjmärjlid) mit gelblichen ©prenfeln, bie großen ©dringen graubraun, 
bie ©djtoanafebern braun, matt grünglänjenb, bie ®el)lfebern meiß, 95ruft unb Saud) 
grau*ifabeflfarben, bie SBruftfebern fcfymärjlid) gefäumt 

3)er SSerbreitungSbejirf beg ®abelfd)tüanjl)uljng ift, fotoeit big jefct feftge* 
ftellt, ein jiemltd^ bef cfyränf ter ; er umfaßt Ijauptfädjlid) bie Snfel $aba, bann einige 
ber bon biefer öftlirf) gelegenen kleinen ©unbasgnfeln big nad) gloreg f)in. $luf 
3>aDa betooljnt eg (nad) SBernftein'g SWittfjeilungen im „Sournat f. Ornittjol." 1861) 
namentlich bie 9llang=9l(ang=SBilbniffe unb ©traud)btcfid)te unterhalb be§ |)öf)engürtdg 
bon 3000 guß — über meinem bag Sanftoaljuljn borfommt — , in melden eg un* 
bemerft Dom Sluge beg Skobacfyterg fid) aufhalten fann unb bie eg nur berläßt, meim 
eg, mie bie SBanftbag, auf offene ^läfce hinaustritt, um SRatjrung (©ämereien, ®nog* 
pen, gnfeften) ju fudjen. 9hir ber 9tuf beg #af)ng, ein Reiferes, jmeifilbigeg, mie 
„Süfrüü" ober „Shtfrüü!" flingenbeg Jfräljen berrätlj bie freuen SBetuoljner ber 
3)icfid)te; bie £>ennc ruft turj „ruef, ruef!" ober „grudf, grud!" £inftd)tlidj ber 
Sebengmetfe gleist bk s Axt ben SBantibag. Gin bon Stemftein im fyoljen 2flang*91lang* 
3)icfid)t aufgefunbeneg 9Jcft beftanb in einer Keinen, mit trodfenen ^almen unb ^Blättern 
biefer ^Jflanje aufgelegten Vertiefung beS 33oben§ unb enthielt bier fdjon etttjag be= 
brütete, gelblid)toeiße, 46 big 49 mm lange unb 36 big 37 mm breite Gier. 

^bftammung. SBenn ftd) bie S^age nad) ber 21 b ft am mung beg ©augljufjng auc^ 
nic^t mit Seftimmt^eit löfen läßt, loeil gefc^ic^tlic^e Slngaben barüber fehlen, fo liegen 
boc^ berfdjiebene 2^atfac^en bor, meiere alle ba$u beijutragen im ©tanbe finb unb 
burdjmeg bafür fprec^en, baß unfer ^jaugljuljn bon bem ^eute nod) in 3nbien milb- 
lebenben Sanfibafjuljn abftamme. 

3u biefem Schluß ift, mie ertoö^nt mürbe, auc^ Darmin gefommen, melier 
bor Slttem ber 8tnftd)t miberfprtc^t, \>a^ bie berfdjiebenen Stoffen bon berfc^iebenen 



Digitized by 



Google 



32 I Wnerbbgel. 

mitben Wirten abftammen, bie, mcnn aud) unbefannt, nodj in irgenb einem Saubc leben 
fönnten ober auSgeftorben feien. 

93ctrad)ten mir bie ?lbftammung3frage etmaS näljer, fo muffen mir, mie fdjon 
ermäljnt, junädjft jugeben, bajj ba$ Sanfibaljuljn am meiften ^Berechtigung bat, alö 
©tammart unfere§ jefcigen £au$tjufjn3 betrautet $u merben. Die SRitmirfung ber 
übrigen 3ßtlbt)üf)ner bei ber Silbung ber berfdjiebcnen Waffen tjalte id) für au*ge* 
fdjtoffen ober bodj für jiemlid) belanglog. Ter geringe SJerbrettungSbe^irf ber brei 
9trten, bie Don bem Mratjcn unferer $>au§t)af)ne bebeutfam abmeicfyenbe Stimme ber 
^ä'fyne, bie ©igeutfjümlidjfeiten in garbe unb Stfrpertfjeilen — fo bie SBad)$fcbern 
be£ SonneratäljaljnS, ber merfmürbige ftomm unb bie bunte Bruft be§ (Jct)lonfjal)n£, 
ber ungefögte Stamm, ber einfache Seljttappen, bie grünen Sdjuppenfcbern unb ber 
gabelförmige Sdjmanj be3 ©abelfd)manjljaf)n$ — unb bor Stttem ber Umftanb, bafe 
mir meber bie gärbung noef) bie @igentf)ümlid)feitcn einer biefer brei 9(rten bei irgenb 
einer $au§tjuljnraffe mieberfinben, ja bag man nod) gar feinen Slnflong baran beobachtet 
tjat, bürften genugfam für meine Snficijt fprecfyen. Am erften fönnte man nod) auf 9Kit- 
elternfdjaft be$ ©etjlonfyuljnS fliegen, menn nid)t mieberum bie äugerft befdjräntte 33er* 
breitung beffelben (Snfel ©etjlon) S^eifel auffommen liege. $>ag man in ber £>eimat 
ber brei Wirten 93aftarbe fennt, refp. iütyttt, mürbe bereite früher angegeben ; möglidj 
ift e3 aud), baß man bann in einjelnen gäöen meitere SJluteinmifdjungen borgenommen 
fyat, allein bie ©inmirfung jener |>üljner lägt fid) nid)t erfennen. Dagegen meifen Der* 
fdjiebene fünfte auf ba£ SBanftfcatjuljn al3 bie Stammform be$ $au$fjuf)n3 Ijin: 

3»mä($ft bie groge äbntidjfeit ober UebercinfHmmung mit einer Bnjabl Waffen unb Scbläge be« 
#au«bubn« ^tnftc^tlid? ber gärbung. 3)em bübfd>en fcbtoarjbrüfttgcn #abn mit ®olbbebang unb ber 
unföeinbar au«febenben erbfarbenen ober graugelben, bunfel geftridfcltcn £enne — Webbubnforbe — be 
gegnen toir bielfacfc. ©« muffen babei ertoäbnt »erben Äämpfer, SWafotyen, 3tt>ergb»bner, rebbubnf arbige 
<£od)in« unb Italiener, ba« alte beutfdje Stonbbubn, Älutbubn, ber ©ergifebe Araber $a\)i\ unb ba* 
^b'^ni^ub"; tt>ir (eben alfo ganj abtoeidjenbe Waffen bier bertreten, unb augerbem finbeu trir ben 
©ebang be« #abn« ebenfo ober bo$ febr äbnlicfc bei ©olbbrabantern, Hamburger ©olblacf unb 
©olbfprenfel. 2)a« baufige Auftreten gerabe biefer eigentb&mlitfcen gärbung unb 3e«bnung mug 
un« ju ber 3tnuabme füb«n, baß biefelbe bem urfprüngltcben $au«bubn, b. b- bem eben $um £>of 
genoffen gemaajten ©ogel eigen toar unb bag erft bie Kultur bie anbereu gärbungen unb 3eid) 
nungen erzeugte. 3)er teueren finb ja erft im ?aufe ber biete 3abrbunberte umfaffenbeu 3 UC $* 
^eriobe mebr unb mebr entftonben; für bie ^nnabme aber, bag bie em>Sbnte garbung bie urfprüng 
liebe ober altefte ift, foriefy ber Umflanb, bag alte rdmif<b< <S<briftftelIer bereit« bor (Sbrifti Geburt 
ald bie gen>öbnlicbe Art $au*bubn (^anbbubn) ba« w rbtblicbe M {>au«bubn betreiben, unb man 
barf be^balb aud) bic ©antibafärbung (fog. Webbubnfarbe) ald bie jenige bejeiebnen, tvcl^e bie be 
treffenben alten Waffen juerfi befagen — ja man fann fogar mit geiriffer ©creebtigung fagen, 
bag ba« urH>rüngliü)e banftbafarbige ^auöbubn in ben berfebiebenen Jänbern, toobin man e« gebracht 
(Sbina refp. Dßaften, ©riecbenlanb unb 3talien, 2)cutfa)lanb, (Sngtanb), eine 3 e itlang fo meiter 
gürtete, bi« bann — tote e« bei allen $au«tbieren ber gaU — im Jaufe ber 3"t biefe ober jene 
anbere .gärbung, ffieig, Sa)»arj, ©efb, fid) geigte unb nun bura) 5?ermifcbnng berf (bieben gefärbter 
^pübner notb anbere gärbungen unb 3eid)nungen (©lau, £upfen* unb ©eilen* [Sperber ] 3 cid >- 
nung k.) entftanben. ffiürbe ein einfacher gefärbte«, bieüeicbt ein einfarbige« $ubu, ober mürbe 
ein anbere« SBilbbubn M ber ©antiba bie Stammart be« $au«bubn« fein, bann fäbe man bie 
eigenartig gufammengefe^te ©anfibafärbung getoig ni^t fo bielfacb auftreten a(« e« je^t tbatfäc^lic^ 
toabrgunebmen ift; im erfteren gaU bürfte man fte btettei^t gänjlidb bermiffen, im (enteren gatt 
toürbe bie gärbung be« betreffenben ffiilbbubn« ibren $la^ einnebmen. 



Digitized by 



Google 



$au«tyityner (Sfbpammung. 3ä^mung). 33 

3&>eiten« bie Neigung mancher #au«$ü$ner, im (Sefieber auf bie gärbung ber ©anftoa 
jurücf&ufc&fagen. (5« ifl befannl, bog fcb»arje #ä&ne, j. 93. Don Spaniern, ©antam«, im ftal«» 
bedang Patt burcfyoeg fd)»arjer me&r ober »eniger braune ober rdt^Iic^e gebern geigen, ober baß 
pd> auf ben glügelbetfen, j. 9. bei buntein ©ra^ma«, rotbraune gebern bemertli$ madjen. 2>a« 
Änftreten biefer gebern an ben er»ät)nten ©teilen fann aber nidjt al« 3wfaH> fonbern muß al« 
9cütffa)lag ouf bie (Sepcberfärbung ber ©tammart aufgefaßt »erben, nnb bie (entere, alfo ber 
SBanftoatjatyn , bepfct eben an ben genannten (Stellen bementfored&enb gefärbte gebern — ba« 
«Sonnerat«* unb ba« <$abelfdjtoanj*#u$n bagegen nia)t, unb ba« <£e$loul)ui)n j»ar ä&nlidje im 
$al«be&ang, aber feine braunen glügelbetfen. Statin bürfen »ir aud) ba« ©epreben ber #al«febern 
»eißer $ät)ne (j. ©. Italiener) rennen, eine gelbliche gärbung anjune&men. derartige 9cücffa)läge 
greifen aber noa) »eiter, fte betreffen aua) bie Rennen, unb treten namentlich bei bura) Äreujung 
ganj vertriebener Waffen erhielten 9iaa)lommen auf. 2)ar»in fcat ja j»etf« Klärung ber grage 
befonbere Äreujung«*©erfua)e, j. 93. ©panieren (fd)»arj) mit ©eiben&enne (»eiß), gemalt unb 
bie $öd)P intereffanten (Srgebniffe feiner ^Beobachtungen in feinem ©erfe „2)a« ©ariiren ber Spiere 
unb ^panjen", toeröffentlidjt, »orauf bi«mit t)ingetoiefen fein mag. 2)ort berietet er aua% baß 
— »ie 2Rr. grty an Saoar^b fa)rieb — bie auf 3l«cenpon t>er»ilberten $ü$ner „fap alle gu tyrer 
urforünglid&en garbung, rtt(> unb fc$»arje #äfcne unb raud)ig*graue Rennen, gurücfgefebrt feien", 
dritten« bie UebereinfHmmung j»ifa)en ©anftoa unb $au£$ut)n begüglia) ber ©ttmme. 
Sie fd)on er»ät)nt, ähnelt ba« Ärä&en be« ©anftoabatyn« gang bemjenigen be« ©antarn* be&». be« 
$au«&a&n«, nur baß er ben fegten $on nidjt fo fange au«fcält al« ber $au«bafcn. 2)iefer $unft 
ift gar nid)t al« fo gering anjufü)lagcn, benn man muß boeb ba« Ärat)en be« $at)n« af« feinen 
©efang bejeidjnen, ber ©efang (bie 2ttetobie) ifl aber niemal« bei j»ei »erfefciebenen ©ogelarten 
ein unb berfelbe. 3)a nun ba« Äraren be« ©anftoa* unb be« #au«t)alm« — bi« auf bie er»ä^nte 
nebenfäa)lid)e 8b»eic$ung — ilbereinftimmen, »äl)renb ba« be« (Seplon*, ©onnerat«* unb <$abef* 
fc$roanH>a&n« ganj unäbnlid) ip, fo muffen jene beibeu ein unb berfelben %xt angehören; bie 
4?<tye ober @tärte be« Jon« entf$eibet nietyt. 

Vierten« freujen pd> bie ©antifca« fremnflig unb leidjt mit $au«l>ü&nern, unb bie ©aparbe 
ftnb fruchtbar. Mad) ben ©ertöten fcon SReifenben unb nadj ben an gefangen gehaltenen 2öilb> 
bii^nem gemachten Erfahrungen paaren pa) j»ar aud) bie anbereit Arten SBilbfyityner mit $au«> 
&tt$ncrn, allein bie grua)tbarfeit ber ©aftarbe bei »eiterer ©erpaarung unter pdj ober mit i^ren 
@tantmeltern t)at fta) — »ie j. ©. bie auf ©eite 30 mitgeteilten ©eria^te über berartige ©erfuefce 
ergaben — al« ^ba^fl jn>eifel^aft enoiefen. dagegen mag man Xfciere ber t>erfa?iebeu|tcu $au&> 
bubnraffen mit einanber fcerpaaren, fie »erben flet« — einzelne ga'tte, in benen inbiöibuefle Eigen* 
t^ümlt4!eiten in'« ©piel fommen, natürlich abgeregnet — fruchtbare ^ad^fommen erjeugen, »a« 
jebenfaff« für tyre ettgfre ©er»anbtfa)aft, refp. bie Slbftommung t>on einer Slrt forietyt; unb bafür, 
bag bie 93aftarbe t>on 93anfit>a» unb ^au«^u^n fruchtbar ftnb, jeugt ber Umpanb, baß jefet noa> 
tvilbe 83anKt>a« t>on ben ©etoo^nern ber betreffenben Steile Elften« eingefangen unb be^uf« 931ut» 
auffrifc^ung mit ga^men ©übnern gefreujt »erben. 

günften« bie große 2lrt=93eranberlia>feit (Variabilität) be« 93anfit>a^n« unb feine. 

Neigung gur 9Jaffenbilbung fa)on im greileben. SBereit« auf ©. 23 »urbe augegeben, baß 

bad S3anfiöat)u^n je naa) feinem $erbreitung«gebiet unter ber <gtn»irfung ber bort ob»allenbeu 

Ser^ältttiffe (Älima, ©oben^öbe sc.) binfta)tlia) ber ©röße unb gärbung beträchtlich abänbert unb 

baß man be«^alb brei fta) »o^l unterfc^eibenbe ©arietäten aufpellt: eine bengalifebe ober borber* 

tnbifc$e, eine burmepfc^e ober ^interinbifc^e unb eine malaijifdje ober fübbpiic^e. 2)er befannte eng* 

lifc^e gorfefter ©tyt$ teilte 3)ar»in mit, baß bie an^ ber 9?ä^e be« $ima(aoa gebrauten Eremplare, 

foroo^l ^>abn al« $enne, et»a« blaffer gefärbt feien al« bie au« anberen $t)ei(en fcon Snbien, 

tpä^renb bie toon ber ma(a^ifa)en $>albinfel unb au« 3a\>a lebhafter gefärbt feien al« bie inbifa)en 

%>öQel. 2)ar»in bepätigt bie«, inbem er bemerft, baß bie ©erfa)iebent)eit ber gärbung ber ©etyang* 

febern beutlicb naa)»ei«bar ip unb baß bie von tym bepa^tigten ma(apifa)en Rennen an ©rup unb 

^af« eine ^attirung rötljer »aren al« bie inbifa^en. ©erücfpc^tigt man übrigen« noa) bie ©e» 

merhing ^3^tt) f «, baß bie ma(a^ifa)e unb bie burmepfa)e Waffe be« ©anttaa einanber fe^r ät;nlia>, 

nur bafj bei bem $a^n ber erperen bie ©epeberfärbung tiefer unb rött)er, ferner Äamm, D\)T- unb 



Digitized by 



Google 



34 I. $ü$nert>&ge(. 

Äinntawen farnttn- ober bo$rot$ feien, unb bebenft man, bog bie in SRafaip-Vfien all $<ra«but>ncT 
gehaltenen „Walaptn" faft in allen »efentlia)en SRerfmalen fofoobl mit bei »Üben mafo$ifa}eu gönn 
bei ©anftoa all mit unferen SRafatpn übereinfHmmen, fo ergiebt fia) einerfeitl *bflige Ätart>eit be- 
jttgli$ ber Äbftommung ber uralten Äulturraffe ber SRafaijenbübner nnb anberfeitl Wgt fla) bie 
©emerfung Xemmindl 1 (vergL ©. 23) in ©etreff eine! „Äiefenbubnl" richtig fleflen. — ©ie eben 
mitgeteilt, erftredt fta) bie Hbanbernng ber gärbung beim »Üben ©anfiva nia)t nur auf bal <&• 
fieber, fonbern aua) auf bie DbrlaWen nnb augerbem fogar auf bie ©eine. Sie Corwin erträgt, 
Ratten bie von ibm betätigten malatjifajen #8bne meifl einen rotten Cbda^en anftatt eine« »eigen 
feie bie inbiföen, boa> fab ©Mb au$ ein inbifdjel Crentylar o^ne ben n*igen Dbrla^en; „bie 
©eine ftnb beim inbifd&eu bleifarbemblau, toabrenb fte bei maUtyifajeu unb jat>aneftfa)en (Jrentylareit 
eine Neigung aeigen, gelblia) }u »erben"; bei ben erfleren finbet ©tytb augerbem ben Sauf „merf- 
toürbig variabel" in fetner Sänge. 

©rroägt man alle biefe Sßunlte, fo nrirb man nrie Dartirin ju ber anficht fommen, 
ba$ e$ tooty möglich ift, bajj alle #üfjnerraffen Don einer elterlichen Stammform, 
unb jtvar Dom ©anfiVaJjuljn ljerrüfjren; tonnen toir e$ aud) ntc^t mit unbebingter 
©etvißJjeit behaupten, tveil gefdjidjtltdfje 5Rad)tt>eife fehlen, fo fprcdjen bod) bie ange* 
führten ©rünbe mit großer SBafjrfdjetnlicfyfett bafür. 

<Bäl)mung. (Sefd>id)tlid)ee. Verbreitung. Die 3äljmung be$ #uljn3 ift im 
alten gnbien unb jebenfattö in berfelben ober äljntidfjcr Steife vor ftd) gegangen, 
ttrie fte Ijeute noef) Don ben ©ingeborenen 3nbten$ mdjt feiten Vorgenommen nrirb. 
$)a$ SBübljuljn Ijätt ftd) ja unfern ber menf$tid)en SBoljnungen auf, unb ba toaljr* 
fdjeinlidf) urfprüngttdfj — Vergl. weiter unten — ba$ lobten beffelben verboten toax, 
fo jeigte e$ ftd) eljer autraulid) ate fdfjeu, fam tool)l gern in bie ÜRälje ber menfd)' 
liefen ©eljaufungen nad) -Währung, fanb unb erhielt foldje unb getoöfjnte ftd^ att- 
mäljlid) Von felbft an SDienfdf) unb ©eljöft, fobafj ber erftcre nur nötljig Ijatte, baffelbe 
burd) Sluf^uc^t ber in ber SWälje ber SBoljnung erbrüteten jungen völlig jaljm unb 
fomit jum eigentlichen §au$tf)ier ju machen. ©3 lebte in äljnlidjem SSerljältntfj, ttrie 
nodj Ijeute ba§ §au3fjuljn in 3nner*9lfrtfa, Von bem St. G. 33re(jm fagt: „3>n ben 
©teppenbörfern 3nner-9lfrtfa8 unb felbft um bie mitten im SSalbe gelegenen glitten 
lebt ba$ £au§fjuljn maffenfjaft, faft oljne Pflege be§ 9Kenfd)en, muß ftd^ fein gutter 
felbft fudjen, brütet unter einem iljm paffenb fc^einenben Sufc^ oft in einiger Snt* 
femnng Von ber $ütte feinet 93efifeer§, fc^täft 9Jacf)t$ im SBatbe auf Säumen, aber 
nirgenb3 fyabc iä) e« Versilbert gefe^en." 

SBann bie 3ä§ntung begonnen, tvie lange ba§ $u^n in 3nbten fc^on ^au§- 
t^ier, ttriffen mir nic^t genau- an jugeben, aber fc^on bie S3erfaffer attinbifdjer ©c^rift- 
tverle Vor 2500 bi3 3000 Sauren ermahnen e^ als folc^c^ ; fo tvirb e3 im 5. S3uc^ 
beö alten inbifd)en ©efetbuc^eS t>on SKanu — beffen {Rebaftion nad^ Solfcleur-Scö' 
longcf)amp3 bem 13. 3^r^unbert V. Sfjr. angehört, mä^renb anbere fjorfc^cr e§ 
mehrere Sa^r^unberte jünger fein laffen — neben ber SSilbganö (hansa; Anser cinere- 
ub), ber £fd)afraVafa (rot^e Safarfa^©anö ; Casarca rutila) u. a. SSögeln alö «^orf^ 
Ijufjn" (grÄma-kukkuta) ertvä^nt unb ber ©enug bcS gleifd^cö berfelben Verboten. 

SRadf) S^ina ift ba& ^u^n in feljr früher 3 C ^ grtommen. 3n einer c^mefifc^cn 
Gnctjclopäbie, loeld^e fid) im 93eft^ be§ Sritifc^cn SKufeum in Conbon bcpnbet unb 
jtvar erft im ^afjxt 1609 herausgegeben, aber aug älteren Sc^riftftücfen jufammen= 
geftettt toorben ift, tvirb — mte S)artt)in nac^ 9Kr. Sird)^ 3Kttt^eiIungen angiebt — 



Digitized by 



Google 



$au«$ü$ner (@ff$i$tti$e*). 35 

gefagt, bafj bie #ül>ner Kreaturen be$ SBeftenS (b. $. alfo *ttorb*3nbien3) unb nad) 
bem Orient, b. $. (£l)ina, unter einem #errfd)erl)au8 bon 1400 bor Gfyx. eingeführt 
toorben feien. 2Rag bieg aud) ettnaS ju Ijodj gegriffen fein, fid)er ift, baf$ ba3 £au3* 
fjuljn bereite 1000 Saljre b. ©Ijr. in Gtyna belannt unb berbreitet fear, toie bieg 
altd)inefifd)e Slufjeidjnungen betoeifen. 

@o wirb ba« $u$n in ben toon <£onfuciu« (500 t>. <J$r.) gffammcltcn Siebern be« ®ä)ittng 
öfter ernannt, j. ©. im 8. ©uc$, toelc$e« naa) 3ame« fiegge („The Chinese Classics," vol. III: 
the She king; gonbon 1876, ©. 132 unb @. 26) au« ber 2. $alfte be« jc^nten 3a$r$unbert« 
toor (S$r. flammt; ba« <3>ebic$t Beginnt na$ ^Rudert'« UeBertragung : . . . „Auf, gefungen $at ber 
$a$n, Unb e« regt fiä) im ^alaft ..." — unb in einem anberen ®ebid>t: „$a« $u$n Befteigt bie 
Leiter .... 2)er #a$n erfliegt bie SWauer . . . ." 8uf ein nod) $ö$ere« alter fc^etnt bte ©teile 
in bem attc^tneftfe^en ©efd)id)t«toerf, bem ®c$uting, gu beuten, in toeläjer (2. ©ud> be« 5. £$eil«) 
e« $eigt, bag e« ein f$orjeic$en be« Untergange« einer gtmtlie fei, toenn eine $enne toie ber $a$n 
fra$e (gegge, The Chin. Classics, vol. ITC, Part, II, $ongtong 1865, ©. 302); ber Betreff enbe 
Äöntg mar ffiu, weiter na$ Segge'« BngaBe ton 1121 t>. <J$r. an regierte. 2)er nad) (Jonfuciu« 
leBenbe Wlofop$ SWenciu« (2Weng»tfeu), 371 t>. fyx. geBoren, »erlangt Dorn Äönig, für eine or- 
bentlify 3uä)t ton $itynern (ki), ©d&toetnen unb $unben fetten« ber Janbleute @orge ju tragen. 

SBie bon Snbien au8 nadj JDften unb SRorboften (Eljina), fo gelangte ba$ # u *) n 
aud) nad) SBeften, nad) SSorber*9lfien: äRebien unb ?ßerften, äftyrien unb 93abtj* 
lonien, ?ßfjönijien, Sßaläftina unb ffleinafien (ßtycien); bamit aber mar ber SBeg er* 
öffnet nad) ©gtjpten, nad) ben Sulturlänbern be$ 3Rittelmeere$ unb anberfeitö ber 
burd) ©übrufjlanb, «ßolen unb Ungarn ju ben arifdjen SSöfferftämmen ber unfer ®e* 
biet (äRittel* unb 9lorb*@uropa) betooljnenben Selten, ©allier, ©ermanen, toie e3 auf 
©eite 27 befprodjen toorben. 3$ betone Ijier nod)matö, bafc mir bie Qtit ber erften 
Einführung in ein Sanb nie genau ober überhaupt nid)t fennen, toir fönnen un8 nur 
an fd)riftlidje unb bilblid)e ^arfteöungen galten, bie ftetS jüngeren 3)atum3 ftnb als 
bie Einführung be3 £uljn8 in ba$ betreffenbe ©ebiet. ÜRad) ?ßerfien fd&eint ba^ 
ledere früfy gefommen ju fein, benn ber #aljn galt ben 5ßarfen ober ?ßerfern feit 
uralten 3 c ^ cn a ^ ^eiliger SSogel : in bem SReligionSbudj ber alten 5ßarfen, bem ßenb* 
abefta, todä)& bie Beeren beS 3otoafter — ©tifter ber ©laubenSleljre ber alten 
Sranier, refp. 5ßarfen, melier nac^ 3)uncfer^ Stnnaljme um 1000 b. S^r., nadj ^aug 
fogar no(^ einige Sfal^unberte früher lebte — enthält unb beffen w Sieber" entroeber 
bon iljm felbft ober boc^ bon feinen Sängern berfaßt finb, erfc^eint ber #aljn neben 
bem ^unb als ^eiligfteg I^ier unb mirb, unter bem Warnen „SßaröbarS" ate 93er* 
fünber be$ 3Rorgen§, als SSerfdjeudjer ber S)ämonen gepriefen. 

2)ie alten ©rieben, toela^e bie Se^ren 3°roafter t « burd) bie Werfer feunen lernten, nannten 
ben $a$n gerabeju ben „perftf$en Cogel M ober „Wltbtx" ; fo j. Sß t fagt Srißop^ane« (um 400 
t>. <&)T.) in ber 7. ©cene feine« fiuflfoiel« ff 3)ie »ögel w : w 3c% ertoa^ne juerft unb jutörberfi ben 
^a^n, ber üBer bie ^erfer am frityeften OB^errfa^t unb gebot toor 3eglia)en, toor 2)areio« unb tor 
9RegaBa}o«, Unb ber perftfefte ©ogel ja fyeifjt er be«^alB noa) je^o bon felBiger $errfa^aft M (UeBerf. 
*. 3o^. 3Äindtt)i(j, @tuttg. 1855, ©. 59). 

5)ie alten 93ab^lonier f djeinen bag ^au^u^n auc^ göttlidj bereit ju fyabzn. 
fflenigftenS fanb ber englif^e Slltert^um^forf^er Stuften #enrtj Sa^arb bei feinen 
Ausgrabungen in SBabtylon einen Segel au8 Stdjat, auf beffen ©runbfläc^e ein ge* 
Pügelter 5ßrtefter ober eine ©ottljeit eingefc^nitten ift, betenb bargefteUt bor einem auf 

8* 



Digitized by 



Google 



36 I- {rftynerodgel. 

einem Altar ftefjenben #al)n (8. #. Satjarb, „Nineveh and Babylon", Sonbon 1874, 
©. 804, mit Hbbilbung). Unb auf einem alten, im ©rittifdjen SRufeum befinblidjen 
babblonifdjen ©ijlinber »erben ein ^riefter bor einem lifd), ein bom $a(bmonb ge* 
frönter grö&erer aitar unb ein Heinerer, auf bem ein £aljn fteljt, bargefteHt (Ab* 
bilbung ebenfalls bei Saljarb). Die 3 ei t au$ melier biefe Silber flammen, ift mpfjl 
nttfjt genau beftimmbar, bod) gehören (entere „fidler ber erftcn £>älfte bed legten 
SaljrtaufenbS bor Eljr. an" — Darmin nimmt bie 3*** jtoifctyen bem 6. unb 7. 
Saljrljunbert an. 

Daß ba$ alte £anbel3bolf ber ^J^önijier ba$ £uljn feljr frül) lennen gelernt 
unb bann metter Verbreitet Ijaben mag, bürfen mir moljl als gemifj anfeilen. SBann 
e$ ju bem benachbarten SSoK ber 3 üben gefommen, ift in böHigeä Dunfel gefüllt; 
bieHeid^t bertrug fid) bie Sßflege beffelben nidjt mit ben altjübifdjen Änfdjauungcn, 
menigftenS mürbe e$ nid)t mie bie Jaube ju Opfern bermenbet, unb im Alten lefta- 
ment mirb e8 nirgenbS bireft ermähnt — menn nid)t bie ©teile 1. 93ud) ber SWntge, 
ffap. 10, SSerS 22 (unb 2. dljromfa 9, Skr« 21), in ber bon Pfauen bie SRebe ift, 
bielleid)t beffer auf £au$l)ül)ner ju beuten ift. 

£e$tere« glaubt $euglin: 2>er $ebrüif($e Warnt ift „fcüfijjhn", unb biefe« ©ort ftc^t bieffei$t 
mit bem arabiföen „3)if (ber $a$n), im Plural „2Muf", in bera>anbtf($aftli<$er ©ejte^ung ($euglin, 
„Ornithologie ftorbofi'Hfrito«, 1 ' Äaffel 1873, e. 921). «fofjerbem meint fcriftram („Natural 
History of the Bible," Sonbon 1875, ©. 220) ba« ©ort „«arberim 1 ' im 1. ©u# ber Äbnige, 
Stap. 4, «er« 23, »elcfc« ?utt)er mit „gem8fiet «iefr* tiberfefct, auf gemaflete $ü$ner begießen ju 
fbnnen. 2)ag ba« $u$n jur 3«t £$rifK, »el<$er felbft $afcn unb $enne in ©ortbilbern *c ber* 
toenbet, in ^alaftina gehalten koorben, uriffen tonr au« ben (Stoangelien be« bleuen fceftoment«. 

©elbft meiter meftmärtS mar baS #ul)n etma um 600 b. Sfjr., menn nidjt 
fdjon früher, belannt : bereite auf bem fog. $arp^ien^3Ronument ber 9lfropoli$ bon 
XantljuS im alten Speien (©übfüfte bon Äleinaften), melctyeS ftd) jefet in Sonbon be- 
pnbet unb bon SljarleS geßomS („Account of Diacoveries in Lycia", Sonbon 1841) 
juerft betrieben unb abgebilbet mürbe, ift ber £afjn in ber #anb eines 3ünglinQ§, 
ber iljn einer ftfoenben ©otttjeit entgegenhält, feljr beutlidj bargeftellt; aud) anbere 
plafttfctye Darftellungen bon #al)n unb #enne finben fid) in XantljuS bor. 3laä) 
SettotoS flammen biefe 93ilbmerfe au3 bem 6. ober gar 7. ^aljrljunbcrt b. Sljr. ; 
nad) Sßrof. 93runn in SUJünc^en, meldjer ba§ SRonument jum ©egenftanb befonberer 
©tubien gemalt fyat, fällt feine (£ntfteljung jmifc^en 520 unb 500 b. Gfjr. ( w ©tfcung§= 
ber. b. Igt. 93a^er. 9Kab. b. SBiff." 1870, «b. U, ©. 220). 

SSon SJorber* unb ftlein^Slfien ift nur ein ©cfyritt nac^ ©gljpten unb örtec^enlanb. 

33. §e^n be}toeifelt, bag baß $u(n fe^r frity nad) (Sgpptfn gefommen fein tdnne, tt>«l c4 
auf ben egtyrtiföen 2)enfmälem fe^le, oberen ©ilbtoerte un« im Uebrigen ba« detail be« $au* 
(alt« ber 9^i(t(albetDo(ner |o anfcftauli^ cor Äugen ftellen (paaren ja^mer ©Snfe tc), nirgend 
aber $ityner, unb toenn Sriftotele« (um 350 b. <5(r.) fagt, bie (gier teürben in (gg^ten au$ fünft 
üä) au«gebrütet, fo toarb biefe 3nbufh*ie entkoeber nur an (Saufen unb Gnten geübt, ober fte gehört 
in bie 3*i* «ö* ber ^erftfe^en (Eroberung (525 t>. (J^r.), tote 2)iobor felbft anjubeuten fötxnt, ba 
er feine (grja'^lung bon ben ©rutöfen mit ben ©orten einleitet, $iele« in Setreff ber 3üd)tung unb 
©artung ber tyitxt (ätten bie (Sgtypter bon ben ^orfa^ren übertommen, Siele« aber Ratten fte 
baju erfunben unb barunter al« ba« ©unberbarfte, bie fünftlic^e 9(u«brütung ber Gier." 3>em 
gegenüber (ebt Oeittele« (erbor, bag ba« $au«(u(n bo$ einmal abgebilbet fei, unb jtoar in ber 



Digitized by 



Google 



§au«$ityner (®eföid&tlic$ee). 37 

pra^tigen $arfhttung eine« 3«Ö f * tributbringenber Vertreter öerfd)iebener, bon (ggtjpten abhängiger 
»Mfer in einem @rabe ju Sieben, toelc$e ©über O. 8. #o«fin« in feinem ffierfe „Travels in 
Ethiopia" (2onbon, 1835) in garbenbruef toiebergegeben unb au«fü$rlic$ betrieben fat. 2)iefe« 
©rabgemälbe, auf tt>elc$e« aut$ 2>artt>in toertoeift, flammt au« ber 3 fit fc* Ä&nig« Spornte« III. 
um 1500 t>. <£$r. (Dartoin: J445 &. (£$r.). 3n ber 3. Reibe ber 2. giguren*@ruppe ftnben ftd> 
al« <&aben unter onberem in Oolb ber Äopf eine« $a$n«, ber, fefyr gut bargeflellt, nat$ Äamm 
unb Äe^llappen burd&au« nic$t t>erfannt unb mit feinem anberen Sogeltopf toertoedtfeft werben tarnt. 
„3)iefe ©eföenfe tourben offenbar ton ben afiarifd)en Solfern, t>ieHctc^t toon ben forifd&en »Uten 
ober »otennu, noc$ (ggbpten gebraut." 

3)anad) Rotten bic Ggtypter ba$ #uf)n fe^r frül) fennen gelernt, roa$ ja aud) 
fc^r roaljrfdjeinlid) ift. Steint bod) ba8 £uljn fd)on 600 t>. Gljr. nodj toeiter 
roeftlid) befannt geroefen ju fein, unb jroar in bem alten Sftyrenatfa (Sirene an 
ber SRorbfüfte WfrifaS, jefct ba8 toeftlidje 93arfa); benn ber bort bem £eilgott 9tcS^ 
lulap geheiligte #aljn lommt auf einer fyrenäifdjen, jefet im SRufeum ju $aag be* 
fmblidjen SRünje bor, „toeldje ber erften Sßeriobe ber ©efd)id)te ®t)rena'3, attrifdjen 
640 unb 450 ü. Gljr., angehört" (SKülter, „NuraiBraatique de TAncienne Afrique," 
©uppl., Sopenl). 1874, ©. 2, ©tr. 26 b). 9118 #au$geflügel Ijat e$ ftd) toieHeid)t erft 
fpäter meljr unb meljr eingebürgert. 

SBoHte man au$ ber erften Grtoäljnung be$ $uljn$ in ben mte überlieferten 
©djriftroertcn einen ©d)luf$ auf bie erfte Gtnfüfjrung in ein Sanb jiefjen, fo ttmrbe 
biefe für ©riedjenlanb in ba8 6. ^aljrljunbert b. ©fjr. fallen; benn ber griedjifdje 
3)id)ter Hjeogntö (um 540 &. Gljr.) fprid)t jum erften SKal bom £aljn, bejro. beffen 
SRuf um ba8 2Rorgenrotl). 3)odj toirb bie Ginfüfjrung {ebenfalls früher gefdjeljen 
fein, benn bereite ber 9Jaturforfd)er Slriftotclcö (384—322 b. ©Ijr.) giebt genaue 
Sefdjreibung bom fitoftriren ber $äljne, bon Ijafjnäljnfidjen Rennen, berietet ausführ- 
lich über ?ßaarung unb Gierlegen, Ja er fennt fdjon mehrere ^ü^nerraffen : „eblere", 
„gemeinere" unb „abrianifdje" unb fagt, bafc bie ebleren bornt 93rüten bi8 auf 60 
Gier legten, obgleidj fie im ©anjen toeniger legten aU bie gemeineren ; bie abrianifd)en 
feien Hein, bon mannigfaltiger Sarbe, legten aber alte Jage, feien fefjr jäljjomig unb 
töbteten i^re 3ungen öftere. S)ie Äampf^u^n^SRaffe öon Janagra in Söotien er- 
fd^eint juerft in einem ©ebic^t bon StntipatroS : „ . . . 5)er p^nerberü^mten £ana= 
gra SSogel ift ba, ber Ififjn ^ifcigeS kämpfen erregt" (®riec^. 9nt^ol. f überf. ö. SBeber, 
1838, ©. 579). — Äußerbem finben fid^ ^ap unb ^enne bereite frü^eitig auf 
griec^if^en ©unftioerfen abgebilbet, fo j. 93. auf SSafen älteften ©t^te, »efc^e „ einer 
im 9lltet fe^r loeit Ijinaufgeljenben fi^unfttec^nif angehören". (SSergl. „Qooloq. ©arten" 
1873, ©. 62. 63). Studj biefe Silbroerfe fprec^en gegen ein fpäteS Selannttoerben 
be§ ^upS in ®ried)enlanb. 

®affelbe gilt öon S*flticn. 9(lte SSafen au§ Unteres talien, ftcilianifdje SWüm 
jen Don ^imera — barunter toeld)e mit p^önijifc^en 93ud)ftabcn — auS bem 6. unb 
5. Saljrfyunbert t). Gbr. jeigen ebenfalls bereite bübltc^e S)arftettungen Don $af)ti unb 
^enne („3. ®." 1873, ©. 62. 63). ©d)riftltd)e SRac^ric^ten über ba$ ^au^up 
in Statten geben bie alten römifdjen lanbnrirtljfdjaftlid)cn ©c^riftfteHer SR. ^ßorciug 
dato, Z. SJarro, GolumeHa, ferner ^JliniuS unb Säfar. 

(Jato (234—151 &. (5^r.) ertoabnt in feinem ©ud)e „De re rustica" ba« #au«$ubn ein* 
mal, al« er bom ^to^fen bc« ©cflitgel« f^ric^t $airo (116—28 ö. (5^r.) fennt breicrlci £üfmcr: 



Digitized by 



Google 



38 I. Wnerfcögel. 

$au*~, gelb« unb afrifaniföe $ü$ner (Gallinae villaticae, rusticae, afrieanae); unter toteren 
beiben finb wo$l eigentliche gelb» unb bie $ertyityner }u berfteben. 311« Stoffen be« $au«bu&u« 
nennt er bie £anagrifa>en, SRebifcfan unb (5$alcibifc$en $ü&ner, bereu 3i*c$t aber weniger em« 
pfeblen«wert& fei al« bie ber gewöhnlichen $au«$ü$ner, bon welchen fdjone unb gute Rennen im 
ungemeinen röt$lic$e« ©efteber, aber fäwarje glügel unb @djwanjfebern, grogen Äopf uub \fo\ftn 
Stamm, bie $5bne jeboc$ golbgelben ober aua) anber« gefärbten $al«, furje ©<$enfel — im Öegen* 
fafe ju ben bockbeinigen, fleigig frat)enben, jum Äampfe befonber« gut ju berwenbenben $>äl?nen — 
unb grogen @d>wanj, rotbeu Äamm, torjen ©d&nabel, gelblia>e ober fa)warje Äugen fcaben fottten. 
©obann mad)t er auf bie ©ewofcner ber 3nfel 2>elo« (<£ocfaben) aufmerffam, ba ftc in ber $ü$ner» 
juc$t befonber« erfahren feien unb au« berfelben reichen Ertrag erhielten. Die $at)ne nennt er 
„galli", bie Rennen „gallinae 14 , bie toerfc$mttenen §a1)üt „capi". — (Jolumella, geb. i. 3. 50 
n. (S^r. ju @abe« (£abir) in Spanien, befcanbelt im 2. $tap. be« 8. 8ua>e« feine« Serfe« „De 
re rustica 14 fet)r au«füt)rlia) bie $au«bü&ner, wobei er ebenfall« §of», gelb* unb afrifanifdje $ü&ner 
untertreibet, nur bag er erfleren „G. cohortales" nennt, <8r fagt, bag bie 3>elier befonber« 
£anagrifa)e unb 9tyobifd>e, unb gwar wegen tyrer @röge unb Äantyfluft, augerbem aber aud) 2Äe* 
bifdje unb (S^alcibifc^e $ityner mit SReiflerfcfcaft jücfyeten, bag in Italien jeboc$ eine anbere, ein» 
$eimifc$e »äffe, bon welker bie rotten ober gelben $ü(mer mit fdjwarjen glügel* unb @c$wan$« 
febern (— nnfere feurigen „3taltener"? — ) bie beflen feien, beliebter fei, weil man weniger wie 
bie ©rieben auf fampflufHge al« auf leidjt fett werbenbe unb Diele (Sier legenbe #üfcner fe$e. gür 
befonber« ebel galten bie öje&igen $üfcner (alfo bamal« fa>on borfing«a$nlic$e §ü$ner!). Sfager* 
bem erwähnt er no<$ 3^erg^ü^ner, fobag e« alfo ju (SolumeuV« 3eit fd>on folgenbe ^u^nerraffen 
gab: 1. gewöhnliche italifaV, 2. fünfoetyge, 3. 3werg$ü$ner, 4. £anagrifa)e, 5. 9tyobifa)e, beibe 
wegen ifcrer ©röge unb Äamtfluft au«gejeic$net (SMaoen?), 6. 2Webifd)e, 7. (£tyalcibija)e, beibe 
ebenfall« grog, enblia) 8. ©aflarbe bon gried)ifa)en $atynen unb italifajen Rennen. — ^liniu« 
©ecunbu« (gefl. 79 n. (5$r.) giebt im 10. ©uebe feiner „Historia naturalis 11 im allgemeinen 
biefelben Mitteilungen wie (SolumeQa, gebenft befonber« ber 2)elier al« ber erjien $üt)nermäfter, 
ritymt bie $üfaer ton 9tyobu« unb Xanagra al« borjügli<$e Dampfer, wäbrenb man ben SRelifdjen 
(SWebifcben) unb Ctyalcibifcben in biefer ©ejietyung ben jweiten 9lang einräume, berietet, bag man 
naa) bem metyr ober minber eifrigen greffen ber ^eiligen ^ii^ner bie 3"^^ DfUtf ' ^°6 mon 8 U 
ben geheimen Opfern fa^warje, eble ^ii^ner wa'ble, bag bagegen bie mit gelbem Schnabel unb gug 
ju bem 3to e <* nic^t für rein erachtet würben u. f. w. 

GS ift felbftbcrftänMid), baß bie SRömer i^rc ^ü^ncr auc^ in ben ^robinjen 
be^ großen SReic^c^, fo in ©attien (Sranfrett^), am 9H)ein ?c, bet breiteten; e§ fpret^en 
genug SSelege bafür. Sabei ift jebod) fetnenfattg ou^gefd^toffen, baß in mannen biefer 
©ebtete bereite in borrömifdjer 3 C ^ ^ü^ner gehalten lüurben. 2Benigften§ gilt bie§ 
für bog altt Srttanien; benn ©äfar, lüelc^er fid) in ber &tit bon 58 — 53 b. Etjr. 
in 93ritanten auffielt, berichtet in feinen Gfommentarten über ben gatttft^en $rieg, ba§ 
bamatö fc^on ^ü^ner bort gejüdjtet lüurben, baß aber ber ©enuß i^reö 5leifd^e§ ber* 
boten tear. (SStetteic^t ^ielt man bereite in alter 3 e ^ ^ n ®nglanb ^ü^ner ^aupt= 
fät^lic^ nur jum kämpfen, ^um Vergnügen?). 

Stber audj ju ben Urbelüo^nern ©panieng, ben alten Stetem (SaSfen), war 
ba§ ^auS^u^n fc^on in borrömtfe^er 3*ü gebrungen. ®teg bemeifen SKünjen mit 
cetttberifdjen — ntd^t lateintfd^en — 93ud)ftaben, auf tüclc^en ^a^n ober £enne beut^ 
lic^ unb Ijäufig bargefteßt ftnb : fo j. 93. auf SRünjen bon ber ©tabt Sofe (2:arra= 
gona), bie fdjon bor 218 bor Sfjr. beftanb, unb auf folgen ber ©tabt Smporia 
(GaftiHo be MmpurioS), bie burc^ bie 5ß^ocäer bon SWaffilta gegen ba§ 4. galjr* 
^unbert bor (Sfyx. gegrünbet morben (bergt $eiß, „Monnaies Antiques de TBspagne," 
SßariS 1870, ©. 94. 120). 



Digitized by 



Google 



$cm*$ü$ner (Qef4tyttic$eft). 39 

©benfo Ratten bic bcn ©ermanen ftammberwanbten Selten, Welche 2Rittel* unb 
©übbeutfctjlanb bewofjnten (bergl. ©. 27), fdjon in borrömifdjer &it ba£ $u^n atö 
§au8tf)ier, wie burd) bitblictje S)arftellungen au3 jener Sßeriobe bewiefen wirb. Ueber* 
f;aupt muffen jur 3^it be3 Auftretens ber SRömer am SRljein unb an ber 2)onau 
bie #au3$ül)ner in 9Kittel*(£uropa fd)on fefjr gemein gemefen fein, fonft fönnten fid) 
Jerracotta* unb 93ronje*!Rad)bilbungett Dom £au§ljuljn woljl nid)t fo Ijäufig in fei* 
tifd^römifdjen ©räbern unb in Ruinen römifdjer ©ebäube — j. 93. bei Irier, 93afel, 
©aljburg („3oolog. ©arten" 1873, ©. 63) — borgefunben Ijaben. SBidjtige 93ei* 
träge jur föenntnifj be3 £au8fjul)n3 bei ben alten S)eutfdjen lieferten aud) bie Sunbe 
(Anoden), welche ber 81ltertt)um3forfd)er Dr. 2R. 2Rud) i. 3. 1874 ju ©tiUfrieb 

a. b. 2Rard) in 3?ieber*JDefterreid) machte, wo er eine befeftigte Slieberlaffung ber alten 
Duaben aufbedfte, welche fdjon jur 3«t beS ßaiferS 9Harcu£ 8tureliu3 (167—170 
n. (£f)r.) beftanben Ijaben muß (f. „äKitttj. b. Ornitf). 93. SBten" 1878, ©. 16). — 

3n ber 3 C ** nad) Stjrtfti ©eburt finben wir btö £ul)n fid) rafd) weiter 
verbreiten. $od) berüdfftdjtigen wir nur in ffürje 2)eutfd)tanb. ©djon ba§ jWifdjen 
453 unb 486 n. G^r. unter ben gfranfenfönigen Sfjtlberid) unb Sljlobwig berfaßte 
©alifd)e ©efejj (Lex Salica), ba§ erfte un£ erhaltene beutfd)e SRedjtSbudj, welches 
un£ über bie altgermanifd)e 93erfaffung, über bie SRedjte unb ^JJflic^tcn beS am Stieber* 
rfjein woljnenben fatifdjen granfenftammeS beletjrt, fefct aU ©rf anträfe für jebeS ge* 
ftoljlene #uljn 3 Schillinge feft. 93ei ben füblidj unb weftlidj bom 9H)etn moljnenben 
Stiemannen gaben bie „porigen" fd)on Qtfynttn * n ^üfjnern unb ©iern (Stnton, „©efdj. 

b. teutfäen Sanbwirtfjfdjaft," 93b. I, ©. 77). 93alb beljnte ftdj biefe Abgabe bon 
Natural ien atö 3 e W en über ganj 3)eutfd)lanb au3, unb alle dürften, Ferren unb 
©eiftlidjen ließen fid) Don iljren 3i n 3pflid)tigen i un 9 e ^üljner unb Eier berabfolgen 
(bergl. 5ßerfc, Mon. Germ. hist. 2, 5. 10, 10). SBurbe fdjon baburd) bie ^ü^ner- 
jud)t auf bem ßanbe auSgebeljnt unb berbreitet, fo fjatte fie nod) befonberS burd) bie 
Stnorbnungen (Kapitularien) Saifer Karte b. ®. (742—814) Anregung unb Stnftoß 
erhalten, in benen er ben mit ber 93erwaltung feiner Sanbgüter beauftragten 93e* 
amten aufgab, baß auf ben $auptlanbgütem nidjt Weniger al8 100 $ül)ner unb 30 
©änfe, bei ben „greimanjengütem" (ad mansiliones) 50 $ül)ner unb 12 ©änfe, bei 
ben 2RüI)len eine nad) ber ©röfje berfelben ftdj beftimmenbe Qofyl gehalten würben, 
bafj ferner ftetS beibcS ©eflügel, gemäftet, in rei^lic^er Snja^l jum ?lbf Riefen an 
bie faiferlid^e #ofl)altung bereit fei, außerbem füllten auf ben ©ütem einige „eble 
£üfjner," Pfauen, gafanen, SRep^ü^ner, Rauben, fönten gehalten werben. S)ann be- 
richten auä) bie S^ronifen be§ 3Rittelalter§ öon feftlic^en ^a^nfeimpfen u. bergl. ©egen 
baS ©nbe be§ 2Rittetalter3, bor SluSbruc^ ber 93auem^ unb namentlich ber SRefor^ 
mation^^riege, unb bann bor allem be& 30 jährigen Krieget, Würben allenthalben in 
2)eutfd)tanb unb ben angrenjenben ©ebieten (93elgien, Siieberlanbe) biete ^ü^ner ge* 
galten, wa^rf^einlid^ me^r al§ jefct. 2Ran bergegenwärtige \\6) j. 93. nur, bafj auf 
ber §o^jeit ®art§ b. 93urgunb mit SKargaret^e bon ©nglanb 1468 ju 93rügge in 
glanbem täglich 400 ^ü^ner, 1000 junge $üfjner unb 500 Kapaunen famen, ober 
baß auf ber adjt Sage anbauemben ^oc^jeit be3 ^erjogö ©eorg ju Sanb^ut mit 
ber ?ßrin$effm ^ebwig bon ?ßolen 1475 unter Slnberem 62 000 #üfjner, Kücfen unb 



Digitized by 



Google 



40 I. Wncrfcögel. 

fitopaunen t>erbraud)t ttmrben, ober bog bei ber £od)}eit SBifljelmS b. SRofenberg mit 
$lnna SRaria bon ©oben ju ffrumloto in Söhnten Dom 26. 3an. big 1. gebr. 1576 
Derart mürben 450 junge £üljner unb 2656 gemäftete £üljner unb ffopounen 
(„ßeipj. 931. f. ®eflj." 1877, ©. 241); ja „mandjeS monumentale ^Baumert be§ 
SRittelalterS Ijat ber ©oge nad) — oft liegen jebod) felbft bie SRecfcnungen hierüber 
bor — feine ongeftaunte geftigfeit nur bem anmaßen be§ SKörtelS mit bem Simeifi 
ber $üf)nereier ju berbanfen, unb als gettrifc toirb bie8 bon ber berühmten, fteinernen 
33rücfe in $rag, audj bon einigen SWünftem $cutfd)lanb3 erjagt (^ribtyl, „©eflügel* 
äudjt", 1877, ©. 8). — 3ene Kriege, in erfter Sinie ber breißigjäljrige mit feinen 
©reuetn unb SSertoüftungen, brauten $üljnerjud)t, bejm. ®eflügeljud)t gum S3erfaH, fie 
fonnte fid) lange nidjt erholen, unb erft unferem 3aljrl)unbert mar e§ Vorbehalten, if)r 
einen nachhaltigen Sluffdjttmng ju beriefen, inSbefonbere burd) bie (Einführung neuer 
Waffen. 

2>ie alten beittfc^en unb italientfd&en flJaturforfäer unb gac&föriftfleHer, tote (Stybertu« Jon- 
goliu« gu ÄMn in feinem „Dialogus de avibus" (1544), £. C)e«ner gu 3""$ i* \^ ntx 
„Historia animalium" (1555), Ufyffe« fclbrofcanbt gu ©ofogna in feiner „Ornithologia" 
(1600) unb W. $eußlein gu granffurt a./3W. in ®e«ner'« „$ogelbu<$" (1600) fofmten nur bie 
abriamföen, tanagrifetycn, r$obifc$en, c^alctbtfc^en # mebiföen $fibner (gumeifl nur na$ alten ©e- 
rieten, o$ne fie fclbft gu tennen), ton unferen Waffen aber bfo« ^abuaner, ©eibenbityner, Äriedjer, 
„©ebittfete" unb J>erftfc$e (Älut*) §ityner anführen; ©. ^>orfi ju grantfurt a./SW. fcermocfcte in 
einer neuen &u«gabe be« ©e«ner'fd>en föerfe« i. 3. 1669 noc$ bie ©cfdjreibung ber „^ollanbiföen 
ober gafan^fityner" (Gallinae Patavinae), b. $. ber berfdjiebenen #auben&üfcner tyingugufügen; 
ber ©nglänber SBülug&bij („Ornithology", 1676) fonnte fem er noc$ bie ©tru^Wner, unb fein 
?anb«mann Silbin (1738) ben „Hamburger ©a&n," b. $. ©olbIacf*©rabanter; ber berliner @e* 
lehrte 3. 2. grifc$ (1666—1743) betreibt in ber nadj feinem £obe herausgegebenen „SSorfleHung 
ber SSögel 2)eutf<$lanb«" bie »auera*, bie <5nglifc$en (= ©rabantcr ), bie Äriedh bie Äfut*, bie 
©truW* unb bie „Heinen" #ityner (3n>ergbityner) ; 2inn<5 (1788) gä^ft außerbem befonber« ba« 
fünfgefcige, ba« fteger» unb ba« 3apanifc$e ©eibenfrufot auf; ©uffon nennt noc$ ba« 3tt?crg^u^n 
toon 3atoa, ba« #utyn fcon (Jambobge (= Courtes pattes) unb ba« $u$n fcon ©antam; bie t$ü* 
ringifdfren gorfäer 3. SR. ©e^flein („ftaturgefö. b. $ögel fceutfölanb«", 1797, $b. III) unb 
«Prof. 3. S^r. ©ott^arb gu Erfurt ( w 2)a« @ange ber gebertoie^u^t", 1806) führen au' bie bi« 
jefet genannten Waffen überpdbtli^ , mit furger ©efdjreibung, auf, Oott^arb ermähnt audb noeb be- 
fonber« ber „©rabanter ®olb* unb ©ilberlacf" aber bie eigentliche Äenntniß toon ben alten, 

ber 3mj>ort neuer Waffen unb bie forgfame 3ö<$tung berfelben in !Deutfc%(anb ifl erfl loaljrenb ber 
legten tier 3abrge^nte angefhrebt unb gefdrbert, begto. au«gefti^rt toorben. 

3!)er gütige SerbreitungSbejirf be§ £au$ljul)n3 umfpannt bie ganje @rbc. 
„'Die berfdjiebenften llmftänbe erträgt c§ mit bettmnberungStoürbiger gügfamfcit. Unter 
einem it)m eigentlich fremben .©lima behält e§ fein SBcfen bei, unb nur in feljr fyotyn 
©ebirgen ober im äufjerften Sorben foll e$ an gmc^tbarfeit t>erlieren; ba aber, mo 
ber 9Ken|c^ ftc^ fefefjaft gemalt $at, lommt e^ menigftenS fort : e§ ift eben jum DoH^ 
ftänbigen .^au^tbier geworben." 9Son hinter =3«bien auö ^at e§ fic^ j. %\). fc^on 
in t)orf)iftorifd)en, 5. Xi). in frü^iftorifc^en Seiten nad^ ben Snfeln 9lfien3 unb Weiter 
über einige Snfefn ber ©übfee Verbreitet, fobaß ber SBeltumfegler 3^1«^ ® 00 ' in 
ben 3af>ren 1769—1780 ^au^^ü^ner bereite auf ben ®efetlfd)aft3* unb greunb= 
fdjaftS* (Songa^), ja fclbft auf ben ©anbtoid^Snfefn ?c fanb, bagegen nod) nic^t auf 
ber 1642 entbetften, jeboc^ faft ganj unerforfd^t gebliebenen 3nfd SHeufeelanb. @ben- 



Digitized by 



Google 



.£KM«$ityttfr (©efiebcr). 



41 



fo trafen europäifdje gorfdjungSreifenbe £au£l)ü{)ner bei bcn SSölferftämmen Sffrtla^ 
an, Safer fanb foldje nod) unterm 8(equator am Gilbert Shjan ja; unb wie ßidjtenftein 
mitttjeilt, Ijattcn bie ffaffem fdjon ju ben 3eiten ber erften portugiejtf $en <£nt- 
bedfungen gähnte $ül)ner. 3n gefd)id)tlid)er Qüt cr f* würbe btö $au3f)ul)n in 
Stmerifa unb wol)l aud) tn einige Jfjeife 9luftratien3 eingeführt, unb jwar burcfj bie 
©ntbecfer biefer ©ebiete unb bie ifjnen folgenben „Sßioniere ber Äultur". 



SHufocutfjetlc bc8 ftft$er9* ©3 ift tjier in erfter Steige ben Sebecfungen 
be8 JförperS nod) einige Slufmerffamfeit ju fdjenfen, unb jWar fo Weit, atö fie früfjer 
nidjt befyanbelt würben. 

1. Da§ (Sefieber ber #üfjnert)öget ift nadj (Sntfteljung, Sefdjaffentjeit, Slnorb* 
nung, Särbung unb SBecfjfel fdjon jur 33efpred)ung gefangt, fyier fei nur SinigeS, 




$ig. S. 1. Reiben*, 2. u. 3. ©trapp unb 4. Jlaumfcbcrn. 

fpejiett bie $au§l)üt)ner 33etrcffenbe3 Ijerborgeljoben. Dbgleidf) Wir bei biefen faft 
burdjweg bie gewöfjnlidjen gafynenfebern unb Dunen toorfinben, fo finb bodj afö be- 
fonbere 93ilbungen bie ©eibenfebern unb ©truppfebern 511 erwähnen. Die ©ei ben* 
febern (Sig. 3, 9?r. 1), welche in gewiffer £infidf)t an bie Sfaumfebern ober 
Dunen (2fig. 3, 9Jr. 4) erinnern, fjaben fefjr fdf)Wad)en, weisen, wenig biegfamen 
©djaft, unb bie fog. Slefte unb ©trafen, Welche bei gewöfjnlidjen gebern bertnittelft 
ber SBimpern unb .§äld)en (bergt ©. 15) jufammenfyängen unb eine gefd^loffene Saljne 
bilben, Rängen bei ifjnen, ba fie nur ganj fparfam mit SBimpern ic. befejjt unb weicf) 
finb, fdjlaff ljerab, fobafj ba§ ganje ©efieber ber ©eibcntjüfyner Weidj, feiben* ober 



Digitized by 



Google. 



42 I. Wnerfcöger. 

Ijaaräfjnlidf), wollig erfctyeint. Dagegen ftnb bie ©truppfebern (fjig. 3, 5Wr. 2. 3) r 
b. Ij. bie Detffebern beS ©truppljuljnS mit galjne öerfeljen, biefe ift jebodj mit bcr 
©pifoe natf) born umgebogen ober aufgerollt unb babei gewöljnlidj einmal ober aud) 
meljrfadf) gebreljt ober gewunben — felbftberftänbtid) fammt bem ©d)aft — , fobaß 
baS ©efieber ber ©trupp* ober Sorfenljüljner ein fraufeö, lotfigeö Sinken befommt. — 

DaS ©efieber ber Rennen jeigt meljr Uebereinftimmung als baS ber #äfjne, 
weil biefe burd) befonbere 93el)änge auSgejeidjnet ftnb. Die gebern beS #alS* unb 
©attelbeljangS bom £af)n erf feinen lang, fd)mal, jugefpifot (lanjettförmig), bie beS 
©attelS ober UnterrütfenS in ber Siegel länger als bie Warfen* ober ßragenfebern ; 
bei ben ^äljuen einiger Stoffen (SKalaljen, Kämpfer) ftnb fte für}, bei ben Rennen- 
fdjwänjigen ober ^fieberigen Kämpfern, 93antamS unb Hamburgern fehlen fte. Die 
Rennen Ijaben feinen eigentlichen 93eljang ; iljre £«lSfebern ftnb gewöfjnlid), b. I). fürjer, 
breiter als beim £aljn, feiten jugefpifet. Dagegen jeigt ber Unterrürfcn (Sürjel) 
einen großen 3?eidf)tf)um an gebem, welche bielfad) ein fogenannteS Sßolfter ober Siffen 
bilben. ((Eigentliche ©d)uppenfebern, wie fte ben #alSbeljang beS ©onnerat*|>afjnS 
auSjeidjnen, fehlen ben #äljnen ber £>auSfjuljn*SRaffen.) 

©in entfprecfyenber ©egenfafc lägt ftd) an ben #aubenfebem ber Rauben* 
ptyner waljrnefjmen : bie beS $af)n8 ftnb lang, fc^mal, jugefpifct, etwas fürjer unb 
fdfjmäler als bie SBeljangfebcm, bie ber £enne furj, breit, abgerunbet ; außerbem fteljen 
fte beim #af)n Weniger bidjt unb fallen nad) ben ©eiten, bie ber $enne jebodf) bilben 
etne bidjte, gefdjloffene, aufregte 33oHI)aube. Dementfprecfyenb ift eS bei ben $alb* 
Rauben. Die SBartfebern ber Ifjfiringer SauSbätfdjen, Surfen, ©rabanter k. weifen 
ben XtypuS ber fdjmalen £aubenfebem auf. 

©nblidf) jeidjnen ftd) bie £>äljne — bie ber Ijennenfieberigen ©djläge auSge- 
nommen — burd) befonbere StuSftattung beS ©djwanjeS auS, inbem bie ©teuer- 
ober eigentlichen ©df)Wanjfebern bon ftdfjelartig gebogenen, Reineren unb größeren 
gebern gebedt unb begleitet werben. DaS oberfte Sßaar bejeidjnet man als große, 
baS jWeite unb britte Sßaar als fleine ©id)eln, bie weiter borljanbenen, gefrümmten 
©d)Wanjfcbern nennt man ©eiten* ober ©djwanjbetffebern. Die ©idjeln werben 
(fammt bem ©dfjwanj) entweber magerest ober fdjräg aufgerichtet, ober fenfrcdjt ge- 
tragen, fobaß fte in Ijübfdjem Sogen nadf) Ijinten fallen; neigt fidj ber ©djwanj je* 
bodf) nad) born über, bilbet er alfo mit bem llnterrürfen einen fpifcen SBinfel, fo 
Ijeißt man ifjn „®id)l)ornfd)Wan}", unb biefe gorm gilt immer atö fe^lcr^aft. 9Wandf)= 
mal entwicfeln ftdf) bie ©idjeln unb ebenfo bie ©djwanjberffebern ju außergewöhnlicher 
Sänge, bis ju 3 m Sänge ober wofjl aud) barüber; bod) fommt lefctereS nur bei ben 
$fjöni£l)üfjnern bor, Weniger lang (big 1 m) finb bie gebern bei ben ?)ofo^ama§. 
3>m 9lllgemeinen ^aben biefe langen ©djman^ unb ©c^wanjbedfebern ben S^arafter 
gewöhnlicher ©id^el* unb ©eitenfebern, nur ftnb fte jiemlid) bünnfe^aftig unb in iljrer 
ga^ne großenteils fe^r fdjmal (öergl. ^^ß^öni^u^n")- 

SBie fc^on in ber allgemeinen (Einleitung (©. 14) gefagt würbe, greift bei einigen 
£üfjncrs9taffen — Sodf)in3, 33ral)ma$, Surfen, 3^erg^ü^ner — bie Sefieberung beS 
Unterf^enfelS auf ben guß über unb befefct felbft bie 3^en. Die bunenartige, reiche 
Sßefieberung beS Unterfd^enfelS, wie man fte bei (£odjin8 unb Sra^maS gern wünfd)t 



Digitized by 



Google 



$au«$ifyner (gSr&ung). 



43 



(Sig. 4, mittler 3M$), nennt man glaum. 3n ber Segel fefjlt biefer aber, weil 
man aufcerorbentlid) ftarfe Sauf* unb 8e$en*%tfe\)txvmQ forbert unb ein$ ba3 anbere 
ausliefet — entroeber: glaum* unb mangelhafte, bünne gufjbefieberung, ober: fteife 
©cfyenfel* unb ftarfe gufcbefieberung — , unb e§ treten am ©cfyenfel unb an ber Serfe 
ober #acfe (fälfdjtid) ®nie genannt) ftraffe, ftetfe galjnenfebern auf, meiere über bie 
gerfe weg nad) hinten gerietet ftnb (gig. 4, gufc redjtö) unb al§ ©tulpen ober 
©eierferfen (hocks) bejeidjnet werben ; 3 rocr 9l)ül)ner, ©uttanS, SrebaS f ollen möglidjft 
lange Stulpen fjaben, wäfjrenb man fte bei (£od)in$ unb 33raljma$ gern flein wünfd)t, 
ja einige SSeretne (fo bie ^annoPer'fdjen) verwerfen fie gan$ — ©efdjmacfS* unb 
2Robefad)e! 3)ie gufjbefteberung, weldje an ben 3 c $ cn Ijanbbreit wirb, tjeifct £at* 
fdjen; reiue Sauf* (b. Ij. oljne 3 c ^ cn5 ) Sefieberung, wie fie bei mannen Xauben 
Dorfommt, tft fein SWerfmal irgenb einer #üfjnerraffe. 

2Ba3 fd)ltef$lid) bie gärbung be8 ©efieberS betrifft, fo werben Wir al8 bie 
eigentlichen ©runbfarben (©tammfarben) baS SRotlj, in Derfdjiebenen Jonen Don ©olb* 
rotl) unb ©olbgelb big ©raun, unb ba8 ©djmar} bejeidjnen muffen, ba baä ©e* 
fieber ber wilben ©tammljüljner nur biefe färben aufweift. 




Öfig. 4. ftünfoepiger $u§; fafiebetter $u§ o$ne unb fccfiet*rtcr 8fu§ mit ©tutycn. 

S)ad 9totI) tritt am ©efieber unferer £üljnerraffen fe^r Ijäufig auf, bod) nie 
am ganjen ©efieber eines 33ogetö, fonbern, entfpredfjenb ber gärbung ber Sßitbljütjner, 
nur an gewiffen Reiten, fjauptfädjtid} an ffopf, £al§, ©attel, SRücfen, ©djultern. 
#ier mad)t e3 aud) bei anberS gefärbten ©erlägen, trofc 3>al)rljunberte langer 3"d)tung, 
tjeute r\o6) fein SRedjt geltenb: bei fdjroarjen, blauen, gefperberten £üf)nern (nament* 
lid) £äf)nen) mifdjen fid) fjier rotlje gebern ein; bei anberen mad)t fid) wenigftenä 
ein rotier ober gelber ©djein an ben Seljangfebern bemerflid), lefctereS namentlich 
bei weisen £üf)nern. — SSon bem ©elb, fofern eS fid) um ein fräftigeS, glänjenbeS 
©elb Ijanbelt, gilt ba§ oben ©efagte; benn bie gärbung ber „gelben" $üfjner — 
(£od)m$, Staliener, ßanbljüljner — jeigt bod) einen blaffen, matten, jiemlid) glanj* 
lofen Ion. 3fntenfto, gtanjreidj bagegen tft e§, wenn t$ ftd) nur über einjclne ©teilen 
perbreitet, fo bei Kämpfern, Sanb- unb Sßljönijljütjnern, 



Digitized by 



Google. 



44 I. $fi$nert>&äff. 

3)a3 ©djtoarg ift getoöljnlid) tief, tooH, metallfd)immernb, am glangreidjften an 
93ruft, ©c^ultern, @id)elfebern unb £alSbel)ang. 2Ran miß beobachtet Ijaben, bafc baS 
©djtoarg bei £üt)tiern mit roeifjer $aut einen grünen ©dritter, baS bei $üt)nem mit 
gelber ober gelblidjtoeifjer £aut gumeift einen violetten ©filier beftfce, unb iä) mu| 
fagen, baf$ id) bieg oft beftätigt gefunben $obt. Seiber erfährt baS ©cfyroarg nur gu 
Ijäufig SSerunjierungen burdj rotlje ober gelbe ober aud) »eiße gebern; tooljer bie 
rotten flammen, ermähnte idj fdjon oben, bie weiften bagegen [teilen fid) mit gu* 
neljmenbem Sllter, infolge 3"iudf)t ober franfljaften SörperguftanbeS ber Spiere ein, 
namentlich in ber £aube, am ©djtoang jc. 

5)aS SB e ift nimmt aber feljr oft baS gange ©efteber ein. ©ein @rfd)etnen ift 
bie golge guneljmenben SlterS unb ber 3ngud)t, b. ij. bie golge einer ©djtoädfje ber 
$aut, auf toeldjer W gebern warfen, refp. beS gangen Organismus, melier nidjt 
genügenb Sraft l)at, um ben betreffenben garbftoff gu ergeugen; eS tritt eine 8luS= 
artung ein, bie gebern Werben farblos, Weif*. SBeifje $üt)ner finb in ber Siegel — 
benlen Wir an SRalaijen, Sod)inS, $>orfingS — fd>wäd)er als iljre bunfel gefärbten 
©enoffen. ©S Will mir fdjeinen, als ob ber fdjon ermähnte Uebelftanb, bafj baS 
SBeifj ber 33eljangfebern ber £ät)ne einen gelben ©tid) erhält, meljr bei Stoffen mit 
gelber $aut (£od)inS, 2Ralatjen, Italiener) als bei folgen mit meiner $aut fid) geige. 
3)af$ bie Reißen ©onnenftraljfen beS ©ommerS, melden weiße £äljne auSgefefct finb, 
jum großen Jtyeil jenen gelben ©d)ein bewirten, bürfte genugfam befannt fein. — 
„StlbinoS" ftttb weiße £üljner erft bann, wenn fie gugleidj rotfje Äugen ijaben; in ber 
8tegel ift bieS nid)t ber galt, bie #ül)ner muffen alfo als SeuciSmen begeidjnet werben. 

SSlau erfdfjeint nie in reinem Jon, nie in berfdjiebenen Slbftufungen wie bei 
ben lauben, fonbem ftetS als ein IjcHcreS ober bunflereS äfd&grau, begW. 931augrau 
unb eS müßte bementfpred)enb audf) benannt werben, boclj bat fid) jene Segeidjnung 
burdjweg eingebürgert. 9Kan Ijat biefe gärbung erft burd) 3 uc ^tloa^l gewonnen, in* 
bem man fd)Warge mit meinen $üljnern berpaarte. 3)aljer fdjreibt eS fid) aud), ba% 
blaue £üljner nie rein jüdfyten, fonbern baß bie gärbung, wcnigftenS einiger Stodj* 
fommen, nad) ©d)Warg ober SBeiß gurüdff erlägt. $)er berftorbene 9t. Dettel flagte 
aud) lebhaft barüber unb fagte, baß bei jeber 93rut blauer 93rebaS, bie er 15 3af)re 
lang güdjtete, unter 12 ©fielen etma fünf blaue, brei ffufuffperber, gwei fd^toarje unb 
jtüei toeifje mit einzelnen blauen gebem toaren; biefelbe ©rfa^rung machte er mit 
blauen 3talienem. 

I)ie eben ertüäfjnte ©perber=3cid^nung ift auf ä^nlic^e SBeife entftanben tt)ie 
baS ©raublau, fie jeigt baljer bei ber 3üd)tung benfelben Uebelftanb toie le^tereS ; bie 
3ud)t blauer unb gefperberter (ffufufS-) .^ü^ner ift bcS^alb unbanfbar, beibe görbungen 
finb noc^ bei tüeitem nic^t als treu bererbenb, als „conftant", gu betrachten, bürften 
eS bielleic^t auc^ faum werben. Stuficrbem mac^t bei ben $äf)nen nod^ bie SBilb- 
färbung if)r Stecht geltenb, inbem bei iljnen, toeld^e überhaupt gern geller fallen als 
bie Rennen, bie £alSfebem, auc^ bie ©c^ulter- unb ©attelfebern röt^lic^ ober rot^ 
»erben, geber 9tr. 6 in gigur 5 ftettt eine gefperberte ober fuhitfarbige — b. ^. 
auf Ijettgrauem ©runbe bunfler quergeftreifte (geseilte) — geber, unb jmar eine S3e- 
^angfeber, bar. 



Digitized by 



Google 



#<we(Mner (gärbumj). 



45 




ftift. 5. Örtxrn mit befont*wr ijeiflmmg. 



Digitized by 



Google 



46 



f. $ft$nert>dget. 



©inb bic Duerftreifen toeniger morftrt unb faufen fie bon bcibcn JJafjncn Ijer 
am ©d)aft in einem SBinfet jufammen, fo entfielt bie eigentliche gewellte 3eid)nung, 
meiere jebod) nid)t Ijäufig borfommt (fjig. 5, Str. 3 f geber einer bunfeln 93raf)ma*,£enne). 

©prenfelsßeic^nung (fjig. 5, S?r. 4) entfielt burd) fd^arf marfirte, fdjttmrje, 
gerabe ober Ijalbmonbförmige Cuerftreifung ber geber auf toeifjem ober gelbbraunem 
©runbe (Hamburger). Xrägt bie geber (roeifc ober gelb) an ber ©pifoe einen gröfje* 
ren, runblidjen, fd)toarjen gledfen ober lupfen, fo nennt man fie getupft unb be* 
jeietynet folctye £üljner atö Sacltyüljner (2fig. 5, Sir. 2). 3ft nalje ber ©pifee am 
©d)aft nur ein Heiner, länglicher gfledf eingefprengt, fo nennt man bie geber „ge* 
fprifct" ober aud) „geriefelt" — fo j. 93. bti Hamburger #üljnern jc. (§ig. 5, 
Str. 8). $>ie geber fann femer bunfel, fdjtüarj ober Ijell gefäumt, b. f). bie 
galjne mit fdjmaler SRanbeinfaffung gejeid)net fein; fdjtoarje ©äume finben ttrir bei 
©olb* unb ©ilber*93antam$ unb Srabantern (gig. 5, Str. 5), ljette ©äume an ben 
£al£febern bunfter Srafjma* unb S)orfing* Rennen (gig. 6, Str. 1), bei Sljamote* 
93rabantem u. a. 

©nblid) fönnen bie gebern aud) eine breifarbige 3^nung tragen; fo bei ben 
SßorjeHan*3to cr 9ljftI)nern, an beren gebern (gig. 5, Sir. 7) ®elb, ©etyroarj, SBeifi 
fid) aneinanber reiben. 

5)ie berfd)iebenen Färbungen unb Stiftungen bürften ftd^ in folgenber SJeife 
unter ben einjelnen {Raffen Vertreten finben, toobti nodj bemerlt fein mag, baß bie 
ßeidfjnung einer SRaffe ober SSarietät infolge ber oben angegebenen Snorbnung 
be§ ©efieberö bei ber $enne ftetS gleid)* unb regelmäßiger ift als beim £afjn. 



©($n>arj 


*Bei§ 


@elb 


©laugrau 
(u. ©ilbergrau) 


ftutuFfperber 


eprenfel ©etupfte («ad) 


Sanb$u$n 


8anb$u$n 


?anbbubn 


2ant>&ubn 


8anb^ubn 


lobtleger 


©erg. Araber 


©tblotterfämme 


WameWlob^r 


9ta(f$ätfe 


£$ür. ©au«b. 


Styür. ©au«b. 


©öbm. 8anb$. 


Ibür. ©au«b. 


2$ür. »au«b. 


Watftbälfe 


Otaliener 


Cpanier 


©ebott ©perber 


Hamburger 


Hamburger 


SGadtbalfe 


Spanier 


e«x$in« 


Änbalufler 


Dominique« 




©rabanter 


Hamburger 


SHinorfa 


©antam 


Otaliener 


9«a(ftbalfe 




<SngL Äämpfer 


©panier 


Otaliencr 


3»erg^öo^in 


©reba 


Hamburger 






VHncrfa 


SDorting 




?af!«$e 


Vnbalufier 






Stallen« 


©reba 




£r6*ecoeur 


Otaliener 






»reba 


8af!6($e 




©rabanter 


2)orfing 






8aflÄ($e 


Crfibecoeur 




^oflänber 


©reba 






»reffe 


©rabanter 




Surfen 


©rabanter 






2e «Ran« 


$oflänber 




©elg. «a'mpfer 


Co^in« 






Crßbecoeur 


Surfen 






WpmoutfcSRwtt 




@ef5umte: 


©rabanter 


e<x$in« 






(5ngl. Äämpfer 




iL}»— 


$ottänber 


engl. Kämpfer 






Onbif^e „ 




<So(bin0 


(Jnbiföe „ 


S$amoU: 




»elg. „ 




(5bamoi«'»rbtr. 


8angf(Jjan 


»dg. „ 


©rabanter 




©antant 






engl. Ääntpfer 


Dlalapen 


$oflänber 




C^abo 






3nbif<$e „ 


g)ofo$auia 






^^önij^ubn 






»elg. 


©antam 












SRalapen 


C$abo 












®ofo$aina 


3»erg$ü$ner 












©antam 


€eiben$ü$ner 












G&abo 


©truppfcubn 












9leger&ubn 














©trupp$u$n 














ftutjfü§e 















Digitized by 



Google 



$<m*$ityner (Stoßen. Äamm). 



47 



©olbb/alfig (»an* 

Kfca» unb fRtfyvfi>n* 

farbifl ic) 



6Uta$aIft0 



©dfj mit f#n>ar|er 
3ei4nung 



©ei§ mit rottet 
3ri$nung 



2Bci{M$toat»* 
bunt 



rotb> (ob« gelb*) 
bunt 



Stettins 
Sngl. Äämjjfcr 
$bitaijrbu$n 
3»crflfäm^fet 
©ra$tna, bunlel 



©ra^ma, b>1I 
©rabantct, Hermelin 
<5ourte«*t>atte« 
<5&abo 
Safcnfelber 



öngt. 8tot$f<$«!en* 
[Äämpfct 
©ofobama 
3toeiötäm$f« 



$ouban 
©frabo 
3R>ftgb.ub / n 
8anb$u$n 



£anb$u$n 

3twr9b,ub;n 

G&abo 

«tfeel 

9Hala$cn 



<5ngl. Äämpfet 
«clg. „ 
3nb. „ 
Wala&cn 
^&önu#u$n 
3»«8fämpfcr 
9tob$u$nf. ©antam 
„ 3»«ß$ubn 

2. S)tc unbefieberten Steile be8 SörperS ftnb burd) eine berbe, fleißige, bejtt). 
fjomige £aut bebedft, meldje ftd) an mannen ©teilen ju befonberen Slnfjängen — 
Ofjr* unb Sinnlappen unb Samm — geftattet. Samm unb Sinnlappen ftnb ftetS 
rotl), bie Dljrlappen entmeber rotl) ober rueijs, bag naefte ©efid)t (Sadfen, SBangen; 
gr.: joue; ©ngl: face) faft ftetS rotlj, nur bei ben Spaniern meifi; jutneilen ift ba8 
©efid)t fpärlid) mit furjen Sorftenfeberdjen befefct. 

S)te Dljrlappen ftnb in ber {Regel länglidjrunb unb nid)t grofi, bei einigen 
Stoffen, j. 93. Hamburgern, mitt man ftc möglidjft runb unb groft, bei ben Spaniern feljr 
lang, Ijerabfcängenb Ijaben; bei ben ben SBilbljüljnem naljeftefjenben Sampffjüfjnern er* 
fdjeinen fie Hein unb anliegenb, fobaft man fte ljier beffer „JDJjrfdjeiben" nennt 

S)ie Sinnlappen ber letztgenannten {Raffen fttxb ganj Hein, öerfümmert; bei 
ben meiften {Raffen aber foHen fte lang, ljerabl)ängenb , Ijübfd) abgentnbet unb bon 
möglidjft feiner lejtur fein. 

®er fleißige Sa mm (@ngl.: comb; gr.: crete) änbert feljr ab, für jebe {Raffe 
ift bie gorm genau borgefdjrieben, unb jebe fjform füljrt befonbere Sejeidjnung : 

a) 3)er einfache äamm ((Engl.: Single; gr.: simple; gig. 6, 9fr. 1) muß regelmäßig 
gejatft unb meift rec$t $0$ fein, bei ben $<tynen fte«, Bei ben Rennen nur jutoetlen, je nad) 
ber {Raffe aufrecht flehen ; er ftnbet ftcb Bei £anb$ü$nern unb bereu Befonberen plagen, femer Bei 
©reffe, ÜDorfing«, (£od)in«, <pibmout$»{Rocf«, SJangfdjan«, (Engl. Kämpfern unb 3ft>ergfampfern, j&xotTQ* 
tyü&nern, (Jtyabo«, ^työnir*, ©trupp« unb fteger^itynern, am $ö$ften uub träftigften Bei ©flotter* 
tämmen, Stalienern, ©paniern uub bereu ©plagen. 

b) 2)er ©tblottertamm (overfalling; rabattue; 9?r. 2) ift ebenfalls einfach, groß, ganj 
tote ber borige, nur baß er ni$t aufregt ftetyt, fonbern naefc einer ©eite überfällt; am au«gebübet« 
ften ift er Bei Italiener-, ©panier* unb ©<$lottertamm*#ennen. 

c) 2>er 2)oppetfamm tommt feiten bor, ift überbauet für feine {Raffe ftreng borgefd&rieben ; 
er beftebt au« $t»ei, an ber ©aft« jufammengetoatbfenen Äammtappen, toel^e aufregt flehen. 

d) 2)er ©e^er* ober SWufcbeltamm (shell-comb) gleist gauj bem borigen, nur ftnb bie 
betben Äammla^^en am Hinteren (Snbe bertoac^fen; aud^ tyn fte^t man feiten, boeb jutt? eilen bei 
92acftbä(fen. 3bm toteberum ä^nlicj ift 

e) 2)er ©latttamm, toie t^n nur bie ^ouban« (gig. 6, Wx. 3) befttjen. <£r totrb gebtlbet 
aus jtoei großen, aufregt fte^enben, flauen, am Äanbe gejaeften ©lattern, tvtity über ber ©$nabe(* 
tourjel, n>o fte jebo$ burc^ einen erbbeerförmtgen, fletf^igen 9tu8ttmd)3 getrennt ftnb, entf^ringen 
unb na$ oben (in'ftc^ auSeinanberlegen. ©ei ber $enne ift er Heiner al« beim $a^n. 

f) 2)er ^ornfamm (two-horned comb; bicorne) fdbließt ft$ bem borigen an. (grbepe^t 
aus jtoei frSftigen, fegelfdrmigen, fenfre^t neben einanber aufftetgenben , nacb oben aber ft$ mebr 
bon einanber entfernenben hörnern ober ©pi^en, toelc^e enttoeber bollftSnbig glatt — $ornfamm; 
fo bei ben Üaflec$e« — ober an ber 3nnenfeite gejadt — <8et»etyfamm; fo bei ben franjbTtfäen Crebe» 



Digitized by 



Google 



48 



I. $itynertrtge(. 



coeurt (gig. 6, 9h. 4) — ftnb. ftufjer bei biefen beibcn Waffen finbct man i$n bei feiner anberen in 
fok&er Oröge, benn bei ©rabantern, dürfen nnb $oH3nbern ftetyt man nur jtoei ganj Meine <5j>ifeen. 

g) Der (Erbfentamm (triple ober pea-comb; crete triple) nrirb gebilbet aus brei neben 
einanber fcerlaufenben, regelmäßig gejacften ÄammlaWen, toeldje aber in tyrem ganjen Verlauf fo 
mit einanber t>ertt>ad)fen finb, bag nur bie £adtn frei bleiben; ber mittlere ÄammlaWen muf? ber 
tyd($fie, bie beiben anberen muffen gleich &oa> fein. Diefe gorm ift nur ben ©ratyma« (gig. 13, 
Wr. 5) eigen unb wirb bura) Äreujung toon einfad)tammigen $a(men mit tomlflta'mmigen Rennen 
unfa)toer erjielt. 

h) Der 9tofentamm (rose-comb; crete friste) ober Draubentamm pellt fia> al$ fang er, 
unten (an ber Xöurjel) fömaler, oben breiter unb bur$ ja&lretc$e <5pifeen ausgeweiteter Äamm bar; 
man tonnte tyn anfetyen al« eine Sereinigung Dieler äammlappen, n>ela;e oben eine mit melen fpi^en 
3acfen fcerfe&ene glad)e bilben, bie nad& hinten in eine lang ausgesogene, tyrem Umfang naa) runbe, 
am <5nbe ettoa« auftoarte gebogene <&pit}t („Dorn") auslauft; bie jiadtn muffen ade gleich bod> 
fein unb in einer (Sbene liegen. ($r toirb Verlangt bei ©antam«, ?e 2Ran«, Dominique«, toeißen 
Dorting«, Hamburgern (gig. 6, Wr. 6); bei einem alten engliföen ©<$lag ber festeren ben föeb- 




iuftfjf>in<f[er\A.ücrnri. 



frig. 6. Äammformen 



cap« (föot&taj>j>en), toar er Segetmeier'S Angabe jufolge jmoeilen „Dorn über 3 3oll breit unb 
bi« ju bem (Snbe be« 3i^>fcie über 4 3ott lang"; bei Weger* unb ©tru^ü&nern Wirb er nia)t 
nnbebingt geforbert. 

i) Der ffiulft* ober Welten ta mm, toie tyn SRala^cn, S3elgi|a)e unb 3nbifa;e Äampfer, 
goto^ama« unb japane|ifa)e ©eiben^übner beftfcen, ij* ein niebrige«, flache«, touIftigeS, in ber 2ftitte 
ettoa« »ertiefte« Oebilbc o&ne 3acten (fcergl. Dafel „SKala^en"). 

k) Der Wapftamm (gig. 6, Wr. 7), nur ben ©rebas eigen, tann im ©runbe gar nid)t 
al« Äamm betrautet »erben, benn er erfdjeint al« eine ofcale, ettoa 15 mm lange unb 10 mm breite, 
mit »orffcringenben föänbern »erfe&ene nnb mit rotier gleifa)^aut ausgetleibete Vertiefung über ber 
©urjel be« Dberfönabele. 



Digitized by 



VjjOOQIC — 



§aü«$ityner (Slawen. Äamm). 



4i) 



3. 93etreff3'ber Sefleibung ber gü&e ift baS 9?ötf)ige fcfjon auf Seite 14 be= 
merft toorben; lefetere ftnb faft ftetg bierjeljig, nur bei £ouban$ (gig. 4, gufi 
ItntS), S)orfingS, Surfen, Japan. ©eibenfjufjn fünfjef)ig. S)er Sauf bereue trägt 
in ber Stege! einen mit #ornüberjug öerfefjenen ©porn, bei Snbifdjen Kämpfern 
mehrere unb bei biefen ftnb juroeilen aud) bie Rennen mit einem ©porn auSgerüftet. 
$ie garbe ber güfce ift entroeber blei* ober blau grau (2anb(juf)n unb feine 
©d)läge, Hamburger, ©panier, franjöfifdje SRaffen, 93rabanter, #oKänber, Surfen, 
ÜangfdjanS , Selaifäe 



Stampfer, $f)önijt)ül)ner, 
33antam§, 3roergtjüf)ner, 
©trupp*, ©eiben* unb 9Je- 
gerf)üf)ner) ober fteifd)* 
röttjUd^roeife ODor* 
fing«, fd)ottifdje ftufuf* 
fperber, toeifce 93antam3, 
einjelne ©ng(. Kämpfer) 
ober getb ((£od)in8, 
33ratjma§, ^ßtymoutf)* 
SRocfö, SKala^en, 2)ofo* 
tyamaS, 3nbifd)e unb 
(£nglifd)e Kämpfer [lefe* 
tere audj grüne], Sroerg* 
fämpfer, GfjaboS). 

S)amit möge bie 
^Betrachtung ber einjel* 
nen ®örpertf)eile fdjtie* 
freu; jur SJerftänbigung 
ber folgenben 9taffen*23e* 
fdjreibungen aber feien 
bie für bie erfteren — fo* 
roeit fie ben Slu&enförper 
betreffen — gebrauch 
liefen $8ejeid)nungen ober 
„SunftauSbrücfe" (ter- 
mini technioi), unter Ser- 
roete auf nebenftefjenbe 




fcifl. 7. 



gtgur, nod) einmal furj f)intereinanber aufgeführt. 



a) ÄoH (head; tete). 

1. ©tirn ober $ orber fofcf (forehead). 

2. £d)eitd, Dberf oJ>f (crown of the head). 

3. ^interfotf (back of the head). 

4. Äamm (comb; cr§te) 

5. Augenbrauen (eyebrows; sourcils). 

6. 3üflel. 
©cnuacijuc^t. 



7. Söangen ober ©eft^t (face; joue). 

8. Dfcrtoppen (oar-lobes; oreillons). 

9. Äinn (chin). 

10. Äinnlafcpen ober Olocfen (wattles ; bar- 
billons). 

b) §aU (neck; cou). 

11. äe^e (gorge, throat; gorge). 

4 



Digitized by 



Google 



50 



I. $ubnerfcägel. 



12. Ourgel (throat). 

13. Ocnicf (nape). 

14. Waden i /u . , . x 

15. Unterst« / (hmd neck) - 

c) töumpf (body; corps). 

16. Dberrüden (back; dos). 

17. Unterrüden (lower back). 

18. S3ürjel (croup [rump]). 

Ä S35 >•"•<•— "- 1 

21. Unterleib ob. 93aud) (belly ; abdomen). 

22. (Steiß ober Alfter (rump). 

d) 33 eine (lege; jambes). 

(Dberfcfjentel niebt ftc^tbar ; upper-thigh; 

23. Änie (knee; genou). [cuisse). 

24. UnterWenfel (thigh; jambe). 

25. gerfc (hock; calcaneum). 

26. Sauf, gerfenbein ober gug (shank; 
pied ober patte). 

(3eben toes; doigts). 

27. Äugen«, 28. SRtttel*, 29. 3nnen-3e$e. 

30. ©interne. 

31. @porn (spur; Operon). 



e) ©efteber. 

32. ©etyong*, Kadett* ober $al«febem 
(backles; plumes du cou). 

33. ©attel (saddle; plumes de reins). 

34. ©ä)toingen I. Drb., große ob. $anbf(btx>. 
(primarie8 ob. fligths; remiges pri- 
maires.) 

35. ©djtmngen IL Orb., Heine ob. Hrmfd)n>. 
(secondaries; rdmiges secondaires). 

36. fcfterfajtmngen , (£d* ober Staunten 
fttigel, 93ug (bow; pommeau de 
l'aile). 

37. glügelbeden (wing-coverts; couver- 
tures des ailes). 

38. ©d)ufterfcoem (shoulder-feathers ; ex- 
ternes de l'<$paule). 

©<$toan* (tail; queue). 

39. @ä)tranj« ober ©teuerfebern (tail-fea- 
thers; plumes rertrices). 

40. Obere ©u}n>anjbeden (tail-coverts; 
couvertures de la queue.) 

©iä)eln (sickles; faucilles). 

41. Äletne, 42. ©roße ©id)e!n. 



A. Deutfdje Sanbljfiljner. 



$er Körper ber ju ben Sanbljüljncm überhaupt ju jäljfenben $ül)ner tft gc* 
tüöfjnfid) bon SKittclgröfje, fräftig, jebod) nid)t plump, ber ®opf mittelgroß, ber ©djnabel 
fräftig, ettüaS gebogen, blcigrau, Ijorn* ober fleifdjfarben, ber gufc biet* ober fleifdjfarbig, 
ba§ ©efteber boH, fnapp anlicgenb, baS 3tu£fel)en lebhaft unb munter, bie Haltung an* 
fpredjenb. #inftdjtlidj be£ $opffdjmudfe§ (flamm, Sappen, $aube, Sart), ber Seine, be3 
©djtüanjcä, ber gärbung läfjt ftd> nicfjtö Uebereinftimmcnbeö anführen. S)enft man aud), 
menn bon bem fog. Sanbljufyt bie Siebe ift, junädjft ober nur an ba3 beutfdjc Sanb- 
fjufjn mit feinen Spielarten unb ©dalägen, fo fjat man ftrfj bod) ju bergegcntüärtigen, 
bafe in anberen ßänbern ebenfalls unferem Sanbfjufjn meljr ober minber gleite, bc$tt). 
äfjnltdje $ül)ner, unb jtüar bielfadj neben anberen 2t)pen, fid) ftnben. Sßafjrenb biefc 
teueren, bie „$Raffcnt)üfjner", in ben betreffenben Sänbcrn ober ©egenben burd) größeren 
ober geringeren ©influß feitenS ber SBetüofyner entftanben unb auf eine, bejm. meljr 
beftimmte (£igcntf)ümlid)feiten tüciter gejüdjtet roorben, finb al£ bie getüöfjnlidjen „ßanb- 
Ijüfyner" biejenigen ju betrauten, auf tüeld)e fid) bie Sunft be§ güdjterS nü( § toenig 
ober gar nidjt erftrerft Ijat. 2)iefer Umftanb begleitet fie tüofjt alle. 

©S bürfte angejeigt fein, bie al§ „£anbl)ül)ner" ju betradjtcnbcn SRaffcn unb 
©d)läge 5unädfjft in jtüci ©nippen unterjubringen : in beutfd)e unb aufjerbcutfdje, unb 
ifjnen eine britte anjufdjliejjen, toeldje bcfonbcrS abnxidjenbe, in jenen beiben bor- 
lommenbe Silbungcn enthält. 



Digitized by 



Google 



* 










'V fps 

'9 IM 






« 

C4 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Geogle- 



$au6$üf>ncr (1. 2)a* gctritynli^e bcut(d)c ?<mtyu$n). 51 

Uebcrbfidft man bic gormen ber ©ruppe bcr beutfdfyen Sanbfiüljncr, fo 
(offen fid) mehrere gemeinfame SKerf male auf fteHen: fförp er mittelgroß, fräftig, eben- 
mäßig gebaut; Haltung jierlidj, feef; SBefen munter, anfprecfycnb; Sopf i?tittclgroß, 
©djcitel breit, fräftig; Samm einfach; ©djnabel fräftig, blei* ober Ijornfarben; £at3 
mittellang, aufredet getragen, SBeljang bott; SRüdfen mittellang unb *breit; ©attel* 
bedang bott; ©dfjmanj bott unb breit, Ijod) getragen, bcr bc3 £aljng mit frönen 
langen, breiten ©idjeln unb reidjlidjcn oberen ©djmanjbedfen ; glügel breit, fräftig, 
angefd)loffen getragen; Sßruft bott, runb; ©djenfet mittelftarf; Saufe mäßig lang, 
unbefiebert, bunfelfdjiefcr* ober bleigrau, bie öier 3 c^en fräftig, mittellang; ©efieber 
Doli, fnapp anliegenb; gärbung berfdjiebcn. 

1. $a$ gemöfjnlldje beutfdje 8anM)Uf)it 

— Gallus domestieuB communis, bon ben ©nglänbern Barndoor- ober Dunghill-fowl, 
im granjöfifd)cn Poule villageoise ou de ferme, im $ottänbifd)cn Landhoen genannt — 
jcigt bie eben angegebenen SKerfmale. Unter furjer SBieberljofung berfelben feien 
nodfj bie befonberen (Eigentljümlidjfeiten bermerft, roobet mir junädjft nur ba8 beutfdje 
Sanb^u^n in feiner urfprünglidfjen gorm tn3 9tuge f äffen, roie ttrir e3 Ijeutjutage 
atterbingS nur feiten nod) antreffen. 

(Srftalt unb Haltung. Der Sörper, bon mittlerer ©röße, fräftig gebaut, 
bodj eljer fdjlanf als plump, ttrirb Ijübfd) unb jierlid) getragen. S)a3 $uljn bilbet 
überhaupt mit feinem lebhaften, intelligenten SBefen unb feinen munteren Semegungen 
eine anfprcd)enbc ©rfdjeinung; bag Sene^men be3 $al)n§, feine ftofje, füfjne $al* 
tung jeugen bon äßutlj unb ©ntfdjl Offenheit. $)a8 ©emid^t entfpridjt ber ©röße, 
e3 beträgt 4 bte 5 $fb., ba3 be3 #aljn3 jumeilen etmaS meljr. '' 

#örprrtl)rUr. S)er £aljn Ijat einen mittelgroßen, pbfd) geformten Kopf mit 
breitem ©d)äbel, auf u>cld)em ftd^ feine £aube, fonbern nur ein einfacher, mittelloser, 
gleichmäßig ge^aefter, aufrechter, fd)ön nadj) l)intcn reid)enber Sa mm ergebt; bcr mittel* 
lange, fräftige, bleifarbene ober Ijorngraue ©d)nabel jcigt einen fanft gebogenen 
Oberteil; ba3 Stuge blieft lebhaft, bie $upittc ift fdjttmrj, bcr Slugenftern (SriS) 
rotl), ba£ ©efid)t jicmlid) groß, rotfj, leicht befiebert; bie Ofjrlappen ftnb Hein, 
runb unb roeiß (93art feljlt), bic Sinn läppen mäßig lang, fdjön gcrunbet unb, toie 
ber Samm, l)od)rotfj. 2>er mittellange, fräftige #al£ roirb fjübfd) unb aufredet gc* 
tragen, ber Söeljang ift reid) unb bott; bic 93 ruft tritt nidjt ftaif Ijcruor, bodj ift fie 
breit unb bott unb bilbet mit §al§ unb 33aud) einen Ijübfdjen 33ogcn ; ber SRüdf cn ift 
mittellang unb 4)reit, ber Satt etbefjang reid) entroidfelt; bic breiten, traf tigen gl ügel 
merben angcfd)loffcn, bcr © dj to an j, au& fräftigen ©tcuerfebern, bollcn Dberfdjmanj* 
bedten (©eitenfebern) unb fdjöncn langen, breiten ©id)eln befteljenb, roirb aufregt gc* 
tragen; bic ©d)cnfel finb fräftig, anfd)ließenb befiebert, bie Saufe ebenfalls fräftig, 
mäßig lang, bleifarbig unb gut befpornt unb, mie bie bier 3*1) en, unbefiebert. 

S)ie £enne gleist, biö auf bie ©efd^lec^t^Untcrf^icbc, bem ^a^n faft burc^^ 
roeg, nur ift ber Stumpf ettoaS fd^mäc^er unb jierltc^er unb Samm unb Sinnlappen 
ftnb meniger entmicfelt. 

4* 



Digitized by 



Google 



52 I- $itynert>&get. 

3nt (Sefifber ähnelt ba8 Sanbljufjn ungemein ber (Stammart, bem Sanfiba* 
fjufjn, ober aud) ben rebfjuljnf arbigen 3talienern. Seim £atjn ift bie ©runbfarbc 
ein rehteS, fdjöneS, grünglänjenbeS ©dfjmarj, bon meinem ftd) ba£ ebenfo fdfjöne me« 
taflifcije ©olbgelb bcS ffopfeS unb #al$befjangcS, baS etmaS tiefere Siotljgolb ober 
Stotfjbraun beS StücfenS, ©attelbeljangeS, ber Schultern unb oberen glügelbecfen unb 
baS SJtotfjbraun ber ©Urningen prächtig abgeben. — UebrigenS fommt, mie bei ben 
Kämpfern, ber §aljn audf) mit ©ilberbeljang bor. 

15öS ©efieber ber #enne jeigt bie fog. 9tebl)uljnfarbe. 5)er Stumpf ift gelb^ 
braun mit bunfelgrauen ober fdfjmarjen ©prenfeln unb ©tridjeln, bie ©ruft meljr 
rötl)lid)*gelbbraun (lachsfarben), ffopf unb #olSbel)ang gelblidjroeifc ober gelblicfybraun 
mit fdjjmarjen SKittelftridjen, ©djmingen fjeHfaftanienforbig, ©djmanj fdjmarj. 

Slbmeidjungen in Körperbau unb garbe (Spielarten). 6S barf uns 
feineSfallS SBunber nehmen, bafc mir bem Sanbljuljn in ber betriebenen fförperform 
unb gärbung nur feiten nodj) begegnen; mürbe irgenb einer anberen Stoffe baffelbe 
©djjitffal ju tljeil mie jenem, fo bürfte fid) balb 9lel)nlid)eS geigen. Sebenft man, 
\>a% unfer Sanbljuljn feit 3al)rljunberten $mar gehalten, aber faum mirflidj gepflegt 
unb berftänbnifcboll gejüdjtet morben ift, bafe im Saufe ber 3 cit 3 u f Q ß^ s ©Übungen 
unb *Qt\ä)nun$tn entftanben, bie fidj meljr ober meniger »ererbten, bafc eS ferner mit 
anberen {Raffen unbeabftdjtigte ober beobfidjttgte ffreu^ungen einging, bejm. eingeben 
mufjte — fo fann eS nur als etmaS ©elbftberftänblidjeS erfdjeinen, menn mir fjeute 
eine förmliche SMufterfarte bon fog. Sanbljüljnern bor unS fyaben, menn mir alle mög* 
liefen gormen unb ßeidjnungen jufammenfteHen tonnen, ja menn mir faft jcben fförper= 
tfjeil beS urfprünglidjen SanbfyuljnS bei ben jejjigen £ütjnern in meljr ober meniger 
beränberter ©eftalt borfinben. 3)ieS ift namentlich ber gatl in Sejug auf bie ©igen- 
tf)ümlid)feiten beS ff opfcS: Stamm, ©locfen, ©eftdjt, fobafc mir fjier, unb jmar fdjon 
feit langem, mofyl faft alle formen antreffen, meiere bei anberen Stoffen als tyaxah 
teriftifd)e SKerfmale auftreten. $)en urfprünglidjen einfachen ff amm fetjen mir atlcr= 
bingS bielfad) nod) als folgen, bod) and) als ©flotter-, ^om-, ©rbfen-, Slofen* unb 
Sedjerfamm, ober in größerem ober fleinerem SRafje berbrängt buvd) eine SSoß-, refp. 
^albfjaube; unb \tatt ber ffinnlappen, junt Sfjeil and) beS rotten (Seftd)tS f be* 
merfen mir jumeilen einen fräftigeren ober fdjmädjeren S)art. Rubere, geringfügigere 
91bänberungen betreffen bie Sänge beS ©d)man$cS unb ber 33eine unb bie 3et)enjal)l, 
meld) lefctere fid) jumeilen auf fünf beläuft. (So j. 35. bilbet Sßrofeffor 3fr. Nau- 
mann auf einer ju ber Sßuljlc'fdjen ©djrift „S)aS ^auSfjuljn'' ge^örenben Safel einen 
ö^e^igen „gemöfjnlidjen ^auS^a^n" unb baneben einen 4jeljigen ffaul^a^n ab.) 

S)ie berfd^iebenen gärbungen beS gcmö^nlid^en Sanb^ ober SBauemljufynS ju 
befdjreiben, mürbe ju meit führen, ba§ man aber gerabe bei iljm gar manche tjübfdje, 
ja präd^tige garben unb ßeidjimngcn antrifft, bürfte genugfam befannt fein ; jcbenfaöS 
ift bem Siebljabcr anfpred^enber gärbungen mannigfaltiges SWaterial geboten, um fid) 
einen ober mefjrere ©tämmc ^übfd^er |>ü^ner ju bef djaffen, bejm. ju erjücftten unb 
ju galten, unb eS braucht in biejer Se5ie^ung nur an bie mancherorts ju finbenben 
fd)önen ffufufsfpcrber, bie ©c^marjen, SSeifeen, jmeifarbigen (meifc unb fc^marj 
ober gelb unb fc^marj) unb breifarbigen (meife, fdjmarj ober grau unb röt^lic^) 



Digitized by 



Google 



$(W«$fi$ner (i. 3) fl « gett^nlidjf beutfäe £anb&ufyi). 53 

Sprenfel erinnert }u werben. ?118 einer Ijübfcfycn Spielart ermähnt $err $. bu 
9toi*33rauufdjweig ber blauen SU ortf eiber Sanbljüfjner mefjrf ad), bemerlt aber 
gleichzeitig, \>a% bie 2icbf)aberei für biefelben nadjgelaffen fjabe. 

fttrrtl) unb (Eigen fdjaftfn. 9113 nad) ber (Einführung ber Keinen englifdjen 
£ü1jner, ber SodjinS unb anbercr Stoffen bie ßiebtjaberei für auSlänbifdje $üljner 
ftd) mefjr unb mefjr entwidelte, war e£ eine natürliche golge, bafj bie lejjtercn unfer 
beutfctyeS SanMjufjn ftetig toerbrängten, unb t>a% biefeS immer meljr jurücfgefefct mürbe. 
.£>atte bie bis bafyin betriebene Snjudjt fdjon baS 3^rige gettjan, um baS Sanbfjufjn 
in ©röjje, ©tärfe uub wirtl)fd)aftlid)em SSertlj ju beeinträchtigen; Ijatte ferner eine 
ben ©runbfäfcen ber wirfüdjen 3ud)t$al)l gerabeju entgegenlaufenbe SluSlefe ber SndjU 
ttjiere — bon bem jungen ©eflügel wirb jutn SSertauf als ©d)lad)tgeflügel baS fräf* 
tigfte herausgegriffen unb baS übrigbleibenbe „3eug" jur 9Beiter$ud)t beftimmt — 
bie 33efd)affenl)eit bcS 3ud)tftamme3 meljr unb mef)r Ijerabgebrütft ; fjatten enblid) bie 
fdjledjtc Pflege, bie ungenügenbe gütterung, bie fpäten 33ruten ben ungünftigen ©in- 
flufe auf baS £uf)n unb feine ©igenfdjaften nur berftärft: }o mürbe jefot aud) nod) 
in anberer SSeife auf bie Degeneration, ben SRüdgang beffelben Eingearbeitet, nämlid) 
burdj bie fd)fcd)ten, plan- unb berftänbnifclofen Sprengungen. 9Kan üergegenwärtige 
fid) bod) nur, WaS 5. SJ. burd) ffreujung mit ben befannten Meinen englifd)en #üf)* 
nern, bie eine 3dtlang fetjr bükbt unb Verbreitet waren, erjielt werben f onnte ! Unb 
\o mürbe weiter gefreujt, mit 2)orfingS unb Spaniern, mit EodjinS unb ^Bra^maS, 
mit geraubten ober rofenfämmigen £üljnem u. f. w. ; waS burdj bie eine 33lutmifd)ung 
gewonnen würbe, ging burd) eine anbere wieber berloren; bie guten ©igenfdjaften 
ber eingefreujten fremben SRaffe fdjwanben allmäl)lid) nad) einigen ©enerationeu, unb 
nur bie fd)ledjten blieben toielfad). S)ie SRadjjudjt aber auS folgen ffireu^ungeu ? ©ie 
$eigte ein bunteS ©emtfc^ öon allerfjanb gormen unb garben, ein regell ofeS Sntrd)- 
einanber, tonnte alfo nun nod) Weniger gefallen unb würbe beS()alb nod) weiter ber* 
nadjfäjfigt, umfometjr, als bie neu eingeführten SRaffen, bogt Sodjin bis 5um Sang* 
fdjan, immer als baS ßufunftS^u^n beS beutfdjen 2anbwirtl)S angepriefen würben. 
3ft eS \>a su üerwuubern, ba§ baS ßanbtjuljn nid)t nur in ben äußeren SRerfmalen, 
fonbern aud) unb bor 2lllem Ijinfidjtlid) beS SRufcwertljS immer nod) meljr jurücfgtng, 
bafe eS ftetig wenig unb Heinere (Eier lieferte, \>a$ ed al§ g(cifdjf)ul)n noc^ unbebeu< 
tenber würbe? ©ejuifc nic^t! SBunbern mu§ man fidj nur barüber, bog fi* in ber 
gadjprefje Stimmen erhoben, bie if)m öoKenbS ben ©araug ju mad^cn fud)ten — 
ob fie e3 o^ne ober gar wiber beffere Einfielt tfjaten, bleibe f>icr unerörtert ; i()r Biel 
()aben fie nic^t erreicht, im ©egent()ei(, gerabe in neuerer Qtit, nad)bem in ber Süd)- 
tung fo mancher als SBirt^fc^aftS= ober ßufunftöjjujjn nnflC p r i e f e nen SRaffeu fc^limme 
©nttäufc^ungen nid)t ausgeblieben p«t>, fommt man wieber auf baS beutfd)c 2anb^i!f)u 
jurücf; man fud)t baffelbe burc^ rationelle 3udjt unb 3)lutcinmif(^ung 5U öerbefferu 
unb ftrebt ba^in, bag bie guten alten £anbf)u()nf erläge, wie SRamelälofjer, ©ergifdjc 
.Ipü^ner, Springer 8au3bäcfd)en, Safenfelber, bie wo^lberbiente Seac^tung unb 93er= 
breitung finben. 3cbcn greunb öaterlänbifc^er ©eflügeljuc^t wirb bieg freuen, unb 
jwar lebiglid) um ber ©ad)e felbft toillen, feiucSmcgS etwa be£f)alb, als ob nun ber 
Smport au£länbifd)er Waffen aus ffingfanb, granfreic^ u. a. Cänbcr aufhören werbe 



Digitized by 



Google 



54 I. Wnertobgel. 

unb fönne; gerabe ber Siebfjaber frönen ©eflügetS, bcr Kenner bcr Steigungen um 
ferer 3»^ tcr ttcifc, ^ a 6 c $ c & en berfdjiebene Butter giebt, bag jebe neue ©tnfüfjrung 
ftetS mit greube begrübt roerben mirb, ba& SBirtOfcfyaftS* unb ©port-öeflügel feinen* 
fat(§ ein unb baffelbe ift. „©tneS fcfyitft fid) nidjt für 9ltte" — aber aud) nid)t für 
SltteS. Unb ofjne ein überfdjmcngfidjeS floblieb auf unfer Sanbljufjn anftimmen ju 
motten, ftetjt fobiel feft, bog mir baS festere burd)auS nid)t als mertfjloS anfefyen 
bürfen unb bafc {ebenfalls jebe anbere JHaffe, bie benfelben mibrigen Skrfjättniffen 
ausgefegt werben mürbe, mie eS beim üanbtjufjn ber galt gemefen, bereits in fobiel 
Safjren begenerirt fein mürbe, mie baS Sanbjjufjn in gafjrjetynten, ja man fann faft 
fagen: Saljrljunberten. 

diejenigen ©igenfcfyaften beS 2anb(juI)nS (unb feiner Schläge) meiere eS für um 
fere SBerfjältniffe fo mertfjbott mad)t unb meldje mir bei ben meiften fonftigen Stoffen 
nid)t in bem ©rabe bereinigt finben, finb feine Slbfjärtung gegen bie Unbilben ber 
SSitterung, feine fröftige 5luSbauer unter ben ©inftüffen unfereS SlimaS, feine ©m* 
figfeit im 9(uffud)en beS gutterS, feine 9tnfprud)Sfofigfeit bejüglidj ber gütte* 
rung unb Pflege. Diefe ©igenfdjaften laffen eS für baS freie £anb — nid)t für 
enge $öfe unb befetyränfte Stäume — am geeignetften erfdjeinen, unb f)ier fann eS 
otjnc große Soften, ofjne großen Stufmanb an SWülje unb 3 c 't gehalten merben. SSer* 
nadjläffigen barf man eS natürlich nid)t; mirb tljm aber menigftenS etmaS Slufmert* 
famfeit gemibmet, betrachtet unb be^anbelt man eS, mie eS ein £auSttjier berlangen 
barf, fjält man unter ben 3 uc ^tt^ieren bie richtige 9luSlefe unb forgt man bon &it 
ju 3^it für neues 33lut, bann mirb eS nid)t nur ftetig fdjöner unb fröftiger, fonbem 
aud) mirtfjfdjaftlictye Sorjüge entmiefetn, meiere eS über mandje anbere Stoffe 
ftetlen. Einige ^Belege feien Ijier angeführt. 

©freit« ber im 3a$re 1870 toerftorbene ftaturforföer Senj in ©c$ne}>fentbat (S^üringen), 
n>ef$er and) bie ©auöööget in ben ÄreiS feiner aufmertfamen tüchtigen Beobachtung jog, führte 
einige 3a^re binburd) genau S3ud) über bie bon feinen ?anb$ü$nern gelegten (Jier, refp. bie be* 
treffenben (Sinna^men unb ausgaben. 2)ie $übner flammten ton guten ?egebennen ab, hielten ftd? 
in founigen $öfen unb Reffen, geräumigen, reinlichen ©taffen auf, toet$e fte im Sinter bei mefyr a(9 
2 ©rab £8lte nidjt »erliegen, unb tourben genau fontroltrt, fobag fte tein öi »erlegen tonnten. 
3m 3«bre 1838 legten fünf toeige (2 trier* unb 3 jtoeija^rige) Üanbbennen: im 3anuar 25, ge* 
bruar 45, üßärj 95, April 110, 5Wai 115, 3uni 117, 3uli 115, Sfoguft 104, (September 84, Dt* 
tober 0, ftoöember 2, 3)ejember 13, gufammen alfo 825, jebe $enne burc$fd)nittlic$ 165 Sier; 
fec^« reingefbe ?anbbennen (2 brei* unb 4 einjährige) lieferten in ben 12 üRonaten: 1, 14, 89, 
120, 141, 137, 144, 124, 99, 13, 0, 0, jufammen bemnae$ 882 unb jebe $enne burc$fönittltc$ 
147 (gier. 3ebe« ber $übner »erge^rte, toenn nur ©erfle gereift tourbe, »Sbrenb ber beften 2ege« 
Seit täglich ca. 5 2ot&, in ben legten öier Monaten be« 3a^re« nic^t ganj 5 £otb, im 3«t>re alfo 
57V 4 ?fb., toelc^e bamal« 20 6gr. 3V 2 ^f. tofteten, wogegen ber 2)urc$f$nitt*i>rei« ber t>on 
jebem $u&n ja^rli^ gelegten (Sier 43 ©gr. 4 ^Jf. betrug, fobag ft<$ ein Ucberfcbug (9?eingetoinn) 
»on 23 <Sgr. ergab ; unb bie« fleHte ftcb noc^ günfKger, b. ^. ba* gutter toflete bebeutenb »eniger, 
toenn bie ©ü^ner nid)t rein ©erfle, fonbern $afer unb Kartoffeln mit betamen. 

3m „©eflitgelbof (1881, @. 40) berichtete $r. «. Zottiger über bie toa&renb ber 3a^rc 
1877|78 in bem lanbtmrt^fc$aftfic$en ^erfut^« * Snflitut gu ©bttingen mit getob^nlic^en beutWen 
Janb^ubnern angeheilten ^erfuc^e. 3)ie 2(u«gaben betrugen 63 M, nämlid) 20 M jum Anlauf t>on 
1 $a$n unb 9 Rennen unb 43 M gutterfoften (Äbmer, auf 2 3a&re). dagegen tt>urben 167 M 
32 *J*f. »ereinnabmt, unb jtoar 72 M 76 ^f. für 1231 (Sier t. 3. 1877; 75 M 56 $f. für 
1250 <£ier t. % 1878; femer 5 M für Derfanften ^ün^er «nb 14 M beim «ertauf ber 10 $ü^ner. 



Digitized by 



Google- 



.$au«$ityner (l. 3)06 gen>itynlic$e beutfc^e ?anbtyutyn). 55 

(g« bleibt fomit eut 9teingett>inn t>on 104 M 32 $f auf 2 3a&re, ober 52 M 16 $f. auf 1 3a$r, 
e« braute alfo jebe« $u&n 5 M 21 *ßf. 3Me Rennen fegten burdtfdjnittlia} 136 ©tücf im erften, 
139 ©tücf im feiten 3al?re. ©emertt fei noc$, baß bie $ü&ner freien 2lu«lauf bitten unb nur 
mit Körner gefüttert tmirben. 

Ueber einen anberen mit ?anbtyitynern i. 3. 1880 angeheilten $erfuc$ fcerbffentlidjte #err 
föub. (gngetyarb in ber „3llufh:. ®efL«3eitg." (3a$rg. I 9h:. 4) genaue Angaben: 3)ie toerwenbeten 
9 Rennen toaren ein tyalbe« 3a&r fcor^er otyne irgenb toelctye &u«toa$l bem Korbe einer $ötertn 
entnommen unb burcbfc$nittlic$ mit IM, baju ein fa)öner, ftattlicber §a&n mit 2 M be$a$tt toorben. 
SBon 3anuar bi« 3)e3ember 1880 legte bie erfte §enne 87, bie jtoette 88, bie brüte 166, bie vierte 
122, bie fünfte 213, bie fechte 141, bie ftebente 60 (brütete im Äugufi), bie ac$te 235, bie neunte 
220 (gier; ober auf bie Sttonate öert&eift, erhielt man öon allen 9 Rennen im 3anuar 38, ge» 
bruar 102, SWarj 182, April 175, HRai 181, 3nni 162, 3uli 144, Äuguft 123, (September 98, 
Dttober 69, 9?ooember 15, 2)ejember 43, jufammen alfo 1332 (gier im ©efammtgenridjt oon 70 kg 
105 g; auf bie $enne tommen bemnad) jatyrlicb 148 (gier ober 7 kg 790 g. 2)a« 2)urcbfc$nittö* 
getoiebt eine« Sie« betrug im 3auuar 56, 2 g, im gebruar 56, 4 , 2tta'rj 56, 2 , April 54, 2 , Sftai 
47, 4 , 3uni 51, 8 , 3uli 47, 5 , Äuguft 53, 2 , September 52, 2 , Dttober 53, 8 , 9^ot>ember 50^$ unb im 
2)ejember 57, ba« 3a$re«*3)ur($tc$nitt«gett>idjt fomit 52^ g. 2Benn auc$ nidjt für jebe einzelne 
$enne ba« ©etoidjt i&rer (gier feßgeßellt toerben tonnte, fo nmrbe boc$ bemertt, baß einige meifl 
über 60 g fdjtocre (gier legten. 3 u 8 Ic ^ erbellt au« ben Angaben, einerfeit«, baß e« niebt allein 
fogenannte Staffetyütyncr ftnb, unter benen Negerinnen fcon über 200 (giern (im 3a$r) fic^ ftnben, 
unb anberfeit«, baß ba« gute Segen überbauet me$r eine (gigent&ümlidjteit ber einzelnen $enne 
benn ber SRaffe i(l; e« muß eben 21u«lefe gehalten toerben. 3u SSejug auf bie gleifdjprobuttion 
tourben SBerglei^e gtoifdjen fcmbbü&nern unb $ouban« angefleQt: e« toogen (mit leerem Ärc^f) toon 
jtt>ei an bemfelben Sage au«gefdjlüpften brüten unb jtoar im Älter feon 70 Sagen: $ouban*$ennen 
buraM^nittlid) 690, bie fc$toerfle 790 g; $ouban*$a$ne bun$f$nittlid& 830, ber fa)toerfte 930 g; 2anb* 
Rennen bura^fcbnittlia) 686, bie fc^toerfle 740 g, 2anbl?<tyne bur$fcbnittli$ 807, ber fötoerfie 920 g. 
(gr|i fpäter, in einem Älter fcon 100 Sogen — ,,toa« bei unferen SWartroer^ältniffen (bie (gßtyctyndjen 
»erben Ijöctyften« 60 Sage alt öertauft) toenig mitfpridjt unb ftdj be«tyalb nur im gaH ber Stta'fhmg 
geltenb macben würbe" — teilen bie ©en>id)te fcon einanber ah, loie folgt: $ouban*#ennen bura> 
fönittli* 1181, bie fötoerfh 1200 g; *$ä$ne 1570, refp. 1660 g; 2anbl?enneu 990, refp. 1060 g, 
2anb$ä'(me 1310, rcf^. 1500 g. ©e$üglic$ ber 2fla(tfa'&igteit fielen t>ergleic$enbe Jßerfuc^e mit 
größerer Änja&l fcon beiben Waffen noc^ an^. 3)ie Unter^altung«to(len anlangenb, fo betam 
ba« §ubn bur^fa^nittlic^ 80 g gutter täglicb, unb gtoar 40—55 g Äömer unb 25—40 g SBeicb* 
futter (10—20 g gleif*, im Uebrigen Erot, Kartoffeln, Äüa^enabfäHe), n>a« einen Söert^ üon 
7 /io Wfl- öu«macbt 3)a« §u^n toflete bemnacb im 3abre 2 M 55 1 / 2 ?fg., ber ton i^m gebraute 
9Jeingen>inn bagegen betrug, toenn man bie öon i^m gelegten 148 (gier fc 5 ?Jfg. ju 7 M 40 ^5fg. 
beregnet, 4 M 84 $fg. 3)a man nun aber auf 9 Rennen einen $a^n in ©ere^nung fletten muß, 
fo bleibt ein föeingenrinn |>ro $u^n unb 3<i&r üon 4 M 56 <Pf. 3)aju tommt no$ ettoa«. 2)ie 
^eife ber gezüchteten 3ungt)ü^ner trat ®nbe be« öierten ?eben«monat« ein. 3unge ton 
Anfang April legten ba« erfte (gi (gnbe 3uli, fubren bann mit bem Segen bi« 15. Dttober fort, 
begannen feit ben legten Sagen bc« ftooember ton neuem unb fefeten bie« o&ne Unterlaß bi« (gnbe 
Sejember (Äbfa)luß be« ©eriebt«) fort, fobaß jebe« ber 10 Styriljungen bura^fcbnittlia) noc$ 40 (gier 
lieferte, ©onac^ glaubt #r. Sngel^arb, baß unfer ?anblj>u&n bie ©eaa^tung ber 3"^ ter too^l *>«* 
bient, trenn er e« aua> nid^t al« ba« öorjüglicbfte aller $ü^>ner binfleffen »itt. 2öir pfliebten i^m 
öoH unb gern bei unb meinen, baß ba« SSorurtljeil gegen ba« #ubn am erflen fa)n)inben n>ürbe, 
toenn man allerfeit« berartige getoiffen^afte ^Serfuc^e unternehmen m5cbte. 

(gnblic^ fei noa; ber intereffanten, im w Sürttemb. Söoc^enbl. f. b. ?aubn>irtbfa). M öeröffent* 
listen Aufzeichnungen be« $rn. 3. SWettenleiter gebadjt, au« toelc^en ebenfall« ^ertoorge^t, baß unfere 
Üanb^ubnraffe Sbiere aufjutoeifen tyat, bie burebau« nia>t ju fceradjten fmb, ja felbfl ben 93ergleicb 
mit ber al« ?egebubn fo öiel gerühmten 3taliener»9?affe au«balten tonnen. $r. 9K. beobachtete 
4 jtoeijätyrige 3taliener« unb 4 brei- bi« vierjährige Sanb^ennen toa^renb ber ÜRonate 3<muar bi« 
September. 2)ie erfte 3taliener^enne legte im 3anuar 6, gebruar 15, War* 20, Styril 21, 5Wai 



Digitized by 



Google 



56 T. #itynertoöget. 

20, 3uni J9, 3uli 17, fcuguft 0, Bepteinber 0, jufammen in ben 9 9Ronaten 118 (gier; bie jtoeite 
0, 0, 1, 11, 13, 12, 12, 0, 0, jufammen 49 ©er; bie britte 0, 10, 17, II, 10, 12, 10, 1, 0, 
jufammen 71; bie feierte 2, 8, 10, 14, 15, 12, 12, 3, 0, jufammeti 76, unb alle 4 Rennen jn* 
fammen 314 (gier. $ie erfte 2anb$enne legte in ben fretreffenben 9 SWonateti 1, 0, 18, 18, 14, 
20, 16, 6, 0, jufammen 93; bie jtteite 4, 10, 20, 19, 18, 10, 21, 9, 0, jufammen 111; bie 
britte 4, 16, 8, 13, 16, 14, 15, 4, 0. jufammen 90; bie bierte 2, 8, 16, 19, 20, 10 11, 0, 0, 
jufammen 86; bie bier Sanbtyennen jufammen 380 (gier, alfo 60 @tü(f metyr al« bie bier 3taliener* 
Rennen. 

©S fönnten nodf) mefjr 33cifpiele angeführt werben, bodj genügen {ebenfalls bie 
obigen bier, um ju betoeifen, bafe baS Sanbljufyn bie ü)tn jugemenbete Pflege, unb Jet 
fie nod) fo unbebeutenb, tool)l bergilt. Unb toenn man feinen SBertfj als Segetjufjn 
baburdf) Ijerabbrücfen roiH, bafc man fagt, eS lege Heinere ©ier als anbere SRaffen 
(granjöfifdje, ©sanier jc), fo fjat man ju bebenlen, bofe biefe mieberum meljr %utkx 
unb forgfame SBartung berlangen, nidjt fo tt>iberftanbSfäf)ig gegen bie gefährlichen 
©eflügelfranffjeiten finb unb in rauherem Slima iljre fonft trefflichen ©igenfdjaften 
in geringerem ©rabe jeigen. Sanbmirtlje, überhaupt Sütytx auf bem Banbe aber, 
mefdje gegenteilige (Erfahrungen als oben angegeben, gemacht fyaben, muffen fid) bie 
©d)ulb {ebenfalls felbft jufdjreiben, inbem fie bie auf boriger ©eite ertoäljnten 95e- 
bingungen ju beobachten berfäumten. 

©in eigentliches gfeifdjfyuljn ober Jafelfyuljn, meines fid) jubem jur SR oft 
eignet, ift baS geroöf)nlid)e beutfdje Sanbljuljn ebenfomenig mie baS 3taliener*£uljn, 
ber Körper ift ju unbebeutenb, baS $uljn felbft aud) ju lebhaft; immerhin aber lie* 
fem bie jungen unb nod) meljr bie jungen berfdjnittenen $äl)ne (Kapaunen) einen 
ganj Ijübfdjen Skaten. 

SßaS fdjjftefclidj baS Srüten unb gurren anbelangt, fo fann man in ber Siegel 
nid)t flogen; bielc Rennen brüten unb führen gerabeju ausgezeichnet, unb bielortS 
werben fjeute nod) auSfd)lief$lid) „Sauerntjennen" jum Söebrütcn ber Gier fonftiger 
Siaffen unb jum gurren biefer Süden benufot; anbere bagegen jetgen fid) eigenfinnig 
in ber 2ßaf)l beS SBrutpfafceS, ober fie berlaffen bie ©ier bereits nad) 8 ober 14 Sagen, 
derartige inbibibuelle (Eigenheiten fommen bei jeber Staffe bor; ein £uljn, beffen 
ßaupttfjätigfeit im Srüten unb gurren befreit, ift baS Sanbfjuljn allerbingS nid)t. 

5)ie gragc geeigneter ffreu jungen Ijöngt mit ber ber Slufbefferung ober 93er* 
eblung unfercS SanbljuljnS jufammen. $>ie bei ber 3"^t beS lefcteren ju beadfjten* 
ben Siegeln ttmrben fd)on born angegeben, babei aud), ba& man bor 2lllem auf rich- 
tige 9tuSttmljl ber ßudjttljiere, SluSmerjen fdjjfedjter Segerinnen, 3 u f"§rung frifdjen 
SluteS ju feljen Ijabe. $ie Befolgung ber erfteren beiben fünfte förbert fdjjon biet, 
unb bejüglid) beS festeren fünftes Ijat eS fdjon grofce 3)ebeutung, toenn 3 u( f)ter ber* 
fdjiebener Ortfdjaften bie £äl)ne auStaufdjen, fobafc ntfo ber Snjudjt borgebeugt mirb- 
SBiH man meiter ge^en unb freujen, fo tf)ue man bieS feinenfaBS blinb burd)ein* 
anber, inbem man erft mit biefer SRaffe, bann bie 9?ad)jud)t bielteio^t mieber mit einem 
anberen 9Kifd)(ingSl)al)n freujt u. f. f.; benn babutc^ mürbe man berfdjlimmern ftatt 
berbeffern unb aud) liiere bon ju berf^iebenem Sleufteren, bie fc^lieglic^ nid^t ge- 
fallen fönnen, befommen. 2»an freuje auf einen beftimmten ßtoect ^in unb greife 
ju Stoffen, bie bem öanbljuljn im Sleujjeren möglia^ft na^e fte^en. ?luf bem Sanbe, 



Digitized by 



Goo gle — 



«*> 















«I 



! tl #?« 








© 






Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google- 




Digitized by 



Google^ 



Digitized by 



Google 



$an«$ityner (2. $a« Safenf eiber #u$n)- 57 

xdü man bie (Eierprobuftion in crfter Sinic in'3 9tuge faßt, mirb ftd) bie Steujung 
mit gtaliener-, Stnbaluftcr- ober SWinorla-^a^n empfehlen; auf mc^r g(eifd)geminnung 
5iclt man burdf) ffreujung mit Saflfed^c^a^n Ijin; unb übrigens Ijaben mir in unferen 
guten -ftarfen Sanbfjufjnfdfjlägen (9iamel3lol)er, 33ergifd)e $üljncr) treffliches Sßaterial 
jur Kräftigung be3 gemöl)nlid)en SanbfjuljnS; femer empfiehlt fid) bie Shceujung bon 
rotten ober braunen äRalaijen mit 8anbf)uf)n, aud) biejenige öon ©rabanter- mit Sanb* 
ljuljn ergiebt jmar ein Segen unb Sßrüten gutes 9htfcljuf)n, allein an biefem gefaßt 
un3, in Slubetracfyt ber SSeiter^ud^t, bie flehte $aube nidjt. 

Damit fei, unter #inmet3 auf ben fpäter folgenben 9lbfdf)nitt über „23irtljfd)aft3* 
t)üljner\ bie Sefpred^ung beS 2anbljul)n8 gefdjloffen. ©rmägen mir nod) einmal, baß 
bie Soften für 9Tnf djaffung bon flanb^ü^nern geringe ftnb, baß etma fid) nidjt gc* 
eignet jeigenbe ©jemplare otyne große SSerlufte gefcfyladfjtet merben fönnen, baß mit 
ber Einführung anberer 9iaffen gefährliche Äranfljeitcn eingefdjfeppt merben, baß ba* 
gegen bie 2anbl)üljner miberftanbSfäfjig, an unfere flhnatifdjen SSerljältniffe gemöljnt, 
genügfam unb fleißig im Sutterfudjen finb unb bie Sftdfen ftdj leicht auffudfjen laffen, 
baß mir un3 enblid) burdfj richtige StuSlefe unb berftänbige 3udf)tmal)l einen trefflidjen, 
frönen unb nufcbaren ©tamm fdfyaffen unb erhalten fönnen: fo muß unb mirb bem 
beutfdjen £anbljuf)n unb feinen ©erlägen atö 2Birtljfd)aft8l)uf)n — bie Qwfyt anberer 
Stoffen mirb be^alb burd)au8 nidf)t leiben! — Seadjtung gefd^enft merben, unb Ijier 
förbernb einzugreifen, ift eine $flidf)t ber SSereine unb ber gadföeitfdfjriften. 

2. $a$ ßafenfelber $uf)it. 

Da3 Safenfelber £uf)n — Gallus dorn, westfalicus — ift meftfälifdf)en UrfprungS. 
„DiefeS elegante unb Ijübfdje ^uljn" -— fo f treibt mir ber §erau3gebfr be3 $a* 
IcnberS für ©eflügelfreunbe, #err ©. 9Kei)er in SKinben (SBeftfalen) in bauHv.$mertl)er 
SSeife — „mürbe juerft in ber ©egenb bon Dielingen (SBeftfalen), in ber 9fä^e 
bc§ dümmer ©ee3, gejüdjtet 9Kein SBater, ber berftorbene Seljrer SR et) er in Droljne 
bei Dielingcn, unb ber berftorbene Seljrer 99orfelmann in 9Ret)erl)öfen bei £unte* 
bürg, SSater be3 belannten $üfjnerfunbigen SReftor Sorfelmann in 3D?eHe, maren 
eifrige ^üljnerjüdjter, bie eS fiel) jur Aufgabe matten, bie ^üfynerjudfjt in bortiger 
©egenb ju Ijeben. 3fö* befonbereS Stugcnmerf richteten fte auf bie SBerebelung beS 
bortigen Sanbf)uf)n3, be3 lobtlegerS, b. i. beS ©arapinerfjufjnS. Diefe3 £uljn fam 
Ijin unb mieber bor mit bünflem ©djmanj unb £atö, unb biefer Umftanb ermedfte 
ben ©ebanfen, möglid)ft reinmeiße #üfjner mit fdjmarjem $al8 unb fdjjmarjem ©d^man^ 
ju juchten. 2US Dritter im Sunbe gefeilte fid) ju ben beiben genannten ßücfytern 
nodj ber 3oßer^eber SBirj in falbem, melier mit Eifer unb 2lu8bauer bie Qnd)t 
fortfefete unb im $erbft 1835 feinen greunben ^ü^ner mit fc^marjem §al§ unb 
©djmana unb ganj reinen glügeln jeigte. ^err Meftor Sodfelmann, ber biefe ^ü^ner 
im genannten 3a^re gefe^en ^at, fd^reibt mir barüber : ,@§ maren ma^re Sßradfjtftütfe.' 
SSon ^ier aus ^aben ftcl) bie Safenfelber über Dielingen, Semförbe, So^mte, Döna^ 
brüd üerbreitet, unb in ben fünfjiger 3^^^ fall bieS ^u^n bie lobtleger faft ganj 
berbrängt ^aben. 9tlS frembe ^ü^nerraflen in 3)eutfd^lanb eingeführt mürben, ba 
mar e3 um ba$ Safenfelber ^u^u gefc^e^en. 3m Saljre 1863 ftettte ^r. 9*eltor 



Digitized by 



Google. 



58 I. ^übnnD^fl. 

SBorfelmann einen mafjrfjaft prad)tbollen ©tamm Safenfelber in Hamburg au3. ?(ud) 
ber Sönig ©eorg bon £annober liefe fiel) fpäter Dom Äeftor 93otfelmann biefe $üf)ner 
jeigen unb laufte btefeS fiö)tc £annober'fdje (?) Sanb^u^n* in 2 ©tämmen für bie 
^ßrinjeffmnen." 

9Kon barf nid)t fd^(teßen r baß ba8 ßafenfelber #u|n feinen dornen nad) einem 
Drte Safenfelb erhalten tjabe, benn einen folgen Ort giebt e§ meber in SBeftfalcn 
nodf) überhaupt in $)eutfd)lanb. SBie ba8 #uljn ju biefer Benennung gefommen, meiß 
man nidjt; 9Wand}e motten fic babon ableiten, baß ba$ £ul)n (feiner ßcic^nung nad)) 
au3felje, al3 ob ein meißeS Safen über ein fdjmarjeS „Selb" gelegt märe, unb bie$ 
fdjeint baS SKeifte für fiel) ju l)aben, benn audj ber «alte ©orfelmann" mar ber 
SReinung, baß ber 9?ame Don Safen (Sinnen) Ijerfomme. 3n SBeftfalen unb ebenfo 
in ben nörblidjen Steilen ber SRfjeinprobinj mar e$ nodj) bis bor 20 unb 15 ^aljren 
redjt beliebt unb in jiemlidjer ?lnjal)l anjutreffen; leiber §Qt man e£ bann mef)r unb 
meljr bernadjjläffigt, bod) nimmt man ftd) erfreulicher SBeife feiner jefct miebcr an, um 
e$ bor bem 9lu3fterben ju bemaljren. außerhalb SMjempreußenS unb SBeftfalenä Ijat 
man e$ berfyältnißmäßig nur bereinjelt gehalten unb gejüd)tet, ja an ben meiften 
Drten faum fennen gelernt; neuerbingS trifft man e$ jebodj l)in unb mieber j. 3J. 
audj auf fäd)fifdfjen Zustellungen, auögeftettt bon fädf)fifdf)en 3üd)tern. G£ ift ju 
münfdjjen, baß ftd) meljr Siebfyaber bon emfad)*fdjönen gormen unb 3 c ^ nun 9 en 
fmben, um \>a$ burd) üBemadjjläffigung in ber Qutyt jurürfgegangene $ufjn mieber 
ju ©Ijrcn ju bringen. 

3n (Seftalt unb Haltung- erinnert ba8 Safenfelber $>uljn an ba§ Sanbf)ul)n, 
aud) in ber ©röße gleicht eS jiemlid) bemfelben; früher mar e£ groß, fräftig, ftattlid), 
jefct ift c£ fleiner, fd)mädf)tiger. Obgleich nur niebrig geftettt, trägt e§ fid) bod) auf* 
red)t unb-ftf)ön unb ift in feinen SBemegungen lebhaft unb fdfjnell. 2>ie ganje Gr- 
f Meinung ift eine gefällige, anfpredjenbe. 3)a8 @emid)t übertrifft, entfpredjenb ber 
©röße, ba$ beS Sanbljul)n3 nur menig; ber Körper neigt in nur geringem ©rabe 
jum Slcifc^onfa^, bagegen jeigt baS moljf entmtrfelte £mtertljetl Segefäfjigfeit an. 

£örpfrtl)filr. $)er #aljn Ijat einen jiemlidj langen, fdjmalen Sopf, mittel 
langen, Ijell Ijornf arbigen ©djnabel, einfachen, aufrechten, gleichmäßig gcjäfjnten, bod) 
ntd^t ju Ijoljen ffamm, bünn befieberteS rotf)e$ ©efidjt, rotljeS Äuge, große, meiße 
Dljrfcljetben, ljellrotlje, mittellange, bünne ffinnlappen, mittellangen, botten, aufregt 
getragenen #al$, geftreeften, nid)t ju fräftigen SRumpf, langen, breiten SttüdEen mit 
breiterem, gerunbetem ©attel, frönen, breiten, fc^räg aufmärtS getragenen ©c^manj mit 
langen breiten ©idjeln, große, breite, etma§ lofe anliegenbe Slügel, nic^t ju breite, 
menig l)erbortretenbe, bod) gut gerunbete ©ruft, breitet ^intert^eil, furje, mäßig ftarfe 
©c^enf el, mittellange, glatte, blei- ober fleifc^farbige güße mit bier bünnen langen 3e^cn. 

3)ie #enne ift etma§ fleiner afö ber §aljn, ebenfo ift i^r Sxmtm Heiner unb 
umgelegt, im Uebrigen gleist fie, abgefe^en bon ben @efd)(ed)t$;föemtjeid)en, bem ^pa^n. 

®a§ reiche, botte (Sfpfbfr trägt eine einfache, boc^ red^t anfpred^enbe, bei £al)n 
unb ^enne gleite Färbung unb 3 c ^ nun 9 : ^^ wnb ©c^manj füllen rein unb 
glönjenb fc^marj, ba£ übrige ©efieber foH rein meiß fein. 9ftd)t immer aber be* 
friebigt bie 3^d)nutiii, namentlich am £al8: ftatt baß ^icr baS ©ammetfe^marj mit 



Digitized by 



Google 



#mi«tyityner (3. £obtleger ober etnfadHammige (Srnnpiner). 59 

bcm unteren 6nbe be3 $al\& (an ben ©djultern) runb abfdjneibet, reicht bie garbe 
ntdjt fo weit, ober e$ mifdjen fid) weiße ©prenfel unb Streifen, juweilen and) rotfje 
ober braune (gießen barunter; eine reine ^atejeidjnung ju erjielen, bereitet bem 
3üdjter manche ©(^toierigfeitcn, unb bod) tt)irb gerabe burd) eine folc^e ber SSertl) 
beS ^u^ng erfjöfjt. SJon berfjältnißmäßig geringerem Selang ift e8, tt)enn baS SBeiß 
Dom Körper auf ben SBurjeltfjetl beS ©ctywanjeS übergreift; als ©d)önljett3fel)ler muß 
bie§ $war aud) gelten, bod) ttrirb er gelinber beurteilt al$ jene SJiängel in ber 
^alSjeidjnung. $üfjner mit bunflen glecfen im SSeiß finb ju berwerfen. 

#infid)tlid!j be£ förrtfyrft unb ber (Sigrnftyaftrn muß bemerft werben, baß 
bte heutigen Safenfelber nidjt mefjr ba§ grünere leiften. 3)te3 ift bie naturgemäße 
Sotge ber SJernadfjläffigung be3 #uljn3 unb ber bann betriebenen Snjudjt. 93ei ber 
bem ^u^n jefct jugewanbten ©eadfjtung unb einer möglidjft aufmerffamen 3ud)twat)t 
ftef)t ju fjoffen, baß biefe f glimmen @rfdf)emungen befeitigt werben, Sachgemäße 
©lutauffrifdjung — nötigenfalls burd) 9lu3taufd) ber borljanbenen guten £äl)ne 
refp. borftd)tiger 93eimifd)ung be$ 99lute3 fräftiger Spiere — , grüljbruten unb in 
Sejug auf ben 3«cf)ter : ©ebulb unb 9tu3bauer, werben bie #ebel fein, mittelft beren 
man ba§ ebenfo etnfa^^fc^önc Wie nüfclidfje beutfdje £uljn auf feinen $öfjepunft wieber 
bringen fann. ^Betreffs ber Slb^ärtung, be$ 93rüten§ unb 3üljren3 gilt im 
Stilgemeinen baS bom 2anbfjuljn ©efagte, audf) in ber gleifdjbitbung gleidjt e8 
iljm. 3)ie Rennen legen redjt fleißig, man barf auf 120 big 140 weiße ©ier, mit 
burd)fd)mttlid)em ©ewidfjt bon 50 g, rennen, ^erm ©. 2Ret)er*3Rinben berbanfe 
td) nodj nadftftefjenbe 9Wittfjeilungen : „3$ felber Ijabe bor längeren 2faf)mt biefeS 
£ut)n mit großer SSorliebe gejüdjtet unb folgenbe ^Beobachtungen gemalt. S)a3 # u *J n 
tjat für ben Sanbmann einen nidjt ju unterfdjäfcenben SBertfj, ba e3 fleißig, bi$ ju 
150 jiemlid) bicfe ©ier legt. $)a§ gleifd) ift jart unb fein unb fer)r fdjmacfljaft. 
S5te 3"«Ö en fab § a *t un & unempfinblid), leidet aufjujtefjen, befiebem fid) fdjnell unb 
entwideln fid) rafd). 3m Sllter bon 6 — 7 SRonaten begmnen fie ju legen. 9ludj 
erwadjfen finb fte feljr Ijart unb feljr genügfam in ifjren Stnfprüdfjen unb bom frühen 
SRorgen bi§ jum fpäten 2lbenb eifrig mit ©udjen ber Stafjrung befdjäftigt." 

3. Xobtleger ober etnfadhfftmmlGe Campt ner. 

3n SBeftbeutfdjlanb (DftfrteSlanb, SBeftfalen) unb £oHanb, big nadj ©elgien 
hinunter, ftnbct fidf) ein Ijübfdjer Sanbljuljnfdjlag, weldjer bie größte Sle^nlic^feit mit 
ben Hamburger ©prenfel^ü^nern ^at unb nidjt mit Unrecht alg bie ©tammart ber* 
felben angefe^en wirb; man bejeidjnet i^n alg SBeftfälifc^e, Oftfriefifdje ober 
^ollänbifc^e lobtleger unb alltagleger, ober audj afö SRöben unb (einfad)* 
fämmige) Eampiner (GbUus domesticus campinenBis). ße^teren SRamen fü^rt baS 
$u^n nac^ ber jur norbbelgifdjen ^robinj Antwerpen ge^örenben Sanbfc^aft Sampine, 
wo baS ^u^n namentlich früfjer biel gejüc^tet würbe; auc^ bem in berfelben Sßrobntj, 
nic^t weit bon ber ijollänbifcjjen ©renje gelegenen Orte $oogftraaten ober ^oogftraeten 
Ijat \>a$ ^u^n eine ©enennung ju berbanfeu: ^oogftraater ^u^n, welche aller* 
bingg in neuerer Qt'xt faum meljr in ©ebrauc^ ift. ^ebenfalls ftnb biefe Sobtleger 
ober (£ampiner fc^on bor 3 fl ^ r J e ^ nten n &ü) Snglanb gebraut, bort u. 91. in ber 



Digitized by 



Google 



60 I. $fibne«>ogel. 

©cgenb Don 93olton, ©raffdjaft ßancaftcr (Concof^irc), forgfam unb auf 9iofcnfamm 
gejüd)tet morben, fobaß man fic früher häufig (neuerbingS jebod) fcltcncr) Soltons 
£üfjner nannte. UebrigenS ljatte man in (Englanb aud) bte beutfcfyen Sejeidjnungen 
„Smtagleger" k. für lefotere angenommen, benn fic mürben, lange bebor alle biefe 
£ül)ner bie Benennung „^amburgfyS" erhielten, „Dutech every day Layere" ober 
„Everlasting Layere" geheißen. Suf bie jefcigen Hamburger fommen mir meitcrf)iit 
ju fpredjen. "Die ©olbfprenfel*(£ampiner führten früher, nad) #. bu 9ioi$ 9Kit- 
Teilung, im SBraunfdjmeigifdjen bie ©ejetdjnung „SBafynfdjoffe'fdje ©olbljüfyner." 

lieber bie (Sntfte&ung unb ©ebeutung bef ftamen« „Xobtleger" giebt #err 3. $aounga 
(#ott&ufen, Dftfrie«fanb) in einem Äuffafc: „Oftfriefif<be fcobtleger" (fcergl. 2)rr«b. 531. f. Geflügel' 
}u$t 1883, ©. 145) einige Äuffdrtüffe, Cr ma$t &una$ft barauf aufmerffam, baß ein Untcrfcbieb 
jwiföen ben Dßfrieftfdjen frobtlegern bon früher unb jefct befiele. Urft>rüngli(b nannte man 2oM 
leger alle Diejenigen Sanbbityner, ftet$e bunj ibre eigen tb umliefe <&eftalt t?cn erfahrenen $übner 
jfi<$tern a(« ausgezeichnete Segebtibner erfannt würben unb fotgenbe Äenn^eicften trugen: $>er Äepf 
mußte furj, o$ne $aube unb ©ort, ber Äaram einfach unb nidjt *u groß fein, beim $abn aufregt 
(leben, bei ber $enne leicht überfi^en; ber $al« mußte mittellang, leicht gebogen, ber ftumpf 
fommetrifä gebaut fein unb einen ferneren Unterleib fcaben, ber infolge ber furjen unbefieberten 
Saufe faft ben ©oben berührte, we«bafb aud) ber @ang etwa« föwerfäflig unb watfelnb erfdjien; 
ber ©<bwan$ mußte groß unb boff, ba« ©efieber überhaupt t>oH unb reidjlid) fein; eine beftttnmte 
ftarbe berfangte man nid)t, obgleich bie #fi&ner mit bunfterer ©efleibung borgejogen würben. 2>en 
tarnen fcobtleger erwarben fu ftcb babunb, baß einzelne $enuen im 2. ober 3. Segejabre wabrenb 
ber Monate SWai unb 3uni, in weteben fte bie (Sier fo rafa> aufeinanber legten, baß mitunter tvft 
nad) 15 Segetagen ein föu&etag eintrat, jufefct tobt auf bem 9?efte gefunben würben, ftcb «Ifo tbat 
fad)li<b ju £obe gelegt Ratten. 2)iefe (Srföeiuung war jebenfaff« feine normale; fte würbe, nadj 
ber ©e^au^tung einiger 3ßd)*er, bunb mangelbafte <5rn%ung ober burdj ©erabfolgung eine« ba« 
Segen beförbernben guttermittef« b^beigefübrt ober wenigften«, na(b Äu«fage «nberer, burtb über» 
reia)ü$e Fütterung erbebt. 3)a« Sterben einer $enne infolge fielen Segen« foQ naa> uberein- 
ftimmenber 9Hitt&eilung mehrerer Sanbleute immer mit Gewißheit t>orau«^ufagen getoefen fein (!), trenn 
jene« #ubn Jage borber, unb jwar gewdtynlid) in ben üRorgenftonben, furj befcor e« ba« Weft auf 
fu($te, feine „Jobtenflage 11 b*"" ^cßr todty einige «ebnli^feit mit bem Äräben be« $abn« (!) 
fcatte. Smmerbin aber fam ba« 3u*£obe« fegen nur bereinjelt bor; bagegen matten bie meiften 
Rennen anfang« 3uli im Segen eine größere $aufe, wenige würben brfttlufHg. 2)ie 3abl ber t>ou 
einer #enne jäbrlicb gelieferten (gier bat nacb ©a>a'^ung ber (Sinen 120, na<$ ber «nberer bi« 
180 betragen. 3)ie 3ua)t auf bie geber blieb bamal« au«gcf$l offen, erft foäter begann man bamit, 
aber jum ©ctyaben ber wirtbfcbaftlia>en ©orjüge be« #u&n«, auf bie @rjielung eine« befiimmten 
gcberfleibe« ba« Äugcnmcrf ju rieten, fobaß man ^eute unter Dftfricftf<b<n Jobtlegern ^übner 
berftebt, Wel^e — außer baß fte mehrere SRerfmate in ber ©eftalt geigen unb mögliebft gut legen 
muffen — na<$ befttmmten ©orf^riften gejeiebnet ftnb. Uebrigen« ftebt man ft^dne SRötoen neuer 
bing« ret^t feiten. 

(Üfftalt unb Haltung. 1)er lobtleger bertritt in Sigur unb ©rö^e ben ZwnZ 
be^ eigentftd^en beutf d^eu 8anbt)uf)n3; ber mittelgroße, fräftige, ebenmäßig gebaute 
unb gut getragene Sörpcr, bte aufredete, nette Haltung, bie lebhaften Seroegungcn 
unb ba§ muntere, boef) nic^t fc^eue, ftürmifc^e SBefen madjen, im 33erein mit ber 
einfachen, aber anfprec^enben 3^nung, baö §uf)n 511 einer ^übfd^en 6rf djeinung. 
S)a§ ©erntet ftettt fic^ auf 5 «ßfunb. 

^örprrtljftlf. S)er £aljn foß einen mittelgroßen ilopf mit fdjmalem Sdjcttel 
(o^ne ^aube unb 93art), einen jtemlid^ hirjen, nidjt ju breiten, ^eÜ^om^ ober fletfd)* 
farbigen ©c^nabel, mittelgroßen, einfachen, aufredeten, gleichmäßig gejaeften Somm, 



Digitized by 



Google 



$au8&ityner (3. $obtfeger ober einfach tarn mige (jam^iner). (\\ 

rotljeg, faltenlofeS, leidet bcficbcrtcö @efid)t, lebhafte«, rotljeS Sluge, Herne, faft 
runbe, glatte, metße Dljrfctyeiben, mäßig lange, bünne, Ijod&rotfje Äinnlappen, 
mittellangen, leidet gebogenen £al3, fräftigen {Rumpf, gut abgerunbeten, breiten, 
mittellangen SRticfen, fräftige, große, breite Slügel, Motten unb großen, mit langen, 
breiten ©idjeln ausgerotteten, faft fenfredjt (bodf) eljer titvtö nad) Ijinten als über 
bem 9tücfen) getragenen ©dt) man j, tiefe, Dolle, zttoaS fcorragenbe 89 ruft, gut ent* 
roicfelteä £tntertfjeil, jiemlid) lange, unbefieberte, fdjiefergraue bis fleifdfjfarbene, 
gut befpornte Saufe unb bier fröftige 3ef)en fjaben. 

SJon ber £enne gilt faft ganj baffelbe; abgefeljen Don ben ®efd()led)t$*Unter* 
fdjieben, muß ber Unterleib (ßegebaud)) ftärfer entmicfelt fein; in DftfrieSlanb ber* 
langt man, baß berfelbe faft ben ©oben berühre unb baß ber $interfamm leidet um* 
fdjlage. 

üfpfber. 3)ie gärbung unb 3^i^nung be3 fnapp anliegenben ©efieberS ähnelt 
ber ber ©ilberfprenfel*$amburger in ljot)em SWaße, fobaß fie, menn fie 9iofeufamm 
Ijaben, mit biefen oft bermedjfelt merben. ®ie ©runbfarbe ift, ttrie bei ben $am* 
burgern, ein ©ilberroeiß ober ein ©olbbraun, bie 3 c kf) nun 9 bie ©prenfel*3eid)* 
nung; e3 giebt fomit ©ilberfprenfel* unb ®olbfprenfel*£obtleger. S)ie 
erfteren tjaben größere SSebeutung, auf fie toirb bie Söejeidfjnung „lobtleger" audj in 
erfter Steige angemanbt; in DftfrieSlanb nennt man fie „SDWben", bie ©olbfprenfel 
bagegen „fpifce ©elbe". Sefanntlid) trägt bei ben ©prenfelljüljnern nur bie #enne 
bie eigentliche 3 c ^ nun 9 : a ^ Sebern, mit 8lu$nafjme ber be8 $opfe$ unb £alfe3, 
foßen auf iljrer ©runbfarbe mit fdjmalen fdfjmarjen Ouerbinben berfeljen fein; ber 
£al)n bagegen ift faft einfarbig, nur ber ©djmanj ift fdfjmarj, unb einige Steifjen 
gtügetfebern (Dedten, ©dringen) Ijaben an it)rer Snnenfafjne fdjmarje 3 e "fJ nun Ö 
(©prenfel). £r. #atjunga bemerft bejüglid) ber beiben garbenfdjläge Dftfriefifdjer 
Jobtleger, baß it)r geberfleib jiemlidj genau bem ber golb* unb filbergefprenfelten 
Hamburger entfpred^e, nur muffen bei iljnen bie garbenfontrafte weniger auffallen als 
bei biefen, ba bei ben @ilberfprenfel*2;obtlegern bie fdfjtoarjen Ctuerbänber mattfdjtuarj 
finb, bti ben ©olbfprenfeln aber bie ©runbfarbe eine bunflere ift. Sei ben Rennen 
ber ©ilbermöfcen gilt ein meißer Unterleib nidfjt atö fefjlcrljaft, bie 93ruft muß aber 
gefprenfelt fein ; ber #afjn ift toeiß unb ftlberglänjenb, nur 9iucfen unb glügel aeigen 
leiste ©prcnfelung, bie glügel and) bunfle Ouerbinben, ber ©cfjmanj ift fdjmarj. 

Sei berSßrämiirung ift barauf ju fetjen, baß bie #üfjner fräftigen Körper, 
richtigen $amm — e8 werben oft „Jobtleger" mit SRofenfamm auSgeftetlt, toa$ 
jebod) nid)t bem StypuS be§ SanbljuljnS entfpridjt — unb Dljrf Reiben, feine ju 
ljof)en Seine Ijaben. ©djmarj im Äopf*, #al§* unb 9tumpf*©efieber (außer ben er* 
mäfjnten ©prenfeln) be$ £afjn3, ©djmarj im #al3beljang unb toertoafdjene, unregel- 
mäßige, bon rein roeißen gebern unterbrochene getetymmg b& Stumpf gefiebert ber 
^penne gilt al§ fe^ler^afi 

Wertl) unb (f igfnfdjaflrn. Können audj bie lobtleger nid^t als toirflidje lobt* 
ober Slßetagleger, fo bodj ate fleißige ßeger fdf)ön meißer, burc^fc^nittlid^ 50 g fernerer 
©ier bejeicrjnct merben. ®ie 3aljl berfelben beträgt nac^ ^a^unga im erften 3}aljre erma 
120, im jtoeiten unb britten je 140; jutoeilen fc^eint baS $u^n aud) me^r ju liefern, 



Digitized by 



Google _ 



62 I. $ttynert>&ge(. 

fo berichtet j. 99. Dr. Sßmuß in Ifjorn, bog eg bort im 2. unb 3. 3o^re bid 155, 
tjödjfteng 165 Stücf, im 1. unb 4. 3o^rc toeniger legte. Die im April ausgebrüteten 
jungen Rennen beginnen, aud) toenn fte „lanbläuftg", b. ff. olpte befonbere Sorgfalt 
gepflegt unb gefüttert »erben, SWitte SRobember ju legen unb fahren bamit big (Enbe 
September nädjften 3a^re« fort. Die ERoufer — mäljrenb bereu befanntlid) ber Stamm 
bei beiben ®efdf)led)tem bie garbe berliert unb eirfdjrumpft — bouert 3 big 4 SBodjen. 
©rfaljrene $üd)ter Dftfricglanbg füttern jur 3 e ** & cr SR auf er #afcr. banad) ®erfte 
unb im Deaember SBeijen. ©emötjnlidj fängt bann bie £enne gegen SBeil)nad)tcn 
lieber an ju legen, liefert in ben SWonaten S^nuar big SKärj jmei big brei Sage 
tjintereinanber ©er, mad)t gegen ffinbe SWärj eine fyau\t bon jroei ober brei SBodjen, 
um bann big gegen ffinbe 3uni fo fleißig ju legen, baß oft erft nadf) jeljn Segetagen 
ein 9tutjetag fommt. ©nbe 3 u w ober Anfang 3"li tritt bie jtoeite, ttueberum jtüci 
big brei S3od)en anljaltenbe Segepaufe ein, unb barauf fefot bie £>enne bag Segen bi^ 
jum ©ntritt ber SRaufer, anfangg mäßiger, julefot nueber leibenfdjaftlidf) fort. — Dag 
filbergefprenfelte #ufjn brütet nur im Sommer, bag golbgefprenfelte gar nidjt ; über- 
haupt jeidjnen fidf) bie festeren, tuie #atjunga toeiter angiebt, burd) beffereg Segen 
aug, bod) Ijaben fie meljr alg bie Silberfprenfel bon ben früheren SRerfmalen ber 
lobtieger berloren. Die Äücfen beftebern fid) rafd) unb ftnb letdjt aufjujie^en. 
Ueberljaupt ift bag £uljn Ijart, gegen SBitterunggeinflüffe jiemlid) unempfinblid), Ijin* 
fnfjtlid) beg gutterg feljr genügfam (60 g Äömerfutter alg SBeigabe täglich genügt); 
eg berlangt jebodf), foD eg gebeten, freien Äuglauf, im engen $of geljt eg aurütf. 
SSenn audj fein Jaf elljuljn , fo ift bod) bag tneiße, jarte Steift ber jungen Dfjiere 
red)t fdfjmadtjaft. 3*benfaÖg berbient eg bie SSeadjtung beg 3üd)terg auf bem Sanbe. 

4. Das böf)mtfd)c ganftQuQn 

— Gallus domesticus bohemicus — , jumeilen aud) 3}öl)mifcl)er SDioljnfperber gc^ 
nannt, erinnert in ©eftalt, ftörperformen unb ©efieber ungemein an ben roefifälijdjen 
ober Ijottänbifdjen Dobtleger (Sampiner) ober an bie Hamburger Silberfprenfel unb 
barf moljl alg ber nädjfte SSermanbte beg Dobtlcgerg betrad)tct roerben. Gg ift ein 
Ijübfdjcg, in anfpredjenber ßeic^nung gc^üc^tetcö unb erljalteneg Sanb^u^n, roelcfyeg in 
SBöfjmen bielfad) angetroffen tt)irb, bod) aud) in beffen Diadjbarlänbern toorfommt, ttne 
id) eg 5. 93. im Jlünigreid) Saufen .(Dberlaufijj) berfd)iebentlid) gefunben l)abc ; in 
SRorbbeutfdjlanb bagegen ift eg faum befannt, unb aud) auf Slugftettungen erfdjcint 
eg tjier l)ödf)ft feiten. 

(Sf^alt unb Haltung. Der Sörpcr, mittelgroß (rote Sanbljuljn) unb fdjlanf, 
toirb ^übfc^ unb aierltd) getragen. 9tnfprcc^enb tt)ie bie Haltung finb SBefen unb 
^Bewegungen, fobaß bag ^u^n eine redjt nette @rf Meinung bübet. Der $atjn 
trägt fic^ ftolj, bie £enne ift immer munter unb fleißig. Qai (#etind)t entfprit^t 
ber ©röße, eg ftettt fid^ auf 4 big 5 $fb. beim £al)n, 3-4 ^}fb. bei ber $enne. 

^örpfrt^rilf. Der ^a^n ^at einen mittelgroßen, f)übfd) geformten ilopf mit 
fräftigem Sdjeitel, einen ^oc^rot^en, einfachen, mittellosen, aufregten, regelmäßig ge^ 
jadtenffamm — jutoeilcn !ommt Mofenfamm bor, bod) ift biefer, ba bag böljmtfctye 
^u^n ein Sanb^u^n ift, bem Stypug nid^t entfprec^enb — , mittellangen, fräftigen, 



___^ =-.--2«"- -* 



Googte 



£>au*(?ityncr (4. £a« &itymi[c(je Üanb&ufjn. 5. $a« töametelotyer §ufcn). 63 

fanft gebogenen, bleifarbenen (Ijorngrauen) @d)nabel, rotljeS, leicht befieberteS ©e* 
fidjt, lebfjaft bltcf enbed r ljetlrotl)e8 äuge mit fdjmarjbrauner Sßupiffe, Heine meiße, 
glatte Dt)rfd()eiben, mittellange, fdjön gerunbete, ljodjrotlje S?innlappen, mittel* 
langen, fräfttgen, Ijfibfdfj getragenen £al3 mit bollern Seljang, bolle, gerunbete ©ruft, 
mittellangen unb ^breiten SRüdten, Ijübfdj enttoidtelten ©attelbel)ang, Jräftige, am 
liegenbe gl ü gel, aufredjt getragenen, au$ fräftigen ©teuerfebem, fdjönen, großen unb 
5afjlreid)en Heinen ©idjeln unb ©eitenfebern befte^enben ©djtoanj, Iräftige, an* 
fd)ließenb befieberte ©djenfel, unbepeberte, bleifarbige, gut befpornte, mäßig ljotje 
Saufe unb bier gut entttricfelte Qtfytn. 

®ie $enne gleist, bi$ auf bie ®efd)led)t341nterfdt)iebe, bem #aljn, nur ift ber 
{Rumpf tttoaZ fdfjtoädjer, unb ®amm nebft Äinnlappen finb meniger entttndtelt. 

(Sepfbrr. ®ie ©runbfarbe be8 bötjmifdjen Sanbl)uljn3 ift ftlbermeiß, unb toäl)* 
renb Sopf unb #al8 nur biefe gärbung jeigen, finb bie gebern be3 übrigen ÄörperS 
fdjmal grau quergeftridjelt ober mit grauen äRotyn* ober Sßerlflecfen berfeljen (bal)er 
ber SRame: SWoljnfperber). ®er ©df)toanj erfdjeint in ber Stege! etmaS bunfler, na* 
mentlid) beim £aljn, beffen ©idjeln geroöljttlicij fdjtoarjgrau ober fdjtoarj, tooljl audj 
toeiß eingefaßt finb. 

Sei ber $rämiirung l)at man bor allem auf iRegelmäßigleit ber 3*icf)nung, 
gute gigur, richtigen Äamm unb O^rf Reiben, richtig gefärbten ©djjnabel unb Sauf 
ju adjten. 

Wtxti) unb (Sigrnftyaftm. 3n hurtl)fd)aftlid)er Sejieljung fmb bie bö^mifc^en 
2Rot)nfperber feine3roeg£ ju beradfjten. SBemt ftc auclj leine eigentlichen £afelf)üljner 
abgeben unb infolge itjreS fdjlanfen SförperS jur 2Raft ftd) toenig eignen, fo finben 
bodfj bie jungen $äljne toegen be$ toeißen, appetitlichen gleifdjeS ganj gut Slbfafc, 
unb bie Rennen legen nidjt nur fleißig — ettoa 120 (Sier jäljrlid) mit einem 
®urd)fd)mtt§getoid)t bon ca. 55 g — , fonbern fie brüten aud), toie mir böfjmifdje 
unb fäcfjfifdje ,8ücf)ter mitteilten, gut unb auSbauemb unb ermeifen fid) als berläß* 
licfje SKütter. $abet fmb bie #üljner, ttrie unfer beutfdjeS Sanbljuljn, genügfam 
f)infid)tlid) be3 gutterS, anfprud)3lo3 bejügltd) ber SBartung, fleißig im gutterfudjen 
unb unempfinblid) gegen bie SBitterung. 2fn engen {Räumen aHerbtngS finben fie fid) 
nid)t tooljl, al£ Sanbtjüljner tootlen fie größere greifet. Sänblidjen 3üd)tern ftnb 
fie ju empfehlen, jumal fte mit iljren mirtl)fd)aftlid)en ©igenfdjaften ein l)übfdje3 
Steußere berbinben. 

5. $ad Äamelölo^cr §ul)n 

— Gallus dorn, lueneburgensis — füljrt feinen -Kamen nadf) ber urfprüngüdjen £ei* 
mat, bem Ijannoberfdfjen $)orfe 9lamel^lo^, toeldf)e3 füblic^ bon Harburg (ungefähr 
in ber SWitte jmij^en Harburg unb SBinfen) in ber Sanbbroftei Süneburg gelegen ift. 
SBie ^err SR. ©ottfd^alb^5ßattenfen, melier fic^ um bie Steinjuc^t unb SSerbreitung 
biefeö £ul)n§ ungemein berbient gemalt ^at, berichtet, würbe in SRamelölo^ unb ben 
untliegenben Drtfc^aften (SRarjen, ^attenfen, SBulffen, ^infen) fd^on feit SRenfc^en^ 
gebenfen, bei (Ermangelung anberer (SrtoerbSjtoeige im SBinter, bie ^ü^nerju^t unb 
jtoar fpejieH bie Slufjuc^t bon ®üdten in ber ©tube fd^toung^aft betrieben. $n 



Digitized by 



Google 



64 I. $ttyncr*dgrl. 

früherer Qtit fyielt man bort auSfdjließltd) ju biefem $wtd baS weiße SRamelSloljer 
#uljn, Weil cd ftdj rafc^ entwidelt, aud) in bcn SBintcrmonotcn gut legt, baS befon* 
berS fdjmadtjafte gletfd) im 83erl)ältniß ju manchen onberen SRaffen jiemlid) reid)Ud) 
anfefct, unb »eil bic föücfcn wegen ber fdjneeweißen öefieberung außerorbentlid) appe* 
titlid) ausfegen. $iefc$ £uljn neigt aber, eben »eil e$ Por$üglid) legt, nidjt fc^r 
jum 39rüten, unb um bem Jjäuftg eintretenben SRangel an ©luden einigermaßen ab* 
juljclfen, freujte man ba$ weiße £u()n mit bon Hamburg belogenen GotfjinS unb 
9lefjnlidjem. 3)aburdj entftanb baS fogenannte gelbe StamelSloljer £u(jn. $>a nun, 
fo fd&reibt mein ©emäljSrmann metter, bie flanbleute feine redjten Segriffe bon ratio- 
netler 3 u dj* Ratten, fo ging 8tte8 entweber burd) S^uc^t jurüd, ober e$ würbe 
burd) £odjin*®reujung mefyr ober weniger berborben, unb man fanb balb in 9tamcl§= 
lolj unb Umgegenb nur nod) wenige ber früheren frönen weißen £üt)ner. ^ ic l e 
fotten etwas Heiner gewefen fein als biejenigen, meiere mir jefet muftergiltige nennen, 
©eit etxoa 12 3aljren l)aben nun £err ®ottfd>alb unb einige anbere 3 ü tf)ter baS 
$ul)n burd) planmäßig unb forgfam fortgefefcte Qwfyt auf feine $ölje $u bringen 
gefugt, anbere fyannoPerfdje 3^c^ter §aben ftd) tfjnen angefdjloffen, unb fo ift ein 
fd&öner, fräftiger, ftänbiger £anbl)uljnfd)lag {jerauSgejüdfjtet worben, melier alle 2ln* 
fprüdje an bie änerfennung als 9taffe ergeben barf unb jufefjenbS eine immer grö* 
ßere Verbreitung gewinnt 

3n drftalt unb Haltung erinnert baS SRamelSloljer #ufjn an bie ©panier, unb 
ber berftorbene £. ©. 3- SBeber bejetdjnet e$ gerabeju als eine conftant geworbene 
Slbart berfelben. SSeibe @efd)led)ter Ijaben einen gut entmidelten, geftredten, bod) 
Pollen, runben Körper unb ftattlidf)e, Ijodjgeftellte gtgur, bie ©ruft gefjt jebod) e^ 
waS tiefer Ijerab als bei ben ©paniern. Die ©efammtfjöfje Porn 3^engrunb big jum 
©cfyeitel beträgt beim £aljn tttoa 50, bei ber $enne 45 cm, bie Sänge beS CaufS 
allein beim $aljn etwa 12, bei ber £enne 11 cm, bie ber mittleren Sorber^e^e 65 
bejtt). 64 mm. 3>aS @ewid)t beS £al)nS fteUt ftd) auf 5 bis 6 (aud) mefjr), baS ber 
$enne auf 4^2 bis 6 Sßfunb. 3)te Haltung ber SRamelSlofjer ift eine aufrechte, 
felbftbewußte, namentlich bie beS $aljnS, baS SBefen ein jutraulidjeS, munteres, bie 
^Bewegungen finb ru^ig unb gemeffen. 

#örprrtl)fUf. S)ie Körperteile muffen alle gleichmäßig gut entwidelt fein, fobaß 
baS ^u^n nic^t etwa bünnleibig, fptfcbrüftig unb fpinbelbeinig erfdjeint. Der ftopf 
be§ $af)i\$ ift groß, fräftig, ettoa$ lang geftredt, ber ©c^eitcl o^ne jegliche Rauben* 
btlbung, bagegen gefc^müdt mit einem aufredjtftetjenben, einfachen, nac^ Porn bis an bie 
9?afenlöd)er retc^enben, im ©anjen 9 bis 10 cm langen unb an ber fjödjften ßade 
gegen 6 cm ^o^en, geroöfjntid) mit fünf ober fec^S ^auptaaefen (beren ^öc^fte etwa 
28 mm Ijod) ift) Perfe^enen Stamm, ber mit feiner breiten 93afiS ©tirn, ©ctycitcl 
unb ^interfopf bebedt. 3^iW e w ^ m un ^ ^ em rotten ©efic^t, alfo ber äugenbrauen* 
gegenb, ftefyt eine SReitje bünner, ^aarä^nlic^er, mit ben ©pi^en nac^ Porn getrümmter 
gebern, meldte fic^ Pon ben rotten Stadtteilen beS SopfeS ^übfc^ abljebt. S)aS 
©efic|t ift groß, rotlj, mit einjelnen weißen 93orftenfeberc^en befefct. 2)te faft 
manbelförmigen Weißen Dljrlappen, etwa 40 mm lang unb 18 bis 20 mm breit 
(bei ber #enne Weit Heiner), erf tfjetncn wie weiß bereift; SBeiß im ©efid)t unb 5Rot^ 



Digitized by 



Google — 



§auef?itytifr (5. 2)a« 9tomel«lo&er #u&n). 65 

in ben Cfyrcn ift feljlerfjaft. lieber ben teueren fteljt ein weißeS gebcrflöcfdjcn (Oljr* 
flücfdjen). £a£ fc^öne große, intelligente Singe ift rotbraun nnb namentlich beim 
$af)n fräftig gefärbt, ber fräftige, tttoaZ gebogene ©d)na bei IjeUgrau ober graugelb, 
an ber SBurael bunflcr, blau* ober fdjwärjlidf^grau. ®ie beiben Äinnlappcn finb 
Wie ber Sflmm Ijodjrotfj, Wotjl auSgebilbet, big 70 mm lang unb etwa 50 mm breit 
S)er 4>al§ ift jiemlid) lang, babei fräftig, wenig gebogen unb reidj befiebert, ber 
Stumpf geftreeft, bod) boH, mit guter Einlage jur gleifdjbilbung, ber SRüdten breit, 
bie abruft ftarf, tief unb boll; bie woljl entwidelten glügel werben anfdfjließenb 
getragen, ber breite, au£ fräftigen gebern befte^enbe ©djwanj foll eljer etwas nie- 
brig als Ijodj, alfo nicfyt fo aufrecht wie eS bei ben Spaniern ber gall, getragen 
werben unb ift mit fdf)ön breiten unb langen ©idjeln gefdjmücft. £>ie ©djenfel unb 
Saufe finb fräftig, bie (enteren Ijod), unbefiebert unb bon blaugrauer garbe, bie 
3el)en gut auSgebilbet, bie JJägel wie bie ©poren grauweiß. 

'Sie £enne ift roenig Meiner als ber £at)n, aud) finb Stamm — roeldjer bei ben 
Rennen fid) umlegen barf — , Dljr* unb Sinnlappcn natürlich nidjt fo entwidelt, im 
Uebrigen aber gfeidjt fie, bie gefdjtedfjttidjen Unterfd)iebe aufgenommen, bem ^a^n; 
bei if)x achtet man bor Slßem auf ben richtigen S3Iumenfol)lfteiß (bolleS £intertljeil). 

(Sefirtrr. ^Bic Söefieberung beS 9tamelSlol)er £uljnS ift eine reidjtidje unb 
bolle, bodj liegt fie gefdjloffen an. £infid)tlid) ber gärbung begegnen Wir jmei 
Schlägen: einem weißen unb einem gelben (djamoiS* ober nanfingfarbigen). 

a) Die tueißen 9tamelSloljer finb bie beliebteften unb berbreitetften, fie werben 
aud) in 93ejug auf bie ©rtragSfäfygfeit ben gelben, weftfje erft fpäter burd) fiteujung 
fjcrauSgejücfytet worben, borgejogen. S)ie gärbung beiber ©efd)led)ter ift 5unäd)ft ein 
reineS SBeiß. 9lad) bem S3erlauf bon 4 ober 5 SWonaten befommt ber £at)n ge* 
wöfjnftd) einen glänjenben, ftro^gelben Bedang, ber nad) 9i. ©ottfdjalb'S Erfahrungen 
um fo gelbglänjenber wirb, je fräftiger unb gefunber ber SJogel ift unb je fräftiger 
er fid) entwicfelt; ftellt fid) ber gelbe ©djein nid)t ein, fonbern bleiben bie £äljne 
einfach weiß, fo ift bieS nadf) ©ottfdjalb'S ^Beobachtung ein fixeres 3eid)en bon 
©djwädje unb borljergegangener 3>njud)t. Sene erftere Erfahrung fyabz id) beftätigt 
gefunben unb namentlich audf) auf SluSfteHungen bemerft, baß gerabe bie großen, 
fdjönen Jljiere, weldje audf) erfte 2tu$}eidmungen befamen, meljr ober minber ftarf 
ausgeprägten ftroljgelben Bedang Ratten; als ein Stoffen- ober ein ©djönljeitS* geiler 
barf berfelbe beSljalb nidfjt angefetjen werben. — Sei ber £enne läßt fidj im jweiten 
3afjre ein gelblicher ©djein an ben £alSfebern wafjrnefjmen. 

b) S)ie gelben 9tamelSlol)er finbet man auf ben ©epgeltjöfen weniger ber= 
treten. SSä^renb man bei ben weißen auf eine frühere Äreujung mit Spaniern 
fdjließt, Woburdf) bie ftattlidje ©eftatt unb bie aufregte Spaltung erjielt worben fein 
foll — nad^gewiefen fann eS nidjt werben — , fo barf man in Sejug auf bie gelben 
mit ©idjerljeit behaupten, baß fie burd) Äreujung bon Weißen SRamelSloljern mit gelben 
(SodjinS t)erauSgejüd)tet würben. Stbgefeljen bon bem oben angeführten Qeugniß 
9i. ©ottfdfjalb'S, fpredjen audfj ©igentl)ümlidf)fetten ber #üt)ner felbft bafür, fo nament* 
lid^ baS nid)t feiten ju beobad^tenbe auftreten bon gebem an ben güßen. 2>ie 
gärbung beS ^a^nS ift ein matteS ©elb (S^amoiS), baS an #al$, ©attelbe^ang 

©efläeclau^t. 5 



Digitized by 



Google 



CG I. §itynert>i>flff. 

urtb Siücfen fräftigcr wirb unb an ben glügeln unb bcm SRücfcn fogar juweilen in 
SBraungelb übergebt. £>ie £cnne ift mattgelb, ber £alS intenfiuer gelb. 2)ie gärbung 
bcr Ijornigen unb StatftsÜfjetle ftimmt mit bcr ber weißen übercin. 

93ei ber ^ßrämiirung ber SiamclSloljer finb Heine ober bünnleibigc, fpifobrüftige, 
fc^r bünn- unb langbeinige Itjiere auszufließen ; weitere SRänget befteljen in 
unregelmäßigem Jfamm (#a(jn), rotten Ofjrlappen, bünnem SBetjang, fdjmalfeberigem, 
unboflfommen auSgebilbetem ©djwanj, unreiner gärbung. 

Wtxit) unb Qigrnfcfyaftrn. 3n bem SRamelSlofjer |wt)n Ijaben wir ein bcutfäeS 
£>ut)n, weites fowofjl als Segc* Wie als gleifd$ul)n gefdjäfct Wirb, babei afflimatifirt 
ift unb, Wenn eS einmal gludt, gut brütet unb füfjrt; eS eignet ftd) fomit für bie 
länbltdjen #öfe jur SReinjudjt eben fo gut wie jur äufbefferuug beS gewöhnlichen 
fleinen SanbtjuljnS burd) Sreujung ; für bie Siebljaber in größeren ©tobten empfiehlt 
eS fid) beSljalb weniger, Weil eS bei feiner weißen 33efieberung ju leicht fdjmufcig 
wirb unb bann bon feinem Ijübfdjen äeußeren Diel einbüßt anbcrfcitS gebetet eS aud) 
in befdjränfteren Sttäumlidjfetten. 

Obwohl bie Rennen juweilen gluden, fo liefern fie bod) eine fjübfdje 9lnjaf)l 
Gier, im 3)urd|f(^nitt cttoa 120 bis 125, gute Rennen aud) mefjr, juweilen biS 
150 unb felbft 160 Stütf. 3)aS ©ewid)t f)ängt bon ber GrnätjrungS weife unb bcm 
Filter ber Spiere ab; eS fteUt fid) feinenfattS niebriger als 50 g, fonbern IjöJjer, 
befonberS bei Giern zweijähriger unb älterer £üf)ner, fobaß man als 2)urdjfd)mttS= 
gewicht 55 big 58 g annehmen barf; tjaben bie lefcteren freien 2luSlauf, ift iljre 
9iaf)ntng eine reid)lid)e unb gute, fo finbet man burdjauS nidjt feiten Gier bon 60 g 
unb barüber, unb id) felbft t)abe fold)e bon 69 unb 70 g ©ewid)t gewogen. £err 
Defonomiesfiommiffar Ä. SBtnbljaufen in Singen, weldjer über bie ftatyl ber bon feinen 
brei Rennen (etne 2jäf)rig, jwei ljäfjrig) Wäfjrenb bcr SRonatc Sanuar bis Suni 1878 
gelegten Gier genau 93ud) geführt unb bie SJiotijen in einer Tabelle (#anob. $eitfd). 
f. föeflügel^. 1879 9?r. 2) jufammenftettt — bie brei Rennen legten in biefer 3ett 
295 Gier, wobei bemerft werben muß, baß bie zweijährige £>enne am 12. 9ipril 
fid) jum 93rüten fefcte, am 2. SWai 11 Süden erbrütete unb am 3. 3>uni wieber $u 
legen anfing — , fagt, baß 10 Gier ber älteren $enne fogar 800 g, 10 Gier bcr 
jüngeren 666 g wogen, 3"nge Rennen beginnen bereits im älter bon 5, anSnaljmSs 
weife fdjon mit 4 SRonaten ju legen, bie aus beu erften grüljbruten fangen bamit 
im ©eptember ober aud) bereits im Sluguft nn unb fefcen bteS bei guter gütterung 
unb «Stauung ben ganjen äöinter t)inburd) fort. Unb in legerem fünfte liegt ein 
£auptwertt) ber $ü(jner für bie 3üdjter in ber $arburger ©egenb, benn biefe werben 
baburd) in ben ©tanb gefefct, im SBinter Süden in großem SRaßftabe ju jie^en, ju mäften 
unb bann als „Hamburger Süden" auf bie äRärfte bon Hamburg, Berlin ?c. ju liefern. 

SDaS gleifc^ ber 9iamclSlo§er ift jart unb fc^ön unb beS^alb feljr gef^ä^t, 
namentlid^ baS ber jungen („Süctcn"), Welche infolge ber Weißen $aut unb bcS 
weißen gleifdjeS ungemein appetitlid^ ausfegen, „ein SSor^ug, ben baS SRamelSlo^cr 
bor bem Snotfjengerüft Italiener mit bem rotten gleifc^e befi^t." 93ei i^rem ftatt= 
liefen Körperbau fe^en fie biel gfeifd) an «ruft unb ftörper an; baß fie \id), na* 
mentlic^ auc^ in ber Suflenb, leicht mäften laffen, ift befannt. 



Digitized 



w&Qo^e 



Jpauefyityncr (5. 3)<i« dtaiml«lo(;cr #ul?n). 67 

äöeuit bie weißen Sfamelsioljer glucfen, \o geben fie |id) bem Jörütgefd^äft mit 
großem ©tfer f)in unb führen bann ebenfo ausgezeichnet, foba^ fie $u beu beften 
©ruterinnen unb SRtittern gehören. ©erabe biefe ©igenfdjaft be3 9tamel3lol)er 
£uljn8 roirb e§ bem Sanbroirtf) befonberS beacfytenSroertl) etfcfyeinen (äffen, unb ferner 
bie, baß e8 fid) leidjt aufjieljt, abgehärtet unb im gutterfud^en fleißig ift. 2)ie jungen 
road)fen rafd) Ijeran, befiebern ftd^ balb unb finb bei entfpredjenber ©rnäfjrung nad) 
5 SDionaten foft au3getoad)fen, fobaß bie Rennen bann mit 2egen beginnen. S)ie 
^üljner jeigen fid) gegen bie ©inmirfung ber SSitterung uncmpfinblidi), unb bie 
(Erfahrungen norb* unb oftbeutfdjer $üdjter bejeugen, baß biefe JRaffc aud) für bie 
rauheren ©triebe 5)eutfd)lanb3 fid) eignet. SBenn einzelne anbere ©eflügelliebl)qber 
roirflidf) gegenteilige ^Beobachtungen gemalt fjaben, fo liegt bem roal)rfd)einlid) ber 
Umftanb ju ©runbe, bog fie $üf)ner au3 9{amel£lol) ober Umgegenb erhielten, meiere 
bort nidjt für bie äBinterjudfjt, fonbern für ben SSerfauf atö ©d)lad()troaare beftimmt 
unb be3f)alb bon bornfjerein berjärtelt toaren (bergt, unten ben 35erid)t über 9tamel£~ 
lof)er SBinterf ücfen^udjt) ; man tooHe alfo beim ©infauf barauf adjten. 9lud^ bie 
jungen bon ©pätbruten roerben burcl) bie fd)on raupen läge be$ #erbfte3 nid)t im 
3Bad)$tf)um unb in ber ©ntroieflung beeinträdfjtigt, rote e3 bei dürfen anberer Sftaffen 
ber gaU ift. 

S)a ba§ JHamelSloljer $utjn, ttne ertoäljnt, genügfam unb babei fel)r fleißig 
im ©djarren unb gutterfudjen ift r fo berurfadjt feine ©rljaltung geringe Umftänbe 
unb Soften, e$ muß nur freien 9lu31auf auf SSiefe ober ©arten, £of unb $ünger~ 
ftätte Ijaben. Unb ber Umftanb, baß c3 burd) feine $aubt — nrie ba3 für ben 
flanbmann bielfadi) empfohlene £ouban§uljn — an ber Umfielt getjinbert roirb, läßt 
Unfälle feiten borfommen. 

3u berücffidf)tigen ift nod), baß fid) bag roeiße Siamelgloljer £ufjn trefflid) $ur 
Äreujung mit unferem geroöljnlidjen Sanbfjuljn eignet, um baburd) beffen ©rtrag- 
fäfjigfeit ju erljöfjen. ©ine fdjöne Sreujung, SBafieS mit $Ramcl8lof)er, mar auf ber 
Oueblinburger ©eflügel*$lugftettung 1882 bertreten: fräftige £>üf)ner mit einfachen, 
rooljl entrotcfelten Summen unb ben furjen (blauen) Süßen ber 93afie3. 

2lu3 bem ©efagten ergiebt fid), baß ba$ roeiße SRamelSlotjer £u()n ein bortreff* 
lidjeS, namentlich bem Sanbmann ju empfel)lenbe3 3Birtl)fd)aft3l)ul)n ift, bog fidf) bor 
Willem jur SReinjudjt, bod) aud) ju entfpredjenben Sreujungen eignet. — S)te gelbe 
Spielart Ijat metjr ober minber bie ©igenfdjaften ber ©odjinS geerbt; bie Rennen 
brüten bortrefflid), unb juroeilen finbet man unter tljnen ganj gute Seger. 

Um bon ber roäljrenb be§ SBinterg in9iameUlo^ (unb Umgegenb) betriebenen 
3ud^t jtoecfS ©eroinnung bon ©d^lad^tfücfen eine £>arfteÖung jn geben, fei ber 
bon einem SRitarbeiter ber w ©c^le8tü.^olftein. SBlätter f. ©eflügelj." türjlic^ ber- 
öffentliche SSerid^t über eine 9leife naclj jenem Orte ^ier angefügt: 

„STm ©onntag, ben 11. gebruar, machte ic^ mit einigen greunben eine $our 

nad^ SRamelSlo^, um bort bie Sücfenjüdjterei ju befe^en STuf Slnrat^en beö 

SBirt^eS madjten roir unferen erften ©efuc^ einem $erm ^uef, einem gebilbeten feinen 
STOann, ber ate Sunftgärtner fid) bei feinen Steifen in £ouban unb ^ßariS aufge= 
galten, an Ort unb ©teile fidj über bie bortige Quty, tnie aud) über ben SJerbleib 

5* 



Digitized by 



Google 



<*,8 r. #ü(jnert>ögfi. 

ber SSaore orientirt (jatte. $er £crr ift geborener SRame(3lol)cr, tjat fdjon bor jwei 
Sauren auS granfreid) eine 93rutmafd)inc fommen laffen unb crjielt jcjjt, wie er fagt, 
fe^r jufriebenftettenbe SHefultate. $ie ?lufaud)t gefdfjiefjt bei itym nidjt mit fünftlitfjer 
©lüde, fonbern wie e3 bie langjährige (Erfahrung in JHametölot) gelehrt. $n ben 
erften 24 Stunben nad) bem 9lu£fommen werben bie Süden in einem 93c()ä(ter, mit 
glanett bebedt, an einen erwärmten Ort gefteßt unb bann fommen fie in bie Surfen^ 
fammer, einen SRaum, ben tt)ir auf allen Steifen gleid) eingerichtet fanben. 

SRan benfe fid) in ber äRttte einer 3Sanbf(äd)e bon 8—10 guf$ ^« en Cfcii 
gan5 au3 Sadjeln aufgefegt, an beiben Seiten babon bom gufcboben big ctmaS über 
bie £>öfje be£ Ofeng Söörter, bie ca. 10—12 ßott bon einanber entfernt. 3n ben 
ßwif einräumen finb Heine fyöljerne ©itter angebracht, welche 3um gortneljmcn finb 
unb fo biet JRaum laffen, bafe ber Heine guttertrog, melier aug #olj gefertigt ift 
unb ben ganjen Sängenraum einnimmt, babor ftcfyen fann. 

Sn biefe fleinen Säfige werben bie Süden gefegt, je nad) ber ©röfce big $u 
25 Stüd. 3)ie fleinften erhalten ben SRaum, wo ber Ofen am Wärmften, mit bem 
©rößerwerben Wirb ber JHaum etwag füljier gegeben, big fie in ettva 14 Sagen big 
3 äöodjen gewöhnliche 3immertemperatur fyaben. Sie $eijung beg Dfeng ift nidjt 
fo ängft(id) genau, wie man benfen fottte, benn ift bcrfelbe ju warm, fo entfernen 
fid) bie £f)ierd)eu babon; wirb eg füfjl, fo frieden fie an ifjn tjeran. 

Sie 9lufjud)t ift an jwei ©runbbebingungen gefnüpft : bie pcinlirf)fte 9ieinlid)feit 
in ben Säfigen unb frtfdje Suft im ganaen SRaum, welche burd) Ventilation an ben 
Scden fyergefteflt Wirb. S)er 33oben ber Säfige wirb bid mit getrodnetem Sanb 
beftrent, täglid) jweimat herausgenommen unb burd) neuen eifert. Scr fjeraugge^ 
nommenc Sanb ift nad) Slugfage beg £errn $ud, alfo eincg gadjmanncg, augge^ 
äeidjncter Sung. 

Sie Fütterung gefd)ief)t mit geronnener, abgerahmter 2Kild), Wefdje mit SBud)= 
wei^cn-Sdjrot ju einem bünnen 33rei angerührt wirb. Jpierju fommt breimal am 
Jage ein $ufa£ bon gefönten, ungefaljenen, Meinen giften, welche, Wie fie finb, fein 
geftampft werben. 3 U trinfen befommen bie Sljiere nichts. 

Stuf biefe SBeife gejogene Süden finb fdjon in 5 3Bod>en berfaufgfäljig. Sie 
9lbnaljme gefd)iet)t burd) 9luffäufer, weldje bie SSaarc meifteng nadj Hamburg bringen. 
Ser Sßreig ift 75 $f. big 1 M pro ©tüd. Sei bem Verlauf ift alg Sttegel anju- 
fefjen, bafj, je l)ö()cr ber ^reig, befto Heiner werben bie Süden abgenommen, jebem 
fatlg aber in fünf big fieben Sßodfjen; benn Sebarf ift immer. 

9?ad)bem Wir un§ bei .^perrn $ud berabfdjiebet, machten wir bei berfd^iebenen 
3üd)tem Sefuc^e, welche bie Sier burd) ©luden ausbrüten laffen, bei einzelnen fa^en 
wir auc^ Srut^ennen baju berwenbet. 2)te ©luden fijjen in ber Siegel 9—12 2Bod)en 
auf bem 9?eft in ^öljernen Säften, weldje burd^ Sc|iebt^ürcn bcrfc^loffen werben 
Sie Saften ftefjen meiftenö in gorm einer 93anf im Südenraum ober im 3' mmcr - 
3cben SRorgen werben bie ©luden bom SWeft genommen, bamit fie f reffen , unb fie 
muffen bann in 10, l)öd)ften3 15 äKinuten wieber auf ben Giern fein; Ijinaug aw^ 
bem $aufe fommen fie babei nidjt. lieber bag Sanbbab bei ber gütterung war bie 
2lnfid)t berfc^ieben, einjelne Seute fjielten eg für gut, anbere nid)t. S)ag gutter be^ 



TJlgiTTzecl By * 



ioogle- 



$nu$$ü&ner (5. 2)a« 9tomel«lo$er $u$n). 69 

ftefjt au3 $afer, urtb ben Spieren fc^eint e3 augenfdjeintid) gut ju befommen, benn 
fie folgen ben S3erf)ältniffen nad) gut au3. ©teilt bei einer ©lüde ftd) Durdjfall ein, 
fo mirb fie fofort Don ben ©iern entfernt; fommt Ungejiefer, mirb ber 93oben im 
97eft mit Petroleum au3gemtfd)t. ^einlidje 9ieinlid)feit mirb aud) Ijier at§ £aupt* 
bebingung für ben ©rfolg geforbert. 9fm 6. unb 14. Jage merben bie ©ier geprüft 
unb bie nidjt angebrüteten ober abgeworbenen fofort entfernt. 

SBunbcrbar ift e£ ju nennen, meldje SRefuItate biefe Seute mit iljren lebenben 
33 rutmaf c|inen 51t erjiefen toerfteljen, felbft bei ben fleinften unb ungünftigften SSer= 
()ä(tniffen. $ierbon ein Seifpiel: %n einem 3iminer, meldje8 bem S3ater, ber 9Rutter 
unb toier fiinbern al§ SBoljns unb @d)lafgemacl) biente, ba3 etma 10 guß im Oua= 
brat unb nid)t 7 guß fjod) mar, befanben fidf) 250 Stücf ®üden; bie ßuft toax, 
menn nidjt gerabe fd)ön ju nennen, bodfj {ebenfalls fo gut, tt)ie man fie bei Keinen 
Seuten auf bem Sanbe finbet. 9tuf meine grage, tt)ie toiele $üf)ner ber Sföann fjalte, 
fagte er mir, er Ijätte 15 ©tüdE, baüon Ratten aber nur jefjn gegludt. ©ier faufe 
er fid) ju, meiere er mit 7 $f. ba$ ©tütf bejahte. 9Wit biefen 10 ©luden arbeitete 
ber Wann feit SRobember unb Ijatte bei unferem Dortfein 250 ®üden, bon benen 
fcinS über 5 3ßod)en alt mar. angenommen felbft, baß ber SKann mit bem 5Su§- 
fommen befonberS ©lud gehabt, fo ift bog SRcfuItat für Seben, ber e§ nidjt felbft 
gefeljen, meiner 9lnfid)t nadf) faft unglaublich. 

Die $üljner, meldte in SiamelSlolj gehalten unb als ©luden benufct merben, ftnb 
aufdjeinenb föreujungen t>on @od)in unb SRamelSloljer. . . . ©in Sßergnügen ift e£, 
Au fefjen, mic 3üdfjter unb ©lüde jutraulid) mit einanber umgeben; felbft bie 5ßuten 
ließen fidj Dom üteft nehmen, ol)nc einmal ju f gelten, obgleich mir mit brei fremben 
9Wcnfef)cn babei ftanben. 3üd)ter ift in SRamelSlof) unb ben umliegenben Dörfern 
mit 9(u3naljmc ber Säuern Seber, ber einen eigenen $eerb f)at, ob £janbmerfer, 
SRufifer ober gelbarbeiter ; ötele Gaben aud) gar feinen anberen Gfrmerb, unb mie mir 
uerfidjert mirb. ftefjen bie Seute fidj gut babei. 28eld)e Sebeutung ber 9?amel3lof)er 
ffüdenjudjt aud) in meiteren Steifen beigelegt mirb, geljt barauS Ijer&or, baß oft t>on 
auSmärtS grembe fommen, biefelbe fennen 51t lernen. . . . 9lud) mir finb fjod) be- 
friebigt nadj £>aufc gegangen; mir f)aben gefeljen unb fennen gelernt, baß mit ben 
fleinften SKitteln bei Siebe unb SJerftänbniß für bie ©adje ftclj im 33erf)ältniß große 
©rfolge bei ber ^üefenjuc^t erjielen laffen." 

Daß bie dürfen fdjon bei einer Fütterung mit einem au£ ©udjmeijenfdjrot unb 
SWild) fjergefteltten 93rei außer orbentfid) gebei^en unb bann ein fd)macf(jafte3, jarte§ 
gleifd^ liefern muffen, liegt auf ber £anb; ba fie nun außerbem ein 3 u foM ut ^» 
meines in mit ben ©röten fein geftampften, an 9?a^rung8ftoffen unb pljoSpfjotfaurcm 
fi'alf reiben giften befteljt, erhalten, fo muffen fie um fo rafd^er fic^ entmirfeln unb 
jum S3erfauf aB ©d^Iad^tfüdten geeignet merben. Da§ 5»amel§Io^er 2Räftung^53er^ 
fahren ^at bereite 9?ac^a^mung gefunben, fo 3. 93. in ber £erjoglid) 93raunfd)meigifd)en 
©ngraifferie 9tid^monb bei 93raunfd)meig, mo bie SBinterfüdfen mit gefdjrotenem 93uc^* 
meinen unb geronnener, abgerahmter 9D?ild^ in ge^ei^ten IRöumen gefüttert merben. 

3ur CErgänjung be^ obigen 93eriri)t$ füge ic^ bie fachgemäßen SD?itt^eilungeu 
be§ fc^on genannten SHamel§Io()er-3üd)ter§ $exxn 5R. ©ottfc^alb^attenfen über bie 



Digitized by 



Google 



70 J- $itynert>öget 

STufjud^t bcr „©tubenfüden" ober ber {©genannten Hamburger #üljner 
Ijier an: 

„SBoljl manchem 2efer bürftc eS befannt fein, baß in einigen Jfjeilen ber Äemter 
Harburg unb SBinfen a. b. 2. (2anbbrofteibejirf Süneburg) im Saufe ber 3al)re ein 
3hibuftriea»eig ju fjotyer ©lüte gelangt ift, ber jaljlrcidjen, mir fönnen fagen laufen* 
ben metft unbemittelten 2anbbe»ofjnern in ben SBinter* unb grüljjaljrSmonaten einen 
mitunter redjt einträglichen SRebenertoerb liefert: bie Äufjudjt unb SWäftung ber fo* 
genannten ©tubenfüden. 

©obalb im ©pätfjerbft bie ^ennenfücfen aus ben frütjen gebruar* unb SRärj* 
brüten, ju benen fid) öfter aud) fpätgludenbe Rennen älterer 3al)rgänge gefetten, iljre 
©ier abgelegt fyaben unb ftd) jum Srüten anfdjiden, »irb tljnen, meiftenS in eigene 
unb feljr }»edmäßig fonftrutrten ,93rutbänfen' (öergl. oben) ein einlabenbeS SRefi be* 
reitet unb muffen biefe ©luden bann nidjt nur ein, fonbem in unmittelbarer golge 
brei r aud) bier ©elege ©ier ausbrüten, ©obalb bie ausgebrüteten Süden einiger* 
maßen troden ftnb, werben fte ben ©luden genommen, ben lefeteren aber fofort neue 
©ier untergelegt. Sie Süden werben in Säfigen, meiere anfänglich am »armen Ofen, 
fpäter et»aS entfernt batoon, angebracht finb, aufgewogen, bis fte im Älter t>on 5 bis 
7 SBodjen bie marftgängige ©röße erreicht Ijaben unb fcerfauft »erben fönnen. ©S 
muß bei biefer Äufaudjt mit großer ©orgfalt unb einiger gacljfenntniß t>erfat>ren 
»erben, um ein gutes 9tefultat, Jtämlid) redjt fdjöne »eiße unb t>oUfleifd)ige finden, 
bie im Älter bon 6 SBodjen bereits ein 2ebenbge»idf)t bon l l / A ^8fb. ljaben, ju er- 
fielen, namentlich ift große 9tem!id)feit unumgänglich nötljig. ÄlS f)auptfäd)lid)fte 
9Jal>rung bient ben Süden ein SBeidjfutter, befteljenb auS Südenfdjrot ( 2 / 3 Sud)* 
»eijenfdfjrot mit Vs *Boljnenfcf)rot gemifd)t), »eldjeS mit «Didmildj ober SBaffer ju 
einem fteifen 93rei angerührt »irb. Unbebingt nötljig für baS ©ebenen ber Rüden 
ift aber eine täglidje Sßortion gifd)e, bie gelocht unb jermalmt mit ©raten unb ©in* 
ge»etben bem gutterbret beigemifdjt »erben. SRan redjnet auf je 10 Süden »enig* 
ftenS 1 5ßfb. gifdje bie SBod>e. ©S fdf)eint, baß ber in ben gelobten giften in be* 
fonberS geeigneter, leicht löSlidfjer gorm bor^anbene SßfjoSpl)orgel)alt für ben Snoctyen* 
aufbau ber Süden fefjr förberltdj unb aud) ju tljrem fonftigen ©ebenen befonberS 
bientidj ift. SllS Südenftfdje »erben faft auSfdjließlidj ©tuljren (Saulbarfd) ; Acerina 
cernua) benufct, ein Sßanberfifd), ber in ben SBintermonaten in großen SWaffen in ber 
61be gefangen »irb unb fonft nitfjt ju ber»ertljen ift. S)er ^ßretS biefer gifdje ift 
in ber SRegel 10—12 $f. baS ^Jfunb, eS ift alfo auSgefdfjloffen, baß unfere Süden* 
judjt mit bem neuen gifdfjereigefefo in Sonflift fommt, inbem unfere einfjeimifdjen 
gifdjarten, bie burd) baS betreffenbe ©efefc in anerfennenS»ertl)er SBeife gefd)üfct 
»erben, einen 8 — 10 mal Ijöfjeren Sßertlj Ijaben. SBenn bei ftrenger Sälte ober ftarfen 
©türmen ber gang ber ©tuljren nid)t möglich ift, »erben jur Aushilfe geljadte gleifd)* 
ftüddfjen gefüttert. 

©obalb bie Süden im Älter bon 5 — 7 3Bod>en bie marftgängige ©röße erreicht 
tjaben, »erben fte Don Sluffäufern jufammengeljolt, gefc^lac^tet unb mit großer 
Sorgfalt gepflüdt (gerupft), grüner gefd^a^ biefeS auSfd)(ießlid) burd^ SSierlänber 
Öcffünclfjänbler unb ^Jffüder, »el^e fic nad) Hamburg jum SSevfauf brauten. ©^ 



Digitized by 



Google 



Jpmie&ityitcr (5. Do« 9tomefeto$er $u$n). 71 

werben beSljalb biefe Surfen im Sntanbe nod) Ijeute öfter »Sierlänber' JHitfen genannt. 
Hamburg felbft berbraudjt nur einen berljältnißmäßig Keinen Sfjeil, btr richtige Ham- 
burger jieljt ein faftigeS, berbeS SRoaftbeef bor, wäfjrenb in ©erlin unb anberen beut* 
fd)en Gkoßftäbten mefjr 33erftänbniß für ben SBo()lgefd)mad eines garten, faftigen 
Hamburger $i\l)T\ä)tT\% borljanben ju fein fdjeint. Der Vertrieb unb SSerfanbt 
biefeS ©eflügelS gefdfjaf) früher auSfdjließltdj burdf) H amImr Ö cr SSermittelung unb Don 
Hamburg auS. ©eit einigen Saljren ftnb aber in ber ^ßrobuftionSgegenb felbft, näm* 
lic^ in SBinfen unb in Sßattenfen, 33erfanbtgefd)äfte btefeS SIrtitelS in Setrieb, bie ben 
SJerfanbt nadj bem inneren Deutfdjlanb unb weiter birett beforgen, wäljrenb nad) 
Hamburg nur ungefähr ber für ben <ßlafcberbraud() nötige X^cil gelangt. @S l)at 
bon biefer Einrichtung nid)t aHein ber Sonfument, ber ftetS frifdfyere SBaare empfängt, 
"Dlufcen, fonbern aud) ber Süfyzx, i n & em er f ür rcc ^ e SB^are bie ganje ©aifon Ijin- 
burd) el)er gleichmäßige unb gute greife erhält, als wenn bie Süden erft nad) H ams 
bürg gebraut Serben müßten, wo fie jum 9?ufoen ber H am & ur Ö cr S3erfanbtgefd)äfte, 
namentlich bei jufällig etwas größerer 3ufit$r, öfter ju ganj ruinöfen greifen ber* 
tauft werben mußten ; benn jurüdbrtngen fann ber Stuftäufer, ber fie nad) H am & ur 9 
bringt, biefelbcn nid)t, er muß fie bertaufen. Sefct liegt baS ©efdjäft infofem beffer, 
afS ber im SßrobuftionSbejirt Woljnenbe Serfenber nid&t meljr fd)lad)ten ju laffen 
brauet, al§ ber unmittelbar borliegenbe Sebarf erforbert, atfo SJertufte burdf) ju reid)- 
lidje SSertäufe biefer fetjr bem SJerberb aufgefegten SBaare bermieben Werben tonnen. 
Derartige Serlufte faßen, wenn fte aud) junädjft ber betreffenbe Auftäufer ju tragen 
fjat, fd)lteßlid) bodf) immer wieber bem 3iid)ter jur 2aft, ba ftd) ber Sluftäufer burd) 
bittige ©ntäufe früher ober fpüter ju erboten bebaut fein muß. Die jätjrfidje ©e* 
fammtprobuftion ift auf 400000 ©tüd ju beranfd)lagen, ber SBertl) berfelben — 
1 M h ©tüd — gletd) 400000 M. Die wirflidjen ©elbftfoften für Fütterung k. 
bi§ ju einem Alter bon 6 SBod^en belaufen ftd} auf zttva 65—70 *ßf., fobaß bie 
©efammtprobuttion einen Ueberfdjuß bon cttoa 120 000 M ergibt. DteS ift Ijaupt* 
fäd)lid) baS ©rträgniß ber Arbeit ber grauen, bie fidf) in ben tleinen H au $ft än b cn 
mit wenig lanbwirtl)fd)aftlid)em Setriebe in irgenb einer anberen SSeife nidjt annäljernb 
fo nufcbringenb würben befestigen tonnen. 

Da ein fel)r wefentlidjer Xf)eil ber Fütterung in SRild) befteljt, fo tommt aud) 
eine S3erwert!)ung ber 9ftild) in ©etradjt, bie bei biefem ^Betriebe eine außerorbcntlidj 
Ijofje 5U fein fdjeint; benn beifpielSweife l)at baS bei ber Setttälbermaft aufgemäftete 
ftleifd) nur einen SBertl) bon 60 $f. h ?Pfunb, Wä^renb baffelbe bei ber ffüdenmaft, 
bie boc^ nidjt allein burd^ 3Rild^, fonbern aud^ burd^ baS biel billigere ®etreibefdjrot 
ausgeführt wirb, einen SBert^ bon wenigftenS 1, 20 M $at ©cljr wert^boH ift aud^ 
ber gewonnene Dünger. Die bamit ,gepütteten* Kartoffeln gebeten auf geeignetem 
©oben ganj außerorbentlic^ unb liefern überrafc^enb Ijolje ©rträge. 

Gin großer Uebelftanb, ber fid) einer Weiteren Ausbreitung biefer wirffidj fegenS^ 
reiben 3nbuftrie öfters Ijinbemb in ben SBeg ftellt, befte^t barin, baß wä^renb einiger 
TOonate, ^auptfäd^lid^ im 21nfang ber ©aifon, im STOonat Stobember unb Dejember, 
bie greife ber Süden fo niebrig finb, baß bie mit ber Vufjudjt berbunbene 9Küt)e 
unb Arbeit ftd) fel)i* fc^led^t bejaht mad^t. GS Ijat bieS feinen ©runb barin, baß 



Digitized by 



Google 



72 I. Wertriget. 

in bicfcn STOonaten bic ©rofeftäbtc reic^lic^ mit SBilb berfeljen ftnb ; in anbeten 9Ro* 
naten wieber, im 2Rai unb Suni, bepnbet ftd) baS fonfumtrenbe Sßublifum auf Seifen 
unb in Säbern, woburd) ber 33erbr(utdj in ©tobten jettweilig feljr befdjränft wirb. 
Die güdjtung bagegen läßt fiel) nid)t jeitweilig einfdf)ränfen ; wenn im #erbft bie 
$ül)ner glucfen, muffen fie auf Gier gefegt werben, fonft übergeben fie bie Srutlji&e 
unb glucfen erft wieber im nädf)ften ©ommer, unb jur SReifejeit fann bie ßü^tano 
aud) füglidf) nid)t Verringert werben, benn bie toorljanbenen Süden muffen großge$ogen, 
gefd)ladf)tet unb berwertljet werben. 3)er erwähnte Uebelftanb fönnte aber in feinen 
für baS ©emeinwoljl fo wünfdjenSWertljen Ausbreitung unferer Süden* 9hifaud)t überaus 
nachteiligen Solgen ganj erjjeblid) abgefdjwädjt werben, wenn burdj einige Grmäßigung 
in ben Gifenbaljnfradjtfäfcen ein größeres Slbfafogebiet gewonnen würbe, wie bieS fdjon 
längft in ^Belgien unb granfreid) ber gatt ift. 

GS erübrigt uns nur nod) ju ermähnen, baß an anberen Orten, j. 8. in ber 
•Kälje bon 93erlin, fdjon meljrfadf) ber SSerfud) gemalt worben ift, bie Südenjuc^t in 
großen ?lnftalten unb mit $jilfe bon fünftlidjen 93rutmafd)incn ,in aWaffe* $u betreiben. 
GS fdjeint, baß alle feitljerigen S3erfudje biefer 9Irt feinen ermünfdjten Grfolg gehabt 
Ijaben. GinentljeilS ift bie ®efatjr ber ?lnftetfung burd) Sranffjeiten, namentlich ber 
|)ül)nerbipljtljeritiS, bei SKaffenaufaudjt außerorbentlid) groß, bann audj mag cS öfters 
an ber bei ,SDiaffen' fo feljr nötigen Sorgfalt unb gadjfenntniß gefehlt Ijaben, unb 
fd)fießlid) ift ber SSerbienft bei glüdlid>em SSerlauf ber 9tufeud)t aud) fdjwerlidj fo 
groß, um ein meljr ober weniger jaljlreidjeS SJeamtenperfonal, bem aud) nodf) ein toof)U 
fyonorirter 3)ireftor toorjufteljen pflegt, auSfömmlidj 5U unterhalten. ©0 wie baS ®c= 
fdjäft bei unS geljanbljabt wirb, als Heiner IjäuSlidjer Setrieb, fdjeint eS uns baS 
richtige SSerfa^ren ju fein." 

SSermanbt mit ben SRamelSlotjern unb fdjließltdf) auf benfelben $t)puS IjinauS* 
fommenb ift baS 33iertänber $ul)n, weldjeS Ijeute in früherer ©djönljett faum nod) 
ju finben fein büfte. GS Würbe fjauptfädjlid) in ben Hamburger, „Die SSicrlanbe" 
bilbenben Drtfd)aften gehalten. 5)te fetyntt waren, wie eine 9Ktttl)eilung öou 
3- aSölfc^au^amburg im „©eflügelfjof (1881, ©. 500) befagt, fdjneeweiß, Rennen 
mit ©dfjlotterfamm, jierlid) bon ©eftalt, mit großen fdjwarjen äugen, welche ben 
l)übfd)en Weißen Spieren ein abfonberlidf) fdjöneS SluSfefjen gaben. S)abei w.aren fie 
fefjr jart an Slcifd). Die heutigen weißen £üfjner ber SSierlanbe finb an ©djönljeit 
erljeblid) jurütfgegangon, bie ©djlotterfämme unb fc^warjen 3lugen finb tfjneh abtyanben 
gefommen. 

6. $ie »ergiftien fytyntx. 

Unter biefer SJejeidjnung batf man einige fdjöne beutfdje 2anbljuljns©d)läge 
jufammenfaffen, welche in bem früheren £erjogtf)um 93erg (Ducatus Montensis), 
alfo bem heutigen bergifdj*märfifdjen SBeftfalen unb SRfjeinlanb (ben SiegierungS^ 
bejirfen SlrnSberg, Düffelborf unb Sföln). ju ^aufe unb unöerfeunbar eng mit ein* 
anber Derwanbt pnb, fobaß man fie als SJarietäten einer Stoffe ober <$orm — bem 
SBergifdfjen ^u^n (Gallus domesticus montensis) — anfefjen muß. SSon ben üicr 
©erlägen : einer fd)Warj=rortj*getupften, einer fc^war^weiß^getupften, einer gefperberteu 



Digitized by 



Google- 



$au*$ityncr ^6. 2)ic ©ergifäen §ityner). 73 

(fufuffarbigen) unb einer rein fdjmarjen, begegnen mir nod) am tjäufigften ber erft* 
unb ber letztgenannten, ber erfteren unter bem 9?amen „©ergifdje ^räfjer", bet tefc 
teren unter ber Benennung „fdjmarje ©d)lotterfämme" ; bie anberen beiben, audj ju 
ben ©djtotterfämmen jäfjlenb, finb teiber faft ganj berfdjmunben. Uebertjaupt ift bie 
Qud)t biefer prächtigen £üfjner fc^r jurücfgegangen, fie finb jum Xljeit, audf) in ifjrer 
£eimat, burd) bie als 3 u hwftöf)uf)n angepriesene Italiener Stoffe berbrängt morben; 
neuerbingS fudjt man jebod) erfreulicher SBetfe bie golblacffarbigen ®räljer, bie fdjmarjen 
©df)lotterfämme unb ba3 tfjnen bermanbte fdfjmarje ®ried)ert)ul)n mieber ju Grfjren ju 
bringen,*) unb e3 fann nur anerfannt merben, menn bie SSereine biefeS ©eftreben 
burdj SBerleitjung bon Prämien an bie 3üd)ter :c. unterftüfcen, unb tt)enn aud) bie 
treffe bie Sanbmirtfje unb 2iebt)aber jur S\i<f)t b* e f e * ebenfo frönen unb ftattlidjen 
mie nüfctidjen #ütjner ermuntert, bejm. aufforbert. „©efjcn mir" — fo fetyrieb ba$ 
„Sentratbtatt für ba3 Sergif dje 2anb" bor fünf $af)ren — „unfere SBergifdfjen Stoffen 
an, mie biefelben in bieler £infid)t ausgezeichnet finb bor anberen £ütjnern: erftenS 
bie fdjöne elegante ©eftalt be§ ^u^n§ fomotjf mie be3 $af)n$, bei ben meiften baS 
prad^tüotte ©efieber ; bann finb bie Sergiftfjen $ütjner reine Stoffentjüfjner, benn bie* 
felben jietjen ganj rein nadjf, fetten fommt e$ bor, baß bei ber jungen 93rut ein3 bon 
anberer gärbung ift al3 bie 9lltcn ; bann eignet ftdf) ba§ $ufjn für ba£ tjiefige fflima, 
e$ Verträgt baffelbe redjt gut, e§ ift fjeimifd) in bemfelben. Qvibtm brütet e8 menig 
ober gar nitfjt, unb für ben 2anbmirtf) ift biefeS Diel mertfj ; mitt er bann Don ber* 
felben ©orte nacfyjiefyen, fo ift immer eine ©lucfe bon märfifd^en unb anberen ^ü^ 
nem ju befommen, e$ merben i^m aber nid)t leidet ©ier burd) anbrüten berborben. 
SSei berfelben Pflege, metd)e man anberen £üfjnern angebeitjen läßt, tftfct audf) bie 
©ierprobultion nid)t btcl ju münfdjen übrig. . . . äRöge biefer Strtifet baju beitragen, 
bie ©eft^er bon reinen ©ergifdjen #üljnern ju beranlaffen , in ber Qn^t berfelben 
fortzufahren unb fid) nidfjt burtf) (Einführung frember ©orten ober fitaujung mit ben* 
felben beirren ju taffen. . . ." „SBftre nur," fo ruft ein erfahrener 3u^ter au3, „ber 
je^nte Jfjeil bon ben ©ummen, metd)e für importirte itatientfdje 2anbljütjner in8 
9tu$tanb gemanbert ftnb, an bie Serbefferung ber ©cfylotterfämme unb ber ffrä^er 
gemanbt, fo Ratten tnir baburc^ fc^on triclleidfjt ba^ öielgefuc^te SRufter^u^n erreichen 
fönnen!" 

Stile 93ergifc^en ^ü^ner erinnern in ©röfje, Oeftatt unb Körperbau unb £at* 
tung an bie ©panier unb merben be^atb ebenfo nrie bie 9iamet§Io^er bon 9D?an^ 
cf)en für fonftante Stbarten berfelben gehalten ; im Körper finb fie aber fräftiger unb 
fteifc^iger. ©ie mögen früfjer burd^ Söeimifd^ung bon fpanifdjem 93tut auö ßanb* 
tjütjnem ^erauögejüc^tet morben fein, feit langer 3*it aber fd^on bererben fie iljre 
Sigenfc^aften ftänbig, fobaß fte at8 fonftante beutfe^e ©c^täge einer 9iaffe betrautet 
merben muffen. „3)ie Sergifc^en §ü^ner merben mo^t" — fo fd^reibt mir einer ber 
tüdjtigften Kenner biefer ^ü^ner, £err Slug. flo^off in ©tberfetb, bem idj mert^* 
botte SÄitt^eitungen über biefelben berbanfe — „eine eigene uralte Stoffe fein, benn 



*) $u<$ in granfreit^ finb bie #ityner befannt genjorben; La Perre de Roo betreibt fie 
al9 „Race d'Elberfeld'* (var. dor^e ou chamois, var argent^e unb var. noire). 



Digitized-by 



Google 



74 I. $ü&ncrt>&ael. 

unfere ©ttern unb ®roßeltent gelten ja feine anberen, unb auf bem 2anbe werben 
biefelben nodf) Ijeute allen fonftigen Slawen öorgejogen." SSor ben Spaniern jeidjnen 
fie ftd) burdf) größeren gleifdjanfafc au3 unb baburd), baß fic Ijier öötlig aßlimatiftrt 
ftnb, anberfettS geben fte jenen im ©erlegen faum etma§ nadf). ©te Serbien en fotnit 
öollfte 93ead)tung beg ©eflügel*, inSbefonbere aud) be3 SanbwirtljS. Sir führen bie 
ötei Sarben^Sarietäten f)ier auf unb ftetten bie fträ^83irtuofen obenan. 

1. »ergif^c ÄrS&er 

— Gallus domesticus montensis, maculato-auratus — , aud) juWeilen „fitö^er über 
ben 33erg" genannt (f. £afel4). ©ie Ijaben itjren Warnen Don bem eigentümlichen, lang 
ausgesogenen ffräljen, weldfjeS fte weit über bie ®renjen iljreS eigentlichen SaterlanbeS 
(jinauS berühmt gemacht fjat @ä befteljt in bem befamtten §aljnruf, beffen lefcter 
Ion lang auSgejogen tt)irb f babei aber metjr unb meljr in ber lonljölje ftnft unb 
julefct wie ein bumpfeS a augftingt. 3e länger ein £afjn ben Stuf auStjält — fco* 
möglich breimal fo lang' als ein anberer #al)n — , befto größer ift fein SBertl). grüner, 
als bie ßiebljaberei für biefe Sräljer in Slüte ftanb, gab mandfjer Sauer im Sergifdjen 

— tt)ie mir £err #au$l)ofmeifter SS. 2Ret)er*93erlin, welcher ba8 £ul)n feit 3af)r= 
jeljnten au$ ber #eimat tjer fennt — für einen berartigen au£gejeid)neten Sünftler 
eine Sulj Ijin, äljnlid) wie jur 3 C ^ & er befannten Sinfenttebtjaberei in 2^üringcn 
(Stuljla) SKandjer einen guten Schläger mit einer Shtlj bejahte. SSon bem lang* 
gebe^nten Sräljen rüljrt Wofjl bie jweite, aHerbingS fonberbare unb etwa$ tocit t)er* 
geholte SSejeic^nung „Sräljer über ben 33erg" Ijer, inbem man ben Auf über einen 
S3erg Ijinweg öernefjmen fott. (!) @in $>a!jn entwicfelt feine Shmft erft im jweiten 
3aljre ; fräfjt er ju frülj unb ju oft f fo uerbirbt er ftd) gewötjnlid) ; audf) bei älteren 
$ätjnen muß man bie (Erfahrung machen, baß fte an SBertt) Verlieren, wenn fte ju 
oft fräfjen, benn ber tefcte Ion wirb bann weniger lang aufgehalten. 

(Srftalt unb Haltung. 93eibe ©efd)led)ter Ijaben einen geftreeften, bod) fräftig 
entwicfelten, öoHen fförper, Welker ftärler als ber ber ©panier ift, Ijolje, ftattlidje, 
feinenfallS „fpinbelige" gigur unb fdfjöne, felbftbewußte Haltung. 3n ber Oröße 
übertreffen fte bie 9tamel3lofjer nodf) um etwa$. 3)a3 SBefen ift ein anfpred)enbe3. 
munteres, bie ^Bewegungen ftnb lebhaft, bod) gemeffen. 3)a3 ©ewidfjt beS $a(jn$ 
beläuft ftd) auf 6 bis 8, ba3 ber £enne auf 4V 2 — 6 *ßfb. 

^torprrttyrilr. SBie beim 9tametetoljer $u^n, muffen aud§ beim $räljer alle 
Äörpert^eile gleichmäßig gut entwicfelt fein f fobaß er eine fräftige, ftattlic^e Sigur be^ 
fommt. S)er $a\)n §at einen großen, geflrecften Äopf mit flauem ®c^eite( f fräfttgen, 
etwa« gebogenen, kornartigen ©c^nabel, großen, ftarl aufgefegten, ^o^en, einfachen, 
aufredjtfteljenben, gleichmäßig gefeiten, fc^ön rotten Sa mm, feberfofeS, bunfelrot^e§ 
©efic^t (weißflecfige« ©cftdjt ift fe^ler^aft), fc^ön braunrotes Stuge, länglic^runbe, 
weiße D^rlappen, mittelgroße, gut gerunbetc, bunlelrot^e Sinnlappen, golbrot^e, 
in bie $öf)e fte^enbe Augenbrauen febem (jWifdjen Samm unb ©eftc^t), fräftigen, 
jiemlid) langen, aufrecht getragenen, reic^ befieberten #al$, langen, breiten, nac^ bem 
öoKen ©attel leitet obfaffenben JRiicfcn, große, fräftig entwicfelte, anfc^ließenbe Slügel, 
langen, uotlen, mit breiten fdjönen ©ic^clfcbern au^geftatteten, jiemlid^ ^oc^ getragenen 



Digitized by 



Geogk- - 



$<m*&ityner (6. 3)ic Ecrgifäen $ü$ner). 75 

©dfjmanj, breite, runbe, fcoHe ©ruft, gut entttridelteS, fcotteS unb fletfd)ige$ £inter* 
ttyeil, fröftige ©djenfel, unbefieberte, Ijolje (bod) nief^t bünne), graublaue ßäufe mit 
ftarfem, fetter gefärbtem ©porn, fcier Iräftige 3et)en mit fetten SWägeln. ©ei ber 
©curtfjeilung fommt eS auf ftattlid)e ©eftalt, ftolje Haltung, fdjöneS (Ebenmaß an. 

Sei ber H ennc finb Df)r* unb Sinnlappen unb $amm Keiner als beim #afjn, 
ber ®amm ift jubem fd&luäcfyer, umgefdjlagen, baS ^intert^eil ift Dotter als beim §af)n, 
ettuaS fjängenb getragen — im Uebrtgen gleist fte bis auf bie etluaS geringere ©röße 
unb bie befannten, in ©djtuana, ©einen unb gärbung jum SluSbrud fommenben ge* 
fd)led)tlid)en SKerfmale bem H a f) u - 

dfßrbrr. Die ©efieberung liegt, mie bei ben Spaniern, gefd)lojfen an. ©eim 
^a^n finb ®opf* unb SRadenfebern unb #a!3beljang fd)ön golbgelb, ber ©attelbeljang 
lang unb etroaS bunfler, golbrotlj, bie ©djultern nod) etroaS bunfler, rotl) ; bie glügel* 
beefen befteljen aus rotbraunen unb fdjroarjen gebern, wobei gett)öl)nlid) bie fdjmarjen 
fcorfjerrfdfjen, fobaß biefe eine breite Duerbinbe bilben ; bie ©Urningen finb faftanten* 
braun, $u beiben Seiten beS braunen Schafts jebod) mit fdjroarjem SängSfled, bie 
©djmanjfebern, großen unb Reinen ©idjeln tieffdjmarj mit prädjtig grünem ©Ritter; 
©orberljalS, ©ruft unb ©audf) finb fdjmarj, bie fförperfeiten unb bie ©ruft f ollen 
bei jungen {»ityiien bräunlidf) getupft fein, ältere #äljne bagegen f)aben nidjt feiten 
eint einfarbig fd)tt>arje ©ruft. 3e kräftiger bie Sarben, je regelmäßiger bie lupfung 
unb je reifer ber SWetattglanj, befto fdjöncr ber §ai)ti. 

©ei ber #enne finb ^atö, ©ruft, ©eiten, Müden, glügel, ©attel fd)ön fd)tt>arj 
mit golbbraunen lupfen unb gierten, bie ©Urningen faftanienbraun, äfjnlid) mie beim 
Haf)n, ©d)tt>anj unb Hinterleib tief fdjroarj. ©S gibt auef) fettere Rennen, bei tt>eld)en 
auf ber Dberfeite baS $tU* ober ©olbbraun toorfjerrfdjt unb baS ©djmara in lupfen 
auftritt. 3e regelmäßiger bie Stopfen jeidfjnung auftritt, befto meljr SBertlj f)at bie 
Henne für bie Qtotät ber SluSftettung ; ©prenfelung ift fel)lerf)aft. ©ine öottfommen 
ausgeprägte ©olbladjeid)nung (roie bei Hamburgern unb ©rabantern) barf man nid)t 
Verlangen. 

Hier muß aber auSbrüdüdf) betont werben, baß man im ©lbcrfelbifd)en genau 
nod) jttMfdjen ächten Arabern unb gelbgebobelten (gelbgetupften) ©flotter* 
fämmen unterfdjeibet. „Die lefcteren finb, namentlich tt>aS bie H cnncn anbetrifft, 
ungleidf) fdjöner als bie ächten Sfräljer: ffopf unb §ai& ber Hennen rabenfdjmarj, 
groß gebobelt, mit fdfjroarjen ©inben; roafjrfdjeinlid) ift bieS eine fihreujung Don 
ffräf)ern unb fdjtuarjen ©djlotterfämmen. Die Hannen ber ächten firä^raffe finb meift 
nid^t fd)ön, meljr inS ®e(be fdjeinenb, meift oljne frönen fdjmarjen H a ^ uni) *opf # 
aud^ nidjt fo groß unb pbfd) gebobelt, feljr oft mit fleinem auffte^enbem fiarnm. 
SKan §at nun fc^on lange ßeit biefe beiben ©erläge gefreujt, um fcfjöne H cnncn 
mit ftarfem umliegenbem Äamm ju jüd^ten; bie Siebljaber, welche bieS ©erfahren 
einf d)lugen, ^aben aber alle erfahren, fdfjon nac^ einigen 3a^ten, baß fie nur noc^ 
©tümper im ffräfjen jü^teten." (So^off). 

löertl) unb (Ptgfnfdjaftnt. 3unäd§ft ift ^ier ju bemerlen, baß ftc^ auc^ in 
biefem fünfte bie eigentlichen ^rä^er t>on ben gelbgebobelten ©dfjfotterfämmen untere 
fd)eibcn „Die erfteren finb jiemlic^ faul im Segen, namentlich tt>enn fie in ©oliferen 



Digitized by 



Google 



76 J- Wnettögcl. 

ober fleinen $ofröumen eingepfercht werben unb nicf)t freien ?Iu$lauf tjoben — auf 
großen ©elften gebeiljen fte beffer — ; bie gelbgebobelten ©cfylottertämme bagegen, 
meldte nid)t fo ferner, aber bebeutenb fd)öner unb nid)t fo weidfjlid) finb, legen bor- 
jüglid). Die Sröljer finb ((ebenfalls infolge ber betriebenen ^Sn^uc^t) weicfylidfjer 5Ra* 
tur unb beSljalb glaube id) fogar an ein balbigeS 8tuSfterben. JJür Soliferen unb be- 
fdjränfte £>ofräumc eignen fidf) biefe fcfyönen, ferneren £üt)ner nidjt." (91. 2o#)off.) 

Die Rennen brüten wenig, empfehlen fid) fomit nur in geringerem ©rabe ju 
Srüterinnen unb güljrerinnen. Die ötäfjer liefern nidjt nur an unb für ftd) fetyon 
einen fd)önen, anfefjnlidfjen Srat-en, fonbem eignen fidf) bei iljrer 9fnlage jur Sfeifd)* 
bilbung unb iljrem gemeffenen SBcfen auef) gut jur SKaft. Sor Stttem empfiehlt e§ 
ftd) aß fdjöneS Staffeln. 

Da für Siebljaber bei biefem £>uljn ba3 firäljen be$ #aljn8 öon größtem SBertl) 
ift, fo Wirb Don benfelben felbftDerftänblidf) bei Beurteilung ba$ Hauptgewicht $u* 
nädjft barauf gelegt: bie Stimme fott ein Sariton, ber 9luf, wie oben angegeben, 
langgejogen fein. Sei ber ^ßrämiirung auf Zustellungen Ijat man natürlich ben 
äRaßftab be3 SritiferS awfy Ijinftdjtlid) anberer fünfte anzulegen. 9(13 feljlerfjaft 
gelten $äf)ne unb Rennen mit rotten Dfjrlappen, flecfigem ©efidf)t, Don ju geringer 
©röße, ferner $äf)ne mit f feinem ober liegenbem ®amm, fd)ledf)tem, lurjem Se* 
Ijang unb ©djwana, matter, glanjlofer gärbung, Rennen mit fteljenbem ®amm, fd)led)t 
entwicfeltem ©dfjwanj, ju unregelmäßiger Sertfjeilung ber Sarben. 

2. $ie fdjtoarjen 23crgifc$en ©^(otterfämme 
— Gallus dorn, mont., niger — finb ben fcfjwarjen 2KinorfaS ungemein ät)nlid), ja 
beibe fommen fdfjließlid) auf ein unb baffelbe £ul)n l)inau§, benn beibe Ijaben biefelbe 
©eftalt unb Haltung, baffelbe fetywar^e ©efieber, bie gleichen blauen Seine, ben gleiten 
©cfywanj unb ®amm, biefelben Sinnlappen unb Stugen. Sei genauer Sergleidfjung 
Don ©d)lotterfämmen (f. Safel 5) unb fdjwaraen 9lnbaluficrn (SKinorfaS) fanb idf), baß 
bie erfteren einen etwas gebrungeneren Körper, tieferes, glanjreidfjereS ©djwarj beS ©e* 
fiebert, Heinere unb matter Weiße ©fjrlappen unb (infolge feiner Sorftenfeberdfjen) 
etwaS fdfjwärjlid) erfdjeinenbeS @efid)t Ratten, außerbem fott ja ber Samm ber ©djlotter* 
lamme womöglich ftärfer entwidfelt fein als ber ber 2RinorlaS. 

3n Körperbau unb Haltung ftimmen bie ©d)lotterlämme mit ben Stäfjern über- 
ein, nur finb fie nod) etwaS fräftiger gebaut (wenngleich Dietteidjt etwaS niebriger) 
als biefe; baS ©ewid)t ift faft ganj baffelbe. 

9fadf) be$üglid) ber #örpfrtt)fUf ift wenig ZbweidfjenbeS ju Dermerfen. Der 
ftarfe ©d) na bei ift bunfel, faft fdfjwarj, nur bie ©pifoe fjett, baS bunlelrotfje, Potte 
©efidjt mit einzelnen fdjwaraen Sorftenfeberdjen befefct, bieD^rlappen finb weiß, 
bie lang l)crabf)ängenben, gut abgerunbeten SHnnlappen bunfetrotl), bie Zügen rotfc 
braun beim $a§n, etwaS bunfler bei ben Rennen, bie Seine bunfel, blaugrau, bie 
ÜRägel unb ber ©pom weißfidjgrau. Die größte Serücffid)tigung Perbient ber ffamm. 
Diefer, Pon bem rotten ©efic^t burc^ einen au§ fd^warjen ^aarfebern befte^enben 
Äugenbrauenftreif getrennt, ift beim freien auf ©djnabelwurjel, ©tim unb ©c^eitel 
ftarf unb breit angefefct, reicht weit nadf) ()inten (wobei feine Unterfeite fd)ön aufwärts 



Digitized by 



Google 



5- 




E 
S 

o 






Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google- — 



#auöt>ityner (6. 2)ie ©eraifdjen £üfcncr). 77 

gefdjweift ift) unb foll bcn bcr ©panier an ©vößc unb £)ölje nodj übertreffen, ntufc 
aber aufredet fielen, grüner lamen £äf)ne mit riefigem ftamm bor, fobaft fid} biefer, 
obgleich er ftarfe 2ßur$el Ijatte, bod) bei feiner £)öl)e unb ©djwere unmöglich aufrecht 
polten fonnte unb beSfjalb auf bie ©eite neigte ; ber fdjwädjere, fdjlaffcre, aber ebenfalls 
ungemein üppig cntwirfelte Samm ber Rennen muft fid) umbiegen unb über bog 9(uge 
herabhängen (fcljlottern) ; bei beiben ©efdjledjtern ift ber Samm fräftig rotl). Die 
breiten, fräftigen glügel werben gefdjloffen getragen; ©djwanj unb ©attel fmb 
prächtig auSgebilbet, ber erftere wirb nad) 9lrt ber ©panier bod) getragen unb ift, 
abgefeljen Don ben großen, mit aafjlreidjen flehten, grünfdjillernben ©idjeln gefdjmürft, 
ber ©attelbeljang ift reid), lang unb metallglän^enb. 

3)a3 (Sfprörr jeigt eine gleuf mäfcig tieffdjwarje gärbung mit auSgejeidjnetem 
s JNetaUfd)itIer. 

5Jei ber ^ßrämiivuug l)at man $üljncr mit lurjem, Meinem Stamm, rotten 
ober flecfigen Dfjrlappen, fehlerhafter Salbung, fycllem ©d)nabel unb Sauf auSju* 
fdjliefcen; geringere SWänget befielen in frf)led)t entmitfeltem ©djwanj unb ©attel- 
bedang, flecfigem, faltigem ©efid)t, glanjlofer gärbung. 

Wcxi\) unb <Stgrnfd)aften. 93ejüglid) biefeS fünftes ift (Einiges fd)on oben er- 
wäljnt worben. S)ie ©d)lotterfämme fmb weit me^r als bie äd)ten $rä(jer jum 
SBirtljfdjaftSljuljn $u empfehlen, ba fie fid^ leicht aufjiefjen laffen unb meljr (Eier 
liefern. S)en 3tolicnern bürften bie ©djlottertämme im Segen minbeftenS gleid) 
fteljen (Sigewid)t burd)fd)nittlid) 65 g), Wenn fie nid)t biefelben übertreffen; au&er* 
bem berbienen fie bor biefen ben SJorjug, ba fie weit meljr unb fdjöneS wei&eS 
Sleifd) liefern, bei iljrer ?(nlage jur glcifdjbilbung unb bem nidjtS weniger als fdjeuen, 
ftürmifdjen SBefen fid) audj unfcfymer mäften laffen unb aufjerbem an unfer Stlima 
gewöhnt ftnb, alfo in ifjrer SrtragSfäljigfeit fid) gfeid) bleiben, ©in rechtes ©ebenen 
jeigen fie aber nur bei freiem SluSlauf, fie empfehlen fid) bafjer in erfter Steige für 
bie SBirifjfdjaften auf bem Sanbe. 9Röd)te biefeS $u(jn meljr 93ead)tung, weitere S3er* 
breitung finben! 

3. 2)a« ©ergtf^e £utut«&u&fl 
— Gallus dorn, mont, undulatus — ift nur eine garben-SSarietät ber borigen mit 
ber befannten ffufufS* ober ©perber*3 c itf) nun 9r wie fie bie ©rauen ©Rotten, Sßltj* 
moutlj*9iocfS, ffufufSs$)orfingS, *Eod)inS, 91nfonaS u. a. tragen ; eS ift auf weifc ober 
hellgrauem ©runbe blau- ober bunfelgrau gebänbert (quergeftreift). 

Seiber ift gerabe biefeS ljübfd)e £ufjn faft gänjlid) berfdjollen, unb eS wäre 
banfenSwertlj, tvtnn man baS Ijier unb ba nod) borljanbene aWateriat — auf 2luS* 
fteüungen ftefjt man eS gar nidjt meljr — jufammenljottcn unb babon, nötigenfalls 
unter borftd)tiger $Beimifd)ung bon anberem 531ute, weiter juchten wollte. 3m ©Iber* 
felbifcfyen, wo fie „Seienbefer" genannt werben, tommen biefe $üljner jwar nod) bor, 
aber nur feiten in fdjönen unberfälfdjten (Exemplaren, ^ebenfalls bürfte eS berbienft= 
lieber fein, biefen Ijübfdjen, nu^baren, beutfe^en ©djlag 5U lultibircn, als mit diu 
beren, feinenfattS fc^öneren unb nidjt einmal fo einträglichen ftufulsljü^uern fid) ju 
mü^en. 



Digitized by 



Google 



78 I* #ü&netf>6gcl. 

4. 2)a« $olt&5ufer $uM 

— Gallus dorn, mont,, maculato-argentatus — gleicht ebenfalls in allen fünften ben 
fdjwarjen ©d)fottertämmen, nur bog e« in feiner gärbung abmeiert, ©panieräljnlidje 
gigur, ©röße, ©emid&t ic. l)at e« mit ben vorigen gemein. 9tad) SMarten'« 2Rit- 
Teilung war e« bor nun met)r al« 20 Sauren feiner bielen unb großen ®ier wegen 
im bergifd)-märfifd)eu SBeftfalen unb Styeinlanb fet)r beliebt unb berbreitet, Ijeut aber 
ift e« fo biel Wie ganj berfd&wunben. 3)aß ba« £ul)n nad) einem Ort #oltf)aufen 
benannt ift, barf Woljl angenommen werben; allein meinem $oltl)aufen biefe ©jre 
jugef proben werben barf, muß bafjtngefteUt bleiben: in SBeftfalen unb ber SRfjeim 
probinj giebt e« eine ganje Stnjaljt Dörfer unb 93auerfd)aften beffelben Kamen«. 
£err ®. 3We^er.-3Kinben fd)reibt mir bejüglid) biefe« fünfte«: *3)a« ^oltljäufer 
($oljljäufer) $uljn ftammt au& bem SBeftfätifdEjen. #ier bei äRinben liegen brei 
Dörfer gleiten Kamen« unb würbe e« ljier juerft gefeljen. Stuf welche SBeife e« 
baljin gelommen, ober ob e« Ijier Wirflid) juerft gejücfytet worben, Ijabe td) nid)t er- 
fahren fönnen. ©in alter SRinbener Bürger will ba« £ul)n juerft in ^olj^aufen 
bei £au«berge (Porta westfalica) gefeljeu fyoben. |>ier§u ift ju bemerfen, baß bei 
£au«berge ein @ut ^olj^aufen, im 93efifc be« Sanbratlj« bon Dljeimb, liegt, unb baß 
gerabe bort ba« £uljn in früheren Saljren in erfter Dualität borfam." 3m ©Iber* 
felbifcfyen wirb bie« fd)WarjWeiß*gebobelte (getupfte) #ut)n „3Jergifd)er ©d)lottertamm" 
genannt, fommt aber in ädjter {Raffe unb frönen ©jemplaren aud) bort nur feiten 
nod) bor. 

Daß ba« £jul)n mit @d)lotterfämmen unb Stöbern ju einer unb berfelben SRaffe 
gehört, erhellt barau«, baß einerfeit« ber Äamm eine ganj bebeutenbe ©röße fjat unb 
beim $uljn fdjlottert, unb baß anberfeit« früher einjelne ^äfytc ^ cn fttÄ^wn in bem 
langau«gcl)altenen Stäben nid)t nadjftanben. Studj in ben fonftigen SRaffe^SWerfmalen 

— weiße Dfjrlappen, rotlje« ©efidjt, fd)ön rotfje, lange ®innlapen, glatte, blaue güße, 
ftattlidjer, Vorgetragener, fleißiger Äörper — ftimmt e« mit ben borigen übercin; 
nadf) SKarten'« Eingabe fotten jebod) bie Seine ntdjt fo t)od) gewefen fein ; ber ©djnabel 
ift bleifarbig. 

Die gärbung ift au« SBeiß unb ©djwarj gemifdjt, äfjnlicl) wie bei ben weiß* 
fd)Warjbunten Springer 93au«bäcfd)en, unb bon ber ber Araber weidfjt fte eigentlich 
nur Ijinfidjtlid) ber ©runbfarbe ab; ber ©d)wanj bc« #aljn« ift, wie bei biefem, 
fd)Warj. Sc regelmäßiger bie fcfjwarje Jupfenjcic^nung auf ftlberweißem ©runbc, 
befto fdjöner ba« $vfyn ; bon einer Sollt ommenfyeit ber ßeidfjnung, Wie e« bei ©tlber= 
SBrabantern ber gatt, muß man natürlich abfegen, ba« ^olt^äufer ^u^n foll ja aud) 
ein SBirt^f^aft^^u^n fein, unb feine« fleißigen Segen« fdjöner großer @ier unb 
feine« reic^li^en, jarten, faftigen S (eifere« wegen war e« ja Acn früfjer fo be* 
liebt; e« ift be«^alb fefjr ju bebauern, baß man biefen pbfe^en, ertragreichen Sanb* 
^u^nfc^lag arg bemarf)(äffigt ^at, fobaß er auf bem 2lu«fterbe*©tat fte^i w 3)a« 
£>oltf)äufer ^u^n legt ßier im ©ewidjt bon 50 g, ift fefjr leicht aufjujie^en, ^at 
ein fef)f jarte« unb fc^maef^afte« glcifc^ unb fud)t fc^r fleißig nac^ Währung. " 
(©. Söte^er.) 



Digitized by 



Google 



H 



« 



3 




« 



Digitized by 



Google 



y-Google 



Digitized by-V- - — , - _ - -*• 



$<me(>ityner (7. 2)a« J^üringcr $tortyut>n). 79 

7. £ad Xtjuringcr 93nrtt)ut)n. 

$>aS Springer Sorten, audj Sfyüringer VauSbäcfd)en ober S8albljuf)n 
— Gallus dorn, thuringiacus, barbatus — genannt, War bis Dor fuvjcm Wenig außer* 
fjalb feiner engeren £eimat belannt. Um nun auf bie fjübfdjc 9Jaffe aufmerffam ju 
machen, beröffentlid)te ber Verein für @eflügcljud)t ju SRuljta in £f)üringen burd) 
feinen Vorfifcenben, #erm fitantor SBitljelm, eine genaue (Sd)ifbcrung beS |ml)nS 
unb feiner ©tgenfdjaften im 3a^rgang 1881 ber S)reSbener „Vtätter f. ©eflügetjudjt" 
unb auf mein (Erfudjen aud) im „©effügcUjof. S)em legieren Statte mürbe jubem 
bie 9lbbitbung bon einem in meinen Vefifc übergegangenen (Stamm filberbunter 93auS* 
bäcfdjen eingefügt (f. Jafet 6). $)ie nadtfolgenben 2Wittf)eilungen enthalten jugteief) 
bie oben ermähnte Vefdjreibung ber 9Jaffe. 

$aS Üfjüringer Vartljufjn barf feiner frönen ©eftalt unb guten ©igenfcfyaften 
wegen gewiß beanfprucfyen, baß il)m bon 3iicfjtern m ^ ßiebtjabern Jtjeilnaljme unb 
Sufmertfamfeit jugewenbet werbe. 3)ie grage über ben eigentlichen Urfprung biefer 
£üljnerraffe ift nod) uid^t beftimmt entfdjicben unb wirb wof)I eine offene bleiben 
muffen. #ier tommt eS aber junädjft barauf an r bei bem praltif djen 3"ä)t cr bk 
9lnfitf)t unb baS Urtfjeit über ben mirtljfd)afttid)en SBertlj beS £>ufjnS richtig ju ftetten, 
ebenfo mit bem Siebljaber fid) auSeinanber ju fefccn, ba bie 2lnfid)t über ©djönjjeit 
eines Stieres in gewiffer SBeife berfd)ieben ift unb aud) bleiben wirb. 

813 ©tamm ort beS £§üringer SBalbljufjnS bürfte baS 2Batb* unb gabril* 
ftäbtctyen JRutjta anjunefjmen fein, unb jwar fpredjen nacf)ftet)enbe ©rünbe bafür. ©d)on 
bor feljr langer 3 C ^ ift & a 8 * n 9* e ^ c ftefjenbe #uljn fjier gejüd)tet worben. Seute 
üon 70 Sauren erinnern fid), baß SSätcr unb ©roßbäter biefe $ü(jner fdjon gejüd)tet 
tjaben. 9lnbere, befonbcrS benachbarte Orte traben nachweislich Vruteier bon 9iut)taer 
3üd)tem bejogen, fobaß bie 9?affe bort neben bem gewöhnlichen 2anbf)uf)n borfommt; 
aber an leinem Ort Wirb baS Sfjüringer SBatbljufjn in fotdjer SHetn^cit unb (Sd)ön* 
Ijeit gejüdjtet, als gerabe f)ter. Siu^Ia^ Vewotjncr f)aben fid) fd)ou bon SltterS tjer 
al§ große Siebljaber bon ©eftüget auSgejeidf)net, unb ifjre befonbere Vorliebe für 
£>üljner r Jauben, (Singbögel (ginfen) ift in ganj Springen, man möchte fagen, fprtd)* 
wörtlid) geworben. 3>m 3a^re 1881 befanben ftd) im genannten Drte einige jman* 
31g reine Stämme. Xaburd), baß ber Verein fid) bie Stufgabe geftettt, für Verbreitung 
be£ ^u^nö t^ätig ju fein, ift größere Suft jur 3üc^tung ermaßt, unb im Saufe ber 
Sa^te ^at fid^ bie Q\iä)t ber reinen (Stämme nidjt unerheblich bermefyrt. S)a8 93art^ 
^u^n ift übrigens in reiner SRaffc auc^ in einigen Drten ber Umgegenb anjutreffen, 
mo^in eS nachweislich in ben meiften gälten baburc^ gelangt ift, baß man bon 8tut)ta 
Srutcier bejog, jeboc^ bürfte fic^ bie Verbreitung ber reinen Stoffe nur in ber Um* 
gegenb bon 9tul)ta in einer (Entfernung bon 2 bis 3 <Shmben feftftetten taffen.*) 
SBeiter^in wirb fie bietfaef) mit bem gewöhnlichen 2^üringer Sanbljut)n gefreujt; bie 
9Kifc^linge ftnb aber bebeutenb weniger fdjön, boc^ eignen fie fid) gut jum Srüten 
unb gurren ber ffüc^lein. 



*) # 9?cucrbin3« ^at fic^ ba« Stort&u&n auü) außerhalb feiner ^eimat Diele greunbe ju er- 
»exben getaugt. D. 



Digitized by 



Google 



80 1. $ityncn>&gel. 

Xit bebeutenbfte ^ütfjter ber reinen SHaffe in Silvia tft £crr Gilbert iixt, ber 
für feine Zi)kxc auf einer großen Sln^a^l bon Slugfteüungen fctyon mefjrfad) mit jweiten 
unb erften greifen bebodjt worben tft. gerner finb alg 3üd)ter beg reinen Saug* 
bäcfdjeng ju bermerfen bie Ferren 9lruo ©djenf, 3Jotb. ©djüfce, 9R. $ettmann, Seljrer 
glöel, 8. |>eß, SBernl). £eß, SBenjcl unb berfdjiebene Slnbere. 

drflttU unb Gattung. Dag Springer Sartfjuljn. bon mittlerer ©röße unb 
^arafteriftrt burd) einen frönen runbcn Sollbart ($inn* unb Sacfenbart), t)c\t 
eine aufregte, fdjöne Haltung, ift überhaupt eine gefällige ©rfdjeinung mit lebhafter, 
babei jierlidjer Sewegung. (£g wirb ju ben mitteifdjweren $ül)ncrn ju rennen 
fein, inbem bog ©etüic^t beg £of)ng 5 big 6 <ßfb., bag ber £enne 3 big 4*/ 2 <ßfb. 
beträgt. Dag ©ewidjt fdjwanft ebenfo wie bei anberen SHaffen, ba bobei gar 9Wand)er- 
lei, wie grül)= ober ©pätbrut, ©rnäjjruuggweife bei freiem ober gefdjloffenem Saufe, 
fonftige Pflege u. a., in bie SBagfdjale fällt. Dag SBefen jeugt bon ©ntfctyloffenfjeit 
unb Straft, ber $afyn ift Ijeraugforbernb mutfjig. 

$orprrtl)ftlr. Der #af)n l)at einen berljältnißmäßig f leinen Sopf mit runbem 
©d)äbe(. Dag 2lugc ift ^ett unb feurig, bie Pupille ift mit rotbraunem JRanb um* 
geben, je nad) garbe beg £ul)ng fetter ober bunller; bie Slugenräuber ftnb xoti) unb 
glatt. Die Dfjrlappen, rülljlidjweiß, finb flein unb gänjlid) bon bem Sart ber* 
becft, beg^alb ofjne ^tugeinanberaieljen beg ©efieberg am Sart gar uic^t ju fefjen. 
Der ©d)nabei ift fyornfarben, je nadj bem ©efieber geller ober bunfler, furj, an 
ber SBurjel etwag ftarf, in ber galten Sänge fanft gebogen, mit Heincn, gefaxten 
SRafenlödjern. Der ftamm barf nidjt groß, muß einfach, aufred)tfteljcnb, regelmäßig 
fein gefdjnitten ober gejaeft fein, aber nidjt fo tief, wie j. S. beim Stalienerfjuljn. 
Die ©locfen (Unterfamm) ftnb fetjr Hein, faft gar nidjt fidjtbar. @f)arafteriftifd) ift 
ber Sart. Dag 2Balbljuf)n Ijat nämlid) einen runben, jufammenljängenben Vollbart, 
an ben ©etten fd)öne, fogenannte Saugbacfen biibenb. %m jweiten 3aljre gelangt 
ber Sart erft jur bollftänbigen ©djönfjeit unb gülle. Der £alg tft etwag gebogen, 
babei furj unb gebrungen; bie ljintere ^algpartie Ijerbortretenb ftarf befiebert. Die 
©ruft ift runb unb boH, oljne gerabe ftarf ^erbor^utreten, mit Saud) unb #alg einen 
frönen Sogen biibenb. Der 3t ü den muß furj unb etwag breit fein unb mit bem 
aufliegenben ©attel einen ljübfdjen Sogen ergeben. Die gtügel ftnb mittelmäßig 
groß, feft fdjließenb, getragen finb bie ©djwingen jufammengefd)oben. Der ©d)Wanj 
ift feberreid) unb mit guten ©id)elfebern berfeljen ; ©attel unb ©djwanjbeljang muffen 
cbenfaßg alg feljr feberreid) bejeidjnet werben. Die @d)enfet finb furj unb mittel* 
ftarf, of)ne ©tulpen ; bie naeften 2äufe, mittelmäßig Ijod) unb jiemlid^ ftarf, fetyiefer* 
blau, nad^ garbe beg ©efieberg etwag fetter ober bunfler, bierje^ig; bie ße^en 
felbft mittellang unb bünn, mäßig auggebreitet unb ojjne SBefieberung, bie ©poreu 
berljältnißmäßig ftarf unb fe^r fc^arf. 

Die £ennc ift etwag Heiner, fcfy wacher unb jierlid^er, i^r ffamm unb Sart 
weniger entwtcfelt alg beim $af)\\, bem fie big auf bie gefd)led)tlid)en ©igent^ümlic^* 
feiten gleicht. 

(Srfieber. Die gärbung beg reidjen, gefc^loffencn ©efieberg ift betrieben, fo^ 
baß man 9 garbcnfd)läge unterfc^eiben faun: ©djwarje, ©ilbergetupfte, ©olb* 



Digitized by 



Googk - - 



$au«&ityner (7. $a« I&firinger ©art&u&n). 81 

getupfte (©ilber*, ©olblad), (£l)omoi$*@etupfte, Sperber, aud) ©elbe, 28eifee, 93lau* 
graue unb ©prenfel. 9lu§erbem finb bie fog. 3HoIjrenföpfe, b. §. getupfte 2}au$* 
bödmen mit fdjmarjem ®opf unb fdjmarjem ©cfymanj, ju ermähnen, ©djmarae, 
©über- unb SRotljgetupfte Ijaben fcfymarjen SBart, in anberen gärbungen richtet er ftd) 
nad) bem ©efieber. Die Färbungen bererben ftd) in ber Siegel rein, maS für ba$ 
9llter unb bie ßonftanj biefer 9?affe fpridjt. 

a) 93ei ben fdjmarjen SBauSbcUfdjen ift baS gefammte ©efieber tieffdjmarj 
mit prächtig-grünem 2Retaßg(anj, ber Dberfdjnabel fd>märjlid). 

b) ©olbgetupfte (Siotljbunte, ©olblad). Seim #af)n ftnb bie gebern be$ 
$mterfopfe$, $al$* unb ©attelbeljangS prächtig golbrotlj, bie ©djulterfebern etmaS 
bunfler, meljr rotbraun, bie gtügel mit Ouerbänbern (Duerrei^en bon Jupfen) ge* 
giert, bie jmeiten ©Urningen taftanienbraun, bie erften fdjmarj mit hellbrauner Slufeen* 
faljne, 2Jart, SBorberfjalS, ©ruft, ©and) unb ©djmanj fdjmarj, namentlich ber lefctere 
mit grünem ©lang, Unterbruft* unb 5Jaudjfeiten mit einigen gelbbraunen lupfen; 
Seine blaugrau, Schnabel Ijettgrau, an ber SBur^el meljr graublau. 

Die £enne ift auf gelbbraunem ©runbe an $al$, 2Jruft, Saud), (Seiten, SRütfen 
unb glügeln fcfymar j getupft ; bie Sattel* unb ©djmattjfebern ftnb fd)marj, bie untere 
galjne jumeilen gelbbraun gef prenfelt ; ©djnabel *c. mie beim $al)n. — tiefer garben* 
fdjtag nimmt fid) prächtig au%, namentlich ber rotlje $df)n mit fdjmarjer ©ruft unb 
fd)marjem 95art gilt als befonbere ©djönljeit. 

c) 2)ie ©tlber*©etupften (SBeifebunte, ©ilberlad) unb <£l)amoiS*©etupften 
unterfdjeiben fid) Don btn ©olbtupfen nur burd) bie ©runbfarbe — biefe ift f)ier 
ein ©ilbermeifc, refp. EljamoiS - , bie geidjnftng ift biefelbe. (Sin $aar ©über* 
tupfen ift auf £afel 6 bargefteHt. 

d) Sie Sperber ober ffufuf farbigen ftnb auf hellgrauem ©runbe fdjmarjgrau 
gejeid)net (gefperbert), mie anbere ©perberbüfjner. ©djöne SMaufperber (oljne gelb- 
lichen ©djein!) ftnb feljr gefugt. 

e) ©ine neuere ©pielart finb bie^ellblaugrauen, bon benen ein ©tamm auf 
ber äuSftellung ber „E^pria" in ^Berlin 1883 bon #errn 9t. @rcteRul)la als un* 
uerfäuflid) auSgeftellt mar. Die garbe mar nod) nid)t fo fd)ön mie bie ber 9lnba* ' 
lufter, f onbem matter uub fahler ; 93art faljlgrau mie baS übrige ©efieber, $alS* unb 
©attelbeljang unb ©djulterbetfen etmaS bunfler; ©djnabel grau mit mcif$lid)er ©pifce 
unb SRänbern. auf ber legten Dueblinburger «uSfteöung (3uni 1884) ljatte ein 
©pejialjüd)ter biefeS #uljnS, $r. Seutn. <ßifcfd)fes©anberSleben, ebenfalls blaue auS* 
geftellt. Ueber bie fonftigen gärbungen ift nichts SöefonbereS $u bemerfen. 

HJrrtl) unb (Etgfnfdjaftrn. 2)aS Iljüringer SBalbljuijn legt bei freiem Sauf fefjr 
gut unb jmar fd)öne, biete, fette (£ier, bie bejüglidj beS ©emid)tS benen ber Italiener 
jmar etmaS nad)ftef)en, aber fjinfidjtlid) beS ©efdjmatfS bon geinfcfymetfern aßen an* 
bereu ©iern borangeftellt merben. ©ie finb reinmeifc, ljaben ein ©emid)t Don 50 bis 
60 g unb merben in SRufjla jum SSerfpeifen anberen, fc^mereren ®iem Dorgejogen, 
ba fte einen feineren ©efdjmad ^aben foHen — bod) „de gustibus non disputandum". 
3>ie burc^fc^nittlic^e $a\)i ber ©icr einer #enne im Sa^re ift ebenfo mie bd ben an* 
beren Waffen nid)t mit einer unumftö&lidjen ©emi^eit anjugeben, ba ja aud) ^ier 



Digitized by 



Google 



82 I. $tt&ner*dgeL 

3uföHtgfeiten mafegebenb finb. ©in langjähriger 3"ä}ter bon 93auSbäcfd)en, bcr 
gabritant #err Srno Sdfjenf in 9?ul)la, melier bei feljr guter Pflege feinet ©e* 
flügelS genau 3Jud) über feine Rennen füljrt, erjielte j. 93. bon einer #enne in einem 
SSafjre HO, im anberen 118, im britten 116 Stücf ®ier; bietteid)t Ijaben anberc 
3üd)ter im $urd)fd)mtt tnefjr, biettetc^t aud) weniger ©ier bon einer £enne gewonnen ; 
id) (jabe mehrere gäHe bon 140 ©iern im Sa^re Derjeidfjnet. S)ie $enne beginnt 
im alter bon 9 bis 12 SKonaten ju legen >* je nadfjbem; bei einem ©emäfjrSmann 
fingen bie Rennen ju ©nbe SKärj an unb festen eS ununterbrochen fort bis SKitte 
unb @nbe September, bis jur SRaufer. 93ei einigermaßen günftiger SBitterung ober 
bei Aufenthalt in SieljftäUen im SBinter fangen fie fdjon SluSgang $)ejember ober 
Anfang Januar an. 

Sn allen Steifen beS Körpers, too gleifdfj ftfoen foll unb muß, ift foldjeS tjin* 
reidfjenb borljanben, baS £ut)n ift gut unb gern als tin red)t fleißiges ju bejeidjnen, 
unb baS gteifc^ felbft jeidjnet fid) burdj SBeifce unb 3artf>eit aus. 9ln baS Z§ü* 
ringer ®lima bon Statur gewöhnt, afflimatifirt eS fidj leicht aud) in folteren 
©egenben tnegen feiner ftarfen 33efieberung unb audfj beSfjalb, bog bie 3eit ber SKaufer 
eine für je ift. 2)aS Erfrieren ber Sämme ber £ätjne, ttne eS 5. 93. bei Italienern 
unb Spaniern häufig borfommt, ift eine feljr grofee Seltenheit. 2)ie Sücfen warfen, 
man möchte fagen: jufeljenbS, befiebem fid) oljne alle $inberniffe fdjnell unb leicht. 
Su S3rüterinnen unb güljrerinnen eignen fid) bie Rennen reiner {Raffe tuen ig er, 
bagegen bie SKifdfjtinge bom getoötjnlidjen Sanbljuljn unb bem 33artljul}n gut. 

SBaS bem festeren, befonberS bei ben Sanbrnirttjen, einen um fo größeren SBertlj 
beriefen bürfte, ift, bafe eS bom früfjeften SWorgen bis jum fpäten 2tbenb feljr fleifeig 
nad) gutter fucf)t, überall, auf bem £of, im ©arten unb gelb, mithin bie ffirfjal* 
tungStoften ftd) fo niebrig ftcHen bürften, wie nidjt leidet bei einer anberen Stoffe. 
2Rufj eS auS ber £anb gefüttert merben, fo braucht eS nid)t mefjr als 70 g ©erfte 
täglid). 

Stufjer ben borftetjenb befdfjriebenen alten, burdjgejüdjteten beutfdjen {Raffen unb 
Silagen tjat man in neuerer 3eit einigen Äreujungen bie Stufmertfamfeit jugemanbt, 
unb beren Sßrobufte empfiehlt man nun ebenfalls als beutfdje $üljner, unb jtoar unter 
ben SRamen ©If äffer, Sunbljeimer, Sd)aumburg*2ippefd)eS Sanbljnljn u. a. 
Sie fönnen nod) nidf)t als ftänbige Waffen ober Schläge angefeljen tnerben, obtuoljl 
fie anberfeitS — mie ja bie meiften StreujungSljütjner — als SBirtfjfdjaftStjüljner 
gettriffe 93ead)tung berbienen. 

911S Slfäffer fommen jroei gormen in ben ^anbel; bie eine, in ber ©egenb 
bon Strasburg, namentlich bon £rn. 31. SBenger in 5Rupred)tSau bei Strafeburg ge* 
jucktet unb berfanbt, berbient in erfter Sinie bie 93e5eid^nung „®lf äffer ^u^n M ; 
bie anbere, tt>eld)e befonberS in ber baöerifd^en M^einpfal^ (Sautert^al) ju finben ift 
unb £m. Se^rer gr. SKat^iaS in £iefenbad) ($oft SBolfftein, W^einpfalj) ifjr S3c* 
fanntmerbeu unb i^re Verbreitung berbanft, foHte man beffer „^Jfäljer^u^n" nennen. 

S)aS 5ßfäljer^u^n foll nad^ SKat^iaS' Angabe aus bem Strafeburger #ul)n 
(Sanb^u^n), unb jmar burc^ Sfreujung mit einer ferneren SJaffe, ^erauSgejüd^tet 



Digitized by 



Googfe 



$au«&ityner (Slfäffer. ©imb&eimer). 83 

tDorben fein. 2Ran er^ö^lt aud), baß e3 bor meljr aU 20 Stehen buref) einen fron* 
jöfifcfjen ©beimann nad) feinem ©ute im ©tfaß gebracht unb bonn weiter berbreitet 
»orben fei. 23ie gefagt, Ijeute ift eg befonberö auf ben 2BirtIjfd)aftgf)öfen ber Sßfalj 
ju ftnben, nnb toäljrenb ber legten Saljre fjat e§ aber auef) ©ingang in anberen Orten 
2)eutfdjlanb3 gefunben, inSbefonbere auf bie ©mpfeljlung 9J. DettclS l)in, melier in 
bem 3afjre3berid()t beÄ ^ü^nerotog. SJereing ju ©örlifc mit ben SBorten: „Unter ben 
Dielen in neuefter $t\t empfohlenen $üljnern nimmt baS ©Ifäffer #uljn eine ber erften 
©teilen ein" auf baffelbe t)intt)ie3. ©3 ift ein fernerer #ül)nerfcl)lag , unterfefct, ge* 
brungen, ber auf ben erften ©lief große SKaftfäfjigleit berrätt) unb ein ©emidjt bon 
6—8 (Rennen) — 10 5ßfb. (£ä!jne) erreicht. SRan rüljmt ben auggiebigen, jarten 
©raten, bie fd)önen, 60—70 g ferneren, fleißig gelegten ©ier, bie Unempfinblid)feit 
gegen ba3 Slima, bie leiste Slufjudjt ber Süden, ben gleiß im gutterf ud)en ; bie 
greßtuft ift eine fetjr rege, bie Srütluft eine mäßige. S)ie garbe ber $üljner medjfelt 
jtt>ifd)en #ettgelb bi3 ©unfelgetb unb ©d&roarj bte ©d&roarjbraun (einfarbig), ge* 
fperberte unb gefcfyedte fotten nidjt öorfommcn; betreffs ber güße wirb gleifdtfarbe 
borgejogen. 3laä) beftimmten SKerlmalen l)in ift baS $nfyn nodj nid)t gejüd)tet toor* 
ben. 2)affelbe gilt bom 

©Ifäffer £ul)n, meld)e$ in feinem Steußeren bon bem borigen abmeiert unb 
bieüeidjt burdf) Äreujung be3 £anbl)u{jn8 mit ©panier (bejn). Italiener) ober aurf) 
mit bem 33rejfeljut)n erjielt toorben ift. ©3 ift jiemlid) fjod) geftettt, ber Sauf nadt, 
bleifarben, ber Saturn groß, einfach, hinter bemfelben ein kleines ^äubdjen, baS ©e* 
fidjt rotlj, bie Dfjrfdjeiben meiß, bie gärbung be3 ©efieberS berfd&ieben (fcfyroarj, bunt). 
®ie tt>irtl)fcI)aftUd)en ©igenfd&aften merben fe^r gerühmt, entfpred)enb benen be§ Vorigen, 
nur bog eS nidjt fo fleifdjig ift. 2)ieSfeit$ be3 SfljeinS, in bem ©traßburg gegenüber- 
liegenben babifdjen SreiS Offenburg ttrirb nod) ein anberer #üljnerfd)lag gehalten unb 
gejüdjtet, melden man nad) bem in biefem Sreife (bei Seljl) belegenen $orfe ©unb^eim 

ba$ ©unbljeimer $ufjn genannt Ijat. 3 u "ädjft ift auef) er bon bormiegenb 
örtlicher SBebeutung, meitere Greife finb erft burd) bie SSeröffentlidjungen be3 33or* 
jifcenben be8 ©efIügeIjüd)ter*SSerein$ für ben Sejirf Saljr (Äretö Offenburg), £erm 
9t. ©ommerlatt, auf bieS ^u^n aufmerffam gemalt morben. „3)ie ©unb^eimer 
^ü^ner [mb bi§ je^t noc^ nad) leiner Stiftung Ijin rationett gejüc^tet tu orben; biefer 
Wirflic^ empfe^Ienömert^e Stufcgeffügelfdjlag ^at fic^ o^ne menfc^Iic^e§ 3utl)un ju feiner 
heutigen ^ö^e entmidelt, unb ber befte SBemeiS für beffen gute ©igenfe^aften ift toof)! 
ber, baß in einer Stnjaljl Drtfc^aften fein anbereö ©eflügel gejüdjtet mirb alg ba§ 
©unb^eimer. 3$ fenne ©epgel^änbler, bie ttjöd^entlic^ 300 — 400 ^BtM biefeS 
©djlageä auflaufen unb nac^ ©traßburg, 23aben*93aben :c. in bie ^otefö abliefern, 
mo biefelben atö ,franjöftfc^e§ ©eflügel' berfpeift werben." ^infic^tlic^ ber ©eftalt 
fteljen bie ©unb^eimer jmifc^en ©od)in§ unb 93ra^ma3, benen fie aud) im ©ewic^t 
unb in ber ©röße beifommen, boc^ finb fie fd)Ianfer atö bie eben genannten Sftaffen. 
Äamm unb ffinnlappen ftnb meift Hein, oft nur angebeutet, bie güße fleifc^farbig, 
feltener bleifarbig, öfter befiebert als glatt. $)a§ ©efieber ift ^ellbra^mafarbig ober 
bunfelgefperbert unb gefplittert, boc^ auc^ einfarbig gelb, grau, fcfjedig, feiten rein 
toeiß. 9taä) ©ommerlatt befielen bie $aupteigenfd)aften ber ©unb^eimer in : rafdjem 

6* 



Digitized by 



Google 



84 I« $itynen>dgel. 

3Bad)8tf)iim, leichter 2luf$ud)t, Unempfinblid)feit gegen £nfce unb Saite, großer ©cnüg* 
famfeit beaüglid) ber gütterung unb be3 9lufentl)altSortcS, großer grudjtbarleit, jicm- 
lid) feinem Knochenbau, guter Anlage jur 9Käftung, feinem gleifd) bei erheblichem 
Körpergewicht, SBinterlcgen, juöerläffigem ©tüten. — 2>iefe (Sigenfdjaften mürben ba§ 
$uljn atlerbingS ju einem mirflidjen SSMrttjfdjaftöljufjn machen, nur muß man fid) bie 
groge Vorlegen, ob e3 biefelbeu aud) in rauherem Klima — benn ber ©übmeften 
2)cutfd)lanb3 liegt für bie ©cflügetaudjt meit günftiger al£ bie mittleren, öftfidjen unb 
uörblidjen ©ebiete — in bemfelben 2Raße betätigen mürbe? Skrf udje in biefer 33e* 
jieljung, ebenfo mit ben borgenannten £>üf)nern unb bem Sl)alon£',£>uf)n, finb tuoljl 
ongeftellt morben, bod) nod) nid)t in genügenber Stn^af)!, um ein enbgiltigeS Urteil 
fällen ju fönnen. Uebrigeng merben erfahrene, aufmerffamc $üd)ter berartige Kreu* 
jungen jmifd)en Sanbfjufjn unb anberen SJaffen überaß borjuneljmen vermögen. 

$aS fogenanntc 6I)alon3;$uljn, melcfycä bor brei big üier Sauren juerft bon 
ber ©eflügeljudjt^lnftalt SeopolbSljafen bei Karlsruhe (33abcn) in ben $anbel gebracht 
mürbe, ftef)t bem ©unbfjeimer £>ul)n jiemlidj nalje unb ift tiermutljlid) au3 einer Kreu* 
jung toom ©reffe^u^n mit 33ral)ma ober £od)in Ijerborgegangen. ©eroöfjnlid) Ijat 
e3 tin Heiner £>äubd)en. SllS nnrtf)fd)aftlid)e S3orjüge merben bie obigen Ijerbor* 
gehoben. 

2)a3 fogenannte ©teierifdjefianbljufjn !ann ebenfalls nidjt als ein rein burd)- 
gebuchteter ©djlag ber eigentlichen Sanbfjuljnform angefefjen merben, eS ift ein fräf* 
tigeS gleifd$uf)n otjne benimmt ausgeprägte SDierfmale unb gärbung, berübmt als 
Sieferant ber ©teierifdjen Kapaunen unb ber „Satfljäfjnl". #crr 3. 33. S3ru§fa^ 
SBten, toertraut mit ben ©eflügeljuctjt-SBerljältniffen ber ©teiermarf, füljrt bie allmä^ 
tid)e SBerüjjmtljeit beS ©teierifdjen KapaunS auf bie Kreuzung beS ©teierifdjen Sanb- 
t)ul)nS mit ber ^abuaner SRaffe (t»or 35 Safjren bort allgemein als „SBällifdje" be* 
fannt) jurücf. $)iefer JRaffe berbanftc man ben jarten blau füßigen Kapaun, meldjer 
in früherer 3eit baljer faft nie ofjne einen Keinen gebcrfdjopf borfam. ©päter, in ben 
50er Saften, freujten bie bortigen 3üd)to jfyre £)ül)ucr mit ben tfjncn burd) bie Körper- 
große auffallenben EodjinS, um Jebocfy balb itjren Mißgriff — benn bie gelbfüßigen 
Kapaunen fanben megen if)reS gröberen gleifcfyeS unb beS maffigen KnodjengerüfteS 
nid)t mefjr ben 9lbfafc mie bie früheren — einjufeljen unb bie (£od)inS mieber fallen 
ju laffen. £»er £jauptmertlj beS ©teierifdjen $ul;nS liegt in ber 9Jtaftfät)igfeit unb 
bem ausgiebigen, frönen gleifd). Sei ber Haftung mit SRaiS (auS ber $anb, in 
einer bunfcln mannen Kammer) erreichen bie Rennen ein (Semid)t bon 5 1 /* bi$ 6, 
bit Kapaunen bon 8 $fb. 2>er toerftorbene gr. SBarou 33ibra empfahl baS ©teie- 
rifdje Sanbljuljn befonberg norbbeutfd)en 3üdjtern. 

®in ©c^aumburg-Sippefc^eg Sanb^u^n erfc^eint feit menigen S^^en auf 
ben ^annober'fdjen SlugfteHungen. S§ berbanft feine ©ntftefjung unb ©enennung 
©r. Xurc^lauc^t bem ^Jrinjen ^ermann ju ©c^aumburg-Sippe, metdjer feit %a1)xen 
bemüht ift, burd) Kreuzung ein Söirt^fc^aftg^u^n beraugjujüc^ten, \>a$ ben an ein 
guteg £ege* unb gleifd)^u^n ju fteHcnben Slnforberungen möglic^ft genügen foll. 8luc^ 
bei biefem ^pu^n fann bon einer 33eftänbigfeit in ben förperltc^en SKerfmalen noc^ 
nic^t bie Siebe fein, mobou ic^ mic^ beim *Befud) ber fürftlic^en ©eflügeljuc^t^nftalt 



Digitized by 



Google 



#au«tyüfyncr (8. $)a« bänifcbc ?anbbufyn). 85 

51t 93ücfe6urg , Slnfang 9ütguft 1884, roiebcr überjeugte. 3Kan finbet ba nod) ein 
äiemlid) bunte3 ©emifd) bon berfcbicbenen gortnen leichter unb fernerer ^jüfjner, in 
meieren bcr $t)pu» cntroeber biefer ober Jener Stammraffe ((£od)in, WadfyaU k.) 
nod) beutlid) jum ?lu$brucf fommt. 



B. ^Iufcerfceutfdje Canbljufjn^ Schläge. 



8. $ad $ftntfd)c ßan&fjufMt. 

®a$ $änifd)e Sanbfjuljn — Gallus dorn, danicus — Jjat im allgemeinen ben 
£t)pu§ unfereS urfprünglidjen 2anbf)uf)n3, unb ebenfo nrie bei un§ fommen bort bic 
beiben abfonberlidjen gormen be§ 2anbf)uf)n§, ba$ Stiedjljuljn unb 1>a$ SJaulljuljn, 
ttor. Serner ift aud) ba£ $>änifd)c Sanbfjuljn, gait3 mie unfer beittfdjeS, nidjt burdj* 
lueg rein geblieben, fonbern meljrfad) mit SRaffeljüfjnern getreust morben. Um nun 
ba% 2anbf)uf)n, fobiel e3 nod) in feiner eigentlichen gorm fcorfjanben ift, unbermifdjt 
weiter ju erbalten, Ijatte Por Pier Saf^n ber große bänifdje „SSerein $ur görberung 
bcr geberPiel)äud)t" in 3larf)u£ eine bic»be5Üglid)e Anregung ergeben laffen. ®er 
S3orftanb be§ genannten SSereinS Veröffentlichte in feinem Organ, ber „Tidskrift for 
Fjerkräavl", über ba§ bänifdje Sanbfjuljn — roeld)e£ übrigeng, nebenbei bemerft, aud) 
fjier unb ba in <2d)le3roig unb £>olftcin ge$üd)tet nrirb unb auf bortigen Zustellungen 
fd)on Pertreten geroefen ift — , fofgenbe SRittfjetlungen : 

(S« ift bem SSorftanbe betannt, baß c« im i'anbe tocrfdjiebcne $ufynerjüd)ter giebt, bic ftdj bic 
93ctoatyrung reiner ©tämme ber Sanbraffe angelegen fein laffen; in toie tt>eit einige biefer 2ieb&aber 
aber na$ einem gemein fcbaftlic&en <piane unb mit <Etammt&icren berfelben 9?affen arbeiten, ttriffen 
wir nod) niebt, unb c« frbeint aud) niebt ber ftaff ju fein. (S« ift ffar, baß bie ©aefce angegriffen 
»erben muß. SDiit jebem ba&inge&enben 3a^re jcigt e« fiety niebt nur bringenber nottytoenbig, eine 
fiänbige Janbraffe ju betoabren, fonbern e« toirb gleichzeitig aud) immer febtoieriger, bie mannig* 
fachen fremben ©eimif jungen an«geti>if($t unb reine Stämme ber Janbraffe gejücbtct $u erhalten. 
SBefonber« in ben legten 3a&rcu fyat bic (Sinfityrung fcielcr frember Waffen ftarf um ftety ge- 
griffen, fobaß jefet bic Janbraffe gän$lic$ ju toerfcbtüinben brofyt. Unb man fann bodj tootyl faum 
beftreiten, baß e« gerabe n?egcn ber june&menbcn einfuhr unb 93enufcung totcler frember unb t>cr* 
ebeltcr Waffen &ier im £anbe um fo tmebtiger unb jtüetfmäßiger crfdjeinen muß, trenn eine genügenbe 
$n$abt ©tämmc toon unferer eigenen unb an unfer #lima getDöbntcn Sanbraffe gebilbet unb er» 
balten wirb. — 3nbem in ben ©erfebiebenften ©egenben be« i'anbeö batb ton biefer, balb ton einer 
anberen fremben iWaffc ©tämme gugelegt tt>evben, tüirb man bie ©irfung baton balb in einer aller 
Orten ftattfinbenben Äreujung ^mifc^en ben fremben unb unferen eigenen Jpübnern terfpüren, inbem 
man al« ein bequeme« Mittel jur ^Berbefferung feine« $iibnerbeftanbc« fid) ben einen ober ben an* 
bem 9faffcnba&n aufrafft, um benfetbeu atö 3ucbt^abn ?u benu^en. (So ift audj befannt, baß bie 
bierbureb entftc^enbc üWifcbungenacbtommenf^aft meiften« befonberö gut, namentlich aber fe^r eter* 
legenb ift; bie« ift aber nur in ber erften (Generation ber gafl, unb ein bauernber (Srtrag tt>irb fo* 
mit auf biefem $£ege um fo Zeitiger erreiebt, al« folc^c Äreu^ungen ^äuftg ganj planlo« borge« 
nommen iwben. (Sin tt>irflicb bebeutung«t>ol!e« @rgebniß fann man nur bann ertoarten, toenn n>tr 
außer über laffereine $a&ne zugleich über eine ftanbige Vanbraffc, fon>o^l gu bcr erften, tote auc$ 
— unb bie« ift nic^t weniger nöt^ig — ju ben folgenben notbwenbigen Äreujungen Verfügen. 

iWit biefen Ubatfacben »or klugen, unb tocil nur conftante föaffen unb nic^t bic baufig ab' 
anbernben 3Wif^ungen auf i^ffeutli^en tfuSftcltungeii ju ^rämiiren ftub, be^U). bie Suty berfelben 



Digitized by 



Google 



86 I. $fi$nm>dgel. 

unterflüfet toirb, ftnbet ber ©orftonb fid) baju aufgeforbert, af« 9toffcnurfmale für Stämföe Sanb* 
^ityner golgcnbc« ju fcejcic^nen. 

(Srftalt unb ;fiörprrtl)fUf. Der $aljn Ijat einen mittelgroßen Sopf oljne £aube, 
einen großen, wofjlentwideften, aufredjtfteljenben Komm, einen ftarfen ©df) na bei 
*>on gelber ober grauer garbe, rotljeS ©efidjt, abgerunbete Sappen, ein wenig 
runbe, meiftenS weiße Dtjrfdjeiben, glatten bollen SKaden, feine 99au§bacfen, einen 
fräftigen, reidf) befieberten, gut aufredjtftetjenben #al3. Der Sörper ift tief unb 
namentlidf) über ben ©dfjultem jiemlidf) breit, bie g lüget woljl entwidelt unfc nid)t 
fjerabtjängenb, ber ©djwanj groß, Ijodf) angefejjt unb mit fdfjönen breiten ©idjelfebern 
fcerfeljcn, bie Saufe finb nadt, mittetljod), tljeilS blei* ober fleif df)f arbig, meiftenS aber 
grau ober gelb. 3m ©anjen genommen, ift ber £aljn ein ungewöfjnlidf) fdfjöner, 
dfjarafteriftifdf) mutljiger SSogel mit imponirenber Haltung. 

Die £enne Ijat einen Heineren Sopf, einfachen, meiftenS aufredfjtfteljenben, aber 
audfj umflappenben Sa mm unb Heine, mciftenS weiße Dljrfdjeiben. Der S3au 
be§ Körper 8 ift breit, tiefer unb me^r magerest als ber bcS £al)n$, mit ftar! ent* 
widelten geberbüfdjeln unter bem ©djwanj. Der ©djwana ift fjübfdf) aufredjtfteljenb, 
lang unb breit; bie Saufe finb furj unb nadt. 

3wifd>en btefer 93efdf)retbung unb ber Don bem Seljrer £rn. 31. 3enfen Der* 
öffentlichen befteljt nur ber £auptunterfd)ieb, baß lejjterer angtebt: „bie Dljrlappen 
ftnb rottj, auSnaljmSweife weißlidf), niemals rein weiß" ; außerbem bemerft er, baß 
auSnaljmSmeife Stofenfämme toorfommen. 3" Bricka's „Mönsterbog for foradlede 
Hönseracer, 1879" werben Doppelfämme unb SRofenlämme als toorfommenb angegeben, 
außerbem, baß bie Saufe manchmal beftebert fein fönnen, unb baß baS #uljn eine 
Heine $aubt Ijabcn fann. — „3e meljr Unterf Übungen man aufteilt, befto meljr Wirb 
man foroor)! in unferen £ü(jnerl)öfen wie audfj in alten ©Triften beftätigt finben, baß 
bie oben wiebergegebene QJefdfjreibung ber bänifdjen Sanbfjüfjner ein jiemlidf) getreues 
93ilb *>on unferer urfprünglidjen Sanbraffe entwirft SllS fernere (Empfehlung für 
„Ijoljen einfügen Somm" fann gleichzeitig angeführt werben: 

@S ift genugfam befannt, namentlid) Diejenigen wiffen eS, Welche fapaunen, baß 
nur bei ben #al)nfüden mit Ijofjem, einfachem ®amm fidf) bie @efd)led)tStl)etle frülj 
unb häftig entwideln — unb mit einer früfjen, ftarfen ©ntwidlung ber ©efdfjlecfjtS- 
organe folgt aud) ein früljeS unb reidfjeS (Sieriegen. ßroeitarö fjaben bie beften eier* 
legenben, fremben Stoffen audf) einfache ffämme, unb brittenS finb unter biefen na* 
mentlidf) bie eigentlichen Italiener, bie mefjr als irgenb eine frembe SRaffe unferen 
Sanbfjüljnern gleiten, Ijer&orauljeben." 

DaS (Sfpebrr änbert Ijinfidfjtlidf) ber gärbung, äljnlid) unferen Sanbtjüfjnern, 
jiemlidf) bebeutenb ab, unb eS laffen pdf) bemjufolge toerfdfjiebene ©pielarten (©prenfel, 
Supfen u. a.) auffinben. 

Wtxüf unb Qftyfnfdfaftw. Unter einigermaßen günftigen 83erljältniffen ge= 
^altene Dänifc^e Sanbfjüfjner legen jiemlic^ frü^ unb Diele, aber nidfjt große @ier 
öon rein weißer garbe. DaS gleifdf) ift fein unb wo^lfd^medenb, aber in reidjer 
SRenge nic^t öorfjanben. Die Süden befiebern fic^ fdjnett unb warfen rec^t rafc^. 
Die erwad)fenen Spiere ftnb abgehärtet unb genugfam; finben fte reid)lid) Sßlafo 



Digitized by 



Google 



} 







J-» 

& 

«u» 

«u» 
S3 

© 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



$mi«&ü&ner (9. ©cfcottifäe Äufuffocrfcer). 87 

im greten, bann fönncn fie ftd) wäljrenb be8 größten Stetig beg %af)x& tyx gutter 
felbft fudfjen. 

9. <§d|otttfdje ffufuffpcrber (®raue @djotten). 

Die ©d)otttfdf)en Sufuffperber (2afel 7), geroöfjnlidf) ©raue ©Rotten ober ©dfjot* 
tifdje ©raue genannt — GalluB dorn, scoticus, undulatus; Engl.: Scotch Greys; gr.: Eace 
coueou d'lScosse — finb bem -Kamen nad) fett langem in Deutfd()lanb befannt, bod) 
nur bereinjelt ju un3 gelommen. Bor einigen Sauren bejog #err S. Gfjler$*£an* 
nober bireft einen ©tamm, unb im bortgen 3al)re führte £jerr 9ftarten*Sel)rte einige 
©tämme au3 ©nglanb ein, unb überall, wo ba8 fdjöne #ufjn fidf) jeigt, begegnet ifjm 
baS regfte Sntereffe. Die folgenbe trefflidfje Beitreibung be3 ©df)ottifdf)en Jhifufö* 
IjuljnS — baS fid) bon ben fel$ äljnltdfjen Dominifanern leicht burdf) ben einfachen 
ßamm, bon ben gefperberten DorfingS burdf) ben SÄangel ber fünften &f)t unter- 
Reibet — , welche wir #errn S. ©1)1 er 3 berbanfen, wirb beSljalb Sielen will* 
fommen fein: 

SBofjer bie ©dfjotten finb, fdgt iljr -Kante. StlS ein Sßrobuft be3 raupen #odf)* 
lanbeS ftnb fie bon fräftiger ©eftalt unb bon abgehärteter Statur. Irofc be3 raupen 
fflimaS, unter bem fie erjeugt finb, werben fte groß unb bon maffiger Sigur. SOtan 
barf fte als ein jur Staffereinljeit fjerau§gejüdf)tete$ Sanbljufjn anfeljen. Dodf) liegt 
barin nid)t, baß in iljrer £eimat auf jeber SBirtljfdjaft, Rein ober groß, jebeS £uljn 
ein raffereineS ©djottenlju^n fein muffe. 9htr bereinjelt wirb eS bort auf ©eblüt 
unb geber gejüdjtet, unb bie große 9ftaffe Ijat wenig bon ben guten Gigenfdjaften 
be$ 9taffel)uf)n3 aufjuweifen. DaS ©eitenftücl baju bilbet k 3talien mit feinem Staliener* 
fjuljn. lauffdjein unb Stammbaum be3 ©tfjottenfjuljnS finb berloren gegangen, unb 
infolge beffen ift Weber bie 3«t feines UrfprungS nodf) bie 9lrt unb SBeife feiner 
Öerftellung nadfjjuweifen. Db e$ ein ffreujungSprobuft, ober ba3 burdf) rationelle 
3ud)t in unb burdf) fid) felbft berebelte fdjottifdfje Sanbtjuljn ift, barüber laffen fidfj 
nur auf SRutljmaßungen gegrünbete Behauptungen aufftellen, für welche man bie 93c* 
weife fdjulbig bleiben muß. @S finb baljer audf) Diejenigen nidfjt ju überzeugen, weldje 
behaupten, baß e3 au& bem englifdfjen Dorfingfjuljn erjeugt fei, obwohl eS biel waljr* 
fdf)einltd)er ift, baß ba3 ©df)ottenfjuf)n als Unterlage für bie ^erfteüung ber DorfingS 
mit gebient Ijat. 

(Seflalt unb Haltung, ©röße, Bauart, $opf* unb Sammbilbung unb nodf) man* 
djeS 9tnbete weift auf Berwanbtfdjaft ber ©Rotten unb DorfingS Ijin, benen 
im Uebrigen aber aud) bie unterfdjieblidfjen äßerfmale nidfjt fehlen. DaS ©dfjotten* 
fjufjn fte^t auf jwei fjoljen, !räftigen Beinen unb überragt in #öl)e ba§ Dorfing* 
^u^n um ein 2Befentlid)e§. Die oberen ©dfjenfel finb furj, bie Saufe finb lang, beibe 
ftnb bid unb ftarf unb geben bem fdfjweren Körper eine ^o^e ©tcHung unb bermitteln 
einen feften, gemeffenen Stritt. Die 3 c ^ en fiwb lang unb ausgebreitet, Berboppe* 
lung fommt nidfjt bor, wo^l aber finbet man öfter bei Rennen böHig entmicfelte ©poren. 
Die garbe ber Saufe ift blaß, bie Dberfdjenfel liegen jum S^eil in fd^ön abgerunbeten, 
feftanfcf)ließenben ^ofen, bie Saufe finb glatt unb otjne jebe ©pur bon Befieberung. 
Der ßörper ift langgeftreeft bon fc^ön abgerunbeter <$orm, btö ßnoc^engerüft ift 



Digitized by 



Google 



88 I- Wnmrtget. 

nidfjt gerabe maffig, aber bic gleifcl)bilbung ift eine reidfje. $>a3 tiefgebaute unb 
Dolle, runbe £intertf)eil, gteidj wie bie Dolle, ftarf tyerDortretenbe Sruft finb für einen 
reiben gleif^anfa^ wie gefdf)affen. ®od) ift bei beiben ber Sau ein fo fräftiger, baß 
audf) unter bem größten gleifdfjanfafc bie gorm nidjt leibet, unb jene fjäßlidjen Ser* 
uuftaltungen, bie man £ängebaudj unb #ängefropf nennt, fommen äußerft feiten Dor. 
Sei guter (Srnäljrung fjaben au3gewadf)fene Rennen ein DurdfjfdfjnittSgeroidjt Don 
5 *ßfb., #ät)ne ein foldjeS Don 7 ^ßft>. Da bie Spiere ftetö guten 8tppetit jeigen, 
fo lägt fidf) bei fräftiger gütterung baä ©ettridfjt mit Seidjtigfeit um 2 *ßfb. per ©tüd 
erljöljen. Der ©diladjtwertlj wirb um fo größer, al3 ba3 gleifdj fid) burd) 3 a ^cit 
ber gafer auSjeicfjnet. &b e3 barin Don ben DorfingS nod) übertroffen wirb, ber* 
mag idf) nidjt ju entf djeiben, in ber SHaffe fjalten fie iljnen minbeftenS baö ©leid)* 
getuidjt. 

^örprrtljftU. Der ®opf ift fräftig gebaut, lang unb fdfjmal, J>cr ©dfjnabel 
lang, bid, fanft gebogen unb Ijell Ijomfarben. SSon feiner SBurjel btö auf ben fdjmalen 
©djeitel geljt ber bünne, einfache Äamm, ber allerbingS beim £>at)n auf fräftiger 
Unterlage etroaS ftärfer gebaut fein muß, bamit er bie aufrechte Stellung befjält. Sei 
ben Rennen ift er Ijalbftefyenb , fjalb unregelmäßig umgelegt, bei beiben ift er regel* 
mäßig, aber nur fladf) gefägt Sei ben Rennen fommen auänafjmSroeife audfj motjl 
fteljenbe ffämme bor, niemals aber DöHig liegenbe. Die ®et)llappen finb breit an* 
gelegt unb bei beiben ©efdjledfjtern Don flauer SBölbung bei mäßiger ©röße. ©leid) 
bem $amm finb fie tief bunfler garbe unb Don jarter Silbung. Denfelben garben* 
tou ^eigt audfj baä große, freie unb glatte ©efidjt fammt benDfjren. ®eine ©pur 
Don meißer garbe foH fidfj in ©efidjt unb Dljren jeigen. Sejjtere finb groß unb Don 
geftredter gorm. Seim $a(jn jiefjt fid) eine leiste gälte Don f)ier ju ben ßeljllappen 
hinunter. SKittcn im rotten gelbe fteljt ba§ große offene Stuge mit bunfler 3ri£. 
Der ©d) eitel ift fdjmal unb abgerunbet, unb bie gan^e Äopfbilbung jetgt ebenmäßige 
unb gefällige gormen. 9tid)t3 tritt in übermäßiger SBeifc IjerDor ober jurüd, gor* 
men unb garben paffen gut ju einanber unb geben ben Spieren einen guten 2lu3* 
brud. Der $al3 ift jiemltd) lang, bei ben Rennen gerabe unb wenig aufregt ge* 
tragen, bei bem $afjn Don furjer gefälliger Siegung mit jiemltd) aufrechter Haltung. 
Sefctere giebt bemfelben bei ber ftattlidjen gigur unb bem au$ ben Slugen leudjtenben 
natürlichen geuer einen impofanten 2luSbrud. Der $al3 fefct fid) mit ebenmäßig ju* 
neljmenber ©tärfe auf Sruft unb ©dfjultern. ©rftere ift meljr tief atö breit, fd)ön 
abgerunbet unb Doli, o^ne fid) ftarf ^eroor jubrängen. Sei ftraffer gorm fommen 
©rfdjlaffungen unb Serunftaltung — wie man fie l)äufig bei DorfingS malnimmt — 
fefjr wenig Dor. Dfjne irgenb einen Slbfafc ju bilben, get)t bie SBölbung ber Sruft 
in bie be3 Sauc^e^ über, ber bie fcfyöne abgerunbete gorm beibehält unb fic^ in 
feinem ^intertfjeüe etmag erweitert, o^ue unförmlich ju merben. 2)aö Sruftbein 
ift ftarf gebaut, nid)t fpi^ unb nidjt ftarf ^erDortretenb, ba^er fommen Serfrümmungen 
unb Einbiegungen beflclben — rooburd) oft ber gan^e Slörper etmag fc^ief »irb — 
faft nie Dor. Der Saud) ift lang, bie Seine finb jiemlid) weit nadf) ^inten unb 
ftarf feitmärtö angefejjt, moburc^ bem Stjtere eine fefte unb gemeffene ©angart ge* 
geben wirb. ®ie fjolje Stellung ftef)t ju ben fförperformen in einem guten Ser^ält* 



Digitized by 



Google 



$<m«&ityner (9. @$ottifc$c tfitfufjpcrfcer). 89 

niß unb paßt ju ber ganjen Grfdfjeinung. Die ©djultern finb fräftig cntmidfelt 
unb treten etmaS IjerDor, ofjne gerabeju fantig ju werben, ©ie jeugen, gleich ben 
langen, ftroffen ©Urningen, Don Kraft unb ©tärfe. Jrofc ottebem finb biefelben 
nic^t im ©tanbe, ben ferneren Körper im gluge ju tragen, toeSfjalb benn bie £ütjner 
fid) über mäßige Ginfriebigungen nidfjt leicht f)inmegfe{jen fönnen. 3ft ber erften 
Sugenbjeit freilid), menn bie ©dringen bereits entnricfelt finb, aber ber Körper nodf) 
ntc^t bie ganje gülle nnb ©djroere Ijat, fliegen bie Jfjiere Derljältnißmäßig gut, unb 
fie fefcen fiel) oft mit Seidf)tigfeit über niebrige Ginfriebigungen Ijinmeg. 2Rit ju= 
ne^menber Körperfülle bei juneljmenbem Sllter mirb bie glugfraft ober Dielmeljr baS 
glugDermögen geringer. Die ©djroingen befteljen auS langen, ftarfen gebern unb 
legen fid) feft an ben fcfjlanfen Körper, jebod) ofjne fidf) einjubrüdfen. 3n tuageredfjter 
Sichtung angelegt, geljen fie bis jum ©df)iDanje IjtnauS, ben fie in Doller ©reite er- 
reichen. Der SR ü den ift lang, Don mäßiger ©reite unb flad) abgerunbet. SRüdfen 
unb ©attel liegen in geraber Sinie unb galten fid) in gleichmäßiger ©reite. 

(£in Doller, reifer ©djmanj ergebt fid) in äiemtid^ aufrechter Haltung, bie ganj 
befonberS beim $aljn IjerDortritt, jebodf) ofjne fidf) nadf) Vornüber 511 neigen. SBo 
biefe ©rfdfjeinung Dorfommt, ift fie als geljler ju betrauten unb fie beeinträchtigt bie 
große, ftattlidje ©rfdjeinung auf eine Ijäßlidfje SBeife. Die gebern beS ©dOtoanjeS finb 
lang unb ftarf, ftefjen jiemlid) weit unb in paralleler 9?idf)tung neben etnanber unb 
geben bemfelben eine große ©reite. 2Kan fönnte Derfudjt merben, biefelbe unfdfjön 
ju nennen, menn nidjt burdf) bie entfpredjenbe Sänge eine erträgliche ©tjmmetrie Ijer* 
öorgebradfjt mürbe. Der etroaS maffige ©inbrucf läßt fid) jroar baburdf) nidjt Der* 
ttrifdjen, bod) paßt berfelbe jiemlidfj gut ju ber ganjen Grfdjeinung beS JljiereS, fo* 
baß biefe baburd) nidjt roefentlidf) Derliert. Sänge unb ©reite beffelben bebingen eine 
jtemlidf) große ©dfjtuere, unb in biefer liegt ttrieber bie ©efatjr, ba^ er fidf) leicht auf 
eine ©eite neigt. ©d)ieffd)ipänje finb bafjer leine ©eltenfjeit Der ©runb baDon ift 
jebodf) nur in ber Sänge unb ©djmere beS ©dfjroanjeS, nid)t in einer ©erbiegung beS 
fräftig gebauten SRücfgrateS ju fud)en. ©ei SBinb unb {Regenwetter neigt er fid) oft 
Dorübergeljenb unb richtet fidfj nad) überftanbenen äußeren ©tnnrirfungen roicber auf. 
©eim £aljn ift ber ©djroanj befonberS reid); bie ©idjeln finb nur öon mäßiger 
Sänge, aber fie fallen im fdfjönen ©ogen. 

(Sefuber unb Trübung. Dag ©efieber foH Don gleichmäßiger, fdjöncr Sperber- 
färbe fein. Die Rennen jeigen einen frönen bunflen garbenton mit regelrechter, 
ftarf ausgeprägter SBellenbilbung, bie um ben ganjen Körper ge()t unb alfo audj unter 
bem ©audfje nid)t aufhört. 3>d) (jabe bei feiner SRaffe bie SBellenbilbung beffer auS* 
geprägt gefunben als bei biefer. @S liegt bog nadj metner 3luffaffung barin, baß 
biefelben nid)t etwa einen graufdfjmarjen, fonbern einen blaufc^marjen garbenton Ijaben, 
ber fic^ reiner ^ält unb beutlidjer ^eröortrttt. Die ^ellenbilbung muß fid) Dom 
Kopfe big jur ©djtoanjfpifce gleid) bleiben, aud^ ber ©djmanj barf nic^t in einfarbiges 
©rau übergeben, ©ei ben £äf)nen jeigen fic^ manchmal bie SKängel aller ©perber- 
arten. Die SBellenbilbung ift nid)t regelrecht, unb e§ fommt gelblicher ober braun- 
lieber %on barin Dor. Doc^ tritt biefer geljter nic^t fo f)äufig auf, al§ bei ben 
übrigen ©perberraffen. Die ^ä^ne fallen jroar meift ^eUcr im ©runbton als bie 



Digitized by 



Google 



90 I. $ü&nert>ögcl. 

Rennen, bodf) finb bunfle #äfjne burdjauS nicfjt feiten. 3 ur 3udf)t gebraust man am 
beften einen reinfarbigen gellen £al)n mit bunflen Rennen, ©efonberer SBertl) ift 
barauf jn legen, bafc bie ©runbfarbe rein bleibt unb feine berroafdfjene unb feine 
geljlfarben ben ©perberdfjarafter berberben. 9?ad) meinen ©rfaljrungen läßt ficf) bie* 
felbe bei ben ©Rotten leichter rein galten, als bei ben übrigen ©perberraffen. 

WtxO) unb <Itgmfd)aften. SSor einigen Sauren Ijabe idj, fo fdjreibt $>r. (EljlerS 
weiter, ben erften ©dfjottenftamm bireft auS ©djottlanb belogen, im legten Saljre finb 
burdj #rn. 9Warten einige Stämme auS ©nglonb eingeführt, (Einen ber festeren, ber 
auf ber Hamburger 9tuSftelIung mar, Ijatte grau b. (£. in Driburg erroorben. Sei 
biefem fomofjl als bei brei *>on mir bireft belogenen ©tämmen afflimatifirten fid) bie 
$>äfjne am fdjtoerften, unb fie finb fämmtlid) nad) furjer ober längerer 3*it einge* 
gangen, toäljrenb bie Rennen alle gut geblieben finb. &b baS jufäHtg ift, ober ob 
bie #äf)ne meniger ttriberftanbSfäljig finb, bermag idf) nidjt ju unterfdjeiben. 3d) bin 
jebodf) geneigt, baS erftere anjuneljmen, ba baS #ul)n fid) überhaupt als fräftig unb 
ben Ijiefigen flimatifdfjen 33erl)ältniffen entfpredjenb erliefen Ijat. SllS befonberS gute 
©igenfdjaften finb folgenbe tyerborjuljeben. 

©S ift ein gutes Segefjuljn. (Erreicht eS in ber Qcifjl ber @ier unfere beften 
Segeraffen nidjt ganj, fo wirb ber Unterfdjieb burdf) bie ©röfce berfelben ausgeglichen. 
DaS Durd)fd)nittSgeroid)t eines ©ieS fdjroanft jmifdjen 64 bis 68 g. Die ßeiftungS* 
fäljigfeit im ßegen gefjt mit bem 3. 3aljre mefentlid) jurücf, unb bie gleifcfjbilbung 
tritt in ben Sorbergrunb. Sei alten Rennen jeigt fidf) audf) tooljl eine fdjmadje 9?eU 
gung jum Srüten, bodf) tritt biefelbe nie in foldjer ©tärfe auf, bafc mirflid) eine 
9Jrut mit ifjnen auSjufüfjren märe. Der Slaturtrieb ift burcfj ein furjeS ßiebäugeln 
mit bem SJrutnefte befriebigt. Die burdfj Srütluft Ijerborgerufenen Raufen im Segen 
finb ba^er bon berfdfjroinbenber Sebeutung. Die (Eier finb Don länglidfjer gorm unb 
rein meiner garbe. 

DaS ©dfjottenljuljn ift em guteS gleifcfjljuljn. (SS erreicht fdfjon bei normaler 
(Ernährung ein großes Körpergewicht unb eignet fidfj toortrefflidj jur SKaft. DaS 
gleifd) bleibt audfj bei alten Jfjieren immer noefj jart unb faftig unb ift mit bem 
Dorfing ungefähr auf gleite ©tufe ju fteHen. (ES öerbient ben SSorjug Dor jenem, 
tt>eil eS fciel letzter auf juaiefjcn ift, rafdjer mädfjft, fidf) leicht befiebert unb unter ben 
SBttterungSeinflüffen weniger leibet. Die jungen ©djottenfücfen fmb im Älter öon 
jmei StRonaten für bie Küdf)e tjerroenbbar. 93ei iljrer fräftigen Veranlagung ernähren 
fie fid) gut, ergeben nur geringe SSerlufte unb eignen fidf) im frühen älter ^ur SRafi 
grü^gejogen, warfen fie rafdf) unb erreichen eine anfefjnlidje ©rö§e unb Körperfülle, 
©pätjud^t bagegen läßt }u n>ünfc^en übrig. Da bie förperlidfje ©ntmieflung jiemlic^ 
Ijolje Slnforberungen an bie ©rnä^rung ftellt, fo bleibt bie 91u§bilbung beS ©icrftocfö 
etmaö jurücf, unb ein junges ©d^otten^u^n toixb bor bem 9. äßonat fetncS 9llterS 
nidfjt legen, bann aber legt eS in ben erften beiben SebenSjafjren gut. 

3u Sranf Reiten fd^eint eS menig geneigt, ©dfjnupfen, ©ntjünbung ber SRa^en- 
Ijöljle unb ber Slugen fommen feiten Dor. Die beiben Umgenannten Kranf Reiten, 
bie oft fo öer^ängnigöoH für ben ©eflügelfjof merben, l)abe id) bei ben ©rf|otten 
überall nod) nic^t beobachtet 



Digitized by 



Google - 



$au$&ütyner (10. $n« 3)omtnifaner£ufyn). 91 

9?ad) meinen ©rfaljrungen eignen fid) bie ©Rotten fowoljl jur SReinjudfjt als 
ju ffreujungSjmecfen in borjüglidfjer SBeife. SWamentlid) mürbe baS gewöhnliche 
Sanbljuljn baburd) eine wefentlidie SSerbefferung erfahren lönnen ; audj eine Sreujung 
mit gtalienem ober Spaniern müßte ein guteS Sßrobuft ergeben, jebenfallS fdfjeint bie 
©infüfjrung, bejw. bie Verbreitung biefer Stoffe für unfere S3erf)ältniffe bon großem 
ÜRufcen ju fein. Dbgleid) eS fowoljt nadf) feiner ßrf Meinung, als aud) nadf) feinem 
geberfleibe ein redfjt fdjöneS #uljn genannt werben fann, fo tt)irb bod) ber „©port" 
ftd) gleidjgültig gegen baffelbe behalten, t)om wirtfjfdjaftlidfjen ©tanbpunfte aber ber* 
bient eS alle 33eadf)tung nnb ift in biefer Sejieljung mit bem $lt)moutfj*9iocfS wenig* 
ftenS auf gleite ©tufe ju ftellen. 3fn ber Siaffe ift eS bottfommen rein, unb 9luS* 
artungen ober SRütffdjläge lommen nidjt bor. Die ©üdjlein lommen mit einem ein* 
farbigen, graufe^mar^en glaum aus bem ©i, ber nur auf bem ®opfe einen mei&en 
glecf jeigt. Die Keinen Slügel fließen mit weiften ©pi^en Ijerbor, jeigen bann aber 
gleid) bie graue SBeHenbilbung. hierbei ift fdfjon &u erfennen, Wie ber garbenton 
beS auSgewadf)fenen JtjiereS werben Wirb. Die ©djwanjfpifcen fließen bunfel ein 
unb jeigen bei ber SBeiterentwidlung ebenfalls bie bollenbete SBeHenbilbung. ©ine 
Serfärbung beS ©efteberS fommt nidjt bor. 3m 2llter bon 5 bis 6 SBod)en finb bie 
Äuglein jugefiebert unb warfen unb gebeten bann itx einiger Pflege rafdf) unb gut. 

10. $a* $omini!aner«$ul)n, 

aud) £ul)n bon Dominique, bon ben ©nglänbern unb 9tmerifanem Dominique ge* 
nannt, ift ein fuluffarbiger norbamerifanifdfjer 2anbljut)nfd)lag (Gallus dorn, *merica- 
nus, undulatus), melier feinen 9? amen ofjne ©runb füljrt; benn baS $utjn fteljt 
Weber in trgenb einer QJejieljung ju ben Dominicanern nod) ju ber 3nfel Dominica 
(Dominique), ^ebenfalls finb bie Dominiques in SWorbamertfa IjerauSge^üdjtet 
worben, bielleidfjt auS fufufSfarbigen ©Rotten (Scotch Greys) ober DorfingS, bielleidjt 
aud) unter 93eimifdf)ung bon etmaS ©odjinblut. 3n gärbung unb Äörperbau gleiten 
fie ben eben genannten ffufufSljütjnem, bon ben ©djotten unterfdjeiben fie fidf) jebod) 
ljauptfädjlidf) burdf) Stofenfamm unb gelbe Seine unb bon ben DorfingS burdj ben 
SRangel ber fünften Qzfyt. Durdfj ben SRofenlamm unb bie gelben güße unterfdjeibet 
ftd) baS Dominifaner-^u^n bon ben eigentlichen, unter 1—9 betriebenen lanbtjuJjn* 
artigen ©dalägen, allein Körperbau, ©eftalt unb ©efieber waren für mid) auS- 
fdjlaggebenb, eS Ijier anjuretljen, jumal jumeilen Dominifaner mit ljeHfleifd)farbenen 
güfjen unb ©djnabel borfommen. 9Ran betrachtet eS als btn älteften amerifanifdjen 
£ül)nerf d)lag ; in neuerer 3 e ^ fdfjeint eS nidjt metjr mit ber früheren Vorliebe unb 
©orgfalt gejüdfjtet ju werben, 3taliener (ßegljornS), $ltymoutf)=9todS u. a. machen 
ttjm ben Slang ftreitig. SRadj Deutfdf)lanb würbe baS nufcbringenbe, pbfdf) ge* 
jeidjnete ^u^n nur bereinjelt eingeführt, fobaß man eS bis je^t audj nur bei wenigen 
ßütfttem finbet; fobiel mir befannt, fam eS in ber jroeiten ^älfte beS borigen 3atjr* 
je^ntS jum erften 3Ral nad^ Deutfd^lanb unb würbe als baS neue beutfe^e „ßufunftS* 
^n" empfohlen. Die nu^bringenben ©igenf haften machten eS auc^ fe^r empfefylcnS* 
wert^, allein ber $reiS war ju ^od^ unb bie 3eid)nung für bie 3üc^tung ein fc^wie* 
reger 5ßunft f fobag man balb bon iljm ab\af). 



Digitized by 



Google 



92 I. $ttfrtet»dget. 

(Seftült unb Haltung. Die Dominifaner ljaben einen gebrungenen, fcier* 
fdfjrötigen, borfing *äf)nlidjeu Körper, bod) nidfjt bie plumpe ©eftalt ber Eod)in§. 
3n ber ©röße übertreffen fie unfer Sanbfjuljn, ba3 @ett)id)t be3 §af)n§ betragt 
6 big 7, ba§ ber £enne 5 bis 6 <ßfb. Die Haltung, aufregt, fedf, ift bie bc§ 
SanbfjufjnS, an toeld)e3 aud) bog muntere SBefen unb bie Setüegung erinnern; bie 
gan^e Srfdjeinung ift eine jroar fdjticfyte, aber boefj anfprecfyenbe, gefällige. 

^öqjrrtljfUf. Der $aljn Ijat einen Keinen, jart gebauten Sopf, mittel 
großen, Ijettgelben Schnabel, unbefieberteS, feinfjäutigeS, fc^ön rotlje§ ©efidjt, leb* 
ljafteS, rotl)e§ 9luge, mittelgroße, etroaS tjerabfjängenbe , {joetyrottje Dljrlappen unb 
ebenfo gefärbte mittellange, pbfd) abgerunbete ©innlappen. Der abgeplattete ©Reitet 
trägt einen prächtig rotten SRofenfamm, toeldjer, tuie bei ben Hamburgern, born 
an ber ©tirn breit unb fräftig aufgefegt fein, nadf) Ijinten in eine etipa3 aufwärts 
gerichtete ©pi£e auslaufen unb oben mit gleichmäßigen, saljfreicljen ©pifcen befefct fein 
muß. Der£al3 ift mittellang, fräftig, mit bidjtem, Dottern, unten über bie ©djuttern 
fallenbem Sefjang, ber Stumpf ftarf, ber Stücfen breit, ©attelbefjang Doli unb lang, 
bie Sruft runb, toofl, ftarf öortretenb, ba§ ^intert^eil breit, an bie ©od)in§ erinnernb, 
ber ©djtoana fd)ön cntttridfelt, breit, mit Ijübfdf) langen ©idf)eln, Ijocf) getragen (felbft= 
toerftänblid) fein ©idjljörndjcnfdjtüana); bie glügel finb berb, mittelgroß, anfrfjließenb, 
bie ©d)enfel fräftig, bie Saufe fd)lanf, unbefiebert, gelb, mit fräftigem ©porn, bie 
öier 3 e ^ e n bünn unb lang mit fd)arfen 9?ägeln. 

Die $enne gleicht, abgefefjen Don ber geringeren ©röße unb ©djroere unb ben 
©efdjIcdfjtSmerfmalen, bem #al)n. 

Da3 <Brftrbrr geigt bei $aljn unb $enne bie ®ufuf§* ober ©perber- 
3eid)nung, b. fj. jebe geber ift auf Ijett* ober bläulich-grauem ©runbe bunfelgrau 
(fd)ieferblau) ober fd)tt>är5ltc^ quergebänbert (gebellt). Seim $af)n finb bie gebern 
be§ $al§beljang§ unb ber oberen glügelbedfen mit einer gleichmäßigen SRanbeinfaffung 
fcerfeljen, tt>elc^e geller al3 jene betben garben ift, immerhin aber weifen fie aud) bunflcre 
Duerbinben auf, ba biefe tben burdjgeljenb finb; bie ©icfyeln Ijaben nidfjt immer bie 
Sßeffenjeidjnung, öielfad) erfdjeinen fie fd)tüär$lid) mit mefjr ober weniger grünlichem 
©Ritter. Sei ber $enne läßt fiel) jene ©igentljümlid)fcit ber SRanbeinfaffung in ge* 
ringerem ©rabe beobachten. 

Sei ber Seurtljeilung ber Dominifaner Ijat man ba$ Stugcnmerf auf fc^öne 
UoHc gigur, regelrechten SRofcnfamm, gelbe Seine unb ©djnäbel, gleichmäßige ©perber* 
jeidfjnung be§ ©efieberä ju rieten, ©infamer Samm, t)ettbleifarbiger ©djnabcl, fleifcf)- 
farbene ober graue Seine, unregelmäßige 3 e ^ n " n gf geflecfteS ©efieber, gelbe, rotljc, 
roeiße ober fdjroarac gebern muffen als fefjlerljaft gelten, roenn man baS £ut)n bom 
©tanbpunft be£ ©portgeflügel=3üd)ter3 au§ ober auf Zustellungen beurteilt; bann 
f prid)t aud) ber Umftanb mit, baß ba£ ©efieber be$ $aljn§ gegen baS ber Rennen 
oft ju ^elt ift ober ben befannten gelblidfjen Jon jeigt. 3ür bie S)omimfg al§ SBirtlj* 
fcf)aft§^ü^ucr — unb foleije fotten fie ja fein — fommen natürlich jene fünfte 
weniger in Setrad)t. 

Wtxit) unb (gigrnfd)aftfn. Die fcomimfS gelten aU cing ber cinträglic^ften SBirt^ 
fdjaftsi^ü^ner. Die Rennen legen nic^t nur fleißig große ©ier — bei freiem HuSlauf 



Digitized by 



Google 



$au«$ityner (11. Jtriec&er ober Xacl)$&ityner>. 93 

etfoa 140 ©tücf jä^rlic^ mit einem 2)urd)fd)nitt3gewirf)t bon 60 g — unb ftetten fid) 
fomit ben Stalienern an bie (Seite, foubern fie brüten autf) forgfam. 'Da fie einen 
ftarfen Sörperbau fjaben, tiefem fie ein gut ©tücf Sie ifd) auf bie Safel, weld)e§ jubem 
5art unb Wot)lfd)mecfenb ift; fie geben alfo ben ÜDorfingS in biefer Se^ie^ung wenig 
nadj, übertreffen fie aber {ebenfalls als ©ierleger unb l)infid)tUdf) be3 2lbgefjärtetfein3. 
®ie Süden finb fräftig unb berb, laffen fid) nicfjt fo leidfjt bon SBitterungSeinflüffen 
anfechten, woljl aber ofyne ©djwierigfeiten aufjiefjen, befiebern fidf) balb unb leid)t, 
warfen rafd) Ijeran unb f)aben als Sunggeflügel für bie Südje großen SBertlj; man 
fann fie jubem, Wie bie 3llten, leidet mäften. 2)ie teueren finb, wie bereits ange* 
beutet, fefjr Ijart unb feinenfatte empfinblid) gegen bie Sinwirfung ungünftigen ffli* 
mag unb SBetterä. SdE)on tjierburdj erweifen fie fid) als ju ben beften ßanbfjufyn* 
flögen gehörig ober als ein SBirtf)fd)aft3f)uf)n, weld)e§ einen ber erften ^läfce tin* 
nehmen mug. 5)af$ fid) bie $)ominif§ jur ffreujung mit unferem 2anbfjuf)n eignen, 
brauet wofjl faum befonberS betont ju werben. £offenttidf) rietet man ba3 9(ugen* 
merl auf bie Einführung biefeS #uf)n§ meljr, als e§ bisher gefdf)efjen! 



C. Abarten bes CanMfiifyns. 



11. Sie Ärterfjer oder $ad}Sttfif)ner, 

oud) $rüper, £üpfer, Suräfüfce, SKoorljüfjner — Gallus dorn, brevipes; ©ngl.: Bakies, 
Dumpies, Go-laighs, Creepers; 5)än. : Ludehoens ; granj. : Courtes-pattes ; |>oll. : Das- 
hoens — , bilben eine abfonberlid)e, burdfj auffallenbe Sürje ber güfce (Saufe) au3* 
gewidmete Sanbfjufjnf orm ; benn al§ eine foldje fjaben wir fie ju betrachten, ba fie 
— abgefefjen bon ben 3roergfried)ern — & en Sanbljüljnern in fiörperbau, ffamm- 
form k. gleiten. SRan barf bie beutfcfyen 2)ad)3f)üfjner, bte fd)ottifdjen Strieder 
(93afic£), bie bänifdjen unb tjolIänbifd).en fiurjfüfce unb bie franjöfifdjen Courtes-pattes 
aU ein unb baffelbe $vti)n anfefjen. Qtoax toiß ™ an juweilen, namentlich bei un§ 
in $>eutfd)tanb, bie Courtes-pattes al§ befonbere SSarietöt be§ fur^füftigen £ul)n3 Ijin* 
fteüen, allein bie§ ift, wie Wir weiterhin fefjen werben, feinenfaUS ftidjfjaltig. 2(udfj 
ber SRcftor unferer beutfdjen ©effügeljüd)ter, 9t. Oettel, faßt in ber 6. $lu£gabe feinet 
„©eflügelfyof" Courtes-pattes, 33afie3 unb 5)ad)§fjüt)ner al§ ein unb baffelbe £uf)n 
auf, wäfjrenb er in ber 5. 9tu§gabc (1874) bie brei nodj auSetnanber fjielt. 

gür ba« Älter biefer eigent&fimlidjen $ü$nerform einerfeit« unb bie toeite Verbreitung 
anberfeit« zeugen »ergebene ©etoeife. ©0 »erben (bergt. 3)aroin, „3)a« Variiren ber Spiere — - *, 
<5aru«' Äu«gabe 1873, I, <6. 275) in ber 1596 erfäienenen, aber au« toerfdjiebenen, gum £fceil 
fe^r alten OueHen jufammengejteHten (^tneftf^en Cnc^flo^äbie fteben $U(inerraffen ernannt „mit 
Sinfc^Iug berer, bie toir je^t ^iipfer ober Äriedjcr nennen". 9loti) früher tt>irb i&rer bon beutfe^cn, 
bejtt>. ©c^ttjeijer ©ete&rten gebaebt. ©0 fü^rt bereit« ®tybertu« ^ongoliu« in bem t>on iljm i. 3. 
1544 ^erau«gegebencn SBerfdjen: „Dialogus de avibus" furjbeinige $ityner q(« „ÄrieHjü^ner 14 
neben ben gentf&nlic&en Janb^ü^nern auf: w @ie ftnb fcaufig, frieden auf ber (Srbe, mebr ^infenb 
al« ge^enb." (Sinige 3a&re fpöter berücffi^tigt fie auc^ Äonrab ©eßner in 3" r i* (1550), toobei 
er bie ©eseic^nungen <8c^ott^ennen , (Srbfcennle unb 5)äfe^ünte gebraust unb auf Songotiu« iöejug 



Digitized by 



Google 



94 I fcübncrtobgel. 

nimmt. 2)er Italiener SUbrotoanbi betreibt in feiner „Ornithologie • (1600) ebenfatt« bie fnrj» 
beinigen $ü(mer, Ariel, aber me&r eine Heinere Art (nanae, pumilae) unb bemerft, baß fte gut 
legen unb brüten, in (Snglanb toegen ibre« frönen gleifa)e« aud) gern gegeffen toürben. 2)er ©er* 
liner ©elefcrte 3o&. 2eon&. grifdfc, beffen „$orftettung ber «ögel 2)eutf($lanb«" naa) feinem £obe 
(1743) i. 3. 1763 herausgegeben lourbe, fennt große ÄrieaV ober Ärupbü&ner unb außerbem fleine 
ungarifdje Äriedjer. Sinne* fityrt ebenfall« ba« $ufcn mit fe&r furjen güßen unb jtoar al« Gallus 
pumilio auf. 2)er jur felben 3eit lebenbe franjöftf^e gorf*er ©uffon (t 1788) betreibt al« 
„$ul?n ton (Sambobge", n>ela)e« ton bett «Spaniern au« Äambobfdja in $interinbien audj naa) ben 
^ilipfcinen gebraut toorben fei, ein £riea>$u&n, beffen güße fo !ur) feien, baß bie glügel auf ber 
(Srbe fa)leifen, unb giebt an, baß e« fe&r ben franjöftfdjen §ü&nern gleiche, reelle in ber Bretagne 
toegen i&rer grud)tbarfeit gehalten »erben unb immer in Sprüngen ge&en; er betont aber befonber«, 
baß bie (enteren §ülmer oon ber Oröße ber $au«Wner, jeboa) ganj furj auf ben Seinen feien. 
$ier faben toir alfo bie erfle s J}aa)ricbt über bie franjöftfc&en Courtes-pattes, bie ja freute no<$, 
naa) Semoine, befonber« im ftorbtoefien granfreieb« ($)epart. ©artbe) fraufig gebogen »erben. 
(Spätere ©a^riftfteller, j. ®. ©ottfrarb (1806), führen ebenfall« ba« cambobgifa^e §ufrn auf, ftüfcen 
fta) babei aber erficfrtlidj auf SBuffon. 3)a« „§ufrn ton (Sambobge" (Poule de Cambodge) ber 
älteren Autoren unb bie franj'oftfajen Courtes-pattes bürfen toir fonaa) loofrl fd)ließlicb al« ein 
unb baffelbe $ufyn betrauten, darauf beutet aud) ber Umflanb, baß ba« „#ufrn oon fcambobge" 
feit bem erfhn Safrrjefrnt biefe« 3abrfrunbert« nieftt mefrr ernannt toirb, toeber bie Ghtglanber ©tepfren« 
unb Satfram, nodj SBedtfein, ©ranbt unb föafeeburg, ©ufrl u.a. berfidfkfrtigen e« bei ©efa)reibung 
ber ibnen befannten §üfrnerraff eh ; Söegener'« frttiflofe Angaben aber (1877) fommen nia)t in 
©erratet. 

SBie ftd) fc^on au3 ben eingangs toerjeidjneten SRamen ergiebt, Ijaben bie $)adj3* 
fjüfjner ober Sur^füfte eine roeite 33erbreitung, fie fommen nicfjt nur in Guropa 
öor, fonbern man fennt fie aud) au3 9lften. Qofylxtid) jebodj pnben mir fte, menig* 
ftenS bei un3, feine3roeg3; in einigen ©egenben fennt man fie gar nidfjt, in anberen 
fmb fie mieber berfdjtounben, unb aud) im Sergifdjen (5Hfjeinlanb*2Beftfalen) fcfjetnt 
bie Siebljaberei bafür nadjgclaffen ju Ijaben; auef) auf unferen Zustellungen jeigen 
fie ftd) feiten, am meiften nod) bemerft man bie fdfjtuarje (Spielart, roeldfje in ber 
JRegel als 

@a)toarje @d)ottifa}e Äriedjer 

au$gcfteüt toirb unb aud) am geeigneten erfdjeint, ben Iijpuö ber Jfurjfü^e ju re= 
präfenttren. 

®ie erften ©djotttfdjen Stierer ober 93afie§, unb jtoar jiüei ©tämme in ©c^roarj, 
luurben Don ^errn @mtl ©eupel-Seipjtg im 3>atjre 1871 in ®eutft^lanb eingeführt. 
Gr ^atte fie in Sonbon auf bem 3Karft gefauft unb Don bem S3erfäufer gehört, bafj 
fie au§ ©d)ottlanb ftammten ; burd) Vermittlung eine§ Sefannten in ©laSgott) erhielt 
^r. ©eupel bann aud), außer fdjmarjen, lüeiße unb bunte, tueldje auf mehreren 2lu8* 
fteffungen (fföln, ©olingen, S)re§ben, £)üffelborf) gejeigt mürben unb in berfdjiebene 
^änbe übergingen. Soviel ic^ meifi, ^at ^err G. $örfter=©olingen, roeldjer ja je^t 
nod^ bie 2lu3ftellungen mit ©d)otttfc^en ffried^ern befd^ieft, Diel ©lud in ber 3uc^t ge* 
^abt. 3n ©djottlanb l)at fid), mie bereite 2. SBrig^t 1867 in feinem „Poultry- 
Keeper" bemerft, iljre 3 a ^I me ^ r un ^ me D r berringert, obglei^ fie bort feit langer 
3eit befannt unb gefdjäfct maren. 

(ürftalt unb Haltung. $)ie fc^marjen Sried^er finb im ©runbe genommen 
niebrig gefteffte ©d^lotterfämme ober 2Rmorfa3. S)er Körper ift fräftig entmtcfelt, 



Digitized by 



Google. 



$<m«tyii&ncr (11. Ärtec^rr ober 2>nd)e(>ii(>nfT). 95 

gebrungen, in ber ©röße bem ber ©cf)lotterfämme gleidf). ®a« ©ewidjt be« £af)n« 
beträgt 6 — 7, ba« ber $enne 5 — 6 $fb. infolge ber furjen güße erlernen bie 
gan^e gigur unb bie ^Bewegungen etwa« plump unb fdfjroerfällig ; beim ©etjen be* 
rüfjrt ber Unterleib faft ben ©oben, fobaß bie gortberoegung, namentlich tt)enn @d)nee 
liegt, mefjr al« ein ffriedfjen ju bejeidfjnen ift r unb bie ftolje Haltung be« $aljn« 
nimmt fid) boju um fo eigentümlicher au«. 3m Uebrigen ift ba« SBefen ber fi*rie* 
d)er ein muntere«, ober jutraulidje«. 

#orpfrtl)rile. ®er #afjn fjat einen fräftigen, geftreeften Sopf, ftarfen, wenig 
gebogenen, fdjwarjgrauen, an ber ©pi&e geroö^nlid^ gellen Schnabel, großen auf* 
regten, einfachen, gleichmäßig gejadften, fd^ön rotten Samm, bunfelrotlje« ©efidfjt, 
rotbraune 9tugen (bei ben Rennen geroöljnlidfj etwa« bunfler), weiße Dfjrfdjeiben, 
lange, gut abgerunbete, rotlje Sinnlappen, reidf) befieberten, mittellangen #al«, 
breiten 9t ü den, fräftig entwidfelte, anfcfyließenbe glügel, reid)* unb langfeberigen, 
metatfglänjenben ©attelbefjang, großen, mit fdjönen ©idjeln unb ©eitenfebern ber* 
fernen, jiemlidj Ijod) getragenen ©d)wanj, botfe, runbe ©ruft, gut entwidfelten, 
tjängenb getragenen Unterleib, fräftige ©d)enfel, unbefieberte, bunfelblaugraue, fräftig 
befpomte güße, weldfje möglidtft lurj fein muffen, fobaß nidjt biel bon ifjnen ju 
feljen ift unb bie #ölje be« ganzen Sein« Ijödjften« 7 ober 8 cm beträgt, unb traf* 
tige Beijen. 

2>ie £jenne gleist, bi« auf bie gefdfjledfjtlidfjen Untcrf triebe, bem £aljn in Sigur 
unb Sörper bollftänbig. 2)er fcf)Wäci)ere Samm legt fid) auf bie ©ette, ©I)r* unb 
Sinnlappen finb Heiner al« beim #al)n, ber große ©dfjwanj wirb Ijodfj unb breit 
getragen. 

Da« CSrfubrr jeigt eine gleichmäßig fattfdfjwarje gärbung mit prächtigem 
SKetattglanj, ber namentlich an $al«* unb ©attelbeljang unb ©dfjwanj be« $aljn« 
Ijerbortritt, wäljrenb er bei ber #enne matter ift. 

Slußer biefem fdfjwarjen garbenfd)lag, welcher entfdfjieben ber fdjönfte ift, fommen 
audf) nodj anbere bor; man fprid)t bon Auf uf«f arbigen (wie bie ©djottifd)en ©rauen), 
©unten unb SBeißen; bie lefcteren beiben würben, wie bereit« erwähnt, audfj fdfjon 
nadf) 2)eutfd(jlanb gebradfjt, eine ©infüljrung bon Sufuf«fperbern Ijat meine« SBiffen« 
nodfj nidfjt ftattgefunben. 

©et ber Sßrämitrung ber Sriedjer gelten al« erfte ©rforberniffe ganj furje, 
unbefieberte Seine, gebrungener, fräftiger Körper, femer gut entroicfelter Samm, fdjöne 
Sinnlappen, weiße D^rfc^eiben, rein rotlje« ©efidjt, fräftiger, gut getragener ©djroanj, 
unb fpe5iett für bie ©djroarjen eine fatte, metallifdfje gärbung. 

Wtxil) unb ©grnftyaftnu ®ie Kriecher werben allgemein al« fleißige Seger 
fdjöner großer @ier gerühmt. Stußerbem liefern fie einen ausgezeichneten ©raten, 
ba« gleifdf) ift weiß unb borjügltdö, unb ba biefe £üljner ftarf gebaut unb ruhigen 
SBefen« finb, fo eignen fie pdf) audj woljl jur SRaft. 2lbgefeljen babon, baß bie 
Rennen gut brüten unb führen, erhalten bie ffriedfjer für ben lanbwirt^fc|aftlic^en 
3üd^ter baburd^ ^o^en SBert^, baß fie feljr abgehärtet finb, bie rauljefte SBitterung 
bertragen, unb baß bie Kücfen rafd^ ^eranwad^fen unb fidf) fd^nett unb leicht befiebern. 
tiefer trefflichen ©igenfd^aften wegen empfiehlt fid) ba« ^u^n jur Kreuzung mit 



Digitized by 



Google 



96 I. $ityner*dgd. 

anberen r ^od^bcinigen Stoffen, unb man f)at in bicfer £infid)t aud) fd^on Ijübfdfje ©r* 
gebniffe, j. S3. burdf) Öreuaung mit 9tomel3loljern, erhielt. ©cfyließlidj fei nod) bemerft, 
bag bie Strieder infolge ifyrer furzen güße roenig fdjarren unb beSfjalb in ©arten 
faum ©djaben anrichten fönnen. ^ebenfalls alfo ljaben toir in iljneu ein $ul)n, 
tt)eld)e£ c£ fieser berbient, beadjtet, weiter gejüdjtet unb fomit bor bem 3lu3fterben 
betoafjrt 511 »erben. 

2)a« beutfdje $ac&«$u$n (Ärü^er), 

aufteilen aud) SDioor- ober ©rb^u^n genannt, ift nidjt rein unb gleichmäßig burd)* 
gejüdjtet toorben, fobaß mehrere Varietäten borfommen, bie, teiber immer feltner 
merbenb, Ijinfidjtlid) ber ©röße unb aud) ber $?ammbilbung 23erfd)iebenf)eiten jeigen; 
e3 ift ifjm eben bielfad) ergangen nrie bem eigentlichen Sanbljufyn. SSie ftfjon eingangs 
bemerft, Ijaben mir ba§ beutfdfje «DadjSljufjn al§ eine £anbl)uf)nform unb fdjließtidj 
af$ baffelbe £uf)n ttrie bie ©djottifdjen Strieder anjufet)en. Stomentlid) gilt bieg bon bem 

Sc§ marken Vergiften $ried)ljuf)n (Stüper), toeld)e§, bon berfelben ©röße, 
©eftalt unb bemfelben fiürperbau mie bie ©djroarjen Sergifdjen ©djlotterfämme, fid) 
bon biefen nur burd) feine furzen güße unterfdjeibet ; im Stilgemeinen finb bie lefc- 
tereu eine Sßenigfeit Ijöfyer als bei ben ächten ©Rotten, beren 931ut übrigens neuer- 
bing3 ben 93ergifd)en firüpern betgemifdfjt ju fein fd)cint. 33ejüglidj ber 9Kerfmale 
unb Beurteilung biefer £üljner gilt ba§ über bie ©dfjottifdjen ©riedjer ©efagte. 9ludj 
f)infid)tltd) ifyreä mirtfyfdjaftlidjen 28ertf)e3 gleiten fte biefen, bor Ottern roerben fte 
afö (aud) im SBiuter) fleißige Seger gerühmt. — Sieben ben 33ergifdjen Slriecfjem 
Ijaben mir in ®eutfd)lanb nod) ein etn>a$ Heinere^ Sried)tjufjn, meldjeS toir at3 

ba3 eigentliche beutfdje 2)ad)8l)ufjn beaeidfjnen bürfen. grüner namentlich 
am SMittet* unb 9?ieber=9t^eiu berbreitet, ift c3 in neuerer Seit, trofcbem c3 megen 
feiner ShtfcOarfctt fefyr gefd)äfct mar, burd) aubere #üljner faft ganj, ja bielortä fo* 
gar böHig fcerbrängt morben, fobaß man e§ jefct ju ben Seltenheiten jäfjlen muß. 

3>a£ ^ad^fjufjn I)at bie Körper große Heiner Sanbbütjner ; eS erfdjeint gemahn* 
lid) fleiner a\$ c3 mirffid) ift, meil bie unbefieberten, fdEjieferblauen güße nur 5 bis 
6 cm l)od) finb. 3 m Körperbau gleicht e£ bem alten beutfdjen Sanbfjufjn, fobaß Ijier 
nichts 33efonbere§ Ijerborjuljebeu ift. $>er Sfamm tritt al$ einfacher, bod) audj als 
f)übfd)er 5)oppelfamm auf. S)ie gärbung änbert, äljnlicf) mie beim iJanb^u^n, biel- 
fad^ ab, boc^ l)atte man früfjcr an mannen Orten einjelne gar benf daläge gut burc^= 
geäü^tet, unb in biefer 33e5iel)ung finb namentlich bie ©c^marjen unb prächtige 
Äufuffperber 5U ermähnen. — Söejügli^ be§ 9?u^toert^e§ gilt ba8 bon ben ©djot* 
tifc^en Sried^ern ©efagte. 

2)ic Courtes-pattes 

entfpred^en ^infid^tlid^ ber ©röfje ben ©c^ottifd^en ober S3ergifc^en Äriedjern, mit 
benen fie auc^ im Uebrigen faft gan5 übereinftimmen, mie unter 2tnberem auS folgen* 
ber, bon bem befannten franjöfifc^en 3"dj*er ©. 2emoine gegebenen S^arafteriftil Ijer* 
borgest. 6r bejeic^net fie atö 

^ü^ner öon mittlerer ©ro§e unb ©tärfe, mit gutem gleifc^, bie fleißig legen 
unb gut, aber fpät brüten ; ©efieber gan^ fdjmarj; D^rlappen toeiß, Sfinnlappen 



zed by 



Googk 



JpauStyityner (11. Äriei^er ober 2)a($«lju(>ner). 97 

lang; Saufe feljr turj, biet, fdjmavj; Kamm be$ #aljn$ fleifdjtg, biet, aufregt, ein* 
fad), gejäljnt. 

Statt biefer furjen treffenben 99efd)reibung , melier nur SBenigeS {jmjujitfefcen 
ift, begegnen mir faft ausnahmslos in beutfdjen Supern unb ©Triften angaben, 
meldte nidfjte mit einer mirHidfjen Efjarafteriftif ber Courtes-pattes ju tljun fjaben unb 
jum Jljeil böllig nidfjtefagenbe 9lu8brücfe bermenben. SBaS j. 8. mag benn moljt 
unter einem „Heilten geftrijjten $oppelfamm§äubd(jen" ju berftetyen fein, »elc^eS, nadfj 
SBegener u. 9t., ber $a$n beftfeen foH? äReift mirb gefagt, baß bie franjöfifdjen ®urj* 
füge fd}ttmd)gel)aubte, fdjmarjmeißsbunte £üljner feien, unb baß ber £al)n einen in 
jtüci ©pi^en befteljenben $>oppelfamm ljabe. 9lHein biefe Angaben werben burdf) bie 
eben angeführten SBorte be§ franjöfifdben gac^manneö genugfam miberlegt. 9tu3 iljnen 
geljt Ijerbor, baß bie franjöfifdjen Courtes-pattes, bie ©dfjottifdfjen unb Skrgifdjen 
Kriecher auf ein unb baffetbe #ul)n IjinauSfommen ; bemerft muß nur noef) »erben, 
baß bie Courtes-pattes außer in ©dfjmarj, audf) in SBeiß unb ©dfjmarjmeißbunt 
Dorf ommen. SSon ben lejjtercn fal) idj eine Ijübfdfje ©pielart ; fie mar meiß unb jeigte 
nur am $al3beljang unb am ©cfjmanj fdfjmarje Stbjeid^en, fobaß fie feljr an bie $cr- 
meün^ßabuaner erinnerte. 

•Mad) ®eutfd)lanb ift bieä £u(jn nur feiten gebradjt mürben ; bor mehreren Sauren 
führte #err ©. ©eupekSeipaig einige ©tämme ein, bie er tfjeitö ab <ßari8 unb 33or* 
beauj, tfjeitö burdj Vermittlung be8 berftorbenen 2t. Sumpf bejogen Ijatte ; fie maren 
fdjmarj, bie meißen fteljen Ijöljer im greife: für einen Stamm (1, 2) mürben £m. 
©eupel f. 3- 300 gr. abberlangt. 3)ie £ü§ner, meldte idj fal), Ratten fdjön großen, 
einfachen, gejäljnten &amm, fo j. 8J. ber l)übfd)e, bom #erjog b. SRatibor jur 1878er 
9lu£ftettung ber „©tjpria" in 33erlin gef Riefte Stamm, bon meldfjem id) nodf) eine 
@Ü5je bor mir Ijabe. 

3n granfreid) merben bie Courtes-pattes befonberS fjäufig in ben norbmefttidjen 
5)iftriften (^Bretagne, £>epart. ©artfje), mo fie audfj unter bem SRamen „Pullet a la 
Keine" borfommen, gejüd)tet unb al£ borjüglidje Seger, Sieferanten eine3 fdjmacffjaften 
93raten3 unb als gute 33rüter unb SWütter gefdjäjjt. 

Sejügüd) ber 

£änif$en Äurjfüjje 

ift nidjtS 33efonbere3 ju fagen. ©ie ftimmen mit unferen 3)adf)Sl)üt)nem überein, aud) 
barin, baß fie in ^mei 9tbarten, einer größeren unb einer Heineren, auftreten. £)ie 
erfteren fommen namentlich auf günen, bodj aud) auf ©amSö u. a. D. bor unb gleichen 
ganj ben Sanbfjüfjnern, nur baß fie furje Süße Ijaben. 3n mannen ©cgenben, bejm. 
auf mannen ©elften ftnb fie feit langen Seiten gejüdjtet unb auf einjelnen ab- 
feit§ gelegenen #öfen, bie burd^ biele ©enerationen bom Sater auf ben ©oljn über^ 
gingen, immer mit bererbt morben. S3on i^nen unterfd^eiben ftdf) bie eigentlichen 

Äried^er (Ludehöns) burdf) Heineren Äörper, fürjere Seine unb einen in 
fjoljem ©rabe matfdjetnben, Iried^enben ©ang. 33eibe, namentlich bie erfteren, ftnb 
ate fleißige Seger meift großer ©ier gefc^äfet. 



Digitized by 



Google 



1*8 1. Wnertoögel. 

12. StoS ftaul- oder Äluttjutnt, 

aud) filüter, Stlümper, ©tüper, ShifyU ober ^lumpfyufyn, 9tumpffd)man£, früher aud) 
perfifdjeS unb birginifdjeS £uljn ober SKufc — Gallus dorn, ecaudatus; ©ngl.: 
Rumpless fowl, Rumpkin unb Persian Cock; 3 r G n ä- : Poule sans croupion ober P. 
sans queue ober aud) P. de Wallikiki; £>otl. : Klomphoen, Kluithoen ober Bolstaart; 
®än. : Gumphoen — genannt, roirb juerft toon bem italienifdjen ©eleljrten SUbrobanbi 
(1600) unb 5tt>ar unter bem Kamen „<}krftfd)e3 ^uljn" (Gallus persicus) ertoä^nt. 
Spätere ©djriftftetter, fo Sßriffon unb SBißugljbt), behalten bie 5Jejeid)nung Gallus 
persicus bei ober fie gebrauten fdjon bte Benennung Gallus ecaudatus (fdjluanjlofeö 
#ul)n), mie grtfc^ (1763), Sinne", ©edjftein, Oott^arb, ©tcpljenä, Satfjam (1812). 
SDie beutfdje 33e3eid)nung : jSlutyufjn finben iuir bereite bei Srifd), bann bei 93ec^^ 
ftein u. 91. 

8u« tiefen Angaben ergiebt fid) junadjft, baß ba« Äautyutyn fett 3atyr$unberten fc$on in 
(Suropa betannt ift. Ob e« toirfli(b juerfl au« Werften $u un« gebraut toorben, toie ber altefte 
Warnt anjubeuten fdjeiut, ober ob biefe eigentbümliibe §übnerform tyier (toie anbevtoSrt«) jufattig 
entftanben, alfo al« „9Jaturfpiel" ju betrauten ift, tonnen toir babingefleflt fein laffen. gür bte 
erftere Änftd)t bat man getoitynli($ al« ©etoei« angeführt, bog ba« ungef^toänjte #uljn auf (Seiten 
ttoc^ toilb oortomme, baß bafcer unfere jabmen Älütcr Don jenem abftammten. 2Ran fugte babet 
auf (Sonnini'« ©eridjt, naa) toeldjem bie 2lrt, bon ben Singebornen Ceylon« „Wallikikilli 4 * (SEBalb^ 
bubn) genannt, in ben Jöalbern btefer 3nfel toilb lebe, unb namentlich £emmimf toar e« bann, 
toefdjer biefe Angabe baburdj unterfliifete, bag er im 3a&re 1813 brei $abne biefe« $ul?n« — fcon 
benen tym jtoei burdj ben ©ouoerneur oon (Jeolon jugefäidt toorben, toSljrenb ber britte ber Samm, 
lung be« §errn SRo^e be 33reutelertoaert in Slmfterbam angehörte — au«fübrlic$ betrieb. Mein 
burefc bie ©eobadjtungen neuerer föeifenbcn unb gorfdjer, toie Saoarb unb äeüacrt, tyaben ftdj bie 
Angaben ^onnini'« al« irrig ertoiefen, namentlich bem al« tücbtigen gorfa)er befannten ?aparb ift 
e« ju banfen, bag biefe grage fid) getlärt tyat. (Sr tonnte trofe feiner Stubien ntctyt« Don einem 
»Üben ungefdftoanjten $utyn auf (Seolon entbeden, toobl aber fanb er ein fol$e« al« $au«l>u(>n 
bort unb $ugtcid) würbe ü)m mitgeteilt, bag baffelbe al« gejä'bmte« $ul?n au« (Sbina nad) Cebion 
gebraut toorben fei. 2)afür bürfte au$ ber ceoloneftf<$e Warne be« Jtlutbufyn« einen ©eleg abgeben : 
bie 93ejei<$nung Choki-kukullo bebeutet (Soc&intyübner. $vofebem ^alt gifeinger bie alten 2)tit* 
tbeilungen (Jemmind'«) not^ al« maggebenb feft. — 3)en Wamm w $rrginifcbe« ^ulyn' 1 bat ber 
Älüter nad> bem norbameritanifeben gretftaat ^irginien betommen, toobin ba« $ubn toa^rf^rin> 
lieft (Snbe be« 17. 3atyrbunbert« oon Snglanb au« gebraut tourbe. 2)enn bereit« „in einer im 3abre 
1693 in ben Philosophical Transactions Veröffentlichten 9iad)ri($t n>ar bie Angabe entbalten, bag 
bie $ityner in ^irginten ungefd)toa'n$t feien unb bie ©imoobner ber bortigen Kolonie behaupten, bag 
bie babin eingeführten ^ii^ner fefton in turjer &t\t ben ^efttoanj oerltertn". ©uffon unb ^attai 
toieber^olen biefe Angabe, «euerer ftü(jt ftc^ jubem auf eine baffelbe befagenbe 2ttittbeilung ßlaöton'« 
(1727) unb betrautet ba« Verlieren be« ^toanje« al« eine Ärantyeit ©elbfioerflanblicft mug bie 
„Sefyauptung" ber (Sintooftner Cirginien« al« eine unbegrünbete bejetdjnet »erben. 

3n CSrflttlt unb Haltung, fotoie bejüglit^ ber ^örprrtyrUr jeigt ba§ SouU • 
tjufjn ganj bie SRerfmale beS gemö^nlic^ctt Sanb^u^nS, fobaß auf bie bort gegebene 
E^aralteriftif bermiefen tuerben barf. 'Ser Unterft^ieb befte^t in bem 5?l)len be§ 
©c^toanjeö, unb biefe Gigent^ümlic^teit liegt barin begrünbet, bog bie ©djroan^ 
murjel refp. ber lefcte ©t^manjtoirbel fe^U, ober bag einer ober mehrere ©c^toanä^ 
mirbel berfümmert ftnb. S)aburc^ erfdjcint ba§ ^u^n gebrungener unb für$er, fnft 
fugeiförmig, meinem Umftanbe e3 auc^ bie tarnen itaul^u^n unb Silumpfjuljn (ttaul 
= filigel, ftlump = S3allen. Jl(o^) ^tt toerbanfen fyat 5)ie ©igent^ümlic^feit beö 



Digitized by 



Google- 



#au*tyül?ucr (12. 2)n« kauU ober Älut&ujjn). 99 

ödjiuanjmangcte, jcbeitfaUd juerft jufällige 93ilbung, ift mit ber Seit erblich geworben, 
bod) laffen fid) aud) bei reiner 3üt^tung juroeilen nod) 9?üdfd)läge in bie urfprüug= 
lidje $ufjnform, b. §. ©d)toan}ljüljner, beobad)ten, unb anberfeitö [teilt fid) bie ©igen* 
tl)ümlid)feit aud) nad) ffreujung bon Saufljüfjnern mit anberen SRaffen ein, ja fte ber* 
er6t fid) t}ier, toenigftenS jum Jfjeil, mieber. 93au§bäcfd)en*, ©djroarje $amburger=, 
©ilberlarf^amburger*, ^oHänber^ ^Jabuaner^aulljüljner Ijabe id) bereite beobachtet; 
ob oud) hierbei 3«fQß^6ilbungcn ttmren, tonnte id) md)t genau feftftctten, bod) brauet 
bie 3Röglid)fett folctyer mdjt au£gefdf)loffen ju merben. 3 n foIge beS geljlenS be3 
©djtoanjeS Rängen bie bei ben ffaulljüfynern gctoöljnlid) reid) entiuirfeltcn ©attelfebern 
über ben S3ürjel fyinab unb bilben baburd) einen l)übfd)en ©djmucf. £infid)tlid) 
ber übrigen Körperteile ftimmt ba$ Saulljuljn mit bem eigentlichen 2anbf>ul)n 
(f. bort) überein, man Ijat alfo bei 33curtljeilung be$ erfteren benfelben SRaßftab an- 
zulegen. 93emerft muß nod) werben, baß ba$ föautyu^n infolge ©inmirlung ber* 
fdjiebeuer Umftänbe unb SBerljältniffe meljrfad) Stbänberungen bon ber eigentlichen 
gorm jeigt : fo pnben mir ftatt einfachen ben SRofenfamm ober eine $aube, an ©teile 
ber Sinnlappen einen 33art u. f. ro. 3)a3 ©ettndjt eines fdjönen ffaulljaljnS betrögt 
4 bt§ ± l l 2 t bog einer £enne 3 big 4 <ßfb. — SDie Äaul-3 ttJC ^Ö^^ ncr werben 
unter „SroergfjüJjner" 93erürffid)tigung finben. 

2>a3 (Sfjifbfr ift reid)lid), toirb aber tjübfd) gefdjloffen getragen. $ie gärbung 
änbert, äljnlid) ttiie beim ßanbfyuljn, berfd)icbentlid) ab, fobaß man einige ganj f)übfd)e 
Spielarten fennt. ©efjr fdjön finb bie SBunten ober 53anfibafarbigen (bie urfprüng- 
Ud>e gärbung be3 beutfdjcn 2anbljul)n3) f bann bie ftufuffperber unb bie ©djtDar* 
$en; femer trifft man fte aud) als SBetße, Sßeißriefel, ©prenfel u.a. 9Rand)c 
3üd)ter, meiere für ®aulf)üf)ner eine getütffe SSorliebe Ijaben, galten aud) auf beftimmte 
gärbungen ober 3 e ^ nun Ö cn » un & bk$ ift nur anjuerfennen. $a bie ertuäfynten 
gärbungen leine befonberen, fonbern foldfje finb, toelcfye aud) bei anberen £>üljnern 
auftreten, fo brauet Ijier nidjt näfjer barauf eingegangen ju roerben. 

Vbtrti) unb (Etgrnfdjaftrn. 3n foirtt)fd()aftlid)er SJcjiefjung fteljt ba£ Saut 
ljuljn bem Canbljufjn unb mancher als „SBirtfjfdjaftäljuljn'' angepriefenen SRaffe burd)* 
au£ nidjt nadj: e$ jeigt fic^ abgehärtet unb au^bauernb, ift munter unb fleißig 
im ©udjen nac^ gutter, legt gut mittelgroße, meljr runblid^e @ier (bis 120 ©türf 
jä^rlic^), unb ^at, tuenn eS aud^ leinen fe^r großen faftigen ©raten liefert, bod) ein 
roeißeS, appetitliches gleifc^. 3 u ^ em toad)fen *>k dürfen rafd^ ^eran unb befiebern 
fic^ fc^nett unb leidjt. gür ben 3 ü ^ter, melier biel erbrüten laffen möchte, ift e§ 
ftörenb, baß bie ®ier oft unbefruchtet finb. ScbenfallS ^ängt biefer Umftanb ba- 
mit jufammen, baß bie oben ermähnten langen ©attelfebern eine erfolgreiche Begattung 
erfc^toeren ober bertyinbern. 2)ieS ift fc^on feit langem befannt, benn bereits 3- ®^. 
©ottljarb loeift in feiner „geberbief)}ud)t'' (1806) barauf ^in, inbem er jugleid) ein 
äuS^ilfSmittel erioäljnt, baß man nämlid^ ju SHuttyennen ä^nlic^e gefc^iDänjte ^ä^ne 
nä^me. 3efct ma fy m ^n eS bielfac^ umgefeljrt unb giebt einen Saul^a^n ju ge^ 
fc^mänjten Rennen ; natürüd) erjielt man bann nic^t burdjtueg Stlüter, immcrljin aber 
einen Ijübfdjen ^Jrojentfa^. 2)ie bem ßaul^u^n fonft mit auf ben SBeg gegebenen 
(Empfehlungen : baß ber $abid)t eS nic^t nehmen tonne, baß ber £aljn fc^on burd) 

7* 



Digitized by 



Google 



100 I. $ü&nerbflgel. 

feine blofe (Segentuart bon Rennen unb jungen bie SRaubbögel obwalte, unb baß enb= 
lid) rein fd)tt>ar}e ober roeiße JHutfjüljner bie Statten bon §an$ unb £of Vertreiben 
fotten — finb felbftbcrftänblit^ oljne SBertf) unb nur alä Aberglaube ju bejeidjnen. 

13. $a« »tttft^ttW-&u^n. 

(Sine ber origineUften $ül)nerraffen btlben unftreitig bte ©iebenbürgcr SRacftljälfc 
(Safel 8) ober Jtaljlljälfe — Gallus dorn, nudicollis — , meiere jutoeilen aud) 
Jürfifdje ober ©jeremletj^üljner genannt toerben, unb e3 muß in 33erücf; 
fid)tigung iljreS abfonbcrlidjen 9leußeren boppelt auffallen, baß fie fo lange unbefannt 
bleiben !onnten r benn erft feit 9 3al)ren I)at man fte in 1>eutfd)sDefterreid) unb 
2)eutfd)lanb Icnnen gelernt. 

2)ie urft>rünglic$e $eimat ber 9?affe ifl Siebenbürgen mit ben angrenjenben Reifen bon 
Ungarn — biettetd)t au* Rumänien«, Bulgarien«, bejtt>. ber dürfet — , too fte bon #errn unb 
grau t>on Sjeremletj, grau Suife bon $otyenberg»Dnberfa u. £. borgefunben lourben. grau bon 
Sjeremleb in (Slifabetyflabt (Siebenbürgen) (Riefte bie erflen biefer Äatytyalfe auf bie im grübjaljr 
1875 berauftoltcte Söiener internationale ©eftügel^uöftellung unb jn>ar a(« fogenannte Sieben* 
bürger Sperber, unb banadj barf man annebmen, baß jene §ityner bor biefer 3t\t in ibrer 
Heimat nic&t al« 9Jadtbälfe, fonbern al« Sperber^ütyner bejeicfytet toorben ftnb. 2)er Benennung 
,,$ürfifc$e« £ufyn" bnrf man jtoar feine ©ebeutung beilegen, boc$ femnte e« immerhin mbglicb 
fein, baß bie 9Jatftbälfe au« tiefem ober jenem Styil be« türfüc&en Steige« flammten, grau bon 
Sjeremlety fyai ftdj uictyt nur um ba« ©etannttoerben, fonbern aud) um bie 3"*t biefer eigentbüm 
liefen SRaffe große« SSerbtenft ertoorben, unb na<$ tyr toerben bie äatylbälfe in Siebenbürgen unb 
Ungarn audj Sjerem(e^«^)ü^ner genannt. Seit ber ernannten SBiener $fa«ftettung bat bie 3ud)t 
unb Verbreitung in ber engeren $eimat fotootyl, tote toeit über bereu ©renken fctnau« ^genommen; 
benn na* mehreren un« jugegaugenen SRittfyei fangen foDen bie SRatfttyälfe in berfd?iebenen $$e= 
jirten Siebenbürgen« bie getoitynlicben Vanbtyüfmer mefcr unb me&r berbrängen, unb n>%enb ber 
furjen 3 e »t tyre« S3efanntfein« tyaben fte ftdj au* im übrigen Defkrreidj unb in 2)eutfcblanb an 
bieten Orten Bürgerrecht ertoorben. 3)ie« gelang i&nen bor Ottern baburdj, baß fie ben 9tuf, trei 
cfyer tynen boranging, ju rechtfertigen ttmßten. 

$>ie grage nad) ber ©ntfteljung ober Sbftammung ber eigentljümlidjen SRaffc 
läßt fid} nod) ntd)t beantworten. SBeber naljm an, baß fie im Saufe ber #eit au£ 
einer ffrenjung berfc^iebener Slrtcn (Waffen) entftanben fei, bietteidjt don SÖJala^cn 
— benen fte in Setreff be3 £alfe3, be§ ß'opfeg, ber Seine, ber bünnen 33efieberung 
be« £alfe§ unb ber 5Wadt^eit ber $cf)le fe^r ähneln — mit ©od)in3 ober anberem 
93lut; unb ba fdjon bie alten ©rieben unb SRömer SD?alat)en unter bem Warnen 
9if)obifd)e ^ii^ner befa^en, fo Ijielt er e§ für möglich, bafi bon biefen bie 9?ac!t^älfc 
be3 alten 5)acien§, je^t Siebenbürgen^, mit abftammten. SBenn nun biefe Slnnafjme 
aud^ 3Rant^e§ für fic^ Ijaben bürfte, fo fann bon ®ettnfif)eit boc^ feinenfallö bie Siebe 
fein, ©benfotoenig läßt fid) bie SBeljauptung belüeifen, ba| bie SRarft^älfe au$ einer 
Steujung bon Xrutfiäljnen mit £au$ljennen ^erborgegangen feien, baß fid) alfo bie 
9?arftt^eile be^ SßutcrS auf biefe Wac^Iommen Vererbt Ijätten; unb aud^ für bie 9ln* 
na^me, baß ber narfte £al§ infolge einer geberfranf^eit ^erborgerufen unb burdj fort^ 
gefefcte Sujut^t fold)er X^iere enbli^ erblic^ geworben fei, laffen ftc^ feine SSelcge 
beibringen. 

dfftalt unb ^altunj. 'SeriTörper ift jiemlid) groß unb fräftig, bod) e^er 
furj aU geftreeft unb roirb faft loagerec^t getragen. SBenn bie fräfttgen, geftrerften 



Digitized by 



Google — ■ 







Digitized by 



Google 



Digitized b 1 



^Google - 



$mi«&ityner (13. $a« 9todtbnr«*$u&n). 101 

©lieber aud) ettotö an bie SRalatyen erinnern, fo unterfdjeibet fte bodf) ba3 eben er- 
mähnte SRerfmat genugfam bon jenen, unb e$ bürfte bemnadf) gemagt erfdjeinen, bie 
Stoffe ju ben orientalifdjen $ül)nern unb jtoar neben bie äRalatjen 5U ftetten, toic 
ber berftorbene $. ®. (£. SSeber e3 gettjan. ®ie Haltung ift infofem eigentümlich 
als bei magerest getragenem Stumpf ber $alS unb bie Seine geftrecft finb, fobaß bie 
.ßüfjner, l;od) aufgeridfytet, in 95ejug auf $al£ unb Seine foft gcrabe bafteljen. $5a3 
23efen jeugt toon Sebfjaftigfeit, ber ^atjn ift mutljig unb fampf bereit unb, tote bie 
.ßenne, aufmerffam. 

«fiörprrtljrilf. S)er $aljn f>at einen mittelgroßen, länglichen, mit SluSnaljme 
be§ lodfer befieberten ©leitete nacften, blutroten S*opf ; bie ©cf)eitel*9}efieberung läuft 
nocf) bem SRacfen Ijin fptjj aus, fobaß fte einen liegenben ©djopf bilbet. Söejüglid) 
beS S'ammeS tjat man nod) leine beftimmte Siegel angenommen: man flüchtet £üljncr 
mit einfachem, mittellosem, fdEjarf gejacftem Stamm ober audE) folctye mit geaacftem 
Sfofem ober SRufdjelfamm ; beibc Slrten toerben bis jefet anerfannt. $>er ©djnabel 
ift- jtemlidf) furj, fräftig, gelb, baS nacfte ®efid)t blutrot^. SSon berfelben garbe finb 
bie fleinen Otjrlappen, bie mäßig langen Sinnlappen unb ber lange, muSfulöfe, 
geftrecfte £alS bis an ben Stopf, an beffen SKitte ein geberfranj bie 9?acfttl)eiie ab- 
fließt. 3)aS 5tuge ift fjod)rott}, bie ^upitte fd^tparj. SDer Stumpf ift gebrungeu 
unb maffig, bie SBruft boll unb fräftig, ber Dberrücfen fefjr breit, ber ©attel 
nur mäßig entnridtett, ber furje, breite ©d) man j ttrirb uidjt fefjr Vorgetragen. 2)ie 
Slügel finb mittellang, bie ©d)enf el bei ber urfprünglidjen SJaffe mit Stulpen, bie 
fräftigen, ftarlen Saufe gelb — jumeilen blau — unb unbefiebert, bte 3 eljen fräftig 
unb lang, bie ©poren tooljt enttuicfelt. 

2>tc $ennc unterfd)eibet ftd), abgefefjen öon ben ®efdjled)tS*$ennseid)en, toenig 
Dom $afjn ; Stamm unb Sinnlappen finb weniger entttricfelt, bie SRacftfjeit beS £alfeS 
getjt in ber Siegel nidfjt fo tief fjerab unb mirb nur aufteilen burd) einen geberfran^ 
begrenzt. 

Sejügttd) ber j6rfubrrung Verlangt man bon einem raffeäd)ten JtocftljalS, baß 
er eigentlich „nur auf bem falben fiörper beftebert" fei; bid)t befiebert füllen ©djeitel, 
Stücfen, ©d)enfel, gltigel unb ©djtoanj, fdjmad) ober faft gar nidEjt befiebert (befon* 
berS beim £af)n) foH bie Unterfeite fein unb jloar bom Stopf ab unter ber Sßruft 
entlang bis an bie ©eiten beS ©d)toan5eS, tt>o nod) nacfte ©teilen fidf) borfinben follen ; 
feberloS finb #alS unb Sopf. 5)ie #auptpunfte betreffen natürlich #alS unb ffiopf; 
bie ©efieberung beS UnterförperS üerbient erft in jtueiter 2inie Serücfftd^tigung, fie 
muß bünn unb lofe fein, Don nacften ©teilen am Unter* unb Hinterleib tmrb man 
übrigens bei un8 gern abfeljen. 

®a§ ©efieber felbft ift bünn unb ^art. 5)ie gärbung beffelben änbert ab, fo- 
baß man fc^on eine Slnjaljl berfc^iebener Sarbeufc^läge jüd^tet unb auf Zustellungen 
bemerft. 9lm erften befannt mürben, nadj bem oben ®efagten, bie ©perber; ^cHc 
unb bunfle ©perber gcmaljrt man aud^ bei un3 ber^ältnißmäßig ^äufig, obfe^on 
bie 3*idf)nung nic^t immer regelrecht erfdfjeint, fonbern me^r gefd^eeft ober gefprenfelt 
genannt werben fann. $er $aljll)al£ ift eben noc^ nic^t jum ©tanbarb^u^n burc^? 
gebrungen, er foD unb WiH SSirt^f^aftS^u^n fein. Slußer ©perbern fommen ge* 



Digitized by 



Google 



102 I. Wnerfcöaet. 

fpren fette (auf fjellerem ober bunflerem ®runbe), ferner gefdjeefte, toeiße, 
fdjroarje — biefe fetyr fc^ön unb jugteid) beliebt — , graue, fahlbraune bor. 
£)a biefe gärbungen unb ßeidjnungen leine befonberen finb, fo braudjt Ijier tuotjl 
aud) nicfyt näfjer barauf eingegangen 5U werben. @igentf)ümtidE) ift bie gärbung ber 
fogenannten toeijenfarbigen SWacftfjätfe, toetdje Bezeichnung fid) eigentltd) nur auf 
bie Rennen bejiefjt. Söätjrenb nämtid) bie §äl)ne faft fdjtoarj mit weißem ober gotb* 
gelbem Sattel unb Sattetbefjang finb r ift bie ®runbfarbe ber Rennen grauweiß, bor 
ber Bruft, auf bem Müden unb auf ben gtügelbedfen mit einem rötfjlidjsgelben, an 
ben SBeijen erinnernben Sdjein, bie fjlügclfpt^cn unb bie Sdjwanjfebern bagegen 
finb braunfdjwarä, Brine unb Schnabel weiß. 

Wtxty unb ©grnfdjaftrn. 23ie bereits ermähnt, ging ben SWacf Ralfen ber 
9tuf guter 2Btrtljfd)aftgl)ül)ner boran, unb eg ift erfreulid), baß bie Stimmen, wetdje 
fid) über bag $ut)n fjaben bcrnetjmen laffen, faft burdjgängig befunbet Ijaben, baß 
baffelbe tjauptfäd)lid) ein #utjn für ßanbwirttje fei : eg legt gut, fefct reidjtid) gteifdj 
an, ift leidet mäftbar, babei abgehärtet, genügfam unb ein fleißiger gutterfudjer, unb 
bie Rennen geben fidj, wenn fie einmal brüten, atg ®lucfen forgfam itjren Obliegen- 
heiten fjin. $ie ßatjl ber @ier läßt fid) auf jäfjrlid) 130 big 180 Stürf beran* 
fdjtagen, bag $)urdf)fcl)nittggewtd)t berfelben beträgt etwa 70 g ; junge Rennen beginnen 
fefjr früf), felbft bei fiäite, mit bem Segen. S)ie Befruchtung ber 6ier läßt faum 
etwag ju wünfdfjen übrig, ber ^Jrojcntfafc an unbefruchteten @iem ift ein feljr ge* 
rtnger. "Die Rennen jeigen in ber Siegel wenig Brütluft, titele gar leine, einige 
nur ein* ober jwei 2Ral im Saljre; brütet eine £enne aber, fo ftfot $*, nadfjbcm fie 
am liebften einen mögtidjft berborgenen Ort jum Brutptaft fid) auggefud)t, borjüglid}. 
Sie SHidfen fd)tüpfen gut aug unb bringen ben naeften £atg mit jur 23ett. Xrofc 
beg teueren Umftanbeg äciejen fie fid) fetjr fjart gegen bie ©tnftüffe ber SBitterung, 
unb Ijat man wäljrenb ber erften Jage ein adjtfameg Sluge auf fie, fo wirb man 
feine SSerlufte ju beflagen tjaben, jumal bie ©lucfe auggejetd)net füfyrt. Sie befiebern 
fidj balb unb fetjen bann mit iljren fallen Ralfen fetjr poffirtidj aug; fie entwicfeln 
fid) rafd) unb finb mit bem 5. ober 6. äBonat auggewadjfen, worauf bie Rennen, 
namentlich bte aug grüljbruten ftammenben, bag ßegegefdjäft anfangen, um bieg bei 
einigermaßen entfpredfjenber SBitterung unb SBofjnftätte im SBinter fortjufefcen. S)ie 
$üljner zeigen fidf) überhaupt, wie eg bag raulje Siima Siebenbürgen erwarten läßt, 
fetjr fräftig unb abgehärtet unb laffen fid) felbft Dorn falten fflima nid&t beeinfluffen. 
So berietet ein berftänbntßboller 3üd)ter, #err ©uftab grfjr. b. ©berftein auf Bufjta 
bei Sollftebt (am Bortjarj) über biefeg bon tfjm feit bieten Stehen mit großer Bor* 
tiebe gejüdjtete $uljn: ,,3d) wo^ne in einem jiemtid) falten fftima am 33ortjarj in 
gebirgiger ©egenb, Salfftein unb $f)onboben bor^errfd^enb, ben Stürmen auSgefefct; 
meine Siebenbürger genirt bog 9fHe$ nieftt, ferf unb munter fudjen fie i^re 9?a^rung 
bom frütjeften äRorgen big 5um ®unfetmerben, unb toäfyrenb meine anberen ^ü^ner^ 
raffen fdjon längft auf ber Stange fifcen, fud^en meine Jiarft^älfe nod) big in bie 
5Wac^t ljinein i^r Sömtein gutter. 3c^ fteße bie Behauptung auf, baß bie ffücfen 
biel beffer in bie £öf)e fommen alg bie jeber anberen 9trt, nur muß man fte in ben 
erften 6 big 8 SBodjen i^reg naeftfjatfigen Sebeng bor bem ®inftuß antjaftenben 9?egeng 



D i'gitl^ecl by 



^oogle^ 



$ou«&ityner (14. ©ontburger). 103 

fdjüfcen. ©inb jic aber erft über biefeS Sllter f)tnau3, bann bertragen fie Sitten." 
9lu3 biefen Urfadf)en, roetl femer bie 9?actt^älfe bie beften ßegeljttfjner ftnb unb toeil 
enblidf) audf) ein folc^eö £ufjn „mit 9Jei8, SSurjeln unb ©emmelflö3cf)en burdjauS nidfjt 
ju bera^ten ift"; empffeljlt e3 §crr b. ©berftein allen Sanbtoirtljen mit ber Sitte, 
e3 roenigften£ einmal borurtfjeilSfrei mit bem „unfdjönen" Skcftfjate ju berfudjen. — 
3n Sejug barauf, baß bie Staffe tooljlfdjmecfenbeS, faftigeS glcif c^ liefert, pdf) gut 
mäftet, fleißig bon frülj b& fpät gutter fudjt, abgehärtet unb unfdjmer aufju* 
Sieljen ift, fprcdjen ftd) anbere 3wf)ter übereiuftimmenb atö. Sreujungen mit ge* 
mö^nlic^en ßanbtjüljnern ftnb aufriebenftettenb ausgefallen — man tyat aud) fdjon 
©trupp-9?acftl)älfe gejüc^tet — , aHein SJetnjudjt bürfte ftdj immer empfehlen, ntdfjt 
nur um bie guten ©igenfdjaften ber Stoffe ju ertjalten, fonbern aud) um iljre ©igen* 
ttjümlidjfeiten ntdjt ju bcrttrifdfjen. 



D. (\%.) Hamburger, 



5)ie Hamburger $üljner — Gallus domesticus hamburgicus; ®ngl.: Ilamburghs 
2fr.: Poules de Hambourg unb P. de la Campine; $00.: Hamburger Pels en Fazant- 
hoens — r beren einjelne garbenbarietöten man früher unb $. Xlj. je^t nod) mit be* 
fonberen Warnen, wie 5tlbion3, 9llletagleger, 93oltonfjül)ner, Efjitttpratö, ©ampiner, (£reel3, 
gafam, ©olb* unb ©ilberljüfjner, £oogftraater=£üfjner ober gemalte £oltänber belegte, 
bilben, wie fdjon bei SBefpredjung ber Jobtleger ertnätjnt ttmrbe, in tljrer Urfprüng* 
lid)feit einen bentfdjen (nieber^ unb tneftbcutfdjen) Sanbfjuljnfcfylag ; auS biefem finb 
fie bon ben ©nglänbern, mitunter burd) 93eimifd}tmg ettt>a§ anberen SBluteS, ju iljrer 
S3olIfommenljeit ljerauägejüdjtet toorben. Ob fie beSroegen nun aber, tüte e3 bon 
mannen ©eiten gefd)ie1)t, fdjledjttoeg ju ben „©nglifdjen Stoffen" gejault werben bürfen, 
bleibe baljingeftellt ; {ebenfalls barf nidjt bergeffen werben, baß bie ©nglänber baä 
SKaterial ^u ifjrer %\x$)t in ber £auptfad)e au§ 2)eutfd)lanb, bcjtt). £ottanb bejogen 
(jaben. SBann bie erften Einführungen ftattfanben, toiffen mir ntdjt anzugeben, ebenfo 
nidfjt, ob biefe bon Hamburg auä bor ftd) gingen; ber -Warne ließe festeren ©dfjluß 
^u. *) 1)aß roenigftenS bie ©prenfcltjütjner außerenglifdjen, bttfü. beutfcfyen obertjoÖänbt' 
fd)en UrfprungS ftnb, Ijaben bie ©nglänber löngft felbft jugegeben. S)ie ©tamm* 
eitern ftnb eben jene $oHänbifd)en lobt- ober 2lttetog*Öeger, aud) in ©nglonb fütjrten 
fie früher, elje alle biefe £üljner bie gemeinfdjoftlidje Benennung „Hamburghs" be* 



*) (S« fei tyier gleic& betnerft, bog in ntondjen älteren unb felbft neueren ©djriften ber Warnt 
„$omburger" ow$ anberen $iibnern, unb jtoar $auben$itynern, Beigelegt toorben ift, unter toeldfren 
©robanter, jutoeilen fogor au$ $ottänber ©eiß^auben ju t>er(te^en flnb. ©o fü^rt ^attoö in feinem 
©erfe „Zoographia roaso-asiatica" (1811) bie fd)tt>orjen Söetg^ouben ol« ^ü^ner ouf, totlty bte 
englif^en Butter w $omburger w nennen. 2enj, Oefele be^eid^nen ©robonter (®olb* unb ©Über*) 
n(« Hamburger. Oefele femtt bie eigentlichen Hamburger ojme §a\xbt febr tt>obl, „toilty ben 2)or* 
fing« ^ietnltÄ no^e fommen", bo(^ fc^enft er ibnen (einerlei ©eaebtung, toabrenb tbm bo« ©robanter 
ober Hamburger ^roebt^ubn febr wertfc ifl; er bittet oud^ (ouf ©. 65 unb 66 feine« i. 3. 1865 
erfebienenen 9Bu<b<f* „lx\$ ^ftbneröotf) ^a^n unb $enne ob, unb obgleich bie Äbbilbungen tt>enig 



Digitized by 



Google 



104 I* Wamset. 

fönten, ötjnlidfje SRamen: Dutch every day layers ober Everlasting layers (bergl. „Tobt* 
leger")- Stoß bie englifdjen 3«^ cr &°3 einfädle äRaterial woljl ju berwertljen ber* 
ftanben, bejeugen bie Siefultate, bie frönen $ütyner, weldje feit einigen 3atyrjeljnten 
wieber 3U unS gebraut »erben; bie erften Hamburger „gafanljüljner 1 ', wie man fie 
bamalS nannte, famen in ben 50er Sauren bon ©nglanb au$ ju uns, unb ba fie 
Ijübfd) waren unb bor ?tllem gut legten, fo erlangten fie als baS „SufunftSljuljn" 
rafd) Weite Verbreitung. ©0 Ijaben fett jener 3 C ^ ftcttfl wettere Einführungen ftatt* 
gefunben, bor brei 3aljren importtrte £r. #. 9Warten*2efjrte benn aud) bie fjennen* 
fieberigen ©ilberfprenfel. #eute gehören bie Hamburger ju ben beliebteften „Stoffe* 
ljüljnern\ bagegen erfreuen fie fid) als 3Birtl)fcf)aftSgeflügel nid)t metyr beS früheren 
StufeS. 

SBürben bie Hamburger nur als ©prenfel (wie früher) gejüd^tet, fo fönnte man 
fie ben Jobtlegern anfdEjließen — fie würben in äljnlicf)em S3erljältniß ju einanber 
ftetjen wie bie gewöhnlichen 5U ben ftanborbmäßig burdjgejüdjteten Italienern — ; 
allein ba fie, abgefeljen bon ber Stammform k., in fünf ober nod) meljr Sorben* 
fdjlägen fultibirt Werben, fo feien fie als befonbere Stoffe (14.) bon ben bor* 
betriebenen Stoffen unb @df)lftgen, bon benen einige ifjnen atterbingS feljr nafje ftefjen, 
abgetrennt. 

(Srftalt unb Haltung. (91 Hge meinet) 5>te Hamburger Stoffe lennäetdjnet [\d) 
burdf) mittelgroße, proportionirte, jierlidje ©eftalt, mitteilte, unbefieberte, fdjieferblaue 
Süße, blaugrauen (tjornfarbigen) ©dfjnabel, fein auSgebilbeten Stofenfamm, glatte, runbe, 
weiße Dljrf Reiben, rotljeS ©efidjt, fedfe, jierlicfye Haltung, ©ie fyat im ©anjen bie 
Sigur beSßanbljuljnS, aber in burdljauS bereiter 3orm, fobaß biefe $üt)ner bon 
bielen englifdjen 3"^tern als baS SSbeal eines $uljuS betrachtet werben. 3Ran barf 
iljnen borin gewiß Stedjt geben, benn bei mittlerer (2anbljul)n*) ©röße tyabcn bie 
Hamburger einen fdjönen ebenmäßigen fförper unb eine leidjte, jierlicfyc Haltung. 
2)aS ©ewidjt entfpridjt ber ©röße unb ift bemnad) bei ben berfdfjiebenen ©djlägen 
etwaS abweidjenb; bog eines ausgeworfenen £aljnS betrögt burd)fd)nittlidf) 4 bis 4 x / 2 , 
baS einer $enne 3 bis 372 $fb. 3m ©inflang mit ber Ijübfdjen Haltung fteljen 
baS ganje SBefen unb bie anfpred)enben lebhaften Bewegungen. 2)ie Sefiebe* 
rung ift eine gleidf)mäßige, feft anliegenbe unb bobei burdjweg bon jwar einfacher, 
aber anfpredjenber gorbung. SBenn biele ©nglänber — unb gewiß auclj jo^lreit^e 
beutfdje $ütjncrjüd)ter — in ber StQU* ber Hamburger baS Sbeal einer #ütyner- 
geftalt fefjen, fo berlongen fie bor allen 5)ingen bier fünfte aufs befte entwicfelt, 
nämlid) baS Eben maß (©tjmmetrte) beS fförperS, bie ßeidjnung ber gebem, ben 



taugen, fo toffen flcj bod^ ©rabanter fiad^ü^ncr — attcrbtng« mit bönn befieberten Saufen ! — ba» 
runter fcorftetten. Auf biefe Hbbilbungcn nimmt and) gi^inger in feiner „toiffenf^aftlic^en $e» 
Wreibnng ber «rten unb »äffen ber $ityner" (Sien, 1878) ©ejug, in n^elcjer er, auf alte unb 
toenig fli^^aftige Angaben fldfr ftü(jenb, fteben golb* unb fllberfarbige (etnWfie6li(% einer feberfüßigen) 
Varietäten beö Hamburger @(^opfbubn« befd^reibt. (Snblid^ derben aueb in bem neueften, erft filrv 
lieft bon 9W. grte« berau«gegebenen SBerfcften über Oeflttgetüucftt, ©olbfocf» wnb @tlberlö(f»<ßolanb« 
('S. 11) at« Hamburger ^racbH>ü^ner bejei(bnet 2)en Warnen „Hamburger", unb jtoar für Jörn« 
banter ©olblacf, gebraust ^tm erften SM ber engfSnber (5. 2Hbtn i. 3. 1738 (toergl. „^abuaner"). 



Digitized by 



Google 



§au*$ityner (©efprenfelte Hamburger). 105 

9tofenfamm unb bic toei&en Dtyrlappen; unb auf biefe fünfte fommt e$ aud) 
fjauptfädjltdj bei bcr 93eurttjeilung bcr Hamburger an. 

.fiörpcrtljrilr. Der #atjn Ijat einen mäfjtg langen, aierlidjen, etroaS abgeplatteten 
Sopf, lücid^er iljm ein HugeS 9lu3feljen berieft. Der Sa mm ift ein SRofenfamm, 
toeldjer born feft unb breit auf bem ©djäbel auffifct, nad) hinten ju etma8 fdjmäler 
wirb unb enblid) in eine fid) tt>enig in bie #ölje Ijebenbe lange ©ptfce (Dom) au3* 
läuft; bie Oberfläche beäfelben ift retd) gejadtt unb erfdjeint tuie mit fleincn SBarjen 
befefct; babei bürfen bie ^aefen ntd)t ju tyod), ber Stamm felbft ntdfjt ju platt unb 
ju bief fein. ©r ift, gletdj bem ©efidjt unb ben Sinnlappen, glänjenb rotlj. Stuf 
bem erfteren ftefjen um bie Sfugen Ijerum toenig feine geberdfjen, bie Sinnlappen 
muffen mäfjtg lang, bünn unb abgerunbet, bie reintueiften Oljrlappen glatt, möglidjft 
fretörnnb unb anliegenb fein; ber ©djnabel ift furj unb bünn, blaugrau. Der 
jiemlidj furje $al£ mirb aufregt unb Ijübfd) gebogen getragen, ber SWadfen ift fdfjön 
gebogen unb mit reidjem, langen geberbefjang berfcfjen. Der SRumpf erfdjeint eben* 
mäjjig gebaut, bie 93ruft ift tooK unb toortretenb, ber SWücfen jtemltc^ breit, bcr 
©attel breit unb mit bollern Siffen auSgeftattet ; ber ©djmans prächtig entmitfelt 
unb mit langen, breiten erften unb jtoeiten ©idjeln unb frönen ©eitenfebern ge* 
fdjmütft; bie ©id)eln werben tjod) unb fd)ön nad) hinten gebogen getragen. Die 
glüget ftnb lang, breit unb anfdjließenb, bie ©djenfel fdfjlanf, furj, bie gut be* 
fpomten fiäufe jiemlidj furj, bünn unb jterlid), bie Qttyn fdjlanf unb Ijübfd) au$* 
gebreitet unb gleid) bem Sauf blaugrau (fd)teferblau). 

gür bie $enne gilt, abgefefjen Don ben befannten gefd)led)tlid)en Unterfd)ieben, 
ba3 toom #aljn ©efagte; Samm unb Sinnlappen ftnb Hein. 

Da8 (Srftfbrr ift tooll, gleidfjmä&ig unb fd)ön gefd)loffen. 63 treten bret©runb* 
färben auf: ©ilbertoeifj, ©olbgelb unb ©djmarj. Die ledere garbe fommt 
auf Silber unb ©olb audj afö ßeidjnungSfarbe jur SBirfung, unb jtoar ift bie Qtity 
nung in ^meierlei gormen ju bemerfen, nämtid) afö tupfen unb ©triebet Danad) 
ergeben fid) fünf garbenfdjläge: auf ©tlber unb auf ©olb ©eftridjelte, auf ©über 
unb ©olb ©etupfte unb enblid) ©djmarje. Die geftridjelten Hamburger bejeidjnet 
man gemöljnlid) als ©prenfetyüfjner, bie getupften al§ ßadfljüfjner ; in granfretd) 
betrautet man bie erfteren als befonbere Staffe unb belegt fie mit bem 9?amen 
„Campines" (9ttte tagleger). 

OkfprcnWte Hamburger, 

aud) gefplitterte Hamburger unb früher 2Röt>enfjüljner — Qall. dorn. hamb. fasciatus, 
Sngl. : Pencilled Hawburghs; gran j. : Poules de la Campine ober P. de Hambourg 
crayonnee — genannt 

SBie fdjon ©eite 59 angegeben, ftnb bie ©tammeltem ber iefeigen ©prenfelljüfjner 
unfere beutfdjen unb IjoHänbifdjen 9fttctag* ober lobtleger (Eampiner), toeldje bor 3crfjr* 
jeljnten nad) (Snglanb gebraut unb bort namentlich in ber ©egenb toon SJolton, ©raf* 
fdjaft ßancafter (ßancafljire), forgfam gejüdjtet mürben, fobafi man fte aud) 93 ol* 
ton = .£>üfjner nannte. Die jefcigen franjöfifd^en Campines fteljen ber Stammform 
nä^er afö bie tjeutigen cnglifc^en ©prenfcl. .f>r. f>. bu 9?oi=93raunfc^meig erinnert 



Digitized by 



Google 



106 



I. $itynert>dgel. 



baran, bajj ba$ alte einfadjfämmige ©o(bfprenfel*Samptnerl)ul)n im 93raunfd)tt>eigtfd)en 
früher „SBaljnfdfiaffe'fdjeS ©olbfjuljn" genannt ttmrbe, meil bcr berftorbene 9fmt* 
mann SBaljnfdjaffe in ©djöntngen roäfyrenb bcr 50er 3aljre bie auSerlefenften ©jem* 
plare beffelben in großer 9tnjat)l fyielt. 

$)ie ©prenfelfyüljner finb ettoaS Heiner unb jterli^er als bie ©etnpften unb 
©djtoaraen, aud) tljr ©eroicfjt beträgt bemgemäfc etroaS roeniger afö bei jenen, kluger 
auf fdjünen Körperbau fommt e3 bor 9lttem auf ©enauigfeit unb fffarfjeit ber 
3eid)nung an, unb banad) roirb aud) iljr SBertlj beurteilt. 



a) ©Uberfprenfel, 

aud) filbergefpfitterte Hamburger, ©ilber*£ampiner, *2Röben, früher aufjerbem Kreolen, 
graue ©oltontjüljner, SljittipratS — ©ngl. : Silver-pencilled Hamburgha, früher Grey 
Bolton-fowl; fjranj. : Poule de la camp ine argentee — genannt. 

93ei beiben ®efd)led)tem ift ber 
©djnabel Ijettljornf arbig, Samm, ©cfid^t 
unb ffimtlappen ftnb gtönjenb fdjarlad)* 
rotlj, bie Dfjrlappen reinroetfe, bie 2lugen 
tjellrotf) mit fd^marjer ^Jupitte, bie Saufe 
bleifarbig ; bie ©runbfarbe ift ein fdjöneS 
©ilberroeife. 

93cim $a$n finb ffopf-, £ate*, 
föüdfem, Sattel*, ©djulter* unb 3Jug* 
febern rein weife. S)ie gflügelbedffebem 
finb an ber untern galjne reintoeifj, über 
bie obere Saljne bagegen mit ftarfen 
fdjiDarjen Duerbänbem, toelcfye bie 
©prenfel bilben, gejeidjnet unb an ber 
©pifce mit einem fd)tt)ar}en 9tbfd)lufc 
berfeljen. SDte £anbfd)mingen ftnb auf 
ber unteren galjne (9lufjenfa(jne) toetfi, 
an ber 3nnenfaljne fd)tuarj; bie Slrm* 
fdjtmngen ober ©djnnngen jtoeiter Drb* 
nung aufjen reinweiß, nur mit einem 
fdjtoarjen ©trid) bid^t am ©djaft, auf ber Snnenfatjne aber fd)n>arj mit ettoaS ®rau 
ober SBeifc an ber oberften ©pifce. S)ie ©djroanftfebern ftnb fdjtoarj, bie erften unb 
Äiüeiten ©idjeln fdjroarj unb fd)ön grün glänjenb bis auf bie toeijjen ©ftume, meldte, 
faft an ber ©pifce anfangenb, bie fjeber auf beiben ©eiten fdjmal einfaffen ; nur ba§ 
unterfte ©tücf ber galjne, alfo bog nad) ber ©pule Ijin grenjcnbe, bleibt oljne toeiße 
©infaffung ; ein gefdjedfter ©d)toan} ift feljlerljaft. Sruft, 93audj unb ©djenfel bleiben 
toeijj, nur an ber tjinteren ©ette ber teueren pnben fid) einige fd^n>arje Sledfen, bod) 
bermifct man fte aufteilen, and) bei guten gieren, toa§ nidEjt als befonberer fyfflcx 
gelten barf. 







fttfl, 8. Hamburger 6il&crforcnM = #a&n. 



Digitized by 



Google 



§au?tyii(>ner (14. $amlmrßer: @Ü6erft>renfel). 



107 



Sei ber £enne ift ber #al$bet)ang filberweiß, iebe geber be3 fonftigen ®e* 
fiebert mit 9lu§nal)me ber ©Urningen, je nad) iljrer ©röße mit meljr ober wenigen 
regelrechten feinen fdjWaraen ßuerbinben ober ©prenfelbinben gejeidjnet, meldte biefelbe 
breite fjaben muffen (eljer etwa8 meljr) al$ ba$ jWifdjcn ifjnen liegenbe SSeiß. Diefe 
©prenfelbänber foHen gleichmäßig um ben Körper herumlaufen, fobaß fie mie breite 
fdinjar^e Sinien erfdjeinen. Die ©Urningen finb auf ber unteren gafjne weiß, mit 
meljr ober weniger ßcic^nung, auf ber oberen gatyne fdjwarj. 93ei ber £enue fommt 
al$ fjäufigfter geiler ein fein geflecfter £al§beljang bor, außerbem fefylt e$ nid)t 
feiten an Slügeljeidjnung ($u weiß), ober ber ©d)Wanj erfdjeint ju unregelmäßig 
fd)War$ unb Weiß geaeidjnet ; juweilen tritt audf) bie ©prenfelung auf ben £al$beljang über. 

©in prächtiger ©djlag ber ©ilberfprenfel finb bie 

$ennenfieberigen ($enncnf($tt>anjigen) ©ilberfprenfel, 
b. tj. ©ilberfprenfel, bei welken bie 3?id)nung ber #enne auf ben $ofyn übertragen 
ift r fobaß beibe ®efd)led)ter im ©efieber genau übereinftimmen ; benn abgefetyen öon 
ber Qtid)mmQ, fott ber £aljn ber $enne 
aud) in ber ©dfjwanjform gleichen. Sc 
größere Uebereinftimmung ljerrfdjt, je 
regelmäßiger bie 3eidf)nung bei $af)\\ unb 
$enne, je glorreicher ba$ ©dfjwara, befto 
wertvoller bie $üf)ner. 3n festerem 
fünfte bleibt gewöf)n(icf) nidjtS ju wün* 
fdjen übrig, ba e3 „eine befonberS auf- 
fällige (Eigenfdjaft biefeä ©d)lage3 ift, baß 
bie fdjwarje 3 c i<$nung3farbe am ganjen 
Sörper grünglän^enb erfdjeint, unb man 
muß bie Spiere in natura gefefjen tyaben, um 
fid) einen Völligen 93egriff bon bem äßetall* 
glanj be$ ©efieberS. machen ju tonnen". 
(Einige gefd)id)tlid)e Semerfungen ber* 
banfen wir $errn #. bu SRoi, welker bie 
erfte 9?otij über tyennenfieberige@tlberfpren* 
lel^ä^ne in bem bie »nfang 9ftai 1878 
abgehaltene SluSftellung ju Dtleq ($orff(jtre) befjanbclnben unb im Live Stock Journal 
veröffentlichten 93er id^t fanb. Der 93erid)terftatter fd^rieb: „SBir tjaben eine neue 
®rfdf)einung in ber StuffteKung ber klaffe für (jennenfteberige Hamburger #äljnc. 
SRaudje mögen benfen, wir gingen rürfwärtS burdf) (Einfügung biefer Stoffe, aber 
©Treiber biefeS (ein alter £amburger~3üd)ter) ift anberer Slnfidjt. @$ fann lein 
3weifel barüber obwalten, baß bie beften Rennen bon biefen #äl)nen erhielt werben, 
unb au3 biefem ©runbe fottte nad) meinem Dafürhalten bie 3ud)t berfelben erhalten 
unb ba^u aufgemuntert werben. Die Stoffe jätjlt 6 Stummem — einen ©ilberlacf 
erften *ßrei£, bie anberen fämmtlid) ©ilberfprenfel. Der ©ilberlacfljaljn war ein 
fd)öner großer SSogel, rein unb regelmäßig getupft, aber bie Jupfen waren ju Hein. 




ftig. 9. Hamburger ©Ubaffprcnfel *$aine. 



Digitized by 



Google 



108 I Wnertrtßcl. 

©eibe prämtirte ©prenfel*$)ät}ne feljr gut unb glänjenb gefärbt, ber jioeite $rei$*" 
ljatyn am tieften in ffamm unb Dljrf djeiben , ber britte gleichmäßiger unb feiner in 
ßeicfynung." — T>a3 S3erbtenft ber 6infüf)rung biefeS frönen ©d)lage3 in $eutfd)lanb 
gebührt £errn $. SRatten-Sefjrte, meldjer im Srü^ja^r 1881 1 §af)n unb 2 Rennen 
mitbrachte unb juerft im 3uni beffelben SafjreS in Clueblinburg aufteilte ; leiber ging 
ber £aljn an ©rblinbung ein. ©päter famen nod) einige ©tämme bon ©nglanb 
nad), Don benen jmei in ben ©efifc ber Ferren SBaron b. U$far*9tett)mar unb 
&. %f). ©cl)äfer=©remen übergingen, £eute äugten audj $err @b. 3}räutigam4Jangen* 
felb u. 5t. biefen ©d)lag. 

b) Ootbfprenfel, 
golbgeftrfitterte Hamburger, ©olbmöben ober (früher) braune 93oltonl)ütjner — (Engl.: 
Golden-pencilled Hamburghs; fjranj. : Poule de la Campine doröe — , gleiten ben 
©ilberfprenfeln in ber ßeicfynung toottftttnbig, nur bie ®runbfarbe ift eine anbere: 
beim $aljn ein rötljlidjeS ©olbbraun, bei ber £>enne ein fc^öne^ ®olborange. 3n 
ber ©äumung ber @id)elfcbern fteljt biefer ©djlag ($afel 9) gegen ben borigen gemöfjn* 
ltd) jurücf, fobaft ber ©d)tüan$ $u bunfet roirb. "Die gärbung be£ $al)n3 mufj tief 
unb glanjreid) fein, bie ber $eune ift zttütö matter, bei beiben aber muß bie ®runb- 
färbe be3 ganzen ®efieber§ einen gleichmäßigen Jon Ijaben. SBeiß im ®eftd)t, rotl) 
in ben Dt)rf Reiben ift fefjr fet)lerf)aft, leiber finben fid) beibe 9Rängel ntcfyt gerabe 
feiten. £>er ©djnabel ift Ijornfarben, baS Sluge gelb* ober mattrotlj, ber guß blei- 
ober fcfyiefergrau. — 

2)te Sufyt ber ©prenlelfjütjner bringt mand)e ©nttäufdOung, ba bie &eify 
nung be$ ®efieber§ eine ju fjeifele ift, bie 9?ad)jud)t baljer nur ju oft nidjt nadfj 
SBunfd) ausfällt. 2Ran barf aber nidjt 5U frülj urteilen, benn ba$ ®efteber mirb 
erft mit ber jroeiten SKaufer fdjön, menn audj J)ie ©prenfelung — unb jmar bei 
^jäfjndjen nnb Rennen faft übereinftimmenb — ftd) bereits an ben erften gebern 
jeigt. $a$ 2)unenfleib ber ©ilberfprenfcl ift IjeU leberfarbig, ba3 ber ®olbfprenfel 
etmaS bunller, an Sopf unb Stüdfen tttoaZ fdjmarj geflecft. 

öetupfte Hamburger 

ober Öadfljüf)ner, früher aud) gefplitterte Hamburger unb gafanenljüljner — Gall. 
dorn. hamb. maculatus ; (Engl. : Spangled Hamburghs, früher Lancashire mooneys unb 
Yorkßhire pheasants; granj. : Poules de Hambourg (pailletöe); ^ott. : Hamburger 
Pels en Fazanthoens — genannt, f ollen nad) Angabe ber ©nglänber als eine alte 
englifdfje Qni)t (native Engliah breed) ju betrauten fein, „grüljer — fo f treibt 
ber toerftorbene SBeber — , lange bor bem 93efteljen ber Sirmingfjamer 9lu$fteKung 
unb eines Standard of excellence (SBerfbudj) in ©ngtanb, beftanben in Sancafljire 
unb gorffljire bie alten SlubS au3 Sfö^lern, $anbmebern u. a. ^anbmerfern, meldte 
& fid) jur befonberen Aufgabe matten, bie in (Snglanb einfjeimifdfjen Sarffjütyner 
fdjön in garbe ju jüd^ten. ©ie gelten aud^ unter fid§ feit unbenflidfjen (?) $t\ttn 
fc^on Zustellungen ab, e^e man an bie je^igen badete. 3« ßancaf^ire jüdjtete man 
öor ( vtgSmeife bie SKonb^ü^ner (mooneys) unb befonberS ^cnnenfd^mänjige SRonbp^ne 
(hen-tailed mooneys); in ?)or!f^ire bie ftafanljüljner (pheasants). Obgleich nun alle 



Digitized by 



Google 



§ 







E 



Digitized by 



Google 



figitized by 



Google' 



.$ouö&ityner (14. Hamburger: @ilberlncf). 109 

biefe (Spielarten 511 ausgezeichneter SSollfommenljcit tjerauSgejücfytet mürben uub nod) 
Ijeute bon Siebljabern gejüdjtet merben, fo mürben ftc bod) nad) unb nad), bie Rennen- 
fdjroänjigen juerft, auf bcr )üirmingf)amer SluSftetlung bon ben bort regierenben Sßrei^ 
riestern au$ bem Standard of excellence geftridjen unb bon ben Sßrämiirungen au& 
gef Stoffen." — ®ie mobeme gärbung unb geidjnung ^ er ©über* unb ©olblacfö 
mtrb meiterljin angegeben. 

3)ie 2acf()üf)ner ftnb jtmaS größer unb fräftiger als bie ©prenfel, ifjr ©erntet 
aud) um tttoa 1 5ßfb. Ijöljer als ba£ ber legieren. 3)a3 ©d)marj tritt in ber Stify 
nung ftärfer auf, ftatt ber fdjmarjen Duerbänber erfdjeinen an ben ©den ber gebern 
fdjöne Jupfenflecfen. 

c) ©Uberlacf 

ober filbergetupfte Hamburger, früher ©ilberfafanljüljner — ©ngl. : Silver-spangled 
H.; granj. : P. de H. var. pailletee argentee; £>otl. : Zilverlakensche Hamburger — . 
(£3 feien junädjft, nad) SSeber, bie älteren ©erläge betrieben: 

2>ie altmobigen ©ilberlacfs9Monbl)üf)ner bon Sancaffjire Rotten im Älfe 
gemeinen einen etma£ bieferen Stopf, SRofentamm, bunfleS ©efid)t, Jamale, nidjt immer 
reine, fonbern gemöljnlid) rotbe Oljrlappen. ©ie zeichneten fid) au§ burd) große, 
runbe, metaDifd) grünglänjenbe tieffdjmarje Supfen (9Konbe), mit melden bie ©üben 
ber Gebern gejeid)net maren; beim #afjn Ratten aud) SRürfen- unb ©djulterfebern 
biefe lupfen (SBollmonbe), bie 93ruft mar buntel, ber ©djmanj ftarf mit ©(^marj 
burdjmirft. SSon biefen £>üf)nern mürben infolge ber forgfältigen, langjährigen 3**^ 
tung auf bie geber bie Ijennenfieberigen (fjennenfdjmänjigen) ©ilberlacfsSftonb* 
fjüljner erjielt, beren #äfjne ba3 f fünfte fattf arbige, glän^enbe 83otttupfen*@efieber, 
übereinftimmenb mit bem ber Rennen, trugen; fd)ön gezeichnet bejm. breit geranbet 
maren aud) bie ©djmanjfebern ber #äl)ne. 2)iefe fyennenfieberigen (fjennenfdjmänjigen) 
©ilberlacfö fjatte man fdjon bor Saljr jefjnten ; trofcbem fie bann aber als nidjt 
ftanbarbgemäß bejeidjnet mürben, erhielten fie fid) bod) unb erfdjeinen jejjt nod) auf 
Sluöftellungen, unb melden äöertl) berartige £>äljne für bie 3ud)t tyaben, barüber 
möge man t>a$ Urteil eines alten engltfdjen ^amburgsßüdjterS, meldjeS auf borboriger 
©eite miebergegeben morben, nadjlefen. Slud) in ®eutfdjlanb mürben bereite bor 
etma 12 Sauren berartige (jennenfieberige Hamburger gejeigt. S)ie alten ©über* 
fafanljüfjner bon g) orf f ^ire (Yorkshire silver-pheasants) bagegen Ratten Heine 
Söpfe unb breite, meift rein lucige Dfyrlappen, bie lupfen maren meniger breit unb 
bott als bei ben SRonbl)üf)nern. 33eim $ofyn maren bie SBetjangfebem meiß, oft gelb 
angelaufen, bie längften fdjmarj enbgetupft, auf ©djultern unb Siütfen fehlten bie 
runben Sacfftetfe, bie ©djmaujfebern maren ftarf fd)marj eingefaßt, auf ben glügel* 
beefen bilbeten bie Supfen zmei breite Duerbänber. Sei ber #enne maren bie filber* 
meißen SRacfenfebern breit grün*fdjmarj geftreift, bie Slügeljeidjnung mie beim £a()n, 
ba§ übrige ©efieber getupft. 

2tuS ber SSerpaarung ber 2ancafj)ire^2Ronbl)üf)ner mit s ^orff§ire*3afan^ü§nern — 
mobei man junäc^ft bom erfteren ©c^lage ben #af)n, bom festeren bie Rennen 
na^m — erjielte man ba£ heutige au^ftellungSgerec^te ©ilberlac!*^u^n, an 
meines man f olgenbe gorberungen ftetlt : ^a^n unb ^enne f oKen Slamm, ©efic^t unb 



Digitized by 



Google 



110 i- Wnfrttfgcl. 

ftinnlappcn bon glänjenb rotljer garbe, rein roeiße Otyitappen — SiSeiß im (Scfidjt 
imb 9?otlj in ben Dfjrtappen ift feljterljaft — , bleifarbigen ©d)nabcl, xotf)- ober fyafel* 
nußbraune ?tugen unb blaugraue güge jjaben. 

93eim #aljn muß bie ©runbfärbung ein reines, bon ©elb freies ©ilbertoeiß fein, 
bie #al3febern muffen an ber SBur^el möglidtft ftarf getupft, SRücfen*, ©djulter* unb 
SBugfebern fcbmal längSgeflecft (geftreift), bie ©attelfebcrn an ber ©pifce fd)tt)arj geffeeft, 
bie gebern ber ©ruft, be$ Unterleibes unb ber ©ctyenfel an ber ©pifce mit möglid)ft 
großen, runben, fdjroarjen, grünglän jenben lupfen (SRonben ; ©. 46) gejeidmet fein ; 
jebe ber großen glügelbecffebern foll einen ftarfen, runben, fdjtoarjen lupfen an ber 
©pifce Ijaben, fo baß baburdj jtt)ei gleichmäßige Ouerbänber über ben Slügel entfielen ; 
bie großen unb fleinen ($anb- unb 9lrm*) ©Urningen fotten enbgetupft fein unb bie 
lupfen ber 9lrmfd)roingen bie fogenannten (fd)roarjen) ©tufen be8 gtügelS bilben; 
bie an ber äußeren Seite tt>eißen, an ber inneren graulichen ©d)tt>anjfebern, unb bie 
remtoeißen großen unb fleinen ©idjeln muffen ebenfalls an ber ©ptfce (bie ©idjeln 
redjt groß unb ftarf) getupft fein. 

Sei ber #enne Ijerrfdjt bie Jupfenjeicfynung meljr bor, fie ift, abgefeljen bon 
$alSfebern unb ©Urningen, faft gleichmäßig über baS ganje ©epeber berbreitet. ®opf= 
unb .^atöfebern muffen an ber ©pijje fd)ttuirj längSgeflccft, glügelbecfen unb ©Urningen 
tt)ie beim £>aljn gejeidjnet, bie ©djtoanjfebern am @nbe breit fc^iüarj geranbet, alle 
übrigen gebem (©djultern, Siürfcn, SSruft, Saud), ©djenfel) groß unb t»oQ an ber 
©pijje getupft fein. 

@S liegt in ber (Eigenart ber 3eicf)nung, ba^ aud) fie, ttrie bei ben ©prenfcln, 
oft ju toünfdjen übrig läßt; entroeber ftnb bie Jupfen ju flein ober bermifrf)t, 
ober (j. 93. an ber Sßruft) unregelmäßig, ober bie ^al^eic^nung ift unrein, jumeilen 
aud) feljlt eS bem ©etyroarj an 3RetaHglanj, ober eS ljerrfd)t ju feljr bor, fobaß baS 
©efieber ju bunfcl toirb u. f. f. ©ie ßue^t ber ©überlade unb namentlich aud) 
ber ®olblacfS berlangt baljer große ©orgfalt unb Slenntniß bei 3 u f n mnt*ttfejjung ber 
3ud)tftämme unb außerbem ©ebulb. ®ie dürfen ber ©ilberlacfS ftnb im $>unen* 
fleib fetter ober bunfler grau, aud) fdjroars unb grau geftreift über ben SRücfen, bie 
ber ©olblatfS ftnb bunfel* ober gelbbraun, fcfymarj geftreift, bejto. geflecft. Sludj fjier 
läßt fid) nad) bem erften gebertleib nod) fein enbgtlttgeS Urteil fällen. 

d) Ootblarf 

ober golbgetupfte Hamburger, früher ©olbfafanf)üfjner genannt, — (Engl.: Goldson- 
spangled Ilamburghs; 3franj. : P. de H., var. paillotee doree; ^>oH.: Goldlakensche 
Hamburger — . 3)iefe ^üljner, öon meldjen früher in (Englanb ebenfalls mehrere 
©daläge (Lancashire mooneys unb Yorkshire pheasants) gejüd)tet ttmrben, unterfdjeibcn 
fid) bon ben ©ilberlacfS ber £auptfadje nadj burdj bie ©runbfarbe, in geringem 
®rabe nur burd) bie 3 e ^ nun 9- 

®ie ®runbfarbe foH ein fd)öncS rötfjlidjeS ©olbbraun fein. 3)er $af)n unter- 
Reibet fid) ^infic^tli^ ber 3 e ^ nun 9 bom ©ilberlacffjaljn burc^ beutlic^ fc^marj ge^ 
ftreiften ^alö^ unb ©attelbe^ang unb burd) einfarbig grüiuf^ttjarjen ©c^manj; bie 
$ennc meiert bejüglid) ber ßcic^nung bon ber ©tlberlacf^enne burc^ geftreiften (ftatt 



Digitized by 



Google 



$ou«(ui&ner (14. Hamburger: <S<$toarje). 111 

geflccftcn) $algbcfjang unb burd) einfarbig fdjmaijen ©djtoanj ab. 3eljler bleiben 
aud) bei ben ©olbfacfö nid)t aug, j. 89. matte, glanjlofe garbe, Heine, unregelmäßige 
Xupfen, bunter ©djroanj, meißffeefige ©ruft u. a. 

®er ©djnabel muß tyomfarbig, bag 8tuge rotlj, bie güße muffen blau* ober 
fdjief ergrau, Sa mm, ©efidjt, Stinn* unb ©jjrlappen nne bei ben ©ilberlacfö fein. 

5113 eine, fyinfidjtlid) ber geber nidjt rein burd)gejüd)tete Slbart ber ©olblacfö 
bürfen mir moljl bie fog. Hottykappm — Red-caps — anfeljen, meiere iljren 9?amen 
bon bem ungeheuer großen, oft nadj einer ©ette überljängenben Siofenfamm (@. 48) 
erhalten Ijaben. Sänge geit in ber ©egenb Don ©Ijeffielb in ffinglanb gejüdjtet unb 
alg Shifeljttlpier Ijod) gefd)äjjt, fd)eint biefer große, fd)tt>ere £amburgg*©d)lag mel)r 
unb meljr berfdjrounben ju fein. 

e) ©<$n>arje Hamburger. 

2)ie f^marjen Hamburger — Gall. dorn. hamb. niger; ©ngl.: Black Ham- 
burgks; granj.: Poules de Hambourg, var. noire; ^oH. : Zwarte Hamburger Pels — 
toerben jumeilen audj „©djroarjlatf" genannt, nid)t ganj mit Unrecht, benn oft treten 
an ben ©ptjjen ber gebern Sacftupfen Ijertoor, bie eine nod) tiefere gärbung als ber 
übrige Ifjeil fyaben — ein Joint bejüglid) ber Slbftammung ? SRad) Eingabe aller eng* 
lifcfyer $amburgg-'3üdjter foHen bie fdjmarjen Hamburger feit langem in flacafljire 
gejüd)tet morben fein; neuerbingg Ijat man iljnen, um fdjöne meiße Dfjrlappen ju 
erjielen, etroaS ©panierblut beigemifd)t. S)arauf beutet aud) bie ettoaS beträchtlichere 
öröße biefeg ©d)fageg gegenüber ber ber ©prenfel* unb Sacfljüfjner unb bag immer 
nod) häufige auftreten Don SBeiß im @efid)t. 9(ud) in 3)eutfd)fanb ift bag „fdjmarje 
gafan^n" (üergl. ftredjgler'g „SudMüljuer" 1857, ©. 10) längere 3eit fd)on be* 
fannt, bod) ^icr r mie in ©nglanb, erft ganj neuerbtngg in lebhaftere Slufnaljme ge* 
tommen, mie eg foldje mirflid) berbient. 

©eftalt unb fförperbau muffen fetbftoerftänblid) tote bei ben anberen Hamburgern 
fein, nur übertrifft eg biefe etroag in ©röße unb ©djroere, fobaß man $äljne bon 
6, ja 7 unb Rennen Don 5 ^Jfb. Ijat; ein 3ubiel ift jebod) feljlerfyaft, ba bag #am* 
burger #ufjn eben feine große, fernere 9taffe fein foH; $äl)ne bon 5, Rennen bon 
3V 2 biö 4 $fb. ©emid)t entfpred)en bem Sfjarafter ber Siaffe. 

3)ie Särbung beg ©cfieberg muß ein tiefeg, metallifd) grünfdjiHernbeg ©djmarj, 
oljne 93eimifdjung Don anberen Ionen, fein, ffiamm, ©efidjt unb Jfinnlappen finb 
ljod)rotI>, bie Slugen gelbrotl), ©d)nabel* unb Süße blei* big fdjtoarjgrau. ®ie 
ßürfen tragen nad) bem 9lugfd)lüpfen ein fdjroarjeä, an 33orberf)alg unb SBruft meißeg 
3)unenfleib; bag geberfleib mirb in ber Ütegel erft mit ber jmeiten SKaufer feine 
gleichmäßig tieffdjmarje, grünglänjenbe gärbung annehmen. — 

9luf einen befonberen ^Junft bei ber 3üdj*ung fc^marjer Hamburger mac^t 
£er 9i. S. ©runer*®lauc^au noc^ aufmerffam: „Sftan barf nic^t glauben, biefe ein* 
fad) fdjmarjen ^ü^ner aud) gleic^ in 3Kenge mit mufterljaften Äämmen juchten ju 
tootten, bieg ift eine Diel fdjmierigere Aufgabe, al§ man meint, ©c^abe, baß man 
über junge Rennen bejüglid) iljrer ilammbilbung nid|t c^er ein ridjtigcS Urteil 
abzugeben im ©taube ift, al3 big biefelben anfangen ju legen, ©ine im £erbft über 



Digitized by 



Google 



112 I $U^nert>ögeL 

ein SJolf junger ©d)Warjlacf borgenommene äRufterung wirb {ebenfalls ein bebeutenb 
günftigereS 9?efultat ergeben als im barauf folgenben grüljiafjr. $)te Sämme werben, 
wenn bie #üljner anfangen ju legen, öfters ju üppig unb ju Ijodj, neigen fidj bann 
juweilen nadj ber einen ober anberen Seite, bie fd)öne nabeiförmige ©pi^e am ©nbe 
Wirb mitunter ju breit, furj baS Iljier berltert nadj einigen gajjren feljr leicht an 
feiner eleganten ©rfd)etnung." 

3um ©djluß fei erwähnt, baß man aud) nod) anbere 3farbenfd)läge gejüdjtet 
Ijat, fte Ijaben jebod) feineSfaUS bie Söebeutung unb 93ead)tung wie bie borgenannten 
erlangt. ©S gehören baljin Sufuffperber unb SSeiße (lefctere mit fleifdjfarbenen 
Süßen). 

Wrrtlj unb (Stgrnfdjoftrn. 2)ie Hamburger £üljner gehören fämmtlid) nidjt 
nur ju ben fdjönften unb jierlidjften, fonbern audj ju ben nüfrlidjften Waffen, unb 
tljre Slnfdjaffung barf mit SRedjt fowoljl ben 3üd)tern Don 9taffef)ül)nern ober 3ier* 
geflügel, wie bem Pfleger Wttljfd)aftlid)er SRaffen (jwetfS ©iergewinnung) anempfohlen 
werben. SRur eine ©ebingung ftcllen fte: fie bedangen freien SluSlauf, benn 
als lebhafte, muntere Spiere lieben fie bie Sreifjeit, auf bem engen #ofe berfümmern 
fte, Ijier wirb iljnen bog Seben faft jur Dual, unb iljr SuSfeljen fann in biefem 
gatl ben 93efifcer nidjt befriebigen. Dagegen tragen bie frönen ©olb* unb ©über- 
SSarietätcn unb in ifjrer 9lrt aud) bie fdjwarjen jur Belebung unb 33erfd)önerung 
eineö grünen ©raS* ober DbftgartenS ober eines SßarfeS trefflid) bei. DieS roiffen 
aud) bie ©nglänber Wofjl ju fdjftfceu, beim für biele bon iljnen bilben bie Hamburger 
bie SieblingSfjüljner. SBiH man iljren StuSlauf mit einer ©infriebigung berfefjen, fo 
muß biefe fel)r fjodj fein, ba fie eine jiemlidje ftlugfertigfeit befifcen. Irofc ber Seb= 
Ijaftigfeit benehmen fie ftd) aber bod) nidjt fdjeu unb ungeftüm, fie werben bielmefjr 
leicht jutraulidj. 

SBenn fid) bie ©prcnfel; unb Sacffjüfjner für baS freie Sanb eignen, fo fann 
man bie fdjwarjen, ba Ü)r ©efieber nidjt fo feljr fdnuufct, aud) in ber 9iäf)e bon 
©tobten unb gabrtforten galten, fobalb man ifjuen f)ier aud) genügenben StuSlauf $u 
gewähren bermag. 3teud)te, lehmige ©teilen finb iljnen unangenehm, bagegen bebor* 
jugen fte troefnen fanbigen ©oben. Sonnen fie nad) belieben im ©arten ober auf 
ber SBiefe umljerfdjweifen, fo ftetlen fid) iljre UnterljaltungSf often äußerft gering. 
3Rit bem frühen SWorgen jieljen fie IjinauS, um baS fleißige ©udjen nad) Snfeften 
unb ©ewürm unb baS SBeiben ju beginnen unb ifjm tagsüber weiter objuliegen; als 
oljneljin fdjon genügfame £ül)ner beanfpruc^en fie nur nod) wenige fiörner unb jeben- 
falls mit Weniger 3 u '°ft als bie franaöfifdjen SRaffen. Dabei ertragen fie als un= 
empfinblic^ gegen unfer filima o^ne ©(^mierigfeit bie ©inflüffe beSfelben, namentlid) 
bie Sacf^ü^ner unb ©djroarjen ermeifen fic^ als Ijart. 

S)aS i^nen . gereifte gutter bergetten fie reic^lic^ burc^ fleißiges Segen Weißer 
©ier, unb wenn aud) bereu ©ewidjt uid)t bebeutenb ift (40 bis 60 ©ramm), fo 
gleichen fte bieS bur^ bie erljeblidje Qafjl, welche fte baS 3af)r ^inburc^ liefern, aus. 
©ine $enne legt unter entfprec^enben 83erl)ältniffen jö^rlic^ minbeftenS 120 Sier, 
meiftenS aber meljr, mitunter bis an 200 ©tücf, ja nac^ engltfdjen unb franjöftfc^eu 
©eric^ten noc^ barüber. ©o geben SBrigfyt unb ber befannte ^amburgS - 3^ tcr 



Digitized by 



Google 



#au«#tyner (14. Hamburger). 113 

Henri) Stelbon in ©oitftocf, §)orfff)ire, bie «ßaljl ber jäfjrlid) Don einer £cnne erjielten 
Gier auf 200 btä 250 an, unb fämmtlidje franjöfifcfyen 3"^ter bon SampineS 
(©preufel) normiren btefelDcn auf 240 ©tücf. SSie milbereS ftlima günfttg auf bie 
(Sierprobuftion be§ ©eflügelS einwirft, bag jetgt fid) gerabe an unferem beulten 
Sampinerljuljn in granfreid) unb in (Englanb, Wo man e3 jaljlreid) eingeführt t>at 
unb roo c3 fid) groger Beliebtheit erfreut, ia e3 eben mit feiner anfpred)enben @r* 
f^einung fo wertvolle Gtgenf^aften berbinbet. S)ie Gier ber fdjwarjen Hamburger 
pflegen in ber Siegel etwas größer unb fdjwerer ju fein als bie ber anberen ©djläge, 
inSbefonbere ber ©prenfel. 

3)aS gleif d) ift jart unb wol)lfd)mecfenb, ber ©raten, meldjen ein Hufjn liefert, 
jwar ntd)t groß, aber immerhin ganj annehmbar. 3ur 3# a ft eignen fte fidj n>egen 
iljreS berljältnißmäßtg Keinen SörperS unb iljreS lebhaften SSefenS nid)t. 

SKit wenigen ausnahmen brüten bie Rennen feiten unb unregelmäßig, nament* 
Itdj in ber Sugenb. 3Kan wirb bafjer gut tfiun, ifjre Gier, beren fte übrigeng nid)t 
Diele bebeefen tonnen, einer befonberen SBrutljenne unterjulegen. S)ie ®ier ftnb in 
ber SRegel gut befruchtet, bie Süden fd)lüpfen leicht auS unb laffen fid), fobalb man 
nur einige Slufmerffamfeit barauf berwenbet, oljne Sdjwierigfeit aufjtefjen; Slpril* 
ober SRaibrut ift am empfehlenswertsten. 3)ie kleinen befiebern fid) balb unb fetdjt, 
warfen rafd) Ijeran unb werben bei geeigneter Pflege, namentlich wenn fie bon ben 
erften SebenStagen an mit ber ©lucfe auf paffenben Siafenpläfcen fid) herumtreiben 
fönnen unb babei etwas iljnen jufagenbeS gutter erhalten, frülj reif. 3m bterten 
ober fünften SWonat beginnen bie jungen ^ä^ne ju fräßen, unb bie jungen Rennen 
fangen mit fünf ober fed)S äRonaten an ju legen. 

©S Wäre unrecht, wollte man bie reisenben ©olb* unb ©ilber*33arietäten mit 
anberen Stoffen freujen, benn eS würbe babnrd) nidjt nur üjre f)übfd)e ©eftalt, 
fonbent aud) unb bor 2lüem bie reijenbe S^^nung, ber prächtige ffamm unb bie 
fdjmucfen ©fjrlappen berloren gefjen;man möge alfo bei ber 9ieinsud)t bleiben. ©tmaS 
anbereS ift eS mit ben fdjwarjen Hamburgern. 93erfud)e, Welche man jum Qtozd 
ber Cfrjielung eines größeren StörperS unb ©ewidjtS burd) Sreujung mit Rennen 
öon Se 2RanS anftellte, finb ganj günftig ausgefallen: bie 9?ad)5ud)t war groß, in 
gigur, Haltung unb Oefieber fd)ön, bie jungen H^nen, weldje j. 93. H r - 3- 8- ©«gel 5 
fjarb in Nürnberg gejüdjtet f)atte, begannen gegen (£nbe beS SSinterS ju legen unb 
lieferten ©ier bon 60 g burd)fdjnittlid)em ©ewid)t. 



E. 3taliem(d?=5pamfdje Haffen. 

S)ie Ijierfjer ju jäfjlenben Hühner jeicfynen fid) burd) geftreeften Körperbau 
mit bortretenber gewölbter ©ruft, fjodjgeftellte gigur, aufregte, ja ftolje Haltung, 
unbefieberte Süße, fe^r großen unb Ijofjen, einfachen, bei ben ^äf)mn aufrechteren* 
ben, bei ben Hennen umliegenben Sfa mm, Weiße D^rlappen, fe^r lange Sinnlappen, 
fatte, metaHreic^e gärbung beö htapp anfc^ließenben ©efieberS, munteres, jum 



Digitized by 



Google 



114 1. Jpityneroögel. 

Jfjeil fdjeueS SBefen, lebhafte SBemegungen, SWangel an Srütluft, fletgtged Segen 
großer ©ter (aber geringen gleifdjanfafc) aus. äußer ben Italienern unb eigentlichen 
Spaniern gehören 5U btefer ©ruppe bie Slnbalufier ober rotwangigen ©panier, meiere 
ben Uebergang jmifdjen beiben bermitteln. 

1. ©eftalt reic$li($ mittelgrog; güge unb ©<$nabel gelb (grimfötoarjltö) ; <&efu$t rotfc . . 3talicncr. 

2. „ grofj aufgeregt; „ „ „ fetter ober bunlcl^grau; „ „ . .Änbalufier. 

3. „ „ „ n * n n n n n ttHtg . . $J>Onier. 

15. Staltener. 

2)aS Italiener *£)ul)n — Gallus domesticus livomensis; bon ben ©nglänbem, 
DJorbamertfanern unb granjofeu „Leghorn" geheißen — mürbe beffer mit bem 9?amen 
„ßitoomefe" ober „ßibornoljuljn" ju bejeid)nen fein, tocil einerfeitS bon ber italieni* 
fdjen £>afenftabt Siborno (Ober- Italien) auS berartige £üljner juerft ausgeführt 
mürben unb metl anberfettS bie ^Benennung „Staltener" ju allgemein ift, inbem in 
Stalten mehrere $üljner4Raffen, bejm. *©djläge ^eimifd^ finb. 3)ie Slmerifaner u. 8. 
tragen biefem Umftanb SRedjnung unb nennen unfere Staliener nad) jener £afenftabt, 
meldje im ©nglifd)en Leghorn Ijeißt, „Leghorns". 3)abei bürfen mir jebodj faum 
annehmen, baß biefe $üljner in ber Umgegenb bon Sioorno, alfo im ©ebiet bon 
JoSfana fpejiett gejüdjtet morben feien r bejm. gejüdjtet mürben; feft fteljt nur, baß 
fie in SWorbttalten ju £aufe finb unb bon ^ter auS aud) nad) anberen Sänbern ge- 
bracht mürben. 9Wan möchte fie als urfprünglidj norbitalicnifdje £anbl)üljner bejetd)* 
nen unb fie tonnten btctleid)t aud) in bie Slbtfjetlung „Sanbfjüljner" eingereiht merben; 
bergegenmörtigt man fid) jebod) bie fünfte, meiere fie mit ben ©panterljüfjnern ge= 
meinfam Ijaben (f. bort), fo mirb man berechtigt fein, jte biefen anjufdjtießen. 
2. SBrigljt nimmt gerabeju an, baß in ben (amerifanifdjen) SegljomS fpanifdjeS S)Iut 
fließe; jebenfallS bürfen mir beibe Stoffen als ©tamm^SBermanbte anfeljen. 9Rut^ 
ntaßlid) pellen bie 3taliener*#üljner eine SRaffe bar, beren 9l(ter nad) Saljrljunberten, 
ja 3flf)*taufenben Säfylt. SSor Slttem gilt bieg bon btn banfiba* ober rebfjuljnfarbigen ; 
nidjt nur baß iljre gärbung im Allgemeinen bie beS milben 33anfibal)uf)nS ift, auc^ 
bie alten römifdjen <3d)riftfteller ermähnen bereits ber £>üljner bon rötj)lid)em ©c* 
fieber, mit fdjmarjem ©djmanj unb glügel (bergl. ©. 38) unb SßliniuS fpridjt bon 
£>ütjnern mit gelbem Schnabel unb Süßen, bie nidjt jum gotteSbienftlidjen ©ebraud) 
bcnujjt — bagegen moljf als SRujjfjüljner gehalten — mürben, mä^renb man ju ben 
geheimen Opfern bie fdjmarjen mahlte. 3Rit ber &t\t Ijaben fid) bie £>ül)ner über 
ganj Stauen verbreitet unb jiemlid) rein erhalten, befonberS aber ift fpäterljin Ober- 
Stauen, mo man fid) überhaupt fe^r mit ©eflügeljud)t befc^äftigte, refp. noc^ bc* 
fc^äftigt, bie engere ^eimat unferer jefcigen gtaliener gemorben. 9?atürlic^ fonnte 
biefe Siaffe nur ba iljre empfe^lenSmert^en Gigenfc^aftcn entmicfeln unb erhalten, mo 
ber 3 U ^^ einige äufmerlfamfeit jugemenbet mürbe, an anberen Orten Ijatte fie baS 
gleite ©djicffal mie bei uns fo Dielorts baS beutfe^e Sanb^u^n, fie entartete, unb 
baljer \ treibt eS fid), baß in ber 9?cujcit unter gutem SRaterial fo öief ^Sc^unb" 
als „3taliener" ju unS gebraut mürbe. 

®S muß auffallen, baß trofc ber üielen SBerbinbungen Italiens unb feiner nörb> 
lidjen 9Jac^barlänber baS gelbfüßige, fleißig legenbe italienifdje ^u^n §ier fo lange 



■ Digitized-by 



Google - 



£au*feüfener (15. Italiener). 115 

unbetannt, refp. unbeachtet bleiben tonnte. 2US ©djladjtfjufjn würbe cS ja fdjou feit 
längerer $eit mit anberem ©eftügel nadj ber ©djroeij, nad) Oefterreid) unb ©üb* 
beutfdjlanb ausgeführt; allein eS beburfte erft eines anberen 8lnftof$eS, etje man ben 
eigentlichen SRujjroertf) biefeS £uf)nS erfannte, bann allerbingS ttmrbe eS faft im 9?u 
eine- ber populärsten Stoffen. SRerttoürbig ift eS, baf$ aud) ?lmerifa, toofyin baS 
#ul)n juerft gebraut mürbe, baffelbe gennffermagen bem 3«fatt Perbantte. 

*Roc$ ^eute befeanj>ten (Sinige, unb bie« tfeat auefe ber türjlicfe beworbene Robert Dettel, bag 
bd« Stalienifcfee $ufen erft ein 3afer toor feiner (Sinfüferung in 3)eutf(felanb, b. fe. Anfang ber 70er 
Safere, na$ Worbameri ta getommen fei. & SBrigfet nimmt ju berfelben grage Stellung unb 
giebt bie SWittfeeilungen einiger amerifanififeen 3n$ter, 933. @imJ>fon, ». 3R. #alftebt unb Äinuep 
wieber, womufe fowofel 9Wr. ©intyfon al« 3Rr. Äimtev derjenige fein mfofete, welifeer bie „Segfeoro«" 
in Bmerita juerft gejücfetet ^abe: 3eber tagt, er fcabe i. 3. 1853 einige biefer #üfener Dom @#iff 
weggetauft unb banu ba&on gejü(fetet. 2)ocfe weift ber betannte ameritantfd>e #üfener}ücfeter 
<£fe. (Sammerbinger in bem in (Jincinnati erfefeeinenben „Apologeten - (toergl. aud) *Defterr.»ung. 
»I. f. ®eftj." 1880, @. 27) naefe, ba§ bereit« i. 3. 1835 ein« ber ben regen «ertefer Jtoifcfeen 
Smerita unb Sitoorno (?egfeorn) fcermittelnben Griffe eine fcnjafel für bie fcafel ber @(feiff«*Dfft- 
eiere beflimmte §üfener in Siborno an JÖorb nafem, baß aber ber Äapitan be« (Scfeiffe« bie fünften 
berfelben auswäfelte unb fte na(fe ber fcntunft in <Rew*9)ort bem ifem befreunbeten berüfemten Grader* 
©adermeifter 92. % SBarb an ber gultonfhraße ftfeentte ; biefer nannte bie burefe bef onbere SRertmate 
auffatfenben $üfener ua$ ber Bezugsquelle „Segfeorn«" — e« waren braune. 3m grüfejafer 1830 
gab er u. fc. au$ ber.i betannten (Seflttgeljttcfeter 3. <£• $feomj>fon in £omj>tin«&ilIe (8t. 3«lanb) 
©ruteier ab, unb im folgenben Safere erhielt biefer ferner burefe feinen &<fewiegerfofen, ben Kapitän 
eine« $anbel«fdjtffe« , mehrere $aare #üfener, unter welken fic^ autfe weiße befanben, birett am 
Sioorno. 3)ie Segfeorn« bürgerten ftefe immer mefer ein, unb Anfang ber 70er Safere jäfelte man 
in Omenta bie 3ö<feter f(feon na* $aufenben. Vettere birette ©nfüferungen weißer Segfeorn« fanben 
185v unb 1863 ftatt 3)ie erften ftfewarjen, e« war ein $rio, würben 1871 burefe fteeb SBatfon 
au« (5t ... . eingeführt; im folgenben Safere sogen fte bie erften Sungen. @efj>erberte tonnten 
erft einige 3eit natfe ber (Sinfüferung bon buntlen unb weißen gejücfetet werben. 

3n ben 60er 3a^ren tarnen bie meigen Italiener a(3 White Leghorns aug 
amerifa nad) ©nglanb, too fie ebenfattg (anfänglich toielfad) M n>ei^e ©pauier" ge^ 
nannt) grogeg 2tuffe^en erregten unb feljr gefugt unb beliebt tnurben; fpäter gc= 
langten braune unb gefperberte auf bem gleichen 28ege baljin. 3n 5)cutfc^lanb 
gelten bie 3totiener faft }u gleicher 3«it bon jtüei (Seiten ^er ©injug: als „2eg* 
^omS" auS ©nglanb, als „Italiener" aus Stallen, refp. ber ©djroeij. 3)a^er ent^ 
fpann fid) benn bei uns gleic^ Don bornljerein ein ©treit über 33erfdjiebenl)eit, De^ro. 
©leic^artigteit biefer ^ü^ner. SBä^renb tüchtige Senner barauf ^inmiefen, ba& beibe 
Jpü^ner o^ne 3 JÜC »f e I e * n un ^ baffelbe $vtf)n barftelften unb baf$ bie fog. üeg^ornS 
nur (infolge ber üjnen in 9tmerita unb ©nglanb bei 3 uc ^t «"b Pflege geiutbmeteu 
Sorgfalt) beffer entmicfelte unb auSgebilbete Staliencr feien, wollten ?lnbere SegljomS 
unb 3taliener als jtoei Perfc^iebene Waffen betrachtet miffen. 2(u(^ beut noc^ möchten 
ISinjelne bie lefctere Slnfic^t als bie richtige Perfekten. Stuf SluSftellungeti lägt fid) 
ber angebeutete Unterfc^ieb nid)t me^r feft^alten, benn bann müjjte mau fc^lieglid) 
bie liiere jeber anberen Stoffe in jtnei ©ruppen fonbern, biefe mit Perfc^iebencn 
Tanten belegen unb bie eine als auSfteQungSfä^ig gelten laffen, bie aubere aber a(* 
„93auernp^ner" aufe^en. Unb Pon ben in 3tolwn oljne jebe 9tuSlefe aufgetaufteu 
X^ieren, mit roeldjen Xeutfc^lanb jum Schaben unferer ©eflügeljuc^t 3atjre (jtnburd) 

8* 



Digitized by 



Google 



116 I. Jpiü?nen>ögd. 

überfdjWemmt mürbe, mögt fid) jefct bod) fnum nod) etwas auf unfcrc Zustellungen. 
UebrigenS werben bic Seltener bei un3 woljl nidjt ben SRang eineS eigentlichen %u& 
fteHung31)uljn3 (SportljuljnS), weldjen ftc in ©nglanb unb Smerifa einnehmen, be* 
fleiben ; im ©egentfjeil, unfere Qütytx laffen nad) in ber Sorgfalt betreffe Spaltung 
ber 9Jaffe* unb Sdjönljett^afterfmale, bie SJorltebe für Italiener fdjeint fid) überhaupt 
ju ntinbem. 

33emerft fei nur nod), baß bie erfte Einführung üon 3taliener*£üf)nern nad) 
5)eutfd)lanb burd) ben ©eflügclljänbler M. Stumpf in $üxid) erfolgte; er fanbte ben 
erften Stamm i. 3. 1870 atö „Stattenifdje Sanbljüljner" jur 2)re8bner ©eflügelsäuS* 
ftellitng unb erhielt ben I. $rei3. 3)ann War e3 bornefjmlid) ber „ßüljnerologifdje 
SSeretn" ju ©örlifc unter feinem toerbienftüoüen Sßräfibenten 9iobert Dettel, welcher 
fid) bie Verbreitung jenes $uljn§ in unferen (Sauen angelegen fein ließ. 3)ie warme 
(Empfehlung be$ lejjteren fettenS unferer gadjmänner, ber außerorbentlidj billige SßreiS, 
für meieren e3 im $anbel ju f)aben mar, unb bie 2egefäf)igfeit ber meiften Rennen 
bewirf ten benn aud), baß bie Italiener rafd) überall ©ingang fanben, obgleid) fidj 
balb genug aud) traurige Seiten beffelben bemerfber madjten. 3)aß e§ übrigens an 
ber befannten SHetlame nid)t fehlte, baß ba fpäter „englifdje" unb „amerifanifd)e 2eg* 
IjornS", ,,©etb*" unb „©rünfüßler", „'©unfelfüßler" unb „2amottaf)üljner" aufmarfcfyiren 
mußten, um fo 9ftand)e§ ju berbetfen, be^m. neue Käufer ju werben, bleibt leiber 
eine nid)t weg^uleugncnbe $f)atfad)e. @3 möge nun bie SBcfdjreibung burdjgcjüdjteter, 
raffeädjter Staliener (2egt)orn§) folgen. 

(Irflalt unb Haltung, (allgemein e$.) Kräftiger Körper uon 9Kittelgröße, 
mit gut gewölbter ©ruft, aiemlid) langem ,£alö unb (beim #al)n) fdjöncm Sidjef* 
fc^roan^, fpanter*äl)nttd)e gigur unb Spaltung, bod) etwa3 niebrigere, unbefieberte, gelbe 
Seine, gelber Sdjnabel, großer, einfacher, beim £jatjn aufredjtfteljenber, bei ber $enne 
umflappenber Kamm, lange, abgerunbete Kinnlappcn, rot^e8 ©efidjt, weiße, obale, an* 
liegenbe Oljrlappen, boHe3, glatt anfd)ließenbe§ ©efieber bilben bie 9{affe*9Kerfmale 
ber Italiener. Dbroofjl gewöhnliche $üljner btefer Staffe an ba3 beutle Sanbtjuljn 
erinnern, unterfdjeibet fte fid) bod) Uon biefem burd) etmaS l)öljere unb gelbe Seine, 
reidjlid) entwitfelten Kamm unb Sinnlappen, glatt anfiegenbeS ©efieber, aufrecht ge* 
tragenen Kopf (£al§) unb Sdjwanj (aud) bei ber §enne), überhaupt felbftbewußtere 
Haltung. $)ie Körpergröße entf priest ber eine£ guten, (räftigen 2anbl)ul)n8, nur 
erfdjeinen, wie titn angegeben, bie Italiener Jjöfjer unb fräftiger {bk aug Statten 
importirten finb gewöljnlid) fdjwädjer als bie bti un8, namentlich mit £ilfe englifdjen 
unb amerifanifdjen 93lute3, gejüdjteten) ; ein guter £)af)n wiegt etwa 6, eine $ennc 
ca. 5 $fb. 3n SBefcn unb Bewegung munter, beweglich, ja fdjeu unb wilb, ma^nt 
ba& §u^n infolge ber aufrechten, eleganten Haltung fe^r an bie Spanier. 

■ fkitpttVfAU. S)er Sopf beS^a^nö $at, einfc^ließlic^ Kamm, O^r- unb Slinn^ 
läppen, große 3lef)nlid)feit mit bem ber Spanier. 3>cr Schnabel ift jiemlid) lang 
unb träftig; babei fott er gelb fein, allein man barf in biefer Sejieljung toon ben 
bunllen garbenf erlägen nic^t ju toiel Derlangen, man muß einen grauen Strid) auf 
bem Dberfdjnabel ober fc^wärslic^en Stnflug fc^on geftatten, ba bie (£igentf)ümlid)feit 
ber ©efieberfarbe bie§ bebtngt, unb gerabeju al§ JKegel (bie übrigen^ für alle gelb* 



- Digitized by- 



Google 



Tafel 10. 




IDcige 3talicner, 1)a[)i\. 



Digitized by 



Google 



Dtgittzed 



b^Goegte- 



$cwe&ityner (15. 3taliener). 1 1 7 

f djitäbeligen ^üfjnerraffen gilt) annehmen : je bunflcr ba8 ©efieber, bcfto bunfter audfj 
bcr ©cfynabel. 3fe meljr unb fdjöner gelb ber ©djnabel bei reinem bunflen ©efteber 
ift, befto mefjr SSertf) fjat natürlich ba8 $>uf)n (fcergl. bie eütjelnen garbenfdjläge). 
X>cr Snmm muß glänjenb flinnoberrotl), einfach, feljr groß unb f)odj, gerabe aufredjt* 
ftetjenb, unten ftarf aufgefegt, oben fdjön gebogen, tief unb regelmäßig gejaeft, ba$ 
©efidjt rotlj, glatt, feberfrei, ba§ 9(uge groß unb lebfjaft fein. 3)ie rein roeißen, 
oüalen, glatten Dfjrfdjeiben liegen am Sopfe an, bie lebhaft jinnoberrotfjen, bünnen, 
unten fyübfd) abgerunbeten Sinnlappen Rängen lang Ijerab. 3)er jiemlid) lange, mit 
reichem Sefjang toerfeljene $aU roirb aufregt, gern ein roenig nad) rücfroärtö gebogen 
— toa§ ben tjübf djen ©nbruef nur erfyöfjen fann — getragen. 3)er SRumpf ift fräf* 
tiger gebaut al§ e8 fdjeint, ber 9t ü den fällt bon ben breiten ©djultern an etroaS 
nad) unten Ijin ab unb roirb Ijier Don einem reiben, frönen ©attelbe^ang gefdjmütft; 
bcr mit frönen großen unb bielen Keinen ©idjeln auSgeftattete ©d)n)anj toirb breit 
unb ftolj aufregt getragen, barf aber nidjt nad) born gebogen, alfo fogenannter ©td)* 
ljörnd)enfdjroanj fein; bie langen, ftarfen Slügel fdjließen tooljl an, bie öruft ift 
tioü, gut gemölbt, barf aber nidjt Rängen. $)ie Seine finb jiemlid) lang, bod) nidjt 
fo ljodj al£ bie ber Spanier, bie ©d)enfel fräftig, bie Saufe unbefiebert, gut be* 
fpomt, bie bier 3^en mittellang, ausgebreitet. 2118 garbe ber güße, b. Ij. ber Saufe 
unb 3djen, ttmnfdjt man ein reineä #od)gelb ; man begegnet !)ier jeboc^ bem gleiten 
Umftanb toie beim ©djnabel: bie bunflen, tnSbefonbere bie fcfyroarjen Staliener, unb 
mögen e§ felbft bie ebelften Sfjiere fein, toerben feiten rein gelbe Süße f)aben, biefe 
jeigen bielmeljr einen grüngelben, ober grauen unb felbft fdjroärjlidjen Slnflug ober 
berartig gefärbte ©teilen; namentlich gilt bteS bon älteren $üfjnem, ba bie oft in 
ber 3Sugenb rein gelben Süße mit juneljmenbem Silier jene SKißfarbe annehmen. SBenn 
auefy bie richtige ßuc^ttpa^I barauf iljr Slugenmerf $u rieten Ijat, fo barf man bei 
ber Sßrämitrung einen berartigen fletnen ©djönljettöfeljter nid)t etroa ate au3fd)lag* 
gebenb betrauten. 

3)ie $enne ift jwar ettt>a8 Heiner unb toemger ftattlid) atö ber $aljn, altein 
aud) fte Ijat eine anfpred)enbe Haltung, mag inSbefonbere burd) ben aufregt getragen 
nen £al8 unb ©c^tnanj betoirft tnirb. ^m Sörperbau gleist fte, abgefeljen bon ben 
befannten ($efd)led)t3*$ennäetdjen (©idjeln, Seljang, ©porn) bem $a{)n, nur mit bem 
Unterfd)teb, baß bie Sinnlappen Kirjer unb runber finb unb ber Samm ntdjt auf* 
redjt fteljt, fonbern nad) ber* einen (meift ber redeten) ©eite überfällt unb biefe bebetft. 
Sei ber^rämiirung bergtaliener auf 2Tu$fteHungen finb bor 911Iem foldje, 
toeldje gegen bie auf voriger ©eite angegebenen 9Jaffe*Sennjeid)en — borbeljaltlid), 
tme eben ermähnt, ber ©d)nabek unb Seinfarbe — öerftoßen, ftreng ju beurteilen. 
$affelbe gilt bon ju groben Seglern beaüglid) be§ ©efteberS (f. „garbenfdjläge"). 
$113 Heinere SKängel -r bei fonft guten $üljnern — finb anjufefjen: ju Ijod) unb 
öormärtS gejogene ©ic^eln, ju niebriger, ungleichmäßig gejaefter Samm, nid)t ganj 
rein gejeic^neteg ©efteber, fdjiefer ©c^roanj, nic^t boH entroicfelte ©ictyeln. S3ei einem 
tt)irHtc^en 3(u§fteltung^u^n mit Jjoljem SSerfaufgpreiS bürfen bie D^rfc^eiben nid^t 
gelb ober rot^fledfig, bie SBangen nic^t meißflectig fein ; ber SBirtfjfdjaftSgeftügelsßüdjter 
fte^t aßerbingö meniger barauf. 



Digitized by 



Google 



Hg I. $ityner*5ge(. 

Ärftrbrr unb itorbrnfdjlägr. Da$ öolle ©cficbcr liegt glatt an. 3Ba& bie garbc 
beffelben anbetrifft, fo pnben wir bie größte SSariabtlttät. 9ußer ber älteffen, ber 
Öanftoa* ober 9iebl)ul)n=gärbung, begegnen mir bem einfachen ©djmarj. SBeiß, ©elb, 
.fcellgrau, Slaugrau, ber ©perberjeidjnung ; neuerbingS merben and) bereite 93faue mit 
©olbbeljang, ©ntenflügel, ©olblad u. a. geltet, gür Siebfjaberfreife Ijaben gegen* 
märtig bie SRcbfjuljnfarbigen, SBeißen — in Gnglanb namentlid) biefc betben — , 
©djmarjen unb Sperber üorjugSmeife ben <ß(afc behauptet; biefe Silage Ijaben ja 
aud) in SRorbamerifa, ©nglanb, Deutfdjlanb befonbere Pflege erfahren. 

a) $ie reb^u^nfarbigen Staliener 
ober braunen 2egIjorn$ — (Engl.: Brown L.; gr.: Leghorn rouge — mürbe man 
bcffer al$ „banfitoafarbige" bejeidjneu. ©ie maren e$, meiere juerft nad) Sfmerifa 
gelangten unb bort ben Slamen „Segl^rnS" befamen; fte ftnb überhaupt — bie 
Järbung fomoljl, tt>ie bie ermähnten alten fdjriftltdjen Wufjeidjnungen bürften bie$ 
genugfam bemeifen — al$ ber urfprünglid)fte garbenfdjlag ju betrachten, toon meinem 
n ad) unb nad) ade übrigen gejogen ftnb. 

Der #al)n erinnert in ber geirbung an ben reb^nf arbigen Codjin*, ben fdjmar$* 
brüftigen golbljalfigen Kämpfer* ober ben alten beutfdjen Sanbfjaljn unb präfentirt 
ftdj al£ ein fdjöner, ftattlidjer SSogel. Slugenbrauenftreif, Kopf-, $al$* unb ©attel- 
febem finb fdjön bunfelrotlj mit mögltd)ft menigen fdjmaracn ©treifen, ©djulter-, 
Sug- unb Stücfenfebern farmoiftnrotl), Slügelbeden metaflifd) grünfd)marj, ftd) baburd) 
prächtig abljebenb unb ein Cuerbanb über ben glügel bilbenb, große ©Urningen 
fetymarj, am Unterteil faftanienbraun gefäumt, smeite ©Urningen an ber Äußenfaljnc 
(bei gefdjloffenem fjlügel ift biefe allein ftdjtbar) tief faftanienbraun , an ber l^nnen- 
faljne unb ber ©ptfce fdjmarj; ©ruft, Unterleib unb ©djenfet muffen fdjmarj fein, 
braune Sieden ober ©djattirungen möge man ljöd)ften$ nadj ber Keljle Ijtn julaffen; 
ber ©djmans muß tieffdjmarj fein unb grün ober purpurn fdjittern. 

Die #enne muß eine 3ridjnung unb Särbung tjaben, meldje ber jenigen be$ 
93ogel8, beffen 9kmen jur 93ejeidjnung biefe$ ©d)lage$ toermenbet mürbe (SRebljuljn), 
möglidjft nalje fommt: fdjön braune SRebl)ul)n5eid)nung, bunfle, ladjSrotlje ©ruft, bräun* 
lid)*afd)farbenen Unterleib, gelbe, bunfel geftreifte £al$= unb ©attelfebem, bunfelbraune 
(fdjmarje) ©djmung* unb ©djmanjfebern. 

3m Uebrigen Ijaben beibe ©efdjledjter metße (gelblidjmetße) Dljrlappen, rotfjc 
91 u gen, gelbe güße unb gelben, gemöfjnlid) Ijornf arbig ober bunfel gefireiften 
©djnabel. ©S ift fdjon unter „ Körperteile " ermähnt morben, baß man bei Se* 
nrtjjeilung ber gärbung be$ ©djnabelS auf bie be$ ©efteberö 9tütfftd)t nehmen muß, 
unb umgefeljrt: rebljufjnfarbige Italiener mit rein gelbem ©djnabel (unb guß) ftnb 
gemöljnlid) im ©cficbcr etmaö ju ^eK, ju gelb, bie ©djmirtgen unb ©c^manjfebem 
gemöfjnlid) grau, menn einjelne nid^t gar metßüd) ober meiß; folc^e bagegen mit 
reinem, fdjön bunflem ©efieber mieberum merben auc^ bunllen ©djnabel jeigen, unb 
jmar in ber Siegel fo, baß ber Unterfdjnabel, fomie ©pifoe unb SRänber be$ Ober- 
fc^nabetö gelb ftnb, bie 3irft be§ Dberfc^nabefö jeboc^ bunfel, Ijomgrau ober grün* 
grau ift. Da nun boHfommene gigur unb 59efieberung in erfter ?Het^e in Setradjt 



Digitized by 



Geegte- 



$au«$itymr (15. 3tattener). 



119 



fommen, fo toirb man toon reingelbem ©djnabel felbfttierftänbltc^ gern 9lbftanb nehmen. 
9fuf Zustellungen nrirb bie8 ja aud) entfpredfjenb ge§anbljabt. 

Slud) bic 3ud)* mufc beftrebt fein, fefön retneS ©efieber ju erjielen. ^ü^ncr 
mit ju fettem ©efieber, £äljne mit roeiften, roeifjgefdjecften ober grauen ©djroingen 
unb ©djmanjfebern, mit braunen gebera an ber ©ruft finb — falls man 8lu3* 
ftettungStljiere gürten mitt — au$ bem Stamm au8jufd)eiben , benn bie geljler ber* 
erben ftd); bagegen möge man bergletdjen $äfjne, namentlich menn fie fräftig finb, 
für tt>irtfjfd)aftli(i)e Qxotdt immerhin berroenben. 

b) 2)ie »eigen Italiener 
ober meinen 2egIjom8 (White Leghorns) toaren in ©nglanb eine 3^itlang befouberS 
gefugt unb beliebt; auf unferen Zustellungen fpielen fie eine Ijerborragenbe Molle. 
93on #aljn (3ig. 10) unb £enne Verlangt 
man Ijodjrotljen ffonim, ©efidjt, $inn* 
läppen, rotljeS Äuge, reingelben ©dfjnabel 
unb guft, reintt>ei§e, glatte Dljrlappen, 
roeifjeS ©efieber. 3n 93ejug auf bie rotten 
5Wacftt()eile, auf Dljrlappen, (Schnabel unb 
3uß muffen ftrenge 3lnforberungen geftettt 
werben, in ©etreff be8 ©efieberS ift etn§ 
ju berücffidjtigen : 93ei £äljnen, toeldje 
ftdj toiel im freien aufhalten, Ijier ber 
©inloirfung bon ©onne unb Siegen aus* 
gefegt finb unb gern in ber @rbe pab- 
bcln, nehmen bie gebero be8 $al3* unb 
©attelbeljangg unb ber ©djulterbedfen in 
ber* Siegel einen ftrofjgelben Schein an; 
ber lefctere ift bei 9tu3ftellung8tl)teren 
jmar nidjt ertoünfd)t, er lommt feljr un* 
gelegen, allein al§ SRaffefeljIer barf er nidjt 
aufgefaßt, be3fjolb audj fetneSroegS in ber 
Steife ftreng beurteilt toerben, bafe man 
foldje #äfjne Don ber Sßrämiirung auä- 
fd)lie§en toottte; e8 ift nur ein (Schönheitsfehler, entftefjt burd) benfelben Umftanb, 
roie ber rotlje Anflug ober $aud) auf ben meinen Df)rlappen mancher Stoffen, aud) 
ber Italiener (bergl. „£>panier")r unb lann, ttrie biefer, in ber 93i(bung baburdf) 
Derljinbert toerben, baft man bie Sljiere ber ©tnttrirfung jener gaftoren entjiefjt, b. I). 
iljnen nur befdfjränften 9lu3lauf getoäljrt ober fte in fdjatttgen hörten unb SSofieren 
Ijält. Rennen jeigen ben gelben ©djein nidjt; bei ifjnen ift alfo reintoeifjeä ©efieber 
ju verlangen. 

c) 3)ie f<$tt>arjen Italiener 
bilben, tnenn fie gut finb, einen eigenartig frönen garbenfdjlag. 'DaS ©efieber mufi 
einfarbig tieffd)itmrj, ftarf grünfdjiHernb fein, ©efidjt, ®amm unb ftinnlappen finb 




Srifl. 10. ©ei§er 3taliener*$a$n. 



Digitized by 



Google 



120 I. $übnert>»gel. 

fräftigrotf), bic Ofjrlappen tt>etf} {auti) §ier jetgt fidj oft ein rött>lid)er Anflug), 
©djnabel unb güfee toirb man Lei fräftigen r fattfetyroarjen Spieren nie rein gelb ge* 
färbt feljen; man finbet bielmeljr enttoeber einen fdjroarjgrauen ober emen grauen, gelb 
geranbeten ober einen graufdjtoarjen, mit gelber ©pifce berfeljenen Dberfctynabel — 
bei einem Stamm, nrie er prächtiger btö jefot looljl faum gejeigt toorben ift, nämiid) 
bem üon £errn #. 2uben)ig*©oeft &ur 1883er 9lu$ftellung ber „Ktypria" (öerlin) 
gef Rieften unb mit erftem Sßrete gefrönten, mar ber Dberfd)nabel be3 £aljn3 gelb 
mit toenig ©rau, ber ber Rennen faft ganj grau — unb grüngelbe ober graugrüne 
ober fdjioärjlidfj angeflogene güfee. #aben bie liiere boQfommene gigur, fatteS, 
glänjenbeS, reines ©efieber, fdjöne Jfopfeierben unb bie §ä^ne gut enttoicfelte ©ictyeln, 
fo ift ben Slnforberungen betreffe ber 9Jaffemerfmale ööllig ©enüge gefdjeljen. 

SKan Ijat fid) ja fdjon aDe 2Rüfje gegeben, reinfe^üarje Staliener mit rein* 
gelbem (Schnabel unb gufc ju juchten, man Ijat aud) berartige Sunge erjielt — allein 
nrie toerben biefe fpäter? Stelfad) fdjon im erften ober jmeiten 3a^re jeigen ftd) 
toeifee, ober aud) rotlje ©teilen im £al3* unb ©attelbeljang, in glügel unb ©djtoanj; 
unb bertoenbet man foldje Spiere jur SSeiterjudjt, fo roirb e3 bei ben jungen ge* 
toöljnlid) nod) fdjlimmer. Steinet, conftanteS ©djtoarj be$ ©efieberä Verlangt audj 
bunflc ©djnäbel unb Seine! 

Sei ber 3ud)t fdjroarjer 3taliener f fließe man alfo #üljner mit roeifeen, grauen 
ober rotten gebern au%, unb folgen mit reingelbem ©djnabel unb gu& ift nie ju 
trauen. 

Sin biefer ©teile ift aud) ber feit wenigen Safari aufgetauchten lamotta-^ülptrr 
©rtoäljnung ju tljun, jebodj nur, um unfer Sebauern barüber auSjubrüdfen, bafc gerabe 
eine Ijerborragenbe SRufcraffe, ttne bie Italiener e3 finb, baS leibige ©djtdffat trifft, 
als ©egenftanb ber ©pefulation gettriffer 3"c^ter (?) unb £änbler bienen ju muffen; 
benn baS fogenannte Samottaljuljn ift nidjtg roeiter als ba$ fdjroarje 3talienerljuljn — 
mit grüngelben güften. ®3 märe namentlich $flid)t ber Sereine, um ber Ijödjft über« 
flüffigen SRamengeberei unb bamit ettoaigen ©pefulationen entgegenzutreten, berartige 
Benennungen toottftänbig unbeachtet ju laffen unb fie feinenfaHS in bie 9luSftelIung& 
fataloge aufzunehmen; benn Sataloge finb ba, um Slufflärung, nid)t aber um Ser* 
mirrung ju fdjaffen. 

d) 2)ie gefperberten 3ta(iener 
ober ®ufuffperber*2egtjorn8 (var. undulatus) finb {ebenfalls, tt)ie alle gefperberten 
$üljnerfd)läge, au$ Serpaarung bon bunflen (rebljufjnfarbigen, fdjioarjen) unb toeifeen 
erjielt toorben (öergl. ©. 115); ber Serfudf) toirb bie3 ja jeberjeit beftätigen. 

$)a§ ©efieber ton £aljn unb $enne trägt bie ©perber jeidjnung , b. Ij. jebe 
geber ift auf bläulid)grauem ©runbe mefjrmalg fcunfel blaugrau quergebänbert ober 
geioeHt. ©efic^t, Samm unb ffinnlappen finb fc^ön rot^, bie Dfjrlappen mei§ (gelb^ 
lic^meig), bie 3lugen rot^, bie güge gelb. Sejügüd) ber garbe beg ©d)nabeld gilt 
ba§ Don ben rebljuljnfarbigen 3. ©efagte; ein gelber ©ctynabel ift jmar ermünfe^t, 
boc^ zeigen gerabe oft fd)öne ^ä^ne einen grauen SängSftrid) auf bem ©berfdjnabel, 
foba^ man bie§ nid^t Ijod) anfragen barf. 



Digitized by 1 



Tafel u. 




tteifc gtalicncr, $enne. 



Digitized by 



Google 



— öigitized by Gon gte 



$nu«&ityiter llö. 3tdiener). 121 

3)a bei ©perberljüljnern, roenn fte fd)ön fein follen, Por 9Wem reine, forrefte 
3eid)nung — anbernfaÖS finb fie ja nidjt gefperbert, fonbern geffeeft — berlangt 
mirb, fo ift bei berSßrämiirung, nädtft ©ead) tung ber Sftaffemerf male, Ijauptfädjlid) 
borauf ju achten. ©3 treten babei leiber Perfd)iebene SWänget ju Jage: getbe ober 
rotfje gebern, namentlich beim §af)n; au&erbem ift ber teuere öiclfac^ ju IjeÖ im 
SSergleidf) ju ben Rennen feines Stammet; oft auef) jeigen fiel) roeiße ober Ijalbroeiße 
gebern im ©d)tt>anj, ja tooty gar in ben glügeln be8 #af)n£, ober e8 tritt ber 
umgefefjrte gall ein, baß nämlid) jüngere, fonft muftergiftige #ät)ne ganj ober nur 
an bem SBurjelttjeil grünfdpüarje Siegeln befifcen. ®iefe SRänget fönnen jtt>ar ben 
betreffenben Spieren bie tyotjen 9tu8jeid)nungen berroirten, fte bürfen jebod) nid()t als 
S3crftöfee gegen bie 9taffemerfmale, fonbern nur als ©d^öntjeitöfeljler beurteilt werben. 
?fm fdjlimmften nodf) fteljt e3 mit jenen rotten ober gelben gebern, moburd^ eine 
unreine gärbung unb 3 c ^ nu "9 entfielt, bie ben Söget aud) jur SBciterjudjt un* 
tauglid), feinen SBertl) alfo illuforifd) madjt. Ueberljaupt erforbert bie 3ud)t bon 
Sutuffperbern befonbere 33orftd)t unb Stufmerffamteit in ber 3"^ttt)a^t; bie Ifjiere 
muffen nid)t nur fd)ön in garbe unb 3cic^nung fein, bie ©efd)led)ter muffen ftd) aud) 
in bem ©runbton ber gärbung ergänzen ; große 93orftd)t erfjeifd&t namentlich aud) ber 
borjuneljmenbe 93luttoed)fel. 

e) ©taue Staliener 

ftnb ein ®reujurtg$probuft ber neueften 3«t f auf ben SluSftettungen jeigen fte ftd) 
erft feljr bereut jelt. 3»t btv gärbung erinnern fte an bie blauen Slnbalufier, nur 
ift biefelbe geroöljnlid) matter, ein blaffet ©raublau mit bunflerem #a(3- unb ©attel* 
bedang unb bunfleren ©djultern (beim £aljn), aud) Ijat ber $al)n in ber Sieget fettere 
Sicheln; bie Qütytn tjaben alfo auf ©rjüdjtung einer fatteren, tieferen, anbatufter* 
gleiten gärbung iljr Stugenmer! ju richten. 3)aß bieS eine nid)t leiste Aufgabe ift, 
roirb auclj bei ©efpredjung ber änbalufter erörtert werben; immerhin aber bot ftd) 
fdjon eine 9ht}af)f 3üc^ter bie ßöfung berfetben jum Qiü gefteeft. Samm, ©eftdjt unb 
^innlappen ftnb fc^ön rotfj, bie Slugen Ijellrott), bie Dfjrtappen tt>ciß, ©djnabet unb 
güße gelb, 3?äget unb ©porn (mie bei ben anberen garbenf dalägen) roeißlidf). 

93ei ber Sßrämiirung biefeS neuen garbenfdjtageS barf man in ^Betreff ber gärbung 
nodf) nidjt fo ftrengen ajiaßftab anlegen, roie man bejüglic^ gigur ic. tljun muß. 

Stuci) blaue golbljatfige Italiener werben bereite gejüdfjtet; ein bon $errn 
SB. ©djolfc in SRetdjenbadf) i. ©. auf ber ©ef(üget*2lu$ftellung be3 S3erein8 ju aReid&en* 
bad) in ©Rieften 1883 gejeigter ©tamm erhielt ben erften ^5rei3. 

f) Oclbe Italiener 

ftnb tuo^l am jafjtreidfjften aud Italien nad^ 3)eutfc^lanb eingeführt morben, fte ftettten 
bad £aupt*(£ontingent ber eigentlichen „3tatiener M (jum Unterfc^ieb Ponben „SegfjomS") 
unb bilben wa^rfc^eintic^ jeftt ba$ eigentliche gelbbeinige Sanb^u^n 3taliend. Äud^ 
^ier t)at bie beutfd^e Qufy ganj er^eblic^ fd^on eingegriffen unb ftärlere, fc^önere 
^ü^ner gefd^affen. 3)ie gärbung giebt ber 5iame an t fte ift ein jiemlid) gleidf)* 
mäßiget ©elb, bad am $al$, ©attet unb an ben ©djultem intenftber erfc^eint, tt)ä^ 



Digitized by 



Google 



122 I. $ityner*&flel. 

rcnb bcr Unterleib blaffer, Ijelklebergelb ift; ©Zwingen unb ©djwanj Ijat man gern 
bunfel. fiamm, ©efic^t unb Ktnnlappen ftnb rotl), bie Slugen gelbrotlj, bie Dljrlappeit 
weiß, ©djnabel unb güße fd)ön gelb. — 9luf Zustellungen begegnet man ben gelben 
Italienern wenig; mit einem red)t tjübfdjen ftroljgelben ©tamm fjatte £err 9?. 
©d)mibt*(£rfurt bte 1884er SluSftellung ber „Gppria" in »erlin berieft. 

Slußer ben fed)3 betriebenen garbenfdjlägen , bie, bis auf bte blauen, bereite 
meljr ober Weniger gut burd)gejüd)tet ftnb, treten neuerbingS nod) anbere 3üdjtung3* 
Sßrobufte auf: fo ©ntenflügel, wefdje £err SRarquiS be SeHegarbe jur 1882er 
®eflügel*9lu$ftellung in 93öljm.:2eipa gebraut Ijatte (I. ^Jrciö); ©olbladf, wie fte 
bon #errn 9f. 93arfoW8ft) in Königsberg 1881 bort auSgeftettt waren; ©ilbergraue, 
eine redjt anfpredjenbe Färbung (äfjnlid) ben ftlbergrauen Grobe* KoeurS), welche aud) 
manche ber auS Italien importirten $üfjner jeigen; ebenfo ftnb bie öon baljer ge* 
brauten SBeißriefel unb ©elbriefel unb bie Sfabellen ju erwähnen. £>ie erfteren 
ftnb aber nod) ju neu unb ju öereinjelt borfommenb, fobaß wir uns für jefrt mit 
ber (Ertoäfjmmg begnügen bürfen. 

Wttltf unb <figrnfd)aftfrt. Kaum war baS Italiener *$uijn befannt geworben, 
fo glaubte man baS Wirflicfye £uljn beS SanbmannS gefunben ju Ijaben. SRan be* 
urteilte eS nur nadf) ber außergewöhnlichen (Eierprobuftion unb meinte, alT bie auS 
Statten eingeführten £üljner müßten gleich nufcbar fein. Seiber blieb Ijicr bie ©nt* 
täufdjung nid)t auS. 9iid)t nur, baß infolge ber gefteigerten SWadjfrage Diel „©djunb" 
aufgefauft unb eingeführt würbe, bie beutfdjen 3«c^ter alfo einer Senadjtljetltgung 
ausgefegt waren — eS würben audf) Kranffjeiten unb ©eudjen auf unferen ©eflügel- 
Ijöfen eingefdfjleppt, bie man Dörfer wenig ober gar nidjt fannte; außerbem jeigten 
ftdj bie #üljner namentlich in rauherem Klima weidjlidj, in ftrengeren SBintem er* 
froren bie großen Kämme, unb außerbem erfdjien baS #uljn Stelen, bie ftdj an ber 
©ierprobuftion nidfjt genügen laffen wollten, ju einfeitig. ffiS erhoben ftdj baljer ber* 
fd&iebene Stimmen: bte ©inen verwarfen baS #u!)n, als für unfere beutfd&en 33er* 
Ijältntffe nic^t geeignet, ganj unb gar; ?lnbere empfahlen eS nur für bie milberen 
©triebe 3)eutfdjlanbS, nodj Änbere Wiefen auf baS gtalienifdje £ut)n in 9torb*?lmertfa 
Ijin unb erHärten, baß bie 9?affe ftdj aud) unferem Klima anpaffen unb ein gute« 
Shtfcljuljn werben unb bleiben würbe, unb bie Seiten enblidj bertraten iljre Sfoftdjt, 
baß nur baS ^taliener^u^n ber beutfdjen 9*ufcgeflügeljud)t aufhelfen fömte, nad) wie 
bor. ©ieljt man Don ben nad) beiben Seiten Ijin gemadjten Uebertreibungen ab, fo 
Wirb man ein richtiges ©ilb Don bem SRufcwertlj ber Italiener erhalten. 

3unäd)ft fteljt eS feft, baß baS £ul)n Ijinftdjtlid) feiner ©ierprobuftion eine 
ber fjerborragenbften ©teilen einnimmt; benn man Ijat babei nid)t nur auf bie 3af)I 
unb ©djwere ber ©ier 9tücffid)t juneljmen, fonbern audf) barauf, ob bie Rennen audj im 
SBinter legen unb ob bie jungen $üljner jeitig bamit beginnen. S)ie 3öljl b« jä^rlic^ 
gelieferten Gier !ann man gut auf 120—150 ©tücf beranfdjlagen. Sreilid) fommt 
eS babei, außer auf bie ©igentl)ümlid)feit ber Rennen felbft, auf Klima unb S3er* 
pflegung an ; wäljrenb gute ^ernten bei freiem SluSlauf unb unter fonftigen günftigen 
SSerljäftniffen .fogar (aber nur auSna^mSwetfe!) bis 200 ffiicr im 3abre legen, bleiben 
anbete tjtnter gewö^nlid)en Üanbpbnem (f. bort) jurürf. S"»g« Öennen liefern 



Digitized by 



Google 



$rtuei?iii?ner (15. Italiener). 123 

weniger als jwei* unb breijäl)rige ; fte beginnen bei entfpredjenber SSeljanblung im 
Sllter bon 5—6 SRonaten ju legen, bie auS grüfybruten nteift im Dftober, um ba- 
mit, falls iljnen ein warmer <3tafL jur Verfügung fteljt, aud) ben SJinter Ijinburdf) 
fortjufaljren. SSier junge Rennen ©ommerbrut, über meiere idj genau Aufzeichnungen 
machte, lieferten SWitte gebruar bie erften Gier; bie 3at)l ber Gier betrug bis gebruar 
näd)ften SaljreS 412, unb jWar im gebruar 1878: 28 ©tücf, 9Wärs 47, ?fpril 73, 
9»ai 68, 3uni 64, $uli 48, «uguft 48, September 4, Dftober 0, SRobember 0, 
Dcjember 14; Januar 1879: 18 ©tücf, burd)fd)nittlid) alfo bie £enne 103 ©tücf; 
ff alte unb groft mar faum ju öerjeid)nen, ber ®taU war mafffo, bie SBerpflegung 
eine forgfame. 3)aS 2)urdf)f(i)ntttSgewid}t biefer Gier fdjwanfte nad) ber SaljreS* 
jeit, bie erftgelegten waren bie fleinften, fte wogen burd)fd)nittlid) 50 g, bie eigent* 
fielen grüfjjaljrSsGier fliegen im ®ewid)t bis 62^2 gr Ö^gcn bie SWauferjeit \)in ber* 
minberte ftd) baffelbe wieberum etwas, bis auf 57 g. S)ie Gier beS aweiten unb 
britten 3aljreS finb größer unb fdjwerer, fte wiegen 60 — 70 unb bis 75 g, auS* 
naljmSmeife nod) etwas meljr. #ält man baS ®ewid)t ber Gier beS erften SafjreS 
mitbem ber fpäter gelegten jufammen, fo Wirb ftd) ein 2)urd)fd)nitt bon etwa 63 g 
ergeben, fomit ein größerer als bei ben £anbljuljn~Giem. $)ie Segeperiobe ber Rennen 
bauert bis gegen ben Eintritt ber SWaufer f)in unb Wirb, ba biefefben l)öd)ft feiten 
ober gar nidjt brüten, faum einmal unterbrochen; man Ijat fonad) SBinter*, grül)* 
jaljrSs unb ©ommer*Gier. 5)ie 9)? auf er, welche übrigens rafd) bon ftatten geljt, 
tritt gegen Gnbe Stuguft unb bamit eine längere ^Jaufe im ßegen ün. §err Sßrof. 
Dr. SB. ©eelig in fiiel mad)t mit 9?ed)t barauf aufmerffam, bafe eS, wenn man auf 
möglidjft grofeen Gtergewinn fiefjt, unbortljeilljaft fei, bie Italiener Rennen älter als 
brei 3aljre werben ju laffen, ba eben infolge ber faft ununterbrochen fortgeljenben 
Gierprobuftion baS #ufjn ftc^ fdjnetler erfdjöpft. Weitere Rennen legen weniger, aber 
meift feljr grofce Gier. 

SBie erwähnt, wirb bie reid)lidf)e Sierprobuftion ber 3ftaltener baburd) mit be* 
wirft, bafc fie leine 95rütluft jeigen, ober nur bereinjelt (ältere Rennen) babon 
fpüren laffen. Sollte fiel) bodf) bie eine ober anbere jum ©ritten anliefen wollen, 
fo möge man eS, falls man fie nid)t genauer fennt, nidjt jugeben, benn fte beweifen 
feine ÄttSbauer. SWan tfjut am beften, falls 3unggeflügel gebogen werben foff, einige 
©lucfen nebenbei ju galten, #err Sßrof. ©eelig empfiehlt ju bem 3*becf wf ®runb 
jahrelanger (Erfahrungen bie auS einer ffreujung bon 3talienerljaljn unb God)inl)enne 
erhaltenen Rennen, ba biefe meift bie 93rutluft ber SWutter geerbt Ijaben, oljne ben 
plumpen Äfnoc^enbau unb bie Ungef^icftid)feit berfelben ju befifoen. 9?atürlidf) fann 
man aud) anbere ®lucfen (^Juten ?c.) öerwenben. 

@in weiterer SSorjug ber Italiener befte^t in ber rafcfjen Gut wieflung, in 
bem grü^reifwerben. S)ie ftücfen fc^lüpfen gut auS — übrigens ftnben fic^, bei* 
läufig gefagt, feiten unb wenig unbefruchtete ©er — , ftnb fräftig unb munter unb 
befiebem ftc^ rafdfj, benn fd^on am britten Sage beginnen bie ©dfjmungfebem ^ertjor* 
jubredjen, bie anberen gebern folgen balb (fyierburd) unterfc^eiben ftd^ bie 3taliener 
öort^eil^aft öon ben ©paniem u. a.), unb bie ®ntwidlung unb baS SBad)Srt)um beS 
f örperS ^ält bamit gleiten ©d^ritt. $inftdjt(id) gütterung unb Pflege fteHen bie 



Digitized by 



Google 



124 l. Wnerfcogel. 

Steinen feine befonberen 9lnfprüd)e, bei freiem Auflauf in ©arten unb SBiefe ftnben 
fie reidjlid), fie fd^tagen fid) burd) wie bie Sanbfjuljnfücfen unb werben balb fetbft* 
ftänbig. infolge biefer raffen ©ntwieflung regt fid) aber aud) ber ©efd)ted)t§trieb 
fc^r zeitig, unb Wirb biefer nidjt bei ben ju jungen gieren burdf) 2lbfonberung 
jurüdtgeljalten, fo erlangen fie nid)t ifjre öoÜe förperlic^e 9lu$bilbung, unb bie frühen 
gefd)led)tlid)en 9lu3fd)reitungen bewirten, bog jene feljr leicht entarten, in ifjren guten 
@igentljümlid)fetten jurüdfgeljcn. 3)ie3 beweifen bie Dielen flehten £üljner 3>talien£ 
(ber aud) ju un3 gebraute „©djunb"), bereit ©ntwieftung fein 3üd()terauge übermalt 
Ijat. 9Ran tjat alfo bie ©efdjlcdjter fo frül) al§ möglich ju trennen, fpäteftenS 
im Sllter Don jwei SRonaten. #err Sßrof. ©eeltg l)ätt bann bie jungen Rennen, bi§ 
fte mtnbeftenS 6 SWonate. bie jungen £)äf)ne, bis fie ein 3>afjr alt geworben ftnb, 
für fid). @8 ift audf) nid)t gcrabe gut, wenn bie jungen Rennen ju früfj mit Segen 
anfangen, weil fie fid) im anbeten gälte förperlidf) nod) beffer au£bilben, gerunbetere 
tJormen, prächtigere ffämnte befommen würben. 

®en in ®eutfd)lanb gejüd^teten Italienern fann man ben SSorwurf ber SB ei df)* 
ltdjfeit feine$weg§ in bem ©rabe madjen, wie ben au8 Italien importirten, im 
©egentfjeil, gute fröftige, in unferem fflinta aufgejogene #üfjner jcigen fid) in ber 
Siegel Ijart unb au§bauernb unb ertragen unfere SBinter ebenfo, wie bie in SRorb- 
amerifa eingebürgerten „ßcgljomS" bie bortige falte SaljreSjcit, wenn man ifjnen nur 
foweit ©djufc gewährt, baß fte bie langen $ämme unb Äinnlappen ntdfjt erfrieren*), 
toa& aflerbingS leicht gefdjteljt. $nbcß biefem Uebelftanb wirb öorgebeugt burd) froft- 
freie ©tälle unb namentlich audj burd) reidjlidje, fräftige Sftaljrung. dagegen finb 
bie au8 Stauen eingeführten #üljner weichlicher, feljr ju Slugen* unb £al£franfl)eiten 
geneigt, abgefeljen baöon, baß iljr Sörper in 93ejug auf ©röße unb 9lu3bilbung $u 
Wünfdjen übrig lögt u. f. w. ; fte fönnen alfo ba§ $uljn be$ £anbmann§ fcinenfatlS 
fein. 3m Uebrigen finb unfere Italiener fleißig im gutterfudjen, wobei bemerft 
fein mag, baß fie überhaupt gern f reff cn ; fte bedangen ju orbentlidjem ©ebenen 
ötel ®rüne£ unb füllen fid) baljer am woljlften unb geben ben beften Grtrag, wenn 
iljnen ©raSpfäfce, ©arten ober SBiefe, jur Verfügung ftcljen. 2)ie§ ift auf bem ßanbe 
letdjt ju ermöglichen unb baljer eignen fie fid) audf) in erfter Steige für bie bort 
woljnenben, weniger für ben ftäbtifdjen 3üd)ter — für ben Unteren aud) be8f)alb 
Weniger, weil fie fefjr lebhaft, fdjeu, wilb finb, fobaß fie, falfö er nidjt ben Sauf* 
räum mit feljr Ijoljcm ©itter toerfieljt, bei ber erften ©elegenfjeit auf* unb fortfliegen, 
dagegen ift bte ben Italienern eigene ©djeu unb SBilbljeit, weld)e man trielf ad) als 
©runb eineS gegen fie ju erljebenben Vorwurfs genommen, eljer öortfjeilljaft als nad)* 
tljeilig, wenn bie Spiere freien Sauf tjaben, weil fie beffer auf etwaige ©efaljr merfen, 
ber lejjteren alfo leidster entgegen, als rufjige, pl)legmatifd^e ^ü^ner. UebrigenS ^aben 
e3 bie 3"^ter, benen ba§ fdjeue SBefen nid^t gefällt, in ber £anb, burc^ geeignete 
Se^anblung ber $ül)ner biefe me^r an fid), bejw. an bie ^ofbewo^ner unb bie 
©eljaufung ju gewönnen; nad) einigen ©enerationen werben biefelben anbcreS 33c- 
nehmen geigen. 



*) Ueber ben fog. n?ei6en Äamm wolle mnn unter „frant^etten" nac^fefen. 



-— «— - ^ligittzeütrtrOO^lß 



$>au«&ityner (15. Italiener). 125 

©in Steif d)f)ufjn ift bic 3taliener*9laffe nid)t, fie fann cS audf) nid)t fein, ba 
ja bic Rennen allen Ueberfcfyug an gutter $ur Srjeugung bon großen, motjlfdjmecfenben 
©iern berroenben, bemnad) nidf)t jugleid) biet Sieifdf) jn bilben bermögen. SBotjt aber 
liefern junge, bon ben Rennen gefonbert gehaltene unb jwecfentfprecfyenb gefütterte 
£ät)ne im Sltter bon 4 bis 5 SWonaten einen ganj tjübfcfyen 33raten. Rennen unb 
namentlich ältere Spiere finb jebod) für bie Qwedt ber £afet unbrauchbar unb feinen* 
falls im ©tanbe, 3)orfingS, £aftedf)eS ic. ju erfefcen. 

3u Äreujimgen möchten wir bie Italiener nidfjt empfehlen, mit SluSnaljme 
ber bon 3taliener*|)at)n mit Sanbtjennen, b. fy. aud) nur bann, wenn eS auf 33er* 
gröfterung beS ©iergewinnS abgefefyen ift; felbftberftänbtid) muffen #at)n unb Rennen 
fräftig unb gefunb fein, ber erftere fei womöglid) einjährig, als Rennen neljme man 
5WeU unb breijäljrige. SCBir tjaben in biefer 93ejieljung feljr fdfjöne SRefultate gefet)en. 

SBerfen Wir sum ©djlufc nodf) einen ©lief auf baS gür unb SBiber jurücf, fo 
geljt tjerbor, baß für 2Birtt)fd()aften unb ©egenben, in beuen eS borjugSweife auf ©r* 
jielung bon ©tern (bis jefct immer nodf) bie $auptfaci)e für unferen Sanbmann) an* 
fommt, baS Stalienertjutjn in erfter SReilje mit ju empfehlen ift — aber nur fotdje 
Spiere fönnen in 93etradf)t fommen, bie in ©eutfdjlanb, womöglid) mit ßu^ilf^d^me 
amerifanif d) * englif djen SMuteS, feit mehreren ©enerationen gejüdfjtet morben finb; 
weidjticfyeS unb aus Italien mittetft 2Raffen*©infufjr nad) ®eutfd)lanb gebrachtes „3eug" 
fann ber Sanbwirtl) nidjt brauchen, gleifdj* unb Sörutfjuljn ift baS 3. nid)t. unb beS* 
fjaib werben biejenigen 3"^^er, weldje für ben Sanbmann ein £uljn bedangen, baS 
nid)t fo einfeitig in feinen guten ©igenfdjaften ift, bon ifjrem ©tanbpunft auS Stecht 
behalten. 211S baS ^funftSt^n" fann bie 3taliener*9{affe nidjt angefefjeu Werben. 

3ur ^Betreibung ber Sutyt ift, wie fdjon angebeutet, bor atfem für tüchtiges 
äRaterial ju forgen, bei Slnfdfjaffung beffelben muß man batjer befonbere Sorfid^t 
obmalten laffen. S3on SBejug aus Italien fetje man, falls man bie Duette niijt fieser 
fennt, ganj ab; bie Urfacfyen finb fcfjon angegeben worben. ©S liegt überhaupt fein 
©runb meljr bor, auS Italien $u importiren, benn baS £uf)n wirb in 2)eutfdf)lanb 
fdjon fo bietfad) gejüdjtet, 93ruteier, $äfjne unb Rennen werben fo reidjtidf) auf- 
geboten, baß bie beutfdjen Siebljaber unb 3"c^ter ifyren S3ebarf tjier beefen unb burdf) 
— in jweiter ober britter (Seneration borjunefjmcnber — ©inftettung eines anberen, 
refp. eines auS ©nglanb importirten ^a^nS in bie 3ud)t bie befte 991utauffrifdjung 
bome^men fönnen; bie 931ütejcit ber „SamottaS" ober wie alte jene itatienifdjen 
„3ü§ter M Reiften, ift fjoffentlid) ba^in; eS ift ma^rtid^ bietfadf) fd^abe um bie frönen 
Summen, melrfje über bie ©renje getoanbert finb! S)ie SSereine aber, wetdje bie 
^ü^nerjuc^t auf bem Sanbe burdj SSert^eitung bon ^tatienern unb SBruteiern ^eben 
^u motten beftrebt finb, mögen baju ebenfalls nur befteS äRaterial bermenben, fonft 
berfdjtimmem fic bie vSac^e. 

®a baS italienifdje ^u^n eine 9?u^raffe fein unb bleiben folt, fo muß bie 
3ud)t baljin jieten, in erfter 9?eif)e bie wirt^fc^afttid^en ©igenfe^aften beffelben ju er^ 
Ratten unb ju er^ö^en. S)ie fiofung mufe beSljalb feigen: Stutauffrifd^ung unb 
forgfame 3 uc ^ tn)a ^! Weber ben erfteren Sßunft unb feine Stebeutung . brauet 
mo^t faum nod) etmaS gefagt ju werben; bie tefctere forbert bom Qütytex, baß er 



Digitized by 



Google 



126 I- Wnertobgel. 

nur gefunbe, fräftigc $ül)ner als .ßudjttfjiere betrachtet, alfo nur t>on folgen, bejro. 
öon ben beften Segerinnen gro&er (b. f). im jtoeiten unb britten Saljre toenigftenS 
65 g fernerer) (Eier ©ruteier nimmt; ben jnjei* unb breijäfjrtgen 3 uc ^^cnnen — 
einjährige benufce man nidjt als foldje — giebt man am beften einen nidjt blutSber- 
toanbten einjährigen, lebhaften, fräftigen, grofcfämmigen $af)\\ bei. Rennen, meiere 
toenig unb berljältnifjmäfjig Heine (Eier legen, überliefere man bem ©uppentopf. 

©ine rationelle 3lu3nufcung ber flegefäljigfeit ber Rennen wirb am einfadjften 
erreidjt, inbem man Srü^bruten machen lä&t; benn bie jungen Rennen fangen bann 
meift im Dftober fdjou an ju legen unb tiefern fdjöne £erbfc unb (bti marinem 
Statt unb entfpredjenber gütteruug) SBinter * (Eier. SKau fefre bie ©luden Anfang 
Slpril, in marinen grä^ja^ren ober nülberen ©egenben fdjon SKitte üBärj. lieber bad 
brennen be$ 3unggeflügefö nad) ben ©efdjtedjtern mürben fdjon einige SBinte gegeben. 

^Betreffs ©rjielung unb Erhaltung eines aud) im Steueren botttommenen SuijU 
ftammeS Ijat man ebenfalls (Einiges ju beachten, ßunädjft fdjliefte man attestiere 
auS r toeldje Stnfatj ju geberfügen, ju #aube ober gar geberbart tyaben — bei ben 
auS Statten importirten toaren biefe föaffeöerfälfdjung&SRerfmale nid)t feiten ju be* 
merfen — . Sann erftrebe man ein möglidjft tabetlofeS auftreten ber 9taffejeidjen : 
fdjöne gigur, fräfttger Sörper, in gorm unb garbe toollfommene ftämme, $el)l* unb 
€§rlappcn unb ©efidjt, reines ©efieber, gute ©djnabel* unb ©einfarbe — mie oben 
angegeben. SWamentlid) barf man bei ©rjüdjtung neuer garbenfdjfäge bie Staffemert* 
male nidjt auger 9ld)t laffen. 

16. Spanier. 

S)aS Spanifd)e £uljn — Gallus doroesticus hispanicus; (Engl: Spanish fowl 
granj.: Poule Espagnole; ^ott.: Spanish hoen — ift, toie ermähnt, bem 3>talienifdjen 
#uljn fjinftd)tlid) ber ©eftalt, beS ftammeS, ber ftinnlappen, beS ©ieS, beS 3RangetS 
an SBrutluft nalje bemmnbt; jubem ift bie gärbung ber Seine M ben Stalienern 
burdjauS nid)t immer gelb, fonbern aud) grünlid), fjetter unb buntler grau, unb bnS 
große roei&e ©efid)t ber ©panier ift bod) erft burd) langjährige 3nd}t erhielt morben. 

Anfange jur $u«betynung be« 2öeig fcfyeinetf ftd> fe^r balb btmtxtüöf gemacht }u fcaben, benn 
bereit« bie Wotijen einiger alten römifefcen €($riftftetfer (f. @. 38) beuten barauf &in. ©o erwärm 
$arro $a$ne mit rotten, unterwärts weigen Äe&ltoppen („de re rustica", lib. I, cap. 9, 5), 
unb SoIumeHo fpricfct t>on §8bnen, bie ftd) fiel) tragen, einen froheren SBuefc«, einen blutroten, 
nxäft Riefen Äaimn, buntle ober fa)wärjlid>e 2fagen, fetyr große unb fe&r weige Ctyrcn, röt&fid)* 
Weige, gleicftam Wie graue ©arte fcerab&angenbe tfe&ltappen fraben („de re rustica'" lib. VIII, 
cap. 2, 9). ©enn aud> biefe $<tyne nic^t befonber« benannt, fonbern mit ben $itynern »on r?tt? 
tigern Oefieber, f^ttxirjem 6cbwanj unb glügeln unter ben ?anb- ober ben in Italien ein^etmifc^eu 
©ü^nern (nostrates) aufgeführt werben, fo bürfen wir meffeicfyt in i^nen ben ©tamm ber feurigen 
©panier fe^en. ®erfi<fftd)tigen wir baju, bag in jener 3<it Spanien rbmtf^e ^roöinj unb balb 
ein ^auptfift römifc^er jeuttur würbe, fo cvfdjcint e« als I?ü($ft wa^rf^einlid), ja al« felbftberftanb« 
Ii4f bag aua> itatifd^e, refp. bie eben erwähnten $)übner ba^in gebraut unb ^ier weiter gejfi^tet 
würben. 2)ag bie ^iibner in Spanien befonber« Gerebelt worben wären, fbnnen wir nia^t an- 
nehmen; bie« ift &auptfSc$li($ ber neueren 3eit vorbehalten geblieben. Äl« Spanien im Mittelalter 
ju einer bebeutenben WlaQt, ja ju einem fBeltreicfc würbe, ftnb jebenfaCt« nuc^ bie ©paniftjen ^ii^ner 
nac^ ben fcerföiebenen Sänberu unb Kolonien gebraut worben; fo tarnen fie audj naa? ben lieber- 
lanben unb fpater na$ (Snglanb, über bie 3«t toiffen wir freilia) ntebt« ©enaue«. €>b fte j. 8., wie 



Digitized-by 



Google 



$au«&ü(>ner (16- Spanier). 127 

gifcinger behauptet, jur £t\t be« fpaniföen örbfolgefriege«, flufnng be« 18. 3a&rtyunbfrt«, na<$ 
$ottanb („unb bann auc$ na$ granfreicb unb (Snglanb") »erpftonjt tmirben, ober ob bie« fpater 
ober föon faf! 200 Satyre früher, unter ber au«gebefcnten $errf<$aft Statt V. gefd>a&, tnu§ ba$m* 
geftellt bleiben. 3n ben SRieberlanben ($ottanb, lieber ^^einlanb) unb in (gnglanb jücfctete man 
fte, b. &. nur bie urfprünglicfce fätoarje Waffe, fcielfacfc unb mit Vorliebe, bo$ ttid^t auf ein 3iel 
&in; crfl ueuerbing« &at man burd) $eruiifd(nmg be« &ouanbifd>en unb englifd>en 2typu« ein ein* 
frettttefc« $u$n geföaffen. 

SBann bie erften ©panier nad) 3)eutfd)lanb famen, wiffen mir nidjt genau. 
S)ie atten Tutoren, Weldje in ber jweiten Raffte be§ borigen unb in ben erften Sa^r- 
jcljnten biefeS 3aljrljunbert8 über #au8geflügel f ^rieben (grifdf), Jhünifc, ©edtftein, 
©ottljarb, 93ranb unb SRafeeburg, fr ©. SSoigt, 93u^I) r ermähnen ba$ ©panifdje #ul)n 
nietyt; ebenf owenig ftnbet man eine angäbe bei ßinnö, 33uffon, ©riffon, ben ©nglän* 
bem Satljam, ©tepl)en3 (1819). 2)ie3 erfdjeint auffaHenb, namentlich wenn man bie 
SJemerfung SBrigljt'S bergleid&t, meiere bie ©panier eine unferer älteften £üfjnerraffen 
nennt, bie. Wie bie Körtings, lange bor bem Sluftreten ber (£od)in8 unb 33raljma 
».gejogen unb gefd)äfot" würbe. 3" ^cutfdjfanb befdjrieb fie meines SBiffenS juerft 
^Jrofcffor Steid&enbad) in 2)re3ben, unb jwar öor ca. 30 Sauren; er gab aud) 2lb* 
bilbungen bon itynen in feinen „£üljnerbögeln". ©inige 3>af)re fpäter (1857), na$ 
bem ßrf feinen be* „Poultry-Book" (1854), brachte ba3 erfte #eft bei* „SBerebelten 
#ül)ner5udf)t" bon ßid&tenftein unb SBinfter auf lafel IV eine ljübfd)e ?lbbilbroig 
fdjwarjcr ©panier, gemalt Don ®. SKüfeel. 3)amal3 würben biefe £ül)ner bereite 
im berliner 3oologifd)en ®arten gejüdjtet — früher nodf) war ein ©tamm an Dr. 
©rruöe in 3)re3ben gefommen — , bie bon biefer SKaffe betriebenen Varietäten aber, 
„unter weldjen aud) eine weifte genannt wirb", waren ben S3erfaffern „jur 3«it nod) 
Uoüig unbefannt". 

„Dem Slnfdfjein nadj", fo f djreibt mir £err ftarl Sßetermann in JHoftocf, „fjat 
SRoftocf bie erften ©panier (Wie Sodjinä) in 3>eutfd)lanb eingeführt; benn fd)on im 
Saljrc 1844 ober 1845 bcrmod)ten bie imponirenben ©eftalten eines weiftwangigen 
v 4?aare3, einem ®roftful)rljerrn geljörenb, mein $nabengemütlj mächtig anjufadfjen, fo* 
baft e£ mid) nidjt efjer ruljen liefe, big idj einige bon ben großen, furj geformten, 
weiften (Siern einer Srutljenne unterlegen tonnte. ©£ waren grofje ^ßarrrijtersQk* 
ftalten mit umfangreichen weiften ©efic^tem, auc^ würbe bie £enne aö fleiftige ßegerin 
fe^r gerühmt. Db bie Spiere auf bem ©ee- ober bem Sanbwege eingeführt worben, 
ift leiber uid)t me^r ju erforfc^en gewefen." ^inftc^tlic^ ber weiteren ffitnfü^rung 
unb Verbreitung bed ©panifc^en ^u^nö in ®eutfc^lanb ^at fic^ namentlich ber 
„$ül)nerologifd)e SSerein" ju ®örlifc unter bem Sßräfibium Stöbert Dettete grofteg 
Serbienft erworben, w unb eg bürfte !aum (jagt Dettel) unter ben feit ©infüfjrung 
auölänbifc^er Waffen befannt geworbenen (Gattungen eine geben, Welche fid^ gröfterer 
änerfennung, S5erbreitung unb affgemeinerer Senufcung ju erfreuen gehabt ^ätte, ate 
bog ©pantfe^e £ul)n\ 

2)a§ infolge ber öerbinbungen {gnglanb« mit ^orbamerifa bie ©panier »^ü^ner au4 ba^in 
famen, brauet too^l faum befonber« betont ju »erben; allein jebenfaüd fc^on früher toaren bie 
$&>ner auf fpanifc^en ©Riffen, toelc^e ben ^erfe^r jroiftjen Spanien unb feinen ameritanifeften 
©efi^ungen unb Kolonien unterhielten, mä) WlitttU unb trieUcidjt auc^ bem nörbli^en ©üb»Slmerifa 
gebraut »orben. 3)o^er f^reiben ft4 <w$ bie tarnen: SWerifaniWe« unb $ortorito*$u(n. (Sbenfo 



Digitized by 



Google 



128 I- Wnertoögd. 

ift e« fidjer, ba& neuerbing« fcereinjelt Stämme toon ©eftinbten in (Europa wieber eingeführt »urben; 
fo j. S9. erhielt fcor 5 3afcren $err g. 8. töicfcter in ©erlin einen folgen ©tamrn &on <ßortorito. 
2)arau« aber bie 9taft($t herleiten \u tuotten — au<$ gifeinger berjei^net fte — , ba« @£anif($e #u$n 
[ei bon ben Spaniern „juerß in Seflhtbien gejogen nnb fcon ba nac$ Spanten gebraut ttorben", 
erfd^etnt bod> minbeften« feftr tityn. 

Ueberblicfen mir bic jur ©ruppe bcr ©panier unb ?lnbatufier gefjörenben 
$üfjner, fo finben mir atfe burd) ljolje ©eftaft, ftolje Gattung, lebhafte elegante 
SJemegungen, fd)ön entmitfelten fförper, großen, einfachen, beim $aljn aufregt ftefjen* 
ben, bei ber §enne ftd) auf bie Seite legenben Samm, großes feberfrcieS ©eftdjt, 
große Dljrlappen, feljr große Sinnlappen, gut gewölbte ©ruft, langen £al3 unb Sidjel* 
fdfjmanj, Ijolje, fräftige, glatte Seine auSgejeidfjnet. 2)ie Unterfdjiebe ber Staffen unb 
Sdjtäge bon einanber liegen in ber gärbung be3 ©efieberS, bem meljr ober meniger 
gebrungen gebauten Stumpf, ber Sänge ber Dljrlappen unb ber garbe be§ ©eftd)t£ 
(ber SBangen). 93enufct man ben teueren $un!t als ©intljctlungSgrunb, fo ergeben 
ftd) srnei Staffen Spanier*$ül)ner : SBeißmangige ober eigentliche ©panier unb Stotl)* 
mangige (Snbalufier, 9Winorfa3, SlnfonaS), unb ben Stotljmangen barf man füglidj 
bie $auptbejeid)mmg „Slnbalufier" beilegen. 

gragen mir un8 notf), mie biefe Stoffen unb Sdjläge entftanben feien, fo muß 
junädjft jugegeben merben, baß bie älteften bie fdjmarjen mit rotljem ©eftc^t (SRinorfa) 
finb. S)enn baß bie fdjmarjen bon rotten (banfibafarbigen) #üfjnern gejüdjtet morben, 
geljt moljl au8 bem Umftanbe Ijertoor, baß ljeute nod), nadj jaljrljunbertelanger Süfy 
tung, ein Stotfj ober Stötljlidjgelb bei fdjmarjen Spaniern, fpejieH an ben #atöfebern 
unb glügelbetfen ber £äl)ne, juroeilen fid) bemerfbar macfjt, unb bieg !ann bod) nur 
(bergl. ©. 33) al$ ein SRürffdjlag in bie urfprünglidje gärbung angefeljen merben. 
3)ie erften #au$ljül)ner Ratten iebenfallS, mie nod) ljeute bie meiften Staffen, rotljeS 
©eftdfjt, atö ffirbtljeit bom SBilbljufjn, ba3 SBeiß ergriff (bergl. oben bie ©inleitung) 
junädjft nur bie Dljrfcfjeiben. ©o ift e3 ljeute nod) bei ben Stalienifdjen #üljnem 
unb fo mirb e$ aud) bei ben älteften fdjmar^cn ^üljnern, ben fpäteren Spaniern ge* 
mefen fein. Unter Ruberen ()ält audj SBrigljt bie rotljgeftdjtigcn fd^marjen ©panier 
für bie Stammart ber toeißgefidjtigen. ®a3 SBeiß na^m fpäter infolge ber eigen* 
artigen 3ud)tmaln\ burd) SBermenbung ber geeignetften ©jemplare jur Quty, eine 
größere 9lugbe^nung an, unb fo erjielte man im Verlauf einer geraumen 3^it fdjmarje 
Spanier mit langen roeißen Dl;rlappen unb meißem ©eftc^t, loä^renb bie 3**d)t ber 
rot^mangigen Spanier — menigftenä bei un^ — bernad)läffigt mürbe. Sc^marje 
Spanter werben mitunter im 2llter me^r ober meniger meiß, ju bermunbern ift eS 
ba^er nic^t, baß bann auc^ meißfdjedige ober meiße Swnge gejüd)tet mürben (na^ 
mentlic^ bei Sfnjudjt); fo entftanben jcbcnfattö bie meißen Spanier, daneben lamen 
aber aud) 8tütffd)läge ber fd^marjen Spanier in bie alte gorm bor, b. Ij. eg fielen 
rot^mangige fdjmarje, unfere je^igen 9Kinor!ag. 3)er 9lüdfd)fag mar jebod^ fein totaler, 
baS SBeiß mad^te auc^ noc^ feine Stedjte geltenb, unb fo erfdjeint alg geiler bei 
fc^marjen SWinorfaS (außer ben ju langgejogenen Cfjrlappen) (eiber nod^ oft bog 
SBeiß alg „Sdjimmel" im ©efic^t. Slud) meiße aRinorfog mürben gejüc^tet unb burd) 
$reujung bon fc^marjen unb meißen enbtidf) auc^ bie blauen 9(ubalufter erjielt, mic 
man ganj neuerbingg burc^ Steujungen blaue Spanier gejogen ljat. ®ie ^ufute* 



Digitizechby 



Google 



Tafel 12. 



^ !•. - ' J / 




0pctnicr t fjabn. 



Digitized by 



Google 



Digitized by~v~ 



Google _ 



Tafel Jj. 







Spanier, fjenne. 



Digitized by 



Google 



Dfgittzed by 



Google ~ - 



$aue^ityner (16. Spanier). 129 

Stnbalufter berbanfen ifyx Dafein jebenfattS aud) einer Sreujung, öietteidjt l)at man 
babei fogat #üljner anberer Staffc ju £ilfe genommen. SBir roenben un3 alfo jefot 
$ur Sefdjreibung ber (eigentlichen ober roeißroangigen) Spanier. 

Die 2lnforberungen, welche man an gute ©panier, inöbefonbere an bie fdjtoarjen 
|Mt, fmb nid)t immer bie gleiten gemefen (bergt. ©. 130). Die SWerfmale ber 
heutigen, neumobigen ©panier befteljen in folgenben. 

(Srftalt unb Haltung. (SlllgemeineS.) Die ©panier gehören ju ben fünften 
uiib ftattlid)ften £üf)nern unb jeidjnen ftd) burd) eine ftolje, elegante Haltung au$, 
l)infid)tlid) beren fie — abgeben bon ben Slnbalufiern — bon feiner anbereit Staffe 
erreicht ober gar übertroffen werben. Der Körper muß fd)lanf, bod) fräftig (alfo 
fcinenfalte bünn unb fdjroädjlid)) gebaut, bie ganje ®efta(t f)od) aufgerichtet, imponi* 
renb fein; ba^u gehören als unerläßlid) ein langer, leidjt gebogener #ald, gut gemölbte 
©ruft, fjofje fräftige Seine, ein fd)ön gebogener langer ©idjelfdjroanj. ©ntfpred)enb 
ber ©eftalt ift bie Haltung eine ftolje, ariftofratifcfje, bie Scroegung eine elegante, 
\>a* ganje SBefen ein lebl)afte3 unb bod) gemeffeneS. Die $öl)e beS £al)n$ beträgt 
55—60 cm, bie ber £enne etma 10 cm meniger; ba8 ®emid)t ftettt ftd) bei erfterem 
auf 6—8, bei lefeterer auf 5—6 $fb. 3m Uebrigen gehören ju ben SRaffemerf malen 
ein großer einfacher Kamm, roeißeS ®efid)t, lange, meiße Dljrlappen, glatte, blau- 
graue Saufe. 

«fiörprrtljrUf. Der $a1)n (£afel 12) Ijat einen langen, breiten, jiemlid) Ijoljen 

Uopf, auf toeldjem ftd) ein leud)tenb rotier, fefjr großer unb fjoljer, einfacher, unten 

ftarf aufgefegter, oben fdjön gebogener, tief unb regelmäßig gejaefter, aufredjt fteljenber 

flamm ergeben f oll. Der ©d) na bei ift mittellang unb fräftig, ba$ äuge groß, leb* 

fjaft. DaS große, möglidjft f eberfreie, rein meiße ®efi d)t fott ftd) nad) oben in einem 

Sogen fortfefcen, melier bie 8lugenbrauengegenb einnehmen unb bis an ben Stamm 

(jmanretdjen, alfo feine rotlje ©teile über ben Mugen laffen fott; lefetereS mirb aller* 

bingö oft md)t erjielt. gemer muß ftd) ba3 ®eftd)t mit ben langen, roeißen Dljr* 

läppen bereinigen unb nad) bom Ijin fid) nod) auf bie Snnenfette be$ oberen £ljeil3 

ber Sinnlappen quer über ba3 Sinn erftreefen. alle biefe toeißen Steile fotten mög* 

lidjft glatt, oljne galten unb oljne rotlje gledten fein, ©erabe ba§ „®efid)t" ift einer 

ber ^auptpunfte bei ^Beurteilung ber ©panier, e3 fott nidjt nur glatt, fein, meid) 

(nidjt roarjig unb rnnjelig ober fdjmammig) unb blenbenb weiß, fonbern aud) fn 

umfangreich ate möglid) fein, ßeiber gct)t man in (fnglanb bejüglid) btefed Sßunftcä 

jefct ju tueit, inbem man nur auf 2tu3beljnung be£ „®eftd)t3" (b. I). einfdjließlid) Dljr* 

läppen) jüdjtet, babei aber ©röße ber ftämme, $öfje ber Seine, ®röße unb ftolje 

gigur öernadjläffigt. 3Wan möge ftd) bor Uebertreibung Ijüten, namentlich menn bei 

Verfolgung beS einen $kk$ anbere unb jum S^eil fogar mistigere Dinge außer Äc^t 

gelaffen merben; ein übermuc^ernbe^, mulftigeö, bem £l)ier läftige^, ja nac^t^eiligeg 

„®eful)t" fann einen frönen ©panier*^a^n tmrflid) nic^t fc^öner, fonbern nur l)äßs 

lic^, in Haltung unb ©emegung unfic^er machen; fomit ge^t ber ©inbruef, ben ein 

©panier*$a^n beim 33efd)auer bemirfen fott, verloren, unb bon nnrtljfcl)aftüd)er 93c- 

beutung eines folgen SBogetö fann überhaupt nid)t bie JRebe fein. Die fd)ön rotten, 

bünnen Äinnlappen Rängen lang Ijerab, merben jeboc^ jumeilen nod) üon ben D^r- 



Digitized by 



Google 



130 I. Wncrfcögel. 

läppen erreicht, ja fclbft übertreffen. Xer lange feberreidje £alS foll fjod) unb letdjt 
nad) rütfroärts gebogen getragen merben, ber SHürfcn aiemlid) breit unb runb, ber 
Sattel fcfymäler, abfaUenb unb mit fdjönem 93eljang üerfetjen fein; bie 3 lüge l follen 
lang unb motjl entmirfelt fein unb ftraff am Körper anliegen, ber Sdjroanj fofl 
groß, ausgebreitet, mit langen, fd)ön gebogenen großen unb Keinen Siegeln auSgeftattet 
fein unb faft aufregt (über fein ©id)ljörnd)enfd)tt)anä !) getragen tuerbeu, bic botte 
©ruft fott in guter Söölbung Vortreten, Scfyenfel unb Süße muffen lang unb tröftig, 
bic lefcteren unbefiebert unb gut befpornt, bie ;}ef)cn enblid) lang unb bünii fein. 

Xie ^penne (£af. 13) gleicht, abgefetyen bon ben betannten Öefd)led)tS;Unterfd)ieben, 
faft burd)tueg bem #af)n, eine bebeutfame Slbmeicfyung tritt nur im Sa mm Ijeruor. 
tiefer, bei ber £enne naturgemäß fdjroädjer, muß möglidjft ftarf aufgefegt fein, in 
einem I)übfd)en Sogen auffteigen unb bann nad; einer ©eite überfallen, um baö 
©efidjt faft ober ganj ju bebetfen. Wuffallcnb ift, ba^ ber Stamm ber Rennen im 
^perbft mäljrenb unb nad) ber Sftaufer merflidjer roie bei anberen Waffen jufammen^ 
fdjrumpft unb eine fog. tobte garbe $eigt, b. I). blaß (graugelb) roirb, um erft bei 
beginnenber ßegejeit bie ©röße unb fdjöne rolfye Sarbe toieber an^unefymen. 

©efiebrr unb <fFarbrnfd)läf)r. <S)aS ©efieber ber Spanier ift reidj, bod) fnapp 
anliegenb. grüner gab eS nur fdjtoarje Spanier, bann traten aud) roeiße auf, 
unb in neuerer 3d* ift eS gelungen, blaue ju erjielen, fobaß alfo brei Jarben^ 
Sßarietäten ju berürffidjtigen finb. 

a) ^djtoarje Spanier 

— (Engl.': White faced Spanish, S^nj.: Poule Espagnole, ^poll.: Spaansch hoen 
zwart met witte wangen genannt — fameu früher in jmei inoljl unterfcfyiebenen 
Jt)pen öor, ba fie in $ollanb unb Gnglanb in abroeidjenber gorm ge^üd) ttt mürben. 

1. $>ie f)olfänbtfd)en ©panier (Paper-faced Spanish) maren etroaS fleiner, 
fd)toäd)er unb fur^beiniger als bie englifdjen, bie Süße maren bleifarbig ober bunleU 
fcfyieferblau, il)r „®efid)t" mar jmar Heiner, jebod) reiner meiß, glatt, oftne SSarjen 
unb öorftenfeberdjen, aud) cntroitfelte eS fid) früher, als baS beS alten englifdjen 
©tammeS. 

2. ®ie alten (altmobigen) englifcfyen ©panier (Warty-faced, Couliflower- 
faced ober Eough-faced Spanish genannt), fräftiger gebaut unb Ijöfjer fteljenb als bie 
bongen, tjatten fleifd)farbtge ober meißltd) = bleigraue güße unb ein jroar größeres, 
aber bitfeS, markiges — bafjer ber SluSbrutf Couliflower- faced, b. f). 5ölumenfof}l= 
©efidjt — , fein fdjluarj befieberteS (behaartes) „®eftd)t", meldjeS infolge feiner 
SHunjeln unb SBarjen bie ?lugen nur ju oft berberfte unb alte £äf)ne am ©eljen 
l)inberte. Um biefem Uebelftanb ju begegnen, importirten (mie aud) SBrigfjt angiebt) 
bie ©nglänber mieberfjolt auS ben SWieberlanben bie bortigen glattgefidjtigen (Paper- 
faced) ©panier, freujten bie beiben Stypen, unb fo entftanben 

3. bie heutigen ©panier, an beren Körperteile bie oben angeführten Slip 
forberungen geftellt werben, ©ei biefem garbenfdjlag befonberS beriangt man ein 
ausgebeutet, glattes, rein tneißeS „öeftcfyt" (f. bor. Seite), in meldjem baS C^r als 
fdjmarjer gtedt fid) abgebt, ffamm unb Kinnlappen finb glänjenb rot^, Slugen rotfj, 



Digitized by 



Google 



$mi«$ityner (16. panier). 131 

Sauf unb 3 c ^ cn bunfelbleifarben bis fdjmarj (Sporn Ijetl), bcv ©cfjnabel ift bunte!« 
l)ornfarben mit fetter ®pifyt unb SRänbern. 3)a£ gefammte ©efieber ift fdjmarj 
mit prächtig grünem ©djitter, melier an ben ^atefebern be$ ^afjnö am fräftigften 
$um Sluäbrucf gelangt. 

Sei ber Seurtljeilung unb ^Jrämiirung ber fd)n>arjcn Spanier fommt e£ 
bor Ottern auf fd)öne 3igur, auf großem öefidjt unb lange ßfjrlappen bon feinem 
©eroebe unb reinem 9Wild)meiß, ferner auf gut entmicfelten, einfachen Stamm, fyofje, 
fräftige, glatte, bunfle 99eine, langen $al$, fcf)öne$ ©efieber unb (beim .Ipafjn) gut 
geformten Sicfjelfdjtuanj an. ©djmad) gebaute, furjbeinige, nidjt f)od) aufgerichtete 
liiere, femer folcf)e mit ju fleinem, rotljflecfigem ©efidjt unb furjen ©fjrlappen, 
fetter Seinfarbe r braunen ober rotten (tute fie namentlid) bei £äf)nen öfter bor= 
fommen) ober meinen gebern, £äl)ne mit fdjroarfjcm, überfallcnbem ober f feinem, 
nidjt einfachem Stamm, mit berfümmertem ©idjetfdjmanä, Rennen mit flcinem, fteljenbem 
ober nid)t einfachem Stamm finb bon ber ^rämitrung au #äufd)licßen. 33emertt 
muß fyier merben, baß, menn ein rotljcä ober rotfjffecfigeS ©efidjt bei fd)toarjen, über* 
fuiupt bei ben eigentlichen Spaniern af£ großer gefjler, ate „9taffefef)ler", $u betrauten 
ift,.bie3 feinenfalte Don einem (burd) bie Sonnende) rötfjlid) angekauften ©efidjt 
gilt — ein ^ßunft, auf ben mir roeiterljin ju fprcdjen fommen. 

dufter ben ermähnten fommen oft genug nod) ftetnere 3% an gel unb ,,©d)ön* 
IjeitSfeljter" üor. 2>aljin gehören ju bietet, run^eligeö, bie liiere am Seljcn I)inbcrnbc3, 
btäulidjeS ©efidjt, ferner gelbliche (au$ jufammengeflebten Oberfjautjellcn, ober auc^ 
au3 feinen ^ßil^fäben, ober au% eingetroefneten 331ut* unb (Siterförperdjen beftcfjenbe) 
Schorfe unb Sdjmujjffecfe im Öefic^t, faltige Df)rlappen, nidjt ganj regelmäßig gc* 
$acfter fiamm, ungleichmäßiger ©attel, fdjtuactyer ©efjang, ju fjod) getragener Sdjmanj, 
ramponirteö ©efteber. 

b) 2Beiße ©panier. 

93ejüglid) ber roeißen ©panier, lebigfid) ein garbenfd)lag ber üorigen, gelten bie 
für bie ©panier djarafteriftifdjen SWerfmale. 2>a3 ©efieber muß bollftänbig meiß 
fein; ©djnabel unb Süße finb gemöljnlid) buntel, bod) fieljt man bei unS gellere, 
graU'ffetfc^f arbige güßc oft unb gern. SJctreff^ ber ^Jrämiirung fjat man bie bei 
ben fdjroarjen ©paniern in 33etrad)t fommenben fünfte ju berücffidjtigen , natürlich 
mit SuSnaljme beä bon ber gärbung ©efagten. SBeiße ©panier mit fdjtoarjen geberu 
ober ©prenfeln tonnen felbftberftänblidj feinen Sßreiö beanfprudjen. 

©d)ön fefjen übrigens bie tuetßcn ©panier nidjt au$, ba§ roetße öefieber im 
Serein mit bem meißen ©efidjt läßt bie £üljner etmaS uüdjtern, faft franffjaft er* 
fdjeinen, e£ verträgt fid) nidjt mit ber füljnen, imponirenben ©eftalt unb Spaltung be3 
©panier^utynS, unb Dettel nennt bie 3üc^tung meißer ©panier gerabeju eine ®e* 
generation einer fonft guten unb fcfjünen {Raffe, bie fidjer feine SMotjnung berbiene. 

c) ©laue ©panier 

bilben einen garbenfc^lag, ben man beffer als blaugraue ober fcfjiefergraue ©panier 
(var. glaueus) bejeic^nen fottte. (Er ift einS ber neueften SRefultate beutfe^en ^üc^ter- 

9* 



Digitized by 



Google 



132 I. $ityuerbbgel. 

fleifceS unb erfdjeint fett wenigen S^ren erft auf mtferen StuSftetlungen. $a& bei 
ber $erauSjüd)tung ber neuen ©pielart 93lut rotwangiger ©panier ju £ilfe genom= 
men würbe, wirb burdj baS Stotl), meld^ed fid) in ber Slugengegenb, refp. im ®efid)t 
nod) gern unb oft bemerfbar madjt, unb aud) burd) bie nod) nidjt fo prächtig ent* 
widtelten Dfyrlappen angebeutet. Smmerljin aber ift bereits ein fdjöneS 3*^ erreicht, 
unb baS jefct fdjon ®ute wirb borauSfidjtlid) nod) beffer werben, wenn ifjnen bie 
Slnerfennung gewahrt bleibt. SSielortö, too man bie blauen ©panier nod) nidjt fennt, 
gelten bie blauen Stnbalufier unter biefem Warnen f man mufc .fid) beSljalb bei Ange- 
boten ic. erft bergewiffern, ob man eS mit weifc ober mit rotwangigen fjüfjnera 
ju tfjun Ijat. 

5)aS Oefieber trögt bie garbe ber blauen Slnbalufier, fdjiefer* ober ftafjlbtau, 
ber $aljn mit bunflerem, fammetglänjenbem #alS* unb ©attelbeljang ; bie £enne ift 
gewöljnlid) etwas geller, blaß blaugran, bie gebem bei frönen Gjemplaren bunfler 
gefäumt. ffamm unb Sinnlappen finb Wie bei ben bortgen fd)ön rotl), ©eftc^t unb 
Dljrlappen Weift, Stugen gelbbraun (ttrie bei ben 9lnbalufiern), ?äufe unb 3^** 9* au » 
©porn unb 9iägel weiftlid), ber ©djnabel ift graufdjwarj mit geller ©pifce. — Sei 
ber ^Jrämiirung entfdjeiben bie für bie ©panier überhaupt geltenben, oben angegebenen 
fünfte, aufterbem ift natürlich auf reinfarbiges ©efieber ju feljen. 

£jin unb wieber fallen bon blauen ©paniem ©ilberfd)edtens©panier, meiere 
in ber Färbung ben ©ilberfdjedten-Slnbalufiern (f. bort) gleichen, £err 9t. Drtlepp 
in SRagbeburg Ijat fie fdjon meljrfad) gejogen. 

HJrrtl) unb 8igtnfd)aftrn ber ©panier. 5)ie ©panier Ijaben feiner $tit audj 
einmal bie ©fyre genoffen, als baS 3Birtl)fd)aftSf)ul)n, als baS 3 u ^ un f^^ u ^ n fut ben 
beutfcfyen Sanbwirtl) angepriefen, jum £l)eil aud) angcfeljen ju werben; allein eS 
bauerte nidjt lange, fo War ber fdjöne Jraum jerronnen, unb wenngleich baS ©panier- 
fyuljn treffliche ©igenfdjaften entwicfelte, fo jeigte eS bod) aud) f djlimme ©eiten unb 
burd) biefe mürben jene berbunfelt: man merftc nur ju balb, baft man fid) geirrt 
ljatte, bie in mefyrfadjer £inftd)t fo beachtenswerte Sftaffe fonnte bem Sanbmann für* 
berljtn ntdjt meljr als bie für iljn geeignetfte empfohlen werben. Unb feit jener 3^it 
Ijat ftdj ber wirtljfd)aftltd)e SSertI) ber ©panier, b. lj. ber rafferein gejtidjteten, woljl 
fdjwerlidj gehoben, er ift eljer jurücfgegangen, weil man biefe £üljner auf ©rjielung 
befonberer ©igentljümlid)feiten Ijin jüdjtete, woburdj fie bem ©d)idtfal mand)' anberen 
Sport- ober SftaffeljuljnS verfielen. 

®ie Wirtl)fd)aftltdjen 83orjüge ber ©panier befteljen in ber auSgicbigen 
©ierprobuftion unb barin, baft fie aud) in befdjränften Siäumlidjfeiten gehalten werben 
fönnen unb gut legen; ben SRangel an Srutluft fann man nidjt fo o^ne weiteres 
unb für alle Säue als einen 83orjug betrauten. ®ag bie ©panier als ©i erleg er 
eine Ijerborragenbe ©teile einnehmen, wirb Stiemanb beftreiten. 5)iefe ©igenfe^aft tritt 
befonberS Ijerbor, wenn man auger ber 3<\f)l, aud) bie ©rö|e refp. ©djwere ber frönen 
weißen, Wo^lfc^mecfenben ©ier berücffidjtigt unb baS ©efammtgewic^t ber bon einer 
©panier^enne in einem 3^re r bejw. einem anberen 3*itraum gelegten ©ier mit bem- 
jenigen ber j. S. bon einer Hamburger ^enne gelieferten berglci^t. Die 3 a ^ ^cr 
©ier ^ängt bon bem Slima ber betreffenben ©egenb ab. gangen bie ©panier über- 



-B^izeü-bfK^- OOQlC — 



$cme$tt$ner (16. ©panier). 133 

Ijaupt etwas fpät ju legen an (gebruar, ja SRärj), fo fällt bie$ bei fpätem ober 
foltern grüljjafjr umfomeljr auf, unb ba fte auef) jiemlicf) früfj aufhören, fo ift iljre 
öegeperiobe Don berljättnifimäfjig furjer 2)auer. 9lttein wäljrenb berfelben legen fic 
fafi ununterbrochen, fobafe man Woljl auf 120 ©tüdt, unter günftigen SSer^ättntffen 
auf 130—140, auSnaljmSweife bis $u 168 unb 172 ($. Sßetermann) rennen fann, unb 
bereite 100 ©tücf fmb nid)t ju Perad)ten, benn fte entfpred)en etwa 150 — 160 ber 
gewöhnlichen fleinen ©ier, mit benen namentlich bie Sewoljner größerer ©tobte be* 
glücft werben. ®a$ @ewid)t ber ©er fdf)Wanft jwifdjen 60 unb 70 ober 80 g; 
auf bqS SjJfunb geljen 7 ©tücf (bie Heine Ijalbe SWanbel); baneben lommen Perfjält* 
nifcmä&ig nid)t feiten fdjwerere bor, bon 85, 87 unb 90 g, ja auSnaljmSwetfe bon 
102 g ©ewidfjt, „bie in ber Kegel jWei Dotter enthalten, mithin fd)on einen front 
fjaften 8uftonb beS ©erftodfö berratljen unb jur Statt untauglich finb". Qu ben 
SBinterlegem fann, au$ ber fdjon angegebenen Urfad)e, baS ©panierljuljn felbftber* 
ftänblid) nidjt gejault werben. 2)a& e$ feine Segeperiobe Ijinburd) faft ununterbrochen 
gier liefert, liegt in ber ©igenfcfyaft beS SlidjtbrütenS begrünbet. gür bie 3wecfe 
ber ©ergewinnung ift bie$ natürlich bon Ijoljem SBetang; Sanbwirtfje jebod), weldfje 
geroötjnlid) bedangen, bafc eine ober einige iljrer Rennen aud) brüten unb führen, bo 
fie nid)t gern befonbere ©lucfen aufraffen unb füttern motten, »erben fid) fd)on 
beSljalb mit ben Spaniern nidjt befreunben fönnen. — ©in SSorjug ber lefcteren be* 
fteljt nodj barin, bafc fte feine großen Sorberungen l)inftd)tlicl) ifjreS 5Iufentf)altöorte$ 
ftetten, fte füllen ftd) aud) bti befebränfteren SRaumberljättniffen woljl (ob= 
gleich fte bann etwas weniger legen atö bei freiem StuSlauf) unb eignen ftd) beSfyalb 
für bie Qtotde bed ftäbtifd)en ©eflügeljücIjterS, jumal fte aud) bejüglid) be$ gutterS 
feine erheblichen 9tnfprüdje machen; fte nehmen jebeS gutter an unb bedangen pro 
©tücf 80—100 g ffomfutter (©erfte) täglid). dagegen fönnen fie nid)t atö gute 
Steif djljüljner gelten, ba baS gleifdf) ju troefen anftfet; atö 3Waftt)ul)n empfiehlt ftd) 
beSljalb bie ©pamer*9*affe aucij nid)t; gute gleifdjljüljner bagegen erjielt bie Shreujung 
bon flaffedje mit (Spaniern. 

SBürben bie gefdjilberten SSorjüge be$ ©panterijuljnS nid)t bon Sebingungen 
abhängen, würben neben ben empfetjlenben nidjt aucij fdjtimme (£igenfd)aften Ijerbor*- 
treten, fo müfcte baffelbe atö gutes SBirtljfdjaftöljuljn gelten. ®em ftet)t aber bor 
Slflem bie gro&e @mpfinblid)feit gegen bie ©inflüffe unfereS raupen Älima, ber 
Äälte unb Sttäffe, entgegen, unb biefe trögt aud) in erfter JReilje bie ©djulb baran, 
bafe bie ©panier bem üanbmonn nic^t atö £>offjül)ner empfohlen Werben fönnen. Siegt 
eine ©egenb aQerbingS gefd^ü^t bor falten SBinben, ^errfd^t bort überhaupt ein minber 
ftrengeS ^ima unb ftetjt ben ^ü^nem jubem ein warmer ©talt jur Verfügung, fo 
gebeten fte wo^l beffer atö anber&wo, immerhin aber ^at man fte namentlich Por 
fc^neHem lemperaturwed^fel ju ^üten, ba fie fonft ju leidet Schnupfen unb nod) ge* 
fä^rlid^ere Äranf^eiten befommen; fcfjon bei einigen ©rab Äälte erfrieren iljnen bie 
prächtigen Äömme unb in ftrengerem SBinter wo^l gar bie Qtfyn. 9tuc^ wä^renb 
ber 3Kaufer bürfen fte niä)t bemadjtäfftgt, fie muffen namentlich Por Stoffe gefd)üfct 
tmb gut gefüttert werben. 

2>ie Swngen bedangen ebenfalls eine aufmerffame Se^anblung unb brauchen, 



Digitized by 



Google 



134 I- Wnertoöget 

Wegen ifjreS fid) eigentljümlid) lange fjinateljenben SefiebernS, bor Sfttem eine gute, 
lange füfjrenbe ©lucfc. ©te fd)lüpfen übrigens gut auS, wadjfen aud) fd)nett tjeran, 
allein ba fie fo ungemein langfam fid) befiebern — bei ben Rennen gefjt eS nod), 
aber bie |>ät)ne laufen gerabe^u monatelang Ijerum, e^e fie burdj ein DottftänbigeS 
geberfleib gefdjüfct finb — , fo leiben fie auf biefer ©tufe fefyr burd) ungünftige Sit* 
terung, unb baljer geljen bei nid)t forgfältiger Seljanblung unb Sßartung toerl)ättni&' 
mäjjig triele 3unge ein. ^auptfadje ift, baß man fie bor 9?äffe fdjüfct; naffe ©ommer 
ftefyen ber 9lufjud)t ber Surfen feinblid) gegenüber, ^amit fie fid) gut befiebern unb 
entwirfein fönnen, barf man nidjt ju fpät brüten laffen, bod) aud) nid)t früher als 
SRitte 9tprit. kräftige, gefunbe junge Rennen legen mit 7, ja fdjon mit 6 SWonaten 
bie erften Gier. 

^ie Surfen ber fdjwaraen ©panier laffen — abgefeljen natürlich Don ber gigur — 
nad) bem 9luSjd)lüpfen faum auf ©panier fdjlieften, ba fie eigentl)ümlid) bunt erfcfyeinen ; 
Stopf unb Dberfeite finb mit frfjwarsem, $el)te unb Söruft unb juweilen aud) etwuS 
auf ben Segeln mit weifclictyem giaum beberft. 2>aS ©efetyedtfein überträgt fidj miU 
unter auf baS erfte geberfleib; bereits S3rent mad)t barauf aufmerffam, baft bie 
jungen ©panier gelegentlidj an ifjren erften wafjren gebern eine 3 e ttfanfl tt»eige ©pifcen 
Ijaben. 'Sie ©efd)led)ter üermag man fefjr balb, nidjt lange nad) bem SluSfommen, 
nad) ber Gntwirflung beS SammeS ju unterfrfjeibcn, meiere bei ben £äljnd)en rafdjer 
Vorwärts gel)t als bei ben £ütjnd)en. ?lu&erbem fräßen bie erfteren fdjon in frühem 
211 ter. SS ift merfmürbig: nad) ber einen 9tid)tung f)in (®rö§e, ffamm, ©timme) 
ungewöfjnlid) rafd)e, nad) ber anberen (33efieberungj auffallenb langfamc Sntwirflung. 
£>ie Silbung beS meinen ©eftdjtS Verläuft bei ben §äfjnen gleichfalls fdjnetter als 
bei ben Rennen. SBenn bei ben erfteren frfjon im £erbft ein meljr ober weniger 
prächtiger Snmm unb baju ein mefjr ober minber auSgebefynteS weifjeS „©eftdjt" an* 
giebt, waS bon ben gieren erwartet werben barf, ift bei bzn Rennen ber Samm 
nod) Hein, unb baS ©efidjt erfdjeint erft als gelblid)Wei&er ffreiS angebeutet. Darwin 
ermähnt, bafe bei ber fjoHänbifrfjen 3orm beS ©panifdjen $nil)nS bie weiften Dljrlappen 
ftdj jeitiger entwirfetn als bei ben (in Gngtanb bamalS) gewöhnlichen Spaniern. 3 U * 
rtädjft ift baS ©eftdjt bläulid), bod) aßmäfjltd) wirb eS Ijefler unb bann fdjneeweife. 
SBenn ein junger J&afyn im ©pättjerbft nod) fein SBeijj angefefct, fonbem nod) ein 
rotljcS ©efidjt Ijat, fo fann er natürlich nidjt als ©panier gelten unb $ur näc^ft^ 
jährigen 3 uc *)t beftimmt werben. Gbenfo finb junge ^ä^ne mtt 9totl) ober 5U Diel 
gebern im ©efic^t unb über ben ?lugen auS bem Stamm 5U entfernen; baS 9tot^ 
über ben 9tugen, waS öielfac^ als nidjtSfagenb betrautet wirb, Derlicrt ftc^ fpäter 
nidjt, im ©egent^eil, eS gefetten fid) in ber Siegel baju noc^ rot^e glerfe im ®efid)t. 
— SSon jungen $ä^nen im Filter bon 5 bis 6 SDtonaten »oiegen, ungemäftet, bie 
befteu ca. 4, glcic^alterige Rennen 3 $funb. 

ßur 3uc^t lefe man $>ätjne mit ftartem, breit aufgefegtem, ebenmäßig fc^ön 
entroirfeltem, ^o()em ff amm auS, boc^ fei biefer teinenfattS fo gro|, baß er nidjt auf^ 
red)t getragen werben tann unb beSfjalb überhängt. Sei ber StuSmaljf ber Rennen 
muß man ebenfalls auf ©tärte beS ffammeS fefyen unb folc^e jur 3 uc ()t beftimmen, 
beren ffämme ftarf aufgefegt finb, in einem l)übfc^en Sogen aufzeigen unb bann ftc^ 



Digitized by 



Google 



$cw«$ityner (16. ©panier). 135 

auf bic «Seite legen. Um ein umfangreidjeS, bod) nid)t bicfeS, runjeligeS ©efidjt $u 
erzielen, empfiehlt eS fid), einen gtattgefidjtigen |>aljn ju raul)gefid)tigen Rennen ju 
geben ; umgefefjrte 3"f amntenftellung ift Weniger anjuratf)en, ein $af)n mit runaeligem 
©eftdjt fonn überhaupt nur einige Sfaljre $ur 3u^t benufct werben, ba baS erftere 
baS 9Tuge überttmdjert, fobaß beffen ©e^fraft beeinträchtigt ttrirb ober gonj Der* 
loren geljt. 

3»ei fünfte mürben bereits oben ertt>äf)nt: bog bie ©panier jumeilen rötfjlidjeS 
©efid)t erhalten unb baß pdj int ©efieber ber fdjroarjen mit juneljmenbem Sltter 
ntd)t feiten tveiße gebern aeigen. SKandjem 3üd) ter fommt eS ungelegen, tvenn 
nad) ber SWaufer 5. 93. an ben Stulln einige toeiße ©teilen im ©efieber entfteljen 
unb biefe mit june^menbem 9tlter fid) womöglich Vergrößern, jutveilen fo roeit, baß 
bie £ütjner gänjlid) fdjeefig, ja roeiß roerben. 9lefjntid)eS läßt fid) ja aud) bei an- 
beren fdjroaraen |>üf)nern unb aud) bei fdjroarjen Guten, tt>ie ber ©maragb-Gnte, be* 
obadjten. SBenngleid) bie betreffenben Söget als 9tuSftetlungSgeflügel iljre 93ebeu* 
tung verloren fjaben, fo fönnen fie bod) redjt gut bem 3ud)tftamm einverleibt bleiben; 
fie juchten ebenfo gut fdjroarae Sunge roie bie fd)tt>arj gebliebenen. Sagegen barf 
man ©panier, roeldje baS befannte 99raunrotlj ober ©olbrotlj an ben gebern, inS* 
befonbere bie £äf)ne an ben SBeljangfebern unb glügelbedten blidfen laffen, ntd)t jur 
3udjt Verroenben, ba biefeS 9totf) ein SRürffdjlag in bie urfprünglid)e gärbung (Söanfiva) 
ift unb mit ber 3 C ^ nn Ausbreitung nur gewinnt; unb SBrtgljt tjält eS für gar 
nidjt fo fd)tt)ierig, unter 9luSroal)l ber betreffenben Spiere rotfje ©panier $u 5Üd)ten. 
„SSill man ©panierljäljne $u Sapaunen verftümmeln, fo- erhielt man ein IjerrlidjeS, 
mit SRetaUglanj Voll gefättigteS ©efieber" Oßetermann). StetreffS ber meinen ®e* 
fid) t er ber ©panier (foroie ber roeißen Dljrtappen ber Hamburger, Saftete*. Wlu 
norfa^äljne 2c.) tft befannt, baß biefelben burd) bie Ginnrirfung ber Sonnende 
rötljlid) angeljaudjt roerben. ©in foldjeS ©eftdjt barf man feinenfallS mit einem rotfc 
flecfigen ober rotten auf gleite ©tufe ftetten unb eS als einen fdjlimmen SRaffcnfetjlcr 
betrauten. Gin $afjn, melier bereits im SBinter rötfjlid)eS ©cfidjt ober rotlje 
gierten in bemfelben jeigt, roirb biefe Gigenfjeit — meiere als Stütffdjfag ober als 
Erbfehler anjufel)en ift — im ©ommer Vergrößern unb muß Von Vornherein als 
fefjlerfjaft erflärt roerben; bagegen ift jener rotfje ©djein ober £aud) nur burd) Gin- 
roirfung von außen, burd) Ginfluß ber ©onnenftrafjlen hervorgebracht, fomit fjödjftenS 
als ©d)ön(jeitSfel)ler ju be^eidjnen. £err £. Sparten mad)t mit Stecht auf biefen 
Umftanb aufmerffam, unb er fdjreibt $ugteirf) über bie 93e§anblung berartiger toextfy 
voller SluSfteßungSt^iere: ^urd) gän^lic^eS Sßer^üten ber Ginmirtung ber ©onne fann 
man baS Stot^roerben ber D^rlappen (©efic^t) Vcv^inbern, außerbem muß aber aud) 
alles f)itjige Sutter Vermieben merben. SBeic^futter unb Viel ©rüneS finb fjier bie 
beften SWittcl. Säglic^eS SBafc^en mit falter @al)ne ober SRilc^ (aud) falteS SBaffcr 
ift fc^on gut) ift befonberS bei ben Spaniern t)on beftem Grfolg. ^m SBinter bo* 
gegen finb SBärme, b. fj. nid^t ^pi^e, unb SBafdjungen mit laumarmer SKilc^, Serab- 
reidjung von tüarmem SBeid)futter mit gleifd), Ginreiben ber Äämme mit ©Itjcerin 
ober feinem Dd, Gntjie^en beS öidjtS (außer bei ber Sütterung) Von großem SBertl). 
'Saß Söget, roeldje SRot^ über ben Slugen, rot^e glecfen, bejro. ju Viel gebern im 



Digitized by 



Google 



136 I $>übnert5ögel. 

©efid^t fjaben, nid)t jur Qufy eingeteilt werben bürfen, Würbe bereits auf borboriger 
©ette bermerft. 8lud) Ijtite man fid), ©panier mit ju langen Seinen ju bermenben. 
ba lefctere, wie 9t. Oettet betont, in furjer S^it fteif nnb unbrauchbar »erben. 

9tu& aW bem ©efagten folgt, baß wir in bem ©panieren ein £uju$* ober 
9taffenl)ul)n, unb jWar ein« ber prädjtigften Don allem ©cfyaugeflügel l)aben, atö 
fold)e$ aber fann e8 fein 9iu^ ober 2Birtljfcf)aft§l)ul)n fein, jumal bem fdjon 
bie SBeid)lid)leit, bie große (Empfinblidjfeit gegen unfer $lima wiberftrebt. SSereine, 
meiere in borurtljeilSfreier SBeife bieSbejüglidje SBerfudje burdj 93ertt)eitung bon 93rut* 
eiern k. unter tanbwirtfjfdjaftlidje 3üd) tc * unternommen, Ijaben fid) babon — man 
bergteid)e j. 93. ben 11. 3a^reö6eri(^t beS Satyerifdjen SJereinS für ©eflügeljudjt in 
9Künd)en („©eflügelljof" 1882, ©. 53) — wofjl überzeugen muffen, gür milbeS, troefneä 
Slima eignet eS fid) jWar, allein wiebiel berartige ©egenben Ijaben mir in S)eutfd)* 
lanb, unb muß ein 2Birtl)fd)aft3l)uljn nidjt audj unter anberen Serljättniffen gebeten? 
SBer „fpanifctye ©eftatten" auf feinem SBirtljfdjaftStjofe feljen will, ber Ijat in ben 
härteren, nütjlidjeren, rotwangigen blauen unb fcfyroarjen Stnbalufiern (SKinorfa) unb 
ben öergifdjen ©d)lottertämmen empfehlenswerte $üf)ner. 2lud) jur Ar eu jung 
mit nnferem Sanbljuljn, refp. jur SJlutauffrifdjung beffelben eignen fid) bie lefcteren 
weit meljr afö bie eigentlichen ©panier. S)ie ffreujungen öon Spaniern mit Kodjiii 
ober ©raljma, $ouban ober (£rfebe*coeur fefjen jwar nidjt gerabe Ijübfd) au$, bod) 
ftnb fic afö Sege* unb 3leifd)ljüljner, erftere aud) al$ SMütter nidjt ju beradjten, bie 
lefcteren beiben ftreujungen erweifen fid) aber aud) atö weidjlid) ; als empfehlenswerte 
Sfreujung Ijabe id) bie bon- ©panier mit ßaflfcd)e fennen gelernt, ba fte gute flege* 
unb gteifd)fjüfjner giebt unb aud) Ijübfdje ©eftalten barauS Verborgenen, ebenfo ift 
bie mit (glattbeinigen) 2angfd)an8 unb DorfingS anjuratljen. S)ie Steujung bon 
©panierfjalpi mit STOalatjenfjenne Ijat ein großes, fd)Warje3, nufcbareS #uljn gejeitigt, 
welkem man in ©nglanb fogar einen befonberen tarnen: Columbian, Solumbia- 
£ul)n, gegeben Ijat; e$ liefert einen faftigen, ferneren ©raten unb fott biete außer= 
orbenttid) große Sier legen. 

Änmerfung. Sie $err Same« <L fyefl in 2)imbee (©djottlanb) im borigen 3a$rgang 
bet „Live Stock Journal" mitteilte, ift er in (Bemeinfdjaft mit einem anberen 3^*^ bejhrebt, 
fdjtoarje ©pamer*©antam (bur<$ Äreujtmg bon ©panier*#a$n mit fötoarjer 93antam=$enne, unb 
nmgefe&rt) ju erzielen. Ob ettsa« §übfdje« babei ^erou«!ommen tt?irb? 

17. «nöalufter (föot&ttxmgige ©panier). 

?IÖ rot^gep^tige ober rotwangige ©panier finb einige ^ü^ner anjufüljren, 
Welche, obwohl fie in etwa§ bon ben borigen abweisen, fo entfd)ieben ben I^pn« 
ber @pamfd)en Sftaffe jur ©c^au tragen baß fte öte näc^fte SSerwanbte ber eigene 
liefen ©panier betrautet unb biefen angereiht werben muffen. SKan ^at i^nen, je 
nad^ ber garbe, berfc^iebene Kamen: SRinorfaS, Slnbalufier, Slnlonad, gegeben; 
allein ba fte alle ein gemeinfame3 ffennseic^en — baö rot^e ©eficfjt — ^aben unb 
burc^ biefeS fid^ bon ben eigentlichen Spaniern unterf djeiben, fo barf man fie als 
garbenfdjläge einer unb berfelben SRaffe be^anbeln unb biefer ber ©infadjfjeit wegen 
bie 93ejeid)nung: 9lnbalufier (Gbllus domesticus andalusianus) beilegen. 9T18 garben^ 



Digitized by 



Google 



$cm*bityneT (17. Snbalufier). 137 

fdfjtägc toären bann ju berücfftdjtigen: ©djioarje Slnbalufter (SKinorfaS), loeiße Stnba* 
lufter (SWinorfaS), blaue Snbatufier, gefperberte ober £ufuf$*?lnbalufier (StnfonaS). 
SBenngleid) bie Änbalufter mit ben Spaniern im Sörperbau jiemlidj übereinfttmmen, 
fo feien bie SKerfmale nod) befonberS tjerborgeboben. 

(Srßalt unb Körperbau. $>er Körper ift geftreeft, aber fräftig, am ftärfften 
bei ben fdjtoarjen, fcijlanfer bei ben gefperberten ?tnbalufiern , toonad) fidj aud) ba$ 
©eroidjt rietet; bie Haltung ifi aufred) t, Seroegung unb SBefen lebhaft unb ge- 
fällig, bie ganje (Erfdjeinung ftolj unb ftattlid). $>ie ©röße entfpridjt ettoa ber ber 
©panier. 

$<hrpert|)filr. ®er #aljn Ijat einen breiten, jiemlid) langen unb t)ol)en Äopf, 
einfadfjen, feljr großen unb tjofjen, aufregt fteljenben, unten ftarf aufgefegten, oben 
fdjön gebogenen, tief unb regelmäßig gejaeften Samtn, äiemlid) furzen, fräftigen, ettoaS 
gebogenen ©dj nobel, großem, lebhafte« Suge, großem, glattes, feberfreieS, tief far* 
moifmrottjeS (nieijt toeißfdjimmeligeS !) ©eftdjt, länglidjrunbe (nidjt ju lang gejogene!), 
reintoeiße, faltenlofe Dljrfdjeiben, fdjön rotlje, bünne, lang fjerabljäugenbe, unten 
gut abgerunbete Sinntappen, langen (bei ben SMutorfaS fixeren unb gebrungeneren), 
bod) getragenen, mit fd)önem Seljang Perf ebenen £al3, toafyenförmtgen, fdjlanfen, 
bod) fräftigen Stumpf, jiemlid) breiten, runben, nad) bem ©d)man$ f)in ettoaS ab' 
fatlenben SRücfen, feberreid)en ©attelbetyang, gut entroitfelte, nnfdjließenbe Slüget, 
ljod) getragenen, öotten, mit frönen langen unb breiten ©idjeln gefdjmücften ©ebroanj, 
breite, botte, Ijübfcij getoölbte, Ijodf) getragene SB ruft, fräftige (bei ben TOinorfaS ettotö 
türjere) ©d)enfel, fjolje, fräftige Saufe mit berbem Sporn, Pier mäßig lange, 
ftarfe 3*^*- 

3)ie #enne Ijat ffamm unb Sinnlappen nrie bie ©panierljennen (f. bort); im 
Uebrigen gleicht fie — obgefeljen Pon ben befannten ©efd)ted)t3sUnterfdjieben — im 
fiörperbau bem #aljn. 

(Sfptbrr und «farbrnfdjlägr. 2)a3 reiche, fnapp anliegenbe ©epeber tritt in Pier 
#auptfärbungen auf, in ©d&toarj, SBeiß, Staugrau unb ©efperbert. SBir laffen bie 
betreffenben bier ©daläge nad) iljrem mutljmaßlidfjen Sllter $ier folgen. 

a) ©cjtoorje »nbolufie.r ober SRtnorfa«. 
5)ie fdjtoarjen Snbatufier — ©ngl.: Minorcas; gr.: Minorquea — , roeldje man 
melfadj fd)ted)tmeg 2Rinorfa$, Ijier unb ba aud) £fd)erfeffen nennt, unterbleiben 
fid) bon ben fd^toarjen ©paniem (außer burd) ba$ rotlje ®eftd)t) burd) in ber Sieget 
mächtiger entttucfelten ftamm, tttoaZ fürjere, fräftigere ©djenfel, maffigere, marfige 
Äörperformen unb bementfpredjenb größere« ©emid)t (#aljn 6—9, £enne 5—7 *ßfb.); 
fie bilben überhaupt ben ftärfften, fdjmerften ©dfjtag ber ©panifdjen SRaffe unb 
ähneln ben fdjtoarjen 93ergifd)en ©djtotterfämmen, lote id) bereit« bort IjerPorgefjoben, 
fo, baß fdjtießtid) beibe auf ein unb baffelbe #ut)n fjinau3fommen. 2)aljer gelten aud) 
bei ber »eurttjeilung ber fdjroarjen Snbaluper bie für bie Sßrämiirung ber 
©c^lotterfämme in Setradjt fommenben fünfte. 83or Allem finb ju perlangen: ®roße, 
maffige, aufredete 2figur, gerunbete Äörperformen, breite, borgetragene ©ruft, großer, 
einfacher, beim £al>n aufrec^tfte^enber, bei ber ©enne umliegenber Samm, rotbe«, 



Digitized by 



Google 



138 I- Wnertoögef. 

glattcö, flecfentofeS ©eftdjt, fc^ön marfirte, reintüeiße, obale Dljrtappen, tieffdjmarjeS, 
metattifd)e3 ©efieber, Doli entroiefefter Sdjmanj, fräftige. bunfelbletfarbige güße imb 
Schnabel, häufig aber erf feinen bie SSRinorfaS als $u fd)lanfe, bünne ©eftalten, 
mit ju geringem Samm, SBeiß im ©eficfjt, f urgent Sdjroanj; manchmal audj betjnt 
ftcf) baS 9?ot^ beS ©efidjtS $u feljr auS unb bitbet gteefe auf ben meißen Dtjrlappen; 
fcfyöne, tabellofe SKinorfaftämme gehören immer nod) ju ben Seltenheiten, gereichen 
aber jeber SluSfteDung jur ^kxbt. — lieber bie Slbftammung unferer je^igen 
fdfjmarjen Slnbatufier (SRiuorfaS) bürften Dtelleid)t, tt>ie fdfjon Dom ermähnt, faum 
nod) 3 ra eifel fjerrfcfyen: baS metßfledtige ©efidjt unb bie oft ju lang gesogenen, meinen 
Dljrlappen beuten mit jiemlic^er Sid)erJ)eit barauf t)in, baß bie $ül)ner bon fd^mar^en 
Spaniern gefallen finb, gleid)Diel, ob als SRücff daläge in bie urfprünglidjfte, rotf)* 
gefidjtige gorm ober — mie SBeber annimmt — burdf) S^reujung Don fdjroaraen 
Spaniern mit Sanbljüfjnern (?). Ob bie fdjroarjen 3tnbatufier roirfltd), roie 3Brigf)f 3 
©eroäfjrSmann Semortljt) in Söarnftaple (5)eDon) glaubt, Dorbem Don ber fpanifdjen 
SMittetmecr-^nfel SKtnorta nad) bem SBeften, refp. Sübtueften SnglanbS (©omerfet, 
2>eDon), mo biefe $üljner nun fdjon feit Safjrjeljnten gejüd^tet morben fein follen, 
gebracht mürben, bleibe bafjingeftettt ; baß bei ber 9?amengebung, roie fo oft in ber 
©eflügeljudjt, mit SBillfür »erfahren roorben, geljt aus bem Umftanb JjerDor, baß man 
bie fcfyroarjen 9lnbalufier fogar „Sfdjerfeffen" getauft fjat. 

Wtx\l) unb (Etgfnfttyaftfn. feabtn mir in ben roeißroangigen Spaniern ein präd)* 
tigeS Sport* ober „9iaffef)uf)n", fo gehören bie fdjroarjen N Änbalufier — abgefeljen 
baDon, baß fie ai\i) ein imponirenbeS Sdjaugeflügel bilben — ju ben empfefjlcnS' 
roertfyeften S3irtf)fd)aft3l)üf)nern. Sie legen Diele unb große, 60 — 75, ja bis 
85 g roiegenbe, j. ZI), nod) etroaS fdjroerere roeiße ©ier; einzelne Rennen liefern 
unter günftigen Umftänben bis 200 Stücf im 3af)re. 3)a fie 5ubem — roaS für 
unfere Sert)ältniffe feljr mistig ift — roeit abgehärteter als Die Spanier finb, fo 
fangen fie jeitig an ju legen; junge, fräftige grü^brut-^ennen beginnen, mie £>err 
SP. ^etermann roieberljolt beobachtet, oft fdjon im £erbft, mit 4^ SRonaten, unb 
legen faft ben ganzen SBinter. infolge beS fräftigen fförperbaueS finb fie fleif ewiger 
unb liefern fie einen guten ©raten. ®ie Süden finb fräftig unb, roeil fie ftdj fd)nett 
befiebern, feineSroegS fo empfinblid) als bie ber Spanier; bie 9tufjud)t geljt ofyne 
Sdfjroiertgfeit Don ftatten; am fräftigften unb fd)öuften »erben grüljjudfjtcn (üKär^, 
Slpril*, fpäteftenS 3Kaibrut). ®ie SWinorfaS eignen ftdf) fomit nid)t nur für \>tn 
ßüd^ter auf bem 2anbe, fonbeni auc^, ba fie in engem Staunte gebeten unb Ujre 
Sarbe fie nidjt fc^mu^ig erfc^einen läßt mie Ijelte 4)ü^ner r für ftäbtifc^e Sieb^aber; 
immerhin aber ermeifen fie fic^ bei freiem 2lu£lauf roirt^fc^aftlid^ nü^lic^er al$ im 
befc^ränften SRaum. 93erfc^miegen barf allerbingS nic^t rcerben, baß auf freiiiegenben 
länblid)en ©runbftücfen in ftrengen SBintern bie frönen ffammjarfen burd) groft Der- 
unjiert merben, mclcfjem Uebelftanb jeboc^ aud^, unb oft in t)öfytfrem Waße, bie 
Italiener unb anbere ^oc^fämmige Siaffen auSgefcfct finb. SBie bie Spanier, geigen 
auc^ bie SKinor!a§ §öd)ft feiten Srutluft, unb biefe ^ält bann aud) uid^t nac^, man 
Dermenbe alfo Rennen biefer SRaffe nid)t als ©luden. 9iie laffc man SMutiucdjfel 
außer 5lc^t. Schließlich bieten bie WinorfaS ein prächtiges Waterial jurWrcujung 



Digitized by 



Google 



$au«$üfrner (17. «nbafufter). 139 

mit unfcrcm Sanbtyuljn betjufS 931utauffrifc^ung beffefben; aucf) pr ftreujung mit 
Stalienern empfehlen fic fid). 

b) «Beiße Hnbalufier ober SRtnorfa« 
bilben nur einen garbenfcfylag ber borigen unb ftefjen ju biefen in bemfelben 33er* 
Ijültniß mie bie weißen ©panier $u ben fdjwar^en. @ie machen jebod) einen weit 
ljübfd)eren ©inbruef als bie weißen ©panier, weil fie fräftiger gebaut ftnb unb weil 
ba$ rotlje ©eftdjt bortbeiltjaft üon bem weißen ©efieber fid) abgebt. ®ewiffe 9lel)n* 
lid)feit tjaben fie mit ben feigen Italienern, nur baß biefe ettotö Heiner unb fdjlanfer 
erfdjeinen, gelbe güße unb ©djnabel befiften. 

lieber bie gärbung ift wenig $u fagen: man bedangt reinwetße» ®efieber, 
oJjne gelben ober rötfjlidjen ©djein ober fdjwarje ©prenfel, rotten $amm, rot()c$ 
©eftd)t unb ebenfoldje ffinntappen, reinmeiße Oljrf Reiben , ljellfleifd)farbige (weiße) 
güße unb ©djnabel; im Uebrigen werben an fie bie gleiten Slnforberungen wie an 
bie fdjwarjen ?lnbalufier geftefft. ffaum weichlicher als biefe, gelten fie al3 gute 
Sege- unb nidjt ju beradjtenbe gleifd)f)üf}ner; bod) werben fie nodj Diel $u wenig 
ge$üd)tet, als baß ifjnen fcfyon eine befonbere Söebeutung beisulegen Wäre. 

c) ©laue Slnbalufier 
bilben eine 3ierbe be$ $üljnerf)ofe3, unb bem {jübfdjen Sleußeren, im SSerein mit 
großer SRufcbarteit, ljaben fie e£ ju bauten, baß iljr 3"^* er f re ^ P4 immer mefyr 
erweitert. 

3n ben beiben vorgenannten ©djlägen, bejW. in ben fdjwarjen unb weißen 
Spaniern ljaben wir {ebenfalls bie ©tammeltem be8 blauen 9lnbalufierf)utjn3 öor 
un$; bie ©elege für biefe Stnfidjt wirb jeber 5lnbalufier'3üct)ter ftfjon gefunben ljaben: 
nidjt nur, ha^ faft bei jeber 99rut, ^um Seibwefen beä letzteren, SRüdfcfjläge in bie 
©tammfarben, ©djwarj unb SBeiß, auftreten, e3 jeigen fiel) audj immer wieber bie 
alten ©rbfeljler, SBeiß (©djimmel) im ©eftdjt unb Ijetle Seine ftatt graublaue, ©omit 
bürfen wir bie blauen Slnbalufier alä ein in neuerer 3 e ^ buxd) SSerpaarung toon 
fc^warjen unb weißen 9tnbalufiern, ^rv. ©paniern erzieltes unb nod) nid)t conftant 
Weiter jüdjtenbeS SteujungSprobuft anfefjen. 

@« erföeint ba&er auffallenb, h>enn ber oben genannte englifäe 3ü^ter ?ett>ort&ö an ffirig&t 
— n>elc$' Jefcterer übrigen« ber öon un« eben geäußerten Slnftcfyt if* — bie SWitttyeilung madjt, bafj 
er feit 3anuar 1856 bergleicfcen §ü£ner gehabt Ijabe unb bafj er loiffe, n?ie au« Slnbaluften beren 
eingeführt mürben; er erhielt feinen erften ©tamm oon einem Importeur fremben ©eflügel« in 
$ort«raout&, 9ci$arbfon, meiner it^n toon einem fpanijdjen ©djiffer gefauft &aben toottte; biefe 
$üfrier feien bann, ba bie eingeführten Rennen tleine aufredjtfte&enbe Äämme Ratten, mit »eiß 
geftdjtigen ©paniern gefreujt toorben. S3alb n?urben bie blauen 3tnbalufier ein Cieblingö^u^n ber 
Snglanber, foba§ 8. ©rigbt ft^on im Satyre 1867 fagen fonnte: „3)iefe Abart ber ©panier (An- 
dalusians) erhielt öon 3a^>r gu 3al>r mebr ©en>unberer, unb e« fdjetnt bereite, al« ob man fte ju 
einer befonberen 9?offe beranjie^en rooffe." ©ie eifrigft man bie« 3iet ju erreichen ftrebte, batoou 
liefert bann ffirig^t in feinem Poultry-ßook bur^ ©ilb unb ©ort ben beften ©ewet«. 3n 2>eutf$' 
lanb ftnb biefe ^übner nod) ntc^t lange betannt. Jic^tenftein un* Söintler, bie $eiau«geber ber 
„Gerebelten Wnerjuc^t" (1857) fennen fte noc$ nic^t; «. 2)rec^«ler (ia r )7) betreibt nur toeiß- 
toangige unb rotwangige 8panif(^e ^ü^ner; (5. ülöffler (1859) ertoätynt jtoar „blaue ober graue 
ober fäieferfarbene" tlnbaluftfc^e ©ü^ner, jeboc$ nur infowett, at« er angiebt, in (Snglanb !Sme 



Digitized by 



Google 



140 I- WnetD&gel. 

biefe »arietat bet ©pantföen (uM toor; greiberr *. Defeie (1865) berjeü$net nur bot ftamen 
„Anbahnet" alt eine befonbere „Benennung" für panier. Huf beutfdjen Aufteilungen erfdjienen 
fie juerft toor ettt>a 12 3a$ren. 

$ie blauen Slnbalufier (£af. 14, 15) nähern ftd) in ber ©eftalt nrieber meljr bem 
eigentlichen @panier*2;t)pug, fie finb atfo ettoaS fdjtoädjer unb fdjlanler, faft möchte id) 
fagen: gierlidjer, als iljre fdjtoargen unb ioeißen rotJjtoangigen 83ertt>anbten ; baljer 
beträgt aud) iljr ®ett>id)t etroaS weniger als ba& ber lejjteren, ber £aljn ttriegt ca. 
6 1 /«' W c $enne ettoa 5 Sßfb. 3n Haltung unb Senkung geigen fie gang bie ©legang 
ber ©panier ; aud) begüglid) ber Sörperttyeite — abgefeljen bom rotten ®eftd)t, bem 
meljr ausgeprägten ffiamm unb ben fdjön obaten, rein porgettantoeißen Dljrfdjeiben — 
entfpredfjen fie biefen. 

Gine befonbere S3erüdfftd(jttgung berbient bie gärbung ber blauen Hnbalufier. 
$ie ®runbfarbe barf meber gu Ijell, nodj gu bunfel fein, bie richtige SKitte trifft ba» 
anfpredjenbe ©taljlblau (SBeber fagt: fdjieferblau, ttrie nidjt gang reife 3 roet fdJ en ) J 
bagu Ijat ber $aljn #at8* unb ©attetbeljang bon tiefem, gefättigtem, fammet* ober 
buntefpurpur-glängenbem ©djinargblau unb fein gefäumte Sruftfebem; bie £enne ift 
tttotö fetter, blaß taubenblau, bie eingelnen gebern bunfet gefäumt föamm, ®efid)t 
unb ffinntappen finb fräftig rotlj, Oljrlappen porgeHanioeiß, Äugen gelbbraun, ©dntobel 
grau (mit fetter ©pifce), ßäufe unb 3 c ^ n blaugrau, SRäget unb (Sporn Ijell. 

95ei ber Seurttjetlung ber blauen Stnbalufier fommt e& in erfter fiinie auf 
fd)öne, ebenmäßige gigur mit Ijodj getragener ©ruft, ftolge, elegante Haltung, großen, 
aufregten, regelmäßig unb tief gegönnten Samm, rotlje$ ©eftd^t (lein toeißflecfigeS!) 
reintoeiße (nidjt rotfje!) obale Dfjrfdjeiben, blaugraue Seine unb grauen ©djnabel, 
Pott entnadelten ©d)tt>ang unb reineS ©efieber an. Seiber bleibt e& in bem einen 
ober anberen fünfte nur gu Ijäuftg beim SBunfdj: toeißftecfige$ ®efidjt, ^cltc Seine, 
gu tjelle, bieffad) bariirenbe ©efieberfarbe, bräunliche S)ecffebem, rotier ober gelber 
£al&* unb ©attelbeljang (9iücffd)läge in bie urfprfinglidje gärbung be8 §auSljuljn3) 
geigen fidj nur gu Ijäufig gum großen Seibtoefen be$ QütykxZ unb SiebljaberS, begto. 
Sßrciörtc^tcr«. Die ©rgielung etne$ fd)ön ftaljlblauen ®efieber§ bietet bem 3ä^ter 
nidjt geringe ©djtoierigfeit; benn trojj befter 3 u fantmenfe|jung beS 3 uc ltf tatnmeg — 
feine blaue $enne mit bunfel begangenem #atjn — , trofc aller gürforge fommen 
bod) immer ttneber SRüdffdjläge nad) ©d)ttmrg unb SBeiß bor, ober bie SRadjgudjt erhält 
gu Ijetten Ion in ber ®runbfarbe, bei ben £äljnen ftetten pdf) rötljlidje ober rot^e 
gebem in ben Setjängen ein u. bgl. ®ie8 barf nic^t SBunber nehmen, ba ja bie 
blaugraue garbe in bem urfprfinglidjen ©efieber be« #ul)n3 nic^t bor^anben — 
gerabe umgelegt, tüie bei ber laube — , fonbern erft burc^ fünftlid)e 3w^ttt)öbl 
^erborgebrac^t morben ift. 91m beften fyut man, menn man gtoei 3«^tftämme ^ält, 
»oburc^ (Gelegenheit geboten »irb, bie Spiere ityren Eigenheiten entfpre^enb gu ber= 
menben, ettoaige SJerfc^ieben^etten au^gugleic^en unb leidster 931utauffrifc|ung gu be^ 
mirlen. Sollten bie 9?ad^fommen eine^ 3«^tftamme^ meljr unb meljr fjetter merben, 
fo ift eS geboten, einen fdjmargen Slnbalufier einmal in benfelben eingufteHen. 

Ätt' biefer ©d^mierigfeiten ungead^tet, erneuert ftdj, toie bereite ermähnt, ber 
®rei8 ber 3"^^^ blauer 3nbalufier immer me^r, namentlich im nörblidjen 5)eutfc^^ 



Digitized by 



Google 



Tafel 14. 




2In5aluftcr t fjafyu (jung). 



Digitized by 



Google 



TficjTtteed i 



Tafel JJ. 




Qln5alu(ler t fjenne. 



Digitized by 



Google 



DigiTlzecr6yA^rO©54€ 



£<M«&ityner (<§($ol>f* unb ^aubenl?iil?ncr). 141 

lanb, weil bie leiteten nidjt nur ljübfd)e, fonbem aud) työcfyft nu&bare $üf)ncr 
finb. ®ie gleiten in biefer Sejiefjung ben SRinorfaS: fte finb als fteifetge Seger 
toon großen ©iem Ijod) gefdjäfct, ftnb Ijatt, bie $üdten befiebem ftd) fdjnell unb 
jetdjnen fid) burd) grüljreife auS, btc jungen Rennen beginnen geroöljnlid) im älter 
öon 5 — 6 SWonaten mit bem fiegen; in ©nglanb ftnb fte als Sege^ü^ner aufcer* 
orbentltd) gef c^ä^t ; l)tnftd)tlidj beS 8leifd)tt>ertljeS fteljen fie ben SWinorlaS unb anberen 
Stoffen nadj. ^ebenfalls berbtenen bie blauen Slnbalufter unfere bottfte Seadjtung. 
Sieben ben eigentlichen blauen Stnbaluftern fennt man bie, allerbingS feltenen 
©itberfdjedensSlnbalufter (Pile Andalusians) , beren ©runbfarbe, ein (Silber- 
toeifc, letd)t mit $eHblau geberft ift; bod) fommen biefe bei unferen .Sfidfjtungen ioeniger 
in 99etrad)t. 

d) Äuftttt-Hubalufter (ttnfona*) 

fmbet man in S)eutfd^lanb nur in t>erfd)tt>tnbenber änjafjl Vertreten. Sfyre ©ntftefjung 
berbanfen fie Ijödjft tt>aljrfd)einlid) ebenfalls ber Äreujung bon fdfjtoarjen unb meinen 
Slnbalufiern, möglicher SBeife unter geringer ©inmifd^ung bon anberem SBlute. Der 
9tame Slnfona ttjut nicijtS jur ©aeije, benu in ber Oegenb Don ?tnfona in Stauen 
(öftlidj bon Sflorenj, am abriatifdjen SReere) l)at jtücifeHoö iljre SBiege nidjt geftanben. 
Sie gleiten ganj ben blauen 9tnbalufiern, nur bafj i^r ©efteber auf grauem ober 
graublauem ©runbe mit bunfleren Ouerbänbem ober SBellen gejeid)net ift, fobafj bie 
befannte Sperber- ober Suful^3 c ^ nun 9 entfielt, ©etoöljnlid) ftnb fte etroaS Heiner 
unb niebriger geftellt als iljre SSertoanbten, rooburd) fie 21el)nlid}feit mit ben gefper* 
berten Italienern erlangen, ©ie gelten ebenfalls als gute SBirtljfd)aftSf)ü()ner, nament* 
lidj in Stmerifa foHen fte feljr gefdjäfct fein. 



F. Die Sdjopf* unb fjaubenfyüljner, 

audj £ollenf)üljner genannt — Gallus domesticus cristatus; ©ngl.: Crested fowls, Sranj.: 
Poules hupp&, ftoU. : Kuifhoens — bilben eine auS fieben SRaffen befteljenbe ©ruppe. 
Dbtooljt fte {ebenfalls bem Urfprunge nadj einem Stamm angehören, fo ift böd) biet* 
fadj anbercS 931ut tljnen beigemifdjt unb baburdj manche 2lbänberung Ijinfidfjtlid) ber 
©rö&e, beS Körperbaues, ber 93efd)affenl)eit ber gü&e :c. erjielt toorben. 2Beid)en 
bemnad) bie einjelnen Staffen in biefen fünften bon einanber ab, fo jeigen fte anber* 
feitS bejüglid) beS ©djäbelbaueS unb beS &opffd)mucfeS genriffe Uebereinftimmung, 
unb barin liegt eben baS biefe $üljnergruppe bon allen übrigen unterfdjetbenbe SWerfmal. 
5)ie fogen. ©tintbeine (ossa frontalia) beS ©djäbelS finb nämlid) me^r ober 
weniger ftarf aufgetrieben unb bilben baburdj auf bem ©d)äbel einen £öcfer ober 
eine ©rljöljung Oßrotuberauj), auf melier ber geberbufd) fteljt. SRerfmürbig 
erfc^etnt e£, tag ber ^öder meift burd)löd)ert ift unb ba§ an biefen ©teilen bie 
Jhio^enmaffe burd^ Sanbmaffe erfefet mirb, unb jmar gefd)iel)t bieS bann in um fo 
bebeutenberem 9Wa|e, je me^r bie Sßrotuberanj ftc^ entmidtelt ^at. SBäljrenb biefe 



Digitized by 



Google 



142 I- Wnertobgel. 

immer an ber gleiten Stelle be£ SdjäbclS fid) befinbet, mecfyfclt fie Jjinfidjtltd) ber 
©eftalt, ber ©röfje unb 3)urdjlöd)erung. 93ei ben #üljnern mit Beinen Rauben ift 
audj ber £öcfcr nur gering, bei ben eigentlichen $aubenljüljnern Oßabuanern, £ol!än- 
bern) bogegen am fräftigften aufgetrieben. 9Kand)e £öcfer jeigen feine 3)urd)lödje~ 
rung, anbere nur eine ©effnung, bie meiften jebod) berfdjiebene, größere unb Heinere 
®urdjbrud)£ftellen, fobafj bann ber £>öcferfnod)en (nad) ©ntfernung ber £>aut, refp. 
SBanbmaffe an ben betreffenben fünften) mit einem ungleichmäßigen 9Jefc $u Dergleichen 
ift. 3)icfe cigentl) umliefe ©ntroieflung be£ 33orberfd}äbel£, b. \). ber «Stirnbeine, Ijat in 
ber Siegel jur golge, bajj anbere Steile be£ ©d)äbel8 jurücftreten, fo bie Slefte be3 
groifdjenfieferfnodiena. infolge & cr Krümmung unb SScrfürjung ber lejjteren unb 
ber toeränberten SBilbung ber SRafenbeine entfielt über ben bogenförmigen *Rafen= 
lödjern ber fogenannte SKafenfattct ober Cuerfattel, melier namentlich beim ©reba* 
l)ul)n rerf)t jur ©cltung gelangt. SBie ber ©d)äbell)öcfcr, fo ift aud) biefer ©attel 
mit ben ljöljlenförmigen *Rafenlöd)ern d)araftertftifd) für bie ^aubenljüljner, benn an* 
beren $üljnern fcljlt beibeS. — @3 liegt nun foeiter in ber Sßatur ber ©adje, bafe 
burdj bie merfroürbigc 8orm be3 <5d)äbcl3 aud) bie beä Öeljirn6 abgeänbert mirb. 
Sleltere Slutoren finb ber 9tnfid)t, bafc biefer Umftanb fogar auf bie ©eifteäsgäfjig* 
feiten emgettrirft Ijabe, benn alle |>aubenf)ül)ncr feien „ftupib", alfo ftumpffinntg, bumm. 
Zugegeben mufe »erben, bajj fid) bei £aubenl)üljnern jumeilen — bieHeidjt öfter al3 
bti anberen #üf)nern — ©rfdjeinungen beobachten taffen, bie mutljmajytdj auf ©ejjtm* 
Slffeftionen jurüdEjufü^ren ftnb, aber bie S3erfed)ter jener SJeljauptung geljen weit über 
bie tljatfäd)lid)en 83erfjältniffe IjinauS unb bergeffen bor 21ttem, bafj baS ruhige, fimple, 
meinetmegen felbft „ftupibe" Söefen ber ^aubenljüljner barin begrünbet liegt, bafe bie 
gro|e $aube bie Slugen toerbeeft, fomit bie $ül)ner an freier Umfidjt unb Semegung 
Ijinbert, fte überhaupt unfic^er madjt. $3ei $üfynern mit Öeinerer ober berfd)nittener 
#aube ttnrb fid) biefe ©rfd)einung weniger ober gar nid)t jeigen. 

2)te Äenntmß fcon bem eigentümlichen @c$äbelbau ber $auben$ü$ner batirt toon 1656, in 
meinem 3afcre ^ßeter ©orelli ba« (Srfte über jene auffaflenbe anatomtfdje ©Übung be« ©c$abel« 
(in feiner ©c$rtft „Historiae et observationes rariores 44 ) fceröffentltctyte. 9Refcr al« 100 $a$rc 
fpäter toribmete bann ber beutfcfcrufftfd&e SRaturforföer % ©. ?atta« biefem intereffanten fünfte 
in feiner „Spicilegia zoologica u (IV. fasc.) eine längere ©eforefymg, in »elcfcer er unter 2tn» 
berem — unb biefe Angabe fcerbient ©eadjtung — fogt, baß nur ber @#äbel ber Rennen bie Bn* 
Wttjellung (^rotuberanj) jeige, ba§ er eine foUfce aber nod^ nietyt bei $ä^nen gefunben, obgleich er 
fefcr Wöne, üppige Äronen ober Rauben unterfuc$t iaht; er ertlart ftt^ bie« bamit, bag bie manu* 
liefen liiere infolge ber i^nen angeborenen Äraft ben im 3uflanbe ber 2)omefHfation entfte^enben 
«eränberungen pärfer ju loiberfleben vermögen. 3)er ungefähr jur felben 3eit lebenbe beutf^e 
gorfdjer ©elftem giebt ebenfatt« an, ba§ nur ber ©c^äbel ber Rennen jene (gr^b^ung trage, unb 
Slumenbad) (1813) t^ut baffelbe. 2lu« biefen $tafoei$nungen fliegt 3)artoin, baß in 3)eutf$lanb 
früher nur ber ©d&äbel ber Rennen (polnifc^er ^ü^ner) jene fnö($eme ^erborragung getragen ^abe. 
$od) lägt fH bie« ni^t behaupten, obgleich für bie 9üt^tigfeit jener Angaben bie Sfeußerung ^agen- 
bad^'«, n>cldf>er in 3. SWüller'« „fcr<$h> für Anatomie", 3a^rg. 1839, eine «bfanblung: „Unter- 
fud^ungen über ben $trn* unb @c^5belbau ber fogen. ^ottenfttyner" veröffentlichte, fpricftt, baß 
namlic^ bie ettoä^nte abnorme ^c^abelbilbung bei ben Rennen immer beutlidjer fei al« beim $a(n. 
Ob man aber biefe @rf$einung al« ftegel betrauten tann, bürfte boc^ fe$r fraglich fein. 

SJid^t überfein merben barf, ba| — tt)ie $agenbad) juerft nac^mieS — bie 
fnödjerne Sluftreibung be^ ©c^äbefö fc^on früfjjeitig (am 6. iagc bereite) beim ©m* 



Digitized by 



Google 



$mi*&itynfr (®$oi>f» unb $cmfcen{>ül?nfr). 148 

brtjo im (£t erfennbar ift. £?aß audj bei fleinljaubigen £üf)nern ber ©djäbelfjöder 
beutlid) uub frülj fdjon mafjrneljmbar tft, betont Dr. 91. 33. 9Ket)er=T)re$ben: „9ln 
bem ©djäbet einc§ 2 Sage alten 2afted)e*ftüdcn3 ift bie protuberans fefjr in bic 
klugen fpringenb." SBir fefjen alfo, baß bie ©rfjebung be£ 33orberfd)äbete fid) früher 
entmidelt, a(£ bie bon itjr getragene geberfyaube, meiere ja eigentlich erft im jmeiten 
%at)xc ^ur boflen Sd)önfjeit gelangt; unb Üegetmeier bemerft (3)armin, „Sariiren — ", 
1873, I. Söb., <3. 296), baß $üljnd)en, meldte eben nad) bem 9tu£fd)lüpfen bereite eine 
große fnödjerne ^ßrotuberanj befifcen, fpäter, menn fie ermad)fen finb, eine große 
geberfrone tragen. $)ie3 märe fomit ein für bie 3ud)tmaf)l xo ^\ j U beadjteuber ^Juntt. 

2>ie £aube mirb, mie angegeben, bon bem <5d)äbclfjöder getragen unb ift be* 
fanntlid) bereite im 2>unenffeib borljanben. Ueber bie SBilbung unb ßufontmenfe^ung 
ber £>aube bei $aljn unb £>enne ttmrbe bereite auf ©.42 ba# 9iöt()ige gefagt. 

Sei einigen $aubenfjuljns9taf}en ift aud) bie Stefjl* unb SBangengegenb mit be= 
fonberem geberfd)murf, bem 53a rt, berfefyen. dagegen treten bie naeften Slngtjängfel 
be$ Sopfeg, &amm unb SHnulappen, bei ben ,£>aubenl)üf)nern mefjr jurürf, ja fie 
berfümmern jum 2^eil gänjlid), unb bieS umfomefjr, je größer, bolter bie |>aube ift; 
tuenn aber ein Samm borljanben, jeigt er eine eigentfjümlidje, d)arafteriftifd)e gorm 
(Saftete, £ouban, (£rfebe*coeur) ober er tjat fid) gänjlid) umgebilbet (öreba). — 

©djon oben mürbe auf bie 83ermanbtfd)aft ber jefeigen fieben Stoffen Rauben* 
fjüljner Ijmgemiefen, unb e3 ift jebenfaU* nid)t ju meit gegangen, menn man fie äße 
ate ©lieber einer gamilie ober als Slngeljörige eines (Stammes anfielt. ©3 mürbe 
fid) nur barum ^anbeln, me(d)e3 #uljn mir bann als ben ©runbftamm anjuneljmen 
unb mo mir bie urfprünglid)c $eimat ju fud)en Ijaben. 

Sergleidjen mir bie bie eigentlichen £aubenljül)ner betreffenben JRtttljetlungen 
älterer ©djriftfteller mit ben eingaben be3 gorfdjerS 5|3. 5|3alla3 unb ben neueren 
SBaljrneljmungen (f. 9lbfd)nitt „Jürfcn"), fo mirb man als eigentliche ©tammraffe 
ber £>aubenfjüfjner ein #aubenf)u()n mit 93art unb geberfüßen unb als beffen #eimat 
SKußlanb anfefjen bürfen. 3$ ftefjc mit biefer Slnfidjt nidjt bereinjelt ba, tjerbor* 
ragenbe Senner teilen fie. <5o $crr #. 9Warten=£ef)rte, unb biefer befonberS auf 
Örunb feiner neuerbing§ gemachten ^Beobachtungen. @r fanb nämlid) auf ber erften 
großen ©eflügel^2lu^ftettung ju SWoSfau u. a. D. ein in SRußlanb feljr berbreitete$ 
Jputjn, meldjea unferem Jurten* ober ©uttan3*#u()n (f. bort) glcidjt, jalj(reid) ber* 
treten, unb jmar in berfdjiebenen, menn aud| feineärocgS reinen gärbungen: SBeiße 
mit fdjmarjcn lupfen, ©olbfarbigc mit fc^marjen Jupfen, faft ganj SSeiße, faft ganj 
Sc^roarje, öelbbraunc, SJlaugraue u. a. — äße mit £aubc (33oß* unb ©pife* 
^aubige) unb meift mit gcberfüfjen, manche 5ubem mit, anbere o^ne ?3art. $ier 
tyaben mir alfo ein ^pu^n, meld)e3 r feit Sa^r^unberten in JRußlanb ju- $aufe, aße 
Gigent^ümlic^feiten unb gärbungen beftfct, bie mir bei unferen heutigen Sultan^, 
^ßabuanern (Srabantern) unb #oßänbern mieberfinben, nur baß mir jefct (eine feber* 
füßigen Srabanter unb ^ottänber me^r gelten laffen. grüner fyattm biefelben aber 
aud) geberfüße, boc^ mürbe bamafö fein befonberer SBertlj barauf gelegt. 

(Se^en mir meiter jurüdE, fo erfahren mir burc^ ben genau beobacfytenben 5Ratur* 
forfc^er ty. ^Jallaö, baß e3 bamal^ — er bereifte bon 1768—1773 SHußlanb \mb 



Digitized by 



Google 



144 I. $itynertrtge(. 

SBeftofien — in biefcn ©egenben jene ^aubenfjüfjner bereits gab, bie er als Galli- 
naces barbatae betreibt: febcrfüfeige ©ilberljüljner (tt)ei| unb fdjroarj getupft), ©olb* 
{jütjner (gelb unb fdjmarj getupft) unb, jebod) feltener borfommenb, bie bon ben 
englifdjen #üfjnerjüd)tern beimaß als „Hamburger" bejeidjneten ©djmarjen mit fefjr 
großer, meifeer geberljaube, aber ofjne S3art unb mit naeften güfcen, alfo mie bie 
jefcigen #ottänber SBei&fjauben (f. ©. 103). Um meitere 100 3a$re früher machte 
ber granffurter 9trjt ©eorg £orft in ber bon il)m 1669 beforgten neuen 9tuSgabe 
ber ®e$ner'fd)en 9*aturgefd)id)te („Gesnerus redivivus") intereffante 9Kittljeilungen, 
auS benen fyerborgeljt, bafi bie $aubenf)üf}ner unter bem SWamen „£oltänbifdje ober 
gafanen*$üf)ner" bereits ju jener 3 e ^ * n $eutfd)lanb, refp. in 2Beftbeutfd)lanb unb 
#oflanb befannt unb fdjon bamalS in alT ben gormen borljanben maren, meiere Ijeute 
gut burd)gejüd)tet unb als Stoffen gefonbert finb: £üljner mit £aube, aber ofjne 
Jöart, $ül)ner mit £>aube unb 93art, biefelben glatte unb feberfüfcig, enbttd) aud) 
foldje mit 5 Sci)tn, tt)ic fie unfere Surfen unb £oubanS befijjen. 3)aS Stöbere ttrirb 
bei S3efpred)ung ber cinjelnen Waffen erörtert merben. 

Verfölgen mir bie ©ad)e nod) meiter jurücf, fo bilbet ber gelehrte Solognefer 
^Jrofeffor UltjffeS Sübrobanbt in feiner i. 3- 1600 herausgegebenen „Ornitho- 
logia" #aubenf)ü()ner ab unb giebt baju bie 33efd)reibung bon 5ßabuaner (ober lom* 
barbifdjen, mebifdjen) £üfjnem, bie man aud) nad) bem Drte ber #auptjud)t in Stülien, 
bem glecfen $ulberara bei 5|3abua, „^utberartae" unb in 5)eutfd)lanb „grofc toelfd) 
Rennen" nannte. 2)tefelben 2Rebifd)en ober Sßatabanifdjen £üljner merben bon SRu* 
bolf £eufclein (1600), Ä. ©eSner (1557), üongoliuS (1544) unb #ermolauS Sar* 
baruS (1453—1493) ermähnt (f. „^abuaner"). 

äuS bem angeführten ergiebt fid), bajj bereits bor mehreren 3aljrl)unberten in 
£oltanb (33eftbeutfd)lanb) unb jDber*3ta(ien $aubenl)ül)ner in berfdjiebenen „Slrten" 
gejüdjtet mürben. Seibe Sänber trieben bamalS regen $anbel nad) Dften l)in, nad) 
beiben Sänbern tonnten alfo $aubenljüljner fcfjr leicht auS ben polmfdjsrufftfdjen 
©ebieten gebraut merben; namentlid) merben bieS bie #oflänber — meldje eine grofje 
Ißorliebe für ^ßPanjen unb liiere Ratten unb j. 3). bereits bor me^r als 300 3aljren 
bie erften perfifdjen (orientalifdjen) ^Brieftauben auS 99agbab nad) $ottanb brauten, 
um fie fd)on 1570 im Kriege ju bermenbeu, unb fd)on bor 250 3afjren bie auS 
bem ©üboften SuropaS baf>in eingeführten Julpen in metjr als Ijunbert Spielarten 
lultibirten — mieberfjott getfjan Ijaben. Unb mäfjrenb man bie in ben SRieber* 
lanben gejüdjteten $auben()üf)ncr „^ottänber" (Batavae), fpäter „Srabanter" nannte, 
bejeufjnete man bie in Dber*3talien gcjüdjteten (größeren) ^aubenp^ner als „^Julöera^ 
riae" ober w ?ßabuaner w (Patavinae). S3on beiben ©ebieten auS ^aben fte fidj bann 
{ebenfalls meiter berbreitet: bor 9lUem nac^ granfreic^, mo auS ben alten tya* 
buanem maljrfd)einlid) junöc^ft bie Gröbe^cocurS unb bann burd) meitere Sreujung 
mit Spaniern bie SaftedjeS ^erauSgc^üc^tet mürben; bie ©tammeltem ber £oubanS 
mögen fünfjeljige fd^marj-meil getupfte w S8rabattter" gemefen fein. 2>af$ bie ^auben= 
^ner bon ben 9?ieberlanben auS ftdj balb über 3)eutfd)tanb, menigftenS bie meft- 
liefen Steile, berbreiteten, erfc^eint als felbftberftänblic^ — bod) mirb au^ neue 3« s 
fu^r auS bem Äönigreic^ Sßolen ftattgefunben ^aben. 3)arauf beuten u. 8. bie Se^ 



Digitized by 



Google 



$au«bii(?ner (©cfyopftitynrr). 145 

nennungen „^ßolnifdje" unb „Sßobolifdje |>ül)ner", mit melden fdjon $u ?tnfang biefe$ 
3aljrljunbert3 j. 93. auf ber Sfönigl. *ßfauen*3nfel bei ^otSbam bie fdjtoarjen SBeifc 
Rauben belegt Wutben (f. „$ottänber"). ®arau£ erhellt aber audj, baß bie eng(ifd)e 
öejeic^nung für $offänber unb Sßabuaner (S3rabanter) : „Polish fowls" ober „Polands" 
iljre Berechtigung fyat unb feineStoegS jungen UrfprungS ift. Wai) ©ngtanb f tfjcinen 
übrigen^ bie erften ^ßolnifcfyen #aubenljiUjner r atö „Hamburger", bor etwa 150 Sauren 
(bergt ben Slbfdjnitt „Sßabuaner") gelommen ju fein. 

3Kag e$ früher berechtigt gemefen fein, ^ßabuaner unb Srabanter als toerfdjiebene 
Stoffen aufjufaffen — ^abuaner bie ftärferen £üfjner mit SSott^aube, örabanter bie 
fdjroädjertn mit ©pifcfjaube unb jum Jljeil aud) mit befieberten Süßen — , fo finb 
fie bereits feit einigen Sauren toöttig ineinanber übergegangen, man jucktet nur notf) 
£ü(jner mit 33ofll)auben, e3 bleiben fomit fieben Staffen ©djopf* unb Rauben- 
Ijüljner: SBreba, Saftete, Sröbe*coeur, #ouban, ^Jabuaner (SBrabanter), $oHänber r 
Surfen *). ©ine Heine Zabtüt biefer Stoffen läßt fid), mit 33erücffid)tigung be§ ftopfeS 
unb ber güße, in folgenber Steife geben. 

<&djOpff)äf)ner, b. ty. $ityner mit fletnem, na$ hinten ju gerateten geberBufd); ofcne geberbart. 

1. Äamm fe&fenb, flott beffen eine muföef artige Vertiefung an ber ©tirn; Äinn* 
läppen lang; güge befiebert 93reba. 

2. Äamm jtt>ri aufregte ©pifcen; Ätnnlappen fang; güjje naeft . . . £aflä$e. 
&anbenf)üf)ner, b. ty. Jpityner mit gang ober jtemlid) botter geberfcaube. 

a) 2Rit geberbart. 

3. Äamm jtoeiBlatterig; Äinntappen jiemtid) lang; gü&e öjeftg, naeft: §ouban. 

4. „ jtoeifrdrnig; „ lang; „ 4je$ig, „ (Srfcbe-coeur. 

5. „ ganjbertfimmert; „ fe^lenb; „ 4je$ig, „ ^abuaner 

(©rabanter). 

6. „ 2netne@pifc«n; „ fe^r Wein; „ 5je$., Befiebert: dürfen. 

b) Dtyne geberbart. 

7. Äamm berffimmert; Ätnnlappen lang; gitge 4je&tg, natft . . Jpollänber. 

jeidjnen fid) bor ben eigentlichen £aubenljüljnern burrf) emen Heinen, nad) hinten ge- 
richteten unb Ijier abfte^enben geberbüfdjel (Schopf) unb burdj etiuaS fjöfyerc, geftreeftere 
gigur au£. 5)ie jmei fjierljer gehörigen Stoffen, SBreba unb Saftedje, Ijaben außerbem 
nod) mehrere SKerlmale gememfam, fobaß man tt>ol)l auf gegenfeitige aSermanbtfc^aft 
gefdjloffen Ijat: beibe ljaben eine Ijodjgeftellte gigur, geftreeften, bod) fräftigen Körper 
mit ftarfer, ljod) getragener 33ruft, aufregte Haltung, bunfle 3üße r lange fiinnlappen, 
fleinen geberfc^opf. ®a§ Söreba^u^h ift maljrfdjemlid) in ben Sliieberlanben au£ feber* 
füßigen fc^marjen polnifc^en ^ü^nern ober ^oHänbem ^erau§gejüc^tet morben. $)ie 
früheren, in ben 5Wieberlanben gejüdjteten $aubenp^ner maren ^ö^er gefteüt unb 
fräftiger al§ bie heutigen; bie im Saufe ber Generationen fid) bergrößernbc ^aubc 
brängte ben Stamm meljr unb me^r jurüdE, er berfümmerte bei mannen $ü^nern 
ganj r unb bie eigent^ümlic^e @ntmicflung be3 Sorberfc^äbelg (f. S. 142), nrie bie 

*) Hw^ ba* 3aj>aneflf<$e @eiben^u^n tonnte, ba e« BefymBt ifl r ^ier^er geregnet »erben, 
wenn t9 nic^t in fetner geberBilbung unb Hautfarbe fo Bebeutfame Untertriebe jeigte. 



Digitized by 



Google 



146 I. Wneroögel. 

SJilbung be3 fog. 9iafenfattel$ unb ber bogenförmigen 9tofenlöd)er Rotten mit jur 
golge, bafj über ber ©djnabelmurjel eine Vertiefung (mit rotier gleifdjljaut auSge* 
Reibet) entftanb. Die SRteberlänber, meldje neue abfonberlidje SBilbungen ju erreichen 
ftrebten, refp. ju beachten unb ju bermertfjen ttmfeten, l)aben nun burd) geeignete 
3ud)tmal}l jene Sigentt)ümlid)leit ju ermatten unb meiter auSjubilben berftanben, unb 
inbem fie fpäter bie £aube mefjr megjücfyteten unb biclleidjt ettotö ©pamerblut ein- 
mifdjten, auf biefe SBeife bor langer 3eit tint neue #ül>nerraffe gefrfjaffen: ben Kraai- 
kop (Stätjenlopf) ober, ttne mir fie nennen: ba3 SSrebaljutjn. Stuf äfjnltd)e SBeife 
mirb ba$ Saf(edje*£ut)n entftanben fein, nur nidjt in ben SRieberlanben, fonbern 
im norbmeftlidjen granfreid). ©emöljnlicl) nimmt man an f ba$ Saf(ed)e;|>uljn fei 
au£ einer Sreujung bon ©panier mit Erebe-coeur Ijerborgegangen, ba bie ganje Sigur 
unb Haltung auf ©panier, ber $opf mit ben (jöljlenartigen !Wafenlöd)erii, ben beiben 
ft'ammfpifcen unb ber al£ ©d)opf jurücfgebliebenen #aube auf &rebe*coeur fc^liegen 
laffe; bod) ift e$ ebenfo mafjrfdjeinlid), bafi ba$ Saftete *|>uljn burd) eine fireupng 
bon ©paniern mit bem bicllcidjt fdjon bor mehreren ljunbert Sauren nadj !Worb= 
franfreid) gebrauten alten fdjmarjen 5|3abua^(©auj0^u^n erjielt morben ift 

18. £ad 8afWdje.$u!)n 

ober ba$ $uljn bon Sa Sletfye (Gallus domeeticus cristatus, andegavensis), früher aud) 
gedorntes £ul)n, in einigen Steilen 5ranfreidj£ — fo in ber Umgegenb bon Se SRanS, 
roo e3 am berbreitetften ift — ebenfalls Poale cornette, fonft aber fyier unb anber= 
tt>ärt§ Sa gled)e genannt, erhielt feinen 9t amen nad) ber im norbroeftfranjöfifdjen 
Departement ber ©arttje, im ehemaligen ^er^ogtljum Slnjou (Andegavum), gelegenen 
©tabt Sa gledje, in beren Umgegenb e£ entftanb unb Ijauptfädjlid) gejüdjtet mürbe. 
SBie lange fie bort fdjon gehalten morben, fann nid)t burdj Ijiftorifdje ^Belege bemiefen 
merben, unb bie 99e(jauptung be§ granjofen ©atjot: bafe ba§ Safled)e*£ul)n fdjon bor 
500—600 3atjren befannt mar, fd)mebt in ber Suft. SWetyr SBaljrfd)einiid)Jeit fdjon 
fyätte bie Slngabe 2R. Setröne'3, jufolge melier bie SWaffe bereite gegen bie SRitte be§ 
15. Saljrljunbertö gefannt mar, für ftdj. 

<Bt\)t toofcl tnögtid) ift e«, baß bie üWttt&eilungen, toeldje ber franjöfifctye ©elebrte ^ierre Selen 
in ber Don ifcm 1555 fyerau«gegebenen „Hietoire de la nature des oiieaux" @. 244 ff. über 
bie in feiner. Skterftabt 2t ÜJton« gezüchteten größeren $ityner unb gemafteten Kapaunen ntaebt, 
ba« 2afledi>e»#ubn betreffen. 9?acft einigen ©emertungen über ba« Äapaunen unb bie gütterung 
fagt er: „2)te großen unb fetyr beliebten Äopaunen toon 2t 2Won« toerben für jart gehalten unb 
gern gegeffen in allen Orten be« Äönigreid)« grantreid) . . . #on ben §ü$nern, n>etc$e wir faben, 
ift ba« eine flein unb an allen Orten gemein, ba« anbere bon groger Beleibtheit (de grande cor- 
pulence) unb niefr fo gemein al« ba« borige. 3ene« (ba« Keine) ift unfer Heine« gen>itynlt$e« 
^u^n (Sanb^n) . . . u 3)arau« ge^t ^erfcor, baß e« bereit« bamal« in unb bei ber nid>t toett 
Don 2a gtfec^e, in bemfelben Departement, @art^e, gelegenen ©tabt 2t SKan« außer bem Heineren 
2anbJm&n eine größere, fleißigere 9?affe gab, treffe fic^ rea)t gut &um Äapauniren unb 3W5ften 
eignete, toa« benn aua) fefton f(^tt)ung^aft betrieben tourbe. ©ie gefagt, toir fönnen biefe 3»ittbei« 
(ung fe^r too&l auf ba« i'aflecfte^u^n bejie^en — toenn biefe« aud) bamal« al« »affe&u&n no^ 
nia^t fo au«gebilbet toar al« ^eute — , namentlich toenn n>ir bebenten, baß au$ jc^t in unb bei 
2t SWan« ba« 2afleaV»§ubn ba« fcerbreitetfte ift unb in granfrei$ öielfac^ „Poule du Mans*' ober 
„la race du Mans u genannt toirb. 



Digitized by 



Google 



Tafel jö. 




Ca fledjc, fjaijn. 



Digitized by 



Google 



Digitized 



tyGoogfe-~~~ J 



Tafel 17. 




ila fledje, fjenne. 



Digitized by 



Google 



Digitized"By 



Goegle- 



$au«$ityner (18. 3)a« ?cifU><$e*£uM. 147 

9?ad) Gnglanb unb 3)eutfd)lanb finb bie £aflfed)e8 crft in bcn fed)3jiger Safjrcn 
gefommen; muß e£ aucf) auffallen, baß bie franjöftfdjen £üljner fo fpät bei un3 ©in* 
gang fanben, fo fteljt bieg SBeifpiel bod), man brauet nur an bie Italiener ju benfen, 
nidjt toereinjelt ba. 

©rpalt unb Haltung. (allgemeines.) $)a3 2aflfed)c*£ul)n ift bie größte ber 
fran$öfifd>en Stoffen unb fennjeidjnet fid) burd) folgenbe äRerfmale: reidjlid) 
mittelgroßen, fräftigen. fjodjgeftettten Sförper mit breiter, gemölbtcr 33ruft unb breitem 
SRücfen, fräftigen, jiemlid) langen £al§, als jmei ©pijjen (£örner) auftretenben ®amm, 
Keinen Seberfdjopf, meiße Oljrlappen, lange Sinnlappen, tjofje, fräftige ©eine, glatt 
anliegenbeS, fnappeS ©efieber. Snfolge ber (enteren ©igentljümlidjfeit unb ber Ijoljen 
Seine erfdjeint bie 9taffe fdjlanfer, als fte nrirflid) ift, benn ber Sörper giebt an 
Umfang (SRaffigfeit) anberen fran^öfifc^en Siaffen iebenfatlS nid)t3 nad), unb beSljalb 
ift fie eine ftattlirfje 6rfd)einung. S)ie 9tücfenl)öl)e beS £>afjn3 beträgt ettoa 40 cm, 
bie Stopf fjötje (bei aufrechter (Stellung) big 65 cm; bie £enne ftcljt bem $af)n in ber 
9iütfenf)öl)e menig nad). 'SaS ©emidjt beS £at)n3 belauft fid) auf 7—9, auSnaljmS* 
meife auf 10 <ßfb., baS ber £enne auf 6—8 <ßfb. "Die Haltung unb baS SBefen 
erinnern, mie bie gigur, feljr an bie ©panier: bie 2aflfed)e$ tragen fid) aufredet, 
ftofj, bie 93emegungen berratljen ©elbftbemußtfein , baS SJeneljmen be$ $a\)ti& jeugt 
Don 9Hutfj unb ^ü^n^ett, bie £enne ift ruhiger, gefegter. S3erütffid)tigt man baju 
bog fnappe, glänjenbe ©efieber, fo ttrirb man ba£ £afted)e*|>u{>n gettnß atö eine ber 
ftattlidjften ©rfdjeinungen be£ ©eflügclljofeS bejeidjnen muffen. 

$<irprrtl)fUr. @lje bie Söefdjreibung ber 2affed)e3 gegeben mirb, fei baran er* 
innert, baß mir babei nur bie eigentlichen, b. \). bie franjöfifd)en SaflfedjeS in'S Sfuge 
fafjen; bie 2fbmeid)ungen, meiere bie englifdjen 3"c^tcr beliebt tjaben, betreffen m8* 
befonbere ©eftait unb £aube. $>ie lejjtere ift feitenS ber ©nglänber ganj meggejüdjtet 
unb bie ©eftalt burd) meitere Sreujung mit Spaniern eine fdjlanfere gemorben. 

2)er ®opf be§ £af>n$ (Safel 16) ift Iräftig, mittellang, ber ©d)nabel jiemitd) lang, 
ftarf, etmaS gebogen; bie 9tafenlöd)er finb groß (Ijöljlenartig, mie bei ben Rauben* 
fjüf)nern), bie SRänbcr berfelben unb ber SJafenfattel fjod) aufgemorfen. $en ffamm 
bilben jmei Iräftige, legeiförmige, an ber ©pijje abgerunbetc, fenfredjt neben einanber 
auffteigenbe, oben entmeber etmaS nad) toom gebogene, ober nad) ben (Seiten ju bon 
einanber abmeidjenbe ©pi^en ober £>örnd)en — bafjer bie SJejeidjnung ,,©el)ömte3 
#ufjn" ober „Poule cornette". ©ie ftefjen jiemlid) genau über ben klugen unb 
bürfen feine fleineren Sadtn (gemeifjartig), SBarjen ober fonftigen Slntjängfet, refp. 
2lu$müd)fe l)aben, mofjl aber ergebt fid) jmifdjen ifjnen eine niebrige, fleifd^ige SBulp, 
meldje bon ba bis ju ben 9iafenlöd)ern fic^ ^erabjie^t, über benen eine fleine, runb* 
lic^e ©rljöljung fic^ noc^ bemerttic^ mac^t. Runter bem fiamm befinbet fic^ auf einer 
tleinen ©r^ebung beS ©cf)äbelbad)e3 ein Heiner, au§ fc^malen gebern gebilbeter, nac^ 
bem Warfen Ijin faHenber geberfc^opf. S)aS ©efic^t ift un* ober nur fpärlic^ 
befiebert unb Ijodjrotlj mie ber flamm, ba£ Sluge groß, lebhaft unb füljn blidenb, 
rot^ mit fdjmarjer 5ßupiUe. "Die länglidjrunben D^rlappcn finb breit unb lang, 
fobaß fie ein ©tücf auf bie Unterfeite be3 ^alfe§ fic^ fortfefeen; fie muffen rein 
milc^meiß, bürfen alfo nid)t rot^fledEig fein, bagegen ift ein rötfjlicfyer Slnflug (^auc^), 

10* 

r 



Digitized by 



Google 



148 I- Wnertoöget. 

tüte er burd) bie ©inflüffe ber ©onnenftra()len im ©ommer ( — bergt, bie bei ben 
„Spaniern" betreffs ifjrer meißen ©efidfjter gemalten 93emerfungen — ) bettnrft roirb, 
ebenfotoenig fefjlerljaft tt)ie bie bie Sappen etttm burd)äieljenben rotten 9eberd)en. 
Die Dtjrflocfe, b. f). bie ben Ofjreingang bebetfenben geberd)en, ift bon ber garbe 
beS ÖefieberS. Die lang Ijerabtjängenben, breiten Sinn läppen crfd)einen in bem 
fdjönen Siotf) beS ©efidfjtS; ein geberbart feljlt. Der aiemlid) lange, fräftige, mit 
reichem 93cf)ang berfefjene, leicht gebogene |>al3 Itrirb aufrecht getragen. DerSRumpf 
ift groß unb ftarf, ber 9t ü den lang, breit, nadj bem ©djmanj t)in abfattenb, ber 
©attelbetjang nidjt ftarf, ber aufredet getragene ©djmanj l)übfd) entnudfelt unb 
mit berben, breiten Siegeln berfetjen, bie ©ruft breit unb gemölbt; bie gtügel finb 
lang, fräftig, anfd)ließenb, bie ©dfjenfel faft ganj fidjtbar, fnapp befiebert, fräftig, 
bie Saufe lang, aber fräftig (nid)t fo fdjlanf ober bünn mie bei ben ©paniern), 
unbeftebert unb gut befpornt, bie bier 3el)en 8 icm ^^ l fln 3' f* nr f- 

Die etmaS Heinere unb niebriger geftettte £enne (Xafet 17) erfdjeint im Sörper* 
bau ftärfer als ber $al)n, bod) ift fie nid)t fo fd)toer. Die Sammfpitjen finb bei iljr 
niebriger, bie Ofjr* unb Sinnlappen Heiner. 3>nt tlcbrigen gleidjt fie, abgefeljen bon 
ben befaunten ©efd)led)tSsUnterfd)ieben, bem £aljn. 

©rfirber unb ^rbrnfdjlägr. DaS ©efieber ber SaftedjeS jeidjnet fid) baburd) 
auS, baß eS berb unb glatt ift, fnapp anliegt unb in allen Färbungen einen präch- 
tigen ©lanj aufmeift. 93iS 2Ritte ber 70er %af}xt fannte man biefe $ütjner nur in 
ber urfprünglid)en gärbung, ©djmarj, bann tauchten aud) meiße auf unb bor 
menigen Saljren l)at man jubem blaue gejüdjtet. 

a) ©d)tt)arje SaflfedjeS Ijabcn ein gleichmäßig tief*fd)tt)ar$eS, grün- unb pur* 
purglänjenbeS ©efieber; namentltd) bie £alS*, ©d)ulter*, ©attel* unb ©id)elfebern 
beS $aljnS befijjen einen prächtigen garbenfdjiller. ©elblidje glügelbedfen unb (bti 
älteren gieren) graMbeißlidje ©dfjmingen muffen natürlich als grobe ©djönljeitSfeljler 
gelten. — ©djnabel unb güße finb graufdjmarj ober bunfelfdjiefcrfarben, bie 2lugen 
rotfj, Samm, ©eftdjt unb Sinnlappen t)od)rotl), Dfyrlappen meiß. 

Die Süden jeigen im DunenHeib jene eigentümliche gärbung, meldje bereite 
für bie ber fdjmarjen ©panier unb ^ottänber angegeben mürbe: ber ßberförper ift 
fdjmarj, bie Unterfeite (Seljle, $alS, ©ruft, Saud)) unb fjäufig aud) baS glügelgelenf 
meißgelb. Die allmäljlid) l)erborbred)cnbc 93efieberung tritt jebod) in ©djmarj auf, 
nur erhalten bie äußerften ©djttmngfebern oft bie IjeHe gärbung, meiere fid) aber in 
ber Siegel beim Umfebern im £erbft fdjon berliert; merben bie graumeißen ©Urningen 
bei ber SJfaufer im $erbft nidjt abgeftoßen unb burd) fdjmarje erfefct, fo ift eS ein geiler. 

b) SBeiße SaflfedjeS mürben bor fieben 3>at)ren burd) $errn Otto £>ann* 
(£()emni£ nad) Deutfdjlanb eingeführt unb bon ifjm meiter gejüd^tet unb berbreitet; 
bodj fc^eint bie Sieb^aberei für biefeS eigen^fd^öne ^u^n mieber fe^r nadjgelaffen ju 
^aben Ob bie erften burd) Umfdfjlag ber fc^marjen gärbung entftanben ober ob 
bon fdfjroarjen junäd)ft SBetßfd^crfen fielen unb bon biefen bann roeiße gebogen mürben, 
muß baljingeftettt bleiben. 

DaS ©efieber ift rein meiß, glän5enb, Samm, ©efic^t, Sinnlappen finb rot^, 
Srfjnabel unb güße geller als bei ben fdjtbarjcn, benen fie fonft möglic^ft gleichen foUcn. 



Digitized by 



Google - — 



$Mie$ityner (18. 3)n« £afte4e*§u&n). 149 

Die ttücfen im 2)unen!leib finb toeißgelb, auf bem itopf jebod) merfroürbiger 
SBeije fd)roara; bic le|jtere ©igentfjümlid)feit überträgt fid) inbeß nid)t auf bie Sße* 
fieberung. 28enn bie Süden ber fdjmarjen SaflfcdjeS fd)on Slufmerffamfeit erforbern, 
fo bebürfen bie meinen erft redEjt ber forgfältigen SBartung unb Pflege, ba fie fefjr 
tt>eid)üdj finb. 

c) Staue SaflferfjeS btlben ben jüngften garbenfd)lag biefer 9iaffe, melier erft 
öor roenigen Sauren in 3)eutfdf)lanb, jebenfattö burd) Äreujung, entftanben ift. SBenn 
id) nid^t irre, »ar auf ber 1877er ©eflügel*9luaftetlung ju SRagbeburg bereite ein 
©tamm borfjanben; auf ben größeren SluSftettungen ber lefcteren geit Ijaben fie in 
ber Siegel nirfjt gefehlt, and) auf ber legten allgemeinen 9lu8ftellung ju $annot?er 
geigte fid) ein Stamm 1882er Qntyt, menn aud) nod) nid)t in tabellofer Schöne. 

Die gärbung muß möglidfjft ber ber blauen Slnbalufier ober ©panier entfpred)en, 
ettoa§ SefonbereS barüber ift alfo nid)t ju fagen. — ©benfo nne blaue, laffen fid) 
aud) gefperberte fiaflfedjeS jü^ten burdf) 33erpaarung bon fd)tt)arjem #atjn mit 
roeißen Rennen; bie Kadjfommen juchten inbeß nidjt ftänbig nrieber blaue ober ge* 
fperberte. 

93ei ber ^Beurteilung ber SaffedjeS Ijat man öor Slttem auf fd)öne fräftige 
gigur, einen in jtoei gleichmäßigen £örnd)en befte^enben Stamm, rot§e3 ©efidjt (ju- 
»eilen greift ba£ SBeiß ber Dfjrlappen in baffelbe über), große, toeiße Dljrlappen, 
lange Sinnlappen, htappe8 ©efieber ju feljen. SSon Heineren getjlern treten auf: 
unregelmäßig ftefjcnbe ffammfpijjen, Heine rotlje glecfdjen in ben Dfyrlappen, einjelne 
bräunlidje geberu, 2Rangel an SföetaU be§ ©efieberS. Stuf ben geberfd)opf tt)irb bei 
un£ nic^t feljr geachtet, man läßt bie englifdje Qufyt ebenfo gelten wie bie urfprüng* 
lidje, franjöfifd)e. 

Wtxti) unb Cigrnfdwftrn. Ueber ben ioirtl)fd)aftltd)en SBertl) be$ £affed)e«$ul)n3, 
wie ber franjöftfdjen 8iaffen überhaupt, geljen bie äReinungen fefjr auSeinanber; 
bie ©inen möchten e8 in ben £immel lieben, 2lnbere motten nidfjtS öon ttjm roiffen. 
Sei ber gällung etneS Urtfjeilä giebt bie grage fjinfidjtlid) be3 ffilima, refp. ber ©in- 
bürgerung&gäljtgleit ben SluSfdfjlag. SSefanntlidf) ift ba8 Saftedje^uljn für granf- 
reid) öon ungemein Ijofjem SBertfj, benn fein gleifdf) unb feine SKäftbarfeit, bie be* 
rühmten ^ßoularben unb jungen gemäfteten £äljne (coqs vierges) biefer SRaffe werben 
nic^t übertroffen; baju Jommt, baß e3 feljr frülj fleißig große ©ier legt unb feiten 
brütet. 3" anbetraft ber bortrefflidjen ©igenfdfjaften tjatte ba3 #ul)n aud) in ©ng* 
lanb unb 3)eutfd)lanb ©ingang gefunben unb fid) rafd) verbreitet. SJamentlic^ 
toaren e§ £err Dr. Saj in ^ilbe§^eim unb ber derftorbene ^. ©. ©. SBcber in 
^annoöer, meldte öon 1859 an öiel jur Verbreitung ber ßaflöc^eg beitrugen; unb 
um bie SRitte ber 70er Sfaljre »urbe bie§ ©treben befonberS unterftüfct burc^ ben 
ebenfalls berftorbenen ©effügetljänblcr 21. Sumpf in 3üric^ r tt>eld)er Safl^eS unb über? 
^aupt franjöfifdje Slaffen ga^lreic^ einführte. äKan falj aber öielortö balb ein, baß man 
einen, unb gerabe ben fdjmernriegenbften $unft ju berüctftc^tigen öergeffen ^atte : ba§ 
beutfe^e refp. baä norbbeutfe^e Slima. Unb roenn ba§ Slima granfreid^S auf bie 
9luf}ud)t, bie SKaftung, bie ©ierprobuftion ber §ü^ner günftig einmirft, fo treten 
bie SBitterung^ unb SobemSSer^ältnifje, mie fie in ben Dielen (^egenben 5)eutfd^lanbS 



Digitized by 



Google 



150 I- Wnertoögef. 

toormiegen, tjemmenb unb erfrf)tt>erenb auf. ©o mirtf)fd)aftlid) nüfclid) ba§ 2afled)e= 
#utjn in feiner $eimat fid) jeigt, fo große ©ebeutung e3 für granfreid) l)at: bei 
un£ fommen anbere 5)inge mit in ©etradjt, meiere ben SRufcmertl) ber Staffe Ijerab* 
brücfcn. SKilbere Striae 3)eutfd)lanb3, beren fflirna fid) bem jenfeitö be§ 9tf>em§ 
Ijerrfdjenben näfjert, finb natürlich meit beffer baran als bie mittleren unb namentlich 
bie raupen nörblidjen unb öftlidjen ©ebietc. ®urj, fotriet bürfte feft ftefjen: an ©teile 
unfereS 2anbl)ul)nS mirb bie 2afled)e= Waffe mol)l nie treten, bie ©ebeutung, meiere 
fie für granfreidj Ijat, wirb flc bei un3 nie erlangen, ein eigentliches SBirtl)fd)aft§- 
fjuljn für ben beutfdjen Sanbmann nrirb fie bem ?lnfd)ein nad) nid)t merben fönnen. 
3n ben filiftengebieten fc^cint fie fid) burdjmeg beffer 511 entmiefefn unb meljr Er* 
trag abjumerfen als im ©innenlanbe; in milben Ebenen ober Jljalgegenben fommt 
fie natürlich beffer fort als in nagfalten ©trieben ober ba, mo bie ©eljöfte frei 
liegen unb fdjarfen SBinben auSgefefct ftnb, benn tjier nritt fie fdjließlid) gar nid)t 
gebeifjen. 5)a8 2afled)e*$ul)n ljat ja einen jiemlid) großen 2iebljaberfrci3, berfelbe 
roirb fief) — ein Deutfdjer 2afted)e-3üd)ter*®fub befteljt bereite unter bem ©orfifc 
be§ belannten 2aflerf)es3üd)terS §errn Dr. med. 2aj in .£>ilbe8ljetm — jebcnfaßS 
audj nodj erweitern, aber eine allgemeine Einbürgerung roirb man mof)l nid)t er- 
zielen. SSon Einführung au3 granfreidj muß man fotoiel als möglich abfegen, ba§ 
3ud)tmatcrial toielmeljr l)icr fid) §u befdjaffen furfjen ; nur baburd) roirb man mit ber 
3eit einen ettoaS härteren @d)lag erzielen, abgefefjen bon anberen ©rünben, meldje, 
ttne bei ben Sftaliener-^ü^nern (bergl. ©. 122), gegen einen ©ejug au8 heimatlichen 
3üd)tereien refp. £anblungen fpred)en. Den Smport einjelner Spiere, jmecfS ctroaiger 
©lutauffrifd)ung, betrifft biefe ©emerfung natürlich nid)t. £err Dr. 2a j fdjreibt 
mir auf ©runb feiner reiben Erfahrungen über biefen *ßunft: „©ejieljt man au$ 
grantreid) fdjledjte unb, mie toielen 3üd)tern unb mir felbft ba§ borgetommen tft, 
burd) Snjuc^t toerroeid)lirf)te Ifjiere, fo fann man auf leinen Erfolg rennen. 3m 
Uebrigen aber atflimatifirt fid) \>a& 2afled)e leichter al§ biete anbere Stoffen, tote ba3 
bie im 3>aljre 1859 Don SBeber unb mir belogenen $üfjner bettriefen fjaben. ©ei 
genauen Beobachtungen unb Aufzeichnungen läßt e3 fid) nidjt leugnen, baß. bort, roo 
bie £üfjner einen weiten 9tu§lauf tjaben, nid)t ju feudjtfalter ©oben ju iljrem Äufent* 
Ijaltc bient, ferner einige ©orgfalt auf bie Pflege ber tfjierc in ifjrer früljefien 
Südenseit üermanbt mirb, ba§ 2aflec^e-^u^n be^^alb aU mirt^fc^aftlic^e§ £ul)n ju 
empfehlen ift, meil e$, menn im SÖJonat 3Rärj, 9tpril ober SKai gejüc^tet unb anfangs 
gut gepflegt, unter einigermaßen günftigen S3erl)ältniffen feljr rafc^ gebeizt, fpäteftenS 
Stnfang 5Robember ju legen beginnt unb ben ganjen SBinter Ijinburd) fleißig fe^r 
große unb feljr mo^lfc^mecfenbe Eier legt; außerbem liefern bie #äljne bon 6 — 7 
SKonaten belilate, fernere ©raten. ®iefe Eigenfdjaften bef^t in bem ®rabe feine 
anbere ber bi$ je^t eingeführten Waffen, meö^alb ic^ ben Sßtan, ba§ ^u^n ju öer* 
breiten, fd)on feit 1859 Verfolge." 

SBürbe baö 2aflec^e^u^n unfer Klima buretyroeg gut bertragen unb in bem* 
felben feine mirtfjfdjaftlidjen SSorjüge fo entfalten mie in ber #eimat, bann fönnten 
mir un§ beglücfmünfcf)en ju einem folgen 5Ru^u^n. $>enn e§ toirb in granfreic^ 
gefcfjäfct afö ganj t)orjügli(^e§ gleifcf)^ unb als ein gute§ 2egc^u^n : ba$ jarte meißc, 



Digitized by 



Google 



$au«&ityner (19. £n« ©reffe* £u$n). 151 

fuvafaferige Steift übertrifft an SBerttj felbft ba$ ber @xfeDe=coeur8, unb bic feine 
weifte #aut fyilft bie ©üte nur erljöljen. 3)te jungen entroidetn ftd) jroar lang- 
fomer al$ bie anberer SRaffen, allem gerabe bieg ift Dortfjetlf)aft bei ber ©rjielung 
fd)öner 3Rafrt)üf)ner, benn bie £äl)ne werben erft im Älter Don 6 unb 7 SKonaten 
mannbar, fie brausen alfo jur SKaft nitfjt Derfd)nitten (fapaunirt) ju toerben, mäften 
fid), ba fte jubem rege grefjtuft jeigen, leicht unb fdjnell unb liefern bann im 
SBhtter unb SRadjmmter bie prächtigen ©d)lad)ttljiere, welche man Coqa vierges (Sungfern* 
fjäljne) nennt, bie Rennen aber geben bie berühmten Sßoularben (Poulardes du Mans). 
Stabei gefjt bie äufjudfjt ber finden leicht Don Statten; roenn fte audj mätjrenb ber 
erften SRonate nur langfam warfen unb fid) etroa$ fpät befiebern, fo gebeten fte 
bod), bei bem milberen ftlima, ganj gut unb feigen fidj feljr fräftig. 5)ie Rennen 
legen bie märmere 3aljre8jeit l)inburd) red)t fleifjig ftf)öne meifce ©ier, beren ®e* 
mid)t ber franjöfifdje 3ü^ter SSpanet mit 80 g (für und ju Ijod) !) angiebt, unb 
brüten feljr feiten. 

5)a ba3 ßaftedf)e*#uljn feine £aube l)at, fo empfiehlt e$ fid) für 3ü^ter auf 
bem fianbe bod) nod) meljr als ba8 SrfcDecoeur*£uljn. ©3 Ijat jftar rufjigeS lern* 
perament, unb man foUte alfo meinen, e3 mürbe fid) auf ben #öfen ber ©tobte ebenfo 
galten roie auf bem ßanbe, allein e$ gebeizt bei freiem 2lu3lauf in ©arten, SBiefe 
unb gelb beffer als in ber ©tabt. gur ffreujung mit bem ßanbfjuljn empfiehlt 
fid) ba£ ßaffed)e*£ul)n tooljl unb e$ ift geraden, bem ßaflfed)e*#aljn möglidjft fdjroarje 
ßanbljennen beijugeben ; id) tjabe baDon meljrfadf) fdjöne SRefultate gefeljen, ebenfo öon 
ßaftedje mit fd)toarjen 9lnbalufiern (SRinorfa); bie Rennen au$ ber lefcteren ßrettjung 
lieferten, f)ier in ©erlin auf bem £ofe gehalten, fleißig — aud) im SBinter, falls e$ 
nid)t ju talt mar — fd)öne toet&e Gier Don 73 unb 74 g ©enridjt, unb bie jungen 
$äl)ne liefen l)inftd)tltd) iljrer ©djtoere unb ber ©üte bed gteifdjeS getmfi nichts ju 
nmnfdjen übrig. 3 U ttrirttjfd)aftlid)en 3roeden empfiehlt fid) auty bie $reujung mit 
©raljma u. a. 

©etreffS ber Ernährung beS ßaffedje*§ul)n$ fei bemerft, bafj ba8 £uljn jiem* 
lic^e grefeluft entnridelt unb beSfjalb nidfjt rnentg gutter verlangt, ©ei freiem 9lu3* 
(auf fudjt e8 fidf) ja Diel felbft, Ijält man e£ jebod) auf #öfen ober in ©eljegen, mo 
man e3 aud ber #anb ju füttern &at, fo ttrirb Don Sfteinertrag rooljl faum bie SRebe 
fein ; e$ mu§ rei^lid^ unb fräftigeS Sutter (©etreibe unb gleifc^na^rung) bef ommen, 
bamit e£ gut genährt auSfteljt. 

19. £ad ©reffe ^utjn. 
?lu§er ben brei fog. ^auptraffen Safffec^e, |jouban unb KrfeDe*coeur ftnb in granf* 
xtid) noc^ einige „SSarietäten" entftanben, beren 9lbfunft mit ©id^er^eit nid)t nac^- 
gemtefen merben fann. 3 U i^ nen jaulen bor ?tHem ba8 ©reffe* $u^n unb ba§ #uljn 
Don ße 9Wan8, meiere, obmotjl beibe unbe^aubt ftnb, boc^ ^ier gleich angefügt fein 
mögen, ba fte in ©eftalt unb Körperbau, auc^ gärbung febr an bie fiaflfedfjeS (bad 
treffe =^u^n jugleic^ an bie ©panier) erinnern. SRöglic^er SBeife gehören bie ^ü^ner 
Don ßaflödje, ©reffe unb ße 9Ran& einem ©tamm an t DieUeid)t auc^ ift bei @r$üdE)* 
tung ber festeren beiben bad ©tut ber anberen franjöftfc^en Waffen eingemifc^t morben 



Digitized by 



Google 



152 I $ityner*dgel. 

— feinenfallS ober erfcfyeint eS tpa^rfc^einlic^, baß, wie 91. (SSpanet behauptet, ba£ 
©reffe ^utjn auS einer Sreujung Don (£rfet>e-coeur mit £ouban Ijerborgegangen fei; 
biet ef)er ift baffelbe, wie 91. Oettel annimmt, als eine ©arietät Don Saflfecfce an- 
Siifeljen. 

DaS ©reffe=£>uf)n fü^rt ben Kamen (Poule de Bresse) nad) ber ehemaligen 
®raffd)aft Sa ©reffe in ©urgunb — bem jefcigen Departement 8lin im füböftlidjen 
Sranfrcid). ©ieüeidjt würbe eS bort juerfi gejüd)tet, Ijeute finbet man eS getabe in 
ben nörblidjcn Steilen beS SanbeS, fo in ber Stormanbie unb ber ^ßicarbie, ftarf 
vertreten, aud) nad) ©nglanb unb Deutfdjlanb ift eS ausgeführt Worben. ängeftdjtS 
biefer $f)atfadje unb femer berjenigen, baß baS ©reffe *§ufjn in granfreid) fdjon feit 
Sjögren als „Staffe" anerfannt worben unb j. ©. auf ben großen SluSftellungen in 
<ßariS in jiemltdjer Stnjatjl bon Stämmen unb als SRaftgeflügel bertreten gewefen ift, 
erfdjeint bie Angabe El). 3aque'S : baS £uljn bon ©reffe (unb baS bon ©arbejieuy) 
ejifttrc nidjt mcf)r, etwas fefjr eigentümlich. 9lnbere franjöfifdje ©d)riftftetter bagegen 
berüdfidjtigen eS woljl. 

(ftrftalt unb Haltung, (allgemeines.) DaS ©reffe ^u^n tennjeidjnet ftd) 
burd) mittlere ®röße, fräftigen Körperbau, aufregte gigur, einfadjen ®amm, lange 
ffinnlappen, rotfjeS ®efic[,t, große treibe Ofyrlappen, jiemltd) l)ol)e ©eine, fnapp am 
UcgenbeS ®efieber. SBcnn eS in ®eftalt, Körperbau unb Haltung Dem Saflfed)e*4>uljn 
naljc fommt, fo erreicht eS bod) beffen #öf)e nidjt, benn ber £aljn Ijat eine Sftütfen* 
l)öf)e bon 32 bis 34 cm, eine ®efammtl)ölje bon etwa 55 cm, bie £enne ift niebriger 
geftellt unb gebrungener gebaut. Der $af)n trägt fid) aufregt, ftolj, nad) 9lrt ber 
Saftedje ober ©panier, SBefen unb Bewegungen finb munter, felbftbewußt, bie £enne 
bagegen ift ruhiger, gefegter. DaS ®ewtd)t beS £af)nS ftettt fid) auf 5 bis 6, 
au* 7 <ßfb., baS ber #enne auf 4 bis 6 $fb. 

£örpcrtl)rilr. Der $al)n l)at einen mögig großen ilopf, jiemlid) langen, 
träftigen, etwas gebogenen, fetter ober bunfler grauen ©djna bei, feljr großen, fyotyen, 
einfachen, tief gejadtten, aufred)tfteljenben (M mehrjährigen gieren jebod) oft ein 
wenig fid) umlegenben) Äamm — geberfd)opf feljlt — , nadteS rotljeS. ®eftd)t, 
lebhafte rotlje Slugen, feljr große weiße Ofjrlappen, lang Ijerabljängenbe rot^e 
Sinnlappen, jtemltdj langen, fräftigen, aufregt getragenen #alS, fräftigen Stumpf 
mit breitem 9tüden unb breiter ©ruft, gut entnadelten, fdjön befreiten unb bc* 
fjangenen ©c^toan}, fräftige, anfc^ließenb getragene glügel, jiemlic^ lange, fc^lanfe, 
glatte ©eine, bier fräftige 3^en. 9lu§ bem ®efagten ge^t ^erbor, baß ba3 ©reffe* 
^uf)n in bielen ©tüden bem 2aflfed)e* unb ©panif^en #ul)n gleist ober wenigftenS 
fe^r nalje fommt. 

©on ber ^enne gdt bieS ebenfalls, ©ie ftimmt übrigens (jinfid)tlid) ber fförper* 
t^eile, bis auf bie befannten ®efäled)tS'llnterfd)iebe (©e^ang, ©c^manj, ©pom), mit 
bem ^a^n überein, nur baß ber ®amm fleiner ift unb fi(^ umlegt (wie bei ben 
©panier Rennen) unb baß Dtjr- unb ffinnlappen für^er unb runber finb. 

(Sefirber unb Färbung. ?luc^ bejüglic^ biefeS fünftes erinnert baS ©reffe* 
£uf)n ungemein an bie 2afled)e* Stoffe, benn baS ®efieber ift wie baS ber lefeteren 
berb, glatt fnapp anliegenb unb baS ©c^war^ mit fd)önem aRetallglan^. ®ewö^uftd) 



Digitized by 



Google 



$mi«(Mner 09. $a« ©reffe <§ubn). 153 

teiint man, namentlich bei unS, nur f d) mar $e ©reffe £)ü(;ncv, bod) äüdjtct man aud) 
fd)tDara*roei{$ getupfte unb gefprenfelte unb felbft ganj roeifje*). SBäljrenb bie 
gärbung ber ganj fd&marjen unb gan$ meinen ber ber ßafledfjeS entfprid&t, ähnelt bie 
ber bunten ber ber £oubanS, mag öieHeidfjt SSeranlaffung ju ber Stnnaljme gegeben 
l)aben mag, baS 93reffe*£ul)n fei aus einer Steuflung Don (£rfebe*coeur mit £ouban 
bertoorgegangen. Semerft fei nodf), bafj bei ben bunten 93reffe*£üljnern, falls baS 
SSeifi t>orljerrfd)t, bie gebern ber SBeljänge unb bie ©djulterbetfen benfelben gelben 
©djein ober ©lanfl jeigen mie bei ben $oubanS. 

Wrrtl) unb «igrnfdjaftrn. 3)aS ©reffe* £uljn wirb in granfreidf) als treffliches 
gleifd)* unb gutes 2egel)ul)n fe^r gefd)äfet unb bürfte aud) bei unS mefjr öeacfytung 
berbienen, als i^m bis jefct gefdjenft roorben. ©d)on ber Umftanb, bafj man eS bor* 
roiegenb in ben nörblidfjen unb norbmeftlid&en ©ebteten granfreid&S ^ält unb jucktet, 
leiftet ©eroäfjr, bafe eS fid) an unfer ®ltma minbeftenS ebenfo gut gewönnen mürbe 
als anbere fran$öfifdf)e Staffen ; ba$u fommt, bafi eS htappeS ©efieber unb feine £>aube 
§at, ffitgentyümlidftfetten, bie biefeS |>uljn für bie Qufy auf bem Sanbe geeigneter 
erföeinen laffen als bie fran$öfifd)en ^auben^ü^ner. ^ebenfalls empfiehlt eS fid), 
I8erfud)e an^ufteden. 

©otoiel auS ben gefammelten (Erfahrungen l)erborgel)t, legen bie Rennen fleißig 
fdjön große, tttoa 60 g fernere @ier. ©ie beginnen bamit jeitig im 3atjre, fefeen 
eS bis 5U1 9Raufer fort — fie brüten feiten — unb liefern aud) im SBinter, falls 
er nid)t ju ftreng ift unb ben |>üf)nent paffenbe 9Wumltd)feiten angeroiefen ftnb, ©ter. 
Sie Stuf jud)t ber Süden gefjt leidet Don <5tatttn, ba bie (enteren rafd) fjeranroad)fen 
unb fid) fd)nell befiebern. ©ie tonnen beStjalb aud) balb $ur 9Waft eingeteilt werben 
unb bie jungen Rennen fangen mit 5 bis 6 SRonaten an $u legen, grüfjbrut, bon 
6nbe 9D?ärj bis SRitte äRai, bürfte fidf) am beften empfehlen. 5)ie SWaftung wirb 
nad) bem bekannten ©erfahren betrieben unb liefert in furjer Qtit, ba bie #ül)ner 
gut Steif d) unb gett anfefeen, gefdjäfcte Kapaunen unb Sßoularben. 3)aS Sleifd) 
giebt in Sejug auf fdfjöne garbe, 3^vt^eit unb ©djmarffjaftigfeit bem ber SaftedjcS 
nichts nad). 

©S fei fjier nod) furj beS oben borübergebenb ermähnten 



*) 3>er franjdftföe @eflüge!ttt($ter unb ga^förtftfteller (5. Semoine unterfaeibet jtoei Varie- 
täten: „Sie eine ift gejeic$net (crayoenee), bie anbere ganj föttwirj." llebrigen« fäeint ber ge» 
fprenteltcn «arietat ba« $u&n öon 9Wante« (ni$t *u öeroectyeln mit bem $u&n »on SWan«) 
fe$r nafce ju flehen, treibe« t>or menigen 3n^ren im „Journal de rAgriculture" fcon bem U> 
fannten Butter SW. »otteHier in SWantc« (3)epart. Seine unb Dife, bie Heimat ber $ouban«) 
empfohlen unb al« ein unbefaubte«, groß« unb einfa^fSmmtge«, mit langen Amnionen öerfe^ene«, 
ettea« bebartete«, »ierje&tge«, fdjtoor^wetg^bunte«, flar! gebaute« $ubn betrieben tourbe. Waä) 
JB.' Angabe fott e« frühreif, augerorbentlic^ jartfleifötg unb maftfa^ig fein, fleißig große ötcr legen, 
gut brüten unb führen, für) al« ©irt^aft«^u^n befouber« bem ftmbmann )u empfehlen fein. 
Sfißenn jebo* ba« $u(^n, tocl^e« nic^t ettoa in ber fteujeit entfianben ifi, in ber $&at fo n>are, n?ie 
e« gefcftilbert »irb, menn e« toirflieft ba« ^ouban^u^n in ötelcr ©ejie^ung überträfe, bann begreift 
man Mo« ni$t, baß ft$ triebt langft me^r Stimmen für baffelbe erboben traben, baß e« nid?t langft 
bie fcerbiente 3lnerfennung gefunben unb ba« ^ouban^ubn öerbrängt bat. 



Digitized by 



Google 



154 I. Wnertrtgel. 

A> u ^ n « t>on öarfcegieuir 
gebaut. DiefeS #uf)n befam feinen Kamen nad) ber in ber ehemaligen Sanbfd>aft 
SlngoumoiS, bem jefcigen Departement Sljarente in ©übmeftfranfreicl) gelegenen ©tabt 
SJarbeftieuj, roo man feine 3 u d)* früher feljr eifrig betrieben fjaben foH. Diefelbe 
ift bann aber met)r unb meljr bernadfjläffigt morben, baS $uljn Dielleidfjt aud) burd) 
Sf reujung in anbere gormen übergegangen, furj, fdfjon in ber II. äuSgabe feinet 
„Poulailler" faßte ber franjöfifdje 3"df)ter unb gad)fd)riftfteller £lj. Saque, bafc eS 
bereits auSgeftorben fei ; feit einigen Sauren jeboc^ Ijat eS in granfreidf) bie Stufmert 
famfeit mieber auf fid) gelenft. ©S mürbe übrigens auf unferen SluSfteHungen roofjt 
taum befonbere 33erütffidf)tigung finben, ba mir in unferen fdjroarjen SBergifdjen 
©dfjlotterfämmen unb ben fdjmarjen 9lnbaluftern (äRininfaS) btefelben £ül)ner Ijaben; 
eS fteljt alfo ben fdfjmarjen rotwangigen ©paniem nod) näfjer als baS ©reffe *£uljn. 

9ln baS ©reffe *£>uljn möge fid) ein £ul)n anfdjlicfjen, über beffen Stellung in 
ber Reihenfolge ber Stoffen unb ©erläge — mill man eben md)t nadf) geograpljifdjen 
©efidjtSpunften einteilen — $unäd)ft ein 3roeifel f)zxx)d)tn fönnte: 

20. 2>a« Smftn Hon SRanö (8e TOaii^). 

Daffelbe fjat nämlidf) 9lef)nlid)feit fomoljl mit ben SaflfedjeS als aud) ben fd)marjen 
Hamburgern, unb eS fönnte bei ber 93efdf)reibung fjier mie bort feinen $lafe finben; 
allein bebenft man, bafi eS Ijinfidfjtlid} ber Oröfee, beS fräftigen fletfdfjigen ÄörperS, 
beS fnappen, fcfymarjen ©efiebetö 2c. burdjauS bem £afte$e*$u$n nalje tommt unb 
ben Hamburgern im SBefentlidfjen nur bejüglid) eines StörpertljeileS, beS $amme£, 
gleist ; ermägt man femer, bafj fein mirtf)fd)af tlidjer SBertl) mit bem ber franjöfifdjen 
Raffen übereinftimmt, bafi eS in granfteidf) entftanb unb Don ben bortigen 3üd)tern 
als ein auf SRofenfamm l)in gejüdjteteS Saflfedje betrautet mirb — fo bürfte eS am 
beften an biefer ©teile ermähnt merben unb mit bem ©reffe *£>uljn einen Uebergang 
Don ben ©paniern (mit bem eS ia ebenfalls, ob bireft ober inbireft, Dermanbt ift) 
ju ben SaflfcdfjeS bilben, umfomeljr als eS früher Dielfad) mit einfachem ®amm Dortam. 

DaS £ul)n erhielt feinen Kamen nad) ber £auptftabt beS ©artfje* Departements, 
bem alten, jefet burdf) Derf<f)iebene Sahnen mit anberen franjöfifdfjen Orten unb @e* 
bieten fo Dortljeilljaft Derbunbenen Se 9WanS an ber ©artlje. Da biefe ©tabt unb 
Sa gtedfje in einem unb bemfelben Departement nur ca. 5 SWeilen Don einanber ent- 
fernt liegen, ba in unb bei Se SRanS aud) bie eigentlichen Saffed)e*$üf)ner gejüdjtet 
metben, fo erfdfjeint unS bie oben ermähnte 9tnfid)t ber franjöfifdjen 3üd)ter als moljl 
jutreffenb. ©eit mann man in ber 3ud)*rid)tung einen Unterfd)ieb eintreten liefe unb 
beibehielt, miffen mir nidfjt anjugeben, flumal ja in granfreidf) mit ber Sejeidfjnung 
„Poule du Mans" nid)t gerabe peinlid) Derfaljren mirb, unb bem alten 3*ugmfi *><$ 
auS Se SKanS ftammenben ©eleljrten Sßierre Selon (1555) über bie fdjon bamalS 
in feiner SBaterftabt gezüchteten unb gemäfteten H«^ ner (öergl. „Saflöd^e^^"") ift 
aud) nidjtS SeftimmteS ju entnehmen. 

©ine Jöefdjreibung beS H u ^"^ öon SDiauS erfc^eint überflüffig, eS mufe ben 
an baS Saftedjesöulju h xl ftetlenbcn ?lnforberungcn entfpred^en, nur mit bem Unter; 



Digitized by 



Google 



$au«^iit>ner (20. $a« $u$n t>on 9Ran«. 21. 2)a« ©reba&upn). 155 

)d)icb, baß bei i^m ftatt ßtoeifpifcenfamm «nb Sebcr^öubc^en (epi) ein mtfgfidjft großer 
SRofenfamm bertangt unb ein etwa$ meljr gebrungener Körper gemünfd)t mirb. 3)ie 
Surfen ähneln im «Eunenfteib benen ber 2af(ed)e3. 

»etrcffS be3 mirt^fc^af tilgen SBertfjeS ftetjt ba$ £uljn bon 2Ran8 ben 2a* 
fledjeS nid)t nad), fein gleifd) mirb bon mannen franjöftfd^efl Äennem gerabeju al£ 
ba§ feinfte unb faftigfte gefd)äfot unb gelobt, unb bie gemäfteten Sßoularben unb 
fiapaunen ftnb fo berühmt, man barf fagen: mcltbefannt, baß fie eine3 StüJjmenS 
uid)t nod) bebürfen. ©inen befonberen ©rtrag merfen bie großen fleifdjigen 
Sämme unb bie langen ffinnlnppen ab; fie werben forglid) gefammelt unb finben, 
uamentlid) in <ßari£, ju Ijotjen greifen 9lbfafo, um bann ju ben lecferften unb für 
bie Safein ber Steigen beftimmten ^ßaftetdjen berarbeitet ju werben. &ie Rennen 
merben — aud) bon beutfd)en 3üd)tern, obgfeid) e3 beren erft fe^r menige giebt — 
atö fleißige Seger großer meißer (über 60 g fernerer) ©ier gerühmt, ©in allgemein 
giftige^ Urtivit über ben 9hi$roertfj ber 9Wan3*$üljner für beutfcfye 33erf)äftniffe läßt 
fidj nod) feincnfattS geben, öor StKem meiß man nod) nidjt, mie fie fid) ju unferem 
berfdjiebenartigen Stima ftcHen mürben; fönnte ba§ fdjöne £ut)n Ijier eingebürgert 
merben, oljne bon feinem mirtljfdjafttidjen SBertt) einjubüßen, fo mürbe bie3 im 3>n* 
tereffe unfcrer ßanb- unb 33olf3rotrtljfd)aft nur ju begrüßen fein. ®3 mar borau3* 
jufetjen, baß eine ff reu jung bon 9Ran8*£üfjnem mit fdjmaraen Hamburgern balb 
vorgenommen merben mürbe ; fie Ijat in ber Iljat Ijübfdje SRefultate ergeben unb mirb 
be§()atb fcietfad) empfohlen, ^joffentfid) menbet man bem f)übfd)en £ufjn, baS }eben* 
fatt$ bie gleidje 33ead)tung mie baS Saftete *$uf)n toerbient, biefe mcljr unb metjr ju, 
um fo über feinen SBertfj für 3)eutfd)tanb fixeren ?luffd)tuß ju erlangen. 

21. Sa* «reDatjutjn 

ober ®etbertfd)e $uljn — Gallus domesticus cristatus, geldrianus; (£ngl.: Breda ober 
Gueldre; granj.: Poule de Breda ober Poule h bec de Corneille; £>oll.: Kraaikop — 
mirb aud) ©elberlünber, $oIIänbifd)e§ 3Rufd)elfjul)n ober ®räf)cnfdjnabelf)uljn, frütjeu 
jubem betjofter #ottänbcr, 9iiefen= unb Glepfjanten*£u()n unb fogar SrifdjeS ober 
3rlänbifd)e3 $uljn genannt. SBenn ber lefctermäljnte beutfd)e SRame nid)t auf einem 
Srrttjum berutjt, fo berbanft er feine ©ntfte^un^ mie bie beiben bortjergefjenben 93e- 
nennungen iebenfallS bem ©pefulationSgeift gemiffer ^ßerfonen; aüe brei finb ot)ue 
jebe 93ered)tigung gegeben. „SWufdjel"* unb „förttfjenfdjnabet^uljn" metfen auf d)araf= 
tcriftifd)e STOerfmate be§ SopfcS Ijin, bie übrigen SRamen erhielt ba§ $u(jn mit öejuij 
auf feine £eimat: ©oßanb, refp. bie ^oflänbifc^e ^ßrobinj ®elbertanb unb bie alte 
ÄantonStjauptftabt 93reba in ber ^oüänbifdjeu ^ramnj 9?orbbrabant. 

6«incr ^etmat nac^ iß ba« ©rcba^u^in alfo eine ^oKSnbif^^belgif^e 9?nffe unb barf 
biefer^afb md)t ben franjöltfdj'belötfdjen ober gar franj&ftfdjcn Waffen jugcjS^tt merben, toenn aud) 
bie Vertreter biefer SWeinung bafür anführen, baß ba« ©reba^u^n aud einer Äreu&ung t>on ?aflec^e 
mit ftmb^n hervorgegangen fei, n>a« ja fcfym bie große Stejmlic^feit mit Staffele betoeife. «Kein 
für bie (Sntße^ung (tu« folc^er Äreujung ft>red)en feine Belege, bor Allem au$ nic^t bie (Stgeu- 
tWmri^teiten be« ^u^n« (toergl. ©. 146). «Bonn bie Waffe entfianben, totffen toir jtoar nic^t an* 
5« geben, boc$ m<tg bie« t>or einigen 3a&T$unberten geft^e^en fein, benn ber Umflanb, baf bie au«- 



Digitized by 



Google 



156 I. $nfcnert>ögel. 

geplagten 2Kerfinale ber Söreba* ftets, fo lange nur jolcfce überhaupt tennen, ftätibig vererbten, bürfte 
n?ol?l für ein nü$t gering ju öeranfctylagcnbe« SUter bcr Stoffe fj>rec$en*). 

SBäfjrenb baS 3kebal)uf)n Don jeljer in bcn Sftieberlanben unb Belgien unb aucf) 
einigen Drten granfreidjS beliebt unb verbreitet geroefen ift, l)at eS in ©nglanb unb 
$)eutfdjlanb Weber als SRaffe* nod) als 9?u^gcflügel jur ©eltung gelangen fönnen. 
SSor Sinfüfjrung ber (£od)inS u. a. 5Üd)tete man afferbingS m mannen ©ebieten 
£>eutfd)lanbS, namentlich bem SBeften, bie 93rebaS aaljfreid) unb in frfjönen ftarfen 
(Stämmen — fo $. 33. in ber ©egenb Von granffurt unb SSieSbaben, roofjin fie 
tvaljrfcfjeinlid) mittelft ©djiffSgelegenfjeit auS £>otfanb gebraut morben roaren; affetn 
bereits im 3a^re 1876 flogt £. $iefc in granffurt a. 9R. gelegentlich ber 93erid)t= 
erftattung über bie bortige ©cf(iigels?luSftellung: „$icfe in l)iefiger ©egenb feit 40 
3aljren ftarf Verbreitet getvefene unb burd) i^re ?lfflimatifatiou beliebtefte. eintrug- 
lidjfte, weit abgeljärtetfte affer frembfänbifd)en £üljnerrnffen ift fotpo^l Ijier als anber* 
tvärtS im SSerfdjtvinben begriffen; #üfjner Von 6-8 unb £)äl)ne Von 8 — 10 ?ßfb. 
fommen nidjt meljr Vor." 3)ie bcutfdjen ©portSmänncr motten, bon ber in (Snglanb 
^errfrfjenben ?lnfid)t ober SRobe beeinflußt, baS 33rebaf)uf)n als SJoffblutraffe nidjt 
redjt anerfennen, unb bie toirtfjfdjafttidjen ßüc^ter Ijaben if)m nod) nid)t bie nötige 
Seadjtung gefcfyenft unb baju Vieffeidjt aud) nid)t Qtit unb ©efegenfjeit gehabt, ba ja 
mäfjrenb ber legten 3«fajeljnte fo manches anbere §uf)n als baS „eigentliche SBirtfc 
fdjaftS- ober 3ufunftSl)ul)n" eingeführt, bejm. angepriefen mürbe. Unb nxil aud) bie 
Vereine fid) in Skjug auf baS 93rcbal)uljn Von cinjelnen (Stimmen leiten ließen, an* 
ftatt Vorurteilsfrei unb grünblid) $u prüfen, fo ift bie Waffe tfjetlS eine unbetannte, 
tljeilS eine berfannte ©röfie geblieben, beren geregte SJeurtljeilung nod) auSftefjt. S)a= 
gegen ttrirb fie in SWorbamerifa moljl gettmrbtgt unb forooljl rein gejüdjtet als ju 
Sreu^ungen bertvenbet. UebrigenS fdjeint, mie Samrin'S SBemerfung [33ariiren ber 
Spiere, 1873, 93b. I, <3. 256]: „auS 9iorbamerifa" bod) annehmen läßt, ber fdjroarae 
„©uefberlänber" erft auS Slmerifa nad) Snglanb gekommen ju fein — gfeid) ben 
SegljomS. 

(Srpalt unb Haltung, (allgemeines.) S)aS SJrebaljuljn ift eine SRaffe Von 
reichlicher Sftittefgröfje, ber Äörper l)at ungefähr bie ©rö&e mie ber beS Saftete* 
^u^nS, babei ettvaS geftreeft unb bod) gebrungen. ®ie $ö^e, Vom <3d)citef bis auf 
ben 3^engrunb, beträgt beim ^a^n 55 — 60 cm , bei ber £enne etroa 45 cm. 2>aS 
©emic^t eines ausgelaufenen, gut genährten ^a^nS ftefft ftc^ auf 6 — 7 ^Jfb., ju* 
roeilen fogar me^r, baS ber $enne auf 5 — 6 Sßfb. S)ie Haltung beS ^u^nS ift 
eine geftreefte, jiemlic^ aufgerichtete, $alS unb fi^opf tverben \)oä) getragen, bie ©ruft 
mölbt [\ü) ftfjön runb vor. ©eine ©emegungen finb, tvie fein ganjeS SBefcn, ruljig, 
bie ganje ®rf Meinung eine einfache, aber intereffante unb anfprec^enbe. 

*) & 3. Singer f^Ö 1 * n l txnn »iffenfc^aftlicften ©ef^ireibung ber „Hrten unb Waffen ber 
^iH>ner" (Sien 1878, ©. 141) Dom 9Breb<u)n&n, toel^e« er ^apftomm^u^u nennt: „2>o* SBater* 
lanb biefe« $u(^nd ift bie 3nfe( <Ban 3ago, eine ber 3njeln be« grünen Vorgebirge«, unb bie 
©erberei in Worbafrifa, von too e« juerft nad> ©panien vcrpflonit »urbc. Von ©ponien. »o e« 
^äuftg gejogen n?irb (? 2).)» gelangte e« fpäter au(^ nac^ @nglanb unb ^ottanb." 2)iefe Angaben 
»ürben banu ©ertfr ^aben, wenn ^err gi^inger au$ ©etveife für t^re Äid^tigfeit gebraut hatte ; 
fo aber ftnb fte nur ^?e^nuptungcn. 



Digitized by 



Google 



Tafel 18. 




Bre6a t f?afjn. 



Digitized by 



Google 



DTgitizedt 



Tafel ig. 




Bre&a, Ijenne. 



Digitized by 



Google 



•hl ; 



Digitized by 



Google 



$<m«&ityncr (21. $n« ©rebnbubn). 157 

Stcr fefjr fc^arf fyer&ortretenbe SWcrfmale beriefen, tüte S. (£tjlerö befonberS 
betont, ber SRaffe ifjren eigentümlichen Efjarafter: bic eigenartige ©ilbung beS ffopfcS 
unb beS ©d&nabelS, ber toollftänbig toerfümmerte ffamm, bic fdfjmadEjen ©puren 
einer $aubenbilbung unb biefdf)tuad)e93einbefieberung mit ausgeprägten fcfjmalcn 
Oteierferfen. Der bunfelfarbige Schnabel erhält fein abfonbcrlidjeS SluSfefjen burdj 
einen fjod) aufgeworfenen ©attel über ben nidjt fe^r großen DJafenlödjern, unb ber 
breite mafftge $opf erfdjeint merfroürbig infolge einer fleif ewigen Vertiefung über 
ber ©cfynabelttmrjcl, meldte bie ©teile beS Stammes Vertritt; außerbem finben mir 
einen flehten fpifcen geberfdfjopf, ttrie er fonft, außer beim Saftete *$ufjn, nid)t 
borfommt. ©d)ließltdj tritt bie ©igenart ber SJaffe namentlich Ijerbor in ben fdjroadj 
befieberten Saufen unb ben beftulpten ®d)enfeln. Die 93efteberung ber Saufe 
beftefjt auö einer geringen 9lnjaljl fd)tt>ad()er, meiner gebern, unb bie ©tulpenbilbung 
erfd)eint nid)t breit, tooH unb ftarf toie bei ©odjinS ober SBratjmaS, fonbern fdfjmal 
unb bünn, menigfeberig. 

£orptrtl)rUr. Der #al)n (£afel 18) beftfct einen jiemlid) großen, ftarf en, aber 
torjen, abgeftumpften Sopf mit breitem (Scheitel unb Heiner ©cfyäbelerljebung, auf toel* 
djer ein Meiner fptfcer, nadf) bem $interfopf gerichteter geberfdjopf ftjjt. ©in Äamm 
ift nid)t üor^anben; feine ©teile vertritt eine obale, etma l 1 ^ cm fange unb 1 cm 
breite, mit borfpringenben Stänbcrn toerfeljene unb mit rotier gleifd)fjaut auSgefleibete 
Vertiefung (2Rufd)el). Der ©d)nabcl ift mittellang, gebogen (firäfjenfdfjnabel), 
an ben 9Jafenlöd)ern aufgemorfen, bnnfelljornf arbig. DaS rotlje ©efidjt jeigt nur 
gan$ fur^e 93orftenfeberd)en; bie äugen ftnb ttefrotlj mit fd)roar$er ^ßupitte, bie Dl) r* 
läppen etmaS lang gejogen unb rotlj (jutoeilen audf) meiß), bie Seljllappen lang 
Ijerabljängenb (5 cm), breit, abgerunbet, fdjön rotl). Der #alS ift jiemlid) lang unb 
ftarf, geftredft, etmaS nad) bom getragen, bidjt befiebert; ber 9t ü den lang unb breit, 
Sattel unb ©dEjulter moljl entttntfelt, $3 ruft breit, tooH unb toorfteljenb. Die fräftigen 
glügcl merben breit, aber angefdfjl offen getragen; ber ©dEjmanj mäßig entttntfelt, 
tüirb jiemlid) aufredet getragen. Die langen, ftarfen ©djenfel finb mit gebern be* 
fe^t, meiere über baS gerfengelenf Ijinüberreidfjen unb fogenanntc ©eierferfen bilben, 
lüoburd) bie Saufe fürjer erf feinen, als fte toirflid) ftnb; bie festeren finb mittel- 
ftarf, "bunfel fdjiefergrau ober fdjroärjlid), an ber Stußenfeite mit bünn ftefjenben gebern 
befefct, bie 3 c ^ cn regelrecht enttmtfclt. 

33ei ber $enne (Dafel 19) ftnb SRufdfjelfamm , Äimtlappen unb ©eierferfen 
Weniger entttntfelt als beim $aljn, aud) iljr #alS ift etmaS fürjer als ber beS 
lederen ; im Uebrigen ift fte, bis auf bie ©efd)led(jtSunterfd)iebe, bem £afjn gletd). 

DaS (Sfprbrr ift reidjlid), bodf) liegt eS bem Körper feft gefdjloffen an. £>ins 
fidjtltd) ber gärbung ftnb toi er tooljl auSgebilbete ©daläge aufzuführen: fcfjtüarje, 
blaue (fdjiefergraue), gefperberte unb roeiße 93rebaS. Da in biefer 93ejief)ung bie ®c* 
fd)led)ter faft ööllig übereinftimmen, brausen mir £afjn unb $enne nic^t gefonbert 
ju betrauten. 

a) Die f c^marzen 93rebaS ftellen ben älteften, t>erbreitetfteit unb befannteften 
Schlag bar, beffen 3wd^t aud) feine erheblichen ©c^mierigfeiten bietet. DaS ©efieber 
be^ ganjen ftörperS foll glei^mäßig fc^marj mit fd^önem blauen Wetatlglanj fein; 



Digitized by 



Google 



158 I $ftbner*»gel. 

bic Seine finb fefjr bunfel. 3)iefer ©djtag bürfte in £>eutfd)lanb nod} am ^äupgflen 
ju finben fein, weniger oft fd&on ber folgenbe. 

b) SDie blauen ober blaugrauen VrebaS fallen eine richtig fdjieferblaue 
ober giaublaue Färbung Ijaben, manchmal geigen bie gebern bunflere ©äumung; 
wie bei bcn 9lnbalufiern ift audf) bei biefen SkebaS ber $a\& unb Sattelbeljang be§ 
#aljn3 fdfjön bunfel, faft fammetfctymarj, bod) barf er feinenfalte einen gelben ©djein 
jeigen. Xiefcö wirtlid) fdjöne $ufyn jucktet mau in Belgien borflugSroeife gern, bod) 
aud) bei unS in 3>eutfd)lanb Ijat e3 feine Siebfjaber. 9Rit frönen 3ud)trefultaten 
Ijatte Sri. 3"dj in SBülfel bei #annober bie 1882er £annoberfd)e 3unggeflügetfd)au 
befdjicft. 33ei ber 3ud)t blauer VrebaS ftellt fid) nid)t gerabe feiten ber befannte 
Uebelftanb ein, baß, Wie c3 ja aud^ bei ber 3ud)t blauer Staliener unb Slnbalufier 
gefdjiefjt, einzelne ber gezüchteten liiere in ber gärbung auf ©djwarj, feltener auf 
SBeiß jurütffd)lagen, Weit eben bie blaugraue garbe burd) Äreujung Don fdjwarjen 
mit weißen £ül)nern erjielt mürbe. 

c) 93ei ben ShifufS* ober gefperbcrten VrebaS begegnet man einem äljnlidfjen 
Uebelftanb, benn audf) bie &ufuf£farbe ift ferner rein unb öodfommen Ijeraufteflen, 
bejm. im (Stamm ju erhalten. Saljer f treibt e$ fidf), baß bieä Ijübfdje £uljn bei 
un3 nod) nid)t ben 2tnflang unb bie Verbreitung gefunben tyat, meiere iljm in ber 
Jljat jutommen. 3>n ©nglanb aber, wo man gerabe für bie Äufutefarbe eine gewiffe 
Vorliebe f)at, }üd)tet man biefe Spielart unter bem Kamen Gueldres (©elbernljuljn 
ober ©elberifdfjcS £uljn) in erfter Steige bon feinen 9iaffen*33erwanbten. 2)ie ©runb* 
färbe be£ ©efieberS ift blaugrau ober braungelb unb jebe geber auf folgern ©runbe 
meljrfad) bunfelgrau quer gewellt ober gefperbert. 

d) SDie meinen VrebaS, übrigens bie fleinfte ©pielart, finb gleichmäßig weiß 
befiebert, aud) bie Seine Ijaben in ber SÄegel gellere gärbung als bie ber anberen ©djläge. 

©ei ber ^ßrämürung ber VrebaS Ijat man bor allem barauf ju fefjen, baß 
fie bie 9?affen*2Kerfmale: fjoljen, geftredften, bod) fräftigen Körper, nid)t ju bünn be* 
fieberte güße, geberfdjopf, Sftufdjel, lange Sinnlappen jeigen; außerbem ift auf reines 
©efteber ju achten. 

Itfrrtl) uni CKgrn fd)aflm. Söie fdjon ermähnt, ift ba£ Vrebafjuljri ein gutes 
SBirtljfdfjaftöljuljn, bon bem $jr. W. @runer*©laud)au gelegentlich eines im Sanbtoirtfc 
fd)aftlid)en Verein ju ScriSau gehaltenen Vortrags (bergl. Vlätter für ©eflügelaudjt 
1882, @. 232) fagt: „äRerfmürbiger Steife wirb ba$ Vrebaljuljn, trofebem eS fefjr 
fleißig unb audf) große (Eier legt, felbft bon fadjmännifdjer Seite faft burdjgängig mit 
einer gemiffen ©eringfdjäfcung befjanbelt, bie e$ aber burdjauS nidfjt berbient, unb id) 
glaube ganj beftimmt, menn eS erft eine weitere Verbreitung gefunben, fo werben 
audf) bie Urteile geregter gefällt merben, bielleic^t fogar fe^r günftig für biefeS SRaffe^ 
^u^n." 3"^cm mir ba3 le^tere nur münden fönnen, muß junäd)ft auc^ betont 
werben, baß ber Söertlj beS SSreba^u^nS nidfjt nur im ©ierlegen, fonbem aud) in ber 
Sieferung frönen reidjlidjen glcifc^eS, abgefe^en Don anberen cmpfeljlen£mertf)en ©igen^ 
fd^aften, befielt. @S legt fleißig Ijübfdje rein weiße ©ier, bon etwa 65 — 68 g 
burdf)fd)nittlid)em ©ewic^t. 1>a cS fe^r abgehärtet ift unb auc^ nur feiten brütet, fo 
beginnt ba£ SJegegefdjäft fvü^ im ^aijte unb wirb im Verlauf beffelben nur feiten 



Digttized by 



Google 



#öu«&fi&iter (21. 2>a« ©rcba^u^n). 159 

unterbrochen. Daß bie Stoffe ein mirflidjeS glcifdf)ljut)n ift f bafür fpridjt fc^on bte 
moljlentmicfelte, toofle, runbe SJruft, unb menn aud) bie eigentlichen fran^öfifcljen Stoffen 
berljältnißmäßig etmaS meljr liefern, fo giebt bod) fein gleifd) in 33e$ug auf 3artl)cit 
unb ©djmatfljaftigfeit bem ber (enteren faum etmaS nad). $)ie$ Ijeben nid)t nur bie 
#oHänber Ijerbor, fonbem bieg erfennen aud) bie Snglänber, ja felbft bie granjofen an. 
5)enn Semoine fd)ilbert bie 93reba8 als fd)öne, ftolje unb jierlidje fetyncx mit feljr 
$artem gleifd) unb al§ feljr gute Seger, unb SBrigljt bemerft, baß fie au*ge$eid)nete$ 
gleifd) befifcen, feljr fleißig große ©ter legen unb feiten brüten. 3 u ö' c ^ erwähnt 
SBrigljt einen anberen SSorjug ber 93reba3, nämlid) ben, baß fic fidf) botlftänbig an ba8 
englifdje ftlima gemötjnt Ijaben unb baß bie £üljnd)en ober Süden Ijart finb, fid) alfo 
leicht aufjieljen laffen. ©anj baffelbe gilt für unfere beutfdjen S3erf)ältniffe. $>ie bei un£ 
eingeführten £ül)ner Ijaben fidf), oljne gegen bie Sinflüffe ber SBitterung fid) empfinb* 
lid) $u jeigen, gut eingemahnt unb fidf) fomit als für Deutfdjlanb befonberS geeignet 
ermiefen. 3)ie gleiche Beobachtung Ijat man in Storbamerifa gemacht, meSljalb man 
bort bie Stoffe fomoljl rein jüdjtet als audf) gern $u Äreujungen toermenbet. 

33on manchen ©eiten nrirb barauf aufmerffam gemacht, baß bie Süden etmaS 
fdjmer aufeujteljen feien. S)iefe SBaljrneljmung bürfte aber nur in naffen ober nafc 
Falten 3afjren gemadjt morben fein, unb bann fjat fie moljl auf alle Stoffen 93e$ug, 
benn Waffe Vertragen fiücfcn mäljrenb ber erften SebenStage ober SBodjen überhaupt 
nic^t. ©orgt man alfo für ©djujj gegen Stoffe, fo entmideln fidf) bie 33rebafüden 
rafd) unb leidet, ba3 biegte ©efieber befleibet ben fiörper früljjeitig. 

3n 99ejug auf ba8 gutter ermeift fid) ba3 33rebafjuf)n feineufaHö mäfjlerifd); 
bü freiem 9lu£lauf fudfjt e§ ftetig barnaclj unb Verlangt Dom Sefifcer menig, e3 bürfte 
fid) alfo audf) in biefer 93e$icfjung für ben Sanbmirtlj eignen, Da e$ ruhigen 28efen£ 
tft, empfiehlt e$ fid) anberfeitS aber aud) jur Haltung in Heineren, umfdjl offenen Stau* 
meu, oljne baß bann fein SJufcmertl) in geringerem ©rabe fidf) jeigte. 3 u 9 Ieic ^ tritt 
infolge beS ruhigen Temperaments ber SÄaffe nod) eine anbere moljl ju beadjtenbe 
©igenfdjaft Ijertoor: fie erfdfjeint, namentlich menn man ben fräftigen, fleifdjigen Körper 
unb bie berfjältnißmäßig bünnen Knoten berüdfidjtigt, atö befteS SRaftljufjn, mefd)e3 
unfcfymer auf ein ®emid)t auf 7 ober 8 $fb. gebraut werben fann. 

Dbgleid) fidf) baS ©reba^u^n mo^l ju ffreujungSjmeden eignet, möchten mir 
boc^ mc^r jur 9?einjud^t anraten, ba eS ja an unb für fid) genug empfeljlenSmertlje 
Cigenfc^aften befifct unb eS auc^ berbient, in feinem eigenartigen (Gepräge erhalten 
£u werben. 3)ie Siad^jud^t einer Äreujung tiefet SKufc^el^u^nS mit einem Kamm- 
ober einem ^auben^u^n mürbe übrigens in Sejug auf baS Slu^fe^en menig befrie^ 
bigen. ^anbelt e$ fic^ aUerbingS nur um bie (Srjielung befter gleifc^^ü^ner, bann 
empfiehlt fic^ bie ffreujung mit bem iljm na^e ftc^enben Saflöc^e^^u^n, meniger bie 
mit bem ©rfetoe-coeur* ober bem ^ouban-^uljn. Nebenbei fei bemerft, baß ber be- 
fannte franjöfifdje 3ü<f)tex %ac\ut ber Slnfic^t ift, fdjmarje Srebaö Ratten bei ber 
(£rjüd)tung fc^marjer Soc^inö mitgemirft. 3 U * ©lutauffrifc^ung beS beutfe^cn Sanb- 
ljuljna mürbe baS Sreba^u^n, namentlich ba3 etmad größere unb fräftige ©elbera* 
^u^n, eine ganj geeignete Haffe fein. 



Digitized by 



Google 



160 *• Wnerfcögel. 

3m 9lnfd)luf$ Ijieran feien jmci £üljnerfd)fäge ermahnt, meiere in bem einen 
ober bem anbeten fünfte an bie SrebaS erinnern. 3 u "äd)ft ^ fogenannten ©pa* 
ntfd)en ©cfyübljüfjner, welche $err Scfyrer gul)lenborf in ©d)ütp bei SBeffelburen 
(©d)leSmig*#otftein) jahrelang ge^üdjtet fyat unb „ unreif etyaft eine ben SrebaS feljr 
natje bermanbte franjöfifdje Sofatraffe" barfMen. ©ie gleiten ben fdjmaraen SrebaS 
l)infid)tlid) ber ©d)nabetmufd)el („©d)ilb"), bem flcinen ^äubdjen unb ber gärbung 
(fd)marj mit grünem ©d)immer), unterfdjeiben fidj jebodj bon benfelben burd) etmaS 
geringere ©röfee, einen $iemlid) entmitfelten Sart unb burd) unbefieberte (fd)mär}(id)e) 
Saufe, Dag bie £üljner fein bfofeS, neueres StreujungSprobuft büben, erbeut barauS, 
baß fie ftetS rein fortjüdjteten, im anberen gatte mürbe biefer ober jener Stücffdjlag 
eingetreten fein, ©ie legten ffeifjig 60 g fernere ßier unb jeigten feine Srutluft. 
SBie mir £err g. mitteilt, erhielt er bie erften biefer $üt)ner bon bem ©d)ornftem* 
fegermeifter |>errn SRiffen in £>eibe, metdjer ben erften ©tamm burd) einen Sefannien 
auS Spanien befommen Ijaben mollte. 

Die Selgifdjen ober „SRedjelner Jfufufg^ü^ner" (Coucou de Malinee) 
finb in Setgien als lafefljüljner gefdjäjjt unb ben $?ufuf=93reba§ in betreff ber be- 
fieberten Seine unb ber gärbung gleid). Dagegen ähneln fie bejüglid) beS Ifammeö 
unb ber ©eftalt mefjr ben <ßlt)moutfj*9locfS ober ben ©d)ottifd)en JhifufSljüljnern ; 
bie Seine finb ffeifdjfarbig. Ueber baS SUter biefeS £ül)nerfd)lageS bermag man 
nichts ©enaueS anzugeben, bod) fei bie Semerfung erlaubt, bafi bereits 3. g. SB. 
SBegener in feinem „$ül)nerbudj" ein „feberfü&igeS $oflänbifd)eS Shifufö^n" ermähnt 
unb abbilbet. 

unterfdjeiben ftd) bon ben beiben ©djopftjüljnern burd) niebriger geftefften, magered)ter 
getragenen Körper unb bor Slffem burd) eine SRunbljaube, meiere bei ben £äl)nen als 
gall*, bei ben Rennen als ©te^aube auftritt, ©emöljnlid) rennet man 5U ben 
£>aubenfjül)nern nur bie SJJabuaner (Stabanter), dürfen unb ^oüänber unb bejeidjnet 
©r&be*coeurS unb |>oubanS als $üljner mit £albt)auben. grüner mag biefe Trennung 
am Sßfajje gemefen fein, jefct fann fie nid)t meljr als ftidjljaltig anerfannt »erben, ba 
baS Seftreben neuerbingS baljin geljt, aud) biefe beiben Waffen, unb namentlidj bie 
Srebe^coeurS, möglidjft mit Sofffjaube ju jüdjten unb auf ben Zustellungen jur 
©eltung ju bringen. ©0 berechtigt ober fo anerfennenSmertf) bieS Seftreben bom 
©tanbpunfte beS ©ports®efftigefjüd)terS auS tft, fo l)at man anberfeitS ju bebenfen, 
\>a% baburd) jene £üljner mefjr unb meljr ju ©port- ober „Staffe" *®eflügel merben 
unb fomit iljre Sebeutung für bie mirtljfdjaftlicfye ober 9ht&-®eflügeljud)t minbeftenS 
jum größeren Sfjeil Verlieren. Denn eS mirb bod) Sttemanb behaupten motten, bafe 
|)üf)ner, meiere burd^ i^re großen Rauben beim ©e^en, gutterfuc^en, Xrinfen geljtn* 
bert unb leicht eine Seutc beS JRaubjeugcS merben, bem mirtl)fd}af Hieben 3w^ter, 
namentlich bem auf bem freien Sanbe, empfohlen merben fönnen. 

Sejügtic^ bet 6ntfte^ung ber Rauben, ber Slbftammung unb Verbreitung ber 
^auben^üftner mürbe bereits ©. 141 ff. berietet, boc^ muß nod) ein Süd auf bie 
Benennung ber Iejjtercn gemorfen merben. Die Gnglänber führen 6r^be=coeurS unb 



-Digitizeti-by 



Google ^ 



$cm«$ityner ($auben(>ityner. 22. $ouban). 161 

£ouban3 neben Saftedjeä unb 93reba£ (unb Sa 93reffe§), einfach aU French breeds 
of Poultry, at§ franjöfifdje £üljner, auf, mäljrenb fte ^ßabuaner unb £oHänber als 
Polish fowls ober Polands äufammenfaffen unb bie feberfü&igen SBartljaubenljüljner 
©ultanS nennen. Die franjöftfdjen 93ejeid)nungen entsprechen ben unferigen. $n Deutfdj* 
fanb Ijat in ^Betreff ber 93ejeid)nungen lange 3 e ^ e *n buntes Durdjeiuanber geljerrfdjt. 
Da gab e§ Rollern, 93ufc^^, Rauben*, (Schleier-, SBitroen*, ©d)tt>eiäer*£üf)ner, Ham- 
burger unb *ßoInifd)e unb SBrabanter Sßradjtfjüljner, ^ßolen, 93rabanter, ^ßabuaner, 
9üeppofjü[)ner, dürfen, ©uttanS, #oflänber, 93o3nier, SSiftoria* nnb Serdjenfamnts 
#üljner. Um $fartjeit 5U Raffen, befdjlojj man auf bem am 9. öftober 1869 ju 
DreSben abgehaltenen erften beutfd)en ©eflügetjüdjterslage, bie englifdje Benennung 
Roland" ju befeittgen unb glattfüfcige $üfjner mit großer runber |>aube unb mit 
geberbart „Sßabuaner", glattfüfjige £üfjner mit |>elmljaube (Spifcfjaube) unb geber* 
bart „©rabanter", feberfüfjige £üljner mit Wunbljaube unb geberbart „Jürfen", 
gtattfüfeige £üljner mit Wunbfjaube, aber oljne geberbart „£ollänber" ju nennen. 
Diefe geftfe&ung ift aud) allerorts angenommen morben, nur fjat man ben Unterfdjieb 
itoifdjen Sßabuanern unb Srabantem nidjt auf red) t erhalten tonnen unb betrautet 
beSljalb biefe $ütjner, mie in Sngtanb, afS eine 9taffe r fobafj mir jefct, aufjer (£r&be* 
coeurS unb $ouban$, brei Waffen ju berjeietynen fjaben: ^abuaner ober ©rabanter, 
lürlen unb #ottänber. 

22. £>ouDan. 

3n bem §ouban*|)utjn (Gallus domesticus barbato-cristatus, phyllolophus), tozU 
d)e§ in granfreid), Deutfdjlanb, ©ngfanb k. bie gfeidje ^Benennung trägt, Ijaben mir 
bie jmeite franjöftfcfye $auptraffe bor unS. Der Drt, melier if)m ben Warnen gab, 
ift baS ©täbtdjen £ouban, meftlid) Don ^JariS, in bem iefcigen Departement ber 
©eine et Otfe (im Diftrift SKanteS ber früheren ^Jrobins %%k be grance) gelegen, 
fco bie 3ud)t beS £uljn$ fpejicll betrieben mürbe bejm. betrieben ttrirb. #infid)tlid) 
ber STbftammung beS (enteren gefjen bie SKeinungen auSetnanber, (SettnffeS tä|t 
ftd), mie bereits auf Seite 144 ertoäljnt, barüber nid)t fagen. Die ©nglänber, fo 
2. SBrigljt, unb audj manche beutfdje Qü^kx tooflen toiffen, ba& bie früheren #ou* 
banS bierjefjig gemefen feien unb baß biefen bie fünfte &$* erft fpäter (bor 20 btä 
30 ^aljren) bon ben granjofen, gemiffermaßen ben ©nglänbern ju Siebe, burd) Sin* 
mifdjung t>on Dorfingbtut angejüdjtet morben fei. Dabei ift aber aud) S. SBrig^t 
geneigt, anjune^men, bafi man bie ^oubanö burc^ Sreujung bon Dorfing mit meinem 
5ßofanbljufjn erhielt f)abt. Snbere fd^reiben iljre ©ntfte^ung ber Jheujung bon ©rfcbe* 
coeur unb Dorfing ju; nod) Stnbere faiten fte für ben 9Rutter* ober Urftamm ber 
großen franjöftfd&en Waffen, au§ melden junädtft bie ©rebe^coeurS unb bann burd) 
»eitere ^reujung mit ©paniern bie Ü!af(ed)e3 gejüd^tet morben fein follen, betrauten 
fte aber felbft fd&on ald eine SRtfc^raffe, bereu Stammbaum nidjt me^r nac^jumeifen 
fei. SBir berseic^nen bie anflehten unb äRutljma&ungett nur, o^ne fte ju tljeilen. 
Sebenfaflö aber mirb baS #oubanl)ul)n als eine alte Waffe anjufe^en fein, meiere 
jebot^ erft ju Stnfang ber 50er 3a^re in ©nglanb, namentfic^ burd^ englifc^e 3ud)t, 
^infit^tlic^ ber gärbung unb einiger anberer SRerfmale beränbert morben. 3>n bem 
beutf^en glecfen SBanjenau an ber 311 (nörblid^ bon Strasburg, Sejirf Unter^eifaß) 



Digitized by 



Google 



162 I- 9fifrtrr*Bgel. 

wirb fett geraumer 3 C ^ ^ £oubanf)ufjn als ein 2ofalfd)lag, baS SBanjenauer 
£ul)n, gejüdfjtet unb in ben £anbet gebraut; befonberS fyat eS fid) Don ba auS 
jafjlreid) in Vaben berbreitet. 

(Srftalt unb Haltung. (9t U gern eines.) Sie allgemeinen Staffemerfmale 
ber £oubanS befielen in reid&lid) mittelgroßem, maffigem Sörper, furjen, ftämmigen 
Seinen, unbefieberten, fünfteiligen güßen, ftarfer ©ruft, mäßig großer £aube, ftarfent 
Vacfen- unb Sinnbort, einem auS jmei blättern unb bajttrifdjen liegenber runblicfyer 
©rljöljung befteljenben Samm, ^temlid^ langen Sinnlappen, reifem, locferem ©epebcr. 
3u ®röße unb ftatttid)em 2luSfefjen übertreffen bie £oubanS bie (£rfebe*coeurS, bte 
£ölje eine§ ausgelaufenen £aljnS toon ben 3 c ^ cn bis jum Sopf beträgt gegen 
60 cm, bie 9tücfenljö(je burdjfd&nittlid) etma 38 cm; bie #enne ift jtoar etwas nte= 
briger, bod) fic^t fie faft ebenfo ftatttid) auS als ber $al)n. $aS ©ettndjt beS 
lefcteren ftettt ftd) auf 6 bis 7, aud) 8 unb 9 SJJfunb, baS ber #enne auf 5 bis 6 
ober 7 <ßfunb. ®ie £oubanS tragen ftd) aufregt, SBefen unb ^Bewegungen ftnb 
munter unb lebhaft. 

ItorprrtfyrUr. 3)aS #oubanl)uljn ift feines äeußeren unb feiner ganjen Ver- 
gangenheit nadj ein SRufcljuijn; bieS foHte man bebenfen unb beSljalb nidjt einfeitig 
auf bie 9luSbilbung unb Vergrößerung ber $aube Ijinaüdjten, benn tt>eld)e 9tod)tl)eile 
eine VoHfjaube für ein S3irtl)fcf)aftSl)ul)n mit fidf) bringt, ift fdjon mefjrfad) erörtert 
morben, fobaß Ijier nur baran erinnert ju werben brauet. SBoBen bie ©nglänber, 
bie für große Rauben fd)roärmen, aud) baS ^oubanljufjn, inbem fte tljm eine foldje 
ansuchten unb eS außerbem in anberer £)infidjt umjugeftalten trachten, ju einem 
„Sportfjuljn" machen, fo wirb fidf) ber franjöfifdje unb beutfdje ßüdjtcr, meiner baS 
£oubanf)uljn nur beS @ier* unb gleifd^ßrtrageS roegen fjält, burdj jenes Seftreben 
ntdfjt beeinfluffen laffen, fidj alfo nidjt felbft fcfyäbigen; nrirflidje ©portljüljner fte^en ja 
genug $u ©ebote, fobaß man nidjt jum £>ouban(juf)n ju greifen braucht. 3n ber folgenben 
Vefdjreibung foHen tooräugSmeife bie franjöfifdjen £oubanS tn'S 9luge gefaßt merben. 

Ser £al)n (Jafel 20) Ijat einen großen, ftarf gebauten Sopf mit mäßig Ijotyer 
©d)äbelerl)ebung unb ftarlem, mittellangem, etmaS gebogenem, bunfclgrauem, an ber ©pifce 
gelblichem Schnabel, lieber ber SBursel beS lefcteren — fd)on bie ©djnabelrointel 
Ijaben rotlje fleifdjige 9tänber — ergebt fid) ber eigentümliche Sa mm, beffen gorm 
511 fo berfdjiebenartigen Vergleichen Veranlaffung gegeben Ijat ßr foH ein Vlätterfamm 
(f. ©. 47) fein, b. I). auS jroei großen, flauen, aufredjtftetjenben, am SRanbe gejarften (oon 
2K. VoiteHier in SKanteS l)infid)t(id) ber ©eftalt mit jungen ©idjcnblättern verglichenen) 
Vlättern befte^en, bie auS gemeinfamem ®runbe, mo fie jebodj burd^ einen erbbeer- 
förmigen fleifdjigen 9luSmud^S getrennt finb, entfpringen unb nad) oben §in ftc^ au£* 
einanberlegen. SKan bergleic^t beS^alb Ijäufig bie gorm beS ^oubanfammeS mit ^mei 
Vlättern eines geöffneten VucfyeS, ober auc^ — fo ber franjöfifctye 3^ter (£. fiemoinc 
— mit ber geöffneten, an ben Stänbern gc5acften ©c^ale einer glußmufcfyel. 5)ie 
Vlätter bürfen aber nid)t als übermäßig entmicfclte, unförmliche ftleif floppen auf- 
treten, unb anbererfeitS mitt man jefet auc^ bon einem ©emei^famm (bcm ber ßrebe* 
coeurS af^nltd)) nic^t Diel meljr miffen; jebenfaflS ift ein ^oubanfjufjn mit ^übfc^ 
auSgebilbetcm Vlätterfamm — regelrecht entmicfelte ^aube, Vart unb Sinnlappen 



Digkized byJ 



-Google - 



Tafel 20. 




fjouöan, Ijatyrr. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Tafel 21. 




fy>u6an t fjcnnc. 



Digitized by 



Google 



D+gitized by 



Google 



£au«&ß$nfr (22. $ouboit). 163 

ntc^t ju bergeffen — am fdjönften. 9ltterbing§ fommcn burdjtoeg fdjöne Sopfjierben 
nidjt oft jufammen, btelfad) entttrirfelt ftdj bic eine auf Soften ber anberen, guter 
Slätterfamm tjat Ijäufig eine mangelhafte #aube hinter fid), ober umgeteljrt; nur 
möge man nidjt eine 33ottfjaube Ijöfjer fdjäfcen al§ ben Samm, fonbern bielmeljr auf 
Ijübfdjen SMätterf amm , langen geberbart unb entfpredjenbe Sinnlappen feljen. Die 
mäfeig ftarfe £aube barf bie 9tugen ntdjt beläftigen, fte mufc nadj hinten fallen, bic 
mittleren unb borberen gebern fteljen bielfad) aufrecht, unb einzelne neigen audj nad) 
born über, felbftberftänblid) bürfen fie nichts bom Samm berberfen. dagegen ift ber 
geberbart ftart unb lang; er beginnt an ben ©djnabelminfeln, jief)t fid) bon ba 
feitmärtS unterhalb ber ?lugen nadj ben Warfen (©aefenbart) unb fefet fid) nad) unten 
f)in b\$ unter ba§ Snbe ber Sinnlappen fort, too er ftdj berbieft unb mit einer fjüb* 
fd)en Slbrunbung enbet. Die Sinnlappen fotten bei ben franjöftfdjen |>oubanS 
(b. fj. eben bem #aljn), nadj gorberung ber bortigen Qüfytx, für} unb toomöglid) 
im ©ort berftetft fein — 9K. SBoitettier giebt bie Sänge ber Sinnlappen be8 £aljng 
auf etroa 5 cm an — ; bie englifdjen Biebljaber unb <ßrei3ridjter unb ebenfo biele 
beutfdje ßüc^ter (audj 9t. Dettel) toünfdjen lange, gut gerunbete Sinnlappen, unb bie 
lefjtere ?lnftd)t roirb fid) moljl allgemein bei uns ©eltung berf Raffen. Die Dljrtappen 
ftnb flein, toet&lid) (audj rötfjlidj) unb burd) ben 33art berberft, bie 91 u gen rotlj ober 
getbrotlj unb lebhaft bliefenb; überhaupt beriefen bie eigenartigen Sopfjierben in 
©emeinfdjaft ber gellen, bon gebem umftanbenen Slugen bem $afjn ein trofcigeS, faft 
toilbeS Stnfeljen. Der aufregt getragene, leidet gebogene £at3 erfdfjetnt nur mittel* 
lang toegen ber bieten, langen, faft mattenben 99eljangfebern. Der Stumpf ift etmaS 
geftretfter al§ ber ber ©rebele oeurS, fleißig unb bott, bie ©ruft breit, ftarf fjerbor* 
tretenb, ber Würfen lang unb fefjr breit, mit bottem ©attel, ber ©djtoanj lang, 
boll, mit breiten maHenben ©idjeln, jiemlidj aufregt getragen ; bie langen, fräftigen 
gl ü gel f fliegen gut an. ©djen fei unb Saufe ftnb für}, erftere menig an& bem 
©efieber IjerauStretenb, festere ftömmig unb unbeftebert. Saufe, an benen ftdfj, ttrie 
e§ manchmal borfommt, geberdjen jeigen, ftnb natürlich l)öd)ft fefjlerfjaft unb bie 
biefen geiler auftoeifenben #üljner bon ber Qufy au$jufd)liej$en. Der ©porn ift 
ftarf unb mu§ an ber Snnenfeite beS Saufet fteljen. 83on ben 5 3 c ^ cn Pnb }toei 
nadfj hinten gerietet ; bom ©pom Reibet fte ein 3toifd)enraum, bodj aud) bie beiben 
ßefjen felbft fotten böttig bon einanber getrennt, bie oberen jubem gut entttrirfelt unb 
nad) oben gerietet fein. 53ei jungen gieren ftnb bie güfce gemöljnlidj Ijettfleifdj* 
färben, fpöter bleigrau, oft audj Ijett unb bunfel gefledt, unb bie ledere gärbung 
pafct jebenfattS am beften ju bem burdjmeg gefledten ober gefdjerften ©efteber. 

Die £enne (lafel 21) ift um ein ©eringeS Heiner unb leichter als ber £aljn, er= 
fdjeint aber im Sörper nodj gebrungener unb maffiger al£ biefer, bon bem fte ftdj — 
abgefeljen bon SJe^ang, ©ditoanj unb ©pom — fjauptfädjüd} burc^ bie Sopfjierben 
unterf Reibet: ber Samm ift bon berfelben gorm, aber meit Heiner; bie ^aube 
barf nidjt ju bott unb ju bidjt, gefc^loffen fein, eine aufred^tfte^enbe £albljaube (^elm^ 
^aube) ift üorjujie^en, toenn bielleic^t aud^ bott« ober pabuaner^aubige ^ü^ner bem 
®efd)ma(f mancher Siebljaber me^r jufagen bürften; ber 93art muß bott unb lang 
fein, bamit er — bie Sinnlappen ftnb nur angebeutet — fdjön Ijerbortritt ; bie 

11* 



Digitized by 



Google 



164 I. $ti&nertobfle(. 

Oljrlappen Perfdjminben unter bem 33art. $>ie güße muffen fünfteilig unb böflig 
feberloS fein, leiber ober erlernen Ijier jumeilen, inSbefonbere bei älteren liieren, 
jiüei geiler: e8 geigen ftdj geberdjen unb anfüge bon ©poren — beibeS felbftoer* 
ftänbtid) Pertoerflidj. 

(Irftrbrr unb Färbung« $>ie ^oubonö f ollen burdjtoeg ein retdjeS, loderet 
(baufdjigeS) ©efieber unb bementfpredjenb alfo audj eine lofe $aube Ijaben. 3)ie 
gärbung befte^t au3 einem ©emifd) bon SBeiß unb graufdjitternbem ©cfymarj, fo, 
bog infolge ber toeißen, fdjtoarjen unb fcfytoarjsmeiß geflecften gebern bog ganjc ©e= 
fieber ridjtig gefdjeeft erfdjeint. ©ine möglidjft gleichmäßige Sertfjeilung be3 ©djmarj 
unb SBeiß auf alle Partien be$ ©efieberS lägt jebenfallS ba$ |>oubanljuljn am beften 
erfdjeinen; bie gorberung ber Snglänber, ganj bunlle £ül)ner mit graufdjtt>ar$en 
Seinen unb ganj gellen Rauben unb ©arten ju jieljen unb anjuerfennen, Ijat nidjtö 
meiter für ftd) als — bie englifdje SRobe. #äufig, unb bei älteren Spieren faft 
immer, mifc^t fid) bei |jäljnen in bie gärbung be3 £>alS* unb ©attelbeljangS ein 
©troljgelb ein. S)ie franjöfifdjen 3^c^ter legen biefem feine Söebeutung bti, audj bei 
unS eradjtet man bie garbe als feinen eigentlichen geiler, toenn gteid) man fie nidjt 
gern fteljt; jur 3ud)t m ögc man bie betreffenben £äljne immer bermenben. 9tnber3 
ift e3 mit totrflidjen rotten ober braunen gebern, fie gelten als feljlerfjaft. 

®ie jungen £ouban£ finb audj gefdjeeft, nur finb bie fdjtoarjen unb bie 
Ijeflen glecfen biel größer, fie bilben umfangreiche ©teilen. 3m S)unenfleib er- 
f djeinen bie Süden borrtriegenb meißgelb, große, fdjroarje gletfen finben fid) gemötyn* 
lid) auf bem SRütfen, ben glügeln, an ber Unterfeite be3 £alfe3, im 9?atfen; ©djnabel 
unb güße ftnb gelblid), ber längere glaum an Kinn unb SBarfen jeigt ben 93art an. 
3m erften geberfleib ift bie Oberfeite ber ^auptfadje nad) (glügelbecfen, ©djultern, 
SRücfen, £mterljal8, Warfen) fcfymarj, bie Unterfeite borttriegenb toetß. 9?ad) Wenigen 
SKonaten tritt bie gleichmäßigere Sertljeilung be§ ©djmarj unb SBeiß ein — SR. 
SoiteHier fagt: ba3 ©efieber mirb „cailloute" — , bte nadj fpäteren äRauferungen in 
ber Siegel ba8 SBeiß meljr unb mefjr junimmt. 83on biefer gärbung big jum 9iein= 
toeiß ift nur nod) ein berljältnißmäßig Heiner ©djritt, unb in ber Xfyat fyat man 
fdjon retnmeiße £ouban3 gejüdjtet. ©in foldjeS, in feinen Siaffemerf malen feiten 
fdjöneS $aar erfdjien auf 1880er ®eflügelau8ftettung ju SBien, au^gefteHt t>on bem 
befannten #errn 33rec^et in ?ßari§, bod} fanben bie frönen J^iere infolge be$ §o^en 
^JreifeS feinen Stbneljmer. — 

33ei ber Seurt^eilung ber #ouban3 bilbet, mie für ben SRufcgeflügeljüdjter, 
bie gärbung feinenfallö bie $auptfadje; eS fommt bor Willem auf ferneren, maffigen 
Körper, bann auf fc^öne ffopfjierben, ferner auf reine, unbefieberte, fünfje^ige güße, 
fdjönen ©c^njanj, reic^eg, locfereö ©efieber an, unb e3 märe mirflic^, mie f^on 
oben betont, ju bebauern, menn man ftatt auf bie ©rjüdjtung ftattlic^er ^ü^ner unb 
bie 9tu3bilbung i^rer mirt^fc^aftlic^en Sorjüge auf ©rjielung irgenb einer Färbung 
u. bergl. ba$ ^auptaugenmerf rieten mottle. 

Wtxti) unb Sigmfdiaftrn. SSon ben franjöfifdjen SRaffen bürften bie $ouban3 
fic^ mo^l am erften für $)eutfd)lanb empfehlen, öor 9ll(em für bie beutfdjöfterreidjifdjen, 
füb* unb meftbeutfdjen ©ebiete, bagegen liegen atö Oft* unb ÜRorb* unb befonberö 



D+gitized -by 



Gcx>gle 



$au«t?üt?iur (22. §ouban). 165 

mi^ 9? orb oft *$)eutfd)lanb Ghrfaljrungen bor, toeldje ben SSertf) bcr $oubanS in nid)t 
gerabe günftigem 2id)te erfahrnen laffen. 9?id)t nur, baft fic baS bortigc filima nidjt 
ertragen motten unb bon Schnupfen, ^jalSfranffjeiten u. a. geplagt merben, aud) ifjre 
u>irtl>fd)aftlid)en (Sigenfdjaften toerben feljr beeinträchtigt (3aljf unb ©ettudjt ber (Eier 
geljen prüd), unb bie Süden befommen leicht Sfranffjeiten ber 9ltl)mungSn>erfjeuge. 
gür biefe ©egenben empfehlen fid}, miß man eine auSlänbifdje SRufcraffe als Sege* 
fjutjn galten, bietleid)t eljer nocf) bie 3taüener, unb in ber £l)at wiegt im Korben 
3)eutfd)lanbS baS Italiener ^u^n gegen baS $ouban(jut)n bor, mäljrenb fid) im ©üben 
unb in Defterretdj meljr baS umgefefjrte Serfyältnifc beobachten läßt; fcfyon bie ?luS* 
ftellungen geben bielfadj ben richtigen 9Jlafiftab in bie |>anb. SBo baS £oubanlju(jn 
eingebürgert ift, bort ermeift eS fid) als gute 9iuftraffe, unb bie 9iad)jud)t jeigt* fid) 
nidjt meljr fo roeid)üd) roie bie auS granfreid) eingeführten liiere, fobafi begrünbete 
Hoffnung borljanbcn ift, bafj baS $ul)n meljr unb met)r S3oben bei und gewinnen 
roirb, ofjne — roaS bie £ouptfad)e bleibt — in feinen ßeiftungen unb angeftammten 
guten ©igenfdjaften erljeblid) jurücf jugefjen. 53or allen S)ingen laffe man ben Smport 
au§ granfreid) — toenn aud), roie eS bon ©eiten geroiffer franjöftfdjer $änbler ge* 
fdjiefjt, baS £oubanfjufjn als „bie Königin ber $ü^ner" (!) unS angepriefen roirb — , 
benn eS giebt fd)on fo biefe tüdjttge Qüdjtex bon £oubanS in $eutfd)lanb, baß man 
um reelle ^Bezugsquellen für gute |>üt)ner ober 93ruteier nid)t beforgt ju fein braucht, 
ber 95ebarf an folgern ©eflügel fann {ebenfalls in unferem Sanbe bereite gebedt 
roerben; allenfalls füfjre man bon Qtit J u 3 e ^ e i ncn ftifdjen £at)n ein. 

'Ber £auptroertlj ber £oubanS für granfreid) liegt in itjrer gleifd)* unb bann 
in ber ©ier* (Erzeugung, bei unS ift bor ber $anb immer nod) bie ©rjielung bon 
Siern bie $auptfadje. 3n biefer 93e$ieljung braucht fid) baS ^oubanljuljn gegenüber 
anberen Stoffen nid)t ju berfteden. HllerbingS bürfen roir unS feinen 3tlufionen l)in* 
geben, roenn mir bei 91. ©Spanet lefen, bafc baS $uljn feljr retd)lid) „85 g" fernere 
(Eier lege, aber ber (Ertrag ift, falls ©egenb unb ©lirna nid)t ju ungünftig, bod) nidjt 
$u beradjten. ©tammen bie Rennen auS grüljbruten, b. \). finb fte bis SRitte SRai 
auSgefdjlüpft, fo bringen fie im ©pütljerbft (Wobember) im älter bon etma 6 3Ro* 
naten bie erften (Eier ; anbere beginnen bamit erft jum grü^ja^r ^in ober im Waty 
»inter. 95ei entfprec^enber Pflege unb nic^t ju rauhem, ftrengem SBinter fängt baS 
Segcgefc^äft ber Rennen im gebruar mieber an unb bauert, ba nur einjelne unb auc^ 
biefe nur tjödjft feiten brütluftig »erben, bis jur äRaufer. einjährige Rennen 
liefern etroa 120, jtDeiiä^rige 120 bis 140, aud) bis 150 ®ier im^a^re; audj ^ier 
muß ber 3"^ter ein Slugenmerf auf bie ßegerinnen (jaben, bamit er bie fc^lec^ten 
auSmerjen fann. S)aß baS ©emic^t ber ©ier ebenfalls je nac^ bem «Iter ber Rennen 
abänbert, ift ja bei aücn #üf)nem ber gatt; eS beträgt bei einjährigen £oubanS 
bur^fc^ntttlic^ 60, bei älteren bis 70 g, alfo etwa 10 g meljr. 

diu betanntcr £oubanaü($ter, $>r. ST. Uttmann in «Itpafo (©ö^mcn), toel^er bon 15 Rennen 
bur^Wnittti^ 143 (gier pro 3a$r unb $>enne erlieft, 1>at au$ bie 3una^me be« (5ifle»i(^t« »er« 
folgt unb mad)t fofgenbe Angaben: (5ier einjähriger Rennen bom 10. 3anuar »ogen 55 bejtt). 58 g, 
oom 10. april 57, einjelne au$ 60 unb 61 g, am 7. 2Wai 63, 65, 69 g, am 14. 3uü 63, 64, 
69 g unb bie« @e»i($t ergab fi* au$ fpäter. STufl ben ©eobatyungen be« ^vn. Uttmann folgt, 
bafc # junge ^ouban« guna^ft ©er &on ettoa 56 g @etoi(^t legen, »el$e« ftc^ na(^ me^rmonatli^er 



Digitized by 



Google 



166 I. $in)nert>5gel. 

Segejeit im felben 3atyre ouf 66 g fteigert $en jtt>ei* unb breijäbrigen Rennen wogen bic (Sier am 
4. 2Rarj 65-69, am 7. SWai 69— 72, am 14. 3uli unb fceiter&tn 70—72 g, buraM^nittlid) alfo 
70 g. $on ben 15 Rennen jeigten nur bret eine Neigung jum ©rüten, biefe aber toerfor ftcf> 
fa)on naa) 8 bi« 10 Jagen, unb einige Jage fpSter legten jene trieber. $on 185 jum Äu«* 
brüten befHmmten (Siern toaren nur 13 ©tuet (etn>a 7%) unbef ruhtet, unb bie meiften ber ©rat» 
eier»@enbungen (1126 @tücf tourben berföuft) ergaben ebenfall« günflige« 9tefultat, b. \). über 6o 
bi« 75, einjelne bi« 90°/ Äüden. 

3n befcfyränfteren 9iäumlid)feiten gehalten, legen bie Rennen nidjt fo ffei&ig Ujre 
meifjfdjaligen frönen @ier, ald wenn fte freien ?ludlauf Ijaben unb babei oerfcfyiebened 
gutter fud)en fönnen. Die grage, ob geltere ober ob bunflere Rennen einen befferen 
©rtrag geben, ift eine oöttig mü&ige, fie ift merfwürbiger sSeife aber aufgeworfen 
worben unb t)at ju heftigem 2Reinungd*3ludtaufd) geführt, wobei — leiber bie 8e* 
weife fehlten. Su c w cm W* föüfebaren gleifdjfjuljn Wirb ed infolge mehrerer 
Sigenfdjaften : bei betfjältnifjmäftig bünnen Snodjen erreicht ed, tbcn weil ed Diel 
gleifd) anfefet, ein tjoljed ®ewid)t; babei lägt cd ftdj leicht rnäften, unb junge qc 
mäftete £>äfjne, bie nicfyt tapaunirt ju »erben brauchen, wiegen (nadj 6^. 3aque) im 
«Iter bon 4i/ 2 SKonaten burdjfdjnittlid) 4 $fb. 200 g, alfo ca. 4 l / 2 $fb., wobon 
auf bie Snodjen nodj nidjt ber adjte Sfjeil tommt — aber aud) ofjne eigentliche 
2Raftung, bei guter Pflege unb Fütterung fefct bad ^ouban^u^n fdjnell gleifd) an 
unb erreicht ein ©djfadjtgewidjt bon 6 btd 7 $fb. — ; ba$ gleifd} ift faftig, wetg 
unb jart nnb wirb Don mannen Sennern fyöfjer nod) ald bad ber ßaftedjed unb 
Sröoe*coeurd gefcfyä'fet. 

Die Süden finb wäljrenb ber erften 3eit empfinblid) gegen SRäffe unb SWafefalte 
unb werben, falld ber 3"^ter mit SRüdfidjt barauf nidjt bie geeigneten S3orfefjrungen 
trifft, leicht oon ©knüpfen unb Dipljtljeritid l)eimgefud)t ; Ijaben fie aber biefe Qtit 
hinter fid), alfo im älter öon 3 unb 4 SBodjen, fo jeigen fie fid) fdjon weniger 
empfinbüd) unb Warfen nun bei entfpredjenbem naljrljaftem gutter unb guter güfjrung 
rafdj Ijeran, unb mit 4 SRonaten finb fie faft audgewadjfen ; mit bem fc^neden SBadjd* 
tljum f)ält bie Sefeberung gleichen Stritt. 3ft bad Slima ber betreffenben ©egenb 
ein nngünftiged ober lägt fid) bad grüfjjaljr nid)t fd)ön an, f o barf man . bie Stuten 
nid)t &u früf) bewertfteQigen ; man wirb ed fo einzurichten Ijaben, bafc bie Süden 
e^eftctiö Anfang »pril audfdjlüpfen. WpxiU unb 9RaU Süden (b. f). nur bid Witte 
3Rai gefc^lüpfte) entwideln fic^ bei i^rer raffen SHeife fe^r gut im ßaufe bed ©ommerö, 
unb bie jungen Rennen legen mit fec^d SWonaten, im 9?ot>ember ober auc^ fcfyon im 
Dftober, bie erften ©ier, wä^renb bie Rennen aud ©ommerbruten erft nac^ Steuja^r 
ju legen beginnen. Da bie £ouban£, wie erwähnt, frü^ reifen, trenne man bie jungen 
£>ä(jne, welche fidj an bem balb ^eroortretenben Kamm unb ber abweidjenben ^auben^ 
bilbung erfennen laffen, jettig oon ben Rennen ; fie werben bann, falls jur SWaft be= 
ftimmt, el)er unb leicht fett — falls jur 3uc^t auderfe^en, fräftiger. äugerbem tritt 
man bamit ber Unanneljmlidjfeit entgegen, bog fic^ bie jungen Rennen, welche gern 
an ben Rauben ber ^ä^nc^en ^erurnjupfen, bad geberfreffen angewöhnen. 

Die Slufiudjt ge^t in granfretd^ gewö^nlic^ in ber SBeife bor ff c^ , bafi bie 
Süden ate gutter einen aud äRaidmeljl, bad mit 9Jlifd) ober SBaffer angemaßt wirb, 
beftefjenben fteifen leig befommen, unb ba^u wä^renb ber erften Sage gar fein ©e- 



DtgitizSchby 



G oogle 



$<w«&ityncr (23. Gr6be*coeur). 167 

tränf, bann ober als folc^ed meift SMifd) erhalten ; fie fefcen babei biel jarteS gleifd) 
an unb fommen, wenn fie ljerongewad)fen r auf ben Söiarft, refp. mit 2 l / 2 bis 3 9Ko~ 
naten in bie eigentliche SKaft. 93et ber ßudjt i m größeren äRaftftabe gelangt bort 
baS ^rinjip ber Arbeitsteilung redjt jur (Geltung: 3üd)ter, weldje $unberte unb 
Jaufenbe bon Störten burd) 3ftafd)inen unb ^Juten ausbrüten laffen, berfaufen meift 
biefelben nadj bem SluSfdjlüpfen an Seute auf bem Sanbe, t>on benen fie (mit ge* 
ringeren Soften, als eS in ber Slnftalt aber in ber ©tabt möglid)) aufgewogen unb 
im Alter Don 2% ober 3 bis 6 äRonatcn auf ben Sßarft, melier j. ©• in $ouban 
jebe 2Bod)e abgehalten wirb, gebraut werben. 

Setreffs ber fRafjrung madjen bie |>oubanS, wenigftenS waS bie 9trt berfelben 
anbelangt, geringe Änfprüdje, infolge ifjrer regen greftluft aber bedangen fie nidjt ju 
fleine Portionen ; aud) auS biefem ®runbe empfiehlt eS fid) alfo, ben ^üljnern mög= 
lidtft freien AuSlauf tfi gewähren, bamit fie bod) einen Jljeil beS gutterS fid) fud)en 
— waS fie übrigens gern ttjun — unb nidjt ftänbig auS ber £anb gefüttert ju 
werben broudjen. Sreujungen bon $oubanS mit fdjwarjen ober Wetzen ober 
fdjtoararoeifcbunten ßanbJjüfjnern ergeben gute. Iräftige, auSbauernbe, wenn aud) nidjt 
gerabe fdjöne SBirtfjfd)aftSl)üf)ner, bie man fdjon als ftunggeflügel wo^l berwertljen 
fann, benn biermonatlicfye £>äljne wiegen ungemäftet 3 ! / 8 $f&- UI *b barüber unb liefern 
fomit einen ganj Ijübfdjen SBraten. Dtefe Halbblut* $oubanS, fog. 3a$on*$oubanS, 
werben aud) in granfreidj biel gejogen, ähneln mefjr ober weniger ben £oubanS 
unb tommen bort in 5temtidjer Stnja^l auf ben SKarft. 3 U fiteujungen mit anberen 
5»affen möchte id) übrigens baS £oubanlju(jn, ber eigenartigen 93ilbung ber $opf* 
gerben unb güfce wegen, nidjt gerabe empfehlen, bie Siadjjudjt fällt gemöljnlid) nid)t 
nac^ bem ©efdjmad beS 3üc^terS auS ; beffer ift {ebenfalls bie Sieinjudjt (bergl. oben 
© 162) mäßig beraubter £oubanS. ßübfdje #üljner erhielt £r. #auSt)ofmeifter 
SB. SRe^er-öerlin burd) fiteuaung bon SJergifdjen Arabern mit ^oubanS: einfach* 
tämmige 39artljüt)ner, äljnlid) ben Springer 99auSbädd)en. 

23. Grftbe-coettr. 

DaS Ereöecoeur-^u^n (Gtdlus domesticus barbato-cristatus, normandicus) ber- 
banft feinen SR amen bem in bem an bie Siormanbie grenjenben Departement de l'Oise, 
alfo nörblid) Don SßariS unb öftlidj Don Stouen liegenben Dorfe (Srebe-coeur, feineS- 
wegS aber feiner eigentfjümlidjen Sammform, Welche ber eineS gefpaltencn £erjenS 
gleiten foH (!). 9ludj bie bon S. 3. gifeinger in Se^ug auf ben Stamen gemalte 
angäbe beruht auf grrtfjum : g. fagt nämlid), bafi baS $uljn feine Benennung nadj 
„einer tfeinen, an ber ©djelbe in ber Sanbfdjaft Sambrat) ber ehemaligen ^ßrobinj ber 
franjöfifctyen SRieberlanbe ober bem jefeigen Departement beS SRorben im norböftlidjen 
granfreid) gelegenen ©tobt ©rebe-coeur" erhielt, weil bort bie Staffe entftanben fei 
unb jefct nodj forgfältig gepflegt Würbe. Diefe Slngabe ift nadj meljrfadjer £inftd)t 
inig unb bamit audj bie lateinifdje Stoffen *93ejeid)nung „camaracensis", welche giftinger 
gebraust unb bon ber alten lateinifd}en ober römifc^en ^Benennung ber ©tabt ©am= 
brai: „Camaracum" ableitet, hinfällig. — 3n unb bei bem Dorfe Srfebe-coeur im 
Deport ber Oife würbe bie Staffe juerft unb ^auptfäc^lic^ gejüdjtet unb berbreitete 



Digitized by 



Google 



168 I- Wnertoögel. 

ficf) bon ba aug namentlidj burd) bieSRormanbie, mo fie benn aud) Ijeute nod) 
befcorjugt tft r mäljrenb man fie in bcr Umgegenb iljreg Urfprungg*Drteg nur feiten 
noef) rein antrifft. 3Ran Ijat fie fdjon ju biet mit anberen ^ü^nern getreust unb 
baburd) fcerfdjiebene „Sarietäten" erjielt, meldje man unter mancherlei Slamen in ben 
£anbel bringt. 3 U *D nen gehören unter anberen bie ©oumontg, meldje baburdj 
entftanben, baß man 6rööe*coeurg mit Sanbljüljnern freujt unb bie SRacf)jud)t mieber 
mit reinen ©rebe=coeurg toerpaart; man erhält auf biefe SSeife härtere, miberftanbg* 
fähigere Jpüljner Don meift breibtertel ©retoccoeur*99lut. 

©ejügüd) ber 9lbftammung beg (£re&ecoeur*#ul)ng mürbe fd>on auf ©eite 144 
geäußert, baß baffelbe toofjl aug ben alten franjöftfdjen, b. f). ben mutmaßlichen aug 
Ober* Stauen (Sßabua) nad) granfreidj gebrauten fcfymarjen Sßabuaner * #üf)nern ge* 
jucktet morben ift (toergl. „^ßabuaner"). SBie bie franjöfifdjen £ül)ner überhaupt, 
mürbe aud) biefed feljr fpät in anberen Sänbern belannt; immerhin aber mar eg 
bannige, meld)eg juerft nad) Snglanb lam, unb jmar fdjeint bieg ©nbe ber 40er 
ober 9lnfang ber 50er Saljre gemefen ju fein; öor 30 Sauren mürbe eg t>on SBing* 
fielb unb So^nfton betrieben, eine gute 93efd)reibung unb Slbbilbung braute bann 
aud) bog „Journal of Horticulture" Dom 10. Suni 1862; mäljrenb ber (enteren 
Safere Ijat eg in ©nglanb toielortg ©ingang gefunben, mag ifjm borfyer nid)t gelingen 
motfte. Daß eg burd) bie englifdje 3üd)tung ftfjon meljrfad) beränbert morben, ift befannt. 

Sludj in Deutfdjlanb finben mir bag ©röbecoeur*£uf)n t>on allen franjöftfdjen 
$ül)nern juerft betrieben; fo in ben Schriften bon H. Dred)gter — Dregben (1857) 
unb (£. Söffler (1859). St. ©reagier fennt bon ben franjöfifdjen SRaffen nur bie ber 
Srebe^coeurg, bon benen er bejüglid) ber garbe beg ©efieberg fagt: „fdjmarj, geber* 
frone toeiß, Dorn einige fdjmarje gebern, fitagenfebern glänjenb ferner j\ — gr. 
t>. Defeie aber betreibt 1865 ade brei franjöfifd)e #auptraffen unb giebt baju audj 
bie 3öque'fd)en Slbbilbungen. SBäljrenb nun bei ung biele 3a^te Ijinburd) ber ftretg 
ber (£retoeg*3üd)ter fid) ftetig ermeiterte, fdjeint jefet bie Stebljaberei für bieg §uljn 
nad)laffen 5U motten. 

drflalt unb Haltung, (allgemeines.) Dag ©rebecoeur-£ul)n lennjeidjnen 
folgenbe SRaffemerfmale: gut mittelgroßer, geftrecfctHererfiger, [tarier Äörper, 
breite, bortretenbe 93ruft, furje, ftarfe Seine, jiemlid) große $jaube, Sacfen- unb Sinn* 
bart, jmeiljörniger Samm, lange ffinnlappen, bidjteg, reidjeg ©efieber (nidjt fnapp 
anliegenb tote bei Safledje). Da bie SRaffe niebriger geftellt ift alg j. S. bie 2a* 
flfcdjeg, fo fieljt fie Heiner aug als fte in SBirflicfyfeit ift. Die ganje $ö^e, 00m 
Sopf big ju ben 3*^n, beträgt beim $jaljn 50—55 cm, bie Stücfen^e big 35 cm, 
bie £>enne giebt itjm fjtnfic^tltc^ ber lederen faum etmag nac^. SBie bie Ereoe*ceourg 
niebriger finb ate bie Saflfec^eg, fo ift ber Körper auc^ lür^er unb gebrungener ge* 
baut. Dag ©e mic^t eineg auggemac^fenen #aljng fteßt ftc^ auf 7—8, bog einer 
$enne auf 6—7 ^Jfb., bei einjelnen augna^mgmeife noä) barüber. Die Spaltung 
beg ^a^ng ift eine gemeffene, ja ftolje, bie ber #enne etmag fd^merfäHig. 3 ci 0* 
au^ bag (Jreuecoeur^u^u nic^t bie gigur unb Haltung mie bie fiaflec^e-diaffe, fo 
mac^t eg borf), gut entmirfelt, einen frönen ©inbruef, unb man finbet eg mo^l ertlär- 
lieft, baß bag $>ul)n eine 3eitlanQ am beliebteren Don allen fogen. ©port^ü^nern mar. 



Dtgitizeä b7 ! 



$au6^ityncr (23. <£r£t>e*coeur). 169 

£orprrtl)riU. Der £af)n (£afel 22) tjat einen grofcen ®opf mit mäßiger ©djäbel- 
erljebung, bie einen bollen, großen, au£ langen, Jamalen gebern, meiere in bei* £auptfad)e 
nad) hinten (toeniger nad) ben ©eilen unb nur einzelne nad) Dorn) faden, beftefjenben 
©d>opf ober #aube trägt. Sin bie lefetere fliegt fid) an beiben @efid)tgfeiten 
ein bitter geberbart an r melier fiel) nad) unten Ijtn fortfefet, inbem er nidjt nur 
ju beiben ©eiten ber Äinntappen unb jroifdjen benfelben (roenn Ijier aud) nur in 
lürjeren geberdjen) erfd)eint, fonbern aud) unter benfelben fräftig auftritt. Dtefer 
©art berbeeft, in ©emeinfdjaft Ijerabljängenber #aubenfebern, ba£ rotlje ©efidjt unb 
bie f leinen toeißlidjen Oljrlappen; aud) bie rotten, lebhaften Slugen bfiden unter 
ben gebern wie auS einem SSerftecf Ijerbor. Der ©d) na bei ift mittellaug, fräfttg, 
bunfet, mit weiten, ftarl auggebogenen, fjod) umranbeten Stafenlödjern. Die £aube 
übertrifft an $öt)e ben Sa mm, roeldjer biefelbe ©runbform wie ber 2aflod)e*fi , amm 
Ijat, b. f). bie be3 £>örnerfamme$ (f. @. 47). Die beiben £ömer, toeldje au8 einem ©runbe 
entfpringen, entfernen ftdj nad) oben (jin meljr unb meljr bon einanber unb laufen 
fpifc ju; T« ftnb größer unb ftärfer als bei ben SafledjeS, unb roäljrenb fie bei ben 
franjöfifdjen £rfcbe*coeur8 niemals ganj glatt, fonbem fogar Ijäufig an ber Sfnnenfeite 
toirflid) gejaeft ftnb (affo ©emeifjfamm), berlangen bie englifdjen unb aud) beulten 
$rei3rid)ter einen richtigen #örnerfamm, b. Ij. jtoei einfache, runbe, bon $lu8roüd)fen 
freie, fräftige ©pifcen. Die Sinnlappen ftnb mäßig lang (nid)t fo lang a(£ bei 
ben SaffödjeS) unb unten gut abgerunbet, bon garbe (jod)rotl) mie ber Samm unb 
ber f eberfreie ©efid)t$tljeil. Der aufregt getragene, mittellange, fräftige $alS ift 
mit fdjönem, reifem Seljang berfeljen, ber Stumpf furj, gebnmgen, ber JHücfen 
breit, faft magerest, nad) bem ©d)»anj l)in etnwS abfaüenb, ber ©attel breit, gut 
befiebert, ber fjodj getragene ©d)tt>anj ftarl , mit breiten, langen, fdjön gebogenen 
©idjeln berfeljen, bie S5ruft fefjr breit, fröftig unb boll bortretenb. Die gliigel 
finb mäßig lang, gefd)loffen, bie ©djenfel furj, roenig au3 bem ®örper*@efieber Ijer* 
bortretenb, feljr fleißig, bie Saufe graufdjtoarj, glatt, furj, ftarf, bie bier 3el)en 
groß, fräftig, gerabe. 

Die #enne (Jafel 23) ift nod) gebrungener gebaut unb fiefjt überhaupt maffiger unb 
fc^merfälliger au3 aU ber $at)n. Der Santm tjat biefelbe ©eftalt mie beim £at)n, nur 
finb bie beiben $örner fürjer unb fd>roäd)er; bie Äinnlappen finb fe()r Hein, n>e3* 
ljalb t)ier ber geberbart mefjr auffällt atö beim $at)n. Die #aube, qu% für^eren, 
breiten gebern gebilbet, foU möglidjft runb — bie ©nglänber roünfdjen (ob mit 
Stecht?) SSoH^aube — fein unb aufregt fteljen; bom Sluge ift toenig ju feljen. Der 
©djroanj ift breit, bie gebern unter bemfelben, am Hinterleib, bid)t unb fein, fo^ 
t>a% berfelbe ungemein boll unb baufdjig („9lrtifd)odenfteiß") erfdjeint. %m Uebrigen 
gleicht bit £enne, abgefe^en bon §ai& unb ©attelbefjang, ©ic^eln unb Sporn, 
bem |>af)n. 

Ölrfirbfr unb ^arbrnfdjlägr. SBie fc^on ermähnt, ^etc^net ftc^ ba§ Sröbecoeur- 
4pu^n burc^ bi(^te§, reit^eö ©efteber aud, melt^ed locferer getragen wirb atö }. 3). 
bei ben 2afled)e3 unb namentlich am #intertljeil ber ^enne aufgebauft^t erfd^eint. Die 
urfprfingtid)e unb bis bor ber^ältuißmäßig furjer Qtit au^fc^ließli^ borfommenbe 
gärbung ift ©c^mar5, neuerbtngö jü^tet man aud) SBetfje unb ©raue. 



-Digitized by 



Google 



170 I. WnerfcögeC. 

a) %\t fcfttüorjen <£röbe*coeur« 
finb einfach fdjmarj, $jalS* unb ©attelbetyang, große unb Heine ©idjeln unb ©djulter* 
becfen mit prächtigem purpurblauen unb grünen ©dritter, bie ©audjfebern mattfdjroarä ; 
©djnabel fjorn* bis fdjtoarjgrau, äugen rotlj, ffamm, Äinnlappen unb bte 9?acfttl)eile 
beS ©efidjtS rotl), Süße fdjieferfarben ober bunfler. 

S)aS ©djtoarj beS ©efieberS ift ober nid)t immer rein; eS mifdjen fid) jioei 
onbere garben ein: 99raun(SRotfj) unb SBeiß. 2)aS 93 raun jeigt fid) jumeiten an 
ben gebern beS $alSbel>angS unb auf ben glügetn, manchmal ift bie garbe aucfc 
fetter unb tritt bann als ©trollgelb auf. Klj. 3faque Ijält bieS für gar nidjt fo fehler* 
Ijaft unb meint nur, baß berartige £ül)ner bon ben ßiebljabern weniger gefcfjäftt feien 
afö rein fdjmarje; übrigens betont er, baß, roenn (£röbe*coeurS berartige ftroljgelbe 
gebern Ratten, bamit gar nid)t gefagt fei, baß bie Ifjiere bann nidjt reinen SBluteS 
feien unb nidjt fc^marje Sunge jögen. 3mmerljin »erben braune ober rotfje gebern 
bei unS als ein mißlicher Sßunft, als ein ©djönljeitSfel)ler betrautet, unb berartige 
Xljiere foHte man nidjt jur 3 uc ^t oermenben. 2lud) mit bem SBeiß, roeldjeS bor* 
jugSmeife in ber |>aube erfdjeint, toirb bei unS geroöfjnfid) ftreng biS ®crid)t ge- 
gangen, jebocf) mit Unrecht. 2)aS Auftreten meißer gebern in ber $aube älterer 
Jljiere liegt — bei ben ©olbbrabantern ift eS, roie bort ermähnt, ebenfo — in ber 
SRatur begrünbet, unb ebenfo bie ©rfdjeinung, baß gerabe bie fdjönften £>ül)ner mit 
ben boUften, größten Rauben in ber Siegel biel SBeiß befommen. ©ei biefen greift 
baS SBeiß oft fogar nocf) auf ben ftarlen 95art über, fobaß biefer bann meiße geber* 
fpifeen jeigt. SBie gefagt, je älter baS £uljn, befto mcl)r nimmt baS SBeiß 51t; rein 
frfjmara ift bie £aube getoöfjnlidj btoS bis jur erften SWaufer, nad) berfelben ftcffcn 
fid) namentlich an ber #interfeite ber $aube einjelne roeiße gebern ein unb beren 
3af)l mel)rt fid} mit jeber fpäteren äÄaufer; breijäljrige Ifjiere mit böttig fdjroaraer 
#aube gehören ju ben SluSnaljmen. SBeiße gebern bei älteren Sögein ftnb aber 
burdjauS lein Stoffen*, ja eigentlich nidjt einmal ein (Schönheitsfehler ; benn falls nur 
gan$ fdjroarje Grebe-coeurS als „äd)t" gelten follen, fo lönnen bie Zustellungen bloS 
mit jungen ober mit fleinljaubigen, geringeren Spieren befdjidt toerben — wenn man 
anbernfallS nid)t bem „^u^en", b. ff. bem gälten unb Setrügen Iljür unb Sljor 
öffnen luitt. Unb wie fönnen benn fdjroarje ©röbe^coeurS mit roeißen gebern in ber 
£>aube als „nidjt raffeäcfyt" bejeidjnet merben, roenn fie bodj prächtige reine 3unge 
^ie^en? ^ebenfalls ljaben mehrjährige, fjodtfeme, großljaubige liiere mit SBeiß in ber 
$aube mefyr SBertlj als Heinere , geringere ^ü^ner mit unbebeutenben , toeun aud) 
fdjmarjen Rauben, grüner galten bie toeißen Rauben ebenfalls nic^t als fe^ler^aft, 
Ä. DredjSler (f. ©. 168) bedangt fogar foldje. — S)ie ffücfen im S)unenfleib ftnb ober= 
feitS (Äopf, SRücfen k.) fcfitoarj, unterfeitS gelblid}; $aube unb 93art fd^marj. 

b) Sei&e Cröbc.cocur« 
finb lebiglic^ eine garben*S3arietät ber borigen, ©ie gaben bor längerer 3*it S?er* 
amaffung ju einem geberfrieg in ben „blättern für ©eflügeljuc^t" , inbem SWanc^e 
itjre ©ntfte^ung auf fortgefe^t betriebene 3«jwJjt jurücffü^ren motften, Slnbere ba- 
gegen fie für eine garbcn-SSarietät ber fdjroarjen Srfebc^eoeurS gelten. S^ie grage 



Digitizechby 



G oogto 



$<w«&ityner (23. (Srfctoe coeur). 171 

ift eine $iem(id) müßige, auf ©ntfteljung infolge längerer 3njud)t beutet nichts. Gr- 
roäljnt mürbe fdjon, wie bei ben Grebe-coeur« ba« ©djwarj gern in SBeiß umfdjlägt, 
unb manchmal treten biefe #üfjner nad) ber äRaufer al« förmliche ©Werfen, bei benen 
ba« Seiß außer auf bie #aube, auf ©djwanj, glügel unb ©ruft fiel) Verbreitet l)at, 
auf. ©eljr wunberbar erfctyeint e« bann nid)t, wenn manche £ü(jirer gänjlid) weiß 
mürben unb wenn nun Don folgen Spieren ober bon SBeißfdjecfen ober aud) felbft 
t)on ©djwarjen rein weiße Sunge fielen. 

S)a« ©efieber ift rein weiß. S)ie #üljner feljen feljr tyübfdj au«, ba fidj Don 
bem SBeiß ber gebem ba« fd)öne 9totfj be« föamme«, ber Sinnlappen unb ber naeften 
©eftd)t«partie prächtig abgebt. Sludj f>ter tritt Wie bei anberen meinen £>äf)nen, auf 
ben SBeljangfebern be« #af)n« gern ein gelblicher Schein auf, ber jebod) feine befon* 
bere SBebeutung tjat. 

c) ©raue <£rfet>e«coeur« 
fie^t man feiten, unb bodj bilben namentlich bie Ijetf* ober filbergrauen einen Ijübfdjen 
©d)lag. $a« ©rau tritt in jwei ©djattirungen auf, einer buntleren (Staugrau) unb 
einer fetteren (©ilbergrau). $>ie erftere SJarietät gleicht l)inftd}tlid) ber gärbung ben 
blauen 9fnbalufiern ober ^poüänbem; bit anbere (cendns) fieljt jarter au« unb Der* 
bient meiner Slnfidjt nadj ben SJorjug, bod) muß ba« ©ilbergrau ganj gleichmäßig, 
wie angetjaudjt erfdjeinen, namentlid) barf fein gelblicher Seljang be« #af)n« (wie er 
aber leiber nidjt feiten auftritt) ftören. SBeiße ober fdjwarje gebern im ©efieber 
grauer Gr5be*coeur« finb natürlich feljr feljlerfjaft unb berartige $üljner jur 3ud)t 
nidjt taugltd). 

Wtrit) ttnb üigrnfdjaftrn. SBie ba« Safledje*, fo ift ba« £rebecoeur*$uljn ein 
au«gejeid)nete« 9ht^^n für granfreid); für 3)eutfd)lanb bagegen f)at e§ nid)t bie 
83ebeutung, feine Seiftungen werben Ijier beeinträchtigt burd) ba« rauhere filima. 9(1« 
atflimatifirt fann e« nod) nid)t angefefjen werben, fein SBoljlbefinben unb bemgemäß 
feine Gier* unb gleifdj*Srjeugung unb bie 3lufjud}t Rängen nod) bon ben SBitterung«- 
öerljältniffen ab, unb bie neuere 3ud}trid)tung (t>g(. ©. 162) ift aud) baju angetan, 
t>a§ Grebecoeur*£uljn meljr unb meljr au« ber Steige ber SWufoljüljner Ijerau«* unb in 
bie ber ©portfyüfjner (jtneinjubrängen. Gnglanb bat bie Carole ausgegeben, ba« $uf)it 
möglidjft mit SBoltyaube ju jüd)ten, unb bei un« Ijat bie« Entlang gefunben. ®ie 
Grfc&e*coeur« finb überhaupt fd)on ju ©cfynupfen unb £al«franf(jeiten geneigt, unb 
eine große $aube fann biefe fjeifele (Eigenheit nur berfdjlimmern, inbem bie geberu 
leidet burdjnäffen unb fdjmufcig werben, aber fdjwer wieber troefnen, fobaß fte Gr* 
fältungen unb al« weitere gofgen jene Uebel bewirfen; außerbem erjeugen bie naffen. 
ben £üfjnern in bie 3lugen fattenben langen £aubenfebem Stugenentjünbungen, unb 
fd)ließlid) beljinbern fie bie liiere an freier Umfidjt, fobaß biefe Diele it)nen broljenbe 
©efaljren nid)t merfen, mithin benfelben weit leichter jum Opfer werben al« un- ober 
fleinge^aubte £üf)ner. (Sin $u^n aber, welche« berartige (Sigenfdjaften ^at, fann, §n= 
mal e« o^ne^in bie feiner 9lfflimatiftrung in ®eutfc^lanb fic^ entgegenftetlenben Um- 
ftänbe noc^ nic^t überwunben i)at unb in ber 3^t Diel weichlicher al« Saflec^e unb 
#ouban ift, fein Wirflirf} beutfe^e« 2Birtljfd)aft«l)ul)n fein. 'Sie« ift ju bebauem, ber 



Digitized by 



Google 



172 1. $ü&nert>ögel. 

SKu^geflügeljüdjter wirb bcm aber nur bann (roenigftenä jum Jljeil) begegnen fönnen, 
roenn er auf StuSftellung&Sßrämien beratet, b. lj. ba$ #uljn nidjt auf grofee #aube, 
ftarfen 39art unb anbere StuSfteflungSsgorberungen Ijin, fonbern als SRufcfjuljn 
jucktet. 3)af$ bie Srebecoeur4Raffe ein fold>e§ nidjt nur für Sranfreidj, fonbern — 
bie ©rfütlung ber ermähnten 93ebingungen borauSgefefct — audj für geroiffe ©triebe 
$eutfd}tanb$ (inSbefonbere ©üb* unb SBeft*3)eutfd)lanb&) ift, nrirb tooty 3eber jit* 
geben muffen: fie liefert Diel jarteS gfeifd), legt fleißig fdjöne, große (Eier, bie jungen 
roadjfen rafdjer (jeran unb finb eljer ju bertoertljen atö bie ber ßaftedjeS. 

Der ^auptmertfj beS (£retoecoeur*$uf)n3, roemgftenS für granfreid), liegt in ber 
Sleifdjprobuftion. SWtdjt nur, baß e3 aufcerorbentlid) jarted, furjfaferigeS, roetfceS 
unb faftigeS 3leifd) liefert, eS fefct baffelbe aud) in reichlichem 2Raße an unb m oft et 
fid) leicht; ba$ £ufjn erreicht baburd) ein fjofyeS ®croid)t, bie Anoden beanfprudjen 
aber wenig batoon, weil biefelben toerfjältni&mäftig bünn finb — nadj (£f). 3aque madjt 
ba3 @elüid)t ber Snodjen nod) nid)t ben 8. Ifjeil be8 gefammten fförpergermdjtS au$. 
1)a bie jungen fdjneH aufmachen, benn bereite mit fünf SWonaten finb fie faft öötttg 
entnadelt, unb in ber SBaft leidjt unb rafd) fett merben, fo fommen fie in biefem 
9Uter fdjon auf ein ©eroidjt toon 6 $fb. unb geben fomit bie früljeften fran$öfifd)en 
^outarben; fed)S SRonate alte Kapaunen toiegen, nad) ber 2Raft, 8 $fb. unb barüber. 

S)er @i er -Ertrag ift nid)t ju unterfdjäfcen. 2)a$ fleifjige Segen ber Rennen 
fdjreibt fidj mit baf)er, bog fie nidjt brüten. SSenn aHerbingS ber franjöfifcfye 3üd)tet 
unb gadjfdjriftftetter Ä. ©Spanet fagt: „5)a$ ©rfetoecoeur^ufjn liefert öorjüglid^e 
@ier ba8 ganje 3of}r fyinburd) mit SluSnaljme ber groftjeit unb ber 3 C ^ btx grofeen 
#ifce", unb tnenn er bann baS Sigeroidjt auf 90 g angiebt, fo mag bie« tnetleidjt 
für franaöfifcfye SSertjältniffe antreffen — bie beutfcfyen S5erf)ältmffe beeinträchtigen 
fomoljl Qat)\ fl *$ ©ettudjt ber ©er, unb ba3 ledere wirb 70 g nur auSnatjmSroeife 
übersteigen, in ber Siegel jebod) 60 — 65 g betragen. 2)odj mirb in Deutfdjtanb ber 
©ier*(£rtrag ber &rfcbe*coeur$ nur bann befriebigen r roenn biefe unter feljr günftigen 
Serljältmffen gehalten roerben. 

«f« ein »eleg hierfür feten bie fron $rn. <&. Babtl im „Öeflfigetyof 41 (1881, ©. 558) w 
öffentlichen 9luf$ei($nungen be« $rn. fi. Äa&raig in SErier (alfo in milbem Älima) mitgeteilt. 2)ie 
$ityner toaren f$ön unb retner Stoffe; fie Ratten freien Hudlauf auf einen betieften $fafe unb eine 
tleine SBiefenböfdjung, tourben auc$ bei groftoetter in« greie gelaffen, unb ber @tatt mürbe nur bei 
fhrenger tatte Äbenb« magig ange^eijt. 2>ie 3a^l belief fl(J im 3abre 1879 auf 1 4>a(?n, 6 §ennen, 
im 3a^re 1880 auf l r 10, im 3a^re 1881 auf 1, 10. 2>ie 6 Rennen im 3aM 1879 legten: 
im Januar 12, gebruar 38, SRarj 100, «i^ril 101 r SWai 91, 3uni 116, 3uli 106, «nguft 104, 
September 52, Dttober 18, Wotoember 3, 2)ejember 0, jufammen 741 (Jter ober bie $enne bur(^* 
f*ntttli(^ 123 ©tücf. 2)ie 10 Rennen im 3a^re 1880 lieferten »S&renb ber 12 äRonate 11, 50, 
180, 191, 207, 188, 136, 90, 21, 31, 14, 16, jufammen U35, b. &. bun$f($mttü($ 113 ©er. 
3m 3a^re 1881 (teilte eö ft$ "°* günpiger. 2)ie Äufjei^nungen für bie brei legten SWonate» 
fehlen, in ben erften neun tüurben toon ben 10 Rennen gelegt: 12, 88, 263, 232, 170, 203, 146, 
60, 40, b. fr. jufammen 1214, bie $enne bunfcfänitttty 121 ©er. $a« $ufcenb ©er toog im 
2)ur^f*nitt 745 g, ein (5i alfo 62 g. 

Dbroof)t bie ^ü^ner freien 9luSlauf gern ^aben, fo gebeten fie boc^ auc^ im 
engeren Saume. SSBenn bie Sllten fd)on bor an^altenber Stäffe, bejtt). SRafefälte be* 
n>a^rt merben muffen, fo nod) metyr bie Süden, benn biefe jeigen fic^ namentlich 



Digitized by 



Goegle 



Tafel 22. 




Crepe-Coeur, Ijatyn. 



Digitized by 



Google 



-Bigit ^echtey Qai 005 IC*" "" 



Tafel 23. 








(Crew-Coeur, l^ennc. 



Digitized by 



Google 



— Digiti; edty GO QglC " " « H 



$au*$ityner (24. $abucmcr). 173 

toäljrenb bcr erften Sage empfinblid) unb Ijinfällig. ©mb biefe überftanben, fo toad)fen 
fie rafdj Ijeran, unb bic ©efteberung ge^t jiemlidj fdjneß bor fidj. G& ift anjuratljen, 
bcn Surfen möglidjft gute, naljrljafte ®oft ju berabfolgen, bamit fie fräftig toerben. 
S)afc fic bereite früljjeitig jur SWaft eingefteQt toerben fönnen, tourbe fdjon ertoäljnt. 
3ur Srcujung mit bem Sanbljuljn möchte idj fie nidjt empfehlen; toitt man 
ba§ lefctere mit einer franjöfifdjen Stoffe freujen, fo nefjme man ba3 ifjm näf>er* 
fteljenbe ßafledje^uljn. 93ei Sfreujungen be3 (£röbecoeur*£uf)n3 mit anberen ^üfjnern 
ift überhaupt um ben £t)pu§ ber Stoffe nid)t ju bertüifdjen, SBorfidjt unb aufmerf* 
fame 3 u d)toflf}l geboten. Daß man in granfreidj bte Erfcbe*coeur$ mit bem bortigen 
Sanbfjutjn gefreut unb auf biefe SBeife j. 93. bie „(SoumontS" ge^üc^tet fjat, tourbe 
bereite auf ©ette 168 ertoätjnt. 3Ba3 bejüglid) be3 3udjtmateriat£ bon ben Sa* 
flecbc^ gefagt tourbe, gitt aud) Ijier: man fudje fidj baffetbe fobiel atö möglich bon 
beutfdjen 3**^™ ju befdjaffen unb felje bon einer ©infü^rung ganjer 3 u d)tftämme 
aus granfreidj tfjunlidjft ab. Qnv 3ud)t toäfjle man ftarfe, fdjöne #ül)ner au$ unb 
jüdjte nidjt einfeitig auf au$fteHung$*@rforberniffe fjin, tooburdj bie Staffe fdjtiefclicb 
nur jurüdfge^t (begenertrt). 

24. Vabuaner (ttrabanter). 

Xaö ^ßabuaner ober Sörabanter |>ufjn — Gallus domesticus barbato-cristatus, 
patavinua [brabantinus] ; (£ngt.: Polish fowl ober Poland; granjöf.: Poule de Padoue 
[ou de Pologne]; ^ottönb.: Padua kuifhoen — führte früher in $)eutfdjlanb nod) 
berfdjiebene anbere SRamen, bejügltd) beren auf ©eite 161 berttnefen toerben mag. 
Sludj fjinfidjttid) ber Sbftammung unb ber Einführung biefer £aubentjüljner mufc an 
bo§ bereite ©efagte (©. 143 ff.) erinnert loerben, au8 toeldjem $u erfefyen, bafc bie 
<ßabuaner refp. Srabanter eine feljr alte SRaffe barftellen. 5)en SWamen „33rabanter" 
erhielt biefe nadj ber nieberlänbtfdjen Sßrobinj SBrabant, too man fid) jebenfatte bie 
3udjt ber £üljner befonberS angelegen fein lieft, nadjbem biefelben borten gebracht 
roorben. 3)a8 lefctere ift bielleidjt jur felben 3*ü gefdjeljen, a(3 ba3 ^aubenfjufyn 
nadj Stauen, fpejiett nadj Dber*3talien, in bie fruchtbare 5ßo*@bene eingeführt tourbe. 
'DteS fanb, toie ber Staliener D. ©affeHa in feinem 1880 in Neapel erfdjienenen 
„Manuale pratico di Pollicoltura" (#anbbudj ber ®eflügeljud)t) unb nad) iljm @. $5aU 
bamuö im .©eflügeljüc^ter unb SSogclfreunb" (3. 3a^rg., 1882, 9tr. 7) mitteilt, im 
3o^re 1400 burd) Marchese Dondi dell'Orologio \tatt 3n ber fruchtbaren 5ßo*6bene 
gebtef) bann ba§ ^u^n gan) prächtig, man erhielte bebeutenbe ®röfte unb ©c^toere, 
fobaft ber 9htf be^ $uijn$ batb über ^tatiend Orenjen tjinauSbrang unb bie alten 
Tutoren baffelbe burc^toeg alg ein SRiefen^u^n fdjilberten. @o begegnen toir fc^on 
2Rittf)eüungen über ba§ 5ßabuaner ^u^n (Gallus patavinus) — benannt nac^ ber 
alten oberitatienifdjen ©tabt 5ßabua (Patavium), in beren Umgegenb e§ eben (jaupt* 
fäc^lic^ gejüc^tet tourbe — bei #ermolau$ IBarbaruÄ, ®rapalbu§, SongoüuS, S. (Seiner, 
9*ub. ^euftlein, aibrobanbi u. 8. (f. ©. 144) unb biefe übertragen fid) big auf 
Sinnö, SJuffon, »riffon, Sedtftein (1797), Oott^arb (1806), ?at^am (1812), Eranbt 
unb 8*ateburg (1829). gaft dlle betonen in erfter Sinie, ba§ ba§ ^u^n ungemein 
groß unb fdjtoer fei unb Ijauptfädjlidj in bem glerfen ^oloerara bei ^ßabua gejüc^tet 



Digitized by 



Google 



174 I. £tibner*&gel. 

merbe. Unb biefe alte 3 U( f)t # ^ er 8 U l>Qufe bi« fjeute. SBie ®. ö. Wartend in 
feiner „SReife nad) 93enebig" berietet, mar im Sfafjre 1829 r al« er in jene ©egenb 
tam r ba« ^ßobuoner £uljn nur nodj im 93efifc einiger weniger SBauernfamilien $u 
?ßolberara. 3n biefen gamilien fjat fid) ober bie 3 U( fyt b*3 §uljn« gerabeju fort* 
geerbt ben ©offetta giebt an, bofe nur bier gamitien in ^olberara ba« tefctere feit 
481 Sauren, alfo feit ber (Einführung, boüfommen rein erholten fyaben, obgleich ba«* 
felbe faft bon ^cbermann in bem genannten ©täbtdjen ge$üd)tet merbe; au&erljalb 
beffelben foH e«, nadj GaffeHa'« SDhtt^eilung , nirgenb« mefjr bortommen. $)ie 93e- 
fdjreibung biefer alten mirfltdjen Sßabuaner toirb toeiter unten folgen unb au« iljr 
Verborgenen, bafe bie Slnnafyme: bon jenen £üljnem feien, nadf>bem fie nad) granf* 
reidj gebraut (bergt ©. 144), bie Krebe^coeur« gejüdjtet toorber, biel für fid} Ijat. 
3m Uebrigen muß auf ba« früher ©efagte berttriefen merben. 

$er Warne „©rabanter" tritt jiemlid) ftät auf. 2)er (Srfurter ^rofeffor 3- <5&r. @ ott- 
bar b ift ber (grfte, toelctyer in feinem $u$e: w 2)a« #anje ber gebertriefoudjt" (<5rfurt 1806) ben 
tarnen „©rabanter" gebraust: er fii^rt als jtoette ÄafTe ben 8ufcb* ober $aubenfya$n unb afe 
erfte Unterraffe beffelben ben „großen brabantifefcen ftd^n" unb jtoar a) ben golbfarbigen ober 
Öolblad* unb b) ben filberfarbtgen ober ©ilberlacfya&n an unb bemerft babei: *2)iefe #ubner 
ftnb bei »eitern biel größer al* unfere geioö&nlidjen, attbefannten ^ofbufcner" unb n>eiter(mi: „9Ran 
&at biefe #ityner biel in 2)rc«ben, in (Jaffel unb im ©raunfdjttmgifdjen 11 . 9?at$flbem laßt er ben 
„engltfdjen #a&n" unb jtoar ben fätoarjen mit toeißem (unb ben toeißen mit febtoarjem) geberbufä 
folgen — alfo baffelbe #u$n, toetdje* nur beute „^oflänber" nennen unb »el($e« $atta* (fcergl. 
©. 144) trrt&timltc&er Söeife als „Hamburger" bqei^nete. 

S)a6 bie SJrabanter (ober „Hamburger Sßradjtljüljner") bi« in bie 60 er 3al>re 
hinein audj feberfü&tg gejüd)tet ttmrben, ertoäljnte idj bereit« auf ©. 143; btefem 
Umftanb aber ift c« mit jujufd)reiben, ba& bi« 9(nfung ber 70 er Saljre etn graufer 
9?amen * SBirrroarr (bergl. ©. 161) Ijerrfdjte. 5)a& übrigen« bie Sßolanb« burtfyau« 
nidjt erft im 3af)re 1835 nad) ©nglanb gefommen ftnb, tote %ot)n Sattt) in 
SBrigljt« Poultry-book behauptet, geljt au« «Ibtn'« SKtttljeilung (f. ©. 177), auf 
toeldje aud) 2)armin bertoeift, tjerbor. ©päter fjaben natürlich neue Importe ftatt* 
gefunben, namentlich bartlofer Sßotanb«. Solche führte in erfter Sinie 3Wr. So^n 
9}ail^^2onbon, bärtige polnifcfye ^ü^ner bagegen junöc^ft unb fjauptfätfjlid) SRr. Safer 
„oom Kontinent " nac^ ©nglanb ein. ©ie ftnb nic^t nur ^ier, fonbern atterort« 
ebenfo fc^öne al« beliebte ©portfjülpier getoorben. 

@^e mir jur 93efpred>ung unferer ©rabanter ober ^Jabuaner übergeben, möge 
^ter bie SJefd^reibung ber fd)on me^rfac^ ertoä^nten alten toirflid)en ^ßabuaner, ber 
^Jolberara^^Jabuaner („Schiatta" ober „Rasa padovana"), toie fte fjeute noc^ in 
5ßolberora bei Sßabua gebogen toerben, eine ©teile finben. SBir folgen babei einer- 
feit« ben Angaben, meiere öon bem ©rafen $R. ©rotanelli in ber italienifcfyen 3^tt= 
fd^rift Vita di Campagna gemalt, bann bon daffella in fein ^Manuale — " auf- 
genommen unb bon @. Salbamu« in bem oben citirten Srtifet benufet mürben, unb 
anberfeit« ben SRittljeilungen öon Oiobanni ®ottor ^}eterlin (paroeco) in ber neopoü* 
tanifc^en 3 e ^ un 9 „Pungolo", mit toeldjem un« ^r. Ä. ^ut^grantfurt befannt mad>t. 

^a^n: ©d^nabel fc^marj; £aube aufredet, nad^ ben ©eiten überfaüenb; Hamm 
mcljr ober toeniger enttoidelt, aber ftet« al« jtoei ^örnd^en ftd) er^ebenb ; fiinnlappen 



Digitized by 



Google - - 



#au«&fi$iter (24. $abuamr). 175 

Ijöngenb, etroaS fürs ; $3art unb ©dreier feberreicf) ; ©(jrläppdjen müdjroeifj uub unter 
bcm ©dreier berbecft; 9Jafenlöd)er fjod) unb gefd()tootfen; 9lugen lebenbig ober „toilb"; 
Haltung be3 Sörperä foft fenfredf>t; ®ettrid)t 2 Vi bid 4 kg, bei äRäftung felbft bi« 
5 kg unb Darüber. 

£enne: Heiner; ©djnabel fdjtnarj; #aube bitter, ftetS aufrecht ftefyenb unb 
nadj bom übergebogen ; Santm au$ jtoet nidjt langen, aber bod) fidjtbaren |>örnd)en 
befteljenb; Sinnlappen furj unb faft ganj unter bem SBart berborgen; ©etoidfjt 2 
unb 3 kg. 

2)a3 ©efieber muß gan$ fd)tt>arj, glänjenb fein; #al)n unb £enne befommen 
jebod) im Älter bon 2 ober 3 ^oljren roei&e gebern in ber #aube; fote^e Sfjiere 
aber, meldte bereite nad) tljrer ©eburt (jede gebern in ber £aube jeigen, finb 
SreujungSprobufte. 

©rinnem biefe Angaben nic^t fo an Erebe*coeur, ba& man glaubt, eine 85e* 
fdjreibung biefer Waffe bor ftd) ju Ijaben? Unb jebenfatfö ift e£ bemnadj nid)t ju 
weit gegangen, trenn man bie ©ntfteljung ber lefcteren auS bem alten ^ßabuanerljuljn 
(f. ©. 168) annimmt SSergleidjt man anberfcitS bie Sljatfadje, ba& man Sapaunen 
biefeS |>ul)n3 in Stauen burdj SRäftung auf ein ©etmd>t bon über 10 Sßfunb ge* 
bracht Ijat, fo tuirb e3 und nidjt ffiunber nehmen, bafc bie alten Tutoren, meiere in 
ber £auptfadje nur Reinere (2anb*) £ütjner fannten, immer bie ®rö&e unb ©d)tnere 
jener alten Sßabuanerfjüljner tjerborljoben. 3n anbere Sänber ausgeführt, foH ba£ $uljn. 
n>eldje§ aU borjüglidjer Sierleger gerühmt ttrirb, fcfyon nad) toenigen (Generationen an* 
fangen auszuarten. S)oc^ nun jur ©efpredjung unferer Sßabuaner ober 93rabanter. 

(Srftalt unb Haltung. (allgemeines.) Die Sßabuaner* (SBrabanter*) SRaffe, 
mie fie jefct rooljl übereinftimmenb ge$üd)tet toirb, cfyarafterifirt ftdf) burd) mittel* 
grofje, elegante gigur, mittellangen, aufregt getragenen $afö, jiemlidj langen, Ijod}* 
gemölbten Kopf mit großer, bofler SJunb^aube, gänjlid) berfümmertem Samm unb 
fttnnlappen unb fefjr bidf)tem, bottem Sinn* unb ©adfenbart — fie finb bie SBart* 
ßaubenljüljner in ausgeprägterer gorm, mefjr tüte Surfen, ©rfebeS unb £ouban8 — , 
burdj f plante, bleigraue, glatte ©eine unb gut entttricfelten ©djtpanj; bon ben nafj* 
bermanbten $oHänbern untertreibet fie Ijauptfädfjlidj ber ©ort, rueldjer jenen gänjlid) 
fefylt, bon ben Surfen ber glatte, unbefieberte guf$, bon ben (£r&be*coeur3 baS geilen 
be$ SammeS unb ber Sinnlappen. — ®ie Sßabuaner fmb $ül)ner bon mittlerer 
©rö&e. fräf tigern, bodfj ljübfd)em Sörperbau, aufrechter, eleganter, jierlid^er Spaltung, 
ruhigem, „fofettem" SBefen. galten nur ju biefen (Sigenfd^aften noc^ bad meift prächtig 
gefärbte nnb gejeidfjnete Oefieber, fo berfte^en toir »o^l, bafe man bie Sßabuaner ^u 
ben ft^önfteu 3»^P^crn jäljlt unb ber franjöfifd^e Senner di}. ^aqvit fie „L'espöce 
huppte par excellence" nennt. ®ad ©erntet be§ $a\)\\§> betrögt 5 bis 6, ba$ ber 
^enne 4 bis 5 Sßfunb. 

^örprrtl)filf. 9tn ben £>al>n ftettt man folgenbe Hnforberungen: Der Sopf 
foll jiemtic^ lang, fyod) gemölbt fein unb auf biefer ©r^ebung, bem ^aubenfeberboben 
(bergl. @. 142), eine grofee £aube tragen. Stuf (entere unb ben 93art mirb bei ber 
Beurteilung ein Hauptgewicht gelegt, ©ie muß auä langen, fc^malen (lanzettförmigen), 
benen beS ^alebe^angS ä^nlid^en gebern befteljen, bie „gleich einem ©onnenfe^irm", 



Digitized by 



Google 



176 I. WmrDBget. 

ftraljlenförmig t>en ftopf uberbecfen unb nadfj allen SRidjtungen, inSbefonbere nad) 
hinten unb nadfj ben Seiten, überfallenb fid} ausbreiten; über ber ©d)nabelwurjel 
fotten fie möglidjft aufregt fteljen unb bie am £interfopfe fotten ben Warfen berühren; 
bie ganje £aube foQ gleichmäßig, ofjne Surfen unb ©Reitet fein, flache unb $u feljr 
nad) ben Seiten fjerabl)ängenbe Rauben finb ju bermeiben. ®ie reidje 6ntwicHung 
ber £aube fjat ben Sa mm berart jurütfgebrängt , baß er, Wie man eS bei feinen 
Spieren bertangt, gänjlidj berfdjwunben ift ober tjödjftenS als jwei ganj Heine, auf- 
regt fteljenbe ©pijjen fidj bemerHid} madjt. StefjnHdj ift eS mit ben Sinn läppen. 
Snfolge ber SiuSbilbung eines feberreidfjen , bom ÄimtWinfel bie Seljle hinunter unb 
nadj beiben ©efidjtS feiten fidj auSbeljnenben SJarteS fehlen bie Sinnlappen böttig, 
ober e§ finb nur änbeutungen , Heine anfeile borfjanben; feinraffige Söget fotten 
felbft lefctere nicfyt jeigen. 3)urd) ben SJatfenbart Werben and) bie Heinen 0§r= 
läppen unb bie frönen großen ?lu gen berbetft. $)er ©djnabel, infolge ber $aubt 
unb beS ©arteS furj erfdjeinenb, foll feljr Ijod) (mit feljr großen 9?afenlödjern), leidet 
gebogen unb bon garbe bleigrau ober blaugrau, ber aufredjt unb Ijübfdj gebogen ge* 
tragene £alS mittellang unb reidj befiebert, ber Stumpf jwar fräftig, bodj feinen* 
falls ftart, ber 91 ü den gerabe (nidjt ergaben), an ben Schultern breiter als am 
©attel, biefer mit bollern SBeljang berfeljen, ber aufregt unb gefdjloffen getragene 
©d)wanj woljl entwidelt, bott, breitf eberig unb mit großen unb Heinen ©id)eln gut 
auSgeftattet, bie borWärtS getragene ©ruft runb unb boll fein; bie großen glüget 
fotten gut anfdjließen, bie ©dientet jiemlidj furj, bie ßäufe Ijöfjer unb fdjlanf, 
bottfommen unbepebert, fetter ober bunHer, bleigrau, bie bier 3d) cn mittellang unb 
bünn unb Wie bie Saufe gefärbt (nur SWägel unb ©porn finb Weißlid)) fein. 

S)ie £enne ift niebriger geftettt unb etwas Heiner als ber #aljn, iljre Haltung 
mefjr jierlidj, fofett, bie #aube muß eine aus jiemlidf) furjen, breiten, aufred^tfte^en* 
ben gebern jufammengefe^te, große, bolle, gefdjl offene SRunb* ober ©teljljaube, 
bie bei fetner anberen SRaffe in foldjer SluSbeljnung auftritt, fein ; Stamm unb Sinn* 
läppen fotten gänjlid) fehlen, ber ©djWanj fott ausgebreitet getragen werben. 3m 
Uebrigen gleist bie £enne, bis auf bie ®efdfjledjtSmerfmale, bem £aljn. 

C&rprbrr unb ^arbrnf^lägr. DaS ©efieber ber meiften <ßabuaner jeidf>net fidj 
in boppelter ©ejiefjung aus : ju ber reichen ©ntwidlung beS geberHeibeS, toie fte ftd) 
namentlidfj in bem eigenartigen Sopffdfjmurf offenbart, gefeilt ftdj eine garben*SSer* 
Teilung, eine S^nung, bit * n faW entfpredjenber SBeife, in foldfjer SRegelmäßtgfeit 
nur bei wenig anberen £üljnern (Hamburgern unb einigen SantamS) fidj Wieber* 
finbet. ©eSljalb finb audfj gerabe bie gejeidfjneten ?ßabuaner jum ®egenftanb einer 
aufmertfamen 3\id)t, ju ben bon fo bieten ©eflügelfreunben beborjugten £üljnern 
geworben, wätjrenb bie einfarbigen einen weit Heineren SiebljaberfreiS Ijaben. S)ie 
3al)l ber garbenfdjläge ift feine geringe, unb bieS liefert fomit einen SeweiS für baS 
eben ©efagte unb jugleid} bafür, baß bie 3 U( ^t R^ f^ 0|t fett langem mit biefem 
£uljn befc^äftigt. SDtan jüdjtet ©infarbige (SBeiße, ©d^warje, ©laue, früher auc^ 
Öelbc) unb SWe^rf arbige ober ©ejeid^nete (©ilber^, ®olb*, KfjamoiS*, ©perber- 
unb Hermelin ^abuaner, neuerbingS aud) §eUt mit bunHer H au ^); bie gejeidjneten 
feien, als bie beliebteren, borangeftettt. 



Digitized by 



Google 



$mi*(>ityner (®e$H($netf $abuancr). 177 

fteaeiiftnetc (SRrQrfarfciQe) $aDuaner oörabnntet). 

a) @olblo(f«$abucincr 
ober ®olblatf*örabanter, getuöfjnlicf) furj ®olb*5ßabuaner ober ©olb*93rabanter, 
früher aud) *ßolnifdje ober Hamburger ober Srabanter golbfarbige <ßrad>tfjül)ner, 
golbgeflitterte ^JolanbS unb anberS — Sngl.: Golden-epangled Polish; gran$.: Poule 
de Padoue (ou de Pologne) doree; ^>ofl.: Goldlakensche Padua-kuifhoen — be* 
nannt, finb [ebenfalls ber ältefte ©djlag ber gezeichneten ^Jabuaner (2acfl)üf)ner), 
freiließ erfi nadj unb nad) ju ber heutigen ©djönfyeit (jerauSgeäüdjtet roorben. Denn 
bor etroa 150 S^ten, ate btefed fevfyn bon englifcfyen Saufleuten an$ Hamburg mit 
nati) Gnglanb gebraut toorben unb bc^alb fyier ben Warnen „Hamburger .Ipuljn" 
befam (bergl. ©. 145 unb ©. 104), Ijatte e£, unb ^mar fpejieß ber £a(jn, nadj 
?Ubin'g Sefctyreibung bom Safjre 1738, einen größeren ftamm, Heinere $aube unb 
öart, gröber geflecfte Söruft unb an Saud) unb ©djenfeln fdjttmrje roie ©ammet 
glän^enbe Sefieberung, roeSljalb man e3 ja aud) „Hamburger ©ammetfjofe" (coq de 
Hamboarg ou culotte de velours) nannte. 3" Dcutfdjlanb ttnirbe bie SJejeidjnung 
„öolbjarbigeS" ober „©olblacfijuljn" bereite gegen Gnbe be$ borigen 3fal>tf>unberte, 
fo bon Sedjftein, für biefeä £aubenljuljn gebraust, ber SRame „Srabantifdjeö ©otb* 
latff)uf)n" aber meines SBiffenS juerft bon g. Gtyr. ©ottfjarb (1806) in Slnmcnbung 
gebracht, roorüber man auf ©eite 174 nadjlefen tuolle. 

Scrgleidjt man bie früheren Srabanter ober Sßabuaner — j. $. bie bon 
®. Wüjjel nad) ©jemplaren im berliner 3oologifc^en ©arten gemalten unb auf 
einer. fiidjtenfteinsSBinfler'S „93erebelten .ftüljneraudjt" (1857) beigegebenen Safel 
bargefteflten ©über* unb ©olb^Srabantcr — mit ben fefct muftergiftigen, fo ftetjt 
man red)t beutlidj, meld)' großer 3"^tcrf(eiß bertuenbet, ju toeldjer S3oHIommeu()eit 
bie Jpütjncr in gorm unb bor SHem and) in bev 3ci$ m|n fl flebradjt Sorben. 23ie 
bei alten gejeidjneten £üljnern überhaupt (bergl. ©. 46), fo jcigen auc^ bei ben 
^abuanern bie Rennen eine fd)öuer, gleich* unb regelmäßiger gezeichnete SBcfieberung. 
Die gebern ber ©olblacte fmb auf gelbbraunem ober golbbraunem ©runbe fd)iüarj 
gefäumt ober getupft. 

Seim $>aljn finb bie £au benfebern an ber SBur^el fdjroarj, in bem mittleren 
Iljeil golbbraun, an ber ©pifce tuieber fdjmarj ; mit juneljmenbem 9(Iter ber £>ä()ne, 
gemöljnlid) fdjon bom 2. 3aljre ab, ftcHeu fid) mefjr unb mefjr toeiße gebern in ber 
£aube ein, unb bieg tritt um fo augenfälliger auf, je größer bie Rauben, refp. je 
länger i^re gebern finb. Sei ber ^ßrämiiruug ift bteS tnoljl ju bcrücffidjtigen, unb 
biefc toeißen gebern, beren Grfdjeinen ganj in ber SWatur begrünbet liegt, bürfen 
ben gieren feinenfalla afö grober geljter angerechnet iperben. S)ie Sartfebern finb 
ganj ober faft ganj fctyoar*, bie gebern beS JpalSbe^angö möglidjft alle mit 
fd)tt>ar^em Säng^flec! an bei ©pijjc, bie be§ 9tücfen3 f ber ©c^ultern unb bcS 
glügelbugeS mit größeren fi}marjen glerfen als bie ^alSfebern; bie g(ügelberf- 
febem füllen ringsum fc^lüarj gefäumt, an ber ©pifec aber breiter als feitlid), fobaß 
infolge btefer breiten ©pifcenflede auf bem äufammengelegten glügel jiuei ^übfdje 
fc^tt)arje Cuerbtnbcn ober {Riegel entfteljen. Die ©d^toingen f ollen braun unb ring*-- 



Digitized by 



Google 



178 I $tit>!tert>&ger. 

um mit feiner, an ber ©pifce jebod) mit breiterer fdjroarjer ©tnfaffung berfcfjen fein 
foba& aud) Ijierburci) geroiffermafjen ein 93anb, üßerbingö ein fd)räg auffteigenbe£, 
entfielt ; allein gerabe bie ©dringen jeigen nur ju oft benfelben geiler ipic ber 
©djmanj: ba3 fdjöne ©olbbraun wirb grau ober metfjltcf) („fdjimmclig"), bie ©in= 
faffung bertoifdjt. S)ie ©attelfebern feien an ber SBurjel fdjroarj, bann rotbraun 
unb am Snbe fd)toarj gefledt. S)ie ©cfytoanjfebern follen bron$efarben, bie ©idjeln 
unb ©lanjfebern (©eitenfebern) rotfj ober gelbrotl) eingefaßt fein. „2>iefe ©infaffung 
barf man fid) jebod) ntdjt fo fdjarf abgegre^t benfen, ttrie ettua bei ben öolbbantamS, 
fonbern: bie galjne ift ju beiben Seiten be3 geberfdjafte faft fdjtoarj mit SJronjes 
glan$, biefer (entere aber tuirb nad) bem SJanbe ju IjeHer unb geljt in ein SRotljgelb 
über. ©olb* ober rotbraune, am ßnbc fdjroarj getupfte ©djroanafebern bürften 
Dorläufig nod) ein frommer SBunfdj bleiben" (£. SWarten). SRur $u l)äuftg finb K 5 
bod) bie ©djtoanjfebern, namentlich bei älteren SBögeln, an ber SBurjel toei&lidj ober 
grau („fdjimmelig"), unb je mefjr ber ©djroanj in$ ©elbe fpielt, befto mefjr unb 
leichter tuirb fid} ber „©djimmel" im ©djmanj (nnb ©Urningen) auSbeljnen. Mm 
fünften, weil gleidjmäfjig gejeid)net, erfdjeinen UnterfjalS, Sruft unb Unterleib, 
bereu gebern an ber ©ptfce Ijalbmonbförmige fdjtoarae tupfen tragen ober aud) nod) 
nadj ben Seiten fidj ljerumaieljenbe ©infaffung fjaben. $)ie ©djenfelfebern finb 
äljnlidj. 

93ei ber £>enne finb bie |>aubenfebern, ührufK 93audj*, SRücfen*, glügelbecf-, 
Keinen ©rfjtoung*, ©djtoanjbecf= unb ©djtoan)febern fdjroarj gefäumt, unb jroar, fo 
bie SJruftfebern, an ber ©pifee getuöljnlid) ettuaS ftärfer al$ an ben ©eiten ; bie gebern 
bc3 £al$bel)ang£ Ijaben fdjtuaraen länglichen ©pifcenflecf, bie SBartfebern finb, eine 
fdjmale braune ©äumung abgeregnet, fdjttarj, bie gebern be$ #interletbe8 faft ganj 
bunfel. 3m erften ftaljre finb aud) bie £>aubenfebern bunfel, faft fd)tuarj. fpäter 
»erben fie fjett. 

93eibe ©efdjledjter fjaben blaugraue ober fdjiefergraue Schnäbel unb güfec, 
rotfje 91ugen mit fdjttmrjer Sßupiße. 

2>ie Süden im 2)unenfleib fjaben eine rötfjlidjgelbe £aube, bunflen rotljgelben 
£al3 unb dürfen, bod) feuere glügel unb nodj feuere Unterfeite. 

$3ei ber Sßrämiirung ber Sßabuaner überhaupt fommen felbftoerftänblid) 
junädjft bie 9?affemer!male in S3etradjt. Xljiere mit gefrümmtem, b. 1). nadj oben 
gebogenem (©au-) SRücfen, plumper gtgur, großem ©etueiljfamm, langen ftinnlappen, 
plumpen ober gar befieberten Seinen, bertümmertem unb 6td)l)örndjen'©djttMn$, ^u 
fleinen, fallen (einfeitigen, mirren) Rauben nnb 93ärten unb fdjledjtem ©efteber 
fönnen feinen 9lnfprud) auf greife machen, ©inen fleinen ©pifcenfamm unb Heine 
Sinnlappen, nidjt ganj rein unb übereinftimmenb gefärbte ©eine unb ©djnäbel, Heinere 
Unregelmäfeigfeiten im ©efteber, bünne, fonft jeboc^ richtig gebilbete Rauben mirb man 
weniger ftreng beurteilen. 

^ic 5ßrämiirung ber ©olbpabuaner fpejieH ^at auf fd)önc, fatte ®runb- 
färbe unb regelmäßige ^ridjming ju fe^en. geller ©art, bunfle Sßruft, „fc^immelige" 
©c^man ( v unb ©djruungfebern, fe^lenbeS SDietaÜ im ©efieber gelten al§ ©c^ön^citö' 
fehler; meifebunte Rauben bei älteren S3ögeln finb Don feinem ©elang. 



Digitized by 



Google 



Tafel 24. 







©Ubctlacf-Brabanter, fjaljn. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Tafel 25. 




0ilberlacN8rabanter t Ijenne. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google- 



$au9bityner (®ejci($nete <Pflbuamr). 



179 



b) ©übcrlad >$abuaner 

ober ©ilberlatf=93rabanter (Jaf. 24. 25), ©ilber^abuaucr ober *93rabanter, früher 5ßoU 
nifdjeS ober Srabanter ober Hamburger filberfarbtgeS <ßrad)ttjuf)n unb anberS benannt 
— (fngl.: Silver-spangled Polish; Sranj.: Poule de Padoue argentee; #oH.: Zilverlakeu- 
sche Padua-kuifhoen — , btlben eine im allgemeinen nur fjmfidjtUdj ber ©runbfarbe fid) 
unterfdjetbenbc SSarietät ber ©olbpabuaner, beren (Sntfteljung ebenfalls Satjrljuitberte 
äurücfreidjt; beim bereite in ber Don g. 2. grifd) (1666—1743) »erfaßten, aber 
erft nad) feinem $obe Don feinem ©oljne herausgegebenen „SSorftettung ber S3ögel 
SeutfdjlanbS" lotrb auf %ab. 130 eine toirtltdje ©ilberbrabanter kernte, unb jtoar 
unter bem 9Iamen „CnglifdjeS |>ul)n", abgebilbet unb bann aud) als ein filberfarbeneS 
(fdjmarj getupftes, mit £aubt unb 53art berfeljeneS) £uljn bcfdjrieben. SBeitereS auS 
ber ®efd)id)te biefei §ü(jner ift ja in 
ber Einleitung ju biefem Kapitel mit« 
geseilt tuorben. 

2>te ©r unb färbe beS ÖcficbcrS (f. 
3ig. 11) ift ein fd)öneS ©ilbertoeifi, bie 
3e ic^nung, mit geringen ?lbtoeid)ungen, 
bie ber ©olbbrabantcr. $Ui6) Ijier tniegt 
mit juneljmenbcm Filter baS SBeifj in ber 
£aube meljr unb meljr bor, unb ebenfo 
faffen aud) Ijier ©Urningen unb ©djmanj 
SJtandjeS ju tuüufdjen übrig. SEBenn bie 
S Urningen tucig, runb^erum fdjroarj ge* 
fäumt fein follen, fo finb fie bieS bod) in 
ber Stteget ntdjt; bielfad) ift bie untere galjne 
\m% bie obere fdjtoarj gefprenfelt u. f. f. 
3>te ©djtuanafebern ttmnf d)t man lücift 
mit fdjtuarjcm ©nbtupfen (entfprcdjcnb 
benen ber Hamburger ©ilberlarf); allein 
bieS tjat fid) nod) nidt)t erjielen taffen, man 
tuirb immer graue ober fc^toar^c ©djattirung auf bem 3Bci{j mit in ben Kauf nehmen 
muffen unb barf bieS, iuetl in ber 9iatur ber Sörtenücrt^eilung bei ben SBrabantcrn 
begrünbet, nidjt als gelter anrennen. (Mb im Seljang ber £)äf)ne, ju geller 33art, 
grob geflerfte ©ruft u.a. gelten als ©d)önl)eitSfef)lcr. 3m ®ünenflcib aeigen bie 
Süden eine graue £aubc unb im Uebrigen eine auS fetterem unb bunflerem Örau 
gemifdjte gärbung. 

c) (J^amoi« s 43abuancr 

ober (£fyamoiS*93rabanter, mancherorts audj 33ktoria*35rabanter — in Sranfr. : Poule 
de Padoue, chamois maillö; @ngl.: Buff ober Chamois Polish; $ott.: Victoria- hoen — 
gereiften, bejeidjnet 2. SBrigljt in feinem „Practical Poultry-Kceper" (1867) als „eine 
erft neulich (nad) ©nglanb) eingeführte SBarictät". ®er SWame „SSictoria^rabanter" 
fott fid> babon Ijcrfdjreiben, ba& bie Königin SSictoria bon ©nglanb ben erften ©tamm 

12* 




&V&4 11- @ilfHYiact<$at i uaticr Öeinu'. 



Digitized by 



Google 



180 I- Wnertobaef. 

biefer Varietät befeffen tjaben foU. SereitS Gnbe bcr 50cr Saljre jüdjtete $x. SWeftor 
Socfelmann in äRelle eijamoiS* ober 93ictoria*3)rabanter in größter SBoHfommenfjeit ; 
£r. $. harten ftettte foldjc in ben 60er 3aljren in SBraunfdjtoeig auS, unb 1869 
erfd)ienen auf ber erften $annobcr T fdjen ©eflügel * 9lu3ftettung fdfjon berfd)iebene 
©tämme. 

"Die SfjamoiS finb aller SBatjrfdjeinlidfjteit nadj burrf) Jfreujung bon ©olb- unb 
roeißen ^Sabuanern (Srabantern) entftanben: bie ©runbfarbe beS $al)n3 (®olb) ift 
Ijetlcr geworben, bie fdjioarje 3cic^nung in bie gegenteilige garbe, SBeiß, umgefdjlagen. 
3>n bcr ßeidjnung — toeiße lupfen ober ©äume ber ßfjamoi§= ober lebergelben 
gebern — jeigt audf) ljier bie £enne größere ®teid)mäßigleit als ber $al)n; felbft 
bie ©runbfarbe ber gebern ift bti tfjr burdEjgel)enber überetnftimmenb, beim £aljn 
bagegen erfdfjemt fte auf bem Dberförpcr in ber SRegel bunfler, mefjr braungclb, als 
an 33ruft unb Unterleib. 

Seim $al)n ift bie gärbung ber $aube auS (HjamotS unb SBeiß gemifdjt, ber 
üorbere Sljeil ber #aube getoöf)nlid) ettoaS bunfler als ber filtere; bie gebern beS 
,§alS= unb ©attelbeljangS finb bunfel djamoiSgclb (rf)amoiS*bräunltd)) mit toeißen @nb* 
fpifcen; bie ber ©cfyultern ebenfo, aber mit meinem ©nbfaum; als befonbere ©djön* 
fjeit gilt ein rein toeißer 5Jart; Unterfeite beS £alfcS, ©ruft unb Wand) finb fd)ön 
cfyamoiSgelb, jebe geber toeiß gefäumt; bie großen glügelbccffebern unb bie ©Urningen 
ebenfalls ct)amoiS, bodj lägt ber gleichmäßige Xon in ber gärbung unb audf) bie {Regele 
mäßigfeit ber toeißen ©infaffung, namentlich bei ben ©djttnngen. oft ju münden 
übrig; bie ©djttjanjfebern ftnb matt djamoiSgclb mit loetßcr, bodj nic^t immer regele 
mäßiger 3 c ^ n "ng, bie ©icfyeln getüöljnlid) mit tueißem $tbfd)luß; fdjtuarae ©prenfel 
in ben ©djloanafebcrn finb feljlcrljaft. 3e gleichmäßiger bie garbe über ben Körper 
bertfjcilt ift, befto toertljboller ber £al)n. 2)er guß ift graublau, ber ©dfjnabcl ebenfo, 
oft mit fjellercm Stnflug; baS 9tuge mattgelb. 

Ski ber^enne fällt ber gleichmäßige £on bcr ©runbfarbc — neuerbingS jief>t 
man als foldje ein Slotljgelb bem GfjamoiSgelb bor, toeil ftcf) ber tueißc ©aum beffer 
abgebt — unb bie SRegelmäßigfeit ber 3*itf) nun 9 fofort auf; bie gebern bcr £aube 
beS SarteS, ber Ober- unb Unterfeite unb beS ©djtuanjeS finb auf djamoiSgelbem, 
ober rotljgelbem ©runbe toeiß gefäumt. ©ine StuSnaljme babon madjen bie großen 
©Urningen, »eld^e getuöljnlidj einfarbig djamoiS-bräunltd) finb, manchmal aud) eine 
faft gan$ tt>eißlidje untere ga^ne befi{jen. 3 utoc ^ cn bermißt man audj in ber $aube 
bie berlangtc garbcn^SSert^eilung, baS SljamoiS unb SBeiß tritt bann mefjr gemifdjt 
auf. 2)aS Sunenfleib ber ®ütfen ift oberfcitS fetter als baS bcr (Solbpabuaner 
(hellgelb), um bie Slugen unb auf ben glügeln finb fie braungelb. 

Sei ber ^Beurteilung bcr SfjamoiS^abuaner fommt eS, außer auf fdjönc gigur 
unb boöfommene große Rauben unb Sorte, auf gleichmäßige, übereinftimmenbc garbe 
— nidjt nur bei ein unb bemfelbcn I^ier, fonbern atte SSögel be3 ©tammcS fotten 
ben gleiten, tiefen, fdjönen Xon in ber gärbung jetgen — unb feine, bod) beutlic^ 
ausgeprägte 3^ic^nung an. 9lußerbem muß noc^ ein $unft berüdfftc^tigt merben, bem 
man gemö^nlic^ ju »enig Scac^tung fd^enlt, nämlid^ ber gärbung ber güße. SBenn 
man ©fetdjmäßigfeit in ber garbe be$ ®efieberS berlangt, fo muß audj geforbert 



Digitized by 



Google 



$aut^ityner (Qe^etynetc ^abuaner). 181 

toerben, bafc biefelbe l>tnftdf)tlidf) bcr güße Ijerrfdjt unb bog nidjt — mie bieg bei 
au3 Spieren berfdjiebenen Alters jufammengefefcten ©tämmen oft borfommt — bcr 
£aljn ettua Maugraue, ciue £enne grünltdje, bie jmeite £enne bleifarbige güfce l)abe. 
©inb bie§ aud) nicfyt gerabe Sflaffefeljfer, fo bod) empftnblicl) ftörenbe ©d)ön= 
^eitöfc^ter. 

©o fdjroierig bie 3ud)t btefet: fjübfcfyen $üfjner ift, fo fdf)eint fidf> ber Siebfjaber* 
fretö berfelbeu bei un§ bod) ftetig ju erweitern, unb bie lefctjäljrigen Aufteilungen 

— namentlich bie ju SBien, Berlin, #annober, Hamburg — bezeugten, ba§ ®eutfd)lanb 
in ber Qwfyt ber (Hjamote anberen Säubern feinenfatlS nadj*, iljnen efjer boranfte()t. 
Um ben nötigen Xon in ber gärbung unb bie gridjnung $u erjielen, empfiehlt e$ 
fid), einer befannten 3ud)tregel folgenb, jur Qud)t bem bunfeln — bietteidjt ju bunfeln 

— $afyn Ijelle Rennen beijugeben, ober umgefeljrt, je nadjbem ber galt borliegt; bie 
5Wad)jud)t fd)lägt bann gctuöfjnlidj günftig ein, roa$ bei ganj gleichfarbigen ©Itern betannt^ 
lidj nid)t immer gefagt toerben fann. ,,9iamenttid() ift", fo fdjreibt £err 95aron SJitla 
©ecca mir freunblidtft, „bor ber SBertoenbung ju fjell gefärbter #äljnc ju ruarnen, 
inbem bann bie SRadfoudOt nodf> fetter faßt, bie Betonung fdjroinbet unb man faft nur 
blafcgelbe, toertljlofe SSögel aüdjtet. Sieber fei ber $cfyn etn>a3 ^u bunfel al$ 311 f)ell." 
©elbftberftänblid) gilt SejjtereS nur bei Sermenbung feljr fjettgrunbiger Rennen „Siotf)* 
gelbe Rennen", fo ergäbt £r. äRarten, „mit bunflem (rotljgelbem) £>aljn gepaart, 
bringt burd)toeg braunrote £äf>ne mit rotbraunem Sattel unb ebenfoldjen ©cfyul* 
tern. 3 U rotfjgelben Rennen fott man einen fetteren, gleichmäßig gefärbten £>afjn 
nehmen." 

d) 3>ic gefperberten ober Äufufe^abuaner 

— ober Äufuföfperber*, früher aud) Sperber* Sßolanb, in Snglanb: Cuckoo Polish, 
in granfreid): Poule de Padoue, var. Coucou, in ^ottanb: Kockocksveere Padua- 
kuifhoen — finb, fo 5U fagen, jufefjenbS berftfytounben unb feit einigen 3aljren auf 9lu§= 
ftettungen fauin mefjr anzutreffen. Sludf) l)ier in SBerlin j. 93., too fie im bergangenen 
galjrjeljnt. bis ju Gnbe beffelben, bon berfcfyiebenen ©eflügelfreunben mit ©orgfalt 
in frönen (Exemplaren ge jucktet unb auf ben Zustellungen ber „(Etyma" — ber 
lefcte prächtige ©tamm tourbe 1881 bon $m. Dr. 93obinu8 auSgeftellt — gezeigt 
mürben, bermifct man fie jejjt. geber Siebljaber muß biefen Stücfgang bebauem, benn 
bie ©perber-Skabanter ftnb ein fdjöner ©dfjlag §ül)ner, beffen 3 U( *)t allerbingS, tuie 
bie aller ©perberljüljner unb bielleidjt mefjr nod^, ©orgfalt unb SluSbauer erforbert. 
SRöglidjermeife trägt ber Umftanb mit ©dfjulb an ber XJemac^läffigung biefer 3«^» 
ba§ man in ©nglanb, too ja auc^ für biele unferer 3üdjter bie ^ßarole ausgegeben 
Wirb, bon bem Cuckoo Polish nid)t biet ttnffen teilt — tueit bie ^ßabuaner in ShifufS* 
färbung nid^t ^übfc^ au^fä^en! 

Die ©runb färbe ift ein IjellereS ober ettoaS bunllereS (bläultc^eg) ©rau unb 
jebe geber barauf mit mehreren bunfleu — alfo blaugrauen refp. fc^mar^grauen — 
Cuerbänbem berfe^en, fobafj auf bem ©efammtgefieber jene fjübfdje JSellenjeid^nuug 
entfielt, bie tuir ÄufufS* ober ©perberjeic^nung nennen. 

?(te größere unb Heinere ©d)önljeit3feljler machen fid) berfdjiebene Sblueic^ungen 
bon ber reinen gärbung unb 3^nung bemerÖic^. 3)af)in ftnb in erfter SJei^e bie 



Digitized by 



Google 



182 I* $ü$nert>bgel. 

bei ©perberljäfjnen überhaupt öfter auftretenben gelben ober rotten ©eljangfebem ju 
jäfjlen, welche jubem nur ju gern bie gärbuug ber <Rad)jud)t beeinträchtigen. SBeiter 
[teilen ftd) graumei&e ober fcfyecfige gebern im ©d)tt>anj ober aud) in ben glügeln 
ein, ober bie garbe bed $aljnd ift $u Ijell gegen bie ber Rennen beffelben Stammet 
— teuerer gefjler gleicht ftd) bei ber 9?ad)jud)t eined folgen ©tammed oft fefyr 
fd)ön aud — ; $aube unb ©ort finb nid)t feiten gefprenfelt ober 511 Ijell (meifj); 
furj, ber 3^ter l)at 9Wand)erlei ju beobachten, nomentlid) betreffs ber gärbung bed 
Jpaljnd refp. ber ben 3"d)tfta* 1 t* 11 bilbenben $f)iere. 

e) §ermelin»$abuaner 
ober Hermelin *93rabanter, tote fie iefot bei und befonnt finb, borjugdmeife ober in 
granfreid) unb aud) in ^Belgien geflüchtet merben, würben im 3a()re 1876 nad) 
$)eutfd)lanb gebraut. ©troad eigentlich 9ieued aber maren fte nid)t, beim bereite 
früher gab ed tjier berartig gejeidjnete SBrabunter £aubenljüljner. 

©0 eriflirten in ben 50 er 3a$reu berartige $ityucr bei im«, atterbing« unter bem tarnen 
„©rabanter Albino«". Dr. «bolpfc $redfr«fer, ber bamalige ©efretär be« herein« für Oefüigeljud^t 
ju 25re«ben — ©orftfeenbe n>aren $rof. Dr. 9tei($enbad) unb Hpotfcefer O. <sdjneiber — ertoabnt 
auf ©ehe 20 ber Don tym 1857 $erau«gegebenen ©efa)reibung ber bamal« befannten „äutbtbu&ner 11 , bie 
fog. ©rabanter Albino« (SUbion«) mit folgenben ©orten : „ 2)ie »eigen ©rabanter, treibe toegeu i^re« 
tt>irtlid> fe^r f$»nen 9lu«fetyen« ju ben $rad}t$itynern eine« $ü$ner$ofe« gehören, finb nur Varietät ber 
gewitynliäen (Silber-) ©rabanter, &aben »olle« toeife« ©efieber mit fönxirjen, perlcnartigen Äonteu 
am $affe unb am ©djtoauje". Unb bie Stbbilbung be« fcom SRaler (5. $affe nadj ber Statur gemalten 
©tamme«, to>ela)e bem 28erfa)en, fcafel II., beigegeben ift, betätigt biefe Söorte tooflauf. SHe ber 
fcerftorbene 3. 5» ®« 2ö*8' n *r in 3)re«ben, ber ©erfaffer be« „$üfcnerbu($", mitteilt, gelang e« 
bem eben genannten Äpotyefer O. ©d)neiber, au« ©ilberbrabanter toei&e ©rabanter ju sieben, an 
beren Sugerften fragen* unb ©a>n>anjfebern nod) eine leitete ftnbeutung ber fdjtoarsen tupfen fiebtbar 
war. Hucfc bei $rn. Äettor S3ocfelmann in SKette fa& $r. SWarten bereit« (Snbe ber 50 er 3abre 
^ermetin-^obuauer unter bem tarnen „3llbmo*©rabanter M . 

SBäfyrenb man nun bei und ber ©pielart feine größere 33ebeutung weiter bei* 
gelegt ju fjaben fdjeint unb biefelbe nrieber tjat audfterben laffen, jüdjtete man in 
granfreid) bie bieffeidjt burd) 3ufaU, toiclleidjt burd) 511 beftimmtem Qtotd unternommene 
Sfreujung Don meinen unb ©ilberlatf^abuanern entftanbene SSarietät meiter unb er 
Ijielt fomit einen garbenfdjlag , melier fiel) bon ben früheren bentfdjen £ermelin~ 
93rabantem ober §llbino*93rabantem nur burd) botte SKunb^aube (roie bie „^abunner" 
refp. unfere iefeigen ^auben^ü^ner) unb etmad niebrig geftellte gigur unterfc^eibet. 
3)ie franjöfifd^en 3üd)ter brauchen alfo nic^t mit fo grofjem ©tolj auf i^re „Stiftung" 
ju flauen, mie fie e§ roof)l t^un, benn aud) bei und finb £>ermelin$, unb nitf)t nur 
o^ne Quxtym ber granjofen, fonbem auc^ e^er ald bei iljnen, gejüd)tet morben. ?lb^ 
gefeljen bon bem oben (Ermähnten, Ijot u. 91. auc^ ^err 3. ö. 95rudfa^SBien, melier 
feit 25 3ö^en ^ßabtianer (Srabanter) jucktet, bei feinen SSerfudjen jur ©rjielung 
eined fc^mar^aubigen meinen ^u^nd, bie er mit meifeem ^a^n unb ädjt f^toar^ 
laubiger ©ilberlarf=^cnne begann, roieberljolt bie fogen. ^ermelind tjeraudgebrad^t. 

$ie erften franjöftfc^en ^ermelin^abuaner (Poule de Padoue hermine«) erfd^tenen 
auf ber 1807 er ^ßarifer HudfteQung, unb 9 %af)xe fpäter, 1876, fa^ man fotd)e auf 
ben Sludftellungcn 5U 8'6ln a. 5H(). unb SBien (^ier Don 9. Seiffe, burd) melden bie 



^Digitized by 



Google ._ 



$au*$ityner (Einfarbige ^abuaner). 183 

erftcn franjöftfdjen £ermetinS ju unS famen, felbft auSgeftellt), unb bie ©nbe Januar 
1877 abgehaltene SluSftellung ber „Gtypria" in ^Berlin befd)icften bereite jmet ®e* 
flügelfreunbe, bie Ferren 3. SReumann-Dberfaffet (pradjttooll entmicfelter ©tamm) unb 
38. 9Woefer*93erlin (8 SRonat alte Iljiere). 3(jre meitere Verbreitung in 3)eutfd)* 
lanb lieg fid) bann £r. Otto £>ann in ©fjemnife angelegen fein, allein bie Siebljaberei 
für biefc Ijübfdjen £üljner ift fjter mieber gefdjmunben. 

3)en SRamen führen fie nad) iljrer eigentfjümlidjen 3^i^nung, bod) batf er nidjt 
falfd) aufgefaßt merben. $aljn unb £enne finb nämlid) fd^ön meiß, unb nur bie 
gebern beS £at3beljang& unb be£ ©d)manje$ Ijaben am @nbe Heine lupfen. 5)a 
inSbefonbere ber £al£beljang baburd) ein ljübfd)e£ SluSfeljen erhält unb an bie gärbung 
eines ßragenS öon £ermelinpelj erinnert, fo legte man ben #üljnem bie SBejeidjnung 
„#ermelin*^Sabuaner" ober „$ermelin*93rabanter" bei. ÄeinenfallS aber tragen fie 
t>ie gärbung unb 3eid)nung be$ £ermelin8 felbft — benn bann mürben fte je nadf) 
bem Sommer* ober bem SBintertteibe biefeS Reinen SRaubtljiereS rottj unb n>etg refp. 
weiß (mit fd)marjer ©d)manjfpifce) auSfetjen muffen — , bie ^Benennung „Hermelin* 
farbige Sßabuaner" ift alfo falfd). — ©d)nabel unb güße finb blaugrau, £>aube 
(runb) unb 93art feljr groß, ®amm unb ffinnlappen fehlen. 

^Betreffs beS SBertljeS f treibt £err ©aron SSiUa ©ecca: „£ermelin*$abuaner 
finb unter ben Sßabuanern bie fd)led)teften ffiierleger, unb bie SRadjjudjt ift ferner 
aufjubelten, bod) entfdjäbigt bie ©d)önljeit ber Spiere reidjlid) für bie gehabte 9Külje; 
mie empfinblid) bie Sfücfen fmb, erhellt barauS, baß id) bieg Rafft, trofebem id) meljr 
als 50 SBruteier toermanbt tjatte, nid)t einS aufbraßte." 

SBeöor bie einfarbigen <ßabuaner (Srabanter) bef proben merben, fei nod) ermähnt, 
baß, mie oben bemerft, bereits feit 8 3afjren §err 3- S. 93ruSfal) in SBten alle 
©orgfalt auf bie ©rjüdjtung Don meißen ^abuanern mit bunller $aube ber* 
menbet, um baS meiße fdjmarjljaubige £uf)n (bergt „#ollänber") tyerjufteUen. 5ft ifjm 
bieg aud) nod) ntdjt ööllig geglücft, fo tjat er bod) fd>on ganj l)übfd)e ffirgebniffe er* 
jielt unb mehrere Ausfüllungen mit Reifen, bunfelge^aubten ^üljnern befcfyitft. 3eben- 
fallg öerbient baS ©treben beften ©rfolg. 

Einfarbige $abuaner (»rabanter). 

f) ffieiße $abuaner 
ober toeiße Srabanter — Sngt.: White Polish; granj.: Poule de Padoue, var. 
blanche; #oll.: Wit Padua - kuifhoen — bilben ben berbreitetften unb beliebteften 
garbenfdjtag unter ben einfarbigen ^ßabuanem, jugleid) aber einen ber anmutfjigften 
Don ben ^abuanern überhaupt. S)aß meiße ^ßabuaner jumeilen bon ©ilberlacf fallen, 
ift befannt, baß alle meiße erft öon ©ilberpabuanern gejogen fein follen, mie SBrigfjt 
behaupten möchte, bleibt bod) feljr fraglich, benn auc^ Don (£fjamo&^ßabuanern fallen 
rein meiße, unb öon ben bor 15—20 3a^wn eyiftircnben E^amoiS-^abuanern 
fielen fogar (mie £. äRarten erinnert) redjt öiel reinmeiße ©jemplare — ein SöemeiS, 
baß bie (HjamoiS^abuaner auS ben meißen mit hervorgegangen. 3ebenfatlS befielt 
ber garbenfcfjlag fc^on lange, benn bereits bie alten Tutoren, fo Sedjftein unb ©ott^ 
§arb, ermähnen unter ben Varietäten beS ^auben^u^nS aud) beS „meißen $ut)\\$ mit 



Digitized by 



Google 



184 I- $fitnett>dge(. 

großem SBarte", unb ®ottl>arb (1806) betreibt e$ f otgenbermaßen : ,,©3 Ijat eilten 
i)nlben fiamm unb einen falben geberbufdj unb unter bem Sinn ftatt ber Schlappen 
einen großen biefen geberbart, geroöljnltd) aud) feine fallen 93aden, fonbern einen biden 
feberigen Sodenbart. u 2)tefe furje (£ljarafteriftif paßt jtoeifelloa auf bie heutigen 
<ßabuaner, nur baß bei benfelben bie #aube bergrößert, ber SPamtn bagegen gan$ ber* 
ringert roorben ift 

$aljn unb £enne tjaben ein burd)toeg rein filbertoeißeS geberHeib unb grau* 
fleifdtfarbige Süße unb ©d)nabel. $>odj bleibt and) fjier oft 9Rand)e3 ju nninfd)en 
übrig, namentlich ftört öielfad) ein gelblicher SBeljang (£al$, ©attel) beim $a\)n, ju* 
»eilen mad)t fid) aud) öerfdjiebene gärbung ber güße bei ben ju einem ©tamm ge* 
porigen Spieren nid)t gerabe bortljetlljaft bemerfbar, öfter fmb SPamm unb Sinnlappen 
5U groß, bie Rennen befonberS jeigen gern einfeitige Rauben; furj, fo einfach ba§ 
weiße ^ßabuanerljutyn erfdjeint, fo öiel Slufmerffamfeit unb Sorgfalt erl>eifd)t bie 
3ud)t unb bie 3ufammenfefeung be$ ©tammeS, unb e3 wirb feineStoegS oft in tabel* 
(ofer ©djöne angetroffen. Uebertyaupt finbet man bie£ .f)ul)n Ijeut nid)t metyr fo 
läufig auf ben ©eflügetfjöfen al$ früher, bie Siebfjaberei bafür ift bei un3 bereite 
feit Sauren im SRüdgang begriffen, wie bie$ fdjon bie 9lu3fteflungen bemeifen; in 
einjelnen ©trieben Defterreid)3, in granfreid) unb ^Belgien nrirb iljm meljr 93ead)tung 
gefdjenft. 3n einem ber belannteften öfterreid)ifdjen 3üd)ter unb JPenner, #errn 95aron 
SJilla ©ecca in SSien, Ijat ba3 meiße Sßabuanerljuljn ben roärmften gürfpredjer ge* 
funben, unb nidjt nur beä frönen Steußern roegen, fonbem aud) unb f>auptfäd)lid) 
infolge ber reichlichen (Eierprobultion. £err 95aron SSitta ©ecca fagt, baß bon 
ben 15 bi§ 18 £üljnerraf}en, meiere er feit 3aljren gejüdjtet, feine ben ©rtrag au 
föiern gebraut Ijabe toie eben bie weiften <ßabuaner, meiere freien 9lu81auf in einen 
großen ©arten Ijaben unb als gutter £intern>eijen, £aibeforn unb 9Wai£ erhalten. — 
$uf bem freien flanbe, auf großen ©utetjöfen wirb e8 aber fdjmierig fein, foldje 
£>üfjner ju galten unb ju erhalten: einerfeitö toerben fie burd) bie großen Rauben, 
ttrie man fie Ijeutjutage roünfdjt, an freier Umfidjt geljinbert, fie merfen bie ©efatyren 
erft, wenn eS momöglid) fdjon ju fpät ift; anberfeitS leuchtet tyre roeiße gärbung 
ju fefjr, fobaß ba3 Staubjeug nur ju balb auf fte aufmerffam roirb. gür 3üdjter 
auf bem flanbe ober in Heineren ßanbftäbten, für Heinere SBirtfjfdjaften r roo bie 
£üljner 2tu$lauf nad) bem #au$garten tyaben, btirfen bagegen bie meißen Srabanter 
rooljl jur ?tnf Raffung empfohlen »erben; auf ben engen £öfen größerer ©tobte ttrieberum, 
wo jubem 9tuß, ©taub w. nic^t fehlen, verlieren fte fomo^l an ©c^ön^eit afö an wirt^ 
fc^aftlic^em ffiert^. 

g) ©$tt>ar|e ^abuancr 

ober fc^warje 95rabanter — @ngl.: Black Polish; granj.: Var. ooire k huppe noire; 
<&oU. : Zwarte Padua-kuif hoen — fjaben äe^nlic^feit mit ben fc^mar jen (Jr^De^coeur^, 
boc^ ftnb ^aube nebft Sart größer, Jtamm unb Sinnlappen öerfümmert, gigur flemer 
unb fdjlanfer. 3^t man bie Sle^nlic^feit biefer $üljner mit ben Kr&De^coeurg in Qetvadjt 
unb Dergegenn>ärtigt mau fic^ (Dergl. ©. 175), baß ba§ alte franjöfifc^e Sauy=©c^opf= 
!)ubn, b. f). ba$ au^ ^Jabua in granfreid) eingeführte ^ßabuaner ^auben^n, ebenfalls 



- Digitized by 



Google 



jpaut^ityner (einfarbige $abuaner). 185 

fdjroarj mar, fo wirb man berechtigt fein, bie jefeigen fdjmarjen <ßabuaner ate ben 
ä(teften einfarbigen ©d)lag biefer 9iaffe, a(§ birefte Stbfömmlinge jenes alten fdjmarjen 
$>aubenljuljn$ (mit bem 6x&öel>uljn ein unb bemfclben ©tamm entfproffen) anjufeljen. 
3n granfreid) fdjemen bie fdjmarjen Sßabuaner f)ier unb ba nod) gejüdjtet $u »erben, 
bei und jebod) ntc^t ober foum — unb mit Stecht; benn fdjmarje ^ßabuaner finb 
5mecflo£, meil mir ba8 größere unb beffere ©rfebecoeur^uljn Ijaben. 9luf$erbem aber 
ift ^u bebenden, baft a(£ fd^marje ^ßabuaner, mie fie jutueilen auftauten, Meine, faft 
fammlofe (£rfebe*coeur3, beten e$ (eiber nid)t menige giebt, ausgegeben merben; man 
möge alfo biefen fog. <ßabuanern ben richtigen <ßfafo, b. Ij. in ber Südje, anmeifen, 
um jebem ©djminbel üorjubeugen. 

h) (Braue $abuaner 
ober graue SBrabanter fommen in einer tieferen unb einer gelleren ©pielart bor. 
3)ie erftere ift mefjr blaugrau ober fdjieferblau (Blue Polish), cntfpredjenb ber gär- 
bung ber blauen Stnbatufier unb ©panier; bie anbere, geller afd)grau (Grey Poligh), 
mirb öielfadj afö „ceudrä" bejeidntet. Der #ttl)nerologifd)e SBerein jn ®ürlifc machte 
in feinem 3Rärj=9}erid)t 1872 auf bie leitete befonberS aufmerffam unb fonnte bann 
bereite in feinem grül)jaljr3*93eridjt 1873 — öruteier bot er mit 50 <ßf. ba$ ©türf 
an — fagen: „Die Senbr&^Jabuaner Ijaben bieten SBeifatt gefunben; allerbingS ift 
biefe garbe nod) nidjt ganj conftant ju nennen, unb e3 giebt Ijäuftg Stücffcfylä'ge, ent* 
meber ju Ijeff, ober ju bunlel fattenb, nite überhaupt äffe grauen Stoffen bem gleiten 
©djicffal meljr ober meniger unterworfen finb, mie mir fold)e$ an einfarbig grauen 
unb an gefperberten tjäufig erleben. 14 Damit ift gleichzeitig angebeutet, bog man audj 
in ber 3ud)t biefeö #uljn3 auf @nttaufd)ungen gefaxt fein muß. „Wit ben grauen 
$abuanem\ bemerft bierju $r. äRarten, „behält e3 fid) faft ebenfo mie mit ben 
fdjmarjen. ©ie ähneln ben (£rebe*coeur8, beS faft unöermeiblidjen SammeS megen, 
ju feljr. S)a3 graue ober blaue $abuaner*#uljn ift moljl unjmeifelljaft auS ben lefc* 
teren ljerDorgegangen. Slbgefeljen baüon, bafj bie blaue unb afd)* ober filbergraue 
garbe nur ju erhalten ift burd) SSermifdjung uou ©lau unb ©d>marj, mithin bon 
©eftänbigfeit ber gärbung nid)t bie SRebe fein fann, mürbe moljl bie ,3nd)t biefer 
Sarietäten baburd) am meiften öerleibet, bafj fie ju gro&e Neigung ju ifjren Stamm» 
eitern (SreoeS) jeigten. UebrigcnS finb bie filbergrauen Sßabuaner am leidjteften 
in mirflid) fd)öner ßualität ju juchten unb am oerljältnifima'fjig conftanteften; e$ ift 
fdjabe, bafc biefelben fo ganj öerfd)munben finb." ©inen t)übfd)en ©tamm fal) id) 
nod) 1876 auf ber „egpria"*«u$ftettung ju Berlin. 

©rmä^nt fei fd)liefclid), bafj bie graublauen ^ßabuaner aud) mit meiner $aube 
öortamen, Don ben blauen ^oHänber SBeifjljauben ftd) im 3Befentlid)en alfo nur 
bura^ beu SJart unterfc^eiben ; mut^ma^lic^ ift bei ber ©rjüc^tung beS garbenfdjlageS 
$oflänber*951ut jn $ilfe genommen morben. 

©onftige Spielarten beS bärtigen £aubenljul)n8, fo gelbe, gelbe mit meinen 
Rauben u. a., finb auSgeftorben, refp. in anbere gormen übergegangen. 

Wnty unb (Jigfnfdjaftrn ber 5ßabuaner. ©ei ben ^abuanern tritt e3 rec^t ju 
Jnge, bog jmifdjen 8Birt§fd^aft^ unb SluSftellungS^u^n ein grofjer Unterfc^ieb be* 



Digitized by 



Google 



186 I. Wnertoögel. 

ftefjt. SBitt man bie Sßabuaner als 9tuSfteHungS*©epgel jüdjten, miU man bamit 
greife erringen, fo muß auf ©rjielung prächtigen ©efteberS, umfangreicher Rauben, 
ftarter Sorte baS auSfdjließlidje Slugenmerf gerietet werben ; f olcfye Spiere aber fjaben 
für ben SBirtl)fd)aftSl)of, bejw. für ben ßanbwirtl) feine öebeutung, fie ftnb öielmefjr 
Ijauptfädjlid) als Sport* ober 3**rf)üf)ner für ben ©eflügelparf beS 9taffenjüd)terS 
ju betrachten. 3>n biefer £infid)t aber fteljen fie mit obenan unb eignen ftd) namens 
Udj aud) für ben Siebfjaber, welcher nur befdjränftere Stäumlidjfetten jur Serfügung 
Ijat, alfo aud) für ben ftäbtifdjen ßüdjter, ba fie fein feljr lebfjafteS SBefen befifcen, 
nidjt ungeftüm in bie £öfje unb über bie ©infriebigung fliegen wie anbere Stoffen. 
$auptfad)e bleibt, bafj man ifjnen auSreidjenben ©djufe bor 9iebel unb Stegen 
gewährt, bejw. baß man fte bei feudjter Witterung nidjt inS greie laufen läßt ; benn 
wirb bie £>aube burd)näßt unb Ijängt fte ifjnen tu bie Äugen, fo jiefjt fte iljnen 
(Srfältungen unb Slugen^Sntjünbungen ju. Sbenfo ift bei SluSwaljl ber Jränfgefäße 
barauf ju achten, baß fid) bie liiere beim Jrinfen bie £aubenfebent ntd^t burd)- 
nöffen fönnen. S)er Saufboben muß fanbig (burd)laf|enb) unb troefen fein, ba ftd) 
bie £üljner auf aufgeweichtem, fdjwerem ober fd)mufctgem Soben beim ?tufpicfen beS 
gutterS balb bie £anbe befd)muften. S)er 93oben Reinerer Öaufptäfce ift immer rein, 
etwa borfjanbener Stafen furj gemäht, ju galten; in Ijoljem ©rafe burdjnäffen fte fid), 
wenn baffelbe betraut ober Dom Stegen feucht ift, bie Rauben ebenfalls leicht 3)teS 
l)at man aud) ju berüdfidjttgen, wenn bie £ül)ner freien SBeibegang Ijaben. SKan 
fieljt, baß gerabe bie #aupt$terbe, baS widjtigfte SWerfmat ber ^ßabuaner, bie große 
£aube, öerfdjiebeneS SRißlidje mit fid) bringt; benn auger bem ©efagten ift nodj 
ju bemerfen, baß fie infolge ber großen £aube, refp. beS bamit in Bufammenfjang 
ftetjenben abfonberlid)en ©djäbetbaueS bon ftopf^Öe^imOÄranf^eiten gern fjeimgefudjt, 
baß fte ferner, falls iljnen fein geeigneter Aufenthaltsort angewiefen, leidjt bon an* 
bereu liieren beläftigt unb befd)äbigt werben. 5)arauS erhellt $ur ©enüge, baß ein 
berartigeS, botlfommeneS ©portljufjn fein SBirttjfdjaftS^uljn fein fann. 

3üd)tet man bagegen baS $abuaner*£uljn nidjt als SujuSljutjn ober ju 9tuS* 
ftetfungSjweden (auf £aube unb geber), jteljt man alfo meljr bie alte gorm beffelben 
(Sörabanter), unb legt man weniger ©ewidjt auf gärbung, fo wirb man eS als ein 
feineSwegS ju unterfd)äfcenbeS ©eflügel fennen lernen unb baS bereits im Sa^re 1858 
bon Sidjtenftetn unb SBinfler („SSerebelte ^üljneraudjt", n. £eft) gefällte Urteil 
wotjl unterfdjreiben: „2)aS 93rabanter $uf)n legt fleißig, aber nur mittelgroße, weiße 
@ier. 3)ie ©igenfdjaft beS SSrütenS ift ben Rennen nur in geringem ©rabe eigen, 
baljer man in ber 3Wef>rjaljl ber gäHe bie ffiier burc^ anbere Rennen ausbrüten laffen 
muß, tuetdjer Uebelftanb jeboc^ burc^ baS fleißige gierlegen unb burd) bie ...ßodjm* 
c^ina^ü^ner... alle ©ebeutung öerliert. S)ie äufjuc^t ber Süden gefc^ie^t unb 
gerät!) oljne alle ©c^mierigfeit, jumal bie jungen liiere ftc^ fdjncll befiebem unb 
mibrigen SBitterungSuer^ältniffen batjer nic^t fo leidet unterliegen. S)er gleifc^anfa^ 
ift gut, bie Spiere werben \>d mäßigem gutter ferner unb feift; ber ©efd^mad beS 
gleifdjeS ift Dortrefflic^." liefern auf Erfahrungen gegrünbeten Urteil bürfte nod) 
ju^ufe^en fein, baß baS $ufjn genügfam unb fleißig im 9luffud)en öon Sta^rung, wenig 
empfinblid) ift, unb baß Kreuzungen mit bem ßanbfjuljn ein gutes Stefultat ergeben. 



Digitized by 



Google 



$aud^ityner (Einfarbige ^abuancr). 187 

SEBie fdjon ermähnt, ift bic 3üd)tung fdjöner ^abuaner feinenfallS leicht unb 
müfjelog, fie bedangt Umfielt, ©orgfalt, ©adjfenntnif*. SSor Sltiem ift e§ nötfjig, für 
einen reinen, burdjgejüdjteten ©tamm ju forgen, beffen £>aljn unb Rennen man alfo 
be^üglid) ber £erfunft jc. genau fennt. ©elbftoerftänblid) fönnen nur fold)e Spiere 
jur 3**d)t üermenbet tuerben, meiere grofce #aubc, fiarfen 33art, reine gärbung unb 
3eid)nHng l)aben, ba e$ auf biefe fünfte in erfter Öinie anfommt. liiere mit ein* 
feitigen ober fdjiefen, furjen, bünnen Rauben, mit ju beutlidjem Stamm unb auSge- 
bi(beten Sinnlappen taugen nidjt ju bem Qtotd, bie 9iad)jud)t jeigt bie geiler nur 
$u gern in vergrößertem SWafjc. 2>af$ man einem etma öorljanbenen bunfleren #al)n 
gellere Rennen, refp. einem tjetteren £aljn bunfte Rennen beigeben möge, um einen 
fdjönen Ion in garbe unb Siegelmäfcigfeit in ber 3eic^nung ju erjiclen, barauf mürbe 
fd)on bei 99efpred)ung ber Sfjamoi&^ßabuaner aufmerffam gemalt. @& empfiehlt fiel) 
femer, ben gieren jur 3ud}taeit Rauben unb 93ärte ju befdjneiben, bamit fie befjcr 
feljen fönnen. 

S)ie 99rutcn bürfen nidjt $u fruf) vorgenommen merben; bie ©nbe SCpril ober 

im 3Rai au$gefd)lüpften Surfen gebeten, ba bann in ber Siegel günftige SBitterung 

fjerrfdjt, auf trodnem SBoben (öergl. oben) bei fad)berftänbiger SBartung unb unter 

güljrung einer guten ©lüde feljr mol)l. £r. SBaron 33 i IIa ©ecca bemerft ju biefem 

fünfte: „$)ort, roo Sage unb Sltma e3 geftatten unb roo man im ©tanbe ift, burd) 

marme Stallungen ben Süden ben nötigen ©djufc ju gewähren, empfehlen fid) grül)* 

brüten. 3d) fjabe ftctö roeit günftigere Sttefultate bamit erjielt al£ mit ©pätbrnten, 

bie überhaupt nur bei befonberS günftigen 33erljältniffen fid) lohnen, gür SRaibruten 

bin id) gar nidjt eingenommen, meil ber 3uni meift metjr feucht ift, unb in ber 

Stegenjeit bie S($abuaner*Süden ttrie gliegen bafjinfterben." SSor Ottern alfo muffen 

bie Süden Vor Jtäffe beroaljrt bleiben, ba fie fetjr meidjlid) finb. Diejenigen, meiere 

eine fdjöne £aube entnadeln merben, erlcnnt man berette im Dunenfleibe, benn audj 

bie $unenljaube ift bann bereite feljr groß. ®er 93crt tritt ebenfalte ganj früf) 

Ijertoor, roenn man aud), fo lange bie Süden ba$ erfte geberffeib tragen, nodj nidjt 

fidjer beftimmen fann, nrie er unb ba§ lefctere überhaupt nadj ber äÄaufer in gärbung 

unb 3eid)nung auffallen merben. „83on großem SSorttjeit ift e3", fagt #r. SDlarten, 

„ben Süden bie erften £aubenfebern bid)t am Sopfe abjufdjneiben : erftenS fönnen 

fid) bann bic S3ögel freier bemegen unb leidjter gutter finben, rooburd) fie fid) fdjneller 

unb fräftiger entroidcln ; jroeitenS ttrirb bie geberf)aut auf bem Sopfe ftraffer, unb c3 

toerben fetten fc^iefe Rauben borfommen; brütend merben Sopf* unb ©e^irn^Sranf^ 

Reiten babur(^ Der^inbert, ba gerabe ba^ jarte Stüdtn mit großer $aube, fobalb bic* 

jelbe bur^näßt unb ftarf befc^mu^t ift, ©rfältungen ftc^ jujie^t. Sommt ba8 fo be* 

Rubelte Süden in bie SKaufer, fo erfe^en fid) bie abgefd)nittenen gebern burd^ neue, 

unb ba§ I^ier fte^t bann balb fräftig unb gefunb in fdjönem Sleibe ba. &b e£ 

n>a^r ift, totö englifc^e 3üd)ter behaupten, ba| nömltc^ infolge be$ Slbfc^neiben^ ber 

^aube bie gebern fid) fräftiger entmideln, barüber Ijabe id) fein Urteil, eine fd)ön 

geformte unb feft gefc^loffene $aube ^at jene SRaßna^me unbebingt jur golge." S)a6 

man bie Süden öorfidjtig be^anble unb fie namentlich auc^, mie bie 9T(ten, bor plüfc 

li^em (Srfc^reden ju beroaljren fud^e, Derfte^t fid) mo^l Don felbft. 



Digitized by 



Google 



188 I. $ftyncn>dge(. 

25. Xflrfen. 

$>ie £aubenf)üt)ner mit geberfüften unb Bart, meiere man jefct „Surfen" ober 
„©ultanS" — Gallus dorn, barbnto-cristntus, plumipes — nennt, fteffen biejenige 
Staffc bor, meiere Don aßen $aubent)üljnern ber ©tammraffe, b. J). bem in Shiftlanb 
feit Safjrljunberten fjeimifdjen imb Ijeut nod) bort allgemein Verbreiteten feberfüftigen 
$art-$>aubenf)ul)n, am näd)ften fteljt unb woljl am rtd)tigften als „9luffifd)e3 
.ßaubenl)uf)n" be$eid)net werben müftte. 3)aft biefe $ütjner faft in allen garben 
(unb aud) fünfzig) nid)t nur in if)rer Heimat Dorfommen, fonbern früher aud) bei 
un3 gejüdjtet mürben, ift fdjon meljrfad) (©. 143 unb 144) erwähnt. %t$t finbet 
man fie bei unS nur nod) in Seife unb Slaugrau, bod) tjaben im grüfjjafjre 1884 
$wei neue Einführungen Don golblacffarbigen (f. ©. 144) ftattgefunben, unb jwar 
unter bem Tanten <ßawlowa*$üljner*), bic mithin als eine „neue Stoffe" nidjt 
betrachtet werben fünnen. Severe ftnb fntfjner Don faum SRittelgröfte, mit niebrigen, 
gclbgrauen, ftarf befieberten Stiften, fünf &d)tn, ©art unb #aube, alfo gan$ wie bie 
„dürfen" Don benen fie ftd) eigentlich nur burd) bie £aube unterfd^eiben, meiere feine 
SBoWjaube, fonbern eine $elml)aube ift, fobaft fie in biefer Sejieljung an ba3 alte 
©olbbrabanter=$u^n erinnern. 3üd)tet man fie auf bollfommnere 3rid)Hmig unb 
SJolltjaube tjin, b. I). Derebelt man fie, fo wirb man balb ®olblarf=$aubenl)üf)ner 
(jaben, meiere f)infid)t(id) ber Körperteile ganj ben meinen ober blauen „dürfen" 
(©ultang) gleiten. @rwäl)nt fei nod), baft bie beiben ©tämme au§ SRoSfau einge= 
füfyrt würben: ber eine burd) £rn. £)tto SBogau nad) SSien, ber anbere burd) $m. 
9lb. Sift jun. nad) Seipjig (SJefijjer: £r. $rof. Dr. 3ürn). Die Rennen legen weifte 
©icr; bod) läßt fid) über ben wirt()fdjaftlid)en SGBert^ ber £fitjner nodj nidjtg fagen. 

Die früher in Deutfdjlanb gebrauste ©ejeic^nung ,,©d)leierf)ul)n" für ftarf 
feberfüftige, gebftrtete, bauSbacfige, Doli beraubte $üf)ner war {ebenfalls begrünbeter 
unb d)arafteriftifd)er als bie fjeutige: „lürfen". Unb bie anbere jefct bei unS eben* 
falls Diel angewenbete ^Benennung: „©ultanS" ift (wenigftenS für Seutfdjlanb) jum 
minbeften überflüffig; fie bürfte allenfalls ben weiften, nidjt aber anberSfarbigen feber* 
füftigen ©djleiertjüljnern beigefegt werben. 

Der Warne „©ultan«" ift ibnen ©on ben (Engtönbern, refp. ©on 2Riß <&. SB&att* in §amp« 
fteab gegeben, toeld&e im 3anuar 1854 t>on einem in Äonfiantinopel lebenben ©etannten einige biefer 
$ütyner, unb$n>ar n>eiße, jugefd)tdt erhielt Da ber ftbfenber i&r mitteilte, fie würben bort 
„Serat-Täook" (Serat ober Serail = $alaft, fpejiett ber alte Sßalaft be* eultan«; Taook = $u&n) 
genannt, fo legte tynen Ü)Jiß SBatt« ben Warnen Fowls of the Sultans ober Sultan's fowls bei. 
Derartige $üf>ner jüd)tete mou aber bamal« unb nod) früher bereits in Deutfc^lanb, namentlich 
ttjaren bie (Eilbergrouen (©ilber^tt^ner) unb ©laugrauen (©dfrtoetgertyü^ner) beliebt, unb man ^atte 
ba^er nia?t nbt^ig gehabt, bie engltfc^e ©ejeic^nung anjune^men, um fo toeniger, al« bie „Sultan*" 
feine türfifc^e ^affe, fonbern jebenfatfe erft au« Äuglanb naa^ ber dürfet unb Äonftantinoptl ge« 
braebt n?orben fmb. Die ©ejeia^nung „türfifd)" ift gerabe auf bem Oebiete ber ©eflügeljuc^t me^r* 
faa), wenn audj uia^t immer glüdlia), »ertoenbet toorben, baß e« un« nia)t »unbern barf, n>enn 
man au$ ein $nbn fo benennen tootfte, namentlich ba naa> ber (Sinfü^irung jener $ü^ner au« Äon» 
ftanttnopel »enigfien« eine mittelbare JBeranlaffung ba$u vorlag. Uebrigen« muß noa) bemertt 



*) (Sr^ielten fte ben Warnen nad) ber Äreteftabt $att>lo»«f im pferbereid^en @out>crnement 
Soronefa> (©übrußlanb) ober, toa« tt?a^rfa>einli^er,*naa> ber großen tfanbftabt ¥«tt>lott>«> im @ou* 
t>eruement Wifa)nij Wotogorob (eftlia^ öon SWo«tau)? 



Digitized by 



Google 



Tafel 26. 




Orten, fjaljn. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Tafel 27. 




Orten, fjenne. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



$au«*iu)ner (26. Surfen). 189 

»erben, baß bte alten Tutoren ^bon Älbtoöanbi, 16(H), biö 2Sittugf>b$ unb bon 2inn£ bi« Sranbt 
SRafceburg unb SSoigt, 1835) bereit* ein £ftrfifä)e« $u$n (Gallus turcicus) erhabnen, bocfy ift bie« 
fein $aubenfcu$n, fonbern toafafaVinlia) ein bunte« 3 njcr ö^ u ^ n flen>efeit. — 2)ie ^Starmigan« 
(fcamerlan«), »tiefte (ner unb ba nod) erwähnt »erben unb juerft auf einer Sonboner BuSftettung 
1853, au«geftellt bon Dr. ©urneb of Brockhurst Lodge, erfdjienen, laffen jta) fa)lif&liä) at« bier- 
jetyge ©uttanö bqei^nen; fie fotten burd) Äreujung bon toetgem, feberftißigem #antam*$a(>n unb 
toei|er <ßabuaner*$enne erjielt toorben fein. 

3n Cnglanb Ijat man bic ©ultanS fdjon gefreujt, trofebem lommcn fic bort 
immer nod) wenig bor; aud) in granfretdj begegnet man ben Poules Sultanes (Poulea 
du Serail) fetten, bagegen fdjetnt in 3)eutfd)lanb bie ßiebljaberei für biefe$ fjübfdje, 
zutrauliche 3ierl)uljn neuerbingS mieber ju tuad)fen. 

<&rfkall unb Haltung, (allgemeinem) $ie Surfen (Jafel 26. 27) fenn$eid)nen 
fid) als Stoffe burd) mäßig großen, gebrungen, bod) jierlid) gebauten Körper mit bor* 
ragenber ©ruft unb mittellangem aufregten $al3, burd) botte, runbe $aube, reichen 
5}acfen* unb Ätnnbart, Keinen, nur als jroei ftadtn ober ©pifcen auftretenben flamm 
(f. unten), fefjr Beine ffhmlappen, enblid) burd) furje, botlftänbig unb cinfdjUeßltd) ber 
3efjen befteberte, mit ©eierferfen (©tulpen) berfeljene, fünfteilige Jfüßc unb reiches, 
loderet ©efteber. ^inficfytlid) ber ©röße unb ©tärfe ftefjen bie Surfen ben weiften 
Sßabuanern (3Jrabantern), melden bie roetßen ©ultanS fet)r ähneln, nad); e§ ift eine 
{Raffe unter SRittelgröße, bie fid) namentlich bei fauberem ©efteber ganj retjenb aa& 
nimmt. 3)a3 ©eroidjt be3 |>a{)ng beträgt etwa 4, ba3 ber £>enne 3 <ßfb. 3)ic 
Haltung be3 $ul)n$ ift eine tyübfdje, jierlidje, bie 93eroegung, roie ba3 ganje SBefen, 
munter, unb babei luirb e8 red)t jaljm unb jutraulid). 

jkirptx\\)tilt. 93eim £al)n berlangt man einen furjen, Ijodjgemölbten $opf, 
eine botte, biegte, gleichmäßige galtljaube — b. f). eine SJoHljaube, beren gebern 
nad) hinten unb gleichmäßig nadj beiben ©eiten fallen, ol)ne fid) nadj born ju neigen — , 
reiben, bieten 93acfen= unb Sinnbart (fobaß ©efidjt, Dfjrlappen unb S?cr)Ic ballig 
berbeeft toerben\ berfümmerten, nur au$ jroei Keinen, über ber ©djnabelttmrael ftefjcn~ 
ben ©pt^en, meiere feine fonftigen 3leifd)tt)eile als ©runblage Ijaben, gebilbeten Sa mm, 
feljr flcine, ca. 15 mm lange unb 10 mm breite flinnlappeu, furjen, leicht gebo* 
genen, mit fräftigem ©attel berfefjenen ©djnabel, große, lebhafte, gelbbraune ftugen, 
mittellangen, aufregt unb Ijübfd) gebogen getragenen, mit reichen, langen 93e(jaug= 
febem gefdjmücften $al§, gebrungen unb tief gebauten, boety feincnfaHg plumpen 
Stumpf mit jiemlic^ breitem Slücfen unb runber, tief unb borroärtö (mie bei ben 
^oHänbem) getragener 93 ruft, lange, mit ben ©pifeen nad) unten gerichtet getragene 
gtügel, fdjönen, langen ©attelbe^ang, langen, botten, jiemlic^ t)od) getragenen, mit 
ja^lreic^en, großen unb flehten ©id^eln auögeftatteten ©c^roan^, mittel^o^c (infolge 
ber 93cfteberung jebod) fürjer erfc^einenbe) Seine, an ben 3crfcn mo^l auögebilbete, 
boc^ jiemtid) fc^male, ftraffe, abmärtö gerichtete Stulpen (©eierferfen), enblic^ big 
auf bie Sd)« 1 ^erab ftarf — nidjt bünn # mie bti ben 93reba3 — befieberte Saufe 
unb 5 3efjen, auf beren mittlere (born) bie Saufbefteberung übergebt. 

3)ie $enne ift Heiner unb jierlic^er als ber £af)n unb unterf Reibet fic^ bon 
biefem — abgefe^en bon <B\>om t Se^ang unb ©ic^elfebern — Ijauptfädjtid) in $a\ibz unb 
Samm mit Sinnlappen. ®ie erftere ift ^ier feine au? langen, jd) malen, nac^ ben 



Digitized by 



Google 



190 I. WnertoBger. 

Seiten überljängenben gebern jufammengefefcte gattyaube, fonbern eine au8 fürjeren. 
breiten, emporftefjenbcn gebern gebilbete, öolfe 9tunb= ober @tef)fjaube. 1)er Stamm 
ift berfümmert, bie. $innlappen finb nur angebeutet. 

(Srffrbrr unb «farbrnfdjlägr. SBenn bei ben 93art*£aubenf>üfjnern überhaupt 
fd)on eine reichere ©ntroidfung beä ®efieber8 fid) jeigt, infofern atö bei tfjnen ber 
häutige ftopffdjmucf jurüdgetreten unb burd) £aube, geberbart unb SJau§bac!en junt 
großen I^eit ober fo gut mie gonj erfefct roorben ift, fo macfyt ftd) bie$ bei ben 
Surfen in nod) erljöljterem ©rabe bemerflid), inbem nic^t nur bollc £>aube, Waden* 
unb fiinnbart borfjanben, fonbern aud) bie Süße bid)t beftebert uub bie Sefyäuge 
prächtig auSgebilbet ftnb; burd) biefe Ueppigfett be8 ©efieberS meiert bie Stoffe tum 
ben iljr fonft ganj natyefteljenben Srabantern unb #ottänbern ab. garbenfdjmelä aber 
fud)t man bergebenS, e8 treten nur fd)Ud>te, bod) anfpredjenbc gavben auf: SBeiß 
unb ©ilbergrau ober 3Häulid)grau. 

a) 3)ic tofigeu £itrfen 
ober ©ultanl)üf)ncr finb bie eigentlichen „©ultanS" unb jefct am bertjäftnißmäßig 
fjäufigfteu gcjüdjtet. ©eit ber erften ©infüfjrung in ©nglanb 1854 fott e£ uur nod) 
einmal geglütft fein, frifcfycS 93lut borten bireft ju importtren. SKan freute baljer 
bort, um bauernbe 3>njud)t 51t umgeben, mit meinen ^abuanern ober £ollänbern, 
bernnfd)te baburd) aber mandje (£igentl)ümlid)feit, unb bie $üfjner gingen bielfad) in 
ber 33efieberung ber Seine, in ber richtigen Stamm* unb in ber Sartbitbung $urücf, 
aud) bie 5. 3 C *) C Vermißte man oft. 9Jian fann fid) babon j. Xf). überzeugen, tnenn 
man einen Süd auf bie bon Subloro in 3ßrig()f£ Poultry-book bargcftetUen , 1872 
auf ber 9lu3ftcHung im fityftallpalaft ju Sonbon mit II. ^Jreiö prämiirten ©ultanS 
wirft: bem £aljn unb ber £enne mangeln bie 5. ^efje unb ber geberbavt, ber erfterc 
Ijat jubem ftinnlappen wie bie £oDänber unb ju großen Stamm. 9Kan gef>t alfo 
nid)t fo flreng in§ ®crid)t mit biefen #üljnern, namentlich ift man in 93e$ug auf bie 
5. gcfje, axity bei unS, jiemüd) nad)fid)tig. SBäljrenb ber legten 3a(jre fjat fid) bie 
3af)l ber ©ultanS in ©nglanb bermcf)rt, fobnß jejjt auf ben großen SluSfteDungcn 
ftlaffen für fie gebilbet ftnb. 

2)ic Sultan^ Ijabcn rein tocißeS, filberglänjenbeS ©efieber, ljellf(eifd)farbene güßc 
unb ©djnabel. '©er gelbe ©d)ein im 33cf>ang bc3 £>aljna, mie er ftd) aud) im 3}e^ 
Ijang ber ^äfjne anberer SHaffen, wenn fie ben bireften ©onnenftrafjlen auSgefefet 
finb, jeigt, ift oljne Gelang unb f)öd)ften§ als Heiner ©djönljeitefeljler ju betrauten. 

b) ®Ubergraue ober btaugraue dürfen 
ober blaue ©ultan3l)üljner, gemö^nlic^ ©^roeijer^ü^ner unb jumeilcn auc^ ©ilber^ 
©c^leier^ü^ner, ©über- ober 93faut)üljner geheißen, bilben einen Ijübfd^en, feit langer 
3eit in 3)eutfd)lanb unb feinen Wac^barlönbcrn — früher auc^ ^ier unb ba ate ettna§ 
größere, [tariere gorm — gejüdjteten garbenfc^lag. w Sor 15—20 S^rat", benterft 
^r. 9Karten, „mürben blaugraue Surfen, für bie man jebod) bamafä eine anbere *e= 
jeidptung afö „©c^njeijer^u^n" nic^t tannte, in $annober biel gehalten unb bon grau 
$>. ffirbarbt unb gräulein Slüber in größter a3olIIommen^eit gejüd)tet. S^boc^ bie 
außerorbenttic^e ©orgfalt, meldje biefen reijenben ^ü^nem gewibmet werben muß. 



— Digitized"by 



Goo^k 



t>au«$ttfoter (25. Surfen). 191 

bic fdjmere ?luf$udjt unb ber foft gänjltdje SRangel an friftf)em SBlut, aW btefe Um- 
ftänbe Ijaben bie 3Beiter$ud)t erlahmen laffen, unb feit einem SSafjrjefjnt fdjon tft bie 
Sftaffe berfdjmunben. (Seit einigen Satjren tjat fid) ein 3 ü( ^ter in £annober 2Rül)e 
gegeben, bie blauen ©djmeijertyüfjner mieber ju juchten, jebodj ift ba« heutige Sßro* 
buft feljr berfdjieben öon jenen £ütjnern unb finbet bei ben alten Siebljabern in 
£annober wenig 9lnerfennung, meil baß 93ilb ber früher gefefjenen nod) $u gut bem 
©ebädjtniß eingeprägt ift." 

5)ie Färbung be« ©efieber« ift ein JjetteS ©raublau (Saubenblau) ober tin 
©ilbergrau, ba« in ber £aube unb gußbefiebernng gern in einen nod) gelteren Ion 
unb felbft in SBeiß übergebt; ©djnabel unb güße finb bunfler al« bei ben meißen, 
blaugrau. — ©« märe ju münfdjen, baß bie« tyübfdje 3ierf)ut)n mieber meijr in 9tuf* 
nannte föme afö bisher. Seiber aber ift ba« ©djmeijerljufjn, meiere« „ju ben aller* 
fünften 3terf)ü()nern jäfjlt, and) ein« ber allerjartcften. Sein £uljn ift fo ferner 
aufeujiefjen unb fo empfinblid) gegen SBitterung&Unbilben al« ba« ©d)mcijerl)uljn, 
me«ljalb e« aud) immer feltener wirb unb audj auf nnferen Zustellungen, benen e« 
jur f)öd)ften 3»*rbe gereift, nur äußerft feiten erfdjeint" (Saron SSitta ©ecca). 

©ei ber 93enrtl)eilung ber Surfen merben Sfjiere mit fef)lenbem ©art, ber* 
fümmerter $aube, ungenügenber SJeinbefieberung, mit großen ®innlappen unb großem, 
falfd)em S?amm, frummem Stücfen, berfümmertem ©djmanj, Ijotjen ßäufen bon ber 
^rämiirung, »eil gegen bie SRaffemerfmale berftoßenb, au«gefd)loffen. SWilbcr be* 
urteilt man ba« geilen ber 5. Qzfft, f leinen $3art, bünnen 33cf)ang; \>a$ ©efieber 
muß natürlich rein fein, bod) barf ein gelblicher ©cfyein im Sefjang ber meißen 
£äljne, nrie fd>on angegeben, nidjt als grober SSerftoß angefef>en merben. 

WtxÜ) unb digrnfdjaftrn. S)ie dürfen fönnen unb motten feineSßirtfjfdjaftS* 
ober SWufcljüljner fein, bagegen gehören fie unftreittg ju ben rei^enbften ©rf)mucf* 
Jjüfjnern: ba« üppig entmiefette, anfpred^enb gefärbte ©efieber, bic nieblidje ©eftalt, 
bie 3utraulid)feit unb ba$u ein lebhafte«, anmutfjige« SBefen — alle biefe ©igen* 
fdjaften finb ba5u angetan, bic $ül)ner ju einer 3^tbe be« £üfjnerparf« ju machen, 
©te erinnern in itjrem ©eneljmen, iljren ©emotjnljeiten biel an bie S3antam« ober 
3mergljüljner , unb ba fie 5ubem, mie bie lefeteren, nic^t fd)arren, fo eignen fie 
fidj red)t jur Belebung tion ©arten unb {Rafenpläfcen. 3n ^Betreff bc« gutter« finb 
fie fefjr genügfam, anberfeitS aber »erlangen fie, megen iljrer (£mpfinbtid)feit gegen 
bie ©inflüffe ber SSitterung, ein gefc^ütte«, entfpret^enbe« Dbbac^. S)a namentlich 
bie Sun gen jart unb be^alb nic^t leicht aufjujie^en finb, fo empfiehlt e« fic^, 
grü^bruten nic^t ju mad^en, bietmeljr erft im äpril ju fefeen. 

^inftc^tlic^ be« mirt^fc^aftlid^en SBert^e« ftefjen bie Surfen hinter i^ren SBer* 
manbten jurtief. ©ie legen jmar ^iibfc^ große, meiße, boc^ nur ber^ältntßmäßig menig 
6i er (iä^rlic^ etma 80—90 ©tücf, bur^f^nittlic^ ca. 50 g ferner), ate gleift^^u^n 
fönnen fie natürlich auc^ nic^t gelten; fie brüten fjöd)ft feiten ober gar nid)t unb 
mürben felbft bejaljenben gatt« nic^t afö ©luden bermenbet merben fönnen, meil fie 
infolge itjrer großen ^aube am freien Umfeljen be^inbert finb. Storj, ba« Surfen* 
^u^n ift fein SRufc, roo^l aber ein Qitx* ober Suju«^u^n, unb ald foldje« berbient 
e« alle Sorgfalt unb Pflege unb meite Verbreitung. 



199 *. Witerfcbgel. 

26. OoUdnDcr. 

3)cn 9?amen „£oflänber" — Gallus domesticus crtstatus, hollandicus — führen 
jefct biejenigen £üljner, meiere boffe runbc £aube, lange ftuinlappen, feinen ©art, 
unbefieberte güße beftfcen. 3umeilen nennt man fte aud) „SBeißfjauben" ober „$oU 
länbifd)e ^aubeuljütjuer." grüner mürben fie bei un$ al« $ofanb« ober $olen be* 
jeidpiet, 3)aß biefe unb bie entfpredjenbe englifdje Benennung iljrc ^Berechtigung unb 
baß ber 9?ame metyrfadj gemeutert tjat, ift bereit« auf (Seite 144 ff. unb 174 erörtert 
unb auf Seite 143 ebenfalls angegeben frorben, baß bie ftoüänber SBeißtjauben früher 
oft mit geberftißen ober aud> naeftfüßig, bafür aber mit geberbart borfamen. 

3n 3)eutfd)lanb ftnb bie $ottänber SBetßljauben mafjrfdjriiilid) bereit« feit 
SaJjvtjuiiberten befannt unb audj gehalten roorben. ©djon unfer SBedjftein, ein £l)ü= 
ringer, madjt in feiner „9taturgefd)uf)tc ber Söget 2>eutfd)(anbd" im Satjre 1797 bie 
SJcmerfung bei bem fdjmarjen, meißbufd)igen #ul)n: ,,$>ie« ift in I^üringen fetyr 
gemein." 3)er SRame „^Solnifdje (^Jobolifcfye) £üf>ner" fcfyeint etwa $u beginn beö 
^meiten S3iertel3 unfere« 3atjrf)unbeit« juerft gebraust morben ju fein, menigftenS 
finbe id) biefe ^Benennung für fdjmarje 3Beiߧauben juerft in ber 1829 erfdjienenen 
„SKebicin. 3oologie" bon 33ranbt unb SRatyeburg, bereu Serfaffcr auf Seite 144 er* 
mäfjnen, baß auf ber ftgl. Pfauen *!3nfel bei ^Jotebam unter jenem SRamen eine bem 
(in Springen gemeinen) fcfyroarjen $uf)n mit meinem geberbufe^ äljnlidje, fefjr fdjönc 
Staffc fid) befinbe. 2)a« f)übfd)e £utjn Ijat freute nodj bei und biete Sreunbe unb 
Üiebljaber. 

5Had) ©nglanb — too man bie SBeißtjauben früher gemöfjnlid) Polands (Black 
and Blue) with white top-knota nannte, möfjienb man bie fdjnwrjen SJeißljauben 
jefct White-crested black Polish tjeißt — fd)einen biefe #üljner bereit« gegen Gnbe 
be« toortgen 3af)rl)unbert«, öielleidjt nodj etma« früher, gefommen ju fein, benn ber 
bamal« (ebenbe englifdje 9?aturforfd>er 3<rtjn Satljam bemerft bti änfüljruug be« 
£>aubcnf)uf)ii«c »'Sic daxbt beffetben berfdjieben; bie fdjmarjen mit meißem Jöufd) 
am meiften gefd)äfct." SWit melier ?lufmerffamfeit biefe .§üljner aber gerabc bort 
gejüdjtet morben bejm. geflüchtet werben, ift genugfant belnant, unb ebenfo, baß bae 
$ol(cinbifd)e .§u(>n (Poule hollandaise) in granfrei d), in ben 9iieberlanben 
(Hollandsch Kuiflioen) unb anbermärt« ftd) großer ^Beliebtheit erfreut. 

ttrftalt unb Haltung. (?Ulgemeinc$.) 3n ben ^ottänbern fjaben mir bie 
nädrften Sermanbten ber ^Jabuaner bor un«, benn abgefeljen bon ben langen ftinm 
tappen, meldje an ©teile bc« 33arte« treten, unb ber abmeid)enben ftärbung fommen 
beibe faft auf ein unb baffelbe #uljn Ijinau«; bod) fyabeu bie beiben 9Wevfma(e folc^e 
SBic^tigfcit (aud) bei Untertreibung anberer Waffen), baß man ^Jabuaner unb ^ollän 
ber als jmei befonbere 9ftaffen anfeljen muß. 1)ie ^ollänber ^ü^ner djaraf = 
terif iren fi(^ alfo burc^ mittelgroße, jierlidje ®eftalt, fnappe« ©efieber, mitteHangen. 
aufregt getragenen ^atö, mittettangen, tjodjgemölbten Kopf mit großer, boller 9iunb- 
^aube (bie jebo(^ nic^t fo umfangreich ift al« bei ben ^Jabuanern), gänjlic^ berfümmer^ 
ten Stamm, lange ftinnlappen (feinen geberbart !), fdjlanfe, glatte 93eine, bierje^ige 
güße unb gut cntmicfelten ©c^manj. ©ie finb mittlerer ©röße, tragen fid} aufredjt, 
elegant, i^re 93emegungen mie i|r ganje^SBefen ftnb ru^ig, jierlic^, anmutig; unb 



Dtgttrzecl by 



Tafel 2$. 




Blaue 3olläitöer t Ijafyn. 



Digitizeä by 



Googk 



Digitfzed by- 



Google - - 



Tafel 29. 




Blaue fjollänöer, fjenne. 



Digitized by 



Google 



— -Digitrzed b 1 



rGoogle- 



$au*Witer (26. $oflSnbfr). 193 

btefe ©igenfdjaften in ©emeinfdjaft ber Ijübfdjen gärbung beroirften, bog bie $ül}ner 
$u bcn Sieblingen jatjlreidjer 3üd)ter unb 3üd)terinnen tourben. Sa3 ®ettndjt be$ 
£al)n3 beträgt 4^2 &i* 5, ba$ ber ^enne ettoa 4 $fb. 

;6örpfrtl>eUr Sei £afjn Ijat einen mittellangen Sopf, melier auf ber Ijoljen, 
fe^r au3gebtlbeten ©rfjebung (protuberans) beS ©djäbelä eine große $aube trögt. 
Siefe ift au$ langen, fdjmalen gebern unb aud} in äfjnlidjer SBeife gebilbet toie bie 
ber Sßabuaner. ,,©ie foH möglidjft ftratylenförmig fein unb barf toeber nad) born, 
nod) ju ben Seiten herabfallen; bie gebern f offen bon born (bom ©djnabel) an ge* 
rabe aufregt fteljen unb bie am £interfopf foHen ben Warfen berühren, fic bürfen 
nidjt mitb burdjeinanber liegen unb feine fogenannten SBirbeltyauben bilben, ba biefe 
mrf)t nur f)äßlid) finb, fonbem ftd) aud) auf bie 3?adjjud)t bererben; bielmeljr foü 
bie ganje #aube überall gleichmäßig fein, feinen Scheitel nodj fonftige Süden jeigen. 
3e gleichmäßiger unb größer bie $aube, je weniger fdjtoarje (refp. anber3farbige) 
Gebern bor ber ©tirn unb an ben Seiten, befto wertvoller ber Söget; flache ober 
[tarf nad) beiben Seiten Ijerabtyängenbe Rauben muffen mir aud äftljetifd>en örünbeu 
$u bermeibcu fudjen" (£>. Warten), infolge ber reiben (Entfaltung ber $aube ift 
ber Äamrn gänjlid) berfümmert; bei feinraffigen gieren barf gar nidjtS bon iljm 
ju bemerfen, überhaupt bürfen f)öd)ften$ jtoei ©pijjen ju fefjen fein. Sagegen finb 
bieÄinnlappen (ein geberbart feljlt botlftänbig) fdjön enttoidelt, lang $erabj)ängenb, 
bünn unb rotlj ; früher berlangte man fie nidjt fo groß, fonbem meljr runb unb turj. 
Die Dfjrlappen finb Hein, länglidjrunb, glatt, toeiß; ba$ Öefidjt ift rotlj, bod) 
bon ber $aube berbeeft, ba3 äuge gelbrotf) ober aud) bunfelrotfj, ber ©djnabel 
mittellang, fräftig, fdjmarjgrau mit gellerer ©pifce ober Ijornfarbig, ber aufrecht unb 
leicht nad) hinten gebogen getragene $al£ mittellang unb mit fdjönem Seljang ber« 
fe^en, ber Stumpf leidjt unb jierlid), ber 91 ü den gerabe, an ben Schultern breiter 
a(3 am Sattel, ber ©attelbeljang nid)t feljr boll, ber breite, aufrecht getragene 
Sd)toanj reid) mit großen unb flehten ©idjeln auägeftattet, bie 93 ruft bod unb 
runb; bie glügel finb lang, anfcfytießenb, bie Seine, mit turjen, fnapp befieberten 
Untcrfdjenteln unb nidjt fjofjen, f planten, glatten Saufen, finb nid)t fo lang atö bie 
ber 93rabanter, fonbem meljr ttue bie ber Surfen; bie bier^eljen finb jiemlid) lang 
unb bünn unb, nrie bie Saufe, Ijorngrau ober fdjtoarjgrau. 

Sie JQtnnt ift ettt>a$ fleiner unb niebriger. 3^re $aube ift eine au$ fürjeren, 
breiten, aufred)tftefjenben gebem gebilbete boQe, große JRunb* ober ©telftaube, bie 
jebod) nid)t fo umfangreich unb aud) weniger gefd>loffen ift, a($ bie ber ^abuaner« 
Rennen. Sie Sinnlappen finb fürjer unb runber als beim £al)n, bie Haltung nidjt 
fo aufregt, fonbern fd)lid)ter unb baburd) gefälliger. 3m Uebrigen ftimmen bie ®e* 
Jd)ted)ter, abgefetyen bon ben befannten ®efd)led)t8tenn5eid)en, überein. 

(Sefubrr unb <IFttrbm|"d)lägf. Sa3 ®efteber ber #ollänber ift jn>ar reid) ent* 
nudelt, boc^ (fließt ed gut an, unb baljer erhält ba$ Äeußere ber ^pü^ner etmad 
ftnappeS, SBo^lgefättige«. S3ie bad geberfleib ber ifjnen bertoanbten Xürfen, fo trägt 
auc^ bad irrige einfache unb bod) anmutfjenbe garben: ©c^njarj, SBeiß, ©raublau. 
garbenfc^läge jucktet man jejjt eigentlich nur jtnei, fc^marje ffieiß^auben unb grau- 
blaue SBeiß^auben ; bie gefperberten unb bie gelben finb tooljl audgeftorben ; einfarbig 

«eflfifteliailt 13 



Digitized by 



Google 



194 I Wnftfcögel 

©laugraue trifft man nod) juroeilen in granfreid) an, toietteid)t aud) einfarbig ©d)tuai$c 
unb SBcifec. 

a) (Sc^tonrjc $ollänber öetßfjauben 
ober ©djtnarje SBeifjfjauben, früher ©t^war^e ^ßolnifc^e $üljner ober $ofanbS. einmal 
fogar s 2(teppof)üt)ner — (£ngl.: White-crested Black Polish; granj.: Poule hollan- 
daise noire ä huppe* blanche; £)oll.: Zwarte Hollandsch Kuifhoen — genannt, ftnb 
biejentgen £üf)ner, toeldje man meint, menn man fdjledjtfjin Don „£>oHänbern" fprid)t ; 
benn fte bilben ben betoorjugten unb Ijauptfädjtid) gezüchteten garbenfdjlag ber lefcte* 
ren. $)a$ ©efieber, mit 2lu$naf)me ber £aube, mufe tief unb glänjenb fdjmarj, 
bie £aube foU möglidjft rein toeifc fein. Mein baS (entere ift nie ber gaH, unb 
man Ijat fid) audj mit ben tljatfädjltdjen ©erljältntffen bereite auSgefitynt unb geftattet, 
bafe bie gebern über bem ©d&nabel, an ber ©tirn, fd>tt>arj fein bürfen; eine fo* 
genannte farbige ©djntppe ift bemnad) erlaubt, ©3 ift eigentfjümlidj — aber, genau 
betrautet, in ber SRatur begrünbet — , baft gerabe bie fd)önften, ftattlirf)ften ^püljner, 
toeldje a(fo aud} eine umfangreiche, roofjl geftaltete, prächtige #aube enttnicfelt Ijaben, 
bie meiften fdjtoarjen (bei ben blauen #ottänbern behält eö ftc^ in entfprec^enbet 
SBeife) gebern in berfelben auftoeifen, nid)t nur toorn an ber ©tim, fonbern aud) 
meljr ober loeniger an ben ©eiten, hinten unb jutoeilen fogar in ber ÜDtitte. 2>er* 
artige Rauben ftnb feljlertyaf t ; unb um fid} bor etmatgem 9iad)tljeil ju beroatyren, 
fudjen bie ©efijjer foldjer #ü(}ner (fpej. in ©nglanb) burd) Stnnjenbung eine3 jtnar 
einfachen, aber beroerfftdjen SKittete jene SRängel ju befeitigen, b. ff. fie jietyen bie 
ftanbarbmibrigen buntein gebern au§ unb tljun bie£ toomöglid) ju nrieberljotten SERalen 
unb toenn jene ftdj nod) nidjt boflfommen auSgebilbet fjaben, bis ber geberboben, 
meil er nun l)ier nid)t meljr fo fräftig ift, nur tnei&e gebern erjeugt. 2)iefe3 gebern* 
9lbfd}neiben ober ^SluSjieljen bor einer 9lu$ftellung, refp. bor bem ©erlauf ber £üljner 
ift, auf beutfd) gefagt : ©etrug ; geroöljnlid) aber roenbet man einen milben Sludbrutf 
an unb nennt btefeS 3 u f* u fe en „tyufon"- ®er SßreiSrtdjter mu& alfo barauf Obacht 
geben. — SBie ju btcl ©djtoarj in ber #aube, fo gelten gelbe, rotlje gebern im 
$al£* unb ©attelbetyang ober Keifte gebern im fonftigen ©efieber als geiler. 

©onberbar ift e3, bafj bie Süden ber fdjnjarjen SBeifjfjauben — übrigens aud) 
anberer fdjtoarjer Stoffen — am Körper burdjauS nidjt gleidjmäfeig fdjtnarj ftnb unb 
fomit gar nidjt auf btefe {Raffe fdjliefeen laffen. 3m Dunenfleib erlernt nämlidj 
nur bie Dberfeite be3 föörperS blaufdjn)arj, ^aube unb Unterfeite (Äe^le, ©ruft, 
Unterleib) unb jumeilen felbft nod) ber untere glügel bagegen gelblidjstoeifj. 9tud) 
©djnabel unb Seine ^aben i^re bunfle gärbung noc^ nic^t, fte ftnb entmeber fetter 
unb bunfler fledig, ober einfach ^ell. 

93emerlt fei nodj, baft man bon fd)tt>ar$en ^ollönber äBeift^auben aud) ftaul= 
{jül)ner gebogen ^at; ein rvixUid) fdjöner ©tamm mar auf ber 1876er SluSfteUung 
ber „E^pria" ju ©erlin auägeftellt. 

b) ©laue $)ollänbcr äBeifj&aiiben 
ober SBlaue ^pollänber — ®ngl.: Blue Polish (with white top-knot); granj: Poule 
hollandaise, bleue ä hoppä blanche; ^oD: BJaauw Hollandsch Kuif-hoen — bilben 



— Digimed by 



Google- - - 



$au*tftytier (26. #oüänbcr). 195 

nur eine garben*a3arietät ber botigen unb mürben früher aud) SBlaue Sßolnifcfye #ü!)ner 
ober (Eggpter geheißen, ©ie gleiten big auf bie Körperfarbe ben fdjmarjen SBeiß* 
Ijauben, nur Ijat e£ mir immer fdjeinen motten, alä ob bie gigur nidjt fo Ijübfd), fo 
elegant fei Uebrigenö muß td) bejüglid) ber gärbung ben fdjmarjen ben 93orraug 
laffen, benn gerabe ber ®egenfafc bon ®d)marj unb SBeiß bewirft ja, menigften3 jum 
großen Xljeil, bie ©djönljeit; biefer Kontraft aber feljlt infolge ber matteren garbe 
bei ben blauen #ollänber SBeißfjauben. 3mmerf)in jebodj finb aud) fie f)übfd)e #üljner, 
namentlich menn ber Zon be3 Slaugrau red)t gleichmäßig ftafjl* ober fdjieferblau 
ift unb baju beim $al)n bie SBetjänge lief, glänjenb fdjmarjblau gefärbt unb bie 
öruftfebern fein bunfel gefäumt finb r bei ber £enne bagegen mögltdfft all' bie einjelnen 
blaß taubenblauen gebern buntle ©infaffung jeigen. ^Betreffs ber ^aube gilt ba3 
bon ben fdjmaraen SBeißljauben ®efagte, nur baß l)ier ntdjt fctymarje, fonbem fcfymara* 
blaue gebem in ba3 SBeiß übergreifen. — ®ie Kütfen tjaben im 3)unenfleib blau* 
grauen £>al$ unb SRüden, hellgraue glügel, meiße Unterfeite unb $aube. Söejüglid) 
ber 3üc^tung refp. ©rjielung ber belanntlid) Ijeiflen gärbung unb ber babei ju Sage 
tretenben SRürffdjläge 2c. mürbe fdjon im 9lbfd)nitt „93laue Hnbalufter" (Einiget mit* 
geseilt. 

c) (Befperberte $oU8nber SBei&fcauben 
ober gefperberte SjJolnifdje $üljncr, früher jiemlid) berbreitet r finb mie bie ®efperberten 
^abuaner fo gut mie auSgeftorben, man j>ört nidjtS mefjr bon i^nen als etma üjren 
tarnen, ©ie glichen ben borigen, nur baß ber Körper ntd)t einfarbig fd)marj refp. 
graublau mar, fonbem baß bie gebem auf geller grauem ®runbe bunfter quer* 
gebänbert (gefperbert) maren. 

£ic früher außerbem (jum Ifyeil mit 93art) borfommenben gelben SBeiß* 
Rauben ober gelb unb fdjmarj getupften SBeiß^auben — biefe beiben, aber 
mit »ort, bilbet §affc in 2)red#ler T $ „äudMütjnern" (1857), lafel L, 9 unb 
lafel 1IL, 24 ab — , ferner bie einfarbig ©djmarjen, bie SBeißen, bie 3Jlau* 
grauen finb bei und berfdjmunben. 3)te teueren, bon ben blauen SBeißljauben nur 
burd) bie blaue #aube untergeben, lommen in granlreidj nod) meljrfad) bor unb merben 
aud) in ben ©Triften franjöftfdjer Tutoren, fo bon Semotne, 6^. Saque unb 2a ^Jerre 
be $oo, ald Poule Hollandaise, var. bleue [ardoisee] a huppe* bleue tüofyf berücfftd)tigt. 
$err §. 2Rarten*£e^rte ergänjt biefe 93emerlungen freunblidjft in golgenbem: 
„öefperberte £ottänber Ijat e$ moljl nod) nie in ber S3ollfommenl}eit gegeben, mie 
bie ©djmarjen SBeißljauben, unb ba bie ©perberfarbc eine au& ©djmarj unb SBeiß 
gemifd)te unb nur burd) 3ufüljrung refp. 3Wtfd)ung beiber garben ju erreichen unb 
5u erhalten ift, fo l>at man gemiß and Uebetbruß ober cud), meil man bie ©rjielung 
guter ©perberfarbe nidjt tonnte, biefe SBarietät fallen laffen. 

Mein fdjmarje ^oDänber merben menig Siebfjaber finbeu unb taum ju er« 
galten fein, meil fic^ faft ausnahmslos meiße gebern in ber ^aube bilben. 

»eiße ^oHänber feljen rec^t ^übfc^ auö unb fyabt ity folc^e in rec^t guter 
Cualität gefe^en, jeboc^ maren bie Rauben nic^t boH genug, unb fanb baburd) ber 
ftamm genügenb 5ßlafe unb gebie^ rec^t üppig. 5)ie meniger Pollen Rauben, ber un* 
ermünfe^te, borbringlic^e Kamm, ber gelbliche ©c^ein im SBe^ang be£ ^pa^nS unb bie 

13* 



Digitized by 



Google 



196 I. Wnmrtgd. 

©djroierigfeit, SWateriat jur SBerbolIfommnung ju erholten, bemirtten, baß man biefen 
tjarbenfdjlag fallen liefe. SBären bie SBogen ber realen ßudjtridjtung berjett fo Ijod) 
gegangen mie jefct, fo wäre ba$ meifee $ottänberljut>n mofjl ntc^t berloren gegangen, 
benn e$ mar ein borjügtidjeS Segeln." — 

Weitere beutfdje ©djriftfMer, toie ©elftem unb ®ottljarb, nennen neben bem 
fd}roar$en roeifeljaubigen £ut>n ftetö baS meifee fdjroarjljaubige £uljn unb be= 
jeidjnen e$ als fdjön unb feiten. Safe e£ früher ejiftirt, audj in Snglanb, möchte 
man faft annehmen, benn aud) S. SBrig^t fprtdjt babon als bon einer unbestreitbaren 
Jfjatfadje unb beflagt gleidjjeitig, bafe ba8 fd)öne ^u^n berloren gegangen tft, ba 
biefe SSarietät nidjt nur bie fc^önfte, fonbem audj bie gröfete unb mcrtfjbollfte aller 
„Sßolnifdjen Varietäten 1 ' getoefen fei; bie lefcten berartigen #ül)ner foff 9Rr. örent in 
@t. Dmer i. 3- 1854 befeffen l)aben. Obgleich in neuerer 3eit fdjon Ijolje greife auf 
(£rjüd)tung toeifeer ®djmarjf)auben gefefct morben, fo Ijat man bie Ijubfdje Spielart bod) 
nodj nidjt §crftcUen fönnen. £err $. 3W arten fdjreibt mir in Setreff meifeer fdjtoari* 
Ijaubiger #oHdnber: „Obgleich id) 33tele$ gefeljen unb feit meljr als 25 3atjren mit bollern 
S3erftänbnife beobachte, f o finb mir bod) nodj nie rein tpeifee £üf>ner mit fc^marjer $aubt 
)u ®eftd)t gefommen, Ijabe audj nod) nie bon Sßerfonen, meldte nurflidjeS Serftänbntfe 
für 3?affeljüt}ner beftfcen, gehört, bafe fte berartige £üt}ner gefeljen Ijätten. Unb toetfee 
$ül)ner mit Reinen, fptfcen, blaugrauen (ftatt fd)marjen) £äubd)en, mit bunfel ge* 
fpifcten $al$febern unb aud) fonftigen farbigen gebern im ©efieber fann man — im 
33ergleid) ju ben fd)tt>arjen SBeifetjauben — bod) md)t tnetfee ©djtoarjljauben nennen! 
SBirfltdje meifee fdjmarafjaubige ^oHänber unb ^Jabuaner nrirb e3 nie gegeben Ijaben, 
äumal ba jebeS £uljn mit grofeer $aube naturgemöfe metfee gfebern, beren QafjH ftdj 
mit bem älter be8 $ljtere$ bergröfeert, in biefelbe befommt. SBie füllte eS gefommen 
fein, bafe gerabe biefer auffattenb fd)öne £ütjnerfd)lag berloren geljen fonnte? SBar er 
burd) fünftltd&e 3ud}ttt>aljl erjielt, marum tvxü bie$ bann jefct, trofc jahrelanger SRü^e 
ntd)t gelingen?" 

VBtxV) unb (Sipfnfdjaftrn. 3Jn Sejug auf biefen $unft gilt faft burd)toeg ba§ 
bon ben Sßabuanern ©efagte; bieS bebingt fd>on tfyre ©igenfdjaft als SottljaubenljuOn; 
unb tpie jene, fo fönnen alfo aud) bie $ottänber nic^t ju ben SSKrt^fc^aft^ü^nem, 
fonbem fte muffen 5U ben 3icr^ä^nern geregnet tperben. Setreffd i^rer SJe^anb* 
lung unb Pflege fei ba^er auf ben Slbfdjnitt w ^8abuaner M bermiefen. UebrigenS tft 
aud) baS ^ollänber ^u^n, fofern eö nid&t auSfc^liefelic^ auf bie 3feber, b. % ju 8u8* 
ftellunggjtoecfen gejüd^tet mirb r ein gutes 5Ru^ju^n r namentlich bei entfpret^enber 
SBartung. ©S legt bann rec^t fleifeig fc^ön meifee, mo^lf^mecfenbe ffiier (burdjfdjnitt* 
lic^ ettoa 120 ©tüdf bon 55 bis 65g ©c^mere) unb liefert ein roeifeeS, trefflic^ed 
gleifd); jum SKöften bejtü. getttoerben eignet ftdj baS $u^n, obgleich eS rtt^tgen 
SBefeng tft, jebod^ nid)t. 21W dritter unb gü^rer fann e$ mc^t gelten unb, lote bte 
#aubenl>üljner insgemein, auc^ nid)t empfohlen merben. 3)ie Äüden r namentlich 
toä^renb ber erften 3Boc^en r ja SKonate mei^lic^ unb jart r berlangen ju biefer 3 e ** 
gegen SRäffe unb SBinb gefd^üfete JRäumlic^feiten r gute8, na^r^afteS gutter unb eine 
erprobte GMudfe, überhaupt eine forgfame 95e^anblung r toenn fte mo^l gebeten foHett 



— Drgitizechby 



Google- 



$au«bü&ner (27. Qorting*). 197 

G. (27.) Dorfmgs. 



$a$ fünfteilige Dorfingljufjn — Gallus domeeticus dorkingensis [pentadac- 
tylua] ; (Engt, 3w"j» $oB. : Dorking — erhielt feinen ÜRamen nadj ber fübenglifc^en 
©tobt Sterling. SBie bereit« auf Seite 38 bermerft, gab e$ fdjon bor jmei 3al)r* 
taufenben im alten {Rom fünfteilige #üljner, meldje für befonberS ebel galten. 3)ie$ 
beroeift, bafc bie SRömer bie jufällig entftanbene ©Übung einer fünften Qtty tooty 
beamtet unb burd) meitere ßüc^tung fijirt Ratten unb bie bamit auSgerüftetPn |>tit}ner 
nun für ettoaS 93efonbere3 gelten. Saft möchte man biefe #üfjner al3 bie Stamm- 
eitern ber fünfje^igen englifdjen, b. I}. ber nachmaligen Sterlings betrauten, bejro. 
annehmen, bafc berartige £ül>ner, als ©ritanien römifdje Sßrobinj geworben unb in 
immer regeren SBerfeljr mit bem ©tammreid) trat auS SRom nadj bem ©üben 93 rU 
tantenS (bie jefctgen ©raffdjaften ©uffej unb ©urret)) famen. Diefe ßänbereien 
ftnb ja ber ^auptftfc ber Quty fünfje^iger #ül)ner; befonberS bie ©tabt Dorüng 
in ber ©raffdjaft ©urret) — roo fid) nod) bie krümmer einer alten SRömerftrafce 
pnben — jeid)net fid) au«. 

S)er engliföe gorfd&er, n>efc$er fte meine« Söiffen« juerfi ertoäfcnt, Sat&am (toergl. ©elftem'« 
8u«gabe feiner „Ueberftty ber Eögel" 1795), gebraust au# bereit« bie Bezeichnung „Dorking-cock" 
nnb jagt, baß biefe Waffe ton ber ©tabt Körting in ©urrety ben Warnen erhalten $abe, bog bie 
#ß$ner tote! gr&fjer feien al« bie an anberen Orten (gngfanb« unb, gerupft, 7 bi« 8 (eng(ifd)e) $fb., 
ivaodltn nod> me&r (ein #a$n faft 14 $fb.) »iegen. 2>ag übrigen« Die fündigen englifäeu ©ttfcner 
ober 2>orftng« tetnenfafl« erft in neuerer 3«* „fabrijirt toorben", getyt au« ben SWitt&etlungen be« 
9toturforf$er« $. $aüa« frerfcor, »eitler (toergl. ©. 143) in ben Sauren 1768-73 ttuglanb unb 
Sibirien bereifte unb ba« Srgebnifs feiner Beobachtungen über bie £fyierft>eft in feiner 1811 er« 
föienenen „Zoographia Rossoasiatica" nieberlegte. 3n bem bie $ityn erraffen Äu&fanb« be* 
franbefnben Äa^itel jSfclt er unter d) Gallinacea anglicae (eng(ifd)e $fi$ner) auf, totldft fünfzig 
nnb f$neettetfj, befenber« au« (Snglanb intyortirt Korben, giemttc^ fruchtbar unb tt>o&lf<$medenb 
nnb bon $übfd>ent @etm<$t feien unb bie monjtröfe ©ilbung fe&r treu vererbten — alfo bereit« toor 
mefyr al« 100 Sauren waren berartige $ityner au« (Snglanb nad) ftußfonb gebraut tuorben. 

3n ©nglanb ift bie &ud)t be3 3)orfingl)ut>n8 nidjt immer biefelbe geblieben 
unb ba£ heutige Sorfingljuljn ift ein anbereS aß ba$ alte, b. I). ba3 bi$ bor tttoa 
30 — 35 3aljren gejüdjtete, e3 i)at an ©rüge unb ©djtoere, ©djönljeit be$ ©efieberJ 
unb Sudbauer jugenommen. 2)a$ alte Storfingljufjn mar Heiner, fc^mä^tiger gebaut 
fyatte alfo meijr ßanb^u^nsgigur, unb ^infic^tlic^ ber Färbung maren bie feueren 
Zfjtere (grau ober grau geflecft, Rennen grau gefprenfelt) beborjugt ; ba« jefcige tnU 
ftanb 2. SBrig^t^ Angabe jufolge aud einer ffreujung bon SJorüngd mit bem alten 
fog. ©urre^ ober ©uffe^u^n. 3)er Umfc^mung in ber Qufy unb Slu^bilbung 
biefer Maffe begann im 3at>re 1857. 3)amatö erhielt ber befannte englif^e 3^ter 
So^n 3)ougla$ einen aud 3nbien eingeführten, bort auö einer ff reujung ^eroor= 
gegangenen ftarfen (faft 12 ?ßfb. ferneren), bunfelgrauen, einfac^fömmigen Sorfing^ 
^a^n r gab biefem fteben anbert^albiä^rige fünfje^ige Rennen bei unb erhielt afö erfte 
9la^uc^t fc^öne fünf je^ige $üt)ner bon achtem Sorfing^^puö ; im 9llter bon 7 3Ro* 
nat mögen einige Rennen bereit« 9, bie $äl)ne 10 Va $fb v mit 18 SRonaten bid 



Digitized by 



Google 



198 I. $ü*ncrt>&ge(. 

10, bejm. 13 $fb. 3n bcn folgenben Sauren $ücf)tete er umpd)tig meiter unb cr- 
jielte einen prächtigen ©tatnm mit größerem, ftärferem 9himpf, parier, tooller örwft 
bebeutenberer S3iberpanb«fä(}igfeit ben ©inflüffen ber SBitterung gegenüber, liefen 
bunlelgrauen einfadffämmigen Schlag Ijaben mir fomit al« ben ältepen ber farbigen 
©d)läge — meiße fannte man fdfjon — $u betrauten; er mar unb blieb aber audj 
ber größte unb ftärfpe. Um lefctere ©igenfdjaft nod) meljr au«jubilben, (jat man 
fpäter nod) toielfadj Sraljmablut beigemifdjt, inbem man bie fünften, fräfttgften 
Dorfingf)äljne mit Sraljmaljennen freujte unb ben batoon gezogenen Rennen miebeium 
Dorlingljäljne beigab, um ben Iijpu« biefer 9taffe nid&t ju üermipben. SWan erreichte 
ba« ftiel, allein bie Solgen ber Shreujung mit ben großen «ftaten geigen pd) nod) 
l)eute unb jum Ityeil me^r beim f onft : $u meit nadf) hinten reid)enber unb aufgefegter 
Samm, furjer ©djmana mit $u reid}lid()en Dberpfymanaberfen unb böfare Seine. Siel 
©taub mirbelte bann aud) ber Sßunft ber Seinfärbung unter ben ^$rei«ridf)tern, 2ieb 
Ijabern unb in ben gadfföeitfdiriften ©nglanb« auf. Daß biefelbe buntler gemorben, 
mar £f)atfadje ; mätjrenb nun aber bie ©inen bie« bem ©inpuß be« apatifd>en Stuten 
auftrieben, behauptete Dougla«, baß bie buntte ftarbe ber Seine erft aHmäfjlidj, bei 
ber immer mefjr juneljmenben Sodiebe für Dorfing« mit bunttem ©epeber pd) be* 
merflid) machte, alfo menigften« ber Don ifjm Vorgenommenen töreujung nidjt jiu 
getrieben merben fönne. 3*nnwrijin mußte man bie bunfferen Seine mit in ben 
ftauf nehmen unb burfte bie« — menigften« bom ©tanbpunft be« 9JufcgePügel$üd)ter« 
— fdjließlid} aud), ba ja ba« Dorfingfjufjn in erper Stnie ein gleifc^- ober ÜafeU 
tju^n fein foll. ©eit ben legten brei ober Vier 3a^ren ift jebod) bie Seinfarbe 
toieber burdjmeg meiß, unb auf ben großen englifdjen 9tu«pellungen pef)t man taum 
nod) ein Dorfingfjutjn mit buntten Seinen, meiere« übrigen« auet) nid)t metjr ate 
tooBberedjttgt angefeljen mürbe. 

9lu« ben bunlelgrauen Dorfing« mürben, unter äu«maljl unb Sermenbung ber 
üon iljnen gefallenen hellgrauen Rennen, bie fitbergrauen ljerau«gejüd)tet, meiere 
moljl ben fdjönften farbigen ©djlag, ©djaugepügel, bilben. Die gefperberten ent 
panben nod) fpäter, al« man buntte $üf)ne mit meißen Rennen toerpaarte. 

3n Deutfdjlanb mürben bie erften Dorfing« fdf)on bor S^i^nten eingeführt, 
befonberer Sorliebe unb Verbreitung Ijaben pe pd) Ijier aber nie ju erfreuen gehabt ; 
unfer ßlima unb ber Ijofje Sßrei« Ijaben bem entgegen gepanben. Die« bemerfen 
fdjon 2id)tenftein unb SBinffer in ifjrer „Serebelten £ü!JnerjU(J)t" (1857): „3§t* 
3ud)t ift nidf)t teidjt .... 3ljr $rei« ift feljr bebeutenb. SWan bejaljlt nod) jefct 
gern 10 bi« 12 ßftr. [alfo 65—80 Iljaler ober 200—240 War!] für einen öor* 
güglidjen §al)r\ mit brei Rennen, unb aud) unfer ©arten [b. f). ber 3oologifc^e ®arten 
gu Serlin] fyat feine (Eyemplare, miemoljl burc^ einen fe^r juöerläfpgen unb freunb^ 
liefen Sermittler, nid^t Diel moljlf eiler belommen." 

(Srftalt unb Haltung, (allgemeine«.) Die Dorttng^StaPe fennjeidjnet pc^ 
burc^ bierfc^rötigen, parfen, boc^ feinfnod^igen Körper mit breitem Würfen unb breiter, 
runber Sruft, furgen, birfen ^pal«, mäßig großen Sfopf, rot^e« ©ept^t unb rot^e Of>r* 
tappen, breite, abgerunbete, lange ftinnlappen, niebrige Saufe unb fünf 3e!jen ; be^üg« 
lic^ be« Stamme« ftimmen bie garbenf erläge nidjt überein. ^inpc^tlic^ ber ©röße 



Digitized by 



Google 



$xm«büt>ner (27. Körting«). 199 

unb Stärfc unb be3 ®ewid)t$ übertrifft ba$ $)orfingf)ul)n unfer ßanbtjuljn bei 
roeitem ; bie einzelnen SöYbenfc^Iäge weiden aber barin bon einanber ab, bie größten 
unb ftärffteu finb bie bunflen, .bann folgen bie filbergrauen unb gefperberten, bie 
fteinften finb bie weißen; unb wäljreub farbige #äljne oft ein ®ewidf)t bon 12, audf) 
14 $fb., Rennen ein foldjeS Don 9, ja 10 unb felbft 11 <ßfb. erreichen, werben 
weiße #äl)ne 9 ober 10, Rennen etwa 7 5ßfb. ferner unb geljen nur auSnaljmS* 
ipcife barüber. #ierju bemerft #err $>. SWarten, man Ijabe ftd) ju bergegenwärtigen, 
baß in ©nglanb bie ferneren |>ül>nerraffen, fowie @nten unb ©änfe für bie Sud- 
ftetlung präparirt, b. Ij. gemäftet werben. Sin 12 ober gar 13 Sßfb. fernerer #al}n 
unb 10 Sßfb. fernere Rennen bürfen aber feinenfallS jur ftnty berwenbet werben; 
ein regelrecht genährter jWeijäljriger #a{jn bon 9 — 10 Sßfb. unb jweijäljrige Rennen 
bon 7 — 8 Sßfb. ©cfywere bürften bie richtigen unb jugleidj größten Qua) ttfjiere fein. 
Sie bierfdprötige maffige ©eftatt umfd&reiben bie ffingtänber gern burd) ein, nadfj 
Dom etwa$ erhobenes Stedjted, beffen beibe Sangfeiten bie Sttüden* unb Unterleibs* 
ßinie bejeidjnen, wätjrenb bie eine Surjfeite — bie ßangfeiten behalten ftc^ ber 
©röße nad) ju ben Surjfeiten Wie 3 ju 2 — an ber ©ruft tynaufliegt unb bie 
anbere if>r parallel an ber ©cfywanjwurjel Trablauf t; bie Umiiffe be$ Stumpf e$ f ollen 
fid) alfo fobiel a($ möglich mit ben Seiten be$ 9ted)ted$ beefen. SWan wenbet biefe 
gigur audO fonft gern bei ©djladft* unb SWafttfjieren an. S)ie Haltung entf priest 
bem Äugeren, fie ift rutjig, ftatttid), wie im allgemeinen bad ganje SBefen unb bie 
©emegung, bie #äljne finb jebod) redjt fampfluftig. 

$orpertl;rUr. S)er £afjn foll einen mäßig großen, feinen, leinen ftarttnod)igen, 
plumpen Sopf ljaben; ift er anberfeitä ju flein, fo paßt er nidjt jum Sörper, er 
öerliert bann. S)er ©djnabel fei mittetlang unb ftart 3)er Sa mm ift einfad) 
bei ben farbigen, Stofenfamm bei ben weißen 3)orfing$ ; ber erftere muß groß, Ijübfdj 
ge$acft, an ber SBurjel red)t fleifdjtg fein unb aufregt fteljen, jebod) barf er nidjt ju 
weit nad) fjinten auffifcen (codfjinartig) ; ber SRofenfamtn muß an ber ©tirn breitauf« 
ftfcen, naef) Ijinten in eine ©pifce auslaufen unb burdjmeg gleichmäßige, in einer (Ebene 
liegenbe Qaden Ijaben. 2)ie Dljrlappen feien mäßig entwidelt, rott}, an bie breiten, 
abgerunbeten, lang Ijerabljängenben, rotten Sinnlappen ftd) anfc^ließenb ; ba3 ©er 
fid)t fei rotlj, ba3 äuge rotlj ober orangegelb (bei ben weißen), ber aufregt gc* 
tragene £al8 für}, bid unb mit reifem ©eljang berfe^en, ber U)n an ber SBurjel 
parier, naclj oben Ijm bünn erf feinen läßt; bie ©ruft breit, runb, borwärtö getragen, 
ba§ ©ruftbein lang, ber Siel Ijod), bannt fidj t)ie( Sleifd) anfefcen fann; ber St ü den 
lang unb breit, lang namentlich im ©ergleid) ju bem ber großen aftatifdjen SRaffen; 
ber ©attel breit, nad) bem ©c^roanj abfaQenb, mit fdjönem ©e^ang gefc^müdft, nid^t 
aber nac^ bem ©c^manj auffteigenb tote bei ©ra§ma ober Soc^in; ber ©d^ftanj 
felbft groß, breit, mit langen unb breiten, fdf)ön gebogenen ©idfyeln gejiert, ^oc^, faft 
aufredet getragen; bie gflügel feien groß, breit getragen, bie ©dfjenfel furj, ftar! # 
wenig unterm JRumpf tyerbortretenb, bie ßäufe gut geftellt, fräftig, niebrig — baß 
man neuerbingS längere Saufe ju erzielen fudjt, würbe fc^on gefagt ; |>üljner mit ju 
turjen ßäufen neigen ju ©erfrüppelungen ber Süße — , unbefiebert, ^eH, mit fräftigem, 
nac^ inuen gerid^tetem ©porn; bie brei ©orber je^en groß unb mit ber unteren 



Digitized by 



Google 



200 I- WnerD&flcl. 

#tnterjel)e ridfjtig angefefct unb gut ausgebreitet, btc obere £inter jelje (fünfte 3^e) 
mufi motjl entmicfelt, an ber SBurjel bon ber unteren getrennt unb nad) oben ge* 
richtet fein. 

Äudj bie #enne foH bor Slttem breit, bterf grätig gebaut fein, am öerljältnifc 
tnä|ig jierlidjften ift fte bei bent nieigen garbenfdjlag. ©$ gilt bon ifjr überhaupt 
baffelbe — t>on ben ®efd)led)t£eigenl)citen natürlich abgefeljen — lote t>om $a\)\\, 
nur ift ber ftamm bei ben einfa^fämmigen ©dalägen Keiner unb getoöljntid) nad) einer 
Seite überfallen^ bie ftinnlappen finb fürjer, bie ©teuerfebern be$ ©djiDangeS legen 
ftdf) bitter aneinanber, fobafc ber lejjtere fdjmäler erfdjeint. 

ttefirbrr unb <ifarbrn|"d)lägf. 3)ie ©efieberung ift bidjt unb reidf), bod) mirb fte 
nid)t baufd()ig, f onbem anfd)lief$enb getragen ; namentlich bie Seljänge be$ $aljn3 ftnb 
fdjön enttoidelt. 3)ie gärbung tritt mit ober oljne 3eidf)mmg auf, unb, mie in ber 
(Einleitung bereits bermerft, nimmt man jefct t)ier mol)l unterfdjiebene garbenfetyläge 
an, bon benen allerbingS ber eint (Sufuffperber) nur feiten, in 2)eittfd)lanb mo^l gar 
ni<f>t, gejüd)tet mirb. 

a) 2)ie buutlen ober grauen 2)orfingö 
bilben ben älteften unb ftärfften garbenfdf)lag — var. bruneo-cinereus; (Engl.: Grey 
ober Coloured Dorking; gran).: Race de Dorking, var. grise; £oll.: Donkere 
Dorking — , über beffen ©ntfteljung in ber (Einleitung (f. borbor. (£t\k) fdf)on (Einige* 
mitgeteilt toorben. Sei £abn unb #enne f ollen ffamm (einfach !), ©eftd)t, 0^r= unb 
Sinnlappen lebhaft xotf), bie Kugen rotlj, ©djnabel jraugelb, Seine Ijellfleif dtfarben 
(weig) fein, toie auf bor. ©eite angegeben. 

Oefteber be$ £<>!J n $ : ffopf faft roeijj; ber obere Iljeil be8 #al3beljang3 fdjmarj 
mit toeifjer ©öumung, jebod) foD ber toeijje ©aum ober Ütanb ber geber nad^ ber 
©pifce Ijin ftd> verlaufen, fobafe bie ©pifce fd^warj ift; je toeiter nadf) unten, befto 
fdjmäler ber toei^e SRanb unb jugleid) enbet er fdjon ettoa 1 Qoü bor ber ©ptye. 
fobafi ber untere Iljeil be$ $al$bel)ang$ fdjmarj erfdjeint; ber ©attelbetjang ift bem 
$al£bel)ang faft gteid) gefärbt; Ütüdfen unb glugelbeden nrie Äümtnel unb ©al^ ge* 
mifdfjt; glügelfd^ilb meifi; ©d)tt>ungfebern roeife, innen fdjtoarfc, bie 5)erffebern berfelben 
fdjroar}, grünglänjenb, ©ruft, Unterleib, ©djentelfebern unb ©d^toanj fd)roar$, ber 
festere mit grünem ©dritter. 

©ei ber £enne ftnb ®opf= unb #atöfebern benen be3 #al)n$ gleich, faft nodj 
buntler, jebod) ftnb Ijetfer ntarfirte Rennen nidjt ate feljlerljaft ju betrauten; ®runb* 
färbe ber ©ruftfebern röt^lid^braun, jebe ber lejfteren an ber ©pifce fdjarf Ijalbmonb* 
förmig fdjttmr} gejeidfjnet, auf ber SKitte ber ©ruft ift bte fdjumrje SRarftrung fdjmädjer 
tute an beiben ©eiten (£>. SÄarten); bie gebern be$ übrigen Körper« f ollen bunlel 
braungrau mit bräunlich toeijjen ©dfjäften, bie glügelfebern bräunltdjgrau mit feiner 
bunöer OuerfprenfeU3cidÖ" u «Ö ^ n ^ c ^ SKittc unb breitem fd)tt>arjen SRanbe, bte großen 
©djftangfebem fc^toarjgrau, nac^ au^en geller, bie ©eitenfebem beö ©c^manjed etwas 
gefprentett fein. 

©ei ber ^rämiirung ber bunflen, mie überhaupt aller 3) ort tngS ftnb 5unäcf)ft 
geiler IjinfidjtUd) ber 9taffejei(^en afö Hauptmängel 5U be^eic^neu. Ta()in 



Digitized by 



Google 



$ftu*Wner (27. £>ortmg6). 201 

gehören ju geringe ®röße, fc&roäd)lidje gigur, flocke, fpi^e ©ruft, fd)roädjlid)e, fc^Ied^t 
geftellte, befieberte, bunfle Saufe, furjer ©djroanj ober ©id}t}ornfd)roanj, auffteigenber 
Unterrficfen, geljlen ber 5. Qtty, roeißeS ©eftd)t unb Dtjrf Reiben ; bod) lönnen, fagt 
£>. Warten, ettoa^ btäulidjroeiß angefauchte Dljrfdjeiben (roeiße atterbingS ftnb Der? 
roerflid)) faum al£ Segler gelten, kleinere berartige geiler ftnb: unregelmäßiger, 
Heiner Samm, gu breiter ober ju Heiner, auSbrudSlofer Sopf, toerfümmerte 
fünfte 3elje. 

S3a8 bie grauen ©orfingS fpejtett anbelangt, fo fommen atö ©efteber*2Ränget 
uor: unrein fdjroarje ©ruft, weiße ober nur <m ber SSurjel roeiße ©djroanjfebern, 
unreine ©eljänge bei ben £ät>nen, ju unreine gärbung, berroafdjene ©ruft bei ben 
einaelnen Rennen — bie übrigens an £al$, Siüden unb glügel faum ju bunfel fein 
fönnen — , ungleichmäßige gärbung ber Rennen eines ©tammeS. 5)iefe ©djönljeitS* 
fehler bürfen natürlich nidjt fo ftreng roie bie Waffenfehler beurteilt toerben. #aupt* 
fadje bleibt eben bie maffige gigur. 

b) 2)te gelten ober ftlbergrauen Körting« 
— var. grisec-argentatus; @ng(.: Silvergrey Dorking; granj. : Dorking argente, 
£ott.: Graauwe Dorking — finb, roie bereite erroäljnt, au3 ben borigen heraus* 
gegürtet roorben, unb ba iljnetv fein ©lui einer ftärferen Stoffe beigemifdjt mürbe 
roie ben bunfelgrauen, fo flehen fie biefen an ®röße in ber Siegel etmaS nadj. 

©ei £at>n unb $enne muffen ber einfache Statu, femer ©efidjt, 0^r= unb 
fieljllappen lebhaft rotl), bie äugen roilj, ber ©djnabel grau*fleifd)farben r bie Saufe 
roeiß ober roeiß mit fleifd)rötfjlid)em Anflug fein. ©e$üglidj ber ®efieber*gärbung 
finb bie ®efd}led)ter, entfpred^enb bem oorigen garbenfdjlag, berfd)ieben. 

S)er #af)n ift bem ber bunflen ©arietät jiemlid) äljnlid): Sopf ftlbertoeiß; 
$at& unb ©attclbeljang filberroetß mit Jamalen grauen ©treifen in ber SRitte jeber 
geber, melier fid) aber ntd)t bt$ an bie ©pi£e auäbeljnt, fonDern tttioa 1 &oü Don 
ber ©pifee öerlöuft — roie bti ben bunfeln #äljnen ber $a($? unb ©attelbeljang 
balb fdjroärjer, balb etroaS geller tft, fo ift berfelbe aud) bei ben ftlbergrauen £äl)nen 
berfdjteben, balb rein ftlberroeiß, balb leicht geftrid)elt in ber 9Ritte; Würfen, ©d>ul* 
tern unb ©ug rein ftlberroeiß; ©piegel fdjroarj mit grünem ober triolettem ©lanj; 
große ©Urningen fdjroarj, an ber ©pifce bie Slußenfaljne roeiß ; jroeite ©djroingen mit 
meißer 9lußen*, fdjroarjer Smtenfaljne unb fdjroarjem gled am @nbe; bie glügel* 
fpifcen erfdjeinen bei gefdjloffenem glügel rein roeiß mit fdjroarjem Staube; ©ruft, 
Unterleib, ©djroanj tieffcfyroarj, bie Siegeln mit prächtigem grünen ©lanj; , r ©d)enfel* 
febern fdjroarj, mit Reinen, roeißen ©pifcen. 3n ©nglanb roerben aud) roeißgefptfcte 
©ruftfebern als erheblicher geiler nid)t angefeljen; Wj Ijabe bei jeber großen 2tuS- 
ftellung bort beobachtet, baß filbergraue Dorfingfjäfjne mit roeißgeflerfter ©ruft felbft 
mit ben ljöd)ften greifen prämiirt rourben. 

©ie früher btelfac^ beliebten filberladbrüftigen ftlbergrauen 3)orfing*£äljne 
fiefjt man jefct faft gar nidjt me^r. S^ mödjte bad SSerf^roinben biefer ^ä^ne — 
einen befonberen ©c^lag bilbeten fte nid)t, ed roaren eben filbergraue $orting$ mit 
fe^r bunHer ©ilberlacf*8$ruft — bebauern, roeil eS fdjroere Spiere roaren,. bie bem 



Digitized by 



Google 



202 I $ßfaert>ögel. 

buntelgrauen Silage nidjt nadjftanben unb baneben tior^üglid>e§ 3udjtmaterial ab* 
gaben" (£. Warten). 

Sei ber #enne finb Waden* unb #atöfebern ftl6ertpei^ f in ber Witte fein 
jdjmarj längSgefheift; bie gebern ber ©ruft unb beS SSorberbaudjeS finb etmaS leb* 
Softer gefärbt als bei ber buntelgrauen #enne: rötljltd)4oljfarben — bie Gfnglänber 
bejeidfnen biefe garbe mit „9?otljfeljld)ens ober 2ad)Srotlj, faft SReljfarbe" — mit 
fatalerem, fetterem Saum unb (jeden ©djaftftridjen ; toon ben ©djentcln an nad) bem 
©d)toanj ju ($>interbaud), ©teifc) geljt biefe gärbung m ein Slfdjgrau über; 9tücfen, 
©attel, glügel fd)ön ftlbergrau — jutoeilen etmaS buntler, bis fd)iefergrau — , fein 
bunfefgrau quergefprentelt ; ©d)toanäfebern in ber Witte fcfymarjgrau, nad) aufcen fetter. 

S)ic ^Beurteilung ber fi(6ergrauen Körting« Ijat junärfjft bie oben angegebenen 
allgemeinen (9taffe=) fünfte ins Sluge ju faffen. SJejüglid) ber Wängel beS ©efteberS 
f)at man namentlich auf reine Seljänge, fatte reine gärbung 6eim £abn, bei ber £enne 
bagegen auf ein reines ©tibergrau, baS frei ift üon bem fo gern ftd) jeigenben Äotfj 
ober ©raun, auf fdjöne ©ruft unb richtig fdjattirte #al$febern $u achten. 

c) @efl>erberte ober Äufut*3)orfing« 

— (£ng(.: Cuckoo Dorking; 2fran$.: Dorking coueoa; ^oH.: Kockocksveere Dorking 

— fieljt man in $)eutfd)lanb taum, unb audj in ©nglanb berfd)ttrinben biefe nüfotidjen 
£ül)ner immer meljr, fobafe fie fefbft auf grofeen Zustellungen bort nur toerftoljlen 
jtt>ifd)cn anberen ftd) jeigen. 5)er 3farbenfd)Iag berbantt, ttrie eingangs ermähnt, feine 
Sntftefjung ber Äreujung bon buntelgrauen unb meinen 3)orttngS, meiere man bor- 
gen ommen Ijatte, um ben weiften ©d)log größer unb ftärfer ju machen; er erinnert 
feljr an bie ®d)otttfd)en SutufSfperber (©djottifdje ©raue), nur ba& biefe bfoS bier 
3el)en unb bunflere güfte fyoben. 

£inftd)tfid) ber Särbung ift menig ju fagen. Sei betben ®efd)led)tern ftnb 
ffamm, Ocfic^t, Dfjr« unb S?innlappen glänjenb rotlj, ßäufe meifj, mit ober otjne 
fleifdjröttjlid)en @d)etn ; baS ©epeber trägt bie $ufut$* ober ®perber*3*id)ttung, b. Ij. 
bie gebern ftnb auf geller btaugrauem ®runbe bunfelgrau ober blaugrau fein quer* 
gebänbert, fobafc baburd) bie befannten SBellen ober ©prentelbänber entfte^en. 

Wängef in ber gärbung finb bie bei anberen ShttufSl)üt)nern ebenfaß« bor* 
fommenben: rotlje gebern ober menigftenS röttjlidjer ©djein in ben Seljängen beS 
#atjnS, äBeifc im ©djroanj beffelben, graue ©id)eln, ju geller ©runbton in ber gär* 
bung beS £af)nS im SSergfeid) &u ber ber Rennen. 

d) Beiße $orting9. 
Die meinen 3)ortingS — ©ngl.: White Dorkings; granj.: Dorkings blancs; 
$oH.: Wit Dorkings — meinen bon ben farbigen in boppelter #tnfid)t ab: fte 
finb Heiner, alfo toeniger ferner, unb l)aben JRofentamm. ®a über biefe fünfte fd)on 
einige Angaben gemalt mürben, fo brauet nur barauf bertoiefen ^u merben. 3ebem 
falls fliegt in ben toeiften Körtings, meiere mir mo^l als ben älteften conftanten 
©c^lag beaeidjnen muffen, baS reinfte Dorfingblut. #at}n unb ^enne ftimmen in ber 
Färbung überein. Somm, ©efic^t, Dljr- unb ©innlappen finb glänjenb forallenrotlj, 



Digitizechby 



Gcx)gk 



$au«W$ner (27. fcorfing«). 203 

bie Saufe wie bei ben borigen, bie Äugen orangegelb, bie gebern rein weiß, bod) 
Wirb man ben fdjon bei SBefpredjung ber weißen Italiener ermähnten gelben Schein 
im SSefjang be$ £aljn3 mfy als geiler anrennen bttrfen, ba er nur infolge äußerer 
(Jmflüffe entftetjt. 

Wert!) ttnfc <8igfufd)aftrn. 3)a3 $orfingljufjn wirb t>on ben (Snglänbern als 
if)r 9?ationafljuljn betrautet, unb fte fmb ftolj barauf, baffelbe ju ber jefcigen ©röße 
unb ©d^were gebraut ju $aben. 3u &em ntilben #lima ©üb*@nglanb$, in ben ZfyaU 
gegenben ber ®raffd)aften ©urrety unb ©uffej gebeizt e§ fe^r Woljl; für bie folteren 
©ebiete 3)eutfd)lanb8 eignet e$ ftd) weniger, am wenigften für ©egenben mit hartem, 
fteinigen, naßfalten ©oben. ©oll e$ ftd) rafd) unb gut entwideln, fo muß ber ©oben 
troefen, warm, am beften fällig ober fiefig, baS Slima nidjt raut), ber Drt bor falten 
SBinben unb ©türmen gefdf)üfct fein. 3ft bieS ber gall, gewährt man ben #ül)nern 
gleichzeitig freien Auflauf in ©arten unb SBtefe x. unb im SBinter Warme Stauung, 
fo wirb baS ®orfingljul)n fid) als eine nuftbringenbe SKaffe erweifen unb feine em* 
pfeljlenSraertljen ©igenfcfyaften entfalten, b. f). öor Ottern bie, baß eS fdjnett unb frülj* 
jeitig reid)lid) gleiftJj unb gett anfefet unb ftdj feljr rafd) unb leicht mäften läßt. Qu 
einem Steift ober $afell)ul>n ift eS wie gefdjaffen; baSgleifdj ift nid)t nur jart, 
faftig unb motjlfdfjmetfenb, eS fann fid) aud) bei ber bebeutenben ©röße ber Spiere 
in reifer SWenge an ©ruft, ©d)enteln k. anfefcen, fobaß ber traten gewiß nid)t ju 
unterfdfäfcen ift, jumat bie ®nod)en toerljäftnißmäßig bünn finb. ?IIS Segerinnen 
nehmen bie Rennen feine ljerborragenbe Stellung ein, als toormiegenb gleifdj er* 
jeugenbc liiere fönnen fte bieS audj nid)t. 3" warmem SMima, namentlich mit mif* 
ben Sintern, fteßt eS fid() günftiger, benn ber befannte franjöftfdje 3wcfjter Semoine 
rechnet fte ju ben guten Segerinnen. £err £. ©türm in ©iegen nennt bie weißen 
$orfingS nad) eigenen (Erfahrungen fogar „auSgejeidfjnete Seger toon fefjr fdjmatffjaften, 
60 bis 75 g fd^weren giern, bie eS, als gute SBinterleger , auf 180—200 ©tuet 
jäljrlid) bringen" — bod) werben fte in biefem Sau woljt einen warmen Stall jur 
Verfügung Ijaben, unb biefeS ergiebige Segen wirb überhaupt als eine «uSnatyme, 
feine SRegel, 5U bejeidjnen fein. £r. ©türm bemerft weiter, baß feine SRaibrut be* 
reitS im 9?obember legte, baß man aber, ba bie Spiere leidet fett werben, bie Sege* 
Rennen toorftdfjtig füttern muffe, benn ju fette ©jempfare laften im Segen nad) ober 
Ijören gänjtid) auf. 3)orfingS ftnb nun einmal feine Sege?, fonbem gleifdjtjütjner. 
dagegen geben bie Rennen öerläßtid^e ©rüter unb SRütter ab unb bürfen als 
foldje warm empfohlen werben: fic beefen eine jiemlid)e änja^l ©ier, ftfceu feft, be- 
fd)ü$en bie dürfen f orgfam unb führen länger als j. 3J. 93ra^maS unb Kod^ind ; ge* 
rabe ber festere ^Junft öerbient btafyd ju werben, wenn jarte, ftd^ langfam be^ 
ftebembe Süden geführt werben foHen. S)ie $)orfing*fiüden felbft befiebem fit^ 
jwax siemlid) rafd^, allein troftbem ftnb fie weidjlid). 5)a^er ift bie «ufjuc^t in 
unferem immerhin raupen Jftima fe^r ft^wierig, namentlich bei naßfaltem SBetter unb 
faltem, feuchten Untergrunb ; „einige SBoc^en naßfalten SBetterS (fagt 9J. Oettel) o^nc 
genügenben ©d)ttfc raffen gan5e Brüten fd)nett ba^in ; auc^ gebeten fte nur bei aus* 
gejetc^netem gutter, fonft bleiben fte im SBadjStljum ganj auffallenb jurüd." ®ie 
geeignetfte »rütejeit fällt bon @nbe SWärj bi« «nfang 9Wai, fobaß man 9fpril* unb 



Digitized by 



Google 



204 I. #itynen>dge(. 

SRaifüdfen erhält; grfitybruten fönncn burd>au$ nid^t empfohlen merben, batoon fieljt 
man fefbft in ©nglanb ab. 

S3ergleid)en mir bog ®efagte, fo ergiebt ftdfj, bafc ba$ SJorfingljuljn fein $id>n 
für beutfd)e SSertyättniffe ift. SBcnn man aud) unter gemiffen Umftänben bic 3ud)t 
beffetben moljl unternehmen unb betreiben barf, fo fann e$ bod) feinenfalfö at$ eigene 
tidfjeS 3Birtf)fd)aft$l)uljn be$ SanbmannS, überhaupt beS 9hifcgeflügel}üd)ter3 gelten 
ober biefem jur 9lnfdjaffung empfohlen merben. 2Ber in einer ben Änforberungcn 
be$ $uf)n$ entfpred)enben ®egenb moljnt, geeignete Mäumlidjfetten Ijat unb 2ftetfd^^ 
Ijüfjner jieljen mitl, ber mag e8 getroft mit bem Körting toerfudjjen; derjenige aber, 
bei meinem bie erften beiben fünfte ntc^t zutreffen unb meinem e$ Ijauptfädjlidf) auf 
©iergeminnung anfommt, f)at anbere Üiaffen $ur ÄuSmaljl. härtere, frühreife, treffe 
lidje unb aud) beffer legenbe, atterbingS nicfyt gerabe fdfjön unb übereinftimmenb ge* 
färbte gteifd)f)üfjner erjielt man burd) Äreujung bon Körting mit $ouban. 811$ 
prächtige laf eigner merben Don englifd)en Tutoren, fo neuerbingS mieber bon 
legetmeier, aud) bie aud fiteujung bon 2)orfing(jaljn unb ßämpferfjenne erjüdjteten 
£ül)ner gerühmt, ba fte bünnfttod)ig finb unb Diel gleifdf) an ber ©ruft anfefcen. 
UebrigenS fjüte man fid) tyier, mie ftetS, bor planlofen Äreujungen, e3 mirb fonft 
aRifdjmafd) entfteben, mie man tfjn leiber bielortö fdjon borftnbet 

Slf£ QiexQtflüQtl fjaben Don ben 2)orfing8 bie meinen ben #auptmertl> ; bie 
fräfttgen unb bod) gefälligen gönnen, ber Stofenfamm, bie rotten Sopfjierben, ba$ 
meifje ©efieber, bie anfpredjenbe Gattung machen biefe £üf)ner ju ©djjaugefliigel erften 
SRangeS, namentlich bie £äf)ne ftnb nadf) itjrer boQfommenen 8tu$bitbung (im jmeiten 
Safjre ober nad) SSoDcnbung beffelben) prächtige SSögel. Stafc if)re ©eljänge infolge 
ber ffiinmirfung ber feigen ©onnenftraljlen im ©ommer gern einen ftroljgelben ©dtpin 
annehmen, mürbe fdjon ermähnt; bod) lägt fid) bieg burd) bie bei 93efpredf)ung ber 
meinen Italiener angegebenen 8Sorftd)t3mafjregeln bermeiben. 3 U * 3 UC !M bürfen jene 
#äfjne {ebenfalls toermenbet merben. S)ie (entere bietet leine befonberen ©d)tmertg« 
feiten, ba bie meinen 3)i»rfing$ efjer fyarter ald bie farbigen finb; unb ijat man gute$, 
nid)t btutöbermanbteS Qu^tmutmtd, fo erhält man faft burdjmeg fehlerfreie 3«ngc. 

Unter ben farbigen 3)orting£ merben bie ftlbergrauen mof)l beborjugt, ob? 
gleich beren 3ud)t nid)t fo leidet ift unb e$ ferner I)ält, gleichfarbige Rennen ju er* 
jielen. $ier Reifet e$ bor allem: 33orfid)t beim Slnfauf, aufmerffame 3ud)tma§t! 
$atyi unb Rennen muffen nidjt nur bon fräftiger gigur, fonbem aud) unb befonberS 
Don gut burd)gejüd)tetem Stamm unb reiner garbe fein. (£8 empfiehlt ftd) bie Skr? 
Paarung Don nidjt ju Ijeßen Rennen mit rein fttberfarbigem, fdjmarjbrüftigem ^a^n. 
S)a bie S)orfingS, mie oben ermähnt, erft mit bem jmeiten 3aljre mirflic^ fc^ön unb 
fräftig merben, fo ift e8 geraden, J^iere biefcö 8tterS jur 3wc^t einjufteßen. 

9?euerbingS erhoben fid) Stimmen, meiere bie SBegjuc^t ber fünften Qef^t 
münzten unb biefe überhaupt nic^t atö SRaffemerfmal betrachten wollten, ba fte fic^ 
nid)t beftänbig bererbe. Sem ift jebod) mit Stecht Don anberer ©eite entgegenge^al? 
ten morben, bog berartige §üf)ner, bon melden fo bielfad) toierje^ige 3unge gebogen 
mürben, burd)au$ titelt einem ächten, gut burdf>gejüd)teten ©tamm angehören fonnten ; 
bon reinraffigen ^ü^nern merben nur feiten ober au$nat)m$meife bierje^ige dürfen 



— Digiüzed by 



Google 



Tafel 30. 




Dunfelgraue Dorflng t ^a^n» 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Tafel 31. 




Dunfelgraue Dorting t Ijenne. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



$au«bityner (Ätefenbü&ner. 28. <5o<$m»<5&ina«). 205 

fallen. Unb jebenfatte bedangt e$ ba$ Sßrinjtp bcr Waffenjüd)tung, bog jeber Waffe 
bic il)r eigenen SWerfmale erhalten bleiben. 



H. Hiefenljüljner. 

Unter biefer $e$eidpiung möchte id> bie großen aftatifc^en feberfüßigen Waffen 
©od)tn$, ©rannte«, 2angfd)an$ unb bie baffelbe ©lut fiüjrenben SßltymoutfcWodS als 
eine ©nippe jufammenfaffen. S)ie SRalatjen fdjließe id) aus, benn menn fie fid) aud) 
f)inftd)tlid> ber £ölje mit jebent anberen #ufjn meffen fönnen, fo Vertreten fie bodj 
infolge ifjrer gefammten äußeren (Eigenheiten einen gonj anbeten Stjpuä, nämlid) ben 
ber Ȋtnpfer (f. bort). 

Sie t)ierl)er jäljlenben Stoffen jeidjnen fid} bor Ottern burd> eine Ijofje GJeftalt, 
großen, maffigen SWrper mit breiter, boller ©ruft unb breitem Würfen, für je ober 
mäßig lange unb (mit ÄuSnatyme ber ber ^tymout^Wocfö) befieberte ©eine, burd) 
weniger auSgebilbeten ©djroanj, enblidj burd) rotljeS ©efidjt unb rotlje D^rlappen au$. 

8$or 40 Sauren mürben bie erften biefer Wiefenfjüfjner au3 Kfjtna nad) ©nglanb 
gebraut, ed maren ©djangtyate, jefct (£odjind}ina$ genannt ; menige %af)te fpäter taufy 
ten bie Brahmaputras auf, t)öd)ftroaf)rfd}einlid) in Worb*?lmerifa aus @od)in3, mit 
3ufütjrung bon SRalatjenblut, f)erau$gejüd)tet ; nod) fpäter entftanben bort gefperberte 
nadtfüßige £ül>ner, jebenfaUS aud> aud (£od)in$, meiere man nun fijtrt Ijat unb als 
Waffe „tßtymoutl^Wocfd" nennt; julefct enblid) erfdjienen bie SangfdjanS, eingeführt 
aud Worbsffljina unb bieüeidjt bie eigentlichen SSermanbten unferer je^igen £od)in£ 
— biefe ber berebelte 3rocig, i enc & cr naturtDtidjfige ©tamm. ©o tote man bie 
39rafjma3 feit geraumer 3*ü fäon dft befonbere Waffe bon ben (£od)in8 abgetrennt 
Ijat, fo Ijält man nun aud} bie $ltjmoutl)4Rod3 unb bie SangfdjanS ate Waffen auf; 
redjt; ber ©treit bejüglid) ber lefcteren toäljrt freiließ immer nodj. 

99erütffid)tigt man ftamm, Süße unb ©djroanj bcr berfdjiebenen Wiefenjjüljner, 
fo läßt fid) folgenbe einfache Sabelle auffteDen. 

»eberffl&Ige. 

1. Äamm einfach, mittelgroß; güße gelb, bq». grau-gelb; parte Sauf- unb SWittel- 
)e^e«®eftebernng; ©djtoanj be« #a(>n« o^ne eigentliche @i#eln .... (So ^ in 0. 

2. Äomm breirei&ig (<5rbfenfamm); güße unb ©efteberung tote 1.; ©tftoanj be* 
jpatyn« mit furjen @i($eln ©rabma«. 

3. Äamm emfa<$, groß; giiße f<$ieferf<$toarj; mäßige (ober gar fe&lenbe) ?anf- unb 
Hußen|e^e-Öefieberung; ©^toanj bet $abn« mit ^übfc^ enttotdelten @t<$eln, auf- 
regt ?angf$an«. 

Kttftffifctfle. 

4L Äamm einfa<$, jiemlic^ groß; gtiße gelb; @<$toanj mit mittellangen ei$eln: 

?l$moutb-»od«. 

28. «0d)tn-U|Uia*. 
5)a$ <&od)ind)ina*$uf)n — Gallus domeetieufi giganteus, sinensis ; ®ngl. : Gochin 
China fowl; granj.: Hace de Shanghai ou Cochinchinobe — fü^rt feinen Warnen 



Digitized by 



Google 



206 I. $itynertrtgel. 

mit Unrecht, beim baS #u(jn ftammt nid)t aus Sod)ind)ina, b. I). toon ber ©üboft* 
füfte £inter*3nbienS (Slnnam), fonbent aus Sfjina unb jmar {ebenfalls auS bem 
nörblidjen Itjeüe beffelben ; bie erfien ©täntme mürben ja au$ auS d)inefifd)en £afen= 
planen, mof)i auSföließlid) auS bem im 3a(jre 1842 freigegebenen £afen bon ©djan* 
g^at ausgeführt, bejm. nad) Suropa gebraut. 2Ran nannte fte ganj entfpredjenb 
Shanghais" ober ©d)ang()ai*#ül)ner, allein bie einmal gebrauchte Sejeidjnung 
Sod)ind)ina (Sod)tn) fanb in Snglanb unb in 92orb*«merifa meljr 2lntiang unb mürbe 
bann bon ben Siebtem unb 3üd)tern anberer Sänber ebenfalls angenommen unb 
beibehalten. ©emitynlid) fürjt man biefelbe ab unb fagt eütfad}: SodjinS; richtiger 
märe eS, ben anbcren Stjeil beS SBorteS Sod)in*S(jütaS ju nehmen unb bie £ül>ner 
„S^maS" ju nennen. ®od) bie erftere ^Benennung ift nun einmal burdjmeg ein* 
gebürgert unb beStjalb mag fte aud) ferner angemanbt merbeu. 

3113 bie $eimat ber £üf)ner Ijaben mir mofjt bie mittleren unb nörbltd)en 
Striae SfjinaS anjufefjen, mutljmafjüd) nid>t ju entfernt bon jenen 3)iftrüten, meiere 
und neuerbingS bie ,,2angfd)anS*' geliefert; bafür fpridjt fdjon, baß bie SodjinS bon 
©djangljai quo ejportirt mürben, bereits ber englifdje SReifenbe Stöbert gortune, 
melier bier Steifen (1843, 48 r 53, 57) nad) Gfjina unternahm, um bei jebeSmaligcm 
mehrjährigen Slufentljalt bafetbft SKatur unb ttultur beS ßanbeS ju erforfdjen, fagt, 
baß bie „©djangtyaiS" bort fomofjl mit befieberten als unbefteberten Seinen, teueres 
öfter borfätnen, baß bie bort am meiften bemunberten bie Game-coloureds feien unb 
baß bie Stjinefen nid)t fo öiel SBertf) auf bie garbenreiuljett legten als mir. Ste* 
nterfenSmertl) ift in biefen äRittljeilungen bie Angabe, baß gortune feber* unb glatte 
fügige ©d)angf)atS bor fanb; nötljigt fte nid)t $u einem Skrgletdj mit ben bei Sin* 
füljrung ber „2angfd)anS" ju läge getretenen $(jatfad)ett? 

©emötynlid) mirb gefagt, baß bie erften SodjinS im %a\)xe 1843 nad) (Suropa 
gefomiiten unb in ben Sefifc ber Königin S3ictoria bon Snglanb übergegangen feien. 
3n ber £l)at mürben bamalS unter bem 9?amen Sod)ind)ina berartige große £ü()ner 
(abgebübet in ben „Illustrated London Newa" Dom 23. 3)ejember 1843) nad) Sng* 
lanb gebraut; fte maren — nad) SJeenbigung beS englifd)*d)inefifd)ett Krieges unb 
nact)bem mit äbfd)tuß beS griebenS ju Kanfutg (29. äuguft 1842) bie d)ineftfd)en 
#äfen jfrinton, Slmoi), gutfdjau, 9ltngpo unb ©d)angfyai bem engftfdjen, refp. euro* 
päifcfjcn £anbel freigegeben — in ©d)angt)ai uon Snglänbern getauft unb mittelft 
Schiff nad) ©ritanien getieft morben. $od) ftnb fie nid)t als bie Stammeltern 
unferer in Suropa jefct fo häufigen SodjinS anjufeljen, fie unterfd)ieben ftd) bon ben 
bier %af)te fpäter eingeführten „ädjtcn" SodjutS (©djangfjatS) burd) Ijötjer geftellte 
gigur, berbere SBefieberung, unbefteberte güße. 

Sm $aljre 1847 mürben alfo bie erften mirflic^en Eo^inS in ©nglanb im* 
portirt. Sin £err ©turgeon faufte fie r 5 ©tüdf, in Sonbon auf einem aus bem 
#afen öon ©c^ang^ai fommenben ©d)iff, baS ©tücl ju 6—8 Shilling, unb in bem* 
felben Safce gelattg eS i^m r nod) me^r ju ermerben. S)ie #üf)ner maren gelb, mit 
befieberten ©einen, fur5 mirflic^e w Soc^inS M . &ux felben geit r menn auc^ etmaS 
fpäter als ©turgeon, erhielt ein £err Moobt) in Sonbon ebenfalls foldje ^ü^ner aus 
©d)ang^at, außerbent ftnb jcbenfaßS fd^on bamalS ober bor^er Soc^inS auS S^ina 



Digffeed b ! 



ir Google 



$ctu0l?ityncr (28. (Jocftin^inct«). 207 

nad) 9iorb*9lmerifa, $Rero*2)orf, eingeführt morben. !Wad)bem nun im Safjrc 1849 
englifcfje 3eitungen 93erid)te über bie neuen Stiefenljüljner gebraut unb fold)e 1850 
juerft in Sirmtngfjam auSgeftettt toorben, ging ein förmlicher ©türm be$ äufrufjr3 
burd) bte ©eflügel jüdjtenbe SBelt, in granfreid) unb in Seutfdjlanb roollte man 
allenttjalben foldje £>ütjner Ijaben. bie bödjften greife mürben bofür geforbert unb 
bejatylt, bte größten Slnftrengungcn mürben gemalt, um Sod)in3 ju erlangen. $n 
Seutf djlanb tjat fie roof)l ber 3oologifd>e ©arten ju ^Berlin, toenn nidjt überhaupt 
juerft, fo bod» jebenfallä am erften mit in SBeftfo gehabt ; er befam einige S^emptare 
(Jube 1850 burd) 33ermittelung be$ ®cl). Watt) SBeutlj, fie ließen aber — Wie <ßrof. 
2id)tenftein unb ber Snfpeftor be$ ©artend 6. SBinfler berieten — , ba man toaljr* 
fdjeinlid) in bet 9tu3mal)l ber ©jemplare nid)t Sorgfalt genug beobachtet fjatte, bie 
gejagten ©rfcartungcn weit hinter fid) jurücf unb erlagen fefjr balb ben ©inflüffen 
ber ungünftigen SaljreSjett unb ber nid)t ganj jmeefmäßigen SJeljanblung. 5)alb ba« 
rauf mürben inbeffen aud) fd)on bon ben Üljierljänblern in Hamburg beffere (Sjemplare 
geliefert, unb bte Qufy geftaltete fid) nun l)ier, in SRoftocf unb ebenfo bann aud) in 
Bresben, ©örlifc :c. uon Safjr ^u 3aljr jufriebenfteßenber. SBenngleid) bie (£o.d)tn$ 
nid)t bie roeitgejjenben Hoffnungen, bie man auf jie gefegt, erfüllten, fo Ijaben fie bod) 
ftetö tinen Ijoljcn SBertl) gehabt (namentlich für ben SRaffenjüdjter), unb ganj abgeben 
Don aücbem — i^re ©infüfjrung barf nid)t ettoa gering angefdjlagen werben, benn 
fie gab ben Snftoß jur ©ntroicflung, jum 2luffd>ttmng ber beutfdjen ©eflügel^udjt ! 

Clrftalt unb Haltung. (Eilige meinet) Sie ©od)in3 etyarafteriftren fidj burd) 
folgenbe SRaffemerfmale: großen, maffigen, plumpen, jiemlid) furjen fiörper, feljr 
reidje3, meid)e£, loderet Oefieber, jiemlid) furje, gelbe, ftarf befieberte güße, furzen, 
weisen, jufammengelegten, ftumpf auSlaufenben ©djroanj, furjen #al$, rotl)e$ ©efidjt 
unb rotlje Dljrlappen, einfachen, faum mittelgroßen ftantnt. (Sie Unterschiebe jroifdjen 
Godjtnä unb ifjren 33ertoanbten : SBraljmaS, ^ßltjmoutf^SRorfä unb 2angfd)au3 finb bei 
ber 93efd>reibung biefer SRaffen angegeben.) Sie $ö^e be£ £at)n8 beträgt ettoa 
65 cm, bte ber $enne etmaS meniger; ba£ ©etiudjt älterer £äf)ne ftellt fid) auf 9 
bid 11, aud) 12, baä jüngerer ©jemptare auf 7 bis 9 Sßfb., ältere Rennen miegen 
7 bte 10, jüngere 6 bis 8 $fb. Sa3 ©od)inl)uf)n bilbet bei feinem fräftigen ftörper* 
bau, ber fetbftbeftußten Haltung, ben ruhigen, bebädjligen Bewegungen eine ftattlidje 
Grfdjeinung. 

«fiorperttyrilr. 33om £al)n bedangt man: einen fleinen, nidjt ju breiten Sopf, 
äiemlic^ furjen, fräftigen, gelben, ^übfc^ gebogenen ©c^ na bei, faum mittelgroßen, 
einfachen, aufregten (bod) nid)t ^o^en ober gar umtlappenben), gleichmäßig gefägten 
Äamm, rot^eö ©efid^t, große, lebhafte, rot^e ?lugen, länglic^runbe, annäljernb baS 
©nbe ber ßinnlappen erreic^enbc rot^e D^r läppen — bicö Scrljältniß ber 0§r- 
ju ben Rinnlappen giebt bem $a^n ein befonberS c^arafteriftifc^cö Sudfe^en; !urje 
Ofjrlappen unb baju lange Äinnlappen finb al$ ©c^ön^ettdfe^ter ju betrachten --, 
nic^t ju lange, aber ^übfc^ breite unb abgerunbete, bünne rot^e Äinn läppen, furjen, 
flarfen, reic^ begangenen, ttxotö nac^ born getragenen ^aU r großen, tiefen, jiemüd) 
furjen, aber fe^r maffigen Stumpf, breite ©djultern unb breiten, furjen Sttücfcn, 
fe^r breiten, nac^ bem ©djroauj ju anfteigenben , boll unb reid) befieberten ©attel 



Digitized by 



Google 



208 I $fibncr*ögel. 

(Stffen, Jfruppe ; croup) r furjen, boflen, mbglidjft 90115 au$ meinen geberu (bic fia) 
nid}t au§einanberfd)lagen, fonbern }ufammeiriegen muffen), toeniger au§ berben ©teaet- 
unb ©idjelfebern beftetyenben, ftampf bertaufenben, niebrig ober flad} getragenen, t»om 
©attelbeljang großenteils bebeclten ©a^manj, für je , angebogene, an ber ©d)ulta 
burd> Srufc unb #al«febern, an ber ©pifce burd} ben ©attelbeljang bebeefte ^lügcl, 
breite, runb unb boQ bortretenbe Sruft, fe^r entmicfelten, baufd)ig befieberten Unter- 
leib, für je, ftarfe, bis ju ben gerfen (#adfen) Ijinab ungemein reidj befteberte ©a)en; 
fei*), jiemlid) furje, ftämmige, bon ber gerfe ab an ber Hu&enfeite f)i"a& farf t* 
fieberte Saufe, bier gro&e, ausgebreitete Scfytn, auf beren mittelfte unb äußere bie 
fiaufbefteberung übergebt unb gro&e geberlatfdjen bilbet; ber®porn fott furj, fräf- 
tig, nad) oben gerietet, ber SRagel ber SRitteljelje flad) unb breit fem. 

Die #enne jeigt im Sittgemeinen benfelben Körperbau wie ber £afjn; ba fte 
aber niebriger ift unb fürjeren #al$ fjat at« biefer, fo erfdjeint fic nod) mafftger, 
tiefer, plumper. $cr Samm fott niebriger, Dfjr* unb ftinnlappen fürjer, ber ftopf 
fcljr Hein unb, tt)ie ber $aU, nadj bom geneigt, ber SRücfen feljr fur$ unb breit, ber 
Sattel fef)r breit unb anfteigenb, fein Sefjang redjt reid) unb boll fein unb ben fdjr 
furjen, na^eju magerest getragenen ©djmanj faft berbeefen: nod) üppiger entwiftlt 
al« beim £af)n finb bie geberpartien fjinter ben @d)enfeln. — $u menig fotnpafte, 
hochbeinige, fdjmalbrüftige, an ben güfcen ungenägenb befteberte CTod)m3 trifft man 
leiber feljr fjäufig, fte gelten natürlich als feljr feljlerljaft, ba fie gegen bie 9to|> 
merfmale berftofcen. Ucberfjaupt fommt e$ bei ber ^Beurteilung ber <£od)tn$ junäd)jü 
auf richtige gigur unb bollen mafftgen Körper an; als fd)limmfte geiler finb eben 
SBerftöfje gegen bie oben angegebenen SRaffemerfmale jtt betrauten. 

«fpfbrr unb ßaxbtnfü)[ä$t. SBie fdjon ermähnt, jeidjnet ftd) baS ©epeber ba 
(£pd)in§ burd) reiche, $um Iljeil gerabeju üppige ©ntmicflung, burd) SBeic^^eit unb 

*) (5« bürfte tytx ber Ort fein, einige SBcrte über bie feg. Stulpen }u fagen. ©efanntiia) 
oerftebt man unter ©tufpen, <&eterferfen (Vulture-hocks) ober #aden (f. abbifbung 4, @. 43 f 
rea)ter gu&) bie fteifen gebern, tt>efa)e Dom Unferfa)enfel au«ger)enb, ba« gerfettgefenf befleiben unb 
über baffelbe naa) hinten binau«reiö)en — abnlia) toie bei ben Ottern. 3)ie erfreu eingefu^rtrn 
<5oa)in« (@a)angbai«) bitten banne ?aufbefteberung, boa) neigten ftd) fa)on bei einzelnen toon ibnen 
3lnf% ju ©tufpen. 2)ie 3ua)t ber (5oa)in« war nun beftrebt, ^ityner mit bura)toeg toeia^em, iodt 
rem Öepeber (aua) an ben gerfeit) ju erzielen, unb bie (Sonfequenj biefet Sejlrebcn« »ar bic Rerbc- 
rung: (5oö)tn« unb 35rabma« bürfeit feine Oeterferfen ober ©tulpen, b. b- feine ptifen, »trfliöKn 
gebern an ben gerfen b«ben. 2)iefe gorberung toar aua) junaö)fl beretbttgt, allein fte bertrag M 
nia)t mit einer anberen, namlia) ber naa) einer möglia)ft ftarfen Sauf« unb 3Rittetj€ben*&efiebtritiig. 
Um eine fo(a)e, alfo Satfa)en, ju boben, muß man aua) Stulpen mit in ben tauf nehmen. §m 
tritt bann ein fbrmlia)e« 92aturgefe^ ein, »ela)e« aua) bei ben Sauben in SBirf famfett iß: Sanbes 
mit großen ?atfa)en traben ^ofen (Stulpen), Sauben obne $ofen finb nur befhrfimpft ^Sobalb 
man auf ftarf befteberte güße (?auf, 3eben) bin }üa)tet, »erben aua) bie €a)enfelfebern langer, bic 
©tulpen beutlia)er, frSftiger. 3n (Snglanb bot man bie« toobl eingefeben; ^iclt man bort fr&ber 
bie Stulpen für Dertoerflia), fo lägt man fte fett ben 70er 3abren rubifl gelten unb pramitrt <5oa)in* 
unb ©rabma«, gan) glcia), ob fte ftulpenfrei ober befhtlpt finb, fobalb fte ben fonft an bie Kaffes 
ju fteQenben Slnforberungen entfprea)en. Damit ift {ebenfalls aua) un« ein ©inf gegeben, unb 
beurfa)e Kenner, tote ©obinu«, harten, Ortlepp, bu 9foi u. 9., fyabtn fia) in bemfelben ©inne U 
reit« au«gcfproa)en. 



Digitized by 



X^oogte 



$au«&tifcner (28. <£o<$in - <£bina«). 209 

ßocferfjeit au$, namentlich bejiefjt fid} bied auf btc gebergruppen an m\\> (jintci bcu 
©d>enfeln unb unterm ©djroanj, aud) bie SBefjänge be3 £al)n3 finb retc^ unb bie be* 
treffenben Äörpertfjetle umfliefcenb. g£ barf nid)t äBunber nehmen, baß bieg £ul)n, 
meldjeS bom Sefanntroerben an fid) eines großen Siebfjaberfretfeä ju erfreuen gehabt 
l)at, mie fein anbereS, in berfdjiebenen garben*9$arietäten ge5Üd)tet würbe unb ge* 
juxtet tutrb. @3 fommen beren junäd)ft fünf in SJctrac^t : ®elbe, SRebfjuljns ober 
^afelljuljnf arbige (»raune), ©djmarje, SBeifce, Sufuffperber Oßrinj «IbertS); 
bei ben (Selben fpridjt man aber nod) bon berfd)iebenen Slbftufungen. @S mag ber* 
jenige ©djlag tooranfteljen, meldjer juerft befannt mürbe: bie gelben (£od)in3. 

a) (Selbe <£o(ftin«. 

SJiefer garbenfdjlag wirb in Sid)tenftetns2Binfler3 „33erebelter ^üfjnerjudjt" 
(1857) t>on ®. SRüfeel abgebilbet unb bon ben SSerfaffem be3 SBerfeS aß „ba3 äd)te 
©^ang^ai^u^n" folgenberma&en betrieben: „3)ie ®runbfarbe ift ein IjefleS (Selb* 
braun, mit meinem bie Rennen faft über bem ganjen Seibe bebeeft ftnb. Am ge* 
tättigften ift biefe garbe am #ate (faft rotbraun), am Ijeflften am Unterleib unb ben 
Seiten (meljr gelbgrau). Stuf ber ganjen JRücfenfeite l)at jebe Äonturfeber einen 
toeifcen ©djaftftrid). 3e einfarbiger inbeffen ba3 ganje ©efieber ftd) jeigt, befto mef)r 
SBertlj Wirb in ©nglanb auf bie Rennen gelegt, ©injelne fdjroarje gleichen am £al3 
ober ben ffeulen ftnb SBerrätfjer uureiner ?lbftammung ober beginnenber SluSartung .... 
Sei ben £äljnen (jaben bie langen, fdjmal jugefpifoten #atö* unb SRacfenfebern eine 
fc^jönc golbgelbe garbe, bie mit bem Sllter immer an Umfang unb ^ntenfttät ju* 
nimmt ; biefelbe garbe tragen bann aud) bie ju beiben Seiten be$ #interrürfen3 ljerab« 
faUenben S)ecffebern. 3)ie 9tücfen* unb 5)ccffebem ber glügel jieljen bei ben #äf}nen 
meljr in3 SKötljlidje, jumeilen in3 bottfommene SRotlj, inbeffen bie ©djmanjfebern eine 
fdjiuarje gärbung tragen. ®od) bleiben biefe im erften 2eben3jal)re nur furj unb 
erreichen erft im brittett, nad) nrieberljolter v JMaufer, iljre boße Sänge unb bie bann 
ins öouteifleugrüne jieljenbe tieffdjmarje gärbung." SBeiterljin nrirb bemerft: „3n 
(Englanb unterfd>eibet man bon btefer immer als bie borjüglid)fte geltenben ©djangfjai* 
Varietät nodj bie Nuancen be8 SJraungelben, al$: 1. S)ie Game-Coloured, d)amoiS, 
gemSleberfarbig ; 2. Lemon-Coloured, citroncngelb ; 3. Light-Cinnamon, jimmetfarbig; 
4. Buff-Coloured, rötfjlidjgelb ; 5. Bay, braun; 6. Partridge, gefprenfelt." 

3$ergleid)en mir bie obige Söefdjreibung unb bie bamatö nad) ber Statur gemalten 
Silber mit ben mobemen (£od)in8, fo tritt un3 aßerbmgS — nidjt nur fjinftdftltd) 
ber gärbung, fonbern aud), unb nod) mefjr, in ^Betreff ber ®eftalt unb Sörpert^eile 
— mandjer er^eblic^e Unterfc^ieb entgegen, unb bie heutigen augfteßungggere^ten 
liiere erfdjeinen in öejug auf bie alten Itjpen alö ganj anbere £ü|iner. ®ie 
gelben goc^in^ — (Engl.: Buff Cochin; granj.: Cochinchinoise fauve; |>oß.: Gele 
Cochin-China — merben nod) jefet in berfc^iebenen garben-äbftufungen gejüdjtet, t)om 
^eßgelb bis jum SHotljgelb ober Orange, unb man fprid)t bemgemäß bon ^efl- ober 
Zitronengelben (var. badius; ©ngl.: Lemon-Buff; granj.: Citron ober fauve clair), 
bon ©olbgelben ober ^eßjimmetfarbigen (var. flavus; Light cinnamon), bon I)unfel* 
Jimmetfarbigen ober 9iottjgelbcn (var. ruftis; Dark cinnamon; fauve fonc<5) unb tno^l 
«cmigeljB^t 14 



Digitized by 



Google 



210 I. Wnertrtget. 

nodj anbeten — allein e$ ftimmen bod), abgeben toon bem ©runbton ber gärbung, 
alle überein. 9US £aupt*@rforberniß gilt bcaüglid) ber gärbung ber einzelnen 
liiere, baß baS ©efieber feine anberen gebern als nur gelbe aufroetfe, unb be$üglid) 
ber ©efdjledjter : bog bie Rennen im ganjen ©efieber fo gefärbt fein muffen mie 
Söruft unb Unterfeite beS ba^u gehörigen £af)nS. 

Steint £al)n jeigt baS ©efieber an Unterste, 93ruft, Unter* unb £intertf)eilen 
itgenb eine 9lbftufung Don ©elb, baju aber muffen $al& unb ©attelbeljang, Sopf*, 
SMicfen*, ©djulter* unb glügelbecf*gebern entfprecfyenb tiefer, glänjenber erfechten, ber 
©df)toan5 ift regelmäßig nod) bunfier, bte ©Urningen ftnb gemöljnlicf) blaffer. faljler. 
©in berartig gefärbter £al>n ift geroiß ein prächtiger 33ogel, unb fyocfjfeine Spiere 
muffen neben ben bie gigur unb $örpcrtfjetle betreffenben, aud) ben be^ügfid) beS ©e^ 
fieberS ju fteHenben ?lnforberungen genügen ; oft jebod) jetgen retnrafftge SSögel Heinere 
ober größere ©d)önfjeitSfel)ter tytnftdjtlid) beS ©efieberS, bie natürlich in biefem 
gälte ntc^t tyod) angerechnet merben bürfen. SBerljältntßmäßig fcfyr fyäufig begegnet 
man £äljnen mit unreinen („fdjtmmeligen") glügelbecfen, mit 5U bunflem, b. t). ganj 
ober jum Jtyeit fc^mar^em ©djtoanj — bei bunfelgelben £äljnen läßt man gemöljnlid) 
fdjma^e ©cfymanjfebern paffiren — , aud) mit ©djroarj in ber gußbefieberung u. f. ro. ; 
namentlich bie Ijetlgelbe ©pielart (Lemon-BufF) neigt ju „fdjimmeltgen" glügelbetfcn, 
unb biefem Umftnnb mag eS t»telletd)t aud) jujufdjretben fein, baß man fte im 33er 
fyältniß ju ben bunfier gelben SodjinS weniger bei unS antrifft, £err £. SK arten 
bemerft betreffs beS ©efieberS ber gelben (Tod)inS fefjr jutreffenb: „35ögel mit rein 
gelbem ©djmanj unb rein gelben ©dringen ftnb t)öd)ft feiten unb faft auSfdjließlid) 
bei ben gans hellgelben (£od)inS anjutreffen, aber aud) bei biefen ftnb eS faft nur 
Spiere im erften ScbenSjaljrc ; fpäter mifd)t fid) jmifd)cn bie gelben ©djman^ unb 
glügelfebern faft regelmäßig SBeiß, tuaS eine unangenehme 93eigabe unb ein ©djön* 
IjeitSfefjler ift. S)ie bunfelgelben £>äljnc fjaben meift fdjroarjc, nad) außen bron$e* 
farbige, bie Rennen fdjmarj fdjattirte ©djmänje. S)ie langen ©Urningen ftnb bei ben 
bunfelgelben $äfjnen unb Rennen fcfyroara fdjattirt. 93rcunrottjcr ©djroanj bei bunfcl 
gefärbten $äljnen ift baS #öd)fte, roaS, mit SluSnafjme einjelner gälle, bisher erreicht 
mürbe; bei fefjr fräftigen unb fatt gefärbten gieren ift bie fdjmarje gafbc auS 
@d)tt>anj unb glügel faum fern ju galten. SWan foflte auf biefe beiben fünfte fein 
großes ©enrid)t legen, man mürbe fonft leidjt roeit erheblichere gefjler überfein muffen. 
(ES fann nidjt oft genug betont merben, baß bor 9tHem bie richtige gorm — ©röße 
inbegriffen — ber liiere im $uge behalten merben muß: benn in ber gorm liegt 
bie JRaffe, nidjt in ber garbe." 

$)ie #enne muß ein burdjroeg gleich gefärbtes ©efieber tragen, ein Unterfdjieb 
jnrifdjen ben Partien ber Ober* unb Unterfeite (mie beim £aljn) madjt ftdj alfo nidjt 
bemerflid), nur bie gärbung ber £alSfebern tritt gemö^nlic^ in einem etmaS fräftigeren 
Jon unb einem gemiffen SRetall auf. 9tuc^ an ben Rennen laffen fic^ ©cfyönfjeitS* 
fehler beobachten: braune ober fd)toärjlid)e ©c^manjfebem , braunbunte ©Urningen, 
fc^mar5gefprenfelte #a(Sfebem u. bergl. 

33eibe ©efd^lec^ter muffen reinen fjodjgelben Schnabel unb cbenfold)e Saufe unb 
3e^en, fd|Ön rotten Äamm, ebenfo gefärbte D^r* unb ftinnlappen unb ©eftc^t (baS 



Digitized by 



Google 



Tafel 33- 




ttebfyufynfarblge Cocfyindjina». 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



$<m*f>ityner (28. <So$tn>Gtytna«). 211 

[entere ift mit einzelnen fpifcen geberd)en befefct) unb rottjgelbe ober perlfarbene Slugen 
fjaben. — 5)a£ SDuncnfleib ber Surfen ift gelb. 

b) föcbfyu&nfnrbige (£o<$in«. 

$>ie 93e$etd)nung „rebDü^nfarbig" (Partridge; gran5.: Perdrix), roeld)e bic @ng* 
länber für biefen garbenfdjlag angenommen Ijaben, ift nidjt gerabe glütflid) gewählt; 
ba fte jebod) fd)on fett mehreren 3af}rjef)nten in öebraud) ift, fo läßt fid) nid)t3 
änbem. S)ie ^Benennung trifft allenfalls für bie £enne ju, für ben £af)n aber feinet* 
roegS, er fönnte efyer „banfibafarbig" genannt toerben. 3 C *9* *a$ ®cpcber ber Rennen 
einen bunflercn Jon, fo erhalten bie #üljner bic SBejeidjnung „I)afell)uf)nfarbtg" 
(Grouse Cochins). gür bie heutigen fcfyroa^braunen Eod)in3 pafyt in ber Siegel bie 
ledere 93cjeid}nung beffer als bie in ber Ueberfdjrift angegebene, weil bic gärbung 
eben ben entfpredjenben Jon angenommen tjat. 

®cr £aljn ift unftreitig ein ftattlid)er, prächtig gefärbter Sogel, ttne überhaupt 
bie rebfjuljnfarbigen God)tn$ (Jaf. 33) an ®röße nnb 33oQfommenljeit alle anberen gar* 
benfdjläge übertreffen. 6r ähnelt l)infid)tlid) ber gärbung bem urfprünglid)en, Ijeut nur 
nodj feiten a^utreffenben golbbefjangenen beutfdjcn flanbfyafyn ober bem banfibafarbigen 
3roergljal)n. <£$ treten Ijauptfädjttd) brei Sorben auf: an ber Unterfeitc ©djtoarj, 
oberfeite ©olb unb SRot^. ®ie Jfopffebern finb rein orangerotlj, bie gebern be$ 
£al$* unb ©attelbe(jang£ rotfygclb bi3 rotbraun mit fdjtoarjem ßängSftrcif in ber 
SWitte; dürfen unb ©cfyultcrn fdjön rotbraun bis bunfel roftbraun, bic unterhalb 
ber ©djultern befinblidjen glügelbecffebern finb fd)tt>ar5, grünglänjenb unb bilben ein 
fc^arf fid) abfjcbenbeä Cucrbanb («Spiegel) auf bem glügel; bie jtoeiten ©Urningen 
finb äugen rotfjbraun (unb bie$ ift bei gefcfytoffenem glügel allein fid)tbar), innen 
unb an ber ©pifce fctyüarj, bie erften ©dringen Ijaben eine bunfel rotbraune Slußcn- 
unb eine fd)toärjltd)e 3nncnfa(jne ; 93ruft, bie ganje Unterfeite mit ber Seinbefiebcrung 
unb ber ©djroanj foEen glänjenb^fc^marj fein. Sciber bleiben aud) fyier falfdje gebern 
mdjt aud, roie benn überhaupt bie 3 uc *)t rebt)iif)n<ljafel()uljns)farbiger (£od)in£ feine 
leiste Aufgabe ift unb biel ©rfaljrung unb Slufmcrffamfeit erforbert. 9iamentlid) oft 
ftören grauliche ober tt>eißfid)e gebern in ©djroanj unb glügcl (©Zwingen). 

93ei ber #enne ift bie gärbung beä ©efieberä einfacher, bagegen fprtdjt fjter 
in erfter SHei^e bic 3rid>mm9 mit. Sefctere tritt in boppeltcr gorm auf : als ©trid)* 
unb ©prenfct*3eid)nung. 3)ie gebern be3 ÄopfeS unb £alfe3 ftnb nämttd) jiemlid) 
bunfelgelb (golborange) mit breitem fdjroarjen SRittelftreifcn, ba3 übrige Öefieber aber 
ift auf brauner ©runbfarbe mit bunfelbrauner ober fd)tt)ärjlid)er, bem Umriß ber 
gebern parallel laufenber (fpijjfjalbmonbförmiger) ©prenfeljetdjnung berfefjen, roeldje 
fjübfd) regelmäßig fein unb Don ber ©runbfarbe fid) beutlid) abgeben muß. 2)aß 
jebod) gerabe in biefer Sejieljung äRandjeä ju münfd)en übrig bleibt, baß bie Qtity 
nung ber Sruftfebem :c. nur ju oft nid)t richtig ausfällt, ba^ außerbem bie glügel 
jutoeilcn ju rotlj erfreuten u. f. n>., ift tooljl befannt. 

Sei beiben ©ef^lec^tem foHen ßamm, ®efid)t, Df)x^ unb Äinnlappen fc^ön rotlj, 
bic klugen rot^, bie güße bunfelgelb (orange, orangerot^) fein; ber gelbe @d)nabel 
ift in ber Siegel ^omfarben geftreift, maS nidjt als geiler betrautet merben barf. — 

14* 



Digitized by 



Google 



212 



I. ^itynertrtgel. 



3)ie Surfen l)aben im 3)unenfleib braungelben, in ber Witte braunfdjinarj geftretften 
ftopf unb Warfen, braunen, fdjtoarj längSgeftreiften 9tüden, gelbe glügel unb Unterfeite. 

c) Seifte <Sod)tn0 
— - @ngl.: White Cochin; graua.: Poule de Cochinchine, var. blanche; £>oll.: Wite 
Cochinchina — follen rein tneiftea ®efteber — ba£ 3)unenfleib ber Surfen ift grau- 
meife — Ijaben, bod) nehmen SBetyang unb ©djultern beS £af)nS (ttrie tneifce £äljne 
anberer Staffelt f 5. 3J. Staliener) gern ftrofjgelben @d)cin an. ©djnabel unb güfce 





ftig. 12. Wäfc <£o$intf. 



muffen rein unb fräftig gelb, nirf)t abgeblaßt fein unb bie lejjteren mögficfyft, ftarfc 

93efieberung Ijaben, bamit bie |>üf)ner bott unb ftattlid) erjdjeinen. $ie klugen ber 

$äf)ne ftnb fjellrotl;, bie ber Rennen metjr perlfarbig, bie SRarfttfjeile bc3 Stopfe* 
rotfj; SSetfj in ben Oljrlappen ift feljlertjaft. 

d) @4tt>arge <£od)in«. 
3)ie fdrtüarjen SodjinS — @ngl.: Black Cochin; granj.: Cochinch., var. noire; 
£oH.: Zwarte CJochinchina — tauchten Anfang ber 50er 3>al)re in ©nglanb auf. 63 
ift bti bem jefcigen ©tanb ber Sodjin* unb 2angfc^an*gragc fetjr intereffant, bie auf 
ben au$ jener Qtit ftammenben Slbbilbungen bargefteßten fdjtüarjen Sod)in3 mit ben 
heutigen ©odjinS unb mit ben Sangf d)an3 ju dergleichen unb ju feljen, mie nalje bie 
urfprünglidjen „Sodjinä" ((SdjangtyaiS) ben „Sangfdjanä" ftefjen. ©Ijne barauf jefct 
roetter eingeben ju fönnen, muß bodj an bie augenfällige S^atfadje erinnert werben, 
bafc bie fc^marjen GodjtnS in 3)eutfdjlanb immer weniger beachtet werben, bafc iljr 
3üd)terfret8 ftetig Heiner wirb, feit bie „SangfdjanS" eingeführt unb 9Wobe geworben 



Digitized by 



Google 



$au«&ü(mfr (28. <£o*in* Spinae). 213 

finb, jumat ja bcr 3üc^tcr fd)tt>arjer EodjtnS mit mandjerlei ©djroierigfeiten ju 
fämpfen Ijat. UebrigenS tarn bic 3ud)t fdjtoaraer (£od)in3, fpejiell in ©nglanb, burd) 
(Sinfüfjrung bcr 2angfd)an3 in SBißfrebit, meil bic 3üd)ter mittelguter fd)toar$er So- 
djinS bei bem Auftauten ber 2angfd)an3 iljren Sortljeil fofort begriffen «nb aug 
ben (£odf)in3 2angfd)an§ machten, ©eit ben legten Safjren jebodj Ijat fid) in ©ug= 
lanb bie Qaffl ber 3"d)te* fdjtnarjer (£od)in3 bebeutenb tocrmef)rt, fobaß 1883 auf ber 
9lu$ftettung im ffrt)ftalt<ßalaft (ßonbon) 68 unb auf ber ju Sirmingfjam 21 Kümmern 
fd)toar$e Sod)in3 erfdjienen roaren, ungerechnet bie in ber SerfaufSflaffe angemelbeten. 
3)a3 ©efieber foß rein fdjtnarj fein unb lebhaft glänjen ; ©efidfjt, ffontm, Dfo 
unb ®innlappen finb lebhaft rotlj, bie Äugen bunfelrotf) btö fdjroarjbraun ; ©d)nabel 
unb Süße ttrirb man faum einmal rein gelb finben, ber erftere ift entmeber gelb unb 
(jornfarben ober gelb unb fdjmarj, bie ©eine finb grau* ober fdjmärjlidj-gelb, 511= 
tneiten ganj bunfel, graufdjtoarfl, tt>a3 bei ung nid)t gern gefeljen, in ©nglanb aber 
jugelaffeu mirb. ©erabe in biefem Sßunft ftellt man bon mandjer ©eite — gemü^n* 
lid) Don 9?idjt}üd)tem — ju toeitgefjenbe 9lnforberungen : 91nfprüdf)e, toeldje mit ber 
SBirflidjfeit in Sßiberfprud) ftefjen. 3Birflid)e Senner unb 3üc^ter Riffen bagegen ba3 
richtige 3Kaß ansulegeu. „Sei ben ©odjinS", fo fdfjreibt mir £err £. SWarten, „Wer- 
ben gelbe Seine unb gelbe ©djnäbel Verlangt. SBnnn unb mo aber Ijaben benn 2>ie* 
jenigen, tt>eld)e bieg Verlangen, rein fdjmarje #üljner — inSbefonbere über ein 3af)r 
alte ^ä^ne — mit gelben Seinen unb gelben ©djnäbeln gefeljen? ©dfjon bei $ü{j* 
nem mit toorljerrfdjenb bunflem geberfleib gehören rein gelbe ©djnäbel ^u ben 9tuS* 
nahmen. 5)er Schnabel foldjer Spiere ift naturgemäß ebenfo gefärbt roie bie Seine, 
niemals aber bei rein unb tief fc^tüar^en £>üf)nern, meldte conftant gejüdjtet finb. 
©elbft bie gelben Seine bei conftanten ftfjmarjen #üfjnern finb große 9luSnaljmen, 
biefe aber Kirnen nid^t al3 Siegel gelten. ®erabe jene faffdjen 9lnfprüdfje berleiben 
bem 3 fi ^^ unb ßiebfjaber bie Sui)t gelbbeiniger $üljnerraffen. SBaS nüfct e3 anber- 
feitö, menn ber 3«^ter allen gleiß auf ©rjielung gelber Seine unb ©djnäbcl ücr- 
menbet, unb bie „Staffe" geljt bti biefem ©treben Verloren? @rüngelblidf)e Seine 
unb bunfel Ijornf arbiger ©djnabel finb unb follten bag £ödf)fte fein, ma3 bei fd}tt>arjen 
£üfjnern Verlangt toerben fann. ©dfjon biefe finb, neben rein fdfjroarjem ©efieber, 
ferner ju erjielen! 2Ruß benn bie Sein* unb ©djnabelfarbe bei allen Sarietäten 
einer Staffe gleid) fein? 28ir glauben nid)t. ®enn abgefeljen batoon, baß ba8 9?a* 
turgefefc ftd) feine Sorfdjriften madfjen läßt, geftattet man bod) bei berfc^iebenen SRaffen 
«u^na^men, 5. S. bei Santam^, Kämpfern, Slfeefö: je nac^ ber ©efieberfarbe finb 
roeiße, gelbe, grüne, faft fd^mor^e unb f^marje Seine auläffig. SBag man alfo ^ier 
äugiebt, fott man bei anberen Stoffen erlauben. Sei ben Sämpfem fteljt man re(J)t 
beutlic^, baß, unbefd)abet ber 9?affe, bie Seinfarbe eine berfdjiebene fein fann." 

e) ©efperberte ober Äufuf«*(5od^in«*) 
— @ngl.: Cuckoo Cochin; granj.: Cochinch., var. coueou; ^oH.: Kockocksveere Gochin 
ober Prinz Albert -hoen — ^ält S. SBrigfjt in feinem „Poultry Keeper" für eine 

*) 3)ie &tcr unb ba nod^ gebrau^ltc^e ©e$eid>nung „^ßrinj 9(bert^ü(nrr M ^at feine ©e* 
reüjtiflun^ unb follte bei <?eite gelaffen »erben. 



Digitized by 



Google 



214 I- $tt*ner**ge(. 

ffreuflimg mit ®elbernt)üljnern (gefperberten 93reba$), allein ^u bicfer STnnafyme braucht 
mon woljl nid)t au greifen. 3Bie fdjon ermähnt, ift bie 3«d)t gefperberter GodjinS, 
weldje namentlich in granfreidj beliebt Waren, neuerbingS fturüdfgegangen, iljre JRtoalen 
finb bie leichter fd^öu ju aüdjtenben unb wofjl aud) nutzbareren $tymoutl)*9tocfö. 
Irofcbem mürben bie ©perber*(£od)in§ nod) ju ben beliebteren #ül)nern jaulen, wenn 
bie 3wcf|t DorfdjriftSmäftiger Syemplare ntc^t fo feljr ferner Wäre. S)enn bon fdjwar* 
jen unb weißen SodjinS allem wirb man niemals jur SBeiterjudjt geeignete Sperber 
erhalten. 3Rag man aud) einzelne gut gefärbte Rennen au3 jeber ffreujung erjielen, 
fo werben bod) meift bie Seine bunfel fein, unb fdjlimmer ift nod) ba$, baß auS ber 
Streujung feine brauchbaren £>äf)ne gewonnen werben. SBürbe mon bie SMenblinge 
jufommen jur 3uc^t benuften, fo mürbe ber SRüdffdjlag eintreten, unb man erhielt 
weifte ober faft weifte #ät)ne unb fdjwarae Rennen, ober audj umgefeljrt. 9ln unb 
für fid) ift e£ ja nid)t ferner, ©perber*(£od)in& p ftüdjten, aber foldje $u erjielen, 
bie mit gelben unb rebfyuljnfarbigen erfolgreich fonfurriren tonnen, ba3 bietet bem 
3üd)ter ungewöhnliche ©djwierigfeiteu, unb au3 biefem ©ruube t)c\t man bie 3ud)t 
faft ganj fallen laffeu. 

$>a£ ©efieber mnft eine faubere, gleichmäßige ©perber* ober 23eHai'3eid)inmg 
tragen, b. fy. bie gebern muffen auf blaugrauem ®runbe meljrfad) bunffer blaugrau 
(fdjwaragrou) quergebänbert fein (toergl. „$lt)moutlj*9iotf$"); j* gleichmäßiger bie 
3eid)nung, befto wertvoller ba3 £ufjn ; allein bei weitem nid)t immer fällt bie 9?od); 
jndjt nad) Sßunfdj au3, unb felbft auf Zustellungen (äffen fid) bie betannten <5d)ön 
ljeit3fel)ler beobachten: unregelmäftige, grobe Säuberung, $u geller Jon in ber 
gärbung ber §äf)ne, gelblid)er Sefjang, fdjwarje ober weifte gebern im ©djwanje 
berfelben, weiftbunte guftbefieberung u. bergl. ; fefyr ftörenb wirft e§, wenn ber $>af)n 
geller ift als bie $u ifjm gehörigen Rennen, bod) muft man bebenfen, baß bie Jpäljne 
faft regelmäftig geller fallen, baft bie Rennen überhaupt reiner unb fdjöner gefärbt 
unb gejeidjnet finb als jene. 

Die naeften ffopftfjeüe finb rotl), bie 9lugen Ijetlrotlj, bie güfte gelb, ber ©djna* 
bei ift gewöfjnlidj Ijornf arbig geftreift, bie gorberung eines rein gelben ©djnabetö 
Würbe ju weit geljen. 

SJlaue ©od)in$ ju äü$ten, Ijat mon ebenfalls berfucfyt, ift aber nod) ju feinem 
3iel gelangt. S)ie erften, Don 9t. ©rtlepp=9Kagbeburg gejüdjtet, erfd)ienen meines 
SBiffenS auf ber 1877er Zustellung ju SWagbeburg. 

Nebenbei mag nod) erwähnt fein, baft manchmal gufäüig — fcielleidjt aud) burd) 
ftreu^ung mit ©eibenljüfjnern — Don gelben GodjinS eine ©pielart mit feibenartigen 
gebern, bie fog. ©eiben*(£od)in£ (Silky Cochins ober Emufowls), fällt, weldje aber 
in ber Siegel ebenfo balb wieber berfd)Winbet ; fie foll ifjre (£igentfjümlid)feit nidjt 
Dererben. 

fBrrtl) unb (!Figmfd)aftrn. Sefanntlid) gab bie (Sinfüljrung ber ßod)in§ ben 
Slnftoft jum 9luffc^wung ber ©eflügeljud^t, unb man glaubte bamalS DielortS, nun 
mirflid) bie $ü^ner ju f)aben r weld)e „golbene ©ier" legten. 9?ur ju balb aber 
lernte man erfennen, baft ba$ ©oc^inf)u^n ba3 eigentliche 3utunftd^u^n nid^t fei — 
e3 folgte bie ©nttäufc^ung, unb man ging fogar fo weit, baffelbe als roertyfoS ^in* 



DigitizecTby 



Gcx)gle — 



Smie&iibner (28. (£o*tn»(£&tna«). 215 

aufteilen, bi§ enblid) tumirttjeilSfreie 3üd)ter prüften imb ein ridjtigeä Urteil faßten. 
2ll£ eigentliches 9?ufr* ober SBirtOfdjaftSljufjn !ann bo§ £od)inf)ul)n nidjt gelten; 
abgefebeu üon ber ftorfen gußbefieberung, weldje e$ nidjt für ben SBirtfjfdjaftSljof 
geeignet erfdjeincn läßt, bleibt e3 fjinftdjtfirf) ber ©icrprobuftion unb be3 gleifdjeS 
hinter anberen SRoffen -jurürf; wer eine große feberfüßige Sttaffe aß Siufefjuljn galten 
will, für ben eignet firf) ba3 33ral)ma* ober ba§ 2angfd)anf)uljn weit meljr. Die 
2egefät)igfeit wirb fc^r beeinflußt burdj bie große Srütluft, bie Rennen finb form* 
lidje lebenbige 93rutmafd)inen, meldte jwei*, brei*, ja viermal hinter einanber brüten. 
3unge Rennen allerbingS legen im erften Saljre jiemfid) fleißig, brüten, führen nur 
fur^e 3eit' um Wieberum ju legen, allein ältere Rennen brüten weit öfter, madjen 
alfo meljr unb größere Raufen im ßegegefdjäft. 2Rel)rjäl)rige Rennen finb bemnad) 
alg Srüter auSgejeidjnet ; aud) alä 2J?ütter empfehlen fie fidj, benn fie führen forg* 
fam unb nehmen fogor frembe Surfen mit an, obwot)l e3 öfter borfommt, baß fie 
bei ifjrer ©djwerfäßigfeit 6ier unb Surfen vertreten ober jerbrürfen. gür güdjter, 
weldje Segefjüljner galten, bie nic^t brüten, empfiehlt fidj ba3 Sodjinfjuljn als ©lurfe 
in erfter SReilje, jumal e$ 18 btö 20 gier unter fid) nimmt unb aud) jeitig im grill)* 
jafjre brütet ; als eigentliches SRufcljutjn aber fann e3 beSljalb nidjt angefeljen werben. 

3n ©etreff ber 6ier*@rjeugung wirb e§ üon anberen Stoffen übertroffen, man 
barf bie $urd)fd)nitt3}al)l ber jäfjrlidj \>o\\ einer £enne gelieferten @ter auf tttoa 
100 öeranf plagen, unb babei finb fte nid)t fdjwer (56 big 60 g), erreichen alfo j. S. 
nid)t ba3 ©ewidjt ber ©ier Don 3talienern u. a. $)ie3 muß auffallen, wenn man 
bie ©röße ber £>üljner, itjre rege greßluft unb bementfpredjenb ifjren gutterbebarf 
in 93etrad)t jiebt. 9118 abgehärtete £üf)ner fangen fie jeittg mit 2egen an, erWeifen 
ftd) bemnad) wie bie 93raf)ma$ als SBinterleger. 3)ie garbe ber bidljäutigen ©ier 
wedjfelt in berfdjiebenen ©djattirungen t)on ©elb unb SRotlj. Semerft muß nod) 
werben, t>a^ ber 3üd)ter twn (£od) tn$, welchem bie Ijertoorragenbfte ©igenfdjaft ber* 
felben, bit SBrütneigung, ju läftig wirb, bie lefctere burd) entfpredtjenbe 93eljanblung 
ber £ül)ncr Verringern, b. f). mit anberen SBorten : bie ©ierprobuftion fteigem fann 
(öergl. ba§ Sapitel über bie Jöeljanblung ber £üfjner). greilid) läßt ftd) bieg nid)t 
immer fo leidjt burdjfüljren, namentlich nidjt auf bem £ofe beS SanbwirtljS, welcher 
#üljner in größerer Slnja^l tjält. 

Dbgleid) bie @od)in§ ein Ijoljeg ©ewidjt erreichen, fo finb fie bod) nidjt atö 
eigentliche gleifd)* ober Safeltjüljner ju betrachten: fie fjaben ju ftarfe Snpc^en 
unb gelbe ßaut, fe^en an ber ©ruft ju wenig gleifd) an r ba3 gleifc^ ift überhaupt 
grobfaferiger unb nidjt f o faftig al^ ba3 ber franjöfifc^en Stoffen, ber 3)orfing3 u. a. ; 
für ben <Sdjlad)tgefIügel*9Karft eignen fic^ nod) am beften junge bi£ jährige Söget, 
ba bog an ben wot)l entwirfelten ©c^enfeln reidf)lic^ angefe^te gleifd) bei foldjen 
liieren noc^ jart unb wo^lfdtjmerfenb ift. 

^ll§ cmpfefjlenbe Sigenfc^aften ber ©oc^in^ finb §u erwähnen: Slbgje^ärtetfein, 
©enügfamfeit in ^Betreff be^ Slufent^altg unb im allgemeinen leidjte äuf^uc^t ber Surfen. 
S3 ift intereffant %\i fe^en, wie fid) ba^ ©oc^in^u^n me^r unb meljr an unfer Slima 
gewöhnt ^at ; wä^renb bie erfteingefüljrtcn ^ü^ner fic^ empfinblic^ gegen unfere SBitte* 
rung jeigten, fann man bie jefcigen nid)t me^r atö weidjlic^ bejeidjnen, fie gebeten 



Digitized by 



Google 



216 I. Wnertoögel. 

auf fernerem unb leidstem Soben, ertragen unferen SBinter oljne erljeblidje SJefdjwer* 
ben unb legen fogar, falte berfelbe nidjt aH^uftreng unb ber ©tau einigermaßen warm 
ift, wäljrenb beffelben. 9tudt) bie jungen geigen ftd) fräftiger unb auSbauernber unb 
beftebem fid) leichter ate früljer, immerhin aber finb fic in biefer Sßeriobe forgfam 
bor SRäffe unb Srfältung ju fd)ü(>en. Daß bie Steife fpät eintritt, baß bie ©ntwict 
lung ber jungen langfam bor ftd) geljt unb bie ©efd)led)ter (ausgenommen bei ben 
rebljuljnf arbigen) fid) erft t>erl)ältnißmäßig fpät erfennen laffen, ift jebenfalte ate ein 
SWadjtljeit ber Staffe anjufeljen. Dagegen berbient ate ein SSorjug ber GodjinS Ijer* 
borgeljoben ju werben, baß fie aud) in befdjränften Stäumlidjfeiten rooljt au3* 
galten, baß fie mit ben engen $öfen be$ ftäbtifdfjen 3ü(^ter§ Dorlieb nehmen unb Ijier 
ebenfo gebeten tt>ie auf beut ßanbe; nur Verlangen fte cntfpredjenbeS, genügenbeS 
gutter, unb jWar ju ber eigentlichen SWaljrung diel ©rüneS. 9tfö große $üljner 
beanfprudjen fie jiemlidje Stationen, unb bie Soften für iljren größeren gutterbebarf 
bürften ben ©rtrag meljr ate aufwiegen. ?tud) an ben 3i\ä)tex auf bem Sanbe pellen 
fie in biefer SJejieljung ?lnforberungen, benn fie fudjen nidjt wie anbere $üljner em* 
ftg felbft nad) gutter, fonbern fie ftfcen lieber, ttrie £r. Saron 83iKa ©ecca fagt, 
„im ©Ratten unb warten in dotier ©eelenrulje bie gutterftunbe ab 14 . Wit einem 
folgen $uljn aber fann bem Sanbmann, in beffen £of, ©arten 2c. ber lifdj für ba3 
©eflügel oft fo bequem unb reidjlid) gebeeft ift, nidjt gebient fein. $a bie GTodjinS an 
unb für ftd) fdjon, wof)l infolge ifjreS ruhigen SßefenS, gern „fcerfetten" unb bann in 
ber ©erprobuftion feljr nadjlaffen, erfranfen unb fogar eingeben — fo muß man biefem 
Uebelftanb, namentlich wenn man bie £üljner in engen Staunten Ijätt, burd) bie gütte* 
rung ju begegnen fudjen ; man fetje alfo j. 95. bon 2Rai8 ab unb gebe mageret gutter 
(Kleie unb Kartoffeln ate SSeidjfutter, biet ©rüneS, ©erfte). ®ie Umfricbigung be£ «ufent* 
IjalteorteS (Stu8lauf§) braudjt nidjt fjod) $u fein, benn ber fernere Körper unb bie für- 
jen glügel geftatten bem #uljn fein £>ocfjfliegen ; au3 bemfelben ©runbe bürfen bie ©ifc 
ftangen, beffer © ifcbre tter , in ben Stallungen nur etwa l / 2 m *>on & cr ® r * )c «tfemt fein. 

SRan Ijat bie ©od)in8 ju ffreujungen empfohlen, man Ijat aud) Woljt Ijübfdje 
ffirgebniffe erjielt — allein ba8 ?tu$feljen ber 9?ad)jud)t befriebigt nidfjt tttoa immer, 
unb auf (einen gfall bürfen bie Kreujungen oljne $lan unb 3id borgenommen wer* 
ben. ßur Stufbefferung unfere3 Sanbljuf)n3 eignen ftd) (£odjin3 nidjt. SBitt man 
überhaupt mit einer ber großen Stoffen freujen, fo benufce man lieber ba$ Sraljma* 
ljuljn. Serpaarung bon 3t<tltener*£aljn mit SBraljma* ober aud) ©odfjin-^enne foH 
gute SBinterleger geben. 

?lu3 bem ©efagten erhellt, baß ba3 ©o^in^u^n fein SBirtf)fd)aft8fjuljn, fein ^u§n 
für ben Sanbmann ift; bagegen fteljt eö ate „Staffeljufjn" unter bem ©portgeflügel 
mit obenan, Wie ja jebe ?tuöfteßung beweift. 3 U ^» n ^" folgen War e3 üon Anfang 
an beftimmt, wenn man aud) feine eigentliche Sebeutung lange 3 e ^ derfannte unb 
e8 ju etwa^ Slnberem machen wollte, ate e3 wirflic^ war unb ift. 

29. »raUmaS. 

3)a3 ®ra^ma* ober 93ra^maputra*^u^n (Gallus domesticus giganteus, crenulato- 
pectinatuB), welches don ben Gnglönbem, gran^ofen, ^ollänbern w, % ebenfalls 



Digitized by 



Google 



$cm«&ityner (,29. $ra$ma«). 217 

öraljma^ßootra benannt wirb, berbanft feinen 9? amen {ebenfalls meljr bem StfatL 
ober ber ßaune einiger 3üc^ter als einer £f)atfadje ober feiner $cvfunft. $)er Warne 
ermetft bie SReinung, als ob baS $uf)n auS gnbienS gefegneten gfuren, Don ben 
fruchtbaren Uferlänbereicn beS gluffcS ^Brahmaputra ftanime. @S liegen jebod), menn 
aud) SRandje, fo j. ©. Sßrigfyt behaupten bejtn. annehmen, ber erfte ©tamm („fjeU* 
graue") fei im September 1846 auf einem ©djiff Don ber ©tobt ßuefipoor an ber 
SJratjmaputra-äRünbung (unb jmar nid)t meit Don ber SRünbung beS 2Regna=?lrmeS) 
nad) SRetu^orf gefommen, nirf)t bie gcringften S3eioeife bafür Dor. 

3)ie ©e&au|>tttng SEBrigbt'« unb unterer grünbet ftc$ auf bie Sfoefage eine« $errn $3. (Sorniffc 
in $artforb (Connecticut, %.»8ni.), toeldjer bie erften 8 3ungen fold&er §iifcner im Sluguft 1847 
ton §ni. (jtyamberlain, ber fie ton einem im 3a^re 1846 in SRetr- £)orf getauften erften ©tamm 
gqfictytet, erttorben unb im grü&ja&r 1848 aud) ba« atte $aar erlangt fyatte. Senn bem torirtlicty 
fo tt>5re, fo müßten atfo atte in Hmerifa unb (Europa bis jefet gegürteten iBra&ma« — benn Ort« 
gtnalftämme finb feit jener erften (Einführung (?) nie toteber intyortirt ttorben — im ©rnnbe jenem 
einjigen $aar tyr Stafein terbanfen. SBirb bie Hngelegenbeit alfo fc$on fcierburety in ein föiefe« 
2i$t gerüdt, fo noeb mebr babureb, baß fotr-obl Gtyamberfoin al« (Sornifo bei unb na«$ bem 2luf 
tauten ber $übner nid)t« ©eftimmte« über bie $erfunft berfelben erfahren fonnten, fonbem ftc$ 
nur au« Drittem SWunbe — (Styamberlain batte fte in <ttettJ*?)orf burc$ einen SHatrofen ton einem 
SRann, toelcber fle toieberum ton einem mit einem Dftinbienfa&rer angefommenen STOatrofen er* 
toorben baben wollte, faufen taffen — jfreifetyafte Angaben, o&ne irgenb roeld^c tarnen, machen 
(äffen mußten; jubem faben bie ©c$iff«liften ergeben, bag unter ben bamal« in $Rett>'?)orf ange« 
tommenen ©djiffen lein DfHnbienfafcrer geisefen ift. Selben Söertty mitbin bie fya'tere $efyauptung 
(JornifV &at, toirb Seber felbft ermeffen. 3)en tarnen „©rabma^ßootra" erhielten übrigen« bie 
$übncr auf Antrag be« §rn ßornifb burc$ eine äommifftpn gelegentlich ber 9lu«ftellung ju ©oflon 
im 3a&re 1850, auf toelcber bie „Stoffe" juerft erföien unb fitb al« terfetyieben ton ben bamaligen 
(tytttagong« barflettte. 

9fafang3 ber 50er 3atjre taufyen nun berartige £üf)ner nod) an anberer ©teile, 
bei einem Qütyttt auf, tneld)er feine Don ben Somif^'fd^en |wf)nern befommen Ijatte, 
nämlid) bei @. $. Surinam in SBofton. tiefer fdjicfte im 3at)re 1852 jmei #äf)ne 
unb fteben Rennen — fie maren 7 bis 8 Neonate alt, ungemein gro§, metftlid^ mit 
ettoaS ©^tnarj an |>a!8, 3flägeln unb ©d^manä — an bie Königin SSictoria Don 
Snglanb, unb biefer ©enbung „grauer ©djangfjatö" folgten anbere, an ?ßriDattieb* 
^aber in ©nglanb gerichtete. Unter ben (enteren ©enbungen befanben fid) neben fetten 
^ä^nem auc^ bunfle, meiere aufterorbentlic^ ^oc^ bejaht mürben, ©ntftanb baburd) 
fc^on großes ?htffeljen unb SWißgunft unter ben amerifanifd)en Süfytxn, fo brac^, 
alS Sumljam 1855 mit einer Schrift: „A History of the Hen Fever* 1 („Sine ©e= 
fc^ic^te beS ^ütjner-gteberS") in 93ofton eingriff, ein mirfüd)er unb jmar fe^r ^ifetflcr, 
erbitterter Streit au$, ber eigentlich tjeut noc^ nic^t beenbet ift. Sßäfjrenb jene 3ä^ ter 
auf bie angegebene SBeife ju i^rer 3 UC ^^ gefommen fein mottten, erflärte Sum^am, 
bafe er ^eHe „95ra^ma§" Don einigen reinen grauen CodjinS, bie bunflen bagegen 
(meiere Somif^, $atc^, ©ennett u. 9(. nic^t bitten) auS einer Sreu^ung Don grauen 
SljittagongS mit ©od§inS erjielt, alfo beibe Varietäten felbft ^erauSge^ücbtet fyabt. 

3Rag bem fein, mie i^m tootte — unS erfc^eint ber gan^e ©treit als bebeutungS- 
loS unb nur ^erDorgerufen burc^ Weib, ©djeetfudjt, 9lerger. 5)ie gan ( ^e ©efc^ic^te 
Dpn ber ©nfü^runj ber ^ü^ner aus 3 n tt cn nac^ 9iett)-?)orf ftettt fid} als fo merf* 



Digitized by 



Google 



218 I. WnetDögel. 

toürbig bar, bafc nic^t ber fleringfte SBertt) barouf 51t legen ift; fo gut tt)ie man uon 
anbcren neu entbeeften JWaffcn nad) ber erften @infü()rung roiebcrljolt ©enbungen — 
man benfe nur an (£od)inS, 2angfd)anS, 3nbifc^e Kämpfer, (HjaboS, $$ömgf)fi()ner 
— erhalten, fo müßten bodj, toenn im nürbltdjen Dftinbicn mirffid) SBraljmaS ejiftir* 
ten, weitere IranSporte ju ermöglichen geroefen fein, ihirj, man roirb nidjt fefyl 
gef)en, menn man — nrie bieS ja aud) fdjon baS im 3afjre 1854 erfd)ienene „Poul- 
try-Book" tfjut — bie 3)raljmaS als ein ÄreujungSprobuft bon ©djangfyaiS ober 
EodjinS (meldte bereits in ber jmeiten #älfte ber 40er 3afjre nad) 9lett)*?)orf gebradjt 
roorben) mit äRalatjen erflärt. 3unäd)ft entftanben bie fjeßen, balb barauf bie bunflen. 

9?ad) ©nglanb tarnen bie erften SJrafjmaS, (jede, 1852, im nädjften 3al)re fdjon 
folgten ©urnljam'fdje bunfle. 3n Deutfd)fanb fanben fie, aber aud) juoörberft nur 
^ette, bor SWitte ber 50er 3al}re ©ingang. SBaren bie £üljner bamalS eigentlich 
nur als eine SBarietät, ein garbenfdjlag ber (£od)inS ju betrauten, fo fjat bie eng* 
lifd)e 3 uc ^t unb neuerbingS bie beutfcfye mit iljr, feitbem ein gan$ anbereS öutnt, 
eine Stoffe, gefdjaffen, bie fid) nid)t etroa bloS burd) bie gärbung, maS früher bie 
£ouptfadje mar, uon ben (£od)inS unterfd)eibet. 

(Srflült unb Haltung, (Allgemeines.) 'Die ©ra^ma^affe (Safel 32) fenn^eic^net 
fid) burdj großen, Dollen, tief gebauten, nid)t 511 niebrig geftettten Körper, breite Schultern, 
ftart toortretenbe ©ruft, rec^t furzen, dorn dorn ^alSbe^ang überwallten, hinten (Sattel 
fiffen) anfteigenben Müden, jiemlid) turjen, fteilen, auSeinanber gefdjlagenen, fdjmarsen 
©d)Wanj, mäßig langen £alS mit bottem, baufcfyigem, djarafteriftifd) geaeidjnctem 33e= 
Ijang, fleinen, jufammengebrücften ®opf, breireiljigen ©rbfenfamm (f. ©. 48), rotfyeS ©e^ 
fidjt unb D^rlappen, Heine runbe Sinnlappen, mittellange, gelbe, ftart befieberte, öierje^ige 
JJüße, aufrechte Haltung. Son ben öermanbten (£od)inS, meiere im ?1 ((gemeinen in 
©röße unb ©tärfe (©djroere) ben 93raf)maS etmaS nadtftetyen, unterfdjeiben fid) biefe 
burd) Ijöfjere, aufgerichtete ©eftalt, längeren, ftart gebogenen $alS, baufdjigen, etmaS nad) 
fjinten gefämmten, nid)t fcfjr langen £alSbeljang, jierlidjeren, tleinen, fd)ön abgefegten 
Stopf mit überftefyenben Augenbrauen , roaS ifjm ein roilbereS SluSfeljen giebt; ferner 
butdj ©rbfenfamm, fräftiger toortretenbe Sruft, redjt furzen, aroifdjen #alSbeljang. unb 
fteil anfteigeubem ©attel wie eingefdjnitten erfdjeinenben Stürfen unb längeren, (jöfjer 
getragenen, auSeinanber gefd)lagenen ©c^ipaiij, beffen ©id)eln fidj nad) äugen biegen 
(bei ben (£od)inS ift er furj, 5uf ammengelegt, niebriger). — 5)aS ©emic^t älterer 
Jpätjne beträgt 872 bi% 12, auSna^mStpeife bis 14 ^Jfb., junge $äf)ne tpiegeu 7 bis 
10, ältere Rennen 7 bis 10, auSnaljmSnxife bis 12, junge Rennen 6 bis 8 Sßfb. 
^a baS $raf)ma()u(nT etmaS ^ö^er als baS ßoe^in ift, ebenmäßige, gerunbete gormen 
aufmeift, ba eS fic^ ferner ftattlic^, ftolj trägt, munterer im SBefen, lebhafter in feinen 
Seroegungen ift, fo fpric^t eS meljr an als baS Soc^in unb bilbet eine ftattlidjc unb 
jugleid) gefädige ©rfc^einung auf bem £>üf)nerfjof. 

^örprrl^filf. Der Igafyri foU folgenbe Süiertmale ^aben : tleinen, turjen, ^übfc^ 
aufgefegten, fdjmalen, boc^ ntc^t erfigen Äopf (f. oben), turjen, an ber SBurjel bieten, 
an ber ©pifce leidet gebogenen, gelben, auf ber girft oft (bei bunflen Sra^maS) mit 
^ornfarbigem fiängSftreifen üerfe^enen ©d^ na bei, niebrigen, unten ftarten, in feiner 
ganjen Sänge gut aufgefegten, nac^ ^inten in eine tleine @pifce auSlaufenben brei= 



Digitized by 



Google 



$aii*Wttner (29. «rafawe). 219 

fachen, nur feid)t, aber regelmäßig airäge^ocften Ufa mm*), fogenannten (Srbfenfamm, 
beffen brei Steigen Sptyen ober „®rbfen" (perlen) „fo ju cinonber fteljen muffen, 
baß bie mittlere bie beiben Serienreifen nur um bie $öfje ber perlen überragt" ; 
glattes, rottyeS ®efid)t, rotfjeS, mittelgroßes, lebfjaft unb flug blicfenbe£ 9Iuge, lange, 
big jum 6nbe ber ®innlappen fid) f)inab ( yef)eube, feberfreie, rotlje Dfjrlappen, fur$e, 
gut abgerunbete, rotfje Sfinnlappen, mäßig langen, fdjön gebogenen, aufregt ge* 
tragenen, mit reifem, baufd)igem 93ef)ang (f. oben) gefd)mücften, fräftigen .öal$, an 
beffen 93erüf)rung8ftefle mit bem .^interfopf fidj im ©efieber eine Heine (Einbiegung 
marfirt — £al3 unb ffopf seigen, baß SRalotyenblut in ben 93raf)ma$ fteeft — , fefjr 
großen, tief unb gebrungen gebauten Stumpf, breiten, recfyt turnen SHücfen, toeldjer 
tu einem breiten, Dollen, fd)ön gemölbten Sattel ^um Sdjroanj aufzeigen muß; 
5iemlid) furjen, aber boflen, bieten, fteil (bod£) nid)t gan^ aufregt) getrogenen Sd)roana 
mit gut ausgebreiteten Sicheln, bereu beibe oberen moglidtft au8roärt£ gebogen fein 
f ollen nad) 9lrt be3 3}irffjaf}nfd)manje§ ; fräftige, breite, angezogen getragene, fjinten 
oon ben roaßenben Sottelf ebern bebeefte gl ü gel, welche ttxvaZ größer als bie ber 
(£od)in$ ftnb unb beSfjalb jüngeren unb nid)t ju ferneren SJögeln menigftenS ettotö 
ju fliegen geftatten ; feljr breite unb Dofle, gut gerunbete, namentlich bei aufgerichteter 
Stellung fräftig IjerDortretenbe ©ruft, beren ftarfeS SJruftbein nid)t fo leicht Der* 
früppelt als bei ben KodjinS; roof)! enttüicfelten unb reicfylid) befieberten Hinterleib, 
äiemlid) furje, aber ftarfe, reid) befieberte, bei aufgerichteter Stellung beutlid), fonft 
roenig au$ bem ©efieber fyerDortretenbe Sdjenfel, gut unb möglidjft mit meieren 
Sebem bebeefte Werfen (Dergl. S. 208), mittellange, fräftige, gelbe, Don ber gerfe 
an bie Äußenfeite Ijinab ftorf befieberte 2äufe, beren SBefieberung auf bie URittel* 
unb äußere Qef)t (bis ju beren 9iägeln) übergeben unb große geberlatfcben bilben 
fott; Dier große, fura befrallte, gefpreiflte Sefjtn. „'Die SSefieberung an £>intertf)eil, 
Sdjenfel unb guß foß ber ber beften (£od)in3 möglidjft gleidjfommen ; je baufcfyiger 
#intertl)eil unb Sdjenfef, je ftärfer bie gußbefieberung, befto tt)ertl)DoHer ber SJogel" 
(£. 3Karten). 

SBenngleid) bie §enne benfelben Körperbau Ijat ipie ber ,6a(jn, fo erfdjeint fie 
bod) infolge ber fürjeren güße, be£ förderen £affe$ unb ber tiefer fyerabgeljenben 
SJruft gebrungener, bierfdjrötiger. 3m Uebrigen unterfdjeibet fie fid), abgefeljeu Don ben 
©efdjledjtSfennjeidjen, Dom £af)n burd) fleineren Stamm, fürjeren ffopf unb Schnabel, 
weniger entmicfelte Ofjr* unb fiinnlappen, baufdfjigere geberpartie Ijinter ben Srfjenfeln. 

93ei ber 93eurtf)eilung ber 93raf)ma3 fommt eS jebenfalfö ju aßermeift auf 
gigur unb ©röße an; je Ijöfjer unb babei je bofler (breit, tief), befto wertvoller 
boS $f)ier. 5)ie £öl>e aBein t^ut e$ nid)t, benn biefe mirb oft burd) lange Seine 
unb fdjmalen ftörper erfauft — bieS aber gerabe ift fefjlerfjaft. gm Uebrigen §at 
man bie oben angegebenen Staffemerfmale ^u beachten. 

<&tfitbtx unö ^forbrnfe^tägr. Da$ ©efieber ber Sra^ma§ ift ^mar ebenfaßg 
reid), boc^ nid)t fo üppig entmicfelt, aU ba£ ber ©oc^in^, namentlich bad be3 $a^nd 



*) Der früher bei ben ©ratyma« öorfommenbe einfache ((£oc$hu) Äamm n>trb feit ben 70er 
Safyren al« fe^ler^aft tenvorfen. 



Digitized by 



Google 



220 I. Wnertrtgel. 

erfcfteint fnapper, anfdjließenber als bei feinem SJertnanbten. ©eljr fd)ön finb bie 
9kf)änge beS £af}nS ; t>k langen, fdjmalen ^alSfebern umfließen ben ^übfd^ gebogenen 
£a(S unb ummallen Schultern unb Dberrütfen, mit ifjren ©pifoeii Ijter eine Ijalbe 
Kreislinie bilbenb, mätjrenb bie nod) feineren gebern beS ©attelbefjangS ein botleS 
Siffen bewirten. |>infid)tfid) ber gärbung unterfdjeibet man £efie (SBeiße mit 
fdjmar^er 3^^nung) unb 2)unfle (©cfymarje mit fetter 3cic^nung). 

a) $elte ©rafrma«. 
3>ie fetten 3}ral)maS — var. albidi-coloris; (Engl.: Light Brahma; granjöf.: 
Brahma- Pootra blanc et noir ou hermin£ ; $oßänb. : Lichte Brahma-Pootra — bilben 
ben älteren garbenfd)lag unb mürben aud), tnie bereite oben ermäfjnt, in ©nglanb 
unb 3)eutfd)lanb toor ben bunflen befannt. %n 2)eutfd)lanb fdjeint Nürnberg baS 
93i>rred)t, bie erften ju befijjen, gehabt jn Ijaben, unb jtoar famen fie bafjin burd) 
bireften Import auS ^ilabclpljia. £r. 3. g. (Sngelfjarb — Nürnberg madjt bartiber 
in ber 3uli* Stummer ber „3ltuftr. ©eflügeljtg." bon 1882 einige TOitt^eifungen : 
„S3or etroa 30 ^atyren überrafdjte ber norbamerifan. Konful £r. Sß. ©eiße f)ier 
Nürnberg burd) ben Import eines Stammet fetter ^Brahmaputras unb eines Stammet 
gelber ScftangljaiS, mefdje beibe er Don feinem 93ater in <ßl)ilabelpl)ia erhielt. 3>ie 
ungemöf)nli(f)e ©vöße ber Jljiere unb if)rc früher nie gefeljenen ßörperformen erregten 
nid)t geringes 9luffe()en, unb als man furj barauf bie leberfarbenen, bunfelbraun 
getupften, in ber gorm bem Straußenei gleidjenben, großen unb ferneren 6icr ber 
Brahmaputras — fie mögen mefjr als baS doppelte unferer jefcigen — ju ©eficftt 
befam unb erfuhr, baß bie £ü(jner fleißig unb felbft im SBinter legten, fteigerte fid) 
baS ^ntereffe für biefelben, unb MeS mollte um jeben IßreiS foldje SSögel Ijaben. 
3)urd) ben enormen, nietet entfernt ju befriebigenben öebarf unb ben Stöangel neuer 
ßufu^ren fal) man fid) allem ?lnfd)ein nadj fomoljl in (Snglanb roie in granfreid) 
heranlaßt, bie SkafjmaS mit ©d)angf)aiS (£od)inS) ju freujen ; beim ein #aljn, melden 
mir einige 3aljre nad) ber ©infttfjrung ber SJraljmaS aus graufreidj bejogen, um 
unferem Stamm frifdjeS 93(ut ju^ufü^ren, jeigte $u beutlid^ bie ©puren ermähnter 
S?reujung. Seiber lieferte biefe feine günftigen Sttefultate. $ie ©er ber Slenblinge 
mürben Heiner unb Heiner, ifyre garbe mürbe mel)r unb meljr rötljfid), bis fie enblid) 
baS gemorben finb, maS unS fjeute borliegt. $)aS SHefultat fonntc nidjt überrafdfjen. 
9Kan mollte 93raljmaS, unb baS föreujungSprobuft mußte baS 9luSfel)en ber ©raljmaS 

fjaben, moburdj fid) bie Qndjt auf bie geber Don felbft ergab ©omofjl ber 

fialjn als bie beiben ßennen beS importirten ©tammeS maren in garbe unb Seid)* 
nung unferen jefcigen gfeidf), trugen einfache Kämme, ftanben f)odj auf ben fe^r ftarfen 
unb befieberten Seinen unb maren Don ungemöfjnlicfyer ©röße, mie mir fte, foöiet 
mir auc^ injmifd^en Gelegenheit 511 fef)en Ratten, nic^t mieber gefunben ^aben. S)ie 
§ü^ner jeigten ftc^ fe^r ^art unb jüd)teten conftant. ?tlS $r. ©eiße ShreujungS- 
Derfud^e mit i^nen unb feinen ©df)angl)aiS aufteilte, fiel unS auf, baß fämmtlidje 
9?ad^fommen ©rbfenfämme fjatten. SBir glauben, annehmen ju bürfen, baß bei ben 
©nglönbem, als fie Sreujungen ju bem fdjon ermähnten 3^^* toorna^men, auc^ nur 
©rbfenfämme erfc^ienen finb, maS fie mofjl heranlaßt ^aben mag, biefe als bie rieft* 



Digitized by 



^Google 



Tafel 32. 




fjclle Brahmaputras. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google - — 



Jpnueljiitmcr (29. ©rn^nui«). 1>21 

tigen {jinjuftellen unb bie einfadjen ju üerpönen, lueil fie nid)t in ber Sage waren, 
biefe ju erfjalten." 

Igebenfaßg finb biefe 2Hittl)eilungen in mefyr a(g einer 33ejicfmng intereffant. 
SJemerft fei nod), bag aug ben 50 er 3>af)ren ftammenbc 3tbbilbungen unb 33cfd)reU 
bungen beller 23ral)mag bag oben ©efagte beftätigen. Sicfytenftein * SBinfler geben 
in iljrer „SJerebelten £ütjnerjud)t" (1857), £eft I, <S. 6 an, baß einjelne £äfjne 
bie $ölje bon 28 Qoü (73, 2 cm) — bieg wäre bie £öljc ber 9Mat)cn — erreichten. 
Daß bie 3 e id) nun G ber gebern nod) nidjt fo rein War, mt Wir fie jefct bon gellen 
Sraljmag bedangen, wirb wofjl nid)t Sßunber nehmen ; außer am £a(gbcfjang fanben 
fidj oft an 93ruft*, Stücfen* unb ©attelfebern fdjwarjc ©prcntel. — 

93ei ben fetten 93ral)mag muffen Stamm, ©efid)t, Dljr- unb ftinnlappen fd)ön 
rotl), bie 9fugen Ijellrotf}, bie Saufe fjodjgelb fein; ber gelbe ©djnabel barf einen 
bunfeln ((jornfarbenen) Streifen auf ber girft f)aben. 

«uf bag geberfleib (laf. 32) läßt ftdj mit Siecht bag SBort anwenben: „(Sinfad) 
unb bod) fdjön!" 9luf rein weißer ©runbfarbe (;ebt fid) bie fdjwarje 3cic^nung fyübfd) 
ob. $r. §. SKarten erinnert baran, baß bis ( ^u SInfang ber 70 er Safjre bläulid) 
angekauftes ©efteber afg muftergittig angefcfyen würbe unb baß biefe SRegel in 
Slmerita nod) in Äraft ift. Srafjmog mit rein weißer ©runbfarbe würben juerft bor 
10—12 3a()ren iw ©nglaub gezeigt, unb jefct Ijat man biefen garbenton allgemein 
jur Sebingung gemadjt. Uebrigeng ift ber glaum ber weißen gebern auf bem SHüden, 
am #intertl)eil unb ©djenfeln faft nie rein Weiß, fonbern fdjwärjlidjgrau. Spiere mit 
rein weißem glaum werben feiten tieffeffwarje £)alg,$cid)nung fjaben unb finb jur 3 U( i}t 
nidjt ju empfehlen. $af)n unb £enne finb faft gnnj übereinftimmenb gejeidjnet, ben 
roefentfidjften Unterfdjieb giebt ber Sattetbefjang ab. Der £af}n Ijat rein* ober 
filbertoeiße ©djeitelfebern, fyinter Wellen fogleid) bie 3 c ^ nun fl beg $algbet)angg an* 
fängt: auf rein weißem (nidjt gelblidjem!) ©runbe muffen fid) tieffdjwarje ©d)aft* 
ftreifen fdjarf marfiren, unb jwar in ber Sßeife, baß bie (Stridjefung an ben oberen 
£algfebern fein beginnt unb nad) unten l)in, wo ber $atgbel)ang auf bie ©djultern 
überwallt, an ©tärfe glcidjmäßig junimmt. Die 3 eic ^ nun 9 ber ©attelfebern foll ber 
beg £algbcf)angg entfpred)eub, b. f). ebenfalls auf rein weißem ©runbe — leiber ift 
er oft getbtid) — fd)Warj längggeftreift fein; ba bie ©attelfebern fdjmal finb, fo 
fällt aud) bie 3*icf)nung fc^Wad) aug, bielfad) fetjlt fie fogar, tva$ übrigeng nid)t alg 
fdjwerwiegenber geiler angefetjen wirb. Die ©djwanjfcbern finb einfarbig fdjwara, 
bie Sürjelfebem (©c^wanjberfeii) unb bie beiben Siegeln (oberften ©c^wanjfebern) 
bagegen fdjWarj mit weißer Umfäumung, bod) fann bie lefctere, welche übrigeng al£ 
befonbere ©c^ön^eit gilt, ben ©idjeln aud| fehlen; bie jweiten Schwingen finb weiß 
an ber unteren (Süßen-), fd)warj an ber inneren ga^nc, bie erften ©djwingen ein- 
farbig fdjwarj. Dag übrige ©efieber ift weiß, nur ber flaumige Iljeil ber SBefieberung, 
welcher bon ben geberfa^nen berbeeft unb beim (Sträuben ober ©djüttcln beg ©e= 
fteberg ftc^tbar Wirb, fpiclt ing ©rnue, barf aber nidjt ^u bunfel fein, ba er fonft 
burc^f^immert. Die Sefieberung ber Sdjenfel foff ebenfatlg weiß fein; fdjwarje 
gebem an ©c^enfeln unb gerfen finb fel)lerf)aft, an ben güßen bagegen geboten: 
„Weiße gußbepeberung ift allenfaßg suläffig, aber bei 3ud)ttfjieren, befonberg bei 



Digitized by 



Google 



222 I. Wnerfcbgef. 

£äljncn, ju bermetben, ba folcfye SSögel fdjroad) marfirte #al£jeid)nung in bcr 9laty 
judjt ergeben" ($. Sparten). 

'Die £enne gleicht in gärbung unb 3 e ^ nu W9 J>cm $af}n, nur baß f>ier ber 
<ßunft in betreff beä ©attelbeljangS megfällt; fie ift alfo rein meiß bi§ auf £afö-, 
Scfynmng* unb ©djmanjfebern, meiere bie ßeidjuung ber be3 $aljn3 fjaben, bie £al§* 
febern finb naturgemäß breiter geftreift al£ bei legerem. (Ueber ba3 ftürfenfleib 
molle man weiter hinten nad)lefen.) 

S3erf)ältnißmäßig feiten jebod) trifft man Ijelle SkaljmaS in tabeHofem geberfleib : 
gelblicher ©runb ber 53ef)angs unb JJlügelbecffebern, fcljlenbe ober ju fd)tt>adje, um 
gleichmäßige ©tridjelung beä £atebcljang3, graue ober bräunliche (ftatt fdjroarjer) 3^ s 
nung, ganj meiße ober toeißbunte ©cfyroanjfebern, ©djmara in ber ©cfyenfelbefieberung, 
fdjroäralidie ©prenfel in ben ©d)foanjbecfen u. f. n>. bilben leiber nur ju oft ftörenbe 
Sd)önf)eit£fel)fer. 

b) $unflf ©rafcmn«. 

S)er bunfle ftarbenfdjlag ber ©rafjmaS — var. nigricans; (Engl.: Dark Brahma; 
Sranj. : Brahma- Pootra inverse; £ott. : Donkere Brahma- Pootra — fam meit 
fpäter nod) 5)eutfd)lanb als ber Ijetle; JJrljr. b. Defeie ermähnt ifjn auf ©eite 96 
feinet w £üf)nerUolfc3" (1865) mit folgenben SBort'en : „{£§ giebt eine «rt (93ral>ma£), 
bie gerabe ben @egenfa{j bilbet ju ber 9Jorm bcr gärbung, mie mir fie oben (bie 
33cfd)reibung ber fetten) aufgeteilt, inbem baS, roa$ roeiß fein fott, fdjroarj ift, ba$ 
SScifee aber an ben urfprünglid) fdjmarjen ©teilen aufgetragen ift. $)iefe ©jemplare 
finb größer al£ ba3 of)nel)in fcfyon über 2 guß ljof)e 93ral)maf)uf)n, bod) lägt fid) 
über bereu gute ober fd)led)te (Eigen fdjaftett menig fagen, ba fie in Rauben SBeniger 
nodf) p fpärlid) (Gelegenheit geboten Ijabcn, um maljrljeitögetreue Angaben aufau- 
[teilen." — 

3n garbcnbertljeilung unb ^ctcfjuung bc£ $al)it$ fefyrt ber Sfjarafter ber be$ 
rebljufjnfarbigen (braunen) ßodjtnljoljnö mieber, nur t>a$ beim 33ral)ma an ©teile be3 
(Mb unb 9totl) ein ©ilbcrtuciß tritt, bie fdjmarjen Partien aber finb bicfelben. 
.Slopf* unb ,§al3febcrn be£ bunfeln SBraljma meinen faum \)on benen be£ gellen ab. 
Der ©Reitet ift filbermeiß, bie fealfc unb Sattelfebcrn jcigeu auf ebenfoldjem (Srunbe 
ftarfe, fräftig abgefegte, tieffdjmarje ©djaftftridje, fobaß fie meiß gefäumt erfahrnen. 
Die gebern jmifd)cn ben ©djultern, ein breierfigeS gelb bilbenb, finb fdjroarj, fdjmal 
meiß umfäumt, ©djultern, 93ug (glügelfdjilbcr) unb 9iücfen rein filbermeiß, bie oberen 
31 ügelbecf febern unb bie großen ©djttringenbecffcbern (meiere ein breite* Cuerbanb 
über bie glügel bilben) fd)tnarj mit grünem ©djilter, bie erften (großen) ©Urningen 
fdjroarj, außen ganj fd)tnal toeiß gefäumt, bk jmeiten ©Urningen mit fdjmarjer 
3nnen* unb roeißer 3lußenfal)ne, fobaß bei gefdjloffenem glügcl ^ier eine große meiße 
Partie entfielt. Söruft, 9Jauc^, Hinterleib, ©c^man,^ ©c^entcl* unb gußbefteberung 
fc^marj, 58ruft^ unb ©djroanjfebern muffen tieffc^mara fein, bie ber Unterteile fmb 
matter fc^marj; geftattet ift, baß bie grünfdjitlernben ©idjcl* unb ©eitenfebern beS 
©cbmanje^ fein meiß befäumt finb, boc^ barf fitf) baö SSetß nic^t meiter au^be^nen 
unb etma ben ©djroanj „fc^immelig" ober meißbunt machen, ©djmaiie, iueiß geflecfte 



Digitized by 



Google 



£cm«bfi&ner (29. »ro^mn«). 223 

93ruft bei mehrjährigen $äl)nen gilt atö gefjler, bagcgen Ijat bie« bei jungen, jäfyrigen 
£äljnen ntc^td ju fagen, benn bie unreinen geberir berlteren fid) geroöljnlid), ober 
wenigften« oft burd) bie jweite SWaufer. gemer bemerft $r. SKarten: „®i(t aud) 
ein vein jdjwar^er ©c^wanj al« Siegel bei SBeurtfjeilung auf ben $lu«ftetlungen, fo ift 
bei $weijäl)rigen unb älteren $ä()nen ein weiß fdjattirter ©d)Wan$ al« geiler überall 
nid)t ju be^eic^nen unb liegt fein ©vunb bor, fold)e $ätjne Don ber Qnijt au«fd)ließen 
$u wollen ; benn bti allen Weiß unb fd)Worj gejeidjneten $äf)nen fud)t ba« SBeiß bie 
Oberfjanb 511 gewinnen, unb mit $unefjmenbem 9l(ter be« 33ogel« gelingt bie« nur $u 
gut; ma« fid) alfo naturgemäß einfteHt, fann nid)t al« geiler betrachtet werben, 
wenigften« nidjt für Qutytfotdt. Daffelbe gilt bon gefprenfelten ©djenfelu unb 
weife fdjattirter gußbefieberung ; bei einjährigen £äf)neit ift fdjattirte gußbefieberung 
,$u tabeln, aber als erheblicher geiler nidjt anjufcfjen, fobalb bie Ifjiere fonft über* 
roiegenb gut raffig finb. 2lud) graue ober weiße gebern in ben langen ©djwingen 
ftnb bei älteren liieren (ein gcljler, e« gilt fjier melmeljr baffelbe, ma3 üon bem 
fdjattirten ©djwanj gefagt würbe.' 911« ©d)önljeit«feljler treten nod) auf braune 
gebern an ben glügeln, unregelmäßige 3 e ^ nun 9» gelber ©runbton unb graue ober 
bräunlidjc ©tridjelung im 93ef)ang u. bergl. 

3>ie £enne erinnert t)infid)tlid) ber 3 e ^« u «0 ebenfall« an bie rebfjuljnf arbigen 
Cocain«, natürlich ift bie ©runbfarbe eine anbere al« bti ber £enne ber lefcteren. 
fiopf unb £al«be(jang ftimmen mit benen be« bunfeln SBraljmaljaljn« überein, unb 
wie bei biefem, fo ift aud) bei ber £enne 93ebingung, baß bie 3etd)nung ber gebern 
gleich Ijinterm ©djeitel beginnt unb, fid) berbreiterub, nad) unten Ijin fid) gleichmäßig 
fortfefct. 3)ie gan^e übrige 33efieberung, mit s 2lu«uafjme be« buntleren (grau-fdjmarjen) 
©d)Wan$e«, foll in ©runbfarbe unb ßeid^nung übereinftimmen. 2>ie ©runbfarbc ift 
ein ©ilbergrou, unb auf biefem Ion muffen bie gebern bi« ju benen ber güße Ijinab 
bunfelgrau gefprenfelt fein, möglidjft berart, baß biefe ©prenfelung ober 3 c ^ nun 8 
bem Umriß ber gebern entfpridjt unb bie gorm bon Dreierfeu (©ptfcfjalbmonben) 
annimmt. 9lm fräftigften unb fdjönften muß fie auf ber Dberfeitc unb Uorneljmlid) 
an ber iöruft erf feinen. (©ine foldje gefprenfeltc geber ift auf ©cite 45 unter 
9?r. 3 abgebilbet.) ©in gelbfidjer ober rötfjlidjer garbenton auf ber 93ruft ift, wenig* 
ften« bei jungen Rennen, feljlcrfjaft. ©erabe in ber übereinftimmenben ©runbfärbung 
unb 3 e ^ mm 9 l> c Qt ber £>ouptwertlj ber Rennen eine« ©tamme«, unb bod) ift c« 
teinenfall« leidjt, mehrere gleich gefärbte unb gejeidjnete Rennen für ben QntyU ober 
ben au«ftetlung«ftamm ju finben. 5)iefe ©emerfungen etgänjt $err .£>. SWarten in 
golgenbem: „Sei jungen, bi« 1 Safjr fl Iten Rennen ift ba« iöruft* unb JWürfengefiebcr 
frei üon braunem Anflug ju bedangen, jeboc^ wirb man ältere Rennen feiten o^ne 
biefen braunen Ion finben, ollcnfall« ju ()eüe liiere. ®un(cl ^ejeid)nete Rennen 
mit braunem ©runb, befonber« bor ber SJruft, ftnb ju Qn^xvedtn unentbehrlich, 
ba biefe bie tief fd) war j^brüftigen unb reinfd)warj*fd)enfeligen #äfjne jie^en. 9Kan 
betrachte bie Rennen ber bunflen unb ftlbergrauen Körting« unb ber filber^alftgen 
Kämpfer ! Diefe ^aben rotbraune 93ruft, bie ^ä^ne beiber Stoffen neben ©ifberbefjang 
tieffc^war^e, grünglänjenbe 93ruft. SSa« bn bem einen garbenfdjfag einer SRaffe not^* 
wenbig, ift bei bemfelben garbenfdjlag einer anberen SRaffe geboten." 



Digitized by 



Google 



224 I. gitynettdgeL 

3n Stamm, ©efictyt, &fo nnb Sinnlappen uub Zügen ftimmen bic bunöcn 
53ral)mag mit ben fetten überein, bic Saufe finb bunfler, bcr Schnabel ift gelb mit 
bunffem ©tretf ober Ijornfarben. 

Sßetße SörafjmaS tauften im %a1)xt 1878 auf. #err Dr. ©djulte in ©rfurt, 
bei toeldjem bon bunflen 33raf)ma§ einige ganj tpeiße Süden gefallen toaren, jüdjtete 
fie juerft unb ftettte foldje in ©rfurt unb bann in Hamburg (1879) aus. ©3 fnüpfte 
fid) baran ein lebhaft geführter äReinungSftreit betreffe ber „iitytytif unb be$ 
SBertljeä, . ber jebod) — roie fo oft — ju feinem befonberen SRefultat geführt l)at. 
Jonangebenbe Äenner unb 3ü(I)ter tpoßen fie auf Zustellungen jc. nidjt al§ guten 
garbenfdjlag ber SJraljmaa anerfennen, unb biefem Umftanb ljauptfäd)lid) mag e§ ju* 
auftreiben fein, baß bic $üf)ner einen berfjältnißmäßig nur Keinen Siebljaber* unb 
3üd)terfrei3 fid) errungen fjaben. ©eroöljnlid) etroaS fdjtpäd)er unb Heiner atö bic 
bunflen unb fjellen, befifcen bie meinen 93ral)ma3 rein toeißeS ®efieber, rein fyoty 
gelben Schnabel unb ebenfoldje güße ; bie 2lugen finb l)etlrotlj, ffamm, ®eftc^t r Otjr* 
unb Stinnlappen fd)ön rotf). 

Wert!) unb (Sigfnfdjaftfn. ©3 mürbe fdjon erwähnt, baß fic^ für denjenigen, 
welcher eine große feberfüßige Stoffe al£ 9iufc(ju(jn galten roitl, ba$ ©rafjmaljuljn 
tuett meljr empfiehlt al£ ba§ ©od)inljuf)n ; ob e3 fid) aber für ben Sanbmann, beffen 
Jpüljner auf 2Birtljfd)aft3ljof unb 3)üngerftätte, in ©arten unb SBiefe iljr guttcr, 
tuenigftenä jum $f)etl, felbft fudjen fotten, eignet — ba e3 bei feiner ftarfen ©efteberung 
nidjt fdjarren fann unb botf) jiemlidj biel gutter brauet — , ift immerhin nod) eine 
anbere grage. SBirtfjfdjaftfidjer Sßert§ barf ifjm feinenfallS abgefprod)en werben, 
benn e3 ift abgehärteter al* ©od)in3, legt fleißig (aud) im SBinter), liefert einen 
fdjönen 33raten, brütet unb füljrt forgfam. 

®a£ 93ral)mal)ul)n t)at fid) jiemlid) gut an unfer ftlima getpöljnt, e$ jeigt fid) 
ben ©inmirfungen ber SBitterung gegenüber abgehärtet, nnberftanbSfäljiger als 
©od)in3 unb anbere auglänbifdje SRaffen, fobaß eS auty unfer SBinter wenig anficht, 
unb Rennen, meldte iljre SRaufer frül) beenbet unb einigermaßen warmen ©tatt unb 
entfpredjenbcS gutter l)aben, legen felbft im SBinter. 33on Äranf^eiten, ©djnupfen 
u. bergl., tt)ie fie fid) oft bei ©rebe*coeur3 u. a. beobachten laffen, werben bic 93raljma$ 
weniger l)eimgefucf)t ; geftf)ief)t bieS jcbod), überwinben fie biefelben beffer. 3>ic 
jungen Jfjiere finb empfinblidjer, namentlich in ber 3eit be3 StefiebernS, nadjbem 
fie ben glaum berloren tjaben; man l)at fie in biefer Sßeriobe forgfam bor SRäffe 
unb Stätte ju ftfjütjen unb mit fräftigem gutter ju berforgen. SBie ba$ ©od^in*, 
nimmt ba3 Sra^ma^u^n mit befd^ränften SHäumltd)feiten borlieb, obgleidj e§ anber* 
fcit§ infolge feinet lebhafteren SJefcnö me^r al$ ba§ erftere bie grei^eit liebt. 2Benn* 
fc^on lebhafter al$ t>a& ßoe^in^u^n unb c^er mie biefeS jum gutterfuc^en geneigt, 
fo leiftet e3 in biefer Sejie^ung boc^ wenig, c3 ift auf bie gütterung auS ber ^anb 
angemiefen unb bedangt bei feiner anfe^nlid^en ©röße auc^ eine anfe^nlic^e Portion ; 
betont muß aber tperben, t>a^ e$ betreffe ber Cualität feine Slnfprüctye mac^t. SBer 
alfo biel Abgänge au^ ber Slüc^e jur Verfügung fyat, Kartoffeln unb Äleie ober 
SRe^l al§ SBeic^futter giebt — unb . berartigeö gutter nimmt e3 fe^r gern — , für 
ben fteHt fic^ bie Unterhaltung ber #üljner billig; bei gütterung mit ®erfte ftellt 



DigitiZBd by 



yGoegle 



#<w«&ityner (29. »ra^mo«). 225 

fid) bie Meinung atlerbingg anberg. #r. <ßrof. 3ürn in Seipjig [teilt in einer 
©rtraggberedjmmg ben ©eminn an @iern bem «ufmanb an gutter (©erfte) gegenüber 
unb fommt 5U folgenbem Srgebniß: angenommen, ein 93raljmaf)uf}n legt jätjrlid) 
150 @ier k 64 g = 9 600 g ©t; bei Sebarf Don 120 g Sottgerfte tägtid) mad)t 
bie «uggabe für gutter pro lag 2, 16 <ßf., pro 3af)r 7 M 88, 40 $f. ; im günftigeren 
gaUe, b. % bei SJebarf bon nnr 100 g ©erfte täglidj, beträgt bie täglidje Stuggabe 
l*o ^fv b« jäljrtidje 6 M 57 <ßf. »ringen nun bie 150 <£ier (ä 5 <ßf.) 7 M 
50 *ßf., fo ergiebt fid) ein Serluft t>on 38 *ßf. ober im günftigeren gaUe ein Srutto* 
geminn bon 93 $f. — ©emerft fei übrigeng, bog fid) eine ©erftefütterung nidjt 
empfiehlt, baß eg Vielmehr geraden ift, täglid) einmal (SKorgeng) SBeid)* ober äReng* 
futter unb reidjlidj ©rüneg ju verabfolgen, unb jmar befonberg bann, menn bie 
£ül>ner auf engem 9taum (#of) gehalten merben. 2)aburd) Verfjinbert man jugleidj, 
baß biefelben ju fett merben unb in ber ©ierprobuftion nadjlaffen, morauf bereite 
bei Sefpredjung ber Sodjing ljingemicfcn Würbe ; Don gütterung mit SKaig felje man 
baljer, aufgenommen jur 9Wauferjeit unb ab unb ju im Sßinter, möglidjft ab. 

SBenn Ijinfidjtlidj ber Sierprobuftion ber ©raljmag bie Slnfidjten unb Seobadj* 
tungen ber 3üd)ter von einanber abmeieren, fo liegt bieg {ebenfalls fjauptfärfjlid) 
baran, baß bie Sraljmag t)on mannen ©eflügelfreunben alg „SRaffeljüljner" betrautet 
unb auf bie geber gejüdjtet, t>on anberen bagegen bor Stiem als SBtrtljfdjaftgljütjner 
angefe^en unb bementfpredjenb befjanbett merben. Daß bei jener $u&}t, meldje eine 
SRücfftdjtnaljme auf fo mancherlei fünfte gebietet, lein fjoljer ©iergeminn Ijeraugfommt, 
brauet motjl laum betont ju merben; baß aber anberfeitg bie SBraljmag feljr fleißig 
legen, Ijaben angeftellte S3erfud)e unb ^Beobachtungen ermiefen. ©inb aud) bie rotfc 
gelben ©er, im SSerljältniß jur ©röße ber ^ü^ner, ntdjt ferner — fie miegen 54 
big 65, alfo burdjfdjnittlid) 60 g — , fo legen bie Rennen bod) fleißig unb felbft 
(vergl* oben) in ber lalten Saljregjeit unb verbienen fomit, als SBinterleger empfohlen 
ju merben. $ie Qofyl ^r Sier betrögt big 150; läßt man bie Rennen brüten, fo 
verringert fid) bie 3 a ^. Sefanntlid) jeigen fid) bie lefcteren im grüfjjatjre unb 
©ommer öfter brütluftig, menn audj nidjt in bem SKaße mie ©odjing; trifft man 
geeignete SJorfeljrungen, fo Verliert ftdj bie 93rütneigung namentlich bti jüngeren 
Rennen balb unb fie fangen mieber an 5U legen, mogegen ältere, fettere Spiere 
lieber ftfcen unb längere Raufen im Segen machen; übrigeng fann man bei mannen 
Rennen gar leine 93rütluft ober nur fdjmaije anfange berfelben maljrnef)men. SSon 
bem SBertf) ber 93raljmag alg ©luden unb SRüttcr gilt bag Von ben Godjing ©e- 
fagte. — SBitt man Sraljmag alg Segeljüfjner galten, fo muß, mie ein belannter 
SJrnljmajüdjter, #err 2. (Sljlerg in Hannover, angiebt, ber ©tamm aug brei 3al)r* 
gangen befteljen unb pc^ für bie abgefjenben breijä^rigen aug ber grü^brut beg 
laufenben 3 a ^ rc ^ ergänjen. Gine junge SBrafjtnafjenne fängt bei normalem ©ntmief* 
lungggang im 2tlter Von 8 ÜKonaten an ju legen, menn fie aug grüljbrut ftammt. 
9tül}rt fte aug ©pätbrut ^er unb mirb pe burd^ ben SBinter in ber ©ntmidtlung 
aufgehalten, fo Ijat fie 10 2Konate nötljig, bevor fie jur Steife gelangt, ©oldje Rennen 
merben feiten gute Seger unb bleiben in ©röße unb Körperfülle jurücf. Ueber bag 
britte 3a§r ^inaug f oll man fte alg Sege^ennen nic^t tjalten ; fte merben bann träge 
OdUgel»ii4L 15 



-Digitized by 



Google 



226 I. $itynertbger. 

unb fefcen felbft bei mäßiger Pflege ftart Stfetfd) unb gett an, tooburdj bie 2egefäl)ig= 
feit abgefcfyroädjt unb julefct ganj aufgehoben toirb. 

SllS %lti\6)^ixf)ntx ijaben bie Sral)maS einen ijöljeren SBertfj als bie KodfjmS, 
ba fic einen fd)loädjeren Sltodjenbau unb faftigereS Sleifdj fjaben, tnenu aud) bomit 
nidjt gejagt fein fotl, bafc fid) baS lejjtere in Setreff ber 3 ar ^ e ^ mit bem ber 
franjöfifdjen Staffen unb $)ortingS meffen fann. Ebenfalls aber geben jüngere liiere 
einen prädjtigen SBraten. 'Sie ©nglänber nriffen bieS toofjl ju fd)ä|jen unb juchten 
SraljmaS fjauptfädjlidj audj für ben ©djladjtgeflügeU 9Karft ; alte #üf)ner Ijaben 
allerbingS trodfnereS gleifdj unb bürfen fid) bann ben S)orftngS nidjt mef)r jur ©eite 
ftellen. 35afe fit& SraljmaS bei ber üjnen eigenen reichlichen gleifdj* unb gettbilbung 
unfdjtner möften laffen, leuchtet looljl ein; junge £äl)ne erlangen mit 6 SKonaten 
ein ©etoidjt bon 7 ober 8 *ßfb., juroeilen nodj mefjr, unb ba fie ruhigen Jempera* 
mentS finb, aud) berl)ältntf*mäfng fpät ju gefdfjledjtltdfjer Steife gelangen, fo braucht 
man fie jtnedS SKäftung nidjt ju berfd)neiben. — lieber bie 3üd)tung ber Srat)tnaS 
laffen mir #errn 2. SljlerS in £annober auf ©runb feiner SBatjrneljmungen berichten: 

„SBitt man SraljmaS als ©port* unb als Segetjüfyner juchten, fo ift 3rü fl- 
auet) t unerläfelid). 5ßreiStIjiere fönnen in ber Siegel nur biejenigen toerben, bie im 
erften Sommer böllig ausgelaufen finb. 3m jmeiten ©ommer bilbet fid) tooljl bie 
Körperfülle tjerauS, aber in ber ©röfee nehmen fie nidjt meljr ju. SBaS fie im erften 
3afjre im 3Bad)Stf)um nidfjt leiften r Ijolen fie im jtoeiten fidler nidjt nadj. $u ©Port* 
^merfen fottte nur im 9ftärj unb ^fpril gejüdjtet roerben, {ebenfalls nidfjt nad) 9Mai. 
5)ie (Erfahrung leljrt, bafc Süden aus ©ommerbrut biet fernerer aufjubringen finb r 
biel langfamer fidj entmideln unb biel metjr ftörenben ^ufäUtgfetten un terroorfen finb, 
al§ bie ber erften grüljbrut. Oft miH bie ©ommerbrut felbft bei forgfältigfter 
Pflege gar nidjt gebeten. ©S ift bei ber Sraljmaraffe burdfjauS nid)t ju befürchten, 
bafc bie Äüden bei längerem Aufenthalte im gefdjloffenen Siaum unter jener böfen 
Säfjmung in ben Seinen leiben, bie in bieten gäUen fidj als unheilbar ertueift unb 
bei ber 3rüt)jud)t manche Opfer forbert. Kraftfutter ift jebod) für bie grüfjjudtjt 
unbebingt erforberltd). 2)al)in ift bor allen anberen ju jätjlen ©rot unb gleifd). 3m 
Sllter bon bier SBodjen fönnen bie Süden ffömerfutter bertragen, bodj ift bei 93er* 
abreidjung beSfelben 2Rafe ju galten, ba fie fid) burdj Ueberlabung leidet bariit ber- 
freffen. ©egen bie ©pätbrut fpridjt nodj ber Umftanb, bafc ber Uebergang bom 
£erbft }um SBinter ben unauSgettmdjjenen Spieren biel gefährlicher toirb, atö baS 
SKärj* unb Slprilmettcr ber jungen grü^brut. Die jarte grü^brut mirb leichter 
unb mit geringeren SSerluften burc^ baS Slpriltoetter gebracht, als bie ^albmac^fenc 
©ommerbrut burdj bie Dftober* ober Stobcmberfdjauer. 

S)ie bem ©i entfc^lüpfenben 93raljmafütfen ^aben einen meinen, bieten 
3laum; auc^ bie Saufe bejm. bie $djen muffen benfelben jeigen, unb je bidjter er 
ba fteljt, befto beffer toirb bie Sein* unb Sufebefieberung merben. Sei bem bunf len 
©djlage fpielt bie Sarbe beS giaumeS jmifc^en ^eHgrau unb Sraungrau, mit bret 
Reffen SängSftreifen auf bem $intertfjcil. SluS bem bunfleren fjlaum entmidelt ficb 
bie befte 3 e ^ n wng für bie Rennen, auS bem gelteren glaum fommeu in ber Siegel 
gut gejcidjnete ^ä^ne, 3" ber britten SBodje fließen bie erften gebem in ben 



H3igitized by 



Google - 



$au«&ü$ner (29. ©ro^mo«). 227 

glügeln ein. 3)ie S^^nung unb SBilbung gemattet fdjon einen ©djluß auf ba$ bem* 
nädjfKge geberHeib unb ba3 ©efdjledjt beS liiere». ©Riegen bte glüget „breit" 
unb mit „3eidjnung" ein r fo ift anjuneljmen, baß e3 eine #enne ift, fliegen ein 
ober jroei bunfle gebern ein, fo fennjetdjnen biefe ben bemnädjfiigen £aljn. 2tud) 
bei bent gellen ©daläge fliegen bie ©dringen mit 3?id)itung ein unb finb babei 
biefelbcn ©djlüffe juläffig. 3c reiner bie garben fidj jeigen unb je forretter bie 
©prenfelung ift r befto fixerer ift auf eine gute geberjeidjnung ju fdjließen. ©rfdjeinen 
bie garben berWafdjen unb matt, bie ©prenfelung unregelmäßig unb fd)Wadf) abge* 
grenjt, fo Wirb fid) bie muftergütige 3*iä)iiung nidjt ljerauSbilbcn. 3n ber fünften 
SBodje fließen bie #atefebern ein, bie bei beiben ©pielarten biefelbe ßcic^nung ljaben 
muffen, in ber fiebenten SBodje folgen bie ©ruftfebern, unb bie #enne ift nun rafd) 
jugewad)fen. S3iel langfamer geljt e$ mit bem £>al)n. 9kdf)bem bie #aföfebem 
eingefdjoffen finb, tritt ein ©tittftanb ein. 5)er glaum geljt weg, ofyte fofort burd) 
gebern erfefct ju werben, unb e$ tritt nun jene 3 c i* ber SBlöße ein, bie für 
fd>wäd)lid)e liiere leicht gefäfjrlidj werben fann, namentlich bei ungünftiger SBitterung. 
Slud} bei normaler ©ntwitffung gehören immer reidjlidj 4 SSod)en baju, big bie 
gebern wieber ein rafdjereS 33ad)$tljum jeigen. $unfle 5Braljmaf)äl)ne werben bor 
ber ©ruft in ber Siegel bunt, entweber fdjwar) unb grau gemtfdjt, ober geflecft. 
SS ift ba3 lein geiler, wenn nur ba8 £elle nidjt überwiegt. 93ei fortfd)reitenber 
©ntwicflung fdjtoärjt fid) bie ©ruft meljr unb meljr, unb werben nodj einige glecfe 
in ba§ nädjfte %af)x mit Ijinüfcer genommen, fo berfdfjwinben fie in ber folgenben 
SRaufer. Sud) fd)Wadje ©puren t)on SRoft auf ben glügeln maufem fidfj au$, bodf) 
barf berfclbe nidjt in größerem Umfange unb in fraffer garbe auftreten. Sei ben 
£äljnen ber gellen ©pielart finb biefe ©efaljren nidjt borljanben, Weil bie ©ruft 
unb ba£ übrige öefieber beö SörperS gleidfj rein weiß erfdjetnt unb etwaige glecfen 
im Untergrunbe fid) aud) auSmaufern. ©prenfetn in ben Secffebern aber bleiben 
unb finb ein entfdjtebener geiler. 

$08 auS bem ©i fdfjlüpfenbe SBraljmafüden fyat mattgelbe, mit glaunt befefcte 
Saufe unb 3 C ^ C «- ®* c gotbe berfelben wirb in ben erften SBodjen immer matter, 
unb ber glaum flögt fiel) ab. 3m älter bon 4 SBodfjen ftnb fie oft ganj bloß unb 
fal)l S)iefe ©rfdjetnung erflärt ftdj wofjl aus bem Umftanbe, baß alle Gräfte bei 
ber Silbung ber gebern erforbert unb aufgejeljrt werben, ©obalb bie ©ntwidflung ber 
gebern big ju einem gewiffen örabe borgefdjritten ift, ljebt fid) bie garbe ber Seine 
toieber, unb bie gebern treten Ijerbor. 2Rit ber 3 unal Ö mc & cr ?tu$bilbung ber* 
felben färben fid) aud) bie ©eine gelber, bis fie bei bottftänbiger SluSbilbung berfel* 
ben in intenfiber Steinzeit borljanben finb. 93ei ber gellen ©pielart tritt biefe Sßanb* 
lung nidjt fo beutlid) tjerbor al§ bei bem bunflen ©c^lage. 3n etwa 6 SRonaten ift 
ber GntwicflungSgang bollenbet. Rennen ^aben oft mit bem 7. ober 8. SWonat fc^on 
gelegt ^ä^nc entwicfeln fic^ langfamer, unb namentlich tritt bie gefd)led)tü<fje Steife 
biel fpäter ein." 

SBaS bie etwaigen Sreujungen anbelangt, fo werben bte bon Dorfingljafjn 
mit Sra^ma^enne unb bon ©panier- (SKinorfa*) ^pa^n mit SJra^ma^enne empfohlen ; 
erftere liefert in ber 9tad)jud)t ein fc^öneS ©d^lac^tgeflügel, unb ledere ergiebt eben* 

15* 



Digitized by 



Google 



228 I. Wnerfcögel. 

falls Vortreffliche gfteifdjljüljner, toeldje jubem Pcigig @ier legen ; audj bie KreujungS* 
probufte bon 93ral)ma mit Saftedje unb £ouban foHen fidj burd) Segefä^igfeit unb 
Körperfülle auSjeidjnen. Daf* bor Sauren fd)on Sraljmablut in bie bunfelgrauen Dor* 
fingS eingeführt nmrbc, um lefctere redjt grofc unb ftarf ju madjen, ttmrbe auf Seite 198 
ertoäljnt. 

80. ftmoffiait*. 

©djon in ber ©inlettung ju bem Kapitel „Sliefenljüfjner'' nannte id) bie £ang- 
fdjanS — Gallus dorn. giganteus, mantschuricus — bie eigentlichen SBcrmanbten ber 
Colins : ben urfprünglidjen ÜtypuS ober Stamm ber Stoffe, bie SodjinS aber ben 
burd) 3"^t beränberten, bcrebelten 3*^9 berfelben, unb eS berloljnt fid) tooljl, auf 
SSergangcnöeit unb ©egentnart biefer |>üf)ner einen bergleidjenben 95licf jn merfen. 

SBie aus ben betreffe ber ßodjinS gemalten gefdjid) Hieben Scmerfungen (©. 206) 
fjerborgeljt, mürben bie erften (Jod)inS ober ©djangtjaiS unb aud) fpätere Iransporte 
auS ©djangfjai in 2Rittel*(£l)ina, bem nörbltdjften ber im 3a^re 1842 bem euro* 
päifdjen refp. cnglifdjen £>anbel freigegebenen fünf #afen, nad) @nglanb gebracht. 
Die erften GfodjinS toaren nadtfüfeig, bie fpäter importirten feberfüfeig; ganj baffelbe 
Ijaben toir abeT aud) bei ben SangfdjanS. Die big jefct eingeführten SangfdjanS 
ftammten auS bem norböftlidjen CHjina, b. I). ber 3Ranbfd)urei unb bem ?tmur*©ebtet 
(©üboft* Sibirien); barnad) fdjeint bie £>eimat ber £>ütjner in biefen Strichen ju 
liegen. ?lud) $err $rof. SB. ©eclig in Kiel, melier cS fid) bor SlHen angelegen 
fein lieg, baS über $ertunft (£>eimat unb Slbftammung) fdjtocbcnbe Dnnfcl ju lichten, 
ift auf ©runb bon Sljatfadjen unb autfjentifdjen 33erid)ten ju bem ©djlufc gefommen r 
baft bie SKanbfdjurei, jeneS norbd^inefif(^*fibirif(^e ©renjlanb, als bie eigentliche 
$eimat ber SangfdjanS ju betrachten fei, auS toeldjer fie, tote einjeln nad) 3öpan, 
fo aud) nad) bem mittleren unb füblidjen CHjina gebraut fein mögen. Drei birelte 
Einführungen ber SangfdjanS nad) Kiel unb Hamburg liefern SRaterial jur Stuf- 
flärung ber JJrage: baS erfte 2Ral brachte ber Kapitän eines im $erbft 1879 bon 
ber oftaftatifdjen Station jurücffeljrenben KriegSfdjiffeS, Sftenftng II, einen $al)n unb 
2 Rennen auS bem Snnern 3apanS — tooljin bie #üfjner bom geftfanb, (£ljina, 
alfo fdjon importirt tt)aren — mit nad) Kiel; bie jtneite ©tnfüljrung gefdjalj burdj 
ben im Januar 1881 bon einer SReife nadj Dftfibirien unb SRorbdjina jurücffeljrenben 
©teamer „£>efperia\ beffen in jenen (Segenben tooljlbefannter Kapitän 3ol)annfen 
bie $üfjner (1 £al)n, 9 Rennen) bermöge feiner alten SJerbinbungen auS bem 
Innern (ruff. ©ebiet) fid) berfdjafft Ijatte; bie b ritte birelte ©enbung enbtidj ge* 
langte 1882 ebenfalls nadj Hamburg unb jroar in ben SBeftjj beS Jperm öefjeimratfj 
SBaron bon Sü^borff, »eld^er fie im $uli 1882 in Hamburg auSfteHte unb bafür 
erften unb Gytra^reiS erhielt. SSon bem SBeftfccr, toelc^er lttd^t nur %apan unb 
Gfjina micber^olt bereift, fonbern aud) längere 3 C ^ ' n ©ibirien gelebt fjat, bie 
bortigen Ser^ältniffe fomit auS eigener Snfc^auung tennt, erhielt $r. ^rof. ©eelig 
bie folgenben äRittfjeilungen über bie $rn. 93aron bon Sü^borff gefanbten $ü^ner: 

<&\t flammen au« einem in ber Wäfye toon 3Wufben — ber alten $auptßabt ber SWanbUurei, 
umwtt ber d^ineftfc^ > rufftfe^en (Srenje (42. ©rab n. ©r.) — gelegenen ©ubb$iften*Älofler. 3>te 
Wtnty beffeiben betrieben bie 3uc^t ber fiangfe^an« in großem SWaßflabe unb föirften ja^rltc^ 



Digitizeüby- 



Google - - 



$au«$ü$ner (30. &mgfa)an«). 229 

£aufenbe btcfcr $ft$ner naa} ben [üblicher gelegenen ©ifrriften be« eigentlichen (Efcina. ©eine 
Spiere feien junaa^ft per äarattxme, in Äbrbe berpatft unb auf Sttaultytere gelaben, bura) bie Ver- 
mittlung eine« in djtnejtfctyen 2)ien(ten fle&enben beutfdjeu Beamten, $m. Sfftanb, naa) bem in ber 
9ta$e Don £ieutftn (39. ©rab n. ©r.) gelegenen $afenplafce Jpanfoto unb oon ba weiter na$ 
©tftmg^ai gebraut toorben; fcon biefem $afen au« fcabe fte bann ba« 2)ampffa)iff „gerronia" 
Bad) Hamburg geliefert, unb ungead&tet ber Weiten, unter fo erfc&toerenben Umfta'nben jurtttfgelegten 
Keife feien bie 2$iere (2 #8&ne, 8 Rennen) toollfommin gefunb unb munter in Hamburg an- 
gelangt, tt>o fie al«balb ju legen begannen unb 9ia$jua)t lieferten. Uebrigen« fHmmten ftc 
in i&rem 9u«fe$en unb Verhalten o&ttig mit benen überein, toeldje ein 3atyr juoor $r. $ölfa)au 

— Hamburg offenbar au« berfelben ober einer na&e gelegenen Oegenb mtt bem ©teamer „#efperia" 
erbalten $atte. 

©otoeit bte SRtttljeifungen ber Ferren 93aron b. Süljborff unb 5ßrof. ©eelig. @8 
fei baju nodj bemerft, baß im Sanitär 1883 ein vierter Smport ftattgefunben 
fjat, unb jtoar burd) ben ©djiffSarjt be8 Irieftcr Slo^b, $rn. Dr. 93inber, tt)efd)er 
in |>ongfong (©übdjina) 3 ^ßaar flangfdjanä !anfte r bie auS einem Dorfe in ber 
SWlje toon 9?an!ing borten gebraut korben Untren; ftc langten @nbe Januar in 
SBien an unb am 2. gebruar Würben ftc bem belannten ©eflügeljüdjter £>rn. fjorft- 
meifter ©ofoman 3bebor3fi) au f ©d)foß SBartenftein übergeben. 

33erücffid)tigt man ba£ ®efagte unb erträgt man, baß bie birett eingeführten unb 
bie Ijier gejüd)teten „ßangfdfjanS" metjrfadje 9lbänberungen jcigen — e3 fommen foldje 
mit befieberten unb unbefieberten Seinen, manche and) mit $aube bor unb ebenfo 
änbem bie ©ter ab — , fo wirb man berechtigt fein anjuneljmen: bie „Sangf djanS" 
bilben einen alten, im nörblidjen Efjina unb ben angrenjenben rufftfdj*fiOirtfd)en 
©ebieten Ijetmatenben Sanbljuljnftfjlag, au$ bem burdf) befonbere 3nd)t in Sljina 
unb fpäter in 6uropa bie nadjmalS ,,(£od)in8" (@cf)ang!)ai$) genannten $üfjncr 
tyerborgegangen finb. 

GS fonnte ja. bei ber auSgefprodjenen Neigung ber (Hjinefen jur ©eflügeljuc^t 
(bte Gntenjudjt ttrirb feit Saljrljunberten in großartigem SRaßftabe betrieben) unb bem 
regen SBerfeljr im 3nnem be8 SanbeS nidit ausbleiben, baß jene #üfjner fdjon früher 
nad) SRittel* unb Dfts&fjina gebraut, Ijier tocitcr gejüdfjtet unb babei bietteid)t aud) 

— toenn fie nid)t bereits in berfdjiebenen Sarben baljin famen — neben ben fdjiuarjen 
anberSfarbige erjielt ttmrben, tt)obei man möglicher SBeife ©reujung mit ben bon 
©üben tyer nad) ß^ina eingeführten ERalatjen ju #ilfe naljm. ©ofdje $üljner lernten 
bte ffinglänber, nadjbem üjnen im 3a^re 1842 fünf $äfen geöffnet toaren, in unb 
bei ©djangfjat fennen, ertoarben fie unb ließen ftc als „Cod^inc^inag" ober (fpäter) 
atö „©djangljate" i^ren ©injug in ®nglanb galten. 

SBä^renb nun in ffinglanb, Stmerifa, Deutfc^Ianb ic. bie ©o^injuc^t iljren ?Iuf= 
f(^»ung na^m, fanben, tote 3Wr. ©roab berietet, englifc^e 9Rarine*Dfficiere in ben 
60er 3a^ren ben Urftamm biefet $üT^ner r b. t). nur fd^marje, in 9torbc^ina (bem 
„Cangfdjan^iftritt") auf, fa^en fote^e bann aud) in ^antoto, unb am 14. gfebruar 
1872 erhielt benn SRajor % S. ffroab in ®urrington, ©nglanb, bon feinem in SWorb- 
(^hta fic^ auf^altenben Steffen einen ©tamm biefer ^ü^ner jugefdjicft — atö „2ang^ 
f^anS". 9?od) in bemfclben %af)xt mürben fte im ffttjftatt*5ßalaft ju fionbon gejeigt; 
1876 »urbe jtterft für ßangfdjauS eine befonbere klaffe errietet. 3 u ötöd) tamtn 
fie nun na^ SRorbamerifa unb nac^ granfreic^; im gebruar 1877 begrünbete fid^ 



Digitized by 



Google 



230 I- $ityner*&get. 

in fionbon ein 2angfdjan}üdjter*fflub ; 1879 gelangte ba§ $utjn audj nadj 1>eutfd)= 
(anb nnb mar auf jtoei SBegen: burd) SBejug bon ©ngtanb unb £otlanb unb burd) 
bircftc Günffitjrung (bergt, bor. Seiten), unb feit borigem 3atjre tft Ijter audj eht 
Sangf<fjanjüdjter*$tub in'S Seben getreten. 

Daß bom erften Auftauten ber „SangfdjanS" in ©nglanb an fidj ein heftiger 
©treit bejügtid) be$ SRaffentoerttjeS biefeS £ul)n§ entfpann, baß fidj biefer nadj S)eutfd)* 
tanb berpftanjte unb nod) fjeut fortgeführt tturb, ift belannt Irofc aliebem ljaben 
bie #filjner mcljr unb meljr (Eingang gefunben, aber man jucktet fte aU SRufcfjüljner, 
ntc^t aö ©portgcflügel toie bie fdjroarsen (£od)in3; unb biefeS ^ßrinsip tt>irb man 
audj fefttjalten muffen, man ttnrb bie gorm ber „SangfdjanS" burd>au£ nid)t ber* 
ttufdjen unb ber ber heutigen Köchin« nähern bürfen, fie tonnten fonft benfclben Crnt* 
toicftungSgang, biefetbe Umtoanbtung burdjlaufen toie bie ursprünglichen ßodjinS ober 
©djangtjatö bis ju ben jefcigen. 

(Srpalt unb Haltung, (allgemeines.) 'Da« Sangfdjanljuljn djarafteriftrt jM) 
burdj langen, maffigen, borfing-äljntidjen Körper, jiemlidj langen, bolten £atö, fleinen, 
feinen Sfopf, großen, einfachen ®amm, rot()e3 ©efidjt unb mittelgroße, rottje Qfo 
läppen, große, runbe Äinnlappen, mittellangen <Sd)roanj, reiche«, aber nid)t baufdjigei 
®efieber, mittellange Seine mit fdjroadj befieberten ober unbefieberten, bunllen Saufen 
(oljne ©tulpen unb oljne befieberte äRitteljelje), bier 3^cn mit weißen hageln. $on 
ben heutigen EodjinS fotten bie SangfctyanS fid) unterf Reiben burdj längeren, toeniger 
plump gebauten Äörper, längeren £al$, feineren ftopf, größeren Samrn, berbereS, a* 
fdfjließenbeS ©efieber, weniger breiten 93ürjel (Sattel), längeren, aufredjt getragenen 
©djwanj (beim £al)n mit ©idjeln), fdjmälere ©djenfelpartte, ttroaS längere Seine, 
bunfte, bünn ober gar nidjt befieberte Saufe, unbefieberte SMittetjelje, rottje SJinbetjaut 
jtoifdjen ben Qttyn, Weiße SJägel, weiße #aut. — SBie in ber gigur, fo ähneln bie 
SangfdjanS audj ljinftd)tlidj ber ®röße ben Dorfing«, bodj übertreffen fie biefe in 
ber #öfje. 2>a3 ®ewid)t erwadfjfener £äljnc fott nidfjt unter 9, ba3 ber Rennen 
nidjt unter 7 ^Jfb. betragen; auf ©tärfe unb ©ewidjt fommt e3 bei SJeurttjeilung 
biefer Steif d)!jü!jner Ijauptfädjlidj an. 5)ie Haltung ift aufrecht, ftolj, bie ^Bewegungen 
unb ba$ ganje SBefen ftnb anfpredjenb, munter. 

;fiörprrll)rUf. SJom #aljn berlangt man: fleinen, feinen, oben gewölbten ftopf, 
ftarfen, an ber ©pifce leicht gebogenen, bunfeln ©dfjnabel, großen, tjoljen, aufregten, 
einfachen, gleichmäßig, bodj nidjt ju tief gefügten Kamm — £aube tritt manchmal 
auf, bodj ift fie bei s Mit§fteflung$tl)ieren nidjt jutäfftg -■, rotljeS ©efidjt, große, 
lebhafte, buntelbraune 9lugen, mittelgroße ^oc^rot^e D^rlappen, lange, breite, gut 
gerunbete ^inn tappen, jiemtid) langen, fräftigen, fc^ön begangenen, etmaS rüdroärtö 
gebogenen, getnö^nlic^ fenfrec^t getragenen ^at§, großen, lang unb tief gebauten 
Stumpf, langen, jtt)ifd)en ben ©d)uttern breiten — tttoa fo breit roie beim 'Dorfing 
— , na^ bem ©djttmnj ^in faum auffteigenben SR ü den mit mittelbreitem, reidj bt* 
tjangenem (aber fein baufc^tgeg ffiffen bilbenbem) ©at tel, mittellangen, aufredet 9^ 
tragenen („toie bei ben Japan. SBantamS," fagt #. SBeir), gut mit 2)ecffebern unb 
mit minbeften« 15 cm über ben eigentlichen ©d^ttjanä ^inau^ragenben ©idjeln ber- 
fe^enen ©c^toanj, mittellange, fräftige, ^oc^ unb angefc^loffen getragene gtügcl, 



Digitized by 



Google 



$au*Wner (30. gangföcmt). 231 

breite (weniger getoötbte), ffcifd^ige, tief Ijerabgefjenbe ©ruft, toeit nuSeinanber ftetjenbe, 
jiemlid^ furje, fleifdjige, bid ju ben gerfett gut itnb meid) befieberte ©d)enfel (oljne 
©hitpen), ftarf e f tnitteHange, buntle, entroeber nnefte, ober an ber 9lufcenfeite bünn 
befieberte Saufe*), bier lange, gerabe Qtftn**), bon benen — nadj englifcfyer gorbe* 
rung — nur bie äußere befiebert fein barf, tneifje 5Rägel an unb rotfje 9}inbel)aut 
Steiferen ben Qzfjtn. 

3)ie §enne ift bon unterfefcter ®eftalt, ifjre gormen finb pbfd) gerunbet, ber 
Äamm ift Heiner als beim $afjn, bod) audj aufregt, Dfjr- unb ®innlappen finb weit 
Wrjer, ber ©d>man$ toirb fächerförmig jufammengelegt unb jtemttc^ fjoef) getragen. 
3m Uebrigen gleidjt fie, aud) fjinfidjtlid) be§ lebhaften SBefenS, bem $af)\i. 

Äffifbfr unb Färbung. Dag ganje ©efieber ift bidjt, bod) nid)t fo toeid) unb 
baufdjtg al3 baS ber ©od)in$, $al&* unb ©attelbeljang finb fetjr lang, bie unteren 
Äörpertfjeile reid) mit Dunen berfetjen. 63 foll burdjmeg tieffdjtoarj fein unb prädjtig 
grün fdjillern ; ^urpurglanj unb blauer ©Ritter toirb als ein 3?id)en bon Unäd)tljeit 
ber £üfjner (®reu5ung) angefeljen. SBeifce gebem bürfen im ©efieber älterer unb 
für bie SluäfteHung beftimmter SangfdjanS nidjt borlommen, aHein fie jeigen fiel) bod), 
unb bie§ ift fdjliefclid) \a in ber Statur begrünbet ; fte treten namentlich in ber ©ein* 
befieberung, bann aud) in ben glügeln, am #ate unb im ©d^njanj auf. Den 9Mit= 
Teilungen au3 ber #eimat ber CangfdjanS jufolge fotten bort, atterbingS außerorbent* 
lid) feiten, audj ganj tu e ige SangfdjanS borlommen, mag übrigeng gar nidjt fetjr 
auffällig erfdjeinen barf, ba ©djmarj befanntlid) leidet in Sßeifi überfdjlägt, unb ba 
bereite bon ben bireft eingeführten Stämmen einige reinttjei&e ffücfen gejüd)tet roorben 
finb. $err 93aron SSiHa ©ecca §at bereits in biefem Saljre (1884) bie ßüdjtocj 
roeifcer 2angfd)an§ al3 ©pejialjudjt betrieben. Slufcerbem Ijat man fdjon blaue Cang^ 
fdjan£ erjielt ; bodj läßt fid) über biefe 9?eu^eit bor ber $anb nodj nichts fagen, ob- 
gleich ein auf ber 9lu§fteflung 5U Dftenbe (©ommer 1884) erfdjienener ©tamm alle 
djarafteriftifdjen Gigenfd)aften ber fdjtoarjen SangfdjanS gejeigt fjaben foH. 

Die Süden fetyroarjer SangfdjanS finb nadj bem 9(u$fd)lüpfen, im Dunenffeib, 
an Warfen unb SRücfen tieffdjroarj, an ffeljle, ©ruft unb Unterleib nebft gufjflaum 
gelblidjtocif*, am Sopf fdjtoarj unb gelblidj; gü&e fleifdjfarben mit grauem glecfdjen 
an ber gerfe, bon too au3 fid) fpäter ein bunfleS ©djiefergrau über Sauf unb 3eljen 
ausbreitet. Die juerft Ijerborbredjenben geberdjen, b. f. bie ©dringen, finb meife, 
bie bann folgenben gebern an ber ©ruft unb bie an Sopf, |>al3, SRücfen k. bagegen 



*) lieber biefen $unft fcerrfät nod) 2tteinung«t>erfd)ieben&eit : 2Ranc$e Ratten ?angfcfym« mit 
befieberten unb au$ folc^e mit naeften güjjen für juläfftg, Änbere »>o((en nur bie erßeren, nodf 
ÄnbeTe nur bie lefeteren ; in (Srtoägung, baß noeftfügige ftc^ ben <Eoc$in« gegenüber fd^arfer fenn* 
^nen unb baß fie in erfter ?inie ©irt^afW^ii^ner fein fotten, bßrfte e« fi$ em^fe^len, nur 
\*\ty ju jüd^teiu Semerlt fei gleichzeitig, bag einzelne 2^tere auc^ ©tul|>en jeigen. 

**) $r. ^rof. 55B. ©eelig ^ebt ^ert>or, bag bei mannen JanflWan« eine beutlic^e fünfte 3efce 
auftrete, bie fi* aut^ bererbe, bei (Soc^tn« unb ©ra^raaö aber nie fi<$ finbe. ^ierju möchte teft 
^rauf iintwifen, bag 2)am>in in ber fuqen (J^arafteriftif ber „<$oi$tnd)ina* ober ^ang^ai^affe^ 
( w ^ariiren ber £#ere —*, H. »umgäbe fcon 3. ». Com«, «b. I, ©. 252) anhebt:... w nic^t 
fetten enttottfett fü* eine überfällige £e&e\ 



Digitized by 



Google 



232 I- $itynertfgcl. 

tieffdj»arj, bic an ben gügen ebenfalls, j. £lj. aud) »ctg. 3m Älter bon 4 bt* 
5 SBodjen berfärben ftdfj bic »eigen ©d)»ingen bon ber SSurjel an jn einem tiefen 
©dj»orj, bie ©pifcen erfdjeinen bis jum 5. SKonat nodj »cig ; bic »eigen gugfebern 
berfärben ftdfj ebenfalls ober fdf)»inben mit ber äRaufer, nadf) »eldfjer ber prächtig 
grüne aftetattglanj beS ©efteberö in ganjer ©cfjönljett Ijerbortritt. 

TOrrtt) unb digen^aflm. 9?adj ben SRittljcilungen ber 2angfd(jan~3ücf)ter be* 
ftfcen biefe #üljner »ertljbolle (Sigenfctyaften, »eldje bicfelben ju einer fdfjäfcbaren Staffe, 
ju einem empfel)lenS»ertljen 8Birtl)fdf)aftSl)ul)n madjen. ©ie befielen in gotgenbem: 
groge 2egefäl)igfeit, 2ieferung eines frönen SBratenS, §lbgel)ärtetfein, leiste Mufjud&t, 
gutes ©rüten unb gurren. 

$ag bie 2angfd)anS Ijart finb r gefjt fdjon barauS Ijerbor, bag fic auS einem 
raupen Sänbergebict ftammen, benn in ber äRanbfdjurei fott oft fdjon im Sluguft baS 
©raS erfrieren nnb im ©cptember ©dfjnee fallen; fie laffen fid) ba^er bon ben ttn- 
bilben nnfercr falten SaljreSjett nidf)t anfechten, nur barf man fic md)t berjärteln. 
9tud) bic dürfen ftnb Ijart unb gebeten am beften, »enn fie mit ber ©lüde frei 
laufen tonnen. Obgleich fie fidf) nur langfam befiebem unb, »enn fie ben glaum 
berltcren, eine ßeitlang faft nadtt bleiben, fo finb bodj nur feiten Serluftc ju beflagen. 
3unäcf)ft »adjfen fte langfam, aber bom 4. ober 5. äRonat fdjreiteu fic in ber ®nt* 
»ieftung rafd), faft jufefjenbS, bor»ärtS. SBefonberc Umftänbc madjt bie Slufjudjt 
feineS»egS. 

Die Rennen eignen fid) infolge i^red reichen, »eidfjen ©unenfleibeS, üjreS fanften, 
ruhigen, zutraulichen SBefenS auger orbentlid) ju ©rüterinnen, jubem bei i^rem 
feineren Sfrtodjenbau nid)t bie ©efaljren für ©ier unb Süden 5U befürchten ftnb, »eldje 
bei ben plumpen, grobfnodjtgeren ©odfjinS unb SBraljmaS oft eintreten. @o grog »ie 
bei ben 6od)inS ift inbeg bie Srütluft ber 2angfdjanS nidjt, ftc fann audj leidster 
unterbrücft »erben unb für grüljbruten (gebruar, SKärj) ftnb fie in ber SRegel nid)t 
ju ber»enben, »eil fie in biefer $eit nod) flcigig legen. £aben fte ftd) gefegt, fo 
»ollen fie bon einer Seränbcrung beS SrütorteS burd)auS nichts »iffen ; nimmt man 
fie »eg unb berbeeft man biefen, fo fteljen ftc lieber bom ©ritten ab, als bag fie 
ftdj anberS»o ljinge»öf)nen. — 3IS SMütter er»eifen fte fidf) ebenfo forgfam »ie 
als SBrüterinnen. 

#tnfidf)tlid) ber 2egefäl)igfeit fielen bic ©od&inS ben 2angfd)anS — auS leicht 
erflärlidjem ©runbe — nad), unb als SBintcrleger »erben bie festeren bon feiner 
fonftigen Staffe erreicht. 3)al)er ift bie Safy. ber im 3aljr gelieferten 6ier eine be* 
ad)tenS»ettlje. S)ie Qafy 27 ^, »eldje 2inton als Ijödjfle angiebt, betrifft allerbingS 
eine — falls fte überhaupt auS ber SSirflidjfeit refultirt! — ganj augerorbenütt^c 
Stuöna^me, aber man barf als ®urd(jfd)nitt$ja(jl {ebenfalls minbeftenS bie für bie 
SrafjmaS angegebene annehmen; $r. ^ß. ^ßlincfe beregnet ftc auf 140—160 ©tücf. 
5)aS ©c»id^t ber @ier fdj»anft j»ifd)cn 54 unb 70 g ; gerühmt »irb i^r groger 
S)otter unb feiner ©efe^maef. ©igentljümlicfj ift bic gärbung. Dicfe fpiclt einerfeitö 
bom ©lagftro^gelb bis inS Dunfelodtcrgelb, anberfeitS burd^ E^amoiS bi$ inS jarte 
Slofa, unb jüngere Rennen legen ju»eilcn (Srü^ja^r) ©ter, »eld^c auf gelbem ©runbe 
faffeebraunc fünfte unb glecfen bon ber ©röge eines SKo^nfornS bis $u ber einer 



-Digitized b 1 



yGoogle- — 







Digitized by 



Google 



— DiqittzedbyVfiOOQlß" ^ 



$au«$ü$ner (31. $fymout^*9iocf9). 233 

Sinfe aeigen*). Die ©ier ertoetfen ftd>, »eil bie #äl>ne fc^r lebhaft ftnb, faft burdjtoeg 
als befindetet. 2)a bic fiangfdjanS feinen $nod)enbau, toetße #aut unb jarteS, faf* 
tigeS, mei^ed gleifd) Ijaben, ledere« aud) reid()iid) an ber ©ruft anfefcen, fo liefern 
fte, namentlich toenn man nodj bte ©dfjmere in Betraft jteljt, einen trefflidjen ©raten 
nnb lönnen als toorjüglidje lafclljütjner gelten. 9tm fünften ftnb iunge $&$«« 
im Sttter Don etoa 5 SWonaten, tt>o fte bereits etwa 7 *ßfb. ttriegen. 

©S ftnb fd)on meljrfadj ÄreujungSberfudje angeftellt morben, ba ßangfdjanS 
ftd) tooljl jnr SSerbefferung ber gleifdj* nnb ©ierprobultion fleinerer {Raffen eignen. 
$>ie ßreujung Don glattbeinigem ßangfd>an*£al)n mit ßanbljuf)n bürfte ftd) {ebenfalls 
empfehlen, ebenfo ttrie bic mit gtalienem ganj befriebigenbe ©rgebniffe geliefert fat 
©in enbgülttgeS Urteil läßt ftdf} iebodj in biefer 83ejie^ung nod) ntdjt fällen, sunädjft 
muffen nod) »eitere SSerfudje unternommen merben. 

SBenn ftd) baS ßangfd)am$uljn »eiteren fo betoäljrt, ttrie eS nad) ben bisherigen 
{Erfahrungen ben 9tnfd)ein l>at, fo Wirb eS als ein gute« ©irtljfdjaftSfjuljn genriß 
toeitefte Verbreitung in ben ©reifen ber Wufogeflügeljüdjter pnben. 

31. Sie WtM»ottty*8o<r* 

fteljen ju ben Kod&inS in umgelegtem SSerljältniß ttrie bie ßangfdjanS. SBäfjrenb bie 
lefrteren als ber urfprüngltcfye IgpuS ober ©tamm ber großen feberfüßigen dfjineftfdjen 
§filjner, ber heutigen <£od)inS gelten bfirfen, ftnb bie 5ßh)moutlj*9io<fS (Ghdltis dorn, 
gigant, ondipea) nrieberum als bie buref) ©reujung unb SBetterjudjt ettt>aS beränberten 
9tod)!ommen ber lefcteren ju betrauten. Die norbamerifanifdjen Q&tytr, tt>eldf)e „baS 
®efd)äft Derfteljen", Ijaben baS Sod)inblut tooljl ju bertoerten gemußt, benn erft 
jttdfjteten fte bie ©raljmaS unb bann bie $It)moutfj*3to<fS IjerauS. Ueber bie 6nt* 
ftefjung biefed #ul)nS ttriberfpredjen ftd) — auS befannten ©rünben — bie SÖtit* 
tfjetlungen ber 9tmertfaner, unb bei ber ttnftdjerljeit ber norbamerifanifdfjen ^Benennungen 
für bie bort gehaltenen #üljner unb namentlich audfj infolge beS Auftretens eine* 
„©djtoarjen SabaljuljuS" erfdjetnt bie Angelegenheit nod) berttricfelter ; „in ber mir 
fürjUd) auS 3ott>a jugefanbten amerifamfdjen Sadfjliteratur mit Sföbitbungen ftnbet 
ftd) baS ,931acf Satoa' in ber ttortfjeifljafteften SBeife (madige gtgur) bargeftellt, fobaß 
eS unS nidf)t SBunber nehmen barf, toenn man bort ber Sfatfdjt ift r baffelbe Ijabe bei 
ber ffirjüdfjtung ber jefctgen ?ßlt)mout^SRodS eine fo Ijerborragenbe {Rolle geftrielt" 
(8. Jßetermann). $)odj abgefe^en t>on btn amerilanifd^en 83eridjten f fobiel fte^t feft: 
baS heutige ^ßl^mout^Stocf^u^n ift baS ©rgebniß einer neueren Äreujung, bei totU 
djer jebenfatlS baS ©oc^in^u^n — toon gefperberten Soc^inS bis ju ben ?ßlt)moutl)* 
StodtS ift eS nid)t gerabe Weit — bie Hauptrolle fpielte; man bermut^et ©reujung 
bon 6od^inS mit ben amerilanifc^en ©ufufSfperbem (Dominilanem). 

©d^on Anfang ber 50er 3a(jre tauften einmal ^l^mout^9»odS, gejüdfjtet bon 
Dr. Sennett, auf. SRadfj angäbe beS Se^teren follteu fte auS einer fiteujung bon 



•) »ergl. auf @eite 220 bte bic gärbung ber ©er ber früheren ©ra^ma« betreffenbe ©e- 
merfang bH ^errn 3. g. Gngetyarb. 2)eutet bte ficj babei ergebenbe UeberetnfKntmung m$t auf 
«ettDonbtf^aft ber Waffen? 



Digitized by 



Google 



234 I. Wnerbögel. 

Eodfjinljaljn mit einer (au$ Steujung bon 3)or!ing, SWalatye unb einem mbifctyen 
SBilbtjufjn erjtelten) fihreujungSljenne entftanben fein; ba fte aber bunteS ©efieber, 
berfdjtebenfarbige, gemötjntidfje fünfjeljige, jum Ifjeit aud) befieberte 3üße Ratten, fo 
fpradjen fie nicfyt befonberS an unb berfdfjroanben nadj einiger 3cit toieber. 2>ie 
heutigen *ßlt)moutlj *5Rod3 erfct)ienen unfereS SBiffenS juerft auf ber ©eflügel*Äu8* 
fteHung ber 9ku*®ngtanb* Staaten ju iBorcefter (9Waffad)ufett8) im Saljre 1868, 
au^geftelft bon einem #errn Upl)am. Der Streit blieb nid)t au3, namentlich ljeftig 
geführt jmifc^en ben beiben Qütyttxn Dra!e unb StamSbell; anbere &üä)ttc »aren 
Sßitman, Upljam, Sorbett, #at)tbarb. Seber bon biefen 3^tem jüdjtete einen eigenen 
Stamm, unb bie ber brei Sefctgenannten ttmrben bei ber »eiteren Verbreitung be§ 
$uljn3 beborjugt. Die (ätyre, bem #uljn ben 9?amen gegeben ju ljaben, nimmt £r. 
S. ütamSbeH in ?ßutnam (Sonn.) in Stnfprud); neu toar biefer ja nid&t, fonbem 
bereite t>on Sennett gebraust: „^tymourtj" toax ber 9lame feiner Saterftabt (SRaffadju* 
fettd) unb „9iod" (Sdfcn) fottte ben berben, lompaften 93au ber #üljner bejeidjnen. 
StamSbett ift übrigens berjenige 3tid) tcr ' toeldjer im „$et*Stod" (9ttto*f)oxt, SRärj 
1873) berichtete, baß bie ^ßltjmoutf)s$Rod3 juerft auf ber %axm beS beworbenen 
3ofep{) Spaulbing in Sßutnam, ©onnecticut, bie Don ber feinigen nur eine SReile 
entfernt lag, gejüc^tet toorben feien unb jtoar burdf) $reujung beS bon 3oljn ©ileS 
eingeführten „Sdjioarjen 3aba^n§ M mit Dominilanern. ®odj genug babon! — 
3m 3>al)re 1872 tarn ber erfte Stamm $It)!nourtj*9tocfö burdj ben amerifanifdfjen 
Südjter ffl. Simpfon nad) (Englanb, mürbe auf ber SfuSftettung ju 83irmingljam 
prämiirt unb bon 3Rr. Subtoto angefauft; fpäter finb fte bort als 9taffe anertannt 
unb iljnen eigene fitaffen errietet morben; felbftberftänblidf} Ijaben bie betreffenben 
3üdjter aud) einen befonberen filub gegrünbet. 9?ad) ®eutfcf)lanb famen bie 
#üljner junäd)ft nur bereinjclt; ben erften Stamm, meieren ber 9iu3fteller, £r. fia* 
pitän SR. 93ecfer-®reif§malb, bon SRem^orf felbft mitgebracht Ijatte, fanb #r. S. $eter= 
mann auf ber 2. ®reif3malber StuSftellung 1879. SBäljrenb ber legieren ^aljre Ijat 
fid) nun eine rege Siebljaberei für fie entnridelt, fobaß fie l)eut bereite bie Sperber- 
©odfjinS faft ganj berbrängt Ijaben unb gettriffermaßen atö bie fiöioen be8 £age£ $u 
bejeidfjnen ftnb. 

(Sr(ttttt unb Haltung. (Allgemeines.) ®aS <ßfymoutfc9*od*#uf)n (Jafel 34) 
tennjeidjnet fidj burd) großen, maffigen, breiten unb langen Körper, jiemlid) lange, 
gelbe, unbefieberte Seine, mäßig langen §alS, rotfjeS ®efid)t unb rotlje D^rlappen, ein^ 
fachen, jiemlic^ großen ffamm, mäßig entnadelten, beim ^a^n tnirftid^ befic^elten 
Sdfjtoanj, fufufgefperberteg, anliegenbeS, am Hinterleib jebod) baufc^igeS ®efieber. 
SSon bem gefperberten (£odf)in, bem eg am meiften ähnelt, unterfc^eibet e§ ftc^ burd) 
längeren, fc^lanferen, l)ö^er geftellten fförper, längere, unbefieberte Seine, längeren 
Sdjnwn}, etmaS ^ö^eren Samm unb tnappereS, berbereS ®cfieber. S)ie Su6)t Ijat 
alfo bor Slllem auf ©rfüflung biefer 9lnforberungen ju galten, bamit ber ©Ijarafter 
beö ^u^nö gegenüber feinem SSertoanbten genügenb gema^rt bleibe. — £infid)tUd) 
ber ©röße (#öl)e) unb Gattung ähnelt e§ meljr bem ©ra^ma als bem &odf)in; 
w auc^ jeigen fid^", fd^reibt mir £r. S. ^ßetermann, „nid^t feiten bei ben 9lüdfd^lägen 
Stnjeic^en be£ c^arafteriftifc^en ©rbfcnfammeS, fobaß bie Vermutung Äaurn geminnt, 



DigiTtzed by 



Google 



$mi«Wner (31. yttynoutt» »od«). 235 

in ben $bern bcr 5ßtymoutfc9iocft rolle aud) eine 93eimifdf)ung Don Sraljmablut" — 
Ijierju toolle man ©eite 220 Dergleichen. 2)a8 P^mout^StodE^u^n trägt ftd) auf* 
redf)t, namentlich bie Haltung be8 £aljn$ ift ftolj, imponirenb. 2)a3 ©etoicfyt be$ 
au$gett>adf)fenen £aljn$ beträgt 9, ba§ ber #enne 7 $fb. Dag #ul>n bilbet infolge 
frönet ®eftalt, Haltung, gärbung jebenfallS eine prächtige ©rfdjeinung auf bem 
£üljnerl>of. 

£5rprrtl)rHr. 2>er $aljn f)at einen mittelgroßen, bem ber ©od)in3 äljnlidjen, 
(jod) getragenen Sopf, jientlid) großen, aufregten, einfachen, gut gejadten Samin, 
rotf>e§ ©efidfjt, große, munter blidtenbe, oranger otlje Slugen, gut entttridelte, Ijängenbe 
rot^e Dtyrlappen, jiemlid) fange, fd)ön gerunbete, bünne rotlje Ämnlappen, furjen, 
ftarfen (befonberS an ber SBurjel), leidet gebogenen, ljod)getben ©djnabet, mittellangen, 
pbfd) gebogenen, gut befieberten, aufredjt getragenen £al3, ftarfen, gebrungenen 
föumpf, breiten, jiemlid) furjen SRüden, breiten, nadf) bem ©djtoanj allmäljlidj auf* 
fteigenben, reic§ befieberten ©attel, mäßig großen (ettoaS größer als bei ben Sod)in3) f 
mit ttnrflidjen breiten, toenn aud) nur miteffangen ©tdjeln toerfefjenen ©d)tt>anj*), 
mittelgroße, Ijod) getragene, an ©ctyulter unb ©pifee burdj ©ruft- refp. ©attelfebem 
toerbeefte glügel, breite, bolle, Ijolje SB ruft, gut entnadelten, li'tfer befieberten Unter* 
leib, mit fettlid) angefefcte, fräftige, gut (bodf) nid)t baufdfjig) befieberte ©djentel, 
jiemlidf} lange, ftarle, böHig unbefieberte, Ijodjgelbe ßäufe, toier große, toeitf purige 
3e^en, berben, nadfj oben gerichteten ©porn. 

5)ie ^enne Ijat einen gebrungener gebauten fförper, foenig fürjere Seine, 
mittettangen, fdfjräg aufmärtS gerichteten, siemlid) fptfcen ©djtoanj, niebrigeren Stamm, 
Heinere D^r^ unb Äinnlappen; im llebrigen gleist fie, abgefejjen bon ©porn unb 
©etjang, bem £afjn. 

(Sfpfbfr unb Färbung. SBenn ba£ ©efieber IjmfidjtUdj ber Färbung unb 
3eidE)nung bem ber gefperberten £od)in§ gleist, fo bod) nidf)t in 95ejug auf bie 93c* 
fdjaffenljeit : ba$ ber lefcteren ift retd), meid), locfer, ba$ ber 5ßlt)moutfc9iod3 bagegen 
fnapper, berber, an ßäufen unb 3 C ^ C " feljlenb. 3)ie ßeic^nung ift bie ©perber* 
ober $uf uföjeidjnung : auf afdjgrauem ©runbe foH jebe Seber mehrmals buntelblau* 
grau, faft fdfjroarj quergebänbert fein ; bie ©eljangfebem Ijaben in ber Siegel bier, bie 
SJruftfebern brei foldjer Sänber. 3e regelmäßiger bie SBinben, je gleichmäßiger bie 
ganje 3*id)nung, befto fd)öner unb toerttjboller ift ba3 #uf)n ; leiber laffen bie Spiere 
unb jum Öeibroefen ber 3«c^ter t>iele ber jungen * n biefer 93ejiel)ung nur ju oft 
$u ttmnfdjen übrig, nid^t nur baß bie 3eid&nung mangelhaft ift, e$ mifdjen ftd) audfj 
rotlje ober gelbe, metße unb fdjmarje fjebern in ba£ ©efieber, unb namentlich treten 
bei ben #äljnen oft gelblicher SBeljang unb meiße ©icfyeln auf. 3 U biefen ©djön* 
IjeiUfeljlern be3 einjelnen S3ogel8 fommt ^äufig ein anberer, ber fidf) im ©tamm 
bemerHid) mac^t: ber $af}n jeigt feueren garbenton afö bie Rennen. 

An ben Süden läßt fid) ein eigent^ümlid^er garbenmed^fel beobachten. SRad) 
bem 9(uSfc^lüpfen finb fie berfdjieben gefärbt, manche bunfel, manche f)eD, manche 

*) ßinen flcinen ©cfrnxmj, no^ flftner at« bcn ber (£od>in$, ^olte \$ bem Sufjeren, bem 
ganzen (J^araftcr U9 #ufcn« tüiberf^re^cnb unb bie bte^bejüßlt^e gorberung be« neuen englifc^en 
©tanbarW für tottft&nbig ^rfe^t. D. 



Digitized by 



Google 



236 I. ftftfriertftget. 

bunt (fdjtoarj mit braun unb gelb) ; bodj fenn jeidjnet Ijier ein fetter Sflecf am Dber* 
ober $interfopf fdjon bie fpätere ©perberfarbe. £r. ©ruft Stöbe, toeldjer auf jenen 
<ßunft („$raft. ©cflügeljdjtr.'' 1882, ®. 350) Ijinmetft, Ijat meift bie @rfafjrung ge^ 
madjt, baß bie bunflen Süden Rennen, bie IjeHeren #äljne geben, maS audj bon 
anberen Südjtern mel)rfad) beftätigt tuirb. Sei ber erften SRaufer, toetdje rafdj unb leicht 
bon Statten geljt, betommen bie 3ungen baS oben betriebene ffleib ber atten £üljner. 

HSrrtl) unb digenfdyaftrn. Die $lt)moutl)4RodS ftnb baS „garmer* ober Shtfc 
ljuljn SlmerifaS", bie jur S*\t in ben ^Bereinigten Staaten SJiorbamerifaS berbreitetfte 
unb beliebtefte Stoffe. SWan finbet eS bort nidjt nur allerorts in Stämmen, fonbern 
bei mannen 3üd)tern in ganjen beerben (SlodS) ; fo fott j. 8. ein 2Rr. ©orbin in 
Stettrington (Sonn.) 50 foldjer SlodS Ratten unb babon jüdjten. 6ine eifrige $üty 
terin berichtete türjlid) $errn Jf. *ßetermann: ,,3d) beftfce 200 £üljner, lauter $tt>* 
moutljs9todS, unb Ijabe bieg 3al>r 118 Süden aufgejogen, bon benen bis jefct frinS 
geftorben tft. 9(lS gutter erhalten fie ©onncnblumenfamen." Die ?lmertfaner 
rühmen baS jarte, faftige gleifd), baS fleißige Segen fdjöner 6ier, bie Iräftige Son* 
ftitution beS #ufjnS, bie teilte «ufjudjt ber dürfen unb bie ©orgfamfeit ber Rennen 
beim Srtiten unb gurren, ©ofoeit jejjt bie Gfrfatjrungen beutfd^er Softer borliegen, 
Ijaben fid) bie $lt)moutl)4RodS aud) bei unS tooljt betoäljrt, fobaß fte namentlich ben 
©eflügelfreunben auf bem Sanbe, toeldje iljneu berufte SluSlaufpläfce jur Serfügung 
ftetten fönnen, empfohlen werben bürfen, benn fte toeiben btel, tyaben alfo gern ÄuS* 
lauf nadj ©arten, SBiefe ober Selb. „DieS betätigen meine in ber Sanbpenfion fidj 
befinbenbe ^tymoutljsStodS boUftäubig ; bod) leljrt mid) bie ^JrajiS bei meiner fünfc 
jährigen $ll)ntoutljsSRod*3ud)t auf einem ©tabtljofe, baß fie bie SBeibe audj oljne ben 
geringften SWadjtljeil gänjlidj entbehren fönnen; tdj Ijatte fie fogar für äußerft em= 
pfeljleuStbertlj, tt>o eS ftd) nur um befdjränfte Staunte, ttrie in ber ©tabt, Ijanbett 
unb man ftd) für einen großen ©djlag |>ül)ner interrefftrt, ba fte ttrirtljfd}aftltdjen 
SBertlj mit Ijfibfdjer ©eftalt unb SfoSfeljen unb lebhaftem SBefen, o^ne babei gefräßig 
ju fein, berbinben" (S. Sßetermann). Seijanbett man fie in entfpredjenber Seife, fo 
gebeten nidjt nur bie Sitten gut, fonbern audj bie Süden toadjfen rafd) fjeran unb 
befiebem ftdj batb unb leicht. Die Süc^ter, meiere auf reine gärbung unb gleid>= 
mäßige QAd)mmq iljrer #üljner galten, werben afferbingS an ben $tt)moutl)*9todte 
tttoaZ auSjufeten ^aben, »a8 jebod) bei ber Quä^t bon ©perbertjül)nem überhaupt 
[\ä) nur ju oft jeigt: baß ein nit^t geringer $l)ei( ber 9lad^juc^t ^infi^tli^ jener 
fünfte ju toünf^en übrig läßt, ©injelne 3w^ter tabeln auc^, baß jutoeilen feber^ 
füßige 3»«gc fallen; bodj »irb bieg n?ol)l belanglos fein. 

$>a bie ^ßl^mout^SlocfS groß unb fdfjtoer finb, ein äußerft jarteS, faftigeö gleifc^ 
anfefren unb fidj leidjt mäften laffen, fo »erben fie ate borjtiglic^e lafeffjüljner ge^ 
f^äfet. Die Rennen legen fleißig fd)öne große, gelbliche ober nod) fetter gefärbte 
©ier, beren Durc^f(^nittSgemic^t bei jüngeren Rennen 65—70 g beträgt, mä^renb 
bie bon älteren #üfjnetn 70, ja bis 80 unb 87 g wiegen ; jutt)eilen erreichen aDer- 
bingS and) fc^on bie 6ier junger Rennen biefeS ©erntet. Die Rennen jeigen ftc^ 
ntc^t fo oft brütluftig toie Soc^inS, erweifen fid) aber beim 93rüten unb güljren als 
gute SRütter. ©e^r tuert^oH finb bie pi)mout^9iodS baburc^, baß fte fid) lei^t 



Digittzed b 1 



vQöog\&- 



$autyifyncr (Äampfoityner). 237 

an anbete« Ätima gewönnen unb fid) Ijart unb auöbauernb jeigen. ©te bürften 
fomtt {ebenfalls aud) bei und eine 3 u ^ n ^ l)aben, ba fte fd)äfcbare toirtljfcfjaftlidje 
©tgenfd&aften mit fjübfdjem, ftattltdjem Heueren berbinben. 



J. Kampffyüfyner. 

Sie JJampfOüfjner — Gallas domesticus pugnax — bilben (neben ben (£od)in3 
u. a. 9tiefenl)üljnern) bie jfoeite ®ruppe ber Slfiatifdjen ober Drtentaltfd)en #ül)ner* 
raffen. (E$ gehören ju iljnen aufjer ben eigentlichen „Sämpfem" bie 9Ralat)en unb r 
ba fte benfelben 2typu$ bertreten, bie JJofoljamaS, unb btefen mögen ftdfj, foemt aud) 
ftreng genommen nid)t Ijierljer jä^Ienb, bie $l)öni£tjül)ner anfdjltefien. Die ©ruppe 
umfaßt alfo auger einer ber am längften, toenn nidjt überhaupt am längften iu 
(Europa bekannten SRaffe (Sftalatjen) unb mehreren fpäter befannt geworbenen £üljnern 
aud) bie erft ganj neuerbingS eingeführten Stoffen ber $ofotjama3 unb $$0nig$fi$ner. 
Urfprünglid) in Snbien ^eimatenb, mürben fte nadf) 3>apan unb bteHcidjt fdjon bor 
meljr als jtoei 3al)rtaufenben nad) ©übeuropa (©riedjenlanb, SRom) gebraut um ju 
fitompffpteten benufct ju toerben; fpäter erfuhr bie alte SRaffe — ba3 SKala^en^u^n 
ober #ül)ner t>on ganj äljnlid&em 9leuf$eren — burd) Äreujung unb burd) ^Befolgung 
einer beftimmten 3 uc *)tricfjtung mancherlei Umgeftaltung, unb e§ entftanben, abgefeljen 
bon ben in Snbten felbft auftretenben, unter fidj abnmdjenben formen, in 3apan bie 
2)otofjama£, in ßnglanb unb in $oQanb;SBelgien bie bortigen Kämpfer. 

?HIe biefe £üfjner ftnb muStelfräftige, meift ftarffnodjtge ©eftalten mit [)ol)en, 
unbefieberten, gelben Seinen (Saufen), fleifdjigem, bodj fcinenfaHS plump gebautem 
Körper, langem |>al3 unb meift ftarfem ffopf, mit ttmlftigem ober mit einfachem 
Stamm, furjen glügeln, gut (j. $fj. aufcerorbentlicl)) entroideltem ©djttmnj, aufrechter, 
ftoljer, ja Ijerauäforbernber Haltung, entfdjloffenem SBefen unb fixeren, eleganten 
SBetoegungen unb meift burd) große Sampf* unb JRaufluft au8gejeicf)net. Sefcterer 
©igenfdjaft berbanften fie bereit« bor SfaWunberten unb 3aljrtaufenben eine toeite 
SJerbrettung ; toie ftd) bie alten ©rieben unb SRömer fdjon an ben #aljnfämpfen 
ergöfcten, fo »erben berartige ©piele Ijeute nodj in Snbien ttue in Slmerila unb 
Suropa beranftaltet. 

©d)on bor bem Anfang ber djriftlidjen 3eitred)nung ttmrben in ©rieche nlanb 
bie #ampfljäl)ne, tt>eld)e aß fotdje bem ÄriegSgott StreS unb ber $atla$ «t^ene tyeilig 
maren, ju berartigen ©ptelen bertoenbet, unb bie um bie 3 e i* bon Sfjrifti ©eburt, 
alfo bor ettt>a 1800 3aljren lebenben römifdjen 2ltferbaus@d)riftfteHer Sarro unb 
Solumella berieten, baf? namentlich bie Stfjobifdjen unb Janagrifdjen l)odj gebauten, 
fdjtoeren £ü§ner burdfj 2Rutl) unb ffampfluft fid) au$jeid)neten, tt>äl)renb fie fjinftdjt* 
lidj ber Srud^tbarfett ben 3talifd>en #ül)nern nadjftanben (f. ©. 38). ©päter, inS* 
befonbere im SWittelalter unb btf in bie neuefte 3*it ^inein, pflegten bie Gnglänber 
ben ^a^nlampffpielen mit großer Seibenfdjaft objuliegen, je^t aber ftnb fte bort, toie 
bei und, berboten; in ^Belgien f ollen fie aud) nid^t me^r ftattfinben, bod^ gefc^ie^t 



Digitized by 



Google 



238 T. $&$nm>Bgel. 

bieS tro&bem nod) fc^r tjäufig. 3n Süb* unb 9WitteU9(merifa werben btefc Spiele 
ebenfalls gepflegt unb fte fyaben bort j. Jlj. bolföwirtljfdjaftlidje ©ebeutung, Wa3 
j. 53. barauS erhellt, ba& 2Ke£ifo, nad) ben bon Seiten ber {Regierung gemalten 
ftatiftifdjen «ufftellungen, neben 23 Stierfampfpfäfcen im SBertlj t>on 529 OOO 2)ottar 
98 #afjnentampfringe $u 116 000 Dollar befi&t (f. „Soffifdje 3eitg." t>. 19. Sunt 
1883). Sleljnlid) ift e$ in 3"bien unb auf ben füboftafiatifdjen 3nfeln, ber 
$etmat ber Slampffjüljner refp. ber £üf)ner überhaupt; bie ©innaljmen, wetdje ber 
fpanifdjen Siegierung auf ben ^fjilippinen au£ ©intrittSgelbern ju ben ffampfpläfceii 
ermad)fen, belaufen fid) jä()rlid) auf 100000 M. — SBeitere SRitttjeilungen folgen 
bei 39efd)reibung ber einjelnen Stoffen, meiere burdjweg ju bem Sport* ober 3* r * 
geflügel ju jagten finb, als fold)eS aber einen fjeröorragenben $lafc einnehmen. Sk* 
rüdfidjtigt man einige fünfte ber berfd)iebenen Äampf Dünner, fo läßt fidj folgenbe 
labeüe auffteHen. 

i • $tfl. fe$t $o<$ ; Seine t o$, $a(feit ftarf eingbgn., %\k%t gelb ; Stamm toulßig ; 6$ttxuti *cT$m. tut|, geteuft . 1R a l a t> r *• 

2. „ et». nlebtiget; „ mitteI&o<$, „ „ „ „ „ „ Steinig; „ „ „ „ . ttfreli. 

3. „ itoifäenlu.2; „ „ „ toaiig „ „ „ „ „ „ ni$t fo gefenft $afnfcr.3*fc.t- 

4. „ ntittetgfofj; „ „ „ laum „ „ „ ut^rfrrg.; „ „ ob. einf.;,, etoat aufregt SRc&rf*et. H „ 

5. „ fe&rgr., ftart; „ &od>, ftarf; „ niflt „ „ Haugtau „ ttmlflig; „ „ „ ©elg. ftä«tf<r. 

0. „ $0$ ,. „ „ „ „ „ gTn.,gelb,tttt§ „ rinfadj; „ mittftlg^tob.toagcwtfrt.Öial. 

7. „ „ « « r» » » ,, %<&'* » »UlfHg; „ fc$t l«g, »OgCTt^t ..$ fO &*«*#. 

32. 9Rala»«t. 

2)aS 9Walatyen*£uljn — Gallus domesticus pugnax, malayanuB; (Jngl.: Malay 
towl; granj.: Foule malaise; £ott.: Malaisch hoen — ift jebenfallS eine ber älteften 
Stoffen; in Snbien gejüdjtet, würbe eS balb weiter berbreitet, gelangte nad) Sorber- 
Stfien unb bon ba nad) ©riedjenlanb unb Stom, unb waljrfcfyeinlid) ^aben wir (bergt 
bor. <5z\ti) unter ben üon ben bor etma 1800 Sauren lebenben römifc^en Sderban= 
©c^riftftetter SSarro unb Solumella ermähnten, wegen i^reö 3Rutl>e§ unb i^rer ftampf- 
luft bamalS fc^on gefugten ^oc^ gebauten, ferneren Si^obifc^en unb Ianagrif*en 
^ätjnen SKalatjen ober ä^nlic^e SSögel ju berftefjen. Später verlieren Wir bic Spur 
btefer ^ü^ner, unb wenn aud) ber beutfe^e 5Katurforfd^er St. ®e£ncr (1516 — 1565) 
in feinem „33ogelbud)" bie 2anagrtfd)en ftämpfer unb SRtjobifdjen ^ü^ner noc^ auf= 
füfjrt, fo fd^eint er r wie au$ ben furjen Angaben ^erborge^t, biefe $üljner Weber 
auS eigener Slnfdjauung gefannt, noc^ aut^entifc^e 3Kitt^eilungen bon 3citgenoffen er- 
halten ju ljaben, fonbern bielme^r nur auf ben fargen SBertdjten jener alten römifdjen 
Tutoren ju fu^cn. Crft in ben erften !3flfj*jd)nten unfered S^t^unbertö Würbe ba§ 
aKalai)en^u^n wieber aud feiner £eimat nac^ ßnglanb unb bann nadj bem gefilanb 
©uropaä gebracht, dagegen beobachtete ed ber befannte 9?aturforfd)er $. ^aQad auf 
feinen Steifen 1768—73 in Stu&lanb, wie au$ ben in feiner berühmten ^oographia 
Roßsoasiatica" (1811) niebergelegten 9lufjeic^nungen — öergl. Salbamud im SKöfftnger'- 
fc^en ^©eflügetj. u. Sogelfreunb" I r S. 120 — beutltd) erbeut, benn bic bort unter 
ben ^üJjner-Staffcn als Gallinaces procerae (Sttefen^ü^ner) befc^riebenen ^>ü^ner fönnen 
nur Söialatyen fein: w @c^r grog, metft \dfmxi ober ft^toarjbraun, mit Keinem Äamm, retten 
ttjarjtgen ©e(t^t, fröftigen Saufen; faul in ©emegung unb gortpflanjung. 3um 2^eil au« Herpes 
(©ilano) über 9fira$an, jum Xty'ü au« Slnatolien im^orttrt; ba* größte aller ©ü^ner. 2)er 
Äamm fe^r Kein, faft wie bei ben Äa^aunen unb »ie abgefc^nttten; $>a(e aufregt; güße groß, ^ 



Digitized by 



y<^OOgl^ 



$<metftyner (32. Wallen). 239 

unb fe$r rrafttg; garbe meifl fcbtoarjlid) mit gelbbräunüdjen gebern, befonber« bie #al«febern be* 
$a$n*. ©ie ftnb feiten, übrigen« eine au«gejei<$nete ©peife* 3)ie 3ungen gefcen, toenn fte bie 
Dunen berloren baben, lange faß nacft untrer, ba bie gebern fpät tyertoorlommen, ftnb aber an ber 
Starte ber 25ufe, aua} bei ben ©aftarben, leiert ju ertennen." 

2lu« biefen 93emerfungen erfeljen mir augläd), baß ba« 9Kalat)enfju()n bon <Süb* 
often, alfo bon Sfien ljer nad) 9iußlanb gefommen ift, unb bieg wirb bor fefjr langer 
3ctt gefdjefjen fein. 2lud) Ijeute nod) ift e« bort redjt beliebt unb verbreitet — ba 
e« borjügltd) legen unb gut gfetfd) liefern foll — , nur fdjeint man e« jefct burd)* 
roeg mit 93art unb *Bau«batfen ju juchten. £r. £. 2Rarten4!ef>rte fal) biefe« bärtige 
SRala^enfjuljn in größerer 3lnjaf)l auf ber 1881er ©ef(ügel=2lu«fteHung ju 3Ro«* 
tau unb berietet, \>a% e$ bie größte ?lcf)nltd)leit mit unferen rotbraunen SWalaljen 
tjabe, nur gebrungener gebaut fei als biefe, ftarten SBart, mit längeren gebern be* 
festen £al«, etma« längeren unb aufrechter getragenen ©d)tüan}, langen unb breiten 
Stumpf unb jutoeilen ettua« befieberte güße fjabe ; bagegen ftimme e« namentlich Ijtn* 
fidjtlid) bed Sopfe«, Äamme« unb ber langen gelben Seine ganj mit unferen 9Wa* 
lagen überein. Um fo intereff anter ift e« nun, baß im grüljjaljre 1884 jmei ©tämme 
biefer £üljner — ber eine burd) £>rn. Ctto SBogau nad) SBien, ber anbere burd) 
$rn. 9b. Sift jun. nad) Seipjig — eingeführt ttmrben unb jioar unter bem in 9tuß* 
lanb gangbaren SRamen Drloff-Äämpfer. Den SRtttfjeüungen ber Ferren 93aron 
SJilla ©ecca4Dttafring unb Sßrof. 3ürn*Seipjig jufolge ftnb bie £üf)ner bon SWalatyen* 
Jijpu«, feljr groß unb ftarf mit flauem, ablerartigem $opf, ttmlftigem (2Rala^en=) 
Samm, gebogenem gelben ©djnabel, traf tigern 33art, langem, biefem £al«, ftarl ge* 
bogenem Waden, f)ol)en Seinen mit glatten gelben Saufen. Der £at)n unb bie fünf 
Rennen, tt>eld)e nad) Seipjtg gelangten, ftnb rotbraun, erfterer mit fdjmarjer SBruft 
unb fdjmarjgrünem ©d)toanj; bon bem SBiener ©tamm finb ber #aljn unb jtoei 
Rennen gelblid), mit wenig SBeiß gefprenfelt, bie beiben anberen Rennen rein toetß, 
lefctere alfo äljniid) ben fog. SRapoleon«*£üljnern (f. ©. 241). hierbei fei gleid) er* 
roäljnt, baß, tote mir £r. Dr. 33obinu« mitteilte, früher in Belgien unb £oHanb 
(Wieber^SRIjein) ein Ijübfdje«, toeiße«, bärtige« aMatyenfjuljn unter bem Scamen ©an* 
geöljuljn btelfad) — aud) bon 33obinu« — gehalten unb feine« fleißigen Segen« 
fdjöner @ier toegen gefd)äfct tourbe; bod) ljabe er e« feit einigen Safjrjefjnten nidjt 
meljr gefefjen. Die Drloff* Kämpfer legen, fo f d)reibt mir $r. 93aron S3iHa ©ecca, 
gelbbraune Gier rote Soc^tn«. 

Säljrenb ber legten Sa^rje^nte ^at fid) ba« SJlala^en^u^n, beffen Äbftammung«' 
grage fc^on bom in ber Ginleirung (©. 34) berührt toorben, meljr unb me^r über 
©irropa berbreitet, obgteid) bie ga^l ber 3üd)ter feine große ju nennen ift. Sine 
fe^r gelungene ?tbbi!bung fdjöner, im berliner 3oolog. ©arten bor ca. 30 Sauren 
gehaltener brauner 9Kala^en giebt ©. SKüfcel in Sid)tenftem*SBinfler« „S3erebelter 
^ü^nerju^t" (II, 1858). S^nä^ft ^atte man too^l nur hellbraune 3Kalat)en, fpäter 
mürben aud) anbere gärbungen ^erau«gejüc^tet. — Die fog. ©traußfjüljner ober 
Srafilianer, eine in gettnffer Sejie^ung audft an bie „Drloff;$ämpfer" erinnembe 
Abart ber SRalaijen, toeld^e au« Sraftlien ftammen foDte unb mannen ©treit er* 
regte, ftnb ganj berfc^tounben. 



Digitized by 



Google 



240 I- $itynrrt>5get. 

drftolt unb Haltung. (allgemeines.) 3)ic 9Wala9en*9taffe (lafel 35) lernt* 
j eignet fidf) burd) ftarlcn filtodjenbau, Ijodjgefteßten Körper, aufregte Haltung, ftar* 
fen, breiten Sopf, Keinen ttmlftigen (9?elfen*) fiomm, fe$r langen |>al$, lj>od) getragene 
©futtern, ftarf abfaßenben SRücfen, gefenft getragenen ©dfjtoanj, furjeS, berbeS ®e* 
fieber. Auf biefe fünfte, auf „gigur" unb „©djnitt", fommt e3 bei Beurteilung 
ber {Raffe bor 9lflem an. S)ie £ölje be$ |>aljn$ fott bie jeber anberen SRaffe über* 
treffen unb 75 cm (30 QoU) betragen, ttrie e8 früher aud) meift ber gafl toar, bod) 
toirb fie bei ben iefot gezüchteten »ol)l laum nod) erreicht. Staffetbe gilt Dom ®e* 
midjt; fteflte ftdj bie$ früher bi$ auf 10 Sßfb. ober gar nodj barüber, fo begnügt 
man fid) iefct mit 6V2 bis 8 5J3fb. ®ie #enne ift ettnaS niebriger unb leichter. 
®er abfonberlidje Körperbau unb ©d&nitt, ba8 metaflglänjenbe, ftraffe ©efteber, ber 
eigentümlich füfjne, emfte <8eftdjt$au8brucf, bie ftolje Haltung, ba8 entfdfjloffene SBefen 
unb bie gemeffenen Setoegungen machen ba$ SKalatyenljuljn ju einer auffattenben, 
eigenartigen ©rfdjeinung. 

&orprrtl)rUf. ®er £>al)n muß einen breiten, oben ettt>a$ flauen, langen, f)oä) 
getragenen ffopf mit ftarf borfteljenben Slugenbrauenfnodjen unb einen an ber SBurjel 
fräftigen, bann fyafenförmig Ijer abgebogenen, furjen ©djnabel Ijaben — infolge btefer 
(Eigenheiten unb ber jurücftrctenben Slugen erhält ba$ (Seftdjt einen ettt>a$ grimmigen, 
finfteren 2lu8brucf — ; femer bedangt man einen niebrigen, Packen, mulftigen, in bet 
SRitte etiotö bertieften, feinenfalfä aber ijoljen (@rbfen*) Sa mm, ber ftd) toett nad) 
bom über bie ©dfjnabelnmrjel erftreefen mufc, l)äutige8, faft nadfteS, rotljeS ®ef id&t, 
grofceS, perlfarbigeS (mattgelbeS) äuge, Heine, lebhaft rotlje D^rf Reiben, furje, 
faltige Sinnlappen, naefte, rotfje Sefjle, ftarfeS ©enief, feljr langen, leidjt gebogen 
nen $al$, ber infolge ber berfjältniftmäfjig bürftigen, furjen, garten SRadfenbeftebe* 
nmg länger eifcfjetnt als er ttnrHid) ift, langgeftredften, eefigen, an ben ©djultern 
breiten, nadf) bem ©dfjman} ftetig fdjroädfjer merbenben Stumpf, feljr ljod) getragene 
©futtern unb bon ba bis jum ©rfjttmnj rafdj abfaßenben SRücfen, »eitler alfo 
eine fd)räg abfteigenbe, leicht gebogene Sinie unb mit bem #al$ einen ftumpfen SBinfet 
bitbet; ber ©attelbe^ang ift unbebeutenb, berSdjmanj felbft lutrb ebenfalte gefenft 
getragen, ift leitfjt gebogen unb berfjältnifjmäfjig für}, bie ftarf en, fnodjigen, feften 
glüget muffen anfrfjliefjen unb mit bem SBorbertljeil (93ug), tt>eld)er bom Stumpf ab* 
fteljt, in bie ©ruft borragen, bie ©ruft ift boß, berb, ba$ 93ruftbein muß borfteljen, 
bie Seine muffen lang, bie fräftig bortretenben ©d)enfel fnapp befiebert, bie gut 
befpomten Saufe (güfce) naeft unb fammt ben langen, ftarf en Qttyn gelb fein; bie 
Warfen (gerfen) finb eingebogen, äljnlid) toie bei ben 9lfeete. 

3)ie #enne gleist bem #aljn, nur finb, abgefeljen bon ben befannten ©e* 
fdfjledjtöfennjeidjen (©porn, ©id)eln, SBeljang), Samm unb Sappen Heiner, au&erbem 
trägt fie ben ©djroanj etroaS Ijöfjer. 

drfifbfr unb ^rbung. ^a§ ©efieber ift burc^meg ^art, furj, fnapp anliegaib, 
glänjenb, ber ^alS* unb ©attelbefjang be3 $a^ng jiemlid^ furj, fc^mal. 3)ie gär* 
bung beg ©efteberö jeigt mannigfache Stbtoec^felung : im Stflgemeinen unterfc^eibet 
man braune, fdjioarje, meifee 9Mala^en; ©c^eefen (Piles) fommen toenig bor r 
bagegen fte^t man neuerbingö ^ßorjellanfarbige (95unte) unb Sufuffarbige; 



Digitized by 



Google 



Tafel 35- 




inalauen, toeiß. 



Digitized by 



Google 



Digithzed by- 



Google 



$nu«(>ityner (32. 3Wnlnpfn). 241 

ba$ ©raun tritt in mehreren «bftufungen auf, bon benen bic bunflcre jcfct bic be* 
liebtefte ju fein fdjeint, toäljrenb bic früheren ©infütyrungen motjl fjeQbraun (jtmmet* 
färben) toaren*). — <3d)nabel unb Seine fmb gelb, ledere muffen rein gelb fein, 
bagegen ift bei ben bunfleren (braunen u. a.) garbenfdjlägen ein tjornfarbiger ©triefy 
ober gled auf bem Dberfdjnabel nid)t als Segler ju betrauten. $)a$ grofce 9tuge 
münfd)t man möglidjft perlfarbig, bod) roerben gelbe 9tugen ntc^t beworfen, lieber 
Ijaupt fommt bie gärbung erft in jlneitcr unb britter Stute in SBetradjt; garben* 
(©djönljett^) geiler finb ntd)t fo fdjlimm als SRaffefeljler. 

a) SSon braunen SRalatycn — gngl.: Black red Malays; granj.: Vartete 
noir rouge — finb bie b unfein beborjugt. Sei tfjnen foU ber £afjn bunfclbraune, 
nad) ber ©pifoe fjtn rotfje Äopf=, $a\& unb ©attelfebern, tieffdjmarje ©ruft unb 
Unterteile, ganj bunlelbraunen, faft fdjttmrjen, fta^lblau ober grün glän^enben SRücfen, 
$ug unb glngelbecfeu, fdfjroarje, braun gefäumte ©dringen unb fc^mar^en, grün 
glänjenben ©djnxma ljaben. $ie$enne fott ebenfalls möglidjft bnnfel fein, fdjmarje 
®opf* unb £al£febern unb im Uebrigen möglid)ft bunfelbrauneS , fdjnmrs gefäumteS 
®efieber, ba3 auf ben Oberteilen prädjttg grün fdjiUert, fyaben. 5)a, nrie ermähnt, 
bie braunen SDialatjen früher fjell hmren, fo liegt ber <3d)lufj nafye, baft jur er^ielung 
ber fd)ön bunfel fafanbraunen 9Kalat)en ba§ SBlut bon fafanbraunen Snbifdjen Kämpfern 
in jene eingeführt tuurbe. 

S)ie hellbraunen 9Ralatjen ähneln me^r ben befannten fdjmarj* rotten ober 
braumrotljen ©ngftfdjen Kämpfern ; bie Rennen finb tüeijen* ober jimmetfarbtg : £al§* 
febem leberfarbig, fdf)roar$ geftreift, SRücfen fdjmadj rcbtjuljnfarbig, ©ruft leber* ober 
meyenfarbig, ©djmanj fd)roar$ mit leberbraun. — Broetjäfjrigc unb ältere braune 
#äfjne befommen leiber geroöljnlid) ©rau ober Steift an ber ©(^ttjan^murjel ; n>enn 
bieö nun audj nid)t fd)ön ift, fo barf e§, ba in garbe unb 9Uter begrünbet, nidfjt 
ju ftreng beurteilt werben; fdjlimmer ift e3 bei Jungen |>ät>nen. 

b) ©djmarjeSRalatyen — @ngl.: Black Malays; granj.: Var. noire — 
muffen fid) burd) tiefet, glänjenbeS ©d)marj auSjeirfjnen. SRan ftefjt fie bei uns 
nur toereinjelt. fieiber befommen and) fdjöne gelbbeinige, fdjroarje £äljne im 2. 3a1)re 
getoöljnlid) SBeifc in bie tSdfjtDanjmurjel. 

c) $)ie toeifjen SRalaijen — ©ngl. : "White Malays ; granj. : Poules Napoleon 
ober Poules de Paris — merben, trofobem fie bie Sejeidfjnung 9lapoleon3 ober 
^ßarifer führen, in bem neueften franjöfifdjen $üfjnerbud), ben „Races des PouW 
üon La Perre de Roo (1883) gar ntdjt einmal ermähnt, ^aljn unb £enne (lafel 
35) muffen rein roeifc fein, bodj muß man ben gelben ©djein be§ 93eljangä, melden 
bie £äl)ne auS befannten Urfadjen oft jeigen, mit in ben ®auf nehmen. ^Dagegen 
barf man rein gelbe ©djnäbel unb güfte mit 9ied)t berlangen, bunfler Schnabel ober 
bläulidje güfte finb fe^ler^aft. 3" ber ©röfce fte^en bie iüeifeen SRala^en ben 
braunen gemö^nlic^ nad). 

d) ^Jorjellanfarbige SRala^en, ein neuereg 3w^tung§*@rgebni6, ähneln 
ober gleiten in ber gärbung ben porjettanfarbigen Stfeetö, meö^alb ic^ auf bie bort 



i« 



•) ^efetcre« bepatigt aueft ber toon 0. SWü^el 1858 gemalte ©tamm. 
«e|liigel|tt^t. 16 



Digitized by 



Google 



242 I. $fi&ner*&acl. 

gegebene 33efdjreibung bertoeifen borf. 3c nadjbem bie bunKen garben ober ba£ 
S38ci§ borljerrfdjt, fprid()t man Don bunKen unb feilen Sßorjeflanfarbigen. 

e) 3)ie fufutfarbigen SWalatjen muffen auf grauem ®runbe bunfler gemeüt 
fein — eine 3etcf}nung, bejügltcf} beren irf) auf bie 5)Mt)moutlj=9iocf3 unb anbere ShxtuU 
fperber^ü^ner berloeifen barf. 

f) 3)ie ©dürfen — Gngl. : Pile Malays; gvanj. : Malais, var. pile — finb 
foöiel tüte berfdfjttmnben. 93eim £>afjn foHen £af$* unb ©attelbefjang, SRütfen, 
glügelbug unb Keine ©Urningen rotlj, baS übrige ©efieber roeifc, nur bie glügel* 
binben rötljlid) angetyaudjt fein. 3)a3 ©efteber ber £>enne foll roeifj mit laftanien= 
rotten gletfen marmorirt fein. 

Wtxit) unb C!igrnfd)aftrit. ©leid) bon bornljerein fei bemerft, bajj baS SRalatjen* 
ljuljn nidjt jum SBirtljfdtyaftSgeflügel gejault »erben fann, bajj e§ bagegen 
unter bem ©portgeftüget einen ijerborragenben ^ilafc einzunehmen berechtigt ift, unb 
jebem üiebfjaber, melier weniger auf Giergeminnung, als auf ©d)önl)eit ober Gtgeiu 
art feiner £üljner fiefjt, barf biefe SRaffe empfohlen »erben. 2>ie Rennen legen 
toenige unb bertjältnifjmäfetg Keine gelbe Gier, mie bicö bei alten ben ben 2Btlb= 
ljül)nern naljefteljenben Stoffen, meldte fid) burdf) Keine rotlje OOrfdjeiben, fnappcS, 
berbeS ©efteber unb ftreitfüdfjtigeS SBefen fennaeidjnen, ber gall ift; rooljl aber finb 
bie Gier fefjr tt>oljlfd)metfenb. $a& bie 9Matyen bei ifjrer ©djlanHjeit bodj reietylid) 
unb leidet fdjmatfljafteS gletfd) anfefcen unb bafj Sreujung$ljüf)ner — mit Körtings 
ober Safledje — trefflichem 9Kaft= unb Xafelgeflügel abgeben, ift befannt. ^udj 
il reu jungen bon 3Ralaijen*$af)n mit Sanbtjennen »erben — u. 81. Don £errn 
G. 5ßetermann^SHoftocf — empfohlen, ba beren 9lad)jud}t fd)öne ©eftalt ljaben 
unb gut im Segen unb Brüten fein foll, unb ber burd) Sreujung mit Spaniern 
erjielten Golumbta*£ü(jner mürbe }d)on auf ©eite 136 gebaut. 

Die Surfen befiebern fid) tttoaä fpät, leiben leicht bnrd) 3 M 9tof* ober nafjfalteö 
SBetter, furj, fie finb in ber erften 3 c ü empfinblid), jart, toeSljalb man forooljt bon 
Zeitigen grüljbruten al3 aud) tum ©pätbruten abfegen muß; benn im SWärj unb 
Anfang Slpril läftt fidf) nodf) nid)t auf fd)öne, ba£ ©ebenen ber Surfen förbernbe 
SBitterung rechnen, unb ©pätbruten bermögen fid) bis $um Beginn ber fixieren 
3a^re§jeit meit genug ju entmirfeln; e§ ift alfo geraden, bte Brüten bom jmeiten 
"Drittel beS ?ipril an big Gnbe SMai ober Anfang 3uni ju machen. $a bie SRafapen* 
{Raffe fräftigen ftnod)enbau Ijaben mufe, fo fyat man bafür ju forgen, ba& ben Surfen 
bon frül) an entfpredjenbeS gutter (f. Sapitel „gutter") $ur Verfügung fte^t. 

5)er ©treitfud^t unb Slaufluft ber £üf)iter läßt fic^ baburd^ begegnen, baji 
man bie ©tämme bejm. £>äf)ne fo ^ält, \>ab fie mit ben anberen nic^t jufammenfommen 
lönnen; gefc^ie^t le^tereg, ober fommen ju einem ©tamm neue liiere, fo beginnt 
ber befannte erbitterte Sampf auf 2ob unb fieben. ©renken bie Slufent^altdröume 
aneinanber, fo muft man geeignete Sorfe^rungen treffen, »ie folc^eö auc^ manche 
gafanen nötljig machen, unb mie eö meitcr ^inten befprod^en merben lüirb. gm 
Übrigen bedungen ermac^fene 9Waln^en leine befonbere pflege, fie finb genügfam 
unb fyart, bie Rennen brüten unb führen auc^ gut, nur barf man nicf}t j»ei ©lurfen 
mit i^rer Sücfenfc^aar einen Slufent^alt ankeifen. 



- — D+gitized by 



Google 



$auö$ityncr (33. 3nbifc$e Ään^fer). 243 

33. 3nMf«e Äftmpfcr. 

3)ie 3nbifc^cn Kämpfer — Gall. dorn, pugnax, indicus; (£ngl. : Indian Game 
fowls; graitj. : Combattants des Indes; ^oH. : Indisch Strijdhoens — fdjlieften fid) 
eng an tue SKalatjen an, fobaft jtuifd)en ben teueren unb bem einen ©d)lage ber 
erfteren nur ganj geringe Unterfrf)icbe beftefjen. %n ^nbien unb auf ben füboft- 
aftatifdjen unfein: ©unba unb ©ulu* Snfeln unb ^Philippinen, merben berfd)iebene 
Stoffen be^ro. Unterraffen unb ©djläge be§ SampfljuljnS gejüdjtet unb jur Seron* 
ftaltung öon £alntfämpfen benufct. £r. Dr. Ä. 93. SReijer — 'Dreien fd)reibt 
(„Slbbilb. b. 33ogel* ©Metten", lejt @. 9 u. 10) barüber: „3u ftampffjüfjnern roerben 
auf ben ^Philippinen 5tt>ar berfdjtebene Stoffen gebraust, allein ber ,nrilbe $at}n' 
(6pan: gallo de monte; Xagofifdj: labuyo) nriib feiner Sapferfeit tnegen allen 
anberen borgejogen. 93efonber3 gern aud) benufot man ju kämpfen ben tnilben #al)n 
bon ©utu unb ^ßaragua (^ßalaroan), bieKeid)t Gallus stramineicollis, Sharpe ; berfelbe 
fjeiftt buliesigay nad) infänbifcfyer ©ejeidjnung. ©d)on 5ßigafetta (Viaggio 111), 
jn Anfang beS 1 6. 3al)rljunbert3, berietet bon ben $afjnfämpfen mit großen #äf)nen 
auf ber Snfel ^ßalaman. 'Die fpanifdje Regierung nimmt über 100000 3)o.Har 
(1 <5)oH. = 4 M) jäljrlicl) ein an ©intrittSgelbern ju ben ^afjnenfampf* Sirenen, 
©in |>aljn wirb mit 50 Dollar unb meljr bejaht. Seim Äampf ift ift er an bem 
(inlen ©porn mit einem langen, fdjarfen, fitfjelförmigen Sfteffer bewaffnet — ba8 
$re$bner etljnograpf). SWufeum befifot ein 5ßaar foltfjer äReffer bon 63 mm Sänge — ." 
$a3 bon Dr. SRetjer abgebilbete, au3 SRanila (^Philippinen) ftammenbe ©jemplar 
„umr fd)ön roftrottj auf Stüdfen unb 93ürjcl, einjelne gebern mit fdfjroarjen ©djaft* 
ftridjen; ffopf, 9iadfen unb glügelbetfen ebenfalls roftrotlj mit ©elblid) untermtfdfjt, 
einjelne gebern mit fcfymarjcn ©djaftftridfjen ober ganj fdfjmarj; glügel fdfjroarj, 
SJanb ber Slufjenfafjneu ber ©efunbärf Urningen Ijettbraun; Unterfeite ebenfalls fyeH* 
braun ; ©djroanjfebern grün metalltfd) gläujenb. $)a3 ©efieber erinnert baljet leb* 
Ijaft an Gallus bankiva, bt§ auf ben gellen Saud), melier ber $enne biefer Slrt 
eigen ift." — 3>ie Semertungen Gilbert @. SBtimore'3 („Steifen im Dftinb. Slrdjipel 
1865/66", SWortin'3 9lu3gabe, ©era 1874, ©. 39) feien jur ©rgänjung be$ ©cfagten 
nodj angefügt: „$>ie ganjc malatjifdje S3öllerraffe mit v äu3naf)me ber Sabanefen fjat 
bie unerfättlidjfte ©pielfud)t, unb ifjre SteblingSmetljobe, biefe Seibenfd)aft ju be* 
friebigen, ift ber #atjnfampf. Son ber ^ollänbifc^en Regierung ift er berboten ; aber 
auf ben ^Philippinen untermerfen bie ©panier bie ©pieler b(o8 einer ferneren ©teuer... 
Die Seibenfc^aft ber mala^ifc^en SJölfer für biefeö Safter jeigt fic^ aud^ in ifjrer 
Sprache; benn nac^ ©ranjfurb'S ,Dict. Ind. Arch. ( giebt e§ einen befonberen tarnen 
für ^a^nlampf, einen für ben natürlichen unb einen für ben fünftlidjen ©pom beS 
^n§, jtnei ©ejei^nungen für ben Stamm, brei für ba$ $räl)en, jiuei für ben ^a^n- 
fampfplafo unb eine für ben gewerbsmäßigen ^a^nenlämpfer." 

SBie ermähnt, giebt eö mehrere, j. Z\). too^l djarafterifirte Stoffen bejtn. 
Unterraffen unb ©djläge ^nbifc^er Kämpfer. ®er berufenfte ftadjmann auf biefem 
®«biet, ^err £. bu 9toi in Sraunfc^toeig, fagt in Setreff biefeS fünftes : „2)ie 
Snbifc^en fampf^ü^ner merben über ein gewaltig grofceS Territorium ^in hiltibirt 

16* 



Digitized by 



Google 



244 *• §itynert>ögel. 

unb unterftfjeibcn fid) bornefjmlicf) nad) jwei 3 u 4^^^ n 9^. 3)ic einen Ijaben bcn 
JtypuS ber SRalatyen -£ül)ner, mcljr ober weniger ftarf ausgeprägt bie anbeven weifen 
unjwetfclfjaft SBlutbetmifdjung ber inbifdjen SBüb* (2)fd}ungel*) £üljner auf. 3Won 
Wolle mtd) l)ier nid^t fo berfteljcn, als ob id) etwa nicf)t ber ?lnfid)t fei, bog aud) 
bog ju ben 3nbifd)en Stampfern geljörenbc 3Ralat)enf)ul)n fid) unter ber £anb beS 
SRenfdjen auS nrilben ^üfjnern entmicfelt fjabc, im ©cgentljcil bin id) ber äReinung, 
ba& audj ber Urfprung biefeS d)arafteriftifd}ften ber ^ü^ner auf eine wilbe 9lrt — 
ii) bermutfye Gallus varius (furcatus*) — jurücfjufü^ren ift, bei £riil)nem lefct* 
genannter $ud)trid)tung Witt id) nur eine $Blutbeimifd)ung inbifdjer $>fd)ungelljul}ner 
jüngeren 2)atumS fonftatiren, bie ja in jenen ©egenbeu Oeftänbig ftattfinbet **). Sn 
ben Snbifdjcu Kämpfern mittlerer ©rö&e mit einfachen, gejagten dämmen fliefct 
meines ©radjtenS SBlut Don Gallus Sonnerati unb G. ferrugineus (Öanfiba), bem 
©onnerntS* unb bem SBanfiba^ufyn. Eine brüte, bon ber lederen ferner $u unter- 
fdjeibenbe Kategorie bürftc biejenige fein, meiere auS ber 3ufüljrung cngltfdjen Kämpfer* 
blutet in bie inbifdjen Waffen in ^nbien fclbft entftanben ift, woljin Don Qrnglanb 
auS ein nidjt fleiuerer ©yport ftreitbarer ^pä^ne — fightiug cocks, wie ber ©uglänber 
fagt — ftattgefunben f)at als auf bem umgefeljrten SBcge. Seltner bürften bie ©puren 
biefeS 33luteS beSljalb bon Spieren ber 3Weiten Kategorie ju unterfd)eiben fein, weil 
in ben ©nglifdjen Kämpfern alten Datums, für mid) außer JJrage, aud) ,wilbeS' 
93lut fteeft." 

©S feien nun brei wol)l cfyarafterifirte Schläge beS 3nbtfd)cn JRampfljuljnS, 
meldte j. $(). erft feit wenig 3>aljren in ©uropa belannt finb, betrieben, wobei id) 
mir erlauben werbe, bie t)on £>errn £. bu SRoi mir freunblid)ft $ur Verfügung ge* 
ftettten Säuberungen ber brei £üf)ner $u benufcen. $)iefe brei ©djläge finb: ba§ 
2lfeelf)uf)n, baS fafanbraune unb baS me^rf porige ^nbtfdje ilampffjuljn. ©rftereS 
ftetjt bem 2Ralatjenf)uf)n ganj natje unb ifjm Wieberum fdjlic&t fid) ber fafanbraune 
Kämpfer (©ornwalltfdjer Schlag) eng an, fobaf* bie beiben Schläge in ©nglanb b\§ 
bor wenig 3>af)ren als übereinftimmenb ober wenigftenS nid)t fdjarf bon einanber ge- 
trennt angefe^en Würben, ©rft bie lederen 3>aljre fjaben Klärung biefer groge ge* 
bradjt. „2)aS alte, bon SBingfielb unb 3oljnfon 1853 herausgegebene, bon £>arrifon 
SBetr ittuftrirte Poultry-Book, fowie Segetmeier'S 1867 erfdjieneneS, bon bemfelben 
ffünftler ittuftrirte Poultry-Book, fpred)en nur feljr oberflächlich bon auS I^nbten im* 
portirten Kämpfern aller garben als einem fdjweren, plumpen ^u^n mit grobem 
Äopfe, biefem ^alfe, niebrigem Saufe, bem ©nglifdjen Sämpfer an ©djönljcit ber gigur 
nac^fte^enb, auSbauernb im kämpfen, aber o^ne bie wunberbare ®ewanbt^eit be§ 
englifc^en Stampfens. 3n SBrig^t'S „Illustrated Book ofPoultry" lefen wir fd&on 



*) 3)ic|cr $ermutyung f bog ber ©tammtatcr bc« aWaföpen&ufat« ba* ®abelf^tt?öna^u^n fein 
fdnnc, möchte i($ nic^t beipflichten. D. 

**) Sdjon ©onnerat („Voyage aux Indes — M 1782) bemerft, bog bie 3nbter jtoeicrlei 
^ou«^ü^ner ^ictben, bae eine ale ttjirflic^e« $au«^>u^n, ba« anbere, n^eld^e« ju bem #a£nfatnpf ab* 
gerietet »erbe, fei bie be8 toilben ^a^ne unb feiner §enne, tt>elc^e bie 3nbier bftbur<$ erhalten unb 
fortpflanzen, bog fte bie 3nbitoibuen biefer Slrt au« ben SGBölbern, i^ren ©eburl«flatten, berau«^oicn. 
«uf @eite 25, 26 f 30 fabelt toir entfprec^enbe aWitt^eilunöen gemalt. D 



— Digitized by 



Google 



$au«6ityner (33. 3nbiföe Äämpfer). 245 

Spezielleres über bic ^nbifdfyen Kämpfer, eS wirb aber aud) t)ier ber faf anbraune 
gornmallifdje ©d)lag Pou bem 9lfeelf)ul)n (SRonträfor'fdje 3nbifd)e Kämpfer) nocf) 
nid)t getrennt, bagegen einer anberen, eigenartigen malatyifdfyen $ampfraffe (9ltyam 
3attaf) ©rmäljnung getrau.... „Wan fann barauS Sßrigljt aud) burdjauS feinen 
Sormurf machen, ba bie erften beiben Waffen einanber entfdjieben nafjc ftefyen ; mal)* 
renb ber Sornmattifcfje ©d)lag mef)r auf bie garbe gejüd)tet ift, giebt bei ben 9lfeelS 
bie für ben $ampfplafc geeignetfte gorm ben 9luSfd)lag. S)ie garbc ift in ber 3^at 
M (enteren fo Wenig Pon SBebeutung, bnft man auf ben Sottblut *?lfeel anmenben 
Fann, maS ber ©nglänber Pom ebfen Sßferbe fagt: a good horse cannot have a bad 
colour (ein gutes <ßferb fann feine fd)lecf)te garbe Ijaben). 'Die Trennung ber 
beiben 9i äffen mar bem <ßoultrt)*Slub Porbefjalten unb ift eS ben ©emüljungen 
feines SBorfifcenben gelungen, baft auf ber großen 93irmingljamer SluSftettung, in ©am* 
bribge u. a. D. eigene klaffen für 9tfeel()üf)ner aufgeftettt mürben, ©o ftnb biefe 
Crte bie ©ammelpläfce für bie ?lfeel$üdjter gemorben, mäfyrenb <JJH)moutlj, ®ebonport 
unb anbere 9(uSftettungen ifyre Indian game- klaffe für ben braunen £ornnmttifd)en 
©djlag beibehalten Ijaben, ja, eS aud) ben 3"^^m biefer 9taffe geglütft ift, auf ber 
1882er grofjen Sonboner $rt)ftattpalaft*9tuSftelIung eine eigene klaffe für i^re 2ieb* 
(inge ju gewinnen. " 

1. «freie. 
$>n$ 9tfeelf)uljn, meldjeS bem SRalatyenljuljn am nädjften ftefyt, nur Heiner ift 
als biefeS, ftefft baS eigentliche ©portfjuljn ber inbifdjen ©rofceu bar. ©djon fein 
9?ame — „afeel" bebeutet „ebel" — befagt, bafj eS ein SBottblut^tämpfer, ein jur 
(jödjften SRaffePofffommenfjeit burd)ge$üd)tcteS £ul)n ift. „GS befanb fidj", fo fdpreibt 
.§err bu 9loi, „innerhalb eines 3 e to num 3 b° n etoa 40 Sauren in ben £>änben gan$ 
menig engltfdjer 3ütf)* er un *> berfnüpfen fidj mit bemfelben Pornefymlidj bie tarnen 
ber Ferren Kapitän 9)?ontr6for, StePerenb g. ®. Button unb Kapitän Slftlet), in 
alter ßeit ber beS (£o(onel (Gilbert. 5)ie erften 9?oti$en barüber fanb idj in ber 
Panciers Gazette t)om 29. 3amtar 1875. Komiffj $arrt) er5ät)lt bort, bafc baS 3"- 
bifdje ^nmpffjuljn öon ben eingeborenen gürften mit enormen Soften gehalten mürbe. 
SWan mürbe eS faum glauben, bafi ein einjiger SRajalj iftljrlidj 30000 <ßfunb ©ter~ 
ling (600000 M) für ffampffjäljne ausgäbe; foldjeS fei inbeffen Sljatfadje unb für 
jeben biefer mertfjPoÜen $äljne fei ein Wann angeftettt, beffen einjige Aufgabe bie 
Slbmartung biefeS SljiereS fei unb ber bafür ein SWonatSgeljalt bon ungefähr 3 Sßfb. 
Sterling be^ielje. 3)er toerftorbene ©eneral ©ir SB. (Gilbert (bon (£. $arrt) moljl 
gefannt) Ijabe Perfdjiebentlidj $üf)ner importirt, Pon ben reinge^üc^teten, mu§fulöfen 
3ubif4en Kämpfern im ©emic^t öon 4 $fb. aufmärtS biS 511 ben größten SRalatjen 
Don 10 bi§ 12 ^Jfb. 3» ^ er &ü oingctt bie ^üljner noc^ unter ber ©e^eic^nung 
„Red Indian game fowl"; bie Benennung „?lfeel w in ©nglanb batirt auS neuerer 
3eit, a(§ ber SSicar Button, ber ^ßröfibent beS englifc^en ©eflügeljü^ter^lubS, }um 
Unterfdjiebe öon bem gemö^nlic^en Sornmattifc^en ©d)lage ^nbifc^er ffampf^ü^ner ben 
in 3"bien für biefe JRaffc gebräud)(irf)en Wanten aboptirtc unb burd^ freigebige S3er- 
t^eilung einiger ©tämme bie £ül)ner neu in Vlufna^me braute. T>aS 9tfeel^u^n ift, 
mie ber Hauptmann 9Wontr6for, ber eS über 30 ^ a ^ re I a "9 im b mä^renb eines 



Digitized by 



Google 



246 I. WnertrtgeL 

25jäljrigen SlufentljaltS in Snbien felbft gejüdjtet Ijat, fagt, mt&erorbentlid) Ijodj burd) 
ganj Snbien gefd)äfot; gebraust mirb e$, ljauptfäd)lidj t>on ben mofjamebanifdjen 
©belleuten, nur jum Sämpfen; feine |>ül)nerraffe ift je au einem fo boQftänbig 
bomeftteirten 3«^°"^ gebraut roorben, nodf) giebt e$ eine bon fo Ijarter Sonftttution 
unb SebenSjäljigfett." Maä) 2)eutfdf)lanb famen bie erften äfeelS (1, 2) im Saljre 
1880 burd) #errn £r bu 9toi, meld)er fie aud), unb }tt>ar 1882 in Sraunfdjmeig, 
jum erften 9M in Xeutfdjlanb auöftellte. 

ttrflalt unb Haltung, (allgemeinem) S)aS 9lfeelf)ul)n tyat bie meifte «eljn* 
lidjfeit mit ben SKalatyen, ift aber niebriger geftettt, f (einer unb in ber Sörperform 
runber, „weniger in bie Sänge gejogen unb roeniger ecftg" als biefe. 9lufjer burrf) 
biefe 9fterfmale fennjeidjnet e3 fid) burdf) eefigen ffopf, furjen, fc^r ftarfen ©djnabel, 
mittellangen, fräftigen $al8, breite, Vorgetragene ©d)nltern, furjen Stücfen, mitteüjofje 
Seine, nadFtc gelbe güfje, fnappeS, glänjenbeS, berbeS ©efieber unb fefteS gleifd). 5)er 
Stumpf mirb abfdfjüfftg, ber £al£ aufregt, ber ©djroanj gefenft getragen, bie Seine 
fteljen geftreeft, ber Unterleib ift eingejogen. ^aS ®enridjt beträgt am beften 4 l /t 
btö 574 engl, <ßfunb. 3>ebenfall8 bilbet \>a$ Mfeelljuljn eine ber origineDften ©r* 
fdfjeinuugen unter bem ^üfjnerbolf. 

;ftörpfrtf)rilr. $er $al)n Ijat einen eefigen, ftarfen, oben jtemltdf) flauen, hinten 
gegen ba§ ®enicf burdf) eine Heine (Einbiegung marfirten, am Sinn gegen ben 83orber- 
IjalS minfelig abgefegten Sopf, furjen, aujjerorbentlid) ftarfen, gelben ©#nabel, 
breireifjigen (©rbfen*)» ftarfen, in ber 9Kitte ctroa 2 cm tjofyen fiamm, ber allerbingS 
jumeilen mulftig ober jicmlidf) berfdjrounben ift, grofjeS, bla&rotljeS, mit furjen roetfc 
liefen £>aarfebern befefoteS ©efidfjt, blafegelbeS ober roei&lid)e8, gutmütig bltcfenbeS 
Sluge, unbebeutenbe, länglidjrunbe, anliegenbe rotlje Dfjrlappen, toerfdjroinbenb Heine, 
blaferot^e Sinnlappen, narfte rotlje, mit meinen £aarfebern befefcte Sef)le, ftarfeS 
©enidf, mittellangen, ftarfen, fnodjigen, toentg gebogenen £al£, jtemlid) furjen Stumpf 
„oljne überflüjfige Süße" — gleifd) nmnberbar feft, fagt 2Rr. Slftlety, fobafe ein 
Slinber ben Unterfd)teb gegen einen Snglifdjen Kämpfer ober einen getoöljnlidjen 
9Kala^enf;at)n füllen fann; aud) ber ©d)manjanfafc fott fit^ feft unb ftarf anfüllen 
laffen — , furjen, abfdjüffigeu SRücfen, fnappen $a\& unb ©attelbeljang, gut be* 
ft^elten, magerest ober nod) mefjr nad) unten getragenen ©d)tuanj, furje, abge= 
runbete, ^oc^ getragene glügel, fobaft bie ©djultern fräftig unb breit bortreten, 
breite Sruft, eingejogenen Unterleib, fräftige, mittellange, fnapp befieberte @d)enfel, 
eingebogene #acfen (Seifen), naefte, gelbe gü&e (Saufe), bidfen, bod^ ni^t langen 
©porn, furje, fräftige 3e^en mit »eigen Nägeln. 

5)ie ^enne ift mie ber #aljn gebaut, nur erf feinen Seine unb $al£ etma§ fürjer, 
ber ©dfjmanj mirb toogerec^t getragen, ber ffamm ift (an ber Stirn) nur angebeutet, 
bie Sinnlappen fehlen, bie Skcfttljeile beS SopfeS finb etroaS blaffer atö beim ^a^n. 

(Bfprbfr unb Färbung. Da§ ©efieber ber SlfeelS ift fnapp, berb, feft, fe$r 
glänjeub, Cber= unb £>interfopf befleiben fa^nenlofe furje gebem, £al§* unb ©attel^ 
bedang befte^t au§ mittellangen, fd^malen gebern, ©^mung^ unb ©teuerfebem ^aben 
breite, flraffe Sahnen. Sei ber Seurtljeilung fommen na^eju auSfrfjliefeluf) bie oben 
angeführten 3Kerfmale in Setradjt, bie gärbung bilbet einen untergeorbneten ^Junft. 



Digimed by 



Google^ - 



$au«$ü$ner (33. 3nbtf$e tfämtfer). 247 

©3 giebt etwa fed)S garben=S3arietäten: Sßorjellanfarbige, SRotljbraune, 
©d)war}bunte, ©djwarje, Sßetße, ®raue. 

3)ie <ßoraellanfarbigen ober SRotljbunten (red-mottles) fiefjt man am Ijäufigften. 
3fjre gärbung fefct ftd} jufammen auS Sraun ober 9totl) (als ®runbfarbe), ©djmarj 
unb SBci§, woburd) eine redjt bunte, ober anfprecfyenbe glecfenäeidjnung, bie jebodj 
nidjt gleichmäßig ju fein brauet, entfielt. ?lm fünften erfdjeint bie garbenmifdjung 
an 33orberl)alS, 93ruft. Saud}, 9tüden, ©djultern unb ©djenfeln ; ber $alS* unb ©attel* 
bedang beS $aljnS ift golbrotlj, bie ©djwanjfebern ftnb gewöfynlidj fcfywarjgrün, an 
ben ©Urningen l)errfdjt SBeiß t>or. 3)ie ©djwarjbunten fmb feltener unb weniger 
(jübfdj, häufiger unb fdjöner bagegen bie SRotljbraunen unb bie Motten oberäßan* 
beifarbigen, beren gelbtidjrotfje Färbung (Rennen) ber ©runbfarbe ber SllmonbS 
ähnelt. ®ie einfarbig ©djwarjen, ®rauen, SBeißen fieljt man nur beretnjelt. 

Wrrtt) unb «igrnfttjaftrn. ©S leudjtet ein, \>a% ein £uljn, beffen eigentliche 
Seftimntung baS „Sümpfen" unb bei welchem bie £enne ebenfo fatnpfluftig ift als 
ber £aljn, feine wtrtljfdjaftlidje Sebeutung Ijaben fann. „Wan barf", fagt $err 
#. bu 9ioi, „bie SlfeelS für ben Sampfplafc gejüdjtete SMalatyen nennen, ©o Wilb 
fie auSfefjen, meljr als iebeS anbere $ul}n, unb fo fefjr fid) bie wi(be ©emütfjSart 
3$reSgleid}en gegenüber jeigt, fo jafjm unb sutraulidj finb fie gegen 9Menfd)en. SMit 
ber geringften äRüljc laffen fte fid) greifen, unb eine brtitenbe 9lfeel(jenne auf bem 
9Jcftc tljut eS einer Xrutljenne gleid}, in mancher Sejieljung übertrifft fie lefctere fo* 
gar a(3 SRutter. SBefje aber, wenn man fte bei StuSübung ifjrer SKutterpfüdjten an 
erneu onberen Ort gebraut Ijat unb meint, fte nad) SSoBenbung berfelben jwifdjen 
itjre SRaffegenofftnnen 5urürffüljren ju tonnen! SSenn 9ftontr6for fagt, baß ftd) jwei 
SRonat alte Süden bei bem erften ©djarmüfcel nid)t ernftljaft befdjäbigen fönnen, fo 
ift baS nur relatit) ju berfteljen : SBer Kämpfer gejüdjtet tjat, ber nennt Sefdjäbigungen, 
weldje ftd) biefe Süden in fo frühem Älter jufügen, nid)t ernftljaft; wer baS nidjt 
getljan Ijat, würbe atlerbingS übtr bie bluttriefenben Söpfe ber fleinen 9lfeel*®efeH- 
fdjaft fein ©ntfefcen fyaben. ©ine foldje fjeranwadjfenbe Srut fann ber ©djretfen 
etneS ^üJjnerljofeS werben, unb eS bleiben nur wenige alte #üljner, bie itjr nicfyt auS 
bem SBege geljen. SSon ber 2Bud)t iljrer ©d)nabetljiebe unb Wie feft fte galten, mad)t 
ftd) nur derjenige einen Segriff, ber fte Ijat beißen feljen. Seim Seginn ber 9ftann* 
barfeit tritt unter ben iungen ^ä^nen unfehlbarer ffampf auf 2eben ober lob ein, 
unb in bem furchtbar anbauemben ffämpfen ber 9lfeelf)ft^ne unb Rennen liegt bie 
©djttriertgfeit be§ ^altenS biefer Spiere. ®ie SRaffe wirb fidj beö^alb nie ein größer 
re§ gelb, felbft nic^t bei ben fogenannten ©portjü^tem erobern, für ben Shtfcgeflügel* 
jtic^ter ^at fte ityreS ganj geringen ©ierertragS wegen überall feine Sebeutung. 933o 
eine ©httfe, wie bie Äfeel^enne, i^re Süden monatelang füljrt, ba ift ber ©ierertrag 
ftetö ein minimaler. $)ie ffonftitution ber SlfeelS ift erftaunlid), fie ftnb fo ^art, 
wie fie fid) anfüllen, unb wenig Stoffen bürften ben öerberblid^en Solgen ber 3m 
jud)t fotoiel SBtberftanb entgegenfe^en als biefe." — lieber bie Äampfweife beS ?lfeel* 
ljaf)n3 bemerft 3Kr. Slftle^, einer ber tüdjtigften Senner unb ßüc^ter: „3)er ?lfeel 
wirb gejüd^tet unb trainirt, um 3 ober 4 läge tjintereinanber gu fämpfen ftatt 2 
biS 30 SRinuten (Wie bie (Englifdjen ffämpfer), er ift beSljalb ungeeignet, mit fünft- 



Digitized by 



Google 



248 I. $ityner»5gc(. 

liefen ©poren 511 fämpfen; er foH fielen unb nur nad) bem Sopfe beS ®egnerS 
fjauen.'' 3Kag aud) ber ©nglifdfje Kämpfer ben Stfccl tjinftcfjtlid) ber ©etoanbtljeit 
unb beS ©d)lagenS mit ben ©poren übertreffen, in ber SBud)t ber ©djnabelljiebe 
unb in ber SluSbauer totrb er ifjn bei toeitem nidjt erregen. 

©eit ber erften Einführung burdf) $rn. bu 9toi finb nur menige §lfccte nad) 
3)eutjd(jlanb gefommen, unb bie galjl ber 3üd)ter ift nur (in 93raunfdf)meig, £annober) 
eine Heine geblieben; ber SBertf) eineS 5)$aareS [teilt fidlj auf 60 bis 100 M. 

2. gafanfarbige« 3nbif($e« Äampf&utyn. 

iCaS fafanfarbige ober fafanbraune ^nbifdje ffampffjutyn — var. bengalensis — , 
Don ben ©nglänbern einfach „Indian game fowl" genannt, mirb fett geraumer 3eit 
in ben englifdjen ©raffdjaften ©ornroatl unb $>ebou ge$üd)tet unb barf baljer motjl 
al§ „Sornmattifdjer ©dfjlag" be$etdjnet werben. $aß eS in Snbien ljauptfäd)lidj in 
Bengalen gehalten mirb unb bog man eS in ©nglanb big in bie neuefte Reit nidjt 
öon ben 9lfeelS trennte, t>ielme()r beibe als einen Schlag anfaf), mürbe bereite auf 
©. 245 befprodjen. 3n 93erüdfid(jtigung ber bort gemachten äRittfjeilungen unb ber 
ausführlichen Sefdjrcibung beS 9lfeelfjuljnS barf id) mid) fjier für^er fafjen. Semerft 
fei nur nodf), baß $err £. 2Warten*2ef)rte bie erften biefer $ü()ner aus ©nglanb nad) 
2)eutfdjlanb bradjte unb fie im %af)xe 1882 in SBraunfcfymeig auSfteöte, toon mo ber 
©tamm für ben ^JreiS toon 100 M nad) ßrefelb uertauft mürbe. 

3n (Srflalt unb Haltung jeigt biefeS £uljn mit ben 9lfeelS große 9lef)nlid)fett, 
in ber ©röße Ijält eS bie SKitte jmifd)en WfeelS unb SRalagen. SBäljrenb ber (£om= 
mattifc^e Schlag, fdjreibt £err £>. bu 9ioi, mel;r auf bie garbe gejüdjtet ift r giebt 
bei ben 9lfeelS bie für ben Sampfplafc geeignetfte gorm ben ?luSfd)lag. Rubere 
Unterfd)iebe ergeben fidf) auS bem golgenben. 

#orpfrtl)rUf. S)er ffopf ift ftarf, aber nidjt fo breit als ber ber SMalatjen, 
ber ffamm bretreifjtg, nad) 9trt beS 33ra(jmafamme£ r aber Heiner, bie Dljrfdjeiben 
f ollen, mie bei aßen ber Sämpferfamilie angefjörenben £>üfjuern, Hein unb lebhaft 
rotfj fein, bie klugen finb rotlj, ber ftarfe ©d)nabel unb bie träftigen güße gelb, 
lefetere bon bem intenfibften Gljromgelb, bie £>acfen (gerfeu, fälfdjlid) Shtiee genannt) 
nidfjt fo ftarf eingebogen mie bei äWalatjen ober 9ffeelS, ber SR ü den ift abfaffenb, 
aber boct) geraber, ber ©djroanj ebenfalls nidjt fo gefenft getragen als bei jenen. 

$)ie Färbung beS fnappen, berben ©efieberS jeigt eine Sättigung, mie fie faft 
einjig unter ben $üfjuern bafte()t. 'Sie gebern finb tief unb glänjenb rotbraun 
(fupferfafanbraun) mit metallifdj blauer Sinfaffung. 5)ie größte ©djön^eit liegt bei 
ber £eune, bei melier bie ebenmäßige S^nung ftd^ über ben ganjen SRumpf er- 
ftredt unb nur £alS unb ©d^tpanj metattifd) fc^mar^ fic^ abgeben; bei bem $al)n 
tritt, ber ©efc^lec^tSform ber gebern entfpre^enb, me^r ffupferfarbe in $alS- unb 
©attelbe^ang, me^r ©c^marjblau in S3ruft unb glügelfdjilben (=$Mnben). Sie ber 
3Ketaf(fd^ilIer bei einzelnen ©yemplaren jmifdjen 93(au unb ©rün bariirt, fo pnbet 
fid^ flott ^albmonbförmig eingefaßten auc^ öottgetupfteS ®efieber. 

SSaS Wrrtlj unb <Sigrnfd|aftrn ber SornmaHifd^en Kämpfer anbelangt, fo gilt 
bon ifjnen im Sltfgemeinen baS t>on ben ?lfeelS ©efagte, nur fönnen fte eS im 



Digitized by 



Google 



$cme&ityner (33. Snbifäe Äämpfer). 249 

kämpfen ntd)t mit lederen aufnehmen. Der S3erfauf£mertt) Ijält bem ber SlfeelS 
ungefähr bic SBage. 

3. SWefcrfporige 3nbif#e Äampfer. 

S)a3 meljrfporige 3nbtfd}e $?ampff)u()n — var. polyplectron — ift ber am 
längften in 3)eutfd)lanb gelaunte (Schlag 3nbifd)er Kämpfer, benn bereite Anfang ber 
30er 3fl§rc befam #r. $. 2Rel£batf) sen. in Gxefelb Don einem greunbe in ßtoerpool 
einen eben mit anberem ©eflügel a\& 3nbien erhaltenen jungen §al}n, melden ber* 
felbe n>atjrfd)einlidj feiner frönen färben Wegen „®olbfafan" genannt fyattt. $)al)er 
fdjretben fid) benn audj bie Benennungen „©olbfafanfjüfjner" unb „9)iel3badj'ftf)e 
Snbifdje gfafanfjüfyner" , welche man jefct, ba fte (inSbefonbere bie erftere) nur ju 
3rrtljümern unb SSerwedjfelungen führen tonnten, mit Stecht über SBorb geworfen fjat. 
„©tgentfjümlid) ift e3" , fagt #err $. bu SRot, „baß btefeä über Grnglanb ju un$ 
gekommene, in feiner urfprünglid)cn 93efdjaffenf)eit 511 ben farbenprädjtigften 3»^^ en 
eines $üf)nerf)ofe£ gefjörenbe |>utjn nur ein ein^igeä SRal ben SSeg nad) (Europa ge- 
funben fjat unb beffelben in eng(ifd)en SBerfen erft baburd) ©rwäfjuung gefdfyefjen ift, 
bafe id) Spiere unb $Befd)reibung bem (eiber 31t früf) toerftorbenen, al£ Autorität im 
Taubenfad) geltenben englifdjen 3atf)fd)riftftelter s JWr. $8. <ß. Srent jugängig machte. 
Die ©efetyretbung ift in Jegctmeier'ä 1867 toerüffentlidjten Poultry-Book wiebergegeben. 
3m SRai 1863 ertjielt icf) bie erften Sruteier, im 3Rai 1864 einen ©tamm atte 
ßüfjner biefer Stoffe toon $rn. SReföbad) sen. in Srefelb." 3n bem $errn bu Sftoi 
$ugefanbten 93egleitfdjreiben bemerfte £h\ 9Mef£bndj unter Ruberem: „3ur Weubtlbung 
ber gamilic mußten fteftge, ju bem $abn (f. oben) paffenbe Jpnfyner genommen werben, bie bar* 
avß getommenen fünften #ityner tourben fofange auf« neue ju bemfelben gefhtft, bi« nad> 4 bi« 
5 3afcren eine benimmt entfäieben bem §atyn gleite Stoffe jum $orfcfcein fam. ©päter ließ id> 
ben ©tamm mit grauen SJtolatyen freujen, um bie Stoffe größer ju erjtelen, unb barau« faU id) 
fe&r faone ©ifberfafan&ityner erbalten. 3(ft bepfee audj fd)n>arje gafantyityuer mit bitter, röttylidjer 
$rufl 2>ie 3nbter föienen mir fetyr em^pnbli^ gegen ben SBecfcfc! be« Älima, bie @d)tt>iertgfeit 
ber tfofjucty jetgt flc^ namentlich bei eintritt be« großes." 

3)en vereinten 3"d)*beftrebungen & cr ^erren SDMSbad) jun. unb £>. bu 9toi ift 
e3 ^u bauten, bafc biefe§ ffampffjutjn bis t)eute ermatten geblieben ift; unb fyat anty 
bie Qafji ber anberen Sieb^aber abgenommen, ba mandje ftc^ ber 3"^t be$ ©ngtifc^en 
ffampf^u^nö jumenbeten, fo fteHt e^ immer noc^ einen ber fcfjönften SRepräfentanten 
ber großen Äämpferfamitie bar. 

(Rrpalt unb Körperbau. $)ie ®efta(t be^ ^a^n^, melier mittlere ®röfte f)at, 
ift f(^lan! unb ebel. 5)er^opf ift Rein, ber ffamm Hein unb urfprünglic^ einfndj, 
boc^ ift ber au^ ber ©infütjrung t>on 9Ra(at|etib(itt ()erüorgegangene breireifjige (©rbfen-) 
ßamm bie beliebtere gorm für biefe unb anbere inbifdje $ü^ner geworben; bie Seine 
fmb tröftig, bie Saufe gelb, jeber mit 5 ©poren beme^rt, bie jätjrlid) an ©tärfe 
gewinnen unb ftd) minben. ^er ^3a^n ift erft im britten 3flf)re in gigur, ©efieber 
unb ©poren entmicfelt; mit bem ?llter merben bie (enteren größer unb wie ©emei^e 
abgeflogen, um ftcf} feftöner ju erneuern. 

Xie ^enne ift 5iemlic^ Hein, äierlidj, gemanbt, fc^ön gefiebert, tjat ebenfalls 
©poren — bqlb einen, balb mehrere — unb fliegt leicht unb rafc^. 



Digitized by 



Google 



250 I. $fifrier*dge!. 

S)tc ^Färbung entfpridfjt bcr bcr gelbbeinigen fdfjmarjbrüftig* rotten ©nglifd)en 
Kämpfer (golbljalfige), nur erfdjeinen btc Sarben fatter, golbglänjenber. 2)a$ ©efieber 
beS £af)n3 ift alfo rotf), .£al$bcf)ang golbgelb, Stütfen bunfet, ©ruft fdfjmarj, ©dfjmanj 
grünfdjmarj, bie 3fügelfct)ifbe (Werfen) ftnb metaffifd^ btauglänjenb , bic großen 
©Urningen fdjmarj mit rotfjbraunem ©aum an bcr Slufjenfafjne, bic jmeiten ©djmingen 
auf bcr äufjeren gafyne rotljbraun, auf ber inneren galjne fdfjmarj mit einem metallifd) 
blauen gled am ©nbe ber gebern, moburd) bie ©d)(agfebern bei gef^Ioffenem glüget 
braun, eingefajjt mit blauem Sanbe, erfdjeinen. 

WtxÜ) unb <Bfigrnfd)aftrn. 5Radj aRetöbadj'S Angabe legt bie #enne fleißig 
©ier, meld)e „föftlid) t>on @cfd)mad" ftnb, ebenfo seidfmet fid) ba$ Sfleifd) burd) einen 
feinen, bem beS gafan* ober SBitbljuljn * gteifdjcä äfjnlidjen ©efdjmad au3; trofcbem 
aber fann ba§ #uljn ntdjt al§ SBirtfjfdjaftSljufjn betrachtet merben. 3m Sümpfen 
ftetjt biefer ©d)lag @nglifdf)en Kämpfern unb 91feel3 nadj, ba bie Dielen ©poren an 
einem Sauf £inberniffe bereiten. 

* 

$ier möge fidf) eine SRaffe refp. Unterraffe anreihen, t>on metdljer juerft im 
©ommer 1882 ein ©tamm burd) bie Ferren 5)omfetb unb 91. SRüHer in Seipjtg 
ate „©djmarje 2)ofofjama" eingeführt unb bann auf ?lugftettungen gejeigt mürbe. 
Dbmoljl bie $üfjner in gemiffer £infidf)t 9lef)n(id)feit mit ?)ofoljama$ ljaben, fo gleichen 
fic bodf) in anberer Sejteljung ben 3>nbifdf)en Kämpfern unb bürften fdjon um be§- 
toegen nidjt jenen bcigejäfjlt werben, bejro. ben SRamen berfelben führen, meit fie nidjt 
au$ 3apan, fonbem toon ber ^tnter^tnbifc^cii ^nfel Sumatra ftammen. ©ie tt>erbcn 
alfo — mie eg ja aud) in 9?orbamerifa, öon moljer jener ©tamm belogen mürbe, 
rtj'atfädjlidj gefdjietjt — am beften af§ 

@<$n?arje ©umatra«$ü$ner 

ju bejeicfjnen fein. SBie bie „Slmerifan. 9Wer* unb ©artenban^itong" un & nadj 
iljr bie „931ätter f. ©efTüge^u^t" berichteten, mürbe biefeS #ul)n t>or 30 Sauren als 
„Sumatra-Game" (©umatra*Kämpfer) öon ber genannten !3nfel in SWorbamerifa ein- 
geführt, bort jeboct) nur in befdjränftem äRaße gejtidjtet. grüner mar bie gärbung 
be$ ©efieberS fdjmarg unb meifj gemifdjt, jefot ift e$ glänjenb fdfjmarj. 3)ie 3üd)tuttg 
unb Verbreitung ber ©umatraS fjat fidj ein befannter Qüfytx, $r. S. ©ammerbinger in 
Kolumbus, Dfjio, angelegen fein laffen, er fanbte u. 91. bie £ütjner aud) an bie Ferren 
9WüDer unb $)ornfelb — Seipjig. 93ereit$ 8 läge nadj ber 9lnfunft Ijier fingen 
bie Rennen an ju legen, unb ©nbe Suli fdjlüpften bie erften Süden; 1883 unb 
1884 Ijat man meitere Sftacfyjudjt, burd) Kreujung mit meinen 2)ofol)ama3 aud) 
fdjmarje #üJjner mit ©olbbeden unb ©olbljate unb gefperberte erjiett. $)urdj meitere 
$reujung mit biefer JRaffe mirb fid) ber X^puö öermifc^en. %m 5Binter 1883/84 bqog 
ber ©eflüget}üc^ter-83erein ju ^Jul^ni^ i. ©. ebenfalls einen ©tamm au3 Korbamerifa. 
3)ie ©umatraS ähneln in ©eftalt unb Körperbau anberen gnbifc^en Kampf* 
^ü^nem, bod) jeic^nen fte fic^ burd^ einen reidf) entmidetten, langen, breiten, magerest 
(nad^ gafanenart) getragenen ©d^manj an$, unb au% biefem ©runbe mag man $u 
ber Benennung „$ofof)ama" gegriffen ^aben. Xic ^)ä^ne fjaben an jebem Sauf 



— E&gitized-by 



Google 



$aue$ü&mr (34. »efgiföe Äämpffr). 251 

jtoei ober brei ©poren, mie bic Vorgenannten ©ämpfer. S)er ffopf ift Hein, mit 
Crbfenfamm, ba3 Oefteber glänjenb fdjroarj. 3)ie ffüden gleiten junäd)ft benen 
ber ©panier, nur finb fic nod) meljr roeiß als biefe; mit ber erften äRaufer legen 
fte ba3 tieffc^marje ©leib ber Otiten an. 

3)a$ Sleifd) ber fwfjner ift faftig unb erinnert im ©efdjmad an ba$ ber SBilb* 
fjüljner, bie Rennen legen fleißig 50 big 55 g fernere, in ber gärbung benen ber 
SrafjmaS gteidjenbe (Eier. 



«ud> ber 

3apanefif($en Äampf^tt&ner, 

meiere in ber $eimat Chamo (©dfjamo) ober Aka Sasa, audj Ainoko genannt roerben, 

fei l)ier gebaut. SBenn gleich wir über biefe #üf}ncr nodj wenig miffen, ba erft 

einige roenige ©tämme ju un8 gelangten, fo fdjeint bod) fo biel feftjuftefjen, baß bie* 

felben in Uörperbau unb föammbilbung, Haltung unb SBefen (©treitfudjt) am metften 

$eljnlid)feit mit ben 9Halat)en l)aben; lefctere SRaffe ijat fid) ja früfoeitig toeit Ver* 

breitet. 

SBie grau Saronin Don Ulm*(Erbadj, tpelc^e im SKärj 1884 einen fdjönen 
©tamm bireft au$ Sapan erhielt, mitteilt, finb bie ©djamoS feljr groß, fräftig, 
fd)lanf unb muSfulöS gebaut unb jeidjnen fid) befonberS burdf) faft aufregte 
©tellung be$ SörperS au8, fobaß ber £at)n, roeldjer nod) jung ju fein fdjetnt, fdjon 
nad) ber Änfunft 75 cm fyod) mar; ber ffopf ift bem ber SWalatjen ätynlid) (an 
®eier erinnernb), ber Slidf finfter, fütjn; ber ©d)tt>an5 ift fetjr furj. ®a3 ©efieber 
erfdjeint bei #a(jn unb $enne rot()braun, mit bunfler Sruft, ber feljr ftarfe 
©d) na bei unb bie Ijoljen Seine finb gelb. S)ie #ü!jner ftnb fo ftreitfüdjtig, büß 
felbft bie Rennen fid} nidfjt unter einanber bertragen unb baß ber £>al)n fd)on burd) 
ba$ ßräljen eine$ anberen aufgebracht unb müttjenb mirb. 

S)ie Von #errn 2Bid)mann — Hamburg 1883 nl3 „3>apaneftfd)e Kämpfer" ein* 
geführten unb in Hamburg auSgeftettten .fmljner ftanben f)infid)tlid) ber ©röße jttrifdjen 
6nglifd)en unb 3roerg4?ämpfern unb Vertraten einen anberen $t)pu$ als bie vorigen. 
"Ba ber $>aljn be3 ©tamme3 (gefperbert) Reinen einfachen ffamm unb gelbe Seine, 
bie §enne (meißgeriefelt) (Erbfenfamm unb grüne Seine ()atte, fo lonnte man über 
Siele« in 3roeifel bleiben. Semerft fei gleidjjeitig, baß £r. SBtdfjmann auf berfelben 
Aufteilung ein <ßaar ©übame r if an ifd^e Kämpfer, Gallo de Perija, jeigte, meiere 
aus Senejuela importirt maren. ©ie erinnern an (Engltfdje Kämpfer (unter 9Rittel* 
große), bodj feljlt tfjnen ber biefe auSjeidjnenbe ©djnttt, fie machen alfo gemiffer* 
maßen ben (Einbrud be$ Unfertigen. *5)aß in Sßittel* unb ©üb*Ämerifa bie 4>ofa* 
fampffpiele nod) ftattpnben, mürbe auf ©eite 238 ermähnt. 

34. «elgifdje Äämpfrr. 

Senn man Von Selgifdjen Kämpfern — Gkdlus dorn, pngnax, flandricua; (Engl.: 

Belgian game fowls; granj. : Poules de Combat du Nord ober Raoe de Bruget; 

^ott. : Belgisch Strijdhoens — fprid)t, fo ^at man gemöljnlid) bie grofee, fernere, 

an SRalntjen erinnembe JRaffe im Sluge, mit mefdjer unfere ?lu§ftellungen befc^idft 



Digitized by 



Google 



252 I. Witertrtgel. 

merben. SMefe fott benn aud) im golflcnbcn auSfdfjließlidf) berütffidfjtigt merben, nur 
fei bemerft, bog man in Selgien ju bcn bort nodf) üblichen $afjnfämpfen in ber 
JRegcI Heinere S3ögef, meiere etma bie ©röße ber ©ngtifdjen Kämpfer Ijaben, ber- 
menbet, ba biefe ber großen SRaffe an ©emanbtljeit überlegen finb. ©eit mann in 
Selgien bic #aljnfampffpiele gepflegt merben, miffen mir nidfjt, moljl aber geljt au§ 
altfranjöfifdien $elbengebid)ten k. fyertoor, baß im benachbarten granfreid) biefe ©piele 
fdjon im 9fnfang be3 9Rittelalter3 nnb nod) im 13. Safjrfjunbert fefjr beliebt maren, 
mäljrenb fic fpäter, als ftc in ©nglanb anfingen, fjier mefjr unb mefjr an Sebeutung 
toerforen (bergt. „Seipj. 931. f. ©eflügefj." 1877 ©. 225). Ueber bic bamalS benufeten 
Sfampfljüfjner ift un3 nid)t3 befannt, toieHeidjt bürfen mir annehmen, bog bie SRömer, 
als ®attien (Sranfreicf), Belgien) römifdfye ^rotrinj mar, it)re ®ampff}üfjner mit borten 
brauten unb ben ©port ber |>afjnfämpfe bort einführten, fobaß mir alfo bic 
betgifd^franjöfifc^en Sampffjüfjner a(3 9?ad)fommen jener anfeljen bürften. S^benfalfS 
[teilen ftc eine ältere Staffe als bie ©ngfifcfyen Kämpfer bar, bodf) ftnb ftc in neuerer 3?it 
fcernadjläffigt morben unb ftefjen in 3igur unb ©cfjnitt meit gegen bie teueren jurürf. 

(Srftalt unb Haltung, (allgemeinem.) $ie großen 93elgif<f)en Kämpfer, meiere 
früher bei uns „93elgier" ober „Normannen" genannt mürben unb in Shranfrcidf) unb 
93elgien toielfad), nad) ber meftflanbrifdjen ©tabt 93rügge (Bruges), als ßace de Brages 
bejeidjnet merben, erinnern in ©röße, SPörperbau, Haltung, ffammbilbung, ©efidfjtS> 
auSbrütf ftarf an bie SWalatyen, unterfcfyeiben ftdf) bagegen burdj bebeuteubere ©röße, 
burdf) fnodjiger unb plumper gebauten Jförper unb Stammform t>on ben ©nglifdjen 
Kämpfern, ©ie finb bie Stiefen in ber ©ruppe ber ®ampff)üljner, ja ftc ftefyen fjin- 
fidfjtticf) ber ©rößc überhaupt mit in erfter SRcifje unter allen |>üf)nern, unb auf 
biefen ^Junlt fjat man aud) bei ber 93eurtfjeifung auf 9luSftetIungcn ein £auptgemid)t 
ju legen. Stbgefefjen fcon ber bebeutenben ©röße fennjeidjnet fid) baS 93efgifd)e 
fitampffjufjn burd) ftarf cn, fnodjig gebauten STörper, aufregte Haltung, ftarfe, fjofjc 
Seine, großen, breiten Sfopf, toerfümmerten mulftigen (SWafatjen*) ®amm unb fjarteS, 
anfcfjtießenbeS ©efieber. S)aS ©emidjt beS #al)nS beträgt 7 bis 10, baS ber £enne 
etma 5 $fb. SBefen unb 93emegungen finb bem Sau entfprecfyenb : bebädjtigcr, 
meniger elegant als bei ben Heineren ©nglifdfjen Kämpfern. 

^örprrt()filf. ®er .fiafjn fjat einen großen, breiten, nad) bem ©djnabet Ijin 
fpifcer julaufenben ®opf, jiemlidj langen, etmaS gebogenen, ftarfen, bunfel« ober Reifer 
grauen ©cfjnabet, ganj niebrigen, fcerfümmerten, oft faft ganj fefjfenben mulftigen 
(SRafatyen*) ffamm, ber mie ba§ große ©eficfjt rot^, toielfad^ graurot^ ift, große, 
falfenartig blirfenbe, gelbbraune ?tugen, geftrerfte, anliegenbe D^rlappen, an ffinn 
unb $?eljle eine faltige, rotf)e, j. %t). mit meißlic^en ©toppein bünn befe^te, bie ffinn- 
läppen erfefcenbe narfte ^aut, langen, fräftigen, aufredjt unb leicht gebogen getragenen, 
mäßig befieberten $al§, großen, fnoc^igen, an ben ©djultern breiten Stumpf mit 
flachem, nac^ bem ©attel abfaHenben 9t ü den unb ftarter, botler 93 ruft, fdfjmale, 
mäßig fange ©attetfebern, gut befid)elten, etma§ aufregt getragenen ©cf)ma 115, mittel^ 
lange, Iräftige, anfdjließenbe Slügel unb f)o^e, fräftige Seine mit unbefieberten, blei= 
ober fdfjmarjgrauen Süßen, ftarfen, fangen, aufmärt§ gerichteten ©poren, langen, breiten 
3e^en unb berben Stallen. 



Digitized by 



Google 



£<m«&ityner (35. (SngUfäe Äämtfer). 253 

3)ie £enne ift cttüaö niebriger unb in ifjren ^Bewegungen (eb^aftct* al$ bcr 
£al)n, bcm fie, abgefefjen toon ©poren, ©idjelfdjmanj unb 33eljang, in Körperbau 
möglidjft gleichen fott; bcr ©djmanj mirb über magerest getrogen. 

(Srßrbrr unb Färbung. 2)a8 ©efieber ift, entfpredjenb bcm onberer Stampfer 
unb ber SJialatyen, berb unb anfdjließenb, bei* SSeljang Wenig enttoirfelt, immerhin 
aber titoaä reidjer als bei Snbifcfyen Kämpfern unb 9Walat)cn ; bie 53cl)angfebern finb 
fdjmal, bie be§ ©attct£ liegen metjr m ber £äng$rid)tunß beä Stumpfet, als baß fie 
Ijerabmallten ; bie gebern be$ Ober* unb Wintert opfeS finb ganj fdjmal, borftenäfjnlid). 
Dabei jeidjnet fid) baS ©efteber nid)t burd) SReidjtljum unb ®lanj ber garben au8; 
Färbungen unb ^eidjnung f^ einfad), fdjlidjter als 5. 23. bei ben @nglifd)en 
Sämpfern. 2Kan f)ot bie 93elgifd)cn Kämpfer nod) nid)t fo afö lefctere auf gärbung 
unb 3 e ^ nun 9 V m burd}gejüd)tet. ?lm befannteften bei un§ finb 

bie SBlaugrauen (var. bleu ardoisö): ber £>atju ift an ftopf, SSorberfyate, 
Öruft, SBaudj, ©Teufeln unb Stücfen blaugrau (afcijblau), bie #alSfebern finb gelblid)* 
tueiß, ober fdjtuarj mit meinem Staub unb ©pifoe, bie ©djultcrfebern gelblicfyrotl) mit 
fdjmärjlidjeu ©pritjeu, bie ©attelfebern fdjmarj unb gelb längSgeftrcift, bie ©Urningen 
fdjmarj ober unregelmäßig fdjmarj unb meiß, bie ©teuerfebern fdjmarj unb graublau, 
bie großen unb flehten ©icfyetn fdjmarj mit grünem ©filier; ba$ ©efiebet ber £enne 
ift fahler graublau, an Oberfopf unb ©djmanj fdjtoärjlirij. 33laue Stampfer mit ®olb* 
bedang, beren £>at>n alfo fdjöner, intenftber gelbe ©efyangfebern Ijat, feljen t>übfd)er 
au§ unb ftnb gefugter. 

©dj mar je Belgier, meiere man nid)t gcrabe feiten auf Stfjeinifdjen Zustellungen 
antrifft, finb gemöljnlid) etroa$ größer als bie blauen, bodj fcijlt e£ iljrer gärbung 
bielfad) an liefe unb ®lanj. Daffelbe gilt t>on ben Stottjen. SEBeiße unb ©perber 
fdjeinen feiten ju fein. 

Wrrtlj unb dtgrnfdjjaftfn. ©inen nrirtl)fd)aftlid)en Söcrtfj für uns l)aben bie 
öelgifdjen Kämpfer nid)t. ffi§ läßt fid) bon ifjneu im allgemeinen baffelbe fagen 
mie Don ben SRalatjen. 93ei freiem 91u£lauf follen fie jtoar jiemlid) gut etma 70 g 
fernere (grauweiße) ©ier legen, aud) foH baS gleifd) fctymactyaft fein unb bie #enne 
forgfam brüten unb führen, allein anbere Stoffen bieten un$ baffelbe unb in erfji% 
terem SKaße unb jeigen nidjt eine ©treitfud)t, meiere Diele Unanneljmltdjfeiten unb 
©djäbigungen jur golge tjat. 2113 ©portljufjn aber mirb biefe Stoffe fomofyl fjin* 
ftd)tlid) ber ©djöntjeit beS ©efteberS, mie be£ „©cfynitteS" unb ber ffileganj in 
Haltung unb Semegung t>on ben ©nglifdjen Kämpfern meit übertroffen, unb biefe 
Ijaben fie benn auc^ bei unferen 3iid)tem berbrängt. 

85. «nfittWe StAmUfer. 

DaS Cnglifc^e üampf^u^n — Qallus dorn, pugnax, britanicus ; @ngl. : Game 
fowl; gran j. : Combattant anglais ober Eace de combat aoglaise; ^oH. : Engelsch 
Vechthoen — ift ein 9tefultat englifdjen Q&tytvfltifyü. Obgleich in ©nglanb bor 
minbeftenö 600 Sauren fc^on £al>nfämpfe abgebalten mürben, fo bürfen mir bod) 
nic^t benfen, baß fdjon bamal§ ber heutige ©nglifc^e Kämpfer auf bem Cock-pit 
(Äampfpla|) erfdjien, berfclbe ift üielme^r erft in neuerer 3a* ju ber jejjigen gorm 



Digitized by 



Google 



254 I- Wnerttfgel. 

fyerau8ge5üd)tet toorben, unb {ebenfalls fließt in itjm borwiegenb 9Watat)en*Stut 
SBann bic £aljntämpfe in tönglanb juerft beranftaltet Würben, Wiffen mir nid)t, 
fixere 9?ad)rid)ten aber reiben bis in'S 12. 3aljrl)unbert jurücf. Bo bef treibt — »ergl. 
SGBeber in „Seipj. 931. f. ÖefÜigelj." 1877 e. 226 — Söifltom grifc ©tepfren in ber ©iograpbie 
be« unter Äönig ^einrieb II. fcon (Snglanb (1133-1189) lebenben £an§ler« nnb erjbifäof« 
Stomas ©edet ein toon (Schülern Oeranftoltete« $aljnfampffpiel. $on bo ab Derbrettete ft$ biefe 
Art Vergnügung immer toeiter in (Snglanb: unb toenn aua) Äönige, toit j. 93. (Sbuarb III. 
(1312—1377) bie #aljnfämpfe verboten unb Oiioer (Sromtoell fte burefc einen (Srlag 1659 fhreng 
unterfagte, fo förberten fte aubere Äbnige umfome&r, unb ©einriß VIII. (1491—1547) lieg eine 
Ä&nigli<$e Äampfbüfrne jnr »eranfraltung oon #a&ngefedjten einrichten, ftelt in ©eflminfter grogc 
nationale #a&nlampfe ab, lieg für bie Art ber Ausführung berfelben befonbere Regeln ent« 
toerfen u. f. n\ 3 U 3afob I. 3«i* (1566—1625) »urben biefe spiele im parterre ber Sweater 
abgebalten, feedbalb biefe« lange bie 93ejeid)nung Cock-pit tragen mußte, Äönig Statt IL 
(1630—1685) lieg alle 3a^re groge #a&nfä'mpfe im Royal Cock-pit &eran(tahen, unb bei ben 
in Sweatern, ©ierfd>8nfen, @d)ulgebäuben tc. gum Bu«trag fommenben 2Bett!8mpfen waren 3u* 
flauer unb Söettenbe au« allen ©ebbten ber ©efettft^aft jutgegen. 2)ie bem ©bort befonber« 
obliegenben ^krfonen nannten fu$ „Gamester", unb e« erf c$ien fegar eine @d)rif t : „The complete 
Gamester", beffen jtoeite Auflage 1680 &erau«fam. ^efct ift in Snglanb baS Slb^oltcn toon 
^afjnfämpfen Verboten; trofcbem aber werben fte an abgelegenen Orten beS SanbeS 
nodj beranftaltet. 

(Srftalt unb Gattung. (allgemeines.) $ier muß toorerft bemertt werben, baß 
baS frühere, altmobige ©nglifdje ftampflju^n bon bem jefcigcu bebeutenb abmeiert; 
früher jüdjtete man nur für bie Qmde beS Kampfes, je^t fyat man lebiglirf) bie 
äuSfteüung im 9luge. Der „alte ©til" jeigt nnS ein mittelgroßes , mittetljoljeS, 
aber ftartfnodjigcS, ftämmigcS $ul)n; fyeute fönnen bie ©nglänber iljre Kämpfer nitfjt 
groß unb l)od) genug befommen, fie finb, infolge ber reichlichen ©infüljrung toon 
SWalatjenblut, Don malatycn* artigem XtypuS. 

3)aS jefcige ßmglifdje Sfampfljuljn (moberner ©djlag) jeidjnet ftd) burd) l)od^ 
geftellte, Ijodjgerecfte, an SKalatyen erinnernbe gigur, langen $alS unb Seine, berben, 
gebrungen gebauten, fleißigen, aber nidjt ftarftnod)igen Stumpf mit breiter SJruft 
unb fcfymalem $intertl}eil, langen, bünitcn Sopf, einfachen i?amm unb furjcS, IjavteS 
©efieber auS. @o erfdjcint eS jiemlid} fdjlanf, „fdjneibig" ; baS ©ewidjt beS #al)nS 
beträgt 4 l / 2 bis 5 1 /»» baS ber £>enne 3 bis 4 *ßfb. 2)te Haltung unb baS ganjc 
SBefen jeugen uon Söiut^, ©tolj, (Energie unb öeweglic^fcit. ©egenüber ben SRalagen 
erfc^eint baS Sampf^u^n ebler, fc^öner. 

^örpertljfilf. Der ^a^n foQ einen langen, bünnen, fpij julaufenben Sopf, 
langen, ftarlen, leicht gebogenen, ^iemüc^ fpifeen ©c^nabel, großes, rotljeS, glattes, 
feinl)äutigcS ©eftc^t, große lebhafte 21 u gen — bie Stugenbrauenlnoc^en bürfen 
nic^t, wie bei ben ÜDiatatjen, üorfte^en unb bie Äugen überfc^atteu, biefe bürfen alfo 
feinen finfteren 3(uSbrucf ^aben, wo^l aber foüen fie ernft bliden — , femer einen 
einfachen, bünnen, fleinen, aufrechten, gleichmäßig gefügten ftarnm*), Heine, feine, 



*) 33efanntli$ tourben früher bie eigentlichen Äampftä^ne für i^re Arbeit „präparirt* unb 
jtoar bergeftalt, bag fit bem ©egner n>enig Angriff «punfte boten. 2lu« biefem ©runbe fc^nitt man 
il^nen, toenn fie ettoa 3 / 4 3a^r alt toaren, mit fc^arfem Keffer ober ber (Speere Äamm unb Äinn* 
(appen ab. SWan ift baoon aueb nic^t abgegangen, al« bie Äainpffpiele berboten tourben, fobag 



Digitized by 



Google 



I 




<5> 

S 



S 



£ 



4>> 



Digitized by 



Google 



Digitized-by 



Zoogle^' 



#<w«&ityner (35. (Snglifäe Kämpfer). 255 

rotljeDfjt- unb Sinnlappen, nadfte, rotf)e Ketjle, langen, fräftigen, gut gebogenen 
#al3 mit furjem, gefdjloffenem 93efjang, melier fnapp ben Dbeuücfen erreichen barf r 
jiemlidj furjen, fleißigen, an ben ©djultern breiten, nad) bem ©djroanj 5U bünner 
merbenben Stumpf, furjen, flauen, nad) bem Sattel Ijin fid) berfdjmälernben SRücfen, 
furjen, bünnen ©attelbcfjang, mittcUangen, Jamalen, mit fc^ön gebogenen, fdjmalen 
Sidjcfn toerfetjenen, jiemlid) fladj, bod) über magerest getragenen Sd)tt>anj, mäjiig 
lange, jugerunbete, aber ftarfe, anfdjliefjenbe, mit ben Sdjtüingenfpifcen unter ben 
Sattetbeljang fid) fdjiebenbe glügel, bxtite, ftarfe, bod) nidjt ju bolle, tiefe ©ruft, 
[djmaleS ^intert^eil, l)ol)e Seine mit roeit ftcfyenben, botlen, fleifdjigen Sd)enfeln, 
unbefieberten Sfüfcen, langen, fdjarfen Sporen, breiten, flauen, auägefpreijten Seijen, 
bereu Wintere tief angefefct ift unb feften Stanb bewirft, unb langen, geraben, ftarfen 
SWägeln; ftefjt bie Wintere Qd)t nid)t gut auf, fo bejeidjnet man bieS in ©nglanb 
mit „entenfüfjig". Solche SSögel finb f c^Icr fjaf t, ebenfo foldje mit engftefjenbeu 
Sdjenfeln ober mit langen, bünnen ©cfyenfeln, mit eingebogenen £acfen ober Serfen, 
mit fdjmalen Schultern, langem, bünnem Stumpf, furjem #af3, furjem, ftarfem fiopf, 
meinem ©efieber. 

S)ie £enne ftimmt im Körperbau mit bem $al)n überein, ber ffamm ift niebrig, 
aufredjt, ber Sd)tuanj fdjmalfebrig, feft jufammengclegt, fdjräg aufwärts getragen, 
bie Haltung aufregt nrie beim $>al)n. 

CSfprbfr unb ^Farbmfdjtttgf. S)a3 ©efieber ber ®nglifdjen Kämpfer muß, toie 
erwähnt, furj, ljart fein, fnapp anliegen, bie SBeljängc finb benen ber £äl)ne anberer 
Stoffen gegenüber bürftig ju nennen, $infid)tfid) ber gärbung unb geic^nung l)errfd)t 
reiche 9lbroed)felung, unb bie Gmgläuber Ijaben eine ganje 3lnjal)l moljl djarafterifirter 
garbenfd)lftge t>erau$gejüd)tet, bon benen bie Sd)roarjbrüftig*3?otf}cn (®olb- 
fjalfigen), 93raunbrüftig*9totljen (©ctynjarjbraunen), gelben ©ntenflügel unb 
SRotljfdjecfen bie tjauptfäd)lid)ften unb beliebteften finb. 

a) Sd)tt>arjbrüftig~9iott)e — ©ngl. : Black breasted red Games; Sranj. : 
Var. rouge ä plastron noir — , bei un3 ©otbbalftge ober ©nglifdje Kämpfer 
mit ®olbbel)ang genannt, bürfen als ber ältefteunb berbreitetfte garbenfdjlag gelten. 
Sie l)aben gelben ober Ijornfarbigen Schnabel, glänjenb rotljeS ©cfidjt unb Ofjrfdjeiben, 
rottje Slugen, meibenfarbige (bunfelgrüne) Seine, ©efieber: 

«$af)n: Kopf, $al§- unb Sattelbeljang fctjön orange *rotf), SRüden unb Sdjulter* 
bedfen inolett*rotIj, glügelbecfen (glügelfdjilb) metallifdj fd)iuarjgrün ; große Segnungen 
fdjtoarj, Sluftenfaljne rotljbraun gefänmt; jroeite ©Urningen mit rotbrauner Stufen- 
faljne, fdjroarjer Spifce unb fdjroarjer (bei gefdjloffenem glügel mdjt ftd)tbarer) 
3nnenfaf>nc; Sruft. Unterleib, Sd)enfel unb Sd)U)anj tieffdjwarj mit grünem ober 
purpurnem ©djiüer. £enne: |)al3febern golbgelb mit fdjroarjen Streifen; 93ruft 

e* jebem ütebljaber unb 3 U( $ter jur <&en>ofyi&eit getoorben ift, nur „gffc^mttene ,, Äampfer&ätyne gu 
fe&en, ja Siele Ratten fo(<^e al« bie etnjig nötigen. 9teuerbing« ergeben ft^ r j. XI). t>om @tanb* 
^unft be« S^ierf^u^e« au«, Stimmen gegen ba« 21b|c^neiben ber Äopfjierben, unb fo jeigen ft(( 
benn au* jdjon t>iet unb ba auf ftuefiettungen Äömpfer mit Äamm unb Äinnlappen, bie natürlich 
bei ber ©curt^eilung mit ben „gff$nittenen" Kämpfern auf gleicher <Stufe fielen unb feinenfaü« 
be«^alb jurürfgefefet toerben bürfen. 



Digitized by 



Google 



256 I. #iHfnen>ögel. 

röttjlid) (lachsfarben), nadj bcm Hinterleib in 3lfd)grau übergefyenb; übriges ©efieber 
rebljuljnfarbig braun, toobei ein rotier Jon auf ben glügelbecfen :c. öerpönt ift. 
Die fünftlerifdj ooUcubete 9lbbilbung eines folcfjen ©tammeS, Xafel 36, fcerbanfen 
mir ber greunbltdjfeit beS £>errn $. bu SRoi. Die toeijenfarbigen Rennen — 
Wheaten-colour hens — , mcldjc Ijier glcid) ermähnt feien, fyaben leberfarbige, fdjttmrj 
gefireifte #alSfebern, leberfarbige ober rötfjlidje („tocijenrotlje*') Sruft unb SSorbcr- 
IjalS, gelb ^ graulichen (fdjroad) rebtjuljnf arbigen) üKücfen, fctynmrjen ©d)ttmnj. 

b) 5öraunbrüftig*9totfje ober ©djroarjbraunc (©raunrot^e) — @ngl.: 
Brown red ober Brown breasted red games; granj. : Var. rouge k plastron brun 
ober CombatUnts bruns — ficfjt man in Dcutfd)lanb feiten. Sei iljnen ift ber 
Schnabel bunfel, faft fdjroarj, baS ©eficf)t nebft ben anbereit *Wacfttt)eilen pupurfarben 
ober purpurfdjmärjlid) („3igcuner*®efid)t"), baS s Jluge fdjtuarjbraun, 2auf unb ^^ c « 
bunfel oliuengrün (fdjtuärjlid^bronjefarben). 

£afjn: Jlopf unb £>at$bet)ang golbbronjc, fctytuarj geftreift, ©attelbefjang ein 
menig geller (tjcllgolbgetb), bunfel geftreift; Siücfen unb ©djultern bunfel -orange; 
93ruftfebem fd)roarj, golbgelb gefäumt unb cbenfo in ber 9Ritte fdjroacf) geftreift; 
übriges ©efieber fdjmarj. ^penne: grünlidjfdjmarj mit golbgefäumten £alSfebern 
unb leicht orange gefäumten 33ruftfcbcrn. 

S3on biefer gärbung fommen unb famen mehrere größere ober geringere 9lb- 
änberungen oor. 3 U i() ncu gehört ein bon $crrn $. bu 9t oi in SBraunfdjroeig 
IjerauSgcjüdjteter garbcnfcfjlag : Sölaue (Snglifdje Stampfer mit ©olbbc^ang. 
9leljnlicf)e S3ögel fat) £err bu 9foi fdjon früher, im SBilb foroofyl mie in ber SBirf* 
lidjfeit, allein erft im !3atjre 1876 oermodjte er burd) 3Kr. 3>ol)n Jöailtj jun. in 2on* 
bon einen ©tamm berartiger ^üfnter: SJtaugraue mit bläultd);fd)tuarjem 5öetjang — 
@ngl.: Blue dun game fowls — , ^Inbalufier^görbung, ju erlangen, unb biefer biente 
nun als ©runbftocf für bie jur ßrreidjung beS 3^ notfjroenbigen SBerfudje. Dem 
3üd)ter fdjmcbte als folcfyeS bie llebertragung ber 3eicfynung ber brown-red-SSarietät 
(f. oben) auf ftaljlblauen ©runb, mobei fid) bie reinblauen glügelenben beS £al)nS 
befonberS fdjön ausnehmen, bor. Durdj Jöeimifdjung „eines tropfen fremben SöluteS" 
nmrbe benn aurf) balb baS ßkl erreicht. Der ©djnabel ift tjorngrau, baS Äuge gelb* 
braun, ber gufj bläulief) =bronjefarben, ber ©djtnanj beS £al)nS glänjenb fdjroarj. 
Ebbilbung Safel 37 unb 38. 

c) öelbe ©ntcnflügel, bei unS getuöfjnüd} ©ilberfjalfige ober ©nglifdje 
Kämpfer mit©ilberbeljang genannt — Gngl.: Yellow (brasswinged) Duckwings; 
granj.: Comb. angl. dores ä ailes de canard — bürfen geroife ülS ber fdjönfte gar- 
benfc^lag bejeicfynet merben. ©eftc^t, D^rf Reiben 2c. ftnb fc^arlac^rot^, bie Slugen 
^ettrot^, bie güfce meibcngelb (graugrün ober graugelb). 

^a^n: ^aBbe^ang ftro^farben (gelbli^lueiß), SRücfen maronfarben, glänjenb, 
©(^ulterbecfen fräftig golb-orange, glügclbecfen (Spiegel) glänjenb fta^lblau; jroeite 
©c^tpingen loeife an ber Slufeenfa^ne, fd^marj an ber S^ncnfa^ne unb am ©nbe, fo* 
bag ber gefdjloffene glügel meig mit fc^toarjem oberen 9tanbe erfc^eint; große 
©djttnngen fc^marj mit meiggefäumter Slufeenfa^ne ; ©attelbefyang einen ©tic^ bunöer 
als ber £al3beljang, meffinggelb; SBruft, Sauc^, ©djenfel unb ©c^manj tieffc^marj, 



DigiTizei 



cTorGoogle 










<3 

£ 
«5 



4>> 



lll Mi, 






Digitized by 



Google 



— Digitized by 



Google 



Tafel 38. 




(Englifdje ßampfljenne (blau mit (Bolöbeljang). 



Digitized by 



Google 



©tgitteed b 1 



y-GoGgl 



#au«$üfcner (35. (gnglifc&e Kämpfer). 257 

©i$eln mit fdjönem 93ronjeglanj. — £enne: 3^^ nu «9 ä^nlic^ mie bie ber fc^ioar^ 
rollen (golbljalfigen) $enne, bod) bic ©runbfarbe ftatt rebljufjn- braun filbergrau; 
Slopf grau, ^atebefyang filbergrau mit fdjttnirjen ©tretfen, SHürfen, ©attel, glügel 
unb Seiten filbergrau mit fdjmalen bunflergrauen SBellenjeidjnungen unb mei&lidjen 
©cfyaftftridjen ; SBorberljatö unb ©ruft l)eH latf)3rotfj, nad) unten ju in Slfdjgrau über* 
geljenb, bie gebern faljl graugelblid) gefäumt unb gefdjaftet, ©tfjroana fd)tüärjlid)=grau 
ober fdjtüarj. SKottjer ober brauner Anflug auf ber Oberfeite ift feljlerljaft. 

d) ©ilbergraue Sntenflügel ober ©ilberrücfeu — (Engl.: Silvergrey 
Dackwings; granj.: Comb, argentes & ailes de-canard — fteljt man in 2)eutfd)lanb 
nur bereinjelt, Wogegen bie Vorigen l)ier feljr beliebt finb. %n ber ^eidjnung ftimmen 
fie mit ben gelben ©ntenflügeln überein r nur tritt an bie ©teile be3 ©elbmeifc ober 
(Selb ein reines ©ilbermeifc. 93eim £aljn finb alfo Stopf, £jal£* unb ©attelbefjang, 
SJücfen unb ©d)ulterberfen rein ftlbermeifj, glügelbecfen (©piegel) glänjenb ftatjlblau, 
jmeite ©dringen ttrie bei ben gelben ©ntenflügeln , 93ruft tief blaufdjmarj, Saud), 
©djenfel unb ©djroanj nrie bei ben borigen. #ennc: Sopf* unb £al£febern fitber* 
tneift mit ftarfem fetymarjen Sängöftreif in ber SWitte; SSruftfebern fd)roärjlid)grau 
ober fdjiüarj, mit grautoeifjem ©aum unb ebenfolc^em ©djaftftrid), ©djman$ buulel- 
grau ober fdjtuarj, ba3 übrige ©efteber raud)fdjroarj mit fdjmadjem grauen ober grau* 
loeifjen Stanb unb ©djaftftrid). 

e) SHotl)fd)ecfen ober Slutflügel — ©ngl.: Red Piles ober Blood-wing 
Piles; gran$.: Piles — . Ueber biefen f aud) bei ung immer meljr in aufnähme 
fommenben 3arbenfd)lag, melier, burdj ftreujung t>on ©d)roarj*9toÜ)cu unb SBeifeen 
entftanben, „aBeifebrüftig^SRotfjer" (ba SBeifj an bie ©teile bon ©etymarj tritt, roäfyrenb 
ftotlj bleibt) genannt roerben müfcte, äußert ftd) $err $. bu 9toi: $)er ©nglänber 
uennt bie 3arbe „Red Pile" ober „Blood-wing Pile", ju beutfd) 9tot()fd)etfe ober 
3}lutflügel*©d}etfe. Slufcer biefer burd) bie 9lu3ftellungen ju einer £aupt* (©tanbarb*) 
Sarietät erhobenen ©djedenfärbung, bie nad) ber ©raffdjaft (£()cffjire, in toeldjer fie 
fjauptfädjlid) gejüdjtet mürben, aud) Cheshire Piles fyiefcen, gab e3 in alter Qtit nod) 
bie lemon (jitronfarbigen) ober yellow (gelben) Piles, nad) ber betreffenben ©raf* 
fdjaft aud) Staffordshire Piles genannt, unb bie blue dun (fdjief ergrauen) ober Wor- 
cestershire Piles. 2)ie ©elbfdjeden fallen bei ber 3ud)t bon Siotfjfdjetfen, toogegen 
bie ©(aufreden berloren gegangen finb. 2)ie 9iotljfd)erfen finb an$ ber Äreujuug 
ber fdjtoarjbrüfttgnottjen mit weisen Kämpfern Ijerborgegangen. Die richtige ©r* 
flörung für ba3 SBort „Pile" giebt Irebor 2)iden3, ber berühmte Stenner ber alt* 
mobigen, für ben Äampfplafc gejüdjteten ©nglifdjen Äampföüfjner, iubem er bie gär* 
bung befdjreibt afö ,^ed pile on a white ground", alfo 9iot^ „aufgehäuft", aufgefegt 
auf tüeiger ©runbfarbc. 

Die Seinfärbung ber Wotfjfdjccfen ift me^rfac^ auSgetaufdjt toorben. 3» «Kcr 
3cit ftanben bie n>ei|beinigen (b. % mit tjellfleifd)farbigen Saufen) obenan, banac^ 
würben bie grünbeinigen (olibenfarbige Saufe) am fyödjften gef^ä^t unb ^eute finb 
bie gclbbetnigen bie beliebteften. grüner mar auc^ bie Färbung be§ ©efieberö eine 
gellere, rein meifee Sruft unb fjlügelbecfen (©c^ilbe) be$ $a^n§ bedorjugt, ber ©c^aft 
ber ^aldfebem metg, bie ^enne meift nur mit rötfjlidjer 93ruft unb leidjter ©olb* 

®<HII§eIj««»t. 17 



Digitized by 



Google 



258 



I. $ü(mert>d8ct. 



äeidjnung auf $>atöbe(>ang unb glügelbug. SRit ber Wöbe für grüne Seine Vertieften 
fid) bie Jone unb mehrte fid) bie Slberung auf bem ivei&en ©runbe. 2)a3 Drange* 
xofy be§ $aföbetjang§ beim £aljn betam einen faftonienbraunen Anflug, baä SBluitotlj 
be3 SRücfenS naf)m eine mahagonibraune gärbung an, bie £enne jetgte eine rötbüd)* 
braune ßeidjnung auf roeifegelbem ®runbe. 2Rit ber jefct mobernften gelben Bein- 
färbung tyat fid) aud) roieber ein golbener ©djimmer über bie rottje 3^ic^nung^farbe 
gelegt : 

£aljn (3ig. 13): ©djnabel gelb, ein bräunlicher ©tief) juläffig; ®eftd)t, Samm, 
ftinn* unb Dfjrlappen (roenn ungefdjnitten^ fjodjrott), 2luge glänjenb rotl). ©djeitel* 




&ift. 13. ftotW$r<fen*ftäinpffT;$afyi. 

feberu orangen^, #atebeljang orange, 9tücfen unb ©djultern tiefblutrotl), ©attelbeljang 
orangerotlj, glügel*anfafc roeife, glügelbug blutrotl), glügelberfen (©djilbe) meifc, aud) 
toeife mit rotten äbern ober ©äumen ; jmeite ©dringen mit matt braunroter Sufsen; 
unb meiner Snnenfaljne unb meinem ©nbe, große ©Urningen loeiji, ©ruft toeijj, aud) 
meife mit rotten Slbern ober ©äumen, ©rfjcnfet unb Unterleib tpeifc, ©djmanj meife, 
möglidjft frei bon fdjtoaraer ßeidjnung; SJäufe gelb, aud) olinengrün. — #enne 



DigitizBi 



«yGeegle— 



$<m«$itytter (35. (Sngttföc Äämpfer). 259 

©djnabel, Saufe, Slugen, Kamm u. a. Siadttljeile toie beim £al)n ; £al$bel)ang golb* 
orange mit meifjem geberfdjaft, 33ruft lachsfarben, ©djenfel, Unterleib unb ©djtnanj 
roei&, Stüdten, ©djultern unb glügel meife mit ettoaS rotier ßeidjnung, bic fid) auf 
bem glügelbug jur fogenannteu Stofe berbidjtet. — 

Sie folgenden Varietäten tjaben Weit geringere Verbreitung al8 bie borigen, mit 
benen fie ben SBettftreit nidjt aufzunehmen vermögen. %n 2>eutfd)lanb toerben ©in* 
farbige feit einiger ßeit bon #errn % SWorife^annober gejüdjtet. 

f) ftmertfanifdje SBeififdjecfen — (Engl.: White pile gatnes; granj.: Var. 
pile blanche — nadj SBrigfjt: ©efidjt, Kamm, Kinn* unb ©fjrlappen fjellrotl), Saufe 
gelb ober meifc; £aljn: £aI3bel)ang tueifc, fdjmad) Ijeürotf) gejeidjnet, glügelbecfen 
(jetf* ober orangerotl), übriges ©efteber reinmeife. £>enne: Söruft faftanienbraun, im 
Uebrigen roei|. 

g) SBeifje Kämpfer — ©ngl.: White games; granj.: Var. blanche — . Kamm 
unb übrige SRacfttljeile be$ Kopfe* leucf)tenb fdjarladjrotl), Stugen Ijellrotlj, ©djnabel 
unb Saufe gelb ober meifc; ©efieber rein tueiji. 

h) ©dftoarje Kämpfer — Sngl.: Black games; granj.: Var. noire — . Kamm 2C. 
forattenrotlj, äugen fdjtnarj, bunfelbraun ober rotl), ©djnabel fdjtnarj ober Ijornfarbig, 
Saufe bunfel oltoenfarbig ober fdjtoarj; ©efieber glänjenb tieffdjtoarj, ol)ne bie be* 
fannten gelben ober rötljlid)en gebern. 

@ine befonbere ©pielart ber fdjmarjen, bie äReffing* ober Vronjeflügel — 
Brassy-winged games — unterf Reibet fid) Don itjnen burdj mefftng* ober fupferfarbene 
©djultern. 

i) ©e tupfte Kämpfer — (Engl.: Spangled games; granj. : Var. papillottee — 
Ijaben fdjön IjettrotljeS ®efid)t 2c, je nad) ber ©runbfärbung Ijcllen ober bunflen 
©djnabel unb Saufe unb auf fdjiuarjem, blauem, rottjent, leberfarbenem ©runbe mög* 
lidtft gleidjmäfjig tneifj getupfte* ©efteber. 

k) Kutulfperber — (Engl.: Cuckoo ober Dominique games; granj.: Var. 
coueou — l)aben Ijettrotljeä ©efidjt 2c, gelben Schnabel unb Saufe, tyettrotfye ?lugen 
unb auf Ijcttafdjgrauem ©runbe bunfelblau- ober fd)iefergrau gefprenfelte* ober fdjmal 
quergeroettte* ©efteber. 

(EnMidj muffen mir nodj eine* eigentfyümlidjen Kämpfer*@d)lage£ ©rtoäfjnung tfjun : 
ber ljennenfd)h>änjigen ober tjennenfieberigen Kämpfer, tneldje in ©eftalt 
unb Körperbau bem altmobigen ©nglifdjen Kämpfer näljer fteljen als bem mobernen 
unb fid) borneljmlid) burd) ben fictyeöofen (Rennen*) ©d)h>anj be3 #at>na lennjeidjnen. 
3n (Engfanb merben fie „Hentails" ober „Henny-garaes" genannt, ©eit langem in 
ben ©raffdjaften Debonfljire unb (Jornroaö gejüdjtet, finb fie jefct feltener geroorben. 
3)a fie fräftiger gebaut, ffeifdjiger unb fernerer finb als anbere ©djläge — ber #al)n 
nriegt 6y 2 &Ä 9* bie £enne etma 6 $fb. — , toeifce $aut unb Seine unb jarteS, 
feinet gleifc^ ^aben, fo geben fie ein feines £afelgef(üge( ab. Die gärbung beS 
©efteber^ ift berftyeben : fetter ober bunfler reb^u^nfarben :c. 

Wfrtlj unb (SigrnCdjaftfn. 2)er ©nglifc^e Kämpfer ift ein ©port^u^n, ein 
w 9Jaffe^n M erfter Klaffe, unb menn man biefe eblen, fdjnittigen ©eftalten fie^t, 
i^re ftolje Haltung, i^re entfc^loffenen ©eroegungen, ben fügten 85lic! unb bie SRannig- 

17* 



Digitized by 



Google 



260 I Wnfrtrtgef. 

faftigfcit unb ben ©lanj iljrcä ©efieberS berücfftc^tißt p jo fann man Woljl ermeffen, 
bafi bie Gnglänber mit ©enugtfjuung auf biefeä SHefultat ifjreä ß^terflet^ Mirfat, 
unb baß e$ feine $üljnerraffe giebt, meiere nid)t nur „boppelten Slnfprud) (wegen 
tljrcS alten Stammbaume^ unb wegen be3 ÄampfeSmutljeS) auf bie 3uueigung ber 
(Snglänber Ijat, fonbern meldjer biefe audj bon 3üd)tern unb Siebfyabern entgegne 
gtbradjt wirb". Dabei* fcfyreibt e£ fidj audj, ba& „burd) gan$ ©nglanb un^äblige 
l'aub=6:belleute unb ^Jädjter auf ba§ gleifdj be3 Mampf IjutjnS fcfyroören. Sie fönnen 
an feinem anberen £>üt)nerfleifd)e öefdjmacf finben, unb ber ©runb, bafc bie fmbuer 
ftveitfüd)tig unb nirfjt bie befien ücger finb, Ijat feine SBirfung auf ifjren einmal 
gefaßten iüefdjluft, nur biefe {Raffe ju galten. Die Siebfjaber aber finb in ifjrer 
Söeife ebenfo eingenommen für baö ilampfljuljn mie jene Sanbwirtlje, unb bi» fo toert 
Ijabeu bie «Mämpferjüc^tcr aDe anberen in iljren Söemüfjungen, iljren Lieblingen bie 
erfte Stellung $u Derfdjaffen, überholt, gür feine anbeve ^pütynerart finb je fo fjolje 
greife bejaht warben als für ba$ Stampfbutjn, nodj finb je fo fjofje Prämien au*; 
gefegt, unb e3 Würbe ferner fallen, eine Otaffe namfyaft 511 machen, meiere unter 
iljven Slntjängern fo borwiegenb Snglänber $iil)lt, ober welche eine folc^c Sdjauftellung 
entfaltet al§ ba3 $ampft*iuf*in auf ber 33irmingl)amer %i$ftettung". ©0 fpriebt bc* 
geiftert ein Gnglänber — bevgl. £. bu 9toi'$ SWittljeilungen in 9ir. 34, 3^*9 1883 
ber 33lättev f. Öeflügelj. — bon feinem 9?ationafl)uljn. 

lieber ben mirtfjfdjaftlidjen Söcrtlj beS SampffjubnS urteilt bevjclbe 
Slenncr: „Die Sampffjüfjner ftnb gute ^Hüterinnen, aber bermetjren wäljrenb tfjreS 
33rutgefd)äft3 Sinmifdjungen, bie fid) (£od)UP ober Dorfingljcnncn ruljig gefallen 
laffen, 5iel)en mid) Dor, fid) xfjt Weft felbft 51t wählen. Sie fdjü^en ifjre ©rut auf 
ba$ (Sntfdjloffcnfte unb greifen Satten, Sajjen unb aud) ^unbe an. Grfter Älaffc 
yegeljüfjner finb fic nid)t, bie ©ier finb bon mittlerer örö&e (50 — 65 g) unb leitet 
gefärbt. Die Jlürfen wadjfeu fdjnell (jeran unb finb frülj fcblüdjtfäf-iig, ba fie meit 
meljr gleifd) tragen, alä if)r äufjereä Slnfefjcn erwarten läfjt. Sie Werben aber aud? 
fefyr balb ftreitfüd)tig unb Ijören mit bem kämpfen bisweilen gar nid)t wieber auf. 4 * 
Sonnen fomit ©nglifdje Stampfer al3 eigenttidje SBirtfjfd-jaft^üt-iner, \>a e3 bei uni 
bod) f;auptfärf)lid) auf ßiergewinnung anfommt, nid)t gelten, fo empfehlen fie fidj 
bod) i^reö reid)lid^en unb feinen, fd)macff)aften 81eifd|e§ Wegen jur Jfreujung mit 
Heineren, aber gut legenbeu Waffen, fo mit yanb^ü^tem, Sampinem u. bergl. Ser 
dorue^mlic^ lafelgeflügel 5iel)en wiß, bem barf bie 91nfd)affung bon Kämpfern ge- 
raten werben. „&ampff)ül)ner, in ber 3ugenb gefd)lad)tet — fagt SBrigljt — fmb 
ba§ benfbar feinfte Sffen. SWäften ertragen fie nic^t, aber bei guter gütterung ge- 
nommen, wie fie gerabe finb, fommen fie faft bem gafnn in ber ©üte be§ gleite? 
gleic^." Daß bie Rennen bortrefflic^e 93rüter unb üRütter abgeben, würbe fc^on 
Ijerborgeljoben. 

B6. tpotofiamad. 

Daö 0u^n \)on ?)ofof)ama ober ba§ ?)ofol;ama^u^n — Gallus dorn, pngnaic, 
longicaudatus; Gngl. : Yokohama fowl; 3ran5- : Race de Yokohama — mad)t Jtpor 
nidjt ben ©inbruef einc§ Sampflju^n^, wenn man ben langen Sd)Wan$ in Jöctradjt 



1 Digitized by VjOOQIC 










B 
o 

«-* 
O 



I ; 
i 



Digitized by 



Google 



DigiTfeecTBy 



Google 



j 



Tafel 40. 




7* 'i: 



Vofofyama, fjenne. 



gitized by- ! 



Google 



— - DigrtizecHjy 



Google— 



§<m«&ü&ner (36. gofofatna«). 261 

jieljt, allem e$ fteljt in metjrfad)er Sejiefyung bem 9Malat)enfjuljn fo nafye, ba& e3 in 
biefe ©ruppe eingereiht werben muß. ©einen Kamen füfyrt e3 nadj ber japanifdjen 
#afenftnbt g)ofol)ama, bon wo auS e$ juerft nadj Europa gelangte. $)ie§ gefdjal) 
1864, in welchem 3faljre ber äRiffionar 2Rr. ©irarb berartige £üfjner bon §Dolo* 
Ijama bem Jardin d'Acclimatation (^fflimatifattonö (harten) ju 5ßari3 aufcfyidte. £ier 
falj £err 91. Sßrofdje* Bresben i. 3. 1869 ba3 #uljn, unb e£ gelang ifjm, einen 
4>atjn mit jwei Rennen ju erwerben, weldje er nadf) Dre^ben brachte, ©päter ber- 
fudjte er jweimal, bie SRaffe bireft auS gapan einzuführen, jebod) bon beiben $ran3* 
Porten gingen bor ber Slnfunft bie Rennen ein. 5)er Smport biefeS £ul)n§, weldf>e8 
in feiner §eimat „Ji'tori" genannt Wirb unb bort in berfd)iebenen gärbungen red)t 
berbreitet fein foH, ift fomit ein geringer gewefen, unb man mar, um Slutauffrifdfjung 
boraunetjmen, gejwungen, ju ffreujung mit äRafatyen, neuerbingS audf) mit 5ßt)önij* 
fjütynern 511 greifen. $)a§ §)olol)ama*£ul)n fanb fowoljl in granfreid) als in 3)eutfd)= 
lanb rafd) Gingang unb weite Verbreitung, wäfyrenb ifjm in ®nglanb erft wäfjrenb 
ber legten Saljre wirfficfye Beachtung gefdjenft worben ift. 

Srftalt unb Haltung. ( s Mllgemeineg.) 2)a3 ?jofot)amn^uf)n ähnelt bejw. gleidjt 
in Körperbau, Gattung, ®opf* unb ®ammbilbung, fragen be$ ©djwanjeS 2c. bem 
3Ralat)enljul)n, unb biefe fünfte bürften meljr als genügen, bie Berwanbtfdjaft betber 
$u beftätigen; bagegen unterfd)eibet fid) ba£ g)o!ol)amq?£hil)n bon letzterem buvd) 
weid)ere§, längeres ©efieber, aufcerorbentlid) langen ©d^wang, gcrtereS ®nodjengerüft 
unb eblere$ Benehmen. (£§ feun$eid)net fiel) alfo burd) geftretften Körper, fdjlanlen 
|>al$, langen, jiemlidj breiten ®opf, niebrigen, wulftigen (SWalatjen-) $amm, fjofye 
Beine mit unbefieberten gelben Süjjen, botlen, ungewötjnlid) langen ©df)Wanj. 5)ie 
£öfje ift etwa 10—15 cm geringer als bie ber 3Ralat)en. £>a$ ©ewidfjt be£ 
#af)n£ beträgt ettoa 5—6, baS ber ipenne 4 ober 5 *ßfb. S)ie aierlidje Haltung, 
bie eleganten Bewegungen unb ba£ anfprecfycnbe SBefen machen ba£ ?)ofofjama^uljn 
jum Siebling ber ©eflügelfreunbe, unb eS würbe einen gropen 3"df)terfrei8 $aber\, 
wenn nidjt bie 3udf)t fo manche ©d&wierigfeiten böte. 

;ftörpfrtt)rür. $)er £afjn (£af. 39) foU einen langen, flauen Stopf — ber etwas 
fd)mäler ift als ber ber SKalat)en unb etwas weniger bortretenbe ?tugenbrauenfnoc^en ^at 
— , mittellangen, fräftigen, leicht gebogenen, ^o%elben (bei bunfeln SSögetn braunen) 
Schnabel, derfümmerten, breiten, flauen 9M!en* ober SKalaljen^amm — einfacher 
ober derfdjnittener Äamm ift fe^ler^aft — , rotl)e§, feberfreie§ ©efid)t f gro&e, lebhaft 
blidenbe klugen, rot^e, mäfeig grofce D^rfd^eiben, unbebeutenbe Sinnlappen, 
nodt^äutige, faltige, rotlje Äe^le, langen, fd^lanfen, mit feidjter Biegung bom Stopf 
fid) obfe^enben, beim ©e^en aufregt unb (jübfd) gebogen, beim f^nellen Saufen faft 
magerest nac^ born geftredt getragenen $aU, geftredten, fc^lanfen, in ber 9tufje 
fyoi) getragenen Stumpf, nad) bem ©d^wanj. ju fd)mäler werbenben, abfaHenben 
Süden, mittellange, anfd)fie§enbe, bon ben Se^angfebem jum Üfjeil berbedte Slügel, 
bolle unb etwaS bortretenbe ©ruft, ^o^e Beine mit langen, fräftigen ©d)enfeln, 
glatten, gelben Saufen unb 3djen nnb einen fdfjön auSgebilbeten ©d^wanj ^aben. 
Xer le^tere erinnert an ben ber gafanen, befielt auä jiemlid^ bünnfdf)aftigen, bt§ 
1 m langen ©idjeln unb zahlreichen fürjeren, ftufen weife angeorbneten .^eil^ unb 



Digitized by 



Google 



262 1 $ü$nert>5gel. 

©eitenfebern unb roirb ftetö magerest getrogen, fobafc bie langen gebern in leichtem 
Sogen fid) abmärtS neigen unb bie Srbe ftreifen. SWit Ausnahme be$ SßljönijljuljnS 
befifot fein $aljn irgenb einet onberen Kaffe einen berartigen üppig entwirfdten 
©ctjmanj. 

Sie $enne (Xaf. 40), welche bem $af)n in Körperbau unb Haltung gleicht, trägt 
ben ©djmanj, melier bei itjr möglidjft lang unb Doli fein fott, tuic ber £afjn möge* 
red^t ober mit ber ©pifce ttioaä nad) abmärtS geneigt. 

(Sfprbrr unb Färbung. Da« ©efteber ift, mie ermähnt, meidjer, länger, reibet 
entmirfeft als ba$ ber SMatyen unb anberer SSertpanbten, $al& unb ©attelbefymQ 
finb toott unb lang, am üppigften aber ift ber ©dfjmanj be8 #afjn$ auSgeftattet. 5Ba$ 
bie gärbung anbetrifft, fo ttjeifte grau Saronin t>. Ulm*©rbad) u. «. nad) Angaben 
au$ ber #eimat be$ #uljn$ mit, ba§ biefeS bort in toerfcfyebenen Sorben, am ^äu= 
figften in ®elb unb SRotljbunt, bann in SBeifc, 93roun, ©djmara toorfomme. 

a) ®ie fltotljbunten ober beffer Stotljgefattelten — @ngl. : Red-piles; 
granj.: Blancs et rouges — ftnb biejenigen, meiere bor 20 Sauren nad) grnnfreid) 
unb bon ba ju un3 gelangten. ©3 läßt fid) fhreiten, ob gefattelte ober ob meifce 
?)ofoljama$ fdjöner auSfetjen; ein bei im Uebrigen meinem ©efieber tief braunrot^ 
gefattelter $al)n btirfte fid) Ijübfcljer ausnehmen als ein meißer, mogegen rein meifee 
Rennen mieberum einen anfpreetyenberen Gtnbrucf machen atö bie bunten. Seim 
9totfjfattets$aljn fott baS ©efieber meifs unb nur ber ©ottel, b. f). ber JRücfeit nebft 
ben ©djultern unb gfügelbeden braun* ober blutrotlj fein; bodf) treten audj nidjt 
feiten an anberen ©teilen rot^e gebem auf, mit benen man übrigens nidjt ju ftreng 
in'3 ©eridjt gel)t, ba e$ bei ber Beurteilung auf gigur, Sänge unb güHe be$ 
©djmanjeö unb richtigen Santm unb erft bann auf gärbung unb 3cid§nung anlommt. 
S)ie £enne ift an ®opf, £al£, ©Urningen unb ©djmanj tt>ei§, ba£ übrige ©efieber 
erfdjeint (ad)$rotfj ober djamoiS mit meinen lupfen; bodf) audf) bei ifjr laffen fid) 
oft «bänberungen bemerfen. 2)a3 SRotlj, audf) beim £al)n, fjat überhaupt bie Steigung 
jum SSerbloffen, e8 mirb jum Orangegelb unb SfjamoiS. unb auf fold^e SBeife ftnb 
bann enblid) 

b) bie S3 eigen entftanben, Don benen meines 38iffen$ auf Aufteilungen bie 
erften im Saljre 1873 (Serlin, fföln) gejeigt mürben, ©eit wenigen Sauren t>at 
£err £. bu 9toi*33raunfd)tt)eig burd) ffreujung bon $ot^fattel*^ofoljama*f>al)n mit 
roeifser Sßljönij kernte fdfjöne roeifje $ofol)ama3 er jucktet. Ueber ba$ ©efieber ber 
meifsen $ofoljama$ ift nicljte metter ju ermähnen, atö bafc e$ rein ftlbertoeig, oljne 
©inmifc^ung anberSfarbiger gebern (j. 93. rotfje in ben glügelbecfen) fein mufc; bei 
ben £ätjnen aber muß man einen gelblichen Schein am ©eljang mit in ftauf nehmen, 
mie er fidj ja audj) bei meifjen ^ä^nen anberer Stoffen bemerfbar mad)t. ©c^nabel 
unb gü^e muffen rein gelb fein. ♦ 

Sogenannten „blauen 9tot§fätteln M begegnet man bei un£ nic^t; auc^ fonftige 
gärbungen auger ben oben betriebenen, finb bei und noc^ unbefannt, boc^ ift man 
neuerbingS bemüht, burd^ Äreujung mit ^J^öni^ unb fc^marjen ©umatra*§üljnem 
fotd^e ju erjielen. S)ie fog. fdjroarjen ?)ofo^amaS, meiere feit 2 Sauren ^ier unb 
ba auf unferen Zustellungen erfd^einen, finb auf ©eite 250 berücffid^tigt morben. 



Digitizei 



dw^oogle 



$au«$ttfoier (36. g)ofofyunat). 263 

V&txl\) unb Älgtnfdjttftrn. lieber tiefen Sßunft fei junädftft baä in bem 40. 
3aljre3beric!)t be3 „$ül)nerologifct)en S3erein3 ju ©örfifc" (Sorfifcenber 9tob. Dettel) 
mebcrßdegte Urteil miebergegeben : „3)ie bem SSorftanbe jugefommenen 9Kittl)eilungen 
über bie ©rgebniffe ber borjäljrigen Slufjudjt lauten jtoar feljr berfdjieben, allein ba* 
rin ftimmen alle überein, baß bie 2lufaud)t ber ?)ofoljama3 moljl burdjgängig als faft 
gänjtidj gefdjeitert ju betrauten ift. SWux SBenige finb fö glücflid) geroefen, einen 
üerfdjminbenb Keinen Jfjeil ber Dtadfjaudjt aufjubringen, bie SWeiften Ijaben gar nicfjtS 
gerettet @$ bürfte fc^tüierig fein, ben ®runb nad) juroeifen , meSljafb e3 felbft bei 
ber forgfamften Pflege, unter melier anbere Waffen bortrefflid) fortfommen, mit ben 
?)olofjama§ nid)t glütfen mill; jebenfatte finb fie nodf) nidfjt fjinlänglidf) atflimatifirt. 
2118 Siufcfjuljn bürften fic fdjmerüdf) jemals eine 9lotte fpielen, ba fie Keine ©ier, nid)t 
feljr reid)lid), legen, inbeffen gut brüten, jur 3Raft aber aud) feine anläge Ijaben. 
3>a3 Originelle bei tljnen befielt ljauptfäd)lid) in ber eleganten ©djönljeit beS £al)n£, 
in ber Sänge feines Ijorijontal getragenen meißen ©djtoeifeS mit auf beiben Seiten 
beffelben Ijerabroallenben fidjefartigen ©eitenfebern, meiere ©igenfdjaft feinem anberen 
#aljn ju Iljeil mürbe, flreujungen mit anberen in ber ©eftalt äfyntidjen Waffen 
Ijaben toeit fräftigere 9?ad)fommen ergeben, tfjeilmeife felbft in ben §äljnen ben ädjten 
in Siflur unb 3 c ^ nwn 9 jientlidj gleidjenb, audf) ftärfer, aliein mit tjöfyer getragenen 
fürjeren ©djmeifen. ®er SJorftanb fjofft, baß burd) fortgefefcte fachgemäße ffreujung, 
nad) bem ©erfahren ber ©nglänber bei ben S)orfing3, meldte gegen iljre urfprünglidje 
©röße gegenwärtig Stiefen 5U nennen finb, aud) bie ^ofofjamaS mit ber fttit oljne 
Seeinträd^tigung iljrer abfonberlidjen ©d()önl)eit, auSbauember unb banfbarer ju juchten 
fein merben; er regt bie 33etetnSmitglieber baju an, einem folgen 3*ele nad)juftreben." 

2)ie£ Urteil lägt fid) aud) Ijeute nodf) untertreiben. S)ie $ofoljama§ bilben 
bie 3i cr ^ c c ' nc ^ $üfjnerfjofe§ , eines SßarfS, mäljrenb fie au3 meljrfad)en ©rünben 
bem SBirtfjfdjaftSgeflügel nidf)t beigejäljlt merben fönnen: fie finb jart unb em* 
pftnblidj, bie Shifjudfjt ift mit ©djroierigfeiten Derfnüpft, bie Qaty. ber gelieferten 
(rötfjlidjen) ©ier ift t>erl)ältnißmäßig gering; bagegen brütet unb füljrt bie £enne 
gut. SBefen unb SSemegung jeugen t>on eblem 931ut; ber £afjn ift jroar ruhiger 
unb verträglicher als ber äRalatjenfjaljn, aber bodj nid)t feige, unb roenn er audf) ben 
ffampf nid)t gerabe auffuc^t, fo nimmt er gegebenen galleS i^n \>o6) auf unb ftellt 
fic^ tapfer ; ebenfo dert^eibigt bie $enne fidf) unb i^re SSrut gan j maefer. SBer feinen 
§ü^nem «ufmerffamfeit unb forgfame Pflege mibmen, ifjnen marme, gefd^ü^t liegenbe 
ilufent^alt^ unb ©ruträume jur Verfügung [teilen, freien StuSlauf in harten unb 
Siefe gemäßen fann, o^ne Stnfprud^ auf reidjen 6ier^ unb gleifc^ * ©rtrag ju er^ 
lieben: bem barf ba§ tyoto\)ama*iQuf)n auf§ märmfte empfohlen merben. 

©in Uebelftanb bei ber 3«^)* beftanb immer barin, ba§ außer ben erft-ein- 
geführten ^ü^nem feine anberen importirt morben; e§ fehlte alfo an frifdjem SBlut, 
unb al« golge ber toieljafjrelang betriebenen 3«*ud^t machte fidj ein {Rücfgang ber SRaffe 
bemerfttd). SRot^gebrungen mußte man jur ftteujung mit äWala^en greifen, böc^ ließ 
biefelbe mand^eö ju münfd^en übrig. SReuerbingS ^at man nun in ben 5ßf}öniy* 
^nern ein fdf)öne§ Äreujungö^SWaterial gemonnen unb bamit bereits erfreuliche ©r= 
folge erjielt. 



Digitized by 



Google 



264 I ^>übnert>5gcl. 

37. $<tf Wdnirtuftn. 

$>a« ^ßljönijljuljn — Gallus dorn, venustus — fteKt bie fefct* eingeführte unb 
jugfeid) bie fdjönfte oder befannten #üfjnerraffen bar. $)ie #eimat ift bie beS ?)oIo^ 
tjama^niljn«: 3apan, unb ber festeren Waffe fteljt e« benn auef) Vermöge feiner geber^ 
jierbe, be« aufcerorbentlidf) entmidfelten ©djmanje«, nalje, fobafe e« moljl l)ier angereiht 
werben fann, menngleidf) e« fid) Vom ?)ofof)ama*#uljn burd) mel)r lanbl)uf)nartige gigur, 
einfachen tarn, meifie Dfjrf djeiben, Verfdf)ieben gefärbte Seine, längeren, bolleren 
Sdjmanj unb üppigeren ©attelbeljang. axiij burdf) ergiebigere Gierprobuftion unb gc* 
ringere Sörütluft untcrfdjeibet. 

3n feiner $eimat mirb ba« ?ßt)öni£l)uljn Kuro sasa Oski ober Chon vi Kel, 
b. 1). £>afjn mit langem <3tf)tt>eif, ober nod) anber« (Shinowaratao, Shiraftigi) genannt. 
3rau Baronin V. Ulm*®rbadj geb. von ©iebolb, melier e« vermöge ifjrer 93ejiel)ungen 
5u Sapan gelang, junäc^ft im ^ejember 1881 einen Stamm fübertjalfiger ^}f)öniye 
einjufü^ren, Veröffentlichte in 9h\ 15 ber „SBlätter f. ©eflügelj." 1882 einige, Von 
einer 91bbUbung begleitete intereffante SWittfjeilungen. $>ie Slbbübung be« „SBunber* 
fyatjn«", melier au«geftopft im SRufeum ju lofio ftetjt, ift genau nadf) bem Von einem 
japanifdjen ffünftler gemalten Original angefertigt, unb auf festerem mar in japanifdjer 
Sprache gefdf)rieben : ,,$iefe« ift bie naturgetreue STbbitbung eine« $aar $ü$ncr bec Chon vi 
Kel- Waffe, toel^c ^orafcei ©&imanon($i (Beftfeer berfelben) au« Äondji in £ofa gejfi<$tet bat. 
2>er $a{m $at einen auffaffenb fangen Sd)tt>anj toon 20 ungefähr Va 3°H breiten gebent, btren 
längfte 13V 2 guß mißt, ©gentlicfc ift biefe außerft mertottrbige §ü&nerforte, totlty unter ben m 
3apan fo ja&freic$ gezüchteten ben langften ©#tt>anj $at, noefc toenig befannt. 2>iefefbe flammt 
urfprünglic$ au« ©ftnotoara, einem 3)orfe in 9?agaofagonri, *ßrot>inj $ofa (auf ber 3nfel 9?ipon), 
bafyer toirb fte aw$ ^Shinowaratao' genannt. JBor ettt>a 60 3a$ren toar bie 3w$t biefer meTt 
toürbigen $ü(>nerraffe ganj allgemein in £ofa, unb feitbem $at man vergebene Verebelungen mit 
berfelben vorgenommen. u 3n einem von §. SWifäimura im Safcre 1859 t)erau«gegebenen &u$e 
befinbet ft($ ebenfaß* eine ttbbilbung ber Chon vi Ket mit fofgenben ©emerfungen: „Auf Äorea 
giebt e« eine #itynerraffe, bei freierer bie §äfcne eineu Jamalen 3 guß langen ©djtueif fcaben, unb 
in £ofa ftnbet man eine al?nli($e ©orte, Saganami genannt, toelc$e bie ©eftalt eine« getoö&nticfcn 
?anb$ufyn« fyat unb nur burc^ bie ?ange be« ©c^toeife« auffallenb ift . . . (5« giebt nod) mehrere 
Varietäten, in Verfc^iebenin ©rößen, t^eil« mit ©Über« ober ©olbbetyang, auc^ rein toeiße, bie Shira 
fugi genannt werben k. m 

®ie erfte Einführung unb Verbreitung be« ^önij^u^nS in 5)eutfd)lanb ift 
$erm 9?. 5). SBid^mann sen. in Hamburg ju banfen, melier im 3Rai 1878 auf 
einer 9lu8ftettung in Dfafa (Sapön) jmei berartige $ä^ne taufte, aufcerbem jioei 
Rennen ermarb unb biefe Vier Sögel lebenb nac^ Hamburg braute. SRac^ ben von 
§errn SBit^mann mä^renb feine« mefyr al« ämeimonatlic^en äufent^alt« in 3apan 
eingejogenen ©rfunbigungen ift ba« £ut)n bort fe^r feiten. 3)er eine £af)n, filber- 
^alftg, ftarb (eiber bereit« 6 SBo^en nad) ber «nfunft in Hamburg, ber anbere, golb^ 
^alfig, lebte bi« jum 3uni 1879, unb Von btefem mürben t^eil« mit ben importirten 
Rennen, t^eil« mit ©nglifd^en Kämpfer -Rennen mehrere 3"^ten gemonnen. ®ie 
beiben eingeführten &üt)\\c Ratten ®eftalt unb ©ri% be« Sanb^u^n«, einfache ilämme, 
gelbe 93eine unb große meifce D^rfc^eiben ; bie Rennen roaren nic^t ben ^ä^nen gleid^: 
unb reinraffig: fie Ratten äRala^enfamm, bie filberfarbige fd^ien Dofo^ama ju fein, 
bie anbere mar bunfel gefperbert unb erinnerte an äWalatjen. S3om %af)xt 1879 



ütgitizS 



#au*bübner (37. ^työmrtu&n). 265 

an maren nun bic ^crren SBicfymann jun. in Hamburg unb £. bu 9ioi in 93raun* 
fd)meig ernftlid) beftrebt, bie 5ßl)öni£*9taffe burdf) geeignete Streu jung unb 3 u ^ tttJn ^ 
mieber rein fjerjuftetten, unb ben ßirunbftocf \>%n bilbeten bic Rennen beS importirten 
Stammes nebft ben burdj bie erfte Kreujung (gotbljalfiger ädfjter ?ßf)öm£-'$al)ti mit 
Kämpf ernennen) erjielten $äl)nen. 3n-$udjt mar batet freifid) mit geboten, ftreng 
ttermieben aber mürbe, mic £err bu 9ioi betont, bie 3udf)t t>on Slbfömmlingen beffelben 
$af)tö unb berfelben $enne. SBäljrenb £>r. SBidjmann jun. üoraugSmeife bie unmittel* 
bar toon ben importirten ?ßtjöni$f)äljnen abftammenben Spiere $ur 3 u d)t bermanbte 
„unb eine befonbere Sßorliebe für bie t>on ben Sßtjönijfjäljnen mit ben importirten 
Rennen gefallene 9?adf)judjt gehabt Ijat", legte £r. bu 9toi ben ©cfymerpunft bei ber 
3udjtroaf)f auf bie längftfdjmeifigen unb beftbetjangenen SSögel, ofjne bie d)arafteriftifdf)en 
äRerfmafe ber Staffe, mie einfache Kämme unb meifce Dfyrf djeiben, aufjer 9ld)t ju 
laffen. 2>ie nadf) mehreren ®enerationen erjüd^teten |)äljne bürften ben ächten $l)8ni£* 
&äf)nen faum nadjftefyen, überhaupt bürfte bie SRaffe burd) SBeimifdjung Uon Kämpfer* 
btut an ©cfyönfjeit be£ Körperbaues gemonnen fjaben, unb $errn £. bu SRoi gebührt 
für feine 93emütjungen um bie $erau3bilbung, bie Steconftruction ber 5ß()ömy*9iaffe — 
ein Sßaar foldjer $üf)ner geigt gig. 14 — ber 2)anf ber greunbe eblen ©eflügelS. 

5Reben biefen <|$l)öni£f)ül)neru in ber eigentlichen (fanbl)ufjn*artigen) gorm jüc^tete 
$err bu 9?oi folcfye in ?)ofofjama*gorm (bergi. „^ofofjanias"), unb jmar in SBeifc, 
©djmara unb ©p erber* (Kufuf303ttd) nu n9- »® cn ©runb ju biefen gorm* unb 
garbenf dalägen f)at," fo fdjreibt §r. bu 9toi (1882), „bie fdjon ermähnte, t>on #rn. 
SBidjmann als ^Jfjöni£fjut)n importirte fufuffarbige $>enne gelegt, ber nad) meiner 
Stnftc^t ein gut Sfjeil 9Ratat)enblut beigemifdjt mar. SSon biefer #enne unb bem 
fdjmar$brüftig* rotten Driginal**ßfjönijl)af)n jüd^tete £r. Söidjmann neben mehreren, 
auf ben ipafjn fd)tagenben einfadjfämmigen , ^ettgolbbraunen Süden audf) einen lang* 
fd)meifigen fog. gelbgefperberten £aljn mit gelben fiäufen unb bidfem Kamm unb eine 
feljr fd)öne, rein fd)marje, metaHifd) glänjenbe ipenne mit bunflem gufigeftell unb 
gleichfalls biefem fraufen Kamm, ©eibe Jfjiere, ungemöljnlid) fräftig, mürben mieber 
mtteinanber üerpaart, unb unter ben 9?adf)fommen befanb fid) audj) eine rein meifce, 
frauSfämmige $enne, biefe mit grünen Seinen. £)iefe meifje unb fpäter audf) bie 
fdjmarje £enne ift $r. SBidjmann fo freunblid) gemefen, mir ju meiteren 3udjtjmecfen 
$u überlaffen. S)ie meifce 5ßf)öni;tfjenne braute idf) nun im Sa^re 1881 ju einem 
$)ofoljamal)al)n unb ljatte bie greube, neben mehreren blaugelben Küden eine l)übfdje 
Än^a^l rein meiner, gelbbeiniger, frauSfämmiger Spiere ju erjielen, bie t>on öoll* 
blutigen Dofo^amaS faum ju unterfd^eiben finb. 5)ie fc^marje franSfämmige SBidfe* 
mann-fd^e ^S^öniy^enne ^abe id) ju jmei Paarungen benu^t: einmal mit einem bor* 
jährigen meinen ?)ofo*^J^önii^a^n, modon einige intereffantc blaugrauc Küden gefallen 
finb. baS anbere 3Ral mit einem einfadbfömmigen, gelbgefperberten ^J^öni^abn. 3)er 
(Erfolg mar aud) ^ier ein lo^nenber: außer prädjtig fufuffarbenen Kücfen mit fraufen 
Kämmen unb l)errlid)en ©d^meifen fielen mehrere fd&mar^e, barunter ein fetyr lang* 
fd^meifiger £aljn, biefer atlerbingS mit rotten ©dfjuttern." 

Snjmifc^en ift e§ gelungen, mehrere ©tämme ^ß^öniyp^ner bireft t>on Riopan 
einjufü^ren. grau Baronin Don Ulm*®rbad) erhielt am 8. ^Dejember 1881 ein ^Jaar 



Digitized by 



Google 



266 I. $ftfrter**gel. 

©ilberfjälfe, meines bie bom 14. Dftober bis 8. 3)ejember anbaucrnbc SReife mofjl 
überftanben, unb 9Rab. Kamille SobinuS in Uccle bei 93rüffel fom grüljjaljr 1882 
in ben ©ejtfc eines folgen; beibeS ädfjte 3$ollblut*©tämme. gerner importirte £r. 
St. ©eoffrot) ©t. #tlaire, 5)ireftor beS Jardin d'Acclimatation $u 5ßariS, im Stpril 
1882 jmei #äf)ne nnb mehrere Rennen unb ebenfo Anfang 1883 einen §aljn (melier 
jebod^ ftarb); im Dftober 1883 erhielt £r. b. 2}oigtlänber*8raunfd)meig auS 3opon 
2 $äljne (bon benen einer ?)ofoljama) unb 4 Rennen ; im äRärj 1884 gingen grau 
99. ü. Ulm*Grbad) mieberum jloei ©tämme, babon einer meiß unb einer gefperbert, 
bireft ju; im Stuguft 1884 führte 3Kr. ®eralb SBatter ftlberljalFtge (borfmgf artige) 
^työnije nad) (Englanb ein, unb enblid) ift nod) eines inbireften Imports feitenS beS 
ftntmerpener 3°ofoö- ®artenS ju ermähnen. 

ttrftalt unb Haltung, (allgemeines.) 3unäd)ft muß tjier bemertt merben, 
baß bie Japaner bei ber 3üd)tung ber $fjönijl)üf)ner nur auf bie Sänge unb güHe 
beS ©d)roanjeS unb ©attelbc&angS ifjre Stufmerffamfeit rieten, baß ifjnen bagegen 
gärbung ber güße unb beS ©dfjnabelS, gorm beS ffammeS *c. als Siebenfache er= 
fdfjeint; unb bie Sefdfjaffenljeit ber importirten Spiere berechtigt ju ber annähme, 
baß in 3fapan bog Sßfjönijljutjn, oblnol)! eS bort immerhin feiten ift r bodj in mehreren 
Varietäten bejm. Dualitäten borfommt, baß eS Ijier unb ba mit $ofoljamaS gefreujt 
mirb, unb baß man namentlich bejüglid) ber Untertreibung ber Rennen beiber Stoffen 
nidf)t gerabe peinlich berfäfjrt. Aufgabe unferer 3udjt tnirb eS alfo fein, auf einen 
beftimmten JtjpuS tjin$ujüd)ten, bamit ein ftrenger Unterfdf)ieb gemährt bleibe. 

3m Stilgemeinen, aeigen bie ?)ofol)amaS ben StjpuS ber SKalatjen, bie Sßfjönije 
(laf. 41) ben ber ©nßlifdjen Sämpfer ober eines frönen SanbfjuljnS. Sin lefctereS er- 
innert baS 5ßf)öni£ljuljn fdjon burd) ©röße unb ©eftalt — mittelgroß (etma 50 cm 
Ijodfj) unb früftig, bod) fdjfanf gebaut — , im Uebrigen fennjeidjnet eS fid) burdj 
einfachen, jiemltd) Ijoljen Samm, rotljeS ®efid)t, lange rotfje ffinnlappen, roeiße ober 
röttjfidfjroeiße Dljrlappen, unbefieberte, mitteile güße, reichen $alSbefjang, ber #aljn 
außerbem unb cor Gittern burd) ungemöljnlid) auSgebilbeten ©attelbeljang unb burdj 
in üppigfter SSeife entmicfelten ©djmanj, bie $enne burd) fefyr langen, abmärtS ge* 
bogenen ©djroanj. SBeiße Dfjrfdjeiben merben moljl gegenüber ben rotten ber ?)ofo* 
IjamaS borjujietjen fein, ebenfo blaugraue ober grüne güße unb Schnabel gegenüber 
ben gelben ber festeren. S)ie Haltung beS $l)öm£fjufjnS ift eine aufregte, elegante, 
ber $d()n meiß bie lange ©d)feppe mit ©rajie ju tragen, bie Semegungen erfc^einen 
munter, jierlidj, bad ganje SBefen ift ein anmut^iged, zutrauliches. 

^örprrtf)ftlf. 3)er ^a^n ^at einen mittelgroßen, geftreeften Stopf, mittellosen, 
einfachen, aufrec^tftebenben, l)übfd) gejaeften famtn, große«, feberfreieS, rotljeS ®e* 
fid^t, Keine, länglic^runbe, meiße D^rf Reiben (f. oben), jiemlicf) longe, jugerunbetc, 
^od^rot^e föinnlappen, große«, munter blidfenbeS, orangerot^eS äuge, Iräftigen, 
leicht gebogenen, blaugrauen ober tjomfarbenen ©d^nabel, mittellangen, leidjt ge^ 
bogenen, mit einem reiben, auS langen, fd^malen gebern gebUbeten SSe^ang gefc^müdten 
$alS, fräftigen, bod^ e^er fc^lanf als gebrungen ju nennenben, bon ben Schultern 
nac^ hinten ju fid§ derjüngenben ff örper (Stumpf) mit flauem, mittelbreitem SRürfen 
unb fc^ön gemölbter ©ruft, jiemüd) ^o^e ©eine mit fräftigen, anfdjließenb befieberten 



Digitizetttjy'' 



Google 



s 




« 

e 

P- 






ö) 



/ / 



— < 0$ 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



$au«Wner <37. <pbönirbufm). 267 

©djenfeln. glatten, bfaugrauen ober bunfelgrünen , gut befpornten Saufen unb toier 
langen Qttyn, mittelfange, fjodf) unb auf dfjfiefcenb getragene glü gel, üppig entmicfelten 
©attelbeljang unb ©djmanj (f. „®efieber"). 

2)ie §enne erinnert in ®eftalt unb Körperbau an eine @nglifdf)e föämpf ernenne 
ober an eine fdjlanf gebaute, ljod) geftcHte Sanb^enne ; fie unterbleibet fidj aber ton 
ben Rennen jeber Stoffe burd) einen feljr langen, fdfjmalen, magerest getragenen 
©cljroan}, beffen gebern mit ber ©pifce fäbelförmig abmärtS gefrümmt finb, unb 
burclj reidj entnricfelte SSürjelfebern (öolleS Riffen). S?amm unb Äinnlappen finb 
Heiner als beim #aljn. 

SBie ermähnt, befielen l)infid}tlici) einzelner fünfte — garbe ber Dljrfdjeibeu, 
ber gü&e unb be$ ©djnabetö — nod) 83erfd)iebenljetten, unb Aufgabe unferer 3^^ter 
ift e$, Ijier Uebereinftimmung ju fdjaffen. Sei ber Seurtfjeilung ber Sßfjöni£ljüt)ner 
fommt e$ natürlich bor 9tßem auf ba3 roefentlidjfte SWerfmal, botten, langen ©djmanj 
unb Sefjaiig, an; iljre ©dfjönfjeit entfalten fie erft fcom 3. Safjre ab. 

(Srprbrr unb Färbung. 3)a8 SluffaHenbfte unb SBenmnbernSroertfjefte an ben 

^5f)öm£fjüJjnern ift bie außerordentliche, üppige 6ntn>icflung beä ©efieberS, fpejiett 

ber Bedang* unb ©djroanjfebem. §err S. »an ber ©nttft in Srüffel fagt bejüglidj 

biefeS ?ßunfte§ fcon bem £at>n beS burdj 9)?ab. SBobinuS importirten SßaareS, meldjeS 

auf Safel 41 bargeftettt ift: „"Die über ben Unterrücfen fjerabljängenben gebern 

fangen jiemlid) tjodf) auf bem SHücten an, bie fürjeften bon ifjnen reiben big an baS 

gerfen* (fälfdjftdj $nie=) ©elenf fjerab, bie längften ftreifen ben 93oben. 9fof biefe 

folgen gebern, roie id) fie big jefct nodf) bei feinem #ul)n gefeljen. ©ie fmb feljr 

lang, fdjmal, nur ungefähr 2 mm breit unb einige toon meljr als 50 cm Sänge; 

manche finb faft in ifjrer ganjen Sänge auf beiben ©eiten mit glaum befefct. 3)ie 

eigentlichen ©djroanjfebern, meldje bei gemöljnlidjen £äönen jiemltd) breit unb gerabe 

finb, erfdjeinen beim ^öniy^a^n toerfcfymälert, fcerfängert unb fo ftarf gebogen roie 

bie ©idjetfebern eines geroöfjnlicfyen £af)n3. £at ein foldjer in ber Siegel nur jroei 

fe^r lange ©idjeln, meldte bie oberften ©cf)roanjfebern bilben, fo ift bieS bei bem 

^$fjönijl)aljn nidjt möglief), benn feine eigentlichen ©idfjeffebern finb feljr fdjmal (1 big 

2 cm breit), unb ba fie fid) nidjt reetyt tragen fönnen, fallen fie abroärtS unb fdfjleifcn 

auf bem SJoben ; anftatt ber jroei bei einem geroöfjnlidjjen ,£>aljn fjat ifjrer ber ^J^önii 

atoanjig, alle gleid) fang. SBie lang fie fmb, fann idf) nidfjt fagen. ®er #al)n fte^t 

gegenwärtig — b. f). Gnbe SMai 1882 — genau fo auö, roie id) i^n auf ber 3^4- 

nung (f. lafel 41) roiebergegeben *). 3)ie langen gebern fd)einen etma 1 m lang 

ju fein; aber bie alten gebern finb mä^renb ber JReife t>on ^apan ^ier^er jum 

Zljeil abgebrochen, unb bie längften ber neuen gebern ftecten nod^ in blutigen fielen, 

ein Semeig, baß fie nod) bebeutenb länger merben; eine abgebrochene geber, meldte 

id) gefe^en, mar noc^ 1, 76 m lang." S)af$ biefe gebern eine faum glaubhaft er- 

*) 3)ic auffälligen Äriimmungen ber @^n>anabecffebem »erben too^l burc^ Slufwtdeln ber 
gebern, toie e« in Sapan gefc^ie^t (f. unten), fcerurfactyt fein; „bie 2)re$febera bilben fH aber au$ t u 
fagt $. bu Äoi, „o^ne biefe Manipulation bei einzelnen ^S^nen, ic$ beft^e fogar einen ^)a^n, beffen 
@i$elfcbern m anf ber einen ©ehe be« @<^tt)anje« mehrmals bre^en, auf ber anberen glatt tyxab* 
Rängen". 



Digitized by 



Google 



268 I. $fifrier*9get. 

fdjeinenbc Sänge erreichen, beftätigt SDtab. SobinuS felbft. ©ie berichtet („931. f. ©cff^." 

1883, 417), baß fie im grül)jal)re 1883 im Jardin d'Acclimatation eine bon üRr. Jonty 
Eonte aus %apan mitgebrachte 5ßf)öni£f)afjufeber faf), meiere 2, 8ß m lang mar unb ma^r- 
fdjeinfid) t>on bem berühmten §aljn im 9Kufeum $u Jofio (f. ©. 264) ftammt. 3met 
anbere Don $rn. (Sonte gesammelte gebern meffen 2, 80 , bejro. 1, 80 m („9J1. f. ®eflj." 

1884, ©. 84). Die größten fdjroarjgrünen ©cfyroanafebern ber öon £rn. fc. SSoigt- 
länber*93raunfdjmeig im Dftober 1883 importirten £äfjne roaren 1, 72 m lang unb 
18 mm breit, bie bann folgenben fdjroarzgrünen gebern 1, 40 m lang unb 6— 7 mm 
breit unb bie filberfarbigen ©attetbeljangfebern 95 cm lang unb 4 mm breit, grau 
93aronm to. Ulmsßrbad) erhielt t>on ifjrem $errn Vorüber au§ Sapan eine abgebrochene 
©djroanjfeber beS burdf) ftc importirten gefperberten £af)n3 borauSgefcfyitft, meldje, 
jiemlid) fdjmaf unb eigentljümfid) gebrefjt, 2 m 35 cm lang mar; m\e ber feinen 
gebern maß 90 cm in ber Sänge. £r. bu 9toi fagt t>on bem S3oigtlänber'fdjen 
filberbeljangenen SSottblut^^öniy, baß bei ifjm neben ben 12 2rag* ober ©teuer^ 
febem 24 (an jeber ©eite 12) ©c^man^berf- ober ©idjelfebern unb auf bem 93ür$el 
ebenfobiefe eigentfjümlidje fcfjttmrjgrüne „verlängerte 93ürjel=gfaumfebern w fteljen. — 
3u ben außergemöljnlid) entroicfelten ©djroan^ unb ©attelfebern gefeilt fid) ein reifer. 
au8 vielen langen fdjmalen gebem gebilbeter $al3be(jang, ibeldjer, nur ben 93orbcr- 
fjalS freilaffenb, big auf bie SRücfenmitte überwallt. Daß aud) bie Rennen fidj 
gegenüber ben Rennen anberer Siaffen burdf) längere, reichere 93efieberung auszeichnen, 
mürbe fdjon ermähnt, unb jubem (etyrt ein 931icf auf bie 9lbbi(bungen (gig. 14; 
$af. 41), baß man ljier faft \>on „fjafynfieberigen Rennen" fprecfyen fönnte; eS giebt 
Rennen, beren ganjeS fförpergepeber eine abfonberlidje SJerlängerung 3eigt, fobaß 
j. 93. bie SSruftfebem einer SSoigtlänber'fdjen £enne an 12 cm lang ftnb. 

2n gärbung unb 3 ci 4 nun 9 P^t ba£ $f)öni;cfjul)n bem @ngl. Kämpfer 
nalje, nur erfdjeint lefcterc nidjt fo rein afe bei biefer barauf Ijin gezüchteten SJaffe. 
G$ finb namentlich jmei garbe.ifdjläge befannt: ©ifberf)alfige (©ntenflügel) unb 
®olbl)alfige. 

a) SSon ©ilberljalfigen finb mehrere Sßaare refp. £)äf)ne tmportirt roorben: 
burdj grau t>. Ulm-Srbacf), 9Mab. 93obinu3, $xn. t>. 93oigtIänber, Dir. ©eoffroty ©t. 
£ilaire, unb jroar forooljl filberrücfige ©ntenflüget (Silvergrey DuckwingB) als 
aud§ ®ofb* ober gelbe ©. (Yellow Duckwings). Die SJefdjreibung ber reinen gärbung 
unb S^nung Wcfer ©erläge ift in bem 9lbfdjnitt „©ngltfdje Kämpfer" gegeben. 

Den nadj bem ^ßarifer ©arten gefommenen ©ilber*@ntenflügef befd) reibt Sa 
$erre be 9too: Stopf*, #al$* unb ©attelbeljang, SRücfen unb ©d)ultern filberroeiß; 
glügelbecfen fdjroarj, metattifd) blau glänjenb; ©dringen ^meiter Orbnung an ber 
inneren galjne fd)marj, an ber äußeren weiß, an ber ©pifce metallfcf)iffemb blau= 
fd^marz eingefaßt; 93ruftfd)ilb unb Unterförper tieffc^marj; ©teuerfebern (eigentliche 
©djroanjfebem) mattf^marj, ©id)eln metallifc^ grünfe^marj. ©inen £aljn don biefer 
gärbung ber ©ilber-(Entenflügcl=®ämpfer ober ber ©ilbergrauen DorfingS braute 
auc^ 9Wr. SBaller nad) Snglanb („Field" 1884, ©. 263); bie gärbung eines von 
$m. t). SSoigtlänber eingeführten $a§n& entfprid)t ber eineS bunfelgrauen Dorfing; 
ein burdj grau ty. ö. U(m=6rbad) importtrter ^aljn ift grau gefperbert mit reichern 



§au«l>itynfr (37. ^bnirtu&n). 



269 



Silberbefjang. s JDlan fiefyt, bafj bie 3^i^nung abänbert. Xie gärbung bcr Rennen ent* 
fpridjt bcr be§ betreffenben garbenfd)lage§, bodf) bcrfaljrcn bte Japaner nid)t fo eigen babei. 
Ginen gelben @ntenflügel*£af)n betreibt Sa ^Jerre be SRoo : Äopffebern ftrofj* 
farbig ^roeijj; gebern be£ ^al^ nnb ©attelbefjangS ftrofjfarbigsmeifc, in ber SRitte 
leicht fetyroara geftreift; 9ftü<fen unb ©djultern fammetbraun; grofte gfügelberfen me* 
tallifd) blaufd)tt>ar$; Heine ©Urningen an ber inneren gafjne fd)tt>arj, an ber äußeren 
roeifc, an ber ©pifce fdjmarj; grofce ©dringen fcfjroarä, an ber äußeren galjne meiß 
gefäumt; $3ruft unb Unterförper glänjenb fdjiuarj; ©teuerfebern mattfdjroarj, ©d)tt>anj* 
beeffebern metalltfd) grünfdjroarj. S)ie gärbung be3 auf lafel 41 bargeftettten £a!jn$ 
bef djreibt #r. ß. ban ber ©nirft: £al£febern filberfarben mit einem fd)roarjen ©trtd) 
in bcr 2Kitte, $)ruft unb Saud) fdjroar j mit \ci)x wenig 2Beij$, ©djuttern bräuntid)gelb mit 




ftifl. 14. ©eibfarbige ^&ömj&ü&ner. 

braunen gfeefen, ©piegel fc^roarjbraun mit ftarfem rotten, metatltfdjen ®lan$; 1)ecf= 
febern ber ©dringen roeife, bie über ben Untcrrücfen tjerabfjängenben gebern firofc 
gelb mit ftfjiuarjem ©treif am ©nbc; bon ben ruf fie folgenben fdjmalen langen 
gebern finb einige braun mit ©ofbglanj, anbere fd)ttar5 mit meinen SRänbern unb 
nod> anbere bronjefarbig. 

b) SSon ©olbfjalfigeu ift in $)eut{d)fanb erft ein §al)n eingeführt roorben — 
berjenige, toeldjer al* ber ©runbftocf $u ber ganzen norbbeutfd)en <ßl)önij(jül)nerjud)t 
5u betrauten ift. (£r trug gärbung unb 3eid)nung ber (Snglifdjen Kämpfer mit 
@olbbet)aug (fdjroarjbrüftigc SRotfje). derartige $äf}ite finb bann audj in 93raun* 
fc^tpetg unb Hamburg (jauptfädjlid) erjielt loorben; bie Rennen baju finb reb^u^n- 
farbig. Sugerbem jüdjtet #r. bu SRoi nod) jtoei fjübfdje garben=?lbönberungen: 



Digitized by 



Google 



270 I $ü&nerb3gel. 

£ell* unb $unfel*®olbfarbige. 2)ie ju festeren gehörigen Rennen fhtb »golb* 
Ijafelljuljnf arbig mit fammetfdjtoarjen #al$befjängen" : bie Beidfjnung bzt IjeHgolb* 
braunen, meiere in gig. 14 bargeftellt toerben, ift längSgeftridfjelt auf golblatf* 
farbigem ®runbe. 

c) lieber toetfje $l)önirj)üf>ner ift ntdfjtS SJefonbereS ju bemerten. 

Wrrtl) unb (?igrnfd)aftrn. Unter ben jum 3iergeflügel jäljlenben #au3ljuljn4Raffen 
nimmt baS fieberreidje, farbenprächtige *ßl)önijf>ufjn unbeftritten ben erften JRang ein. 
3)abei jeidjnen fid) bte Rennen, gegenüber ben $ofol)ama$, burd) fleißiges Segen 
gelblicher, ettoa 45 g fernerer Sier auS. Stau d. SJobtnuS fdfjreibt betreffs btefeS 
fünftes („©efieb. Söelt" 1883, 180): „2)ie ^önir^üdfjtung getoäljrt bereite ftdjer 
ju ertoartenbe ©rfolge, mir fönnen baljei in ©uropa ber Verbreitung biefer neuen 
Stoffe in berfdjicbenen Varietäten beftimmt entgegenfeljen. 5)ie ?ßl)öni$l)üfjner, toelc^e tm 
griHjjaljr 1882 importirt finb, Ijaben gute 5Radf}jud)t geliefert. ®er in meinem Seftjj 
befinblicfye auSgeroadjfene £al)n fjat bie SWaufer ( — meldte übrigens plöfcltdj mit 
5Radjbrucf beginnt — ) gut burd)getnad)t. 3Beld)e Sänge bie gebern in unferem Sitma 
erreichen, muffen nur nod) abroarten. 3" 3«pan läßt man ben JQafyn, bamit er 
feine gebern ntdr)t abbrechen unb befetymuften fann, einen beftimmten $lafc einnehmen, 
bon bem er nur jtoeimat beS SageS fjerunterfommen barf, um fidf) etloaS ju ergeben. 
3dj mochte ben #atjn nid^t in biefer SBeife ber greifjeit berauben, fonbem liefe tljn 
mit feinen 5 Rennen umljergefyen. @r ift babei niemals franf getoefen, feinen ©djroanj 
trägt er mit SRajeftät über ben fefjr trorfnen ©anb, ber oftmals gereinigt ttrirb. ®ie 
©cfyroanjfpitje ttrirb bietteid^t etroaS befdfjäbigt fein, aber idf) roerbe ben SSogel bafür 
red)t gefunb behalten tjaben. 2) ie jungen fmb nidjt ferner ju flüchten; fte finb (jart 
unb fudjen mit toatjrer Setbenftfjaf t bie greifjeit ; fie fönnen mit feltener Sefjenbigfeit 
fliegen. $>ie garben laffen ftd) balb erfennen. Srbenfo ttrie bei ben 3)orftngS unter- 
fdfjeibet man feljr früt) bie £>äfjnd)en bon ben Rennen. 3>ie erfteren befommen fetyr 
frül) iljr fd)öneS ©efieber unb, felbft menn fte nodf) ganj jung finb, Ijaben bie garben 
fdt)on aufeerorbentlic^en ©lanj. ©ie finb fefjr empfinblid) gegen Suftjug. 3)ie Rennen 
legen fetjr gut unb Ijaben ben ganjen SBinter Ijinburdf) gier geliefert." 

3n Sapan toerben bie £äljne, ttrie 3Kr. Sonte berichtet, beftänbig in 3 m Ijoljen 
Käfigen gehalten, bamit fie ben ©tfjroanj nidfjt befdfjäbigen. ©ie ftfcen auf einer unter 
ber 3)ecfe angebrachten ©tange unb ber ©dfjloan} liegt auf einer jmeiten, in ber SRitte 
beS ÄäpgS befeftigten ©tange auf. Qtotu ober breimal täglidt) toerben bie großen 
gebern auf ^apiertoicfel gerollt unb bie SSögel in einen umfriebigten SRaum ju t^ren 
Rennen gelaffen, too fte im ©anbe pabbeln unb ftd) ergeben fönnen. S)ann bringt 
man fie auf i^re ©tange jurücf, auf melier fie faft bie ganje SebenSbauer, bie 3Raufer- 
jeit aufgenommen, jubrtngen. 3^r'gutter befte^t in SReiS, unb alle 2 ober 3 läge 
erhalten fie ettoad ®rünjeug. 5)ieS ^at man beim 3 m P^t nid)t unberüdfic^ttgt ju 
laffen; ebenfo möge man bor 2lntritt ber Ueberfa^rt ben ^ä^nen ben ©djtoanj frühen 
ober i^n aufmicfeln laffen. 9?ac^ ber Slnfunft Ijter fyat man fie bejüglic^ ber gütte- 
rung borftd^tig ju beljanbeln. 



Digitized by 



^le~-—J 



JpoueWner (3roerg&üfcner 38. 3toergfämJ>fer ober jfrunpf*9<tntflnt0). 271 

K. ^tpergfyüfyner (öantams). 

®ie S^erg^ü^ncr im toeiteren (Sinne — Gallus domesticus nanus — ftettcn eine bcr 
an Stoffen unb ©erlägen reidfjften ©ruppen ber £au3t)üt)ner bar. SRan bereinigt in Ujr 
alT bie 3wergformen be3 #au§f)uljn3, meiere jebodj im Uebrigen metjr ober minber bon 
einanber abmeieren. 2Rand)e ber fjierfjer jäfjlenben SRaffen ober Varietäten erinnern 
bur<f)au3 an irgenb eine größere Siaffe, ja man barf fie gerabeju ate eine SBieber* 
fjolung, allerbingS im Keinen SRaßftabe, ober als ein Stbbilb berfelben bejeidjnen: fo 
bie $ampfbantam3 bon ben ©nglifdfjen Kämpfern, bie Sßef ing * 93antam§ bon ben 
EodjinS, bie fdfjmarjen 33antam3 bon ben Hamburgern, bie ?lnbalufier*33antam§ bon 
ben blauen Snbalufiern. Slbgefetjen bon bem bejeic^nenbften fünfte ber 3toe*gf)üt)ner, 
ber $(eint)ett, tagt fid) menig UebereinftünmenbcS toaljrnctjmen , beim Äopf= unb 
Äammbilbung, ©djroanjform, Sänge unb 93cfieberung ber Seine, Haltung unb Sänge 
ber glügel 2c. änbern je nad) ben Waffen unb ©dalägen ab. Sltle aber gefallen burdt) 
bie jieriid^en gormen, bie anmutige, meift feefe Spaltung, ba8 muntere, lebhafte 
SBefen. Xafjer fyaben benn audfj 3*b cr öf)üf) ncr bon jefjer ju ben Sieblingen ber Bwjjter 
unb 3ücf)terinnen gehört, nur baß nadf) längerem ober fürjerem ßcitraum einmal biefe, 
ba3 anbete 90?al jene SRaffe bejro. Varietät mefjr in SRobe fam refp. fommt. ©0 
ftub aud) jefct einige frühere red)t beliebte gormen faft ganj berfdjrounben — j. 33. 
gemiffe feberfüßige QtottQt — » anbere — fo bie ®olb= unb ©über* 33. — toeidfjen 
meljr unb meljr fonftigen Stoffen, namentlich ben 3ro er 9fämpfern, ober neueren ©in* 
füfjrungen (Sapan. SkntamS). 

SBenngleidf) bie 3toergljü()ner in erfter Sinie al3 3^9 € Pügel, als „©portljüljner" 
ju betrauten finb, fo barf man bodf) iljren Siufcmertl) nidjt unterfdjäfcen ; natürlidO 
faßt biefer nidjt fo in f 3 ©eroidjt atö bei großen SJaffen, toeil fie eben Hein ftnb. ©ie 
legen faft burcfyroeg fleißig, unb bor Sltlem brüten unb füfjren fie bortrefflidfj, toeStjalb 
fie in Ijevborrag'enber SBeife ate ©luden bei bcr 3üd)tung bon SBadjteln, gclbljü{)nern, 
aud() gafanen 2c. S3evmenbung finben. 5)en Slnfprudj auf ©leidfjftetlung mit bem eigent* 
liefen SBirtljfdjaftögeflügel toerben fie natürlich trofcbem nidfjt machen tonnen unb motten, 
©ine einfache Ueberfid)t ber 3wergljül)ner mürbe fidfj folgenbermaßen geftalten: 

WorftfüfeiBf. 

l.ÄctVnbauflfftT. »eine $o$. $U§ena<ft, braun, grün bi# gelb. Flügel bed? getragen. Stamm einf. $a$n tn. ©id&elfdjrcj.: 

3n>er0fä'ntpfer. 
9. „ träftiger. „ mittel b\ „ ,, bunlet ob. fWfdbf. „ nidbt fo b>$ grtr. ftofenlauttn. £a$n m. ©ufcltoty.: 

») ©antam*. 
,, t. „ , t „ » blaugrau. „ gefentt „ „ „ $enneitf (bwattj : 

b) 6ebria$t*8. 
3. „ gebrungen,, fe$r furj. „ „ gelb (bcrnfarbi^). „ bi* auf b.tSrbegefenft. Stamm einf. ^a^n nt. @äbelfebern : 



?rfDerfüfei fl f. 
gcbmnflcn,, furj „ befieb v Mau ober fleif<^f. „ ftraff ab»ärt« gett. „ „ „ Git^etn ober 



Uffaboi. 

ein ober 
ۊ'belf.: Stoetg^. 



38. Swrgfämpfcr ober Äampf-^antamö. 
Xie 3 n>er öfämpfer — Gallus dorn, nanus, pugnax; ©ngl.: Game - Bantams ; 
3ranj: Naines de combat; ^oll.: Engelsch Krielhoens — führen biefen tarnen mit 
boßftem Siecht, benn fie tjaben, abgefe^en bon ber ©röße, mit ben großen ©ngtifdjen 



Digitized by 



Google 



272 I- $fi&nert>dgef. 

Kämpfern Slteä gemein. £)ie 93ejeidjnung „ Kampf *$Bantam3 M ift roeniger jutreffenb 
inbem fie in ©eftalt unb Körperteilen roefentüdj bon ben 93antam§ abmeieren, ©ie 
ftnb bie 2Bieberl)olungen ber @ngl. Kämpfer unb jmar im Heinften SRaßftabe unb 
ein Iriumpf) ber englifdjen 3ftttjtiutfl$funft , meldte fie au§ ben großen Kämpfern 
burd) 2tu£maf)l ber fleinften (Exemplare, burdE) Stnroenbung bon Snjudjt, biettetdjt 
aud) mit £ilfe berftänbig borgenommener Kreuzungen (33anfiba) IjerauSbilbete. 

SBaS (Sfpalt, Haltung unb Körperbau anbelangt, fo gleiten bie 3^ e ^9^mpfer 
(Xaf. 42), mie gejagt, ben großen @ngl. Kämpfern. Die ganje ftigur muß aufgerichtet, 
elegant fein, ber Kopf lang, fdjmaf, leidet geroölbt, ber ©d^nabel lang, fräftig, fanft 
gebogen, ber Kamm (roenn ungefd)nitten — bergl. „Kämpfer") einfad), aufredjt, Hein, 
bünn, regelmäßig gejaeft, baS ©efidjt nebft Dljrfd)eiben unb Kinnlappen leudjtenb 
xoti) — meiße Dfjrfcfyeiben fe^r feljlerfjaft! — , bie Kinnlappen (roenn ungefdfjnitten) 
Hein unb fein, ber $af8 lang unb bünn, ftfjön gebogen, mit !urjem 33el)ang, ber 
Stumpf jiemlid) furj, an ben ©d^ultern breit unb eefig, nad) bem ^intertljeil bünner 
merbenb, ber SRücfen furj, flad), ber ©attet fdjmal mit !urjem, bünnen Sefjang, 
ber ©djroanj aus Jamalen Sfebern befteljenb, bidjt gefdjloffen unb roenig über roage= 
red)t getragen, bie glügel furj, jugerunbet — fobaß fie ben Körper um roenig 
ober gar nid^t überragen unb feft neben bem 93ür jel anfdfjließen — , fräftig , babei 
alfo feinenfalfS fyerabfjängenb getragen, bie 93 ruft breit, bod) nidEjt ju oofl unb tief, 
ba3 ©efiebe'r überaß furj, Ijart, feft anliegenb, ba§ Wintert!) eil fo fdjmal als 
möglid), bie ©d)enfcl lang, gut abgefegt, fleißig, bie Saufe unbefiebert, fjod), mit 
langem, fdEjarfen ©porn beroefjrt, fein unb glatt befdfjuppt, Je nadf) bem ©efteber 
braun, meibengrün big gelb, bie 3?() c " lang, gefpreijt, flad) auf bem 93oben rufjenb; 
ift bie hinter jefje feitfid) angefefct unb ftefjt fie nidfjt gut auf, fo mirb ber S3ogel 
als „entenfüßig" bejeid^net unb ift fef)lerl)aft. — 2)ie £>ennc gleist im Körperbau 
ber $enne be§ Sngl. Kämpfers. 

Sei ber ^Beurteilung fommt c§ bor Slllem auf feinen Körperbau, langen 
Kopf, langen, bünnen £al£, l)of)e Seine, fräftige, eng anliegenb befieberte ©d)enfel, 
furje£, möglidjft fdjmaleS $tittertf}eil, fdfjmalen, bidjt gefcfjloffenen ©dEjmanj, furje, 
feft gefdjloffene, fe^r fjodf) getragene glügel unb furjeS, fjarteS, bidjt anliegenbeS ©e* 
fieber, rotlje Dtjrfdjeiben an ; 91btoeid)ungen babon muffen als SRaffefetjler gelten. $>ie 
Kleinheit allein madjt e§ burdjau§ nidjt! 

$)a8 (Srftrbrr muß, toie oben gefagt, furj, Ijart, feft anliegenb fein, aud) bie 
93ef)änge füllen furj* unb fdjmaffeberig , eljer bürftig als bidjt fein. SJejüglidj ber 
Färbung barf idf) toofjl auf bie ©efdjreibung ber großen ®ngl. Kämpfer bertoetfen, 
benn bie 3arbeufdjläge beiber Stoffen ftimmen überein. 2lud) bei ben 3ro*rgfämpfcm 
befdjränft man fid) in ©nglanb ^auptfäd^lit^ auf bie bier ©tanbarb-Sarietäten: 
a) ©olb^alfige ober ©d^marj^ot^c (Black breasted Reds; £af. 42), b) ©d^toarj= 
©raune ober 93raun4Rotf)e (Brown breasted Red8), c) (Entenflügel ober ©über- 
^alfige (Duckwings) unb 9totl)fd)etfen ober Slutflügel (Red Piles ober Bloodwing- 
Piles). gn 3)eutfd)lanb finb namentlich bie ©olb^alfigen, ©überljalfigcn unb SWot^ 
fc^erfen (a. c. d) beliebt, ^icr mie bort bergrößert fid^ ber 3üd^tertrei^, mäljrenb bie 
eigentlichen SBantamS mef)r ober minber Uernac^läffigt merben. 



Digitized by 



Googk 



Tafel 42. 







(Bolöfyaljlge groergtämpfer. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



$au*$ityner (38. 3TOergfämj>fer ober tampf*8antam«). 273 

Wtxlif unb «igrnfdjttftrn. ®aß bie 3mergfämpfer fein SßirttjfdjaftSgeftügel finb, 
brauet laum betont ju merben; bagegen berbienen fie bie bottfte Seadjtung als 
3ier*, als ©portgeftüget. Sßte anbere $tozt$üf)nzv , brüten unb füfjren fie 
öortreffüd), ja man fennt gatte, baß ber £aljn fidfj bermaifter Surfen angenommen 
unb biefe auSgejeidfjnet „ bemuttert" fjat. daneben legen bte Rennen im Stilgemeinen 
fleißig, toenn aud) Keine gier, meiere an SBofjtgefctymacf ben Sibiriern nafjefommen 
füllen; ba£ gteifd) jeidjnet fid) burdf) 3art(jeit unb feinen ©efd)macf au£. 3Me Surfen 
erforbem ber()ättnißmäßig menig Sorgfalt , unb bie Sitten finb tjart, genügfam, 
unb roenn aud) fie gern freien Sluälauf in ©arten unb SBiefe Ijaben, mobei fie redf)t 
emfig nad() SRaljrung fud^en, fo (äffen fie fidf) bod) aud) in befdjränfteren Stäumtid)* 
feiten galten. SBie mir £r. Warten mitteilt , fannte er in SRotterbam einen Sieb* 
fjaber, ber in ©rmangetung eines £ofe3 ettoa 12 (Stämme 3roergfämbfer unb anbere 
3mergt)üljner auf bem 93oben be£ #aufe§ in etma 2 qm großen Ääftgen beherbergte 
unb, mie er #ro. SWarten berfidjerte , bie Ifjiere fo jahrelang befaß, ofjne baß er 
jemals ernfttidje Serlufte ju betlagen ober mit Sranffyeit ju fömpfen gehabt Ijätte. 

SBejügtid) ber ©igenfdjaftcn ber 3^ c ^ öm Pf cr (fP^iell ber gotbfjatfigen) 
ftfjreibt ein 33antam=3üdf)ter, #err Sari £utfj in granffurt a. 2R., gotgenbeS: „2)ie 
fdjtDaräbrufcrotfjen 3wergfämpfer f plagen feiten au$ ber Slrt, finb bor$ügtid)e gutter* 
fud)er unb begnügen fid) bei freiem Sauf mit ber oberftädfjlidjften Serpflegung. ®ie 
Jungen jiefjen fid) teidjt auf unb fallen burd)fd()nittlid) nadf) ben Sitten. 2Rit ifjren 
WamenSbettern finb fie nidjt ju Dergleichen , ma3 2Rül)e, SBartung :c. betrifft. %d) 
$d)tt fie jefct fdfjon feit fed)£ 3af)ren, aber bei feinen anberen 93antam3 finben ftd^ 
jene SJorjüge ber ^Jrobuftibität, ber ©enügfamleit unb beS fleißigen SegenS. SBenn 
bie SBantamraffen, mie SBrigljt e§ bermutfjet, fjauptfädjlid) burd) 3njud)t, StuSmafjt 
ber fleinften ©jemplare u. f. m. entftanben finb, fo fann man mofjt fagen, baß gerabe 
bie 3roergfämpfer am menigften unter biefen an fünfttid^e SSerfümmerung ftreifenben 
JKetfyoben gelitten tjaben. 3f)r SBefcn ift frifd) unb ferngefunb, baß man fie eljer 
für eine jiemlidfj birefte UebergangSftufe dorn SBitbtjufjn betrauten fotlte. 3totx$* 
fämpfer finbet man auf ben meiften StuSftetlungen am jafjtreidfjften bertreten. Selber 
aber gel)t mit biefer ßmergfämpfermanie audj bie traurige ®rfd)einung £anb in 
£anb, baß in biefer ©pejieä au3nafjm3meife biet ©djunb jur ©d)au gefteHt mirb. 
SBo^er ba^ !ommt, ift nic^t redjt erflärlid^; man fottte bod^ meinen, baß fidfj unter 
ber großen 9tnja§l ^ü^nc^en, bie gejüc^tet mirb, auc^ e^er etmad ®efc§eite§ finben 
muffe, tpaf)rfd)etn(idE) bermag bie ®unft, beren firf) bie 3*bcrg!ämpfer augenblicftic^ ju 
erfreuen ^aben, mit bem ®rabe be§ Serftänbniffeö für biefe Staffe nic^t red^t ©d^ritt 
$u galten, ba^er biefe Ueberja^l an fd^lec^ten ©jemplaren." 

w ©erabe ba§ mangelnbe 83erftänbniß", fo fe^t bem ©efagten £err ^. 9Ka rten 
^in}u, „ift fdjulb baran, baß fo menig ®ute§ gejüc^tet mirb. SBenngteic^ jur $ui)t 
alter SRaffet^iere tiefet 83erftänbniß gehört, fo ift bod^ jur 3^t ber S\DtxQtäm\>^x 
(u. Kämpfer) ba§ größte erforberlic^; benn ^ier ^anbelt ed fic^ nic^t um einzelne 
9taffe-@igen^eiten, fonbern um bie botle Harmonie bieler unb l)odjmid)tiger 3Rerfmale, 
um beren 3 u fantmenftimmung ju einem bottfommenen ©anjen. 3)ie fo feljr ber- 
breitete Slnfid^t: ,je Heiner, je beffer*, läßt bie meiften 3üd)to un ^ ^rei^ri^ter bie 



Oigitized by 



Google 



274 I. $ü$nert>ögct. 

tmd)tigften SRaffcjcicyen aus ben 9tugen Verlieren ; ein Sfjier aber mit furjen ©djenfeln 
unb Saufen , furjem £>alfe unb Jamalen ©djultern erfdjeint Heiner als ein anbere$ 
mit langen ©cfyenfeln unb Saufen, langem $alfe unb breiten ©djultern, tt>enn aud) 
ba8 Sörpergemidjt betber gteid) ift. 9töd)ftbem ift aud} nicfyt bie ftarbe be§ ©efieber*, 
ber güße unb ber Oljrlappen $>auptpunft, fonbern: gorm (8iö ur )» furjeS, ljarte§ ©e^ 
fieber, langer ®opf. SBer biefe fünfte nid)t genau lennt ober au« ben äugen lä&t 
bei 2tugmal)l ber 3ud)ttf)iere, wirb nie ein Ifjier jüdjten, meiere« fjofyen unb työdjften 
Mnforberungen entfpridjt. Unb bie Zustellungen geigen redjt beutlidt), mie fdjmierig 
bie 3 u ^t feiner 3 toer 9W m Pf c r ift» wie menig raff ige SSögel e$ in 2>eutfd)lanb 
giebt. ©etbft in ©ngfanb, mo fo Siele mit aitfgejeidjnetem URaterial $üd)ten, ift bie 
3at)( feinfter (fyemplarc bodf) nur eine berfdjminbenb Heine , fobafe man für einen 
Jjodjfeinen Söget nid)t feiten 15—30 Sftr. (300—600 M) jaljlt, meSfjalb mieberum 
nrirttidj feine Spiere feiten nad) 'Steutfdjlanb fommen." 

'Die befte 3«* b nm Ausbrüten i|t, nadj $utl>, Anfang 3uni. SKr. Sntmiftlc, 
ber befannte englifd^e 3mx$l&mtfzx*3üä)tzt in SJeftfielb, empfiehlt jur 3"djt einen 
£atjn unb brei bis bier Rennen im Älter tum l 1 /* big 2 Sauren ju nehmen, ftc 
jeitig im Januar jufammen^ubringen unb bann bie erften @ier in ber jmeiten |>älfte 
be§ gebruar unterjulegen, bodf} fönne man mit bem ©efcen bi$ Anfang S""i fort= 
fahren. SetreffS ber gütterung ber dürfen ratzet er f 24 ©tunben nad) bem 9lu3= 
fcfylüpfen ©ierfäfe mit einigen Srotfrumen bermtfdjt, nadf} 3 lagen aud) etma§ 
Sanariengerfte, nad) 14 lagen einen au$ £afermefjl (ober ©rü£e) unb ©erftenmeljt 
mit SRitdj bereiteten, frümlid^en leig, immer nur auf einen falben lag jured)t ge* 
madjt, ju geben, aber nid)t ju biel auf einmal. Nebenbei giebt man bis 5 SBodjen 
ificrfäfc unb bie ffanariengerfte , Don ba ab SBeijen unb leig. S)ie Süden muffen 
ftetS 3 u 8 an 9 8 U ®raö, ©rbe unb frifdjem SBaffer tjaben. 9Kit 3 SRonaten trenne 
man bie ©efdfjledfjter, ben jungen |>äf)nen aber fdjneibe man ®amm unb Sappen ni$t 
bor bem 6. bi« 7. äRonat ab. 

39. »antamö. 

3n biefer ©ruppe bereinigen mir bie nacftfüfcigen, rofenfämmigen 3tt>ergl>ü()ner. 
5)er *Wame „Santam" — Gallus dorn, nanus bantamensis — ift tfjnen bon ben 
©nglönbern beigelegt, bodj gebrauchen ftc ifjn für alle 3 ro erß()üf)ner. 5)cr Warnt 
bejeict)net jebodj nidjt bie eigentliche #eimat, als biefe werben mir bielmefjr 3apan 
anjufeljen Ijaben. S)armin bemerft, bafe 3Kr. Strd) bom 33ritifd)en SRufeum i^m 
mitteilte, 93antam§ mürben frfjon in einer alten japanifc^en ©neljelopäbie ermähnt. 
Ginen mert^bollen Seitrag jur ©efc^ic^te biefer ^ü^ner brachte ba$ ^ive Stock 
Journal" (1882) in einem 9hi$jug auS bem „Journal of the Indian Archipelago** 
bom 3>nfjre 1850: „Santam, auf Saba gelegen, richtiger Santan genannt, mar einer 
ber erften bon £oDtänbern unb Gnglänbern befugten ^äfen unb ju jener 3 e ^ *** 
bon d)inefifct)en unb japanifc^en 3)fc^unfen befugter $anbel8plafc. J^ier fanben 
unfere Sanbdleute (b. ff. bie ©nglänber) jene Heine #ül>ncrraffeT bie SantamS, rodele 
bon 3>apan, i^rem eigentlichen Saterlanbe, bortljin importirt ift, bon i^nen jebodj 
nac^ bem Orte, mo fie biefelbe juerft antrafen, „Santam" genannt mürbe. 3 U 



Digitized by 



Google 



>-*, 



55 

I 




B 






o 



B 
*9 



8 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Geegle- 



$au«tftyncr (39. »antatn«). 275 

metner Qtit war fein etnjtgeS ,,©antam"s$ul)n im Sfönigreid) San tarn (3nfel %at)a) 
ju finben." $)tefe SWittyeilung ftammt Don ©ramfurb, melier im 3aljre 1811 Sorb 
tfÄtnto nad) 3aba begleitete, unb beftätigt bie aud) bon Karmin Vertretene 9lnfid)t, 
bog biefe gtoergbü^ner bon 3apan nad) 3aba eingeführt roorben feien. 

Die Ijiertjer geljörenben #ül)ner fennjeid)nen fid) burtf) Heine, gebrungene 
gtgur, jiemlid) fur$e ©eine mit unbefieberten, bunflen ober ffeifdjfarbigen güfjen 
mäßig langen, fräftigen $al3, breite, bortretenbe ©ruft, SRofenfamm (mit Ausnahme 
ber 9lnbalufier*©antam8), roei&e Dljrfdjetben, bidjteS ®efieber unb feile, felbftbetoufjte 
Haltung. $)a3 SWäfjere roirb bei ©efpredjung ber einjetnen Unterraffen unb ©arie* 
täten angegeben toerben. 

a) ©(fttoar^c ©nntam«. 
©djtuarje ©antam$ — Gallus dorn, nanus baut, niger; ©ngl. : Black Bantams; 
Sranj. : Bantam noirs de Java ; $oH. : Zwarte Bantams — jagten feit 3al)r jeljnten 
ju ben beliebteften ©antamS tüte $üfjnern überhaupt in ffinglanb, bodj l)at fid) bort 
im Saufe ber 3 e ** bit ttnfidjt über bie (£rforberniffe eined guten ©tämmdfjenS ge* 
änbert, fobajj man Don ©antamS alten unb neuen ©tt(3 fprid)t. 3)a3 fdjroarje 
©antaml)uf)n ift, rote £r Warten betont, unftreitig au£ bem feberfü&igen engltfdjen 
3toergl)ut)n fjerborgegangen, beffen gigur bie früheren fd^roarjen ©antamS („ alten 
©tifö") im tooflften Wage $ur <&ä)ci\\ trugen. 9lud) ber £>ennenfd)lDanj, toeldfjer 
{jter unb ba bei ben $ä(jnen auftritt, jetgt ftd) bteffad) bei bem feberfüfcigen 3roergljul)n. 
(Srftalt unb Haltung, (allgemeinem.) Die fdjtoarjen ©antamS (laf. 43) f ollen, 
mit ?tu8fd)lu& ber ®röfce, in aßen fünften ben fdjmarjen Hamburgern gleichen. Da* 
rin ober liegt ber Unterfdjieb jttrifdtjen bem altmobigen unb bem iefcigen ©antam. 
SBar ba$ alte ©ontamfjuljn furj unb breitgebaut, fur$ljaffig unb furjbeinig unb mit 
fjängeuben, an ben ©einen (tegenben klügeln, fo foll bem neuen ©til nad) ba$ 
fd)toarje ©antam in <$igur (Haltung) faft ben 3*wrgfämpfern gleichen, nur bollereS 
®efieber tjaben, bie glügel nid)t fo (jodj, aber bod) gut anliegenb tragen, breiteren 
©attel, etnmS fürjere Saufe, runbere ©ruft, breiteren unb mit meljr ©idjelfebern 
(beim .£>af)n) befehlen ©djroanj fjaben. %m Uebrigen fennjeidjnet e3 fid) burdf) fleinen 
Hopf mit fd)ön geformtem Siofenfamm, burd) große, faft runbe, glatt anliegenbe unb 
blenbenb roeifje D^rfd^eiben, bunfle, faft fdjttmrje Sugcn, tjocftrotfjeä ®efid)t, runbe 
unb gut entroicfelte ftinnlappen, glatte, tief bleifarbene big fdjroarje güjje. X^te Haltung 
foll eine feefe, bie ©eftalt flein unb jierlid) fein, bod) barf man ber Äfetnljeit nid^t 
bie „raffige gtgur" nad)ftetfen. „Sin ßleganj werben bie altmobigen ©antamä bon 
ben neumobigen bei roeitem übertroffen, obgleich bie erfteren — gletdO ben fd()led)ten 
S'ampfbantamS — Heiner erfd^einen unb e8 fdjlteftlid) aud) finb. 9lu3 biefem ©runbe 
fann man e§ beutfdjen Siebfjabern faum berbenfen, wenn fie bie alte gorm beibe* 
galten, fobafe man foldje nod^ rec^t oft auf unferen Zustellungen ju fe^en befommt" 
($. »Jarten). 

^örprrtljrtU. 2)er iQafyn foD einen fleinen, ^od^ getragenen ftopf, jiemlid^ 
furjen, ftarfen, bunfeln ©c^nabel, fc^ön entmicfelten, ^oc^ rotten, feft auffifeenben, 
t)orn breiten, nac^ hinten in eine lange, möglidjft etroaö nad) oben gebogene ©pifce 
auölaufenben SRofenfamm, naefte^, ^oc^rot^em ©efic^t, bunfle Singen, runbe, roei&e 

18* 



Digitized by 



Google 



276 I. $u(mer*&get. 

Dljrfdjeiben (f. oben) fyibeti. $)ie ffinnlappen f ollen fein, Ijübfdfj abgerunbet, 
nidjt ju lang, ber £al$ fott mäfjig lang unb Ijübfdf) gebogen, ber Würfen hirj mit 
breitem Sattel, bie SB ruft runb, bofl toortretenb, ber fjod) getragene ©d)toan$ breit, 
fdjöu befielt, ber fdjlanlc Sauf nebft 3 e ^ e « unbefiebert, tief bleifarben biö fdjroarj 
fein, bie JJlügel füllen gefdjloffen unb anliegenb getragen werben. 2tm Ijäufigften 
laffen Dljrfdfjeiben unb ©djtuanj $u toünfdfjen übrig. $ie erfteren finb meift $u un* 
bebeutenb, rotljfletfig ober burd) 3Mau*rot§ toerun$iert, ftatt gro| unb blenbenb weife; 
ber <3d)Wanj ift toielfad) ju Hein, berfümmert, oljnc ober nur mit mangelhaften Siegeln 
(Säbelfebern), wa8 felbftoerftänblid) beibeS fe^ler^aft ift. SMeiben bei jungen #äljnen 
bie Siegeln (\u$, fo wirb bie Urfadfye in erfter 2inie in übertriebener 33erwanbtfdjaft& 
audEjt ober in anbauernb fd)led)ter Pflege, bann aber audf) in bem Stammbaum ju 
fudjen fein. 

£>ie #enne erffyint nod) fdfjlanfer unb jierlid^er a($ ber £al)it, bie glügel 
trägt fie gern etwas gefenlt ; im Uebrigen gleist fie biefem in ber Haltung. Äamm, 
©fyr* unb ftinnlappen finb beträdf)tlid() Heiner als beim #afjn. 3118 ©d)önl>eit$feljler 
gilt ein fd)Wärjlid)er Äamm, wie er juwcilen borfommt, fobafj eö fdjeint, als fei bie 
£>enne fammloS ; bei ber Sßrämiirung lann bie$ allerbingS feinen entfdjeibenben Sin- 
fluft ausüben. 

äufeer ben fdfjwarjen 93antnm3, wie fie im S3orfteljenben befdjrieben, giebt es 
nod) foldje mit geber*9$au$bäcfd)en unb 95art; man nennt fie Noirs d'Aovers 
(©djwarje Mntwerpener) unb fic^t fie nur feiten. 

$te Färbung be3 ®efieber& mnfe gleichmäßig ticffdjwar$, grün glänjenb fein. 
3)a& aber in biefem 5ßunfte öfter $u Wünfdjen bleibt, bürfte fidler befannt fein, ba 
bufelben ©rfdjeimmgen bei anberen fcfywarjen £ül)nern ebenfalls auftreten: fo fteüt 
fidf) Wotlj im ^atebeljang unb auf ben glügelbecfen ber #äf>ne, atö 9tücffd)lag in bie 
SBilbfarbe, ein, ober e§ jeigen fid) weifte gebern — beibeS ift felbftoerftänblid) fester- 
Ijaft. Weitere Spiere mit SBeif? im ©efieber braudjen jebod), wie fd)on mef>rfad) 
erwäljnt worben (bergl. aud) ben $lbfd)nitt „3üd}tung8let>re"), nid)t Don ber 3 u $t 
au3gefd)loffen ju werben. 3)a8 $>uuenfleib ber dürfen entfpridjt ebenfalls bem an; 
berer fdfjwarjer Waffen: oberfeitS fdjwarj, unterfeitö meljr ober weniger weifjgelb; 
bie zttva weif? einfdjiefeenben geberdfjen fcerfärben fid) fpäter refp. berfdjwinben mit 
ber SKaufev. 

Wtx\\) unb (Sigrnfdjoftrn. SBie faft ade 3wergl)üfjner, legen bie fdf}War$en 55an 
tamS feljr fleiftig, wenn audE) Heine ©ier, ferner brüten unb führen fie gut. Unb bti ber 
3ud)t biefer #üJjnd()en ift ber SSefi&er bem 3^ter anberer 99antam§ — nne Sluhif * 
fperber unb ©ebrigljtg — gegenüber infofern in Sortljetf, atö cd nid^t fo fdjmer ^ält. 
raffereine, ftanbarbgered^te fd^warje SantamS benn anbere ©erläge ju erzielen, tt>eil 
eben bei i^nen Segler nic^t in jener entmut^igenben 2lnjal)l al8 j. 8J. bei genannten 
SSarietäten fic^ einftelten. Slugerbem bürfte ber 3^c^ter aud) in Söetrcff ber Steine 
^eit bä ben fc^roarjen Santamd beffere ©rfolge feljen alö bei anberen, unb tme ^r. 
il. $\\tf) fc^reibt, tjat er meifee SJantamd, 3 roc ^9'ömpfer unb aud) bie ©ebrigljtö tro^ 
aller SKülje nic^t annä^ernb fo Hein ju juchten öermoc^t ald bie fd^roar^en ^antamd. 
£>ie Slufjuc^t ber am beften burc^ Qtotxgfyüffntx ober 93antam£ ausgebrüteten Stürfen 



Digitized by 



Google 



§ou«W$ner (39. »antom«). 277 

ift mit wenig llmftänben berfnüpft. SSeaüglid) biefeS ^unfteö berweife id) auf ba3 
bei ben ßmerglämpfern ©efagte ; (Sigelb, ?tmeifenpuppen, $irfe bürften wäfprenb ber 
erften 14 läge ba$ befte gutter für bie kleinen bifben. gür befctjränfte SRäume 
Wimen fdjmarje SJantamS Wot)l empfohlen werben. 

b) Seifst »antame. 

Sie weißen SantamS — var. albus; ©ngl.: White Bantams; granj.: Bantam 
blancs; #oll.: Witte Bantams — finb nur al$ garben*9tbänberung ber Vorigen ju 
betrachten, fobaß Wir un$ l)ter furj faffen bürfen. S)a8 ©efieber foU burdjweg 
rein weiß fein, bod) jeigt ftdj aud; bei tfjnen wie bei anberen weißen ^ütjnern fpäter 
ein gelblicher ©d)em an £al$* unb ©attelbetjang ber #ä(jne, welken man feinenfatte 
atö eigentlichen geiler betrauten barf. ffamm, (Sefidjt unb ffinnlappen muffen 
fdjön rotfj, bie Dtjrlappen weiß, bie Äugen Ijellrotlj, ber ©dfjnabel fott tyell, weiß- 
lid), ber guß !>ellfleifdjf arbig fein. Die fdjmarjen SantamS erf feinen gegenüber ben 
weißen (jübfdjer: bie 3u(ammen|*teKun(] unb ber ©egenfafc ber garben mirfen eben 
bei ben fdjwarjen, bie weißen bagegen fef)en matter, eintöniger au$. ©ie fotlen aud) 
nadj SWitt^eilungen ber Qüfytx weichlicher, jarter fein, in grudjtbarfeit unb 3ud)t 
ben vorigen nadjftetjen. Sie 3üd)tung bereitet erheblichere ©djwierigtetten al$ bie 
ber fetymarjen SBantamS, befonberS ferner finb weiße Oljrfcfyeiben unb richtige ffämme 
$u erzielen. „Um gute Söget ju gewinnen, muß man weißen Rennen jur 3ud)t 
einen fdjwarjen $af)ti beigeben; (eiber aber faden batoon feiten feine Weiße $tynt, 
fonbem faft nur guje weiße Rennen" (£. Sparten). Stuf Aufteilungen fielet man 
fie baljer wenig unb nod) feltener in jufriebenfteQenber Gualität. 

c) Äufuf-©antam8 

ober Sufuffperber-SJantamS — var. undulatus; (Engl.: Cuckoo-Bantams ; granj.: 
Coucoub d'Anvers ; ^oH. : Kockocksveere Bantams — finb au§ fd)Warjen unb Weißen 
SantamS erhielt Worben. SRan jüdjtet fte in brei SSarietäten: folcfye mit SRofen* 
famm, fotdje mit SRofenfamm. geberbauSbatfen unb 33art unb enblidf) foldjc mit ein* 
fasern Samm. Severe fommen für un3 nid)t in 93etrad)t, bagegen erfcfyeinen fic auf 
englifdjen Zustellungen; fte flammen au$ ©djottlanb unb ftellen ein Slbbilb im 
fleinen SWaßftabe tum ben gefperberten fdjottifdjen Sanb^ü^nem (Scotch Greys) bar, 
weS^alb fte in ©nglanb audf) Scotch Grey Bantams genannt werben. 

Unfere $ufuf~93antam$ muffen in @röße unb gigur ben fdjwarjen möglidjft 
entfpredjen, ebenfo muffen fie weiße Dfyrtappen unb SRofenfamm Ijaben. 9?ad() Dettel 
finb fte franäöftfdjen UrfprungS. 

Sie 99 e( giften ®. enblidj gleichen ben (enteren, bod) befifcen fie al§ befonbere 
3ierbe geber * SSauSbäctc^en unb *93art; fte führen ben SJamen Coucous d'Anvers 
(Slntroerpener #ufuföl)ül)ner). 

9löe biefe £ül>nd)en muffen, bei bleifarbigem ©ctjnabel unb guß, ein fdjön unb 
gleichmäßig fufuffarbigeS ©efteber Ijaben, b. f>. auf graulichem ober Ijetl grau* 
blauem ©runbe bunfler quergewellt (gefperbert) fein. Wic^t feiten aber jeigen fie 
bie befannten geiler aller ® ufufSfperber -#ül}ner : ber ^a^n ift ju ^ell gegen bie 
Rennen, ober er f)at gelblichen unb rötylidfjen SBe^ang, bie aBellenjeidjnung verbreitet 



Digitized by 



Google 



278 I- $fi&nert>&gel. 

fid) nid)t regeU unb gleidjmäfjig über baS ganje ©efieber unb bcrgl. S)tc 3 U $* 
entfpric^t aud) bielfad) ntc^t ben @rmartungen, inbem eine berl)ättm&mäf?ig l>of)e ßa^l 
her jungen in bie ©tammfarben (©djmarj, SBeif?) jurücffdjlägt ober $u T^eü toirb. 
3m Uebrigen legen unb brüten ®ufut*93antam£ ganj gut; ber 3«^ ter mi b a ^ cr 
auSjufjarren berfteljen. 

SRanfingfarbige ober gelbe 99antam8 — ©ngl.: Nankin (Buff-) Bantams; 
granj.: Race naine fauve — , meiere in englifdjen SBerfen als einer ber älteften 
33antam*©d)(äge erwähnt werben , fieljt man in 3)eutfd}lanb gar nidjt, unb in @ng* 
lanb fdjeint baS 3ntereffe bafür ebenfalls ju fc^toinbe^. 3n ber gärbung ähneln 
fie ben leberfarbigen (gelben) £od)in8: £>aljn oberfeitS gelbbraun, unterfeitS beller, 
©djmanj unb ©Urningen fcfymarj; $enne Ijellorange, $atSfebern unb ©djmanj ^um 
Jfjeil fd)ttmr5 geftridjelt, bejm. geflecft. 

Slufcerbem fei Ijier nod) ber Sanftoa* unb ber 3ana*S)antam§ gebaut, meil fic 
früher fjier unb ba gezeigt mürben unb jefct nod) in manchen ©Triften ermähnt 
merben. 

$ie Sanfiba* ober SReb^u^nfarbigen SBantamS, jumeilen aud) w ä(^te 
SantamS" ober „jaf)me SanfioaS" genannt, — granj.: Bantam perdrix; gngl.: 
Partridge Bantam — ftanben in ber Ifjat ben milben SSanftoaS l)infid)tlid) ber 
gärbung unb aud) ber ®röf$e fcljr nalje ; anberfeitS aber ähnelten fie ben golbfyilfigeit 
3toerg!ämpfern , nur baß fie etmaS anbere gigur tjatten (gemütynlid) etma§ für^er, 
gebrungener gebaut), fobafj fie bon Kennern als „fdjledjte Stoergtämpfer" bejeietynet 
mürben. $)ie gärbung glid) ber ber golbljalftgen (fd)marj*rotl)en) 3toerg!äntpfer unb 
Kämpfer; bie Dfjrfdjeiben füllten meifj, bie güfte bleifarben ober fdjieferblau fein. 
'Die SBantamS fanben, eben meil fie feinen ausgeprägten JtjpuS Ratten, leine 8er= 
breitung unb bermodjten neben ben eleganteren fdjmarj - rotten 3roergfämpfern nic^t 
ju beftefjen. SKan Ijat fie beSljalb längft fallen (äffen. 9lud) bie fogenannten 

3atoa*93antamS finb fo triel mie toerfdjmunben. @ie f ollen, mic ein befannter 
SBantam^üdjter, £err 3. SK. 9?oatf in ©effungen („SRonatSbl. b. «ab. 9J. f. ®efo." 
1877, ©. 38), berietet, auS bem Jardin d'Acclimatatioo ju $ariS nad) < 5>eutfd)lan& 
gelangt unb in ben 70er Sauren in ©oben unb SBürttemberg gejüdjtet morben fein. 
9iadj #m. 9ioacfS ?lngaben folfen bie %at>a% einen nod) Heineren unb gebrungener 
gebauten Körper als bie eigentlichen SkntamS, fürjere ©idjelfebem (beim £afjn), 
bieferen, foeferer befieberten $alS, rotfje Dljrläppd)en, bie £äljne aufierbem feiten gut 
auSgebilbete ©poren f)aben; ein SRofenfamm mürbe bem einfachen borgejogen; „fäx 
oft Ratten bie 3abaS ganj geringen 9lnfa|5 toon gebem an ben güften, fobafj bie 91n< 
ftd)t entftanb, fie feien auS englifdjen 3 lücr 9^ü^nem ge^üc^tet morben, obmo^l bem 
ber gan^e fförperbau miberfprid^t". ®ie gärbung beS ©efieberS foHte entmeber 
gelb, braun, meifc ober fc^mars, bie beS ©djnabelS unb ber güfee gelb fein. $lad) 
^. SRarten'S SKitt^eilung maren bie 3aöa-95antamS SJanftng-SantamS mit gelben 
©einen, entftanben burc^ Stcujung (refp. ju erjielen burc^ ffreujung twn Wanfing* 
93antamS mit gelbbeinigen 9fcotljfdjecfen'3roergfämpfern ober auc^ öon ©olbbantamS 
mit SRotfrfdjecfen). 



Digitized by 



Google 



$au«&ü$ner (39. Sontam«). 279 

d) ttnba(ufier*$antam*. 

Die Slnbafufier Tantums — Gallus dorn, nanus, glaueus; ©ngl.: Andalusian 
Bantams — meinen bon ben borljergef)enben f)inftd)tlid) be3 Lammes k. ab, ba fie, 
wie fdjon ber Warne anbeutet, mit StuSnafjme ber (Sröfce in allen fünften ben blauen 
Slnbalufiern gleiten, ©ie erfdjienen juerft, aU ein neues 5ßrobuft englifdjen 3üd)ter* 
fleifjeS, auf ben 9Iu8fteHungen $u ©irmingljain unb ßonbon (®rt)ftall^alaft) i. 3- 
1882 unb fanben, wie mir £r. £. äRarten treibt, allgemeinen SBeifatl. ©eftalt 
unb- Haltung ift wie bei ben 9lnbalufiern , ebenfo bie Särbung: ber einfache $amm, 
©eftd)t unb ffinnlappen Ijod&rotJ), Of)rfd)eiben weif?, Saufe glatt, bunfel, faft fdjwarj, 
©runbfarbe be§ (SefieberS bunfefblau; $alfc unb ©attelbefyang unb ©djwanj be§ 
£af)n$ bunfel fdjieferfarben, faft fd)War$, 93ruft be8 $af)n% fowie ba3 ganje ®efieber 
ber #enne fdjwarj gefäumt. Die 3 u( f)t btefer $ül)ncf)en bürfte moljl eine äufterft 
fdjwierige fein. 

hierbei fei nodjmafS bemerft, baß, wie im bor. Saljrg. (Wr. 30) be$ „Live Stock 
Journal" berichtet mürbe, #r. 3ame3 £. St)eII in Dunbee (©djotttanb) beftrebt ift, 
@panier=93antam ju juchten — ^offentltd^ mit ©rfolg! 



e) ©olb* unb ©Über-8antam« (©ebrig$t«©antam$). 

Die ®ebrig!jts93antam$ ober, toie fie bei und einfad) genannt werben, ©olb* 
unb ©il6er*S3antam8 — Gallus dorn, nanus, marginalis; ©ngl.: Laced- ober Sebright- 
Bantams; f$ranj.: Bantam dorcs, argentfe (et citronnäs) — finb ba3 ©rgebnifj fad)* 
berftänbigen, auSbauemben 3"^terf(ei6ed be3 längft bevftorbenen ©ir Sotyn ©ebrigtjt, 
atfo englifd)en UrfprungS. SKit ©eginn biefeS 3af)*f)unbert3 begann 93aronet ©e* 
brig^t feine Quä)U unb Sreu^ung^^erfu^e, meiere er ju bem glücfüdjften 9lbfdjluf? 
brachte. SlHein über ba$ bon ü)m eingefd)lagene 3öc^tung§berfa^ren betua^rte er 
SSerf d)Wiegenf)eit ; bie fpäter bon Änberen auSgefprodjenen SRutfjmafjungen finb eben 
nur foletye, unb aller ©treit barüber, ob als Unterlage für bie erften Serfudje $am* 
burger ©olb- unb ©ilberlacf, ober ®olb~ unb ©ilber*5ßabuaner bienten, ift unnüfe. 
9l($ fidjer nur Wirb man annehmen bürfen, bafc ba$ bon ©ebrigljt angewanbte SSer* 
fahren auf ebenfo fachgemäßer Sreujung a(§ fortgefefcter 3njud)t mit ben ®reujung$* 
probulten beruht, unb baf? er babei in erfter Sinie SRanfing-SJantamS bermanbte. 
9?od) (jeute werben bie ©ebrigljt*3JantamS in ©nglanb — wenn aud) anfdjeinenb 
nid)t meljr in bem äRnfje wie früher — Ijodj gefd)äfct, unb nodj jefct lägt fid) ber 
bon 8. ©ebrigljt begrünbete unb iljm ju ßljren benannte „©ebrig{jt*93antam=®lub" 
bie JJörberung ber Qufy angelegen fein. 3n Deutfdjtanb finb fie feit einigen %crt)x* 
jeljnten befannt, bod) fo beliebt fie audj fein mögen, bie 3 U ^ ber 3ü^ ter ift c * nc 
berfyütnifjmä&ig Heine, namentlich feit bie Stampf bantanrö ben ©ebrig^t« erfolgreiche 
fionfurreitj machen; muftergiltige ©tämme jaulen in Deutfc^lanb wie in Snglanb ju 
ben ©ettenfjeiten. ^err ^. SRarten fügt ben borfte^enben 99emerfungen folgenbe .in* 
tereffante Mitteilungen ^inju: 

w Die rein weifte Orunbfarbe ber ©ilberbantam^ fannte man big bor tttoa 
15 Sauren in Snglanb noc^ nid)t, biefelbe würbe erft wä^renb ber legten 10 ^atyxt 



Digitized by 



Google 



280 I. Wneroögel. 

brübeu allgemein befannt, big baljin mar bic ©runbfarbe $elld)amoi§ 6tö IjödjftenS 
raljmfarbig. Ob bic ©nglftnber ba$ ©ilbermeiß felbft §erau$befommen Ijaben, läßt 
fid) nidjt mit ©eftimmtljeit behaupten; Sfjatfadje tft inbeß, baß in ®eutfd)lanb bic 
filberweiße ©runbfarbc biel früher befannt unb berbreitet war wie in ©nglanb. ©anj 
befonberc SScrbicnftc um bic Qndjt unb 33erboIlfommnung ber weißgrunbigen ©ilber* 
bantamS Ijaben fidj bie £erren SReftor SJocfelmann in SRcttc bei Dönabrücf unb <ßor= 
5CÜanmaler Siebfd) in £annober erworben ; ber ©rftere Ijielt bic einfadjfümmigen für 
bic richtigen, wogegen #r. Siebfd) bie rofenfämmigen beborjugte. ©djon bor reidj; 
lid) 20 Sjögren Ijaben mir bie außerorbentlid) Heilten, brillant gejeidjneten SJotfel* 
mannten ©ilberbantamS bewunbert. ®er 2ieb'fd)e Stamm war etwaS fräftiger, 
aber aud) fd)on bor 20 Sauren rein weiß in ber ©runbfarbe unb forreft ge$eid)net. 
#r. Siebfd) berfaufte berjeit faft feine fämmtlidje 9?ad)$ud)t nad) ^JariS, »eil bort 
fyötjere greife bejaht würben atö t)tcr. ©3 ift nid)t unwatjrfdjeinlid), baß einige 
biefer #tiljner ober beren 9lad)}u$t bon Sßartö nadj ßnglanb gelangt finb. S^ecfS 
föerftellung ber weißen ©runbfarbe will #err ßiebfd) — irren wir un$ nid)t — 
ftamefifd)e (rottjf(eifd)ige) ©eibenljüljner jur 3ud)t eingeteilt Ijaben." 

(Srpatt unb Haltung, (allgemeines.) @olb* unb ©ilber*93antam$ !enn= 
jcic^nen ftd) burdj fleinc ©eftaft, ferfe Haltung, SRofenfamm, bfäulid^meiße Dljrfd^eiben 
(bergl. unten) unb Uebcreinftimmung beiber ®efd)ted)ter in ©d)wan5 (^enncnfdjroanj) 
unb 3«^" u «9- $*** 2- ©()lerg*#annober beantwortet bie grage, wie gute SantamS 
fein follen, folgenbermaßen : 1. ©ute $antam$ follcn f (ein fein, ober nod) beftimm 
ter, fic follcn fe^r Hein fein, ©ie füllen auf furzen Seinen fte^cn unb einen furjen 
gebrungenen Körper Ijaben. hochbeinige liiere finb ebenfo wenig werttj als foldje, 
bic einen fdjlanfen, langgeftredten Sörper befifcen. ©ofern biefer babei gar nod) 
maffig ift, finb fic gar nichts wertfj. S" fol(^er ©röße unb Äörperbilbung fommen 
fie ben ßatffjüfynent natje, waS aber nidjt ber gall fein foff. 3e Heiner fie bleiben, 
befto größer iljr SBertl). — 2. ©ute SantamS foßen eine aufgerichtete ftrammc 
Haltung fyaben. Die breite SJruft etwas borgefd)oben, ben nidjt $u langen £al3 
aufgerichtet unb fd)ön nad) hinten gebogen (gleich einer gewöhnlichen ^fautaube), ba$ 
£tnterttjeil gefenft, bie feftgefdjl offenen glügel in ftraffer Haltung f)inuntergefd)oben, 
baß if>re ©pifoen faft ben ©rbboben berühren, ba$ djarafterifirt bic Haltung ber 
99antam8. SBenn fic in biefer Haltung feef unb Htyn einJjerfdjreiten, bie 3^erge unter 
ben ÜNefen, mit ftol^er SBeradjtung an ben frieblidjen ©enoffen borbeitrippelnb ober 
mit $erau$forbernbem, feurigen SMicf ben ©cgner meffenb, fo bilben fte unbeftritten 
eine ber gefäffigften unb impofanteften ©rfdjeinungen be8 $ü^ncr^ofe«. — 3. ©ute 
©antamS follcn auf reiner ©nmbfarbe eine regelrechte 3^^«ung ^aben. (Sergl. 
„gärbung".) 

^örprrtljflU. S)a ^a^n unb #enne möglid^fte Uebercinftimmung jeigen follen, 
fo gilt ba$ golgenbe für beibe ©efdjledjter. ®er Äopf foff jwar fräftig gebaut, 
bo^ Hein fein unb fjoi) getragen werben; ber Sfamm muß ein SRofenfamm, fyod) 
rot^ f mit gleichmäßig cntwicfelten unb bert^cilten Surfen befc^t fein, nad) ^inten 
fc^mftler werben unb in eine wenig nad) oben gebogene ©pifce auslaufen; einfache, 
furje, wulftige, mit ber ©pifee nad) unten gebogene, bläuliche ober fdjwärjlidje fiämme 



Digitized by 



Google 



s. 
^ 



'S, 







Digitized by 



Google 



Dig4tized by 



Google 



$au«$ityner (39. ©nntnm«). 281 

finb bertoerflid). £>aS ®efid)t muß unbefiebert, groß unb roic ffiamm unb Shw* 
läppen Ijodfjrotf), bog 9lugc rotfj ober bunfelbraun, groß unb lebhaft, ber Schnabel 
berfjältnißmäßig ftarf unb furj, mit an bcr ©pifce leidet gefrümmtem Oberteil, Don 
garbe bläulid)* ober b^rngrou fein. $ie Ofjrfcfyeiben foüen runb r mittelgroß glatt 
unb meiß fein ; aHein auf lefcterem barf man nid)t ftreng befteljen, benn roeiße, fletfen* 
lofe Dljrfdfjeiben bei ©olb* unb @ilber*9JantamS finb mof)l erroünfdjt, Ijaben aber 
eben ftetS in baS ©ereid) ber SBünfcfye gehört unb merben felbft in ©nglanb nid)t 
verlangt; in SBirfüdjfeit finb fte mefyr ober meniger rottj eingefaßt, fobaß nur 
in bcr Witte eine Heinere ober größere bläulidjroeifje ©teDe frei bleibt; man muß 
fjier alfo mit ber SBirflid)feit rechnen unb bei ber Beurteilung, falls ein ©tamm 
fonft gut ift unb nidfjt ju biel Siotfj in ben Dfjrfdjeiben Ijat, „eine Suge jubrütfen", 
feinenfallS fofl man ber meißen Ofjrfdfjeiben megen bie „Stoffe" bernad)läffigen. ®ie 
Sinnlappen muffen fein, fyübftf) abgerunbet, nidjt ju lang fein; ber für je, nad) bem 
ffopf fpifc julaufenbe, aufrecht getragene unb beim #aljn fdjön jurücfgebogene #alS 
muß bei beiben @efd)led)tern gleidfj befiebert fein, b. 1). ber beS £aljnS barf feinen 
©etyang Ijaben. Die breite, bulle ©ruft muß namentlich beim £aljn fc^ön bortreten, 
ber furje 9t ü den mit bem ©attel, meinem beim #af)n ebenfo ber ©eljang feljlt 
mie bei ber £enne, eine ßinie bilben; bie glüget muffen tief gefenft getragen foer* 
ben, gut entmicfelt unb feft gefdfjloffen, bie ©eine mittettang, beffer etroaS ju fur^ 
als 5U lang, niemals aber badjSbeinartig, bie ©djenfel fräftig, bie Saufe fdjlanf unb 
mie bie mitteHangen 3^" unbefiebert, blaugrau fein. S)er ©djmauj fott bei £aljn 
unb $enne gtetd) fein, b. f). ber beS ßafjnS fott feine gebogenen gebern fjaben, aber 
bieg roirb nur in wenigen gölten fo fein, unb meift jeigen bie beiben oberen gebern 
beS £al)nfd)manjeS bodfj eine Heine ©iegung. 3eber 3üc^ter meiß — fo fpridjt fid) 
|>r. £>. Sparten * Sebrte über biefen Sßunft auS — , baß bie jungen ^äfjne in ifjrem 
erften mirflitfyen geftfleib jmei etmaS gebogene, ben ©djmanj um 1 bis 3 cm über* 
ragenbe gebern tjaben. $)ieS gilt bielfad) als ein genfer. ffiS fann «in geiler fein, 
roenn ber £af)n neben ben beiben längeren gebern nod) jroei längere ©lanjfebern 
an bcr ©eite beS ©djmanjeS fjat, bie faft bie ßänge ber übrigen Sc^manjfebem er* 
reiben unb ebenfalls gebogen finb. ©inb jebod) bie ©lanjfebem am unteren 3^eil 
beS ©djroanjeS furj, genau mie bei ben Rennen, ftnb ferner bie $al& uu *> ©ürjel* 
febern furj mie bie ber Rennen, bann bilben bie etmaS gebogenen unb ben übrigen 
©cfyroanj überragenben jroei gebern feinen geiler. SRan I>üte ftd) jebod) bor £äu* 
f jungen unb jäfjle bie ©djmanjfebern, ob bie richtige fttiffl, nämlid) 14, jeberfeitS 
fieben, bor^anben ift. ©ämmtlicfye ©antam*£äf)ne tjaben im erften SebenSjafjre bie 
längften ©djmanjfebern, meldte nadfj jeber äWaufer für$er merben. StuS biefer ganj 
natürlichen ©rfdjeinung erflärt eS fid^, menn ältere |>äfjne bon ©olb* unb ©über* 
©antomä fc^önere ^ennenfc^mänje f/aben als junge ^al)ne. 

drftebrr unb Färbung. Daß baS ©efieber bei ^a^n unb ^enne möglic^ft 
übereinftimmen fott, baß ber $a$n feinen $al$* unb ©attelbe^ang unb meber große, 
nod) fleine ©id^eln ^aben barf, mürbe fdjon ermähnt. 3e nad) ber ©runbfarbe beS 
©efteberS unterfd^eibet man ©olb* unb ©ilber*©antam. gür le^tere mirb ein 
reineS Silberweiß geforbert, baS auf feinen gall einen gelblichen ©(^ein ^aben 



Digiteed by 



Google 



282 I- £>ü&nert>dget. 

barf, aud) nid)t am ffopf unb #alS. Die ©runbfarbe bcr ©olbbantamS fott ein fatteS, 
tiefet Sraungelb fein. 

„Sei beiben ©pielarten fott jebe fybtx glänjenb*fdfjttKira geranbet, unb biefe 
©äumung muß eine bottftänbige unb gleichmäßige fein, #ier baS Süchtige $u treffen, 
ift ferner. Sßirb bie ©infaffung ju breit, fo erfdjeint bie QtifyrmnQ wfy unb grob; 
ift fie ju fdjmal, fo gefjt ber ©ffeft berfetben verloren. Die Umfäumung barf a'ud) 
nid)t in jene Ijalbmonbförmigen Zupfen ausarten, bie an bie 3dd)tmng ber Sacfijüljner 
erinnern. 9ludf) bie ©dringen, ©djroanj* unb #alSfebero muffen bei reiner ©runb* 
färbe boüftänbig eingefaßt fein, ©inb bie ©dringen jufammengelegt, fo muffen bie 
äußenfebern bie Döttige gleichmäßige Umranbung jeigen. Da bie gmtenfaljnen ftdj 
unterlegen unb bemnad) nidjt fid)tbar finb, fo merben fdfyroadje ©prettfel in benfelben 
milb beurteilt, ©djmerer fallen biefelben bei ben ©cfyroanäfebern inS ®en>id)t; ein 
unreiner @df)U>an} ift unb bleibt immer ein ©df)önfjeitSfel)ler. Die 3 c id)n u| ig bcr 
£alSfebern muß bis jum $opf hinauf geljen unb üöttig torreft bleiben, gättt fte 
beim £af)n auS unb eS treten an beren ©teile bie fogenannten ©lanjfebern, fo ift 
er mertfjloS." 3m Dunenfleib finb bie JJücfeu ber ©ilber-95antamS an £alS, 
SHüdfen unb ©ruft grau, auf ben glügeln hellgrau, am Unterste meiß; bie ber 
®olb*93antamS Ijaben braunen Sopf, fdfjroara unb braunen SRücfen unb äljnlid)e, jebod) 
gelb gefpifote glügel, gelbe ©ruft. 

äußer ©über* unb ©olbbantamS unterfdjeibet man roof)l aud) nodj citronen* 
farbige ober EljamoiS-SantamS (granj. : Bantam citronö), meldte bie ©äumung 
ber borigen, jebodj eine citron* ober ftroljgetbe ©runbfärbung Ijaben. Unter ifjnen 
finbet man bie Heinften uub ljod)raffigften ©yemplare, namentlich unter ben Rennen, 
©ie finb beSljalb ju 3 u d)tjroecfen feljr roertlj&ott, befonberS menn man roegen 8lut= 
toedjfel in SBerlegenljeit ift. Die Rennen fann man fotoof)! ©ilber* als ©olbbantam* 
$äljnen beigeben, nur muß man borftdfjtig fein, bamit nid)t bie ©runbfarbe ber 
beiben ebengenannten ©erläge berborben mirb. 

Wtxtff unb (Sigfnfdjaflrn. 3" biefem fünfte barf idf) bie bon £errn 2. ©tyerS 
mir freunblidtft äur Verfügung geftettten Mitteilungen folgen laffen : ©olb- . unb 
©ilbcrbantamS finb fleißig im Segen unb ganj borjüglid) im SBrüten unb gurren, 
bod) ftnb fie ofjne 3n>cifel nur als SujuSljüljner ju betrauten. 911S foldfje Ijaben 
fie aber entf Rieben eine Ijerborragenbe SBebeutung. 911S ©portf)üf)ner im eigent- 
lichen ©inne beS SBortS erforbem fie auf ben SluSftettungen eine ftrenge ^Beurteilung, 
tooburd) benn mieberum bie größte Sorgfalt bei ber 3ud)t bebingt tturb. Die 3 U $* 
toirb baburd) fetjr erfetytoert, baß toerfjältnißmäßig biele ffiier unbefruchtet ftnb. 3Kan 
tt>itt beobachtet tyaben, baß baS namentlich bann ber Sau fein fott, tnenn ber £al>n 
feine ©pur bon ©idf)eln Ijat. Db hierbei auf Urfadje unb SBirfung ju fließen ifi, 
n>itt id) nidjt entfdjeiben, fonbem nur bemerfen, \>a^ manche Qütfyttx geneigt ftnb, 
baS &u t^un, unb beS&alb 8 ur S^ty einen £>al)n mit geringer ©idjelbifbung benufcen. 
2lud) auf 2luSftellungen fottte man eine ©pur Don ©idjelbilbung nic^t gerabe^u öon 
ber ^römiirung auSfd^ließen. 

Seiber ift bie 3 u d)* «ic^t leidjt, unb bte ©c^mierigleiten berfelben finb bie 
Urfacfje baöon, baß fottot)! in ©nglanb als in Deutfdjlanb miröic^e Wufter^ö^ne 



Digitized by 



Google 



$AutMtyner (39. Eantam«). 283 

fc^r feiten fmb. Da SantamS au$ großen Spieren gejüd)tet finb, fo fteeft e3 im 
Sfute, baß fie ber ®röße ifjrer Urraffe mieber juftreben, unb ber 3üd)ter Ijat feine 
große Wotfj, baß fie im SBadjStfjum ba$ 9Raß nidjt überfdjreiten. WuS bem Wrunbe 
geljt fo leicht bie rechte ©antamfigur berloren, unb ber Gtyarafter ber ffreujungSraffe 
tritt mieber in ben SSorbergrunb. 3efjnntal leichter ift e3, eine forrefte SBantam* 
jeidjnung ju erjiefen, als rechte SBantamfigur unb 93an tarn große, ©o mte ber 
ßüdjter fid^ nur ein menig geljen lägt, jie^t er liiere, bie in gigur unb ©rößc 
einem Sanbljuljn biel äljnlictyer feigen, als einem ©antam. Seiber fud)t man fidj in 
biefer ©e^ie^ung in Deutfd)lanb mit SBinb unb SBetter $u cntfd)ulbigen, inbem man 
borgiebt, ba§ Ijiefige Slima bebinge größere unb flärfere liiere, bie ber raupen SBitte* 
tung gegenüber eine größere 3Biberftanb§fäf)igfeit Ratten. SBortoanb, nidjtS als falfcfyer 
Sormanb! 9tidjt nur große unb ftarfe Spiere befifeen bie erforberlidje SBiberftanbS* 
fäfjigleit, fonbern aud) Heine, menn fie nur gefunb unb fräftig fmb. Darauf fommt'3 
an, gefunbe Spiere ju jieljen unb für eine fdjnette unb fräftige ©ntmidlung berfelben 
}u forgen. Daju aber gehört, baß man bie 3"d)t ntd^t nebenfädjlidj beljanble, fonbern 
baß i^r bie ganje Sufmerffamfeit unb bie tootte Kraft beS 3üd)ter£ jugemanbt merbe. ©in 
©antam^üc^ter muß metyr als jeber anbere „©pejialjüdjter" fein, unb e§ möge beSljalb 
nod) auf einige $auptbebingungen einer rationellen Santamjudjt fjingemiefen »erben : 

SBenn bie ©eflügeljud)t überhaupt bie größte Üteinlidjfeit erforbert, fo muß 
bie ©orge bafür bei ben SantamS bud)ftäblidj berboppelt merben. ©inmal, meil fie 
ljauptfäd)lid) im £od)fommer gebrütet merben muffen, mo ba£ Ungejiefer am $a{jl* 
reichten ift unb am üppigften gebeizt, unb jmeitenS um beSmillen, meil bie Keinen 
jarten $üd)lein boppelt ferner unter ber blutfaugerifdjen 93rut leiben, ©inb fie 
babon erft angehäufelt, fo tritt eine ©törung in ber ©ntmidlung ein, bie fid) in ber 
Sürje ber Qtit ferner mieber nad^olen läßt. 8lm beften merben SBantamS im SKonat 
3uli gebrütet. Dann muß bie gütterung eine feljr forgfältige fein, bamit bie 
fiucfytein rafdj madjfen unb fid) fräftig entmideln. ©in ben jarten Organen ange* 
meffeneS Kraftfutter barf unter allen Umftänben nid)t fetjlen. Säfefrümel, gefönte« 
6i, ämeifeneier unb fein gcfdjnitteneS gleifd) tljun gute Dienfte. Dod) bürfen bie 
$ljierd)en auf feinen gall überfüttert merben, um bie 93erbauung3organe nid)t ju 
fd)mäd)en. 3Rit befonberer ©orgfalt muß barauf geartet merben, ta^ bie S^terftoffe 
nic^t in faure ®äf)rung übergegangen finb, um Durchfall ju bereuten, ber in feinen 
Solgen faft iebeSmal gefäljrlid) ift. $n 3*ürfftd)t barauf ift SWild) jum Irinfen 
borfidjtig ju berabreidjen, fo bienlid) fie fonft fein mürbe. 99antam3 muffen bon 
leidjten rufjigen Rennen gebrütet merben, meniger um beSmillen, meil unruhige 
unb fernere Rennen bie ©ier leicht jerbrücfen, afö Dielme^r, meil biefelben ben Sücfen 
me^e t^un. 9Ranc^eS fränfelnbe dürfen unb mancher Skrluft ift auf 3ffed)itung ber 
fu^renben #enne ju fefeen. Damit alle Süden böllig bct>tdt unb gleichmäßig ermärmt 
merben, barf bie ^enne nur eine mäßige 3^1 ju führen ^aben. 

SRit ©intritt ber naffen unb raupen ^erbfttagc muffen bie Süden einen ge^ 
funben, trodnen unb gefdjüfcten Aufenthaltsort ^aben unb bei forgfältiger SBartung 
unb Pflege bor 5Wäffe unb 3ugtoinb bematjrt merben. (Sefc^ieljt baS nid^t, fo fommen 
Schnupfen u. a. r unb ber SKü^e So^n ift lob unb ®rab. 



Digitized by 



Google 



284 I. Wnertrigef. 

gür bcn SBinter muffen bic Ifjierdjen eine gute warme Unterlage unter ben 
Süßen fjaben, in ber ftc fdjarren fönnen. 'Der SBinterftaH muß trotfen, luftig, tjett 
unb fo geräumig fein, baß fie bei faltem unb fd)led)tem SBetter and) ben lag über 
barin bleiben unb gefüttert werben fönnen ; bod) btirfen fie nidjt mit größeren ^ü^nem 
jufammen benfelben {Raum bewohnen. SBer folgen 9taum feinen liieren nicfyt bieten, 
ober foldje Sorgfalt benfelben nid)t angebeifjen laffen fann, ber ftetye Don ber Santam* 
judjt ab, er Wirb feinen (Erfolg barin erzielen. SBer fid) aber jur ©antamaudjt 
entfd)ließen foflte, ber fange biefelfce mit einem guten 3ud)tftamm an, b. I). mit einem 
folgen, ber bie rechte Santampgur Ijat; QtityxmnQ unb ©röße (äßt fidj burd) 3 u ty 
fjerftetten bejm. berbeffern, gigur unb Haltung nidjt. 

40. (ttabo* (3apanif«c «antam*). 

3)er japanifdje SRame (Sfyabo — Gallus dorn, nanus, japonicus; Gngl. : Japanese 
Bantams; granj.: Bantams de Nagasaki; £ott. : Japansche Kriels — be}eid)net ein 
3wergf)uf)n. 9118 bor längerer 3*it (50er 3<rtj*e) nur erft eine Varietät biefer Staffe 
eingeführt würbe, jaulte man fie ju ber ®ruppe ber 95antam§. Mein abgefefjen 
babon, baß ber SRame „SBantam" an fid) f^on burd) einen Srctfjum entftanben, fo 
paßt bie Senrnnung auf bie f)ier &u befpredjenbe Waffe fcinenfaüS, benn bie festere 
ift in ©ejug auf Sörperform, ©igenfdjaften u. a. bon ben eigentlichen SantamS gar 
berf Rieben. Stac^bem nun bann boftenbS eine 9lnjaf)l garbenfctyäge befannt geworben, 
meiere einen fonft übereinftimmenben, aber bon bem ber SantamS feljr abmeidjenben 
#abitu§ jeigen, bürfte e$ wof)l gerechtfertigt unb jweefmäßig fein, ben japanifdjen 
tarnen „ßfjabo" aud) bei un§ jur SBejeictynung biefer #üljnd)en ju bermenben. SBie 
erwäfjnt, famen bie erften biefer £üf)ner (fdjwarjfdjwänjige SBeiße) bor etwa 30 
3>af)ren au£ ifjrer #eimat nad) ffiuropa bejw. ©nglanb. 6ine englifdje $ame, 9Wr§. 
SBoobcocf, ließ fid) bie &\iä)t fefjr angelegen fein. SSor ungefähr 16 Salden er- 
f dienen auf ber 9lu8fteDung ber „ßolumbia" in Söln rein weiße ßljaboS. SSeiter 
faufte im 3af)re 1875 $err #. 8Marten*ßel)rte bei feiner 9tnWefenljeit in Sonbon 
an 95orb eine§ bon Snpan fommenben Dampfer« $wei Sßaar fufuffarbige (gefperberte) 
©(jaboS für 10 Sire; baS eine Sßaar ging in ben SBefifc be$ $errn $. ©eeling in 
9?eufd)önefelb bei Seipjig, melier fie nod) jtidjtet, über, baS anbere tyciav ftettte $r. 
SWarten in SSerlin au? unb fam in ben bortigen 3oologifd)en ©arten, ©twa ein 
3a(;r fpäter erhielt $r. Sparten bon bemfelben ©djiffSfapitän mieberum jwei £ä$ne 
unb bier Rennen, weldje jebodj, ba fie ju feljr bom SranSport gelitten, eingingen. 
S)ann befam grau ©aronin bon Utm*©rbad), eine lodjter be§ berühmten 3öpam 
SReifenben bon ©iebolb, meiere auc^ nodj jmei in japanifc^en Dienften fteljenbe ©ruber 
fyat, bon jenem Sufellanbe im 3a^re 1877 brei bcrfdjiebene ©tämme biefe« japanifc^en 
3tt)erg^u^n«, benen im ©eaember 1881 noc^ brei weitere Varietäten folgten. 3^^^ 
biefe beiben (Einführungen fiel eine anbere in ftiel. 3m ^erbft 1879 nämtic^ braute 
ber ftorbetten^ffapitän SWenfing IL, melier mit einem ftaiferlidjen Sriegöfc^iff bon 
ber afiatifc^en Station nad) Siel 5urüdfe^rte, jwei $aar in i^rem 95aterlanbe er* 
worbene ffi^aboS mit. 3«folge be« Umftanbe«, baß bie jarten liiere, meldje eben 
bie lange ©eereife unb tropifdje ^i^e überftanben Ratten, mö^renb be§ balb na^ 



Digitized by 



Google 



$au«&ityner (40. (Sfafco«). 285 

iljrer Sfnhmft eintretenben ftrcugcn SSinterS 1879/80 in einem fetyr unzulänglichen 
Saume gehalten merben mußten, gingen bie beiben $äf)r\dpn ein. allein ein im 
nad^ften grüfyjaljre anlangenbeS SriegSfdjiff brachte einen neuen Stamm berfelben SRaffc 
mit, fobafj nun eine erfolgreiche 3 uc fyt begonnen merben tonnte. Sd)on in ber De* 
$ember=Verfammlung 1880 bed Sd)le3nHgs£olfteinifd)en ©epgel$ud)t*Verein3 führte 
ber bamatige Vorfifcenbe beS (enteren, £>err Sßrof. fetter in Siel, ein au3 ber Ver* 
einigung jener beiben (Stämme gezogenes ^JJaar bor. Seitbem ifaben in Siel ($rof. 
Dr. Seelig) einige weitere birefte Einführungen ftattgefunben r ebenfo f)at grau Varonin 
Don Ulm*@rbad) nod) einige Senbungen (bie lefcte am 15. 9Wärj 1884) erhalten, 
fobafj biefelbe bie Stoffe jefct in 9 Varietäten befifot. 

C&rftalt unb Haltung finb bei alT ben bis jefot betannt geworbenen Varietäten 
gleid>, fie untertreiben fid) überhaupt eigentlich nur burdj bie gärbung. DaS ©Ijabo* 
#uljn fennjeid)net fid) burd) gebrungen gebauten, bottbrüftigen Sörper, Ijoljen, einfachen 
Hamm, rotlje Dljrlappen, lange Sinnlappen, furjen, jurüdfgebogenen £alS, feljr 
niebrige Seine, unbefieberte, in ber Siegel gelbe güjje, bis auf bie @rbe gefenftc 
glügel, breiten, beim $af)\\ mit Säbelfebem berfeljenen, [teil aufwärts getragenen 
Sdjmanj. ©S gehört $u ben fleinften £üf)ner~Siaffen, benn ber ausgeworfene £aljn 
mfjjt ettoa 25 cm, bie £enne 15 cm Don ber Spifoe beS SammeS bis auf bie gufc 
fofjle; baS ®eroid)t beS erfteren beträgt gegen 575, baS ber £enne 500 g. gür ge* 
mitynlid) jeigen £afjn unb $>enne eine etroaS jufammengejogene, jiemlid) gebrüdte Hal- 
tung, im greien aber unb befonberS in ber ©rregung ift bie lefotere Diel fedfer, namentlich 
beim £af}n. Der |>alS wirb länger auSgerecft unb fo jurüdfgebogen, baji ber Stopf 
bie Säbelfebern beS Sc^man^eS berührt, bie glügel merben ftraff nad) unten getragen 
unb ftreifen ben Voben; aud) bie #enne erfcfyeint im greien etroaS fdjlanfer als im 
Stall ober im Säfig. Smmerljin aber ift ber Stumpf ber SfjaboS breiter unb bie 
Vruft Dotier als bei ben an ®röfje iljnen gletdjftefyenben VantamS. 

£0rpertl)filf. Der #aljn Ijat einen Derljältnifjmä&ig tleinen, aber it>ot>( geftal* 
teten Stopf. Der Stamm ift feljr grof$, einfach, regelmäßig gejaeft unb aufregt 
ftetjenb ; eS läßt fid) an ifjm ber Unterfdjieb beS ®efd)led)tS fdjon feljr früfj erfennen. 
Sinn- unb Ctyrlnppen ftnb ftarf entmicfelt unb glänjenb rotl), nur bei ber fdjmaraen 
Varietät madjt fid) oft ein bunfelrotljer, felbft fdjmärjlidjer Anflug bemerfbar. Der 
JpalS ift im allgemeinen (Dergl. oben) furj unb gebrungen, ber Stürfen fräftig, 
bie ©ruft Doli. Die glügel fmb moljl entnadelt, fobafc bie £üljner feljr gut faft 
toie Slebfjüljner ju fliegen Permögen; für gemöfjnlidj machen fie Don biefer gäljigfeit 
atterbingS teinen ©ebraudj, nur bei broljenber ©efaljr fc^mingen fie ftc^ in bie 
.frölje; beim ruhigen ©in^erfc^reiten merben bie glügel breit unb ftraff nadj unten 
getragen, fobafe fie ben Voben berühren, ja oft fogar jroei gurren in ben Sanb 
5iet>en. Der befonberö maffig erfc^einenbe ©c^manj ^at bti ben meiften bis jefct 
betannten garbenfc^lägen blöd jmei Sieget ober eigentlich Säbelfebem, meiere fic^ 
erft im legten Drittel fc^mac^ biegen; nur bie meinen Varietäten beft^eu in ber 
Siegel meljr unb ftärfer gebogene Sic^elfebern, bagegen ^at man in Siel Don ber 
fjoubanfarbigen Spielart auc^ bereite ^ä^ne mit öoHfommenem ^ennenfe^manj ge- 
bogen; übrigen^ mirb ber Sc^manj fteil aufrecht unb fächerförmig ausgebreitet ge- 



Digitized by 



Google 



286 I- §ütmert>ögel. 

tragen, fobafj bic oberften gebern ben Sopf berühren. Die fc^r furjen ©dfjenfel 
merben bon ben Ijerabljängenben Segeln berbedt, bie güfte finb jiemlidf} fräftig. 
Die garbe ber lederen ift nidfjt bei allen Spielarten gleidj, bei ben meinen unb 
bunten l)od)gelb, bei ben tjoubanfarbigen jumeilen in Stötljlid) * gleifdjfarbe übergefjenb, 
ja bie feftmarje SBarietät. f)at bunfelfrfjiefergraue ober faft fdjmarae Saufe unb &tt)tn. 

Die £enne gleist bis auf geringe Sigent()ümlid)feiten bem £aljn; ber ßamm 
ift Heiner, jarter gebaut, biSroeilen etroaS feitmärtS übergebogen ober gerollt; bie 
Sinnlappen finb nur gering entmicfelt. 

DaS (Sfpcber jeigt jefet fdjon eine bebeutenbe SRannigfaltigfeit, fobafe mir, ab* 
gefeljen bon ben ©eiben= unb ©tvuppsCnjaboS, bereits 8 garbenfdjläge fennen, 
meldte jiemlid) beftänbig bererben. 

a) DaS meifce, fdfjmarj gefdjmänjte Gfjabo^uljn, Siro Chabo, ift am 
meiteften berbreitet unb juerft eingeführt morben. DaS SBefanntmerbcn biefeS £uljnS 
in (Suropa berbanfen wir einer englifdjen Dame, 3KrS. SBoobcocf. meiere eS jahrelang 
jüdjtete; infolge ber geboteneu 3njucf}t ging jebodf) bie SHaffe jurücf. DaS ©efieber 
ift rein meift, bie fdjmarjen ©djmanjfebcin finb tueife gefäumt unb gefd)äftet, bie 
©djroungfebern fc^toai^. Die gelblichen ©lanjfebern, meiere an ber unteren ©cfyman^ 
Partie (naf)e am 33ür$cl) gerabe ber bollfdfjmänjigften unb fünften £>äljne biefeS 
garbenfdjlageS oft borlommen unb meiere bielfad) getabelt merben, bürfen nic^t als 
geljler angefefjen merben. ®d)nabel unb ©eine finb gelb, baS 9Tuge bunfelrotlj unb 
feurig. grau bon Utm-Srbad} tjat biefe SSarietät L 3- 1877 mieber bireft aus 
3apan erhalten, unb jmar in $ierlid)er unb befferer ©eftalt als bie bereits in Suropa 
befannten. 

b) DaS rein mei&e Ef)abo*£uljn, Ma-Siro-Chabo, meldjeS nad) SRarten'S Sföit- 
ttjeilung bor etwa 15 ^afjren auf ber 9luSftellung ber „(Solumbia* in Söln bereits 
ju fefjen mar, in neuerer $eit aber mieber in U(im(Srbad) unb Siel eingeführt rourbe. 
fcfjeint auS jener fjerauSgejüdjtet ju fein. ©S Ijat einfach meifceS ©efieber, fjod^elben 
©djnabel unb ebenfolcbe Saufe. 

c) DaS Ijoubanfarbige ober fdjmarjbunte Eljabo^ntyn. Butchi-Chabo, ift 
ebenfomotjl bireft nad) Siel unb Ulm-6rbad), als aud^ über Snglanb eingeführt 
morben; im 3atjre 1880 faufte nämlid) £. SKarten ein feljr fdfjöneS Sßaar biefer 
©d)ecfen bei 93ailt) unb ©ofjn in Sonbon, meldjeS bann in ben Sefifc beS $errn 
9J. Drtlepp in SKagbeburg üßerging, meldjer bie SSarietät noct) jüd)tet. Die gärbung 
ift ein jiemlid) unregelmäßiges ©emifd) bon ©djmarj unb SBeifj; meift finb Sopf 
unb £alS bunfler, bie ©c^mütgen bagegen meifc, bie ©dfjmanjfebern ofjne meinen 
©anm. Der $ud)t auf bie gebei bietet fid) bei biefem garbenfdjlage nod) ein 
IjübfdjeS gelb, aber aud) in ber jefcigen ©rfdfjeinung fdfjon mirb berfelbe felbft in 
3apan fjod)gcfdf)ätjt unb treuer bejaht. Die S""9cn finb im Weftfleib meift faft 
ganj mei&, f)öd)ftenS mit einigen Keinen fdjroarjen glecfen, unb erft mit bem geber* 
medjfel tritt bie bunte 3 e ^ nun 9 au f- 

d) DaS golb bunte ß^abo^u^n, Aka-Chabo, jeigt als ©runbfarbe ein IjeDereS 
ober bunflereS ®elb, meines bnrd) Seiinifc^ung bon glänjenbem ©c^marj ober 9iot§, 
namentlich am ©c^manj unb auf ten glügeln, fd^öne ßeidjmmgen ergiebt, fobafe ^icr 



-E>tgitized by 



Google 



$aue&fi&ner (40. <£&abo«), 287 

bcr forgfäftigen &utyt fcießeid)t ein nod) größerer Spielraum eröffnet ift als beim 
üorigen. Diefe ©arietät mürbe fomof)l in Ulm*(£rbad) roie in Stiel eingeführt, grau 
Don UlnuSrbad) erfjielt einen ljötf)ft farbenreichen, an #al3~ unb ©attefbeljang be^ 
fonberS gotbgelben £af)n unb ba$u eine gan$ fdjmarae £enne. 3>a bie lefctere batb 
einging, fo mürben fireujungen jmifdjen bem Original s£af)n unb fiampfbantam* 
Rennen mit ©olbbeljang unternommen; bie SRadjjudjt fiel feljr Ijübfdj auS, bie 
£äfjndjen mürben bem alten $afjn gan$ äl;nlid^ r bie Rennen bagegen tljeilS fd)iDarj, 
tljeilS rehfarben. 

e) DaS fdjmarje £f)abo*£uf}n, Shin-Curo-Chabo, ebenfalls bireft nad) ben 
beiben ermähnten Orten gebracht, befifct fdjmarjeS, metattifd) glänaenbeS, in£ ©laue 
fdjiUernbeS ©efieber; Seine unb ©djnabel maren bei ben eingeführten ©tämmen 
gleichfalls bunfel, faft fd)marj. 

f) Da* fdjmarje (£l>abo*£uf)n mit ©olbbeljang, meldjeS auf Jafel 43 
bargeftettt ift, bürfte als eine Unter* ©arietät beS borigen angefeljen merben, ba eS 
biefem, big auf ben ©olbbeljang, gleicht. Die gejeidjneten Ifjiere, Don bem ©eftyer, 
£errn *ßrof. ©ee(ig4iiel, auf bcr StuSftettung ber „©typria" in ©erlin 1882 aus- 
gepellt, erhielten einen erften SßreiS. 

g) ©ilbcrf)alfige ©IjaboS, Kuro-Kißasa-Chabo, finb bis jefot erft einmal 
unb jmar in einem ©tamm, melden grau ©aronin to. Ulm*@rbad) mit ber iljr öon 
itjrem ©ruber, £errn to. ©iebolb, im SHärj 1884 jugegangenen ©enbung erhielt, 
eingeführt morben. Den $afjn jiert ein prächtiger, filberfarbiger ©eljang, ©ruft unb 
©d)tt>an$ fdjittern metattifdjgrün, bie glügel finb grün*mei& melirt. Die Rennen 
Ijaben ein befdjeibenereS geberfleib. ©ie follen in 3apan feiten fem. 

h) Die luluf-gefperberten ©IjaboS, über beren ©infüljrung fdjon oben 
(SinigeS mitgeteilt morben, jcigen bie befannte ©perberjeidjnung, b. Ij. ba£ ©efieber 
ift auf hellgrauem ©runbe bunfel blaugrau ober fdjmär$lid) quergemettt (gefperbert). 
©ie merben jefct nur nodj bon £errn #. ©eeling in !Weufd)önefelb gejüdjtet, melier, 
um etmaS frifdjeS ©lut einjufüljren, fte mit anberSfarbigen EljaboS §at freujen 
muffen. (ES märe Ijödjft münfctyenSmertfj, mürbe mieber einmal ein ?ßaar ober ©tamm 
biefer reijenben ©arietät importirt. 

Slu&er biefen glattfeberigen unb glattfü&igen EljaboS Ijaben bie Japaner aud) 
foldje mit befonberen @igentf)ümlid)feiten beS ©efieber* gejüdjtet, nämlid) foldje mit 
feibentjaarigem, mit gelocftcm ©efieber unb aud) feberfüfcige 3 lDcr ö*r 
lefctere bon 9t. Oettel „Sapanifcfye Dad)Sl)ü(jner" genannt. 

Die feibenfjaarigen SfjaboS, Katsura ito no Chabo, befifcen ein feiben* 
ober IjaarartigeS, meifceS, nur an ©djmanj^ unb Slügelfpi^cn fdjmarjeS geberfleib. 
grau to. Ulm^Srbad), meiere am 8. Dezember 1881 ben erften unb einjigen bis jejjt 
bei unS eingeführten ©tamm erhielt, nennt bie |)üfjnd)en bie merfmürbigften unb 
fd)önftai ber bisher belannten; jebenfaUS gehören fie aud) ju ben tleinften, benn bie 
§enne miegt nad) einer 9Witt()eilung ber ©efifcerin faum s / 4 $fb. Der £afjn Ijat 
einen unDer^ältni^mägig großen fiopf mit I)o^em, tief gejadftem flamm, melier, mie 
baS ©eftc^t, fdjön rot^ iji; bie gelben ©eine finb äujjerft furj, foba| bie glügel ben 
©oben berühren. 3m Uebrigen gleicht bie SSarictät ben anberen EfjaboS unb ift Döffig 



Digitized by 



Google 



288 I. Wnertoöget. 

berfdjieben bon ben längft befannten 3apanifc^en Seibentjüljnern, meldte btel größer 
unb ganj anberS gebaut finb, eine £aube unb fdjroarje $aut fyaben (f. Ritten). 

Die Strupp=£()abo§, Shin-Koro-Sakaguö, unterf djeiben fiel} bon tfjren S3er> 
roanbten nur burd) ifjre gelocften, b. b- nac^ born umgebogenen („bertetyrt ftefjenben") 
gebern. 3n Deutfdjlanb mar biefe Sarietät bi$ 9Rärj 1884 nidjt bertreten, ba* 
gegen luurbe fie in (Englaub fc^on Dornet auf mehreren 9lu$ftel(ungen gezeigt. $. 
SWarten fal; bie erften, bon branbrotljer S^bung, auf ber SluSftellung im Crystal- 
Palace ju Sonbon 1881, an ein Saufen mar aber be§ fyoljen Sßrcifcö roegen gar 
nidöt ju benfen. Stuf ber legten bortigen 2tu3ftellung gab e£ aud) bereite foldje in 
|>oubanjeict)nung , beren SßreiS 200 Sftr. betrug. 3m 9Kärj 1884 erhielt grau 
Saronin b. UlnuGrbad) biefe eigenartigen ^üljndjcn bireft bon 3 a ^<w: fie Ijaben tief- 
fd)toarje£ ©efieber, bunfle #aut, bunfle Seine unb Sdjnabel, blauroten Samm unb 
jeid)nen fid) burdj eine förmliche 3ebern*£al$fraufe auS. 3 n 3<4>öh ift biefe Sa* 
rietät äußerft roertljboll. 

lieber Wrrtl) unb <f igenfcfyaftrn ber Gljaboä tfjeilt £r. <J3rof. Seelig, melier bie 
Stoffe feit 3al;ren jucktet, freunblidfyft golgenbeä mit: Der SRaturalifation biefer 
5ierlidjen 9iaffe bei un§ in Deutfd)laub ftefjt burdjauS nid)t£ im SBege. Die nad) 
Uln^Grbadj gefommenen Driginaltljiere finb bort mit großer Sorgfalt befjanbelt, über 
SBinter in gelten Ställen gehalten unb anfänglich befonberä mit roljem unb ge- 
föntem 9iei3 gefüttert. 3« Siel ift bicjeS nidjt gefd)eljen. QtDax finb bon bem 
erften 3mport einige liiere geftorben, allein biefe Ratten ja bei ityrer 9lntunft eben 
erft bie große £ifce unb lange Seeretfc überftanben unb famen ptöfclid) in einen 
außergeroöljnlid) ftrengen SBinter, ben fie in einer tleinen Sretterfjütte burdfjleben 
mußten. Da mar e3 efjer ju bermunbern, baß überhaupt nodf) liiere am Seben 
blieben. Die folgenben SBinter Reiben bie importirten Spiere, tt)ie beren SRadjjudjt, 
aud) nur in (jöljernen Stallungen, bie aber fonft jmecfentfpredfjenb eingerichtet finb, 
3ugebradf)t unb feinen Sdjaben gelitten, Sie ermeifeu fid) im ermadjfenen 3 u f* an & c 
bollfommen eben fo Ijart, mie jebe$ gemöfjnltdje 2anbf)ul)n. 9lud) in Setreff ber 
SRaljrung finb fie uidjt mäfjlerifd) unb freffen mit ben übrigen £ül)nern, n>a§ iljnen 
gereicht mirb. 3d) ^atte im berfloffenen $erbft mehrere junge £f)iere an Sermanbte 
auf ein ©ut in Dberfdjleften gefrfjenft, fjauptfädjlid) bamit fie bemnäcf)fi $u ber bort 
in großem Umfange betriebenen fünftlictyen Slufeudjt ber 9fcbl)üf)ner benufct merben 
füllten. Diefe £üfjnd)en finb offne jebe befonbere Pflege bem übrigen ©eflügel bei- 
gefeilt unb miffen fid) ba bortreffltd) 5U nähren. Die bie^jö^rige Srut berfelbcn mar 
fc^on SDJittc September ganj ermac^fen. Ob nid^t bie in Ulm*@rbad) ben impor= 
tirten liieren bemiefene befonbere Sorgfalt efyer gefc^abet, al^ genügt, ift mir frag- 
lief). Dort finb bie £)iiginattf)tere balb eingegangen. Sluc^ flagt bie Sefi^erin barüber, 
baß bon ben Siern ein großer ^ßro^entfa^ unbefruchtet fei. Sei unö in Siel, wo 
bie Spiere freien Sauf fyaben unb böllig gteid) ben übrigen ^ü^uern genährt fterben, 
ift bag nic^t ber gall; e§ finben fic^ in einem Srutfafc meift nur jmei big brei un- 
befruchtete (£ier. Unb bie guten Gier lieferten faft ausnahmslos lebensfähige fiüc^lein. 

Die Haltung biefer 3*b c *ge fafä a (j burd^auä feine Sdjmierigfeit, ja fie 
mirb fogar nodj baburd^ erleichtert, baß bie Jtjiere unter einanber berträglic^ unb 



Digitized by 



Google 



#<m«$ityncr (40. (S&nbo«). 289 

bcn SWenfdjen gegenüber fef^r jutljunlid} unb jaljm finb. 3Ran fann mehrere ^jäfjne 
mit ifjren Rennen }ufammen in einem ©etyege Ijaben, ofyne bog e3 $u ftörenben 
©treitigfeiten fommt. $em 3Kenfd)en nehmen fte balb bo§ gutter au§ ber #anb, 
laffen ftd) ftreictyeln, and) beim brüten rufjig Dorn SJefte fjebeu. $)ie forgfältige, 
liebebotle Pflege, Welche fte in ifjrem eigentlidjen £>eimatlanbe buref) uiclc (Generationen 
genoffen, madjt fid) auc^ nod) bei ben 9?ad)fommen in iljren Sßirfungcit bemerlbar. 
?(nberen liieren gegenüber jeigen fic ftd) bagegen fel)r furd)tlo3 unb topfer. 2Rit 
iljren Sangen frei umjjergeljenbc ©luden erinnern in ifjrcm $Beuef)men feljr an SBilb* 
fjüljner. ©obalb ein |>unb, eine ÜEafce ober ein Staubuogcl fidjtbar Wirb, giebt bie 
©lüde einen SBarnungSruf. 9ll§bann flüchten ftd) bie Südjlein fofort an einen fiebern 
Ort, bilden fid) unter berbergenbeS ©efträud) ober bäumen womöglid) auf, bi3 bie 
©efaljr öorüber ift. 3)icfe fluge SBacfyfamfeit erleichtert bie 9lufeud)t biefer Keinen 
Sljierc feljr. !3ljren SBärter fennen fte bagegen fo gut, baß fte ifjm beim güttern 
fdjon bon wettern eutgegeneilen, auf bie $anb fliegen unb ifjm i>a$ gutter abnehmen. 

3um ^Brüten ftnb bie Rennen feljr geeignet, ba fte auSbauemb fifeeu unb feljr 
befyutfam mit Giern unb jungen umgeben. Unter Umftünben nimmt ftd) aud) ba§ 
Jpäfjndjen ber etwa berwaiften Südjlein an, pflegt and) fonft gern Wad)t$ einige bcr= 
fclben unter feine glügel jn nehmen. 

l)ie 9lufjud)t ber GfjaboS madjt, wenn mau bie jungen Iljicrc nur in ben 
erften 33od)en bor Stoffe fd)üfct, faum Weitere ©djwierigfeitcn. SS ift, um bie SRaffe 
moglidjft Kein ju erhalten, aud) bei tiefen gieren, ebenfo Wie bei t>tn SBantamS, 
tum gewiffen ©eiten empfohlen, erft 2Witte ©ommer brüten ju laffen. Stad) ben in 
Äiel mefjrfeitig gemalten (Erfahrungen aber muß biefeS al£ nid)t jwedmäßig ange^ 
feljen werben. 3>enn bie fo fpät erft auSfdjlüpfenbeu Totere fommen in bie 3eit 
ber bann meift l)äuftg auftretenben (Gewitterregen, gegen bie fic empfiublid) finb, unb 
tjaben audj bei Eintritt be§ SBinterä noc^ nid)t iljre bolle Gntwidtung erreicht, öe* 
lingt e§ aud), bie au3 foldjen ©pätbruten erjtelten Spiere glüdlid) burd) ben SBinter 
ju bringen, fo ftnb biefelbett bod) fdjwädjlid), legen im folgenben ©ommer nur Wenige 
©ier, welche meift unbefruchtet finb, ober bod) fd)Wftd)lid)e 3unge liefern, ©elbft 
jum SBrüten fd)tden fid) berartige Rennen, wenigftenä im erften 3al)re, nod) nidjt an. 
Sägt man bagegen fdjon im 9(pril unb 3K ai brüten, fo gelingt bie s 21ufjud)t feljr 
leicht unb liefert babei bodj Ifjiere, welche bon ber für biefe Stoffe normalen ©röße 
finb. SBem e$ barum ju tljun ift, moglidjft fleine §\\d)t b xx galten, ber lann ja 
bann nur bie befonberS Hein auSfallenben 3"bibibuen auöfc^ließlid) J ur 9tod)jud)t 
wählen. 

©§ Wirb mir natürlich nic^t beitommen, biefe neue Stoffe etwa al$ ein befonberö 
nüfcüdjeS 9Birt^fc^aft§^u^n 51t bejeic^nen; immerhin aber Uergüten fie ba§ i^nen ge= 
reichte gutter burc^ i^r fleißige^ Segen reic^lic^. Die meift nur 1 ^fb. fd)Weren 
Jpü^nc^en brauchen, iljrer ©röße entfpred^enb, nur fct)r wenig gutter, nehmen mit 
allen Abfällen be^ ^au^^alte^ fürlieb unb ernähren fi^, wo fte freien Sauf Ijaben, 
ju einem beträchtlichen J^eil Don Unfrautfamen unb ©ewürm. ®abei legen fte fo 
fleißig, wie bie beften Sege^Staffen. |>abcu bie (?ier auc^ nur etwa reidjlid) ba§ 
^albc ©ewic^t eines gewö^nlic^eu ^ü^nereieö, 30—37 g, fo bleibt ba§ Körpergewicht 



Digitized by 



Google 



290 I $iil>nert>äflel. 

be3 föuljuS (alfo aud) ba£ 9Jaf)rung£bebürfniß beffclben) bod) weit unter biefem 
Sierljältniß. G& ergiebt alfo eine einfache $}ergleid)ung, baß biefe Siaffe, trofo ber filein- 
l)cit itjrer (£ier, if)r gutter gut berwerttyet, beffer fogav, als manche größere SRaffc. 

Die jierlidjen @ier ftnb fe^r fein bon (9efd)tnarf, alfo eine angenehme Beigabe 
füv ben grüljftütfätifd) ; an 33erwenbung für bicfelbcu Wirb e£ nidjt fehlen, ©ie ftnb 
blaßgelb bi* bunfelgelb in bcrfdjiebenen Nuancen. £igentf)ümlid)cr SBeifc erhielten 
wir in ftiel bon ben fetten SSarictäten regelmäßig nur buufle, bon ben fcf)Warjcn 
bagegen ^ettc, oft faft weiße ©ier. 

Dag anmutige SSefen ber $ierlid)eu, ebtn fo flugen wie mutagen Stjierdjen 
wirb fic wof)l balb ben SBeg in ben £>üf)ncrf)of ober ^Jarf mandjeg SiebljaberS finben 
laffen, ber an iljrem munteren jutljuulidjen Benehmen bei genauerer ^Beobachtung 
unb fpe^ieHer Pflege fein Vergnügen Ijaben nnrb. SnSbefonbere aber bürften fic ha 
am ^fafce fein, wo e§ an 9?aum für größereg Geflügel fetylt. Die Sapanefen galten 
ja biefe SRaffe meift ganj als «ßauStfjtere in jierlid)en Käfigen innerhalb iljrer SBofjnungen. 

41. (Jiflentlidjc (feberffifeige) 3»er|fcflljncr. 

Die feberfüßigen 3^^fl^üf)ner — Gallus dorn, nanus, plumipes; Sngl.: Booted 
Bantams; $off.: Krielhoens — gehören ju ben älteften £üf)nerraffen, beim bereite 
gried)ifd)e Tutoren unb namentlich bie um beu Anfang ber djriftlid)en 3 c ^^wung 
lebenben römifdjen äeferbau SdjriftfteHer führen bie pumiliones (3wergljüljner) mit 
auf. Wurf) bie im 16. ^af)rl)itnbert lebenben bcutfdjen unb italienifd)en ©eleljrten, 
wie Redner unb SUbrobanbi, bergeffeu in iljren SBerfen nidjt ber 3toergljüljner, für 
meiere fie bie 93ejeid)nungen „9lbrianifd)e £üfjner", aud) „fitielS" jc. gebrauten. 
Ter beutfdje 9?aturforfd)er Dallas fanb „(Englifd)e 3roergl)ü!)ner'' (Gallinaces pygmae, 
anglicae dietae) bor etwa 100 Safjren in SRußlanb unb berietet, baß fte feberfüßig, 
bie Rennen meift Weiß, bie ßäfjue gelbbraun-bunt, f)öd)ft frudjtbar unb Wol)lfd)inecfcnb, 
bie Jpätjne *aud) ungewöhnlich fampfluftig unb füljn feien, t>a^ fie aber ba$ ruffifdje 
ftlima faum ertrügen unb nur Ijicr unb ba bon üiebljabern gehalten würben. So 
fetjen wir, baß 3wergl)üf)ner feit 3fl^^"«^rten in ©uropa befannt unb wo^t über 
bie meiften Sänber unfereö Grbtfjeilä berbreitet finb; unb berücffidjtigen wir r baß 
aud) Gfjina unb ^apan feberfüßige 3p cr 9 c ^oben, fo bürfen wir itynen ein fcljr au& 
gcbcl)nteg SBerbreitungSgebiet jufdjreiben. 

Die feberfüßigen 3toergt)üfjner jeid^nen fid) burd) gebrungenen Körperbau, 
niebrige, ftarf beftulpte (bef)ofte) Seine unb boll befieberte 3üße, gut entwicfelten 
©djwanj, abwärts getragene JJlügel, breiten 9iüden, turjen |>al3, fleinen Slopf, ein* 
fachen jlamm unb weiße (rottye) ßljrlappen am. 

1. <5uropäif$r ((Sngtif^c) 3n>crglju&ner. 
Unferc nieblidjen, munteren 3toergl)üljncr, welcbc früher faft allenthalben ju 
finben waren unb eine anfpredjenbe Sebölfcrung unferer ^pöfe unb ©ragpläjje bilbeten, 
gelten fowo^l ber 3 u d)* a '^ ^ em SBcrt^e nad) imnter me^r jurüd, ber &rei$ ber 
3üc^ter wirb jufet)en§ Heiner, trofcbem fic gar ittc^t fctywer ju 5Üc^ten unb ju er* 
galten finb. Der örunb ber offenbaren SJernac^läffigung liegt jum größten $1>etl 



Digftized by 



Google 



$au«Wner (11. ($igentlid)e ^ircrgtübncr). 201 

in bcv ©ud)t itad) Steuern, uub gcrabe auf bicfem ©ebietc f)at ja bie Weltweit mcfjr* 
fad) ^KtereffanteS gebracht, me(d)e3 beu altmobigeu Stoergljüfjnern loirffam Son* 
flirren^ ju machen mol)l im ©tanbc mar. Selbft Diele uon ben 2iebf)abern, meiere 
nod) 3 ,DCl '9^^ ncr Süchten, mibmen biefev Aufgabe nidjt mel)v bie nötige Sorgfalt 
uub lege« fein ®emid)t auf bie einjuljaltcubc ^udjtroaljl; bie golge ift, bajj bic Xljiere 
ben ^luforberungeu ber $euner unb ^$rci3rid)ter ntd^t geregt merben föuucn unb auf 
XHuSftellungen (jtnter SBantamS, ßtoergfampfern jc. $urücfftefjen muffen. Daburdf) aber 
werben ben £üf)nd()en feine neuen greunbe gemonnen, mit ber $u<f)t beginnenbe Sieb* 
fyabcr menben ftd) bielmeljr anberen, me()r jur ©ettuug fümmenben SRaffcn ju. Unb 
boc^ bermag ein ©tämmd)eu fdjöner meiner ober por^ellan- über rcbljuljnfarbiger 
^toerge c$ fieser mit auberen Stibaleu aufjunefjmen ! SKoge man bod) bie £>cbung 
unb görberung ber Swergfjütyner^u^t ^ nneber angelegen fein (äffen, möchten bodj 
aufmerffame 3üd)ter ba$ borljanbene gute Material erhalten unb ucrmertfjen! 

9Kan nennt biefe Keinen |>ül)uer gemöljnlid) „(Snglifdjc" ^merg^ °bw ©arten* 
fjüfjner, meit fie früher jafylreid} auS ©nglanb 3U und gebraut mürben, namentlich 
in SBcife unb Sunt; bod) fjattc Deutfd)lanb fd)on borbem berartige £üf)ndf)en, unb 
ebenfo $üd)tete granfreid), ^Belgien ?c. foldfje, fobafc es nidjt angemeffen fd)eint, für 
alle biefe 3toerge bie 33ejeid)nung „©nglifdje" $u gebrauten. Srüljcr nannte man 
fie and) „GaniS*#ül|ner. M 

(Srftalt unb Haltung. Die 3^rg^ü^ner foUen einen Keinen, gebrungen gebauten, 
niebrig geftettteu Körper, babei aber eine ftolje, feefe Haltung t)aben. Ueberfjaupt ift 
t>a$ ganje SSefen ein munteres, fecfeS, bod) jutraulidfjeS, beim ©eljen tragen fie $opf 
unb £>alS §od), mäljrenb fie mit ben 3lügel*@pifcen faft bie @rbe ftreifen. Die 
$Haffen*2Kerfmale mürben bereite auf boriger ©eite angegeben. 

j&orprrtfyrUr. Der $al)n foß einen Meinen, runblidjen Äopf, furzen, fräftigen, 
leicht gebogenen ©djnabet, einfachen, aufregt ftefjenben, mittellosen, fein gesurften 
ftamm — 9tofenfamm gehört nidjt $u beu Sflerfmalen biefer Waffe — , rotfjeS 
©efidjt*), meifee (rot^e) Ojjr^ unb furje rotljc ffinnlappen, lebfjafteS, rottjcS 
ober gelbeS Slugc, furjen, bieten, fjübfdj gebogenen £>a(S mit bollern üüeljung, breiten 
unb furjen, fleinen Stumpf (ber infolge beS loderen ©efieberS runber, ftärfer er- 
fc^etnt als er mirflid) ift), breiten, flauen SRücfen, Dollen ©attelbetjang, breiten, 
boHfeberigen, mit Dielen furjen ©idfjeln gefdfjmüd ten , fteil getrageneu ©djmatij, 
lange, abmärtS, faft fdjleppenb getragene Jlügel, bieite, gemölbte $3ruft, bolIcS 
•IpintertljeU unb furje, etmaS eingebogene Seine mit fräftigen, reidj befieberten 
©djenfeln, langen, ben ©oben ftreifenben, fteiffeberigen ©tulpen (Öicierferfen, ^aefen) 
unb bleifarbigen, lang belatfdjten gügen ^abeu. 

Die ^pennc ift etmaS Hemer, ber Stamm niebrig, aber auc^ aufredet, ber ©c^manj 
breitf äderig. Haltung unb aüeS Uebrige mie beim $a\)n. 

DaS (Sfpebrr ift reid) eutmidelt, lofe, lotfer, Set)änge unb gußbefieberung üppig. 



*) @efu$t, 0\)x- uub Ätnulappen irerben juircilcn »erbeeft burd) JVebcrbart (6nu«bä(fd)cn). 
^enn biefer auc^ gerabeju nic^t geforbert wirb, fc i(i er bed) enuüiif^t unb nuc^ tyubfä, benn er 
flc^t im (Sinflang mit ber fonftigen reiben ©<p<berung. 

19* 



Digitized by 



Google 



292 I. $ityncrt>ögtf. 

Söget mit bürftigen Stulpen unb 2atfd)en, fptnbeligcr gigur unb großem Störtet 
ftnb fetjr fetjlerl)aft. 

^ie gärbung bei (Seftcberi Ijat mancherlei ?lbroed)fctung auf juroeifen , fobaft 
lüir eine jiemtidje Snjaljl garbenfdjlägc aufoujäfjlen Ijaben. 

a) $ie bantiba- ober rebfyuljnfarbigen 3^ cr 9^«^ ner r toclc^c am ber= 
Ijältnißmäfcig Ijäuftgften borfommen, gleiten in ber gärbung unb 3 c ^ n "^g ben rek 
ljuljnfarbigen Santami ober ben golbfjatfigen 3toergfämpf ern : beim £a*)n f m & Sopf 
unb $af§beljang golbgelb, ©attelbefjang unb SRütfen golbrotf) ober golbbraun, glügef; 
beefen unb ©d)tuanj glänjenb grünf^toarj, Schultern rotfj, bie ©dringen fd)tt>ar$ 
unb braun, ©ruft, Saud) unb ©dientet fdjlüarj. 2>ie £enne fjat rebfjufjnfarbtgei 
öefieber, wie ei fdjon mefjrfad) befdjrieben^ roorben. 3)er ©djnabel ift (jornfarben, 
ber gufj fdjieferblau (bleifarbig). 

3n biefe ftärbung mifdjt fid) oft SBeifi, unb ei entftefjen bann bie fogenannten 
bunten 3totx$t, welche aber je nad) Sertljeilung ber Sarben berf Rieben auifeljen. 
©ie bilben ben Uebergang ju bem intereffanteften ber Sarbenfdjläge, $u 

b) ben por^ctlanfarbigen ober 93orjeUans3toergl)üf)ncrn, au f & crcn 
Sebern fid) bie garben ®elb, Steift unb ©djroarj möglidjft gleidjmäftig bertfjeilen 
fotten. £>err $rof. SB. ©celig betreibt bie gärbuug tuie folgt: „$)ie ©runbfarbe 
bei ©efieberi ift gelb, unb jroar tritt biefelbe in ^mei ^auptabftufungen auf, einem 
bunfeln Otfergelb unb einem gan^ f)ettcn unb jarten Gfjamoiigelb. 3ebc einzelne 
§eber trägt nod) jwei 3^ic^nungifarben unb jttmr in fo(d)er SRegelmäftigfett, bafj man 
bie 3 c ^" un 9 bietleidjt ati bie fdjönftc breifarbige bei $ül)nern borfommenbe an- 
fpredjen fann. 3)er obere Jfjeil jeber geber (bergl. ©. 45, 9Jr. 7) jeigt nämltdj an 
ber ©pifce ein bogenförmig abgcgrenjtei tueifiei gelb, meinem ftd) bann nad) unten 
f)tn ein glänjenb fd)marjer, oft mctallifd) fdjimmernber glecf anfdjtießt. Slm regele 
mäftigften tritt biefc 3^i^nung bei ber £enne auf, bei melier an allen gebem bie 
brei garben fo bertfyetlt finb, bafc bai ©elb ber ©runbfarbe cttna bie ftdjtbare 
untere £älftc einnimmt, toätjrenb ber toeifje Sied an ber ©pifce ettoa ein Siertel ber 
Sänge hthtdt ©elbft bie Satfdjen jeigen biefe regelmäßig breifarbige 3eid)nung. Sei 
bem $al)n l)errfd)t am Körper bie meift cttuai bunfler nüancirte ©runbfarbe bor, 
bod) tragen fjier M gut gejeidjnetcn Sjemplaren ebenfalls alle gebern bie beiben 
anberen garben, mag biei aud) j. 53. bei ber lanjettförmigen £ali^ unb ©attelfeber 
nur an ber äufterften ©pi^c ber galt fein. %m ©djtuanj unb auf ben Segeln 
Ijerrfdjen bagegen bie 3 e ^ nu "9^f arbcn &cr 5lrt bor, baß bie ©djmanjfebcm ber 
^auptfadje nad) fc^tuarj mit meiß unb gelber ©infaffung erfc^einen, mä^renb auf ben 
glügeln bai ©c^marj ber nebeneinanber fte^enben gebern fic^ ju ber betanuten 
(Jntenfpicgel'3^i^nung auf meißem ©runbe bereinigt. Ci mag noc^ bemerft werben, 
\>a§ bie botte ©d)önl)eit ber 3^^^ un 9» namentlich bei bem £af)n, fid) erft nacb ber 
jmeiten SWaufcr entwirfelt. ®er Kamm unb bie Kinnlappen ftnb glänjenb Ijodjrotlj, 
bie D^rlappen meiß. ' 

3)ie ^ßorjelfan^3^c^9^r beren dlamc jebenfaüi bie buntfarbige, an bai „antife, 
jc^t tüieber mobem geworbene SRenaiffance^orjeHan" erinuernbc 3^ic^nung anbeuten 
fott, werben in granfreid) „Mille-fleures" genannt unb finb geiuöfjnlid) etwai ftärfer 



- DigtHzed-by 



Google 



$au«&ü$ner (41. (Eigentliche 3tt>crgf>übner). 293 

oK roeiße unb bunte Qtottgfo&fyrttT , neigen aud) mefjr als biefc jum ©roßtoerben. 
#err $. bu 9ioi*93raunfd)tt)eig fjat fie neuerbingS mit feberfüßigen japauifd)en Qtvexfr 
Innern gefreujt unb Ijübfcfye |)üf)ud}en mit ber Mille -fleures-3eid)nung erhielt, ©e- 
toöfinftd) glattföpfig, roerben bte ^orjeffan^roerge bod) audf) mit 93auSbäcfd)en gejüd)tet. 

c) SBeiße 3toergl)üf)ner — ©ngl.: White booted Bantams — finb feit langem 
bei un3 befannt unb beliebt unb nehmen fid) rounberfjübfdj auS, bo baS Stotf) ber 
nacften $opft(jeile mit bem SBeiß beS ©efieberS einen anfpredjenben ©egenfafo betoirft. 
Sdjmarae, rotfje ober gelbe gebern finb ftreng berpönt, bagegen ift ber befannte 
gelbe ©d)ein ber 93eljangfebern beS £aljnS ntdjt eigentlich feljlerfyaft. 'Die güße fotten 
rötfjttd^roeiß fein; blaue finb, bei fonft boüfornmenen gieren, allenfalls jujulaffen, 
grüne bagegen ju berroerfen. Der ©cfynabel muß ebenfalls ljeffflctfd)farben fein; 
§ornfarbe gilt als geiler. Sei ben meinen 3n)erg^ü^nern mit SJauSbäcfdjen, toeldje 
namentlich früher feljr gern gejüd)tet würben, muß ber geberbart fd)ön nnb gleid)* 
mäßig enttüicfelt fein. 

$>ieS finb bie ^aupt-garbenfdjläge ber ßrottQfjüfJncr, benn 

d) bie fd)toarjen unb 

e) bie fufuffarbtgen (gefperberten) finbct man fjödfjft bereinjelt, mö^renb biefe 
beiben Färbungen bei ben SantamS gerabe red)t beliebt finb. 

Wtxtff unb (Sigrnftyaften. Ueber biefen <ßunft fpredjen fid) 2id)tenftein unb 
Säiutler in ityrer „33erebeften £üf)nerjud)t" (Serlin 1858) folgenbermaßen auS: 
„Irofe feiner 3tt> cr öf° rm ^jt^t biefeS $ul>n Stgenfdjaften, bie bisher öiel ju roenig 
gefdjäfct unb beamtet mürben, bieS gilt namentlich Don bem unermübeten gleiß im 
Sieriegen, Die 6ier fmb babei bertjäftnißmäßig groß (— 30 big 36 g fetter — ), 
toenigftenS giebt eS eine SWenge förperlid) Diel cntmicfeltere |>üljner, beren ©ier burdfj* 
auS nidjt größer unb fernerer erfdjeinen. 9?ül)menSn>ertf) ift femer, baß biefeS $ulpi, 
bei ljol)er ©enügfamfeitim gutter, fid) bennod) leicht mäftet, eine erl)ebfid)e ©djtoere 
crretd)t unb feljr fd)marf()afteS gleifd) liefert. Die jungen Surfen finb fjart, be* 
fiebern fd)nell» ertragen leicht toibrige SBrtterung3*S3erljältniffe, batjer iljre 2lufjud)t 
feine ©djmierigfeiten berurfadfjt." 3mmerl)m aber „fjält man bie (£aniSfjüf)nd)en 
nidjt befonberer Gigenfctyaften, fonbern nur ber Qkxbe megen". 

DtefeS auf ©rfafjrung fid) griinbenbe Urteil nrirb man Ijeute nod) gern be* 
{tätigen; nur bürfte nod) tjinjUjufügen fein, baß bie Rennen bortreffltdf) brüten unb 
führen, baß ferner bte ^üfjndfjen wegen ber ftarfen 93efieberung ber güße am ©cfjarren 
geljinbert finb, alfo in ©arten feinen fonberlicfyen ©djaben anrichten lönuen, unb baß 
fa bermöge ifjreS fjübfdfjen Sleußeren ebenfo eine 3^*^ b& ©artenS unb ^5arfS 
bilben, mie fie infolge beS jutraulict)en unb boef) ferfen SBefenS bie 3» nc »9 un 9 bz$ 
SefifcerS ju geminnen unb fid) ju erhalten roiffen. 

©etreffS ber Qnd)t erinnert |>crr fi 1 . $utf) in granffurt a. 9W. nod) an SoU 
genbeS: ©o leidet eS an fidj ift, junge 3roergl)ül)nd)en aufjubringen, fo ferner ift 
e*, öon i^nen ©yemplarc ju erhalten, bei melden fämmtlic^e SJebingungen beS auf- 
gefteüten ©c^emaS jutreffen. 9lm leic^teften arten fie in ber ©röße au%; fobann 
bleiben bie richtigen geberfüßc gern ai\%, bte £>ü()ner erfc^einen baburc^ langbeiniger, 
l)öf}er, unb ber gemüufdjte ©til beS fnappen, gebrungenen fförperS ift bafjiu. I)a* 



Digitized by 



Google 



294 I. Wnertoögel. 

rum to'dfjk man niemals bcrmanbte Iljiere, fonbcm fefje immer auf 931utmed)fe( ; 
ferner prüfe man $a^n unb Rennen genau auf alle erforberlidjen HRerfmale unb 
öergemiffere fid) über ben Stammbaum ber jur 3ud)t ein^ufteUenben £üfjner. 

2. 3^^g^od)in« ober ^efing-öantam«, 
aud) God)in-SBantam3 genannt — Gallus dorn, nanus, sinensis; (Engl.: Pekin Bantams; 
granj.: Race naine de Pelrin — fließen fidj {ebenfalls Ijier am beften an, ba fie 
ebenfalls ein feberfüßige£ 3tt>ergt)uf)n barftellen. $)er franjöfifdjsenglifdjen gjpebition 
nad) geling fielen bei ber ^ßlünbevung be§ faiferlicfyen ©ommerpalafteS t. % 1860 
aud) einige biefer $üf)ner in bie .$änbe, meiere bann mit nadj (Snglanb gelangten. 
$ier mürben fie eifrig meiter gejüdjtet, bod) ging ifjre Sud)t, tt*H frifdjeS 93lut fehlte, 
nadj einiger 3 e ü zurücf, bis e£ mieber gelang, foldjeS au3 (£l)tna einzuführen. Xxofy 
bem gehören fie ju ben großen ©eltenfjeiten unb nad) 3)eutfd)lanb finb überhaupt 
uod) feine gefommen. 

3n ©eftalt, Spaltung, fförperbau unb gärbung gleiten fte ganj tfjren 
©tammeltern, ben gelben (leberfarbenen ; buff ) CodjinS, au$ meldjen djineftfdje 3üd)-' 
tungSfunft fie gemonnen. Da fie treu nadfjjüdjten, fo bürfen fte mo§( ntdjt als 3"d)= 
tungS-CErgebniß neueren Datums betrautet merben, unb anberfeitö liefern fie iitbireft 
einen 39emei$ bafür, baß bie (£od)in3 eine cfjinefifdje #üljnerraffe refp. feit langer 
3eit bort ge^üc^tet finb. ©ine ißefdjreibung ber 3roerg*&od)inS bürfen toir f ortfaffen, 
ba fie, abgefefyen Don ber ®röße, mit ber ber ©tammeltern übereinftimmeu mürbe; 
e§ barf alfo auf jene bermiefen merben. $n ifjrent SSefen ruljig unb frieblidj, follen 
fie gegen bie ©inflüffe ber SBitterung empfinblidj fein, fobaß namentlich ben jungen 
bie nöt()igc ?lufmerffamfeit gefdjeuft merben muß. öemerft fei nod), baß £r. 3. SR. 
9?oarf in Seffungett, ein befannter 3Jantam$ütf)ter, burd) ffreujuug eines ntdjt $a 
fräftigen, bod) gut gebauten ©odfjinljatjnS mit fräftigen bunfelgelben 3ü>ergl)enneit (unb 
umgefefjrt) unb bann im feiten ^sal;re u. f. f. burd) SSerpaarung ber am geeignetften 
erfdjeinenbeu 9todf)fommen berfud^te, Stotxfr&ofytö zu erzielen, mobet er benn aud) 
ju jtcmttd^ befriebigenben ©rgebniffen gelangte. 

<&onfti0t ümxQWbntv. 

3m 9tod)folgenben finb nodf) einige $>üt)ner aufzuführen, meldte mir als 3^*9= 
formen metjr ober minber befannter großer Staffelt ober a!3 Slbarten (Spielarten) 
anberer Stoffen anjufet)en Ijaben. ©ie beanfprudjen meiftenS nur geringes ^ntereffe, 
merben menig gezüchtet unb erfcf)cinen nur feiten auf StuSfteHungen. 93on rotrtfc 
fd)aft(id)er öebeutung fanu faum bie Siebe fein. 

1. 3)ie 3tt><f8 s Ärif(ifr r 
5umeilen aud) 3lwrg^«d)3f)üfjner — öallus dorn, nanus, brevipes; ©ngl.: Creeper 
dwarf fowls; £oll.: Dwerg-Dashoens — genannt fjabeu ben fiörper ber eigentlichen 
ffrtedjer (f. ©. 95) mit furjem $a\$, einfachem, Ijoljem ffamm, jumeilen aud) 3cber- 
bart unb Seberfüßen, finb bou ber Wröße eine§ Smerg^u^n^ unb ausgezeichnet burd) 
fe^r niebrige »eine. Die Särbung änbert, mic beim SQnbH)«» bielfad) ab. Sieh 



Digitized by 



Google- 



fyme&ityner (3n>erg^ityner). 295 

ort£ fennt man Dicfe eigenartigen $ü§ndjen gar nid)t ober nid)t meljr, obgleich fie 
emfig im gutterfudjen ftnb, fleißig legen unb gut brüten. 

2. 3 tt >**8 ,, £ a uf&ü&ner. 
S3on ben $aul*3ro*rgen ober 3^crg*fftütern — Gall. dorn, nanua, ecaudatus — 
gilt ba3 eben ©efagte. Sie gleiten im fförperbau ben Sau(f)fif}nern, tragen fid) 
(infolge be$ feljlenben <Sd)toan^) jiemlidj [teil, Ijaben in ber Sieget einfachen, auf; 
rechten, juroeilen jebodj boppelten SFamm, fd)ön rotfjeS ©efitfjt unb Äinnlappen, weiße 
ertappen unb narfte ober befieberte güße. |>infid)tlid) ber gärbung Ijat man 
SBeiße, 9iebljuf)nfarbige (53unte), ©d)roarje, ffufuff perber u. a. 9lbgel)ärtet 
unb lebhaften SBefenS, fleißig im gutterfudfjen unb gierlegen, roaren früber bie StanU 
jmerge in mannen ©egenben auf bem Sanbe redjt beliebt, bodf) berfd)roinbcn fie 
immer meljr. ©eljr pbfd) ftnb bie Jljüringer SauSbäcfdfjen^Saulfjüfjncr, 
ttne man fie in unb bei SRufjla u. a. £). antrifft ; fie f ollen burd) ffreujung t»ou ©ng* 
lifdjen 3roerg* mit Shiblöer (I^üringer) 93art*#üf)nern erhielt fein. 

& 3tt?crg«@tru^^^üM«r 
— Gall. dorn, nanua, crispus — ftnb außerorbentlid) feiten. Gin Slbbilb ber großen 
©truppl)üljner f unterfdjeiben fie ftd) bon biefen jutncilen burd) befieberte güße. ©inb 
bie Soden gleichmäßig über ben fförper öertljeilt, fo fef)en bie £üf)nd)en fefjr Ijübfd) 
au$. 2>ie gärbung ift berfdjieben. $)aß man jefct aud) (£f)abo§ (3apan. SBantamS) 
mit ©truppgefteber fennt, mürbe fdfjon auf ©eite 288 angegeben. 

*• 3 Wer 9 s © t tben^ü^ner (Gall. dorn, nanus, lanatus). 
#ier ftnb brei gormen ju ermähnen, bon benen eine: baS fetbenfjaarige 
©^abo^u^n (Katsnra ito no Chabo), eine Stbart ber 3>apon- EfjaboS ober Söan- 
tam$, fd)on auf ©eite 287 bei 5Befcf)reibung ber lederen befprodjen hmrbe. 

b) 2)a3 gelbe 3^erg*SBo((^u^n, bon ber ©röße unb ©eftalt ber franaöftfdjen 
3tDergt|ü^ner unb furjem, gebrungen gebautem Körper, Ijat ein bunfefgelbeS, bidf)te3, 
roottigeS geberfleib unb jiemtidj reidj befieberte güße. ©eit Sfafjmt fdfjon fdfjcint e3 
bei un£ auSgeftorben ju fein. 

c) 2>aS (©ngltfdje) 3roerg*©eibenljaarf)u[)n, meines @. #affe in S)re^ 
ler'3 „3«d)tljüfinern'' (1857, Safel I, 8) unb ©. SKüfeel in Sidjtenftein^infler'S 
„Sercbelter ^üfjnerjudjt" (#eft II, $afel 4, 1858) nad) bem Seben ge$eid)net bar* 
fteffen, roirb bon ben JBerfaffem be§ lefoteren SSerfeS roie folgt bcfd)rieben: 

„S)iefe3 überaus äiertid)e $ul)n, fdjon im borigen 3at)rf)unbert nadj Snglanb 
eingeführt, repräfentirt unftreitig bie tleinfte gorm aller gefaunten £üf)ner. $ic 8 c* 
fieberung ift burdjroeg roeiß unb erftreeft fid) in ber Wefjrjaf)! ber gäHe bis ju 
ben 3^cn tjerab; tnenigei ^öuftg merben glatte, unbefieberte Seine gefunben. ®a^ 
feibenartige 9tu8feljen n>irb erjeugt burc^ ben fabenförmigen Scrlauf jeber einzelnen 
geber, fobaß namentlich an öntft unb SBaudf) bie 53eberfung einen bieten glaum 
bilbet. ©obalb man jebod) ben glaum bis an bie Oberhaut beS S^iereS auSeinanber- 
legt, bemerft mau, baß bie geberbübung am ©runbe bie gemö^nltd)e ift. 3)a§ 3^^g= 
@eibenl)aar^u^n befi^t eine toeiße Cberljaut (baö ^apanifc^e ©eiben^aar^uljn 



Digitized by 



Google 



29 ö I- Wnetudßel. 

[f. ©. 299] eine ganj bunfle), legt Heine meiße gier, jetdjnet ftd} inbeffen nid^t burdj 
befonberen gleiß auS unb brütet nur feiten. Die übrigen garben-SJarietöten. in 
benen baS Seiben^nar^u^n nodj getroffen mirb, ftnb weniger gefugt unb beliebt." 
SBeitcr fügen mir bie SKittfjeilungen eines erfahrenen 99antamjüdf)ter$, beS ^erm 
$. 9W. Woad in SBeffungen an: „Da$ ©nglifdfje 3tDexQ*&tibttrt)uf)ti § a * rotten 
J?amm unb ©efidjt unb meiße £aut unb gteifd), ift aber burdf)au$ bon bem 
3apanifd)en ©eibcnt)uf)n berfdjiebcn , inbem e$ meljr fjaarartigeS, ftatt flaumen* 
artiges ober mollartigeS ©eibengefieber fjat, moburdj eS fidj fdjon bei bem erften 
93lid uon bem ©iamefifdjen unb Sapanifdjen ©eibenljufjn unterfdfjeibet. gerner Ijat e$ 
ftarf befieberte Seine, mie ba$ geroötynlidje ädjt Gnglifdfje 3^crg^u^n. Der Jfamm 
ift einfach unb tief ge^arft. ©artfappen furj unb burdj geberbauSbaden unb 
geberbärtd)en aiemlid) berftedt. Die ßngfifdjcn 3tt)ergfeiben^ü^ner ftnb aiemlid) fleißige 
ßeger unb forgfältige Sörütcr unb SKütter. SKan fann benfelben jebod) megen 
ifjreS Heinen Körperbaues nur 4 bis 6 Gier untergeben. Diefe SRaffe ift fefyr feiten 
unb ift auet) etmaS empfinblid)er gegen 5Wäffe unb ffälte, mie baS gemöf)nlid)e ©nglifd)c 
3mergl)u()ii unb bie beiben anberen ©eiben()üf)ner>?trten. Die Süden ftnb 5iemlid) 
leicht aufeu$ief)en unb merben feljr jutraulid^. Diefe SKaffe jüdfjtete idj mehrere 3af)re 
lang unb l;abe and) mit berfelben fireujungSberfudfje angeftcllt. Die Stefultate biefer 
ffrcu$ungen, meldte, nebenbei bemerft, nur einmalige maren unb nid)t borgenommen 
mürben, um nene Waffen ^u ^üc^ten, fonbern bielmeljr, um barauS ju erfahren, auS 
melden Waffen biefe fjerborgegangen finb, lieferten nur bunte, unfd)öne 9?ad)äudjt mit 
fangen ©c^man^febem, obgleich bie ©eibcnjmergl)üt)iter bon rein meißer garbe finb. 
Diefe feibenljaarartige SBefieberung ift befonberS an bem ©attel, £alS unb ben größeren 
©tf)manjfebcm etmaS geträufelt, maS bem SJogel ein fefjr fd)öne$, aber audj fremb- 
artiges Stnfetjen beilegt. Seiber bin id) uon biefer fdjönen #üfjnerraffe ganj plöfc 
lidj gefommen, inbem mätjrenb meiner 9tbmefcnt)eit bom £>aufe ein Heiner $nnb in 
ben ©arten fam unb bie liiere, fünf an ber $af)l, oljne fte ju beeren, töbtete. 
Sitte 9Wüf)e gab idf) mir, bie SRaffe mieber 31t erhalten, bodj mar biefe nic^t meftr 
anzutreiben, unb id) bin fogar ber SWeinung, baß biefe ganj auSgeftorben ift. Son 
berfd)iebenen ©eiten mürben mir moljl ©eibenfjüljner angeboten, bod) niemals roaren 
fie ben erfteren gleid) unb maren bie £l)iere audf) nid)t barnadf), baß man bei forg= 
fältiger 3udf)t ober fireujung bie befd^riebene Stoffe barauS ljätte erjielen fönnen. 3n 
früheren 3aljren follen bie ächten ©etbenjmergljttljner audj in SBeimar mit boppeltcn 
Sümmchen eyiftirt ^aben, bod) aud) bort finb biefe bor ben meinigen auSgeftorben." 



L. Stopp*, Setben^ unb ZTeger^flljner. 

($ü^ncr mit abnormer $aut unb gebcrtilbung.) 

3" biefer legten ©nippe bereinigen mir einige $itynerraffen, meiere, o^ne fonft 
biel mit einanber gemeinfam 31t Ijabeu, fid) entmeber burc^ eigentümlich gearteW 
— gelodteS ober feibenäf)nlid)e$ ©efieber — ober burd§ abnorm (fdjmarj) gefärb« 



Digittzed by 



Google- 



Tafel 45. 




Struppljatyn. 



Digitized by 



Google 



■ Dtgitizechby 



Google^ — 



$au«b&6ner (42. <5trüppb\\1)Mv), 297 

£aut auszeichnen. 3$r 3üd)terfreiS ift ein befdjränfter ; auf 91uSftetlungen werben 
fie geroötjnltd) in bcr 9tbtf)eilung „Diberfe" untergebracht. 

42. ^trupphüftner. 

DaS Strupp* ober 2odcnl)ul)n — Gallus domesticus crispus; Engl.: Frizzled 
Fowl; gr.: Poule friste; £oK.: Krulverhoen — , and) Gaffer*, griefifdjeS unb $er* 
fifdjeS £u()n genannt, ift tuett Verbreitet unb fd^bn feit metjr als jmeifyunbert Sauren 
in ©nglanb befannt. SWadj lemmind roirb eS in Sübafien unb Dftinbien (3aba, 
Sumatra, ^Philippinen) als £auStfjier gehalten, nad) 33uffon aud) auf 3apan, nad) 
Satjarb auf Setjlon, nadj lollemadje auf ber 3nfe( SRauritiuS (als Hurricane Fowls 
b. ij. Orfanfjüfjner), nad) SBrigljt in SBeftinbien k. Der fd)on mehrmals citirte 9?ei* 
fenbe $. $aflaS fanb eS bereits bor ctroa 100 Sabren an berfdjiebenen Orten bcS 
afiatifdfjen SRufilarib; SBiHiam SKarSben bemerft in feiner „9Jefd)reibung ber 3nfel 
Sumatra" (beutfdf) 1786), bafi auf Sumatra t)on |>auSf)ül)nern einige mit fdfjmarjen 
Süßen unb einige bon ber ?(rt, tpefdje man in ffingfanb „friefifcfye" (alfo Strupp* 
fjüfjner) nenne, borfämen u. f. f. Ueberfyaupt fdfjemen $uerft bie ©nglünber biefeS 
.Öufjn auS 9(fien mit nad) ©uropa gebracht }u f)aben, benn ber „Frizzled coq" wirb 
bereits in SBiffugljbtj'S, bon 3- WM) 1676 herausgegebenen Ornithology als in Gng^ 
lanb borfommenb mit aufgeführt. 

3n <$rftalt, Haltung unb Körperbau ftimmt baS Struppl)ufjn mit bem ßanb* 
fjufjn unb beffen SSerluanbten überein, feine @igentljümlid)feit liegt in ber SBefdfjaffen* 
()cit beS ©efieberS (f. unten) unb in ber Särbung ber $aut. Severe mar urfprüng* 
lief) bunfel, rottj ober purpurn, ift aber infolge ber ffreujung mit anberen $üljnern 
l)etl geroorben*). Sdjon <ßattaS bemerftc bteS unb fagt: „$aut, befonberS beS £>af)nS, 
am ganjen Körper intenfib rotf) ober purpurfarbig. $ux SWauferjeit werben bie 
$)üfjner faft ganj nacft; fie finb entroeber infolge bon Degeneration burd) baS filima 
ober auS ber fd^ma^äutigen SJarietät (fog. Seibenljufyn) entftanben." 

"Die ®röfie ift etwa bie beS SanbfjufjnS, ber ffiörper etroaS gebrungen gebaut 
ber ffnmm einfadj ober boppelt, ber fjuft bierjeljig, nacft, ber Sdjnmnj beim #atjn, 
gut berieselt. DaS ®ettridf)t beS #af)nS beträgt 4 bis 6, baS ber £enne 3 bis 5 <ßfb. 
DaS weit Heinere 3roerg*Struppf)ul)n mürbe fdjon im borigen Slbfd^nitt ermähnt. 
9(uf bem ©efIügel*9tuSftelfungSs3Karft ju SBien, ®nbe September 1883, erfdfjten aud) 
ein £ouban*Struppljaljn, b. 1). ein bie Staffejeidfjen ber $oubanS an ft(^ tragenber 
$afjn mit Struppgefieber. 

DaS dSefirber jeidf)net fid^ bor bem aller anberen $ityiter burc^ eigent^ümlid^e 
©ilbung ober Struftur auS. Die Derffebem finb nämlidf) mit bcr Spifte nadj boru 
umgebogen unb babei gemötynlidf) ein- ober me^rfad^ gebre^t ober gemunben (bergl. 
S. 41, gig. 3, 9fr. 2 unb 3),'baS ®efieber erfc^eint alfo frauS, locfig unb erinnert 
an baS ber Sodentaube unb ßodenganS. 3Kand)mal erftredt fid) bie eigent^ümlid^e 
99i(bung fogar auf Sd)ttringen unb Seaman jfebern, fobaft biefe menigftenS etmaS loder 

*) (Sin ©tru^p^u^n, »f((Je« 5)nrn?in t>on «Wnbrn« erhielt, ^atte f^ttjar^f Anoden („Banken 
bcr 3:^icrf —" 1873, I, <§5. 287). 



Digitized by 



Google 



298 v r. $ü$nert>egel. 

ober geroettt ftnb. 3c reifer bie fiotfenbilbung, befto ioert^uotter ba8 £uljn. Die 
gärbung be^ ©efieberS, tt>eld)e$ $ubem fefjr bunenreid) ift, bietet nidjt$ SBefonbereS; 
man tyat weifte, fdjtoarje, gelbe, bunte ©truppl)üljner, of)ne baft ein ©en>id)t 
auf bie 3arbe gelegt mürbe, ©djnabel unb Rufte ftnb je nadj bem ©efieber fletfd)= 
färben, gelblidj ober fjorngrau. 

Wtx\\) unb <Jigrnfd)aftrn. £aS ©truppljufjn ift a(3 SBirtl)fd)aft3l)uf)n burd)au3 
nirf)t ju beradjten, benn e3 jeigt fid) abgehärtet, liefert fdjöneS gleifdj unb legt fleiftig 
Gier unb beroäljrt fid) als ^uuerläfftge 93rüterin unb äWutter, meiere bie Süden nidji 
fobalb berläftt. 3um 93dcg für ba8 ©efagte fei nod) ba§ Urteil einer ßüd^terin, 
5rau 3enn^ 3inf (öergl. „Cfterr. 93t. f. (Seflj." 1882. ©. 288) $ier angeführt: 
SiefeS in jeber 93ejief)ung anfprudjälofe unb bantbare, jebod) nichts roemger als fdjöne 
£u()n berbient roaljrlidj, bog man ifjm alle 9(ufmerffamfeit juroenbe. 3d) faufte 
einen Stamm ©truppl)ül)ner auS ber fürftl. ©d)roaräeuberg'fdjen $otleftto*9tu3ftetlung, 
bamalS meljr ifjrcS eigentümlichen ©efieberä roegen, al§ auS roirtfjfdjaftlidjen ©rünben, 
ba mir beren fonftige ©igenfdjaften unbefannt ttmren. Slber ifjr fleiftigeS Segen, ifore 
groften ßier, bie geringe ©rutluft, unb roenn fie je einmal brüten, bie aufterorbent* 
lidje Sorgfalt, bie fte biefem ©efdjäfte jumenben, lieft midj biefe £ül)ner audj Don 
ber roirtl)fd)aftlidjen Seite balb erfennen unb achten, fo baft fte meine Sieblinge mürben, 
unb ba3 umfomeljr, al£ bie 9?ad)aud)t — roatjrfdjeinlid) infolge be$ gän^lid) freien 
Auflaufes, ber jäfjrlid) Donogenen Slutauffrifdjung unb ber forgfältigften ?fu§roabl 
ber 3«4t^ennen — bebeutenb gröfter hmrbe, als ber angefaufte 3 uc *)tftamm. ^un 
mefjr befifte idj einen ganjen £>of t»oü biefer £üf)ner unb jietje biefe jeber anberen 
Siaffe bor, unb jtoar fdjon auS ber Urfadje, meil fid) meber $>ouban£, nod) Italiener 
fo metterfjart ermiefen, mie baS ©truppl)u()n. 2Bir ftnb nidjt gar fo reid) an affli 
matifirten £ül)nerraffen, als baft man bie gerühmten (£igenfd)aften biefeS eigenartigen, 
ätitraulidjen $utjnS leidjtfjin übergeben bürfte, &ielmef)r ftnb bie ©trupppljner baju 
berufen, ein efjrenbafteS ^ßläfcdjen in jebem £ül)nerl)ofe einzunehmen. 3>d) fann pro 
§ul)n jäljrltdj (einfd)t. SBrut unb güfjren) 130 Sier mit 2)urd)fd)nittSgeroid)t Don 
70 g rennen; faft jebeS @i ift befruchtet unb fällt auS. Die «ufjudjt ber Süden 
ift leicht unb rebucirt ftdj ber SSerluft auf faft 9iuK, babei fjaben ©truppljüljner ein 
feljr partes gleifd) — lauter fßunlte, bie bie 3udjt berfelben OefonberS empfehlen. 

43. ^ciDentjüljner. 

Dfe ©eiben*, SBoö= ober ^>aar^ü^ncr — Gallus dorn, laoatus; Gngl.: Silky 
Fowls; gr.: Poules soyeuses; .0oll.: Zijdenhoens — ftnb urfprünglid) im öft(id)en 
unb füböftlid^en 91ften 51t .ftauje. 

bereit« ber tofnetianif^e 9?eiffnbf SWarco $0(0, n>efcfjcr gtqcn Chtbe be« 13. 3a^r(unbcrt# 
ba« innere unb öfHidje Sften burt^forf^te, ernannt im 74. Än^itel bc« 2. $u$e* (f. bie 9u«^abe 
feiner 9tetfebefd)retbung toon 21. 53ilrd) f baß e« in ber füb^ineftWen ©tabt Ouelinfu eine Art 
$au«^ü^ner Qabt, bie feine gebem Ratten, fonbem beren $aitt mit W»arjen innren uberjcxjen fei 
unb fo bem Äafcenfefl gleite, baß fte aber @ier legten toie anbere §ii^ncr unb fefyr gut )u effm 
feien. 3)er beutf^e 9?aturforfc^er Ä. @e«ner berietet fobann in feinem „^ogelbuci 4 ' (1556), jebwfe 
nad? t<n aHittbeilungen eine« anberen 9?eifenben, baß int Dften in ber großen 6tabt guc^ Wner 
tveiße, nxdbt mit gebern, fonbem mit Soüf bebedte ^übner gejogen würben. Älbrotanbt faßt in 



- Dig+tized by 



Googl e -^J 



$au«$fi$ner (43- @eibenbü$ner). 299 

feiner „Ornithologia" (1600) obige beibe SRitt&eilungen jufammen unb giebt baju eine mißlungene 
flbbitbung. 9tod> (Europa toaren bi« babin noa) feine folgen So offener gefommen, benn fetbft 
bie (Snglanber Sittugb* unb 9to$ (1676) Ratten fu noa} für fabetyaft. 3n ber ton ©metin öor 
fafl 100 3abren herausgegebenen „Systema naturae" be$ großen 2inn6 toirb ba$ „3apaneftfd)e 
$ubn mit #aarfebern (Gallus lanatus)" nur einfach aufgeführt. 2)er granjofe ©uffon fagt über 
ba« 3apanef. 9EBotfyu$n, baß e« toeiße, jerfa)liffene, &aarä(mlidje gebern unb ööffig befieberte Saufe 
babe, unb baß e« in 3apan, Glnna unb anberen (Segenben «fun« fia) pnbe. $3eä}ftein (1797) 
berietet ni*t« Weue«; ©ott&arb bemerft in feiner „geber*iebjua)t" (Erfurt 1806), baß bie gebern 
raebrent&eif« toeißblaulicb, Äamm, $aut unb güße fa^toarj feien. 2)er engfif^e gorja^er Catbam 
(oergl. bie oon »elftem 1795 beforgte Ausgabe ber „Bügem. Ueberftcbt b. Böget") fefct frinju, baß 
ber Silky cock in toeißer, aber aua) in fa)mufeig brauner garbung, immer mit bunfeln güßen 
unb aufteilen mit jftei #interje&en borfomme. 3)er in ben 3abren 1768—1773 ba« europäifäe 
unb afiatifaV föußtanb bereifenbe gorfa)er % ^affa« fii^rt unter ben bort oon ibm beobaa>teteu 
$übnern — tergl. ©albamu« im w @eflügel$ü($ter unb Bogelfreunb" 1880, ©. 120 — at« $a» 
rietät e) #ü&ner mit fa^ftarjer #aut unb fteißen, paarigen gebern auf, »eldje aua) in <5$ma bor< 
fommenb, toon Werften nadj 9lftraa)an, t>on (Sbina naa> ©tbirien, naa) Petersburg au« (Snglanb 
eingeführt feien, unb fügt Ijinju, baß ba« ©a)ftarj ber #aut, be$ Äamme« sc. fitft fogar bei 
©aftarben, ftefa)e jtoar geftö&nlidje, aber toeiße gebern $aben, fe&r fange fla> erhalte, unb baß er 
unter ben ftoflfeberigen eine fünfteilige, fta) conftant fo fortpflanjenbe Varietät gefe^en fabt. 

1. $ad 3apanifa)e ©eiben^u&n. 

2)a8 Sapanifdje <5eibenljut)n — Gallus dorn, lanatus, japonicus; Sngl.: Ja- 
panese Silky-fowl; gr.: Poule soyeuse blanche happö — ift tt>ol)l am tängften in 
©uropa befannt unb toirb l)ier, tbenn aud) in geringer 9lnjaf)l, faft attentfjalben 
gejüdjtet. 

(ßrftalt unb Haltung. (9t 11 gerne ineg.) $a3 3apanifdf)e ©eibenlniljn, ein 
£ufjn ettoa bon ber ©röße eines Keinen 2anbljuf)n3, tnegen beS loderen ©efteberS 
größer erfdjeinenb at$ e§ ift, fennjetdjnet ft$ burdfj bunfe^biolette £aut, finodjen* 
fjaut (Periost) unb ebenfold)e§ gleifd), tt>eidf)e$, jerfc^tiffeneö, f)aar- ober feibenft^n^ 
lic^e§ ©efieber (f. unten), blaue, fünfjetjige, (eic^t befieberte güße, boppelten, biefen 
J?omm unb geberljaube unb gebrungenen, coc^in-ä^nlic^en Körperbau. 3)a8 ©emit^t 
beträgt 2 bis 3^2 ^Jfb., Haltung unb 9Jett>egungen erinnern an bie ßoe^ind. 

;ftörprrtl)fUr. 5)er ^o^n muß einen Keinen Sfopf, boppelten aber furjen, 
breiten, birfen Samm unb einen tjinter biefem fte^enben, ober bielme^r liegenben, 
naä) hinten fpi^ au^Iaufenben Jeberbufd), mitteUangen, blauen ©c^nabel, große 
buufle 9lugen, naefteö purpurblaueS ©efid^t, ebenfo gefärbte, lange unb breite 
ffinnlappen, bläuliche D^rlappen, furjen, ftarfen, boll befteberten $aU, gebrungen 
gebauten Stumpf mit furjem, breitem Jftücfen unb uoller, ruitber 93ru[t, breiten, 
nadj bem ©(^manj auffteigenben, boH befteberten ©attel, furjen, meic^^ unb reidj^ 
feberigen, bem ber Eoc^in§ äfjnlidjen Seaman j, furje, breite, niebrig getragene 
Slügel mit meinen ©dringen, für je, runb unb boH befieberte ©djenfel, furje, 
blaue, gut befpomte, an ber 9lußenfeite befieberte Saufe unb fünf Beijen, bon 
benen jtt>ei nac^ hinten fte^en, Ijaben. 

Xie ^ennc gleicht im Sltlgemeineu bem $ar)n r nur ift ber finmm Reiner, bagegen 
bie Reberfjaube größer, runber, aufred^tftel)enb unb ber ©c^tnanj nod^ fürjer, abgeruubet. 

2>a§ (Srprbfr ift meid^, Oaar-- ober feibenäfjnlidf). 5)ic§ rü^rt ba^er, baß bie 
einzelnen gebern feine ftraffen ©c^äfte unb mo^l entmideite, berbe, breite galjnen 



Digitized by 



Google 



300 I. $ü4ner*dge(. 

* 

£aben, baß bic ©dfjäfte bielmefjr fd)road) unb meid) finb unb bic gafern (bergl. ©. 41) 
nid)t ineinanber greifen, fein ©an^eS bilben. $)ie gärbung be§ ©eficberä ift rein 
tue iß, Stamm, ©eftdfjt unb Sinnlappen finb purpurblau, Ofjrlappen bfäulid), bie Slugen 
geroöljnlidf) bunfelblau, ©djnabel unb güße graublau. 

$0ertl) unb Ütgrnfdjaftrn. 9lt§ SBirtljfcfyaftSgeflügel fönnen bie ©eibenljül)ner 
nid)t gelten, ba fie empfinbfid) finb, bertjältnißmäßig roenige unb audf) Heine @ier 
(bon Maßgeblicher garbe) legen unb ba$ gleifdj infolge feiner eigentümlichen 
gärbung nidjt gerabe appetitlich erfdjeint. 'SU. Dettel bemerft ju biefem <ßunft: „^a bei 
biefem £uljn f o ju fagen bi§ auf bie gebern s JltIe$ fdjroar^ ift, jeigt e$ in gefodjtem 
3uftanbe ein ganj bunfel*biolette3 gleifcl), tueldjeS gebraten fogar nodf) bunfler er- 
fdjeint, hm$ Dielen <ßerfonen ben ?lppetit Verleibet. 2Ber fid) inbeffen über ben 8n= 
blief fjimDegaufefcen bermag, roirb c$ feljr faftig unb genießbar finben." dagegen 
finb bie Rennen al£ Srüterinnen unb SRütter nidjt genug ju fdjäfcen unb 5um 
9tu8brüten unb gurren garten ©eflügetö, tt>ie gafanen, SBadfjteln, meljr atö bie jeber 
anberen JRaffe geeignet, ^ubem nehmen fidj bie ©eibenljüfjner in iljrer eigenartigen 
Iradjt, bei ifjrem fanften, jutraulidjen SBefen red)t fjübfd) a\\$ unb laffen fie al$ 
einen lebenbigen ©djmucf ber grünen SRafenplä^e erfdjeinen. SSor ben Sinffüffen naß- 
falter SBitterung muß man fie beroatjren, tt>ilf man fid) bor SJerluften fdjüfcen. 3)e^ 
achtet man bie$, namentlich ben dürfen gegenüber, fo mirb bem .3fcf)ter manche 
greube bereitet. 

2. 3)n« ©iamefifdje ©eiben^ubn 

ober £aarf)ufjn ift nur als eine SSarietät (var. aiamensis) be£ Vorigen ju betrachten, 
bie toaljrfdjeinlidj burd) ®reujung be$ lefctcren mit einem anberen £uljn erjielt tourbe. 
gS foff naef) ©Itjttj'S 9tngabe bon ber £albinfel 9Wa(a!ta nad) Dftinbien unb bann 
nad) ©uropa gefommen fein. Seftt fieljt man e$ fjier faft gar nidjt mcljr. 3m 91Ü- 
gemeinen gleicht ober ähnelt eö bem 3«pontfc^en ©eibentjuljn, bod) ift e$ tttvaS Heiner, 
tyat £aut unb gfeifd) bon ber geroöfjnlidjen (rötljlidjroeißen) garbe — aber fdjtoarje 
ffnocfyenljaut — , einfachen ffamm, tpeldjer nebft ©efid)t, Dfjr* unb filnnlappen rotlj 
ift, gelben ©djnabel unb guß unb meljr gelblidjeS ©efieber ; bie geberljaube fefjlt 
entroeber, ober ift nur unbebeutenb, bie güße fmb naeft ober befiebert, ber ©d)U>an$ 
be§ £atjn3 ift getoöljnlid) gut befiehlt. — |>infidjtlidj feiner (Sigenfdjaften gleist e$ 
bem borigen, boti) ift e$ etroaS empfinblic^er alg biefeö. 

Äußer biefen ©eibenfjüljnem giebt e^ noc^ einige ßwergformen : ba§ 3^ DCl 9 5 
©eibenfjaarl)ul)n, ba§ gelbe 3werg*SBoll^u^n unb ba3 Sapanifdje S^abo- 
©eiben^uljn, welche im 9tbjd)nitt „3tt)erg^ü^ncr" fc^on ©erüifid^tigung fanben. 

3. ©nblic^ muß ^icr nod) ein britteS ©eiben^u^n bon^apan ertpäfjnt toer= 
ben, melc^e§, in 3fapan „Ukoki" genannt, grau Saronin bon Ulm-CErbad) im SKär^ 
1884 bireft bon bort mit erhielt. ©3 fteljt ^infid^tlic^ ber ®röße etwa in ber TOitte 
jtüifdjen bem gemöljnlic^en 3«panif^cn unb bem Gfjabo * ©eiben^u^n , unterfdjeibet 
fid) aber bon erfterem burd^ meiße $ant unb gleifd) unb rot^e Siacftt^eite bed ®opfef 
bon legerem burd^ abmeic^enbe (alfo geroöfjn(id)e) ©eftalt unb Haltung, burd) 9?elfcit= 
famm unb Heine geberljaube. 9?ielleic^t ift e§ aug $?reu$ung jener beiben Siaffen 
()erborgegangen. 



Bigitized by 



Google 



#<m«l?itytur (44. <Rcfler*#ityner). Ürntyüljnct. 30 t 

44. 9trgrr* ober bohren §üf)ner. 

£a£ Siegerin — Gallus dorn, morio; Sngl.: Negro-fowl; grafty: Poule 
nfegre; ^ott. : Neger-hoen — fii^rt biefen Tanten mit boüftem Stedfjt, beim e3 Ijat 
nidjt nur fd)mar$c3 Öefteber, fonbern aud) fd)toarje Ober* unb Sltodjenljaut, ©djnabet 
unb Süße, fclbft ba3 gleifd) ift bon graulicher garbe. 2>artt)in bejeidjnet cö als eine 
inbifdje SRaffc. Xiefer 9(nfid)t ift aud) Jemminrf, mäfjrenb ©melin als bie #cimat 
beS §uf)\\& ^Jerfien unb SBuffon a($ foldje 9Rojambique annimmt. 93ictletd^t fußt 
Suffon auf ben eingaben eines #olläuber£, 3ol). ©ufeb. SKieremberg, melier iu 
feiner 1635 erfdfjienenen „Historia naturae", Aap. 15, über bie $ü()ner bon äRojam« 
bique fagt, iljre gebern, gleifdj unb Jtnodjen feien fo fdjroarj, baß fte mie in linte 
gefönt au£fäl)en, bodj fei baS gleifdj faftig. SSann bie erften SHegerljüljner nadj 
Suropa gelangten, miffen mir nidjt. $eutc Ijat bie 9taffe feine Sebeutung mefjr, 
meber für bie Siebfjaberei, nod) für bie SBirtljfdjaft, bodf) barf fic immerhin, namens 
lidj in ttriffenfdjaftlidjcr £inftd)t, ^ntereffe beanfprudjen. 

3n ©eftalt, ®röße, Haltung, Körperbau mcidjt baS 9iegcrf)ul)n faum bom 
fianbljuljn ab, ba£ d)arafteriftifd)c äWerfmal liegt in ber fdjmarjen Ober* unb ftnodjcu^ 
f)aut unb bem bunfel gefärbten gleifd). SJemgemäß finb ®amm, Öeficfyt, Ofjr* unb 
SKnnlappen purpurfetymarj, ©dfjnabel unb güße fdf^marjgrau, bie Slugen bunfelroty. 
Xer ftopf ift in ber SRegel glatt, ber Samnt Ikin unb einfad) ober boppelt, Dljr* 
unb fiinnlappen finb mittellang, bie güfjc unbefiebert. 2)a$ ©efieber ift regelmäßig 
gebilbet, bon garbe ftetS glänjenb fcfymarj. 

SBirtf)fd)aftlid)en SBertlj Ijat baS £>ufjn, mie fdfjon gefagt, nidjt, meitu c& 
aud) abgefjärtet ift, benn als CSierleger läßt eS ju münfdjen übrig, unb baS graue 
gleifdj fann feincnfaKS bie (Sßluft reijen. Zrofebem märe c£ ju bebauern, menu 
man biefe abfonberlid)c Üiaffe auSfterbeu laffen moüte. 



IL Itnt^utt. 



3>ie Unterfamilie ber £rutljüf)ncr ober tyuttn (Meleagrinae), ju melier bie 
größten unb ftärfften $üljnerbögel gehören, umfaßt nur eine (Gattung (Meleagris) mit 
jmei ?trten. ®ie SSögel fennjeid)nen ftd) burd) großen, fräftig gebauten Körper, 
jiemlid) Ijolje, born unb Ijinten mit je jmei JReifjen größerer ©djilber, feitlid) aber 
mit fefjr Keinen bieredigen (rl)ombifd)en) ©dfjilbdjen befleibete unb beim äWännd^en 
befpomte Saufe, lange 3 e !) en > ^ cren mittlere etma jmei drittel fo lang als ber Sauf 
ift, femer burd} unbefieberten, mit fleifd)igen SBarjen unb 9lnl)ängfeln befefcten ftopf 
unb DberljalS, berbe§, ftraffeS, breitfa^nigeS, metaUifc^ glänjenbeö ©efieber, ftarfc 
Slügel, in benen bie 6. ©Urninge bie längfte, unb burd^ abgevunbeten, au§ 18 breiten, 
aufridjtbaren gebern gebilbeten ©djroanj. Sie ^eintat ber Jrut^ü^ner ift 9?orb* 
unb SRittel'Ämerifa. SBir befprettyen junäc^ft bie Stammart beg £au3puterö: 



Digitized by 



Google 



302 * $ü&ner*&gel. 

1. $aö »Übe Iruttjutjn. 

Da£ tPÜbe Irutbutjn — Meleagris gallopavo, L.; CSngl.: North American 
Turkey; grau$.: Diudon sauvage — untcrfd)eibet ftcf> Dom jafymen, ipenn aud) nui 
unbebeutenb, t)infid)tlid) ber ©eftalt, ber gärbung unb bc3 SBefenS, benn cS ift etmad 
fdjlanfer gebaut unb hochbeiniger, feine Sarben finb tiefer, Dotter, mctaltrcidjcr, SBcfen 
unb SBetpegungen finb lebhafter. 

Der $a§n (Saf. 46) ift ein ftattlidjer Söget Pon reid)lid) 1 m ©efammtlängc unb 
1,50 m Slügelfpannung, auSgejeicfynet burdj folgenbe ©igen Reiten: an ber 3Bur$el bc* 
Dberfd)nabet3 (an ber ©tirn) entfpringt ein rotier, tpeid)er, fleifdjiger Rapfen, melier 
fid), inbem er eine blutrotlje gärbung annimmt, in ber (Erregung bis um ba£ $mu 
ober gar Dreifache perlängert, bem ©djnabel aufliegt unb nodj 5 ober 6 cm über 
benfclben fjiuabfynigt ; bon ber SKurjet beS UnterfdjnabelS an tjängt eine fcfylaffe, faltige 
$aut, roeld)c in ber (Erregung ebenfalls lebhaft rotlj wirb, wammenartig am £alfc 
f)inab; an ber SJorberbruft befinbet fid) ein aus borftenartigen gebern gebübetcr, 
pferbefdjtpanjät)nlid)er £aarbüfd)et, melier am (£nbc beS erften SJaljreS 4 U roadjfcii 
beginnt unb etroa im 3. 3al)rc feine Sänge bon 10 bis 12 cm erreicht l)at; auf bem 
mit farbiger £aut befleibeteu, unbefieberten $opf unb Oberste ftefjen Slcifdjtparjen 
unb jtpifd)en biefen fpärttdj fd)tpär$tid)e geberborften (£ärdjen); ber ©d)tpan$ roirb 
namentlich jur gortpflanjungSjeit fädjerartig ausgebreitet getragen. DaS (Seficbcr 
ift im Allgemeinen bronjefarbig , metaltfd)illemb. $alS, ©ruft unb Stütfen braun* 
fdjroarj mit einem auS (Mbbronje in Dunfeigrün unb Sßiotett fpietenben pracfytpoüen 
garbenfdjmelj, jebe geber fammetfdjtparj gefäumt ; 33aud), ©djenfel, Unterriicfen nod) 
etroaS bunfler als bie Oberfeite, bie 3 e ^ nun 9 *> er Sebern nid)t fo beutlid) ; grofee 
glügelbetffebern bunfel faftanienbraun, fd)tpar$ geranbet unb kupferfarben fdjimmernb ; 
©Urningen fcfytparj unb grautpeifj quergebänbert unb faftanienbraun gefpifct ; ©djipanj; 
febem rotfjbraun mit fd)tpar$en Cuerftreifen unb breiter fdjtparjer SBinbe Por ber 
rotbraunen ©pifce, bie oberen ©djroanjbeden rotfjbraun, fdjtparj geroeltt, bie unteren 
fdjroarj mit rotbrauner ©pi£e. Der naefte Sfopf ift Peildjenbtau, unterm Stuge et- 
tpaS bunfter, ber ebenfalls narfte $atS purpurfarben, baS Sfuge gelbbraun, ber ©djndbcl 
tjornfarben, bie SBarjen unb bie übrigen ffeifdjigcn unb ^äutigen ?lnt)ängfel finb lad- 
rotl), bie gü&e farminrotl). 

Der Heineren #enne festen bie (Eigen tf)ümlid)feiten bcS ^jafjnS ober fie finb 
nur tpenig auSgebilbet: ©pom, ^paarbüfdjel unb bie nadte £aut mit ben gleifcfc 
fnoten am Unterljalfe festen, ber gleifd)$apfen an ber ©tirn ift feljr Hein unb nidjt 
auSbeljnbar, an iftopf unb $alS fteljeu wenig unb bläfferc äBarjen. DaS C^eficbei 
ähnelt bem beS £aljnS, nur ift eS etroaS matter (braungrau) unb fyat unbeutlidjcrc 
3eidjnung. 

©ine Himatifcfye s Jiaffe ober 2tbart, baö tpenig Heincrc me£ifantfd)e Irut^ubn, 
Ijat nur etlnaä SBeig im Öefieber unb jroar im ©c^manj, inbem Cber- unb Unter- 
fd)!Panjbetfen tpei§ gefäumt finb unb bie eigentlichen ©c^manjfebern eine ipeifte ©ptl^c 
aufmeifen; aufeerbem fott ber ^paarbüfc^el beS TOännc^enS au$ furjen fteifen Werften 
befteljeu — im Uebrigen 2tltcö tuic eben betrieben. 



Digitized by 



GoogL 



Tafel 46. 




n.ttJlat.^* 



IDilöer Irutfyafyn. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



irutbü&ner (1. 2)ft* Mibe $ruttyu(m). 303 

$ie älteren ftorfd)er nahmen mit Sinne nur eine %xt on r ben betannten Silbputer (M. gallo- 
pavo), unb gelten tyn bura)n?eg — ber berühmte ameritanifa)e Drnit&olog Hububon betont bie« 
in feinem fcor ettr»a einem falben 3a&r&unbert erfdnenenen tlafftfajen Söerte „American omitho- 
logical Biographie" ganj befonber« — für ben „©tammfcater ber bomefHärten, jefet über beibe 
Selten allgemein toerbreiteteu 9?affe" ; ba eraa)tete ber englifdje ©elefcrte 3o$n ®oulb im 3a^re 
1856 bie enuälmteu an merjfauifa)en Vögeln wahrgenommenen unbebeutenbeu Untertriebe für 
n?id)tig unb entföetbenb genug, um barauf fcin eine neue %xt (AT. mexicana) ju begrünten. D/an 
nafctn banadj fcielfaa) an, baß unfer #au$puter t>on biefem mertfanifajen ffiilbputer, tt>ela)er fcor 
ber (Sntbedung Hmeritos fa)on jum #auSu)ier gemalt werben nmr, abftamme — allein ber be* 
tonnte atnerifanifa)e goifäer 3. ©. Sitten &at in einer im 3atyre 1871 &erbffentltd)ten trefffid>en 
Arbeit jene $nftd>ten jurütfgenriefen. 3ebenfall« tvirb mau nur berechtigt fein, eine Art anju> 
nehmen, welche ftdj &om @üben Äanaba« an bura) bie bereinigten Staaten unb SWertfo Derbreitet. 

2)ic Mad)Tid)ten über beu SBilbputer gcfjen bis 1584 jurütf, in roeldjem 3atjre man 
if)n in SJirginien auffanb. SBäljrenb er früher in ben öftlidjen unb mittleren Staaten 
in jal)(retd)en |>eerben bie Söalbungcn unb unbebauten Sanbftrecfen bewohnte, mar 
bie $at)l W ou in ^ cn er f* cn So^je^nten unfereS SafjrfjunbertS in ben öftlidjen 
Staaten feljr jurücfgegangen, ja in ben bid)tbebölferten ©iftriften biefer (Sebiete mar 
er bereite ausgerottet, unb \o ijat benn bie fortfcfjreitenbe Kultur biefen prächtigen 
SJogel immer meljr unb meljr auS beut Dften unb 9lorboften ber SJerein. Staaten 
uad) bem äußerften Süboften (gloriba) unb bem SBeften refp. Sübroeften jurücf- 
gebrängt. 

lieber baS 3rcileben beS SBilbputerS, tueldjeS auSgejeidjnete gorfdjer, wie 
?lububon, SBilfon, ^$rinj uon SBieb, 511m ®egenftanb trefflicher Säuberungen gemadjt 
Ijaben, fei nur GinigeS fjier bermerft. $>aS roilbe Srut^u^n ift ein Staub* ober ein 
Srrictjbogel, ber fid) jeitroeilig, namentlich im $erbft, mit Seinesgleichen $u Heineren 
ober größeren ©efellfdjaften bereinigt, roeldje bann unregelmäßige SBanberungen unter- 
nehmen, aber, fobalb fte in naljrungSreid)e ®egenben fommen, fidj roiebet auflöfen. 
Sei Nahrungsmangel gefd)ie()t eS aud), baß bie SBögel fid) ben ©efjöften nähern, 
unter bie £ofputen ober bie $üfjner mifcfjen unb roie biefe ben £>of, ja felbft ben 
Stall auffucfyen. SOiitte gebruar ettva fonbem fid) bie Rennen bon ben #äljnen ab 
unb fudjen aud) jur 9iad)truf)e berfdjiebene, jebod) nidjt toeit bon einanber ftefyenbe 
Säume auf, eS beginnt bie Saljjeit mit ben müt^enben kämpfen ber ^ä^ne unb 
ben ütebeSmerbungen berfelben um bie SBeibdjeu; baS ©eba^ren ber nutben ^ä^ne 
gleicht ganj bem ber jaljmen. @in ^a^n begattet fidj mit mehreren Rennen ; biefe folgen 
iljm, bis er fie, unc^bem feinem SortpflanjungStrieb ©enüge gefdjeljen, berläßt, b. f). 
bis fte baS Neft hergerichtet unb ju legen begonnen ^aben. 5)aS 9ieft bilbet nur 
eine feilte, bom 38eibd)en felbftgefc^arrtc, mit einigen trodfenen blättern unb gebern 
ausgelegte SSertiefung unb ttrirb bei günftiger SBitterung um SRitte 9lpril unter ®e* 
ftrüpp ober ©efträud^ möglid^ft berftetft angelegt, auc^ bon ber #enne t^unlic^ft ju 
berbergen gefugt. 3 U biefem 3^cdf fi^t fte beim 33rüten ganj ru^ig unb feft unb 
brütft fic^ nieber, luenn fic^ Scmanb nähert ; ucrläfet fie baS 9ieft einmal, fo bebeef t 
fie bie ©ter mit troefnen blättern unb fudjt es bann mit ber größten SSorfidjt 
mieber auf. ©ine #enne legt 10 bis 20, in ber Siegel 15 bis 18 ettt>a 62 ober 
63 (auSnafjmSroeife bis 72) mm lange unb 45 mm breite unb 65 bis 75 g fernere 
längltdjrunbe , auf gelbbraunem ©runbe totf) gepunftete unb geflecfte, jiemlic^ glatte 



Digitized by 



Google 



304 1 $iil>ncr*tfflel. 

unb glanjlofe @ier; jumeilen fommt c3 bor, bafj jwei ober gar brei Rennen in 
ein 9teft legen, jufammen brüten unb bie jungen gemeinfdjaftlid) aufjieljen; wirb 
bie S3rut aerftört, fo Bretten bie SBilbputer ju einer jweiten, im anberen Solle woljl 
uid)t. 3)ic Rennen fijjcn nidjt nur fcljr feft auf beu ®iern, fonbem führen aud) bie 
jungen ausgezeichnet, ©djon mit 14 Jagen vermögen bie (enteren auf niebrige 
tiefte ju fliegen, um mit ber Sitten tjier ju übernachten, ©ie eutwitfeln fid) nun, 
inbem fie bon ber Sßute weiter unb weiter auf fiidjtungen, SBtefen :c. geführt werben 
unb ^ter bem Snfeftenfang unb Carbenfudjen obliegen, rafd) r unb bereite im Sluguft 
beifügen bie jungen $äl)ne ju follcru unb 9Jab ju fdjlagen. S)ie Stimme gleitet 
ber ber £>au$puten. 5)ic 9?al)rung befteljt in allerljanb beeren, Siegeln , SRüffen, 
grüßten, ©raSfpifcen, Kräutern, ^cufdjretfen, ftäfern u. a. gefeiten, unb Heine ÄiefcU 
fteinc Reifen bie S3erbauung förbern. S)er Umftanb, bafe nid)t fetten milbc £>äljne 
jaf)mc Sßutcn auf jucken unb fid) mit ben Rennen begatten, fommt ben 3üd)tem (gar* 
mern) feljr tooffl ju ftatten, fie jucken beSfyalb audj fclbft berartige SBermif djungen 
fyerbeijufüljren unb ju biefem ^roetf SBilblinge aufjujieljen. lieber berartige 
SJerfudje, Mufjudjt junger SBilbputer 2c. Verbreitet fid) ein fjübfd)er Sluffafc 3. 5). (Sa* 
ton'3 im „American naturalist" (Sunt 1877), unb eine ^Bearbeitung bcffelben brachte 
ber „ßoolog. Öarten" (1881), meiere wieberjugeben id) mir erlauben möchte. 

„%n ber $eimat be$ milben SrutfjutjnS im füblid)cn 9iorbamerifa unb in 
t£eutralamerifa werben Don ben garmern fcielfadj 3 ft ^ mun 9öUcrfnc^e mit biefem 
SJogel angeftellt, meldje meiftenö nid)t ofjnc ©rfolg bleiben. 2>a3 milbe Irut^u^n 
unterfdjeibet fid) bon bem $au3putcr in ber ©röße, in ber garbc unb in feinem 
Naturell fcfyarf, jebod) nid)t feljr ertjeblid). 2)ic gävbung be3 etwas Heineren milben 
Sogelä, meiere bon Slububon genau befdjrieben mürbe, ift lebhafter atö bie be£ jaljmen, 
unb e£ finb al£ abmeidjcnbc äRerfmale fjauptfädjlid) bie faftanienbraunen glügelfebcr- 
fptfeen, bie beildjenblaue Äopff)aut unb bie faft farminrotljen 95einc be§ milben 
$rutt)uf)n3 gegenüber ben graulichen geberfpifcen, ber Ijellrotfjeu $opfljaut unb ben 
fdjmufcig graubraunen gü&en be£ £auSputer$ fjerborjuljebcn. Xie ßäfjmungSöerfudjc 
jeigen nun beuttidj, ba& bie äufcerft conftante gärbung be3 milben ^JuterS fcincSwegS 
biefe 33eftänbigfeit behält, fobalb e3 bomefticirt wirb. 

$>er SBilblinge Ijabfjaft ju werben, ift feineSwegS leicht, benn bei ber auger* 
orbentlicfyen gurdjtjamfeit unb SBilb^eit biefe§ 33oge(3 gelaugt man feiten unbeachtet 
in bie SRälje. Sollte bieg aber bennod) im SBafbc ber gall fein, fo fliegt ber Xrupp 
Sofort in ba3 ©eäft ber Säume; auf bem freien gelbe bermag fidj ber ^Juter aber 
.burd) Saufen, meld^e^ burc^ bie glügel unterftüfct wirb, fo vafc^ ju bewegen, \>a§ c§ 
«einem Leiter fdjwerlic^ gelingt, einem flie^enben £mpp fic^ ju nähern. S)a§ einfadjfte 
SRittet ift ba^ Slugne^men ber ®e(ege bon wilben Rennen, gur örüte^eit gräbt 
ibie ^enne ein 9?eft meift in ben fladjen Söoben, welc^c§ fie entweber allein benu£t f 
ober mit einer ober mit }Wei anbereu brütenben Rennen t^eilt, bie nun abwcc^felnb 
ibaS ©efd^äft be^ 53rütcn^ unb be£ SBewac^en^ übernehmen. aSenngleic^ ba§ Wefi 
•ouc^ auf offenem gelbe unb oljue jegliche Sedung ift, fo gelingt c$ boc^ fe^r febwer, 
Äaffelbe ju finben. SDie brütenbc ^penne brürft fic^ fo feft an beu ©oben unb ber- 
eit fid) fo iuf)ig, ba% fie nur fe^r fdjwer gefc^en wirb. 23crläftt fie aber ba£ 9Icfl t 



— DigittzecHsy 



Google- 



Xrutyityner (1. 2)o« ttilbe fcrutyufa). 305 

bann bcbccft fie bie fetten @ier fc^r forgfölttg mit \Jaub ?c, fobaß eS oft eines 
langen ©udfjenS bebarf, um ein 9?cft auSfinbig ju madfjen. benimmt fid} ber ©udjer 
ungenirt, pfeift ober fingt er, um bie brütenben Rennen aufzutreiben, fo erjielt er 
gerabe baS Sntgegengefejjte, als menn er leife baljer fd)leid)t, inbem bie Rennen einen 
fd)leid)enben 2Renfd)en biel mef)r freuen, als einen, ber fingenb fie fdfjeinbar gar 
nidjt fudjen miß. Den ©ingenben laffen fie oft bis auf menige ©dritte Ijeranfommen 
unb erfd&retfen iljn oft burd} iljr plöfclidfjeS Sluffteljen in feiner 9?älje. 

DaS ©elege beS milben $uterS laffen bie garmer bon einer jaljmen #enne 
ausbrüten, meld)eS ©efdjäft oljne jegliche ©djmierigfeiten bon ftatten geljt. Die auS= 
gefdjlüpften 8Bilbftid}lein finb jiemlidf) fd)eu, gemöfjnen fid) aber balb an bie 
menfdjlidjen SBoljmtngen unb paaren fidf) leidet mit bem #auSputer. 3« ben metften 
gällen jieljt ber garmer aud} nur ju biefem Qxotd SBilblinge Ijeran, benn burd} bie 
Äreujung foH bie 3 u ^t W* gehoben merben. 

Sntereffant finb nun aber Serfudje, meldte angefteüt mürben, ben milben $rut* 
fjafjn weiter ju bomefticiren, mobei eine Saftarbirung mit bem #auSputer böllig 
auSgefdjloffen mürbe. 2Ran überließ einer großen #eerbe beS milben SßuterS, meldte 
auS ©elegen erjogen morben mar, einen geräumigen $arf mit SBiefenpläfoen, fütterte 
fie täglid) mie bie jafymen Sßuter unb fudjte fie auf jebe 21rt ju jäfjmen unb jum 
£>auStf)ier fyeranjujiefjen. Die babei erhielten Grfolge maren red^t günftige. Die 
SBilbljeit unb ©djeu, meldte bie erfte ©eneration nodj zeigte unb meiere nur auf ben 
gutterpläfoen mäfjrenb beS güttentS abgelegt mürbe, nafjm mit jeber folgenben 
Generation jufeljenbS ab. ©S bauert immerhin aber jiemlidj lange, bis ber Sogel 
feine auS ber SBilbljeit ftammenben ©emoljnljeiten ablegt, unb eS ift auffaüenb, baß 
fidj fein SleußereS, feine ©eftalt unb garbe, biel früher äubert als jene. Die 
©eftalt beS SogelS erleibet fd)on nadf) menigeit 3af)ren (20 bis 30) eine ertjebltdfje 
Seränberuug, ber ftörper mirb gebrungener, ftärler unb meljr magerest geftellt, 
mäf)renb bie ©eine ftd) berlängern. ?tm auffaBenbften beränbert fid) bie gärbung. 
Sei ber erften unb jmeiten ©eneration ift babon nur menig ju bemerfen; in ben 
folgenben ©enerationen fangen aber junädjft bie ©pi^en ber ©dfjmanj* unb Derffebern 
an, bie für ben milben Irutljaljn df)araftertftifd)e !aftanienbraune gärbung ju berlicren ; 
fie nehmen eine feuere ©djattirung an. Die prädfjtig fd)illernbe Purpurfarbe beS 
£alfeS unb ber Sruft mirb grünlid) fdjimmernb, unb bie ber nadten Äopfljaut beS 
milben ^ßuterS entfpringenben Sorften merben immer fpärlidjer ober berfdjnrinben 
ganj. DaS Seildfjenblau beS ffopfeS unb ber $urpur beS SarteS ge^en in baS 
grelle SHott) über, meldjeS ben jaljmen Sßuter auSjeidjnet, unb aud) bie rotlje gärbung 
ber Seine mirb immer trüber, fobaß fie julejjt bon bem fd^mu^igen ©raun ber Seine 
unfereS £auSputerS nid^t meljr ju unterfc^eiben ift. Der milbe Söget mirb alfo bem 
jaljmen immer ä^nlic^er. @S ift jebodf) ^erborjuljeben, baß bie garbenabänberung 
bei ben erften ©enerationen nidjt feljr conftant ift. 9iad^ ftattge^abter SWaufemng 
pflegt oft baS ©efieber beS SBitbljaljnS mieber ^erborjulommen, ober baSfelbe ift bei 
t>tn 9tad)fommen plöfcüdf) mieber ju bemerfen. 91 udf) treten bie ©d^attirung?n beS 
tottben ©tammeS immer beutlid^er ju Jage, je älter ber Sogel mirb. Die Ser- 
änberung ber ©eftalt Ijält mit ber garbenmanblung gemö^nlid^ gleiten ©d^ritt unb 



Digitized by 



Google 



306 I- §ü&nfrt>ögel. 

ifl ausgeprägter bei ber £enne, weniger beim 4> a fa- ©*i & cn ^cnnea ift ber 
Uebergang in ÖJcftatt unb gärbung beä jafjmen IrutljuljnS manchmal fd^on in ber 
brttten unb vierten ©eneration $u feljen unb bleibt bo jiemlid) ftanbljaft Der 
SHücffdjlag in ba£ ©efieber be$ 83ilbftamme3 nimmt aber mit jeber folgenben ©enc* 
ration immer meljr ab, wäfjrenb bie Variation in baö ©efieber unb bie ©eftalt be£ 
^aljmen 5ßuter§ immer beutlictyer unb conftanter Wirb, ©eljr intereffant ift eS, neben 
ber 3lbweidjung üon ©cftalt unb garbe ben Söget aurf) Don feinen früheren (äettoljn- 
Ijetten abgeben ju fefjen. 

Die Neigung be3 3Ränndjen$, möglidjft fyofje Bäume ju feiner SHufye ju wählen, 
crlifdjt in ber ©efangeufdjaft roäljrenb ber beiben crften (Generationen faum, nimmt 
bann aber immer mefjr ab, biä enblicf) ber $aljtt gar fein Bcbürfuifc metjr fütylt, 
einen Baumgipfel für bie 9?ad)truljc ju erfteigen, unb fid) barin ber ©e!ooljnt)cit be§ 
£)auäputer£ auffliegt, ärgtooljn unb 3urd)tfamfeit fdjttrinben befonbcrS auf ben 
gutterpläjjen balb, wätjrenb ftd) bie Xruppe, in ben SBalb ober auf bie gluren 
jurüdgefefjrt, nod) lange fdjeu jeigt. 9?ur bie crften jtoci ober brei ©enerattonen 
au« ber SBilbnifi fd)Wingen fidj, wenn fte geftört werben, in bie £öfje; *>»c fpätcren 
taufen babon. 

$(ud) bie ©cwoljnljeit ber wüben £rutf>ennc, beim SJerlaffen be$ s Jicfteö bie 
(£icr mit SJlättcr unb SReifig forgfältig ju berbeefen unb ba8 Sieft ju Derbergen, 
wirb nad) unb uadj immer meljr bernad)läfftgt. Die erften Sangen ber SBilbtyennc 
ttjun bicS fdjon weniger forgfältig al£ bie SEKutter, unb jebe folgenbe ©eneration 
wirb barin immer glcidjgiltigcr, fobafc balb Diele üReftcr ganj unbebeeft bleiben, voa& 
in ber SSilbnifj faft nie borfommt. 

SBäljrenb alfo ber wilbe $uter in ber ©efangenfdjaft balb anbere ©ewotynljeiten 
annimmt unb feine angeborene ©d)cu unb SBilbfjeit immer mefjr ablegt, tritt lefctere 
nod) lange ^afyxt periobifd) wieber ein unb jWar borjüglid) bei ben Rennen mä^renb 
ber Brütejeit. Diefelben freuen bann ben äRcnfdjen unb finb beftänbig bemüht, 
a\i$ ber ©efangenfdjaft ju entrinnen unb in bie Sßitbnifc aurüdjutefjrcn. Die bon 
ber #enne ausgebrüteten jungen finb anfänglich nod) fdjeuer atö bie SRutter, werben 
aber, nadjbem fie einigemal gefüttert würben, fefjr jubringlid). wäfjrenb bie ©lutfc 
immer nod) argwöljntfd) jurücfbleibt. Die Süd) lein fönnen fdjon nad) 24 ©tunben 
ber £enne folgen, finb aber in ben erften lagen nod) feljr ungefdjtcft, purjeln afle 
paar Stritte auf bie ©rbe, entwicfeln aber im Saufen eine feljr grofje %u£bauer. 
©elbft bie geudjtigfeit foHen bie 2Bilbfüd)lein fefjr gut ertragen, mogegen bog Saufen 
burc^ feuchtes ©rad ben ja^men Äuglein ungemein fc^abet. $\ud} bie iöaftarbe 
follen mit menigen Jagen fc^on bie geudjtigfeit gut ertragen, ju einer 3rit ttJO bei 
ja^men SSögeln nod) nid)t baran ju benlen ift. (Sine weitere intereffante Beobachtung. 
bie allenthalben gemadjt tourbe, ift bie, ba§ bie 3 a ^ ^r 9iad)fomtnen mit ^ 
ne^menber ßa^m^cit entfdjieben abnimmt. 

Die Äuglein bewahren Diele ©enerationen Ijinburd) eine befonbere SSorliebe für 
bie 9k^rung ber SBitbnifi, laffen fic^ aber auc^ ba3 bargereic^te Äorn gut ft^meden. 
SefonberS im grü^ja^re, toenn bie jungen Steinte fproffen, berfc^mä^en fic baffelbc 
aber unb nehmen Porne^mlid^ Stäutema^rung in großen 3Rengen ju fic^. 2>er 



- Digitized by 



Google — r* 



fcrutWner (1. $a« tmlbe £rut$u&n). 307 

SBafferfudjSfdjwanj (Alopecurus) unb Älee finb bann üjr SieblingSfutter, Welches fie 
fo gefdjicft abjuweiben berfteljen tüte bic ®änfe. ©obalb ftd^ fpäterljin bic ^nfeften 
jeigen, ermaßt in ben Sßutern bic Suft naef) gieifdjnaljrung, unb nun Werben fic ju 
unermüblid)en SScrtilgcrn ber 3nfeften, bon benen fic ein großes $ecr bernidfjten. 
£eufdf)recfen finb babei itjre bornetjmfte SJeute, aber audf) nod) größere liiere, ©dauerten, 
große SBürmer, @ibed^fcn werben bon ben #äljnen oft nid)t berfdjont unb fogar 
junge, big fußlange ©drangen fallen bem ergrimmten $afyn nadf) furjem Kampfe Ijie 
unb ba jur 93eute. Sei genügenber 9?afjrung warfen bie liiere recfyt fcfyneff, fobaß 
man nad) 8 SRonaten f<$on Spiere Ijerangejogen Ijat, weldfje jubereitet 10—17 *ßfb. 
wiegen. (SJaftarbe finb um biefelbe 3eit ftärler als bie reinen 5lbfömmltnge beS 
wilben *JJuterS fowoljl als bie beS jaljmen.) 2)aS gleifdf) beS jungen wilben Jrut* 
fjaljnS ift ebenfo weiß Wie baS beS jaljmen unb ebenfo jart unb fdf)macft)aft, fpäter 
jebod), gegen SBinter, Wirb eS jäfjer unb bunfler, unb bie beiben lejjteren ©gern 
fctyaften nehmen mit fortfdjreitenbem 9llter immer met)r ju. Durdf) bie ääfjrmmö 
unterbleibt baS 2)unflerwerben mefjr unb mefjr, unb nad) einigen Generationen in 
ber ©efangenfd^aft bleibt baS gfeifd) ebenfo jart unb weife wie baS beS weiften £rut* 
IjufjnS. S)er ®runb bafür i\t {ebenfalls in ber beränberten SRaljrung ju fudjen, wirb 
aber großenteils auf bie beränberte fonftige SebenSWeife, Wie j. SB. berminberte $e* 
wegung, jurücfjufüljren fein. 

(£S geljt aus attebem, ber 3ä|jmbarfeit beS wilben SßuterS, feiner leidjten (unb 
freiwilligen) ßreujung mit bem jaljmen $uter, fowie aus feinem Stbänbem in ®e* 
moljnljeiten, ftarbe unb ©eftalt fdfyon nad) furjer 3«itbauer r beutltdj fjerbor, baß beibe 
gornten fel)r nafje miteinanber berwanbt fein muffen, unb eS liegt feljr nafye, anju* 
nehmen, baß unfer jaljmeS £rutl)uf)n ein butdf) bie SebenSbebingungen in ©efangen* 
fdjaft in feinem SBefen beränberter birefter 9?ad)fommc beS amerifanifdjen wilben 
^JuterS ift." — 

©eljr beachtenswert^ ift eS, baß neuerbingS jwei öfterreidjifd)e ©roßgrunbbefifcer 
— bie Ferren ©rafen 93reunner*Gnfeboirtl) auf ©rafenegg bei SremS unb ©raf 
Sorgadj in ©IjtjmeS — berfudjt Ijaben, ben amerifan. SBilbputer als 3agbbogel 
Ijier einjubürgern. Stuf meine anfrage fyattt £err ©raf Sreunner bie große 
©üte, mir bie fofgenben intereffanten SRittljeilungen ju machen: „33or mehreren 
3a$ren fam mir bie 3bee, SBilbputer einjufü^ren. @in greunb, ©raf gorgadf) in 
©6t)meS, würbe burd^ #errn XantuS, ber als Sorfc^er unb Sfteifenber ben Sefcrn 
befannt fein bürfte, ebenfalls ju bem 33erfud) angeregt. 3^ Wcß nun 6, er 30 ©tücf 
bun^ bie Sinna 8teid^e in Sltfctb auS Smerifa lommen. 3 UC ^ würben im SBalbe 
für bie $uter SJolieren gebaut unb bas grü^ja^r abgewartet. 2)aS Mefultat war 
bei mir unb bei iljm ein gleiches : bie Söget baljten nic^t unb legten unbefruchtete 
6ier, ber SRaum war alfo für fie ju Hein. S)aS meinen Eutern jur Serfügung 
fte^enbe ©ebiet war ©benc mit Ileinen 2luen jwifd^en Selbem, am ©ranfluß, baS 
für bie meines greunbeS großer jufammen^ängenber (Sidjen* unb Sud^enwalb mit 
fc^malen SBiefen im SWittelgebirge, beibeS in Ungarn. SBir jagten nun unfere SBögel 
in ? S gfreie: feine würben nad) jwei Jagen auf einem SBeibenbaum am 5Reutraf(uß, 
ungefähr 6 SReiten bom ©ebirge, aufgebäumt gefe^en unb bann nie wieber; meine 

20* 



Digitized by 



Google 



808 I $ü(Mier*»arl. 

blieben am Ort, oermel)rten fidf), ber Seftanb litt jebod) burd) fc^äbttc^e^ (Settjier 
unb infonberljeit burd) 1)iebe, ba leiber an ben 9luen ein fefyr belebter gu&meg ljuv 
füf)rt. Jrofobem Ijatte id) fd>on einige 30 ©tüd, als bie gelber Don SWäufefrafe 
fyetmgefudjt mürben. $ur ©efeitigung ber $lage menbete man Slrfenif an, bie Sßuter 
famen jebod) aud) barüber unb gingen bis auf einen £>a(jn fämmtlid) ein. ©o ftanb 
bie ©adje im Saljre 1881. 3^ ^atte bie tteberjeugung gemonnen, bafc bie Söget 
t*a$ fflima ber nieber * öfterreid)ifd)en unb ungarifcfyen (Ebene bollfommen toertragen, 
baft fie ber (Ebene unb nidjt bem ®ebirge angehören unb bafc fte an glüffen ge* 
legene 91uen, ber größeren SWenge ber Snfcftcn megen, jebem anberen lerrain bor* 
jieljen. 5)a id) l)ier in lieber -Oefterreid) an ber ^onau Huen im SluSmafje bon 
etma 14000 SWorgen beftfce, jmifd}en benen ein ©omptey Don 5000 unb ein anberer 
bon nid)t ganj 2000 SWorgen liegen, bie guten greunben bon mir gehören, fo be* 
fd)lof$ id), nun l)ter ben SSerfudj ju erneuern. 3d) lieg mir im #erbft 1881 fed>£ 
©tücf $uter fommen, meiere id) auf einer etma 800 SKorgen großen, gänjlidj ui^ 
bemofjnten 3nfel ber 3)onau in einen mit 3)raljtgitter umfriebigten, fonft ganj offnen 
gutterraum einfette, nad) ©tntritt be8 SBinterS jebod) ganj frei lieg. 2)a$ SRefultat 
mar, ba& ber ©tanb im grüfjjafjr 1883 auf 18 ©tuet gemadjfen mar. 3 m &erbft 
1883 maren eS 74 gemorben, unb jefct (®nbe 1884) bürften ttma jmetljunbert bie 
9luen bebölfern. @ie befugen bie an ber Stu gelegenen gelber gar nidjt, manbera 
aber im grü^a^r furdjtbar l)erum, bi$ fte iljre ©rutftätten ftd) auf gefugt Ijaben, 
morauf bie |>äljne in Setteu bereinigt fid) einen Ort für ben (Sommer mahlen, @ie 
finb feljr bumm, ftefyen feljr ungern auf, ftreidjen aber bann jiemlidf) meit fort, laufen 
fdjneff unb gleidf) meit meg. 2)a3 SBitbbret ift feljr gut unb faftig, meit beffer ate bafc 
ber £>au3puten. 3d) l)abe bie Ueberjeugung, baf* fie in ben fübbeutfdjen Huen, mo 
ba3 Serrain für bie SBanberungen beS großen SSogete grofc genug ift, boHfommen 
gebeten bürften ; in Heineren ©ebieten finb fie ber SBanbertuft megen nid}t ju galten 
unb fie mürben l)ier balb aufgerieben merben." > 

2. $a* jaljmf XrutyuQn 

ober ber £au8puter — Meleagris gallopavo domestica — , gemötjnüd) einfadj Jtut* 
t)u^n ober $uter, in einigen ©egenben 2öe(fd)l)uijn, ^nbian ober Shtlntljaijn, aud) 
®alefut, Sauberen, s }Juttf)uljn, iubtfd)c$, türfifc^eö, falefutifc^eö $u^n, ja fogar Sfaer* 
^u^n ('©Rieften) genannt, Reifet im ®ngl.: Turkey, im Sranj.: Dindon [Coq unb 
Poule d'Inde], 3tal.: Gallo unb Gallina d'India, ©pan.: Pavon de las Indias, $oü.: 
Kalkoen, ©d^meb.: Kalkon, 2)än.: Kalkun, ^ßoln.: Indyk, Ungar.: Palyka; bie Gr- 
flärung ciuiger jener me^r ober minber fallen 58cjeid)nungen mirb fic^ meiterljin 
ergeben. 

Sßann bad Xrut^u^it gcjäljmt, jum ^au^ier gemalt (bomefticirt) morben ift, 
bermag man nit^t anzugeben, ©onjalo ^pernanbej Dbiebo aud ffaftilien, burc^ meU 
d)cn (Europa um 1523 bie erfte fd}riftlid)e s JKittl)eilung über baö Xrut^u^n erhielt, 
befc^reibt biefe^ in feiner „Hystoria natural y general de las Indias — " atö eine 
s ^lrt ^ßfan, bie e^ in 9?eufpanicn gäbe, bou ben 3)ieiifancrn bomefticirt unb nac^ ben 
3nfeln unb anberen Steilen jeue^ ßanbeö gebraut morben fei. S)anac^ bürfeu mir 



Digitfzed-by 



Google- 










•V\ 



'"^'"^i inj 







b> 



Digitized by 



Google 



HDigitized by-V 



Goosle—^*^ 







3 

l-> 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



£nttWtyner (2. $a« ^atyme £rutyufyi). 309 

mit ©idjerfjeit annehmen, bafc bic fpanifdjen ©roberer unter gernanbo (Sortej i. g. 

1519 ben $uter gejäfjmt nicfyt nur am #ofe, b. i). in ben SßarfS unb iMnbereien 

beS als Xfjierfreunb befannten $önigS SWontejuma, fonbern aud) an anberen Orten 

feines 9teid>eS 9Keyi!o (SWeufpanien) uorfanben, unb bafj bie erften in Europa ein; 

geführten Zrut$fil}ner nad} Spanien famen, unb jtoar um baS galjr 1520. 5)a fte 

auffaüenbe Söget maren unb, vorauf aud) Dbiebo ganj befonberS Ijinroeift, einen 

jarteu, mofjlfd)mecfenben ©raten lieferten, fo erlangten fie balb weitere Verbreitung. 

bereits i. 3- 1524, im 15. Safjre ber {Regierung $einricf) VIII, foff baS I. in ©ng^ 

lanb (bermutfjlid) Don (Spanien auS) eingeführt morben fein. 9iad) granfreid) fam 

eS bieöeid)t um biefelbe Qeit, ' ttitütlty etroaS fpäter, unter ber Regierung granj I.; 

nad) einem franjöftfdjen ©d)riftftcfler, ©caliger, mürben 1540 einige Jrutfjüfjner in 

granfretd) eingeführt, unb ein anberer, kampier, bemerft (33albamuS „£>anbbud) M 

I, 346), bafc fie tnenige 3afjrc bor 1550 au« SSeftinbien *) gebraut Sorben feien; 

?f. ©Spanet erjagt, bafc nad) alten (£f)ronifen in granfreid) ber Jrutfyaljn als Safet^ 

geffüget jum trften SRal bei ber ^odjjeit beS fiönigS ffarl IX. im 3afjre 1570 er- 

fdjiencn fei, unb ber Statt) bon äntienS foll bemfelben ©önig bei feiner Durdjreife 

burd) bie ©tobt ^toölf Irutfjüljner als ©efdjenf bereljrt fjaben, bod) bereits bon 

1585 an mar Sßutenbraten in granfreief) fein felteneS ©ericf)t mefjr. Um 1550 

fjatte man Jrutfjüfjner audj in Stauen — nadj ^umbolbt'S «Äritiföe Unterfudjungen" 

foD fogar ber 93ifd)of 9fleyanber ®eralbini fdjon im Safjre 1516 unter Ruberem 

einen Irutfjafjn an ^ßapft Seo X. als ©efdjenf gefanbt Ijabcn — , benn 1557 be^ 

ftimmte ber SRatf) bon SSenebig in einer S3erorbnung jur ffiinfdjränhmg beS SujuS 

aud), auf tneffen 2afel ^«btantfe^c £üljner fommen bürften ; unb ein pttpftlidjer @o$) 

©cappi lehrte in feinem ßofybnd) (1570), nne $alefuten für bie Jafet jubereitet 

mürben. 9flS 3 e ^ ber Einführung beS Jrut^u^nS in Deutftfjlanb giebt ffonrab bon 

©creSbad) baS 3af)r 153 an, bod) möchte fie etroaS fpäter $u fefcen fein; barf man 

auS ber alten unb nod) jefct mancherorts gebräuchlichen Benennung „SBelfcfyljuljn'' 

einen <Sd)lufi jietjen, fo ift ber ^ßuter auS Statten (ober granfreid)) ju unS gelangt. 

Xex Soften *?tuStt>eiS eines „^ßanffjetS", tneldjeS ber reiche SlugSburger 3of). $atob 

gugger am 29. 3uli 1561 gab, füfjrt bie Auslagen für jroei alte unb trier junge 

*) Xit $ejeid)nung „3nbianifc$er ^atyn 14 ober „Snbian" ift fefcr gutreffenb, ba ber ^Juter 
eben au* Hmerifa ftammt; andf bic alte Benennung „3nbiföer ^a^n" ift nid)t ju Dcnwrfcn, n>cnn 
man ifcr bic ritfetifle 33cbcntung beilegt, b. ^. tt>enn man ertt>8gt, baß ber ^Juter a\t9 JBefHnbien 
(früher einfach 3nbien genannt) ju un« fam, unb bafi er bemgufolge ben 9iamen w 3nbiWer #af>n" 
erhielt — attein fpäter taufte bie SWabr auf, b«ß biefer «Oflel bereit« i. 3. 1432 (olfo bor ber 
(^ntbecfung ftmerita* ! !) bur^ einen franjöfi|c%en Kaufmann, 3acque« (Joeur, au« ber üebante 
(Älcinapen, dürfet) nac^ granfrei^ gebraut teorben fei unb bag er aus 3nbien (Oftinbien) refp. 
au* ber alten, bun$ bie Sanbunß be« berühmten ©eefa^rer« 5Ja«co be ©ama (1498) befannt ge- 
Torbenen, an ber ©öbtoefttüfte Oftinbien« gelegenen 6tabt (Jalicut flamme; unb obgleich bie oben 
enpöbnten franjöRWen ©(^nft<letter ©caliger nnb S^ampier bie irrige fcnftdjt tviberlegten, fo ^at 
fte fi$ boc^ Ijier unb ba bie in bie fteujeü ju erhalten gewußt, ^ugleicb aber ciudf) fmb auf fte bie 
falfdjen sBenennungen „Äalefutifc^er ^n w , w Äafefut M , ^^ürfifc^er $a&n", bie namentli* früher 
febr verbreitet maten, unb ebenfo ber englifäe 9iame „Turkey", »ieDeic^t aud? bie fwnjöfif<$e, au« 
Cocj d'Inde entftanbene 8ejei(^nung ^Dindon" jurüd^ufü^ren. 



Digitized by 



Google 



310 I. Wnrrtrtflel. 

„Snbianfdfje £anen" mit auf, unb 3W. SRumpolt, ber berühmte ftodjj be$ (£f>urfürften 
bon SRainj, fefet fd^on 1581 in feinem Sodjbud) bem Snbianifdjen #al)n ein ttmr* 
bigeS Denfmal. SKefjr unb meljr fam ber Sßuter in aufnähme, bodj geroann bie 
3üd)hing erft nadf) bem 30jäf)rigen Stiege weitere Serbrettung in Deutfdjlanb unb 
Defterretdf), Ijier namentlich in Ungarn. 9?adj Dänemarf mar ba$ 2xutljuljn eben* 
falls im 16. 3aörfjunbert gelangt, ju Anfang beS bor. SaljrfjunbertS brauten e3 bie 
§oHänber nadf) Watabia, im %ofyxt 1669 foß e3 burdj bie Armenier nadj ^Jcrfien 
gefommen fein. 

Die gegenwärtige Verbreitung be$ JrutljuljnS ift eine faft allgemeine ju 
nennen; auger in feinem £eimatlanbe finben mir e$ in ganj (Suropa, in Sfien, in 
geroiffen Steilen Stfrifoö unb felbft 9luftratien§. 3n Deutfdjlanb unb Deutfd)* 
Defterreidj fennt man e8 jefet als |>au$uogel tooljl überall, allein bebeutenbe Qüi^ttx 
giebt e3 l)ier berljältni&mäfjig feljr wenige; bagegen Ijat eS in ben öfterreidjifdjen 
Sänbem jenfeitS ber Seljtfja, namentlich in Ungarn, im öftlidjen ©labonien, in 
ber früheren SRilitärgrenje, femer in Serbien u. a. 0. allgemein Aufnahme 
gefunben, unb in biefen Sänbern, inSbefonbere in ben jttrifd^en Donau unb Xljeifc 
fid) erftreefenben ©benen, bem Diftrift Rumänien (um ®ec3lemöt, 3telegt}l)&ja, $örö3) 
unb bem Sacjer ©omitat, ferner in ben bieSfeitS ber Donau gelegenen Somitaten 
Xolna unb Saranija, bem Sanat jenfeitS ber Iljeiji unb ber flabonifdjen Sanbfdjaft 
©tyrmien, wirb bie Sßutenjucfjt in erheblichem SWafjftabe betrieben. „Sin ©treifjug 
burdf) biefe Sänber, befonberS im 3«ni/ fo berietet #r. guliüS ftHsfobfy au$ 
eigener 9tnfd)auung, „bietet bem Dmitljologen ein eigentljümlidjeS 33ilfc. SBie man 
in ber #anna (b. lj. ben fruchtbaren 2anbftridf)en an ber 9Kar<§ unb #anna fübtid) 
Don Olmüfc in äRätjren) um biefelbe Qeit auf ben mit ®ra3narben berfeljenen Dorf- 
triften ba8 obligate ©änfemäbdfjen fhtbet, fo auf ben nod) unfegregirten, bie Drt& 
gemeinbe umgebenben, oft #unberte bon #eftaren jäljlenben $uttoeiben bie Irut- 
p^ner-^irtin. Nad) £>unberten jäljlt bie #eerbe einer ,Gurfinica' unb in aßen 
Sarben rennen bie fipenben Steljbeine ber Seittrut, tuelcfte gewöfytlidf) ein ®löcfd>en 
am £alfe trägt, nadj. 83om reinften SBeife bi$ in8 fdjimmernbe Sdjtoarjgrün !ann 
man fyier biefeS ©eflügel bertreten fefjen. 3n Serbien, ber SRilitärgrenje unb audj 
in Styrmien finbet man feiten ein #au$, ba3 nidf)t toenigftenS 70 bis 100 ©tücf 

Srutfjüljner (fjier (Surfe genannt) auf jieljen Würbe 3n ©tyrmien, wo man feinem 

£wu§tf)ier, alfo. aud) nid)t bem Irutfjufjn irgenb welche Pflege angebeifjen läßt, ge- 
beiden biefelben bortrefflid), unb ber GrlöS auS biefer 3ud£)t bilbet neben bem Sein* 
garten-Srtrag faft ben größten Soften im Sinna^melonto beS ßanbmannS, felbft bie 
fo oft gerühmte ©djroeinejudjt ©^rmienS ift nic^t im ©tanbe, bem SPleintoirt^e fo 
l)o^e (Erträge ju liefern als bie 3nbianer. SJerfauft er boc^ leidet unb jeberjeit ein 
^Jaar ^ocferln* mit 3 ©ulben. 3n ©^rmien übernachten bie ermac^fenen Irut^ü^ner 
loie in ifjrer .^eimat, ob ©ommer ober SEBinter, auf Säumen ; biefer ^albwilbc 3uftanb 
fc^eint mit bie Urfadfje ju fein, baß ljier bie 9(ufjuc^t ber Irut^ner fo leidet bor 
fid^ gc^t, bie liiere werben abgehärtet unb finb für bie oft öer^ängnißüoHen Beinen 
3imperlidf)feiten, mie fold^e ben ,©alon=3nbi<"tefn' beS ©d^lof^ofeS je. anhaften, ganj 
unempfinblic^." — ©ine ä^nlid^e Sebeutung fjat bie ^utenjud^t für Spanien, bejto. 



Digitized by 



Google 



fcrutWner (2. 2toe *a$me fcnttyu&n). 311 

einige ?ßrot>m$en beffelben, fo für Wnbalufien, ©ftremabura, äRurcia. SBie in jenen 
ungarifdjen ©ebteten, fo werben aud> Ijier auf bem Sanbe, fowoljt in Dörfern als 
auf ben einjeln Hegenben |>öfen, Srutljüljner in großer Stnjaljl gejüd)tet unb auc^ 
gemäjtet unb bann, jum Iljeil in befonberS baju eingerichteten (Eifenbaljnwagen, lebenb 
nad) SWabrib unb anberen größeren ©täbten berfanbt; aud) l)ier Ijaben, wie in ©tyr* 
mien k., Wirten nid)t feiten beerben bon mehreren ljunbert ©tütf tagsüber ju Ijüten. 
9fad) auf ben ben Sßortugiefen geljörenben Sapberbifdjen Sfnfeln werben Irut- 
Ijüljner gejüd)tet. ©o fagt Sßrof. SRid). ©reef („©lobuS" 1882, 24. 33b., ©. 43): 
„©elten falj id) größere prächtige Irutptjner als l)ier (Santiago), beren 3 u d)* auf 
ber Snfel mit befonberer ©orgfalt unb in auSgebeljntem äffafse betrieben Wirb, fobaft 
bie £rutljüt)ner üon Santiago eine gemifie 93erüfjmtljeit erlangt Ijaben." — Seit 
etwa 200 ^aljren Pflegen gewiffe ©ebiete granfreidfjS bie Jruttjüljnerjudjt feljr 
eifrig. SSeim unt baS Saljr 1600 weifje ^ßuten nodj ju ben Seltenheiten bort jaulten, 
fo jüd)tete man fpäter gerabe biefe häufig, einerfettS weil man glaubte, baß fie leidjter 
aufjujieljen unb &u mäfteu feien, unb anberfeitS weil ftd) bie ^nbuftrie ber gebern 
biefer $üljner bemächtigte unb bie Sd)tnndffebern*gabrifanten bie glaumfebern jur 
©erftellung falfdjer SRarabutfebern benufcten refp. bennfcen. $auptfäd)lidj werben bie 
Struten natürlid) a\\(f) in granfreid) beS gleifdjeS wegen gejüd)tet, benn Ijeutjutage 
barf, Wie 81: ©Spanet betont, baS 2rutljul)n bei gewiffen gamtlienfeften nidjt auf ber 
lafel fehlen, !Je nadjbem eS mager ober fett ift, foftet eS 5 big 15 grancS unb 
felbft mefjr. S)ie beften unb fd)önften fommen, naef) Ä. (SSpanet, auS ber llmgegenb 
öon Orleans. 90?ariot*5)ibieu£ bemerft in feiner „Srutljüljner* unb Sßertljü()nerjud)t", 
ba& ber £rutl)ül)nerf)anbel auf ben Jperbftmärften üon 3trot)eS (Champagne, an ber 
©eine) bebeutenb fei unb baß üon ()ier bie mageren Xrutpljner in großen ©paaren 
nad) Italien, Spanien unb tjauptfädjlid) nad) (Englaub gebracht Würben, wäljrenb bie 
halbfetten befonberS auf bem Sßarifer 3Rarft ju 9 bis 10 grancS Slbfajj fänben. — 
©nglanb jucktet in ben ©raffdfjaften Eambribge unb SRorfolf fd)öne £rutf)üljner* 
fctytäge (üergl. unten), füljrt aber aud) Utel ein. 

3« ttrftalt unb Körperbau weicht baS ^auStrutfjufjn taum bon feiner wilben 
©tammart ah, eS erfdjeint nur gebrungener, behäbiger, trägt fid) aud) nidjt fo l)odj unb 
fdjnittig wie biefe, fonbem nad)läffiger, gebuefter (£af. 47. 48) ; überhaupt finb SBefen 
unb Bewegung ruhiger, pljlegmatifdfjer, oh eS aber Wirflid} fo bumm, fein SBeneljmen fo 
lädjerlid) ift, als man bietfad) barftefft, möchte bod) nid)t fo ofyte SBeitereS jujugebeu 
fein, dagegen unterfc^eibet fic^ (f. ©. 304. 305) ja^meS unb WilbeS Irutljuljn burc^ bie 
gärbung ber naeften ßopf* unb ^atSt^eile unb ber gü&e unb beS ©efieberS: Sopf 
unb ^alS finb grett rotl) ftatt Veilchenblau refp. purpurfarben, bie güfte graubraun 
ober fc^ieferfarben ftatt farminrotfj, bie unteren SBar^en namentlich finb bietfac^ bleicher 
als beim SBilbputer, unb ba| bie gärbung beS ©efieberS me^rfad^ abänbert, ift be* 
fonnt. 93ei ber Unterf Reibung ber ©efdjl echter lommen bie für ben SBilbputer 
««gegebenen SWerfmale ebenfalls in 93etrac^t. ?lufeerbem laffen bie Rennen nie jenes 
befannte ftoBern unb gauc^en berne^men, waS ben faofyn fo fennjeic^net, fonberu 
rufen nur „gaup, gaup!" ober äljnlid) unb jeigen überhaupt ein ruhigeres, fanftereS 
SBefen als ber $al)n. 9Jei ben jungen laffen ftdj bie ©efc^led)ter junäc^ft nidjt 



Digitized by 



Google 



312 i- Wnctt>5gcl. 

ober nur ferner l)erau§ftnben ; ift ober einmal bag Jftot^ burdjgebrodjen, fo flettei 
ftdf) bie Äennaeidjen ein, bie £äl)ne toerbeu ftärfer, unb balb fangen fte aud) an, ftd) 
aufaubläljen, SRab $u fdjfagen u. f. tt>. Ob ein Irutfjaljn alt ift ober nidjt, fann 
man, tote 91. ©Spanet fagt, feidjt an ben güßen erlennen : biefe toerben bom jtuetten 
Safjre ab rotfj unb barauf gefdfjuppt. 

$ie Färbung be3 ©efieberS roeidjt mannicfyfadf) ab, fobaß man mehrere 
garbenfcfytäge unterf (Reibet , bon benen jtpei ober brei fdjön burdf)gejüd)tet ftnb. 
■Denjenigen, n>eld)er als ber fdjönfte gilt unb jugleid) ber (Stammfärbung am nädjften 
ftcljt, fteßen ioir im gotgenben boran: 

a) 3)a3 3Jronje*$rutfjuf)n, ber SBronjc^uter, ba$ bronjefarbige ober Sanu 
bribge * Jrtttljutyn — MeL galL dorn., aenea ; (Engl. : Cambridgeshire Bronze ; in 
?(mer. : Bronze Tarkey — nrirb bei und geroöljnlicf} „?lmerifanifcf}er ©ronjeputer" 
genannt, obgleich bie Ijier gezeigten au$ ©nglanb ftammen. Sä ift richtig, baß man 
in 9Jorb*9tmertfa biefen ©d)lag burdf) Sreujung ber beften |>au8puter mit »üben 
£ä(jnen ju befonberer ©röße unb garbenfd)önfjeit gebraut, allein in (Englanb, fpejiell 
in ber ©raffdjaft ßambribge, jucktet man ebenfalls feit langem fdjon einen prächtigen 
bronjefarbigen großen unb ferneren ©djfag, melier fdjfießtid) mit bem borigen über* 
einftimmt — jumal jefct, feitbem ba§ ©litt nad) (Englanb importirter amerifanifdjer 
Bronzes für bie bortige Qutijt bemerket roorben ift. S)ie 89ejeidf)nung „SJronjeputer" 
bürfte atfo bollfommen genügen. 3)ie bronjefarbigen Irutfjüfjner übertreffen bie 
anberen ©djläge an ©röße unb ©eroidjt; auSgeroadjfene £äf)tte — uoüfommen au£* 
geroadjfen finb fte erft im britten 3af)re ~ foHen nid)t weniger als 27 $fb. (13^ kg), 
Rennen nidjt meniger aU 16 ! /j $fb. (B, 2 kg) rotegen ; bieS ©eroicfyt Ijat man, unb 
felbft mit nod) jüngeren SSögeln fdjon meljrfad) beträchtlich übei^olt, benn man fyat 
fdfjon jtoetjäfjrige §äfjne bon 36 $fb. auSgeftettt, unb ber bebeutenbfte Sronjeputer* 
ßüdjter StmerifaS, 9Kr. SB. ©impfon (West Farraa, Weatchester County, N. Y. U. 
St of N. Amer.) tljeitt mit, bog er einen fyafyn bon faft 41 s J$fb. unb Rennen tion 
20, eine fogar bon meljr als 22 <ßfb. ©etoidjt befaß; adjt 8 SWonate alte §äfpie 
mögen (gebruar) bon 21 big 26 % fed)3 Rennen 12 bis 13 % $fb. baS ©tücf. 
Ueberfjaupt fommt e$ bei ber Seurtfjeilung ber Sßuten junäd)ft unb fjauptfädjlid) 
auf ©röße unb Seltnere an t in jtneiter 2inie erft tpirb ©efteber unb gärbung in 
93etradf)t gejogen. 

Die gärbung be$ 93ronje*2:rutlju{}n§ muß ber be8 roilben *JJuter3 fobiel al$ 
möglich gleiten, fobaß ^ier auf bie ©djifberung beS teueren bermiefen ju merben 
braudjt; bemerft fei nur nod), baß bie SWacfttljeile (fiopf, £>a\$) ^rot^, bie 3üße 
bunlelrot^, auc^ graurot^ ober fdfjiefergrau finb (bie ©c^ieferfarbe fommt rooljl am 
meiften bor). SBie beim SBilbputer ift auc^ ^ier ba§ ©efieber ber ^enne meniger 
glanjreidf) unb minber fd^arf gejeic^net als ba^ bc^ $a^n§, unb bie ©äume ber gebem 
ge()en Ijäufig auÄ ©d^n>arj in ©rau bejro. ©raumeiß ober ©raugelb über. 

b) ©c^marje Irut^ü^ner ((Engl.: Norfolk Blacks) bitben eine ©pejialjuctyt 
ber öftlid) bon Gambribge gelegeneu ©raffd^aft -Morfolf. ©ie ftnb faft ftetö etwa^ 
Heiner al^ bie Sronje^uten, toerben aber bon Dielen Q\xd)kxn unb geinfcfymecfem 
f)öljer gefc^ä^t, weil fte feinfnodfjiger feien, be§b«lb me^r gfeifdj liefern unb meil 



Digitized by 



Google 



?rntty&tner ( 2 - $<»* V^me fcrutMn). 313 

biefeS aud} meiner unb jarter fei als baS ber iDilbfarbigcn S3erwanbten. SBei ben 
SttorfolfS fjat baS ©efieber ber teueren einen ganj bunflcn, gleichfarbigen 2on an* 
genommen, eS ift mattfdjwarj ober fammetglänjenb geworben, nnr baS SBeiß ber 
©Zwingen Ijat fid} übertragen, benn bie SRorfotlS tyaben in ber SRegel einige weiße 
gietfen an ben glügeln. %m Uebrigen ftimmen fie mit ben borigen überein, unb 
aud} bei ber ©eurtjjeilung gelten biefelben ©efidjtSpunfte. 3n 3)eutfd}lanb fieljt man 
biefe l)übfd}e SJarietät fetten, bagegen werben in granfreid} unb audf) in Ungarn 
fdjwarje $uten in jiemlidjer Änjaljl gejüdjtet. 

c) SBeiße Irutljü^ner fmb in mannen ©egenben redjt beliebt, nidfjt nur als 
9hifc, fonbem gleidjjeitig audfj als ©djmucfgepgel; rein weiße $uten feigen gewiß 
fe(jr Ijübfdj auS, unb ein baS Stab fdjlagenber £aljn nimmt fidf} gewiß prächtig unter 
anberem ©eflügel au«. Daß fie weid)lid)er, jarter fein fotten als bie anberSfarbigen, 
bürfte auf falfdjer Beobachtung berufen; in Ungarn, ©labonien k. befjanbett man 
bie weißen audj nidjt forgfamer als bie fd&warjen ober bie bunten, unb fie erweifen 
ft<§ bort ebenfo ffaxt unb genügfam als biefe. SBeldjen SBertlj namentlich früher bie 
weißen $uten iljrer gebern wegen in granfreid) Ratten, mürbe fdjon auf ©.311 
erwähnt. 

%ißer biefen brei garbenfdjlägen $at man — unb jwar in weit überwiegenber 
8njal}l — nod} anberSfarbige Irutfjüljner, bod} finb biefe gewöljnlid) nod} uid)t 
burdjgejüdjtet, fobaß man bon weiteren ©djlägen faum fprecfjen barf. ©erabe in 
Deutf erlaub lann man faft eine SWufterfarte jufammenftetten: graue, graublaue, 
graubraune, gelbe, gefdjeefte, geftreifte (laf. 47. 48); man l}at l}ier — unb fo 
aud) in Statten, granlreidj, ©panien, Defterrei^Ungam :c. — baS Jrutfjuljn eben 
ftetS aö ein SRujjtljier betrautet (leiber aber burdjauS nidjt immer banadj bef)anbelt), 
bei meinem bie garbe als Siebenfache gilt. Diefer ©runbfafc ift fidjerlid} anjuerfennen, 
man möge aber meljr auf 99lutauffrifd}ung unb berftänbige 3ud}tmaljl galten, bamit 
aud) bei unS größere, fdjwercre Sögel erjielt werben. 

8*rrt() *** Älgrnfdjaflfn. Die Jrutljüljner jeigen namentlich nadj jwei ©eiten 
f)in einen l)of)en wirtljfdjaftlidjen SSertf): als gleifdfjtljiere unb (bie Rennen) als 33rü* 
terinnen. DieS wirb bon allen ©eiten anerfannt, unb eS muß batjer, namentlich in 
9nbetrac^t beS erfteren fünftes, SBunber nehmen, baß bei unS bie <ßuten nidjt meljr 
unb im größeren 9Kaßftabe gejüdjtet werben. StlS ©runb biefer Srfdjeinung füfjrt 
man gewöljntid) an, bie Irutfjüljner feien ju wetd)lid), unb ba fie in unferem un* 
günftigen fflima nic^t gebeten wollten, fei bie 3ud)t unfid)er; übrigens fei bie festere 
nur bann einträglich, wenn man bie ^ßuten in beerben galten unb auf ©toppein, 
SBiefen unb angrenjenbe Sßalbblößen unb Sichtungen treiben fönne. 9Wuß nun aud) 
jugegeben werben, baß bie jungen Sßuten in ber erften 3eü etwaS empfinblid) finb, 
fo läßt fid) — wie fpäter in bem 9(bfdf)nitt „3üc^tung" weiter erörtert werben foü — 
unliebfamen Qtoifätnfiütn unb SSerfuften burc^ geeignete 93et)anblung ber Äiirfcn 
wo^l borbeugen unb ber (Einfluß ungünftiger SBitterung berljinbern; betreibt man bie 
?lufjuc^t mit ber nötigen ©ac^fenntniß, fo wirb man Woljl ©rfotge fe^en, unb finb 
bie 3«ngen erft einige SKonate alt, fo jeigen fie fid), gleid) ben ?lften, ebenfo fjart 
unb anbauemb als anbereS ©eflügel. Daß bie ^ßutenjuc^t bort, wo bie 5^ierc 



Digitized by 



Google 



314 1 ©itynerfcööel. 

SBeibegang, b. t). «uSlauf auf SBiefe, gclb r ©toppel, @ebüfc^ unb Sidjhmgen Ijaben, 
erfjeblid) Porttjeityafter fidj [teilt als ba, wo iljnen nur Heinere SRäumltd&feiten jur 
JBerfügung flehen, leuchtet woljl ein — ebenfo, baß fte bem öeftfcer ober $äd)ter 
größerer ©üter, melier fte in bebeutenberem SRaßftabe betreiben fann, mel)r (Ertrag 
bringt als bem „flehten" 3Rann; allein baß aud) bie SJrütung unb 9tufjud)t unb 
ebent. SRaftung im kleinen nod) loljnt, bog jeigt ein $ltd auf granfreidj, auf bie 
ermähnten englifdjen ©raffdjaften unb auf toerfdjiebene Drte DeutfdjlanbS. Die #aupt- 
fadje liegt im aufmerffamen ©lief, in ber nötigen ©adjfenntniß. 

DaS Jrutljuljn liefert bti feiner ©röße unb ©djmere unb ber 3artfjett beS 
gleifdjeS einen ebenfo auSgtebigen, wie feinen unb faftigen ©raten, obgletd) eS ja 
„ mehrere feljr bon einanber berfdjiebene ©orten Sletfdj entwidelt unb j. ©. ntd)tS 
ftärfer fontraftirt als ba« blenbenb weifte gteifd) ber ©ruft unb baS fdfWftrjltdje 
grobe gleifd) ber ©d)enfel, welches fid) fefjr bem SRinbfleifd) (befonberS bem jäheren, 
weniger ber ßenbe) nähert". Dafjer fpielt ber ^utenbraten namentlich ju getotffen 
Seiten unb Soften i n (Englanb unb granfreid), in Spanien unb Ungarn tint SRotte, 
Wie bei unS ber ©änfebraten im 9Jooember unb Dejember [ßt SWarttnStag, SBrilj* 
nad)t), unb neben Poulardes du Mans, (Enten* unb ©änfeleber^afteten u. bergL jäljlen 
bie getrüffelten Xrurtjäfjne ju ben gefd)äfcteften Sßrobuften ber ©effügeljuc^t unb ber 
mit ifyr £janb in §anb geljenben ©erufSjmetge. 

Die außerorbent(id)e ©orgfalt unb Eingebung, meiere bie $ute als SJrüterin 
unb Syrerin i^tgt, bebarf feiner weitläufigen (Erörterung, ba fie attbefamtt ift, bie 
Irutljenne muß eben als bie „befte unb juberläffigfte SJrutmafd)ine\ ate bie auf* 
merffamfte SWutter gelten, ßum ausbrüten unb gtiljren ber eigenen JKiden, wie ber 
jungen $üljner, gafanen, <ßerlf)üf)ner, Pfauen, (Enten empfiehlt ftd) bie $ute am 
meiften: fie betft biete Eier, ftfct feljr feft, brütet jmei*, felbft brei- unb viermal gletd) 
eifrig Ijtnter einanber, nimmt bereitwillig anbere als bie toon il)r erbrüteten ftüden 
an unb fü^rt lange unb berläßlid). 9?ur beadjte man, baß fte furdjtfam ift unb bor 
etwaS Ungewohntem fidj leidjt fdjent unb baß man fie beSljalb bor (Erfdjreden, bor 
bem 9(nbtid ber iljr neuen, ungewohnten ©egenftänbe bewahren muß, fonft fann fte 
in iljrer SRatfjloftgfeit ober ?(ufregung nur 51t leidjt bie iljr anbertrauten unb bon 
ifjr ftetS auf's ©orgfamftc gehüteten Süden vertreten, juntal fte große Süße unb ein 
SiemlicfyeS ©ewidjt fjat. 3u oft möge man bie ^}ute nid)t brüten (äffen ober man 
gönne iljr wenigftenS geuügenbe (ErljolungSpaufen, benn baS ©rüten ftrengt an, unb 
mehrmaliges rafd) folgenbcS SBieberljolen wirft nacfytljeilig auf bie £enne. ©te brütet 
nidjt nur eifrig wäfjrenb ber Segejeit, fonbern fte läßt ftd} aud) bor^er, im Dejember 
ober 3an«ar, baju bewegen, inbem man fie junädjft auf einige fünftli^e ©er fefrt 
tmb fie mit einem ©teb jubedt; anfangs jWar unruhig, wirb fte ft(^ boc^ nad) 9}er^ 
lauf t)on wenigen Jagen jum ©rüteu anmieten, fobaß man iljr nun bie eigentlichen 
©rutetter unterlegt. ©S ift fogar fd)on me^rfac^ borgefommen, baß ältere #ä§ne, 
Don Weidjen bie Rennen weggenommen waren, ftd) auf ein 9?eft festen unb fobann 
bie ifjnen übergebenen @ier getreulich ausbrüteten. Ueber bie Verpflegung ber ^Juten 
wäljrenb beS ©rütenS unb gü^renS werben fpäter (unter „3üd)tung", w 95ruf) SNtt* 
Reifungen folgen. 



Digitized 



byGoogk- 



fcrut&fi&ner (3. $a* «Pfauen « fcrutyufyt). 315 

813 Seger in ift bie $ute nidjt bebeutenb. Sie legt Don @nbe gebruar ober 
änfang SKärj ob getoöljnlidj einen log um ben anberen ein Si, im ®anjen 12 bis 
20. bod) aud) big 24 unb 30 ©tücf. @ie ftnb ettoa 62 mm lang unb 45 mm 
breit unb 63 g fcfjroer, länglid)runb (mit ftumpfem fjinteren ffinbe, nad) born ju* 
gefuifet), jiemlid) glatt unb auf gelblichem ober rötljlidjem ®runbe rotl) gepunftet- 
3uroei(en legen bie Rennen im Äuguft nodf) einige ©ier naä). Obgleich bie Sßuten* 
©ier feljr fdjön fdjmecfen, bertoenbet man fte, mit HuSnafjme ber lefcteren, nid)t jum 
Gffen, fonbern jur SJrut, ba fie eben nidfjt in Ueberja^l probuetrt werben. 

lieber bie fonftigen (Sigenfdjaften ber STrutljüljner ift roenig ju fagen. ®er 
£at)n roirb toegen feiner Stbneigung gegen bie rotlje ftarbe, feines SfotternS unb pol* 
ternben, einfältigen SBefenS bielfad) öerf Rottet unb lädjerlid) gemalt, bod) jeigt er 
nur bann eine nnrflidj f glimme Seite, wenn man i(jn ncdtt ober reijt; unterläßt 
man bie3 unb erteilt man aud) ben ffinbern bie nötige SBeifung, fo ift er ein 
ungefährlicher ©efett, bem man redjtljaberifcfjeS SBefen auf bem ©eflügelljofe immer* 
f)in gönnen mag. ©elbftberftänblidj Ijat man für bie $uten einen befonberen, Don 
bem be3 übrigen ©eflügetö getrennten ©tau einjuridfjten. 

Die folgenbe Strt gehört $n>ar jum Biergeflügel, bodj fügen mir fie, um bie 
©attung3*93ertoanbten nid)t t>on einanber ju trennen, gleidf) fjier an. 

3. $a* Vfauen-Xrufyuljn. 

S)a3 Pfauen*, augenflecfige ober #onbura§-£rut!)ufJn — Meleagria ocellata, 
Temm. [M. aurea, Vieillot}) (Engl.: Ocellated Turkey; granj.: Dindon ooellö — 
bereinigt in ber fyat bie ®eftalt be3 JrutljuljnS mit ber ^ßradjt beS Pfauen* 
gefiebert, e$ jeigt einen äljnltdjen garbenfdjmelj roie bie Olanjfafanen, ju 
benen e$ aud) geroiffermajjen einen Uebergang bilbet. S3on bem norbamerifanifcfyen 
Silbputer unterfdjeibet e$ fid), abgefeljen bon ber geringeren ©röfte, burdj bie gär* 
bung, burd) ben SMangel be£ $aarbüfdjel3 an ber SBruft unb $mftd)tlid) ber Stadt* 
tfjeile. £aljn: gebern be$ £alfe3 unb OberrüdenS, ber ©ruft unb Unterfeite grün, 
bor bem bron^egrünen ©aum burdf) ein fdjtoarjeS Duerbanb gejeidjuet, bie be$ Untere 
rücfenS blau mit fupferfarbigem ©lanj unb grüngolbenem ©aum; obere Slügelbed* 
febem fmaragbgrün mit fd)tnalen glänjenb fdjttwrjen unb golbbronjenen ©äumen; 
grofte glügelbecfen fupfer*bronjefarben, längöfeitig gefeljen mit prächtig veilchenblauem 
©lanj; ©Urningen breit tpeifj unb bunlel quergebänbert; obere ©djtoanabedffebern 
mit pradtytbotten grünblauen ?lugenflecfen ; ©djroanjfebern Ijett graubraun, mit fdjtoärj* 
liefen Duerbinben unb ©prenleln, golbgelbem (Enbfaum unb bor biefem gelegenen 
<Pfauenffecfen. 3m |>erbft unb SBinter ift ber beilcfyenblaue ffopf nur mit einer 
9fnjal)t erbfengrofcer gelber SSarjen befefot, eine Steige ebenfolc^er jie^t fid) an jeber 
<S>t\tz ber $ki)k ^erab, im Uebrigen aber ftnb forooljl ber ffopf atö ber naefte 2^eil 
beö Dber^alfed jiemlid) glatt, b. f). o^ne befonbere (Erhebungen, 8ln^ängfel unb $auU 
falten. Die« beränbert ftc^ ju beginn ber öegattungdjeit: in bem Sßradjtfleib ftnb 
bann Äopf unb OberljalS (foweit biefer naeft ift) rounberboH beilc^enblau, auf bem 
©c^eitel ergebt ftc^ eine 15 bi§ 20 mm Ijolje, nad^ bom unb hinten abfallenbe ^orn* 
ober fammartige, fleifd^ige, au^be^nbare ©r^ö^ung, auf beren Dberfeite brei reic^lic^ 



Digitized by 



Google 



316 I. Wmrtrtßcl. 

erbengroße gelbrotlje SBarjen fjinter cinanbcr fteljen, unb red)tS unb linfS öon ber 
(Erhebung wirb bcr Dberfopf burd) eine SReilje ebenfoldjer, gewöljnüd) etwas fleinerer 
SBarjen befefct; Von ber SSorberfeite beS £öcferS (über ber ®d)nabelwurjel) geljt ein 
fc^rög nadj oben unb Vorn gerichteter, ettoa 2 cm langer finberpngerbicfer 3°Pf en 
ab, beffen reiflichere SBurjelljälfte blau, beffen ©pifcentljeit bagegen farminrotl) ift; 
ebenfalls farminrotf) unb fd^ön glänjenb erfd)etnt baS ©eftdjt; baS Suge ift braun, 
ber ©djnabel an ber SBurjelfjälfte bläulich, an ber ©pifce Ijorngrau, ber guß mit 
ben 3 e ^ cn farminrotf, ber ©porn blaugrau. (Eine wirflid)e Sßradjt entwicfelt ber 
#aljn beim SiebeSfpiel ober ©aljen, welches übrigens an baS beS gewöhnlichen 
SrutfjaljnS erinnert: ber S3ogel umgebt bie £enne in größeren unb Heineren Sogen, 
baS 9tab gefdjlagen, tocl^cö ftetS fc^räg nad) ber einen ©eite gerietet ift, ber ber 
$enne abgewanbte glügel ftreift unb fdjletft unter lebhaftem 3^tem am Soben, ber 
$öcfer beS $opfeS ift wofjl nodj einmal fo fjod) als Vorljer unb ber ©tirnjapfen 
berart verlängert, baß er (äljnlid) wie beim SBilbputer) fd^Iaff über ben ©djnabel 
fjerabljäugt, an ®opf unb £alS Ijängt eine naefte blaue #aut fd^Iaff unb faltig (bodj 
nid)t fo flunferartig unb fnotig als beim SBilbputer) Ijerab, $alS unb Sopf finb auf 
bie ©djulter jurücf geworfen; biefeS ©piel banert minutenlang — nur juweiten auf 
einen Slugenblicf, in bem ber #aljn mit nad) oben gereeftem £alS unb ftopf einen eigene 
tljünilidj furjen Saut auSftößt, unterbrochen, um bann auf's neue fortgefefct ju werben; 
lägt bie (Erregung nad), fo fenft fid) baS 9tob, £öcfer unb 3^pfen geljen alhnäljlidj 
5iirücf. — Die $enne ift etwaS tleiner als ber £aljn, bie 3*W)nung weniger fd)arf, 
ber garbenfd)iHer matter, bie £alSwarjen finb unbebeutenb ober fehlen, aud) bie 
Äopfwarjen finb nid)t fo entwicfelt, ©djeitelfjöcfer unb ©tirnjapfen fehlen auc$ jur 
*{$aarungSjeit, bie $enne ift alfo bem baS gewöhnliche ffleib tragenben £>atjn weit 
äfjnlidjer als bann, wenn biefer baS Sßrad)tgewanb angelegt Ijat. 

Die Süden tragen nad) bem 9tuSfd)lüpfen ein fdjöneS glänjenbeS Dunenfleib: 
Dberfopf unb Dberfeite beS £alfeS bunfel golbgelb, ein Vom ©djeitel ben 9iacfen 
Ijinab nad) bem Dberrücfen laufenber ©treif fdjwarjbraun ; Dberförper graugelb, 
burd) ßängSflecfen fdjwarj marmorirt: ©efid)t unb ©ruft gelb, Seljle, Saud) unb 
SBeidjen weingelb ; ©djnabel Ijellfleifdjrotlj, güße etwas bunfler, Stuge graulid). 89ereitS 
am 1. Sage nad) bem 9luSfd)lüpfen finb in ben glügeln etwa 10 mm fange ßtele 
ba, bie an ber ©pi^e fdjon etwaS galjne entwicfelt Ijaben, unb am 6. Xage finb 
bie großen glügelbecfen völlig entfaltet. 2Rit 10 SBodjen Ijaben bie Äücfen, bis auf 
$opf unb DbertjalS, ^temltc^ VoHftänbigeS geberfleib (Sugenbffeib): im Allgemeinen 
graufdjwarj, bie einjelnen gebem an ber ©pifce fa^l gefäumt; große glügelbeden 
gelbbraun, 91ufjenfal)ne fc^warj quergeftreift ; ©djwingen ä^nlic^ wie bei ben Sitten, 
weiß mit fdjwarjen Ouerbänbem; ber 5 cm lange ®cl)Wan$ grauli^ unb fc^warj 
quergebänbert. 

2>aS Verbreitungsgebiet beS ^Jfauemlrut^u^nS fc^ließt fid) bem beS SSilbputerS 
uac^ ©üben t)in an, eS erftreeft fid) Vom füblidjen 9Kejifo über ®uatemala unb 
^onburaS. S3on ^ier finb in ben 60er unb 70er Ijüfjren einzelne Sjemplare na4 
ßonbon unb granfreid) gebracht worben, Sßaare vermochte man jeboc^ nic^t $u er= 
langen, bis eS im $erbft 1881 bem Direktor beS 3oologifdjen ©artenS ju Serlin, 



■ Digßzedby 



Gcx>gle^ 



fcrutyityner (3. 2)o« ?fau«t*Xrut$ul?n). 317 

#errn Dr. SobinuS, gelang, 1 $aty\ unb 2 Rennen ju befommen. 3>amalg naljm 
id) ©elegenfjeit, biefc prächtigen #üf)nertoögel im „©eflügelfjof (1881, ©. 514) furj 
ju befpredjen unb bie Hoffnung auäjubrücfen, \>a% fie bei ber ifjnen ju Ztyil merbenben 
Pflege im normen SSinterljaufe gut burdjwintern möchten. 2)ie8 gefctjalj. 9113 bie 
Baljjeit begann, Würben im #äufe jwei flache Säften mit £eu auSgeftattet, unb 9ln= 
fang 3Kai fingen bie Rennen an ju legen; am 25. beff. 9Won. fjatte bie eine £ennc 
9, bie anbere 7 unb bis jum 22. 3uni tjatten beibe jufammen 34 (Eier geliefert, 
bann paufirten fie, um bom 10. Suli ab nod) 6 ©tücf ju legen ; bon ben erften \td)& 
jeljn waren afy nidjt befruchtet, ©ie mürben einer Sßute unb einer SDtalatyenljennc 
untergelegt. $)ie (Eier finb IjeUjimmtfarben mit fleineren unb größeren djofolabe* 
bräunlichen lüpfeln; bie 2Waße ftimmen faft ganj mit benen ber ^utcu-Sier über- 
ein, nur ift bie Cueradjfe etwas größer, fie meffen 57 ober 58 mm in ber Sänge, 
44 bis 48 mm in ber ©reite. — 3" SBefen unb Bewegung gleichen bie ^faiten« 
Xrutljüfjner ben BerWanbten, fie finb ruljig, bebäd)tig; bon bem Säfjjorn 2C. be3 
SBilb* unb $au£puter$ Ijabe idj an bem 5ßfauentrutl)af)n nichts bemerft. 9118 SNaljrung 
nehmen fte allerlei: gefönte Sartoffeln, SRetö, eingeweihtes Brot, Budjweijen, SMaiS, 
©erfte, ©alat, Sföiere; feljr gern weiben fte. Da bie ?ßfauen*$rutl)üi>ner tropifdjc 
93ögef finb, Wirb iljre (Einbürgerung bei un$ nicfyt fo leicht gelingen, fie fdjeinen feljr 
roeidjlid) ju fein, (£3 märe nur ju wünfdjen, baß biefe tjerrlidjcn Sögel bie Steige 
unfereS QitXQtfl&QtU erweitern möchten, leiber aber werben fie and) ju feiten einge* 
füljrt; nur wenige (Exemplare finb feit ber erften Einführung in bie 3°°I°fl- ©arten 
öon Berlin unb Hamburg gelangt. 

SBar e§ bem 3oolog. ©arten ju Berlin bergönnt, bie *ßfauen*2:rutl)üfpier jum erften 
SRal ju juchten, fo fjat man früher in (Englanb unb granfreict) nur einzelne Baftavbe 
öom gewöhnlichen Iruttjatjn unb ber Sßfauentrutfjenne gejogen. ©ine ältere unb eine 
jüngere Baftarbljenne, welche fidf) 1882 im Berliner ^oolog. ©arten befanben, 
äfjnelten in Särbung unb 3 c MJnung faft ganj bem Bater, bie ©dritter unb Siefleje 
beS ©efteberS t>om Sßfauentrutljuljn fehlten faft burdjgängig ; wie beim SBilbputer 
waren Braunfdjmarj unb Stopfer borfjerrfct)enb ; aud) ber ©djwanj war wie bei 
jenem, b. I}. otjne s $fauenflecfe, aber mit bunflerer Querbinbe bor bem weißlichen 
(Enbfaum unb im Uebrigen braungrau, fdjmarj quergewellt ; Sopf unb #al£ erinnerten 
am meinen an ba3 ^fauemlruttjuljn, nur waren bie Sarben, ba3 Blau unb \>a$ Stotlj 
ber SBarjen bunfler. $ie (Eier biefer Rennen (fie würben Dom ^Jfauentrutfjaljii be* 
gattet) erwiefen ftd) als unbefruchtet, bie ©runbfarbe war geller al§ bei ben (Eiern 
be§ ^Jfauen^rut^u^ng, einige Gier ber jüngeren £enne waren tjellocf ergelb, ungcflecft ; 
bie 2Kaße betrugen 63 — 64 mm in ber üänge, 45 mm in ber Breite; bie ältere 
£ennc legte hon Sföitte 2Rai bid SRitte Suli 27, V\c jüngere 7 ©tuet. 



giergejtägel. 
Obgleicfj fc^on einige Stoffen #au3l)üf)ner nic^t ju bem wirtlichen SBirttjfdjaftS* 
geflügel gejault werben fönnen, fonbern ate fogenannteS ßuju^geflügel angefe^en 
werben muffen, fo rennet man fie boc^ in ber Siegel nidjt ju bem eigentlichen 



Digitized by 



Google 



31g I $fi$nci*&gct. 

„3iergeflügel\ fonbern betrautet atö folc^eS eine Steige prädjtigcr Söge!, meiere bie 
Sejeidjnung gafanen, Pfauen, Sßerl^ütjner führen. Einige «rten finb fe§r 
befannt, fo ba$ ^Jerttjutjn, ber ?ßfau, ©olb* unb ©ilberfafan unb ber getnöJjnlidje 
gafan. 2)en 3 00 ^ogifc^en ©arten unb einigen begüterten ©epgelfreunben ifi e§ gu 
bauten, bafc neuerbingS nodj einige anbere Srten weitere SSerbreitung gewonnen Ijabüi, 
mie ber Könige, 9?ing*, Sunt*, HmtjerfH ©mintjoe* unb ®tanj*gafan, unb infolge 
bielfad) geglüdter, jum Ifjeil feljr ergiebiger Büdingen finb aud) bie greife herunter* 
gegangen, fobafj bie 9fafd)affung biefer ober jener 9trt audj weniger Semittdten 
möglich gemalt ift. Um bem Siebtjaber betreff« ber berfdjiebenen arten einen Um 
fjalt ju geben, werbe id) im 9?ad)fotgenben biejenigen in Äürje befpredjen, meldte 
big jefet lebenb eingeführt, bei un§ in ©efangenföaft gehalten bejm. gejüdjtet roorben. 
Hfle bie aufgeführten Söget tjabe idj — bie berühmte Sammlung be§ berliner 
3oologifd)en ©artenS bot mir ja auSreidjenb ©etegentjeit — längere ober fürjerc 
3eit r bie meiften jahrelang beobadjtet, aufcerbem tjat midj £r. Dir. Dr. SJobinuS burdj 
SWittljeilungen k. freunbtidjft unterftüfct, unb menn idj nun bie Sefdjreibung ber cm* 
jelnen Hrten in fürjeren 3&$tn gebe ate idf) möchte, fo mirb bie« burdj ben für 
biefe* Kapitel mir jur Verfügung ftefjenben SRaum geboten. Die nad) 9lu3fd)luf; ber 
£au§* unb Itutljütjner nodj 31t befpred>enben gafanenböget bertfjeilen ftd) auf fünf 
©ruppen (Unterfamiüen) : Sßerlljüljner, Pfauen, gafanen, gafanljüljner, ©tanjfafanen, 
bod) faffen mir bie lefoteren brei aß eine jufammen. 

111. ycrllMitr. 

$)ie $erlt)üt)ner (Numidinae) jeidjnen fiel) burdj eine Uebereinftimmung m 
görbung unb 3^^ nu "9 <"#, ^ie wir fie in entfprcdjenber SBeife bei leiner anberen 
©ruppe ausgeprägt finben; bie ©runbfarbe ift ein ©rau= ober ©d)mar$blau, bie 
ßeidjnung eine feine meifee Jüpfetung, unb nad) biefen v J$erlf(etfen erhielten bie 
Söget ifjren Warnen. S)er Kopf (mit bem oberen £al3t(jeil) ift natft unb burdj 
tjäutige Kinntappen, burdj einen auf bem ©fettet ftefjenben garten #elm ($orn) 
ober einen geberbufdj ober aud) burd) eine au$ furjen gebern gebitbete quer über 
ben #interfopf fid) jietjenbe Kraufe auSgejcidjnet. 3m Uebrigen d)arafterifiren ftdj 
bie ^$erlfjüljner burdj mittelgroßen, jiemlidj gebrungenen Körper, mittelljolje, beim 
#aljn nid^t befpornte güfje, furje, gerunbete glüget, in benen bie 3. bis 5. ©djmingc 
bie längften finb, unb furjen ©djmanj, melier bon ben oberen 3>etffebem öerbetft 
mirb; aud) bie Gattung ift bejeidjnenb, benn ber Körper mirb gemöfjnlidj magerest 
getragen, ber ®d)manj ift nadj abmärtS gebrücft, ber JRüden gefrümmt. 5a bie 
©efdjtedjter gleic^ gefärbt finb, bie Sföänndfjen auc^ feinen ©pom, bie SBeibd>en ba- 
gegen ßopfjierben mie biefe Ijaben, fo laffen fie fic^ nic^t o^ne SBeitereö unterfdjeiben, 
mie \a jur ©enüge fdjon bom gemö^nlic^en ?ßert§u§n ^er belannt tfi. — Sie in 
Körperbau, gärbung unb Haltung, fo jeigen bie ^Jerf^ü^ner auc^ §infi(^tli(^ ber 
Verbreitung unb 2eben8meife Uebereinftimmenbe«. Urfprünglid) auf äfrita bc 
fc^ränft, finb fie fpäter nad} Stmerifa, (Europa u. a. gebraut morben. S)ie einjelnen 



Digitized-by 



Gcx>gle - 



'ßcrtyityncr ($clm> ^crl^ii^nrr). 3 1 i) 

arten fdjeinen befonbere I^cüc äfrifag ju bewohnen. 3^rcn 9lufentljalt bilben 
ebene, mit Unterbot}, ©ebüfd) unb ©räfem beftanbene ober lidjt beWalbete, fonnige 
Streden, j. $1). aud) bie £od)ebenen ber ©ebirge. Sie tjalten fid) atö ©tanb* ober 
©tridjbögel gewöljnlidj in ©efeHfdjaften (gamilien, Selten) jufammen, nad) 5trt ber 
Kebtyüljner, benen fie überhaupt Ijinfidjtfid) ber Sebengmeife, ber ftortpffanjung, ber 
©tonnte nalje fte^en ; finb feljr fdjeu, fudjen fidj bei ©efafjr fdjleunigft burd) fd)neHeg 
Saufen, fliegen ober aufbäumen ju retten. Qnx gortpflanjunggjeit leben fie paar- 
weife, bog SBeibd)en legt 5 big 8 bräunliche ober gelbliche ©ier in eine feilte, mit 
bärren ©räfern u. bergl. auggeftattete SSertiefung beg (Srbbobeng unter ©ebüfdj :c. 
unb brütet biefelben in tttoa 25 lagen aug; bie beweglichen Sfücten wadjfen rafdj 
Ijeran unb galten fid) im ©efolge ber 9llten. 9113 Uialjrung nehmen bie ^erlljüljner 
Snfrften (#eufd)reden u. a.), ©ragfpifoen, Änofpen, junge 391ätter, 93eeren, Sßflanjen* 
feime, Sönter. 

9lu&er bem gewöhnlichen $evtyu$n, wetdjeg fett etwa jwei ^nljrtaufenben fdjon 
ju bem $ofgeflüget jäljlt, finb wäljrenb ber legten 3al)rjef)nte einige anbere Slrten 
eingeführt roorben; iljreg Ijoljcn Sßreifeg wegen finbet man fie jebod) bei ung nur in 
3oologifd)en ©arten, unb aud) ba btog bereut jelt; bagegen trifft man in grantreid) 
biefe ober jene 2lrt aud) bei ben begüterteren öeffügclfreunben an. Sie gewönnen 
ftd) jiemlid) leicht ein, unb wenn fie entfpredjeub gehalten werben, fo bauern fie 
jahrelang in ©efangenfdjaft aug; fo lebten im Hamburger $oologifd)en ©arten 
(*3oolog. ©arten" 1879, ©. 363) ©eier^erlfjüfjner 5 big 8 l / 2 3«^re, Rauben* 
^erlljüljner (Numida Pucherani) 7 big 7 l j 2 3atjre, ein £elm*$erlf)ul)n (N. mitrata) 
über 7, ein Sßinfel^erlljuljn (N. ptilorhyncha) über 5 Saljre. 9tbgefeljen Don 
unferem £of perlen, bog fd) on genügenb abgehärtet ift, Verlangen bie ^Jertfjüljner 
ttorfnen unb Warmen 9lufcntf)altgort, welker möglidjft toiel toon ben ©onnenftraljlen 
getroffen wirb; für bie fütjlere unb fältere 3^regjeit mufs iljnen felbfttoerftänblid) 
ein gefdjüjjtcr, warmer SRaum jur Verfügung ftefjen, im ©ommer füllen fie fidj in 
einer fonnigen SSolifere red)t motjl. Sias gutter fei mannigfaltig, ©rüncg barf nid)t 
fehlen, SWeljtwürmer ober berglcidjcn nehmen fie feljr gern. SSürben fie unfer $lima 
beffer ertragen, fo mödjtc iljre Slnfdjaffung mcljr ju empfehlen fein. 2)ic eine 2trt 
biefer frönen ä^röögel, bag ©eierperlljufjn, ift in granfreid) mefjrfadj gejüdjtet 
warben. 

9?ad) ber Stugjei^nung beg fiopfeg fann man ^elm^ßerlfjüljner (gemöfjnlidjeg, 
£elm*, £orn* unb $infel*$erl()ufjn), Schopf* ^erlfjüljner (^ßudjeran'g ^Jerlfjuljn) unb 
Shraufen^ ober ©eier*5ßerll)üljner unterf^eiben. 

$clm*?er(^ü^ncr. 

3ei((ncn fid) aud burd) einen auf bem Dberfopf fte^enben ©orn^elm unb burtft $»et $aut* 
laWtn, toon benen jeberfeit» an ber ©urjel be« Unterftftnabel« einer fie^t. 

1. 2)ag getuS^ttlif^e ^lerl^tt^tl — Numida meleagris, L.\ (£ngl.: Common 
Guinea-fowl; JJranj.: Piotade ordinaire; ©pan.: Pintado; Stal.: Gallina di Numida 
— barf a(g ber eigentliche I^pug ber Sßerlljüljner gelten. S3ci ^a^n unb #enne 
ftnb Äopf unb oberer X^eil beg ^alfeg nadt, lefeterer mit SSorften befefet; 9taden 



Digitized by 



Google 



320 I $ü&nert>ögef. 

unb unterer Sfjeif beS £alfe£ graubiolett, ungeflecft; übriges ©efieber grau mit metgen 
^Jerlflecfen, meiere auf ben ©Urningen jufammenfliegen unb meige Duerbänber bitten; 
#elm Ijorngrau; ©djnabel Ijorngrau, on ber ©pifce rotfj; SBangen bläulidjmeig, Äugen 
bunfelbraun, Sappen rotf), güge fd)iefergrau. 9luger ben milbfarbigen $ertf)üljnem 
jüdjtet man einige Varietäten, Don benen bie meige bie roertljboHfte unb fdjönfil 
ift, namentlich menn auf mattroeigem ©runbe bie Sßerljeidjnung burd) ein glänjenbere$ 
SBeig (äljnlid) wie bie äugen be$ »eigen Sßfau) fdjön fid) abgebt, bodj ift bie$ ntc^t 
bei allen ber Satt; übrigen« finb bie »eigen Sßerlpljner ettotö jarter afö bie milb* 
farbigen, unb 5umeilen jeigen ftdj in ber 5Rad)jud)t 9?ücffc^löge in bie ©tammfärbung. 
Rubere 33arietäten finb ©ilbergraue, SBlaugraue, SBetgbrüftige ober anbertoeit 
©efdjecfte. $a3 ®efdjled)t lägt fid) ferner beftimmen, ba ber #aljn leine ©poren 
I)at; im Sittgemeinen ift ber #aljn ($af. 49) ettt>a3 gröger, feine ffinnlappen lebhafter 
rott) unb wenig länger, ber $elm moljl audj tttotö Ijöfyer, bie Haltung ettoaS ftoljer 
als bei ber #enne, ber 9htf Hingt ttrie „ratfdjecf, ratfdjedefefef ", ber ber #cnne jmei- 
filbig roie „©locf adjt* ober „5ßaiab" (am (Enbe in bie $ö^e gejogen). — Äud) 
©aftarbe l)at man gejüdjtet, unb neuerbmgg finb fold)e meljrfad} auf 8u$* 
ftettungen gejeigt morbeu; fo bon £errn SJaron b. 2Bafl)ington*5ßöf$ auf ber 1882er 
©cflüget*9lu3ftettung ju SBien ein Saftarb bon ©olbfafan unb Sßerlfjenne, unb bie 
Hamburger internationale S^ierauSftettung 1883 Ijatte ©e. 2)urd)laud)t ber Sßrinj 
^ermann ju Sürfeburg mit ©aftarben bon £au$f)aljn unb ^ßerlfjenne befdjicft (Eben* 
foldje mürben im grüfjjatyr 1876 auf bem ©ute Qtiina be3 #errn granj SJarafc 
(im Mgram) geltet unb bon £em SKilutin 93araö in ben „SRittyeilungen be* 
Ornitljol. Sßereing SBien" (1877) betrieben, fie lebten jahrelang bort, äud) Don 
Sßerlljaljn unb #au$f)enne finb fdjon Saftavbe gejogen, ebenfo mit XrutljuJjn unb 
^Jfau; bie 33aftarbe Ijaben fid) al$ unfruchtbar ernriefen. 

$ie |>eimat be£ $erlt)u(jn$ ift SBefMlfrifa, bejro. Dberguinea, ©enegambien 
unb bie %n\tln be8 grünen 33orgebirge3. <&« n>irb febr frity ernannt, benn bereit« ber 
ane(fyfdj>e X\$ttx &opl)oUt* (496—406 t>. <£&r) berietet, baß jenfeit 3nbien au» ben fcfcranen 
ber ben £ob be« SJMeager betwinenben 3$ögel biefe« tarnen* ba« (Jleftron fliege — eine alte 
grie<$if<$e @age lautete nämlich, bag bie ©Heftern be« 2Re!eager, untröfllid) über ben £ob tyre« 
©ruber« unb ben Untergang tyre« #aufe«, in $ögel fcertoänbeft ttmrben, auf beren ©efieber bte 
erftorrten tränen a(« ^erlfleden auftraten; bie $ögel feigen Meleagrides, »elc^er Warne irrtyum- 
Hc^er 9GBeife toon Sinne jur ©ejeic^nung ber 2:rutl?ü&ner toertoenbet korben ift (nur al» artnamen 
für tinfer ^eri^u^n ^at mau „meleagris" beibehalten), ©^ätere Autoren bejeidjnen bie Heimat 
be« ^erl^u^n« föcn genauer, fo SKnafea« (bei $(iniu« 37, 38), toetc^er angiebt, bag bie Melea- 
grides (unb Penelopae, (Enten) in bem ©ebiete @ictjon in «frifa, ba, \vo ein €ee bnrej ben ging 
(Srat^i« in ben Sltlantif^en Ocean abfliege, leben. 9iod) genauer ift ©ctjfaj: ton (Sar^anba, toel^cr 
(oergl. ». $el?n, „Äultur^flanjen", 2. «ufl., @. 314) erjagt: toeun man ju ben Raulen be« 
^erfulc« (Gibraltar) ^inau«Wiffe unb «frifa immer jur hinten behalte, fo bffne fu$ bi« jum Stap 
be« Hernie« ein weiter ©oif mit Warnen Äote«, in beffen SKitte bie ©tabt ^ontion unb ber grogt 
©ee Äe^^efio« liege, unb frier lebten bie $öge( Meleagrides unb fonfi nirgenb«, auger tro^in fte 
«on bort gebraut toorben feien. SWan ftebt, bag ©ct^lay bie $eimat be« ^ert^u^n« fc^on jiemlicfc 
genau rannte. SSalb mürben aud§ ^Jerl^ü^uer in ©riec^enlanb eingeführt, benn 
SiriftoteleS' ©c^üler Cl^tu^ bon 2Ritet giebt an, bag auf ber im 2legeifd)en SReer 
gelegenen „ Heilten, bon ben SKileficrn folonifirteu 3nfcl £ero^ um ben lempel ber 



^ Digitized-by 



Gaogle- 



Tafel 4g. 




Perlljufyn. 



Digitizejj by 



Google 



- Dig-itized by 



Google 



ISerlbübner (#elm-*erl&ü&ner). 321 

$artf)eno$ (ärtemtö) afrifanifdje Sßerlfjüfjner, wetdje bon i^m auäfütjrlid) befdjrieben 
werben, gehalten Würben". 9luf »eifern SSege biefe SSögcI borttjin bc^nj. nad) 
©riedjenlanb gelangten, barüber läfjt ftd) nid)t§ SeftimmteS behaupten. Italien, 
meines ber £eimat ber Sßerlfjütjner nätjer liegt nlö ®ried)enlanb, erhielt fie wafjr- 
fdjeinlid) um 200 b. <Sf)x., jur Qtit ber Sßnnifdjen Stiege, au£ SRumibien (b. i. ba$ 
heutige Algier), moljtn fie jebenfalfä au$ fübweftüdjer gelegenen SanbeStljeilen gebraut 
roorben waien. 3)er alte römifdje 91dE ctbau * ©c^ vif tftetter SR. I. S3acro (116—28 
o. Gljr.) erwähnt bereite ber „afrtfanifdjen ^püljner" (Gallinae africanae), meiere aud) 
Africae avea, Numidicae unb bon SRartial Numidicae gati&tae ober Libycae volucree 
genannt mürben. SRan fanb benn aud), baß fie biefelben SSögel waren, welche bie 
©riechen als Meleagrides bezeichneten. 3la<j) SJarro'S unb Slnberer Angaben waren 
bie Sßerlljüljner bamafö nod) feiten, trojjbem aber ober bielmeljr eben beSljalb galt 
ifjr traten a\6 üedcrfnffen; i^vc ßudjt tarn bei ben SRömern in Slufna^me, um jebod) 
mit bem Serfall unb Untergang be£ römifdjen SfteidjeS in a3ergeffenfjeit ju geraten; 
\>a$ Sßertijuljn berfdjwanb bon ben ©eflügefljöfen unb erft nad) etwa 1000 Sauren 
(ernte man e£ in (Europa wieber fennen, alö eö bie Sßortugiefen bon iljreu Seereifeu 
au$ Slfrifa auf$ neue mitbrachten. Seit etwa 400 3aljren fyat e£ ftd^ meljr uub 
meljr über (Europa beebreieet, unb bereit ju 9tnfang be3 18. 3a$r$unbevtt war e$ 
in Portugal unb ©panier., in Staiifrcic^ r Italien, 2)eutfd)fanb unb Gnglanb faft 
allgemein befannt. 39alb nad) ber Gntbetfung 2tmertfa3 nahmen e3 bie Spanier mit 
nad) ber neuen SBelt, unb bort, unter beut Ginflug gfinftiger tlimatifdjer unb Stoben* 
Sertjältniffe, gebief) unb bermefjrte e$ fid) ungemein, fobajj e3 meljr unb mcljr bie 
menfcijUdjen S)el)aufuiigen mieb unb feit cttva anbertfjalb Saljrljunberten in berwil= 
bertem 3"ß an & c bie wefiinbifdjen Snfeln (Slntifleu) in reifer ?lnjaljt bebölfert. 

Syrern wirtfjfcyaftfidjen Wrrtfyr u.ib ifjren (ligrnftyaftrn nnef) muffen bie 
$erlf)ül)ner für un3 ate QkcQcflüQtl gelten, ftroax tjaben fid) ncuerbingS bereinjeltc 
Stimmen evljoben ju ©unften betfclben unb fie mit in bie Steige be$ Iftujjgeflügete 
ftePen wollen, ollein bem fleljt bod) fo 9MancfyeS entgegen: benn ein £>uf)n, welches 
jroar fjübfd) ausfiefjt unb aud), wenn e$ nod) jung ift, einen wo()lfd)medenben 53raten 
giebt, welches jebod) nur Heine, fjarifdjcüge unb bertjältnißmäfjig nicfyt diel Gier liefert 
unb biefe gern an bevftetfte Oiie legt, welches ferner jum SSriiten unb gurren nid)t 
btwufyt werben tonn, welches auf ®effügelf)öfen eine große Unberträglidjfeit entmirfett, 
mit anbettln geberbiel) in Streit liegt unb felbft 2Wenfd)en beläftigt, wetdjcS jubem 
ein burd)bringenbe$, unangenehme« ®ejd)vei unabläffig auöftöfet, wirb bei und wo^l 
nic^t aixZ wirt^fc^aftlid^em 3"tereffe gehalten werben, wcl^renb anberfeitö ein $aar 
ober ein 93öltc^eu biefer munteren, Ijübfd) gefärbten S3ögel einem $arf fic^cr jum 
Sc^mnd gereift uub babei boc^ auc^ etwoS einbringt. SBenn ber granjofe SRariot* 
5)ibeuj, welker fid^ ber 3ud)t be§ fevl^u^nd eifrig annimmt, nid)t ju lebhaft au& 
malt, fo fc^eint fic^ bie erflere in granlreidj wo^l ju lohnen; benn nad) feinen 
Angaben Jollen bie $erlf)üljner bort im 3a^re burd)fd)nittlid) 150 big 160, in 
warmen 3a$reu bi« 200Gier(!), \a im Süben nodj me^r(ü) legen, »ei un$ ift 
bie« leinedweg« ber gall, ^icr legt eine £enne 40 btö 80, bießeic^t aud) bis 100 
Sier, ober nur au$italjm$meife barfiber. ®ie furjen, runbtt^en, mattglänjenben, gelb^ 
«cfngci9«<it. 21 



Digitized by 



Google 



322 1. £ü(jnen>egcl. 

übet' bunlelbräunlidjen Gier, etwa 50 mm laug uttb 38 mm breit, ftnb berljältnifc 
mäßig Hein, ober ferner (45 g), bod) getjt ein jiemlid) fjoljer ^rojentfafc be$ ©cwid)te 
(6 bis 7 g) auf bic Ijarte, fernere ©djalc ab ; ba fic feljr moljlfcfymecfenb finb, gelten 
fie in granlreic^ refp. Sßarte als cht gefugter Wrtifel. £a* 3leifd) bor jungen 
s J5evlt)ü(jner ift jart unb fein, bem ber SRebljüfjncr ober JJafanen äfjnlid), ba^cr rec^t 
fdjäfoenäwerttj, unb beötjalb -auef) wirb ba$ ^ßerlfjufjn in Italien gejüdjtet unb gemöftet. 
lieber Oefjanblung unb 3üd)tuug ber ^>cr(f>üf)iiev folgen in ben betreffenben 
9lbfd)nitten weitere SRittljeilungen. 

2. Xaö blattfaWige über ^Hnfel^erl^u^tt — Numida ptilorhyncba, Lictil; 
©ngl.: Abyssinian Guinea-fowl — ^eidjnet fid) burd) einen Süfdjel ftarrer SJorften 
auf ben SRafenlöcfyern, einen breiten blauen Sappen jeberfeite am ©rfjnabel unb einen 
Heinen #elm auf bem naeften ffopf au£. ©efieber im Slügemeineu bunfelblau, weift 
geperlt, oberfeitä fein getüpfelt, fobafe fjier wei&e ^unftlinicn entfielen ; oberer 3;tjeil 
beS #alfe3 mit fpifceu fcfywarjen gebenden befefct, 33orber(jal$ mit meinen Cuer^ 
bänbem. ©röfje geringer als bie be$ borigen. $eimat nörblidjeS Dftafrifa (?lbeffimen). 
Selten in unferen Sammlungen ; im ^ootogifdjen ©arten ju 33erlin war e3 ja^re^ 
lang öertreten, im 3 00 I°9if^ eu Öarten ju Hamburg lebte ein$ 5 3aljre 21 2^9 C 
5)er $rei3 fteUt ftd) auf etwa 200 M für$ ißaar. 

3. S)a3 $Ümpttlfflti)V — Numida mitrata, PalL; (£ngl.: Mitred Guinea- 
iowl; granj.: Pintade mitrö — djarafterifirt ftd) burd} naeften Sopf unb Oberste, 
äiemlid) Ijoljen £elm, burd) einen fdjmalen, jugefpifcten $autlappen an jeber ©eite 
beg ©d)nabel$ unb einen ^autlappen längs ber Sinnmitte, ©efieber fcfywarjblau 
mit ruuben meinen *ßerlflecfen, ber untere Sfjeil be3 £atfe8 mit weigen Ouerbänbern. 
£etmat SWabagaSfar (©üboft-Stfrtfa). ©elangt feljr feiten ju ung. 

3)ie ©4opf'$er(^ü^ncr 

untertreiben ftd) *>on ben Vorigen bürety einen auf bem Stcp\ fh(>enben geberbufö unb bun$ ben 
Mangel an ©d)nabellap£en. 

4. $)a3 Rauben *^Jerlftuftn — Numida cristata, Pall; (Sngl.: Crested Guinea- 
fowl; granj.: Pintade huppö — trägt eine aufred)tfief)enbe fammctfdjwarje 5eber= 
fjaube auf bem Dberfopf; Sfopf feiten unb Sorbcrljate narft, rotl), ber obere Jfjeil 
be3 £interf)alfe3, ebenfalls naeft, graubtolett; jeberfeitS am £alfc eine faltige £auf; 
©efteber blaufdjwarj, fefjr fein weif* geperlt, $ropfgegenb ungefledft ; große ©Urningen 
braungrau, fpärlid) geflecft, SSorberarmfdjwingen auf ber ^ufcenfafjnc weife. ®röfce 
bie beö gewöhnlichen <ßerlfjuljn3. $eimat SEefc unb ©üboft*?lfrifa. Äommt neuer 
bingö juweilen ju un^. ^ifjnt f e ^r ä^nlic^, boc^ an ber geflecften Mropfgegcnb Don 
bemfelben leicht ju unterf Reiben, ift ^ßu^eran'g ^ßerlljuljn (N. Pucherani, Fimrh 
et Rartl.) an* Oftafrifa. 

®eter-$d(füMer 

3Ju«gejet(^net burt^ narften Äopf unb Oberl^al«, ein auö turjen fammetartigen geberu gebübete«, 
quer über ben $interfopf fttft gie^enbeö »anb (Äraufe), fräftigen, fe^r ftarf gebogenen <84nabcl, 
lauge, banbfermige ftebent am Untermal* unb fc^r verlängerte mittlere ©teuerfebern. 



Digit+zed by 



Google- 



'ßcrlljüfrHfr (®ctcr»9crlbityiier). Pfauen. 323 

5. $)a$ <Deter»^3ertyttI}tt — Numida vulturina, Hardw.; (£ngl.: Vulturino 
Guinea-fowl ; granj.: Pintade vulturine — ift fidjerlidj einer ber fdjönften S3ögel : 
Traufe be$ £>interfopfe$ rotbraun ; lange gebem be£ UnterljatfeS fd)Warj mit weißem 
SRittelftreif unb uttramarinblauen Säumen ; Stuft in ber 3Ritte fammetfd)marj, feit; 
lid) IjeHbtau; Dberrücfen fdjWara, fein grauweiß gewellt unb gepunltet; übriges ®e* 
fieber bunfel blaugrau mit meinen s #erlflecfen, bon benen jeber fd)Warj umfäumt ift ; 
Schwingen auf ber Slußenfaljne mit feinen weißen ÖängSftreifen, bie erften breit toio* 
lett gefäumt. @twa3 größer als ba3 gewöhnliche ^Jertfjuljn. #eimat mittlere^ Oft* 
afrifa. Seit etwa 15 SSaljren gelangt biefer prächtige, aber in unferen ©ebieten 
ettoaS toeid)lid}e S3ogel nid)t gerabe feiten ju und; in granfreitf) tjat man ifyn fdjon 
meJjrfad) gejüdjtet unb aud) SBaftarbe Don t^m unb bem gewöhnlichen 9Jert(juljn er* 
$ielt. So erfjielt 3Kr. $elaurier sen. in Stngouleme im SSaljre 1880 au£ 16 (Siern 
(öon 2 Rennen) 11 $unge, bort benen neun auffamen. #err Saron 3. SR. (Eorneft) 
auf Seaujarbin bei lourS, einer ber glücflidjfteu unb berftänbntßöottften Iljierjüdjter, 
erlangte baä erfte $aar ®cier * $erlfjüf)ner im Sommer 1875 (für 100 2ftr.) unb 
überwinterte e3 im ungeteilten Siaum, in meinem bie Temperatur !Jiad)t$ bis auf 
4° C. ftälte fiel. S)ie Söge! füllten fid) ganj wol)l. 3m Sommer 1878 erjielte 
£r. (£., nadjbem bie #enne am 12. 3Wai ba§ erfte ©i gelegt, 4 3unge unb außer* 
bem (bon einer gewöhnlichen Sßerlfjenne) 10 öaftarbe. 33on beu lefcteren famen be* 
jügtid) ber garbe einige bem ©eier*¥erl(juljn jiemltdj gleid), wäljrenb anbere ba$ 
fdjöne 95lau biet weniger jeigten. $ie jungen ©eier^erlljüljner jogen fid) auf wie 
gewöhnliche, unb bie 93aftarbe brauten ben SBinter über ganj im freien, SRadjtS 
auf Säumen, ju. 



IV. ffilfi. 



$>ie Unterfamilie ber ?ßfauenbögel (Pavoninae) umfaßt brei (Gattungen, beren 
«rten burdj geftretften, jiemlid) Ijodj ftefjenben Körper, langen $al§, Keinen, nid)t 
mit häutigen ober fleißigen »nfjängen berfeljenen ftopf, fräftigen Sdjnabel, fefjr Der* 
lungerte Dberfdjwanjbecffebern bejw. Slrmfd)Wingen unb burd) fdjöneS, mit glänjenben 
Sugenflerfen (Spiegel) berjierteS ©efteber fid) au3jeid)nen. Sie Ijetmaten in S3orber*, 
namentlich aber in £inter*3nbien. ÜRäljere äRittljetlungen folgen bei Sefprectyung ber 
eiitjelnen ©attungen: $fau, ?ßfaufafan, ÄrguSfafan. 

1. (gigcntli^e Pfauen. 
3)ie Pfauen (Pavo), ju ben größten £üljnerbögeln jttylenb, unterfdjeiben fid) 
Don alf iljren SBerwanbten burdj bie ungewöhnlich ftart berlängerten, ben eigentlichen 
Sdjmanj weit üfcrragenben Oberfdjwanjbetffebern, welche bie fogenannte Schleppe 
bilben unb bom #aljn aufgeridjtet unb fächerförmig ausgebreitet („9tab") werben 
fönnen ; ber ftofige Sdj>Wanj befte^t auS 18 gebem, in ben furjen, getunbeten Slügelu 
ift bie 6. Schwinge bie Iftngfte, ber Sauf ift beim 3Rännd)en gut befpomt. 2)a$ 

21* 



Digitized by 



Google 



324 i. ^ütyicrtdgfl. 

ÖJeficber jeidjnet ftd) burd) gülle, ©d)önf>eit unb TOetattglanj auS unb erfdjeint na= 
mentlid} beim SRänndjen infolge ber fdjitternben Hugenflecfen auf bem ©djweif in 
auffattenber $rad)t; auf bem $interfopf tragen §aljn unb #enne einen geberbufd). 
Tic beiben befanuten arten bemoljnen bie Salbungen unb Sßffanjungen 3nbien$. 3n 
Öefcllfdjaften lebenb, fommen bie S3ögel be$ ERorgenS ober gegen äbenb auf 93lö&en, 
Wraspläfce, Selber, um fjier iljre in ftörnern, Knollen, beeren unb anberen Sßffanjen* 
ftoffen, bod) aud) in gnfeften. ffiibedjfen u. bergl. befieljcitbe SRa()rung ju fudjen. SJon 
äuguft ober September an Verlieren bie $ö()iie itjven geberfdjmwf ; im SRörj fc 
ginnt bie $aarung$5eit unb nun entfalten fie bei itjren SiebeSfpielen bie ganje <ßrad)t 
ttyreö Öemanbe*. TaS 9ieft mirb im ®ebüfdj ober fjoljen ®rafe angelegt unb oljne 
eigentliche Sorgfalt tjergertdjtet ; ba$ ®elege befielt au« 4 bis 12 feftfdjaligen, gläm 
jenben, ocfcrgelblidjen ober ljeH - djof olabenfarbigen, etma 75 mm langen unb 55 mm 
breiten (Siern, au$ melden nad) biermödjentlidjer Öebrütung bie jungen fölüpfen. 
£icfe merben öon ber Sltutter lange geführt unb geben bann einen treffüdjen öraten. 
$\\x SRulje bäumen bie Pfauen, aud) bei Verfolgung ttjuu fie bieä gern; fie laufen 
fd)nell, fliegen aber fdjmerfäflig, nur auf furje ©tretfen unb in geringer £ölje. 

1. $er getuftljttlUIje ^Jfau ober 3unouogcl — Pavo cristatus, L.; (Engt.: 
Common Peafowl; JJrauj.: ^aon commun — btlbet feit bem Slltertyum einen Sdjmud 
unferer ©eflügelljöfc unb 5ßarte. $a|n: auSgejeidjnet burd) einen aufredjtftetjenben, 
a\i$ 20 big 24 etma 6 cm taugen, bartlofen, nur au ber ©pifce mit breieefiger 3aljne 
oerfebenen gebern gebifbeten ftopfbufdj, burd) jerfäliffene #al$febern unb burd) un* 
geroöf)n(id) entmicfelte, über meterlang merbenbe, augenflecfige ©d^manjbetffebem. Stopf, 
£alö unb Db'vbruft pürpurblau mit metaDifd) grünem ©lanj, ©pifcen ber geber= 
frone golbgrün; Uuterförper fdjmarj; bie fdjuppenförmigen Stütfenfebern grün mit 
blauem Spider unb fdjmarjem ©aum, SRürfenmitte tiefblau; Schultern unb gliigd* 
beeffebem f)eltroftbraun mit fdjmarjen Ouerlinien unb grünem ®lanj; twrbere 
Sdjmungfebern roftrottj, bie anberen fdjroärjlid), rötfjlid) geflerft; bie bie ©djleppe 
bilbenben ©djmanjbecfen metfj gefdjeftet, golbgrün, an ber ©pifee mit ben prächtigen 
äugenflerfen gegiert, beren buufelblauer SMitteltljeil mefjrfad) blaugrau unb golbgrün 
eingefaßt ift ; eigentliche ©djmanjfebern graubraun ; äuge gelbbraun, bon einem meinen 
narften SHing umgeben, Schnabel unb güfce tjorngrau. #enne: Heiner als ber £al)n. 
mit fürjerem gebevbufdj, fdjuppenförmigeu JpalSfebern, meit für^eren, nidjt mit äugen- 
fleden gefdjmütften ©djman jbeefen ; (Sefteber bort)errfd)enb graubraun; Sfopf braun, 
.paiefebern grün mit grauem ©aum, fiet)le unb Unterförper meife, ©Urningen braun, 
&ö)toan jfebern bunfclbtaun mit graumeifter ©pi^e. 3)ie jungen fe^en im erften 
geberfleib unfe^einbar auö, ö^nlic^ ber alten £enne, unb big in'ö 2. 3al>r (16. ober 
18. äßonat) finb ^ä^ne unb Rennen einanber fe^r ä^nlic^, bann beginnen bie erfte- 
ren ein lebhafterem, fdjöneä ffleib anzulegen, unb bie S^man jbeefen entmicfeln \\ä), 
aber erft im 3. ^afyre bilben ftc^ biefe aud, ber junge Söget f erlägt nun Stab unb 
ift f ortpflan jungöfä^ig ; bemertt fei noc^, bafe bie gebenden bed Äopfbufe^eS bereite 
in ber 5. SBodje ju ma^fen anfangen unb mit 6 SBoc^en etma joltyod) finb. — 
äuger ber ©tammart fennt man brei SJarietäten bejm. Stoffen be^ $fau, beren 
intereffantefte 



-Digitiz-ed by 



Google 



Pfauen. 325 

ber fdjmarjflügeltge Sßfau — Pavo cristatas oigripennis, Sclat.; ffingl. : 
Black-winged Peafowl — ift. @r unterfdjetbet ftdj bom gewöhnlichen *ßfau buvd) 
föwarje, glänjenb blaugrün gefäumte Schultern unb glügelbedfen, bic 28e>'0d)en fiiib 
geller atö bic ber Stammform, grau unb weife geffecft. ßnbe ber 50cr Safjve taufte 
er plöfclid) in ©nglanb auf, oljne t>a% man toon einer ©infü^rung etma£ wahrgenommen, 
unb ber englifcfce Ornitljologe Sclater fiifjlte ftdj beranlafet, ifjn unter bcm 9Jamen 
Pavo nigripennis (©djmarjflügeliger Sßfau) im 3o^tgang 1860 ber „Proceedings" 
als eine befonbere 9lrt auf juftetten unb ju befdfjreiben ; als toermutfjlidje £>eimat nafjm 
er £od)ind)ina an. Stttctn anbere eng(ifd)e Sorfdjer unb audj 3ü^tcr traten tiefer 
«nftdjt entgegen unb fafjen, geftüfct auf iftrc ^Beobachtungen, ben fdjwaraffügeligen 
$fau nur al3 eine garf>en*aSartetät (9?affe) be$ gewöhnlichen 5ßfau an, bie gelegene 
lidfj auftrete unb infolge be§ engftfdjen ®fima ober au§ einer anberen Urfad)e entftanb. 
9?amentli($ 2>artmn ^iclt birfe Hnfidjt aufred&t unb führte fec^d ©ettxife bafür an: junädjft bic 
SWittfreifang ©ir tt. $eron'« ( n Proceedings tt to. 14. «toril 1865), baß bie föaffe in ?orb $rott>n- 
(ott)'« großer $eerbe bon f<$edigen, treiben unb gewöhnlichen Pfauen £lö&ftc$ aufgetreten fei; bo« 
felbe fam aor in 6ir 3. £re*etyon'« $eerbe genjitynlic^er Pfauen unb in SJfr. £&ornton'e $eerbe 
cjetob&nlic^er unb fäediger Söget, unb mertroürbiger Seife na$m in ben Selben (enteren gäöen 
bie fcfcwaräfifigelige gorm ju 6i« jum 8n«fterben ber bor^er toorfanbenen Waffe; ferner erlieft 
Dartotn bureft 2Rr. ©clater eine Angabe 9Wr. $ubfon ©urnety'«, jufofge toefd&er biefer toor 3ot)ren 
ein $aar fd)n>artflttgefige ^fernen t>on ber gewöhnlichen Art jog, nnb ^rof. Ä. Wettrton berietet, 
baß er einen weiblichen Söget, ber in allen ©tücfen mit bem 3Seibc$eu ber fdjtoarjftögefigcn gorm 
übereinftimmte, au* einer beerbe gewöhnlicher Pfauen, toelcbe feit meljr af« 20 3a^ren mit feinem 
Söget irgenb eiuer anberen Sinie gefreujt roorben toar, bc*am; unb enbficty Reifte SWr. Senner 
Seier $am>in mit, baß in Stacfbeaty ein ton gewöhnlichen ^i'aueu ftetmnenber $ofm in ber 3ugenb 
weiß war, aber mit borfeftreitenbem Älter bie <5&araftere ber föwarsftügeligen Varietät annahm. 
Somit Ijaben wir in bem fcfymarjflügeligen Sßfau eine in Snglanb anfällig entftanbenc, 
örtliche Farben *9lbänberung be§ gewöhnlichen $fau bor unS, weldje al§ SWaffe bc= 
trautet werben barf unb in ber JRegel rein fortjücfytet. 3n Sranfreid) tjat man 
biefen 93ogel, welcher nod) farbenprächtiger erfdjeint a(d bie ©tammart, ebenfalls 
oerfd)iebentlid) gejüdjtet; in 3>eutfd)lanb trifft man i^n fe§v feiten an. bod^ mar er 
im Berliner 3oo(ogifc^en ®arten jahrelang vertreten. 

5)er gefc^eefte ^Jfau — Pavo cristatas varius — ^eigt eine bunte, mit 
SSeig Untermiete gärbung. S)ie ßci^nung geftaltet fid) je nac^ bem auftreten 
be3 Seife öerfc^ieben, am roert^öollften finb bie 3Sögel, wenn le^tereö regelmäßig 
uert^eilt unb Äopf unb .£>al£ tiefblau erfc^einen. 95ei mannen 3«^™ f' n ^ f^ c 
rec^t beliebt. 

Der weifje^ßfau — Pavo cristatas albus — ift eine SSarietät, bie gerabe in 
ibrem einfach roeifjen Äletb ber farbenglänjenben ©tammart ben JRang ftreitig mad)t 
unb non öielen ©eflügelfreunben für fc^öner, faßbarer gebalten wirb; bem gritu^ 
belaubten Sßarf mit feinen blumigen SRafenpläfcen gereift er unftreitig jur größten 
3ierbe. Dag ©efieber ift jart weife, bie ^ugenflecfe auf ben ©erwanderten ^eben 
)\ä) in einem fräfttgeren ton unb prä^tigem Stimmer oon bem SWattweife ber 
Umgebung ab] ©djnabel unb güfee finb rötljfid). Die jungen tragen $unäd)ft ein 
gelblic^weifeed Dunenfleib, wel(^eg bann bon bem weifeen geberfleib berbrängt wirb; 
fie finb etwqg jarter, empfinblic^er al? bie ber bunten ?lrt unb be^alb aud) 



Digitized by 



Google 



326 I. Wnertrtgel. 

fc^tvtertger aufjujiefjen. 9?id)t immer fallen bie Sungen rein au&, jumeilen ermatten 
fte graue ober bunte gierten. 

$er $fau Verbreitet fid) über ganj Ofttnbien, bon ben fübtidjen abfangen 
beS ^imalatya im SRorben big Setjlon im ©üben unb Sffam, SBurma im Dften, unb 
mirb auf bem geftfanbe fomofjl mie auf ber 3nfel Eetylon in jatjtreidjen ©efeöfdfjaften, 
welche bie Sßalbungen, benen e§ nidjt an Unterfjolj ober tjofjem ©rafe mangelt, bic 
$>fd)ungeln unb äfjnltdf)e Dertlidjfeiten bemoljnen, angetroffen; fein 9lufenttyalt muß 
if)m genügenbe Wertung unb ©elegenfjeit jum Säumen bieten. §ier falj ?Hejanber 
ber ©roße, melier 327 t>. Gljr. ben 3nbu8 überfdf)ritt, ben SBunberbogel jum erften 
9ftal milb unb mar bon beffen ©djönfjeit fo entjütft, baß er, unter Sfnbroljung ber 
fdjmcrfteu ©trafen, bie löbtung beffelben Verbot. Db er, mie man bielfad) annimmt, 
gejäljmte Pfauen mit nadj Europa gebraut Ijat, muß bafjingeftettt bleiben, roaljr* 
fdjeinlid) famen foldje auf einem anberen SBege baljin, b. Ij. junäd)ji nacl) ©rieben- 
lanb. ©ereit« ber ifraelirtfd&e Äönig ©alomo (1020—980 t. (tyr.) erhielt, wie au« bem 1. $u$ 
ber Äönige 10, $. 22 ju erfefcen, bur$ feine unb J>(>önijtf<$e ©c^iffc auger @olb unb (Elfenbein 
ciudf Äffen unb Pfauen öon Dp^ir (3nbien), unb fo »irb ber prächtige &\tt*o$tl auf gleite Seife 
in anbere 2\)t\U bc« üttittelmeergebicte«, alfo aud) na<$ ©ried&entanb gelangt fein. 3ebenfa8* toar 
er »enigflen» 100 3atyre t>ox Älejanber'* 3ug, jur 3eit be« ?eri!le« (fiarb 429 t>. (£$r.), in Ätben 
lebenb ju finben, toenn auä) nur bei bem reiben $$ogel$ü<$ter 2)amo«, ju toel^cm Don 9*a$ nnb 
gern Seute tarnen, um bie «Seltenheit ju bemunbern. 8on Sitten au« verbreitete ft$ ber $fau 
»fiter burcQ ©xie(benlanb, benn f$on Hlejanber'« gefcrer Äriftotefe« (ftorb 322) frrid?t t>on tym 
al« einem im Sanbe »o&lbetonnten ©ogel. Jßalb muß biefer aud) in 91 om eingeführt 
morben fein, benn ber Stebner #ortenfiu3 (114—50 b. Stjr.) liefe fd)on bie tafel 
mit gebratenen Pfauen befd)itfen, unb biefeS 93cifpicl fanb fo lebhaften 9nflang, baß 
man, um bie SRadjfrage ju befriebigen, 3«d)tereien im großen SRaßftabe anlegte, bie 
f feinen italifdjen Snfeln ju Pfauen *3>nfefn Verrichtete unb bann aud) auf bem geft- 
lanbe ^ßfauengörten fdjuf, vorüber ber alte rümifdje lanbmirtl)fd)aftlid)e ©djriftfteHer 
Eolumella Sftittljetlungen madf)t. ßüdjtung unb SWäftung ber ^unobögel mürbe ein 
einträgliches ©efd)äft, aber fd^on „ju StfjenäuS $eit (gegen ©nbe be$ 2. galjrljunbertS . 
n. (Hjr.) mar JRom fo bott bon Pfauen, baß biefe nad^ STntipljane^ ?lu8fpru(^ mirfltc^ 
gemeiner toaren als bie SBac^tetn, mä^renb gleic^jeitig ber inbifd^e ^anbel über ba^ 
rotlje SÄeer unb mo^t auc^ ju Sanbe über 9?eu^rften immer neue ©yemptare ausf 
bem Saterlanbe be3 SJogefö felbft lieferte" (fß. |>eljn); ber prächtige Sogel mar in 
feinem 9lnfeljen jurürfgegangen, er biente als lafelgeftügel, S^H e un ^ £fr n öon 
i^m galten att au£gefud)tefte Serterbiffen, ber ©c^tneif tourbe al£ 3liegenmebel an 
ben Xafeln ber SReidjen benu^t. SJon 9iom unb Stauen aud Verbreitete ftc^ ber $fau 
nac^ Deutfd^lanb, granfreic^, ©nglanb, aber er gehörte ^ier bi$ öor 300 ober 
400 Söfjten gemiffermafeen nod^ j u ^ cn Seltenheiten, ffarl ber ©rofee ^atte an* 
georbnet, bafe auf feinen ©ütem außer SRutigeflügel aud^ Pfauen, gofanen ic. gehalten 
mürben, unb fo atjmten i^m barin junäc^ft bie ©rofsen unb ©d^lo^erren "Deutfc^lanb^ 
unb aud) (£nglanb§ nac^; ^Jfauen^üte maren eine übliche $opfbebechmg beifelben, 
auc^ in anberer SBeife mürben bie ^Jfauenfebem ate ©c^murt öermenbet, unb bei 
großartigen ©aftmä^lern burfte ein gebratener, mit bem eigenen Jfcberffeib gejierter 
^ßfau auf ber Jafel nid)t fehlen; franjöfifc^e SRitter gingen gar fo mett, auf ben 



Digtiized-by 



Google 



Wmeti. 327 

gebratenen ^ßfau ©elübbe (voeaux du pän) abjulegen. $iefe ©ebräudje verloren fid) 
mit bem 16. ^aljrljunbert, itnb ber Sßfau ttmrbe wieber baS, waS er urfprünglidf) 
gewefen: ein 3i e *boget, ber nod) Ijeute jebem ©eljöft, jebem $arl ^um wirflidfjen 
©djmucf gereift. 

©ewäljrt ber ^Jfau fdf)on an unb für fidj einen prächtigen 9lnblicf, fo fteigert 
flc^ ber (Sinbrutf nod), wenn er fein Sftab fdf)lägt nnb bamit feine twffe ©dfjönljeit 
5eigt. Uiamentlid) jur ^ßaarungSjeit lägt fidf) bieg öfter beobachten. S)ie ©djleppe 
fenfredjt erhoben unb fächerförmig ausgebreitet, $opf unb £atS ftolj jurücfgebogen, 
„fpielt" er, inbem er mit btn glügeln rüttelt, b. Ij. fie jitternb auf* unb abwärts 
bewegt, würbeboH unb anmutfjig bor ben Rennen, balb na<§ biefer, balb naef) jener 
©eite ^fidj wenbenb. 5)en in feinem SBefen ausgeprägten 3«Ö &*r ffiitetteit wirb man 
il)m fomit fcerjeiljen. Unangenehm bemerffid) bagegen madjt er fid) öfer burd) ein 
ljerrfd)füdf)tigcS, unberträglidjeS (Sebaljren anberem, namentlich fdfjwädjerem ©eflügel 
gegenüber, iubem er oljne jebe Seranlaffung nad} biefem pieft ober eS gar mißfjanbelt; 
audj in ben ©arten hinterläßt er oft ©puren einer nid)t gerabe erwünfdjten $f)ättg* 
feit, 5U melier itjn fein Verlangen nad) ©rünjeug berleitet; unb enblid) muß ber- 
merft werben, baß fein ©efdjrei redjt unangenehm Hingt. 3" feiner ©mpfeljtung 
abei fei, abgefeljen bon ber ^Jrad^t beS ©efieberS, Ijerborgeljoben, baß er äußerft jatjm 
wirb, gegen feinen Pfleger große Stnljänglidjfeit jeigt, baß er in SSejug auf bie 
9?afjrung fe()r anfprud)SloS unb genügfam, baß er ferner, weil an unfer fitima boH= 
ftänbig gewöhnt, ganj unempfinbtid) gegen bie ©inflüffe ber SBitterung ift unb un* 
begäbet felbft bie 28internäd)te im greien jubringen fann. 9(uS biefen Urfadjeu 
bürfte eS leidet angeben, bie Pfauen in fogen. wilben gafanerien $u galten unb fie 
fdjließlid) audj ju jagen; baS gleifdj junger Spiere ift feljr fd)tnadff)aft, fie geben 
alfo einen fdjäfcbaren Sraten ab unb fteljen barin ben gafanen unb $erlt)ül)nern 
faum nad). $)er ®ier liefern bie Rennen 5U wenig, als baß fie einen #anbelSgegen* 
ftanb bilben tonnten, wie tttoa bie ©nten* ober gar ^üljner-ßier, obwohl ifjr SBofjl* 
gefdjmarf gerühmt wirb. 3m grüfjjaljr legen bie Rennen (gewöfjnlid) einen lag um 
ben anberen je einS) 5 ober 6 ©ier; nimmt man biefe fort, fo legen fie bis 12, ja 
1 5 ©tücf unb juweiten felbft nod) mcljr ; bier weiße Rennen j. 93 , über welche idj 
i. 3. 1882 genaue ?lufäeidf)nungen machte, legten im genannten 3afjre 72, jebe alfo 
burd)fd)nittlid) 18 (Eier, unb jwei Sabre Dörfer l)atte eine bunte Jpenne fogar 26 
©er gebracht, um bann allerbingS im folgenben Saljre gar nirf)t ju legen, ©rwäljnt 
fei fdjließlidj, baß bie gebern, je nad) ber 9Hobe, immer nodf) einen mefjr ober minber 
begehrten ©egenftanb barftellen. — lieber 93el)anb(ung unb 3"rf)tung ber Pfauen 
wolle mau weiter l)inten nadfjlefen. 

2. 3>er grünfjatftge, jabanifdje ober 8tef>renträger*^3f an. — Pavo spieifer, 
Horsf,; ®ngl: Javan ober Green-necked Peafowl; granj.: Paon spieiffere — bürfte 
bem öorigeu ben SWang mit grfolg ftreitig machen, ba er fattere garben, reidjeren 
SWetallglan^ befiel. 9lußer in ber gärbung unterfc^eibet er ftd) öom gewöhnlichen 
s 4Jfau burc^ bie ©eftaltung ber geberljaube unb bie gorm ber £>a($febern. 1)ie 
geberfjaube befte()t atö etwa 10 bti 12 tttvaZ nac^ hinten gerichteten geberdjen, 
Welche ungefähr no^ einmal fo lang finb als bie beS gewöhnlichen ^Jfau unb an 



Digitized by 



Google 



328 I. $ü&nert>ögel. 

bcr ganjen Snbfjälfte eine fdjmale galjne tragen, fobajj ftc fornüljren*äljnlid) erfdjeinen 
unb jufammen feinen fronenartigen Sufdj bifben; bie §al$febern finb nic^t jer- 
fdjliffen, fonbern runb, fdjuppenförmig, nrie bie be§ SRücfenS. gärbung beS #aljn$: 
®opf unb $aube fjerrlid) blaugrün, glänjenb; £al£* unb Sruftfebern glänjenb blau- 
grün mit rotljgolbenen ober grüngelben, metallfdjillernben Säumen ; SBaud) bräunlich; 
Stücfenfebem fupferbronjen, mit bräunlichen Slbfd)attirungen ; glügelbecfen (©djultern) 
tief blau mit grünem ©djiller; ©Zwingen IjeHfaftanienbraun ; ©djroanjbecffebern 
(©djleppe) prächtig grün unb fupferbron jen , bie Stugcnflecfen (bon berfelben ©rö§e 
roie beim geroöfjnfidjen 5ßfau) in ber TOitte bunfelpurpurn, bann junädjft grün, bann 
breit bräunlid) unb enblid) fcfymal fdjtDarj . unb bronjegrün gefäumt, 9fle$ natürlid) 
prächtig metaUglänjenb; SSangen naeft, gelb, Slugen nufjbraun, ©cfynabel Ijorngrau, 
güfje fcfyiuärjlid). £enne: ofjne Schleppe, im ©efieber bem #afjn äfjnlidj, nur mit 
weniger SRetatlglanj. ©röfee bie be$ öorigen. — #eimat: £inter*3nbien, bie 3nfeln 
Sumatra unb 3aba, öuf lefeterer beobadjtete itjn juerft $or§pelb; fctyeint weniger 
fjäufig als ber borige ju fein, bem er jebodj fjinfidjtlid) ber CebenStoeife unb ©gen* 
fcfjaften gleicht. @§ ift ju bebauern, bajj biefer l)errlid)e SSogel fo feiten nadj ©uropa 
gebraut mirb. Obgleich er weit jarter unb empfinblidjer ift, als ber geroöljnlidje 
^jjfau, fo bermefjrt er ftd) bod) unter entfpredjenben 33erfjältniffen bei unS. @o erhielt 
§err $o(t>Iiet in ftotterbam toon einem $aar attjäf>rüc§ 6 bi« 8, einmal fogar 10 3unge unb löfU 
an* 40 gezüchteten Pfauen 5000 granc«. %u$ onbermärt« finb ftc jur gortpftonjung geföritten; 
gen>itynli<$ legen bie Rennen (in SWai, 3uni) 6 ©er, ein ÜBeib$en jeboe^, tt>ef$e4 fcor einigen 
3a$ren fcon §ernt 2)ir. Dr. ©obinu« für ben ©erltner 3oologtfdjen ©arten aitgef<$afft toorfren, 
lieferte beren in bemfelben $erbft no$ 12 ©tfief. 2)ie ton mir gemeffenen (Sier untren 73—75 mm 
lang unb 54—55 mm breit unb orangegelbli<$, mit einem ©rtt$ in« (Sfcofolabenfarbige. 

2. ©piegelpfauen ober ^faufafanen. 
S)ie ©piegelpfauen (Polyplectron) ftnb f leiner unb fdjtanfer als bie Pfauen, 
fdjtoädjer nodj als ber Safan. Der ftupge ©djtoanj befielt auS 16, an ber ©pifce 
berbreiterten ©teuerfebern, bie perfängerten Oberfdjttmnjbecffebern ähneln ifjnen in 
©eftalt unb 3 c ^" ll ^9J bk „©djleppe" fann fächerförmig ausgebreitet unb aufge* 
ridjtet tuerben. 3n ben furjen, ftarf gemnbeten glügeln finb bie 5. unb 6. ©djnringe 
bie längften, ber Sopf ift befiebert, ber Ijofje, fd)lanfe gufj beim SRännd)en mit einem 
ober mehreren ©poreu bewehrt. 3n 3ärbung unb 3 c "f) nun 9 ^ e ^ ®cfieberS ftimraen 
bie ©efcfyledjter überein. ?1(S ©runbfarbe Ijerrf^t ein ©rau ober ©raubraun Dor, 
bie 3cid)nung beftc^t iu tnunberfc^ön blau ober grün glänjenben ?tugenflecfen an ber 
©pijje ber ©d§man^, ©djtüanjbed-, auc^ ber glügelbed* unb SRüdenfebem. — X»er 
SSerbreitung^bejirf ber 6 befannten Arten umfajjt ^inter^"^^« (3teftlanb unb 
unfein), lieber baS greileben biefer frönen SSögel ift menig befannt, bo^ ipirb e§ 
uon bem ifjrer SSerinanbten faum abweisen, ©igent^ümlic^ ift, baß, wie man an 
ben in ©efangenfdjaft gehaltenen beobachtet fyat, bie Rennen ju jeber Srut, beren 
fie mehrere im ^at)xc machen, nur jtoei Sier — eine Art fogar nur eins — legen. 
©§ finb mehrere Strien eingeführt unb aud) fc^on gejüc^tet morben; fie finb ge* 
möfjnlic^ junäc^ft feljr fc^eu unb galten fic^ jiemlid^ berfteeft, boc^ getnö^nen fie ficf> 
unfe^mer an Pfleger unb Ääfig. Ueber Verpflegung unb 3"^^ u,, fl K - *** 



Digitized by 



Google 



Vfoufafanen. 329 

©piegelpfauen fdpreibt #r. Sioenty („®efieb. SBett" 1884 r ©. 306) auf ®runb feiner 
im $arf Don 93eaujarbin bei £ourS feit 3<^roi gemachen 93eobad)tungen unb @r* 
fnfjrungen: „©S finb gefreite unb mutige, aber nur unter 3§re8g!eid)en fampfluftige 
93ögel. ©eljr auSbauernb ift ber gewöhnliche ^ßfaufafan. ©rünjeug freffen bie 
^ßfaufafanen feljr wenig. SBeijen unb 93ud)Weijen finb iljre gewöhnliche Wahrung, 
bei ber fie ftd) Dortrefflid) galten. 3n ber Segejett wirb etwas ©i, mit ©rot unb 
getrottetem 93lut Dermifd)t, gereift, ®d)on 1869 ^atte man in Belgien unb 
gvanfreid) Diele gejüdjtet, unb jwar anfangs nur gewöhnliche Sßfaufafanen. 3)ann 
erhielte ber 9fntwerpener ©arten unb ein Siebfjaber in ber 9tölje Don SßariS, £r. 
Sarradjöre, 3unge Dom grünfletfigen ©piegelpfau. Sarauf würben aus Eodjindjina 
einige ^ßaare ber feltenen Oermain'S ©piegelpfauen eingeführt, unb biefe jeigten fid} 
nodj fruchtbarer als bie beiben anberen Arten. 3nt Anfang bereitete bie 91ufjud)t 
ber ©piegelpfauen große ©djmierigfeiten. Sie Sungen — - fie würben Don Keinen 
#ü(jnern binnen 21 lagen erbrütet — wollten nidjt freffen, unb bei Derfd)iebenen 
3üd)tern lebten fie nur wenige läge, trofcbem SImeifenpuppen u. a. iljnen in reicher 
güße geboten waren. $in unb wieber fanb ftd) wo()( ein #u^>n, weldjeS bie 95rut 
glütflid) aufbraßte, im Allgemeinen aber Wagte 3*ber. 3)ie jungen ©piegelpfauen 
Derftecften fid) unter ben langen ©djwanjfebern ber alten ©enne unb tarnen nur 
berDor, wenn biefelbe etwas ju fveffen gefunben fjatte unb bie Steinen lotfte. S)ann 
aber mußte man t^nen baS fjutter in ben ©ctynabel ftopfen. 93art(ett, ber gewanbte 
ttnterbireftor beS fionboner 3oolog. ®artenS, nafjm ausgefallene ©djmanjfebern beS 
©piegelpfauen *2Beibd)enS, unb bie 3«ngen folgten biefem befannten Dbbadj unb 
fraßen iljm bie SBürmer aus ber $anb. 3m ^ßarf Don ©eaujarbin werben fie $0113 
einfad) wäljrenb ber erften läge mit SWefjlwürmern gelotft. Salb werben b»efe 
unter anbereS gutter gemifdjt, unb fjödjft feiten geljt ein auSgelommener Spiegel* 
pfau ein." 

3. Der gewöhnliche, tibetanifdje ober 9lffam^faufafan ober Sfdjitt* 
quid — Polyplectron Chinquis, Temm. [P. thibetanum, Oml.]) @ngl.: Peacock 
Pheasant; 3tan^.: Chinquis — wirb feit ©nbe ber 50er ^afyxt auS feiner £eimat 
Sffam, Surma, ©fibdjhta eingeführt. ®runbfarbe graubraun; Dberfopf unb Ober- 
bnlS grau, fein fd)marj gewellt unb gepunftet; naefter 9TugeufreiS bräunlich; ®opf= 
fetten unb ffe^le weißlich ; übriges ®efteber auf graubraunem ©rnnbe fein fdjroärjlid) 
quergewellt unb graugelb getüpfelt, bie Schwingen grau unb braun geffeeft, bie glügel* 
beef- unb SRüdtenfebern jubem an ber ©ptfce mit je einem blau*biolett glänjenben — 
baljer bie 93ejeid)nung „blauer" Sßfaufafan — , Ijettgrau eingefaßten 9lugenf(ed, jebe 
©djroan}* unb Dberfd)waRjbecf*Seber an ber ©pifce mit jwei (auf jeber Saline einer) 
grün* unb purpurblau fdjiHernben, erft fdjwarj, bann nodj tjeflgrau umfäumten läng* 
üdjrunben «ugenfleden ober ©piegelu gefd)tnütft; Stuge pertgtau, <$uß bunfel. — 
fflurbe fdjon in ben 60er Sagten in granfteid) (SßariS), ^Belgien unb Öonbon, fpftter 
aud} in Deutfdjlanb gejüc^tet. HKadjt etwa 3 93ruten im 3afjre, legt ju jeber jwei 
grüngelblidje @ier. Die Rennen brüten unb führen, boc^ Dertraut man bieS ®efd)äft 
gewö^nlic^ Q\otx& ober ©eibenpljnem an. 911S Sutter giebt man SWeljlwürmer, 
^fmeifenpuppen, ©igelb mit ©emmel unb (SrüneS. 3 U bead^ten Ijat man, baß bie 



Digitized by 



Google 



9 

330 I* $itynertodgel. 

gungen teidjt erfd&reden unb in bcr Slngft ficft mol)l ben Kopf einrennen; bei richtiger 
93eljanblung werben fte fefjr ^df)m. 

4. Der geraubte ober gtrihtfUtfige ^fattfafatt — P. bicalcaratum , L. 
ffingl.: Crested Peacock Pheasant; granj.: Chinquis huppe* — ift ettuaS fdjtoädjer 
als ber borige, Don bem er ftdj burdj büftere ©runbfarbe (bnnfel graubraun), Heinere, 
blau grüne, gelbbraun eingefaßte 9lugenflede, fdjtoarjgrünen, burdf) fpifce, einen Beinen 
©df)opf bilbenbe gebern auSgejeidjneten Dberfopf, ferner burd} rotlj gefärbten naeften 
2lugenfrei3 uub burdf) ba3 geljlen beS SBeife an Kopf feiten unb Stelle unterf Reibet; 
ber £aljn Ijat an iebem ßauf mehrere ©poren. — £eimat: SRalaffa, Sumatra. SBirb 
feit ettoa 15 3faf)ren, aber Derljältnifimä&ig feiten eingeführt, ©djeint §u jeber Srut 
nur ein ®i ju legen. 

5. ©enttattt^ ^faufafan — P. Germaini, Ettiot ; Sngl. : Germain's Peacock 
Ph.; granj.: Ch. de Germain — , auS ©odf)ind)ina, fteljt bem SfcftinquiS feljr nalje, 
ift jebod) bunfler gefärbt unb ^eid^net ftd) burdf) prächtig fdjillernbe, je nadj bem ein* 
mirfenben flickte bunfelgrün ober purpurn gtänjenbe ©ptcgclffcrfc au$. ©eit einigen 
Sauren erft ju uns gebraut, ljat er fidf) bodf) fdjon u. 91. im Sßarf Don 95eaujarbin 
unb im Sßarf be3 £rn. Dbers$Reg.*9?atl) Gronau in Strasburg Dermelfrt. ©oll meidj* 
lieber fein als ber £fd)inqui3. 

9lnbere 9lrten — Napoleon* 3 Sßfaufafan (P. emphanum, Temm.) bon ben 
^Philippinen, ber fdfjönfte Don allen, mit metaHifd} blauem, purpurn fdjidembem 
SRüden unb glügel, grün fcfyillernber $aube unb purpurnen, grün gtänjenben ©piegek 
fletfen; ©dfjletermadjer'S Sßfaufafan (P. Schleiermacheri) Don Sorneo, bem grün^ 
flerfigen Sßfoufafan na^e fteljenb; ber bronjefdjroänjige ober ungefledte ^faufafan 
(P. chalcurum, Temm. = P. inocellatum, Cur.) Don ©umatra, bunfelbraun mit 
ungeäugten, purpurn unb bronjegrün gfänjenben ©djroanjfebern -- finb bt§ jefct 
lebenb nodj ntdjt eingeführt tuorben. 

3. ÄrguSfafanen. 
S)ie «rguSfafanen fommen in ber ©röfee faft ben Pfauen gleid), »neigen fie 
nud) f)infid)tlid) ber 3eid)nung bc3 GiefieberS (?lugenpecfe), ber ©eftatt unb Gattung,' 
ber ©timme unb beS SBefen§ — bäumen gern, fliegen fdjnjerfättig, fdjlagen 5Rab k. 
— naf>e ftetjen, lneit näfjer al$ ben gafanen, fobafe man fte beffer 9(rgu$pfauen 
nennen mürbe; bodf) unterf Reiben fie fid) Don ben Pfauen unb alten fonftigen §üljner^ 
Dögeln baburd), t>a% beim #afjn bie 9lrmfdf)tDittgen Don ben erften an bis ju ben 
legten gleichmäßig an Sänge juneljmen, fobafe bie legten breimal fo lang finb als bie 
elften, aufeerbem finb biefe gebern nadf) ber ©pifce ju berbreitert, bie ^anbfcfjmingen 
feljr furj, bie beiben mittleren gebern be8 badjartig angeorbneten ©c^lnanjeS unge^ 
mö^nlid^ Derlängert. ®efid^t unb oberer Jfjeil beg 83orber^alfe^ finb nadt, bie Saufe 
otjne ©poren. Die #enne ift Heiner, einfach befiebert, fnrjfdjtDänjig. 9Wan ^at brei 
Wirten aufgeftellt, eingeführt ift bis jefct nur eine: 

6. S)er Sfrgttd, MrguSfafan ober 91rguSpf au — Argus giganteus, Temm.; ©ngl : 
Argus Pheasant; granj. : Argus — Don SKalaffa unb ©umatra. ^a^n: natfteS 
Öefid)t ijeü blaugrau ; gebem be§ Cberfopfe^ mattfc^ioar^ bie be$ ipinteröalfeS ^aar 



Digitized by 



Google 



«rgu«. Rafaneu. 331 

artig, furj, gelb uttb fdjmarj geftreift; Stacfen unb Dberrücfen braun, Ijellgeib gepunftet 
unb geftridjett; äRittelrürfen hellbraun, bid)t buttlclbraun getüpfelt; »ruft uttb Unter* 
förper rotbraun, braungelb unb fdjmarj gebellt; Strmfdjmingen mit »eifern ©d)aft, 
gellen graurötljlid)en Streifen unb läng« be8 ©d^ofted mit einer Steige großer fdjittern* 
ber, erft bunfel, bann Ijeff gefäumter 2lugenf(edfe auf ber rotbraunen 2luf$enfal>ne; 
$anbfd)U)ingen mit blantm ©djaft, Snnenfatyne fein meifc punftirt; ©dimanjfebern 
fctyioarj, fein meife gepunftet, bie beiben mittelften aufien rottjbraun, innen grau mit 
runben meinen, fcfymarj eingefaßten glecfen. 2)ie Farbenpracht jeigt ftd) erft beim 
Ausbreiten ber glüget unb be$ ©cfymanjeS. £enne: Sopf, #alS, Unterfeite unb 
#anbf Urningen hellbraun, fd&marj quergemeHt; Dberrücfen, Slügetbecfen unb 8trm- 
f dringen fc&marjbraun, gelbbraun geffeeft; Unterrüden roftbraun, fdjmarjbraun ge* 
bänbert unb geroettt; ©djroanj fdjmarjbraun, fetter geflecft. Schnabel graumeijs, 2luge 
bunfelbraun, gujs farminrotlj. Ueber baS greileben berichtete #r. Dr. SB. #agen 
„ShtSlanb" 1881, ©. 734) au8 ber #eimat be3 9trgu§ (Dftfüfte Sumatra): „2>er 
ttrgu« iß in ber Umgegenb meine« Söofcnorte* fe$r fcäuftg, lebt aber nur im bidjtefUn, ttefften 
©alb, »o er feine belannten (Spielplane gang na&e bei einanber anlegt ©ein 9hif iß ben gangen 
Jag über ju jeber ©tunbe ju toerne&men, ebenjo in ber 9Gad)t. SWorgen* toon 5—7 Ityr ftnbet er 
ft(b auf bem f orgfaltig rein gehaltenen öaljplafce ein, um feinen ringsum ftfcenben Rennen etwa« 
üorjntanjen. ©ein ®efe$ret ift fetyr laut unb »eit&tn toerne^mbar, e* Hingt trte: Udu-todu. Da* 
fftx aud) fein malat?ifa>er Warnt Uau. 3)a« Wer ift augerorbentlt^ febeu unb UfHg, fobafj man 
e« beinahe nie gu ©$u& belommen lann; e* &at einen befonber« feinen <&eru$." ©r näljrt fidj 
toon Sämereien, ÄnoSpen, 3nfeften u. bergl. — 3m Saljre 1780 lamen bie erften 
Bälge biefeS SBunberöogelS nad) (Europa, feit 15 Sötten nrirb er lebenb eingeführt. 
Sor 10 3af)ren mürbe baS $aar mit 3000 3fr. bejafjft, beut ift er meit billiger, 
roeil er, afö meid)lid)er SBogel, menig begehrt roirb. 2)afc er aber bei geeigneter SJer- 
pflegung jahrelang in ©efangenfdjaft auSfjält, ift benriefen: ein SIrguS im Hamburger 
3ool. ©arten }. 83. lebte tyier 4 ^af)tc. SReuerbingS ift er aud) mefjrfadj jur gort* 
pflanjung gefdjritten, junädtft im ©ommer 1878 im 3<wl. ©ßvten ju Sonbon: au£ 
6 ©iern (Don 3 Rennen) ber erften 95rut gewann mart 4 Sunge, bie leiber nidjt 
auffamen; Don jmei Rennen, meiere jur 2. örut fdjritten, legte jebe 2 ©er, bod) 
tparen bit ber einen unbefruchtet, bie ber anberen ergaben (2. Sluguft) nad) 24tägiger 
SBebrütung jtnei 3unge, meldje mofjl gebieten. 9lud) im $arf Don Seaujarbin unb 
in ben SSolteren be3 £errn 9?öbocanid)i bei $ari$ l)at ber 9lrgu3fafan geniftet. 



V. J a f a b f «• 



3)ie Unterfamilie ber gafanen (Phasianinae), ju melier mir im Solgeuben aud) 
bie ©ruppen ber gafan^ü^ner unb ©lanjfafancn jie^en, ift artenreicher aW bie 
toorbefjanbetten Unterfamilien. Die ^ier^er jä^lenben S3ögel fennjeic^nen ftc^ burd) 
Heuten, oft mit geberbüfctyel ober mit häutigen anhängen gefc^müdften ffopf, ftart 
gemdlbten ©c^nabel, furjen $>a\&, mittellosen ober noc^ etmad förderen, fräftigen, 



Digitized by 



Google 



332 I. $fifaer*dgel. 

beim $af)n befpornten gu§, für je, ftarf gerunbete glügel, in bcncn bie 5. ober 6. 
©djminge am längfien, 16* ober 18f eberigen ©djmanj unb burd) anfpredjenb, jum 
2^eil prächtig gefärbte* ©efteber — nur baS ber Rennen ifk einfach, erbfarben — 
an$. Der Körper ber meiften ift fdjlanf , nur ber ber ®lanj* unb #ornfafanen ge- 
brungen, faft p(ump gebaut, unb biefe Gigentljümlidjfeit ber (enteren (Gattungen wirb 
burdj ben furjen, breiten ©djroanj, melier bei ben Gbet, ßragen*, ^üfjner* unb 
Dljrfafanen badtförmig gestaltet unb oft fefjr lang ift, nod) meljr tjerborgel) oben. DaS 
Kapere bei 33efpred)ung ber Gattungen unb Arten. 

1. (Sbclfafancn. 

Die @bel* ober eigentlichen gafanen (Phaftiamu) aeigen bie eben angegebenen 
SWerfmale, jeidjnen fid) aber befonberS burd) einen fefyr fangen, ftofigen, au£ 18 
fdjmalen, jugefpifcten gebern befteljenben ©djroanj au£, beffen SRittelfebern fedj$* bi$ 
achtmal länger finb al£ bie äu&eren unb bie lefcteren überbecfen, fobaß ber ©d)tDan$ 
faum badjförmig — roenigftenö nid^t fo ald bei ben gafanf)üf)nern — erfd)eint 
Der ®opf befifct feine häutigen ober {Teifc^tgen Slnljängfef, bagegen finb bei einigen 
"Mrten bie Dfjrfebern verlängert ju Meinen geberljörndjen, unb eine 9lrt Ijat einen 
fjängenben geberfdjopf. DaS Oepeber be3 $aljn8 ergfänjt in ben fünften garben. 
baS ber £>enne ift auf bräunlichem ®runbe bunfler ober Jjefler geffeeft ober gejtridjelt. 
Die befannten 9lrteu, ^ttoa 12, Ijeimaten im öftlidjen unb füblidjen Slfien (3apan, 
(£(}ina, SRorb-Subien), eine Art tm ffieften SlfienS; fie bewohnen fcebufdjte ©egenben 
unb Heinere ®e^ö(je, meldje mit gelbern unb ©raSflädjen abroedjfeln, unb fliegen $ier 
am 89oben iljre in ÜBeeren, Blättern, ÄnoSpen, ©efäme, $erbtl)ieren it. bergl. befte^enbc 
9?aljrung; jur Stu^e bäumen fte. Die Rennen brüten am Stoben unb legen fur^ 
ouale, einfarbige (nur bie Don £BaHid)'$ gafan ftub gepunftet) @ier. 95on ben 
nadjbenannten 8 Arten finb Pier bei und fefjr befannt, benn fie »erben nidjt nur in 
SBoliferen, fonbem j. £l>. aud) im greien gehalten unb Dielfad) gejüdjtet; ©ömmermg'5 
unb SBaHidj'S g. fteljt man feiten, ber 3ievfafan ift nur öereinjett, ©lliot'S g. erft 
neuerbingS eingeführt. Sie gehören faft ade ju ben Derl)ältnif$mäf$ig roenigft eim 
pfmblidjen gafanen. 

1. Der ©bei*, gemeine, böfymifdje, Shipfcr* ober ^agb'^fafait — Pha- 
sianus colchicus, L.; @ngl. : Common Pheasant; gränj.: Faisan commun — ift fo 
befannt, bafe er faum einer Betreibung bebarf. £afjn: burd} für je, betoeglidje 
geberfjörudjen auSgejeidjnet; naefte Äugengegenb fjodjrotf); ftopf unb Dberljalä fd)toar^ 
grün, metaflifd) blau fdjiHernb; Unter^afö-, 93ruft*, Saud}* unb ©eitenfebem xotty 
braun mit fdjroarjblauen ©äumen, SRücfen* unb ©djulterfebern mit fpi^^albmonb^ 
förmigen gelblid)roei&en, bunfel gefäumten Binbenflecfen, alle biefe gebem fammt ben 
$erfd)liffenen bunfel fupferrottjen 93ürjelfebern mit prächtigem ^urpur* unb Bronze- 
glanj; ©Urningen braun unb roftgetb gebänbert, ©c^manjfebem olibenbraun mit 
fc^marjbraunen Duerbänbem unb rotbraunen ©äumen; äuge ro^gelb, ©c^nabel 
graugelb, gufe bleigrau, ^enne: fleiner, furjfd^roänjig; Dberfopf ^eQbraun, bunfel 
gefledEt; ffeljle bräunlic^^mei§ ; $afö ^eQbraun, bunfler geflecft unb geftreift; 9Htcfen^ 
unb ©d)ulterfebem fc^marj mit meißlic^em ©c^af tftrid) ; ©ruft unb ©eiten IjeUbraun 



Digitized by 



Google 



gafnnen (1. fcbelfafanen). 333 

mit breietfigen bunfel graubraunen ©prifcflccfen. 9Kand)e alten Rennen jeigen ein 
bem beS #al)nS itynelnbeS (Sefteber; brei fotdje Ijaljnfeberige Rennen in ber 
äoologifdjen ©ammlung ber gorftafabemie (EberSroalbe (Slltum, „gocftjoologic" n, 
3. 471) ftnb bem ftctyn an ©d)önl>eit unb garbenglanj faft gleid), jebod) ift ber 
grüne Stopf unb #af$, befonberS ber ©djeitet burdO bräunliche geberfpifcen getrübt, 
ber tief rotljgolbige Ion ber Unterfecte geller, bie fdjmarje ©djuppenjeidfjnung auf« 
faHenb fdjmädjer, aufjerbem meiert bie Oberfeite etmaS ab, unb bie Spornt fehlen. — 
Snfolge ber toielfjunbertjätyrigen 3"^ung ftnb aud) ©pielarten ober garben*33arie* 
täten entftanben, fo eine fdjöne ifabell farbige (var. isabellinus), eine rein meifee 
(var. albus) unb eine gefdjetfte (var. albomaculatus) , welche man, namentlich bie 
erfteren beiben, rein fortjujü^ten toerfudjt; ber meijje gafan fa$t Ijod) im greife. 
(Snblidj ljat man, tljeilS burd) freinriffige Änpaarung ber liiere, tfyeilS burd) fünfte 
ltdje ßud&tmaljl, berfdjiebene SBaftarbe erjielt: mit bem 9t mg*, bem Sunt*, bem 
©über*, ©olb^gafan u. a. unb audj mit £auSl>üljnem. $err Oberjägermeifter Don 
SWctjcvincf fagt bon ben öaftarben, meldte man auf bem Rittergut £elmSborf im 
3RanSfe(ber (SebirgSfreiS baburd) erhielt, bafe man bie (£ier ber bon gafanl)äl)nen 
getretenen Keinen cngttfdjen ^üfjner ausbrüten lieg : fie ähnelten met)r einem gafan 
als einem ^poftjufjn; ftopf unb ©ctynabel Ratten biefelbe gorm wie beim $offjuf)n, 
baS ©piel (©djmanj) mar ebenfalls mie ber ©djroanj eines jaljmen £uljnS geformt, 
uur ftetS biel länger, biefer ober boller unb bon ber garbe beS bei gafanfyäljne; 
ebenfo ähnelte baS ©efieber ber ©ruft, beS SRücfenS unb ber glügelbecfen bem beS 
gafanS; bie 9?ofe mar Heiner unb nidjt fo fdfjön rotl) feie beim milben gafan; bie 
Starte glid) ebenfalls ber bon milben gafanljäljnen, bie ©poren maren aber nur an- 
gebeutet, mie bei ben gafanenljennen. 

?)te eigentliche $eimat beS SagbfafanS tft SBeftafien unb bie ©ebiete beS 
JiaSpifd>en SReereS (füböftlid&fteS Europa), allein fdjon bor meljr als jmei Saljr* 
taufenben gelangte er, nadjbem er mafjrfdjeinlid) junädjft ben gviedjifdjen Änfieblern 
am ©c^mar^en 9Reer belannt gemorben, nad} ©riedjenlanb unb aud) nad) ggtypteu. 
Die «Sage erjagt, baß bie grie$ifc$en gelben, bie Argonauten, ben «ogel bom gluffe $$aft« 
(jefet 9tfoni) in ber fruchtbaren Sanbfc&aft <£olc$i« am @(frn>crjen iWeer (bafyer ber 9tome Phesiauus 
colebicus) mit no<$ ®riec$enfanb gebraut Ratten. Der berühmte gried^ift^e Dieter Äriftopbane« 
(um 400 *. <5&v.) ertoabnt tyn juevf!, «riflotele« (384—322 b. <5br.) fannte tyn fefcr too&l; ju 
be« Äonig« *ptoleraäu« (Suergete« II. (146—117 *>. <£br.) touvbe er in Gopten bereit« a(« £afel= 
geflügel gejüc^tet ; ebenfo fpielte er balb barauf bei ben gern fd)maufenben SRöment eine $auptro0f, 
unb „in bem (Sbift be« Äaifer« Diocletian (284—305 n. (S^r.) (?at ter gemattete unb ber »Übe 
JJafan, Phasianas pastos unb agreetis, fotoie bie gafau^enne tyren befouberen, bon oben anbe* 
fo^fenen SWarftprei«" (8. ^e^n). ©0 nmrbe er benn auc^ burej bie 9?5mer »eiter berbreitet, tarn 
nacb grawfreic^ unb Deutfc^fanb, unb bereit« tarl b. @r. orbnete burefc feine „(Sapitufarieu" an, 
Dag in feinen ?fafjen ueben 9?u^ unb auberem 3 tcr 9 e flügct au4 gafanen gehalten toürben. Da« 
gan^e Mittelalter bmbureft blieb ber gafan ein 9etoobner ber bon giirften unb ®.-oßen unterhaltenen 
<&tty$t, unb nenerbrag« ^at er fldb fo eingebürgert unb manefterort« fo berme^rt, baft man tbn 
al« embeimtf^en 8ogel betragten barf. 3« Sö^men, Defterreid^, Ungarn, ©Rieften lebt 
er als ein bermilberter 5Sogel im ßuftanbe öoHfommener grei^eit, unb in ben mitt* 
leren unb nörblic^en Steilen 3)eutfd)lanbS (©ad^fen, Sranbenburg, ^ommern) bebödert 
er bie fogenannten milben unb ja^men gafanerien. Sfufeerbem ^ölt unb jüdjtet man 



Digitized by 



Google 



384 I- Wner*»8<l. 

ii>it bielfad) in Soderen, bod) eignet er fid) weniger ju biefem 3^ e 4 ba er ^cine 
fdjeue, wilbe 9ktur nie ganj ablegt, unb fetbft wenn man ityn mehrere Generationen 
fjinburd) in engen SRäumlidjfeiten gepflegt unb gejüdjtet l>at; beraubt man iljn jebod) 
ber glugfäljigfeit, fo jeigt er fidj weniger ftürmifdj unb wilb. @r Ijält ©ommer 
unb SBinter im greien au3. 3m 3Rärj beginnt bie $aarung8jeit, bie #enne legt 
Don Äprtl ab 8 bis 12 ober 15 r in ber Öefangenfdfaft aber bte 25 unb 30 grau; 
grünliche, furjobale 6ier; nad) 25* ober 26tägiger Sebrütung berfelben fdjlüpfen bie 
jungen au3, meldje immerhin etwas weidjlid) ftnb unb erft im jweiten 3af>re fd)ön 
werben. 

2. 3)er d^tnef ifcfye ober mongolifd)e SHttgfafatt — Phasianus torquatus, 
Qm.\ (Engl.: Ring-necked Pheasant; granj.: Faisan ä collier — ift moljt atö ber 
näd)fte Serwanbte be$ böl)mifd)en gafanS anjufetyen unb wie biefer burd) Oljrbüfdjel 
auSgejeidjnet. S)er #aljn, ein prächtiger 33ogel üon anfpred)enber gigur unb $aU 
tung, trägt ein fd)öne$ geberfleib, weldjeS infolge beS weiften, born unb Ijinten 
fdjmalen, naä) ben ©eilen t)in breiter werbenben $atdringe$ genügenb bon bem 
anberer gafanen fiel} unterf Reibet; ©tirn tiefgrün; ffopf platte rehfarben, grünglänjenb, 
jeberfeit* (über bem äuge) bon einer gelblidjweißen 93inbe eingefaßt; narfte Äugen- 
gegenb (Oefidjt) fd)arlad)rotf), unterm Äuge mit fe^r flehten fdjwarjen gebem; ßetyle 
unb #interfopf f^warjgrün mit biolettem ©dritter; weiftet SRingbanb am Unterste; 
#interl)al$ fcfywarj, jebe ga^ne ber gebem nalje ber ©pifce mit großem, länglichen, 
ocfergelben glecf; öberrücfen* unb ©c^ulterfebern rotbraun mit weißlidjem, bunfel* 
braun umfäumtem SRittelflecf ; Unterrücfen, SJürjel unb obere ©cfywanjbecfen grünblau 
in berfdjiebenen ©djattirungen; glügelbecfen ((Spiegel) filbergrau; große ©Zwingen 
braun, fjell gehaftet, fdjmal gelblictybraun geftreift, jweite ©Zwingen nidjt fo regel* 
mäßig gejeic^net; ©djwanj oltoenfarben mit berfd^iebenen rötl>lid)*trioletten ®d>atti* 
rungen unb breiten fdjwarjen, rotbraun gefäumten Duerbinben; Sropf* unb ©ruft* 
febern, an ber ©pifce verbreitert, lupferbraun mit purpurnem ©djein unb fdjmarjen 
©äumen; JBrperfeiten ifabeHfarben mit eefigem, biolettem glecf an ber ©pifce jeber 
geber; Unterförper longo ber SWitte glänjenb fd)warj; untere ©d)wanjbecfen rötfjlidf}* 
braun; Äuge gelb, ©djnabet gelblid) ^orngrau, guß grauweiß, #enne: ber be* 
SagbfafanS ä^nlidf), bodj geller gefärbt; Dberfeite bräunttd)fd)Warj, jebe geber gelb* 
lid&braun geranbet; £al$ unb fiopf in ber ®runbfarbe rötl)lidj*if abeHfarben ; Äeljle 
Weißlid); ßörperfeiten gelb mit braun gemifd)t; Unterleib rehfarben; ©djwanj gelb* 
lictybraun mit buntelbraunen Ouerftridjen. — - 3)er SRingfafan fommt in einigen Ab» 
arten bejw. flofalraffen bor. 3 unö ^P ergiebt eine Shrcujung bon iljm unb ber 
Sagbfafan^enne ben gewöhnlichen SRingfafan, welker namentlich in ben gafanen* 
biftriften 6nglanb3 ^äufig gefunben wirb unb bom eigentlichen Kingfafan burd) 
ungleichmäßigen, abänbernben weißen ^paldring, fupferbraune Sürjelfebern, berwafc^en 
gefärbte Störperfeiten fid) untertreibet SBejüglid^ ber geograp^ifd^en Abarten bemerft 
legetmeier („Pheaaant»'') : w 9?a^e berwanbt mit bem d^ineftfe^en Kingfafan ift ein 
Sogel, ber bom Sonful ©win^oö in 6^ung*fing*foo erlegt unb ald eine befonbert 
Art unter bem tarnen Phasianus decollatus betrieben würbe; einen ä^nlic^en Sogel 
fanb $ete S)abib ju SKoupin an ber tibetanifdjen ®ren)e. 3^ fann jebod^ btefe 



Digitized by 



Google 



Juanen (1. (Sbeffafanen). 335 

Söget nur ate SJofatoarietäten ber eigentlichen ctyiuefifd)cn 9lrt anfefjen unb mufe 

Sieienigen, meiere bic geringe Unterfdjeibung jtoifäen if)nen feftgeftcllt fcljen motten, 

auf Elliot's „Monograph of the Phasianidae" fjittüeifeu, in tocldjem fic abgebifbet 

finb. Dort finben tr»tr aud) «bbilbungen be$ mongolifdjen gafanS, be3 JJarfanb* 

gafanS (Ph. insigniß) unbSfyam'^gafan (Ph. Shawii); oöc finb mit ber eigene 

liefen djinefifdjen 9(rt nafyt berfcanbt, menn nid)t MoS als geograpfjifdje Abarten 

berfelben anjufefyen." — Die #eimat bilbet Gfjina, Dom SBeften ber Mongolei 

(SUtai* unb JarbagataUCSebirge) an bi$ jum ?lmurgebiet, fiorea \u\\> gormofa; ber 

Jfingfafan ifi bie berbreitetfte unb fjäufigfte Strt in Sfjina; nadf) ©minfjoe roimmelt 

gormofa bon biefen SBögeln, bie bort borfommenbe gorm aber (Ph. formosanus) 

„unterf Reibet ftd^ Don ber ttypifcfyen 91rt baburd), bog bie oeferf arbigen gebern an 

ber <Szitt aufjerorbentlid) blafi finb unb ba8 2(uge faft weift erftfjeintr %n Der- 

fdjiebene Xfftik ber (Erbe eingeführt, fjat er ftd} infolge feiner Unempfinblidjfeit gegen 

t>a$ Slima, feinet 2tnpaffung8öermögen3 unb feiner ergiebigen gortpflanjung überall 

rafd) eingebürgert unb bermetjrt. 60 j. E. auf 9?eufeelaub unb feit 1513 fc$on (bun$ bie 

^ortugiefen) auf 8t. $elena, n>o pc jefct no$ in groger Stnja^l ju finben fmb (befliß, „<§t. §elena", 

Bonbon 1875). 3n (Snglanb föeint er fdjon feit langem eingeführt ju fein, f$on ber engftföe 

Ornit$olog i'atyam (geb. 1740) giebt an, bag fol^e $ögel auf toerföiebenen ©eftfcungen auSgefefet 

würben; jefet ift er unb ber 93aftarb*9tfngfafan bort in ben gafanenbiftriften (Worfoff je.) häufiger 

al* ber gemeine 3agbfafan. 3n 2)eutf<$tonb ift er feit mehreren 3al>qe&nten befannt; g. ©. ftoigt 

( w 3wtogie w , Stuttgart 1835, II. »b. e. 321) bemertt fcon ifcm: „man trifft tyn jefet fäon frier 

unb ba in <Suroj>a in ben $arf« M . Der SRingfafan empfiehlt fiel} aufeerorbcntlidj forooljl 

a(3 3agb^ n)ie als ©dfjmucfooget für SSoliere unb gafanerie. Qu festerem 3^** 

(äffen il)n namentlich bie prächtige gärbung, ba§ anfpredjenbe, tluge, felbftbettmfjte 

Seneljmen, bie Stuöbaucr unb eine bebeutenbe grucfytbarteit — bie §enne legt jä^rlid) 

30 btö 45, ja btö 60 meergrünficfye Gier — geeignet erfdjeinen. Da er aus bem 

nörbltdjen Kljina flammt, alfo unfer Älima bortrefflid) ertrügt; ba er ferner nid)t fo 

bummfdjeu mie ber gemeine gafan, moljl aber borfid^tig, geraanbt unb immerhin 

fo fc^eu ift, bafs er fid^ nic^t fo leidet Überliften lögt; ba er enblidj einen füftlid^en 

Sraten liefert unb früfj im Sa^re ju niften beginnt, fo empfiehlt fidj feine ©in* 

bürgerung bti un3 al§ Sagbbogel ungemein, jumal er aud) eine Sterbe unferer gluren 

unb ©elänbe bilben mürbe. 

3. Der j ap an efifrf}e Ottttt* ober ®dj|tUerfrtfatt — Phasianus versicolor, 
Vieill.; @ngl.: Japanese Pheasant; granj.: Faisan versicolor — , in ber ©röge ettt)a 
ättrifdjen bem mongolifc^en unb bem gemeinen gafan fte^enb, gleicht bem üorigen in 
©eftalt, D^rbüfd^eln, 2ebengmeife, gortpflanjung unb Gigenfd^aften, übertrifft ben= 
felben aber nod} ^infi(^tli(^ ber ©djönljeit unb be^ ®lanje« beö ©efieberä. Jpa^n: 
fd^ißert in ^errlic^em bunfleu SDietallglanj; naefte Stugengegenb farmoifinrot^, mit 
toenigen fc^tt)ar5en geberd^en; Jfopf, ©fjrbüfdf)el glänjcnb grün; Äinn, Äe^le, #a($, 
»ruft unb Unterfeite glänjenb buntel grasgrün mit blaubiolettem ©d^ein auf hinter" 
^afö unb €berbruft; Saudjmitte unb ©c^enfel bunfelbraun; SRücfen^ unb ©ctyulter* 
febern faflanienbraun mit hellgelbem Schaft unb jmei ebenfo gefärbten fdjmalen, faft 
gleid^tueit i)on einanber unb bom JRanbe entfernt um bie geber laufenben Sinien; 
Unterrürfen unb Dberfc^manjbecfen unb glügelbecfen tjett grünlichgrau ; große ©Urningen 



Digitized by 



Google 



336 I. $itynen>öflfl. 

mit brauner 3nnenfal)ne unb grauer, matttoeiß gebänberter Slußenfnljne ; jtoeite 
©dringen braun, grau geffetft; mittlere ©djnjanjfebem bfaugrau mit rotbraunen 
©äumen unb Jamalen fcfyroarjbrauuen Ouerbänbern, bie nad) ber ©pifce ber geber 
ju unregelmäßiger toerben, auf ben nädjften Gebern finb bicfe ßeidjnungen Diel Meiner, 
unb bie äußerften finb faft einfarbig perlgrau; Äuge l)effgelb, ©djnabel roeißgrau. 
guß tyorngrau. #ennc: Dbcrfeite rotbraun, jebe geber. mit breitem hellgelben ©aum 
unb breiedigem ober obalem fdjroaräbramten, bioieit glänjenben gled nalje ber ©pifce; 
©urgel unb SSruft Maß ifabeflgelb mit braun^iofetten bveierfigea gierten, meld)e Heiner 
ate bie ber Dberfeite ftnb; ßöipevfciten ebenfo, nur mit etmoS größeren glecfen, 
Unterleib nadj ber SKitte Ijin einfarbig; SSeljle roeißgelb; am Hinteren 2tugenranb ein 
fcfymaler gelblicfytoeißer glei ; 9?ac?en mit matt öiolettem Sc^ittct ; ©Urninge« hellbraun. 
(jeHgetb gef Raffet unb unregelmäßig f)ettge(b gefheift; ®d)manjf:bern bunfelbraun, 
fdjroarj geranbet unb unregelmäßig fjeHgelb gejeidjnet (gebänbevt); bie erwähnten 
braumbiofetten Dveiecföfteclen ftnb am bejeidjnenbften für bie SBuntfafan^enne. — 
^eimat Sapan, too ec bie SJebenSroeife unfereö gafanS fü^rt. 3n öuro^a warbt er 
eiugefftyrt bnrc$ ben ©egrünber ber fogeiwnnfeu £non>«Ie^9Wenogerie, ben Earl of Derby, toef« 
djem i. 3. 1810 toerg&itnt ttxnr, mit einigen biejer $dgel feinen fyttxport bereitem ;u fännen; 
mä> feinem £obe tom eine «njöbl ber gesi'ttyeien ©mi'iofcmen in ben Befifc fcon 2Rr. 3. 3- 
i&üvntp ju Wortind), »clever fie in ben ©efccgen ^orfolfd ou«[efete, n>o fie ft$ ni$t nur in 
fteinjuety feripftonjteu, fonbeni au$ mit beut gemeinen unb ;utn fytil and) bem Äingfofan 
$afyreid>e Stoftoibe, präd^ige 3ogbfc&gel, erzeugten. Äud> anbertotfrt« fyn mau berartige Saftarbe 
gejogen, benn ber ©uutfafau ift neuerbing« berf<$iebenfac$ iinporrirt unb in erheblicher ftn^l 
geltet nwrbeu. ©r empfiehlt fid) nidjt nur als Sagbbogel, fonberu Dor 9lltem aud) 
als ebenfo fd)öne£ »nie augbauerobe* 3< ev e Pügel für SSoliere unb $arf, mie ber 
borige, unb fein 3ft<$tevfreiö evrt»citevt fid) bann aud) mcljr unb meljr. $)ie $enne 
legt jäljrüd} 10—12 Eier. SJeit feltener ift bei und 

4. (Zbmmtvintfd gfafatt — Phasianus Soemmeringi, Temm.; (Engl.: Soem- 
merings Pheasant; gran).: Faisan de Soemmering — , ein ÜBogel bon ber ©röfee 
eine« fd)mad)en SKingfafcnS, für melden bie Sejeic^nung „Sronje*" ober „töupfev* 
fafan" mit 9ied)t .gebraust mevben fönnre; benu ba$ ©efieber bc$ #al)n3 ift burd)- 
weg fupferbraun mit prädjtigfiem IBronäeglanj. gebem ber Dberfeite lupfcrbrauii, 
bvonjeglänjenb. mit Ijclferem, purpurn, fupfeaot^ obtx feuerfarben glänäenben ©aum ; 
glügelbecfen mit toeniger ®la«i an ber ©ptye; große ©dimingen bunfelbraun mit 
unregelmäßigen lofjfavbigen 33anbent; jtoeite ©t^njingen bnnfelbraun, an ber ©pi^e 
lo^farben gefprenfelt, na^e bem ©nbe ber Sfi ßenfa^ne mit einem großen röt^lic^cn 
giecf r an ber ©pi^e ber 3"nenfafjne mit weißer unb fdjroarjer SBinbenseic^nunQ ; 
gebem be§ Unterleiber mie bie ber C6evfe!te f nur ber ©aum nicfyt glänjenb, fuubcm 
grau; ©djroanifebern rot§bvaun, fc^marj gefc^äftet, mit in 3wifa)euväumen bon uv; 
gefäljr 2 QoU aufiictenben fc^malen, ungleichen unb breiteren, bef-immteren fc^tt)ai*jcn 
Cuerbäubern unb meißer ©pifcc; nadfter 9lugenf t *ei8 rot^, 2(uge rot^gelb, ©c^ncbfl 
braun r guß graubräunlic^. ^enne: ^interfopf bunfelbraun, bie gebern fc^mal röt^ 
lid^ geranbet ; ^opf, ^afö unb Oberförper roftbraun, bunW genjefft ; glügelbecffcbctn 
an ber ©pifee mit fd^toarjer unb meißer Cuerbinbe; Jfe^le leberfarben, bon fd)tDav}tn 
glecfen eingefaßt ; gebern ber Unterfeite fd)mar jbraun, blaßgelb geflecft unb rotbraun 



Digitized by 



Google 



gafanen (1. (Sbelfafanen). 337 

gefäumt; ©dfnoanjfebern rotbraun mit buntelbrauner iöinbe bor ber meinen ©pifcc, 
obere ©djmanjbetfen roftrotl) mit feinen bunfelbraunen öuerftreifen. 2>er unter bem 
tarnen Phasianus scintillans betriebene S3ogel ift eine Varietät bon ©ömmcring'a 
gafan mit tttotö fjellercr, gcfprentelter ober toeifi gejeidjneter Oberfeite bc§ $afjn3. 
— 3)ie£eimat, 3apan f mit bem 33untfaf an ttjeilenb, fdjeint ber ©ömmering*gafan 
nidjt fo Ijäufig bort borjutommen al3 biefer. $or etwa 20 3afcreu nmrbe er ba« erfte äflal 
eingeführt, feitbem aber fcer&ältnigmäßig nur feiten unb fcereinjelt; tu ben 3oologif<$en ®ärteu bon 
Bonbon unb Sutoetyen, aud) in grantreia) bat er mefyrfac$ geniflet. 3n i'onbon geföafc c« juerft 
1865; naa} 9Rr. Storttett legte bie #enne 10 (gier, aber nur toenige 3unge tarnen au«, unb tiefe 
ftorben naa) tvenigen Jagen; bou ba ab iß bie $rut erfolgreicher gen>efen. 3n grantreiefc fyat i$n 
§r. »ebocaniety in feinen »olifcren bei ^ari« neuerbing« gejüa>tet. @$ ift 5U bebauern, bafe 
biefer farbenprächtige Sogel — ©iuige galten iljn,für ben fdjönften ber eigentlichen 
gafanen — nod) fo aufjerorbenttid) feiten in unferen gafanerien unb bei ©effügel* 
freunben angetroffen luirb, benn er bilbet unftreitig eine nrirtlidje ßierbe ber SJolieren 
unb öefjege. 9Jur eine unangenehme Cfigcnfrfjaft fjat ber £af)n: er ift namentlidj 
in ber ^aarungSjeit ju aufgeregt, ju ftreitfüdjtig, unb nicfyt nur gegen anbere feinet 
Wefd)led)te, fonbern aud) bie Rennen Ijaben barunter ju leiben unb getjen fogar ju* 
roeilen an ben erhaltenen Verlegungen ju ©runbe. SRan mufe bafjer, um ben Rennen 
Serftede ju bieten, bie fic bei Verfolgungen feiten^ ber £äf)ne auffudjen tonnen, bie 
betreffenben Volieren mit bicfytem Gtebüfdf) bepflanzen, unb aufcerbem barf man biefen 
Sögein jur ^}aarung3jeit fein SReijfutter geben, l)at ifjnen bielmeljr reidjlid) ©rünjeug 
$u reiben. 

5. SUtofd ^fafatt — Phasianus [CalopbasisJ Ellioti, Swiiüi.; (Engl.: Elliot's 
Pheasant; granj.: Faisan de Elliot — , bie Icjjteingefüljrte Slrt, Derbient meiner Sin- 
ftdjt nadj ben ^rci§ ber ©djönljeit unter feinen Verttmnbten; mangelt ifjm aud) ber 
reidje ©djrnela bc3 Vorigen, tritt er aud) nid)t, wie anbere Slrten, in leudjtenben, 
überreif fd)illernben garben auf, fo jeigt fein ©efieber bodf) bie rcijenbfte 3ufammem 
fteöung ber Sarben, ebenfo fdjöne Öegenfäfcc tt>ie Uebergänge berfelben: Obertopf 
bräunlidjgrau ; Äopffeiten unb #interljalä afdjgrau, £af3feiten toeifi, Äinn unb fteljle 
fdjroarj; Unterste, Dberbruft, Dberrüden unb glügelbeden tupferbrauu, bronje* 
glän^enb, bie gebern mit fc^ttjär^lic^cm, glänjenbem ©nbfaum ; glügelbug toeifc ; ©d>ul* 
terberfen bunfelblau, Diolettgrün glänjenb; bie tupferbraunen glügelbeden fjtnten Don 
einer meinen Cucrbinbe begrenzt ; ©Urningen braun, mit meiner ©pifce ; äRittel* unb 
Unterrüden unb Dberfdjloaitjbetfen loei^ unb blaufdjtoarj quergebänbert, Seaman j* 
febem tupferbraun mit etma joßbreiten perlgrauen Ouerbänbem, Uuterfc^loanjbeden 
fc^marj ; Unterfette einfarbig graumeifi, fförperfeiten mit einigen graubraunen glerfen ; 
nadte Slugengegcnb tarminrot^, ©djnabel graugrünlid}, gufe grau. Jpenne: Dberfeite 
im Mgemeinen ^eBbraun mit buntler gledenjeic^nung ; Stopf- unb §alöfeiten oder- 
gelb ; ^le unb ©urgel — baxan leicht ju ertennen — fc^tparj loie beim £al)n ; 
©ruft unb Äörperfeiten odergelb mit buntler unb fetter 3eid)nung ; ©auc^ graugelblic^ ; 
©d)tt>anjfebem grau unb braun, an ber ©pifce meifelic^. — ^eimat : Gljina. Steint 
bort rec^t feiten ju fein, erft im Safjre 1872 fd^idte Sonful ©min^oe bie erften 
beiben Sälge (^a^n unb £enne) biefe^ ^errüd^en Sogelö au3 9Jingpo an ©Uiot, bem 
4Mlfi0tI*u4t. 22 



Digitized by 



Google 



338 I. #ii$nert>ogef. 

511 C£f;ren cv benannt mürbe, unb erft 1879 gelang eS SB. 3amrad) *2onbon, ein 
$aar lebenb cinjufüljren OßreiS: 15.0 üftr. = 3000 M). SerettS im 3atjre 1880 
aber jüdjtetc £>r. Wobocanid)i in feinen Stotteren bei SßariS 2 unb im fotgenben 
Safjrc 6 ©tücf. ©eit September 1882 befinbet fid) u. W. aud) ein tyaax im »er* 
liner unb jur felben geit fam ein Sßaar in ben Sonboner .ßoolog. Qtarten. 

5)er gtetfafatt — Plj as. elegans, Elliot; ©ngl.: Elegant Pheasant — au« 
©jedjucn ((Styna), incldjer bor 15 Sauren einmal nad) SJonbon fam, ift bem Vorigen 
in gemiffer $infid)t äfynlid), bod) fennjeidjuet cv fid) burd) grünen, btäulid) fdjim* 
merben ilopf unb £>alS, rotbraune, grün gefäumte SRüden* unb ©djultcrfebern (lefc 
tere sugleid) mit tnei&cn Cucrbinben), graugrünen, fdjtnarj unb toeijj quergebänberten 
53ürjel f golbgelbc Dbcrfdjtuauäbcrfcn, rotbraunen, fd)loarj quergebänberten ©djmanj, 
fdpoarsbrauue, rotl) gefäumte Untcrfdjroaujbctfen, grünen Untertörper. 

6. £cr Stötttßdfafatt — Pbasianus Reeveai, Gray; Gngl.: Bar-tailed Pheasant; 
3rauj. : Faisan venera — , größer als ber gemeine gafan, überhaupt ber größte unter 
feinen SJertnaubten, faßt burd) ben ungetoofjnlidj langen ©djloanj (bis IV2 m * an 9 
unb über fünfmal fo lang als ber Slügel) unb baS fdjöne ®olbgclb feines ©efteberä 
auf. 3>cr Jpaljn trägt jroar fein befonberS prunfbott. aber bod) fcljr anfpredjenb 
gefärbtes unb gezeichnetes geberfleib ; Slopfplatte weife, unten Don einem breiten, burd) 
bie klugen rings um ben Stopf fid) jietjenben 93anbe begrenjt, toetdjem fid) ein breiter 
meifjer OberfjalSring unb biefem nneberum ein fdjmälercS, Dom ftd) toerbreiternbcS, 
fdjtuarjeS £>alSringbanb anfdjlieftt; unterer Slugcnranb burd) einen »neigen 3led bc* 
greujt, Wugenbrauenftreif rotl); gebern beS UntcrfjalfeS, beS SHütfenS unb SJürjelS, 
ber ©djultern unb Dberbruft glänjenb golbgelb mit fdjtnarjem ©aum, bie ber Unter- 
bruft unb Seiten toeifelid), mit fdjtuaracm ©djaftfletf unb fdjroarjem fdjmalen Sanbe 
unb außen roftrottj gefäumt; Untertörper längs ber SWitte unb ©teifc fdjmarj; 
©dringen golbgelb unb braunfdjroara quergebänbert ; ©djtnanjfebern längs ber SMitte 
graumeife, mit fdjtoarjen bejm. rotl)brauncn Duerfleden unb beibe galjnen golbrotf) 
gefäumt; 9tuge rotljbraun, ©djnabel unb gu& graugelb, ^penne: Dberfopf unb ein 
Sied fjinterm 9(uge bunfel graubraun, Jlopffeiten unb ftefjle ifabeügelb; £>alS, Dbcr- 
törper unb ©citen graubraun, mit fdjmarjen gletfcn unb gelben ©djaftftrtdjen ; Untere 
IjalS unb 33ruft rötfjlid) graubraun, roeifi geflcdt; Unterleib mefjr einfarbig graubraun; 
©djmanjfeberu graubraun mit fdjtoarjen Duerfleden. $)ie jungen $ätjne, bei 
benen im erften geberfleib (ttrie bei ben Rennen) auf ber bräunlidj unb fdjroatj 
marmorirten ©berfeite bie gelblidjroeifceu ©djaftffecftn fid) rcd)t marfiren, legen baS 
M'leib beS alten ^a^uS nad) ber erften SRaufer an, behalten aber ^unäd^ft noc^ eine 
fetymarj gefprenfelte Sopfplatte, unb ber ©d)U>anj erreicht feine üänge erft im jmeiten 
unb britten %af)xc. — £jeimat baS nörblic^e C^ina (^JroDinjen Sfd)i-li, ©c^an^p» 
©d)cn4i# ^onau), mo er in befonberem 9(nfel)eit fteljt, jeboc^ nic^t göttlich Dere^rt 
mirb, mie man erft glaubte unb toorauf auc^ ber anbere ttnffenfdjaftlidje Warne 
„veneratus^ unb „venere" Ijinbeutet. Jöurbe im 3al;rc 1831 jum erften 9Ral, aber nur ein 
£afcn, bureft 2Är. 9frete« in (Santon nat^ (Snglanb eingeführt; 1838 folgte eint £enne; ber 
§af)\\ fiarb, unb mit ber §emte, »elcfte 1840 ftarb, erjtelte man foentge ^3aftarbe. $Ät »eitrmi 
(Sinfityvungcn, in ben GOer 3nl?ren, Derbanfen tt)ir ben Ferren 3o^n 3. @tone nnb SBaltcr fr 



Digitized by 



Google 



gnfanen (1. (Sbelfafnnen). 339 

SÄeb&urft, engl. Jtonful in ganten?. 2)te&rere Beübungen berunglürften, 1864 aber tarn unebn- 
em #a&n naa) Sonbcn in ben 3 0l >l o 8- harten, unb fpäter, 1866, brei §ä(me unb fcier Reimen, 
im folgenben 3afcre (3uni) lieber ein ?Jaar; äugleia) legten bie Rennen, nnb im 21uguft er- 
hielte man 4 3unge; J868 jüdjtete man bereit« 21 3uuge u . f. f. Sludj nad) granfreia} n>arcn 
im 3afcre 1868 Äönigdfafanen getommen. $a« e"rfle $aar, n>eldje$ man im Jardin d'Accli- 
matatiou gejöa)tet, ging (1868) für 230() ftre«. in ben 33eftfe be« £errn ^olbliet in föottcvbam 
über, in beffen «öfteren bie $emte im 3a&re 1870 32 leiber unbefnufctete (Sier legte; ber §al>u 
ttmrbe gen>ed&felt, unb 1871 lieferte bie #enne 50 gier, nje^e 36 3nnge ergaben, ©eitbem 

6ot ber SönigSfafan, infolge feiner fräftigen 9lu3bauer unb ber leisten unb er- 
giebigen güdjtuug, eine immer weitere SJerbrcitung in (Suglanb, granfreid) , 33cl* 
gien r ,§ollanb, Iteutfdjlanb gefunben, unb ber $rci£ ift Don 2500 J$r3. für baä 
v #aar auf 100 big 150 SKarf gefallen. 3n ©nglanb unb granfretd) f)at man fdjon 
löngft erfannt, baft er tuegen feiner ©rö&e, glugfraft, ©d)önf)eit, ?lu3bauer unb er* 
giebigen Skrmcljrung unb feines fnftigen Slcifdjeä einen prächtigen Jjagbuogel abgeben 
würbe, unb beSljalb tjaben fotoofjl englifd)e roic fran^öfifc^e (Sroftgrunbbeft^er (in 
granfreitf} j. $. 93aron Don SHotfjfdjilb in gcrriereS) ifjn in ifjren ^Aöbbejirfen nw^ s 
gefegt, luo er prächtig gebeizt. 3» Defterrcid) ftellt neuerbingg £r. ©raf SBreunncr* 
(Sncfeboirtlj auf Örafcnegg fold)c SJcrfudjc an, unb auf ber ,t)albu)ilben' gafancrie 
<3r. &'. $. be$ ^Jrinjen griebrid) ftarl Don ^ßreugen bei Drcilmben untrben biefen 
Jperbft fdjou 8 £äf)nc mit abgesoffen, hoffentlich finben biefe 33eftrebungen in 
2>eutfd)lanb Kadjafjmung ! 9ll§ SJoliercn^etDofjner empfiehlt fid) ber ilönigSfafan 
namentlich infolge fetne§ eblen Meuteren unb feiner ftoljcn Haltung. * 9?eu eingefe^te 
benehmen fid) jtoar äunädjft urilb unb ftürmifd), allein meint bie SSoliere nid)t $u 
fnapp bemeffen unb mit öebüfd) unb ©efträud) auägeftattet ift, fo gewönnen fie fid) 
balb ein, merben ruljig unb ^m unb fdjreitcn $ur gortpflanjung. Unter cntfpredjenbcn 
SJerljältniffen legt bie $enne 18 big 40 unb 50 Eier. 3)er ftönigäfafan paart fid) 
aud) unfetymer mit SertDaubteu ; man fjat $. 33. mit gemeinen, mit SHing;, SBatlid)^, 
©olbfafanen 3}aftarbe gebogen. 

7. f&aHif^^ ffafatt — Phasianus [Catreus] Wallichi, Hardw. ; (Engl. : Cheer 
Pheasant; graua : Faisan de Wallich — fyat für bie Stcbfjaberei tneniger 33ebeutung 
als bie Dorigen. (Erinnert burc^ feine fd)»Därälid)e geber^aube an bie gafanfyüfyner. 
.^a^n: Dbertopf grau; .^>al§, Oberrütfeu, glügel unb Wörperfeiten fc^mar^ unb grau= 
gelblic^ gebftnbert; Sürjel roftbraun, fdjmarj gebänbert; ©d)»uau5 matt gelbbraun 
mit roftbrauneu, fc^marj marmorirten Cuerbänbern ; Se^le iDei^lic^ ; Hinterleib roft= 
braun; 'Muge buntel, ©c^nabel unb gufe ^ornfarben. $enne bem $af)\\ in gärbung 
unb 3*tä) nun 9 ci^nlic^, nur matter. — £eimat 9?orb = 3wbien, mürbe Slnfang ber 
60er 3 ö ^ e ^ a ^ c ^Pc 3Kol, feitbem mieber^olt, aber nic^t fjäufig eingeführt, ^m 
fionboner ßoolog. (harten erhielte man in ber jtüctten $ätfte ber 60 er %a1)vt eine 
Ijübfcfye ^(nja^l 3««8^ ««^ int ^ßarifer ©arten §at mau ifjn gejüc^tet, im allgemeinen 
aber fjat er fic^ nic^t fonberlic^ bermeljrt, unb gegenmörtig trifft man ifjn nur in 
einigen Sammlungen an, obgleid) er nic^t meic^ltc^ 5U nennen ift (ein ©jemplar j. 93. 
lebte im Hamburger 3<>olog. ©arten länger alö 8 3«^^). 3« 1 Sonboncr ®arten 
jog man 1872 an 15 Saftarbe Don Rennen biefer 9lrt mit Äbniggfafan^a^n, über 
toeldje legetmeier bemertt, bag fie au&er i^rer ©rö§c menig tempfe^len^mert^eö 

22* 



Digitized by 



Google 



340 1- $itytiert>ögd. 

fjabcn unb itjr SluSfeljen bcm „fctymadjer, Verunglimpfter ftönigSfafanen mit befonberö 
Jurjen ©djroänscn" gleiche. 

2. Äragenfafanen. 

Die ftragenfafanen (Tliaumalea) fdjliefjen fid) ben CSbclfafanen eng an, untet= 
{Reiben fid) Don ifjnen aber Ijauptfädjlid) burd) einen ben £>alS beS £aljnS jicrenben, 
Dom ^Warfen Ijerabfallcnbcn, unten breiter merbenben unb abfteljenben geberfragen; 
ber $opf beS #al)nS trägt einen nad) hinten gerichteten geberbufdj, bie Verlängerten 
33ürscl= nnb Oberfdjtvanjbetfsgebern finb fdjmal unb jerfd)liffeu ; ber Sförper tjt 
fdf)lanf gebaut. 'DaS furäfctyoänjigerc SBeibdjen trägt ein einfaches, anfprudjSlofeS 
geDerfleib. 58iS jefct finb nur jtvci Wirten befanrft, meiere gebirgige ©ebicte ßf)ino§ 
beivoljnen unb ScbenStveife unb ©emofjnljeiten mit ben vorgenannten feilen; beibe 
gehören ju ben beVorjugten Sieblingen ber ©cflügelfreunbe, benn fie Vereinen unüber* 
trefffic^c ^Jradjt beS ©efieberS unb 3ierlid)feit ber ©eftalt mit Unempftnbltc^Iett gegen 
unfer ftfima unb leidster, ergiebiger 3 u d)*- 

8. 3>cr ©Olbfafatt — Thaumalea pieta, L.; (Engl.: Gold Pheasant; granj.: 
Faisan dorö; Sfjinef. : Kinki — , in meldjem SRaudje ben nmnberbaren SSogcl ber alten 
SSötter, ben ^ßljöntj, fcfjen, ift feit langer 3^tt in (Europa befannt, unb trofc beS langen 
SefanntfeinS wirb biefer $rad)tVogel immer nod) bemunbert unb fjod) gefd)ä£t. $aljn: 
ber aus jerfdjliffenen gebern beftefjenbe biegte ftopfbufd) unb bie ebenfalls jerfdjliffenen 
gebern beS UnterrürfenS unb JöürjelS finb tjodjgelb; $alSfragcn orangerotlj, infolge 
ber fdjtvarjblaueu geberfäume ftfymarjblau gebänbert; ©efidjt, $4nu unb £alsfeiten 
gelblidjmeifi ; UnterfjalS, ©ruft unb Unterleib fdjarladjrotlj ; gebern beS Dberrütfen* 
fcfyuppig, metallifd) grün mit bunflerem ©aum; ©djulterfebern bunfelbtau, fjefler 
gefäumt; .glügclbetfen braunrot^; ©Urningen graubraun mit roftrotljem ©aum; ver* 
längerte Oberfdjmanjbetffebern bunfelrotfj; ©d)tvanjfebern bräunlid) mit fdjroarjer 
©prenfel= unb SWefcjeidjnung ; 9(uge golbgelb, ©djnabel meifcgelb, gug bräunlidjgrau. 
$enne: ©runbfarbe oberfeitS roftgraubraun, untcrfcitS roftgraugelb ; Dberrürfen, 
Siegle unb 9Ritte ber ilnterfeite einfarbig; ©berfopf, JpalS unb ftörperfeiten grau- 
bräunlich, fd)roarjbraun quergebänbert ; $lrmfd)ttringen unb mittlere ©dftuanjfebern 
ebenfo, jebod) breiter gebänbert. $n gemiffer #infid)t nod) fdjöncr als ber ©. ijt 
eine bunflere ©pielart (Thaumalea obscura), meiere in granfreid) Faisan char- 
bonnier (fi?öf)lerfafan) genannt ttrirb ; benn bei biefer. erfdjeint bie garbe beS £aljn$ 
intenfiver, glanzvoller, baS ©eftdjt beSfelben fdjmärjlid), bie Rennen finb fd)toar$ 
gefprenfelt. 3)aS ©egentfjeil ju biefen jSSögeln bilbet eine Ijelle Spielart mit golb* 
ober ifabellgelber Unterfeite, ber Sf^^H^öolbfafan. 2>ie jungen ®. tragen alle, 
nad)bem baS graugelblicfye, an Dberfopf unb DJacfen bunfelgolbgelbe, auf bem 9iürfen 
buntelbraune 5)unentleib Verbrängt morben, ein bem ©efieber ber alten ^enne nafje; 
tommenbeS, in ber ^pauptfac^e fahlbraun unb fc^marjbraun gebänberted geberfleib, 
aber bereits naefj ber erften äRaufer jeigen bie jungen ^pä^ne t>k anfange ber 
Verfärbung (©elb auf bem Obertopf, ©rün auf bem Dberrürfen, SHot^ auf bem 8ür$el). 
boc^ erft mit ber feiten äRaufer (jnjeiter ©ommer) bilbet ftd) ber fc^öne firagen 
auS unb baS $rad)tgefieber fteflt ftc^ ein, obgleid} bie Sänge beS ©djmanjeS gewöhn* 



- Digft+zed4)y 



Google 




& 



f 



Digitized by 



Google 



Digitized- by 



Google _ - 



gaf anen (2. Ärngetifafanen). 341 

lid) nod) ju münden übrig (ä&t. — $eimat Sljina, unb jmar bie SBongolei, bie 
5ßrolunjen ffanfu, ©jetfcfyuan ; bemoljnt ljier btc unteren JRegionen ber ©ebirge. Die 
3ett ber erften ©infüljrung in ©uropa ift unbefannt, bießeidjt mürbe er fdjon Dor 
mehreren ljunbert 3ctljren, einige Qüt naä) ber ffintbecfung beS ©eemege3 nadj Dftinbien 
(1498), nad) ©uropa gebracht, menn aud) nur bereinjelt; Ijeute ift er bei un3 faft 
überall gefannt, unb infolge feiner jierlicfyen ©eftalt, feines farbenprächtigen ©emanbeS 
unb anmutigen 93eneljmen8, feiner beljenben 93emegungen unb leidsten ßüc^tbarfcit, 
feiner 91u§bauer, geringen 9tnfprfidf)e unb feinet niebrigen ?ßreife3 ttrirb ber ®rei§ 
feiner Qü6)ttt t bie Qafy feiner ßieb^aber fidj immer meljr Vergrößern, nur ber nad)* 
ftetjenbe gafan bürfte ifjm bieffeidjt ben Slang ftreitig madjen. Qnx ^aarung^jeit 
muß man ein mad)famc3 äuge auf bie £ä^ne fjaben, benn biele Don itjnen finb, 
oljnefjin fdjon tebfjaft unb fjifcig, bann ftreitfüdjtig unb Vermögen fo felbft ben Rennen 
gefätyrltd) ju werben (bergt. „@ömmertng*gafan"); im Uebrtgen ftnb feine SiebeSfpiele 
fefjr anmutig unb aierlid). Die Sliftjeit beginnt im 9lprif ; bie Rennen legen 10 bis 
16 gelbliche ©ier, ältere auSnaljmSmeife and) meljr, junge (jährige) weniger: 5, 6 
ober 8 ©tücf. Weitere Rennen brüten, namentlich menn fie ungeftört ftnb, nid^t feiten 
felbft ; audj jüngere öerfudjen e§, bod) mit weniger 9fu$bauer. gür bie (Srgiebigfeit ber 
3ud)t bürfte ba% Seifpiel genügen, bafe #r. £>. SRötfel in #omburg b. b. #öf)e 
i. 3- 1881 Don einem $>af)n unb bier Rennen 54 3»«9C grofc jog. SJaftarbe (jat 
man, aufeer mit gafanen, aud) mit ^JerU unb #au8f)ül)nem gejogen ; fo £err 33aron 
u. SBaffjington^ölS fotdje Don @. mit ©otbbantamS. Dafc ber @. bei berftänbnifc 
botler 9kf)anblung ruhiger, jaljm, menn aud) nid)t eigeutfidf) jutrautid) toirb, ift befannt. 
Der <ßrei$ für baS <ßaar beträgt 30 big 50 M. 

9. Der 2lmf)Crft*$afatt — Thaumalea Araherstiae, Leadb.; ©ngl. : Araherst's 
Pheasaut; gran}.: Faisan de Lady Amherst — ift, ttic gefagt, tooljl geeignet, bem 
oorigen ben SRang ftreitig ju machen, Senn er beftfct nidjt nur alte empfefjlenben 
Sigenfdjaften beffelben fourn Jfjeil in erstem ©rabe), fonbern übertrifft ifjn nad) 
SMeler ©efdjmatf an ©djönfjeit unb 3artl)eit be3 ©efieberS. #al)n: geberbufdf) 
Heiner unb bunfler a(3 ber be8 borigen, gofbrotfj ; ©tirn, SBorberljalS, Dberrütfen 
unb Dberftügel golbgrün, bie gcbern be§ OberrütfenS unb ber Dberftügel fdfjtoars 
gcfäumt ; gebcrn beS über 10 cm langen £al$fragen§ filbertoeijj mit f d^marjen ©äumen, 
meltf}' (entere jufammeu ©änber bilben ; Unterrüden golbgclb ; Sürjelfebern Verlängert 
(bi§ 25 cm lang) unb feitlidj am ©djmana fid^ ^injie^enb, fc^arlac^rotl) ; ©d^manj= 
febem graumeifi, gelbbräunlic^ gefäumt, braun *fd)tt)arä quergebänbert (bie einjelnen 
Sänber tnapp 2 cm bon einanber entfernt) unb am ©d)aft grau getüpfelt ober 
gcmarmelt ; ©c^toingen bräunlidjgrau ; Unterförper meife ; narfte 9lugengegenb bläulid), 
9(uge gelb, @d)nabel hellgelb, gufe bunfler. ©tma^ fräftiger unb größer afö ber 
©olbfafan unb mit längerem (gegen 80 cm langem), ftattlid)erem ©d)tt)ana at3 biefer. 
Öenne: fe^r äönlic^ ber beS ©olbfafan§, bie ©runbfarbe aber meljr in Dliöengrün 
fpielenb. Die jungen 91. tragen ein bem ber jungen ©olbfafanen ä^nli^eö Dunen- 
unb gebertleib, bie aSerfärbung ber jungen #äl)ne ge^t ebenfalls ganj in entfpred&enber 
SBeife Dor fid). 93efonbere ©pielarten fennt man nid)t, mo^l aber ift ben ©aftarben 
bon «m^erft^ mit ©olbfafan «ufmerffamfeit ju fc^enfen. 58efanntlid^ pflanjen ftdj 



Digitized by 



Google 



342 I Wncrtrtßel. 

9(mljerfts imb ©olbfafan nid)t nur jeber für fid) leicht fort, fonbcrn fic freujen ftd) 
aud) ebenfo leicht unb erjeugen ©aftarbe Don tnunberbarer ©df)önl)eit 3D?an nimmt 
fold)e .(Trennungen mit 9lbfid)t Dor, um attmä^Iic^ ber reinen 9trt gleid&enbe Söget 
,yi errieten. 33on bem tt>ertf)Dotleren 93tut, atfo bem 91ml)erft, nimmt man ben |>olni 
unb gefeilt ifjm (Mbf.^: Rennen bei, bie 9?ad)audjt ift bann $albbfut ; mit biefen $a\b 
blut- Rennen unb bem 93oflbfut^9tmf)erftf)aljn jucktet man meiter unb erhält mm 
$reiDiertetbtut'9(mf)erft; fotdje Rennen geben mit bem Solfblut*9(. in ber näcbjten 
3ud)t 7 / 8 9)htt * ?(m^erft r foldje Rennen nneberum in ber fotgenben ftufy mit bem reinen 
«m^crftf.*#aljn 16 / 16 ®< ut 9lml)erft u. f. f. $ie #ät>ne ber 3. (Generation ( s / 4 81ut 
9lmf)erft) unterfdjeiben fid) nod) in einigen fünften Don reinen 9lml)erft3 r aber bereite 
bie ber 4. (Generation (VgSMut 91.) geigen nur geringe 9tbtoeid)ungen (tt)ie gelblid)- 
toeifte Uuterfeite, Dietleid)t auefy cttoa% fetteren Schopf), fobaft pe Dom 9?id)tfenner 
faum nod) unterfd)ieben tuerben fönnen; unb bei 15 / 16 S(ut unb metjr fallen aud) 
biefe flehten Unterfdjiebe faft gän^lid) refp. überhaupt fort. 3wei 8 /4®Jut 9lml)erft 
.ßäljne, tneldje id) eben Dor mir fjabe, feljen fofgenbermaf*en au$: ©d&opf in bei 
Wröfee be3 Dom ©olbf., bod) golbrotl) (wie 91.); Strogen ttrie beim reinen Stmljerfi; 
unterer £>al3 metattifd) grün, gefdjuppt (tuie 91.) ; Slügel mcf)r bunfelgrün erfdjeinenb 
(gfeid) benen bc$ 91.), lueil 9iürfen= unb SJürjelfebern jmar benen be§ ©olbf. gleichen, 
aber bie lefetcren nicfyt fobiet Don ben glügeln bebeefen als e$ beim reinen ©olbf. 
ber Satt ift; ©ctyuonjfebern in ber ©runbfarbe tuie bie bc£ ©olbf., gelbbräunlid) 
(nicfyt grautueifj tt)ie beim 91), auefy bie fdjttmrje Cuerbänbcrung ift nod) nid)t rein 
tt)ie beim 91., fonbem bie gafyne ift öfter unb mcljr ujellenförmig gebänbert; ©ruft 
unb Unterförper rotf) roie beim ©olbf. (nidfjt bunfelgrün bejto. tueif* toie beim 91.). 
Xie Heimat be£ 91. umfaßt ba§ öftlid)e Tibet unb ba§ mcflltc^c unb fübmefc 
lid)e ßfjina (^5roD. ©jetfdjitan, ffmei tfd)ou, # 3ü«ön), tuo er in ben (Gebirgen bie 6i$ 
ju einer .$ö()e Don 3000 m fid) erftrerfenben ^Regionen bewohnt. 3>er $ogel tourbc 
ben Europäern erft in ben 20er Starren befannt. 2>ie <3>emablin be« an« 3nbien nac$ (Snglanb 
jurürffebrenbeu (Sari« 'Ämberft brachte jn>ei tyr geföenfte $a^ne mit, bie jebo<$ wenige ©o<fren 
nadfo ber Slnfunft in (Sngtanb flarben, unb ber engliföe gorföer Seabbeater, tveld^cr im 3)ejember 
1828 ben erften 93eridjt über fic gab, nannte ben Söunberfcogel *u @bren ber Oräfin Äm^erfi 
„■Jlm^erP gafan" (Phasianus Amherstiae). STber crfl im 3uli 18G9 n?urbe er jum ^weiten 
9Kal eingeführt, T> $>3^ne unb 1 Jpenne, unb biefe bem ^onboner 3 °l°a- ©arten übem>iefrn; 
in ben näc^ften 3abren folgte not^ eine meitere 3tnja^f; im 3unt 1872 jüdjtete man bi« bie 
er fien »atfarbe toon 9lmberflf . - $abn mit @olbf.-$enne. 3m Safcre 1873 erf^ien ber H. m 
erflen ÜWal auf ber großen £biert>erfteigcrung ju Antwerpen. 3)ie beiben öor^anbenen reinen 
s ^aare unb einen ©aftarb erflanb Jperr £ir. (^eoffroo be @t. $i(aire in $ari« für 0900 grc«. 
reft>. G()0 grc«.; 1874 n>urbe ber 31. ber gafanerie be« berliner B«>olog. ©arten« eingereibt, unb 
jtt>ar juuäcbft ein ©abn (1200 M), nnb auf ber nä^ften ?lnttDer^ener Äuftion fünfte ©err 3)ir. 
Dr. 53obinu« ein ?aar für 2100 M. Ueberafl fc^fug bie 3ud)t gut ein unb infolge 
ber ergiebigen 9?ad)jud)t — bie £>enne legt 12 bi§ 16 gier — ift ber $retö 
für ein ^Saar biefe§ eigcntl triften @d)titucft>ogc($ auf 150 bi§ 200 M gefallen, 
©ine ©mpfe^lung be« 9tm()erftfafan3 erfc^eint Döttig üerflüffig, bie Sßxafy feinet 
Wefieber^ feine 9(bl)ärtung unb fonftigen ©igenfe^aften (Dergl. „(Solbfafan") fpredjen 
für fir^ felbft. 



Digitized by 



Google 



ßafancn (3. ftnfanljiifMier). 343 

3. gafanfcüfcner ober §utynfafanen. 

®ie gafanljüljner ober ^mljnfafanen (Euplocomus = Gallophasis) fteHen, mic fd)on 
ber Starne fagt, ben Uebcrgang bon ben eigentlichen gafanen ju ben £üf)nern f)er. 
5)en festeren fommen fte namentlich in Se^ug anf bie SBilbung be3 ©cfymanjeS nafje. 
5)iefer, aus 16 gebern befteljenb, gliebert fid) in jmei $älften, meldte fid), rote bei 
ben $üljnern, in einem fpijjen Sßinfel bösartig aneinanberlegen ; attßerbem finben 
mir an ben mittelften ©cfyroanjfcbern fdjon bie Slnfänge ber ©idjelbilbung, benn 
biefelben ftnb in ber Siegel etroaS bogig gefrümmt. 9fud) ba§ ®eftd)t erinnert an 
bie 4>üfjner, benn e£ ift naeft (rotlj ober blau) unb burd) ,§autlappen (b. fj. bei ben 
$ä(jnen), bie jur Paarungszeit ftarf aufdjroeHen, ausgezeichnet, ©djnabel, guß (beim 
$ofyn befpornt), glügel k. geigen biefelbe Sßitbttng roie bei ben Dorigen. Dagegen 
tragen bie gafanljüljner, mit nur einzelnen STuSnaljmen, einen roof)l entroitfelten 
geberfdjopf, unb ba§ ©efieber fjat nid)t bie bunten, fdjitlernben garben ber ©bei* 
unb SPragenfafanen aufeuroeifen; ©djroarz, SBeiß unb ein I)übfd>eS ©rau, meiere 
öielfad) eine ()übfdje ©tric^el- unb SBeßenzeidjnung beroirfen, l)errfd)en bor, unb nur 
bei einigen 9trten tritt ein entfpredjenbeS Spanien* ober SRotfjbraun unb ein (Selb 
auf. 1)ie Rennen finb aud) l)ier Heiner unb unfd)einbarer gefärbt als bie £)äl)ne. 
3n ber SebenSroeife gleiten fie ben vorigen; fte eignen fid) bor 9Wem für bie 
SJoliere, 93erfud)e mit WuSfejjen f)at man erft ganj bereinjelt gemacht. S3on ben bi$ 
jejjt befannten 9lrten (gegen 15), roeldje (£()ina, ^nbien unb bie ©unba* unfein & es 
luoljnen, finb faft alle, jroölf, eingeführt unb in ©efangenfdjaft gehalten roorben ; 
einige berfelben, fo ber 93orneo*, SSieißot^, Prälat *gaf an, finb nod) feljr feiten, 
aflbefannt ift ber ©ilberfafan. S)ie fd)on mefyrfad) erroäfjnte prächtige gafanenfamm* 
hing beS ^Berliner 3°°f°9- ®arten£, tueldje mir bie meiften 9trten jahrelang ( ytr 
Beobachtung bot, enthält gegenroärtig alle nadjfteljenb aufgeführten ©pejieS mit Aus- 
nahme beS fdjroarjrücfigen unb beS gelbfd)roänäigen gafanS. 

10. S)er SUberfafatt — Euplocomus nyetheraerus, L. ; Cngl. : Silver Pheasant ; 
granj. : Faisan argente — nebft beut ©olbfafan ber befanntefte gafan, ift ein großer 
unb trofc feiner einfachen Sarben bod) fcfyöner SSogel, ba baS SBeiß unb bie feine 
fdjroar^roeiße ßetcfynuug &*$ DberftfrperS im SSerein mit beut prächtig rotten Öefid)t 
ben roirffamfteu ©egenfafc ju bem glänäenben Gd)ttmrj beS UuterförperS unb bei? 
geberbufdjeS bilben. Der ftarfe, auS langen, 5erfd)liffenen unb nadj Jjinten pngenben 
gebem befteljenbe ffopfbufd) unb bie gan^e Unterfeite t>om Sinn bi§ jum Steifj 
finb glcinjenb btaufdjroarj, SKarfcn, ^intcr^alS unb bie beiben mittelftcn, langen, leid)t 
gebogenen ©djroanafebern rein tueiß; SRücfen^, SSür^el-, gfügel* unb ©c^njanjfebeni 
ipeift mit fdjmarjen Ouerjeic^nungen, toeld^e mit ber ©pifte nac^ ^mten gerichtete 
Dreierfe bilben unb auf ©d)ulter unb Obcrrücfen am jarteften finb, auf ©dringen 
unb ©c^njanjfebern — ledere finb eigentümlicher SBeife am @nbe fpifc — bagegen 
am fräftigften ljerbortreten ; narfteS ®efic^t fc^arlac^rot^ 9luge rotbraun, ©c^nabel 
^orngrün, gu§ farminrotfj. $enne: graubräunlic^, fein bunfelgrau gefprenfelt unb 
geujeüt, Unterfeite geller : Unterbruft unb SJaudj gelblic^tt)ei§ mit rotbraunen glerfeu 
unb fd^nmrjen Cuerbänbern, ffe^le unb ©efid^t meißgrau; große ©dringen braun 
fc^mar}, äußere ©djtuanjfebern fdjmarj unb meißlic^ gebellt. $)a3 erfte geberHeib 



Digitized by 



Google 



344 I. Wnertoögel. 

ber Sungen, bem ©cftebcr bcr alten £enne äljnlid), Icnnjci^tict fidj baburd), bog 
einzelne ber fein fdjtoäralid) quergetoellten glügefbedffebern an bcr ©pifce einen gelben 
$unft ober ©aum Ijaben. Die jungen #äl)ne jeigen nad) ber erften SRaufer (im 
$erbft beS ©eburtSjaljreS) bie Anfänge ber SSerfärbung unb feljen bann im grüfjjafjre 
unb SSorfommer beS näd)ften %cti)x& eigentljümlid) gefdjetft auS, inbem bie braun= 
grauen gebern beS SugenbfleibeS junt $()eil fdjon toerbräugt ftnb Don ben meinen 
(oberfeitS) ober fdjtoarsen (unterfeitS) beS Sßrad)tfleibeS ; aud) ber fd)tt>arje $opf- 
büfd)el fommt (jertoor, baS ©efidjt färbt fid) fd)ön rotl), unb nad) ber feiten OTaufer 
(im jtueiten #erbft) repräfentiren fid) bie SSögel in ifjrem anfpredjenben SlterSHeib. 
— Der @. fjeimatet im mittleren unb f üblichen Sfjina, xoo er, ttrie aud) in anberen 
feilen 9tfien§, äugleid) als £>auSgeflügel gehalten tnirb. Die erften finb tt>al)rfd)emlid) 
im 17. Safjrljunbert nad) (Suropa gefommen, unb Ijier Ijat fid) ber SSogel mit bcr 
3eit fo eingebürgert unb bermeljrt, baß er als ttrirflidjeS $ofgef(ügel betrautet tperben 
muß : er ift leicht ju erhalten, bedangt feine anbere Pflege als bie $auSljüljner, ttrirb 
jaljm unb fogar breift ben SRenfdjen gegenüber, lebt mit #ü()nern unb anberem 
$ofgeflügel jufammen unb berträgt fid) ganj roofjf mit iljnen. geljt in ®artcn unb 
^ßarf ben SBürmern, Staupen ?c. nad), pflanzt fid) regelmäßig fort unb liefert jubem 
einen faftigen, auSgiebigen, tuoljffdjmetfenben ©raten; furj, er ift nid)t nur fd)ön, 
fonbem aud) nüfctid) unb ebenfo für £of unb ®arten, tt>ie für ben ^ßarf gefdjaffen. 
3n ber 93oti£re gebeizt er jmar aud), bod) muß biefe möglidjft geräumig fein, ba 
er bie greiljeit liebt. Die Rennen legen 10 bis 15, aud) bis 18 unb 20, jumeilen 
fogar nod) mefjr, jüngere (jährige) bagegen weniger als lOSier; läßt man fie t^nen, 
fo brüten fie biefelben in ber Siegel feljr gut auS, ja eS ift borgefommen, baß ©i(= 
berf.-^ennen in SSotieren auf anbere @ier, 5. 9J. fogar auf 33rautenten*6ier, ftd) ge* 
fefct fjaben. 9luf einen $af)n rennet man ein ober jtuei Rennen. — $n «uglanb 
fycit man tüätyrenb bcr legten 3abre ©überfafanen t>crfuc^«tt>eifc in Ctogbretoieren auSgejefct, jebo$ 
mit toenig (Srfolg: S&ilbbiebe unb »aubtljiere fönnen bie tyeflgf färbten $ögel in ber 9toc$t leiAt 
fefyen unb erbeuten unb au&erbem Vertragen biefe ft<$ mit anberen gafanen nia>t in einem $c$irt. 
©aftarbe tyat man t>erf<$tebenfa$ gqogen, fo mit bem toeifftanbigen, mit #or«ftelb'«, BivinboP'« 
gafan u. a. $er $rei« für ba« $aar betragt 20 bi« 30 M. 

SKebenbei fei bemerft, baß bor einigen g^ren ein bem ©ilberfafan gan^ na^ev 
fte^enber gafan, ber Don Gtliot als Wnberfon'S gafan — Euplocomus [Gennaeus] 
Andersoni; ©tgl. : Anderson^ Pheasant — betrieben Sorben, burc^ 9B. Samroc^ 
in ßonbon auS 93urma eingeführt tnurbe, über beffen Jlrtbeftänbigfeit man bietteidjt 
nod^ einen 3^cifel tjegen barf. 

11. Der ®trtd)elfafan, liniirte ober Sta^naub-gafan — Euplocomus Hneatus, 
Vig. ; (Sngl. : Lineated Kaleege; gronj. : Faisan de Regnaut — erhielt ben fe^r 
bejeid^nenben SKainen t>on ber äußerft jarten ©tridjelung beS OberförperS; in ber 
®röße ftel)t er bem ©ilbcrfafan nad) unb ^at, mie bie folgenben, einen fürjeren 
©c^manj unb eine fd>tt>ädjere $aube als biefer. $atjn: ^aube, ^le, Sorber^alS 
unb bie ganjc Unterfeite fc^mar ( v an Se^le, SSorber^alS unb ©ruft bef onberS glänjenb ; 
gebem an ber (Seite beS Kropfes unb ber Sruft lanjettförmig (fpife)» f^ntal toeiß 
(ängSgeftreift ; Warfen, ^interl)alS, dürfen, Schultern, fleine glügelberffebcrn tmb 



Digitized b 



iy Google 



I 







© 



Digitized by 



Google 



Digitizeä by 



Google 



gnfnncit (3. gajanljityncr). 345 

Dberf^mon^becfcn jort tueißgrau mit feinen fc^marjen SSeßen ; große glügefbetffebern, 
©Urningen unb ©^tDanjfebem etroaS gröber toeiß unb fcfjmarj quergetuefft, mittlere 
©djman3febern toeiß ; nacfteä GJcfi^t farminrotlj, Sluge fctymarsbraun, ©cfynabet grün* 
tidjmeiß, guß grau * fleif d)rötljlid(). $enne: Sopf unb Oberfeite matt otibenbraun, 
fein bunlel gefprenfeft unb getoefft, $al§ roeiß geftridjeft ; Unterfeite roftgraubroun 
mit meißlidfjen 2äng$ftridf)en ; mittelfte ©djmansfebern toeiß, bie nädjften tueiß, fc^toorj 
quergemeflt, bie äußerften getbbräuntid). — - $eimat roeftlidjeS hinter* Snbien (^Jegu, 
Jenafferim). ©eit tttoa 20 !3aljren, tuenn audj nidjt oft unb 3aljtreid), eingeführt, 
pftonjt er ftdj im allgemeinen gut bei un§ fort ; bie $enne (egt getuöfjnlid) 10 ober 
11 ®ier, bie jungen ftnb nid)t befonberS empfinbtidj ju nennen, nrie überhaupt bie 
Art aiemlid) ttriberftanbSfäljig ift. 3n ßebenStuetfe unb Sigenfdjaften ähnelt er bem 
borigen, bie jungen #äljne färben fidj aber efjer au8. 

12. Gtttrfet'd ffaf Ott - Euplocomus Cuvieri, Temm.; ©ngt. : Cuvier's Kaleege ; 
granj.: Paisan de Cuvier — . #aljn: mit fdjtt>ar3er ©ruft tüie bie borigen, unter- 
Reibet fid) toon bem ®trid)elfafan, mit bem er (Sröße unb ©eftaft gemein Ijat, burcfy 
bie abmeidfjenbe 3eidjiwng. ftaubt unb ganje Unterfeite glänjenb frf)tDarj; Dberfopf, 
Warfen unb £intert)at$ fdjtuarj mit jarten, feinen, tueißgrauen perlen, meiere ^ufammen 
feine Guermetten bilben ; biefelbe 3*id)nuitg» n«r ettuaS ftärfer, tritt auf bem unteren 
$f)eit be3 ^inter^alfe^ unb bem Oberrücfen, unb nod) ettuaS gröber auf ben bräun(id)* 
f^marjen glügelbecffebern Quf; ©Urningen bräunlid)fdf)tt>ar3 mit feinen grauweißen 
SängS* unb Guertinien; SRitte!- unb Unterrütfen Gebern unb obere ©d)tt>an}becfen 
grauf^toarj, fein geperlt unb mit tueißem ©nbfaum; ©^wanjfebern äfynlid) ben 
Sdjnringen, bie mittelften mit meißer Slußenfafjne ; natfteS ®cfid)t farminrotl), 9luge 
rotbraun, ©dfjnabel grünlichgrau, 3"ß fyorngrau. $enne: olitoenbraun , Ühopf-, 
93ruft* unb 99aud)febern mit gelblicfygrauen ©äumen unb ©djaftftricfyen, gfügetbeefen 
mit gelblidjgrauen ©äumen ; große ©dringen braungrau, bie anberen faf)l roftbraun, 
Sür^elfebem ebenfo, aber mit gelleren ©äumen; mittelfte ©djtuai^febern roftbraun 
mit ganj feinen fd^toärjlid^en SBetten, bie nädjften faftanienbraun, bie äußerften fc^tuarj, 
fein bräunlid) getuettt; Sinn unb Sfeljle meißgrau. 93ei ben jungen laffen fidj bie 
©efdjledjter feljr batb (mit 5 ober 6 Sßodjen) unterfcfyeiben, benn bie £äfjne, ab* 
gefe^en Don bem Reinen geberbufetj, tfn&' bunfler ate bie Rennen, gan3 entfpred)enb 
ben 911ten, bie feine ^ßerl- unb SQSetfenjeid^nung ber £äl)ne tritt aber erft im jmeiten 
3o^re Ijerbor. — £eimat: SBritifd) Surma (9frafan). SBirb feit ben 60er Sagten 
nur bereinjelt ju un3 gebracht, Ijat fictj aber als auSbauernb gejeigt (im Hamburger 
3oolog. ©arten 3. 95. lebte ein S. über 14 ^afjre) «nb Derme^rt ftd^ gut; bie 
#enne legt 10 (£ier ober auc^ einige me^r unb brütet, naef) ben im Ijicfigen Boolog. 
©arten gemalten Beobachtungen 311 urteilen, juüerläffig; bie 3«"flc« P«J> fräftig 
unb entmirfeln fief) rafd). 3n Seben^meife unb ©igen^eiten errinnert er feljr an ben 
©ilberfafan. Die jungen |)ä^ne ^aben, roie 3. 93. auc^ bie be§ ,^or§fielb=gafan§, 
bielfac^ bie fc^limme ©etuofynfjeit, einanber bie Sruftfebern au^urupfen, man muß 
fie baber balb au$einanber bringen. 

13. ^Otdfielb^ ^afatt — Euplocomus Horsfieldi, Gray: @ng(. : Purple 
Kaleege; 5ran3- : Faisan [Huppifere] de Horsfield — ift bem dorigen frf)r ä^nlicft, 



Digitized by 



Google 



346 I. $itynertobgcl. 

bodj feljlt tfjm bic feine ^Jerl^ unb SBellenaeidjnung ber ßberfeite uiib bog reine 
©dftuarj ber ©ruft. geberbufd), ftopf, #at$, Dberrücfen, glügelbecfen, Saud) fdjtoorj, 
erftere mit bläulichem ©lanj, glügelbecfen unb 93au$ metyr ftal)lgrün fdjimmernb; 
gebern be8 SKittel* unb UnterrütfenS unb 93ür$el3 fdjroarj mit grauroeißem ©ubfaum 
(toie ©ubier'3 unb meißfjaubiger g.); öruftfebern bertt>afd)en grau, am ©runbe fd)toarj; 
©Urningen braun*, ©djtuanjfebern mattfdjmarj; nadteS ©eftd)t fd)arlad)rotl), Singe 
braun, ©djnabel graugrün, guß grau. Renner ber ber borigen 9lrt äfjnlidj, mit 
gelbgrauem nad) fjinten liegenbem geberbufd) ; im allgemeinen fa()l graubraun, Müden* 
febern unb glügelbecfen mit fahlgelben Säumen (bie fid) auf ben großen glügelbeden 
fräftig flecfenartig marfiren) unb äfjnlidjen ©djaftftridjen ; ©Urningen braungrau; 
mittlere Sdjroanafebern bräunlidjgrau, gelblich quergetDeUt, äußere fdjtoar* mit ftal)l= 
grünlichem ©d)immer; $}ruft= unb Saudjfebern graubraun mit fahlgelben ©äumen 
unb ©djaftftridjen ; fiinn unb ®el)le graugelblid). 3>ie jungen £äljne fmb bereits im 
erften #erbft faft toöüig ausgefärbt. 3"tereffant ift e$, baß bie 9Jaftarbt)äl)ne, 
welche bon £or$fielbf.=£>al)n unb ©ilberf.^enne gejogen finb — im Diepgen 3oolog. 
©arten befinben fid) einige — , faft ganj nadj bem ©ilberfafan fragen; bod) unter* 
Reiben fie fid) \>o\\ ben reinen ©ilberfafan^äljnen burd) bünneren ©djopf, Heinere* 
rotljeS ©efidjt, ettuaS graugeftreifte 93ruftfebern, meniger fatteS ©laufdjmarä unb }. II). 
burd) fd)tt>araen gled an ber ©djtoanätDurjel. — Heimat: nörblidjeS S3orber*3nbien 
($imalat)a*©ebiet). ßiuar feit länger als 25 Saljren, wenn aud) nur in geringer 
9lnaaljl, eingeführt, trifft man iljn immerhin nod) fetten in ben Sammlungen an. 
6r ift nid)t empfinblid), audj nidjt jänfifd), bod) läßt er fid), mit anberem ©eftögd 
äufammen gehalten, ntd)t einflüstern, betrachtet fid) bielmefjr gemiffermaßen al$ 
£err beS gelbes. @r pflanjt fid) aud) leidjt fort; eine alte £enne im Ijieftgen 
Soolog. ©arten brütet feit einer ganjeu 9iei(je bon 3aljren fdjon in einer geräumigen, 
bon #ül)ner= unb ©tet^öögeln bebölferten glugboliäre (jinter einem SJufd) ober einem 
©tangenberfdjlag ifjr ©elege aus, im legten Sa^re erbrütete fie toieberum 9 ©tüd 
fräftige Sungc, meiere fid), oljne baß fie befonbere 9lnfprüd)e matten, ganj moty 
entmicfelten. 

14. 1)er fd^marjräctige ffafan — Euplooomus melanotus, Blyih; ®ngl.: 
Black-bocked Kaleege; granj. : Faisan melanote — ift bem borigen ganj üljnlid), 
Don i()m jebod) burd) bie einfarbigen, glän^enb fd)tt>ar$en (nidjt toeiß gefäumten) 
9tücfen* unb Sür^elfebern unb bie fdjtuarjbraunen, mit tueißen ©djaftftridjen gezeichneten 
(nidjt einfach fdjroaraen) $3aud)febern unterfdjieben ; natfteS ©efidjt fd)arladjrotl), ?lwge 
braun, ©djnabel gelblidj4jornfarben, guß grau. £>enne: ebenfalls ber ber borigen 
9lrt äljnlid); büfter graubräunlid), bie gebern mit graugelblic^en (Enbfäumen (mel^e 
auf ben großen glügelbeden flerfenartig fid) Ijerdorljeben) unb bie ber Unterfeite 
außerbem mit tttoaS IjcHeren ©djaftftridjen ; ffe^lc einfarbig ^eü graugelblid); 
©Urningen braungrau; mittelftc ©d)iuanjfebern bunfel graubraun, graugelblic^ mar- 
morirt, bie übrigen fd)it>arj mit fta^lgrünlic^em ©d)immer. — Heimat: ©ebiet be* 
öftlidjen $imalat)a (©iftim, ©utan). (Snbe ber 50er 3aljre jum erften 9Ral, feitbem 
aber Der^ältnißmäßig feiten eingeführt, ^at er fic^ als fräftig unb audbauemb ertoiefen 
unb avufy gut fortgepflanzt, fobaß man, jumal fein fileib nic^t fo auffaUeub atö bol 



Digit 



zed-brGoogle 



gajanen (3. Rafan^ii^ner). 347 

beS ©ilberfafanS ift, ben S?orfd)lag gemadjt (jat, tyn in unferen 3agbgebieten au3* 
$ufefcen, bod) fmb berartige 33erfud>e meine« 2Biffen8 nod) nid)t angeftettt roorben. 
®ie Sungen finb nidjt empfinblidj, tnadjfen rafd) fjeran, unb bie #äljne Ijaben bereit« 
xiaä) ber erflen SRaufer baS ©leib ber alten. 3n SBefen unb ©igenfdjaften gleist 
er bem ©ilberfafan. 

15. 3)er fretftljauliige ffafan — Euplocomus albocristatus, Vig.; <£ngl : 
White-crested Kaleege; gran^.: Faisan ä huppe blanche — ift ber fefete ber 
eigentlichen gafanljityner (Gallophasis ; Kaleege) unb Dom £or$ftetb*gafan burd) ben 
graulidjroeißen geberfdjopf unb bie nod) bertoafdjener grau erfd)einenbe 93ruft* unb 
fixopfpartie unterblieben. Dberfopf unb $interf)afö mit biolettem, 93ürsel, Flügel 
unb ©djtuana mit ftal)tgrünem ©lan$; gebern be3 Hinterleibes unb ber 2Beid)en 
graufd)roai'5 mit fafjlgrauen ©äumen unb tueißfidjcn ©djaftftridjen ; ©efidjt farmin* 
rotfj, 9fnge bunfelbraun, ©cfynabel grünlichgrau, guß fyeflgrau. $enne: wie bie ber 
bongen ?(rt, nur in ber ©runbfarbe etm$ geller unb mit zeitiger fräftigen (£nb- 
föumen ber großen glügetberfen ; mittlere ©djtoanafebern fahlbraun, äußere fdjroarj. — 
£eimat: norbtoeftlidjeS ^imala^a Gebiet (^Janjab). ©leidjt in SebenStoeife, ©igen* 
haften unb 3Bertl) bem borigen, ift aud) fd)on Dielfad) gejüdjtet tnorben. 

16. 3)er Sattel* ober Sttriltljorä ^afatt — Euplocomus Swinhoei, Oould ; 
(Sngl. : Swinhoe's Pheasant ; granj. : Faisan (huppifere) de Swinhoe ober Euplocome 
Swinhoe — , nad) bem englifdjen Sonful ©roinf)oe auf gormofa benannt, ift ein 
ebenfo fdjöner als empfef)len8tDertl)er SSogel. $af)n: ^auptfärbung blaufd)tt>arj, 
prächtig glän^enb ; geberfyaube (nad) fjinten Ijängenb), Dberrücfen unb bie beiben 
mittelften ©djttmnjfebern toeiß; ©dniltern faftanienbraun mit biolettem ©tanj; 
glügelbecffebern fdjtoara, bunfelgrün gefäumt ; ©d)tt>anäbecffebern fdjtuarj, biolett 
gefäumt; natfteS ©efidjt Ijodjrott), 9(uge braun, ©djnabel graugelb, guß farminrotl). 
<£tn>a8 größer als bie borgenannten ?trten, bon ber ©tärfe be£ ©itberfafanS. $enne: 
gefennaeidjnet burd) breiecfige gelbe, fdjtoarj gefäumte ^ßfeitffecfen auf ber Dberfeite 
unb SBruft. ©runbfarbe graubraun, oberfeit« fein f^ruör^Uc^ gebellt unb mit ben 
ermähnten gleden geaeidjnet: legiere erfdjeinen auf ©djultern unb glügelbetfen ttrie 
öerftreut, bagegen treten fie auf ben ffropf* unb 93ruftfebern regelmäßig auf, unb 
jroar boppelt: als ©nbfaum unb nadj ber SWitte ber gaf)ne Ijin nod) einmal, fobaß 
an $ropf unb 93ruft ba« ©elb gegen ba« ©raubraun ber ©runbfarbe borljerrfdjt ; 
bie ebenfalls gelben ©äume ber f^njärjlic^en ©d)ioingen unb ber großen glügelbecfen 
inffen bier äiemlid) regelmäßige gelbe Duerbinben auf ben glügeln entfielen; 93auc^ 
roftbraun ; äußere ©cfyroanjfebem rotbraun, mittlere graugelb unb bunfel graubraun 
gcmellt unb gemarmelt. 3NnQ c #äfjn e im erftcn SBinter (nadj ber erften SWaufer) : 
Äopf, ^al«, ©ruft unb Saud» fd)tt>ar$, auf bem ^interfopf unb Cberrürfen einige 
weißliche ©prifeer, im Uebrigen Dberrürfen unb ©d^ultern rotbraun, glügel grau= 
braun, ©Urningen fc^mar^braun mit Jamalen gelblichen Cuerbänbern (äl)n(id) mie 
bei alten Rennen), mittlere ©cfyroanafebern fc^maräbraun, äußere fc^ioar,^; mit ber 
erften SWaufer beginnt alfo fd)on bie Verfärbung, bie jebod^ erft mit ber feiten 
beenbet mirb. Sunge Rennen unterfc^eiben fid) bon alten burdj bläffere güße, 
SJugengegenb, äußere ©^manjfebern. — öeimat: 3"fcl gormofa. ^m ^a^re 1865 



Digitized by 



Google 



348 I. Wnerttfgef. 

5um erften 3Mal nod) Öonbou eingeführt, ift er feitbem nidjt gerabe fetten nad) 
©uropa gebrockt morben unb l)at firf) fjier gut bermetjrt. 5)ie £enne legt 8 bi§ 12, 
aud) 20, ja jumeiten nod) meljr @ier; fo legte bie §enne eine« $aare3, roeldjeS 
#err ^ofoliet in SRotterbam 1868 für 650 grcS. getauft, im erften 3a(jre 30 ©er, 
bod) mürbe nichts a\i$ biefen erhielt, toäljrenb f>r. ^JolDliet im nädjften %af)tt 15 
unb in ben weiteren 3al)ren 20 bis 22 ^unge $d)tett. 1)ie Wftjeit fftUt in ben 
?lpril unb 9Wai, bie Rennen brüten unb führen in ber SReget aud) bertäfclid). £>a 
ber ©. gut -*üd)tet, ebenfo fdjön al§ in feinem öenefjmen anfpredjenb ift, mit 
anberem ©eflügef fid) mol)f derträgt unb feineSmegS empftnblid) fid) $eigt, fo tarnt 
er jebem ©effügeffreunb empfohlen tuerben. 

17. «teWofä ftafan — Euplocomus Vieilloti, Gray; ©ngt.: Vieillot'a Fire- 
back; gran$.: Öallophase de Vieillot ober Huppifere de V. — gehört ttie ber fol* 
genbe ^ur Untergattung ber geuerrürfemgafanen (Fireback ; Macartneia). ©ie untere 
fdjeiben fid) beibe, abgefetjen üon ber ©cfieberfarbe, Uon ben Vorigen burd) graublaues 
©eftdjt unb burd) einen aufredjtftefjenben, au§ jicmlid) furjen, nur am ffinbe be* 
bärteten gebern gebifbeten fjelmraupenartigen Jtopfbufd). %tx S.=g. ift ein ftatttid)er 
SSogel, ef)er nod) fräftiger als ber borige. #af)n: Soft burdjrocg fdjmarj, fd)ön ftafjt* 
blau fdjiffernb (namentlich auf btfm Cberrürfen tritt ba§ Slau fd)ön fjerbor), nur bie 
fförperfeiteu finb tuenig meift Iäng$geftreift, ber Surfet ift glcinjeub rotfjbraun, unb 
bie mittelften ©c^man^febern finb meift; ba3 ©efidjt jeigt namentlidj $ur <ßaarung§- 
jeit ein IjelleS ©raublau, ba$ ?fugc ift bunfel, ber Sdjnabel tyorngrau, ber gu§ btafi 
fleifdjrotlj. £enne: roftbraun, auf bem Dberförper fein fd)tt>är$lid) quergemettt; 
gebern be3 93orberf)alfe3 fdjmal, bie ber 33ruft unb be3 9}aud)e§ breiter tt>eifc ge^ 
fäumt; ffef)le meiftlid); Sdjmingen unb Sdjttmnj rotbraun; narfteS ©cfid^t blaugrau 
— Heimat: SRalaffa unb Sumatra. SBurbe feit (£nbe ber 60er %at)xe nur Defalt* 
ni&mäftig feiten unb in geringer Slnjaf)! eingeführt, fteljt baljer nod) Ijodj im greife 
unb ift, menigften$ in T>cutfd)lanb, nur in einigen Sammlungen Vertreten. 3n granfc 
reid) (jat man iljn meljrfad) ge$üd)tet, aud) im fjiefigen ßootog. ©arten ift er jur 
gortpffan^ung gefdjritten, bod) ift be$üg(id) be§ (Erfolgs fein 93ergfeid) mit ber bori^ 
gen 9(rt ju $ief)en. 

18. 3)er ©omeo-J^afan ober Gbelfafan Don Sorneo — Euplocomus nobilis, 
Sclat.; (£ngf.: Bornean Fireback — fte^t bem Dorigen in ©röge, görbung unb 
SBefen ganj nat)e. 1)er $>aljn ^at baffelbe blaufc^mar^e, glän^enbe ©efieber mit bem 
glftn^enb rotbraunen ©ür^el, bagegen finb bie mittelften ©djtüonjfeberu ifabellgelb 
unb bie Uuterbruft ift rotfjbraun (nic^t blaufc^marj), außerbem fefjtt bie meiße ©tric^el^ 
jei^nung ber flörperfeiten. Xie feinte gleist ebenfoH§ ber beS SJieiflot^gafan, nur 
bag bie Sdjman^febern fd)ioar5 (ntd)t rotl)braun) unb bie ©djtuingen fc^märj(i(^= 
fnic^t rotljO braun ftnb. ^öemerft fei ()ierbei noc^, baß bie Rennen be£ Sieillot^ 
unb be§ ©orneo^gafan einen nad) Ijinten liegenbeu geberfd^opf (feinen Ijelmraupem 
artigen geberbufd) toie bie £)äl)nc) ^aben. — ^eimat: 3itfel Someo, öon tt)o er in 
einem ^ßaar juerft i. 3- lg 73 nad^ Sonbon gebraut, feitbem aber nur fefjr feiten 
eingeführt mürbe, fobaß er ju ben mert^bollften Stüdeu ber gafanerien gehört. 3)ie 
^enne eine« feit ftrübjabr 1881 im ^ieftgen 3 ooJo ö- ^rten bfpnbli^cn ^aarc« legte im gröbjabr* 



Digftized-by 



Google 



ftafanen (3. ftafan$ü(>ner). 349 

1882 mehrere <$otofabengelbc, 59 mm lange unb 42 mm breite (gier, au« u>ela)en 8, auf $top\ 
unb #inter&al« fd)ita gelbbraune, auf bem fflücfen fammetfdjtoarje, an ben «Seiten fdm>arj unb 
braunlu$gefb geflerfte, an ©ruft unb £opffeiteu gelbbraunlidj, a\\ tfcfyle unb Unterleib gelblid) ge- 
färbte 3unge erjielt, bie jeboej infolge Ungef^idlidjfeit ber (Stucfe unb ungünftiger SBitterung«* 
fcer&altniffe nia}t aufgebraßt würben. 3ebenfade aber bennefeu bie $ögel babur$, ba§ fie aud) in 
unferem ungünftfgen Älima unter geeigneten $er&ältniffen jur gortyflanjung fdjretten. SBie bie 
üorige 2lrt, jeigt aud) biefe ein ruljigeS, gemeffenca, fein u>ilb* ober gar bummfdjeuea 
SBefen. 

19. 2>cr (Ziamcflfc^e ober ^Jrälat^afau — Euplocomus [Diardigallus] prue- 
latus, Bonap.; ffinfll.: Siamese Pheasant; gran^.: Faisan Prälat — ift Heiner als 
bie borigen ober ber ©ilberfafan, etroa Don ber ©röfce be3 gemeinen 3a fang, beffen 
langen ©djtoanj er aber nid)t befijjt. $af}n: gefdjmüdt mit einer £aube nad) hinten 
Ijängenber, nur an ber Spifoe (äljnlid) nrie beim Sßfau) mit SJart bcrfeljener gebern, 
meldte üjm in ©emetnfdjaft mit bem einfach erfd)einenben unb bod) $art unb an* 
fpredjenb gezeichneten ©efteber unb bem naeften fdjartadjrottjen, burd) breite #aut* 
läppen au3gejeid)neten ®efid)t eine eigenartige ©djünljeit berieft, fi'opf, £>aube, ftefjle 
fammetfdjroar j ; £al£, Schultern, Dber*9tütfen perlgrau, fein unb jart fdjtoärjlid) 
quergemefft ; ftlügel grau, fdjmarj geflccft unb (jell getueBt ; Unterrürfen glänjcnb golb* 
gelb ; Sürjelfebern (Oberfcfytoanjbeden) blaufcfyuarj mit breiten faftanienbraunen, 
bronjeglänsenben ©äumen ; ©djmaiij fdjmarj, grünfdjillernb ; Unterförper bom SJorber* 
f>al8 an glänjenb blaufd)roar} ; narfteS ©efid)t fdjarladpotf), Sluge braun, ©djnabel 
grünlichgrau, 3u& farminrotlj. ^penne: o()ne #aube; SPopf grau, £>atö, ©djultern, 
Oberrürfen, Cberbruft roftbraun ; Unterrürfen unb ©djtoanj graubraun mit bunfleren 
unb gelleren SBeBenlinien ; Flügel fdjiuarj, gelblidjtoeift gebänbert; Slefjle roeijjlid); 
Unterbruft unb SJaua> roftbraun, bie einzelnen gebern meifclid) gefäumt; narfte3 ®e* 
fic^t bunfler rotlj atö beim $a(jn. — ^eimat: ©iam. ©e^ört, nac^bent er SHitte 
ber 60er Safjre J um cr f* cn 9Ra* unb bann nodj mehrmals eingeführt unb aud) meljr* 
fad) geaüdjtet morben, immer nod) ju ben feltcnen unb nxrtfjuottften ?lrten in unferen 
dotieren. 3 m allgemeinen pftonjt er fid) bei un§ fd)led)t fort, niftet aud) jtemlid) 
fpät im JJrüljjaljre. 3)ie Rennen legen 9 ober 10, bod) aud) btö 15 unb au8naljm3* 
meife nod) meljr ©ier; ein Skifpiel aujjerorbentltdjer gruc^tbarfeit einer ^enne fü^rt 
|>err (£. Gronau ( w ^)ü^nerDöger, ®. 10) an, roonad) biefelbe junäc^ft 17 unb nad) 
einer ^Saufe nod) 12 ©er legte, au^ melden 28 Sunge erjielt mürben. 5)ie leftte^ 
ren tragen ein an Dberfopf unb «Ipalö braun, auf bem 9tücfen glänjenb fc^marjbraun, 
am Unterförper orangegrau gefärbtes ®unenfleib, mätyrenb im erften geberfleib Unter? 
Ijalö, ©c^ultern unb Oberrürfen fd)ön bunfelgolbbraun, fc^marj quergebönbert, bie 
güigelbecfen fd)tt>arj mit braunem ©nbflerf, bie ©dringen fc^iüärjlic^grau, an ber 
außenfa^ne ganj fd^mal fahlgelb gefäumt, bie ©d)tt>anjfebern ä^nlic^, bie *ruftfcbern 
f^märjUc^, braun enbgefäumt, bie SBeic^enfebern grau, roeife gefäumt finb. Sie tyxfc 
latfajanen verlangen einen möglic^ft ruhigen, t>on ftörenben ffiinftüffen abgefc^loffenen 
9laum, wenn fie ftc^ fortpflanjen foflen, unb bürfen feiner ffälte, namentlich feiner 
SRafetälte im SBinter, au^gefe^t fein. 

20. 3)a8 nnge^anfite gfafan^u^u^ aud) getbfdjroänjtger ober rotwangiger 
Safan genannt — Euplocomus erythrophthalmus, Rafft; ©ngl.: Euious-tailed Phea- 



Digitized by 



Google 



350 * §ityn<rtoögel. 

sant; gr.: Acorae a queue rouge — ift beS gc()len$ beä gebcrfd)opfe$ Ijalber jum 
Vertreter einer befonberen ©attung (Acomus) erhoben morben. $af)n: fiopf, £ate, 
93ruft, Saud), ßberfdjroauabecfen fdjmarj mit blauem ©d)illcr; SRücfen unb glügel 
fd)tuarj, meift getoelit; Unterrücfen gelbbraun, 23ürjct rotbraun mit SBronje* ober 
molettem ©tanj, ©djmanj ifabetlgelb. £enne: überfein blaufdjtoarj, uuterfeitS matt; 
fd)marj. — #eimat: £albinfel äftalaßa, bon too bic l)übfd)en S3öge( nur fetten ju 
un3 gebraut tuerben unb bat;er in beu Sammlungen tuenig bertreten finb. 2>od) 
fyaben fie fid) fortgepftanjt, u. 91. im Hamburger 3oologifd)en ©arten. 

4. Dfcrfafanen. 

Die Oljrfafanen (Crossoptilon), eine artenarme ©attung, fdjliefcen ftd) ben gafan- 
tyüljnera eng an, bon benen fie fid) tyauptfädjlicl) burdj bie Sefdjaffenljeit ber mittel« 
ften ©djmanjfebern unb burd) iljre geberoljren unterfdjciben. SBäljrenb ber ©djroanj 
wie bei ben gafanljüfjuern badprmig ift, finb bie ctwaS bogenförmig gefrümmten 
toier mittelften gebern beffelben fein äerfd)liffen (tute bie Stücfenfebern be3 großen 
©überreifere), alfo nid)t nrie bie übrigen mit breiter unb berber galjne fcerfeljen. 
2>ie baS naefte ©efidjt Ijinten begren^enben gebern, ebenfalls meid) unb jerfdjliffen, 
frümmen fid) aufmärte unb bilben baburci) (jinter iebem Dfjr einen 3)üfd)el, t>a$ jo> 
genannte Oljr (bafyer „Dljrfafan"). 3" Körperbau, Schnabel, gufc (beim |>al)n be- 
fpomt), glügel gleichen fie ben borigen, bagegen trägt ifjr (Sefieber noi) einfachere 
garben: ©djmar^, SSeifj, ©rau, ein mattet ©raun, unb ba$ fileib ber £>enne meid)t 
ntc^t bon bem bc3 £aljn3 ab. Die nadjbeuannteu Wirten bemofynen ba£ nörblidje 
Cfljina (iDJanbfdjurei, SKongolei), roo fie namentlich in ©ebirgämälbern leben unb fid) 
bon pflanzlichen Stoffen: $no$pen, jungen blättern, Slnoüeu, äJurjeltljetfen u. a. 
nähren, ©ie galten fid) faft ftetS auf bem SJoben auf unb bäumen nur jur Wadjt. 
Slud) in ber ©efangcnjdjaft madjen fie fid) ftetig auf bem ©oben ju f (Raffen, 
laufen umljer, fudjen nad) Slaljrung, feijarren im ©anbe u. f. f. 3m ©egenfafc ju 
iljren freuen SBermanbten gemöfjncn fie fid) balb an ben Pfleger mie überhaupt an 
bie SDtenfdjen, fommen auf ben 9tuf Ijerbci unb gefjen ijjncn efjcr nadf), atö bafe fie 
fie fliegen. SBenn fie aud) feinen ge^ci^ten SBinterraum beanfprudjen, fo tooüen fie 
bod) öor ©inmirfung eigentlicher Mite bejtn. ütfaftfälte bemaljrt bleiben. 3)a3 gutter 
ift ba3 anbercr gafanen. Unter entfprcdjenben Skrljältniffcn bauern fie bis 8 3«^ 
öieüeidjt aud) nod) länger a\&. 3 n bzx 3cit nad) ber erften @infü(jrung (1866) 
ungemein gefugt unb mit auffaüenb ^o()eit greifen bejal)(t, mürben fie in (Sttglanb, 
gran!reic^, auc^ in SJelgien, ^pollanb dielfac^ ge^üc^tet, unb b^alb ljat fic^ ber ^Jrei^ 
geminbert. S)a eö aber an ber 3 u f"^rung frifc^en ©luteg fehlte, fo machten fi(^ 
— mie auc^ £r. Saron Kornell) (ßronau, ^^ü^nerb." I, 43) auSf priest — bie 
golgen ber Snjuc^t bcmerflic^, iubem bie Rennen entineber gar nidjt me^r, ober nur 
noc^ unbefruchtete ©ier legten. Änt befannteften ift 

21. ber 9Wanbfd)iiret*C>t)rfafan — Oossoptilon mantschuricum, Swinh.; 
@ngl.: Mantschurian Crossoptiloo ; gr.: Faisan oreillard — , freierer im ©ommer 
1866 eingeführt mürbe, ^pa^n: Dberfopf glänjenb-, ^ate unb SJruft matter f(^»arj ; 
D^rfebern, Äeljle unb ©nrgel mei|; DOerrüctcn, ©djultern, glügelbeden braun mit 



Digitized by 



Google 



gafanen (4. Dljrfafamn. 5. ^ufra« gafnnen). 35 1 

blaufd)Wärjlid)em Slnflng; ©dringen gelbgrau; SJürjel meißgrau; ©cfywaujfebern 
toetßgrau mit glänjenb blaufd)Warjem ©pijjcntfjeif; SBaud) tutb ©teiß graubraun; 
nadteS ©eftdjt unb guß farmmrotlj, 2luge rotf), ©djnabel an bcr SBurjel fletbtid), 
nad) bcr ©pifoe ju rott). <£twaS größer unb fräftiger als ber ©ilberfdfan. £enne: 
etwas fdjwädjer, bic jerfd)liffenen ©djwanjfebern ein wenig fürjer, baS 9totfj beS 
©djnabelS blaffer (bteid) f(eifd)rotlj), baS ©d&Warj an Stopf unb £jatS matter als beim 
$aljn, fonft btefem ganj glcid). — £eimat: SKanbfdjurei. $at fid) gut bermeljrt; 
jo erjieltc $r. ^ßolbliet in Stotterbam bon einem i. 3- 1868 aus bem „Jardin 
d'Acclimatatioo" ju 5ßariS für 2000 grcS. getauften Sßaar im erften %afyxc 30 ©ier, 
aber feine jungen, im jWeiten %df)xc 15, fpäter 20 unb 22 unb 1872 fogar 24 
3unge. 3n einem großen ©efjege beS berliner 3^oIog. ©arten bermef)rte er fid) 
bor ?[a^ren ebenfalls ergiebig. 9?euerbingS ftellt $r. ©raf $3rcunuer=(£ufeboirtl) auf 
©rafenegg in 9?.*£)efterreid) auf feinen Säubereien ©inbürgerungS*S3erfud)e an. 

22. 2>er SKottgoIifd^e Cljrfafatt — Crossoptilon auritum, PalL; (£ngl.: Grey 
Crossoptilon; gr.: Faisan de Mongolie — , bon Dallas bereite i. 3- 1811 betrieben, 
aber fpäter a(S ber borige eingeführt unb weit feltencr r unterfdjcibct fid) bon jenem 
baburd), baß nur ber Dbertopf fcfywarj ift r £alS, ©ruft, Stürfen, ©djuttern, glügel 
unb Unterleib aber afd)grau finb; außerbem finb 93ürje(* unb bie jerfdjliffenen SRittel* 
febern beS ©d)WanjeS meißgrau unb wie bie übrigen, braungrauen, ©djwanjfebem 
an ber ©pifce glänjenb blaufdjwarj; im Uebrigen wie ber bor ige. — Heimat: 
SRongolei. 

5. *Putra«'gafanen. 

S)ie ^|$ufraS*gafauen (Pucrasia) tragen auf bem Dbertopf einen nad) Ijmten 
liegenben ©djopf fd)tnaler gebeut unb jebcrfeitS am Sßorberfopf einen bunleln geber* 
bufd), ber, äljnlid) wie bie ßfjrbüfdjel ber ebelfafanen, juv gortpflaujungSjeit auf* 
redjt ftetjt; ber ©rfjwan} ift lurj wie bei ben ©lanjf., aber nidjt abgefdjnitten ober 
leitet jugerunbet, fonbern feilförmig sugefpijjt. 3m Uebrigen, aud) l)inftd)t(id) ber 
SebenSweife, gleiten fte if)ren a3ermanbten, finb jicmlidj abgehärtet, aber red)t fdjeu. 
3n unferen SSoliferen finbet man fie fefjr feiten bertreten, ba fie ju menig eingeführt 
unb nod) weniger gejüdjtet werben ; fie fjaben behalt» für bie Liebhaberei geringere 
$ebeutung als anbere gafanen. 3" &*t gärbung jcigen bie Wirten biel s 2lef)nlid)feU 
mit einanber. 

25. 3)er eigentliche ^Jittrad* ober Sdpopffafan — Pucrasia macrolopha, Less.; 
(Engl. : Indian Pacras ober Pucras Pheaaant ; gran$. : Pucrasia macrolophe — ift 
Reiner als ber ©lanjfafan. ^a^n: Sopf unb frevle fc^warjgrün, glänjenb, Schopf 
braun, ein großer eiförmiger glerf jeberfeitS am $als (unterm O^r) weiß; gebem 
ber Dberfeite afd^grau mit breitem fdjwarsbrauuen, bis jur ©pifce ge^enben Schaft* 
ftric^; glügclbecffebern groß fdjtoarj gcflecft; ©^wanjfebem faftanienbrauu mit fc^warj- 
brauner 3nnenfa^ne, am ©übe mit fdjmarjem Cuerbanb unb weißlichem ©aum; 
SSorber^alS in ber Witte unb S3ruft faftanienbraun, Unterleib ebenfo, aber weiß 
getupft, Seiten afdjgrau; ©c^nabel fc^warj, 9(uge braun, guß grau, ^enne: tyU* 
braun, buntelbraun geflecft unb gewellt, Äe^le unb fte^lfeiten weiß mit fc^warjen 
glecfen, ©c^wanjfebern faftanienbraun mit weißem (Snbfaujn unb fc^warjbraunem 



Digitized by 



Google 



352 I Süfrner&dgd. 

Cluerbanb bor bemfelben. — £>eimat: uorbroeftlidjer ^imalatya, ben er faft big jut 
£>otjgren$e ^tnauf betuofjnt; bcrjeljrt, toie bic ©lanjf., JfnoSpen, Seeren, ©ämereien x., 
aud) Snfeften unb SBürmer. 3)a3 SWeft fte^t am ©oben, an einer gefc^ü^ten ©tette; 
bic £>cnne füll nur wenige, 6 ober 7 benen ber ©lanjfafancn äljnlidje gier legen. 
3n ber ©cfangcnfcfyaft ift er nur bereinjelt unb aud) erft neuerbingä jur 3ort= 
pflanjung gefdjritten; u 3- 1881 tmtrbe er im Sßarf Don 93eaujarbin jum erften 
9Ral gejüdjtet, 24 Eier ergaben 20 3«nge. 

26. SattUUt'd ^Jufra^fafait — Pucrasia Darwini, Swinh.; ©ngt.: Darwins 
Pucras — untcrfd)eibet fidj bon bem borigen baburd), bog bie grauen gebern ber 
Oberfeite unb bie gelbbraunen gebern ber glügel unb ber Unterfeite bidjt fdjtoarj 
gcftrid)ett finb r inbem jebc galjne jroei 2äng3ftrid)c Ijat, unb ba& femer bie ©djtoan^ 
febern grau unb bor bem tueifclidjcn Saum mit braunem Duerbanb gejeidjnct fmb. 
9lud) bie £cnne, bie fonft ber be3 borigen äljnlid) ift fjat grauen, am @nbe toeife 
gefäumten unb borljer fd)ttmrj quergebänberten Sdjmana. — #eimat: (Hjina. SBurbc 
Don 9Kitte ber 70er Satjve an mehrmals eingeführt, unb ein Sßaar fam bamate 
(1876) aud) in ben ^Berliner Zoolog, ©arten. %m %a$xe 1878 \)at man meines 
SBiffenS aud) einmal 3>unge im Üonboner 3oolog. ©arten erjielt. 

27. 'Der $al3banb**J}ltfra3 — Pucrasia xanthospila, Gray; (£ngl.: Yellow- 
spotted Pucras — fennjeidjnet ftd) burd) gelben £al3ring genügenb ben anberen, 
ifjm fonft äljnlidjen Wirten gegenüber, unb ebenfo leidet lägt fid) bie £>enne an ber 
rein meinen, fdjtuarj begrenjten Sfeljle unb bem icetfjen glecf unter ben Dfjren 
unterfd)eiben. — £eimat: (£l)ina. Söurbe Anfang ber 70er Snfjrc einige 2Rale ein* 
geführt, ift moljl bie feltenfte 2lrt. 

6. @lnnj*gafancn. 
3)ie ©lanjfafanen ober ©lanjljüfjner (Lophophoras) jeidjnen fid) gegenüber ben 
betriebenen gafanen burd) großen, gebrungenen, faft plumpen fiörpsrbau, furzen, 
flauen, aber fdjmalen, am (Jnbe faft gerabe abgefdjnittenen (16feberigen) ©d^roan^, 
niebrige güße unb jiemlid) langen, an ber ©pifce beS DbertljeilS nagel* ober fpatcl^ 
förmig berbreiterten Schnabel an&; ber Sauf be$ £>al)n3 ift befpornt, ber Sfopf ift 
bis auf einen fleinen 9lugenfrei£, boUftänbig befiebert unb bei mehreren Arten mit 
einer Seberfrone berfeljen, ba$ ©efieber be$ £afjn3 erfdjeint im pradjtboUften garbem 
fdjmelj, ba3 ber £enne bagegen feljr einfad). S)ie brei befannten Arten bewohnen 
baS nörblidje unb füblidje ©ebiet be3 ^nmalatja, alfo Äafdjmir, Sibet, 9?orb*3nbien, 
unb galten fid) in ben SSorbergen unb Seiten biefeS ®ebirge$ big jur SBalbgren^e 
hinauf auf, bei ftarfem Schneefall weiter Ijerabfommenb. ©ie leben meljr in ©e* 
fettfd)aften als paarroeife ober einjeln, nähren fic^ uon ffno^pen, ©d)öftlingen, Slättem, 
©räfern, beeren unb Sämereien, graben mit #ilfe i^cS breiten ©djnabete SSSurjeln 
unb Snollen au$ ber ®rbe, fuc^en auc^ Snfelten unb ©etoürm unterm Saub t>erbor; 
im SWärj ober 9lpril beginnt bie SRiftjeit, bie ^enne legt in ein unter ©ebüfd^ ober 
im ©rafe ^ergeric^teteS 9?eft fünf ober me^r gelbli(j§n)eiße, rot^ gefledte unb ge* 
punftete, 67 ober 68 mm lange unb 45 mm breite ©ier, »pelzen im SRai bie fräftig 
gebauten, grau« unb bunfelbraun, unterfeitd gelbltc^ gefärbten Sungen entfc^lüpfen, 



Digitized by 



Googk 



Snfoncn (6. Otanafafanrn). 353 

erftcö geberflcib ganj bem ©efieber ber $enne ähnelt. %n unferen SSotietcn 

' man nur einer 2trt, bem 3mpet) s ®fa n jfaftm» bod) ift bor einigen Saljren 

$roeite eingeführt morben. 

er ©lan^fafan ober %mpct)*$tfan — Lophophoms Impeyanus, Lath.; 

^yan Monaul; granj. : Lophophore resplendissant — erlieft ben 9?amen 

:» ber £nbt) Smpet), meldte ben SSogel jum erften SKat lebenb nad) 

unb fid) um beffen Verbreitung unb (Einbürgerung SBerbienftc er- 

v -arbenprad)t unb bem garbenfdjmelj beS $a{)nS — meiner auf 

;; iuS mehreren faljtfdjäftigen, nur an ber ©pi^e mit einer gafjne 

^enben Süffel (ätynlid) bem beS jaban. Sßfau) trägt — laßt 

t> ^reibung geben, felbft fein farbiges 93i(b bermag nur eine 

iung ju ermeefen. 3)aS ©efieber ber Oberfeite erglänjt in 

, Ölau, SBiolett, ©olbbron^e, ©elb, unb je nad) bem auffallen 

v|d)t balb biefer, balb jener ©djitfer bor. ftopf mit geberbüfd)ef unb 

..crallifrf) grün; Warfen unb ,£)interf)afs fupferrotf), purpur-biolett gtänjenb; 

_c*errücfen, ©futtern, glüget unb Jöür^et btaugrün, bronje- unb golbgtänjenb; Unter- 

rüden roeijr, ©djttmnj jimmetrotf); ©djroingen unb 93aud) matter; 33ruft grünfdjmarj; 

narfter Slugenrmg btäulid), 2luge braun, ©djnabel blaugrau, guft Ijorngrau. £enne: 

Reiner a(S ber tixoa 70 cm meffcnbe $at)n, mit Reinem geberfdjopf ; ®efteber faft 

burdjtoeg gelb<graubraun, bunfelbraun gefleeft unb gewellt, nur ber Oberfopf ift ettoaS 

feiner gejeidjnet, bie ffe^Ie ift meifclidj, bie gebern an firopf unb ©ruft fjaben roeifc 

lidje ©d)aftftrid)e, bie großen ©Urningen finb fdjroärjlid), bie Oberfdjmaiijbecfen am 

6nbe meifjlid) gefäumt, bie ©djmanjfebern fdjroarj unb gelbbraun gebänbert unb am 

Knbe fdjmal meifclidjgelb gefäumt; bie naefte ©teüe am 9tuge ift naeft. — $eimat: 

{üblicher unb norbmeftlidjer ^imatatya, bon SJutan unb ©iflim bis 9lfgl)aniftan unb 

Safdjmir, in einer £öfje bon 2000 bis 3000 m. ©eit mehreren 3at)rjef)nten in 

Europa eingeführt, Ijat fid) biefer ^Jradjtbogel an unfer Sffima gemötynt, fjält ben 

SBinter in ber 33oliere auS, toefdje natürlich einen bor ©djnee unb Stegen gefdjüfcten 

dtaum bieten muft, unb pflanjt fid) fort. Die #äl)ne baljen, inbem fic ben ©djmanj 

breiten, bie glügel Rängen laffen unb mit ben güßen „ftampfen"; bie Rennen legen 

Don Witte ober ©nbe Mpril an 6 bis 10 ober 12, jumeilen aud) mofjl nod) meljr 

@ier in 3ttrifd)enräumen bon 2 ober 3 lagen, mobei fie jcbod) aud) manchmal eine 

längere Sßaufe machen. Die jungen finb, toenigftenS bei unS, nid)t oljne SRülje 

aufjujieljen, fdjeinen bagegen in granfreid) beffer ju gebeten — #crr SJaron Eornelij 

(SBeaujarbin bei JourS) jog j. 93. 1880 alle jeljn 3unge einer 93rut groß — ; fie 

roadjfen übrigens rafd) ^eran unb finb mit ettoa 3 SKonaten ausgeworfen unb ber 

alten £>enne ä^nlic^ ; bie $äl)ne färben fic^ mit ber jtoeiten 9Raufer aus. Da bie 

©. \\ä) gern berfteefen, fo mufc man geeignete ^ßlä^e in iljren 93olieren {Raffen, 

unb bejüglid) ber ©mä^rung ^at man für biet ®rüneS 5U forgen. 

24. ®c(ater t 3 @(att$fafatt — Lophophorus Sclateri, Jerd.; ®ngl. : Sclaters 

Mooaul — mürbe bor menigen Sauren burd) SB. Sanirac^ Bonbon auS 91 ff am ein* 

geführt unb untcrfdjeibet ftc^ bon bem borigen burd) baS geilen beS geberfdjopfeS, 

burd) ftaljlblau glänjenbeS ®eftcber, einen fupferbraunen glccf auf ben ©futtern, 

(»cfItitftlAuctt 23 



Digitized by 



Googk 



354 I. Wnertrtgel. 

roeifje 93ürjcl= unb Dberfd)manjbecffcbern unb roftbraunen , an bcr ©pifce weisen 
©djmanj. 5)ie $cnne ift bunfler al£ bic bcr borigen 9lrt, obcrfcitS braun mit 
fdjtüar^brauncn SBetleulimen, unterfeitS olibenbraun mit bcr 3e*d}nung bcr Dberjeite. 

7. $orufafauen ober £ragopan«. 
$)ie £ornfafanen, SragopanS ober ©atijrfjüljuer (Ceriornis) finb fräftige, !ur^ 
fdjmänjige unb aieiiilid) furjläufige £üf)ner Don bem frörperbau unb bcr (&rö§e bcr 
©lanafafanen, nur nidjt gan$ fo gebrungen mic biefc. ©ie unterfdjeiben fid) aufjerbem 
üon benfelben burd) für^eren, fdjmadjen ©djuabel, natfte, beim £aljn mit feitlidjen, 
beljnbaren ^autlappen berfeljene Siegle unb burd) aufridjtbarc glcifd^apfen (£örner), 
bon benen fid) hinter jebem 9luge am |>interfopf einer befinbet ; eine eigentliche fte^cnbc 
geber^aube fetjlt, obroot)l bie Oberfopffebern fd)opfartig Verlängert finb. ©etoöfjnlid) 
liegen bie £örner unter ben Äopffebern berborgen unb ebenfo finb bie £>autlappen 
an ber Sefjfe eingejogen; aber in ber ©rregung, jur SßaarungSjeit ($afje), ergeben 
fid) bic erftcren fenfced)t, bie Äeljlfjaut derlängert unb Verbreitert ftd) unb bilbet ein 
am SJorberfjate IjerabljängenbeS farbenprächtiges ©djilb. ©benfo fd)ön mie bie 9?acft- 
tljeile ift baS ©efieber, roetdjeS bei bm £äf)nen aller arten auf gelb* ober rotbraunem 
(Srunbe eine Ijerrlid)e Iropfeu^ unb SBeHenjcic^nung jeigt; bagegen ift ba§ ftleib ber 
Rennen fdjlidjt, braun mit bunfleren ober gelleren Streifen, SBetten, glerfen. SMan 
fennt big jejjt 5 Wirten, unb biefe finb feit £erbft 1883 alle unb minbeftenS paar- 
meife im $oologifd)en ©atten ju ^Berlin Vorlauben gemefen. ©ie Ijeimaten in ben 
^imala^a- 3)iftriften. 3»et Hrten, bcr ©atpr= unb £emtmntf'« £ragopan, würben bereit« feit 
Anfang ober üRitte ber OOer 3a&re me&rfa* eingeführt unb bann au* geltet, toon $fy$** $rage* 
pau gelangte 1870 ein #afcn na* bem 2onboner 3°°l°g- ©arten, aber erft gan$ neuerbing« tomrbe 
er mit ben übrigen beiben Arten toteber ju uit« gebraut 3n ityrer §eimat bewohnen fie bie &al 
bungen ber SJorberge unb <&ebirg«fetten bie jur SSalbgrenje hinauf, gießen jebo* im SBinter t(?al 
frärt* ; mit beginn ber 6*neef*melje teuren fie in tbre Legion jurüd, um im April jur Paarung 
unb gortpflanjung ju furchen. SRäfcere 9to*ri*ten über lefctere, b. &. na* an freüebenben #om» 
fafanen angebellten Beobachtungen, fehlen, bagegen fennen ftir ba« 2iebe«fpiel be« $afcn«, Belege, $cr* 
lauf be« $3rutgef*äft«, Äüden, <£ntn>idfung unb Verfärbung ber lederen na* ben an gefangen ge> 
baltenen $. gemalten SBabrne^mungen unb (Erfahrungen, ©ci ber 93alje entfaltet ber 
$al)n, unter Streifen ber Slügel, ausbreiten unb ^Inbrücfen beS SdjmanjeS an ben 
33 oben, 9fteberfcnfen ober ?lufridjten ber ganzen ©eftalt, 9luf richten ber ^örner, $er* 
grö^evung bcr ftt^l^aut, einen garbcnfdjmels bon eigenartigster ©c^ön^eit. S)a§ 
©efege bcfteljt aus 3 bi§ 5, audj 6 üxoa 60 mm langen, 42 mm breiten gelb* 
lidjen ober bräunlichen, bnnflcr gepunfteten @iern; unter günftigen 93ebingungen 
legt bie £enne me^rmate (9K. S)elauricr sen. in Slngoulemc fagt: 3, 4 unb 5 mal 
im 3nf)rc, fie brütet unb füljrt in bcr Siegel aud) gut. 5TB 9tiftplafc benu^t 
fie gcmö^nlid^ einen Storb ober einen Äaften, ben man unterm ©dju^bad) anbringt. 
®ie Süden fc^lüpfen nac^ 28^ ober 29 tägiger Scbrütung ber ©er, finb gebrungen 
gebaut unb in ein graubraunes, an ber Unterfeite l)ellcrc3 Dunentleib gefüllt, Ijabcn 
aber bereits am erften Jage Doffftänbig entmicfelte ^«gel. 3)iefe bcrlei^en i^nen 
fofort eine getoiffc ©elbftänbigfcit, unb ba fie überhaupt fc^eu unb ftürmtfc^ finb, 
fo mufe man fic^ Ijüten, fie ju crfc^rccten ober ju ängftigen, fonft prallen fte 
gegen baS ©itter :c. unb jieljen fic^ 93erlefcungen ju ober rennen fid) ben ffopf ein. 



Digitized by 



Google 



Rofnncti (7. §crnfafonen). 355 

"Die 2liifjucf)t geljt tpie bic anbercr gafanen bor fid), man gebe biel ©rüncS, 
aber — bicö l)at man aud) für bic Fütterung ber ?llten $u beachten — Feine auf 
gettbilbung IjintpirFenben ©toffe; ber Aufenthaltsort fei geräumig unb mit SSerftec!- 
planen berfefjen. 3>a3 erfte gebertleib ähnelt bem ber SWutter, bic #äl)ne legen ifjr 
öoUftänbige§ <J}rad)tFlcib im jroeiten Saljre an. "Die 9?al)rung ber £. im greileben 
befielt in J?no§pen, ^Blättern, Sccren, ©ämereien, hörnern, ^nfeften, in ber ©efangem 
fdjaft erhalten fie 33nd)tpeijeu, SBeijen, ©erfte, Salat ober ftof)l, gegen bo3 Srüfjjafyr 
t)in ettpaö £anf :c. (bergt, tpeiter bie ?lbfd)nitte über Verpflegung unb 3ücf)tung), 
aber feinen 9Raiä. ©ie ftnb äiemtief) unempfinblid), ertragen unjer fttima rcdjt ipotjt 
unb Perfangen feinen gefjeijten Staunt im SSinter. ©att)r- unb Semmincf^ £ornfafan 
Ijaben fid) feit Satjren faft regelmäßig bermeljrt, aud) Jöaftarbe unter einanber erzeugt, 
ebenfo fjnt fid) £>afting T § tragopan fortgepflanzt, unb baffelbe fteljt bon ben anberen 
beiben, bie feit neuefter 3 C ^ *>i c Votieren mit bebölFern, bei un£ aud) ju ertparten, 
benn im ^ßarf b. Seaujarbin bei Xourä erhielte man bon ifjnen bereits 3unge. 
Wad) biefen einleitenben ©emerfungen barf \d) mid) tpofjt in ber SBefpredjung 
ber einjelnen Slrten ettpaä Furier faffen. 

28. Der 8at1)r*$0ritfafatt — Ceriornis satyra, L. ; @ngl. Horned Tragopan ; 
3ran$. : Tragopan Satyr ober Napaul — ift bie beftbeFannte unb närffft bem $afting 
bie fcfyönfte s 3rt. .f>af)n: OberFopf, ©efidjt, ein bon ba über bie ©djläfe nad) bem 
Waden fid) jieljenbeS SBanb unb ein bie Sappen umgebenber fdjmater ©aum fdjroarj ; 
naefte Slugengegenb, #örner unb Sfcfjttappen tief Fornblumenblau, lefctere an ber Seite 
mit rotten gletfen ; <1pinterFopf, Warfen, 33orberfjaI§ unb ftlügetbug Farminrott), unge* 
fletft; Unterlaß, Dberrütfen, Sruft unb Saud) tjeltrotf) mit meinen, fd)toar$ einge- 
faßten, an ber ©pifcc ber gebern ftefjenben $ropfenfferfen, bie an ©ruft unb Ober* 
riiefen etwa erbfengroß finb, nad) bem Hinterleib 511 aber immer größer tnerben; 
Surfen* unb Slügeffebern unb Oberfdjipan^becFen braun, fein fdjtparj unb gelb gemeHt 
unb am @nbe ebenfalls mit einem runben, reißen, fdjtparj umfäumten glerf, einzelne 
Jlügelbetffebern außerbem rotlj gefprenFelt ober geffeeft; ©djnringen bnnFelbrauu unb 
gelb quergebänbert ; ©djipanafebern ftftlparj unb gelb quergebänbert unb am ©nbe 
mit breitem fdjtnarjen Cuerbanb; ?lugc braun, ©djnobel grau, guß rötljlidjgrau. 
§enne: graubraun, auf SRürfen unb Sdjroanj rötfj(id) unb fcfyparj getpcüt unb ge= 
punFtet, auf Oberrücfen, ©cfyultern, glügel, Seiten unb Unterfeite mit äfjnlidjcr 3 C ^= 
nung, aber außerbem nod) mit breieefigen gelblidjen Rieden (^Jfeilftecfcn). - £cimat: 
Gebiet bcö füböftlidjen £imalal)a (9lepal, ©iFFim). ©eit Anfang ber 60er %äf)xz 
eingeführt unb, namentlich in granFreid), bielfadj gejüd)tet; aud) Vaftarbe ^at man 
gebogen, fpejieU mit Jemmind'S $ornfafan, unb biefe fe^en fe^r Ijübfd) a\ß) ein 
Saftarb bom ©attyr=$aljn unb lemminrfötr.^eniie, i. 3. 1881 im berliner ßoolog. 
©arten gejüdjtct, ätjnelt ^inpc^tlic^ beö Kopfes (mit bem fdjtparjen ©efic^t) unb ber 
Dberfcite bem ©ati)r, an ber Unterfeite $emmincf ? 3 $. 

29. ^«tttlltlMr* $ontfafatt — Ceriornis Temniincki, Gray; ©ngl. : Tera- 
minck's Tragopan; Sranj. : Tragopan de Temminck — ift ehpa£ fdjmäc^er al§ ber 
borige unb erreicht nit^t gan^ bie ©djönljeit beS ©efiebcrS bcöfclbcn, namentlich ift 
bie Unterfeite bertpafdjener. ©tirn, mittelfte DberFopffebern (berlängert) unb ^opf^ 

23* 



Digitized by 



Google 



# 356 L $ft$ncrrt0cl. 

feiten fdjroara ; feitlidje Dberfopffebern orangerotlj ; #örner türfiSblau, nnrfteS ©eftfy 
unb Sefjtfappen fornblumenblau, festere am SRanbe mit fdjroärjlidjen 33orftenljaaren ; 
Äefjle nad) unten Don einem fdjroarsen 33anbe umfäumt, unb an biefeS fd)ließt fid) 
nod) roeitcr nad) unten fjin (am 33orberl)aIS) ein breites, ungeflerftcS orangefarbiges 
Duerbaub an, meldjeS nllmäfjlid) buntter, xoti), ttrirb, bann erft bie glerfenjeidjmmg : 
auf orangerotfjcm Örunbe Ijeben fid) toeißgraue, nidjt umfäumte £ropfenflerfen ab, 
bie an ber ©ruft faum erbfengroß finb, nad) unten Ijin aber immer größer tuerben 
unb an ben gebern beS Hinterleibes ben ganjen 9Kitteltl)eil beberfen ; ©djenfel innen 
ungefletft; SRürfen unb glügel braunrot!) mit feinen gelblichen ©prenfeln unb erbfen* 
großen graumeißen, fd)ttarj gefäumten Sropfenflerfen, welche auf glügel unb 35ürjel 
am größten finb; Dberfdjioanjberfen Ijcllgrau, bräunlich gefäumt; ©dringen unb 
feitlidjc ©djroanafebern fdjmarj mit mattgelben Oucrfprcnfeln (SBeflen), übrige <$d)manj* 
febern fd)tt>arj; 9luge bunfelbraun r ©djnabcl bunfelgrau mit gellerer ©pifce, guß 
fleifdjrotl). Jpenne: graubraun, mit tueißlidjen, gelblid) umfäumten Rieden unb 
gelblicher unb fd)tüärjlid)er Stellen* unb SWarmeljeidjnung auf Dberrüden, ©futtern, 
glügelbetfen unb an ber ganjen Unterfeite (auf ben glügelbetfen unb am $3aud) ftnb 
bie gierten am beften marfirt); Unterrürfen unb ©d)luau5 fd)ön braun unb fd)tt>ar$ 
marmorirt, aber oljne IjeHe gierfen ; ^interljalS, Warfen, ^interfopf braungrau, gelblid) 
gefprenfelt, Oberfopf faft einfarbig broungrau, ®eftdjt unb Äeljle grau, ein Dom 
9luge fid) nad) bem Warfen jie^enber ©tridj gelblich ; guß 9* au - — Heimat : gfjina. 
©eit etwa 20 S^ten eingeführt unb feit ca. 15 Sauren bielf ad) ge jucktet. 

30. mt)tty$ $ontfafatt — Ceriornis Blythi, Jerdon ; ©ngl. : Blytk's Trago- 
pan; gran^. : Tragopan de Blyth — . Haljn: bon ben borigen burd) orangefarbenes 
(nadteS) ©efidjt unb ebenfo gefärbte, nad} unten aber bläulidje fteljle unterfdjieben ; 
Obertopf fdjtoarj, feitlid) unb hinten orangerotlj begrenzt, unb biefcö SRotf) wirb nadj 
unten mieber burdj einen jeberfeitS toom Stuge nad) bem Warfen fid) jieljenben breiten 
fc^marjen ©treif eingefaßt; ebenfo ttnrb baS Oefidjt unten unb bie fiedle burd) ein 
fdjtoarjeS SBanb eingefaßt; £alS orangerotlj; glügelbug einfarbig rotljbraun; Müden, 
glügel unb SBeidjen hellbraun mit rotten gierfen, fdjtoarjen Stellen unb runben, 
meißen Sropfenfleden ; große Dberfdjroanjbeden matt graugelblid) mit bräunlichen 
Säumen; ©d)tpanj fdjmarj; 33ruft, Saud) unb Hinterleib einfarbig grau, nad) ben 
©eiten fjin mit berroaf dienen tneißgrauen, runben gleden; ©djenfel oben grau, nad) 
ben gerfen fjtn braun; guß fleifdjrotl), ©d)nabel fdjtparj, Sluge braunfdjtoarj. 
£enne: bon benen anberer Slrten ju unterf djeiben burdj ben fdjroarjen Stopf, ben 
Dom Sluge nad) bem ^interfopf laufenben rotten ©tric^ unb ben rotten $al§; im 
Uebrigen ber £emmintf'3*£enne ä^nlic^, ba fic ebenfalls bie gelblichen gierfen, meiere 
auf ben glügeln am fc^ärfften Ijerortreten, ^at ; bit Unterfeite ift gelbgrau, mit Ijeöeren 
gierfen. — #eimat: füböftlic^er ^imala^a (Slffam). 9?ad)bem 1870 ein einjelncr 
^a^n eingeführt ioorben, fehlte ber SSogel jahrelang lieber in Suropa, bis 93. ^amrad) 
in Sonbon i^n bor menigen Sauren ju uns brachte; ein ^ßaar bilbete feit bem 
Sommer 1883 eine ber perlen ber gafanen-©ammlung im Diepgen 3°°1°9- ®Q^ten. 
UebrigenS fei bemerlt, baß #r. SB. ^amrac^ für bie Sinfüljrung biefeS unb ^afting^ 
SragopanS, ferner beö ©clater'fc^en ©lanjfafanS unb ©DiofS gafan bei ber $rei& 



Digitized by 



Google 



gofatien (7. $ornf«fanen). 357 

öertljeilung bcr Sociöte d'Acclimatation ju fyaxtö im Sunt 1880 einen *ßrei8 Don 
500 grcS. erhielt, #at fi<*) bereit« fortgepffanjt. 

31. ^ofttng'ä $orttfaf an — Geriomis melanocephala, Gray [C. Hastingi, 
Vig.] ; @ngl. : Black-headed ober Western Tragopan ; Sranj. : Tragopan de Hasting 
— bürfte toof)l ber fdjönfte affer #ornfafanen fein. Der £at)n läßt fid^ toon benen 
ber onberen Strten leicht burd) ba3 rotlje ©eftdjt, bie Ijeffblaue J?ef)le unb ben glän3enb 
feuerroten 83orberljal$ unterfcfyeiben. 3m Uebrigen fmb ber Dberfopf unb ein Don 
biefem ieberfeitS hinter bem rotten ©eftcfyt jur blauen ffeljle l)erablaufenber unb 
biefe unten begren^enber fcfymaler ©treif fdjtoars; $örner btaugrün; SWaden unb 
obere #al$feiten braunrot^; unterer lljeil be3 £alfe3, Würfen, glügel Ijeffbraun, 
mit feinen* fdfjtoar jen SBeffen unb etma erbfengroßen »eigen , fdjtoarj umfäumten 
Sieden; Oberfdjroanjbeden äl)nlid), bie roeißen Sieden feitlidf) braun, tjinten fdjmarj 
umfäumt; ©d)toanj fdjtoarj; ©dringen tt>ie ber Dberförper, bod) otjne toeiße Sieden; 
Unterfeite fd)tt)arj, rotbraun marmorirt unb mit »eigen Iropfenfleden gejeidjnet; 
?luge bunfelbraun, ©d)nabel fdjinärjlid), Suß fleifcfyrotlj. |>enne: ä^nlic^ ber ber 
folgenben 9lrt, Don berfelben an ben graugelblidjen Ouerbänbern auf ben glügeln ju 
untevfdjeiben. — £eimat: norbtoefth^er ^imala^a. SBurbe Don SB. ^amrac*) bor 
fünf 3<>f)ren eingeführt; ber Jnrdin d'Acclimatation ju SßariS, femer (im ©ommer 
1880) ber 3<>olog. ©arten ju ©erlin unb #r. Dber=9teg.-9tat^ Eronau in ©traßburg k. 
öermoc^ten biefe toertf)tooffen SSögel juerft if)ren Sammlungen einjureüjen, unb bereite 
1881 fcfyritt ber $afting audj in Deutf djlanb (33erlin, ©traßburg) 3ur So* tpflanjung ; 
im 93ev(iner ©arten erjiette $x. Dir. 99obinu3 brei ®uden, aud) in ben folgenben 
3af)ren niftete er l)ier unb anbertoärtä. 3n ben Sonboner $ooio$. ©arten !am erft 
im ?fpril 1882 ein <ßaar. 

32. Der gelbbändjige ober Gabofd $orttfafatt — Ceriornis Oaboti, GouM-, 
Gngl. : Cabotfs Tragopan — ift bie neuefte Sinfütyrung. Der #al)n fieljt loenigcr 
farbenprächtig au3 als bie ber anberen ?lrten, immerhin aber ift aud) er ein feljr 
()übfd)er $$ogel, ber fid) burd) orangegelbeS ©efidjt unb fdjön orangerotfye Saloppen 
au$jeid)net. Dberfopf fdjttmrj, jeberfeitS burd) einen orangegelben ©treif, toeld)e am 
£interfopf jufammenftoßen, eingefaßt; ber fdjnmrje SWaden unten burd) einen centi* 
meterbreiten ©treif begrenzt; fiedle unten fd)tt>arj umfäumt; ©urgel, SBorberfjafä, 
©ruft, Saud), Hinterleib unb ©cfyenfel einfarbig bräunlirf)gelb ; unterer £f)eil be§ 
#interf)alfe£, Stüden, Slügel, Dberfdjtnanjbeden rotbraun mit großen, runben, bräunlid)= 
gelben Sieden, meiere auf glüget unb Dberfc^ipanjbeden am größten, auf bem Wilden 
getoitynlid) fd^toarj gefäumt finb; SBeidjen blaßgelb mit bunllen Sieden; ©d^tt)anj= 
febern fc^tparj unb gelb marmorirt, am @nbe mit reid)lid) joffbreiter fc^marjer 
Ouerbinbe; Äuge bunfelbraun, ©c^nabel grau, S"ß fleifd)rötl)licf). §enne: graiu 
braun, auf Slügeln, Dberf^manjbeden, ftörperfeiten, SSorber^al^, Snift, ©aud) fc^n)ar3 
geioefft unb gefprenlelt unb mit fleinen, breiedigen, gelblichen, Ijinten fa^l graugelblic^ 
gefftumten Sieden; Oberfopf unb ^inter^ate mit fd^malen gelblichen Säng^fleden; 
©efic^t erbgrau; überm 9luge nac^ bem SWaden ein gelblicher ©treif; SJüden bunfel 
graubraun, gelbüd) unb fc^marj gemefft unb gefprenfelt; ©c^tt)iugen fc^marj, gelblid) 
quergemeüt; ©d)tüanjfebern fc^marj unb bräunlich quergebänbert ; ?(uge bunfel, 



Digitized by 



Google 



358 I- $B&nert>dgel. 

Sdjnabct grau, gu& mattrotf). — £>eimat: Sfyina. SEBurbe erft bor einigen 3aljren 
eingeführt; 9lpril 1882 fam ein #al)n in ben Sonboner, September 1883 ein <ßaar 
in ben berliner 3°°I°9- ©Gtten, u. f. f. §at ftd) bereite bermetjrt; im ^arf bon 
©eaujarbin mürben 1884 jroei 3unge gejogen. 



VI. Irl»|«M". 



Sic gelbljüfjner (Perdicidae) bilben eine toeitere ©ruppe ber ^üljnerbögel, 
meldte eine nidjt Heine 9^1)1 Ijübfcfyen ßiergeffügrfg für SBoltere, #of, $arf ober 
auet) freie ©eljege liefert; toenngleidf) bie $u i^nen jätjlenben Strten nic^t bie ?ßrad)t 
unb ben Sd)mel} ber garben iljrer größeren 83ermnnbten (Pfauen, gafanen, ©lan^ 
fafanen) aufeutoeifen Ijaben, fo ftnb fie bodf) anfpredjenb, ja jum £t>eil red)t jart 
gefärbt nnb ge$eid>net, unb überbieg beftjjen faft otte ein muntereg, anmutljigeg 
SSefen, fie gemahnen fid) unfd)mer an ©efangenfd)aft unb Pfleger, merben bei fad)* 
berftänbiger Sefyanblung ja^m unb jutraulid), bauern jahrelang bei gütterung mit 
hörnern, ©rünjeug u. bergt. au$ unb fdjreiten meift aud) jur gortpftanjung, unb 
bie jungen ftnb mit Ijartgetodjtem, getieftem ®i, 9(meifenpuppen, ©rünjeug, £irfe 
unb anberen Sämereien unfdjroer aufjujteljen. 

3m t$er$ältntf *u ben gafanen flnb bie gelbfcityner Hein, tote n>ir an ben beutfdjen Arten, 
9teb(u(n nnb 2Baa>tel, fe^en fönnen, in Äörperbau unb <£a>roan3bilbung erinnern fie fe^r an bie 
©ornfafanen ober bie *|$erü)ityner, fobaf? man fie a(« fcerfleinerte ftbbilber berfetben bejeieftnen 
fönnte. 3)ie Saufe finb furj, unbefiebert, beim $a$n meift befpornt (zuweilen fogar mit 2 Sporen), 
bie glttgel furj, abgerunbet, bie 3. ober 4. ©tyoinge am tängften; ber Äopf ift befiebert, bei 
mannen Arten mit geberf($opf öerfe&en, aber o&ne fcautige natfte Äntyängfel, nur ein fömaler 
naefter Äugenfrei« finbet ftdj ober aud) (granfoline) nadte Äefcle; ber ©a>uabef ift geftredt, toenig 
genrtlbt, ber Sc^wanj 12< bi« lGfebertg, furj, an ber ©pifce gerabe ober fötoadj jugerunbet; ba« 
©efieber toeift, abgefetyen öon bem ©d)opf, lerne abfonberlic^en ©Übungen auf, Hegt fcielmebr meift 
einfach unb glatt an, $infU$tti$ ber gärbung ift e« bei beiben ®ef($Iec$tern übereinfHmmenb ober 
nur toenig abtt>ei($enb. 

2)ie gamilie ber g. berbreitet fid) über bie gange ©rbe, bie meiften unb aud) 
bie typifd)en 9trten betoofjnen 9lfien, bann Slfrtfa, aud) ßuropa (9teb* unb Stein* 
fjüfjner, Sßadjtet) unb Sluftralien, in 3lmertfa tjeimaten bie (jübfcfyen $Baumn>ad)teln. 
SSäfjrenb bie (enteren bie SBalbungen auffudjen unb bäumen, beböltern t>k anberen 
ebene ober Ijügelige, begrafte ober bebufdjte ©egenben, manche aud) bergige^, felftgeS 
®ebiet, aöe Slrten aber fudjen i^re in pftanjlid^en Stoffen unb ©ejiefer befte^enbe 
SWa^rung auf bem SBoben unb alle niften t)ier auc^. Sie (eben ftreng paarmeife 
(nur nac^ ber 9?iftjeit in Letten ober gamilien beifammen), bie £enne rietet ein 
tunftfofe^ SWeft ^er, legt in biefeö 8 big 17 (audf) big 20 unb 24) einfarbige ober 
aud) getüpfelte ©ier unb brütet biefelbeu allein in ettoa 23 big 26 lagen aug; bie 
jungen, muntere, niebtidje, einfach gefärbte SBefen, tnerben bon ben Alten forgfam 
geführt unb befdjüfct. ^n ber ©efangenfd^aft, tuo man bie Eier getoö^nlic^ n>eg* 
nimmt unb fammelt, um fie anberen |jüf)nern unterjulegen, liefern bie Rennen öfterg 



Digitizechby 



Google- 



gelb&itytter (1. Äetyityne?). 359 

eine größere, jumeilen eine ganj beträchtliche änjatyl (bis über 100 ©türf). Die 
3- galten fid) uorjugSmeife auf bem 93oben auf, nur bie 39aumtt)ad)teln bäumen, ftc 
laufen gut, fliegen aber fd)toer unb nidjt meit. SSon ben ungefähr 150 befannten 
Strten finb ctoa 45 in unfere SSoliören gelommen, eine 9tnjal)l babon aber nur 
fetten unb bereinjelt; be3ljalb greife id) im golgenben nur bie für bie ftmät ber 
ßieb^aberei ttridjtigften IjerauS, jumal ber mir ju ©ebote ftetjenbe SRaum eine 93e= 
fdjreibung aller nid)t erlauben ttmrbe; bie eigentlichen gelb- ober SRebljüljner mögen 
bie SReifye eröffnen. 

1. föeb&fi&ner. 

S)ie f)ierf)er gehörigen #üfyner finb SSögel bon SRebljuljngröfse ober fdjmädjer, 
mit furjem, am ©runbe mit 28ad)Sljaut bellcibetcn ©djnabel, boHftänbig befiebertem 
ffopf, abgerunbeten gtügeln, in benen bie 3. bis 5. ©dringe bie Jängften finb, 
hirjem, abroärtS gerichtetem ©djmanj, furzen, beim £al)n fpornlofen Saufen ; Sftänn* 
djen unb SBeibcfyen unterfdjeiben ftdj in ©rö&e unb gärbung nur loenig. 33eroo()iten 
atö ©tanb* ober als ©tridjbögel ebenem (Selb, 9taine, SBiefen) ober Ijügeligcg ©ebiet ; 
leben paarmeife, nad) beenbeter gortpflanjungSjeit jebod) in fietten ober Familien. 
(Suropa bejro. $eutfd)lanb gehört nur eine Slrt (Sieben) an. 

1. 3)a3 gemeine 9tebt>nt)n ober gelbljutyn — Perdix cinerea, Briss.; Engl..: 
Common Partridge; granj. : Perdrix grise; ?ßoln. : Kuropatwa — bertritt mit ber 
folgenben ärt bie Untergattung ber eigentlichen SRebfjüfjner (Perdix ober Starna), 
meiere fid) Don ben fogenannten SRottjfjütjnern burd) 16 ober 18feberigen ©d^mana 
unb ben an ber SSorber- unb ^interfeite mit je jmei Sieben größerer ©d)ilber be- 
fleibeteu unb (beim $aljn) gänjlid) unbefpornteh 2auf unterfdjeiben. Särbung: 
Oberfeite grau mit roftrottjen duerbinben, gellen ©djaftftridjen unb fd)toar$en $\d* 
^acflinien; Obertopf bräunlidj, gelb geftridjelt; ©tirn, ein breiter ©treif über unb 
hinter bem 9luge, Äopffeiten unb ®ef)le fjell roftrotl); SBorberljatS unb ©ruft fdjön 
nfd>grau, fein fdjroarj quergeroetlt ; unter ber ©ruft ein faftanienbrauner, Ijufeifen- 
förmiger Sied, ber bei bem tttoaZ Heineren unb matter gefärbten SBeibdjen, tt>eld)em 
aud) ba3 SRoftrotfj in ben oberen glügelberffebern mangelt, entmeber feljlt ober nidjt 
fo groß unb beutlid) ift; 93aud) grauroeifc; SWrperfeiten grau, mit roftrotfjen, roeifs 
gefäumten Duerbinben ; ©Urningen bunlelgrau mit roftgelben Duerbänbem ; ©d)U)anj- 
febern braunrot^, bie mittelften (nrie bie SRürfenfebem) hellbraun mit bunflerer Duer* 
ftreifung; Sluge braun, ein fcfymaler nadter 9lugenring rotl), ©cfynabel grau, gufj 
rötljlid) ober bräunlid). ©röfte befanut (etwa 30 cm), bod) $eigt biefelbe, ebenfo 
nrie bie Särbung je nad) bem ©ebiet feiner Verbreitung k. manche Slbänberung. 
©ine berartige, fef)r auffällige, Dielfad) al§ befonbere 9lrt betrachtete geograpljifdje 
9iaffe ift ba§ oftfibirifd)e Sieben ober Sartfjuljn (P. barbata, Paü.), me(d)e3 fidj 
burdj äu&erft bunflen (fdjmarjen) Sruftflerf, roftgelbe Oberbruft (äf)nlidj ber $ef)le) 
unb jubem burc^ verlängerte ffie^lfebern (,,93art^u^n M ) auöjeic^net ^aß aud) ge= 
fc^eette ober tneifte SR. mitunter öorfommen, ift belannt. — Verbreitung : faft ganj 
(£uropa, SBeftafien; auf SReufeelanb ift ed eingebürgert; in ^eutfc^lanb überall al^ 
©tanbbogel öorjugSmeife in ©etreibefelbern, mo biefe an SBiefen, 3&uue, SBalbränber 
grenjeu. Dk^rung: 3«f e ^ en » ©emürm, jarte Slätter k. ^m fybxuax jert^eilen 



Digitized by 



Google 



360 I Wttettoftgd. 

fiel) bie SBülfer in Sßaare, bie ffampfjeit ber #äl)ne beginnt Die £enne legt Snbe 
STpril unb im äRai in eine fladfje Vertiefung im ©etreibe* ober ©teefelb ober im 
©rafe 8 bis 20 grünlichgraue, ungefletfte, 33 mm lange unb 25 ober 26 mm breite 
Sier unb bebrütet biefe mit aller Eingebung 26 läge lang, mobei ber §aljn SBadje §ält. 
Die jungen, junäd)ft ein gelbliches, oberfeitS braun ftetfenftreifigeS Dunenfleib tragenb, 
toerben Don ben ?llten aufs ffiifrigfte geführt unb befd^ii^t ; bie Jungen $äfjne finb 
im $erbft nad) ber SKaufer ausgefärbt. — gür bie ©efangenfe^aft eignen fidj 
bie 9t. ungemein, atterliebft finb bie jungen, meiere man auS gefammelten ober anf= 
gefunbenen ©iern, bie einer $au$ljenne untergelegt mürben, erjielt (jat; meljrfacl) ift 
eS audf) fdjon borgefommen, baß baS 9iebljul)n*9Bbdf)., meldjeS man auf bem Selbe 
brütenb antraf unb fammt ben Siern mit nad) §aufe genommen mürbe, Ijier in 
einer 33oltet*, felbft unter einem ©ieb ruljig metter brütete unb bie jungen groß 
jog, ja SRebfjüfjner Ijaben fogar im glugfäfig mirftidf) geniftet. Die ?Iufaud)t gelingt, 
fobalb bie SSoliere troefen ift, feljr tnoljl. Die £enne mirb mit ben kleinen entroeber 
in eine burd) engmafdfjigeS ©itter umfdfjloffene SSolifere, ober in einen Stufjudjtfaften, 
mie er fpäter befdjrieben unb abgebilbet toerben mirb, gefefct. Da« gutter für bie 
Siebten (Dergl. audf) „©dfjopfmadjtel") beftefjt mäljrenb ber erften läge in Eigelb 
(fonbenfirteS ober foldjeS Don l)artgefod)ten Eiern) gemifd)t mit gefdjnittener Schaf- 
garbe, bann fefct man frifcfye Smeifenpuppen l)in$u, bie, jumal ftc um biefc $tit 
leicht ju tjaben finb, balb audf) baS auSfd)ließtid)e gutter bilben tonnen; t>on ber 
2. SBodje an mag man rolje (gefdfjälte) £>irfe u. a. Heine Sämereien unb audf) ge* 
fodfjteS unb geriebene« Ddfjfenljera äugeben ; SRandje erfefcen bie Stmeifenpuppen burdj 
gelobtes, geriebenes Suljeuter. ®rün$eug (©dfjafgarbe, fpäter ©alat, SBogelmiere) 
toergeffe man nidjt. DaS gutter muß oft frifd) berabfolgt unb fo gefteüt mer^ 
ben, baß nur bie Süden, nidjt aber bie ©lüde baju gelangen tonnen, fonft 
frißt bie lefotere, melier man baS gemöfynlidje gutter giebt, $utriel meg (uergl. ben 
im IL Jfjeil folgenben 2tbfd)nitt über ?tufeudf)t bon ©eflügel bejm. 3iergeflügel). 
33iS jur 5. 28od)e etma bleiben ©lüde unb Süden im 91ufaud)tfaften, bann aber muß 
man iljnen eine geräumige SSoliöre anmeifen; bie ©lüde tann nad) ber 10. SBocfyc 
entfernt merben, unb bie ffleinen fefct man — falls man fie ju bem Qtotd <"*f$og 
— jum grütjjaljre (ober aud) im #erbft fdfjon) inS greie, bamit fte bie 3fagbgebiete 
mit bebölfern. UebrigenS merben aufgejogene 9f., bie man in ber SSoliere behält, 
ungemein jaljm unb jutraulidj, unb bie ©atten Ijängen mit großer ßürtlic^feit an* 
einanber, fobaß nadf) bem Sobe beS einen bielfad) audf) ber anberc eingebt. 

2. DaS d)htefifd)e OteUfjuIpt ober SambuSljuljn — Perdix | Bambusicola) 
thoracica, Temm.; @ngl.: Baraboo-Partridge; granj.: Perdrix de Chine — unter^ 
fd^eibet fic^ bon bem borigen burd) längeren ©djmanj. ©tirn, eine überm 9hige nac^ 
bem £interfopf laufenbe 53inbe unb SSorber^alS grau, lefcterer unten roftbraun ein^ 
gefaßt; Stopf* unb £alSfeiten unb $?ef)le roftbraun, ©d)iiabel fc^marj; Cberfeite bunfel 
olibenbraun, Küden unb glügelbeden auf folgern ©runbe faftanienbraun geflerft; 
Unterfeite ljettbraun, bie SBeic^en bunfel rotbraun gefledt; ©^manj roftbraun. — 
Heimat: K^ina. 3ft me^rfac^ eingeführt unb in ©nglanb (Sonbon) unb granfreidj 
geltet morbenj fo im Sonboner ^ool ©arten fc^on 1869 (12 <S>tM), iu grant* 



Digitized by 



Google- 



ftdbtjlibncr (2. ©ergf>ityner). 361 

reid) namentlich im ?ßor! jn SJeauiarbin (fjier aud) 1884 ttrieber aug 7 ffiiem eben- 
fobiel 3imgc). 

3. $)a8 arabifc^e Oteblpilpt — Perdix Heyi, Temm. [P. rupicola, L.]; (£ngf.: 
Hey's Partridge; gran}.: Perdrix de Hey — unterfd>eibet ftdj Don unferem SRebfjuljn 
burdj geringere ®röße unb baburdj, baß ber Sauf nur an ber SSorberfeite mit 
2 Steiljen größerer ©djifber, im Uebrigen mit Keinen ©d)ilbern beffeibet ift, unb nrirb 
Don SWandjen beSljatb einer befonberen ®attung: Ammoperdix jugejäljlt. 8$ ift ein 
reijenbeS £üt)nd}en, ettoa« größer als eine SBadjtel, mit gelbem ©d)nabel unb 2fuß. 
3m allgemeinen {jeK roftrotl) (ifabettfarben), bie 83eid)enfebern fdjroara unb rotbraun 
gefäumt, ber ©d)toanj roftbraun, ber ffopf mef)r grau r eine 39inbe burdf'S ?tuge toeiß. 
5)ein SBeibdjen feljtt bie lefctere, eS ift überhaupt bon blafferer ®runbfarbe, mit 
bimfler Seilen jeictynung. — - #eimat: norbioeftl. Arabien (©inai), «ßaläftina, SWorbofc 
«frifa. ©ett ben 60er 3aljren eingeführt, ift eS in $)eutfd)lanb burd) #errn ®aetano 
9l(pi in Xrieft, melier i. 3. 1877 ff. größere Zustellungen bamit befdjicfte, befannt 
getoorbtn. 

2. Die ©erg-, @tein> ober ttot^üfrner, 
bie näd)ften SBertnanbten unfere« 9tebf)uf)n3, toerben bielfad) biefem angereiht unb 
$ur felben ®attung (Perdix) gefteflt; neuerbingS aber f)at man fie, ba fie mehrere 
übereinftimmenbe 3Rertmale befifcen, bon jener getrennt unb $u einer eigenen ®attung 
(Caccabis) erhoben, ©ie finb ettoaS ftärler als SRebljüfyier; ber mitteile 2auf 
jeidjnet fid) burd) ©pornf)öcfer aus unb ift auf ber SSorberfeite mit ^roei Steigen 
Xafetn, im Uebrigen aber mit fleinen ©d)ifbern beileibet; in bem mittellangen glügel 
finb bie 3. unb 4. ©dringe bie längften, ber ©tfjroana beftetjt auS 12 big 16 gebern. 
T>a3 ®efieber ift bidjt, aber anfdjließenb. 9lud} f)inftd)tlid) ber Färbung jeigt ftdj 
manches (£ljarafteriftifd)e: Seine, ©d)nabel unb 9fugenflerfe rotf); $ef)le bon einem 
fd)tt>arjen #alSbanb umfdjloffen; Dberförper braun ober braungrau; Unterförper 
lel)m= ober roftgelb; glanlenfcbem auf toeißgrauem ®runbe fdjroarj, roftbraun unb 
gelb quergeftreift; ©Urningen braun; bie toier mittleren ©toßfebern grau ober grau* 
braun, bie übrigen toftrotl)*). Xu befannten Hrten betonen *om>ieflenb ba« 2Wittelmeer' 
Oebiet. Aufenthalt gebirgige, hügelige (Segenben, fcielfad) in ber 9i% von (intern fitalbe unb 
Qelpdl} unb bebauten gelbem. 9?afyrung: Anoden, (Sämereien, beeren, <&etreibeflnfcen , 3nfeften 
nnb berg(ei$en. ©tanbfcögel. ?eben in (Sine&e, ttaeJ^ ber ©rutjeit in ©efeflfdjaft (gamilien, Äetten). 
4?übfd)e Qittütyti für SSoliere unb ?ßarf (f. „©teinljutjn"). — Suropäifd) finb 
Hier, ober — toenn man ben Xfdjufar nid)t als ?lrt anerfennen, fonbem blo£ als 
öftlid)e SSarietät be$ ©teinfjuljnS anfeljen toitt — nur brei Slrten, unb öon biefen 
berootjnt eine (©tein^u^n) auc^ beutfc^eS ®ebiet. 

4. S)ag Zttinf^n^n ober 911pen*©teinf)uf)n — Caccabis saxatilis, Meyer; ffingl.: 
Alpine Partridge; granj.: Bartavelle; fttal.: Cotornice — . SRännc^en: SBangen, 
fiedle unb Sorberljald meiß, ring^ Don einer f^toar^en Sinbe umgeben, meiere fic^ 
burc^ ba« 8uge über bie ©tim fliefjt unb oben toeißlid) gefäumt ift; ring« um bie 
©c^nabelmurjel fdjmar^; ©c^eitel unb Oberförper afc^grau, Slücfen lebhaft toeinrott) 



*) ^ergf. „Xu euro^5if(^en @tein$ü(mer" ton %. bitter t>. XWuft*©cbmib^ofen im w 5Baib 
mann 1 * X. $b. (1879) e. 159, 



Digitized by 



Google 



362 I. $fifrterto*gel. 

überflogen; gebem ber Dberbruft blaugrau, fcfymal lebergelb gefäumt; übriger Unter- 
törper roftgelb, nad) hinten ju rotier roerbenb; ©eitenfebern Ijell graublau, mit 
roftgelben, fdjroarj eingefaßten Guerbänbem unb Ijalbmonbförmigen faftanienbraunen 
Sieden; ©dringen bunlelbraun mit Ijell roftgelblidjen ©nbfanten; bie öier mittleren 
©tofcfebern afdjgrau, bie übrigen jmölf bunlel roftrottj; ©djnabel, naefter 9Iuflcnflccf 
unb gü&e foraffenrotf) ; Slugen rotbraun. ?lm Sauf eine dornige ©porninarje. (StroaS 
grüner als baS 9tcb(juf)n (34 cm). SBeibdjen: Heiner als baS 2Rännd)en, ofjne 
©porntoarje, gärbung geller, #alSbanb fdjmäler, fonft bem SRänndjen gleid). — 
Verbreitung : Sllpen unb ©übeuropa, unb jlpar Dberbatjem, öfterreidj. Alpen- unb 
SHiftenlänber, ©djroeia, Italien, audj ©riedjenfanb. — 2)aS ©t. mirb in ©efangen- 
fdjnft balb ganj jafjm unb beSljalb in feiner #eimat oft in ©eljöften unb Volieren 
gehalten. „SHt eingefangene ©tein§ül)ner" r fagt ©irrtanner, „geljeu fo ausnahmslos 
an baS gutter unb gewönnen fid) in jeber #infid)t fo leitet aud) an bie rdumlid) 
fleinften unb im gutter einfadjften ®efangenfd)aftS=Verf)ältniffe, ttrie laum ein anberer 
Vogel unb gemäßen im greien, in eine Volifere mit gelSgrotte unb SßflaitäenttmdjS 
gefefct, einen feljr frönen Slnblid." ?l(S gutter bedangen fic £afer, ©irfe, £anf 
($<Mb), 33rot, giübcu, als ®rünfutter etroaS ®ol)l, Sömenaafjn Blätter u. bergl. ©in 
©anbbab ift unerläßlich. Qixx SortpflanjungSjeit bürfen fic nur paarroeife gehalten 
merben, bie 9Männd)en belämpfen fid) auf Seben unb lob. 2)unenjunge (ofjne SRutter) 
laffen fid) mit fleinen OTeljlmürmern, 9lmeifenpuppen bermifdjt mit SWotjnfamen, ge- 
öffnete £irfe, etroaS gequetf entern £anf/ Ouaraförndjen unb £eugefäme aufaieljen; 
ber ffäpg für fie muß geräumig fein unb ber ©onne ben Qnttxtt geftatten. 

5. 2)aS <^ttfar*@trittl)tti)tt ober bei Sfdjufar — C. chucar, Gr.; @ngl.: Chukar 
Partridge; gran$.: Perdrix greque — ähnelt bem Vorigen ungemein, fobajj eS oft 
mit ifjm berioedjfelt toorben ift unb bon Vielen nur als öfttidje Varietät ober SRaffe 
beSfelben angefefjen tpirb. £>odj fjat eS ein ®ennjeid)en, unb biefeS fommt ftänbig 
nur bei ifjm, b. fj. bem öftlidjen, bor, roäljrenb eS bem meftlidjen, b. f). bem eigent; 
liefen ©teinfjuljn, feljft. ©S befielt barin, bafe bie ganje Partie jttrifdjen 9(uge unb 
Obertiefer bis 511m Kafenlod) gefblidjroeift (lehmgelb) ift, roätjrenb fie beim ©teinljuljn 
fd)ti)arj erfdjeint ; ferner finb Söangen, ftcfjle unb (Surgel geroöljnlid) lebergelb (beim 
©teinljufjn roeifc), bie Dberfeite ift fetter unb mit mefjr rotier als grauer Vei* 
mifdjung, bie ©tirn blaugrau, bie Dljrenfebern finb breit rötljlid} gefäumt, bie 
©djulterfebern, namentlid) bie oberen, taubenblau, breit rötljlid) gefäumt. ©rfjroarjeS 
$alSbanb unb alles Uebrige mie beim ©teinljuljn. 9fud) bie ©efdjledjter untere 
Reiben fid) mie bei biefem. S)ie ©röfce ift um ein tnenigeS geringer (32 cm). — 
VerbreitungSbe^irt : ©üb oft- (Suropa unb 9lfien bis Gfjina unb $inter^ ^nbien; 
auf ben griec^ifc^en Snfdn ^äupg, bie ionifd^en ^nfrf« bilben bie SBeftgren^e. Sie 
$ä^ne, unb mo()l auc^ bie beS Dorigen, tnurben tnegen i^rer ^ampfluft (baljer auc^ 
ber 9?ame Chacura pugnax) früher in ©riec^enlanb, auf Kapern ?c. gefangen gehalten 
unb ju ffampffpielen Dermenbet. — ^infic^tlic^ ber ©igenfdjaften 2c. ftimmt ber 
$fd)ufar mit feinem Vermanbten überein. 

6. ®aS «ot^^w^w, franjöfif^e ober rotye SReb^u^n — C. rufa, L.; ©ngL: 
Red-legged Partridge, French Partridge; granj. : Perdrix rouge; 3tal. : Pernice 



- — — — * Drgitized by 



Goegle 



ftelb^ityner (2. ©ergWner). 363 

comune; ©pan. : Perdiz — ift bcm ©teinfjutjn äfjnlid), aber Don ifjm leid)t burd) 
bic fdjnmrje glecfenjeidjnung Ijinter bcm £al3banb ju unterbleiben. äRänndjen: 
Oberfeite rotljgrau, SRacfen unb £interfopf rotbraun, ©tirn unb ©Reitet aftfjgrau ; 
ein meiner Streif jietjt fid) Don ber SBurjel beS Dberfdjnabefä über bie 9fugen* 
brauengegenb nad) bem ^inter^afö; ba3 fättHirje £>al8banb umfc^Iiefjt bie weiße Seljle, 
Wirb unten breiter unb löft fid) bann in S^dfen auf; im ffinnttrinfel ein fleineS 
fdjmarjeS glerfdjen; S3ruft afdjgrau, Saud), untere ©djmanjbecffebern unb Sefieberung 
be$ DberfdjenfelS roftgelb; glanfenfebern ljettafdjgrau mit einem tpeijjen, fd)roarjen 
unb bann roftforbenen Ouerbanb; ©dringen bunfelbraun, außen mit gelblichen 
©äumen; ©teuerfebern, ©d>nabet, güße unb ?(ugen toie beim ©teintjuljn. ©rö&e 
geringer atö ©teinfjuljn (31 cm). $enne: Särbung mie ber £>aljn, nur ettt>a8 
matter. — 33erool)nt ©übmeft* Suropa: ©übfranfreid), ©panteu, Portugal, SBalearen, 
SRabeira, Sljoren. Slufenttjalt Serg- unb £ügetfanb unb ©bene, jieljt unfulttoirte, 
mit ©eftrüpp unb ©räfern betoadjfene ©ebiete gelbem unb SBeinbergen bor, ben 
eigentlichen SBalb meibet ed. 3n ©nglanb feit tttoa 100 Sauren bottftänbig ein- 
gebürgert unb in einigen ®raffd)aften jefct häufiger al£ baS Stebfjutjn. Die erfte erfolg- 
reiche (Sinfityrung a.ef($a& (nac$ $. 8tct?en(on) um 1770 bur$ ben SWaraui« of #ertforb unb 2orb 
9tatble«&atn. ©ie liegen eine große Änjn^I au« ftranfreid) belogener dxtx burd) #au«tyityner 
au«briiten unb festen bann bie Sungen auf tyren ©eftfenngen 311 <Subborn unb 9tenble«$am 
(@uffolf) au«, fcon too au« fic$ biefefben bann über biete Steile be« Üanbe« Verbreiteten. 3 U 
Anfang biefeS 3al)rf)unbert3 in anberen feilen ©nglanbS unternommene S3erfud)e 
ber (Einbürgerung gelangen ebenfalte, bagegen glürfte bie$ nod) nid)t in ©d)ottlanb 
unb grlanb. 3n betragen k. bem 9iebf>uf)n äfynlid). £ält jahrelang in ©efangen* 
fdjaft au3, fjat ftdj im ffäfig aud) fortgepflanzt. 

7. $)a3 flippen* ober £$elfettf)ttf)lt — C. petrosa, Gm.; ®ngl.: Barbary 
Partridge; grau}.: Perdrix de Kocher; 3tal.: Pernice di Sardegna — unterfdjeibet 
fid) öon ben brei SBermanbten burd) rotbraunen ©djeitel, #fd)blaue SBangen unb 
Sfeljle unb ein roftbrauneS, meifi gefletfteS, oben meife gefäumte§ £al»banb. 9)iänn- 
d)en: ©d)eitel Dom ©djnabelgrunbe an, Warfen unb #interl)al$ rottjbvaun; ffopffeiten 
über, bor unb unter bem 9tuge nebft Sefjle f)eU afdjgrau; ein breites, gegen bie Witte 
ju fdjmciler merbenbeS, t>on ber Dljrgegenb über ben £a(S fid) jie^enbe^ 93anb rotfc 
braun, meife getüpfelt; unter bemfelben ber $a!3 afc^grau; ©ruft fjettrötf)(id) ; Sauc^ 
unb untere ©to&beden me^r in§ ©elblid^e jie^enb; ©eitenfebern meife, fc^marj unb 
fuc^drot^ gebänbert; 9tücfen unb ©ürjel graubraun; gro&e ©Urningen bunfelbraun, 
gegen baS @nbe ju ^ell ocfergelb gefäumt; Heine ©dringen geller, auf ber 91ufeen- 
feite unbeutlic^ bunfelbraun gemeKt; ©d)u(terfebern unb ein X^eil ber uädtftliegenben 
glügelbecfen tief blaugrau, breit rotbraun gefäumt, bie übrigen graubraun; bie 4 
mittleren ©teuerfebern graubraun, fdjroadj fdjmarjbraun gemettt, bie übrigen fud)3rotl); 
©c^nabel k. mie beim ©teinljufjn. ©röge tuie 5Heb= ober SHotljljufjn (31 cmj. Söeib* 
c^en: Dom £al)n nur burc^ geringere ©ri% unb minber (ebljafte gärbung unter- 
Rieben. — Verbreitung: SWorbafrifa, ©avbinien. 3« Setragen unb Stiftmeife ftimmt e£ 
mit bem SRot^u^n überein. ©elangt feiten in unfere Käfige, obgleich & [\d) für biefelben 
fefjr empfiehlt. K()§. Sow^^ in Sonbon bot legten ©ommer ba$ ^Jaar mit 10 M an. 



Digitized by 



Google 



364 I. fcitynertrtgel. 

3. 8rantoIin<$ü$ner. 

Die granfoline bilben eine britte ©nippe ber gelbl)üf)ner unb meinen Don ben 
9tebf)üf)nern, benen fie in ©röfce, ©eftalt unb ßebenSroeife ähneln, burd) fdjlanferen 
Körperbau, bünneren £al$, längeren Schnabel unb ©djroanj, (jäheren, beim £aijn 
befpornten — nur ben £ügel*granfolinen fefjlt ber ©porn — gu& unb geroöfjnlid) 
aud) buntere^ ©efieber ab. 2)ie ©etleibung be« Saufe« ift »ie bei ben @teinbityneru, im 
glügel ftnb bie 3. unb 4. <Sd)ti>iuge am längften, brr genjö&nlid) 1 4f ebertge ödjtoanj iß gerabe 
abgefetynitten ober leicht $ugerunbet; 2ftann($en unb Söeibctyen ftnb in ber Siegel übereinfHmmenb 
geffirbt. 9)Jan fennt gegen 50 $rten, fcon benen bie meinen bie bebuföten Ebenen Bfrifa«, eine 
geringere 3 a W entfpred)enbe ®egenben be« toarmen Elften« unb ber ^unba*3nfefn bewohnen. 
S)ie ?ebfit*tt>eife ift bie aller gelb&ü&ner (f. e. 358). @i c empfehlen fid) il)re§ f)übfd)en 
Meuteren unb nnfpred)enben SBefenS roegen jur SBebölferung unferer SBolieren, f^einen 
fid) aud) gut 511 afflimatifiren, bauern unter entfpredjenben SJertjältniffen jahrelang 
in ©efangenfdjaft au§ unb freiten felbft ^ur gortpffanjung. ©inige 93emerfungen 
barüber motte man bei SBefdjreibung ber erftfolgenben Strt nad)lefen. 

8. f&lapperton'$ ^ftanfolin — Francolinus Clappertoni, Rüpp.; Sngl: 
ClappertWs Prancolin ; grau}. : P. de Clapperton — ift etttmS größer al£ ba§ Sek 
ljutyn. ©runbfarbe ber Dberfeite ettoaS bunfler a!8 bie ber Unterfeite; ©djeitel bunfet- 
braun; Kopffeiten, Kefjfe unb ein ©trief} überm 9(uge roeifc, erftere fein fdjroar$ ge= 
ftricfyelt; Dberfeite be$ Körper^ bunfelbraun, bie gebern tjell gefäumt; bie ber Unter* 
feite ganj fjett mit fd)marjem Sängäftrid), an ben ©eiten aud) mit braunrotfier 3*id)* 
nung; ©cfynabel unb gü&e gelb. — ^eimat: ©übmeft~9lfrifa. SBirb bann unb mann 
ju unS gebracht geroöfjnt fid) leidet an bie ©efangenfcfyaft, fjält gut au3 unb ift be 
reit« gejüdjtet moiben. 3)ie3 gfütfte bem leiber fdjon berftorbenen Slmtmann Ab. 
Köhler in SBeiftenfelS ; ein ^5aar, roeldjeS er jtt>ei Saljre gepflegt, fdjritt in einer 
JBoliere im grüljjatjre 1877 jum erften 3»al jur gortpflanjung. $)te #ütjnd)en Ratten 
ftdj nad) iljrer Stnfunft in ber SSoltere fogleid) eingemahnt, jeigten fid) burdjauS ntc^t 
fd>eu unb ftürmifd), fonbem rufjig unb jutraulid), füllten fid) in ber SBoltfere bon 
Anfang 9lpril bi$ ©nbe Dftober immer ganj beljaglid), mauferten jeben $>erbft gut 
unb befanben fid) mäljrenb be3 3Binter£ im ungeteilten SRaum ganj moljl. «te gutter 
belamen fie ein ©emenge äug meiner £>irfe, ©ommerrübfen unb SSudjmeijen, al£ 
Serferbiffen (jebod) nidjt ju biet!) £anfförner, ?lmeifenpuppen unb 9J^(mürmer, 
leibenfc^aftlid^ gern nafjmen fie bie Kerne Don grünen ©urfen, unb ©rünfutter barf 
nie fehlen. 3«^ ^Begattung^jeit führte ber #af)n eigent^ümlit^e Siebe^tänje auf, m 
bei er fid) aufblühte unb mit ben glügeln unb bem übrigen ©efieber fic^ mie mit 
einem SKantel umfüllte. $ux erften 5Jrut machte fid^ baS SBeibcfyen in einem mit 
$eu aufgefütterten Kaften ein einfad)eS, nic^t ju tiefet 5Weft jurec^t unb legte barem 
in 3toifd)™™«nten t)on je 6— 7 Tagen nad)einanber 4 meifee, leidjt rot^ ange^au^te 
@ier, meiere ehoaS größer al§ 5Rebl)u^neier maren. Wad) 21 — 23tägiger ©ebrütung 
berfelben feitenS ber ^enne fc^lüpften 3 Sunge a\ß, bon benen einS Derungludte, 
ein§ nac^ 4 SBot^en ftarb, baS britte aber fic^ rafd) enttoicfelte unb fit^ im erften 
geberfleib nur bnrd) bie eftpaS mattere geberjeit^nung bon ben ?(tten unterfc^ieb, 
5)ie 3"«9 e » erhielten in ber erften SBodje gef)ac!teg @i unb ?rmeifenpuppen, bann 



— DigitizedH3y4jO05lß 



ftelb&übncr (3. gran!o(in-5»ü(>ncr). 365 

mürbe ettpn£ fein gef)atfteä ©rüncö uebft flciner afrifantfd^cv #irfe fjtnjugegeben unb 
nebenbei in SBaffer gemeiertes Gierbrot berabfolgt; nad) 6 SBocfyen frag ba$ 3""Ö C 
ba$ gemitynlidje gutter ber Sitten. 3n ben folgenben Saferen pflanzten fid) bie g. 
ebenfalls fort. 3m 3<»f) r e 1879 mürbe .§erw $öl)ler bon ber Socidte d'Accli- 
watation ^u $ari£ für feine 3üd)tung$*(£rfolgc eine Wcboitte erfter Slaffe juerfonnt. 

9. Der ftap^vantolin — F. capensis, Gm.; ßngl.: Cape Francolin ; granj.: 
Francolin criard — , Don ber Ököfje be3 borigen, tjeimatet in ©übafrifa. $)ie gär* 
bung (3eid)nung) fefct fieb aug ©djmarjbraun nnb 933cifj $ufammen, nnb jmar finb 
bic gebern im allgemeinen auf fdjmarjbraunem ©runbe meljrfad) fein meifi läng** 
geftrid)elt, berart, bog biefc öinien born am ©cfyaft jufammenlaufen ; fiedle rein meifi; 
£alsfebern meife gefäumt, gebern ber Unterfeite mit breitem meifeen SWittelftrcif. 
Kommt Ijin unb mieber ju nn3. 3m Hamburger 3°°*- ©orten lebten Aap gran!o* 
line 4 3 fl f)*e fang. 

10. 1)er Oattb'^ftattfotftt — F. afer, Lath.) Engl.: South-African Francolin 
— au3 ©übafrifa gelangt fetten $u un$. $opf* unb obere #al$feiten, Unterfürper 
läng£ ber SKitte unb Unterfdjmanjbecfen fdjmarj unb tncifj gebäubert; über unb unter 
jebem Sluge läuft ein roftgelbeS 93anb, baS obere jieljt fid) Don ba längs be3 9iacfen3, 
t>a$ untere an Stopf- unb £al£feite Ijinab ; gebern bc$ Dberförperä auf graubraunem 
©runbe fdjmarjbraun gefletft unb Ijell gehaftet. 

11. Ter 8ottta(t* ober rotyfeljtfge ftranfolin — F. rubricollis, Rüpp. f 
Gngt. : Red-throated Francolin — , Don ber ©röfcc ber bongen, fennjeidjnet fid) 
burd) nacfteS rotljeS öefidjt nnb 93orbcrljal3. 1>a§ ©efieber ift auf graubraunem 
©runbe meifi geflecft unb geftridjelt. £eimat : Dftafrifa, Don mo er neuerbingS burd) 
Glj§. 3 fl mrad)*2onbon eingeführt mürbe (120 ba£ ^Jaar). 

12. $er gemeine gfranfolht — F. vulgaris, Steph.; ©ngl. : Black Fran- 
colin [Black Partridge]; gronj. : Faisan des marais — mar früher in jiemlidjer 
Süijafjl aud) über ©üb*6uropa berbratet, ift aber (eiber bort ausgerottet unb finbet 
fid) jefct nod) namentlich Ijäufig in 3nbien unb in a}orber*9lfien. SRänndjen: Ober* 
fopf unb 3ladtn bunfelgrau, bie gebern breit graugelb gefäumt unb mit breitem 
fd)tt>arjen SKittelftrid) ; #mterljal3 fetter, Dortjerrfdjenb graugelb ; ©eftdjt, ffeljle, Äropf 
unb ©ruft fdjmarj, Dfjrfebern meifi, ein breiter $al3ring rotbraun; Oberrücfen 
fdytparj unb braun r mit meifcen glecfen; Unterrüden, SBürjel unb ©djmanj fcfymarj 
mit feinen meifcen Ouerbinben ; glügel fd>mar j* unb gelbbraun ; Sörperfeitcn fcfymarj 
mit runbUdjen meif$lid)en glecfen ; 93aud)febern rotbraun, grau gefäumt ; Unterfdjman j* 
beefen bunlelbraun; gufc röt^tic^gelb, ©c^nabet fdjtoarj. ©röfee beS SReb^u^n*. 
SBeibc^en: niel tjeDer; ^le unb eine ©trid) ^interm 2luge gelblic^meiö ; Unter* 
törper bräunlic^gelb (ifabell) mit fc^njarjbraunen Ouerbinben. & märe ju münfe^enr 
bafc biefcö mirtlic^ pbfe^e $u^n oft eingeführt mürbe. 

13. Der ^ägel'^frattfofitt — Francolinus torqueolus, Val.) 6ngl. : Hill 
Francolin ; granj. : Perdrix du Boutan — unterfc^eibet fic^ -bon ben uorbenannten 
Slrten burc^ fpomlofe Saufe unb lürjeren ©d^manj unb tnirb beö^alb aud) al§ Ser- 
treter einer befonberen ©attung (Arboricola ; Hyloperdix) betrachtet. Dberfopf braun* 
rot^ r über unb unter bem Sluge je ein fc^marjer ©tric^; Dberfeitc beS Sörperä 



Digitized by 



Google 



366 I- Wnerbdgel. 

olibenbraun mit fdjmarjer SBanbjcidjnung, glügel olibenbraun mit faftanienbraunen 
unb fdjmarjen gfecfen; Sförperfeiten grau unb foftanicnbtaun mit meifjen fünften; 
Äeljle fcfjmarj unb roeiß geflecft, unten burefj ein meifceS $}anb begrenjt; Dberbruft 
grau, Unterförpcr längs bei* SRitte meifc. ®röfee beS SRebl)uf)n3. $a3 SBeibdjen tft 
matter, einförmiger gefärbt. — £>eimat: £imalatja (33utan, *Rorb*3nbien). 3ft fett 
ben 60er Sauren mefjrfadj eingeführt unb in granfreirf) — fo im tyaxt bon SJeau* 
jarbin bei $our£ unb toon G. Serot) in giSmcS, Deport. SRarne — toätjrenb ber 
legten 6 Safjre öftere gesüd)tet morben. 3>cr #. mirb als Ijart, auSbauernb gefdjilbert 
unb jur (Einbürgerung als Sagbtoogel empfohlen. Die jungen entmideln fid) rafd), 
finb leicht (mit XRifdtfutter, SBürmer, 9lmcifenpuppen) aufjujieljen unb mit ettoa 6 
SBodjen felbftänbig. 

4. $ie Satteln 

finb bie 3^ C ^9 C unter & en #üf)nertoögeln unb meljr für bie 3roede beS eigentlidjeu 93ogel= 
liebf)aberS als bie beS ©eflügelfreunbeS geeignet. XeSljalb barf id) mid) fjter aud) fur$ 
foffen. 2)ie ©auteln btlbcn eine enua 20, über alle (Srbtfyetle mit 8u«na&me Stmerifa« verbreitete, 
Slrten umfaffenbe ®ruWe ober Gattung (Coturnix), fcctdje bei unö burd) bie befannte Sc$(agn>adjtd 
vertreten toirb; fie fennjeidjnen ftc^, abgefetyen t>on ber Äleinbeit, burd) fleinen, fanft gebogenen 
@d}nabe(, mbäftnißmäßig fange unb \p\ty glügel, in toe(d)en bie 1. bis 3. @djn>inge am langten 
finb, furjen, 12feberigen, »eichen, abtoa'rts gerichteten (Scfyoflnj, fpornlofe, niebrige, t>ont nnb hinten 
mit je 2 Reiben ©Silber befleibete Väufc. @ie betoofcnen n amen t lieb trotfene, ebene, mit (betreibe 
unb ©räfern bcflanbene (Gebiete unb ernähren ft<$ von Römern, ©efäme, ©lattftnfeen, 3nfeften. 
Xie Seben«* unb 92iflfteife ftimmt mit ber anberer ftclbtyü&ner überein ; untere Stocktet ift 3ugöogeI. 
©inb anmutige ©tubengenoffen unb SSolieren^erootjner, bie mit anberen SJögeln 
in Gintradjt leben unb fid) unfcfymer erhalten laffen, jebod), bem JHima iljrer £eitnat 
gemäß, einen gefd)üfcten, marmen {Raum »erlangen. $aS gutter befte^t in £irfe, 
SRoljn, SBeijen, £anf, fianarienfamen (©pijjfamcn), ©rünjeug (SSogelmiere ?c.), aud) 
etmaS SRifdjfutter, 9lmeifenpuppen unb bergl.. £>er $3oben beS ffäftgS mirb reidjlid) 
mit ©anb beftreut unb j. £f). mit SRafenftücfen unb SRooSpolftern belegt, unb außer* 
bem richtet man 93erfterfe Ijer. Ginige Slrten fyaben fid) im ©efettfdjaftSfäfig bereit« 
fortgepflanzt ; als 9?eft nahmen fie einfad) bie in ein SRafcnftüd eingebrücfte, mit |jeu 
auSgelleibete Vertiefung an. ®ie Qat)\ ber Gier beträgt 3 bis 14, manche madjen 
mehrere Söruten im Sa^re. 911S 9ia^rung für bie jungen bietet man Sfmeifenpuppen 
(frifc^c ober in beren Grmangelung aufgequelltc Dorjä^rige), Gigelb, gefd)älte ^irfc, 
93uc^meijengrü^e ?c. 

14. 1>ie SSac^M — Coturnix communis, Bonn.; Gngl. : Common Quail; 
granj. : Caille; ?ßoln.: Pr^epiörka — , ©djlag^ ober ©d)narrmac^tel, Verbreitet fit^ 
über Guropa, SRittel* unb ©üb^Slficn unb Slfrifa unb ift bei uns genugfam belannt. 
Oberhalb roftbraun mit mcifelidjgclben, lang jugefpifeten ©c^aftflecfen unb fdjmarjcn, 
gemettten Duerbinbcn; Dberfopf braun mit brei IjcH roftgelben SängSftreifen ; ffe^lc 
roftbraun, au ben ©eiten bon jluei bunfelbraunen Sänbcrn umgeben ; UnterljalS unb 
93ntft blaß roftfarben, mit tocrlaufenben iJängSftric^cn ; 33aud) fc^mutigtoeiß ; ©citen 
roftrot^, f)eügelb in bie Sänge geftreift; ©Urningen bunfelgrau, roftfarben quergebänbert; 
©c^manj bunfelbraun mit roftgetblidjen Duerftreifen ; ©c^nabel Ijomgrau, guß röt§U4 
aBeibc^en matter gefärbt, ®el)!e meiß, ©ruft mit Dielen flehten fc^marsbraunen %Mtn. 



Digitized by 



Google 



gfltyufmer (4. 2Bn*teln). 367 

Sänge ettua 20 cm. SBadjteln gettuifjiten fid) balb ein, freiten in 33olieren auty 
3ur gortpflanjung. 9Ü3 3» mmcr bögcl itjreS munteren ©d)lage8 unb anfpred)enben 
SBefen§ tuegen rec^t beliebt. 

15. *£ie 9legettttUld)teI — C. coromandelica, Gm. ; ffingl. : Rain-Quail ; gronj. : 
Caille du Coromandle — Ijeimatet in Snbien (doromanbel) unb ift unferer SBadjtel 
äfjn(id), bod) burd) bie eigentümliche 3ci^nung bc3 ft'opfeS leidjt 511 unterfcfyeiben. 
Tri* leitete ift roeifelid); jtoei breite fd)tüarjbraunc 33inben laufen longo beS Ober- 
fopfeS, je ein fdjiparjbrauner ©trid) jicljt fid) Dom ©djnabcl au3 über bie ftopffeite, 
ein anberer burd) bie ßügetgegenb unb jroei parallel laufenbe 5Binben umfrfjliefkn 
nad) unten ffinn unb ffopffeiten ; ber 93orberf)al$ ift meift, fc^marj gefletft, bie Unter* 
feite auf fjeUbraunem ©runbe f^luarj geftridjelt. 3>a3 SBeibdjen ift fenntlid) an bem 
bräunlichen ffopf unb ber reiften ffefjfe, mäfyrenb ber 93orbcrl)at3 bie 3eid)nuug ber 
Unterfeite jeigt. — 

.£>ier fdjlie&e id) nodj eine S8adjtel'5lrt an f toelctye, obtüoljf fie mit ben eigene 
liefen SBadjteln tjinficbttidj ber ©eftalt, beS SWangefS an ©poren, ber SSefleibung ber 
Saufe, ber ©c^tuan^bilbuug überetnftimmt, bod) mehrere djarafteriftifdjc SRerfmale 
fyat, bafi fie aH Vertreter einer befonberen ©attung (Rollulus ober Cryptonix) be- 
trachtet roerben mufj; e$ ift 

16. bie ©traufc ober ftrottftadjtel — Rollulus cristatus, Gm. [R corontitus] ; 
<£ngl. : Crowned Partridge; gr.: Roulul — , meiere Don t>cn ©ingebornen ©umatraS 
„SRulul" genannt mirb. ©ie ift faft Don Mebfjuljmöröfie , ber Schnabel ift fräftig, 
ftarf gebogen, ein großer 2lugentrei$ natft, jmnoberrotf) , bie ©tirnfebern treten als 
^iemltd) lange, ftarfe, nad) oben unb hinten gerichtete ^orftenfebern auf, baä SKänn* 
cf>en trägt au&erbem auf bem Scheitel eine au$ langen, bieten, fein jerfdjliffeneu 
gebern befteljenbe große geberfrone, ber ^interjelje fcfjtt ber 9Jagcl, in ben juge= 
runbeten glügeln ftnb bie 4. unb 5. Sdjminge am längften. Äopffdjmutf unb gär* 
Dung madjen bie S*rontoad)tel ju einem ber fd)önften ,£)üfjnerDöget. Seim SKftnndjen 
ftnb $opf, £al$ unb ganje Unterfeite fd)tt>arj, blauglänjenb, bie ©cfjeitelfebern tueifj, 
t>ie ber Srone braunrot^, naefter 9lugenfrei3, ©djnabetfeiten unb güjje jinnoberrotf), 
Oberfdjnabel fdjttwrj, SRücfen unb Oberfc^ttjanjbecfen buntelgrün, ©djultem bläulitfj- 
grün, glügetbetfen bunfelbraun, ©Urningen fjellbraun, bunfel geiuettt unb gepunftet, 
©djttjaitjfebern blaufdjtuarj. Söeim SBeibdjen finb S'opf unb £al3 graufdjmarj, ofyne 
tpctfcen ®d)eitel unb ofjne Ärone, Dberförper, firopf unb ©ruft grün, 33aud) grau* 
grüntid), ©djnabet fd)luarj. ©äfcrenb ber legten 12 3a^rc totcber&olt nn^ (Snvopa in bie 300* 
fogifc^en harten — in ben berliner im grll^afire 1873 — unb in bie folteren ber ?ieb$aber 
gelangt, bauert ber Äulul in ber Siegel leiber ntc^t lange in ber (Sefangen((^aft an*;, um fo be* 
mcrten*tt>ertter ift t%, baf er in ben »ogeltänfern be« ^errn Äug. g. Siener in Venbon jur 
gortpflanjnug gefc^ritteu ift: im Ouü 1878 föarrte ein Söcibc^eu in einen oben fcerbecfteu, (cttlid) 
geöffneten Äaften $eu*, otro^ unb auberc ©ahne ju einem fuuplofcu 92efle jufammen, legte bareiu 
in 3u?ifc^enräumen fron etttxt 2 Jagen 4 augeiorbentlic^ groge, runbe, rein toeige (Sier unb fag auf 
benfefben tont 23. 3nli an feft, unb f$on am 7. Suguft föltipften 2 j^aqbramtc Äücfen au« 
(in bem 3. <£t »ar ein abgeworbene« 3unge«, ba« 4. toar Wtty). 5)er 9i. Verlangt einen 
roartnen, umfangreichen, mit ftarler ©aublage 2c. audgeftatteten 9taum unb eine aud 
Sämereien ($irfe r Sanarienfomeu, aud) tttoa* $anf unb SBeijen), gelobten 9teid r 



Digitized by 



Google 



368 I- $itynerto*ögef. 

cingettjeidjtem 9Bcifebrot r Seeren, Slmeifenpuppeu, 9Wel)lroürmeru u. a. g(eifd)ftoffcit 
befteljenbe Soft; anbeten fififiggenoffen gegenüber ift er feljr berträglid). 

5. 2)ie ©aumfcüfcner ober ©aumn>ai$te(n 
bilben eine etmo 50 befannte Wirten umfaffenbe, in mehrere Gattungen jerfnflenbe 
öruppe unb finben fid) nur in 9lmerifa, namentlid} im mittleren Jfjeil beffelben. Sic 
unterfdjeiben fid) t)on ben borgenannten, überhaupt Don allen aftiucltli^en gelbfjüfyierti 
baburd), boft bie ©cfyneibe be£ HnterfieferS Jeberfeitö jmei $al)nau£fdjnitte oufroeift 
(ba^er bie ^ejeidjnung „3a()nf)ül)ner\ Odontophorinae) unb bog ber ©djnabel furj, 
feljr fjod), feitlidj jufammengebrürft, an ber ©pifce fjafig gebogen ift. 3>er 5u§ ift 
Ijod), unbefpornt, ber ©etyroanj 12feberig, im glügel bie 4., 5. ober 6. ©d)tt>inge 
bie längfte. 9tud) in ber SebenSmeifc tennjcid)ncn fie fid) gegenüber ben borigen, 
inbem fie nid)t btoS auf ber ©rbe fid) aufhalten, fonbern aud) aufbäumen unb bem= 
entfpredjenb aufcer gelb aud) ©ebüfd) unb SBalb bettwljnen. Wiftiucife unb ©rnäjj* 
rung toeidjt jebodj nidjt Don ber anberer gelbljüfjner ab. ®§ ift bereits eine &n$al)f 
red)t f)übfd)er Saumtuadjteln ju un§ gebracht tnorben, bie fid) unfdjtuer eiitgemö(jnen 
unb mit bem früher fdjon angegebeneu gutter erhalten laffen; felbftberftänblid) mufe 
man bei Einrichtung ber für fie beftimmten SJoüeren auf il)re ÜebenSmeife Stütffidjt 
nehmen, (Sine Art (tSirgin. 2Ba<$tel) tat man in önglanb bereit« fcottfiänbig (im greien) eingebürgert, 
mit einer anberen (<Sdjoj>ftt>ad)tel) fcat man in granfreid) unb 2)eutfd)lanb berartige «erfudje, bo4 
nod) nic^t im <$rogen unb mit Hufcbauer, gemalt. 3eitung*nad)rid)ten jufolge fat Ädnig SRila* 
bon Serbien biefe Aufgabe fid? gepeilt: auf bem ton tym um ®lei($enberg in 6teiennarf gc 
pachteten, ca. 20 000 3od) umfafleuben 3agbret>icr traf im ÜW5r$ 1884 ein Xran«|>ort lalifornifcfra 
©auteln ein, um alsbalb in greifrett gefefct ju »erben. 3m ft'äftg tüerben mehrere Slrten 
gejüdjtet, Ijauptfädjlid) 

17. bie faltfomifdje £d)Ot>ftt>ad)tel — Calüpepla [Lophortyx] californica, 
Lath.; ©ngl.: Californian Quail; granj.: Colin de Californie — , ein fjinfidjtlid) ber 
©röfce jtuifdjen 28ad)tel unb SRebtjufjn ftefjenber SSogel (lafel 52), au£gejeid)net burd) 
einen fjcberf^opf, melier au3 3 bi§ 6 ober aud) meljr feinen, jerfd)Uffenen, auf ber 
©d)eitelmitte fid) erfjebenben, mit ber ©pifce nad) Dorn gebogenen gebern beftetjt unb 
beim SRänndjen tt>eit Heiner ift al$ beim SBeibdjen. 3Wännd)en: ©ttnt Ijellgelb; 
©tirnbinbe, ein Streifen überm 3luge unb ein bie ftetjle unb ba$ ®efid)t umfd)Ue= 
feenbeS 93anb tneife; (Sefidjt unb Sefjle fd)toarj; Dberfopf, SRücfen unb glügel braun; 
SRadenfebern blaugrau, fdjmarj gefäumt unb an ber ©pi^e meig geflecft; Sruft blau^ 
grau; Saud) längs ber SKitte gelb unb braunrot^, jebe geber fdjroarj gefäumt; 
ftörperfeiten braun mit lueifjen ©c^af tftric^en ; Unterfc^manjbeden IjeHgelb, bunfcl 
gehaftet; ©(^roanj grau; ©tfynabel fc^marj, gng bunfelgrau. SBetbc^en: einfadjer, 
im Slttgemeinen graubraun; ©tirn gelb geftric^elt, %adfcnfebem f(^marj gefäumt, 
Äörperfeiten rpeig geftric^ell, gebern bc^ UntcrförpcrS meig mit fc^marjen gebep 
fäumen. 3"nge im ^unenlleib: Oberfcitc röHjlidjgrau mit bunlelbraunen £äng§' 
binben, eine foldje jie^t fic^ aud^ toom Oberfopf ben Wadtn ^inab nad) bem dürfen, 
Slügel ebenfattö fyeH unb bunfel geftreift; Unterfeite grauroeijjgelb t am Ätopf etnw§ 
bunfler; ©tfjnabel unb güge röt^lic^grau; baS geberfdjöpfdjen mac^t ftc^ balb be* 
metflic^. 3»n erften geberdeib erinnern fie fetyr an unfere SBadjtel. — ^eimat: 



Digitized by 



Google 



«TN 



* 



l\ >m 


>& 




<i 




B 






>/.m 


*c 




14 


K, 


P 


■ 












■ 













s 






Digitized by 



Google 



Dfgitized-by 



Google 



ftetbljityiur ($5aumljül?nfr). 369 

Kalifornien, wo ftc bufdjrcidje (Gebiete unb SBalbungen bewofjnt. %m 3uli 1852 
mürben bon Tl. $eSd)ampS bie erften ©d). (6 ^ßaare) auS (Bari granjisfo mit nad) 
granfreid) gebracht, unb fdjon im folgenben 3afjre erjieltc man SWadjaudjt; jefct werben 
ftc bei unS allenthalben gejüdjtet, unb ber ^JreiS ift ungemein gefunfen. ©ie niftet 
ebenfo in ber SJolierc im greien wie in ber ©tube; man fjat bcStjalb fdjon längft 
geftrebt, ftc in granfreid) unb bei uns fjcimifd), $um Sagbbogel ju machen, bod) nod) 
feine burd)fd)lagenben Grfolge erreicht, Weil bie SluSbauer fehlte. 'Die Soliere, mög> 
lidjft ruljig unb nad) ©üben gelegen, bepflanjt man mit öäumdjcn ober ©ebüfd), jum 
Weftbau ftcllt man SHooS unb bürreS Saub jc. jur Verfügung. SMan lägt entweber 
baS SBcibdjen fclbft brüten, ober man nimmt bie ©er nad) unb nad) fort unb legt 
fte einer Santam* ober ©eibenljennc unter. 3n lefctcrem galle entwtrfeln bie SBcibdjen 
manchmal eine ftauncnSwertlje grudjtbarteit, inbem fte bis 50 unb meljr, in 100 
unb 110 Gier legen. S)ie ©rut^cit bauert 23 ^age. OefterS fdjon ift eS öorge* 
tommen, baß ber £al)n bie Gier ausgebrütet unb bie jungen geführt l)at. 2)ie 91uf* 
judjt wirb entfpredjcnb ber bei* SRebljüljncr (f. ©. 360) gel)anbl)abt #r. |>. SRöcteU 
Jpomburg, ein langjähriger ©d).=3"^^r, reitet' ben kleinen als gutter in ben erften 
8 7a$cn auSfdjliefelid) frifdje SBalbameifen puppen, benen nad) biefer Seit etwas 
geföntes unb geriebenes Ddjfenljerj jugefefct wirb, aud) giebt er bereits gefdjälte £irfc 
unb als ©rünfuttcr Hein gefdjnittene ©djafgarbc. ©inb bie jungen ©d). bollftänbig 
befiebert, fo tommen fie alle mit ifjren Pflegemüttern auS ben ehtjclnen $lufaud)tfäften 
in eine große gemeinfdjaftlidje S3olterc, unb bie nun fdjon ^iemlid) erwadjfenen jungen be* 
tommen ein auS geföntem, geriebenem ©djfenfjerj, SKaiSfdjrot unb Gljamberlain'S gafa* 
nenfutter beftcljenbeS 3Rifd)futter, welches, nadjbem eS mit fiebenbem äöaffer etwas am 
gefeuchtet worben unb wieber erfaltet ift, eine tüdjtige Portion Slmeifcnpuppcn bei- 
gemengt erhält; an Körnern reicht £>r. Tl. Sanarienfamcu, weiße .!pirfc, SBetjcn uttb 
etwas £anf, aufeerbem bon ßeit ^u 3 C ^ Mm -Öcubobcn eine Partie öraSgefämc, in 
toeldjem fte fefjr eifrigft nad) ben Körndjcn fdjarren. «3 ur SWöufcr, Sluguft unb 
September, barf eS an fräftiger Walking nidjt fefjlen; Ijaben ftc nad) bcrfelben baS 
Sebcrfleib ber eilten angelegt, fo möge man fie Dom 23eid)futtcr entwöhnen unb 
ifjnen nur Homer geben, bod) Ijält eS £>r. SR. immer für ratljfam, im grüljjabrc jur 
Srutjeit baS lefctbcfdjricbene SRifdjfuttcr, wenn aud) biellcidjt oljne 9lmeifenpuppen, 
ju bieten. 

18. <3amber$ <Zd)Opftvad)tc\ ober £elmwad)tel — Callipepla (Loph.) Gam- 
beli, NutL; Gngl.: GambeTe Partridge; gran^.: Colin de Gamüel — unterf Reibet 
fid) bon ber üorigen burdi geringere ©röfec unb lebhaftere gärbung unb 3 e ^ nuu 9» 
obgleich bie garbcnücrtljeilung ber jener ähnelt: Scheitel unb $intcrfopf rotbraun, 
Sorberfopf, ®eftd)t unb $el)le fc^war^, weife umgrenzt; ^palS unb ©d)Wan$ grau; 
Müden unb Slügel oliöcnbraun; Sruft gelb, tyaud) in ber Witte fd)Warj; Körper = 
feiten glänjenb rotbraun mit weifegelben ^ängSftridjen. SBeibc^en matter gefärbt, mit 
grauem Cberfopf, o^ne ©c^warj am Unterleib. $eimat: Kalifornien; Würbe nur 
bereinjelt nac^ Guropa gebracht. — 3)ie ebenfalls in Kalifornien beimatenbe rot^ 
fertige ©c^opfwac^tel (C. pieta, Douglas] Gngl.: Plumed Colin) !ennjeid^net fid) 
ben borigen gegenüber burd) einige feljr lange, nac^ l)intcn Ijängenbc fc^war^e ^auben= 
«eflüaclju^t 24 



Digitized by 



Google — 



370 I. §ityncr*ögfr. 

febern unb bind) rotbraune , fjinten weift gefäumte Seljle; Dberfopf, SRacfen unb 
©ruft grau; Saud) unb Steife rotfjbraun, ilörperfeiten ebenfo, aber mit 5. Xf). fd)War$ 
eingefaftten gletfen ; Oberförpcr unb ©djwans oltoenbraun. Da3 38eibd)en (jat gleite 
gärbung, aber für^ere ©djopf febern. ©röfte ber gewöhnlichen ©d). 3ft ebenfalte 
erft wenige 9J?aIc eingeführt worben. 

19. Die £>aitbenft>ad)te( — Eupsychortyx cristatus, L.; (Engl.: Crested Colin 
— fii^rt iljren dornen be§l)alb, weil einige gebern be§ SlopfeS ju einer Heinen, nad; 
hinten gerichteten Jpaube Verlängert finb. Der Dbertörper jeigt bie befannte SBadjtel- 
färbung, SRndten unb £interl)alS finb frfjwarj unb weift, ein Slugenbrauenftreif, Sfetjle 
otfergelb, SKitte beS UnterförperS otfergelb ober roftgelb, ftropf unb SSeicfjen mit 
meinen, fd)Warj umgrenjten gletfen. £eimat: SÖhttel^Jlmerifa (©uiana, ©uatemala, 
9Wejifo), bon tvo fic neuerbing§ mefjrfadj, j. SB. in ben Hamburger Sool ©arten, 
eingeführt worben. 

Sluftcrbem werben jefct nodj jwei anbere fpi^aubige SBadjteln eingeführt: Die 
weiftofjrige 2Bad)tel (Eups. leueotis, Gould) Don ^Bogota, mit rotbrauner Sfcljle, 
weißer ©tirn, £aube, meinem 3"gel unb Dljrftetf unb gefletftem Stopf, fam 1883/84 
ä. 3J. in bie 3°°l°9- ©arten Don ^Berlin unb Hamburg; ©onnini'3 SBadjtel (Eop& 
[PhilortyxJ Sonnini, Temm.) au£ @üb*3Keyifo unb ©uiana, mit rotbrauner &cl)le, 
ungeflerftem Shopf, bräunlidjweifter ©tirn unb £jaube unb ebenfolcfyem 01)rflecf, ift in 
granfreid) fdjon ge^üc^tet worben. SBefannter ift 

20. bie SMtQtntfc^e 29ad)te( ((Eolinljnljn, Jaf. 52) — Ortyx virginianus, L.\ 
(Engl. : Virginian Colin — aus ben SSercin. Staaten 9J.=9lmerifa8. ©twa bon ©djopf- 
wad)tek©röftc unb ofjne ©djopf, ift fie letdjt erfennbar an ber weiften, fdjwarj umfäum* 
ttn ©eljlc; weift ift aufterbem ein auf ber ©tirn beginnenbeä unb über bog 2hige weg 
nad) bem Warfen laufenbeS 93anb; über bemfelbcn jie^t fid) ein fdjwaraeö ©timbanb 
l)in; ^jalsfeiten fd)War5, Weift unb braun getüpfelt; gebern be£ StürfenS unb ber 
übrigen Ifjeile bc£ €ber£örper3 nebft 53ruftfeiten faftanienbraun mit roftrotfjer ©an- 
mung unb fdjwarjer gierten- unb SBcinberjeidjnung ; gebern ber Unterfeite tpetftlidj; 
gelb, fd)Warj quergewellt; Sd)Wanjfebern graublau, bie beiben mittelften graugelb unb 
fdjwai'5 gefprenfelt. SJeim SBeibcfyen finb Uefjle, ©tirn, Stugenbraucnftretf branngclb 
(ftatt Weift), bie übrige gärbung ift matter. SBirb öfter nad) (Europa gebraut, in 
(Snglanb fjnt man fic eingebürgert; gewöhnt fid) in dotieren leicht ein unb pflanzt 
fid) fort. SRaljrung 2c. wie iljre S3erwanbtcn. SBürbe einen fjübfdjen ©djmutf unfercr 
gluren, einen bortrefflidjen Sagbbogcl abgeben. 3fjrc (Einbürgerung, ebenfo bie ber 
Sdjopfwadjtel, würbe woljl gelingen, wenn man fie junädjft wie bie ^agbfafanen in 
„jal)men" unb „wilben" gafanerien be^anbelte. 

21. Die mei^ftirtttge $8aummad)tel — Dendrortyx leueophrys, Q01M] ©ngl. : 
White-eyebrowed Tree-Partridge — üon ©uatemala ift biö bi& je^t nod) ein felfener 
©oft in unferen SSolieren (im ©ommer 1884 tarn fie nad) bem Hamburger Qool 
©arten), ©tirn, Slugenbrauenftreif unb SHnn weift; Äopf=, $al§^ unb SJroftfebcnt 
rotbraun, grau gefäumt; 9iürfcn unb glügel oliüenbraun; Unterförper ebenfo, mit 
rotbraunen Säng^ftric^en; ©djwanj rotl;braun, bunfler gejeidjnet. ©twa^ Keiner al# 
bog 9teb^u^n. 



--BigitizechbyXjOOQlC- 



II. ^affergepgef. 

SJenn Wir in bcr Einleitung be3 erften Slbftfjnittö (©. 13) bie £üf)neröögel 
als btejenige Crbnung ber Söge! bcjeidjneten, weldje bie öielfeitigfte Scbeutung für 
ben 3Kenfdjen Ijabe, fo muß f)ier betont werben, baß if)r eine ©nippe ber SBaffer* 
ober ©djmimmöögel, bie artenreiche Crbnung ber Ententoögel ober Uciftenfcfynäbler, 
in biefer Sejtefjuug wenig natfjftefyt; beim ju i^r gehören nidjt nur einige unferer 
nüfclidjfien $auöttjiere (öan$, Ente), fonbern auc^ befannteä unb beliebtet ßicr= 
geflügel (©cfywänc, berftfjiebenc öänfe unb Enten) unb außerbem eine ?lnjal)l fc^n^cnö- 
mertljer ^agböögel (38ilb* Enten, ^©änfe). JJür unferc Qtvzdt fommen biefe Söget 
nur infoweit in Setradjt, als fie 2Birtf)fdjaft^ unb ©tf)murfs©eflügel barftellen. 

Jic §nlcnvöQct ober §at)nfd)nä6rer. 

1)ie Entenbögel ober ßaljnfdjnäbler, aud) $auU, Sieb*, Seiften* ober SameHen* 
fdjnäbler (Lamellirostres) genannt, finb — furj gefennjeidjnet — SBaffcr* ober 
©tfjwimmöögcl (9icftflüd)ter) mit mittcllangem,- Weid)l)äutigem, nur an bcr ©pi£e 
fjartem, an ben Siänbern mit queren, Ijornigcn *)Jlättd)en ober Samellen Defektem 
Schnabel, jiemlid) weit Ijiuten angefefcten, furjen Seinen unb mcrjef)igcn güßen, 
beren brei Sorber^e^en burrf) in bcr Stege! ganje StfjWimmljäute öerbunben finb, 
mäfjrenb bie Wintere frei bleibt (©dj Wimmfüße). 

3)ie öröße ber ßaljnfcfynäbler änbert nad) ben gamilien — ©cfywäne, ©änfe, 
Enten (unb ©äger) — ab; al3 bie fleinfte 2lrt bcr ganjen Drbnung barf man bie 
aud) in Dcutfdjlanb fcorfommenbe Sridtente, al3 bie größte ben befaunten ^ötferfdjman 
anfeljen. "Die Öeftalt ber befannten 9trtcn — Ente, &an%, &<f)toan — fcfjrt bei 
allen übrigen toieber, benn bcr fiörper ift immer Walzenförmig, unb bie 91 b Weisung 
ber ©nippen bon cinanber Wirb l)auptfäd)lid) burrf) Sänge unb gorm :c. beö $alfc*, 
ftopfeö, ©djnabcte unb ber güßc bewirft. Sfn ben walzenförmigen, fräftigen Stumpf 
fdjließt fid) ein müibeftenS mittellangcr (Enten, ©änfe), ober ein langer (©djwan* 
gang), ober aud) fetjr langer (Sdjwäne) unb fd)lanfer $al$ an. Der öerfjättniß* 
mäßig lange, fdjmale ®opf ift faft immer gleichmäßig befiebert, anlerne, häutige 
unb aus gebern beftetyenbe Äo^fjierbcn, luelcbe bei ben $ü&neroogeln (f. @. 13) eine reiche 
Äbtoed&felung föaffen, treten &ier nur in Ausnahmefällen auf: nadte &ü$tU unb Sfagengegenb 
bei ber SRof<$u«*$nte, nadte« rot&e« ®eft($t bei ber (BpoTnfluQtU unb (Sntengan«, außerbem bei ber 
eiferen eine nadte rot&e ©ttrn, naefte 3iigclgegenb bei ben @^toänen, rotfce, fleißige SBarjen 
bei ber 2Jto|d)u«*(5nte ; naefte $öder fommen ebenfall« nur toereinjelt bor, fo al« <8tirn$öder bei 
ber erwähnten @j>orengan« , alfi (Erhebungen auf ber ©ifyiabelttmrjel beim ©öcferfc^toan, bei ber 
©öder* ober @^nxtngan« unb bei ben 9Hännc^en ber @lan$aan«, ber $e)>ofata*(5nte , ber ©ranb« 
gan* unb ber £rauer*(Snte ; öielfa^ ift mit ben ©ödem eine «uftreibung ber ©(^äbelfno^en (®tirn> 

24* 



Digitized by 



Google 



372 IL ©aflergeflügel. 

betne, ftafenbeine, Qbertieferbeine) fcerbunben, wxt j. 93. bei ber £rauer*(5nte; enblitfc bemerten tont 
Heinere ober größere geberbüföel am $interto$>f ber @($oj>fgan«, ber $raut*2Wanbarin*, 6i$el 
unb föetyer*önte. — £cr ©djnabel gilt in feiner gorm unb (Einrichtung al§ ba§ tuid)= 
tigfte ®ennjeid)en ber ©ntenbögel. Sr ift geroöljnlid) mittellang (feiten länger al$ ber 
Sopf), breit unb gerabe unb faft ganj mit einer tueidjen £jaut befleibet, toeldje, Dom 
fünften ©eljirnnerbenpaar mit jafjlrcidjen Kerben oerfcfjen, ben ©djnabel ju einem au& 
gejeidjneten Üaftorgan madjt; nur an ber ©pi^e ift er infolge eines dornigen, breiten, 
platt Qufliegenben ober Ijafig Ijerabgebogenen 5ftagcl§ tjart, unb an ben Stänbern bilbet 
bie £>ornmaffe querftefjenbe Seiften (53lättd)en, 3^6, SomeBen). £>iefe Seiften, 
roeldje fo eingerichtet finb, bafj bie be$ Oberfd)nabel3 in bie be§ UnterfdjnabelS ein* 
greifen, ftellen eine 2trt ©ieb bar, n>cld}e8 bie beim ®rünbeln im ©djlamm aufge* 
uommcnen SBürmer, ©djnecfcn u. bcrgl. jurüdtfjält, toäfjrenb ba3 SBaffer abfließt. S§ 
wirb barin unterfiüfct burd) bie faft ben ganjen inneren ©djnabelraum auSfüllenbe 
fleifdjige, an ben SRänbern oerljornte unb tjier granfen unb 3 ä ^ ne ^ un 9 en (M* ^ 
SameHen be$ Schnabels entfpredjen) bilbenbe empfinblidje ßunge. 3)ie Stafen^ 
locker fteüen infolge 3)urd)bred)ung ber inneren ©djeiberoaub mit einanber in SJer- 
binbung, bilben fogen. burdjgcfjenbe SRafen. 

5)ie 93einc finb jiemlitf) tueit Innten angefefct, fur^ ober fjödjftenS mittellang, 
bie llntcrfdjenfcl (Seltenen) mit SluSfdjlufi ber Serfc befiebert, bie Saufe meiften§ 
für^er, feltener ebenfo lang ober gar nod) länger afö bie SRitteljefje, bie brei S$orber= 
jcljen burd) eine in ber SHegcl oollftänbige, bei einzelnen Strien jebod) me§r ober 
weniger auSgeranbete ober aurücftretenbe ©d)n)immf)aut berbunben; bie ^inter^e, 
getüöfjnlid) cttüaS tjöfjer eingelentt afä bie borberen, ftefjt frei, ift aber fdjroädjer, 
Hemer. $)ie mtttetlangen ober furjen, aber $iemlid) fpiften Slügcl tragen 10 grofee 
ober £>anbf djroingen, bon benen meiften§ bie erfte (ober jnjeitc) bie längftc ift, ba^ 
gegen fdjroanft bie 3 a *)l *> er jnjeiten ober 3lrmfd)roingen aroifdjen 14 unb 24. 
Sigentfjümlid) ift e§, baß bei mandjen (Sntenöögcln einige glügclfebcrn fid) verlängern 
ober befonbere gorm annehmen; fo bei ber 9Kanbarin=, ber <3id)el= unb ber Giber 
Gnte. S)ie örunblage be£ mittellangen unb gerabe abgcfcfynittenen ober ctroaS ju^ 
gerunbeten, nur aufteilen (©piefeenten) jugefpifcten ©djtüanjcS bilben 12 bi$ 24 
5temlid) toeidje ©teuere ober SHuberfcbern. ©efonbere ?lbroeid)ungen in gorm unb 
Slnlage be£ ©djroanjeS, cntfprecfyenb ben bei ben ^ütjneruogeln ermähnten, fommen 
t)ier nidjt bor; nur eine an bie Siegeln be£ $au3(jal)n$ erinnernbc SBilbung ift $u 
oerjeid)nen, nämlic^ bie fog. Socfen, aU meiere bie nad) auf^ unb bormärt^ gefegten 
mittleren Dberfc^toanjbecffebern ber männlichen 2Bilb= unb ^auöente erf feinen. 

5)a§ ©efieber ber 3al)nfc^näbler 5eid)uet ftc^ burd) 3>id)tl)eit unb namentlich 
reiche SBebunung au^, menn auc^ ben $onturfebcm ber 9lfterfc^aft fc^lt Xa bie 
©ntftetjung unb 33efc^affen^ett ber bcrfdjiebenen gebem jc. fd)on Seite 14 — 16 
(„£ül)nerbögel") bef proben, barf auf bie bort gemalten SOiitt^eilungen t>ermiefen 
merben, nur einiget Wbtneidjenbe fei ^ier ^eroorge^oben. *J)ie geberfluren finb bei 
ben Gntenoögeln fcljr breit unb ^aben nur gan^ fc^male, bid)t mit Xunen befefctt 
Staine jlüifc^cn fic^. SJopf unb £al§ finb gleid^mäßig befiebert; bie Unterflur fpaltet 
fid& am unteren £al£ unb läßt bon ba nur einen fd)malcn, längö bcö 3kuftbeinfamme# 



-Digitfzed by- 



Coogk 



(SntemrtgeL 373 

fitf) (jinjieljenben unb bis an bcn Alfter getjenben Stain frei, fünft finb ©ruft unb 
93aud) gut mit fiontur* unb $unenfebern bebctft, unb jiemlid) in ber SRitte bcr 
©ruft aroeigt fid) Don ber Unterflur jeberfettS eine äußere ©djulterflur ab; bie Senben* 
fluren ftnb mit ber Unterflur bereinigt. S)er lefeteren entfprid)t bie Sftücfenflur: bon 
ber Jljeilung in ber unteren £älfte beS £alfcS an bleibt nur ein fdjmaler SRain 
längS beS SRücfenS, an beffen Hinterem ©übe fie fiel) nrieber bereinigt. Unter ben bie 
gluren bilbenben 2>ecf= ober ffonturfebern unb auf ben fdjmalen 5Raine fteljt ein reid) 
cntroicfelter gtaum, welker ein förmliches 2)unenpolfter barfteüt. 'Darin aber liegt 
ein ungemein Ijotjer SBertt), benn bie ©etuinnung ber gebern, ber fidj baran fnüpfenbe 
£anbel unb Berbraud) Ijaben eine nid)t ju unter fdjäfcenbe Sebeutung für £auS- unb 
3}oIfSroirtf)fdjaft. 

$inftd)tlid) ber gärbung fann fid) baS geberfleib ber ©ntenbögel atlerbingS 
nic^t mit bem ber £>ül)nertoögel meffen, benn eS entfaltet nidjt bie $rad)t unb ben 
©djmelj, rooburd) fid) gerabe baS ber festeren auszeichnet; immerhin aber glänjen 
roenigftenS einige in farbenreichem ©emanb (93raut-, SWanbarin-, ©idjel*, 2öffel~6nte), 
unb bie anberen finb, roenn aud) einfacher, fo bod) anfpredjenb gefärbt unb geaeidjnet. 
9Jocf) fei baran erinnert, ba$ bei mannen ©ruppen (©djroäne, 
©finfe mit einigen ?fuSnaf)men, Saumenten) bie ©efd)lcd)ter über^ 
einftimmenb gefärbt finb, bei anberen bagegen (ßnten, ©lan^, 
aufträufele 33ranb-, ^arabieS^, 9WageHan*, ©d)opf=@anS) 2Wänn* 
"a)en unb SBeibdjeu öerjdjiebene Mleiber tragen, inbem baS beS 
erfteren lebhafter unb bunter erfd)eint. 2)ie jungen ftnb nad) 
bem SluSfdjIüpfen mit einem bidjteu molligen glaumfleib bebeeft, 
baS fie balb gegen ein, in ber gärbung bem beS alten 2Beibd)enS 
fict) näfjernbeS geberfleib (erfteS) Dertaufdjcn. Qu ©übe ber gort* 
pf(an$ungSjeit, im ©pätfommcr, tritt ber gebcrtoedjfel ober bie &i * 1Ä * @a ^ lbT 
SRaufer bei ben ©ntenbögeln ein, unb baß baS ?luSfaUen ber 
gebern gerabe bei iljnen in befonberS heftiger SBeife gefd)ief)t, ift betannt; über 
^radjt- unb ©ommerfleib ber ©nten molle man an betreffenber ©teile nad)lefen. $>ie 
früher fcfyon ermahnte Del* ober Sür^elbrüfe (Uroptjgialbrüfe) oberhalb ber ©djmanj= 
nmrjel ift bei ben Sitten* (toie überhaupt ben ©djroimm-) 93ögeln meit ftärfer ent- 
micfelt a(S bei anberen SSögeln, ba fie cS ja bor allen nötljig fjaben, baS ©efteber 
mafferbirf)t 511 machen, unb bieS gefd)iel)t befanntlidj, inbem fie mit bcr öligen 9lb= 
jonberung ber ®rüfe bie gebern bermittelft beS ©djnabelS einfetten, ©ie ift bei ben 
©ntenbögeln in jmei ©äefe (f. gig. 15) geseilt unb an ber nad) fjinten unb oben 
gerichteten Oeffming mit einem geberfranj umgeben; bie ber (Sitte fjat, nad) Jägern 
ftedjer, öier Deffnungen. — 3« ^öe^ug auf ben inneren fiörperbau fei auf einen 
fpäteren 9lbfd)nitt öermiefen. 

SBie bie §ül)nerbögel , fo finb aud) bie 3^«W«^er SBeltbürger (®oSmo* 
politen), als foldje alfo über alle (Erbteile Derbreitet; unb ba fie namentlich gemäßig- 
tere unb auc^ fältere ©tridje bemo^nen, fo gehört unferem kontinent ©uropa eine 
große «njaf)l an. 3n 5)eutfc^lanb fir.ben fid) als ©rutbögcl Arten a\& jeber ber 
Dier gamilien (©eftmäne, ©änfe, ©nten, ©äger), unb eine große JReifje anberer befuebt 




Digitized by 



Google 



374 II. SBrtfTeröePttöcl. 

unfere ©ebiete menigftenS jur Seit bcr 3Banberung. SetreffS biefcr unb bei 
SebenSmeife überhaupt bitte id), baS bei 93efpred)ung bcr einjelnen ©nippen ©efagte 
nadjlefen ^u motten. 

5)ie 3a()nf djnäbler gemäßen uns mannigfachen 9?ufcen: fte liefern unS gleifd), 
Sett unb ©ier (©änfe, (Enten), gebern 51t Letten ((£iber*enten, ®änje, ©$mäne u. 0.) 
unb jum ©djreibcn (©djmäne, ©änfe), toftbareS ^eljmerf (Dunenpelj ber ©d)mäne) u. a. 
3»an Ijat bafjer einige öon iljnen fdjon &or bieten 3o^r^unberten f ja bor 3a§rtaufenben 
an bie 93el)aufung beS 9Renfd)en gemitynt, fte 31t £auStljieren gemalt. 

ffion ben üier gamilien : ©djmäne, ©änfe, (Enten, ©äger, tpmmen bloS bie brei 
erfteren für unS in 3ktrad)t; mir ftcUcn (Enten unb ©änfe öoran unb laffen bie 
nur als ©djmurfgeflügel fdjäbenSmertfjen ©djmäne folgen. 



I. € 11 f t u. 



'Die (Enten (Anatidae) barf man moljl als biejenigen ©djmimmbögel anfetjen, meiere 
bie gorm, ben JtypuS beS ßofJnf^näblerS am eigentlichen Vertreten. 3m Bttgemehun 
Heiner öl« ©cfyoane unb ®änfe, ftnb fie $uglet($ furjbalfiger unb furjbeiniger, ebenfo finb bie glügel 
furj, benn fle überragen nur toenig bie SBurjel be« in ber föegel forden (bei ber 3Wofd)uS*(£nte l&ngerni) 
8d)n>anjeö. 2)er Äörper ift furjj unb breit (3Rof$u6*& nrieber ausgenommen), ber ©$nab*l niebt 
länger, oft ftirger al« ber &opf, flad), an ber 2öur*el breiter öl« &od), toorn mit Keinem Wagel, treuter 
fdjmäler alä bie mit tyren 9?änbern über ben Unterfönabel greifenbe Dberfinnlabe ift; bie #crn* 
blättdjen (Lamellen) be« <Sdjuabelö befefcen bie 3nnenfeite be« Dberfönabcfranbe« unb bie Äujjen 
feite ber Unterfinnlabe uub toerbeu naety ber ©djnabelffcifce Ijin unbebeutenber. 2>ie ©eine pnb 
weit hinten am Stumpf eingelenft; ber 2auf ift in ber föegel ttirjer, bei ben ©aumenteu jebw$ 
ebenfo lang ober nodj länger als bie 2Rittel)efye, oorn mit queren Silbern, an ben «Seiten unb 
hinten genest, bei ben Saumenten jeboety nadj Brt ber ©änfe ganj mit fed>*feitigen @djilbd>cn be 
f leibet; bie @d)tene (Unterf d)enfel) ift an ber fterfe unbeftebert, bie §inteqe(>e ffetn unb föiradjlid), 
bistoeilen (£auc$enten) mit $autfaum ober $autlappen; ber ©cfyoanj befielt au« 14 bi« 20 ftebern, 
oon ben großen ©Zwingen ftnb erfte unb gtoeite bie langften. 93ejüglfö be« £nod)engerüfte« fei 
nur erroäljnt, baß bie ©irbelfäule 15 (ober 16) £niö , H dürfen •<, G (au«na&m«tt>eife 7 ober 8) 
©4m>anjn>irbel jä^lt. 1)aS 2Wännd)en, gemöljntid) etmaS größer unb ftärfer als ba$ 
SBeibc^en, 3eic^net fic^ fafl immer (Saumenteu unb einige anbere ausgenommen) burd) 
prächtigere gärbung auS, namentlich im „$o^eitf(eib M , mä^renb baS „©omrner 
fleib" einfacher ift. 9Han muß bemnac^, unter Serürfftc^tigung beS ©efc^lec^tS, ber 
^a^reSgeit unb beS SUterS, fünf berfdjicbene ffleiber bei ben (Snten unterfc^eiben : 
1. baS mollige Suuenfleib ber jungen, bon biefen nac^ bem SluSfc^lüpfcn ge* 
tragen; 2. buS erfte mirflidje geber- ober fogen. 3w9^«i>f leib öerbrängt jene^, 
äfjnelt im Slllgemeinen (nur ift eS gemöljnlid) matter gefärbt) bem beS alten Seibc^enS, 
läßt aber bie ©efc^lec^ter noc^ nid)t erfennen unb mirb in ber Siegel nodj in bem^ 
fclben ga^re mit bem 9llterSfleib bertaufdjt; 3. baS ffleib beS ermadjfenen ffieib^ 
djenS ift einfach, bef Reiben, meift in büfteren 'Jonen erfdjeinenb, ©ommerS unb 



Digitized by 



Google 



(Snten. 375 

SBinterS gleid), nur bei wenigen Wirten trägt ba3 Sßeibdjen ba§ fileib be£ ©rpel£; 
4. ba$ Sommerfleib be3 ©rpelS, weld)e§ btefer nad) ber gortpflanjung^eit, b. Ij. 
im Sommer unb Spätfrüfjling (9Wai, 3"»»» 3uli), Wenn ba§ Sßeibdjen nod) brütet 
refp. nod) 3unge fül)rt, anlegt, meiert beträdjtltdj ab \>on bem £od)5eitfleib, tft alfo 
unfdjöner als biefeS unb äljneft bielfad) fetjr bem ber ©nte; e§ entfielt burd) eine 
bollftänbige SRaufer, unb ba$ Ausfallen ber Gebern, inSbefonbere ber Schwingen, 
geljt plöfctid) bor fid), bagegen maufert bie ©nte um 2Bod)en, ja big jWei SKonatc 
fpäter. 5. 9lu£ bem Sommerfleib be3 9Kännd)en§ geljt im $erbft refp. bor ©tntritt 
ber fälteren 3a^re§jett burd) fogenannte Verfärbung ba3 ^ßracfyt* ober £>od)jeitfleib 
(jerbor, weld)e3 ben SBinter unb grüfjling fjinburd) big jum Sommer getragen wirb 
unb bie Unterfdjeibung ber ©efdjledjter ungemein erleichtert. 

®ie ©nten bewohnen alle ©rbtfjeile, bcfonber£ bie gemäßigten unb fälteren 
©tridje, obwohl eine ?tnjaljl, j. 93. bie Sippe ber Saumenten, in wärmeren (Gebieten 
fyeimatet. 2ll£ Sdjwimmbögel ftnb fie an bog SBaffer gebunben, audj wäfjrenb be3 
3uge§. Sie wanbern fjodj, oft in großen ©paaren, unfere 2trten gern in reget* 
mäßiger SReifje neben einanber ober in CängSreifjen. Sie fliegen jiemlidj leidet unb 
unter fefjr fd)nellen glügelfdjlägen, bie oft ein pfeifenbeä ober ätjulidjeS laut fdjaltenbe3 
©etön bewirten; fd)Wimmcn attßerorbentltd) gefdjidt, üiefe (Jaudjenten) tauten aud) 
boitrefftid), bie meiften aber geljen fdjwerfäHtg (watfdjeln). Sie finb liftig unb fdjlau, 
borftdjtig unb fdjeu, am Jage unb bei 9?ad)t rege unb beweglid); tjinfidjtlid) ber 
Stimme unterfdjeiben fid) bielfad) SMänndjen unb SBcibdjen, namentlich) bei ben erfteren 
tft fte laut. 2)ie SRaljrung, weldjer fie namentlich in ben Xämmer= unb 9lai)U 
ftunben nadjgeljen, befteljt toorneljmlid) in ©räfern, Sämereien u. a. pflanjtidjen Stoffen, 
bod) aud) in Sdjnecfen, 2Kufd)eln, SBürmern, fleinen Sifdjen, nud) gifdj* unb Srofd)- 
lauf) u. bergl. Sie erwerben biefclbe meift burd) „Schnattern" ober ©rünbeln, b. I). 
fte fudjen mit il)rem Schnabel au% Sdjlamm unb äfjnlidjen Stoffen ba8 für fie 
©enießbare IjerauS, manche tauchen Don ber Oberfläche a\x% unter unb tefen Dom 
©runbe be8 33affer3 ab. Dbgleid) fte fid) awetf§ gortpflan^ung paarweife ju- 
fammentljun, fo fommen bodj nur ^u fjäufig Ueberfdjreitungen ber ©renjen ber 
Sinefje bor, namentlich feiten^ be8 ©rpel£, welker überhaupt 51t beginn ber ©rut 
bog JBeibdjen berläßt, um feinen Steigungen nad)5ugefjen. fie^tereS legt ba3 funftlofe 
Keft an, unb jwar entweber auf bem ©oben, ober in £öl)lungen, ober aud) in 
öaumlödjern unb auf Räumen, faft ftet§ aber auf ober an ruhigen ©ewäffcrn, unb 
polftert baSfelbe — fo tljun e3 alle ©ntenbögel — mit ben gebera, Welche e§ fic^ 
am Unterförper ausrupft („Srutflerf"), au^. 3)ic $a§l ber ungeflecften grünlichen 
ober gelblichen ©ier ift nid)t gering, fie beträgt btö ju fedj^efjn. 9?ac^ einer ©rüte- 
jeit Don 21 big 28 Jagen fdjlüpfen bie munteren nieblidjen J)unenjungen au$, 
tt>a(^fen, unter Sü^rnng ber SWutter, rafd) f)eran, befiebern fid) fdjnelt unb Dertaufc^en 
ba§ erfte geberfleib algbalb mit bem ^weiten, worauf fid) bie gan^e gamilie ju- 
fommenfc^lägt. Selbftberftänblic^ be^ie^t fid^ ba§ über bie gortpflanjung k. ©efagte 
m erfter ütnie auf ba3 greileben ber Sitten, beim ba8 SBefen unb bie ©igen^eiten 
ber £au§enten weichen infolge ja^r()unbertelanger ©efangenfdjaft in me^rfac^er ^in^ 
ftcf)t beträdjtlid) bon benen iljrer freien StammcSgenoffen ab. 



Digitized by 



Google 



376 IL SaffcTgcflüfld. 

£>er Ueberfid)tlid)feit wegen muffen bie etwa 110 befannten arten in niedrere 
©ruppen (Unterfamilien, ©attungen) jufammengefaßt werben. $at man nur bie 
einljeimifdjen Slrten im ?(uge, fo nimmt man gewöljnlid) ^wei ©ruppen: ©djwimm* 
unb £aud)*6nten an. @3 bürfte fid) für unfere Qmzdc empfehlen, biefe (Einteilung 
and) t)ier beijubefjalten, jenen beiben aber nod) eine britte : 93aum = Snten, anjufügen. 
5)ie ©d)Wimm = Gnten eignen fid) bor allen für bie ©efangenfdjaft, jit i^nen ge- 
hören außer ben meiften unferer Qitx-(Snttn and) bie föauScnte mit ifjren ©dalägen 
unb ©pieiarten unb bie 9Kofcfyu§ = @nte, alfo bie 9?uj)=6nten. 

2>iefe fdjließen wir fomit — an% ©riinben, welche burd) bie Qtotdt be§ 33ud)e* 
bebingt werben — ofjne SBeitereS Ijier an nn\> (äffen bie allgemeine Sfjaraftertftif 
ber ©d)Wimm=Gnten nebft ber Sefdjreibung ber 3i c *'® n * en fpätcr folgen. 



A. f)aus= ober Hutj' (Enten. 

@f)e wir bie |>an3entc unb tfjrc ©d)läge einer 3Jefpred)itng unterbieten, bürfte 
e$ am ^lafce fein, bie ©tammart berfelben $u betrachten: 

Sie mite ober §tocf*@nte. 
Die SBilb*, ©toef-, 9Wärj*, SRooS-, ©ra8* ober gemeine Snte — Anas boschas, 
L. ; Sngl. : Common Wild Duck or Mallard ; granj. : Canard aauvage ; 2>tal : Anara 
Mazorina; <ßofn. : Dipka Kaczka — ift bie größte unferer SBübenten, benn ber 
@rpe( Wirb gegen 60 cm lang unb bis 3 ^funb fdjwer, ba§ SBeibcfyen ift Heiner 
unb bis 2 <|$funb fdjwer; beibe ©efd)(ed)ter aber bleiben in ©röße unb ©ewidjt 
hinter ^au^enten 3urütf; fie finb fdjlanfer, 3ierlid}er gebaut al£ (entere unb tragen, 
fid) aufrechter als biefe. 2)a3 3»ännd)en fjat im ^radjtfleib tief grünen, metallifd? 
glänjenben Sopf unb £a(§, weldje gärbung Don bem <ßurpurbraun ber Cberbruft 
burd) ein fd)male§ meißeS $al£banb getrennt ift, grauweißen, ganj fein fdjroärjfid) 
gewftffertcn ober gewellten Unterförper, graubraunen, bunfler gewellten Dberrüden, 
fdjwarjgrünen Unterrücfen unb Sürjel, grauweiße, bunfel gewäfferte ©djultern, graue 
Oberflügel, großen biolett* blauen, an ber borberen unb Hinteren ©eite äunädjft bon 
einer fc^warjen, bann Don einer weißen SBinbe umfäumten ©piegel, bunfclgraue 
©Zwingen, fdjwarjgrüne ©berfdjwanaberffebern, bereu mittlere aufwärts gerollt finb 
unb jwei Soden bilben, unb fdjwar^e Unterfd)Wan jberfen ; ba$ Sluge ift (jeflbraun, 
ber ©cfynabel getbgrüntid), ber guß orangerotlj. $)a§ ©ommerfleib be§ ©rpell 
ähnelt bem Steib be§ 28eibdjen3, in welkem ©rau unb Sraun borljerrfdjt : ffopf 
unb $ate finb grau, bunfel gepunftet, ber Oberfopf ift fdjmarjbraun, ein bunfler 
©trid) ge^t bnrdj'3 2lugc, bie gebern be£ 9iücfen£ finb fdjwar5braun, Ijeöbraun ge* 
fäumt, bie be£ UnterljalfeS unb $ropfe§ IjcII faftanienbraun, fdjwarj geflecft, bie be3 
UnterfürperS bxann geflecft, ber Spiegel gleicht bem be$ ffirpetö, bagegen fehlen bie 
©d)Wan$locfen. S)a3 Suöenbfleib ijat große ?leljnlidjfeit mit bem ©efieber beS 
38eibdjen$, nur ift e§ ütva§ büfterer. 



DtgfH-zed by 



Google 



(Snten (SBilbente). 377 

Die ©tocfente verbreitet ftd) über ©uropa, Slficn, Slorbafrifa unb SKorb* 
flmerifa, unb b& gegen ben 68. ®rab n. Sr. trifft man fte als SrutPogel an. 
Tie in nörblidjen Gebieten wofjnenben wanbern im £erbft fübwärtS, bie anberen 
ftreid)en nur umljer ober ftnb ©tanbPögel; au$ bem nörblidjen ©uropa einfdfjlieftlidj 
be$ nörblidjen Deutfdjlanb sieben fie im Oftober unb SRoPember in ©ctjaaren bis Italien, 
Spanien, ©riedjenlanb, um an ben ©een biefcr Sänber ben SBinter ju Perbringen; 
üerljältnifjmäfcig wenige gefjen über'S äRittelmeer hinüber ; finb bie SBinter milb, fobafc 
e$ offene ®ewäffer giebt, fo fann man audf) Wäfyrenb biefcr 3cit bei un§ ©nten 
mitreffen, gm gebruar unb 9Rärj („SWärjente") feljren fie an i^rcn ©ommer* 
Sfufentfjalt, ruljige, mit ©djilf, SRiebgräfern unb anberen SBafjerpflanjen bewadjfene, 
öon Säumen, namentlich SBeiben umftanbene Xcidje, ©een, ©ümpfc, jurücf, unb balb 
barauf fonbern fid) bie $aare ab unb f djreiten jur Sortpflanjung. Der Sau 
beS funftlofen 9iefte$ beginnt im SWärj ober Anfang Slpril; e$ ftefjt in ber Siegel 
auf bem ©rbboben, nidjt feiten jebod) auf niebrigen alten ©opfweiben, unb juwetlen 
roerben fogar Perlaffene Stäben- unb 9iauböogelf)orfte angenommen ; trocfene ©tengel, 
Sdjilfblätter, $alme bilben baS Saumaterial, unb baS fo Ijergeridjtete 9ieft wirb 
bann mit ben Dunen ber SRutter auSgefleibet. ©egen ©übe 9lpril ift baS au« 8 
bte 12, aud) bis 16 länglichen, tttoa 55 mm langen unb 40 mm breiten, 51 — 54 g 
ferneren, oltoengrünlidjen ©iern befteljenbe ©elege Poüjäljlig, unb nad) einer 24= big 
28 tägigen Sebrütung beffelben fetteng beS SBeibd)en$ fd)lüpfen bie grau-gelben jungen 
auS, meiere Pon ber SWutter junäd)ft möglidjft berfterft jwifdfjen SBafferpflanjen k. 
gehalten unb erft fpäter tücitcr f)inau3 auf*« SBaffer geführt werben, ©teljt baS 9?eft 
auf niebrigeren Säumen, wie j. S. SBeiben, fo fpringen bie jungen fjerab, ober fte 
merben Pon ber 2Hten auf baS SBaffer ober in baS öraS geworfen, of)ne jebod) 
Schaben ju nehmen, ©ie wadfjfen rafd) fjeran, befiebern fid) balb unb Permögen 
mit 6 ober 7 SBodjen fdjon ju fliegen. Der ©rpel öerläfet bie ©nte mit Seginn 
ber Srütejeit unb fdjlägt fid) mit anberen SWänncfjen auf größeren ©ewäffern ju. 
©efetlfdjaften, meldte juweilen mehrere fjunbert fiöpfe jä()(en, jufammen, um Ijier 
bie SKaufer ju überfielen, weldfje bereits im 9Kai anfängt unb nad) ettt>a jwei 
Monaten (SMitte 3uli) beenbet ift. Damit l)at ber ©rpel fein unfdjeinbareS ©ommer* 
ttetb angelegt, weldjeS er jebod) nid)t lange trägt, benn nad} faum Pier SBodjen 
beginnt eine neue Seränberung beffelben: burdj Serfärbung ber gebern (unb einen 
unpoUftänbigen Seberwedjfel) entfteljt ba£ ^Jra^t* ober ^o^jeitfleib, toelc^eg ber 
Srpel — unb nidjt nur ber ber ©torfente, fonbern aud| ber ber anberen arten — 
Don «nfang ober SRitte Dftober bi§ jum Wlai trägt. S)aö SBeibc^en maufert um 
6 bis 8 SBodjen fpäter als ber @rpel, ba e£ fo lange mit Srüten unb Sw^en be- 
fc^äftigt ift. ©päter, wenn aud) bie jungen gemaufert ^aben, fc^lagen fic^ 91lt unb 
3ung jufammen, um gemeinfd)aft(idj ben $erbft ju Uerleben unb bann ju ftreid^en 
ober ju wanbern. Die 9Ja^rung ber ©torfente beftet)t in pflanjlic^en unb t^ierifc^en 
Stoffen: ftnoSpen, S'eime unb ©amenförner Pon Sumpf* unb SBafferpflanjen, jarte 
Slattfpifcen, ©etreibc, Snollen, SBafferinfeften, SBürmer, ßuappen, gifdje unb Surd^e 
unb beren ßaic^. ©ie jeigt ftetig junger, ganj Wie bie Don ifjr abftammenbe ^auÄ- 
tnte, Welche übrigen^ aud) fonft, in ©timme, SBefen, Sigenfc^aften, mit i^r überein- 



Digitized by 



Google 



378 II. ©affergeflßgel. 

ftimmt. SBic bic milbe ©rauganS fid) in ben betreffenben ©egenben jumeilen unter 
$au8gänfe tnifdjt, fo fommt audj bic SBilbente manchmal in bic 9?ä^c bcr menfdjlidjen 
SBefjaufungcn, um f)ier i^rc SBo^n^ unb Siiftftätte aufaufdjlagen — bon ba bi§ jur 
böttigcn @emö()nung an $au$ unb £of, b. §. jur ^äljmung, ift nur nodj ein Stritt, 
unb inbem man biefen ausführte, erhielt man ein neues $au£tt)ier: 

£tf ©auöente (Anas domestica). 
SBenn mir aud) nidjt mtffen, mo unb mann man guerft 3üd)tung8fcerfud)e am 
ftetfte, bc5m. mo unb wann bic ®ntc jum £>au$boget gemalt mürbe, fo liegen bod) 
einige 9lufeeidjnungen bor, welche einen Singerseig geben fönnen. 3)en alten Sgtyptern, 
ben 3uben be§ alten £eftament$ mar bic ©ntc unbefannt. aud) bie ©rieben fannten, 
mie 93ofy in feinen ^Beiträgen jur $fulturgefdjid)te bemerft, ju Äriftotcted* 3eit (um 
350 b. Sl)r.) jaljmc Guten nod) nidjt, unb wenn bic alten römifdjen 8rferbau*©d)rifts 
ftetter SSarro (um 100 b. (Hjr.) unb Eolumella (50 n. Sfjr.) Anleitung jur ®in* 
ridjtung bon Gntenjüdjtereien geben unb für Sejeidjnung einer folgen Anlage ein 
gried)ifd)e§ Sßort, Nessotropheion, gebrauten, meld)e§ barauf beuten fönnte, bafc bie 
©rieben aud) foldje 9tnftalten unb jaljme ©nten Ratten - fo barf bieö nod) ntdjt 
al§ ein Semete für eine beSfallfige Behauptung gelten, mie au3 bem Solgenben ^er- 
borgest. 3enc römifdjen Autoren fpretfcen namli($ „t>on bcr 9tot$tt>enbigtett, (Enten toie anbere« 
tDtlbe« ©eflügel in mit Wcfeen bebetften (Sinfnebigungen \u (alten, fobaß alfo um biefe £t\t bie 
®efa$r na&e lag, bafj fie Davonflogen", unb übrigen« jeigt, wie ($. ©. $ijron bemerft (»crgl. 
2>arn>in, „Sariiren ber £f>iere — ", 2lu*g. t>. <5aru« 1873, 53b. I, ©. 309), ber Don Golumeffa 
empfohlene tylan, baß nämlicfc bie, fte($e bie 3a&l i&rer (Snten ju fcerme&ren tt>ünfc$ten, bie ßier 
be« »üben ©oget« fammeln unb fie tyren Rennen unterlegen foüten, „bag bie (Snte um biefe ]&t\t 
nod) nid>t ein ööHig natura tifirter unb fruchtbarer ©etooljner be« römifdjen ©efüigeltjofe« getoorben 
tt>ar M . Hflerbingä tonnte man e« aud) fo ausfegen, bafj bie Körner fc$on ja^me Snten Ratten 
unb biefen, inbem fte @ter bon Silbenten ausbrüten liegen unb bie 3ungen aufwogen, nur frif<$e# 
©tut juftt(>ren »outen, ^mmer^in aber mirb man nid)t mit ©idjertyeit folgern unb 
behaupten bürfen, bafc bie SRömer bie @nte DöHig bomefticirt, jum #an§tljier gemalt 
Ratten, mie e3 Ijeut allenthalben bcr gaü ift unb mie e3 in bem alten SWturlanbe 
G^ina feit öielen Sa^unbcrten, l a ^ e ^ 3af)^taufenbcn ber gaü mar. Seit ben 
älteften 3 c ton mürbe bort ber 91uöbrütung (aud) bereits auf fünftlic^em SSJege) 
unb 9tufjud)t ber Snten große Sorgfalt $ugemanbt, unb noc^ ^cute merben im 
mittleren unb füblic^en (£t)tna ©nten in ungeheuren SRengen gejüdjtet, ba beren 
gleifc^ anberem uorgejogen mirb. — SBenn auc^ uieHeitfjt nid^t fo frü^ atö bie 
®an%, fo bod) {ebenfalls balb barauf mürbe bie ©nte im alten ©ermanien unb 
©attien, alfo ben heutigen norbbeutfe^cn, belgifcJ^^ollänbifc^en unb norbfranjöftfdjen 
©cbieten, ^um ^ofbogel gemacht, auä i^rem Slcifc^ unb ftttt ein 9?u^en gebogen, 
unb bon ba aus öerbreitete fic^ bie 3 u d)* meitcr. 5)ie noc^ bor ber SWitte be& 
erften 3af)rtaufenb ber c^riftlic^en 3 e il^^nung entftanbenen fd)rift(id)en ^uf^eic^- 
nungen ^ä^Ien neben $ül)nern unb ©änfen bereite (Snten aU Hausgeflügel auf. ®o 
fejjt baö smifc^en 453 unb 486 n. Gljr. berfaßte ©alifd^e ©efe^ (f. ©. 39) alt 
Srfafcftrafe für jebc geflogene ©nte 3 Schillinge feft. 3n ä^nlic^cr SBcife gefd)ie$t 
eS in ben bie ©efeftc unb ©ebräudjc ber alten, in ben ©ebieten befc heutigen 



Digitized by 



Google — -- 



(Sitten ($mt«cnte). 379 

<Sd)maben§, ©Ifafe unb bcr ©djmeij moljnenben Sllemannen betjanbelnben SUemanni* 
fdjen ©efefcen, bcren ©ammfung im 5. 3aljrt)unbert begonnen, aber crft faft 200 
Sa^re fpäter bottenbet mürbe. 'Die 99ebetttung ber $üfjner* unb ©änfejucfyt bcr* 
mochte jebod) bie ©ntenjud^t in $>eutfd)lanb nic^t ju erlangen, ffarl b. @r. legte 
ba3 $auptgemidjt auf bie erftere (bergl. „|>au£l)ul)n", ©. 39, unb „#au3gan3"), 
betrachtete bagegen bie ©nten (enecas) meljr aU 3kxQtflü$tl unb beftimmte, bafj bie 
©eatnten auf feinen Sanbgütern neben gafanen, Pfauen, 9tebl)üfntern, Jauben aud) 
(Sitten galten fottten. SBenngleidj bie (£nte fpäterljin iljrem SBertlje nad) me^r unb 
mefjr gefcfyäfct mürbe, fo fann tfjre $ud)t I)infid)tüdj ber bolfämirtljfdjaftlidjen 93e* 
beutung nod) nidjt mit ber ber ©änfe unb #üljner auf gleite (Stufe gefteHt merben ; 
teineitfatfö barf man fie gering anfragen; meld)' (joljen ©rtrag fie oielmel)r unter 
entfprectyenben Sterfjältniffen abjumerfen bermag, ift befannt. 

#eute mirb ©ntenjuc^t faft allenthalben in ©uropa, Slften unb 9?orbamerifa, 
roenn audj meift nur in Reinerem 9Waf$ftabe, betrieben, unb in mannen ©egenben 
ober Säubern Ijat man befonbere ©erläge f)erau8gejüdf)tet, fo in ber SRormanbie 
(SRouen, $uclair), in ©nglanb (Wtn'eSburt)), in 9?orbamerila (Satyuga), in Steutfd)* 
lanb bie Rauben *©ntc u. f. f. lieber ba$ SRäljere motte man an betreffenber ©tette 
nadjlefen. 

S3ergleid)t man biefe ©erläge mit ber milben ©tammart unb mit ber milbenten* 
farbigen gemitynlictjen $au$ente, fo ergiebt fiel), bafc fie, abgefefjen bon ber ©röße 
(©tärle) unb ber Färbung, nur geringe S3erfd)iebenf)eiten aeigen, unb man fann 
fdjfiefjüd) ber |>auptfad)e nadj nur bon garbenfdjlägen fpredjen. ®3 liegen für biefe 
@rfcf}einung biefelben Urfadjen bor, mie fie betreffs biefeS SßunlteS bei ber $au$gan$ 
jur ©eltung fommen: bie fiWrpertljeile, meldte bei ben ©üfjnern fo aufcerorbentltdje 
9tbroetd)ungen jeigen, bariiren l)ier faum, unb bie einfachen gormen ber ©nten (unb 
®änfe) bieten überhaupt ber Sarietätenbilbung menig 9lngriff£punfte — ffamm, 
Cf)r* unb ©tnnlappen, SBcljang, ©idjelfdjmanj u. a., bereit Wbänberung^SälH'gteit bei 
ben £üljnem gerabe fo biel jur @r$ielung neuer JRaffcn mithilft, fehlen ja ben 
(Sitten. 9(u&erbem fyat man bie ffiiite ftetS nur be$ 9htfcen§ megen gehalten, man ift 
Mo3 auf (£rf)öl)ung if)reö mirtfjfdjaftlidjen 2Bertfje3 bcbad)t gemefen unb t)at beöljalb 
eine auf grreicfyung anberer ßmetfe (jinftrebenbe fünftlidjc 3"^^^I au£gefd)loffen. 
9luf biefe SBetfe mürbe burdj forgfältigere 3"d)t unb SJetyanblung eine bebeutenbere 
©röße unb ©djmere, eine beträchtlichere Jrudjtbarfeit erhielt. Sigentfjümlid) f)od)= 
geredt ift ber fförper bei ber Pinguin* unb Sapanefifdjen, mentger bei ber geling* 
(inte ; einen abmärtS gelrümmten ©ctjnabel befifct bie faft oerfdjottene ttrummfd)nabel* 
©nte, einen geberbufet) trägt bie Rauben = ©nte; auf Sleinfjeit geltet ift bie 
Corfente. 

Xer 9? ante ber ©nte, fagt 33. £>eljn, gehört ben bermanbten europäifcfyen 
Sölfern gleichmäßig an: Satein. anas, gried^. vi t (iau } alt^oc^b. anut, angelf. ened, 
altn. öod, altlornifc^ hoet (mit müßigem h unb unterbrücftem SRafal), fambrtfd^ 
hwyad, litauifc^ antis, fird^enflaoifc^ ^ty, %t^, ^tica, atuca, ruff. utka, ferb. ntva u. f. f. ; 
im Sngl. duck, im granj. canard. 



Digitized by 



Google 



380 IL SBafferßtfltiget. 

1. J)tc gemöftnliffie $au*eitte 

ober ßanbente — Anas domestica communis — , weldje in $)eutfd)tanb unb anberen 
ßänbern gejüdjtet wirb, gleicht in ©röße unb ©eftalt ber Söilbente, nur ift fic etwaS 
ftärfer, fleifdjiger, unb iljre gärbung Ijat ftd) mef)rfad) fceränbert. SBoljt fommt bie 
£au3ente nod) bielfad) in ber ursprünglichen gärbung unb 3cic^nung bor, allein man 
finbet ebenfo oft ober nod) häufiger rein weiße, fdjwarje, grau unb weiß gefdjeefte, 
braune ober fd)War$e mit weißer 99ruft, graublaue, graugelbe u. a. Auf bie gärbung 
wirb ja jumeift gar nidjt SRürfRdjt genommen; bieS ift audj olme SBebeutung, (eiber 
aber fjat man melortS bie ßudjt unb Pflege ber ffinte überhaupt uemad)läffigt, fobaß 
bie lefctere in ©röße unb ®ewid)t jurücfgegangen ift. 3mmerl)in aber oerbient unfere 
beutfdje ßanbente bie Seadjtung feiteng ber ©eflügeljüdjter, benn fic liefert einen 
fdjönen, woljtfdjmerfenbeu SBraten unb bei fachgemäßer SBeljanblung jätjrlid) gegen 90, 
ja über 100 unb, aßerbingS auSnatjmSweife , bi8 120 unb 130 fdjöne fette, etwa 
60 g fernere gier. 3)ie jungen Wacfyfeu rafd) Ijeran unb nehmen gut ju, fobaß fic 
mit 4 ober 5 SRonaten, bei entfpredjenber gütterung unb Pflege, aber ot)ne SRäftung, 
feiert ein ©ewid)t bon 3 l /*2 bi§ 4 *ßfb. erreichen; gemäftet, werben junge unb alte 
natür(id) nodj fernerer. SBaS fid) au§ gewöhnlichen ßanbenten bei fadjberftänbiger 
SJeljanblung machen, ma§ fid) an gfeifd) unb gett erzielen läßt, ba3 aeigen bie großen 
©djläge ber 9tonen§ jc, bie ja alle erft au$ gewöfmlidjen .frau^enten tjerau§* ober 
fyerangegüdjtet finb. 9lud) einjelne ©egenben 3)eutfd)lanb$, fo Sommern, SRecflcm 
bürg, SJraunfdjweig, ©d)le3wigs$olftcin u. a., Ijaben prächtige (Stämme (Enten aufeu* 
Weifen, bie e§ faft mit ben fjodjberüljmten au3länbifd)cn ©cfylägen aufnehmen möchten 
unb fönnten; unb foldje ©rfolge wirb man ftetS erreichen, wenn man bie Snten unter 
geeigneten SJerljältniffen t)ält unb fie fachgemäß bcfjanbelt unb Verpflegt. 

$)ie neuerbingS bon mancher Seite empfohlene 3talicnifdje gnte ift aud) 
nidjtS weiter als eine ßanbente; bieg geljt fcfyon baraug fjerfcor, baß fie in atT ben 
gärbungen unferer beutfdjen ßanbente toorfommt: man tjat milbentenfarbige, fdjwarje 
mit weißem 93ruftf(ecf, graue, gefdjetftc, rein weiße. $)ag SReue an biefer (£nte für 
un§ ift — baß fie au8 Italien eingeführt worben, eine befonbere Urfadje 511 ifjrem 
Import (iegt aber ebenfo wenig lote bei ber Stalieitifcfyen ®an$ öor. SBenn fie bei 
un3 gegenüber unferer £au$ente 93or$üge aufweift, fo fommt bieg einfad) bafjer, ba^ 
man ifjr — fie Ijat ja mefjr gefoftet unb ift frembtänbifd)! — eine größere $uf^ 
merffamfeit, eine beffere Seljanblung ju £()eil merben läßt als ber eingeborenen ®e* 
noffin. SBo man mit biefer in entfpredjenber SBeife oerfät)rt, mirb fie jener balb 
jum minbeften gleiten. 2luf 9Tugftettungen tyabe ic^ big^er nur fd)tt)ar5e Italiener 
gefunben. S)a§ ©efieber foll glänjenb fc^roarj fein, nur über Sefjle, SSorber^al^ unb 
59ruft foü fid) in ©eftalt eine^ ipa(bmonb§ ein großer rein weißer glecf ausbreiten, 
Sopf unb Dber^afö beg (£rpe(§ fotten grün fc^idem. Aber gerabe biefe gärbung 
unb 3 c ^« Un g ^ ctct nid)t§ 33efonbere§ ; fo j. 3J. jeigt fie ftc^ in ber 5Wad)jud)t oon 
©maragbs®nten unb namentlich bann, wenn ein SBilb^ ober gewöhnlicher §augenten^ 
©rpel fid) mit ber betreffenben ®maragb-®nte blattet Ijatte; ftc ift au* längp in 
$eutfd)lanb bei ^augenten oorgefommen, unb eS erfc^eint ba^er merfwürbig, wenn 
man für berartige Sitten neuerbingS bie ©ejeicfynung „italienifc^" pachten will. X^ß 



— -D-igitized by 



Google 




^> 



© 



Digitized by 



Google 



- Digittzed by 



Google 



(Sitten (1. ©ettj^nltc^e £cm«ente. 9. 9touen*(Sntr). H81 

bic gier größerer Sitten fernerer ftnb al3 bie unferer fiel) felbft ü'berlaffenen $au3* 
ente, wirb ebenfalte nidjt SBunber neunten ; unb menn man Don ber 3taltcnerin rüfjmt, 
baß fie jätjrlid) bis 80, ja bi$ 120 unb 130 ©ier legt, fo ift bieg ebenfalls nidjtö 
Ungemöljnlicfyeä gegenüber ber grutfjtbarfeit ber fd)lid)ten Sanbente. SKan beljanble 
biefe fo wie jene, unb man mirb benfelben ©rtrag berjeidjnen fönnen unb nod) ben 
öortljeil erreichen, baß gettriffe ©untmen nidjt tn'S 2lu3lanb manbern. 



©rößen- unb iFarbenfdjläge ber tyamtxttz. 

a) Bunte. 

2. Sie flouen ©nte. 

'Sie 9touen*ffinte — Anas domestica rothomagensis — , ba$ vergrößerte ©ben= 
bilb ber milben ©tammart, befam ifjren tarnen nadj ber alten £auptftabt ber 9?or* 
manbie, ber am redjtcn ©eme*Ufer (Depart. Seine inferieure) liegenben ©tabt 8touen, 
in bereu ftfjöner, fruchtbarer Umgebung bie ©nte ju fo gemattiger ©röße unb ©tfjmere 
^erau^geiüc^tet mürbe. 9?od) jefct ftetyt bie enten^uc^t bort in 93lüte, unb amar nify 
nur bic 9tein}ud)t ber 3touen3, fonbern aud) bie 9Kifd}ling3jud)t, unb ber Ort Dudair, 
melier einer neuerbingS biet genannten, ebenfalls fefjr großen ©nte ben tarnen 
gab, liegt nur menige SWeilen in roeftlidjer 9iitf)tung üon SRoucn entfernt. 93on all' 
ben franjöfifdjen Guten aber — aud) bic uon Jouloufe mirb feljr gefdjäjjt — ift 
bodj bie öon 9Joucn ober eigentliche STCormanbiuer bie feinfte unb gefudjtefte. ©eit 
geraumer Qtit §at beim aud) biefer ©d)lag in ©nglanb, 2)eutfd)lanb :c. ©ingang ge- 
funben unb fitf) einen bebeutenben SreiS üon ßüdjtern unb Sieb^abern ermorben. 

(Srftaü unb Körperbau. 2Ran bedangt einen langen, breiten unb tiefen Körper; 
je größer, mafftger, befto wertvoller, obgleid) man natürlich ju fletfd)ige, fette Spiere 
nidjt jur 3ud)t benufcen fann. 5)aS ©emid)t beträgt etma 5 — 6 <ßfb., mirb aber 
burd) gute gütterung unb SRäftung auf 8 ober 10 unb au3nal)m$meife felbft auf 
11 *ßfb. gebraut. Wad) einer Angabe be§ „Live Stock Journal" mog auf ber s Äu§* 
ftettung $u SMrmingfjam i. 3. 1879 ba3 ftärffte <ßaar (I. <ßrei3) 18 *ßfb., ba$ i. 3- 
1880 einige Sotlj meniger, ba£ i. 3- 1881 ca. 20 <ßfb. (22 <ßfb. 8 Unjen englifdj), 
baS i. 3. 1882 reidjlitf) 19 $fb., ba3 i. 3. 1883, 20 SHonate alt, 20 <ßfb. (22 5ßfb. 
2 Unjen engl.), ©ine befonbere ®eftalt ober Haltung be£ $örper3 jeidjnet bie 
9touen*©nte (f. lafel 53) nidjt auä. 

3)er So pf ift gut befiebert, lang, nidjt bief unb plump, baä 9luge bunfelbraun, 
ber ©djnabel nad) ben ©cfc^led^tern berfdjteben: beim ©rgel lang unb breit, an 
ber ©ptfce breiter al£ an ber SBur^el, mit 3(u$naljme be£ fdjmarjen 5Ragel$ (©pifoe) 
grüngelb, bei ber Gnte ebenfalte breit, nod) etmaS met)r abgeplattet, bodj nic^t fo 
lang, ber gärbung nac^ orangefarben mit bunfeln Slbaeidjen, unb jmar fo, baß fid) 
uon ber ©urjel an auf jmei Drittel ber Sänge be3 Oberfc^nabete ein fc^marjbrauner 
gled tjerabjieljt, ber jeboc^ meber bie ©pifoe, no^ fettlic^ bie SRänber erreichen barf, 
nielme^r jmifc^en feinem norberen ©übe unb bem f^mar^en SRagel eine orangefarbene 
©teile frei laffen muß; mit beginn ber 2ege$eit färbt fic^ ber ©c^nabel ber ©hte 



Digitized by 



Google 



382 Tl. »ifTcrgeflüfld. 

bunfler, fobaß bic garbe attmäfjlidj in ©raun ober gar in ©<f)tt>arj übergebt; gelbe, 
bläuliche ober bleifarbene ©d)näbel finb bü SRouenS ebenfo feljlerljaft tote graue ober 
gelbe bei 9h)lc3burt)$. Der bem maffigen, bolk unb tiefbrüftigen Stumpf anftfcenbe 
mittclfange $al3 wirb Ijübfdj gebogen getragen, ber lange, breite SRücfen barf nidjt 
gebogen fein, bic fräftigen glügel muffen feft anliegen, über bem furjen, fteif* 
feberigen ©cfyroanj ergeben fief) beim Grpet Die befannten beiben Soden; bic ©djcnfel 
finb ftämmig unb fefjr furj, bie ebenfalls furjen Saufe fammt 3efjen unb ©djtotmm* 
Ijaut beim (Snterid) fdjön orangefarben, bei ber (&nte bunfler orangebraun. — Der 
@rpel unterfdjeibet fid) atfo bon ber ©nte burdj bie ®röße, bie ©dfjroanjlocfen, ben 
©djnabel, bie gärbung ber güße unb be3 ©efieberS. 

Die Färbung be3 reiben, bod) fnapp anfcfjließenben ©cficbcrö fott möglidjft 
ber ber ffiilbcnte gleiten. ©eint ©nterid) fmb fiopf unb £atö fmaragbgrün, me= 
taüifd) glänjenb; ein rein toeißeS, fcfymaleä, fjinten nidjt fdjfießenbeS £al£banb trennt 
ba3 ©rün be3 #alfe£ bon bem prächtigen Purpur* ober SBeinrotl)* ©raun (Älaret* 
braun) ber ©ruft, toeld)e$ burdjauö frei bon anberen Färbungen (fünfte, gfeden, 
geberfäume) fein unb unten in ba3 jarte ©rau be$ ©aud)e8 unb ber ©citen über- 
getjen muß ; ber Oberrticfcn ift afd)grau=braun, Unterrüden unb ©ürjel unb bie Ober* 
fdjroaujbecfen mit ben beiben Socfen finb f dfjtoar jgrün , bie gfügel braungrau, bie 
©Urningen bunfetgrau — SBeiß ift f)ier ebenfo tt)ie in ben Unterfdjtoanjbecfen fehler* 
Ijaft — ; ein blauer, an ber borberen unb Hinteren ©eite erft fdjmarj, bann toeiß 
eingefaßter ©piegel fjebt fid) prädjtig bon bem ®rau ber glügel unb Unterteile ab ; 
bie ©djtoanjfebern finb bunfelafd)braun, am äußeren Sanbe oft fetter ober toeiß ein* 
gefaßt, bie Unterfdjtuanjbecfcn fd)tt>arj. (©djnabel unb güße f. oben.) 

Die ©runbfarbe ber ©ntc ift ein IjeüereS ober bunflereS ©tfaun, lefctcreS (jat 
man befonber3 gern, nur barf e3 bie fdjarfc geidjnung ntc^t beeinträchtigen, benn 
auf eine beutlid) marfirtc ßeidjnung ber gebern ift ein $auptgemid)t ju legen. Sopf 
unb $al8 finb braun, ber Dberfopf unb jebcrfeitö ein bom ©djnabel burd)'§ Sluge 
geljenber unb Don ba nad) bem Waden fid) jieljenber ©trief} bunfelbraun, bie gebern 
ber Dberfeite fd)tt)arjbraun mit {jeder braunen ©äumen, bie ber Unterfeite braun 
mit bunfelbrauner 3 c ^ nwn 9» bic ©djtuanjfcbcrn benen beS OberförperS äljnlidj, bic 
©dfjtuingen graubraun, bie ©piegelfebern nrie beim (Erpel, Schnabel unb güße oben 
angegeben. — ©emerft fei, baß au3naljm$tDeife entenfarbige (Erpel borfommen. 

HJrrtl) unb (SigrnfYfyaftrn. Die §auptfad)c bei ber (Entcnjud)t ift bie gleifcfc 
probuftion, bc§()alb (jat man einen ©djlag auSjunmljlen, meldjer einen faftigen, tooffU 
fdjmecfenben ©raten liefert unb ein Ijoljea ®emid)t erreicht. 9?un ift eS befannt, bab 
gerabe bie SRouenS in biefer ©ejieljung mit obenan fteljen, e$ fragt fid) nur, ob bie* 
felben bei unferen ©oben- unb SBitterungS-ffierljältniffen baffelbc leiften toie in iljrer 
#eimat. 3n rauherem fflima wirb man bon ben (Ergebniffen ber SReinjudjt nidjt 
redjt jufriebengefteKt roerben, unb bic§ barf nid^t auffallen, ioenn man bebenft, bafj 
außer gefd^iefter ßücfyterfjanb unb fad^gemäßer ©e^anblung uor SlHem ba§ günfiige 
Silima jener ®egenb ber 5Wormanbie mit geholfen ()at, um auö ber Beinen SBilb- 
ober ^auSente einen fold^^ großen unb unter gleichen ober entfpredjenbcn SSer^ätt* 
niffen ertragreid^en ©c^lag Ijeranjujiefjen. gür ein rau^ereg, nörblic^eö ftlima em* 



Digitized by 



Google — 



<5nten (2. Heuen *<Snte). 383 

pfte^ft ftdfj berfelbe jur 9?etnjud)t alg SBirttjfdjaftgsfönte nidjt, toäfjrenb man in 
gefd)ü|>teren Sagen unb ©trieben gute (Erfolge erjielt Ijat; toer jebod) WlaxtU ober 
©djfadjtgeflügel probuciren unb bieg burd) 93erbefferung unferer ((einen $augente 
erreichen roitt, bem bietet fid) im 9hmen*förpel bag befte SWaterial $ur Kreuzung 
unb Slutauffrifdjung ; bte 3Rifdjlinge (9iad)jud)t) erreichen bei guter Fütterung faft 
bog ©eroidjt ber reinen SRoueng, geben einen fdjönen traten unb geigen fid) bti 33er* 
»enbung jur SBeiterjudjt fräftiger, augbauernber unb im föier-förtrag ergiebiger alg 
bei reine franjöfifcfye ©d)lag. 3n neuerer Seit 9 e ^ W* 9iouenentcn * 3ud)t bti und 
meljr unb mefjr jurücf, ba bie Stylegburtjg unb nun befonberg bie ^efingd fid) alg 
augbauernber, ertragreicher emriefen tjaben; aud) fönglanb leiftet jefct faum nod) bag 
grünere: einerfeitg giebt eg ftd) ju fcfjr ber ftünftelei einer Stiftung auf geber* 
jeidjnung fnn unb anberfeitg ttrirb andj tjier bie $efing*fönte bebor^ugt, meiere fogar 
bie Sernadjläffigung ber eigenften 3ud)t ber fönglänber, ber ?(t)legbur^fönte, bemirft 
fjat. 9Kan follte jebod) bei und an ben baju geeigneten Orten bie 9teinjud)t ber 
Moueng feinenfattg liegen laffen, benn bie ÜRadjfrage nad) folgen roirb bodj eine 
bauembe fein, unb in Xeutfdjlanb ge5Üd)tete Spiere wirb man, faUg fie tbtn raffig 
fbib, fdjliefyid) bod) eljer laufen alg franjöftfdje, an unfer Slima nidjt getoöfjnte Söget, 
©elbftoerftänblid) (jat man $roecfg SReinjudjt nur bööig tabeßofe fönten fid) anju* 
fd)affen, mäljrenb man beljufg Sreujung jur föraielung bon SRarftroaare mc^t fo pein* 
lid) auf bte gärbung unb «Beidjnung ber anjufaufenben £f)iere, fonberu fjauptfädjlid) 
auf beren ©röfee, fräftige ©eftalt unb ridjtigeg Sllter ju feljen Ijat. gür bie ßudjt 
empfehlen ftd) ein- big fjöd)fteng ^tueijä^rige förpel unb smei- big breijät)rige fönten. 
•5)afe bie Sfjiere nidjt ju fett unb fleifdjig fein bürfen, rourbc fdjon oben ertoäfjnt; 
ju gute gütterung, b. \). ftarfe SDtäftung beeinträchtigt mand)e föigenfdjaften, bor 2lttem 
bie grudjtbarfeit: SKafit^ierc finb feine 3ud)ttfjiere, begfjalb bermenbe man fünf* big 
Ijödjfteng ftebenpfünbige SSögel jur %\\ä)t gür Slugftellungen bagegen fönnen fie 
nicf)t grofc unb ferner genug fein: bie SKäftung gel)t leicht unb fc^nett bon ftatten. 

Suc^ bie Sunflcn erreichen bei guter Fütterung ein ^übfe^eg ©etüic^t unb 
fönnen mit 4 äRonaten bereite 4 1 /* big 6 ^Jfunb luiegen. ©inb bie SBittcrung unb 
fonftige 93erl)ältntffe günftig r fo tnac^fen fie rafd) ^eran unb entmicfeln fi^ feljr fd^ön 
(»erben aüerbingg nic^t fo früf) reif oX§> 9l^legburt)g) f im anberen gaüe mac^t bie 
Slufaudjt einige ©c^tpierigfeiten. 3)affelbe gilt bejugtid) ber ©ierprobuftion. 3n 
ber ^eimat unb überhaupt unter entfprec^enben 93erfjältniffen gilt bie Siouemßnte 
ate eine Dorjügüc^e Segerin fc^öner, großer, 60 big 82 g, burdjftfjmtttid) ettoa 75 g 
f^toerer ©er, beren gärbung bom faft reinen Steift big ju ©elb ober Olibengrün 
abänbert unb beren $aty fid) auf 90 unb augna^mglpeife felbft barüber beläuft; in 
fälterem ftlima ge^t bie fönte ()infid)tlic^ ber Segefä^igfeit jurücf unb beginnt aud) 
mit bem Segen fpät im %af)xe. 

fög feien nun jroei ©daläge ermähnt, meiere erft neuerbingg aufgetaucht finb unb 
beiäglic^ iljrer äbftammung unb S3ererbungg=gä^igfeit einen lebhaften 2Reinungg^ 
äugtaufc^ ^eröorgerufen ^aben: bie $)uclair* unb bie 3oP ane fH^ e fönte; bie erftere 
erinnert ^tnfic^tlic^ ber ©eftalt, ©röfee unb ©c^mere, bie lejjtere ^infic^tlic^ ber gär* 
bung lebhaft an bie Stouen-fönte. 



Digitized by 



Google 



384 II. Sööffergeflügd. 

3. Die $ticlair*<£nte 

berbanft ifjren Kamen bcm 20 km toeftlid) Pon SRouen in bcr SWormanbie, on ber 
föinmünbung eineg glüßdjeng in bic Seine gelegenen gfeefen $)uctair. £icr toirb 
feit langem eine große fdjroere fönte $u rfWarftjroccfcn gejüc^tet nnb gemöftet. SRon 
betreibt bie 3 ll d)t berfelben äfjnlid) toie in ber ®cgenb Pon Sttamclgtolj bic ber fog. 
Hamburger $ücfen (im SBinter), unb faft jeber ber bortigen Heinen 93cfifcer befdjäftigt 
fid) bomit. Die fönten beginnen bereits im Dftober ju legen unb balb barauf nimmt 
bie 33rutperiobe iljren Anfang; getoöfjnlidj beforgen Rennen ober ^Juten bog 9iut= 
gef^eift. $)ie fönten Serben in Sorben neben bem $eerbe aufgewogen, aber täglid) 
toenigfteng einmal, fei eg aud) nur auf 5 ober 10 üRinuten, an bie frifdjc 2uft 
gebraut (f. „$)regb. »I. f. ©eflg." 1883, ©. 312); toenn ©djnee liegt, fo mirb 
fogar eine £>ecfe für fie ausgebreitet, bamit SRäffe ifjncn nidjt fdjabe. £>ie Sorgfalt 
matfjt fid) feljr tooljl bejaht, ba roäljrenb bcr „©aifon", b. i. Dom Sreifömggtog 
(6. Sanitär) big Dfiern, auf bem äRarft ju $>uclair leidjt 12 gr. für eine fette fönte 
erjielt toerben unb bie Spiere im Slltcr bon 8 SBodjen fd)(ad)tbar fein fönnen. Sie 
ßüdjter rennen toenigfteng 1 gr. SReingcminn toöctjcntltd), alfo 8 gr. überhaupt auf 
jebe fönte; nimmt man nun an, baß 100 ©tue! (burdjaug feine ungetoöt)nlid)e 3 a W 
Pon einem 3"^ter gc$ogen morben finb, fo ergiebt bieg einen (Setoinn bon 800 gr. 
(640 M). SSiele ßanbleute machen übrigeng iljre fönten nidjt felbft fett, fonbern 
berfaufen fie, wenn fie bie richtige ®röße erreicht Ijaben, an ©oltfjc, toeldjc bie SRaftung 
betreiben. (Gefüttert merben bie jungen ©uten juerft mit gelochtem, gefjaeftem föi, 
bermifdjt mit gefjaeften Weffeln, fpäter mit öerfteumcljl unb SDiild), balb be!ommen 
fie <md) SBürmer alg gutter, bic bon grauen gefammelt toerben. SBäfjrenb bcr brei- 
mödjentlidjen SKaft nrirb (Werften* ober 33ud)tocijenmel)l 511 einem Seig gehtetet unb 
ju langen Rubeln geformt, bie man ifjneu mit ben gingern einftopft ; ben für bie 
^Jrcigbcloerbung Oeftimmtcn gieren toirb ein nod) met)r leefereg gutter gereift, 
föinigc 3^ter finb fefjr ftolj auf bie Steinzeit iljreg ©tammeg unb bemüht, ifjn rein 
ju erhalten; fie Verlaufen 33rutcier ju 50 föenttmeg big ju 1 gr. bag ©tücf. 

Die $uclair*föntc mürbe bei it)rem förfdpineii tn Tcutfdjlanb mit mißtrauten 
33(icfen betrachtet unb alg ein biofeg ffreujunggprobuft beg SRouem©ntcrid)g mit ber 
großen fdjlDarjen föapuga^fönte angefefjen, eine Skrerbunggfäljigfeit iljrer SWerbnale 
aber jugleidj Ujr abgefprod)en. Ob bie fönte ein neuereg Äreujunggprobuft ift ober 
nidjt, tljut nidjtg jur ©adje, eg fanu nur barauf anfommen, ob fie tfjrc.9Kerfma(e 
unb föigenfdjaften conftant Pererbt ober nidjt. föiner unfercr erften ©cflügcljüc^tcr, 
$r. 5Rub. Drtlcpp in 3Kagbeburg, melier bie Duclairg feit i^rem Sefannttocrben in 
3)cutfdjlanb gcjüc^tet unb auf ben größeren «ugftettungen gejeigt ^at, bejaht bog 
lefctcre entfd^ieben unb lobt ebenfo bie mirtfjfdjaftlidjen föigenfe^aften ber fönten. 

3n betreff ber (Ürftalt unb beg Körperbau« ähnelt ober gleidjt bie 2)utlair^ 
fönte i^rer Sanbgmänmn Pon SRoucn, fie fott aber nod) fernerer, jum minbeften 
ebenfo fdjtoer alg biefe fein ; iljr Körper ift groß unb maffig, ^inten breit unb fdjroer. 
bie Sruft Pott unb tief, ber SRücfen möglic^ft flac^ (nid)t gemölbt), bie ©c^ultem 
muffen 1)öt)er liegen alg bie SWitte beg SRücfeng. 5)er förpel unterf djeibet ft(^ bom 
SBcibc^en burc^ etroag beträ^tlic^ere ©röße unb ©tärfe, burd) bic ©^toanjlocfeii unb 



— Digitized by 



Google 



(Sitten (3. $ncfair*(5nte. 4. 3apaneftfcbe (Sntc). 385 

bie ^tärbung. Der Srpel ift oberfeitS brciunlid)sfd)n)ar5 mit grün gtänjenbem 
Oberf>at$ unb $opf unb blaugrüntidjem ©piegel, unterfeite grau (nid)t gefprenfdt 
ober gebellt mie btc Mottend!) mit meiner Dberbruft unb ebenfo gefärbtem Sorben 
ty\i% bis jur Siebte hinauf; ber ©djnabel ift graugrün. $)ie (£nte ift bräuntid)' 
fctytoarj unb tjat bicfelben meinen Stbjeidjen mie ber ©nterid). 

$infid)ttid) be3 Wertere unb ber (Stgrnfcfyaftrn entfpridjt bie $>udau>@nte ber 
Don 9iouen, ja in 93e$ug auf grüljreife, 3Raftfäf)igfeit, Steifdjbitbung luirb fie nodj 
metjr gefdjäjjt ate. biefe; immerhin fann ein allgemein für 3)eutfd)fanb geltenbcä 
Urteil nod) nidjt gefaßt merben, bie beutfdjen ßüc^ter bert)atten fid) biefem Sntcn* 
fd)tag gegenüber red)t fütjl. 

4. Die Satmnefiftie dntr. 

5)er 9Weinung3ftreit, melier naö) ©rfdjeinen ber „^apanefifdjen (Snte" in Xeutfd^ 
lonb bie gadjbtätter beljerrfdjte, ift nodj ju tebtjaft in ber ©rinnerung, als bafe er 
fyier berücffidjtigt toerben müfjtc, jumal e£ ja nidjt bie Aufgabe ber nadjfolgcnben 
feilen fein fann, bemfetben unb ben iljn ueranlaffenben SJemeggrünbeu nadjjugefjen ; 
galten wir un3 tebig(id) an bie $t)atfad)en. £err %. ®eoffrot)-©t. £i(aire, Dircftor 
beä SlfflimatifationS* ©artend (Jardin zoologique d'Acclimatation) $u tyaxiä, fdjrieb 
unterm 13. September 1880 an £rn. $. 3- ©ngelljarb, ben Herausgeber ber einge* 
gangenen „Sttuftrirten ©eflügel^tg." (f. 3o^'9- h ©• 3): „<e*it einigen Sauren taufen 
mir in Smerita unter bem tarnen $eliug'(5nten' weige Söget bon bebeutenber ©röge, bereit Äör* 
per, ebne gerabe fo fenfrec^t ju flehen al« ber ber Pinguine, bod) eine biet, aufrechtere Haltung al« 
ber ber gemeinen <5nte jeigt. $erfd)iebene Seute , bie ganj (Styina bereift b^ben , beantworteten bie 
grage, ob fie bon ber wirftta)en (Sriftenj btefer 9faffe in (S&ina etwa« wiigten, in entfdjiebenfter 
^eife berneinenb, woran« Wir föfoffen, bag bie fegenannte ^eting (5nte in ftmerifa, wenn nidjt er* 
$eua,t, Jo bod) berbeffert worben wäre. Unter ben bon ber japanifetyen Regierung auf ber s J*arifer 
SBettautfiettung 1878 au«geftettten $bi«ren fanben wir (Snten, bie burc^ <&röge unb Spaltung febr 
an bie au« Ämerifa importirten fog. 1*efing« erinnerten, wenn aua) ba« ©efieber bem unferer 2ßiU> 
enten ähnelte. 3>tc 2Ua)tbeit btefer Spiere fann bon 9Jiemanbem angefügten werben, ba wir felbft 
bie Söget bon ber faiferlid) japanifa)en Äoutmiffton erhalten baben. ©o neige ia) ber Stuftet jn, 
bag bie weigen fog. $efing (Snten ebenfo wie biejenigeu, welche wir beftfeen, 3aj>an angeboren. . ." 
Ob bie 9lnfid)t be3 £rn. ®eoffrot)^@t. ^itaire bejügtic^ ber SßefingS bie richtige ift, 
roirb ftc^ au& bem bei SBefpredjung ber (enteren ®efagten ergeben. SWeiner Weinung 
n<i«^ ftnb „^Jefing^" unb „SSapanefen" näc^fte 83ermanbte, erjüc^tet c\n% einer im 
©üboften ?(fienö fjeimatenben ^oc^gereefteu Sßarietät ber ^au^ente: ber fog. *<ßtttgttitt; 
Stile« S)iefe faft fenfrec^t auf ben »eit nad) hinten angefe^ten deinen ftei)enbe 
©nte — mit bünnem ^afö, mitteflangem, oberfeitS mufc^elförmig bertieftem ©c^nabe!, 
Deinen, anltegenben glügetn unb fc^räg aufmärtS gerichtetem ©c^manj — , meldje 
früher in SBeiß unb in ©unt (ä^nltc^ ber w 3apan. ©nte") eingeführt tuurbc unb 
j. 93. and) im ^Berliner 3°o(og. ®arten bertreten mar, ift mut^maftlid) fdjon üor 
langer Seit auö bem ©üboften 9lfienS nad) &}ina unb ^apan gebraut unb in beiben 
Sänbern meiter gejüc^tet morben, unb ju und tommen fie nun al£ „^Jefingö" unb 
^3apanefen w . 

S)ie oben ermähnten, 1878 in ben ©efifc bed ^Htimatifationg*®arten§ über* 
gegangenen ffinten pfüanjten fic^ im 3a^re 1879 fort, mürben bon ba au£ meiter 

9effttii«Iiii4t. 25 



Digitized by 



Google 



386 iL SBaffergeftügel. 

berbreitet unb tarnen aud) nad) 5>eutfd)lanb, unb jmar 1 Stamm in ben Seftfo be8 
£>errn 3. g. ©ngelfjarb in SWürnberg. £ier Würben fie metter gejüdjtet, unb e£ 
gingen bann aud) meldje in anbere $änbe über — allein fie begegneten manchem 
9ld)feljucfen unb galten refp. gelten bei SSieten als ein neuerbingg entftanbeneg ftreu- 
5ttnggprobuft bon geling unb JRouen. Sie Sitten Ijinfidjtlid) biefer ffinte ftnb alfo 
nod) nid)t gefcfyloffen, ba eg nod) an äRaterial feljlt, bod) burfte id) bie (efctere ber 
23ollftänbigfeit beg Sudjeg wegen nidjt übergeben. 

3n (Schalt unb Körperbau erinnern bie Sapanefen fel)r an bie ^Jelingg. @ie 
tjaben berfjältnifjmäßig langen ftörper, bünnen £alg, feinen, mageren ffopf, fräftigen, 
langen, an ber SBurjel Ijoljcn ©djnabel, breiten SKücfen unb jmifdjen ben jiemlid) 
fjofjen unb ftarfen §üßen einen gettfad (gettband)), melier an bie louloufer ©an§ 
erinnert; bie Sänge (Don ©djnabel* big ©djmanjfpifce) beträgt beim ©rpel 75, bei 
ber ©nte 70 cm, bie Sruftbreite, über bie glügel gemeffen, 56 bejtt). 50 cm. S)ie 
Stellung ober Haltung ift meift eine fefjr aufregte, bei (Erregung iljrer Äufmcrf- 
famfeit eine „fer^engerabe". $)og ©emidjt ber importirten betrug 8 ((Erpel) refp. 
6 big 7 $funb (©nten). 

£infid)tlid) ber Färbung unb 3^^« u «fl ähneln bie ^opanefen ben SBtlbenten, 
alfo aud) ben SRoueng, nur finb fie etmag geller, unb ber Unterförper beg (Erpeln 
ift faft gan} meift. ©djon im ®unenfleib follen fid) bie ©efdjledjter unterfd^eiben 
(äffen: bie ©rpel f ollen grünlichgelb fein mit einem fdjma^en 2änggftrid) am Ober- 
fopf nnb fdjmarjcm S8ür}cl, bie ®ntd)en tief graubraun mit gelbem ©efidjt, Sorben 
Ijalg, Unterleib unb gelber ©ruft. 

lieber ben Wrrtl) unb bie digrnfdyaftrn läßt fid) nod) fein Urteil abgeben. 
£err ©ngelljarb rüfjmt fie atö einen Schlag, melier genügfam, Ijart, menig ^ranf- 
Reiten aii^gefefct ift, fleißig ©ier legt, brauchbare gebern, bortrefflidjeg unb toiel gleifd) 
liefert, alfo unfere Söeadjtung moljl üerbiene. ®ie Sitten legten burdjfdjnittlid) jäljriid) 
90 @ier ju einem $urd)fd)nittggemtd)t bon 75, 5 g; bie ©ier Ratten große 9Teljnlid); 
feit mit benen ber $eftng*©nte, ifjre garbe ift ein öligeg SBeiß. $>a bie (Snten nidjt 
brüteten, mürben bie ©ier 2rutf)ül)nern untergelegt. 5)ie Sangen entwirfelten fid) 
fel)r fdjnell unb sogen fid) leicht auf, .waren mit 6 2Bod)en böttig beftebert, mögen 
mit 8 Söodjen 4 big 5 $funb, mit 3 äRonaten 6 big 6V 2 ^Jfunb, Ratten im «Iter 
Don 4 äRonaten bermaufert unb bag ©cmid)t ber Sitten erreicht, tljeilg fogar über* 
troffen. 

5. Sie &<fyoeMftie $nte. 

3)ie ©djtuebifdje (Ente — Anas dom. coerulescens — mürbe bor etma $mölf 
Sauren in $>eutfd)lanb eingeführt unb Ijat fid) l)ier namentlich infolge ber 83emül)ungen 
9i. Dettefg aiemlid) berbreitet, neuerbingg fdjeint aber aud) fie mieber burdj bie 
geling *(£nte meljr unb meljr in ben £intcrgrunb gefteUt merben ju f ollen; Anfang 
unb SRitte ber 70er Saljre begegnete man ben „©lauen ©d)meben M auf bieten »ufc 
ftelfungen unb ©eflügel^öfen. 

3n (Srftalt unb Körperbau bietet fie (f. Jafef 54) nic^t (Eigentfjümlidjeg. Sie 
fti ein großer, fc^öner Sogel, ber ftc^ bei träftigem, gebrungenem fiörperbau ^äbfc^ 
aufregt trägt unb ein muntereg SBefen fjat unb bei guter gütterung (greimaft) auf 



- Digftized-by 



Google 



I 




1 ; 



I 



.25 






<6> 



WO 

& 

8) 



Digitized by 



Google 



Digitized 



dl^Google 



ßnten (5. ©cfyrebifäe <5nte). 387 

ein gieifdjgetmdjt bon 7 big 8 *|}funb gebraut loerben fann. Son anbcren ©nten* 
fdjtägen unterfdjeibet fie fic% tjauptfädjtid) burd) 

bie Färbung, meiere ftd) aug einem fdjönen jorten ©lau- ober ©ilbergrau unb 
einem reinen SSeiß jufammenfejjt. S)ag ©efteber beg Dberförperg ift blaugrau, auf 
Oberfopf unb Dberljalg am bunfetften, Unterbruft, 93aud) unb Hinterleib finb tjell 
afcljgrau (fttbergrau), fi^te, 83orberljalg unb Oberbruft rein toeiß; bom Stugenttrinfel 
jieljt ftd) bietfadj (beim Erpel) ein fdjmaler weiter Streif nad) bem #interfopf unb 
jutoetlen finb auef) bie gfügetfpitjen toeiß ; ber lange, breite ©d)nabel ift grünlichgelb 
mit fdjtoarjem -Wagel (©pifoe), ber guß orange* ober rotljgelb. SKandjmal Verbreitet 
fidj bag SBeiß über ben ganjen Körper. 

93etreffg iljreg mirtl)fd)aftUd)fn Wertere tjört man, namentlich aud) aug taub* 
tmrtfjfdjaftlidjen Steifen, redjt günftige Urteile, ©o fdjreibt #r. Pfarrer SB. Sljiene* 
mann in $angenberg bei 3eifc, ber teiber bor furjem berftorbene berbienftbolle Söget* 
funbige unb tljatfräftige 33orftfcenbe beg 3)eutfd)en 33eretng j. ©djufoe ber 33ogefroett, 
auf ©runb feiner Erfahrungen : „3)iefe (Ente ift ein guteg Xtjeil größer afg bie 
gemeine jatjme £augente unb ertangt begljatb aud) eine größere ©djtoere. ^erbor- 
$u()eben ift bie ©djnetligfeit ber Stugbilbung ber Sungen im SBadjgttjum, meiere bei 
nur weniger Pflege unb bei freiem Sluggang auf'g SBaffer in 6—7 SBodjen bie 
©röße unb bag ©etoidjt ber Sitten erlangen unb auf ben SKarft gebracht toerben 
fönnen. 2)abei ftnb bie jungen Itjiere genügfam, b. t). fie nehmen, oljne Sförner* 
fütterung ju bebürfen, mit ftlete unb getieftem ©atat, jmei* big breimat tägtid) 
gereicht, bortieb unb toadjfen babei jufeljenbg tjeran, otjne baß man, toenn nid)t 
befonbere Unglürfgfälle tyinjufommen, SSertufte ju beflagen Ijätte. $)ie @ier, meiere 
menigfteng um ben britten Itjeil größer finb atg btejentgen ber gemeinen #augente, 
finb tljetlg grün, tljeilg weiß gefärbt. $e nad) ber SBitterung fangen meine (Enten 
im 2Rärj ober Slnfang Stpril ju legen an. Sttadjbem jebe 20 -30 (Eier gelegt, machen 
fie ftd) bie 93rutftätte jured)t. ©ie brüten feljr gut; man lege iljnen nid)t meljr atg 
15 (Eier unter. SRadf) 4 33od)en fprengen bie jungen (Enten bie ©djale. 3>d) 
pflege bicfelben nidjt unter ben Sitten ju taffen big fie äße auggefroetjen finb, fonbern 
laffe fie, fobalb fie trotfen geworben, Ijtntoegneljmen unb in einem mit gebeut meid) 
auggepolfterten gäßdjen ober Säftdjen, bog an einen toarmen Ort geftellt tpirb, auf* 
bemaljren, big bie 3<\ty bollftänbig ift. Dag erfte gutter ttrirb nid)t bor 24—36 
©tunben gereicht unb befteljt in ge^aeftem, Ijart geföntem ©i, bem fe^r balb geroeidjteg 
©rot unb JRoggen^leie jugefefot loirb, big le^tere, mit geljadtem ©alat bermengt, 
bog alleinige gutter augmac^t. @tkt>a 2 SBoc^en nac^ bem %lugfcf|tüpfen ber jungen 
fangen bie Sitten mieber an ju legen unb fahren bamit täglid) fort, big tt>eit in ben 
©ommer Ijinein, fobaß man bon i^nen, ba pc^ bie ©ier in ber Süc^e gut bertoertl)eu 
taffen unb, toie fd^on gefagt, eine bebeutenbe ©röße ^aben, einen fetjr guten ©rtrag 
erhielt. SBiH man biefe Gnten mit ©rfolg mäften, fo fperre man fie nicfyt eiujetn 
ab, toeit fie bann bor ©eljnfuctjt fc^loermüt^ig werben, nic^t gut freffen unb an 
gleifdj e^er ab* atg juneljmen. SKe^rere jufammen mäften fic^ bei iljrem regen 
Slppetit fe^r fdjnell, unb in 8 big 9 lagen ift bie 9Käftung bottenbet. ^nbem ic^ 
bie 3ud^t ber ©djtoebtfdjen ßnte Obermann empfehle, ftelte ic^ f^ließlid) noeb 

25* 



Digitized by 



Google 



388 II. Safferaeflüßel. 

einmal bie®rünbe jufammen, welche mid) bewogen, bon bei: $ui)t bcr gemöljnlidjen 
£au3entc abjulaffen unb ju berjenigen ber ©djroebifdjen Gnte überjugeljen : 1. bic 
lefetere ift größer als bic gemöljnlidje £au§ente unb trnrb bei ber SKaftung bebeutenb 
fernerer; 2. ifjre Sluf^uc^t madjt aber feine größere 9Külje als bie ber geroöljnlidjen 
Gnte; 3. iljre förperlidje «uSbilbung gefdjieljt berljältni&mäfjig ftfjnetler als bei ber 
£auSente, bemnad) ift 4. ber guttcrbebarf geringer unb ber (Ertrag größer; 5. baS 
fogenannte SBerfdjleppen unb Sedieren bcr Gier, nnc cS bei ber ^auöente nur ju 
Ijäufig borfommt, tjabc id) bei bcr ©djroebifdjen Gute nie gefunben; 6. baS flei&igc, 
bis fpät in'S %a$x fjincin reidjenbc Gierlcgcn bringt einen reiben Grtrag, welker 
7. buref) bie ©röfce ber Gier nod) bebeutenb gehoben roirb." 

Slnbcre 3^ter beftätigen baS ©efagte. So führte #r. 2>omänenpäd)ter Jlum= 
brud) in einem am 7. 9Kai 1882 im Sßercin f. ©eflügeli. unb 33ogelfd)ufc ju Stubolftabt 
gehaltenen Vortrag über bie ©djmebifdje Gute aus, baß er, ofjne irgenb einer anberen 
SHaffe Slbbrud) tfjun ju wollen, biefer Gute ganj befonbere Sncrfennung Rollen möd)te. 
„$)iefelbe nimmt in Stejug auf bie grudjtbarfeit entf djicben mit ben erften Siang 
ein. Mad) meinen genauen 9lufjcid)nungen bom bergangenen Saljre legten 12 ©tue! 
jäfjrige ©djtoebifdje Guten 830 Gier, ttätjrenb biefelbe beerbe, l)eute um ein Saljr 
älter, bis jefct fdj on gegen 500 ©tue! gelegt Ijat, unb id) fomit Ijoffen fann, auf 
ben $)urd)fd)ntttSertrag bon 80 Giern bon jeber Gute $u fommen. . . . 3tf) erhielte 
im Vergangenen 3 a ^c bon ben gelegten 830 Giern gegen 200 junge Guten im 
SBertfje bon 100 M unb behielt nod) 500 Gier $ur anbertueitigen Sertocnbung, 
ä 10 $f. = 50 M, erlöfte alfo in ©umma 150 M, mitfjin erwarb eine Gute 12 */ f M. 
Sie Haltung ber Gnten ift entfdjieben Weniger foftfpiclig als bie ber ^mljner, wenn* 
gleid) ic^ bollen SBertf) barauf lege, nur gut ju füttern. 5)aS guttcr für bie 
©djwcbifdjen Guten befteljt, SRorgcnS unb SlbenbS, in Äömero, geföntem SRaiS 
unb gefjatftem gleifd). %n 13 bis 15 SBodjen fhtb fic bei folgern gutter ju bottem 
©ewidjt, bejw. ju bem SBerttyc Don 2 M 50 $f. fjeranjujieljcn.'' 

b) lücige. 

6. Die *t)ltmxt)*mtc. 

2)ie 2lt}leSburtjsGnte (Anas dorn, buckinghamensis) füljrt ifjren -Warnen nadj 
ber $auptftätte iljrer 3ud)t ober bem Ort ifjrer Gntfteljung, ber norbweftlidj Don 
ßonbon an bcr £ljemfe gelegenen £auptftabt ber Öraffdjaft Sucfingljam: StyleSbutfj; 
lüic bie £eimat beS englijd)en 9totionalljuf)uS (Körting), fo ift alfo aud) bie ber 
National -Gute unfern Don Sonbon 311 fud)en, unb beibc Sßögcl gehören ju ben be* 
Dorjugten gleijc^t^ieren ber ^pauptftabt. SBie lange bie Gnteitjutfjt in jenem mitben, 
fruchtbaren Itjal ber J^cmfc betrieben toirb, mann ber prächtige ©djlag ber Gnte 
bort aU fotd)er ^erauggejüc^tet, feit tt»clc^er fy'xt mithin bort gepflegt worben, t>er= 
mögen mir nidjt anjugeben; einer ber bcrüfjmtcften unb älteften englifc^en 3ücf)ter, 
3Kr. So^n ®. Somler auf ^ßrebenba garm bei Sl^leSburt), fagt, bafe biefe Gnte in 
unb bei 9lt)le3burt) fc^on über ein Sa^rtjunbert ge^üc^tet mirb (f. unten), ©eit 
einigen 3flt)*iet)nten leimt man bie 51., ebenfo ttric bie 9iouen=Gnte, au(^ in S)eutf^ 



Digttrzed 



b y Go ogl e- — 



Tafel 55- 



V v v 



'-" 




21vlc6burv*<Entc. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Geogfe^^ 



(Snten (6. 9tyle«burto»<5nte). 389 

lanb, unb fic ipor §ier tooffi bcr uerbreitetfte ber chigefii^rten Schläge geworben, 
mäljrenb ber lefcteren 3aljre Ijat fte jebod) bielortS ber $efing*©nte meinen muffen, 
unb fclbfi in iljrem £eimatlanbe ift iljr tiefer „©djmera" nidjt erfpart geblieben, 
benn bort toirb fie jefet, ttrie bie 9luSftelIungcn bemeifen, 511 ©unften ber geling 
fidjtlidj bernadjläfftgt. €b biefe neuere 9iid)tung aber aud) für bie Solge fid) toirb 
©eftung berfdjaffen tonnen? 

3n Äcftolt unb Körperbau meinen bie StyleSburtyS (laf. 55) faum bon bem eigene 
liefen StypuS ber (Ente ab, nur baf$ 9Ka|$e unb ©emidjt beträdjtlidjer finb als bei ben 
getoöfjnlidjen ©nten. ®er Sörper foll lang, obal unb redjt bott fein, borf aber 
*abei (einen Ijängenben gettbaud) tjaben; baS ®ett>id)t betragt burd)fdjnittlidj 5 ! / 2 
(@nte) bis 6V2 W- (®rpel) f roirb aber burd) gute güttcrung mib 2Raft auf 8 bis 
10 *ßfb. gebraut — auf ber 1883er SJuSftellung 51t Birmingham wog baS erfte 
<ßreiS*$aar 21 <ßfb. 11 Un^en engl, alfo reidjlid) 19 beutfdje $fb. — , bodj eignen 
ftd) foldje SSögel felbftoerftänblidj nidjt jur Budjt, fonbern nur für 9lnSfteHungen 
unb $um ©djladjten. 5)er |>afS fott fang unb fcfytanf unb anmutig gebogen, ber 
ffopf ebenfalls lang fein, Befonbere Beadjtung berbient ber ©djnabel. ®r mu& 
lang unb jiemlid) breit fein, unb bie Stiftung beffelben bon ber SBurjcl bis jur 
©pifce mufc eine gerabe Sinie bejeidjnen ; als Färbung berlangt man bei 9luSftellungS* 
teeren unbebingt ein partes, bleiches glcifdjrotlj, jebe anbere garbe (©ran, ©efb, 
fdjroarje gletfe) gilt als grober gefjler; bie grelle ©ommerfonne unb eifenljaltiger 
Bobeu finb nad) gotoler'S Erfahrungen fdjlimme geinbe ber jartrotljen ©djnabel* 
färbung, aud) bieleS Umherlaufen ber Snten auf ©raSflädjen foll biefelbe beein* 
trächtigen, man f>at alfo banad) feine Sorfefjrungen ju treffen. 5)ie güfce finb 
niebrig, ftämmig, orangerott), bie glügel fräftig, anfdjliefcenb, bie ©djtoanjloden beS 
SrpelS fd)ön geträufelt. $>er SRiitfen ift breit unb lang, bie 93ruft bott unb nmb, 
ber 93aud) ebenfalls tief unb boll, bod) barf er, toie oben angegeben, nidjt fettfad* 
artig Rängen. S)er ©rpel ift ettoaS größer unb ftärfer als bie (Ente. 

5)aS boffe, biegte (Sfpfbrr muß rein toeifc fein, jebe anbere geber ift fefylerljaft. 
3)er roirtfyfcfyafUicfyr Wtrtl) ber 9ftyleSburt)*G:nte bleibt unbeftritten ein feljr Ijoljer, 
unb trofc ©infüfjrung ber <ßefingS unb beren SSorjüge räumen berfdjiebene 3"d)ter 
nadj tote bor ber erftcren ben SBorrang ein, ba fie ein jortereS gleifdj Ijat unb frül) 
reif wirb, dagegen galten Rubere bie geling für emufeljlenStüertfjer, tt>eil fie Ijärter, 
unempfinblid) gegen bie Sinflüffe ber SBitterung fei; bod) toeifc id) nidjt, ob biefe 
9(iiftd^t roirflid) auf ©rfaljrung berufen bürfte, benn nad) ben bon ^üdjtern mir 
^gegangenen SRitt^eilungen unb nac^ eigenen SBatjmetjmungen nimmt eS bie 9ll)leS= 
burt)'(£nte in biefem ^Junft mit ifjrer SRiöalin auf. S)er obeu genannte berühmte 
3üc^ter gololer fagt bon il)r: ^3^re Beliebtheit ift allgemein, fie pa&t für jebeS 
filima unb jeben 5Joben unb gebeizt überall, fotuo^l an unferer marmen füblic^en 
Öüfte tote in ben raupen ©ebirgSbiftritten ber fdjottifdjen ^oc^lanbe, unter ber 
brennenben troptfdjen ©onne 2luftralienS toie in ber eifigen Sälte ber fanabift^en 
SSafferfälle. gür ben flanbmirt^ (ann fie in jcber Se^ie^ung empfohlen merben. 
55or anberen guten jeid^nen ftd) bie 21. ^auptfäc^lic^ burc^ ein feljr fdjneffeS S35ac^S^ 
t^um auS, babei finb fie abgehärtet unb unempfinblid) gegen 9BitterungS*ffiinPffe, 



Digitized by 



Google 



390 . «Öaffergeflügr!. 

erreichen eine fetjr beträchtliche ®röße unb legen fleißig. " gowler Ijat babei fyaupU 
fädfjlid) bie 3ä^ in 9 jw Wirtschaftlichen ßlpecfen im Äuge, unb bobei lommt 
eS nidjt fo genau auf bie Ijeifle garbe beS ©djnabelS an, welcher $un!t befannttid) 
s Äufmerffamfeit feitenS beS 3üd)terS erforbert; übrigens liegt gerabe barin für SSiele 
ber ©runb, baß fie fid) ber 3üc^tung ber 9ft)leSburt)S ab* unb ber ber ^efingS ju- 
gewanbt tyaben. SBer auf grüljreife unb namentlich auf 5arteS gleifdj baS £aupt* 
gewidjt legt, wirb Woljl bie 91. ben festeren borjieljen. 9lußerbem liefert bie ßreujung 
bon 9lt)leSburt)-(£rpel mit Weißen Saubenten einen fdjönen ©tamm jur 3 u $t w^ 
5itm ©d)lad)ten. 

S)ie 9t. (egt große fdjöne ©ier bon burdjfdjnittfid) 72 g ®ewidjt unb rein 
weißer ober rafjmfarbiger ober auclj grünlicher ©djale; nidjt feiten fommt eS bor, 
baß bie @ier weit fernerer ftnb unb zuweilen fogar über 100 g biegen, bod) ift 
bieS abnorm unb franfyaft ju nennen. SBon Dielen 3"^tern Wirb bie 91. als bie 
befte Segerin unter ben ©nten gefdjäjjt. Sie brütet aud) gut; in 9tyleSburt) ber* 
wenbet man jebod), um meljr (£ier ju erjielen, Rennen als Srüterinncn ; @nten aud 
grüljbrutcn fangen im Dezember ober Januar an ju legen. 3Me jungen Snten 
entmideln fid) überaus rafd) unb Serben frül) reif, fobaß fie mit 7 bis 8 SBodjen 
ju SWarft gebracht werben, ©ie Ijaben bann ein (Sewidjt bon 3 bis 3 ! / 8 ^fb. er* 
reidjt unb geben infolge iljreS jarten, faftigen gleifdjeS einen Vortrefflichen traten. 
Sei guter gütterung ober SKaftung netjmen fie leidjt flu, unb jwei* ober breijäljrige 
SSögel laffen fid) auf 8 bis 9, aud) 10 $fb. bringen; (Enten bürften lefctereS ©ewidjt 
aber faum erreichen, bagegen überfteigt baS eines (Erpels auSnaljmSmeife 5 kg. 

3um ©d)luß feien einige SRittljeifungen über ben Betrieb ber (Entenjudjt in 
unb bei 9lt)teSburt) angefügt, meldte ber erwähnte 3wc^ter 3- $• 3 Ott) ler im 2on* 
boner „Bazw" beröffentlidjte, auS welchem fie aud) in anbere 3 c ^riften überge- 
gangen ftnb: „3)er Sonboner SWarft wirb mit enormen SKe.igen biefer (Enten berforgt; 
eS mag bem Uneingeweihten unglaublich erfdjeinen, aber eS getjen oft in einer grüfc 
tingSnadjt 20 Kentner junge (Enten im 9l(ter bon 6—8 SBodjen bon 9lt)leSburt) unb 
ben umliegenben Drtfdjaften per (Eifenbaljn nadb ber englifd^en £auptftabt. 3)iefelben 
werben im Älter bon 7 ober 8 SBodjen gefd)lad)tet, unb gute (Exemplare wiegen 
bann bereits 4 $fb. engl. ®ewid)t (l 4 / 6 kg ober 3% $fb.). $ie greife f^roanfen 
fe^r in ber ©aifon, bon 9—21 ©c^iöing (9-21 M) baS^Jaar; legerer ^JreiS ift 
meiftenS gegen Witte SWärj unb 9lnfang SKai ju erreichen, bon ba ab geljt eS bis 
Suli jurüdf, wo bie 9Jac^frage nur nod) fe^r gering ift. S)ie „Sntler", wie bie 
9Kaffen5Üd^ter genannt werben, gehören jum größten 2^eil ber befferen 9lrbeiteröaffe 
an; eS ftnb Seute, welche ftcf) burd) i^ren gleiß fc^on etwaS erübrigt fjaben unb 
aufterbem bie nötige 9fuSbauer beft^en, i^re ganje 3*it unb Äufmerffamfett ben 
jungen Snten ju Wibmen, fo lange biefelben für ben SSerbraud) begehrt werben. 

3n 9lt)(eSbur^ unb beffen Umgegenb unterhalten auc^ biete bon Beinen Seuten 
i^ren ©tamm Snten, tttoa 4 Snten unb 1 ©rpel. S)iefe bringen fie in irgenb einem 
9tnbau außerhalb i^rer £ütte unter ober, fe^lt ein fotdjer, in ber $ütte felbjl Son 
biefen Seuten laufen bie „Sntter" bie gelegten @ier unb fcfylie&en gewö^nlic^ gleich 
für bie ganje ©aifon ju einem beftimmten greife ab. 5)er ©ier^anbel beginnt im 



DigitizecTby"' 



(Snten (6. $tofe«bur$* (Sitte). 391 

Dftober, unb ein Durd)fd)nittSpreiS ift 3 ©djilling 6 $ence (3, 60 M) für ben ©afc 
bon 12 Siern für bic ganje ©atfon bis 3"K- 3>nt gebruar unb SKärj crjiclt man 
ober aud) 12 ©djifling (12 M) für baS Dufcenb Sier. Der SBerfäufer Ijat bofür 
§u fielen, bafc bie Sier befruchtet finb. DaS 3udjt*9Waterial eines „SntlerS" 
bon mittlerer SBebeutung beftefyt auS 6 Srpeln unb 20 Snten. Sitte in 9lt)leSburt) 
unb Umgegenb befinblicfyen Snten laufen bei läge burdjeinanber, inbem bie SBädje 
unb leidje als ©emeingut angefeljen werben. S$ ift ein feltfamer unb fyübfdjer 9ln- 
blief, toerfdjiebene fjunbert ©tüd biefer fd)neeweif*en SSögel auf bem Jljemfeflufr ju 
fefjen, ber ftd) um unb burd) einen £()eil ber alten ©tabt 9lt)(eSburt) tt)inbet. Snteh 
ipte Sr|>el ftnb mit einem großen gleef \)on rotier, grüner, fdjwarjer ober blauer 
garbe auf Kopf, £alS ober gtiiget berfefjen, bie berfdjiebenen ßeicfyen ber 
©igentljümer. DeS SlbenbS werben bie Snten auSeinanber getrieben, gut gefüttert 
unb in warmen unb troefenen ©tätten untergebracht. Die wäljrenb ber SRadjt gelegten 
Sier werben fobalb als tljunlid) großen unb forgfamen SJrutfjennen untergelegt, man 
f>ält Eodjin* unb Dorfingljennen ^ierju am geeignetften. Den Snten felbft geftattet 
man niemals ju brüten, wenn fie aud) ©erlangen baju jeigen, inbem faft immer 
fjterbei auf einen SWijjerfolg $u rechnen ift. 

SKan legt ber brütenben ©enne 13 SntemSier unter, bie burd) eine gro&e 
£enne aud) leicht bebetft werben. SBaS bie SRefter 511m SBrüten anbetrifft, fo nimmt 
man ba5u flache Sifd)* ober anbere runbe Heine Körbe, aud) benufee id) {jierju gern 
Heine runbe ßiften, in meiere Safe berpaeft waren. 9tuf ben ©oben beS KorbeS 
ober ber Kifte legt man etwas Kallfdjutt ober $of jafdje unb madjt baranf baS 9Zeft 
bon ©eu ober meidjem ©trol). Die auf bem 9lefte bvütenbe £enne barf burd) uidjtS 
gefrört werben, namentlich ift bafür ju forgen, baft feine Statten ober anbere* Un= 
gejiefer jum SRefte gelangen tonnen, ba fonft bie geängftigte Srüterin bie Sier ber* 
lögt. Die SBtutjeit bauert 28 Sage, ffiäljienb ber legten 2Bod)e mu& ein tägliches 
Sefprengen ber Sier unb beS SRefteS mit lauwarmem SBaffer ftattfinben, maS am 
beften äbenbS gefdjieljt. SS Wirb fyierburd) bie Sierfd)a(e erweidjt unb bem jungen 
Sntd)en bemttädtft baS Durchbrechen ber ©djale unb baS 9luSfd)füpfen erleidjtert. 

DieS 33erfafjren ift nur eine SRad)al)mung ber SRatur, benn im witben 3uftanbe 
toerläfet bie btütenbe Snte beS SWorgenS in ber grüfje baS Stteft, um ftd) gutter ju 
fuc^en. Da ju biefer ßett baS ®raS mit Stjau bebedft ift, fo werben bie Saud)* 
febern beim ttmljerfucfyen angefeuchtet unb biefe geudjtigfeit bei SRüdfeljr auf baS SReft 
ben Siem mitgeteilt, ©obalb bie jungen Snten ausgebrütet ftnb, lögt man fie 
ruljig fo lange bei ber £enne, bis fte botlfommen troden unb fräftig genug 5um 
©te^en unb Saufen finb. ©e^r öiele 3*m9e g e ^en baburc^ berloren, baft man fie 
auS nidjt ju befiegenber Ungebulb ju frü^ auS bem SRefte nimmt. DaS ausgebrütete 
9ltjleSburt)'Sntdjen ift juerft mit meinen, gelben Daunen befleibet, bie mit bem SBadjS^ 
t^um ber gebern aflmäfjlid) berfc^minben. 3tai) einigen Sagen übergiebt man 3 ober 
4 Sruten einer $enne, bie bann ganj gut im ©tanbe ift nad^ allen ju fe^en. 

Die Seljanbluug berjenigen jungen Snten, meiere, Wie oben gefc^ilbert, 
bereits im Filter bon 7 bis 8 2öod)en gefd^lacJ^tet werben joden, ift folgenbe. 9Ran 
geftattet benfelben nic^t, in'S SBaffer ju ge^en, fonbem Ijält \it in bebauten 3läumen 



Digitized by 



Google 



392 II. Safifrgfflüflfl. 

unter, iuo man immer 30 bis 40 in einer Abteilung 3ufammenbringt. @S ift fein 
ungetoöljnlidjeS 2)ing, anf folgern SBege 2000 bis 3000 ©tüd auf einem ©eljöft bei 
einnnbev ju fefjen. ©ie werben fe^r reinlich nuf ©erftenftrolj geilten, iljr gutter 
befielt aus ()artgefodf)ten, fein gebaeften Stern, bermifdjt mit gefodjtem 9tei§ unb ge- 
Ijatfter SRinbSleber. <DieS Butter befommen fte mehrmals beS £age$ ungefähr 14 
Sage lang, ©obalb fic im Staube finb, meljr ju ber3el)ren, roerben fie mit ©erften* 
metjt unb Salggrieben gefüttert, bermengt mit bem Sßaffer, in bem bie ©rieben t>or= 
l)cr gefod)t tourben. SRein ©eflügeltoärter bertoenbet aud) ^ßfcrbeffcifd^ jur 9Nifd)ung 
mit bem anberen gutter. 

3[n S3orfte()enbem ift AfleS ertoäfjnt, maß ju tljun ift, um frülje ©nten für bie 
Safcl ju ermatten. SBaS nun bie SJeljanblung berjenigen anbetrifft, meldte jur3 U( J)t 
unb für AuSftellungen bienen follen, b. Ij. um liiere bon gemiffem ©örperbau 
unb ©einigt 311 er3ie(en, fo giebt man in ber erften 3 e *t baffelbe gutter mie oben 
gefdjilbert; aber nad) ungefähr 3 SBodjen erlaubt man ben jungen ©ntdjen in 'S SSaffer 
3U gelten, unb fobalb fie ©erfte ober SRatS freffen fönnen, giebt man iljnen ber* 
artige^ gutter. $)ie gütterung gefdjieljt breimal beS XageS, aufjerbem muffen bie 
ßnten immer einen Srog mit SBaffer bei fid) fyaben, auf beffen ©oben fid) ©anb 
unb SieS befinbet, mobon fie beim Irinfen etmaS in ben Wagen befommen, toaS 
3ur 33erbauung beiträgt; aud) behält ber ber AtjleSburt) * @ttte eigentümliche fleifcfc 
farbene ©cfynabel Ijierburd) am beften feine 3arte garbe. SBenn bie Snten jebod) 
auf eifentjaltigem ©oben gehalten werben, fo roirft bieS Ijödjft nadjtyeilig auf bie 
©djnabelfarbe unb biefe toirb bann bunfelgelb. %tbe anbere ©djnabelfarbe als bie 
3art fleifdjrotlje fd)lief*t bon ber ^ßrämiirung auf Ausstellungen auS. gür bie AuS- 
ftcllung beftimmte Sljiere muffen auS biefem ©runbe aud) bor ben brennenben 
©onnenftrat)len gefdjüfct merbeu unb bürfen nid)t 3U biel auf ©raSflädjen uml>er* 
laufen, ba beibeS bie garbe beS ©djnabelS beeinträchtigt, ©etjr IjeifjeS SBetter i{t 
im ©taube, eine grofie ©terblidjfeit unter ben jungen Snten ljerbor3urufen." 

7. $le ^eftng-Gnte. 

lieber bie mutljmafjlicfye Abftammung unb ^erfunft ber ^efing-©. — Anas 
dorn, sinensis — tourben fdfjon auf ©. 385, bei 93efpred)ung ber Sapan. ©nte, 
einige 93emerfungen gemadjt. $)urd) bie SRittljeilungen eines englifdjen @nten3üd)ter$, 
3Rr. 9iid)tnonb ®eele, toerben biefelben erfreulicher SBetfe ergäbt. 9Rr. ©., melier 
in ben Sauren 1873, 1874 unb 1880 <ßefingS auS Styna importirte unb bie erften 
i. 3. 1874 auf ber AuSfleffung im Jhrtjftatt^aloft 3U Sottbon seigte, fd&reibt bem 
„Live Stock Journal" (1883), bafj er biefe Sitten bereits roäljrenb feine* erften 
Aufenthalts in Efjina ge^üc^tet (jabe unb bafc biefelben bort äffe burd) eine lammen* 
gelbe gärbung fid) auS3eidjneten ; Anfang 1883, als er toieber in Gtyna mar, faufte 
er in ber DZälje bon ©c^ang^ai felbft toieberum bier äc^te ^efingS unb bradjte fte 
(Snbe April mit nadf) ©nglanb. Anfang ber 70er Sfaljre mögen ^JefingS auc^ noc^ 
Worb-Amerifa gefommen fein, benn 1873 erfdjieuen fie meines SBiffenS 3um erften 
9KaI auf bortigen AuSfteffuugen. ©ie erregten fogleit^ großes Auffegen, berbreiteten 
fid) rafc^, gelangten auc^ auf bie beutfdjen ©eflügel^öfe unb AuSftellungen unb würben 



— Digitized by 



Google ■■' 



<5 

I 




<5> 



Digitized by 



Google 



— Oigitized by 



G 




(Snten (7. geling *<Snte). M93 

halb bie Stibalinnen bcr 9fylegburt)s@nten. Son alten übrigen ©plagen unterfdjeiben 
fie fidf) leitet 

(gepalt unb Körperbau (f. lafel 56), wie aud) bog ©efieber, bieten mandjeg 
©igentljümlid)e. Da$u gehören ein jiemlid) langer, babei tiefer, mafftger, jiemlid) 
fteit getragener Körper, jiemlid) langer, fenfred)t getragener #alg, in ber SRitte gegen* 
einanber ftoßenbe, eine ®ante bilbenbe Wadenfebern, reid)lid) mitteHanger, breiter, rein 
orangegelber ©djnabel, furjer, faft fenfredjt fte^enber ©djmanj, Doli entmirfette^ £inter* 
tyeil, btd)teg, meißeg, leitet fanariengelb angeljaudjteg ©efleber, bie £auptfad)e aber 
ift bie Ijodjgeredte, aufregte Stellung. Der lange, breite 3tüden barf nid)t er* 
tjaben (gef nimmt), bie 93ruft muß boff unb runb, bie güße muffen jiemlid) furj, 
ftarf, rein orangefarben, bie glügel furj fein unb leicht aufliegen. Sine ©df)Wierig* 
feit bei ber 3ud)t bietet ber ©dfjnabel, wenn aud) nidf)t in bem SRaße wie ber ber 
StylegburtyS; er foH, abgefeljen bon bem roeißlidjen SKagel (©pifec). rein orangefarben 
(rotljgelb) fein, bod) ftellen fid), namentlid) bei ben Snten, nur $u leitet fdjroar^ 
grünliche fünfte auf bemfelben ein, ober er jeigt einen bunleln ©tridj auf ber girft 
ober einen fd)toarjen SKagel; biefe SKängel muffen atg ©djönljeitgfefjler angefeljen, 
bod) bürfen fie nid)t fo l)od) angefdjlagen werben alg ein langer, fdjmalcr ©djnabel, 
ber auf Sfylegbur^fiteujung fjinbeutet. Dag ©ett>id)t Jäfyriger 93ögel beträgt 6 big 
7 <ßfb., baß älterer liiere ettuag mef)r. 

DaS (Srftrbrr ift tttoaZ lorfer unb fdjön meid), bie Sebunung ungemein jart 
©fjarafteriftifd) ift bie 93ilbung ber Sftadenfebern, ingbefonbere beim @rpel. ©ie finb 
(bon beiben ©eiten beg 5Radeu§ Ijer) etmag fdfjräg aufgerichtet, ftoßen in ber Waden* 
mitte gegenfeitig jufammen unb laffen auf biefe SBeife eine 9trt geberlamm entfteljen; 
bie SJefteberung ber 93ruft bagegen fdjeint burd) eine furdfjen* ober rinnenartige, bie 
Witte berfelben Ijinablaufenbe Vertiefung in eine rechte unb eine linfe $älfte ge* 
Rieben. Die gärbung barf nidjt fcfyneemeiß (mie bei ben 9(tylegburtyg), fonbern 
muß fanariengelb angefjaudjt fein; blenbenb*meißeg ©efieber ift ein fyityn ber fireujung, 

333a§ ben Wtxty unb bie (Stgtn (duften ber <ßefing*(Snte anbelangt, fo fann fie 
nur empfohlen merben, benn fie legt fleißig fd)ön große ©er, mäftet ftd} gut, liefert 
einen ferneren ©raten unb prächtige gebern, erträgt o^ne 9?ad)tfjeil bog falte ®lima 
unb jiel)t ftd} leicht auf. Daß bagegen bag gleifd), menn audj faftig, bodf) etmag 
grobfaferiger alg bag ber 9U)legburt)g ift, mürbe früher fdjon ermähnt; ber Unter* 
fdjieb ift jebodf) nidjt fo auffällig, alg äRandje glauben machen motten. Die SRaft 
ge()t fdjnett öon ftatten , bei bem großen Körperbau ber ^ßeftngg mirb Ijierburd) ein 
anfeljnlidjer 93raten unb fdjüneg gett gemonnen. S3on ®injell)aft bei ber SRaftung 
unb ©topfen (Rubeln) fann man abfegen, bafür adjte man auf paffenbe, angemeffene 
9lbmed)felung beg gutterg, inbem man junädf)ft mel)r fleifd)*, bann mefjr fettbilbeubeS 
giebt. 93ei guter gütterung bringt man ©rpel auf 8 ober 9, ja auf 9 l j 2 big 10 ^$fb. 
lebenben ©enrid)t£, mö^reiib ®nten etma^ weniger wiegen; jüngere Spiere ftnb na* 
tür(id) nic^t fo ferner atö jmei* unb breijä^rige; au^naönt^meife erjielt bie SBJaftung 
auc^ nod^ t)ö^ere§ ©eroidfjt. W\t etioa 7 SBoc^en finb bie jungen völlig befiebert 
unb (jaben bann fc^ou ein 2ebenbgett>id)t \)on 4 big 5 Sßfb. Die ®nte legt jä^rlid) 
60 big 90, ja jumeilen big 120 @ier ju einem Durd^f^nittggemic^t bon 90 g unb 



Digitized by 



Google 



394 



IL Snfierflfflüßft. 



beginnt bontit red)t jeitig. 3 um Sebrüten berfelben berroenbet man am beften $uten 
ober jubertäffige Rennen. 93efonberen SB3ert^ fjat bie $efing*(Ente nod) infolge iljreS 
SReidjttjumS an frönen, meinen, meinen gebern, bie benen ber ®änfe !aum etwas 
nachgeben. 3)ie 3"d()ter empfehlen, $u SJeginn ber äßaufer bie ©nten in fad)ber* 
ftänbiger SBcifc gu rupfen, bamit bie gebern nidf)t bertoren getjen. SSejüglid) be£ 
SBafferS unb ber gütterung etroeift fic^ bie ^ß. al$ genügfam unb anfprucf)3Io$; tt>enn 
fie aud), toie alle ©nten, fetjr gefräßig ift, fo begnügt fie pdf) bodj mit aJV betn 
3)argereid)ten, unb bie SBafferlueibe toeiß fie redfjt augjunufcen. ©omit barf benn 
biefer (Enteufcfylag fotuol)( bem ©eftügetjüdjter roie bem flanbmirttj jur Änfdjaffung 
unb ftufy unb jur SJreujung mit ber ßanbente empfohlen roerben. 

c) Sdftoarp. 
<Die beiben Ijiertjer gehörigen ©erläge: bie Gqtjuga* unb bie ©maragb-QEnte, unter- 
treiben ftd) tjauptf ädjtid) 
burd) bie ©röße unb bie 
©tärfe. 93eibe ©nten 
finb aud Ämerifa $u und 
gefommen, bie größere 
au§ bem Slorben, bie 
Heinere au$ bem ©ü* 
ben ; eine tjerborragenbe 
93ebeutung tjaben betbe 
l)ier nod) nidjt gefun- 
ben, bie &atyuga*6nte 
trifft man nur bereut- 
jelt an, bie ©maragb= 
(Ente betrachtet man 
meljr al$ Qkv* benn 
als 9hit9epgel. 




ftifl. 16. ßa^ufla (Snten. 



8. $te (Satjuga- (Sitte 
füljrt ifjren Warnen nad) bem f Ornaten, tanggeftreeften Sai)uga*©ee, ber fid) füblid) 
bon bem befannten Dntarto*@ee in einer ßänge bon ettt>a 18 engt. 9Reiten bon Worb 
nad) ©üb tjinaiefjt. ©8 fdjeint, bog ftc an ben Ufern ober in ber SRäfje btefeS jum 
©taate $Kem*?)orf gehörigen ©ceS juerft gejücfytet unb bann bon Ijier au$ burd) bie 
Union berbreitet tuorbeu ift, unb ttne bie Söcric^tc tauten, fott bie Qaffl $*** 3üdjter 
bort nod) ftänbig im 3uneljmen begriffen fein. 9Ran tjat fte audf) nad) (Snglanb unb 
bon ba nadf) $eutfdf)lanb gebraut, oljne \>a$ fie jebod) fjier befonbereS ?fuffef>en 
erregt tjätte. 

3n Cßfpalt unb Körperbau meiert bie (£. nid)t bon anberen ©nten ab. Sie 
ift ein großer, fdjtoerer ©dfjlag nrie bie SRouen*©nte, fott aber biefe fjinfidjtüdj ber 
®röße nod) überbieten, bod) trifft ba3 bei ben neuerbingS eingeführten ©jemplaren 
nicf)t ju; ©atjugaS bon ber ©tärfe ber SRouenS ober 9tyle8burt)$ finb ganj anneljm* 



— DigitizecHs 1 



iy Geogte-*~- 



(Snten (8. (Samiga* (Sitte. 9. ©niaraab = <Jttte). 395 

bor. Säfjrige Söget wiegen 6 bis 7 <ßfb. 3)er Stumpf ift maffig, long unb tief 
gebaut, bie 93ruft fc^r breit unb toott, ber £al3 faum mittettang, ber ffopf behält* 
nißmäßig furj, ber ©djnabel furj, breit unb blaufdjwara ober bunfetljornfarbtg, bie 
langen, breiten glügel »erben fjod) getragen, bie güße finb niebrig unb raudf)braun 
ober fdf)ieferfarben. 

$03 reiche ttrftrbrr ift burdjweg fdjwarj mit prächtigem grünen aRetaflglanj, 
namentlich) auf ®opf, £al8, glügeln unb Dberf^roanjbecfen. 

3n Setreff be* wirty(d)afUid)fn Wtxtyt* läßt ftd) nod) lein enbgiltigeS Urteil 
fällen, ba Ijier erft wenig ©rfaljrungen vorliegen. 9?ad) ben bi^er gemalten SBaljr* 
iiefjmungen ift bie (£. feljr tjart unb auSbauernb, erträgt alfo unfer SHima b ortreff HdE). 
Da3 gleifd) wirb at8 jart, faftig, fdjmacfyaft gerühmt. 3ur 9Waft empfiehlt ftdf) biefe 
(Ente in Ijoljem Örabe, ba fte einen großen fförper fjat, ruhigen SßefenS ift, leicht 
Steift unb %tit anfefet. S3om Srüljiafjre an foff fte 60 bte 70 ©ier tyinter einanber 
legen unb bann erft Neigung jum 93rüten jeigen. 

9. $te @maraab*ffntt. 

5)ie ©maragb'©nte, welcher biefe Se$eid)nung mit Siedjt jufommt, wirb in 
granfreidj Canard du Labrador genannt, unb in ©nglanb füfjrt fie neben bem ge* 
bräudjlid)ften tarnen Black East Indian Duck nod) bie ^Benennungen Buenos Ayrean, 
Labrador, Black Brazilian; bemgemäß Ijört man fie nurf) in $eutfdE)tanb ßabrabor* 
ober 93ueno$ 2lt)re&Snte ober aud) 93aljia4£nte nennen. Der 9?ame „2abrabor=©ute" 
entbehrt be$ ®runbe3, er fommt eljer ber ©at)uga*®nte ju. gowler fagt, baß biefe 
@nte in Dftinbten (im Sßunjab) gefunben worben fei, er fieljt alfo bieftö ßanb al3 
bie f>eimat berfelben an, wegtyalb fie ben SRamen „©djwarje oftinbifdtye @nte" fütyrt; 
2. SBrigljt unb 8nbere geben an, baß bie 3 00 f°8W e ®efellfd)aft ju Sonbon bie 
erften biefer SSögel au£ SJuenoS-StyreS (öraftlien) einführte, unb ba^er fdfjreiben fid) 
bie übrigen ^Benennungen. 3n ©nglanb unb granfreid) ift bie ©maragb*©nte feit 
langem beliebt unb erfcfjeint jiemlid) Ijäufig auf ben Aufteilungen. 3n 2)eutfd)lanb 
ift fte mand)erort£ nod) gar nidjt befannt, bodj gewinnt fie audE) Ijier einen immer 
größer werbenben SfreiS bon 3ttd)te™ un & Siebljabern; unb wenn man fte für jefct 
aud) nod) meljr al$ 3i*rbogel betrachtet, fo barf bod) iljr wirtl)fd)aftlid)er SBertl) nidjt 
unterfdjäfot werben. 

3n (SrflaU unb Körperbau, unb ebenfo Ijinftdjtltd) ber ©röße gleidjt bie ©. 
unferer fianbente. ©ie bürfen nid)t }u groß fein ; in Snglanb bedangt man , baß 
fte für ÄuSftettungSjroecfe fo Hein atö möglid) fein unb im ©emidjt 4 ober 5 ^ßfb. 
nic^t übersteigen fottten. Der ©dE)merpunft liegt in ber (Srjielung eines frönen 

(Sfftfbnrö. Daffelbe muß burc^meg fc^tuarj fein unb, namentlich auf ber Ober- 
feite, im Ijerrlidjften buntel^fmaragbgrünen TOetallglanj fc^illem; ber Spiegel er- 
glänzt bor Ottern im prädjtigften Jicfgrün. $)urd) biefen prächtigen ©filier zeichnet 
fid) bie @. bor allen anberen Sitten a\\$, fte fann beStyalb mit gemöE)n(ic^en fc^roar^cu 
©nten gar nic^t bertoec^felt werben. Obgleich biele ©rnnrngb^nten im fpäteren Slter 
toetßgeflecft, ja felbft ganj weiß Werben, fo bleibt bod) ber grüne ©piegel. 3Kan 
^ört juweilen, audj bon franjöftfc^en Qüc^tem, Ifagen, \>a^ e§ unmöglich fd^eine, bie 



Digitized by 



Google 



396 II. ©nfTfrgeflüget. 

©maragb- (Enten nadf) bcr jmeiten ober brittcn 9Raufer, of)ne toeifee gebern $u er* 
galten. S)ie3 ift nadfj meinen SBaljrneljmungen übertrieben, benn id) Ijabe toiele fünf= 
unb fedE)3jäljrige ©nten mit bem fdjönften rein fdjmarjgrünen geberfieib gefeljen (toergl. 
meiter unten). — ©dfjnabel unb güfce muffen rein fdjroarj fein, bod) merben fic 
mit june^menbem Stfter jumeilen fdf)ieferfal)l ober grüntid^gelb gefletft. 

Wtxti) unb (Sigrnfdjaftnt. SBenngleid) tpetggefc^ecfte ©maragb* (Enten ben 9ln* 
forberungen ber Zustellungen nid)t geregt merben fönnen, alfo leine ?ßrei$t>ögel finb, 
fo borf man fte bodj nidjt für roertljloö ernsten, benn aö 3ud)tbögel finb fte tooty 
ju toermenben, ja oft jieljen gerabe roeifc geworbene ©nten bie fdjönften Sungen, toie 
td) e3 j. S. bei einer adjtjäljrigen (Ente im Ijiefigen 3oolog. ©arten beobadjtet ljabe; 
man fiefjt alfo, ba& ba§ SBei&merben nur infolge eines SWaturgefefceS, meldjeS audj 
bei fc^mar^en unb bunfeln £üfjnern fid) geltenb madjt, eintritt, atö eigentlidjen geiler 
barf man mitfjin bie meinen gebern gar nid)t betrauten. 9lm fünften ftnb in ber 
Siegel bie ein* unb ämeijäfjrigen SSögel. S)ie Sungen, meiere erft ein einfarbig 
graufdjroarfteS $)unenfleib tragen, seigen bereite im erften geberfletb, ba§ fte im Älter 
Don 7 ober 8 SBodjen angelegt Ijaben, ben fdjönen ©maragbglanj unb ben prächtig 
grünen ©piegel; ©df)nabel, gü&e unb 9lugen finb fdjroarj. 9Rand)mal arten einjelne 
Sunge ax\%, b. Ij. fte Ijaben einen meinen Unterste (mie bie fogen. Staltenifdjen 
©nten) unb gelbe ©teilen an ©djnabel unb gü&en; in ben meiften gälten trifft 
bieS, nadj meinen ^Beobachtungen, bann ein, roenn ein gemitynlidjer (Erpel bie (Ente, 
meiere bie betreffenben (Eier legte, begattete. 3m Uebrigen entmicfeln ftd) bie jungen 
©maragb'Snten rafd), finb mit 7, l)tfd)ften$ 8 SBodjen tootlftänbig beftebert unb mit 
9 SBodE)en aud) in ber ©rö&e ben Stlten faft gleidfj ; gegen bie (Einflüffe ber SBitterung 
jeigen fte fid), roie bie lefeteren, fräftig, auSbauernb unb ^iufic^tne^ ber Setjanblung, 
gütterung k. ftellen fic (eine befonberen Stnforbernngen. 

Sei ntc^t ju ftrengem Sßinter beginnen bie (Enten jeitig ju legen — bie 
jüngeren moljl fdjon im Januar, bie alten (Enbe gebruar ober Anfang SRärj — 
unb liefern, menn man fte iljnen megnimmt, an 60 big 70 gier Ijinter einanber. 
Sägt man btefe liegen, fo legen bie (Enten 15 bi§ 20 (Eier, fejjen fid) bann jum 
örüten, führen bie auSgefommenen jungen unb legen jum jtoeiten SRal, fobafc fie 
im Swß bie jroeite Srut führen, ja gute Srüterinnen machen in grantreid) aufteilen 
brei 93ruten, bie lefcte nod) im ©pätfjerbft; ba$ jmeite unb britte 9Ral legen bie 
©nten in ber Siegel meniger ©ier al§ jur erften 93rut. S)ie grofee gntdjtbarteit 
ber ©. mirb faft allfeite fjerborgeljoben. Sntereffant ift e^, bog bie bei SSeginn ber 
Öegejeit erjeugten @ier bunlef, faft fd)tt>arj finb, ba| bie fpäter gelegten Ijeffer, grün 
merben unb bie meiteren bie gärbung ber (Eier anberer ©nten geigen. ffiiE man 
bie ©., bie in ber Siegel feljr gut brüten unb füfjren, ju biefem ©efc^üft nid)t 
öermenben, fo (ann man ^ßuten ober ©lucf^ennen nehmen; bie 9lufeud)t ge^t leicht 
Don ftatten. — 3)ag Steift ift fe^r fein unb jart, Seinfd^mecfer motten e^ bem anberer 
ßnten borgen. Die ©maragb*@nte bilbet fomit nid^t nur einen prächtigen ©c^muef« 
öogel für <ßarfgetüäffer, ©tabtgräben u. a., fonbern aud) ein nid^t ju unterf^äftenbe« 
SRufcgeflügel unb barf fomit, umfome^r aU ft^öne ©jemplare gefugt ftnb unb jiemlidj 
^oc^ im greife fteljen, jebem 3üc^ter unb greunb Don SBaffergeflügel empfohlen tuerben. 



— — - — - Digiti ^ by-VJ Q€)^ 



(Sntm (10. $oub«f(5nte). 397 

Spiel- und Abarten ber tyan&zntt. 

£ierfjer aäfjle td) eine Slnjaljt (Snten, meldje fid) entmeber burd) befonbere 
©Übung eiltet fförpertfjeitö (Rauben* unb fitummfdjnabeMEnte) ober burd) fileinljeit 
(3toerg-(£nte) auäjeidjnen; bie auffattenb geftaltete ^Jingum-gnte mürbe bereits auf 
<3. 385 ermähnt. 33on biefen ©nten l)at jebod) nur bie näd)ftfolgenbe eine mirtl)* 
fd)aftlid)e SJebeutung. 

10. Sie tauben» (Sitte, 

©djopf* ober Seberbufd)s@nte — Anas dorn, cristata — , neucrbiugö aud) „Steifer* 
©nte" unb in ©nglanb Crested Duck genannt, ift feineSmegS ein 3üd)tong$probuft 
ber Steujeit, benn mir finben fie in au£ bem borigen 3afjrfjunbert ftammenben 
©djriften ermähnt, fie mürbe biefmefjr mäljrenb ber lefoteren Safjrjcljntc infolge ber 
berfdjiebenen ju un§ gebrachten SWeuljeiten bernadjläffigt, unb erft jefct fommt fie, mie 
bie frönen 2anbf)ul)nfil)läge, mieber ju ffi^ren. 

3n (Stflalt unb «ftörprrbau einer ftarfen Sanbente gleid)enb, $eid)net fie ftd> 
(f. laf. 54) biefer unb anberen ©nten gegenüber burd) eine gro&c runbe, au3 feinen, 
bunigen Gebern beftef>enbe |>aube au£, meiere auf einer fleißigen SWoffc fifct unb 
aufteilen bemirft, bafc (mie bü ben #aubenfjüljnern ber gaU) ber ©djäbcl fugeliger 
unb bon Dcffnungen burd)bof)rt erfdjcint. 

DaS fd)öne (Srftrlrr tritt in jmei gärbungen auf : gelb unb meife ; ber ©d>nabel 
ift grünlichgelb, ber 3uf$ orange. Die gelben SBeif$l)auben ftnb in ber Siegel 
ftärfer als bie meinen unb nad) ben ©efdjledjtern bcrfdjieben gefärbt. Der ©rpel 
ift fahlgelb, an Sfopf unb OberljalS unb ©futtern bunflcr fdjattirt, mit angebeutetem 
meinen £al3ring unb röttjlid)~bronjefarbigen ©piegel, ober er Ijat hellgrauen ftopf, 
rötljUdjbraune SBruft unb |>al§ unb etmaS gelleren Spiegel, fahlgelben SRücfen unb 
meifjüdje Unterteile, ober bie Slbftufungen bon ®clb fönnen aud) nod) anberS ber* 
tfjetlt fein — mie e3 benn überhaupt auf eine genaue, beftimmte 3*id)nung nidjt 
anfommt — , ftetS aber ift bie #aube meifj. Die Gnte ift rein djamote* ober 
jünmetgelb mit meifjer #aube. 

Die meinen $. muffen ein buretymeg fd)neemeif*e$ ®efieber fjaben. Die Gnt* 
Reibung, melier bon beiben 2farbenfd)lägen fdjöner fei, möge bem ©efd)macf be8 
Stebtyaberö überlaffen bleiben. 

V&txlt) unb (Sigrnfdjaftfn. Sei ber Beurteilung ber £>. fommt e3 junädtft 
unb l)auptfäd)lid) auf eine fdjöne tootte, auf ber SRitte bc3 ffopfeS fifcenbe $aube an. 
3n biefer öejieljung bleibt aber, namentlich bei forglofer 3"djt» oft $u münfdjen 
übrig, inbem bie ^paube ju Hein ober einfeitig ift. Obgleich berartige SSögel ganj 
gutes SBirttjfdfyaftä* unb ©djladjt *©eflügel abgeben, fo fjaben fie bod) feinen SBertf) 
für ?(u£fte(Iungen. 3 u toeilen fommt e$ fogar bor, baft groftfjaubige Sitten einzelne 
unbe^aubte Sungen jüdjten. 9Jäd)ft ber jpaube jie^t man bie ©rö&e unb ©tärfe ber 
Söget in 33etrad)t; je fräftiger unb fernerer, befto gefc^ä^ter. ©nblic^ rietet man 
auf ljübfdje, bei ben meinen auf reine Sörbung baS Slugenmerf. — Die $. nimmt 
fidj unftreitig fe^r ^übfc^ auf ben ©emäffern auö unb berbient fietyerlid) Beachtung 
feiten^ ber 3"^ter, umfometjr, atö fie empfe^len^mert^e ©igenfe^aften befifet unb in 



Digitized by 



Google 



398 H- Söoffcrgfflügel. 

Betreff beS ^ufctuertfjeS anberen oft überftfymenglid) angeprtefenen (Enten nidjt ober 
menig nad)ftel)t : fie ift abgehärtet unb genügfam, jiefjt ftd) leitet auf, legt gut, liefert 
fd)öne gebern, Ijat ein faftigcS, fcfymacfljafteS, jarteS gleifd) unb erreicht bei ent- 
fprecfjenber güttcrung ein ©ett>id)t bon 6 big 7 $fb. 

11. $it ftntmmftfjnabe(«Gnte, 

tjafen* ober bogenfcfjnäbelige (Ente — Anas dorn, adunca; (Engl. : Hooked-bill Duck — , 
gleist in ©eftalt, Körperbau, ©röße, SebenStoeife einer Keinen £auSente, unterfdjeibet 
ftd) aber bon biefer burd) einen abroärtS gebogenen Borberfdjnabel unb er* 
innert burdj biefe Bilbung an ben ©djnabel ber Bagbette. $)tefe (Eigentljümlidjfeit 
ift {ebenfalls fdjon bor 3al)rl)unberten entftanben unb bann meiter bererbt morben, 
benn bereits ber englifdje gorfdjer SBiftugfjbt) erroäfjnt in fetner, bon 9tat) 1676 
herausgegebenen „Ornithology" bie Ijafenfcfjnäbelige (Ente, grüner fott fte befonberS 
in ben 9?icberlanben tyäuftg gcjüd)tet morben fein, unb (El). SL Buljle bemerft in 
feiner ©djrift: „$>ie ©anS unb ©nte" (2. 2tufL 1860): „Sie ift über ganj Guropa 
verbreitet unb in Ifjüringen, befonberS ba, roo man in ©arten £eid)e Ijat, unb tturb 
megen il)reS rooljlfdEjmetfenben gfeifdjcS (befonberS bon ber »eigen ©pielart) unb 
ifjrer guten ©er in großen beerben gehalten." 3Se&* ift fte ganj berfd)ttmnben, feit 
einigen Saljren — meines SBiffenS würbe ein ©tamm julefct von #rn. £. Starten 
auf ber 1880er ©cf(ügel~9luSftcllung ju ßübetf gejeigt — - Ijört unb ftetjt man nichts 
mefjr bon itjr, aud) tjier im Berliner 3°otogifd)en ©arten ift fte auSgeftorben. 

Einfiel) tlict) ber gärbung jüct)tete man bunte (ttrilbentenf arbige) unb toeiße, 
(entere Ijäuftgcr. 9Rand)e trugen aud) eine ,£>aube. (Erft gefetzt megen iljreS be= 
beutenben (EicrcrtragS unb ifjreS fdjmacHjnfteii ftleifdjeS, mürben ftc julefct nur tyreS 
abfonberlidjen SluSfeljeiiS falber gehalten. Bielleidjt merben fie bod) nod) trgenbmo 
gepflegt, fobafj fte gelegentlich nod) einmal auftauten. 

12. 5Die 3toerg« ober ÖodGntc, 

fälfcfjlid) audf) ©d)natter=(Ente genannt — Anas dorn, minuta; @ngl.: Call-Duck — , 
ift eine auf Steinzeit gcjüdjtete $auSente, beren ©roße bie ber ffnäcf-ßnte menig 
überfteigt; man fann fte alfo, nad) bem Borgang ber (Englänber, als (Enten-Bantam 
bejeid)nen, ganj mic man bon ßampf^BantamS (ben 3^rgformen ber Äampfljüljner) 
f priest. 9Wan jüdjtet nnlbenten- ober rouenenten* färb ige unb metße (9hmen* 
unb 9lt|leSbur^BantamS). 

Ä1S SßirtljfdjaftSgeflügel Ijaben bie Sodenten roegen tljrer geringen ©röße feine 
Bebeutung, bodj) bienen fie, abgefetjen bon üjrem SBertlje als Sitxenttn, anberen 
3tnecfen. 5)a fte nämlid) fetjr munter finb unb burd) „ außer orbentlidje ©efdjroäfcigfeü" 
ftd(j auszeichnen, fo werben fte als Sodenten auf (Entenfängen bertuenbet, too fte eben 
burd) ifjre Beroeglidjfett unb bor ?lttem infolge i^reS oft mieber^olten SftufenS unb 
©c^reienS bie um^erftreic^enben SBtlbenten anloden unb biefe fomit in bie ®etpalt 
beS (JängerS bringen. 3)a jeboc^ ber ©ntenfönge, menigftenS bei unS in 3)eutf^lanb, 
immer weniger merben, fo berltert audf) bie ßodEente in btefem Sßunft an Bebeutung. 
©e^r gefc^ä^t mirb fte bagegen, namentlich in 3ootogifdjen ©arten, als Brüterin unb 



D^itized by 



Google 



Tafel 57- 








mofd}U6*<£nte. 



Digitized by 



Google 



Dtgitized by 



Google 



(Sitten (13. 2Rofc$u«*<£nte). 399 

al3 güljrerin merifjbotler gierenteu, j. 5J. 93rauk, SRanbarin*, Saljama; guten u. a., 
ba fie fid) biefem ©efdjäft mit ©ifer unb Slufmerlfamfeit tjiugiebt. — 

£ier fdjließe id) eine ©nte an, meiere, mollte man ftreng fijftemattfd^ berfaljren, 
fpäter an einer anbeten ©tcHe (am ©djluß ber „©djmimimßnten") iljren ^Jlafc finben 
fottte, ba fie fid) bon ben eigentlichen ©djttHmm-Snten burd) langgeftredten Körper, 
fangen ©djmanj, naefte ©djuabelmurjel* unb 9lugengegenb , narfte rotlje SBarjen an 
biefen ©teilen, fc^r große fpifce Prallen nnb etma3 auSgeranbete ©djmtmmtiaut unter? 
Reibet ; allein ba fie nid)t nur in ifjrer #eimat ©üb^Stmerifa als $au8tljier gehalten, 
fonbern aud) bei un3 bielortS gejüdjtet unb Don güdjtern aU „nnrtljfd)aft(id)" em* 
pfoljlen mirb, unb ba fie überbieS in äfjnlidjer SBeife ttrie bie ©d)tt)imms©ntcn bon 
ben £aud)s(£nten fid) unterfdjeibet, fo barf fie moljl I)ier, bor ben eigentlichen $kx* 
(Snten, eingereiht toerben: 

13. 2>le äM4u*-@ntt. 

S)ie 2Wofd)u3* ober 23ifam *(£nte — Cairina moschata, L.; @ngl.: Musk or 
Muscovy Duck ; gran j. : Caoard inusquö ober Canard de Barbarie — Wirb getüötjn* 
lid), aber unrichtiger SBeife „Jürlifdje ©nte" genannt ; fie Ijat mit ber $ürfei ntc^tö 
ju tljun, fonbern ftammt au8 ©üb*3tmerifa. £ier, bornefjmlid) in 93rafilien, lebt fie 
toilb an glüffen, ©een, SBalbbrüdjern, geljt iljrcr 9ial)rung (©rünjeug x.) meljr auf 
bem Sanbe ate auf bem SBaffer nad), bäumt gern auf, übernachtet auf Säumen unb 
legt aud) il)r SReft in 9lftga0eln ober 3}auml)öl)leu an. Sie ift bort aber aud) ge* 
$äljmt roorben unb mirb al£ |>au$t()ier rooljl gefdjäfct. 9?ad) ber ©ntbetfung 2lmerifa3 
mürbe fie nad) ©uropa gebracht — ®e3ner giebt eine ganj gute SBefdjreibung bon 
ifjr — unb fjat fid) feitbem l)ier nrie in anberen (Srbtljeilen berbreitet. äßan jüdjtet 
fte rein unb in berfdjiebenen gärbungen, jieljt aber aud) SBaftarbe jmifdjen ifjr unb 
ber $au$ente. 

(Sfpalt unb Körperbau. $)ie 9Kofd)u^©nte ($af. 57) unterfdjeibet fid) bon ber 
|>au3ente junädjfl burd) einen größeren, langgeftredten fiörper; ber ©rpel Ijat eine Sänge 
bon ettna 86 cm, eine glügelfpannung bon 1, 86 m, ein ©ettndjt bon 9 big 11 $fb.; 
bei ber fönte betragen bie 9Raße 68 cm unb 90 cm, ba3 Gteroidjt 5 1 /» bi§ 7 $fb. 
Daö 2Äännd)en ift bemnad) beträdjtlid) größer unb fernerer als ba3 SBeibdjen, 
femer anberS gefärbt unb namentlich aud) burd) größere gleifdjmarjen auägejeidjnet, 
meiere in ber naeften 3ügel* unb äugengegenb, fottrie am ©timminfel fifcen unb ein 
nad) 2Rofd)u$ riedjenbeS gett abfonbern; je älter bie SJögel, befto ftärfer finb biefe 
Sfantnfeln; außerbem bepnbet fid) jmifc^en ©c^nabefmurjel unb 9?afenlöc^em ein rotljer, 
fleißiger, lugeliger ^öefer. 93eim 3Beibd)en feljlt biefer, ßügcl unb Slugengegenb 
finb beftebert, rot^e SBarjen fte^eu nur über ber ©d)nabelmur$el unb borm 2luge. 
3m Uebrigcn ^aben beibe ©efc^lec^ter jiemlic^ großen, ftarfen ©c^nabel mit fc^arf« 
gefrümmtem %agel, jiemlic^ große, gelbbraune, lebhaft, aber bo§§aft blidenbe 9lugen, 
ftarfe ©eine mit großen, fpifcen, gelrümmten 9Mgeln unb etmaS au^geranbeter ©djttrimm* 
^aut, mäßig große, aber muäfulöfe glügel, in benen bie britte (unb bierte) ©djttunge 
bie längfte ift, 18f eberigen, abgeftuften ©c^manj (bie äußeren gebern finb fürjer ate 
bie mittleren), etmaö berlängerte ©djeitelfebern. 



Digitized by 



Google 



400 II 95taffergfflÜ9fl 

'DaS (Srftrbrr, namentlid) baS ber meißeu, ifl meid) unb Ijat eine fdjöne Sc- 
bunung, fobag biefe (Enten in ©übamerifa, mie bei uns bie ©änfe, gerupft merben. 
?luf unferen ©eflügel()öfen jüdjtet man bie bunfle Stammart r außerbem bunte unb 
meiße Varietäten, bie zeigen trifft man am Ijäufigften an. 

3n ber ©tammfärbung ift baS SWänntfyen oberfeitS braunfdjmarj, auf Stopf 
unb #alS bunfelgrün, auf Stüden, glügeln unb ©d)manj grün unb biolett glänjenb ; 
bie großen glügelbetffebern finb tpetg, S3orberl|alS, ©ruft unb Unterleib bräunlid^ 
fd)marj, gfanjloS; bie narfte $ant ber 3n$cU unb 9lugengegenb ift bräunlidjfdjmarj, 
menig xoti) gefledt, bie SBarjen finb bunfelfteifdjrotl) mit fdjmarjen fünften ober 
Sieden; ber ©djnabel ift im allgemeinen fdjmärjüd), auf ber girft jebod) bläulid) 
mit einem bläulidjmeißen Guerbanb bor ben 9?afenlöd)en, an ber ©ptfee matt fletfd)* 
rotlj mit fdjmärjlidjem SRagel ; bie güße finb ftatylgrau ober fdjmärjlid). $>aS SBeib- 
tytn ift bem 2Rännd)cn äljnlid) gefärbt, nur feljlt'S bem ©d)mara, meldjeS ^ubem me&r 
in'S SJraune fpielt, an ®lan$, unb baS Duulle an bcr ftcljlc ift mit ©übermeiß gemifdjt. 

$>ie meinen SM. l)aben fdjneemeißeS ©efieber, flcifdjrotljen ©djnabel mit fd^mar^em 
SRagel, rotlje SBarjen, orangegelbe Süße. SBei ben bunten finb SBeiß unb 3)unW 
berfd)ieben bertljeilt. 

Wtxil) unb <Sigrnfd)oftrn. 3" ©übamerifa merben bie 2K. als $auSt>ögel 
meljr gefd)äfct als bei uns ; fie legen bort jiemlid) Diel unb pbfd) große (Eier, brüten 
unb führen gut, geben fdjöne meiere 3)unen, finb genügfam r treiben ftd) toeniger 
Ijcrum al§ anbere (£uteu r brauchen menig SBaffer unb» liefern einen fdjmatffjaften 
©raten ; in 23e$ug auf lcfcteren bfrv. btö ,£>ervid)teu beffelbcn Ijält man aud) bort an 
ber alten Siegel feft, baß man beim ©djladjten ttopf unb 93ürjel (mit ben Prüfen) 
fdjnell abfdjneibet, bamit baS gleijd) ntct>t ben StofcfyuSger ud) annehme. SBenn fie 
bei unS aud) faft allenthalben befannt unb Verbreitet ift, fo betrachtet man fie im 
allgemeinen bod) immerhin me()r als SujuS-, benn als 2öirtf)fd)aftSs®eflüge( ; immer? 
Ijin aber giebt eS 3üd)ter, meldje fid) ifjrer lebhaft annehmen, ©o £r. Dr. 2a y in 
#ilbeSfjeün, melier ben SBortuurf, baß baS Sleifd) ber 9Wofd)uSs(Ente einen bifam^ 
artigen ©erud) fjabe, entfdjieben jurütfmeift unb fjerborljebt, baß fie bielmeljr (nur 
muß fie, „mie alle (Enten", bor jurürfgelegtem erften 3afjre gebraten merben) ben 
beliebteften unb fdjmad&aftcften traten liefere; als SSorjüge biefer (Enten — #r. 
Dr. Saj Ijat nur meiße ober meißbunte im Sluge — anberen (Enten gegenüber 
füljrt er an: 1. leiste Slufjudjt unb leiste Haftung; 2. IjofjeS ®emid)t, 10 bis 12 
^funb beim STOäften (12 SBodjen alte, gemöfjnlid) gefütterte (Erpel miegen 7, (Enten 
4 $fb.) ; 3. Ijaben menig SBaffer nöt^ig, nur jum Jrinten unb ^um IBaben ; 4. brüten 
im grüljjafjre felbft 13 bis 15 @ier in 5 SBodjen fe^r gut auS, führen gut; 5. legen 
bann ben ganjen ©ommer ^inburc^ feljr fleißig, namentlich bie ^meiiä^rigen (Enten. 

S)ie ^üc^tung bereitet feine ©djmierigfeiten : bie 3ungeu fc^lüpfen gut auS, 
motten aber manchmal nic^t recfyt an v S gutter ge^en. ©ie jeic^nen ftt^ balb anberen 
jungen Enten gegenüber burd) i^ren Körperbau auS ; meiße fann man audj im glaum 
leidet bon anberen gleic^altertgen meißen Snten unterfc^eiben, benn ifjr 3)unenßeib 
ift me^r rütfjlict)*meißgetb, bei anberen bagegen ift eS me()r reingelb, außerbem ^aben 
fie ja einen blaßröt^lic^en, anbere aber einen gelben ©djnabel. 3Rit etma 12 So^en 



- Dfgitized b^ 



Google- 



(guten (13. 2Rof$u«*(SnteV 401 

fmb ftc toöllig befiebert unb bei ben jungen 2Rännd)en finben fid) fdjon Anfänge Don 
SBarjen an ber ©d)nabelnwrjel ; mit 15 SBodjen Ijaben ftc bie QJröfce be$ alten 
38bdj. erreicht, il)r fiepen gef)t jebod) erft fpäter in bie Reifere ©timme ber 2llten 
über, ©eit langem toerben aud) 93aftarbe bon äWofd)u$enten* (Erpel unb ber ge- 
roöfjnlidjen #au§ente — in grantreid) nennt man biefc 9?ad)jud)t Canard mulet — 
gejüdjtet, tueld)e fid) burd) ®röf$e unb ©tärfe bor $au3enten augjeidjueu. 2Ran 
ift ber Slnftc^t, baft biefe 93aftarbe unter einanber unfruchtbar feien; ein neuerbingä 
in ben „Stättern f. ®eflügelj." (1883, ©. 256) mitgeteilter gall fdjeint bem jloar 
ju roiberfpredjen, bod) liegt er nidjt dar, unb e3 tuirb meiterer S3erfudje unb genauer 
Beobachtungen bebürfen, elje bie 3fragc ber „gortpflanjungSfäljigteit biefer Saftarbe 
unter fid)" entfdjieben roerben lann. Da§ ber Snterid) jur gortpflanjung§jeit fetjr 
„Ijifriö" tuirb unb aud) anberem SBaffergeflügel nadjgeljt, ift befannt, ebenfo, baß iljn 
öfter Slnroanblungen bon 3anffud)t, ©oSfjeit, Surfe befatten, bie e£ geraden erfd)einen 
laffen, ifjn mit roertfjüotterem ®eflügel nid)t jufammenjubringen. 



B. £ter*€nten. 

Die Qitx*1£nttn fteljen infofern in ©egenfafc ju ben SBirtljfdjaftä* ober 9tu$* 
ßnten, als ber 3üc^ter ber lefoteren nur ober minbeftenS in ber größten $auptfad)e 
bie Grjielung üon gleifd), gett, ©iern, gebern bejroecft, roäljrenb bie 3^®"*™ in 
erfter Sinie ober auSfdjliefjlidj ifjrer ©djöntjcit toegen jur Belebung ber Sßarfgeroäffer :c. 
gehalten tuerben. ©leidjtoofjl tonnen aud) biefe $u „9?ufc*©nten" roerben, tuenn ber 
öefifcer ba3 ©lud ()at, reidjlid) babon ju juchten unb bie 9iad)jud)t »erlaufen $u 
tonnen, Watürlid) muffen bie 93ögel ifjren Steigungen unb ©erootjnljeiten cntfprcdjenbe 
9fäumlid)feiten unb 33erpflegung finben; ift bic£ ber gall, fo pflanzen fie fid), unb 
Jioar aud) regelmäßig fort, (g« fei nur ein Eeifoiel angeführt. Jpeiv ^otoliet in töotterbam, 
ein umft$tiger, aufmertfainer ijüdjter bon gafanen unb S5Baffer*@<$mutfa,eflüa,el, tonnte in einem 
3eitraum fcon enua 15 Oa&ren — abgelesen bon anberem 3tergeflüget (8 a i n,len * c -) ~ 90000 
$rc«. für 3646 felbftgejn^tete $raut», 3Ranbarin», ©afama, <Jafarta-(5nten u. a. einnehmen; nnb 
babei ftonben tym für feine 3toccfe gar tein gro&e« ©runbflntf, teine au*gejei<$neten Anlagen 
)u ©ebote! 

3m 5Rad)folgenben finb bie meiften ber bis jefot eingeführten unb in ©efangen* 
fdjaft gepflegten unb gejüdjteten Slrten betrieben. Der bafür $u ©ebote fte^enbe 
9taum er^eifc^t eine gebrängte Ueberfic^t bod) ^ielt ic^ ed für angemeffener, ein mög^ 
lic^ft öollftänbigc^, toenn aud) in tnappen Umriffen getjattencä 93ilb 5U geben, atö 
einjelne ?lrten in ausführlicher SBeife ju fd^ilbern, jumal ja meiter^in betreffs iljrer 
©e^anblung unb Pflege, bie biel UebercinftimmenbeS ^at r nähere 9Mittl)ei(ungcn gemacht 
werben. ®ie SRei^e eröffnen bie ber SBilb- refp. £au§*($nte näc^ftfte^enbeu ©c^toimm= 
C£nten, i^neu fdjlie&en fic^ bie lauc^* unb biefen mieberum bie Saum-Suten an. 

a) 5d?n>imm» €nten. 
Die ©d)U>imm;(£nten fteüt man ben lau^ßnten gegenüber. ©3 tonnen natürlich 
alle Guten fdjnummen, allein mä^renb bie Iaudj*@nten jum Sluffuc^en i^rer 92a()ruug 
Okflü fl dH(t.t. 26 



Digitized by 



Google 



402 II. SaffergefUigel. 

auf ben ©runb be£ ©emäfferä l)in abtau djen, bleiben bie erfteren babei auf bem 
SBaffer fd)mimmenb uub tauchen l)öd)ften8 8opf unb £al£ unter, um im feierten 
©cioäffcr, im ©cfylamm unb ^ßflanjengeroirr am Ufer ju „grünbeln" (dergl. 3. 372). 
©d)U)imm*enten taudjen nur in außergetuöljnlidjen Sällen (in ©efaljr); aud) im 
©djttjimmen felbft unterfdjetben fie fid) bon jenen, ba fie nidjt fo tief einfinfen unb 
ben ©d)manj f)ityer über ber S8afferfläd)c galten. 3m Uebrigen ift ber Körper ber* 
Ijäftnißmäftig fd)lanfer, ber Uopf Heiner, ber £>a(3 länger ate bei ben £audj = ©nten, 
bie $interjelje f}at titelt ben (entrechten Jpauttappen lute bie ber lederen, bie Stoßen* 
jelje (4. ,3el)c) ift für$er al£ bie SWitteljefye, ebenfo ber Sauf. $)a§ Wänndjen ijat 
faft burdjgängig ein prächtigeres Jpod)5eitfteib. 9fufentfjaft borjugSmeife am fußen 
SBaffer (©een, Seiten, ©rudern), ba^cr aud) ©üßroaffer*@nten genannt; Wahrung 
jumeift pflanzliche ©toffe, SBaffergemürm unb bergl. r unb um biefe ju erlangen, galten 
fie fid) faft ftetS am Ufer, im ©djlamm unb amifdjen 28afferpflanjen auf, um Ijier 
nad) 91rt unferer $au$enten ju grünbeln (fdjnattern). infolge biefer 2eben$n>eife 
unb beS UmftanbeS, baß fie feilte ®en>äffer lieben, alfo mit geringeren SBaffermengen 
als bie £aud)=@nten fid) begnügen, eignen fie fid) bor Slttem für bie (Sefangenfdjaf t, 
5itr Belebung ber in ber 9?äf)e Don $au3 unb £>of befinblidjen ©emäffer, $ur 53e^ 
bolferung ber aBafferüöge^SSoliercn; fie f freiten bann aud) leidjt jur ftortpflanjung. 
9Wan (>at bie ©ruppe ber ©d)ttrimm* (Inten al« Unterfamilie (Anatinae) aufgefegt unb in ber- 
fötebene (Sattungen brjn>. ©tppen getrennt; im 9ta<$folgenben beljanbeln toir bie lefcteren jebwfc 
nur al« Untergattungen einer (Sattung (6$wunm*($nte, Anas) unb beuten btefelben burc$ be* 
fonbere Ueberföriften an. 

©torf*(Snten (Ana«) 
finb bie nädjften SSermanbten unferer einfjeimifdjen, früher fdjon gefdjilberten ©tocf=, 
Wcixy ober 38ilb*(£ntc, melier aud) bie meiften ljinfid)tlid) ber ©röße gleiten. 
$tc aufgeführten ?(rten fjaben fid) aße in ber ®efangenfd)aft fortgepflanjt. 

14. Die Sdjttattet; (Sitte, SKittel^ ober ©djnarr^Sntc — Anas strepera, L.; 
©ngl.: Common Gadwall; granj. : Chipeau ; 3^1.: Pigola — ift bie einzige beutfdje 
S3ermanbte ber ©tod^Snte, bod) Heiner als biefe, Ijinfidjtlid) ber 6koße ungefähr in 
ber SMitte jroifdjen ©tod* nnb Slricfente ftefjenb (baljer „9Mittet*@nte"). Färbung: 
SDlänndjen im Sßradjtfletb : ©rau, fein fc^iuarj quergemettt; Sopf unb $al$ tjell 
graubraun, bunfelbraun getüpfelt, 33rufc unb 53audjmitte meiß, 33ür$el, obere unb 
untere ©d)tt>an$betfcn fdjtuarj, ©djroanafebern braungrau, außen meiß geranbet ; ©djultcrn 
afdjgrau, glügclbccfcn faftanienbraun, $anbfd)roiugcn bunfelbraun ; ©piegcl meiß, bom 
fdjmarj eingefaßt. 9(ugc braun, ©djnabel fd)mar$, 3uß rotfjgclb mit fdjroärjlidjer 
©djroimmfyaut. SBeibdjcn bem 9Könnd)cu im ©ommcrfleib äfjnlid): fjett graubraun, 
bunfelbraun gefledt unb geftridjelt, obere glügelbeden graubraun; ©c^nabel fdjmarj, 
an ben ©eiten fd)mu|jig gelb. — Verbreitung Europa, STften, 5Rorb=9lfrtfa, =9fmertfa; 
im öftlic^en unb füböftlidjcn S)eutfc^lanb häufiger al^ int roeftlidjen unb nörbli^nt, 
niflet bei un3. @emöt)nt ftd^ in ©cfangenfdjaft leicht ein unb ift, mie überhaupt 
alle ©(^tnirnm Anteil, unfe^mer mit ^Jflanjenfoft ju erhalten. 3Bie i()rc Sertnanbtai, 
ift fie munter unb beroeglid) unb gegen anbere^ SBaffcrgeflügel fricblic^ unb gefettig. 
SRan l)at aut^ 53aftarbe oom ©c^.^erpel unb 9Bi(b*(£nte gebogen. 



-Digiteed by 



Google 



(Sntfit (^toef-@nten). » 403 

15. $ie attftalltfdje XSttbettie — A. superciliosa, Gm.; (Engl.: Australian 
Wild Duck; ftxanfr. : Canard a Bourcils blancs — trögt in beiben ©efdjledjtern 
baffelbe ®leib: im Sfflgemeinen braun; SBangen Vorn (jellgraubraun, fjinten, tvie bic 
£al$fctten, auf fjeflbräunlicfyem ©runbe bunfel geftridjelt; c^araftcriftifc^ (fdjon im 
Dunenfleib fräftig tjervortretenb) ift ein beutlidj fidj abfjebenbeS fdjtoarjbrauneS, t>on 
ber Dberfdjnabelttmrjel burdf 3 Sluge nad) bem 9?acfen fidj jieljenbeS 33anb, baö Von 
bem ©djtvarjbraun be3 DberfopfeS burd) einen fjellen 9lugenbrauenftreif getrennt wirb ; 
ein jtveiter, aber roeniger marfirter bunfler <Strtc^ geljt Vom ©cfynabeltvinfcl über bie 
Äopffeite ; Set)le Ijeflbraun ; Spiegel glänjenb grün, fdjiuarj umfäumt. ©djnabel gelb* 
\\fy (SRfiiutdjcn) ober fd)mujjtg*grün (SBeibdjen), an ber SBurjel unb ber ©pijje 
fdjttmrj; gufc rotljgelb. ©röße ber Stod-ffinte. — £eimat Sluftralien. 1860 jum 
erften SWal nad) Sonbon gebracht. $at fid) bort im Slegentöparf, ttrie audj im ^Berliner 
3oo(og. ©arten unb anberroärtö Vermehrt, tote fie beim überhaupt bie ©efangen* 
fdjaft unb unfer ftlima ganj gut erträgt. SJerpflegung nue 33ern>anbte, brauet leinen 
befonberen SBinterraum. 211$ Srutftätte toäljlt fie genwfjnlid) ein @ntenl)äu$d)en. 

16. Die bttltUe @nte — A. obscura, Gm.\ ffingl.: Dusky Duck; 3ranj.: 
Canard obscur — ift in beiben ©efd)l entern bunfel braungrau, bunfler aß bie 
iijr fonft fefjr äfynlüfye vorgenannte 9(rt, Don ber fie fid) nod) baburd) unterfdjeibet, 
bog ber vom ©d)nabeln)iufcl au$gcl>eube bunfle ©trid) feljlt, baß tt)v Spiegel \tal)U 
blau glänzt unb bie hellbraune fteljle (wie $al& unb Sopffeiten) bunfel gcftricfyelt 
ift. Schnabel fd)mufoig*grün, gufc gelb, ©rufte ber vorigen. — £eimat SNorbamertfa. 
9todj ©uropa fdjon vor mehreren Safyrjcfynten eingeführt, pflanjt fid) t)ier faft regele 
mäßig fort. SebenStveifc unb ©igenfdjaften ber Vorigen ?lrten. 

17. Die fclUttfdjttäfcKge &nit — A. poecilorhynclia, Penn.; (Sngl.: Spotted- 
btlled Duck; granj.: Ganard a bec tachete — erhielt ben Kamen von ifyrem breU 
farbigen ©cfynabel, melier fdjtvara ift, aber eine gelbe $)mbe vor ber ©pifce unb 
einen rotten glecf an ber SBurjel Ijat. ©epeber be3 3M. im allgemeinen graubraun 
mit bunHcrcr 3 e * c ^ nun 9 > Dbcrfopf, Warfen unb ein ©tridj burdj ba$ 9(ugc bunfel 
fepiabraun; 9lugenbrauenftreif, ®efid)t unb $al£ bunfel braunrotlj, fdjmal braun gc* 
ftridjclt; große ©dringen braun; jtveite (Slrm*) ©Urningen einen glän$enb grünen, 
vorn unb fyinten Von einem fammetfdjroarjcn unb einem toeißen öanbe begrenzten 
©picgcl bilbenb; lefcte 2lrmfd)tt>ingen loeiß, auf ber Snnenfeite braun; Jöür^el unb 
Unterfd)n>an$becfen fc^mar^, ©c^manjfcbern tief braun; Sluge braun, guft orange. 
Xß. mie baö 9Kännd)en, nur nic^t fo lebfjaft gefärbt, Sürjet unb Unterfc^ioan^betfen 
graubraun mie bie allgemeine ©runbfarbe; gcmö^nlic^ am ©d^nabel weniger ©elb 
unb baö Wofy entmeber nur angebeutet ober, fe^tenb. ©röftc ber Vorigen. — 
$eimat Sorbcr^ unb #intcr*3nbicn, befonberö Dftbengalen unb Setylon, ioo fie bie 
äebendmeife unferer ©tocfc@nte fü^rt unb ebenfo gefc^ä^t wirb. S3or 16 Sauren 
tmirben bie erften auö Snbien nadj üonbon getieft, fpäter (1872) folgten mcljr, unb 
im genannten 3af)ie gelangten 2 $aar beö SHev. SB. ©erjeantfon auf bie i!vt)ftaUpalafc 
Äuöftettung; ebenfo famen fie naif ^wnfreic^ unb Deutf^lanb. ©etoö^nten ftd) balb 
an unfet rau^ereö filima unb pflaujen fid^ feit 3 a ^cn regelmäßig fort. Sebendlveife 

26* 



Digitized by 



Google 



404 • IL ©affergefltigel. 

imb (Etgenfdjaften roie bic oorigen. Giner befonberen (Empfehlung bebarf e£ aud) 
bei biefer 9lrt unb ben folgenben ntdjt. 

18. 3)ie gdbfdjttföelige tgntt — A. xanthorhyncha, Forst; engt.: Yeilow- 
billed Duck; grana.: Canard a bec jaune — trögt ein einfai)e$, bod) anfpredjenb, 
bti 9W. unb So. gleich gefärbtes ftleib bon graubrauner ©runbfarbe mit bunfelbrouner 
Sledenjeid)nung; ber Oberfopf ift bunfel, ber Unterförper IjeU, ber ©piegel fd)ön 
grün, ber Schnabel citrongelb mit breitem fc^tuar^en SängSftreif auf ber girfte unb 
fätoaraem SRagel (beim SBcibd). fpielt ba$ ©clb in'$ ©raue), ber gufe orangegelb, 
©rö&e ber borigen. — |>eimat ©übafrifa. ,3roar länger befannt unb ge$üd)tet als 
borige Slrt, bod) meniger importirt, gehört fie nod) $u ben felteneren (Enten in 
3oofogifd)en ©arten unb ben ©eflügelparte ber Stebljaber. 5)a fie ftd) aber toer* 
nteljrt, fo bürfte aud) fie balb mcitere Verbreitung erlangen, Sie legt, wie iljre 
93erfcanbten, $u einer SBrut getpö^nüc^ 5 btä 8 (Eier; oerunglürft ba§ erfite ©elege, 
fo breitet fie aud) mof)l $ur feiten 23rut; aß 9Kftplafc toätjlt fie gemöfjnlid) ein 
£äu8d)en. 3n Setragen jc. gleist fie ben borigen. 

19. $ie faftottiesibtäfttge ©IttC — A. castanea, Eyt.] @ngl.: Chestnut- 
breasted Duck; granj.: Canard marron — meiert, tüie bic folgenbe, bon bem 
gärbungStt)pu$ (metyr ober toeniger toilbentenforbig) ber borfteljenben Srten ab. 
SM.: $opf unb £al3 fdjroara mit prächtig grünem @d)iUer; Dberrütfen fdjroarj. 
jebe geber roftbraun gefäumt; Unterrücfen fd)roar$, an ben (Seiten toeifj; Unterfeite 
bon ber Oberbruft an taftonienbraun, Seiten unb Saud) mit fdjroarjen gletfen; 
Unterfc^man^beden fdjroara; glügel mit meiner 33inbe unb fammetfdjmaraen, tuei& 
gefpifcten 9lrmfd)ttnngen , bereu tefcte auf ber 2lufjenfal;nc grün glänzen, ©d)nabel 
fdjtoarj. So. im allgemeinen hellbraun, bunfler geftridjelt, Oberfopf unb Würfen 
fdjloaräbrauii, Seljle meiß, giügel tt)ie beim SWännd). ©röfec titoa wie ©djnatter* 
(Ente. — $eimat Sluftralien. äWitte ber 60er $cü)it jum erften SKal, feitbem nur 
berein$elt eingeführt unb beäfyalb nod) feiten unb fyod) im greife; 1881 bot $err $oron 
X. SW. (Soreety (Chateau Beaujardin pres de Tours, France), toeltfcem e« im genannten 3öfrre 
juerft geglüdt toar, biefe (Sitte in feinem befannten $art ju gürten, 1 tyaax 3unge ju 350 granc« an. 

20. Die &djhM13ftrieari;<$ttte — A. gibberifrons,i/ttM.; engl.: Slender Duck; 
3ran$.: Sarcelle d'Australie — trägt ein im allgemeinen fjellbrauneö, bunfelbraun 
geftridjelteS unb gefledteä Jf leib ; ooit bem bunfelbraunen Dbertörper unb glügel fjcbt 
fid) ber fammetfdjtoarac, gläu^enbe, born bon einem breiten, Ijmten bon einem ganj 
fdjmalen meinen 93anbe gefäumte ©piegel fräftig ab; föeljle metfc; ©djnabel unb gu§ 
Dunfel graubraun, Sluge braun. SS. bem 3M. gleich gefärbt. (Ettoa^ Heiner al« bte 
©d^natter*ente. — ^eimat Sluftraiien, ÜWcufeetanb, SKoluffen. (Erft 1879 etngefü^rr 
unb motjt nur im Sonboner .ßoologifdjen ©arten oor^anben, ^at fte ftd) bodj bon 
bereite (^Jpril 1882) fortgcpflanjt. s 2lud9 bic ®p\t$tl (Sntt (A. specularis, King; 
(Engl.: White-marked Duck) bon ber ©übfpi^e ©übamertfaS, mit fa^ttKtr^er, gläm 
^enber Ober- unb brauner Unterfeite, tupferrotljcm, unten toeife gefäumtem ©piegel unb 
meiner Siegle unb mifcn SJorbermangen, ift erft oor öier 3a^ren eingeführt morben. 

21. Die ^e^iofafa^ente — A. metopias, Poepp. [Metopiana pepouaca, VieiU.}; 
(Engl.: Rosy-billed Duck — fönntc man aud) Dörfer -(Ente nennen, ba baS TO. fic^ 



Bigitiz-ed by- 



Google 



(Sitten («Pfeif '(Sitten). 405 

burd) einen an ber Söu^el be$ £Oerfd)nabelg ftet)enben tugeiigen £üefei aitöjeidptet. 
©anje Dberfettc fdjmarj, ffopf unb #al§ biolctt fdjillernb, Würfen unb ©djultern 
fein grau gebellt; ©piegel toeiß; Unterfeite jnrt perlgrau, fein fdfjtoarj gemettt, Unter* 
fddtoanjberfen lt>ci§. ©djnabel mit $>örfer farmin*feuerrctfj, ©pi^e ftfjtüarj; 3uß 
orangerotfj, ©dfjtoimmfjäute am ©runbe fdjmärjlid); Sluge rotlj. 9®.: braungrau, 
Dberförper unb glügel bunfelbraun, ©piegel meiß; ringS um bie ©djnabelttmrjcl 
tt>eißlid)e gebem, Ketjle toeißlid), Dberbruft unb SBeidjen roftbräunlitf), Untcrtörper 
in ber SRitte unb am ©teiß meiß. ©rfjnabel l)örferlo§, blaugrau, an ber SBurjel 
fdfjtoär jlid) ; gfaß fc^märjlicf) ; 9tuge braun. ©röße ettoaS geringer als ©torf-@nte. — 
£eimat: {übliches unb fübmeftlidjeS ©übamerifa. ©eit ber erften @infüf)rung i. 3. 
1867 (Sonbon) ift biefer prächtige SSogel nur einige SKale unb in geringer Slnjaljl 
importirt tuorben, fobaß er ebenfalls nod) ^u ben ©eftenfjeiten in ben ©ammlungen 
bon SBaffergeflügel gehört. 3)od) Ijat er fid) neuerbingS meljrfad) fortgepflanjt. 
$ier im 3oolo9if^cn ©arten legte ba« Seiba)en i. 3. 188 4 J 4 gier, Don benen fta) ein« afö un* 
befruchtet ertoieS. ©ie »urben bon einer $auben=Cfrtte bebrütet, 2 3unge fdjliipften au«, ba« lefcte 
<Si enthielt ein boüftanbig enta>i(felteS, bod) nia)t jum ^ufcfdjlityfen gefommene« 3unge«. (Settbem 
ift bie % frier jebe* 3abr mit (Srfolg gejüajtet »orben. Waty meinen ^Beobachtungen füfjrt 
biefe rei^enbe ßkrente ein mefyr berfteefteä, näd)tlid)e£ Seben als it)re S3ermanbten, 
fyält fid) am läge meift am Ufer unter ©ebüfd) auf; im Uebrigen gleidjt fie ben 
Unteren. 

^fetf*(§nten (Mareca) 
unterfdjeiben fidf) t>on ben borigen burdf) furzen, an ffer ©tirn erhabenen, nadj 
born ettoaS berfdjmälerten ©cfynabel, förderen $afö unb 14f eberigen, tttva% $uge* 
fpifcten ©djtuanj. $n ber ©rößc fteljen fie ber ©toefente nad), in SebenStoeife unb 
©igenfdjaften gleiten fie ben borigen, getüöfjnen ftd) leidjt ein unb pffanjen fidf) faft 
regelmäßig fort. 

22. £>ie ^Jfetf*@lttC — A. penelope, L.; @ngl.: Wigeon; granj.: Canard 
niffleur; 3tal: Chiosso; ©lab.: Kaczka Dunajka — , loeldje Q\xd) 9Mäß*, SHotlj=@nte 
ober rotljbrüftige 9Mittel*@nte genannt toirb, erhielt ifjren tarnen bon ifyrer tneit* 
fdjatlenben pfeifenben ©timme (toiroürrt ober mirrt). 9W.: Kopf unb £jal§ roftbraun, 
©tirn unb ©df)eitel gefblidj*U)eiß; Kinn unb Ketjie fdjroärjlid) ; Kropf (Dberbruft) 
memrotlj; Unterförper unb SJorberflügel roeiß; SBeictyen unb Würfen af ergrau, fein 
fdjtbarj quergetuettt; ©ür^el unb Dberfc^manjbecfen f^toar^grau mit gellerer SBeHen= 
^eic^nung; ©c^ulterfebern fc^mar^, roeifc gefäumt; ©piegel grün, born unb l)inten 
fc^marj eingefaßt; ©d^manj buntefgrau, Unterfc^toanjbecfen fc^marj. ©c^nabel blau= 
grau mit fd^mar^er ©pi^e, ?luge bxann t 3 u ft Ö^ fl w- 3wt ©ommerfleib finb ber roft- 
braune Kopf unb #al3 fc^toarjgrün getüpfelt, Würfen unb ©djuftern mattbraun, fc^tnarj 
geflectt, ber Kropf ift braun geflecft. 9®.: at)nelt bem 9»ännc^en im ©ommerfleib, 
aber nodj unfd^einbarer, büfter grau unb braun, ©piegel glän^cnb grau, ©röfce ber 
©c^natter^ente, alfo bie SWitte ^altenb jmifc^en ©toc!^ unb Kricf-gnte. — ^eimat 
Wittel= unb SWorb-Guropa unb Slfien. ©rütet in ^eutfdjlanb nur bereinjelt, jie^t 
aber im 9Rär$ unb bann im ©ebtember unb Dftober in großer 8^1 bei un^ burc^. 
SJiele merben auf bem ^uge gefangen. ®eroöfjnen fid^ leidet ein unb erringen fc^nett 



Digitized by 



Google 



40H II. «offcTgeflögcl. 

bic Zuneigung be3 ffleftyerS unb SJefdjauerS, bo fic feijr munter unb beweglid) fmb 
unb balb gauj jaljm werben ; ein Srupp <ßfeif;@nten auf einem leid) ober SBeiljer 
bietet ein anfpred)enbe3, belebtet 93ilb; baS ©ewäffer muß ober gut mit ^Jpanjen 
beftanben fein, ba bie <ßf. mit Sorliebe ^flanjenfoft genießt, ^ßftonjt fid> unter enfc 
fpred>enben Sertjältniffen leicht unb regelmäßig fort, man Ijat aud) öaftarbe (mit ber 
Shirfente) gejogen. 

23. Die &)UoS*1Stttt ober d)ilenifdje ^fcif-Siitc — A. chiloerais, King. [A. 
sibilatrix, Peepp.]; ©ngl. : Chiloe Wigon; granj.: Canard de Chiloe — fte^t ber 
borigen gnna nalje, wenn fie audj in ber gärbung feljr abweicht SR.: fiopf, mit 
91u§naljme be$ grauweißen ®efid)t§ unb Äetyle, unb £al$ fdjwarä, Dberfopf unb 
Warfen metaflifd)sgrün glänjenb; SHücfen* unb ©djulterfebern fdjwarj, grau- ober weiß; 
gelb gefäumt, fobaß biefe Steile fcfywarj unb graugelblid) längSgeftreift erfdjeinen; 
SJorberflügel (glügelberfen) weiß, ©piegel fammetfd)War j ; ©ruft* unb 93aud)feitcn 
unb ©teiß rotfjgelb, Dberbruft fdjwara unb weiß gewellt (gefperbert) , Saud) unb 
93ürjel grauweiß, ©d)Wanj unb ©djwingen fd)Warj, ©cfynabel blaugrau mit fdfjwarjer 
Spijje unb ebenfoldjem SRanbe, guß fjorngrau. $8.: äljnlid), bodj nid)t fo fräftig 
gefärbt, namentlich ift ba§ Sdjwarj an ®opf unb 9?acfen glanjlofer. ©röße ber 
Vorigen. — £eimat bie ffüftengegenben be$ Wcftlidfjen ©übamerifa. Sei un3 erft 
feit Slnfang ber 70er 3aljre befannt, aber, toeil nur toereinaelt eingeführt, nod) feiten 
unb treuer. 2)od) Ijat man fi* fd)on meljrfad) gejüdjtet, unb Ijoffentlidfj erlangt bie 
fjübfdfje @nte infolge beffen balb weitere Verbreitung. 3m berliner Qooloq. ©arten 
legte 9Wai 1884 ein SBeibdjen in ein 93rutljäu£d>en 9 gier unb bebrütete fie felbft 
mit ©rfolg. 3n Senetjtnen unb SebenSmeife gleist fie iljrer Sterwanbten, mad)t 
aud) nid)t meljr ?fafprüdje als biefe. 

Söffel«<gntcn (Spatula). 

24. 'Die Sftffef*, ©patel* ober 93reitfd)itabel * &ntt — A. clypeata, L.\ ©ngl.: 
Shoveller; granj. : Souchet; 3>tal.: Fofana — ift bie Vertreterin einer befonberen 
Untergattung (Spatula), meldte ftd) burdf) langen, hinten Jamalen, born feljr breiten 
unb gewölbten (löffeiförmigen), mit langen nnb feinen 3äf)nen auSgeftatteten ©dfjnabel 
auSjeidjnet; ber ©d)Wan$ ift 14feberig. S)ie gärbung ift feljr bunt unb auffaDenb. 
SM.: ftopf unb £al3 glänjenb bunfelgrüu; Dberbruft unb unterer Sljeil beS §alfe$ 
weiß; Unterbruft uub fflaud) faftanienbraun; Unter- unb DberfcfyWanjbecfen unb ©ür^el 
fd)Warj, lejjterer an beu Seiten weiß; ©d)Wan$ in ber Witte braun, nadj ben ©eiten 
meljr weiß; gebern be§ DbeirürfenS unb bie furjen ©djulterfebern fdjmarj mit fjeCU 
grauem ©aum; bie inneren ©djulterfebem lanzettförmig berlängert, fc^warj unb weiß; 
glügelberffebern ^eKblau; ©piegel metattifd) bunfelgrüu, oorn burc^ einen breiten 
weißen ©tteifen begrenjt; ©Zwingen braungrau. Sdfjnabel fd^warj, Suge gelb, guß 
orange. 20*: einfach, im allgemeinen l)eHOraun mit buntelbrauner glerfenjeic^nung, 
Dberflügel grau, ©piegel fdjmal unb graugrün ; ©d^nabel grüngelb, an ben Mänbem 
blaßrot^. ©röße ber ^ßfeifc ober ber ©c^natter-gnte. — #eimat ©uropa öom füb* 
liefen ©djweben an, namentlich SKittetßuropa, ferner 9?orb^ unb 3Wittel=9(fieii unb 
9?orb^?(merifa, wanbert Snbe 9Iuguft unb im ©eptember f iiblid) (bie Sfrifa), feljrt 



Digitized by 



Google 



(Snten (Löffel-, ©ptyfcfyixtns-SMen). 407 

im SRörj unb ?lpril jurficf; niftct in £oUanb jafjlreid), in SWorbbeutfdjlanb weniger 
Ijäufig, in SRittel* unb ©übbeutfdfylanb feiten, fflrutftätten große Srüdfjer unb mit 
<ßffanjen beftanbene ©een; ©elege 7 — 14 Grier. ^ßflanjt fid) aud) in ®efangenfd>aft 
fort, ©übet infolge itjreS farbenprächtigen ®efteber« eine Qkxbe ber Sßarfgeroäffer. 
$)iefe brauchen nid)t tief ju fein, muffen aber möglid)ft große glädfjen beberfen unb 
neben aHerfjanb jarteren Sßflanjen bor Widern diel Meinet ©d)lammgetf)ier unb ©etoürm, 
Heine ©djnetfen u. bergt bergen, bn fie mit SBorliebe fofdje« berjeljrt unb auf baffelbe 
3agb macfyt, inbem fie r ben Sdfjnabel in'« SBaffer gefenft unb iljn fdfjnett Ijinterein* 
anber öffnenb unb fdfjließenb, auf bem ©etuäffer Ijinfdjroimmt (ber merfnriirbig ge- 
haltete ©djnabef tf)ut babei bie beften Xieufte); fie toirb aud) nur auf folgen SBäffern 
au«bauern unb tvirHid) gebeten, tueldfje itjr ba« ©erlangte geftäfjren. 

e^iÖf^toanj- ober @pief?*(gnten (Dafila). 

3)ie Ijierljer gehörigen ?lrten fennjeidjnen fidj c\\\$ burd) fdjlanfen Körper, langen, 
bünnen £ate, faft fopflangen, Jamalen ©djnabel unb 16febengen, infolge ber ber* 
lungerten SRittelfebern fd>arf jugefpifcten ©djtoanj. £infid()tlid) ber SRaljrung, ber 
2ebeu$meife unb (Sigenfdjaften unterfdfjeiben fie ftd) faum bon iljren S3emjanbten, 
namentlich ben ©tocf=@nteu. ßnx ©efefcung ber Jeidje unb ^ßarfgetoäffer eignen fie 
fid) ungemein, ba fie bermöge i()rer fdjlanfen ©eftalt 9lbroed)felung in \>a$ SBaffer* 
geflügel bringen unb überhaupt anfpredjenbe, aumutfjige ©rfdjeinungen bilben, wenn* 
gleich anberfeit« ba« ©efieber nidf)t in auffattenben, bunten garben glänzt. 3n Betreff 
ber öeljanblung unb S3erpflegung ftetten fie feine befonberen Sluforberungen, unter 
entfpredjenben S5erf)ältniffen Dermeljrcn fie fid) regelmäßig, boraugSroeife bie au«fän* 
bijdjen ?lrten. 

25. 3>ie ^icfo (?nte, <ßfeil= ober gafam@nte, Sßafferfafan — A. acuta, L.; 
Sngl.: Common Pintail; granj.: Pilet; 3tal. : Asia — ift bie längfte unb fdjtonffte 
unter ben ©pijjfdfjtoau^ffinten, iljre mittelften ©djroanafebcru finb ettoa 10 cm länger 
ol$ bie feitüdjen; baljer fommt it)re ©efammtlängc ber ber ©todfente gleid), obgleidj 
i()r ftörper tpeit Heiner unb fdjtoädjer al« ber ber (enteren ift. Da« 9». jeidjnet 
fid) burd) jarte garben unb fjübfdje 3«i^nung au«: Stopf unb $?ef)lc purpurbraun, 
fupferfdjiflernb; £interf)al« (Obcrfjal«) braunfd)nmr$, Untermal« tueiß, außerbem jieljt 
fid) an jeber #al«feite Don ber roeißen 33ruft au« ein nad) oben fdjmüler merbenber 
»eißer ©treifen burdf) jene« 33raunfd)n>ar$ Ijinburdf) bi« an ben ©djeitel; ©ruft unb 
©aud) roeiß, ©teiß unb Unterfd^man^bedten fdjnmrj; Süden, Störperfeiten unb 93ürjel 
perl- ober afdfjgrau, feljr fein fdjmarj quergeroeflt; ©dfjulterfeberu lanzettförmig, fc^iuarj, 
weiß gefäumt; Dberfliigel grau; große ©Urningen bunfel braungrau; ber purpur« 
grüne, Dorn roftfarbig, hinten fd)toar$ eingefaßte . unb toeiß befäumte ©piegel wirb 
burd) bie grauen, außen grün unb purpurn fdjimmemben, bor ber toeißen ©pijje 
burc^ ein fammetfc^mar5e« Duerbanb berjierten 9(rmfc^mingen gebilbet; ©c^man^ 
f^warj, nad) ben ©eiten t)in geller, ©cfynabel blcigrau, ?(uge bunfelbraun, guß 
grau. 3m ©ommerHeib ift ber bräunliche fiopf bunHer getüpfelt, bie hellbraune 
Unterfeite bunfelbraun quer- ober fpifegeflitft, bie Dberfeite bunfelbraun mit fjederen 
geberfäumen. S8. ä^nlic^, boc^ etroa« fetter: ftopf unb ^al« roftgelb, fdjmarj geflerft; 



Digitized by 



Google 



408 II. Sönffergeflügel.. 

Untcvfette ebenfalls braungetb, aber mit braunen gterfen ; Oberfette braun mit fd)tt>arj* 
braunen 3)veiedSf(etfen; ©ptcgcl braunrot^; ©djnabel fdjmärjlidjgrau. Ueber bie 
jungen, meiere bem alten Söeibdjen ähneln, folgen einige SJemerfungen bei ber nadj- 
fteljenben 9lrt. — #eimat (Europa, 9tfien, SRorbamerifa; au8 ben nörblidjen Steilen, 
ifjrem SBrutgebtet, manbert fie im DItober unb SRobember bi8 SRorbafrtfa, bejro. ©üb* 
afien unb SWittel*9tmertfa , fefjrt im SRärj unb Wpril jurüdE. %n SRorbbeutfdjlanb 
brütet fie an paffenben ©teilen: größere, freier gelegene, mit Sumpf* unb SBaffer* 
pffanjen beftanbene, nid)t t>on SBalb umgebene ©een r Jeid)e, ©ümpfe. ®elege 8 bi$ 
10 (Eier. Unter entfpredjenben Serljältniffen fdjrettet biefe tjübfdje (Ente aud) in ber 
©efangenfdjaft $ur gortpffonaung. 

26. Die djüenifdje ober öelbfefjnäbeHge @>frfeft*<Sstie — A. spinicauda, Y\e\ll.\ 
(Engl. : Chilian Pintail ; grans. : Pilet de Chile — unterfdjeibet fid) bon ber borigen 
burd) abmeidjenbc gärbuug, fdjmarjen Spiegel, gelben ©djnabet unb fürjeren ©d)tt>an$ 
(bie beiben SRittelfebern finb nid)t fo fefjr verlängert). 3)ie iljr in ber gärbung be§ 
®eßeber8 unb ©djnabelS äljnlidje gelbfd)näbelige (Ente (©. 404) ift etttmS größer 
unb ftärfer, aud) bunfler im ©efieber (bunflere ffopffetten) unb oljne ©pi^manj. 
9W. unb 958. : ©efieber im allgemeinen graubraun, bunfetbraun gejeid^net; Oberfopf 
roftbraun-grau, ffopffeiten unb Äefjle graulid); ©ruft unb fförperfeiten grau, bräun* 
lid) geflecft, Unterförper grauweiß; ©piegel grünfdjmarj, born unb hinten metß ein- 
gefaßt ; ©djmanj bunfelgrau. ©djnabel gelb mit blaufdjroarjem SRagel unb fdjtoaraem 
(Streif längd ber girft; guß grau. ©röße etroad geringer als borige, äBbd). etoaS 
fdjtuädjer aU 9Ännd). 2)ie 3ungen im erften geberfleib ftnb, n>ie bie «Iten, unfätoer Don 
benen unferer beutfdjen @picg (5ntc ju untertreibe n, feenn fte f\d) aud) fe$r ähneln : bie (Srunbfarbe 
ift bei iljnen graubraun ti($, bei ben beutfdjen ©. metyr graMoeig, fobafj ftd) bei biefen bie fd&toarj 
grauen SangSfletfen beffer abgeben; ferner &aben bie erfkren gelbli^grünen ©cfcnabel mit fd)toar$- 
liebem Wagel unb girft unb graugrünlid&e Rüge, bie beurföen @. bagegen grauen ©djnabcl unb 
^ettgraue gtige ; augerbem faben Untere feinere 3«^nung (namentlich auf ben glügeln) unb ettt>a« 
fälanferen Äörper. — §eimat meftlid)e3 unb füblid>e3 ©übamertfa, galflanb8*3nfeln. 
©eit Anfang ber 70er %crf)xt eingeführt, Ijat fte fid) trielfad), mandjerorte regelmäßig 
fortgepflanjt, aud) mit anberen (Enten fid) gepaart. $n SebeuSmeife unb S3enef)men 
gleist fie iljren Sermanbten. 

27. Die f&af)ama*1£ntt — A. bahamensis, L.; (Engl.: Bahama Duck; gran$.: 
Canard de Bahama — ift bie flcinfte, 5terlid)fte 9trt ©pieß=(Ente unb eine 
ber tteinften (Enten überhaupt, benn fte erreicht nur ffnäcfenten^öröße (laf. 58). 
99t. unb So. finb übereinftimmenb unb redjt anfpredjenb gefärbt unb ge$etd)net: 
©efieber im allgemeinen roftbraun, bunHer geaeidjnet; SBangen, Se^le unb SSorber* 
^al§ meiß; Dberfopf unb Slacfen hellbraun, f^märjüc^ getüpfelt; 9tücfen, #al3 unb 
©ruft buntelbraun mit braungelben geberfäumen ; ©piegel glän^enb grün, gelbbraun 
unb fdjtoarä eingefaßt; Unterförper roftbraun mit bunfelbraunen glecfen; ©djmanj 
fahlgelb, ©(^nabel bleifc^mar^, an ber 2Bur$el jeberfeitd mit einem (beim SBbd). 
meniger ^erbortretenben) farminrot^en Sied; gtiß grau. — $eimat ©üb* unb jum 
£l)eil 3Kittel^9(merita. Um 1860 nntrben bie erften (Eyemplare biefer nieWic^en 
Snte eingeführt, unb bereits in genanntem !jaljre pflanzten fie fit^ fort, unb bieS ift 
feitbem faft allerortö unb regelmäßig gefdjefjen. ^ C rr ^otötiet in ftotterbam taufte fi* 



Digitized by 



Google 



(Snten (Jtritf* (Sitten). 409 

i. 3. 1860 ein fktar au« bem 3ootQ$i\d)tri ©arten ju Sfmfterbam, $<$tete im erften 3a$re 4, im 
nad)fUn 17 nnb bann allj5$rlia) 60 bi« 70 3unge, fobag er innerhalb 12 3a$ren gegen 500 ©tfid 
eqielte unb toerfaufte. 9(ud) im berliner 3oologtfd>en ®arten unb anbertnärtS ift fie 
mit ©rfolg gejüdjtet tuorben. 2Ran bet)anbelt fie toie anbere Heine Qitxtnttn; fie 
$eigt ftd) genügfam unb au3bauernb. 

Äried)* ober £rid*(£nten (Querquedula). 

3u iljnen jäljlen nid)t nur bie fleinften Sd)totmm*©nten, fonbern bie f (einfielt 
Sitten überhaupt Sie bilben geroiffermafjen eine Sßiebertjolung ber Stodf*@nten im 
Heineit SRafüftabe, benn Ijinftdjtlid) ber 93efd)affenfjeit bejm. be3 93aue8 be$ Sd)uabel$, 
SufceS, SdjtoanjeS unb ber Slügel ähneln fte ben leiteten. «Bon anfpredjenber, jum 
I^eil feljr Jjübfdjer gärbung, jeidjnen ftd) alle burd) einen frönen Spiegel unb Diele 
nod) burd) einen befonberen 3eberfd)mudt (Verlängerte Sdjulter* unb ffopffebern) au3. 
■Biefe (Rgenfdjaften, berbunben mit munterem, betoeglidjem, anmutigem SBefen unb 
mit Wnfprud)$loftgfeit beaüglid) Haltung unb Pflege machen bie ffrief-ffinten &u fd)äfc* 
baren ©rtoerbungen für ben greunb non SBaffergeflügel. 3n ben 3oologifd)en ®ärten 
unb in ben ^ßarfö englifd^er, fjollänbifdjer, belgifd>er, franjöfifdjer unb beutfdjer 2ieb* 
fyaber pnben ftdj, häufiger ober feltener, nadjfolgenbe fedjS — je jtoei europätfdje, 
afiatifdje unb amertfantfdje — 9lrten; einige fjaben ftd) fortgepflanzt. 

28. $ie ftvid'&ntt, fitied);@nte — Anas crecca, L. ; ©ngl: Common Teal; 
granj. : Sarcelle d'hiver [petit Sarcelle]; %tal: Sarsegna — ift bie fleinfte ©nte. 
W. : ftopf unb OberljalS rotbraun ; ein breiter Streifen Dorn Wuge nad) bem 9?acfen 
glänjenb golbgrün, oben unb unten fdjmat bräunlidjroeife eingefaßt; $mterljal8, 
Oberrütfen unb Sruftfeiten jart grau, fein fdjroara quergemeüt ; SJorberljalS unb 
Cberbruft Ijell rötljfidjgelb, mit tuenigen fdjloarjen Jlecfen; Saud) roeifj, an ben 
Seiten f^toar^; mittlere Unterfcfytoanjbecfen ebenfalls fdjtoarj, nad) ben Seiten l}in 
gelbbräunlid) ; bie lanzettförmigen Sdjulterfebern braungrau; bie großen Slügetbecf- 
febern, meiere ben Spiegel uorn begrenjen, ebenfo, am (Snbe toeifcroftfarben ; Spiegel 
lebhaft golbgrün, unten fammetfdjtoarj, hinten burdj eine fdjmale toeifje, Dorn burd) 
eine breitere roftgetblidj'toeifee 93inbe begrenzt; große Sd)tüingen bunfel graubraun, 
Sd)tt>anj äljnlid). Sdjnabel unb gufc fdjmäralidj, ?tuge Ijellbraun. 28. : JJebern be8 
SopfeS unb DberlörperS bunlel graubraun, roftgelb gefäumt ; gebem be3 #alfe3, ber 
ffopf; unb ßörperfeiten unb ber Oberbruft graubraun, breiter gelblidjmeife gefäumt; 
ein Strich bom Dberjc^nabel bur(^ baö Sluge nad) bem 9?acten braunfe^marä ; Unter* 
(örper gelbli^meig, am Steife bräunlidj geflerft; Spiegel toie SWänn^en. ®aum t>on 
taubengröfee (30—32 cm lang). — Heimat (Europa, ?lfien, 9?orbamerifa, in ben 
nörblic^en ©ebieten brütenb, im September unb Dftober nac^ Süben (bi§ 5?orbafrifa) 
^ie^enb, im SRärj unb ?lpril jurücffe^renb ; in 5Worbbeutfd)lanb nur oerein^elt als 
Srutoogel, bagegen in 9Kenge jur Strid)= unb 3«9jcit, mobei bann (j. $}. auf Sl)lt) 
Diele gefangen werben. §lufent^alt^ unb $Jrutort bid)tbemad)fene, in feilte Pflanzen- 
reiche, fdjlammige ^ud)ten au^laufenbe unb an fumpfige SSJiefen grensenbe Jeit^e nnb 
Seen, unb ebenfo Sümpfe unb 9)rüd)er. (Belege 9 bi^ 15 ©ier. S)iefe nieblidje 
Snte lann ni(^t genug $ur ^(nfc^affung empfohlen tnerben: bie fjübfdje 3 e ^ nurt 9» 
bie Heine ©eftalt, ba3 äugerft lebenbige SBefen machen fie ju einem Öiebling be^ 



Digitized by 



Google 



410 II. »afffrflffttlgef. 

®eflügelfreunbe8. 3()ren Aufenthalt möge man möglidtft naturgemäß l>errid)ten; ftc 
ftnbct ftd) bann feljr loofjf, lebt l)auptfäd)fidf) bott SBafferlinfen (Sntengrüfee), Sämereien 
ber SBafferpflanjen (SdjmabengraS u. a.), jarten $flan$entt)eitd)en, ©eroürm, Snfeften 
u. bergl. unb fdfjreitet aud) jur gortpflanjung. 

29. Die Jtttätf (Sitte — A. querquedula, L. [Querquedula circia]; ,©ngl. : 
Garganey Teal ; granj. : 8areelle d\5te* ober 8. ordinaire; 3tal. : Creccola; <ßoln.: 
Cyranka — ift nur etmaS geftredtter af$ bie borige (5 — 6 cm länger) unb wirb 
oft mit jener t>ermed)felt, bodf) unterfdjeibet fidj namentlich ba§ SKänndjen leidjt t>on 
bem ber uorigen 9frt burdj) ein toom Muge nad) bem |>al3 ftdf) jieljenbeS tneifeeS 
SBanb, burd) matteren, ftafjlgrünen, unten nicfyt fammetfd)tuarj begrenzten Spiegel 
unb burd) lange, lanjettförmige fdjmarj unb roeifee Sdjulterfebern ; unb ba$ SBeibdjen 
erfennt man an bem matten (grauen) Spiegel. 9R«: Dberfopf unb Warfen fdfjroarjs 
braun, ein uon ben 9tugen uadj bem festeren ftd) jieljenber breiter Streifen roeife; 
©eftdjt unb oberer Xljeil be8 £alfe3 faftanienbraun, fein toeife geftridjelt unb ge- 
tüpfelt ; Sfinn unb ffcljle fdjtoarj ; unterer 2^ei( be3 $alfe§ unb Dberbruft hellbraun, 
mit fdfjmarsbraunen Ouerbänbern ; Sförperfeiten meife, fein fd)ttmrj quergetoettt ; Saud) 
toeife, Steife gelbfidf) ; Süden braun ; Dberftügel fdjön graublau ; bie langen lan^ett 
förmigen, tjerabljängenben Sdjulterfebern fdjtuar j, roeife geföumt ; Spiegel (SrmfdjtDingen) 
grau mit ftaf)lgrünem ©lanj, Dorn unb hinten meife gefäumt, nad) bem Surfen f)in 
grau begrenzt ; grofee Schwingen graubraun, toeife gefcfyaftet ; Sdjroanäfebern bunfelgrau, 
bie feitlidfjen aufeen meifelid) gefäumt. Schnabel fc^iuär^Iid^, gufe bräunlid)*grau, 9luge 
hellbraun. 9SK : bem ber fittrf-ßnte ät)nf idf), t>on biefem aber leidjt burdfj ben grauen 
(nidjt grün glänjenben) Spiegel ju unterfcfyeiben ; ebenfo !ann e$ nidjt mit bem ba3 
Sommerfleib tragenben @rpet bertoedjfelt werben, benn bie Dberflügel be3 lefcteren 
finb aud) im Sommerfleib graublau, bie be$ SBeibdjenS bagegen braungrau. — 
#cimat 9ftittel* Suropa unb 9lfien, aud) Sorbbeutfdjlanb (als ©ruttoogel). ftreidjt im 
#erbft umfjer unb toanbert bann nadf) Sübeuropa unb Sfrifa, Don mo fie Sprit 
jurüdfeljrt. 3" SebenStoeife unb Sigenfd)aften mit Uoriger übereinftimmenb ; für bie 
®efangenfd)aft redf)t ju empfehlen. 

30. $ic dfjineftfcfre ober japattifdje ftri<t*<Sttte, ©lud* ober 3ier*(£nte - 
A. formo8a, Qeorgi; ©ngl. : Japanese Teal; granj.: Sarcelle forraose — Ijat ben 
Samen „®lutf*@nte" (A. glocitans, Pallas) bon ifjrem gludenben Sufen erhalten, 
ebenfo tuie bie ©rief*©, unb bie $nätf*<£. nad) ifjrer tt>ie „Stüd" refp. „filiäd" 
flingenben Stimme. 9»*: Dberfopf braunf djmarj ; £interfopf unb Sarfen fc^nwr^ 
grün gläifjenb; SPopf* unb ^al^feiten unb ??orber^alg gelblidj; ffinn unb Sfe^le f^tnar^; 
bom ?Cuge läuft ein f^toarjeS 95anb in fd^räger Sichtung jur £el>le, ein anberer, 
fc^malerer, fc^marjer Streif jie^t ftc^ Dom «uge fenfredjt über bie gelblichen $al#- 
feiten Ijinab; Cberförper unb .^örperfeiten olibengrün, fein fc^marj gett>eHt; glügel 
braun mit grünem, am @nbe fammctfdjmarjem, Dom roftgelblid^, hinten meife ein- 
gefaßtem Spiegel; Sc^ulterfebern Verlängert; Dberbruft rötljlid)braun, f(^marj ge^ 
flerft; Unterförpcr meife, Steife fc^toarj; Sd^tüana braungrau, Schnabel unb gufe 
fd^märjlic^. 'Die eigentümliche ffopf jeic^nung täfet ba§ SRännc^en mit feiner anberen 
Slrt t)ermed)felu. 9B*: im allgemeinen graubraun mit buuflerer 3eic^nung; Spiegel 



— D+gitized by 



Google 



(Sitten (trid* (guten). 411 

loie beim 90? annd)en; ©et)le unb Unterförper toeijjlid). ©rüfje ber Änöcf* Sitte. — 
£eimot: bo$ nörböftlidje Slften : öftlid>e$ Sibirien (öftltd) bom Saifalfee), Sfamtfdjatfa, 
Worbduna; jieljt im September füblidfj, big SWorb^nbien, unb Ijat ftd) fdjon mef)r* 
titote nadf) (Europa Verflogen. SBurbe in ben 60er 3af)ren juerft eingeführt; 2. 2Brigl)t 
ermähnt fle in feinem „Poultry Book" ol$ „eine fürjlidf) importirte fd)öne Art, bie 
ober nod) nie in ®efangenfd)aft gebrütet Ijabe" ; ottein fdjtm Slufang ber 70er 3al)re 
Ijat man im Sßarifer Slfflimatifation3s©arten 3 u $terfo(ge erreicht Smmertjin ift e8 
51t bebauem, bog biefe fjübfdje unb gut auSbauernbe @nte fo feiten jur gortpflanjung 
fdjreitet, obgleid) bieg unter entfpredfjenben SBerljältniffen gefd^ie^t. @o berichtet $err 
foMitt in »otterbam bereit* 1872 im „Bull, de la Soctete d'Acclim.", ba& er im 3«&re 1871 
au« bem Änttoerpener ©arten 3 ^aar biefer (5nte, ba« ^aar %n 440 ftre«., faufte, n>el<$e — ttwnn 
aud) wxfc nic^t im genannten 3at>re f ba fie erft importirt untren — fd&on i. 3. 1872 jur frort« 
pflfanjuug föritten, benn er erjielte fedj« (Sier. 

31. Die brafUianifefje ftvid &tltt — A. brasiliensis, Ghn.; @ngl.: Brasilian 
Teal; 3fran$. : SarceDe du Bresil — , nrieber ein jierfid)e8 (Sntdjen bon ffnäcfenten* 
©röfee, mit fd)lid)tem (äefieber. 3W.: im Sittgemeinen graubraun, Dberfopf gelb* 
bräunlid), Äopffetteu tt>ei&lidj; ©piegel metattifd) grün fd)itternb; fjlügelbedfen blau- 
febmarj ; ©djnabel f(eifdfjrotl), gu& rotf). SÜ. : bunfelbraun ; ffeljle unb ein Heiner 
ftlecf öorm Sluge unb am ©djnabel metfe; gtügel tuie beim ättänndjen; ©djnabef 
fämarj. — §eimat ©übamerifa, Don mo fie feit etmo 20 Stelen eingeführt wirb. 
3n üeben$tt>eife unb ^Betragen unterf Reibet fie firf) nid)t non anberen $ridt*(£nten, 
nur fcfyehtt fie etmaS empfinblidjer 5U fein. Sludj mit itjr fjatte man bereits Anfang 
ber 70er 3al)re in <ßari3 („3oofog. ®arten M 1873, @. 392) 3ud)terfolge erreicht, 
unb feitbem l)at fie fid) anbermärtS (Seoujarbin, Berlin, Sonbon) ebenfalte fort* 
gepflanjt. SBie bie borige, fteljt fie nod) Ijod) im greife. 

Stufcer ben genannten werben neuerbingS nod) brei anbere Slrten eingeführt, bie id) 
jebod) nod) nidjt beobachten fonnte: bie ©idjet*, blauffügelige unb bie d)ilenifd)e fiticfcffinte. 

32. 3)ie Sicher e«te — A. falcata, PaH.; @ngl.: Falcated Duck — , ein 
prächtiger SJogel non SBrnut* (faft ^feif*) ©nten=®rö6e (50 cm) auS bem norböftfidjen 
Sjten, mirb feit titoa 15 3a^ren nac^ Europa, fpe^iett na^ ©nglanb gebracht; fdjon 
fi. SBrig^t fagt im „Poultry-Book", ba$ man biefe ©nte aufteilen bei ben ®effügel- 
Wnblem ftnbe. Sitten anberen ffricf-@nten gegenüber jeidjnet fte ftc^ burc^ lange, 
Jamale, fic^elförmig nac^ unten ^ängenbe ©djulterfebern unb burc^ öerlängerte, eine 
Art SWätjne bilbenbe Wacfeufebern aus. J?opf unb Städten foftanienbraun, fupferfarben 
fcfytlemb; ®e^le unb $aU meife, ba$ SBeife be§ lederen burc^ ein fd)tüarjgrüne3 
üuerbanb in ber Witte geseilt ; Unter^alg unb ©ruft bräunlidfjsiueife, fc^tnar^ gefteeft, 
Sauc^ fdjmavj unb meißlid^ gemettt; Dberpgel afdjgrau, bie fic^elförmigen @cf)ulter= 
febem fommetfdjmarj. groutneife gefäumt; ©piegel, Don festeren überbeett, fc^marj, 
nac^ oben gtänjenb bunfelgrau; grofee ©Urningen unb ©df)tt>an$ braungrau; Schnabel 
f^toar^, gufe brftunlid). 3" ©efangenfeftoft fott fie leidjt ju erhalten fein unb ftd) 
auc^ fortpflanjen. 

33. Die djUetttfdje fttiff=@ttte — Anas creeeoides, King [A. flavirostris, 
VieiU.] ; Sngl. : Chilian Teal — ift meinet SBiffenS erft einige SWale unb auc^ nur 



Digitized by 



Google 



412 II Saffergeflügel. 

in menigen ©jcmplaren au$ ifjrer £eimat, bem füblidjeu ©übamerifa, nad) Sonbon 
gefommen. (Sin Ijübfdjer SSogel bon $nätfeRten*©röf$e, fennjeidjnet fic fidj burd) 
gelben, an bcr ©pifce unb auf bcr girft fdjroarjen ©d>nabel unb burd) fammefc 
fd)toarjen, am Hinteren @nbe grün fdjtllernben, Dom roftfarbenen, hinten toeiplid) 9 es 
fäumten ©piegel. 2)a$ ©efteber ift oberfeitö hellbraun, fd)toarjbraun geflecft, unter* 
feite gelbtid) mit bunflen gfledFen. ®opf unb $aU gelbbraun, fein fdjroarjbraun ge* 
tüpfelt unb gemeHt. hoffentlich toirb aud) biefe ljübfd)e ®nte balb ja§lreid)er ein* 
geführt. — Die Mattflüßclige ft. (A. cyanoptera, Fiet/Z.)» toeldje 1874 im ^arf 
bon Seaujarbin gejücfytet toorben, fennjeidjnet ftd) burd) bie hellblauen glügelbeden. 
VL: rotbraun, Dberförper fd)tuarj gefledt r ®opf unb Warfen fdjroärjlid); ©piegel 
grün ; ©djmanj oben fd)tt>arjbraun, unten grautoeifj. $8. : brännlidj, bie gebern faf)t* 
gelb gefäumt; Dberfeite braungrau, ©djnabel fdjttHtrj: gufc rötljlid). ®röfce ber 
$fnätf*@nte. 

<&ä)mu<$ ober $rac(t*<Suten (Aix; Lampronessa). 
SBenn man fdjon mefjrfadj berfud)t mürbe, b^i ber einen ober anberen ber 
toorfteljenb genannten (Enten bie 99e$eid)nung „^radjtente" ju gebrauten, fo burfte 
man biefe bodj nidjt Vergeben, um fie eben für bie fünften ber frönen 9trten $ur 
Verfügung ju Ijaben; benn bafc ben beiben Ijierljer gehörigen Slrten ber Sßretö ber 
©d)önl>eit gebührt, tturb Wiemanb beftretten, nur bleibt e3 jmeifelljaft, ob man beibe 
neben einanber ftellen ober einer ben SJorrang einräumen barf, ber ®efd)macf ber 
©efdjauer unb Senner mu§ fyer ba3 Urteil abgeben, ba§ balb fo, balb anbetö 
lauten ttrirb; finb bei ber 83raut*@nte bie boflen, gefättigten, metallreidjen garben 
bennmbenteroertt), fo trägt bie 9Manbarin*(£nte einen um fo auffaUenberen, malerifdjen 
geberfd)mud. $te ©t^muef (Snten fließen ft$ burc$ bie ©raut (Snte an bie ÄritMJnten an. ©ei 
biefen finben toir bereit« verlängerte gebern, unb jtoar namentlich bei ber ©i<$el«(£nte ; ber geber* 
bufd) ^er (enteren ift nun bei ber $rut*($nte weiter ausgeprägt, unb bei ber 9Ranbarin*@nte tritt 
außerbem ein befonberer $al«* unb glügelfämucf &ert>or. 3m Uebrigen fennjeicjnet fie ein gier» 
lieber torger, ni<$t topflanger, nad& born ft<$ aflmä&lid) toerfömälernber unb mit breitem, gefrüntnttem 
ftagel berfejener @<$nabel unb ein fet$«ge&n«feberiger, giemlid) langer ©<$tt>anj. 93on ben bereite 
genannten anberen ©d)ttrimm*@nten unterfdjeiben fie fidj Ijauptfädjlidj burd) bie 9ftfc 
meife, inbem fte iljr 9?eft in ©aumljö{)lungen anlegen, mie fie überhaupt gern auf- 
bäumen unb auf 95aumäften fifcen. gür bie ©efangenfdjaft eignen fte ftd) um 
gemein: nidjt nur tneil fie bie f djönften ©ntentoögel finb, fonbern aud) meil fie ein > 
anmut^ige^ SBefen ^aben, mit anberem ®eflügel im beften ©inbemeljmen leben, taf)m 
unb jutraulic^ merben, fic^ bollftänbig an unfer Slima gemö^nt ^aben, felbft mit 
geringen SRäumlidjfeiten unb tt^enig SBaffer Uorlieb nehmen, ja ftd^ gerabe in foldpn 
banfbar fortpflanjen, unb toeil fie cnblic^ ^inftd^tlic^ i^rer ©rnätjrung unb fonftigen 
Verpflegung gar teine befonberen 3lnfprüc^e ftellen. 3^e Slnfcfyaffung ift alfo nur ju 
empfehlen, unb bie 3üc^tung tann fidj al§ red)t einträglich ertt)eifen. 2>er f^on mebr^ 
fac^ genannte 3ü$ter $ttx ^oftoliet in 9?otterbam, toeldjer ftcb in ben 50er Sauren ©raut*€ntcn 
aufraffte, erjtelte toä^renb ber erften 3eit jä^rli^ 6Q bi« 75, f^äter 100 bi« 120 3unge unb bi« 
1872 fonnte er gegen 1700 @tücf toertaufen. 8on einem *ßa«r SRanbarin @nten, »eld)e« er taufte, 
gürtete er im erften 3a^re 2, im jtoeiten 12, im brttten 16 3unge, fräter jäbrli^ 90 bi« 100, in 
einem 3a^re fogar 126, unb im Gangen bi« 1872 ungefähr 1200 Bind. %u$ anbertoart« bot 



-Digiteed by- 



Google- 2 ^ 



s 




<6> 

• 



4a> 



s 






Digitized by 



Google 



-Digitized by 



Google 



(Sutcn 0S<4mucf- (Sitten). 413 

man bie beiben ßnten mit großem (Erfolg geltet; unter Slnberen erjielte §err Dr. $obinu* im 
berliner 3° cIo 9* harten feit einer Hetye &on Sauren alljährlich eine jtattlidje £af)L Irofc biefer 
ergiebigen 3 uc *)t galten fid) bte Snten immer nod) jtemltd) tjod) im greife, tneil eben 
ifjr Siebljaberfretg fidf) immer meljr erweitert; bag <ßaar 93raut=®. toftet 40 big 60 r 
bag <ßaar 3Kanbarin=©. 60 big 80 M. <£g empfiehlt fid) übrigeng, (Erpel unb ©nte 
non nerfdjiebeneu 3 uc *)tern J u taufen ober fatlg man nur Sßaare befommen fann, 
bog SWnnd). ober SBbd). gegen ein anbereg gleiten ©efd}led)tg bei einem jtoeiten 
3üd)ter umjutaufd^en r um gleid) Don Anfang an mögfidjft berfdjiebeneg SBIut ju Ijaben. 
SBeitereg tnoBe man im II. Iljeif nadjfefen. 

34. 3)ie ©raut Gnte — Anas sponsa, L.) ©ngt. : Summer Duck [Wood 
Duck]; granj. : Canard Carolin (S. 2af. 58) — roirb bieffad) aud) Carolina *Snte 
genannt, bod) mit Unrecht, benn bie eigentliche ff. (A. carolinensis, Gm.) ift eine 
anbere norbamerttanifd^e Slrt. 9W. : auggejeidpiet burd) einen aug berlängerten 
#intertopffebcrn gebilbeten Ijerabfyängenben golbgrünen geberbufdf), an beffen Seiten 
je jtnet formale tneifce Streifen (einer über bem 2luge, ber anbere bom Hinteren 
Sugentointet aug) fid) fjtnjiefjen ; Dberfopf glänjenb bunfelgrün ; SBangen unb Seiten 
be§ oberen £alfeg biolett mit grünem ©Ritter; Sinn, Stelle unb ein £algring bid)t 
unterm ©efid)t roeif$ ; Oberbruft faftanienbraun, roeifc getüpfelt ; SBruftmitte unb Saud) 
roeifj; Sörperfetten graugelb, fein fdjroarj geroettt, bie längeren Gebern fdjtoarj mit 
meinem Saum; Schultern, große ©Urningen unb SRüden fdjroarjgrün mit prächtigem 
blaugrünen ©filier; ©piegcl blauglän^enb ; Dberfdjroanjbedten f djroar jgrün , einige 
berfängerte gebern berfelben orangerotfj, ©teuerfebem fdjroarj, blaugrün fdf)illernb, 
Unterfdftoanjbecfen braun. 9(uge orangerotl); Schnabel rotf) mit fetyroarjer Spijje, 
fc^marjem glerf auf ber girft unb gelbem (mit juneljmenbem ?l(ter fräftiger roerbenbem) 
©aum an ber SBurjel ; gu& rottjgelb. $8. : mit nur roenig uertängerten SWadenfebern, 
ofjnc einen eigentlichen geberbufdj ; ©efieber im allgemeinen grau unb braun ; Ober* 
lopf graugrün, Sfopffeiteu graubraun ; Sluge non einem breiten roeifjen JRing umgeben, 
an beffen Hinterem Staube ein tueifeer Streif beginnt, ber fid) nad) bem Dljr l)tn 
fortfefct; Äeljte roeifr 33ruft roeife mit braunen glecfen, Saud) meife, Äörperfeiten 
braun geffeeft ; £alg bräunlidjgrau ; Dberförper braun unb graugrünltd), matt biolett 
glänjenb; ©piegcl groß, metallifd) grün. S)em ©efieber beg 3Beibd)eng ift bag 
©ommertleib bed 9Männd)eng, roetd)e$ baöfcfbe nac^ ber im Sunt ober Vnfang 
3uli beginnenben äRaufer anlegt unb einige SRonatc trägt, big eS etma Anfang 
Ottober Dom ©djmudtgefteber mieber derbrängt ift, fe^r ä^nlid^, unfd^einbar; boc^ 
fjat eg immerhin uod^ etmag träftigere gärbung. ?tuc^ bag ^ugenbtleib ftimmt faft 
ganj mit bem beg SBbc^. überein. Die jungen äRnnc^. finb balb an bem roeifclidjen 
©treifen hinter ben D^ren bon ben SBbc^. ^u unterfä^eiben. ®ag Dunentletb ift 
graufc^marj, bie Unterfeite bom Sinn an big jum ©c^roanj, bie ^afgfeiten, ein glecf 
auf ben glügetn unb jebcrfeitg uom Sürjcl graulic^gelb ; 9lugenbraucnftreif unb 
Stangen finb gelb, le^tere roerben unten burc^ einen non ber ©djnabelrourjel nac^ 
bem Warfen fio^ jie^enben fc^malen graufc^roarjen Streifen begrenjt, ein eben folget 
läuft bom Sluge nadj bem ^interfopf; Schnabel unb güfee grauf4nmrj. ®rö§e ber 
$. ^iemlic^ bie ber ^Jfcif» ober ber St^narter-ffinte (45 big 50 cm). — #eimat 



Digitized by 



Google 



414 II- Sofferaeflugel. 

Worbamerifa, loo fie faft bie CcbenSweife unfcrer Stotf-Gnte füfjrt. Sin bcn 3"^ tet 
pellt fie leine befonbcren ?(uforberungen, fie Ijält Sommer unb SBinter im greien 
au$ unb ift mit ftörnern, SBafferlinfen u. bergl. leitet ju erholten unb ebenfo leidet 
ju juxten. SRäljereS über ?luf$ud)t unb Pflege wirb im IL Xljeil folgen. Semerft 
fei nur nod), bafe mon aud) fd)on Ijübfdje ©aftarbe Don $. unb 9Wanbarin*(£nte 
ober mit $afel=G. gejogen (jat. 

35. £ie 9Jj0Jlbarat @ttte — A. galericulata, L.; (Engl.: Mandarin Duck or 
Chinese Teal; granj.: Canard mandarin — ift ettnaS Heiner unb jierlic^er als norige 
unb ba3 99t. burd) einen breifadjen eigenartigen Seberfdjmutf auSgejeidjuet : }unäd)ft 
burd) einen Jfcberbufd) tt)ie bie 23raut=©., bann burd) oerlängerte, einen mätynen^ 
artigen Strogen biibenbe DbertyalSfebern unb enblidj burd) Verbreiterte Oberarm* 
fdjnringen, meiere aufwärts gerichtet finb unb getoiffermafcen jmei gndjer barfteßen; 
bem Sommerfleib fehlen biefe abfoubcrlid)en Jeberbilbungcn. gärbung: Oberfopf 
unb geberbufd) bunfelgrün, purpurblau fdjimmernb; ©eficfyt roftgelblicfcroeifc; $>a\& 
fraufe braunge(b; Unterfeite be£ JpalfeS purpur>Diolett, mit fdjönem ©lanj, Ober* 
bruft jeberfeitö mit $roei meifeen, fd)roar$gefäumten SBänbern; ftörperfeiten gelbbraun, 
fein unb jart fd)toar$ getueHt, Unterförper loeifc; Süden orangebraun; bie aufrid)t= 
baren gädjer roftbraun, mit meinem unb fetyroarjem Saum; Spiegel metatlifd) grün; 
©Urningen graubraun, Scfytuana äljnlid). Sluge rotfj; Sdjnabel fein, farminrott) ; gufc 
rotygclb. So. : fdjurierig bon bem ber fflraut^Cnte ju unterfdjeiben, bod) ift ber Cber* 
topf reiner grau unb oljne (Slanj, ber tuei^e SHing um ba3 Sluge fd)mäler, ber fid) 
Dom 9luge nad) ber Oljrgegenb jiefyenbe loeifje Streif unbeutlidjcr, ber Spiegel feljr 
Hein, ber Obcrtörper ot)itc (Slau$. äNänndjcn im Sommerfleib bem SBetbdjen gan^ 
ätynlid), ebenfo \>a$ erfte geberfleib (Sugenbfleib). QunenHcib wie baS ber jungen 
$}rauk®nten. — £>eimat Slmurgcbict, *Worbd)ina, 3^P«n. 3" ßf)ina wirb fie Li-chi-ki 
genannt, al$ Sinnbilb ber etjelidjen Sreue angefefjen unb als ein äufeerft roerttjnoUer 
SSogel in Käfigen unb S3oli5ren gehalten, unt> bafyer Fommt e$, baft bic 3R.-S. fo ferner 
511 erlangen ift unb bafe bie 3oologifcfyc ®cfellfd)aft ju Sonbon für bie erften beiben 
s J}aare 70 $Jfb. Sterling (1400 M) bejahen muftte. 6o*ief ii$ in erfa^rung gebraut, 
gefd&a$ bic erfte (Einführung i. 3. 1847 ober 1848. $err ^otoliet-föotterbam berietet, bag er balb 
barauf 4 ^aarc, &on benen ein« in feinen Jöeftfc überging, für ben ^oologifd^en harten ju ©ent 
um ben ^rei« bon 2600 grc«. erwarb. Se^ , glütfli^e 3u(^terfoIge Jg>err % ba«n erregte, 
^abe ic^ f*on, oben angegeben. £eiber ift bic 2R.^. feitbem nur feiten mieber importirt 
roorben, in neuerer 3^it ift bicS jeboc^ ben befanntcu Sonboner 4>änblern 3o^n 
Sail^ u. So^n meljrfad) gelungen, ^eute ift bic 9K.*E. im 93eft^ aller 3oologtf(^en 
Oärten unb einer großen Stnja^l oon Sieb^abern. Oerabe für bie lefeteren empfiehlt 
fic^ bie Stnfc^affung, ba bie 3K. ©. fc^r anfpru^to§ ift unb gut }üd)tet SeOen^ 
unb SRifttueife, ©e^anbfung unb C£mä^rung mie 93raut*(Sntc (f. IL 3^eü). $a$ 
Setragen be^ SKnncfy. gegen ba3 SBbc^. tuie überhaupt ift jebodj lebhafter unb fomit 
intereffanter atö baö beö Sraut @nteri^ r namentlich ^ur ^Jaarung^jeit im grü^ 
ja^r feffelt bie foquettirenbe Haltung, bad tänbelnbc unb bod) fe^r aufmerffame 8c* 
nehmen beö 9Jinn^. gegen ba« SBbd). ungemein. Sincr befonberen (Empfehlung biefer 
reijenben S3ögel bebarf ed n>a^rli(^ nic^t 



Digitiz-ed by 



Googk 



(Jnten (Zan$ (guten). 415 

b) (Eaudf « €nten. 

2Rit biefem SRamen bezeichnet man, roie fdjon auf ©. 401 angebeutet, eine Sin* 
Zafjl ©nten, meiere ifyie 5Wafjrung 8<* n S ober bod) toorzugämeife burd) Untertauchen 
Dom ®runbe ber ©eroäffer auflefen. DaS laufen gefc^te^t in ber SBeife, bafc ftc 
roäljrenb be£ ©djnnmmeng burdf) eine nad) Ijinten unb oben Ijin aufgeführte ruefurtige 
Fräftige Setnegung iljrer ©djttummfüfee unb ein »uffdjneöen be§ ©djmanzeS ben 
Äörper in fenfredjte Sage bringen unb ifjn gleichzeitig unter ber SBafferfläctye ber* 
fdjttrinben machen. S)a bemnad) biefe* Sauden roäljrenb be§ ©d)roimmen3 gefdfjieljt, 
fann man c$ ein ©d)Urimmtaud)en nennen, jum Unterfdjieb Don bem ©tofetaud>en, 
roeldjeS glufeabler, äRöuen, ©eefcfyroalbe, (EiSDogel ausführen, inbem fie roätjreub be$ 
glugeS ober bon einem ©tfoplafce über bem SBaffer au£, affo überhaupt aus ber Suft 
fjerab in'S SBaffer fto&en, be^m. untertauchen. Sezeidjuenb für bic laud); (Enten ift 
e$ ferner, bafc fie, nadjbem fte fefunben* unb minutenlang am ©runbe be3 SBaffer« 
geroefeu, um iljre in äRufdjeftfjieren, ©eluürm, Strebten, 3nfrfter,lartoen, 3ftfd)brut, 
Sauf), SBurjeln &ou SBafferpflanzeu k. beftetjenbe 9taljrung 5U fudjen, an berfelben 
©teile roieber fenfredjt emporfteigen. Damit fott nidjt gefagt fein, bag bie %. immer 
unb nur auf biefe SBeife ftd) erhalten, benn berfdjiebene Arten fterjeljren aufcer jenen 
Stoffen aud) auf anbere SBeife gefammelte Sßffanjenfoft (Slüten, ©amen, jarte ©latt* 
fpifceu, fieime), unb bie in (Sefaugenfdjaft gehaltenen nehmen aud) an ber gütte* 
rung anberer (Enten Sfjeil; in ber #auptfad)e bilben aber tf)ierifd)e ©toffe bie ÜRafc 
rung ber Jaud^tenten. SJermag man it)nen alfo ntcfyt an nieberem Überleben reiche 
unb möglidjft tiefe £cid)e unb SBeüjer jur S3erfiigung ju ftetten, bamit fie taudjen 
unb ifjre natürliche SRaljrung fud)en fönnen, fo ftelje man bon t)er Slnfdjaffung biefer 
SBafferbögel ab, benn fie werben fonft ntd)t rec^t gebeten unb fid) rootjl füllen; 
erfüllt man iljnen aber bie bezüglichen SBebingungen, fo bauern fie rooljl au£, fdjreiten 
jur 5o^tpflanjung unb erfreuen ben fflefijjer burdj tfjr munteres unb tljr untermal* 
tenbe* treiben auf bem SBaffer, it)rem eigentlichen Element, ©ie Verbringen weit 
meljr $eit auf bemfelben al3 bic ©djttrimm* (Enten, fie finb bie jenigen, welche ein 
©croäffcr richtig beleben. Daß fie tjauptfädjlid) auf ba§ SBaffer angeroiefen finb, be* 
Zeugen bie roeit hinten angefefcten, furzläufigen, burd) lange .geljen, umfangreiche 
©djtoimmfjäute ber SJorberzetjcn unb einen breiten #autfaum (£>autlappen) ber #inter* 
Zefjc ausgezeichneten güfce, meldte nur einen fdjtoerfäfligen, roacfelnben ©ang ermög* 
liefen. Um fo gefdjicfter finb fie im ©djroimmen, roobet fte ben #als metjr ein* 
Zielen unb ben SRumpf tiefer unter bie Oberfläche fenfen, fobafe ber ©c^manz auf 
biefelbc zu liegen fommt. 3n ©qug auf ben Äör^erbau untertreiben p* bie Z. »on ben 
$4tt>hnm*$nten ^nptfa^li^ bnr^ bie ertoa&nte gugbiibung, au^erbem fennjei^nen fte fi4 burc^ 
gebrungeiien, breiten ?etb, furjen $aU, bieten Äo^f, furaen, oberfeit« m^t fe(ten au«gef Reiften 
unb $uto>eifen (Trauerenten) an ber ©urjel aufgetriebenen e^nabel, furje glfigel mit flraffen 
«Bringen, »on benen bie erfte unb jn>eite bie längflen finb, nnb burc^ furjen, breiten, au« 14 bi« 18 
öteuerfeberu unb furjen 2)edfebem befte^enben ^c^tüanj. 2)a« ©efieber i(t bi(^t, fna^>^> anliegenb; 
Sei6 unb bunfte garben, »elcfre fl!ei^mä6ig gr&gere ©fetten einnehmen, &errf<$en »or, bagegen 
trete« bie feineren 3ei$nungen ber e^»tmm-enten, fo bie SeDenjeityiung, nur au«na(>tn«»etfe anf. 

SBic bie ©^mimm^ffinten, fo betrautet man aud) bie %. afö eine Unterfamiltc 
(Fuligulinae ober Platypodinae) unb bringt bie itjr ange^örenben arten (etwa breifeig) 



Digitized by 



Google 



416 IL SBaffergefüigfl. 

in einer 9tn$af)l Don ©attungen unter; im ;Nad)folgenben jebod} nehmen roir, rote bei 
ben ©d)roimm*ß:nten, nur eine ©attung (Fuligula) on unb betyanbeln jene „®at* 
tungen" nur als Untergattungen berfelben; in befonberer Ueberfdjrift feien bie Unteren 
roenigftenS genannt. 

2Hoor-(gnten (Fuligula). 

§ierfjer jäfjlen bie eigentlichen SJtrtreter, bie un£ befannteften unb für unfere 
3toecfe roicfyttgften Slrten ber Saud^Snten. r £)ie nadtfolgenb genannten gehören ©uropa 
unb £>eutfd)Janb an unb finb bei un£ nidjt nur ©äfte, fonbern fogar Srutbögel, 
roenngletd) fte meift nur öereinjelt in ben norb- unb mtttelbeutfdjen ©ebieten niften. 
SDietjr roie anbere X. leben fte an unb auf fußen ©eroäffern unb fudjen fjter üjre 
in tfjierifcfyen unb pflanzlichen Stoffen befteljenbe 9*aljrung. ©ie eignen ftd) baljer 
bon allen %. am meiften jur Haltung in ©efangenfdjaft, unb fteljt iljnen ein um* 
fangreidjerer, tieferer SBeitjer ober ein Seid} $ur Serfügung, roeldjer ifjnen reidjlid) 
©elegenfjeit jum Jaudjen unb jum Slufftnben öon ©eroürm, ©djnetfen, Snfeftenbrut, 
?ßflanjentljetlen jc. bietet, fo gewönnen fte fid) leidjt ein, bauern jahrelang auS unb 
fdjreiten jur gortpflanjung, roie bei ben einjelnen Slrten angegeben. 

36. $>te WIOOV ober toeifeäugige &ntt — Fuligula nyroca, QiM. [F. leu- 
cophthalma, Bechst.]) (Engl.: Wkite-eyed Duck; granj.: Morillon a iris blanc — 
erhielt (enteren 5Ramen nadj bem auffattenben roeißen 2luge beS 9Rnnd)., erfteren 
nad) iljrem Sluf enthalt. 9W.: Sfopf, £al$ (biefer mit SluSnaljme eines fdjmalen 
fdjroar$braunen £al$ringel$) unb SBruft roftbraunrotf) ; ein breietfiger Sinnfletf unb 
Untertörper roeiß; Äörperfeiten roftbraun; DJücfen, glügel unb ©djroana fdjroarjbraun ; 
(Spiegel roeiß, hinten fd)roar$braun eingefaßt; .£>anbfd)roingen außen bunfelbraun, innen 
roeiß. $tuge roeiß, ©djnabel graufdjroara, guß grau mit fc^roar^er ©djroimmljaut. 
938.: fahlbraun, Dberfopf unb -Karten, SRücfen, glügel unb ©djroanj bunfelbraun; 
Sluge bunfel. Sugenbfleib ganj äfjnlid). 3)unenf leib : fdjroarjgrau, ftopf* unb £al£= 
feiten unb ein Heiner glecf an ben ©djultern gelblich, Saud) mel)r fjettgrau, ©djnabel 
unb guß graujdjroär$lid). ©röße etroa roie Stnäcf=®nte (ca. 40 cm lang), nur ge- 
brungener unb breiter; mit ber SReifjer~(£nte bie fleinfte unferer Jaud}* (Sitten. — 
£eimat SKitteU unb ©üboft* (Europa unb SWorbafien, in 9Jorbbeutf erlaub als 2kut* 
öogel nidjt feiten, jieljt im Dftober, Iommt Gnbc 2Kärj unb im Slpril jurücf. iörütet 
auf Pflanzenreichen ©een, größeren leiten unb 33rüd)ern; 9 bis 12 gelbliche Gier. 
Unter geeigneten SJerfjältniffen pflanjt fie fid) in ©efangenfcfyaft, manche Sßaare felbj! 
regelmäßig, fort; Ijier im ßoologifdjen ©arten gefdjtcljt bieg bon bem einen ^Jaar 
attjäljrlid) , baS SBbd). roä^lt geroöljnlid) ein SkutfjäuSdjen , legt unb brütet Ijier 
unb fii^rt bann aud) fe^r forgfam; bie jungen fdjlüpfen ©übe 3Rai ober Anfang 
Sunt auS, gebeten auf einem leid) gan£ prächtig unb gleichen mit 10 ober 11 SBodjen 
faft burc^roeg bem alten SBbd^. 

37. 3>ic flolbtn &ntc, 3?ot()bufc^ s ober Äarntin4&ite — F. rufina, PalL; 
@ngl.: Red-crested Whistling Duck; granj.: Siffleur huppö — erinnert in ber gär- 
bung an bie $feif*(£nte, ift aber biet prächtiger. 9W. : ausgezeichnet burc^ Uerlängcrte, 
eine aufredjtftefjenbe, ^elmraupenartige ^aube (roie man eS ä§nli<^ bei ben ^oefe^ 
Ijüljnem ftnbet) bitbenbe ©c^eitelfebern; Kopf unb Dber^alS braunrot^, ^aube ^eüd. 



-Digitfzed by- 



Google 



(Sitten (3Roor* (Sitten). 417 

roftgelb; Warfen, Unterste, «ruft, Unterförper, Söür^cl f^marj; »ruftfeiten, SBeidjen 
tneiß; Surfen unb ©djultern gelblich graubraun, obere glügelberfen braungrau; bie 
ben Spiegel bilbenben Slrmfctymingen meiß, um 6nbe mit grauem Duerbanb; große 
©dringen buntelbraun, innen rötljUrfjroeiß ; Seaman jfebern bunfelgrau, an ber ©pi|je 
bräunlich geranbet. Slugc fjellrotf), ©djnabcl farminrotl), guß l)ellrotl) (rotfjgelb). 
SB.: im allgemeinen graubraun; Dberfopf unb Waden bunfler, braun; ©eftdjt, ffefjle, 
£al§feiten graumeiß; Unterförper längs ber StWitte unb Spiegel meiß, ©djmanj bunfel- 
grau. Sfuge, ©djnabel unb guß matter gefärbt als beim SKnitd). 3"9«nb!(cib 
ganj bem Äleib be$ alten 38bd). äfynlid). 3)unentleib bem ber 2Hoor*(£nte gleidjenb, 
nur bie eberfeite tttvtö fyeüer, mel)r grau, ©röße faft bie ber ©torf*©nte (60 cm). 

— £eimat WitteU unb ©übofcSuropa, 9Rittel*9lfien, manbert jum Sßinter f üblicher; 
tn S)eutfdjfanb brütet bie ft. bereinjelt, fo am ©aljigen ©ee bei SiSleben. ©ie bilbet 
eine 3icrbe ber ©emäffer, unb jeber öeflügelfreunb, ber ifjr einen entfpred)enben 
ftufenttjalt bieten tann, follte fic ju erwerben fudjen. $ier im ^oologifdjen ©arten 
l)at fic fief) aud) fortgepftan^t, unb bie jungen Ijaben fid) prächtig entmirfelt. 

38. 3>ie £afel*@ttte - F. ferina, L.) (Engl.: Red-headed Pochard; granj.: 
Millouin; 3tal.: Magasso monaro — ift bie britte ber $aud)*@nten mit rotfjem ober 
braunem £al$ unb Äopf. 9M.: Sopf unb $a(3 rotbraun, Warfenring unb Ober* 
bruft fc^mar^; Unterförper roeiß; ©teiß fdjtnarä; SRürfen unb SBeid)en $art afdjgrau, 
fein f^marj quergemeHt; glügel afdjgrau, ©piegel fjetlafdjgrau; ©Urningen unb 
©djroana grau. Buge torallrotlj; ©djnabel blaugrau, an ber Shir^el, ber ©pifce unb 
ben JRänbern fdjtoarä; guß bleigrau mit fc^iüär^lic^en ©df)ttrimmf)änten. $B.: $opf 
unb £alS braun; Sftürfen, Sörperfeiten, ©ruft gelbgrau mit braunen ober fdjmärj* 
liefen glerfen; Dberflügel grau; Unterförper längs ber Witte meißlid). 3unge 93ögel 
Ijaben meißlidjeS ©efidjt, äljnlid) mie bie ber 9teifjer=C. ©röße geringer als bie ber 
öorigen (55 cm). — £eimat mittleres unb növblidjereä Europa unb 9lfien ; im nörb* 
tieften $eutfd)lanb nid)t feiten brütenb auf auSgebetjnten, mit 5Roljr, SBinfen u. a. 
^flan^en beftanbenen ©een unb Jeicfjen, aud) an bem ermähnten ©aljigen See bei 
giSleben. 9htc^ fie gcmöfjnt ftd) leicht in ber ©efangenfdjaft ein, bauert jahrelang 
m& unb fcfyrcitet unter günftigen Umftänben jur gortpflanjung. 3)aS fdjmarffjafte 
SSifbbrct berfd)affte ifjr ben tarnen. 

39. 1)ic 9crg;@ttte — F. marila, L.y (Engl: ScaupDuck; granj.: Millouinan 

— gleicht ber borigen in ®röße, ©eftalt, gärbung be§ SHürfenö. 9».: SJopf, $afö, 
Sruft, ©teiß, ©ür^el unb ©c^manj fc^inarj, ftopf unb $al3 grün fc^illernb; Unter= 
förper meift, ©eiten \d)toad) getnettt; SHürfen ^eßafcf)grau f fein fc^ioarj quergemellt; 
Cberflügcl bunfel braungrau, bräunlic^meig getüpfelt unb gemettt; ©piegel meife, 
hinten fdjroarj eingefaßt; große ©Urningen buntelbraun. ?luge gelb, ©c^nabel unb 
guft bleigrau. 938.: im allgemeinen rußbraun; ©djnabel Umgebung meiß, 3lürfen fein 
toeißgrau unb fc^märjlic^ quergemeHt, ©piegel unb Unterförper meiß. — ^eimat ber 
Sorben (Europa^ ?lfien§, 5Rorbamerifa r ber Srutbejir! erreicht im nörblicf)en $>eutfd)s 
lanb, mo fie noc^ ganj bereinjelt niften foll r bie ©übgreit5e; nad^ beenbetem SBrut- 
gefc^öft fammeln fic^ laufenbe an ben SReereSfüften, fo an ber 9?orb^ unb Dftfec, 



Digitized by 



Google 



418 IL Stoffcrgefüiöd. 

in'£ 33innenlanb fommen fie feiten, ScbcnSroeifc unb Gigenfdjaften fonft wie bie 
ifjrcr SBcvtvanbten, mir näfjrt fie fid) meljr Don Heineu SBaffertljieren als biefe. 

40. ®ie 9)d^cr @ttte — F. cristata, Leaeh.; Gngl.: Tufted Duck; gran^.: 
Morillon; 3tal.: Magasetto col zufio — erhielt biefen Warnen, tt>eil bie gebeni 
beö £)intcrfopfe3 6 Diö 7 cm verlängert finb nnb als ein Süffel ober ©djopf 
tute bei ben 9Ietl)ern am Warfen Ijinabfjängt. 9W. : $opf, $>al§, Dberbruft, 9Mcfen, 
93ür$e( unb «Steift, glitgel nnb ©djroanj fd)tvarj, Stopf unb |>al3 Violett fd)immernb, 
glügelbecfen ganj fein IjcHgrau geperlt; Unterfürper weift; ©piegel tt>eif$. hinten 
fcfyroarj eingefaßt. 9luge gelb, 3d)nabel blaugrou mit fdjtuarjer ©pifce, 3fufe bleigrou. 
938.: ©d)opf nur angebeutet (toie SKnnd). im ©ommerfleib); ®opf unb DberljalS 
fdjtoorä; Siücfen fdjtoarsbraun, im Uebrigen braun, nur ber Unterförper in ber Witte 
loeifj. SBcifjlidje ©djnabelumgebung (©tirn, 3ügel) ö« jüngeren Giemplarcn; Sunge 
and) oljne geberbufd). ©röße ber 3Roor*Gnte. — £eimat ber Sorben Von (Suropa 
unb Elften; bie toüftenlänber ber 9iorb= unb Oftfee bilbeu bie ©abgrenze iljre$ 8rut= 
gebiete ; fo brütet fie nod) im firatotoer ©ee in 9tterftenburg, im Uebrigen aber nur 
ganj vereinzelt in 5Korbbeutfd)lanb. 3ür bie ©efangenfdjaft empfiehlt fie fidj infolge 
ifjrer Ijübfdjcn Grfdjeinung, ifjreö äufjerft munteren 2i5efeu3 unb iljrer 9lu£bauer; in 
geeigneten Stertjältuiffen pflanzt fic fidj auef) fort, toie e3 im Ijiefigen 3 üpl ogifc^en 
©arten gefdjeljen. 

©djell-ßnten (Glaucion). 

'Wefe Gnten, Von beuen wir nur eine 9lrt, bie eigentliche ©djetl^Gnte, berürf- 

fidjtigen, unterfdjeiben fid) fjinfidjtlid) bc£ fförperbaueS roenig Von ben Vorigen; iljr 

©djnabel ift l)od), gegen bie ©tirn anfteigenb, iljr ©cfyroauj 16feberig (bei ben 2Koor* 

©uten 14feberig). ©ie finb fdjon meljr ioie bie Vorigen als 9Kecr=Gnten ju betrachten. 

41. 'Sie ©d)dl (?ntc, tflang* ober Ölingel*Gnte — Fuligula clangula, L.; 
Gngl: Golden-eye; granj.: Garrot; $tal.: Quattroccbii — fü^rt ifjre -Warnen nad) 
bem burd) iljren fjaftigen glügelfdjlag erzeugten flingelnben, fdjaltenben ©etön. 9».: 
ftopf grünfdjtoarj mit einem cirunben glcrf jeberfeitö an ber ©djnabeltourjel ; Siücfen, 
obere <$iügelbctfen, große ©Urningen unb ©djroanj fdjroara; ©djultern meiß, fdjtoarj 
geftreift; ©piegel meiß; Söeidjen roeiß, fdjmarj quergeflecft; £al3, SBruft, Saud) toeiß. 
9luge gelb, ©djnabel fdjtoarj, guß rötl)iid)gelb mit fdjtvarjen Sd)ttrimml)äuten. So.: 
Stopf unb öberljalS braun (oljne reiften 3ügelfled); Oberförper, Seiten, ©ruft fcfyiefer; 
grau, ©röße ber Serg-Gnte, SSeibdjen ttrie 2Koor=Gnte. — ^eirnat ber Sorben Von 
Guropa, Slfien, 9lorbamcrifa, brütet Vereinzelt nod) in 9Jorbbeutfd)lanb; auf bem 3 u 9 e 
im SBinter Ijäufiger bei und. SWiftct an au§gebet)ntcn, tieferen Seiten unb ©ecn im 
©d|ilf, aud) auf 33aumftumpfcn (Sopfiveiben) unb felbft in ^ö^lungen alter Säume. 
3m Uebrigen in Sebenälveife unb betragen ben SWoor* Guten gleic^enb, auc^ in 
ber ©efangenfdjaft, in toelc^er fie unter cntfpredjenben SSer^ältniffen jahrelang au^^ält. 

Slnberc Saud) Guten, fo bie Gi^-Gnten (Harelda), trauer^Gnten (Oedemia), 
Giber^Gnten (Soiuateria), unb ebenfo bie eine befonbeve ©ruppe ber Gnten bilbcm 
ben 9iubcr=Gnten (Erismatura) fjabeit für ben ©eflügellieb^aber feine Sebeutung. 
fie bürfen aaenfall^ al§ fel)en^U)crtl)e Dbjcttc — • fo lange fie eben ju erhalten fmb! 
— 3oologif^er ©arten gelten, dagegen fdjlieftt eine britte ©ruppe (Unterfamilic) 



-Digrtked by 



Google- 



(Sitten (93aum>(£nten). 419 

bei Enten, bic bisher nodj wenig Searfjtung gefmtben, einige ^übfd^e 3ier~@nten in 
fidj, unb fie berbient baljer, im 9iadjfolgenben, tnenn aud) futj, betrachtet ju werben. 

c) 33aum«€nten. 
2>ie Saum -(Enten (Dendrocygna), toeldje mir als britte ©ruppe ben ©djtüimm* 
unb Xaud) = Snten anreihen, führen ben Warnen beSfjalb, tocil einige Wirten gern auf- 
bäumen unb ttjre SWefter auf Säumen bejtt». in Slftlödjern anlegen; bod) trifft bieS 
nid)t bei atten ju. ©ie fenn}eia}nen ftc$ bura} &o&e (Seftalt, fdjlanf gebauten, fteil getragenen 
Äörper, aufregten, bünnen $al«, b<>&< ©eine, beren Sauf fo lang ober länger als bie 3Rittelje&e 
unb (toie ber ber ©änfe) mit fea)«feitigen ©dnlbern betreibet ift, bura) etwa« au«geranbete <Sc$tt>imm* 
baute, fhtmpfe gltigel, lurjen, Reifen <5d)tt>anj; in ber gärbung be« (Sefteber«, in tt>eld)er bie ©e= 
fa)ted>tcr tibereinfh'mmen, tritt faft nur Söeig, <Sd)n>arj, ©raun, Orau auf. Sie fd)ttrimmen 
gut unb tauchen aud). 3l)rc bortniegenb in ©rünjeug u. a. ^ßftan^enftoffen beftefyenbe 
9Jafjrung fudjen fie faft burd)U>cg auf bem 2anbe. 33on ben ettna 10 befannten 
9lrten, meiere fid) auf <*& ©rbtljetle mit 2luSnal)me SuropaS bertljeilen, finb big 
jefct fieben lebenb eingeführt unb namentlich in 3oologifd)eu ©arten, weniger in ben 
^JarfS ber ©eflügelfreunbe gehalten, brei berfelben aud} ge^ü^tet tnorben. Sie finb 
unfdjroer, tt)ie bie ©d)n;imm;©nten, ju erhalten, für bie auS feigen Slimaten ftammenben 
fjat man im SBinter SSorfe^rungen ju treffen, bafc fie nidjt unter groft unb ©djnee 
leiben. 9tm befannteften finb bie aBittmen* unb bie £erbft*©nte. 

42. $)ie XBtttttett* ober 9tatutett«<$ttte — Dendrocygna vidnata, L.; (Engl.: 
White- faced Tree- Duck; granj. : Canard de Maragnon — jeid)net fid) burdj tueifceS 
©eftdjt, roeifte ©tirn unb ®ef)le auS; ^interfopf fd)tt)ar5, $alS unb ©ruft roftrotf); 
SRücfenfebern bunfelbraun mit gellerem ©aum ; ftörperfeiten gelbbraun, fdjmarj gebänbert; 
Saud) längä ber SRitte unb Steife nebft ©djroanä fdjtoara; ©djnabel fdjttjarj, ber 
3afjn mit grauem 5Ringbanb, güfte grau, ©röfcc ber SRei^er^ente. — £eimat ©üb* 
Slmerifa unb 2Rittel*21frifa. SBirb nidjt feiten eingeführt, #ält fid) feljr fd)ön bei 
uns. ©in $aar, tneldjeS man im ^Berliner ßooloQ. ©arten auf einem leid) auS* 
gefegt fjatte, fd)ritt $ur gortpflanjung, baS Sßbd). tnoßte aud) felbft brüten; man 
erjielte 5 3unge. 

43. S)ie #erbft (*nte — D. autumnalis, L.; ©ngl.: Red-billed T.-D.; gr.: 
Dendrocygne ä bec rouge — ift leicht an bem ljod)rotf)en ©d)nabel unb ben rotten 
güjien ju ernennen. Obertopf roftbrauu, Äopffeiten unb £alS grau, längs ber SKitte 
beS 9tarfenS ein fdjmarjeS 93anb; UnterfjalS, ©c^ultern unb aKittelrüden rotbraun, 
äufeere Slügelbeden hellgrau, innere (nad) bem 9iücfen ^in) gelbbraun ; ©ürjel, ©c^manj 
unb 93auc^ fd)toarj, ©teife fc^tnarj unb lueife geflecft. — ^eimat 3Wittel=9lmerifa. 
©benfo l)übfd) als anfpruc^SloS. $at ftc^ im 5ßar! oon ©eaujarbin fortgepflanzt, 
ebenfo 

44. bie S3aum ^Itte — D. arborea, L. ; (£ngl. : Black -billed T.-D. — bon 
fiuba, mit fc^marjem Schnabel unb guft, buntelbraunem Oberförper, ft^marj unb 
roeife gefledten Störperfeiten, meinem Unterförper unb tneifeer ffe^le, roftbraunem 
©fettet, #at3 unb föropf, fc^marjbraunem Sanb längs beS ^interfopfeS nnb 5RactenS, 
fdjnmrjem 93ürjel unb ©c^manj. 



27* 



Digitized by 



Google 



420 II- SJflfftrgefliiflel. 

II. «iift. 



Die ©änfe (Anseridae) bilben eine artenreiche, bi§ auf einige bie Uebergänge 
bermittclnben Sluänafjmen ben 6nten gegenüber tnofjl djarafterifirte gamilie ber 3 a !) n5 
fdjnäbler. «Sie unterfdjeiben fid) toon ben guten burdj grfc&eren, fräftig gebauten Äörper, 
längeren $aie, längere, bie $ur ©djtoanäfpifce ober noeb bartiber binau« reic$enbe glügel, ettoa* 
längeren (14- bie 20feberigen) @d}tt>an$, b&b«re, mebr in ber Ättrpermitte eingelenfte güße, breiteren, 
bei allen, mit Äu«na^me toon ®lan$* unb gud)egänfen, bie ganje ©reite ber @<bnabelfptfce ein- 
nebmenben Wagel, tegelfbrmigc, ^derartige ä^bne (Sametten), außerbetn aud) bunb tbre Sebenetoetfe 
unb (Sigenbeitcn : fte galten ftcb weniger auf bem Söaffer, bagegen teeit mebr auf bem 2anbe auf, 
geben t>orjug«n?eife bier, inbem fie »eiben. ber SRabrung nacb, belegen ftcb auf bem ?anbe, unter 
aufrechter Haltung bee Äörpere, freit gefdjidter ale (Snten (obne eigentlich ju toatfcbeln), fliegen 
rubiger, leidjter, unter langfamer Söiebcrbolung ber glügclfcbläge, bauen auf bem 3 u g e regelmäßig 
bie Äeilorbnung ober bie febräge föeibe innc, fcbtmmtnen weniger unb langfamei, toobei fie ben 
Stforberförfcer tief in bae ©affer fenfen, ben i>intertbeil bagegen emfcorbeben, grünbeln fotfüber, 
jeboeb nur jutoeilen, taueben (bie auf einzelne Huenabmen) niebt. ä)ie SS&irbelfSule beftebt au« 
14—17 (18) #ale*, 9 »üefen- unb 7 (6) <Scb»anjtoirbeln. - Da3 (Sefieber ift außer* 
orbentlid) bidjt unb toeid), bie SBcbunung ungemein reidj unb jart. Die ®efd)led)ter 
unb aud) bie jungen im Sugcnbfleib unterfdjeiben fid}, ttw£ bte eigentlichen ©änfe 
anbelangt, tnenig ober faum, nur bei einigen (mehrere gudjägänfe, ©fanj*, ©djopf*, 
9Ragettans©an3) tragen OTnnd). unb 28bd). berfdjiebeneS SMeib; e$ laffen fid) alfo, 
ba ein „^radjtfleib" feljlt, im ©anjen nur bier Sleiber (Dunen- unb Sugenbfleib 
unb baS ber beiben ©efdjlecfyter) annehmen. 

Die ©änfe Verbreiten fid) über alle ©rbtljeile, fie finben fid) an größeren Süß* 
geioäffern n>ie am 9Keer, bod) meljr in ben gemäßigten unb falten ©trieben als in ben 
tnarmen ; ifjr roeid)e§ geberfleib madjt fie ja $um 9(uf enthalt in jenen ©ebieten geeignet ; 
aud) unfer ©rbtljeil beherbergt eine ^In^af)! bon 9lrten unb Deutfdjlanb jttjet berfelben 
(©rau* unb 93ranbgan£) als ©rutbögel, tnäljrenb jur 3 U 96^ im £erbft unb grüljjaljre 
unfere ©ebietc Don berfdjiebenen anberen, oft in großer 9Kenge, befugt »erben. Sie 
galten fidj bor^ugötneife in Sumpfgegenben, an Ufern unb lüften auf unb befugen 
öon ba au3 ifjre SWäfjrftätten unb SBeibepläfce, roo fie mit £ilfe UjreS fdjneibigen 
Sdjnabete ©räfer, ©etreibe, Slätter, Sdjoten, Sleljren abjupfeu, bie fogen. SReergänfe 
lefen an ben Slüften aut^ SBeit^t^iere u. bergt auf ; auf bem 3 u 9 e un ^ ^ ci ^ rcm 
Um^erfc^meifen im SBinter fallen fie oft in großer ^(nja^l auf bie ©aatfelber ein 
unb tonnen bann erheblichen ©c^aben anrieten. Sie treiben ifjr SBefen am läge, 
finb feincStoegS bumm, fonbem borfic^tig, flug, roacfyfam, gefeßig, einige ?trten nament^ 
lief) jur gortpflanjung^jeit janf- unb fjerrfdjfüdjtig (9JÜ-, 5ßarabie§^, 9floftganS). 3^re 
Stimme ift getuöfjnlid) ffangboüer unb lauter at3 bie ber ffinten, bie meiften jifdjen 
im 3°^ n - @i e leben paarweife (in Ginc^e) ; jmar brütet nur baö S8bd)., allein ber 
©anfer tritt bann als güfjrer ber 3 u ngen unb al8 SJefc^ü^er ber gamilie auf. Daä 
große tunftlofe 5Reft mirb im ©c^ilf ober jmifc^en äfjnlidjen ^ßflan^en auf größeren, 
ruhigen ©üßgeioäffcrn (Sümpfen, Seiten, Seen), Don einjelnen arten (SiilganS) auc^ 
auf Säumen, Don nod) anberen (guc^Sgänfen) in (Srbljöljlungen in ber Sftä^e be£ SBaffcrd 



Digitized by 



Google 



©änfe (©ilbgan«). 421 

angelegt unb mit 3)unen aufgefüttert; ba$ 2Bbd). legt 4 bi$ 12 weifte gier unb 
brütet biefe in ettua 4 SBodjen au3. Xte graulichen ober grau* gelben munteren 
Dunenjungen folgen ber äRutter Dom erften Jage an, befiebem fid) balb, toadjfen 
rafdj unb ähneln bereit« nad) 8 ober 9 Söodjen ben 9llten in ©röfee unb Färbung ; 
fic bleiben aber, loenn aud) fd)on felbftänbig, nod) lange mit beu lefoteren jufammen 
unb fdjlagen ftd) fpäter $u ben größeren ©efetlfdjaften. 

SRan fennt über 40 9lrten ©änfe, jcbod) nur brei berfelben — bie ©rau-, bie 
<Sä)toar\* unb bie fanabifcfye ©anS — l)at man, tljreS Sleifd)*, 8ett*, gebern* unb 
©ier*6rtrag8 toegen, ju £au$tfjieren gemalt, alle brei aber gehören ein unb berfelben 
©nippe: ber ber eigentlichen ©änfe (Aoser) an, toeSljalb biefe boranjnftellen ift; 
bie übrigen ©ruppen unb ©attungen (53aum=, gudjS- ober £öt)lcn=, ©lanj-, ©porem 
unb £ü§ner*©änfc) bieten un3 nur 3iergeflügel für Sßarf unb Sßeiljer. Saft alle 
eignen fidj für bie ®efangenfd)aft, fie laffen fid) unfdjmcr erhalten, werben balb ja^m, 
unb eine grofee Slnja^l Ijat fic^ unter entfprecfyenben $erl)äftniffen bereit« fortgepflanzt. 



A. fyans oter HutjCBänfe. 



Ueber bie ©nippe ber eigentlichen ©änfe (Aoseres) braucht !aum nod) ettnaS 
9*faöt h n tnerben, ba bie im SSorfteljenbcn gegebene ©efcfyreibung ber gamilie ber 
©änfe überhaupt befonberS für fie ©eltung f)at. 3n mannen ?e&rbü$era ro'xü man fte gefäteben 
n>iffen in @rau* ober gelb» ober 8<$te ©anfe (Anaer) unb in fcfyoarjc ober ©ee= ober ©mittel* 
Qänfe (Bernicla ober Brenthus) unb rechnet ju ben erfleren bie größeren, mefcr ba* ©innenlanb 
betoo^nenben <8>anfe mit *>or&errfd)enb grauem Oefteber, fopflangem ©d)nabel unb fegelförmigen, 
etoat na<$ Junten genuteten, in beiben liefern auf bem töanbe fte&enben ©ornjäljnen (Lamellen) — 
}ii ben lederen bie an ben 3Weere«!üflen lebeubeu Heineren Arten mit furjem, bö&erem, jierlicfcerem, 
bie fttmeflen nur im Unterfiefer auf bem Staube tragenben (nm Dberfönabel fifeen fte auf ber 
3imenfette) @<$nabel. 2öir faffen jebotfc beibe jufammen, inbem nrir fte al« Untergattungen einer 
(Gattung anfeben. 3 un *^P betrauten n>ir bie (Stammart unferer $au«gan«: 

Sie ©IIb« aber ftraugan*. 

'Die ©rau*, ©tamm*, SWärj- ober £ecfgan§ — Anser cinereus, Meyer ; Gngl. : 
Wild or Grey-Lag Goose ; Sfran^. : Oie ordinaire ; ©cfjtneb. : Gragas ; 3)än. : Graa- 
gaas — ift bie grö&te ber tjier borfommenben SSilbgänfe, bon ber ©röfce ber £au§- 
gan£ (Sänge tnapp 1 m, ©reite 170 cm), nur ettna§ fdjlanter unb infolge träftigeren 
SJortretenS ber ©cfyenfel bodjbeiniger erfdjeinenb. #auptfarbe grau; gebern ber 
Dberfeite brännlidjgran, tneifclid) geranbet, bie ber Unterfeite gelbfid)grau, mit einzelnen 
fefttoarjen gemifdjt, Unterrürfen tjellafdjgrau, ©Urningen unb ©teuerfebern fd)roar$grau, 
n>ei& gehaftet, bie (enteren aud) meift an ber ©pifoe, ©teifc roeif$; 9luge hellbraun, 
Schnabel orange-röt^lic^ mit meifelic^em SWagef, gü§e blagrot^. 

Xer SSerbreitung^bejirf ber ©rauganS erftrerft fic^ über (Europa unb 9lfien 
unb jnwir ^auptfäc^lic^ bie gemäßigten ©tridje, über ben 70. ©rab n. 53r. bürfte 
fie faum ^inaufgeben ; fie fommt in Sibirien biö Samtfc^atfa, in JRufjlanb, fiapplanb 



Digitized by 



Google 



422 n. Saffergeflügel. 

Norwegen, ©cfymeben bis l)erob nod) 1)eutfd)lanb, Defterreid) unb bcn ®onaulänbern 
bor, ber 44. ©rab it. 93r. fcfyeint bic ©übgrenje beS 99rutfreifeS ju bilbcn; in 
'Deutfdjlanb mirb fie mefyr unb meljr toerbrängt, bcnn toöljrenb fie früher fyier an 
jafjlreidjen giöfccren ftefjenben ©emöffent brütete, beherbergt fie jefet eigentlich nur 
nod) ber SWorboften (^J reuten, ^ßommern, ein$eln in SBranbenburg 2c.) als Srutoogel. 
?tuf bem 3«gc iüonbern bie ©raugänfe auS Worbaften bis Sljina unb SRittel* 
Snbien, auS 9?orbeuropa nad) ©übeuropa unb 5Rorbafrifa. Sie jieljen im Äuguft 
unb September, gemöfjnlid) in Heineren ©efcttfdjaften, unb [teilen fid) @nbe gebruar 
ober 9lnfang SRärj, ifyre Wnfunft burdj lautet, fröfjlidjeS ©freien berfünbenb, ttrieber 
bei unS ein, um bann alSbalb SSorfefjrungen jur gortpflanjung 3U treffen- $ie 
91 uf entfjaft- unb 9?ift orte bilben auSgebefjnte, tiefliegenbe, rutjige ©ebiete, in benen 
fdjilf*, roljr*, binfen =bemad) fene £eid)e, Seen ober ©ümpfe mit SBiefen unb Sfedfern 
abmedjfeln. £>oben fid) bie ^ßaare bereint, bie nod) nid)t fortpflanjungSfäljigen Söget 
aber an anberen ^ßtäfoen fidj sufammenge^ogen, fo baut baS SSeibdjen auS fflofjr- 
[tengeln, ©aufblättern n. bergl. auf einer fleinen 3ttfet ober auf fonft unjugänglidjen, 
gefdjüfcten ©fetten beS ©etoäfferS ein großem, funftlofeS SReft, legt barein 7 bis 14 
(jüngere lljiere nur 5 bis 7) grofje, etma 86 mm lange, 60 mm breite unb 160 g 
fernere meifce, etmaS grobförnige (£ier unb beginnt nun erft, fidj fcon SBruft unb 
33aud) bie Ernten auSjurupfen, um mit tfmen ben inneren SReftranb auszufüttern. 
SRadjbem bieS gefd)eljen, giebt eS fid) bem $3rutgefd)äft mit großem Sifer Ijin unb 
bebeeft bei etmaigem SSerlaffen beS SWefteS bie (Eier fot$fam mit ben 3)unen. Unge* 
fäfjr 9Kitte 9lpril, nadj 28tägiger 93ebrütung ber ©ier, fdjlüpfen bie in ein bidjteS. 
oben graugelbeS, unten meiftgelbcS glaumfleib tragenben jungen auS, meiere am 
näd)ften Sage fd)on bon ber äWutter auf baS SBaffer unb fpäter auf bie SBetbc 
geführt unb babei toom alten ©anfer, ber als SBädjter nachfolgt, begleitet merben. 
SBetbe Sitten menben überhaupt alle Stufmerffamfeit unb Sorgfalt auf, um bie jungen 
bor ©efaljren $u roaljren unb ifjnen bie befte ©rjicljung angebeiljen 511 laffen. £aben 
fie am läge bie ©emäffer nad) ©ntengrüfoe (Xeidjlinfen) unb anberen jarteren <Pftan$em 
ftoffen abgefudjt ober, mie eS fpäter ber gaU, auf ben ©raSpläfcen unb gelbern fid) qvlU 
lid) getrau, fo teuren fie in ber ?(benbbämmerung jum SRefte $urüdf, unb bie jungen 
finben fjier, bis fie nad) titva 2 SBodjen nid)t meljr genügenb JHaum fjaben unb 
bann neben ber SKutter fifcen, unter ben glügeln ber lederen iljren gefdjüfoten ißlafL 
2)er ©anfer jieljt fic^ mit (Eintritt ber SRaufer, meiere i^n auf einige $eit flug- 
unfähig mad^t, öon ber gamilie jurüd inS ©c^ilf, unb fpäter tljut bieS auc^ bie 
©anS; bod) finb bie jungen nun fdjon felbftänbtg unb flugfähig. 9Rit,biefen jte^en 
bann bie eilten gern toon einem größeren ©emäffer jum anbem, befugen Siefen, 
gelber, furj, fie ruften 3ur SBanberung, meiere benn auc^ nac^ einigen 2Bod)en oöflig 
ausgeführt mirb. 

®ie 9?a^rung ber ©rauganS btfafyt in allerlei ©räfern, ©amen unb ffömem, 
in halbreifem unb reifem ©etretbe, namentlich ©erfte unb ^afer, in Stuben, SWötfren, 
Kartoffeln, ffo^l, Söuc^meijen, ©rbfen (©c^oten) ; augerbem nimmt fie biel ©anbfömer 
ober feinen JfieS jmecfS gehöriger Serbauung auf. Sie äljnelt ober gleicht hierin 
ttrie in i^rem fonftigen SBene^men ber Don if)r abftammenben ©auSganS, bon melier 



Digitized by 



Google 



(Stänfe (#mt«gan«). 423 

fte ftc^ aud) f)infid)tlid) bcr betannten (Stimme (©aljgatygaljgaf ; im Qoxn 5ifd)en fie) 
nidjt unterfdjetbet — nur ift fte aus leicht erflärlidjen ©rünben bemeglidjer, lebfiafter, 
aud) borfidjttger, fdjeu unb mifctrauifd), fing uitb mutfjig, lefctcreS ^auptfäc^(id) $ur 
3ett, menn fie Sunge füljrt; an anbere SSilbgänfe fd)lie&t fte fid) nidjt an, ber 
©aatganS fpe^icH meidjt fie gerabe^u auS, fie ift alfo in geroiffem Sinne ungefeflig, 
bagegen Ratten bie ©rnugänfe, inSbefonbere bie einzelnen gamifien, unter fid) fefyr 
äufammen, unb einzelne mifd)en fid), U)enn Gelegenheit fid) bietet unb bie Umftänbe 
eS günftig erfdjeinen laffen, juloeilen unter bie auf ber SScibc gefjeuben $auSgftnfe, 
ja fte begleiten bie festeren big in bie SWäfje bcr Söefjaufungen. 3Man l)at fcfyon 
öfter ©raugänfe auf bem 3 U 9 C flügellahm gefdjoffen unb fte bann unter baS £>auS- 
geflügef gebraut, mo fie fid) balb etngemöljnten unb jahrelang lebten. 3)affelbe tjat 
man beobachtet, menn man ©raugänfe einfing ober menn man fofdje aufwog; fie 
mürben balb jaljm unb — nur mufi man fie ( }itr 3u93eit am gortftreicfyen berf)inbern 
— paarten fid) mit ben |>auSgäitfen, moburd) übrigens ein fräftiger, auSbauernber 
©djlag entfteljt; in ©egenben, mo bie SöilbganS brütet, merben berartige Serfudje 
jumeilen jefct nod) ausgeführt. 9Ran fennt fogar gälle, menn auc^ nur ganj Der- 
ein$elt, bafc toon ^auSgänfen mit erbrütete unb geführte ©raugänfe, benen man bie 
glugfätjtgfeit ntdjt raubte, jur SSanberjeit in ©efetlfcfyaft anberer SSJifbgänfe fübmärtS 
jogen, jebod) im nädjften Srül)jal)re jurücffefjrtcn ttnb bieS mehrere 3a^re Ijinburd) 
traten. (fS mirb alfo nidjt ferner gehalten Ijaben, bie ©rauganS an bie SWenfdjen, 
an iljre SJefjaufung ju gemöfjncn, fie jum ©auS-, 511m £>eerbcntf)ier ju machen. 

$lf &au£gan£ (Anser domesticus). 

SBann unb mo man begonnen (jat, bie ©rauganS ju jäljmen, meldjeS 93olf ober 
meldjer ©tamm fie suerft als £auStl)ier gehalten, ifjr gleifd) unb %ctt t i()re ©ier 
$uerft Dermertfyet l)ot, öermögen mir nidjt anzugeben, gefd)id)tlid)e Madjmeife barüber 
fehlen. 5)ie älteften 9luf$eid)nungen ftammen auS (Sgtjptcn unb ©riedjenlanb. SKan 
fönnte bemnadj annehmen, bafc bie ©rauganS in ©gtjpten, moljin fte auf bem 3 Ul J c 
fam, eingefangen, an ber Siürfmanberung gefjinbert unb 511m £>auSöogcl gemacht mürbe; 
bon t)ier auS fönnte fie bann als foldjer 51t ben alten SJultiirböffern ber ©riedjen 
unb SHömer gebracht morben fein, allein biefe 9lnnat)me bürfte fdjon beSljalb ge- 
magt erfd)einen, bafi und gar nichts WäljereS über bie im alten 6gt)pten gehaltene 
„jatjmc ©anS" befannt ift; mir miffen nur, ba§ bie alten Sgtypter eine milbe unb 
eine jafjme ©ans unterfd)ieben , bafj bie erftere bie 9Jilganö mar unb, als ber 
©öttin 3fi3 geheiligt, in l)o^en (S^ren ftanb, mag ja auc^ bie ?lbbi(bungen bemeifen, 
mel^e man auf egtypttfdjen 1)enfmälern ftnbet ; ma^rfc^einltc^er {ebenfalls als bie 
oben ausgekrochene 9lnfid)t märe fonac^ bie, ba§ man — mie bei unS in 3)eutfd)- 
lanb bie milbe unb bie jafjme ©rauganS lebt — im alten Sgtjptcn bie 5RilganS 
auc^ jum ^auSgeflügel gemalt Ijatte, baft fie alfo bort als freilebenber unb als 
At$t)mteT SSogel borfam. 5)ic 3äf)mung ber ©rauganS mirb ma^rfc^einlic^ in 
t^rer eigentlichen ^eimat, im mittleren unb nörblicfyeren (Suropa, unb biefleid)t auc^ 
jur felben ober früheren refp. fpäteren #cit in 5(fien, borgenommen morben fein, 
mnt^maftlic^ }u einer Seit, als biefer ober jener Sölferftamm baS unftäte Umber^ 



Digitized by 



Google 



424 II. SBaffergeflügel. 

fd)toeifeu, bo$ Sttomabenleben aufgegeben unb an einem ©etnäffer fefteren äBo^nftti 
genommen Ijatte. 3n biefer ©e^ieljung tljeile icf} bie Anfielt ^jeljn'S: ®ie ©rauganS 
tonnte junädjft ein gefügtes ^agbtfjier an (Seen, (Strömen unb tt>afferreid)en SRieberungen 
fein, mie e8 bie ®an8 nod) jefct bei SWomaben unb £albnomaben in SRittetafien ift 
(So lange fie läufig unb leidjt ju erlangen mar, regte fid) fein ©ebürfniß, fic in 
ber ©efangenfdjaft aufjujteljen, unb bie barauf gerichtete SBemüfjung wäre ametfloS 
geroefen; unb fo lange überhaupt bie ßebenSmeife beS SBölferftammeS eine unftäte 
blieb, paßte ein SSogel, ber 28 läge jum Sküten unb eine entfpredjenbe $eit jum 
Wufaiefjen fetner jungen brauet, nid)t rooljl $um #au$ljalt ber SBeibebölfer. 9U3 
fid) aber an ben Ufern ber (Seen relatto fefte 5Rieberlaffungen gebilbet, tonnten junge 
©änfe leidjt au3 ben ÜWefteru genommen unb mit gebrochenen glügeln aufgejogen 
werben; ftarben fie, fo mürbe ber Serfud) miebertjolt, btä er enblid) gelang, gumal 
eben bie SBilbganS ^u ben am leidjteftcn jätjmbaren SJögeln gehört, £a fie im 
©üben @uropa3 nid)t brütet, fonbern im £erbft mit ben ertoad)fenen 3wngen in 
bog ©ebiet beS SKittelmeereS jieljt, fo ift jener Vorgang im mittleren ©uropa leichter 
benfbar als in ben floffifrfjen flänbern, unb ha e$ ben (enteren an SBafferfpiegeln 
unb ffleiben feljft, fo ift fic bort überhaupt nid^t fo (jäufig unb $ugänglid) aß in 
ben ©egenben 5Worbbeutfd)lanb£ unb (SfanbinatuenS. — (Somit tonnte man in betreff 
ber ßäljmung unb Verbreitung ber ©ans ba$ ©egent^eil uon bem bejüglid) biefer 
fünfte beim £uljn ©eltenben annehmen: ba$ £uljn tarn au% feiner #eimat fcon 
(Süboften ober (Süben (jer nadf) 2)eutfdjtanb unb überhaupt uadj bem mittleren unb 
nörbfidjen ©uropa, bie ©an§ gelangte au§ biefen ©ebieten unfereS (£rbtl)eü3 nad) 
ben füblidjen unb füböftlidjen Sänbern beffelben. S3ietteid)t Ijat im SSeften SfienS 
ein bem entfpredjenber SSorgang ftattgefunben, inbem man fjier ebenfalls bie ©rau= 
gan$ ääljmte, tnäljrenb man in ben tfftlidjen ßänbern bie (Sdjman* ober £öcfergan§ 
jum £au§tf)ier machte. — 3n ©ried&enlanb batte man bie©. bereit« 1000 Safcre »or ber 
djrifNi($en 3<te<c$nung, benn fdjon ber 2)ic$ter $omer (ca. 950 t>. $b.) gebenft i^rcr jweimal in feiner 
„Dbtrffee" unb erjagt, baß Dbtyffeu«' ©emaljlin ^enelope in ibrem $aufe gwangig ©5nfe ^ielt. 
3m alten 9t om ftanb fie , al« ber Göttin 3uno geheiligt, in bobem Stafetyen, unb biefe« fteigerte 
ftc$, al« bie auf bem Äapitol gepflegten ®anfe ber 3uno in bem Ärtege ber Oattier gegen bie 
Körner (390 t>. <£b.) infolge i&rer Sadjfamfeit ba« belagerte Äapitol toor ber (5innabme bun$ bie 
Belagerer retteten. 2)a& bie Körner aueb bereit« fcerftonben, ©anfe ju mäßen, gu nubeln, bie ?eber 
büxdf bejonbere gütterung tünftlic^ gu t>ergr'6|ern u. f. n?., erfe^en »ir au« ben SRitt^üungen ber 
alten römiWen 2Uferb«u « «S^riftfleller Sato, 9ßaxxo, (Solumefla (|. toorn ©. 37) unb be« ton 23 
bi« 79 n. <£&r. lebenben 9?aturforf((>er« Winin« @ecunbu«; Carro unb (Solumella betreiben au« ; 
fttbrli(ft bie (ginric^tnng be« Chenoboskeion (®änfeju^tan(lalt, Anseraria), bie Rütterung unb 
SWaftung ber (SSnfe unb bie Äufeuc^t ber jungen, n>ä^renb $lintu« auf ben ©ert^ ber ©anfeleber 
bintoeip. 3uglci(^ berietet er, baß bamal« gange beerben @anfe au« ben ©egenben be« 9heber^ 
rbein (Belgien), namentlich bem i'anbc ber SWoriner, über bie Äfyen nac^ 9Jom getrieben würben — 
banac$ fc^eint e«, al« ob man in 9tom bie SWafhtng mebr al« bie 3ü^ tun 8 berftanben unb betrieben 
. t)aU — , unb bag man au« jenen nbrbli^en ©egenben, a\i9 ©ermanien, bie jarten, loei^en Rebern 
toeiger, fleinerer ©änfe (Gktntae gebetgen) nacb ber mächtigen ©tobt braute, bamit fte bier in 
$t iffen geftopft würben. 3)ie gebern waren treuer, ba« $funb foftete 5 3)enare, unb ^liniu« flogt, 
baß bie ©efe^l«^aber ber in ©ermanien ftebenben römifc^eu Xiuppen oft gange <£o$orten berfelben 
auf bie ©anfejagb, ftott auf bie Söac^tpopen (tieften unb baß man nun aueb in 9tom fc^on fo 
Weidjili^ geworben fei, baß fogar 9Wänner obne geberüffen nidbt mebr fc^lafen tonnten, ©ä er s 



Digitized by 



Google 



@anfe ($au«flcm$). 425 

(jettt barauS, baß in ®aßicn unb ®ermanien (SKorbfranfreid), Belgien, S^orbiucft* 
Deutfdjlanb) bamatö ®änfejud)t im großen SWaßftabe betrieben ttmrbe unb baß bie 
Mömer erft bon biefen norbifdjen SSölferftämmen bie S3ermertl)ung ber Sebern fennen 
lernten. 

93on jenen toaffer* unb meibereid)en feilen ®ermanien3 (DeutfcfyfanbS) au8 
fjotte fid) {ebenfalls bie ®änfejud)t nad) Dften unb ©üben Ijin berbreitet, benn bie 
aug ben folgenben Saljrljunberten ftammenben fd)riftlid)eu ?lufjeid)nungen ermähnen 
neben £ü()nern unb ©nten and) ®änfe als £au§gef(ügel, unb fomit muffen mir an- 
nehmen, baß um biefe $eit — unb mafjrfd)einlid) fd)on meit früher — in allen ®e* 
bieten Deutfd)lanb$ ®änfe als £ofgeflügel gehalten mürben. Da3 alte ©alifdje ®e= 
fefc (f. ©. 378) fefet als (Srfafcftrafe für jebeS geftofjlene ©tütf 3 ©c^ittinge feft. $n 
äljnfidjer SBeife gefd)iet)t e3 in ben fdjon angeführten 9(femanifd)en ®efefcen. @in 
befonbereS SBerbienft um bie beutfdje ®änfe- unb überhaupt ©eflügelsudjt ermarb fid) 
ffart ber ®roße (800—814). (£r richtete ganj befonberS' aud) auf #ebung be3 9Wer* 
baueS unb ber S3ieljjud)t fein 9lugenmerf unb ging hierbei mit gutem SBeifpiel ooran. 
Durd) feine ©rlaffe (Kapitularien) regelte er außer anberen ^ßunlten aud) ben be- 
trieb ber ®eflügeljud)t auf feinen ^fal^en unb beftimmte, baß bie ^Beamten auf feinen 
£auptgütern roenigftenS 100 £üfjner unb 30 ®änfe (aucas), auf ben Heineren #öfen 
50 #üljner unb 12 ®änfe galten fotltcn; ferner mußten bort gemöftete ®änfe unb 
#üljner immer in reichlichem 9Waße jur Ueberfenbung an ben faiferlidjen $au$f)alt 
toorfjanben fein; bie Don ben Säuern unb Dienftleuten in jebem 3afjre an bie 3te 
amten abjuliefemben ©er unb ®eflügel fotlten im gaUe be3 9?id)tbeborf3 berfauft 
merben; bie ^ßädjter ber faiferlid)en Wühlen Ratten fid) befonberS mit ber ®eflügel- 
,yid)t ^u befaffen unb eine bei ber Verpachtung feft^ufebenbe ?(n$af)l bon $üfjnern 
unb ©ättfen ju galten, „bamit burd) biefe ,nüfclid)en Vögel* eine gute Sermertfjung 
ber reichlichen StbfftHc erjielt merbe". Der <ßrei$ für eine ©an$ betrug 51t Sari 
b. ©r. 3ett 3 Denare, fpäter ftieg er auf 5, 5U Anfang be§ 10. SafjrfjunbertS be* 
lief er fid) mieber auf 3 Denare. Unter ber {Regierung ber $>ol)enftaufifd)en Sfaifer 
(1138—1254) blüfjte in Deutfdjlaub «tferbau unb ®eflügel* (®ftnfe^ unb #üf)ner*) 
3udjt; biefe mar allgemein berbreitet, ba gier, £ül)ner unb ®änfe al§ abgaben in 
bie fWöfter unb ©tifte geliefert merben mußten. $ cr 9 en>itynlicbc Sa« jur Ablieferung ber 
3in«gSnfe mar ber SRartinGtaa, (11. Wotoember), batyer bie Ijeut nod) gebrändjlt^e ©ejeicftnuna, 
„SRartinegan*", aud> in nfcbtfatyolifäen Säubern. (Stänfeeier mürben, neben §fibnereiern. ebenfalls 
al* abgaben geforbert; fo ijt j. ©. in bem 2)ien(tregifter be« tyter < (Stift« ju @aljburg, au« bem 
U. 3a$rfcunbert, einmal ein 3in« bon 600 $ityna> unb 12 Öänfe*<5iern aufgeführt u. f. f. ©0 

derbreitete fid) bie 3üd)tung bon ®änfen, ^ü^nem, @nten immer meljr, in grieben^eiten 
mürben ungeheuere SÖiaffen probucirt unb bei großen ^odjjeiten unb anberen Seften 
#unberte, ja Jaufenbe gefc^lac^tet unb berfpeift. 28enn gleich bie über Deutfdjlanb 
^inbraufenben Vauem-, SReformationg* Stiege u. a. mandje ©türung bemirtten, ben 
$cferbau unb bie Sie^uc^t ungemein fd)äbigten, fo erholte fic^ bau SJanb bod) immer 
mieber, allein ber ©c^lag, melier i^m burc^ bie ®reuel unb Vermüftungen be^ 30- 
jährigen Sriegeö jugefügt mürbe, fonnte nic^t fo balb üerfc^merjt merben, bie ®e- 
flügeljuc^t im allgemeinen f)at erft neuerbing^ einen entfpred)enben ©tanbpunft miebev 



Digitized by 



Google 



426 H. Saffergeflügel. 

erreicht. Ob aber aud) bie ®änfejud)t? 3)ie« bfirfte rootjl ju berneinen fein; beim 
bie frühere ©emeinbemirtljfcfyaft (gemeinfame SWufcniefiung ber SBeibe, ber änger unb 
Stiften, ber fog. £utung) eyiftirt ntd^t mefyr, mit ber $>i«membration, ber berönberten 
Settrirtfjfdjaftung ber ©üter, ber SWegulirung unb Irocfenlegung ber ©emäffer be$to. 
Jeidje u. f. w. ift bie ®änfejud)t bielort« jurüdfgegangen, fie fiefjt nur nod) in ben 
Waffen unb meibereid)en ©emartungen Djifrie«lanb«, Sßommern« unb SWecflenburgS, 
aud) #olftein« unb 5Rorbljaunober«, in Söfjmen, SKä^ren unb Ungorn in regem $te- 
trieb, $ier werben iäf)rlid) $unberttaufenbe bon ©änfen gejüdjtet unb jum weitaus 
größten 2f)eil bon ba ausgeführt, ffamen bod) 5. 99. im 3atjre 1880 allein nadj 
Sedin: mit ber ©tettiner Oßommerfdjen) SBaljn 100 831 ©tücf, mit ber ßftbafjn 
162 827 unb mit ber Weberfdjlefifd)s9Kärfifd)en 99aljn fogar 402 116 ©tuet ©änfe, 
abgefetjen öon ben ©änfebrüften unb bem @änfe=$ßötelfleifd) au« ?ßommern! 

2Bie fcfyon toorn (©. 425) angegeben, mürbe in ^Belgien unb Storbfrantreid) 
bie ©änfejuc^t ebenfalls bereit« bor ca. 2000 galjren betrieben, unb bon ba fjat fie 
fid) tt>aljrfd)einlid) nad) (Englanb Verbreitet. 9We biefe ßänber leiften aber feit 
langem in ber 3"$* *tx #üf)uer weit mefjr al« in ber bon ©änfen. SBa« grant* 
reidj anbetrifft, fo liefert befonber« ber SRorbmeften unb ber ©üben, b. tj. bie 9*or* 
manbie (9Ilen$on) unb bie @a«cogne (loufoufe) mit Sangueboc, fdjöne unb j. £1). 
ja allbefannte ©änfe. $n (Englanb fjat ftd) bie Qufy berl)ältni&mä&ig nur wenig 
(Eingang toerfdjaffen tonnen, berühmt finb bie bort gezogenen (Embener; ber gröfete 
Sljeil ber ©djladjtgänfe wirb au« anberen ßänbern (3rlanb, £otlanb, Steutfctylanb, 
2)änemart) eingeführt. 3Jn Slmerifa, moljüt bereit« fein (Entbedfer (Efjriftopl) So* 
lumbu« ©änfe unb £üljner braute, fdjeint bie 3"^t unfere« Sßaffertoogel« ntc^t be* 
fonberen Entlang gefunben ju Ijaben; in SJorbamerifa l)at man eine bort l)eimifd)e 
©an«, bie weiterhin betriebene Sfanabagan« gejätjmt, unb man fdjäfct fie meljr al« 
bie europäifcfye $au«gan«, mit welcher man fie übrigen« gern freuet. 3n Stalien 
befaffen fidj eigentlich nur bie nörblidjen ©ebiete mit ©änfe^uc^t; neuerbing« bringt 
man bortige ©änfe al« „3talienifd)e" unb „Sombarbifdje ©änfe" in ben $anbd. 
SRufclanb jucktet nidjt nur bie gewöhnliche $au«gan«, fonberu aud) bie £>ödergan« 
unb befonber« ©aftarbe bon beiben, weldje jugleid) al« „Äampfgänfe" gefugt ftnb; 
ber £>auptbiftrift für ©änfesudjt unb «$anbe( fdjeint ba« ©oubernement SRifdjnij 
SJomgorob, in«befonbere 9lrfama« an ber Icfdja (öftlid) bon 9Ro«tau) unb llmgegenb 
$u fein, lieber 9lfien ift bauptfädjlidj bie $öcfergan« Verbreitet. — — 

(ES tonnte auffallen, ba& bie £au«gan« mä^renb be« Sa^ttaufenbe umfaffenben 
3eitraum« ber 3«^tung fo n>enig9lbänberungen gejeigt ^at, ba| man nidjt Don 
SRaffen, fonbem nur bon ©erlägen fprec^en barf; benn bie Unterfdjiebe treten bo<^ 
eigentlich nur in ber ©rö^e, ©tärte unb gärbung, weniger in ber ©eftalt |eröor. 
S)iefer @rfd)einung liegen biefelben Urfac^en ju ©runbe, mie fte bei Sefprec^ung ber 
(Ente fd)on erörtert tourben (Seite 379). SBie bei ber @nte, fo mürbe audj bei ber 
©an« burd) entfprec^enbe 3«d)t unb ©efyanblung eine bebeutenbere ©rö^e unb ®d)n>ere, 
eine beträd^tlidbere grucf)tbarteit erjielt ; au^erbem §at man ^ier bie geringe «bänbe« 
rung ber gärbung wahrgenommen, fobafe man au|er naturfarbigen unb gefdjetftcii 
namentlich mei^e jieljt, unb enblic^ ^at man jmei im ©epeber fic^ jetgenbe (Eigen* 



— Bigitized b 1 



rGoogle^- 



@8nfe ($<m«gan$). 427 

Reiten bei ber 3u*ta><rf)l berürffid)tigt unb jüd)tet ®änfe mit geberljauben (Rollen* 
gänfe) unb fotd)e mit gehäufelten unb lodfenartig Verlängerten gebern (ßodfengänfe). 

£er 9t ante ber ®anS erftreeft fid), tüte 93. £et)n bemerft, über bie ganjc inbo* 
europäifdje ©pracfyengruppe bom alt -triften geidh, aud) goss im äußerften SBeften 
bis jutn fanSfritifdjen hansas, hanst im äufjerfien Dften: fo fyabtn mir ®anS im 
Seutfdjen, ®aS im ©djmeb., ®aaS im 5)än., ®oS im $lattbeutfd>en, goose im ©ngl., 
femer gus ober hus im ©labifcfyen, gus unb gusar im Stuff., bann anser im Satei- 
nifd)en u. f. f., oie im granj., oca im 3tal., lud im Ungarifdjen. 2)aS 9Hännrfjen 
roirb bei unS ©anfer, ®anter, ®änferid), ®änfert, im (Engl, gander, im granj. jars, 
im Shiff. gusar, im Ungar, gunär, baS SBeibdjcn bei unS fd)led)tl)in ®anS, im ffingl. 
goose, im granj. gueuse ober oie, im SRuff. gus, bie junge ®anS bei unS ©üffel 
ober ©änfel, im (Engl, gosling, im granj. oison, im Stuff. gusjok, im Ungar, ludfi 
ober liba genannt. 'Daß ber 9tame ber ®anS audj öfter in OrtSbenennungen Der* 
totbt toorben, ift befannt. 

Ueberblitfen wir bie gormen ber £auSganS, fo fönnen mir neben ber gemöljn* 
liefen SanbganS 3 ©djläge: Sßommerfd)e, ffimbener, louloufer ®anS unb augerbem 
bie ÖodenganS unterfdjeiben ; bie beutfdjen ftetten toir tooran. 

a) $eHtfdje. 
SBie fdjon ermähnt, befaßt fidj ber ganje ©tridj SRorbbeutfdjlanbS bom 
toefilidjften Ifjeil (OftfrieSfanb, $annober) an burd) baS Olbenburger unb 93remer 
®ebiet, burd) ©djleSttrig, ^olftein unb SRecflenburg bis Sßommern mit ber ßudjt ber 
®änfe, unb gerabe im toeftlidjen unb öftlidjen ®renjgebiet, in OftfrieSfanb (©mben) 
unb Sßommern §at man befonbere große, nufcbringenbe ©erläge: bie (Smbener unb 
bie Sßommerfcfye ©ans, f)erauSgejüd)tet, bon benen nadjfjer bie Siebe fein mirb. 
©üblid) bon bem eigentlichen ©mbener 3 u( l)tgebiet gebeizt bie ©änfejudjt aud) ganj 
rootjl, fo an ber 8mS in ber ®egenb bon Singen, mo aü)äf)v(id), obgleich in ben 
legten 3aljren bie SluSfuljr fefjr abgenommen fjat, Jaufenbc aufgefauft unb über 
#olfanb (Stotterbam) nad) ©nglanb gebracht merben; am 30. 9Wai 1883 j. 33. mürben 
öon ßingen aus gegen 600 Sunggänfe per 93a Jjn berlaben, um ben tben angegebenen 
SBeg ju machen. 9lud) in bem an DlbenburgS ©üboftgreitje liegenben Sfjeil £an* 
noberS, in ber an SRoor unb 93rud) reiben unb Don ber |mnte nebft ifjren 3"ffüffcn 
betoäfferten ©raffdjaft $)iepf)olj unb bem benachbarten Dlbenburgifrf)en mirb 
lebhafte ©änfejudjt, unb jttmr neuerbingS f)auptfäd)lid) grüljjud)t betrieben. 9Wan 
ftrebt bafyn, möglich um SBeitjnadjten fd&on junge ®änfe ju fjaben, meil folc^e fe^r 
gefugt finb unb im 9llter bon 6 SBodjen öon au^märtigen ^änblern mit 7 bis 9 M 
bejatjlt merben. S)ie «bfafcgebiete [xnb Hamburg unb Berlin. 9Man fc^ä^t (Dergl. 
w ^ßraft. Öepgelj^tr. 14 1883, ©. 44) bie »uSfubr junger ®änfe aus bem 'Bieploljer 
»ejirt iüäf)renb ber 3eit bon SBeiljnad)t bi« Dftetn auf 10000 bis 12 000 ©türf. 
gemer »erben Diel ®änfe gejüc^tet im nörblic^en Olbenburg (bti Sietoer), ben be= 
nadjbarten norbmeft^annoberfc^en 3)iftriften r im ^arlingcrlanb (SBittmunb, 6fenS) 
unb bem 95remer ®ebiet, unb biefe w Sremer ®änfe" merben 5umeilen als „©mbener" 
in ben £anbel gebracht, ©obann liefern ^olftein unb ©cf)leStt)ig, inSbefonbere ba^ 



Digitized by 



Google 



428 II. Safferfleflügef. 

<ßropfteier Sänbdjen (fiteis <ßtön) unb bic 2anbfd)aft «ngefn an bcr Dftfee (jttriföen 
©d)lei im ©üben unb gfenSburger äReerbufen im Sorben) fd)öne grofce, bis 15 unb 
16 *ßfb. fernere, meift graumeifcbunte ©änfe, unb bic SRetflenburger ®änfe* 
jud)t unb Haftung eublid) bürfte, namentlich bie in ben öftlidjen feilen be* 
triebene, ber pommcrfd)en faum nad)ftet>en, benn fie erjielt auSgemäftete (nidjt ge* 
nubelte) ©änfe bon 15 bis 16 <ßfb. 3)urdjfdjnittSgett>id)t (gerupft) unb nidjt feiten 
foldje bon 20 $fb. unb barüber. 

3n äRittel* unb ©übbeutfdjlanb mirb, auS nafjeliegenben Urfadjen, bie 
©änfejudjt in meit geringerem SRafce betrieben, biete biefer ©ebiete begießen ifyren 
SBebarf an ©änfen 5ur äRaftung, jum ©d)lad)ten auS ben norbbeutfdjen ©trieben 
ober auS SJöfjmen, SWätyren, Defterreidjifd)* ©djlefien. 2)od) fteljen bie ®änfe einiger 
jener beutfdjen ©egenben in gutem SRuf. ©o mirb namentlich bie in ber Ijefftfdjen 
^ßroDinj Cber^cffen, in ber bort fid} fyinaiefjenben gefegneten SBetterau (9$u$bad)) ge= 
äüdjtete ©anS, bie SB et terauer © an S (in Reffen getoityntid) ©djtoanenganS genannt), 
fefjr gerühmt als ein großer, fcfyöner ©djtag mit langem, fjod) getragenem $atS unb 
meift meinem (bod) aud) grauem unb gefdjetftem) ©efteber ; fte erfreut ftd) bort einer 
guten Pflege, ähnelt in ifyren ©igenfdjaften ber ?ßommerfd)en ©anS unb fott ein 
®emid)t üon 18 bis 20 <ßfb., bei guter SWaft aber ein nod) tyityereS erreichen. $ud) 
in einigen Xfyeilen SJabenS unb SiatjernS gebeizt bie ©änfejudjt red)t tnofjl, nament- 
lich mirb auf bie in ber fruchtbaren, mafferreid)en 9?örblinger @bene, bem fogenannten 
9tieS, gehaltene ©anS, bie Sftiefer ©anS fjingemiefen. $>ie ©benen SöljmenS unb 
SRäfjrenS unb bor Mem bie £(jeifh Wieberungen Ungarns (9Rafo an ber SRaroS 
bei ©jegebiu, ffecSfemet, ©jenteS) liefern ungemein Diel ©änfe, Don benen eine grojje 
3af)l ausgeführt bejm. aud) nad) 3)eutfd>lanb gebracht mirb; überbieS betreibt man 
in Ungarn aud) bie 3ud)t *> er SorfenganS. 

Diefe SBemerfungen mögen genügen ; eS muß unS freuen, baß gerabe 5)eutf(^tanb 
auS ber gemöfjnlidjen ^pauSganS ^mei ©erläge fyerauSgeaüdjtet f)at, bie nid)t nur in 
unferem SSaterlanbe, fonbem and) im übrigen (Europa unb felbft in aufjereurapäifdjen 
Säubern fid) eines befonberen StufeS erfreuen; bie $ßommerfd)e unb bie ©mbener 
©anS ftnb beSljalb aud) etmaS eingeljenber ju befpredjen. Ueber 

t. Mr grtodfjnliitr SanD* ober ftattSgan* 

— Anser domesticus communis — , beren $ud)t nidjt nur in 2)eutfd)lanb, 
fonbem aud) in anberen Sänbern gumetft betrieben mirb, ift taum etmaS SefonbereS 
ju fagen, benn fie gleist in ©röfce unb ©eftalt, meift aud) in ber gärbung, faft 
gan$ ber U)ilbeu ©tammganS, namentlich bort, mo man itjr faum eine eigentliche 
Pflege au Ifjeil merben läßt. 3)a& fie aber ber itjr gefdjenften 25ead)tung gegenüber 
fid) banfbar ermeift, bog fie bann an ©röfee unb ©djmere er^eblic^ junimmt, ^m= 
fic^tlic^ ber grudjtbarfeit, bcS gleifc^* unb gettonfafceS bebeutenb toert^öoüer mirb, 
baS leljrt ber ?lugenf(^ein, baS beftätigen jene ©d)läge, bie man burc^ Slnmenbung 
einer aufmerffameren ßuc^tma^l, burc^ entfpredjenbe ©e^anblung auS ber SanbganS 
f)erauSge}üd)tet ^at. 



Digitized by 



Google^— 



©änfe (1. <3khrtfri(ic$e §au«gan«. 2. <ßommcr[d>e @an«). 429 

Sejüglid) ber gärbung [teilt man feine befonberc Wnforberuug, obglcid) bie rein 
»eigen getböljnlid) am gefud)teften finb. SReift fommt bie SanbganS in ber Färbung 
ber ©tammart bor, bod) giebt eS aud) meig unb grau gefdjeefte, ganj graue, meige 
mit graublauem Surfen u. a. m. ßufteilen finb Sungc mit gcberljolle gefallen, 
unb manche Siebfjaber Ijaben biefe ©pielart fortaujüdjten berfud)t, bod) fann man 
nod) nid)t bon einer #aubenganS als befonberen ©djlag ober in bem ©inne mic bon 
einer Rauben* @nte fpredjen. ItaS @ettnd)t getböljnlid)er ©d)fad)tgänfe (SBratgänfe) 
beträgt 8 bis 12 <ßfb., bieg lägt ftd) aber burd) beffereS gutter b%\x>. burdj 9Waft 
nod) fteigem. Um ben ©d)lag unferer Sanbgänfe ju einem mirtfjfdjaftlidjeren ju 
machen, freuje man mit ber ^ßommer'fcfyen ober mit ber frönen (Smbener ©ans, 
unter Umftänben aud) mit ber Jouloufer — bod) liegt für $eutfd)lanb teine 33er* 
anlaffung bor, auSlänbifdjeS $uä)U unb ftreujungS-aKaterial Ijerbeijufdjaffen — unb 
beachte bor allen Dingen bie ©auS etmaS meljr als eS biSljer meift gefdjeljen, man 
roäljle bie geeignetften liiere 5ur SBeiterjudjt auS, forge für SBeibe unb mentgftenS 
für etmaS auf gleifd)bilbung IjiMmrfenbeS gutter unb rupfe bie Gebern itic^t in 
unberftänbiger SBeife. 

2. $tr $ommerf4e (Sans. 

Der *ßommerfd)en ©änfe — Anser dorn, pomeranus — ift im SSorftetjenben 
bereits mehrmals gebaut toorben. Dag bie 3«djt berfelben fdjon feit Safjrljunberten 
rege betrieben mirb unb in 2lnfef)en ftefjt, bag bie ^ßommerfdjen ©änfe fdjon bor 
Sfaljrfjunberten ob ifjrer ©röge unb ©djmere gefdjäfct ttmrben, bafür liegen fdjriftlidje 
Setoeife bor. SJereitS ber alte Kljronift SßommernS, Sfanfcom, gebeult bor ettoa 
350 Satjren in feiner „Pomerania" mit gettriffer SBetounberung ber 9tügen'fd)en ©änfe, 
benn er fagt, baS Sanb 5Rügen fjabe fonft nidjtS 9?amf)afteS, als bie bieten unb 
grogen ©änfe, toeldje bon ben ßeuten jum ©unbe (©tralfunb) $u SRarft gebraut 
mürben. ?Tud) ber gürft SBijlam III. bon SRügen, nad) beffen 1325 erfolgten lob 
bie 3nfel an ^5ommern*SBolgaft fam, meiner als äRinnefänger unter Stnberem ben 
Sogelreidjttjum feiner £eimat im $erbft feiert, bergigt babei nidjt ber ©änfe ju 
ertbä^nen („3oolog. ©arten" 1882, 313). Dbgteid) bie ©änfejudit Ijeute nod) burd) 
ganj ^Sommern betrieben roirb, fo fdjeint bod) SSorpommern, fpejiell SWeu* Vorpommern 
(9?eg.-©ej. ©tralfunb) bie bertjältnigmägig meiften Jfjiere ju liefern, unb einige 
Orte biefeS SejirfS, mie bie Umgegenb bon ©reifStoalb, ©rimmen, Demmin :c, 
bringen eine ganje 9lnjal)l in ben £anbel. Sunge ©änfe jur 3«d)t (grüljbmt) 
toerben getoöljnlid) Slnfang Cttober berfdjicft; fdjüne ©änfe foften bann 7—8 SRarl 
pro ©tüdf. Dag aber augerbem Sommern jebeS Sa^r eine gcmaltige SRenge ©d)lad)t* 
gänfe (Srat* unb gettgttnfe), ferner bebeutenbe Soften geräucherte ©änfebrüfte, biele 
Eentner ©änfepöfelfleifc^ unb ©änfef^malj nad) $al)lreid)en Orten S)eutfc^lanbS unb 
9fuger*$eutfd)lanbS berfenbet, ift belannt; erinnert fei nur baran, bog mit ber 
Stettiner ffiifenba^n j. 93. im ^aljre 1880 allein 100831 ©änfe nad) SJerlin ein- 
geführt mürben. 93etont fei noc^, bag man in Sommern bie ©änfe nur auf ©röge 
unb ©c^tbere, b. t). auf ibirt^fd^aftlic^en ©rtrag t)in jü^tet ©änfebrüfte merben 
namentli^ als SRügenmalber unb ©totper berfauft. 



Digitized by 



Google 



430 H- ©offergefltigel. 

3n (£rftalt unb £örprrbau meiert bic ^ommerfcfye ©an§ faum oon unferet 
SanbganS ab, nur ift fic merflid) gr öfter als lefotere, b. I). länger unb tjöfjer, unb 
ha ftc fomit weit meljr gfetfc^ unb %ttt anfefcen fann ald jene, fo erreicht fte ein 
bebeutenbered ©ewidjt, ba$ burd) bie SWaft auf 20 unb 25, auSnatymSwetfe nod) 
fjöfjer gebracht werben fann. Xafel 59 fteHt einen ^ommerfdjen ©anter bar; aub 
gemäftet ift er natürlich runber, boller. 3)er £opf ift jiemlid) geftreeft unb gut 
befiebert, ba3 Sluge groß, graublau, ©d)nabel unb £al$ berfjäftnifcmäfcig lang, ber 
JHumpf lang unb breit, ber SJüden leicht gewölbt, ©ruft unb $intertl)eil bott, bie 
Süetne finb furj unb fräftig, orangen^, bie glügel werben anfdjtieftenb getragen. 

l)k Färbung bed reidjen, fdjönen ©efteberS fpielt bei ber Stiftung feine £aupt* 
rolle, obgleich rein weifien ©änfen gern ber SJor^ug gegeben Wirb. 9lufcerbem fommen 
weifte mit bunfeln Slb^cirf)cn, grau unb Weift gefdjeefte, aud) ganj graue (tüte gewöhn- 
liche £au£gänfe) Uor. ßuwcilen begegnet man auä) ^ommerfdjen ©änfen mit (grauen 
ober Weiften) geberfj ollen. 2)a3 Dunenfleib ber 3 u "9*n ift gelb ober graubunt: 
ein 3eid)en, ob fte in ber geber Weift ober grau werben. 

Wrrtt) unb Qftgrnfdjttftfn. 3Ba$ ben wirtljfd)aftlid)en SBertf) ber $. ©. anbe* 
trifft, fo giebt gleifd) unb <$ett ben ?lu$fd)lag, unb auf ©ewinnung biefer <ßrobufte 
jielt ber ßüdjter ^ommeruS (unb SKecflenburgS) aud) fjin. 9Ran betreibt möglidjft 
grütjjudjt unb bringt bie jungen (mit ben Sitten) um Dftcrn Ijerum auf bie SBeibe 
refp. fpäter auf bie ©toppelfelber. diejenigen, Welche man nidjt al£ 3ud)tgänfe jum 
£>erbft (Dftobcr) 3itrücfftellt refp. öerfauft, werben burd) mefjrwöd)entlid)e fiömermaft 
(£>afer, ©erfte) fdjlad)treif gemadjt ober — bie eigentlichen „gettgänfe" — genubelt, 
unb 5 war bon Anfang Oftober an tttva 5 2Bod)en lang, unb mit if)nen wirb ber 
©eflügcltnarft bis 3ßcil)nad)ten J)in berforgt; anbere werben junt „©infdjladjten", b. $. 
©inpöfcln, ober jum SHäucfyern beftimmt; fpäter werbe id) auf biefe fünfte jurücfs 
fommen. 9lu£gemäftete, aber uugenubelte ©änfe fjaben ein ©ewtdjt bon 15 ober 
16 $fb., bodj aud) metyr, geftopfte bagegen werben auf 22, 25, auSnaljmSweife auf 
30 <ßfb. @ewid)t gebraut. S)a8 *ßfunb foldjer ©änfe, gefd)lad)tet, wirb im SRobember 
unb 5)e5ember mit 70 bte 80 *ßfg. bejaljlt. Slbgefeljen bon 3leifd), gett (©djmalj), 
Seber, liefert bie $ßommerfd)e ©and, welche übrigeng ungerupft jur 3Rap eingeftellt 
wirb, eine reiche äffende fdjöner gebern, 2>unen u. a. SBettfebern. ©ewinnung bon 
gebern fpielt im allgemeinen in 5ßotnmern eine Siebenrolle , man rupft bie ©änfe 
nid)t fdjonungdlod mehrmals im Safjrc, beim bied Würbe bie bolle ©ntwidlung unb 
bad Settwerbcn ber SSögel beeinträchtigen, man fäftt fte bielmeljr alle fitäfte jur 
SBitbung bon gleifc^ unb gett Derwenbeu. 

Siirb bie 5ß. ©. bementfpredjenb be^anbelt, fte^t i^r bon ftlctn an genügenbe 
SBeibe jur SSerfügung, fo gebeizt fte auc^ in anberen ©egenben, unb bann wirb man 
mit iljr biefelben ©rfolge erjielen Wie in ber ^eimat Unb ba^er fei fie ©runbbeftfrern 
unb ßanbbewo^nern, welche bie bon i^r geftellten Sebingungen erfüllen fönnen, 
beftenö empfohlen. 

3. J)ic Smbenrr Van*. 

2)ie ©mbener ©and — Anser dorn, frislandicus; Gngl.: Emden Gooee — wirb 
juweilen aud) ^Bremer ©and genannt, boc^ nidjt mit JRec^t, benn fte ift in Oft< 



Digitized by 



— . 



Tafel 59- 




Pommerfdie (Bans. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Googl 



Tafel 60. 




Gmöener (Bane. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Googte 



®änfe (3. (Smbener ®an«). 431 

frieSfnnb er^üdjtet roorbcn. SBann bieS gefdjeljcn, bc^io. wie lange fdjon fic bort al£ 
92u^t^ier gehalten morben, läßt fid) nidjt beftimmen; crtüiefen ift, baft in DftfrieSfanb 
bic gebernau§fuf)r nad) ben flänbern be§ SRittelmeereS fett ^Beginn ber ©djiffaljrt 
einen nidjt unmefentlidjen SetriebSjmeig bifbete. SSor hereinbrechen ber ©turmflutfjen 
im 3afjre 1277 mar bie ©änfcjudjt an ben SWieberungen ber ®m3 eine ganj be- 
beutenbe, fie befam aber empfinblidje ©töfje burd) bie ©turmflntfyen; fie nntrbe immer 
roeiter jurücfgeb rängt, ber lefcte SRcft erhielt fid) bis in ba3 19. IJaljrfjunbcrt auf 
SRetljerlanb (ba£ lefcte Sanb), bie ©turmflutf) bon 1863 machte jebod) aud) fjter ber 
eigentlich ©mbener ©änfejudjt ein ©nbe, unb bamit mar fie bon ber ftüfte uerfdjmunben. 
3« jtüet Drtfdjaften, in ben jum 9lmt ©mben gehörigen Dörfern 9f i e p c nnb ©ie= 
monStoolbe, erhielt fid) bie Qutyt big fjeute. Da3 fogenannte £>ofreffript bom 
Safjre 1803, fomie ba3 im 3al)re 1842 erfaffene ©efefo über SBerfoppetungen unb 
©emeinfjeitöttjeilungen fonnten auf bie beiben Orte tljrer niebrtgen 2age locgen feine 
Snmenbung ftnben, mäfjrenb bie ©änfejudjt in ben übrigen Steilen OftfrieSlanbS, 
wo man fie nod) betrieb, üon jenen SSerorbnungen Ijart betroffen unb laljm gelegt 
mürbe unb enblid) ganj aufhörte. Die |>aupt$ud)torte bilben alfo bie beiben er* 

mahnten Dörfer. Uebrigen« fat, fo treibt mir $r. <S. <Pfannenfömib*<gmben f bic ©änfejucfrt 
in bortiger ©egenb neuerbing« an Verbreitung zugenommen, namentlich n?enbeten fic^ fciele Heine 
gamilien jener hrieber ju. 3)ie größten (Sporte fcon 3ud)tganfen gingen toäljrenb ber legten Safcre 
nad) ©dornen unb Ungarn, n?o fid? bie (5m ben er ©an« fcorjüglid) einbürgert; 1882 umrben bie 
erften ©enbungen na$ Slmerifa aufgeführt. 3)ie ®efammtau«futyr an gebern unb gleifcty fcon 
embener <$anfen belegte f«$ in ben lefcten 3a^ren itoifäen 18000 unb 20000 M. $or langer 
3*it ift bie (Smbener ©an« auc$ in (Snglanb eingeführt »orben, unb baß bie bortigen 3>^ter — 
toie gotolcr unb Dr. ©nett — Bu&erorbentttc&e« leiflen unb, toa« @röße nnb ©elftere ber Spiere 
anbelangt, unfere 3ü<$ter melfacfc überbieten, ift befannt. 

(Srftalt unb #orprrbau. Die @mbener ©an3 (Safel 60) jeidjnet fid) bor 
anberen ©erlägen burd) fdjmanäljnlidje gigur unb Haltung (bafjer jutoeilen Gmbener 
©djmanganS genannt), langen £al3, gelbrotljen ©djnabel, hellblaue Slugen unb reidjeä 
©efieber au3. Der Körperbau ift ftarf unb tief ju nennen, bei fetten gieren 
berührt ber Unterleib faft ben 93oben. ©ie trägt fid) feljr gerabe unb aufrecht, ifjr 
SBefen ift ein lebhaftes, ©in auSgeroadjfener ©nntcr mi^t bom ©c^nabel bis jum 
©c^manj 90 bi§ 92, im 53ruftumfong 78 bi^ 80 cm; ba$ ©emic^t eine§ folgen 
beträgt (oljne 9Kaft) 14 bt§ 20 ^Jfunb. ®a^ ®emic^t ber jungen ©änfe rietet fic^ 
nac^ ben Sö^ cn » im 3)urc^fc^nitt miegen fie ©nbe September 8 bi§ 14 ^funb; ba^ 
SBintergeloic^t ift geringer. S)erÄopf ift lang unb aiemUd) breit unb gut befiebert, 
ba$ Stuge gro& unb ^etlblau, ber ©d) na bei jiemltc^ lang unb breit, an ber SBurjel 
ftarf, fräftig gelbrotl), 5ur gortpflanjungSjett an ber ©pi^e jart rofa gefärbt. $>cr 
^aU, fc^ön aufrecht getragen, ift bic^t befiebert unb lang, ber SRücfen lang unb 
breit unb bon ber ^alShmrjel nac^ bem ©^manj ^in fd)road) gemölbt, bie ©ruft 
runb unb bott. Die angefc^loffen getragenen glügel finb fräftig unb fo lang, baft fic 
in ber Slutje faft mit bem furjen unb ftetfen ©(^manj abf^neiben. Die ©djenfel 
finb furj unb ftarf, bie Saufe ebenfo unb bon garbe fcf)ön orangerot^. 

Die jßffifbrrung ift leid) unb boll unb bom jmeiten SebenSja^re an rein mei&. 
Die ©age erjagt, bafe bie ©mbener ©anö in alter Qcit grau gemefen märe, ein 



DigifeeeLby 



Google 



432 II ©offerfleflüger. 

Singfd)roan ober, bcr unbemerft geblieben, Ijabc fidj mit einer ®an3 gepaart unb 
au3 biefer Sreujung feien bie ©mbener ©djtoangänfe fjerborgegangen. Stbgefeljen bon 
biefer 9Wt)tlje ift e8 21jatfad)e, ba|j bie Gmbener @an3 bie SWaufer bejto. Serfärbung 
fo burdjmadjt toie ber ©djtoan. Die Gmbener ©an8 ift bie einjige ber jaljmen 
©änfe, meldte fid) berfärbt. Die ©üffcf tragen nad) bem StuSfdjlüpfen grauen, 
nur toenig zeigen Slaum. ©obalb bie ßicle burd)bred)en, jeigen fie meljr ober 
meniger ein fdjtoangraueS ©efteber, einige fmb bottftänbig grau, anbere gefdjctft, nur 
tnenige rein toeij} unb biefe teueren ftnb ofjne ?tu3naljme ©anter, bie grauen unb 
gefdjedten bagegen ber $auptjat)l nad) ©änfe. Die Serfärbung nimmt, fobalb bie 
SWaufer eintritt, einen normalen Verlauf. %n ber #erbftmaufer toedjfeln nämlid) 
bie nidjt rein toeijjen Spiere baS ßleingefieber, mä^renb bie gebern ber erften Drb= 
nung erfal)rung3mäf$ig bi£ jur nädjften Waufer fteljen bleiben; fomit roirb bie @m= 
bener ©an§ erft nad) Sccnbtgung ber $toeiten $erbftmaufer rein roeifc, tt>a§ tooty 
ju beachten ift. 3 u 9l e *^ f c * bemerft, bafj bie SRaufer um fo fpäter eintritt, je 
fpäter bie jungen auSfommen unb ba& baljer grütjbruten — bie übrigen« fdjon 
bon SWatur ber Gmbener ®an$ eigen finb — geboten fdjeinen. 2lud} bon bem ftlima 
unb ber Sobenbefdjaffenfjeit ift bie SRaufer abhängig; in unfruchtbaren ©egenben, 
bei nidjt genügenber SBeibe erfolgt fte unbottfommen ober bleibt tootjl ganj au$. 

Wtr\\) unb ütgrnfdiaftrn. Die grudjtbarfeit, meiere fid) bom britten 2eben§- 
jafjre an erft boU entnricfelt. ift feljr berfdjieben. ©inige beginnen mit bem Segen 
im Cftober, fjören bamit im April auf unb liefern toätjrenb biefer ßeit 50 biä 60 
etroa 200 g fernere Gier; anbere, unb ^mar bie aReljrjaf)!, fangen ba$ 2egegefd>äft 
Gnbe Dejember ober im Januar, in ungünftigen SBintern um 14 lagen fpäter an; 
nod) anbere machen $lüei 93ruten unb legen an 40 ©ier unb nod) mefjr; ba£ ©elegc 
überfteigt aber feiten 24 C£ier. Da3 ©emidjt berfelben ritztet ftd) nad) bem Stlter 
ber ©an§; bom britten £eben£jaf)re an miegen fte bei einer gut entroitfelten ©an* 
nidjt unter 200 g ; ^umeilen — bodj ift bie« eine frantfjafte Grf djeinung — toerbm 
©ier bon 260 bte 280 g gelegt. 3 ur 3 u ty finb meber bie SJietteger nod) bie 
Doppelbrüter ju empfehlen. 3n ber Gmbener ©egegenb bertoenbet man ju 95rut- 
jtoeefen nur Gier bon jmci= unb mehrjährigen, nidjt bie bon jungen ©änfen. ©otoie 
eine SegeganS ba§ 9Jeft nic^t meljr berläfjt, werben iljr 12 bis 16 ©er untergelegt, 
man reidjt iljr ba$ fpärlidje gwtter unb lümmert fic^ nic^t weiter um fte. Die 
jungen fc^lüpfen nad) 28 Jagen gut auS. 2Kan behält fie noc^ einige Jage ju 
^au§, füttert fie mit feingefjaeften ^effeln, SBrotfrümc^en ober tt>a3 fonft ba ift unb 
bringt fte bann auf bie SBeibe. SBäljrenb bcr erften SBot^en Ijott man fte abenb^ 
nac^ $aufe, fpäter ntc^t mc^r, fie bleiben bann beftänbig brausen unb muffen fid) 
i^ren Unterhalt felbft fudjen. Gnbe Dftober fommen bie nidjt jur ffleiterjuc^t 
bienenben in ben Stall, »erben nur mit cttoaS $afer angefüttert unb gelangen at§ 
Sratgänfe im ©einigt bon 12 bis 16 ^}fb. in ben £onbe(; gettgänfe bon 20 bi* 
28 ?ßfb. mäftet man nur nodj augna^m^meifc. S)aS SBo^l unb SBeljc mancher 
gamilien ^ängt bon bem Grgebnife ber 3«^t ab. grüljbruten ergeben bie größten 
Jljierc. Die jungen mac^fen ungemein rafd) ^eran, ffiube 3Rai ^aben fte ftd) Doll^ 
fommen enttoidelt. Die ©mbener ©ang beginnt ba« Srutgefdjäft frü^, b. ^. in ber 



-Digitized by 



Google— — ^ 



Tafel öl 




louloufer (Bans. 



Digitized by 



Google 



" ■ "Digitized by 



Google 



®änfe (3. (Smbener @an8. 4. £ou(oufer ©onö). 433 

Siegel im Januar, juweilen nod) früher; felbftberftänbftc^ muß bic SBitterung 
locnigftenö einigermaßen günfttg fein, namentlich ein milber ^erbft ift notljwenbig. 
Spätere, als Januar brüten liefern bei weitem nidjt fo große Spiere als biefe, bie 
auö jenen ftammenben öänfe finb nur jur gebergewinnung unb JRaft geeignet. 

5)ie (Smbener ©ans wirb als eine ber beften äRaftgänfe gefrf)ä|}t, baS Sleifdj 
ift bortrefflidj, namentlich wenn bie Söiaft langfam unb mit £afer borgenommen 
wirb, ©tarfe liiere erreichen bei foldjer SKaft ein ©ewidjt bon 20 bis 24 <ßfb, 
bei guter s 2lbWartung unb äRaftung felbft bis 27 unb 30 ^Jfb. (o^ne gebern); in 
(Snglanb l)at man fdjon Spiere bon 15 l j 2 bis 16 V 2 kg = 31 bis 33 <ßfb. Sebenb* 
gemixt gezeigt. Der gettanfafo gef)t bei ber SRaft leicht unb rafd) bon ftatten. 

©er Sebern*9ieidjtljum einer ®anS ift ganj bebeutenb. SWan rupft bie ©änfe 
in ben ©mbener ^udjtgebicten breimal im 3af>re — für anbere ©egenben möchte 
jebodj bon bem oftmaligen Stupfen abjuratyen.fein — unb rechnet auf jebe 1 V2 VP>. 
gebern im SBertfje bon 3 bis 5 M; felbftberftänblid) muß baS »tupfen mit ©ad)* 
fenntniß ausgeführt werben. 

SBic man überhaupt tängft erfannt Ijat, baß fid) bie ®änfejud)t ba, too bie 
Serljältniffe itjrcn Setrieb geftatten, gut lofynt, fo lernt man ben SBertlj ber Smbener 
(SanS, gerabe für unfer Slima, immer meljr fdjäjjen, fie wiegt bie bon iljr berurfad)ten 
Soften burd) iljren ©rtrag reidjlidj auf. 2luS ben borliegenben SBemeifen fei nur 
einer herausgegriffen, $err %. fflöttiger („Blätter f. Oeflügelj." 1881, @. 10) fagt: (Sin ©tomm 
»on 1, 2 in ©öttingen gehaltener (ätänfe, totlty freien ?ag unb ©eibegang Rotten, enttoidelte 
ftc^ ju flatttic^en (gremplaren. 3)ie Oänfe legten 26 <5ter; and 20 berfclben erhielt ber 93e* 
ftfeer 16 @üffel, bie alle groß tourben unb im (September, too man fte jum erften 2flal rupfte, 
jnnföen 10 unb 12 $fb. toogen. 2)ic gütterung bcö 3 wfyt flamme« beflanb au« Äorn unb ©rüu- 
futter, Söurjeln :c. Die jungen erhielten anfangs ©rot unb jertyarfte Steffeln, fpäter fonnten fie 
ftdj in einem (Srasfcofe tyr tdrünfutter felbft fud)en, unb baju befamen fie breimal täglich Äorn 
unb getonte Kartoffeln. BerauSgabt tourben für gutter be« 3" Wamme« 00m ©ept. 1879 lie 
2Wai 1880: 20 M, für gutter be$ Stamme« fotoie ber 9Mju$t botn 1. SRat 1880 bi« 18. <£ept. 
beff. 3a^re« 60 M f alfo jufamtnen 80 M. Dagegen betrugen bie einnahmen 175 M, unb jmar 
für bie &on ben alten unb jungen <$änfen burd) tupfen gewonnenen Dnnen 40 M 50 $f., für 9 
«Sutygänfe 96 M unb für 7 »ratgänfe 38 M 50 <pf. (ä etürf 5 M 50 $f.). S3er ©mbener 
©änfe juchten unb große Jfjiere tjeranjieljen miß, faufe fid) frül)jcitig Sunge, welche 
im 9)*ai unb 3uni i« einem biEigen greife ju ^aben finb; fie weiben bei guter 
gütterung um ein 93ebeutenbeS größer als biejentgen ©änfe, welche im ^erbft ober 
Srityjafjre um ben brei^ bis bierfatfyen 5ßretS aus DftfrieSlanb bejogen werben. Srut* 
eier finb bort fefjr treuer, eben ausgelaufene ®üffel bejaht man mit 1 1 / % bis 2 M. 
^Jräc^tige S3ögel liefern bie englifc^en 3"^^- ® in ^ Are u jung mit ber louloufer 
©ans ift weniger, Woljl aber eine foldje mit unferer ^auSganS anjuratfjen, ba bie 
iefctere baburd^ größer unb fdjöner Wirb, ^ebenfalls aber bietet bie ©mbener ®anS 
in ber Sieinjudjt 9llleS r waS fie ber Qn^t unb weiteren Verbreitung empfehlenswert^ 

mac^t. 

b) «u«lanbif*e. 

4. Sie Xouloufer (*anö. 

'Die louloufer ©anS — Anser dorn, tolosatienßis — fü^rt t^ren Stamen 

nad) ber alten fübfranjöfifc^en, unter Slnberem auc^ burc^ i^re Seber* unb Zrüffel* 

®tfltt0el|ii«t. 28 



Digitized by 



Google 



434 IL Staffergeflügel. 

hafteten befannten ©tabt Jonloufe a. b. ©aronne, in beren Umgcgenb r tote überhaupt 
in ben f üblichen ©trieben granfreidjS, bic ©anS biel gc jüdjtet wirb. ©S ift tooljl 
möglid), baß bic lefctere auS bem nörblidjen granfreid), wo bic 3ud)t fdjon bor jtoei 
Saljrtoufenben lebhaft betrieben »urbe (bergt. ®. 426), nad) jenen füblidjen Striaen 
fam unb baß fie tyier unter günftigen flimatifdjen unb örtlichen SSerfjältnijfen, bei 
entfpredjenber 33el)anblung unb SBartung ftd) ju bem Stiefentljier entmidelte. ©djon 
bor 350 Saferen, unb waljrfdjeinlid) nod) früher, tyatte man, rote ber granjofe gierte 
SBelon auS 2e 2RanS (1555) berichtet, in granfteid) jwei ©djläge ber £auSgan3, 
einen größeren, ergiebigeren unb einen Heineren, weniger einträglichen. 5)ie Heinere, 
„ber SBifbganS äljnlidj", war alfo {ebenfalls bie gewötjnlidje $auSganS; bie größere, 
„beffer bon garbe", war bietteidjt biejenige, welche man (ob bamalS fdjon ober erft 
fpäter, ift belanglos) audj in ber ©egenb bon louloufe 3 listete unb in ber neueren 
Seit aK „louloufer ©anS" nad) ©nglanb, bann nadj $)eutfd)lanb 2c. gebraut Ijat. 
Stontit lägt fid) aud) bie SWeinung »o&l in (ShtHang bringen, auf totlty $r. Dr. ©obitm* t^ta 
toeift: bie „Xouloufer ©anf" fott namlicfc engüfcfcen Urfprung«, bort aber au«geftorben fein unb 
fpäter fott man J\t in fcouloufe ttriebergefunben fcaben. Auf ©ehe 426 fyabe i$ bemerft, bag bie 
©änfejucfct ft<$ bon ben Äüftengebieten Belgien« unb Worbfranfreic&S nad> Snglanb fcerpflanjt fat; 
&ier ift nun toatyrfc$einli<$ bie <§ton« — tote au$ ba« #ufa (Körting) -- entfprecfcenb bemäntelt 
unb auf Äörpergröfje unb *güu*e ober SWafflgfeit fcingejttdjtet toorben unb babun$ entnadelte M 
ein großer ©((lag, toelcfyer fpäter toieber jurtiefgegangen ju fein fd>eint, toS&renb er ft$ im 6£beB 
granfreü$« immer toeiter enttoidelt fatte — jur „fcouloufer ©an«". £eute nod) jagtet man 
in granfreid) außer biefem großen ferneren ©djlage bie Reinere £auSgan$. 3 u 9^ eid ) 
fei baran erinnert, baß bort bie louloufer ©anS nidjt auf bie geber, fonbern nur 
auf ben wirtfjfdjaftlidjen ©rtrag Ijht ge$üdjtet wirb, benn ber fran^öfifc^e $üä)ttx 
51. ©Spanet fagt, baß ber ©änferid) weife, manchmal jebod) aud) geftreift, unb bie 
©an3 weiß ober afdjgrau unb braun geflecft ift. 2)anad) bürften alfo toerfdjiebenc 
gärbungen juläfftg fein, bod) berfäljrt man in Deutfdjlanb wie in ©nglanb unb öer* 
langt bie befannte graue, Weiter unten bezeichnete gärbung; im 3a^re 1882 ftnb 
übrigens aud) weiße Jouloufer in ben $anbet gefommen. £u$ bem SRorbroeften 
granfreidjS, ber ^flegeftätte ber franjöf. ©ntenjudjt, Ijat man neuerbingS ebenfalls 
©änfe ju unS gebraut, unb $mar unter bem tarnen „9Uen<;oner" (9Uen$on bic 
£auptftabt beS Depart. Dme, 9?ormanbie). 

(Srftalt unb Körperbau. S)ic Xouloufer ©ans (Xafel 61) ^at tttoa bie ^ö^c 
ber ?ßommerfd)en, ift jeboc^ weit gebrungener gebaut unb ftetjt auc^ niebriger auf 
ben güßen als biefe; gegenüber ber Gmbener jei^net fie fid), abgefe^en bon ber 
gärbung, burc^ bierfc^rötigen, fürjeren fiörper, für^eren ^alS unb ©c^wan^, nie* 
brigere güfee unb weniger aufregte, elegante Haltung aus, im ©ewic^t bagegen 
ftimmen fie jiemüdj überein. ©ie unterfc^eibet ftc^ überhaupt bon allen i§ren Ser- 
wanbten burc^ ben maffigen, babei furzen unb tiefen Körperbau, bie am Unterleib 
^erab^ängenbe ^aut (ben fog. gettfaef) unb bie an ber $el>lc eine SBamme bilbenbe 
^autfalte, welc^' festere an bie graue ^öderganS erinnert ; ber fog. gettfarf entroidclt 
fi(^ erft boH, wenn bie ©ans etwa 7 ober 8 äRonate alt ift, reidjt bann aber oft 
bis jur (6rbe unb fällt ben gieren beim ©e^en befdjmerlid). Die SSewegungen jinb 
langfam, baS SBefen ift ein ruhiges, fricblic^eS, boc^ muß ber ©anfert (nadj (K 5 



-Dtgtttzeehby 



Ge^l 



©änfe (4. fcoufoufer ©an«). 435 

panet) „madjfam unb ftreitfüdjtig" fein. — 2)er $opf ift jiemtidj furj, breit unb 
ftarf unb gut befiebert, ber ©d) na bei berljältnißmäßig furj (fürjer atö bei ber (Em* 
bener unb ^ßommerfdjen Ob.), fräftig, an ber SBurjel Jjodj, bon garbe tief orange* 
färben mit toeißlidjer ©pifce, ba§ 9luge groß, braun ober bunfter (SRanb orange), 
eigentümlich büfter blirfenb, ber £ als ljöd)ftenS mittetlang, aufrecht ober ettt>a§ nadj 
hinten gebogen getragen, ftarf, bidjt befiebert, bie #aut an ber Seifit tjerabljängenb 
unb eine faltige SSamme bilbenb, ber Stumpf berfjältnißmäßig furj, fel)r maffig, ber 
Süden breit, faum getoölbt, nad) bem furjen, garten, breit getragenen ©djmanj 
etroaä abfallenb, bie ©ruft tief, breit unb boll, bie leitet angelegten, breiten, fräftigen 
glügel erreichen jiemtidj bie ©d)toanjfpi|}e, bie ©djenfel unb Saufe finb feljr 
furj unb ftämmig, erftere im botlen ©efieber berborgen, festere, roie bie 3 e d cn un *> 
©djttrimmljaut, orangerotfj. — S)ie ©efdjledjter unterf Reiben ftd) toenig, bie @an3 
ift ettoaS Heiner unb mit einem größeren #ängebaud) auSgeftattet. 

Xa§ ^rberhlrib ift bid)t, bot! unb tt>eid), bie 93ebunung an ben unteren Reiten 
jetjr reid) unb meidj, an bem fifeingefieber be3 #alfe§ tritt bie bieten Slrten ©änfen 
eigene gurdjung ober SRiefung Iräftig Ijerbor. Die gärbung erinnert ganj an bie 
ber ttnfben ©rauganä. Die ©runbfarbe ift ein 2tfdj* ober ©raubtau, tüetc^eö an 
Unterste, 93ruft, ©djenfetpartie (SBeidjen) fdjön rein tjerbortritt, nad) bem ©teiß 
aber in SBeiß übergebt; ®opf, $al3 unb Siücfen finb bunfetgrau, bie glügelfebern 
ebenfo, aber I)etl (toeißtid)) geranbet — ba$ bunlte ©rau muß ein ©djtoarjgrau, fofl 
olfo lein Sraungrau fein - , ber ©djtoanj ift grau unb meiß. 

VBtxÜf unb dtgrnfd^aflrn. 2Ran Ijat bie louloufer ©and unferen Sanbroirtljen 
jur Unfc^affung unb 3"d)t empfohlen, allein toenn man fie aud) nidjt meidjtid) nennen 
fann, fo bedangt fie bod), foE fie tooljl gebeitjen, unter unferen flimatifdjen unb 
örtlidjen SBertyältniffen aufmertfame, fadjberftänbige SBetyanblung unb regelmäßig 3Jlut* 
auffrifdjung, ba fie fonft in ifjrer ©röße refp. iljren roirtf)fd)aftlid)en (Eigenfdjaften 
äurüdgefjt. gür SRufcgeflügeljüdjter unb Sanbroirttje empfehlen fid) SRifdjtinge bon 
unferer 2anbgan8 unb louloufer ©anfer meit meljr atö reine loutoufer. Diefe 
9Rifd)linge finb größer unb fdjöner als bie SanbganS unb lommen in ber SRegel bem 
alten ©änferid) (louloufer) jiemlid) nalje, namentlich toenn fie im jtoeiten ober britten 
3a|re fid) öofl enttt)irfelt tjaben. bereite im älter bon 5 ober 6 äRonaten erreichen 
fie, o&ne befonbereö 3urid)tung8futter, ein ©etoidjt bon 14 unb 15 5ßfb., gemäftet 
unb fpäter nodj beträchtlich metjr (22 unb 23 Sßfb.). Steine Xoutoufer taffen fid) 
burd) SWaftung, toeldje leidjt unb rafd) bon ftatten geljt, auf 25 Sßfb., jutoeilen aud) 
nodj fjöljer bringen, ©ie liefern einen bortrefftidjen, fdjmacftjaften unb faftigen 93raten 
unb eine SRenge frönen gette« (©c^matj). 3 U * gebei^lic^en ©nttoicflung bertangen 
fie aber ein ©etoäffer; gleifc^ unb fatt foHen leicht einen J^rangefc^macf annehmen, 
roenn e* ben ©änfen an ©etegenljeit jum ©oben unb ©djttnmmen fe^tt, auc^ bleiben 
biete (Eier bann unbefruchtet. 

3tt)eU unb mehrjährige ©änfe legen, gemö^ntic^ einen Sag um ben anberen 
ein§ f im grü^ja^re 30 bid 40, auc^ 50 (gier, jährige tttoa 20 ©tücf, im ©etoie^t 
bon 168 bi« 200 g; bie louloufer ©an« ertueift [\$ atfo al« ein fet)r fruchtbarer 
Schlag. äRanc^mal lommt e$ bor, baß bie ©and eine größere Stnjafjl (Eier legt, 



Digitized by 



Google 



436 II Söoffcrgcflüacl. 

bann eine ^ßaufe madjt unb nun nod) eine Heinere Slnjaljl nachlegt. SRärjbrut bürfte 
fidj am meiften empfehlen. 'Sie jungen fc^llipfen gut aud unb ftnb mit bunflen 
molligen S)unen befleibet; fie madjfen rafd) l)eran unb fefcen bereite im bierten 3Ronat 
bic ftettmulft an, meldje fidj mit bem 7. ober 8. 9Ronat doli entmitfelt. Sa bie 
gebern unb Sunen bicfyt fteljen, fo liefern bie ©änfe in biefer SJeaiefjung einen feljr 
Ijübfdjen ©rtrag. Ueber bie 33ermenbung ju ffreujungen mürbe oben fetyon eine 
öemerfung gemalt, id) mürbe nur bie Äreujung mit bei* $audgand empfehlen; Sm= 
bener unb 5ßommerfd)c eignen fidj eljer jur 9Jcinjud)t. 

©eit einigen Saljren fudjt man ber fogen. „3talienifd)en 9tiefengan§" 
greunbe ju geminnen, namentlich ift bon ©übbeutfdjfanb a\tä mantfje San^c für fic 
eingelegt morben. 9lHein bon anberer Seite fyat man mit Siecht barauf tjiugemicfcn, 
ba&, ba mir in Seutfd)lanb fo treffliche ©daläge befifcen, für und feine Seranlaffung 
öorliegt, frembed Material einjufüljren unb nod) ba3U gar foldjed, roeldjed ntc^t im 
©eringften bcffer r fonbern im ©egentljeil minber ergiebig ift. SBad foK bie Sejeid)* 
nung „9tiefengand\ menn fdjon unfere fdjlidjtcn Sanbgänfe iljr faft ober DöHig gleich 
fommen? „SRufcraffen" möge man nur importiren, menn fie bidljer ge^üc^tete ober 
einfjetmifdje übertreffen. Daö lefctcre ift aber in Setreff ber Stalienifdjen ©and ntdjt 
ber Saß. ^Begnügen mir und bafjer mit bem Stalicnifdjen £uljn, laffen mir jenem 
Sanbe aber feine hochbeinige, adjt* big jmölf= f l)öd)ftend (gemäftet) fed)djel)n=pfünbtge 
„9tiefengand" (!) unb juchten mir unfere 3)entfd)cn ©erläge, bie ein ©emidjt bon 
20, 25 unb felbft nod) mefjr $funb erreichen. — 

S)er in SRuglanb betriebenen ©änfejudjt gcfdjal) bereitd auf ©eite 426 (h 
mäljnung. Sie in SRittckSRufjlanb feit langem fdjon gejüdjtetcn unb beliebten $amp f* 
gänfe fdjeinen meift üöaftarbe bou ber in jenem 5Reid)e feljv berbreiteten £>ötfcrgan$ 
unb ber gemöljnlidjen #au£gauS $u fein. SWad) Wartend Steridjt, melier bie S?ampf* 
gänfe auf ber SRodfauer ©eflügelaudftellung 1881 falj, finb fie öon ber ©röfce unfern 
gemöfjnlidjen Sanbgänfe, faft fo breit mie lang unb meift meifj; ber Sopf ift feljr 
bitf, faft runb, ber ©djnabel feljr lurj, an ber SJurjel redjt bief, nad) dorn Ijin toie 
ein Seil fpijj julaufenb, bad 9Tugc meifj, ber £>ald lang unb bünn. Sie ©anferte 
$eidjncn fid) burd) SRutl) unb Slampfluft a\\%, merben gemiffermaften jum Stampfe 
abgerichtet unb gefjen bann mit einer förmlichen SButl) — bie Üieblingdgänfe ber 
beiben ©egner fommen mit auf ben Stampfplafe unb reiben biefelben jum Stampfe 
an — aufeinanber lod, um niefit etjer abjulaffcn, bid entmeber einer fampfunfäfjig 
gemacht (tobt) ift ober beibe mit ©emalt getrennt merben. 

5. £>ie gtufengand. 

Sie Soden*, ©trupp*, ©eiben-, QotteU, türfifdje, 9lftradjan* ober ©ebaftopol* 
©and — An§er dorn, crispus; @ug(.: Sebastopol- or Danubian-Goose — ift eine 
eigentümliche S3arietät ber ^andgand, bie fid) burd) lodenartig gebilbete Oberförper^ 
febern audjeic^net, alfo ä^nlicfi cfiarafterifirt ift mie ©trupp^u^n uno Sodentaube. 
3!)re ^eimat bilbet ber ©üboften ©uropad, namentlich bie Sonaulänber (öon ©üb- 
Ungarn an) unb bie ©ebiete bed SKorbuferd bom fc^marjen SReer (©ebaftopol); fc^on 



-Digitized by 



Goo£> k* ■ ■ '* 



©änfe (5. 8ocfftigan*\ 437 

in Ungarn wirb fie jiemüc^ ^öufig ge$üd)tet. s 2luS iljrer £eimat fdjeint fie junäd)ft 
nad) Sonbon gefommen ju fein, burd) ÜKr. Soljn färbet) gelangten bie erften i. 3. 
1860 an SWr. 93aity in Sonbon, im „Cottage Gardener" Pom 4. Sept. 1860 finbet 
fid) bereite eine äWittfjeilung über biefe ©änfe. 9Jad) Deutfdjlanb gelangten fie erft 
fpäter; fie fjaben fid) aber attenttjalben Permetjrt, unb gegenwärtig finbet man fie bei 
unS nidjt mefyr bloS in 3oologif«^en ©arten, fonbem aud) bei ©effügel-Siebfjabern 
unb auf SluSftettungen. 

Giner etngefjenben 33efd)reibung bebürfen fie nid)t, benn fie gleiten in ©röfce 
unb ©eftalt ben weifjen Sanbgänfen unb jeidjnen fid) biefen gegenüber nur burd) 
eine auffattenbe gebernbilbung auS. Die leitete erftreeft fiel) übrigeng nur auf 
©djultern-, glügel*, Müden- unb ©d)Watt5bed*gebern unb befielt barin, baß ber ®iel 
ober ©djaft biefer gebern nid)t fteif, jufammenljängenb, fonbem fdjwad), jerfd)liffen 
ift, b. Ij. fid) in mehrere Steile (gafern) fpaltet, beren jebem eine befonbere galjne 
(Bart) anfifct; manchmal legen ftd) biefe 5tjeile beS ©djafteS aud) wieber anetnanber 
unb öerwadjfen. infolge biefer abfonbedidjen ©ilbung werben bie geberränber IrauS, 
ffotfig, bie geber erfdjeiut gebogen unb gebreljt unb fjängt lodenartig Ijerab, inbem 
fie jutpeilen eine Sänge bon 40 cm erreicht. Mitunter lägt fid) aud) eine ffräufelung 
ber Dbcrfopf* unb DberljalSfebern beobachten. Die ©änfe finb in biefem geberfleib 
eine eigenartige ©rfdjeinung, bod) fpridjt fie fefjr an, jumal baS ©efieber fd)neeweiJ3 
ift. ©elbftüerftänb(id) mufc iljnen, bamit fie fauber auSfeljen, ein ©ewäffer jur S3er= 
fügung fteljen. 

3n ber ßudjt jeigt fid) bie SSarietät als conftant, bie 9?adjjud)t bilbet iljre 
gebern in entfpredjenber 23eife. Dfatürlid) bauert eS etwas länger als bei anberen 
©änfen, bis baS ©efieber ftd) entwidelt l)at ; bie üppige (Entfaltung beS geberfleibeS 
fdjeint bie jungen ©änfe awd) etwaS anjugretfen, benn fie bleiben gegen anbere 5unäd)ft 
im SBadjStljum jurüd, bod) finb fie beSfjalb nidjt weidjlid) ju nennen unb ftctlen 
f)infid)tlid) ber Verpflegung feine befonberen Slnfprüdje. Die ©anS brütet gut unb 
lägt fid) bie ©rjieljung ber Steinen, worin fie aflerbingS Dom ©anfer eifrig unter- 
ftüfct wirb, fet)r angelegen fein. 9Wit gewöhnlichen ©änfen paart fie fid) freiwillig, 
bie SRifdjlinge ähneln ber SodenganS meljr ober Weniger. 3m gebruar beginnt bie 
©ans gewöfjnlid) ju legen, nad) 10 bis 12 ©iern fefct fie fid) 5um Srüten. Die 
(fier f ollen befonberS fjartfdjalig unb bieS fott bie Urfadje fein, bafi „woljt nidjt 
ntte Sunge jur SBelt fommen, fonbern im @i erftiden". SJeridjtet wirb ferner, bafc 
bei guter gütterung bie ©anS jweimal im 3af)te brütet. 

©eträgt ba* 5)urc^f^nittS gewicht 9 ober 10 <ßfb., fo erjielt man burc^ 
Waftung ein ©ewic^t öon 12 bi£ 15 ^ßfb. (gerupft); baS gleifd) ift jart, faftig. 
©inen fdjönen ©rtrag geben bie gebern, benn fie fteljen bid§t, ftnb weidjer unb 
fc^öner als bie anberer ©änfe unb rein weiß ; jiefjt man bie ©änfe nidjt beS gleifc^eS 
wegen, fo fann man fie jä^rlic^ mehrmals rupfen. 3" Ungarn unb ben Donau- 
länbern betrautet man bie Bodengänfe als 9?ufcgeflügel unb fie finb als foldjeS bort 
gef^ä^t ; bei uns gelten fie vorläufig noc^ als ©c^mudgeflügel, ba fie aber baS 9lü§* 
üc^e mit bem ©djönen Dereinen, fo bürfen fie jebem Sieb^aber unb Qüäftex don 
SBaffergeflügel empfohlen werben, 



Digitized by 



Google 



438 II- »affergeftögel. 

6. $le ®dMf>an* oder Odtferguit*. 

Die ©djtoan* ober £öder*, audj Trompeter* ober djinefifdje ®an$ genannt — 
Anser sinensis, Steph. ober Cygnopsis cygnoides, L. ; Sngl. : Chinese Ooose ober 
Knobbed Goose ; granj. : Oie caronculee |Oie de Guinee] — , ttnrb bei un8 jc&t fc^on 
bielfadj gejüdjtet, unb jttmr fotooljl bie graue, fd)»arjfd)näbeltge ©tammart (man^ 
ortS al$ #ongfong* ober gar Honolulu -©and bejeidjnet), ttrie aud) eine fdjöne rein 
roeifje, gelbfdjnäbelige SJarietät; bie lefetere ift atterbingS erfi in neuerer ßeit befannt 
gemorben. Der 9?ame „SdjtoanganS" tourbe il)r roegen be3 langen #alfe3, ber 
fdjtoanartigen Haltung unb be$ #öderfdjnabel8 beigelegt. 

9H3 bie £eimat ber £ödergan3 ftnb bie ßanbftricfye bed nörblictyen unb norb* 
öftlidjen SlftenS anjufeljen, fie niftet in Sibirien unb bem nörblidjen (Eljtna, bem 
©ebiet be$ 93aifals@ee3 k. unb jie^t SBinterS fübtoärtS nadj (£f)ina, Jurfeftan, n>ot)l 
aud) bem nörblidjen Snbien u. a. 3n ben genannten Sänbern, aud) in Sapan, Ijat 
man fie feit Saljrljunberten fd)on jum $au$tf)ier gemalt, $on ba an« »urbe fte weiter 
na<b ©eften fcin Verbreitet, tarn nacb Werften unb ftufilanb unb toirb ^ier a(* bie eigentliche $au* 
gan* in reinem Stamm ober awb ol« ©aftarbform (mit unferer $au«gan«) gejü^tet bereits ber 
Italiener Odoricus de foro Julii, melier ju Anfang be« 15. 3a&r&ttnbert* lebte (bergt, „fcipj. 
$1. f. <&efJj." 1877 f @. 313), berietet, bafj in ber m ber $robinj SRanji ober Oberinbien gelegene* 
@tabt (Einftcafa fc$dne, gang toeiBe ©5nfe gehalten mürben, meiere Doppelt fo groß at* mtfere feien, 
am Äopf einen eiförmigen, Mutfarbigen „Anoden", an ber Äefcte eine tote ein balber Statuten 
große berabbängenbe $aut bitten unb febr fett tottrbeu. Unb im borigen 3abrbnnbert fannte man 
in Deutjc^ I an b bie grauen $öderganfe fc^on au« eigner Bnföauung, benn ber ©erliner ^elebrte 
3oJ>. fieonb. grifcb fagt in feinem fßerfe: „2)ie «orfteflung ber $bge( ^eutfcblanb*" (1763), bof 
ftcb ©ebtoangänfe biu unb toieber in 2)eutf(blanb fänben unb baß fie bietteiebt c^ineftf^er Ib* 
ftommung feien. „@ie babeu jiemlic^c Öröfje, langen $af«, über bem fätoeren S^nabel bor ber 
@tirn einen fätoarjen $üget, ftnb ganj bunfcl unb ^ettbraun febarrirt, unter bem £eibe unb anf 
bem 9hicfen unb ©<b»anj toetfc, an ben ©(bringen fc^tuarj, aueb bie güfje finb ftbtoarj." Seitrr 
bemertt er, bag bie %xi bei und brüte unb fid) gut fortpflanze, aud? Paarungen mit unferen (hänfen 
eingebe. 

(Srftalt unb Körperbau. Die graue #ötfergan$ (Stammform; Safel 62) 
ähnelt in ©röfje, Körperbau unb gärbung feljr ber grauen £au$gan$, fie tfl fräftig 
gebaut unb erfc^eint infolge iljreS längeren ©alfeS getpö^nltc^ größer aU fie »irdid| 
ift. ©ie Vermittelt ben Uebergang bon ber ©ans jum ©c^man, inbem fie bei bem 
Körperbau ber erfteren in Haltung, ^ateform unb ©d)nabel bem ^öcfer^©^nwn 
fic^ nähert. SBie biefer, fo ift auc^ fie nur auf bem SBaffer ttrirflidj fc^ön : ben langen 
£al$ ^ förmig nac^ hinten gebogen, ben furzen ©c^ttjanj gemö^nlic^ etina* nac^ oben 
gerietet, fo fdjttrimmt fie ba^in unb bilbet eine ftolje ©rfc^einung, auf bem Sanbe 
bagegen berliert fte, »enngleic^ fie aufregt unb jiemli^ ft^nett ein^erge^t. ^xtm 
ganjen SBefen nac^ ift fie munter, lebhaft, gegen anbere ©enoffen be^ ^ofe^ unb 
SBeiljerS ettnag jänüfe^. Da« ©ettji^t gut gefütterter (nidjt gemüfteter) liiere be* 
trägt ettna 12 5ßfb. — Stuf ber Dberfdjnabelttmrjel fte^t ein fugel* ober eiförmiger, 
je nad) ber ©efieberfarbe fc^ttjarjer ober orangegelber #öder, melier befonber« jur 
gortpffonjungSjeit unb beim ©anfer fräftig bortritt; fobann ift ber $aU länger 
als bei ber #au3gan8 unb fd)ön gebogen unb bei ber ©tammart mit einer mammem 
artig l)erabljängenben befieberten ^autfalte Derfe^en ; fd)lief*(idj ift ber Seaman} ernwv 



Digitized by 



Google 



©änfe (6. ©Yangon«). .\;\\) 



fürjer unb toirb gern rtad^ oben gerietet getragen. Die ©efcl)led)ter unterf Reiben 
fid) toenig; ba« SBeibdjen Ijat geringer enttoidelten ©djjnabelljöder, größere ffef)lfalte, 
meljr #ängebaudj, toeniger aufregte Haftung, tiefere ©timme al« ber ©aufer (biefer 
ruft ,,©al)i— i,", bie ©an« eine lerj tiefer „©af— at u ). 

(Srfifbrr unb ^Färbung. Da« ©efieber ift reetjt bidf)t unb jart, namentlich ba« 
ber »eigen SSarietät. SBie fdfpn oben ernannt, jüd)ten nur bie lefetere unb bie 
graue ©tammart, au&erbem fommen gefdjjedte unb gefledte (weift unb grau) S^if^en- 
ftufen bor. Die graue ©tammart (^ongfong- ober £onolulu*@an«) ift auf SRücfen 
unb glügel graubraun, bom #öder an jiefjt fiel) aber ben ®opf unb ben ganzen 
fRaden fyinab nadf) bem 9?üden ein brauner ©treifen — tt>etdf)er gegenüber ber Särbung 
unfern ©raugan« djarafteriftifd) ift — , ber übrige #a(3 unb ber Unterförper ftnb 
roeifj, ffropf unb ©ruft bräunlid)*mei6, bie ©djnabel* unb #öder*SBuräel ift ringsum 
fdjmat tneifc gefäumt, ber ©djnabel fetbft ift, nrie ber #öder, fdöroarj, ber gufj gelb* 
rotlj. 3wtt)eilen ift bie ©pifce be« £öder« unb be« ©djnabel« gelblidj. — Dte 
tueifse SSarietät f>at rein toeifce« ©efieber, rotljgefben ©djnabel unb |jöcfer unb 
ebenfoldje güfce. • ©ie trägt fid) übrigen« in ber SRegel aufrechter, fteiler al« bie graue. 

Die jungen #ödergänfe ftnb ben jungen £au«gänfen feljr äljntidj, erft gegen 
ben £erbft f)in tritt ber Unterfdjieb meljr fjerbor, ba fid) bann ber ©dfjnabelljöder 
entroidett. Qu biefer ßett gefjt aud) bie piepenbe ©timme in ba« Xrompeten über. 

Ärrtl) nnb (Itgrnfdjaftrn. Der Qixfytxfrtö ber £ödergänfe bergröfcert fidj 
ine^r unb mel)r, ba bie lefcteren titelt nur tyübfdje« ©djmudgeflügel bilben, fonbem 
aud) al« red^t nufcbringenb fid) ertoiefen ljaben. ©ie ftnb atfo feljr ju empfehlen, 
„©ie öertreten", fagt ber fo frülj toerftorbene Derbienftbofle Drnitfjolog SB. I^iene* 
mann, „bie ©djroäne im kleinen, muficiren jroar jutoeilen ettna« fd)arf unb finb 
ein wenig unverträglich mit ifjren ©enoffen, ben #üljnem, Snten unb #au«gänfen, 
fjaben aber aud) ber empfetjlenben ©igenfdjaften in iljrem Setragen, iljren gefälligen 
SJeroegungen, ifjren abgerunbeten formen u. f. tv. fo biete, bafj man fte gern fjaben 
mufj." 

"Die #ödergan« ift feine«tt>eg« roeidjlicljer al« unfere $au«gan«, fte beanfprudjt 
be«f>alb leinerlei befonbere ©inridjtungen jtoeef« Durdf)ttrinterung, im ©egentljeil, fie 
beginnt oft fdjon gegen SBeiljnadjten mit ßegen, unb nur bie jungen ©änfe fangen 
in ber Siegel fpäter (®nbe Januar, Anfang ober 3Ritte Sebruar) an. 9?immt man 
bie @ier fort, fo legt bie ©an« eine beträchtliche Sfajaljl Ijinter einanber, aufteilen 
bi« 40 unb 50 ©tücf. 3d) n>eig j. 23. einen gafl, bafc eine #ödergan« bon SSSei^ 
nackten ab nac^einanber 38 ©ier lieferte, bann im 3uni noc^ einmal anfing unb bi« 
$iim 25. b. OT. toieber 8 ©tücf gelegt fyattt. ©« empfiehlt ftc^, erft im SRärj ober 
April brüten ju laffen, bamit bie jungen in'« grete !önnen, fc^ön unb träftig toerbeu. 
Da« gleifc^ ift faftig unb tnoljlfctjmecfenb ; bie gebern finb fefjr meic^ unb jart, 
namentlich bie ber roeiften ©änfe , unb befonber« bann, wenn ifjnen ein ©etnäffer 
^um Saben *c. jur Verfügung fte^t. Ueber^aupt füllen fic^ bie J^iere nur in 
biefem Solle recfjt roo^l, unb e« gemährt Vergnügen, fie fid) auf bem SBaffer tummeln 
ju fef)en. Die ^örfergänfe werben aud) ju ffreujungen mit unferen $au«gänfeu 
empfohlen, ba bie SWac^jud^t gut legt, einen frönen graten nebft gett unb piele 



Digitized by 



Google 



440 H Stoffergcflüflel. 

borjüglidje gebern liefert unb fidf) bart unb fräftig jeigt. betreffs Haltung unb 
3üdjtung ber ©d)Wangänfe feien nod) einige mir freunblidjft jur SJerfügung ge< 
fteöte SWittljeilungen beS #errn Pfarrer SB. Sfyenemann angefügt: „Die ©er muffen 
27 bis 29 läge bebrütet werben ; am beften ift eS, bie ©anS felbft fifcen ju laffen. 
SWan bereitet tjierju ein grofceS 9?eft Don ©trol), womöglid) in einer etwas bunflen 
6cfe beS ©tattS ober in einem größeren SegeljäuSiljen unb giebt 9 bis 11 Sier 
unter, gu ratljen ift, bajj man baS 9?eft an berfelben ©teile bereite, woljin bie ©anS 
il)re Sier legte. SJeibe ©Itern finb auSgejeidfjnete güljrer iljrer jungen, bie fie mit 
beWunbernSwertl)er elterlicher 3uneigung unb ©orgfatt burdj'S irbifdfje Seben begleiten, 
fo lange fie il)reS ©djufceS bebürftig finb. Segt bie gamilie einen SBeg jurücf, fei 
eS ju SJaffer, fei eS ju fianbe, immer nimmt eins ber Stlten bie ©pi£e beS 3^ 
ein unb einS madjt ben Sefdjlufc. Der ©änfebater läfit bann gar nidfjt mit fid) 
fpafcen unb jagt alles ßebenbe, Was etwa feinen Sungen gefätjrlid) werben fönnte, 
auS bem Umfreife weg, felbft größere ©inber Ijabe idj ifjn mit bem ©djnabel pacfen 
unb mit ben ftarfen Sittigen burdfjprügeln feljen. ©o warfen bie 3ungeu gut unb 
fdfjnett Ijeran. 9tod() einS will idj erwähnen: ba eS umftänblidf), manchmal ganj un- 
möglich ift, bie 3wngen im SJeifein ber Sitten }u füttern, inbem biefe entmeber ba£ 
gutter wegfreffen, ober burdf) if)r ©efdjrei bie Kleinen unruhig machen, fobafc fie ba« 
gutter liegen laffen, fo ttyut man woljl, baS güttern jur 9?ad^tjeit öorjuneljmen. 
3d(j fjabe beStjalb bie jungen ©änfe gegen Slbenb bei ber £eimfeljr bon ben Sitten 
getrennt unb iljnen tüchtige, oft unglaublich große guttermaffen toorgefefct, welche 
aber frühmorgens ftetS berjeljrt waren. 9hm Würbe nodfj ein fleineS grüljftücf ge* 
geben unb bann bie gamilie jufammengelaffen, welche fid) balb jutn SBaffer begab. 
SWatürlidf) barf foldje näc^tlid^e Trennung Don ber Wärmenben Sitten im ^arteften 
?llter nod) nidjt gefdjeljen, fonbem erft, wenn bie jungen 3 bis 4 SBocfyen alt finb 
unb warme SBitterung ^errfd^t. 3Kan füttert bie 3wtgen anfangs mit geljacftem Gi 
bem man nad) wenigen lagen fdjon in SBaffer geweidetes Orot beifügen fann, etnw 
nad) 8 lagen fängt man aud) an, getieften ©alat beizugeben, unb nadj unb nad) 
fann man baS 6i ganj weg laffen, bafür etwas ffleie jufefcen unb enblid) bloS nm 
gefeuchtete ffleie mit getieftem ©alat füttern. Sft man in ber glücflidjen Sage, fuft 
jum Stnfeudjten ber ffleie ber SWild), gleidjbiel ob füfcer ober faurer, bebienen $u 
tonnen, bann um fo beffer. 9?ad) 8 Sßod)en freffen fie baS gewöhnliche ©änfefutter. 
bem man aud) #afer beifügen fann. Die ©djwanganS ift Ijinftdfjtlidf) ber 9fa^runc| 
ein genügfamer, leidjt ju er^altenber Sogel. %ty ^abe im ©ommer meiftenS geljacften 
Ko^l, ©alat, Shinfelrübenblätter u. bergl. mit etwas ffleie gegeben, fflenn bie J^iere 
i^r gutter frühmorgens genommen Ratten, gingen fie auf ben 3)orfteid) unb ^ier 
übten fie baS ©rünbeln fleißig, woju fie burdj i^re langen £älfe fe^r befähigt fmb. 
UebrigenS berfteljen bie ©c^wangänfe auc^ baS grünblidje abrupfen beS ©rafeS Dor^ 
trefftid), unb wo bie ©raSfpi^en fo Hein finb, ia| eine $auSganS gar nic^t meftr 
ben SBerfud) mad^t, ju grafen, ba weiben fie ftunbenlang. Son Witte Dejember an 
bis 9Witte gebruar tljut man wo^l, i^nen feine Sömer 31t geben, bamit [it nid)t 
fc^on im S^uar ju legen anheben, inbem fonft bei langem aufbewahren bie Sier 
leidet jum bebrüten untauglich werben, ober bei fo jeitigem ÄuSf^lüpfen bie jungen 







»3 






« 

« 

C5 



Digitized by 



Google 



Dig 



tmjwQoogle 



©änfe (7. Äaitabiföe ©an*). 441 

®änfe burd) raufje Sßitterung ju ©runbe geljen. 3Ron fc^e ju, bafe man bor ber 
jmcitcn $älfte beg 9lpril feine Sier jum ©rfiten unterlege." 

7. Sie ftanafcifdie <§an* 
ober fanabifdje ©ernafelgang — Aireer [Bernicla] canadenais, L. ; Engl.: Canada 
Goose; granj.: Oie ä cravate; in Stmerifo audj: Common Grey Goose — fjat für 
und 5»ar nod) leine roiriljfdjaftlidje SJebeutung erlangt, in SRorbamerifa ift bieg je* 
bod) ber gaö unb eg liegt nalje, baß biefe ©ang fid) audj bei ung einbürgert, ä^n- 
lid) toie eg mit ber £ödergang gefdjeljen; fie fei begljalb mit unterbau SBirtl)fd)aftgs 
geflügel aufgenommen. SSon einer eigentlichen ffiingemöljnung, einer Slffümotifation, 
fann nid)t bie SRebe fein, bie ©ang gebeizt in unferem £lima ebenfo toie in bem 
Worbamerifa'g, fie jeigt fid) bei ung ebenfo auSbauemb unb fräftig wie bort, tt>o fie 
alg £augtljier unferer #auggang borgejogen mirb. 

©ie Betreibung ber ßanabifdjen ©ang (lafel 62) tonnen mir furj faffen, 
ba biefe in bieten Studen ber ©raugang ähnelt ober ganj mit ifjr übereiuftimmt; 
im Steufcern unterfd)eibet fie fid) öon ber leftteren burd) etroag geftreefteren Körper, 
längeren 4>al3 — megljalb fie jumeilen aud) Scfymaugang (Cygnopsis) genannt mirb — , 
bunflen ©dpiabel unb 3"6 unb buntereg ©efieber. 2>ie ©röße ift etroa bie ber 
£auggang, fd)eint aber beträchtlicher ju fein, meil bem Sörper ein langer, fdjün 
gebogener §al$ anfifet. 3)ie gärbung beg meinen, bunenreidjen ©efieberg erinnert 
an bie ber ©raugang: SJücfen unb giügelbecfen finb bräunlidjgrau, bie einjelnen 
gebern fetter geranbet, bie Sdjroingen bunfler, $al$ unb Sopf, big auf einen meinen 
Slecf an Baden unb $ef)le, fammetfdjroara, Bruft unb Seiten grau unb meift gewellt, 
bie Unterteile unb bie Dberfdjmanjbeden meift, ber 16^ ober 18f eberige Sd)roan$ 
unb ber Bürjel fd)tt>arj; Sd)nabel unb Süfee ftnb ebenfalls fdjmara, bie ?lugen 
graubraun. Die ©efdjledjter unterfdjetben fid) f)infid)tlid) ber Särbung nid)t. Bei 
ben jungen im Dunen fleib ift ber Sdjeitel bunfelgrau, ber Dberförper grau (mit 
roenig ©elb gemifdjt), bie Unterfeite äiemlid) rein gelb, Schnabel unb güfee finb fd)ön 
fd^roarj. ©ad erfte geb.erfleib ift mit 8 ober 9 SBotfjen boUftänbig unb ähnelt 
bem ©efieber ber Sflten, nur ift eg etroag matter, fahler in ben Sarben. 

Die £einrat ber Äanabagang bilben bie nörblidjen Steile 9torbamerifa*§: 
ffanaba, Korben ber Bereinigten Staaten unb meiter hinauf big nad) ber Baffhtg- 
Bai. £ier niftet fie an ben Seen unb jieljt §um SBinter (don 9Kitte ober ®nbe 
Oftober ab) nad) ben f üblichen ©ebieten ber herein. Staaten, tt>eld)e fie bann im 
Slpril ober Anfang 9Kai toieberum berläfet. Sie fül)rt überhaupt ganj bie fiebeng^ 
toeife tüie unfere ©rauganS, fyat biefelben Stgenfc^aften, baffelbe SBefen, nur bie 
Stimme, meldje man übrigeng feiten hernimmt, äfjnelt mef)r ber beg Sd^toang unb 
Hingt wie „gong" ober „ganf\ 

3n ber ©e fangen fdjaft weichen bie Äanabagänfe nur infomeit, ai^ eg bie 
SJer^ältniffe bebtngen, üon bem greileben ab. Selbft alt eingefangene gemö^nen [\fy 
balb an biefelbe, nur mufc man iljnen felbftöerftänbli^ bie glüget lätjmen. Sie 
pflanjen pc^ fort, paaren fid) mit ben ^auggänfen unb madjen feine anberen Sin- 
fprüctye alg biefe. 9Iac^ meinen mehrjährigen Beobachtungen fangen fie bei ung gegen 



Digitized by 



Google 



442 II. «nffcTfleflugel. 

©nbe SRärj mit bem Sau be* »efte« an. Bit »tftort Wählen fie gern eine Heine 
3nfe( unb (offen fid) bobei bon ber Umgebung wenig beeinfluffen ; fo j. 9. brütete 
l>ier im 3°ologifd^en ©orten ein $aar ouf ber eine SBaffertadp trennenben Srfjebung 
jmifdjen jwei Süffelgelpegen unb braute bie Sungen gonj gut au$. Da$ SReft befielt 
au$ Steifem, ©trofjljalmen u. bergt, unb wirb innen mit gebern aufgefüttert, $ie 
3at)( ber 6ier eines ©etegeS beträgt gewöipt(id) 5 ober 6, juwrilen aud) me^r. $>ie 
jungen fd)lüpfen leicht au$, finb feljr munter unb beweglid), (offen fid) leicht auf- 
jiel>en, ftnb mit 6 ober 9 Soeben bößig befiebert unb entfpredpnb (jerangewadjfen 
unb gleiten mit 10 bi$ 12 SBodpn bis ouf gonj geringe (Eigenheiten ben SUten. 
©ie fudjen mit biefen gern bie ©ra$p(äfce ouf ober jupfen an ben ©umpf* unb 
Uferpfton$en f)erum, unb in biefer SBeife Heiben fie in @efeüfd)aften beifammen, bid 
fie ftdj beim $erannaf>en ber gortpffonjungSjeit in $aare fonbern. Buf bem SBaffer 
galten fie fid) öerljältnißmäfjig wenig auf, gegen anbereä ©eflügel jeigen fie fid) woljl 
verträglich, ©ie geben einen trefflichen ©roten, liefern fd)önere gebern unb Z)unen 
als unfere £au$gan$ unb erjeugen mit biefer Saftarbe, meiere grofc, träftig ftnb 
unb leicht fett werben; man fdjäfct bafyer in *Worbamerifo ntdjt nur bie reine 9lrt, 
fonbern aud) unb nod) meljr bie SJaftarbe ljötjer als bie europäifdp §au8gan$. 3eben* 
falls bürfte e$ fid) alfo empfehlen, weitere Serfudje bei und anjufteDen. 



B. ^iergänfe. 

#aben wir im SSorljergefjenben bie $u SBirtljfd)aft$geflügel gemalten ©änfe 
befprodjen, fo muß int Solgenben ber jenigen einfjeimifdjen (europäifcfyen) unb aus- 
länbifdjen Arten gebaut werben, welchen jwar nid)t jene SBebeutung beijumeffen ift 
bie jebod) jur Belebung ber Sßeifjer unb leidje be3 ©eflügelfreunbeS bieneu fönnen. 
91 Üe im 9tod)fte(jenben benannten Arten finb in ©efangenfdjaft gehalten morben, Diele 
bon it)nen fjaben fidj fjier aud) bereits fortgepflanzt. SBenn manche — wegen $u 
fjoljen ^ßreifeS, ju fdjwieriger ©rlangung ober ou$ anberen Urfadjen — btöljer nur 
in 3oologifd)en ©arten anzutreffen waren, fo werben fi* bod) meljr unb mefjr in 
bie £änbe ber ßiebfjaber, bereu 6inrid)tungen ober SJeftfcung ba$ polten Don SBaffer^ 
geflügel geftotten, fommen; Don einzelnen (SRingel-, Sttonnen-, 9?il*, SJranb*, 9toftgan£) 
trifft bieS jefct fdjon ju. ©ie finb foft burdjmeg anfprud)3lo3 unb unfdjmer $u 
erholten. S)ie fhtappfjeit be$ mir )ur Serfügung ftefjenben 9taume$ gebietet e£, bie 
3tergänfe im 9iad)folgenben in gebrängter gorm ju befpredjen. 3^örbcrft feien bie 
näd)ften Serwanbten ber ©rauganS beljanbelt: 

bie gelbgSnfe. 

8. T)ie &aat$an9, SWoor*, 3«9 ? ober ©o^nengand — Anser segetam, L.; 

@ngl: Bean-Goose; 3raii£.: Oie des moissons — ift Heiner (86 cm) old bie t^r 

ä^iilid^e ©rougon«, öon welcher fie fic^ aber nod^ burd) über ben ©c^wonj ^tnau^ 

ragenbe ^Tügel, burc^ ben fc^warjen, mit einem jmifdjen 9iagel (©pi^) unb 9Jafen 



■ w gt tigg cr By G OOgiO * 



QSnfe (RelbgSitfe). 443 

lödjern ftd) auSbreitenben orangefarbenen Ouerbanb gejeidjneten Sdjnabel unb burdj 
braunere gärbung unterfdjeibet. Sopf unb §alS graubraun, Dberrüden*, Sdjultern* 
unb glügelbedfebern braun, Ijett faljlbräunlid) gefäumt, ©Urningen braunfdjroarj, 
Unterrüden bunlel graubraun, bie Steuerfebern ebenfo, aber mit tt>ei|en Seitenfanten 
unb meinen Spifcen, 93aud) unb Steift toeiji, ©ruft unb Seiten fdjmarjbraun unb 
grauroeift gefdjuppt; (Schnabel fdjroarj, (jinter bent Stagel (Spifce) ein orangefarbenes 
Mingbanb; 3fu{i orangegelb. ©efdjledjter gleidj gefärbt. SJugenbfleib geller, grauer, 
fahler. — #eimat ber fyofjt Sttorben Don (Europa unb flften. Sommt bereits SWitte 
September ju uns, bleibt in milben SBintem Ijier, fe^rt im April ober Anfang SRai an 
itjre Srutftätten am ©iSmeer jurüd. Sie ift eS fymptfädjlid) , bie bei und auf betn 
3uge in Sdjaaren einfällt. SebenSroeife unb ©igenfdjaften roie bie ©rauganS, bon 
ber fie ftd) ftetig fernhält, ©ernannt ftcfy leicht an ©efangenfd)aft unb Pfleger unb 
beanfprudjt, roie bie folgenben arten, leine befonbere ©etjanblung unb Sßerpflegung, 
fonbem bedangt in ber £auptfadje nur SBaffer, SJeibe unb baS nötige Seifutter. 
Sortgepffanjt Ijaben ftd) jebodj meines SBiffenS biefe arten nod) nic^t in ber ®e* 
fangenfdjaft. 

9. 'Die tbfergattS — A. anrensis, Brm. — fteljt binfidjtlid) ber ©rö&e in 
ber SRitte jmifdjen ©rau* unb SaatganS unb toirb mit biefer oft als ein unb bie* 
felbe «rt aufgefteöt. Unterfdjeibet ftd) aber Don ber Saatgans aufeer burd) bie ©röfce 
burdj geftredteren, jierlidjeren Körper, längeren, geftreefteren , an ber SBurjel fefjr 
Men unb breiten gelbrotljen, nur am ÜRagel (Spifce), auf ber girft unb an bem 
unteren Xfjeil ber SRänber fömarjen Sdjnabel, femer burd) lür^ere, nur bie Sdjtoanj* 
fpifoe erreidjenbe glügel unb ben fdjmarjgrauen Unterrüden. — £eimat 3§Ianb, 
fiapplanb u. a. norbifdje ©ebiete ber alten SEBclt. ftommt $u unS erft im Dftober, 
bleibt meift bei und unb feljrt etma einen Wonat früher als bie öorige nad) bem 
Sorben jurüd. 3m Uebrigen roeidjt fie faum bon ber Saatgans ab. 

10. Die fttnftfdjltaftel* ober 9tat$fltft»<&attd — A. brachyrhynchus, Baill; 
Sngl.: Pink-footed Gooae; granj.: Oie k bec court — ift nodj Heiner als bie 
Saatgans (82 cm) unb, obgleich biefer äljnlid), bod) moljl ju unterfdjeiben. Der 
Sdjnabel ift nämlidj fürjer, bem ber SJernifelgänfe gleidjenb, bid, fegeiförmig, fc^marj, 
mit einem rofenrotljen (nidjt gelben) SJanbe gejeidjnet, baS fid) bann an ben 9tän- 
bern beS DberfdjnabelS, je nad) bem Älter beS SSogelS, nad) bem Sdjnabelrointel 
f)injieljt; gfifce ebenfalls rofenrotfj, glfigel furj, fobaß fie nidjt einmal bie Sd)tt>ana* 
fpifce erreichen; baS ©efieber fpielt auf ber Dberfeite unb an ben SSeidjen meljr in'S 
Slaugraue, an ber ©ruft in'S SRoftgelbe, ber £alS ift röt^lic^braun, ber Obertopf 
fdjtoarjbraun. — ^eimat ber Sttorben ©uropaS (Spiftbergen k.). fiommt auf bem 
3uge fe^r feiten ju unS. überwintert in ^oHanb, Sttorbfranfreidj k.; 3^it ber SBan* 
berung mie bei ber SiderganS. ^Betragen, ©igenfe^aften, Wahrung mie i^re SSerroanbten. 

Die folgenben brei Arten fielen ben genannten ebenfalls ganj na^e, e« ftnb ebenfall« ©rau' 
ober gelbgänfe, fie tenn^ei^nen P^ jebo^ ben torigen gegenüber bur^ eine (größere ober tleinere) 
toeige ©tirn, toefbalb man fie ©läßgänfe nennt, ©ie ftnb noc^ encoS tletner als bie 9?ot^fug 
<9tont, fobag bie 7 europ. Arten gelbgSnfe ber Oröge na^ tote folgt (H orbnen: Q^xaw, Üdtx, 
$aat', »ot^fnl», SDWttel«, ©180» unb 3toerg«@on«. 



--Dtgitized by 



Google 



444 II. ©offergeflügd. 

11. $>ie SRittefgftttd — A. interroedius, Kaum. — fjat jiemtid) bic ®rö&e 
ber StotljfußganS (78 cm), ift fräftig gebaut, mit blafifleifdjfarbigeni ©djnabel unb 
guß. gebern ber Dberfeite braungrau, fetter gefäumt, fiopf unb £al$ bunfelgrau, 
eine nierenförmige ©tirnquerbinbe, ein ftdjelförmiger gled an ben ©eiten beS ©djnabel« 
ttrintelS unb baS Sinn ftnb n>eig ; Unterfeite gänfegrau, bie ©ruft burdj fdjmarae 
gebern marmorirt erfdjeinenb; ©teifc, Unterfd)tt>anjbeden unb ©ürjel fd>roar3, ©djtoanj* 
febem bunfel braungrau, feitlid) fdjtnal, am ßnbe breit meiß gefäumt. Sugenbffrib 
einfarbiger grau, oljne bie fdjtoarj gemarmelte ©ruft unb bie toeißen gleden <"* 
©dinabelroinfel. — $eimat bie ßänber am Korbpol. 8uf bem 3«Ö C (Dtober) werben 
biete gefangen unb f oldje bann in ben £anbet gebraut ; im SWär j unb Wpril Stiicfyig. 
3n ©etragen, 6igenfd)aften, Fortpflanzung, Wahrung gleiten ade ©läfigänfe ben 
©raugänfen; an bie ©efangenfcfyaft gewönnen fie fid) balb unb leben mit iljren ®e* 
noffen in (Eintracht. 

12. $ie »(äftgattd, ©Jäffen*, SBeifcftirn* ber Saigon« — A.albifrons, Bechst; 
@ngl.: White-fronted Goose; granj.: Oie rieuse — etmaS Heiner (70 cm), aber 
fd)lanferen Körperbaues unb Ijöljer gefteüt als bie borige, unterfdjeibet fid) bon biefer, 
melier fie in ber gärbung übrigens feljr ähnelt, nodj burd) breitere, bis auf ben 
©orberfdjcitel reidjenbc meifte ©inbe hinter ber ©c^nabelrourjel, burd) £aljlreid)ere 
fdjtoar$e gebern au ber ©ruft, foba& tjier förmliche fdjnmrje ©treifen ober ein fdjroaracS 
©ruftfd)ilb entftcfyt, femer burd) orangegelbe Süße unb burd) rein afcfygraue glügel. 
©ei jüngeren fiub baS SBeift an ber ©tirn unb baS ©d)toar$ an ber ©ruft meniger 
marfirt. ©djnabel orangegelb mit roeifjlidjem SRagel. ©esüglid) iforer §eimat, SBan- 
berung ic. gilt baS bon ber SWittelganS ©efagte. 

13. *Dte gtoergganä — A. minutus, Naum.; ©ngl.: Little Goose — ift bic 
fleinfte ber ©raugänfe unb nur bon ber ©röße einer ©todente. ©ie l)at ein bem 
ber borigen gleidj gefärbtes ©efieber, nur ber roeifte ©tirnflecf ift Heiner unb hinten 
fdpoärjlid) umfäumt; aufjerbem fennjeidjnet fie fid) burd) Heinen, aierlidjen ffopf, 
furjen, faft rofenrotljen ©djnabel, lebhaft orangegelbe Slugenlibränber unb über bic 
©djtoanjfpifce ljinauSreidjenbe glügel (bei ber ©läfcganS gefjen biefe nur bis an baS 
Sdjiuansenbc). Verbreitung unb fiebenSioeife mie bei ben borigen. — 3" **« ö 4^ n 
gelbgänfen gehört nod) eine Ijübfd) gejeidjncte auSlünbifdje $rt: 

14. $ie ^ttbifdje ober fhrriffityflgc «tott« — A. indicus, Gm.; Gngl.: 
Bar-headed Goose; granj.: Oie de Finde — . ©röfee einer ©aatganS gleid). garte 
beS DberförperS unb ber ©ruft ein jarteS, IjelleS ©rau, SBeidjen buntter (braun) 
geroeÜt, ©aud^ unb ©teifj meift; ffopf ebenfalls meife unb burd) ein fc^mar^eS ©anb 
ausgezeichnet, meines baburc^ entfteljt, \>a% bon jebem ?tuge auS ein fdjmarjeS ©anb 
nad^ ber SWitte beS ^interfopfeS ge^t, tno [\fy beibe in einem fpifcen SBinfel ber- 
einigen; eine fdjroarje Ducrbinbe im 9?acfen läuft mit biefem ©anb jiemlid^ parallel, 
unb an jeber ©eite beS braunen $affeS jiefjt pd| eine roeifje ©inbe ^inab nad) ber 
©djulter. ©^nabel unb güße gelb, erfterer mit fd)marjer ©pi^e. ©anfer unb ©anS 
fmb glei^ gefärbt. SmnenHcib : S?opf unb ^alS gelb, nur Dberfopf unb 9Tugengegenb 
grau; Dberförper grau gelb, ein ebenfolc^er gled jie^t fic^ jeberfeitS na(^ ben ®d)cn* 
fein ^inab; Unterfeite gelb; Schnabel unb gü|e fc^marjgrau. £aS erfte gebertleib 



ieegle — ** 



®änfe («Wecrgänfe). 4 46 

gleicht betn ber bitten, nur bie bräunliche 38ettenjeid)nung an ben SBeicfyen unb bie 
ffopfeeidjnung finb noefy ntdjt fo ausgeprägt. — $>eimat: Dftinbien. 93on ba jmar 
bereite 1852 einmal lebenb nad) Sonbon gebraut, aHein erft feit ffinbe ber 60er 
Safjre metyrfaef) eingeführt, unb immerhin nod) &u ben felteneren unb mertljbollen 33ögeln 
gefjörenb. $at ft$ in unferem Älitna toöttig eingetoö&M unb iß auc$ jur ftortyflanjung ge» 
Written: $errn Dr. ©obinu« gelang e«, im ©erliner 3<wlogif($en harten i. 3. 1880 ba« erflc 
3unge groß ju bringen. %u<fy in ben folgenben 3a$ren toerme&rte fie fi<$. ©äfolt fi<$ af« 9Jif!ort 
getoöbnlic^ eine 3nfel, auf beren ©oben fte ba« funftoolle 9iefl $erri<$tet. 2)a« ©elege, Anfang ober 
Witte Wlai tooUjätlig, befielt au« 4 ober 5 n>et&en (Siern, benen na$ 27* ober 28tagiger ©ebriitung 
bie 2)unenjungen entfätityfen, toeftfre ton beiben Alten forgfam gefilbrt unb belaufet werben unb, 
ba fte im 3uni erfl au«f<$löj>fen , gut auffommen. 2Rit 9 2Boc$en finb fie tooflftönbig befiebert, 
jcbo<$ noc$ ni$t ganj ausgelaufen. ©leiben in (Sefetfföaft ber Alten unb treiben fi<$ mit biefen 
bi« $um grityja&re auf ben <3>ra«j>läfcen unb Oetoäffem um&er. ®a bie ©treifengänfe fyübfd) 
gejeidjnet, anfprudjSloS, ruljig, berträglidj gegen ifjre ®enoffen finb, fo eignen fie fid) 
üorjugSmeife als 3iergef(ügel für ^ßarfgemäffer. 

2Reer= ober ©ernifel-Oanfe. 
Ueber bie ©igentf)ümtid)feit biefer ©äufe, melcfye mir als eine Untergattung ber 
eigentlichen ftelbgänfe betrauten, mürbe auf ©. 421 ©inigeS bemerft. SS gehört 
f)ierl)er eine Sln^abl anfprectycnb, j. 21). bunt gefärbter Slrten, jebod) nur menige ftnb 
bisher bei uns bon £iebl)abern gehalten morben, bagegeu trifft man fie in ben <ßarfS 
rooljlljabenber franjöfifdjer Öeflügelfrcuube unb in einigen 3oologtfd}en ©arten, j. ©. 
in ben bon ^Berlin, Sonbon, <ßariS, Hamburg 2c. meljr ober meniger regelmäßig an. 
Die auSlänbifdjen Slrten merben leiber berl)ältnißmäßig ju feiten eingeführt, fobaß 
fie fyod) im greife fielen unb baf)er unferen fiiebfjabern nicf)t augänglid) finb. ©eit= 
bem man itjnen neuerbingS eine größere 93ead)tung gefdjeuft, ifjren ©emofyntieite'n unb 
eigensten Segnung getragen, fief)t man fie audj me^r unb mefjr $ur gortpftanjung 
breiten. 9Ran Ijat wahrgenommen, baß fie bieS am etjeften tljun, menn fie — eine 
entfpredjenbe Verpflegung borauSgejefct — paarmeife in geeigneten üHäumlicfjfeiten 
untergebracht finb unb bon anberen SfyreSgleicfyen nicfyt geftört merben; benn baS 
SKnnd). einiger $rten ift, namentlich jur <ßaarungS$cit, ftreitfüc^tig unb fucfyt gern 
mit anberen anjubinben. 3m Uebrigen finb Scrnifelgänfe fräftig, nicf)t empftnblid) 
gegen bie (Einflüffe ber SBitterung unb bejüglid) ber 9?atjrung anfprud)SloS ; fie lueiben 
gern unb lieben ©rünjeug (im SSinter ffo^l, ©alat u. bergl.) ungemein, nefjmen aber 
auc^ ©etreibe, befonberS $afer. ©S ift nur ju münfd^en, baß biefc pbfe^en, inter* 
effanten ©änfe me^r eingeführt unb ge$üd)tet merben, bamit fie aueb balb bie letc^e 
unb SBeiljer, bie SRafenpläfee unb ^ßar!S unferer ©eflügelfreunbe gieren. — Die brei 
?lrten, tveldje auf t^rer SBaubcrung Deutfc^lanb befugen, feien 5unäc^ft genannt : 
15. S)ie 9HngeI||att^ SRott* ober ©ernitelganS — Anser torquatus, Frisch 
[Bernicla brenta, Steph.]; (Engl. : Brant Goose; granj. : Cravant — , etwa bon ber 
Oröße ber SläßganS, fättt burc^ iljr büfter gefärbtes Äleib auf. ®opf, ^alS, Dber^ 
bruft, ©Zwingen unb ©teuerfebern fdjmarj, an jeber ©eite beS #atfeS ein meißer 
Ouerflecf, fobaß ein unboHftänbiger ^aiSring entfteljt ; geberu beS 9JürfenS, ber ©eiten, 
ber Unterbruft unb beS SaucfjcS fc^iefergrau, etmaS geller geranbet, Hinterleib unb 



Digitized by 



Google 



446 IL ©affergcfüigfl. 

93ürjel meiß. ©djnabel unb guß fdjroarj, elfterer rötljlid) angeflogen. 3m 3ugenb* 
Heib fetjlt ber #al3ring ober er ift nur angebeutet. — $>eimat ber tjolje Sorben 
jnnfcfyen 70. unb 80. Sreitengrab ; fommt im Dftober unb Anfang Wobember ju 
Jaufenben an bie Stuften ber SRorb* unb Dftfee unb bon ba in unfere $änbe. an- 
fänglich f$eu unb jurütfljaltenb, gewöhnt fie fid) bod) balb an ©efangenfdjaft unb 
Pfleger, ttrirb jaljm unb jutraulidf>, lebt mit anberen ©änfen unb SJafferbögeln in 
^rieben unb ffiintradfjt, meibet gern auf frifdfjen, namentlich mit SRtepengräfern (Poa) 
unb roetßem fittec^tfee beftanbenen JRafenpläjjen unb nimmt außerbem gern ©rünjeug, 
ferner £afer u. a. (Setreibe; fteljt biefen munteren, bemeglidfjen, fauberen ©änfen ge* 
eignetet ©emäffer ju ©ebote unb werben fie nid)t beunruhigt, fo fdfjreiten fie jur 
gortpffanjung, wenigftenS jum (Sieriegen, ©ie finb, wie all' bie folgenben, für 8e* 
fifcer oon SBeiljern unb Jeidfjen nur ju empfehlen. 

16. Die 9lotttteitftftttd, SBeißmangen* ober 9?orbgan§ — A. [Bernicla] leueopsis, 
BechsL ; Gmgl. : Bernicle Goose ; granj. : Bernache ober Bernacle — fyat jroar aud) 
nur bie Sarben @d()tt>arj, ©rau, SBeiß aufjutoeifen, allein fie ift bodfj l)übfd)er ge= 
}eid)net als Vorige: ©tirn, ffopffeiten, Seljle unb Unterleib weiß, Ober* unb hinter- 
!opf, ein fdfjmaler Streifen jmifd)en ©d)nabel unb ?tuge, £al8, Oberbruft, Dberrücfen 
unb ©dfyroanj fdjtoarj, Würfen- unb glügelfebern blau* ober afdfjjfrau, fd)»ar$ ge* 
bänbert, ©Urningen braunfd)tt)ar$, äugen blaugrdu gefäumt, SBeidjen tjell unb bunfd 
quergebänbert ; ©dfjnabel unb güße fc^Warj. ©ie ift um ein ©eringeS größer afä 
bie SRingelganS, #al3 unb Seine finb ettnaS länger. — #eimat bie Diorbpolarfüftot 
©ef)t im #erbft ebenfalls fübluärtS, tommt aber weit feltener al§ bie norige an 
unfere lüften. SebenStoeife unb ©igenfdjaften wie norige. 

17. Die 9tat!föa(3gaitd — A. [Bernicla] ruficollis, PaU.) Engl.: Red-breasted 
Goose; granj. : Bernache ä cou roux — , noef) Heiner al§ bie SiingelganS, Don ber 
©röße ber ©torfente, erhielt ben Siamen nadfj bem braunroten, unten burdj einen 
weißen Sruftgürtel begrenjten £al§. Oberfopf, Warfen, Dberförper, SSruft, ©eiten 
unb ©djmanj finb fd)Warj, ffetjle, SBorberljalS unb Kropf unb ein großer, weiß ein= 
gefaßter £)§rflerf braunrot^, 3ügel, SBruftbanb, Steigen, SBaud), ©teiß, Ober* unb 
Unter * ©djwanjberfen weiß, bie äBeicfjenfebern mit breitem fdjwarjen ©nbfaum; 
©djnabel grau*, 3uß tieffdjwarj. #eimat ber Ijofje SRorben 2lfien$. ßommt äußerft 
feiten nad) $)eutfcf)lanb (überwintert in SSorberafien unb ©übrußlanb) unb ift nur 
au3nafjm3weife einmal in Tiergärten anjutreffen. Dieö ift fefjr ju bebauern, benn 
bie prächtigen SBögel bilben eine 3^rbe ber ©emäffer. 

2)i< fetj« folgenben Zeitnöten im fübltc^flen Ämcrifa: in (S&ile, $atagomen, bem 9Xageflan> 
prägen * ©ebtet unb auf benachbarten 3nfeln, namentlich ben galflanb«'3nfelm 6ie finb fe^r an- 
fpre^enb gefärbt unb gejei($net. SWe^rere Arten (ommen fafl befianbig im ^anbel toor, anbere 
»erben ^öc^ft feiten jn und gebraut; einige (aben fH jicmlic^ regelmäßig fortgcpfIan|t 

18. ®ie SRagelfan * <&<tttd — A. [Bernicla] magelhanicuß, Gm.; (Sngl: 
Upland Goose; Sfranj. : Bernache de Magellan — , bon ber ©röße einer 9WerganS, 
fällt burc^ i^re prächtige ©eftalt unb i^r pbfe^ed, regelmäßig gejeid^neteö ©efteber, 
melc^ed nac^ bem ©efcfjledjt nerfd^ieben ift, auf. Sie ©runbfarbe bed SRännc^en« 
ift meiß, bie be8 SBeibd^end ein Äoftgelb. 9W. : ff opf unb ^ate rein weiß, bodj beginnt 



■ ^ l &itizefl T " 



t*Jgk"*' * 






* 



■U ? 




a 






c 
e 






Digitized by 



Google 



Oänfe (2Recr»<&otifc). 447 

fdjon am unteren $l)eil be3 £interf)affe3 bie fdjwarae Cuerbänberung ber gebern 
(f. Jofel 63) r meldte fid^ bid an bie ©dringen fjin fortfefet, ebenfo fängt fte 
an ber SBruit an unb Wirb nad) ben SBeid)en fjin, wo fie am ftärtften ift, immer 
fräftiger; glügelfpiegel glänjenb fd)Warjgrün, ©djulterberfe, Steig unb Unter- 
fdjman$becfen weife ©d^roung* unb ©teuerfebern, Schnabel unb güße fd)Warj. 
IB.: Äopf, £ate, DberrücfeA, SBruft unb ganje übrige Unterfeite auf roftgelbem 
©runbe fd)Warj gebänbert, an ben großen Stragfebem (oberhalb ber ©djenfel) 
roeiße Cuerbinben, Stücfen unb ©djultern einfarbig graubraun, bor bem grünen 
Spiegel ein weißer Slügelflecf, ©djroanj unb ©djnabel föwarj, gü&e bagegen roft* 
gelb unb burd) einen an ber SSorberfeite be$ Saufet fidj tjinabjieljenben fdjwarjen 
Streifen gejeidjnet. 3mDunenf!eib ift bie Dberfeite afdjgrau*bräuntid). bie Untere 
feite nebft ben SBangen weit tjeüer, weißgelb. — #eimat: galHanbö^nfeln. Sie 
erften SR.-©., ein $aar, würben im 3Rai 1857 in ben fionboner QooIoq. ©arten 
gebracht. 3m SWai 1863 jog man bort bereit« jwei Sttnge, 1865 wieber jwei, 
unb toon @nbe ber fedjSjiger %af)xt ab Ijaben fie fid) bort faft regelmäßig fortge* 
pfianjt. Studj anberwärtS ift bieS gefdjeljen. 3>a3 SMnnd). wirb jur $aarung§jeit 
jtreitfüd)tig unb fürdjtet fidj felbft nic^t bor #üt>nergänfen. 3)a3 SWeft ift nur eine 
jeidjte, mit trodnem ®ra8 u. bergt, aufgelegte Vertiefung im ©oben. Srutjeit 
Spril, SWai. ©elege etwa 6 ©ier. S)ie jungen jieljeu fid) leidet auf. 5)ie ^ßaare 
galten ftreng jufammen. Sowohl auf bem Sanbe, roo fte fidj meift aufhalten, als 
audj auf bem SBaffer, bilben bie SR.*©, eine fdjöne Srfcfyeinung. — Ob bie (£T)ili* 
Qattd (A. dispar, Phü. et Landb.), welche faft ganj mit ber s Jft.*©. übereinftimmt 
unb fidj nur baburd) untertreibet, baß beim SRnndj. bie fdjwarje SBänberung ber Untere 
(ctte bereite am $ropf beginnt unb baß ba$ SBbdj. einen etwas bunfleren fiopf als ba§ 
ber TO.*@. Ijat, eine bef onbere ?trt ift, mödjte fefjr ju bejmeifeln fein ; waljrfdjeinlidj ift 
e$ nur eine Solalraffe. $)a3 $aar wirb Don Sonboner £änblem mit 200 M angeboten. 

19. "Die ©raufo^fgaitd ober grauföpftge 93ernifelgan8 — A. [Bernicla] po- 
liocephalus, Sclatr, (üfngl. : Aahi-headed Goose; granj. : Oie a tßte grise — ift bie 
öeinjte ber fjier in Betracht fommenben fübamerifanifrfjen ©änfe, benn fie erreicht 
im Sörper faum bie ©röße ber Jtingelganä, bodj Ijat fie etwaS Ijöljere güße. SaS 
©efieber ift farbenreich : Sfopf unb #al3 afdjgrau, Dberrüden rotbraun, SRücfen 
graubraun. Sürjel unb ©d)Wanj fd)Warj, glügel mit grünem Spiegel, an ben fid) 
nadj \)oxn ein weißer %kd aufstießt, ©ruft laftanienbraun mit fdjwarjen Cuerbänbern 
(Seilen), SBaudj weiß, ©teiß roftbraun, Sörperfeiten fc^warj unb weiß gebänbert; 
Schnabel jterli(^, ft^warj, güßc orangegelb, an ber Sorberfeite be3 fiaufe« ein 
f^Warjer ßäng^ftreif. -- #eimat: ©übfpi^e bon ©übamerifa. ®nbe ber 50er Jfaljre 
5um erften 2SaI, feitbem aber nur feiten wieber eingeführt, bod) in ben 60er Sauren 
im Sonboner &ooloqi\tyn ©arten mefjrfad) gejüd^tet %n ber jweiten ^älfte beö 
9pri( ober Anfang SRai beginnt bie 93rut, unb bie 3ungen fc^Iüpfen dnbe 3Rai 
ober Anfang 3uni auö. Und) biefe 2lrt ift anfprud^SIod unb gewöhnt fic^ fe^r an 
ben Pfleger, ©benfo empfehlenswert^ ift 

20. Sie rotfjtöpfige ®an$ — A. [Bernicla] rubidieeps, Selat.\ ®ngl.: Kuddi- 
headed Goose; granj. : Oie k tete rousse — , welche im 3uü 1860 jum erften SKal 



Digitized by 



Google 



448 1X - Soffcrgeflüafl. 

nad) Soubon eingeführt würbe (2 $oor) unb fid} in ben Safjren 1865 big 1870 
regelmäßig öcrmeljrte; man erjielte in jeber 93rut 2 btö 4 3unge. ©twaS ftärfer 
atö bie öorige. Stopf, Dber^al^ unb ber Unterförper öon ber SRitte an nad) bem 
©djwaiij 51t finb roftbraun, bte glügel jeigen wie bie ber borigen ben grünen Spiegel 
unb ben großen weißen glecf, außerbem ftnb bie jWeiten ©djwingen Weiß, ber 
übrige ftörper bagegen ift gelbbraun mit fdjwarjer Stellen jeidjnung. £eimat: Salt 
lanbS*3nfcfo. 

21. 'Bie £3fafflattbä*<9attd — A. [BerniclaJ antareticus, Gm.; 6ngl. : Kelp 
Goose; gran^. : Oie antaretique — wirb äußerft feiten twn ben gaJtlanb3*3nfeln nad) 
©uropa gebracht, fte fommt baljer für bie 3wecfe ber Sicbtjaberei für jefct nodj nidjt 
in 93etrad)t. 9». : faft rein weiß, nur bie großen ©Urningen Ijaben fdjwarjc ©pifcen. 
3n ber gärbuug bc3 SS. bagegen Ijerrfdjt ©djwarj bor, nur bie Unterfeite (üon 
ber Dbcrbruft an) ift weiß gebönbert, ber ©Reitet erfdjcint graubraun, ©d)!tmn$, 
©teiß, jwette ©Urningen unb bie ©eeffebern bor bem grünen ©piegcl finb ganj 
weiß; ©dptabcl unb guß finb bei beiben ®efd)led)tern orangefarben. 

22. 3)ic Sittbett* ober fdjttxtrjfdjtttterige Wattä ettblid) — A. [BeroicU] 
melanopterus, Eyt. ; Gngl. : Andean-Qoose ; gran$. : Oie ä ailes noires — , fett $n- 
fang ber 70er Saljre metjrfad) aus bem füblidjen ©übamerifa nad) ©nglanb unb 
granfreid) gefommen, tjat fid) meines SBiffenä $mar nod) nidjt bei un£ fortgepflanzt, 
empfiehlt fid) jcbod) nidjt nur wegen iljreS frieblidjen, jutraulidjen SBefenS, fonbem 
aud) wegen iljrer Ijübfdjen gärbung: fte ift faft ganj meiß, nur bie ©djultcrit, bie 
großen ©dringen unb ber ©djwanj finb fdjwarj, prächtig grün fdjitternb, unb ber 
Spiegel glänjt in frfjöuem SSiolett; ©djnabel unb güße finb orange^rötljlid). ®ri% 
etwa bie ber ©aatgand. hoffentlich wirb biefc (jübfdje ®an$ jaljJreidjer eingeführt! 
3u S3olit)ia finbet man fic ge$ftljmt auf manchen üanbgütera. 

, ^ie jmei legten ?lrtcn biefer ®ruppe gehören bem auftralifdjen ©ebtet an. 

23. <&anbtoiäf*®an$ — A. [Bernicla] sandvicensis, Vig. ; ©ngl.: Sandwich- 
Island Goose; granj.: Bernache de Sandwich — trögt ein cittfad), aber anfpredjenb 
gefärbtes ftlcib: Slopf an ben ©citen (mit Sluönafjme beg fdjmarjcn ©efidjte) tyk 
roftfarben, auf ber Oberfeite bagegen fdjwarj, unb Don tjier au$ geljt ein fdjwaqer 
©treif jum Warfen fjinab ; ber £al$, beffen Sefieberung beutlidje gurdjung (Siiefung) 
jeigt, ift IjeUroftfarben, unten bon einem bunflen SRing begrenzt, ber fforper im $lk 
gemeinen gänfegrau (matt graubraun), bie Dberfeite ctmaS bunfler als bie untere, 
ber ©teiß meiß; ©d)ttabel unb güße fdjWara. ©twa fo groß tote bie 9?onncngan* 
bon jierlidjem Körperbau, ^oc^ gefteöt. — ^eimat: ©anbtotdj*!3 n f*fo- S3or etnw 
25 ga^ren jum erften 99Jal eingeführt, f)at fte fid) in ber neueren 3*it VLnb namens 
lic^ in granfreidj bielfac^ berme^rt, fobaß fte nidjt me^r ju ben feltenften Wirten 
gehört, infolge i^rer 3utraulic^feit erwirbt fte fid) rafd) bie Ouuft be^ 8eftter#. 

24. ®ie &d)Opfaan$ — A. [BerniclaJ jubatus, Lath.] @ngl. : Maued Goose, 
granj. : Bernache d'Australie — erhielt t^ren 3?amen bon bem Keinen fcängenben 
geberfc^opf am £interfopf. 3ft bie fleinfte ber in 33etrad)t fommenben ®änfe, nur 
bon ber öröße einer weiblichen ©toefente ober einer IafeU©nte, weld)' le^terer fte 
aud) in ber gärbung beö flopfeg fe^r äfjnclt, nur ba^ er bet biefer me^r rot^ unb 



Digitized by 



Google 



©ättfe (SRcer-Qättfc; Äafcpengnne). 449 

it>r ©djnabel blaugrau ift. #auptfarbe be3 9R. ein jarteS Slfdjgrau; ber Äopf er« 
fdjeini bunfelbraun, ber #interfopf mit bem Schopf iriolett*fd)marj, längs beS 
9Jücfen8 läuft jcberfcitö ein fdjwarjeS 99anb, ein metatlifdj grün glänjenber Spiegel 
Ijebt ftdj prädjtig ab, bie ©ptfcen ber jmeiten ©Zwingen unb ber entfpred)enben 
3)etffebem ftnb weife; Äörperfeiten fein grau unb fdjwarj gewellt, SBruft bräunlid)* 
weife, fdjwarj getupft, übriger Unterförper, Sürjel, ©dfjnabel, 8ugen unb güfee 
fdjwarj. 3>em ©efteber be$ SB. fetylt ba§ jarte ©rau be3 äRnndj., bie Dberfeite 
tft metjr Dermalen graubräunlidj unb ber Sopf nidjt fo bunfel, aufeerbem fetjlt ber 
Heine ©djopf unb bie bunfle gärbung am #interfopf; ©ruft unb Äörperfeiten weife 
unb graubraun geflecft, Unterförper Weife; ©djnabet unb güfee jeigen nidjt bie tiefe 
©djwärje wie beim äRnndj. Die ©dj. bilbet eine wirfttdje Sterbe ber ©ewäffer, 
benn ©djönljcit be£ ©efieberS, jierlidje ©eftalt, gefällige ^Bewegungen, munteres, bod) 
frieblid)cS unb anfprudj$lofe$ S38cfcn laffen fie al8 einen ber reijenbften ©djwimmDögel 
crfdjeinen; leiber wirb fte ju feiten au3 iljrer £eimat Äuftralien eingeführt, fobafe 
fte in ©uropa erft wenig gefannt ift. 2Ran fann fte beljanbeln refp. Verpflegen wie 
bie 33raut* unb 2Kanbarin*@nten. 

©inen ganj anberen 2l)pu8 vertreten bie nadjfolgenben ©attungen, welche aud) 
unter einanber wenig Uebereinftimmung jeigen. Sine eigentümliche, aber tjübfdje 
©rfd)einung tft 

25. bie flopp tn$an$, £ütjner* ober (£ereopft$~©an3 — Cereopsis Novae- 
Hollandiae, Lath.; (Engl. : Cereopsie Goose; granj. : Cteröopse cendrö — , ein ftatt* 
ltd)er SSogel toon tttoa ©raugan3*@röfee, ber ftd> burd) fräftigen Störperbau, fleinen 
ftopf, bor allem aber burd) furjen, ungemein ftarfen, fjofyen, an ber ©pifce abwärts 
gebogenen unb öon ber SBurjel an bte faft jur ©pifce tjin mit einer grünlichgelben 
SBadiSljaut befleibeten ©ctynabel unb burd) fjod)läufige, mit ftarfen SRägeln unb etwas 
au$gefd)nittenen ©djwimmtjäuten toerfetjene güfee fennjeidjnet. 93eibe ©efdjledjter finb 
gleich gefärbt, \>a$ SRnndj. nur etttaä ftärfer. gärbung ein fdjöneS, gleid)tnäfeige3 
ftfdjblau, weld)e§ an |>al$ unb ftopf am jarteften erfdjeint unb auf bem ©Reitet 
in ©rauweife übergebt; ©d)ulterbecfen bunfler grau, mit graubräunlidjen ©äumen, 
glügelbecffebern burd) je einen etwa bo()nengrofeen fd)Wärjlid)en glecf gejeidjnet, 
Schwingen Oräunlictygrau ; ©djwanj fd)Warj, «uge nußbraun, Sauf farminrotf), 
©d)mitnm()aut mit ben S^)tr\ fdjwarj. — #eimat: füblidjeS ?luftralien unb bie 
3nfeln ber Safeftrafee (Sape SSarren jc), fcfyeint aber nirgenbS meljr ja^lreic^ öor* 
}ufommen, wirb audj t)er^ältni|mä|ig feiten eingeführt, ©rträgt bie ©efangenfe^aft 
ganj wo^l, man muß ifjr aber einen gefonberten SRaum anWeifen, ba fte ftc^ burd) 
Unöerträglic^feit unb ©treitfuc^t gegenüber anberem ©eftügel nic^t gerabe bort^eil^aft 
auSjeidjnet unb biefem namentlich jur 93rutjeit Dielen ©d^aben ^ufügen faun. Severe 
fällt in unfere legten £erbft- ober in bie SBintermonate, unb baljer mi|glücft manche 
Srut. Dod) ^at fie fic^ fc^on meljrfad) berme^rt, fo j. S. audj im 3oologifc^en 
©arten ju JJranffurt a. SR. Wa$ ben SRttt&cttungen bc« fyvxn 3)ir. Dr. Wla* @(^mtbt 
richtete ba« ffieibc^n auf einem bem $aar angetotefnten , mit bieten, immergrünen üBüfd)en be* 
jtanbenen ^(a^e im 3anuar 1878 jtotföen brei bt^t jufammenfte^enben ©trautem ein 9^eft ^er, 
inbem fie eine Meine Vertiefung in bie (5rbe fc^arrte, biefe mit einigen @tro^almen unb 3roeigen 



Digitized by 



Google 



450 IL «toffergeflttgel. 

au«fegte unb mit glaum au«juftotten anfing. 9>taa)bem man noa} eine tüchtige Unterlage ton 
©troty tytnjugegeben, fanb man am 25. 3anuar ba« erfle (5i 9m 4. gebruar fegte fte ba« jtrcitt 
(5i, in ben fofgenben Stagen noa} jtoei; nad) eifrigem ©ebrüten berfelben fa)lüpften am 16. 3Har$ 
jtoei 3unge au«. Vettere toedaffen fogleia} ba« 9Jeft unb nehmen af« Währung mit Corltebe 
@ra«fpifcen, aud> jungen jarten @a(at; toon eingeteiltem Sei&brot unb gefa)rotenen Äüraent 
»offen fte ni$t toiel treffen, $art gefottene« Gi unb anbere t&ierifa)e Stoffe fcerfcftmafcti fte. 2>tnten* 
tleib: Örunbfarbe tt>eißlia)grau, ein länglia)er gled an jebem Äuge, ein $ang«frretfen über bie 
SRitte ber ©ttrn, be« $interfopfe«, ben $al« unb dürfen, ferner bie glügel, jtoei an ben Seiten 
be« dürfen« fcinjie&enbe 2ang«ftreifen unb bie Dberfdjenfel ftnb fa)n>arj, ber gufi ift bleigrau, ber 
6djnabel fa>tüarj. 2luct) bie 9Hten nehmen mit SSorlicbe ©rüne§; galten ftd) faft ben 
ganjen Jag auf bem Sanbe auf, um ju roeiben k., geljen nur auSnat)m§tt)eife in'« 
SBaffer. 2)en Pfleger lernen fie balb fennen unb Rängen irjm audj an. 

26. Die 6(ftergattd, Enteil ober ©paltfufc©an3 — Anseranas melanoleuca, 
Less.; ©ngl.: Black-and- White Qoose; Sran^.: Oie pie — jeidjnet ftdj burd) natfte« 
©eftdjt unb Stirn, burrf) furje, nur bie Safte ber 3 e ^ cn berbtnbenbe ©d)ttuutml)aut 
unb burdj lange, tief angefejjte ^nnterjelje au§. ©ttua toon ber ©röfce ber Singet 
ganS. ©efieber fdjtnarj, nur Dberrüden, ©djultern unb Unterfeite roeijj, ®efid)t 
©tirn unb ©djnabel graugelb, ber 9cagcl beS lederen graubläultd), ber Ijolje gufi 
fräftig orangegelb, £eimat: Sluftralien, roirb bann unb mann ju un3 gebraut. 
3üt)rt bie Sebenömetfe ber geroöt)nlidjen ©änfe unb ift verträglich gegen anbere« 
©eflügel. 9ll§ befonbercr ©djmudöogel fann fie gerabe nidjt gelten. 

27. Die &ambtOß ober ®ifOrttfIäge(«<itoltd — PlectropteniB gambensis, L.; 
6ngl.: Spur-winged Goose; granj.: Oie de Gambie — au§ 9Rittel*9lfrtfa Ijat eben 
falls fdjmarj unb meifjeS ©efteber, bodj ift fte größer unb ftärfer ate bie borige 
(roie eine ©rauganS) unb mit grofjen, nur menig auägeranbeten ©djnnminl)äutcn 
öerfeljen, aufterbem trägt ber glügelbug einen ©porn unb baS äRnnct). an ber ©tirn 
einen $öcfer. ©tirn unb ©efid)t naeft unb, mie bie güße, rotfj. Sopffeiten, Sinn 
unb Sefjle, Dberflügelbecfen (33ug), Saud) unb Steiß weiß, ba§ übrige ©efteber 
glänjenb fdjmarä, ber Schnabel bläulich-rot^, £aS SBbcf). ift Heiner, aber ebenfo, 
ber junge Söget jcbod) matter gefärbt. 93t3 iefct t)at man fte rooljl nur in 3oologtfc^fn 
©arten gehalten; für ben ©eflügeltiebljaber bietet fte toenig @mpfel)len$toert[)e$, bor 
Sltlem mac^t fte fic^ fct)r unangenehm bemerflic^ burd^ i^r ^errfc^- unb ftreitfüc^tige«, 
bo^^afteS SBefen, fobaß man fte mit anberem ©eflügel, null man ftd) nic^t SJerluften 
auäfefcen, faum jufammenbringen fann. ©ie nimmt ^Sflan^eutoft, boc^ auc^ gtfe^e 
unb anbere tljierifd)e Sia^mng. 

28. Die 92Ug<ttt3 ober egtjp tif c^e ©ansJ — Chenalopex aegyptiacus, L,\ 
©ngl.: Egyptian Goose; gr.: Oie d'Egypte — jäf)lt ju ben fc^önften ber ganjen 
gamtlie unb c^arafterifirt fid) anberen SSermanbten gegenüber burc^ l)o$e güfee, 
fc^lanfe ©eftalt, bünnen £al£, furjen, nac^ dorn flac^ gemölbten ©ctjnabel, einen 
fpornartigen ^öcter am glügclbug un b 14feberigen ©c^toanj. ©röfce etma bie ber 
^onnenganS, alfo geringer ate bie ber ©rauganS. ®a§ ©efieber jeigt namentlich 
fdjöne Uebergängc öon 9?ott), S3raun, ©elb. ®in eiförmiger glecf ring§ um bie 
orangefarbenen 2lugen, ein äljnliccjer auf ber 33ruftmitte, ferner bie Dberfeite bö 
^alfeö unb ein breitet 9lingbonb um ben unteren Sljcil be§ ^alfeö ftnb faftanien* 



— '- ■ u m n m 



«egle -^ — ~ 



®än|e (»«umlaufe). 451 

braun, ffopffeiten unb Unterfeite be£ #alfe§ gelblidjtoeifi, fein gefprenlelt, Sruft (mit 
SluSnafjme jeneS Sletfa), 23aud) unb SBeidjen lebergelb, fein fdjmarj quergetuellt, 
©teifefeberu fjetlgelb, Unterfdjroanjbetfen roftbraun, gebern be£ Dberförpcr3 braun* 
grau unb fdjroarj, glügelbeden ioeifc, mit einer fdjmalen, fdjtüarjen, metallifd) grün* 
glänjenben SBinbe nalje am Gnbe ber großen ©djroingenbedfeberu , ©Urningen eben* 
falte föroarj, grün glänjeub (©piegel), ©djipanjfebcrn unb 33ürjel fdjtuarj, ©djnabel 
unb güfee Iavminr oti). 2)a£ tttoaä Heinere SBcibdjen ift bem 9ftännd)cn entfpredjenb, 
nur matter gefärbt, namentlich treten ber faftanienbraune 33ruftfletf, ber t)icr jubem 
Keiner ift, unb ber gfeid)farbigc $al3gürtcl nidjt fo Iräftig Ijerbor. 2)a3 3ugenb- 
lleib (1. gebertteib) ähnelt ober gleist bem Sleib ber Sllten, nur baS fd)öne SRotf) 
ober Saftanienbraun be3 9iacfen3 unb be3 äugenflecfö ift nod) faljl, ber 93ruftftcd 
matt, ba§ ©elblidjtDeifc am $opfe graulid), unb ©djnabel nebft gufe finb nod) nidjt 
fdjön farminrotlj, fonberu Meid) flcifdjrotf), unb bie Sttugen ftnb graubräunlid). S)a3 
2)uncnfleib ift jtoeif arbig (gelblich unb fdjroarjgrau) unb fonberbar gefdjeeft — 
eine getdjnung, bie mir beim $)unenHeib ber gud)3gänfe mieberfinben — : ©tirn, 
©eftd)t, 3wgelftreif, #alg unb ganje Unterfeite, bie SBeidjeugegeub nad) oben l)in, 
©d)ultem unb ein glecf hinter ben glügeln lücifettd^gclb , Oberfopf, Warfen, Slücfen, 
ein ©treif bon ba nadj ben ©djenfeln, 93ürjel bte Slftergegenb fdjtuarjgrau; ©djnabel 
fd)toärjltd), gufe ^orngrau (f. Jafel 63). — $n itjrer #eimat, ben SRillänbern, finbet 
fid) bie 5W. redjt Ijäufig, unb bereits bor Sa^rtaufenben gelten bie alten ©gljpter fie 
al« £au§tljier. 2)ie SR. bürfte man oljne SBeitereS jebem Stebljaber bon SBaffer* 
geflügel empfehlen — benn fie Ijat ein prädjtigeS SHcib, jeigt bem Pfleger Slnfjäng* 
lidjfeit, pflanjt fid) leicht fort, ift auSbauerub unb fann mie jebe anbere ©an§ gehalten 
merben — , wenn itjr SBefcn uidjt 33orfid)t erfjeifdjte; fie ift namentlich jur Srutjeit 
aufgeregt unb jänfifd), bie SRänndjcn liegen nidjt nur mit 3^^glcic^en in ©treit, 
fonberu jeigen ficf> aud) gegen anbereS SBaffergeflügel Ijerrfd)* unb ftreitfüdjtig. SWan 
nrirb bie£ bei Sefefcung ber ©etoäffer beachten muffen unb bcfonberS nidjt meljr al§ 
ein $aar ber ÜRilgänfc auf cin§ berfelben bringen bürfen. ©djrciten im 2Rärj ober 
Slpril jur gortpflanjung, fobaji bie 3"«9ew gemötjnüd), nad) 28tägiger 33ebrütung 
ber ©ier, Anfang, bod) audj ©nbe 3Rai unb Anfang 3uni fc^lüpfen. 3)a* 9?eft tüirb 
am Ufer ober auf einer 3nfe( auf bem S3oben angelegt, ba« SöbdJ. legt 6 bid 9 gtaitfäafige gelb» 
Udjweijje ©ier unb ftt^rt unb befäüfet tu ©emeinfe^aft mit bem SRnnd). bie 3ungen fc^r eifrig unb 
aufmertfam. V!e|jtere trac^fen raf(^ Ijeran, ^aben mit ettt?a 9 Söodjen bereit« bte ©röge ber Sitten 
erntet unb ft^on toor^er fi$ oolipänbig befiebert unb bleiben lange mit ben (Sltern jufammen. 
$mft($tltdj ber 9ia^rung ma^en 3unge unb Sllte feine anberen 3lnf^rü(^e at« t^re «ertoanbten. 
3um (Schlug fei m>($ an bte tntereffante fc^atfadfre erinnert, baß ft* t. 3. 1838 im töegentÄpar! ju 
2onbon eine »etbli^e Nilgau« mit einer männlichen ^ingutm(Jnte paarte uub befruchtete @ier legte, 
au« benen man einige ©aftarbe erjtelte, treibe bie abfonberlu^e ^oeftgeredte ©eflalt ber ^ingutn* 
ente batten. M$ ©attung^SBertuanbte ber 9ii(gan8 betrautet man 

29. bte CrittofO'dtottä — Chenalopex jubatus, Spix; ffiugl.: Orinoco Goose; 
gronj.: Oie d'Orenoque — , meiere meit Heiner aK jene ift, aber ebenfalls ein Ijüb* 
fd)e$ SeberHeib trägt: Äopf, £al3 unb ©tei| tueiß, ©c^ultem unb Unterförper rot^ 
braun, ©c^manj unb glügel f^marj, grünfc^iHerub, erftere mit toei&em ©piegcl. 
Strb auS Ujrer ^eimat ©übamerifa (Ortnolo^©ebtet) fett ben 60er Satjren ber^ält^ 

29* 



Digitized by 



Google 



452 II. ©affergefüigel. 

nißmäßig nur feiten eingeführt, bod) ift e$ geglüdt, fte im 3af)re 1881 jum crften 
SDJat in granfreid) ju juxten. 

3>ie guc$«* ober $ö$lenganfe 
{erließen fid) eng an bie lefctbefdjriebenen Slrtcn an unb muffen, miß man fie nic^t 
überhaupt ju ben ©änfen jaulen, menigftenS als UebergangSgruppe jfoifdjen eigene 
liefen ©änfen unb Enten angefefjcn merben, bic aber entfdjieben ben erftcren näljer 
fteljt alö ben lefeteren. 2Benngteic$ bic gud)*ganfe in @c$nabelbau unb Saufbefleibung ben 
(Snten gleichen, (o ftimmen fie mit ben hänfen J>inftc$tlic$ be* Äörfeerbaue* , ber t)ö$eren güge, 
ber längeren, frieren gltigel unb ber ©d)toanjbitbung unb bann namentlich ber ?eben«toeife unb 
$igenfd)aften tiberein: fie (eben ftreng paartoeife, galten fid^ t>ornet)mlid) auf bem frtnbe auf, treiben 
t)ier auf SBiefen k. nad) @änfeart ©räfer ab, laufen getieft, nidjt toatfd)elnb, fd)toimmeu ganfe* 
artig mit tiefer eingetauchtem JBorberförper, fliegen gut, bie 2Rannc$cn jeigeu, mit toemgeu Äu«» 
nahmen, jur gortyflanjungSjeit ein abnlidje« ©ebat)ren n>ie ber Sttilganfer , bie 3ungen tragen bü« 
3)unenfleib ber jungen Wüganfe, ba« geberfleib ber ertoac^fenen ÜRannd&en Snbert nic^t nact) bei 
3a$re«jeit ab tote ba« ber (Erpel, enblicfc ift audj bie (Stimme ber »eigen met)r ganfe* alft enten* 
artig — für}, e« liegen $etoeggrttnbe genug t>or, bie gud)«gSnfe, tote ja au$ ber toiffeuWaftlufa 
SRame „Vulpanser" befagt, bei ben hänfen, mdt)t ben (Snten einjuorbnen. gn ber ©röjje 

meinen bie nadjfteljenb aufgeführten Slrten menig bon einanber ab, fte Ijaben bie 
Sänge ber männlichen ©todente, nur ftnb fte Ijöljer gefteüt unb etmaö ftärfer gebaut. 
S^re £eben3meife entfpridjt ber ber ©änfe. Stiften in ©rbljöljlungen, f^tefpalten, 
fjoljlen Säumen unb erhielten batoon iljren Tanten. 3n ©efangenfdjaft gemahnen 
fie fid) balb ein, futb leicht $u erhalten, jur SortpftanjungSjeit aber, mit &u8naljmf 
ber SBranbganS, am beften nad) paaren abjufonbern, bamit man 3roiftigtetten un & 
beren Solgen bermeibe; einige Wirten pflanjen fid) regelmäßig fort unb benufcen al$ 
Wiftort ein 93rutljäu$d)en ober bergletdjen. 

30. S)ie OrattbgattS, gud)3*, 33erg* ober ßodjganS — Vulpanser tadoraa, 
L. ; ©ngl. : Common Sheld-rake : granj. : Tadorne commune — f ommt an ber Worte 
unb Dftfee, an ben Äüften be§ nörblidjen unb norböftlidjen unb ben größeren ©een 
be3 mittleren SlftenS Ijäufig bor. SSor ben übrigen 2trten jeid)net fie fid) burd) einen 
an ber ©djnabelmurjel be§ 3R. fteljenben, bei Segtnn ber $aarung$jeit jur ©röfje 
einer falben Sßattnuß anfdjmetlenben #öder3 au§. Stopf unb Dberljal£ fdjmaty 
grün glänjenb, um ben unteren ^afö legt ftd) ein nad) born fid) berbreiternber roeißer 
©ürtel, meinem ein bom Dberrürfen nad) ber ©ruft fid) IjerumjieljenbeS unb bieje 
mit bebedenbeS breitet rottjbrauneS 93anb folgt; 33aud) bis jum ©teiß meiß, bie 
Unterfdjroanabeden gelbbraun, läng£ ber äRttte ber ganjen Unterfeite (bon ber ©ruft 
btö 5um (Steife) ein fd)roarje3 33anb ; SRücfen, Äörperfeiten, giügelbeden unb ©c^manj 
meife, le^terer mit f^marjer ©pi^e, ©djulterbeden unb großen ©Urningen f^mar^, 
lefete 2lrmf(j^mingen rotbraun, ©piegelfebern glänjenb grün ; 2luge nußbraun, ©c^nabd 
mit bem #öder ^eHfarminrot^, guß fleifdjrotlj. S)a8 9®., o^ne ©c^nabel^öcfer, jetgt 
mattere färben; bem 3wßcnbfleib fefjlt baS fc^öne ©c^marj unb ba$ rotbraune 
SBruftbanb, bie fd^marjen Partien finb me^r grau ; 3)unenfleib mie oben angegeben. — 
Srütet an ben Süften in ©rbljöljlungen (^aninc^en^ S)a^^, guc^dbauen) ; für einige 
9?orbfee*!3nfeln fann fie fdjon al§ I)albgejä^mter Sogel gelten, benn bort, namcntfnfj 



Digitized by 



Google 



•& 







ja 









I 

8 



o 






Digitized by 



Google 



Dtgttized-by } 



(Sanft (gud&Sgänfe). 453 

ouf ©tjlt, legt man runftlidje SRöfjrenbaue an, um ftd) einen Ijübfdjen ©rtrag an 
Grient ju ftdjern. SRan tt>fi$ft baju niebrige, mit töafen beftaetfene 3)tinen$ügef, flicht eine $n- 
\M runter, et»a 30 cm im 2)ur<$meffer faltenber 9^afenßücfe au« nnb gräbt an biefen ©teilen 
30 bt« 50 cm tiefe (Bruben (bie eigentlichen SRiftpläfce), tt>el($e man mit etnanber bur$ gteic^ tief 
liegenbe, 15 bi« 20 cm toeite ©(tyfupfrityren verbinbet; bie runben Oruben »erben, fobalb man 
fte auf eier unterfmfct fyat — man lägt einer ©an« nur 5 ober 6 @tücf unb nimmt bie neu 
ftnjugetegten fort — , immer toieber forgfaltig mit jenem töafenftücf ober auc$ einer Steinplatte 
jugebedt; bie <5ier ftnb toeig, groß, too&lfömecfenb, neuerfeing« »erben viele auc$ a(« Ernteter 
verlauft. 3)ie 93. empfiehlt ftd) megen ij)re3 frönen ©efieberS, iljrer eleganten Haltung, 
ifjrer munteren 93emegung unb tljreS verträglichen, anfpredjenben SBefenS ungemein, 
jumal fic in Setreff ber Seljanblung unb S3erpf(egung anfprudjSloS ift unb bie 
Sungen fid) leitet aufjieljen laffen. 

31. 3)ie SRoftgaitS, QimmU ober rotlje ©an* (Snte) — V. rutila, Patt.; 
Sngl. : Ruddy Sheldrake ; Sranj. : Canard casarca ; Stuft. : Kasarka ober Turpan — , 
meiere fd)on in bem mehrere taufenb 3atjre alten ©an$frit*©efefebud) be$ Manu aU 
„Tschakravaka" ermähnt, Von ben feurigen Snbiern aber „93rammen*©nte 1 ' (Braminy 
Duck) genannt toirb, ift über 3Rittet*9lftcn unb ©üboft Europa Verbreitet, ©ie 
jeic^net ftd) burd) ein in ber $auptfad)e roftrotljeö ©efieber au&, nur ber #al3 ift 
etroaS geller, ein jur gortpflanjungSjeit am Unterste IjerVortretenbeS fdjmaleS 33anb 
grünfetyroarj , SBangen unb ©tirn finb gelbreife, bie ftlügelbecfen toeiß, bie ©piegel* 
feberit bronjegrün, ©Urningen, SBürjel, Oberfc^man^becfen unb ®d)toanj glänjeub 
fdjmara; Schnabel fdjtnarj, guß bleigrau, Äuge hellbraun. $ad 993. (laf. 64) ift 
toenig matter gefärbt, mit gellerer Stirn* unb SBangengegenb, aber oljne fdjtoarjeS 
$al$banb. 3m Smö**^^ f int > *> ic ^ cn ©teilen am Sfopf fat)fgrau, ba3 SRotl) 
ift ebenfalls fahler unb auf Würfen unb glügeln mit ©rau gemifdjt, unb ba§ SBeiß 
ber glügelberfen tritt nod) nid^t fo fd)ön IjerVor. — SRoftgänfe gemahnen ftdj leicht 
an bie ©efangenfdjift unb Vermehren fiel) Ijier regelmäßig. 3)a ba3 SRnndj. jur 
Sortppanjungdjeit aufgeregt unb eiferfüdjtig unb gegen anbereS ©eflügel unverträglich 
ift, fonbert man bie Sßaare am beften ab t falte man nid)t einen großen Xeid) mit 
berafter Umgebung jur Verfügung tjat. 3)aS SBbd). benufet getoöfjnlidj ein Srut- 
fjäu$d)en als SRiftort, legt l)ier Von etma SRitte SRärj ab einen lag um ben anberen 
ein Si, im ©anjen 9 bi$ 12 ©tütf, manchmal nodj einige meljr ober weniger unb 
bebrütet biefe mit großem ©ifer 28 bis 30 läge lang; bie jungen fangen mit 3 
SBodjen an ftc% ju befiebem, finb mit 7 SBoc^en Völlig befiebert unb ben 9llten, bie 
mit i^nen ftetig geljen unb fte treulich befc^ü^en, in ber ©röße jiemlic^ gleic^. 

32. 3)ie ^atabiedgattd — V. variegata, Gm. ; ©ngl. : Variegated Sheldrake ; 
Stanj. : Canard du Paradis — ift baburd) t)öcf)ft merfmürbig, baß bie ©efd^lec^ter 
ganj verf^ieben gefärbte« ^leib tragen. 3». : ffopf unb ^afö fdjiuarj, grün f^illernb, 
ftörper unb Slügel f^marj, fein grau geperlt ober getoetlt, Sug, große unb mittlere 
Slügelbecfen (an ber glügelfante Vor'm ©piegel) meiß, ©piegelfebem bronjegrün, große 
6d)toringen, Dberfc^manjbedten unb ©c^manj fdjtoarj, le^te Srmfc^mingen rotbraun, 
mit gelleren ©äumen, Unterfc^manjbecfen unb ^Iftergegenb rotbraun; ©d^nabel 
glftnjenb fc^marj, «uge unb guß f^marj. 95J. (lafel 64): ©djnabel, 5uß, 91uge, 
©(^toanj, ©dringen, %lü$tlbtüen unb ©piegel tnie beim SRnnd). ; bagegen ftnb 



Digitized by 



Google 



454 II. «tofiergcflfiaei. 

ffopf unb $al3 fdjneemeiß, unb bic 93efteberung be§ $örper$ unb bie glügelfebern 
finb j. 2fy roftbraun, j. Zi). graufdjtoarj, lefctere fein grau gewellt. Da3 SwgentM 
fletb ähnelt eigentümlicher SBcife ber SBefieberung be3 2Rnnd}., nidjt ber be£ SBbdj., 
Sopf wnb £af§ finb bunfel, unb erft in ber £erbftmaufer färben ftd) biefe Steile 
beim SBbd). au§. — £eimat: ÜWeufeelanb. 3»" Stuguft 1863 gelangte ba§ erfic 
$aar in ben SRegentSparf ju ßonbon, unb bereits 1865 legte ba§ SBbd). 5 gier, 
weldje SWitte SKai 5 3unge (Dunenfletb Wie oben angegeben) ergaben, ©eitbem Ijat 
ftd) bie 5ß. nidjt nur wieberljolt bort fortgepflanjt, fonbem ift aud) in Deutfdjlanb 
toon ben Ferren Dr. SBobinuS, ©. Gronau u. 9t. bielfad) ge$üd)tet worben. ©leidjt 
fjinfidjtlid) ifjreS SßefenS ber borigen, nur ift fie nod) ftreit- unb f>errfdjfüd)ttger unb 
Will ^ur Sortpflan^ungSjeit in befdjränfteren SRäumlidjfeiten fein ©eflügel neben fid) 
bulben. 

33. Die aufhraltfdje OrattbgaitS — V. tadornoides, Jard. et Selby, (Engl: 
Australian öheldrake — erinnert in ber gärbung infofem an ityre beutfdje 8Scr= 
wanbte, als fte außer grünem ©piegel, meinen glügelbeden, legten rotten armfdjwingen 
nod) ba$ über Dberrüden unb 93ruft ftd) jieljenbe rotbraune 3Janb gemeinfam fyit, 
in ber gärbung be3 ÄörperS ähnelt fte bagegen ber $arabte3gan3 , aud) tragen bie 
©efdjledjter berfdjiebeneS ßleib. 33etm 3». ftnb Sopf, £alS, große ©djwingen unb 
©djwanj fdjwarj, bie erfteren beiben Steile metatttfd) grün fdjillernb; Schultern, 
glügel unb Cberrücfen fdjwarj, fein grau geperlt (wie SßarabieSganö), ein etwa 1 cm 
breiter weißer {Ring trennt ba$ ©djwarj be3 $alfe8 üon bem breiten, roftbraunen, 
über £intert)al3 unb 93ruft fid) legenben ©ürtel; ein großer Sied bor bem grünen 
©piegel ift Weiß, bie legten SlrmfcIjWingen ftnb rotbraun unb grau; ©djnabel unb 
Stuge fd)Warj, güße rotf), fdjwarj geflecft. Da8 SS. ift etwaS fdjwäc^er, bie 
Wertung (SBeKung) Wie beim SRnnd)., nur bie ©runbfarbe etwas fahler, ber toeiße | 
Jpatöring toerwifdjter, ber rottjbraune #al£s33ruft Gürtel bunfler unb an ben ©eiten \ 
(S3ruft) fdjwarj geweKt, um bie ©djnabelwurjel unb jebeä 9luge jiefjt ftdj ein fdjmaleT 
weißer SRtng; im Uebrigen wie baS 9Rnnd). — £eimat: ©üb-9luftralien. Die erften 
famen i. 3- 1862 nad) Sonbon, feitbem nur feiten unb nur bereinjelt eingeführt; 
Anfang SRai 1883 erlangte £r. Dir. Dr. SBobinuS fünf eben importirte SBögcl, bie 
fid) Ijter prächtig entwitfelt Ijaben. Diefe 9lrt ift überhaupt bie fd)önfte öon afleu 
Suc^Sgönfen. 3m SBefen ftimmt fie mit ber toorigen überein. 

34. Die 0tMtfityfige ^ttl^dgattd — V. cana, Gnu; ®ngl.: White-fronted 
Sheldrake — ift meinet SBiffen§ erft einmal au3 i^rer ^eimat ©übafrifa nac^ 
©uropa, unb jtoar Stnfang ber 50er ^afyxe nad) ©nglanb gebracht morben. 3W.: 
üor^errfc^enb rotbraun, Unter^al§ unb Oberbrufl geller, gelbbraun, DberljalS unb 
Sopf grau, bie ©tirngegenb weiß, ©piegel unb glügelbecfen gleichen benen ber öor- 
genannten, ©djnabel unb güße ftnb fdjtoarj. Da§ 9B. unterfc^eibet ftd^ öom 9Mnn(^. 
burc^ ben einfarbig grauen Sfopf. 

35. Die ©lattjgattd — Sarcidiornis melanonota, Forst ; (Engl.: Black -backed 
Goose; granj. : Oie Caboue — , welche jeboc^ nidjt ju ben gu^gönfen gehört, mag 
bie 5Retf)e ber ©änfe fdjließen. Da§ SWnnc^. ^eic^net fic^ burd) einen auf ber 
©c^nabelwurjel ftefjenben, feitlic^ jufammengebrüdten ^öder au^. Färbung: Süden, 



Digitized by 



Google 



©d)to>äne. 455 

Slügel unb ©d)U>anj fdjtoar}, metallifd) grüngtänjenb ; Unterförper meifc; Sopf unb 

£at3 meift, fdjtoarj geflecft. ©röfce bcr StingelganS. — £eintat: 3nbien, Stfrtfa. 
SBirb jiemlidj feiten eingeführt. 3ft fefjr toeidjlid). 



III. S d) n a n r. 



Sie ©djmäne (Cygnidae), jene fo biet befangenen ftoljen, majeftätifdjen Söget, 
meiere als ßtergeflügel für ©een, letd^e unb 2Bei(jer ben erften SRang einnehmen 
unb als f oldjeS moljl befannt finb, bilben bie an Strten ärmfte Samilie ber 3 a ^ n * 
fdjnäbler, benn man fennt faum §etjn ©pejieS, unb in ©efangenfdjaft ftnb überhaupt 
nur 7 arten gehalten toorben. SSon ben bereits betriebenen ©nten unb ©änfen 
unterfdjetbet fie $ur ®enüge il)r größerer, ftörferer Körper unb Hjr längerer £al8. 
3n ber @röf$e übertreffen alle bie @anfe. 3)er £eib ift geftredt, boc$ fraftig gebant, ber #al« fe&r 
lang, biinn, meift <? förmig getragen, ber Äopf ber&ältnigmägig Kein, ber ©djnabet ettoa topflang, 
an ber Surjel bö&er al« breit ober awfc aderig, na$ Dorn ni($t toerfömäfert, aber ffac^ gehtflbt 
unb in einen runbfidjen, mir (n>ie bei ben (Snten) bie tyafbe ©pifcenbreite einne&menben Wagel 
au«get>enb, bie 3ügefgegenb naeft (nnr beim ÄoSforoba » ©d)man befiebert), inbem bie Sadj«&aut 
bc« ©$nabel« bi« an unb bei alten Vögeln bi« hinter ba« 2luge fi<i& erftredt, ber guß fe^r fuq, 
ftammig, toeit hinten am Äftrper eingelenft, ber Sauf fiirgcr al« bie 2flitteljefc, mit «einen fe$«* 
fettigen, föuppenartigen €($ilbern betleibet (genest), bie §interjefce c{me #autan(>ang, f$tuäd)li$, 
bod) eingelenft, bie großen tollen ©ctytMmm&äute ber $orberje$en festlegen uod) bie #älfte ber 
pumpfen 9Jagel mit ein, bie großen glügel, in benen bie 2. §nnbfc$tt>inge bie tängfte, tyaben lange 
9rmtno$en unb ber^ältnigmagig furje, Ijartföäftige €$n>ingen nnb reiben bi« gur @pifee be« au« 
18 bi« 24 gebern befte^enben feifförmigen (fhifigen) ©cjtoanje«. 3ur 2öirbelf5ule gehören 23 ober 
gar 24 $al««, 10 föüden* unb 9 ©c$to>att$toirbel. SDic 33efieberung ift fefjr bidjt, am Unterleib 
gernbeju peljartig, bie öebunung reid), fein unb jart (©djmanpetje). Die ©efdjledjter 
finb gleich gefärbt, ein fogen. <ßrad)tfleib feljlt ; bie meiften Slrten ftnb toeifj, eine ift 
weil unb fdjronrj, eine anbere faft ganj fdjroarj, nur bie unbefieberten Xljetle finb 
geroölpilid) lebhaft gefärbt. 

Sie ©d^mäne Derbreiten fid), mit SluSnaljme ber Reißen 3one, über alle ©ebiete 
ber ©rbe, unb jtnar fomol)! ber nörblidjcn ttne ber füblidjen #atbfuget; bie meiften 
?lrten leben in ben gemäßigten unb falten ©tridjen üon Suropa, Slften unb Sttorb* 
amerifa. ©ie ftnb burdjauS an ba8 SBaffer gebunben, (eben faft auSfdjliefclid) auf 
bemfelben unb erlangen ^ier grünbelnb, inbem fie &opf unb $aU ^tnabtauc^en unb 
mit bem ©c^nabel ^ßflanjen, ©c^lamm u. bergl. burdjfudjen, i^re in Sämereien, 
SBurjeln, Blätter unb ä^nlic^en ^ßflanjenftoffen, weniger in SBürmern, äRufd^efn unb 
anberem ffleinget^ier befte^enbe 5Ra^rung. ©een, Seiche, große ©ümpfe bilben iljre 
aufent^altöorte unb jugleic^ i^re -ftiftpläfce; nad^ ber 93rutjeit fuc^en fie ba3 3Reer 
auf, fireifen mäljrenb be^ SBinterS im ©ebiet umljer ober manbem fübwärtg, gemö^nlic^ 
in fdjräger Steige, ©ie jie^en unb treiben überhaupt t^r SBefen am läge, ßum 
gluge ergeben fie fid) faft immer nur Dom SBaffer au§ unb ebenfo laffen fte fid) au3 
ber Suft nur auf baffelbe mieber nieber, ba fte auf bem SBoben ju ^art aufflogen 



Digitized by 



Google 



456 IT. »ftffergfflfigct. 

mürben; burd)tneffen unter fräftigen glügetfdjlägen 5iemlid) fdjnett meite ©treden. 
Stuf bem Sanbe betoegen fie fid) infolge ber furjen, hinter ber fförpermitte eingeteilten 
güfee ungefdjidt, fdjmerfätlig ; ein ©djtoan ift eben nur auf bem SBaffer, toenn er 
boll SBürbe mit ftolj unb elegant getragenem ffopf unb £alS, mit etmaS gehobenen 
glügeln auf bem Spiegel hingleitet, fdjön. S3on mannen Srten bernimmt man, 
abgefeljen bon einem 3i\tyn ober ©emurmel, faum eine toirflidje ©timme („ftummer" 
©djman), anbere fdjreien ^eU ober aud) ftar! „trompetenäljnlid)'' (©mg*, 5ßofaunen= 
ober Xrompeter '©djroan), bie 3Rännd)en [tarier unb öfter als bie SBetbdjen. 3fr 
33enef)men ift gemeffen, felbftbetoufjt, gegen anbere« ©eflügel jeigen fie ftd) netbifcfc, 
l)errfdjfüdjtig, felbft boSfyaft unb morbluftig, bem SWenfd)en fdjliefjen fte ftdj nid)t fo 
an mie ©nten unb ©änfe, fie bleiben in ber SRegel fdjeuer unb aurüdfjaltenber. 
beanfprudjen iljr beftimmteS Siebier, bulben in biefem fein anbere* ©eflügel nnb 
toiffen bei SSertljetbiguitg beffelben gegen ©inbringlinge ©djnabel unb glügel in 
empfinblidjfier SBetfe an^umenben; man fjat bie« bei Sefefcung bon ©emäffem moljl 
ju beachten. Die ©djtoäne leben ftreng paartoeife, bie ©efdjledjter befunben fetpoijl 
gegen pd) toie beibe gegen bie jungen bie größte Hinneigung unb gürforge. Da§ 
3Rnnd). ^ilft beim SReftbau, Ijält beim brfitenben SBbdj. 3Bad>e unb beteiligt ftdj 
eifrig an ber güfjrung unb Srjiefjung ber jungen. DaS 9?eft bilbet ein umfang* 
reicher, funftlofer Raufen ober £ügel bon SBafferpflanjeu, SRotjrftengeln, ©djilf, ©trof). 
Steifem u. bergt, meldje mit £ilfe beS ©djnabelS jufammengebradjt werben, unb nrirb 
am liebften auf Keinen Sufeln hergerichtet. Die 4 bi« 8, aud) 12 meifslidjen ober 
fdjmufcig* grünen Sier merben bom SBbdj. 5 bis 6 SBodjen lang bebrütet unb bie 
bann auSfdjlüpfenben, ein grauliche* Dunenfleib tragenben nieblidjen jungen balb 
auf'* SBaffer geführt, forgfam befdjüfct unb oft, namentlich 9?ad)tS unb bei ©efaljr. 
unter bie glügel genommen. @ie roadjfen rafd) fjeran, befommen ein gemöljnlid) un* 
fdjeinbareS (graueS) erfteS geberfleib unb färben ftd) erft im jmeiten ober britten Saljrr 
auS, nadjbem fte längft bie ©röfee ber eilten errreidjt unb fid) bon biefen getrennt f>aben. 
gür bie ©efangenfdjaft, jur Sefefcung bon leid) unb SBeiljer, eignen ftdj 
alle 9lrten, unb einer befonberen ffimpfeljlung bebürfen bie prächtigen, in ifjrer ©in 
fad$eit frönen Söget nidjt. Die ©cmäffer brausen ntdjt tief ju fein, benn bie 
©djmäne fudjen iljre SRatjrung burd) ©rünbeln, tooljl aber $aben fie gern aus- 
gebeizte, großflächige, mit ©umpf- unb SBafferpflanjen beftanbene ruhige ©etoäffer. Sfaf 
foldjen fdjreiten fie audj jum SReftbau unb jur 93rut, nadjbem fte einen bestimmten Sejirt 
fic^ gerollt ^aben, in bem fte unumfdjränft ^errfc^en; einige Wirten pflanjen ftc^ 
and) auf Heineren ©etoäffern, in befdjränften Siäumlic^feiten fort, boc^ muffen fte 
|ier ungeftört fein. Die ©rnäljrung mac^t femerlei ©c^toierigfeiten ; fte neunten 
Sörner, ©ämereien, eingetoeic^te fileie, ©rot u. a., ber fdjmarje ©c^. loeibet gern. 
Die jungen merben mit einem ©emeng bon SBeijenfleie, $irfe unb ©emmet in 
SBaffer unb mit SBafferlinfen als 3 u Mt ^t^t aufgejogen. Sefonbere Wbmartung 
berlangen fte nic^t, fie ertragen unfer filima, auc^ bie Äälte beS SBinterS ganj mo^I ; 
bod) richtet man für fte ein $äuSd>en |er, baS fte bei groft unb jugefrorenem ®e* 
mäjfer aufnimmt. — Die nädjftfolgenben fünf arten, bon benen bie brei erpen 
(Suropa angehören, finb meiße ©c^mäne. 



Digitized by 



Google" 



@($toSne. 457 

1. 5)cr $d<ferfd[jtttttt, ftummc ober gemeine ©djtoan — Cygnus olor, Gm.) 
Gngl. : Common Swan [Mate Swan] granj. : Cygne tubercule ober Cygne a bec 
roage — jeidjnet ftdj bor allen feinen SSermanbten burdj einen an ber ©djnabel* 
umrjel fte^enben runben $öcfer au«. 2)a$ ©efieber ift ganj tr»etg p ber ©djnabel rot!) 
mit fdjmarjem 9?agel (©pifce) unb #öcfer, bie noefte $aut jnrifdjen ©djnabel unb 
?luge (b. i. bie 3ügelgegenb) ebenfalls fdjroarj, ber gufi fd^mar^ ober braunfd)tt>arj, 
ba3 Äuge braun. ©röfce befannt (ca. 175 cm bon ©djnabel* bte ©djroanäfpifce); 
©ett)id)t 20 bti 27 «ßfb. 3)a3 S3bd). untertreibet ftd) bom SKnnd). burety etwa* 
fleringere ©röjse unb burdj Heineren ©djnabelfjöcfer. 3unge im 3)unenfleib grau* 
grüntid) — au$naljm8tt>etfe tragen meiere ein roeifseS glaumHeib, unb man Ijat biefe 
fogar ju Vertretern einer befonberen Strt: C. immutabilis, eitjoben — . im erften 
3*berHeib (#erbft) bräunlich *af ergrau mit bleifarbigem ©djnabel unb gufe unb nur 
angebeutetem «£>öcfer; im 2. galjre toirb ba$ ©efieber grau mit meife gemifd)t unb 
ber ©djnabel gelb, erft im 3. 3afjre färben fte fidj au§. — £eimat meljr bie ge* 
mäßigten ©ebiete be3 nörblidjen ©uropa unb Elften als bie ljod)norbifd)en Striae 
biefer ©rbtt)eile ; im norböftlidjen $eutfdjfanb früher als SBrutbogel fyäufig, jefct feiten, 
bagegen als fjalbgejäljmt faft überall bei un3 ju finben, borneljmlid) bei ©erlin, 
^otSbam unb ©panbau auf ber £>abel in if)rem mittleren unb ber ©pree in tljrem 
unteren Saufe, n>eld>e ©eroäffer ben ©djtoänen in reifem 3Ra|e ba3 ©ettriinfd)te 
bieten. ®egen 2000 ber Ijerrltdjen Vögel btlben bie Qxtxbt *> er frönen £abelfeen. 
Sie Dberaufftdjt über biefe Regung unb 3ud)t, meiere einzig baftefjt, ift einem 
©djmanenmeifter übertragen. 3^imal im ©ommer (SRai unb Wuguft) merben bie 
SSögel eingefangen unb gerupft, unb bie baburd) gewonnenen mertljbollen gebera 
wanbem an btö $>ofjagbamt, um bann ba8 SRaterial ju ben Setten ber SKitglieber 
be3 königlichen £aufe$ ju geben ; im Sluguft merben gleichseitig bie jungen ©djmäne 
burdj SBegfdjnetben be$ legten glügelgliebeS ber glugfä§igfeit beraubt, grieren bie 
©emäffer §u, fo merben bie ©djmäne nad) ifjrem 2Binteraufent§aIt (SßotSbam), ber 
immer eisfrei erhalten ttrirb, gebraut unb l)ier betommen fie tägltdj einige ©djeffel 
©erfte. 

2. 2)er %iufrfä)tQan ober ttrilbe ©djman — G. musicus, Bechst; (Engt. : 
Hooper Swan ; granj. : Cygne sauvage — , IjöcferloS unb ein roenig Heiner unb fur§* 
^alftser atö ber ^öcferfdjman, bem er in ber gärbung be$ ©efieberS gleist, bie be$ 
©djnabel* aber meiert ab: bie SRänber beäfelben unb bie borbere #älfte bis an bie 
SRafenlödjer ftnb fdjmars, bie Wintere #älfte unb bie naefte #aut jnrifdjen ©djnabel 
unb Äuge gelb; gufe fc^toarj. 3)ie Verfärbung ber jungen ge^t mie bei bem 
öotigen bor fic^: an ©teile beS grauen DunenHeibeS ift nad) etma 11 SBod^en ein 
afdHjraueS geberfleib getreten, baSMm näc^ften Stfjre me^r unb me^r meig roirb 
unb im britten %af)rt ganj rein erfc^eint; ber ©c^nabel ift junädjft grauröt^lic^, 
an ber ©pifce f^marjgrau, fpäter am aBurjelt^eif fleifdjrötljlidj, in ber SSorber^älfte 
fi^toärälic^, erft im jmeiten 3a^re fommt ba3 ©elb jum SSorfd^ein. ®ie ©timme, 
loeldje ^eff unb namentlic| in ber gerne angenehm Hingt unb bem S3ogel ben Slamen 
einbrachte, ift im jmeiten Sfl^e nod) matt. — ^eimat Jiorb^ßuropa unb -äfien; 
ipanbert im SBinter fübmärtS, biö ©üb-®uropa unb 9?orb=9tfriIa, unb in ftrengen 



Digitized by 



Google 



458 H Safferfleflügel. 

SBintern (fo im gebruar 1881) fommt er in ©paaren oon laufenben an bic lüften 
ber 5Worb* unb Dftfee; bie ©een beS mittleren unb nörblid)en SftufjlanbS beoölfert 
er in jiemlidjer Slnjaljl, bort Ijegt mnn iljn aud) (beS ©efangeS megen) mie bei uuS 
ben ^öderfdjman, meinem er übrigens tjinfidjtlidj ber ftoljen Haltung unb ber an* 
mutagen SBiegung beS §alfeS nadjftefjt. SRodj meljr als ber borige jeigt fid) ber 
©. fjerrfdj* unb ftreitfüdjtig gegen anbereS ©eflügel, btefed, einfdjliefeltd) beS #öder* 
fdjmanS, meiert üjm beSljalb aud) ftetig aus. $>at er einen Jeidj allein jur Ser 
fügung, fo pflanzt er fidj fort. 3m Diepgen 8<>oIog. ©arten betpo^nt ein $aar feit 
bem SBinter 1881/82 einen Seid) für ftd), unb bereits am 27. SWai faf? baS SBbd). 
(}um erften SRal) in bem auf einer 3tnfel jnufdjen ©traudjmerf unb Säumen er- 
bauten 9?efte auf 5 ©iern, melden am 30. 3uni 5 Simge entfd)tüpften, bie prächtig 
gebiefjen. ffibenfo t>at i. 3* 1883 baS Sßaar 3unge aufgewogen; 1884 legte ba$ 
SBbdj. ad)t, jeboef) unbefruchtete ©ier. — S)a baS gletfd) ber 3ungen einen bor* 
trefflichen ©raten giebt, bie 3)unen feljr mertljbott ftnb unb bie bis auf bie hinten 
gerupften unb bann gegerbten Sälge ein foftbareS Sßeljmerf tiefem, fo ift ber ©. 
für bie SRorblänber feljr midjtig. 

3. ®er gmeröfdjttmn, 93enritf 'S ober Heiner ©ingfdjman — C. minor, PalL ; 
ffugl. : Bewicks Swan ; granj. : Cygne de Bewiok — unterfdjetbet ftd) oom bongen 
nur burdj geringere ©röge (125 cm lang) unb gärbung beS ©djnabelS; an biefem 
reicht nämtid) bog ©d)tt>arj uon ber ©pifce an big über bie SRafenlödjer hinauf, 
fobafc nur ein drittel ober Viertel übrig bleibt, meldjeS mie bie naette 3ügelgegenb 
Ijodjgelb (bei 3ungen fteifd^röt^(ic^) ift. Verfärbung mie bei bem borigen. — #eünat 
ber ljotje SRorben ©uropaS unb 9lfienS, nad) 3)eutfd)lanb fommt er feiten, jumeüen 
aber mit in ben 3«gen beS ©ingfd)tt>anS. 

4. ®er Srotstpeter* ober ^ofattttetts^ttmn — C. buccinator, Rieh., 
©ngl.: Trumpeter Swan; granj.: Cygne buccinator — , ausgezeichnet burd) eine 
laute, Hangbolle „trompeten*äljnlid)e i ' ©timme, gleist, btS auf ben buretyroeg glän$enb. 
fdjmarjen ©djnabel unb Süqtl, ganj bem ©ingfdjman, ben er übrigens l>inftd)tlid) 
ber ©röge (meiere moljl fogar nod) etroaS über bie beS £öderfdjmanS IjinauSgelft) 
merflid) übertrifft. SBirb auS feiner £eimat 9?orb*8mertfa berfyältmjsmäfjig feiten 
ju und gebracht, bagegen l)at er ftcf) f$on meljrf ad) in ©efangenfdjaft fortgepflanzt; 
im SiegentSpart ju Sonbon j. 8. Ijat man bon 1870 bis 1876 jebeS 3^t Sungc, 
unb jmar 2 bis 6 ®tix&, im ©anjen 31 ©tuet gejogen. 

5. 2)er Ro^forobo ^tnon ober ffintenfe^man — C. coecoroba, Gnu, (SngL: 
Coscoroba Swan; granj.: Cygne anatoide, — bon ber ®rö§e einer ©rauganS, Urirb 
auf ben erften S31icf leidet für eine ©anS gehalten, ba er biefer burdj befiebertc 
ßügelgegenb unb etmaS l)i%re güge na^efte^t, allein ber Körperbau im allgemeinen, 
ber längere £alS, ber ©c^manfc^nabel, ber feilförmige ©djmanj, Setragen unb ^ol* 
hing laffen i^n entfe^ieben als ©c^man erfennen ; er mag als ein bermittelnbeS ©lieb 
5Urifdjen ben gamilien ber ©c^mäne unb ©änfe gelten, ©efieber reinmeiß mit fc^marjen 
glügelf pi^en, ©c^nabel unb Sug fc^ön rofenrotlj. @S ift fc^abe, ba| biefer Ijübfcfc, 
jart gefärbte ©c^man fo feiten ju unS gebracht wirb; bodj fyattt ic^ mehrmals (im 
Diepgen QooIoq. ©arten) ©elegen^eit, benfelben längere geit ju beobachten unb als 



— ■ DtgitizeeKby 



Googl e« ■ ■ ■ * ' 



* 



^ 

£ 



e 



<s> 



8 



8 



8) 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Googfe - "*''' 



©dm>äne. 459 

eine prädjtige Qkxhc be§ ©etnäfferS fennen flu lernen. (Er berool)nt bie ©cen be8 
füblicfyen unb namentlich fübtüeftlicfyen ©üb^Imerifa. 

6. 3)er fdjttiarjijalfige ®d)featt — C. nigricolKs, Gm. ; (Engt. : Black-necked 
Swan; gronj.: Cygne ä cou noir — tljeift mit bem borigen bie £eimat. gärbung: 
meiß, £al3 nnb ffopf fdjroarj; an legerem aief)t ftd) toom Sluge nadj hinten ein 
frfimaler toeißer ©treif; Slugen braun, ©djnabet bleigrau mit fleifdjrötfjlidjer ©pifce, 
eine ffeifdjige SSJuXft auf bem Dberfdjnnbet, bie naefte SteHc jwifc^en ©djnabel unb 
3uge unb ber naefte 9tugenring blutrott), Süße blaßrotl). Siebter a!3 ber £öcfer* 
fdjtoan. $)ie Verfärbung ber jungen geljt affmäljfid) bor fid} unb toirb im erften 
3aljre, toenigftenS nad) meinen Beobachtungen unb 9(uf5eid)nungen, feinenfalte beenbet; 
bie JBemcrfung ©reljm'S, baß bie jungen „fdjon im erften £erbft iljreS 2eben$ ben 
9tften fo ähneln, baß man fte faum nod) untcrfdjeiben fann", ift bentnad} irrtljümlid). 
SWe&rmal« f^aht \ti> ben <£nttt>icflung«gang ber jungen im Diepgen 3<>ofog. @nrten genau »erfolgt. 
$et einem jungen $oge( j. $., »elc&er nm 15. 2ftai 1882 ausfcblityfte unb toeiße« 3>unenffeib trug, 
(@<$nabef nnb güße bfeigrau), tourbe ba« (entere im 3um tne(;r unb nte$r grau, nur £o£f nnb 
Ober&af« blieben tyetf; Anfang ftuguft begannen bie granlidjen Gebern tyertoorjnfproffen; (Snbe Dt* 
tober fear er auSgeftebert: Äopf unb $al« tt?ie bei ben Alten, ba« Sßeifj be« f fcrper« unb be* 
flngenftreifen« aber no$ mit ®rau getntfdjt, @djnabe( am (£runbe unb 3Ü9 f f8 c 9 cn & n °dJ bfei($rot& 
nnb an ber ©pifce tnetyr grau at« fteifd)rot&, ber gieifdftöcfer an ber @c$nabefnnir$ef fe^tt noc$, 
pge hellgrau; Snbe Sttarj 1883: no(j nid^t ausgefärbt, benn bie gli'tgelbetf -■ , ©<$tt?ung- unb 
€^»anjfebem tyaben not$ graue @pifcen unb (Snbfäume, ber metfie flugenflreif ift nod) niejt ganj 
rein, ber ©djnabettt>urje( fe$lt nod) baö fööne föotfy unb ber $5cfer, bie giiße ftnb noc$ jiemlid) grau. 
Sie reine gärbung finbet man erft im £erbft be3 2. ober im grnt)fing be3 3. 3al)reS; 
Wogegen fjaben bie jungen bereite mit einem t)alben 3>af)re, a(fo im #erbft be3 erften 
(©eburt^) 3a(jre3 ©röße unb ©tärfe ber 9tlten faft ballig erreicht. ®er @d). pflanzt 
ftdj übrigen^ unfdjmer, unter entfpredjenben S3erl)ältniffen fogar regelmäßig bei un$ 
fort, bie tneitauS meiften ber auf ben 2eid)en t;nb SBeifjern ber 2"f)iergärten unb 
fiiebljabern ju pnbenben Syemptare ftnb in (Europa gejütfjtet, beg^alb ift auc^ ber 
^rei§ gegen ben jur ßeit ber erften ©infül)rungen (in ben 50er Sof^n) Wt 
heruntergegangen; felbft in befdjränfteren JRäumtic^feiten öerme^rt er fid), toie ein 
^Jaar be$ ^errn ^ßolbliet in Slotterbam bemiefen ^at, toetc^cm nur ein etwa 6 m 
langes unb breitet ©e^ege mit einem 2 J / 2 m im ^)urrf)meffer ^altenben SBafferbafftn 
$ur Verfügung ftanb f benn e§ jog j. 33. in ben brei Sauren 1870 bi§ 72 26 Sunge 
(5, 9, 12 ©tücf). S)a ber ©c^. bei un§ DöHig alftimatifirt ift, ftettt er feine be* 
fonberen ?tnfprüc^e ^infic^tlic^ ber ©efjanblung unb 2)urc^n)interung, nur muß man 
bei anf)altenbem groft, menn bie ©emäffer nidjt eisfrei finb, bie nötigen SKaß* 
regeln treffen. 

7. 'Der fd)ttmr ( }C Sl^man — C. atratus, Steph.; (Engl.: Black Swan; 
Sran^.: Cygne noire — gereicht mo^l einem ©emäffer nod) mef)r jur 3ictbe alg 
ber borige; ba$ fc^öne fc^warje ©efieber mit ben fraufen großen glügetbecffebern, 
oon bem bad SBeiß ber ©dringen unb ba^ 3lot^ be§ ©c^nabeB ftc^ prächtig 
abgebt, ber lange, elegant getragene $al§ unb bie an ben ^ödferfdjman er* 
innembe Semegung unb Haltung auf bem SSaffer machen biefen ©d)tuan ju einem 
roirflit^ frönen SSogel. $ur Färbung fei noc^ bemerft, baß ba£ ©c^marj be§ ©e* 



Digitized by 



Google 



460 II. »affergeflüget. 

fteberS an bcr Unterfette ettoaS in3 ©raue fpielt, bog ber gufe fdjmarj, ba8 Äuge 
fd)arlad)rotlj, ber nocfte Sfugenring, bie nacfte ©teile jtt>ifd)en Äuge unb ©djnabd 
unb biefer felbft lebhaft farminrotlj ift, unb ber lefctere bor ber ©ptfee ein breitet 
toeifeeS Ouerbanb l)at. (&ttoa$ Heiner als ber ^öderfdjman. Die 3ungen r meiere 
nad) bem Äugfdjlüpfen ein graufdjtnärslidjeS $unenfleib tragen, erreichen nadj teerigen 
«Konnten bie ©röfje ber «Iten. — #eimat: SReu^oHanb. SJurbe Ijier i. 3. 1698 
Don Eool aufgefunben, unb nod) Ijeute betooljnt er bie ©etoäffer ®üb*Sluftraü«n$ 
unb 33anbiemen3lanb8 in jiemltdjer Slnjaljl. 3n SReufeelanb ift er jefet eingeführt, 
bereite feit einigen 3ö^J^nten aber bei und öollftänbig eingebürgert unb in erliefe 
lieber 8fajaf)t ge juxtet toorben. Sielfadj mad)t er jtoei S3ruten iäljrlid), im Srüfc 
jaljre unb im ^erbft (bis Dejember), ba festerer mit bem aufiralifdjen grüljltng ju-- 
fammenfättt. 9Ran l)at bemnad) jafjlreidje SWfpiele grofjer grudjtbarfeit. @o |og eis 
im 3oolog. (Sorten }u granffurt a. 2R. gehaltene« faav nac$ bem ©eri($t be« $rn. Dir. Dr. 
2Ra* @t$mibt („3oolog. Garten" 1872, @. 2) Dorn 2R8rj 1877 bi« @el>tember 1881 38 3unge; 
ba* ffieibeben eine« auf einem Gute in ber Orafföaft ©urreb, (Snglanb, gehaltenen ?aare« legte nnb 
bebrütete in ben 3a&ren 1854—66 ni*t toeniger al« 147 Gier, benen 107 Sunge entfälfitfteu; ein 
auf bem ©<$(o6 Soud&out bei ©rüffel geigte« $aar jog Dorn «uguft 1867 bi« gebruar 1872 
54 3unge unb brütete i. 3. 1869 fogar breimal, faft jebe Srut ergab 6 3nnge. $r. Stfr. Dr. 
$obinuft erhielte in wenigen 3a&ren Don einem $aar, ba« in einem 3afcre einmal 3 ttatten 
machte, über 50 Sunge, unb $r. ^otoliet in töotterbam gürtete bon 1858 bi« 1867 mit poei 
paaren, beren jtocite« jebod) nur menig in Setraty fommt, 98 3unge, für rottet er, jujaraiini 
mit ben oben erahnten 26 3ungen be« €#©ar#af«f($n>au«, 15000 grc«. toeretnnabmte. 



Digitized by 



Google 



J 



III. laußett. 



Die lauben ober ©irrbögel (Columbae; Gyrantes), eine in fid) ftreng abge* 
fdjloffene Orbnung, fjaben für ben SRenfdjen toett toeniger 93ebeutung als bie $ü&ner* 
unb ©ntenbögel, ba fte für iljn, abgefeljen öon iljrem SBertfje als Sngbbögel, in ber 
#auptfad)e nur als Stergeflfigel gelten fönnen, als foldjeS aber nehmen fte eine ber 
erften ©teilen ein. ©ie finb, furj gefennjeidjnet, 2uft* unb Sanbtoögel mit Keinem 
ftopf, gerabem, furjem, bünnem, nur an ber ©ptfce dornigem @d>nabel, fdjlifeförmigen, 
oft Don einer fnorpeligen ©djuppe fiberbetften 9iafentöd)ern, furjem igal8 f niebrigem, 
trietjeljigem %u% unb berbem ©efieber. Die ©röfce fdjtoanft jtoifd>en ber eines berben 
$ulm3 unb ber einer Serdje. Der Körper ift fräftig, bod) nidjt plump gebaut. 
2>er Heine, runbltcfa, getoölbte Stopf ift faft immer — tt>ir faben $ier unb im golgenben nur bie 
frei lebenben £auben»8rten, beren e« etwa 400 gtebt, im äuge, Don ben $au«tauben Waffen toirb 
fpater bie Webe fein — glatt befiebert; geberfronen fabelt bie Ärontauben Neuguinea«, naefte, 
Mutige SBarjen unb Sappen an ©ttrn* unb «ugengegenb bie Sargentaube 9Rabaga«far«. 2)er 
Sdfaabel jeicfrnet ftd) burd) eine ettoa« erfafae, Dorn berabgebogene , farnige <&p\t}t be« Ober« 
fönobel« au«, toäfaenb feine ©urjetfalfte toeiefaautig ift 2)ie ©eine finb furj, bie ©cfanfet in 
ber »egel Döttig befiebert, bie Saufe Dorn mit einer fteifa Ouerföilber, im Uebrigen mit neuartigen 
BQtipptn betreibet, bie bret »orber jefan DottftSnbig Don einanber getrennt, bie $tnterjefa (fürjer 
al« bie gtoeitej ftefa in gleicher $o>. 3)ie gett>öfalic$ langen, fpifeen glügel faben 10 fiarle, 
etafHföe $anb|($n>ingen, Don benen He gwette am längften ift, unb 11 bi« 15 3lrmf dringen, ber 
in ber »egel mitteflange, einfacb gebübete ©cfa>anj befiefa au« 12, feiten 14 ober 10 (bei mannen 
$an«tauben bi« 42) eteueifebern. 2)ie meiften £. faben 12 ©al«*, 7 föücfen- unb 7 @tfa>ang- 
»irbel; ber ©ruftbeintomm ift fefa fac$, ber Äropf paarig au«gebilbet, ber SRagen fefa mu«tulb«, 
bie gatfenblafe fetft DaS ©efieber (f.©. 14—16) ift bidjt, berb, glatt anliegenb; 
$unen fehlen jttrifdjen ben ßonturfebem, aud) auf ben {Rainen fteljen wenige, ganj 
berfd)ieben öon ben ©ntenöögeln (f. bort). Die gärbung toedjfelt je nadj ben 9lrten 
unb ©nippen bebeutenb ; bielfad) ^errfd^t ein 991au bor. Die ©efdjledjter unterfdjeiben 
ftf} barin geloöljnlid) nidjt ober toenig, bagegen ftnb Sugenb* unb Sdterfleib toerfdjieben; 
nad) bem äuSfdjlüpfen tragen bie jungen ein fpärlidjeS gelbem glaumfleib; befonbere 
3aljre3jeiten*#leiber (mie ©nten) legen bie Z. nid)t an, unfere 9lrten maufern im 
Sommer. SBie #üf)ner* unb (Entenöögel ftnb audj bie £. SBeltbürger, bie meiften 
fcimaten in Xropengegenben, in ffiuropa finb nur bier (gelS*, SRtngel*, ^o^l* f lurtel* 
taube), in Deutfdjlanb brei (bie genannten mit StuSna^me ber erften) ljeimifdj; bie 
m älteren (Segenben finb SBanberbögel. ©ie beöorjugen faft fletS ben SBalb unb 
fu^en bie Stftlje beö Safferö; loenige betoo^nen gelfenfüften unb SelSmänbe. Daä tunft* 
lofe 9left fte^t meift im ©eäft, boc^ auc| in Saumlöc^ern unb Seldnifc^en, ganj feiten 



Digitized by 



Google 



46? HI. Zanbtn. 

auf bcr (frbe; ba£ (Belege bilben $roei meifee (£ier, welche oon beiben ©efdjledjtcni. 
abroedjfelnb, bebrütet »erben (14—20 läge); baS SBbd}. legt mehrmals im S^te. 
Xie jungen, nad) bem 9(u»fd)lüpfen nod) etroa 8 löge blinb, bleiben bi£ $unt 
glüggeroerben im 91efte unb toerben Don ben eilten mäljrenb ber erften Sage mit 
einer fäfeartigen, an bic SNildjnatjrung ber Säugetiere erinnemben ?lbfonberung ber 
ftropfroanb^ Prüfen, fpäter mit aufgequellten Sämereien auS bem Äropf gefüttert. 
Die Währung ber 3üten befielt oorneljmlid) in Sämereien, roeldje Dom ©oben auf- 
gelefen roerben, meniger in ^Beeren unb 3*üd)tcn; faljtjaltigc Grbe, Sanbförner, Salt 
ift itjnen unentbehrlich, bor Willem brauchen fic SBaffer. Sie trinfen faugenb, in 
langen 3"gcn, inbem fic ben ganzen Schnabel in'£ SBaffer fterfen, wobei bie 9Jafen^ 
lödjer burd) i^re £crftjaut gefd)loffen tverben. ©igentyümlid) ift bie Stimme (Shicffen. 
beulen, ©irren, Sadjen). Xie I. fliegen fd)neü, gemanbt, im ©eljen nirfen fic bei 
icbem Sdjritt; fic leben paarmeife, ftnb fcfycu unb Dorfid)tig, im allgemeinen gefettig 
unb anmutig, bod) aud) jänfifd) unb neibifd). SWan tennt gegen 400 Slrien, bie 
fid) in fünf gamilien unterbringen laffen, bod) tommt fner bon biefen junadjffc nur 
bie ber eigentlichen Sauben (Columbidae) in $ctrad)t, ba üjr bie SelStaube 
unb beren 9?ad)tommcn, bie £auötauben, angehören. 



9ir iMUSlduIcu. 

©3 crfdjeint geboten, el)e toir jur 93cfpredjung ber berfdjiebcnen £au£taubcn 
übergeben, einen ©lief auf bie ?lbftammung6*3rage ju roerfen. 3)2 it gutem Siedjt 
roirb als bie Stammart ber Jpauötaube 

bie ftdfetttaube ober roilbc gclbtanbe — Columba livia, L.\ Gngt. : Rock« 
Pigeon; gran^. : Pigeon bizet — , cinfdjlicjslid) iljrcr gcograpfnfd)cn Unterarten ober 
SRaffen, angefeljen, bic fid), nric itjre nädjften SJerroanbten, burd) mitteUatigen, gcrabc 
abgefhifcten, 12feberigen Sdjroan$, furjen Sauf unb moljnblaue £auptfarbe terniftcidpid 
unb bon bem ($aljmen) blauen gelbf(üd)ter oft nidjt ju unterfdjeibcn ift. Färbung: 
oberhalb IjeH afdjblau; Stopf gelier blaugrau; £al£ unb Dberbruft buntel blaugrou, 
grün unb purpurn fdjiöcrnb; Uutcrrürfcn unb Unterberffebcra be$ glügelö toeifc: 
über bie glügel ^xotx fdjioarac, nad) bem Surfen f)in fid) bereinigenbe CUtcrbinben, 
tueldje baburd) entftefjen, bafe bie äRitte ber unteren (großen) 2)erffebera unb bie 
ffinben bcr 9lrmfd)nringcn fdjroarj finb; erfte Schwingen fammt ifjrcn S>erffebern 
afdjgrau, fein fjett gefäumt; Stf)ipanj bunfelmofjnblau, bic 12 Stcucrfcbern am ©nbe 
mit ehoa 22 mm breiter fdjinarjcr Cuerbinbc, bic beiben äu&erften auf bcr Sujien* 
faljne toeif}. Stugc gelbrotf), Schnabel fc^marj, an bcr SBurjel Ijeflgrau, gufi bunfeU 
rotlj. ©röfee beä gelbflüdjterä (Sänge 34 cm, glügelfpannung 63 cm, Sauf 24 min, 
Sdjroanj 10 cm). Jäubin ctmaö fc^tüäc^cr, bic garben matter, ^ugenbtleib trüber. 
3c nac^ bem SSerbreitung^gebiet änbert bie gärbung unbebeutenb ab: ber ©runbton 
ift tjetler, ^cllmo^nblau, ober bie gärbung ift ganj bunfcl u. f. m., fobafe man Her« 



Digitized by 



Google 



$<m*tftuben. 453 

fd>iebene Unterarten ober Stoffen (Varietäten) aufgestellt (jat: Columba elegans (9?u* 

bien), 0. glauconotua (SRubien), C. intermedia (Oft* unb nörblidjeä hinter* 3nbien), 

C. rupeetria (Oftinbien, Korbd)!na, füböftlidjeS Sibirien, 2Ranbfd)urei, $)fd()ungarei), 

C. onicolor (SRubien), C. gymnocyclus (©enegatnbien) etc. 3)ie g. verbreitet ftdj 

alfo über 5Rorb* unb 6üb*(£uropa, über Äfrifa bon ©enegambien big SRubien, über 

Bften, befonberS bie mittleren Steile; in 2)eutfd)tanb ift fie nic^t Vrutbogel. Sie 

bewohnt felftge SReereSfüften ober bergiges unb fclftgeS Gtebtet be$ VinnenlanbeS, 

meibet aber bie Zäunte. Giftet in SelSnifdjen, fflippenfpalten, in (Egtypten, Werften, 

Jnbten fyauft unb brütet fie (fjalbtoilb refp. berunlbert) in Sofern an alten ©ebäubeu, 

Btouern, lempeln, Stürmen, 9hrinen, unb manche Stürme ober äljnlidje Vaultdjtaten 

ftnb nur für fie errietet ober benimmt. $)ie Vruten, beren fie jäljrttd) minbeftenS 

jtoei mad)t, geljen ganj in berfelben SBeife bon ftatten tote bei unferem ja^men 

gdbflüdjter, meinem fie audj in SBefen, Vetragen, SRafjrung k. gleist. Seifentauben, 

meiere man jung au3 bem SWefte genommen ober au3 Stern Ijat erbrüten (offen, be* 

nefjmen ftd) lote gelbflüdjter. Vebenlen mir, bafi toie fjeute, fo feit Sa^r^unberten 

unb 3a^rtaufenben bie gelfentauben menfd)lid)e SBofjnftätten unb anbere Vaulidjteiten 

&um SBo^n- unb Sitftptafce ertoten fjaben, bafi fie fomit fdjon bon felbft eines 21jetl$ 

tyrtS mirflicf)en greilebeng fidf) begaben unb nur „fjalbtmtb" lebten, fo liegt e$ üar, 

bajj e3 burdjauS nic^t ferner galten lonnte, fte ganj an £au$ unb $of ju ge* 

toö^nen, fte jum ©egenftanb einer meljr ober minber aufmertfamen $u<i)t ju machen. 

Unb über bie ^bflammung ber $tustaubr lann taum ein 3roeifei l)errfd)en. 

3n)at nrirb bon Sföandjen eingetnenbet, bafe fo berfdjtebene formen, tote SÜröpfer unb 

SÄöbdjen. Sagbetten unb #ul)ntauben jc, bod) nidfjt einem ©tamm entfproffen fein 

f ötinten ! allein, frenn man bie gange Steige ber Stoffen unb Varietäten überbtieft, 

fo ftnbet man nidjt blöd fc^arfe ®egenfäjje, fonbem in unb jroifdjen ifjnen unb ben 

einzelnen ©yemplaren audj genugfam Uebergänge, fobafj bann bie ffontrafte feinenfattd 

»eljr fo nnrffam erfreuten. @rtt>ägt man jubem, baß bie #auätauben in bem alten 

Sifc ber Jaubentultur, in Slften, feit S^ttaufenben ntit Sorgfalt unb Verftänbntfe 

gejüdjtet morben, bafj in bem einen ©ebtet biefe, in bem anberen jene Varietäten 

entfkanben, um bann ju Stoffen fijirt 31t toerben, toie e$ in entfpred)enber SBeife Ijeut 

nodj gefd^ie^t — fo nrirb man fidfj tooljl mit ber ?lnfid)t befreunben, bafi alle unfere 

Soffen unb Varietäten ber #au8 taube bon einer Slrt, ber blauen Reifen* ober gelb* 

taube, abftammen, jumal nodj anbere ©rünbe bafür fpredjen: 1. bie Ueberein* 

ftiramung ber berfdjicbenften #au$tauben* {Raffen mit ber gelfentaube in ber 3är* 

bung (blau mit fdjtoarjen Vinben), unb befonberd 2. bie Steigung ber ^auStauben, 

nadj einer furjen ober langen Sietfje bon ®enerationen auf bie gärbung ber gelfen* 

taube toieber jurücfjufd)lagen. Sefeterer Sali wirb jebem 3wl)tar fd^on borgetommen 

fem, tritt aber manchmal ganj überrafc^enb auf. ©0 g. V. braute ein fcfcmarjer 

3nbianer* Räuber unb eine toeifee Sßfautäubin, meldte ^r. ^ßrof. ©eelig berpaarte, 

3unge f toelc^e boQftänbig blauen gelbtauben (alfo auefy ben Seifentauben) glichen. 

5§. Darwin freujte meifee Sßfautauben mit f^marjen Snbtanern unb erfjielt braune, 

f^tbar^e unb geflecfte 9tad)iudjt ; aufeerbem freujte er einen ^nbianer unb eine 9tot^ 

fdßtippe unb erjielte bunfle unb fiedige 3funge; ate er nun aber eind bon biefen 



Digitized by 



Google 



464 HI. Rauben. 

mit einem 93lenbling auS jener Äreujung betpaarte, jüdjteten btcfc ein 3ungeS, toütifi 
in ber gärbung gänjlidj mit ber ber gelfentaube übereinftimmte. Dag ba$ Stau 
aud) bei anberSf arbigen Xauben, namentlich rotten, feine Siebte nodj geltenb madjt 
(an ©Urningen, ©djmanj), ift betannt 3. Sie Stimme ift bei ben berfdjiebenflen 
Waffen gleidj unb mit ber ber gelstaube übereinftimmenb. 4. Daffelbe gilt bon 
SBefen unb SebenStoetfe: alle niften in unb an ©ebäuben u. bergt, nie auf 
Bäumen, fie beborjugen buntle Siiftorte, meiben (HuSnaljmen fommen ljödjft feiten 
bor) Bäume u. f. m. 5. Die ©lenblinge ber verriebenen Stoffen unter einanber unb 
bie ©aftarbe mit ber gelstaube finb bolllommen fruchtbar. 6. Sollte man an- 
nehmen, bafe bie Haustauben je nad) ber {Raffe bon berfd)iebenen Arten abftammten, 
fo fteljt bem entgegen, bafj bon biefen bermeintlid)en milbtebenben ©tammarten (eine 
aufjufinben ift, eS bliebe fomit nur bie Annahme übrig, bafs äße ausgestorben feien. 
Sie fottte eS aber möglid) gemefen fein, bafi 8 ober 10 Wrten auSfterben tonnten, 
roäljrenb bie blaue gelstaube allenthalben erhalten blieb unb weit jafjlreidjer getoorbai 
ift als borbem? 

©onad) mirb ber ©djlufi berechtigt fein, bafj bie blaue gelStaube bie ©tammort 
alT unferer Haustauben ift. Sunädjft mirb man bei ber $üd)tung garten s33arietöten 
erjielt ljaben, mutl)maf}lid) borerft nmfee unb fdjmarje, ba biefc leiben garten bereits 
in ber gärbung unb 3rid)imng ber gelstaube borfommen; balb ober gleichzeitig flelltcn 
fid) aud) ©Werfen unb ©djtmmet ein; ber SJJurpurfdjiller an #alS unb ©ruft ift berblo&t 
ju ©elb unb fftotl) (bergl. ©impel, Brüfter, u. a.) unb biefe garten |aben fid) toeüer 
über ben Sörper ausgebreitet. SSerpaarungen berfdjiebenfarbtger ffijemplare ergab* 
SJögel in ben 3Wifd)* unb SWebenfarOen (3Kef)lfa$t, Sfabett, (Silber jc.) u. f. f. $ 
länger bie Saube gejüd)tet, je mefjr fie jum Siebling ber afiatifdjen SSölter, je mdii 
fie jum ®egenftanb ber aufmerfamften Seljanblung, ja SSerefjrung mürbe, befto forg 
fältiger na^m man jebe 3 u f al ttSbitbunö maljr unb fudjte fie ju bermert^en refp. jb 
berboUtommnen. Unb in biefem 33eftreben ift man nid)t mübe gemorben, nod) jjeut 
jeigt man barin aHfeitS regen @ifer! 

Die <MI)tnung ber gelStaube reicht in graue 3*it Ijinauf ; fie mürbe bon mittel- 
aftatifdjen SSöltern juerft borgenommen. SBie id) fdjon oben betonte, fann biefelbe 
nid)t ferner gehalten l)aben, bie 2aubc tarn ja bem 2Renfdjen auf falbem SBege ent= 
gegen, fie fiebette fid) an unb tn feinen ^Bauten unb SBaultdjteiten, fobalb biefe ijjr 
ruhige, bunfle SRiftorte boten, an, unb ba bieS borneljmlid) an ben lempelbauten ge= 
fdjalj, fo betrachtete man bie SSögel als ©äfte ber ®ötter, als reine, ^eilige 8ögel 
unb lieg fie bödig gemäßen. DieS fd)lofe aber ntdjt auS, bafe bie Säuben ntc^t Uri 
als Opfer bargebradjt, fonbem bafj fie aud) bon ben ^rieftern unb fpätertjin eben- 
falls bon „gemöfjnlidjen" Seuten gegeffen mürben. Darmin giebt auf ©runb einer 
iljm bon bem großen 2legt)ptologen Sßrof. ßepfiuS gemorbenen SRittljeilung an, bafe 
bie ältefte 9tad)rid)t über gejäljmte lauben auS ber Qtit ber fünften egtjptifdjen 
Dgnaftie, etroa 3000 b. <£(jr., ftamme ; 3Rr. SBirdj aber berichtete Darmin, bafj lauben 
fdjon auf einem Südjenaettel ber bortjergeljenben Dtjnaftie borfommen. 3ener w taubcn^ 
bienft" berpflanjte fic^ infolge ber ffiroberungSjüge unb beS $anbelSberfeljr$ an* 
SWitteU nad) 3Sorber*Sfien, auS «ff^rien — beffen fagen^aftcr ßönigin ©emira* 



Digitized by 



Google 



Haustauben. 465 

miS bic Saube geheiligt war — nad) Serien, Sßfjöniäten, ^ßalöftina r Etypern. 2Sn 
allen forifdjen ©tobten mürben bic Sauben gehegt, un *> in ÄMalon 3. 93. fanb ber 
3ubc $i)Uo feinem eigenen 33erid)t jufolge eine unjäljlige SRenge Sauben auf ben 
©trafen unb in jebem #aufe, meiere fo jaljm geworben waren, bafj fie Stfd)genoffen 
beS 9Kenfd)en waren (85. #ef>n, „ftulturpflanjen — \ 4. »ufl., ©. 276). 9luf Supern 
flogen bie Sauben ber papfjifdjen ©öttin im Sempel auS unb ein. 3m Alten Sefta* 
ment tft oft bon Sauben bie SRebe ; bie erfte ©teile, weldjc mit ©td)erl)eit auf jal)me 
tauben gebeutet werben fann, ift SefaiaS, Aap. 60, 93. 8, benn Ijter fpridjt ber 
$id}tcr (um 550 D. (£f)r.) Don Sauben, weldje $u ifyren genftern (Gittern) fliegen; 
bafj bei ben Suben feljr oft Saubenopfer bargebradjt würben, ift auS bem SReuen 
Seftameitt befannt. — SluS ben ftyrtfdjen ©ebieten tarnen jaljme Sauben ju SBeginn 
beS 5. Safjrf). b. &)x. nad) ©riedjcnlanb: (Sharon Don Sampfato«, unb na* i&m 2Tn- 
berc, berietet, bog bie erften »eigen Sauben in @ried>enlanb gefe&en korben feien, al* bie perfiföe 
Bttmaäft bei Umfdjiffnng be« Vorgebirge« fct&o« ju ©runbe ging (478 d. Gtyr.); c« maren alfo 
ifbenfall« jatyme Sauben, bie ftd> Don ben fd>eiternben gatyrjeugen an** £anb gerettet Ratten unb 
nun ben (Simrotynern ©rie^enlanb« in bie $anbe fielen (fß. $e&n, <5. 281); meige Sauben 
feielttn ja in @örien k. bie Hauptrolle. 93erettS ein IjalbeS $aljrf)unbert fpäter mar bie 
Saube in s 2ltf)en k. ein DerbrettetcS £auStf)ier, baS, wie im SWorgeulanbc, fdjon ju 
93otfd)aftcn berwenbet würbe. Italien (SRom) belam bie meinen Sauben roatjr- 
fdjeinlid) bon Sicilien, benn tjier auf bem 93erge @ri)j am Sempel ber Wpfjrobite 
roofjnten ganje ©paaren weiter unb farbiger, ber ©öttin geheiligter Sauben. S)er 
römifetye v )ltferbau*@d)riftfteller 93arro (116—28 b. (Hjr.) unterfdjeibet bereite Don 
ben eigentlichen $an& unb £>oftauben, welche ja^mer unb meift weife feien, bie aurf) 
in Italien f)eimifd)c gelfentaube, meiere tljrer ©djüdjterntjett wegen bie Ijürfjfteu Stürme 
unb ©iebel beS SanbljaufeS bewohne unb auf baS gelb gef)e. 2J?an fiefjt alfo, bog 
aud) in Italien bie SBilbtoubc bereits Ijalb gejäljmt lebte. 93nrro betont aber weiter, 
bafe mau bic eingeführte weifte Saubc unb bic bunflc emfjcimifd)c jufammenpaare 
unb baburdj eine SRifdjlingSraffe erjiele, bon welker in ben Saubcnljäufern oft bis 
auf 5000 ©tue! borljanben feien. SBeiter gaben 93arro u. 31. Schreibungen ber 
Saubenfjäufer, Hefter, Fütterung, SKaftung :c. ©olumeDa unb SßltniuS tennen fdjon 
Sauben bon faft .£)üf}ncrgröf$e au§ ber itai. Sanbfc^aft Campanicn, unb bereits bei 
ber Belagerung Don SRutina (SÖJobena) 44 ü. (£fjr. würben Sauben als ©enbbotcn 
bemifct. 31uc^ glugtauben ^attc man balb, benn bem glugtaubcnfport in 9Mobcna 
treibt man ein Filter bon mefjr als jwei S^^taufenben ju. 93on Italien auS ber- 
breitete ftc^ mit ber SJtac^tentfaltung bcS römifc^en Steiges auc^ bie Saubenjudjt 
nac^ anberen europäifc^en Sänbern. — SBäljrenbbem war im 9J?orgenlanb bie 
Saubenfultur mc^r unb me^r ©egenftanb ber Sieb^aberei, beS 93ergnügeuS geworben. 
SSir wiffen 5. 93. burdj 3ofep^uö (geb. 37 ö. Efjr.), baft in 3erufalem bamalS Diele 
jaljmc Sauben in Saubcnt^ürmen fjauften, unb im Salmub, bem auS erften 5 Sa^r» 
^unberten n. (£f)r. ftammenben jübifc^en SRcligionSbuc^ , werben bereits 10 Sauben* 
Slrten, unb unter biefen fünf #auStauben*9taffen ober Spielarten erwähnt (f. 2ewU 
fo^n, w 3oologie beS Salmub"). 3ur 3cit SRu^ammeb'S (um 600 n. Eljr.) würben 
in Arabien u. a. D. Diele Sauben gehalten. Salb nac^ bem S^^re 1000 richteten 
©«nugtisu^t. 30 



Digitized by 



Google 



466 HI. Xcmbeit 

bte ftl)alifen Don Söagbab unb bic Sultane bon ©gtypten regelmäßige Xaubenpoften 
ein, bie in ben Steujjügen aud) eine Stoße fpicltcn unb bte gegen 1300 refp. 1500 
beftanben. S)aß bie SKuljammebaner SlfienS unb ?lfrifa3 tjeute nodj eifrige unb bet= 
ftänbnifjuolle Üaubenjüdjter finb, l)aben bie europäifdjen Siebljaber genugfam fennen 
gelernt. 93ereit8 i. 3$. 1596 ersten im 3. 2^eil be$ bon bem 83ejtr be3 @rofc 
mogul äfbar bon Dfttnbien, 8lbul 3ajil, in perfider Sprache getriebenen. ba$ 
Seben unb bie $off)altung be$ genannten #errfdjer3 beljanbelnben SBerteS eine aus* 
gejeid)netc Arbeit über bie laubenliebfjaberei be3 (enteren, toetc^er namentlich ein 
großer greunb bon lümmlern gemefen fein muß; c§ tuerben 17 SRaffen unb Varie- 
täten betrieben, jugleidj aber aud) betont, „baß bie SBeljerrfdjer bon Sran unb luron 
(<ßerfien 2c.) il)m fefjr feltene ?lrten fanbten, baß bic Äaufleute iljm aud) au3gejeid); 
nete Sammlungen brauten unb baß Sftre äRajeftät burd) ^reujung ber Stoffen, toeldjc 
SRetfjobe früher nie angemenbet roorben mar, biefelben erftaunlidj berbefferten". — 
Um biefelbe 3eit loaren bereits einige afiattfdje Stoffen, biefletdjt fdjon infolge ber 
ft\eu55üge, bcfonberS aber burd) ben £anbel3ber!el)r ber $oHänber, nadj bem mitt* 
leren unb meftlidjen Suropa gelommeu. $icr Ijatte man jroar fd)on £aubenjud)t 
getrieben — fo orbnete $aifer Sari b. ®r. bieö in ben „Sapitularien" für ferne 
Üanbgüter eigene an — , allein eine fonberlicfye Siebfjabcrei Ijattc fid) nidjt entroidclt, 
man ^ielt mo^l nur 3elbpd)ter; bie alten ©cfyriftfteller ermähnen feine befonberen 

Stoffen. $t. ®e«ner (1555) nennt blo* gelbtauben, 3atyne Rauben („Zam Schlagtuben" pfcer 
„Welschtuben") unb Stofftfäe Sauben („(ihösslet Tuben 14 ; raubfüjjige, too&l &romuteltaubfn) 
2)er 3taltener Hlbrobanbt (1600) loetfl fc$on mit s JJad)brud auf bic 9Ueberlanbtfd)e (Sottan* 
bifetye) $aubenjud)t (nn; er betreibt al* inlänbifd^e Waffen glatt* unb feberfüfiige getbflfi<$ter iint 
bte große brettbrüfltge %xt, £ronfo ober Sttturnettato genannt („Körner"?), al« auSlanbtfdp Nr 
Soden', bte geraubte (£typrtfd)e (tt>atyrfc$etnltd(> ^errflden), ben glattftiftfgen beraubten (alfo srtf 
beutfdjen) Äröpfer unb ben lang* unb raubfüftfgen nieberlänb. Äröpfer, ferner bte 3nbifc$e Stob 
(»tefletefct getoitynlic&er 3nbianer) unb eine furj, btd* unb toarjenfdjnäbelige £aube (feinere 3» 
bianer), bann bte ^3erfifa)e ober $tirftfd)e £aube (Brieftaube) unb bie fnrgflügelige unb fnrjftfiwi 
jtge „$aube mit bem (Sntenfc&nabeP (jebenfall« eine $utyntaube) au« 3nbten; alö fpejieO meber 
länbifa^e £auben befa^reibt er ben Ärityfer, (Sortbede, bte Dfcerflager« unb 3)raijer* (Stümtnler w* 
9ftngfa)läger), bte $efattaube, farbige mit weigern Äopf, ^efttoanj unb @^tt>ingen ober umgele^rt 
(ledere (Salotten ober mnndftn, erflere too^l SWönt^e). 1)er granffurter Ärjt ©. $orß (1669) 
betreibt unb bilbet j. %\). ganjgutab: 9eu|ftf*e, (£v^rifa)e (feberfüß. ^errüden), 3nbianer, ?faB- 
tauben (a(« „(S^rtfc^e ^faueitf^n>änje"), Tümmler ober ©urjler ($ott.: Tuymelaers), Bagbetttn 
(„2)ücfmäulcr"), Ärö>£er, SBlä^er (9Jingf Kläger), ^bttc^tauben. ©eitere gcfdjid)tHc$e ©cmerhmgtB 
pnben ftc^ bei ©efdjreibung ber Waffen. 

SJon ben 9?ieberlanben auä berbreitete fic^ bie 2aubenliebljaberei feit bem 
16. ^a^r^unbert über Deutf erlaub, granfreid), ©nglanb u. f. m., unb befonberd b& 
günftigt maren babei bie an ben $auptberfefjr3ftrafjen liegenben Orte unb ©ebiete; 
manche SHaffen unb S3arietäten (Trommler, feberfüß. garbentauben) fanben aud^ bon 
Oftcu, bon SJußlanb unb Sßolen ^er ©ingang in S)eutfc^lanb, unb bie SReujeit impor- 
tirte bireft nod) SWaffen au§ 9lficn unb SKorbafrtfa (SRööc^en) u. a. Slima, Soben-% 
loirtl)fc^aftlic^e unb örtliche SSer^ältniffe blieben ntc^t o^ne ©influß auf bie Slrt ber 
3uc^t unb ßiebljaberei. SBa§ S)eutfc^Ianb anbetrifft, fo l)at ber glugtaubenfport feine 
?lnl)ängcr ^auptfac^li^ in ben ©tobten 9?orbbcutfd)laub$, garbentauben Joerben be* 



- ~— Digit-ized by 



Google — * 



§mi«tmtbcn. 467 

fonberg in SWittelbeutfdjlanb, $uf)ntauben in ©übbeutfdjlanb unb Oefterreid) gestiftet, 
bic Brieftauben *Siebf)aberei l)at ifjren £auptft{j in SBcftbeutfd)lanb, Staffetauben^iltur 
bagegen wirb faft allenthalben getrieben, fie Ijat einen nadjtjaltigen 9luffd)Wung feit 
ginftifjrung ber ©nglifdjen ffröpfer genommen! 



3,ußentl)fUr bf* jk&xptx*. Heber bie Körperteile ber Rauben im allgemeinen 
tft fdjon auf ©. 461 ba$ SBtdjtigfte gefagt. Die Benennungen für biefelben bleiben, 
mit ben in ber SWatur be£ ®egenftanbe3 begrünbeten 2lbänbcrungen, bie auf Seite 
49 erläuterten. 

1. Stuf einige ffitgenfjeiten ber 6fßtbrrung fei junädjft f)ingeroiefen. $n ber 
£auptfadje breitfaljmg unb glatt anliegenb, treten bod) berfdjiebene 2tbwetd)ungen, 
JluSjeidjnungen auf. Die betreffenben gebern ftnb weiter als bie anberen r ber Schaft 
gebogen ober gebrefjt, bie galjne jerfdjliffen. Daljin gehören borerft bie ©truppfebern 
ber Sodentauben r wie fie aud) bei ben ©truppljüljncrn fid) finben. Sejüglid) btefeS 
fünftes, ebenfo wie bejügtid) ber ©eibenfebern fei auf ©eite 41 unb 42 bermiefen. 
Sin bie $al8bet)änge ber #ät)ne erinnert bie SWäljne beS ©djmallalbener 2Kofjren* 
topfet mit welker bie ^ßerrürfc ober fiapuje ber Sßerrürfentaube (f. bort) in genriffem 
©irnie fcerwanbt ift. Stuf £interfopf, ©entcf, Sftacfen befdjränft ftnb bic Rauben 
ober Sappen, weldje allen ®ruppen, bod) nidjt allen SRaffen ber $au3taubcn eigen 
unb enttoeber breit, ober fptfc finb. Die äRufdjel*, Breite ober Ouerljaube 
(Sngl.: Shell -crest; JJranj. : Coquille) mufe runb um ben #interfopf herumlaufen, 
möglidjft Ijod) unb nad) born gebogen fein, bie Seberdjen muffen bidjt fteljen unb 
oben in einer Sbene gteidjmäfcig abfd)nciben ; bte ©pijjf) au be ((£ngl. : Peak; granj. : 
Huppe), meiere namentlich bti SMöbdjen, bem altbeutfdjen Shöpfer *c. bortommt, mu& 
genau in ber SRarfenmitte fifcen unb au$ fdjmalen, gebrcfjten gebern befielen, toeltbc 
aug breitem ©runbe nad) oben in einer ©pijje ^ufammenlaufen. - Ueber ber ©d)itabcl* 
rour^el tragen mandje Sauben ein geberfträuftdjen, bie SNclfe, 9lofe ober- ©djnippe 
(Tuft), weldjeö fid) gewöljnlid) nad) einer ©eite menbet ; als alleinige Äopfauö^eic^nung 
finben wir eS bei ben Slltenburg. trommelt., mit Cuerljaubc jufammen bei beutfdjen 
Trommlern unb gatbentauben. Die ©djcitelrofe ober flippe (Solle; Rose) fijjt 
auf bem ©djeitel, ift Weit größer al§ bie 9Mfe unb nur ber Sudjar. Srommeltaube 
(f. bort) eigen. Jauben mit -Weite unb $a\ibt nennt man „boppelfuppig". Die 
ft raufe (@ngl. : Prill; granj. : Jabot) fommt nur bei SWitodjen oor unb ift beren 
djaratterifttfdjeS SWerfmal ; fie jiebt fid) t>on ber $ef)le big auf bie SBruft Ijerab unb 
beftetjt au$ tleinen, gebogenen gebern, bie fid) nadj ber einen ober anberen ©eite 
menben. — @ine befonbere geberbilbung finbet man nod) bei ben Sßfautauben, inbem 
beren ©djwanjfebem friftrt finb, b. I). locfere, jerfdjliffene gähnen befifcen. — SSiele 
Stoffen Ijaben befteberte Seine. Die jiemlid) langen, breiten, fdjräg nad) unten unb 
hinten gerichteten, an ber 9lußenfeite be3 Unterfdjenfelä big $ur gerfc (fälfd)lid) Sink) 
ftefyenben gebern bilben bie fogen. #ofen (bei ben £üfjnern feigen fie „©tulpen"); 
in SJerbinbung bamit treten Satfc^en auf, b. tj. lange, bie Slugenfeite beS Saufet 
unb ber SSorberje^en befefcenbe gebern, j. 93. bei garben* unb Irommeltauben, $omm. 
unb ©äd)f. ftröpfern unb ©d^malfalbenern ; je länger, befto fd)öner ; bei langen Satfdjen 

30* 



Digitized by 



Google 



468 III- Rauben. 

roerben aud) bic £ofen retc^ entroirfelt fein, unb umgefeljrt. ®ur$e, 3. S(j. flaumige 
gebern, toelc^e ben Sauf, nidjt aber bic 3*^ befletben, nennt man ©trumpfe, 
roie fte bei ^Berliner Sanben, ©ngl. Sröpfern ic. ju feljen finb. 

S>ie £>aupt*Saubenfarben ftnb 93lau, ©djmarj, 5Rotf), ®elb unb 88ei&, beren 
Uebergänge eine ganje 9lnjal)l SRifdj* ober Siebenfarben bitben: ba£ Sauben* 
ober 9Rofjnblau gef)t burdj #ellblau, ©ilberblau, 3Rel)lfaf)l, ©ilberroeife in'S retnfte 
SBeife unb anberfeitg burd) S)untelafd)bfau , ©djieferblau unb ©djieferfd)tt>ar$ jum 
fatten ©djmarj, ferner burd) Seimifdjung anberen SoneS burd) ^urpurblau, Siolctt, 
^Jurpurbraun, hellbraun in Siotlj, biefeS burd) toerfcfytebene ©tufen in (Selb unb 
biefeS bur$ hellgelb, ©elbfa^l, 3fabeU in ©Überfall big ©ilberoetfc unb S3ei& über. 
S>ie glügelbinben, Schnüre ober ©tridje, urfprünglid) nur in ©djroarj borfonu 
menb (f. ©. 462) berfdjnrinben mandjmal ganj — „£of}tflügel" — , ober ba$ ©djroarj 
befynt ftd) über bie glugelbetffebern au3 unb bilbet auf benfelben fdjtoarje lupfen 
ober ©d)uppcn — „ gedämmerte" Sauben — , ober ba$ ©djtoarj get)t in 9iotl) 
ober äBetfe über, unb e$ treten rotlje unb tt>ei&e Sinben, bjto. ©puppen auf. Xiefe 
Sinben* unb ©d)uppen*3cid)nung — erftere muffen ganj rein unb fdunal, lefctere 
gleidjmäfjig fein — finbet fid) aber ntdjt Wog nod) auf blauer ®runbfarbe, fonbern 
aud) auf anberen §aupt= unb Stebenfarben (bergt, „gelbtauben", „$lftat. 9Rööd)en", 
„SWobenefer"). Sefannt tft, baß btö Stotl) in ben Sinben nur atö Uebergang ju 
SBetfj, refp. im Sugenbgefieber ber Rauben fid) jeigt, unb bog auf blauem ©runbe 
bie toeiße 3^i^«ung hinten oft fd)ön fdjroarj, jumeilen aber audj erft ganj fdjmol 
rotf) unb bann nod) fein fdjmarj gefäumt ifi 3)aburd) entfielen mehrere 3*id)nungen, 
auf roeldje namentlich bei ben Sfiat. 9Köbdjen geartet nrirb (f. bort). 3Me ©djroaben* 
taube jeidjnet fid) nod) burd) roeifje fünfte (perlen) auf ben ©djttringen au$, im* 
bei Slfiat. SRöbdjen ift aud) bie urfprünglid) bunfle ©djroanjbinbe Ijell getoorb» 
(©piegelfdjmanj). 

$>a§» SBeife nimmt aber aud) ganje Partien be$ ©efteber^ ein, fo ben Cber* 
fopf (Pfaffen), ben ganjen Stopf (SRöndje), bie ®el)le (3}ärtdjen*Sümmler), bie ©ttrn 
(Söeifibläfjdjen), SorberljalS, ©ruft (©taarljatö, Berliner Summier), ben ©rf)tpanj 
(SBetfefdjlüänje), bie ©djroingen (Summier, ©äd)f. ^nbianer), bie glügel (©Iftern, Ser* 
feljrtflügel, (Sanfe(n); geroöfjnlid) erf feinen gleichzeitig mehrere tüeifec Partien, j. 8. 
an Stopf, ©djroanj unb ©dringen, ober ©tim unb ©djioanj, ober 93ruft, glügcl, 
Unterleib (berliner ge^erjte Summier) u. f. f. Umgeteljrt treten bei meinen Sauben 
farbige 3ddjuungen auf, fo ber ©tirnflecl (©(^nippen), bie Sopfplatte ((£afotte), 
ber Äopf (SJJo^renfopf), ßopf, 83orberf)al3 unb Dberbruft (Öa^tauben), Slügel aujjer 
©Zwingen (©c^ilbe) u. f. m.; bie farbigen ©(^ulterbecfen bilben mit bem farbigen 
Dberrürfen baö fog. #erj (©Iftern, Serfe^rtflügel). — Durd) 3neinanbergreifen üon 
SBei^ unb garben entfielen ©c^eefen (Siger) unb ©djimmel. 

2. S)er ©c^ na bei ift turj ober lang, bief ober bünn. ©eine Sfarbe, mit ber 
ber Sfraüen (9lägel) immer übereinftimmenb, rietet fic^ nac^ ber be§ Okfieberl 
Staue Sauben ^aben in ber Siegel buntein ©dptabel, aud) fdjtparje — obwohl hier 
fc^on häufiger ein meiner — , bagegen muffen gelbe, rotlje, meifee einen ljeDen ^aben. 
Bei gejeic^neten Sauben entf djeibet bie gärbung be$ Stopfe« über bie beö ©djnabel*; 



DigiTlzed by 



Geogle- j 



$<mttauBfit (gelbtauben). 469 

äRoljrenföpfe j. ». fjaben bunleln, Steifcföpfe fetten ©djnabel. #eHe (etfenbein*) 
Sdjnäbel roerben gemöljnlid) 8Bad)$fd)näbel genannt. 

3. S)ie Sorbe ber Singen fjängt in ber Siegel ebenfalls bon ber be3 ©efieberS 
ab, obgleich (jier audj bie Stoffe in Setracfyt fotnmt. ©ei meinem ©efieber finben 
jid) gemöljnlid) bunfle (braune), bei blauem gelbe Sfugen. S)ie »eisgrauen (perlmuttern 
ober perlfarbigen) Äugen nennt mau Sßerl*, ®la3*, Stein* ober ädjte Slugen; fie finb 
eine Sigenfjeit ber Summier, fommen aber aud) bei ^errüden, Sudjar. Srommlem k. 
oor unb werben feljr gefdjäfct, bod) muffen fie reinfarbig fein; mifdjen fid) anbere 
fünfte ein, fo nennt man bie Stugen „©nnbaugen". 3ft *m $luge a K> §&* ^olb 
bunfel, fo bejetdjnet man e3 als „ gebrochenes Äuge", mag ebenfo feljlerljaft ift als 
jiDeicrlei Stugen (ein fyelleS unb bunfleS). — — Steaüglid) atleS Stöberen tooüt man 
bie ©efdjreibung ber Stoffen nadjlefen. 



A. fielbtauben. 

3u biefer ©ruppe jäljlen biejenigen Sauben, roeldje in ©röfee, S?opf* unb 
fiörperbau unb 5. Sl). aud) in ber gärbung ber toilben gelS* ober gelbtaube gleichen 
ober ifyr roenigftenS feljr nafje fteljen ; fie jeidjnen fid) alfo meber burd) befonbere @igen= 
tl)ümlid)feiten be§ ©cfieberö (roie SJtötodjen, ^ßfau*, ^ßerrütfen*, Soden-, äRäljnentauben), 
nod) burd) merfmürbig fonftruirten Sftopf (^röpfer), nod) burd) grofce 2tugen* unb 
Sdjnabelroarjen (Orientalen), nod) burd) fompafte, ljuljnartige ©eftalt (#ul)ntauben), 
nod) burd) eigenartigen glug (Summier) ober abmeidjenbe Stimme (Srommler) au§, 
trofcbem ttrirb jeber Siebljaber eine ju biefer ©ruppe gehörige Saube fofort erfennen. 
Die ©efammtlange ber &ier&er ju redjnenben Sauben fdjtoanft jtoifdjen 34 unb 37 (38) cm, ber 
6<$nabel migt fcon ber ©pifee bi« jur ©tirn 20, bis jum SJtunbtotnfcl 25 mm, bie glügetfpan* 
nung betragt 66 bi* 68, ber Umfang über ©ruft unb ftlügel 25 bt* 27 cm. $er Stopf ift Hein, 
bei beu eigentlichen gelbflRcfctern unb einigen Unterraffen glatt, bei anberen breitge&aubt ober au$ 
boppclhippi^, bie ©tirn mittel^, ber ©Beitel gewölbt unb aüm8&ltd> nac$ hinten abfaflenb, ber 
&tnabel lang, jiemlidj biinn, bie ©pifce be* Dberfönabel* leitet abtoärt* gebogen, bie Wafemoarg 
iwi§, fein, nic^t aufgetrieben, ba« Äuge grog, bei farbigen röt&lidjgelb , bei »eigen ober toetggrun* 
%n bunfel, bie nadten Äugenranber (Siber) gfatt unb fleiföfarbig (nidjt toarjig) , ber $al« furj 
unb fölanf, bie ©ruft t?übfc^ getoölbt, ber Stumpf fräfrig, bo<$ niefct plump, bie gltigel lang, 
bo$ ba« ©$n>an$enbe nic^t erreic^enb, bie ©eine unb 3efyen mitteUang, narft ober beftebert. 
X'e Särbung beö reiben, aber gut anliegenben ©efieberS jeigt bie größte ?lbmec^' 
feiung, unb einjig banatJ^ finb bie einjelnen Unterraffen unb S3arietäten audj benannt 
morben. SRan tonnte ein«, äroei* unb breifarbige gelbtauben (5. 95. Slaue, be^tt). 
Serc^e unb $upfer*2Bei6fd)tDan5) unterfc^eiben unb bie ©lieber ber ganzen ©ruppe 
bemgemäfe etnorbnen. gm golgenben ftellen mir brei Abteilungen auf; ^ur 
erften jäfjlen mir bie Sinfarbigen unb ©efdjuppten, meiere alfo (abgefe^en bom SBeifj 
ber 9inben unb ©puppen) feine meifte ßeit^nung aufmeifen, jur ^meiten biejenigen, 
bei roelc^en ber fförper farbig ift, aber einjelne Steile (Sopf, ©(^mang, ©Urningen, 
Sotf^en) meifj finb, jur britten biejenigen, bei melden lefctere« in umgefe^rter Steife 
ber %M ift. (J§ ergiebt ftd) bemnat^ folgenbe VuffteDuiig: 



Digitized by 



Google 



470 ni. Rauben. 

a) (Einfarbige unb ©efdjuppte: ©laue mit unb offne Sinben, fdjmarj* 
gekuppte 93laue, Slaue unb anbere (Einfarbige mit weisen Sinben unb weiften ©d)up* 
pen; ©Überfalle (gledjttaube) ; (Eistauben, SWonbtaube ((Elbe); Serdjen* (Stftoria*, 
Ötyajintt)*) unb 2ud)Stauben. 

b) garbige mit weißer 3eid)nung: ©taarljalS, SBeifjfdjwänje, Pfaffen, SBcife* 
föpfe, SRöndje, 93crfel)rtpgel, ©impel. 

c) SBetfje mit farbiger ßeic^nung: garbenbrüfter, Safctauben, garbenföpfe, 
©cfynippen, ©torcfytoube, ©djwalben, Sd)itbe. 

$)ic erfteren nennt man 3uWeilen einfach „ gelbtauben \ bie gegeidjneten bagegeit 
„ garbentauben \ fobaft bie ganje ©ruppe ben Kamen „gelb* unb garbentauben" 
erhält. $)odf) liegt ein ©runb 311 einer berartigen ©pejialifirung nid)t öor, ber SluS* 
brutf „ garbentauben " ift ja nid)t einmal richtig, jumal eS bei allen §u biefer ganzen 
©ruppe jäljfenben Jauben, wie fdjon erwähnt, auSfdjliefclid) ober wenigftenS in erfter 
Cinie auf gärbung unb 3 c ^ n ""9 anlommt. ©egen bie Sejeidjnung „gelbtauben" 
Ijat man ben (Einwanb erhoben, bafc alle Rauben, wenn fte baran gewöhnt würben, 
aufs gelb gingen jwecfS Sluffudjung ber SWaljrung. äbgefeljen babon, ba% bteS leistet 
gefagt als getfyan ift, fo liegt ber ©d)Werpunft eben auf bem ©ewöljnen, unb bie§ 
gelingt bei Dielen Stoffen aud) nur bann, wenn $aubenfd)lag unb gelb günftig, &• k 
nafjc beifammen liegen ; bie gelbtauben bagegen fudjen, oljne (Etnmifdjung fettenS be§ 
SRenfdjen, in wärmeren ©trieben baS ganje 3fal)r Ijinburd) auf bem gelbe il)r gutter, 
unb bei unS fdjlagen fte ftd) and), f lange eS gel)t, burd) ; faft alle anberen Jaube« 
laffen fid) in Votieren ober ©djlägen (©oben) oljne Ausflug galten unb jüdjten, bif 
gelbtauben gebeten nur bann red)t, wenn fte frei ausfliegen fönnen unb fid) wenige 
ftenS jum Tfjeil unabhängig füllen. 

SBo unb wann all bie einjelnen Unterraffen unb ©pielarten entftanben ftnb, 
weif* man nidjt, feit 3faf)r()unberten werben biefe Ijübfdjen, banfbaren lauben in 
3>eutfd)lanb, unb inSbefonbere im mittleren £f)eil beffelbcn gehalten uub ge^üt^tet, 
neue 3 e ^ nun 9 en * c - fyerauSgcbilbet, neue gärbungen ju fairen getrautet. Obenan 
in ber $ud)t feiner gelbtauben fteljen ©adjfen, ©djleften, SBöljmen unb einige ©ebiett 
SljüringenS. Seiber ift fte neuerer Qtit jurüclgegangen : bie (Einführung neuer Waffen, 
bie Seborjugung biefer auf Zustellungen unb im $atibet, baS 9luSfterben beS alten 
3üd)terftammeS unb tüdjtiger Senner, ber maffeuweife (Export feiner Jauben nad) 
(Englanb unb Slmerita unb nod) anbere Urfad)en fabelt bewirft, ba& man jefct felbft 
in jenen „ garbentauben "4Jänbern mancherorts fogenannte SRaffetauben jaljlreidjer ber* 
treten finbet als erftere, bie früher fo fd)ön unb in 9luSroal)l bort öorfamen, ja 
cinjelne Varietäten finb bem AuSfterben nalje ober fd)on als auSgeftorben ju be* 
halten. Unb mit weldjer ßiebe fingen bie alten Qüfytx an i^ren lauben, bie 
£auS unb #of jur Qkxbt gereichten, wie würbe bie 3ugenb m bk ©e^eimniffe ber 
3ürf)tung eingeweiht, unb welcher lebhafte SSerfeljr ^errfc^te unter i^nen, namenäid) 
an Heineren Orten unb beS ©onntagS! ^ier barf man mit gug unb 9led)t öon ehtfT 
guten alten 3 e ^ fprec^en! ©ie ift bafjin unb mit i^r bie Sfa^unberte ölte Wönc 
Sieb^aberei für feine „garbentauben" ! S)en Vereinen aber liegt eS ob, burdj geeignete 
9)fa§na^men bie Angelegenheit wieber ju förbem f bie Siebljaberei auf's neue ju 



üigitized by 



Google 



$<mfttau6en (1. ©taue ge(btoube). 471 

beleben, batmt btefer eigenfte 3roeig beutfdjer laubenlultur erhalten bleibe unb 
weiter grüne! 

a) Einfarbige unb <5efa>uppte. 

1. $>te Matte ^elbtanbe, geroöljnlid) fd)led)ttt)eg gelbflüdjter genannt — Columba 
doniestica agrestis livida; ©ngl.: Field pigeon; granj.: Pigeon fuyard ober Pigeon 
commnn — , gleidjt, wenn fie nod) unbermifdjt ift, in ®röfce, Körperbau nnb gärbung 
gan^ ber befdjriebenen roitben gelb* ober gelstaube, beren unmittelbarfte SWacfyfommem 
fdjaft fie barftettt. ©ie mu& alfo glattföpfig unb glattfü&tg fein. 

S)ie gärbung ber Dberfeite ift im allgemeinen ein IjelleS 9lf djblau mit meinem 
Unterrürfcn (Sür^el), bie ber Unterfeite ein 2Ro(jnblau; ber Sopf ift IjeHer, ber £al§ 
bunfler fdjieferblau, festerer oberfeite blaugrün, unterfeite purpurfarben fdjiHcrnb; 
Slügel mit jtoei f^roarjen SSinben unb bunlel afdjgrauen ©Urningen; ©djroanj eben* 
falte bunfef blaugrau mit einer 20 bi$ 25 cm breiten fdjroarjen Duerbinbe öor ber 
Spifte, bie beiben ©eitenfebern mit meinem 3tufcenfaum ; 9(uge gelb, ©djnabel fdjroärä* 
litt) (Ijornfarben), guf* blaurot^. Ueber bie garben^bönberungen tootle man roeiter 
unten nad)lefen. 

©d)öne btaue gelbtauben bon ber betriebenen gärbung finb gar nid)t fo 
fjöufig meljr anjntreffen, ate man glauben bürfte; man Ijat fie eben, namcntlidj in 
ber neueren 3^*, für ju „getoöljnfid)" gehalten, fie be^alb nidjt weiter beamtet unb 
fitt) fetbft überlaffen. $>aljer ift c3 benn gelommen, bafj biefe Xauben in ©täbten 
jotooljl als auf bem Sanbe fid) mcf)r unb meljr felbftänbig gemadjt, bon ben menfd)* 
üd)en Sefjaufungen ftd) $. £lj. gauj fortgewöljnt. äRauerlödjer, <2:(jurmlufen — bafjer 
ber äuSbmtf „$fjurmtauben" — r ©petd)er, I)adjgefimfe u. bergl. jur SWiftftöttc er- 
koren unb nid)t nur unter einanber, fonbern aud) mit anberSfarbigen gelbtauben unb 
fogar mit SRaffetauben fid) bermifdjt Ijaben — unb auf foldje SBeife entftanben jene 
Stöge unb ©djroärme fjalb unb ganj berttrilberter £auben, meldje in ©täbten auf 
§peid)er=@runbftücfen, @etreibe4BerlabefteHen, $)rofd)!ens|>altepläfeen unb äljnlidjen Orten 
unb ebenfo auf bem Sanbe bielf ad) ju beobachten finb unb „gelbflüdjter", „®nubel" 
ober „milbe Rauben" genannt werben (f. ©. 463); reine, ä(^te gelbflüdjter trifft man 
jebodj in geringer Slnja^l ober gar nidjt unter iljnen. „3n ber ^robinj ©adjfen 
finbet man fie nodj auf größeren Sauerljöfen, Domänen unb ^Rittergütern, neuerbingS 
Serben fie aber aud) bort feltener, ba eine grofee ?htjal)l nad) Belgien unb ©nglanb 
fl^t, um bei Ausübung be$ laubenfdjiefceite bermenbet ju werben!" (5R. Drtlepp). 

SBert^ unb ©igenfdjaften. ®ie blauen gelbtauben Ijaben nur bann für ben 
Siebljaber SBertf), wenn fte rein unb fd)ön in garbe finb. $n iljrem SSefen befunbet 
fid) eine gewtffe ©c^eu, glüc^tigleit unb eine Vorliebe für ru^ig, abfeilt gelegene 
ömtftätten (^ö^lungen). ©ie finb beSljalb auc^ ntc^t fo leicht einsugetoöljnen unb 
Piegen jumeilen ftunbenmeit nad) i^rem erften «ufent^altöort surürf. 3e nac^ ber 
*ö§rung, bie fte finben, unb nad^ ber Sefäaffentjeit unb Sage ber i^nen ju ®ebote 
f*c^ben »iftpläfte brüten fie brei= bi^ viermal, jutoeilen aud) fünf* unb fed)3mal 
"« 3af)re. ©egen ©nflüffe ber SBitterung finb fie unempfinblid), boa^ foHen fie nur 
e |% Sa^re gut niften, bom britten ober bierten an aber fd)on nac^laffen unb nur 
*w 8eben§bauer öon etwa aty ^af)ttn erreichen. 



Digitized by 



Google 



472 III. fcauben. 

9tuf bie Äbänberungen bcr blauen Sorbe, welche gerabe Ijier bei ben gelbtauben 
fo bielfad) auftreten, mürbe fdjon auf Seite 468 Ijtngemiefen, unb fo ftnben mir 
benn unter ben gemöljnltdjen gelbtauben eine reiche ?lbmed)fe(ung in Ion unb 3 Us 
fammenfteQung beS 93lau mit anberen garben. Siele biefer Varietäten führen feinen 
befonberen Warnen , fonbem merben einfach nadj ber garbe bejeidjnet; einige ber 
mistigeren feien f)ier Ijerborgeljoben. 

a) Die &o 1)1 taube ober ber #ol)lflügel — var. oenina — jetdjnet ftd) gegen; 
über ber borigen burd) baft gelten ber glügelbinben au3, fte ift bielmeljr (bi$ auf 
ba8 bunfet fdjieferblaue Ouerbanb bor ber ©djmanjfpifoe) gleidjmäfjtg einfarbig mo^n 
blau, alfo ber befannten, in unferen SBalbungen lebenben |>oljl* ober Sodjtaube (Co- 
lumba oenas) äljnlid) unb in ber görbung etmaS fetter a(3 bie gemö(jnlid)e blaue gelb* 
taube. 3 n manchen ©egenben tt)irb fte „ milbblaue Xaube" genannt, ©röfce, Körper- 
bau, Kopf, gufi k. meinen nid)t bon benen ber borigen ab. Der SluSbrucf „Ijolj!" 
fjat bie 93ebeutung bon „ol)ne SBinben" angenommen unb mirb baljer aud) bei anberen 
garben bertoenbet („fjoljl" ober „Ijoljlig''). 3)afe bie #oljltaube bon ber borigen afe 
ftammt, gerjt barauS Ijerbor, baf$ ftc^ oft genug Änfäfoe ju 93inben jeigen, alfo Stücffdjläge 
ftattfinben, unb baljer trifft man fdjöne oljnbinbige blaue Rauben ntdjt oft unb Ijäupg. 

Hnmerfung. 3n bem 9Heberr&eht« unb SWain* Gebiet »irb auf beut Sanbe eine gröfjcn 
blaue gelbtaube gebalten, meiere mit unb o&ue ©inben borfommt, bo$ werben §o$lflügel, nament 
lid> folc^e mit ftl ber Mauer gSrbung, beborjugt. 2>iefe Zaubt ifl aber (eine reine g. mebr, fonbero 
eine Äreujung mit fWrferen Rauben, in erfter ttnie mit ©agbetten, toe«$alb fte aud> einen est* 
mideltereu Drtdftnn tyat Httyntity Äreujungen, mit Spaniern, &at man in 3: b "ringen, bie fogen. 
$albfpanier. 3>ie Rauben faben nur @d}fo(btto>ert&. 

b) ©e^ämmerte Staue. 3ft bei ben #of)ltauben baS ©d>marj gan^ bon ba 
glügeln berfdjmunben, fo fann e§ ftc^ im anberen gafle bon ben SBinben au£ über 
bie fonftigen glügelbecffebern berbreiten, fobafe biefe auf blauem ©runbe fdjroarj ge* 
tüpfelt ober gefdjuppt (gedämmert) erfdjeinen. Diefer garbenfdjlag — var. nigro* 
squamosa — , melden man ald fdjmarjf Ruppige, gedämmerte ober fjammerfdjlägiae 
gelbtaube bejeidjnet, unterfcfyeibet ftd), abgefeljen bon ber fdjmarjen ©djuppung, in 
nid)t£ bon ber blauen ©tammart unb tommt fyäuftg bor, oljne jebod) fonberiid) 
beamtet ju merben. Ueber bie in ber gtügeljetdjnung äljnlid)en Serdjentauben motte 
man meiterljin nad)lefen; junädjft feien bie farbigen Tauben ermähnt, bei melden auf 
bem glügel, iu Siinben ober ©puppen, SBeifj auftritt: 

c) 931aue u. a. (Einfarbige mit meinen 93inben ober ©djuppeu. 9tid)t 
feiten finbet man blaue lauben, bei benen \>a& ©djroarj ber Sinbeu in ba3 ©egem 
tljeil, in SBeifc, umgefdjlagen ift ober junädjft nur iu einem 3*bifd)enton, Äotf}, er 
fdjeint. ©oldje 93laue mit meifjen ©inben (ommen gemö^nlic^ glattfüfeig bor, bodj 
giebt eö auc^ ^übfe^e feberfüftige. 

S)affelbe gilt bon fc^marjen unb rotten gelbtauben. Srpere fte^t man 
häufiger al^ bie rotben, namentlich in ©ac^fen unb t^üringen; fie äfjneln gan^ ben 
fd^marjen ©taar^älfen, beren 2lu^gang§punft fte ma^rfdbeinlid) aud) bilben, nur bog 
i^nen ber meifce ^albmonb auf ber ©ruft fe^lt. 3m ^anbel unb aud) unter Sieb 
^abem führen fie bietfad) ben Warnen „äRol)rentauben\ melier gan^ paffenb geuw^It 
ift. S33ei6binbige SRot^e, o^ne unb mit geberfüfjen, trifft man ebenfalls in ben je* 



D+gitized by 



Google 



§au*taukti (2. eifberfa&U gdbtauben. 3. <5t«tauben). 473 

nannten ©ebteten; fte finb, bei fattem 9tot^ r mett fdjöner unb roertfjboHer als bie 
fd)toar$en. „®elbe fallen tjin unb mieber Don rotten, ftnb aber meift ntc^t fdjön 
in garbe" (9t. Ortlepp). 

SBie bte meinen Sinben, fo treten and) meifje ©puppen auf, unb jtpar auf 

blauem, af djgrauem, graurotfjem ober fdjroarjem ©runbe; man nennt berartige Jauben, 

welche namentlich früher in Saufen unb einigen ©trieben IljüringenS unb ©djlefienS, 

. jefct faft nur nod) in ©Rieften auf bem Sanbe, gehalten hmrben, getnötjnlid) „Karpfen* 

f Ruppige"; früher maren foldje mit fdjöner ©djuppung f)ier unb ba fefyr begeljrt. 

SBeitere Slbänberungen ber blauen gelbtaube, namentlich bie in gelleren garben* 
tönen, erhielten eigene Warnen, unb fie feien beSfjalb unter biefen befprod)en. 

2. <2Uberfaf)le ftelbtauben (gled)t*, ©djlofc, 93anb Rauben) ~ Col. dorn, 
agr. argentea — , beren $auptfärbung ein reines ©ilbermetfc ober ©ilberblau ift, 
bilben eine ©pejialttät be$ SBuppertljaleS, ber ©egenb uon Slberfelb Carmen, roo fie 
allgemein befannt unb beliebt finb. 93on ber ©rüge, einer großen blauen gelbtaube, 
bod) fdjlanferer, anfpred)enber gigur unb Haltung, mit glattem $opf unb unbefteberten 
güfjen, erfdjeint biefe jartgefärbte laube in (jedem Haren ©über* unb 93laufal)l mit 
jdjroarjen Stuben — baljer ber Warne „5)anb= gelbtauben " — ober in Slau ofjne 
Sinben ober aud) als ©tlber* unb Slaufdjimmel, alfo entfpredjenb ben Ijübfdjen ©anb* 
möbdjen (f. bort). Ob aus ber SBuppertfyaler Se^eic^nung „glög" bie Benennung 
„Sledjttaube" entftanben ift, muffen tnir batjin geftellt fein (äffen. 

SWetner Anficht nad) finb bie ©il ber fallen bie fdjönften. 3)ie ©runbfarbe 
berfelben ift ein HareS ©ilbertneifj, nur ber $alS fdjißert grünltd) (ber ®opf mu§ 
toeifj fein), bie ©Zwingen unb ber ©djtuanj finb buntler, faljtgrau, bie glügelbinbeu 
finb fdjroara, & a * ßuerbanb on ber ©djroanjfpifce ift graufcfyroarj. 3)te 33inben finb 
junädtft fat)l bunfelgrau unb merben erft fpäter fdjroara, bod) nid)t fo tief unb 
cilänjenb fd)tt>arj als bei ben blauen gelbtauben. $>aS ©rgebnifj ber ßücfytung fällt 
nid)t immer nad) SBunfd) auS, oft genug fcl)(tS in ber SReinljeit unb Slbgreujung ber 
garbe. 

Die ©lauen jeidjnen fid) ebenfalls burd) einen gellen, Haren Jon biefer gärbung 
unb, mie ermähnt, burd) fdjöneS, glänflenbeS ©dfjtoarj ber fdjmalen Sinben auS. 
Silber- unb 93laufd)imme( finb, falls bie gärbung ben 9lnforberungen eutfprid)t, 
fef)r gefugt. 9tHe biefe Sauben fjaben für bie betreffenben Siebfjaber großen Sßertt) 
unb merben $u Ijoljen greifen getauft, benn fie empfehlen fidj nid)t nur in Sejug 
auf tjübfdje, anfpredf)enbe garben, fonbern aud) burd) anmutige Haltung, munteres 
SBefen unb ergiebige SSerme^rung. 9ln bie filberfaljle gelbtaube fdjüe&en fid) an: 

3. bie (Stetauben* Die StStaube, audf) 9Ret)k SRflDer* ober SHeiftaube genannt 
— Col. dorn. ugr. pruinosa; @ngl.: Ice Pigeon; gran^. : Pigeou satin — , ift ein ebenfo 
alter, als fdjöner ©djlag ber gelbtaube, melier bie oerebelnbe #anb beS ßüdjterS in 
me|r als einer #infid)t erfennen lägt, infolge beffen finb mehrere garben Varietäten 
entftanben, meiere jebodj, mögen ftc aud^ in ber 93inben* ober ©c^uppen^gärbung üon ein* 
anber abmeieren, in bem #auptpunf t : feinfteS, ^artefteS, ^eHfteS, toie bereift erfc^einenbeS 
«lau als ©runbfarbe — alle übereinftimmen. 3>ic (Sngiänber ftnb atterbing« hierin tpieber 
atuwn OeHniad«, benn fte Junten auc$ @i*taubcn Don getvötnfic^ blauer <$ruttbfarbe (mit Man* 



Digitized by 



Google 



474 HI* Sauben. 

fd)toarjen Zwingen, 6djtt>ani unb 2atfd}en), ebenfo taffen fie bei ben gefdmppten dL ($orpttan< 
tauben) bunffe* Orau a(« Orunbfarbe ju; bag banttt gerabe bie begeiajnenbfle (Eigen&eit ber ©«taube 
fcerfdjnrinbet, Weint tynen bebeutung«fo* }u fein — „<Si«tauben" aber fdnnen jebcnfall« Derartige 
Sauben nid)t genannt »erben. ®ic eigentliche $eimat unb ba8 Sanb ber feinen Stötauben 
ift S)eutfd)lanb, inSbefonbere beffen mittleres ©ebiet (©djlefien, ©adjfen, 93öl)men, 
SRaingegenb) ; bon Ijier au$ ftnb fie nad) ©nglanb gefommen unb bort nad) bem 
tjerrfdjenben ©efdjmarf überarbeitet 1 ' roorben. 

3n ©eftalt unb Körperbau meidet bie <E. nidjt bon ben borljergeljenben ab. 
S)ie ©röfce entfprid)t ber ber Heineren blauen gelbtaube, nur trägt fte ftdj etmaS 
gebrütfter, niebriger, tnie in ber Sieget alle feberfüfeigen gelbtauben. $>er Sopf ift 
glatt ; breitljaubige lommen auSnatjmSroeifc bor, ftnb jebod) nicfyt beliebt. S>a3 fc^öne, 
große Äuge foH bunfelfaftanienbraun (fälfdjlidj fdjroarj genannt) fein, namentlid) bei 
ben feinen fjellen, roeif$geftrtd)ten 93ögeln, bod) roerben gelbe 9fugen, inSbefonbere 
bei ben bunfler getönten Sauben, aud) für juläfftg erachtet, ba ja ber ©djroerpunft 
bei Beurteilung ber S. in ber gellen, flarften ©runbfärbung btfo. betn reinen SBciß 
ber 3cic^nung liegt. $in unb roieber tommen aud) roetfee 9(ugen („ Summier -Slugen") 
bor; bunlle finb allen tjor^u^ie^en, ba fie fidj gegen bie IjeHe garbe be§ ©efieberS 
fdjön abgeben. $er narfte 9tugenranb ift filbergrau, ber ©djnabel fdjroärjlid), roeijj 
bepubert. Die güfee ftnb natft (©djlefien), für$er ober länger befiebert (©adjfen, 
Springen), b. I). beftrümpft ober belatfd)t: Satfdjen (je länger, je beffer) ftnb er- 
roünfdjt, bod) nidjt unbebtngteS Srforbernifc ; glattfüfcige <E. merben bei un§ faum 
beamtet, in ©nglanb jebod) — bie feberfüfjigen Reißen bort „©ibirifdje" — ju 
gelaffen*). 

S)ie gärbung be$ bidjten, anfdjliefcenben ©eftcberS nmrbe fdjon ernannt; 
lefctereS erfdjeint burd)meg in bem feinften, jarteften, Ijellften 93lau — GiSblau — 
unb roie bereift ober mit SReljl beftäubt (ba^er bie Benennungen „SRet)!* ober SReif* 
taube"); felbft ber #al3 ift nid)t bunlel, fonbem fdjillert nur fdjmad) golbgrün; 
blöd ©Urningen unb ©djroana jeigen einen bunflcren Jon be§ ©raublau. £infidjt* 
ltd) ber glügelbinben toeidjen bie einjelnen Varietäten bon einanber ab, bagegen 
tyaben aKe bie belannte bunfle Duerbinbe am ©djmanjenbe. gärbung unb 3ei$nintg 
ber glügel geben ba$ SRerfmal ber Varietäten ab: 

a) S)te t) ot)lfl ügelige ober otynbinbige SiStaube — granj.: Pigeon satin 
gris perle uni — bebarf, ba bie allgemeine SBefdjreibung ber ©tötauben eben gegeben, 
feiner befonberen Betreibung, ©ie fommt, tnie bie fdjroarjgefdjuppte, feltencr bor. 

b) Die fc^tüarjbiubige @. — granj.: P. b. gris perle barre* noir — mufi 
fc^male, fc^arf abgefegte, tieffc^marje 93inben ^aben. %e fetter unb jarter iftre 
©runbfarbe bei bunfleu Äugen, befto tnert^boller**). Dod) roirb fie noc^ nia^t fo 
gefugt afö 



*) hierbei fei bewerft, bag biefe Stoffen gelbtauben refp. Jarbentauben in ben Ocarabei, 
n?o fte, j. ©. in @a)leften, i^re 9tot)rung faß au0fa)lieglia) auf bem gelbe fua)en muffen, nur gan-, 
menig befieberte, meift ganj nadte gü§e ^aben; bie £atf$en toürben beim gelben ^inbern (S^.Drt(e^). 
**) 9Wit ben borgenannten Sauben f deinen bie (ogen. Ulmer ©lauen ibentifa) ju fein, 
»ela)e ^r. «. ©a^er-Cßlingen folgenbcrmaßen befetyreibt: w @ie flnb ganj rein einfarbig, feinfre« 
^eUblan, o^ne bunfeln $al*, ^a)n>ingen k. 3)er $al0 barf feine @pur bon ©lang jeigen, aut| 



Digitized by 



Google 



Haustauben (3. (Sietauben. 4. 2Ronb*£;aube). 475 

c) bie tnetfibinbige ©., geloöljnlid) fc^ltc^tmeo „ertaube" genannt, gran$. : 
var. barrö blanc — , meiere unter allen ungefdjuppten ©tötauben überhaupt ben 
größten SBertlj fjat. ©elbftoerftänblicf) muffen bie Siinben regelrecht, b. f). fctymal, 
ununterbrochen, rein roeifc unb hinten nod) burd) biel fdjmäleren fdjroarjen ©trid) 
eingefaßt fein, fobafc alfo jtneifarbige 93inben entfielen. $n teuerem ^ßunft liegt 
eine ©djnriertgfeit für bte 3üd)tung, unb nur ju oft ftnb bie Sinben unrein, b. \). ba& 
Sdjtoarj greift in'S SBeifc über ober biefeS nimmt einen gelblichen, bräunlichen Jon an. 

d) 28eif$gef puppte (EtStauben — granj. : var. öticincete — führen bei 
utiä ben Warnen „^ßorjellantauben". ©ie gleichen ber borigen Varietät, nur 
muffen bie gefammten glügetbeeffebern (©d)tlb) toeifi gefdjuppt, unb jebe biefer ©djuppen 
mufe entfprecfyenb ben Sinben, ganj fein fd)tnar$ gefäumt fein. (ES toirb aud) gern 
gefeiten, menn ftdj biefe 3^i^nung nod) auf bie ßatfd)en erftreeft; SKandje (5. 39. 
f>. bu 9toi, 9t. Ortlepp) legen grofjen SBertfj barauf. 3ft i>ie ©runbfarbe gut unb 
bk 3*id)mnu3 boHfommen, fo Ijaben mir eine ber reijenbften lauben öor un$ ; allein 
bie 3*id)nung fällt oft ungenau au$, ober e£ ftuben ftd) ööüig fdjuppenlofe ©teilen 
auf ben glügefn, ober ba3 fd)öne SBeifj roirb burd) 93etmtfd)ung öon 9toftrotlj Der; 
borben u. f. ro., fobafc tabettofe Jßorjetlantaubcn ttrirflid) feiten ftnb unb mit 50 bid 
60 M, ja nod) teurer bejafjlt roerben. 3 U * 3 uc *)t P aart man ant heften einen 
fdjön gefdjuppten Sauber mit einer feinen roeiftbinbigen ungefdjuppten Jäubtn (©ig* 
taube), „ßeiber änbert ftd) bie 3^ic^nung mit bem Filter, unb e$ tommt t)or, bafj 
eine Xaube, bie man in 3 e ^ nun 9 fehlerfrei nennen tonnte, im nädjften Safjre ntdjt 
meljr fo gleichmäßig gejeidjnet ift" (9t. Drtlepp). 3n mannen ©egenben DeutfdjlanbS 
unb Defterreid)8 Reiften bie 5JJorjeüantauben „Jßerltauben", in SBien nennt man fie 
„fiajenburger". toeil fte auf bem faiferlidjen Suftfdjlofi Sayenburg feit langem ge* 
$üd)tet werben. — ©djroarjgefdjuppte ffi. fjaben weniger 5)ebeutung für bie Sieb* 
Ijaber, ftnb aud) feltener als jene. 

*er SBertf), melden ©i& unb *ßor$ellantauben für bie Siebfjaber fdjöner 
„ garbentauben " Ijaben, tourbe fd)on angebeutet; bie Sauben ftnb immer beliebt ge* 
tnefen unb werben e$ aud) bleiben, benn felbft ber Saubenfreunb, welker aud) nidjt 
eigentlicher $üi)tex tum fogen. garbentauben ift, pnbet ©efallen an iljnen. S)aju 
finb fie gefeHig unb in ber 3 uc ^t red)t ban!bar, unb nidjt nur für ba$ Sanb, fonbern 
audj Siebtjabern in ber ©tabt, toeldje if)nen freien 9lu3flug gewähren Wimen, ju 
empfehlen. 

4. Die 9Kottb- ober ^albmonb laube — Cd. dorn. agr. lunata; (Engl.: Cree- 
cent ober Swiss-Pigeon; gran^. : Pigeon suisse, P. lune — mirb bei unS gemö^nlic^ 
„©cfjroeijertaube" genannt. %$t SerbreitungSbe^irt umfaßt tjauptfädjlid) ©Rieften, 
bie Dberlaufit, ©ac^fen, Sfjüringen, ferner einige Steile ©übbeutfc^lanbS. 9iac^ 
©nglanb $at man fte erft in neuerer 3^it gebraut ; in granfreid) fc^einen bie Pigeon» 
süsses ret^t beliebt ju fein, man jüd)tet bort mehrere S3arictöten. 

5)en SRamen erhielt biefe Saube infolge beS gelblichen ober rötljlidjen ^alb- 

muffen ©cftnabel, Äugen unb Statten fcftbn fcfttrarj fein, ©ie ^aben meift große fc^'dne geberfü|e 
unb jäblen ju ben beliebteren Rauben, t^rer feinen jarten gfabung n>egen. M 



Digitized by 



Google 



47B III. lauben. 

monbcS auf bcr 93ruft, melier fid) üon ber gelblidjtueißen (raljmfarbigen) ©runbfarbe 
be§ ©efteberS fyübfd) unb fd^arf abgeben muß. 3n ©röße, ©eftalt unb Körperbau 
gleicht fie bcr ©staube; roie biefc ift aud) fte glattföpfig, ftarf feberfüßig (belatfdjt) 
— in (getieften glattfüßtg ober fefyr fd)mad) befiebert — unb etroaä ntcbttg gejtettt. 

$ie ©runbfärbung ift bei bcr äRonbtaube 511 einem @elblid)tt)etß, ja $u reinem 
WtfaStoeiß berblaßt, fobaß e£ manchmal ferner mirb, $u fagen, ob ba$ eine ober baS 
anbere borfjanben ift. @3 läßt fid) bie$ jebod) an ber gftrbung be$ ©djmanjeS fefh 
fteHen: falls biefer mirtiid) meiß — ma3 burd)au$ fefjlerljaft ift — , fo feljlt ba# 
gelbe ober bräunliche Ouerbanb am ©nbe, meldjeS bei f)cHgelblid)er (ratjmroeißer) 
©runbfärbung nodj nicfyt berfd)minbet. ®er $a(bmonb ift in bcr SRitte ber 33ruft 
etroa 2 cm breit unb ungeffttjr 6 cm long unb jiefjt ftd), aßmäljlid) fdjmaler roerbenb. 
nadj bem 33orberf)al$ bejro. nad) ben #al§feiten Ijinauf, roo ftdj bie ©pifcen verlieren. 
Sungen Inuben feljlt ber $atbmonb nod), er jcigt ftd) erft nad) ber erften ÜRaufer. 
3Me fdjmalen, fdjarf abgefegten glügelbtnben muffen bie gärbung ber 93ruft$eid)nung 
(jaben. (£in farbiges Ouerbanb am ©nbe be$ ©djroanjeS muß ftetö, roenn aud) feljr 
fdjmad), borljanben fein; e8 fommt eben auf ben tjeHcren ober bunfleren Ion ber 
©runbfärbung an, unb biefc barf eineS jarten meinen |>aud)e$ nid)t entbehren. 

Die QeifynütiQtfaxbe ift ein ©olb* ober Dcfergelb ober ein 9iötl)lid)braun ; gelbe 
3R. finb jefct fcltencr als rotfje ober braune. Der ®d)nabel ift fjetl, baS 9luge foü 
bunte! unb Don einem Ijetten Staube umgeben fein, bie Süße finb rott), mit meißen 
Satfdjen berfetjen, bie Prallen fjeH. 9US feblerljaft gelten: Xauben mit bermafdjener, 
ungenauer 3 e ^«w"9 — aud) bk ©djroanjbinbe muß, tote betont, tlar unb beuttht 
fein — , farbigen gebern auf bem $interljolS unb glügelfdjilb, ungenügenber gu& 
befieberung, bunfel gcflecttem Dberfdjnabel ; als ©djönljeitsfefjlcr werben betrachtet, 
rotfje 9tugcn (in ©djlefien jebod) ftattfjaft), buntelgraue Slugenränber. 

Ob bie fcon franjöfifc^cn ftac&fcfcriftfUflern — fo neuerbing« t>on La Pcrre de Roo — am* 
geführten unb befcfyriebenen Varietäten ber Pigeons suisses ade hierher geboren, Vermag man mt|t 
\u beurtbetlen : eä fctyetnt atidj in grantreid) eine Vertoedjfelung mehrerer Rauben obgutoalten. €ine 
enbgtlttge ftnfUtt tottrbe man ftt(> erfl ju bilben toermbgen, tt>enn man bie betreffenben Varietäten 
befidjtigen unb Dergleichen tonnte, benn bie 9Wittljeilungen jener franjöftfd{>en Autoren finb nufct 
immer toerlSglt^. 

Söertfj unb ©igen fc^aften. 5)ic 9W. fliegt leicht unb gut, ift aber ttxoaS tvcify 
lieber als anbere gelb* unb „garben tauben \ üerme^rt fic^ alfo nidjt fo gut aU biefc. 
3ubcm fteÜt bie 3 c ^) nun 9 un ^ Särbung einen fc^mierigen ^Juntt für bie 3^tung 
bar. Diefen Umftänben ift c£ jujufc^rciben, baß bie SMonbtaube aKmö^ltt^ bem 
Slugfterben entgegengeht; fd)öne, ftartlatfc^ige $aarc, meiere mit 10 bis 15 M, ja 
Sumeilen nod) teurer bcjablt merben, fielit man nur noc^ feiten. 

(5. 3)ie fogenannte &ibtt auf meiere man, als einer fübbeutfe^en garbentaube, 
fjicr unb ba ^inmeift, tennt man in SMittel* unb 9iorb*3)eutfd)lanb nid)t - fie 
erfc^eint aud) nic^t auf 9lu§ftetlungen — ; allem Slnfcbein nac^ meint man bannt 
eine glattfüßige SMonbtaube mit meljr au^gebe^nter ©ruftjeic^nung ; fehlen iljr bie 
glügelbinben, fo nennt man fie „©olbelbc".) 

6. Die fierdjentauben — Col. dorn. agr. alaudina — führen i^ren SWamen infolge 
ber nad) 9lrt be§ fierdjen = ©efieberS gejeic^neten glügel. @ie f fließen ftd) tnfofem 



Dtgitizechby 



GeogL 



$miGtaubfit (6. ?en$cntaufren. 7. $iftoria»2;aube). 477 

an bie ©djroci$er 9Wonbtauben an, al8 aud) bei ifjnen bic ©ruft gelb erfrfjeint. Jpin* 
fid)tltd) ber Öröße (unb ber ©runbfärbung) laffen fid) jtoei ©arietäten unterfd)eiben. 

a) Die Herne gelbe fierdje — var. minor — Ijat bie ©röße unb ben Körper- 
bau ber getnöfjnlidjen gelbtaube. Der Kopf ift glatt, ber guß unbefiebert. %n ber 
gärbung Ijerrfdft ein geller Ion bor. Die ©ruft muß fdjön golbgelb fein, bod) 
ift bei biefer Varietät crttmnfdjt, baß fid) baö ©etb bis gegen bie ©djenfel Ijin unb 
nad) oben möglidjft über ben ganjen ©orbertjalS ausbreite. Da§ übrige ©efieber ift 
faljlgrau, mit einem ©tid) in'£ (Selbe. Die glügcl finb auf getblid)grauem ©runbe 
blaugrau ober fdjroarjgrau gedämmert, b. t). bie gebern mit einem breieefigen glecf 
ber eben genannten gärbung gejeidmet; außerbem treten fdjroärjlid)* graue ©inben 
auf; ©Urningen unb ©djroana finb mattgrau. !3e reiner baS ©olbgelb an ©ruft 
unb $al§, je regele unb gleichmäßiger bie über alle glügelbecffebern (©d)ilb) fid) 
erftreefenbe ^ci^nung unb je marürter bie ©inben, befto toertfjboller bie Serdje. ©om 
'JJaar bedangt man außerbem, baß Räuber unb Säubin auf gleichfarbigem ©runbe 
übereinftimmenb fdjön unb boöftänbig gedämmert finb. — Diefe Serben lommen in 
Stotjern unb SBürttemberg audj in einer buntetn Spielart bor, freiere man ftotjHerdje 
nennt : baö ©efieber ift, aufgenommen bie fd)ön ljodjgelbe ober jimmtgelbe ©ruft — 
fttldje borfjanben fein muß — , bunfelgrau ober fdjttmratid), ber Kopf fann fetter, 
bie glügel muffen fdjttmra gefdjuppt (gelernt) fein, bie ©dringen foffen feinen bläu* 
liefen Ion geigen. Koljl* unb gelbe Serben jufammen gepaart, geben getoöfmlid) 
fd)ime, gleichmäßig gelernte 3unge. ^nberfeitS unterfdjeibet man nod) fogenannte 
(ItolMerdjest, toeldje ben Keinen gelben Serdjen äljnltd) finb, bod) ein burdjroeg 
l)od)gelbe3 ©efieber mit gelernten glügetn Ijaben muffen; fie finb ebenfo fjübfd) 
al§ fetten. 

b) Die (foburger fierdjc — var. major — übertrifft bie oorige merflid) an 
©röfec unb ©tärfe, in melden fünften fie ettoa einer Stntmerpener ©rieftaube gleist. 
Der ftopf ift lang, unbeljaubt, ber ©djnabel !räftiger, länger unb breiter (bod) nidjt 
cttoa fjerabgebogen !) atö ber ber borigen, ber Sugenranb ftärfer, ber guß mittclljod), 
ftämmig, unbefiebert, bie ©ruft breit, fteifdjig, bie langen ©dringen erreichen faft 
ba§ ©djroanjenbe. 3" oer gärbung ähnelt fie ber borigen, nameutüd) muß bic 
2crd)enjeid)nung ber glügel ebenfalte gut ausgeprägt fein; bagegen ift, im ©ertjält* 
niß jur borigen, bie ©runbfarbe büfterer, grauer, aud) ift in ber Sieget nur bie 
©ruft golbgelb; lefctereS barf man aber auf jeben galt bedangen, ©oburger Serben 
ufjne gelbe ©ruft Ijaben für üiebljaber unb Zustellungen leinen SBertl). ©dringen, 
©inben, ©djroanj roie bei ber borigen. 

Die Heine Serdje trifft man metjr in ©djroaben, SBürttemberg, 3Rittel*granlen, 
bic größere in Ober^granfen unb im ©oburgifdjen an. ©eibe werben atö gute gelberer 
unb ©rüter gefdjäfct, bie Soburger fteljt als gl eif ertaube mit in erfter SRetfje unb 
ift fomit bor «Hern ben Sanbberootjnern jur «nfdjaffung ju empfehlen; große unb 
äugleid) farbenreine *ßaare lommen jebod) felbft in iljrer £cimat nidjt Ijäufig bor. 

(7. 81g ^thorta^aube — Engl. : Victoria Pigeon — roirb oon ben ®ng^ 
länbern eine gekuppte unbe^aubte Xaubc, bon ber ©röße ber Koburger Serdje, 
befc^rieben : bie ^auptfärbung foll im allgemeinen ein Sfc^blau, oljne ftarfen SRetalt 



Digitized by 



Google 



478 III. fcmibeit. 

glanj, bie Sittgel f ollen bunfd gefdjaftet unb pfeilflecftg gef djuppt, bie ?lugen crangc-- 
rotf), Schnabel unb Wägel fdjmarj, btc Stifte rotlj, unbefiebert fein, bie ©ruft fott 
meljr Ijeröortreten a(§ bei anberen fogen. garbentauben. Xiefe laube ejiftirt jebod) 
meljr in ber gantafie als in bei SBirflidjfeit, Ijat für und mithin feine ©ebentung. 
993er weife, toeldje Saftarb -Jaube einmal nadj (Jnglanb gekommen ift r um bort einen 
befonberen Warnen ju erhalten! ^ebenfalls ift e$ feine öc^te beutfdje garbentaube • 

©anj baffelbe trifft für bie $t)*zintt) l:anbt — (Engl.: Hyacioth; granj.: 
Pigeon maillö jacinthe — ju. ©ie foU in ©rögen* unb fi'örper^SSer^altnificn 
jener gleich fein unb bon iljr nur burd) bie ©runbfärbung, meiere in einem fdjiraai 
tiefen ^Jurpurblau, ba$ am Unterförper eiuen etma$ feueren Ion annimmt, befielen 
foll, ftd) untertreiben ; babei f ollen bie gtügel bie mei&e ober röt^lid^e ©flippen* 
jetdjnung ber ©djroabentaube ic. geigen. 3e nati) bem auftreten biefeS röt^li^ai 
$one3 (bte ju SRotfj ober geuerfarbe) unb bem ©rabe ber ©äumung untertreiben bie 
granjofen, roie Gdpanet unb aud) La Perre de Eoo angeben, aujjer bem §t)ajintt 
nod) brei Varietäten Pigeons mailtes (SWefc ober ^Janjer* Rauben), bie für uns 
jebod) ebenfalls feine Sebeutung Ijaben, ba fte fetbß in iljrem SerbreitungSbejirt 
granfreid) nur in geringer Qafy borjufommen {(feinen*), SemcrfenSroertfj aber ift 
bafc ©Spanet u. 91. biefe Xaubeu, roal)rfd)etn(id) wegen ber Ijer&ortretenben Srail 
al$ einen fleinfropfigen, furjbetnigen Sropftaubenfdjlag (Saftarb) befdjreiben. 

8. $ie 2ud)$tanbt. ^ag bie ^olnifdje 2ud)$taube — CoL dorn. agr. robmfc: 
<ßoln.: Rys - fid) am natürlichen Ijier anreiht, roirb baS SRadtfteljenbe ergebet 
SBir folgen in biefen bie 9Ibftammung k. ber 2ud)Staube betreffenben gragen In 
banfenöroertfjen ÜDiittljeiluugen be£ £errn ^rof. $. 9i. b. SRojroabomSfi in Jfrafet 
ber $eimat be$ SudjfeS. $)er eigentliche ßud)S in feiner urfprünglidjen gönn $ 
ein großer gelbflüdjter mit mei&gcfcfyupptem SWantel unb weißen Sinben, meldje 
beiben djarafteriftifdjen fünfte nod) in ber meiteften JfreujungS Generation ftäntog 
jum Sorfcfyein fommen unb fefyr fdjmer roegju$üd)ten finb. "Der llrftamm mar cm 
Don ©runbfarbe bunfelblauer getbflieger, ber fid) burd) ftürje ber gebern (Sdjnwnj, 
©djrotngen) unb ber Seine unb burd) bebeuteuben gleifdjgeljalt au^cidjnete, obgleid) 
er auf ben erften Süd eben infolge Jtürje ber gebern an ©röfee bie gemöfjnltdjt 
gelbtaube menig ju übertreffen fdjien; er fam foloo^I glattföppg als aud) fpifc vato 
breitljaubig, nadtbeinig unb beljoft Por. $iefe Üauben mürben lange ßeit auf bem 
Sanbe gejogen unb gelten bis Ijcute borneljmlid) al§ Sanbtauben. Son biefer nr* 
fprtingltdjen gorm finb jebod) fttafauer 3^^* cr un & J^ 01 f«t bieten 3al>r$e$nten 
abgefommen: fie freujten mit bem bort bon 2Uter3 Ijer eingebürgerten ©c^lefif^eB 
(meißföpfigen, ttieißfpiftigen) Stopfer, unb biefe Äreu jung ergab Xauben mit gekuppten 
glügelbecfen unb einem jiemlic^ ftarfen firopf, melier nun ein mistiger $unft ber 
nac^ neuerem ©efc^mad umgeänberten Uu^ftgur mürbe. 2)ic bunfcin gingtlj^^« 



*) Unter tiefen Pigeons maillöe beftnbet ftc^ au$ ein Pigeon maillä couleur de fc«, 
alfo eine geuertaube, bie jebc$ tetne«n?eg« unfere beutf^e barftettt 2e^tere xft eine garben-^riftäi 
unferer gelbtaube mit glattem Äo^f unb gu§, feuerfarbigem Sluge. f^n>arjem ^nabel nib 
Wtoarjem, jeboc^ au6ergen?^nlic^ flarf buntelfupferbraun ober rotbraun glSnjenbem ÖefieNr. 
SWan fott fie ^ier unb ba in ®übbeutf$(anb antreffen. 



-Digiti^ed by 



Google 



$au«tauben (8. ?uc$etaube). 479 

(^cfetüingcn) uwrben mit bcr 3 eit conftont toeiß, unb bic Neigung biefer neueren l*ua)fe ju roei&en 
tobten gebern am Äopf ift biö fceutjutage ber fc^Iagenbfle ©etoei« für bic 9ti$tigteit jener Hnnabme, 
f oxoit anberfeit« ber 9tü(ffc$lag &u einzelnen buntein ©(tyoungfebern ein 3tugntg tyrer urfprünglicfcen 
£>crfunft. 3)ie föücftreujung mit ein&eimifäen (Äratauer) fc$tt>ar$en (kopcinchy) unb blauen 
(glazy) braute au$ bei biefen garben toeiße gltigelfpifcen unb einen jum Olafen geneigten Äropf, 
melier bie fcfriere, jumal in ber gortpftonjung«jett, bebeutenb größer unb impofanter erföeinen 
lagt unb allerbingS ju tyrer @c$bnfceit mit beiträgt, inbem ber 2uc$*fropf nie jum 3errbilb totrb 
unb ba« (Ebenmaß mit bem ©anjen ber £aube bewahrt Urfprünglid) alfo nur in ber Um« 
gebung öon Äratau beimifd) unb ntdjt einmal in ben angrenjenben ©ebieten ©djlefienS 
anzutreffen, gelangte bie 2. juerft ©nbe ber 70er Stelle burdj #rn t>. JRojtoabontöfi 
nad) ©cutfdjlanb, roo fie fid) *afd) ©tngang öerfd^afft unb Verbreitet Ijat. 

33etreff£ ©eftalt unb Körperbau ift ba£ Sfjaraltcriftifdje fdjon ermähnt roorben. 
1>ie £ud)3taubc fteflt fid) bar al§ ein utebrig gefteflter grofecr, befonberS [tarier, breit* 
brüfttger gelbflüdjter mit fdfjmad) aufgeblafenem Stopf ; Stopf unb <5d)nabel ftnb nrie 
bei ber gelbtaube, erfterer ift glatt, nur bei wenigen fpifcfjaubig, ba£ 2tugc orange, 
ber ©cfjnabel bunfel ; ©djttmnj unb @d)roingen ftnb toerljältnt&mäfiig fur^ Seine unb 
güfte furj, lejjterc unbeftebert. Stuffallen mufc ber im S3erf)ältnifi jur 2änge be$ 
2udjfe3 unb $u ben SWaften bcr blauen 3elbtaube gan$ bebeutenbe Umfang (über 
bte SJruft), in meinem bie 2. üon !einer anberen Jaubc übertreffen wirb : er beträgt, 
bei einer Sänge toon 38 cm unb bn ruber, 32 cm, bei ber 34 bi£ 37 cm langen 
blauen gelbtaube nur 26 big 27 cm. 3>e größer unb ftärfer bie Saube, befto mefjr 
SBertt) fjat fie; felbfttoerftänblidj muß bamit eine reine unb regelmäßige 

gärbung unb 3eid)nung be$ glatt anltegenben ©efieberä berbunben fein, £>in* 
(idjtlid) ber ©runbfarbe tritt bte 2. nur in 33la u unb @d)inarj auf; SRotl) unb 
®elb fehlen, bem ©djmarj aber mangelt e3 an liefe unb ©lanj, e£ ift metjr ein 
©raufdjttmrj. Stuf biefen beiben ©mnbfarben erfdjetnen, b. t). nur oberfeite (SWantel), 
weifte ©tridje unb roeifje ©puppen, au&erbem finb bei einigen Spielarten bte Schwingen 
roetfj ; ftopf, £al£, ©ruft, Saud), »©c^entel unb ©djtoanj bagegen bei allen farbig. 
Sdjtuarje 33inben fommen bei feiner ©pielart bor, unb trifft man — fo fdjreibt 
£r. ^ßrof. t). SR. — anfdjeinenb foldje bei jüngeren nodj nidjt toermauferten liieren, 
fo finbet fid) immer 9)oftrot^ babei, tneldjeS fotpo^l an ben 33inben al£ audj bort, 
xoo e3 fonft Dortommt, nac^ ber SWaufer unbebingt »eiß tt)irb, mä^renb fid) ba§ 
©(j^tüarje an ben Sßinben ju einer ©äumung äufammenjie^t, toeldje bei einfarbig 
blauen Siegel ift; feljlt fie aber, fo Reifet bie laube einfach „geftreift" (pasak). 2)iefe 
geftreiften finb neben ben ädjten gekuppten 2uc^fen unb ben blauen mit m T 3 SBeige 
fpielenben ©djroanjfebern bie feltenften, gefuc^teften unb baljer f)o<f) im greife. 3T18 
eine weitere befonbere Qitxbt ber gefdjuppten gilt ein fc^iüember, in'3 ©c^njarjblaue 
fpielenber firopf, meil er fdjtner ju juchten ift unb aüerbtngS f(^ön öon ber lidjten 
garbe ber glügelbecfen abfti^t. SBitt man biefen 5|Junft erjielen, fo empfiehlt ft(^ 
eine Sreujung gefd&uppter 2uc^fe mit fc^marjen. 3)er Warne „Zudfl" rü&rt »on ber ge* 
fc^up^ten ober getupften 3ei^nung (>er, »elc^e mit ber glecfenjeia^nung be« Suc^fe«, be* betannten 
Äaubtbiere«, 3e^nli$teit ^aben foQ. 2)od) öertoeubet man in ber Äratauer ÖJegenb bie ^rjeic^nung 
„2ud)$ M (rys) nnr für biejenige laube, toeltfte neben gekuppten glugelbeden, »eigen glügelfpi^en 
unb $inben nodf einen in'« SBeiße fpielenben @(^»anj ober »enigpen* eine foutye ^»anjbinbe 



Digitized by 



Google 



480 Hl. fcauben. 

tat ; fcl^It ba* $&ei& am ©c$»an$ gän$li<$, jo ift et ein @epan)erter (pancerek). 3la&) gdrbung 
unb 3 e ^ nun 9 f ofTen ftdj fecf)3 Varietäten im terf djeiben : 

a) 9 laue mit toeißgefäuppten glügelbeden, »eigen $inben unb Keifen öptfcen (©^trägen). 

b) „ . „ „ „ * bunfeln „ 

c) @$»arje „ „ „ weißen 

d) „ „ „ « ««« bunfeln „ 

e) »laue „ ungeföuppten „ „ »eißen 

@c$»arje „ „ * „„„*„* 

'Die unter e) aufgeführten nennt man „glazy" (SelSblöcfe), bie unter f) ertoä&ntfii 
„Kopcinchy" (9tufc ober 5Haud)fd)tuarje) ; bafc man bei ben brauen in ber $e&eidmung 
nod) Unterfdjiebe mad)t, tourbe oben bermerft (pasak). £>ie loetgfpi^tgen Ruppigen, 
beren 3 e ^ nun 9» m ^ StuSnaljme ber ©Urningen, ber ber Sßorjetton-, ber ©droben; 
Jaube u. a. gleicht, ftnb bie ftärfften unb fommen am fjäuftgften bor. Sei ber 9t 
urtfjeilung biefer Rauben barf nid)t ju btel ©eroidjt auf gleiche &n$aljt loeiferr 
©d)tt>ingen gelegt merben, weit wichtiger ftnb ©röfie, (Starte, ©djuppenaeidmung, 
reingefärbte* ©efteber (b. fj. oljne toei&e gebern) an fiopf, £al$, Unterfeite. — Tic 
fdjuppigen mit bunfeln ©Urningen trifft man feiten an. 3>ie ungefdjuppten SManen 
unb ©djroarjen ftnb U)enig fdjlanfer als bie anberen ; oft mangelt ed iljrein ©efieber 
an Sättigung ber garbe, meift jcigt ftd) audj etioaS SBeife an 33aud), Steift unb 
©ürjel unb bei ben ©djroarjen aufterbent häufig an ben glügelbetfen. 2>iefe$ Serj 
barf man aber nur al3 ©d)önt)eit£fet)ler betrauten unb fjat bei fonft guten SSögdB 
toenig $u bebeuten. 

SBertf) unb©tgenf<J)aftcn. 3)ie 2ud)3taube tft nidjt nur eine fdjöne, flattltfc 
fonbern autfj unb bor allem eine 38irt()fd)aft3* Taube: fte felbet auSgejeidjnet, t? 
unempftnblitf) gegen bie (Einflüffe be3 Älima, bermeljrt ftdj feljr gut unb fte^t bejügM 
ber äRenge unb ©djmacftjaftiafeit be$ gtetfe^eö, toeldjeS man bon ifjr erhält, ja arA 
tynftdjtüd) ber 3Raftfäf)igfeit mit in erfter JReilje. $err ffarl ©tfjola in $oi$boti 
ein aufmerffamer laubenjüdjter, nennt fie eine 9tufetaube erften 9Jange3, roeld>e nur 
in bem ©traffer einen toürbigen SRibalen f)abz. • Sine Uutugenb tft iljre 9tauffud»t 
SBitt ntan mit Srfolg Sudjfe juchten ober fte ate Äefeer gebrauchen, fo bringe maa 
fte paarioeife in getoöljnlidje SEaubenfäften unter 'Eadjborfprüngen, ober man roetfc 
ilmen fold)e gefonberte SHiftftätten mitten im £aubenfd)lage an, wenn au^fc^ltr§lt«b 
grofee Waffen gc^ü^tet toerbeu. „99eobad)tet man biefe einfache SSorfidjtSmafercgd, 
fo barf man bd gefunben fräftigen Rauben auf eine $at)lreid)e SRadjjudjt rennen. 
bie fid) fdjon int <Durd)fdmitt auf 5 biö 6 Sßaar ftellt, b. t>. 10 bis 14 kg gleitet) 
bon einem ^udjtpaar jäfjrlidj." 3>n größeren ©täbten gebeten bie 2ud)fe nidjt, f« 
bedangen freien 9lu$ftug in'3 gelb, meint fte ftc^ too^l füllen follen. 

b) farbige mit mei§er §etd?nuttg. 

Ueberfi^t 

ftarbig mit »eißem $albmonb auf ber ©ruft 9. Staar^aU. 

H n toeiger ^tirnWnippe unb »eitern <^u>anj 10. SBe#t»äV- 

„ platte (Obertopf) 11. ffaffe«. 

,, u n unb weißem @^»anj 12. SWSnf«- 

„ „ »tigern topf unb 6$u>ang unb »eigen 6^»ingeu 13. $kcn$c 



Digitized by 



Google - 



Haustauben (9. «gtaarba («tauben). 481 

garbig mit »eiftem Äotf, »«igen glügeht (außer ©cfaiterberfen) u. »etftem ©au($ 14. Serte&rtflügel. 

H m »eigen <&$»ingen 14 b. SBeißfölag. 

ftotb ob. gelb mit buntlem SWantel u. j. %\>. »eigen ©fingen u. »eißer Äotfplatte 15. ©tntyel. 

9. <Ztaattya\$tauben. Xie ©taarfjatS* ober ftaarljatfige 1a übe, getoöljnlid) 
fur$ ©taarljatö ober ©taar genannt — Col. dorn. agr. torquata; Engl: Starling; 
granj.: Pigeon 6tourneau — , ift mieberum eine beutfdje, fett langem gejüdjtete 
laube, meldje über SKittel* unb ©übbeutfdjlanb ftd) Derbreitet unb bor rurjerer ober 
längerer 3^it aud) nad) granfreid) unb ©nglanb !am. 3n ©cftolt unb fi'örp erbau 
itimmt fic mit ber blauen getbtaube überein ; ber ®opf ift meift glatt, nur jumeiten 
fpifc (gnglanb), ja aud) breitgeljaubt (Slfaft), ber ©djnabel bunfel r ba8 Äuge rotl)* 
gelb, ber guft naeft, feiten ettoaä beftebert. 

3113 ©runbfärbung fjerrfdjt ©djmara bor, feltener (9lbart) finbet fid)3Jlau; 
föotl) unb ©elb fehlen mie bei ber 2ud)$taube. ®ie garben muffen tief unb glänjenb 
fein. <&>ttt$ treten toeifte glügelbmben auf, toeldje fdjmal, marftrt unb rein meift 
fein muffen. 2>en #auptpunft bilbet, neben gtänjenbfd)marjer garbe, bic 3eidjnung, 
weither bie £aube aud) ben SWamen berbanft. 3)ie gorm ber ßetdjnung erinnert 
an bie 9Ronbtaube, bagegen bertjält fiel) geidjnung^ unb ©runbfärbung umgeleljrt. 
Safjrenb bei ber lefcteren ber SOietallglanj ber Öruft bunfel geblieben, ift er beim 
3taarf)ate fjell, meift; e3 fyat fid) ein meifter ^albmonb gebübet r melier, auf ber 
©ruft am breiteften (ettoa 2 cm) unb mü) ben ©pifcen Ijin fidj berjüngenb, in einer 
üänge Don ettoa 6 cm fid) über bie ©ruft jietjt unb beiberfeitS an ben £al§feiten 
fc^räg aufmärtä menbet. 3m ^ugenbfleib erfdjeint ber #albmonb, mie bic ©triebe, 
nod) rotf), unb erft nad) ber 9Kaufer tritt SBeift auf. S)iefe3 nimmt aber bie an 
ber 3*Ki)nung beteiligten gebeut nidjt gan^ ein, fonbern blöd bic ©pifeen berfelben, 
jobaft ber fdjmarje, untere £t)eil ber gafjnc fyinburdjfdjeint unb ber £atbmonb tute 
id)tt>arj*meift gcfprenfelt (me(irt) au$ftet)t*). 33on 3>aljr ju 3af)r jebod) mirb berfelbe 
getDö^nltd^ meifter, unb bie (Snglänber Verlangen, ebenfo tt)ic manche beutfdjen Kenner 
(St Cvttepp), beim ©t. gerabeju einen rein weiften £albmonb. 9Kand)tnal beljnt fid) 
bann ba$ SBcig ju feljr au$, bic ä^i^nung mirb ju breit, unb felbft am $interljalä 
fteüen ftd) roeifte ober meiftgefprenfelte gebeut ein; betbe3 ift fefjlerfjaft. %m 2. big 
**• 3a§re fteljenbe ©taarljäffe finb gemöl)nlid) am fdjönften. 3>e fdjöner abgefegt unb 
reiner bie ^atejeidjnung unb bie 33inben, befto mertfjboller bie laube. SKanc^mal 
bleibt bie ©taarjcidjnung bei jungen lauben ganj au£; finb aber bie 33ütben gut, 
jo ftnben berartige Sauben atö toeiftbinbige fc^marje gelbtaubcn immerhin Slbfafo. 
Xaöfelbe gilt Don blauen. Slujjer bem eigentlid^en ©t. laffen fid), je nadjbem bad 
Seift meljr ober weniger im übrigen ©efteber ate &z\6)tmn$\axbt auftritt, noc^ fünf 
Varietäten unterfc^eiben. 

a) 5)er gemöljnlidje ©taar^aU (lafel 66) ift fdjmarj, eine ©pielart blau, 
mit ber eben erörterten äridmung. Söci i^m barf man bor 9ltlem reine, tiefe gärbung, 
mctallifc^en ©lanj be^ ©efieberd, fc^öne formale, meifte 93inben bedangen. 3)ie blautn 

*) 3)a biefe gef^renfelte ©rnft- unb ^a(«jeic^nung 2tejmü($feit mit ber ©ruftfärbung (f(^tt>arje, 
*«§ geftjhjte gebem) be« @taar* (Sturnus vulgaris) ^at, betam bie £aube ben tarnen w @taar> 
W*" ober „©taar". 

MilgelMt 31 



Digitized by 



Google 



482 III. Rauben. 

fielen in btcfcn fünften unb aud) ljinftd)tlid) bcr ©taarjeidjnung bcn fc^marjesi etoaS 
nnd), fic finb überhaupt bcn fd)warjen gegenüber wegen beS geringeren ®egenfafce§ 
ber garben (blau — Weiß) im SRadjtljeil, unb man barf fte baljer nidjt fo ftreng be* 
urteilen als bic fdjwarjen. ©in fdjöner blauer ©t. mit weißen 93tnben Ijat aber 
aud) Ijoljen SBertl). Der Sopf ift in ber Siegel glatt, feiten fmbet man fpifcljaubige 
ober gar breitfyaubtge ; ber ftuß ift meift unbefiebert, ober furj befiebert. 3« 
Xljüringen unb Reffen, aud) einigen feilen 3Jat)ern3 unb SBürttembergS (©c^ttwbcn) 
unb ©adjfenS trifft man ©taarljälfe auf bcn #öfen ber Sanbbewoljner in jiemüdjer 
Slnjaljl, ba fte wegen beS fleißigen fSfclbenS unb ber ergiebigen Sermetjrung gern 
gehalten werben. 3m Uebrigen brüten fte oft unb gut unb füttern nidjt nur bie 
eigenen jungen borjüglid), fonbem bewähren fid) aud) feljr ate Stmmentauben ; fic 
berbienen jebe (Empfehlung. 

b) Der gefdjuppte @taarl)al$ ober SRarmorftaar, bic ®djt*abeitta*bt 
©ilberfdjuppe — var. squamosa; @ngl. : The Suabian Pigeon; §ranj. : Pigeon 
Souabe — lommt nur mit fd)Warjer (Srunbfärbung bor unb unterfdjeibet fid) bom 
eigentlichen ©taarljalS burdj gefd)uppte glügel unb weiß gepunftete ©Urningen. lieber 
bie Art ber ©d)uppung ift nichts ju fagen r ba wir fte fd)on bei ben ßud)& unb 
^ßorjeHantauben k. tennen gelernt fjaben; bie einzelnen glügelbecffebern erflehten 
eben totifa fdjwarj gefäumt. Dabei muffen ftetS weiße, gut abgefegte SJinben bor* 
Ijanben fein, unb bie fdjwarjen ©Zwingen muffen an ber ©pijje einen weißen $unft 
jeigen; lefctereS bejeidjnet man mit bem ÄuSbrud „geperlt" ober „gefugt". X* 
£al3jeidjnung muß ber be$ ©taarljalfeS gleiten. SBie bti biefem, fo Ijat aud) im 
äRarmorftaar, inSbefonbere jüngerer ©jemplare, ba$ SBeiß einen rötljlicfjen Ion, ba 
fid) fpäter meljr unb meljr berliert; jwar foH nad) ber anficht mancher Siebljaber 
ba& SBeiß ber glügel ftctö einen roftgelbltd)en ©djein behalten, allein reine* Seil 
ift minbeftenS ebenfo beliebt. Uebrigen« jeigt fjier baS SBeiß bie Neigung, fid) auf 
ba3 ©djwarj weiter auöjubeljnen, in nod) Ijöfjerem 3Raße als beim ©taar, fobaß 
juweilen bie ganje Sruft, aud) SJorber* unb #mterljal$, felbft ®opf unb Saud) melirt 
erfd)cincn unb ber @d)Wanj faft weiß Wirb ; bodj ift bie«, ba bie laube ja eben ein 
gekuppter (b. Ij. mit gekuppten glügclf djilben berfe^ener) ©taartyatö fein fott, nidjt 
ben Stnforberungen gemäß. „Diefe ju gellen SRarmorftaare ftnb aber fetjr gut jur 
SBeiterjudjt ju gebrauchen, inbem man fte mit ganj bunflen ober reinen ©taoren 
paart" (SR. Drtlepp). Stnbcrfcitö bleibt aud) bei iljr, tvit beim eigentlichen ©taarljalS, 
bie weiße #al3* unb 99ruftjeid)nung au$, fobaß Wir bann eine weißgefdjuppte laube 
ober ©tlberfdjuppe bor un8 fjaben, welche ben born unter 1. befprodjenen „Ein- 
farbigen mit weißen Sinben unb ©djuppen" beijujäljlcn ift unb in einigen ©egenben 
©übbeutfd)lanb$ ftd) großer ^Beliebtheit erfreut. Die ©djwabentauben finb überhaupt. 
Wie fdjon ber SWame anbeutet, jumeift über SBürttemberg unb ba$ nörblidje Sägern 
berbreitet; in Reffen, Jljürtngen, ©ad)fen finbet man fte meljr bereinjelt; bie S3e* 
jeic^nung „bänifc^e gdbtauben" §at mithin gar leinen ©inn. Sei ber Seurtljcilung 
fommt eö borne^nili^ auf fd)öne$, glänjenbeS ©c^warj, regelrechte ©taar}eid)mutg, 
gleichmäßige ©c^uppung unb geperlte ©djwingen an. Ob bie Jaube glattföpftg, fpi^ 
ober breitljaubig ift, bleibt bei uns Webcnfac^e; in ©nglanb aKcrbing* uerlangt nwn 



^Bigittzüd by^ 



Google 



$au6taufceit (9. ©taar&afetauben). 483 

©pifcljaube unb fdjmad) befteberte gü&e. ?ll$ Ijübfd) gejeidjnete, gut felbenbe, frud)t* 
bare laube berbient fie jebc Empfehlung. 

Sie folgenben Spielarten bilben nur Unter Varietäten $u a unb b unb finb 
im nörblidjen unb mittleren Seutfdjlanb faft gonj unbefannt. 3unäd>ft tritt (bei c 
unb d) bie Sßfaffenjeid)nung auf. 

c) Ser roei&bläffige ©taarljalS, ©taarpfaffe ober ©taarbläffe, — 
var. pileata: grau j. : Pigeon etourneau ä töte blanche — unterfdjetbet ft<$ Dom ge* 
möljnlidfen ©taarljate nur burd) bte tneifce Äopfplatte, toie fie bic Sßfaffentaube tjat. 
SRan tonnte biefe laube rooljl aud) ju ben Pfaffen rennen unb fie „geftaarte 
$faffentaube M nennen, allein bie ©taarjeidjnung ift jebenfatlS eigenartiger al3 bie 
»rijje Sopfjeidjnung, beSljalb {teile id) fie r toie aud) bie folgenben Varietäten, ju ben 
©taarf)al3tauben. ^Betreffs ber Sopfplattc roerben biefelben 2lnforberungen geftellt 
wie an bie ber ^ßfaffentaube, man rootle bafjer bort nadjlefen. 3m Uebrigen mufe 
bie ©taarbläffe mit bem ©taarljala übereinftimmen. ©ie fommt faft immer in 
©d)marj, feiten in Vlau bor; ber ftopf ift mit 3Rufd)elt)aube öerfcljen. 3^r Ver* 
breitungSbejirt erftreeft fid) Don Schwaben an nörbtid) btö grünten unb Äurljeffen. 

d) 3)ie roeifcbläffigcSdjtüabentaube, gef puppte ©taarljalSbläffe ober ftlber* 
jcfyuppiger ©taar^atö^faffe ift eine ©djmabentaube (9Rarmorftaar) mit tneifecr ßopf* 
platte, ftefjt alfo in bemfelben Ver()ältnij$ jum gekuppten ©taarfyalS tt>te bie ©taar- 
bläffe jur gett>öf)nlid)en ©taartaube. tettotö VefonbeieS ift fpmit nid)t ju ermähnen. 
9Bic bei ber ©taarbläffe unb ber folgenben muf* aud) bei tyr ber Dberfdjnabel IjeU, 
ber Unterfdjnabel bunfel fein. Verbreitung: SBürttemberg unb Vatjern, ebenfo bie 
näc^fte. 

e) S)er roeij$föpfige©taarl)alg ober bie geftaarte SWäuf ertaube — var. pileato- 
albicauda — gleidjt ganj ben unter c unb d aufgeführten Varietäten, nur baft bei 
iljm aufjer bem Oberfopf aud) ber ©djtpana toeifi ift, alfo mie bei ber fpäter ju 
befdjreibenbeu SRäufertaube, bem fogen. Iljürtnger SBeifjfopf. Sie 2ftügel ftimmen 
mit benen be$ gewöhnlichen ©taarfjalfeS ober mit benen ber ©d)tt>abentaube überein, 
jte ftnb mithin entmeber nur toeife gebänbert, ober roeifc gebänbert unb meifc gefdjuppt, 
unb bei ber Beurteilung Ijat man ba3 bort ©efagte ju berütffidjtigen. 

f) Der gemannte ©taarfjalS ober bie £ot)enjollern*2:aube — var. 
albicepR — ift jebenfaltö bie feltenfte aller Varietäten unb jugleid) bie am fdjimerigften 
ju jüdjtenbe. Seit Unteren tarnen füfjrt fte nad) ttjrer #eimat, benn man begegnet 
ifjr nur in ben ^oljenjottern'fdjen Gebieten unb bereit benachbarten Siftriften. Sag 
bie $üd)tung erfjeblidje ©d)roierigfeiten bereitet, erbeut aud ber eigentf)ümlid)en 
3eid)nung ber laube: meiner Sopf unb ©djroaitj. toeifje ©Urningen unb Vinben 
unb baju ber geftaarte #al3 — bieS roirb nur in einjelnen gälten regelrecht ju- 
fammen öorljanben fein. SMan muft baljer etioaS nadjfidjtig berfaljren. Sie ^joljen* 
jollern^aube tommt in ©djtoarj, auSnafjmaroeife in Vlau üor; eine ©pielart jeigt 
bie ©djuppenjeidjnung auf ben glügeln uub bie meinen erbfengrofcen fünfte auf ben 
©dringen rote bie ©djroabentaube. 

10. Sie *öeifefdjtt>ätt$c (9!euftäbter) ober Söeiftfc^nippeu — Col. dorn. agr. 
albifrons; Engl.: Snips; granj. : Pigeons heurtes coutraires — f feinen, aufgenommen 

31* 



Digitized by 



Google 



484 1H. Jaufren. 

ben ®upferflügel=3Beifjfd)roanj (fire-bark), in (fotglanb nod) neu ju fein; menigftenS 
fagt nod) Jegetmeier in feinen 1868 erfdjienenen „Pigeons" (©. 165) r bafc biefe 
beutfd)e SSarictät, bie meifebläffige ober aBeifmtaSfen-Saube (White Spotted -Pigeon 
or White Masked-Pigeon), in Snglanb unbefannt fei, unb 3Rr. 99rent fann fdjliefclidj 
nur bie SReumeifter'f^en äRittfjeilungen mieberljolen bejm. überfein; augenblicflid) 
jebod) finb bie SS. in (fotglanb bie mertfj&ollften garbentauben. Sei un§ finb fie 
bielortö, namentlich in SWittel* unb ©übbeutfdjlanb, redjt beliebt. 3n ©eftalt unb 
Körperbau meinen fie faum toon ber Hauen gelbtaube ob, aud) iljre ®röfce entfpridjt 
ber ber lederen. 2)er $opf ift glatt, ber ßberfdjnabet roei&, ber Unterfdjnabel bunfel, 
baS Stuge orange, ber gu& narft ober befiebert, grofce Satfdjen finb am teliebteften. 

®ie #auptpunfte bilben Färbung, ©fanj unb ßcit^nung. 3)er meifje 
©djmanj unb bie ©djnippe finb djarafteriftifd). Der ©djmanj ift anberS als bei 
Jümmlera u. a., benn e8 bürfen nur bie oberen ©djman jbecffebern unb bie 12 
©djmanjfebern (©teuerfebem) meifc fein, ber Unterfdjmanj (Seil) mufc ftete toie ber 
Äörper gefärbt fein*). Unter ber ©d) nippe berfteljt man einen länglidj* rauben 
meifcen gled, meldjer auf ber Dberfdjnabel* ober 3?afen*SBurjel beginnen unb bie 
SRitte ber ©tim einnehmen mufc. Ueber bie ©röfte ber ©djnippe Ijerrfdjen Der- 
fdjiebene Meinungen ; mandje Siebfjaber ttmnfdjen eine Heine runbe, f ogen. (Sxbdfdjnippe, 
9lnbere (fo SR. Ortlepp) eine fanggejogene Obalfdjnippe, bod) fommt eS nidjt fo auf 
©röfce bejto. Steinzeit, als bielmeljr auf fyübfdje, abgerunbete gorm an, unb eine 
©djnippe bon ettna 10 mm Sänge unb (in ber SRitte) 6 mm ©reite bürfte bie at- 
neljmbarfte fein; lauben mit unbeutlidjer, berf entnommener ©d)nippe Ijaben meng 
SBertl). $)a£ SBeifc beS ©djroanjcä barf oben nid)t auf ben Sürjel unb unten nid}i 
auf ben ®eil übergreifen, e$ mujj gleichmäßig unb fdjarf gegen bie garbe abfdjneiben 

5)ie ®runbfärbung foll fatt, metaUfdjillernb — fo jfoar, mie man e£ bei feiner 
anberen laube antrifft — fein. Siadj berfelben unterfd)eibet man fdjroarje, blase, 
rotlje, gelbe aBeijjfdjmänje. 

a) $ie fdjmarjen finb feJjr fd)ön, ba beren ©runbfarbe unb ba3 SBeig ber 
ßcidjnung einen mirffamen ©egenfafc bilben. ©ie lommen entmeber toottflügelig, ober 
mit meinen Sinben, ober meijj gefdjuppt unb roeijj gebänbert bor. Sie roeiftbinbigen 
unb bie tarpfen* ober meij$fd)uppigen tjaben, menn bie ßeic^nung ber glfigel unb 
bie ©d)nippe ben Slnforberungen entfpredjen, für bie Siebfyaber einen jiemltc^en 
2Sertl); leiber aber laffen biefe Sßunfte gar oft ju ttmnfdjen übrig. 

b) ®ie blauen SB., am menigften geachtet, trifft man in meit geringerer fln- 
jaljl an als fdjmarjc. Slujjer fdjmarj*binbigen unb fd)tt>arj gekuppten giebt e£ 
foldje mit meinen Sinben unb, aber fefyr feiten, meinen ©puppen. 3)te ©djuppen* 
jeid)nung entfpridjt ber ber früher fc^on befc^riebenen lauben; fo Ijübfd) fie ifi, fie 
meift nur ju ^äufig SKängel unb geiler auf. Sie meinen SBinben fmb gemölpnUd) 
^inten fc^marj gefäumt, bod) muß biefe (Sinfaffung fc^mal unb fein fein. 



*) 2Beif?f$toänjie o^tie tueiße ©c^m^pc trifft man auej, j. ^. in Rieften ; biefetfecn muffen 
aber, xv'xt bie Summier, auä) »eigen Unterf^wanj Ijaben ; übrigen« befiften fie niebt ben Wetadglttii; 
ber farbigen gebern tote bie Söeigf^ntppen. 



— Oigitiz^d b 1 



v^Googk- 



$ai!6taufrfn (10. ©eigtorcanjc. 11. ^faffentaitbrn). 485 

c) SRotlje SB. erfdjeinen meift mit glatten gliigeln, toeißbinbigen begegnet man 
feljr feiten. 

d) Selbe SB., bie redjt Ijübfd) auSfeljen, finb tooljl ausnahmslos oljne Sinben. 

e) Der fupferflügelige SBeißfdjmonj ober bie Shtpferfd)nippe — ffingl.: 
Fire-back; granj.: Pigeon heurte* acajou — , eine ber f d)önften Jauben, ift: breU 
refp. toierfarbig: ©djnippe unb ©tfjtoanj mci§, Äopf, $a\$, ©ruft unb Stüden tief 
Manfdjtoarj, £al8 unb ©ruft bronjegrün fdjillernb, Unterleib, gußbefiebernng unb 
Sdjmingen fdfjiefergrau bejto. fd)ieferfd)tt>arj, bie glügelbecfen aber glänjenb hipfer- 
btoun r oljne 93inben. 3e fefter unb abftedjenber bie garben, je prächtiger iljr SRetall* 
filier, befto Ijöfjer ber SBertf) ber laube, meiere mancherorts glattföppg unb tootl 
jeberfüßtg — in ©nglanb »erben nur feljr lang belatfd)te geartet — , in anberen 
töegenben (j. 93. SBürttemberg) jcbod) meift quertyaubig unb glattfüßig toorlommt. 
öemerft fei notfj. baß ber Shipferflügel im ^ugenbfleib trübe, graubraun ausfielt 
unb erft nadj bem geberroedjfel feine ©d)önljeit ju enttoicfeln beginnt 

S3a$ SBertlj unb ©igenf haften ber SBeißfdjroänje anbelangt, fo finb ftc au3* 
gejetc^nete glieger, gute gelberer, fleißige SBrüter unb forgfame Stefeer; unb ba fie 
jugleic^ ljübfd) auSfeljen, tann e$ nid)t SBunber nehmen, baß fie feljr beliebt fmb unb 
foegen iljrer Seltenheit fjodj im greife fteljen. 

11. Die ^JfafTetitauben, ober fürjer: Pfaffen (kläffen), fälfd)licf) audj SBeiß* 
föpfe genannt — CoL dorn. agr. pileata; ffingl. : Priest; granj: Pretre ou Pigeon 
coqoille russe — fennaeidjnen fid) burd) bie roeiße ffopfplatte; mä^renb fie im 
mittleren unb nörblid)en Deutfd)lanb „Pfaffen 1 ' genannt werben, fennt man fie in 
©übbeutfdjlanb unb Oefterreidj unter bem Warnen „kläffen" ober „931afjen". @3 
fmb große, fd)öne Xauben, ettoa3 größer als ber geroöf)nUd)e gelbflüdjter, bem fie, 
abgefeljen toon ben geberbilbungen an Äopf unb guß, in ®eftalt unb Körperbau 
gleiten, ®ie tragen fid) Ijübfd) aufregt. Der $opf ift entmeber glatt ober breite 
lymbig, in ©adjfen k. trifft man aud) boppelfuppige, unb bie ©nglänber wollen 
überhaupt nur fold)e als fd)ön unb allein richtig anerfennen. Da3 äuge ift orange* 
ober braungelb, ber ©d)nabcl ber gärbung be$ ©efteberd entfpredjenb : ber Ober* 
(djnabel muß ftetö roeißlidj, ber Unterfd)nabel bei rotten, gelben unb SfabeHen eben* 
fatt^ l)ett, fleifdjfarben, bei blauen unb fd)tt>ar$en bunfel (fdjtoärjlid)) fein ; ganj fetter 
Schnabel bei lejjteren ober bunfle gierten auf bem Dberfdjnabel muffen ate geiler 
gelten. Die güße finb enhoeber narft ober beljoft ober latfdjtg, Pfaffen mit Ijfibfdjen 
ßatfeften werben ftete ben SSorjug berbienen, namentlich wenn bie lauben geraubt 
ober boppelhtppig finb; bie garbe ber #ofen unb 2atfd)en muß ber be8 ©efieberS 
gleid) fein. 

Auf fdjöne gärbung unb 3* Innung ift ba£ #auptgetoid)t ju legen. Die 
lefctere befielt in bem weißen Dberfopf (platte), muß aber ganj genau abgegrenjt 
(ein, b. I). bie ©d^eibelinie muß Don ber ©djnabelfpalte an in geraber 9tid)tung burd) 
bie SRitte be§ «ugeS btö jur SBurjel ber §aubt, ober falld biefe fe^lt, muß fie, 
oi)tte eine Siegung nadj unten ober oben ju matfjen, runb um ben ^interf opf geljen ; 
bie ^aube barf aber feinenfalte meiß ober innen meiß fein, bagegen muß felbft* 
berftänblirf) bie ©c^nabelneüe bei boppelfuppigen Pfaffen wie bie Sopfplatte rein 



Digitized by 



Google 



486 IH tauben. 

roeiß erfd>einen. lauben, bei benen ba$ SBeiß unter baä Äuge fjerabtommt ober 
auf bie inneren #aubenfebem übergreift, fmb jn Derroerfen; ba3 geringfte 8e$ 
unterm ©d>nabet ift ein geiler jroeiter ®röße. Wogegen bedangt man in 6fc 
beutfdjlanb burdjauS, bog bie £auptfärbung jroifd^en ©djnabelrourjet unb Suge bie 
©rcnjlintc überfdjreite unb jeberfeitS ald ein linfengroßeS glecfdjen, bit „SKudr, 
in baS SBeiß be8 DberfopfeS hineinrage. 1)o<lj ba& ift fübbeutfdje ©efdjmatftridjtinig, 
in 9Rtttel* unb 9torbbeutfd>lanb roerben bie „SRficfen" als geiler ober menigjto* 
als unerttmnfdjt betrautet. 

Tte Pfaffen ftnb oljnbinbig, bodj giebt e$ aud) binbige unb leitet gekuppte. 8e$e 
93inben unb ©puppen btirfen nid)t Derfd^roommen, fonbem muffen rein, Aar, gnt 
abgefegt fein. 

m) Sie b tauen $f. Ijätt man für bie fünften, namentlich foldje mit irö 
meinen, hinten fdjmal fd)h>ar$ gefäumten Sinben, frönet 9Rufd)ell)aube ober $oppd : 
flippe unb langer, Dotter gußbefteberung. Äußerbem lommen oljnbinbige (§o(jlftö$ri\ 
fdjroar jbinbige, fd)tt>ar§gefd)uppte (gedämmerte) unb roeißfdjuppige Por ; lefctere tnerba 
rote bie erfteren, roenn fte rein fmb, gern gelauft. SBlaufaljle, SRe^l- unb ©ilberf# 
trifft man ebenfalls, unb bei flarer gärbung machen namentlich bie ©überfallen dum 
f)übfd)en ©nbruef. »ei ben Ferren 9t. Orttepp =9Ragbeburg unb 3Binter*SBeiWeB 
trifft man autfj ^fabelten. Seine ffiiStaubenblaue mit bunQen Slugen, tieffd)tDCTja 
ober rein roeißen, fdftnal fdjroarj eingefaßten SJinben fmb reijenbe lauben, Irito 
begegnet man ifjnen nur feljr feiten. 

b) ©djroarje Sßf., roeniger Ijäuftg ate blaue unb anbere, muffen eint » 
gtänjenbe ®runbfärbung Ijaben. SReift oljnbinbig, giebt e$ bodj and) roeißfräty 
unb roeißgefdjuppte. 

c) unb d) ®elbe unb rotlje Sßf. erfdjeinen in Ijübfdjer, fatter gärbung, W 
treten roeiße Stuben nur auSnaljmöroeife auf. SBie fdjon ermähnt, barf bei 4» 
and) ber Unterfd^nabel Ijefl fein, Jebod) liebt man aud) bei biefen JJarben einen !e# 
gefärbten Unterfdjnabet. 

Die ^faffentaube erfreut ftd), namentlich in Jljüringen, Saufen, Steuern, Sfirttw 
berg, ßfterreid), mit SRed)t einer großen ^Beliebtheit, benn fie fteljt f)übfd) au$, fl&fi 
gut, felbet Dorjüglid) unb jeigt ein munteret, lebhaftes SBefen, otjne jebod) 0* 
anbere unPerträglid), aänfifd) ju fein. 

12. Sie flRäuf ertauben — OoL dorn, agr, pileato-albicauda — roerben gen^ 
lidj SBeißföpfe genannt, jebod) mit Unredjt, benn ntd)t ber ganje ffopf, fonbers 
nur bie platte (tüte beim Pfaffen) barf roeiß fein. 3n ©nglanb faßt man biffe w& 
bie 9Könd)e unter bem ÜRamen „Bnmswicks" (Sraunfdjroeiger) ^ufammen ; biefe \<AW 
Benennung ftammt DieHetdjt baljer, baß bie erften biefer Sauben auS ©raunf^ 
nadj ©nglanb famen. 3n grantreid) fd^einen bie W. nodj nidjt befannt jh f^ 
UebrigenS f ommen fte auc^ bei un8 nur Pereinjelt Por, unb jroar in J^ürin^n ^ 
ben angrenjenben ^efftfe^en Gebieten. 

3n ©eftalt unb Körperbau gleiten fte ganj ben Pfaffen, roie eS pd) ^ n 
überhaupt empfehlen roürbe, fte „roeißfc^roänjige ^faffentauben - ju ncw«. 
benn fte folten ganj bie ffopfjeic^nung ber Porigen unb baju einen roeißen &4» N,, i 



-Digrttzeehby 



'■ ■ ™ ■ ■ 



$<met<w&en (12. 2Räufertauben. 13. gftmfyautat). 487 

(jaben. Der ©djmanj foü fammt bcn oberen unb unteren Derffebern rein meift unb 
ba3 SBeift oben gegen ben SBürjel, unten gegen ben After ober (Steift genau abge* 
fdplitten fein. 3n biefem <ßunft bleibt ober oft bie SBirflid)feit hinter'» SBunfd) 
$urücf, unb meljr nod) gilt bie« Don ber ®opfjeid)nung unb aud) bon ber ©runb- 
färbung. Da3 SBeift beS ffopfeS jieljt fid} Ijäufig unter ben ©djnabel unb ba$ 9luge 
tjinab ober bie ©ren$e bilbet feine gerabe ßinie ; in ber ©runbfärbung bagegen macfyt 
itd) nid)t feiten ein unangenehmer fahler Ion bemerfbar. Die geberfüfte refp. Satfdjen 
muffen meift fein; glattfüftige 9K., meiere mancherorts gejüd)tet merben, fjat man 
in Iljürmgen unb Saufen nid>t gern ; geberfüfte paffen aud) beffer ju ber SRufdjel* 
ijaube, mit freierer bie SW. faft immer auSgeftattet ftnb, bod) giebt e8 aud) boppel* 
fuppige. Da« Äuge ift gelb, ber ©djnabel bei ben gelben unb rotten burdjmeg tyü, 
bie blauen unb fdjmarjen jebod) muffen gellen Ober- unb bunleln Unterfdjnabel Ijaben. 

SBie bie Sßfoffen, finb bie 9Käufer meift oljnbinbig, bod) trifft man in 33lau 
unb ©d)toa rj jumeilen redjt fd)öne meiftbinbige, bagegen Ijabe id) fold)e in SRotf) 
unb ©elb nidjt gefet)en, unb nur Dereinjelt fommen meiftgefdjuppte 93(aue unb 
©djmarje t>or. Btoifc^enfarben, mie flerdjenfaljl *c, treten ebenfall« auf. 

An ber nur fdjmer rein ju erjielenben ßeidjnung mag e« liegen, baft biefe fonft 
gut jüdjtenbe unb felbenbe £aube faft auSgeftorben ift; £r. SR. Ortlepp jucktet fte 
mit Vorliebe. 

13. Die aWöttdjtauben ober SWönd)e — Col. dorn. agr. albicepa; gngl. : Brun- 
swicks; Sranj. : Figeons saxons h töte, vol et queue blaues — werben oft mit ben 
Pfaffen bertt>edjfelt, bilben aber trofc gleicher ©röfte unb ©eftalt eine Strt für fid). 
$bgefet)en babon, baß beim SRönd) ftet« ©cfymana unb ©dringen meift finb, unterf Reibet 
er ftd) Don ber Pfaffen* unb SRäufertaube jur ©enüge burd) bie fiopfjeid)nung. 
©oll bei jenen beiben nur bie SJopfplatte, fo bei iljm ber ganje Sopf meift fein, b. f). 
ba8 SBeift muft unten burd) eine Sinie abgefdjnitten merben, meiere man fid) bom Sinn 
unter ben SBangen (®eftd)t3feiten) fjinmeg nad) bem #interfopf gejogen beult, fobaft 
olfo ba8 Suge böHig im SBeift liegt. Die 9lbbilbungen ber 9Wönd)e in SReumeiftcr'S 
Sdjrift: „Da« ©anje ber Daubenjudjt" finb mithin falfd), ba man an iljnen einen 
^faffenlopf fieljt. Die meiften 9Wönd)tauben tragen eine SKufdjelfjaube, unb biefe 
bilbet bann bie ©renje be8 SBeift gegen ben Warfen l)in, bod) muft fie felbft ööHig 
farbig fein, ba8 SBeift barf aud) nid)t bie inneren $aubenfebern ergreifen, ©latt* 
Kppgc SWöndje mürben früher bielf ad) gcjüdjtet, fie fterben jebod) mefjr unb mel)r 
au$; bagegen finb in ber Dbertaufifc, ©adjfen, Df)üringen boppelfuppige beliebt ge* 
toorben, meiere aber nidjt mit ben gleid) auSfeljenben 93ernburger ftrommeltauben 
bmoedjfelt merben bürfen. 3n ©emeinfe^aft mit bem meiften Sopf treten meifte 
©Urningen unb meifter ©c^manj auf, meSljalb man biefe 3 c ^ nun Ö» Welche bei 
trommeltauben unb ^errürfen miebcrfeljrt, bie „gemönc^te" nennt. Dag SBeift be£ 
S^manjeö muft gegen ben farbigen SRürfen unb ben farbigen Unterförper fc^arf 
abf^neiben; bie ßafjl ber meiften ©Urningen foll jeljn betragen, boc^ begnügt man 
fidj au<^ mit 9 ober mit 8 QeberfeitS), auf jeben galt aber follte in beiben glügeln 
ein unb biefelbe QafjH meifter ©dringen bor^anben fein, nic^t aber 8 gegen 9 u. f. f. 
$a$ SBeift tritt femer an ber 3r u ft& e ftri>mtng auf. Qtoax jucktet man l)ier unb ba 



Digitized by 



Google 



488 HI. Zaubtn. 

nacftffifeige SRöndje, allein bicfc werben wenig beamtet, man wünfdjt öielmeljr jefct - 
fo audj in ©nglanb — öolle, lange gufebefteberung : #ofen unb Satfdjen, unb biefe 
muffen weife fein. Die ftarfen geberfüfee erweefen ben Änfdjein, aH ob bie Könty 
taube furje Seine Ijabe, bod> ift bieg eben nur fdjeinbar, e§ geljt it)r Wie allen 
feberfüfeigen lauben. (Enblid) lommt ba8 Sßeife nod) in ben SBinben jur (Geltung, 
benn obgleich e$ öoUffügelige SRöndje giebt, fo werben bod) aud) weifebinbige geltet 
unb 1)0$ gefdjäfct. 

Der ©runbfärbung nadj fjaben Wir blaue, fdjwarje, rotfje, gelbe SRöndje; 
alle muffen Ijell fleifd)farbenen ©djnabel unb fdjwarjbraune Stugen befifcen. Seifen 
binbige blaue unb fdjwarje fic^t man öfter, foldje in SRotfy unb ®elb bagegen feiten; 
erftere beiben jeigen juweilen fogar ©djuppenjeidjnung, unb berartige blaue, »eifr 
gekuppte trifft man nid)t feiten mancherorts in ©djleften (Siebenmal unb 2äl)n). 

©in farbenreiner, regelrecht gejeidjnetcr SRöndj — unb barauf Ijat man bei ber 
^Beurteilung öor allem SBebadjt ju nebmen ! — ift eine fd)öne £aube, ju betfn 
güdjtung nid)t genug ermuntert werben fann, umfomeljr als für berartige laufen 
©nglanb ein günftigeS ?lbfafcgebiet bilbet, nur muffen fie bann ftar! feberfüfeig fem. 
Sljre 3ö^t«nö bietet übrigens wegen iljrer Sonftanj toerfyältnifemäfeig geringe ©d)n>ierig: 
feiten, jubem brüten unb füttern fie gut. Die boppelfuppigen belatfdjten 3Rönd)e frab 
etwaS fctywerfäHiger in iljrem ginge unb 93enef)men, atö bie anberen, welche toor^ 
tidj felben. 

14. ©etfe^rtflüöel tmb Söctfefdjlag, Der »erfe^rtflügel — Col. dom 
agr. albipennis; granj.: Pigeon pie — , welcher fjinfttfjtlid) ber ®opfaeid)nung htm SXtW 
ähnelt ober gleicht, bietet eine Qtitynunq, ber wir bei Sröpfern („©Iftern") rafc 
lümmlern („©anfel") wieber begegnen werben, 3fjr toerbanlt bie laube aud) boi 
Kamen. 2Bie biefer fd)on anbeutet, finb bie glügel ber £aube gerabe umgeleljrt ge 
jeidjnet als bie ber eigentlichen glügel* ober ©djroalbentaube. SSJü^renb bei ber le£ 
teren ber glügel mit SluSna^me ber ©djulterbecfen farbig ift, befifct ber SSerfe^rtpgel 
weifee glügel unb baju farbige ©djulterbetfen. Slufeerbem finb ber Stopf, ber Sau* 
unb, Wenn Dorfjanben, bie gufebefieberung weife, dagegen finb ber SJorber* unb 
$interljate, bie ©ruft, ber Siüdten, bie ©djutterbedfen unb ber ©djmanj farbig. 8üe 
bie weisen ©djulterbedfen ber glügcl- ober ©d)Walbentaube ein weifjeS „^erj* au! 
bem Würfen bilben, fo beim SSerfe^rtflügel bie farbigen ©cfyutterbetfen ein farbige?, 
gegen wefdjeS ba$ SBeife beS glügel§ in einer Ijübfdjen 93ogenlinie abfdjneibet. äXandjer' 
ort$ wirb ba8 „#erj" „Sattel" genannt unb bie Saube als „©attcltaube" be$eidjnet. 
Slufeerbem füljrt fte nod) bie ^Benennung „(Elfter". Die lefctere ©e^eic^nung ift woW 
bei Tümmlern, wie ©openljagenern *c, welcfce jugleid) farbige $öpfe fjaben, am $la^. 
jeboc^ nic^t bei ben S3erfefjrtffügeln, bie bemjufolge bann „weifjföpfige ©Iftem - g^ 
nannt werben müfeten. Der fc^on in ber Ueberfdjrift gewählte Käme ift baljer jcben^ 
faH^ ber befte. 

Der So pf mufc weife fein wie bei ber SKöndjtaube, er barf alfo nidjt bld 
Weifee platte l)aben. Die garbe ber 33 ruft mufe an i^rem unteren ^bfdjluj* in 
einer geraben Sinie gegen ba£ SBeife be§ Unterleiber fd)arf abfe^neiben, unb btefö 
Wieberum barf fid) nur über 33auc^ unb Steife Verbreiten, fobafe ben unteren ©djnwnj 



^^ * Digitized byx^jOOQlC 



#au«t<mben (H. ©erfe^rtflüflel nnb ©eißföfoß. 15. ©impettaube). 489 

betfen, bem fogenannten ffeil, bic reine garbe gemafyrt blci&t. SWandje Siebljaber, 
mit benen $r. 9i. Drtlepp unb tdj nidjt eintoerftanben finb, bedangen farbigen Unter- 
leib, fobajj bann nur ffopf nnb glügel unb etma borljanbene gufebefieberung meifj 
erf djeinen. 

3n Oeftnlt unb Körperbau bieten bie SJerfeljrtpgel nichts 9lbf onberlidjeS ; e3 
finb fräftige, ftarfe Jauben mit glattem Sopf, tjetlem Schnabel, bunflem 9luge unb 
geroöljnlidj gut befieberten güfeen. 3e fdjöner unb reiner gärbung unb 3rid) nun 9« 
befto merttyboHer bie laube, meiere in ben be!annten ®runbfärbungen borlommt. 

Irofcbem bie Qtid)nm\Q fefjr Ijetfel ju fein fdjeint, faßt bie 9iad)jud)t bejüglid) 
biefeS SßunlteS in ber Siegel jur 3ufriebenljeit au3, gtinftiger als bei ©djmalben nnb 
anberen „garbentauben". Smmerfnn aber Ijat bie laube ba3 3ntereffe ber Qü^ttx 
bod) nid)t fo rege ju Ratten gemu&t atö anbere SftreSgleidjen, unb man fteljt fte be$- 
fjalb feljr feiten ; in 9torb- unb SWittel^eutfdjlanb fennt man fie fotoiel mie gar nidjt, 
bagegen trifft man fie in einjelnen Steilen 93at)ern$ an. 3(13 SBrüter unb Äefeer 
öerbient fie moljl empfohlen ju merben. 

@$ fei l)ier eine laubc angefügt, meiere jum S3erfel)rtflügel in bemfelben 33er- 
ijältnifc fteljt roie bie ©tord)taube jur ©djmalben* ober glügeltaube ; eS tft bie nörb- 
lid) Dom aRain ganj unbelannte 38eiftfdj)fog«$ait6e ober, mie fie aud) genannt 
roirb, bie böl)mifd)e ©piefts ober ®djmingen*£aube. ©ie bilbet gemiffermafcen 
bic SJorftufe ber 3cic^nung be$ 3Serfel)rtflügel3, inbem bei ü)r nur bie großen #anb* 
f dringen, bei teuerem bagegen bie gebern ber $anb unb be$ Unterarmes meifj 
finb. Äbgefeljen Don ben meinen ©Urningen, ift ber Äörper burd)meg farbig; ge* 
toöljnlid) finb bie güfie ftarf unb meifi befiebert — mie bie fpäter ju befdjreibenbe 
©tord^ ober ©djmingentaube farbige ©Urningen unb farbige geberfüge t)at ; ber ff opf 
ift meift breitfjaubig. 9tm fünften fe^en bie fdjmaraen auS; bie blauen lommen 
ofjne unb mit fdjmarjen Stuben, aud) fdjmars gefdjuppt (gedämmert) bor. ®er Seife* 
fdjlag ift im fübltd)en Sanern, namentlich in 9?ieber^aJ)em f maljrfdjeinlid) aud) im 
angrenjenben ©öljmen verbreitet, barüber IjinauS aber menig gefannt. @r fott feljr 
gut brüten unb fetben. 

15. $ie QUmpdtaubt (©olbtaube) — Col. dorn. agr. illyrica; @ngl.: Arch- 
angel ; granj. : Pigeon bouvreil — fjätte bereite bei ber SWonbtaube eingereiht merben 
fönnen, inbem fie mit biefer in einigen fünften gemiffe $efjnlid)!eit befifct; ba jebod) 
bei iljr 38eifc als 3ctc^nung8farbe (meifce Sopfplatte unb ©Urningen) mehrmals auf* 
tritt, fo möchte id) fie t>tcr anfügen, menngleid) fie im Uebrigen wenig an bie lefct* 
befprodjenen lauben erinnert, vielmehr eine befonbere Stammform barftellt. 

SBäljrenb ber je^ige aSerbreitungöbe^irf biefer laube ba§ füböftlic^e S)eutfc^lanb 
unb befjen füblic^e ©renslänber ©al^burg, $nrol, 3ttt)rien unb ioetter^in S)almaticn 
unb Ungarn umfaßt, roiffen mir nidjt, ob mir biefe Gebiete aud) als bie urfprüng* 
lic^e §eimat beg ®impelö betrauten bürfen; bietteidjt ^aben mir biefe anber^mo 
3u fuc^en. SSäürbe man ber englifd)en Se^eic^nung „Archangels" einen SBert^ bei* 
legen bürfen, fo f)fttte man als .§eimat be§ ©. SRufelanb ober SRuffo=9lfien anjufe^en. 
3n 2)cutf<$lanb mag bie Zaubt in ben 20er Satyren befannt ge»orben fein. 3m 3a$re 1830 
fannte man fie f$on in ©etün; ber toerflorbene @e^. Äat^ ?. ©djneiber fa^> bamal* biefe Rauben 



Digitized by 



Google 



490 III. Sauben. 

auf bem $ofe be« jefcigen $ötel« SRetntiarbt (Unter bat ?inben), »o m$t cranial befoabertr Scrtb 
auf biefe „©raftlianer" — ber Käme tat ftc$ bi« $eute in 9erlin erhalten — gelegt tottrbe. 9ta6 
(Snglanb famen bie erften i. 3. 1839 bur$ 3Wr. grant Äebmonb, trelcfcer fte oon <$ent — iw 
it)m gefagt ttnirbe, baß bie £aube au« Äuglanb flamme — mitbrachte ($egetmeier, „Pigeons". 
167;; im 3afcre 1842 ober 1843 fa(> 2Wr. $rent bie fcaube in Äoblena unb ua^ra ein $aar kr 
felben mit na« (Snglanb. ffiätjrenb man in ©nglanb Ijauptfädjlid) ehte Sarietät, ben 
fd)ttmr$en ©impel, jucktet, ()ält man bei un8, in Defterreid), granfreid) u. et, nod} 
eine Änja^l anberer Spielarten. 

3)er Warne „Simpel 11 mirb auf bie in gemtffem Sinne bortyanbene ?k§iüid)feit 
biefer laube mit bem afö ©tubenbogel unb glötift befannteu ©impel ober Dompfaj? 
(Pyrrhuk europaea) jurücf geführt , unb in ber Iljat rechtfertigt bie $aube iljren 
tarnen burd) bie faft in berfelben SBeife mie beim (Simpel auftretenbe Sertyeüwtg 
ber Sarben: £>al£, ©ruft unb 93audj rctlj ober gelb, {Rüden, glügel unb ©djnwHj 
borljerrfdjenb blaugrau ober fdjmarj. ^>inftcr)tltc^ ber ©eftalt unb bed JförpetbaneS 
fjat fte jebod) nidjt bie geringfte Steljnlidjleit mit ifjrem SWamenS* unb gärbungM$er= 
manbten. 3n biefen fünften, einfdjUefclid) ber ©röfce unb ber Haltung beS Sdrperi, 
ftimmt fte bielmeljr mit ber gemöljnlid)en gelbtaube überein ober ift ermaS fdjlanfer. 
■Der ffopf ift meift fpifel)aubig, bod) aud) glatt; bie bereinjelt bortommenben breit- 
fjaubigen ©impel ftnben feine ©eadjtung, jumal e$ iljrer $aube an SoUIomme* 
r^eit mangelt; bie ©nglänber bedangen ftetS tabellofe, möglidjjfc fpifc auslaufet* 
Rauben, roie ifjre ©d)ilbmöbd)en fte tragen. S)a8 Sluge ift lebtjaft, feuerfarben (ge& 
braun), mit fleifd)farbenem Staube umgeben, ber Schnabel je nadj ber ©runbfarbe tä 
©efieberS balb geller, batb bunfler fjornfarbig (fjell borjujieljen) ; bie foraDrotlo 
güfee ftnb unbeftebert, bie Stallen fjomf arbig; merfmürbiger SBetfe juchten ®tmj*t 
manchmal 3tmge mit befteberten güjjen. 

$)ie gärbung unb 3*tdjnung bc3 glatten meinen ©efteberö erfdjeint ganj eige* 
artig: Sopf, SSorber* unb #interljal$ (bis Oberrüden), ©ruft, Saud) b& jura Steift 
unb ©d)enlel ftnb entmeber lupferrott) (ffupfergimpel) ober golbgelb (©ülbgimpel), 
{Rüden, glügel unb Sdjmanj bagegen blaufdjmarj ober gelbfaljl (gelblidjmeifc ; ^ 
ben ©piegelgimpeln). #ier ftnben mir alfo bie Snllänge an bie gärbung bei 
Sdjmeijer* unb SWonbtauben, ebenfo an bie Cerdjen, nur fjat ftd) bei ben ©impda 
baS ©elb ber ©ruft über ben ganjen 4>al3 unb ^opf unb felbft über ben Unterleib 
biö jum ©teifj ^in berbreitet; unb bei ben fog. Spiegel- unb ©itber-öimpcln ^at 
ba^ ©elb fogar bie Slügel refp. ba§ übrige ©efieber eingenommen, ift jebod) (wie bei 
ber SDtonbtaube) ju einem ©elblic^^ ober äRildjtoeijs bejm. einem SRe^lfa^l berbla&t 
1)aÖ ©elb, SRott) ober ©raun beS ©impefö jeigt ftc^ im gugenbfleib n0( ^ n ^ \^\ 
lief), biefeS ift bielme^r grau, unb erft mit bem geberroedtfel tritt bie Serfärbiwg 
ein ; bod) über jie^en jene gärbungen nic^t bie ganje geber, b. \f. bie galjne bon ber 
Spi^e an big nad) unten, fonbern nur bie ©pifce, tt)ä^renb ber mittlere unb untere 
Jljeil grau bleibt, mie mir 9ter)nlt<^c$ ja aud) bei manchen ^ü^nern ftnben. Unb 
bafjer fommt e^, bog, menn bie geber an ber @pifce nidjt au§retc^enb gefärbt ift 
ba§ ©rau ju läge tritt unb eine ungleichmäßige, fehlerhafte gärbung ber Sntji x. 
bemirft. SRan bedangt aber gerabe ba^ ©egent^eil: ba8 ©elb, 9*ot^ ober 8rami 
foH gefättigt unb — ebenfo ba3 93lau ober Sc^marj ber Oberfette — äufierfi gunu/ 



- Digitwed 



y-Go ogle ' •*"* 



$flu«t<m(rn (15. Otmpdtaube). 491 

reicfj erfdjeinen. Sc farbeureiner unb farbenglänjenber bcr ©impel, befto wertvoller 
ift er. „®a$ SBefentlidjfte bei ber IjeUen Spielart (©olbgimpel) ift bie Steinzeit ber 
©olbfarbe an ©ruft, Sopf unb Slacfen, unb bei beiben $auptfarben (©olb* unb 
Supfergimpel) ber ©lanj ber glügelbeden (©djilbe). 3Man t)at audj öerfudjt, ben 
©d)tpanj rein fdjtuarj fjerjufteHen, j. B. burd) $reujung mit einfarbig fdjroarjen 
Tauben, mag bem @. befonberen SBertl) geben mürbe, man ift aber nid)t lücit bamit 
gefommen unb ift jufrieben, tnenn ber ©djttmnj redf)t bunfel erfd&eint, fobafc bie 
Üuerbinbe nodf) beutlid) ju feljen ift" (9t. Ortlepp). 

9?adj bem Stuftreten ber §auptfärbungen fann man unterfdjetben : a) Blaue 
Simpel, b) ©djroarje ©impel, c) Spiegel*© impel, d) ©ilber*©impel. 

a) 3)ie blauen ©impel — var. glaucopteryx — f feinen ettt>a$ fpäter befannt 
geworben 31t fein a($ bie fdjroarjen, trofcbem barf man fie ber blauen garbe toegen 
u>ot)l a($ bie Stammform betrauten. Die #auptfärbung, b. I). bie be8 ÄopfeS, £alfe8, 
ber Bruft unb Unterfeite, ift golbgelb, braun ober fupferrotl); ba$ ©elb rnadjt iebod) 
neben bem Blau ber Dberfeite einen fjübfdjeren ffiinbrucf als SRotlj ober ©raun. 
Serartige, fcorber* unb unterfeitS fc^ön golb* ober jimmetgelb gefärbte ©impel nennt 
man gutteilen aud) „®olb a * ober „3"nmet*©impel M ober „Syrier" („3)re3bener"), 
bodj ift eS ein für allemal ju empfehlen, bie Bögel nadj ber garbe ber glügel refp. 
ber Dberfeite (mit Angabe, ob geftridjt, ofynbinbig ober gefdjuppt) au beaeidjnen, ba* 
mit ba£ ©anje einheitlich tnerbe; namentlich möge man and) bie nid)t3fngenben, nur 
öemrirrenben Benennungen „Jtyroler", „Brafilianer", „^arifer" fallen laffen! — 
5)aS ©lau ber Oberfeite mufi rein, af djblau, bie fdjroarjen Binben muffen gut 
marfirt, ununterbrochen fein ; ber ©djmanj ift ettoaS bunfler als bie glügel, am Gnbe 
mit fdjtoarjem Duerbanb. 

Die eben befprodjene gärbung ber Oberfeite tritt am Ijäufigften auf, t bod) fommen 
fünf äbänberungen berfelben bor, unb man Ijat bemnad) aufeer ben fdjroar^ 
binbigen blauen ©impeln nod): 

aa) Blaue ©impel oljne Binben ober $ol)lflügel, bei melden getoöljnlid) ba3 
8lau einen fdjön jarten Xon aufroeift. 

bb) Blaue, ftfjroarjfdjuppige ©impel, bei melden auf gleichmäßige ©cfyuppung 
iu achten ift. 

cc) Blaue, roeifibinbige ©impel. ©ie gehören nid)t nur an unb für fidj 
fdjon, fonbem namentlich in reiner 3 c id) n " n 9 b n & en fltojfcn Seltenheiten ; entroeber 
ä feljlt ben Binben in ber Steinzeit unb ©äumung, ober bie gärbung ber glügel 
unb beS SdjroanjeS wirb faljl, unfdjeinbar. £ier giebt'3 alfo nod) äRandjeS 31t 
tf)un für ben 3&d)toc. Bor einigen 3afjren jüd)tete £err S)ir. Dr. BobinuS* Berlin 
biefe Spielart. 

dd) Blaue ©impel mit treiben ©Urningen (Spiefjen). Diefe Ijübfdje brei* 
farbige Barietät, meiere bie granjofen Pigeon bouvreuil tricolore nennen, jäfjlt ju 
ben fünften lauben, benn baS ©elb ober Braun ber Borbertljeile, ba3 Blau ber 
Dberfeite, bog SBeifc ber ©Urningen unb baju ba3 ©c^tnarj ber Binben — meldje 
lebod^ oft fehlen — bilben prächtige ©egenfäfte. ©inen SRangel mufe man aber faft 
immer mit in $auf nehmen, nämlid) bie geringe Qafjfl ber meinen ©Urningen; mit 



Digitized by 



Google 



492 III £<m*en. 

fedjS, ja felbft mit fünf (jeberfeitS) mufj man aufrieben fein, manchmal ftnb fo§ar 
nodj weniger toorljanben. 

ee) ©laue ®impel mit meinen ©Urningen unb meiner ftopfplatte. 9Ra* 
fönnte fie Sßlattengimpel nennen; leiber ober läßt bie *ßlattenjeid)nuitg in ber Siegel 
ju münfdjen übrig — e$ ift ju menig SBeifc toorljanben, ber Dberfopf beSljalb fdptftg; 
„meift ift nur ber £interfopf mrifi, bie ©tirn farbig" (JR. Drtlepp) — , mib bie 
3a^l ber Qüfytx b\t\tx SSarietöt ift eine berfdjminbenbe, fobafe man (entere nur 
auSnaljmSmeife ju feljen befommt. 

b) S)ie f^toarjen ®impel — var. nigripennis; granj. : Pigeons bouvreüs 
noirs, a poitrail rouge ou chamois — merben in einigen ®egenben „©aljburger" 
getjeifjen unb in ©nglanb als Archangels faft auSfdjliefclid) (mit ©pi|!appe) gejüdjtet; 
in 2)eutfd)(anb finb fte am längften gelaunt unb fpejiett ljier in ©erlin nrarben 
bejm. werben fte „©raftltaner" genannt. Sei rotier, brauner ober gelber, ungemein 
metallfdjillernber gärbung ber ©orber* unb Unterteile — ftupferrotlj ift leichter $1 
jü^ten unb roirb toon Dielen Sieb^abem unb in ©nglanb öorgejogen — foflen 
glügel, SRücfen unb ©djmanj Hon tiefem, grün gtänjenbem ©djmarj fein; bod> be^ 
friebigen in biefer #inftd)t gemöljnlidj nur bie glügel, mäljrenb ber ©djtoauj fd>tDarj* 
grau ober bunlel bläulidjgrau ift, womit man ftdj begnügen muß: e$ madjt fidj eben 
bie ©tammfärbung, ba$ Stau, geltenb; ein faljtgraublauer, am @nbe föroarj quer- 
gebänberter ©djmanj ift jebodj feljlerljaft. — ©on ben fdjroarjen ®impeln giebt ei 
entfpredjenb ben ©lauen, jtt>ei 9lbänt>erungen : 

aa) ©djmarje mit toeijjen ©Urningen, 

bb) „ unb mei&er ffopfptatte, 

betreffe beren 3^ic^nung auf ba£ oben ©efagte toertoiefen merben barf. 

c) S)ie ©piegel*®impel — var. pallida — ftetten ben ©egenfafc ju ben 
fdjmarjen bar: ift bei biefen ba3 ©lau ber Dberfeite in ©djmarj übergegangen, fo 
tritt bei ben ©piegelgimpeln auf ben glügeln ein blaffe« ®elb, ein ®dbltd^ ober 
SMildjmeifj an bie ©teile. S)ie ©runbfärbung bleibt; ®opf, #al$, »ruft k. fnb 
metaKglänjenb rotlj ober fdjön ocfergelb, unb über bie mildjmeifcen glügel jietyen ftdj 
5toei fdjön abgefegte ©inben t>on ber gärbung ber ©ruft. ©ei ber ©eurtljeilimg 
biefer lauben, bei melden man je nadj ber ©runbfärbung gelbe unb rotbe (bromw) 
unterf djeibet, Ijat man auf gleichmäßige ©ertbeilung unb genaue «bgrenjung ber 
garben ba£ $>auptge!oid)t ju legen. 

d) ©ilber-GHmpel — var. farinosa — , toetdje bor einigen 3^ten tm 
äRündjen au3 in ben #anbel famen, finb nodj jarter gefärbt ate bie vorigen. 3>a§ 
®elb tritt Ijauptfädjlidj an ber ©ruft Ijertoor, ba8 übrige ©efieber ift §art mefjlfafl 
überfjaudjt, bie glügel ftnb am fjellften. 3n ©erlin („etjpria") mürben fie einmal 
i. 3. 1881, öon #erm SBa^l^ammer in 9Kün(^en au^geftettt; fte fdjeinen mieber 
ganj öerf^munben ju fein. ®emiffe ©erec^tigung fy&ttt man aud), fie ju ben 
©djmei5ertauben ju fteQen. 

SBert^ unb ©igenfe^aften. ®ic ©e^auptung, bafe ber ®impel jart unb mei^li^ 
fei unb fdjledjt juckte, ftimmt mit Slnbercr SBa^me^mungen ni^t überein. ^ot er 
freien SluSflug, fo felbet unb bermeljrt er fic^ gut, unb Ijält man auf reinen ©tamra mh^ 



-- Digimed I: 



#auStmtben (16. Rarbenbrüfhr. 17. ?afctauben). 493 

öftere #ufut)r reinen 33lute3, fo tpirb audj bie 9*ad)jud)t — mit ^lugnatjme ber ber 
neueren, nod) nid)t burd)gejüd)teten 33arietäten, roeldje nodj Stufmertfamfeit unb 
©ebulb erforbern — beliebigen. Sebenfalld berbient cc bie SJeadjtung jebe$ Sieb* 
fjaberS fdjöner Stauben! 

c) lüeiße mit farbiger geid?nung. 

S)ie Ipierljer jäljlenben lauten laffen fid) leicht in folgenber Ueberfidjt aufammen* 
fteUen : 
Set| mit farbigem Äopf, »orber* unb {»internal* unb farbiger »ruf! . . 16. ©ruf! er. 

„ „ „ Corberfr. u. färb. Dberbr. (u. efcent. färb, ©djtoans) 17. gafetaube. 

* „ „ unb farbiger Äetyle unb farbigem @a)toanj. . . 18. garben topfe. 
„ „ farbiger ©d)nip£e unb farbigem @d)toanj 19. ©abnippen. 

„ „ „ „ unb farbigen ©dringen 20. ^tordjtauben. 

„ „ farbigem glttgel (unb efcent. farbiger ©abnippe ober platte) . . 21. ©a) halben. 

• « » glftgelfäjilb 22. ©*itbtauben. 

16. S)ie farbenbrüftigen lauben, #arbeubriifter ober Orttfter — Col. 

dorn. agr. pectoralia; granj. : Pigeon Montagnard (?) — , meld)e in Xljüringen 
toidfad) gejüdjtet merben, bilben, maä bie gelben unb rotten anbelangt, einen lieber* 
gang bon ben ©impeln ju ben nad)folgenben „garbentauben" ; in einer #inficf)t finb 
bie gelben unb rotten ben Simpeln ganj gleich : beibe Ijaben gelben bejm. rotten 
ßopf, |>at$ unb ebenfoldje 93ruft, unb mürbe Stüdfen, Hinterleib unb ©djmanj nod) 
ebenfo gefärbt fein, fo Ijätten mir einen ©piegelgimpel. 

Stud) in (Seftalt unb Körperbau ftimmen bie Srüfter mit ben (Simpeln 
überein; bie ©röfce unb Haltung finb biefelben, bie klugen finb lebhaft, gelbbraun 
ober orange, bie rotten güfce unbefiebert, ober audj befiebert; ber ßopf trägt meift 
eine ©pijjljaube, feljr feiten eine breite SRufdjelfjaube ; glattföpfige lommen ebenfalls 
bor, neuerbingS taudjen aufjerbem boppelfuppige auf, bie mir jebodj für eine Äreu^ung 
galten.' 

Färbung unb ßeidjnung mürbe fdjon angebeutet: ber gefammte Äopf unb 
§ate unb bie 33ruft finb farbig, alle übrigen Steile meifj. ®erabe meil biefe Sarben* 
jujammenfteUung fo einfad) erfdjeint, muft ftreng auf genaue Stbgrcnjung ber garbe 
gegen baS S8ei&, am Dberrücfen f omoljl mie am 9lbfd)lufe ber ©ruft gefejjen merben ; 
ebenfo bürfen ftd) in ben farbigen $al% *c. feine meinen ober grauen gebern ein* 
jd)leid)en. (£in Unterfcfyieb ift felbftberftänbtid) ju machen jmifdjen jungen unb alten 
tauben: bei jenen mifdjt ftdj in ba3 SBeifi be£ fförperö nod) bie äeidjmmgSfarbe, 
unb erft im jmeiten 3a^re färben fie fid) au£, inbem bie farbig geranbeten gebern 
burd) rein meifje erfejjt merben. SlfferbingS boUjie^t ftdj bei mandjen Rauben biefer 
«SeinigungS^rojefc" nid)t bollftänbig, fobafc fie an SBertl) bertieren. 

2Ran jüdjtet bie SBrüfter in ©elb, SRotf) unb ©d)marj, bagegen fommen fie 
in Stau nidjt bor. 2Bie alle getbtauben muffen fie freien StuSflug Ijaben, um fid) 
tool)t füllen ju f ollen; fie felben unb bermeljren fid) bann feljr gut. Irojjbem 
fmb fte in bieten ©egenben gänjlid) unbelannt. 

17. Sa^iattbett* S)ie Safetauben — CoL dorn. agr. galeata; granj.: Pigeon 
Sap^ou — merben in ©übbeutfc^tanb, mo bie eigentlichen garbenbrüfter nid^t ber* 



Digitized by 



Google 



494 HI. Rauben. 

breitet finb, „SRoljren" ober „Brüfter" genannt; bod) mürbe e$ aud) fner jtd) 
empfehlen, einer einheitlichen SRamengebung wegen biefe Bejeidjnungen, meldje nur 
Berroedjfetungen Borfdjub leiften, fallen ju laffen, jumat ber «uSbrucf „Sajjtaube" 
redjt treffenb ift; aud) bie Be5eid)nung „£ottänbifdje äRufdjeltaube" tPtrb man miffen 
fönnen. 

©eftalt unb Körperbau bieten feine eigentlichen Unterf triebe gegenüber anberen 
fogenannten garbentauben, nur ift bie Safctaube getoöljnlid) etttmS fräftiger gebaut 
unb i\)x ®opf ift burdj eine ftarf enttüicfette äWufcfyelfjaube auägejeidjnet, fobafe man 
ju ber Sfafidjt gefommen ift, bie fdjtnarje Sajjtaube fei bie Stammform be3 ©cfymaU 
falbener 2Roljrenfopfe§. ©djon S^r. 2. Brennt (1857) legt ben ©djtoerpunft auf 
bie £aube, inbem er fagt: „$ie 2. Ijaben eine merfroürbige SRufdjetljaube ober fiTonc, 
meldte man m foldjer SuSbilbung bei feiner anberen laube*) finbet. ®ie gebern 
geljen bis jur #älfte be$ #alfe3 Ijerab, bod) fteljen fte ntdjt fo bidjt neben einanber 
al$ bei ben anberen fdjön geraubten Jauben." 2)iefe breite, lodere, bis jur £älfte 
be$ £jalfe§ fidj ljerabjief)enbe SRufdjet bitbet, neben ber regelrechten 3*idJ nun 9» ^ ra 
$auptpunft bei ber Beurteilung ber Safctauben. 

5)ie 3«ic^nung mufe, eben »eil fte einfad) ju fein fdjeint, burdjauS ben An* 
forberungen entfpredjen : ber $opf, ber ganje Borber* unb ©eitenljalS unb bie oben 
£älfte ber ©ruft muffen farbig fein. ®abei barf bie garbe feineStoegä in ba$ 
Steife ber £aube refp. ber DberljalSfraufe übergreifen, bietmetjr mufe biefe gebet 
bilbung bie ®renje bilben, meldje meber bon ber garbe nad) hinten Ijin, nod) boo 
Steife nad) born l)in überfdjritten werben barf. 91n ber Bruft muß bie garbe gega 
ba$ Steife ber Unterfeite in einem fyübfdjcn Bogen abfdjnetben. $interl)al$ mit 
9Wufd)elljaube, SRücfen. glügel, ©djmanj, Unterleib unb Beinbefieberung muffen rein 
roeife fein. 

S)ie Sajjtaube, meiere im Borftetjenben betrieben ift r Ijaben wir als bie vt- 
fprünglidje, bie eigentliche gorm anjufeljen. ©ie fommt mit naeften ober mit be* 
fieberten güfeen bor — im lejjteren galle finben toir aber meift nur ©trumpfe, 
feiten Sätfdjdjen — unb nrirb in Reffen, granfen, ©d)tt>aben, Springen gehalten 
unb gejüd)tet**). 3n ©ad)fen unb Defterretd) (Böhmen) bagegen tritt eine ftarf 
feberfüfeige Barietät mit farbigem ©djnmnj auf, jebod) nur in ©djroarj, fte ftcftt 
alfo bem ©d>malfalbener SRoljrenfopf fefjr nalje; fte unterfdjeibet ftd) bom 3K. burdj 
bie fdjtnarje Bruft. £err $. ©pringer*2ütenburg betreibt fte furj: „&opj unb 
©djnabel fijroarj, ba3 ©djnmrj mufe bon ba faft big an bie Beine ge^en; ber 
©djtoanj ift fdjlüarj, bie Guerljaube mufe breit fein; bie äugen finb fdjroarj. tk 
lauben foKen grofee geberfüfee §aben." Ueber^aupt finb Doli feberfüfeige (beljoffe 



*) ©rc^m fannte ben <&d>maltatb. SWo^rcnfopf nt(^t f too^l aber bie $errüdentaube, berat 
„anber« gematteter $al«tragen M aber ntd^t in ©etradjt fommen fann. 

**) %udf in granfreit^ ft^cint nur biefe, niefrt aber bie fc^tt>arjf(^töänjige getannt §u fc«. 
La Perre de Roo, toeld^er bie Äbbilbung einer breithüftigen, ftarf belatft^ten, ttjcigfc^tpanitgcn 
ft^toarjen 8. gtebt, betont in ber ©eföretbung, in hjclt^er er auf bie Sle^nli^feit ber j. mit Um 
üDRofyrenfopf unb bem ©rüflcr fyintoeifi, au«brü(ftt(^ f \m% fte ft(( *ont SWo^renfopf bureb ben twi§ni 
®d}feang, bon bem ©rüfter aber bur$ bie groge f)aube unb ben »eigen $intn$a(* ttnterf^eibc. 



— Digitt^ed by^ 



Guw^W •■' 



§au#tüu6fn (18. 2Robrentityfe). 495 

unb belatfdjte) Safetauben ben nacftfü&igen borjujief)en, ba ber geberfdjmud be§ 
ÄopfeS mit bem be£ gufceS ein fdjöneS ©benmafj ^crftettt. 

Die meif*fd)tDänjige 2. fommt in ©djtnars, weniger in ©elb unb nod) feftener 
in 91 otlj unb Sil au bor. 1>ie fdjtoarjen finb r infolge beä ©egenfafceS ber beiben 
garben, am beliebteften unb berbreitetften, bie blauen fdjeinen ganj berfchtumben ju 
jein. S)ie garbe ber 9lugen unb be£ ©djnabelS richtet fid) nad) ber ber geidjnung. 
5)ie Qafyl ber 3üd)ter, welche mofjf nie eine bebeutenbe geroefen, Verringert fid) 
me^r unb meljr; e3 madjt ben ©inbrutf, als gcfje bie Saube bem Sluefterben ent- 
gegen. Sntmicfelt fte nun aud) feine großen roirtfjfdjaftlicben So^üge, fo ift fie bod) 
fo eigenartig unb fdjön, bafj man fie bor biefem ©djitffal beroafjren follte. 

18. Worten* ttttb attbete gfarbettfityfe» SEBic bie Safetaube Ijauptfädjlid) in 
2tf)tt>arj borfommt, fo audj ber garbenfopf, unb e§ ift batyer in ber £eimat biefer 
laube öraudj gemorben, mit bem SRamen „2Kofjrcnfopf" — Col. dorn. agr. atrieeps ; 
Jranj.: Pigeon negre ou a criniere — nidjt nur ben tt>irtlid)en SMoIjrenfopf, b. \). 
ben ©d)tt>arjfopf, fonbem audj anbere garbenföpfe $u bejetdjnen, obgleich e§ ja 
miberfmnig ift ju fagen: „Stauer 2Ko^ren!opf M :c. 

3n ©eftalt unb Körperbau ftimmen bie garbenföpfe bollftänbig mit ber £afc 
taube überein, nur bie 2Rufd)ell)aube tft nid)t fo üppig entroiefett, fonbem me^r ge* 
ftaltet roie bie anberer breittjaubiger lauben; glatttöpfige fommen bei unä mofjl 
faum bor.*) $)ie güfte finb bei ben meiften unbefiebert, immerhin aber giebt e£ 
aud) beftrümpfte unb belatfdjte. S)ie garbe be3 ©djnabelä richtet fidj nadj ber 
3etdjnung3farbe, ift alfo bunfel (bei ©d)tt>arj* unb 33lauföpfen) ober Ijelter (bei 
©elb= unb SRot^föpfen) ; bit ?lugen f ollen möglidjft bunfel fein, oft aber finb fie gelb. 
3ngärbung unb 3eid)nung fdjlie&en fidj bie Wlotyxcntöpft — biefe fommen 
in erfter Sinie in Setradjt — ganj an bie fdjmaraen flafetauben mit fdjroarjem 
©djmanj an, ber Unterfdjieb liegt nur barin, bafj beim 2Rol)renfopf bie garbe bom 
Sopf an$ fidj nid)t bte auf bie Unterbruft fjinabjieljt, fonbem unter ber $el)le fdjon 
abfdjtiefjt. 93ei meinem ©efieber finb mithin nur Stopf, Sinn, Sef)te unb ©djioanj 
fdjnmrj. Daä ©cfyroarj be£ SopfeS mufj big an bie £aube reichen, barf aber feinen- 
falte auf biefe übergreifen, felbft bie inneren gebern berfelben muffen äße rein meifj 
bleiben. 2)er 2lbfd)lu& ber garbc unterhalb ber Äeljlc mufj in einer (jübfdj abgc* 
runbeten, bod) fdjarfen 2inie gefdjeljen; babei aber bleibt cS fid) gleidj, ob biefe 
Äbgrenjung unmittelbar unterhalb ber Seljte ober 1 ober 2 cm tiefer liegt, menn 
eben nur ber fdjarfe Slbfc^lufe gegen ba3 SBeife beö unteren Sorben unb bc3 ^inter^ 
^alfeö gema^rt toirb ; boc^ totrb bie lange farbige Scfjle ber furjen borgejogen. S)a§ 
ba$ ©c^tparj beä ©djmanjea cbenfo ftreng gegen ba^ SBeifj bc^ SBürjelö unb bcö 
StfterS abgefc^nitten fem mu§, ift tt>oljl felbftberftönblid^. Die 93cfieberung ber güfcc, 
toenn bor^anben, mufe rein meifj fein. 

gür bie ©lauföpfe, meiere in geringerer SJnjafjl gejüd^tet merben, unb bie f)öd)ft 
feiten borfommenben 9t otl)* unb ©elbföpfc gelten bie gleiten 9legeln. 



*) 2)er bei La Perre de Roo abflcbtlbete iDlo^renfo^f erinnert in ^>aube, beren 2)ar(tettung 
jeboc^ terfeblt ift, unb 3u6befynuttg be« ^t^trarj an ben ^maltalbener 3W. 



Digitized by 



Google 



496 HI. Sauben. 

Solan trifft bic 9Kol)ren* unb ölauföpfe in £()üringen, Reffen, granfen, ©djroaben, 
feine£toeg§ aber fo jaljlrcid) meljr als nod) bor 15 bi§ 20 3aljren. Dorf) finbet 
man auf einigen großen ©ütem in ber Sßrob. Saufen nod) prächtige glüge, toeldjc 
Dom 93efi£er rein gehalten toerben. £infid)tlid) itjreS SBertfjeS unb itjrer (£igenfd)aften 
gleiten fie ifjren SSermanbten : fic juchten gut, obgleid) bie 9iad)jud)t nidjt immer 
nad) SSunfd) ausfällt, felben fleißig unb jeigen tin munteres, regeS SBcfen. 

19. Tic 3?arbcnfrf)niW>cn ober 9Ra3fcntattbcn — Col. dom. agr. colorifrons; 
Engl.: Spots; gran5. : Pigeons heurtes — , bielf ad) nur „©d)nippen" unb in 
SSürttemberg „©djnellcn" genannt, bilben f)infid)tlid) ifjrer gärbung unb 3eid)nung 
ben bireften ©egenfafc 51t ben 2Beißfd)nippen : roa§ bei biefen farbig, ift bei ben 
SKaSfentauben toeiß, unb umgefeljrt, aufgenommen ben Unterfdjtoanj, ber bei ben 
©djnippcn aud) farbig fein muß. S« ©eftalt unb ftörperbau, ©röße unb Haltung 
ftimmen jebod) beibc übercin. Der fd)lanfen ©eftalt ber ©djnippentauben entfpredjen 
am beften glatter Stopf unb glatte güße (Dafct 66); id) mürbe folgen ftetS ben 
SJorjug bor geraubten, feberfüßigen geben; im mittleren unb nörbltcfyen Deutfdjlanb 
finbet man meift bie erftere gorm, in ©übbeutfdjlanb fdjeinen breitljaubige, pari 
feberfüßige beliebter ju fein. 

3n gärbung unbßctc^nung erinnern bie SRaSfen tauben an bie garbenföpfc; 
fic fyabzn mit biefen beu farbigen ©djmanj gemetnfam, bagegen tritt in ber gärbung 
beS ÄopfeS eint mettere SSerminberung ber garbe ein. 3ft beim Srüfter bie garbe 
auf $opf, £al$ unb Sruft bertfjeilt, fo bei ber Üafctaube nur auf $opf, Sorberfjal? 
unb Dberbruft, beim garbenfopf bloS auf Sopf unb Sefjlc, unb bei ber SWastfentaufc 
cnblid) muß fie fid) auf einen ©tirnflcrf, bie ©d) nippe, befdjränfen. Die 2M. ift 
alfo am ganjen Äorper meiß, mit 9udnal)me be3 ©djmanjeS unb ber ©cfynippc. 
Die lejjterc bilbet ben ^auptpunft bei ber Beurteilung ; unb bodj Ijerrfdjcn bejügltd) 
beren ®röße nidjt nur in ben berfdjiebcnen (Segenben, fonbern fogar unter ben 
einjelncn Stebljabern abmeidjenbe Stnfidjten, fobaß man fd)ließlict) nur bie allgemeine 
gorberung aufftcHen barf: bie ©djnippe fei botlftänbtg rein, flar, fdjön abgegrenzt. 
3n ©d)toaben bcrlangt man erbfengroße ©djnippen (©djnelldjen), anbermärtö tpünfe^t 
man Banbfcfynippen, an nod) anberen Orten umfangreiche Dbalfdjnippen u. f. tu .; 
mein ©efdjmacf l)at ftctS, toie bei ben 3Beißfd)mäujen fct)on erwähnt, eine etroa 10 mm 
lange unb 6 mm breite ©cr)ntppc als am fdjönftcu gefunben, meiere felbftberftänbüd) 
bireft ber Dberfdjnabclnnirael auffifcen muß. kleine ©djnippcn üernrifcr)en $u leicht, 
unb bie Rauben fe^en bann unfdjeinbar au§. Da3 9tuge ift bunfetbraun, ber 
©d) na bei muß bei 9iot^ unb ©elbfdjnippen burdjtoeg fjell fein, bei ©lau* unD 
©ctjtoarafdjnippen barf ber Dbcrfcfynabel auf ber ©pifce einen farbigeu glccf (jaben. 
Die garbe be£ ©c^man^e^ (einfc^l. oberen unb unteren ©djmanjbetffebern) mufe 
oben unb unten gegen ba£ SBciß fc^arf abgefc^nitten fein. 

Die 9Ra£fentauben merben in©c^marj, 9iot^, ©clb unb 93 lau gcjüdjtet, 
teuere lommen faft gar nid)t bor. 3n grantrei* f*ä(jt man namentli* bie gelben, roel^e 
aut^ einen befonberen tarnen: „Pigeons heurtds siamois" führen, nnt^renb man bie f^trar^n, 
rotten unb blauen „Pigeons heurtes ordinaires" nennt. Semetft fei no(^, bag aufteilen 
SRafttentauben o^ne farbigen @c^tt>ang borlommen. 



-a^> 



"™ "* DigitizecTby^ 



^ 

N 




US- 

« 









Digitized by 



Google 



gitized by- 



Googfe 



$au«tauben (20. <5$tt>tngentaube). 497 

3Me garbenfdjntppen Verbienen nidjt nur iljreS Ijübfdjen 9leußeren, fonbern aud) 
iljrer SWunterfeit unb ergiebigen SBermeljrung, iljreS fleißigen gelbenS unb iljrer ©org* 
fnmfeit beim Auffüttern anbercr jungen megen jebe ©mpfeljlung. ©in gtug fdjöner 
©djnippen gereift jcbem länbtid)en (Seljöft jur Qizxbt. ©£ märe mirflidj ju be* 
bauern, menn man biefe feit galjrljunberten gejüdjtete £aube — fdjon ber ©nglänber 
SBiQugtjbi) ermähnt fie in feiner i. 3. 1676 herausgegebenen „Ornithology", unb 
ERoore bemerft in feinem „Columbarium" (1735), baß bie £aube rein jüdjtet — 
vernad)läfftgen, Verfümmern laffen tooHte! 

20. 2)ie S^Hrittgen* ober ®tord) taube*) — Col. dorn. agr. remigalis; gr.: 
Pigeon cigogne — füljrt ifjre redjt jutreffenben 5Ramen nadj iljrer geidjnung: bie 
©djmingen finb, bei rein loeißem ©efteber, farbig, ganj fo mie beim meißen ©tord) 
(Ciconia alba) ; außerbem Ijat fte eine farbige ©djnippe unb Vermittelt fomit in befter 
SBeife ben Uebergang Von ben garbenfdjnippen ju ben glügel* ober ©djmalbentauben. 
©ie gleicht biefen beiben aud) Völlig in Sejug auf ®eftalt unb Körperbau, ©röße 
unb Haltung. Obgleich ju iljrem fdjlanfen fförper meiner änfidjt nad) am beften 
ein unbeljaubter Sopf unb ein glatter guß paßt, fo ift bie$ bodj lebiglidj ©efdjmad£* 
fadje, unb Viele Siebljaber verfangen eine breite $aube unb ©trumpfe refp. £atfd)en. 

S)ie geidjnung ift ganj eigenartig, fie feljrt bei leiner anberen laube roieber. 
1>a$ ©Ijarafteriftifdje liegt in ber gärbung ber ©Urningen, benn ber farbigen 
©djnippen begegnen mir aud) bei äRaSfen* unb glügeltauben. $)er Siegel gemäß 
fotten bie jefjn großen ©Urningen (^anbfdjmingen) gefärbt fein, allein biefe gorbe* 
rung mirb Vielfach, unb jmar nad) jtoei ©citen l)tn, nidjt erfüllt: entmeber fetjlt 
einigen ©Urningen bie garbe, ober lefctere greift hon ben großen auf bie jmeiten 
©djroingen (9trmfd)ttringen) über; im erfteren galle finbet man bann nur 7 big 8, 
im lejjteren 13 bi$ 16 farbige ©Urningen. §r. SR. Ortlepp Ijält 7—10 für ridjtig, 
18—14 ftetS für Vermerflid). $)ann fetje man barauf, baß bie garbe — mit 9lu3* 
nafjme ber fleinen ©aumenfebern (after* ober ©cfflügel) an ber glügelfante — fid) 
nic^t auf bie Dedfebern übertrage, biefe Vielmehr meiß bleiben; e$ Wirb fonft ber 
Ijübfdje ©inbrutf geftört, unb bie laube l)ört auf, eine „©djttringentaube" ju fein. 

"Die ©djnippe jeigt bie gärbung ber ©Urningen. SJejüglid) iljrer gorm unb 
öröße gilt ba3 auf voriger ®extt bei ©efdjreibung ber ©djnippentauben ©efagte; 
bei ber ©tordjtaube Ijerrfdjt eine größere SRunb= ober Ovalfdjnippe Vor. gälte bie 
güße befiebert, muffen ©trumpfe refp. Satfdjen bie garbe ber ©djnippe unb ©djmingen 
fjaben; bie SfraHen ftnb bunfel. £infidjtlid) ber gärbung be$ ©djnabelS treffen 
mir mieber auf eine SBieberljolung ber ©igenljett ber SWaÖfentaube : ber ©inffuß ber 
©c^nippe mac^t fic^ baljin geltenb, baß ber Dberfd^nabel an ber ©pifce einen farbigen 
gled erhält. S)oc^ ift bie§ nur bei bunfel gefärbter ©djnippe ber galt, alfo bei 
©djmarj unb 93lau; ba e§ nun aber blaue ©djroingentauben nic^t giebt, fo tjat bieg 
nur auf bie fdjroarjen SSejug; bei rotten unb gelben muß Unter* unb Dberfdjnabet 
burdjmefl ^ell, fleifd^farbig fein. S)ie 9t u gen ftnb bunfelbraun. 



*) $ie SBeißWlag*, ©tig|c^n?ingcn ober bö^miftje ©ptef'&mbc lourbe bereit« auf @. 489 
beftrodjen. 

9<fUigeI}ii4t. 32 



Digitized by 



Google 



498 III. Sauben. 

SBie erttHiljnt, fommen ©djroingentauben nur in ©d)tt>ara, SRotlj unb ©elb, 
faft nie in ©lau bor, unb bei ber ©eurtljeilung Ijat man, außer auf richtige $t\ty 
nung, auf reine, fdjöne gärbung ju fefjen. 

SSenn über ben SRüdfgang ber 3 uc §t unferer „garben tauben" geflagt toirb, fo 
Ijat bieg namentlich auf bie ber ©tordfjtauben 93ejug; bie 3 a ^ & er Siebfjaber mirb 
immer geringer, bit glüge fdjmeljen immer mefjr jufammen, unb in Orten unb ®c^ 
genben, beren ©eljöfte burd) bie netten, munteren, flüchtigen, in Swf)* unb gelbgel>en 
fleißigen Jauben belebt mürben, ftefjt man f)eute oft nur nodj einzelne ^Jaare, ja 
nidjt feiten fmb fte ganj berfcfynmnben. dagegen ift bie Jaube aud) nadf) ©nglanb 
gebracht toorben, too fte bon einer Süijafjl Siebljabera mit äufmerffamfeit fulti- 
birt toirb. 

21. ®djft>alben* ober ffliifleltoubeu, SBie für bie SWöödjen, fo $at man 
loaljrfdjeinlicl) audfj für bie ©df)W albentauben — CoL dorn. agr. stemina ; Gngl.: 
SwaUows; granj.: Pigeons hirondelleB — ben 9tamen bon einer ©ruppe Seetoögcl 
entlehnt: bort bon ben ©eemöben, Ijier bon ben ©cefdfjmalben (Sterna), benen bie 
©dfjtoalbentauben Ijinftdjtlid) ber farbigen glügel unb ber farbigen Äopfplatte ähneln 
ober gleiten. Die ©ejeicfjnung „glügettauben" erhielten fte infolge ber farbigen 
glügel, unb bk ^Benennung „geentau ben" ober „geen" fott auf iljr IjübfdjeS, an- 
mutljenbeS 3leu§ere l) in beuten. 

S)ie ©cfjroatbcntaube repräfenttrt eine alte 3 uc §t ^ CMn bereite i. 3. 1795 wirb 
fie bon bem befannten tljüringifdjen ßmitljologen Scdjftein befcfyrieben, unb feit jener 
3eit toaren bie jafjlreidjen Siebfjaber biefer laube ftetig beftrebt, neue garbcn*©picl; 
arten ju erjielen, meldte je einem ber weiterhin gefcfyilberten bier ©erläge angehören. 
@£ fei junädjft ba3 ©emeinfame aller ©djmalbentauben, meiere fid) in ber §aupU 
facfye nur burdj bie gärbung refp. 3 c ^ nu «Ö unterfdjeiben, angeführt. 

$n ©röfje, ©eftalt unb fförperbau gleiten fie faft burcfyroeg ber gelbtaube, 
mandje ©jemplare finb jebod) ettuaS länger — in ber Siegel tauften aber bejügüd) 
biefeS fünftes bie glügel — ; bagegen finb fie etroaS niebriger gefteüt (gebrütfter), 
tragen fidj aud) mel;r magerest als anbere „garbentauben" unb erfdjeinen baljer 
furjljalftger, breitrücfiger, gebrungener afö fte in SBirflid)feit fiub. (Sbenfo crfdjeint 
bei ben geraubten ©djnippen* unb $lattenfdjtt>albcu ber Sopf infolge ber garben^ 
jeidjnung unb ber £aubc breiter unb platter als bei glatt* unb meifc ober färben* 
föpfigen Sauben; er ift entloeber glatt ober breitljaubig ober boppelfuppig; 
bie 23reit* ober SKufdjellja übe, toeldje bei ben Sßlattenfcfjroalben bie garbc abgrenzt, 
foll aufregt fteljen, breit, boH unb bidjt fein. 3)oppeltuppige ©djmalben, auf 
meiere man alfo bie ©djnabelnelfe ber Srommeltauben übertragen Ijat, fmb ein 
jüngeres Qüd)t\m$*{®veuiux\ü$z) i $Tobutt; manchmal werben berartige Xauben al* 
Irommeltauben auägeftetft ober angeboten, unb man Ijat bann, Worauf id) aud) bei 
ber 33efd)reibung ber £r. Ijingeroiefen tjabe, boppelt ftreng auf bie ©timme ju achten. 
$)a$ 91uge ift bunfelbraun, umgeben bon einem Jamalen rotten $aulranb. Xie 
gärbung be3 jiemlidj geftreeften ©d)nabel3 rietet fid) nati) ber gärbung unb 3 ei( fc 
nung bc3 ©cfteberS : ©c^malbcn o^ne farbige ff opf jeid)nung (©dfjnippe, platte) muffen 
einen öollftänbig gellen, b. ^. nic^t im ©ertngften bunlcl geflecften Sc^nal>cl (jaben; 



Digitized by 



Google 



$au«tnubcn (21. ©djtualbcntauben). 499 

bei ©djntppen* unb 9$latten*©d)tt)alben bagegen ift nur bcr Unterfdjnabel fjell (metßlid)* 
fleifdtfarben), bcr Dberfdjnabel aber auf feiner girft mit fcfymarjem refp. farbigem 
SängSftreif ober SängSffecf berfeljen, melcfjer namentlich bei fdjmarjen unb bunfel* 
blauen fräftig tjerbortrttt. 3)iefer bunfle Oberfdjnabet ift feineämegS felj(erJ)aft, fonbern 
erforberlidfj, er unb bolllommene Stopf jeidjnung bebingen einanber: eine bunfle 
©djnippen* ober Sßlattenfdjmalbe mit meißem Dberfdjnabel ift regelmäßig feljlerfjaft 
in ber 3eid)nung ober fie jietjt unreine Sunge > c ^ nc derartige ©djmalbe mit bunflem 
Dberfdjnabel mirb üiel etjer ben bejüglicf) biefer fünfte ju ftellenben 2lnforberungen 
geregt »erben. S)er Unterfdjnabcl barf nidjt ba3 geringfte bunfle gledfdjen jeigen; 
öon ©djtoalben mit Ijornffecfigem Unterfcfynabel jeigt bie SRadjjudjt gemöljnlidj färben* 
flecfigen, „bärtigen" $opf. Die Sopfjeidjnung felbft nrirb bei 93efpred)ung ber etn* 
jelnen SSarietäten jur (Erörterung fommen. 

2)a£ biegte, tttotö lofe Oefieber ift in ber £auptfadje rein metß, nur bie 

glügel, bie Strümpfe ober Satfdjen unb ebent. ber Dberfopf finb farbig, gußbc* 

fieberung unb Sopfjeidjnung bilben fünfte jroeiten SRangeS, alle ©djmalben aber 

beftfcen in ben farbigen glügeln ba8 d&araftcrijtif dje SMerf mal ; jene beiben fönnen 

jogar fehlen, biefeS muß ftetS borfjanben fein, wenn bie laube auf bie ^Benennung 

„©djmalbe" Slnfprud) madjen miß. Sefannttidj ift nidjt ber ganje glügel farbig, 

jonbern nur bie an ber $anb unb am Unterarm ftfcenbcn gebern, mäfjrenb bie bc3 

DberarmS (©djulterfebern) meiß bleiben unb mit bem roeißen Dberrücfen baä fogen. 

£erj ober ben ©attel biben. Sei bem SBcrfeljrtflügel Ijaben mir ba3 Umgefeljrte 

fennen gelernt, bei ber ©tord)- unb ber ©djilbtaube finben mir noef) anbere SBerfjält* 

niffe: bei ber erfteren finb nur bie großen £anbfd)ttungen farbig unb ber ganje 

übrige glügel meiß, bei ber ©djilbtaube ift e$ gerabe ungeteilt, fomit fefjen mir, 

baß bie ©djjmalbentaube in ber 2Kitte jmifdfjen ©tordj* unb ©d)ilbtaube fteljt. SRan 

berlangt, baß bie gefärbten glügel ber ©djroalbe möglidjft fcfymal erf feinen, bamit 

bog meifje „£erj" fidj fd)ön auflegt. S)ie tixoa öorljanbenen 33inben muffen fdjarf 

abgegrenzt unb rerfjt frfjmal, bie meißen ganj rein in ber garbe (nidjt rotl)) fein; 

breite unb braune ©triebe finb fefjlerljaft. S)ie güße finb entmeber naeft, ober be* 

ftrümpft, ober belatfdjt, lejjtere merben ftets borge jogen; je länger bie 2a tfdjen unb 

je reiner biefe in ber gärbung, befto tjötjer mirb bie laube gefdjäjjt. S)ie guß* 

befieberung, alfo bie Strümpfe ober bie 2atfd)en, muß ftetä bie garbe ber glügel 

Ijaben, meiße geberu in benfelben finb feljlerljaft. S)ie bie fogenannten $ofen bilbenben 

Sdjenfelfebern foKen, mie ber llnterförper, rein meiß fein ; bod) barf man fjier nidjt 

ju öiel Verlangen, man muß beadjten, baß große, rein farbige Satfdjen unb rein meiße 

£o(en in bcr Siegel einanber auSfdjüeßen ; miH man alfo rein meiße ^ofen, fo toirb 

man ftd) mit geringerer gußbefieberung (mit ©trumpfen ober mit fleinen 2atfd)en) 

begnügen muffen, foldje bürftig befieberten Sauben Ijabeu aber weniger SBertl) unb 

finb auc^ leichter ju juchten atö jene, ©rft^einen bie unteren ©djenfelfebern (am 

S)nie) nod) farbig, fo mag man bieg mljig gemäßen taffen, namentlich menn bie 

laube fonft gut ift; geringtt>ertf)ig, fe^ler^aft jebod^ ift fie, menn bie ganjen ^ofen 

bis unter bie glügel tjin gefärbt finb. — S)ie Äratlen finb bunfel; §eKe ÄraUen 

beuten auf meiße gebern in ben Satfc^en. 

32* 



— , — — Digitized by 



Google 



500 III. Rauben. 

9iad) gärbung unb 3 c ^ nun 9 ^& ÄopfcS laffen fid) fcier 3tiä)nunqp\oTmai 
ober SJarietäten unterfdjeiben, bon bcncn jcbc Wieberum Ijmfidjtlidj ber glügelfarbung 
mannigfaltige ?lbänberungcn aufmeift; e$ fmb: A. glügeltauben oljne ßopfeeidjnung, 
B. ©d)nippen*©d)Walben, C. platten *©d)walben. D. ©dürfen* ©djwalben. 

A. Die gewöhnlichen ober ©djlefifdjen glügeltauben ober gelbfdjroalben 
— var. communis — Würben früher red)t Ijäufig gejüdjtet, Ijeute wenbet man bttf 
3ntereffe mefjr ben folgenben ju, jumal biefe auf Zustellungen gröftere Seadjtung 
finben. ©ie fmb giügeltauben im Wirftid)en ©inne be£ SSortö, benn fte tjaben nur 
farbige Slügel unb guftbefteberung, wäljrenb jegliche Äopfaeidfjnung feljlt. 3m Uebrigen 
trifft man ebenfo fc^öne glattföpfige als breitljaubige unb boppelfuppige. c £\t güfje 
finb in ber Siegel befiebert, unb jWar feljr oft lang belatfdjt, glattfüftige (Sjemplan 
fommen feiten bor, fte werben aud) balb auSgemerjt ; man foKte überhaupt bei biefei 
33arietät, meiere für bie 3"d)tung teine ©dfjwierigfeit l)inftcf)tlidj einer ffopfeeüfyiuiuj 
bietet, ba biefe ja fefjlt, umfomeljr auf lange, farbenreinc Satfdjen unb möglidjj* 
forrefte £jofen (bergl. oben) feljen unb bie laube banad) beurteilen. glügdtaubcH 
mit meinen SJinben berbienen befonbere SBeadfjtung. STufter auf grofte fiatfetyen, 
regelrechte $ofen unb genaue glügeljeidjnung Ijat man auf fatte, flare garbc unt> 
ebent. feine inet^e 33inben unb ©djuppen bie Slufmerffamfeit ju rieten. 

1. Die SBlauflügel treten in 5 Slbänbcrungcn auf: a) #oljlflügel (oljm 
33inben), b) mit fdjmarjen 93inben, c) mit fdjwarjen ©djuppen (gedämmert), d) mit 
weiften 33inben, e) mit weiften ©puppen unb weiften Söinbcn. Die weiften Sinbcn 
unb ©puppen muffen fein fdjwarj gefäumt fein; bie ^oljlflügel jeigen gewö^nlid) 
ein fdjöneS £>eHblau. — Den SMauflügeln gefetlen fid} bie ©ilberflügcl ljin$u, tom 
welken namentlich bie jarten weiftbinbigen unb bie reijenben Weiftfdjuppigen $u ep 
Wäljnen finb. ferner reiben Ijier an bie 2Re^lfa^U unb bie 2erd)en-glügcl, 
lefctere gelbfatjl mit buntelgrauen ©djuppen unb SJinben. Sei aW biefen Rauben 
follen bie ©Zwingen tttoa$ bunfler fein als ber Ion ber eigentlichen glugelfarbe. 

2. ©djwarjflügel erfreuen fidj grofter Beliebtheit, inSbcfonbere bte mit weiften 
SJinben unb bie weiftgefdjuppten, weniger bie einfachen ©djwaraflügel. 

3. 33on ben SRotljf lügein gilt baffelbe. ©erabe biefe lauben $eid)nen jidj 
gewöljntidj burd) feine weifte 33inben aus. 

4. 93ei ben ©elbflügeln bagegeu, welche aud) Innfidjtlid} be$ garbenton» 
meljr ©djwicrigfciten bereiten, mangelt e£ oft in biefem Sßunft. 

B. Die ©d)nippenfd)Walben ober ©ädfjfifdjen glügeltauben — w. 
colorifrons; gran^. : Pigeons hirondeUes heurtes — - unterfdjeiben fidj bon ben bor igen 
nur burd) eine farbige ©tirnfdjnippe, über beren ©eftatt unb ©röftc ba§ SJotljigc 
bereits bei SJcfpredjung ber ©djnippen* ober SMaSfentauben gefagt worben. Sei 
Beurteilung biefer SJarietät fjat man aufter auf bie fd)on erörterten fünfte (Satfdjen, 
^ofen, fc^öne äridjmmg ber Slügel) auf richtig angcfefcte, marfirte, reine Schnippe 
unb auf bie entfpredjenbe gärbung be§ ©djnabetö (f. ©eite 499) Sebac^t ju nehmen. 
Die ©c^nippenfc^walben fommen glattföpfig unb breit^aubig unb faft immer belatjdjt 
öor. SJejüglic^ ber gärbung unb ßcic^nung ber glügel biefer Ijübfdjen, namentli^ 
über ©ad^fen, SJöljmcn, audf) Springen unb ©Rieften — too man {jauptfüd)lid| 



Digitized by 



Google 



$au«tnuben (21. ©t$waf ben tauben). 501 

toeißbinbige jüdjtet, toäljrenb man in 93atycrn, SBürttemberg biet otjnbinbige jiefjt — 
verbreiteten Sauben gilt ba8 bei 99efd)reibung ber borigen SSarietät SRitgetljeilte. 

C. platten- ober bollptattige ©d)tt>atbcn — var. pileata; granj.: Pigeons 
hirondeUes ou P. carmes — fennjeidjnen fid) burd) bie uollftänbig gefärbte ®opf- 
platte. $iefe 3?itf)nung gleicht boßftänbig ber ber Sßfaffentaube, nur finb bie 
Färbungen umgetauft; bie garbe be§ DbcrfopfeS mufc gegen ba8 SBeifc ber Sopf* 
feiten *c. in einer Sinie abfdjnetben, meiere bon ber ©djnabelfpalte <\u% burdj'3 Sluge 
nadj bem ^interfopf läuft. S)ie garbe mufj an bie $aube heranreifen, barf aber 
tiidjt in ba£ Sßeif3 berfelben übergreifen. <Der Dberfdjnabel färbt fidj, entfpred)enb 
ber gärbung ber platte, bunfel, toie bieS fdjon Dorn (©. 499) erörtert roorbeu. 
©lattföpftge $., nad) Drtlepp eme ber fdjönften Spielarten, famen früher befonberS 
in 5tnfjatt unb ber £arjgegenb in äRaffen bor, fdjeinen aber ganj toerfdjttmnben gu 
fein. S)ie gü&e tragen meift Satfcfyen; beftrümpfte ober gar glattfüfeigc roerben 
weniger beamtet. 3fc reiner bie geidjnung, Je intenftoer bie garbe unb je größer 
bie Satfdjen, befto toertfjb oller bie £aube. 

grüner jüd)tete man fie nur in ben befannten bietfadjen gärbungen — „unb 
man ^ätte bor 2Wem babei bleiben fotlen, bie reinen ©djinatben conftant ju jüdjten, 
benn e§ giebt faum eine Saube (SRönndjen), bie fo fd)led)t nad)jüdjtet ttrie bie ©djlualbe, 
befonber$ bie bollplattige" — , neuerbing§ aber ift man beftrebt, bie berfd)iebenften 
Stbänberungen berfelben ju erzielen, unb Sßandje fjaben barin feljr Ijübfdje ffirfolge 
erreicht. @injig ftefy in biefer 93ejie$ung bie ©ammlung fcolfytattiger ©t$watben be« #errn 
©rauereibeftfcer g. $a)>po(bt in ©ertin ba, welker fett Sauren mit ©a$fenntniß nnb gleiß fein 
3iel »erfolgt unb gegenwärtig <piattenfc$walben in 23 garben • Äbanberungen befifet unb jüd&tet, 
namltd) : 

1. ©laue: a) #o$tflüget, b) mit ft$warjen, c) mit weißen ©inben, d) mit fdjwar$en (ge- 
bammert), e) mit Weißen ©d)uN>en; 

2. ©Über: ganj wie 931au (a— e). 

3. ©<$warje: a) einfadfr, b) mit weißen ©tnben, c) mit weißen ©$uM>en; 

4. 9{o tbe: a) einfa<$, b) mit weißen ©inben, c) mit weißen <Sd)uN>en. 

5. (Selbe: wie 9lot& (a— c). «ußerbem 3fabefl (ganj $eflgelb) mit weißen ©inben, 
2Reb If a$te mit gelben unb 9Re$lfa$le mit bräunen ©tnben unb Serben flftgel. »tele biefer 
gärbungen finb toon ungemeiner 3 rtrt $ e it- 

Sine befonbere ©ruppe ber $Iattenfd)roalben bilben bie SWürnberger platten* 
fdjroalben, geentauben ober ©djmaljfeen, tt>etd)e nur in ©djiuarj, SRotl) unb 
Selb, alfo roie bie 9lad)ener Sadffdjilbmitodjen, auftreten unb tt>ie biefe fidj burd) 
eigentümlichen garbenfdjmelä au§jeid)nen. $)er metattifdje ®(anj ber ©djmaljfeen, 
b. f). ber garbe itjrer glügel, fc^eint auf einem fettigen Ueberjug ber gebem ju 
berufen unb biefer nrieberum Don ben fogenannten ©c^mal^fielen Ijerjurüljren, benn 
jener ©lanj mad)t fidj nur bei 93orf)anbenfein Don ©djmaljfteten bemerfbar. Se^tere 
fte^en in ber SJür^el- unb SSeic^engcgenb unb am Oberarm unb djarafterijtren fic^ 
als unenttüitfelte, im Uebermag an gettftoff erftidfte glaumfebern, meiere mie gelbe 
ffiele ober ©Reiben („©tifte") auSfeljen unb öon ben Dedtfebern toerbeeft werben, 
©t^on bei ben Swngeu jeigen fic^ bünne, meifee ©toppein, toeldje fic^ nic^t entmirfeln, 
fonbem fidj nat^ einiger 3^it gelblid) färben unb in ber TOaufer burc^ jene ftärleren 



Digitized by 



Google 



502 HI. $<mben. 

gelben, 10 bis 20 mm langen ®iele ober „Stifte" erfefct werben. 3« **r £eimat 
btefer £aube legt man auf ba$ 33ort)anbenfein ber ©d)maljfiele ein grofje§ ©enndjt 
weil baffelbc ein 3 cu Ö n ^ f" r bolle, fatte, glanjreicfje „emaittirte" garten ift. SRit 
biefem eigentljümlidjen garbenfdjmelj ber glügel verträgt fic^ fein SBeifi, unb batjer 
finb bie Nürnberger ©djmaljfeen ftetö oljne ©inben. 

D. $)ie ©djedfen*©d)Walbe tft eine S3arietät, „bie nidjt etwa erft Ijerau^ 
gefünftelt ift unb bie mir ifjrer ©eltenljeit wegen — £eimat: Söhnten — niety 
unerwähnt laffen bürfen. S)ie ©d)., in Stotfj, ©djwarj unb (Selb öorfommenb, wirb 
t)on SRidjtfennern, wenn fte mal (nw3 feiten gefdjieljt) auf Zustellungen erfdjeint — 
in Scrlin, Seipjig, $)re$ben Ijaben wir fie fd)on gefunben — , fogar aU bunte, 
fehlerhafte £nube angefeljen. ©ie fjat fatte garben unb ift im glüget (£<mk 
fdjwingen) weift gefdjeeft, in ber Steife, bafj abwedjfelnb eine geber farbig unb eine 
Weiß ift f roaö in ber &uä)t fe^r ferner erreicht werben lanit. 9Kan ift fd>on §* 
frieben, wenn abwedjfelnb jwei weifte gegen eine farbige geber borfommen. 3 ro il c *) en 
ben farbigen 3)edtfebem ber glügel muffen ebenfalte xvtifc gebern bertljetlt fein. 
SBie gefagt, bie ©dj. fontmt faft gar nidjt in ben #anbel, benn e3 finb nur alte 
3üd)ter, bie fie befifcen unb iljren SBertl) bttfo. iljrc ©eltenljeit fennen, bie neueren 
refp. jüngeren fliebljaber beachten fie nidjt unb fennen fie audj meift nidjf 
(5R. Drtlepp). 

SBertf) unb ©igenfdjaften. S)ie ©djwalbentauben gehören bon je^er ju ben 
beliebteften lauben, nidjt nur wegen be3 fjübfdjen äufteren, fonbern aud) infolge 
anberer ©igenfdjaften. ©ic felben gut, namentlich bie weniger ftarf belatfd)ten glügel; 
tauben. 2lm liebften galten fie fidj ju Sljreägletdjen unb beöorjugen einen nic^t ju 
fjodj gelegenen, fonnigen, ruhigen ©oben ober ©d)lag, welker, befonberS wenn er Hein 
ift, mögtidjft rein gehalten werben muß, bamit fie ftd) bie langen, breiten ßatfdjen 
nid)t befdjmufoen. (Singefperrt berfümmern fie, \mt alle bisher genannten, an greüjeit 
gewöhnte „ garbentauben ", bagegen gewährt ein glug fdjön gezeichneter ©djwalben 
einen l>errlid)en Slnblidf. 3" b« Sermefjrung gleichen fte anberen „garbentauben*; 
fie machen bier, fünf, fedj§ Sruten, brüten unb äfeen au^gejeidjnet 2)ie 9*adyud)t, 
namentlich bti ben 5ßlattenfd)matben, fällt bei weitem ntdjt immer jur 3 u friebcnf|eit 
au$. 3)aft man jur ©rjielung fdjöner garben £elle unb 2)unfle. ©efdjupptc unb 
Ungefdjuppte, SJinbige unb Dtjnbinbigc jufammenpaaren muß, brauet moljl foum 
fjerborgeljoben ju werben. 

22. $ie &$Ub* ober 3>ecfeltaitbett, in ©übbeutfdjlanb audj „Stachen* gc 
nanut — Col. dorn. agr. clypeata; ßngl. : Shields; granj. : Pigeons hirondelles de 
Saxe — , finb über ganj S)eutf(j^lanb, über S)eutfc^^Defterreic^ unb anbere benachbarte 
üönber berbreitet, ben £auptfifc bilben aber boc^ bie mittleren ®ebiete 3)eutfc^lanbl: 
©ac^fen, bie Saufifc, Springen. 9?ac^ ©nglanb fdjeiuen fte erft neuerbingö gefonunen 
ju fein, wenigftenä öermi^t man fte in englifdjen gac^fc^riften unb Slbljanölungen. 
^arrtfon SBetr gtebt in Xegctmcier'ö „Pigeons" bie ?lbbtlbung eine« frönen ^aare« bo^elfn^tSfT, 
großlatfd^tger ^ot^f^ilbe mit »eigen ©inben; er nennt fte aber irrtümlicher Seife ntc^t „Shields" 
(ber jeftifl« ettgltWe 9?ame), fonbern „Letz", unb £egetmeter fertigt fit im Zt$t mit brti jttia 
ab, inbem er bemerft, bog unter betn tarnen „Letz -Pigeons" biefe ©artetSt feit einigen 3a^rtH 



- Digimed 



byGoogle. 



#nu«tauben (22. ©djilbtmtben). 503 

ju fe^cn fei. <8kgenn>artig finben @<$übtauben in Gttglanb fe^r guten Hbfafe, nur muffen fic glatt- 
töpftg unb fefyr flarf belatfa)t fein. 

3n ®eftalt unb Körperbau gleiten bic ©djilbtauben ber gelbtaube, bodj 
erfdjeinen fie etma£ gebrungener. £infid)tlidj ber ®röße fonn man 33erfdjiebenljeiten 
matjrneljmen ; roäljrenb bic fübbciitfc^c ober fränfifd)e ©djilbtaube bie SKaßc ber 
Selb taube f)at, ift bie fädjfifdje etma§ größer unb ftärfer. 2lußerbem ift bie füb* 
beutfdje ©d). gemöfjnlid} glattfüßig unb glattföpfig ober breitf)aubig, aud) fehlen il)r 
in ber Siegel bie SBinben; bagegen fjat bie fädjfifdje ftetö große 2atfd)en unb #ofen, 
ber JS?opf ift entroeber glatt ober boppelhippig, bie ©d)Hbc jeidjnen fid) burdj fatte 
garben unb meißc Sinben au8. 3>a3 Sluge ift bei allen bunfelbraun, ©djnabel unb 
Stallen muffen tjell fein. $)tc fädjfifdjen ©d). merben auf Zustellungen *c. natürlich 
beöorjugt, ba fie in Steinzeit unb S3oßfommentjeit fd)ttrieriger ju juxten fmb atö bie 
Heineren glattfüßigen „Dachen". $)oppelfuppige finb am beliebteren unb merttjüollften, 
bod) muffen fie tjinffdjtlid) be3 ffopfeS, ber 2atfd)en, ber gärbung unb Seic^nung mög* 
lidtft fehlerlos fein. S)ie 2Rufd)e(l)aube muß breit, bidjt, oben gleichmäßig, bie 
©djnabetnelfe regelrecht gebilbet fein, b. t). fid) ferjün augeinanber falten, bie 2atfd)en 
muffen f o lang unb breit als möglidj unb, mie bie ^ofen, rein meiß fein ; je größer 
bie 2atfd)en, befto gefd)äfcter bie laube. ©pifcfjauben finb fetjler()aft, bei ber füb- 
beutfdjeu ieboct) erlaubt, ba fie bei biefer ja nidjt in SSerbinbung mit ©djnabelnelfe 
toorfommt. 

gärbung unb 3 ci ^"« n 9 ter ©d)ilbtaube finb ebenfo einfach als fdjön: ba$ 
©efteber ift rein meiß, nur ber ganje glüget, mit StuSnaljme ber großen Sdjmingen 
(meiere ebenfalls meiß fein muffen), ift farbig; biefe farbigen gfügelbeclen ljcben fidj 
wie länglid)runbe ©djilbe prächtig Don bem meißen ©runbe ab unb berühren fid) 
jiemlid) mit ifjrcr oberen Siantt auf bem Sttücfen, bod) muß ba$ SBeiß be£ StücfenS 
jtoifdjen itjnen mie ein fd)maler Streif fidjtbar fein. Die brei ober toier @df* ober 
•Daumenfebern am glügelbug (untere ©ante) muffen farbig fein, bamit fie bie meiße 
fiante ber ©djmingen — fcon benen jefjn meiß fein follen, bodj begnügt man fidj mit 
ad)t, weniger aber bürfen e§ nid)t fein, unb in beiben glügeln muß bie 3^1 überem* 
ftimmen — beefen. 

9113 gärbungen treten ©lau mit feinen SWebenfarben (©über, gatjl), ©djmarj, 
Kotlj unb ®elb, j. $fj. oljne, j. $tj. mit ©inben auf; aud) meiß gefdjuppte giebt 
e$, bie namentlich in ©djmarj feljr fdjön finb. S)ic garben muffen öoH, glanjreid), 
bie Sinben fd)mal unb rein meiß fein. 

SetreffS ber ffiigenfdjaften jc. barf auf ba£ bei ben ©djmalben ®efagte ber* 
roiefen merben. 

* 

3m ?tnfc^luß an bie ©ruppe ber S)eutfc^en gelbtauben fei sunädjft noc^ 
bie 3to(temfd)e Jfelbtaube — CJol. dorn. agr. italiana — , melier man aud) 
ben Warnen w 2amburini" beigelegt Ijat, ermähnt, ©ie gleist in Körperbau, Äopf*, 
Sa^iiabel^ gußbilbung, ?luge, gärbung ber gemöfjnlidjen gelbtaube, boc^ ift fie meit 
flrößer als biefe, benn ifjre SWaße finb faft ganj bie ber SRömertaube (f. bort), ju 
tt>efa)er fte ben Uebergang bilbet. 5)er ffopf ift glatt ober beraubt, ber guß un* 



Digitized by 



Google 



504 HI- Saufen. 

befiebert, ?lugen* unb ©djnabelmarjen fehlen, bie glügelfpifcen erretten ba§ ©djtDanj; 
enbe ober getjen noclj barüber ljinauS. ©tc ift bi§ jefct nur in geringer Slnjaljl nad) 
Xeutfdfjlanb gebraut roorben, giebt aber eine prächtige gleifdfjtanbe ob. 

* 

Snblidfj feien Ijier nod) einige Sauben angefügt, tueldje — toenigften§ tt>a§ bie 
Sotfentauben anbetrifft — ganj ben SljpuS ber gelbtaube Vertreten, nur bafc i^r 
Oefieber eine abtoeidjenbe SJilbung jeigt. 

23. 5)ic 2odttltaubt — Colamba domeetica crispa ; ßmgl.: Frillback; gronj.: 
Pigeon frisö — , audj ©trupp*, SBoll*, Sßerl- ofcer ßnöpfe/taube genannt, cp 
Ijielt iljren SR amen nadj ben gehäufelten ober gelocften, b. f). mit ber ©pifce auf- 
gerollten unb bem Sopf jugefefjrtea glügelbecffebern (Pergl. „©efieber"). So bie 
Sotfentaube entftanben unb juerft ge jucktet morben ift, ober ob man üicHeidjt an 
berfdjiebenen Orten eine 2oc!enbilbung ber gebern bei £au$tauben bemerfte unb 
barauf fjin weiter jüd)tete, vermögen mir nidf)t ju entfdjeibcn; ba§ lejjtere ift feljr 
toaljrfdjemlici), benn eine Sräufetung, SBetlung, Sodfenbilbung tritt manchmal gonj 
jufäHig auf, unb erft fürjlidj Ijabe id) fie fogar an ben ©dfjulterfebern jtüeier 93rief= 
tauben beobachtet. 2)ürfen wir betreff« ber $eimat Don ©trappen unb Sodengau« einai 
©cfcluf? auf bie godfentaube jie&eu, fo wäre bie ber leiteten ebenfatt« in Elften b$w. bem Sübofri 
unfere« <5rbt$eil« gu fu$en. (ginige SSorfommniffe bürften bafür fpretften: Starwin berietet, bafi 
ibm ©ir SB. (Sttiot au« SWabra« (»orber «Snbten) eine ©trupptaube, beren alle Äörperfebern nm 
getoenbet waren, jufäicfte, unb bemerft babei, baß fte wa$rf<$emltc& ber Waffe angehöre, toety 
$affelquift 1757 in Äairo fa$ unb fcon ber er fagte, fie fei au« 3nbicu ba^in gebraut werben*); 
weiter ift ju bebenten, bafj feit einigen 3afyrje$nten gerabe bie fünften 2. au« Defterreid) (Ungarn), 
meift über Sägern, ju un« getommen ftnb. $iettei<$t tyaben wir biefe 3mporte al« neue ©n» 
ffibrungen berfelben Sauben anjufefan, weldje in ber jweiten $ätfte be« oortgen 3a$r$. berent|rü 
in (gngfonb oorfamen, alfo bamal« föon bur<$ $anbef«t>erbinbungen borten gelangt waren. SHefe 
Sauben verbreiteten ft<$ weiter über $offanb, granfrei<$, 3)eutf<$lanb, gingen aber im 2aufe ber 
3eit in tyrer SMfommenfceit jurüdf, weit 3ufü&rung reinen, frifdjen 53Iute« fehlte, unb baber 
würben unb werben fie burdf bie in neuerer 3«t erfolgten Importe fd)5ner, toottgelocfter Rauben 
übertroffen. $r. §. 2)ie&*grantfurt ftetyt fidfr burt$ bie ftd) ergebenben Abweisungen »cranial, 
gwet Varietäten — aitdj (5$r. 2. ©re$m nimmt (1857) jwei fol^e, wenn au^ in anberer Sä\t. 
an — ber 2. aufjufteffen: bie ungarif^e ober 5fierrei$ifc$e unb bie ^oQSnbifd^e ober franj&fifd* 
(englif^e). 

3n ©eftatt unb Körperbau ftimmt bie Sodfentaube mit ber gelbtaube überein, 
aud) bie ®rö&e ift biefelbe; ber Unterfd)ieb liegt eben in ber geberbilbung. Sie 
lommt entroeber gtattföpfig ober mufd)etf)aubig Por; fpi^aubig ober boppelhtp^ 
ober nur mit SWelfe finbet man fie nid^t. S)ie Sü|e finb unbefiebert, ober ftrüntpfig. 
ober fogar betatfd)t; in biefer Sejiefjung finb feine befonberen änforberungen $u 
ftetten. 

S)a§ ©efteber ift Por 9tßem ju beachten. SSeid)t e§ infofem fc^on oon bem 
ber gelbtauben u. a. ab, als e8 roeicl) unb locfer ift, fo jeigt namentlia^ ba^ brr 
Dberfeite Neigung, fic^ ju meHen, ju Iräufeln ober 5U lodfen. SDJan Verlangt nur 
toirllid^ gclocfte glügelbedffebern, alfo gelodfte glügelfc^ilbe, biefe aber muffen öon ben 



*) keltere Autoren fagen, baß bie oon Linnö v Colnmba hispida" genannte $ank W 
3nbien lebe, 



Digitized by 



Google 



$mi«t<niben (Sotfentmtbe). 505 

(Schultern an bi§ ju ben ©dringen burd)tt>eg gebern aufmeifen, beren in eine 
©pifce berlängerteS ©übe fi$ aufrollt unb bem ®opf jufc^rt. SBenn bic gebern be$ 
9iüden§ an biefer 93ilbung tljeilneljmen, fo ift bieö natürlich nidjt feljlerfjaft, boc^ 
u>irb c§ nidjt geforbert, nnb ebenfo menig berlangt man geträufelte $al&, ®opf* 
ober gar Unterförper*gebem, obmol)! jene fid) oft meHig legen ; ba§ (entere gilt audj 
no(| bon ben ©dringen; bie ©djtnanjfebern aber bleiben ftetö ftraff, mie bei anberen 
Xauben. S)ie beiben bon £rn. £. ®kfc angenommenen SJarietäten (f. oben) ftnb : 

a) 3)ie Ungarifd)e ober Cefterreicfyifdje Sotfentaube, bie bolllommenere 
unb „erft mit unb furj bor ben erften Zustellungen au§ Ceftcrreid} unb 93atyern 
(burdj g. SBatjlljammer, SKündjen) nadj $)eutfd)lanb gefommen", mürbe in ben 50er 
3afjren in SBien nod) afö eine Seltenheit mit fjoljen greifen bejaht, ift aber I)eute 
fdjon bort unb t)ier in biefem Sßuuft feljr heruntergegangen. Sie foH fid} burdj 
längere unb fpifeere glügelbetffebern, alfo meiter aufgerollte, fdjönere Soden, burd) 
glatten (unbeljaubten) ßopf unb burd) beftrümpfte ober nodj länger befieberte (nie 
glatte) güfce fennaeid)nen. S)er garbe nadj) foH fie meift blau* ober rot()fd)immelig 
(mit gelber 3*i3), aud) gef djilbet (9?otl)fd}ilbe) borfommen. 

b) 'Die $ollänbifd)e ober granaöfifcfye Sodentaube ift bie bereits im 
bongen 3^t^unbert in ©nglanb („Treatise on Domestic Pigeons" 1765), granfreid), 
£oQanb, ©eutfdfjlanb befannt gemefene laube, beren glügelbetffebern ntdjt fo fdjön 
aufgerollt ftnb, mithin leine fo boHfommenen Sorfen bilben afö bei boriger. 3m 
Uebrigen foH fie ettnaS länger unb ftärfer als bie borige, ba3 Äuge auffälliger SBeife 
blafsgelb (faft perlfarben) unb ber Sopf immer mit einer guten, au3 lofen, aber nie 
gelocften gebern beftefjenben 3Kufd)elf)aube berfeljen, ber gufc entmeber glatt ober be- 
ftrümpft ober fd)tt>ad) belatfd)t, bie ©efieberfarbe meift meifj fein. $ie ©ngfönber 
legen auf Unterfd)iebe, mie fie bon $rn. 3)iefe t)erborgel)oben, fein ©emid)t, unb in 
granfreidj unb $eutfd)lanb berfäljrt man ebenfo; ber einjige ^Junft, nadj) meinem 
beurteilt mirb, befielt in bem ©elodtfein ber glügelbeden : je boHfommener biefeS, 
befto mertljboller bie £aube. 5Rädf}ft bem fommt bei ben gezeichneten bie ßeidjnung 
in 93etrad)t; garbe ber 9tugen, 93efd}affent)ett be§ SopfcS unb ber güfce bilben- 
fünfte jmeiten unb britten ©rabe$, felbftberftänblidj muffen bie Zauben eineS 9lu§* 
fteQung3*<J$aare8 audj barin Uebereinffimmung jeigen. 

2>er gärbung nadj Ijaben mir: a) ©infarbige in SBeifc, ©rau, ©djmarj, 
SRottj unb 931au, bie meinen (meiere am Ijäufigften unb jatteften unb faft immer 
rein meifc ftnb) audj) mit rotten, bie blauen mit fdjmarjen ©inben; b) 9totf)* 
ober ©Ib* unb ©totf* ober 93laufc^immel (mit rotten refp. fc^marjen "Sinben), 
b. §. Rauben, beren Dedfebem, namentlich bie ber Dberfeite unb ber 93ruft, fahlrot!) 
b^m. fa^lblau unb an ber ©pifce met^li^ ftnb; c) ©djilbe, bon benen id^ bi^er 
nur 9iot(jfd)ilbe gefe^en ^abe, mie beren ein prächtiges $aar bie bereinigte ^Jrinjefe 
Sari b. ^Jreu^en befafc. 

3Ba§ 38ert^ unb ©igenfd^aften ber S. anbelangt, fo ift fte munter unb 
bemeglidj, im gluge letdjt unb fc^neH — „light and quick", mie S»r. 93rent fagt — , 
boc^ t^ut man mof)l, t^r einen märmeren ©oben anjumeifen (über einem S3ie^ftaH), 
bo fte bie äRaufer etmaS angreift; fie berme^rt ftc^ bann aber ganj gut, obgleich 



Digitized by 



Google 



506 ni. Zcmbtn. 

bie jungen in bcr Sorfenbilbung oft ju roünfdjen übrig laffcn. 9?idjt berf&umtn 
barf man, öfter frifd)eS 93lut toon reinem Stamm einjufüljren. 

'Die Setbettiattbett, beren ©efieber ganj bie 93efd)affenfjeit be£ ber ©eiben^nn 
(f. ©. 41) jeigt, bilben feine befonbere JRaffc, benn man fennt bereite ©eiben^'a* 
tauben (f. „^ßfautauben"), ©eiben^ Summier unb gemöfjnlidje ©eiben* Sauben. fe 
fei l)ier nur befonberS barauf fjingeroiefen. 



B. Crommeltauben. 



Die trommel tauben — Columba domestica tympanizans ; ©ngl.: Trompeten ; 
Sranj. : Pigeons Tambours ober Glou-Glous — reiljt man bielfad) ber ©ruppc ber 
gelb* unb garbentauben ein ober an; fobiet Slel)nlid)feit fie nun aud) mit biefeH, 
namentlich mit ben belatfd)ten boppelfuppigen, l)aben, fo bürfte bod) bie ©gent^to 
lid)fcit iljrer ©timme meljr als Ijinreicfyen, um fie öon ben gelb* unb allen übrigen 
tauben abzutrennen unb fie als bie Vertreter einer befonberen ®ruppe anjufeljen. 
SRan bejeidjnet bie ©timme mit „trommeln", unb eS giebt moljl aud) feinen be* 
jeid)nenberen 9tuSbrucf für biefe ununterbrochen fortrollenben Saute, meldje in tyrer 
©efammtljeit an baS ©etön einer etroaS entfernt bon unS „bearbeiteten" trommd 
erinnern; bie SBejeidjnung „fcfynattenT ift nidjt glütflid) gemätjlt, unb bic ©nglanber 
bemeifen, menn fie bon „Trompetern" fpredjen, bafi fie ^on trommeltauben einen 
nur oberflächlichen Segriff fjaben. 2)ieS bejeugt aud) ifjre, fcon gulton u. Ä. geäujjtrtf 
?lnfid)t f bafi eS bei ber SBertljbeftimmung einer trommel taube nidjt im minbejten 
auf baS trommeln anfomme; bann bürften mir ebenfalls fagen, ba& eS bei ber 
SBert^beftimmung eines Kanarienvogels nid)t im minbeften auf bie ©timme ober 
ben ©efang anfomme, unb äljnlicfye gäHe meljr. ©erabe roeil eS trommeltauben 
finb, mufj ber ^auptmertlj auf baS trommeln gelegt toerben; ein einfacher fdjiwry' 
getigerter ober blauer tauber mit guter trommel ift bem Siebljaber mert^oofler fll? 
ein burd) fireujung tyerauSgefünftetter Söget, ber, menn audj fdjön unb befonber* 
gejeicfynet, an feinem eigenften ÜRerfmal ©inbufce erlitten Ijat ober beffelben gor 
toerluftig gegangen ift. DieS gilt aud) beim ?lnfauf. ©in tüirflid)cr Siebter bon 
t. ermirbt feine auffatlenb gezeichneten Söget (benn er roiH feine „garbentauben* 
fjaben), jonbem t>orjüglid)c trommter, er beurteilt nidjt nad) bem ©eftdjt, fonbern 
nad) bem ©eljör. 

Sc länger ein tauber im trommeln fortfährt, befto mcrt^boHer ift er; einige 
äRinuten mufj baS Stollen bauern. Dabei fei gleid) bemerft, baß eS aud), nomentf$ 
unter ben 9lltenburgem, täubinnen giebt, meldte bem tauber nidjt nadjjfe^en. © n 
guter tauber foö titelt rueffen (rote anbere tauben), fonbern, mag er auS greube 
ober ©rregung bei ber taube ober aus Slerger, @iferfud)t bei ©treitigfeiten feine 
©timme ergeben, gleid) anfangen ju trommeln ; allenfalls ein furjer Slnfafc ijt ertonM 
Seim trommeln fifct bcr Sogel geroötjnlid) ruf)ig, unb nur an bem fdjmadjcn $iüw 



Digitized by 



Google 



§au«tauben (24. fcttenburger Tvommeltaube). 507 

be£ Unterfd)nabel§ unb ber $opf- unb $al3febern, j. Ttj. nud) bcr ©dringen, nimmt 
man tuafjr, bafj er bcr Tambour ift. Slacty minutenlang anbauembem gteidjmäfjigem 
SloHen — bie granjofen beuten bic$ burd) „Glou Glou" an — ttrirb in ber Sieget 
mit einem mie ein bumpfeS a flingenben Ion gefd)loffen. Sin guter Tambour muß 
jubem oft trommeln, er läßt fidj übrigens, namentlich im grüljiatjre, aud) nid)t be- 
fonberS baju nötigen; id) meift Säße, baß Täuber, roeldjc aHerbtngS ganj jaljm 
waren, felbft bann trommelten, roenn man fie in ber £anb Ijatte unb fo ber Täubin 
entgegenhielt. T)ie Ijerborragenbften Tonfünftier finbet man in ber Siegel unter ben 
Wtenburgern. 

3n ©eftatt unb Körperbau jeidjnen fie ftd) ben gelbtauben gegenüber nidjt 
au3; ßopf, ©djnabcl u. a. Körperteile ftnb roie bei biefen. Der ffopf ift meift 
boppelhipptg (mit Sielte unb 3Rufd)elf>aube), bei ben 9lltenburgern bagegen nur mit 
<3d)nabelnel!e ober aud) fdjtidjt; Trommler nur mit 2Rufd)elfjaube, mie biefe bei 
anbereit Tauben bielfad) auftritt, fommen nid)t bor. 3« ber Sieget finb bie Trommel* 
tauben feberfüfcig, unb jmar feljr ftarf, b. Ij. mit tooller Surfen*, Sauf- unb Qttyn* 
Sefiebenmg (#ofen, Satfdjen), bei ben 93ud)arifd)en unb T)eutfdjen T. roerben lange 
2atfd)en überhaupt geforbert ; bagegen giebt e3 unter ben Slltcnburgem biele ©jemplarc 
mit beftrüntpften unb fogar glatten Süßen. 

SBie bie Benennungen „Sluffifdje" unb „Shtdjarifcfye'' Trommeltauben fd)on an- 
beuten, tjoben mir bie #eimat biefer Tauben im europäifdjen unb aftatifcfyen Sluftlanb, 
urfprünglicf) roof)l in Sorben unb SRittel*?lften ju fud>en. 3)ie erften feinen aber 
ft$on fror einigen tyunbert 3abren nadj bem mittleren (guroj>a bejto. 3)eutf(blanb gebraut roorben 
\a fein, benn unter ben „Slufftföen Tauben" („Ghösslet Tuben", audj dasypodus, raubffißige, 
genannt), toelcbe ber alte ©e«ner (1555) neben ben gelb* unb jabmen ©djfagtauben aufführt, fann 
man voobl nur bie Trommler fcerfteben, toon toeldjen §r. #. 2)iefe * granffurt fagt: „<Se fcbeint 
mir, al« ob bie Stoffe ibre eigentümlichen bei einem in (Srbbütten toobnenben ober nomabi* 
firenben $olfe in einem falten Älima erlangt bStte". $om geftlanb au« gelangte bie Stoffe na<$ 
Snglanb. SWoore (1735) unb bie na$ ibm fommenben englifcben gacbföriftfieller betreiben bie 
„Trompeters" mebr ober toeniger eingebenb; SWoore foridjt übrigen« nur fcon ben ftarf feberfüfjigen, 
toerßugigen, boj>peIfuM>igen Black-mottleds (^djtoarjfcbeden), alfo ber alten Shifft|d)en ober 2)eutf($en 
Unterraffe; erft einer ber neueren gadjgenoffen, 3Hr. 93rent, ertoabnt bie Hltenburger unb gulton 
tnbü$ nribmet ber ©udjariföen feine Auf mer ff am feit. 

24. T)ic Sntettitttget Srommeltaube — Col. dorn. tymp. saxonica ; granj. : 
Pigeon Tambour d' Altenbourg — , meiere jumcilen aud) „©djmöttncr T." (nad) 
ber altenburgifdjen ©tabt ©d)mölln) genannt mirb, fei belegen toorangefteKt, meil 
fie am meiften 9tel)ntid)feit mit ber gelbtaube Ijat. S)er 5lnfid)t, bafj fie burd^ 
fireujung ber alten beutfdjen Tr. mit ber gelbtaube erjielt tuorben fei, bermag idj 
ni(^t beijupftic^ten, meil bei berartigen 3Rifd)tingen bie ffunft be§ Trommelnd in 
geringerem ©rabe bor^anben ift al§ bei reinraffigen Tauben, mäljrenb boc^ gerabe 
bie Slltenburger Trommler burd) ^erborragenbe ßeiftungen — unb manchmal bie 
Jäubin ebenfo, ja nod) me^r alg ber Täuber — ftd} au§jeid§nen. 93ei biefen 
Tauben ift begfjalb, mie e3 ja t^atföcblic^ auc^ gefc^ie^t, in ber Beurteilung ba§ 
§auptgen>ic^t auf bie (Stimme ju legen. 3 n Snc^fen unb Stltenburg unb j. T^. in 
Thüringen ^aben fie eine meite Verbreitung erlangt, fie merben bort feit langem 
unb gern gejüc^tet. 



Digitized by 



Google 



508 III. fcmiton. 

3n ®eftalt unb Körperbau ftefjt bie 91. X. ber blauen gdbtaube naljc, an* 
in bcr ©röfce gleist fie ifjr. Der ®opf ifi entmeber glatt, ober mit einer ©djunbri 
nclfe (geberfträufcdjen), meiere über bcr SBurjel beS Oberfd)nabel3 ftfct unb biefa 
jum Jtjcil bebedt, toerfeljen ; eine äRufdjelljaube feljlt ber ädjten 9. X. Da$ $b$ 
ift rot&gelb ober audj pcrlfarben; ber #al8 erfdjeint infolge ber fdjmädjeren St 
fieberung fdjlanfer als bei anbereu Xrommlern ; bie ©dringen geljen an baS ©djiwraj 
enbe fjeran ; bie Süße finb meift nur befhrümpft, oft ganj unbefiebert, aber nur fdta 
belatföt. 

Die gärbung ift bortuiegenb blau mit fdjmarjen glügefbinben ; roeifee SJinb« 
beuten auf ®reujung. Da§ ©lau erfdjeint gemöljnlid} mcljr grau ober trübe al? 
fdjön taubenblau, ba£ ©djmarj ber 93inben fpielt oft in öraun unb Äotl), mandjiMl 
fehlen bie ©triebe ganj ober fie finb nur angebeutet. 3 ulDe ^cn geljt ba3 SIob « 
äKefjlfaljt ober in ©elbfafjl über, unb in lefcterem gaHe treten aud) ©puppen em 
ben glügelbetfen auf. SJielfad) trifft man erbSgelbe ältenburger mit bräunlidpn 
©inben, meiere tyier unb ba „3fabetten" genannt toerben. 

Der SBertf) ber Ä. I. liegt in ber Irommelfertigfeit unb in ber ergiebigen 
33ermet)rung. ©ie brütet unb füttert fefjr gut unb mad)t jäljrlid) bis 8 unb fefojt 
9 93ruten; id) Ijabe bon iljr gern anbere lauben aufjieljen laffen. Um xoofßn 
füf)lt fie fidj in einem mannen fiuljftatl, fie ift bann aud) am ertragreichen, ben 
fie fefet nur Iitrje 3^tt au$. gür ba$ 2anb ift fie fetjr ju empfehlen, ba fie ow| 
felbet. SBer alfo lauben für bie Mty jieljen null, bem fann bie 9lnfd)affuim ber 
W. X. angeraten roerben. 

25. Die $etttfd)e ober 9htffifd)e Irommeltöube — Col. dom. tymp. ger- 
manica ; ©ngl. : Trumpeter, old type of Russians ; grau j. : Pigeon tarabour de 
Dresde — ift bie in Deutfd)lanb am längften eingeführte unb am roeiteften tocr6mfete 
Unterraffe. 93ei un3 f)at biefe £aube ifjre jtueite ^eimat, einen auSgebetjnten 3^tcr 
IreiS gefunben unb in SJejug auf 3^^ nu «Ö m * gärbung bie reidjfte 9njaf)t Sor^ 
täten auf jumeifen ; freilidj ift bei ber $eraugjüd)tung toon garbenfdjtägen oft gen»} 
bie Xrommel gefdjäbigt morben. 9Kand)mal finb, ba Irommeltauben fid) leid)t mit 
gelbtauben paaren, befonbere 3eid)nungen bon felbft entftanben, biefe aber bann bind) 
3ud)tmaljt erfjalten geblieben. 3m allgemeinen Ijat bie 2ieb§aberei für Xxommd 
tauben in Deutfdjlanb unb fpejiett aud) in bem Sanbe ber frönen garben* wb 
Irommeltauben, in ©ad)fen, nacfygelaffen, bie Trommler finb an Qafyl unb toidfod) 
and) in ber Dualität (Srommel, ®rö&e, garbe) geringer geworben. 9Röge man bodj 
biefe alten, fdjönen unb fo banfbaren Rauben toieber me^r beachten! 

2Sa3 ©eftalt unb Körperbau anbetrifft, fo mad)t bie boppelfaippige Dcutf^t 
I. einen ganj anberen ©inbntrf al§ bie ?lltenburger : fie ift größer, ftärfer, feto 
reifer. Die Üänge eines guten Xrommler^ bon ©^nabel- big ©djroanjfpifce beträgt 
36 ober 37 cm. Der fförper ift fräftig ^bant t \>od) ni^t fo ftarf unb fleif^ 
afö e§ infolge be$ loderen, reid&cn ©efieber^ ben 9lnfdjein §at; öruft unb Stada 
finb breit, ber #al3 ift jiemlic^ furj unb fräfttg, ber fiopf ber^ältnifemä^ig btd sn^ 
ftetö mit aWufc^el^aube unb ©c^nabelnelfe gefd)mütft. Die SKuf^el^aube muß breit 
unb obtn gteid), bie ©c^nabelnelfe ebenfalls gut auSgebilbet unb größer atö bit ber 



— Digitized by 



Googfe. 



$au0taubrn (25. 2)cutf$e Jrommeltaubc). 509 

Sltenburger Z. fein unb auS roeidjen, über ber SBurjel fetyon fid) umlegenben gebern 
befleljen, fobaß fie bic ©tirn, ben borberen Xljeil beS ©cfyeitelS 6tö gegen bie 9lugen 
(jin unb ben SBurjeltljeil be§ ©d)nabel3 bebeeft. ©etfr entmitfelt ift bie gußbefieberung, 
unb jmar £ofen unb Satfdjen, bie lefoteren fotten gut ausgebreitet unb nid)t unter 
10 cm lang fein. Sie ©Urningen reiben an baS ©djroanjenbc Ijeran. Da£ fd)öne 
große Sluge ift meift rotljgelb, jutneilen perifarben, bie garbe beS langen, ftämmigen 
SdjnabelS richtet fid) nad) ber be$ ©efieberS. 

3n gärbung unb ^eidjnung Ijat biefe Unteraffe bie meifte Slbwcdtfelung 
aufjumeifen: mir finben ©infarbige, ©dürfen, SRöncfye, garben* unb SBeißfdjilbe unb 
Sdjmalben. 

a) Die ©infarbigen finb gettjölmlidj fd)öne, große, ftarfe Jauben; in ©djmarj, 
28eiß unb 33lau trifft man fie I)äufig an, fd)öne, glai^reidje rotlje unb gelbe bagegen 
tommen feljr feiten bor. Die blauen fyaben in ber Siegel fd)toar5e Sinben, bod) giebt 
e$ and) ^o^lflügel (of)ne SJinben) unb bcreinjelt traten felbft tneißbinbige auf. DaS 
Slau geljt öfter in {fettere ©djattirungen über, SKeljlfaljle j. So. gehören nid)t gerabe 
ju ben Seltenheiten ; audj Serdjenfdjuppige fommen bor. 

b) ©djeefen finben mir faft nur in ©cbmars mit SBeiß ober umgefetyrt, aus* 
nafjmSmeife in 9iotfj* SBeiß. Der erfte ©rab ber ©djetfenjeidjnung bcftcljt in einer 
feinen, toeißen ©prenfelung beS fdjtnarjen JJopfeS bei fonft rein jdjroarjem ©efieber; 
man nennt berart gejeidmete lauben Stiefel*, äRufel- ober ^Juberlöpfe. 9?id)t feiten 
oereint fid) bamit eine tneiße glecfenaeicfynung auf ©dmltero unb glügelberfen, roie 
fie ätjnlid) bei ben cnglifc^en 2K ottleb Tümmlern roaljrjunefymcu ift. ©d)ließ(id) ber* 
breitet fid) bic tneiße gleäung über ben ganjen Sörper, fo bei ben ligern. Diefe 
jotten nid)t ju Ijett fein unb möglidjft fc^marje ©djmingen unb ©^manjfebern Ijaben. 
SJir fönnen aber aud) in umgefetyrter SBeife bie ©ntfteljung ber $igerjeid)nung ber* 
folgen : eS giebt, roenngleid) meit feltencr, SBciße mit fdjmaragefprcnfeltem $opf, bann 
jolcf)e, bei benen fid) bie fd)tt>arje ©tricfyelung unb gletfung auf $al3 unb Dberlörper 
fortjejjt, unb enblidj foldje mit burdjmeg fdjmarjer gledEenjeidjnuug. Stotljtiger unb 
Öelbtiger fjabe id) nur öereinjelt gefeljen. 

c) 2Rönd)e, b. Ij. garbige mit weißem ®opf unb ©djmanj unb roeißen 
Sdjtoingen, fommen in Stoll), ©elb, ©d)tt)arj unb 93lau — in legerer garbe am 
jeltenften — toor. Die 3eid)nung ift bie ber gemöndjten gelbtaube (f. ©. 487), bor 
Stfem muß ber ganje Sfopf, nid)t bloS bie platte (Pfaffen), roeiß fein; ebenfalls 
toeiß finb bie 2atfd)en, farbig bagegen bie ©djenfelfebem (£ofen). Der ©djnabel ift 
fall, baS 9tuge braun (ober aud) gelb). Diefe gemünzten Irommeltauben, meiere 
man ©ernburger — granj. : Pretres de Dresde — nennt, bilben einen feljr 
^übj^en ©d)lag, ber eine 3 c ^t a wg gan5 auSgeftorben ju fein fc^ien, neuerbingS je- 
bodj berbientermaßen mieber in aufnähme gefommen ift. 

d) Die garbenfdjilbe ähneln ganj ben boppeltuppigen gefdjitbeten unb be* 
latfd^ten gelbtauben, beren 93lut ja anä) ^auptfäc^lic^ cingemifdjt tourbe; man §at 
fie in Slau, ©^n)arj, JRot^ unb ©elb, foroofjl o^ne als mit meißen ©inben. ©igen* 
t^ütnlic^er SBeife tommen unter ben Irommlern SBeißfc^ilbe, biSljer aber nur bei 



Digitized by 



Google 



510 HI. fcauben. 

rotier ober gelber ©runbfarbe, bor. 9iad) meinen 2Bal)rncf)mungen ftnb bie gdben 
SBeifefdjilbe in gärbung unb ßeic^nung gemöljnlid) etmaS beffer otö bie rotten, beibc 
finbet man iebodj nur in geringer ?fnjal)l. 

e) 'Die Sri) roalben finb als ba3 neuefte SreujungSprobuft ju betrachten, unb 
fo fyübfdj fie auSfeljen, fo mangelhaft ift ifjr SJortrag. 

£infid)tlidj bc£ SßertljeS unb berStgenfdjaften gleiten bte £eutfd>en Z. ben 
Stftenburgern, nur bafc bon eigentlichem gelben nidjt bie Siebe fein fann, menigften5 
nidjt bei ben grofjlatfd)igen S3ögeln, metdje fte bod) fein foHen. ©ie fliegen audj 
äiemlidj fdjmerfäüig, lieben einen niebrigen ruhigen Schlag unb getfen namenütd) gern 
in fogen. #öljlen. 93ejüglid) ber Srud)tbarfeit fteljen fte, inSbefonbere bte ©Rectal 
unb ©infarbigen, ben Vorigen faum nad); baffelbe gilt bon bem «bgeljärtetfetn unb 
j. $1)., mie oben ermäfjnt, aud) bon ber Xrommelfertigfeit. 

26. S)ie ©UCtjarifefjC Xtontttteltattbe — CoL dorn. tymp. Bogdianensiß ; gngi.: 
Trumpeter of new type; granj. : Tambour de Boukharie — fteljt ben beutfdjcn 
©djmarjtigern am näcfyften. ©ie gelangte junädtft in bie 3oologifd)en ©arten bon 
Sonbon unb SßariS, mo fie menigftenS gegen (£nbe ber 60er 3aljre, atö man fte in 
3)cutfd)tanb nod) gar nidjt fannte, fdjon bertreten mar. 3m ©ommer 1872 tarn brr 
rufftfdje ©roßbanbler (Staber au« SWo«fau, auf ber fteife begriffen, mit 49 ©tud btefer Sanbra 
nadj ©erlin, im ©egriff, fte tvieberum na($ Bonbon ju bringen. Sttletn ber ©orfifeenbe ber „(Sppria*. 
$err 2)tr. Dr. ©obinu«, veranlagte #rn. ©taber, bie Jaubeit in einer ©ifcung be« herein* an* 
jupcücn, unb nidjt nur $r. Dr. ©obinu«, fonbern aud) $r. #au«bofmeifter SWever unb anben 
SWitgfieber be« herein« tauften mehrere $aar unb ben SReß nabtn $r. #. Äo^e* ©erlin, fsbaf 
alfo fämmtli($e Sauben in Berlin refp. 2)eutfd)lanb verblieben; ber frei« für ba« $aar betrug 
bi« 300 M. 2)er verdorbene ®eb. föatfc 2. ©$neiber in $ot«bam, toef^er ft($, al« großer 2anbai 
freunb, bei feinem jtoetmaligen Aufenthalt in Petersburg (1872/73) febr genau na$ $eimüt nsb 
Verbreitung ber £aube erfunbtgte, fleUte feft, baß fte in Petersburg gar nici^t mebr vorfam, fe-nbeni 
uur in vereinzelten paaren in 3Ro«fau gehalten tvürbe unb au« ber ©udjaret flamme. 3a$Utä 
erfuhr er, baß fte früher tvobl in geringer £cti)\ in $eter«burg Vertreten, aber nie beliebt gettefa 
tväre, ba fte faul fei, fa>tea>t sitzte unb fd)Ie$t fliege; über a'bnfitfce (Erfahrungen benotete mau 
au« Petersburg, fobaß ber ©a^luß \i(t\)t lag, bie Sauben tonnten ein anbere« älima al« ba« ber 
©ua^arei ober äRittel-Hften« überbaupt, nidjt ertragen. 2)ie in Berlin unb Snglanb gema^ta 
©abmebmtmgen betätigen bie«. 

3n ©eftalt unb Körperbau unb garbc fommt bie 93. 2. (lafel 78) ben 
3)eutfd}en ©d^marjtiger^Irommlern am nädjften, nur ift fte größer unb botUomtnencr, 
9ln einem frönen ©jemplar ^abe ic^ folgenbe 3Kaßc genommen: bon ©djnabeifpijK 
bi§ SKunbminlel 20 mm, bon ©djnabel* bi^ ©djroanjfpifce (®efammtlönge) 40 cm, 
Umfang be§ Äörperö 29 cm, giügelfpannung 80 cm, £urd)meffer ber 9?clfc (Stoff) 
25 mm, breite ber £aube 65 mm, Sänge einer gemö^nlic^en, abmärtö ^ängenben 
5»ac!enfeber 68 mm, Sänge ber Satfcfycn 12 l / 2 cm, einer ©c^manjfeber 15V 8 cm 
8luf$er burc^ ©rö^e unb ©tärfe jeidjnet fic^ biefe Jaube gegenüber ber borigen burtj 
längere glügel — bie längfte ©djminge fotl mit iljrer ©pi^e noc^ etroa^ über bn* 
©c^mansenbe hinausragen — , burd) reicher entmirfelteö ©efieber unb burdj abfonbtr 
lic^ gebilbete unb angefe$te 3?elfe aud. SBie lang bie einzelnen Gebern be^ lofen. 
loderen gcberfleibeö finb, baS bürfte fc^on aud ben menigen angeführten SKaftnt 
erretten; in ber üppigen ©ntmicflung bed teueren überhaupt, mie in ber ber Keße, 



D-igitized by 



Google 



§mi«t<mbfit ( v Bii($arif($e Trommel taube). 5 1 1 

£>au6e unb Satten inSbefonbere liegt ber £uuptmertl) ber Xaube. SBäljrenb bic 
5?clfc bei onberen Irommet* unb boppelf üppigen Rauben über ber ©djuabelrourjel 
an ber ©tirn fifot unb ftdj bon ba jumeift nad) born unb ben Seiten roenbet, fijjt 
fic bei ber 93ud)ar. Ir. auf bem ©djeitel, unb bon einem förmlichen SBirOet breiten 
ftc^ bie gebern gleichmäßig nad) allen Seiten auS, fobaß fte faft ben ganjen ©djnabel, 
fettltd) bie 9tugen bebedfen unb l)inten bie 2Rufd)elfjaube jiemlid) berühren ; für biefc 
eigentljümlid) geftaltete -Reife ift el)er bie 93ejeid)nung „ZoUt" ober „Siofe" anju* 
roenben. ®ie äRufctyelljaube, meiere mel)r an bie Sapuje einer ^ßervüden taube 
als an bie 93reitljaube fonftiger Stoffen erinnert, fifct tief unten im ÜRacfen, bie langen 
gebern roenben ftd) nad) oben unb fteHen eine prächtige ©inraljmung beS ganzen 
£interfopfeS bar; felbftberftänblid) muffen bie gebern, roeldje ben Stopf bis jur 
©djeitelmitte überragen f ollen, Ijier gleichmäßig abfdjneiben. S)ie 2atfd)en cnblid) 
(bergl. oben) bürfen nidjt unter 10 cm r fonbem foHen big 12 unb 15 cm lang fein 
unb fid) (janbförmig ausbreiten; bie ©djenfelbefieberung, £ofen, ift ebenfalls reid) 
entroitfelt. S)aS 3tuge ift perifarben, ber Schnabel bunfel bis fd)roarj. 

gärbung. 3n 2)eutfd)lanb fennt man ©d)roarj*2:iger (©d)roarj*2Seiß* 
Sieden), bti benen entroeber baS ©d)tpar5 ober baS SBetß borfjerrfdjt, 31 o tauiger, 
SBeiße unb ©d) mar je. 3Wand)mal ift ber Körper fdjroarj m * nur & cr Äopf 
rneiß gefprenfelt — ober umgefeljrt, manchmal erfdjeinen aud) förmliche SBeißföpfe; 
ein $aar mit meinem ffopf unb meinen ©dringen, atfo bie S3orftufe ber 2Rönd)= 
jeidjnung, tyabt id) ebenfalls gefeljen. 9totlj*2:iger Ijat tooty nur £r. #auSfjofmeifter 
s JKet)er gehabt 

3n 93ejug auf SBertt) unb ©igcnfdjaften rourbe fdjon oben bie 9lnfid)t ber 
ruffifdjen ßüc^ter ermähnt. 9lud) bei unS I)at fte fid) nidjt als baS erttuefen, maS 
man fid) borftetlte. ©ie ift pljlegmattfd), in ©ang unb gtug langfam, träge, in ber 
gortpftanjung nidjt ergiebig, in ber Jrommel nidjt genügenb. SWandje ober bie 
meiften biefer Eigenheiten finb auf üjre reiche, lodere Sefieberung unb ben unge* 
möljnlid) entmidelten, baS Sluge am ©eljen Ijinbemben ffopfpufc jurüd^ufü^ren. 3u 
Beginn ber SBrutjcit im grütjjaljre muß man beSljalb bie Stofe befdjneiben, bamit 
bie Äugen frei roerben unb bie lauben beffer gutter fttdjen lönncit u. f. ro. 3)aS 
^räbifat „grand" (ftolj, bornetjm), roeldjeS ttjnen bie gnglänber beilegen, fdjeint mir 
fcljr unglüdlid) gemäht ju fein, benn bon Grandeza ift roenig $u fpüren. 3m 
Uebrigen l)at fid) bie S. I. roeidjlidjer gejeigt, als man anjuneljmcn berechtigt mar. 
^ebenfalls erforbert fie betreffs ber SReinljaltung unb ber gütterung befonbere Pflege. 
Jro^bem fte eine eigenartige $aube barfteüt, mirb fte infolge ber angeführten Urfad)en 
bod) feinen großen SiebljaberfreiS fic^ ermerben, jumal fte fe^r ^oc^ im greife fte^t 
(bis 100, 200 ja 300 M baS $aar). ShreujungSberfudje mit S)eutfd^en boppelfupp. 
Ir. Ijaben ju ^übfe^en ®rgebniffen geführt. £r. ^auS^ofmeifter 9Ke^er bemerft 
noc^: „©obalb ben Sauben bie SRofe befdjnitten, baß fte fe^en tonnen, fo finb fte 
jogor lebhaft, Ijedcn auc^ ganj gut, nur fterben bie 3w«9^n fe^r leicht roäfjrenb ber 
1. Käufer. 3^ fabe bte Sftaffe eingeben laffen, meil fie fd^lec^t fliegt, maS auf 
bem Sanbe, mo ic^ jejjt mo^ne, nic^t angenehm ift, fonft mürbe id) fie iebenfallS 
toeiter gejüc^tet ^aben." 



Digitized by 



Google 



512 HI. Tauben. 

C 5' u <Jtauben ober Cümmler. 

911$ Summier ober glugtaubeu — Columba domeetica gyratrix ; @rngl.: TumUers; 
3r. : Culbutante — Ocjcic^nct man eine reiche Shtjal)! bon Waffen unb ©flögen bc 
£au$taube, bie fid) l)auptfärf)lid} burd) bie Slrt ifjreS glugeS au$* unb fenn^eic^nei 
Wogegen meinen fte t|infid)tlid) ber förperlidjen SKerfinalc feljr unter etnanber ob: 
mir fjabeu große unb Heine, long-, mittel« unb furjfdjnäbelige, fyofy unb ffod)fiinn§t 
runb* unb flad)Kpfige, beraubte unb unbeljaubte, fd)fanf unb gebrungen gebanfe, 
glatt« unb feberfüfcige, ein* unb mehrfarbige Stoffen unb SSarietäten; ido^ fie aber, 
mit toenigen 9lu3nal)men, djarafteriftrt, ift ein „äd)te$\ b. fj. §elle3 (toeifc, pe& 
ober aud) gelbgraueS*) äuge mit rottfem, grourotljem ober grauem $autranb, mb 
baju ift ber ©djnabel meiftenS l)ett (SBad)3*, ©lfenbein*©d)nabet). SRögen on^ 
manche Stoffen fjinfid)tlid} ber ©röfje unb be3 Körperbaues ber gelbtaube nabefte^cn, 
fo fennjeid)nen fie fidj bod) biefer gegenüber burd) bie angeführten SKerfmale unb 
aufeerbem burd) feineren $opf= unb ©djnabelbau unb elegantere, fdjmttigere ®ejtolt 
(Sigur) ; ber ©ingcroeifjtere roirb ben Summier oljne SBeitereS unterfdjeiben. Smmerfjin 
aber laffen berfd)iebene Stoffen iljre urfprünglidje abftammung non ber »üben gefiM 
taube rooljl erfennen, unb jur ©rjielung weiterer Stoffen unb ©djläge Ijat man 
uad)tt>ei8lid) fpäter, nad)bem alfo mehrere Stoffen fd)on fqrirt roorben, ba$ 8toi 
onberer Saubenraffen, fo bon Snbianern, eingeführt 9(uf fold)e Seife frab bk 
Summier bie an Stoffen unb Schlägen reidtfte ©ruppe ber Sauben gemorben. 

©eit ^aljrljunberten fd)on fjaben tt>ir fixere 9iad)rid)ten über Summier unb 
fpejieH über Jöu^ter, unb bicfelben weifen jugfeid) auf 3nbien atö auf bie £eimat 
biefer Sauben fjin. SM auf @eite 466 ertoa&nte ©ert «bul gajir« berietet bereit! *en 
Sümmlern (©urjlern), ©obentümmlern unb $o<$fliegero, meiere in bielen Spielarten am $cfe bei 
©rojjmogul« bon Dflinbten bor 300 Sauren gehalten nmrben. Auf mel^c SBetfe man aber f$en 
bamal« biefclben &erau«gejü($tet, barüber roiffen n?ir nidjt«. Äu« bem 2Rorgenlanbe gelangten btc 
Summier burdj bie <5ee> unb SBeltljanbel treibenben $ottanber im 16. unb 17. 3abr&unbcrt notfe 
ben SRieberlanben : f$on i. 3. 1600 berietet ber Italiener Sllbrobanbi nad) ben ibm wn eines 
$ottänber gemalten mtinblitfcen Mitteilungen über Overslagers (Ueberfölager, Butler) n* 
Drayers (fti ng|djlager), bie in $oüanb gehalten mürben ; unb i. 3. 1669 betreibt ber granl- 
furter Ärjt ®. $orfl bie Sauben, rodele in granffurt Tümmler ober ©urfcler, in Jpoflant» aber 
Tuymelacrs genannt würben. $er (Snglänber Söilhtg&bu, toeldjer in feiner „Ornithologiir 1676 
ftebje&n Waffen ber $)au«taube aufführt, betreibt al« 9. 9taffe bie Stfngfölager (smiters) ist 
al« 10. bie Summier ober 83urjler. S)arau§ ertjettt, ba§ bie Summier t>on £oHanb auf 
nac^ ©nglanb unb ebenfo ben Stfjcin hinauf biö grauffurt fic^ Verbreitet ^atttu 
Daffelbe mirb bejüglic^ ber norbbeutft^eu Jlüftengebiete gelten, mä^renb in 3Rittd^ 
unb ©übbeutfdjlaub bie Summier erft in neuerer 3 C ^ ©ingang gefunben ^aben 
(f. ©. 466). UeberaH fc^eint man junädjft bie kursier gefannt $u ^aben, bie 2ic^ 
^aberei für $od)flicger (Srupp* unb ©oloflieger) Ijat ftc^ fpäter entmtrfelt SKnt^ 



*) Cinig« in 83ejug auf l>a« äuge gebräuc^li^e Sudbrüde würben bereit« anf 6. 469 wr- 
inerft. $ier fei no^ erwähnt, bag man aud) toon $\\fy unb bon „gau laugen" tyndjt Unter 
lefcteren öerfle^t man bunlle (ntc^t fcerlfarbige) Äugen; w gtf(^augen M nennt man fol$e, terea 
3ri« am 3nnenranbe, alfo an ber fupide, ^erlfarben, na$ äugen ^in aber rdt^lt^ iß» refp. \elfa 
beren ^erlfarbige 3ri9 bon rotten äeberc^en bur^ogen erfdjeint. 



Digitized by 



Google 



£au«tauben (27. ©eißfälag-^artt&en). 513 

ma&lid) f)at man für biefe junäd)ft biefelben Staffelt benufct, inbem man ftc nur 
anberä breffirte (jagte), benn nodj fjeute lommen jumeileu unter ben glkgetauben 
öurjler bor, bie alfo als 9iücffd)läge 5U betrauten finb. ©päter I)at man in ben 
Derfdjiebenen (Segenben burd) ®reujung 2c. genugfam 9lbtt>ed}felung gefdjaffen. 

SBie bie ©igent(jümlicl)feit be8 93urjetn£ entftanben, ob biefetbe als ein Setzen 
beS „UcbermuttjS" ber Jauben, ob biefelbe als ein 3KuS!elframpf aujufeljen, ober 
ob biefelbe auf eine Steijbarfeit beS SRerbenfoftemS jurücfsufüfjren ift, mufj bafjin* 
geflellt bleiben ; ftc ift eine ftdj bererbenbe ©igenfdjaft gemorben. „@ute ©urjler führen 
ben Umfötag nidjt Mo« beim @($tt>enlen unb Äreifen in ber £uft, foubern fdjon beim Huffteigen 
nu«. <5s erfolgt, inbem bie £aube bie glüget über bem 9Nkfen jufammenfdjlagt, in bemjelben 
Sugenblicf aber ftdj blifcfdjneu* rücffing« über* unb ^erumtoirft unb bann mit einem fe$r frHftigen 
ftlügelfcfclag in ber fcor&er erfolgten 9ft($tung ftcb toeiter fortbewegt. Dabei barf, toenn bte fcaube 
im Aufzeigen ober Greifen begriffen iß, ein bem Äuge bemertbare« ©inten gar ni$t ftattftnben. 
6ebr triftige unb geübte ©urjler tummeln aDerbing« too&l jwei* ober breimal unmittelbar hinter 
tinanber, $totfdjen jebem Umföttung wirb aber ber erwähnte träftige glügelftfclag gemalt gür bie 
Ausübung be« ©urjetn« aber ift ©ebingung, baß bie Sauben fotootyl im 3uftanbe fcolltommenfter 
©efunbtyeit unb Äraft fidj befinben, al« aw$ in ifynen bereit« befn unten Legionen fliegen 1 ' ($rof. 
©. ©eelig). 2Rutfjmaf$lid} ift ben lauben bie ^Benennung „Tümmler" in lieber* 
beutfdjlanb unb jroar im £inbücf auf ein 3Rcertt)ier, ben ®etpljin ober Himmler 
(Delphinus phocaena), lüeldjeS im SBaffer äljnlid)e SBurjelbäume fdjlägt, beigelegt 
morben, unb man bürfte bemnatf) nur bie Ueberfdjläger (Surjler, SBerfer, Zepter) 
„Summier" nennen, bod) I)at man bie SJejeidjnung auf bie ganje ©ruppe ber glug* 
tauben übertragen. 3)er Slug ber £od) flieg er ober Sagetauben erftreeft fid) auf 
fjoljeS unb anljaltenbcS, elegantes Stiegen (f. fpäter). 

#inftd)tlid) ber gärbung unb 3eid)nung ljerrfd)t reiche Stbroedjfelung ; eS 
giebt ginfarbige, liger (©djeefen), Schimmel unb ©efprifcte, ferner SBeifefc^män^e, 
«Sei&fdjläge (SSeifcfdjtoHngen), ffieifjfdjlagsfficifjfäroänje, SSeifeföpfe, garbenföpfe, elftem, 
©anfein (giftern mit meinem ffopf) u. a. 

a) 2angf<$näbetige Tümmler. 

3)ie tyiertyer jä&lenben Waffen unb @($läge baben langen, geftredten <3<$nabef, langen, )iemfi$ 
ftodtfHrnigen Äopf, f^tant gebauten äorper. 3 U i^ neu Ö^ören bie beften $ot$* unb Dauerflieger 
{Zxvtipp> unb ©oloflieger). SRan tann glatt' nnb rau^fügige ?angfön5bel untertreiben, eingelne 
ftaffen tonrmen in beiben gönnen toor. 

aa) ©lattfüßigc 
27. 2)aö 99rifirfd)Iag'8äi*<I)ets, ^oft auc^ 93raunf(^meiger (beffer ,beutf4e«0 
Särtt^en ober fertiger Summier genannt, bilbet feit langem in 93raunfd)tt>eig, 
SRagbeburg, #alberftabt einen bort mit S3orliebe gebuchteten unb burc^ leine anbere 
9tofjc ju öerbrängenben Sümmlerft^lag. ®er Körper, bon Selbtaubengröße, foll 
jc^lant fein, bie öruft träftig unb toortretenb, ber ©opf lang, f^mal (fpifc), bie 
©tim fla^ — am beliebteften ift fie, jeme^r fte ft(^ ber be^ S)ragon^ nähert, b. ff. 
Stirn unb Schnabel faft eine gerabe Sinie bilbenb, tnaS ber fc^merft 5U erreidjenbe 
?untt bei biefem Summier ift — , ber ©djnabel lang, geftreeft, gerabe, ^cHfleifc^^ 
farbig, baö 8uge lebhaft, perlfarbig, mit mögli^ft Heiner Pupille, fein rot^ ge- 

•eftlielpftt. 33 



Digitized by 



Google 



514 HL Rauben. 

ränbert — ftarfe SRänber laffen 33lut tum gnbianer (äKöfjrdjen) bermutljen — , bet 
5uß l)od), bie gigur beSljalb mögtidjft bragon* artig aufregt, ber £afö beffer lang 
als titr^, bidjt unter bem fto|>f» b. fj. an ber Stelle, mögltc^ft fdjmal unb äfjnlid) tote 
beim ßarrier ober ©ragon jurütfgejogen, alfo bog (Segentljeil bom SKöbdjen. 5lQc§ 
fott lang fein, SPopf, ©djnabel, £al3, 93eine, glügelfebem unb ©d)tDan$, alfo <$M 
gerabe im ©egenfaft jum 3Köbcf)en. ©ine £aube (Shmbfappe) ifi berpönt £te 
Seine muffen oljne bie geringfte SJefieberung fein, grityer toaxm bei Dielen 3u*tmi 
rau&fügtge ©artdjeu fetyr beliebt, jefct ftnb fte boflftanbtg au« ber SRobe unb »ert&lo« ; wo fte ne<* 
toorfommen, »erben fte nur (fo toon 9t. Drtlepj>) für (gnglanb gejätet, unb namentli<$ ©tnmngfriiit 
begießt gern rotye unb gelbe mit »eigen, bitten (boc$ nid)t langlatfdjigen) geberfugen, gritytr 
würben befonber« fdjttjarje mit »eigen ?atfc$en gefc$u}t, unb nod) &eute erinnern fi$ alte 3&$ta 
gern biefer frönen Rauben. SBemerft muß hierbei merben, baß erft in ben lefoten 20 
^a^ren bie Jaube ju ber iefcigen ©djönljeit l)erau3gejüd)tet roorben. 9Ran famtte 
früher nur blauäugige (äljnlidj ben alten S3ollbluts$annoberanern), oft mit fc^toarjcni 
©berfcfynabel, meift aber bod) mit ©tipp auf ber ©djnabelfpifce ; Jefct gilt bieg als 
feljr feljlerfjaft. 

gärbung unb 3eid}nung. ®a3 2J. 93. jei^net ftd) anberen SBeißfd)lag; 
lümmlern (£annob., Setter) gegenüber burdj einen meißen ®ef)lflecf, ba§ fognanntc 
33ärtd)en, au3. Derfelbe ift jebod) (roie bie gan5e laube) anberS geftaltet als ber- 
jenige be§ (£ngl. 93ärtdjcn3 (f. lafel 67): er barf ftd) nid)t bis an'3 Suge ober 
gar barüber l)inau$ erftreefen, fonbem muß bid)t bor bem ©djnabelttrinfel, unb jttwr 
abgerunbet (nidjt jugefpifct !) aufhören unb nad) unten Ijin in einer Ijübfdjen jj^gen; 
linie, bie alfo bon einem ©d)nabelttrinfel jum anberen läuft, abfdjneiben, er barf 
mithin nidjt jerriffen ober fletftg fein ; übermäßig große unb Heine Seilen fmb nid)t 
beliebt. S)ie jtneite 3eid)nung erftretft ftd} auf bie großen ©djtoingen (®d)lagfebem 
1. Drbnung), beren ftd) befanntlid) 10 in iebem glügcl finben. SJon biefen foHen 
bie äußeren meiß fein ; 8 ju 8 (b. Ij. in jebem glüget 8) ift am beliebtesten, bann 
folgt 9 5U 9 r 7 5U 7, femer 8 ju 7, eine gleidje ftaty mirb borgejogen. $n (Sngtonb 
nmiiföt man bei allen »eigfdjlägigen Rauben alle 10 ^lagfebem n?etg, in 2)eutfc$lanb betraft 
man bereinige breitf erlägt gen Sauben nur, um mit fömalfdjfagtgen jufammen bie getoünfäte 3 abl 
(8 : 8) gu erjielen. 3n 53ejug auf ben ©ertty bon breit* unb fömalfdjtägig »irb breit ftrt« m- 
gejogen ref^>. gebulbet, f^malfd^lägige ftnb »ert&lo*. Sitte anberen I^eile be^ ©efieberä 
foüen farbig fein. Die bier ©runbfarben finb am beliebteften, S31au fommt om 
meiften, ©c^tnarj, SRotlj, ©elb feltener bor. 

3n $81 au mit feinen 9lbftufungen nat^ ^ett unb S)unfel (auc^ ©aatblan, 
©ammetblau genannt), bie ©runbfarbe ber 9taffe, tnerben §eut noc^ bie beften 
glieger gefunben. Dunfler blaue lauben fyabtn meift aut^ blauen ©attel ober 
Sürjel, mag bei hellblauen lauben fe^r feiten unb aud) nic^t erforberli^ ifi. Un» 
ftattf)aft ift meißer 93auc^ unb meißer Slfter. S3on hellblauen entftanben ftlberfaljle, 
maugfa^le, milc^fa^le, bei melden rein fdjroar^e 93inben (nic^t fa^le) gemünfdjt merben. 
— ©c^mar5 würbe in ber Qufy bernac^läffigt unb ift ba^er je^t feltener al§ SJfon. 
5)ie Rauben muffen glänjenbf^marj fein, fogenannte foljlenfdjnürige fommen in ber 
giudjt ^in unb tpieber bor, »erben aber bei ber ?ßrämiirung übergangen. SBeijicr 
©attel ift feljr fe^ler^aft, meißer äfter, menn feljr gering, erlaubt, aber nit^t beliebt; 



Digitized by 



Google 



$au«taubcn (27. SßBetßfölag« ©arteten). 515 

früher famtte man bic fdjmarjen 83. nur mit fdfjmarjem gtcd (fogen. ©tipp) auf 
beut Dberfdfjnabel, toic e§ bei fd&marjen $opent)ag. (Slftern im 9llter meift borfommt, 
iefct ift foldjer berpönt ; meiße Unterfd&manjfebern finb, mie bei allen anberen garben, 
burctyauS unftattljaft. — SRotfj unb ©clb r mie ben bei ben meiften anberen lauben 
burd) SluSbauer unb faft möchte man fagen: Shmft erjtelt, finbet man unter ben 
glug* ober gliegetauben faft gar nid&t, ba bie fo gefärbten Rauben meift toeidjlidj 
unb nidjt auSbauernb finb, bormtegenb lommen bie garben auf #offd)lägen ober 
unter Rauben bor, bie nid)t gejagt merben. ®ie garben muffen fdjön fein unb 
bürfen nid&t in'3 galjlc fpielen. Slm fcfymierigften ift bie garbe be3 ©cfymanjeS Ijer* 
aufteilen, meiere nid)t geller fein foH als bie be8 SörperS. Sei biefen lauben 
finbet man im älter weiften ©attel, im feljr Ijoljen Sttter fogar bie Weinen geberu 
bidjt über'm Dberfctynabet weiß. Solche £auben finb felbftberftänblid) bon ber ^Jrämi- 
irung au8gefd)loffen, bodj nid}t bei ber Qufy, benn fie jüdjten rein nadj. 

5)ie SReben* ober ßmtfe^enfarben finb bei 93lau, außer ben fcfyon ermähnten 

(Silber*, 2Rau8* unb 2Rild)fal)t), ©tippblau (93raunfd>m.) ober ?ßtcfblau (£alberftabt 

unb SRagbebg.), auf blauem ©ruube regelmäßig fetymarj gedämmert, Serdjenfaljl, 

auf ber ßerdjenfarbe be3 glügelS bunfler gedämmert (äljnlicf) ber Soburger Serdje). 

3>ie picfblaue gärbung ging au§ 93lau unb ©djtuarj, bie lerd)enfal)le aus ©über- 

ober SWau3fal)t mit tiefblau I)erbor. 93eibe finb fetjr beliebt unb merben meift 

jufammengefteHt unb ergeben bann meift abmedjfelnb biefelben garben. 3e geller 

ber garbenton unb \t regelmäßiger bie bunflen glecfen (Dämmerung), befto mertf)* 

Dotier bie Xaube. 3mei anbere gärbungen finb 9totl)faf)l unb ©elbfaljl (2Ragbebg., 

^palberftabt) ober, mie fte in 93raunfdfjmeig genannt werben, 9?otlj* unb ©elbftreifer. 

Sie ©runbfarbe biefer lauben ift ein ganj IjetteS, in SBeiß fpielenbcS Stotlj refp. 

(Selb, nur ©ruft, #al3 unb glügelbinben muffen burdj bunflere garben fdjarf f)erbor* 

treten. 5)en Sopf münfd&t man jefct ljeü, früfjer bunfelbraun refp. fattgelb; ber 

©djmanj ift ebenfalls Ijell, mie ber glügelfdjilb, manchmal mit einem bunletn ©piegel. 

Sie beiben gärbungen gcljcn aud) in 9totl)faI)l* unb ©elbfaljl *©eljämmert über, meiere 

jebod) uid)t geartet fmb. Wotty unb ©elbftreifer foUen fo mentg mie möglidj ©rau 

beftfcen, ber fdjmerfte ?JJun!t bei ber 3üd)tung; namentlich finb bie Jauben nod) 

nidjt fo rein in ber SPopffarbe ju erlangen mie bie läuber. Unter ben SRoHj* unb 

©elbftreifern finbet man, neben ben blauen, bie befteu glieger unb bie fdjönften 

giguren, ©cfynäbel unb Söpfe; faft möchte man behaupten, baß jur 3«* M* blauen 

in ©cljnabel unb ®opf bon ben ©treifern übertroffen merben. (Srft mäfjrenb ber 

festeren 3aljren finb noc^ 5mei gärbungen IjerauSgefünftelt, nämlit^ ©ilbergrau 

unb 3 fabelt oljne bunlle glügelbinben. Um filbergraue lauben ju juchten, ^at 

man rotfjfaljle unb fd^marje gepaart unb auf 9tott)faf)t jurüdEgdreu^t, unb barau§ 

ift burd^ SJerpaarung mit ©elbfaljl 3fabeH o^ne 93inben entftanben. 93ei ftlber* 

grauen lauben — bunHerer Xon ift bleifa^l — entmidEcln fic^ im alter auf bie 

ganje filbergraue garbe unregelmäßig bertfjeilie Heine fd^toarje glecfen, gleich hinten* 

flecfen (ä^nlic^ mie beim ©ilberftänleb ober ©tipper), tooljer biefe lauben ben SRamen 

^tntenllejer" führen, ©ie fommen nur feiten bor, ljin unb mieber unter alten 

Kapaunen, ba man beftrebt ift, bic Sinteufprifcer fortjujüd^ten. 3Kan foUtc biefe 

38* 



Digitized by 



Google 



516 ni. Zaubtn. 

lauben jebod) gerabe $u toerbeffern fud)en, ba fie biefdbe 9ered)tigung (pben ju 
e^iftiren, wie bie bänifdjen ©ilberftipper." Damit fdjließt #r. 8tub. Drtlepp bic für 
baS öorltegenbe £anbbud) freunbtidjft gelieferte SBeftbreibung beS öetfftd)lag*9Mrtd)eii§. 

Das (entere ift, wie ermähnt, ein Iruppflieger, ber in ben obtn genannten 
©tobten fefjr gcfc^a^t wirb. Die IruppS ober ©tidp werben, wie j. 9. aud) m 
Serlin, gejagt, im ©ommer frühmorgens (5 ober 6 U$r), beS SBinterS tun WittaQ 
(1 Ufjr). £aben im ©ommer bie ©tid>e alter Xauben 2 — 3 ©tunbeu geflogen, 
geljen fie in bie 93öben $urücf, unb eS werben bann nod) bie jungen geflogen (ge* 
jagt). Die ©tidje muffen im gefdjloffenen Irupp unb in fdjönen ©djwenfungen 
fliegen, föetn ©arteten barf burjeln. Um aud) wäljrenb ber £ecf}ett eine gute 
gluckt 3agetauben ju Ijaben, wirb in jenen ©täbten eine änjaljl ber jungen Sauber, 
fobalb fte paarungSfäljig ftnb (meift im SriUjjaljr), (aftrirt ober fapauutrt, wa$ fem 
barin geübten $erfonen in getiefter Seife unb furjer 3 e ^ ausgeführt wirb. $teje 
Kapaunen jtnb weit beliebter, toeil tüchtiger, als toerpaarte Xauben. 3n Scrlin 
Ijat bie SRaffc nidjt Eingang finben tonnen. 

28. Der ^mtttotier'fefje Mummtet ift r im ®egenfafc ju borigem, ein #oa> 
unb ©oloflieger. Ueber bie Slbftammung beffelben unb feine 33ermanbtfdjaft mit 
bem ffieHer #odjflieger entfpann ftd) bor einigen Safjren ein lebhafter 3Reinung3ai& 
taufdj, fobaß fid} bie Iaubenjfid}ter*©eItion beS #annob. SereinS für ®efl.* unb ©ingtM 
3udjt i 3. 1880 toeranlaßt falj, auf ®runb i^rer jaljrjeljntelangen Erfahrungen eine 
Sefdjretbung ber Stoffe ju entwerfen unb ju beröffentlid)en. Danad) muß ber Site 
£annoöerfd)e ©oloflieger bon gefälliger, fd)lan!er SJigur (®röße unb Äörperbau m 
ber 93raunfd)weiger lümmler) unb ebler Haltung, ber ßopf fdjmal, oben fto4 
in ber Siegel glatt — bei gelbgebänberten unb Weißen ftnbet man jebod) häufig fc^önc 
runbljaubige ©jemplare — , bie ©tirn Ijerbortretenb (b. I). bei weitem nidjt fo of* 
bei ben eigentlichen l)od)ftirnigeu Stoffen), ber @dj nobel lang unb fräftig, ber %*i 
unbeftebert fein. 93ejügtid) ber gärbung ift ber @d)nabel rdt^ltc^-tpeig, bei ben bunflen 
SBeißfdjlägen auf ber ©pifee beS DberfdjnabelS — bieS gilt nid)t als geiler! — mit 
einem ©trid) bon ber betreffenben ®efieberfarbe. Die Äugen fmb toerfd)ieben: e* 
giebt SBeiß* unb 9totf)augen. Die meißäugigen ©oloflieger, welche alle 3«^ 
für raffiger unb wertvoller (SJoHblut) galten, Ijaben ein großes weißes @la$* ober 
^erlauge mit breitem weißlichen £autranb, bie rotljäugigen bagegen ein foldje* 
Äuge mit fräftigem larminrotljen #autranb; lefctereS foH burd) Sreujung beS 9Iten 
©olofliegerS mit 3nbianern erjielt worben fein! Spiere mit mattrotljem Sugenranb 
nennt man SBlenber. 

gärbung. Der Alte £ann. ©oloflieger ift ein 2Beißfd)lag*a;ümmler twn 
meift fc^warjer ®runbfarbc. ©obann Ijat man braune, c^of ola ben farbige, blaue, 
faljle SBeißfc^läge, ferner gelbgebänberte unb weiße. 93ei ben SBeißfdjläga 
muffen in jebem glügel bie erften 7—10 ©Zwingen weiß fein; bie3<i!>l foH b«^ 1 ' 
feitS übereinftimmen. Die ®runbförbung muß gleichmäßig fein, boc^ wirb ein weißer 
gledt am After nic^t atö geiler angefe^en. 93ei ben ®elbbänbem bedangt man eine 
milchweiße ®runbfarbe, fctyöue bunfle (gelbe) 93ruft unb Sinben; gewö^nlic^ ijt bei 
beS läuberS geller als ber ber laube. WcuerbingS ^at man auc^ fdjiwrie 



Digitized by 



Google 



$an«taubcn (28. $amtot>er'f($er £. 29. (Setler Seißfc^fng^ »rettter %.). 517 

unb blaue ©djimmel, b. §. £auben, bei betten ber farbige ©d)Wanj unb bie Keinen 
©d>n>ingen weiß burcfyfdjoffen ftnb. 3 u ^ c 'I en entfielen bann böllige SSetßfdjlag* 
SBetfjfdjwänje. Den teueren unb ben ©djimmetn feljlt in ber Siegel eine tiefe, fatte 
©runbfarbe. 

SBie ermähnt, tft ber #annob. Summier ein $od|* unb ©oloflieger, fein 
Ueberfdjläger (93urjter). £erau8gelaffen, fcfjraubt er fid) in weiten ©reifen attmäljtid) 
in bie £ölje, um bort bei Harem SSBetter 7 — 8 ©tunben lang ju fliegen unb „oft 
ftunbenlang einjeln wie ©terne ju flehen ". Die jungen bürfen, bamit fte ftdj nicfyt 
Xruppfliegen angewöhnen, nidjt jufammen, fonbem muffen einzeln au£ bem ©d)lage 
gelaffen werben, unb bieg eine beftimmte Qtit lang, big fte in ifjrer fitonjt firm ge* 
toorben ftnb. ©ie bürfen nie im Irupp, fonbem muffen einjeln unb „langfam ge* 
^ogen" fliegen, ifjre glugbaljnen freujen fid) alfo bielf ad). 

29. Der Seiler Söriftfetjlag'Sämwler ift tüte ber borige ein £odj* unb 
©otoflieger unb tommt fdjließlicb mit ifjm auf biefelbe laube Ijinaug, benn fie 
fttmmen Ijinfidjtlid) ber ©röße unb gigur, bed flauen, glatten SlopfeS, ber jiemlid) 
anfteigenben ©tirn, be$ ©djnabelS, ber güße unb 3^i^nttng unb audj be8 SlugeS 
überein, fobaß man fte ffiglid) als ©tammberwanbte anfetjen muß. Obgleich nun 
fdjon barüber geftritten Worten ift, fo Ijat man bod) nod) nidjt Klärung in bie grage 
gebracht, ob refp. in melier SBeife ein 9tu$taufdj jwifdjen #annober unb Kelle ftatt* 
gefunben fjat — man fagt, baß in ben 40er Sauren Keller Stotljaugen nad) #an* 
noöer gefommen fein fotten — , ftdjer tft nur, baß in beiben Orten unb beren Um* 
gegenb feit 3afjrjef)nten ©oloflieger ge^üdjtet Worten fiitb. Die Keller SRotfjaugen, 
b. f). Sauben mit blutrotfjem nadften £autranb um$ Äuge — unb folgen muffen 
bie Keller #od)flieger tfaben — , finb feit langer Seit wegen iljrer ©djön!)ett unb iljreS 
auSbauernben glugeS berühmt gemefen. Die 3^i^nung be3 Keller X. ift bie bed 
SBeißfd)lage3, minbeftenS bie 8 erften ©djwtngen in jebem glügel muffen weiß 
fein. SIS ©runbfarbe treten ©djwarj, ©lau, Kfjotolabenbraun, Sefjmgelb 
auf; fefjr fd)ön ift ba3 931au, unb namentlich früher waren blaue Keller fefjr gefugt. 
SBeiße gebern am 9lfter werben in Kette alä geiler angefeljen, entgegengefefct ju 
4>annober; ebenfo wünfdjt man bort reinfarbigen Schnabel. SBeiße Keller fotmnen 
ebenfalls bor. 

3n ber Slrt be3 Stiegen^ fte^t ber K. SB. bem §annob. ©oloflieger ganj natye 
unb er wirb als foldjer fefjr gefd)äfct. Außerhalb ber heimatlichen ?ßrobinj l)aben 
fid) jebod) beibe nidjt einbürgern fönnen. 

Der ©reiner Sammler, ebenfalte ein £od) = unb ©oloflieger, bertritt ben* 
felben Jgpuö Wie ber $annotoerfdje ober ber Keller unb ftimmt mit biefen im 8W* 
gemeinen aud) (jinfidjtlidj be3 gliegenS überein. SBie ^r. 91. jagend* 93remen mit^ 
t^eilt, berlangen bie bortiaen Sieb^aber bott t^ren lümmlern ein fc^öneö, flaveS 
Äuge, ba« mit rot^em, weißem ober gelbem 3tanbe umgeben fein fann — nur barf 
e8 nic^t „bur^broc^en" fein unb eine laubc barf nic^t jweierlei 9lugen ^aben — , 
femer einen nidjt ju langen, feinen, an ber ©pijje womöglich bunfeln ©c^nabel, 
Ijofje, runbe ©tirn (feinm fogen. 9talfopf), glatten Äopf, fe^r breite 93ruft, ftarlen, 
nnd^ bem ffopf ju ftc^ berjüngenben ^al3, lange, ba§ ©dt)wanjenbe erreic^mbe 



Digitized by 



Google 



518 III. Sauben. 

©djmingen, unbefteberte, nidjt ju Ijolje güfce. #inftd)tlid) bcr gärbung ftettt nun 
meuiger Wnforberungen; ©djmarj unb S8ei§ Ijerrfdjeu toor. SRan §üd)tet jdpDari? 
2Bei&fd)läge, einfarbig ©djmarje unb SBeijjc unb gern ©d)marj*S8eif$s©d)edeE 
ober Siger (^eHe unb bunf(e); lefctere finb fc^r beliebt in ©remen. Sejügtid) be* 
gliegenS bedangt man einerfeitö, bafe bie Sauben niemals truppmeife fliegen, fonbera 
baß, menn eine gluckt jufammen abgejagt mirb, bie Sauben fid) nad) 8 — 10 SRhratea 
Don einanber trennen unb nun jebe für fidj langfam nadj oben jleigt, fliegt unb bann 
(angfam mieber aHein (jerabfommt — unb anberfeitS, bafc bie Saube mit weit <u& 
gebreitetem ©etymanj unb weit flaftemben glügeln fo langfam unb runb ttrie möglub 
fliegt. Die Dauer be8 gliegenS ift jmifd)en 3 unb 9 ©tunben. ©djneU fdjiefcenke 
ober flatfdjenbe, ober gar burjelnbe Sauben tjaben gar feinen SBertlj. 

Die ßaffeler Summier (|>odjftieger) bilben leine Stoffe für fid), man laus 
alfo nidjt tjon einem „fibffeler Summier" fpredjen, bie Siebljaberei n>ed)felt bort, 
meift finb e8 moljl Sauben au§ bem SBraunfdjmeiger, SKagbeburger, frannoberfdpt 
Webtet. Died jeigt fidj in ber gärbung unb geufytung; ed tommen bor: fömaxje, 
braune unb blaue SBeifjfdjläge mit ©art unb oljne biefen, ferner rein SBei&e, ga#t 
3fabeHen, (Elftem u. a. Die garben muffen fatt unb rein fein, am Wfter bürfen 
fid) feine meijjen gebem ftnben. Da3 Sßerlauge foll bon einem möglidjft ftarfen. 
rotten Stanb umgeben fein. Der ©djnabel ift rötljltdjmeifi, barf aber bei bunfier 
©efieberfärbung einen ebenfold)en glecf auf ber ©pifce be3 DberfdjnabelS $abeu. 
3n ßaffel merben bie Summier in fleinen SruppS gejagt, fie muffen Ijod) vnb 
runb fliegen, feinenfaHS bürfen fie burjeln. 

30. ^oHänber $od)fIieget» „Unter £ollänber #odjfliegern\ fo fdjretbt mir 
$r. 9tub. Orttepp, „t>erftef)t man jefct nur nod) weiße Sauben, obgleich biele anbere 
glattföpfige Summier bie Berechtigung Ratten, fo genannt ju merben; biefe ijaben 
ben tarnen „#otlänber" Verloren, ba fie bie ©igenfd)aft be8 bauemben $od)fliegen# 
nid)t meiter vererbten, refp. ber 3"^^ cr tauiger auf glugfertigfeit a(8 auf 3 c id) nnD 8 
äüdjtete, mag bei ben einfarbig SBeifeen nid)t ber gaH mar. Sie unfm Sorfabrcn fe« 
meiften unferer Sauben, ft$er aber bie meiflen Summier toon $offanb erhielten, fo flammt ob$ 
ber §. #. fcon baber; er er^ftirt noeb jefet bort, nur bag er nac$ anberer ftidjtung al« früher gt. 
Suchtet n?irb, n8mlidj tanglatfdjig, fet)r lang- unb bünnfcbnabelig , mit voeigranberigen Singen, b## 
SWerfmal be« SMMut*. SBann er na$ Seutfölanb tarn, ift nidjt me$r fefljuftetteu, i$ felbfl $54« 
i^n mä) unferet Liebhaberei feit 1857, mac^e aber feinen fcnftrud) barauf, ibn eingeführt $n ln&a 
— auger fcietleidjt in SWagbeburg, n>o man jeboeft k>or ca. 60 3abren bereit« toeifce CMx^flkscr ^ 
feffen ^aben fott, bie toieDet^t au$ $offünber waren. 2)ag bie Sanbe ftd) nur ba^tn wrbrntttt. 
too ©inn für 3agetauben fyvxföt, alfo namentlich nac^ ben grögeren ©tfibten 9?orbbentfö(aiiH, if 
ja felbftöerftänblic^. 3n Äöln ftnbet man fte ncdfy rein unb glattbeinig nac^ altem Qefdpnacf ; ntö 
Hamburg n?urbe fte burc^ bie eintuanbernben ^oUanber mitgebracht unb toax bort bie beüebüir 
Sagetaube, betör bie Äo^enbag. Summier ft$ bort einbürgerten, unb no$ ^ent nennt man fc«rt 
jeben langfdjnfibet. »eigen Summier „^oüänber" unb erfhreeft biefe ©ejeic^nnng fogar auf a(e 
langfcbnabel. glatttöpf. Söeigfc^toang- Summier, bie toabrf$einti<$ mit bem toetgen jnfammen w4 
Hamburg famen. ?tuc^ ber ©tralfunber SBeige mirb niej^t« meiter fein a\§ eine 
Sbftammung be$ fpäter nad^ anberer SJic^tung meitergejüdjteten ^oDänber^. SRit 
bem ächten #oKftnber ^at er meift ba^ gemein, baß bie jungen rot^fc^edtg ba$ Wej^ 
berlaffen unb fic^ fpäter ju meig entfärben. Oft bleibt beim ^ollänber ber rot^ 



Digitized by ! 



,Google 



Haustauben (30. $oflfinber fyodffl. 31. ©tralfunber Z.). 519 

gefprenfelte £al$, monad) er fognr in granlreid), mo er im borigen 3al)rf). bereits 
als guter Siteger befatmt mar, ben SRamen Pigeon volant cou-rouge füljrt. ©oitarb 
unb gorbiö bilben ifjn ob unb fagen, biefe laube ftantme auä Süttid), f)abe ein 
rein tveiged Sluge unb am #al3 rotfje geberdjen; bie ©djneHigfeit unb Seidjtigfeit 
tljreä eleganten gliegenS lomme ber ber ©rieftaube gleidj, fie fönne aud) ju bem* 
felben Qtotd bermenbet »erben, bod) falle fie leicht bem Staubbogel jur ©eute, ba 
fie fid) oft ju fjod) berfteige. 3Rit bem, mag man Ijeut bon ben Brieftauben ber* 
langt, fann ber #. $. fid) burd)au3 nid)t meljr meffen, fpejiett nid)t im DrientirungS* 
finn, obgleidj er oft auf beträdjtlid)e ©ntfemungen jurücHe^rt. SRir felbft lam bor 
einigen Sauren ein SBeifjer bireft bon £alberftabt jurütf, für einen lümmler jeben* 
faBte fd)on eine aufjergemöfjnlidje fieiftung; nur bie Präger ffiule, bietteidjt ber SBiener 
©djimmel, mürbe ifjm barin gleidjfommen. 

5)er $oH. $>od)fl. ift groß unb fräftig gebaut, babei bod) nidjt furj, fonbem 
er fjat SWeS meljr mie biele langfdjnäbelige Summier lang, fo ©d)nabel, ®opf (un* 
beraubt), ©eine, ©cfymanj unb glügel; ben gufj toünfdjt man bei un8 unbefiebert. 
$a$ Äuge ift auffaHenb frt)ftallf)ell (OlaSauge) mit fefjr fleiner bunfler Pupille 
unb fdjroadjem rotten JRanbe ; fefjr biet früher foH biefer blafj gemefen fein mie beim 
ölten £annob. ©oloflieger, fdjon Anfang biefeS 3afjrl)unbert8 aber bilbetc man ben 
£ottänber mit rotten Slugenrftnbern ab t unb $oDanb jucktet iljn jefct mieber blau- 
äugig unb latfd)ig (beibe fünfte finb ja ber 2Robe unterm orfen)." 

31. 5)er Stralfttttber Summier, ein $oty unb Iruppflieger, über beffen 
S3ermanbtfd(aft mit bem £ottänber fdjon oben (JinigeS bermerft mürbe, ift bon 
fd)lanfer, geftreefter gigur, mit breiter ©ruft, langem f djlanfen £al$, langem 
meinen ©d) nobel — rotf)e 9?afenf)aut ift ermünfdjt — fdjönem, lebhaft bliefenbem 
©laSauge, meldjeS bon einem möglidjft rotten ßibranb umgeben ift, langem, glatten, 
oben jiemlidj flauen ßopf, unmerflidj anfteigenber ©tirn, langen, bie ©d)man3- 
fpifce faft crreid)enben, lofe anliegenben glügetn, unbefieberten güfjen, anfd)liefjenbem 
©cfieber. „3m ©ergleidj mit bem $ottönber ljat ber ©tralfunber SBeifje feineren 
fiopf unb feineren Dberf)at§ unb nid)t fo ftarfen $nod)enbau al3 jener. 2)od) fjat 
bie 3udjtrid)tung metjrfadj gemedjfelt. 3$ »eifj no$ bie 3eit, al« man bie ©tralfunber 
Summier mit bem Warnen ber 3fi$ter bejeidjnete (toie in tönfjlanb), toa« für jeben eingeborenen 
2irb^aber in ber ©etfe toerftänblicfc toar, bafj er gleich nmßte, toeldje 3n$tricbrung, j. ©. ob lang 
ober für), glatt« ober raufyfitßtg k. gemeint toar. 2)ie $et?crni(ff^cn Tümmler ftnb ja in ben 
grtfieren ©tabten 2)eutf$lanb* aOgemein betamtt. 3n meiner 3ugenb tannte man einen »eigen 
Summier, tote man tyn al« $ottanber verlangt, unter bem Warnen ,$obinud'f$er Summier'; icb 
fefbft tourbe burdj biefe gleite Liebhaberei mit unferem öere^rten ©obinu« in jener 3«it befannt 
nnb fpatcr befreunbet" (tt. Drt(epp). 3)er ©inbruef, melden bie frf)tanf unb leicht ge= 
baute laube moc^t, ift ber eines fc^neibigen gltegcrS. S)ic görbung ift meife, jeboc^ 
in ber Siegel erft nadj ber 1. ober 2. SRaufer, bie 3«"9cn finb feiten rein roeifj, 
bielme^r gemöfjnlidj bunfel geflecft ober gefpri^t (bergt „#oHänber")- 

©eit bieten 3ß^i^nten mirb bie 3 u ^t be^ meinen $od)f!ieger§ in ©tralfunb 
betrieben, unb bereits bor retdjlitf) 40 S^^ren mürbe biefer SJauerflieger j. ©. nad) 
Werflenburgif^en ©tobten gebraut. Xie ©djneHigfeit unb ?(u§bauer im 3ücgen ()at 



Digitized by 



Google 



520 III. Rauben. 

i(jm allgemeine Änerfennung berfdjafft, bod) fjat er fid) in bem Berliner §aufennm 
nid)t einbürgern tonnen; „bie ©djmenfungen ber berliner lämmler 41 , fagte Dr. $0= 
bimtf fdjon bor einigen 3fa!)rjcl)nten, „meldte biefe in glühten bon 100 ©tue! imb 
barfiber jimfdjen unb bid^t über ben Dädjern machen, finb fie aufjer ©tanbe jb 
boHfüljren; fie mürben ftd) bei iljrer ©djneUigfeit bie glügel jerbredjat unb jct* 
f dalagen". @ut gehaltene Sauben fliegen gemöljnlicij 2-4 ©tunben, bod> aud) bid 
länger, unb jmar in bebeutenber #ölje. öei gutem SEBcttcr werben fie einmal % 
lid) jum Stiegen abgelaffen, nad§ bemfelben bleiben fte auf bem Silage; htrj bor 
Äbenb (äffe man nicljt fliegen, fie fieigen fonft ju Ijodj unb geljen im Duitfel öcr= 
loren. SefctereS gefdjieljt audj nid&t feiten infolge plöfcltdj eintretenben Unroettai. 
Die jungen »erben natürlidj junädjfi jur fürjeren gtudjt breffirt. Umföläger (Sht^ 
ler) finbet man nidjt unter itynen (finb berpönt). 

32. Der $att}iger $od)fIieger (2Bolfenfted)er), ein fe$r alter Dümmlerfdjlag, 
beffen Urfprung unb Älter iebodfj nid)t nadjgenriefen merben !ann, önbert — tmc 
audf) ffig. DormannsDanjig im „©efladjtr. unb SBogelfr." (1880 ©. 122) betont - 
je nad) ben tooljl ju unterfdjeibenben ©tämmen in Sänge unb #ö§e ab ; immer ober 
tennjeid^net er fid) burd§ geftredfte gtgur, fdjmalen, ftet$ beraubten Äopf, langes 
©dfjnabel — bon ber ©ptfce bis jum SRunbminfel big 24 mm — , glatte, fy$e 
güfce. Die ©tim ift fladj, feiten bortretenb, ber Dberfopf lang, fd§mal (roie eine 
fpifce SBirne), ber $interfopf bon einer boHen, bon äuge ju Äuge reidjenben 3Ruf^ 
f)aube umgeben, ber $al8 fdjlanf, bod§ nidjt ju lang, bie Sruft fräfttg, bod) nid>t 
ju breit, bie glügel lang (einige ©tämme tragen biefeiben ftctö unter'm ©c^nwraj), 
bie ©d^loanjfebern lang, in ber Qcfyl 12 bis 19 (jutoeilen fommen a\i& einem ffiri 
jtoei Sahnen). „$e länger unb fd§mater bie ganje gigur unb ber Sopf ber Stabe, 
befto beffer, ebler biefe" ; getoöfjntid) beträgt bie ©efammtlänge 35 cm. „SBaS man 
für biefe Daube lang unb fdjmal nennt, ift e$ nod) md)t im Sergleid) ju #oUänber 
unb ©tralfunber; fie ift in ber ©ruft ju breit unb in ber ©djmanafeber ju Iur|. 
um „fdfjlanf" genannt ju merben. Der Jfopf ber Danjiger l)at Äetjnlidjfeit mit 
bem ber ©paniertaube unb mirb bon Siebfyabern ber ©tralfunber, §ottänber irab 
SBraunfdjmeiger Summier für unfdjön, bie Daube felbft fogar für bumm gehalten unb 
beSljatb fann fte fid) aud) bort, mo biefe SRaffen beliebt finb, uidjt einbürgern* (3*ub- 
Ortlepp). Die garbe beS ÄugeS unb beS ÄugenfleifdjeS ift berfdjieben; bie bc* 
Äuge« Qxtö) änbert ab bom „#ül)nergelb" ($üfjnerauge), Drange unb SRoÜ) bil 
ju ®rau, SKilc^* unb ffreibetoeife unb beren äRifd^färbungen (gebrochene Äugen k.); 
eble Summier * Äugen merben natürlich am fdf)önften fein. Der naefte Äugenranb 
(„Äugenffeifdj") ift fe^r fc^mal unb fott eine bläulic^meifte, af%raue ober bunM 
graue garbe ^aben, mä^renb rotfjeS, me^r aufgetragene« Äugenfleifc^ entfe^ieben öer^ 
morfen toirb. 3 l ^^ilen fte^en über einem ober über beiben Äugen bie gebem, 
äljnlici) mie bie Äugenbrauen, ab ; man Ijat für berartige, ganj bereinjelt öorfommenbf 
Dauben ben 9?amen „Slappentümmler" erfunben. — Auf bie gärbung be3 ©efteber? 
mirb meniger ©emid^t gelegt als auf bie Seiftungen. ©3 giebt: einfarbige ra 
SEBcife, ©djroarj, ©lau, ga^l, Sraunrotl), ©elb (lefctere beiben feiten); regelmäßige 
©d^eefen unb Dtger — lefctere, SKafer ober SWoljren genannt, ^aben, in jefcer 



Digiteed by- 



Google- 



#au«tnuben (32. Stonjiger $o(bfl. 33. 3>5nifd>e fctimmfcr). 521 

garbe, Ijell gefprenfetten Sopf, ganj bunfle ©ruft, gefdjuppte glügel, einfarbig bunffen 
refp. geller geflammten ©djmanj — ; ferner ©djtmmel in allen garben (@elb* 
fdjimmel mit SRildjaugen ftnb fe$r gefegt), garbenfdjtoänje unb garbenföpfe 
(in »lau, ©raun, ©d)marj, ®elb); SEBeigf d) läge (©pifcige) ftnb feljr feiten. SSor 
50—70 Sauren fott aud), toie |>r. Dormann berietet, bic 5RönndOen*3eid)mmg 
vertreten getoefen fein; berartige lauben umrbei; bamafS „3)anjiger SWo^renföpfe" 
genannt (öergl. 3h:. 44, „SöntgSb. aKoljrenföpfe"). 

SBaS bie Seiftungen be8 2). #. anbelangt, fo jeidfjnet il)n bor Allem bie 
«uSbauer im fliegen ($oty unb Iruppfliegen) au8; er fliegt in bebeutenber 
$öfje rufjtg unb mit langen ^Beübungen, mad)t alfo ntdjt bie hirjen eleganten 
©djtoentungen toie j. 93. bie berliner glieger. ffir Ijat einen ganj befonberen glug ; 
„er fd)toebt, ober er fdjeint bielmeljr oft in beträchtlicher #öt>e gleidjfam ftiU ju 
fielen, unb nur Ijierburd) ift e8 i$m möglid), bei gutem SBetter unb rufjiger Suft 
fidj mit jener StuSbauer — 5 bt$ 6 ©tunben lang, ja nod) länger — fyoty ju 
galten, meldte bei biefen Spieren mirflid) anerlennenSmertfj ift unb tüoljt bon feiner 
laube übertroffen roirb ; id) fjabe bie Stonjiger in SBeife, ©ema c ert unb Ijauptfädjlidj 
$unlelblau*gefpifct mehrere 3afjre lang gejagt, unb e8 ift mir faum eine anbere 
Üaube borgelommen, bie im bauemben langfamen ginge berarartigeS leiftet toie ber 
toottblütige Danjiger; aHerbingS barf man an bie meifteu ber lauben, meldte jefct 
mnffenfjaft als ©anjiger für einige @rofd)en berfauft werben, nidjt ben SRafcftab an* 
legen roie an SJottblutoögel" (SR. Drtlepp). dagegen übertreibt man oft in bem 
Stürmen einer großen DrienthrungSgabe, bie laube Ijat Ijäufig genug ba$ ©egentfjeil 
beriefen. 3n Serlin u. a. grofcen ©tobten §at fie fidj be3t)alb nic^t einbürgern 
fönnen. 

33. 2)ie $ättifd)ett ober ftopettljagetter Summier (Truppflieger), beren 
SerbreitungSbejir! S)änemaif unb angrenjenbe ©ebietc umfaßt, meifen einige ft^d)* 
nungen unb gärbungen auf, toeldje tüir bei ben big jefct befprodjenen ntc^t fanben. 
$ie Sauben fjaben einen geftredten, bod^ fräftig gebauten Sförper mit breiter 93ruft, 
langen, jiemlidj flauen, glatten Sopf, langen ®dj nobel, fdjöneS, großes Summier* 
?fuge (©laSauge) mit rotljem, oft ftarfem gleifdjranb, lange glügel, jiemlid^ fjolje, 
in ber Siegel unbefieberte güfce — bodf) giebt e£ aud) SSögel mit geberfüfcen. dufter 
Einfarbigen in ben berfd)iebenen garben fommen, unb jtoar Ijauptfädjtidj bor: 

a) glftern in ©d^marj, Stotlj, ©elb*), 931au. 2Ran Verlangt toon ifjnen fatte, 
tiefe Sorben — unfer (jeffeS ©Ifterblau ift in Dänemarf nt^t beliebt — unb reine 
Segnung: Sbpf, #al$, ©ruft, Süden, ©d^ulterbeden, ©d^toanj finb farbig, gftigel, 
Unterleib nebft ©c^enfelpartie toeiß (lafel 68). S)ie farbigen ©df|ulterbeden bilben 
mit bem farbigen Dberrüden ba$ fogen. ^erj, gegen toelc^eg ba$ SBeiß be8 glügefö 
in einer tjübfdfjen Sogenlinie abfe^neiben muß. (Ebenfalte fc^ön mu§ bie garbe ber 
öruft gegen bog SBei§ be$ 95au^e8 abgrenzen, unb jmar in einer möglidjft geraben 



4 ) 2>a« erjte $aar gelbe (Sfflem, twlcfte« ein bamal« aHja^rlic^ ?übccf, Sigmar, 9?oflocf bc* 
(nc^aibcr $5nbler i. 3. 1845 nadf Woflod braute, tourbe t>on meinem ©ater ju ^obem greife er- 
»orbm (Ä. ^etermaim). 



Digitized by 



Google 



522 III. ZanhttL 

Cime, toetdje fidf) t)om SJruftbein nadj beiben Seiten Ijin hinter bie ©djuiterbtättet 
äiel)t. ©djmarje gtügelbinben ober Änfäfce baju bei blauen (Slftern gelten atä grofeer 
Sedier. @d)liefeltci) barf bie garte be£ ©djttmnjeS titelt in ba3 Seife be§ Untere 
leibe8 eingreifen, unb umgefeljrt. #äufig genug aber laffen bie Slftem in bem einen 
unb anberen Sßunft ju münfdjen übrig. Der ©djnabel fott möglidjft rein rötijüd)* 
roeife fein, bod) geigt bie ©pifce be§ DberfdjnabeK bei älteren fdjmarjen Stjient ftrft 
regelmäßig einen bunften gledf, ber bei guten SJögetn nid&t in'S ©erntet fallt, unb 
baffetbe gilt audf) bom bunfelu Schnabel ber blauen. 

b) SBetfefdjmänje, in ©d)le8toig*$olftein nad) iljrem Urfprung „^oQänber" 
genannt, fommen ebenfalls in allen garten, am feltenften in ©lau, bor. „Die 8. 
ftammen au$ #oHanb unb finb erft fpäter in Dänemarf nad) iefciger SRidjtung ge-- 
}üd)tet; fte tarnen nur in SRott) unb in ©etymarj bor (in #ottanb jefrt latfdjig), 
931au ift ganj anbereS ©tut: ®reujung bon ©tiefen unb $oKänbern, beSfyilb and) 
nid^t fo lang im ©dOnabel" (3*. Drtlepp). Da$ Seife be$ ©djmanjeS — e$ fmb 
bie eigentltdjen ©djmanjfebern nebft iljren oberen unb unteren Detffebern weife — 
mufe fdjarf gegen SBürjel unb Unterleib abfdjnetben. 9tott>e unb gelbe muffen ftetS 
reinen gellen ©djnabel Ijaben, bei fdjmarjen ftettt fid) nid^t fetten ein fdjmarjer gW 
ein ; blaue SB. (unb ebenfo einfarbig ©laue) §aben faft nie einen rein fetten ©djnabet 
bei iljnen barf er blaugrau fein. 

c) liger, b. §. Jauben, bei benen bie farbigen gebern mit meifeen untcnnifdjt 
finb, treten in ©dt) mar j, Stotfj unb ©elb auf. ©djöne liger muffen fatte, glänjenbe 
garten, einfarbige (nid^t meifee!) ©Urningen unb ©djmanjfebern, möglidtft aud) et* 
farbigen ffopf unb #al8 Ijaben, mäljrenb namentlich bie farbige 93efieberung be$ 
9?ücfen8 unb bie glügetbedfen bon toeifeen (Reffen) gebern burdjfäoffen finb; grofer, 
meifee glecfen gelten als geljler. 3m 9?eftfleib ftnb bie liger (jäuftg einfarbig bunfrl 
unb erft in ber erften SRaufer [teilen ftd^ meifee gierte ein, bie ftd) fpäter meljr au^ 
breiten. SBejüglid) be3 ©djnabelS gtlt ba$ oben ©rmäljnte. liger mit weife unb 
fetymarj gefprifotem ober geflecftem Körper, fdjtoarjem fiopf, SSorber^afö, ©d)iwra$ 
unb ©fingen nennt man in Dänemari unb 9torb'©df)le£roig ©djornfteiitfeger 
— toäljrenb man anbertoärtS unter „©djornfteinfegern" lauben berftetyt, bie in ber 
gärbung ben fog. Äupfertigern (f. „Serliner", 9tr. 45) gleiten ober ähneln — ; Xiger 
mit bementfpred^enber ßeidtjnung in 9iotl)*2Beife unb in ©elb*SBeife begegnet man als 
©reifer (©reijer), au8 meinem SBorte man in #otftein „Äreujer" gemalt fat. 
Die 3eid)nung ber rotten, gelben unb fdjmarjen ©reifer (benn bie oben ermahnten 
„©djornfteinfeger" finb ja ©reifer in ©djtoarj) foU, tt)ie au$ bem oben ©efagfen 
erhellt, ber be$ 9Jömtd()en8 faft gleichen, fte fotten fo menig mie möglich Jigerftafr 
§aben. SBie mir #err SRub. Drtlepp fdjreibt, finb biefe liger mie bie SBeifr 
fc^mänje atö rau^füfeige Xauben ou§ ^oUanb nac^ Dänemari gefommen, too fit $u 
einer conftanten bänifd^en laube (aber glattbeinig) eingeläutet mürben; nur bk 
Elftem unb ©tipper finb äd^t bänifd^e lauben. 

d) Die ©tipper ober ©tänlebS — baö bänifc^e „©tänfebe" bebeutet „6* 
fprijjte" — erinnern in gei^nung unb SJerfärbung burt^au^ an bie $llnumb$. Sie 
finb im SKeftfleib faft einfarbig §ell, entmeber meife, ober filbergrau, ober blafe rötftlid^ 



Digitized by 



Googk 



$<m*taubcn (34. 2>eiitf<$e unb Ärnfauer (Slflmi). 523 

gelb, unb erft fpäter fteffen fidf) einjelne bunfle (braune, fdjmarje) ©tippen unb 
©prifcer (©prenfelfletfe) ein, bie mit jeber SRaufer an Qafyi unb SBerbreitung juneljmen, 
fobafc mehrjährige lauben bunt gejeidjnet ftnb, mie ältere „ bleifarbige " älmonbS. 
3e nad) ber ®runi}färbung fpridjt man bon „SBei&ftänfebe", „©ilber'% „®otb"* unb 
„®upfer=©tänfebe M . ES ifk merfmürbig, ba& biefe ljübfd)en, intereffanten lauben in 
2)eutfd)lanb menift gehalten »erben. — Enblid) fei f)ier nodf) eine norbifdje Jaube 
ernannt: 

e) ber Sranber (geuertaube), meldjer ftdf) burdf) prächtigen garbenfdfjiffer unb 
frtjftafföare reine äugen auszeichnet. Die garbe guter Sranber foU, nadj ben in 
Dänemarf unb ©d)le$roigs#olftem geltenben Siegeln, ein glänjenbeS Stotljbraun unb 
jebe geber (namentlich auf ben glügeln) fein fdjroarj gefäumt, bie ©Urningen unb 
©djtpanjfebem fotten in ber SWitte läng« be$ ©djafteS braun, fonft fdjmarj fein — 
bie fdjtoarje ©äumung foff aber an bem Enbe ber ©pifcen unb ©djmanjfebcr nodj* 
mal braun (branbig) fein, mag oft überfein mirb — ; fd^marje glügel fmb berpönt. 
— SKifdjen ftd§ meifje gebera ein, fo nennt man bie lauben in !RorbbeutfcJ)lanb 
„©djornfteinfeger", in ©erlin „Shipfertiger". — Der ©df)nabet ift bunfel. Der 
SBranber tuirb §auptfäd()lid) in Dänemarf, boi) aud) in Sßraunfdjtoeig, SKagbeburg k. 
gejüc^tet unb als gtugtaube gefdjäfrt. 



3m £olfteinifdf)en (ftiel u. a.) l)at man im äffgemeinen biefelben lauben 
toie in Dänemarf, alfo Elftem, äBeilfdjmänje, liger, ©tipper, aud) SBeifefdjlag unb 
Ket&fc^lagsSBet&fd&manj unb E infarbige, bod) bedangt man fjier türjere ©dtjnäbel 
unb fatale refp. mei&e äugenringe (gteifdjränber), unb au&erbem burjeln bie SHeler 
Jümmler, mäljrenb bie ßopentyagener (mie bie Hamburger) Ürupp fliegen. Elftem 
unb SBet&fcljmäuje fommen audf) breitgeljaubt bor. 

34. Setttföe unb ftrafatter (?lftem „Der bcutfd)c Elfter*£ümmler, 
eigentlich in ber 2Kitte jmifc^en ffopenljagener unb fitafauer Elfter, ift bon beiben 
faft ganj berbrängt. Er Ijat langen, fdf)maten Äopf, langen ©djnabel, ber bei 
blauen (fe$r (Jeff) unb fdjtoarjen rein fdEjmarj, ein fogen. *ßed)fcf)nabet , bei gelben 
unb rotten bagegen Ijeff ift; ba8 äuge ift metfc, bei blauen unb fdOmaraen lauben, 
ätjnluf) bem $rafuffen, fd^marj umränbert, bei gelben unb rotten mit Ijeffem SRanbe; 
bie gü|e fmb glatt, am meiften ähnelt er bem fitafuffen, mit bem er in SBlau 
gern gefreujt mirb, n>a$ eine fdjnittige Saube ergiebt. Er ift nidf)t fo meid^lid^ al§ 
lefrterer, eignet fid) beffer als ber ®opent)agner ober Däne jum Stiegen in großen 
£rupp£ unb l)ält namentlich aud) länger (im älter) au$ als biefer. Sin guter 
glieger, mirb audj megen feiner ßlugljeit gef ä)tyt" (9hib. Drtlepp). 

Die Srafauer Elfter (Släuling, EiSelfter, Sraluffe), meiere neucrbingS befannt 
unb beliebt gemorben, fommt nur in einer garbe bor. ©ie ähnelt fe^r bem borigen. 
2(jre aJicrfmale befielen in geftreeftem, fc^lanfen Körper, langem fd^mäd^tigen #al$, 
flac^ftirnigem , langen, glatten ffopf, langem, fdjmarjen ©d^nabel (^ed^f^nabel), 
bon bunflen Stänbern umgebenen ©laöaugen, unbefieberten güfjen; fd^marjer 
©^nabel unb bunfle äugenränber ftnb unerläßliche Sebingung. geller ©d^nabel ift 
bei ben ei^blauen Elftem bermerflidf) unb fommt nur ben perlfarbigen Elftem, bie 



Digitized by 



Google 



524 III Xonben. 

e$ ebenfalls giebt, ju. Die gärbung mu& ein feines, buftigeS ©i$ tau benblau fein; 
je (jeffer ber Ion, befto fdjäfcbarer bie Jaube. Die geidpiung ftimmt mit bec ber 
anberen giftern überein. $113 gelter finb ju ertnäljnen unregelmä&ige Sbgren^uB^ 
ber 3et(^nung unb Änfafc ju glügelbinben. gellen ©djnabel unb gtügelbinben tpt 
man aU SRüdfdjtag auf bie ©tammeltern ber SiSelfter aufgefaßt, unb |>r. $rof. 
t>. 9tojtoabom$fi4h:a!au meint, bog biefelbe bon einem bort ljetmifd)en r periManen, 
binbigen Summier unb bem bort fo genannten Stet« ober Slaulopf (b. L geroöfjnlt$ 
bunfelbtauer ®openl)agener) gejüdjtet fei. (S3ieHeid§t $at audj bie ©staube, bie ja 
fjin unb roieber mit Reffen Äugen borfommt, mitgeroirft?) Semertt fei nodj, boji 
man in ©altjien, aufeer ben ffiiSetftern unb ben ermähnten perlfarbigen, aud) reine 
blaue Elftem $üd)tet. ©ie werben in fitafau in JruppS gejagt unb fliegen fhtn* 
benlang Ijocl) unb gefdjloffen; jeber Ueberf Kläger toirb fofort auSgemerjt, roöljrenb 
umgelefjrt in ber jtueiten galijifd^en #auptftabt, Semberg, biefe blauen ©Iftem bur$e(n 
muffen. Die ®rafuffen fliegen bauernb unb getieft; man t)äft bort namentlich aud; 
barauf, bafc bie lauben ftdj nie auf ein frembeS Dadj) fefeen. 

35. SSietter laugfdjuäbelige Sammler ober glug tauben ftnb bis dot 
furjem aufcertyalb iljrer engeren |>eimat roenig gefannt gemefen, erft neuerbingS tji 
bie ?lufmerffamfeit ber Siebljaber, Dan! ben Bemühungen be$ #errn £. Saoxalth 
Sien, barauf gerietet morben, unb e$ freut und, feinen SRittljeifungen im 9?ad^fte^en= 
ben folgen JU fönnen. 2)er ©eginn be* glugtaubenftort« in ffiieu mag in bie fRitte ober gegen 
ben Anfang be« äorig. 3afcr$unbert« fallen; &or 40—50 Sa&ren in $ofcem Älter fcerjlorbene ftefc 
(aber fcaben bie« mit ©efHmmt&eit erfWrt, übrigen« lieg fäon Äaifer $rang I (1792-1835) in 
^uflf^log ©<$itabrunn bei ffiien glugtauben balten unb jagen. 3u ben 30er 3«bren b. 3atrk 
fofl bie Liebhaberei tyren ©tyejmnft erreicht fraben, minbeften« 250 @$n>5rtne mürben banal« 
gejagt. $eut bagegen ift bie 3a$l ber Liebhaber eine ganj geringe getoorben. Die tyexfytx }flfy 
lenben Xauben foflen fd^lanf gebaut fein unb aufredet ftramme Haltung, möglich 
fdjmale, nid)t toorgetpölbte ©ruft, langen, bünnen $aU, unbeljaubten , langen, oben 
jiemlid) lantigen (flauen) unb fdjmalen („feilten") ffopf, bünnen, gerabeauS genuteten 
©djnabel (er mißt bon ber ©pifce bt$ ju ben 9?afenroarjen 10, bis jum 9KunbtDtn!d 
20 mm), unbefieberte, fjolje güfce unb bi$ an$ ©djmanjenbe reidjenbe, fd)male, fnapp 
anliegenbe glügel (jaben. gärbung unb 3«<$nung meifen gro&e Serfc^ieben^eittn 
auf; 11 Varietäten finb anjufüljren. 

a) Die ftodblaue #od)f(ugtaube, mol)l bie ©tammtaube aller folgenben mit 
9lu3nal)me ber beiben legten, fjat blaugraue, mit fd^roarjen, bünnen, fc^malen $aut* 
rttnbern umgebene Slugen unb gemöfjntid) bie gärbung einer nid)t ju bunlelblauen 
©rieftaube, boc^ giebt e$ ouc^ ft^öne ^eUblaue („fanbelli^te"); grünfd^iHembe fyofe* 
febern entmert^en bie laube; bie 93inben muffen fc^mal unb intenfto f^marg fein. 
Sefetereö gilt aud} b) t)on ber „genagelten" (gekümmerten) Saube, beren gärbung 
toon ber anberer blauer, fc^marj gedämmerter laubenraffen nid^t abmei^t. c) Ter 
SBiener ©d^immel, baö ^}robuft ber Äreujung bon ©todblauen unb Duntd- 
geftorc^ten', ift eine grau* blaue laube mit fc^marjen 95inben unb meift mit grün 
fc^iflernben ^aföfebem. ©r ift feines öerläglic^en gluge« megen fe^r beliebt no^ 
beliebter jebod) ift d) bie fogen. toilbe laube, meldte bunfelblaue platte, geftaarten 




Digitized by 



Google 



$<M$taufeen (35. SBiener fanßfönabefige Summier). 525 

9iacfeit, bunfelblaue, fein fd^ttJarj gebänberte glügel (jaben unb Dom Sinn abroärtS 

bis jum Slfter (#ate, SJruft, 93aud)) rein roeifc fein fott. $)a$ Sluge ift ein au3* 

nafjm&tueife bunHeö SReft«, faft Ätrfdjauge *). $)en 9?amen erhielt fie megen ber roilb* 

tauben*äljnlidjen 3 e ^ nun un & & em * c "^ erregbaren SBefen. e) SBie bie totlbe 

staube in ©unlelblau, fo ift bie fdjtparjgebadjelte laube (Stadjel = 3)etfel, 

<Sd)itb) in ©djtoarj gejeicfynet; il)r Sluge ift etmaS fetter, f) Der Sibifc, leiber 

immer feltener toerbenb, ift am ganjen fförper, au&er am SBaudf), fdjroara (lacffdjtoara 

eromnfdjt, bodj nidfjt erreicht) ; am Gnbe ber 93ruft unb am Slfter mu& baS ©cfymara 

gegen ba3 SBeifc be3 Unterleibes gleichmäßig abjdjneiben, mie bei ben ©Iftern; ber 

©djnabel ift bunfel, bog Sluge perlfarbig. — 5)ie bisher betriebenen £angfd)näbcl 

werben blöd afe Siteger gehalten unb fjaben atö foldje feinen Ijoljen SBertl), bie 

betben folgenben finb bagegen roett tüerttyboller. g) S)er @d)toarjfd)ecf«£ümmler 

ber 50er 3a§re, bei meinem bloS platte, SBart, ©ruft unb glügel fdjroarj toaren, 

ift infolge Dreifacher Äünfteleien ber 3»^ter berfdjnmnben ; ber heutige ©d). fott am 

ganzen Sörper, mit StuSnaljme ber toeifcen glügelbetfen, fdjtuarj fein, unb jtoar tief* 

fdjtuar}, eljer fann bie 3 c ^ nun 9 mangelhaft fein. S)er lange, bünne ©djnabel ift 

fdjwarj, ba$ Sluge blaugrau mit fcfjmarjgrauem $autranb (lichte ober gar blutgeftreifte 

Slugen ftnb feljlerljaft). *ßrimatl)iere, feiten, loften 30—50 gl. unb meljr. — h) S)er 

bunfelgeftordjte Summier fott $opfbau, ©djnabelftettung unb #ate roie ber ©arrter 

fjaben. Die 97afenl)aut fott glatt unb bunfel, ba$ Sluge groß unb blaugrau, ber 

narfte Slugenranb (Sib) bunfelgrau, glatt unb glänjenb fein. 3n ftärbung unb 3dd)* 

nung Ijerrfdfjt nod) 33erfdjiebenljeit. S)ie laube fott jefct faft fcfyroarje, biolett fcfjitternbe 

platte (ffopf), nidjt ju biet unb mdjt ju toenig fdjtoarj geftaarten (geflecften) $al$, 

blaue, bünn unb ped)fdjtt>arj gebinbete glügelbecfen, rein meinen .33aud), bunfle 

©Urningen unb ©djtoanj Ijaben. SBiröid) fdjön ift bie £aube nur bom erften bis 

jum jmeiten gebertoedjfel; im 3ugenbfleib erfdjeint fte toeife mit toenig roftbraunen 

Slbjeic^en. Site £>odj* unb 2)auerflieger roirb fie am meiften gefdjöfct. — i) S)er 

roeißgeftordjte £od)f(ieger fott ben borigen in ©eftalt :c. gleiten unb rein roeiß 

(nic^t gefprenlelt!) fein mit SluSnafjme ber ©dfjtpingen* unb ©d)tt)anjfeber*©pifcen r 

roeldje alle graufdfjmarj gefäumt fein fotten. Slu&erbem ejiftiren toei&fdjmänjige 

SBei&ftördje. — k) 9tot§* unb gelbgeftorcfyte Üümmler, je^t feiten, fotten eine 

farbige, big unter ben ©djeitel reic^enbe, mit bem falben Sluge abfdjliefceube platte 

unb ganj farbige ©Urningen unb ©c^roanj ^aben, im Uebrigen loeife fein; ber Schnabel 

ift loeig, baö Sluge ()ett (©laöauge) mit jartem gelblic^* rotfjen ^autranb. 1) S)ie 

gelb« ober rotf)gebadjelten (geflügelten) lauben, Slbtömmlinge Don ben eben« 

genannten, unterfdf)eiben fidj bon benfelben nur burc^ bie ganjfarbigen glügel. 

S)ie borbenannten Sangfc^näbel repräfentiren bie ^oc^« unb Dauerf lieger 
SBienS (bie Surjfc^nöbel finb Betäuben), unb unter i^nen mirb ber bunlelgeftorc^te 
(„©tetger") am meiften gefdjäfct; ftodtblaue, genagelte, lüilbe, gebärdte, rotfj* unb 
gelbgeftorcbte unb ©^tDarjf^ecten fliegen jroar ebenfalls gut, »erben aber getp5^uli(j^ 



*) 3n Sien bejei^net man mit ^^eftauge" bad (efle £fimmler>9ugc, mit „ftirf^auge 44 bad 
Kralle, ben Qanfeln eigene Äuge. 



Digitized by 



Google 



526 III. fcnuben. 

nur paarroeife ben ©d)toärmen (Stilen) $)unfelgeftord)ter beigegeben; aufserbem jagt 
man SSSet^geftorc^te in ©paaren. 3)ie lauben muffen an 5—6 ©tunben in mu 
unterbrochenem gluge auStjalten, eine bebeutenbc $ölje annehmen unb bort ebe» 
ftunbenlang bleiben ; bie ©djtoenfungen (beim Stuf* unb SRieberfteigen) muffen in Heuten, 
flinf befdjrtebenen Greifen rafd) ausgeführt werben. 2Ran jagt fte nur einmal täg^ 
ltd), am beften beS SRorgenS (fonft StadjmittagS bon 6 Ul)r ab). 

36. ®er Criftttalifc^e fRoUtt — ©ngl: Oriental Boller; granj.: P. roaknr 
oriental — , auS feiner #eimat Sleinaften fdjon bor längerer 3 c *t na $ **r Ifirfd 
unb ©riedjenlanb, fpäter nad) ©nglanb unb neuerbingS ädjtrafftg audj beretnjelt 
nad) ber SBuforoina unb Defterreid) gebraut, ift eine geftreeft, bod) nidjt ju fdjlant 
gebaute laube mit langem, breiten, Ijodjftirnigen, glatten ßopf, langem, an ber 
SBurjel bidfen, IjettftetfdOfarbenen ©djnabel, Meinen, (jettpertfarbigen, bon einem matt 
meiftlidjgelben #autring umgebenen Slugen, mittettangem, gebrungenen £al£, breiter, 
gemölbter 93ruft, breitem, flad) ausgehöhlten SRüdfen, langem, redjt breiten, in ber 
Siegel üfeberigen, ettoaS gehobenen ©djmanj, langen, lofe unb niebrig getragenen 
glügeln, furzen, nadften ober toenig befteberten güfcen. 9»an fennt almonbfarbige 
(fdjtoara, meifc unb teberfarben), fdfjroarje, filbermetfc s fd)toarj getigerte, filberblane mit 
roftrotfjen 93inben, fdjroarjc ober blaugraue mit ttjeifjem ©djmanj unb weisen glügeln. 
roetfce unb fdjroad) ifabeffgelbe. ©ilbertoetfce, etroaS fdjroarj gcfprifcte ober met^e, 
almonbfarbig angeflogene 3unge toerben nad) jeber SWaufer bunfler bis SßctkSdjnxträ' 
©etigert refp. Dunfel^lmonbfarbig. £auptpunft bleibt bie SeiftungSfäfjiglett im 
gluge. 3n ber #eimat tüirb geroöfjnltd) ein tyaax SRoffer mit einem ©tut) £od)füeger 
jufammen gejagt. SBäljrenb lefctere nad) Dem SluSlaffen fdjraubenförmig aufzeige», 
gelten bie SRoH« gerabe auftoärtS, bis fte tjod) über jenen in ungeheurer £ölje freien. 
^ier fliegen fie nun je nad) ber SBitterung :c. IV2 W* 2 ©tunben, ja no(§ länger, 
aber nidjt runb ober lang jiefjenb toie eigentliche glugtauben, fonbern meljr ruefroeife, 
ungemein fdjncfl Ijin unb Ijer, ab* unb aufwärts. 9?ad) jenem 3 c ^ aum foffc 11 fr 
fid) fdfjroebenb tjerab, unb ftnb fie in einer getoiffen £öl)e angelangt, fo beginnen fie 
ju rotten, b. t). fortgefefct fid) 51t überfdjlagen, bis fte unten anfommen. w a>a« «ota 
felbft ift fe&r mannigfaltig. $ie £aube »irft fty enttoeber mit bem Äopf gerabeau* n«b nd 
tt>8rt« unjä&ltge SDtole um ft* felbft &erum, babet ftetd na<$ abtoSrt* fattenb, ob« fte rollt nit 
ausgebreiteten glügeln fcon einem glügel auf ben auberen, balb ton reefrt« na$ Itnte, balb »ob 
linf« nad) redjt«, toobei fte enttoeber auf einem glecf bleibt unb im raffen »olleu einen &ivt% 
fefyen lägt, ober rodenb ebenfatt* jugleicj nat^ abtoarW fallt, bi« fte nad) einem, Diele Älaftcn 
bunbmeffenen 9?aum H aufhält unb ttieber nac^ auftoart« fliegt, um bort ba« Spiel t>on neues 
ju beginnen 1 * (Dr. ?ajaru« in (Jjernotmfe, ©ufotoina). 3)abei jeic^net ftd^ ber Orient 
9?offer noc^ baburc^ aus, baß er ftetS im redeten 3eitpunft bor einem feften ®egen- 
ftanb innezuhalten berfte^t. SllS SSejugSquelle mö^te id) bie ^anblung Don g. 3iöfa 
in Iroppau nennen. 

S)er Sufotoinaer ^Roller, nad^ Dr. SajantS eine in ber 93ulotmna ^erai^ 
gejüd)tete 2Kifc^raffe bon Summier unb Orient. SRotter, gleist biefem in 9uSfe^en 
unb glugKtnften. S)ie Sänge beträgt tttoa 34 cm, bie beS ©d)nabelS bi§ jinn 
9Wunbmin!el 20 mm, ber Äopf ift glatt ober beraubt, baS 2luge perlfarbtg mit 
gelblichem ober rotfjem Sibranb, ber ©c^manj 12* bis 16feberig, bie glügel toerbei 



Digitized by 



Google 




Digitized by 



Google 



DigitizecTby 



Google- 



$au«tauben (37. ©erliner gliegetauben). 527 

feljr oft Ijängenb getragen; bic Sürjelbrüfe fefjlt wie bei öorigem, ober fie ift Der* 
fümmert. Die lauben finb enttoeber einfarbig, ober gefdjeeft, fölau tritt feljr feiten 
auf. 3m 3ftug unb Ueberfdjtagen (Stoffen) erinnern fte ganj an bie ©tammraffe: 
nad^bem fte fidj 6id ju einer gemiffen #ölje erhoben, beginnen fie jn überfdjfagen 
nnb fo unter fortgefefetem Stoffen nadj abmörtö einen weiten Staunt ju burdjmeffen 
(„bie laube gefjt im ©djnitt"); mandjmal bleibt bie laube aber auf einem 5ßunft 
fteljen unb wirft ftd} babei, ofjne alfo ju fallen, unjäbtige SRale um it)re eigene 
»d)fc („fte gefyt wie ein Stab"). Sin ©d)warm foldjer SRoffer gemährt erflärltd&er 
SBetfe ein grofceS SSergnügen, bod) muffen fie mie anbere ftlugtauben bon Sugenb 
an gejagt werben. 9ttd>t feiten fommen biefe SJufom. SRoffer jum ©djaben, inbem 
fte beim Äbmärteroffen auf einen ©egenftanb aufflogen. 

bb) geberffifnge. 

37. Oerlmer langfdjnäbclige gliegetauben* Sie in ben größeren ©tobten SWorb* 
beutfcf)lanb$, f o wirb aud) in ©erlin feit langer $eit fd)on bem Slugtaubenfport geljutbtgt. 
Ueber ben ^Beginn biefer Sieb^aberei miffen mir nidjtä, aber er fällt woljl in bog borige 

3at)rljunbert. ©weit« im legten drittel beffetben jagte man, ttrie ber alte Äortfc 1856 in ber 
„£aubenjeitung M na<$ feinen (Erinnerungen berichtete, bie Summier, fefcon bamal« tourbe auf ben 
2Bo<$enmarlten hinter ber ©ptttelftrcfa (fyäter tote jefct auf bem 2)ön&of«J>fo&) &on $orm. 10 Ityr 
ab „©örfe" abgehalten uub fünf $Snbler (tfe&bo&m, gett, ©ött$er, @<$afc unb eine ffittttoe) gelten 
mit blau*, gelb* unb fc$toarj*etfterbuuten Sauben, fcigern, SWo&rentöpfen k. feil. 3 U ben SWata* 
boren in ber glugtaubenjuty gehörten bamals mehrere ©eamte, befonber« fcon ber großen Dpex 
unb bem Sweater, fobann ©atfer, ©c&lacfcter, ©rauer, ©renner unb 2)e[Hflateure, gu&r&erren, <SVafl> 
bofsbeftfcer, grifeure u. a. bemittelte ©iirger, aud) gabri färbe iter k. 2)er geringfte glug beftonb 
aud 10 bi« 15 $aar Sauben. 3)urc$ bie unglttdltc$en £rieg«föi<ffale r>on 1806 ff. erlitt bie Sieb' 
baberei toefentltcfce Beeinträchtigung, unb erfi na$ ben gretyeitÄfriegen \)ob ft$ erftere ttrieber — 
1816 roerben ac^t $anbler genannt — , um tu ben 20er, 30er uub 40er lebhaft aufjubtityen. Huc$ 
fceut no<$ totrb bem glugtaubenftort fleif ig obgelegen, bo$ ift bie 3a£l feiner Anhänger t>er$äftni§° 
mafig nietyt me&r fo bebeutenb ttrie früher, ba viele Sieb&aber ber 3ud>t toon 3iertauben ober bem 
©rieftaubenfoort i&r Sntereffe jugetoenbet $aben. 3)ie fog. «benbfltegerei ^at jefct fo gut n>ie auf* 
ge&drt, loäbrenb man früher gerabe biefer, unb jtoar vorn @tralauer gtfcfoug (24. fcuguft) an, mit 
(gifer nachging; &eut jagt man nur no$ SWorgen« refo. Vormittag«. — Jftdjt immer ift man 
Ijinftdjtlid) ber ju jagenbeu Xauben eines unb beffelben ©efe^maef^ gemefen, e$ fyat 
bielme^r auc^ gerbet bie SWobe eine dloUt mitgefpielt, inbem ju einer Qtxt biefer, 
5u einer anberen jener ©tamm beliebter mar, einmal für}*, ba$ anbere SRat lang« 
fc^näbelige, einmal me^r glattfügige, bann mieber me^r rauf)füfsige, einmal biefe, ein 
anbereS SKal jene garben beöorjugt mürben, grüner jagte man ^auptfäc^lid^ ©c^marj« 
tiger, Dtot^tiger, furje refp. halblange SJtaubunte, 6ulige unb ©treifige, jefet Ijat man 
halblange bejto. lange buntle Slaubunte, blaue Sßeigfc^mingige, SBeifee, Gulige, ©trei* 
Pge, SBeigf^mänje unb aBei6f(^lag*aBei6f^mänje ( w @d§mingig*@c^mänjige"). «uf 
Färbung unb 3*täjiiung gtebt ber eigentliche 2flugtauben*£ieb^aber weniger, ^auptfac^e 
bleibt bie gtgur unb bie Seiftung. Obwohl bie rau^fügigen lauben beliebt finb, fo 
bürfen fie boc^ leine lange gu&befteberung (Satfd^en) ^aben, ba belatf^te Sauben ju 
ft^werfällig fliegen; bie gü|e f offen nur fnapp befiebert, „ftrümpftg", unb babei 
ntöglic^ft fjod) fein; manche Steb^aber (fo $err ßaf^f^) wünfd^en jiemlid^ glatte 



Digitized by 



Google 



628 III* Rauben. 

güfje. ftappen ober loflen (Sreitljauben) finb nid)t beliebt unb fommen nur bei 
einigen Stämmen (ffiei|fdjtag*SBeitfdjmänje) bor. Sie mirfltdje gtiegetaube fott alfo 
lang, geftrecft gebaut, l) o-beinig, möglidjft fangljalfig unb langtöpfig unb langfddnäbdtg 
fein, große, feurige ober „böfe" Sugen („forfdfjeS ©efid&t") unb lange, breitfdjmingig?, 
Dorn eingelegte glügel traben ; bie Saube mu& „gigur Ijaben", fdjnitttg ausfegen. 3e 
nadj bem (Stamm refp. garbenfd)lag §errfdjen jebodj nodj) 33erfd)iebenljeiten. 

Sie fogenannten Slaubunten ober buntein Staubunten [teilen ba£ £aupl 
fontingent. Sie alte bunfekblaubunte (ftatjlblaue) ftliegetaube mar furjfdfjnäbelig — 
etma fo tote bie Ijettblaubunten Tümmler, benen fte audj in gigur unb Haltung naljc 
ftanb — , Ijodjtöpfig, ädjtäugtg unb j. %\). jitterljalftg (bod) mürbe auf (entere Ctgen* 
fdjaft m*t befonberS geachtet), babei aber feljr „böfe\ fte flog gut unb fiel ntdjt fo 
leidet auf einem fremben Sadj) an.. Sa tauften bor etma 35 3afjren, mte mir §r. 
Safdjft) mitteilt, bie erften langen Sunfetblaubunten auf, unb jmar Ijatte fte juerft 
ber Igt. länjer ©aSpcrini, naclj beffen lob audj einige in ben Seftfc beS £rn. 2. 
übergingen; betreff« tljrer ^erfunft ift etmaS ©idjereS nidjt nadjjumetfen. @te 
maren groß, t)od)fttrmg, tangfdfjnäbelig, breitbrüftig, Ijod&beinig, breitfdjmänjtg unb 
äufjerft breitfdjmingig. 9?un fud§tc ber SRagelfdjmicbemeifter SWüHer 8lHeS, &a$ 
irgenbmie lang* ober menigftcnS ^alblangfd^näbelig mar, ju ermerben, um mit btefem 
2KateriaI auf gigur, S?opf unb ©djnabel ju juchten, unb feit 20 btö 22 Sauren 
fommen bie fogenannten SRagelfdjmiebe auf bie Söben ber Sieb^aber, neuerbings 
befonberS auf ben beS |>rn. SR. Werften. Sei biefen lauben (lafel 68) mufe 9lle* 
fo lang atö möglich fein: ©eftatt, #al3, Sopf, ©d)nabet, glügel, Seine. Sie flache 
Stirn foH mit bem langen, fröftigen, gerabeaug gerichteten Schnabel (— beffen Sänge 
bon ber ©pifce btö ju ben ©tirnfebern 19—20, big jum ©djnabelminfel 23 — 24 mm 
beträgt, mätjrenb fid) bie ©efammttänge ber lauben auf 35 bis 36 cm beläuft — ) 
eine Sinie bilben, ber ßopf fott lang, fdjmat („fpifc"), 9latt # ber #al8 lang unb 
fdjlanf, bie Sruft meber breit, nodf) bortretenb, baS Sein feljr l)od), ber gufc (Sauf) 
nur menig befiebert („ftrümpfig"), audj ber ©djenfet nic^t fo boHfeberig, als auf ber 
3eidC}nung bargefteßt, fein; baS ?luge münfdjt man tjett, grofi, lebhaft („ feurig"), öon 
bunfel angeflogenem, glatten $auU ober gleifdjranb umgeben, bodf) tommen nid)t 
feiten bunfle (braune) ober gebrochene Äugen bor, ma$ übrigens bei gUegetaubcn 
ntdjt fonberltdj in'S ©emidjt fällt 2Kit ber geit finb bie oben ermähnten furjen 
Slaubunten ganj berfdjmunben, mie überhaupt bie Qa^i ber furjfdf)näbeltgen gliege* 
tauben feljr jurücfgegangen ift; bod) übermiegen bie ganj langen („SJagelfdjmtebe*) 
nod) bei meitem nicf}t, am meiften finbet man nod) bie gemöljnlidjen langen, me$r 
ftarlföpfigen unb furjbemigen Slaubunten, meldte man jum Unterfc^ieb öon jenen 
„Ijalbtange" nennt. ?tuf gärbung unb ßeidjnung giebt man menig. Unter ^Sunf 
berfte^t man in Serlin bie ©Ifterjeid&nung mit meinem Qttxn ober ^erjflerf auf 
ber farbigen ©ruft, «m ber^ältnitmäfeig reinften fättt gemöl>nKd() bie glügeljetc^niBg 
(meiner glügel mit farbigen ©djulterbedfen), am unreinflen bie Sruftjcid^nung aitf, 
unb eS entfte^en bann oft mirfti^ bunte ober fd^eefige lauben; ber ©^manj foll 
bunfel fein. Sie langen elfterbunten gliegetauben giebt eS nur in Slau, baneben 
fommen blaue SBeifcfdjmingige, femer fog. ftöppge unb ^lättige unb ffietge bor. 



-Digifeed b^ 



Google 



Haustauben (38. Hamburger $ümmleri. 529 

$ie anbeten ^Berliner Sliegetauben*©tämme — Streifige, ßnlige, 3fabcllbunte 
u. a. — tuerben unter ber SRubrif „2Ritielfd)näbel w (©. 538) jur öefprcdjung ge* 
fangen, bodj mu& §ier nod) ber fangfdjnäbeligcn SBeifcfdjroänje gebaut tuerben. 
Urfprüngtidj lamen fic in ^Berlin nur glattfüfcig bor, unb e$ barf als fieser gelten, 
bafi biefe au$ Hamburg (Dänemarf) Ijierljer gebracht tnorben finb. SSor etroa 50 
Sauren berpaarte #r. SBilbljänbler 33 au einen fdjmarjen latfdfjigen berliner ©djtmmel* 
fopf mit einer fdf)tparjen 3Beifcfd)tt)anj*£äubin, jog babon eine Sfajaljt ftrümpfiger 
SBei§fc^tt)änje (meift fdfjroarjc, toeniger braune), unb biefe bilbeten ben ©runbftocf be£ 
bon ttjm tneiter gejüdjteten Stamme« raufjfüfciger SBei&fdjmänje, melier fidj burd) 
„SBilbljett" auSjetdfjnete unb be8l)alb in Snfeljen ftanb. ßeiber ging ber ©tamm 
fpäter roieber ein, unb bie jefct in Serlin ju finbenben feberfüfcigen SBeifcfcljtoänje 
unb 9Bei&fdjlag*3Bei&fd)mänje (aud) fappig), toeldje gebrücftere gigur als jene §aben, 
finb fpäter $ier eingeführt morben. *Roc$ fei bemertt, bog $r. «au anfällig au* tori&fe&ltge 
refp. »Jerjige SBetjjfötoanje erhielte, inbem er einen fötoarjen ©eiffdfrtoanj mit einem braun (Milbigen 
©af!arb*3Röb<$en berpaart fcatte; ba« tyaax braute na<$ unb nadf ettoa 8 ©tiief feiger gelten 
ö., bo$ finb au* biefe »teber berfötounben. — <J)a man Ijter tiefe, glänjenbe garben 
bei SB. liebt, fo Ijat man fd^ttjarje unb rotlje bejm. fupferige beborjugt, aufjer* 
bem lommen blaue, eulige unb gelbe SB., Icjjtere feiten, t>or ; bie $auptjal)l ift feberfüfjig. 

SBenn aud) bie Berliner gliegetauben als foldjc nidjt immer §üb(d§ auSfeljen unb 
anbertüärtS roenig begehrt ftnb, fo bürfen fic boef) als biejenigen bejeidf)iiet toerben, 
meiere ftd), ber eine ©tamm meljr ate ber anbere, für bie berliner örtlichen unb 
fonftigen S3er§ältniffe tnirflidf) eignen; bielfadf)e 33erfudf)c mit allen fonftigen Sliegcr* 
Soffen unb *©df)fägen Ijaben bieg beftätigt. Sie berliner gl. nehmen eS nid^t nur 
im auSbauemben $ofy unb SHunbflug mit fonftigen bietgerüljmten SRaffen auf, fonbem 
i^r glug jeidf)net ftd) aud) burdf) elegante ©djroenfungen auS, roeldje fie, in ©ttdjjen 
bon oft meljr atö 100 ©tütf, ausführen, aufcerbem unb bor Slttem aber Ijaben fic 
baburd) für ben gflugtaubenlicbljaber Ijoljen SBertt), bafc fic fid) in bem $äufcrmccr 
SerlinS mit feinen ^unberten bon ©trafen unb gleichartigen ©den immer nrieber 
äuredf)tfinbcn unb bafc fie „bor bem SSogel fteljen", b. Ij. baft ber ©tief) beim Sin- 
ftdjtigiDerben be$ SRaubbogelS nidf)t auSeinanberfprcngt, fonbem bielmetjr oft noclj ftun* 
benlang feine Greife jieljt. 

b) Itltttelfdjnäbel. 
3)te ^ier^er gehörigen Sauben untertreiben ft* bon ben bortgen bur* fürjer gebauten Äörper, 
förderen, mt\)t ^o^ftirnigen Äo^f, fürjeren @c$nabel — bo* iß biefer nod) fein eigentlicher Äurj^ 
jcbnabel —, fürjere ©eine, ©nige finb rau&füßig (Äbnig«berger, berliner), alle anberen glatt* 
fügig. 3)ie meiften finb glugtaubeu, wenige (^opoefer, ffieißföpff, Ungar. Oanfel, ^dnigdberger) 
©urjler. 3n garbung unb 3 f i4nung ^errfc^t bei biefer <$ruj>t>e reiche Äbtoec^felung. 

aa) ©lattffigige. 
38. Sie Hamburger Sammler, beren S3erbreitung^bejirl baö Hamburger 
unb Sübecfer ®ebiet, too fie afö Iruppflicger gejagt »erben — burjelnbe ©jcmplare 
werben foglcidj) auggemerjt — , umfafjt, beftfeen bie eben ermähnten SWcrfmalc; man 
Verlangt bon i^nen, entgegengefefct tpie bei ben Sänen, 9ftteS (Sförpcr, Jfopf, ©c^nabel, 
5u§) fo furj tpie möglic^. S)er Äopf ift runb, glatt (fc^lic^t), ober aber mit einer 

GtflttgelatKtt. S4 



Digitized by 



Google 



530 HI. fccmton. 

breiten, beiberfeitä tief fjerabgeljenbeu SRufdjeltjaube berfeljen, bie ©tirn ^iemli^ 
fyod), ber ©dfjnabel mittellang, fräftig, weißlidj*fletfd()farben (bergt, jebod) „ (Elftem" 
unb „SBeißfdjwänje"), ba§ äuge muß ftetö rein perifarben (mit fahlem ober mit 
rotfjem $autranb) fein. 9Kan jüdfjtet in Hamburg unb Sübecf (Elftem, SBeißfd)tt>än$e, 
SBeißfdjtag * SBeißfdjmänje, garbenfdjwänje unb ©d&immel ober liger. Sfm $af>U 
reichten finb 

bie elftem, meldte, weil aus ®openl)agen eingeführt, bort „ffopenljagener 
genannt werben. 23ejügfidf) ber gärbung unb Segnung [teilt man biefelben ^än- 
forberungen wie an bie bänifdfjen 6. (bergt, bort). S)er ©djnabel muß »cit fürjer 
al3 bei biefen unb nod) fürjer als bei ben fiieler lümmtem fein; er jofl rein 
rötblidjmeiß fein, bodj fann ein fdf)Warjer ©tipp auf ber Dberfdjuabelfptfce bei 
älteren fd)War$en unb ber bunfle ©djnabel ber blauen (Elftem nidf}t aU Segler 
gelten. S)ic Sarben finb ©dfjwara, SRotlj, ©elb, SB lau unb beffen Sieben färben: 
©itberblau, perlgrau („ fertig ", ein ©eibgrau). $ie färben, inSbefonbere bie erften 
biet , muffen fatt unb glänjenb fein. — SBeißfcfpuänje unb 933eißf^Iag^2Set6 
fdjwänje fommen ebenfalls in ben genannten garben bor, lappig ober gtattföpftg- 
Sappige SBeißfcfywänjc bejeicfynet man mit „©ttdffdjlag", glattföpfige mit „£>oUänber'. 
^Betreffs ber .ßeidjnung gelten bie fcfyon ermähnten fünfte, ©eljr Ijübfd) finb bk 
garben fdf)Wänje, alfo Weiße Jümmler mit farbigem ©djmanj, glattföpfig unb lappig; 
al§ 3 e ^ nun 9^f n ^en fiefjt man aber faft burdfjweg nur SRott) unb ©elb. 2)a§ äuge 
muß fd)ön, groß, bie fdjmarje 5ßupiHe mögtidf)ft Hein fein. Slud) rein weiße Summier 
jüdfjtet man in unb bei Hamburg, unb ebenfo ©djeefen (©djimmel, liger). 5>ie garben* 
fdfjwänae bilben ben Uebergang ju ber ben borerwäljnten Sauben berwanbten Salottr. 

39. Die <£a(otte, weldjc als ädf)t Hamburger $aube gelten fann, jeidjnet ft$ 
ben borigen gegenüber nicfyt burdf) befonbere förperlidje SRerfmale, fonbem nur burd) 
bie ßeid^nung au§. gfjr ©efieber ift weiß, ber ©djwanj unb bie Sfopfplatte farbig 
— baljer auä) „^lättdEjen" genannt — . S)ie Sopfjeidfjnung gleist ber ber botU 
plattigen ©djWalbentaube (©. 501) : nur ber Dberfopf barf farbig fein, fo, bafi eine 
in ber Stiftung ber berlängerten ©djnabelfpalte burd§ bie Slugenmitte geljenbc unb 
bon ba 5tüifd)en Ober* unb ^interfopf fdfjarf Ijerumtaufenbe Sinie bie garbe gegen 
ba§ Sßeiß genau abgrenjt. S)ie garbenplattc barf alfo toeber über ben Untcrfdjnabel 
herunter, nodf) ju weit nad) bem #interfopf ftei) erftredfen; in ber Ijeitetn 3 c *d) nun 9 
aber liegt e£, baß gerabe in biefen fünften bie lauben oft genug ju wünfdjen 
übrig laffen, unb jwar glattföpfige häufiger al§ fappige, benn bei teueren bilbet bie 
3Mufdf)etljaube nad) binten gewiffermaßen eine natürliche ©dfjeibelinie, unb fappige 
Kalotten werben beSfjalb mel)r gehalten unb gejüd^tet al§ fdjlidjtföpfige. Scmcrft 
fei aber, baß bie ^paube rein weiß bleiben muß. S)er ^weite It)eil ber 3 c ^ nun ff* 
ber farbige ©djwanj, bietet weniger ©c^wierigfeiten. $ier gilt atö Siegel, wie bei 
ben garbenfdjmppen (©. 496), baß ber eigentliche ©d^wanj fammt feinen oberen unb 
unteren 3)ecffebem rein farbig fein, unb baß bie garbe genau nadj bem Surfet 
unb bem Unterleib abfcfyneiben muß; ein Uebergreifen be3 SBeiß in bie garbe unb 
umgefe^rt ift fef)lerf)aft. ?lfö garben treten fowo^l ©djwarj, JRot^ unb ©elb, 
als auef} 931 au unb beffen 9?ebenfarben, lefctere jebod^ feiten, auf. (Selbe unb blaue 



Digitized by 



Google 



£au«tauben (39. (Salottc. 40. Wönn^cn). 531 

Salotten, befonberS blaue, finb gefdjäfcter als fd)tt>arje unb rotfye. 3)er Schnabel 
muß bei rotten unb gelben Ijefl, rein fein, bei fdjroaraen unb blauen barf man bieS 
nid)t bedangen. 

3)ie Kalotte ift r mic bie Hamburger Himmler, ein Üruppflteger unb nrirb mit 
jenen in Hamburg unb beffen benachbarten (Gebieten gejagt. Srmäljnt fei nod), baß 
in Ungarn ein Schlag ßalotten („©rimfi") borfommt, ber locit langfd)näbeliger ift 
als bie norbbeutfdje £. unb fd^ttjatje Sfugen fjat. 

40. $)aS Winntyen ober bie SWonne — @ngl. : Nun ; granj. : Pigeon coquillu 
hollandaise — , roeld)eS ben SWamen nad) ber eigentümlichen Stopf* unb ^alSjeidjnung 
(f. unten) füf)rt, ift eine ber fdjönften unb babei eilteften bcutfd)en Zfimm(er*9iaffeii. 
3n gnglanb ifl ba« ftbnndjen fdjon feit bem vorigen 3a$rfcunbert befannt; bereit« SRoore befdjreibt 
Mffelbe in feinem „Columbarium" (1735). ©emerfen«n>ert& tfi bie 9totij bei ©artum: „$ie 
Waffe tyat bie gleiten (i^n rattere behalten, feitbem Sllbrobaubi 1600 fdjrieb. 9lu« Sftabra« \)abt 
id) faft gleid) gefärbte SSögel erhalten." (©ottte bier nidjt eine $ertt>edjfelung borliegen?) SWerf* 
rcürbig ift e«. baß bie granjofen bem ^önndjen bie Webenbejeictynung „fcoüänbifd)" geben, unb 
in Dänemart gefyen fte unter ber fallen 93e$ei($nung „SRotyrenföpfe" (©. 537). 3n 2)eutfc$laub 
finb bie nbrbficfcen ©triebe — au« toefetyen bie *Rbnnd)en mut$maßli<$ aud) nad) (Snglano famen 
— al« ber eigentliche ©erbreitung«bejirf, bie #eimat biefer tyübfctyen Xaubeu onjufe&en; ber ©cfyuer* 
jmnft ber 3&4tung Hegt im Hamburger unb Subecfer ©ebiet, boc$ werben 9?öund)en feit langem 
mit Vorliebe unb 21u«bauer aud) in SWecflenburg (9tofiotf) u. a. gejü^tet. 

3)aS 9?önnd)en fennjeidjnet fid) burd) mittelgroßen, jierlidj gebauten Körper, 
runbe, toortretenbe 93ruft, runben Sopf mit mittelloser Stirn, SRufdjelljaube — bie 
3ud)t ber gfattföpfigen (fd)lid)tf.) nrirb in neuerer Seit mcljr unb mcljr bernadjläffigt, 
ba ifjnen baS 3^ri^ c un ^ Eljarafteriftifclje ber ©efjäubten nur ju fcf)r abgebt unb 
fte ftd) in tfjrer äußeren Srfdjeinung fd)on mcljr bem Siger anreihen — , großes 
adjteS Oßerl*) 8tuge, bei ben rotten unb gelben meift mit fdjmalem rotten Sibranb, 
mittellangen, fpifc julaufenben, fräftigen ©d)nabel, gefdjloffen getragene, bem ©t^manj 
aufliegenbe glügel, unbefieberte, bunlel flcifdjrotfje güße unb burd) eine eigenartige 
3eidjnung beS ©efieberS. S3erftöße gegen biefe SKertmale machen bie Saube mefjr 
ober meniger feljlerljaft. 

2)aS ©efieber liegt fnapp an; bie tneiße äRufdjelljaubc muß fd)ön breit, runb, 
bid)t fein unb an beiben Seiten tief Ijerabgeljen, „fobaß fte nod) in ber farbigen 
Partie Ijinter'm Dfjr ftjmmetrifd) eingefdjnürt erfdjeint unb fjierburdj ein fog. 2ötfd)en 
bilbet, toaS als befonbere ©djönljeit gefdjäfct nrirb" (®. Sßetermann). Qit QcitynunQ 
ift ebenfo eigenartig Ijübfd), nrie feiten rein erfdjeinenb: bie laube ift meiß, nur ber 
Sopf bis an bie $aube, bie fiefjle unb ein Heiner I^eil beS SBorber^alfeS, ferner 
bie großen ©dringen unb ber ©c^tnanj finb farbig, unb jroar fc^marj, rot^, 
gelb, fafjl ober blau, ©laue Tonnen fannte man früher nit^t, bo<$ ^at bie 2(u«bauer ber 
beutföen 3ü«^ter neuerbing« audf bie neuen garben, al« (S^ofolabeufarbe, felbft Söilb* unb $erl- 
blau ^eraudgejüc^tet, unb no<$ fortn>ä^renb ifl man bemityt, ein reine« confiante« ©lau ju erzielen, 
wobei jeboc^ no<^ ju trünfe^en bleibt : benn abgefefcen bon ber ftd^ no(^ fyä'ufig jeigenben mangelhaften 
Äo^f^etc^nung — jur (Jrjielung ber blauen garbe ttmrbe me^rfac^ bie blaue geraubte (Salotte mit 
öewenbet — finb bie ©c$tt>iugen (ba e« überhaupt feine £aube mit. blauen @c^toittgen giebt) 
immer fa&l blaugrau. 9lm fc^önften unter ben ßeit^nungSfarben ift baS ©djroarj, eS 
erfc^eint tief unb fatt; ein Stotljbraun in ben ©dringen gilt als fe^ler^aft. ©elb 

34* 



Digitized by 



Google 



532 III- tauten. 

imb 9?otr) ftnb feljr oft in bcn ©Urningen mangelhaft, b. b. bteidj, graulidj. %m 
uoHfommcnftcn in bcr 3*tdt)nung ftnb bic fdjroarjen unb gelben 9?onnen. 3m tjöfjcrei 
Slltcr breitet ftdf) befonberS bei gelben unb rotten leibet ba§ 9Betfj Dom ©djnabd 
an meljr unb me^r au$. 

2Ba£ junädjft bie $opf jeidjnung betrifft, fo muß biefe atfo oben btS an bic 
£aube Ijerangefjen, bodj barf bie garbe nidjt — im ©egenfafr $um SRol)rena# 
Stammler — auf biefe übergreifen, lefetere muß tneiß bleiben. Obwohl bie #aubc 
geroiffermaßen einen natürlichen 8lbfd()luß bilbet, fo lägt ftd) bod) nocl) Ijäuftg genug 
über bie Unbotttommenljeit ber fdjarfen Slbgrenjung flogen, nodf) mefjr aber ljrnjtdjt 
lid) ber Slbgrenjung ber farbigen geic^nung am 83orberljal$, weil unter ber SSeWe 
eine SKarfirungSlinie feljlt; manche Sauben ftnb ba^er ljodf)~, anbere ttefcgefdjnitten, 
ober bie Trennung ift nidf)t fdjarf unb ba3 SBetß beS $alfe3 fpringt in bie gotfe 
be3 SfeljlbarteS ein u. f. ro. ©oldf)e Unregelmäßtgfeiten fommen namentlich bei rofya 
unb blauen Tonnen am Ijäufigften bor. SJegclred^t foU bie farbige 3 c ^ nun 9 l* ^ 
£afc) unterhalb ber Stelle in einem Ijübfcfyen Sogen gegen ben unteren J^eil te$ 
S3orberl)alfe$ abfdjneiben, fobaß ber SSergleid) mit einem Sionnenf dfjleier — mofjer bie 
93ejeidt)nung ber ^aubt rüfjrt — naljc liegt. „SWcine S^fridjtung Ijat audj f)kx 
einen fd)nrfen SRaßftab angelegt, inbem ict) ben Safc fo fdjarf abjugrenjen gefuefat 
Ijabe, baß, toenn bic laube ^ufammengefauert ftfct, bie ©pifce be£ ©dfjnabel$ bei 
3eid)enranb berührt unb fomit geroiffermaßen ben ßitfelfd^lag als ©renje ber garten 
bilbet" ($. *ßetcrmann). 3)aju ftnb farbige ©dringen bie ©tgentljümlidjfeit bcr 
Stönndfjen. SBenn gulton 10 farbige ©dringen in jebem glügel bedangt, fo ift bte§ 
eine gorberung, bie nur l)öd)ft auSnaljmSroeife einmal beglichen toirb, unb anbcrfeiiS 
t)at bieS fct)on ben geljler be8 #erbortreten8 eines farbigen glügelbugS (finebd) im 
©efolge. ©elbft 9 ober 8 ©Urningen jeberfettS toirb man bei un§ nidjt unumftö^idj 
bedangen, man erflärt fid) fd^on mit fteben für befriebigt, ba hiermit fdjon bcr 
farbige Untergrunb ber £auptfd)tmngen burd) bie aufliegenen glügelbetffebern fd)ü> 
förmig fdt)arf marfirt ift. Unangenehm ift e$, toenn bie glügel eine ungleiche 34* 
gefärbter ©d)toingen, j. 95. 6 gegen 7 aufroeifen, ober toenn eine toeiße geber fid? 
bajmifd^en brängt. 3)aß bie garbe ber ©dringen leiber nur ju oft unfe^etnbar $, 
mürbe fd)on ermähnt. S)er ©djtoanj muß nebft feinen oberen unb unteren $fd 
febem gleichfalls farbig fein, nad) bem Sauclj ttrie naci) bem SRficfen Ijtn fott bie 
garbe gut abfct)neibcn, bod) greift fte ärgerlicher SBeife Ijäuftg auf ben SRüden fiber. 
— $)er ©dtjnabel muß bei gelben unb rotten 9?onnen ^effröt^lic^ (fleifd)= pber 
w mad)§f arbig") fein, fd^toar}- ober braunftreipg gilt fc^on afö fefjlerljaft ; bei blauen 
erftrebt man ebenfalls einen bellen ©djnabel, ma§ bei f^toar^en unerreichbar Wctbt 
SKuftergiltige SWönndfjen muffen femer intenfibe, gleichmäßige gärbung an Äo^ 
©c^toan} unb ©Urningen ^aben. 

SBertt) unb ©igenfdtjaften. Irofc ber ©ci)roierig!eit unb Unbanfbarfcü bcr 
3uct)t bon 9?önnc^en — roaS in ber Eigenart ber 3 c *d) nun 9 begrünbet liegt — 
geben ftd) boc^ biele £iebr)aber in ®eutfd)lanb unb aud^ in ©nglanb berfelbcn tyn. 
benn bie 9?onne ift nidf)t nur eine jierlid^e, tyübfdje, fonbem aud^ eint muntere, g»t 
fliegenbe Saube, meiere in einer gfudjt lauben §übfc^e «bmec^felung ^erüorirüigt 



Di§itizedtey 



Googk - 



$au«tanben (41. SWedlenburger ©urjler). 533 

„X)ie3 ljaben aud)" — fo fd)reibt #r. ffotl Sßetermann, bcr befannte Wönndjen* 
3üd)ter — „felbft bie Hamburger erfannt, ba man häufig genug in ben bortigen 
eintönigen großen Stuften, bie feit langen 3^ten je nad) ber SRobe jwifdjen lappigen 
unb glattföpfigen Kalotten unb Glftern wedelten, 28eißfd)lag*38eißfd)Wänje unb 
SRönndjen erblitft, bie ben fonft gleichförmig erfdjeinenben 31ug auffattenb unb Ijübfd) 
marfiren." 3)a3 Sßaar feiner SJögel wirb, je nad) ber Sarbe unb ajollfommenfjeit, 
mit 30 btö 200 M bejaht. 

41. SWetfleubttraer Ottrjfer (Stoftocfer Xättttttfer)* 3)er SWecflenburger 
SBeißfälag*Seißfc§wanj* Summier, beffen 3 U( *)t neuerbingS meljr unb meljr bemad)- 
föffi^t ju werben fdjeint, war fdjon im Dorigen 3aljrl)unbert befannt unb beliebt. 
SSic (in mit <&flügel3U($t*8er$altniffen ^edfenburg« vertrauter SJtttarbeiter ber „Columbia" biefer 
mitteilt (1878 @. 308), jft^tete ber Äoftoder Xümmler bereit« im vorigen 3a$r$unbert „fo confiant, 
baß nodf in ber fetteten (Generation bie 9iac()uc$t genau bie &t\a)nvmQ unb gorm ber ©tamm* 
etteru auftoeifen tonnte, tiefer fciimmler erijlirte $ier föon i. 3. 1743 in fötvarjer, rotier unb 
blauer garbe\ Huc$ $r. Äarl $etermann»ffiofiod giebt bafelbft einige Diesbezügliche ©emerfungen : 
„3U&nli<$ fo, jebocfy noc$ in tt>eit erstem SRaße (af« ber ©ranber) to>ar $ier (eit langer 3eit ber 
fcQon von meinem ©ater bo$ gefäSfcte, bevorjugtefte Liebling ber in allen garben unb meiftatt&eil« 
lappig voTtommenbe®ei6fc^lag>2öei6f*ttxinjtfimmter, ber nac$ ben mir geworbenen Ueberlieferungen 
au* Söeifjfötoanjen $ervorgejuc$tet fein fott unb bi« auf bie blauen, bie größtent&eil« in ber garbe 
nodj ju tofinfdjen übrig liegen, ju einer tteityin anerlannten ©ollfommen&eit gejücftet ttorben, 
fobaß fte fid) ben ebrenben Auf al« fog. ffiofloder Summier mit vollem 9te$t erworben." 

SBaS ©eftalt unb Körperbau anbelangt, fo Verlangt man Dom 9t. 5E. einen 
fräftig gebauten Körper, runben, jiemlid) l)od)ftirnigen Stopf, mittettangen, fräftigen, 
weißen ©djnabel, IjelleS, t>on einem glänjenben, rotten $aut* ober gleifdjranb um- 
gebenes Sßerlauge, breite 9Kufd)elljaube, glatte Süße, fnapp anliegenbeS ©efteber, 
außerbem aber fdjöne 

gärbungunbgeidjnung. 3)ie ©runbfarbe muß fatt unb rein weiß fein. 
OTan jüdjtet ben 9t. X. in ©elb, »raun (9totl|), ©djwarj unbSlau; ba3 931au 
läßt (namentlich bei ben Rauben) nod) juweilen, Wie fd)on erwähnt, ju wünfdjen 
übrig, beätjalb ift biefe SJarietät aud) feltener anzutreffen; gelbe entftammen erft 
biefem 3al)rl)unbert. ©tetS muß ber 9t. I. weißen ©djwanj unb weiße ©erläge 
(©dringen) Ijaben. SWan forbert, baß in jebem glügel minbeftenS fieben ber großen 
©djwtngen weiß feien, „bod) foH bie Qa\jH 10 nid)t Übertritten werben, inbem eine 
weitere ?fu3bef)nung be$ SBeiß in ben ©dringen aud) nod) anbere getjler: £ert>or* 
treten ber weißen Jfnebel (3)aumenfc^wingen) fowie eine weitere Ausbreitung be§ 
SSeiß t>om «fter jum Unterleib, im ©efolge ^at" (& 5ßetermann). S)a§ SBeiß beg 
©djwanjeS, refp. feiner oberen unb unteren Dedfebem, muß fc^arf gegen 9tütfen »unb 
Sauc^ abfe^neiben. — 3)ie fogenannten Weubranbenburger Tümmler ftnb, SB. 
§et>emtcf3 SWitt^eilungen jufolge, jwar aud) meift weißfpi^ig (in allen färben), boc^ 
auc^ ^eU einfarbig mit öinben, babei glattföpftg unb glattfüßig; boc^ f^einen fte 
faft verfdjwunben ju fein. 

Sert^ unb @igenfd)aften. 3)er 9t. I. ift ein gewanbter glieger unb ele- 
ganter öurjler. „Gin berartiger, axtö allen garben jufammengefefeter glug gewährt 
einen tntpofanten 9lnblid, wenn fie ein* ober jweimal leicht unb beljenbe überfc^lagenb, 
i^re fc^arfen Zeichnungen gegen ben #orijont abgrenjen" (Äarl ^Jetermann). S)ie 



Digitized by 



Google 



534 III. X<tuf>tn. 

Taube fott alfo fdjnetl unb gen>aubt in bcr gluckt fliegen unb babei leidet unb etc 
gont ein-, I)öd)ften$ jmeimat nad) oben $u tiberfdjtagen (burjeln), oljne jebod) an* 
ber gtud)t J« fommen ober biefetbe in Unorbnung ju bringen. 3>o£ galten beim 
Surjeln (©d)manjreiten, SPniden) gilt felbftberftänblid) aö grober geiler. T)a3 tyoßi 
gute Tümmler foftet 6—15 M. 

42. ©ufotumaer, Uttgarifd)e, $ofstifd)e Sammler* Seit einigen So^ra 
gelangen au§ ben öftlidjen ©ebieten ber öfterreid)ifd)sungar. SKonardjte Tümmler jb 
un8, meiere jtnar tjmfid)tlid) ber gärbung meljrfadje Unterbliebe aufroetfeu, im 
Uebrigen jebod) ade einen unb benfelben TtjpuS bertreten, fobaß man fic fdjließltd? 
als SSarietäten ober ©erlöge einer Stoffe anfetjen barf. ©ie finb i>on trafhgcia 
Körperbau, etn?a 32—34 cm lang, ber ®opf ift jiemlid) Ijodtftirnig, rootjl gt 
formt, breit, mit aRufdjelfjaube (SBreitfappe) berfetjen, ber ©d)nabel efjcr fur§ all 
lang, an ber 2Bur$et fräftig, bie 93 ruft fdjön bortretenb, ber jiemlidj niebrige guf; 
unbefiebert. ©ie finb gute Stieger unb in ber SRegel fleißige SBurjler. gärbinu; 
unb geic^nung ift berfdjieben. 

a) ©infarbige, fogenannte Sufominaer ober Ungarifdje, seigen ftdj berfjältmfr 
mäßig feiten bei un$; braune, gelbe, fdjroarae fjabe id) tjier fdjon beobachtet, g? 
finb fjübfdje Tauben mit jiemlidj furjem ©djnabet unb tjeHen, rotlj umranbettn 
Slugen; roeiße tjaben bunfle Slugen. 

b) SBeißplattige 2Beißfdjtag*Tümmter, meldte iljrer reid) enttmcfclten breiten 
SKufdjetfjaube tpegen „$oln. ffrontümmler" genannt merben, folten möglidjft Sein 
(ca. 32 cm lang) fein, ©ie fommen in ©djtoarj, Siotlj, ©elb unb Stau, refp. and) 
in ben gelleren Siebenfarben be3 Stau bor, alle bie garben muffen fatt unb glanjenfc 
fein. Die meiße 3^ic^nung erftreeft fid) auf ben Dberfopf (platte) unb bk 
©Urningen. T)er Siegel ber ^Jtattenjeidjnung nad) muß ba3 SBeiß nadj unten &in 
begrenjt fein burd) eine ßinie, meiere in ber Stiftung ber berlängerten &d)nabd 
fpalten mitten burd) ba$ 9tuge nadj bem ^interfopf, mo bie farbige SBreitljaube bei 
natürlichen 8lbfd)nitt bilbet, läuft, ganj tote bei ben ^faffentauben (f. ©. 485); allem 
oft genug greift ba$ SBeiß über ben ©djnabel Ijerab, n>a$ aU geiler $u betradjtw 
ift. ©ntfprgftjenb bei £opfäeid)nung muß ber Dberfdjnabet immer Ijell fein; tef 
gärbung be3 SlugeS folgt aud) ber Siegel, e3 ift bunfet (braun), ber narftc |wratraB& 
um baffelbe mattrotf). 3)ie #aube muß rein farbig, unb in jebem glügel foHen, 
menn aud) nid)t alte jeljn, fo bod) bie 8 äußeren großen ©dringen meiß fem. $e 
jüglid) be3 testeten SßunfteS treten aber tjäufig bie audj bti anberen SBeißfcbteg* 
Tauben ju beobadjtenben geiler (ungleichmäßige $a\)l, $u menig loeiße ©djtoragen *.' 
auf, als fonftige SJiängel laffen ftd) beobachten: roeißev Slfterflecf, ©eiße SdfenW 
febern, unreine $aube. — ^Betreffs ber ©igenfd^aften biefeS Tümmlers fagt (u 
?ßrof. b. SiojmabomSfi in Sfrafau: „Ter Jhrontiimmlcr ift ein guter glieger Hnb in 
ber Siegel ein fleißiger Surjler, tro^bem eS bie ßiebtjaber im ©c^marm i^rer filber 
blauen ©Iftem unb geraubten ©anfein rcd)t ungern fe^en, baß eine Taube, bk im 
Trupp fliegen muß, i^n burd) iljre tollen ©treibe unterbricht." 

c) ©anfelu, n>elc^e jum Unterfc^ieb bon ben SBiener ©. „Ungarifclf 4 ' 
genannt merben, finb ß!fter=Tümmter mit meißem Sopf unb urie eS fc^eint regele 



CUgitized by 



Google. 



$au«tauben (42. ©nfotmnaer Summier. 43. ^reußifäe Söeißföpfe). 535 

ntäjjtg mit toeifjem Unterrücfen. Sejüglid) ber ©Ifterjeidjnung ift fjier nidjtS mefjr 
&u fogcn, ba biefelbe fdjon metjrfadj befprodjen Sorben; nur tritt bei biefer Xaubt 
bie 9(broeid)ung tin, bafj nid)t ber ganje Stücfen farbig, fonbem ber Unterrücfen 
voeift ift — ttrie boö ja audj bei onberen Elftem, tuo eS als geiler gilt, fid) jeigt. 
3)ie $opfjeid)nung ftimmt mit ber ber 2Rönd)tauben ober ber SBeiftfopf* Summier 
ii berein: ber ganje Sopf mufj tneijs, ba£ SBeijs alfo burd) eine Sinie abgefd)nitten 
fein, roeldje man fid) Dom Sinn unter ben ©eftdjtSfeiten Ijintoeg nad) bem $mter* 
*opf gebogen benft. Die £aube, bie natürliche ©renje, mufj farbig bleiben, ber 
<Sd}nabel muß immer fjetl (roeifc) fein; ba3 Sluge ift in ber SRegel, entfpred)enb bem 
S33ei§ be3 SopfeS, braun, obgleich aud) l)elle ?lugen toorfommen. 2)a& fid) in ber 
Stopf*, refp. #at3jeid)nung Ungarifdje unb SBiener ©an fein unterf Reiben, nrirb au3 bem 
fpäter ©efagten Verborgenen. — Sßie bie borigen, burjeln aud) bie ©anfein red)t gut. 
43. ^rettftiföe Söetfefityfe. „Unter biefer ajejeidjnung", fo f treibt £err 
S. SB olter Königsberg mir freunbtid)ft, „barf man tuotjl alle SBeiftfopftümmler ju- 
fammenfaffen, toeldje »©umbinner*, ,$önig3berger*, ^arienburger* unb nod) anberS 
benannt toerben, b. I). bie SBeiftföpfe, tneldje feit alten Qtiten in Oft- unb SBeftpreujsen 
ciU glugtauben unb Surjler mit Vorliebe gejüd)tet toorben. X\t\t £au6en bilbeten fdjon 
int Anfang unfere« 3a$r$unbert« unb baumle me&r al« jefct bie in Dftyreußen faß audfd>tieglic4 
gehaltene Stoffe, unb e« Ift nidjt untoatyrfdjeintid), baß foldjc ffieißföpfe t>or langer 3ett nad) gng= 
fanb gefommen unb bort au« tynen ber engliföe Baldhead $erau«ge$üd)tet toorben ift. Änberer* 
feit« fnnb ic$ fcor nunmehr 11 Sauren bei einem reiben ©olje^orteur in SWemel einen großen 
0<$n>arm rotier SBeißfopftümmler in ganj fcertmlbertem 3 u ftanbe, xotlty ber 3«id)nung unb gtgur 
na$ afö ausgeartete föacfoudjt engltfdjer 2Beißfb>fe angeben »erben fonnten. ©te Sßeiftföpfe 

finb mittelgroße lümmter Don eigenartiger &t id) nun g, bie ber beS 3Könd)3 ähnelt, 
nämlid) toeifcer ffopf, toeifje ©djmingen, toeifjer Unterrücfen unb toeijser ©djtoanj, 
bagegen #al§, ©ruft, SRacfen, Dberrticfen unb 8lügetfd)ilbe farbig. 3)a3 Semüljen 
ber 3üdjter tf\ $ Z fö barauf gerietet geroefen, aud) ben Unterleib unb ben Unterrücfen 
farbig ju madjen, alfo bie reine 9ftönd)jeid)nung ju erjieten, bei ber nur ber Äopf, 
©djtoanj unb bie ©Urningen toeifc, aHe§ Uebrige farbig fein foH. 9tm toeiteften ift 
man babei in ©umbinnen gefommen, leiber aber ift bie golge batoon gemefen, bafe 
bie Qaffl ber tueifjen ©Zwingen auf ein äRinimum berringert luurbe. ©in SBeifefopf 
mit farbigem Unterleib unb farbigem Unterrücfen Ijat in ber Siegel nur 1 bis 3 meifee 
©djttmngfebem. ©ettqj pnbet man einmal einen foldjen mit wenigftenS 7 meinen 
©dringen in jebem glügel, noc^ feltener aber einen SBeiftfopf mit ganj farbigen 
©Zwingen, fobafe alfo nur Äopf unb ©c^manj meiß finb. 3fr ber SRegel prt bie 
garbe hinter ben Seinen auf, fefct ftc^ aber noc^ tjinter ben ©c^enfeln fort, b. I). bie 
Rauben ^aben ^ofen, toeldje befanntlic^ auc^ ben 3 ü( ^^ n bex ©c^ilbmöDc^en fo 
unbequem finb. 

grüner jeic^neten fid^ bie ©umbinner unb ÄönigSberger SS3eigföpfe burc^ fc^ön 
runben Äopf, furjen, biefen ©c^nabel, jiemlid) breiten, fc^bn rotten ^autranb um ba§ 
perlfarbige ober bron5egelbe äuge, erfterc aud) burc^ breite 9Kufd)ell)aube unb bie 
fc^marjen SBeifeföpfe au&erbem burd^ eine intenfib fc^ioar^e, glänjenbe geirbung au§. 
3eme^r inbeffen bie Siebljaberei für bie fleinen jierlic^en ffilbinger SBeifeföpfe juna^m, 
befto metjr würbe bie 3uc^t ber alten Stoffe Dernac^läffigt, unb ^eute finbet man nur 



D i g i t i zod by 



Google 



536 III. tauben. 

nod) roenige Gjemplare, welche ber Senufcung jur SBeiterjudjt tt>ertt) finb. 2>ie äKeljr* 
5at)( tjat Jamalen, flauen ffopf, an bem ber ©djnabel, melier ettna fo lang oö ber 
be3 IJönigSberger SKofjrenfopfeS unb weiß fein fott, in fc^r ftumpfem SBinfel angebt 
ift, fobuß ber Stopf nod) länger erfdjeint, als er in 2Birffid)feit ift. 3)ie roeiße Stity 
nung be§ SopfeS fott nadj unten Ijin burd) eine Sinie abgegrenjt fein, meiere 5 b& 
10 mm unter bem ©djnabel unb Sluge entlang fid) nad) bem Warfen ijinjietjt. Set 
lappigen muß bie borbere ©eite ber Äappe toeiß (weife gefüttert), bie Wintere Seite 
farbig fein. S)ie #auptfarben finb Stau unb ©d)tt>arj, fottrie bie Äbfhifungen 
\)on Stau in'S gaf)le. ©elbe Don intenfiber garbe ftnb fetten, unb SRotlje f feinen 
auSgeftorben ju fein. $infid)tlid) ber gigur *c. fönnen biefe SBeißföpfe feinen $er= 
gleid) mit ben Glbinger SBeißföpfen aushalten, bagegen ftnb fte aK gemanbte Stieget 
gefdjäfct unb bie meiften jugleid) atö gute Surjler. ,®r wirft fid) mie ein Sali', 
ift bie befte Gmpfetjtung für einen SBeißfopf." 

bb) @tatt- ober feberfftßifle. 
44. ftönigdberger SWotjrenfityfe bejtu. ftüibtutöpft. SBie ber ju ben gelb* 
tauben jäl)tenbe garbenfopf (f. ©. 495) tjauptfädjtid) in ©djmarj, weniger in ©lau 
unb fjödjft fetten in Sftotf) unb ©elb borfommt, fo aud) ber garbenfopf* Summier, 
unb man fpridjt beStjalb bei bem einen wie beim anberen faft nur toon SRoljrenföpfcii 
(©d)Warjföpfen). $er 2R. ift feit langer 3eit in Dftpreußen (Äömgöberg u. a. O.) mit »er- 
liebe geltet unb fcon ba na$ anberen ©egenben 3)eutf($tanb« gebraut Sorben — in ©eriin 
jüdjtete man tyn (furjftfcnSbelig) f#on (Snbe be« fcor. 3afcr&. — ; leiber aber $at man feine 3n<ft 
ettoa« i>ernaa)lafftgt. „3n ©umbinnen unb Umgegenb giebt e« no$ bie meiften Wt., in Ädmatberg 
ift jefct ftiemanb, ber ale ©pejiatjüd)ter biefer Waffe anmfe&en toSre" (£. 2öolter*£&mg*ber9). 
3n mannen ©tüdEen erinnert ber 3R. an ben toorbefdjriebenen Stoftoder lümmler. 
Gin fdjöner SW. djarafterifirt ftd) burd) mittelgroße, gebrungene gigur mit breiter 8ruft 
unb furjem, fräftigen #at$, bieten, breiten ffopf mit mäßig anfteigenber ©ttrn, breite, 
Don einem Dtjr jum anberen getjenbe 2Rufd)elt)aube, möglidjft furjen, biden ©djnabd 
— bie Sänge beffelben bon ber ©pifce bis jur ©tim beträgt tixoci 15, btö §um 
SRunbnrinfel 19 mm — , fdjöneS, großem, pertfarbtgeS (ädjteS), Don einem breiten, grau* 
rotten #autranb umgebenes Sluge, furje Seine mit glatten refp. beftrümpften güßen, 
ober aber mit ftarf betjoften ©cfyenfeln unb ftarf belatfd)ten Süßen (Sauf unb ^fftn), 
lofeS ©efieber. 2)ie reiche Seinbefieberung bewirft, baß bie laube etroaS gebrücfta 
atö glattfüßige ausfielt, ©inb iljre äKerfmale ben Slnforberungen gerecht, unb ift 
bie Segnung rein, fo bilbet ber 3R. eine red)t ^übfe^e ®rfc^einung. 3)ic &tity 
nung ftimmt mit ber ber farbenföppgen gelbtauben überein, aufgenommen, mai Wf 
#aube betrifft: biefe muß bei ben lefcteren rein toeiß bleiben, bagegen muffen beim 
Sönig3berger 2farbenfopf bie inneren (borberen) gebem ber #aube farbig unb nur 
bie tjinteren meiß fein. S)arauf ift ftreng ju achten. GS finb alfe Sopf nebft Sorber- 
tfjeil ber $auU, Sinn, Se^le nnb ©djroanj farbig, alles übrige ©efieber weiß. Die 
9lbgrenjung ber garbe gegen baS SBeiß unterhalb ber ®el)le muß in einer Ijübf4 
boc^ fc^arf abgerunbeten Sinie gefdjetjen; großer, farbiger 9Sart mirb einem Beinen 
uorgejogen. SBeiße glede in ber Dfjrgegenb jc. finb feljtertjaft S)ie garbe bei 
©(^manjeö muß oben unb unten ebenfalls genau abfdjneiben. getylerljaft ift eS, roeni 



Digimed byLjOOQlC 



$au«tauben (44. ffönig«berger SRo&renföpfe. 45. ©erlhter &eflbfmtbunte fcümmterl 5H7 

bie ©djtoanjfebern nidjt gan$ farbig, fonbern in ber 9?cifje beS ÄielS roeiß angelaufen 
finb (reifiger ober ©piegelfd)tnanj). Der ©djnnbel ift faum einmal rein tueiß, fom 
bern bie ©pifce beS DberfcfyenfelS, toenn bie 9K. ausfliegen fönnen, immer ettoaS an* 
gelaufen; bei ben ©umbtnner 3R. ift ber ©djnabel in ber SRegel fcfjroarj. 

SBie erroäfjnt, wirb biefer Summier borttnegenb mit fd)toarjer 3*W) n ung ge- 
^üdjtet, roeniger, bod) and) Don jeljer mit blauer; außerbem tommen aucf) 93raun* 
unb ©elbföpfe Dor. Sei allen ift fatte Särbung unb reine 3^nung Sebingung. 
SBie $r. g. S3&o!ter*Äönig«berg mitteilt, giebt e« aud) einen ©$lag ©cftoarj* unb ©laufö>fe mit 
langem ©#nabel, (finalem topf unb f planier gigur, häufig aud) gtatttöpflg, gute glugtauben, 
bod) toerben fie ni($t fo gefc^ä^t af« bie a^ten (attftämmigen) ©4toarj!öpfe. „©raun* unb (Befb* 
topfe aber jeigen meinen« bur$ braune ober gelbe gebern in ben äugerften edjttnngen an, baß 
fie *on Wonn^en ober Sfotfc unb ©elbtigern äbfiammen. 2)en Huäbrud ,9Jönnc$en' tonnte man 
fcier toor meiner £t\t gar nicfct, man nannte biefe trielme&r 2)anjiger ,9Ro$ren«, ©elb», 93raunfo>fe l . 
©raun* unb ©elbföpfe finb aud) ftet« jiemtic$ fangfönSbelig, toie bie Wönn^en." J)nß bie 9W. 

einen feljr alten £ümmlerfd)lag repräfentiren, erhellt barauS, baß fie rein juchten, 
ober baß roeiße unb fdjmarje 3>i"ige, tneldje eigentümlicher SBetfe manchmal Don 
einem reinen Sßaar fallen, jufammengepaart ttrieber reine ©djroarjföpfe jiefjen. w 8Bä^ 
renb baS farbige 3>unge regelmäßig Sßerlaugen befifct, Ijat baS rein roeiße ebenfo 
regelmäßig bunfle 9lugen; erftere Jauben merben in Königsberg ,9iooSflügel' (9tuß* 
flügel), lefctere ,n>eiße gaulaugen' genannt" (2. SBolter). Die garbenföpfe juxten unb 
füttern fleißig, unb totnn fte aud) nid)t gerabe flug finb unb ftd) leicht fangen laffen, 
fo fliegen fte bod) gut unb burjeln fjäufig feljr fdjön. — 

3m allgemeinen vertreten benfelben JtjpuS bie ffönigSberger einfarbigen 
SJurjler (SBerfer), Don benen bort fpejiett bie gelben beliebt finb; ttrie ber äRotjren- 
topf Ijaben fte mittellangen ©djnabel, Sßerlauge, Kappe (9Kufd)elf)aube) unb 2atfd)en. 
$)a$ Sßaar tt>irb mit 8 bis 15 M bejaht, fie tjaben aber nur SBertlj als Surjler. 

cc) geberfü&ige. 
45. ©erliner fftttbtaubuntt, ettfige u. a. Sammler* 2)ie Rauben, meldje 
fjter aufzuführen fmb: #ettblau*, ©über-, Sßerl* unb 3fabellbunte, ©ulige, ©treifige, 
Sfupferige, fte^en, namentlich maS bie erfteren ©tämme anbetrifft, in Dertuanbtfdjaft* 
lieber $e$ieljung unb laffen fidj fd)ließlid) als garbenfdjläge eineS ©tammeS auffaffen. 
3n ifjrer ©mnbform meinen fie Don bem ItjpuS ber langen, bunfelblaubunten fliege* 
taube (©. 528) erfjeblid) ab, benn fie c^araftertfiren fid) bann burc^ jiemlic^ für je, 
gebrungene ©eftalt, mittellangen, meift fc^ön gebogenen #alS — Dielfad^ fmb fie 
frumm- unb jitter^alftg — , burd) ^oc^ftimigen, breiten, mnben Kopf, halblangen 
ober noc^ fürjeren ©d)nabet, fc^öne, große, ^elle (äc^te), mit röttjlidjem ober grauem 
^autranb umgebene Stugen, jiemlid^ niebrige, beftrümpfte güße ; benu^t man fte aber 
als glugtauben — unb faft alle Don iljnen gehören alten gliegetauben*@tämmen an 
— , fo audjtet man fie gern in längerer Siflwt, langfc^näbelig, lang>( w fpif *)* ö Pftß' 
^oc^füßtg, fuc^t fte alfo bem früher gefd^ilberten I^puS möglid^ft $u nähern. 3)a^er 
giebt eS lange unb furje (halblange) ©treifige, ©ulige (einfc^l. ber baüon gefallenen 
SBeißen), ^Jerl- unb 3fabellbunte. Unb tote man bei ben Xuntelblaubunten fyaupt* 
fäc^lid^ auf Sigur unb ©djnitt, weniger auf garbe unb 3eidjnung fie^t, fo bann aud^ 
bei biefen, menn man fte als gliegetauben ^ält. 



Digitized by 



Google 



538 III. Xciübtn. 

a) Die Ijellblau bunten Tümmler (£af. 68) ftnb erft feit ben 40er Sauren f)ter 
befonnt. $tc erften fatte ein getoiffer §eHmut&; man jaulte für feine $aare fa&e greife (Si« 50 2$* 
!er); fe&r fcftbn tcurben fie fpäter aud) in ^otsbaut geltet, $eut fceroenbet man fie ntyt me&r m« 
al« 3agetaube tote früher, fonbern ty&U fie nur al« 3^rtaube. (Sint feine ^ellblaubunte muß ge* 
brungene, jterltdje gigur (31 — 32 cm lang), fd)öne, breite, l)od) auffteigenbe ©tirn. 
breiten, anmutig gerunbeten, glatten, ober aber breitljaubigen Sopf, möglidjft furzen 
(Don ber ©pifce bis jur ©tim 12 ober 13, bis jum äRunbttrinfel 16 mm langen), ftarfen 
©d)nabel f großes, perlfarbigeS (äd)teS), mit grauröttjlicbem £autranb umgebenes Äuge, 
jtemlid) niebrige, beftrümpfte (nidjt latfd)ige) güße, bunfeln ©djmanj, reine 3rid)nung, 
feine, hellblaue ©runbfarbe l)aben. ®er ©efteberfarbe (blau) entfpredjenb , if* ber 
©d)nabel blaugrau ; meißer ©djnabel tritt in ber Siegel mit ©piegelfdjmanj (Ijell ge^ 
flammter ©c^manj), melier als großer gefjler gilt, auf. Die 3 ci ^wung ift bie be^ 
fannte ©Ifterjeidjnung : SllleS farbig, nur Unterleib, gußbefieberung unb glügel mit 
9luSnal)me ber ©djulterbecfen meiß. ©oldje Elftem nennt man Ijier „SBrüfttge" ; bei 
ben ^Berliner ©Iftern aber mirb nodj ein runblidjer meißer Sruftflecf, baS fog. ^er^ 
verlangt, aber gerabe biefer ttrirb oft entmeber ju groß, ober er öerfdjminbet, ober er 
finbet ftd) an einer ©eite ftatt in ber SKitte u. f. f. 2)teS ftnb jebod) nur Heinere 
©d)önljeitSfeljler, als fd)limmer Segler bagegen gelten glügetbinben refp. änfafc baju, 
ebenfalls unliebfam ftnb buntle ober aud) gebrochene 2lugen. Sft ber £on ber ©nrafc 
färbung nod) tjeCer, buftiger, fo nennt man bie lauben „©ilberbunte"; nimmt 
biefelbe meljr einen gelbgrauen Xon an, fo bejeidjnet man fie als $er!6unte unb 
biefen fließen fid) bann bie reinen Sfabellbunten ein. 9tn alle derben btefelben 
9lnforberungen geftellt, alle muffen „fjodj geflügelt", ofjne SMnben, bunfet* (b. Ij. nid)t 
fpiegek) fc^mänjig, $erl* unb Sfabellbunte entfdjieben aud) meißfdjnäbetig fein. 
2>ie fc$öne 3fabellfarbe ift faft ganj fcerfötounben, fie $at fafl burdjtoeg einen fcerltgen Xon au$t- 
nommen; bie« ift burd) £nj>aarung fcon 931aubunten betoirtt unb baburd) ftnb jugleta) bie 3 f abtuen, 
bie erft ganj furäfa)na'belig ttaren, länger geworben. äöie ertoa&nt, »erben 3fflbeff» unb ?erlbinrtt 
aud) als gliegetauben benufct, bann aber muffen fie fo lang unb fdjnittig al« m&glidj fein, alfe 
ba« (Segen t&eü toon ben foeben betriebenen. 2)affe(be gilt Don ben Streifigen unb (Sultgen. 

b) geine ©treifige fotten ebenfalls Heine, gebrungene gigur, mögltd}ft furyn, 
ftarfen ©d)nabel, Ijodtftirnigen, breiten, oben ettoaS flachen, bann fdjön abgerunbetai, 
glatten Äopf, l)übfdj nad) hinten gebogenen #alS (©ctymanljalS) — beliebt fi«b bk 
w frumm* unb jitterljatftgen" — , ^o^len Dberrücfen, furje, beftrümpfte Süße ^oben 
unb bie glügel niebrig, bie ©pi^en etmaS unterm ©c^manj tragen. 3n ber garbe 
muffen fie rein raftmmeiß unb bie glügelbinben (Streifen), rotl) ober gelb, müffni 
fc^arf gejeidjnet unb begrenjt fein; ein Slnfaft ju einer britten Sinbe mirb gern ge 
fe^en. 3Jur $u oft aber laffen biefe fünfte ^u münfd^en übrig, am ^äuftgften jeigen 
fic^ rot^e bejm. gelbe ©prifcer (©ti(^el) am ^a(S, unb jumetlen arten bie Sinben 
fo auS, baß man Don 9iotl)fd)uppigen fpredjen lann. S)er ©c^nabel ber 9totfjftrcifiga! 
ift bunfel, ber ber ©elbftr. ^eH, baS ?luge äd)t, groß, mit fräftigem grauröt^lidKti 
£autranb. 

c) S)ie Suligen, ein alter ^Berliner ©tamm, mürben namentlich früher ötd 
gejagt. S^re gigur fotl möglid)ft Hein unb ^ierlic^, ber ©djnabel furj, bief, ber fii'pf 
^od^ f breit, runb f ber £>alS trumm unb jitternb fein. 9US gliegetauben bot 



-— Digimed -byvjOOölC- 



$au«tanben (45. «ertiuer frettMaubmitf %. 46. ©ertiitcr Slttftoinm £.). 539 

man ftc fdjlanfer, ^oc^fügtger unb im ©djnobel lang ober Ijalblang. $ie ©runbfarbe 
biefer lauben (93lau=©ulige) ift ein ©raublau, unb bieg ift an ®opf, #al8 unb 
Oberfeite toon bunfleren ©prifcen unb f$lecfen unterbrochen, bie ©ruft tft gang buntel, 
bie Slügel ljaben fdjroarae SBinben, ©Urningen unb ©djmanä finb fdjroärjlidjgrau, 
bie ©trumpfe grau, ber ©djnabel ift buntel, ba§ Sluge perl- ober gelblicjjsgrau, 
ber ?lugenranb fetter ober buntler rötfjlutygrau. lauben mit fetterer ©runbfarbe 
nennt man „$ßerl=©ulige", ganj fjeHe: „SBeifcSulige". Slu&erbem fjat man „©pifc 
©ulige", b. f. grauweiße lauben mit wenigen bunfeln ©prenfeln am £al§, mit 
bunfeln ©pifcen (©Urningen), glügelbi.nben unb ©djtuanj, mäl)renb bie „©efpifcten" 
nur bunlel angelaufene ©djroingen* unb ©cfyroaujfpifcen (ctynlidj ben Sßefter „©tördjen") 
tjaben f ollen; beibe fotten mie bie eigentlichen ©uligen unb bie bemfelben ©tamm an- 
getjörenben fdjroarjbinbigen Stauen buntle ©djnäbel Ijaben. (3n anberen ©egenben 
nennt man Jauben mit ber ben ©uligen eigenen gärbung „©dämmet"). 3)ie euligeu 
SBei&fdjmänje mürben auf ©. 529 ermäfjnt. 

d) 3)ie fog. Supfertgen unb bie ßup fertiger fcbließen fid) ben borigen an. 
%ü$ fcou tynen »erlangt man Keine, gebrungene gigur, &od)frtrnigen, biefen, runben, glatten Äofcf, 
möglich furjen, biefen, fc$toar$en ©c^nabet, große«, ac$te« Äuge, niebrige, befirümpfte güße. 
Srüfjer gab e£ fog. Sücljfe, b. I). Sauben \)on ber garbe polirten S*upfer8, ofjne 
eigentlich bunfle ©Urningen ; jefct f orbert man atö ©runbfarbe ein fatteS, tiefet, glftn- 
jenbe3 Supferbraun unb baju blaufdjmarje guftbefieberung, ©djmanj unb ©djroingen ; 
festere allerbingS muffen beim ?lu3einanberbreiten ebenfalls Sfupferbraun jeigen. ®ie 
Supfertiger finb breifarbig, inbem ba$ fupferbraune, fc^marjgefäumte unb geftippte 
©efieber an #al£, ©d)ultern mit einjelnen meinen gebern untermifdjt ift, alfo mie 
bie norbbeutfe^en „©djornfteinfeger". fiupfer= unb $upfertiger*SBeiJ3fd)roänje tjat 
man burdf) Äreujung mit ben auf ©. 529 ermähnten SBeifjfdjiüänjen erjielt. — 
2)ie Äupferigen leiten über ju ben eigentlichen Slltftamm tigern, mtyalb bie „ttftftämmigen" in 
ber folgenben ©ritype (ÄurjfctynSbel) aorangeftettt feieu. 

c) ÄurjfdjnSbel. 

$ier$er gehören fcauben, toefefc niefct nur ganj furjfefyiäbefig , fonbern auc$ in ber gigur 
furj unb Ijübfd) gebaut finb. 3)ie meiften tyaben glatte, nur toenifle (SUtftamm unb j. £&. bie 
£önig«berger) befieberte güße. (ginige trerben al« glugtmtben gehalten, bie ©auptyatyl reprafem 
tirt tmrflic$e 3i er tauben. 

aa) geberfüßige. 

46. $)er berliner Stttfhtmtst* Sammler („5lltftämmige") ift einer ber ebelften 
unb tpol)! auef} ötteften £ümmler*©cf)läge. Ob er in Serlin l)erau3gejüd)tet morben, 
(ä&t fidj jmar nic^t beftimmt nadjweifen, ftc^er aber ift eg, mie bieg im SSerein „Ktjpria" 
burd) alte 3^ u 9cn unb 3ü^ter i. S- 1^80 erliefen, baß er fjier bereite im Dor. 
3aljrf)unbert gejüc^tet mürbe, «i« $ r . §au«Wmeifter SWe^er i. 3. 1837 ftc$ folc^e Zaubtn 
anfeftaffte, n>urbe föon ein f^toung^after ©anbei mit biefen befonber* nac^ aeuglanb unb $oteu 
(SarWau) ^in getrieben, ©r. ^efcolt berichtete, baß ber einer aften berliner gamilie ange^örenbc 
gu^r^err Änaacf toor ca. 70 3a^ren 3Ut(tammige au« 55erlin in ?.'« JBaterftobt ©nefen einführte 
unb baß biefer erjagte, bereit« fein ^ater unb ©roßöoter fyabt bie 9?affe geltet, unb jn>ar juerft 
in SBeiß unb SOßeißfpi(}ig. 3)ie @d^näbc( feien gunäcfyfl furj, aber nic^t biet getoefen, unb crfl burd^ 
ridjtige «u«t»a^ unb «erpaarung %aU man ben biefen ©cfcnabel eqieft, burd) richtige 3u^tn>abr 
auc^ ben 3irter^al« ^erau«gejüc^tet. $r. ©ärtner 53oud^e, ein SWann in ben <X)er 3al?ren, erjagte, 



Digitized by 



Google 



540 III. fcmibcn. 

baß fein $atcr, freierer beinahe 100 Starre alt geworben, bie 9. an 90 3a&re lang jüd>tete nnfc 
fof<$e fdjon Don feinem #ater übernommen fycibt. 2)er 83j8$rige $err SWae« bemertte, bog man 
früher bas $auj>taugenmerf anf @d>nabelbifbung, 3^4nung nnb Älein&ett richtete ; für eine {einer 
Rauben tourbe ifym ein Vferb eingetaufefct unb für ein v $aar erhielt er 96 Xfyaltx. $r. gtolyn' 
bürg erinnerte baran, baß in ber ©Srtner Stadner'fa^en gamilie jtoei auflgeftopfte %. forterben, 
feetefc Don ben Großeltern (ebenb gehalten nuirben. 311« betannte 3üc(>ter ber 30er unb 40er 3afae 
toerben noa} bie $erren ©e&renbt, ©runoto, (Srunoto, ©örlhj, ©utseit, 3anfcert, Sot&, SWae«, Wßn, 
Dftoalb, Äobien, €$on<$ unb @tnrm genannt. *8on Serlin au3 ttmrbe bic Stoffe weiter ber; 
breitet ; außer l)ier werben fdjöne 91. in Jljorn, ©panbau, SanbSberg a. 2B., Stettin 
u. a. gejüd)tet. 

©cftalt, Haltung, ßörp erbau jeidjnen ben 91. ($af. 68) befonberS au$, 
unb biefe fünfte bilben aud) bie #auptpunfte bei ber SBeurttjeilung. 3 u wui)ft fofl 
bie ©eftalt fo Kein afö möglich, „roie eine Serdje", fein, bie heutigen Rauben aber 
finb in ber Siegel ju groß, ©obann muß bie Xaube furj, gebrungen unb bodj jier* 
lid) gebaut fein, bie breite, feljr geroötbte ©ruft muß etttm 3 cm über bie ©djnabeU 
fpifce Donagen unb ber fd)tanfe, jitternbe £al$ frumm gebogen (rote bei einer $fau= 
taube) fein, fobaß er in ©emeinfd)aft mit $opf unb ©ruft (f. 9tbbilbung) ein üer- 
fef)rte3 lateinifdjeS 8 bilbet. 9luf bie Stellung Don Sopf, #al§ unb »ruft fommt 
e§ in erfter Sinie an, ba Ijierburd) bie ganje gißu* unb Haltung bebingt totrb. Ski 
bie einjelnen Äörpertljeile anbelangt, fo ift ber ffopf ber £auptpunft. @r muß Wrf 
unb fdjön runb, geroölbt, bie ©tim redjt Ijodj unb breit, ber ©d)nabel ganj fairj 
(Don ber ©pifce bi$ jur ©tim 10, btö jum SRunbroinfel 14 mm), roomöglid) fo birf 
roie lang, äljnlid) roie ein @impelfd)nabet, unb etroa3 abroärtö gerichtet fein; langer 
ober fdjmaler ®opf, niebrige ©tirn, langer ober bünner, fpifcer ©cfynabel frab gan^ 
f glimme gdjler, bie ber laube jcben $rei8 toerroirfen. Urfprünglttf) fmb bie % 
glattföpfig, jefct fommen jebodj nidjt feiten geraubte bor. 2)aS 9luge muß grojs, 
fyetl (äd)t) unb mit einem breiten, fleifdn'gen, rötljlidjen ^autranb, ber juroeilen bü 
jur ©djnabelrourjet reicht, umgeben fein; nur roeiße 91. ljaben bunfle 9lugcn, bei 
©infarbigen, ligern unb ©Ifterbunten gelten bunfle ober gebrochene 9lugen al§ gejjler 
jroeiten ©rabeS, roenn bie lauben fonjt gut fmb. Die anfd)ließenb getragenen, äient* 
lic^ furjen unb breiten Jlüget liegen mit ben ©toi^en bem ©tyroanb lofe auf; bie 
Süße follen lurj unb nur beftrümpft fein, ©in feiner, furj* unb btcffdjnäbeliger, 
l)ofy unb runbföpfiger, firumm^jitter^atfiger 9t. bilbet eine ber reijenbften, ebeljirn 
©rfc^einungen ber Saubentoelt. 

Släc^ft Stflur, Haltung, ffopf- unb ©c^nabetbilbung fommt gärbung unb 3*^ 
nung in Setrac^t. SKan juxtet ^auptfäc^lic^ ©Ifterbunte (laf. 68) unb fflger, feiten 
einfarbige. 9113 ©runbfarben treten ©c^roarj, SRot^ unb ©elb auf, »lau feljlt $ie 
@(ft erbunten („ ©unten" ober w ©(^ecfen , ') (jaben ganj bie 3^"W"9 ber Serliner 
$ettblaubunten, fobaß td^ betreffe biefeS fünfte« auf ©eite 538 oerroeifen barf. Sa5 
bort bejügli^ be£ ^^erj 44 gefagt roorben, trifft aud) ^ier ju; je regelrechter baffelbe, 
befto roertljboller bie laube. SJon ©Ifterbunten fallen juroeilen 333 e iß e, roeldje bunfle 
9lugen ^aben, unb S33eißfpifeige (SBeißfdjroingige). SEBic bie ©Ifterbunten, fo giebt» 
bie liger ebenfalls in ©djroarj, SRot^ unb ©elb; bei ifjnen ift bag farbige &\m 
gefieber mit roeißen gebevn burc^fc^offen, ©djroingen unb ©c^roanj muffen jebo^ rein 



-Digitized-by 



Google- 



$au«t<mben (47. Jöei&f ÄöHiö«bergcr fcümmffr). 541 

einfarbig fein, ©infarbig ©d)Warjen, Sftotfjen, ©elben begegnet man öerfjältnifemäfeig 
feiten, am bcliebteften finb eben (Slfterbunte nnb £iger. ®er Schnabel berfelben fott 
Ijett fein, bod) übt bei fdjWarjen biefe garbe ben Mannten ©influfe anf bie ©djnabel* 
förbung au%. — 3)er 91. (jat ftetö einen gewiffen Qüfytxhtö gehabt, allein er ift 
nidjt immer mit bem nötigen 33erftänbnife, wetdjeS biefe eigene Siebljabcrei erforbert, 
betyanbett worben. 2lm beften gebeizt ber 91., Wenn er frei angfliegen fann ; er jeigt 
ftd) bann nidjt fo weidjlid) wie eingefperrt gehaltene 33ögel, brütet unb füttert gut, 
unb für 9lmmen braudjt man nidjt ju forgen. 

bb) Olatt* ober feberfüßige. 
47. Söetfee fföniö^berger Summier (SReinaugen). lieber bie #erfunft 
biefer feinen lauben finb Derfd)iebene 9tnfid)ten laut geworben: 2Rand)e laffen fie 
Don fleinen, glattfüfeigen, meinen lümmlern, bie früt) in Preußen Ijeimifdj gewefen 
fein foDen, 2tnbere Don feinen SBeifeföpfen ober fetten ligern, nod) Slnbere aud) 
Don ^Berliner Stttftömmigen abftammen; für bie erfteren ?tnfid)ten fprid)t metjr als 
für bie lefctere. SBie bem aud) fei, fobief ftefjt feft, bafe biefe Rauben feit jmei 
Saljrjeljnten namentlich in Königsberg gejüdjtet worben. ®ie 3ud)tridjtung ift 
ber SKobe unterworfen gewefen. $)ie SBeifeen älterer 3 uc §tad)tung Waren ftärfer 
gebaut, länger unb fdjmäler im Jfopf, fommen aber aud) nod) Dor; jejjt Verlangt 
man „Rauben Don fcer ®röfec unb Sörperljaltung beS ©gtypt. 9Röüd)en3 ober be3 
9llmonb£ mit Sllmonbfopf unb weißem ©impelfd)nabet". 3)ie ganje gigur mufe 
alfo möglidjft flein unb fein, bie Haltung jierlidj, f ofett fein ; bie förperlid)en SRerf* 
male f ollen mit benen be8 feinen SBeifefopfeS naljeju übereinftimmen. Der ffopf 
foö fteil* unb fjod)ftirnig, oben breit unb fd)ön gewölbt, ber ©d)nabet weife, ganj 
furj (üon ber ©pi^e bis ju ben ©tirnfebem 9, b'ß jum äRunbwinfel 13 mm), aber 
bie! unb etwa§ abwärts gerichtet wie ein ®impelfd)nabcl — nid)t bünn unb fpifc 
wie bei fdjledjten SllmonbS — , ba3 9tuge grofe, „rein" b. I). IjeU grauweife, mit 
Heiner, fdjwarjer ^JupiDe unb jiemlid) breitem, glatten, rotten ^autranb, ber $al8 
lang, fräflig, fdjön fdjwanljalSartig gebogen, bie ©ruft breit unb Doli Dortretenb, 
ber Körper furj unb gebrungen, bie glügel lang, lofe aufliegenb, bie güfee furj, 
glatt, beftrümpft ober aud) latfdjig; ber lejjtere Sßunft wedjfelt nadj ber SKobe ober 
bem ©efdjmacf, feberfüfeige Rauben aber fommen $aljlreid)er Dor als glattfüfeige. 
3}on ben weifeen berliner Slltftämmigen, benen bie S*önig8berger fetjr nalje fteljen, 
unterf Reiben fid) biefe burd) ba8 ^eKe („ reine") Sluge, benn ba3 ber ^Berliner ift 
bunfel. S)ie gärbung ift einfad) weife. 9113 oft auftretenbe geiler fommen bor 
langer, fdjmaler, flauer Stopf, langer ©djnabef, bunfel geflecfter ©d)nabel, farbige 
gebern. ®ie 9?ad)jud)t fällt alfo bei weitem ntd)t immer nad) SBunfd) au$. 3>ie 
Sieinaugen jü^ten im SlUgemeinen gut, fte brüten unb füttern Derläfelid), für 9lmmen 
brauet man faum ju forgen; w boc^ bringen bie feinften 91. in ber Siegel gar nid)t§ 
grofe, weil fie ju weic^lic^ finb, unb tva$ wirflic^ auffommt, ge^t meiften§ am 
©djnördjel ('Cip^t^eritiS) ju ©runbe" (2. SBolter Königsberg), grüner foKen biefe 
lauben gute SJurjler gewefen fein, ^eut ift wenig meljr baDon ju fpüren, unb man 
berlangt bieS aud) nic^t, man jucktet fie auf 9iaffe unb gein^eit. SSolltommene 
SSögel werben mit 50 M unb nod) Weit Ijötjer baS Sßaar bejaht. 



Digitized by 



Google 



542 HI. £auben. 

ce) ©lattfiißige. 

48. 2>ie <$M>ittger XBetftfityfe finb ber flctnfte unb aterlirfjfte ©cf)lag,ber in 
£)\U unb SScftpreußen feit langer Qext beliebten unb Ijeimifdjen SBeißfopftümmler. 
£ie toerben „(Sfbinger 11 genannt, tuet! fte in biefer ©tabt juerft ju tyrer työcfcften $oftfommenbeit 
berauSgejitdjtet Sorben. Leiber fyat bic 3 a W ftanbarbgeredjter (Slbinger 2B. ungemein abgenommen, 
ba t>or einigen 3atyren gettnffe ^erfonen bie fronen $ögel in (£lbing aufgefauft unb fiberaüln'ii 
oerfaubt Ijaben, natürlich gegen fy>&e ©eja&lung. %udf in ÄönigSberg u, a. O. finbet man feim 
(Slbinger nur in geringer ftnja&l noc$. 'Die jefcige 3 u( ^ tr ^ tun 9 verlangt bon feinen 
SSögeln „eine bem 9llmonb gleiche ©röße unb Haltung, ferner fdjön gewölbten 
ober eefigen (würfelförmigen) $opf, breite ©tirn, perlfarbige 91 u gen, Simpel* 
(ober ginfem) ©djnabel unb reine ftzitynunQ". 3)ie Sänge foll alfo etwa 31 
ober 32 cm, bie be£ ©djnabelS Don ber ©pifce bi§ jur ©tirn 10 (12), bi§ jum 
SKunbwinfel 15 mm betragen; bie Haltung foll eine jtertidje fein: bie ©ruft fcoll 
bortretenb, ber #ol$ fdjön gebogen, ber ffopf nad) hinten getragen; ber glatte fiopf 
foll berijältnißmnßig groß, b. f). Ijodfj unb breit, oben fd)ön gewölbt ober mcljr fantig 
fein, bic breite ©tirn ftetl auffteigen; ber ©djnabel foll roeift unb gan$ fur$, aber 
nid)t pfriemenförmig bünn wie bei ben (Engl. SSetßföpfcn, fonbem mefyr fegeiförmig, 
ein ©tmpel* ober ginfenfdjnabcl, ba$ fdjöne, große, Weiße ($erl^) äuge öon einem 
fdjmalen, mattrotljen ober blaffeu ^autranb umgeben*), berguß niebrig unb unbepcbert 
bie Schwingen follen lang fein unb bem ©rfjwanj leicht aufliegen. 

S)er Slbingcr SB. tritt in Derfdjtebenen gar ben auf: blau, ftlbergrau (beibc 
mit fdjwarjen 33inben), ifabeH, reljfaljl (bräunlich -grau mit braunen 93inben), gelb, 
rotl), fdjwara; bie in gigur unb geidjnung beften fommen wofjl in 33lau unb beffen 
Kebenfarben bor, gelbe unb rotlje laffen biel unb oft ju wünfdjen übrig. Tic 
3eid)nung ift bie gemönd)te: weißer Sopf, Sc^wanj unb weiße ©Zwingen, ba$u 
Wünfdfjt man nod) ben Unterleib weiß; farbig finb bemnad) §a% ©ruft, SHütfen 
unb glügelfdjilb. 3)a3 SBeiß be§ ffopfeS muß naä) unten Ijin burdj eine Sinie afc 
gegrenjt fein, Welche 5 — 10 mm unter bem ©djnabel unb Stuge entlang nadf) bem 
9?acfen (too bei anberen Rauben bie Sappe entfpringt) fid) jiefyt. S)oc^ bleibt Ijierbet 
nur ju oft ju wünfetyen ! SSon ben großen ©djwingen follen wenigftenS bic äußeren 
fieben weiß fein. 9Kit ber ©djwanjjeidjnung üerfä^rt man ntc^t fo petulid) ; gewöfjn= 
lid) ift nod) ber Sürjel (Unterrücfen) Weiß, unb an ber Unterfeite fieljt man e§ gern, 
wenn ba3 SBeiß über bie ©djenfel bor btö nadf) ber Unterbruft l)in fid) erftrerft 
Stleinljeit, gigur, Haltung unb bie förperlidfjen SDicrfmale fommen bor biefen 3eidjnungi* 
punften in Setradjt. 9tu§ bem angegebenen fdjon geljt Ijeröor, baß bie 3udjt eine 
unbanfbare, fdjwierige ift, jumal aud) bie alten in ber gütterung unb ^Sp^ ^ r 
jungen jiemlic^ läffig p"i>. 2)ie 3^ feiner ©Ibiuger ift auf ein SRinimum jufammen^ 
gefc^moljen, unb ber StönigSberger ©eflügelj.'SSerein Derbient be^^alb 3)anf, \>ai er 



*) „(5« femmt fe^r ^äupg bor, baß ba« ^erlauge jic^ in ein bunfle« Singe »emxinbelt, fcba§ 
ein 9uge ober felbfi beibe bunfel erföeinen. 3)a« ift jtoar ein geiler, ber ben SBert^ be^ örbingrr« 
Oerminbert, bei ber ^a^jua^t treten aber toieber ^erlangen (fogen. föcinaugen) ^eroor. Änberfeit* 
giebt e« in (Slbing aud^ oiete mit bronjegelber Sri«, ©ei Rauben, toelc^e faft nie ^inau«gelaffea 
toerben, toirb ber #autranb um bie Hugen julefet ganj toeiß" (?. !©olter*Äönig«berg). 



-Digitized by- 



Google 



i 



Tafel 67. 




(Engliföe* Bärgen. 

Braunfcfyroeiger Bärtdjen. 



•JUmonfr. 

Stippcr. 



Digitized by 



Google 



— Digit-ized by- 



Google- 



$mi«taufren (48. Ofbinger SBeigföpfe. 49. (Snglifäc Summier). 543 

firf) ber ©rljaltung biefer Ijübfdjen 3^rtaubc — als ghtgtaube (Sudler) fann fic 
feine SJebeutung metjr beanfprudjen — mit SBort unb £f)at annimmt. 

49. S)ic @ttglifd)ett Sammler (SllmonbS, ©djeden , SBeißföpfe, «arteten) 
fd)liefcen fidj burd) ben SBeißfopf an borige an. SBenn aud) bie StlmonbS ben £t)puS 
biefer SRaffe in ber ausgeprägteren gorm bertreten foffen, fo muffen bod) alle S3arie- 
täten in ben förperlidjen äRerfmalen mögltdfjft übereinftimmen. @S fommt tjierbet in 
erfter Sintc auf gigur unb Haltung, fobann auf ffopf, Schnabel, 2luge, guß ein. 
3Me ©eftalt foff fo Hein unb jierlid) als nur mögtidf), trofcbem aber gebrungen fein; 
bie ©rößc fotC bie etneS ©gt)pt äRöödjenS fein ober fic nur unmerflidj übertreffen; auf 
niebrigen güßen fteljenb, ben Sopf jierlid} erhoben, ben #alS fdfjön gebogen, bie boffe, 
breite 33ruft weit Dortretenb, bie ©dringen gefenlt getragen, fo erhält ber Engl. lümm* 
ler eine grajiöfe gigur unb Haltung. S)er Sfopf muß Ijod) unb runb fein; bieS ttrirb 
burd) eine l)ol)e unb breite, bom ©cfynabcl an fteil auffteigenbe, oben etroaS nad) born 
übergetüölbte Stirn unb einen nad) tjinten fd)arf abfattenben ©dfjeitel, ber alfo burd)* 
au$ nid)t lang, fdjmal ober platt fein barf, bewirft; 3. 3R. ©aton berfinnbilbltdjt 
bieS i. S- 1852: „ber ®opf muß einer Sirfdje gleiten mit einem l)incingeftedten 
©erftenforn". Unter lefcterem ift ber ©d)nabel ju Derfteljen. ®iefer foff gerabeauS 
gerietet, ganj furj unb, abroetdjenb bon bem ber SDcutfdjen furjfdjnäbeligen Summier, 
bünn, fpifc julaufenb fein ttue ein IjalbeS ©erftenforn; Ober* unb Unter fdjnabel f offen 
gerabe, möglidjft gleidfjlang unb *bid fein unb btdjt f fließen. ®ie großen Stugen 
f offen immer tjeff (^ßertaugen), Don einem breiten, glatten, röt()lid)en ober blaffen 
^autranb umgeben fein unb fräftig Vortreten. S)er £alS foff fdjön rütftuärtS ge* 
bogen getragen merben, oben bünn beginnen unb nad) unten in bie breite, ftarf ge= 
toölbte, oft in ber SMttte „geseilte" (Dertiefte) ©ruft übergeben. ®ie Seine muffen 
jjanj furj fein, fobaß Dom ©djenfel toenig ober gar nichts ju feljen ift, bie furjen 
Üäufe unb 3 c ^ cn fab unbefiebert. 3)te furjen güße bettrirfen toenigftenS j. 3^. mit 
bie Haltung ber glüget; fte liegen lofe an unb berühren (inSbefonbere bti ben 511* 
monbS) mit ben ©d)ttringenfpifcen ben 93oben. 3)er furje ©djtoanj wirb gleichfalls 
gefenft getragen, gärbung unb 3eid)nung bilben ebenfalls einen #auptpunft, ber 
bei mannen fogar als erfter Sßunft gilt. 9ftan fann bier ©erläge unterf djeiben : 
SBeißföpfe, «ärtdjen, SllmonbS, SRottleS. 

a) 2)cr ©nglifdje 28eißfopf*£ümmler (Baldhead) gleist, abgefefjen bon bem 
ifjm eigenen bünnen, fpifjen ©djnabel, faft ganj einem feinen (Slbinger SBeißfopf, 
fobaß audf) betreffs feiner $eid)uung auf bie für biefen gegebene 93efd)reibung ber- 
roiefen tüerben barf: ba3 ®efieber ift farbig (blau, filberblau, fc^tüarj, rot^ ober gelb), 
Sopf, große ©fingen r ©djtoanj, Unterrüden unb Unterleib bis an bie Unterbruft 
bagegen ftnb toeiß. ®er ©d^nabel (bon ber ©pifce bis jur ©tirn 10 bis 11, biS 
jum SWunbminfel 14 bis 15 mm) muß Ijeff, baS 9luge foff perlfarben fein, bod) 
fommen nic^t feiten flerfige (gebrochene) ober bunfle Singen bor. 

b) ®aS ©nglifc^e Sftrtc^en (Beard) ift, gleic^ bem borigen, etroaS fräftiger 
gebaut als ber 2llmonb-unb unterfc^eibet ftc^ Don bem Sraunfdjmeiger SBärtc^en 
(f. ©. 514) tjinftdjtlid) ber 3^ic^nung burc^ anbere gorm beS SBeißfe^lc^enS unb burd^ 
toeißen ©d^ttjanj; baS ffingl. 95. ift alfo ein meißf eiliger 3Beißfc$fag=9Beißfd)manj. 



Digitized by 



Google 



544 ITT. Xauben. 

2)a$ weiße 93ärtd)en ift Ijter umfangreicher als bog be$ 93raunfd)W. lümmlerä: ba* 
SSeiß jieljt fiel) toom Weißen Unterfdjnabel nit in bcr Sidjtung bcr Dertängerten 
Sdjnabelfpalte big bidjt unter'3 äuge (f. 2afel 67) unb wirb nad) unten fjin burd) 
eine gebogene SJinie begrenjt, fobaß bie ©eftalt ber 3^ic^nung etwa mit einem £alfc 
monb toerglidjen werben fann. 3« Ö^ofee wie ju Heine Äeljlen ftnb fetjlerljaft. ©obann 
verlangt mnn in ©uglanb atte 10 großen ©Zwingen weiß (wie audj bei ben Scfc 
föpfen), muß ft$ aber gemöljnlidj mit 8 ober 7 begnügen, äußer bem ©djiu<m$ 
mit feinen oberen unb unteren 3)ecffebcrn muß aud) ber Unterrücfen wie beiih Seifc 
fopf weife fein, nadj unten aber barf fid) bog Steiß dorn ©djwanj au3 über ben 
Slfter fjinweg nur big an bie ©djenfetbefieberung erftreefen, Don welcher nur ber 
unterfte Sfjeil weiß fein foH, wäfjrenb bie obere ©djenfetpartie nebft Saud) foie bie 
©ruft gefärbt fein muffen. 3)ie garben ftnb bie be§ borigen. S)ei fdjwarjen unb 
blauen $J. foD nur ber Dberfdjnabel bunfel, ber Unterfdjnabel Ijeü, bei anbeTSfarbigcn 
muß ber ganje ©djnabel t>eU fein. 

Hnmertung. Siele Äetynlidtfeit mit ben <£ngl. Tümmlern fyat, toie $r. §. Sparten mit 
tfjetlt, ein in SR o« tau beliebter £timmler, nur ift er ettoa« größer al« jene. 2)ie wia^tigflen SRcrl* 
mole unb fünfte ftnb: gigur, bünner, geraber, $eflfleifa)farbiger ©ajnabel, $o$e, breite ötira, 
breiter, toeißer, glatter ©autring um'« Äuge, garbe (3eia}nung) gilt al« Siebenfache; e« giebtretfc 
fctyoarje, fel)r feiten gelbe, faß atte mit unregelmäßig toetger 3eia}nung (©d&uungen unb $art$cii); 
ba« Äuge ift enttoeber perifarben ober bunfelbraun. 

c) S)er 2Umonb*2:ümmler (£afet 67), biefeS eigenfte 3"^tung§probuft 6n^ 
laubS, würbe bort fdjon im bor. 3al)rlj. ge^üc^tet, unb bereits im „Treatise on 
Domestic Pigeons", 1765, werben ber 93efd)reibung ber älmonbS einige ©eiten gefoibmet 
2öie bereit« ertt>ät)ut, fte&t man im Hlmonb ben eigentlichen Vertreter be« euglifaVn Äurjftfaafrl 5 
£tiinmler« (Short -faced Tumbler), er fott bie oben angeführten ERerfmale in aufgcprSgtrßa 
unb feinfter gorm beftfcen. 3)en Kamen Almond (2Ranbel) t)at er befommen, weil bie (Srratfr 
färbung feine« ®efteber« ber garbe ber 9Wanbelfa)ale, ein me&r ober toeniger matte« Orfergelb, 
gleiten ober nat)e!ommen fott. 3n ber Sfjat wirb benn aud) in ©nglanb bei ber Sc- 
urtfjeilung ber 9llmonb8 bie gärbung allen anberen fünften, felbft ber gigur, boran- 
gefteüt. 3unäd)ft fei bemerft, baß ber 9l(monb im Sugcnbftetb tjell ift unb mit jeber 
SWaufer bunller wirb; bie eigentliche ©tanbarb* ober 31u3fWIung§s gärbung Ijat er 
im 2. unb 3. S^re ; nad) ber feierten SKaufer ift fie bereits 5U bunfel. S)ie ®run^ 
färbe, „etn tiefes, gefättigteS ©elb° (Dcf ergelb), mufe gleichmäßig über ba§ ganjc 
©efieber berttjeilt fein, SJürjcl unb ©djenfel bürfen nic^t etwa bläulid) ober me^lfQ^ 
ober me^lfa^l unb weifj erfc^einen. 3 ei Ö^ fit^ biefe ®runbfärbung ft^on bti jungen 
lauben, fo ber Anfang ber 3 c ^ nu "Ö nac ^ ^ cr 1- 3Raufer: e$ treten nömlic^ auf 
ben gelben gebern Heine glänjenb-f^warje ©priftflecfen auf, welche glet^möfeifl ^ 
befonberS audj auf bie großen gebem, ©djwingen unb ©d^wanjfebem, uert^eilt fein 
muffen unb nid)t braun ober blau fein bürfen. auf ben ©djwung- unb ©d)W»i}* 
febern erfc^eint aber aß britte gärbung nod^ SBei|, unb jwar auf ben ©dringen 
an ber Snncnfa^ne, auf ben ©djwanjfebem nac^ bem ©nbe Ijin. Diefe f^mflrjw 
unb weißen Segnungen auf bem gelben ©runbe muffen beutlid) unb fc^arf abgefegt 
fein. 3)a3 ®efagte gilt in erfter Sinie für läuber; an Täubinnen barf man feinet 
wegö bie gleiten gorberungen betrep ber 3^i^nung, welche fic^ bei i^nen oud) 



Digitized by 



Google 



$au«taubcn (49. <Snglifc$e, 50. Wiener Turtfcfyiabcfige £ümmler). 545 

langfamer entrotcfelt, [teilen. — $ag ?tuge foll perlfarbig, bcr ©djnabel fjell fein; 
allein namentlich bei Säubern ifl ber Dberfdjnabel meift braun ober gar fc^mar^, bieg 
Ijat iebod) nid)tg ju bebeuten, nur barf nid)t ber ganje ©d)nabet fdjmarj fein. 9?otfj 
fei bemerft, bafj bie feinen ©dpiäbel fid) nidjt fetten nadj oben frümmen, refp. „£afen* 
fcfynäbel" bilben, unb ba& ber ©djnabel feinfter Sltmonbg (b. tj. nidjt burd) ?lbfd)neibeu 
berfürjt !) bon ber ©pifce big jur ©tim 7 big 8 mm, getüötjnlid) aber met)r mißt. — 
Äußer bcn eigentlichen Hlntonb« in ber toorbefctyriebenen garbung giebt e« noc$ @J>ielarten, toelc$e 
ab unb ju ton erfteren fallen unb au$ toieber bei ber 3"<$tan9 «iner Hlmonb« bertoenbet »erben. 
<8o junadtft bie ©d>eden (fciger) unb ©efprifcten. $en gefledteu ober geföecften fclmonb« 
(Splashes) feblt ba« (Selb ber «Imonb«, @c$t»arj unb SBeiß b«rrfc$en bor. Sei ben 9$ntf$ecteu 
(Agates, Agate-mottles) finb $t)eife ber glügel* unb ©djtoanjfebern, bei rötblic$er ober gelblicher 
©runbfarbe, toeig ; bei ben geto&bnlkben ©c^ecfen ober ©efledten (Splashes) bertfceilt ftd) ba« SBei§ 
über ba« ganje ©efieber. Äufserbem lommen cor: Kit es (ütfttlanfarbige), einfarbig fätoarj mit 
Sronjeglanj, bann einfarbig @c$toarje, föot&e, ©elbe, braune (Duds) u. a. ©ie alle tonnen mit 
nrirflkben Älmonb« nic$t rangiren, 

d) ®ie eigentlichen Mottles, bei benen nidjtg bon SWjatjeicfynung borfjanben 
fein barf, bilben neben ben Älmonbg einen ftänbigen garbenfdjlag, unb jtnar einen 
ber feltenften. SO? an fönnte fie bielleidjt „9iofenflügel" nennen, roeil. fie nämlid), bei 
fd)tt>arjer, rotier ober gelber ©runbfarbe, auf bem Dberflüg?! (am gtiigetbug) wie 
bie Engl. Ströpfer eine fogen. 9Jofe ober Iraube Ijaben muffen, b. tj. auf einem 
(jödjfteng tljalcrgro&en Staum foHen gleidjroeit bon einanber 10 big 15 tneifte gebern 
fid) befinben. 3)aju foll auf bem burdj ©cfyutterbecfen unb Dberrüdfen gebilbeteu 
Dreiecf, toetdjeg bei ©djroatbcntauben unb Elftern bog farbige „£)erj" einnimmt, 
ebenfallg in gleidmtäfjiger Entfernung bon einanber eine Slnaafjl tpeifje gebern auf* 
treten, Eg brauet mofjl !aum betont ju merben, tnie Reifet biefe ßeic^nungen unb 
bag fie fnum einmal bollfommen ju nennen ftnb. 3n anberen Steilen beg ©efieberg 
bürfen toeifee gebern nid)t borfommen. 

3n $eutfd)lanb Ijaben bie Engl. Shirjfdjnäbct, fpejiett Sllmonbg unb SRottleg, 
feinen großen Stebfjaber* unb 3üc^terfreig, roett man mit ifjnen be$ügfidj ber Haltung 
unb ßüdjtung fcfjlimme (Erfahrungen gemalt Ijat. Die Söget Ijaben fid) bei ung, 
fo in ©erlin, feljr roeidjlid) gejeigt, fobaft man, wenn man aud} jum brüten unb 
Süttem anbcre Rauben bermenbete, menig erfreuliche Stefultate erjielte. 9lm bcften 
bürften fie nodj in großen, trocfncn, jugfreien SBöben ober bei ganj freiem 9lugflug 
gebei^en. dagegen empfehlen fid) bie fröftigeren SBeißföpfe unb SBärtdjen me^r. 

50. 3)ie XBietter fursföttföettgett Xttmtttler finb in gigur bag ©egent^eil 
ber bortigen ßangfc^näbel (f. ©. 524). Gttua bon ber ©röfce beg ?lltftamm*2:ümms 
lerg, muffen fit furj, gebrungen, bot^ jierlidj gebaut fein, breite Sruft, mittellangen, 
f)übjd) gebogenen $alg, ^ot^ftimigen, breiten, oben flauen, fantigen (mürf eiförmigen), 
faft immer glatten ffopf, ganj furjen (bon ber ©pi^e big ju ben 3Jafenroarjeu 5—6, 
big jum TOunblbinfel 13—14 mm langen), biefen, gerabeaug gerichteten, tnei^en 
Sc^uabel, grofjeg, mit breitem, flauen ^autranb umgebeneg Sluge, furje, unbefieberte 
3üfee, lange, angefdjloffen getragene Slügel ^aben. ®ie gärbung mufe fic^ burc^ 
Siefe unb ©lanj augjeicj^nen. 3Ran juxtet in SBien: a) Einfarbige in ©c^marj, 
Wofy, ©elb, SBei^, lefctere fommen alg bie feltenften bor, wie überhaupt bie Einfarbigen 
«eflttficUii*!. 35 



Digitized by 



Google 



546 HT. fcauben. 

in üottfommcnen (Syemptaren nur menig ju finbcn finb. $n iljren Äbern rollt ein 
gut Iljeil 3nbianerblut, barauf beutet bor ÄUem bte Kopfform unb ber bis 5 mm 
breite, rotlje Äugenring, melier jeboef) ntdjt mulfttg fein barf; ebenfo ftnb mulftige 
Wafenljaut, „gebrannter" (fdjmarjer) unb frummer ©cfynabel, fd^iefe ©tirn unb bitfer, 
plumper #al$ feljlerljaf t ; ba£ Äuge mufj fyett fein. Die SBeifefcfylägigen foDen nid)t 
mefyr al£ 6 meifje ©Zwingen Ijaben. — b) Stotl)* unb ©elbfdjecfen fotten bei 
rotier refp. gelber gärbung meifee glügelberfen (©cfyilbe, „Spiegel") Ijaben, bod) 
ftnben manche 3üc^ter bic fog. 9iofenfcf)ecfen, bei benen bie glügelbecfen meifc gefloppt 
(mie in ber 3ugenb) finb # fdjöner-; erftere ober merben bei ^rämiirungen borge; 
jogen. — c) Dag SKorettel (SWotyrecf) mar urfprünglid) „ eine für j=, biet unb toeifr 
fdjnäbelige, tieffdjmarje laube, bereu Sacfen metjje Äbjeidjen Ratten" ; fyeut eyijtirt 
eg fo nid)t mefjr, bag jefcige 3K. ift ein ffreujunggprobuft fdjmarjcr mit bunW^ 
geftotdjten ober ©cfytmmel Rauben, fyalblang^ unb fdjroarjfdjnäbelig, grauf^mor^ mit 
bieten meifeen geberc^en am fiopf unb j. XI). am $alg. — d) Äucf) ber eble #arlc; 
quin, eine fief) burd) prächtigen ffopf- unb ©d)nabclbau augjeidjnenbc, unregelmäßig 
brauufdjmara (äfynltd) tt)ie gris piquö-^nbianer) gefd)upptc laube, metd)e ftetS ein 
farbigen lauben angepaart mürbe unb fomit in biefen aufging, mirb „in lürjefler 
3eit üom ©djauplafc Derfd)minben" (£. S 00 ™^^ 11 )- — e ) ®i* ®anfe(n ftnb 
mutfjmafjltd) burd) Sreujung bon einfarbigen Xfimmlern mit (gefd)män$tcn) 3Kööc^cn 
ljerauggejüd)tet morben. 3n gigur, ffopf unb ©djnabcl fotten fie ben an einfarbige 
Xauben gefteflten Änforberungen entfpred)en; bießetc^nung ift bie ber Giftern, aber 
mit meifjcm ffopf unb 93orberl)atg, bemnad) fo, „bajj bie Jaube ein jmei Singer breit 
unter bem ©djeitel beginnenbeg, SJorberljalg unb Ijalbe 93ruft frcilaffenbeg, farbige« 
93anb, farbigeg, regelrecht gejeidjneteg ,#erj' am SRücfcn (einfd)f. ber ©djultcrberfem 
unb farbige ©djmanafebern befi^t ', bag übrige ©efteber mufe rein meife fein. ©an 
fein mit „burdjbrodjener" SBruft, ju Keinem $erj auf bem 9tüden, meifcem Unter 
fdjmana, blog meinem Jfopf — mie iljn bic Ungar. ©anfein fjaben muffen — finb 
fef)lerl)aft. Der ©djnabet ift fyeH, bag Äuge ganj bunfel, ber Äugenranb rotlj. $i< 
3a^l ber flehten, feinen ©anfein, für meldte man bie 93ejeid)nung „Don fi'opf unb 
©djnabcl" f)a\, ift leiber immer fleiner gemorben, in 931au giebfg folrfjc Dollfommenc 
SSögel fdjon nidjt mel)r, jebod) nod) in ©djmara, ©elb unb 9totf). Äufeer hellblauen 
©anfein fennt man ©ilber=, 2Rilc^= unb ^ßerlganfeln, alfo Färbungen, mie pe fön 
bei anberen Sammlern ertoäfjnt mürben, grüner mürben bie ©. in SruppS gejagt 
@nbe ber 40er 3a^re aber traten bie ©eftordjten an iljre ©teile, unb fie gelten feit 1 
bem, mie auef) bie Ginfarbigen, Stotfc unb ©elbfc^ecfen, Wog al& 3' ertou ^ CT ' ^' c 
jebod^ „nur nod) bon SBenigen gehalten unb burd) bie faft 150 3a^re ^inbur^ k 
triebene 3"i"^t gänjlic^ begenerirt, blutarm, aft^matifc^ unb infolge beffen f^Mte 
©rüter finb" (^. ^aoralef). Die greife betragen big 100 unb 150 M für« $w 
51. Die heftet geftorc^ten Summier (Subapcfter ^oc^flieger) ftimmen ^w 
ficfjtlid) ber Särbung mit ben auf ©. 425 betriebenen SBiener meif*geftord)ten fyoty 
fliegern überein unb führen beg^alb aueb ben gleiten tarnen ; boc^ ftnb fte in gigur 
unb Schnabel lürjer, jierlidjer afö le^tere. ©ie jeic^nen ftd) burt^ lur^e, gebrungent 
aber jierlidje ©eftalt — Pom glügelbug big jur ©c^manjfpi|je 23 — 24 cm lang — . 



-Bigitizeehby 



Google- ~^ 



$<M«tfluben (51. ^efler gcftord&te, 52. ^rager Summier). 547 

breite ©ruft, anliegenbe, big auf etwa 2 cm an bag ©djwanjenbe fyeranreidjenbe breit* 
fdjroingige glügel, f planten, Ijübfd) gebogenen £alg, glatten, fjodjftirnigen, runben, 
bejw. oben fantigen, „abgefegten" Stopf, fur3en, fräftigen, fdjwargen (t>on ber ©pi^e 
big jur ©tirn 11, big jum äRunbwinfel 14—15 mm langen) ©djnabel, grofceg, Ijetleg, 
üon einem blaugrauen ober fdjwärglidjen $autranb umgebeneg Äuge unb feefe, jier* 
lidje Haltung aug. 3e fdjöner ber Stopf, je reiner perlfarben (ofjne SRotlj!) bag 
9fuge, je bunfler ber Stugenranb, befto gef djäfcter bie Saube. Der gufc ift mittel* 
tjod) unb glatt, juweilen jebod) bünn unb lurj befiebert. Die garbe beg ©efteberg 
mufc rein weife, bie ©Urningen aber muffen an ber ©pi£e fdjwärafid) geräubert fein ; 
aud) bie ©djwanjfebern finb nid)t feiten fdjwäralid) angeflogen ober geräubert, bieg 
ift nidjt erf orberlid) , bod) aud) nid)t fefjletfjaft, wciftfdjwänjigc ©tördje feljen aber 
im Sfuoe beffer aug. — Die Sßefter #od)flieger werben ifyreg frönen, fyoljen unb 
(2—5 ©tunben) anbauemben gliegeng, wobei fte fd)öne ©djwenfungen augfüfyren, 
anä) iljreg ßufammenfyalteng im {Rubel (©ttd)) wegen fefyr gerühmt. Dabon fyaben 
fie audj fjier in ^Berlin, wo man fte mcljrf ad) eingeführt, groben abgelegt, unb fie 
würben fiel) begljalb woljl empfehlen, wenn fie nur — „bor'm SJogel ftefjen wollten"; 
allein gewöljnlid) fdjon, fobalb fte beg Saubenf)abid)tg anfid)tig werben, fprengen fie 
augeinanber. 3>n 93ubapeft unb a. D., roo eg feine fold)e Saubenfeinbe giebt ober 
roo man, wenn ftd) fold)e geigen, bie Sauben eingefperrt fjätt, liegen bie 93erljättniffe 
ja weit günftiger! Die 93eljanblung ber ®eftord)ten (Sinjagen 2c.) weitet Don ber 
anberer Summier nid)t ab. 

Der in ber ungarifdjen ©tabt ©rlau gehaltene ©pejialftamm Don $od)f(iegern 
gleicht in ßeiftungen, ©gcnfdjaften , Sörperbau bem ^Jefter, bod) finb biefe Sauben 
nidjt geftordjt, fonbem einfarbig fdjroarg ober blau refp. blau, fdjroarj gedämmert 
(„©tocfblaue" ober „SBilbe" unb „3igeuner[d)immel" genannt). 

Sud) bie Semberger Summier (glieger unb lieber \ djläger) finb furj- ober 
äiemlid) furafdjnäbelige Sauben mit reinem ©lagauge, Jjodjftirnigem, gewölbten ober 
tantigen Stopf, unbefieberten güjjen. Der „SKorettel" ähnelt bem alten SSiener 
OTorettel unb flammt tuelleidjt anä) Don bort : bag (Sefiebcr ift farbig, nur ber $ opf 
rneifc gejeidjnet. Der „Offigier" erhielt biefen tarnen infolge beg weiften giügel* 
fci)ilbeg (Spaulette), wäfjrenb bag ganje übrige ©efieber farbig, unb jroar xott) ober 
gelb ift. Die Slügel$eid)nung änbert jebod) ab] manche Sauben fjaben nur eine 
„9iofe" (üergf. „SWottleg"), anbere faft gang roet&e glügel. Der „©d)ecf ift bon 
fcfjmarjer, rotier ober gelber ©runbfarbe, an Stopf, Warfen unb £alg fein unb bid)t 
weife geftridjelt, ber SBruftfdjilb aber mufe rein farbig fein; im Uebrigen fyat er enU 
Weber nod) roeifee gebeut auf bem 3lügelfd)ilb unb einige [oldje in ©djwingen unb 
Sdjroanj, ober i$lnQtl unb ©d)roan$ finb reinfarbig. 9?ac^ Deutfc^lanb gelangten biefe 
Sauben, trofcbem bie ©djeefen in Semberg häufig üorfommen, meineg SBifjengnoc^ nic^t. 

52. Der fraget Summier ift eine bem Hefter S. ä^nlid^e, eble Saube t>on 
turpem, elegant gebauten Körper, mit furjem, gellen ©^nabel — je fürjer, je 
fdjöner — , runbem, oben breiten, fladjen, faft würfelförmig crfdjeinenben, glatten 
Stopf, Ijofyer ©tirn, großen, lebhaften, ächten 9lugen mit rottyem ?lugenf(eif(^, furjem, 
ft^ön gebogenen £alg, gewölbter 93ruft, langen Slügeln, glatten, rotten JJü^en, jier* 

35* 



Digitized by 



Google 



548 III. fcmifccit. 

lieber Haltung unb ©eroegung. ©ie ftc^t fc^r raffig, fdjntttig au§. 3n ber gärbung 
giebt'3 mannidjfadjc 9lbtt>ed)felung. SBefannt fmb bic Ijübfdjen 9Jlau euligen, beren 
®efieber, fetter als bei ben berliner (Euligen, gettriffermafjen Ijettblaugefperbert ober 
gemeHt unb äfynlid) bem ber blaufd)immeligen ßotfentaube erfd>eint; bie Sinben ftnb 
fd)toarj, ©Urningen unb ©d)tt)an5 einfad) bunfel blaugrau, ©obann giebt eS ©djtoar^ 
tiger, ©efb* unb SRotljtiger (©djimmel), femer jart hellblaue unb filberblaue 
(perligc) mit toeifjen SSinben, meiere ebenfo fd)ön auSfeljen ttrie bie fein Sfabell; 
gelben mit toeifjen SBinben; bod) finb lefctere ©erläge getoöljnlid) ettoaS langer im 
©djnabel unb ntc^t fo jierlidj gebaut als ©ulen unb ©djimmel. Stufcerbem tritt ein 
ganj fyetteS SBeifcgelb auf, fobag bie laube faft meifj erfdjeint unb nur an ©ruft 
#al3 unb befonberS in ben glügelbinben — lefctere muffen gelb unb fdjarf marfirt 
fein — tt)irflid)e garbe aufroeift; berartige lauben feljen alfo äljnlid) au$ mic bic 
berliner unb Sraunfdjtoeiger ©elbftreifigen. — S)er Sß. I. ift ein £od)* unb 
Iruppf lieger, fliegt ftunbenlang Ijodj unb füljrt bie fdjönften ©djroenfungen au*. 
Sud) Ijier in SBerlin Ijat man ifyn eingeführt, nur lann er Ijier in einem fünfte 
nidjt befriebigen: „er ftetyt nidjt bor'm 93ogel", bie ©tid)e laffen ftdj ju leidjt r>om 
SRaubbogel jerfprengen, berjagen, unb empfinblid)e SScrlufte ftnb bie golge. gur 
mittlere unb Heinere ©täbte aber empfiehlt fid) ber Sßrager £od)flieger bunfyra». 
„3>iefe laube jeic^net ftc^ baburd) bor bielen $od)fliegern ober Sümmlero au£, bof 
fie leicht gebaut ift unb toenig gleifd) fyat, nur fobiel, als jur Silbung unb 6r- 
fyaltung ber fräftigen SRuSfcln nötfyig. ©ie tt)irb tooljl bom #abid)t leicht au» ber 
gluckt berfprengt, lägt fiel) aber bon ifjm faft nie greifen, ba fie feljr gut ^erolM 
juttrideln', b. I). ben ttrieberfyolten ©töfcen be3 £abidf)t$ jcbeSmal getieft au#^- 
meinen berftetjt, fobafc fie mit iljm au3 ljöd)fter $ölje ttnrfelnb Ijerunterfonunt* 

(3t. Drtlepp). 

* 

Sin bie furjfdjnäbeligen, fyodtftirnigen Summier mödjte id) eine feine, for^- 
fdfjnabelige laube anreihen, n>eld)e gettriffermafcen ben Uebergang bon iljnen $ur 
folgenben ®ruppe (Sßerrütfentauben) bilbet: 

53. bie ftapttjuter* ober ftapu^tntaubc — 6ngl.: Capuchin; Sranj.: P. nonnain 
cap£ — , meiere jutn erften 9Ral bor ca. 30 3af>ren bon #. Saribia au$ Steinalten 
in ©nglanb eingeführt mürbe, bei un8 jebod^ fo biel ttrie unbefannt ift. ©ie jeidjtift 
fid) au£ burd^ Heincn, fein gebauten Körper, eble Haltung, jjodjftirnigcn, runben 
ffopf, au3gebel)nte, tief im SKacfen fifcenbe unb ettoaS am £al£ ^erabge^enbe SWuf4ei ; 
^aube, ganj furjen, fräftigen ©c^nabcl, rein meigeö, mit bunflem ^autring umgebend 
Slugc, fd)ön gebogenen ^afö, ftarf getoölbte, boH bortretenbe 93ruft, lange, ^ängenb 
getragene glügel unb niebrige, nadte güfee. 9ln bie ^Jerrürfentaube erinnert bif 
xtitf) enttüidelte, ^erablaufenbe SKufc^el^aube unb aud) baö 3luge, an ben fetnen 
Summier i^r ©au, iljre Haltung, 93etoegung, unb auc^ gärbung unb 3^ nim 9 : 
benn bie #auptfärbung ift ein tiefet, glanjreic^eS ©djmarj mit meinem ©(|ioai^ 
augerbem fennt man aud^ blaue aBei^fc^njänje, toeifje u. a. SWan mu§ e$ bebauem, 
ba§ biefe retjenbe Xaube bei un§ nur ganj bereinjelt gehalten Wirb. 



— Digiti^ed by- 



Googk 



$cm«tcmbeti (58. Paputfnertaube. 54. 9ttngfd)täger). 549 

©nblid) borf id) fjier rooljl nod) jroei laubenraffen anfd>ließen, roeld&e jroar im 
Sleufceren bon bcm ItjpuS ber Summier meljr ober minbcr abmeieren, jebod) roie 
biefe burd) iljren glug ftd) auSjeidjnen: bcr SRingfd&täger unb bie ©lenfe. 

54. Der 9tbtgf djläger — Col. dorn, percussor ; @ngl . : smiter ; gr. : P. tour- 
nant; $ott. : Draijer — ttmrbe bereits auf ©. 466 unb ©.512 afö eine fd&on 
bor Saljrljunberten in $oHanb ljeimifd)e Stoffe ermähnt, 2fo« tyrer $eimat nna) ben 
bratfäen 9tteberr$ein-®e bieten Verbreitet, tt>or fie (ber „©ratjert") noa) bor 25—30 Safcren frier 
auf ben ©auerabörfera rea)t fräuflg unb toegeu tyre« eigenartigen gluge« fefrr beliebt; allein fa)on 
vor 12 Oa^ren fd)rieb $r. $. 3. genjen-Äöln: „3efet ift fte ^ter frerum fefrr feiten geworben, boa) 
foll fie nod) im ©ergifeften unb an ber ftufyr vortommen." Auf 3fa«ftettungen erfa>eint fte nur 
fcereinjeft, im öflficjen 2)eutfd)lanb ifl fte faum befannt geworben. — gnt Seufceren erfd)cint 
ber 9t. als eine fräftige, ftattlid)e gelbtaube (35 cm lang) mit ber Haltung einer 
glugtaube. Der ffopf, fpifogefyaubt, ähnelt bem ber gelbtaube, bie ©tirn ift mittel* 
Ijodf), ba§ ?luge braun mit formalem fleifd^rotljen ßibranb, ber ©djnabel lang (20 mm), 
bie 93ruft breit, ber gufc glatt, bie fpifcfdjroingigen glügcl reiben nalje an ba§ 
©djroanjenbe Ijeran. Sejüglid) ber gär Dung bemerfte #r. ßenjen: „Urfprünglid) 
falj id) bie Xaube meiftcnS fdjroarj getigert, Ijter unb ba mit meinen ©Urningen unb 
ber befannten ©pifcljaube. ©päter Ijat bie ffultur aud) biefe SRaffe beledft, man Ijat 
berfudjt, conftante geidjnungen bei ifjr Ijerborjubringen, namentlich bie ber gemannten 
*ßerrütfe; aber bon ben d)arafteriftifd)en Seiten ift bei biefen Spieren nic^td metjr 
geblieben, ntc^t einmal ba3 filatfdjen ber glügel Ijörte man bon iljnen." Ueber bie 
lefcterroätjnte 3cid)nung ift nichts ©onberlidfjeS ju fagen, ba fte ber ber SBeißfopf* 
Summier ober ber 2Rönd)tauben gleidjlommt; foldje in ©djroarj ftnb am feltenften, 
in SRotfj am Ijäufigften, aufcerbem giebt e£ gelbe unb blaue, aud& 23eififd)tt)änje foHen 
borfommen. ©er eigentliche SBertl) be8 SR. liegt in bem „SRingf plagen \ SBenn 
biefe Sauben überhaupt fdfjon nid^t fliegen fotten, oljne bie glügel lebhaft jufammen* 
jufdjlagen, bajj e§ roeitljin fdfjattt („SHatfci) taube "), fo mufj fid) ber Sauber beim 
treiben ber Säubin ganj befonberS auszeichnen: „ein guter ©Kläger foll babei 5 
bis 6 mal ringfdjfagen. b. f). im Steife red)t3 unb linfö über iljr herumfliegen unb 
bei jeber furjen SBenbung bie glügel laut flatfdjenb jufammenfc^lagen (Sranbfc^läge 
t^un). SBegen biefeS ffrei^f(iegen§, felbft im engften SRaum, nennt man biefe Jaube 
aud) S)re^- ober SBenbetaube (Pigeon tournant). Die Jäubin fc^lägt ebenfalls, bod) 
weniger ftarf, im grü^ltng beibe am meiften. 3m $erbft ftnb bie ©Urningen oft 
ganj jerf plagen" (gürer). $eut ift man mit roeit geringeren Seiftungen fc^on }u* 
frieben. Die Sungen fangen balb nad) bem Stu^fliegen an $u fragen, gm Ucbrigen 
ift ber 9t. eine fct)r lebhafte, gut felbenbe laube, melier me^r 93ead^tung ju münfd^en 
märe. Daffelbe gilt ljinfid)tüd) beö folgenben glugfünftlerS, melier bcm ?lu§fterben 
na^e ift: 

Die oftfriefifdje ®(enfe (©c^lenle == ©djlängler?), roel^e urfprünglid^ au§ 
^ollanb ftammen foÜ, roirb in Dftfrie^lanb nur bereinjelt noc^ gejüc^tet, fo in ©mben 
bon ben ^erren Sonrab ©ben unb SB. ^a^nel. |>err @. ^ßfannenfc^mib^Smben 
fojreibt über bie laube: w @ie ift tttoa$ größer afö ber ^annoberfd^e Summier, mit 
breiter SBruft, ^o^en Seinen, fetter 3ri^, langem, ettoa§ gefrümmten ©djnabel, ge^ 



Digitized by 



Google 



550 HI. fcouben. 

wältigen, aber furjen ©dringen unb furjem Sdjtoanj, bon ftoljer Haltung, leity 
bfafenb. DaS ©efieber ift mcift rötljf id) , mit unreinem toeifjen ©djioanj unb glugeU 
fpifcen, fetten glügefbinben, aud) in (Selb, (Schimmel färbe unb 28ei& lomrat fte öor. 
©efd)ted)tüd) aufeerorbentlid) erregt, brütet fte fd)led)t unb nod) fc^Iec^tcr ift fte in 
ber Slufjudjt ber jungen. 9(Ue 93ett>egungen ftnb botl ©rajie unb geuer. Wx 
einigen gewaltigen gtögelföfagen ergebt fte fta) in bie Üüfte, ^djlangenlinien bef^reibenb. 3eber 
glügeffäfag ift ein gettKtltiger ©toß, ber mit fola)er Äraft unter bem Seibe au«gefltyrt nrirb, bot 
fta) bie ©fingen oft ineinander t>erf<$lingen unb bie $aube maa)tfo« au« ber £uft jtürjt. ^tunba 
lang treiben fte tyr nedifa)e« ©ptet, bnlb &oa) in ber 2uft, bafb über ben 2)&$crn, balb bie Stauet 
au«fcolenb ju einem toeityin vernehmbaren ©c^Iage, balb in ber ©eftolt eine« umgefärbten 3)reied* 
lautlo« ba(Mnfa)n>ebenb. 9(flc fünfte biefer merfnmrbigen loube geben baS boUftanbtg 
entgegengefefctc $Mlb eine« üottenbeten 93urjter3; fdjlägt biefer bie glüget über beut 
Sörper $ufammen, fo fdjlägt bie ©lenfe unter bem Körper bie Erlüget aneinonber.' 



D. pcrrücfcntauben. 



55. Die ^erraffen*, ®d)leiet*, ftapujiner*, Sopfc, #atefragen* ober fiapu^cn 
Xftltfte — Columba domestica cucullata ; ©ngl. : Jacobin ober Jack ; gran j. : Pigeoa 
capucin — ift eine ber älteften roofyl djarafterifirten Jaubenraffen. 3§re urfprimg* 
(ic^e £eimat fyaben nur toofyi, tt)ie bie ber meiften burd) befonbere geberftnifturen 
au&gejeidjneten Soffen, in ?lfien ju fudjen; bon bo aber fdjeint fte fdjon bor 1550 
burd) Ijollänbifdje Seefahrer nad) (Europa, fpejteß nad) ^oHanb unb Belgien, gebrockt 
lüorben ju fein, ©ereit« Äonrab ©e«ner in 3üria> ertoS&nt 1555 fogenannte «wrimf* 
(b. &. boa} jebenfafl«: über ober au« (Supern eingeführte) Sauben, toeUfce „breite, faulte unb fffr 
fta} geriete ©tra'uß auff tyren Äbpffen fcaben unb für bie ebelflen gehalten »erben* unb t>cn beo 
$ofl8nbern eingeführt feien, unb 9Ubrot>anbi (1600), ttjel^er eine einfarbige abbilbet, bewerft, bat 
biefe Sauben toon ben Belgiern gehalten unb „(Japper«", b. $. SWöna}tauben (Monachicae) genaust 
würben, toeil fte eine Stoppt ober Äapuje tragen. ®a(b betommen toir au$ au« anberen £anbexi 
föadjridjten über fte, fo namentlich a\\^ (Sngfanb: SBiUug&bij giebt in fetner 1678 erf^icnenei 
„Ornithology" bie Äbbilbung einer furjfdjnabefigen 3a(obinertaube unb fagt, ba6 etliche rantfufö 
feien, baß ber ©a}nabel turj, ba« Äuge perifarben, ber Äopf toeiß fei SRoore liefert in feinen 
1735 (?erau«gegebenen „Columbarium" eine au«fü(?r(t$e Beitreibung ber %, au« xotl&x rar 
erfefcen, baß biefe Saube ju jener Bett ai« bie fteutfte ftaffe in (Snglanb galt, tag ber 6$nabeJ 
fe&r für), ba« Äuge pertfarbig fein mußte, baß fcon jeber Saube, ob rot^, gelb, blau, föteorj ober 
gefa^edt (mottles), toeiger Äopf, ^a>tt>anj unb ebenfo(a>e ©efttotngen »erlangt tourbe, baf aber 
rauWüßige ebenf o geföafct toaren af« gtartfüßige unb baß e« in betreff biefe« fünfte« nur anf bei 
<&ef<$nta<f be« Üieb^aber« antam. «tu« berfelben 3eit erhalten n>tr über beutföe ^errutfen einiäf 
Angaben unb jtoar bur(% ben ^erfaffer ber „$orfteflung ber »öget ^eutf^fanb«" (1743), bm 
berliner 3. S. grif(^, melier bie „@a)re&er- ober ^aruquen'Saube" al« w gemetntgli(% ettw« $ni 
unb ftarf »ie eine ftrotftaube" betreibt. 9(u^ ben (oben erwähnten) angaben SWoorcl 
rooUtn 3Kand)e fc^liegen, bag nur bie Snglänber c^ gemefen feien, meiere toirfiidj 
fc^öne Äapujiner ^erau^= unb tt>eiterge$üd)tet Ratten, bc$ bagegen S)eutfc^(anb, ebenfo 
8ranfreic^, Weit jurürfgeblieben fei. äRujs nun auc^ jugegeben werben, bafc bie engtif^en 
gemönc^ten ^ßerrürfen feit einigen 3fl^je^nten üoronfte^en, fo ift bod) ju bebenden, 



Dfgitized by 



Google 



$au«tmiben (^errütfentauben). 551 

baf$ ©ngtanb borbem ba3 fd^önfte SRaterial — SWeftoren unb aufmerffame 93eobad)ter 
ber beutfdjen Siebfjaberei luiffen bieg $u bejeugen — gcrabc au3 ®eutfd)lanb bejogen 
fyat unb baji beSljalb (jier bic 3"^* btefer frönen Xauben ctmaö surücfging. 3efct 
lägt ftd) bon einem beutfd)en gemöndjten @d)lag unb einem englifd^en faum metjr 
fpredjen, bie Unterfd)iebe Ijaben fid) berroifd)t; bie plumpen ©eftaften mit langem 
©djnobel, fd)led)tem Kopf unb furjer Sßerrütfe berfd)minben mefjr unb meljr, unb fte 
muffen e3, toeil iljnen bie 9lnerfennung berfagt bleibt. 

©eftalt unb Körperbau. 2)ie *ß. ($af. 69) jei^het fid) burd) einen geftreeften, 
feinen Körperbau au3, unb beSljalb fdjeint fie länger ju fem als e$ in 28irflid)feit 
bcr Soll ift. Sie übertrifft toenigftenS bcr fogen. englifdje ©dfjlag, bic gelbtaube 
nidjt in ber ©efammt*£änge, b. f). bon ber ©djnabel* bi§ jur ©djtoanjfpifce, tooljl aber 
(ba ber ©djnabel furj ift) in ber blofen Körperlänge. Sine gute 5ß. mifjt bon ber 
©djnabelfpifce big jur ©tirn 12, jum SRunbtoinfel 16, jur 91ugenmitte 25, jum 
©enief 43, jur ©d)toanjfpifce 350 mm*); Umfang über bie glügel 240 mm. Sang 
ioie ber Körper finb aucl) bie ©Urningen, welche an ba8 ©djtoanjenbe heranreifen. 
1)cr Kopf foH Hein, bie ©tirn Ijod), aber nid)t fteil auffteigenb, ber ©djeitel fd)ön 
getpölbt unb breit fein unb jiemlid) fteil naef) bem ©enief ju abfallen; ber ©djnabel 
mufc furj, bief unb naef) unten gerietet fein, fobafc er unb bie ©tirn möglidjft eine 
fortlaufenbe ßinie, aber feinen eigentlichen, auffaßenben SSinfel bilbet; ein lang* 
fdjnäbeliger ober ein ftodjftirniger SSogel toirb ein ganj anbereS 93tlb geben. 1>a3 
jrfjöne gro&e, fyod) im Kopf liegenbe, Don einem mittelbreitcn fleifdjigen, aber feinen* 
fatl3 mulftigen ober toarjigen, fonbem glatten unb rötfjlidjen #autring umgebene 
$luge mufj perlfarbig (äd)t) fein; orangegelbe ober gar buntle bejiu. gebrochene 
klugen finb feijlerfjaft. S)er tuid)tigfte $unft biefer SRaffe ift jebod) bie *ß er rüde 
(^alSfragen), unb in iljr liegt ber £aupttt>ertl) ber £aube. 

3)ie Sßerrüde, roeldje am £atö fid) enttüidelt, mufe langfeberig, boH, gut ge* 
fdjettelt unb beiberfeitS gleichmäßig enttoidelt fein; biefe fünfte aber ftnben fid) 
burd)au8 ntdjt immer bereint, unb beSfjalb eben finb gute ^ßerrüdfentauben berljättnifc 
mäfjig feiten ju pnben. ®ie ©ntfaltung einer frönen Sßerrüde Ijängt junädjft bon 
einer Sorbebingung ab, nämlid) einem langen §al8, unb bie ^auptbebingung toteberum 
einer regelrechten Sßerrütfe ober geberfraufe finb, Wie au3 bem Solgenben Verborgenen 
roirb, lange S^bem. 99etracf)tet man bie Scberfraufe, fo fallen jtoei Iljeilc auf, toeldje 
burd) eine ©djeitelung getrennt finb; e3 finb ein oberer, beffen S^bern ben £a!3, 
9iacfen unb ben Kopf btö ju ben 91ugen (jin einfc^liegen, unb ein unterer, beffen 
gebern nac^ Schulter unb SRücfen fallen; ben oberen I^eil fann man Kapuje, ben 
unteren 3Räl)ne nennen. ®er ^auptt^eil ift bie Kapuze; ba beren S^bern fid^ üon 
unten nad) oben menben, nid)t aber perrücfenartig üon oben nad) unten fallen, fo 
ergiebt fid), ba& bie ric^tigfte Sejeic^nung für ben #al3fd)mucf unferer Jaube „Kapuje" 
— nid^t ^^ßerrücfe" — ift unb ba^er ber 9tame für bie £aube felbft bem ent* 
fprec^enb gemä^lt werben müßte. Die S^eilung ber ganjen ^al^fraufe beginnt an 



*) $ergl. bamit bic auf ©rite 469 angegebenen SWaße ber gelbtaube ober bie ber ©djmal* 
falbener STOo^nentaube. 



Digitized by 



Google 



552 III. ZanUn. 

bcr ©eite beS SJorberljalfeS, nad) bcr ©ruft (jin, unb jtoar mit einem ©d)eitelpunh 
ober SBirbel („9tofe" ber ©nglänber), bon bem auS ftd) nid)t nur gebent no(^ 
oben unb unten, fonbern aud) nad) bom menben. 9Son biefem SBirbel auS läuft mm 
bie ©d)eitelung fd)räg aufwärts nad) bem #interl)alS, unb ^ier treffen fte bon 
beiben Seiten l)er jufammen. Die ©d)eitelung mufi bom SBirbel an fdjarf marfirt 
fein, b. f). bie gebern ber ftraufe ober ber Sfapuje unb ber SRäljne muffen ftd) ^ter 
burd)toeg ftreng nad) oben refp. born unb unten lefjren, fobafc iljr grauer ober toei&lidjeT 
SBurjeltljeil, ber glaum, fidjtbar roirb. Die fertig nad) oben unb tont gerichteten 
gebern ber fiapuje — fte bilben bie fogenannte ffette („chain" ber (Englänber) - 
muffen $erfd)liffen unb bor allen fingen feljr lang fein, fobafj fte ben £al$ nad) 
bom umfdjliefjen unb bie bon ber rechten ©eite l)er fommenben mit benen ber linfen 
©eite am SJorberljalS aneinanberftofcen ; bei furjen gebern ift bieg ntdjt möglid), unb 
eS tritt eben bann ber Uebelftanb ein, bafe ber SJorberljalS ganj ober bod) jmn 
größten $tjeil ftd)tbar bleibt. Die bon ber ©d)citelung auS ftd) bireft nad) oben 
menbenben gebern muffen ebenfalls feljr lang fein, benn fte fotten ftd) an ben ^inter 
IjalS glatt anlegen unb nid)t nur biefen bebeefen, fonbern aud) ben Warfen unb ben 
#interttjeil beS SopfeS bis ju ben äugen l)in einfdjliefien, fobafe ber lefctere tute au! 
einer Sapuje l)erborfd)aut ; audj bteS ift bei lurjen gebern nid)t möglich, benn biefc 
legen fid) nid)t glatt an, fonbern fteljen ab unb fönnen ebenfomenig ben SRaden unb 
ffopf regelrecht einfd)liefjen. 33cmer!t fei gleichzeitig, bafc bie ©nglänber biefen oberen 
Jfjetl ber Sfapuje, melier ftd) bem ©djeitel glatt unb bid)t anlegen foH, „£ut* 
(hood) nennen. Der £ut fann aud) infofern nod) fetjferljaft toerben, als bie oberen 
gebern ju meit borfd)iefcen unb in leiner frönen gleichmäßigen Sogenlmie abfdjtiefien, 
fonbern eine ©pifoe, bie ftdj ju biel über ben Dberfopf ergebt, bilben. Stufe bei 
guten S3ögeln bie (Entfernung bon ber S3orberfeite ber Jfette bis jur SRitte beS 
$interfjalfeS, wo bie ©djeitelungen bon beiben ©etten Ijer jufammentreffen, 100 mm 
betragen, fo mufc biejenige bom SBirbel aufwärts bis ju ben ©nben ber ^utfebem 
nodj etwa 1 cm meljr meffen. Die SRäfjne (mane) enblid), b. Ij. bie nad) unten 
fadenben gebern, foH fo boll unb glatt als möglid) fein unb fid) gleichmäßig über 
bie ©djttltern unb ben Dberrücfen legen. 

betreffs ber nod) nid)t befprodjenen Körperteile ift mentg ju fagen. 8 ruft 
unb SRücfen fotten, entfpredjcnb ber geftreeften (Seftalt, fd)tnal, glügel unb ©ebroonj 
lang fein. Die güfce bedangt ber mobeme ®efd)matf glatt, unbeftebert; geberfüfc 
werben beworfen unb bielfad) für einen 93eleg früherer föreujung bon ?ß. mit feber- 
fügigen Jauben angefe^en, obmo^l bem gar nidjt fp ift; feberfügige ftnb bielraefji 
(üergl. ©. 550) e^er als ein 9tücffd)tag in bie alte gorm, benn als bie tRadjtomnten 
einer Steujung mit feberfü^igen gelb* ober Irommeltauben anjufe^en. 

©efieber unb gärbung. Heber baS ©efteber ift, nad)bem bie eigent^fimliaV 
©efc^affen^eit unb Snorbnung ber ^alSfebern befprod^en, !aum nod) ettoaS 93efonbe«* 
ju fagen. %z nad) ber gärbung unb 3 c ^ nun Ö laffen ftc^ junäc^ft jroei @djtä# 
aufftetten : ©infarbige unb ©emöndjte (einfc^lie^lic^ ©d^eden), unb biefen reibt 
fid) als befonbere gorm bie boppelfuppige ^J. an; ber berbreitetfte unb beliebtejh 5 , 
jugleidj auc^ fc^önfte mag boranfte^en: 



Dtgrttzed by 



Google 



$iw«tnubftt (55. ^frrilcfmtatibf). 553 

a) Die gemönc^tc 5ß. füfjrt biefe ^Benennung nad) ber 3 e ^ nun 9* tuetc^e ganj 

mit ber be$ „SRönd)", ber befannten Selbtaube mit meinem #opf, ©d^man^ unb 

ebenfofdjen ©djroingen (f. ©. 487), übereinftimmt. Diefe 3 ei 4 nun 9 f*H* aber buref)* 

au$ nidjt immer nad) SBunfd) au3. 3u nä( f)ft foff ber ßopf meig fein. Sejüglid) 

biefeS fünftes ift eine grofee Xnjaljf englifdjer 8ö^ter (unb mit ifynen beutfcfje) 

neuerbingS ju befonberer Slnftd^t gelangt ; fte motten, bafi bie gemön^te $. nur einen 

meinen Dberfopf fjaben fott, b. Ij. ba$ SBeifc fott unten begrenjt werben burd) eine 

Sinie, meldte man fid) t>om ©d)nabel* ober 9Runbminfel burd) ba3 9luge nad) bem 

£intertopf gebogen benft. Diefe gorberung entfpridfjt jeboc^ meber ber Sejeid)nung, 

nod) ber 3 e ^ nun 9 b& SKöncl), fie ftimmt Pielmeljr mit ber überein, meiere eine 

anbere befannte gelbtaube, ben Pfaffen (©. 485), betrifft, unb ift bemnad) unberechtigt. 

£r. #. SWarten bemerft Ijierju : „Der Potte 9Könd)3fopf fjat meiftenS jur golge, bafe 

\>a$ SBeiji ju meit am #al8 fjinuntergefjt. Sei einer Potlfommenen $. foH bie 

^errücfe btd)t unter ber Siegle jufammenfdjliefjen unb ift fomit gar nid^t ju feljen, 

ob bie Sfefjle roeifj ober farbig ift. ©ei ben ttxoa% ju tief gefcfjnittenen $. mürben 

aber bie meifeen gebern ber ffctjfe in bie ^ßcrrücfe übergeben, moburd) gerabe bie 

mertfjbotlften ©jemplare feljr gefdjübigt mürben. Sei ber Seurtljeilung gemöndfjter 

5ß. tritt bie Kopfäetcfjnung gegen anbere fyodjmidjtige Sßunlte jurücf." Da8 SBeife be3 

SopfeS barf alfo feinenfattä in ben $ut ober bie ffapuje übergreifen. — Die richtige 

3eid>nung ber ©Urningen fjüngt gettriffermafjen Pon ber be$ ffopfeS ab. Sei guten 

Sögein folten ade 10 großen ©dringen meifc fein, bod) finb axxd) 9 ober 8, felbft 

7 nod) juläffig; eine ungleiche Qofyl in beiben glügeln (j. 93. in einem 8, im an* 

beren 7) gilt al£ ©d)önljeit8feljfer, bod) nur atö Heiner. ?ln lauben nun, metdjc 

auf Keinen meinen ®opf, alfo auf ^ßfaffenfopf, f)in gejüd)tet finb, läßt ftdf) bie SBa^r- 

neljmung machen, bafe ba$ SBeifj aud) an ben ©Urningen jurürftritt, unb ftatt 10 

ober 9 rein meiner ©Urningen in jebem glügel finbet man nur 7 ober 6, ja nur 5. 

SBaS ben ©djmanj betrifft, fo muffen außer ben ©teuerfebern bie oberen unb un* 

teren ©djmanjbecffebern meifc fein ; ba£ SBeifj fott jmar nid)t über ben Sürjel hinauf 

unb ben After hinuntergehen, allein „eine gemöndjte $. ju finben, bie lein 28ci§ am 

äfter Ijat, ift nafyeju ganj unmöglich, jumal bei biefer ber giaum meifi ift; bei ben 

©djroarjen fommen ©jemplare Por, bei benen ber Saud), bie ©djenfel* unb aud) 

annä^emb bie Äftet Partie fc^tuarj ift, bei ben rotten, gelben unb blauen bagegen 

wirb man Derartiges bergebliclj fudjen. DieS ift ein ©djönfyeitSfefjler Pon nur 

geringer Sebeutung" (^. SKarten). — Der gufj ift rot^, ber Schnabel fleifd^* 

färben. 

Die gemönd^ten Sß. fommen in ©elb, SRot^, ©djmara, Slau unb gefd^eeft 
öor, bie erften brei Farben finb am fdfjönften, reinften, üarften unb glänjeubpen, 
namentlich seigen baS ©d^marj unb ba3 3iot^ (ein tiefet Sraunrotf)) eine PoDe 
Sättigung unb prächtigen ©lan j ; bagegen lägt ba§ Slau manchmal etmag ju roünfdjen 
übrig, inbem e§ in'S ga^fe fpielt. 9luc^ bie ©c^eden ober Siger, meiere namentlich 
in Sranfreid) — unter bem 9?amen Pigeons capucins espagnols (©panifd^e ^}.) ober 
Nonnaine maurins — , bod) auc^ me^rfad^ in Serlin unb Dereinst an anberen Orten 
gejüc^tet werben, gehören 5U ben gemannten ^ß., benn ®opf, ©djmingen unb ©c^manj 



Digitized by 



Google 



554 III. fcmifcen. 

finb rein roeifc, roäljrenb ba8 übrige ©efieber auf roci&er ©runbfarbe fdjroarg, rott) 
ober gelb geffeeft ift. 9lm Ijäufigfteii fielet man ©djroargtiger, am feltenften ©elbtiger; 
Sölautiger gtebt e$ meines SBiffenS nod) gar nidfjt, rooljl aber breifarbige Jiger 
(roeife mit fdjroarg unb rottj), bon benen auf ber 1876er Aufteilung ber m dypxk m 
in Berlin jtoet ^ßaare borljanben roaren. $>ie 9Wönd)$geicl)nung meift barauf tjin, bajj 
bie ©c^eefen burd) SBerpaarung t>on roeifeen mit gemotteten ?ß. entftanben finb. 

SBäljrcnb in $eutfdjlanb, ffinglanb unb granfreid) jefet im ungemeinen ein unb 
berfelbe Schlag gemöndjter 5ß. gegüdjtet roirb, unterfdjeibet fid) bie SRuffifdje % 
nidjt gerabe gu itjrem SJort^eil bon unferen, benn fie ift fefjr grofe unb flarf, mit 
langem ©djnabel unb furgfeberiger, breit abfteljenber Sßerrücfe, fie gleist alfo einer 
bernadjläffigten, gurücfgegangenen beutfdjen 5ß. 

b) ©infarbige Sßerrücfentauben, meldte man bon jeljer in $eutfd)lan& 
güd&tete unb mit SBorliebe an mannen Orten nod) güdfjtct, ftetjen bem ächten fur^ 
fdjnäbcligen gemünzten ©tamm in 93egug auf $?apuge unb Schnabel geroöfjnlidj nadj, 
bod) muß betont roerben, bafc man neuerbingS auf größeren Slu§flettungen unb bei 
©pegialgüd)tern mefjr unb metjr fdfjöne $aare, namentlich in SBeife, ©d)roarg, 9tot^ 
unb (Selb, antrifft, roenn man aud) anberfeitS biele pnbet meiere l)inftd)tlid) ber ge-- 
ftreeften, eleganten ®eftalt, be8 langen £alfe3, ber langfeberigen unb gut gefdjeiteltra 
^ßcrrücfe, be$ Ijodjgeroölbten Köpfet ober be$ furgen, nad) unten gerichteten ©djnabdl 
gu roünfctyen übrig laffen. SSerftänbige 3 u ^tn>a^I unb SuSbauer roerben aud) f)itx 
gum 3trie führen. ©egüglid) ber güfce, welche fjin unb roieber befiebert borfommen, 
motte man ba£ bei ben gemöndjten *ß. ©efagte vergleichen. 3>a£ 9luge fott perl* 
färben (äd)t) fein unb ift e3 aud) faft ftetö ; gelbe fommen feiten bor. $er ©djnabd 
ift fleifdjfarben, nur bei fcfyroargen unb aud) blauen bunfler, ber gufe rotlj. $ie 
meinen ^J. finb faft bie eingigen einfarbigen, roeld)e in ©nglanb gegüdjtet unb bon 
bort audj roieber importirt roerben, fte fteljen ben gemannten fefjr nalje ; feiten trifft 
man fdjroarge brüben an. 3)ic garbc ber fdjroargen, rotten, gelben gcidpiet 
fid) burdj liefe unb s JWetatlgfang auS, unb baljer gehören biefe Sauben gu ben 
fdjönften ©rf Meinungen ; fd)öne blaue Sß. fieljt man feltener, feit einer Steige bon 
Sauren jucktet man aud) blaue mit roeifjen SBinben, unb finbet man barunter guroeilcn 
gang tjübfdje ©jcmplare. 3fabellfarbene mit roeigen Sinben gu gießen, Ijat man 
fid) in SBien bemüht, allein man ift nod) gu feinem enbgiltigen SRefultat gelangt 
Slud) roeifce mit fdjroargem ©djroang fafj id) fd)on mehrmals, bod) erinnerten fie nod) 
gu fef)r an bie gelbtaube. 

c) 3)ie boppelfuppigen ^ßerrücfentauben roevben al§ ein SrcugungSprobnft 
üon ^ßerrüclen* unb boppelfuppigen Irommeltauben angefe^en, unb als Seroeife bafür 
erachtet man ben plumpen Äörperbau, ben flachen Äopf, langen ©djnabet, bie hirj^ 
feberige, mangelhafte ^ßcrrücfe, ba§ bunfle 9luge unb bie guroeilen an ben güfera 
auftretenben Sebern. Diefer Slnfic^t tritt $r. ^. 3)ic^ * granffurt entgegen, inbnn 
er gunöd^ft ausführt, \>a% biefe Jaube, roie bie 9?ad)forfd)ungen ergeben ^aben, guerjt 
gegen (Snbe ber 50er Sa^re bon roanbernben $änbtem au^ $olen ober 9tuJ5lon& 
nac^ bem Sllteuburger ober Softer laubenmarft gebracht rourbe, unb baji bann 
roeitere 9?ac^lieferungen folgten, roaljrfd)eiului) ftamme fie au§ bem afiatifdjen Shi^lanb. 



Digi#zed by 



Google - 




B 






1 i V 






o 



"5 



*6 



Digitized by 



Google 



Btgitized by 



Qq 



$au«tcmfcfit (56. aWtynentatibe). 555 

ber $eimat ber Jrommeltauben, unb Verbreitete fid) bon ba aud, ä^nltrf) tute bie 
$3ud)arifd)e Irommeltaube in neuefter &it, mc ^ r Mn & mc ^ r nac § SBcften tjin unb 
fam fdjliejjlid) burd) $änbler ju und unb auc^ nac!) granfreicl), mo fic ben ÜRamen 
Pigeon capucin a visiere füljrt unb aud) jum Jfjeil ald ein Äreujungdprobuft bom 
Sapujiner mit ber boppelfupp. Srommelt. (Pigeon de Dresde) angefeljen mirb. 

©ie fommt nteift in SB ei fc, aber aud) gemöncfyt bor. ©inen befonberen SBertl) 
fyat fie nidjt, unb feinenfaDd fann fte l)infidf)tlid) ber geberflruftur *c. einen SBergleid) 
mit ber (englifd)en) gemönd)ten Sßerrücfe audfjalten. — 

$>ie ^Jerrücfentaube Ijat mit Stecht einen grofcen Siebljaber* unb 8üd)terfreid 
gefunben, benn bad prächtige 9lufcerc, bad muntere SBefen, bie ergiebige 3"tf)tung, 
if)r gleifc beim Stuffüttern ber jungen (<wd) frember) nehmen feljr für fie ein. 

56. $ie 3Räf>uentaube, ®d)tttölfölbeuer ober traufer Wofjrenfopf ober 
©djmalfalbencr *ßcrrücfe — Col. dorn, jubata; (in @ngl. unbefaunt;) granj.: 
Pigeon k criniere — erinnert in ber 3rid)tM n Ö an ben 3Rotjrenfopf unb an bie 
Sajjtaube, burd) ifyren gfeberfdjmud an $interfopf unb #ald aber jeidjnet fie fid) 
jenen gegenüber ebenfo aud ttrie bie ^ßerrürfentaube, fobaß fie burdjaud mit 9Jec^t 
„©djmalfalbener Sßerrücfe" genannt roirb. (£d ift ja möglid), bafc fie burd) forg* 
fältige Qni}ttt>af)l aud ber ßafctaube fjeraudgejfid)tet morben, aber feit langer 8*it 
fdjon ift fie tooljl dfjaraUerifirt, bafj fie ald befonbere SRaffe betrachtet merben unb 
neben ber ^Jcrrürfentaube iljren $Iafc angemiefen belommen muß. Ueber bie eigene 
lid)e Heimat ber Jaube lägt fid^ nid)td 99eftimmted angeben ; ob fte in ©djmalfalben 
entftanben ober aud ber #eimat ber Sßerrücfe in 2)eutfd)lanb eingeführt unb bort 
befonberd gejüdjtet mürbe, mufc ba^ingeftettt bleiben. £eut mirb fie namentlich 
nod) in ©adjfen, ber Saufty, in Springen, Reffen gehalten, in anberen feilen 
Iteutfdjlanbd, in Defterreid) meit meniger; in granfreid) fdjeint man fie ju fennen, 
in ©nglanb bagegen nid)t. 

3n ®eftalt unb fiörperbau ftefjt ber ©et). 9W. (laf. 69) ber geroöfjnlidfjen blauen 
gelbtaube ober bem geroöljnlid)en 3Rol)rcnfopf feljr nalje, er ift jebod) nod) etmad 
länger, aud) fräftiger. Stimmt man 36 cm ald bie ©efammtlänge ber gelbtaube an, 
fo beträgt bie ber SR. 38 cm. S)ie SKafcc eined guten SSogeld fteßen fich ttrie folgt: 
bon ©dfjnabelfpifce bi^ $ur ÜWafenroarje 15, bid sur ©tirn 22, jum ÜRunbminfel 26 
(gelbtaubc 25), jur äugenmitte 35, jutn ©enief 56, bid jur ©dfjmansfpifce 380 mm, 
Umfang (über bie glügcl) 260 mm; bie ©djmingen ber fd)ön aufliegenb, aber 
nid)t gefreujt getragenen glüget reiben bid auf 2 cm an bie ©djmanjfpifce tjeran. 
2)ie Stirn fteigt jiemlid) ^oc^ auf, boc^ nidjt fo fteil ald bei ber *ßcrrücfent. ; ber 
Äopf ift lang, fdjmal, flad) gemölbt unb glatt, «m bejeic^nenbften für biefe laube 
ift bie SRätjue, meldte fic^ bon ber 2Rufd)elf)aube burd^ meit reichere ©ntmieflung 
bon ber ^ßerrücfe burd) anbere Slnorbnung unb Sagerung iljrer gebern unterf Reibet 
benn fte entfpringt nid^t am ^ald, ift aud) nicfyt fo geseilt (gefc^eitelt) mic biefe 
fonbem fie entfaltet ftd) bom ©enirf aud. 3^c gebern finb 40 bid 50 mm lang, 
am äBurselttjeil mit beutlidjer breiter gape, aber bann (etma bon ber ^älfte an) 
fjört ftiel unb eigentliche gape auf, unb bie ©trauten menben ftd) nic^t me^r feit* 
märtd, fonbem nad) born, fobaß bie gebern aujjerorbentlidf) meic^, lorfer, jerfc^liffeu 



Digitized by 



Google 



556 III. Rubelt. 

erfdjeinen. Von biefen gebern toenben fid) (bergl. ?lbbilbung) einige nad) oben, o^w 
jeborf) eine SKufdjelljaube ju bilben, bie tneiften aber fallen nad) bom unb rata 
bis auf bie ©d)ultern, unb bie ber redeten unb ber linfen #al§feite fdjlicjjen untre 
an ber ©ruft faft jufammen, fobafj bon bem ©djroarj be$ Vorberljalfe3 unten nr 
ein fdjmaler Streif fid)tbar bleibt. 3c bottcr unb länger (bei reiner 3ci$nung) tot 
4Wäfjne, befto roertljbotter ber Vogel. (Sine jrocite gorberung betrifft ben gnB 
tiefer muß ftetS unb möglid)ft reid) befiebert fein: ftarle £efen unb laigt 
fiatfdjen ftnb (Erforbernifc, bie (enteren muffen bei einem guten SSogel 7 bis 10 m 
lang fein. Ueberfyaupt ift ba$ geberfleib bidjt unb tt>eid). 

gärbung. Die SKäfynentaube tritt nur mit fdjroarjer 3«i^nung auf, rab 
toenn bie gran^ofen aud) bon rotten, gelben unb blauen SRäljnentauben fpredjai, 
fo bertt>ed)feln fic SW. mit getoöfynlidjen garbenföpfen refp. Safctauben. Da3 ®cfttber 
ift meifc mit «uSnatyme be3 SopfeS, be$ VorberljalfeS unb be3 ©djmanseS. Xk 
3eid)mmg rnufj aber fehlerlos fein, b. f). ba$ ©djroarj be$ $opfe3 unb SorberMJtf 
barf nid)t im ©eringften bie SWäljne ergreifen, fonbem muß bielmeljr im ©enidf un& 
an ben $atefeiten bon ber festeren fdjarf abgegrenjt werben, unb am Vorbereite 
muß e3 fdjarf gegen bie Vruft abfdjneiben ; ebenfo muß ba8 ©djmara be$ ©d)iwn$e* 
unb feiner oberen unb unteren Decffebern genau mit biefen abfegen. Der ©djnabd 
ift tief blaufdjtparj, ba$ Sluge fdjön bunletbraun, ber gufj farminrotlj. 

Die 3"^ tun 9 ter SDt. bietet mandje (Enttäufd)ung unb ©djnrierigfett, unb be* 
l)alb Ijat bie laube leine allgemeine Verbreitung gefunben. SRefjr nrie bei anberra 
Waffen fjat man f)ier auf Vlutauffrifdjung ju feljen, fic begenerirt fonft ju leiefit. 
Sin glug ferner 3K. bilbet aber unftreitig bie Qitxkt eines £ofe§. 



E. 7X1 ö v dj e n. 

Die SRöbdjen, SKöben*, .©raufen*, ßreujtauben — Columba dom«tk» 
turbita; (Engl.: Frilled Pigeons [Turbits; Owls]; granj.: Pigeons cravatee — bite 
eine toeit berbreitete unb toeit berjmeigte ©ruppe mit berfdjicbenen Stoffen, wlty 
bei ifyren größeren ober geringeren Slbmeidjungen bon einanber bod) genug überm 
ftimmenbe SRerfmale befifoen, foba& fie fofort al§ ©lieber eine« unb beffelben Stamm* 
ju erfennen ftnb. Diefe gemeinfamen (Eigenrt)ümltd)feiten betreffen ©röjje, Sofort 
(ffraufe am Vorbereite), ©djnabel unb ben $opf (breit, cefig) mit bem Ijerbortretro 
ben auSbrucfdboDen 5luge. Die ©röfje ift gering, faum bei einer anberen ®ruw* 
finben ttrir fobiel Uebereinftimmung ifyrer SRaffen refp. Varietäten unb &äß$ 
ljinfid)tlid) biefeS fünfte« afö bei ben 3Röbd)en, fie ftnb burd)toeg Hein ju nennen 
unb eine (egt)ptiftf)e$ 9W.) ift bie fleinfte ^au^taube überhaupt. Diefer Beine, tay. 
loenn auc^ gebrungen, fo boc^ burd^auö ebel gebaute Körper mit bem glatten GVcft^er 
bie elegante Haltung unb ba§ anmutfjige SBefen ^aben bie SRöbc^en bon jefjcr j« 
Sieblingen ber Saubenjüdjter gemalt. Der ©c^nabel muß furj, aber bief unb tu 
einem fdjönen Vogen nad^ abmärtö gerietet fein. 31m augenfäUigften ober k» 



Digitized by 



Google 



$au«tauben (2Rbtx$en). 557 

seidenen fid) bic 9W. burd) ben Sabot (#algfraufe, SBufenftreif). ©r ttnrb gebilbet 
burd) meiere, gebogene ober aufgeworfene, nad) berfdjiebenen SRidjtungen getoenbete 
^orber^atö- unb Oberbrufi Gebern, bie ju beiben ©eiten einer geraben Sinte fielen, 
roeldje bon ber ®eljle an bte SKitte beg Sorberfjalfeg big auf bie SBrufi Ijerabläuft. 
$icfe £algfraufe, meldte übrigeng bei ben berfd)iebenen Unterraffen beg 2Witod)eng 
eine meljr ober minber ablueidjenbe Sorm jeigt, fteljt mit einer bünnen, aber beutlid) 
fid} abljebenben #autfalte, bem fogen. Jfe^Ifacf (®ef)ltt>amme, ©art, 3)roffel ober 
Srotter) in 8 u fammenfjang ; ber Seljffad jiefjt fid) bom föinn an big jur ©ruftmitte 
binab, ift aber nur im oberen Ifjeil (Äeljle) beuttid) toatjmeljmbar, toäljrenb er 
weiterhin burd) bie auf feiner SKitte ftefjenben Straufenfebem berbedft ttnrb. — ®opf 
unb güfje ber SRöbdjen bieten 93erfd)iebenljeiten, inbem ber erftcre foiuol)! glatt als 
aud) mit ©pife* ober mit SWufdjefljaube berfefjen ift unb bie teueren enttoeber glatt 
ober befiebert fhtb; eg fommt babei auf bie Unterraffen ober ©d)läge an. #infid)t- 
lid) ber gärbung ^oben mir einfarbige, gefdjilbete, färben* unb roeifjfdjtüänjige. 

2Bo|er fid) ber Jiame „äKöben" für biefe Xauben fdjreibt, bermag man nidjt 
genau anzugeben ; gciuöljnlid) nimmt man an, bafj fie bie ^Benennung erhalten l)aben, 
roeil bie 3eid)nung ber einen SSarietät, beg ©djilbmöbdjeng, an bie ber ©eemtfben 
erinnert; bann mürbe man alfo bie ©djilbmöbdjen alg ben älteften ©d)lag Wobeien 
anfeljen — oh bieg aber richtig ift? SÖg urfprünglidje, eigentliche £eimat ber SR. 
barf man jebenfattg Elften betrauten ; junäd)ft tt>of)l im inneren $lften ju |>aufe unb 
gejüdjtet, mürben fie fpäter nadj S3orber*2lfien unb 9?orb=9lfrifa berbreitet, Ijier 
forgfam toeiter gejüd)tet unb bann aud) nad) (Suropa unb ju ung gebracht. Sann bte 
trpen ju un« gelangten, troffen toir ntc^t; ber (gngfänber ©iflug&blj giebt in fetner „Ornithology" 
(1678), alfo bor me&r al« 200 Sauren, fdfron eine beutlt$e, toenn au$ tnappt ©efdjretbung ber 
Surbit« unb »ermüdet, baß biefe JBögel bte *>on Blbrofcanbi (1600) „Candy" ober „Indian Doves" 
[nieberbeutfö „Cortbeke"*)] genannten Rauben feien, gür unfere (bte $eimat betreffenbe) $npd)t 
{priest ber Umßanb, baß bie eift in neuerer 3eit befannt geworbenen SW5t>(^en ((ggöpter, (jtyinefen, 
tfirtifa)e) au« Slpen bejto. 9Gorb*2lfrtta flammen; unb mit melier Äufmerffamtett fie bort ge* 
jucktet toorben unb toerben, babon liefert bte ©cjbn&ett btefer Rauben felbft ben glangenbften ©etoet«. 

2>te (Snglanber teilen bte SRöbdjen ein in (Sulen, b. f. einfarbige, glattftyPge 9R. ((Engl., 
<$8W., $&inef. 3H.), in fcurbit« ober eigentliche 2R., b. f. gejeia^nete, geraubte 2R. (@$ilbe), unb 
in Ortentali f$e 3H. (©lonb'tnetten k.). 2)iefe ©nt^eilung ^agt nid^t rea)t für bie beutf^e Sieb* 
fcberei. ©ir unterfc^etben fünf Waffen be« 2Wötx&eu«: 1. gettjb^nlicje (Deutf^e), 2. <$Q$p> 
tifc^e, 3. (£(Mttefifd&e, 4. 3talienif(^e, 5. Drtentaltf^e (8ftatifc$e), bon benen bie erPen 
trier bte ®vuppt ber glattfüßigen 2R. bilben, to%eub bie aftatif(ften 2R. feber fügig ftnb. 
<Sgvpttfa)e, (S^inef. unb 3ta(ienif$e 3R. (ommen nur glattföpftg t>or, bei ben anberen tritt aud? 
Spill* bejto. »reit^aube auf. 

A. (ßlattfüfige IHöüdfen. 

57. $etttfdj)e ttttb C?ngltfc^e 3Ründ^ett» Sefanntlic^ meinen bie ^ier^er ge= 
porigen Jauben ^infi(^tli(^ ber Färbung unb 3 ci ^ nun Ör ^ cr 2l«9^n^ unb fi^opf- 
befieberung (^aube) unb aud^ ber Haltung untereinauber ab t fobag man in 3)eutfd)> 



*) „3)er 9iame „Cortbeks" ^at p* bt« ^eut erhalten; bt« jur 3eit ber 2lu«Peffungen fannte 
man im SBu^^crt^al unb im ©ergtföen über^au^t tetne anbere ©eget^nung für biefe Waffe" 
($. 3. ^ettjen). 



Digitized by 



Google 



558 III- Sauben. 

lonb mehrere ©erlöge (Sinfarbige, ©djilbe, ©efjmänjige, ©tiefen) unterf Reibet unb 
baneben fogar nod) bic ©nglifefyen (einfarbigen) Sulen unb ©djilbmöbdjen (Jurbite) 
befonberS betrautet, ©ie bertreten jeboef) alle einen unb benfelben ItjpuS, unb man 
beacidjnet fie jum Unterfefjieb bon ben in neuerer ßeit eingeführten ljoä)rafftgen SRöt^ 
cfjen als „getüö^nlid)^ ober „$)eutfd)e" SR. — CJol dorn, turbita communis — , 
beim aud) bie ©nglifdjen 3K. ftnb ntefytS anbereS als forgfältig gejüefjtete geroöljnlicije 
SWöbetyen. £aS Deutfd^e 3K oberen fott Mein, gebrungen gebaut (ettüa 32 cm fang) 
unb glatt befiebert fein, einen furjen, bieten ©efjnabel mit etroaS aufgetriebener 
9?afenljaut unb einen breiten, eefigen ®opf Ijaben, unb eine bom ©djeitel über bie 
©tirn naef) bom bis 5ur ©efynabelfpifce gezogene Sinie fott eine mögliefyft ununter; 
brocfyene Sogenlinie, b. f). beim ©djnabelanfafc an ber ©tirn feinen Suitf bilben; 
gerabe baS lefotere aber trifft man bei gejeidmeten 2Röbä)en bielfaef), roäljrenb bie 
einfarbigen einfä)üejjliä) ber englifefjen ©ulen ber gorberung meljr naefjfomtnen , unb 
namentlia) früher Ijat eS, toie fiel) alte ßiebljaber beffen tt>ot)l ju erinnern tmffen, 
präcf|ttge furafdmäbelige 9Köba)en mit fernem furjen, ^ ocfyf c^eitel igen r fnapp befieberten 
ffopf gegeben. 9Kand)e ftnb glattföpfig (unbeljaubt), anbere fpifc, nod) anbere breite 
Ijaubig. ®aS berljältnifjmäfcig große $lnge liegt jiemlic^ Ijoef) im $?opf, tyat ^iem* 
lid) breiten, naeften SHanb (fiib) unb ift bei rein meinen unb bei meinen mit farbiger 
tfridjnung (@d)ilbe, garbenfdjroänje) fetjtoarj* ober buntelbraun, bei ben einfarbig blauen, 
fdjroarjen, rotten, gelben unb ben toeifjfdjroänjigen bagegen gelb ober pertfarben; in 
SWagbeburg nennt man bie erftereu, alfo bie fefyroarjäugigen, „SWöbefyen", bie (enteren 
aber „ffreujer", im ^amburgifdjen unb SWeeflenburgifefjen nennt man bie elfteren 
ebenfalls 9Röbd)en, bie anberen aber (einfarb., tt>eifcfef)tt)äuj., Stotl)* unb ©elbbänber) 
„©tiefen". $)er £alS ift jiemlief) furj, jurürfgebogen, bie SJruft breit, bofl. 2*r 
Jieljlfaef unb baS Sabot mürben bereits auf boriger ©eite befprodjen. 2)cr le^ 
tere muß regelrcdjt gebilbet fein, b. §. eine SHofc unb gute ©djeitelung auftncifeiL 
Sie erwähnt, fielen bie loderen, aufgeworfenen, alfo bon unten nadj oben gerichteten jeraufenfebera 
läng« ber Mittellinie be« jur ©ruft fcrabge&enben Äefclfaef«; fte f ollen nun aber nic^t cinfätig 
fielen, fonbern bon biefer i'inic au9 ftcb nadj redfrt« unb nac$ (int« aufwärt« toenben. Unten auf 
ber ©ruft, too bie Sabotbilbung, refp. bie Vereitelung beginnt, bilbet ft<$ ö ftn S bon felbfi eine Srt 
©irbel (bon ben (Snglänbern „föofe" genannt), treil bie erfteu 3abotfebern eine ber ben eigentlichen 
©ruftfebern eittgegengefefcte föidjtung einfdjlagen; oben bagegen, tt?o ber Äe^lfaef beuttid} wie eine 
#autfalte ju läge tritt, betuirfen bie jur ©eite beffelben ftetyenben unb richtig (b. &. bon oben naet« 
unten) gelagerten gebem eine Stauung ber 3abotfebern, fobaß biefe pc$ frier nod) reefrt« unb ünte 
legen unb ba« 3abot fomit oben in jtoei ©pifeen enbigt; je fcberrei$er ba« 3abot ift, befto n>ertb 
boller ba« iW oberen, ein einfeitige«, arm ober furjf eberige« 3abot gilt al« geiler. Obwohl ba* 
3abot \iä) fpät auSfiebert, fo lägt fie^ boef) bereits bei einer mehrere SBoe^en alten 
laube ein 33ilb bon ber fpäteren 93efef)affenf)eit beffelben gewinnen ; ebenfo ^eigt fiel) 
ber fieljlfaef bei 3 unb 4 SBoe^en alten SWöbe^en ft^on beutlicj). — Sauf unb 3^^ 
finb furj unb unbefiebert, bie ©Urningen reiben bis auf etwa daumenbreite an 
bie ©e^man^fpi^e ^eran unb merben mane^mal ettoaS fe^leppenb, bie ©e^man^febem 
bagegen me^r gehoben getragen. Haltung unb SBefen ftnb anmutig, bie SRöw^en 
fliegen gut (unb mürben bcSljalb früher mit als ^Brieftauben bertoeubet) unb ber- 
mehren fiel) aue^ ergiebig. 



Digitize» 



dJsyCOOgle 



.£ciu«tauben (57. $eut(cfre unb (Snglifc&e SKöixfccii). 559 

gärbung. grüljer in frönen (Syemplaren borfommenb, finb bie Deutfcfyen 2Röb* 
d)en burd) ^reujung mit ge3eid)neten gelbtauben, Sümmlem :c. jurücfgegangen, ja Diel* 
fac^ üerborben, mäljrenb ©nglanb bic einfarbigen mie gefdjübeten SR. feinenfall« bernadj* 
läffigt, fonbern burd) forgfftltige 3 ] id)tmal)l berbeffert fjat. @« ftnb nun im golgenben 
ju befpredjen: a) bie einfarbigen, b) bie gef gilbet en (einfd)f. ber Sfadjener), c) bie 
farbenfdjmänjigen, d) bie meij$fd)män3igen unb e) bie @d)nippen*2Röbd)en. 

a) (Einfarbige irtöodjen (2)ratfd&e unb (gngltfd&e). ©tiden. Ärcujcr. 

Da« eben Don bem Deutfdjen 9Röbd)en überhaupt ®efagte gilt bor Slflem Don 

bem einfarbigen : in Ujm feljen mir ba« SSitb be« Deutfdjen 3W. am beften berförpert, 

e« bertritt mit bem ©d)ilbmöbd)en ben eigentlichen ©tamm beffelben. @« fott mög* 

lidjft bem (£gt)ptifd)en 9Röbd)en nalje fommen, unb früher war bie« moljl ber galt, 

roie j. 93. #err #au«(jofmeifter SKe^er beftätigt: „93or ca. 50 3a§ren tjatte mein 

Sater 2Röbd)en, metdje fo turäfdjnäbetig maren wie jefct bie ©gtjptifdjen, unb id) Ijabe 

©djilbmöbdjen befeffen, welche in £infid)t ber furjen Schnäbel jenen ebenfalls nid)t« 

nachgaben." «Kein meil man nadj ßuertjauben, Sßerlaugen unb neuen 3eid)nungen 

ftrebte unb be«ljalb ba« 931ut anberer SRaffen einmifdjte, fo Ijat ba« einfarbige 9Äöto- 

<f)en feljr barunter gelitten, unb bie d)aratteriftifd)e gebrungene gigur, ber eefige ffiopf, 

ber furje, biefe Schnabel, bie botte 33ruft, ein fdjöne« Sabot unb feefe Haltung merben 

nut ju oft bermtfjt. dagegen fjat ©nglanb fein einfarbige« äRöbdjen (Englieh Owl, 

Sule) ftetig berbollfommnet unb baljer met)r fdjöne Rauben aufeumetfen al« Deutfdj* 

lanb. Die 3 uc *)t *birt> bort feit langem betrieben, fd)on äRoore giebt in feinem 

„Columbarium" (1735) eine furje 93efd)reibung ber Owl. *»od) jefct galten bie eng* 

lifdjen Sn6)kx öuftcr auf fdjöne gigur auf furjen, biefen „(£ulenfd)nabel" unb babei 

auf breiten, fugeiförmigen, großen ffopf; bodj übertreibt — „ibealtfiren" fann man 

bie« ntc^t nennen — Üublom betreff« be« lefctereu fünfte« auf feinen Slbbilbungen 

5u fefjr, benn ffopf unb Körper ftefjen in gar feinem SBerljältnifj. 3nt Uebrigen 

möge man fid) bei un« be« tjübfdjen STOöbdjen« lieber annehmen! 3>n neuerer 3 C ^ 

begegnet man fdjon mieber einem burd) $reu3ung mit ©gtjptifdjen berbefferten Deutfdjen 

einfarbigen 9Röbd)en, unb biefe SBerfudje foHte fid) !3eber angelegen fein laffen! 

Da« einfarbige Deutfdje WltftamntsSRöbdjen mar unb ift, mie bie englifdje ©ule, 
glattföpfig, namentlich bie blauen, bod) giebt e« aud) fpifcljaubige unb. aber meniger, 
breüljaubige. Die äugen finb bei ben farbigen, b. tj. blauen, rotten, gelben, fc^marjen, 
gelb ober auc^ perlfarben, bei ben roeijjen bunfel. 

Dag einfarbige 2Röbd>en tritt in allen Saubenfarben auf: S31au, ©elb, 
JRot^, ©d^marj, SBeifc; mirflic^ einfarbig finb bie gelben, rotljen, fc^marjen, meinen, 
gebänbert (mit gfügelbinben ober ©trieben) bagegen bie blauen, filberfarbenen, gelb- 
unD rotljfaljlen unb ©c^immel, unb biefe roerben be«^alb „93anbmöbc^en M genannt; 
in Hamburg bejeid^net man bie rot^ unb gelbbinbigen als „23anbfticfen". Die gelb^ 
äugtgen rotten, gelben, f^marjen unb blauen aber als „?ßidferfti(fen w . 

®a3 33 lau fommt in allen Slbftufungen bi§ jum ©Überfall bor; fo Ijaben mir 
Dunfel* unb hellblaue, 331au^ unb ©ilberpuber, S31au* unb ©ilberf djuppige, S31au* 
fc^eefen unb ©ilberfdjimmel, Sarpfen- unb Serc^enf^uppige. Da« SSlau muß fo gleid^* 



Digitized by 



Google 



560 III. Sauben. 

mäßig unb rein als möglich fein, bod) geigen bie hellblauen nidjt ba§ unroittfommem 
3Beiß auf bem ©ürjel ; bie fdjmarjen glügelbinben muffen tieffdjwarj unb fdjarf mor^ 
firt unb redjt fd)tnal („wie ein ©änfefiel") fein. 3Ran Ijat aud) blaue mit toeifcn 
SBinben, boc^ nur nod) fetten, „Die weißbinbigen", fo bemerft £r. 'Dir. 2enjen*8ötn, 
„Waren tjier in ben 60er Sauren nod) fetjr häufig anjutreffen, unb jwar bei einem 
Siebtjaber £erfdjbad) in ben boHfommenften ßcic^nungen mit bunftem ©djroanj unb 
Schwingen. 3n ber Siegel finbet man lefctere bei weißbinbigen 3H. in'S #eHe über- 
getjenb. 5Wad) meiner Ueberjeugung fyat ber furjfdjnäbelige weißbinbigc ^rager 
Tümmler ju biefer 3eidjnung mit beigetragen. ©elbe mit ben fdjönften meinen »im 
ben Ijabe id) fetbft gehabt. Die fdjwarjen Weißbinbigen bon fierft fonnten auf ben 
SRamen 3Röbd)en feinen 9lnfprud) machen." @. ßerft in ©otlja jog ba§ erfte $aar 
blaue weißbinbige 1843, fpäter aud) fotdje in anberen garben. — Die fU&erblauat 
ober S9laupuber*9Wöbd)en finb am Körper jart ftlberblau, an Ibpf unb £al§ einen 
Ion bunfler unb wie bepubert, bor'm ©djmanjenbe natürtid) mit bunfler Duerbmbe; 
bie gärbung ber ©itperpuber ift nod) etwas tjetter unb jarter, ba& SRumpfgefieber 
ftlberweiß, bie garbe fdjeint nur angetjaudjt ju fein ; um f o fröftiger muffen ftd) bie 
ticffdjwarjen SJinben abgeben, bie feinen Stnflug bon 33raun ober 9tot^ fjaben bürfen. 
Sei ben (Snglänbern werben gute „Powdered-blue Owls" red)t gcfdjäjjt. SBetter finben 
mir eine garbenmifdjung ljier, Wie wir fic bei ben Socfentauben fennen lernten: bie 
©djimmeljeidjnung ; man jücfytet, namentlich in ber (Elberfetber ©egenb, außer ©über* 
fcfyimmeln aud) ©elb* unb 9Jott)fd)immet. lieber bie ©Ruppigen ift nichts Sefonbere 
ju fagen, man begegnet iljnen nur feiten, ©benfo wie in Deutfd)lanb unb ©nglonb, 
jucktet man in granfreid) blaue 3Köbd>en, bie mit unferen übereinftimmen. — So» 
(Selb muß fatt, gleichmäßig unb gtanjreid) fein; bläulicher ober graulicher Anflug, 
namentlich an ben größeren gebern, ift fetjlerljaft. (Sttotö 9lnbere3 ift e£ mit ©elbfa^I 
unb ©elbfdjimmel; bti folgen 3Wöbd)en treten SSinben auf r unb fic erfdjeinen boljer 
fetjr fjübfd). SBie blaue, fo tjat man aud) gelbe mit beißen Sinben gejüdjtet, bod) jieljt 
man fie, ebenfo bie Sfabellen mit weißen Sinben, fe§r fetten; 3ffl^öcn mit bunfien 
(braunen) Sinben fommen ebenfalte bor ; fcfyließlid) muffen aud) bie ©elbfdjetfen ober 
©elbtiger ermätjnt werben, Welche man berein^elt bemerft. — Die rottjen SRöbdjen 
änbern im Ion ifjrer garbe weniger ab. ©leid) bem ©etb unb bem ©d)War$, muB 
ba3 9?ottj tief, gleichmäßig unb tnetallifc^ fein. 3?ottjfaljte unb 9tott)fd)immel rourben 
fcfyon oben erwähnt. — ©ute fcfywarje SBöbdjen fommen nic^t ja^lrei^ bor; grauer 
ober fdjieferfarbener Jon ift berpönt, bagegen Wirb ein tiefe«, mettallifc^eö ©c^roarj m- 
langt, (g. Äerft-Öot^a fud^te »eißbinbige, Wtoarjc 3W. ju erjielcn, tnbem er, nadjbem er »cigbinbi^ 
blaue ge^üd^tet, i. 3. 1845 £äuber unb Täubin au*gefud^t tiefi^roarjer ©taar^alfe gegenfettig mit 
einem blauen 2Wito$en öer^aarte. 3ebo$ entfprad^en bieje gtvet 3«bre tytnburdj gemalten Serfai« 
ben (grn>artungen nic$t; er behaarte nun einen tt>eißfd)nürigen blauen 9W.* Zauber mit einer H 
gelben 2W.*2:äubin u. f. f., unb 1848 erhielte er ein $aar S35ge(, »elc^e nat^ feiner SReinung »ctrf 
lic^ »eigbiubige fötoarje SDiöbc^en unb „mit Uu*na^me eine« toentg grau f(^attirten ö<tfn«iqrt 
re$t Wd^ mxtn\ lieber bie Weißen 3Jlöbd)en ift etwa« Sefonbere« mdjt ju fagen. 

b) ©cttlbmöb^en. 
Da£ ©c^ilb^ ober Decfelmöbc^en — Col. dorn. tarb. comm., clypeata; ©ngl • 
Turbit; gran j. : Pigeon cravat^ frangais, var. & manteau de couleur — bertritt 



gitizeekby 



Google- 



§au«tauben (57. $>eutf($e unb (gngliföe 2Röbc$en). 561 

mie fdjon erwähnt, mit bcm einfarbigen 2R. ben eigentlichen ©tamm be3 'Seutfdjeu 
3Köbd)en£; roat)rfd)einlid) übertrug fid) öon iljm bie Benennung „SWöödjen" — nur 
feine 3^nung erinnert an bie ber ©eemötoen — auf bie ganje ®ruppe ber Traufen* 
ober $reujtauben. 9?id)t nur in 3)eutfd)lanb ift ba§ ©d). feit langem befannt, fonbem 
aud) in (Snglanb. ©mit« 90&iflug&b$ gebenft in feiner „Ornithology" (1678) ber fcurbit«, 
ber Weinen Rauben mit bem ©impel* (bullfinch-) @c$nabel unb ber geber&aube, bie bem Hnöbrud 
„flat and depresaed" nadj eine ©reit&aube getoefen ju (ein fcfceint. SRoore giebt in feinem 
„Columlmrium" (1735) eine furje, aber treffmbe ©efetyreibung ber £urbit«; al& 3 e i#uung«farben 
fii&rt er ©lau, ©d)toar$, SRot&, ©elb, 2)unfel (dun) an unb aufierbem ermahnt er noefc gefäu^te 
(chequered). Xegetmeier (1868) ertwtynt auc$ bie toeißbinbigen blauen ©c^ilbmöbdjen, inbem er 
binjufügt, ba§ fte f gleich ben metflen toeißbinbigen Sauben, beutfäen Ihforung« feien. „2)te mnflcn 
^ilbm otogen foteie bie toeißbinbigen pnb t>on &ier feit 1864 md) (Snglanb genxmbert" (#. 3. 
Vcn^en-Äöln). 2)ie (Snglanber jüctyten breit* unb foife&aubige ©cfcilbm&bcfcen (Üurbite), beborjugen 
ober bie lederen unb &aben in ber 3ü^t""ö berfelben fe^r fctybne örfofge erjielt, fobag fte jefct 
me&r gute f laubige <§*. aufjutoeifen $aben al« toir. $n $)eutfd)lanb Werben auger 
fpifcljaubigen glattföpfige unb breitt)aubige gejüdjtet, bod) ift bie Siebfjaberei für biefe 
Ijübfdjen Sauben nidjt meljr fo berbreitet wie früher, bie feinen fpifcl)aubigen 
namentlich finb faft ganj berfdjrounben. grüner waren biefe befonberS in ber Sifjein* 
gegenb unb in ©übbeutfdftanb ju finben, jefct fucfjt man fie bielorte bergeblid), tt>a£ 
fc^r ju bebauem ift. SBie gefagt, iefct \)at un3 ©nglanb ben Siang abgelaufen. $)er 
beutfdje breitfjaubige ©djlag, welker etwa§ ftärfer ift als ber fpifcljaubige, wirb 
feit geraumer &\t befonberS in 5Worbbeutfd)lanb (Hamburg *c.) gepflegt, bod) finben 
mir aud) anberWärtS Siebljaber beffelben. Stm berljältnigmcigig jaljlreidjften finb bie 
glattföpfigen ©d). in $5eutfd)lanb bertreten, namentlich im weftlidjen unb füb* 
n>eftlid)en ®eutfd)lanb, bod) aud) iljre Qafyi ift e ^ CT * m Abnehmen als ßun^* 11 ™ 
begriffen. ®e$ 2lad)ener £ad*@d)ilbmöbd)enS fott befonberS gebadjt werben. 3>n 
Sranfreid) jüdjtet man ebenfalls glattföpfige unb geraubte (ordinaires et huppes) 
unb jmar fptjjgeljaubte. 2)ag ba% ©d). auc^ in Belgien ge^üd^tet mürbe, ift bt- 
tonnt, ebenfo, bag iljm eine genriffe SBebeutung für bag ©rieftaubenmefen jugefc^rieben 
wirb. „3^ ^aöc ouf meinen Keifen nac^ bort fdjon in ben 70er ^ö^cn fein 
Stüd meljr, meber bei ben Sieb^abem, noä) auf ben STOärften, gefe^en, mo^l aber 
^ier unb ba nod) einfarbige, namentlich faljle unb braunge^ämmerte" (^. 3- Sengen). 
Äuger auf gute Sigur unb Haltung, breiten, eefigen Sopf mit — roenn bor* 1 
^anben — regelrecht angefe^ter unb gebilbeter #aube, furjen, biden ©d^nabel unb 
jdjöneS %abot fommt e§ auf richtige 3 c ^ nuw 9 im *> fc^öne görbung an. $)ie 
3cic^nung erftredt ftc^ nur auf bie ftlüget, inbem nämlidj alle ®edfebern berfelben 
gefärbt fein muffen, mäljrenb bie ©Urningen mie ba§ übrige ©efieber toeife finb ; bie 
farbigen 3>etffebem bilben ben „©c^tlb" ober w S)edel". ©etjr oft tritt bie garbe 
an jmei ©teilen in8 SBeig über: auf bem 9tüden unb an ber |jinterfeite ber 
©c^enfel ; ba3 erftere gilt al§ feljlerfjaft, ba§ festere fie^t man — gemiffe SSebingungen 
borauögefe^t — nidjt fo ftreng an. ®er farbige SR ü den bewirft, bog bie beiben 
Slügelfdjilbe nidjt bon einanber getrennt ju fein, fonbem in einanber überzugeben 
feinen, unb bteS fieljt nic^t gut aug. ge^ler^aft ift ferner, wenn bie garbe auf 
bie grogen ©Urningen übergreift, fobag eine 511 geringe 3 Ö W berfelben »eig bleibt; 

«tflUfleUu^t 36 < I' 



Digitized by 



Google 



562 III. Tauben. 

regelrecht follen alle 10 jjrojjen ©Zwingen weife fein, bod) täfet man allenfalls aud) 
9 ober 8 gelten, weniger als ad)t jebodj nid)t; ebenfalls fefjlcrljaft ift bie Unter 
bredjung ber weisen ©dringen burd) eine farbige. S)ie (4) gebern beS flehten 
StfflügelS (3)aumenfebern) am glügelbug bagegen muffen, tt)ie ber ©d)ilb, farbig 
fein, bamit fie bei gefdjloffenem glügel bie Weijje Sante ber ©Urningen betfen. — 
SBaS bie farbigen gebern an bem Hinteren unb oberen £l)eil ber ©djenfel, b« 
fogenannten £qfen betrifft, fo fdjeint ein gutes, bottfarbigeS ©djilbmöbdjen oljne 
foldje nidjt benfbar j u f e * n - $ cn beften 23eweiS bafür liefern bie Sladjener 2a& 
fd)ilbmöt>d)en ; fie weifen bie tieffte Sättigung beS ©d)Warj, Stotlj (Sraun) ober @tlb 
auf, befifcen aber faft ausnahmslos £ofen. 3a man Wirb finben, baß je fdjöner, 
b. Ij. je boller, tiefer bie garbe beS ©d)ilbeS ift, befto auffälliger bie $ofcn jid) 
jeigen, wäljrenb bei Ijelk ober mattfarbigem ©d)ilb bie festeren faft ober gan$ m 
fdjwinben. SKan rnufc beSljalb bie |jofen moljl ober übel mtt in Sauf nehmen, null 
man feine SSögel ^aben. SRur bürfen bie farbigen gebern nid)t auf bie Sorberfote 
beS ©djenfelS ober auf ben 33aud) übergreifen. — ®ie Äugen finb, bem Seife bc* 
®örpergefieberS entfpredjenb, bunfel* ober fcfywarjbraun, bie ©djnäbel fleijdjfarbni 
(oljne buntte glecfe!), bie güfje rotl). 

911S «SetdjnungS*, i>. I). ©djtlbfarben finben Wir ©lau mit feinen Derfdiiebenai 
Slbftufungen, namentlich ©Überfall, femer ©elb, Stotlj unb ©d)War$; bie lefctera 
brei gärbungen berlangt man tief unb glanjreid), baS ©lau ift IjeH unb baS Silbe* 
fatjl fdjön rein. Die ©d)ilbmöbd)en, befonberS aud) breitljaubige, trifft man in brt 
Segel nodj fd)ön auf ben Hamburger 9luSftettungen, aufjerbem in ben 9fl)etngegenba 

©djöne blaue ©d). werben immer feltener, man Ijat an iljnen ju biel „Ijcrum- 
geboftort" unb baburd) biefe Ijübfcfyen 2Röbd)en berborben. 3)aS ©lau muß rem 
fein unb wirb ftetS bon glügelbinben begleitet, welche fdjarf martirt unb tieffönwij 
fein muffen. 2lud) bei gedämmerten ober gefdjuppten ©d). (blue checkereds) mäfjcn 
rein fdjwarje SSinben borljanben fein; rotlje SSinben fommen bei Slaufdjüben bor, 
finb jebod) et)er ju berwerfen als beachtenswert^. SSor einigen ga^rje^nten taudjten 
aud) weiftbinbtge SSlaufdjübe auf, fte würben bann namentlich burd) ben tot 
ftorbenen <S. fferft in ©otfja, welcher baS erfte Sßaar fold)er SRöödjen i. 3. 1839 
als (Seltenheit bon bem bortigen Saubenljänbler SMeingüntljer faufte, weiter gejüd|tct 
unb verbreitet ; fpäter ftrebte er barnad), aud) weiftbinb. ©djilbmöödjen in 3fakk 
©elb, SRott) unb ©d)warj ju erjielen, unb jwar burd) $freu$unc| öon roci&binb 
©lauf gilben mit ©djilbmöbdjcn ber betreffenben gärbungen ot)ne Sinben, be$to. mit 
meifebinbigen gefd)ilbeten gelbtauben. „2)ie toeijjbinb. e^ilbmd^cn Äcrp'«, bie i* f-3- 
gefeben, Ratten, aufgenommen bie blauen, mebr mit ber gelbtaube a(« mit bem SRdtxben granit 
feister n>ar e« i^m, blaue toeißbinb. <&$. ju Junten, tt>eil er ein gute« (Syem^lar t?on einem ^aatfa 
gefauft bötte. Sie mag biefe« aber entflanben fein?" (§. 3. Sengen). UebrigenS fmb jol(^ 
S3er(uc^e auc^ gefct)e^en bon ©eiten anberer 3"ct)ter 3^üringenS unb ©adjfen«, to$ 
fonnen berartige ffreujungSprobufte nidjt befriebigen, ba t^nen bie fd)öne SRöw^n 
figur fe^lt. ®ie ©ilberfdjilbmöbdjen follen tieffd^warje glügelbinben ^aben, folty 
mit braunen (rott)en) ober gelben Sinben Werben weniger beachtet. 5>aS Silberfol|l 
mug jart unb rein fein, manchmal erfc^eint eS fo l)etl unb tlar, bog cS fic^ fauai 



DlgiteecHsy 



Google 



$au«tauben (Sladjener ©ctyilbmitodjen). 563 

r>on bem SBeifc beS übrigen ©efteberS atycbt, manchmal fpielt e3 ins SSläulidje ober 
©raue unb wirb bann aud) 9fteljlfal)l genannt. 3m Uebrigen finbet man unter beit 
Slau^ unb ©ilberfdjilben öfter 9Möt>d)en mit guter gigur, fdjönem Sopf unb ©d)nabef. 
93ci ©elbs Siotl)*, unb ©d)mar3*©djilben Verlangt man eine gefättigte, glanj* 
retdje gärbung, namenttid) bei ben beiben festeren ; fte barf feinen faxten, tn'g ©raue 
fpielenben Jon annehmen. $a3 ©elb lögt oft ju roünfdjeu übrig, ba e3 nicfjt gleidj* 
mäftig getönt ift. ©djön finb bie 3fa&eflen (mit gelben ober braunen $)inben), roenn 
fie in ber garbe rein unb flar erfechten, bod) ift bieS nidjt immer ber galt; als 
(Seltenheiten mufc man bie gefdjuppten Sfabeöen betrauten. 

3>a3 Aachener (2djilbmöt>djett ober Sacffdjübmöbdjen jeid)net fitf) burdj 
äufjerft fatte, glanareidje gärbung au§. ©8 ift glattföpfig, ber Kopf geroöfjnlid) gc* 
ftrecfter, ber ©d)nabel länger als beim borigen. 3D?an fiefjt bei biefem 3Köt>d}en 
$unäd)ft auf ridjttg gejeid)nete unb namentlich intenfto gefärbte, metaUglänjenbe 
©djilbe; ift bieg ber gatt, finb bie großen ©djmingen rein weifj, ber ©djtlb ein* 
fdjlie&lid) be3 deinen ©cfflügelS bagegen bon jenem munberbaren tiefen, fdjiöernben 
©elb, SRotlj ober ©djwarj — nur in biefen garben fommt bog eigentliche Sacffcfyilb* 
nutod)en bor : Jo ift man in 33ejug auf ffopf unb ©djnabel, aud) %abot unb $ofen 
weniger anfprud)3bott, unb bie fogen. #ofen (f. ©. 562) finb bei gfattföpfigen tootl* 
farbigen Stadjener £acfmöbd}en nid)t afö geiler 3U betrauten, bagegen foHen fappige 
©djilbmöbcfyen möglidjft Ijofenrein fein; 9Iad)ener 3"^ter felbft Ijaben mir, als id) 
im borigen Safjre Slawen befugte, bie§ in bollern Umfang beftätigt. „SBeil man 
in Stachen namentlich auf garbe jüc^tete, litt ba£ ©(jaraf teriftifd)e : ber fdjöne ®opf 
unb Schnabel. 3e|jt finbet man fie aud) in Stadjen nur nod) in geringer Qtifjil; 
reijenbe ©jremplare t)at nod) £r. ©. Slnbreac in granffurt a. SK. ©benfo Ijäufig 
wie gelbe, rotlje unb fdjWarje gab e3 in Slawen blaue, filberfaljle unb namentlich 
gedämmerte" (#. 3. Senjen). 5Keuerbing3 Ijat befonberS #r. S. 3. ©ruft * 9lad)en 
ba§ Sladjener ©d)., inbem er mit frönen paaren bie größeren StuSfteöungen ^eutfd)* 
lanbS unb DefterreidjS behielte, auä) in Weiteren Greifen befannt gemacht. 5Wad) 
Serlin famen bie erften <ßaare i. 3- 1854 burd) £rn. #au3fjofmeifter SMetjer. 

c) 2)a3 farbenf^mänjige SWöbc^en — var. caudata — ift am jafjlreidjften 
unb fd)önften in ben SRfjeingegenben unb befonberS im nörblidjen ®cutfd)lanb vertreten 
unb ttmljrfdjeinlid) als ein urfprünglid) norbbeutfdjer ©djfag an3ufeljen. Ser biefe« 
unb ba« folgenbe 9Hötx$en in fernen paaren in 2lugenWein nehmen tmfl, ber möge eine ©am* 
burger »uSftettung befugen; im ^etnfanb n>irb e« in unb bei töln, Slawen, granffurt bon einer 
Snjatyl Üteb^aber mit Slufmerffamfeit unb ©orgfatt gejüc^tet, im mittleren, »filieren unb füblictyen 
3)eutWlanb begegnet man tym »eniger, ja biefort« fennt man e« gar nieftt, ober nitfct me^r, benn 
nac^ feinem (5rf(^einen ^ier bor ettüa bter 3a$rje$nten fanb e« rafcb ?ieb^aber, boa> — bie SWobe ! 
„$on ben farbenf^toanj. 2Ä. fmb $ter bie unge^aubten am gefuc^teften : baffelbe gilt au«na^m«lo« 
t>on allen 2Röb<$en, bie gebaubten finb bon Hamburg herüber getommen" (©.' 3. Senden *Ä5ln). 

3n ©eftalt unb Körperbau fott ba§ farbenf^wänjige SRöö^en möglic^ft 
bem einfarbigen unb f Milbigen 3)eutf^en SR. gleiten bejm. nofyt fommen, alfo furzen, 
gebrungen unb boc^ jierlid) gebauten Sörper, breite, Uotle S3ruft, jurüdfgebogenen 
$afö, edigen ffiopf, furjen, biefen ©c^nabel unb anmutige Gattung (f. ©. 558) ^aben ; 
ber fiopf ift meift mit 93reitl)aube Derfe^en, boefj giebt e3 auc^ unbe^aubte ; ba§ Jjabot 

36* 



Digitized by 



Google 



oft 4 III Sauben. 

ift nur fetten öoHfeberig unb jroar fclbft bei fonft fe§r guten Ja üben. — Xie 
gärbung beS ®efteber3 ift tueijj, nur ber ©djtoanj (©teuerfebern fammt oberen unb 
unteren 3)ecffebcrn) erfcfyeint farbig: fdjioarj, blau, xoti) ober gelb, ©elbjtoer* 
ftänblid) mufj biefe 3 e id)nung *w* genaue fein. ?fm jaljlreidjften, öoHfommenjten 
unb in ber gärbung am intenfibften finb bie fdjtoarjen, feljr Ijübfdjen ©inbruef mad)en 
bie gelben. £)ie Stugen ber färben fc^mänjigen SR. ftnb bunfel, umgeben bon einem 
fdjmalen hellgrauen ober t)ett graurötfjlidjen #autranb, bie ©djnäbel ^e£C fleifdjfarben, 
bie güfce farminrotlj. 

d) 38cißfd>tt>änäige SRöfcdjen (©tiefen, Kreujer) — var. albicaudata — , 
meiere in Hamburg (ttrie bie einfarbigen fctylüarjen, blauen, rotten unb gelben unb bie 
öanbmöbdjen) ©tiefen genannt, in 9Ragbeburg ju ben „Kreuzern" gejagt merben, 
bilben mieberum einen norbbeutfdjen ©d)lag, iueldjer namentlich im Hamburger Qbt 
biet unb in ©d)le$mig gejüdjtet ttrirb. 2Ba8 für 33lut, aujjer bem be3 JRöödfen* 
in ben Slbern biefer Ijübfdjen Saube fließt, läßt fid) ntc^t mit ©eroif$eit angeben 
ober nadjroeifen; man Ijat, unb mit geroiffer ^Berechtigung, auf einen Summier ober 
auf bie Kapujentaube (©. 548) gefcfyloffen. 

3>n ©eftalt unb Körperbau ftimmen bie SBeißfdjroänje faft burtfjmeg mit 
ben garbenfcfyüänjen überein, aud) bon bem 3abot gilt bieä, bagegen ift ber Sopj 
ettt)a§ geftreefter, bie ©tim fteigt weniger Ijod) auf; fic Ijaben in ben meiften gaßen 
breite ober SRufdjelljaube, eine geringere 3^1 ift unbeljaubt. 3" &« gärbung unb 
ßei^nung erinnern fie an gemiffe Summier (©ticffdjlag, 8Beißfdjtt)än$e unb jenen 
Kapujen* Summier); ber ©cfyroanj mit feinen oberen unb unteren S>edffebern tnufc 
roetfc, ba3 ganje übrige ©efieber gefärbt fein, unb ba§ SBeifj be§ ©c^iDanje§ bari 
nidjt in ba3 festere übergreifen. 9113 Körperfarben treten ©cfyroarj, 93lau, 9fotf) 
unb ©elb auf. 9lm fjäuftgften finbet man blaue, unb ^mar in £eHblau, ©ilberblau 
bi§ jum reinen flaren ©Überfall, mit fdjmarjen ©inben; aud) blaue, fd)toar$ gc-- 
f puppte trifft man junjeilen an. SWandjerortä mirb ba£ IjeHe, jarte 93lau „^idblau - 
genannt, ©eliebt in Hamburg finb bie perl igen !ffieiftfcfymanj*9Wöbd)en, »eit feltener 
unb überhaupt am feltenften ftnb bie gelben. — ®a$ 9tuge ber SBcifcfdjmänje ift 
gelb ober aud) perlfarben, ber naefte £autranb beffelben Ijeflgrau, ber ©djnabel je 
nad) ber ©efieberfarbe geller ober bunfler (bis fdjtoarj), ber guft farminrotf). 

e) @3 erübrigt nodf), jum ©djlufj ber ©df)nippen*2Wöbd)en mit einigen 
SBorten ju ertoäljnen. SBie ber SRame fdjon anbeutet, tragen biefe 9Köbd)en über 
ber ©djnabelnmraet an ber ©tim eine ©djnippe bon ber garbe, meldfje ber ©dpaiy 
auftoeift, im Ucbrigen finb fie roeifc. ©ie gleichen in Färbung unb 4}eidjnung gaiij 
ben farbenfcfynippigen gelbtauben, an welche audtj ber geftretfte Körperbau, ber lange 
Kopf unb ©djnabel erinnern; fie berratfjen alfo iljren Urfprutig fcljr leidjt. 2Jto* 
SBiffen« tauften bie erften fcor etn>a jebn 3abren auf, ofync ba§ fte jeboc^ fonberli$ beamtet trarben, 
bie gelbtaube blidte eben nodf ju febr berau«; fte b«ben (id^ aueb immer nur fcereinjelt an ba* Mi 
ber 2lu«fieaungen gen>agt f ba« ^ßaar S3lauf(bni^)^en aber, tt>e((%e« (au«geflettt ton Ä. 31. günf&aBtl 
Dberlungn>ife t. ©.) auf ber 2lu«|iellung ber „S^ria" gu »erlin 1884 erfdjien, burfte ftcb |(^a 
feben laffen, e« fanb aueb ©erücfftcbtigung feiten« ber $ret«ricbter, trefebe e« mit einer I auSjtitbwtta. 

58. 2)a3 ^talienifc^e 9Wöt>c^en — Col. dorn. turb. italica — bilbet bie 
neuefte ©iufü^rung a\i% ber ©ruppe ber 9Möb(^en. @ö erfebien juerjt auf ber im 3oanar 



— Digitizeef by Vf^OO^l^ - ^^^ 




$au«tauben (58. Stalieniföe« 3W»ö($en). 565 

1880 in 2)re$b«t abgehaltenen SRufter * ÄuGfteflung, unb m>ar in je einem $aar einfarbiger unb 
ütföuppUx ©ilberpuber, au*a.efteflt alö „tfirtifay 2Höödj>en bon #errn 3. g. (Sngetyarb in Nürn- 
berg. 2)ie in ©eftoft ttrie gärbung gleia) eigenartigen £auben erregten ba* attgemeinfle 3ntereffe. 
©ejügfiü) ber 2tb- unb §erftommung ttmrben &erfa)iebene äJhit&magungen laut; $r. 2flarten-?ebrte 
crfannte unb bezeichnete fie al« „3ta!iener" unb festere 9toü)forf jungen tyaben benn audj ergeben, 
bag bie $eimat biefer reijenben 2Rö&a)eu Italien, fpejiett Dber«3talien ift, too fle jeboä) teiber nur 
in ber&altnijjmSfjig Heiner tfajafcl unb mit tt>enig Cerftanbnij} gejüa)tet toerben. Die $af)\ ^ er 
beulten Sicbljaber ift nod) Hein, ftc mürbe aber fcfyon beträd)tltd)er fein, wenn eben 
ber Sebarf gebeeft werben fönnte. 

3n ©eftalt unbSörperbau erinnert ba3 3tal. 9K. (gig. 17) meljrfad) an gute 
Deutfdje einfarbige SWöbdjen ober englifdje Eulen, boef) fennaeidjnet e3 ftd) gegenüber 
allen SKöbdjen buref) furj gebauten, aber Ijod) gefteöten 
fiörper unb eble, b. tj. aufregte Haltung, bei bor- 
fteljenber gewölbter 93ruft, Ijod) (über magerest) ge* 
tragenen ©cfywanj unb bemfelben .aufliegenbe Stügel, 
beren ©pifcen jebod) nod) Ijöljer ate lefotere getragen 
werben. Die ©röße ift ztxoa bte eineä (£l)ineftfd)en 
2Köbd)en§, fte beträgt, Don ber ©d)nabel= big J ur 
©djwanjfpijje, 30 bte 32 cm; ber ©djnabel mißt 
bon ber ©pt^e bte jur ©ttrn 9 ober 10, bte 3um 
9Runbwinfel etwa 15 mm; bte glügelfpannung be* 
trägt gegen 60 cm , bog ©ewidjt ungefähr 300 g. 
Sei ber Seurtljeilung fommt eS bor Slttem auf bte &fo. ". statten. 3Höt>$«t. 

ermähnten fünfte, b. f). alfo auf gigur unb Haltung 

an. Der Sopf foll womögfid) fantig, oben abgeplattet fein, bod) barf man babei bte 
9tnforberungen nidjt ju i)o6) fdjrauben, benn biete in allen fonfttgen fünften bor* 
äüglid>e S3ögel Ijaben einen weniger fyoty ate langftirnigen unb meljr runben ate 
erfigen ffopf. 3e meljr ftd) ber ©djnabel bent ber ®gt)pter nähert, befto fdjöner, 
er foH mithin furj unb bief fein, bod) aud) r)icr barf man nid^t ju btel berlangen, 
namentlich wenn bte übrigen SSebingungen erfüllt ftnb, unb eine bon ©tirn unb 
©djnabet gebilbete ununterbrochene SSogcnltnie (wie fte bie (Sgtjpter jeigen muffen) 
barf man nidjt ate unbebingte§ ©rforberniß tjinfteHen; ber ©dmabel muß fdjwarj 
fein, bte weife bepuberte 5WafenWarje tritt md)t fet)r fyerbor. Da8 fdjöne, große, 
orangegelbe ober orangebraune, juwetlen auc^ perlfarbene (ä^te), lebhaft bltcfenbe 9Tuge 
ift bon einem jiemlic^ breiten „pflaumenblauen" ober bunfel graurötljlidjen nadten 
^autrtng umgeben. Der mittellange £a!3 muß ^übfdr) jurüdtgebogen, bie breite, boöe, 
gewölbte 53ruft möglic^ft ^oc^ getragen werben. £>ie SBamme fe^lt ntd^t feiten ganj 
ober ift nur angebeutet; ba3 3öbot ift meift gut entwickelt, foweit e§ eben SSoll^ 
feberigfeit anbelangt, auf „©c^ettelung" refp. „SRofenfraufe" ift fein ©ewid^t ju legen, 
bieg ftnb SRebenbinge. 5)er fförper, bom breit unb boH, berjüngt ftd^ fc^nell nac^ 
hinten, unb btefer Stnbrud wirb burc^ ben furzen (10 — 11 cm langen), t)od) ge= 
tragenen ©djwanj noc^ berftärft. Die glügel ftnb bom ettotö eingelegt unb mit 
ben ©djwmgen fc^räg aufwarte gerietet, fobaß bie ©pt^cn noc^ über'm ©c^wanj 
getragen werben. 33erücfftc^ttgt man babei nod) bie ^o^en güße, welche naeft unb 



Digitized by 



Google 



566 HL Zaubtn. 

rotlj finb r fo wirb man unmitlfürlid) an anbcrc italienifdje Xaubenraffen (SRobaiejct) 
erinnert, weldtje eine ät)nlid)e Haltung Ijaben. 

'Die gärbung beS fdjön gefdjloffenen ©efteberS ^at anfpredjenbere Jone unb 
meljr 9lbmed)jelung auf$uweifen als bie ber ©gtjpter unb Schiefen, wobei man ju 
bebenfen fjat, baß eS fid) babei um urfprünglidje, nidjt burd) Steujungen fjerbor* 
gebraute Serben unb 3eid)Nungen Ijanbelt. SBir finben ein IjübfdjeS ©ilbermeijs ober 
gait} feineg SiStaubenbtau (einfarbig unb fdjroarj gekuppt), ein fdjöneS reineS SMau 
(aud) mit fdjwarjer ßeic^nung), ferner SBeiß, (Selb, 9totlj unb ©djwarj, (entere beiben 
weniger bottfommen; fie feien bem SBertl) naclj befprodjen. 

Die ©ilberpuber* ober — wie #r. $rof. b. SRoaWabowSfufitafau fie jn 
nennen borgefdjlagen — mil djblauen 3Wöbd)en finb ber gärbung nad) bie fdjönjien. 
Die lefctere ift baS reinfte ©über- ober ©rauweiß, feiner als ber Son ber englifdjen 
©ilberpuber-SDWbdEien ober ber fdjönften ©iStauben ; baS gange ©efieber erfdjeint m 
mit ©ilberpuber übert)aud)t. Dies fommt bafjer, baß bie gebern naefj ber Sur^el 
t)in bunfel (fdjWärjlid)) ftnb unb nur an ber ©pijje bie feine gärbung tragen. £*? 
gleichmäßige ©ilbergrau alles SleingefieberS wirb burd) baS glänjenbe SjeffdjtMTj 
ber fdjarf geseidjneten glügefbinben unb baS (atterbingS mattere) ©djwarj ber breiten 
©djwanjbinbe fdjön gehoben unb auf ©dringen unb ©djwanj burd) ein SMaugroB 
erfe&t. Der fdfjwarje ©djnabef, bie pbfd) gefärbten äugen unb bie rotten güfr 
Reifen ben ©inbruef nod) gewinnenber machen. — Die ©ilberpuber fommen aud) 
mit fdjwarj gefdjuppten ober getupften ©djilben (glügelbecfen) unb fdjroar;,ai 
üBinben bor. DurdjauS nidjt immer tritt bie ßeidjnung gleid^ unb regelmäßig auf: 
jumeilen fehlen bie tupfen (©djuppen) an mannen ©teilen, juweilen finben fid) ftatt 
ber lupfen fdjwarjc geberfäume u. bergl. ; je gleichmäßiger bie ©puppen in @röB? ( 
gorm unb SBertljeilung, befto Ijübfdjer unb begehrter bie Jaube. — Die blauen, 
mit ober oljne 3 e i$ nun 0' übertreffen in gcinl)eiten beS fförperbaueS gewöljnlid) \>k 
vorigen, ja biele Senner ftellen fie beSljalb allen anberen boran. Ueber bie gärbung 
ber einfad) blauen ift nidjtS ju ermähnen, bie anberen tjaben fd)War$ gekuppte (&> 
(jammerte) glügelfdjilbe. StudEj biefe ßcidptung ift mit fdjwarjen SSinben bereint mt& 
nidfjt immer befriebigenb. 

Sin färb ige fennt man in SBeiß, ©etb, 9totf), ©d)Warj, fie finben aber, mit 
9luSnaf)me ber gelben, weniger Slnflang, fommen aud) nur berfjältmßmäßtg feto 
bor. Die gelben laffen sumeilen wenig ju wünfdfyen übrig unb beliebigen fowoljf 
fjinfidjtlid) ber gigur Wie ber garbe. Dagegen flnb SRotl) unb Sd)War$ faft an& 
naljmSloS fdj)led)t, matt, faljl, beibe in'S ©raue fpielenb ober fogar meljr ©rau tä 
9tot^ refp. ©djtoarj ju nennen; SBeife fommt faum in SSetradjt. 

einer befonberen Empfehlung bebarf ba% 3ita(. 3W. nic^t, benn mit ©efälliglfit 
unb Stnmutl) in gigur unb Haltung, mit ©t^ön^eit in Körperbau unb gärbung Der 
binbet eö munteres SBefen, ©enügfamfeit unb ?tu§bauer. GS beanfpruc^t fein av& 
gefugtes gutter, feine befonberc äbmartung unb Pflege, wie fie namentlich neu a* 
gefommenen (Sg^ptern ju I^eil Werben muß. Unfer Slima bertragen biefe SüMönber 
o^ne ©efd^werben, unb fclbft unfer SBinter raubt i^nen ben 9Rutlj unb bie SWunterfeit 
nidjt. ^ebenfalls berme^ren fte [\fy aud) beffer als bie «frifaner. Sor Si««w 



Digitized by 



Google 



$au«tauben (59. (Sgwtiföe« 3Wöö($en). 567 

mögen fte bemaljrt bleiben: bor SreujungS* unb f$arben*Sünftefei, bcnn burd) fie 
mürbe baS reijenbe 3Witod)en, juntol mentg gutes ^Material borljanben tft, in Haltung 
unb gigur jurücfget)en, fomit ber ganje XtypuS berttufdjt merben. 

59. 2)aS GaWtifdje, Xunefifdje ober 9tf r if nnif c^e 9Röfcd)est — Col. 
dorn, tnrb. africana; Sngl. : African Owl; fjran j. : Pigeon cravatä tunisien — , eine 
ber reijenbften Sauben, ift Don ben toier fremblänbifcfyen SKitodjen am erften ju unS 
gefommen, unb jtnar Anfang ber 60er Saljre. $errn £auSf)ofmetfter STOetjer-SBerlin 
gebührt baS SBerbienft, eS 5U btefer 3^* eingeführt ju (jaben. sn« $r. 2W. im 3a$re 
1861 bic erfte 9?cifc ber toeretoigten ^rinjeg Äarl &on ^reufjen nad) ©ganten mitmachte, fauftc er 
»ityrenb ber #inreife fefcon auf einem im #afen fcou SRarfeitfe liegenben <8d)iff 5 tStiicf (2 fc$tt>arje, 
l fteiged unb 2 fdjtoarjfc^tr'anjige Neige) ber tym bi« batyin unbetannten „Pigeons aegyptiens" 
für 50 grc«. ?eiber befanb ftd) unter ben 5 ©tü<f nur ein Sauber, trofebem tourben im erften 
3afcre 7 3unge gejogen, bie jebodj faft alle in ber SWaufer eingingen; £r. SR. erhielt barauf noa) 
einige burd) Vermittlung eine« $otelbeftfcer« in äflarfeifle, fpäter importirte ein borttger $Snbler 
fol<$e au« Juni«; 2Witte ber 60er 3a&re fcfcicfte e« aua) ber bekannte 3ü4>ter 2)e(lriöeour in ^ari« 
na<$ 2)re*ben, au«geflettt ttmrbe e« juerft 1863 burdj bie toeretoigte ^rinae§ Äarl fc. ty\ in 
Ultenburg i. @. 3n (Bnglanb ttmrbe ba« erfie *ßaar (toeige) bereit« 1858 ober 1860 auf ber 
Änjftollpalaf! * 9fa«ffcttung, unb jn>ar &on 9Rr. $ernon #arcourt, au«geftellt, unb §r. ISefemann«, 
$ireftor be« 3 0lJ f- ©arten« $u Antwerpen, erjagte #errn $. 3. Jensen gelegentlich eine« ©efuctye« 
in ÄMn a. 9ty. in ben 60er 3afcren, baß er biefe $$ten$en (in ©elgien fcielfaa) „Snols de Tunis" 
genannt) fc$on toor bieten 3abren einmal mit einer <§enbung onberer $bgel jugefanbt erhalten, 
i^ren SBcrtfr jeboc$ niefct getannt unb fte be«&alb n>ieber fcertauft fcabe. — 2>ie £cimat beS 
ggtypt. SR. bilbet 5Rorb*9lfrifa, namentlich tt>ol)l @gt)pten unb SuniS. @S toirb in 
jenen ©tridjen biel gejüdjtet unb fomol)l freifliegenb als in ben Käufern unb ßimmern 
bon ber arabifdjen S9et>ölferung, meldte eS „Masri" nennt, gehalten; in ber Siegent* 
jdjaft Sintis fofl ber $rinj I^ronfotger ©ibi*2ni*93ety ber bebeutenbfte güc^ter fein. 
DaS fjutter befte^t in S5urra-^irfe, S)raä r einem feinförnigen weisen 9WaiS (Ohtaviga 
abiad) ober in leidstem SEBctjcn. Seit ben 60er Sfaljren ^at ein lebhafter ^anbel 
ftattgefunben, namentlich Don $uni§, boc^ auä) don 9Hejanbrien auS, unb eine 9tnja^l 
beutfdjer güc^ter, fo @. (Spotte Berlin, $. aKielie^öln, ®ebr. ®cf Hamburg, %at 
bielfad^ bireft bejogen, ebenfo 5ßrof. b. JRojttjabomSü^fitafau u. «. ©nttäufdjungen 
blieben jebod^ nic^t auS (f. ©. 456). infolge beffen ift bie Qaffl ber öieb^aber beS 
gg^pt. 3K. Heiner getoorben. 9tud) in ber ©üte ift e£ bielfac^ jurücfgegangen, rneil 
manche 3«d)ter, um eS auSbauember 5U machen, Jfreujungen tjorna^men. 

©eftalt unb So r perbau. 3" biefer Sejteluntg fönnte man mo^( baS @gt|pt. 
9R. (Safel 70) als ein in alten fünften ebtereS S)eutfc^cS SWööd^en besetc^nen. ^ie 
öefammttänge bon ber ©c^nabeU bis J ur ©cf)manjfpi^e fott bei feinen Sögeln 26 
bis 30 cm, aber nic^t mc^r als 30 cm betragen — baS ©gtjpt. ER. gilt baljer als 
flcinfte #auStaube — , obgleich man bie Ijöcfyften ?tnforberungen nic^t gerabe an bie 
©röfee, fonbem an gtgur, ©djnabel, ffopf ic. ju ftellen fyat ^ie Schnäbel feiner 
Sg^pter foHen bon ber ©pi^e bis jur ©tim 7 l j 2 mm, bis jum SRunbminfel 10, 
allenfalls 11 mm meffen; bie glügelfpannung beträgt 55 bis 57 cm, baS @en>id)t 
nur 250 bis 280 g. S)er Heine Körper mu§ gebrungen gebaut (leineSmegS gc* 
ftreeft ober ju fc^lanl) fein unb fid} burc^ breite, gemölbte »ruft unb aufredjt ge^ 
tragenen ^alS auSjeidjnen, fobafe bie Jaube eine fdjöne ©rfc^einung Doli ebler, 



Digitized by 



Google 



568 Iir - fcoiifot. 

ftoljer Haltung bilbct. ?luf bic gigur, auf Sopf, ©cfynabel, #al3 unb Sruft fommt 
e3 in crfter flinie an, Segnung unb gärbung foflte, ttrie e§ in bcr #eiraat be* 
3Röbd)en$ wirflief) ber gatt ift, weniger tn'S ©ewidjt fallen. 

Der glatte $opf muft würfelförmig, b. I). eefig ober tanttg, ber ©djeitel abge* 
flacht (nic^t gewölbt) unb gleidjbreit, atfo an ber ©tirn ebenfo breit rote in bei 
SKitte unb hinten fein; am £interfopf finbet ftd) eine Heine SSertiefung (©rubren); 
bie breite, (jofje, jiemlid) fteil abfaDenbe ©tim mu§ mit bem furzen, bieten ©djnabel 
eine ununterbrochene Sinie bilben; runbe unb langgeffteefte fiöpfe, fdjmale ©tim, 
lange ober bünne ©djnäbet futb fefjlerljaft. Die garbe be§ ©djnabefö ift bei weiften 
unb farbenfdjmänjigen unb rotten SSögeln fleifd)rötl)lic{), bei blauen unb fdjroarjen 
grau ober fc^märjltcf) ; bie 9?afenwarje ift berljättniftmäftig fräftig, weift bepubert, 
ba$ 3tuge groft, bei weiften unb fdjwänjigen bunfelbraun, bei ben farbigen gelb ober 
orange, umgeben Don einem nidjt feljr breiten, naeften, glatten, hellgrauen ober Ijell 
rötfjlidjgrauen #autring. Der #at8 muft mittellang unb fräftig, bie ©ruft breit 
unb gewölbt fein. SSon ber SBurjel beS Unterfd)nabel§ jieljt ftd) ber fjäutige &t\)U 
faef (SBamme) ben #al$ fjinab unb trögt Ijier bie gebern ber $>al$fraufe (S^bot): 
je bitter, bufdjiger biefelben ftc^en, befto fd)öner ba$ %ab ot, befto fdjöner bic 
$aube ; auf eine burdjWeg gleidjmäftige ©cfyeitelung unb {hakenförmigen geberwirbd 
auf ber SSruft barf man jebod) fein foldj grofted ®emid)t legen Wie bie ©ngtänber; 
ift bie Daube fünft gut, fo Wirb man ftd) mit einem einfeittgeu unb felbft etnen 
bünnfeberigen !3abot begnügen, wie e8 ja feljr oft borljanben ift. Die glügel 
muffen feft anliegen, bie ©pifcen berfelben liegen auf bem ©djWanj unb werben 
don biefem um etwa 15 big 20 mm überragt. Die güfte finb niebrig, unbefiebert 
farminrotlj. 

Die gärbung be$ fnappen, anfd)lieftenben ©efteberS Ijat wenig Stbfitafung unb 
9lbmed)felung aufjuwetfen; urfprüngltd) famen nur weifte, fd)War$e unb fdjtoaty- 
fdjwänjige weifte ju und, fpäter folgten blaue mit fd)Warjen Sinben, blaufdjroänjige 
Weifte, blauweift unb fd)warjweift gefdjeefte, ganj bereinjelt aud) gelbfaljle; au&erbem 
fjat man rotfye unb gelbe bei und gejüdjtet. 

Die weiften ®gt)pter ftnb am jaljlreicfjften eingeführt worben unb jäljlen jefct 
noi) ju ben beborjugten Sieblingen Uteler 3üd)ter. Der garbe ber fd)war$en S. 
feljlt eg an Sättigung, fie ift meift ein ®raufd)Warj; gute fetywarje 6. fmb jiemlid) 
feiten, Sud) feine blaue ©. trifft man nid)t fjäufig, unb bie blau* unb fdjnwrj* 
fdjwänjigen laffen oft in ber ßeidjnung ju wtinfd)en übrig, lieber bie ©cfdjecften 
ift wenig ju fagen, ba bie garben berfdjieben bert^eilt ftnb, bod) foDte man fie bei 
*ßrämtirungen mit ben übrigen auf gleiche ©tufe fteflen, fie atfo nidjt wegen ibrrr 
ungleichmäßigen gärbung Ijintanfefcen, benn gerabe unter iljnen finben ftdj nic^t fdten 
bie fdjönften Staffe* unb fomit ,8ud)toögel. — Die 3üd)tung rotier unb gelber 
(£. burrf) Steujung Ijat #err £au3ljofmeifter SB. aWetyer* Berlin angeftrebt, unb no<$ 
3Wölfjäljrigen S3erfud)en ift iljm bieä aud) gelungen. 3m 3aljre 1869 paarte er 
einen fd)Warjen ©g^ptifc^en läuber mit einer rotten Snbianer Täubin unb eine 
fdjwarje (£gl)ptifc^e läubin mit einem gelben 3"bianer Räuber, ba 3"^i°ner tor$* 
fc^näbelig finb unb leicht Jabots jie^en. 9?ac^ brei ^a^ren waren bie Jabots m$ 



— Digiti 



zü^rGoogle 






^ 

^ 







o 






*6- 

:0 






Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



$au«tmt6en (59. <göW>tifcfa«, 60. <5tfneftf*f« <WBt>*en). 569 

nuSgebilbet, unb um Heinere SSögel ju erzielen, würben nun Heine weifte ©gtypter 
nrieber angepaart. 3m ^afyxz 1881 gelang e§ enblid), bie beiben Sorben (Mb unb 
SRot^ ganj boOfommen ju jüdjten. 

SBaS SBerttj unb ©igenfdjaften be§ ©gtjpt. 9». anbelangt, fo gehört tefctereS 
etnerfeitö ju ben reijenbften ©rfdjeinungen ber laubenweit, anberfeitS aber tjat e£ 
fid) als bie empfinblid)fte unb am fdjmierigften afflimatifirbare laube erwiefen. 
„S3on jeljn eingeführten Köpfen" — treibt £r. 9t. Sßrofdje* Bresben — bleiben 
jroci, ljöd)ften3 brei am Seben; femer leljrt bie ©rfaljrung, bafj bie Ijier gesogenen 
jungen gewöljnlid) feincSweg§ fräftiger werben als importirten Otiten." SBamentticf) 
bie SBetter* unb S3ärme*33erl)ättniffe SDtittet* unb 5Worbs®eutfd)fanb$ laffen t)ier bie 
3ud)t unb Pflege biefeS SRöbctjeng als unbanfbar erf feinen. „SBaS fid} in ber 
9iad)jud)t l)ält, Wirb auffattenber SEBcifc bon 3a^r ju %af)t gröfcer" (#. 3- Senjen). 
£err ®ir. SRengering in Deufc bemerft: „'Direft bejogene lauben fmb mit äufeerfter 
Sorfidjt ju beljanbeln, biefelben getjen am Ijäufigfien an ©rfättung unb ©d)Winbfucijt 
$u ©runbe. ©in warmer, sugfreier ©djlag ift bor allen Dingen nötljig. 3" bw 
erften 3 c ü mu 6 man f* c m ^ $i*fa $Q"f unb SBeijen füttern, fpöter laffen fie fid) 
atlmäfjttdj an SBidten gewönnen. 3Rit gutem ©rfotg mürben bireft belogenen lauben 
frifdje 9lmeifenpuppen, gelobte Sartoffeln unb geljadteg SRinbfleifdj gegeben unb fie 
nötigenfalls bamit geftopft; in ber Siegel trat bann nad) ca. 4 SBodjen eine boff* 
ftänbtge Kräftigung ber weichlichen £ljierd)en ein r unb bie 83erlufte waren unbebeutenb. 
9tnfang§ jiet)en bie importirten 3Rööd)en fd)ted}t, je mefjr fid} biefelben aber an iljre 
neue £eimat gewöfjnt Ijaben, befto judjtfäljiger Werben fie. 3)a3 93rüten geljt gut 
Don ftatten, nur ba§ Sieben ift wegen be$ Hn^en ©djnabetö mit @d)Wierigfeiten 
uerfnüpft, weSljalb man gut tljut, bie ©ier anberen suberläffigen 3"d)tt au & en unter? 
julegen." 3u lefeterem Sßunft fdjreibt mir nod) #r. 333. 9Ret)er: „Die ©gijpt. SR. 
ftnb ganj borjügtidje 3ud)ttauben. SReinen ©rfafjrungen nadj ift eS am beften, 
wenn man iljnen ba§ ©rutgefdjäft ganj allein überlädt, fie btingen faft in jeber 
#ede jwei 3»"Ö e au fr bi% bie Stoppeln (jerauS fommen, bann altcrbingS fangen fie 
fdjon wieber an ju legen, unb bie 3ungen erftarren, ,ba fte bie SSärme ber Sitten 
nun fdjon entbehren muffen; teuere legen eben ju fdjnelt tjinter einanber. 3m 
feigen ©ommer, wenn bie SRädjte fidj nid)t abfül)len r füttern fie i^re 3ungen rec^t 
loo^l auf. 3^ fa& e ftctö mit gutem ©rfolg ifynen bie 3" n Ö en » menn P c J ur neuen 
Srut fc^ritten, weggenommen unb ifjnen fc^on befieberte 3 u "flcn gegeben, bie fie ftet^ 
fe^r gut groß fütterten, iljre Heineren 3«ngen aber tiefe ic§ bon anberen Sauben 
füttern. 3^ ^abe fogar ©ngtifcfye Kröpfer bon ©gt|pt. 9W. auffüttern laffen, bie 
fe^r grofe geworben ftnb. ©§ ift broßig mit anjufetjen, wenn bie Heinen ©gt|pter 
fo grofee Kröpfer füttern." 

60. 3)a3 G^tneflfc^C 9WÖt>C^en — Col. dorn. turb. collaris; ©ngt. : WhiskereJ 
Owl ; grnn j. : Pigeon cravatö chinois — ift in Deutjcfylanb feit etwa 20 3 a ^ e « 
belannt, benn im SBinter 1865/66 erhielt $r. Ä. Sßrofdje-DreSben bie erften ©jemptare 
btefer laube Don Deftribeauj in ^JariS jugefd)i(ft (f. ©. 571). 3)en Kamen befam 
bie laube öon ©eftribeauj; ob man baraug auf bie $eimat berfelben f fliegen 
barf, mufc noi) ba^ingeftetlt bleiben, «frtta bitrfen wir n>o^l ni*t al« fo!$e anlegen, beim 



Digitized by 



Google 



570 III fcauben. 

bann nwrbe bn« 2Rtto<$en gewifc toieber&olt ttrieber importirt toorben fein; toon Äteinaftcn unb 
Ofhnbien gilt baffetbe, unb au§erbem fpric^t bic Huflbauer, bie SBiberftonb«fa&igteit beffefben gegen 
unfer Älima gegen eine $erftammung aus tt>armen ober gar feigen ?anbern, man iß ba&er getoifjet 
maßen berechtigt, ba« mittlere unb öftlic^c Elften (Sfcina) at« bic #eimat betagten 2Hötx$en6 ;a 
betrauten. 

©eftalt unb Körperbau, Jfommt eS beim ®gt)pt. SWöbdjen fcornefjmlid) auf 
gigur unb Körperbau, ferner auf $opf unb Schnabel an, fo bei bem wenig größeren 
(Jfjinef. 2R. (lafel 70) bor «Hern auf bie ®eftalt unb 93efd)affenljeit ber geber^ 
ftruftur an $alS unb ©ruft (Ärabatte ober fragen, gabot unb SRofette). Xic 
(entere ift bei ber ^rämiirung fotoo^l tt)ie bti ber ^nd)t ju attererft in'S 2tuge $u 
faffen, ©röße unb Haltung beS Körpers, ttopf unb ©d)nabel erft in jweiter Sinie. 
2>ie Sänge beträgt don ber ©d)iiabel= bis jur ©d)Wanjfpike (30 bis) 32 cm; ber 
©cfynabel allein mißt Don ber ©pifce bis jur ©tirn 10 ober 11, bis jum SRunb* 
minfel 14 ober 15 mm; bie glügelfpannung beläuft ftd) auf 60 bis 62 cm. 2*r 
fförper ift auc^ etwas fräftiger als ber beS ©gtypt. 99?., bie gigur unb Gattung 
weniger aierlitf) als bei biefem, ber Jfopf nidjt fo eefig (würfelförmig), fonbem ge^ 
ftreefter, langftimiger, ber ©d) nobel geftreefter unb bei meinen, fdjilbigen, gelben 
unb rotten l)ellfleifd)farben, bei blauen unb fdjwarjen blaugrau ober fdjwarj; ba? 
bei weißen unb fd)ilbigen bunfelbraune, bei farbigen gelbe ober orangefarbene Slugc 
ift groß unb lebfjaft unb Don einem Jamalen hellgrauen ober matt rötljlicfygrauen 
naclten, glatten Staube umgeben; bie 9?afenwarjen finb weife, bepuberl 3>ie geber= 
jierbe an £alS unb ©ruft jerfätlt in brei Jfjeile: Jtrauatte ober fragen, 3abot 
unb SRofette. 

$)ie ffrabatte befteljt auS mehreren Meißen gebern, welche unterem Sinn am 
SBorberfjalS beginnen, unb, feft aneinrtnber gelegt unb aufwärts ftefjenb, Don ber 
3abotfalte (Stefjlfacf) auS nad) ber redeten unb linfen ©eite beS oberen 93orberf)alfe6 
bis an bie Dfjrgegenb fid) fjinjiefjen, fobaß fte einen, ben ganjen 33orberfopf um 
faffenben ©tef)fragen bilben. $>ie £öt)e biefeS SragenS (Don außen) beträgt 20 b£ 
25 mm, uad) ber Sabotfalte, b. Ij. bem Anfang beS StagenS Ijin wirb er niebriger. 
3e Ijöljer, feberretcfyer, bitter anfdjließenber (nad) oben), je regelmäßiger beginnenb 
unb enbigenb bie ffraöatte, befto flauer ift fte. 2Rit iljr in SSerbtnbung ftetyt bic 
S3ruftftruftur ober ©ruftfraufe (gewöljnlid) 3abot genannt), an beren Stlbung 
fämmtlidje gebern beS SBorbcrfjalfeS unb ber Dberbruft tljeilnefjmen muffen, b. fj. fte 
alle foflen nad) oben refp. fdjräg aufwärts nad) ben Seiten beS £alfeS l)in gerietet 
fein; bie 93ruftftruftur beS ßtynef. SM. unterfdjeibet fid) alfo wefentltd) öon bem 
Sabot feiner S3erwaubtcn unb bürfte ba^er md)t w 3abot" genannt werben. Xte 
9? o fette enblid), ber unterfte S^eil ber ganjen Seberftruftur, entfielt burc^ eine über 
bie 93ruft laufenbe, bic ©renje ber ©rrufrur bilbenbe Sinie, bon welker ouS fi<^ 
bie gebem eben nac^ aufwärts bttfo. fefiräg nac^ oben unb feitwärtS wenben, mäljrcnb 
bie nac^ unten gerichteten gebem (SKittel* unb Unterbruft) feine befonbere gorm unb 
©efdjaffenljeit jeigen, fonbern fic§ nur tin wenig abgeben, um bann ganj bem übrigen 
©efieber gleit^ ju werben. 93et UoUfommenen Sauben mit regelred)! gebilbeter äiojcrte 
finb bie feitlidjen Partien ber gebem feljr retc^ entwicfelt, fobaß fte über bie Sruj* 
feiten ^inauSragen unb am unteren Waden (über ber ©dnttter) bie ^©uffen*. 



—Digiti 



$au«tauben (60. <5f>me(tfdj>e« 2Röödjen). 571 

„ßiffen" ober „^ßolfter" entfielen taffen, meldje namentlich bei gebücfter (Stellung 
be3 SRöbdjenS auffallen. 

®3 leuchtet ein, baß eine fo eigentümlich gebilbete, einjig bafteljenbe geber- 
ftruftur nkfjt immer boHfommen fein fann, unb in ber tyat treten aud) Ijäufig 
Segler auf, \a bie Weitaus größte SReljrjaljl (£ljuiefifd)er SRöbdjen läßt in biefem 
ober jenem ober in mehreren fünften ju wünfdjen übrig: entWeber e3 fet)lt ein 
Sljeil ber geberftrultur, fo namentlid) bie Stofette, gänjlid), ober bie $rat>atte ift an 
einer ©teile (j. 83. in ber 83acfengegenb) unterbrochen unb erfdjeint erft weiterhin 
wieber, ober man bermißt fic auf einer ©eite ganj, ober iljre gebern finb fürs unb 
fperrig, ftatt Ijod) unb anfdjließenb, ober iljre @inbud)tung in ber SRitte (unterem 
Sinn) fet)tt, ober bie 89ruftfraufe jeigt mangelhafte unb einfeitige (EntwidElung u. f. f. 
Xa e£ beim (Kfjinef. SR. Ijauptfädjlid) auf bie geberftruftur anfommt, fo Wiegen biefe 
SRängel äße mefjr ober weniger fdjwer, je nad)bem fie auftreten. — 3m llebrigen 
ift ber $al8 jiemlic^ furj, bie 83ruft Doli, bod) nid)t fo Ijerbortretenb Wie beim 
Ggtypt. SR., bie ©djwingen reiben äiemfid) bi£ an ba£ ©d)wan$enbe fjeran, bie Süße 
finb farminrotf) unb unbepebert. 

gärbung. Urfprünglid) unb big jum Safjre 1867 fannte man (f.©. 569) 
bei un$ nur fdjwarjbinbige blaue unb filbergraue (£f;inef. 2Röt>d>en. 3m letzt- 
genannten 3afcre jüd)tete #r. Ä. ^rofc$e-2)re«ben burc$ Äreujung einer (S&inef. £a'ubin mit einem 
blamoeißfcfce/figen <SgW>t. Zauber — (Styineftfcbe lanber fehlten — einen faft toeißen Jäuber, 
melier in Äoj>f, gigur unb ftofette faft ganj (S&tnefe n>ar unb „mit 9?ec^t al« ber ©tamnwater 
aller toeißen (Sbinefen bejeid&net »erben barf. (5r lieferte toiele gefäecfte 9*ac$fommen, bie $r. 
$ro{d)e j. %\j- anberen 3ü<$ tern afegob, toeld^e nun toeiße, blaufcbtoäniige tt>eißc unb blau« 
gefc&ilbete jogen. $r. S®. SRetyer Berlin erhielt 1868 Don 2)eftrit>eaur ein ^Jaar gelbe — bie 
erften nad) 2)eutf<$lanb fommenben! — für beu enormen $ret* ton 200 grc«.; foater betam er 
md) fc&toarje. ftot&e erntete #r. SReüer bur<$ Äreujung mit rotten ©eutfefcen 2R5toc$en; 3abot 
unb SRofette toar fa>on nad) 3 3a$ren ganj fcotlftänbig. $on einem fcjrfecbten rotben Räuber, 
melden $r. ?rofc$e 1872 ton DeftriDeaur (mit beffen ganjer ©ammlung) erhielt, unb einer gelben 
fcaubin jüd&tete er in ber erften ©rut einen $>racbtfcolIen (ben erjten) gelbgefd)ilbeten Räuber. 
2)ie (gltern jogen ftäter noc$ mehrere ©elbfdjilbe unb jtoei Äot&fablf<$tlbe. Söeiter fat man 
unter 3u$i(fenatyme beutfd)er ©c$ilbmitod)en 9tot&» unb ©($n>arjfc$ilbe erjielt. 

lieber bie gärbung ber blauen, weldje ben ?lnforberungen am meiften genügen 
muffen, ift nichts SBefonbereS ju fagen, nur fei ermähnt, baß man ifjnen neuerbingS 
weiße Sinben aufjujüc^ten beftrebt ift, unb baß fdjöne blaue burcfjauS nit^t me^r 
oft ju fefyen finb. S33eiße fommen ja^lreic^er bor, bod) aut^ nur feiten in Sßrima- 
(Exemplaren; bielfac^ erinnern fie, wie bie fd)tpar3en, an @gt)pter*£reu5ung. 3)aß 
burc^ folc^e bie fetyrourjen entftanben fttib r gewahrt man bielfad) unb beutlic^ ge- 
nug am ©d)nabel, an JJopf unb gigur, aud) an ber minber bollfommenen geber- 
ftruftur. Um rot^e unb gelbe ju erjielen, fyat man ju ffreujungen mit beutft^en 
SRitodjen gegriffen, unb be^^afb entfprec^en läuben in biefen garben feiten ben an 
Gljinefcit j« ftettenben SInforberungen, i^re 3 U ^^ totö au ^ nid)* befonberS gepflegt. 
Xagegen erfreuten 89 lau* unb ©djmarjfcfjmänae ^übfe^er, weil man ju i^rer 
Srjielung ©g^pterblut toermenben tonnte. 1)er ßüc^tung gefd^ilbeter ßljinefen I>at 
man ft^ in ©ad)fen unb fpejiett in 5)re§ben (,f>r. SRaj Siepfc^ u. %), and) in 33erlm 
(grau ©c^otte) feit 3 a ^ en m ^ g' c «6 u "^ 9fu§bauer unb — Slufmanb guten 3 uc ^ ts 



Digitized by 



Google 



572 IIT. fcauben 

materialg Eingegeben, bi$ man jefct enblid) ju gonj ober bod) menigftenS ju jiemlid) 
befriebigenben ßrgebniffen gelangt ift. 

SBertfj unb ®igenfd)aftcn. $)a§ dfjincftfdje SBöbdjen erregte bei feinem 
erften ®rfd)eincn förmltdjeS Sluffefjen unb mürbe balb — infolge ber nmnberbaren 
fteberftruftur unb ber leisten 3üd)tung — ein Siebling ber $aubenjüd)ter. Weben 
ber ergiebigen SSerme^rung jeidjnet e§ fid) burd) «bgefjärtetfein unb SfuSbauer au£, 
unb barin liegt {ebenfalls ein £auptgrunb, baß e$ baS Sg^pt. SR. jurütfgebrängt 
f)at. ©S fliegt gern unb gut unb jeigt überhaupt ein munteres Setragen. £er 
<ßreiS ift infolge ber erheblichen 3ud)t bebeutenb gefunfen, redjt lebhaft aber märe 
cd ju münfdjen, baß balb frifdjeS 931ut importirt mürbe, ©o lange bieS nid)t ber 
gall, möge man bog 2Röbd)en fobiel als möglich in reiner 9Jajfe ju erhalten fudjen, 
bamit biefelbe nid)t burd) ju Diele ffünfteleten ganj berloren geljt. 

B. ^e&erfüjjtge ZHopdjen. 

61. 3)ie ft(cittafiatifd)cn, ©mtyrna*, 2cbantintfd)en, Orientalinnen 
ober Xfirfifd^ett SWÖbdjCtt — Col. dorn, turbita plumipes; gngl. : Oriental frilled 
Pigeons; granj. : Cravates orientaux — fjaben mäljrenb ber menigen Safyre, bie fie 
in $)eutfd)lanb befannt ftnb, eine große Slnjaf)! bon Stebfjabern fid} ermorben, unb 
trofo beS immerhin nodj fjotjen <ßreifeS ermeitert ftd) ber fiteiS ber festeren unb 
bamit ber ber 3ö^ter mcl)r unb me^r. S)ie erften biefer Rauben famen Bnfang ber 60er 
3at)re bun$ 2Rr. #. $. (Saribia, freierer in ©irming&am tootjnt unb ber größte Importeur Hein 
aflarifc^er äRito<$fn ift, au« ber (Segenb bon @mtyrna in Äleinaften na($ (Snglanb. 2)od> irarm 
bie« nid^t bie erften, n>eld)e nad) (Suropa gelangten, ©o ertftylt $r. 3)iefe*granffurt („Columbi« u 
1880, @. 18), baß er bie erflen berartigen Rauben (@efc$ilbete) bereit« i. 3. 1849 bei bem bamal* 
tjerborragenbften fübbeutfäen Stifter $rn. $einemann in #anau fa&, melier flc bon feinem «ruber, 
ber am #ofe in Äopen&agen bebienftet war unb bie fcauben au« Äonftantinopel ersten frattt, 
$ugef<$idt befommen ; $rn. 3)iefe felbft tourben t>on $rn. §einemann bamal« fold>e tMaufcbilbe über» 
triefen unb biefen (Stamm jütfctete er 23 3a$re lang, tiefer gall ftetyt jebodj bereutjelt ba, unb 
bie eigentliche (Einführung t>on ©lonbinetten unb @atinetten :c. $at erft gegen (Jnbe ber 70er 
Sa^re (burd) $. harten bon (Snglanb unb fpäter bur$ 3ibfa« fcroppau biretf au« ber $eimat Älein- 
aften) begonnen, feitbem aber ft# (tetig geßeigert. 

®eftalt unb Körperbau. 2)ie Surf. 2R. [xrib etmaS größer unb gebrungener 
gebaut afe bog ggt)ptifd)e, etma üon ber Sänge ber $eutfd)en einfarbigen 2R.; ein 
guter Räuber mißt Don ber ©djnabelfpijje big jur 9?afenmarje etma 7, bi» ^ura 
3Kunbminfel 15 mm, in ber ©efammtlänge 32 ober 33, in ber glüfl^fpünnung 
etma 64 cm; übrigens gilt ein 1 ober 2 cm längeres äRötxtyen, menn Körperbau 
unb Haltung (gigur) gut ift, nidjt für fe^ler^aft. ©S foll, mie ermähnt, gebrungen, 
boc^ nic^t plump fein, ber Sförper muß in ben Schultern breit fein, nad) ^inten 
51t aber fic^ rafdj berjüngen, ber mittettange ^ate mirb aufrecht unb oben ^übfd^ 
jurücfgebogen, bie breite, gemölbte ©ruft gut nadj bormärtS getragen ; f omit befommt 
bie Stellung unb Haltung biefeS 9Köbc^enS etmaS SedfeS, ©toljeS unb <än 
fprcc^enbcS. 3)er ffopf fei ^oc^ftirnig, gemölbt ober fantig, ober aud), menn \>a* 
3Wöbd)en fonft boßfommen ift, etmaS geftredter. 5)er Schnabel fei furj unb bi<f, 
bie 9tafenmarjc aber nid)t übermäßig entmidelt. S)er Äopf ift entmeber unbeljaubt 
ober- mit einer fd)ön angefefrten ©pt^- ober einer Sreitfjaube (SRufc^el^aube) ber* 



■— — -Bigir 



$iUietauben (61. tlcinnfiatift^c 2Witoctyen). 573 

fefjen; bic jumetlen auftrctcnbcn SRittelformen Don ©pi^ unb SBrettfjaube, meiere 
natf) nidjte auSfeljen, ftnb ju bermerfen. SBamme unb Sabot finb in ber Siegel 
finrf entroidfelt, ba3 festere gemöljnltd) rcic^* unb langfeberig, bufdjig, unb bann ift 
e$ gut ju nennen; auf @d)eitelung ober gar eine „JRofenfraufe" fommt e8 nid^t im 
Öeringften an. 3)ie güfje, b. Ij. Sauf unb Qfyzn, ftnb furj befiebert (beftrümpft) ; 
ju furje gebern fteljt man ebenfo wenig gern ttrie ju lange (Satfdjen). S)ie jiemlicf) 
langen Slügel liegen bem ©d)tt>anj auf, oljne fidb jebod) mit ifjren ©pi^en über 
bemfelben ju freujen. 

3n Särbung unb QciijnuxiQ keifen bie $leinaftatifd)en 9W. bie reichten 
v 3lbftufungen unb 9lbtt>ed)felungen auf, fobafj eine ganje Steige bon garbenfdjlägen 
entftanben unb ju befpredjen ift; ben meiften bon biefen ift ber fogen. ©piegel* 
fdjioanj eigen, welcher burd) bie farbigen, bor ber ©pi£e aber mit einem großen, 
runblidjen, meinen, fein bunfel gefäumten glecf (©piegel) gejeidjneten ©teuerfebern 
gebilbet nrirb; ftnb bie ©piegel Hein ober mit fd)led)ter ©äumung berfeljen ober 
fehlen fie auf einjelnen gebern ganj, fo muß bie Xaube atö mangelhaft bejeidjnet 
merben. Dljne ©piegelfdjmanj, alfo rein meifcfdjmänjig, finb nur bie £urbitin8. 
Set ben 93lonbinetten finben toir eine 2trt ©piegeljeidjnung aud) auf ben ©Urningen, 
lleberblicfen nur nun bie bis jefct befannten gärbungen unb geidjnungen, fo ergiebt 
fid) folgenbe SRet^c bon garbenf erlägen : 

a) 2Rit ©piegelfötoanj. 

a) einfarbige mit ©piegelfdwanj. 

b) (Sinfarbige (glatt ober geföttypt) mit ©piegeljcfytoanj unb ©ptegelfcfcteingen = 93 Ion- 
binetten. 

c) Söeige mit ©piegelfätoanj unb farbigem ©c$ilb = ©att netten (SMuetten, ©rtinetten, 
©itoeretten). 

d) SBetße mit ©tnegelfd^anj = garbenf^toanje. 

e) SSeiße mit ©piegelfcfctoanj unb farbigem Stapf = garbento>fe. 

f) SBeige mit ©ptegelfd&toanj, farbigem Äopf unb farbigem ®($ilb = ^elnt'üRö&djen. 

ß) D&ne ©ptegelfötoanj. 

g) ffieiße mit farbigem ©<$ilb, farbiger ®$mppt unb farbigen SEBangen = Xurbitin«. 
h) »ein ffieiße. 

5)ie 9fugen ftnb bei ben ©infarbigen (a, unb b,) geller unb bunfler gelb, aud) 
graugelb unb jumeilen f ogar perlfarben, bei ben anberen (©atinetten k.) bunfelbraun ; 
bie naeften häutigen ?tugenrönber finb fdjmal, hellgrau, bie ©d)näbel je nadj ber 
©runbfarbe be3 ©efteberS fdjnmrjlidj, blaugrau ober fjeff, bie Stafentoarjen jiemlidj 
fräftig, loci^ bepubert. 

a) S)ie ©infarbigen mit ©piegelfd)tt>anj fommen nur bereinjelt nad) 
©uropa unb ljaben für bie Siebljaberei wenig SBebeutung, bagegen berbienen fie 
infofem unfer 3ntereffe, atö fie mutfjmafjlid) bie Stammform ober eine ber ©tamm* 
formen ber jaljfreidjen S3arietäten be$ @mt}rna*9Wöbd)en3 gebilbet Ijaben; aud iljnen 
unb tualjrfdjeinlid) einem ©djilbmöbdjen bürften bie afiatifd)en Sütytx ba3 reiche 
SRaterial fjerauSgejüdjtet Ijaben. — 2)a$ ©epeber ber ©infarbigen ift eben boöftänbig 
einfarbig bis auf bie Weißen ©piegel ber ©djroanjfebem ; ^cOc Sorben fommen 



Digitized by 



Google 



574 III Snufren. 

feltener öor al$ bunfle, unb aud) biefc tonnen wir nur bereinjelt beobachten. 
©an$ im ©cgenfafc $u biefcn SRööcfcen werben 

b) 3)te 93lonbinetten — (Engl, unb granj. : Blondinettes — am jaljl- 
vcid)ften eingeführt unb bei un3 gehalten un *> gejüdjtct. ©ie Ijaben farbige^ ©efieber 
mit ©piegelfd)Wanj wie bie borigen, baju aber — unb bieg untertreibet fie fcon 
allen fonftigen 9lfiatifd)cn SKöbdjens ©dalägen — tritt nod) eine ©piegel$eid)nung 
ber ©dringen; jebe ber festeren ift burdj einen tänglid}srunben weißen, fein, ober 
marfirt bunfel gefäumten gteef gejeid)net, oon bem man bei anttegenbem glügel ben 
©nbttjeil mit ber ©äumung an ber ©pifcc fie^t. 3)iefe ©Coming enfpiegel muffen 
borfjanben fein, wenn überhaupt bie betreffenben Jauben ben tarnen „©lonbütettcn - 
beanfprudfjen wollen; bei ber ^ßrämiirung unb Steurtfjcilung barf man bieS fomii 
nid)t außer 9ld)t laffen. $n 93ejug auf bie gärbung Ijaben wir jwei ©nippen ju 
unterf Reiben : einfarbige (glatte) unb gefdjuppte, bei beiben ift SBlau bie £aupt* 
färbe, $icS gilt junädjft unb ljauptfäd)lid() bon ben einfarbigen. 

aa) ©infarbige SJlonbinetten fommen auf Zustellungen unb mirflid) fdjön 
big jefot nur in 99lau (Safel 70) ober bejfen 2lbftufungcn oor: bunflereS unb 
IjetlereS 3Jlau, gafjlblaugrau (9Kau3faf)l), ©ilberblau unb ©ilbergrau. SBie btx anberen 
Sauben, erfdfjeinen aud) Ijier $opf unb $al$ buntler, fc^ittcnib, ©djroan$ unb 
©djwingen ebenfalls bunfel, bon ben anberen Ifjeilen ift ber öürjel (Untcrrürfen) 
am fjetlften, faft weiß. Stein einfarbig finb bie 93lonbinetten nid)t, ba fie tpeifee 
Spiegel unb weiße glügelbinben Ijaben. ®ic teueren muffen rein meifj unb fdjarf 
marfirt, ununterbrochen fein; fdfjwarae Säumung Ijinten ift fein geiler, unb bei ben 
gellen blauen unb fafjlen 3J. finb bie Sinben Ijinten gcwöfjnlidj rötljlid) ober bräunltd) 
eingefaßt. SBetrep ber 3üc^tung ber blauen 33. Ijat man jur Srjielung guter garbc 
bie befannte Siegel $u befolgen, nid)t gletdjtönige ©efctjledfjter, fonbem £eH mit 
bunfel jufammenjubringen. Slnbere einfarbige SBlonbinetten als blaue giebt e# erft 
berein^elt, idj fyabz bis jefct nur foldfje in ©dfjwarj gefeljen, bodf) erretten fie be* 
jüglid) ber weißen 3eid)nung k. nodf) nid)t bie blauen uub fallen. Stotlje (braune) 
unb ©elbe fehlen nodf). 

bb) ©efdjuppte 93lonbinetten. S)iefe ©ruppe l)at weit meljr garben* 
Varietäten aufjuweifen als bie borige, aber aud) Ijier ift 3Jlau bie ^auptfarbe (b. $. 
atö ©runbfarbe), obgleich bie gefd)uppten audf) in ©dfjwar j, Stottj (Sraun) unb (Selb 
bejto. nod) einigen 3^ifc^enfärbungen borfommen. $)ie gefdfjuppten gleiten in Äüem 
ben einfarbigen 93., nur finb bie glügelbeden nietjt eintönig, fonbem auf weißem ober 
weißlichem ©runbe bunfel gefdfjuppt, alfo mehrfarbig. 3)ie ©d^uppenjeic^nung entfte^t 
entweber infolge bunflerer ©äumung ber gebern, ober infolge eines bunHen (brei= 
eefigen) glecfS an ber ©pi^e ber IjeKen gebern; ledere ©d^uppung bejeic^nen bie 
©nglänber mit „arrow - pointed" (pfeilfpi^ig). S)abei fte^t bie garbe be^ Sörperi 
(^opf, $aU, 33ruft, 33aud^, ©c^enfel unb güße unb ©djwanj) unb bie ber ©puppen 
in beftimmtem SSer^ältniß; Sopf, #al$ unb ©c^wanj erfd^einen buntler al§ bie 
unteren Steile, alfo ganj wie eS bti ben ©infarbigen ber gaö ift. 

S)ie fd)Warj gefd^uppten Slonbinetten (©ngl.: Black Spangleds; gran^-: 
Blondinettes noires) ^aben fd^warjeS ©epeber, unb bie glügelfebern finb auf weißem 



'-~BJgitteedH57 



Googte— m J 



#auetaubfn (61. Sleinaftatifctye 2Wöfcc$en). 575 

©runbe fdjmarj gefäumt ober fetyroarj pfeilfpifcig geflcclt. — 'Die ©atinsSloits 
bi netten (granj. : Blondinettes satins) finb ben bor igen in ber Sörperfärbung 
äfynlidf); fie ift ein gtänjenbeS 93iolettfd)tt>arj, bie glügelfebern finb aber nidjt burd); 
weg, fonbern nur am ©runbe weiß, toerben nadj ber ©pifce ljin biäunlidf) (netten* 
braun) unb geigen an biefer enblidj bie fdjmarje ©äumung ober Süpfefung. — 
©laue, gefdfjuppte95lonbinetten finb ebenfalls entmeber gefäumt ober pfeilfpifcig 
gefdjuppt; bie gefäumte 951. (Laced Blondinette) Ijat nelfenbräunCidfje, fdjmarj ge* 
fäumte glügelbecffebern : bie pfeilfpifcig gefdjuppte 951. (Arrow-pointed Bl.), meldte 
aber fetten gattj rein unb tabelSfrei erfdjeint, bagegen beftfot glügelfdjilbe, bereu 
tueißgrunbige gebern an ber ©pi^e fd)tt>arj getupft unb bann (nad) ber SBurjet ljin) 
nod) braun gefctyuppt fmb, äljnlid) toie bei ben ©atin*3Monbinetten. — 95 raune, 
gefdjuppte 951. (6ngl. : Brown tippeds) fieljt man bei uns faum. S)a3 allgemeine 
öefieber ift braun ober braunrot^, bie glngclbecffebern finb auf meinem ober (wag 
roeit häufiger borlommt) gelblichem ©runbe bunfclbraun gefäumt ober getupft. 23laue, 
auf meinem glügelfd)ilb blau gefdjuppte 81. fennt man bei unS nod) nid)t, motjl 
aber mad)t |>r. Sßrof. t>. 9tojtoabom$fi*®rafau auf bie neuerbingS eingeführte „ge* 
fd)ui>pte 951onbinette mit ©über* unb ©olbfragen" aufmerffam. ®er 
fragen, ba£ 5Hatfen* unb §al£gefieber umfaffenb, entfteljt baburd), baß Ijier bie 
bunfle garbe burd) ein reines glänjenbeS SBctß ober ©elb, baS jebodf) bloS an ben 
äußerften gebergrannen Ijaftet, übertüncht erfdjeint. Sopf unb tttva 2 cm beS Ober* 
IjalfeS fmb graufd)tt>arj mit biolettem ©lanj. ber übrige Xfjeil beS #alfe$ unb ber 
ganje Waden bis jur 95ruft hinunter tneiß ober gelb, tritt in ununterbrochenen 
ßontact mit ber roeißen ®runbfarbe ber glügelbecfen, unb bie ©djuppenbilbung 
fclbft ift eine in l)of)em ©rabe regelrechte unb intenftoe ju nennen. 

Slußer ben genannten 33arietäten fommen, ba ja bie garben ©lau, 95raun, 
Sc^marj abänbern, nod) anbere in .ßroifdjenfarben (©tlber, (Selb *c.) bor, bie jebod) 
toeniger beamtet merben. 'Daß bie ©djuppenjetdjnung oft ju tt>ünfd)en übrig läßt, 
bit (Säume ober lupfen ungleichmäßig gebilbet unb bertfjeilt finb, ober an manchen 
©teilen ganj fehlen, baß ferner bie garben fid) nidfjt fräftig bon einanber abgeben 
u. f. id., toirb bem ftenner nid)t fefjr rätljfelljaft erfdjeinen. 

c) 3)ie ©atinetten, nädf)ft ben Slonbinetten am beliebteften unb ebenfalls 
in berfdjiebenen garbenfdjtägen borljanben, finb feberfüßige ©dfjilbmöodfjen, aber mit 
farbigem ©piegelfdfjroanj ; Sopf, #al$, dürfen, ©ruft, Unterleib, Seinbefieberung unb 
©dringen muffen bemgemäß ttjeiß fein. 2ll£ ©d()ilbmöbd)en bofumentiren fie fid) 
aud) burd) ba3 Uebergreifen ber garbe in baS SBeiß an ben befannten ©teilen: 
Ijtnter'm ©dfjenfel („£ofen") unb am Cberrütfen. Sefctercä beurteilt man toeit 
ftrenger als erftereS, ttrie ttrir eS bei 95efpred)ung ber beutfe^en ©c^ilbmööc^en fc^on 
erörtert fjaben. garbige gebem an anberen ©teilen beS fförperS (^opf jc), tt)ie 
eS nic^t feiten borfommt, finb fe^r fe^ler^aft. 95ejüglic^ beS ©d^ilbeS gelten bie 
früher angegebenen fünfte. 

©ntfprec^enb ben SBlonbinetten giebt eS aud§ bei ben ©atinetten foldje mit 
glatten unb folc^e mit gekuppten glügelf gilben ; ju ben erfteren jaulen Slüette unb 
©ilöerette, ju ben lefcteren bie eigentliche ©atinette unb bie brünette. 



Digitized by 



Google 



576 III. lauten. 

Xic 93lüette ift, roie ber SRame befagt, ein Slaufdjilbmöüdjcn unb $roar ein 
roet&binbigeS. Xa8 ©lau mu& fd)ön rein unb Kar, bie Sinben muffen rein weife 
fein; hinten finb bie (enteren gemötjnlidj nelfenbraun unb bann nodj fc^roarj eilige* 
faßt; ber ©djmana ift bunfelblau ober graublau, jeber ©piegelffccf fc^marj gefäumt 
— Xic ©ilberette meidet bon ber 93lüette nur burd) ba3 weit fettere 93lau, ein 
Silber* ober IjelleS 23laufat)l, be£ ©d)ilbe£ unb einen etmaS fräftigeren Jon in ber 
©djroanjfärbung ab ; bie glügelbinben follen nrie bei jener gut abgefegt unb möglidtft 
tein meife, hinten fdjttmrj eingefaßt fein. — 3)ie eigentliche ©atinette ($ftla§möt>d}en ; 
£af. 70) gleicht in ber 3 c ^ nun Ö be§ ©d)ilbe$ ben ©atin* ober ben gefäumtcn 
(laced) unb pfetlfpifoig gekuppten (arrow pointed) SMonbinetteii, ba£ (entere ift alfo 
breU ober aud) $meifarbig, unb jmar gemöfjnlid) pfeilfptfcig gefdyippt (bergt. ©. 574). 
'Die ®runbfarbe ber ©djilbfebern ift ein SBeife, auf welchem fidj ber fd^marje ober 
fctymarjgraue „^ßfeilflerf" an ber ©pifce, »eifern fid) nadj ber SBurjel l)in eine neHen= 
braune ©äumung ober Supfung anfd)liefct, fd)ön abgebt; jumeilen fetjlt ba$ Weifen* 
braun unb bann marfirt fid) bie ^cic^nung nod) genauer. 9tuf rotljem ©runbe ge* 
f djuppte ©atinetteu, beren iä) ein Sßaar j. S. bor jmei Saljren auf einer ljiefigen 
Zustellung falj, tonnen nid)t fo gefallen roie jene, 'Safj bie gärbung unb bie eigene 
artige 3 e ^ nun 9 *tx @atinetten=©d)ilbe bei »eitern nidjt immer tabelloS, im ©cgen 
ttjeil, oft feljlertjaft ift, barf einerfeitö jmar nid)t SBunber nehmen, anberfeitS aber 
nidjt unberücfftd)tigt bleiben. ®ie ©d)tt>anjfebern ftnb bunfel blaugrau ober fd)nwr§* 
grau, bie Spiegel fräftig gefäumt — 3)ie Srünette (eine ganj berfeljrte Benennung) 
enblid) unterfdjeibet ftd) bon ber ©atinette nur burd) blaffere gärbung: bie glügek 
beeffebern ftnb auf faljl gelblidjgrauem ®runbe blaugrau gefd)uppt, ber @d)U>aitj ift 
fjeffgrau mit meißen, etmaS bunfter gefäumten ©piegelflecfen. 

SSie bie ©ilöerette, fo ift bie SBrünette moljl ju berroertfjen ju Sfreujungen mit 
bunfleren ©d)ilbmöbd)en, um fdjöne gärbung ju erjielen ; ©atinetten paare man alfo 
entmeber Ijell unb bunfel jufammen, ober man neunte ju einer bunfeln ©atinette ehie 
SJrünette, älntlid) mie jumetlen ju einer SBlüette eine ©ilberette. 93ei ben lefcteren 
ac^te man audj auf bie 23inben, fobaß man bunfel* unb IjeHbinbige äufammenpaart. 

d) garbenfdjmänae, alfo feberfüßtge meiße 3Bööd)en mit farbigem ©piegel* 
fdjroanj, »erben feiten nad) 3)eutfd)lanb gebraut, ftnb audj meniger beliebt; auf 
Zustellungen Ijabe td) erft ein *ßaar 99raunfd)tt>änje gefunben. Ueber biefe SSögel 
ift nidjtö »eiter ju bemerfen, afö bafj fte außer ben SRaffe-Stgenfc^aften einen mögtidjfi 
gut gejeic^neten unb regelmäßig gegen bag SBeiß abgefegten ©djmanj beft^en fotten. 
SRebeu Sraun* giebt eg auc^ Slaufc^mänje, wa^rfd§einlic^ ebenfalls ©djtoar^ 
fc^ttjönje. Ueber 

e) bie garbenföpfe, bie in betreff ber Stopfjeidjnung ben folgenben gleic^ea, 
miffen mir bor ber ^anb nod) mentger, ba fic mo^l faum eingeführt morben finb. 

f) 3)ie£elms2Röt>d)en mürben auc^ erft neuerb ing§ unb nur in gertn^r 
3af)l bon ^m. g. 3*bfa in Jroppau importirt. ©ie follen burdj Sh^ujung bon 
farbenföpfigen unb roeifcbinbigen gefc^ilbeten 9lfiaten (331üetlen) entftanben fein; e« 
finb mithin feberfüßige, fpi^aubige, farbenföpfige, meifebinbige ©(^ilbmötx^en mit 
©picgelfcfyroanj. Nad) ben ©yemplaren, meiere id) bisher fa^, ju urteilen, burfte 



— -^Pig i uzaypy 1 



$nu«tauben (61. Äleinaftatiföe SRitotyn. 62. «Pfautaubfn). 577 

ein foldj fein gezeichneter garbenfopf aber borläufig nod) ba3 3* c t frommer SBünfdje 
bleiben, benn bon einer fdjarf marfirten 9tbgrenjung ber garbe gegen bag SBeiß war 
nidjtS »aljrjuneljmen, bielmefjr griff bog SBeiß ftarf in ba£ 99 (au über. Ob e£ 
audj rotlje, gelbe, fdjtoarje #elm*2Röbd)en giebt, bermag id) nidjt ju fagen. 

g) Die JurbitinS, ©djnippen* ober 93acfen~9Wöbd)en unterf Reiben fid) Don 
allen übrigen fleinaftat. SRöbdjen burd) ba§ geilen be8 ©piegelfdjmanjeS, e§ finb 
feberfüßige mirflic^c ©d)ilbmöbd)en mit farbiger ©tirnfdjnippe unb farbigen SBangen. 
ES liegt aber ganj in ber SKatur begrünbet, baß bie $opfjeid)ming nie in bötliger, 
ja faum in annäfjernber 9teinf)ett auftritt, e3 berljält fid) nod) fd)limmer atö bei ben 
garbenföpfen ber borigen beiben 33arietäten: ber ffopf weift nur eine unregelmäßige 
giecfung auf. 9tm erften lommt nod) bie farbige ©tirnfdjnippe — entfpredjenb ber 
©djnippe unferer ©djnippen- ober SRaSfentauben — jur ©eltung, unb bieS fotfte 
man atö einen SBin! betrauten: juckte man auf reine ©tirnfdjnippe, taffe man fid) 
baran genügen, berwerfe man aber bie SBangenjeidjnung ganj! Stnbernfattö wirb 
man nie etma3 23efriebigenbe3 erreichen. Die SBacfenjeidjnung — bie garbe foH ftrf) 
uom Unterfdjnabel an unter bem 9luge btö unter bie Ofjrgegenb Ijinjiefjen unb natf) 
unten eine SJogenlinie bilben, fobaß ein länglidjrunber, faft bogenförmiger glerf 
entfteljt, welcher bom am ffinn bon bem ber anberen ©ette burd) SEBeiß getrennt 
ift — , im SBerein mit ber ©tirnjeidjnung, ift ju gefugt, ju gefünftelt, ntdjt natürlich, 
uub bamit iljre ©rjiefung unmöglich ! 99tö jefct Ijabe id) £urbitin3 in ©lau, galjl, 
Sott) gefefjen, außerbem fjat man ©djwarje, ©elbe, femer fd)Waragefd)uppte 99lau* 
fd)ilbe, rotf)* unb gelbbinbige ©ilberfdjilbe, bie lefoteren audj, Wie regelmäßig bie 
blauen, mit fdjwarjen SBinben. 3ft 93ejug auf 

h) bie SBeißen ift nidjtö 23efonbere8 ju bemerfen. 

SBertl) unb ©igenfdjaften. Die ©mljrnasURöbdjen finb trofe be£ erft mefjr* 
jährigen 93efanntfein8 in Deutfdjlanb Ijier rafdj beliebt geworben; fie Ijaben bieS 
nidjt nur ifjren tyübfdjen gärbungen unb 3rid)nungen, ifyrer jierlidjen ©eftalt unb 
eleganten Gattung, fonbern aud) ifjrem munteren SBefen unb iljren anmutigen 33e* 
wegungen ju berbanfen. Dag lefotere lägt fid) aber nur eigentlich beobachten, wenn 
fic einen größeren 9toum, eine 93oliöre :c. ju ifjrer Verfügung Ijaben ober wenn fie 
frei fliegen bürfen. Sei freiem ©in* unb 2tu8flug befinben fie fid) am woljlften, 
benn fie fliegen gern, leidjt unb gut unb werben beSljalb in iljrem $eimatlanbe atö 
Bflugtauben gehalten unb beljanbelt. ©ie bermeljren fid) bann aud) ergiebig, brüten 
unb füttern gut unb foffen in iljrem S3aterlanbe big 8 unb 9 SBruten machen. 93ei 
unS jeigen fie fid) nic^t feljr empfinblid^ unb feinenfaH§ fo wie bie ©gtjpter; atö 
Sutter gebe man Dari, ®erfte unb, bei freiem fthig, ^anf. 



F. (62.) pfautauben. 

Die Sßfautauben, ^5fauenfc^tt)änje, #üljner* ober göc^erfc^ttjänje — Columba 
domestica laticauda; ffingl. : Fantails, Broadtailed Shakers; granj. : Pigeous queue de 
paons — erhielten bie -Kamen bon iljrem bejeid^nenbften SRerfmal, bem reid)feberigen, 

•eflttgeliii^t. 37 



Digitized by 



Google 



578 III. fcauben. 

ausgebreiteten unb nad) &rt beg ?ßfaufd)Wanjeg aufridjtbaren ©djwanj. Sfae £eimat 
ift Dftinbien, wo fte Ijeut nod) gejüctytet werben unb fdjon bor Saljrljunberten ge; 
polten Würben. 2)ie erfte 9to($rta)t über biefe Rauben flammt au« 3nbien mib gtoar fcor be» 
3abre 1600, fte ftnbet ft$, toorauf 3>artoin aufmerffam ma$t, im „Ageen Akbery". ©alb bo$ 
1600 f cremen fie aber fd)on bur$ bie $oHänbifc$en (Seefahrer nadj (Europa refo. gebraut »erben 
gu fein, benn ber grantfurter 8rgt Qeorg #orft betreibt fte bereit« in ber fcon itrai beforgten Mb 
1669 erfdjienenen beutfdjen Ueberfefeung be« alten ®e«ner*f($en „ fcfcierbuctye«'' unter bexn 92ancn 
„(Sö^rifaV ^fauenfötoa'nge", inbem er babei bemerft, baß biefe £anben fcon grantfnrttr ?iebbaberc 
„umb gro§ ©elb" au« $ottanb begogen toorben, unb bafj fte gang toeig, ober Man unb wetf refr. 
fdjtoarg unb toeig feien. 1676 fityrt fte au$ ber ßnglanber SBittugbb^ in feiner „Ornithology" 
unb gtoar al« „broadtailed Shakere" (breitfätoängige 3itterer) ö"fr inbem er fagt, bo§ fie mit 
äopf unb §al« beftänbig gittern, unb bafi fte in i&rem ©(fyoang nid>t toeniger al« 26 gebern frattn. 
2ftoore („Columbarium", 1735) fagt, bie meifien feien toeiß, unb obgleid) e« auc$ fötoarg*, blau-, 
rotfc, unb getbbunte gäbe, fo geigten bie toeißen in 8egug auf <§c$tt>ang unb Äopf bod? bie I*tc 
Haltung; übrigen« unterfa)ieb man bamal« föon gtoet ©orten, oon benen bie eine längeren unb 
fa)(anteren $al« t?atte al« bie anbere unb be«balb am meiften gefaxt ttar. DU grangofen Schart 
unb (Sorbie behaupten (1824), baß fie in granfrei«} nia)t feiten Xauben mit 42 Sd>»angfebern p 
©eftdjt befommen Ratten. Ungefähr g U r 3eit SWoore« giebt au$ ber ©erliner @ele$rte 3. ? grifdj 
(1743) 8ef Reibung unb »Üb ber ^fautaube. Der Steig iljrer 3üd}ter erweiterte ftdf 
meljr unb met)r unb fd)on $u Anfang unfereg Saljrfyunbertg Ijatte fie fid} über ©nglanfc, 
$>eutfd)lanb, £>ottanb, granfreidj ic. berbreitet, um überall alg 3i cr * au ^ atf 01 
SRangeg ju gelten. 3n SJeutfdjlanb unb Defterreid) erreichte man in ber 3^ 
biefelben ©rfolge Wie in ©nglanb, unb bie frönen beutfdjen ^Jfautauben gingen für 
bitligeg ©elb ju $unberten nad) bort, um bon ba audj nad) Slmertfa unb fdbji 
9Iuftralien gebraut ju werben. „Seit meljr alg 40 Sauren" — f djretbt mir $t 
£augl)ofmeifter URe^er-Serltn — w unb big bor 18 3«^cn nod) finb jäWid) 
^unberte bon $fautauben burd^ Stmtmann SRabe (3)?erfeburg). Seibt in ©otlja unb 
SBermann in Stltenburg au$ 3)eutfc^lanb nac^ ©nglanb getieft worben : befonber^ 
fc^ön waren: fdjWarje mit weißem ©c^wanj, blaue, rotfye unb gelbe mit nm^tm 
©djwanj; gefc^ilbete, weiße mit fc^warjem, blauem, rotljem unb gelbem S^nwng 
finb ebenfalls bon S)eutfc^en crjielt." Unb ebenfo war e$ in Defterreid), j. 93. Sien, 
bon too ebenfalls in ben 40er unb 50er S^ten fäon fc^öne $f. nac^ gnglaitb 
gingen. §err 3. 3J. Srußfaij-SBien bemerft ^ierju: „®ie bon ber erften Sonbona 
£anblung 3o^n SJail^ & ©o^n i. 3. 1876 in SBien aufgeteilten ^}f. fianben bei 
weitem an ©üte ben i. 3- 1877 Don 3}refd)ets$ßart£ unb 1878 bon ^ubenfpe* 
Slawen bei un§ aufgeteilten nac^ (bie meinigen natürlich nidjt in SSetrac^t jie^enb), 
o^ne ba& bie beiben Setjtgenannten e§ ber SRülje wert^ gehalten Ratten, iljre Zaabcn 
afö yenglifc^e* au^jugeben. 3d) ^alte e§ ba^er in bieten fallen nur für 9^eßalB^ 
madjerei, baß man immer bon .englifctjen' lauben fprid^t, bie ft(^ aU gewebt 
lid^e gute 5ßf. mit 28 big 32 ©djwanjfebem entpuppen, wie wir fte ja bei un£ 
ju Sanbe auc^ fjaben. 3c^ glaube, wir pnb auf bem beften SBege, wenn mir bie 
bofffdjwänäige unb bie fdjwanenljalfige — wie wir bieg fdjon lange t^un — Frei^eB 
unb bag ^Jrobuft, welc^eg eigentlich bie fdjönfte ^ßfautaube ift, bie ,beutfd)e' nennen." 
3n ©eftatt unb Körperbau weicht bie ^fautaube bon ber gelbtaube u. o. 
me^rfac^ ab, bagegen fommt fie ^tnfic^tlic^ ber ©röße ber erfteren jiemlii na&e. 



— •■ -^ ■ ■ ■ ^ 



$au«tauben (62. ^fautcmben). 579 

Die Snglänber Verlangen fte „groß", allein eine große Sßf. Wirb faum fein, ebel 

fein; man fef)e baljer auf flehten, raub* unb botlbrüftigen, überhaupt gebrungen ge* 

bauten So r per. An ben Stumpf fotl ftd) ein langer, fdjtanfer, nad) hinten jurüdf* 

gelegter ©ctymanljatg ausließen; ein furjer, ftarfer, meljr aufregt getragener #atg 

ift mangelhaft unb ju berwerfen; bod) barf man bei fpifcljaubigen (alten beutfdjen) 

^fautauben nidjt fo ftreng berfaljren, benn bei biefen erfdjeint ber $alg immer 

etroag fräftiger. Der Sopf, fd)fidjt ober (feltener) fptfeljaubig, ift geftredtt unb fdjmal, 

bie ©tirn jiemfid) flad), ber ©djnabel mittellang unb bünn, bic SRafenwarje Hein, 

weiß bepubert. Die Ijängenb getragenen 31 ü gel finb lang, bie ßäufe bünn unb 

furj unb nrie bie Qt^tn unbefiebert; bemerfengwertf; ift eg aber, baß in 3«J>^n, 

ber #eimat ber Sßf., feberfüßige borfommen, baß aud) bie bon bem ©djiffgarjt 

£errn Dr. ©inber trieft bor 3 Saljren unb fpäter miebertjolt bireft aug ©alcutta 

in 3nbien mitgebrachten ©jemplare, welche in ben ©efifo beg #errn ©. ©rußfatj* 

SBien übergingen, alle feberfüßig Waren, unb „baß man fügtid) befieberte güße bei 

^fautauben für feinen getjler galten bürfte, wenn fonft allen fünften, weldje bon 

Sigur unb geberreidjtljum berlangt »erben, bottauf Stedjnung getragen wirb. Die 

aud) bei beutfdjen Sßf. juweilen borfommenben beftrümpften güße finb baljer ebenfo 

nte 9tucffd)lag ju betrauten, wie bieg fdjon früher (©. 552) bon ben ^ßerrücfen 

ermähnt Würbe" (3. 99. ©rußfaij). Der Wtdjtigfte $örpertf)eit ber 5ßf. ift ber 

@d)Wan j. grüljer beurteilte man ben SBertl) einer ^ßf. nad) ber 3o^ ber ©djwanj* 

febern, Ijeute fieljt man bor Slllem auf gigur, b. Ij. auf Stellung unb Haltung beg 

Sörperg unb beg ©djwanjeg, näctyftbem erft auf bie geberjafjl beg festeren. ®ine 

$fautaube bon ebler gigur mit fdjön getragenem, 26* big 32feberigen ©djwanj, 

beffen gebern jugleid) lang unb breit finb, ift unftreitig einer anberen, Welche fd)led)t 

trägt unb meljr alg 32, aber nur furje, formale ©ctymanjfebern befifct, borjujieljen, 

ja bie erftere Ijat man gerabeju alg Sftufter anjuneljmen. x\t reiche (Sntnndfong ber 

§$ttan)febern, toe(c$e in jtoei refp. brei hinter einanber fiefcenben ftetyen angeorbnet finb unb ben 

$ürjel ju brei Viertel umgeben, frtt ifcren (Sinftaß babtn geltenb gemalt, bag bie befannte ©iirjel« 

brüfe fcerfümmert ift, bag bie Xaabt bagegen einen ober jtoei ©djtoanjtoirbel me&r al« anbere 

Rauben (alfo 8 ober 9) beflfct Die einjelnen gebern foKen lang unb breit fein; bon 

ber SBurjel an Ijaben fie bie gewöhnliche ©rette ber laubenfdjmanjfebern, aber gegen 

bie 9Ritte Ijin fangen fie an, in beiben galjnen ungewöhnlich ftd) ber ©reite nad) 

augjubeljnen, fobaß biefe bann big ju 8 cm (bei einer Sänge bon 12 big 14 cm) 

beträgt. ÜWamentlidj jeigt fid) lefotere ©igenfjeit bei bem fogen. beutfdjen ©djlage. 

Diefe ©reite bringt aber mit fid), baß bie gafem ber ga^ne nic^t me^r alle an* 

einanber galten, baß fie fid) bielme^r nur gruppenweife jufammenfd){ießen unb biefe 

©nippen nun, inbem fie fidj me^r feitwärtg ober meljr rüdtwärtg wenben, jwifc^en fid) 

2 üefen laffen. Stuf biefe SBeife entfte^t bag 3 cr ?^'iff cn f cin *> er 5Pfautauben*©djwanj* 

febern, welc^eg man mit ^grifur" bejeic^net. 3ft eg fomit flar, baß nur breite ©c^wan^ 

febern frifirt finb, baß aber anberfeitg fold^e breite ©c^wanjfebern alg bie ©rforberniffe 

einer guten ^ßfautaube gelten, fo geljt baraug weiter Ijeroor, baß man bie grifur alg ein 

SWerfmaf einer folgen guten ^}f. betrauten barf ; biele Siebljaber unb auc^ 5ßreigric^ter 

berlangen gerabeju frifirte ©c^wanjfebern bei ^}f. unb erfennen fie o^ne foldje nic^t an. 

37* 



Digitized by 



Google 



580 III. tauben. 

Unb nun bie Haftung, bcr £auptpunft! 3unäct)ft barf eine fd)öne $f. nic^t 
metjr ©etymanafebern t)aben, als fie wirflid) regelrecht $u trogen Vermag. „Drei 
Steigen ju je 12 gebern bärften wol)l febr feiten Porfommen, ict) t)abe folc^e nod) 
nidjt gefet)en; in ber SRitte unb an ben Scfen mangelt e$ foft immer; übrigen! 
befielt bie Wintere (^aupfc) Steige foft regelmäßig auS 16—18 gebern unb fann 
eigentlich auet) nur bon jwei 9tcit)en bie JRebe fein" (|>. Warten). ©inb &u toiel 
gebern - unb fie f ollen bod) breit fein! — Port)anben, fo leibet baS Wob unb 
fomit bie gan^e gigur barunter; nact) ben 9lnfprüd)en ber ©nglänber fott it)re $j. 
wenigftenS 28 (bis 36 unb met)r) gebern t)aben, wät)renb für ben Heineren, bar 
„fct)ottifci}en\ Schlag fct)on 24 bis 26 gebern (in jmei Steigen) genügen. Sei ira§ 
fte^t man weniger auf 3a\)l, °tö bielmet)r auf Sänge unb SBreite ber gebem unb 
barauf, baß biefe ööllig gleichmäßig neben, refp. über einanber liegen, fobaß ber 
©ct)wanj leine Süden aufweift, waS als fet)r fet)lerr)aft gilt; bei ber fogen. beutfdjen 
*ßf. ift biefer $unft am beften erreicht, bei it)r erfdjeint ber ©djwanj infolge ber 
breiten gebem am bidjteften, gefdjlojfenften. 5)ie letzteren bilben in ber SHurje eine 
met)r liegenbe äRulbe, aufgerichtet aber ein fdjöneS 9?ab, WeldjeS burdjauS fenfredjt 
ober allenfalls ein wenig nad) Dorn geneigt getragen werben muß, teineSweg* ober 
fo weit nact) Porn, baß er bem £alS aufjuliegen fdjeint unb ben fiopf überragt; ber 
9luSbrucf für biefe fef)lert)afte, Perwerflict)e gorm ift „Jopfbecfet". §inftd)tiid) ber 
weiteren ©eftaltung beS ©ctjwanjcS begegnet man einem Unterfdjieb: ber ©djtom$ 
ber „beutfetjen" ^fautaube ift (ebenfo bei ber „fdjottifdjen") nact) außen gewölbt 
ober IonPex;, er fofl eine „GHocfc" ober, b. t). bon t)inten unb ber ©eite gefeljen, eine 
nact) unten offene Sßölbung bilben ; bie ©nglänber bagegen Verlangen einen roirHityii 
gäd)erfct)wanj — Wie it)n auet) bie neulich auS Snbien importirten Sßf. befifcen -, 
alfo ein bollftänbig flact) ausgebreitetes Stab (<ßfau= ober ©onnenrab) unb ü>re Benennung 
Fantail ober gädjerf ct)wan j ift bat)er ganj richtig angewenbet. $oci) bürfte btefer $i»ft 
wenn nur bie übrigen ben 2tnforberungen gemäß finb, nict)t allein auSfdjlaggebenb fem 
Der fächerartige ©ct)wanj foll unten möglict)ft fä)ließen, b. t). bie Surfe ^mifc^ai ben 
jwei bie beiben Sdfen bilbenben gebern foD fo Hein als möglict) fein; bie ©pifren ber 
glügel fotten bie Sude füllen unb ben ©ct)wanj ju einem PoKftänbigen Stabe madjcn 

S)er @ct)wanj fammt feinen oberen unb unteren ®ecffebern muß alfo fenfrety 
getragen werben, babei bürfen bie Schwingen nid)t ben ©d)wanj burcfyjledjen, fonbera 
muffen, wie oben erwät)nt, unter biefem 51t liegen fommen, ot)ne baß ftc jebod) ^ 
fct)leppt werben. Stielten nun bie 9KuSfeln ben ©ct)wan$ auf, fo wirb, um toi 
©leict)gewict)t t)erjuftellen , Sopf unb $alS nebft Dberbruft nad) rücfwärtS gebrürft 
unb inbem bie 33ruft fiel) tjoct) emport)ebt unb Porftrecft, erfdjeint fie burd) eine fä 
bilbenbe SängSrtnne gefpalten. £)er lange ©ct)want)alS muß fict) in einem tyw® 
Sogen foweit rücfwärtS wenben, baß ber #interfopf an ben ©ct)wanj ober über bie 
©ctjwanjWur^el ju liegen fommt — in bie @d)man5febern eingreifen barf er nity 
— unb ber ©ct)nabel wieberum an bie ©ruftfebern t)eranreict)t. ®et)t nun eine foi^ 
Jaube im Slffeft, wobei fiopf unb $a(3 beftänbig jittern, auf bie 3^"^'^ a 
t)oben eint)er, fo ift ber Stopf buret) bie t)od)ftef)enbe ©ruft Pcrbecft, unb bie loube 
gewährt ein ganj eigenartige^ Sötlb, baS einer w ^ßarabetaube M (S. Jafel 71). 



Digitized by 



Google— 




S 5 
3 



© 



=5 









Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



#au«tnuben (62. $fautauben). 581 

Ofjne Ijier, cingebcnl beS oben ©efagten, auf eine 33efpred)ung ber fogenannten 
Sdjläge (beutfd)e, engfifdje, fdjottifd)e, fron jöfifdje) , bcrcn Unterfdfjiebe mir als be* 
beutungSloS erachten, einjugeljen, fei nur einer abf onberlidjen 93arietät ber ^fautaube, 
ber Setbett *?ßfatttattbe — var. sericea; ffingl.: Laced Fantail; gr.: Trembleur 
paon de soie — , ©rtoäfjnung getfjon. ©ie jeidjnet fid) burdj ein toeidjeS, jerfd)lifjencS 
©efieber auS, tt>etd)eS fomit an bie ftarf frifirten ©dfjmanjfebern einer gett)öljnlid)en 
<ßfautaube erinnert. S3ieKeid)t ift fie burd) paffenbe ßw^twa^I auS folgen tyerauS* 
^üc^tet morben, fcietletdfjt aud) als Staturfpicl ju betrachten, toie mir ja bei ben 
£üf)nem entfpredjenbe Sötte fjaben. 3» ©ngtanb fotl fie burdfj SBr. 3anteS SBattace* 
©laSgott) eingeführt toorben fein f in granfreid) ttmrbe unb tüirb fie ebenfalte ge* 
jüdjtet, unb Don ba famen Anfang ber 60er. 3a$re bie erften nad^ 3)eutf djlanb : 
©eftrtoeauj in ^Jart^ fanbte fie an $m. 91. ^ßrofdje in 3)reSben; fpäter befaßen bie 
Ferren Sßaufd^SBieSbaben, 2)aubenfpetf*9tad)en u. 9t. ebenfalls fold)e. 5)ie $auptfarbe 
ift weiß, bod) famen audf) blaue äBetßfdfjttJänje-unb anbere bor, „ja #r. £l)ieS in SBien 
befaß SWitte ber 60er S^^te eine SoHeftion öon über 100 ©tüdt in allen garben, 
meiere er burd) Äreujung ber ächten meinen ©. mit farbigen ^fautauben IjerauSjüdjtete, 
ba fid) baS jerfdfjliffene ©efieber feljr leicht fcererbt" (3- 93. 93rußfal)). S3ief toetdjlidfjer 
als bie eigentliche Sßfautaube, muß fte in unferem fflima aufmerffam befjanbelt merben. 

SBaS gärbung unb ßeidjnung *> cr $f- anbelangt, fo bietet fidj eine reidje 
9lbmedjfelung, unb gerabe beutfd)e 3"^ter finb eS gemefen, roeldje 3a$rje$nte Ijin* 
burd) bemüht toaren, biefe ober jene 3cic^nung burd) forgfältige 3ud)ttt>afjl, bejro. 
burd) geeignete ffreujungen ju erjielen. SBie auS bem Dom ©efagten erfidjtlidj, 
Iamen bie ^}f. urfprünglid) bei unS in SBeiß, bann in ©dfjlüarj-äBeiß unb 931au*3Beiß 
üor. 2>arauS folgt, baß an bie SBeißen, als bem älteften garbenfdjlag, bie ljöd()ften 
Wnforberungen ju fteKen finb, unb in SBirflidjfeit bereinigen biefe aud) bie SRerf* 
male unb Schönheiten ber Stoffe in bollfommenfter SBeife, meljr als anberSf arbige; 
bie ßnglänber juchten ljauptfäd()lid) toeiße, toeit weniger farbige unb gefdjilbete, bie 
beutfdjen Siebljaber bagegen außer biefen aud) garbenfdjmänje unb SBeißfdjtDänje. 

a) ®ie garbigen fommen in ©dfjtoarj, ©lau, fltotf), ©elb unb 3föbett bor. 
SJie fdjtuarjen unb blauen barf man l)infid()tlid) ber 9tajfc9Rerfmale ftrenger be* 
urteilen als bie rottjen, gelben unb Sfabetten, meldte neueren UrfprungS ftnb — in 
(Snglanb Wirb jebodf) fein Unterfd)ieb gemadjt. 2)oS 33lau ift geroöfjnlidj) nidjt fo 
fc^ön Har als j. 93. bei ben SKöbd^en, in S3erbinbung mit i^m treten ftetS fdjroarje 
93inben auf. ©r. 3. $. ©rngfa^ in SBien, einer ber befannteften ^fautauben^üc^ter, ift befhrebt 
getoeftn, ben blauen toeige $inben aufaujiie^ten, unb bie« iß ibm benn auc% naö) me^r ald 15 3a^re 
lang fortgefe^ten $erfu$en nun gelungen; bei ben fötoarjen unb auber«farbigen t»at er baffelbe ju 
erreichen rytx\ndtft f unb jefct, mä) etroa 10 3a^re ^inbur^ unternommener Äreujung unb 3üc^tung, 
fat er »enigften« fc^on ^elle ©tnben erjielt. Slot^e unb ©clbe ftnb, fott>ol)l in 9lajfe als 
garbe, weniger gut als blaue unb fdjtoarje. ©obiel tnir toiffen, Ijat ber i. 3- 1844 
öerftorbene Sauf mann ^auSWalb in Sraunfc^weig biefelben juerft gejüd^tet, unb in 
©übbeutfc^lanb befaß ber i. 3. 1876 beworbene ®. g. Sleemann bie erften $f. 
biefer gärbungen, meldte bann in ben 93efifc beS #rn. ^5aufd^ übergingen; in SBien 
fjatte $r. 93rußfa^ ju Stnfang ber 50er 3°fjre ebenfalls fc^on foldje Sauben. 



Digitized by 



Google 



582 HI. Rauben. 

b) garbenfd)tt)änje, alfo SBeiße mit f^toarjcm, blauem, rorfjem ober gelbem 
©dtjman}, ftnb tt>ol)l in ben 50er 3aljren entftanben; ©elbfdjmänje j. 8. jüdjtete ber 
genannte #au3h>alb ebenfalls juerft, außerbem gelbe äBetßfdjmänje. «udj gute ©djmar^ 
fdjmänje ftefjt man nid)t gerabe feiten. 

c) SBeißfd&mänje. S3on biefen lennt ©fj. 2. »re^m (1857) erft bie fdfttmrjen, 
bod) mag e8 bamalS aud) fdjon bie anberen gegeben Ijaben, ttrie ja £au$malb bereit 
gelbe SBeißfd^mänje gejüdjtet Ijatte. ®en Sergleid) mit ben einfarbigen unb namenfc 
lidf) ben rein roeißen, fönnen fte aber — ebenfo bie borigen unb bie folgenben — 
bod) nod) nid)t aushalten; i^re Qnd)t bebarf nod) langjähriger Sorgfalt. 

d) S)ie ©djilbe fmb ebenfalls Gfrgebmffe beutfd&en 3üc^tcrfTct§cS unb toa^rtnb 
ber lefeten 3al)rjeljnte entftanben. ©c^marj-, 99lau*, ©über* unb 9totI)s©d)ttbe fat 
man fdjon feit längerer 3eit; ©elbfdjilbe (lafel 71) Ijaben jefet bie £erren ©rußfa^ 
SBien unb #. 2Rid)aek93erlin, afferbingS erft nad) ettoa 10 Saljre lang fortgefefcteii 
S3erfud)en, in jiemlidjer ©d)önljeit ljer«uSgejüd)tet. 

e) „Qu ermähnen toären nod) gemannte ^}f. in ©djmarj, SBlau unb 9totI), xodfa 
als bie Vorgänger ber ©efdjilbeten ju betrauten ftnb, unb f) farbige 8Beißfd)tlbe 
(äljnlidj ben fogenannten 2)reSbener Irommeltauben), toeldje beiben 3^nungen ftdj 
bti Äreujungen bon meißen mit farbigen eingeteilt Ratten" (3. 2J. Srußfatj). 

S)ie 9tugen ftnb bei ben Sßeißen, garbenfdjttjänjen unb ©gilben buntelbraira, 
Don einem fdjmalen ttjeißltdjen #autranb umgeben, bei ben garbigen unb SBetfc 
fdjroänjen bagegen gelb ober audj perifarben, ber Äugenranb rotlj; ber ©djnabcl 
ift bei ben erfteren rötf)lid)*tt)eiß, bei ben lefcteren bunfel, ber guß bei allen foraKrofy 

(Einer befonberen Empfehlung bebarf bie 5ßf. nid)t, fte ift atö ttrirfüdje Qm- 
taube allenthalben btüebt, jumal fte leine erfjebltdfjen Mnfprüdje ftettt, gut jüd)tet unb 
als trefflicher Mefcer fid> ertoeift. 



G. Kropftauben. 

$)ie föropftauben — Columba domestica gutturosa; ©ngl.: Pouters; gron^: 
Pigeons boulants (grosseß-gorges) ; £>oK.: Croppers — , eine ber am beften c^araf- 
teriftrte ©ruppe, jeidjnen ftd) burdf) bie gäfygfeit au§, ben firopf bermittelft (fin* 
füfjrung bon Suft ju einer ungemöljnlidjen ©röße aufblafen unb in bem 3 u P ön ^ e 
erhalten ju lönnen. Obgleich aud) bie läubin biefe gäljigleit befifct, fo mad)t fic 
bodf) toeit feltener unb in geringcrem ©rabe babon ©ebraud) ate ber Sauber, »eitler 
namentlich jur SßaarungS* bejm. gortpflanjungSjeit erftaunlidje groben feiner fiunfr 
fertigfeit ablegt Darauf, baß einerfettS junge Sröpfer noc^ nic^t blafen fönnen, 
unb baß anberfeitö alte SSögel jur SBinterSjeit ober toätjrenb einer fitanf^eit nxd)t 
blafen, geljt ^erbor, baß jene gä^igfeit bon ber gefdfjledjtlidjen SRegung bebtngt ttirb, 
unb atö ftd^er barf gelten, baß bie @igentljümüd)feit [ufy erft im Saufe ber 3^ 
fotoeit, mie fie jefet tBa^rjune^men, entmiefett, baß fic überhaupt burd^ ba$ S ^ 1111 
beö SRenfc^cn fic^ IjerauSgebübet fyat S)enn junäc^ft giebt e£ teine milblebenbes 
Sropftauben, fte mürben ja audj infolge i^rer Unbeljolfenljeit balb unb lei^t bai 



Digitized by 



Googl 



Haustauben (Äropf tauben). 583 

Maubtljieren jur SJeute fallen — bagegen ift bic ©ewoljnljeit, ben Äropf leidjt auf* 
äublafen, aßen £au$tauben eigen. SBerficffidjttgen wir bie$ unb bebenfen mir fenrer, 
ba% nodj Ijeute ber 3ü^ter unb Siebljaber fdjwad) ober nidjt nadj SBunfd) blafenben 
Sfröpfern burd) ©nblafen bon 2uft (bermittelft be8 9Wunbe8) in ben ©djnabel 2c. 
ben Äropf aufbläfi, fo liegt ber ©d)luß nalje, bog bor 3}atjrt)unberten ber eine ober 
ber onbere £aubenjüd)ter bie ermähnte ©ewoljnljeit feiner Pfleglinge beamtete unb 
fie weiter auSjubilben befdjloß, wag itjm unb Stnberen benn and) burd) geeignete 
?lu$maljl ber lauben unb burd) fünftlidje „Siad^ilfe" meljr unb meljr gelang. Ob 
bie Äröpfer an einem Orte erjielt Würben unb ftdj bon ba weiter berbreiteten, ober, 
toa3 waljrfdjeinltdjer, ob in berfdjiebenen ©egenben unb Sänbem ein gleidjeS 93e* 
ftreben bie Qüfytx leitete unb ben Qtotd erreichen lieg, bleibt fid) gleidj; im Sauf 
ber gatjrjeljnte unb 3aljrljunberte aber Würben nun tljeilS burd) 9?einjud)t, wobei 
man beftimmte @efd)mad3rtd)tung befolgte, tljeilS burd) ffreujung bie SRaffen unb 
SSarietäten IjerauSge jucktet, welche wir Ijeute fennen. 9ll§ bie eigentliche #eimat 
Ijaben wir ®eutfd)lanb, Defterreid), #ollanb, SJelgien unb bog nörblidje granlreid), 
alfo -Kittel *@uropa, anjufeljen; erft fpäter würbe ber Äröpfer in ©nglanb befannt 
unb nun bort eine befonbere — ijeute bie tjerborragenbfte — Unterraffe IjerauSgebilbet. 
$on einer cttoaigen (Sinfityrung ber Äröpfer «u« Bfien ober Stfrita muffen toir abfegen, ba man 
bort, in ber $eimat ber 9R5b$en, $fautaube, ©agbetten jc, bis jefet no$ feine aufgefunben $at. 
$ag c« oor 300 Sauren fdjon fe&r große Äröpfer in Belgien gegeben fcaben mufj, toiffen totr burc$ 
UI. aibrooanbt, toelc^er („Ornithologia", 1600) berietet, bag bie Weberla'nber bamal« unter anberen 
toert&ootten Rauben au$ fold^e gelten, toeldje faß boppelt fo gro§ toaren al« bie gen)5^nlia)en 
$au«tauben, lange gebern an ben güfjen Ratten, tyren „©^lunb" ungemein aufblafen tonnten unb 
„ÄropperS 14 genannt tourben. Unb ber berliner ®ele&rte 3. 2. 8 r if4, toelc$er cor ettoa 150 3a^ren 
feine ^Beobachtungen nieberförieb, tennt bereit« raufy* unb glattfügige, glatt« unb tollen« unb jopf* 
töfcftge Äröpfer in oerfdjiebentlicfcer garbe. 

äußer burd) großen Äropf jeidjnen fid) bie Äröpfer burd) langgeftredften Körper, 
fdjlanle Saiße, fdjmale, lange Slügel unb langen ©djwanj au§; l)infid)tlidj be§ 
ÄopfeS unb be$ ©djnabetö unb ber ?lugen gleiten fie meljr ben gelbtauben; in 
öetreff ber Seine unb güße, ber Stellung unb ©röße be3 ÄörperS, ber gorm beä 
ÄropfeS ergeben fid) 33erfd)iebenl)eiten. 3n gärbung unb ä^mmo Ijerrfdjt biel 
Uebcreinftimmung; bie fogen. £erj* (SBeifefpie^) unb bie ©lfter-3 c ^ nun 9 biegen 
bor. ®a3 june^menbe 2tltcr ber ffröpfer mac^t ftc^ burd) größere 9lu^be^nung be^ 
^ropfe^ bemertbar, fobafj berfelbe bann me^r faefartig nac^ unten ^öngt. 

®ie Äröpfer fyaben.bon je^er ju ben beliebteften lauben gehört, unb bic 
flieb^aberei bafür ift nic^t im abnehmen, fonbern im 3w«^men begriffen, namentlich 
fjat fte in Deutfd^lanb feit ©infütjrung unb Sefanntwerben ber ©nglic^en fitöpfer 
eine neue Anregung, ben ?lnfiof$ ju weiterer ÄuSbe^nung erhalten. Die ^Beliebtheit 
ber Ä. ifi jumeift in i^ren lörperlic^en ©igen^eiten, außerbem aber auc^ in i^rem 
SBefen unb SBene^men begrünbet. ®ie erfdjeinen fd^werfäKiger, afö e^ in SSirf- 
lic^feit ber Sali ift. S3läft allerbingg ein lauber, fo madjt er ben ©inbruef eine§ 
unbeholfenen SSogete, unb in ber Iljat ift er bann anberen Waffen gegenüber, weldje 
eben beffer Umblidf galten lönnen :c, im Stadjtljeil. allein bieg betrifft borjuggweife 
nur bie Räuber unb bon biefen audj Wieberum befonberg bie ber ferneren SRaffen, 



Digitized by 



Google 



584 III. Sauben. 

rocnn fic bcn ffropf aufgebtafen l)aben. $)a& bie Sröpfer jtd) feljr lebhaft, ja jteriid) 
ju*bemegen vermögen, fieljt man beutlid), toenn ber läuber bie läubin treibt toobei 
er oft auf ben 3dj«i trtppelnb einljergeljt. 2tuc^ ber glug ift meift gut, bei managen 
Waffen fogar auSgejeictynet ju nennen. 3« ber Stottere ober auf bem laubenboben 
lägt fid) ba$ freiließ nidjt maljrneljmen unb beurteilen, Ijier tnadjt er eljer bcn ent* 
gegengefefcten ©inbruef; bei freiem SluSflug jebod) fliegen bie Sauben gern unb p 
fd)idft, flatfdjen mit ben glügeln, fdjmeben unb führen atter^anb SEBcnbungen auS - 
baljer aud) ©ejeidntungen mie „fflätfdjer", „pätfdjer", „Steiger", „Claquear". 

A. ©rofje Kröpf er. 
a) Ku^beintgc. 

63. ®er Seittfdje Ärityfcr — Col. dorn, gutt germanica — tft in ©nglaitb 
unb granfreid) ungelannt, nnb roenn fetyon bie alten engfifdjen ©djriftfteller SBittugfjty 
unb SKoore Don einem „Old Dutch Cropper" fpredjen, fo meinen fic bamit ben 
$olIänbifd)en (©ädjfifctyen) ober tnetteictyt ben Sßommerfdjen, aber tooljl nidjt ben 
alten beutfdjen ffr. ®ieS getyt auS ber 23efd)reibung Ijerfcor, berjufofge ber OW 
Dutch Cropper b& ju ben 3 c ^ cn tyxab befieberte Seine Ijatte, meldte jene Sfatotei 
atterbingS „!urj" nennen. 

3)er alte Deutfdje ffröpfer — nid)t nur beutfdjen Urfprung£, fonbern früher 
and) in 3)eutfd)lanb faft au£fd)liefjlid) gejücbtet — , mit einer Don feinem anbeten 
ffröpfer erreichten Sänge (über x j % m) unb fflaftermeite (1 m unb barüber), mit 
langen, aufteilen über ba3 ©djtnanjenbc nod) IjinauSragenben ©dringen, mit niebrigen, 
naeften Ruften, längltd^runbem, einem mit ber ©pifce nad) oben gerichteten ©i glei j 
d)enben Stopf unb meift fpifcljaubigen ffopf ift auggeftorben; er fiel in ben 40er 
unb 50er 3>aljren ber SRobe, tneld)e in bem belannt merbenben ©nglifdjen ßröpfer 
ba8 ©djönfte falj, jum Opfer. SBurbe j. 99. Ijier in Berlin, toie mir alte Sieb^aber 
mitteilten, @nbe ber 20er ^ofyxz für ein Sßaar mei&e, f^ttjarj-, blau*, rotfc ober 
gelb4mnte 93re8lauer ffröpfer — biefen 9?amen führten namentlich bie ftr. mit 
meißem ffopf, ©djroana unb meinen ©djttungen — 8 bi§ 15 Jljaler bejatjlt, fo teuren 
fie faum jmei S^tje^nte fpäter im $rei3 ungemein gefallen, ja man liefe fie Jinf§ 
liegen \ 

$er jeJ?tge $eutfd)e ffröpfer (Jafel 72), toeldjer jmar aud) nodj Dielfai 
„9Htbeutfd)er ffröpfer" genannt tnirb, aber ettnaS Reiner aU jener ift, geljt ebenfall* 
meljr unb meljr jurücf; fd)öne Sßaare fieljt man burdjauS nidjt Ijäufig, felbfi anf 
großen 9tu8fteuungen ftietjlt fid) nur feiten ein Sßaar jttnfdjen bie ftattfidjen ÄoB* 
tionen Gngtifdjer unb granjöfifdjer ffropftauben; nur nod^ in ©djlefien, aua^ imSe? 
fälifc^en unb in ber 9Ipolbaer ®egenb trifft man ifjn nod^ gut. 

©eftalt unb fförperbau entfprea^en im Mgemeinen benen be8 öorigen; bie 
Sänge fotl 45 cm, bie glügelfpannung ctttja 90 cm betragen ; je größer, befto toct^' 
boffer bie $aube. SDie Stellung beö SörperS ift fteiler aB bie be$ aitbeutfa)en 8r. 
menn auc^ nod) feineSmegg fenfrec^t tnie bie beS ©nglifc^en S*röpferg unb anbertr. 
£>ie 3Jeine muffen furj unb ftämmig, Sauf unb 3 e ^ cn öoüftänbig narft fein. ®er 
ffropf ift jmar aud^ länglic^runb mie beim Sntbeutfdjen ffr., boc^ barf er ntdjt fc 



— Digitized by 



Google 



$au«tauben (63. 3>eutf($er Ärötfer). 585 

langgezogen als bei biefein, fonbern muß oben meljr fugelig, nad). allen ©eiten Ijübfd) 
abgerunbet fein unb nad) unten Ijin gleichmäßig Verlaufen ; infolge ber leiteten ©igen* 
fc^aft fotntnt aud) bie laitte laum jur ©eltung, {ebenfalls weit weniger als beim 
Sngl. ober granjöf. ®röpfer. 2)amit finb bie #auptpunfte erlebigt. 2>er Sopf ift 
berljältnißmäßig Kein, entmeber glatt, ober fpifctjaubig, ber ©djnabel mittettang unb, 
je nadj ber garbe be$ ÄopfeS, IjeH ober bunfel, ba8 Sluge (»tue bei allen Sröpfern) 
glattranbig, ber #al3 f o lang als möglid), bamit ber Stopf ftd) ftf)ön entwitfeln !ann ; 
©ruft unb SRücfen ftnb breit, ber lefctere etwas Ijoljl, bie lofe angelegten, meift etipaö 
(jängenb getragenen gtügcl finb Woljl entwitfelt, bie ©dringen erreichen jiemlid) bie 
©dfjwanjfpijje. $>a$ ©efieber ift jiemlid) weid), bod) anliegenb, an £al3 unb ®ropf 
bielfatij mit Ijaarartigen gebern untermifdjt. 

SBejügliclj bergärbung ift ju bemerfen, baß biefe erft in jweiter Sinie in 
Betratet fommt unb baß e$ ben garben an unb für fid), wie gewöfjnlid) bei ben 
Sröpfern, an Jiefe unb ©lanj mangelt, fo baß fie benen ber fogen. Sarbentauben, 
2Röbdjen *c. nadrfteljen. 2Ran pnbet einfarbige unb gejei ebnete S)eutfd)e fitöpf er. 

a) ®ie ©infarbigen treten meift in 95lau unb ©Überfall (mit Sinben), 
bann in ©djtoarj (aud) mit Sinben), in Sftotfj unb ©elb unb in SBeiß auf. 
©eljr fd)ön ftnb bie £eKblauen mit 99tnben, bie ©iSblauen unb ©überfallen. Slußer* 
bem giebt e8 ©c^eefen unb Jiger unb jWar in berfdjiebenen ©tufen — äfjnlid) tt)ie 
bd ber Seutfdjen Jrommeltaube — unb meift in ©djmarj mit SBeiß, wobei ©dfjwingen 
unb ©djwanj möglid^ft einfarbig bunlel fein foHen; 9?ot^ unb ©elbttger fommen 
feiten bor. 

Unter ben ©ejeidjneten tjaben mir SBeißföpfe mit weißen ©Urningen 
unb j. %% axiti) mit weißem ©djmanj, unb SBerfeljrtflügel bon ber 3eid)nung be8 
unter ben „ garbentauben" befprodjenen SSerfe^rtflägel. ^ 

b) S)ie SBeißföpfe, bielfad) mit ©pifcljaube, werben Ijeute nodj Ijier unb ba 
„SreSlauer" genannt, obwohl fie nid)t bie ©röße ber alten 93re8lauer beftfcen. 
SBie bei ber SRönd^taube foH ber ganje ®opf unb ber ©djnabel Weiß fein — baljer 
audj bie 93ejeid)nung „gemannter Sröpfer" — ; bagegen fällt bie 3 a §f btv weißen 
©Zwingen nidjt fo feljr in3 ©ewidjt, man begnügt fid) fogar fdjon mit jweien ober 
breien in iebem glügel, wenn nur bie Jaube groß ift unb gut bläft. SBeißer ©djwanj 
gefeilt fief} ben Weißen ©dfjwingen nur juweilen, mdfjt immer, bei. 3)ie £auptfarben 
finb ©d&warj, Siotl) (»lutrotl)) unb ©elb. SBeit häufiger treffen Wir 

c) bie 83erfetjrtflügel, welche audj @lfter*, gefdjirrte unb in Defterreid) 
©anfel* ff r öpfer genannt werben; benn ber Defterreidjifdje ©anfelfröpfer geljört 
ebenfo wie ber Defterretd). fflätfdjer fjierljer, b. f). ju bem 2)eutfd)en Jfröpfer, wenn 
audj ber $lätfdjer noc^ an mannen Orten atö befonbere SSarietät ober gar SRaffc 
angefe^en wirb. S)ie Sridjmmfl beä SSerle^rtflügefö ift befannt: ffopf (nic^t b(o§ 
bie platte), gl ü gel mit SluSnaljme ber ©^ulterbeden, weldj' le^tere ba^ fogenannte 
farbige „£erj" auf bem Dberrüden bilben, unb ber Unterleib (39audj, ©c^enlel, 
©teiß) finb weiß, ba3 übrige ©efieber muß gleichmäßig farbig fein. 3>ie befte S3e* 
nennung für biefe geidjnung ift, wie fd^on bei 53efpred)ung ber berfe^rtflügeligen 
garbentaube (©. 488) Ijerborgeljoben worben, „SSerle^rtflügel", aud) „©anfel^ffröpfer" 



Digitized by 



Google 



586 III. Zauhtn. 

trifft ju, bagegen »ttt „®lfter*Sröpfer" ntdfjt redfjt paffen, »eil ber ffopf biefer laubec 
»eifc ift. UebrigenS fommen bereut jelt audj »trflttije Slfter* Stopfer, alfo Serfdjrt' 
flügel mit farbigem Öopf, bor. — Der ©djnabel ber SSerfeljrtflügel fott »eifc fem, 
unb biefelbe gärbung jeigen bic Tratten; bic Äugen ftnb groß, bunfel, ljefle ober 
„roftige" beuten auf äluhnifdjung. 9fat toerbreitetffen ftnb bie gelben ®onfdn, 
beren ®runbförbung ein fdjöneS ©att* ober Dottergelb fein fott. ©dfj»ar$e, nament- 
lich folelje mit reidjem ®lanj, ber am Stropf am beften hervortritt, ftnb fe§r gefugt. 
SRotfje »erben »entger gefdjäfct, befonberS »enn bie garbe Maß ober faljl ift, unb 
931a ue, bie übrigens meift einen fallen, grauen Zon in ber gärbung aufmeifen, 
»erben nod) meniger beadjtet. 

Der Ctfterreid)tfd)e Jtlätfdjet ober 5ßlätfdjer, ebenfo ber fogen. <31a|er 
©teiger, fommt im ©runbe auf unfere Deutfdje S?ropftaube IjinauS. ©r tljetlt mit 
legerer ©eftalt unb Äörperbau. ift einfarbig unb fott fetten ©djnabel (SBac^fc^nabeD 
unb ®la£* ober Sßerlaugen refp. „gifdjaugen" Ijaben; nur Slätfctyer mit biefen 3We* 
malen »erben Don 2tebljabern gefd&ä&t. Die garben, @d)»arj, SRotlj, ©elb, muffen 
fräftig unb glanjreidfj fein. Den Kamen „fflätfd&er" ober „^lätfd&er" erhielt biefer 
Sröpfer, »eil er mejjr »te anbere bie ®e»oljnl>eit Ijat, beim gliegen burdf) 3 u f ammras 
fcfylagen ber glfigel ju flatfd^en. Äu&erbem »irb ber $lätfd)er, »eichen man Ijäufig 
in SWäljren, Defter.*@d)lefien unb audfj in ^Jreu^tfc^ - ©Rieften antrifft, als guter 
SBläfer unb feiner grudjtbarfeit »egen gefd^äfct. 

ffiinen »oljl djarafteriftrten ©djlag beS Deutfdjen SröpferS ftettt 

ber Aachener ©anbfrityfet bar. 2ang, aber ftarf gebaut, auf niebrigen 
Seinen fteljenb, jeidjnet fid(j biefer Jfröpfer burd) ©pijjljaube unb burd) eigenartige 
ßeid^nung au$, »eld(je an ben geljerjten ©ngliftfjen unb granjöftfdjen ©röpfer er= 
innert. DaS ©efieber ift farbig, nur bie ©dringen, ber Unterleib unb ein über ben 
Sfropf ftcij jteljenber ©albmonb (SWonbftdjel) ftnb »eife. Stuf bie $af)l *** »eipen 
©d(j»ingen fommt e$ »eniger an, bagegen »irb ein #auptge»id)t auf bie firopf 
jeidjnung gelegt. Der #albmonb mufj fdjmal, banbförmig — ba§er „Sanbfröpfer* 
— unb tief angefefct fein ; er barf fitfj nitfjt über bie äRitte be§ fitopfeS fjtnmeg; 
jietjen, fonbern er mufc mit ben ©pifcen am glügelbug beginnen unb über ben 
Unterteil be$ Kropfes l)in»eglaufen, unb j»ar fo, bafi an feiner 9Rittc $»ifdjen 
iljm unb bem »eigen Unterleib notfj ein et»a fingerbreiter farbiger £rennung£fheif 
bleibt. 3e regelmäßiger biefe 3 c ^ nu "9» & c fto »ertljboHer bie Jaube. SJtelfadj aber 
ift fte ju breit, ober fte jieljt fid) ju »eit oben über ben Stopf unb nadf) bem 
^unterljalS Ijerum, ober ba§ SBeiß be« ^albmonbe« bemtifdjt ftd^ mit bem be§ 
Unterleibes, fobafc biefer I^eil fc^eefig auSfieljt u. f. ». — »ie eS eben bie eigen= 
artige 3 c *d)mm9 mit fic^ bringt. 

Der Sanbfröpfer bilbet eine fpejieHe 3ud)t Slac^enS, »o er, neben ben 2ad~ 
fc^ilbmöbd^en, früher fe^r beliebt »ar. Ueber Slawen ^inauS ift er »cnig befannt 
ge»orben, unb unter ben beutfdfjen Sieb^abem unb Softem lennen i^n nur bie 
»enigften; i. 3. 1854 bradjte $r. S33. SKe^er bie erften 6 ^aare nad^ Serlin, hod) 
fanben fte leinen 93eifaH. ©eit in ?tad)en ber Srieftaubenfport ju ungeahnter 9Se^ 
beutung ft^ ent»icfelt, ift bort bie ßieb^aberei für Staffetauben unb felbft ber Sfadjener 



Digitized by 



Google 



Tafel 73. 























- -— — - =- — 


A 


- 


-' 


1 _A 




- 


mKj 






- -äB£^ 






















1 


y&L-*" \ 




: - M 












Qo((&n6ljtyer o&cr Sädjftfdjcr firöpfcr. 
Pommetfdjer ßtöpfcr. 



Digitized by 



Google 



Dtgitizechby 



GoOgfeaufc^J 



#au«tauben (64. @ä<$ftfc$er fröpfer). 587 

Stortetäten — 99anbfröpfer unb ©tijitbmöbdjen — im abnehmen begriffen, ja ber 
öanbfröpfer ift, wie id) mid) bei meinem 33efucf) Slacf)enS im Januar 1884 über» 
zeugte, beinahe auSgeftorben. £>ie gelben 33. finb bi$ auf wenige ©yemplare ber* 
fdjtuunben, rottje, blaue unb gedämmerte, blaue giebt e3 metyr, am bertjältmfc 
mäfsig ja§lreid)ften fommen ftc nod) in ©tijwarä bor. — — 

Ueber SBertlj unbßigenfdfjaften ber Deutfdjen Stopfer ifi wenig SefonbereS 
fyerborju^eben. ©8 finb Ijarte, anfprud)3lofe Jauben, welche, ba ftc unter entfpredjen* 
ben S3erljättnij|en gern felben, bei freiem 9lu3flug oljne 9tufwanb bon SRülje unb 
Sofien leidjt ju erhalten finb. 9lucf) fjinftdjtlidf) be3 ©djlageS ober SobenS machen 
ftc feine Slnforberungen, nur barf biefer nidjt ju Ijodf) liegen. 2Rit anberen Jauben, 
fleinen £röpfero jc, bertragen ftc fid) feljr woljl. ©ie brüten unb füttern gut, biel* 
leicht am beften bon allen ffröpfern, unb liefern ganj annehmbare ©uppen* unb 
Jafeltauben. 3)a ber 2>eutfcije ffröpfer gut jüdjtet, fo liege ftcij burd) fad&gemä&e 
3udjtwaljl bie in neuerer Seit fefjr bemad^löffigte Xaube Wieber berboUIommnen. 
Unb bieö möge man tl>un, elje e$ ju fpöt wirb! 

b) Ijodfbetntge. 

64. <Der £ollänbifd)e, £ljürtngifd)e ober <ZädE)fifd)C ftröpfer — Col. 
dorn, gutt saxonica; @ngl. : Dutch Cropper or Dutch Pouter; gran j. : Pigeon 
boulant n^erlandais — gehört {ebenfalls ju ben älteften ©liebem be3 ffröpfer^StammeS. 
©d>on SBiffugfyty ertoa&nt t&n in fetner 1678 erfdtfenenen „Ornithology", unb SWoore betreibt 
tyn in feinem „Columbarium" (1735) bereit« red)t anfäaufidfr, obgleich ja biefe ©efdjreibung be« 
„Dutch Cropper" aud) auf ben $ommerfd)en fr., ber tootyf früher mit bem ©offänber nod) me&r 
UebereinfHmmung gejeigt faben totrb al« jefet, belogen »erben Wnnte. 3)en ©engten ber oben 
ernannten engliföen Autoren nad> muß bie (Einführung in (Snglanb fäon fcor mefcr alt 200 3a$ren 
gef<$e$en fein. (Eigentümlich ift bie alte englifcfce 8ejeid)nung „Horseman" (Äeiter) für berartige 
f röpfer, unb 2\mx6 $at bemgemäfi bie Benennung Columba eques getoätylt. 2)odj toar ber eigent* 
li<$e Horseman fein reiner fröpfer, fonbern ein ©aftorb ton öagbette unb f röpfer ober ton 
9ftmer unb fröpfer, erftere« roa^rfc^einltc^er. 3n granfreid) tourbe berfefbe Cavalier genannt. 
2>urd) f reu^ung mit ©agbette fudjte man längere ©eine, burd) freujung mit ftömer Orbge rejp. 
geberlänge gu ergielen. £ r . 9t. Drtlepp glaubt, baß alle latfdjigen Äröpfer au3 §oU 
lanb ftammen, ber furj* unb glattbeinige Slltbeutfdje ®r. bagegen biettei^t nidjt. 
$ic weitere SSerbreitung be3 #ottänber ®röpfer3 in 3)eutfd)lanb ging bon ©adjfen 
unb Ifjüringen au8, unb biefeS ©ebiet muß ate ber eigentliche ©ifc ber 3 UC ^* *> c ^ 5 
felben — wenigftenS in unferem ga^r^unbert — betrautet werben. Db er Ijier 
unb in ^ollanb felbpänbig gejüdjtet würbe, ober ob zin ?lu3taufd) jwifc^en beiben 
Sänbem ftattfanb, wiffen wir nic^t beftimmt anjugeben; jejjt fc^eint er in ^ollanb 
jiemKdj berfc^wunben ju fein. 

©eftalt unb Störperbau. 3)er ©ä^ftfe^e Sröpfer jeidjnet ftc^ burd^ auf^ 
rechte gigur, geftreeften ftörper, ^o^e, ftar! be^ofte unb belatfd^te Seine unb güfee, 
fafi fugeiförmig aufgeblafenen fihropf unb lange, fdjmale, mit ben ©pifcen fid) Ireujenbe 
Slügel au§. Stuf biefe Sßunfte ift benn aud) bei ber Beurteilung baS #auptgewid)t 
ju legen. 3)er ©äd^f. ©r. ift geftrerfteren, fc^lanferen Saueg als ber 3)eutf^e unb 
»eit Ijöljer unb aufredet geftettt. SSon bem Sßommerfdfjen ffr., weltfern er namentlich 
^infic^tlicb ber Setnbefteberung na^e fommt, untertreibet er ftd^ ebenfalls burd) f^lanfen 



Digitized by 



Google 



588 III. Zanbtn 

©au imb aufredjte Haltung, t>or\ bem ©nglifdjen unb granjöfifd>en burd) bte %om 
be3 Stopps, bte ©einbefieberung ic, Don bcn übrigen Sröpfem jur ©enüge fdjra 
burd) bic bebeutenbere ©röfce unb bic ftarf befieberten Seine. 3" ber £öl>e giefrt 
er — natürlich fann nur t>on woljl entwidelten Sögein bte Siebe fein — bem 
©nglifdjen wenig naeij. "Der ®ropf ift nid)t rein unb nbgefefct fugelförmig, fonbeni 
oben bief, unten meljr berlaufenb ; e$ tritt baljer, abroeicfjenb Dom granjöftfdjen, bm 
er in ©eireff be§ fcfjlanfen Äörperbaue* feljr ähnelt, feine eigentliche ZaiÜt Ijeitwr. 
Die $>ofen muffen lang fein unb ftorfe ©tulpen bilben; ebenfo bedangt man langt 
Sauf* unb 3djenfebem; je länger bie 2atfd)en, befto feijöner; in §otfanb bagegen 
bürfen biefe £röpfer nur bürftige gufjbefteberung Ijaben. Die langen, Jamalen ginge! 
werben anfctyliefjenb getragen unb fptten fidfj mit i§ren ©cijmmgenfptfcen über bem 
©djwanj Ireujen; ©ögel, bei benen Schwingen nur bem ©d&wanj an* ober auf 
liegen, feljen nid^t fo fetylanf unb fdjmucf au$. Der ffopf ift fcljlid)t, ber ©cfjnabel 
mittettang unb je nadf) ber ©efieberfarbe §ell ober bunlel r ba$ gelbe ober bunfk 
9(uge glaitranbig, ber #alS unb ber ©cijwanj lang, ber Oberrücfen etwas IjoljL 

gärbung unb 3 e i$ nun 8 bieten manches ©cfjöne unb ?lbwedjf elung ; e£ 
fommen rein ©infarbige, femer ©infarbige mit meinen ©inben unb ©erfeljrtflüget 
(©Iftern) bor, im ©anjen etwa 15 Sorben* ©arietäten. 

a) Die ©infarbigen treten in allen Sarben auf, alfo in ©lau, ©djwarj, 
9t otlj, ©elb, SBeife; bodfj pnbet man fie feltener al$ bie ©inbigen, biefe ftnb 
fdjöner unb behalt» beliebter. Die Sarben muffen rein unb fo tief unb glänjenb 
als möglich fein, obgleich in biefer ©ejietjung mancher SBunfcij unerfüllt bleibt Die 
©lauen Ijaben fdjwarje ©inben, bie ©Urningen fmb bunfler al§ bie ©runbfarbe. 
©laue unb ©djwarje Ijaben bunfeln, bie anberen fetten (fleifdrfarbigen ober weifr 
lidjen) Schnabel; bie Wugen ftnb bei ben SBeifcen bunfelbraun, bei ben übrigen 
orange* refp. blafjgelb. 

b) Unter ben ©infarbigen mit weiften ©inben, meldte in ©lau, 2fa^lf^nwr^ 
SRottj, ©elb unb 3fabeU borfommen, finb bie 3fa bellen bie fd^önften unb be^^alb 
beliebteften, bie fdjwarjen unb blauen feiten. Der Sarbenton ber Sfabeflen ift 
ungemein jart, wie man iljn überhaupt faum bei einer anberen Xaube wieberfmbet; 
er erfc^eint als ein ganj IjetteS, blaffeS ©elb unb mufc gleichmäßig über alle ^JartitB 
be8 ©efteberS bertljeilt fein ; babei muffen bie fdfjmaten ©inben ganj rein roeifc fein, 
bamit fie fidfj bon ber buftigen ©runbfärbung fd)ön atytbtn. Der ©djnabel ber 
3fabellen muß wie bie Prallen fleifdjfarbig (nid)t Jjornfarben !), ba$ äuge blafcgdb 
fein, ©elbe unb SRotlje merben, namentlich ledere, nur bereinjelt gejüdjtet, fie 
fönnen ben 3fabellen gegenüber niefct befielen, ebenfo finb bie ©d^war^en fdten 
geworben, ja fo gut wie ganj berfcfywunben. Dagegen jaulen bie ©lauen ju ben 
gefragteren Sauben, namentlich bie ganj #ett* unb Sa^lblauen, beren Sarbung*ton 
ju bem eigentlichen ©lau ftd) ätjnlid) behält wie bie 3fabellfarbe ju ©elb; eS ift 
ein IjetteS ©lau, ba3 Wie mit aftefjl überftäubt ju fein fd&eint unb wel^ bur^ 
ba3 SBei§ ber ©inben erft reeijt gehoben wirb, bie ©Zwingen ftnb babei genw^nli^ 
etwa§ gelter als ba3 übrige ©efieber. Die ©djönfjeit biefer ga^U unb öettWaiiea 
liegt, wie bti ben ^fafaHen, in ber ©leidjmäfcigfeit be§ über ba$ ©efieber ftc^ w& 



Digitized by 



Google 



#au«tauben (65. ^ommerfäer Äröpfer). 589 

breitenben garbentonS; je metjr bicfc 3forberung erfüllt mirb, je fdjöner bic meifeen 
Striae finb, befto mertfjfcoller bic 2aube. ©c^nabcl unb Ärallen muffen ebenfalls 
fo §ell als möglich fein. 

c) Serfeljrtflügel (Slftern, ©anfein), welche früher ba unb bort „^rager 
Slfter* Stopfer", obgleich fte mit ben Sßrager ober 33rünner Stopfern gor nichts 
gemein Ijaben, genannt mürben, lommen in 33 lau, ©cijmarj, Siotfj, ©elb bor 
unb werben in ©adjfen, I^üringen k. angetroffen. ^Betreffs ifjrer 3^i^nung brause 
idfj nur auf bie 8efd>reibung beS Deutfctyen SröpferS ju bermeifen, melier ja eben- 
falls als SBertefjrtflügel, ©Ifter ober ®anfel befannt ift. 9lur eine Abweisung bon 
biefem mufc bermerf t merben : ber meifce Sopf jeigt beim @äd)f. ®r. über ber 
©cfynabelmurjel eine farbige ©djnippe, meiere, mie £r. 3- ©prtnger*9lltenburg betont, 
nur ein Drittel ber Sopf platte einnehmen barf unb gegen baS SBei§ runbum fdjarf. 
obgegrenjt fein mufc. gn tiloti) unb ®elb finbet man bie SBerfeljrtflügel nidjt feiten, 
roeniget in ©cijmarj, am feltenften in 931au. Die Stugen finb buntel, ©djnabel unb 
Stallen meifclid), $>ofen unb ßatfdjen meifj. 

DaS ganje SBefen beS ^ottänber SröpferS ift ein munteret, fobafj er ftdf) feljr 
$um Sortiert bon anberen Unterraffen unterfdjeibet ; er fliegt gern unb gut unb 
jeigt fid) immer lebenbig, babei jebod) nidjt jänfifd). Sr bermeljrt fid) bertjältnifc 
mäfjig aud) gut, unb ba er jubem eine pbfdje laube ift, fo toerbient er bie 2}e= 
Ortung ber Sröpferliebljaber in Ijoljem SRafte. ®d)öne Sßaare, inSbefonbere binbige 
hellblaue unb SfabeHen, finb ftetS gefugt unb mertljboll. 

65. Der ^Jommetfd^C ftt'ipftt — Col. dorn. gutt. pomerana — , eine in 
ßnglonb unb granfreid) ungefannte $aube, mürbe fd)on mefjrfadf) auf borboriger 
Seite ermähnt, ©eine frühere ©efdfjidjte lennen mir nid)t, in älteren ©dfjriften 
finbet man ben „5ßommerfd)en Sröpfer" nidjt berjeidjnet, mat)rfdf)einlid) ift er als 
*$oUänber" mitgegangen, ©elbft beutfdfje gadfjfdjriftfteller, mie SWeumeifter unb 
Sljr. 2. Sreljm (1857), führen itjn nidjt auf. Dajj aber ber «ß. S. bereits 1820 
auS bem benachbarten ©tralfunb in SWedtlenburg eingeführt mürbe, berietet ein 
3Recflenburgifd)er 3üd(jter in ber „Solumbia" (I, ©. 308). DaS Sßerbienft, ben N 
^ommerfd&en Sr. juerft (in ber Sortlj'fdfjen 3citfd(jrift) befdfjrieben unb bie Suf* 
merffamfeit ber Siebljaber auf biefe bamalS aufcer in Sßorpommem unb ben angrenzen* 
ben SKedlenburg. ©trieben nirgenbS belannte Xaube Ijingelenft ju Ijaben, gebüfjrt 
$errn Dir. Dr. 93obinuS. Sßon.ben 50er %af)xtn an berbreitete fte fidfj meiter in 
Deutfd)lanb, unb ba auSmärtige, namentlich ^Berliner Butter bie fdfjönften Sßaare fid) 
fdjitfen liegen unb mit 15 bis 20 Ifjaler bejahten, fo gehörten gute Sauben in 
ber eigentlichen £eimat eine ganjc 3 C ^ i u & cn Seltenheiten ; aber and) mit ben 
wertvollen, über Deutfc^lanb jerftreuten Stauben mürbe nid)tS 93ebeutenbeS geleiftet, 
fobafc bie Qnd)t beS 5ß. in ben 60er unb 70er 3af)ren immer meljr jurüdging, bis 
beim ber befannte, 1880 Derftorbenc ©tralfunber 3üc^ter SB. ^eDemid t^atfröftig für 
Sieberbelebung ber alten 3ud)t eintrat unb fo ben 5ß. ®r. borm «uSfterben be- 
»a^rte. 3efct ift benn biefer auc^ mieber ju G^ren gefommen. 

®eftalt unb Körperbau. Der 5ßomm. Sr. fott groß unb §oä) (mie ber 
fingltfdje) fein, fe^r W unb fefjr ftarf befieberte Seine, möglidbft fugelförmigen 



— Digitized by 



Google 



590 HI. Rauben. 

Sropf — ber iebod) nadj unten ftc% meljr ausgleicht, fobajj {eine eigentliche Taille 
borljanben ift — , breite Sruft, ettoaS ausgebreiteten, aber nkfyt fdjleppenben ©djtwmä. 
lange, mit ben ®d)roingenfpi|jen überm ©djroanj fid) freu$enbe glügel I>aben, regel- 
mäßig gejeidjnet fein unb gut blafen. SERit bem ffinglifdjen ffr. ftimmt er in (Sröfee 
unb attgemeinen fförperberljältmffen überein, ebenfo faft burdjroeg in ber QwäpmQ, 
bod) f)at ber ffinglifctye fteilere (fenfred)te) Haltung, ettoaS tytytt, furj unb bünn 
befieberte Seine, runben, an ber ©ruft mit einem ©infd^nitt abgefegten ffropf unb 
bemgemäß eine bünne Saide, femer fdjlanferen SRumpf, längeren, fdjmaleren SdjiMH£ 
unb (b. fy. bie #erjfröpfcr) meiße glügelrofe. ©iefyt ber $ommerfd>e STt. betb, 
!räftig auS, fo erfdjeint ber ©nglifdje, um ben treffenben Sergleid) be§ £rn. Dr 
SobinuS ju gebrauten, wie eine große ©tatue, meiere auf einem formalen ^Jiebeftol 
ftefjt. — 3)ie Sänge beS $. bon ©d)nabel* bis ©djmanjfptfce beträgt 42 bi§ 45, bie 
glügelfpannung 75 bis 80 cm, ber ©djnabel mißt Don ber <&pi$t bis jum SWnnb* 
minfel 28 mm. 3)er Sopf ift glatt, aiemlid) fladjftimig, baS 9luge groß, je nadj 
ber ©efieberfärbung Ijell ober bunfel, ber #alS lang, ber jiemlid) breite SKrfcn 
barf nidjt gemölbt fein unb ber Stopf nid)t Rängen, aufgeblafen muß er möglidjjt 
fugeiförmig fein, eine JaiHe mirb jebod) nid)t berlangt. Srofc ber breiten Srutt 
unb beS fräftigen Stumpfet erfdjeint ber 5ß. bod) nidjt plump unb unbeholfen, tk 
©eine finb bei guten Sögein faft ebenfo Ijodj als beim ©nglifdjen, fte meffen (bi* 
jur ©pi£e ber mittleren 3eljc) 17 bis 18 cm, fef)cn aber infolge ber reichen Sc* 
fieberung nid)t fo Ijod) auS; ob bie laubc rcdjt Ijodjfüßig erfdjeint, Ijängt toefentinb 
uon ber Siegung in ben Orienten ber Seine ab: je ftumpfer ber SSinfel ijt in 
meinem Ober* unb Unterfdjenfet unb Sauf (©tänber) ju einanber fteljen, um fo 
(jöljer fteljt bie laube, um fo mertfjboller ift fie. ftabti muffen bie ©drittel redjt 
lange #ofen ober ©tulpen unb bie güße fefjr entmicfelte Satfdjen Ijaben, beren gebern 
bei guten Sögein bis 12 ober 13 cm lang finb. 3e größer bie Jaube, je auf- 
rechter fie ftd) trägt, je länger bie Satfdjen, befto meljr toirb fie gefd)äfct 

3>n gärbung unb 3eid>nung ftefjen bie Sßommerfdjen Sröpfer ben ©nglifdjen 
nalje, eS giebt ©infarbige unb ®etjerjte, außerbem aber nodj garbenfdjmänje. 

a) ©infarbige fommen jefet nur nod) in SBetß unb in ©djmarj öor, bie 
meinen finb fefjr beliebt, bie fdjmarjen bagegen red)t feiten gemorben, anbere Gin= 
farbige, oft bon borjüglidjer ©djöntyeit unb ©röße, finb ganj auSgeftorben. 

b) ©eJjerjte jüdjtet man in ®elb, Sraun, ©djtoarj, Slau; ©etb fdjeint 
beborjugt ju merben, ber Xon änbert ab bom bunflen „lümmlergelb" btö jur 3f ö ^^ 
färbe; bie Slauen Ijaben fc^marje ober faffeebraune Sinben, fe^r fc^ön finb bie \iVbtz* 
blauen ^erjfröpfer. 2>te ßci^nung ift befannt: farbiges ®efieber, nur ber ^albmonb 
(baS „#erj") auf bem ffropf, ber Unterleib nebft Seim unb gugbefieberung unb bie 
©Urningen finb mei§, bei blauen unb f^marjen ift au&erbem noc^ ber ©^nwn^ wetB- 
SBeifje gebern auf bem Oberflügel („$nüfte"), meldte bie fogenannte 9iofe bilben unb 
beim ©ngl. Jh:. borljanben fein muffen, bürfen fic^ beim $omm. Sr. leinenfaBS jeigeB, 
fie finb unter allen Umftänben feljlerljaft. ®er baS w ^erj" ober bie „$tl)le - bilbenbe 
^albmonb foü nad) oben offen unb regelmäßig fein unb fid) über bie SRitte bf§ 
JtropfeS tDegjie^en, ganj mie beim ©ngl. Stopfer, unb baS SBeiß beS Unterleibes foB 



Digrtized by 



Google 



Haustauben (65. ^ommerfäer, 66. (Snglifcber 5?rb>fer). 591 

lurj bor ben ©djenfeln fdjarf abfd)neiben, fobaß jttufdjen bem SBeiß ber Sopfaeid)* 
nung unb bem beg Sßaucfyeg ein breiter farbiger ©treif bleibt; lauben, bei benert 
ba$ SBeiß l)ier jufammenläuft, b. 1). bei beiten bog SBeiß ber Sfropfeeidjnung big an 
bag beg %iau<f)tö, refp. ber ©d)enfel fid) erftredt, Ijaben eine „offene $ef)le" unb 
natürlich einen roeit geringeren SBertlj alg jene forreft gejeidjneten. SRan begnügt 
fid) aud) mit anberg geftalteten ober größerer meiner ffopf jeidjnung , toenn nur ber 
ermähnte farbige Sruftftrcif ba ift. 

c) garbenfdjroänje fommen nur in ©djtoarj unb 991au bor, ©elb* unb 
SJraunfdjtoänje fehlen. 3)en ®runb bafür giebt 2S. $ebernid an: 2>ie feftoars* unb bic blau* 
fa)n?anj!gcn trotftauben finb au« fdfrtoarj*, bejto. blaubuntcu tyerau«gejüd)tet toorben, b. $. 
au« Vögeln, bei benen Äopf, ©cfyoanj unb ©<$nabel farbig, dürfen, Dberfltigel unb ©ruft farbig 
unb »etß unb bie übrigen <Sefteber*?artien gan$ toeiß toaren. 2)iefe 3 e ^ nun 9 ^ar bor ber mo- 
bernen ^erjjeicfcnung bie allgemein beliebte, natym bon ben 30er 3atyren an jebodj aflmä&lidj ah. 
2Han freugte bie $ögel mit ganj »eigen, unb infolge fachgemäßer 3tu«toabl utib 2öeiterjüc$tung 
erhielt man ©lau« unb bie @c$tt>ar3fdjn>änje. (Selb- unb S3raunfc$tt>anje bagegen tonnte man nidjt 
erzielen, b>eil e« eben feine ©elb* unb ©raunbunten gegeben, benn alle berartigen Rauben Ratten 
toeiße ©c^toanje. $aß 99lau= unb ©djtparjfdjroänje auf bie ertoäfjnte SGBetfe entftanben, 
gef)t baraug Ijerbor, baß nod) tyutz ganj rein gejeidjnete Sitte nur feiten ebenfo reine 
3unge jieljen, ledere bielmeljr gemöljnlid) einige fdjtoarje gebern auf bem Stücfen 
unb einen ganj ober tljeiltoeig fdjioarjen ©djnabel Ijaben. 

SBertl) unb ©igenfdjaften. ©c^öue <ßomm. Jhröpfer, b. % in gigur unb 
3eid)nung fdjöne SSögel, werben Ijeute gern mit 30 M bog *ßaar unb fjöljer bejaht; 
weniger bottfommeue £t)iere erhält man fdjon für 8 big 12 M bag Sßaar. 2>ie 
3ud)t mtrb namentlich in ©tralfunb, ©reifgroalb, ©rimmen betrieben. Sie bedangt 
äufmerlfamfeit unb richtige Stugtoaljl ber 83ögel. Sßeac^tct man bieg ntdjt, fo jetgt 
fid) nur ju balb ein SRütfgang: bie Haltung ber ffröpfer berfd)led)tert fid), fie blafen 
weniger ftarf, bie Steine werben niebriger, ©tulpen unb ßatfdjen geringer, bie £erj* 
$eid)nung roirb unregelmäßig, auf ben glügeln ftetten fid) weiße gebern, an ber ©tirn 
roeiße gierten (SBläffe ober ©d)nippe) ein — aüeg fdjltmme geiler. SB. #ebernitf 
mafjnt nod), auf bie ©röße ber gudjttäubin mefjr ©emidjt ju legen als auf bie 
©röße beg Säuberg, ba bon fleinen läubinnen niemalg große 9?ad)jud)t fällt, unb 
tuenn ein nod) fo großer läuber angepaart ift. Sropftauben aug ber grüfjiatjrg* 
brut finb ftetg bie fräftigften, borauggefefct, bag bei ben ©Item (Trennung bon $e* 
jember big gebruar!) ber Scgattunggtrieb naturgemäß geruht ^at. „kräftige $r. 
ftrerfen bie ^öeine am gerabeften, unb gerabe geftredte Seine finb ljöfjer." 33ei ^erbft* 
unb SBinterbruten fommen oft 3^99eine bor. grüljbruten ^aben auc^ ben SSort^eil, 
baß fte bor eintritt ber Äälte böttig abgemaufert ^aben unb auggebilbet finb, fobaß 
fte fc^on im Dttober unb 5Robember boü blafen; eine junge Saube, bie im #erbft 
no(^ nit^t bläft, wirb nie ein guter ©läfer. £>er 5ßomm. Ar. jucktet fleißig unb 
gebeizt fe^r Wo^l, namentlich menn er aug^ unb einfliegen fann. 

66. ®eg 6ng(tfd)en tfoipfttS — Col. dorn, gutt anglicana; @ngl.: Pouter; 
gr.: Pigeon boulant anglais — lourbe bereitg bei 33efd)reibung beg ^oHänb. Äröpferg 
gebaut. ®aß biefer (bejtt). ber ^ßommerfc^e) alg bie ©tammraffe ju betrauten ift, 
befugen felbp bie gac^männer ©nglanbg, unb um bebeutenbere Sänge beg Sörperg 



Digitized by 



Google 



592 III. fcauben. 

unb ber Seine §erau3jubefommen, mürbe mieberljolt jur Steujung mit „Kants" gc* 
griffen. Unter (enteren tyaben mir aber nid)t unfere ^u^ntauben ju öerfteljen, fonbern 
moljl bie alte bagbetten*artige ©panifcfye 2aube ober aud) bie Siömer (f. 6. 587). 
T)ag bie ©nglänber ftd) fdjon bor langem bie $erau£bilbung i(jre3 föröpferö angelegen 
fein liegen unb baj$ fie r menigftenS mag ®röfjenberl)ältniffe anbetrifft, bereite im 
vorigen 3aljrljunbert baS $iel na^eju ober ganj erreicht Ijatten, erfe^en mir av& ben 
Angaben ber brannten alten englifdjen Tutoren, ©o fagt SWoore in feinem „Colamt*- 
rium" (1735), baß er einmal einen 20 30II langen ©ogel gefeben ^abe, baj$ jebo$ eine 2h^ 
Don 17 bi« 18 3ott für eine „fefcr gute" geilten »erbe. Unb 2)am>in f treibt im 3a(n* 1858 
(„©ariiren ber Jbiere — u ): „2Rr. ©ult, ber erfolgreiche 3üd)ter, ben e« giebt, t^eilt mir mit, 
baß jefet bie fcorfcbriftömä&ige Äörperldnge nic$t Weniger al« 18 3off tfi; er bat aber einen $c$d 
Don 19 3°H £*nge gemeffen unb Don 20 unb 22 3ott gehört, be*toeifelt aber bie 9ftd)tigteü biekr 
(enteren Angaben, pr bie Seinlange ift jefct 7 3ott bie ©orfärift; 2Rr. ©ult &at aber tnrjfi* 
an jtoei feiner ©»gel eine ©einlange *on l l / % 3oü gefunben. 3n ben 123 3a$ren (1735— 1858. 
tat alfo bie fcorfcbriftSmaßige Sänge be« Äörper« taum irgenbtoie gugenommen ; bei ber fange ttr 
©eine fdjeint bie« aber ber gafl ju fein, ba 9Roore feine ©ögel mit toll 7 jjoff langen ©eines 
gefeben fcat. 2)ie außerß geringe ©erbefferung bei Äröpfern, toetd)e mit 3(u«na^me ber ©einlade 
roa'brenb ber legten 123 3atyre eingetreten, iß gum Xfyt'xt burd) bie ©ernad)lafftgung \a erttaren, 
unter toelcber fie, tote mir 9Rr. ©ult mitteilt, bi« gu ben legten 20 ober 3ü 3abren gelitten $«ben. 
Um 1765 trat ein 2öe<$fel ber 2Robe ein: flarfe unb »oller befieberte ©eine würben bünneren rat 
na&egu naeften toorgejogen." ©o fd)rieb 2)armin i. 3- 1858. ©tma 15 %af)Tt *<>r§fr 
maren bie erften biefer lauben au§ ©nglanb nad) 3>eutfd)lanb getommen, um $icr 
in ber Jaubenliebfjaberet einen äl)nlid)en freubigen Sluffdjmung ju bemirfen, ttüe bie 
balb nacfyljer eingeführten EodjinS für bie ^ü^nerjuc^t. 

©eftalt unb Körperbau. (Bin Säergleid) ber Gnglifdjen mit ber ^ommer; 
fdjen Sropf taube mürbe bereits bei 93efcf)reibung ber festeren gejogen, meSljalb id) 
moljl barauf Ijinmeifen barf. 33ei ber ^Beurteilung be3 @ngl. ftr. ( Jafcl 74) fommt 
e8 auf ba§ richtige 33ert)ä(tnif$ ber einjelnen Steile, meiere bie „gigur" auSmadjen, 
ju einanber an; e$ barf nicfyt ein Sßunft auf Soften be$ ober ber anberen tefonber* 
fjerborragenb fein. 3)ie $auptpunfte bilben: Sänge unb ©c^lanf^eit be* ftötptf* 
fenlre^te Haltung, ^o^e f rid^tig befieberte Seine, lugelrunber Äropf unb bünne laillf, 
enblid) ©^ön^eit beö OefieberS. 

S)ie Sänge be§ Sörper^ bon ber ©c^nabel* bi§ jur ©d)manjfpi&e — bie(N" 
länber bejeid^nen bieg mit „Sänge ber geber" — beträgt 45 big 50 cm, bie 81ügr1= 
fpannung etma 90 cm. SKit ber großen Sänge allein iffd jebod^ nic^t get^an, w* 
e§ märe meit gefehlt, moHte man ben SBert^ ber Sröpfer banac^ beurteilen, # 
gemiffermafcen mit bem SKeterftab in ber $anb Prämiiren; entf^eibenb ift öidmeir 
bie $ö^e. bie fenfrec^te Haltung berfelben, unb ba bieg in erfter Sinie bon ber #ä|e 
unb ©tettung ber ©eine abfängt, fo ergiebt eö fic^ bon felbft, melc^' mistige Stolle 
bie lefcteren fpielen, unb ba| e3 auf fie me^r anlommt als auf bie Sänge be$ Körper* 
(Sin 50 cm langer SSogel mirb nur in feltenen gälten fcfyön fein, meil bie entfpredjai& 
^o^en Weint, burc^ bie er feine richtige gigur unb Stellung erhalten mürbe, faiun 
erjielt merben lönnen. 5)ie ungemö^nlic^e Sänge beä ©d^manjeg allein, morauf bie 
©nglänber fo ^in^etten, ^a* feinen SSertlj, fie fann feinen frönen Sröpfer fa^affen, 
fie beeinträchtigt üielme^r nur beu guten ©inbruef ; ein aufsergemöfjnltdj Iangfdjmän$tgtr 



— Digitized tey 



Google 



-J 



Tafel 74- 




(Engliföer firöpfer. 



Digitized by 



Google 



^Bigitized by 



Google ä. * 



$ou«toufcen (66. (gnglifäer Äröpfer). 593 

Äröpfer bermag ja, wenn bic Seine nid)t ebenfo außergewöljnltdj lang finb — was 
ober eben md)t ber galt ift — , gor nidjt fcntredjt ju fteljen. Sie Sänge batf ntd^t 
im ©d)Wanj liegen, fie muß burd) lange, bünne laitte (SBefte) nnb burd) langen, 
fdjön gebogenen #alS gesoffen werben. Gin 50 cm langer, fdjön gefialteter unb 
fenfredjt geftettter Kröpfer wäre allerbingS baS ©fünfte; ba jebod) bie entfpredfjenbe 
Seinlänge, welche bann an 20 cm betragen müßte, nid)t ju crjielen ift, fo fann ein 
fofdjer Kröpfer nur als ein 3beal gelten, unb Senner Wie Siebljaber Werben fiel) mit 
Sögein, welche 46 big 48 cm lang finb, aber fenfredjt fteljen, Ijofje, eng jufammen* 
ftetyenbe Seine unb fdjöue gormen befifeen, gern begnügen, jumal foldje Söget größer 
ober bod) ebenfo groß erfd^einen als übermäßig langfd)Wänjige, fdjräg ftefjenbe Stiere. 
Sie Seinlänge berljätt fid) jur Körperlänge wie 2 ju 5. 

Sie Seine muffen, toit erwähnt, tjod) unb gut befiebert fein, beibe fünfte 
aber Verlangen nod) einige erörternbe SBortc. Sic Sänge ber Seine, bom Kniegelenf 
(bem oberften fidjtbaren ©elenf) bis jur ©pijje ber geftedtten aftitteljclje gemeffen, 
beträgt audj bei borjüglidjcn Sögein tttoa 18 cm, unb bieg genügt; eine Sänge bon 
19 cm wirb Woljl taum erreicht, unb Angaben, Wie 20 big 22 cm, berufen auf 
3rrt§um unb faffdf)er äRcffung. Sie ©dfjenfel muffen bidjt ^ufammen fteljen unb fdf)ön 
bortreten, wäljrenb bie gerfe (bog fogenannte Kniegelenf) etwas nad) hinten gebogen 
erfd&eint. Sie Saufe muffen mögttcljft lang fein, bürfen aber nieijt ju fcnhred)t fteljen, 
benn ©teljbeine finb feljlertjaft ; bagegen wünfdjt man, baß bie Saufe unb 3el)en 
etwas naä) außen gerietet feien (baker-kneed, bäcferbeinig). Sie Sefieberung ber 
Seine foll auS furjen, nad) unten gerichteten Sunenfebern befteljen, gleichmäßig unb 
glatt anliegen; nur bie gebew an ben 3eljen bürfen länger fein, bodf) feine eigent* 
liefen Satfdjen bilben. Siefe Slrt Seinbefieberung, welche jwifd^en ber beS tyonu 
merfdjen unb ber beS granjöf. KröpferS in ber 3Ritte fteljt, entfpridjt burd)auS nidjt 
immer ben peinlichen Slnforberungen; man nimmt eS bafjer mit reichlicherer ober 
ftarfer Seinbefieberung nid)t ju ftreng, jumal wenn bie Söget fonft gut finb. 

Kropf unb laillc bebingen gewiffermaßen einanber. . Ser Kropf muß (im 
aufgeblafenen ßuftanbe) fugelrunb fein, bom Sinn auS fidj fdjön nadj oben wölben, 
fobaß ber ©dEjnabel in iljm eingebrücft liegt, unb mit einem (£infd)nitt ober SBinfel 
an ber Sruft abgefegt fein. Gin foldjer Kropf tritt nadj Dorn Doli unb runb bor, 
bewirft eine fanfte Siegung beS $interf)alfeS unb läßt bie laiUe um fo feiner er* 
f feinen. Sie laitte muß lang unb bünn, unb fomit ber SHücfen fdfjmal, ber Um* 
fang beS Stumpf eS gering fein, ©elbftberftänblidf) muß ber £alS lang fein, bamit 
fid) ber Kropf gut anfefcen fann. infolge beS langen #alfeS, ber bünnen laille 
(SBefte), ber fdjmalen, anfdfjließenben, langen glügel — bie fidj mit iljren ©dfjwingen* 
fpifcen ober nicfyt freujen bürfen — erfdjeint ber ganje Sogel fd)lanf unb fd)ön. 
Siefer (Sinbrurf aber ge^t berloren, wenn ber ffropf fic^ in fehlerhafter SBeife ju 
einem eiförmigen geftaltet, nad) unten ^in alfo berläuft unb ju na^e an bie ©djenfel 
^eranfommt. 3 U O^oßc» ntd^t im richtigen Ser^ältniß jur Körpergröße ftetjenbe 
Sfröpfe beeinträchtigen ebenfalls @(i)ön^eit unb Stellung ber Söget. Sie Säubin foll 
einen Heineren Kopf Ijaben als ber läuber — waS o^ne^in fc^on regelmäßig ber 
2fatt ift — , bamit fie gut füttern fann. Saß ber Kropf mit etwa 4 SWonaten fid) 

©eflüaclaucfct. 38 



Digitized by 



Google 



594 III. fcaubetu 

511 runbcn beginnt, ift befannt. — «Die anbeten Sörpertljeile finb bon weniger 
öebeutung: ber ffopf ift glatt, bie ©tirn mtttelljod), ber Schnabel etwa 25 mm lang, 
geftretft, ba$ 9luge glatt, orange ober bunfler, ber Siacfen zttoaS eingebogen, ber 
©djwanj fd)mal, \>k glügel erreichen feine ©pifce jtemlid), bie ©dringen bürfen ftd) 
gegenfeitig nnr berühren, nid)t freujen. 

3n Färbung nnb ßeic^nung, meiere bei 33eurtljeilung ber ftröpfer erft ob 
lefcter ©teile in 99etrad)t fommen, jetgt ftd) faft boHftänbige Uebereinffcimmung M 
©nglifdjen mit bem Sßomm. ffr.; bei beiben — unb außerbem beim granjöfifdjen - 
finben wir ©infarbige unb ©eljcrjte. 

a) ©infarbige ©ngltfdje giebt e$ nur in SBeiß, unter iljnen aber feljr ftofr 
lidje Sßögel. S)a iljnen iebod) bie 3^ n " n 9 f^lt, fo finb fie leistet tabellol ja 
juchten ate bie ©eljerjten, unb fielen baljer berljältnißmäßig biefen nadj. S)a$ ®£ 
fieber muß rein weiß fein, ber ©djnabel $ettfleifd)farben, ba$ 8tuge bunfeL ©efdjetftc 
b. i). auf toeiglid^em ©runbe fdjwarj ©efprifcte, fteljt man in S)eutfd)lanb ntdjt 

b) ©efjerjte fommen in 33lau, ©ilber= unb 3Wel)lfal)l, ©d)War$, JRotJ 
unb ©elb bor. 2)ie 3 c ^ nun 9 gkidjt ber ber Sßommerfdjen ^erjfröpfer, nur 9c* 
feilt fidj ben weißen äbjetdjen Jjier nod) bie fogen. 8tofe ober Iraube $u, foboB 
als foldje ju nennen finb: £albmonb („#erj") auf bem ffropf, Unterleib, ©djrotnga. 
Stofe unb j. $(). ber ©d)Wanj. ®er baS „4k*S" ober bie „Seljle" bilbenbe §alfe 
monb muß ftd) in ber gorm ber ©taar^ate*3^nung (f. ©. 481) über bie SKttte 
be3 Kropfes legen, unb bie nadj oben gerichteten ©pijjen beffelben muffen bi$ wtei 
ba£ Sluge reiben, fte bürfen aber teinenfallä über baS Dljr ftd) fjinjteljen unb jkh§ 
bem $interljal3 geljen, um l)ier Womöglich gar juf ammen jutreffen ; „SBcißofjren* mtb 
„Siingtjälfe" finb feljlerljaft. Unterhalb be3 SRonbeS muß ber Sfropf unb bie «n* 
farbig fein, unb biefer farbige ©treifen trennt ba3 SBetß be$ „4>erjen£* bon bc« 
beS 93aud)e3, weld)e3 furj bor ben ©d)enfeln fdjarf quer abfdjneiben muß. Sißei 
bem 99audj unb ©teiß muß bie SBefteberung ber Seine unb Süße rein weiß fe»; 
bei rotten unb gelben #erjfröpfern Verbreitet fid) ba$ SBetß bont Saud) au£ au$ 
über ben ganjen ©djwanj fammt Unterrücfen, wogegen blaue unb fdjftarje fema 
weißen, fonbem einen farbigen ©djwanj Ijaben muffen. S)ie 3<*f)l ber weißen Sd)ttin* 
gen, weld)e ber Siegel nadj jefjn betragen fott, önbert ab, man ftnbet oft nnr 8 
ober 7 ©d)ttringen Weiß, boc^ wirb hierauf fein befonbereS ©ewic^t gelegt fönen feljr 
f^wierigen 5ßunft bti ber 3üd)tung bilbet bie 9f ofe ober Iraube (@. 545). 2)icfe fofl 
au5 10 bid 15 weißen Stfiigelbecffebern, welche in gleiten 3toifd) enräuinci1 bon ein-- 
anber auf bem oberen Xtjeü be§ glügelfc^ilbg auftreten, gebilbet werben unb ttma 
bte gtädje eines 2Rarfftüd§ einnehmen. 3)iefe 9iofe läßt aber ftetö )u wünfe^en übrig: 
entWeber eg finben ftd) ein ober mehrere unförmliche weiße glecfe in ber betreffen!»! 
©teile, ober bag SBeiß greift weiter unb bewirft fdjeefige JJlügel, ober eö $etgen fi^ 
nur einige flehte Weiße lupfen u. f. w. ÜDtan muß ftd) in biefem $unft fc^on aut 
annö^ernb ©leidem begnügen. — ©onftige weiße gebem unb Slecfe an ftopf, ^aö 2c 
bürfen felbftberftänblid) nt^t borfommen. 

3)en ©runbfarben, namentlich bem ©elb unb 8t otl), fe^lt e§ bielfac^ an @ät* 
tigung unb ©lanj, f^öner finb in biefer Sejie^ung ©c^war^ unb ölau. Sei ben 



Digitized by 



Googk^ 



$<m«tauben (66. (Sngltfäer Ärbpfer). 595 

{Rotten unb ©elben tyat ber ©djmanj bie 92eigung, faljl ju werben (jtatt weife), ma3 
natürlich unfdjön auSfiefjt. ©Über* unb metjlfaljle ^erjfröpfer ftnbet man bei uns 
nur bereinjelt. 3m Sittgemeinen muß man bei ffingt. Sfröpfern Ijinfidfjtlicl) ber gär- 
bung unb S^nung jtemlid) beweiben fein. 

SBertlj unb (Sigenfdjafteu. SBeldje Sebeutung bie ©nglifdfje Sropftaube für 
bie laubenliebljaberei im allgemeinen unb für bie beutfdf)e guc^t im SSefonberen ge* 
fjabt unb nodf) fjat, mürbe feijon born berührt. 3ljre ©infüljrung in 3)eutfdjtanb bilbet 
ben SRarfftein ber Qtxt be§ äuffdfjmungS unferer 9iaffetaubenjud)t, unb ifjr güdjter* 
fre& Ijat fidj nidjt berfleinert, fonbern ftetig bergrößert, obgleich bie 3ud)t mü SRütjen 
unb erheblichen ©elbtoften berfnüpft ift. 3)aß bie greife guter lauben fidj auf 
£unberte bon SKarf unb mefjr belaufen, bemeift, mie gefdjäfct berartige S3ögel ftnb. 
3)a3 |>auptaugenmerf berlangt bie 3ud)t: öfter borgenommener Slutmedjfel, forg* 
famc äuSmaljl ber ju berpaarenben lauben muß junädjft beobachtet merben. ®ie 
Spiere etneS SßaareS muffen fidf) Ijinftdjtlidf) ber 2änge unb $öfje be3 33aue3, ber 
SJeinbefteberung unb 3 e td) n wtg ergänjen. 33etreff$ ber 3üd)tung feien nod) einige 
Öemerfungen eme3 ber tüdjtigften Stöpferjüdjter, be3 $rn. 9lug. Dertmann*93ielefelb, 
angefügt: „@ar monier ßiebtjaber Ijat fid) bon ben Jfröpfern mieber abgemanbt, meil 
bie 3üd)tung eine gar ju furnier ige ift unb ju biete SBibermärtigfeiten im ®e* 
folge Ijat, bie man bei anberen SRaffen meniger finbet, außer bei Stlmonb Tümmlern, 
bie bieffetdfjt nodf) unbanfbarer in ber 3ud)t ftnb. S3ei einer Ueberfüttung ber 
Saubenfcfyläge ift auf eine ergiebige 3 uc *)t ™fy J u rennen, ba gerabe bie Stopfer 
ftd) gegenfeitig biel ju biel ftören unb am 93r üten unb güttern Ijinbern. 3d) 
Ijabe oft gefefjen, baß ein läuber, ber fonft ein guter gütterer mar, bon anberen 
Rauben beim greffen gereijt mürbe, ftar! ju blafen anfing unb als er fid) enbltd) 
beruhigte, Ratten itjm bie anberen Spiere atteS gutter fortgenommen. Stber menn 
Stopfer aud) genügenb gutter genommen Ijaben, fo füttern ftc boä) nidEjt ade regele 
mäßig, ja fie fdjemen e8 oft ganj ju bergeffen. 2lm beften merben fte itjre Sßfltd)ten 
in ber Sinfamfeit erfüllen, meil fie ba biele ßangemeile fjaben; baljer empfiehlt 
e3 fid), mäljrenb ber 99rütejeit je ein 5ßaar in geräumige Käfige ju fperren, mo 
fie banit felbftrebenb mit gutem gutter, SBaffer, Sali, ©anb u. f. m. berforgt mer* 
ben muffen, $d) Jjabe nid)t gefunben, baß Sröpfer oljne 9lu3naf)me fd)led)t füttern, 
bagegen Ijabe idj fcfyon manche gehabt, bie in biefer Sejic^ung nichts ju münden 
übrig liegen. Sleltere liiere füttern im ©anjen beffer afö junge, autf) merben fie 
ftet§ fräf tigere Sunfle liefern. . . . S)en jungen Sröpfern Pflegeeltern ju geben, 
Ijalte i(^ nur bann für geraden, menn man größere lauben, mie ©arrier, dürfen, 
5)ragong ober ftarfe ©rieftauben jur ^anb fjat; nimmt man bagegen SKöbc^en, 
^fautauben, 3«bianer ober gelbtauben ic. , fo mirb man finben, baß feiten bie ge* 
münf^te ©röße erlangt mirb. SRod) me^r ^alte id) babon, Äröpfer bon ffiröpfem 
aufjieljen ju laffen, fie befommen bann nad) meinen ©rfa^rungen größere Äröbfe, 
bermut^lic^ beö^alb, meil fie bie jungen mit me^r SBäaffer berforgen, moburd) fi(i) 
ber ftropf früfjjeitig auöbe^nt. gulton meint, ba§ güttern beeinträchtige bie gigur 
ber Äröpfer, auci) SWontgomer^ ^at ftetS ?lmmen gehalten, id^ bin bagegen mit Ure 
ber ÜWeinung, baß e$ i^nen in leiner SBejie^ung fdjabet unb fie ^öc^ftenS am Kropf 

38* 



Digitized by 



Google 



596 III. Sauben. 

bie gebern baburd) Verlieren. Wogegen ift ba§ ©elbftfüttern für ba§ SSoljlbefmben 
ber Spiere widrig, beim wenn man iljnen bic jungen ober gar fdjon bie ©et wt& 
nimmt, fo legt bie 2äubin balb Wteber, toa& ©djwädje unb Unfrudjtbarfeit $ur golge 
fjat. SKan !ann felbft bie Stopfer beim füttern leicht unterftityen, inbem man jeben 
Stbenb biejenigen jungen, bie Don ben Otiten bernad)täffigt werben, mit gequellten 
©rbfen ftopft unb mittelft einer fleinen 9Rebtjinflafd)e etwas SBaffer nadjgießt $ie* 
getjt, wenn man erft einige Uebung barin Ijat, feljr fdjnell unb ift angenehmer, als 
ba§ füttern an$ bem SRunbe. 3d) fteHe and) täglich in bie SRäfje ber Hefter, toorin 
fid) junge Äröpfer befinben, ein mäßig IjotjeS ©efäß (Dbertaffe) mit guten ßtbjcn; 
bie $aubeu, wenn fte foldje fonft nidjt befommen, freffen biefe mit SBorliebe unb 
geben ben jungen meift auef) batoon ab. ferner fyabt id) e§ fefjr j wertmäßig ge* 
funben, ben Shröpfern nur ein junges ju laffen, meines bann unbebingt beffer 
aufgefüttert unb größer wirb. Spiere mit großen Satfdjen ftujjt man am beften 
an ben Süßen unb ftreut and) woljl Sägemehl in baS 9Jeft, ba fonft leidet bie ®ier 
ober 3unge jertreten werben. — föröpfer im SBinter ju trennen, Ijalte id) für 
jwecffog, bei tttvaS magerem gutter unb bem 9Rangel an 9Jtftmaterial werben fie 
nidjt ju frü() an'8 Segen benfen. 3d) trenue beljufS bequemerer Umpaarung einen 
£ljeil ber Säubinnen im gebruar. Sine ^auptbebingung für bie 3ud)t ift bie größte 
9teinlid)feit unb 33entilation oljne 3^9 im £aubenfd)lage, unb wo bieS öetjaumt 
wirb, ift wenig greube babon ju erwarten, ba ftdj bann meift 3)ipljterittö unb m 
bere Stranffjeiten bei ben jungen Zanben einfallen, woran bie meiften ju ©runbc 
getjen. 93ei älteren Sröpfem Ijält e8 ferner, baß fie gehörig in bie Käufer 
fommen, toa$ oft ben lob jur golge Ijat. Da§ befte 9Kittel, fie in wenigen Jagen 
in bie SWaufer ju bringen, ift, fie fur^e $tit mit £a"ffamen ju füttern unb bann 
in eine Heine jur £älfte mit frifdjem £eu gefüllte Äifte ju fefcen; eine ©tunbe 
Unterbrechung täglich jum treffen genügt babei. Sine fatale ®ranfljett ber ftröpfer 
ift ba£ $)urd)fdjießen be$ ffropfeS; Ijaben fid^ bie Jljiere mit SBaffer übernommen, 
fo läßt ftdj baS leidet auSbrücfen, ift aber ber Sropf mit hörnern gefüllt, fo iji b« 
alte belannte SWetljobe, ben Sßatienten in einen ©trumpf ju fteefen, bie ficfyerfte, m 
bei man gut fynt, WarmeS Del einjugeben, bamit baS gutter beffer in bie Speifc 
röljre gleitet 

67. Der $ran<*öfift*K ober Sißer ftropfer — Col. dorn, gutt normandia: 
granj. : Pigeon boulant lillois — ift ber lefcte ber großen, Ijodjbeintgen Sropftaufcn, 
bie bem ^ommerfdjen bireft gegenüberfteljenbe gorm. ©eine £eimat büben bie nörte 
liefen ©ebiete granfreid)§ bon ber 5ßormanbie an bi£ hinauf nac^ Sitte unb bie 
©rcnjftric^c 83elgien^; bie fc^önften fommen in ber ^Jicarbie, fpe^tcll im Departement 
ber ©omme (SlmienS) bor; in 5ßari3 finbet man nur wenige, sg&mn biejer Ärö^ 
fc^lag entpanben, toie lange er gejü^tet wirb, ift unbefHmmt; bie franjbjtf^en @<$riftjtefler geht 
barüber feinen Sluffcfeluß, unb ber bom (Snglänber SWoore (1735) faföriefcene „Parisian Pouter' 
ift eine bidrumpfige , furjfüßtge, langfröppge XauU. Mati} 2>eutf($lanb gelangten bie er^en ter 
14 ober 15 Sauren; fte fonben ober folgen Entlang, bog nadj unb nac^ ^unberte »cn faarra 
au« granfretc^ unb Belgien eingeführt unb »on t^nen fogar bie @nglif(^en Äröpfer berbrängt 
tourben. Xf>$ ^telt biefer Anlauf ni$t nac^, bie 3u(^t ber (Sngltfdjen ^at bie ber granjef. ÄTetftf 
feit einigen 3a^ren ft^on wieber überflügelt, unb nuf ben meiften Slueftettungen erfc^einen üc W 



Digitized by s 



Tafel 75 . 




efran^öjlfcber firöpfer. 



Digitized by 



Google 



Digitized 



byGoogle — 



$au«tauben (67. grang»fif*er Ärityfer). 597 

in toeit geringerer 3<i$l afe Jene. Der $auptfife ifjrer 3ud)t in Deutfdjtanb ift baS 
Sl^cin *9Mains©ebiet, in Serlin ift fic fo gut mie aufgegeben. 

©eftalt unb Körperbau. Der granjöfifdje ffröpfer (Safel 75) foü feljr 
fdjtanf unb §od) fein, fenfredjt auf Ijotjen, bünn befieberten ober glatten Seinen 
ftetjen, einen lugetrunben ffopf tjaben unb bie ©Urningen überm ©djmanj gefreujt 
tragen. DieS finb bie ^auptpunfte; gärbung unb 3 e ^« un Ö fontmen erft in jmeiter 
Steige in Setradjt. Die £auptfad)e liegt alfo aud) Ijier, mie beim @nglifd)en ffr., 
in ber fc&önen unb großen gigur, ber lefctere nrirb aber ljinfid)tlid) ber ©leganj ber 
©eftalt unb Haftung bom granjöfifd)en übertroffen, melier fdjlanfer unb leidjter ift 
unb nur auS bem ©erüft unb £uft ju befteljen fd)eint. Da ber granjöfifdje feine 
©Urningen gefreujt trägt unb bie glügel in ber SRitte meljr gegen ben fförper brüdt, 
fo tjebt ftd) ber glügelbug etmaS bom Stumpf ab, unb auS biefem ©runbe erfdjeinen 
Schultern unb ©ruft fdjmater, unb ber Söget felbft fieljt lebhafter auS als ber @ngl. 
ffröpfer, melier bie ©djmingcn nidjt freujt, alfo aud) bie Slügel nid)t fo Ijod) trögt, 
fonbem fic (namentlich menn er etmaS ermübet ift ober älter mirb) nid)t feiten ju 
feljr Rängen lägt ober gar unterm ©djmanj trägt. Daß aufcerbem ber Stanjöf. ffr. 
biel bünner befieberte Seine Ijat als ber ©nglifdje, ift be!annt; fcinenfallS aber barf 
man fagen: ber Sranjöf. Ijat glatte, ber ßmgtifdje befieberte güfje. 

3n Sänge unb $ötje ftimmt ber granjöf. ffr. im Slffgemeinen mit bem ©ng* 
lifd)en überein. Die Sänge bon ber ©djnabel* bis jur ©djmanjfpifce beträgt 47 
ober 48, ja bis 50 cm, bie glügetfpannung etma 86 big 90 cm. %n ber £ötje 
giebt er bem ©ngtifdjen nichts nadj; babei trägt er fidj nod) fteiler als biefer, fobafj 
er ftc^ beim Slafen nodj etmaS nad) Ijinten überbiegt. Die Seine toerben geftreeft, 
baS am Stumpf liegenbe ©eleu!, baS ffnie, tritt fid)tbar bor, fobafe bie Seine mel)r 
angefe^t (nidjt mie eingefteeft) erfd)einen. Die ©d)enfel muffen (oben am fförper) 
eng jufammcnftefjen, bamit bie 3igur redjt fd)tanf ausfielt, ©tetjen bie ©d>enfet 
jebodj ju meit auSeinanber, liegen fte alfo gleid)fam feitmärtS am fförper an — fo* 
genannte grofdtfdjenfel — , fo mirb bie gigur, ber ©djni tt mangelhaft, bie Söget 
bert irren ben SSertlj. infolge ber fetjr eng jufammenfteljenben ©d)enfel menben fid) 
bie Saufe etmaS nad) außen, eS entfielen Surfer* ober X=Seine, bie jebod) nid)t 
übertrieben fein bürfen. Die Sänge beS SeinS beträgt 18 bis 19 cm, nid)t feiten 
aber etmaS meniger; metjr als 19 cm mirb man nidjt ^äuftg finben, unb menn eS 
ber Sali, fo nur bei rautjfüfcigen Sögein; glattfüfeige Seine fdjeinen länger ju fein, 
finb eS aber in SBirftidjfeit nidjt. Unb bamit fommen mir ju bem „Sein*£l)ema\ 
bejüglid) beffen fd)on manches SBort gemed)fett morben. 

Sei unS in Deutjd^lanb ^atte fic^ bie Anficht eingebürgert, bafj nur glattfüßige 
granjöf. ffröpfer prämiirungSfä^ig refp. ben rau^fügigen borjujie^cn feien. 9Man 
fam ju ber Slnfidjt, meil bie bei uns eingeführten lauben menig befieberte güffc 
^aben unb gern, namentlich menn man etmaS bermanbte Söget jufammenpaarte, ganj 
glattfüßige 3unge jogen, übrigens aud) — baS mufj unutnttmnben jugegeben merben — 
glattfüfeige lauben fc^öner ausfegen als ftoppelfüfeige. ©o famen glattfüßige fjraujöf. 
ffr. in SRobe, feberfüßige aber mürben bon Sieten nidjt als raffeäc^t, fonbem als 
ffreujungSprobufte Sranjöfifc^er unb ©nglifc^er ffröpfer betrautet. Daburc^ aber 



Digitized by 



Google 



598 I1J. Zanhtn. 

festen ftd§ bie beutfdjen 3"ct)tcr mit ben fran$öfifd)en unb belgifc^en r auf meiere eS 
bod) gerabe anfommt, in SBiberfprud). 2>enn biefe fragen gar nid)t banadj, ob bie 
güfee glatt ober befiebert finb, fic feljen bielmeljr auf gigur unb ©rö§e ber SSögd, 
auf 2änge unb Schnitt ber Seine; fie roiffen nur ju gut, bog bie granjöftfdjcu 
firöpfer immer einige gebern an ben güfcen gehabt, ja bog gerabe bie toorjügUdjftai, 
größten 6$emplare raulje güfce tjaben, mäljrenb glatte gü&e bie Solgen ber 3njud>t 
unb Heineren, fctjtt>äd)tid)eren SBögeln gemöljnlid) eigen finb. ®anj glatte güfje, roelc&e 
atterbingS — mir micber^olen e8 — fdjöner ausfegen als ©toppelfüfee, fommen bei 
5ßrima-(£yemplaren feiten bor, eljer nod) bei einfarbigen als bei ge^crjten; burd) 85er- 
roanbtfcf)aft8* ober 3njud)t fann man fie leidjt erjielen, aber — jum SRadjtljeil ber 
9Sögel felbft, mie bie£ ja bie meiften ber in 2)eutfd)tanb gejüdjtcten Zauben be= 
meifen. 

25er $ropf ähnelt ganj bem be$ Gnglifdjen ®röpfer8; er mufi in aufgeblasenem 
guftanbe fugeiförmig fein unb fidj unten mit einem ffiinfdjnitt abfegen, fobafj §ter 
eine fefjr fdjlanfe, bünne laille entfteljt. S)er ganje Stumpf mufi fdjmaf, fdjlaul 
ber £al8 lang unb leicht gebogen, bie ©tirn mittelljocf) fein; ber ©djnabel, baS Äuge, 
ber ©djmanj bieten nidjtS 93efonbere8. 

3Sn gärbung unb Qni)ttun% fmben mir ttueberum grofce UebereinftimmuiH} 
mit bem ©ngl. #röpfer, e$ giebt ©infarbige unb ©eljerjte, aufcerbtm nodj SBetftfopft 

a) Sin farbige fommen faß nur in SBeifi bor, ©elbe, SRotlje unb ©d)marje 
finb meit feltener; bie 6inf arbigen, mit Ausnahme ber SBeifeen, merben weniger ge= 
fdfoäfct atö bie (Sefjerjten, meil iljre 3üc^tung mentger ©d)tt>ierigfeiten bietet Setrep 
ber SBeifjen ift ein 5ßnnft ju beachten: „@8 ift eine 2^atfac^e, bafc man bei teuter 
garbe meniger gigur finbet, mie gerabe bei ber meinen. Oute meifce granjöf. ftröpfer 
finb ftufjerft feiten, ©ie fteljen gegen bie gefdjeeften (ge^erjten) ju niebrig, rooburt) 
iljre gigur am meiften bebingt nrirb. Dabei jeigt fidj bei iljnen am attertt>emgften 
baS £ljarafteriftifd)e bc3 granjöf. ®röpfer8: bie eng aneinanberftefyenben ©djenfet, bie 
f)erbortretenben ©djulterfuodjen, bie flad) anliegenben glügel, rooburdj ba3 33jtrr ein 
fd)tanfeS, ecfigeS SluSfeljen befommt. 3$ Ijatte meifee granjöf. Äröpfcr ffir bie fdjönfien, 
unb gerabe in biefer gärbung bietet fid) ©elegenljeit, burd) ®reujung bon farbigen 
mit meinen bie praftifdjen Senntniffe mit SluSbauer ju berbinben. ®urdj Steujnng 
ber meinen granjöftfdjen mit toeifjen (Snglifdjen fann man moljl größere liiere, aber 
niemals foldje mit befferer gigur erhalten" (3- Sloo«-93rü^l). 

b) ©eljerjte ^aben bie geid^nung ber englifc^en £er$fröpfer, meö^alb ic^ moW 
auf bie SSefpredjung ber festeren ^inmeifen barf. SSemerft fei nur, ba| bei ben 
granjöfifdjen bie meifee ©djulterrofe, meldte bie ©nglifc^en ^aben muffen, fehlen barf, 
unb ba§ überhaupt gärbung unb gei^nung bei jenen nod) me^r ju münfe^en übrig 
laffen alg bei ben ©nglif^en; gut unb rein gejeic^nete granjofen gehören ju ben 
größten Seltenheiten. Die ®runbfarben finb ©lau, ©djtoara, 3*ot^ r ©elb, 
augerbem JRot^fa^l (mit braunen SBinben) ober auc^ ©elbfafjl. 

c) ?tufeerbem giebt e§ nod) gemottete granjöf. ^röpfer. ©ic foHen namentlich 
früher in granfreid^ beliebt gemefen fein; bei un§ fteljt man fte nur bereinjelt nnb 
^mar ^auptfäd^lic^ mit rotier ©runbfarbe. 



Digitized by 



Google 



§auetau&en (68. ©rürnter Ar o^f taube). 599 

SBertfj unb ©igenfd)aften. 3)er Sranjöf. Äröpfer ift nid)t nur fdjlanfer, 
feiner gebaut, fonbern aud) in feinem SSefen, feinen SSeroegungen munterer, lebhafter, 
anfpredjenber afö ber @nglifd)e, er ljat „ntc^r Temperament" at§ biefer. Srofcbem 
empfiehlt e8 fidj nidjt, iljm freien 9lu$flug ju getoäljren, roeil er infolge feinet ftarfen 
SlafenS, menn er erfdjrerft Wirb, leidjt Verloren geljen fann. 9lm beften fjält man 
ifjn in einer geräumigen SSotifcre, beren Wintere $ä(fte überbaut, überhaupt gegen bie 
©intoirlung ber SBitterungSberljältniffe gefdjüfct unb — falls fie nid)t mit einem ge* 
raumigen ©oben in SSerbinbung ftetjt, roaS borjujieljen fein bürfte — mit SRiftbor* 
ridjtungen berfefjen ift. Sejüglid) ber3"d}* gilt baS bei Sefpredjung be$ @ngl. SröpferS 
SWitgettjeitte. Senn aud) ber Sranj. Jfr. an unb für fidj nidjt fd)ledjt in ber SSer= 
meljrung ift r fo tritt er bodj nid)t feiten @ier cntjtrjei, ober er erbrüctt Keine 3unge; 
man muß beätjalb geeignete Sßftegetauben ober Slmmen jur $anb tjaben, meldje bie Stuf- 
judjt beforgen. %m SBeiteren fügen mir nod) einige ^inmeife be3 #m. % 931 oo% in 
örütjl an: „©latte Süße bei granjöf. ffröpfern fjatte idj für ba3 Stefultat ber 3njud)t, 
bie bei biefer Stoffe bor alten 5)ingen bermieben »erben muß. Darin beftetjt ja ber 
Hauptfehler ber meiften 3"d)ter, baß ju roenig neueS 83Iut eingeführt roirb, al$ beffen 
erfte 2W(J C bie liiere Heiner roerben unb fdjließtidj immer meljr unb meljr bon ben 
9toffe*6igentljümtidjfeiten berlieren. S3 giebt faum eine Stoffe, roeldje meljr ber 93Iut* 
auffrifdjung bebarf, rote bie ber 3ranj5f. Shröpfer. 3)ie ©djroädje in ben Seinen ber 
3ungen, bie baburdj jäljrlidj maffenljaft ju ©runbe geljen, ben geiler be3 ungenü* 
genben SBlafenS be8 Kropfes Ijatte id) für eine gotge ber 3njud)t. granjöfifd)e 
Stopfer foH man burdj große, fräftige, rauljfüßige berfelben Stoffe, aber nidjt burd) 
SngÜfdje berbeffern. SBir laffen ein 3 uc §ty aar ein ganjeS 3a^r, roomöglidj nod) 
länger, jufammen, roütjrenb bie belgifdjen 3wc^ter, mie id) ganj beftimmt roeiß, bie 
Sfjiere nad) jeber SSrut roedjfeln; roomöglidj ju einem befonberS frönen läuber 
jtoei läubinnen galten unb bie (Sier bann bon anberen lauben ausbrüten laffen. 
5)aljer aud) bie @rfolge." 

SSemerft fei nod), baß man in Belgien bie jungen ©röpfer aud) au3 bem SRunbe 
füttert, unb jroar nidjt nur bereinjelt, fonbern bieg ©erfahren ift allgemein berbreitet, 
unb manche Seute tjaben barin eine außerorbentlidje ©efdjuflidjfeit ftd) angeeignet. 

B. «groergfröpfer. 

a) ^odjbetmge. 
68. Die ©riinner (fraget) Rvopftaube - Col. dorn. gutt. minima; ©ngf.: 
Außtrian Pouter — f(^eint nur in Defterreid^ unb Deutfc^tanb roirflid) belannt ^u 
fein; benn bie laube, tvc\6)t man in ©ngtanb „Austrian Pouter' 4 (Defterrei^. ffröpfer) 
nennt, ljat, nadj ber bon $arr. SBeir gegebenen Slbbilbung — - einfarbig Siotlje — 
ju urteilen, bur(^au§ nic^t gigur, Haltung, Seine, glüget be§ Srünner ÄröpferS; 
unb au§ gulton^ SERitt^eilungen erbeut auc^ nur, baß er biefen jiertidjften aller 
Äröpfer, ber jebenfaHS eleganter auSfietjt afö feine mie Saftarbe erfd§einenben Eng- 
Iif(^en S^ergfröpfer (Pigmy Pouters), nid^t fennt. Daffelbe ift mit granfreiefj ber galt. 
3)er Srünner Äröpfer berbreitet ftc^ namentlich über Sö^men unb SWä^ren, unb 
biefleufjt ^aben mir biefe ®ebiete afö ba§ eigentlid^e ©tammlanb, bie $eimat anju* 



Digitized by 



Google 



600 IFI. Rauben. 

feiert. Seit ^aljrjeljnten ober ift er aud) in ganj 5)eutfd)lanb, fpejietl in ben mitt- 
leren Iljeilen ju £aufe. grüljer unterfd)ieb man „©rünner" unb „Sßrager*' afö 
befonbere ©erläge ober 33artetäten, audf) Ijeute gefdjieljt bic$ jumetlen nod): bie ein* 
farbigen unb gef dfjecften glattfü&igen, gemötjnlidj Heineren nennt man „Brünner", bie 
geftordfjten unb geelftertcn, in ber Siegel ein menig ftärferen unb feberfüfctgen bagegen 
„^ßrager"; bodf) liegt jefct fein ©runb jur ©Reibung meljr bor, mir bejetdjnen fic 
alle als Srünner. 

3n ©eftalt unb Körperbau ftettt ber »rünner &x. (lafel 72) baS t*r= 
fleincrte ©benbilb beS granjöf. StöpferS bar; beSljalb fommt eS audj bier öorjug^ 
meife auf fdjlanf gebauten, möglidjft fenfredfjt, auf fyofjen, menig feber* ober ganj glatt* 
fügigen Seinen fteljenben fförper, runben Äropf, angefdjloffene, über bem ©djroanj 
fidj freujenbe Slügel an. S)ie Sänge beS SBogetS Don ber ©djnabelfpifce bis juni 
©djmanjenbe beträgt etma 36 cm, bie glügelfpannung gegen 68 cm. Skr ftörper 
muß feljr fd)lanf, bünn fein; gemöljnlidf) fagt man, bie £anb muffe iljn umfpannen 
tonnen, bodj ift biefeS Verlangen etmaS ju fjodfj. 28ie ermähnt, muß ber SSogel mö$ 
lidfjft fenfredfjt fteljen unb bie ©Urningen gefreujt tragen; je beffer er fteljt, befm 
meljr brüdt er bie Slügel in ber SKitte an ben Seib an unb befto meljr freujen ftd) 
bie ©Urningen. S)abei merben bie Seine geftreeft, unb baS ©elenf tritt aus ben 
93aud)febern fyerauS. Die ©dfjenfel follen eng beifammen fteljen, bamit ber Sogd 
redfjt f erlauf erfdjeutt; breitf purige Jljiere feljen unfdjön auS. 93etm SBlafen ergeben 
fie fi<§ auf bie ßefjenfpifcen, fobafe fic umfo jierltdfjer erfdfjeinen; überhaupt ifi ber 
©ang ber ©rünner ein anmutiger, trippelnber. Sejügtidj ber Süße gilt baS \>om 
granjöf. Äröpfer ©efagte: ob fie ganj naeft, ober aber etmaS beftebert ftnb, übt bei 
ber Beurteilung ber SSögel feinen ©inftufe auS, ba eS hierbei nur auf bie gigur 
anfommt; gerabe aber bie ftoppelfüfjigen ftnb in ber Siegel fc^lanfer gebaut unb Ijöljer 
ftefyenb als bie glattfüfjigen. 3>mmerljm eradjten mandje Siebljaber, fpejteff im 9Rain= 
gebiet, nur glattfüfjige SSögel als mirflidjj preismertl). — Der Äropf foH roomöglid) 
fugelrunb fein (mie beim granjofen) unb ftd) unten mit einem Sinfajmtt (laille) 
fdjarf abfegen; je ausgeprägter bieS ift, befto fd)tanfer, geftreefter erfdjeint ber Soge», 
befto mertljboffer ift er. ^odf) finbet man einen reinen Stogeßropf toerfjältnijsmä&uj 
feiten, bielfadf) tritt ein meljr langgejogencr, eiförmiger ober cglmbrifd)er ftropf ober 
eine SKittelform jmifdfjen beiben auf; berartige lauben merben meniger gefdjafct al# 
jene, £err 9lb. Don 9Rid)omSfi in 3BoStod)om (bei Sfralup, Söljmen), meinem wir 
intcreffante eingaben über biefe Sauben au8 ber ^eimat berfelben üerbanfen, wr* 
jeidjnet nod^ eine änforberung, meiere bie bö^mifd^en Sieb^aber an ben Srünner fit. 
ftellen: baS ©irren, „©ofcalb ber JSubcr ben Äropf aufgeblafen ^at unb ja girren anfangt, 
barf er ben Äropf nic^t einen Zentimeter fenfen, fonbern benfelben nur re^t« unb lint« in my- 
rechter £inie toenben. ^m oberen Snbe be« Äro^fe« btlbet ft(^ eine S^ulbe, in ttel$e ber 64&abel 
gefenft ift, fobag nur ber Äopf ftcfctbar n>irb. gaft möchte \Q be$auj>ten, ba« nötige Öimn be- 
flimme ben greift ber Xoube; ein Heiner genfer hierbei, unb ber Sertfc berfelben ge^t bernntrr.* 

3n gärbung unb ßetc^nung erinnert ber Srünner me^r an ben ©äd&jtfdjen 
als an ben granjöfif dfjen Sröpfer ; mir ^aben ©infarbige oljne unb mit meinen ©inbnu 
©eftord^te unb aud^ ©eelfterte. 



DigKized by 



Google 



I Ü 



s 













S 
o 



:0 






Digitized by 



Google 



Digittzed tey 



Google- 



$au«tauben (68. fcrünner Äropftaube). 601 

a) ©infarbtge otjne unb mit 93inben. Unter biefcn, meldje in allen Jauben* 
färben fcorfommen, merben natürlich bie SBeifjbinbigen l)öl)er gefctjäfot fl tö bk rein 
Ginfarbigen. SSon lefcteren fommen junädjft nnb ljauptfäd)tid) bie SBcifeen in 93e* 
txaä)t f toeldje in SBöfjmen eigentümlicher SKeife ben SWnmen „©panier" führen unb 
um fo fjöljcr im SBertlje fteljen, je meljr ba8 roeifce ©efteber glänjt; ber ©djimmer 
an $al§ unb Stopf folt röt^lid^-grün, am Körper mel)r rötljlid^blau fein. 'Die 9lugen 
ftnb bunfelbraun, ©djnabcl, Sfugenranb unb Stallen fleischfarben, bie 3ü&e jinnober- 
rotl); „lefctere muffen (in Söhnten) ftctö naeft fein". Die meinen SSrünner Ijaben 
getoötjnlidj feljr fdjlanfen Körper unb fdjöne gigur mit fdjarf Ijerbortretenbem Sruftbein. 

3)te 3 fabelten, in Söhnten „Hermeline" genannt, finb bei un3 bie beliebteften. 
Der jarte garbenton, äljnlicf) bem ber #ottänber SfabeKen, toirft im SSerein mit bem 
SBeife ber Sinben ungemein tjübfd). Dte görbung muß eben fo jart afe möglief) 
fein, unb jur ©rjietung eines folgen long paart man gern SBeifee mit 3fabeKen, 
beren Sunge bann gemöfjnlid) recfyt befriebigenb auffallen. SBie bei ben $oUänber, 
fo fcerblafet aud) bei ben Srünner 3fabetten toäfjrenb be$ ©ommerS ba3 ©efteber, 
um aber nad) ber SRaufer um fo fd)öner mieber ju erfd)einen. Die 83inben muffen 
fdjneeroeifj, nidjt gefeiumt fein. Die Sugen ftnb tyellgelb, Stugenranb, ©djnabel unb 
Prallen fletfdjfarben; bunfler ober bunfel geflccfter ©djnabel ift fetjlerljaft. Daffelbe 
gilt Don ben ©elben. ®elbe 83rünner erf djeinen in einer gelteren unb einer bunf leren 
©ptelart: ©djtoefelgelbe unb Dottergelbe, beibe of)ne unb mit meinen SJinben. Srftere 
geben, mit 3fobellen berpaart, oft bie fdjönften Sfabetten, mit SRot^en oft bunfelrotlje. 
SBetfcbtnbige ©elbe finb feiten unb gefd)äfct. SSon rotten 83rünnern unterfdjeibet 
man in Söfjmen brei Spielarten : SBfutrotfje, Jjnbifdjrotlje ($artrotlje) unb gaf)lrotf)e. 
3>te 93 tutrot freu „ftnb feiten unb jiemlid) $od) im greife. 21n ©ürjel, ©ebtoanj, Unterfrotf, 
©d>enfeln unb ©aud) barf ftd} feine „Stfenfarbe" geftenb matten, b. $. bie rotlje garbe nic$t unter* 
laufen mit bläuli^fnblem @runb. Söetßbürjeftge, toeldje enttoeber föfed&te Stbfunft, ober ju fciel be« 
triebene 3njuc$t »erraten, fott fein 3üü)ttx bulben. 2>a 93lutrot$e faft ntc^t gu be fommen ftnb, 
begnügt man ftd) mit ben „^artfarbigen" (3nbif($rotben), totity bie fcerbreitetffcn ftnb; je 
glanjenber, gleichmäßiger unb gefattigter bie garbe allenthalben erfdjeint, um fo fyfytx ber ©ertb 
ber £aube\ 2)ie »eigen ©inben muffen fc^arf abgegrenzt fein. 3)a« Sluge ifl gelblicbrotb, Stugen* 
ranb, ©c^nabel unb Ärallen fleiföfarben. ga^ trotte ©rtinner geigen eine fcübfdje gleift^farbe. 

©(^toarje merben in SKittel* unb 9?orbbeutft^lanb gern gehalten unb gejüc^tet, 
boc^ muffen fie reine, ununterbrochene meifee SBinben ^aben; lauben mit roftfarbenen 
93inben — b. 1). nidjt junge 9Sögel — ijaben feinen SBert^, ba fi(^ ba$ 9tot^ ber^ 
erbt unb fräftiger mirb. Da§ ©(^marj barf nidjt fa^l, fonbem folt rabenfe^marj, 
gläujenb fein. Die jumeilen bon ©djtoarjen gejüd^teten bunfelgrauen 83ögel nennt 
man in Söljmen „©c^ornfteinfeger". Die 9tugen ftnb bunfelgelb, ©c^nabel unb 
Stallen finb tieffd§tt)arj. 931aue 53rünner fommen mit fdjttmrjen unb mit toeiften 
S3inben öor, boc^ fönnen nur lefctere mirflic^en Slnfpnid^ auf 93ead)tung machen. Da§ 
©lau mu§ fid) glei(^mä§ig über bag ganje ©efieber berbreiten nnb rein fein. ©el)r 
fc^ön feigen bie mei^binbigen SWoljnbfauen unb ©ilberblauen au§, meniger bie Dunfel* 
ober ©c^ieferblauen. SRot^e 93inben ftnb auc^ ^ier berpönt. Dagegen giebt e§ öer^ 
einjelt ©überfalle ober SKe^lfa^le mit rotten ober gelben Sinben, meiere fic^ jebod) 
feiner Beliebtheit erfreuen. 



Digitized by 



Cookie 



602 in. tauben. 

93emerft fei nod), ba& Ijier unb bn aud) geflecfte örünner, fog. tiger toortommen. 

b) ®eftordjtc 93rünner ober ^rager (©tordjfröpfer) roeifen eine eigenartige 
3cicf)tumg. bie jebod) feljr feiten rein ift, auf, fobafj man ftc bann „©dürfen" nennen 
lann. ffopf, ©Urningen unb ©djroanj f ollen farbig, bie übrigen Steile toeifi fein, 
mit «uSnaljme toon £afö unb ©ruft, bti melden bie garbe noct) fcorljerrfd)en fol 
TOan toerfäfjrt barin nidjt fo ftreng, roenn nur ßopf, ©dringen unb ©d^roanj farbig 
ftnb. 3e meljr ©Urningen farbig finb, befto beffer; 7 bi$ 8 muffen e§ fein, juioeilen 
finb e3 alle 10 #anbf dringen. SBie gefagt, biefe ganje ©tord^idjnung lafct immer, 
mer)r ober freniger, ju roünfct)en übrig, unb be$r)alb ftnben berartige tauben, tnddp 
in ®elb, 9totr), ©djroarj unb SJlaugrau („®affee*®efior(§te") toorfommen, feinen 
rechten 9tnflang. 

c) 93erfeljrtflügel ober Slftern trifft man nur Ijter unb ba. Ueber ihn 
3eid§nung brauet Ijier nid)t8 gefagt ju toerben, ba biefelbe bei Sefpredjung bei 
^ottänbifdjen unb t>eutfd)en ÄröpferS erörtert roorben ift. 

SBertlj unb Gtgenfdjaften. ®anj abroeidjenb bon ben meiften anberen 
fitöpfern fliegen bie Srünner gern, letdjt unb lange; ftc berlangen betmtad), f ollen 
fie ftdj roirflidj rootjl füllen, freien 2tu$flug, in ber SSoltere ober im ©oben gebeten 
fic nidjt redjt. SBie im JJlug, ftnb fie in allen Seroegungen, im ganjen SJeneJjmei 
jierltd), lebhaft, geroanbt, fobafc fie 3eben anfpred)en. 3m Uebrigcn erfudjt §err 
Ab. t>. 9Wtd)oro3fi (toergl. oben) folgenbe SBtnfe ju beadjten : Srünner finb nur unter 
einanber unb nidjt mit lümmlern unb anberen flinfen tauben $u galten, ba fte 
leidjt am fitopf befdjäbigt roerben fönnen. ©ie finb meift gute 33rüter unb Stefcer, 
namentlich bie blauen, toeifeen unb fd)roarjen; nie berpaare man ©Töpfer ju jung 
unb betoor nidjt ber fihropf öoH auSgebilbet tft; auet) jüctjte man nur bon gut bte 
fenben; fdjroarje ftnb immer nur mit fdjroarjen ju berpaaren; bie Sänge ber taube 
mufc bem Körper angemeffen fein, ju lang madjt ben SJogel fdjmerfällig, ein $u fur^er 
befommt ba§ 9lu^fer)en ber £ür)nertaubcn; man blafe bem SSogel nidjt ju oft ben 
fitopf auf, ba e3 feine ©djönljeit beeinträchtigt unb bem Sfropf (namentlich bei taubem) 
fct)abet, inbem er r)äf$li(t), unförmig roirb. ©oH man ben SSogel bor 3emanbera auf 
blafen, fo ner)me man if)n fo, bafj er fid) ntd^t rür)ren fann, unb Ijalte bie Stopf* 
r)aut nar)e bem ©ruftbein, bamit ber #ropf „nidjt unterlauf t\ roa£ ein feljr großer 
geiler ift. ©in „©adffropf" beutet aber nidjt immer auf Älter r)tn r benn ein guter 
Sogel t)ält bei entfpredjenber Pflege ben ®ropf big ju feinem tobe fcf)ön aufregt. 

«nmerfung. 3)ie Snglif^cn StticrgfrBpfer (Pigmy Pouters), uxlc^e t>on gnltcn K« 
fc^rieben unb t>on Sublo» abgebilbet »erben, foflen in allen teilen ben großen Chtgfifc^en Jrr&tfm 
gleiten unb nur bur^ bie Oröge P^ untertreiben. Ob fte, roie man meint, au« leiteten ^frai*- 
gegürtet, ober ob fte ^auptfät^fia) auf ©rünner jurücfjufüiren ftnb, laffen totr ba^ingeßeatr iebc« 
fade ftnb unfere 3^ r g{r&pfer gierlic^er, fc^öner, rafftger. 

b) Kur3beintge. 

69. $er ^oüänbif^e ©aHonfröpfer ober Sallonbläfer — Col. dorn, gutt foMi- 

cnlosa; ©ngl.: Dutch Balloon Croppers; gr.: Pigeon boulant nain d'Amfita-dam — rft 

mut^mafeli^ eine alte rjoUänbifctje 3 uc ^t ^ cnn er W bon jer)er bort Verbreitet getoefen 

unb aud) ^eute faft nur auf $ottanb befd^ränft; in ®eutfcr)tanb §at er ft(^ nie eti^ 



Digitized by 



Google 



$mt«tau&ett (68. $attonfrityfer. Drientatiföc £<wfccn). 603 

bürgern tuoffen unb fönnen, nur ljin unb ttrieber bemerft man ifyt bei einem Siebljaber 
ober auf einer äuSftetlung. gfir unfere 2iebl)aberei f)at er mithin toenig Bebeutung. 

©eftalt unb Körperbau. Der Ballonlröpfer ($afet 72), melier ettna bie 
©röge einer fleinen 3elbtaube (2änge 32, glügeffpannung 62 cm) t)at, jeicl)net fid) 
öor Stßern burdj bie gorm bc3 ®ropfe3 unb burd) bie Haftung au§. Der Stopf 
gleist in ©röfce unb ©eftalt bem be§ 3ranjöf. SröpferS, faßt aber, ba bie £aube 
fe(6ft Meiner ift atö ber eben genannte Töpfer, toeit meljr auf afö bei biefem. Die§ 
mürbe in nodj tjöljerem ©rabe ber gall fein, menn bie Zaubt nid)t ben $al3 fammt 
Sopf (mie bie ^ßfautaube) meit nad) hinten gebogen trüge, fobafe fte beim Olafen 
faft auf bem ©d)n>anj ju reiten fdjeint. Dabei ift bie Saube, mie bie ^ßfautaube, 
jitterljalfig, bie ©ruft ift borgebrücft, bie naeften ober fpärlid} befieberten (beftoppetten) 
güfce fxnb niebrig unb tttoaZ nad) au&en getoenbet; alle biefe ©igenljeiten (äffen ben 
fförper Heiner erfdjeinen als er toirffid) ift. Die ©dringen errci^en jiemltd) bog 
©djroanjenbe unb toerben ttrvtö läjfig getragen. Sopf (unbeljaubt), ©d)nabel unb 
klugen bieten nichts BefonbereS, ebenfomenig mie 

görbung unb 3eidjnung. Sejügüd) biefer brauet nur auf bag bei 93e* 
fdjreibung be3 @ngt. SröpferS ©efagte bertoiefen ju toerben, benn ber SB. fommt 
ebenfalls toeifj unb gefyerjt bor, unb bie 3 e ^ nun 9 & er ^er^fröpfer jeigt ebenfo 
Unregelmäfsigfeiten atöbie be$ fingt. |>erjfröpfer3. 

Der SBertlj beS 83. für bie beutfdje Sicb^aberei ift, mie gefagt, unbebeutenb, 
er fjat Ijier nidjt gufi faffen fönnen, obtooljl feine eigenartige ©eftalt, ber merfttmrbige 
©ang — bei aufgebfafenem Äropf rücfroärtS trippelnb — unb ber auffaHenbe gfug 
— toäljrenb beffelben Ijält ber 93. ebenfalls ffropf, #alS, ®opf fdjräg aufwärts ftatt 
magerest — iljn ju einer abfonberlidjen (Erfdjeinung machen, grüner mürbe er ab 
unb ju Don fjottänbifdjen $änblern nad) Dcutfdjfanb gebracht. 3fn feiner |>eimat 
beamtet man bie Siegel, Ujn fofciet als möglich ju fronen: man läftt bie ^ßaare nur 
fo lange jufammen, big bie Saube ©ier gelegt Ijat (welche man Don anberen lauben 
ausbrüten läßt) unb fefct bann bie ©efdjledjter eine 3 e 'tlang mieber allein. 



H. (Dnentalifdje ober Watpn = Cauben, 

Unter Drientalifdjen ober lürftfdjen lauben toerfteljt man bie {Raffen, meldte 
fid) burd) einen frftftigen, an ber SBurjel breiten Schnabel, ftarf enttoicfelte 
9?afenljaut unb ebenfalls ftarf auSgebitbcte runjelige, bejtt). fteifd)ige, toarjige 
Slugenringe auSjcidjnen. Der 8?ame „aBarjentauben" (Col. dorn, verrucosa 
[Bald.]) ift bemnad) meit beffer am ^Jla^e als bie übrigen Benennungen, jumal 
man ja feit einigen Sötten aud) anbere lauben — fo bie feberfüfjigen äRöüd^en 
(©atinetten :c.) — „Drientalifdje" ober w 2:ürfifc^e M nennt. SlnberfeitS ^aben biefe 
tarnen i^re Berechtigung, inbem bie ^ier^er gehörigen Rauben alle auS ben türfifc^en 
©ebieten ?(fteng (unb SlfrifaS), auS bem Orient, ju ftammen fc^einen; toenigftenS 
merben einige SRaffen refp. Unterraffen ober SSarietätcn Don bort nad) (Suropa ge= 
bracht toorben fein unb Ijier ben ©tamm jur SBeiterjüc^tung gebilbet ^aben. Die 



Digitized by 



Google 



604 III. ftmben. 

erften 6infüljrungcn fanbcn ober fidjerlid) bor einigen Jaljrljunberten ftatt, wie bie* 
bei ben einzelnen Stoffen unb ©dalägen ermähnt toerben ttnrb. ä&eic&en anc^ He fat 
\)tx ja&lenben Rauben (nn(td>tlic$ ber ®röjje, be« #alfe«, ber ?ange unb gorm be« Scfoiaktex. 
mel)r ober minber fcon cinanber ab, fo bieten boa) bie oben uermerften (Eigenheiten genfignto 
£ennjeia>en, an toefa>en pe fcon anberen Rauben leicht untertrieben toerben fbnnen; namraüi^ 
geben bie ftart aufgetriebene, roulftige, ja bei einzelnen unförmlich ftarf geworbene ftöfenioin irab 
bie breiten, nadtten, ebenfall« bei tiefen loarjigen ober runjeligen Hugenringe tynen ein be|onbem 
©tyräge. 2>am finb bie gttße ftet« unbefiebert unb meift !urj ober mittelboa), ber Äetf ift mei> 
erfig unb unbetyaubt (nur bei dürfen unb Snbianern ftnbet ftc$ eine $aube), ba« Äuge meift peil 
färben, ba« <3>efieber (ausgenommen bei ber Nürnberger ©agbette) einfarbig, aber fattfarbig, glänjtnb. 
gaft olle SBar^entauben erfreuen ftd) großer Seliebtfjeit, nur bie Jürfifdje Jaube 
mirb meljr unb met)r toernadjläffigt, wogegen ber Karrier unb ber Snbianer unter 
ben H .t)od)f(affen = S3ögeln" mit obenan fielen. 9?id)t toerfannt werben barf jebo4 
baß bie ßüdjtung biefer lauben Slufmerlfamfcit unb namentlich 8lu§bauer toom 
99eftfeer erforbert, benn fte entroicfeln fid) fpät, mit bret ober toter, ja fclbft mit 
fünf 3al)ren erft ju iljrer tootten ©djöntjeit. 

70. Die Oerfcer*, ^ttbiastet* ober (?J#rianer*lnube — CoL dom. verrucosa 
barbarica; ©ngl. : Barb ober Barbary-Pigeon; Sranj. : Pigeon polonais — gebort 
ju ben in ©uropn bejro. in S)eutfd)lanb, ©ngtanb, gfmnfreidj am längten betraten 
SRaffen. SBitt man auS ben 8?amen ber laube auf iljren Urfprung fdjliefeen, |p 
fdjeint man auf 28iberfprüd)e ju fto&en ; bodj ift bieg eben nur fdjeinbar. ©« alle 
„$ürfifa>n Rauben", flammt aua) fte au« ber aftatifa)en £ür?ei reft>. bem Orient unb »nrbe wi 
ba roatrfc$eintic& fe$r frity ju ben türfifdjen $ötterfa)aften Morbafrifa«, naa} ber ©erberei, gebradt. 
$or mehreren (mnbert 3abren gelangte fte infolge ber §anbel«t>erbinbungen jebenfafl« §nn5<$ « 
ben ©eftfc ber europaifdjen, ©eefanbel treibenben ?5nber, fit tarn alfo, toieEeidjt über (SojKrn, bem 
Damaligen $auptfial>efylatj be« Drientyanbel«, naa) #ottanb (©elgien) unb (gnglanb unb ft&a 
fcon ^ottanb au« nadj bem benachbarten 2)eutfa)lanb. 3)er britte Warne ber £aube aber, „3* 
bianer", roill gang baffetbe befagen n>ie „3nbier", e« tft einfaa) eine »eroetfcfelung be#>. Srr 
mifajung. 2)a§ man foa'ter in einzelnen ©egenben, o$ne eigentliche Äenntniß be« tkrfraltmH 
bie ©ejeia)nnng „3nbianer" burdj „«merifaner" erfeftte ober beibe nebeneinanber gebrauste, iä 
bag man manaVrort« (©erlin) au« „«merifan" : „2Rorifen" machte, barf auc) nic)t »fiter auf 
fatteu. @olo>e SWbrifen — e« toaren 3nbianer be« großen <5d)tage«, aber fe^r fa>en unb W 
facblia) ioeig — gab e« namentlich in ber erften Raffte biefe« 3abr^nnbert« in »erlin in fawr* 
ragenber @üte. 3n (Snglanb toar ber ©erber fa)on im 16. 3a^unbert bffannt, benn ber $re§* 
englifcfte 2)io)ter ©fafefoeare (1564—1616) ertoäbnt ben Barbary-Pigeon fotoo&l in fernem» 
fpiel „As you like it u (,,mt e« (Suo) gefättt", «ft IV, @cene 1), roie in feinem Jranerj^l 
„King Henry IV." (2. Styil, Bft II, ^cene 4), »ela)e um 1600 entftanben. Huc) ber Italiener 
«Ibrooanbi (1600) gebentt ber Columba indica unb cretensis (t>ergl. ©. 466). 3Rögli(^ ijt 
eö, bog Oefterreid) unb 2)eutf(^lanb bie Serbertauben aud) auf bem Sanbroeg erhielt 
nämlic^ bon ^olen fax, t»eldje8 ja im SKittelalter mit ber Surfet unb beren 8f 
ftfcungen in reger SSerbinbung ftanb, unb e§ fönnte bann auf btefem SBcge bie 
Saube ax\ä) tneiter nad^ SBefteuropa, nac^ granfreic^ gefommen fein, roie ber fro* 
jöfifdje SJame Pigeon polonais anbeutet. 

©eftnlt unb Körperbau. S)er Serber jetdjnet \iä) burc^ lantigen, foft bicr 
edfigen ober würfelförmigen Äopf, grofce, runbe, toulftige, in ber £ö(>e ben S^e«^ 
erreid^enbe bejtn. überragenbe Sugenringe, ganj furjen, birfen, mit ftarfen 9fafw f 
tnarjen Derfeljenen ©djnabel, fc^ört gebogenen ^afö, Dortretenbe ©ruft, lange $$$ 



DigPfeed 



byGcx>gle 










w 









HS 



ö> 



i Hü 


i 








i iii 


!■: 


ij t 


. 


\ i! 1 : -^t 




1 ililffci 


i' 




i > — • 



Co 

s 



<3i 

*3> 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



$au«tcmben (70. ©erfcer kaufte). 605 

unb nacfte, niebrige Süfce aus. $infid()ttidO ber ©röfee meiden bie Sfnbianer bon 
einanbcr ab, man unterfdjeibet bemgemäfc eine größere, franjöfifdje ober englifdje, 
unb eine Heinere, beutfdje ober fädfjfifdfje SSarietät. 

a) Die granjöfifc^en Snbianer fennjeic^nen fiel) anberen ^nbumern gegen- 
über burd) geftredften, aber auf jiemlid) niebrigen güfcen fteljenben, bottbrüftigen 
Sörper, langen, eblen £alS unb aufcerorbentlidf} entmicfelte, nwlftige, nad) oben Inn 
bie Sopfplatte überragenbe, lebhaft rot^e Slugenringe auS. Die Sänge, bon ber 
©djnabelfpifce bis jum ©djtoanaenbe, beträgt etroa 36 cm. Durd) ben langen, nad) 
oben Ijin ettoaS bünneren $afö gewinnt bie Jaube an ©leganj, toätjrenb ein furjer, 
breiter £atS im SSerein mit ber breiten, botten 93ruft fie meljr gebrungen erfdfjeinen 
lägt. Der S? opf (f. $af. 76) fott möglidftft biereefig, würfelförmig, ber ©djeitel jtüifdjen 
ben Stugen ftad) unb nur im Hinteren Xljeil leidet geroölbt, bie ©tirn furj unb auf 
jeber ©eite, jtoifdjen ©dfjnabelroarje unb 9tuge, mit einer Meinen SluSferbung berfeljen 
fein; ein nad) born fid^ berfdjmälernber, fpi£ julaufenber Stopf gilt als fel)lerl)aft. 

Der ©d§nabel mufc bor SlHem furj (Dom SSorberranb ber SBarjen bis jur 
©pifee l)ödjftenS 9 mm lang) unb bief, femer an ber SBurjel breit unb bon ba 
ab teidjt nadf) abtoärtS gebogen fein; je fürjer unb btefer, um fo wertvoller. 
Der Dberfrfjnabel barf aber nid)t auf Soften beS Unterfd)nabelS entroidfelt, legerer 
mufc bielmefjr ebenfalls ftarf fein. 3113 ©djnabelfavbung verlangt man ein SBeig 
ober eine tjelle gleifdjfarbe, an6) M fdjmar^en SSögeln; ein bunfler ©djnabel ift ju 
Dermerfen, ein bunfler Slnflug bei fdjroarjen SSögeln allenfalls ^uläffig. Die beiben 
©djnabelroarjeii muffen gteid) geftaltet, glatt (nidjt toarjig ober jerriffen!), ftarf, 
roeifc bepubert — in ber 3 u 9 e "b fteifd)rotf) — fein unb ben ©djnabet möglidfjft 
n?eit nadf) ber ©pi^e ju beefen. 2lm Unterfdjnabel, unterm äRunbroinfel, fotten eben* 
falls SBarjen, unb jtoar fotd)e bon runber (Seftalt unb unbepubert, ftefjen, bie jeboct) 
nid)t ju ftarf enttoicfelt fein unb eigentlidf) nur bei älteren SSögeln fid) jeigen bürfen ; 
lappenartige Unterfdjnabelroarjen feljen unfcf)ön auS. Die Slugenringe ober gleifdfj* 
ränber muffen baS Sluge rmgSum in gleicher Dicfe unb 93reite umgeben, am SRanbe 
fein geferbt, in ber 9?ä()e beS StugeS etroaS bünner fein unb nad) bem SRanbe Ijin 
an ©tärfe junefjmen unb fenfredjt ftefjen, b. 1). fie bürfen fid) oben nid)t nadfj ber 
ffopfplatte umlegen; oben fotten fie ben ©djeitel überragen unb nad) dorn fjiu 
5roifd)en fid) unb ben ©dfjuabelroarjen nur einen geringen SRaum frei laffen. Der 
Durd)meffer ber Slugenmarjen fott 25 bis 28 mm betragen. DaS Sfuge felbft barf 
burc^ bie gleifd^ringe nid)t be^inbert tüerben. Da bieS burd) bie fogenannten SBei^ 
äugen (toeidfjen 5Ringe) jebod^ me^r ober minber gefd)iel)t, ba bie tefeteren aud) in 
ber gorm ju nmnfdjen übrig taffen, fo finb bie „#artaugen" borjujie^en. SBä^renb 
bie Slugenringe fdjön xotf) fein muffen — eS fommt bor, bafc jumeilen 2luSftelter 
ober a3erfäufer bleibe SRinge färben - , fott baS Sluge bti allen 93erbern, nur bie 
SBeifjen ausgenommen, äd^t ober pertfarben fein; baS ber SSeifcen ift bunfelbraun, 
nid^t feiten fpielt audj baS ?tuge ber garbigen in ©elb unb Drange. Der £atS 
fott Ijübfdf) lang, ebel gebogen unb oben etroaS bünner fein als nac^ ber ©ruft fjin, 
ioeldje breit unb rnnb bortreten mufc; bem geftreeften Stumpf muffen fid^ bie glügel, 
bereu ©d}tt>ingenfpi{jen an baS ©c^manjenbe fjeranreidjen fotten, anfd^tiefeen. Die 



Digitized by 



Google 



606 HI. fcöutai. 

farminrotljen, unbefieberten güße [fmb niebrig, mit ©d)entel jufammen (bis jur 
©pifce ber äRitteljc^c) nur 11 bis 12 cm lang. 

2Rit ben granjöfifdfjen 3nbianern, loeld^e in granfreid) mel>r unb mefcr juriuf; 
,}ugef>en {deinen, ftimmen bic ©nglifd^en in ben §auptpunttcn übereüt, nur fort 
fic etroaS fürjer unb gebrungener gebaut als jene. 83on granfreid} ©erben jefci 
nur fdten noä} Snbianer nad) Deutfdflanb gebraut, bagegen tum (Snglanb au§ mdf 
fomoljl bei und mie in granfretd) eingeführt 

b) Die Keinen ©äcf)fifd)en, Deutfd>en, SBöljmifdjen 3nbianer, meiere audj ben 
abfonberlidjen Warnen. „©uttan$" ober „Sultaninen" führen, f deinen eine alte 
©pejialjudjt $3öf)men3 unb ©ad)fen§ ju fein, toeldje jebod) eine ^tlang m *** 
£intergrunb trat unb erft neuerbingS nrieber berbiente SSeadjtung erfährt. Diefe nidM 
liefen lauben (Safel 76) unterfdjeiben fiety oon ben granjöf. bejm. ©nglifdjcn 8er 
bern in erfter Steitje burd) i^re geringere ®röße, toeld^e nur ettt>a brei Siertd kr 
ber toorigen beträgt. 3>ic SWaße b*« abgebildeten (Sjemplar« ftnb felgenbe: e^nobd »« Ui 
<cp\t}t bi« jur SRafemvarje 5 mm, bi« jur @tirn 9, bi« jum SWunbnrinfel (olfo gaiqeT ©*nabfl' 
14 mm, &on ©<$nabelfpitje bi« jur Slugenmttte 17, bi« jum ®eni(f 40 mm, $un$BifJKT bei 
flugenringe« 13 mm, ©efammtlange be« $ogel« 30 cm. ©ic ähneln am meiften ben hir^ 
fcfynäbcligen einfarbigen SBiener Tümmlern (©. 545), meiere Don ifjnen $. Jlj. audi 
abftammen. 3n Haltung, Stopf- unb fförperbilbung entfpredjen fic ben großen 3n 
bianem, nur finb ifyre ?lugenringe meit Heiner, bie Wafentnar^en unbebeutenber, ba 
$opf ift oielfad) breitge^aubt. aRutfjmaßlid) fliegt in ben Flehten 3nbianern etawr 
gemifdfjteS Sölut, unb bielleid)t bürfte ber Umftanb, baß biefe SSarietät nic^t nur ein^ 
farbig, fonbern aud) toeißfdjnringig oorfommt, einen SBinf geben. 

gärbung. Da3 ©efieber ber Snbianer ift fllatt, anfc^liegenb unb burd) fräf= 
tige, glänjenbe Sorben ausgezeichnet. 9118 fotö)e fommen bor: ©d^marj, Seil 
SHotl) (93raun), ®elb. Sdjöne ©laue fehlen nod), unb eS mirb aud) ©c^toierigfeiten 
genug bieten, foltfje — tt>eittgften3 in ebler gigur unb reiner gärbung — ju erjiefa. 
Dagegen giebt e8 nod) Ijübfdje ©djeefen, meldte auf filbermeißem ober filbergrauan 
©runbe fdjtoarj gefprifet finb (gris piquö); in 93ertin, roo biefe „(Sijprianer - nod) 
bor roenigen Satyren mefjrfadj) gejüdjtet hmrben, finb fie jefot fo biet mie au^geftorbcit. 
«Sogenannte ©m^rna»3nbianer, in ©lau unb Sfabefl, erf^ienen i. 3 1876 auf ber Äutfflettimg ber 
w i£olumbta M in Äöfn unb ebenjo im folgenben 3abre auf ber ber „(St^ria* ju ©eTlin (Inffkler: 
$x. 3. Weutnann, Dberfaffel). 

fflert^ unb ©igenfdjaften. Die SSerbertaube, bie fleinfte aller OrientaiijtyB 
SBarjentauben, getoinnt ben ßiebljaber burc^ i^re eble Haltung, il)r munteret 9* 
nehmen unb ifjr pbfd^e« 91eu§ere; aüerbing« muß man bejüglidj be« le^teren fya&te 
öon alten ©jemplaren abfegen, ba biefe — toenigfteng für ben nidjt fpejieflen Sieb-- 
^aber — mit ifjren großen SBarjenbilbungen jum minbeften abfonberlid), menn nitftt 
„^äßlic^" erfd)einen. 9tHein für ben fpejiellen Siebljaber ift eben gerabe ba# feg 
^äßlic^e fc^ön unb mertr^öoH. Die 3«bianer eignen fic^ für bie Soliere ebenfo m 
für ben freien glug, obgleich bie Heine fäd)fifd)e Sarietät bei freiem 9u$flug meit befier 
gebeizt n>ie in ber SSoliere. ©ie jü^ten im Sittgemeinen gut, äfcen auc^ — abgefebe* 
öon älteren ©ycmplaren — jur 3^^"^'*; ™ ^n betreffenben eitlen muß man 
^Pflegetauben bereit fjaben. 3« Setreff beS gtitterS machen fie feine befonberen «nfpnid|t 



Digitized by 



Google 



$au«tauben (71. Sürfiföe Sau&e). 607 

71. Die Xtitftfdje Itaübt ober lurjfdjnäbelige Sagbette — CoL dorn. verr. 
turcica — ift in ©ngtanb nid)t bclannt; ob in granfreidj, bleibt jtoeifelfjaft, wenige 
ftenS toerjeidjnet ba3 neuefte franjöftfdfje gadfjroerf, bie „PigeonB domestiques" bon 
La Perre de Roo, einen Pigeon turc gar nidjt, tnätjrenb 3Rr. 31. ©Spanet aüerbingö 
bon einem folgen fpric^t- Sn Deutfd()tanb totrb fie feit mehreren Soljrfjunberten 
gejüd)tet, muttjmafctidO ift unter ber Don 9llbrobanbi (1600) ermähnten Columba 
persica (turcica) unfere Sürfifd()e Saube ju berftefjen. 3n neuerer Qtit tjat man fie 
bei un3 redjt bernadjläfftgt, unb auf bieten Drten fennt man fie gar ntd^t ober nidjt 
me^r. 3$re Verbreitung erftreeft ftdf} tjauptfädOlidfj über Reffen -Waff au, Satjern, 
Defterreidf} unb bie angrenjenbe ©df}h>eij, in aRittel^Deutfdfjlanb tjat itjre Qafyl fetjr 

abgenommen, aber aud> in tyren förderlichen Eigenheiten ift fte jurücfgegangen, unb neuerbing« 
»erben jutoeiten Rauben affl „Surfen" ausgepellt, bie gar tein ftnndjt auf fotd&e ©ejei^nung fcaben. 
§r. ©ud&mann in töegen«burg, toetd&er mit $e$t für bie eigentliche Surfen -Saube, bie rafferein 
unb in bottfommener @$ön$eit au« Ober* Defterreidf er^ortirt toirb, eintritt, bemerft gu biefem 
$unft: „Stuf unferen Ausheilungen ftnben toir geringwertige franjöftföe 93agbetten, JBaftarbe toon 
tiefen unb »on Nürnberger Sagbetten, mittelmäßige (Sanier, 2)ragonö unb 3nbianer als „Surfen" 
beflartrt. fBenn nur aud) gern jugeben tootten, bafc ber Surfe ntd&t gerabe ju ben cbelften Sauben 
ge^&rt, fo ift bod) jebe JRaffc anjuerfennen, unb ft?enn er aud} für nod) fo toiefe 2ieb$aber eine ganj 
nnfotnl>at$tfc$e Saube fein mag, fo foflte fte tünftig benn bod) nid)t me&r ba« Äfdjenbröbet in ber 
Sanbcnttelt fielen muffen. 44 9Hc^t unerwähnt bürfen bie @$nab taten Ungarn« bleiben, toeld>e 
bem £ty>ue ber eigentlichen Surfen ganj na&ef!et)en. 

©eftatt unb Körperbau. Die dürfen finb fröftig gebaute Söget bon ber 
©röfce ber Sagbetten (bon 8lÜ9?lbug bis ©dfjttmnjfjrifce 30 cm lang), atfo bebeu* 
tenb größer als bie 3nbianer; bon lefeteren unterfdfjeiben fte fidj) au&erbem burdf) ben 
längeren, geraben, nadf) abroärtö ftetjenben ©dfjnabel unb burd) bie djarafteriftifdfje, 
tief ftfcenbe aRufc^et^aube. Der ganje föopf erinnert überhaupt metjr an ben eines 
grobraffigen SnbianerS als an ben einer 93agbette; er ift t)od)geh>ölbt „unb fdfjeint 
feljr lang ju fein, toeil bie breite 3Rufd)elt}aube, meldte immer bortjanben ift, fetjr 
tief im ÜRacfen fijjt". Der hellfarbige, lurje, bon ber ©pifee big jur SRafentoarje 
etma 9, big jum äRunblüinfet 18 — 19 mm lange unb biete ©dfjnabet ift nidfjt ge* 
friimmt, rietet fid) nadf) abmärte unb bitbet mit ber fteit abfallenben ©tirn einen 
flauen SBinfel. Die SRafenttmrje ift bert}ältni&mä§ig nid^t befonberS au^gebitbet. 3)a$ 
äuge ift feurig röt^ti^getb unb bon 6 mm breitem fteifc^igen Sting umgeben, »etd^er 
ebenfo mie bie ttmrjigen SRunbminlet lebhaft rot^ ift. Die Seine ftnb jiemtid^ 
niebrig, bie gti&e unbepebert, farminrot^. Die ©eftatt erfdjeutt geftreeft, bod^ fräftig, 
©ruft unb JRücfen ftnb ni^t fe^r breit, bie glüget lang. 

gärbung. Die Surfen fommen, mit SluSnatjme bon ©dtjeefen unb Sigern, 
oberen e$ in ber beutfetjen ©rfjmeij geben, unb bie man bort mit 30 bte 40 M baS 
^ßoar bejahten foK", nur einfarbig bor unb finb in fattem ©etb, ©djmarj, 9?ott), 
in ©itberfatjt unb SBeig — lefetere ebenfalls mit gelben Stugen — nidfjt fetten; 
bod§ bürften Staue faum borlommen; e$ ift a^ntid§ mie bei ben Snbianern. 

Sert^ unb ©igenfd^aften. Die Surfen ^aben im allgemeinen ein munteres 
SBefen; menn fte audj) nid^t gerabe gern fliegen, fo bodj rafc^, förbemb, unb in ben 
Srüffeler Srieftauben fott ja, tuie man annimmt, Sürfenblut fliegen, ©ie felben 



Digitized by 



Google 



608 HI. «tauben. 

unter entfpretfjenben S3erfjältniffen gut, bermeljren fid) aud) in äufriebenftettenbet 
SBctfe, unb in 93ejug auf gutter, ©d)tag :c. ergeben fie feine 2htfprüd)e. 

72. $>ie Nürnberger ober 2)eutfd)e (frummfdjnäbetigc) Stagbette — CoL 
dorn. verr. curvirostris ; Gngl. : Scanderoon ; JJrcinj. : Pigeon bagadais cou de cygne — 
mürbe früher, efje bie granjöf. Sagbette befannt mar, geroöfjnlid) einfach Sagabette 
ober ^aübotte, juroeilen audj SRontencgriner ober ^öefertaube genannt, e« foü m 
mehreren fcunbert 3afcren toon bec alten )>erftfc^en §auptftabt ©agbab — ni$t mit Unrecht lehrt 
man ba&er bie Benennung „©agbette" — nadfi ber Se&ante (Äfemaficn) unb fcon ba bnrd> Stör* 
berger Äaufieute, tettty ja feiner 3<it *>«l mit bem SRorgenlanb fcerle&rten, nad> Nürnberg ge* 
lommen fein. 3n uub bei biefer ©tabt tourben bie erften berartigen Rauben in 3)eutf<$lanb $* 
galten; feit 3atyr&unberten »erben fte nun in Nürnberg, gürtfc, #er«brud unb Umgebung „mit 
^ietat unb größter Sorgfalt" ge$üd)tet, fte ftnb ba« 3beat ber bortigen achten ^aubengodtrer 1 
ober ?ieb&aber, bie otyne t^rc ,©ageeb l (©agbetten) ni($t fein fdnnen; fcon \fiex au« fanben He 
Rauben i&re Verbreitung unb finben fte nod). Unftreitig ift ba&er bie ©ejeidjnung „Nürnberger 
©agbette" bie jutreffenbfie, bie redjtmägige; unter „3)eutfc$er ©." fcerftefcen bie Siebfcaber in Störa 
berg *c. ein ÄreujungGprobuft, ^ ftd) fcon ber eigentlichen, raffereinen Nürnberger ©. twfentfot 
untertreibet. 3m Saufe ber jaljrfjunberte fangen $uö)t Ijat man, ber ettnaS abmelden* 
ben ©efd)tnacf£ridjtung folgenb, an ben genannten Drten eine Sagbettc alten unb 
eine neuen ©til3 ()erau3gebilbet. 3fn ©nglanb unb granfreidj mei& man nufy, 
mie biefe intereffante laube eigentlich fein mufc, aud) bie tum Sublom abgebilbeten 
Scanderoons ftellen nid)t£ metter al§ 93aftarbe bar ; felbft in $eutfd)lanb ijerrfdjen über 
biefe Stoffe nod) mancherlei SReinungen, unb e£ freut un§ beSfmlb, bem 9iad)fo(ge* 
ben eine in ber „Nürnberger 3Kuftr. ©eftügeljtg." (3fafj*S- I, 41; II, 2) üeröffrat- 
lichte fadjgema&e SSefdjreibung ber Jaube $u ©runbe legen ju fönnen. 

©eftalt unb Körperbau. 3unädjji fei ertoäljnt, baf$ bie ©agbette alten 
©H13 fid) bon ber neuen ©tit3 burrf) etttmS meljr gebogenen ©djnabel, ftärfere 
®el)lmamme unb meljr Ijerbortretenben ®eljl!opf unb in ber Siegel metjr geftetyen 
©djroana unterfcfyetbet , fobafc bie 93. n. ©t. infolge beffen weniger eefig, bagegen 
eleganter erfdjeint. 3n ©ejufl auf bie $auptpunfte muffen aber betbe übereil 
ftimmen unb biefe bilben: 1. ©rfjnabel unb ®opf, 2. ®rö§e, 3. Äörperform unb 
Haltung. 3>e größer bie Zaubz, }e ftärfer fte gebaut, je Ijöljer unb ftoljer fte fid) 
trägt, befto roerttjboöer ift fte. 3)ie SWaße unb ©etric^te toon 23uber unb 23ubin Peflea 
fic$ fo(genberma§en : ?änge be« ®d)nabe(s, mit bem ©anbmaß toon ber ©Jrifce bi« jur @tim $t- 
meffen, 42 mm (Täubin 40 mm); &on ber @4nabetf^ifee bi« gum 9Runb»infel in geraber Sinie 
35 mm (35 mm); tfänge unb ©reite ber ©c^nabelmarjen 32 mm (32 mm); ©reite ber «ugc* 
ringe 15 mm (15 mm); Sänge ber ©eine 12V 2 cm; ©rufmmfang über bie glügei 31 cm (30cm); 
ftlitgelfoannung 74 cm (71 V2 cm); ?änge fcon ber ©c^nabel» bi« jur ^tt>anjf^itje 43 cm (42 cm); 
®etoi(^t, fro^fleer, 590, Xaubin 510 g. ®cr ©d^nabel, w $torn" genannt, mu& lan^ 
träftig, gut gefcfyfoffen, frf)ön gebogen unb ftumpf fein ; ber Dberfc^nabel barf ben 
unteren nidjt, ober ^öd^ften§ faum bemerkbar, überragen. Sine am Hinterhaupt be* 
gtnnenbe unb bi§ jur ©c^nabelfpi^e fü^renbe 99ogenlinie, bie felbft bort, mo pc b^ 
£orn mit bem Sopf öerbinbet, nirf)t im feeringften unterbrod^en mirb, ift ein |>aupt; 
erforbemiß unb tuirb öor allem Stnberen öom Jfenner geprüft 3)iefer öerlangt be^ 
Ijalb aud§ möglic^ft pac^e Slafentnarjen — bie SRafentnarje ift ^crjförmig, in ber 
SKitte geteilt — ; biefelben bürfen bie ©tirn nic^t ober faum berühren unb finb 



Digiti brGoOgfe^-^ - ^ 



§au«tanben (72. Nürnberger Eagbette). 609 

burd) einen fdjmalen, rottjmarjigen gügelftreif mit ben Slugenringen berbunben. Der 
ffopf muß long, fdjmat, nid)t Ijodj), oljne ©den, aber hinten an feinem ©nbe etmaS 
au$gebud)tet fein, ba8 Sluge groß unb füljn, bie 9tänber toeber breit, noä) tjod), ber 
#alS lang, fdfjlanf, ^übfd^ gebogen (®djtt>antjat8) mit gut enttüitfetter ßeljlmamme 
unb ftarf Ijerbortretenbem föeljllopf. Die ©ruft bedangt man breit, ba3 Sruftbein 
(ffamm) etmaS Ijerborragenb, bie gtügel bom Körper abfleljenb, bom ebenfalls breit, 
fjinten rafdt) abneljmenb unb fpijj berlaufenb, bie ©dringen furj, ber Sftücfen fanft 
gemölbt, bie Seine unb Qttyn lang unb ftarf; ber ©d)tt>anj, jiemlidf} furj, tttva 
2 cm über bie glügelfpifcen ljinau3reid)enb, ttrirb bei befonberS guten ©jemplaren 
be$ alten ©titö ettoaS gefteljt. Dag ©efieber ift nidjt bott, bod) reifer als ba3 
ber granjöf. SBagbetten, liegt gut an unb läßt bie ettnaS eefige gorm ber Xauben 
beutlidj erfennen. 

gärbung unb 3eid()nung. Die SWürnberger 93agbetten fommen einfarbig nnb 
gejeidjnet bor. a) Die ©infarbigen finb, mit 9luSnal)me ber SBeifcen, feiten raffe- 
rein; über bie lefeteren aber ift nichts SBefonbereS ju ermähnen. 2lm fjäufigften 
finb b) bie @djecfen (Jafet 77) in faft allen garben. 2>i e SBe$etc£.nung „<&tydtn u ift 
ebenfo unrichtig tute ber anbertoartfl in 2>eutf<$fanb gebräuchliche HuSbrud „©eetfterte"; benn 
bie erftere lagt feine beflimmte .Beiebnung ertoarten, toefetye bie „<§$ecten" botifi tyaben, unb ber 
(efetere paßt nict*t , t»tit bei biefen ©agbetten jur eigentlichen (Slfterjeicfcnung nod) toeiger Äopf unb 
$ale binjufommt. 3)ie rhfctigfle Benennung märe „Of ganfeit mit ober o&ne ©ad<$en\ ©je 

muffen toei&en ffopf, SBorberljalS, Unterleib unb SBürjel l)aben unb au&erbem muffen 
bie glügel, mit SluSnaljme ber ©d)ulterbecfen, meifj fein. Die 3*id)ttung beginnt nalje 
am £interfopf, jief)t ftd) bon ba naef) bem SSorberljalS unterhalb be8 SeljlfopfeS, 
fdjliefct ba§ 2Beifc Ijier ab, beeft ben übrigen £al3, bie 93ruft, ben SRücfen, bie 
©dfjulterberfen unb ben ©dfjtoanj fammt Seil. Slufeerbem ift meift ber 3ügel gefärbt; 
menn bie3 aud) ntd)t gerabe geforbert ttrirb, fo fieljt man e§ bodj gern; man nennt 
biefe farbigen gleddfjen bor ben Slugen „SBäddjen" („TOiden"). Die farbige 3*icf}nung 
be3 SRücfenS unb ber ©d)ulterbecfen bilbet bog fogenannte £erj, meldfjeS fdjon bei 
SJefdfjreibung ber 93erfefjrtflügel* Rauben jc. erörtert mürbe. Die garbe be3 ©efiebcrS 
mufc tief unb glänjenb, bie gddjnung ftetS tymmetrifd) fein; meifee gebem im ©ctytüanj 
finb feljlertjaft. Der ©djnabet muß ganj tjettfleifdjfarben unb barf bei ©d)ecfen nie 
„gebrannt" fein, b. tj. anber^farbige glecfe ober ©triebe jeigen; bei ©infarbigen, nament- 
lich ©lauen unb ©djtoarjen, berfä^rt man ttxoaZ meniger ftreng. An ben SRönbem ift 
er rotl) unb feine SS3arjen finb bei 3u n 9«t rofenrot^, bei ben Alten ebenfo, jebod) 
meig gepubert. Die 91ugenringe fotten lebhaft rotlj fein unb finb e§ auef) in ber 
Siegel; bod^ ift biefe garbe nid^t bon befonberer SBidfjtigfeit bei ©eurt^etlung ber 
Sftaffemerfmale. Die 91ugen ber ©c^cefen unb Sßeifjen ftnb f(j§marjbraun, bie ber 
anberen ©infarbigen berf djieben (gelb, rotf)). Die güfee fmb matt farminrotl). 

3Bert^ unb ©igenfd^aften. Die ©agbette fliegt, trofe i^reö beträdjtlid)en 
Äörpergemid^tg, fräftig unb rafd^, menn auef) nid^t befonberö gemanbt. Durd) %nttU 
H™b jcic^net fte \id) nity auS, moju bie 3ud)t auf fc^male fööpfe beigetragen tjaben 
mag, boc^ ift fte borftdjtig unb bleibt immer tt\r)a% fc^eu. 2Ran fagt, bie Sagbetten 
$üd)ten nic^t gut, unb e§ ift maljr, ba§ fte infolge iljrer ©d^mere me^r ©ier er- 

<9tflB0fts!t4t. 39 



Digitized by 



Google 



010 III. fcajtben. 

brücfcn atö letztere Sauben ; audj bic gorm iljrer ©djnäbel mag iljnen beim güttern 
ber jungen tttoaä Ijinberltd) fein, bodj fteljt bie ®adje ntdjt \o fdjlimm, unb e£ giebt 
$aare, bie ebenfo gut fed)3 unb meljr Sunge im 3aljre grofcjteljen ttrie bie anbeten 

Waffen. $ a bie ©. immer etwa« föeu bleiben, empfiehlt bie Nürnberger „3flufrr. @efftf9-\ bic 
ftefUr in ÄifU$en ju fieflen, bie an ber ©ehe offen ftnb (wo bie Rauben ben ©ngang tyüxa), 
unb bereu ^orberfeite ein «labbertet bilbet. SSSiH man ben jungen Slmmen geben, Wag in unb 
bei SWürnberg jebod) nid)t gebräuchlich ift r f o muffen biefelben aud) lange ©c^nabel be? 
fifcen. 9Kan läßt bie Sungen erft in'3 greie, nad)bem fte toollftänbig flugreif geworben, 
tueil fte früher etroaS unbeholfen ftnb. 3)ie 93. füttert man am beften mit groben 
Sömern, Saiden, ©rbfen :c. unb jmar in gutternäpfen, bamit fte letzter faffen Birnen. 
(£$ empfiehlt ftet), feine Jauben mit iljnen jufammen ju galten, beneu ba$ aufnehmen 
be3 gutterS toeniger ©djttrierigfeiten bereitet al3 iljnen, ba fte fonft in ber Siegel $i 
furj fommen. 

73. £)ie ^ftftttjöfifdje ©agbette — CoL dorn. verr. gallica — ttrirb in granl* 
reid) „Bagadais" genannt, toäfjrenb fte in ©nglanb ganj unbetannt ju fein fdjeint 
UebrigenS ift fte felbft in iljrer £eimat feljr in Qafyl un & 93oKfommenljeit jurfirf- 
gegangen, tueit fic einerseits bor Sauren r)öuftg ju un§ gebraut ttmrbe unb ttcü 
anberfcitS bie franjöftfctjen ,3ücr)ter iljrer fid) nidjt fonberlidj ttrieber angenommen 
tjaben. <Hla$ 2)eutfdfrlanb gelangten bie erßen biefer Sauben Sfofang ber 60er 3a$re, fte nmrbei 
t>on 2)efrrioeaur in Berlin an #rn. Ä. $rof$e*3)re«ben getieft ©alb folgten mefyr, aber b« 
febönen, reinrafftgen $ftget würben fcerfcfcleppt ober ju jweifelfaften Äreujungen toerweubet, unb btt 
Stoffe bro&te gnnj mtterjuge^en, bi« neuerbing« einige 3Mrt* r ifa bie oerbiente $ea($tung f$en!ta. 

©eftalt unb Körperbau. ®ie ädjte gr. 93. (lafel 77) Ijat, fo fdjreibt ii 
?f. $rofd)e, bie ©rö&e unb ©tärfc einer SRümberger 93agbettc, unterfdjeibet ftd) aber 
uon biefer toefentlidj. ©ie fteljt auf Ijöljeren, ftarfen Seinen, Ijat einen furjen, p 
brungenen Körper, einen langen, fdjmanenljateäljnlid) gebogenen #al§, flauen Äopf 
unb geraben, bieten ©d)nabel. 3)ie Haltung biefer Xaubc, befonber3 in ber 6r- 
regung, ift aufredjt, ftolj, fte trögt bie 93ruft Ijodj, ftreeft ben langen #al$, biegt fyt 
anmuttjig jurücf unb trägt babei ben ©djmanj mäßig erhoben. Die ©efammt; 
©rfdjeimtng ift eine ganj eigenartige. Sie jäljlt ju ben fdjtoerften, grobfnodjigftcn 

Sauben. § r . 3. g. Cngel^arb- Nürnberg giebt bie SRaße eine« SSuber« unb einer Janbin w« 
folgt an: ©(fcnabeflänge , mit bem ©anbmaß t>on ber ©<$nabelfpifee bi* sur ^tirn gemeffen, 
34 mm (Täubin 32 1 / 2 mm), oom 2Jhtnbwin!el bi« jur @<$nabelfpifce in gerober £ürif ^ 
(82 V a ) SWittimeter, ?änge ber ©^nabelwarjen 25 (22 V 8 ) mm, »reite berfelben 30 (25) ob, 
«reite ber «ugenringe 22 (20) mm; Sänge be« ^alfe« 11 (10 Va) cm; Sruflbreite, Ibcr b« 
glügel gemeffen, 33 (30 V 2 ) cm, glügelfpannung 77 (74) cm, Sänge ber »eine 13 (12 1 /,) ca: 
(Äefnmmtlänge, »on ber ©fymbel» bi« gur ©c^wanafpi^e, 46 (44) cm; @ewid)t, fro|»flffr, 7* 
(fcäubin 650) gr. SReben ©röfce bilbet bie gigur, b. f). fc^lanfe unb bod^ marfige 
ilörperformen unb fcr)nittige^ Steuere, ben #auptpuntt bei ber Seurt^etlung; gürtnus 
lommt julefet in Setractjt. 

®er Sopf ift unbe^aubt, mittellang, fc^mal, flad), ^inten etmaS erfig, ber 
©djnabel ebenfattg mittellang, btcf, gerabe, nur an ber ©pifce ettt)a§ ^erabgefoga. 
bie ©^nabeltöarje lang, faft ^erjförmig, in ber 3Witte burd^ eine geringe gnr^ 
geseilt, beim läuber rau^ unb ftärfer, bei ber Jäubin me^r glatt, immer aber «wt 
meniger entmicfelt a(^ beim Earrter ; bei älteren ©jemplaren [teilen ftc^ am Untere 



Digitized by 



Google 



Tcfel 77. 




Carrier. 
Jrat^öjlfdje uni> nürnberger Bag&ette. 



Digitized by 



Google 



Digitizechby 



Go 



Haustauben (73. granjöftfd&e, 74. <Sna,fifäe S3agbette\ 611 

fdjnabel SBarjen ein. Die rotten gl eif bringe um bie Stugen finb biet geringer als 
beim ©arrier, btx jüngeren SBögeln jtemlid) glatt, bei älteren raulj, bid, bie 5tugen 
felbft lebhaft, grofe. ®er feljr lange, bünne #alS toirb aufredft getragen unb bilbet 
am Äinn mit bem Sopf einen jiemlid) ausgeprägten SBinfel ober fönief; eine Sei)!* 
mamme ift borfjanben. ®ie breite SBruft mit tjerborragenbem SBruftbein roirb Ijodf} 
getragen, ber Stumpf ift furj, gebrungen, ber 9t ü den fdf}h>ad) gewölbt, bie glügel 
finb born ettoaS borgelegt, bom Stumpf abfteljenb, bie furjen ©Urningen reichen bis 
auf ettoa 3 cm an baS ©nbe beS mittellangen ©df)h>an}eS Ijeran, lefcterer roirb ttmge* 
redjt, ober beffer, ettnaS über toageredjt (gefteljt) getragen; bie Seine finb Ijodf}, bie 
gtifje fräftig unb unbefiebert. 3)aS ©efieber ift faft ein bürftigeS ju nennen, benn 
ber Körper ift mit furjen, Ijarten gebern befleibet, welche bie 33eine unb anbere Steile 
fräftig Ijerbortreten, ja baS Sruftbein unb icn Oberarm jum Ifjeil unbebeeft laffen. 

gärbung. 5)ie granjöf. SBagbetten trifft man am berljältnifjmäßig Ijäuftgften ein- 
farbig in Stau (mit fdfjiüarjen SBinben), ©djtoarj, SRot^ f ferner als ©d&tuarj* unb 
als 9totJj*2Bei&fd)eden, am feltenften finb bie 2Seif$en unb bie (Selben. S)aS 
Sluge ift bielfadj perlfarben, bod) aud& gelb ober rottj unb bei Sßeifjcn unb Sßeifc 
fdjeden geroöfjnlid) bunfelbraun, ber ©d) na bei IjeHfleifdfjfarben, bei ©lauen unb 
©djtoarjen jebod) öfter an ber ©pifce ober auf ber Dberfeite bunfel angelaufen, bie 
©djnabeltoarje Ijettrottj, totify gepubert, ber 2lugenring matter ober fräftiger rotfj, ber 
gufc farminrotl). 

38ertl) unb ©igenfdjaften. S)ie gr. 33., toeldfje, nrie ermähnt, ju unferen 
fdjtoerften Xauben gehört, gleist in ber 3lrt beS glugeS unb ljinftd)tlid) beS freuen 
SeneljmenS ber SWürnberger 93agbette, bodt) ift iljr SBefen unb iljre 93eh>egung an; 
fpred)enber, intereffanter als bie ber lefeteren. 3n ber Qud)t leiftet fte, toiz £r. 
3- 3- ©ngefljarb* Nürnberg angiebt, etmaS metjr als bie oben genannte 33ertt>anbte, 
man tljut aber gut, alles bort ©efagte audf} Ijier ju beobachten, „#anbelte eS ftcf) 
um eine SBIutauffrifdjung ber Nürnberger SBagbetten, fo würbe fidfj feine laubc 
beffer Ijierju eignen nadf} unferen eigenen ©rfafjrungen als bie granjöf. 93agbette." 
S)aS Sßaar guter Sauben bejaht man mit 100 bis 150 unb metjr 9Warf. 

74. S)ie @ttgltfd)e Sagbette, ber Gamet ober bie englifd^e Sotentaube 

— Col. dorn. verr. tuberculosa ; Engl: Carrier ober Letter -Carrier; granj. : Pigeon 
carrier — befd)lief*t bie Steige ber unter bem -Warnen „SBagbetten" jufammcngefa&ten 
Sauben. ©ie flammt urfprünglid) auS bem türftfd&en SSorberafien ($erfien, ©tjrien, 
Arabien) unb SWorbafrifa (@gt)pten). ,,©e$on ber 9tome ,<Jgwttf($e ©rieftaube 1 , mit toeltym 

— fo fd)reibt #r. #. 2)iefe * grau! fürt a. SR. — ber Carrier in (Snglanb nod) bielfad) benannt 
»trb, beutet auf feine Äbfunft bon bort ^er. 3n ben $icrogl^&en auf ben 3)enf malern ber 
alten <5göpter ftnbet man fe^r häufig ©über toon Sauben eingemeißelt, unb j»ar jtoet bi« fünf unb 
me^r neben einanber. 3)iefe 3 e i^ nun Ö en (^aratteriftren in wenigen ©trieben bie SKerfmate be9 
Carrier«, tote totr i^n &eute noeij finben : langer @d)nabel, flauer Äo^f unb aufregte Stellung. . . . 
%vl9 bem gefaßten ift erfic^tlt^, baß ber (5. nic^t t>on ben (Snglänbern erjüdjtet tourbe, vielmehr 
feit ben frü^eften 3«ten in ben Sanbern am rotten SWeer ^etmtfc^ toar." @S mirb berichtet, baß 
er juerft burd^ ^ottänbifc^e (nieberlänbifdje) ©eefaljrer auS 33agbab naä) Europa bejm. 
^oHanb gelangte unb , f S5agobette w genannt ttmrbe. SBa^rfd^einlid^ alfo befa^en bie 
Weberlänber ben Carrier juerft, unb bon ha auS fam er nadfj ©nglanb, um ^ier eine ber 

39* 



Digitized by 



Google 



612 III. kauften. 

beliebteren Stoffen unb $u fjoljer 93ottenbung burd()gejüd)tet ju »erben; ber engiifdp 
gac^fc^rtftfteHer SRoore giebt in feinem „Columbarium" (1735) fdfjon eine auSfüljrlid)e 
©efdfjreibung bom Eorrier. 3n Deutfctyfonb ift ber englifdfje ß. erft feit berijättnifjmajjij} 
furjer Qtit befannt. 

©eftalt unb Körperbau. Der ©arrier jeidjnet fid) burd) geftredten, auf mittel- 
losen, fräftigen güßen fteljenben Körper, ftarf bortretenbe ©ruft, aufgerichtet getragenen 
bünnen £>alS, geraben, ftarfen, langen ©d)nabel mit mallnußförmiger Siafenmarje unb 
fe()r entmicfeltc fleifdjtge Sugenringe auS. Sie SRaße finb ungefähr bie ber Siürnberget 
33agbette, bie ©efammtlänge betrögt 43 btö 44 cm; bie Haltung ift eine aufregte, 
ftol^e, fü^ne. 93ei ber 93eurtfjeilung fommen als #auptpunfte in SBetradjt: regelmäßig 
gebilbete unb geftaltete ©djnäbel, ©d()nabel* unb 2lugenmarjen, fd)öner Sopf unb §aß, 
gute gigur. Der Schnabel muß feilförmig, b. tj. lang, ftarf, gerabe, unb jmar muffen 
Ober- unb Unterfd)nabel gleichmäßig ftarf unb möglid&ft gleidj lang fein unb feft fdjliejjcn; 
furje biefe ober lange bünne ©d)näbel ober foldfje mit berlängertem, ^afig gefritmmten 
Dberfdfjnabel gelten als feljterljaft. Die ©cfjnabetmarje jeigt eine (Entmieflung, mte 
man fie bei leiner anberen £aube ftnbet; fie erftreeft fid^ nidjt nur auf ben Ober- 
fiefer, fonbem fie fefct fidfj audfj auf ben Unterfd^nabel fort, fott meljr als brei Siertel 
beS ©dfjnabetS einnehmen unb im Umfang 6 1 /* bis 10 cm meffen. ©ie fott fid) 
als ein ©anjeS, als ein blumenfol)!* ober mattnuß*äl)nlid()eS, fleifdfjigeS ©ebilbe bor- 
ftetlen, meld)eS moljl runjeltg unb gefurzt, feineSmegS aber lücfenfjaft erfdjeinen barf. 
SSoKfommen entroicfelte SBarjen überragen bie ©dfjäbelbecfe um tttoa 1 cm unb finb 
mit einem feinen meißen Sßuber überjogen. 3)aß gerabe bie ©<$nabeta>ar3e fo oft, ja \4 
immer ju toünföen übrig lagt, liegt in ber Watur ber ©ad)e begrünbet, bie Hnforberungrn finb jd 
febr geföraubt, bie 5Ratur aber toiberftrebt ber Äünftelei. Datier finb Dörfer ige, eefige, platte, w 
gletc^mägige ©d)nabeltt>arjen an ber £age4orbnung, unb man begnügt fi<$ f$on mit annä(frsb 
nötigen ©Übungen. Täubinnen unb junge Söget beftfcen fd)tt>ädjere Sarjen, »ie fid) 
biefe benn überhaupt erft nad) bem 3. unb 4. 3aljre boDftönbig entnritfelt jeigen. 
SBcniger ©djmierigfeiten bereiten ber 3üd)tung bie äugenringe, meiere bie 3ugen 
runbum gleichmäßig umgeben, bie lefcteren aber frei laffen muffen. 9Tud) Ijier »erben, 
roie beim 3nbianer (bergl. bort), bie fogenannten $artaugen ben „SBeidjaugcn" bop 
gebogen, unb jmar auS benfelben Urfadfjen. Der Slugenring foll außen (ringsum) 
{jübfd) unb gleichmäßig geferbt fein, oben ben ©djeitel überragen unb bei guten alteren 
Säubern einen Durd()meffer t>on 25 bis 30 mm ^aben (unter 25 mm nidjt e§a 
nodj meljr als 30 mm!). SEBic bie ©d^nabelmarje, ift aud) ber 9lugenring fleifö 
färben, mit meißem Sßuber überjogen. Der ©dj eitel fott gleichmäßig fd>mal fein, 
alfo nidjt bon Ijinten nadfj born an 33reite abnehmen. Der ^alS bilbet mit bem 
magerest getragenen ffopf unb ©<f)nabcl einen förmlid^en SSinlel, unb biefer fe 
bruef mirb gefteigert burd) bie jurütftretenbe ober „einmärtS gebogene" ffeljle, twl^e 
©igent^ümlirf)feit jugleid^ ben bünnen #alS länger erfd^einen läßt, als er toirfli^ ip- 
Die 93ruft muß breit unb ftarf bortretenb, ebenfo muffen bie ©djultern fo bttit 
als möglich fein unb meit borragen. Die langen glügel muffen gefc^loffen getrogen 
merben unb bie ©Urningen bem fd^malen ®d§manj aufliegen. Der ganje Stumpf m4 
geftrerft erfd^einen, ber SRücfen barf leineSmegS gemülbt, fonbern jmifc^en ben S4ul j 



Digftfzecfby 



$au0tauben (74. Gngfiföe ©agbette). 613 

tern beffer cttüo^ berticft fein. ©in ju langer ©djtoanj ift fefjlerljaft, ba nur feine 
©pifce leidet ben ©oben berühren foH unb bie ©djttringenfpifeen bie teuere jiemlidf} 
erreichen foHen. ®ie Seine muffen Ijübfd) lang, bie ©cfjenfet mu&fulöS fein unb 
fräftig bortreten, bie naeften Iräftigen Saufe geftreeft fteljen. $urdf) bie geftreeften 
Seine, ben aufredjt getragenen #al3, welcher au3 ben breiten Schultern fjerborau* 
mad)fen fd&eint, bie gefdjloffenen, borgelegten glügel unb ben toageredjt getragenen 
ßopf wirb eben bie imponirenbe gigur, bie ftolje Spaltung bewirft. $a§ ©efieber 
liegt fnapp, gefd^loffen an. 

gärbung. ®er ©arrier fommt, einzelne unregelmäßige „©<f)ecfen u abgeregnet, 
nur einfarbig unb jwar IjauptfädOlidfj in ©djwarj, ©Ijofofabenfarbe (Kaffee* 
braun) unb 33lau, feiten in SBeifc, (Selb, JRotlj bor. öbgleid) bie gärbung bei 
ber 93eurtljetlung ben übrigen, gigur unb Äörpertljeile betreffenben fünften na<$* 
fteljt, fo Wünfdjt man bod) and) möglidfjft reine garben; ba8 ©djwarj foH tief unb 
glänjenb, ba3 33raun gleichmäßig im Ion, ba$ 33lau fd)ön fjett (mit fdfjwarjen 
Sinben) fein; fdjöne Steiße finb faft auSgcftorben. ©tetö aber Wirb man bei ber 
3ud)t unb Paarung auf bie förperlid)en Eigenheiten fefjen unb biefe ju berboHfommnen 
ftreben, e^e man ber gärbung bie Slufmerffamfeit mibmet. $>er ©d) nobel ift tjeU* 
fleifdjfarben, bei ben ©dfjwarjen oberfeitS oft nadj ber ©pi^e Ijin bunfel, wa3 nidfjt 
als fdjwerwiegenb in'3 ©ewidjt fallen fann; bie Slugen finb gelbrotlj bi§ IjetU unb 
mattgelb, bei ben äBeißen bunlel, bie SBar^en fleifdjrörtjlidj), weiß bepubert, bie 
güße farminrotf). 

SBertlj unb ©igenfdjaften. „Der lange feilförmige ©dljnabel unb ber lange 
ffopf fefcen beim ginge bem Durdfjfdfjneiben ber Suft wenig #emmniß entgegen. ®aju 
fommt, bog ber ©. im ©egenttjeil ju ben übrigen Orientalen ein fladfjeS, niebrigeS 
Sruftbein beftfct, feine ©cfyulterfnodfjen treten ftart bor. 3)er breite Sörper fefct ber 
Suft beim gluge eine meljr wageredjte al§ fenfredjte glätte entgegen, ©ine anbere 
merfroürbige ©igenfdfjaft beS ß. ift fein fdjeueS, aufmerffameS Temperament; fdjon 
bie jungen ftfcen nad) ben erften brei 23od)en mit weit geöffneten 9lugen im SRefte. 
S5ei bem geringften ©eräufdfj reden fie bie fiöpfe. 3)iefe3 beftänbige Äopfreden unb 
Sugenauffperren berläßt ben gefunben unb nidf}t berwöljnten ©arrier nie, baljer aud) 
feine bon jebem Kenner beanfprudjte gerabe, aufredete ©tettung. . . ©3 wirb einleuchten, 
baß biefe ©igenfctyaften, Slufmerffamfeit unb fdfjarf geübte^ Sluge, berbunben mit ent* 
fpredjenbem Körperbau, bie wefentlid&en Sebingungen finb, weldfje ein Zfykx befähigen, 
au« weiten ©ntfemungen feine $eimat wieber aufauftnben" (#. Diefo). greilidf) bei ber 
feit 3a!jr5eljntenr ja 3aljrl)unberten in ©nglanb :c. eingef d^Iagenen unb befolgten 3üd)= 
tungSroeife fann bon einer SSermenbung be8 reinen, berebelten ©arrier jur laubenpoft 
nid^t me^r bie Siebe fein : bie großen Slugenringe unb ba§ biefe SRafenfleifd^ ber älteren 
SJögel be^inbem pe, fie tnerben bemgemäp ibeniget umfic^tig, fie Werben unbeholfener, 
fc^merfäHig in SBefen unb 53emegungen, ber ©arrier ift ein „3terbogel" geworben, 
ben man, um fidt) (namentlich wenn man ältere, tuerttjbolle ßycmplare ^at) bor 93er? 
lüften ju fc^ü^en, in 33olieren unb geräumigen ©erlägen galten unb ^tnfid)tUc^ beffeu 
Verpflegung unb ä^tung man c j n aufmerffameS 91uge Ijaben muß. 'DaS 5ßaar 
annä^ernb guter ©arrier wirb mit 200, 300 M unb Ijöfjer be^a^lt. 



Digitized by 



Google 



614 III. fcauben. 

Bnmerfung. 3Me fog. panier -Xaube (f. ©. 592) gehört ber Sergangen&eit an, txm 
einer ©panier * £aube al« Haffe tonn olfo feinenfaH« me&r bie Hebe fein. „Sßan fpri$t *o* 
Spaniern nur noä) in ©aä)fen unb Springen unb berfte&t barunter eine ©agbette, bie in Äfletn 
bernaäjtäfftgt iß. SReift ftnbet man auf ben bort igen SRärtten nur nod) fog. $albfpanier, ^reninng 
fcon gelbtaube mit ©panier, weld)e als gleifd)tauben gefä)afct »erben. 2)er ?rei* überßeiat nur 
wenig ben einer gewobnliäjen @c$lad}ttaube" (»üb. Drtfcty)). 3n (Snglanb unb granfreidj fc^etut 
man jefet bie ©panier für gleiäjbebeutenb mit Römern ju (alten. 

75. Der Dragoner. lieber bie Äbftammung be$ Dragoner — Col. dorn. verr. 
anglicana; Engl.: Dragoon: granj.: Dragon — tjerrfdfjen jroet 3lnftd)ten; bie eine, 
meiere fdjon bon äRoore (1735) unb ebenfo bon neueren unb neueften englifdjcn 
3ad)fd()riftftettern unb Qüfytxn bertreten toirb, geljt baljtn, baß ber Dragoner au3 
einer Steujung bon Sarrier mit lämmler entftonben unb bann in feinen Sigenljettm 
conftant gemalt toorben fei; bie anbere ftetjt im Dragoner bie (Stammraffe be$ 
„ berebelten " ©arrter. Sine Äreujung, tote oben angegeben, mag ja borgenommen 
toorben fein; ob aber alle Dragoner auf biefe SBeife erjielt toorben, mu§ feljr ba* 
IjingefteHt bleiben. 2Jcut$maf liä) fraben (Earrier unb 2)ragoner einen ©tamm, unb nur infolge 
t>erfd)iebener 3 u d) tr i a ) tun ß Mbeten fiä) bie beiben Unterraffen — bon benen ber Dragoner wiebe- 
rum in jwei Varietäten, bem Sonboner unb bem ©irmingtyamer „©ttt", gejüä)tet wirb — auf. 
3n (Snglanb ift ber Dragoner fetyr beliebt ; in 2)eutfdjlanb bagegen, wo man unter ben ^Brieftauben 
bie mannigfaltigflen gormen unb Uebergänge vertreten ftnbet, fann man bem eugfifc^en Dragoner 
feinen befonberen @efd)ma(f abgewinnen; er wirb alfo wo&l englifd)er ©d)aubogel bleiben muffen. 

3n ©eftatt unb fiörperbau ftetjt ber D. bem ©arrier fe^r nalje, unb nidji 
feiten geljen Dragoner als „unentttricfelte KarrierS". ®r ift toenig Heiner al£ fein 
SSertoanbter unb jeid^net ftdj burd) elegante ©eftalt, geftreeften Körper, aufrechte Hal- 
tung, langen, geraben ©djnabel, längliche Dberfdjnabeltoarje, Heine 3lugenrtnge, Ijolje, 
unbefieberte güfce a\&. Der fdjtoarje ©djnabel fott alfo ganj ä^nltd^ geftaltet fein 
roie ber be3 (£arrter$. Die ©dfjnabeltoarje barf jebod) nidjt toattnufjfönmg fein, 
fonbern fte muß ftd) auf ben Dberfd§nabel befdjränfen, glatt, an ber ©djnabelttmrjcl 
am Ijödfjften (jcbod^ nidf}t Ijötjer atö ber ©<f)eitel) fein unb nacij ber ©pifce Ijtn afl- 
mätjlid) niebriger werben ; beim 33irmingl)am'©til berlangt man eine nodj fdjmädpre, 
ebene, in ber Wlittt geseilte SBarje. Die Sugenrtngc f ollen fo Hein als möglich 
IreiSrunb, fein (nid^t ttmlftig unb runjetig!) unb tote bie ©djnabetroarje toerfc be> 
pubert, bie Slugen felbft groß unb orangefarben fein unb einen lebhaften, fnljnen 
9lu§brudf ^aben. Der Dberfopf foH flac^, lang fein, bon ben Äugen an nad) ber 
©c^nabelmurjel ^in abfallen, ber $interfopf foH borragen, ber fcljlanfe, bünne, ben 
breiten ©d^ultern aufftfcenbe unb aufgerichtet getragene ^al§ ettoa brei SSiertel fo 
lang fein ate ber beö ©arrierS; Dberrücfen unb ©c^ultern muffen breit fein, bie 
glügelränber bom an ber bollen 93ruft abfte^en, bie langen, fröftigen, fpifeen gflfigeC 
nic^t gepreßt anfdfjliefcenb, too^l aber, mie ber ©d^manj, ^übfc^ ^oc^ getragen roerben 
unb big auf ettoa 12 mm an bag @nbe beS le^teren, toelc^er ben ©oben ntd^t be= 
rühren barf, heranreifen. Die ©ctyenfel muffen ettoaS borfte^en, gut beftebert unb 
fräftig, bie ßäufe §oö), geftreeft, fräftig, naeft, ba$ ganjc ©efieber muß ^art berb. 
fnapp fein. Surj, alle bie ermähnten SWerlmale roirfen jufammen unb laffen ben 
Dragoner al§ einen eleganten, fcfynetbigen SSogel erfd^einen. 

gfirbung. Die eigentliche Dragoner- garbc ift SBlau, in biefer finbet man bie 



Digitized by 



Google 



T<tfel 78. 




nu Wn7^7ß^ 



Qlnttoerpener Brieftauben, Oubin un& Ouber. 
Üur3bec-Iaube. Budjarifdje Irommeltaube. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



$au*tauben (75. Dragoner. 76. ©rieftauben). 615 

fdjönflen Böget; nädftftbem fommen toofjl bic fd)tt>arjfd|uppigen ©lauen (ge= 
(jammerte; checkereds) unb bie Silberfarbigen; rottje, gelbe, fdjroarje unb 
meifce 3)ragonS fommen aud) bor, bo<f) im Sfttgemeinen nidf}t in ber BoUfommenljeit 
wie bie erfteren. 

SBertlj unb @igenfcf)aften. ®er ganje Körperbau, bie 9ftu§fetfraft ber 3'ügel 
unb bie 8tu8bilbung ber ©Urningen machen ben Dragoner meljr nod^ als ben ©arrier 
geeignet jur Brieftaube, wie er benn aud) in ©nglanb j. £fj. als fold)e Bertoenbung 
finbet. Unter ben Slntmerpener Brieftauben begegnet man oft genug Bögein, roefdfje 
ben Dragonern in ©röfje, Sörpertfjeilen unb gärbung böllig gleichen, ©elbftberftänb* 
lid) muffen bie teueren, foffen fie gebeten, freien ÄuSflug fjaben; e8 empfiehlt fi<f) 
aber nicf)t, fte mit anberen, empfmblidfjeren Stoffen jufammen ju galten, ba fie leb* 
Oaft, fampfluftig finb. 

76. Orieftftitbett — Col. dorn. verr. tabellaria; (Engl.: Flying Pigeons; granj.: 
Pigeons voyageurs; ^ott.: Beisduife — . 9lu§ ben auf ©. 612 unb 613 gemalten 
Bemerfungen geljt Ijerbor, bafc Rauben bereits bor meljr benn jtoei 3 a ^ttaufenben als 
©enbboten benufet ttmrben unb ba& namentlid) bie muJjamebanifdfjen Raufen bon Bag= 
bab unb bie ©ultane bon ©gtjpten in ber Qzit bon ca. 1150—1500 n. ©fjr. bic Xaubcn 
für iljre 3mecfe bienftbar ju madjen Wußten, <gine allgemeine ©eföitye be« $3rieftauben= 
frort« $ier gu liefern, tonn nic$t in unferer STbfitJt liegen, bie« tottrbe ju n>eit führen. Sßer |tdj 
bafßr intereffirt, ben barf i$ auf bie ©dfrrift „2>ie ©rieftaube" fcon #. 3. Senjen (Bresben 1873) 
beroetfen, unb außerbem babe icb eine ausführliche bieöbejüglic^e Äbbanbfong in 9fr. 2 bis 11, 
3a$rg. 1882, ber bamal« in SBien erfd)einenben „Brieftaube" &eröffenttic$k 3)ie lauben, toeld)C 

bor Saljrljunbcrten in Sßerfien (unb ©gtjpten) Briefbotenbienfte berridfjtetcn, waren 
bie bort $eimifd{jen Bagbetten (©arrierS), beren Befdfjreibung fdfjon gegeben würbe. 
SJiefe orientatifdfjen SBarjentauben !amen burdf) bie ©eeljanbet treibenben ^ollänber 
nadj ben -Wieberlanben unb fpäter aud) nadj ©nglanb. SBäfjrenb bie ©nglänber aber • 
bie Sagbetten einer 3ud()trid)tung <* u f Bergröfeerung ber 9?afen* unb Slugenwarjcn ?c. 
unterftellten, fugten bie ^ottönber unb Belgier ben DrientirungSfinn unb bie glug- 
fertigfeit ber lauben meljr auSjubilben, tt>a3 iljnen benn audf) im Sauf ber 3rit treffe 
lidj gelungen ift; bie SRieberlanbe finb fomit bie Sßiege be$ europftifdfjen Brieftauben- 
fports*). SBenn man nun aber im nörbltdjen unb meftlidjen Belgien (Stntroerpen, 
®ent, Brüffcl) ba$ Bagbettenblut in ben Brieftauben immer bortjerrfdjen liefe, obgfeidj 
aud) ba8 lümmlerblut nidjt ju berfennen ift, fo Ijaben bte Sieb^aber bon Süttic^, 
$erbe, BerbierS ic. ^auptfäd^lid^ mit bem bort beliebten SRöbdjen (Cortbeke), ba3 
pe ipo^l aud^ mit bem lurjfd^näbeligen lümmler (Camus) unb mit ber blauen gelb* 
taube freujten, gearbeitet. 5)aljer finben fid) unter ben ferneren Slntwcrpener unb 
Brüffeler Brieftauben Bögel, wel^e !aum ober überhaupt nid^t bon ben englifd^en 
Sagbetten (Karriere ; „Stlönber") ju unterfdjeiben finb, unb unter ben fleinen Süttid^er 
tauben lamen namcntlid^ früher ©yemplare bor, bie faft in allen fünften (ßlein^cit, 
Iwt^er ©d^nabel, breiter Äopf, 3abot, ffe^lfacf) nodf) ben reinen 2Röbd>en glid^en. ©rft 
toä^renb ber lederen 3a^rje^nte Ijaben bie Sieb^aber beS öftlic^en unb bie be§ weft- 



*) ©ereit« bei ber Belagerung t>on £arfem unb Serben i. 3. 1573 unb 1574 nnirben Briefe 
tauben, bie jebo^ beö^alb ntc^t af« Orientalen angefe^en ju werben brausen, bertt?enbet. 



Digitized by 



Google 



616 IM. fcmibcn. 

liefen ©elgienS itjre 3ud)ten gegenfetttg auSgetaufdjjt, um ju freujen unb bie ©ige* 
haften ber einen auf bie onbere ju übertragen; baburdjj aber ift ber urfpriutgltdje 
£l)pu$ ber beiben $auptraffen metyr unb metyr bemrifdjt toorben, fobaß man m 
reinrafftgen ©ögeln faum nod) fpredjen tann. gür au' bie berfd)iebenartigen ßrnu 
jungSöögel, refp. bie Uebergänge ber einen in bie anbere gorm laffen ftd) Sonnen 
nidjt auffielen ; bod) muffen bie beiben eigentlichen £auptraffen nätyer betrautet »erben. 

A. $>ie Äntroerpencr ßrieflaube (ßangbec) jeidjnet ftd) burd(j ©röße, fblje 
gtgur, elegante Haltung au3. ®ie $öfje unb Sänge ift faft bie beS Earrier, bodj to 
tritt bie SRaffe metyr ben ItjpuS be$ englifdjjen S)ragon als ben be$ ©arrier. S)er 
ff opf (f. £af. 78) foll fd)mal, lang unb ftad^ fein, fobaß er mit bem ebenfalls langen 
Schnabel eine jiemlid) gerabe ßinie bilbet; bte ©ttrn barf alfo nidjt fteil aufzeigen 
3)ie SKafentyaut ift jloar gut entttudfett, bod) barf fte nidjt ju (joljen, tüarjen* ober 
nußartigen 2hi$ttmdf)f en umgeftaltet fein tote beim ©arrier ; beim 3Beibd)en ift fic ge* 
ringer al8 beim Xäuber, unb ältere Xäuber tyaben naturgemäß meljr SRafenfleifdj al§ 
jüngere. 2)a3 Stuge ift groß, lebhaft, meift perlfarben („@la$auge") — „bie gelben* 
gifdjaugen ftnb berpönt, ba man unter ben gereiften lauben nie berglei^en ju fe^en 
befommt" ($. 3- ßenjen) — , ber nadfte toeißtid^e gleifc^ring um baffelbe jtoar fräftig, 
botf) ntdjt 5U breit unb toulftig; ber fdfjöne, lange, bünne, elegant getragene §alä 
(@df)toanl)al$) berieft ber £aube etwa^ ungemein ©bieg; aud) ber Sumpf ift ge^ 
ftredft gebaut, bagegen tritt bie ©ruft fräftig, feinenfalte aber übermäßig bor; bie 
gl ü gel, lang unb ungemein muSfelfräftig, ftnb in bie ©ruft borgefdjoben (eingelegt) 
unb toerben fnapp angefdjloffen getragen, bie ©djultern ftnb nidjt bon ben Brufc 
febern bebeeft, bie ©dringen reichen an ba3 ©dfjtoanjenbe tyeran unb ftnb etow§ 
fdjmäler atö bie beS ßüttidfjer ffurjbec; ber @ df) to an j ift lang, fdjmal, ba§ ganje 
©efieber fnapp anliegenb; bie ©eine ftnb geftredft, 5iemlid) tyodf), fräftig §ert)or= 

"tretenb. 3)ie ganje ©rfdfjeimtng ber laube trägt ben K^arafter be8 ©d)nittigen. 

B. $ie £ütttdjer fittrjbec-ffiaube (ffurjfc^nabel; SBaHone) bagegen erfdjciitt be 
fdfjetbener, unb bodf) $at gerabe ftc ©tgenfdjaften, bie fte für unfere beutfdjen Skr^ätt 
niffe befonberS empfehlen. Sie ift tt>eit Heiner afö bie SInttoerpener Waffe (reidjlid) 
möbdfjengroß), feiner unb jierlid)er gebaut. Qti^t ber SInttoerpener in ÄHem ben Sp 5 
pu& be$ ©eftreeften, fo ber ffu^bec ben be$ ©ebrungenen — entfpredjenb bem be§ 
©arrierS unb be8 9Köö(!jen$. S)er ff opf ift breit, tyodftftimig, ^äupg nod§ edig (runb) 
tute ber beö SWööd^enS, ber Schnabel lurj unb ftarf, oljne eigentliches Kafenfletj^ 
nur mit unbebeutenb entttricfelter 9?afen^aut; baS fd^öne, große, tluge Äuge, rotJ f 
gelb ober bunfel, barf nur bon einem fd^malen, grauioeißen ^autring umgeben fein; 
ber furje, fräftige ^aU öerläuft nad^ unten in bie t>oU bortretenbe ©ruft; wm 
fftnn an big jur ©ruftmitte ^inab jtefjt ftcl) eine bünne ^autfalte, ber ben SRötodjen 
eigene fogen. ffe^lfadf (ffe^ltüamme), loeld^er aber nur im oberen I^eil befonber^ 
ftd^tbar ftd) abgebt; jumeilen aud^ ftubct ftd) bag ben SKööd^en eigene %(Aot unb 
in einjelnen gäHen fogar nod^ bie berfelben laube jufommenbe ©reit^aube nm 
^interfopf ; bie gefdjloffen getragenen glügel erfd^etnen ettr»a§ gebogen, ftc ftnb nid)t 
borgefd^oben tote beim 9lnttt»erpener, bie langen ©dfjrotngen ftnb breitfa^niger ol? 
bei btefem unb erreid^en ba§ 6nbe bcS toagered^t getragenen ©djnjanje^; bie ©eine 



Digitized by 



Google 



$au«tauben (76. «rieftauben. 77. (Seglertaube). 617 

muffen ganj niebrig fein, bic ©djenfet bürfen nur wenig au3 bem reidjen, meinen, 
flaumigen ©efteber tyerbortreten. 

2)ie flehten Süttidfjer SurjbecS finb fo biet tpic ganj fcerfd&wunben (w8l)renb 
reine 9tntwerpener pd) nod) etyer auffinben taffen), burdf) bie (Einführung anberen 
SttuteS Ijat man einen fd&wereren, größeren, bodf) aud) fursfd^näbeligen unb ftarfföppgen 
(Schlag erjielt, wie er j. 83. bon S3oo8, QuxfjtUt in Stauen u. 9t. gejüdjtet würbe. — 

28a3 bie gärbung ber ^Brieftauben anbelangt, fo läßt pdf) eine förmliche SRufter* 
farte jufammenfteHen : ©laue unb Silberfarbige mit fdjwarjen SJinben ober mit 
fcfywarjen ©puppen (gedämmerte), SRetylfafjle mit braunen 93inben, ©über* unb 9Wau$~ 
graue, 3fabetten, SRotlje (aud) gefdjuppt), ©djwarje, rottye SSJet^f d^manj * SBcifef daläge, 
SBeiße, ©djedfen in ben bunteften unb unregelmäßigften garbenjufammenfteltungen, 
©efdfjilbete u. f. W. fommen bor; aud) fog. Suisses, b. f. filber- ober grauweiße lau* 
ben mit fdfywärjlidf) gefprtjjtem ©dEjWanj unb ©Urningen. @3 liegt in ber Statur ber 
©adje, baß e3 bei ben ^Brieftauben auf bie 2eiftungSfäl)igfeit anfommt; gärbung ift 
Siebenfache. w 3eboc^ derben bon ben ßieb^abern bie buntein Jauben, namentlich 
blaue, buntel gekuppte unb braunge^ämmerte borgejogen; inSbefonbere wirb aud) 
auf eine bunfle gärbung be$ Sattels ober UnterrüdenS gefeljen" (§. 3- Senjen). 

fragen mir nadE) ben ©igenfdbaften ber ©rief tauben, fo ift e8 befannt, baß 
pd) biefelben burdf) außerorbentlid) entwidelten £>rt$* refp. DrientirungSpnn, ^eimat- 
liebe, burd) ©djneHigfeit unb ©ewanbtljeit im gluge pdf) auSjeidjnen — worauf aber 
ber DrientirungSfinn beruht, Wa3 ber £aube bei ben Steifen außer ifyrem fdjarfen 
#uge, iljrem ®ebädf)tniß ju 4>ttfe fommt, wonadf) fte pdf) ridjtet, barüber ift jwar 
fdjon Diel gefdfjrieben, jebodf) nodf) nidjt 9!ufflärung gefdfyaffen worben, fobaß mir biefe 
grage fcorläupg nod) auf fid) berufen laffen. 3m allgemeinen entnadelt pdj bie 
9tntwerpener Jaube fdfyneller als bie ßüttidfjer, fie madfyt fdfjon afö ein* unb jwei* 
jährige Jaube weite SReifen, wäljrenb ber Sursbec erft mit brei Sauren auf foldfje 
Touren gefefct werben lann; bie 31. fliegt audf) fdfjnetler unb leiftet bem SBinb meljr 
SBiberftanb, eine ©genfdfjaft aber madf)t ben ^urjbec fo ungemein wertljboll: bie 
©idjerljeit. 2Rag gleidf) bie 9t. fd^neHer fliegen, fie nrirb aud) leidster bei ungünftigem 
Setter, Stebet k. toerfdfjtagen unb geljt verloren, ber Jhirjbec bagegen feljrt fixerer 
Ijeim, er läßt pd) burdf) 2Bitterung$einflüffe weniger beirren. Unb barum eignet er ftdj 
toor 9tllem für 3)eutfdf)lanb mit feinen oft wedfjfelnben 8Binbridf)tungen, feiner oft pdf) 
toeränbernben SBitterung, unb barum werben namentlid) bie nadf) ber SKitte unb bem 
Dften 2)eutfd()lanb8 l)in wo^nenben ßiebljaber möglid^ft auf ffurjbecblut fe^en muffen. 

77. ®ie ®eöter= ober flWeffataube — Col. dorn, cypselus; ©ngl.: Swift; gr.: 
Pigeon du Cair^ — reitje id^ ^ier nur an, Weil fie bo^ einige 9lel)nlicl)feit mit mannen 
„ Orientalen" beftfct unb in anberen ©ruppen nod) Weniger unter jubringen ift, ob* 
g(eid) fie ja aud^ an gewiffe Summier erinnert. SWit ben Drientatifdjen lauben ^at 
fie jubem bie ^eimat gemeinfam, benn biefe umfaßt S3orber-9lfien (bi§ Dftinbien?) 
unb ©gtjpten. «u« le^terem Sanbe toirb ftt meip ju un« ßefcrac$t, n>c«^alb ftt in granfrei^ 
„StahotZauW genannt tt>irb, toä^rcnb fie anberfeit« mit ebenfol^em SRcc^t ben fcon §vn. 3)ir. 
Dr. ©obinu« *>orgefd)lagenen tarnen „Witt f ataube u fü^rt. 2)ie ©ejeic^nung „©egler 1 * erlieft pe 
gufolge ber in ©eftalt be« 8lum^fe« unb JSnge ber gftigel ju Xa$t tretenben $etynli$fett mit ber 



Digitized by 



Google 



618 III. fcauben. 

namentlich in @tabten gu beobad)tenben großen SRauer' ober 2$urmf$n>a(be (Regler; Cypeelafl apas). 
$te crftcn foldfjer Jauben gelangten i. 3- 1862 nadj Sonbon, in Deutfdjlanb ftnb 
fte erft ftäfjrenb ber legten jeljn Saljre belannt getoorben. 

®eftalt unb Körperbau. 2)er Segler (lafei 76) jeid&net ftd), mie eroäjjnt, 
burd) eigenttyfimlid) lange ®eftalt unb namentlich ungetoöljnltd} lange ©djmingen au$. 
3)ie Sänge toon ber @djnabelfpü)e biß jum ©djtoanjenbe betragt ettoa 40 cm, bie glftgelfpamninft 
78— 84 cm, ber ©rufhtmfang, über bie glügel gemeffen, gegen 28 cm, bie @$n>an)(änge 18 cm, 
bie gu&&ö$e (ofrte 3efce) 3>/ a cm, ba« Oetoi^t 375-400 g. ® C r ffopf ift Hein, nmb, bif 
©ttrn mtttelfjodfj, nadfj bem ganj furjen, bidfen (Schnabel berlaufenb, bie SRafentoorje 
ntdjt bebeutenb, toeifj, ba$ fdfjöne, große 9luge gelb bi$ rotbraun, ber narfte, 
graulid)*fleifdf)farbene Slugenring jiemlidf) fdfjmal unb glatt, ber #atö mittellang, bie 
©ruft breit, ber Stumpf geftreeft, fdfjtanf, infolge be$ loderen ®efteber8 jebo^ ftärfer 
erfdfjeinenb, bie Slügel tuerben ettnaS lofe getragen, bie aufcerorbentlid) langen, ober 
fdfjmadfjfieligen ©Urningen erteilen jtemltdf) ba$ ©djtnanjenbe unb liegen getoöljnnd) 
auf bem ©djtpanj auf, otyne ftd) ju freujen, bie güf*e unb 3el>en ftnb furj, lnü* 
fiebert. S)ie ganje ©efieberung ift tt>eidfj, bid^t, lofe. 

$inftdf)tlid() ber gärbung ftnben mir ebenfalls einige (Eigenheiten, einige gär* 
bungen unb 3*id)nungen, bie bei anberen Jauben nid)t ttueberfeljren : ®olb* unb 
©tlbertyälfe. 2)ie lederen maren unb ftnb in ©erlin jaljlreid&er aö fonfhge 
gärbungen Vertreten. $>ie ®runbfärbung, ein Ijübfd&eS IjeHeS ®raublau ober 9{<fc 
grau, geljt am #al$ in ©tibergrau, an ©dringen unb ©djtoanj in bunHeS ®tqu 
über. 2)iefe gärbung ftnbe td) jarter unb anfpred^enber als bie ber ®olbljälje, 
foeldje im Allgemeinen rötl)lid(^grau ober Ijefl d)ofotabenfarben ift, toäljrenb ber #a!$ 
tyübfdf) mattgelb (odergelb), ßopf, ©dringen unb ©djtnanj bagegen fdjiDärjltdjbroun 
erfdjeinen. — 9fufjerbem fommen bor: 9t Im onbf arbige tyeH unb bunfel ober fog. Siel- 
farbige, femer unregelmäßig ®efd^edfte unb bereinjelt aud) 23ei|e unb Ginfarbige; 
bod) fönnen biefe weniger gefallen. $)a3 9luge ift gelb big rotljbraun, Äugenrittg unb 
©dfntabettoarje graulidj-fleifd&farben, ber ©djnabel ettnaS bunfler, ber guf* fanninrott). 

SBertlj unb GigenfdEjaften. 2)te langen ©djnringen ber ©egler in Setra^t 
jieljenb, glaubte man früher, eine Jaube gefunben ju Ijaben, tneldje ftdjj trefft |ut 
Äreujung mit ©rieftauben unb jur S3erftärfung ber glugleiftungen berfelben eignen 
tüürbe. SlUcin bie big jefot unternommenen berartigen S3erfud)e ftnb als mifjglütft 
anjufetyen, ba ber ©egler jtoar lange, aber fdf)tpadf)e, fdjmate ©Urningen beftjjt. Dagegen 
barf er feiner intereffanten formen unb Färbungen megen ate ßiertaube empfohlen 
tnerben, tnenngleidfj er, tnenigftenS nadf) meinen ©eobad^tungen, nid^t fo „$art, au§ 
bauernb, langlebig" ift unb mdfjt fo gut ftd^ berme^rt, afö SRan^e glauben matten wollen. 

9ln ben ©egler fd^ließt ftdj eine Drtentatifdfje laube an, tneldje, obtno^l fic ^in^ 
ftd^tlid^ be3 Srumpfbaueg, ber glügel- unb ©d^toanjlänge bon i^m er^ebli^ abroei^t, 
mit ifjm mand^eg ®emeinfame §at: 

Sie SxttttftScetter Kaufte (CoL dorn, damascena). 9tu8 bem türfif^en Äiien 
ftammenb — ben Kamen erhielt fte nadf) ber f^rifc^en ©tobt $amaSht§ — unb wr 
längerer 3*tt fd^on nad^ ©nglanb importirt, ift fie erft neuerbingS unb ganj bertntjelt 
na^ S)eutfdf)lanb unb Defterretd) gefommen. SReic^lid^ fo groß atö ein SRöw^ai, 



Dig-kized by 



Google 



#cw«taubcn (2)ama«cener £aufce. Stfefentauben. 78. 9t3mer*2;aufce). 619 

ftefjt fte bicfcnt betreffs beS furjen, gebrungenen fförperbaueS natye; in $opf* unb 
©djnabelbau ober gleicht fte bem ©egler. 3)er Sfopf ift runb, fd)ön gemölbt, jiem- 
Ud) Ijodjftirnig, glatt, ber ©djnabel ganj furj, fräftig, fdjtoarj, mit meiß bepuberter 
SRafemoarje, baS 9luge groß, orangegelb, bon einem jiemlid) breiten, flauen, pflaumen* 
blauen £autranb umgeben (tüte baS 3tal. Sftöbdjen), ber #alS mittellang, fräftig, 
bie ©ruft breit, gemölbt, ber Stumpf gebrungen, ber furje rotfje guß unbefiebert, baS 
©efteber glatt anliegenb. 911S gärbung tritt nur ein feinet ©ilbermetß (mit fd^marjen 
Sinben) auf. wie beim Stal. ©ilberpubcr*2Köbd)en, unb mie bei biefem fjaben aud) 
bei ber $. bie gebern bunfle glaumfafern. 



J. Hiefentauben. 

3)ie Stiefentauben — Columba domeßtica gigantea — foerben getböljnltd) ju ben 
fog. Drientalifdjen lauben gejault; allein man mirb jugeben muffen, baß bie SRö* 
mtfdje unb 2Rontauban*$aube ein ganj anbereS 9tuSfeljen tyaben als bie „ Orientalen ", 
menngleid) fte in einem Sßunft an lejjtere erinnern. SRömer unb SWontaubanS ähneln 
weit meljr, b. I). abgefeljen bon ber ©röße, glattföpfigen bejto. breitljaubigen gelbtauben 
als jenen fog. Orientalen. UebrigenS loirb aud) bie Serbinbung jtnifdjen iljnen unb 
ben gelbtauben tjergeftettt burd) bie 3taltenifd)e getbtaube (f. ©. 503). 2Kan ift unter 
Serücfftdjttgung ber obtoaltenben S3erljältniffe berechtigt anjuneljmen, baß ber 9Wmer 
auS ber großen 3tal. gelbtaube burd) ©infütyrung bon Orientalifdjem 93lut entftanben 
ift. Ob bteS in Italien gefdjaty ober in granfreid) — too man ja baS 33lut bon 
©agbetten jur Verfügung Ijatte — , bleibe baljingeftellt. granfreid) jüd)tete bann aud) 
eine befonbere gorm beS StömerS, bie brettljaubige SKontauban^Jaube, IjerauS, unb 
big Ijeute ift bieS Sanb ber eigentliche ©ifc ber 3üd)tung bon „Stiefentauben" ge* 
blieben. 3n 2)eutfd)lanb aber Ijat ftd) neuerbingS eine Slnjaljl umftdjtiger Jauben* 
liebljaber ber 3üd)tung bon SRömern unb SRontaubanS lebhaft angenommen unb ©r* 
folge aufjutoeifen, toeldje benen ber franjöfifd)en Softer ben Slang ftreitig machen, ja 
biefelben überflügeln. 3" Snglanb Ijerrfdjt „in SJejug auf bie Slaffififatton, S3ertDanbt* 
fdjaften unb Benennungen ber 9hmt Rauben unentwirrbare Sonfufion" ($arttrin). — 
$)aS bejeidjnenbfte SNerfmat ber SRiefentauben bilbet ifjre ganj bebeutenbe ©röße, 
b. lj. ßänge unb berljältnißmäßige güHe beS Körpers, metdje bon feiner anberen Stoffe 
erreid)t toirb. SRafenmarje unb 9lugenringe ftnb, befonberS bei älteren SSögeln, ftärfer 
enttüicfett als bei gelbtauben, toenn aud) nidjt fo fräftig als bei ben eigentlichen Orien* 
talen; ber ©d)nabel ift mittellang unb ftarf, ber guß ftämmig, jiemlid^ niebrig unb 
in ber Siegel glatt, nur jutoeilen mit geberftoppeln befejjt, ber ®opf glatt ober (9Won* 
tauban) breit^aubig, bie Haltung eine fdjtberfäHige. 3n ber Qu(i)t laffen fie ju 
münfe^en übrig; toatyrfdjeinüd) bleibt unfer ^lima nic^t oljne ©influß auf biefen ^ßunft. 

78. Sie 9tdmer*Xaitfce — Col. dorn, gigant. romana; ©ngl: Roman Runt; 
granj.: Pigeon romain — berbreitet ftc^ ^auptfäc^lic^ über baS öftlidje unb füb^ 
öftlic^e granfreic^ (bergl, bor. Seite). Db unb mann fte fyer entftanben, refp. feit 
mann fte tyter gejüc^tet mirb, muß ba^ingcfteHt bleiben; jebe bieSbejüglidje Eingabe 



Digitized by 



Google 



620 HI. fcouben. 

ober Slnbeutung fefjlt. Die erften in Dcuifc^lanb befam #r. Ä. 5ßrofdje*S>re£ben 
Stnfang ber 60er 3aljre burd) Deftribeauj in SßariS. 

3n ®eftalt unb Körperbau ähnelt bie SR. (lafel 79) grofjen gelbtauben, 
nur übertrifft fte biefe bei lueitem an ®röfce. 2>ie SWaße, xot\ty «$ an einem, *on bem 
befannten Körner« unb 2Rontaufan-3ü$ter (S. ©J>inbler*8ertin gebuchteten Sauber nafcm, ftsb 
fotgenbe: <&efammtla , nge, fcon ber ©djnabel» bt« jur ©djtoanjftnfee, 557a cm, gtügetfpatmung 1 m 5cm, 
Schnabel t>on ber ©£ifce biß jur Stirn 25, bi« jum SWunbtoinfel 33 mm, ©c$nabef»ar§e 14 mm 
lang unb 22 mm breit (ganje ©rette mit bem ©anbmafi gemeffen), 3)urd)tneffer be« 9btgentretfe« 
12 1 /» mm » ©djtoanjtange 19 cm, ftücfenbrette 15 cm, Sauf 5 cm $oa>. 2)a« ®eu>ic$t eine« guten 
Sauber«, frotfleer, ftellt ftc$ auf 2 $fb. unb barüber. ©ei ber ©eurtljeilung ber Körner 
fommt e$ ju aUererft unb faft auSfcfyticfjlic!) auf ©rüge unb Sföaffigfeit an ; je länger 
unb ftärter ber ©ogel, befto toertlj&oller. $>er ffopf ift jiemtid) lang, glatt, ber 
©Reitet leidjt gemölbt, bie ©tirn mittelfjodf), attmätytid) jum ©djnabel abfaüenb unb 
mit biefem einen fladjen SBinfet bilbenb; ber ©dfjnabel, fräftig, fott fleifdjfarben 
fein, bod) finbet man bei blauen unb fd)toarjen nidf)t feiten buntein; ©c^nabetoarje 
(SRafenljaut) ftarf, bod) nidjt mulftig, groß, faft tyerjförmtg, in ber SRitte längSgetljrilt, 
bie $älften jiemlidf) breieefig, roeifc; äugen mattgelb bx& perifarben, festere fd^öner, 
bü SBeifcen bunlelbraun; Slugenranb bei jüngeren Xauben fd&mat, glatt, rötfjtidjtpeifc 
bei älteren (namentlich läubern) breiter, toarjig, fteifdjfarben ober rotlj, aber nüfjt 
breit*nmlftig wie bei Karriere unb anberen „Orientalen"; #al3 mittellang, fräftig; 
©ruft breit, tooll; Stumpf geftreeft, immerhin aber fräftig, ber Stücfen breit; bie 
langen gl ü gel muffen bem ebenfalls langen ©d&toanj aufliegen, oljne aber mit ben 
©Urningen ftdf) ju freujen, bon älteren Xauben roerben fte nidjt feiten lofer getragen 
unb Rängen jutoetlen fcfylaff Ijerab; bie ©eine ftnb jmar ettnaS niebrig, bod) nid)t 
fo furj, afö e3 (ba bie Jaube nietyt aufgerichtet fteljt) ben Stnfctyein fyat, @d)etifel unb 
Sufc ftnb fräftig, lefoterer unbefiebert, jutoeiten jebodf) — tua3 ntcfyt ate Sedier $u 
betrauten ift — ettoaS mit furjen, toeif$lidf)en geberftoppeln befefct; bie 3djai ftnb 
fräftig unb tute ber Sauf farminrotlj, bie Stauen IjeH. $a3 ©efieber ift bidjt unb 
Doli, iebotf) nidf)t feft anfdfjlte&enb, unb au% biefem ®runbe unb infolge ber langen, 
fräftigen glüget fammt be3 langen ©djtoanjeS erfdjeint bie Stömertaube nodj länger 
unb ftärfer, als fte eS in 3Birflidf)feit fd&on ift. 

gärbung. S)ie SRömer fommen meift einfarbig, in Heiner 9fajal)t audf ge^ 
fdfjetft (gefprenfelt) bor; gezeichnete fehlen. Sie ©lauen ftnb am jaljlreidtften unb 
größten, am geringften bie ©raunen unb ©elben. S)ie ©lauen jeigen einen bunfleren 
ober einen feueren Ion ber Särbung, ber Unterrücfen ift toeifjlid), bie gtügelbtnben 
unb bie Ouerbinbe am ©d^tuanjenbe finb fd^toarj. ©^ön ftnb bie ©überfallen 
mit bunflerem, grünglänjenben ^afö unb bunfler ©d^ttjanjbinbe. Sticht feiten finbet 
man 9ftel)lfafjte:. fa^l röt^li%rau mit bunflerem Sfopf unb $a(d, ^eU fa^lgrauen 
©Urningen, rot^fa^len ober braunen glügelbinben unb graufa^lem, am @nbe bunfel 
quergebänberten ©d^manj. ®unfler unb eintönig gelblich-graubraun ftnb bie toentg 
borfommenben K^ofolabefarbigen, ttjeld^en fid^ bie Dtot^braunen unb biefen 
Ujieberum bie Selben anfdjliefcen. S)en ©c^njarjen fe^lt eS faft immer an einer 
tiefen, glänjenben gärbung, au^ ift Üjr ©d^nabel oft fd^toarj; bie SBetfien ftnb ent^ 
meber rein roeifc, ober, befonber§ an ßopf, £a(S unb ©ruft, fc^roarj gefprenfelt (Siger). 



Digitized by 



Google 



CS 

I 













o 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



#au«tmtben (78. »ömer-fcau&c. 79. 3Hontaubcm-£aute). 621 

tnie e3 anberfettS aud) ®d)toarje mit toei&en ©prenfeln an Sfopf unb #a!3 (Stiefel* 
I öpfe) giebt. 3Ran fann olfo eine ÄoHeftion bon jeljn ober elf Sterben Spielarten ju^ 
fammenftetten, tote fte u. 3t. £err @. @pinbler*93erlin feit Sauren befifct unb juxtet. 

SBertfj unb ffiigenfdjaften. 3)em ferneren Körperbau ber Siömertaube enU 
fprid)t i^r ganjeS SBefen. 5)ie Haltung ift eine nadjläffige, fobajj ber $afö red)t 
furj unb ftarf erfdjeint; ber ©d)manj toirb unter toageredjt getragen unb berührt 
bielfad) ben ©oben. Die ©etoegungen finb fdjtoerfällig, träge, ber ©ang ift toatfd)elig, 
ber Slug ferner, raufdjenb, langfam, oljne SluSbauer. ©egen anbere, Heinere Rauben 
jetgt fle fid) neibifd), janffüd^tig, e3 empfiehlt fid) baljer, namentlid) toenn nid)t au& 
giebige SRäume jur Verfügung fteljen, bie großen Jauben für fid) ju galten, gür 
ben freien glug eignen fid) bie SRömer an Orten, toeldje biel bon SRaubbögeln be* 
fudjt toerben, nidjt ©eljr jiüerfmäfjig finb bie (Einrichtungen be3 £errn @. ©pinbler 
in Serlin, meiere »eiteren jur Sefpredjung fommen. $>ie $nä)t ber SRömer ift leine 
^ufriebenftellenbe ober loljnenbe, unb ba biefe Rauben aud) feincSmegS, bei freiem 
SluSflug, auf's gelb gelten, fo ergiebt fid) bon felbft, baß fte — mag aud) bie ©röftc 
btö Äuge nod) fo fefjr beftedjen — burdjauS nidjt atö „SBirtljfdjaf tStauben ", baß fie 
trielmeljr nur als Sßarabetauben gelten tonnen. S)er SBertlj eines großen frönen 
<ßaare$ fteOt fid) auf 50—100 M. 

79. S)ie 9Wontauban^aube — Col. dorn, gigant. guienneosis; granj.: Pigeon 
de Montauban — füljrt iljren SRomen nad) ber alten fübfranjöfifdjen ©tabt SRontauban 
am Xarn in ber ©uienne (S)epart. Tarn et Garoone), unb Ijier im fübtoeftlidjen 
granfreid), bei Sftontauban, ©orbeauy unb nad) ber fpanifdjen ©renje f)\n, ift benn 
aud) biefe laube am meiften berbreitet. 3n 2)eutfd)lanb ttrirb fie weniger gehalten 
unb ge$üdjtet afö bie lefetere; aud) um iljre ©infüljrung unb Verbreitung bei un$ 
Ijat fid) $err 91. Sßrofdje* Bresben , toeld)er bie erften be!am unb jtoar im SBinter 
1865 burd) S)eftribeauy au3 $ari$, großem S3erbienft ertoorben. 

3n ©eftalt unb Körperbau, ebenfo in ber ©röfce, ftimmt bie 9W. (£afel 79) 
faft ganj mit ber SRömertaube überein, fobajj ftd) eine befonbere 93efd)reibung über* 
flüffig mad)t. 3)ie Äopfbilbung meiert ettoaS ab: bie ©tim ift getoöljnlid) ettoaS 
Ijöljer, manchmal fogar auffaHenb ljod) unb an bie ber Sßerrfidentaube erinnemb, bie 
©djnabelttjarje toenig Heiner, bie Slugenränber etroaS geringer, unb am $interfopf 
ftfct ftetö eine breite $aube (SRufdjefyaube). Der ©c^nabel foll ^eH fein. SBie bei ber 
SRömertaube treten aud) tyier an ben Saufen jutoeilen geberftoppeln auf, mag bei ber 93c* 
urtljeilung o^ne ©influß ift, benn bei biefer !ommt e^ nur auf ©röge unb ©djtnere an. 

®ie^gärbung jeigt loeniger Äbtnec^felung als beim SRömer. 9Wan finbet ^aupt^ 
fäd)Hd) ©c^ttarje, Slot^braune unb SBeifee, feltener gal)le, bereinjelt fyabt id) 
aufeerbem Sunfelblaue gefe^en, ©elbe follen aud) borfommen. La Perre de Roo 
fü^rt atö garben=S?arietöteu auf: SBei&e, 9tot^e, E^amoiSfarbene, ©c^njarje unb 931aue. 
lieber bie einjelnen Färbungen ift nid)t3 ©onberlic^eS ^erborju^eben, nur ift ba8 
©c^njarj ^ier in ber {Regel fdjöner afö bei ben SRömern. ©etreff^ ber Särbung bon 
9(uge, ©c^nabel unb gu| gilt ba$ bei ©efd^reibung ber festeren ©efagte. 

2BaÖ 93er t^ unb (Sigenfc^aften anbelangt, fo ift ber SR. ein etmaö mun^ 
terereö, lebhafteres S3efen eigen ate i^rer 33ertt>anbten. Sie fliegt auä) beffer, ift 



Digitized by 



Google 



622 I1L fcnuben. 

im allgemeinen aud) in ber ^uc^t ergiebiger ate biefe, abmotyl fte borin ümnerljtn 
nod) manches ju toünfdjen übrig läßt. 3n 33ejug auf tljre fonjiigen ©igenfdjaften, 
iljren toirtl)fd)aftlid)en unb realen SBertl) ftimmt fie mit bem Stömer überein, bod) 
luirb fte nidjt fo biel gelauft unb gehalten ate biefer. 



K. I}ufyntauben. 

$>ie ^ufyn* ober £üljnertauben — Columba domestica gallinaria — jeidjnen ftd), 
tüie ber SKame befagt, burd) tyuljnartige ©eftalt unb Gattung au3. 9bgefeljeu bon bei 
meift ganj beträchtlichen ©röjie, erinneru fte burdj ben furjen, breiten, gebrungen gebautes, 
bollbrüfttgen Stumpf, ben furjen, nad) Slrt be$ $uljnfd)ttwnje$ aufregt ober tDenigften^ 
über magerest getragenen ©d)toanj mit aufgeftülptem Sürjel, bie furjen, träftigen 
glügel, ben mit gtaumfebern bebedEten Steiß, bie toeit auöeinanber fteljenben, {/oljcn, 
ftarfen, fräftig aud bem Stumpf bortretenben, naeftfüßigen Seine unb bie gattje^ai 
tung unb SJetoegung burd)au$ an bie $üljner. ®ie eben ermähnten Sßuntte büben 
benn aud) bie bejetdjnenbften ÜDierfmale ber biefer Xaubengruppe angeljörenben Waffen: 
im Uebrigen ftnb iljnen ein langer, fräfttger, fd)ön gebogener #al8, unbeJjaubtfr, 
jiemlid) langer unb fdjmaler, fpifc julaufenber (geftreefter) Sopf, mtttellanger ober 
nod) fürjerer, florier, oberfeitö unmertlid) gebogener ©djnabel, glatte SRafenljaui unb 
glotter, fdjmaler tlugenronb eigen. 

9H$ urfprünglidje #cimat ber $ut)ntauben bürfen mir tt)ot)l ba$ füblidp unb 
füböftlidje Slfien (Snbien), bie £eimat ber Sßfautaube, anfeljcn, bon too bie erftet 
iebenfatte fd)on bor 3ar)rt|unberten nad) ben europäifdjen SWittelmeerlonbem, fpejicll 
Italien, gefommen fein mögen, bereit« i. 3. 1600 bübet ber 3taliener Slbrobaitbt in feiner 
„Ornithologia" eine große, flarfe, farj* unb bünuf ((nabelige, furgbeinige, &ot$f<$n>aii$iae, ton i&n 
„Tronfo" (Asturnellato) genannte £aube ab, in n>e(c^er ftc$ eine no<& ntc^t bur<$ge$c&tete grejt 
$u^ntaube erfennen lägt. 3n Ober * Statten fcat man ftt$ bie 3uc$t ber $u$ntanben angelegen (ein 
laffen — bie Tanten „gtorentiner", „Ittemontefer", „SRobeuefer 1 ', „Stoontefen 41 (Leghorn-Runte), 
felbfl aud) „SRaltefer" geben fd)on einen gingerjeig — , unb Don ba au« ftnb biefe Janben bau 
nac$ ben benachbarten ©ebteten, Jfcirol, @aljburg, ©teterutarf nnb »eiteren na$ Ober* Dementi* 
unb ©a^ern gelangt, in freieren $eut nod) biefe föaffen mit Vorliebe gehalten roerben, in tKtya 
audj einige Varietäten &erau«gejitc$tet ttmrben, unb mit me&r ober weniger Äetftt fpri($t man tei 
„^injern", „©aljburgern 1 ', „ ©teter märfern", „fcirorern". Sludj na* Cnglanb finb föon fr© w- 
einjett $n&ntauben gebraut Sorben, bod) fcat man tynen bort ein befonberet 3ntereffe nt$t $* 
getoanbt, unb ebenfo fcerrföt in granfrei* große Unfforfrett über biefe »äffen, gm mittleren 
unb nörblidjen $>eutfd)lanb ift om längften bie glorentiner Xoube befannt Sie unb 
metyr nod^ bie SWaltefer berförpem ben I^pud ber ^u^ntauben am beften; in $> 
ringerem ©rabe ift bieg bei ber £ül)nerfd)ec!e unb ben aKobenefem ber gafl, unb 
ben Uebergang ju ben Selbtauben bilben bie ©traffer. S)er ®röfee noc^ rangiren fte: 
glorentiner, 9Kaltefer, ^ü^nerfc^eefen, ©traffer, 2)?obenefer. 2Ran ft^ä^t fte aögutc 
Sleif^ unb 3ud)ttauben. 

80. ®ic große 9Waltefer*$aufrc — CoL dorn. gall. typica; 6ngl.: Bumc« 
Pigeon [Leghorn Bunt]; granj. : Pigeon poule ou P. maltais trembleur — iji i» 
nörblic^en ©eutfc^lonb erft feit ben 60er 3aljren (K§r. 2. SJre^m ertoo^nt fte 1857 



Dt§itizeel-by 



Google 



$au«tauben ($m$ntouben. 80. SRaltefer-Staube). 623 

nod) nic^t), in @übbeutfd)tanb bagegen 2 gatyrjeljnte länger unb in Defterreid) nodf) 

eljer befannt S)afj ftc au« Dber*3talten, too fie fceut nod) ju finbeu fein fott, borten fam, barf 
als un$tt>etfeU)aft gelten, nur iß ber 9iame ettoa« totUfiirli* getoä&lt, benn mit ber 3nfel SWatta 
ober mit ben SRaltefer Gittern trnrb bie Zanht foum in SJerbinbung ju bringen fein. 2)er ©auptftfc 
i&rer 3^ung ift ©atyern unb Dber*Deflerrei(& ($*inj). 3)ie t>on SRoore in feinem „Columbarium" 
(1735) at£ Leghorn Runt aufgeführte $ufcntaube &aben ttrir jebenfall« M eine noc$ nidjt burefc 
gegürtete SW. anjufetyen. 

CSVcftalt unb Körperbau. S)ic #auptpunfte bei ber Beurteilung ber 9ft. 
bilben ©röfce, 3tgur, Haltung; ftc mufj bie Sföerfmale einer |>ul)ntaube im boH* 
enbetften 2Ro|e geigen, Ijöljer als lang unb beinahe fo breit att lang fein. 9tid)t 
bafc fie fid) burd) ein einjelneS Sfterfmal in Ijerborragenber SBeife auSjeidfmete, 
bei iljr rotrft bietmeljr eine ganje Steige ©igenljeiten, tote fie fdjon oben ertoätjnt, 
jufammen, um bie auffaHenbe „gigur" ju f Raffen. %n ©rö&e unb @rf Meinung er* 
innert fie redjt an ein runb unbboll gebautes Qlpcrö^u^n. SSor Slllem muß ber 
ftörper furj, faft fo breit als lang unb abgerunbet r ber 9t ü den feljr breit unb 
furj unb jum Sürjel Ijin auffteigenb, ber lefcere aufgeiifilpt, ber ©d()toan5 fe^r Hein, 
furj (ettoa 12 cm lang), fdjmat (3 — 4 cm breit) unb am ®nbe toie abgefdjnitten fein, 
unb ganj aufregt, roomögtid) nadf) bornüber getragen toerben; je Ijötyer bie Haltung 
be3 ©djroanjeS, befto beffer. 3)ie glügel fotten Hein, toenn audf) fräftig, getoölbt fein 
unb l)od) unb feft anfd)lie|enb getragen toerben, unb bie ©dringen ftnb befto beffer, 
je fürjer, fpifcer, fdf)mat unb feftfaljmger fie finb unb je boHfommener fte fidf) beden. 
5ol$e furje, fcfcmale ©cftwngen toerben in ber föegel aud) richtig getragen, b. $. fte liegen bem ©tfctoanj 
auf, o^ne u)n &erabjubrüden. 9lid?t bergeffen barf man, bag auf mögliifcft &o$cs fragen be« (Sctytoanje« 
öor fcttem ju fe&en ift, unb baß mau e« ber £aube alfo feinenfatt« at« fonberltifcen geiler an» 
rennen barf, toenn bie <8d)tmngenfpifeen, fobalb fie ben ©<$toan§ aufregt ober nad) vornüber trSgt, 
bann unter benfefben ju liegen fommen refo. btd)t hinter bemfelben ftdfr berühren. 2)ie« ift ettt>a« 
ganj «nberc« at* lofe antiegenbe, ^erab^Sngenbe glügel, »eld)e entf Rieben al« grobe geiler gelten 
muffen. Vorgetragene glügel unb @d)toanj bettrirfen gleidjjeitig ooHfommenere gigur, 
benn fie laffen bie Zaubt fürjer, abgerunbet erfdfjeinen, maS ja atö ^auptpunlt be* 
trautet werben barf. Stufcer ben ermähnten SWerlmalen tragen baju namentlich auc^ 
ber mit reidjem Slaumgepeber befe^te ©tei| unb bie breite, bott gewölbte, ^od^ unb 
ftarf nad§ born getragene 93 ruft bei, welcher ftd^ ein langer, fräftiger, oben aber 
bfinner, fd^ön fd^wan^alSartig gebogener ^alS auffliegt. S)iefer mirb in ber ®r* 
regung ftarf nad^ rücftoärtS gebogen, fobaß ber Warfen beinahe ben ©djtoanj berührt, 
bie ©ruft mithin toeit über ben Stopf refp. bie @df)nabelfpifoe borragt. 3n biefen 
(Eigenheiten, fotbie in bem richtigen fragen bon ©d^wanj unb glttgel unb in ber 
fyoijen Stellung liegt bie richtige Gattung begrünbet. Semerlt mu§ baju nod^ merben, 
ba| bie 3K. im 2lffe!t auf bie ^eljenfpifoen erhoben ein^erge^t, unb bafe babei Stopf 
unb $atö beftänbig jittem (toie eö ber franjöf. SRame „trembleur" anbeutet): beibeS 
fünfte, toetd^e, toie manches Stnbere, an bie ^ßfautauben (bergl. ©. 580) erinnern. 
3m Uebrigen muffen bie Seine Ijod) unb fräftig, etmaS toeit auSeinanber gefteQt 
unb geftredt, bie au5 bem Saud^gefieber ^erbortretenben ©c^enlel ftarf, bie nadkn 
Saufe mit großen ©puppen beHeibet, bie 3^en jiemlic^ lang unb gut gefpreijt, bie 
SRägel fdjtoad} gebogen unb fräftig, ber glatte Sopf foll geftredft, flad^toangig (nidjt 
boKtpangig!), fd^mal unb oben toenig geroölbt, bie ©tirn nid^t (jod), bie Äet)te eingebogen, 



Digitized by 



Google 



624 III. Xaubcn. 

bcr ©djnabel ftarf, faft gerabe, bon ber ©pi£e bis jum 2Runbttrinfel 20—25 mm lang, 
an ber ©pifce etlüaS abgeftumpft, bie SRafenttmrje öerljältntßmäßig unbebeutoib, glatt, 
bog Äuge tiefliegenb unb bon einem fdjmalen, naeften, glatten $autranb umgeben fein. 

gärbung unb ßcic^nung be8 fnapp anliegenben ©efteberS aeigen memfy 
Slbtoedjfelung, fobaß man eine SReilje garbenfdjläge unterfdjeiben fann, an meiere mau 
jebod) bejüglidf) ber gigur nidf)t bie gleiten Stnforberungen fteflen barf. 

a) ginfarbige lommen in ©lau, ©djtoar}. SBct§, audj in Sraun, SRoflj un^ 
©elb bor. SSon ben erfteren brei, namentlich ben roeißen, barf man ljinfidjtüdj bcr 
gigur unb Gattung SSollfommeneS verlangen, unb fic ftnben ftc^ t^atfac^Uc^ and) oft 
in borjüglidjer Dualität; bagegen feljlt e3 ben rotten unb gelben, roeldje man er# 
toeiter IjerauSaujüdjten beftrebt ift, tljeilS in ber gigur, tljeitS in ber garbe, fobaf 
fie mit jenen nidjt ribalifiren fönnen. 9lucf) b) bie ®ef)ämmerten ((Sefdpippteii) 
laffen, wie bie Silberfarbigen, nur 5U oft ju tuünfd)en übrig. SRan fennt ©djiefer ■-, 
©lau*, 33raun* unb gal)lrotl)*©el)ämmerte, bon benen namentlich bie lefcteren fe$r 
feiten ftnb. c) Unter ben ligern unb ©djeden giebt e§ außcrorbentlidj raffige 
33ögel. 3n erfter SReilje fielen l)ter bie „ ächten" (ßinjer) ©djetfen, aud} fjubrc 
ober SR iefe Hopf e genannt, ttjelc^e als befonberer ©tatmn ber SRaltefer, Don SRancfcn 
fogar als befonbere Unterraffe ober SRaffe angefefjen toerben. 3()re ©runbfarbc ijl 
berfdjteben: fdjmarj, blau, braun, bunfelgrau, audf) gedämmert unb jttwr fdjieferblra 
ober braun. Die gei^nung, in SBetß, erftrerft ftdj auf ®opf unb Oberflügel. TaS 
farbige Äopfgefieber foß, tote bei ben riefeüöpf. Irommeltauben (f. ©. 509), ganj 
gleichmäßig mit tueißen geberdjen burdjfefot fein, eS muß toeiß unb farbig gefrridjeü 
erfdjeinen, unb biefer „SRiefelfopf fofl unterhalb ber Sefjle mit bem |>alSanfang regele 
mäßig abfdjneiben; geiler, toie roeifee gletfe ?c, fommen aber nidjt feiten bor. 3m 
SSerein mit bem SRiefelfopf tritt eine glügeljeidjmmg auf, bie ber ber ©ngl. firöpfer 
unb SNottleS ähnelt ober gleist: bie fog. SRofe, Jraube ober ©paulette (f. ©. 545. 
547), b. 1). auf bem Dberflügel (an glügelbug unb ©d)ulter) foflen gleidjmeit fem 
einanber 10 bis 15 toeiße geberdjen fteljen. Sluc^- biefe 3etd)nung, ^^ *** 
lauben ben 5Ramen „©pauletten* Sieden u berfdjaffte, läßt oft ju roünfdjcn übrig; 
baS SBetß nimmt mit bem Sllter ju. 911S SB ilbf Redten bejetdjnet man Janben, 
beren farbige gebern gleichmäßig fein toeiß gefprifct finb; farbig (fdjmarj) unb n*tfi 
gefletfte bagegen nennt man (tme bei Jrommeltauben) liger. — d) ©nblid) ftnb 
nod) bie 2Betßfd)ilbe, ein *ßrobuft ber SReujeit, ju ermähnen. SRotlje mürben 1882 
fd)on in Scvlin (Don 9Münd)en) auSgeftellt; außerbem giebt eS gelbe, aud) blaue hjä 
fdjtoarje, bodf) laffen fie noc^ alle in gigur unb gärbung ju münden übrig rab 
ebenfo jüd)ten fie ^öc^ft feiten rein nad), ba fie felbft erft bon ©d^cefen, Sigem, 
©infarbigen, aud^ burdj Sreujung mit glorentinem, gejüc^tet ftnb. — 2>a$ %u$t 
foH bei meißen bunlelbraun ( w SBirfen*2luge w ), bei farbigen braun* ober rotfjgelb refft 
perlfarben (gebrochene, jloeifarbige äugen ftnb feljterljaft), ber ^autranb um'^ Äuge 
mie berguß larminrot^, ber ©c^n ab el bei tneißen unb hellfarbigen ^eU, bei blauen 
unb fd)toarjen bun!el refp. fd^marj fein. 

SBaS bie ©igenf d^aften ber 9ft. anbelangt, fo ftnb fie als gute 3«^ ra ^ 
gleif ^tauben, namentlich für baö Sanb, fe^r ju empfehlen; fte brüten unb fütter« 



Digitized by 



Google 



4 



& 







*6- 






o 



Digitized by 



Google 



Digimed by- 



Google 



$au*tauben (81. $fi&nerfäecfc). 625 

Pcifeig, menngleid) fte bei ttyrer ©df)toere manchmal bic ffiicr ober 3ungen befc^äbige«. 
9lm beften gebeten fic bei freiem SfuSffag. — 2)a bie9K. au$füf)rlidf) befprod()en morben, 
fönnen mir imS in ber Schreibung ber übrigen §ul>ntauben fürjer foffen. 

81. Die £wfjtterfdjetfe — Col. dorn. galL austriaca — , unrichtiger SBeife 
quo) »UngarifdOe", „$enbl*", „$an\>U M unb „^ennerl-Iaube" genannt, ift ein tyxo* 
butt öfterreid()ifdf)en 3üd()terflei6e$ — erjielt bon Florentinern, {ebenfalls unter ®reu* 
jung mit anberen Stoffen: man mutljmafjt ©djtoalben*, aud) Safctauben u. a. — 
unb befonberS über Ober*£)efterreid) unb Bauern berbreitet. 3m nöiblidjen 2)eutfd&* 
lonb fennt man fte toofyl erft feit 20 bi$ 25 3a^ren. 

3n ®eftatt, Körperbau, Haltung meidet bie $., unb barauS fc^ließt man 
eben auf ffreujung, bon ben SRaltefem ab, fie erfdfjeint ttiotö geftreefter, toeniger 
fugelig als biefe; bodf) foH fte biefen ober toenigftenS ben Florentinern in ®röf*e, 
©tärfe, gigur unb Haltung mögtic^ft nalje fommen. 3)er Vorgetragene Sopf foU 
fd)mal, feljr lang, oben menig gemölbt, unbe^aubt fein unb mit bem langen, fräftigen 
©cfytabrf eine ©ogenlinie (f. Jafel 80) bilben, bie ©pifee be$ Dberfd)nabefö foU ben 
Unterfiefer überragen unb abtoärte gebogen, bie Kafentoarje unb ber fleifdf)ige Äugen* 
raub fröftig enttoirfett — ©influß bon „ dürfen"* Blut? — , bie Sfefjle ftarf einge* 
bogen, ber £al$ jiemlid) lang, ber Stumpf mögfidf)ft für}, gebrungen, bie 93ruft breit, 
toott bortretenb, ber SRücfen breit, jiemlidf) ftad^, ber Sürjet wenig aufgeftülpt, ber 
Steig mit glaum befefot, ber ©djmanj möglidrft turj unb fdjmal, bie glügel joden 
fröftig, titoaS gemölbt, bie Seine lang, ftarf, geftreeft, bie Qetyn lang unb gerabe 
fein. 2fa ber Haltung erreicht bie £. bie borige nid)t: fte trägt ®opf unb #al3 
ntc^t f o - jurürfgebogen, bie ©ruft nidjt fo Ijod) unb borgeftreeft, ben ©df^manj nid^t 
fo IjodD als bic SRaltefer, fonbern nur etma in einem falben redeten SBinfel jum 
Körper, bie ©Urningen liegen bem ©djmanj auf unb fotten jtdf) bor beffen ©nbe 
mit iljrcn ©pifcen berühren, bie glüget liegen ehpaS lofe an unb ftofcen nadf) ber 
SJruft bor; aufjerbem ftetjt fie zttotö niebriger atö borige. 

^Betreffs ber Jöefieberung ftnb jmei (Eigenheiten ju ermähnen, bie jebodf) nidfyt 
ftänbig borfommen rejp. pdf) bererben: bie ©djmaljtiele (mie bei ben Nürnberger 
©djtpatben; f. ©. 501) unb an ber 3nnenfeite ber naeften Saufe einige Heine, furje 
Sebem (toie bei mannen $ürfifd)en Jauben). S)ie ß^id^nung ber #. fontmt bei 
fetner anberen laube bor; fie erft madf)t bie £. ju bem, ma$ fie ift: Äopffeiten, 
2afc, glügelfdf)ilbe unb ©dfjtoanj ftnb farbig, afleS Uebrige roünfd)t man rein meifc. 
SBie bie Sbbilbung (Jafel 80) beranfdf)aulid)t, fotten ber ganje Sopf mit 9lu$nafjme 
eineö fctymalen, 2—3 mm breiten, bon ber ©tirn au$ über ben ©djettet laufenben 
unb bann in ba£ SBeifc beS SRacfenS unb $alfe$ überget|enben meinen ©treifenS 
(„Otöffe"), ber ganje 83orber^alS unb bie Dberbruft (Sa^) farbig fein. $i e @renj* 
(inie foU eine (fifeft gef^toungene, fc^arf marftrte ©ogenltnte bttben, auc^ nac^ bem Unterleib gu 
fod bie 3<i4nung in einem Sogen abfcfynetben, unb jtrtf^en ber garbe ber Oberbruft unb ber be9 
glügelranbeS fofl ein fdjmafer toeißer ©tretf bleiben ; gerabe auf lederen $unft toirb Oetott^t gelegt. 
3m Uebrigen bringt e« bie 3rt ber 3et(^nung mit fid), bag fte f^toterig reia ju erbeten tfl, unb 
man rennet e« b^alb im 3üt^tung«gebiet biefer £aube ben Sieb^abem ntc^t an, toenn fte, nament- 
l\$ loa« bie Bbgrenjungstmte ber 3ei(^nung anbetrifft, ber Statur bureb „Vn&n" etnxi« nacbju» 
betfen fuc^en, nur barf bie« nic^t fotoeit ge^en, baß man ganje fa^lgerupfte @tetten bemerft 
«ctlögcljn^t. 40 



Digitized by 



Google 



626 in. £ouben. 

$>urd)roeg rein muffen glügel (farbiger ©d)tlb, metße ©dringen) unb ©djtoanj 
(©teuerfebern, obere unb untere ©cdfebern farbig) fein, garbige gletfe am Unter= 
leib gelten als grobe gefjler, milber beurteilt man farbige gebern an ben ©djenfdn 
(„$ofen"). — 2)ie gar ben ber $üljnerfd)eden muffen außerorbentlid) fatt unb glan^ 
reidj fein. ©£ fommen bor: blaue (entmeber mit ft^marjen, ober mit metßcn 
öinben, ober gedämmert), fdjmarje, rotl)e, gelbe; hellblaue SBeißbtnbige tanntc 
bereite SWeumeifter. 3)a3 Sluge foß feurig rotljgelb, fein $autranb lebhaft farmtn* 
rotfj, ber ©djnabel fjettfleifdjfarben, ber guß farminrotlj fein. 

SBaS bon ben ©igenfcfyaften ber SRaltefer gefagt mürbe, gilt, unb moljl in 
erljöljterem SRaße, bon ben £)ül)nerfd)eden. ©te jeidjnen ftdj burd) bebeutenbe grudjt* 
bar(eit r als fleißige Srüter unb gütterer unb gute gelberer, burd) SRunterfeit unb 
lebljafte Bewegungen au3. SBenn nur bte ©rjüdjtung farbenreiner SSögel nidjt fo 
fdjmierig märe! 

$>ie f olgenben brei Stoffen jeigen Uebereinftimmung ljinfid)tltd) ber ßeidjnung. 

82. ®ie 55lorettttner^aube — Col. dorn. gall. florentinensis ; ©ngl. : Florentine 
Pigeon — , früher aud) ^ßtemontefer ober ^infel- (== ^üljuer*) Jaube, jefct ljicr 
unb ba ©teiermärfer genannt, ift in S)eutfd)laub unb {ebenfalls ebenfo in Oefterreid} 
am löngften befannt, benn bereite ber Springer 3f. 2R. 93ed)ftem betreibt bie 
„£infeltaube M i. 3. 1793 unb fagt, baß fie am SHjein „^ßiemontefer" unb, meil fie 
ben Stopf fjintermftrtö trage unb oft bemege, audj „3itter* ober ©djütteltaubc ge* 
nannt tüerbe. 2)ie g. £. Weint alfo gegen ba« (Snbe be« fcor. 3a$r&. au« tyrer mutfonaB* 
tiefen Heimat 3talten nad) $eutfd)fanb unb foejtett in bte 9tyringegenben gefommen jn fän. 
Sntereffant ift eine fcier&er gehörige »emertung fcon $. 2)tefc*granffurt a. 2R. („<£ol.* 1878, 
& 299) : „$emerfen«to>ert& if! noc$, baß bte SWobenefer £aube fdjon Chtbe be« fcor. 3a$r&. fron 
ttafienifctyen Emigranten Familien na<$ grauffurt gebraut tourbe, in beren SSeftfe fte bi« ettwi 
SNitte ber 30er 3atyre Verblieb, ©eit biefer £t\t ift fte jebod) bafelbfi toieber fcerfdpounben." 
93erütffid)tigen wir nun, baß glorentiner unb SKobenefer Gazzi in ßörperbau, 
Haltung (gigur) unb 3 c ^ nun 9 m ^ einanber übereinftimmeu unb ftd) fdjließltdj nur 
§infid)t(idj ber ©röße unterfdjeiben, unb bergletdjen mir bie Semerfungen Sedjftein » 
unb Tuefc', fo bürfen mir ben ©djluß jieljen, baß beibe lauben einem unb bemfelbcn 
Stamm angehören unb ftd) früher mol)l audj bejüglid) ber ©röße mefjr glichen aU 
iefct, ba^ bie $etmat beiber Jauben 9?orb* Italien ift unb baß beibe gegen ©nbe 
be§ bor. Svfaljrf)- Qu§ Stauen in ba$ ^ein-SWain Gebiet gebraut mürben; auf be= 
beutenbe ©röße ^in ^at man ben einen ©tamm („glorentiner") f)auptfädjlidj erft 
fpäter unb in Defterreid) (©teiermar!), mo^in fte jebenfallg and) fdjon frü^ gefontmen, 
ge ( ^ üdjtet. %uö) bie anberdfarbtgen SWobenefer, Schietti, jtnb too^l e^er naA Defterretd) vtfa 
2)eut(cb(anb gelangt, al« man gen>öfynli$ annimmt, nur ^atte man tynen einen anberen Tanten 
beigelegt, nämltcfr „kleine SMüUefcr" ober „^eb^u^ntauben" ; benn bte neueren Sm^orte *ci 
S^obenefem ^aben gezeigt, bog bie in SWobena „Schietti raagnani" genannteu £auben btefelbeii 
|tnb, tottyt man bei un« al« w ületnc üHaltefer" bezeichnete. ,,3ebenfott« ftnb bie festeren Tanten 
feine eigene 9?affe, fonbern einer ber fielen ^arbenfc^Iäge ber 2Robenefer, toelc^en toir infolge gro|> 
artiger Importe fetten« be« $errn 2. ^oltolini aü „magnani" fennen (ernten. 2>ie Soube toirfe 
übrigens jefct bei und nur me^r „ s JRobenefer M genannt, wobei man nur erflarungdtoeife ben 
früheren tarnen „tletne SWaltefer" beifügt. @te gehört jur tleinften Äaffe ber ^u^ntQttbeu unfc 
fommt jc^t bei un« ntt^t mefcr häufig toor M (3. 53. »rußfaö*2Bien). 



Digitized by 



Google 



$auötauben (82. gforentiner. 83. 2Wobenefer). 627 

3n ©cftal t unb Gattung (gigur) foH bic g. bcn Sföaltefern mögtid^ft gleiten, 
bod) toirb ber ©djmanj ausgebreiteter unb ntdfjt fo Ijodj, Äopf unb #alS audf) roeniger 
nad) hinten getrogen als bei feinen SRaltefern; babei ift ber $alS etinaS fürjer unb 
fräftiger, ber breite SRücfen ettoaS flauer. 3n ©röfce unb Sftaffigleit ober toirb ber 
SMtefer bon bem g. übertroffen, unb barauf fommt eS bei biefem ja ^aitptfäd^tic^ 
an. betreffs beS Körperbaues barf idfj auf bie Sefdfjreibung ber SMtefer berineifen ; 
betont fei nur nod}, bafc audf) bie g. bie glügelfpijjen auf bem ©djtoanj tragen muffen, 
ba% alfo ©djleppflügel, meldte aber leiber nic^t feiten borlommen, berpönt finb. 

©inen $auptpunft bilbet bie ßeidjnung. @3 \oUtn nämlidf) — unb ebenfo ift'S 
bei ©traffern unb SHobenefern (f. £af. 80) — ber ffopf mit Sinn unb ®el)ie, bie glügel 
(©djilbe) unb ber ©djtoanj farbig, baS übrige ©efieber rein Weife fein. 3)ie S?opf jeidfjnung 
l)at «eljnlidjieit mit ber beS SRönndfjenS (f. ©. 532) ober, wie fdjon ©jr. 2. Sreljm be* 
merft, mit ber eines belannten SBafferbogelS, ber Sadjmöbe (Larus ridibundus) ; oben 
foff bie 3cid^nung am #interfopf, unten unterhalb ber Sefjle in einem l)übfd()en Sogen 
gegen baS SBeifc abfdfjneiben, unb ebenfo fott bie feitlid^e ©renjlinie einen Ijübfdf) ge* 
fänmngenen, aber gut marfirten Sogen bilben (f. Saf. 80) ; SRadten, SorberfjalS muffen 
Don farbigen gebern frei bleiben. 2BaS bie glügct anbetrifft, fo finb enttoeber nur 
bie ©tjjilbe, ober bie ganjen glügct farbig; immer aber muffen bie ©dringen rein, 
b. I). entmeber alle toeife ober alle farbig fein. Sejüglidf) beS ©dfjmanjeS inünftJjt 
man, bafe aufcer ben ©teuerfebern bie unteren ©dfjmanjbecffebern farbig, bie oberen 
toetft (»ie ber SRücfen) feien ; bodj ftnb lefctere faft in ber Siegel farbig, toaS übrigens 
nic^t fonberlidj in'S ©etnidjt füllt. — 911S äeidjmmgSfarben treten Slau, ©djtoarj, 
Sotl), ©elb, aud) 9Rel)lfal}l auf, fte fönnen fiel) aber nadf) liefe unb ©lanj nid^t 
mit benen ber $üfjnerfdf)ecfen meffen. 2)aS 9luge ift orangerotlj ober orangegelb, ber 
naefte Mugenranb larminrotlj, ber ©dfjnabel bei gelben unb rotten fleifd^farben, bei 
mel}lfal)len unb blauen grau (fjornfarben), bei fdfjtoarjen fdjtoarj, ber gufe larmmrotfj. 

£infidfjtlid) ber @igenfd§aften ber g. ift ju bemerfen, bafe fte jtnar feljr frudf)t= 
bar unb prächtige gleifdjtauben finb, bafe fie aber infolge ifjrer ©cfytnerfäHigleit unb 
einer genriffen ©d)eu im Srüten unb in ber 2tufjud()t nid)t immer bie erwarteten 3teful= 
täte geigen, ©ie ftefjen barin iljren S3ertoanbten nadj. 2)afc ferner bie ßücfjtung fd^öner, 
farbenreincr g. fo manche ©df)hnerigfeiten bietet, bürfte aus bem ©efagten {jerborgefjen. 

83. S)ie äRobettefet Zaubt — Col. dorn. gall. mutinensis; grau j. : Pigeon 
de Modfene; ^tal.: Columbi Modenesi = Razza triganina — bilbete biS bor furjem 
eine faft auSfdjliefclidfje ßüd^tung SRobena'S. 3n biefer oberitalil^en ©tabt pflegt man bie 
3u$t ber Rauben gtoetf« ftfogtaubcnfoort too^l fett 2 3a^rtaufenben, benn bereit« ^liniu« toeifi 
torauf Jin ; bo$ bleibt e« fe^r jtüeifel^aft, ob bie eigentliche 2Roben. glugtaubc biefelbe gigur ge- 
habt \fat wie bie iu^ntaubenartigen »ögel, toel^e toxx jefet al« SWobenefer tennen. betreff« i^rer 
§er!unft ic. tourbe f(^on (Sinige« @. 626 ertuä&nt, biet Jet nur nod) baran erinnert, bag unter 
bem Warnen „2Robenefer" bie erfien fot^er Rauben in ben 60er 3a$ren na* 2)eutf*(anb tarnen 
unb baß bann in ben 70er 3abren große Importe bur* $xn. 2. $oftolini>2Bien ftattfanben. 

Ueber ©rö^e, ©eftalt unb Körperbau ift faum nod§ etroaS ^u fagen, benn 
bic 9K. (2afel 80) ftellen fojufagen „glorentiner im berlleinerten SWa^ftabe" bar; fie 
finb bie ffeinften aller $ufjntauben, ctxoa ^auStaubengrog, nur fteljen fie etroaS ^ö^er, 
ä^nlic^ anberen £uljntauben, mä^renb man anberfeitS in SWobena gar nid^t berlangt, 

40* 



Digitized by 



Google 



G28 LH. fcauben. 

bafi ftc ben ©d)toanj, fiopf unb £alS fo ausgeprägt fjufjntaubeiuäljiilid) tragen, als 
eS bei unS getoünfe^t toirb. (ES fotten furjgebaute Jauben mit abgerunbetem ftörper, 
turpem, gehobenen ©djtoanj, flaumfebcrigem (Steig, geftredten Seinen, toenig nadj Ijinten 
getragenem #alS unb Stopf fein. S)er ®opf tft glatt, ber ©djnabel furj, bie Haltung 
ftol^ unb jterlidj, baS SBefen munter, bie Stetoegung lebhaft. 

$>infid)tlid) gärbung unb ßeictynung unterfdjeibet man jtoei große ©nippen: 
8chietti (Gin* ober Sottfarbige) unb Gazzi („giftern", mit ber 3^nung ber 
giorentiner); im ©anjen jäljlt man tooljl an 150 (Spielarten, ba in beiben (Smppen 
alle möglichen garben*@djattirungen unb *3 u f o mmenftclIungen borfommen, bod) mufe 
bemertt toerben, bafi fid^ bie (enteren in ber Siegel nur auf bie glügelfdjilbe erftreden. 
Unter ben Schietti giebt eS alfo böttig (Einfarbige, bann folctye mit gefprifcten, ge= 
f flippten, gedämmerten refp. marmorirten, gefledten gfügeln (Seh. magnani), unter 
ben Gazzi*) — b. f). lauben mit farbigem Sopf, glügel unb <Sä)toany, lafel 80 
— ebenfalls lauben mit rein einfarbigen, toie mit fdjtnarj refp. xoti) ober roeifc ge- 
fprifcten, gefdjuppten, gebänberten unb marmorirten glügeln; aud) gef giftete (toeife- 
fdjtoingige) fjat man, bod) ftnb fte nidjt beliebt. ®ie mobeneftföen SluSbrütfe für all* 
bie Dielen Spielarten fjier anjugeben, toäre ju toeitgeljenb unb oljne 3ntereffe. 

Obgleich biefe £auben in SWobena feit 2 ga^taufenben als glugtauben be^ 
nufct loerben, fo fönnen fte fid) bodf) nidjt annä^emb mit unferen glugtauben meffen; 
fie Ijaben batjer für unS in biefer SBejieljung feine Sebeutung. dagegen bürfen fte 
mit 9ied)t als Ijübfdje, anmutige ©rf)lagtauben unb gleichzeitig als fruchtbare, gut 
brütenbe unb füttembe, fleißig felbenbe 3ucl)ttauben empfohlen toerben. 

84. 3)er öfterreidjifdje (Straffer — Col. dorn. gall. agrestis; granj.: Le 
Strasser ou Pigeon de Nicolsbourg — ift eine fpe^iett über 9lieber*Defterreid} unb 
SWäljren, in ^eutfc^lanb erft bor 6 Saljren befannt geworbene Saube, beren „Siege 
in SWifolSbuig geftanben {jaf. geiber Jot man fie in i&rer $eunat me$r unb me&r Demo** 
läffigt, unb erft neuerbing« fa>nft man t&r lieber größere $eaa)tung; toürbe fte me$r ju erlangen 
fein, fo tyätte ftdj tyx Üieb&aber» unb 3ü$terfrei« in 2)eutfa)lanb fidjerlia) fd)on erfrebttefc erweitert; 
fo aber ift biefer bt« jefct noa) ein Heiner geblieben. ß u ben eigentlichen gelbtauben barf 
man fie nidf)t jäfjlen — bieS gefdjieljt aud§ in Oefterreid) md)t — , benn ifjr ÄujjcreS 
ift ein ganj anbereS: fie finb weit größer unb ftärfer als unfere gelbtauben, babet 
breitbrüftiger unb abgerunbeter gebaut unb furjflügeltger ; gerabe auf furj, breit, 
gebrungen gebauten Sörpcr unb für je gl ü gel unb baju auf reine, mit ber ber 
SRobenefer ©ajjt unb giorentiner übereinftimmenbe 3cid)nung toirb bei öeurttjeilnng 
ber ©t. am meiften gefeljen, gerabe aber biefc fünfte finb eigenfte 3Wer!male ber ©uljn 
tauben ; nurträgt ber ©t. ben ©d)toanj nirf)t eigentlich fjufjntanbemartig. Sei ben gelb^ 
tauben toirb man ifyn nad) allebem nid)t einreiben bürfen, er fdjliefet fid) am heften, als 
Uebergang ju ben gelbtauben, ben £juf)ntauben, fpejiett ben SKobenefern unb gloren* 
tinem an, unb mutfjmafcltrf) ift er auef} auS einer fiteujung bon lederen mit gelb* 
tauben erjüc^tet tnorben. 2)cr Urfprung be« Wanten« ift buntel; SWan^e »ollen i&n t«wi 
6trage (»Stragentauben), Slnbere gar fcon ©tragburg ableiten. 

Ueber ©eftalt unb Körperbau ift toenig me^r ju bemerfen. 3n ber ©röfec 

*) 2)er Warne „Gazzi" ((Slfiem) $at feine ©ereapttgung für biefe Rauben. 



Digitized by 



Google 



#au«tauben (84. (Straffer. 85. SRonteneur). folteren -fcaubeu. 629 

fteljt bcr i©tr. jttnfdjen glorentiner unb äRobenefer. ®er ©^nabcl ift jiemlid) long, 
bcr ffiopf glatt, ber £al$ fräftig, menig gebogen, ber ©djnjanj furj (ca. 12 cm long), 
etmo magerest getragen, ßanggeftreefte, langflügelige Xauben finb fetjlerljaft. 2)a3 
Äuge ift gelb* ober braunrott) (bunfle, fogenannte SBidfen-Sfugcn gelten al§ Segler), 
bte garbe öon ©dmabel unb guß lote bei ben gtorentinern, ebenfo bie Segnung 
be8 ©epcberg : $opf mit $eljle, glügel unb ©djtoanj ftnb farbig. 9Iud) fjier treten 
nid)t feiten farbige ©d)enfelfebern („#ofen") auf, bie jebodj bei ber Beurteilung toenig 
ober laum in§ ©enndf)t fallen; fd)limmer ift'3 mit farbigen gebern im übrigen meinen 
©efteber unb nod) fd)ltmmer mit roeißen gierten in ber garbe. 9Kan jucktet gelbe, 
rotlje, fdjtoarje, blaue, erftere beiben ©erlöge fommen am pufigften bor, feltener 
finb bie fdjroarjen unb namentlich bie blauen; leitete beiben giebt e§ and) gekuppt. 

2Ba8 bie ©igenfdjaften be§ ©tr. anbelangt, fo toirb er afö außer orbentlid) 
fleißig fefbenbe, auSgejeidjnet brütenbe unb fütternbe QwfyU unb gleifdjtnube gefc^ä^t. 
©elbfttoerftänblidj muß fie freien 9lu3flug Ijaben, bann aber fudjt fie, fo lange e3 nur 
geljt, ifjr gutter felbft unb jieljt bie fräftigften jungen. 

* 

85. S)er SWotttetteut mag bie Steige ber #au§tauben beschließen, bod) fann 
feiner nur furj gebaut merben, ba er feit einigen Safjrjetjnten fdjon au§geftorben 
ift. 3 U ®"b e bt$ borigen unb toäljrenb ber erften Safjrjetynte unfere3 3<rf) r f)unbert3 
mürbe er in Berlin ljäuftg, namentlich atö gleifdjtaube bei ben alten ©ärtnern unb 
Brauern gehalten, unb üieUcic^t ift er burd) bie jur franjöfifdjen Kolonie gcfjörenben 
©ärtner nad) Berlin gefommen. $r. Dr. BobtnuS, ber bie Raubt t)ier tuäljrenb 
feiner ©tubienjeit in ben 30er IJaljren fennen lernte, gebaute iljrer in einer ©ifcung 
ber „Etjpria" : „©ie jetdmete fid) burd) riefige ©röße au§, benn fie übertraf barin 
bie Stömer luie bie 9Kontauban3, Ijatte aber fürjere glügel unb ©d^roanj roie biefe 
unb erinnerte gerabe baburd) meljr an ba§ $ufjn tuie an bie laube. ©tarf öon 
Bruft unb fförper, 5eigte fie fid) im gluge fdjinerfällig, toäljrenb fte mit tfjren un- 
befteberten, jiemlid) tjoljen Süßen auf ber @rbe ftcf> leicht betoegte. 3)er jiemlid) 
lange $al§ mar beim läuber fct)r ftar!, unb ber Sropf tourbe beim ©irren unb 
SRucffen ein toenig meljr aufgeblafen als bei getoöljnlidjen Rauben." ©3 gab blau* 
fdjimmelige mit fdjtuarjen Binben, meljlfaljte mit braunen Binben, blaue, perlfarbene, 
bereinjelt audj fcfyhmrje. ©ie tourben, tote ermähnt, Ijauptfädjlidj als gleifdjtauben 

gehalten. — <5nblt<$ tnug nodj bie neuerbingö &on #rn. gr. 3i*>fa in £roppau importirte, in 
Arabien unb ögtypten a!« ^auetaubc gehaltene fernen *Xaube ertoä&nt »erben. @ie geigt in ©au 
unb Haltung ben 2typu« ber gelbtaube, fomntt audj in fcerfäi ebenen garbenfe^tägen öor, unter* 
Reibet jt(^ jebotj öon allen #au«tauben unb Xauben überbauet bureb tne(obifcbe, gefangarttge ©timme. 



L. Polieren = (Tauben. 



SReben ben bielen Slaffen unb Barietäten ber $au8taube erregen bie auSlänbifdjen 
(„ejotifc^en") Stauben, beren eine ganje Slnja^l in ben Bogelljanbel tommt, ba§ 
3ntereffe be§ Taubenliebhabers. SBir pnben unter i^nen eine retc&e 3lbtt>e*felung in gornten 
unb garben; bot^ fann e« mc$t Aufgabe biefe« iBuc^e« fein, aß' bte Arten, t>on benen bte meiflen 
in bte ^ogelfhtben gelangen, alfo ©egenftanb ber ötubenöogel Liebhaberei ftnb, ju betreiben, eö 



Digitized by 



Google 



630 III. tauben. 

fei fcielmetyr nur in Äürje — um einen ^intoei« ju geben — auf einige Arten aufraerffam ge- 
malt, tt>eldje ftc^ gut ©elebung Don folteren eignen, refp. in folgen mit gafanen u. a. ä^geflü^i 
jufammengebalten unb biet aucb gejüdjtet toerbeu fönnen. 

Die nädjften S3ertt>anbten bcr gelstaube, unfere beutfdfje $oljl* unb SRingel 
taube (Columba oenas, L. unb C. palumbus, L.) brauchen tooljl nur ertDäljnt $u 
tuerben; beibe merben feljr jafyn, galten jahrelang in bcr Soltere auS, fdjreiten fjier 
aud) toofjl jur gortpflanaung unb befreunben ftd) feljr mit $au§taubcn. Die ljübfdjc 
•Wonnen täubt Pom $imalat)a (C. leueonota, Vig.), mit grauem Kopf, toeißem £al», 
Unterrücfen unb Unterförper, rourbe gleichfalls fd)on gejüd)tet. DaSfelbe gilt Pon 
ber Pielgenannten norbamertfanifd)en SBanbertaube (Ectopistes migratorios, L), 
tneld)e u. 91. fax. §. 9?abe*3Rerfeburg gejüdjtet tyat. Sttbcfannt ift bie, audj in einer 
roeißen ©piefart Porfommenbe 2 adf) taube (Turtur risorius, L.), tneldje idj, rote bie 
nad)ftel)enbe, fogar im Meinen fföpg gejüdfjtet fjabe unb toetc^c audj unfdjtner Paarungen 
mit unferer beulen, gleichgroßen Turteltaube (T. auritus, Gray) eingebt; bwb 
fdfjeinen bie SJaftarbe, toenigftenS nadf) meinen ^Beobachtungen, unter ftd) unfruchtbar 
ju fein, Durd) prächtige, erjgfänjenbe glügel ober berartige gfetfen auf ben glügcln 
jeidjnen ftd) bie fogen. ©lanj* ober ©piegeltauben (Phaps) aus, meiere fo groß öl? 
eine Sadjtaube bejto. tttvaZ größer ober Heiner finb. SReijcnb ift bie auffraltjd)« 
©djopf taube (Ph. lophotes, Temrn.), mit fptfoem geberfd)opf auf bem Äopf, rndie 
Pielfadj in granfretd), bodj aud) im berliner 3oologifc^en ©arten ge$üd)tet foorbei 
(Ebenfo Ijaben bie fdEjtnarj, feeiß, braun, grau gejeidjnete ^arlequin^Iaubc (Pk 
histrionica, Gould) Pon 9luftrafien, bie 3nbifd)e unb bie SaPanifdfje ©lan^ 
taube (Ph. indica, L. unb Ph. javanica, Gm.) fdjon geniftet. Die in matten garten 
gejeidfjnete, rotl)fdf)näbelige SBongataube (Ph. picata, Lath.) ift fo groß rote eine 
ftarfe $au$taube, fie übertrifft barin audf) bie fdjieferblausföpfige SRebfjutjntaubc 
(Starnoenas eyanoeephala, L.) Pon ®uba unb bie eigenartig fdf)öne, burd) einen rotten, 
an eine blutenbe (Dofd)ftid)~) SBunbe erinnemben gied auf bem roeißen fhropf av& 
gejeidjnete Doldjftidjtaube (Phlegoenas cruentata, Lath.) Pon ben ^tlippüien. 
Sefctere empfiehlt ftd) roeit tnefjr für bie ©efangenfdjaft als bie Porige, ba fie bei roetai 
nidjt fo roeidfjlidf), leidfjter ju erhalten ift unb audj niftet. Die prad)tPotte, fa^nwq 
grün glänjenbe Sragentaube (Calloenas nicobarica, L.) auS ©übaften unb bie im 
Körper reidjlid) fafangroßen, mit fächerartigen Sopfljauben gefc^mürften ffrontauben 
(Qt)ura coronata, L.\ G. Victoriae, Pros.) finb treuer unb ba^er me^r begcl)rei& 
toert^e Dbjefte Soologifc^er ©orten als 83ögel für ben laubenfreunb. 

Die obengenannten 31rten, toeldje burc^ bie Hamburger unb Sonboner J^ier^ 
Ijanblungen faft immer ju bejie^en ftnb, fönnen toä^renb ber befferen galjreSjett im 
greien in S3o(iferen untergebracht werben ; mand^e, fo bie £ac^^ unb felbft bie Sdjopi 
tauben, galten fogar baS gan5e %a\)x ^inburc^ (falls ber SBintcr ntc^t ju ftreng iji) 
im greien aus. 211S gutter bietet man iljnen $trfe, ^anf, SRoljn, 9Kibfen, Set|eB 
unb anbere Sämereien. Die SSoliferen §at man mit SBäumdjen, ©trauc^roerf mb 
©i^ftangen auSjuftatten, nic^t Pergeffen barf man, ifynen ©anb u. bergl. ^u Perfdpffen 
Wandle Slrten bauen i^r SReft attS ©trof), feinen JReifern, ©raSfjalmen in öäura^en, 
anbere benu^en 9Hftfäften, luie 5. s 8. einer im II. Stjeil, ?lbfc^nitt I B, abjebtlbet tft 



"Dtgtttzscf 



g>meitev (Efyeil. 

3ef}cmblung unb e)üd?ttm<j bes (Seflügds. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



I. M)0f|DraDtnf tot $tf&9tlt. 



DbgletdO bic SBo^nräumc be8 ©eflügetö, je nad) ben Strtcn, foeldfje man Ijält 
unb jfid)tet, belieben angelegt unb eingerichtet finb, fo ift bodf) ftetS — mag e$ 
$üljner$au3 ober ©änfeftall, 3afanen*®eljege ober £aubenboben fein — für ge* 
fdjüfcte Sage, jtt>edfentfpredf)enben, b. ff. troefnen Su&boben, reine Suft (oljne 3«9) 
unb au$reid()enbe$ Sidfjt ju forgen. Seiber aber »erben, unb gerabe ijinficfytlidf) ber 
Aufenthaltsorte be8 SBirtljfdfjaftSgeflügete, fdjon in biefen einfachen fingen Segler 
gemalt, 2Bir betrauten junädfjft 

A. Die Stauungen für rDirtfyfdjaftsgeflügel 

($fifaer, ?uten, @8nfe, (Snten) 
im Allgemeinen. Stuf beut Sanbe, koo getnö^nlic^ nur fobiel #üljner, allenfalls audfj 
©änfe unb @nten unb Sßuten gehalten »erben, als man jur ®ecfung ber eigenen 
öebürfmffe brauet, finbet man nodj Ijäufig nur bie einfadfjften (Einrichtungen, ja 
manchmal biefe laum: bie #ül)tter ftreifen tagsüber in £of, ©arten unb gelb 
(jerum, Ijaben ba ober bort iljre SRefter unb 9lbenb3 fudfyen pe irgenb eine ©tiege 
im JhiJj* ober SßferbeftaH ober im ©puppen auf; bie ©änfe unb ©nten getjen 
am läge iljrer SBeibe nadf) unb begeben ftd^ jur ÜRadjtrulje in einen ©dEjuppen, ber 
bietteidjt am SSoben eine ©d()idf)t ©trolj erljält unb „©tall" genannt toirb. Sßiebiet 
babei, abgefeljen bon bem gefunbljeitöttribrigen Slufentljait ber Spiere, an ©iern unb 
jungem ©eflfigel Verloren geljt, berücfftd^tigt man nidfjt. SRögen bie (Einridfjtungen 
nod) fo einfadf) fein, e$ muffen bodf) meldte gefdjaffen »erben, jumal bie Sfaforberungen 
be§ ©eflügelS in biefer öejieljung leicht ju befriebigen ftnb. 

3Ran fann bie nötigen SBoljnräume gewinnen enttoeber burdf) eine Sbtljeilung 
im ©ro|biel>ftall, ober unter 3 u f)üf c nal)me c to*8 ©djjuppenS (Sftemife jc.), ober 
burd) Aufführung eines befonberen ©eflügelljaufeS. 9luf erftere Strt erjielt 
man, n>ie ermähnt, auf ben länblidf)en 2Birtljf(l)aft$ljöfen in ber SRegel bie Slufent^altS- 
orte be$ ©eflügete. dagegen ift audj) gar nidjtö einjutoenben, jumal berartige 
Ställe tyübfd) toarm ftnb, nur mufe babei richtig öerfa^ren toerben. 5)ie Jljeilungg* 
foänbe bürfen nämlid^ nidfjt au8 Satten ober lofe aneinanber gereiften ^Brettern 
Mteljen, fonbem muffen feft gefügt fein, fobafc leine Stiften unb ©palten bleiben, 
bo e§ ertoiefen ift — mandfjer 3üdjter $ot fdfjon fd)limme (Erfahrungen gemalt —, 
bafe bie Sogelmilben (Dermanyssus avium), toefdje bie £üljner 2c. belöftigen, toon 
biejen auf bie SRinber unb Sßferbe überfried^en unb tfjre neuen SBirtlje arg quälen 
Mb peinigen, ja iti biefen einen StuSfdfjlag (#autpufteln unb Ijaarlofe ©teilen) Ijer* 



Digitized by 



Google 



634 ©efanblung unb 3üa}tung be« ©eftögel«. 

borrufen. 9Wcm &at bie« fogar beobachtet, al« man §u(mer bcn Sinter $inbnr$ auf bei 
gebieften ©oben über bem ^ferbeflall fyielt: bie SWilben Ratten ftcfc bur$ bic 3ft$en ber $ofc 
in ben @tatt gejogen unb n>aren auf ^ferbe ftbergeftebelt. 2)te au« £attentoerf<$(ageu befiefaiks 
$ü$nerftälle ftnb fonad) au« $ferbe> unb Stinberftötten gu entfernen. @e$t e« nw)t augenfelttfltä 
an, fo faffe man fle toenigften« grünblicft reinigen unb alle« $ofytoerf na$ $rof. 3üra'« @mpfe$ln&; 
mit einem au« 1 £&etl 8enjin unb 20 feilen Del fcergefieflten <&tm\fö abreiben refp. bie gngfß 
unb ©linjen au«ftreia)en ; $ferben :c aber, toel<$e einen 9u«f$lag befommen fyabcn, reibe mos sa 
ben #aupt|telleu ©enjm unb Del (l m 50) ein ober »afa>e bie (enteren mit 1 X^eil Senjifl, 
toe(a)e« bur$ 2 Ztyik ©ptritu« unb 25 Steile SGBaffer öerbünnt ift. ©inb bie £ülmer=$eT- 

fdjläge („Würben", „Sorben") bom ©roßbieljftall nidjt orbentlid) abgerieben, foböB 
bie $ül)ner fogar jutoeilen in bemfelben herumlaufen, fo liegt — abgefeljen Don ber 
Unreinfidjfeit unb bem Umftanb, baß ftebern in ba8 SJieljfutter fommen — bie (St 
foljr ftetS nalje, baß namentlich 3unggeflügel burdj ba8 ©roßbiel) jertreten roerbat 
fonn. SlnberfettS ijat ja, roie fdjon fjerborgeljoben ttmrbe, bie SBerbinbung be§ gebet 
bicl)s<Staflc8 mit bem be$ ©roßbieljeS mannen 33ortljeil, bor Stilen ben ber 6r 
roärmnng im SBinter, roaS ber ©tergetoinnung großen SSorfdjub leiftet. Saßt fidj 
bie SBoljnung für ba8 ©eflügel, inSbefonbere für bie Segetjüljner — Srutljeiraen 
mit Surfen, ©änfe unb (Enten fönnen in ©ammern bejto. Sdjuppen untergebradjt 
toerben — in ben ©roßbieljfiaH Ijineinbauen refp. bie roarme ßuft beS lefcteren m 
erfterc überleiten, fo geftaltet ftd) bog S3er§ältniß am günftigften. Sauratlj Säubert 
mad)t in biefer SBejieljung befonberS auf ben ©djroeineftatt aufmerffam, toeil berfeföe 
geringe $ölje Ijat unb fomtt bie £üljner über bemfelben (nadj bet 3>ecfe ober untenD 
3)ad)) untergebracht »erben lönnen. Siatürlidj muß bort auf 9ieinlid)feit «ab 
SSentilation gehalten roerben, bamit bie belanntlid) in ber $öl)e ftd^ auSbretabe 
marme ßuft nidjt mit bieten üblen ÄuSbünftungen gefdjtoängert ift. lieber bie nö^err« 
8lnorbnungen läßt ftd) Ijier nid)t3 fagen, ba fidj biefelben nad) ben gegebenen 8ep 
Ijältniffen ju rieten ljaben. 3m Allgemeinen ttrirb aud) ber jur Verfügung fteljenbf 
SRaum nur bie Haltung einer befdjränfteren 9lnjal)l £üljner geftatten; ba man aber 
auf ben länblidjen SBirt^fc^aft^öfen in ber Siegel blo8 fobiel ©eflügel Ijölt, aö ium 
eigenen Sebarf gebraust mirb, fo bürfte er immerhin au§reic^enb fein, ©erüclfi^tige« 
möge man bei allen Einrichtungen, baß man an ©runbraum redjnet: für 1 §dp 
0,15—^30 q m r für 1 $ute 0, 80 — 0, 40 qm, für 1 ©an* 0, S6 — 0, 50 qm, ffir 1 
®nte 0, 20 — 0, 80 qm. 

SBiH man bie Slbt^eilung eines ©c^uppenS, einer Slemife ober berajeidjeji 
afö ©eflügelftall bertoenben, fo Ijat man bag im 9?ad)fotgenben ©efagte §u beachten; 
immer aber fefje man junöc^ft unb bor SlHem barauf, baß ber <5taVi gefegt liegt 
unb im SBinter nid^t ju falt ift. S)arauf ttjeift aud^ ber franjöftfc^e 3"$*** "^ 
©§panet („Education des poulee — ") ^in, inbem er ben 9iatlj giebt, ben Segeljüijirtf 
©tatt in ben Sfu^ftall, neben ben 33acfofen ju bauen ober an bie SKauer be^ Sdjor* 
ftetn§ anjulegen — lefetere^ ntdjt allein ber SBärme megen, fonbern aud§ bamit ftefe 
ber SRaudj bc^ jn berbrennenben ^olje^ jutoeilen burc^ ben ^ü^nerftatt berbttüet 
unb bie fdjledjte ßuft reinigt. 

derjenige ©eflügelfreunb, meinem meber ©roßbie^ftölle, nodj ©puppen n^ 
bergl. jur SSerfügung fteljen, ift ebenfo toie ber 3ücf)ter, toelc^er eine größere 3$ 



Digitized 



^Google 



So^nräumc be« Ocflügd«. 635 

öon #üljnern u. a. polten unb jüdjten uriK, genötigt, ein befonbereS ^üljuer* ober 
©eflügelljauS ju bauen. 

c&ütjner- ober ^efTügetQftufer. 

3unä$ft feien einige allgemeine Semerfungen unb £intoeife gegeben unb bann 
öerfdjiebene Seifpiele tljeiiS geplanter, tljeilS unb äumeift in ber ^ßrajiS löngft be* 
toäljrter Saulidjfeiten unb Anlagen betrieben. 

Httgemeitte ©eraerfmtgen nnb $htt*eif& a) S)ie Sage beS £üljnerl)aufeS 
toerbe fo gerollt, bog bie £auptfront mit ben StuSläufen momöglidj gegen ©üben 
ober ©üboften gerietet ift, lefctere alfo burdj baS £auS ober burd) SBo^n- unb 
SBirtl)fdjaftSs@ebäube bor ben heftigen SRorb* unb 9Jorbmeft*2Bmben gefdjüfct ftnb. 
2luf$erbem muß barauf Sebadjt genommen merben, baß an bem für baS £auS be* 
ftimmten *ßlafc niemals bie ®runbfeud)ttgfeit ben gußboben erreicht unb baß nid)t 
burdj naljefteljenbe ®ebäube unb Säume ben ©onnenftraljlen ber Gintritt in ben 
<Stdfl bermetjrt toirb. 

b) ©röße unb $>ölje beS £aufeS bejto. ber SBoljnräume »erben bon bem jur 
Serfügung fteljenben *ßlafc unb bon ber 9lrt beS Betriebes — ob 3ud)t in Heinerem 
ober in größerem SRaßftabe — bebingt S)te #ölje ber ©tätte fott aber minbeftenS 
2 m betragen, fobaß ein ertoadjfener äRenfd) in iljnen ju fteljen nnb bie nötigen 
arbeiten in aufrechter ©tellung ju berrid)ten bermag. SetreffS ber ©röße unb ®runb* 
fTöd^e nimmt man für ben ©tamm $ütjner größerer fRaffc ettoa 1, 60 qm, Heinerer 
Siaffe 1,25 qm» a 'f° beifpielSioeife für 12 $ütjner 4 qm Sobenflädje ; bod) berringert 
ftd) bie ©röße ber 93obenffäd)e im Serljältniß jur Steigerung ber ©tüdjaljl, fobaß 
man auf 4 X 12 £üljner nid)t 4 X 4 qm, fonbem nur 2 X 4 qm, auf baS einjelne 
£uljn bemnadj 0, 82 bis 0, 16 qm rennet. Smmer f priest babei bie ©röße ber 
Saffe mit; godjinS unb SraljmaS beanfprudjen felbftberftänblidj meljr $lafo als 
Sanbfjüljner ober Italiener. 

c) 3)ie gorm beS ©ebäubeS ttrirb einerfeitS Dorn ©efd)tnacf unb ©elbbeutet 
beS SBefifcerS, anberfeitS bon ber Sage beS DrteS bebingt. Siegt biefer gefd)üfct, fo 
!ann man für baS #auS bie fjorm beS SieledfS (9td)ted) mit auslaufen nad) ben 
berfdjiebenen ©eiten, ober aber bie langgeftredte gorm be£ 9ted)tedfS mit StuSläufen 
an ben beiben Sangfeiten mäljfen; an meljr bem SBinb unb SBetter (auf Stnljöljen) 
auSgefefcten Orten leljnt man baS ©eflügelfjauS am beften an eine SBanb beS 2Boljn= 
ober 23irtl)fdjaftSs®ebäubeS an unb läßt ben #üljnem nad) ber entgegengefefcten 
Seite ben SluSlauf. Die Sertljeilung beS inneren 9ftaumeS ergiebt ftd) am beften 
aus ben meiter^in angeführten Seifpielen. 

d) ©benfo läßt fid) bejüglid) beS Saumaterials nichts SeftimmteS borf djreiben ; 
I)ter geben Jfoftenpunft, Staunt, StuSbeljnung beS SetriebeS ben 9lu3fd)fag. Sebod), 
iooS für aMaterial man aud) bermenbet, immer muß $)id)tl)eit erreicht toerben, bamit 
nic^t nur bem Einbringen beS SftegenS borgebeugt nrirb, fonbem bamit auc^ bie 93e* 
too^ner beS <&taü& bor 3ugluft unb JRaubjeug gefc^üfet finb unb roarm fi^en. 
9uS lefcterem ©runbe giebt man, namentlich toenn man baS $auS auf einem bem 
$inb unb SBetter ausgefegten ?ßla^ erbaut, ben UmfaffungStoänben eine jiemlidje 



D i g i t i zod by 



Google 



636 ©e&anblung irab 3ü<btnug be« Qeflügcl*. 

©tärfe unb berfte^t, falls ber ©toll banad) eingerichtet ift, bie Qtotftyribt&t mit 
einem falben SBinbclboben*). 

gür Heinere ©tätte bertoenbet man getoöljnlid) $olj, toeldjeS überhaupt all 
baS bittigfte Saumaterial angefeljen ttrirb. 9ln unb für ftd) trifft bieS ju, jebodj 
nidjt bann, wenn man bie Wadjtljeile in 93etrad)t jieljt, toeldje ein §öljerner Stau 
mit ftd) bringt. Suttfdjft fottte man einen reinen #oljbau nur bann aufführen, toemi 
man iljn toenigftenS mit einer ©eite an bie SBanb eines SBoljns ober 3Birtljfd)üf& 
©ebäubeS anlehnen fann ; freifte^enbe ®eflügelftätte mit einfachen ^oljtoönben ©erben 
allenfalls in einer rufjigen gefdjüfcten ®egenb (Iljalmulbe), bei milbem, gleidjmäfjigeni 
#lima genügen, Vermögen aber in bergigem, faltem, toinbreidjem Qkbiet nidjt <n& 
reidjenben ©djufc gegen bie Sinflfiffe ber SBitterung ju getoäljren. 3Ran Ijat mm, 
um lefcterem Uebelftanb ju begegnen, ben 83orfd)lag gemalt unb j. H). aud) au£ 
geführt, an jeber ©eite eine boppelte#oljtoanb ju nehmen, berart, bafc jtmfi^n 
ben beiben SBänben ein Staunt entfielt, ioeldjer mit 9tfd)e, ©ägefpäfjnen, £ätffel, 
Jorfmutt ober einem anberen fdjledjten SBärmeleiter ausgefüllt wirb; aud) bie Sah 
(S)a(^) märe bementfpredjenb ein Juristen. Stoburd) erreicht man jtoar, ba& ber 
Statt toeber im SBinter ju !a!t, nod) im ©ommer ju »arm ift, attetn fottte fMj 
ber Koftenpunft niebriger ftetten als bei einem ©tatt auS gadj* ober SRawr^ 
toerf? Unb toitt man nur einfädle $oljtoänbe laffen, biefe aber jum ©djufc ber 
£üljner im SBinter btcf mit ©trolj umfleiben ober berpanfen — tnaS bodj bä fm- 
fteljenben £oljftätten nötljig tt)irb — , fo ergeben fidj ebenfalls neue Soften, btc jfkfi 
SBinter roieberfetyren. $a{$ bie Sretter roenigftenS innen glatt gehobelt, femer gut 
gefugt unb über bie gugen nod) Satten genagelt fein muffen, brauet tvoty law 
betont ju toerben. SRäljereS über Ijöljerne fniljnerftätte footte man toeiterljin na^lefen. 

©tattungen ober Käufer auS Sa^njerf ober auS toirtlidjetn SRauertoerf 
(maffib) aufgeführt, finb berljältnifimäßig bittiger als jene £oljftätte, faltbarer, toänoer 
unb audj in anberen Stejieljungen bortyeilbafter. ^u^erj entyfte&tt ai« gute« unb wr^forir 
mäjjig billige« Saumatertal bie im iReunrieber Secfen (bei Äoblen§) fcergefteDten Sd()Demn' ata 
Simfanbfkine, meiere 25 cm lang, 12 cm breit unb 10 cm $o$ finb nnb ju gefttynlufcn 3^ 
peiueu toie 3 ju 5 fU$ behalten; ab ©a&n^of Wettoieb ober Söeißentyurut foftet ba« Zemide 
18 M, bei ber «ertoenbung ju äRauertoerf fteflt fl<$ ber Duabrat-SReter in falber ©teinbide, im« 
glatt unb äugen raufc berpufct, auf 1,50 M. 

Sn ben DreSbcner „blättern für ®eftügeljud)t 1 ', Saljrg. 1882, »r. 33, würbe 
auf bie Jorfjtegel, als in jeber ^infid^t empfeljIenSmertI} jum Sau üon $fi^wr ; 
ftäffen, ^ingetoiefen : M ®iefelben toerben troden berwenbet, bur^ I^cer mit etnanber 
toerbunben unb bie fo ^ergeftettten SBänbe außen unb innen nod) wo^l gebeert. t\t 
^erftettungSfoften berartiger ^öufer finb feljr gering, biefe aber ebenfo bauerljaft »« 
jmecfentfprec^enb, galten je nac^ ber ga^reSjeit fü^l ober »arm unb finb bem Uu^ 
gejiefer unb ebenfo mannen ffranf^eitSftoffen feinbfid). ^auptfö^lid^ ber innett Sb 
ftric^ ber lorftoanb mit 3^eer ermeifi ft$ als pc^ft bort^eit^aft gegen gnfeßfl* 

*) 8ei biefer Oelegen^ett fei Allen, n>el<$e biefe ober jene $aulic$fett au«fü^ren »oflen, M 
treffft^e ©ertt^en „©anbbu^ ber ^anbtt>irt^f(b. ©auhmbe" öon ©auratb Dr. g. (5. ©4nbtrt 
(4. Auflage, ©erlin 1879) angelegentli^ empfohlen; e« giebt über alle bie Baumaterialien, Ab- 
arbeiten, Äoften, 2öirtM^aft«gebäube betreffenben gragen befte «u«funft. 



-Bigiti zbd l ty 



Geegte- 



SBofaräume bc« ©eflügel«. 637 

unb beten Sarben, unb burd) fpätereS einfaches ©rfjijjen befjelben fann er wieber er* 
meidet unb baburd) bejiefjungSweife erneuert »erben. " 9Keine3 2Biffen3 Ijat bieg 
SWaterial bisher laum SSerwenbung gefunben; ein Urteil läßt fidf) fomit, bo weitere 
(Erfahrungen nod) auSftefjen, nod) nicfyt enbgiltig fällen. — 

e) 93et ber gertigfteßung ber SBänbe l)at man namentlich einer etwaigen ©in- 
nifhing be§ UngejieferS ($üf)nermilben :c.) borjubeugen. ^ötjeme SBänbe, welche 
aus glatt gehobelten Srettern beftefjen muffen — an ungehobelten SBrettcrn finbet 
ba3 Ungejtefer manches SSerftecfpläfcdjen ! —, finb bemnadj gut ju tunken (ju 
weißen); e3 empfiehlt fiel), ber $alftünd)e etwas Sfjlorfalf ober ©arbolfäure jujufefcen. 
2lud) eiij ©treiben ber $oljtljeile be§ ©tatteS mit Iljeer, welker billig unb bem 
©eflügel unfdjäblidf) ift,- erfcljeint geraden, ba baS Ungejiefer biefen meibet. gadj* 
ober maffibe SBänbe finb mit ©ement* ober Jraßmörtel innen glatt ju berpu^en unb 
ju tündjen, jebe fd()abtjafte ©teile fpäter audfj fofort mit ©ement ober ®tjp§ auSju* 
bcffem. ®ut ift e§, wenn bei jeber ^auptreinigung be3 Stattet 2llle3 genau geprüft, 
bejw. in ©tanb gefefct unb ber ©taH jum atterminbeften einmal im Safjre — £olj- 
ftälle im ©ommer womöglich jweimal, im SBinter einmal — frifdf) getüncht wirb. 
3e größer bie ©auberleit, befto feltener Ungejiefer, befto gefünber unb ertragreicher 
bog ©eflügel. 911. ©Spanet, welker berlaugt, baß ber ©tatt bier* ober fünfmal im 
3al)re mit „©dfjwefelfalf ausgeweißt werbe, bejeid§net teueren atö ein auggejeid)* 
neteS SRittel jum SSertilgen be£ UngejieferS. 9Kan bereitet ifjn, inbem man eine 
£anbbotl ©djwefelblüte unb brei $anbt>ott fleingeflopften ungelöfdjten Salf in 10 Str. 
SBaffer V* ©tunbe lang lochen lägt unb bie glüffigfeit, nadjbem fie fidj geflärt fjat, 
in ein ©efäß ober in Slafdjen abgießt, um fie für ben ©ebrauc^ aufzubewahren; 
$um ausweißen beS ©tatteS fefct man bem lündfjfalf (Sialfwaffer) ün ^Drittel ©djwefel* 
M ju. 

f) 3)a8 $)adf) ber Ijöljernen £üljnerftälle Wirb am beften mit 3)adf)pappe über- 
beut unb biefe, wie überhaupt bie ^ßappböc^er, gebeert unb befanbet. 9lud) ben in 
Sadj* ober SRauerwerf aufgeführten ©tätten ober Käufern fann man 5ßappbacf} geben, 
boty fmb 3*"*- ober ©lieferbarer, wenngleidf) teurer, jenem borjujieljen, ba fie 
beffer ausfegen unb bauerljafter finb ; 9l$pl)altpappe muß aDCjä^rltc^ gebeert unb mit 
Sanb beftreut werben. SJielfacf} läßt man baS 3)ad^, ba bie ©eflügelljäufer bod) 
nid)t Ijodf) finb, gleidjjeitig bie Dedte ber ©tälle bilben. 2)iefe einfache ©inridf)tung 
f)at aber ben Uebelftanb, baß alT bie genannten $)ädjer ben ©tatt im ©ommer ju 
tyetß, im SBinter ju lalt machen. 3ur Slbftettung biefeS SRadjtljeilS giebt eS jWei 
SBege: entweber bem $)adf) eine jweite S9retterberfd)alung ju geben ober, Wa$ ftd) 
nod) meljr empfiehlt, ben ©tatt oben junäc^ft burc^ eine wageredjtc 3)ecfe abjufc^ließen ; 
ber baburdj) gewonnene JRaum jWifc^en S)edEe unb $adf), welker mit Älappt^ür (gaH* 
t^ür) berfe^en wirb, fann als S3orratl)gfammer 2c. benu^t werben, ß^gelbäc^er finb 
nic^t warm genug ; ©troljbädfjer galten jwar im SBinter warm unb im ©ommer füljl, 
allein bie größere geuer^gefa^r fpridjt gegen fie. — SOie 3)ecfe muß, wie bie SBänbe, 
fllatt öerpu^t unb mit ffalf geweißt werben. 

g) 3)er gußboben foH ftetö ^ö^er liegen atö ba§ äußere ©runbftüdt unb boll- 
fommen trocfen fein, ©ei Heineren ^öljemen ©tätten fommt baS erftere weniger^ in 



Digitized by 



Google 



638 'ötfanbluwg unb 3ü($tung be« <&eflügcl$. 

Setradjt als bei maffiöen, umfangreicheren Käufern, bei melden fomoijl ber Stalle 
boben toie ber ©oben ber «uSläufe (Sotifcren) minbeftenS 15 cm, beffer aber 30 bü 
40 cm fjöljer alö baS äußere lerrain liegen fott ; nie barf ber gufeboben Don bei 
Örunbfeudjtigfeit erreicht merben. $ur ^erfteüung eine« trorfnen gu&bobenS fann 
^Jflaftcr, dement, H$pl>alt, Sefjm ober aud) SJielung (Sohlen) toertoenbet merben; 
£auptfad>e bleibt, bafc er troefen unb leitet ju reinigen ift. Sauratlf Säubert nrill, 
bafc ber gufcboben ftetS aus einem TOanerfteinpflafter auf ber Ijoljen ©ante gebübet 
unb biefeS nodj mit einem Ueberjug bon Se^mftrid^ ober ©tetnfoljlenafdje unb fialf 
ober auä) öon HSpljalt öerfe^en toerbe. Änbere jie^en ©etonirung mit fialtpifäe öor; 
man ftettt bie S9etonfd)icf)t in einer ©tärfe bon ettoa 10 cm §er, inbem man, mie §err 
3ng. 3K. Snoblauci)*9?ürnberg empfiehlt, 1 I^eil gebämpften, momöglidj ^braulifc^eii 
ftalf mit tttoa 3 Steilen ©anb mie berben SRörtel mifd&t, biefem bann nod) 3 bi* 
5 Steile SKeS unb ©teinbrocten beifügt unb biefe SRifdjung auf bem Soben gleid^ 
mäfcig bertljeilt, mit Stidjtlatten glatt jieljt unb, fobalb eS etmaS angezogen l)at, mit 
einer ©tampfe ober ^ritfdje feftfdjlägt; naä) einigen Sagen wirb biefer Sßtfäe gan^ 
feft unb unburdjbringlid). ©inen einfacheren ©oben, welker gegenüber ber ©tri* 
plattirung märmer ift, erhält man, inbem man Seljtn feftftampfen lägt (tennt). 
93retterboben , meldjer bicfyt gefpunbet fein mufe, fann nur bann in Setradjt tomraoi 
menn ber Untergrunb troefen ift; man giebt ifjm einen änftrid) Don Sarbolineaa 
ober Iljeer. Satt« ber ©tatlboben fyoä) liegt unb ferner ift, fann eine Kinfffife 
SBefcftigung audf) toegbleiben. 

©inen ebenen, glatten gufeboben bermag man fel)r leicht ju reinigen, unb toe 
©auberfeit obtoalten ju laffen, mufc ftetS baS Söeftreben beS SütyteTä fein. £er 
JJu&boben roirb mit ©anb beftreut, unb ber namentlich roäljrenb ber *Wad)t probu* 
cirte $)ung fo oft, als eS angebt, möglidjft jeben SRorgen mittelft einer $arfc be^ 
feitigt. Suf bie Verrichtung befonberer ©anb= unb ?lfd)ebciber merben mir fpater 
$urücffommen, bod) fei fjier gleid) bemerft, ba& man $ola* ober S?ol)len~$lfd)e an 
©teile beS ©anbeS ober mit biefem bermengt audj als ©treumaterial unb gegen lln^ 
gejiefer benufoen fann. SReuerbingS l)at ein feit wenigen Sauren erft fabrtcirteS ©treu; 
mittel rafd) Wufnaljme gefunben, ba eS mehrere SSorjüge in fic^ bereinigt, nämlicfi 
bie Jorfftreu (Torfmull): fie fjält troefen unb warm, faugt bie flüffigen SJefianfc 
tljetle beS ©eflügelfotljcS fdjnett auf unb giebt mit biefem, ba beibe ©toffc ftdj cnfc 
fpredjenb ergänjen, einen äußerft nrirffamen, borjüglidjen ©artenbünger ; ben au§ bem 
©tau entfernten fi'ompoft bewahrt man bis jum SSerbrauc^ am beften in offenen, 
aber gegen Siegen gefepfcten Sonnen ober haften an einem luftigen Orte auf. SReljr 
nodj als für $ül)ners, empfiehlt fic^ bie lorfftreu für ©änfe- unb Snten^taOLe, in^ 
bem fie bie mäfferigeren Entleerungen beS SBaffergeflügelS rafc^ anjie^t — ein SJop 
511g gegenüber ber ©troljftreu — unb ben <5taü bei einer öfter Vorgenommenen 
Reinigung unb frtfcfyen ©inftreu na^eju geruchlos erfjält. p r ©affergcHüäeretäflc er« 
fc^eint eine ettoxt 5 cm biete Sage al« prafttf^; in ^ti^nerjiSüen brauet bie 6^i^t ntc^t fo farf 
in fein, toenigflenö ntc^t im ©ommer, too^l aber im SÖinter gtoeef« Sarm^altung. Da im 6»h 
mer bie ©ü^ner ftcj frenig im Stall aufhalten unb fyaupt|ä$li$ nur jur ^oc^t ^ereütfonunes, m 
btefelbe auf ben ©i^ftangen m Verbringen, fo genügt e« gumeifl, nur bie Stellen unter ben Irfetcra 



— — - — Bigittzed-by-CjOO 



Söotynräume be« Geflügel«. 639 

grünbfid) ju fäubern unb $ier neu einauftreuen. 3nbem bie Sorfftreu bie flüffigen SBeftanb* 
tfjeile ber ©ntleerungen auffaugt, fie alfo bei unbefeftigtem gufcboben nic^t in biefen 
einbringen unb bie fd)led)ten, fdjäblidjen 2)ünfte nidjt auffommen läßt, fo ergiebt fid) 
ifyre SJebeutung bei 3)urdjfatt beS ®eflügelS, ifjre beSinficirenbe SBirfung bon felbft. 
Watürlid) muffen bann bie SluSmurfftoffe mit ber ©treu oft eingeljarft unb befeitigt, 
ober tuenigftenS ber mäljrenb ber 9todjt gefallene 3)ünger mit einigen #anbboll Salb 
(taub beftreut merben. Snblid) bilbet bie lorfftreu aud) ein gett)id)ttgeS äHittel gegen 
baS Ungejiefer, unb ein lorfftreubab ift nid)t nur roirffamer, fonbern ben #ül>nern 
audj jurräglidjcr als ein ©anbbab. ßubem ift bie 2:. fe§r bittig ; ber Sentner loftet 
ob gabrif etlua 1, 60 M. »etft>iel«toeife brauste $err <5J>. @trie*>ltng<Dlbenburg bei täglichem 
@in(rreuen unb n>dc^ent(t<^ einmaliger Reinigung bejto. Entfernung ber (Sintourffbffe für fteben ge* 
kaperte Ueberaac$tun8«=2Ibtbeilungen be« §ityner&ofe« in 4 SWonaten ungefähr einen Centner. 3)te 
X. toirb in bem norbbeutft^en £orf moorgebiet in befonberen gabrifen bur<$ 3 crr ei&en t>er au«» 
fleqrabenen unb getroefneten £orffiü(fe gewonnen unb ftettt ftc$ al« ein feine«, toeietye«, trotfne« ©e* 
mengfei bar. 

©S fei im 9lnfd)luf$ Ijieran nod) auf einige anbere 3)eSinfeIttonS*3Kittel unb 

SJorf errungen gegen Ungejiefer tjingemiefen. 2luS bem ©efagten fd)on erhellt, 

bog in 9teinUd)feit bejm. {Reinhaltung beS gu&bobenS unb ber Statt * (Einrichtungen 

ba§ befte SJorbeugungSmittel befte^t. ©S mürbe bereits barauf aufmerlfam gemacht, 

bog befonberS ber gupoben unter ben ©ifcftangen ju fäubern ift. ft. Körner em* 

pfte^lt, um ben „Statt am grünblid)ften unb bequemften rein ju galten", unter ben 

Styftangen eine ßinlblcd^platte berart anjubringen, bafc fie etmaS geneigt liegt, 

in ber SKitte eine SängSbertiefung unb am ©nbe ein 8 cm meiteS StuSflufcrofjr Ijat; 

mittelft eines 93efenS unb eines SübelS SBafferS fönne ber fid) auf ber ßintplotte in 

grofjer SRenge anfammelnbe Sott) leicht in einen unter baS SluSfluferotjr geftettten 

Uübel übergeführt unb biefe auSgejeid)nete ©ütte (Sauere) auf ben Düngerhaufen 

ober in t>en ©arten getragen werben ; bie bereut jelt auf bem mit ©anb *c. beftreuten 

Stattboben aber fid) finbenben Äotl)bälld)en ftnb leicht ju entfernen. Sfoßerbem bemerft 

ftömer in feinem „Sanbttrirt&fäflftli^en SRufegeflügel'', baß ftd) unter ber ätnfyfatte ganj bequem 

fcie ?egenefter für bie §üfyner, fotoie ber ©tafl für junge« ©eflügel ober au<$ für ©änfe unb (Enten 

fintierten taffen, unb baß burd) Uebertuerfen ber (Sinftreu mit ©t#* bem üblen @erua) vorgebeugt 

»erben fönne. ©eljr mistig für ben £übnerftatt ift ßalfftaub. SReineS SBiffenS 

Würbe juerft in ben DreSbener „Slättern f. ©eflügelj." (1881 SKr. 39) barauf auf^ 

merffam gemalt. 3)er betreffenbe 3 uc ^ tcr f treibt: w 5Kac^bem ic^ miä) feit 3faf)*en 

mit ben öerfc^iebenften äRetljoben unb SKitteln o^ne (Srfotg geplagt tjatte, berroenbete 

iti) im borigen ©ommer jum erften SKal ft'alfftaub unb jmar ^auptfädjlic^ ju bem 

3foecf, baS Sßerflüc^tigen beS wertvollen 9lmmoniaf auS bem 3Rift ju ber^inbem. 

2$ bemerfte balb, bafi bie ^ü^ner ttic^t m^x bon ßäufen geplagt mürben unb ber 

öefunbljeitSjuftanb ber Sitten mie ber jungen ein Vortrefflicher mar. 3dj ^abe biefen 

Sommer biefelben ^Beobachtungen gemalt unb niemals gefünbere ffiüdjlein gehabt. 

fobei ift ber für bie Qafyl ber Spiere berfyältni&mäfeig Heine ©tatt frei bon allem 

üblen ©erud), obgleid^ er nur jmeimal im 3a^re auSgemiftet mirb. S)ie befte SBeifc, 

ben Salfftanb, melden man in jeber Salfbrennerei umfonft ^aben !ann r anjutoenben, 

$ folgenbe: SKan mirft ein paar Heine #änbebott gegen bie 5)ede unb bie SBänbe, 



Digitized by 



Google 



64m $3e(>anblung unb 3"^ tlin d &** beflügele. 

fobafc eine biegte ©taubwolfe entfielt. Sin Ifjeil beö ©taubeS fefct ftd) in alle Äifccn 
unb gugen be3 ©tatfeS, too er atteS t^ictifc^c Seben bernid)tet, ber 5Refl fallt qb* 
ben gußboben, Don roo er nad) ein paar SKinuten mit bem SRift jufammen in emf 
©de gelehrt ttrirb. 9m nädjften SRorgen tljut man baffelbe. Seine anbere Steinigung 
metljobe ift notljtoenbig, big man fdjliefctid) ben ganjen Raufen als mert^üoHen $üflgci 
baljtn bringt, wo er am meiften ©uteS tljut." 

9J18 2)e3infeftion3*9ftittel leiftet bie concentrirte Söfung be£ fauren fdjroeftig 
fauren SfatfS (fog. boppelfdjtoefetfaurer Sali) gute Dienfte. Sei ber Sermenbung 
nimmt man tjödjftenS 1 Str. biefer glüfftgfeit au f 5 Str. SBaffer*). ©eljr anjuratyen $ 
ferner ba$ 9lu3fd)tt>efeln ber ©tätte unb ©djfäge, b. §. ba8 ©rjeugen Don fdj&efd; 
fauren kämpfen infolge Verbrennen bon ©djroefel (©tangenfdjtDefcl, ©djroefdfaben! 
über geuer in einer eifemen Pfanne ober einem ßoljlentopf. ©etbftberftanbl«f| ift 
babei 33orfid)t geboten, baS ©eflügel tnufc au$ bem ©tatt entfernt unb alle Defr 
nungen be3 lefeteren muffen forgföltig berftopft »erben, bamit bie 5)ämpfe ftd) nur 
im ©tatt verbreiten unb in alle Stiften einbringen, rooburd) fte eben ba3 Ungejirfcr 
tobten. 3Kan nimmt ba$ ©djwefeln 2Worgen3 bor, öffnet nad) einigen ©tunben bie 
genfter, bamit bie 2)ömpfe fid) berjie^en, unb erft jum 9lbenb mag man ba* & : 
flügel Ijercinlaffen. 2lud) eine einjureibenbe Duedfilberfublimat^Söfung etfc^räf 
als ein treffüdjeS 5)cöinfcfttonö*9Kittcl für ©eflügelftätte unb Jaubenfdjtöge. $m 
Dr. $laut:£cipjig fdjlägt auf (Srunb feiner Unterfudjungen bor, jur ®e£infettioi *öi 
©eflügclftäffen bie bünneren Söfungen be$ ©ublimatd ju benufcen, bodj, ber @Üp 
Ijeit Wegen, j. S. Söfungen im SBerijältnife bon 1 Jljeil ©ubl. auf 500 %$. Sofia 
ju mahlen. „Alle«, »a« be«inffcirt »erben fott", fagt $r. $rof. Dr. 3ürn, „ift Dörfer mit \ftfa* 
Gaffer grünbltc$ abzufeuern, ^otjtoer! abhobeln; bann toäföt ober (n>ie ben (Srbboben bei M 
räume) begießt man grünbfid) alle« ju 2)etinficirenbe. 3)a« ©ublimat ift ein beftige* @tfl fix 
Geflügel, aua) für ba« Ungeziefer beffelben, toe«&alb ttrir e« gern antoenben, ba wir mit fei«« 
<3>ebraud> bie Hnfte(fung«ftoffe (©afterien) jerftbren unb zuglety ba« Ungeziefer ftemic^tes. $ol€. 
barf aber ni$t in ben etätten bleiben, fonft mürbe e« (Beflügel bergtfteu. fc« wirft fe$r ruft ** 
nia)tcnb auf Batterien ein, oft fdjon innerhalb einer ©tunbe; ber ©icfterjKit falber (offen iwrt 
12 — 24 ©tunben eintoirfen, bann mug e« au9 bem ©tatt »ieber entfernt »erben. €ol<fcf w^ 
nac^ $(aut am beften mit ©^loefelttjafferftoffioaffer (©affer, ba« mit ©cfyKefelmafferficff gefitogi 
ift; in jcber Ä^ot^efe ju erhalten) ermöglicht; fommt fola)e« mit ©. jufammen, fo bilbet jt4 
<&$n>efelquecffüber, »ela>e« felbft in Mauren unb in ^Italien unlö«(icb ift, alfo bem ©eflfijel dk^ 
angaben fann. 24 @tunben muß ba« 6$tt>efeto>afferftoffn>affer auf ©tatt unb StattgerSt^, W 
räume 2c, bie be«inficirt »urben, eingetoirft ^aben, bann fyat ff$ ber üble @eru(^ beffelben wr 
Zogen, ber ©tatt ift toteber beziehbar. u — «ut^ auf ba« SRaptjtljaUn (©teinto^fent^ 
Kampfer), baS farblofe fit^ftalle bilbet unb fiä) fd^on bei gewöhnlicher lempetatnr 
berflüdjtigt, wirb neuerbing§ ^ingewiefen. Da Ungejiefer (SWotten, fliegen, Saufe x, 
bon Räumen ferngehalten Wirb, in tneldjen JRap^t^alingafe cntwidfelt pnb, fo *i- 

*) Waä) ber analt?fe be« ^errn <ßrof. g. ^ofmann in Seidig «ntWtt bie conc. ?efwg W 
fauren fc^toefligf. Äalf« au« ber gabrit Don 3W. ©rodmann in ^utri^f(b'?ei^ig, Jwl^t 100 kg 
für ca. 8 M liefert, in einem Siter : Äalf 30^ 4 g; fc^toefttge ©Sure, mit Statt zu neutralem wl; 
Derbunben, 35, w g; fc^»eflige 8äure, mit bem Äalf zu faurem ©alz berbunben, 35^ g; fcM 1 ^ 
©äure al« @a« frei gelbft, 4028 g, alfo gefammte fa)»eflige ©Sure 110^ g; frierfcon \ip#W 
eäure al« faure« ©alz unb al« freie« 0a« 75,^ g. 



— Bigithzed by 



Google—^" 



©ofaraume be« <3>efütflelö. 



641 



r 



* * 






K X 



menbcn e$ j. S. Snfeftenfammler fdjon löngft jum ©cljufo iljrer Sammlungen. 
£r. $rof. Dr. ßürit („93t. f. ©eflj." 1883 r ©. 433) bemerlt, »erben Saufe, Seber* 
finge ic. meijt fd^tieH bertrieben, wenn SR. mit SSafeline im SSerljältnifc tüte 1 : 3, im 
9?idjtttrirfung8faHe wie 1:1, jur ©albe jufammengemifdjt, auf bie SBirtlje be§ Un* 
gejieferS eingerieben wirb, „gär bie meiften auf ber Oberfläche fidj jerfefcenber 
organifdjer 9Waffen befmblicljen Sßüje, inSbefonbere ©cljimmelpitje, tft SR. ein ftarfeS 
®ift; ebenfo totrft e8 auf berfcf)iebene ©paltpitje leidjt töbtenb ein unb ift beSl>atb 
als 3)e8infeftion§mittel mit SRedjt gerühmt morben. Qu S)e8infeftion8*8tocd[en würbe 
c§ in ©eflfigelftäHen ganj gewifc feljr brauchbar fein, ba e8 waljrfdfjeinticl) bie meiften 
organiftrten SfnftccfungSgtftc jerftört, nebenbei ba$ in ben ©tollen befmblidje Unge* 
jiefer bertreibt. 2Ran ftreut e$ gemö^nltc^ auf ben ©taHboben." 2)odj wirb man 
no«f) ju beobachten unb baljin jidenbe SSerfudje anjufiellen Ijaben, ob ba3 SR. auf ben 
2)iet!3rper nic^t nachteilige SBirfungen ausübt. 

9fofierbem empfiehlt fidf) ein int 3a^re mehrmals borjuneI>menbe$ grünbüdjeS 9tb* 
fragen unb Äbf^euern aller £otjtl)eite be8 ©tatteS mit Jjeifcem SBaffer ober Reißer 
Sauge unb ©inreiben berfetben mit einer fünf* bü jeljnprojentigen Sarbolfäure* 
löfung, ober ein Sefprengen beS gufcbobenS, ber SBänbe, ©tangen :c. mit berfetben 
Söfung, ober ein Einreiben bon Sßetr oleum mittelft wollener Sappen, ober ein 
äufftreidjen bon fEljeer, um ber Ungejieferplage (geberlinge ober „Saufe" u.a.) 
toirffam ju begegnen, ©elbftoerftänbtid) 
barf bei afV biefen SWafcnaljmen fein 
geberbiel) im ©tatt fein, baffelbe barf 
bielme^r bie Se^aufung erft wieber auf* 
fudjen, wenn SltteS troden geworben ift. 
«. ©Spanet enblicfy f dfjlägt ba8 Käufern 
bor, b. $. ba§ öftere SSerbrennen einiger 
$anbbott £aibefraut ober anberen ©traudfj* 
werfe im $ü$nerljaufe, fowoljt um bie fdjledfjte, ungefunbe Suft ju reinigen, atö um ber 
SSerme|rung be3 UngejieferS entgegenjutreten; er tjält e§ fogar für jwedmäfcig, mit ben 
brennenben ©toffen bie SRauem unb ba3 #oljwerf entlang ^u fahren. $)ajs man jubem 
bie bon Ungejiefer geplagten £üljner u. a. ©cflügcl bon ber $lage ju befreien fudfjen 
mu & — j- 35- burcl) ©inreiben berfetben mit einer au3 1 Xljeil ättjerifdjem StniSöl 
unb 8 bis 10 $f). Tafelöl befte^enben äRifd&ung, ober (im ©ommer) mit SBaffer, 
bem etwas 8ni3öl (1 ©gtöffet auf ty* Str.) jugefefct mürbe, ober burdfj »epinfeln mit 
3nfeftenpulöer*2:in!tur — berfte^t ftc§ öon fetbft; ebenfo fann burdj SSertoenbung 
praftifc^er Segenefter unb ©ifegelegen^eiten (f. bort) ber $lage rec^t vorgebeugt werben, 
lieber ©taub*, ©anb* unb Slfd^ebäber rooHe man toeiter^in nad^Iefen. — 

SSortljeityaft ift ed, ben ©eflügelftatt mit jtoei ©todftoerfen (©tagen) ju bauen, 
ba ljierburdf) bie S5obenf(ö^e beffer auSgenufet toirb unb leicht Staunte jur Unter- 
bringung ber ©änfe, ©nten, Srut^ü^ner unb Süden gewonnen werben: aBaffergefluget 
unb ?ßuten, Wo^l aud^ bie ©luden erhalten SBoljnung ju ebener @rbe, bie $ü!)ner 
in bem barüber liegenben ©efdfyofe, unb unterm ftaä) ober in einem Wurmartigen 
Slufbau enbtid^ lönnen lauben Ijaufen. SSon obenfte^enben 3eidjnungen giebt fjig. 18 

«tflttgelan^t. 41 



pur 



ftig. 18. 



bfo 1D 



Digitized by 



Google 



642 



©efcanbtung unt> 3üc^tung bcö Qeßügeto. 



bcn linearen ©runbrife be£ ©rbgefd)offe8, gtg. 19 ben beS oberen ©toefmerfeö eine§ 
folgen ©taHeS. 3n gig. 18 bejeidjnet a ben glur mit ber Ireppc nad) bem in ber 
feiten ©tage gelegenen £üt)nerftall, unb mit bem Vorgelege jum $ei$en ber Srute^ 
ftube; b bie Vrüteftube, c ben SßutenftaH, d ben ©änfe* unb e ben ©ntenftatt. 2)ie 
beiben Abteilungen ber jtoeiten ©tage mag man atö |)üt)nerftälle, refp. ben einen 
als #üfjnerftaH, ben jtoeilen als gutterraum benufoen. SBte fd)on au£ ber 3"d)iiung 
t)erborgel)t, muffen bie einzelnen ©tätte gefonberte Aufgänge Ijaben, fobafi baS öer~ 
fdjiebenartige ©eflügel ntc^t jufammenfommt; benn baburdj entfielen in ber Siegel 
Unannehmlichkeiten unb 9?adjtl)et(e für ben Veftfcer. ©elbftoerftänblid) tonnen ja nad) 
ben Verfjältniffen Slbänberungen in biefen Änorbnungen getroffen toerben. SBer bie 
eine ober anbere Slrt ©eflügel nic^t tjält, mtrb bie betreffenben 9täumlid)teiten in 

anberer SBeife ju bertoenben nriffen. 'Der &üf); 
nerjüdjter fann j. 93. im ©ommer ba$ obere 
©efdjofc als 9iaum für bie gegebner, ba§ 
untere ate Vrutraum benufcen, im SBinter ba^ 
gegen tjier ©anbbäber tjerridjten u. f. xo. 2>er 
3nufdjenboben befielt getoöljnlid) au3 btd)t gt* 
fpunbeten Srettera, toirb aber beffer mit Qzmaä 
geglättet. 

h) gür gute ßuft forgt eine jtoedentfpredjeik 
Ventilation, ©ie lägt fid) entmeber bni$ 
oben unter bem 3)adj (S)ecfe) an ber grontfeiie 
unb ber iljr gegenüber liegenben ©eite eingefügte 
Itjonröljren (2)unftröljren) — toeldje man aber 
dorn mit 5)raljtgttter berfeljen möge, um ben 
Sperlingen ben ©tnffug unb ba$ Stiften in bcn 
SRöljren ju toeljren — , ober burd) gujjcifenie 
33entilatton§4Rofetten (an berfelben ©teile an= 
*r ^ gebraut), ober burdj gegenüber liegenbe genßer 

& I V\ mit Suftflappen unb in nod) anberer Seife be= 

ttnrfen; nur muffen bie Sorfe^rungen getroffen 
fein, bafj bag ©effügel nid)t birefter 3ugluft 
berborbenen unb 3 u fü|)ning fnfäer Suft em^ 
felbfttljätigen 3)unftfamine, beren ©inric^tang 




friß» 20. Dunftfamin. 



auSgefejjt ift. &ux Abführung ber 
Pfeilen fidj aud) bie SBalbfon'fctyen 
nebenftetjenbe 3et<*jnung (gtg. 20) erflärt. 

i) Slufjer für frifetye Suft fjat man für auSretdjenbeS flicht ju forgen. §c 
nadj ber Sauart be§ £aufe8 ttrirb ber Veftfeer Oberlicht ober ©eitenlidjt mahlen; 
ftetS aber muffen alle SRäumc, aufgenommen ettoa bie für bie Vrutljenne beftimmten, 
gleichmäßig ^eU fein, ©eitenfenfter bringt man möglidjft i)oä) an unb richtet loenigftenS 
jtuei öon iljnen, bie fid) gegenüberliegen, jur Ventilation ein, fobafj man fie auf* 
Kappen ober Ijeruntcrlaffen ober fjerauSnetjmen unb burd) $raljtga}e ober bergl. 
erfefcen fann. 3 ur Slbljaltung toon SJaubjcug toerben innen bor ben genftern eng* 
mafdjige SDraljtgittei befeftigt, meldte jugleic^ baö 3erbredjen ber genfter feiten^ an* 



Digtttzed by 



Gcx)gle 



©einräume be« ©eflügel«. 643 

füegenben ©eflügelä unb ba8 ©ntroeicfyen beffelben berfjmbern, unb — fattä man 
md)t etferne fünfter Ijat — bte ©den unb Tanten ber genficrflügcl mil ©tfen* ober 
3infbledf) befetylagen. 

k) SefctereS gilt aud) bon ben Spüren. 5)iefe muffen fo l)od(j fein, bafj eine 
^erfon bequem in ben ©tall gelangen fann. ®ie bom Snnem be8 £aufe$ (Sorribor) 
in bie ©tätte füljrenben Spüren fönnen au$ Satten ober #olj befielen, bie nad) 
ben auslaufen füljrenben muffen bauerljaft gebaut fein, gür ba? ©eflügel mtrb bie 
Serbinbung jtoifc^en ©tatt unb 2tu$lauf (SSoli&re) burd) eine etwa 20 cm breite 
unb 30 cm Ijolje galltljür, meiere an ber Slufjenfeite mit 93led) befragen ober beffer 
ganj au§ ftarfem @tfen* bejro. ginfbled) Ijergeftettt ift, gefdfjaffen. ®iefe Sicherung 
erfdjeint be3 SRaubjeugS wegen geboten, 33led) quellt bei feuchter SBitterung aud) 
nidjt auf. 3 U & cn ©tngängen ber bie oberen Säume berooljnenben £üljner führen 
an ber äufcenroanb be§ ©tatteS in fdjräger Stiftung befeftigte ©ttegen, b. f. ftarfe 
Sketter, auf melden in 3roifd(jenräumen bon 10 ober 15 cm Duerleiften aufgenagelt 
finb ; berartigen ©Hegen geben bie #üljner ben S3orjug bor Settern. ®ie gattttyüren 
laufen in JJaljen ober ©djubleiften unb finb bom Snnern be8 £>aufe8 au§ mittelft 
einer faltbaren ©djmir, meiere über einige Stollen geleitet ift, ju öffnen unb ju 
fliegen. Damit fie SWadjtä nidjt bon äugen gehoben werben fönnen, mag man an 
ber gnnenfeite einen Stieget ober bergleictyen anbringen. 

1) Die innere @inrid)tung be3 #üljnerl)aufe§ umfaßt ©tjjftangen, Segenefter, 
etient. £eijung unb ©anbbab. 

®ie ©ifcftangen (SBiemen) muffen berart befctyaffen fein, bafj ba8 #ul)n feft 
unb fidler fugen fann, fie bürfen alfo toeber ju fdjmal (bünn), nodj ju glatt fein; 
$u fd)road)e entfpredjen nidjt bem gufcbau beS SSogelS, unb auf ju glatten bermag 
er ft$ nur mit Slnftrengung ju galten. 3Wan gebe baljer ben ©ifcftangen eine obere 
breite (®tär!e) bon 3 l / 2 &i$ 6 cm — je na<$ ber ©röfce ber 9taffe — unb runbe 
bie oberen Tanten (falls man ftarfe Satten berroenbet) ettoaS ab. 5)ie ©tangen 
pöbele man nidjt ju glatt, fonbem entferne nur bie Stinbe unb forge bafür, bafc 
ba8 £olj nid)t Sftiffe unb Stiften — Serftede für Ungejiefer! — geigt. Um bem 
lefcteren entgegenzutreten, muffen bie ©tangen öor bem Anbringen mit feigem (Sarbolineum ober 
£&eer geffridjen toerben ; öon £t\t ju 3"t fcat man fte fauber abjutrafcen unb mit neuem Änftricfc, 
moju aud) Äalf »ertoenbet »erben fann, ju berfefcen. 5)a man auf ein Igufyn geroöljnlidjer 
©röfje 20 cm ©ifcftangenlänge rennet, fo ergiebt fiel), roiebiel ©tangen man in einem 
©tatt für bie benfelben berooljnenbe ^üjjnerjaljl anjubringen Ijat. ®abei finb bie 
©tangen foroeit Don einanber ju galten, bafj bie $ül)ner auf ber einen ©lange bie 
auf ben benad&barten ftyenben nid^t berühren unb befc^mufcen.fönnen; ebenfo bürfen 
fie ben SBänben nid^t ju na^e liegen, fonft beftofcen fic^ bie ^ü^ner ba§ ®efieber; 
bie ©ntfemung ber ©tangen unter fidj unb bon ben SBänben betrage mithin wenigften^ 
40 cm; mer bie langfd^mänjigen gofo^amaS unb ^^öni^ü^ner plt, §at felbftber- 
ftänblid) befonbere Sorfe^rungen ju treffen. S)ie ©tangen bürfen femer für fernere 
Soffen nic^t ju $oty überm ©oben angebracht fein, bielleid^t 30 cm, für leidjtere 
Saffen 40—50 cm unb fjöfjer. 93efinben ftd) bie ©tangen ju ^od^ über ber ®rbe, 
fo fd^lägt namentlich ba§ 3unggeftügel SRorgen^ beim SSerlaffen be^ (Stallet oft ju 

41* 



Digitized by 



Google 



644 $5f(?anblimg unb 3ü$tuug brt Qeflügcl*. 

fc^r auf bcm ©oben auf, uub eS treten bann — äljnltd) als wenn bie Sung^net 
auf bünnen glatten Stangen fifcen ober öielmefjr mit ber 93ruft aufliegen muffen — 
leidet 33erfrüppe(ungen unb Krümmungen beS nod) in ber SluSbtlbung begriffenen, 
fnorpeligen SruftbeinS ein. S)ie Stangen fotten alle in gleicher §öf)t angebracht 
fein, um Strettigfeiten jmtfdjen ben £ül)nern ju bermetben, meiere belanntlidj aüe 
bie fjödjftliegenbe Sifcftange, falls baS Sifcgerüft treppen* ober leiterartig ift, einju^ 
nehmen fudjen; bei lefeterer Einrichtung befdjmufcen aud) bie oben fifcenben leidet 
bie unten ftd) aufljaltenben £ül)ner. $n maffiben Stätten, »eldje feine Stilen u. a. 
Sd)lupf»infel beS UngejieferS auf»eifen, mag man bie Sifcftangen an ben Sänbeit 
befeftigen; in {jöljemen Ställen bagegen, beren Spalten unb GHtnjen nur ju gern 
Überlingen (Saufen) ben Aufenthalt geftatten, bon »o auS biefe bann beS 9tad}ts 
baS ©eflügel Ijeimfudjen, richte man eS fo ein, bafc bie Stangen mit ben ©nben 
25 — 30 cm bon ben SBänben entfernt bleiben unb burdj fenfreetyt öon ber 5)ede 
be$». ben $)adjfparren fjerabfjängenbe ©ifenftangen ober Sanbeifen, ober burdj im 
S3oben befeftigte eifeme T-Iräger gehalten »erben; foldje empfehlen ftd) me^r all 
Ijöljerne 93öcfe, ba in ben Sägern ber lefcteren ftd) aud) Ungejiefer aufhält. Selbfl 
öerftänblid) fann man bie eifernen Xräger aud) in mafftoen Stätten frermenbat. 
3>mmer muffen bie Stangen leicht herausgenommen »erben tonnen, bamit fie bei ber 
SReinigung beS Stattet nid^t Ijmbern. 

Die Stgenefter fönnen feljr einfach fein, {ebenfalls aber fyat man bafür $a 
forgen, bafj bie $enne ungeftört fijjt unb bafc fein Sdjmufc (Entleerungen anbatr 
£ül)ner) bon oben hineinfällt (bergl. S. 639). 3Ran Ijat Sörbe unb Äifien in <&= 
braudj. 3ft ein Statt bon nur einer öeinen 3a!jl £üljner bewohnt, fobafc nur einigt 
SRefter gebraust »erben, fo laffen fid^ biefe auf bie einfadjfte SBeife Ijerftetten, inbem 
man bie Statteten mit brei ober bier gtegeljteinen umgrenjt unb, »enn bie $>anie 
bunfel fijjen null, ein ftarleS 33rett ober eine Sdjieferplatte fd&räg an bie SBanb 
lefyit, »oburd) jugleid) SRcft unb ©ier bor Verunreinigung be»af)rt bleiben, gut 
fernere $ül)ner mufj überhaupt baS SReft auf bem 33oben ober bod) bemfelben mög* 
ltdjft nalje hergerichtet »erben. SBitt man meljr SRefter fdjaffen, fo laffen ftd) biefeiben 
an ber ben 9tuSlauf*0effnungen gegenüber befinbltdjen Seite beS StatteS ober an$ 
an ben Seitemoänben ebenfalls am ©oben Ijerftetten, inbem man einen 40 cm Ijoben 
unb et»a 35 cm breiten (tiefen) Saften, beffen Sänge ber ber SBanb entf pridjt, 
»eldjer aber feinen ©oben unb feine SRücftwmb ju Ijaben braucht, auf bem ©toCU 
boben an ber SBanb aufftettt unb tljn Ijier et»aS befeftigt; burdj) etngefdjobenc, je 
35 cm bon einanber entfernte Sretter, bie bann alfo als 3 tt "fö cntt, änbe bienen, 
»erben bie ju SReftern. bienenben Slbtfjeilungen gebilbet, »eldje bemnad) 35 cm lai^ 
35 cm breit unb 40 cm Ijodj finb. Sin einer tttoa 2 m langen SBanb laffen fid) 
mithin 6 SRefter fdjaffen. 3fc nat^ ber ©röfie ber 9?affe fann man bie SRafc atM 
änbem. 2tn ber S3orberfeite erhält ber Saften nur eine 10 bis 15 cm l)ol)e Seifte, 
unb in ben nun gebilbeten Sftaum »irb $eu ober Stro^ gelegt, »ä^renb bie £ennc 
über bie Seifte §m»eg in baS 9?eft fteigt. Out ift eS, »enn bie S)ecfe beS ffafienS 
über bie SBorberfeite oorragt. Tlan tarnt bte 2>c<fe, toenn man frine jn>eite 9tafre »cfhr o«f 
ber unterfien fyerficKen tritt, et»a« abprägen, totxi fte ftc^ bann leichter reinigen lagt $ir je 



Digitized by 



GoogU 



ffiofcnräume be« ©eflügete. 



645 



$n>ct, au$ für brci Rennen genügt ein föejl. ©efbltoerflänblidj fann man au$ jur fcufna&me nur 
eine*9iefied bejtimmte Äaften madjen laffen unb biefe nad) ©elieben aufftetten. jQergeffen möge 

man nie, bafe bie Rennen gern im £albbun!el unb ungeftört bog Segegefdjäft ber* 
rieten. SBenn man auf ber unterften SReftreilje eine jmeite anlegt, fo empfiehlt eS 
ftdj, bor btefer ein Saufbrett für bie #üljner anzubringen, maS leicht bewirft »erben 
fann, inbem man bie S)ecfe beS unteren SWeftlaftenS etma 15 cm breiter als biefen 
mad)t. 

2)ie SReftfaften ftnb mit #eu ober furjem ©trolj, jur Sifbung beS eigentlichen 
*RefteS, ju berfeljen, meines fauber gehalten unb bon Seit ju $eit erneuert merben 
muß. Um ber Ungejtefer^lage entgegenzutreten, ftreut man £oljafd)e, ©djtoefet* 
Mumen (©djmefelblüte) ober gnfeltenpulbcr in baS 9?eft, reinigt aufteilen ben Saften 
unb tüncht ifjn mit SSeiftfall, tnie fd)on angegeben. 9teftförbe aus SBeibengefledjt 
leiften ber S3ermeljrung beS UngejieferS meljr 
93orfd)ub, ftnb aud) fdjnrieriger ju reinigen, 
berbienen mithin feine ©mpfeljlung; bagegen 
barf man mit SRedjt auf bie an ber ©talt 
roanb aufeuljängenben Slefter auS 5)ral)t* 
gefleht (gig. 21) Ijingemiefen merben, ba 
fte bem Ungeziefer leine ©djlupfnrinfel bieten 
unb jubem, fottte fid) ja einmal in ber ©in* 
läge etmaS bemerHidj machen, über geuer 
ausgeglüht toerben fönnen. 3n ber gorm 
ähneln fte ben eifemen Sßferberaufen. 9ln 
bem ©ifenbügel Dom läßt fid) ein Saferen 
anbringen, auf meinem Stngaben über bie 
in baS SReft legenbe #enne bejro. Rennen unb 
bie tljm entnommenen Gier gemalt »erben 

tonnen, man erhält biefe Hefter in berfdjiebenen 
@rö&en, j. 8. Don §rn. 9b. ©ruer in $ilbe«&etm, 
ober au« ber gabrif toon 8. ^ieper in 9ftör« am 
Wieberr^etn, toeld&er aua) ein patent erworben ^at 
tmb ba« ©tü<f „eifentoerjinfte 2)rafctgeflea)t*.§ü&ner* 
Hefter" mit Wotijtafel unb «Stift für 6 M berfauft. 

9lufierbem fei nod) auf bie ©tjpSneftcr 
(Jig. 22), meiere man aud) für Sauben 
bermenbet, aufmerlfam gemalt, ©ie ftnb 
ebenfalls leidjt ju fäubem unb fönnen fotooljl an ben ©tattboben, tote auf Sretter 
geftefft »erben; tuie alle anberen, fjat man aud) fte bor Verunreinigung bon oben 
ju fdjüfcen. ©* c l)aben eine fladje, fdjüffefartige 3form, eine äußere $ölje bon 14 cm, 
eine 93reite bon 37 cm bei einem ®urd)meffer bon 33 cm unb einer inneren £öfje 

Don 11 cm. $err ©. ©ergmann, ©erlin, ?uttfammerfrr. 8, fabricirt attjatyrlidj eine jiemlia)e 

tn\ci\)l toon ben angegebenen SRaßen, ba fte fc^r begehrt tverben. 2>er ^ßret« beträgt 2 M für'« ©tüdf. 

3ebeS 9Jeft nrirb mit einem fog. 9Jeftei berfeljen, mett bie Rennen in ein ganj 

leereS SWeft gemöJjnlidj ntdjt gern legen. $)a ttrirflidje gier bei längerem Siegen im 




$ifl. 22. ?cgcncft au« @W*. 



Digitized by 



Google 



646 ©e&anblung unb 3ft<$tnng be* ©eflügel*. 

Scgeneft an SBertl) verlieren, fo toer»enbet man als 9?cftcicr »eifce ^orgcUün^Siet 
»eld&e jefct DielortS ju l)aben ftnb. @ie muffen ober toottftänbtg einem imrtluieit (r 
gleiten. 2)ie eben genannte girma toerfenbet foldfje ba8 3)ufcenb $u l,g M. — Sit 
frifdf) gelegten Sier ftnb jeben lag au8 ben SReftern ju nehmen, bamit fie nid)t m m 
rüdjtg" »erben. 

©nblid) fei nod) ber Segenefter für Sierfreffer Gfrtttöbnung getfym. ?t 
fanntti($ geigen manche Rennen bie unangenehme (gigenfdjaft, tyre eigenen ober bie bon anbeni 
Rennen gelegten (Ster ju fcerjefyren. 9Ran $at fcerfc&tebene üWittet entyfofcten, ben $it&nern buv 
Unart abjugetoö&nen. @inb e* nur getoöfcntt<$e ©ityner, fo fc&neibet man i&nen am ehifaijjta 
ben Äo^f ab; toertfaottere Rennen jebodfr fud&t man ju erhalten. 9Ran foerrt fie ab unb rwfcut 
bie Segenefler fo ein, baß ba« gelegte (2i fofort ben Äugen unb bem @$nabet ber §enne euni* 
fctrb. ©n berartigeS SReft ftctft gigur 23 im ®urd>fd)nitt bar: Sin ber #intertwnrt 
eines bieredfigen #oljfaften$ wirb ein 93rett befeftigt, fobafj e§ nad) ber Sorbcttwmb 
eine fdjräge, abfattenbe Sbene bilbet, unb biefeS SBrett »irb, »nie bie punltirte Sink 
c c anbeutet, mit weitem gifj, lud) ober ©uttaperdfja belegt, bamit ba$ ^erabrottenbc 
©i nid)t ©djaben leibet ; baffelbe gefdfjiefjt mit bem an biefeS fdjrfige Srett anffofsot 
ben Jljeil ber 33orber»anb. Sin ber oberen Jfante ber (enteren »irb ein fürjert* 
SBrett (a) angebracht, aber ebenfalls in f Präger SRidjtung, »eld&eS an bem anbaren 
Gmbe fo»eit bon c abfteljt, bajj bie ©ier Ijinburdfj f önnen. 3>n ber SRitte ber Sorber- 

»anb fd)neibet man eine Deffnung (b) asl, 
ludere ba8 ^erauSne^men ber (Eterbeajty 
ter erlaubt unb burdj einen ©lieber gefdjfcfca 
»irb. ©elbftoerftänblidf) brausen bie Steter 
c unb a mit bem einen Gnbe ni<f)t gerobe as 
ber oberen $ante ber #inter*, bejro. Sorfcer 
»anb befeftigt ju »erben, fonbent fte Braten 
&ifl.2s. seaenm für «erfreffer. au $ tiefer liegen.. Obenauf legt man etö 

©trofj, burd) »eldfjeS baS © jebod) im Scita 
nidfjt beljinbert »erben barf. SBie gefagt, e$ ift bieä nur ein *Rotl)bel>elf; tnanfy 
Rennen ge»öljnen fid) babei bie Unart ab, anbere nict)t. 

Sefonbere $ ei jung ber ©tätte »irb nur bann nötljig, »enn baS Slünü bei 
betreffenben ©egenb feljr xavSf ift unb »eidjlid&e Waffen gehalten ober Sinterbruter. 
gemalt »erben. 9luf jeben gaff aber möge man bamit toorftdjtig fein, benn bk 
^ü^ner finb nur ju leitet 5U öertoö^nen. Unfere SBirt^fd^aft^ü^ner bürfen bd^lb 
nic^t in lünftlic^ erwärmten Stätten untergebracht »erben ; fte galten fid^ aufy tom 
fie nur einen troefnen Unterfc^Iupf ober ShiSlauf ^aben, lieber im greien all m 
©tatt auf. SBer größere ©epügel^äufer beft^t unb biefe bti ftfilte erroärmen ml 
»irb bie« je nac^ ben gegebenen S3erf)ättniffen mittelft Suft^ ober SBarm»affer=de^ 
ober mit ^ilfe eines gülk ober ^ad^el^ ober ©rube^DfenS ausführen fönnen ; 6ru^ 
Defen, beren $et}ung*materta( fic^ auf 3—5 $f. pro Jag ftettt, liefert unter fr 
beren $r. «. SRöber in SBut^a, ba§ ©tücf für 15 M. ^öf^ernc ©tätte öermag m* 
(öergt. ©. 636. 651) auf anbere SBeife bor ber ©m»irfung ftrenger Kälte ^u pdjeni 
m) ©benfo »id^tig, »enn nidf)t no^ beac^ten«»ert^er att ber ©tatt felbjl in 
ber Slttdlauf« Stuf bem Sanbe »irb ben £ül)nem in biefer ^ejiebung geroöl|nli* 



■ — - B-igitized-by 



Google*—* 



SBofcnräume be« ©efliigel*. 



647 



tcinc 93efdjränfung aufgelegt, fie treiben nad) ^Belieben tyr SBcfen in ©arten unb $of, 

auf ber ®üngerftätte unb auf ber an ba3 ©eljöft Ijeranreidjenben glur; fie fönnen 

ber SRaljrung nadjgeljen unb nad) Seiteben in ©anb unb Srbe fidj pabbeln. S)ie8 

ift am naturgemäjjeften ; ber 9lu3lauf fann nte'ju grofi fein, er mufe iljnen ebenfo 

©raSplafc wie unbemadfjfene ©teilen bieten. ®er ftäbtifdje 3üd)ter unb überhaupt 

ber 93efifcer Don #üfjnera, toelctyem toeniger Sftaum jur Verfügung fteljt, muß feine 

©mridfjtungen banad) treffen. SBer nid^t fog. 9taffenjudf)t treibt, fonbem #üljner nur 

ber ©ergettrinnung roegen Ijätt, mag immerhin einen gemeinfamen £of ober Sauf* 

räum f^etridjten, ber am beften nad) ©üben unb ©üboften frei unb namentlich gegen 

Korben, -Worboft unb SRorbmeft burdj ®ebäube ober 2Kauern gefctyüfct ift unb einen 

trodnen, tt)enigften$ jum Sfjeit mit ©ra§ bett>adf)fenen ©oben Ijat; ein fernerer, 

feudjter, latter ©oben fagt ben JQÜfyntxn nid)t ju. ©übet ber SBirtljfd&aftSljof, ber 

jubem meift nod) gepflaftert ift, ben gemöljnlidfjen 9lufentljatt, fo fott man e3 möglich 

ju machen fudjen, bafc bie #üf)ner menigften$ jeitmeife auf einen ©raSptafc auslaufen 

bürfen. ©efjt aud) bicö nidfjt an, fo möge man bodE) ab unb ju bidt ausgeflogene 

ftafenftücf e an einer @de beS §vti)ntx\)ofä mit £oljnägeln befeftigt anbringen, ba, 

toie aud) $r. 9R. ®noblaud) Nürnberg betont, ba3 feimenbe ©rün unb bie ©ra3* 

foifcen beS JRafenS mit i^rer na* 

türlidjen griffe ben £ül)nem meit 

&uträgtidjer ftnb als ©alat unb 

Sfrautblätter. 

Sei ber Anlegung eines £üljners 

()ofe3 unb td ber Snfdjaffung öon 

§üf)nem möge man fid) baran er* 

irniem, bafj 10 big 12 #üljner 

Unterer 9taffe, fotfen fie gebeiljen, 

minbeftenS 100 qm Saufraum ber- 

langen, unb bafc biefer am beften 

}ur #ätfte au3 ©anbftäd&e, jur 

§älfte au§ SRafenplafc befteljt. $at man freie ©raSflädjen jur Serfügung, fo braucht 

ber an ben ©tau fid) anfdjliefcenbe, umjäunte Sauf räum nidjt fo grofc ju fein — 

«3 genügen bann ttxoa 50 qm für biefelbe Säfjl #üf)ner, bodj) muffen biefe jeben 

Sag auf einige 3 e i* WS S^eie fönnen. ®ie ©infriebigung be$ $ül)nerf)ofe$ fann 

totd) Satten* ober burd) ®ral)tjaun gefdjeljen, ftetä aber Ijat man ein Ueberfliegen 

to$ 8aunS feitenS ber #ül)ner ju toerfjinbern ; menn ju biefem Qtotd für fdjmere 

^ffen (EodjinS, 93ral)ma§) fäon ein 1 m Ijoljcr Qaun genügt, geljen Sanbljüljner, 

Ötanburger, Italiener u. a. nod) über 2, ja 3 m Ijolje Umjäunung fjinroeg. 3)ie§ 

läßt fidj, ofjne ben ganjen #üljnerljof mit ®raf)t überfpannen ju muffen, baburdf) 

ötjv^üten, bafe man am oberen $l)eil beg QaunZ fd^räg nadj oben unb innen ge= 

E)tete, etma 50 cm lange Battenftücfe anbringt unb über biefe, mie e§ %\c\. 24 (nad^ 

IJmer) beranf^aulic^t, S)rö^te jie^t ; roenn bann ein ^u^n auf ben 3a«n J u flogen, 

km. biefen ju überfteigen fud^t, fo prallt e« jurücf, unb nad^ einigen frudjtlofen 

^etlu^en fte^t e§ ba§ 83ergebli(i)e feiner Semü^ungen mo^l ein. 




&ig. 24. (Sinjäununfl tt9 $itynerWc*- 



Digitized by 



Google 



648 ©efcanbtonß unb 3ü$tung be* Qefliigel*. 

Der Qüfyzz toerfdjiebener Stoffen ober mehrerer Stamme einer Stoffe tjat ftr 
getrennte Sauf räume ju forgen. Da bie weiterhin gegebenen SJefdjreibinigen einer 
Knjatjl #üt)nerljäufer bieS näljer erläutern toerben. fei t)ier nur (Einige* bemertt. $k 
Sauf räume bürfen nidjt ju Hein feirf — 10 bi$ 30 qm, je nadj ber Stoffe — , rauften 
an ber einen ©eite mit bem ©tatt in 33erbinbung fteljen unb an ber entgegengefc|tai 
eine gattttjür t)aben, burdj toeldje bie #ül)ner auf ben Stofenplafc gelangen ; enttoeber 
»erben bie ©tämme gefonbert tynauSgelaffen, ober man getoäljrt ben Rennen meutern 
Stämme gleidjjeitig ÄuSlauf unb Ijält bie #äl)ne jurüct Setreffs be3 ©rünjeugs 
gilt eben ba$ oben ®efagte. Den bem ©tatt junädjft liegenben 2$eü bc3 Sauframne» 
überbaut man, fobafi bie £ül)ner, toenn fte bti feudjtem, regnerifdjem Setter in'* 
Sreie gefjen, einen troefnen Sßlajj jum ©anbbab tjaben. GS empfiehlt ftd) aud), ba 
artige ©djufcbädjer ganj im greien anjubringen. Da bie £üt)ner immer gern jid) 
ettoaS ju Raffen machen, namentlich gern im Dung nad) 9Äaben k. fc^arren, fo hm 
man in jebem Saufraum eine Keine, ummauerte Düngerftätte (©rube mit Stall' 
bünger gefüllt) ^erftetten. ffiS ift feljr anjurattjen, ben SB oben ber Saufräume ent- 
toeber nad) einer <Stitt (nad) unten t)in), ober nad) ben beiben Sangfeiten abfallen 
ju laffen, bamit ba$ Stegentoaffer leicht abläuft, ®ett>ötjnlid) giebt man ben Sauf 
räumen einen burd)Iäfftgen, b. Ij. ba3 fflaffer rafd) auffaugenben SJoben, inbem nun 




$ig. *&. Dra&tfteflec&t mit 20 mm SRaWamxite. 

ben urfprfinglid)en ©oben auf ettoa l /a m *kf ausgebt, eine ©d)id)t 3*0*** okcT 
9Rauerftein*3$rocfen ober ©djladfen u. bergt, auffdjüttet, bie 3^ifc^enräume mit geoto 
SteS auffüllt unb obenauf ©anb bringt. SBenng(eid) ein foldjer gu&boben tri&n 
bleibt, fo toirb bod) bon anberen 3ü^tem ber Sinioanb erhoben, baji er neben SBa'ff 
audj bie fföfftgen Steile ber (Entleerungen ber #ütjner aufnehme, baburdt) infteirt u» 
ber ©rjeuger unb Verbreiter anfteefenber ®eflüge(franffjetten merbe, roie man alle 
bingS fct)on oft genug beobachtet $at 2Ran fct)tägt beStjalb bor, ben Saufpläfc 
unb gafanen*S3o(iören, in melden Säume unb ©trauter immerhin fielen bleibi 
fönnen, einen feften ©runb — burd) Setonirung mit Jfatfpifäe in ber ©tärfe t>* 
10 big 15 cm (bergt. ©. 638) — ju geben unb fte nad) einer ©eite abfallen } 
(offen, fobafj fte leidjt gereinigt toerben fönnen nnb babei fteta troefen bleiben ; felb* 
toerftänblid) (jat man bann für ein ©anbbab ju forgen. 

Die UmfaffungS; unb ©d)eibett)änbe ber Saufräume »erben in ber Siege! 



Sßßo^nräume be« Oeflüget«. 



649 



3)rafjtgefled)t, feltener au$ ßatten, tyergeftettt, meines an toierecfigen ^öljcmcn 
Sßfoften ober an eifemen Xrägern befeftigt ttrirb; ®ral)tgefled)t forooljl mie etferne 
©äulen finb jejjt fo billig, bafc fie ba8 #ols immer mel)r berbrängen, jumal jte aud) 
bouer^after finb unb foeniger SRaum einnehmen als bie aus folgern gefertigten Itjeite ; 




$ifl. 26. $ra&tflefle#t mit 25 mm SRafAentofite. 



bie Ijöljernen Sßfoficn l)aben nur ba8 bor ben eifemen Jrögern borauS, baji an iljnen 
bog Drahtgeflecht leidster unb bequemer ju öefeftigen ifi ®ie 9Äafd)en muffen fo 
eng fein, bog ftücfen nid)t Ijtnburd) fd)tttpfen lönnen, ettoa 25 mm; nadj oben §in 
(ann ba$ ©efledjt toeitmaf(f)iger (bis 40 unb 50 mm) toerben. gür unfere 3n>ede ge* 




fttfl. 27. 'Drahtgeflecht mit 30 mm 9Raf$entteite. 

nihjt ba« fogenannte 9Rafc$inengefIed)t, fcon »eifern bie giguren 26, 26 unb 27 einige groben toeran 
fdjanlk&en. Seim $anbgefled)t »erben bie 2)rS$te jtoei», brei* unb mel)rfad) getounben, beim 
3RaWinengeflec$t nur einmal, jene« tfl bafcer bauer&after, aber audj toett teurer M biefe« unb 
toirb toenig »ertoenbet. dagegen fteigert fic^ ber $erbrau($ ber 9Rafc$mengeflec$te ton Satyr ju 
3afa (Snger af« 20 mm brausen bie SRaföen be« $ur £erflettung ber 9fo«fauf*<Sinfriebigungen 



Digitized by 



Google 



G50 $e$anb(ung unb 3ö<$tung be« (beflügele. 

benwjten ©etoebe« feinenfafl« ju fein, meifi genügt fa)on eine größere Seite; naa) ber TUfäwcw 
toeite richtet fid) bie ©ra&tfiärfe, unb beibrt toiebenrat toirft beftimmenb auf ben fxtti ein. Äri 
fa$ totrb berjinfte« ©eftec^t berlangt unb fcertoenbet, bod) ift ein bunfel gejrria)eue* $efle$t *©r 
jmjie&en, ba e« ba« Äuge beim ©efajauen »ewiger ftört, ba e« femer billiger unb (»eil im 2>ra|t 
auä) tttoa bo^elt fo fiarf) bauerfafter ift; natürliü} mufT ein guter «nftria) geteilt werbet, 
namentlich bürfte $arj«Delfarbe ju empfe^fen fein, $err gabritant 2. ftinefe, Serlrn C, 6tn 
(auerfhr. 50, liefert 2>ratygefled&te in jeber SSnge unb ©reite unb 2Rafa)eutt>ette unb |toar falt 
untoerjinfte ben Ouabrat»9Reter )u fotgenbem $rei«: 2, 60 M bei 20 mm SRafifcmxrte , 2^ M 
bei 25 mm, 2 M bei 30 mm, \ M M bei 35 mm, 1^, M bei 40 mm 9Waf($am*ite (ledert 
Wummer ift am begehrteren für $üfcner • IWteren). ©elb|h>erftänblic& giebt bie gtnna au* Ht 
bittigeren »erjinften <$efled)te ab. 

Um ju öerljinbern, bafe bie benachbarte ßufträume betooljnenben $ä!jne fid) 
burd) ba8 ©ittcr fjtnburd) Ijacfen unb babei Samm, #aube k. befdjäbigen, erfe$t 
man baS 5)raljtgefled)t an bem unteren Jljeil ber 3roifd)enroänbe, tttoa in ber §of>€ 
Don 60 cm— Im, burdj Sretter, 93(ed)tafeln u. bergt, fobafj fte ftd) gar nieftt fe^n 
fönnen. Sirb ber ßaufraum oben nidjt mit $)ral)t überfpannt, fo muffen bie Santa 
entfpredjenb Ijod) bejto. 33otfe§rungen getroffen fein, bamtt ben ^ü^nern ein „Aus- 
flug" unmöglich gemalt toirb. 

S)er fdjon mefjrfad) ermähnten ©anb-, @taub> ober Äfdjebäber bebütfra 
bie £ül)ner unter allen Umftänben, benn nur jte ermöglichen e£, bajj bie tefcttrra 
H)x Ungejiefer (geberltnge) abfdjütteln lönnen. ©elbftoerftänblid) borf bie (Srbe m* 
nafc fein. Am liebften pabbeln bie ^ü^ner in freier ßuft, unter einem borfprajr* 
ben Dac^, einem S3aum ober SBufd), toeniger gern im gesoffenen 9?awn, t>. L « 
Statt, £aben fte freien SluSlauf, fo bef Raffen jte ftd) t§r ©anbbab fettfl; m 
$ül)nerljof ober in ber Soltöre ntufc man iljnen ein foldjeS bieten, inbem man in 
einer ©efe ober an ber SBanb einen Raufen troefnen ©artenboben, untermifdjt mit 
©anb unb geftebter Slfctye, auffdmttet unb über btefem Sßlafc, falls er nid)t fdjon 
burdj bie SBanb unb ein toorfpringenbeS $adj gefepfct ift, ein fogenannteS Setter 
ober ©djufcbadj errietet, tt)e(d)e3 fein fflaffer burdjfaffen borf unb ttooa, bei 1 bi» 
1 V 2 m £öfje, 1 m breit unb 2—3 m (ang ift. $>ie ba8 $)ad) tragenben ^foften t*r 
binbet man unten am Soben burc^ 15 bid 20 cm breite SBretter, fobofe eine 8rt 
Slaften entfte^t, melier ein S3erftreuen ber ®rbe jc. öer^inbert ©old^e Sabepläte 
mit ©c^ufebac^ fann man aud) im freien anlegen, oljne ba§ fte jtc^ an eine #au£ 
manb anlehnen, nur mufc man bann bie Setterfette mtttelft Sretter jufc^tagen. tk 
£ülmer roiffen gar balb, roo fie bei eintretenbem Stegenroetter, o^ne ben ©tall auf 

fudjen 5U muffen, ©d)uft finben. 

* 

gür bie (Einrichtung be§ ^}uten^@taUeg gilt ba3 ©efagte, nur bringe mon 
bie breiten ©ifcftangen möglic^ft fyoä) überm gugboben an, »eil ^Juten am (iebfta 
bäumen. S)a fte, b. lj. bie erroac^fenen, burc^aug nid)t emppnblic^ ftnb, eignet jidi 
ein trorfner, ^o^er, luftiger, iebod^ jugfreier ©puppen fe^r roo§l ju iljrem 9ufeit 
^alt. 9Ktt .^ü^nern u. a. ©efttigel möge man fte im ©tall nidjt jufammenbringen. ©« 
mollen unbebingt freien Slu^tauf Ijaben. SlUeö Uebrige mirb meiter^in angegeben »erben 

*I)er ©önfe= unb @ntens©tall ift ftet§ ju ebener ©rbe ein Juristen. 3af 
eine gett)ö^nlic^e (Ente rechnet man ettpa 0, 20 qm, auf eine ®an§ 0^ 5 — O f50 qa 



Digiti2 



28o$nräume bc« ©eflügelö. 651 

©runbraum. Der gujjboben mufi trotfen fein, ba baS SBaffergeflügel ja aud) l)ier 
9?ad)truf)e fjätt ; er befielt am beften auS Eement (99eton), toerfeljen mit einer ©d)id)t 
Xorfftreu, meldte öfter erneuert merben mufi. Die Segenefter richtet man in ben 
Gdfcn Ijer, meldte man ju bem ßtpedf mit einigen 3^ge(fteinen umgrenjt. ©änfen 
forooljl tüte (Enten mufi, aufcerljalb beS ©tatleS, SBSaffcr 5ur Verfügung fteljen, falls 
fic redjt gebeten fotten. 

$(Ane und ttefffpeibungen fcerfdjiebrner $fiQnerf)Aufer. 

a) Sejüglidfj ber Ijöljernen £ül)nerftälle mürbe bereite (@. 636) ermähnt, bafj 

fie ftd) momöglidfj ftetS mit einer ©eite an bie SBanb eines SBoljn* ober SBirtfjfdfjaftS* 

©ebäubeS anlehnen fotten, um gefdfjüfct ju fein, ©in berartigeS lleineS, für 10 $üljner 

beregnete« #äuSd)en betrieb £r. SB. 9Köfftnger in granlfurt a. 2R. nadjj ben 

äRttttjeitungen eines ftiitytxZ, unb eS fjat bieten gefunben, Änflang namentlich ift eS 

für bie Qtotdt ber ftäbtifdjen 3^ter empfcljlenSmertl). DaS £äuSdf)en mtrb am 

beften auS genutetem unb gefebertem £olj Ijergeftettt, fobafc 3 u ßfaft iw$t entftefjen 

Fann, unb mit Sinlbled) ober mit 9tSpljaltpappe gebedft. Die #öl)e betrögt, einfetyliefc 

lid) cineS JrodfenraumeS unter bem ©tall, IV2 m > W* fiänge ebenfoiuel, bie ©reite 

(liefe) 85 cm. 3m Jrodfenraum legt man baS unentbehrliche ©anb* unb ?tfc^ebab 

an, beffen Seftanbtljeile infolge ber toorn (am ©oben) befeftigten ©djujjteifte nidjt 

öerftreut merben fönnen. 3n ber SRitte ber 33orbermanb ift jmedfS Ueberfdfjau beS 

3nnem ein (SHaSfenfter angebracht. Die (Eingangs *Deffnung nebft ©tiege für bie 

Jpüljner befinbet fid) an einer fi'urjfeite ; an ber, biefer gegenüber fiegenben finb jmei 

nad(j aufeen toorfteljenbe Segelaften, etmaS bertieft, angebracht, fobafc bie $ül)ner bie- 

gelben Don ben ©ifcftangen auS nidjt ju befdjmufcen bermögen; bie Gier fönnen, ba 

bie Säften einen aufjuflappenben Decfel Ijaben, bon äugen herausgenommen merben. 

6ine über bem Segelaften befinblidje S3entitationS*Deffnung ift mit Dral)t toermaljrt 

unb mittelft eineS ©djieberS ju öerfc^liegen. Der ©tall felbft enthält brei quer- 

laufeitbe ©ifcftangen. DaS £äuSd)en mürbe früher ab granffurt a. 3R. für 40 M. 

geliefert. 

£öljerne ©tätte lann man and) Ijöljer unb mit jmei ©toefmerfen bauen, toon 
meieren baS obere im Sommer als Sege- unb SRaftftaK, baS untere als 93rutraum 
bient, mäfjrenb man für ben SBintcr baS untere ben #üljnern anmeift, baS obere 
bagegen jur SBarmljaltung mit Saub ober <ßferbebung unb ©trof) ausfüllt. SBeiteren 
©djufc bor ftrenger ffälte lann man ben £üljnem gemäfjren, inbem man ben ©tall 
no<I) mit ©troljmatten umgiebt, audfj aufs Darf) eine ©d()td)t ^ßferbebung bringt unb 
ben ©tallboben mit einer ©d^ic^t lorfftreu ober ©trolj bebedtt. Sei eintritt milberer 
Witterung finb Jene Dinge ju enfernen. ©benfo Ijübfcf) als praftifc^ finb bie 

^öljernen ^ü^ner^äuSd^en nebft ©e^ege beS $errn Dr. S33. ©eetig, 
^ßrof. ber ©taatStoiffenfdjaften an ber UniUerfität $u Sfiel, melier fie in feinem 
©arten in Düfternbroof bei* Siel Ijat bauen laffen. ®S mar bei ber Einlage inS 
Suge gefaxt: prattifc^e Qtoe&mti&iflltit mit möglid^ft einfachen SWitteln ju erreichen. 
DaS Doppelgeljege (f. gig. 28) bient Ijauptfäcfylidf) baju, §mei öerfc^iebene Soffen 
tttöfjrenb ber für bie ©eminnung ber ©ruteier mistigen SRonate gebruar bis 9Wai 



Digitized by 



Google 



652 



©efanblung unb 3üd)tirag be« ©cflügel«. 



getrennt ju galten, nadjbem ben gieren toom £>erbft an bis baljin freier Sauf in 
bem auSgebeljnten Dbflgarten eingeräumt gewefen war. 3m ©ommer unb §crbft 
nehmen bann bie beiben ®el)ege bie nadj ben ®efd)ted(jtern getrennte 9iadf)jud)t auf. 
Da atfo bie Keinen Stauungen Ijauptfädjlidj nur in ber wärmeren 3afjre§}ett be* 
nufct werben, finb ftc auSfd&ließlidj) au$ £o(j, gefpunbeten 99rettern, §ergefteQt unb 
mit Sßappe gebedft. Dod) l)aben ftc aud) fdjon aö SBinterquartier gebient, nur wirb 
bann bie 33orftdjt gebraust, baß bei ftrenger ßätte ber gußboben mit einer etwa 
10 cm Ijofjen ©dj)td)t frtfdfjen $ferbemifte$ beberft unb biefer uad) Sebarf erneuert 
Wirb. SQBiU man nod) metyr (Sicherung gegen baS ©inbringen ber ffälte fdfjaffen, fo 
!ann man SBänbe unb Dedfe Don innen mit ©trotybedfen befletben. 

Sigur 28 fteflt 
17sWI ^ m junädjft ba§ ganje 

Doppelgeljegetin 
®runbriß bar. Der 
Don bem ©anjen ein- 
genommene 9fomn 
mißt 6 m im Gho* 
brat, jebeS (Sc^ege 
ift mithin 6 m lang 
unb 3 m breit Stf 
Korbfeite beS ©e> 
§ege8 ift burd) eine 
2 m $ol)e ©retten 
wanb gebtlbet, an 
welche ftdj an ber 
öftlidjen unb mefc 
liefen 9lußenfeite 
gteid^f aDS auf je 2 m 
Sänge SretterWanb 
anfd&Iießt, wä^renb 
ber übrige %JftÜ 
ber Äugenfeiten au$ 
Drahtgeflecht, baS 

auf $fäljten genagelt ift, befielt. 8tud) oben ift ber ganje Saufraum mit Dra^t* 
gefleht gefd)loffen. Die ©djeibewanb jWifd)en beiben ®el)egen ift au$ bidjt fteljenben 
Satten ljergeftettt, welche ein gegenfeitigeS Kaufen ber benachbarten £äl>ne $mbent- 
3n beibe ®e$ege führen Spüren bon außen (g g), eine foldfje bepnbet ftd) aud) in 
ber ©djeibewanb (h). Die ÄußenWänbe enbltd) enthalten nod) bie eigentljümlidj ein* 
gerichteten gutterfäften (i i) für ba$ SBeidfjfutter, welches Don außen eingefüllt werben 
fann. (©. «bfdjnitt VII.) 

Die Stallungen ftnb je 1, 75 m lang, 1, 50 m breit, Dom (füblidje ^kitt) 1 m, 
hinten 1, 50 m §od(j. ©ie fielen — toit au$ gig. 29, Ouerfdjnitt eine$ £>äu$d>en§, 
erfidjtltd) — auf ftarlen Sßfäljlen */2 m ö* cr & cm ©oben, fobaß bie obere Stinte 




$ig. 28. $U$tter«®e$ege be« $tn. ^tof. Dr. €erlig. ®nrabri§. 



üigittzed~by 



Geegle 



Söo&nräwne be« Oefüigel«. 



653 



b 



ber Hinteren SBanb, toetc^e eben burdj bic nörbüdje 93retterroanb be£ ©eljegeg gebilbet 
totrb, unb bic #interfante be3 Dac^c« in gleicher #ölje jufammenfto&en. Stuf biefe 
Steife nrirb unter bem £äu$d)en ein {Raum, ein Unterfdjlupf (TJ) für bie $üljner 
gefdjaffen, welker, auf brei Seiten mit ^Brettern gefdjloffen unb nur nadj toorn 
(©üben) offen, ben Spieren ©Ratten unb ein ftetö troefne« ©taubbab bietet, gefctere« 
totrb tynen aui feinem troefnen, parf mit gefiebter «fd&e Vermengten ©anb $ergeßeflt unb alle 4 
Sonett erneuert; ein an ber «orberfeite be« @$fuj>fe« am ©oben angebrachte«, 10 om $obe« 
©rett fcerfcinbert ein #erau«fc$teubern ber SWaterialten feiten« ber Wner. 2)er ^fa&lbau iji aber 
au$ nod) be«$atb jtoeefmagig, toeil bie eigentfid&e ©tatfong babur$ gegen bie ©obennaffe, befonber« 
aber gegen ba« einbringen »on hatten gejid&ert ift 2>tefe f glimmen ©eflfigelfeinbe, toelc&e oft 
in einer Wad&t Parte $ofjtt>8nbe ober £$ttren burtfcnagen, entbehren bann, toenn ba« §au« auf 
glatten ^fablett refp. ©eitentoanben ftc^t unb ber gußboben beffelben born notft ettoa« über bie 
$fable vorragt, eine« ©tüfepunfte«, oon bem au« fte ü)r 3er|Wrung«toerf beginnen tonnten. 3n 
me&r ar« fubenjabriger (Srfabrung $at ber ©efifcer biefe ©itfcerung al« betoa&rt gefnnben. Jgn 
einer toorberen (£cfe jebeS £äu3djen3 finb bie Segefäften (aa), jeber 30 cm tn'3 ®e* 
btert meffenb, hergerichtet unb jmar 
in brei Steigen übereinanber ; nad) 
com unb hinten finb biefelben bi£ 
auf eine etma 8 cm Ijotye 93obem 
leifte, roeldje ba3 herausfallen ber 
Eier unb be$ ©tro§e$ toertymbern 
fott, offen, alle fec^ö merben uad) 
aujjen burdj eine gemeinfame Xfjür 
(c) toon 40 cm ©reite unb 60 cm 
£ölje berfdjloffen. Die beiben ©ifc 
ftangen (b b) liegen, etma 55 cm 
über'm SJoben unb in gleicher #%» 
mit it)ren ©nben in ben Stuten bon 
jtoei Ijier feftgenagetten $löfcen, finb 
alfo, ba fie nid)t bauemb in ben 
SSänben befeftigt ftnb, leicht IjerauSjuneljmen unb ju reinigen ; aufierbem finb fie nidjt 
runb, fonbern oben ffad) mit abgerunbeten Tanten, tttoa 7 cm breit unb 5 cm fyoä). 
3ttnfd)en ben ©tangen befinbet ftd) in ber freien ®iebelfeite bie 40 cm breite unb 
75 cm tjolje Jljür (d), meiere eben einem SRenfdjen jtoecfö Steinigung beg Innern 
ben .©ingang geftattet Der StuSlauf (e) ift in ber SRitte ber IBorberfeite unb 
nrirb burd) eine (am beften eifeme) ©djiebetljür berfdjtoffen. Den bom 93oben beS 
©eljegeg nad) ijter fütjrenben 2tufftieg bilbet ein 93rett, auf toeldjeS in Entfernungen 
t)on je 20 cm Ouerletften aufgenagelt finb. Ueber bem 9tu§fd)lupf pnbet fidj ein 
innen mit engmafctyigem Drahtgeflecht bergitterteS Suftfenfter, meines nur bei ftrenger 
fiälte gefdjloffen ttrirb. — 

£ier ift nod) ber in Smerila unb ©nglanb ba unb bort eingeführten, neuerbingS 
aud) bort JJranfreid) auS (burd§ S5oiteHier in SRanteS) empfohlenen tragbaren obet 
transportablen $ü§ner^äufer ©rmä^nung ju t^un. SBö^renb fte in Sngtanb 
unb namentlich in ämerifa jur ^ü^nerjud^t im grojjen SKa^ftabe bermenbet merben — 



] Ü 



5ig. 29. Oucrfönitt. 



Digitized by 



Google 



654 ^öeljanblung unb 3ü$tung be« <2kflügel$. 

bergt. „Slmerifau. Hgrtfulturift", 93b. 33, 9Jr. 10, 1874 — tjat »oitcllicr ein fold) 
bemeglidjeS £üf)nerljauS mit beroeglidjer (Sinjäunung für bie #üt)nert)altung im kleinen 
tyergeftellt. Die amerifanifdjen transportablen £üf)nert)äufer finb niebrige, mit girfc 
bad), in roeldjem ein genftcr angebracht tft, unb (im ©iebel) mit 33entilator berfel)ene, 
im Snnern aber mit ©ifeftangen unb ßegeueftern auSgerüftete, läng(idj*bierecfige £ol$; 
gebäube, meldje auf fdjlittenfufen*äf)nltd)en ©djmeHen ruljen, alfo audj nad) Art ber 
©glitten burdj Sßferbe leidjt fortgejogen werben fönnen ; fie f offen nidjt ju groß refp. 
ju fd^tper fein. 3Ran benu^t fie unb überhaupt biefe ganje „ transportable §üljner; 
tturtljfcfyaft", um ben $üljncrn nad) ^Belieben frifdjen SBeibcpla^ geben unb bera SüiS^ 
brudj unb ber SBeiterberbreitung geipiffer anfteefenber Äranffjeiten borbeugen ju fönnen. 
Derfelbe ©ebante leitete aud) £>errn SSoitcKicr, bod) Witt er — ben fran$öpfcbeu 
Serljältntffen gemäfc — gerabe ben ÜKadjtljeifen ber ^ütjnerjudjt im steinen, auf be* 
fdjränftem {Raum, abhelfen fudjen. $cnn ber fogenannte Heine 3ü$ter, toeltfrer feine $nfrer 
nur auf engem 9toum galten fann, &at mit @<^»ierigfeiten ju fämpfen, toel^e burt$ Släftt be* 
2lufent$alt«, burc$ ben (Srbboben, infofern er bie 9udf$eibungen ber Spiere aufnimmt unb fo ber 
gefährliche Verbreiter anfteefenber ©toffe nrirb, burd) SRangel an ©ctoegung unb Qrüiqeug 2c. be> 
bingt »erben. $err S3oitettier rennet, bafc jur freien 99emegung eines £uj)nS 2 qm 
genügen, unb banadj rietet pd) bie SluSbeljnung ber jum SBegneljmen unb 3u* 
fammentegen eingerichteten Umjäunung (®raf)tgitter). 3)aS £üt)nerl)auS ift tragbar; 
audj fann eS auf niebrigen SRäbern fte^en. Qtoe&i entfpredjenber SBermenbung biefer 
Giuridjtung bedangt $r. 33. einen ftarlen fRafcn für bie breifadje gtädje, al£ bef 
©itter umfpannt; falls fein SRafen borljanben, ift er burd) Sefäen beS $oben§ Ijer- 
juftetten. 9lüe ad)t Sage wirb ber mäljrenb biefer 3ät bon ben #ül)nern aufgefudjte 
unb berunreinigte Sßlajj mit bem angrenjenben bertaufd)t, baS #auS fonadj bon jenem 
auf biefen gebracht; ber Umjug gefdjiefjt bti SRadjt Sebe Slbtljeilung be£ @nui^ 
ftücfS geniest bann alfo eine Siulje Don jmei SBod)en, loäljrenb beren ber Siafen pdj 
beleben, ©emürm 2c. pdj nrieber einftetten fann; unb bie SBitterung läßt in ber 3 e *t 
bie ffintleerungen ber #üf)ner minbeftenS jum Sljeil berfdjttunben. Stellt pdj trofcbcm 
eine anfteefenbe Sxanfljett ein, fo toerben bie £üfjner bon bem inpeirten Soben fort^ 
gebraut, bie ftranfen auSgef Rieben unb in ©injelfäpge gefegt, unb ber $la^ tuirb 
beSinpcirt. — 3)er $lan einer folgen „ transportablen ^üljnemrirtfjfdjaft" fyat t>td 
SBeftedjenbeS; allein bei unferen Himatif^en unb Söoben-SBerljältmffen mtrb er bo<^ 
wenig Stn^änger pnben. 

b) ^ü^ner* (©eflügeU) Käufer auS %ai)^ unb SRauermerf. 

1. 2emoine r S ^ü^ner^öufer. S)er befannte franjöpfc^e ßüc^ter ©. Semoine 
ju ßroSne, Deport, ©eine unb Dife, ^at auf einer bom glu§ ^erreS gebilbeten 
3nfel einen prächtigen, mit jafilreic^en unb berfc^iebenen Säumen unb ©träudjeni 
beftanbenen, mit Stafenpläfcen bevfe^enen unb bon fficStnegen burdjfdjnittenen ©eflügel^ 
parf mit etma 15 Slbttjcilungen bon 80 bis 500 qm glädjeninfjalt eingerichtet unb 
in biefem ebenfo f)übfd)e als jmeefmägige unb nur etloaS treuer fd^einenbe ^>öu§c^cti 
(Sig. 30) aufgeftcllt. S^beö berfelbeu mirb bon bier ober, falls eS ein ^oppetftaü 
ift, bon fed)S Pfeilern getragen, bie eine £öf)e bon 80 cm fjaben. 3)ie ©runbfläd^c 
beS ©talleS, für 22 bis 24 £üf)!tcr beregnet, ift 1, 80 m lang unb 2^ m breit; 



Digitized by 



Google 



SBo^nräume be« ©eflngel«. 



655 



er brauet bann nur eine 9tuSlauf*Deffnung ju Ijaben. ©oll er jtoei ©tämme auf- 
nehmen, fo erhält ber SRaum eine ,3itrifdjentoanb unb jtoei Deffnungen, ju toeldjen 
Seitem ober beffer ©tiegen (SBretter mit aufgenagelten Duerleiften) führen (f. ab* 
bilbung). SebeS $au$ bejto. j|ebe Stbtljeilung beffelben Ijat außer ber Auflauf* 
Oeffnung für bie $üljner eine große Xljür, bamit man ben (Stall reinigen unb bic @ier 
fjerauSljolen fann; beibe Deffnungen laffen fid) bereinigen. 3n jeber Xljür befinbet fid) 
ein bergitterteS genfter. 91(8 Saumatertal bertuaubte Semoine Eement ober £olj, 
unb banadj ftellen ftdj bie Soften für ein fotctyeg, mit ©trol}* ober hartem $)aä) 
Uerfeljeneg £äuSd)en fiemoine'S Seredjnung jufolge auf 260 refp. 150 grcS. (208 
refp. 120 M). Un8 erf feinen biefe greife tttoaZ 1)0$ gür 3)enjentgen, ber foldf)e 
£äu3d(jen bauen laffen toollte, mürbe e8 fid) empfehlen, bie SBänbe au$ gad)n>erf 
— mit lufttrocfenen Seljmfteinen ober aud) mit 3^geln auSgefejjt — auf jufüljren ; 
©trol) ate Sebadjung Ijält im SBtnter 
roarm, im ©ommer ffiljl. Die Süftung 
toirb bewirft burd^ eine Slrt ©djornftein 
(£l)onröljre) ober ®unftfamin. Der jUri* 
fdf)en ben ©äulen liegenbe Sßlafc unterm 
©taH bient als gutterftelle ober als 

©d&ufcftätte bei Kegen, SBinb unb Sonnen* 

glut ; l)ier lönnte, falls bie £üljner leinen 

freien Slu^lauf Ijaben, audj ba8 ©anb* 

unb 8lfd)ebab l)ergeridjtet werben. 311 je* 

bem foldjen §äu«c$en gehört noc$ eine tragbare 

SÖanb (©d)irm), mit toeld)er ber untere föaum 

gegen Sffiinb unb ^Regenwetter gefa>iifct, alfo ge* 

gen bie Söetterfeite abgefd&loffen toirb. ©et einem 

3)oppelftatt, tote ber in ber ÄbbÜbung bar* 

gefiettte, ifi felbftoerftanblicfr auc$, toenn jeber 

©tamm befonberen Sluölaufraum tat, ber ©djufe* 

plat$ burcty eine ©d&eibetoanb geseilt 2>ie §au«* 

c$en fetyen, tote gefagt, red)t nett au« unb btf* 

ben in i&rer <$efammtyett in Semoine'« «ßarf 

ein förmliches 2>örfc$en; fte finb aud) überall auffteübar unb J>raftifd) — nur ettoa« treuer für 

ben 3üc$ter auf bem Sanbe. Qux ^Beherbergung ber ©luden unb JWiden Ijat ßemoine 

niebrtge, taftenä^nlid^e $oljftätle in Sertoenbung. 

2. ®a§ £üfjnerljau$ be3 greiljerm bon Ulm~(£rbadj 
tft ein adfjtediger Sacfftembau bon 7 m ©efammtfjöf)e (Srbboben big Jtjurmfpifee). ®te 
93ebad)ung befielt au§ 3^- ®o$ §<m$ toirb bottfommen erhellt nur mittelft Oberlicht, 
roeldjeS burdj bie genfter be§ 2, 20 m l)o§en Wurmartigen StufbaueS hereinfällt, ©ie bienen 
nud) gleidjjeitig jur ^erfteQung ber Ventilation, inbem jnjei gegenüber liegenbe genftet 
5um Ocffnen eingertt^tet finb. 2>ie genflerflüge! pnb burd^ 9ieiber toerf^Ioffen, bie bom »oben 
au& t>crmittclf! einer ©t^nur geöffnet toerben tonnen; ber geöffnete glüget toirb bur^ eine jtoette 
angebrachte ©t^nur je nadf belieben jurüdgejogen unb fpringt in eine geja^nte gebet ein, bie tyn 
in biefer Jage erbalt; »ttt man ba« genfler (fliegen, fo toirb bie geja^nte geber burc^ eine brüte 
©4nur naa) abtoart« gebogen, unb ein ©etoie^t, toelc^e« flafdjenjugartig am genfter angebracht ifi, 




Öifl. 30. «emoinff«)«« ^U^ncc^aue. 



Digitized by 



Google 



656 



«e&anbtung unb 3ü<$tuna, be« Qeflftget*. 



lagt ben gcnflcrfllige! »ieber mit beit febcrnbcn töeibmt feft fölteßen. Dicfc Scntilotion forgt 
für reine, frifd)e Suft; je nad) Sebarf lann man beibe ober nur ein genfter öffnen. 




Kr 



frig. 31. $tt$ner$au« brt Bm^cttn ». Ulm»<Erta$. Sottet »Stiftet. 



3n ber SRitfc te 
ganjenSaueSiftem 
Sadjelofen (A) r auä 
unglaftrtem S^oiu 
aufgehellt, meiner 
alle Abteilungen 
gleichmäßig ju er* 
loärmen Vermag. 2tc 
$etjung toirb oft 
falls nidjt toorbem 
aufjergetDöljnlid} 
ftarte Sälte eintritt, 
etma SRitte S)ejeiB= 
ber begonnen; baat 
burd> ju frühes 
£eijen roerben bie 
#üljner feljr txx> 
ttutynt — Dengufc 
boben bilbet eise 
Setonlage, bie ft<$ 
feljr gut $ält unb 

$ig. 32. Wncrfau« be$ ftrctycrrn toon Ulm-<5rfca#. ©ninbri§. leidet reinigen la^t 

3n baä innere be$ #aufe$ fül)rt nur eine Zfyüx. $>a$ teuere befteljt auS 16 Sfe 
Teilungen (f. gig. 32), bon benen jebe 2, 70 m lang, 2, 8Ö m Ijod) , born (nadj ber 




— -~Digittzed by- 



Google 



einrannte be« ©eflügef«. 657 

SRitte be3 $aufe3) 0, 80 unb an bcr «ufeenfette gegen 1, 80 m breit ift. Urfprttnglia) 
»ar geplant, tote au$ au« ben Bbbilbungen ju erfefcen, bem ^au« eine ©Antyitye (»ont ©oben 
bid jum $ad)) »on 3^ m ju geben unb im 3nnern ju ebener (grbe 2 m tyotye (Seiaffe unb über 
tiefen, bura) eine $erfa>a(ung getrennt, l, 4ß m $ofce Zäunte ju f Raffen, »ela)* ledere bann bura} 
eine 2)ede fcont 2)aa)raum gefa^ieben »erben fottten. 2)a jeboa) in biefer Seife ba« #au« für ben 
af« ©aufteile beirimmten $tafc ju &od) geworben toäre, lieg man bie l t46 m $o$en Zäunte fort 
unb ga6 ben unteren (Seiaffen eine $ö$e »on 2^ m ftatt 2 m, fobag biefe bi« jur 2)e(fe — eine 
gcgWfle ftofcrbede — reiben, «gttufdjen ber Dedte unb bem Dacl) fmb atäumticljteiten 
erjielt morben, meldje bie Sänge unb 33reite ber unteren, iebod) nur eine $öfje bon 
cttpa 1 m ljaben. £err 33aron b. Utms(Erbacij rätl) aber entfcljieben baju, baS 
£au3, menn e3 angebt, in ber urfprünglidj geplanten £öl)e bon 3, 70 m (bis jum 
$ad)) ju errieten. Die bann gewonnenen ©elaffe be8 jtoeiten ©todfc würben als 
äJtofträume jc. ju bermenben fein. Die Dadjräume erhalten Sidjt unb SBärme burclj 
(Sittertljürdjen, ju melden man auf einer ©teljteiter gelangt; fte fönnen ate SMaft* 
räume *c. benufet »erben, mäljrenb bie $ier befinblidfje trodfne Suft jte als 33rut* 
gelag menig geeignet erfdjeinen läßt. 

3n jeber ber 16 Hauptabteilungen Ijaben 12 £üimer bequem Sßtafe. Die 
©ifeftangen ftnb jum £erau$nefjmen eingerichtet unb fo angebracht, baß bie $üljner 
fid) nid^t gegenfeitig befdjmufcen tonnen. 9lu3 bem ©ang in ber SRitte be$ $aufe8 
führen Sattentljüren (B. B), metdje bie ganje ©reite bon ©äule ju Säule unb bie 
ganje £ölje einnehmen, in bie einjelnen Abteilungen, unb am unteren 2^eil jeber 
Jljür ift ein Heiner guttertrog (D) angebracht. Da8 Jrinfgefäfe (E), für je jmei 
benachbarte Ableitungen beftimmt, ttrirb in einen Stuöfd^nitt ber Stoif^entoanbung 
geftettt unb jebe STbtfjeitung mit jmei auS SBeiben geflochtenen Segetörben (F. F) 
berfeljen, meldte, bon ber ©röfce eines ©artentorbeS, oben jugeflodjten fmb (einem 
93ienentorb äfjnlidj) unb nur bom für bie |>enne eine ©mfdjlupf*Deffnung ljaben. 3 um 
Brüten unb Surren »erben anbere Sftäume benufet. 9lu3 jeber Ableitung fül)rt 
für bie ^üljner eine Heine gaHtljür (Sdjieber; c. c), toelclje burdj eine über Stoßen 
an ber Dedfe entlang bi^ jur inneren I^ür geleitete ©d^nur aufgejogen unb ^erab* 
gelaffen merben tarnt, in ben ßaufraum (Sorljof). 2fcber Saufraum ifk 2 m lang, 
2 refp. 2, 80 m breit unb 2 m ^od^ unb mit Drahtgeflecht, tt)elc^e§ an eigenen 
©äulen unb ©djmeUen befeftigt unb fd^marj geftrid^en ift, umjäunt. Die Saufräume, 
beren SSoben mit Sanb unb Salt bebedft wirb, fielen mit einanber burdj J^üren 
(G. G), toelclje auö ©ifenftäben ^ergefteüt unb ebenfalls mit Dra^tgefled^t überjogen 
finb, in S3erbinbung, fobaß man bequem alle $öfe burd^ge^en tann; nur bie beiben 
in ben redete unb linfö öom ©ingang gelegenen Saufraum geljenben J^üren fmb 
mtttelft S3orl)ängefcijtoj$ abgefd^loffen. Um ben Wnttn noa) me^r »eloegung ju Dcrfa)affen 
unb boa) bie einzelnen Waffen rein ju galten, toirb abnxa>felnb je einer föaffe — ober aua) allen 
Rennen, »a^renb bie #äfcne eingefperrt bleiben — ganj freier «uelauf gewährt Der ©au be$ 
^aufeS ^at etioa 2000 M getoftet. 

3. Da« ^ü^ner^auö be3 ^errn Dr. ^p. 91. SWeger in gorfterf 
ift im Sßart ber in ber 5Rä^e Don Siel am Dftfeeftranbe belegenen S3iHa gorfterf nad^ 
ben Stngaben beS SSefifeerS, be§ um bie ©rforfeijung ber Dftfee^gauna ^o^öerbienten 
$m. Dr. #. Sl. SKe^er in Hamburg, öon bem Strd^itclten $erm SWotbenfdjart in 

©enöfleljii^t 42 



Digitized by- 



Goegle 



658 



©efcanbfong utib 3^tung be« Geflügel«. 
$tt&ner$au« U4 $erni Dr. $. ff. Wci>er-gotfl«f. 




Öig. 35. Ötunbnfe. 



- Digitized-by- 



Google 



Sofaraume be« ©eflügefo. 659 

Siel erbaut toorben. ©ei ber Einrichtung beffelben toar barauf föüdtmt ju nehmen, baß einer* 
feit« baffelbe in feiner äußeren ©rföeinung ju bent an feltenen Koniferen u. a. ©cfynucfbaumen 
retten faxt ber $itta in frtrmoniföem SSertyaltniß ftänbe, bog anberfeit« aber aud) ben praftiföen 
3toecfen in jeber ©ejie&ung föec&nung getragen tofirbe: bie barin gehaltenen #üfcner f ollen im 
Sommer toie im SBinter ben ©ebarf an jufcerläfftg frifd&cn (Siera für einen im größeren ©tyl 
geführten $au9ßanb beefen, babei aud) eine entftrectyenbe Bnjatyl toirflid) guten ©ctyfacfctgeflügete 
liefern. Weben ber (Erhaltung eine« möglidjfi guten ©efunbfceitsßanbe« ber Spiere tourbe audj ine 
Stuge gefaßt, baß für Sartung unb Pflege, fotoie für bie ©eobac$tung berfelben bem ©efifcer mög* 
lid$er (Somfort geboten toerbe. 2)a$er ftnb benn aud) bei biefer Anlage treuere (Einrichtungen 
getroffen, tote fie too&t bei ©eflügefySufern nic^t attjuoft fcorfommen »erben, $er Unterbau 

ift ööttig maffto aufgeführt, in ben Stallungen felbft ftnb nur (SingangStfjüren, 
Segeföften unb Sifcftangen fcon £olj, atteS Anbere auS Stein, Eement ober ©ifen 
fjergeftellt. 2Rtt SRüdfftdjt auf bie (Erjielung fcon grüljbruten unb Don reichlichem 
©ter* (Ertrag im SBinter ift ein £eij* Separat in bem baS ganje ©ebäube an feiner 
3tücf feite burdjjieljenben (Eorribor aufgeteilt, toeldjer feine SBarmtt>afferröl)rett burdj 
alle Stauungen fenbet. Sluf biefen (Eorribor (f. ©runbrifc) münben bie (Eingangs* 
teuren aller einjelnen Stallungen — lefctere ftnb je 3 m ljod), 3 m tief unb 2 l / 2 
6iS 3 m breit — , fotuic bie Sdfjlufcllappen ber Segetäften, fobafi baS AuSnefjmen 
ber ©er Don Ijier auS oljne jebe Störung be$ ©eflügelS erfolgen fann. 3n i e & c * 
©tattung ift ein Stangengerüft angebracht. S3or ber ganjen, nadi) Süben gerichteten 
gront beS ©ebäubeS entlang jieljt fid) ein in Stein unb (Eifen ausgeführtes ©laS* 
IjauS, meldjeS für iebe StaHung einen Torraum fcon gleicher Sreite barftellt. £ier 
finbet baS ©eflüget alfo audj bti fdjtedjtem SBetter unb im SBinter einen troefnen, 
marnten Aufenthalt, oljne ber Sonne unb ber frifdjen Suft entbehren ju muffen. 
S3or biefer ©laSberanba liegen bie ©efjege (ßaufräume), meiere burd) 2)rains Anlagen 
trodten gehalten unb burd) einjelne fjodjftämmige ßtnben* unb Dbftbäume tfjeilloeife 
befdjattet »erben. Audi) bie ©nfriebigung biefer ©eljege ift ganj auS Stein (refp. 
Eementgufi) unb (Eifen Ijergeftettt. 3)ie bie einjelnen Abteilungen trennenben Sdjeibe* 
loänbe ftnb unten 1 m l)ocij mit (Eifenbled) belleibet, bamit bie £äfjne benachbarter 
©eljege fidj nidjt fefjen unb raufen fönnen. AuS ben ©efjegen enblidj führen AuS* 
läffe in benjenigen 2^eil beS SßarfS, melier ben SBinter über bem ©eflüget eingeräumt 
luerben tann unb in bem fidfj bann audj mit SBaffergepgel bebölferte ijeidje befinben. 

gür SRegulirung ber Temperatur in ben inneren Statträumen, für richtige 
Stiftung in bem ©lag&orbau burcl) gänjlid^eg ober t^eilmeifeS Deffnen ber Suftfenfter 
u. f. n>. ift in bottfommenfier SBeife geforgt, unb jmar finb bie hierfür beftimmten, 
naclj ben Angaben beS SBefttjerS lonftruirten Apparate fo finnreic^ fjergeftettt, ba| 
5. S. burd§ bie ©refjung einer Kurbel alle Suftfenfter jugleid^ geöffnet ober ge* 
fd)loffen, bie (Einlaufe aller Abteilungen auf einmal auf* unb jugefperrt toerben 
lönnen. 3)ie Sd^eibetoänbe ber einjelnen Abteilungen beS ©laSborbaueS tote ber 
©e^ege ^aben Ipren (f. ©runbriji), fobaß man ^ier jmed(S SuttergebenS 2c. bequem 
auS einem Sftaum in ben anberen ju gelangen bermag, mä^renb baS ©eflügel noclj 
im inneren Stattraum fid^ beftnbet. Außerbem ift auf jeber Seite beS ©anjen eine 
öon außen in bie Abteilungen fü^renbe Jljür angebracht. S)ie Seiten^Anfic^t (gig. 33) 
fomie ber Cuerfd^nitt (gig. 34) jeigen, ttüe ber ©laSöorbau unb bie ©eljege ftc^ an 

42* 



Digitized by 



Google 



660 



©efanblung unb 3ü<$tung be« ©effögel«. 



ba§ eigentliche Stallgebäube anf fließen. Der über ben Ställen tiegenbe 93obenraum 
(f. Ouerfdjmtt), ju meinem toom ©orribor au3 eine Jreppe Ijinaupljrt, birgt eineö* 
tl)eil8 ©erät^f^aften, SBeljälter für guttertoorrätfje unb Eier, anberntfjeilS entfpred)enbe 
@inridt)tungen für ba$ ausbrüten ber Süden unb ben Slufentfjalt berfelben »aljrenb 
ber erften SebenStage. So toftfpielig bie ganje ©inrtdjtung fein mag, fo praftifc^ 
ift fte aber aud). 

4. |>ül)nerl)au3 im goologifdjen ®arten ju ^Berlin. 
Der ^Berliner 3ool. ®arten bejifct mehrere $ül)nerl)äufer, im SRadfjfteljenben rooUen 
mir jebodfj nur baSjenige befdjreiben, roelcIjeS in feiner Anlage namentlich Don bem 
(unter 2) befprodjenen ©ebäube erfjcbtidf) abweist : e§ Ijat bie gorm be§ 9ted)tecf§, jened 
bie be3 Sldjtedfö. Urfprünglidt) nur als £üf)nerl)au3 gebaut, mirb eS jefct jum 2$eil 
jur Beherbergung fcon Stoffe Rauben mit benufct. DaS Oebäube ift mafftb gebaut 
mit gint gebedt unb im Snnern, b. l>. toon 2^ür jur Xljür, 25, 80 m lang (tief), 
babei 6, 80 m breit nnb 3, 86 m Ijocl). Sin jeber Oiebelfeite (f. gig. 36) befbifcet ft$ 
eine £oljtfjür mit Ijalbrunbem Senfter barüber, unb an jeber Seite berfelben fmb 
in ba$ SKauermerf jtoet Heine genfter eingelaffen. Da$ $au3 wirb aber fcfjon 
toofffommen erhellt burdt) Dberlidjt. DiefeS fällt an bret Stellen bc£ DacljeS burt 

$tt$na$autf im Boolog. ©arten au Berlin. 




»$i0. 86. @ie6eU«nfi$t 



ftig. 37. SäsgeanfW ($älfte). 



fd^räge, feftliegenbe genfter Ijerein, nrie in gig. 37 angebeutet. 3>n tent 9Rittclt&ril 
be§ DadjeS, melier in gfig. 37, bie nur bie $älfte einer Sangfeite barftellt, eben 
aucij blo§ jur |>älfte ju feljen ift, bcfinben fidt) 33or!eljrungen jur Ventilation. Der 
äRitteltljeil ift nämltd) ettna§ meljr erljöljt, unb bie fenfred^ten SBänbe biefer (Fr- 
ljöl)ung bcfteljen auS genftern in Gifenfonftruttion, auf meldten bie fdfjrägfiegenboi 
Dberlidtjtfenfter rufjen. 3m SBebarfSfatt lönnen bie fenfred^t fteljcnben genfier mittclji 
einer über Motten laufenben Sdfptur Ijerabgelaffen »erben. Doclj ttnrb bieS faum 
einmal nötfjig, ba fd^on burdf) Deffnung ber Jfjür unb 2lu$tauf* Schieber genug frifdjc 
ßuft juftrömt. Die bei ftarter ®älte toorjuneljmenbe §eijung nrirb betoirft burd) 
jmet refp. brei eifeme gütlöfen, meldte in berfdjiebenen ©elaffen be§ £aufc8 aufgestellt 
unb, um Sdjäbigungen beS ©eflügel§ ju fcerljüten, mit Draljtgittcrn umgeben »crben. 
33on £ljür ju 2^ür jie^t fid) burd^ baS ganjc ®ebäube ein l r80 m breitet, 
mit Steinfließen belegter ®ang r ju beffen beiben Seiten, nrie au^ bem ©runbrifc er- 
fid^tlid^, je stt)ölf 2, 60 m lange (tiefe), 2, 16 m breite unb 1, 76 m Ijolje Sfbt^eilungcB 
nebeneinanber liegen. Den gufiboben berfelben bilbet ber fefte, mit Sanb bebaut 
©rbboben, bie Decfe befielt au§ ^olj, bie SBänbe jttrifdfjcn ben Slbt^eilungen ftnb 
auS fdjtnarj geftrid^enem engmafd^igen Drahtgeflecht ^ergeftcdt, mclc^eö }ebod§ unten 



Einrannte bc« Geflügel«. 



661 



biö ju einer $ölje bon 75 cm burdj fefte SBrettertoanb erfc^t wirb, bamit bie $äljne 
pdf) nidjt beunruhigen lönnen. Die ben ©ang begrenjenbe SBanb jeber Slbtljeilung 
befielt ebenfalls in einer $öl)e bon 75 cm burcljroeg and $0(3, im Uebrigen au3 
12 ©laSf (Reiben in $oljraljmen; ba3 mittlere ©rittet nimmt bie Xfyüx (mit 4 ©lad* 
Reiben) ein. StUcS $oljroerf ift mit gelber Delfarbe geftri^en. Diefe Abteilungen, 
au3 beren jeber naä) au&en, in bie 33olifcre, eine ftarle $oljtl)ür füljrt, bilben ge* 
roiffermafjen ba8 untere ©todftoerf. Sluf iljnen finb (jtoeiteS ©todroerf) SJäftge er- 
rietet, meldte btö an bie ®ede be8 $aufe$ reiben, mit iljrer 33orbertt>anb aber gegen 
bie ber unteren ©elaffe um ettoa 1 gu& jurücf treten ; fte bienen ju 93rüträumen ober 
junt Aufenthalt für überjäljlige unb fronte Spiere unb im SBinter jur Beherbergung 
fcon au£ wärmeren Qonm ftammenben SRaubbögeln u. a., ber Sßrtoatmann mürbe fte 
aber ju SRafträumen jc. benufcen lönnen. 3n ben unteren ©elaffen finb an ber 
mafftüen SBanb, red)t8 unb linfö öon ber nad) außen füljrenben Jljfir, Ijöljerne 
Stefter angebracht, bie ©ifoftangen finb leidet IjerauSjuneljmen. 

Die eben ertoäljnte 3^ür f tuelc^e immer gefdjloffen bleibt, enthält unten junt 
S)urd^Iaufen ber $üljner (unb Rauben) ein ©cljlupffod), ioeld)e$ mittelft eine« ©djieberS, 




ber Dom SRittelgang au$ burclj eine an ber 3)ede entlang, über Motten laufenbe 
©d)nur bequem ju Ijanbljaben ift, gefdjtoffen »erben fann. ®ie ßaufräume er* 
lieben fidf), roie ja auclj bog ©eböube, mit bem gufcboben, roelcljer au3 @rbe unb 
©anb befteljt unb nidjt fiinfttid) befeftigt ift, 30 cm über ba$ lerrain be8 ©artend, 
fobafe fte öon ber ©runbfeudjtigfett nutyt erreicht werben. 3ebe Sßoliferen * Steige ift 
öon brei ©eiten gegen SBinb unb Unroetter gefdjüfet: hinten burd) ba8 ©eböube 
(Sangfeite) unb an üjren beiben (gnben burclj bie über ba3 ©eböube l)inau3 (f. gig. 36) 
fortgefefoten mafftoen ©iebeltoünbe, benn biefe fteljen fogar noclj um 23 cm über 
bie Sorberfeite (©raljtgefledjt) ber 33oliferen bor. ®ie lederen fmb in @ifen ton* 
ftruirt, bie bieredigen eifemen ©äulen in bie 30 cm §ol)e UmfaffungSmauer ein* 
(jelaffen unb burdfj ©raljtgefledjt — ftarfeS, jroei* unb breifad^ gerounbeneS, fd^roarj 
Qeftrid)ene8 $anbgefledjt mit 20 mm 2Rafd)enroeite — berbunben. 3ebe SSoliöre ift 
3,75 m lang (tief), 2, 15 m breit unb 2, 16 refp. 2, 46 m Ijodj; bie beiben £öfjen* 
Sfojaben fommen baljer, weil jebe ber 2, J6 m Ijoljen Siöume nodf) einen 30 cm Ijoljen 



Digitized by 



Google 



662 



»efymblung unb 3ü(^tung bc« Geflügel«. 



bacljartigen Stuffa^ l)at. 5)ie SSoltferen fielen miteinanber (f. „©nrabriß") bind) 
Ifjüren, bic nalje bem ©ebäube angebracht finb, in SSerbinbung. Slußerbem bejtyt 
jebe jroeite SSoliörc in ber äRitte ber SSorbcrfcitc nod) eine bie ganje #öfje ein- 
neljmenbe 3)ral)ttl)ür. Stile biefe 23jüren werben bermittelft eines befonberen SrücferS 
geöffnet. 

©ifeftangen enthalten bie 33ottören nidjt, bagegen ift an ber £au3tuanb über 
ber naä) innen füljrenben Jljür ein 35 cm breitet toora mit ©ctyufoleifte berfeljcne* 
Saufbrett angebracht, auf meinem aucl) SWefter aufgeftettt werben Bnnen. gür 
bie bie 33otiferen mit befcöfferaben lau ben, meiere roätjrenb ber roärmeren 3aljt& 
jeit gern brausen brüten, finb — nrie gig. 39 erläutert - unterm $)raljtbad) jnwi 
ljübfd)c Ijöljerae 93rutl)äu8cj)en mit je jroei ©djtupflöcljera unb SReftern angebtatfc 
3)a3 2)acl) ber $öu8di)en läuft mit bem ber SSoliöre parallel, fobaß fte an einer 
©eite 32, an ber anberen 46 cm Ijodj finb ; bie liefe beträgt 35 cm, in bie 57 cm 
lange SBorberroanb finb jroei 16 cm breite unb 20 cm fjofje gluglödfjer eingef dritten, 
2)aS fdjräg abfaüenbe Tbad) berfjinbert gleichzeitig eine gäulniß beS £ot$e§, ba bas 





3^ 

Öftfl- 39. »rut&äu«#en für laufen. 



Orifl. 40. ©runbrl^ eine« $i$ner$aafe#. 



Stegcnroaffer fofort abläuft, ©elbftberftänbltcl) ftnb, roie aud) bie 3eid)nung ber- 
beutlidjt, für bie fjier Ijaufenben unb brütenben lauben ©ifoftangen angebracht. 

SBürbe ber Sßrtoatmann ein berartigeS $au3 bauen, fo müßte er — ba fyn 
ja nidjt barum ju tljun ift, feine Spiere jur ©djau ju fteHen — ljauptfädjlid) ffir 
größere unb bor allem ruhigere, b. I). Werfen u. a. lauftyge Sßläfce bietenbe £<# 
räume forgen. 

5. $üf)nerl)au§ nad) einem Sßlan Don 93auratl) g. E. Schubert. 

2>a3 ©ebäube, Don toeldjem 3ig. 40 ben ©runbriß bietet, ift mafftb, in gebrannten 
3iegelfteinen unb Salfmörtel erbaut unb mit einem 77 cm roeit auSlabenben flaty* 
Sfjeerpappbad) berfeljen ; e3 fjat eine äußere Sänge bon 8, 77 m, eine liefe öon 6 f49 n> 
unb enthält im ©rbgefdjoß ben #üfjnerftatt mit 9Jefter*®mrid^tung nebft ®ang te 
Ijtuter, eine tjeijbare SBrüteftube unb eine gutterlammer rc fp. g{ ur m ü treppe nad) 
bem unterm 2)adj befinblid)en gutterboben. S)ie lid^te #ölje be$ SrbgefdjoffeS fc 
trägt 2, 5 1 m, bie 2)rempelroanb be$ Speichers Ijat 1, S6 m unb ba$ Sßultbad) außer^ 



ffiobnräume beS Geflügel«. 663 

bem ttod) 1, 56 m normale £öl)e. ®te SBänbc ftnb im Steufeern unb Innern nur 
auSgefugt, aufjerbem aber fämmttidje innere SBanbflädjen getoeiftt S)ie ©eefen finb 
geplteflert (ober berfdfjalt, geröhrt unb gepult), ber gufeboben mit gebrannten Qkqidn 
in föalfntörtel gepflaftert unb in ben Stallräumen außerbem nodj mit einem Gjtridj 
öon ©teinfoljlenafdje unb Sali bergen. 3)ie Spüren finb einflügelig unb plagen 
nadj außen auf. gn b« Sljür beS §üljnerftalIeS ift eine Sdjieber=Deffnmtg jum 
£>erau§laffen ber $ütjner angebracht, fobafc erftere im SBinter gar nid)t geöffnet ju 
merben brauet. Sämmtlidfje genfter befteljen auS ga<joneifen, finb mit SWennige 
grunbirt unb mit Delfarbe angeftridjen. Die genfter ber Stallräume ftnb aufjerbem 
mit Drafjtgittern berfeljen. 

3m £ül)nerftall befinbet ftd) baS Sifcgerüft Don 2, 82 m Sänge unb 1, 56 m 
©reite ; Dom unb ju beiben Seiten beffelben ift ber ©ang l, 2ß m, Ijinter bemfelben 
0^ 7 m breit. 3*™?^ & cm $üljnerftall unb bem l, 2ß m breiten ©ange a ftnb bie 
flegenefter in fünf Steigen, ju je 12 Stürf, repofitorien* artig über einanber an* 
gebracht, fobafc bie unterfie Steige titoa 62 cm Dom gufeboben entfernt bleibt. SSor 
jeber JRetfje befinbet \\ä) ein 26 big 31 cm breites, etroaS geneigtes Slnflugbrett, baS 
burd) emjelne Sattenftücfe unterftüfct mirb. SWadj biefen geneigten Brettern führen 
berfdjiebene Sproffenleitern, auf melden bie $üljner ju ben ÜReftem gelangen, ©o 
bienen bie Weitem cc für bie oberfte 9lcflreu)e, d für bie junäc&fi barunter beftnbltd^e u. f. to. ©ei 
ber, für einen $üfynerftatt bebeutenben, lichten §itye fcon 2, 61 m fommen bie oberßen Hefter ju 
fco<$ ju liegen, fobaß fie fcom ©ange au« ntdjt metyr erreicht »erben fönnen, toe«&alb beim (Sin* 
gang h enttoeber einige ©tufen nötyig toerben, ober man muß im (Sauge eine Heine tragbare 
Zxtp\>t ftet« jur $anb fcaben. ®ic SWefter finb 46 cm tief, 34 cm ljodj unb 34 cm 
lang unb Ijaben born eine Deffnung jum ©intreten ber $üfjner, bie 7, 8 cm über 
bem SJieftboben beginnt. SebeS einjelne SWeft ift auf ber ©angfeite mit einer Keinen 
Jfjür berfeljen, meldte mit Sänbera unb Slinfoerfdfjtuß befragen ift. S)ie IJjürdjen 
geftatten eS, bafe man bie ©tcr bom ©ange auS ben SWeftern entnehmen tarnt, oljne 
alfo in ben Stall eintreten ju muffen. 

6. #üf)nerjud)ts9tnftatt xxaä) SBrigljt'S Sßlan. 
®er befannte englifdje 3üd)ter 2Brtgt)t giebt in feinem Book of Poultry unter anbe* 
ren aucl) ben nadjftetjenb beranfdjaulidjten Sßlan einer ^ü^nerjüc^terei unb bejeidjnet iljn 
als außerorbentlicl) paffenb fomoljt für bie 3udjt unb Haltung bon 9iaffet)üfjnern (SujuS* 
geflügel) ttrie für @ier unb gleifd)s®eroinnung im großen SKafeftabe. @in Surf auf bie 
3eidjnung täfet erlernten, bafe bie Anlage ber 93autid)feiten unb 3täume biefelbe Sin- 
orbnung jeigt roie bie beS bereits betriebenen ^ü^ner^aufeS im berliner 3oologifd)en 
©arten: bie 3täume liegen gteidjmäfeig auf beiben Seiten eines langen ©angeS (H), 
bon bem auS Ipren in jene führen. 3)ie 2»a|e ju ber ganjen Einlage unb ben einjelnen 
Säumen lönnen je nad^ 33ebarf ober 3 roc * ö 6 ^ ^* merben. Stuf bem Sßlan bejeid^* 
«et : A SRaft* unb Sege^äufer mit Heftern (b) unb Si^ftangen (c) ; B Sdjuppen, als 
Sutter- unb Sd)ufc|>lätje; D Siäume unb fföfige für ©lurfen, 3unggeflügel unb ein* 
Seine £üljner; E Käfige für 2Raftf>ül)ner ; ö ©raSpläfee; H ©ang. 

Sßur einige Semerfungen mügen nod^ angefügt fein, ba baS SBeitere ber Sßlan 
^elbft ergiebt. Die ?)aulid)feiten, alle aus $olj aufgeführt, finb an ber inneren 



Digitized by 



Google 



664 



ttetanblutig unb 3fi($tunfl M (Beflügele. 



Seite, b. lj. am ©ange, ettoa 1 m Ijocl) mit SJrettera &erfd)tagen, auf biefe folgen 
InS jum 2)acl) ©itter ; an ber Äufjenfeite jebodj ftnb fte big jum Dad) mit Steuern 
berfdjalt, toätjrenb bie ©djuppen (B), fatte fte nicljt als Äücfenräume bermenbet »erben, 

$tt$nerin$t**ii|!alt na$ ©rifl$P« $lan. 



G 






^ 








1 ^> 

7> ■ 


"^1 ^ 


# 


\ 


£J 


n 




-Z> 


-ä-^ 


/ 


G 






* 

b 









ß 




rt-mt. " 


HmU " 




71 


1 J> 


-Z* | 


7> 




\ 


,£/ 


J> 


JD 


/ 


a 




|i 




T 

T 
T 

- 


i 
•i 

4li 


J 




^ 


B 


" /* ***. 


/* «rf. 




ri 


*i 


L 


<y 






i- 


* i 


i 





5ifl. 41. ©runbtifj. 





^ 


^s 


>N. 




w/.; ,.; : .v :;,;>■; :,•:';..;:.■■■■; .■,>:./, ,.«- 


i — 
1* 


'. / 


s 

1 









Öifl. 42. «ufrifi. 



na$ außen offen bleiben. S)ie Segeljäufer jtnb mit ©ifcftangen unb Segeneffcrn an* 
gemattet ; über jebem SRefte befinbet ftd) eine SRappt, fobag man toom ©ange au$ - 
tpie bei bem ©d)ubert'fd)en Sßlan — bie ©er au8 ben Steftern nehmen fann, o$n* 




Digitized by 



SBofrirSmm beft ©cflügct« 



665 



bic ©täfle betteten ju brausen. Alle Staunte fielen mit ben ®ta8plä|jen in 83er* 

binbung, beten Untjäunung8*®ittet auf einet etroa 80 cm l)ol)en Stettettoanb tuljt 

3)te ©rtoätmung bet ©aulidjleiten bei ftten* 

get ffälte nritb butdj eine bop)>eIie Steige 

öon £etfitpaffet*9töljten läng$ be3 ®ange3 

bemerfftefligt. $)iefe fünftli^e Gtmätmung 

bet SRäume toiC ftd) obet nidjt mit bem 

©oljbau betttagen, lote benn überhaupt ein 

folget luftiget 83au unfeten Himatifcljen 

SBet^ältniffen nidjt angepaßt fein mütbe. 

«Die 3Wafffäftgc (E) Ijaben einen Satten* 

boten, fobafs bie Entleerungen bet §üfjner 

butd) benfelben auf ben batuntet beftnblid)en, 

ljetau$ji$baten SStettetboben fallen. — 

3um ©cljlufj fei nodf) bet ®tunbtife eines 
einftöcfigen, mit SSot^öfen betfe^enen gebet* 
bie^aufe^ (gig. 43) gegeben, ju beffen Gtläutetung faum tttoa* |u bemetlen ift. 
abcd bejeidjnen bie ®änfe*, Sßuten* unb ^ütynetftäfle, ee bie beiben örüteftuben 
unb f ben £au$flut. 




8. 48. @nrabrt§ eine« ©eflüftet^uif««. 



B. 



IDoIjnräume für giergeflügel 

(gafanen« folteren sc.)* 



Da bieten bet bei 33efd)teibung bet #üljnetl)äufet gegebenen 33emetfungen aud) 
bei bet Anlage bon SBoljntäumen füt 3ictgeffügel r namentlich gafanen, SBetficfftdjtigung 
ju 2^eil toetben muß, fo batf iä) mid^ Ijiet, untet $intt>ei$ auf jene, moljl futj faffen. 

Sejüglid) bet Sage gilt ba8 auf ©eite 635 Gtmäljnte; fte muß fo getoäfylt 
fein, baß bie gafanen bot QuQtDinb, heftigen 5Rotb* unb 9?otbtt>eft*2Binben, ®tunb* 
feudjtigfeit, abet auä) bot ttoefnet £ifce gefdjüfct bleiben. Am bottljeifl>afteften ift 
e3, toenn ba$ gafanenljauS mit bet §intetfeite an eine SKauet obet eine #au8toanb 
anftöfct unb bie 9lu8tauftäume gen ©üben obet ©üboften geljen. ®tunbfeudjtigteit 
nritb butcl) Griten be8 gu&bobenS (um 30—60 cm übet ba8 äufjete Jettain) 
öermieben. Jtodtne, fengenbe §ifee toitb abgeloenbet obet toenigftenS gemtnbett 
burd) geeignete Sebadjung unb butd) 33epflanjung bet S3olieten mit ©ttaud^mett; 
onbetfettö batf abet ntdjt butd) naljefteljenbe Säume unb ®ebäube aßen ©onnen* 
ftraljlen bet Ginttitt in bie 9täumtid)feiten bettoeljtt toetben. 

(Stöße unb $ö!)e bet Einlagen Rängen bon bem jut SSetfügung jteljenben 
$lafce unb ben Neigungen be8 39eftfeet3 ab. ®ie #ölje bettage toentgftenS l, 7ß m, 
iobajj man bequem in ben Staunten ^etumgeljen tann. Gin ©tafltaum bon ettoa l, ß0 m 
Sänge unb 1 m ©reite unb baju eine S3oliöre bon ungefaßt 4 m Sänge unb 3 m 
Steite genügt fetyon füt einen ©tamm gafanen; gtöfjete 9täume, namentlich füt ben 
SfoMauf, tonnen natütlidj nie fd^aben. 



Digitized by 



Google 



666 ©e&anbhrag trab 3öc^timg be« Öefffigel«. 

®te 8 arm be8 ©ebäubeS tutrb $auptfäd)licl) toon ben ffiitterung$berl>altmfieii 
bebingt ; fedfjS* ober acfjtecf ige ober runbe Staffungen empfehlen ftd) nur für ®cgcnbfB 
mit mtlbem ßltma, am geeignetften erfdfjeint bie gorm be$ langgeftreeften 5Red)tei£ 
mit SluSläufen nad) einer (gefdjüfcten) Seite $tn. 

Sejügltcl) beS Saumaterials barf icf) auf ba£ auf Seite 635 öemerfte oer- 
toeifen. Steiner |>ol}bau tonn nur bann in 93etradfjt fommen, toenn bie Sittenntg^ 
berljältniffe ber betreffenben ©egenben günftige finb, ber Sßlafc gefd^ü^t liegt ober bie 
Anlage mit ber #intermanb an eine mafftoe SWauer anlehnt, gadjtoerf* ober 
SRaffibbau öerbient ben SBorjug. tiefer wirb gerabeju ju einem grforbemifc 
menn man ben eigentlichen Stau (Scfjutj* ober Uebernad)tung8s9taum) Ijeijen nrift. 
$)od) ift ^eijung nidjt unbebingt nötljtg, ja, wenn bie SRäumlidjfeiten nur gefdjüfct 
liegen unb bie biefelben bemotjnenben Sögel in genügenber SBeife gegen bie 6m* 
roirfung bon SWaßfälte unb 3 u 8toi n & gefiebert ftnb r überftüfftg. Xrocfne ffalte er* 
tragen bie meiften gafanen bis ju Ijoljen ©raben oljne SRadjtljctf, man möd)tc fagen, 
beffer at$ bie #au$ljül)ner. S)ie arten, toeldje bei un$ meiji gehalten toerben, nrie 
Silber*, $agb*, SfönigS*, ©olb*, Ämljerft*, 9Hngr, »unt* (©djiHer*), ©lanj^gafanmb 
Satyr, bebfirfen getjeijter SRäumlicfyfeiten nidjt, fte füllen ftd) ofjne btefe ganj to<$; 
bei ftrenger ffälte mag man 9laä)t$ bie Ifjüren be$tü. £otjtt)änbe mit Strohmatte 
toermaljren. 9ludfj anbere arten galten in ungeljetjten SRäumen auS, toenn man btfff 
buref) Strol) fdjüfct ; an troefnen, ruhigen lagen fann man bie Sögel mäijrenb fcr 
9Rittag3ftunben in$ greie laffen, ba i^nen bie freie, roenn aud) frifdfjere Suft (wä 
bie Semegung) juträgtidjer ift att bie »ärmere, jebod) unreinere StaHluft. $*n ta 
©<$ufcr5umen be« gafanenge&ege« im berliner 3^°logif(^en ©arten ift nur bie Reifte (8 %ämi) 
fyeijbar, unb aud) biefe, »elcfce bie emj>finblid)eren Arten — $r51at*, Bieiflot«*, ©orneo«, $ja*, 
Hrgu« * gafan, auä) ^erfyityner mit HuSna&me bcö getoö&ntic&en, ferner äfcrentrager*$f au, fbrnp 
£rutbufyn — beherbergen, »erben nur bei ftrenger ÄSIte unb für bie 9fcu$t, bis auf etoa 5 (Swb R. 
erwärmt, ©ei ben anberen »irb ht ber angegebenen Seife berfa&ren. 2)ie ©rtDarntung erfelgt 
toon einer (Sentralftette au« bur$ fc&onröfcren. ®a3 gafanfjauS fann an feiner SSorberfeifc, 
b. ff. gegen bie SSoliere tjm, in ganjer ober aud) nur in falber $ölje abgefdjfofjen 
merben. @d entfielen in festerem galle jmei Stodhoerfe, baS untere gegen ba^ oben 
burd^ eine gemauerte bejm. ^öljerne ®ed(e getrennt. S)icfe Einrichtung, mel^e §. 8 
im Serüner 3 °1°9- ©arten jur SSertoenbung gelommen, ift fe^r borttyeityaft, ba 
über bem abflef^loffenen {Raum nod) ein jlüeiter, öom offener, bleibt, in melden 
ftd^ bie gfafanen gern am Jage unb jur günftigen 3[a^reSjeit aud^ tDäJjrenb bei 
SWad^t gern aufhalten; aufcerbem laffen ftd^ bie Sögel (namentlidfj fc^eue) gut b^ 
obac^ten, mogegen fte ftd^, menn bie ganje Sorberfeite gefd^loffen ifi unb fte f<^w 
merben, in bem #aufe ben ©liefen beg Sefd^auerö ent^ie^en ; unb enMid^ ift ein flemer 
Staum aud^ leichter gegen ffälte ju öerma^ren atö ein großer. 

S)ie Umfaffungg^SBänbe ber $äu8cf)en befte^en alfo am bejien au$ ga^ ob« 
au§ 3Kauermerf, bie £rennung$*SEBänbe ber einjelnen tlbt^eilungai im Snnem jebod 
ftettt man au$ bid^t gefugten ober gefpunbeten 33rettem ^er, bamit bem Ungqiefet 
feine $erftecfplä&e gefd^affen »erben (f. S. 637). betreffs ber SJerfe ober beS ®ac^e§ 
unb beß gußbobenS fei auf ba8 früher ©efagte bermiefen. S3et gertigfteDung bei 
gußbobenS ^at man ju berücffic^tigen, baß ben Statten unb -Käufen ba3 einbringen 



Digittzed br^OOQlC 




SEBofarSume be« Oeffögel«. 667 

'«Durd&mfifjlen) unmögltd) gemad&t wirb, man berwenbet alfo Sßflafter ober (Eement 

(Stöpljalt), bic etwa beruhten fielen muffen feljr ftarf (Sohlen) fein; über ben etgent* 

liefen gußboben ftreut man ©anb :c. ©in berartiger gußboben bietet juglei^ ben 

SJortljeil, baß er ftd) leidjt reinigen läßt unb 

ba% etwaige ©runbfeudjtigleit jurtidfgeljalten wirb, 
gür Sicljt unb Suft forgen genfter unb 

X Citren ober befonbere Sorridjtungen, tüte auf 

©. 642 befprodjen worben. S)ie Spüren muffen 

fo groß fein, baß eine Sßerfon bequem beriefen 

fann; ben SluStauf ber 33ögel Vermitteln in ber 

SSorberwanb am Srbboben angebrachte, etwa 

30 cm breite unb 40 cm bobe Deffnungen, weldbe m ^ 

burd) gerabjulaffenbe Srjurdjen (am beften au8 

ftarfem Sifen* ober 3infbledt)) gef Stoffen werben lönnen. griffe, reine Suft ift 

ein £aupterforberniß jum ®ebeil)en ber gafanen. 

©ifeftangen muffen in genügenber Qdfjl borfjanben fein. Snbem idt) ba3 auf 
©. 643 33emerfte ju beachten bitte, fei nur baran erinnert, baß bie Entfernung ber 
©tangen unter fidf) unb bon ben SBänben fo groß fein muß, baß bic 33ögel if)re 
©djmänje nid^t befd^äbigen unb fiel) nidjt befdjmufeen. ©tatt ber ©ifeftangen fönnen 
and) Sauf« ober ©ifebretter berwenbet unb forooljt im ©dfjufcraum als in ber 
SSoItere angebracht »erben, ttrie auf ©. 662, unter SBeigabe einer äbbitbung, fdfjon 
befprocfjen worben. $)ort ift audj bereite gefagt, baß auf biefen Srettern, welche 
möglidjft nalje ber 2)edfe befeftigt werben, bie Hefter aufgeteilt werben fönnen. Site 
am geeignetften für biefen Swedt erWeifen fidt) bie ©nben be§ SrettS, alfo bie @cfen 
be§ SlaumeS. ®a$ 9?eft befielt am einf äfften au$ einem biereefigen, etwa 35 cm 
langen, 35 cm breiten unb 20 bi$ 25 cm Ijoljen ^oljratjmen refp. $olj!aften. S)a 
ja nur bie Rennen bie SRefter auffudfjen unb biefelben nid^t ben langen ©d^Weif Wie 
bie #äl)ne Ijaben, fo lönnen bie Segelaften aud^ unmittelbar an ber SBanb befeftigt 
»erben. 5)amit bie Rennen Don oben l)er nidjt geftört ober befdfjmufet werben, giebt 
man tljnen ein fpifoeS $)adj (f. gig. 44), weldjeS natürlich fo ^od§ fein muß, baß 
ben Rennen nitfjt ber ffiingang erfd^Wert unb bie ^Bewegung im 9?efte unmöglich ge- 
macht Wirb; jmei feitlicij angebrachte turje ©tangen (©prungfyöljer) begünftigen ben 
Slnffag. derartige Säften, weldje j. 93* im berliner 3oologifd^en (Sorten bielfadj in 
©ebraud) ftnb, werben bon ben gafanen gern benufct. 

SRand^e Rennen Ijaben bie (Sewoljnljeit, bie ©ier nidt)t in8 SWcft ju legen, fon- 
bern bon ber ©ifcftange fallen ju laffen. Um nun ba3 Qzxtxtijzn berfelben ju ber- 
euten, breitet man unter ber ©tange eine bidte Sage ©trof) a\\$. , r a>iefc $orfi$t", 
fagt einer unferer fat$frnibtgfien gafanenjüdjter, $err OBer-9iegterung«rat^ (£. Gronau* ©traßburg 
in feinen „©ü^nerbögeln 11 (I, 109), „ift jebod) nngenügenb, toenn ber betreffenbc «ogel felbft ober 
ein Sföitbetoo&ner beffelben Äaumeö ju ben (Sierfreffern gehört. 3n biefem gatle muß man auf ein 
anbere9 SKittel löebac^t nehmen, bur^ ftefctyed ba« ^erabfattenbe (Si fowo^l ber $enne tote au$ 
ber übrigen ©efeflfcfcaft entgegen toirb. 3« biefem Scotd IjclU ic^ mit (grfofg eine Äifte öer* 
»enbet, toefefce, tote gig. 45 öeranfcbauli^t, unter ber ©ifcftonge fo aufgefteüt totrb, bag bn« (5i in 
biefelbe fallen mnjj. 2)te Äifte toirb im 3nnem mit $eu ober ©tro^ ausgefüllt, oben muß fte 



Digitized by 



Google 



668 



©efanblung nnb 3tta}tung be« ©eflftgel«. 



mit Seintoanb fo abgefaVoffen »erben, baß bie glasen ber tefcteren naä) innen gerietet fisb; in 
ber 2Rttte ber Seintoanb beftnbet flu) ein @a)lifc jnm 2>urd)gleiten be« (Sie« (f. B). Sentit bie 





$ig. 45. &om$timg ginn Auffangen bei ©et. 

$enne fld) nidjt bia)t an bie SBanb fefce, in meinem gaffe ba« (5i auf bie SBanbungen ber tfc 
f äffen tofirbe, bringt man fcier, tote Äbbitbg. A jeigt, bon ber ©tange au*ge$enb bi« )n ben U» 
faffung«»anben fäjrSge Seiften an." 

Die gafanljäu8d)en nebft ben baju gehörigen SSoItörcn eignet 
fid) gleichzeitig nod) jur 2Ritbel)erbergung bongiertauben, ttrie j. 8. 
ber auftraliföen ©cljopftauben (f. @. 630). Sttdjt feiten fdfjreiten biefe 
unter entfpredjenben SJerljältmffen jur gortpffanjung. Sofern fie 
nidjt ftarfe ööumc^en jum SRtftort mahlen, mu§ man i^nen im §aujc 
ober an ber Slujienfläclje ber 33orberttmnb be3 Unteren geeignete $n> 
gelegensten bieten. £err Dir. Dr. 93obinu$*Serlin §at für biefe 
3toedte SWiftfäften bon beijteljenber gorm fertigen laffen, bie fid) and) 
rool)l befeueren, ©te befielen au$ bier langen, etma 25 cm breiten 
93rettera, meldje einen langen, bieredfigen Äaften bilben, ber bHrdj 
eingefügte SBobenbretter in brei ©todfmerfe ober Qe&ai jerffiHt Sek 
berfelben ift tttoa je 25 cm Ijocl), breit unb lang. Die gtoglö<$tT 
reiben nid)t big auf ben ©oben ber QtUt Ijerab, fonft mürben 9fifc 
material unb @ier ju leidet herunterfallen; man richtet e8 toielme^r 
fo ein, bag bie ©ettenmänbe unterhalb ber SluSfcIjnitte eine etma 5 es 
jjolje Umranbung bilben. Die gellen ljaben gemö^nlid^ an brei ©eta 
gluglöttyer; ba jebocij manche Rauben lieber im £albbunfel ftfcen, fo 
mag man außerbem einen berartigen Jfaften mit nur jtoei, refp. einem 
gluglocl) für jebe 3eUe aufhängen. Die Sefeftigung an ber SBanb geföieljt mittdfl 
#afen unb Defen, fobafc bie Säften alfo leidet umgehängt merben fönnen, — 




$ig. 46. «Riftfaftcn 
für 3itrtauben. 



Digitize 



So&nräume be« ©eflfigel«. 



669 



3)ic SSoIiörcn fetbft, bcrcn Stnlogc unb ©inridjtung bereits augfüljrtid) be* 
fprodjen loorben, lönncn nie ju groß fein; eine Sottere öon 3— 4 m Sänge, 3 m 
©reite unb 2 m £ölje genfigt atterbingS fdjon für einen ©tamm gafanen, Reiner 
aber fottte man bie ÜKRaa&e nidjt nehmen. SBte @. 648 erroätjnt, empfiehlt e3 fidj, 
ben gufjboben ber SSoliferc ju cementiren ober ju betoniren. ©n fcefonnter franjöfiföer 
gafaneujücjter, Dr. #. SRoreau, fpri($t fid) im „Bull, de la soc. d'Acclim." ganj bafür au«: 
„iDurcfr bie ©etonirung ift bie öofftommenfle unb bauernbe 9Jeim)altuna. be« ©oben« ermöglicht. 
2)er Regen felbft, befonber« toenn er ftarf iß, toirb bann nidjt eine Urfa^e be« Auftreten« ber* 
fyeerenber Ärantyeiten, fonbern toirb jum feofyltyätigen Peiniger; bei Jetgem, troefnem Setter aber 
»erben bie (Sxfremente faxt, faulen affo ntc^t, um ben ©oben ju inficiren. €>ona$ $alte i($ bie 
8etontrung für ba« Vorläufig toirffamfle Mittel gegen alle anfiedenben Ärantyeiten unb ^arafiten, 
toet^e hi ben »olieren auftreten — " SRoreau rätlj, ba3 ©rbreid) 12 bi$ 15 cm tief au3- 
Ijeben — 33äume unb ©tränier lönnen ftetjen bleiben — , ben gnnjen ©runb be* 
toniren (ober auf anbere SBeife gärten) unb fdjräg abfallen (auf je 1 m etma 5 cm 
Steigung) ju laffen unb, bamit bie Söget im ©anbe pabbetn fömten, in einer @cfe 
ein ©anbbab einjurid)ten, toetdjeS teidjt gereinigt unb erneuert ju toerben toermag. 

lieber bie GKnfdjtiefjung ber Sotifcren mittelft 
3)rat}tgeftedjt tootte man ©eite 649 nadjlefen. 
Um aud) bie ©perl in ge, bie unliebfamen gntter* 
' räuber, au$jufd)tief$en, empfiehlt e3 ftdj, ©ratjt* 
gefleht toon 20 mm SRafdjentoeite ju fcertoenben. 
Sollte man tuettereS genommen Ijaben, fo ttrirb 
man ju galten greifen muffen, um fid) jener 
berfd)mifoten OefeHen ju ertoeljren. SCId eine 
praltifdj redjt erprobte gälte empfiehlt ©ronau 
ben nebenfte^enb abgebilbeten ©perlingSforb, 
toeldjer, au8 SBetbenrut^en geflößten ober auS 
berjinftem ®ral)t Ijergeftellt, ju bem greife bon 
3, bejrn. 9 M Don ab. Pieper in äRoerS a. 8Hj. j« bejieljen ift. S)cr fforb §at einen 
S)urd)meffer bon 45—50 cm. Die ©täbe muffen fo eng ftetjen, ba| ber ©pafe nid)t 
jn>ifd)ettburd) lann, fonbern feinen SBeg Don oben nad) bem im Innern auSgeftreuten 
Wafc^futtcr nehmen muß. ®er ©ingang ift röljrenartig mit einer unteren Deffnung 
bon 35 mm SBeite. ®er ©perling fdjtüpft burd) fte bequem Ijinein, bermag aber 
iud)t ttueber jurüd^ulommen. SWad) STOittljeitungen, meldje ®ronau bon einem Qüfytt 
erljiett, fing biefer auf fotd)e SBeife im Saufe eines SaljreS gegen 1500 ©perlinge. 
Satürttd) muffen bem fdjtauen Söget anbere gutterquetten berfdjtoffen bleiben; nur 
in ben gangforb, meldjer jubem einen SodEbogcl beherbergt, loirb gutter geftreut. 

DaS ®a(^ ber Sotiere mirb jur $älfte au^ ©ra^tgefle^t, }ur anberen unb 
Jtoar ber an baS ^aug anftofcenben ^ölfte aug Srettern unb S^eerpappe ^ergeftettt 
bamit bie Söget bei SJegentoetter §ier ©c^ufe finben unb bodj in freier Suft ftdj 
ttuftalten lönnen. ®ie S^if^^^ "^ 6 * )er S3olieren befte^en aug Dra^tgefled^t, nur 
Nüffen biefelben, bamit fi(^ bie benad)barten ^ä^ne ni^t fe^en unb beißen fönnen, 
auf 50—75 cm $ölje burdj 93retter, ©le($* ober ©djiefertafetn erfefct »erben. 
Um ben Sögein Sdjufc gegen bie brennenben ©onnenftra^len ju bieten, be* 




gig. 47. ©pcrlinöefanärcrb. 



Digitized by 



Google 



670 



©efanblung trab 31id)twtg be9 ©efffigef«. 




t — 


-=±= 


femi 


V 


je 

■ 
^ 







pflanjt man bie ©eitcn ber SSoltercn mtt 9tanfengeroäd)fcti, tt>itbem SBeitt, ©pfcuK-, 
meiere ben Dra^t überjieljen, forge ober bafür, bafc biefelben nidjt {eben ©oiuienftraW 



©o^nräume be« ©eftägel«. 



671 



obwalten, ©benfo iDtrb baS innere mit Sßflanjen 
©§ empfehlen ftdj Ijierju namentlich 93eeren unb 
Ofrü^te tragenbe ®efträud)e, mie |>ottunber 
(Sambucus), Sigufter, SBeifebom, Schneeball (Vi- 
bunram), SBerberifce, femer ©piräen (Spiraea 
callosa), Sujbaum, unb bon ^Qbelge^öljen SBadj' 
Ijolber, SajuS, Etjpreffen (Cupressus Lawsoniana), 
Sannen, gidjten u. a. Stuf 8 ober 9 qm ttioa 
tft ein ©traudfj erforberlid). ©efjr Ijübfdf) nehmen 
fidj auö £ropf* ober Suffftein ober ©d)tadfe ge* 
baute ©teingruppen in Solteren auS; ©tein* 
fjüfjner u. bergl. beanfprud&en biefe fogar, menn 
fie ftdj roofjt füllen fotten (f. ©. 362). 

3m gotgenbsn feien nun noc^ Stbbilbung unb 
öefdjreibung fcon jroei gafanen*©cf)egen gegeben, 
meiere feit 3aljren fidj praftifdj bemä^rt l)aben. 
Sig. 48 toeranfdjaulidjt eine $oppel*93olifere, 
meiere £r. |>. SWödCel jr. in £omburg to. b. £öf)e 
bor einigen 3faljren angelegt §at S)ie beiben 
©djufcljäuSdjen A unb B, jebeS für einen ©tamm 
gafanen beredjnet unb beftimmt, bilben im ©runbe 
genommen eins unb finb ganj gleichmäßig einge* 
rietet; jebc^ ift 1 m lang, l l / 2 ™ breit (tief) 
unb faft 2 m Ijodj. ©ie finb auS £olj auf* 
geführt, ebenfo befteljt bie SRüdtmanb (aib) ber 
ganjen 8 m langen Stnlage au$ 35 mm ober 
1 V2 <3°ß ftorlen, gefpunbeten SBrettcrn. Xf)üx unb 
Sanfter ergeben fid) auS ber ?lbbilbung. 3" 
iebem $äu£d)en gehört ein Saufraum bon 4, 
refp. 3 m Sänge unb 3 mSJreite; ACD unb 
B C D bilben bemnad) je ein ©anseS. S)ic burd) 
CC bejeidjneten £fjeile ber SSolieven unb biefe 
felbft, alfo ber ganje 3taum bon aib big hfc, 
finb mit ©rettern unb Sljeerpoppe, bie beiben 
Xljetle D D bagegen nur mit 2)ral)tgeflecf)t bebeef t. 
5)ic ©eitenmänbe ah unb bc, mit ©ingangStfjüren, 
finb auS 35 mm ftarlen ^Brettern, bie SBänbe hg 
unb cd, ebenfo bie JrennnngSmanb fe unb bie 
ganjc SSorbermanb ged auS 3)ratjtgefled)t Ijer* 
yeftellt. ßur 93efefiigung beS ©cfledjtS finb an 
ber Sßorberfeitc fünf 2 cm ftarfe runbe ©ifenftäbe 
(9*r. 1 bis 5) in bie @rbe eingelaffen; bie 
3)raf)ÜDänbe werben am unteren 2^eil bü auf 




eine £ölje bon 40 cm bon einem 



672 



©efanbhmg unb düc^tung bc« Oefliigele. 




ftig. 50 Dut^nitt »on $au* unb Soliere 



ftorfen £oljfocfel beHeibet 3fn iebcr SSoliere fteljt ein fräftiger Strauß, Die 
ganje Anlage ift ebenfo bittig al$ jtoecfentfpredjenb. 

3n größerem SRafeftabe ift ba$ gafanengeljegc im berliner äoologifdfjelt 
® arten angelegt, gig. 49 bietet ben ©runbrifc be3 ©anjen, ftig. 50 ben 3>un^ 
fd&nitt. SBie aug ber Stbbilbung erhellt, bilben bie am redeten ©nbe liegenbcn S3o* 
tiören mit Käufern eine befonbere ©ruppe, toeldlje au8 früherer 3 cl * ftommt unb 
fjeijbar ift Sljr fliegt ftdf) eine Steige Don 22 SSolieren an, unb an ber ftnfen 

©iebelfeite beftnben ftdf) beten nod) jtoei. 2)ic 
8Soti6ren liegen nidf)t ftreng nebeneinanber, fon- 
bern treten t^eitö bor, tljeitö jurücf, um bem 
SSefdljauer ben möglid)ft bortljeitljaftefien ©inblicf 
ju geftatten. Der gu&boben beö gangen ©eJjegcs 
liegt ettoa 60 cm über bem Xerrain beS ©arten« 
unb befteljt au$ ®rbe unb ©anb. Die eigenfc 
liefen ©ebäube, abgefeljen Don ben SBolieren, 
finb in #olj lonftruirt unb befielen au§ $»ei 
©toeftoerfen, n>eld^e r toie avß gig. 50 erfidjäüfc 
burd^ eine $otjbecfe getrennt ftnb. Der $& 
ebener (Srbe liegenbe ©djufc unb SBinterraum Ijat an brei Seiten gadfjmänbe, na* 
ber SSoltere Ijin ift er burdf) auf SRotten laufenbe ©laStljüren abgefd^loffen. Ueber Ujs 
bifinbet ftdf) ein größerer, nadf) Dorn offner Staunt, reeller bon ben Safanen aa 
läge unb jur milberen 3aljre8jeit audf) toüljrenb ber Stacht gern aufgefudfjt toirb unb, 
toie bie Seidfjnung beutet, ©ifcftange unb Segenefter enthält; tefctereS ift ebenfo bei 
ben unteren SRäumen ber Satt. Die ©ifcftangen im ©d^u^raum »erben bon Prägern 
gehalten, bie 9?efter ljaben bie auf ©. 667 befdjriebene ©inridfjtung. Da§ obett 
©toeftoerf überragt um reidf)lid() 1 m bie SSolieren unb toirb Ijier gegen biefe ijin 
buxä) Drahtgeflecht abgefdjloffen, bamit lein SSogel enttoifdjen lann. DaS Dadj $ 
auä SSrettern unb Ifjeerpappe Ijergeftettt 9ln bie ©eitentoänbe ber #äufer fdjliefei 
fid^ junädOft ein Iljeil #oljtoanb (mit Ipr für ben SBärter) unb biefer nun bie 
auä Drahtgeflecht, tücldjcS an ftarlen biereefigen #oljfäulen befeftigt ift, ^ergeftellte 
eigentlidfje 33olierentoanb an; 93orbertoanb unb Dedfe ber 93olieren ftnb ebenfalls ans 
Drahtgeflecht gebilbet. Die SSolieren Ijaben eine Sänge bon 4 bi$ 5 m bei einer 
©reite unb #ölje bon je ettoa 3 m. Dag ©eflecljt ift fdjtoarj geftridfjen. gaft jebc 
SSoliere h)irb bon einer anberen 8lrt gafanen in einem ©tamm betooljnt, bie größeren 
bagegen beherbergen eine gemtfdjte ©efettfd^aft. 



SBaffer-Siergeflügel, afö ©dfjtoäne, ©änfe, Snten, toerben enttoeber frei auf 
leiten gehalten — toobei ben SSögeln bie Slügel ju lähmen ftnb — , ober ebenfalls 
in SSolieren, toeldje man am refp. überm ©etoöffer errietet, untergebracht <äU ßa^ 
berge unb jur SScrrid^tung bcS SSrutgefd^öftö baut man für ©d^toäne am Ufer ober 
auf einer Snfel Heine ^äuöd^en, toeldje meljr ober minber elegant au^gefü^rt feil 
lönnen; 1 qm ©runbfläc^e genügt fdjon. Die Slbbilbung 51 üeranfdjaulidjt cm 





Digitized by 



Sofynräume be« ®cfliigel«. 



673 



im ©erliner 3oologifd)en ©arten ftcfjenbeS, gemöljnltd) t>on ®djroarjt)al3s©<i)tüäuen be* 
jogeneg #äu8d)en. 

©in ebenfo einfatf)e3 unb praftiftfjeS als pbftfjeS SrutljauS für ©djmucf* 
Knien unb Heinere 3 iergänfc beranfd)aulid)t Abbilbung 52. (Ein foldjeS #äu§d)cn 




Ötg. 52. <£nten* »rutyauS. 



gtg. 54. ©aumfiamm mit 9Hft&ö&Ien für (Jntcn. 



fteljt auf einer Snfcl be§ fogenannten ©djtDarjen Jeidjeä im ^Berliner 3oologifdjen 
©arten unb betoäljrt ftd) redjt gut. ®3 ift auS #otj gebaut, auften mit Span be- 
fdjlagen unb enthält jtoei ©toeftoerfe, jebcä 50 cm fjodj. 3)a3 untere ©toclroerf um* 
faßt 8 Abteilungen (3cIIen) f beren jebe Dom 45, fjinten 14 cm breit unb babei 
37 lang (tief) ift; bie ©djlupflödjcr, meldje nidjt gauj big auf ben S3oben tyerab* 

^enUfldiU^t. 43 



Digitized by 



Google 



674 SefymMung unb 3ü<$tung bc« ©cflügel«. 

reiben, ftnb 14, 5 cm breit unb 18 cm Ijodf). ®ag jroeite ©todfroerf ifl tijurmattig 
aufgefefet u *ib befielt auS einer Slbttjeilung. — Slm Ufer beS für ©djmiuf =6ntcn 
beftimmten Icid^eS famt man Heine 39rutljäu3df)en (gig. 53), roeldje ben £unte 
glitten ähneln, auffteHen, alfo biereclige, geftridjene Säftdjen mit ©pifcbad) Don (im 
Sidjten) 40 cm Sänge, 33 cm ©reite unb 33 cm £i% ; baS ©cljlupflocf) beftnbet ftd) 
12 cm überm ©oben unb ift 16 cm im Sidfjten toeit. Sür S9aum-@nten (Sraut, 
9Wanbarin*@nten u. a.) ftettt man als Srutftätte einen Saumftamm auf, in meinem, 
roie gig. 54 erläutert, 9ieftlödf)er Ijergeridjtet ftnb. ®amit biefelben nid^t t>on Statten 
unb anberem räuberifdjen Ungejiefer fjeimgefudjt werben, umgiebt man beß unten 
@nbe beS ©tammeS mit einem 9Ied)rmg. 



C. (Lauben* Sdjläge, ^öfylen, '£}Sufer. 

3)ie Rauben ftnb t)inftd)tH<f) ber Mnfprüdfje an iljre SBo^nräume jiemltdj fc 
fdjeiben ; femenfallS aber bürfen beSljalb befonbere 5ßunfte auger Sldjt gelaffcn Kerben, 
unb ber ben Rauben angeroiefene Aufenthalt mufc iljren Neigungen unb ®ejuol)nljeitai 
entfpredljen, toenn fte ftdj rooljl füllen follen. Sei ber SBefdjaffung ber Rauben ©ir& 
man ba^er auf bie borfjanbenen SRäumlidjfeiten unb Slnlagen 9iücfftd)t ju neunten 
Ijaben — ober umgelegt, man mu& bei 9?eu*6inri(^tungen im äuge behalten, md^f 
Stoffen man galten unb jüdfjten miß: ein Brieftauben **Bobcn Verlangt anbere Sk- 
fefjrungen als bie #öljlungen für £rommeltauben, ein gtiegetauben*©df)lag anberc 
©inrtdjtungen als ein Sßfeiler für gelbtauben ober eine SBe^aufung für fernen 
Stopfer ic. 33iele Stoffen, namentlich fog. #of* ober .ßiertauben, laffen ftd) aller 
bingS in auf gleite Slrt eingerichteten ©erlägen ober 33öben unterbringen. SRan 
!ann füglid) breierlei Rauben* SBolmungen unterf Reiben: laubenfdfjläge ober Sauben; 
böben, Sauben^ö^len unb Sauben^öufcr (Stäber, Pfeiler, Stürme) ; bie toidjtigfte Art 
fei borangefteHt *). 

1. 2auftenfd)lftge. 

Saubenftfjläge ober Saubenböbcn ftetten Heinere ober größere 33erfd)läge auf bera 
SBoben eines £aufeS, eines ©taHeS ober einer Siemife (©puppen) — feltener $i 
ebener @rbe — bar. Stuf ben länblidjen ©c^öften fefjlt eS in ber Siegel nie an 
Staunt jur Slnlage eines £aubcnfdjlageS. Stidjt feiten legt man foldje SSerfdjlägc 
über ©roftbieljftällen an, ober man baut fte in biefelben ljinein; unb ba man auf 
bem Sanbe Ijäufig nur bie befannten gelbflüdjter ober bie ebenfalls gut ntftenben 
Xrommeltauben Ijält, meiere ftdf) in niebrig gelegeneu Stäumtidljf eiten , bie audj m 
gnnern nidf)t Ijodf) ju fein braudjen, ganj gern auS= unb entfliegen, fo mag man 
immerhin unter ber 3)ecfc beS ©rofcbieljftalleS berartige Jjotjlen* ober f affenartige 
93erfcf)läge anlegen, nur Ijat man {ebenfalls baS bereits auf Seite 633 ©efagte gi 
beachten, fobafc nidf)t ztiva Ungejiefer bon ben lauben auf ®üt)e ober ^ferbc x. 
übertriebt. %m Uebrigcn ift 



*) 2)ie 9^tftpötten für au«15nbiHe 3«rtauben» arten tourben auf ©. 668 bffprwJciL 



SBo^nräumc be* Geflügel«. 675 

a) bejügltd) ber Sage be8 SaubenfdljlageS ju bemerfen, bafe bie nadf) ©üben 

ober Dften ieber anberen borjujieljen ift. Der Sobenraum eines #aufe$ ober anbeten 

©ebäubeS, namentlich ber eincä SSieljftaHeS an ber öftlidfjen bejto. f üblichen ©icbel* 

toanb, in toeldjer ftdf) ein genfter befinbet, eignet fiel) ganj befonberS, bor 8Wcm aber 

bann, menn ein ©djornftein burdl) biefen Staunt Ijinburdjfüljrt ober angrenjt. $on 

totldftm $ort$ett berfeibe i(l, er»ei(l ftd) am beutlicfcfien bei grü&bruten beg». bei ber erflen 

$tdt, namentlich bann, »enn nac$ vorausgegangener »armer ©itterung, »el$e bte Rauben gum 

©rüten Veranlagte, J>löfeli<$ »ieber Äälte eintritt Unb derjenige, »el<$er — »ie auf bem Sanbe — 

Xauben V&lt unb gürtet, um bie Sungen gum ©c$lad)ten gu fcerfaufen, !ann $auj>tfäi$lic$ erfi bann 

einen (Ertrag $erau«gie$en, »enn er bie (enteren audj gu einer 3*i* liefert, in ber biefelben fytytx 

M fonp begabt »erben, alfo im $or* unb Wacftmnter reft>. geitigem grü^a^re; bie« vermag er 

aber nur bann, »enn ber Saubenfölag »arm liegt. 3)od^ fdfjabet alten Sauben troefne 

Sälte ntdjt; biele 9taffetauben*3üd()ter jieljen fogar einen falten — aber trodEnen! — 

©oben einem feljr toarmen bor, toeil in biefem gaHc ber 33egattung$trieb ber Saube 

auf einige SRonate ganj rulje unb fiel) gegen ffinbe gebruar um fo fräftiger entttricfle. 

geuzte ®älte (Sta&fälte) ift ben Rauben entfd)ieben nad^t^eilig, beSljalb mag id^ midfj 

aud) mit btn ©dalägen, meldte ju ebener @rbe liegen, b. §. beren gufcboben ber natür- 

licfje 93oben einer SRemtfe, eines ©djuppenä ober ©taHeS bilbet, nidjt befreunben, 

am toenigften bann, toenn bie Sauben nidjt einmal freien SluSftug Ijaben. 333er nur 

einen berartigen Staunt jur SSerfiigung l)at, fottte toenigftenS nodfj einen befonberen 

gufiboben, unb jtoar tttoa Vs ober % m über bem ©rbboben anlegen unb ben 8lu3* 

flug nalje ber ®edfe anbringen; foßen bie Sauben nidjt frei fliegen, fo mu§ ein 

grofjeS genfter angcbradf)t fein, bamit bie ©onnenftraljlen hereinfallen unb reine Suft 

einftrömen lann. 3e nadjbem ber ©df)lag mit freiem SluSflug l)od) ober niebrig ge* 

legen, mirb man bie SBa^l ber Sauben ju treffen Ijaben: fdjtocr fltegenbe Stoffen, 

j. 8. Sßfautauben, für niebrig, leicht fliegenbe bagegen (j. 89. Summier, äRöbdjen) für 

(jodj gelegene ©daläge ; mannen Sauben, toie ben gelbftüdEjtern, gilt e§ aHerbingS glettfj, 

toenn fie überhaupt nur freien glug ^aben. ©rofie 2lnneljmlid)feit für ben äüdjtcr 

bietet e3 fobann, loenn ber 8 u Ö an Ö ä« bem ©d)lage möglidjft bequem unb berart 

eingerichtet ift, bog man burd) ein in ber Sljür angebrachtes fleineS genfter ba§ 

3nnere beS SobcnS leidet überfdjauen unb bte Sauben beobachten fann, o§ne burdfj 

©intreten fie in i^rem SBefen ftören ju muffen. 

3m SBetteren ^at man ju beachten, bafc ber ©d^lag möglid^ft geräumig, Ijell, 
trodten, luftig, fauber fei. 2Ba8 J unä # 

b) bie ®röfee anbelangt, fo braucht ein ©d^lag nidfjt fe^r ^od^ ju fein; reidfj* 
lief) SRann^ö^e bürfte — namentlich für Sauben, meldte oft gegriffen »erben muffen, 
roie bie ^Brieftauben — am meiften entfprec^en, fobafc einerfeitö ber Süd^ter bequem 
im ©djlag ftd^ beloegen fann, oljne baß i^m anberfettg bie Sauben über ben ffopf 
Wegfliegen. Sejüglidfj bcS gugboben§ rennet man fo, ba& berfeibe ettoa bicrmal fo 
9to6 ift aU bie gläd^e, toeld^e bte Sauben jufatnmen (j. Ä beim güttem) bcbedEen. 
8u gro^ fann ein ©d^lag nie fein. Sntmer aber §at man fid) öor Ueberfüüung ju 
Su f)üten. ®ie 3^1 ber in einem ©d)lage unterjubringenben Sauben rietet ftc^ 
n ^t nur nad^ ber SRaffe berfelben, fonbern aud^ banadf), ob bie Sauben frei au& 
Riegen ober auf i^re Se^aufung befc^ränft finb. ©rofee, fd^toere Stoffen beanfprudEjen 

43* 



Digitized by 



Google 



67T> ©e^anblung unb 3ü$tung be« Geflügel«. 

meljr Sßlafe al« f leine, freifliegenbe Sauben toeniger al« cingefperrt gehaltene; anget 
bem tonnen nad) beenbeter ©rutjeit meljr Sauben in einem ©daläge imtergefrradjt 
merben als mätjrenb berfelben. Verlangt ein Sßaar JRaffetauben minbefien« 1 cbm 
Staunt, fo rennet man bei Brieftauben, bie felbftberftänblidj freien Surfing W** 
muffen, jtoet Sßaar auf bcnfelben 9?aum unb gelbtauben begnügen ftdj mit bem feierten, 
ja mit bem fechten Sfjeil eine« $ubifmeter«. 3u em^fe^ten ift e« jebc^ ni<$t, in ms 
©djlage, möge er au$ groß fein, biele Sauben ju beherbergen, ba ftc^ nur $u leü$t nnb oft Di 
jutraglidjfeiten einfallen, lieber föetbe man ben ©<$lag in mehrere 3b$eitangeii unb betößert jeh 
befonber«. 9totnentli($ gilt bie« bon Waffe- ober 3i*rtauben, bon welken man nur etoa 15 $<u: 
jufamtnenbrtngen füllte. HRan erlangt bann jugleiifc eine beffere Ueberjüft unb fat bei anftrdraba 
Äranfyeiten e« tne&r in ber $anb, biefe auf einen Ort ju bef<$ranfen. 

c) Stdjt unb reine Suft erhält ber Saubenfd)lag burd) genfter, bqn>. burfi 
bie 9lu«flud}t. Sei flehten 33crf flögen genügt in ber Siegel bie äuSflugsDeffninig, 
um benfelben ba« nötige Sidjt unb frifdje Suft ju befdjaffen; für größere Söbea 
mirb ein genfter nötljig, ba« enttoeber mit ber 9lu«flud)t berbunben, refp. über ber 
felben angebracht — bie« ljat ben Sortiert, baf$ auf feinen gatt 3«9 Iu ft entfielt - 
ober in« S)adj eingefeftt tturb unb be« 9?aubjeug« megen bergittert fein mufc. 3 B 
©ommer fann ba« Vergitterte genfter, fall« eben nidjt 3 u öfof* entfte^t, log nfe 
yiafy offen bleiben, im SBtnter totrb bie« tueniger erforbertid) fein. Siegt ber Saite 
boben unter einem ßkgelbad}, fo muffen bie gugen gut berftridjen »erben; ift te 
S)ad) mit $inf ober mit Sljeerpappe gebeeft unb ber Sljeil über bem Saubcnbate 
ben Ijeifcen ©onnenftral)len ausgefegt, fo muß man bie im ©djlage entfteljenbe hfo 
©djttmle ju milbern fudjen, toa« am beften baburdj gefdjieljt, bafi man ba« $ß4 
nodj berfdjalt, b. I). unter bie $)adjfparren Sretter nagelt. 3)aburdj ttrirb aud; ba 
©djlag im SBinter toärmer. 3ntmer aber Ijat man barauf Sebadjt ju nehmen, H 
feine Stilen unb ©linjen im ^ol^merf bleiben unb ba% biefe« gehörig getunkt ober 
geftritfjen ift (bergl. ®. 637, 639 ff.), bamit ba« Ungeziefer feine ©djlupfroüifel findet 
S)a« betreff« Std)t unb Suft ©efagte gilt in boppeltem äRafee Don folgen Saube* 
fdjlägcn, toeldje bon ben 3nfaffen ftänbig bewohnt merben, oljne baß biefe alfo fm 
ausfliegen ober in eine fonntge SSolifere geljen fönnen ; für berartige ©djlage »irb 
ein große« nad) Dften ober ©üboften liegcnbe« genfter, burd) meiere« reine Suft et* 
ftrömt unb bie SRorgenfonnc ^ereinft^eint, jur Wot^menbigfeit. S^a§ ber ©^N 
troefen fein muß, mürbe fc^on betont; gegen immeriüäljrenbe geud^tigfeit, namentlid) 
falkfeudjte Suft in ben SBo^nräumen ftnb bie Sauben empfinbltc^. ©ne beftrabert 
^eijung be« Saubenf^lage« ift nidjt nöt^ig, nur muß berfclbe, namentlich für 
jartere SRaffcn (Sg^pt SRöbdjen :c.) gefc^ü^t liegen, fobaß nid)t ertoa ber @(^n« 
^ereingetoe^t hrirb unb ber eifige SBinb burd) bie gugen ^inburc^pfetft 

d) S)ie SBänbe unb — fall« fte nidjt burc^ ba« S)ac^ gebilbet toirb — kit 
S)ecfe muffen freunblidj gemeint (getüncht) ober geftri^en fein, mögen fie au« §oty 
ober 9Kauertoerf beftc^en. SMauer* refp. gatfjtoerf ift au« me^rfac^en ©rünben tw< 
jujie^en: e« fc^üjjt ben 93oben me^r unb lögt ft^ glatt berpufcen, getoa^rt mit^i« 
bem Ungejiefer feine 3wP"^t. ^oljtoönbe »erben au« glatt gehobelten, bit^t ^ 
fpunbeten Srcttern ^ergefteflt. 5)ie Spr muß gut fdjlie&en, bamit ftc^ fein 9touk 
jeug einbrängen fann. 



— -- ^3igitizecH9yA-jö0^4&^^ r "^ 



ffiofaraume be* ©eflüget«. 



677 



e) Der gußboben foll entmeber au3 glatt gehobelten, rifectifretcn fielen, ober 
m£ einem 2e{jm* bejm. Eementftrid) befteljen. SBretterboben ttrirb am befien gut mit 
Deifarbe geftridljen, bamit bie flüfftgen 9tu3fd)eibungen ber Sauben ntdjt in ba% #olj 
anbringen, biefeä berberben unb bei feigem SBetter übelriedfjenbe, nachteilige 2Iu§- 
)ünftungen erzeugen. 9iid)t berfäumen fottte man, ben gußboben mit einer ettoa 
2 cm Ijoljen Sage möglidjft ftaubfreien (SanbeS unb feingeftoßenen alten SRörtelS ju 
sebecten. SSon biefem fönnen jeben SRorgen mittelft einer engjäljnigen #arfe (Stechen) 
bie Äotl)bättö)en müfjelog entfernt toerben, fobaß btefe nidjt f^led^te Suft erjeugen 
unb ber ©oben immer fauber ausfielt. 2)ie ©anbf<$ic$t toirb ettoa alle ein ober jtoet SBod&en 
erneuert, eine grunbltdje Reinigung be« ganjen @<$lage« mit Wcfoeffen ic. aber jä$rli<$ toenigflen« 
einmal (na<$ beenbcter ©rat), beffer jebod) jtoetmat (fcor unb nadj ber ©ecfjeit) borgenommen. 
38ertb&oflen Sauben toenbet man getobtynlt($ an unb für ftdj fdjon er^ö&te Äufmerffamfeit ju. ©c* 
jügltcfc ber SSorf errungen gegen Ungeziefer unb ber 2)eSinfe ftion « *SRtttel tootte man baff auf 
©rite 639 ff. SWitgetfailte beachten. 3 ur ©ecfjeit finb bie Hefter oft auf Ungeziefer ju unterfu<$en, 
ju reinigen unb am bellen ju toed&feln. 

f) ®ie «ugflu^t (bog 

Sluglod^) foH ftd^ toenigftenS 

50 cm, am beften aber möglicfyft 

Ijod) über bem gußboben be3 

©djlageS befmben, bamit junge 

Sauben, bie nod) nidf)t fliegen 

fönnen, nidf)t ju frülj ljinau^ 

laufen unb möglicher SSeifc um- 

tommen. 3n SRücfftdfjt auf iunge 

Sauben legt man aud) bie 9lu3* 

flutet nid)t gern an einer fteilen 

§au8* ober ©iebeltoanb an, benn 

e$ lommt bor, baß nod^ nidjt 

flugfertige S^nge ben Sitten auf 

ba$ Hnflugbrett folgen, Ijier aber 

t)on irgenb einer anberen Saube meggebiffen toerben ; befinbet fid) nun bie 9tu3flud)t 

an einer ljoljen fenfredjten SBanb, fo fallen toomöglid) bie jungen Ijinab unb berun- 

glüden ober toerben geflogen, toäfjrenb fie, toenn bie §tu3ffud)t auf ba$ 3)ad) l)inau3* 

geljt, auf biefem neben bem glugbrett nod) fußen lönnen. (£3 empfiehlt ftd), mie 

fdjon ertuäljnt, bie ?tu8flud)t nadf) ©üben, ©üboften ober Dften l)in ju rieten, ba in 

unferen ©egenben mcift SBefc unb StorbtoefUSBinbe borljerrfdfjen. 

S)a3 gluglod) felbft mad^t man getoöljnlid) nidf)t größer, aU baß eine Saubc 
bequem au3* unb emjufdfjlüpfen bcrmag ; ift ber ©d)tag bon bielen Sauben betooljnt, 
fo erfdfjemt e8 geraden, au$ Sorforge mehrere gluglödfjer anjubringen, bamit nidfjt, 
toie ed öfter gefd^ie^t, ein janffüdjtiger Sauber, melier ba§ eine Slugfodfj ftunben^ 
long befe^t ^ält, ben übrigen Sauben baS ©inf liegen berühren !ann. ^nnen unb 
außen muß bor bem Sluglod) ein Slnflugbrett angebracht merben, toeld^eS mit ber 
unteren ßante be§ glugloc^cS in einer (£bene liegt. 3n etnfadfjfter unb bod^ em= 
PWenätoert^er SSeife fann ba^ äußere Stnjlugbrett gleichzeitig jum Serfd^luß ber 




%[& 55. 3u*flu$t. 



Digitized by 



Google 



678 



©efanbfang mtb dfi^tung be« Öcftögde. 




&iß- 66. Hu«fTu<$t. 



9 u§ flu^t bienen. (£8 ift bann nämlidf), mic gig. 55 jeigt, unmerHtdj größer als 
ba8 gluglodf) unb jum 9fnf- unb 3ufdf)lagen eingerichtet S)ie3 ttrirb baburdj erttid)t, 

bog man ba$ Srett Ijinten am gluglodj mtttdjt 
jmeier ©ifenbänber (©garniere) befeftigt unb am 
borberen ©nbe beffetben eine ©dEjnur (ßugleine) 
anbringt, mit toeldjer man — je nadjbem biete 
im 3nnem be$ ®d)lage3 an ber 3)ede entlaß 
ober aber abtoärtg geführt toirb — bon ber 
2^ür be§ ©cfyfageS aug ober bon unten bd 
33rett bequem aufjuflappen unb nieberjulaffcE 
im ©tanbe ift. 2)a8 niebergelaffene Srett mit 
toie bie 9tbbilbung jeigt, auf jtoei toageredjttn 
Satten. ©oH bie SluSffadjt einige Xoge lang 
gefcljloffen bleiben unb erhält ber Jaubenfölag 
fein 2id)t nur buxd) biefe, fo fefct man an ber 
3nnenfeite ein ®itter bor ba$ gluglodj unb 15§t 
ba3 äußere glugbrett tyerab, bamit e3 nidjt be* 
bunlelt. gattS ba£ lefctere, tnie in ber Steel 
bei 33rief- unb gliegetauben*93öben, jugleid) $ 
gutterbrett (jum änlodfen ber Rauben) bica 
fott, fo giebt man iljm eine größere Sänge, fc 
feftigt e$ gehörig auf ©tüfcen (Knaggen), bannt 
e£ fid^ infolge bc$ ©influffeS bon SRegen unb ©onne nid^t toirft, unb fdßt bie 
äußere $antc mit formaler Seifte ein, toeld^e ein #inabrotten be3 gutterä ber 
tjinbert. ©elbftberftänblid) muß bann ber SBerfdfjluß ber 9lu3flucl)t in anberer SBeife b* 

mirft roerben, unb je nadj ber 
Dertlidjfeit ober nadj ber Sit 
ber ju Ijaltenben Jauben unb 
ben Erfahrungen be$ SüQttxt 
roirb biefer bie SJefHmmumjfn 
jn treffen tmffen. Statt ber oben 
Ocfd^riebenen SrettHappe fann ein 
in galten (a) laufenbeS, fcnfrtdjt 
auf- unb abroärtö ftd) bewege* 
beä ©rett, mie man e§ an bei 
SluSlaufsDeffnung in §ü>er 
ftäflen benufct, ober ein ein berfd 
ben SBeife angebrachte Slcc^tafd 
(gig. 56 b), ober ein ®ifcnbr<# 
gttter jur SBertoenbung lominen. 

8*8. 57. ttihrnberger Saubenfatter (na* <Sngcl*atbt). g n man( jj Cn ©egcnben $ fo 

fog. #auforb (Rauben*, gangforb) in ®ebraud(j, b. i. eine au& 5)raljt geflochtene, 
forbartige Vorrichtung, meldte unterhalb be« Sfnflugbrettg Ijängt, jum 3toetf be* 




"Digiti 



ffio&nräume be« Geflügel«. 



679 



S3erfd)luffe$ ber 2lu§fludf)t ober — äljnüd) ttrie bie in giß. 55 bargefiettte Srett* 
floppe — emporgejogen ttrirb, fobafe fte bann bic 9lu§flud)t tote eine #aube be* 
bedft. 3)iefe #auförbe ftnb ganj praftifd); e$ (äffen ftd) mit iljnen audf) leidet 
£au&en fangen. 3« Stürnberg jc. bertoenbet man ben fog. Saubenfaller, eine 
ettoaS jufammengefcfctere, jebod) feljr jmedbienlidje SSorridjtung, toeld)e burd) gig. 57 
beranfdjaultdjt ttrirb, fobag roenig ju fagen bUibt. 3)a§ (Sitter ift fo Ijodf) unb breit, 
bafc bie Sauben bequem berfeljren unb, falte fte nid)t ausfliegen f ollen, in Üjm fiel) 
beregnen laffen unb fonnen lönnen. Die SKafdjen finb fo eng, ba& leine SRauS 

burd) jufdjlüpfen bermag. $er gange Separat beftefct au« gtt>ei feilen, bem eigentlichen gatter 
(b) unb bem barübet beftnbli<$en ffeineren gattgitter (a). Sefetere« getoä&rt fcerfpateten Sauben 
noäj Einlaß, loenn ber gatter fdjon gefc^Ioffen ift; jur 9?ac^t ttrirb audj ba« gattgitter (burdj c) ge« 
fa)t offen, bamit bem föaubjeug jeber dugang gum Saubenfd)tag abgefdjnitten tfl. 3n ber SRitte 
be« gatter« befinbet ftd) ein ©itter (d), tt>eld)e« fcerabgelaffen ttrirb, trenn eine Saube toeber burdj 
ba« gattgitter, no<$ burd) ben gatter in ben ©djtag flehen ttritt unb bie in festerem befmb(id)en 
Sanben nidjt tytnau« fotten. 9ttan ftreut gutter außerhalb be« SWittelgitter«, lagt biefe« fcerab unb 
tfetyt ben gatter in bie §<tye. JDie Sauben im ©d)tage fommen gettrt&nliä) be« gutter« toegen auf 
ba« gfugbrett, unb bie ju fangeube Saube, burd) gutter unb Sauben angelodt, fann nur feiten 
ber 95erfm$ung ttriberftetyen unb ttrirb infolge $erablaffen« be« gatter« erfafdjt. (3ttuftr. Oeflügel* 
Leitung I, ©. 43.) 

(Snblidfj ift nodj ber SSerfd^tufe ber ÄuSfludjt tnittelft fogen. Speeren ober 

©ab ein ju ertoäljnen, ttrie er namentlid) bei Srieftaubenf flögen jur Slntoenbung 

lommt. 3« bie eigentliche 9fa3ftud)t ttrirb ein #oIjra()men fcnfredjt eingefefct Ouer 

burd) biefen Stammen ftiljrt, ttrie Slbbilbung 58 jeigt, ein ftarfer ©ifenbraljt, unb auf 

biefen ftnb ftarfe 3)raljtftüde aufgeregt, bie toeiter unten an ber inneren Seite eines 

©tabe§ anliegen, Ijier jebod) nidjt 

befeftigt ftnb, fobafi fte bei einem 

Drucf bon aufcen nad) innen ju* 

rüchüeid^en; nad) äugen fönnen 

fie nidjt gebrüdt toerben, toeil ber 

untere ©tab baran Ijinbert. 3n 

mannen Orten bertoenbet man 

ftatt ber Drähte ©abeln ober 

©beeren bon leidstem #olj, unb 

bamit biefe fid) oben am Cuer* 

braljt nidjt Hemmen, ttrirb jttri* 

fdjen je jtoei ©abeln eine ganj 

turje Stedjröljre über ben QxaffU 

ftab gef djoben. S)ra^tftürfe unb ^oljgabcln bejtoeden ein unb baffelbe: bie Sauben 

toof)l in ben ©d^lag fjinein*, aber nid^t ^inau^julaffen. 2)i c Sauben getanen ft* balb an 

biefe Einrichtung, n?enn fte ttetteic^t aud) erft fH ettt?a« toerbufet ieigen; burc^ ©treuen t>on gutter 

auf bae innere glugbrett wirb man balb ba« ©ett>ünfd)te erreichen; fte fteden ben Äo^f gn>ifd)en 

bie ©tabe unb brtiden biefe mit ber ©ruf! na$ innen surüd. S)a^ ^erau^laffen ber Sauben 

Qefdfjieljt, inbem man jmei ©abeln in bie £öfje jie^t. ^Jrattifd^er ift bie @inrid)tung, 

»eld^e aua^ id(j bcr Sluöflud^t meinet S9rieftaubenboben§ gegeben ljabe (Sig. 58). 

SRan bringt nämlicf) nur ju beiben ©eiten im ^oljra^men ©d^eeren, in ber 2Ritte 




$ig. 58. VudfYu^t mit Orcnfter unb 6^eeretu 



D i g i t iz ed by 



Google 



680 



©efranblung unb 3ü$tung be* Qcffögel*. 



jebod) ein genfter an, meldjeS in Sledrfaljen läuft unb aufgesogen unb niebergctofta 
roerben fann. (Sotten bie Jauben nadj ©elieben au& unb eingeben, fo jieljt mm 
bie ®laSfd>cibe tnittelft einer ©djnur ljod) unb läfet ba3 genfter offen. Um ben 
©cfytag bor Siaubtljieren, meiere ja aud) bie ®abeln jurücfbrücfen tonnten, ju fdjufcen, 
legt man jur Stacht entmeber einen 3i c Ö c ^ c < n ÖU f & ö 3 innere glugbrett bor b« 
©beeren, ober man bringt feittoärtö bom Stammen ^oljtljüren an u. f. xd. 

g) ©ut ift e$, bor bem laubenfdjlag einen ©emö^nungSfaften anjubringen. 
@r befielt auS einem größeren ober Heineren — ber bon mir benufcte ift 75 cm im 
Ouabrat — biereefigen Söfig bon $)raf)tgefledjt, meldjer entmeber aufcen bor bem 

gluglodj, ober neben bem* 
felben befeftigt tturb (§. 
688). SefctereS ifi bor; 
jujieljen, ba man bit nea 
einjugemö^nenben Zaubm 
in ben Saften fefcen tarn 
roäljrenb bie anberen burt^ 
ba3 gluglod) unbeljinbert 
au$* unb eingeben burfes. 
©elbftberftänblid) v Bori 
bann bom Soben au£ tm 
befonbere Deffnung (ei 
Serfdjlufc) in ben fiö^ 
führen. 2>erfelbe lami be= 
ftänbig brausen fte$cn; 
nur muß er bann, ©am 
bor bem gluglod) angf 
bracht, entmeber erneu 
aufjuflappenben ®ecfel (gig. 59) ober beffer an ber SSorberfeite ein ©djiebetljür($or 
l)aben, toelcr)e3 immer geöffnet bleibt, roenn leine lauben ju geroöljnen finb. einen |* 
eingerichteten ®ett>ö$nunö«faftg fann ber ©rieftaubenjüdjter ftd& nod) befonber« nufcfcar matten, is> 
bem er Bei SBettfliegen jebe ben ber Weife gurücffefcrenbe staube, fofcalb fte in ben Äafig eingetreten 
unb ba« mtttelft einer 3u0Witur aufjugie^enbe unb fcerabjulaffenbe X^ur^en reft>. bie Atopie $e> 
föloffen ift, leicht ju greifen im ©tonbe ift 33on bem ®etuöljnung§fäftg au3 bermögen 
ftet) neu angeloufte ober junge Jauben bie Umgegenb be§ ©cf)fage§ bequem ju bfr 
flauen unb einjuprägen, fobafi fic ftet) nadj bem $erau§!affen feiten berfliegen merben; 
aufcerbem fonnen fidj bie lauben in bem Sfifig, menn fte einmal eingefperrt bleiben 
follen, beregnen laffen unb fonnen. 

3ur inneren Einrichtung beS $aubenfd)lage§ gehören ©ifcftangen, Äefta, 
^ßaarungäfaften, gutter*, £rinf- unb Sabegefäfe. 

h) $ie ©ijjftangen beftefjen aug 4 — 5 cm breiten biereefigen Satten, bereu 
obere Tanten abgerunbet finb, unb merben in berfdjiebener £öl>e angebracht, ftet» 
aber fo, ba% bie oben fifcenben lauben unten fu&enbe nidjt befdjmutcn fonnen. ®ut 
ift e§, menn fie in ©inferbungen liegen, ba fic bann leidet ^erauSjuneljmen unb $a 




8riß. 69. <&eto#$niiitg6täftg. 
(» ?ottenbobcn; bod $oljra$men mit ef $ra$tgeflct$t; g JRoÜc mit 6$ntrc.) 



=■* 



Digitized 



zedby VjÖÖ<?1 



©einräume be« Geflügel«. 681 

reinigen finb. 9toä) meljr empfiehlt e$ jtdj, fic auf SBöcfen rubelt ober bon eifernen 
Jrägern, bie bon ber 3)ecfe herabhängen, tragen ju laffen, mie e$ Stbbilbung 61 ber* 
aufkauftest; benn bei btefer ©inridjtung mirb bem etma in SRifcen ber SBänbe fid^ 
auffjaltenben Ungejiefer ber SBeg ju ben auf ben ©taugen ruljenben Jauben abge* 
fdjnitten, tote bieS fdjon bei ber SBefpredjung ber #üljnerftäfle (®. 644) erörtert morben. 
Um bem Ungeziefer nodj tmrffamer entgegenzutreten, giebt man bem $oljn>erf einen 9nffri$ t>on 
Detfarbe ober bon £atfmil($. $on £t\t ju £t\t finb bie ©taugen abjufrafeen unb mit Sauge ju 
reinigen, ebent. mit neuem STnjtri* ju berfefcen. 5Ridjt unbebingt nötljig ift cS, bie Stangen 
burdf) fenfredjte Srettdjen für bie einjelnen Jauben in berfdjiebene Abteilungen ju 
trennen; bodj Ijat man biefe Einrichtung gern in Srieftaubenböben (f. ©. 687), bamit 
ftcf) bie Sauben M iljren «Saufereien nidjt gegenfeitig fdfjlagen unb babei ctma bie 
glügel befd&äbigen refp. bie glugfraft beeinträdfjtigen lönncn. 3 U bemfetben $toti 
empfiehlt man, namentlich bon ©ngtanb au&, überhaupt nidjt ©taugen, fonbern an 
ifjrer ©teile einjelne ©ijjbrettdjen ju bertoenben, toeldje ettoa 10 cm lang unb 
4— 6 cm breit finb, fobafc auf jebem nur eine laube fuften Iann. 3)iefe 93rettdf)en 
foffen born abgerunbet unb, bamit pdf) bie lauben gegenfeitig nidf)t beunruhigen, 
minbeftenS 25 cm bon einanber entfernt fein; bidfjt unterhalb jeber Steige Srettdfjen 
ift, mic gig. 63 jeigt, ein glatt geljoöetteS, angeftridfjeneS, nadf) born abmärtS geneigtes 
Brett angebracht, um bie unten fijjenben Rauben bor Sefd^mufcung burdf) öerabfaHenbe 
(Entleerungen ju fdjüfcen. 

i) 28a3 bie 9Hft*®inrid)tungen betrifft, fo fjat jcber 3üä)ttx feine 9lnftdf)t, 
unb faft jeber glaubt, mit feiner (Einrichtung baS SiHigfte unb am meiften Sßraftifdfje 
gefunben ju Ijaben; ber eine jieljt lofe Säften, ber anbere betoegbare SRaljmen, ber 
britte fefte gellen bor u. f. to. Snt ©runbe genommen laffen fidf) breierlei ©inridf)* 
hingen ober ©tjfteme unterf Reiben: baä SRafjmen*, ba$ ©djranl* unb baS Saften- 
Softem; beim erftcren unb leftteren finb bie 93eftanbtt)eile bemegfief), b. fj. leidet ju^ 
fammenjufteHcn unb auSeinanberjuneljmen. Semerlt fei gleicfyjeitig, bog man auf 
jebeS Sßaar Rauben jmei Siefter ju rennen Ijat. 

aa) ®a3 9?aljmens©t)ftem befdjreibt tin ebenfo eifriger mie aufmerffamer 
Siebljaber, £r. ©. ©immel=S*onftanj, folgenbermafcen: „9ln jtoei gegenüberfteljenben 
SBänben beS laubenfdjlagcS merben in ganj gleicher #öl)e etma 35 cm lange unb 
3 cm biete Seiften befeftigt, bie unterfte annäljemb 30 cm über bem 53oben unb bie 
onberen je 20—25 cm barüber. Stuf biefe Seiften merben minbeftenS 30 cm breite 
Bretter gelegt, meldte atfo mit iljrer Hinteren Saute an bie britte SBanb beS Rauben* 
fcblage^ ftofcen unb jur Aufnahme ber 5Rift!äften beftimmt finb, bereu Soben fie jus 
öWd) bilben, ba ber SRiftfaften felbft nur au% einem — bie 3Kaf$e finb für lauben 
getoö^nltij^er ©röge beregnet — 32 bis 35 cm langen, 20 cm breiten unb 6—7 cm 
Heu, auS 2 cm ftarfem £ofj berfertigten SRatjmen ofjne »oben befteljt. Um nun 
tot einjelnen 5Rift!äften bon einanber ju trennen, roerben an ber Unterfeite fämmt* 
üt^er ju bereu Slufnafjme beftimmten SBrctter, mit StuSna^me beS unterften, ber 
öröge ber Stammen entfpred^enb ctma 5 mm tiefe Stinnen einge^obelt — ftatt beffen 
tonn man am!) an ber betreff enben ©teile born unb hinten je jtoei ©tifte, ganj 
PQffenb Hufnägel, einfd^lagen — unb in biefe Minnen Sretter eingefd^oben, meldte 



Digitized by 



Google 



682 



93el?cmbhing unb äüc^tung be« ®efliigef«. 



fo breit fein muffen roie bie ^ur Slufnatjme bcr ffialjmcn beftimmten Bretter, unb fo 
f)od), mie biefe bon einanber entfernt finb. Unten merben biefe bemeglidjcn 3^if^ 
roänbe burtf) bie ba$tuifd)en gefreuten Miftfäften be§tn. SRafjmcn feftgeljalten. £ie Sot 
tfjeile biefer Einrichtung beftc^en in fofgcnben: 1. 3ebe§ Sßrntneft liegt für ftd}, 
ntttftn finb Störungen be§ SJrntgcfdjäftS fetteng anberer Rauben jiemlid) auSgcfdjloflen. 
2. Die Steinigung eine§ einzelnen, fotoie mehrerer nebencinanber ftefjenben ober einer 
gonjen Steifje SWeftcr ift fefjr tcicfjt ju betnerfftefligen ; namentlich aud) ba§ ben Soben 
ber Hefter bilbenbe 33rett ift leidet 311 fäubern, inibefonbere tnenn c§ öor Etnffceltunc; 
ber Stammen bief mit ©anb beftreut mirb. 3. Do ba$ 51a Slufnaljmc ber Sftnfjmcn 
beftimmte Srett 30 cm, bie (enteren ober nur 20 cm breit finb, fo bleibt, rpenn man 
bicfelben ctroa in bcr SWitte bc§ 53rett§ oufftettt, t>orn unb fjinten ein Kaum frei 




$iö. 60. Mcftcinrij&tuns für Smibenföläfle {%x. §afcpo(bt Berlin). 

?tuf biefem fufjen bie ölten Janbcn, bnnebeu bieut er aud) ol§ 9(blagerungefteGie für 
ben ®otf) ber jungen, ©ofcalb biefe nänitidj einigermaßen b eingetragen ftnb, bemüben p 
fid), bei i breit (Entleerungen ben 3Mir$el über ben Weftranb ju beben, tt?a« ibnen bei ber ©rtuwfttu 
beä tiefte« aud) balb gelingt, fobafj bann bie innere 9?efhnulbe nur n>enig befdnnufct wirb. J4 

f)abe bie gauje Wiftcinrid)tung mit Delfarbe onftrcid)en Inffen, ein ÜMtauftridj tpürfo 
aber uatiirlid) biefelbcn Dienfte t|utt. Wafy SBcenbigung be§ S8rutgefd)äft* meTbcn 
bie ffimmttid)en 9?ifigefegenf)eiten, örettcr it. o. entfernt unb bei (Gelegenheit b?r 
nod)ften großen 3£äfd)e mit Sauge tüchtig abgefpütt." — 

bb) 3)a§ ©djranf* ober 3eUci\z<St\\tem nubert im ©murinen ftiev unl» tc 
etwa» ob, bod) unterfdjeibet e§ fid) ftetö fcon bem Hörigen baburdj, baft bie IW f 
feft uerbunben finb, mie bie etne§ ©d)ranfe§ ober $Hegal§, unb gtidjer öfccr 3 e ^ 
bilben. 3>n Heineren SBcrfdjlägen öerbinbet man einfach jroet gegenüberliegenbe $>anfc 




Digitized by 



Google 



SBo&nräume be« ©eflügel«. 683 

burd) 93retter, giebt biefen an bcr SSorberfante eine Schleifte unb fäfct bie Sauben 

auf ben Srettern fidf) felbft ba3 SReft Ijerridfjten. 3>n größeren Saubenfd&lägen geljt 

bie§ ntd)t an. #ier trifft man bielfadf) eine (Einrichtung, roie ftc in beiftefjenber 

3eid)nung (gig. 60), meldfje einen Sljeil be3 SaubenbobenS be$ #rn. g. £appolbt* 

95erlm barftettt, beranfcfyaulidfjt roirb. SSon einer SBanb jur gegenüberliegenbcn laufen 

(felbftoerftänblid) an einer britten SBanb entlang) 50 cm breite SBretter, roeldje 32 cm 

^o^e 3toifd)enräume btlben. $)iefe roerben burdf) fenfredfjt fteljenbe unb in biefer 

Sage befeftigte Sretter, roeldje ebenfo breit atö ba3 lange SBobenbrett ftnb, in 110 cm 

lange Sädjcr ober QtUtn geseilt, Don benen jebe einem Saubenpaar jur Sftiftftättc 

bient. 3)a nun jebeS Sßaar jtoei Hefter brauet, fo roirb baS gad) in ber SKitte 

burc^ ein fürjereS Srett, meldjeS ehna 20 cm Dom SSorberranbe beS langen ©oben* 

brettS aurücfbleibt, nodjmatö geseilt, fobafi jroei gädjer Don je 55 cm Sänge, 40 cm 

Siefe (^Breite) unb 32 cm #öl)e entfielen. 3" bic (Ecfe eines jeben folgen gadjeä ftellt 

man ba£ SReft (®t)p8fapfel), unb bamit bie Sauben, roie fie e3 befanntfidf) lieben, 

I beim 93rüten buhfel fifeen unb bon anberen nidfjt geftört merben, roirb bor jebem 

I 9?eft ein mit ber SJorberfante be3 33obenbrett8 gteidEjlaufenbeS, jebod) gegen biefelbc 

jurüdffteljenbeS 93rett angebracht, roie bie Slbbilbung bcutlidfj crlennen lägt. $q bic 

L im Snnern be« gadje« angebraten ©retter nic$t btö an bie #orberfante be« öobenbrett« borftoßen, 

* fonbern fcier eine ettoa 10 cm breite glattye freilaffen, |o $aben bie Sauben &ier genug föaum jum 

* Anflug unb jum ©ifcen unb tonnen bon ben Wad&barn bo$ ni$t behelligt toerben. 2luc$ bie ettoa 
| m ber einen Abteilung bed gadje« fifeenben jungen Sauben flören bie in ber anberen Slbttyeilung 
j brütenben Alten faum einmal, toeil fie biefe infolge be« 3toiföenbrett« nic^t fetyen. $)urdj ©in* 

\ jefcen eine§ ©itterS laffen fid) bie einjelnen gädf)er audf) als SßaarungSfäftcn benujjen. 

j $ie SluSfludfjt liegt etroa 30 cm überm gufiboben beö ©djlageS unb ift natfj ber 

I auf ©. 677 befdfjriebenen 9lrt (gig. 55) eingeridfjtet. 

! ®er bon #errn S)tr. Dr. 39obinu8*93erlin angelegte unb ebenfo fjübfdje atö 
jtoedEentfpre^enbe Sropftaubenboben — beranfd^aulid^t in gtg. 61 — befifct biefelbe 

* ^ift=®inrid^tung, nur mit bem UnterfdEjieb, baß jebcS %aä) immer nur ein 9?eft 
| enthält unb in feinen SKafcen, meil für ©nglifd^e ©ropftauben beftimmt, größer ift 

al§ bie oben betriebenen: bie Sänge beträgt 65 cm, bie Siefe (SSreitc) 68 cm, bie 

^ö^e 50 cm. 3)amit bie Sauben einerfettä gut anfliegen lönnen, anberfeitö beim 

Srütcn im ^albbunlel unb ungeftört fifeen, ift bie ^albe SSorberfeite beS gad^eö burc^ 

ein Sfrctt (32 cm breit) berfc^lagen, Ijinter meinem bie 5ReftIapfel fte^t. 3n einigen 

Bädern tritt, mie bit 2lbbilbung jeigt, biefeö Srett um etma 30 cm Don bcr Sorben 

fente jurüdE, alfo roie auf bem ^appolbt'fd^en ©daläge. 2lm gupoben befinben ftc^ 

terne 9liftborridf)tungen. abgelesen babon, bag btee unbequem für ben 3ti$ter fein toürbe, 

bringen bie gu ebener (grbe gelegenen Hefter manche Unanne^mlt(%fett, mannen ^oc^tbeit mit fic^: 

^ie $ter brütenben Rauben »erben ju leicht geftört, ober noc^ nic^t flugfähige 3unge au« anberen 

^eflern fu$en ^ter <&$ut$ bor ben <5c$nabefyieben anberer Sauben, »erben aber bort erft re^t 

gebiffen u. f. ». S)ie SSrutberfc^läge merben jugteid) atö ?ßaarungSfaften benujjt, iubem 

man bom ein Satten^ ober ®raljtgitter einfefet unb bag in ber äRitte be§ ftaty 

lofe eingefefcte, oben ermähnte Srett herausnimmt. 9ttö Hefter lommen bie befannten 

ninben S^om ober ©^Sfapfeln jur Serroenbung; fie ^aben einen 5)urd^meffer bon 

24 cm unb eine innere #ölje bon 9 cm. — 5)er ganje Saubenboben ift (inroenbig) 



Digitized by 



Google 



684 



©e^attblmtg nnb 3ü$tung be* Oeffiigefe. 



9, 66 m lang unb 4 r45 m breit; bic borbere £öl)e beträgt 2, 46 m f bie ljintere 2,75 & 
Diele unb SBänbe befteljen, ttne bie Decfe, auä glatt gehobelten, bid)t gefugten Srtttcn. 
Decfe unb SBänbe ftnb mit hellgrauer Delfarbe geftrid)en. Die Strängen (bergl 
©. 681) ruljen auf SBöcfen ober toerben üon Prägern gehalten. 2id)t gewinnt bei 
©oben in reidtftem äRa&e burd) l rl0 m lange unb 90 cm breite Oberlidjtfenjter, bunt 
brei 1, 10 m breite unb 1^ 6 m ljolje in ber SJorbermanb neben ber 2^ür eingefefei* 
unb burd) ein an ber ©iebelroanb nad) ber Stottere füljrenbeg genfter (f. abbübg.} 
Die brei S3orbertt>anb*genfter Ijaben oben an ber Äugenfeite einen 70 cm langen, 
50 cm breiten unb 55 cm ljoljen Dral)tborbau. Dag ©iebelfenfter bient al8 Surffadit 
nadj ber 4, 60 m langen, 3, 85 m breiten unb 2, 65 m l)pf)en, au$ eifernen ©aulen imb 
Drahtgeflecht Ijergeftetften ÜBolifere, toeld^e bon ben Sauben gern al$ lummetplaf 




tfig. üi. ttropitaubtnbobcn be« $(iro SDit, Dr. $obinti*»JBttiin. 



benujjt tütrb. Der natürlidje gufcboben ber SSoliere, auf toeldjem aud) ein ftodjd. 
trciSrunbeS, 1, 25 m im Durcfymeffer IjaltenbeS unb 5 cm tiefeS 93abegefäj$ (au§ 3" 1 *' 
fteljt, ift mit Sieg unb ©aub belegt. Dag ber »oben bis jum lobe bc§ Seftfcm 
mit einer prächtigen Sofleftion ©ngl. fitöpfern bebölfert tt>ar, ift befamtt 

3e größer bie 51t jüdjtenbe SRaffe, befto geräumiger muffen 9?iftjeHen unb Sejfrr 
fein, £err (£. ©pinbler^SBerlin, ein befanntcr SRömcr- unb 3Rontauban-3üd)tti, 
beffen Pfleglinge ba3 Dadjgefdjofc feine§ £aufeS bcmoljnen — ber reidjlid) mann* 
f>ol)e $auptboben befifct eine Sänge Don 9 flß m bei einer breite Don 6, 36 m — , ^ 
für biefe fdjtoeren Rauben feljr einfache SWtfteinridjtungen gefdjaffen, inbem er to 
Don bem gufcboben unb bem fdjräg abfallenben Darf) abgegrenjten fpifcimnWäieB 
JRaum bertoertljete. Diefer ttmrbe nämlidj burd) feftftefyenbe #ol$roanbe in 86 
Teilungen gefdjieben unb jebe berfelben born, nrie auf Jafel 79 angebeutet, nritfeft 
eines bequem toegjuneljmenben SattengitterS berfdjloffen. auf biefe Seife entftonfrn 



DTgitizSä by öt 



fBo&nräume be« ©eflügel«. 685 

nebeneinanber tiegenbe 90 cm breite, am gußboben ebenfo lange (tiefe) unb an ber 
SJorberfeite ebenfalls 90 cm Ijolje gädjcr, beren ©oben alfo ber allgemeine gußboben 
bilbet. Unten ift im ©itter eine 18 cm Ijolje unb 15 cm breite Deffnung auSge* 
fdmitten, roetdje ben Sauben atö 9hi8* unb (Eingang btent unb borfommenben gaUä 
(jmecfö Sßaarung ber Sauben ic.) burd) einen 3icgelftein berfoerrt ttrirb. SIS SJcfter 
bienen ©ijpöfapfeln bon 30 cm Durdjmeffer. ©rttmfmt fei nod), baß ben Sauben in 
(Ermangelung be3 freien SluSflugS eine große, auf bem Dad) beä 9?ebengebäube8 er* 
richtete SJoliere jur Verfügung ftetyt. 

©er 9tntoenbung beS ©d)ranf* ober 3tUzn*<3t))km% für Srieftaubenfdjläge, 
mie fte namentlich in Belgien beliebt ift, jcjjt aber audj meljr unb meljr bei un$ 
Verbreitung berlangt, foH toeiterljin gebaut toerben. 

cc) Da8 Saften*©t)ftem ift, im ©runbe genommen, ba3 einfadjfte, toeil in feinen 

einzelnen Steilen, b. Ij. ben Säften, am leidjteften ju fjanbljaben. Die Säften ftnb 

in ber SBeife eingeridjtet, mie e8 gig. 65 jeigt. Die bon mir öertoenbeten Säften 

fmb 65 cm lang, 42 cm tief (breit) unb 40 cm Ijocf) unb au3 1 cm ftarfen, glatt 

gehobelten unb geftridjenen Srettera Ijcrgefteüt; nur bie 33orberfeite bilbet ein ^olj* 

gitter, toetdjeS jebodj nid^t feftgenagelt, fonbem mit ben betben Duerlatten in #aftn, 

»eldje an ber Sorberlante ber ©citentoänbe eingefdjlagen finb, eingehängt toirb. 3« 

ber SWitte eines jeben ©itterä befinbet ftd) bog 18 cm breite unb, bom gfugbrett an 

geregnet, 21 cm Ijolje gluglodj bc$ SaftenS. Da3 glugbrett, felbftoerftänblidj nur 

am ©itter befeftigt, ift 17 cm lang unb fo breit tote baä Stuglod^ unb ragt ing 

Snnere beg SaftenS Ijinein. Damit bie jungen nid)t jtüifdjen Saftenboben unb glug* 

brett burd)* unb herunterfallen, finb Ijier jroei Ouerftäbe bem ©itter eingefügt. Die 

Wftfäften bienen audj als S3erpaarung3fäften : ift ba3 Sßaar eingefefct, f o ttrirb mittelft 

eines merftäbigen DratytgitterS (f. gig. 65, Saften linfö) — beffen beibe ©eitenftäbe 

nad) oben, bie beiben mittleren aber nad) unten Ijin berlängert finb, fobaß man ftc 

oben in Defen refp. unten in Södjer einfdjieben, biefeS ©itter alfo md)t IjerauSgebrütft 

derben lann — bie Säugöffnung fcerfdjloffen unb außen an bie untere Ouerlatte be8 

§oljgitter§ je ein länglid)*bicredigcr gutter* unb SBaffcrnapf au$ 3inf eingehängt; 

bie Jauben gelangen mit bem Sopf bequem burd) ba3 #oljgitter ju gutter unb 

öaffer, ol)ne baß beibeS berunreinigt tturb. Die Säften befielen mithin au3 brei 

betoeglidjen ©tüden, unb barin liegt ber ^auptborjug biefeS ©tyftemS. ©ie fönnen 

enttoeber na<$ Seiteben an ben ©anben aufgehängt (f. gig. 65), ober bid&t anetnanber gereift unb 

aufehtanber gefegt »erben, in toel($etn golle fic tt>ie ein mfatnmen&ängenbe« ©anje« erfcfceinen; 

au&erbem fcerntag man fte leicht im @t$lage ober außerhalb befjelben ju reinigen unb )u beflinficiren; 

fmier fann man nad^ beenbeter ©rutjett, inbem man bie Ääften toegnimmt, im @(%Iage me^r 

BJaum gewinnen, n>a« namentlich bann, toenn bie Rauben jeittoeifig eingefperrt bleiben fotten, in« 

Oetoic^t fattt; in ftihfftty auf bie «ufbetoa^rung ber Mafien fann man fte in brei ober trier Orößen 

MeÜen unb fte bann ineinanber fe^en; enbltc^ barf ntc^t ju ertoa^nen toergeffen »erben, baß bie 

tanhtn fotootyt beim ©ritten tt>ie beim paaren in folgen tafien öon anberen ungeflört bleiben. 

3n bie ©den berfelben toerben a« 5Refter ®\)p&, 2^on* ober ^olafapfeln geftcCt. 

Die Säften (Nesting boxes), roel^e ber belannte engtifdje laubenjüd^ter Sulton 

empfiehlt, finb anber^ eingerichtet. 3eber berfelben bejtefjt aud jtoei »bt^eilungen, 

getrennt burd) eine 6— 8 cm ^o^e ©djeibetoanb, beren obere Sante in gleicher $öf)t 



Digitized by 



Google 



686 



«e&anblung unb 3ü^tung be* ©eflügelä. 



mit bcr llnterfette be$ gluglod)e3 liegt; bic ©djeibetoanb fott toerljinbern, bafi bte in 
ber einen Stbtljcilung befinblidjen jungen Rauben bie etwa in bei anberen brütenbtn 






l . 




1- lt. 


"_ . . - "• 






T. Vv 




| ■/ 










- 


~ ^^s. 


1. '- .,.«.„m!i|( l|l".|..|l • r.,'l,|,.fl| 


■fiiniiii»:',.!ininiii 


«i(<iT«4ntI!TTI! 


it-IMHr«iitaqniBi||Biü. 



8 ig. 62. ftulton« ftifttaftra für Saubau 

Sitten fefjen unb beunruhigen; bietmeljr foHen bie jungen ru ^9 im 9kft* ^°^ G1 
bleiben uub bon ben Sllten gefüttert merben, bi$ fic flügge ftnb. Ob bic« wirtks 

immer fo rufcig toeriam/t, feit 
ftulton meint? 2Du$ ifl te 
Reinigung ber fcorfcer bejinr 
tenen Äaften toeit cinfiu&er eb£ 
bequemer als bie ber gite 
f$eu, tocldfe jtoar einen £l# 
betfei, aber fepe ($retfc) Sß 
bemxmb fcafcen. gulton \fii 
für'« 33efte, toenn bie 
Säften, für fernerer füc- 
genbe Staffetauben be^ 
ftimmt, an ber SBanb ent; 
lang auf ben gufcbobai 
gefteüt werben; bemgemäB 
ift aud) ber Don ifcm ia 
feinem Pigeon-book mit- 
geteilte Sßlan eineS San-* 
benfd)lage§ entworfen 
gig. 63 fteBt bit $älffe 
biefeS 5ßlan£ bar: nitira 
fteljen bie üRiftfäften; an 
ben SBänben ftnb bie f$oa 
(<3. 681) ertoäljnten Si^ 
brettd)en nebft @dju|bret- 
tem angebracht; auf bei 
einen ©eite befinben fiel) über ben SRiftläfteu bie Dorn burd) $raljtgitter rfjürortig 
berfetyf offenen *ßaarung§fäftcn (mit ©djeibetoanb) ; auf bem gufeboben fteljen guttep 
unb Srinfgefäfe. S)er s J}lau mirb nidjt nad) SebermannS ®efd)macf fein, unb man ip 
benn audj unter Slnle^nung an gulton'S $bee baljin gefommen, bie Meeting boxes* 




friß. 63. laubenfc&fafl nad? ftultonö $lan (£älftc). 



Digitlzetl by 



5 yGeegk- 



~L 



©einräume be« (Beflügele. 6g 7 

gan^ ipegjutaffen, bafür aber bic 3utton'fd)en SßaarungSfäften in biet größerer 3af)l 
Tjerjuricftten unb fie gleichzeitig afö Stiftfäften ju benufcen. 

93ei ber @inrid)tung bon ©rieftaubenbäbett (93rieftaubenfd)tägen) l)at man 

bte im allgemeinen geltenben {Regeln ju beachten; fo ljinfid)ttid) ber genfter, Xffixx, 

91u§flud)t, ©ifcftangen, ©emöljnungSfäften, Stefter. ©inige befonbere SBinfe bürfen 

roofjt !)ier nod) gegeben werben; fte betreffen namentlich bie Abteilungen beS ©d)lage3, 

bic SSorfeljrungen am gluglod) unb j. £§. bie ©ifcftangen. ®er Sirieftaubenboben 

barf nidjt ju groß unb ju Ijod) fein ; bie Jauben fliegen f onft bem 33efi|jer um ober 

über ben ®opf meg, bleiben ttntb unb fd)eu unb laffen fidj ferner einfangen. @in 

grofjer SRaum ift aud) gar nid)t nötljig, benn ^Brieftauben muffen frei ausfliegen, 

tücnn e$ hnrftidje SBrief* ober SReifetauben fein f ollen, unb: „ein forttoäl)renbe$ ©in* 

fperren rietet fd&tiefjlid) bie befte £aube ju ©runbe", fagt £err ®ir. Sengen mit 

Siecht. $at man nur einen großen {Raum jur Verfügung, fo tljeile man biefen 

burd) Sattenberf erläge ober ©raljtgitter in mehrere Ableitungen, bereu jebe nidjt 

meljr als etma 3 m lang unb 2 m breit ju fein braudjt ; bie $i% f oll nur reid)* 

ltd) 2RannSljöl)e, 2 m, fein, gmei Abteilungen memgftenS brauet ber ^Brieftauben* 

5Üd)ter behufs Trennung ber ©efdjied)ter ober ber Sitten unb Sungen, ober jum 

Abfperren neu gefaufter Rauben *c. ®ie Abteilungen ftefjen miteinanber — falls 

fie nidjt längs etneS ©angeS (EorriborS) liegen unb bon biefem aus betreten mer* 

ben lönnen — burd) Spüren in SBerbinbung, bie enttoeber jum Auffd)lagen (f. 91b* 

bilbung 64), ober jum ©Rieben (auf Motten laufenb) eingeridjtet finb unb mtttelft 

JReiber ober ©djlofj gefperrt merben. @ie bienen nur bem 3üd)t er j Um 2)urdjgang 

unb bleiben fonft immer gefdjloffen. SBitt man ben Rauben unbefjinberten SBerfefjr 

in ben berfdjiebenen Ableitungen geftatten, fo öffnet man Heine, etwa 30 cm Ijolje 

unb 20 cm breite ©djiebettjüren, meldje in ben JrennungStoänben unten am 3uß* 

boben anjubrmgen unb leicht burd) IjerabfaHenbe ©djieber ju fdjliefcen finb. S)ie 

Abbilbung beS SBrieftaubenbobenS auf ©eite 690 jeigt biefe Einrichtung. 

Ueber bie SBefd&affenljeit unb Anbringung ber ©tfeftangen im Allgemeinen 
mürbe fdjon auf ©eite 681 gef proben. 3)a bie Srief tauben lebhafte, ftreitluftige 
Söget finb unb, bor Allem bie Sauber, faft immer in gefjbe liegen, fo tfjeitt man 
gemöl)nlidj (f. gig. 64 unb 65) bie ©ifcftangen burd) ettoa 20 cm tjotje unb 10 cm 
breite, oben abgerunbete, in fenfred)ter Sage unb in Abftänben bon 20—25 cm be* 
feftigte 2}rettd)en ein, fobafc iebe £aube auf itjrem ©ifeplajj ungeftört bermeilen fann. 

Skr 33erfd)luft ber Ausfluß t gefd)ietjt burd) bie fogen. ©ab ein ober ©d)eeren, 
tteld)e auf ©eite 679 bereits befprod)en mürben. SDiefe finb bei »rieftaubenböben unent* 
be$rlii$; benn toä&renb fie am $age ber SBettfliegen ben ju $au[e gebliebenen Rauben ben «u«* 
Sang toertüe^ren, geßatten (ie jeber ^eimfe^renben Xaube ben (Singang unb [e^en ben ©efifcer in 
ben ©tanb, fie leitet auf bem inneren gtugbrett greifen gu Tonnen, ba fie ni$t »ieber nac^ äugen 
ju entftiföen vermag; babei \)at ber ©eftfcer nic^t nbt^ig, mtttelft ©d^nur Sud* unb (Sinflug regu* 
Hren unb auf« »engfilt^fte aufraffen gu muffen. Qur nod^ größeren SBequemlic^feit beS 
Sieb^aberS ^at man noc^ jioei ©erät^e bejm. Apparate erfonnen unb jur SSernjen* 
bung gebraut: ben Au8* ober ©influg-Saften unb baS Säutemerf (eleltrifc^e 
Ringel); beibe Ijaben fid^ präd^tig bemä^rt. 



Digitized by 



Google 



688 



Be&anblung mtb 3ü<$tung bt« ©eflügcl«. 



$)er SluSflugfaften befielt au8 einem au§ Drahtgeflecht unb §olj* ober ©je* 
ftäben gefertigten biereefigen Säftg, ttrie er auf ©eite 680 befdjrieben, unb toirb bor bei 
2lu$flud)t auf bog gutter* ober ein anbereS Ijier befeftigteS 93rett gefteBt ; nur muß bk 
@inrid)tung immer berart fein r baß bie £aube gut anfliegen fann. 2)er Safig faitn a& 
toeber Moö jur 3«it ber Stiegen tjinauSgeftellt werben, ober beftanbig braußen bleiben: 
lefotereS empfiehlt ftd) au3 meljrfadjen ©rünben, nur muß er bann an ber Sorberfettt 
ein 2t)ürd)en tyaben, burd) toeldjeS bie £auben au$* unb eingeben lönnen, 8m Sage 
be3 SBettfliegcnS toirb biefe3 £fjürd)en gefdjtoffen, unb e$ treten nun bie neben be»= 
fetben, aber fetbftoerftänblid) aud) an ber SSorberfeite (mögtidtft in ber SRitte berfelben 
angebrachten ©beeren ober ©abetn in guuftion. 3ebe jurücffommenbe laube gebt 
burd) biefe in ben Soften unb toirb Ijier leidet gegriffen. 2>er gtugfaften fann abn 
aud) auf bem inneren glugbrett aufgefteßt toerben ; e3 fetytt üjm bann an ber Sorbet; 




gig. 64. «rieftaufrenboten bf« §errn <5J. iJaractrifc ©crlin. 

feite ba£ $)rat)tgefled)t, ba er mit biefer an bie ©djeeren ber ShtSffudjt gerücft lüitb. 
Wlan bertjinbert bamit, baß bie laube auf bm ©oben fliegt unb ftd} unter bk 
übrigen Jaubcn mifdjt. 5)iefe Slufftettung be8 SfaftenS ift aud) bon 28td)tigfeit bei 
Stnlage eines eteftrifdjen SäutetoerfS, toorüber man bie Sefdjreibung be$ @. Sarne-- 
roife'föen £aubenbobenS nad)lefen motte. ^Betreffs beS @etoöl)nung§fäfig$ gut 
ba$ auf ©eite 680 9Kitgetf)eilte. 

SBaS bie 9lefteinrid)tung ber SBrieftaubenfd)läge betrifft, fo toenbet man ba? 
©darauf* (3e0en«) unb baS Saften*©t)ftem an; für jebeS fei im gofgenben bie furje 
SBeftfjreibung eines 33oben8 atö SBeifpiel angeführt. 

S)er Srieftaubenboben be3 #erm ®- SBarneiuifc in ^Berlin, nad) bem äRufter 
ber belgtfdjen ©djtäge eingerichtet, umfaßt mehrere JRäume. S)er $auptboben (gtg. 64) 



• Digitrzfed b 



lyA^jOOQrt 



Söo&nräume be* Qeflägeie. 689 

ift 4 m lang, tnapp 5 m breit unb 2 m fyoty. Die 2^ür befinbet pdf) in ber bem 

ÄuSflug gegenüber liegenben SBanb, unb jlpar in ber SWitte berfelben, bamit bie 

Sauben, menn man Ijineinfommt, nidf)t äße nad) einer ©eite brängen. gufjboben, 

3)ecfen unb SBänbe befielen aug glatt gehobelten, bid)t gefpunbeten SBrettern unb finb, 

ebenfo bie !Wifteinrid)tungen unb ©ifcftangen, mit einer hellgrauen Delfarbe geftrid)en. 

S)ie 5Wiftborricf)tungen, an ben ©eitenmänben angebradtjt, ftetten in ifjrer ©efammt* 

Ijeit ein f cfjranfartigeg , feftcö ^oljgerüft bar r toetc^ed aug 7 flänggabtljeilungen be* 

fteljt, beren jebe (bon oben nad) unten) 3 StiftjeHen ober gädf)er enthält; an jeber 

SBanb jäljlt man bemnad) 21, im ©anjen 42 SWiftjeHen. 3ebc gelle ift 50 cm lang, 

57 cm breit, 52 cm Ijod). 2)ie SBänbe jttrifdjen ben 2äng$abtl)eilungen finb aug SBrettern 

tyergefteüt unb feft. $ie Rauben ftyen infolge beffen ruhiger in tyren gä^ern unb Heftern, fie 

beigen ftdj nid&t gegenfeitig, t»o« letzter oorfommt, toenn bie SBänbe au« 2)ra&tgttter gebtlbet finb, 

obgleich bafl Sefctere toieberum ben Sortbeil bietet, baß man bie ftefter alle lei$t bunfcje&en tann. 

3ebe Sänggabtljeilung mirb born burdj ein ^oljgitter gefd)loffen, bag, mie bie Slb* 

bilbung auf ber linfen ©eite beranfd)aulid)t, tljürartig geöffnet merben fann. 3fa ber 

Witte beg ©itterg befinben fidf) bie gluglödjer. ®ag anfliegen erleichtert ein bie 

breite beg gluglodEjeg einncljmenbeg 3kettd)en, meldjeg einige 3oH toeit in bag 

Snnere beg gad)eg hineinragt. 3)ie gädjer bienen audj alg Sßaarunggfäften, ju mel* 

d)em 3tt>^dt bag gluglod) burd) ein einjufefcenbeg ©itter t)erfd)loffen merben fann. 

Site SWefter merben Jljons ober ©tjpgfapfeln benufct. — ®ie gäd>er geljen, aug bem 

Seite 683 angegebenen ©runbe, nidjt big auf ben gufjboben Ijerab. Durdf) ben 

unteren Staunt (f. Slbbilbung) jie^t fidf) eine ©ifcftange mit ber fdjon befprodjenen 

Einrichtung. %n ber SSorbermanb, nadtj Dften Ijin, befinben fid) jmei genfter, burd) 

$raljtne|j bejm. ©tfenftäbe Vergittert. Dag linfe enthält bie 8fagflud)t, b. $. jmei 

je 23 cm Ijolje unb 14 cm breite Deffnungen, meldte bermittelft eineg 2)raljtraijmeng, 

in bem jmei ber befannten ©d)eeren angebracht finb, gefd)loffen merben fönnen 

(f. ©eite 687). S3eabfid)tigt man, Jauben auf bem ©oben ju greifen, fo mirb ber 

ledere burdf) $)ecfenraijmen, bie man in bie genfter einfefct, berbunfelt, bamit bie 

Rauben ruljig fijjen. Sei SBettfliegen mirb auf bog innere glugbrett ein biereefiger 

Sraljtfäfig mit #oljboben geftellt, beffen 33orberfeite natürlidt) offen ift. 2luf bem 

Sufeboben liegt ein bünneg, bierecfigeS SBrett, bad an ber nad) bem genfter ju ge* 

richteten ©eite befeftigt ijl, mäljrenb ba3 nad^ bem laubenboben geteerte (Snbe frei 

bleibt ©ine geber, meldte an biefer ©teile unter bem SSrettdjen auf bem Säfig* 

boben angebracht ift, ^ält baS lefctere ^ier etmaö in bie £öfje ; nac^ unten aber jiefjt 

We geber burc^ einen Draljt mit einer SSorrid^tung (Batterie) in SSerbinbung, mie 

toir fie bei ben elef triften Säutemerfen iefct bielfac^ finben. ®ie burc^ bie 

©djeeren in ben ßäfig fommenbe Staube muß auf ba$ ©rett treten, biefcö fenlt ftc^ 

infolge tyreS ©emic^tö, brücft auf bie geber, ber elef trifte ©trom mirb fomit Ijer* 

gefleKt, unb bie mit ber im SWebenboben aufgefteüten Heinen Batterie burc^ ®rä^te 

in SSerbinbung gefegte, bor bem Komptoir beö 53efijjerd angebrad^te ©locfe beginnt 

Sann JU mad^en; unb bieg Sauten Ijält fo lange an, big bie laube aug bem Säfig 

Ö^nommen ijl. Uebrigeng fann bag ßäutemerf auc^ in anberer SBeife, je nac^ ben 

2$etf}ältniffen, an ber Stugfluc^t ber SBrieftaubenböben angebracht merben. 



Digitized by 



Google 



690 



ftefeanbfong unb 3ü$tung bc« Geflügel?. 



$)er Srieftaubenboben be3 33erfaffer8 unterfdjeibet fid) bon bcm borigen im 
SSefentlidjen burd) bie 2trt ber 9iifteinrid) hingen. Site Sbbilbung 65 beranfdjauüfy 
fommen einzelne Siiftfäften $ur SSermenbung. 2)a biefe bereits auf ©. 685 bc^ 
fdjrieben morbeu, fo erlernt Iner eine nochmalige Sefpredjung afö übcrflüfjig. Xer 
abgcbilbete ©oben ift 4 m lang, 3 1 /* m breit, an ber Jfjürtoanb 2 1 /* m » an bei 
9iu$flud)t (bie $)rempelroanb) l 1 /« m fyod). SBic ber Krempel, fo ift aud) bie rechte 
Seitenmaub maffio, bie anberen beiben SBänbe beftefyen au§ ©rettem. £ie 9ftft!äjieE 
finb an ben SSänbcn aufgeteilt refp. aufgehängt; bie unterften fteljen, auS bcm auf 
<S. 683 angegebenen ©runbe, nid)t auf bem eigentlichen gufcboben, fonbem erlebt 
über biefem auf ^iegelftctnen ; etmaigenfaüS tonnen fie bementfpredjenb aufgehängt 
werben. 1>er Jljür gegenüber liegt bie 2lu3flud)t unb $roar nad) bem S)ac^ tyman* 
(fünf ©todmerf f)od&). $)ie 2(u3ffud)t ift ganj nad) ärt ber $)ad)fenfter eingerichtet; 




ftig. 65. »rieftaubenboben mit SftfUäflen (JB. Dütiftra). 

fie beftetjt aus einem ßinf-SfuSbau ($aube) mit an ber Sorberfeite etngcfefctem, 
7 cm breiten ^oljraljmen, meld)' lefcterer bie ©d)eeren* Vorrichtung mit in 931edjfal$en 
laufenber ©lagfd)eibe (f. <3. 679) trögt. Stuften bor ber äuSfludjt ift ein 2 m 
langet 30 cm breite« glug- unb gutterbrett angebracht; baS innere glugbrett nimmt 
bie ganje ^Breite ber 9lu8fludjt ein. 3>u btx Verlängerung ber linfen Sfantc biefe* 
glugbrettS jieljt fid) eine SlbtljeilungSmanb burd) ben ganjen ©djtag btä jur Xtyfa 
roanb, tuoburd) eine 4 m lange, l l l 2 m breite Abteilung gewonnen mirb, mW 
bie nod) ntd)t geroöfjnten ober bie jungen Rauben aufnimmt, $ier füljrt eine 30 co 
breite unb 30 cm Ijofje Deffnung (mit Slugbrett) auf§ 2>ad) IjinauS, fco ein je 1 » 
langer, breiter unb Ijoljer ©etuötjnungSfäfig befeftigt ift. 3n ber 8btl)eilung$nHm& 
befinben fid) eine grofce Iljür unb Keine ©djiebettjüren. — 

9lud) bei ber @inrid)tung bon Sliegetauben-Söbcn finb bie be$üglid) ta 
Sage, genfter, £t)ür, SluSffudjt, Abteilungen, ÖefoüljnungSfäfig, ©ifcftangen, Stjte 



Digitizüd by 



Google 



SBe&nraume be« ©eflügel«. 691 

geltenben, bereite erörterten @efidf)t$punfte ju beachten, nur fei für iefct nod) — be* 
fonbere S3ortel)rungen »erben fpäter ©rmäfjnung ftnben — barauf Ijingettriefen, baß 
berartige SJöben Ijod) unb frei liegen muffen; ber geeignetfte Ort baju ift ber Daty 
ftrft unb fpejiell ber an ben ©iebel anftofjenbe Iljeit, »eil bie Jauben nad) bem 
Stiegen Ijier anfallen unb metl ber SBefifcer bon tjier auä ben glug berfelben am 
beften berfotgen fann. 

9lo6) einige SBorte finb in ^Betreff ber SRefter ju fagen. Stuf bem Sanbe, in 

ben ©djlägen unb fogen. #öt)lungen für gelbtauben 2c, bermenbet man gar feine 

befonberen ÜRefter, bie lauben bauen au8 ©trof) u. bergl. in ben gäd)em bie Unter* 

läge für @ier unb 3unge felfift jufammen; oud) menn man bie SRifteinridjtungen 

mittelft ber born (©. 681) betriebenen ^ol^ra^men Ijerftellt, werben runbe SReftfapfeln 

überflüffig. 2118 foldje ftnben bie befannten (S^pSnefter (®t)p§f egalen, 4£apfeln; 

©. 645) immer mefjr ©ingang, meiere Je nadj ber ©röfje ber ju jüd)tenben {Raffen 

am oberen JRanbe einen $)urd)meffer bon 20 big 30 cm bei einer inneren #ölje bon 

etroa 5 cm Ijaben. ©ie beflfeen ben «orjug, bog fte fid& leicht reinigen laffen, bag infolge ber 

glatten gläd)en ba« Ungejiefer fu$ nic^t feflfefeen fann, bag fie, »eil fte unten ffo$ ftnb, feft flehen 

unb bog, bei ber föüffel* ober napfartigen Vertiefung ber Hefter auf ber Dberfeite, bie (gier |iet« 

unter ber brütenben £aube liegen bleiben muffen. SRiftmaterial brausen bie Jauben bei 

folgen SReftern roenig; man fteHt tljnen $u bem Qtoed 10 && 15 cm lange, meiere 

©troljfjalme (oljne 2lel)ren unb SRiSpen), aud) £eu ober feine Sirfenreifer — feine 

gebern — jur Serfügung, ©tatt ber ©tjpSnefter werben aud) Üfjonfapfeln unb 

$of}fdjalen toermenbet. SSon lefcteren fyabt td) eine 2tnjal)l im ©ebraudj, unb fie 

bemätjren fid) namenttidj bei Srüpruten, ba fie märmer galten atö ®\)p$* unb $fjon* 

nefter; fie ffnb auf Ijoljer fitante gebretjt, ganj in ber ©röfje unb JJorm ber ©i)p§* 

nefter, unb nad) Ausfüllung aller !Rifeen mit ffitt in fjeifjem Del getränft roorben, 

fobafj fte bem Ungejiefer (f. ©. 639) feine ©djtupfiüinfef bieten. %n (Ermangelung öon 

©tjpS-, Jfjon- ober $oljfapfetn benufct man aud) öfenfadjeln, bie man nötigenfalls, 

bamit iljr gnnereS napfartig ttnrb, mit Seljm au£ftreid)t, melier aber felbftberftänblidj 

bor ber S3erroenbung ber Säbeln erfjärtet roerben muß. SRefter au$ @trof)~ unb SBeiben- 

gefleht empfehlen ftd) nic^t, ba fte öon Ungejiefer mefjr Ijetmgefucljt roerben unb 

fdjtoerer ju reinigen finb. Um ber lefrteren $lage nod) mefjr entgegenjunnrfen, ftreut 

man auf ben ©oben beS SRefteS eine fleine #anböott ©anb ober ^oljafc^e, untermtfdjt 

mit perftfd)em 3fafeftenpulber ober frtfd)em Sabafftaub. $uj>erj erinnert no$ an ein 

anbere« S3orbeugung«mittel, nömlic^ an eine öon $rof. Dr. Regler >Äart«ru^e gegen bie SMutlau« 

«m^fo^tene unb at« fetyr toirffam ftcf» ertoiefene glüjrtgfeit, mit toeldjer man jebe ^tfee unb spalte 

ber ^ifttapen unb bie Hefter grünbti^ au«ju|>mfeln ^at. ©ie befielt au« einer 3RiWung toon 50 g 

Wtoarjer ober grüner @eife, 100 com ro^em gufelöl unb 200 cem 90^rojentigem ©piritu«, toetebe 

man mit (ooiet SBaffer »erbünnt, bag ba« ©anje einen Siter, toeHer faum 50 Pfennige !o(let, 

au«mat^t. ®ic JRefter merbeu in bie Hinteren ©den be3 SaftenS refp. gad^eS geftellt; 

bie Jauben motten ungeftört unb Im £albbunfel fi^en. S)ie ctxoa für flügellahme 

lauben am gufeboben angebrachten 5Refter finb burd^ eine fdjräg an bie S33anb ge* 

lefjnte ©c^ieferptatte ober ein SBrett ju berbunfeln unb ju fd^ü^en. 

k) 93efonbere 5ßaarungSfäften brauet man in ber Siegel nic^t, meil bie 9iift* 
ttften ober bie JRiftfäc^er al3 folc^e bermenbet merben fönnen, fobalb man nur an 

44* 



oogk 



692 



Ec&anblung unb 3üc^tung be« pflüget«. 



bcr SBorberfeite ein ©itter anbringt. ®ic $aarung§fäften (Äifienfäfige tarn 35 bi» 
50 cm #öfje) fann man aud) außerhalb be3 ©d)lage$ aufhellen, ma£ fogar, naraenüidj 
bei Umpaarungen, anjurattjen ift, ba bann nur bic beiben ju paarenben Sauben ein 
anber feljen unb iljre äufmerffamfeit nid)t auf anbere geteuft totrb. @3 empfiehlt 
fid), für ben Sßaarfaften ein ©ittcr bereit ju galten, meld)e$ in ber SKittc beffeiben 
cingefejjt ttrirb, fobalb ber Sauber bie Säubin ju feljr beißt; fte tonnen bann cra^ 
anber tooffl feljen, aber nicfyt jufammenfommen, unb balb roirb ftd) bie ©eljnfudjt 
unb Steigung einfallen, ©eroötjnlid) ift jenes aber gar nidjt nötljig, toenn man 
bie beiben (Sefdjlcdjter Porter einige Sage lang einjeln eingefperrt l)atte. 

1) 3n Setreff Der gutter* unb Srinfgefäße fei auf ben fpäter folgenben «b= 
fd)nitt über gütterung benuiefen. S)ie für Sauben beftimmten gleiten benen für 
£ül)ner, nur baß fte in ifjren SRaßen geroöljnlicf) Heiner ftnb. 

m) ©ine eigentlid)e 93abe*@tnrid)tung auf bem Schlage ju fdjaffen, Ijat man 
bei gelbtauben 2c, meldje ftänbig ben $of befugen, ntd)t nötyig. gür bie eingefperrt 
gehaltenen Sauben ftellt man am beften ein öabegefäß in ber SSoliere (bergt ©. 684) 
auf; für Brieftauben unb anbere l)od) auSfliegenbe Sauben läßt ftd) in Dielen gältet 

unfd)tt>er ein Sabe^ 
gefäß neben ber 9nr 
flucht auf bem Ted 
anbringen. ©t$ 
ba§ SBabegefäß cö 
bem gußboben bei 
©d)tage§, fo muß 
e§ nod) in einen gc-- 
räumigen Unterjafc 
gefefet merben, ba* 
mit ba$ SBaffer nid)t 
ljerau3fpri&en unb 
bie 2>ielen najfen 
fann. 
3)aß man für Sauben, meiere feinen freien 9lu8flug Ijaben, roenigftenS einen 
umgitterten glugraum, eine S3olifcre, §errid)ten fottte, mürbe fdjon mehrmals er- 
roäljnt, e3 finb ja aud) (©. 684. 685) einige SSeifpiele angeführt morben. Sine fold^c 
S3olifcre läßt ftd) ebenfomoljl unten auf ber ©rbe atö oben auf einem £ad> — je 
nad) ber Sage be8 ©tf)lagc3 — auZ $)raljtgitter unb ben nötigen Srägem auf; 
fteHen. $e größer, befto beffer. 2>ie Ausführung mirb ftd) immer nad) ben gegebene« 
SBerfjältniffen rieten. 

2. Xaubenfäften unb SaubenQötyen. 
£>te Sauben fäften, b. I). bie länglid)*lrierecfigen, an ber Sfaßenf eite eineS Ofc 
bäubeä befeftigten Säften (gig. 66 a) r bcrfd)tmnben immer meljr — unb mit $M)t} 
benn fte bieten bejügltd) beS Singemö^nenS unb (StnfangenS ber Sauben, bejüglid) 
beS 2Iu8net)men3 ber Sungen, ber SBermeljrung beS UngejieferS, ber ©nroirfung ber 
SBitterung biete Unbequemlidjfetten für ben ©eftfjer. grüner mürben fte in mannen 




= -L -rrLJ? r — t* » — _ _ jt-l T_«»ä. _I 7 

$ig. 66. ») fcaufcentaftcn. b) lauben&öfclen (o) ftluftbwtt). 



Digitized by 



Google— 



SBopnraume befl ©eflügel«. 



693 



©egenben namentlich als SBoljnungen für gelb* unb Irommeltauben bertoenbet unb 
maren etwa Im lang, 30— 50 cm breit (tief) unb ebenfo Ijod); t&re #interfeite 
bilbete bie $au$h>anb, an ber 33orberfeite toaren ein ober mehrere gluglöd&er av&* 
gef^nitten. ©etoöljnlid) nmrben mehrere foldje Säften neben* unb übereinanber an- 
gebracht, felbftberftänblidf) an einer SBanb, bie ben ©inflüffen ber SBitterung unb bem 
SSJinb nidf)t fo feljr auSgefefct mar, am beften an ber nad) Dften ober ©üboften ge* 
richteten ®iebelroanb. Sogenannte Iaubenl)ötjlen (gig. 66 b), bie aber audf) an 
jenen Uebelftänben leiben, rietet man Ijer, inbem man bie über bie ©ebäuberoanb 
überfteljenbcn Gnben ber ®adf)fparren unten unb born mit Srettern berfd)lägt unb 
in ba$ borbere Srett ein gluglod) einfdmetbet. 9Tel)nlidf)e #öljlen — unb bieg ift 
fdpn roeit empfeljlenSroertljer — laffen fid) im Snnern be3 ©ebäubeS (©dEjeuntenne, 
Sie^ftätte) anlegen, inbem man einen faftenartigen 33erfdf)lag mit einem gemeinfamen 
gluglodf) in baffelbe Ijineinbaut unb an beffen beiben ©eitentoänben $öl)len einrichtet, 
toäljrenb in ber #interroanb eine £l)ür angebradjt wirb; jum 33erfdf)luß |be8 glug* 
lodjeS bient bie früher befd&riebene ©läppe. 



r ^f 


i -\ 










=f V 


i-J-i 1 -- --B- 


s 


h^=^r 


pSSf 


P— ^-1= 


t-^\ 




rp^Y 


|— i — t ^=:|- 


-jrr^j 






D" 


l -\ 


hbr^~~ - 


W?r_ ll 


r 7 ' 


1- r- 


r r "^— - 


rr^i" ■ - 




[^ ^ . 


■ -T : - ==i 


l U - : 


■ |i „.!,—, 




ftifl. 67. Üau6en$au«. @runbri§. 



ftifl. 68. Saufcnfcauö. Aufriß. 



3. Sie ZaubenQftufer 

ober Saubenpfeiler (^le, *Wfoex, *£f)ürme) letben, fo pbfdf) fte ausfegen, an 
älmlid&en ober benfelben Uebelftänben tm'c bie Jaubenfäften; roeid)ltd)eren SRaffetauben 
fönnen fie überhaupt nid)t atö 9lufentfjalt bienen, weil fte bon allen (Seiten SBinb 
unb SBetter auSgefefct finb. ©ie befteljen au8 einem auf einem $olj* ober ©tein* 
Pfeiler ruljenben runben, bier*, fedf)3~' ober adf)tecfigen #oljbau mit jobiel gluglödjern, 
als gädjer angebracht finb; lejjtere Ijaben bie (Einrichtung ber oben befprodjenen 
$aubenfä(ten, bilben alfo 3?iftf)öl)len, bie nur bon außen $ugängig finb. 2)a3 Sauben* 
Ijauä muß möglidf)ft entfernt Don ben ©ebäuben fteljen, bamit nidjt Siafcn u. a. JRaub= 
jeug Don biefen überfpringen lönnen; ebenfo ift ber Pfeiler mit ©led) ju benageln, 
bamit nidjt Sajjen :c. Ijinaufjuflcttem vermögen, $ier unb ba fteljt man audj 
größere, auf bier Pfeilern rutjenbe Saubenljäufer. S3on einem foldjen giebt 93au* 



694 



©efymbfang unb 3ö*tnng befl ©efüigefö. 



ratlj ©Hubert ®runb* unb aufriß (gig. 67 u. 68). $ie ©tänber finb bon §o!j, burd) 
majfibe ©ocfel unb gunbamente unterftüfct, baS #au£ fclbft ift (im öidjten) 3 m lang, 
3 m breit, 2 m fjod). ®cr untere offene, 2, 82 m im Sitten l)oI)e SRaum fonn nl§ 
<3df)uppen für Sltfergerätlje ober als Sßabbelraum für £ül)ner bienen. $a§ £aui 
befielt ou§ fd&roadjen gad&toänben, meiere äußerlid) mit gehobelten unb 2 cm ftarfen 
33rettern befleibet unb beren gugen mit ©ecfleiften toerfeljen finb. $a§ S)ac^ iji ein 

ffadf)e3, 32 cm toeit au& 
labenbeS Ifyeerpappbadj. 
3)er innere SRaum befielt 
au8 jtüei Steigen bon je 
24 3eHen in bier ©tagen 
unb einer bajtmfdjen liegen^ 

ben gemeinfdjaftlidjen 
gfutterbiele toon 1, 50 m 
©reite, ju melier man 
mittelft einer Seiter burd) 
bie £pr gelangt, bie in 
ber einen UmfaffungStoanb 
angelegt ift. 3)er 7$ax 
gegenüber bepnbet ftd^ ein 
HeineS, innerhalb mit Srafit 
toergitterteS ©la^fcnfter, 
burdf) toetd)e§ bie gutter= 
bicle iljre ^Beleuchtung & 
tyilt. 3)ie 3eÜen fmb 
repofttorien-artig übereil 
anber angebracht , au? 
Srettern gebilbet, 46 cm 
im Sitten breit, ebenjc 
l)od) unb 70 cm tief (lang). 
Sebe 3dfe f) at 5*« '^ 
gonge, einen nad) ber 
gutterbiele unb nod} botn 
ba$ augpugloc^ mit ba 
bor befinblidjcm gtugbrett. 
S3or jeber S^UtaxtSft ift 
auf ber <Sdtt ber gutfer 
biete, 21 cm bon ben 
91u3gang8-Deffnungen entfernt, eine magered) te ©ifcftange angebracht. 

SKan erfieljt au$ ber Sefdjreibung, ba$ bie$ $auben(jau§ im größten SRaßjtok 
angelegt ift unb baß e3 aud) redjt fdjön fein muß; fott c§ auf einem 2Birtljfd)aft3Bofe 
ftefjen, fo muß berfelbe feljr geräumig fein. Ucbrigen« tonnte bie jur «ufftetfong W 
$aufe« befHmmte gtöd&e be« $ofe« ober ®runbßütf« uodj beffer auägenufct toerben unb ba# &«K 




ftifl- 69. £aubenbauö für &elfcflü($ter. 




Digitized by 



Google 



(gntSfrung bc* Geflügel«. 695 

praftifcfcer ftd> geflatten, toenn man ba« $au* al« @eflügeft)au« baute unb bat obere @efa)oß nidjt 
tauben bau«», fonbern tauben fa) lag* (taubenboben*) artig einria^tete. 2>a« WS&ere barüber ift in 
ben *or$erge$enben «bfa)nitten befproa)en. ©in taubenfdf)tag*arttge$, mit einer gemeinfd^aft* 
lidfjen 9Tu3flud)t berfel)ene3 #au3 für gelbtauben ftettt nebenfteljenbe 3eidjmmg bar, 
meldte eine nähere Siefdjreibung unnötig madf)t (bic SSorbcrfcitc ift toeggenommen). 
5)ie 9tu3fludjt befmbet ftd) oben, an ber burd)brod)enen $)edfe, unb hrirb burd) Soß* 
ober Stapptljür berfdjloffen; ftc enthält brei 9Tu3gä'nge, toeldje j[e nad) SJebarf jur 
SBenufcung fommen. 2)a gelbtauben meift im greien ftdf) aufhalten, brauet bie 
93obenf[äd)e titelt groft ju fein. $n mannen ©egenben Sranfreid^S unb SelgienS 
roerben Saubenljäufer ober and) gemauerte laubentljürme inmitten ber Selber unb 
Sturen errietet, unb in ©gtjpten rote in SBorber-Stfien baut man ebenfalls Rauben- 
tfnlmte, aßerbingS oft in ber einfadf)ften Sorm. 



II. ürntfirintg te icßidf. 

SBenn einer unferer Ijerborragenbften Vertreter ber mobernen ßanbhrirtljfdjaft 
unb tljrer auf toiffenfd)aftlicf)er 93aftö aufgebauten ©runbfäfee, $. ©ettegaft, fagt, bafj 
bie fiunft ber Sütterung feinerer fei atö bie ffiunft ber 3üc^tung, fo gilt biefer ©afc, 
fo unannehmbar er SKandjem jitnädjft audf) fdfjetnen mag, ntdfjt nur in Setreff ber 
lanbtDirtljfdjaftlidjen SRufctljiere überhaupt, fonbern in Sejug auf ba$ ©effüget inS* 
befonbere. S)enn man l>at bei ber @rnäl)rung be8 ©eflügelS, fpejiell be8 2Birtf)fd)aftö* 
©eflügetS, nid)t Mo8 ben ^Jreiö ber Suttcrmittet ju berütffidjttgen, man Ijat audjj bie 
9lu$toaf)l berfetben je nad) bem in§ 9luge gefaßten Sroecf (Sier*, S(eif$*, Set* 5 ®** 
roinnung, 3üd)rung, SSrüten), nadE) bem förpertidjen 3 u ftanb be3 ©eftügelS, ben SltterS- 
ftufen beffetben, nad) ber SatjreSjeit unb ben JageSjeiten ju beachten, auf Mbtoedjfe* 
(ung im Setter unb auf bie SJftfdjungSoerljältniffe beffetben 3}ebad)t ju nehmen u. f. ro. 
S§ ift alfo burd)au§ nidf)t bamit abgetljan, ba£ ©eflügel mit irgenb toeldjen Stoffen 
ju füttern, man muß oietmeljr roiffen, in melier SSctfe biefelbcn bie ©rfjaltung, ©c- 
funbl)eit, ©rtraggfäljigfett ber Spiere beeinfluffen, unb beäljalb crfdjetnt e§ nottjtoenbig, 
einen 33Udt auf bie ©efefce ber tljierifdf)en Srnäl)rung, auf bte gutterftoffe unb tljre 
Steftanbtljeile ju toerfen.*) 

I. Seftanbtljeile be3 £(jierförper§. 2)er tljierifdf)e fförper ift au$3ellen 
Sufammengefejjt. b. f. bie fleinften 3<wm*©(emente, roeldje ba3 Vermögen Ijaben, ©toffe 
in jidj aufjuneljmen unb abjugeben, ftdE) ju entrotcfeln unb ju oermeljren. 9tHe S3or= 
gange beS SBa(^St^um§ unb ber ©mä^rung im SljierWrper, bon ber ©ntfte^ung an, 
Rängen Don ber Seben^t^ätigfeit ber &Ut ab. ®ie ßeUen bilben bie Sorm*2Jeftanb* 
t^eile beö 2^ierförper§, meiere fic^ ju me^r ober »eniger feften ©emeben jufammen^ 
gruppiren ; iljrer c^emtfe^en Sefd^affen^eit nad^ beftetjen fte, abgefe^en oom SBaffer, au§ 
organifc^en unb unorganifd^en ©toffen. $)a£ SBaffer burd^fe^t alle I^eile, äße 

♦) Dr. (gmil ©olff, „$te rationette gütterung ber lanbto. töufctbiere (3. %vfL, ©erlin, 
1B81); Dr. ®. «rafft, ^^ierjuAtle^re 1 * (3. «ufl., »erlin 1881). 



Digitized by 



Google 



696 Sefranbfong unb 3ft<$tung be« Geflügelt. 

©etoebe be$ SörperS unb mad)t 50 bü 80 $rojent beS Sebenbgetoidjte auS; na* 
ber ©eburt beS 21)iere$ ift bcr SBaffergeljalt am größten, mit junel)menbem S5adj§fijira 
öerringert er fid) auf 70 unb 60 ^Srojent unb fpäter, namentlich bti Settret^um 
be$ SörperS, ftnft er auf 50 unb bis 40 ^rojent, alfo bte #älfte be§ Sebenb* 
getoid)t$ Ijerab; biefe Stbänberungen erftreefen fid) jumeift auf ba£ in ben ftno$en 
enthaltene SBaffer. SRad^ 8fo$fd)eibung be$ SBafferS au$ bem ftörper bleibt bte ge? 
toö$nli$ 30—40 (jutoeilen 50— 60) <ßrojent be§ 2ebenbgetoi$t$ barfteHenbe „XtvOol 
fubftanj" jurücf, unb biefe befteljt eben, tote oben ertoätynt, au4 organifdjen unb 
unorganifd)en ©toffen, toeldje beiben ©rupfen l)inftd)tlidf) iljrer SRengc etoa 
toie 3 ober 4 ju 1 ftdf) behalten. Die 100 ^Jrojent 2ebenbgetotd)t eine§ 31)ier 
förperS toürben ftdf) alfo j. ö. junäd)ft bertljeilen auf 60 *ßro$ent SBaffer vmb 
40 Sßrojent Jrocfenfubftanj, unb lefctere toürbe toieberum jerfatten in ungefähr 
32 5ßro5ent organifdje unb 8 Sßrojent unorganifd&e Stoffe; je nad) bem Älter unb 
ber Srnäljrung ber Spiere toed)feln bie SRengen ber einjelnen ©toffgruppen. 

a) Sei ben organifc^en ©ubjtonjen unterf Reibet man ftiefftoff faltige unb fto£ 
ftofffreie ©toffe. 

aa) Die fticfftoffljattigen ober ftitfftoffreidjen Seftonbtyeile be§ 3^ierförpcr# 
befteljen auS ben toter (Slementen ßoljlenftoff, ©auerftoff, ©tiefftoff, SBafferftoff tmb 
ettoaS @d)toefel. S3 gehören ftertyer bie ©iroeißftoffe, bie leimgebenben ©ubfianier 
unb bie #orngebilbe. Die toicfytigften, bei ber @mäl)rung$frage in Setrac^t fönt» 
ben Stoffe fhtb bie Protein* ober Gitoeifjftoffe (?tlbumtnate), toeldje je nad) ka 
toerfdf)iebenen Sörpertljeilen (Organen) unb glüfftgfeiten, ^cren ^auptbeftanbtljeile fr 
bilben, in allerlei Slbänberungen ftd) finben, bie faft forttoäfjrenb unter bem ©infüni 
ber SebenSöorgänge eine gegenfeitige Umtoanblung erleiben, man untertreibet brei 8rtrc 
öon (Sitoeifcftoffen: ba« eigentliche <Sin>eig (Sil bunt in), toeldje« in allen tbterifc$en glafftglettrn 
fcor&errföt, in bem pfiffigen 3n$alt ber ©lutfügetyen, im ©afte be« gleite« k.: 2. bat gilrii 
(t&ierifd&er gaferftoff), toeldje« neben bem Albumin in bem ©Iut aufgetöft enthalten iß — an§rr 
»lutfibrin giebt e« gleiföflbrin (2Jtyofin), ber $auptbeflanbt&eil öfter 2Ru*felfafern — ; 3. ba# 
tafeln (Ääfefloff), toelc^e« ft$ in beträchtlicher SWenge nur in ber 2Jcild) ftnbet unb bafcer nttfyalf 
allgemeiner ©eftonbt&etl be« ityerf&rper« ju betrauten tfh — Die leimgebenben Suk 

ftanjen neunten am Aufbau be3 31)ierförper$ bem @etoid)t nad) faum einen ge* 
ringeren 9lnttjett als bie Sitoei^ftoffe. 2tu8 i^nen befte^t bie fticfftoff^altige organifebe 
©ubftanj ber ftnod^en unb Snorpet, fotoie jum größten I^eil bie SWaffe ber ©einen, 
SBänbcr, Äapfcln, aller Sinbegetoebe unb ber ttjierifdf)en $aut. — Die ^orngcbilbe 
enblid) finben fid^ ^auptföc^lic^ in bünner ©c^id^t afö Oberhaut (epibermiö) unb aß 
toefentlidf)fte Seftanbt^eile ber gebem, ©puppen, fraßen u. a. 3n i^rer 3ufanimen^ 
fcfcung pe^en fte, toie bie borigen, ben ©itoei&ftoffen ganj na^e. 

bb) Unter ben ftidfftofffreien »eftanbt^eilen beS S^ierförperS iji ba§ gett 
toeitau« Dor^errfc^enb: e§ finbet ftd^ in geringer SRenge im Slut, in größerer SÄenge 
in ber SWeröenfubftan} unb im ftnodjengetoebe, Dorjug^toeife aber in befonberen 3efla 
ober ©etoeben (Sinbe*, gettgetoebe) unter ber #aut, an ben 9cieren, am 9?e^, im 
gieifc^ jtoifdjen ben STOudfelfafem, außerbem auc^ im Si. Die (£lementar^3ufamnie^ 
fe^nng ber fyttt fc^eint toenig ju fd)toantat ; fte enthalten ettoa 76, 5 ^Jrojent Sotyw 
ftoff, 12 Sßrojent S33afferftoff unb 11, 6 5ßrojent ©auerftoff. «ußer bem gett fommtn 



izeefby * 



Digitized by 



Crnfifrrung be« ©eflüget«. 697 

nod) onbcrc fKdfftofffreie Seftonbtljeile im Sljierförper, jebod) in unbebeutenber SKenge 
bor; fo bic 2Rild)fäure im SWagen* unb gleifdfjfaft, Surfer im SBlut unb in bcr 
Seber, 3nofit, ein jucferäljnlidjer Stoff, im SRuSfelfleifd), u. o. m. 

b) S)ic unorganifd&en Seftanbtljeile (SKineralftoffe) be$ IljierförperS, b. f). 

bicjcnigen, toeld&e beim SSerbrcnncn beffdben als 8lfcf)e jurücfbleiben, machen nur 

toenige Sßrojent quo. ©ie finben fidf) im Sörper tljeilS als Sttfalicn, tl)eil$ in 33er* 

biubwtg mit ©äuren al£ ©atje. «ufjer ^JljoSpljorfäure unb Salf, meldte ettoa 4 / 6 

Don ber ®efammtmenge ber SKineralftoffe in ?lnfprud) nehmen, finb atö Elemente 

ju ermähnen Sali, SRatron, SKagnefta, ©Ijlor, ©djtoefetfäure, Soljlenfäure, Siefelfäure, 

meiere wir alfo in SBerbinbungen otö pljoSpljorfauren unb foljlenfauren Sali, Eljtor* 

natrium (ßod)falj), (S&torlalium. pljo$pl)orfaure$ Salt unb SRatron k. borfinben. Sie 

bitten ljauptfäd)lidj bie feften Steile be$ SörperS, bie Snod&enmaffe, fommen aber 

aud) fonft in (Setoeben unb JJtüffigfeiten beffetben bor unb finb überhaupt, trofc iljrer 

berfjättnifjmäfjig Keinen SRengen, feljr mistig für ben Aufbau be3 SörperS. Die 

Snodjen entfielen burdf) eine anfängtid&e ?lnfammlung Don pljoSpljorfauren ©aljen, 

ju benen fpäter ber foljlenfaure Salf Jjinjutritt unb ptjoSptyorfauren Sali bittet; bie 

gefammte Snod&enafd&e befielt toenigftenS ju 7 / 8 au3 breibaftfdf) pljoSpljorf. Salf, 

ber SReft ift fol)lenf. Saß nebft Beinen SKengen Don pljoSpljorfaurer SKagnefia, gluor* 

falcium unb SWatronfaljen. 2>iefe SRenge ber SRineralftoffe (Änocfenaföe) in ben Anoden bc* 

tragt bei gieren im mittleren alter burd&fänittlidj jtemlidj a / 8 ber toaffer* unb fettfreien ©ubftanj. 

§errf($t in ben Anoden ber £ äff über bie^ß^oöp^orfaure betrS4tfi($ bor, fo gleicht ft($ biefer 

Untcrföteb für ben ganjen Styerförper ftieber jiemlicfc au«, »eil bie tt>ei$eren ©etoebe unb ade 

tbierij^cn ©5fte toer^ältnigmägig reifer finb an $$o«p$orfäure al« an Stall ; fo j. $. enthält friföe« 

Cntenfletf<$ bei 28, 2 $ro§. fcrodfenfubftanj (71^ «proj. Söaffer) f40 $ro§. $&o«p$orfSure unb nur 

°*a¥roj. Äalf. 9lu$ bem ©efagten ergiebt ftdE), baß namentlich jungen liieren, beren 

Snod&engerüft in ber ?lu$bilbung begriffen ift, in ber SWaljrung eine genügenbe SKenge 

t>on Sali unb Sßljo8pl)orfäure (pljoSpljorfaurer Sali) jugefü^rt toerben mufj, fonft 

toerben fie rljadfjttifdf), b. 1). ba$ ©felett erhält feine geftigfeit, an ben (Sliebmaßen 

treten £ftf)!nung$*©rf Meinungen auf; auty bie fog. Snod)enbrüdf)igfeit ertoadjfener 

liiere fteljt mit einer ju großen Strmutlj be$ gutterS an Salf ober $l)o$pl)orfäure 

in äufammenljang, unb tote notljtoenbig bem ©eflügel bie «ßufüljrung toon Salffaljen 

iumgmedt ber ©ierfc^alenbtlbung ift, fann nidf)t genug betont merben. — ®ie SKag* 

nejia erfdjemt bem gegenüber unioefentlid^. Dagegen finb Sali unb Statron, fo* 

&ie C^lor (^auptfäc^lidö atö ©^lornatrium ober Sodfjfalj Dorlommenb) burd^auS not^ 

toenbige ©eftanbt^eile aller berjenigen ©äfte unb ®emebe, in welchen ber ganje ©r^ 

nö^rungdprojefe mit befonberer Sebfjaftigfeit ftd^ boajie^t. $taü übertotegt ba« Patron in 

btr 9Ru«fci. unb fterbenfubftanj unb in ben ©tatförperdjen; im ©lutferum, im ©peifefaft (<5^1nö), 

lotoie in allen ^erbauung«fäften unb fd&leimigen ©ubflangen befl 2:^ier!örper« fibem>iegt Patron, 

^oiM)t|ac^li(b in ber gorm t>on (S^lornatrium (Äoc^falj), unb ebenfo flnbet man bon «Italien in 

Änorpeln unb Anoden fafl nur Patron. Obgleich bie im $budörper bor^anbene ®ctt)i(^t«menflc 

biejer «Italien eine nur geringe ift — man barf fie tootyl al* ben 1000. JEtyeif be« ?cbenbgcn>i(^t« 

*i«tf Jbiere« anfe^en — , fo finb biefelben bodj burc^au« not^toenbig (bergl. w guttermitter). <J)a^ 

Sifen bittet einen mefentlid^en Seftanbt^eil beö Slutrot^. 

II. ©tofftt>ed)fel im J^ierförper (Ummanblung ber SWäljrmittet ; Slut^ 
bübung ic). SBie fdf)on ertoä^nt, medöfeln bie SRengen ber Vorgenannten Seftanb* 



Digitized by 



Google 



698 «efanbfang ttnb 3ü^tun^ be« (geflügelt. 

tljeile beS IljierförperS je nad) bem Älter unb ber @rncU)rung be§ IfjiereS. Snfolgt 
ber SebenStljätigleit, ber jufammentoirfenben Arbeit aller ®ett>ebe unb ©äfte toirb 
bon jenen öeftanbtljeilen (ffiitoeiß, gett, SBaffer, SRineralftoffe) in jebem Stugenbtnf 
eine gehriffe SKenge jerftört, „junüdfjft um bei bem 3erfafl ber ©toffe bie für hmen 
ober äußere SBetnegungen berbraucfjte ffraft fotme bie nad) außen l)in abgegebne 
SBärme ttneberum ju erfefcen. Um nun ber böHigen 3ctftörung beS ftörperS ent^ 
gegenjutoirfen, benfelben bietmeljr in einem normalen 3uftanb ju erhalten", muffen 
il)m foldfje ©toffe, h>eldf)e ben im SebenSproäeß jerftörten gleich ober äljnlid) fab, 
burdf) bie ÜRaljrung bon außen jugefüljrt »erben; bie lefctere muß baljer alle \m 
©toffe im reichlichen ättaße enthalten, ba$ geilen eine« #auptnäljrfioffe§ jie^t 
©d)äbigung, ©ranfljeit, Job be3 S^iereS nad) ftd). Die 3ufuljr muß eine um fo 
reiflichere fein, fobalb e$ barauf anfommt, nid)t allein ba$ 3^ft örtc h u rcfä^ 
fonbern audf) ein SBad)$tl)um unb eine bermeljrte Sßrobuftion (gett* unb gletfd^fe 
fafc, @ier*@rjeugung, gebernbitbung) ju ermöglichen. Die SSorgänge bei ber Sr= 
nä^rung — Aufnahme ber 9?al)rung, 3^tfe^ung unb UmtoanMung berfelben, Soxvct 
anfafc, StuSfdfjeibung ber nidf)t jtoecfbtenlid&en ©toffe — bejetdjnet man ate tf)iertfd)cn 
©toffmec^fel. 

Die Aufnahme unb SSerbauung ber Sprung geljt in rafdjer SSeife borfidj. 
Der ©dptabet Ijat lefctere ju erfaffen unb ettoaigenfaHS ju jerfleinern. Sin fhm 
(luie bti ben ©äugetljieren) ftnbet nidf)t ftatt, toeSljalb audf) bie ©peid)ek9fbfonbeta? 
eine geringe ift ; bie 9Jal)rung§mitte( toerben triclmeljr einfach toerfdf)tungen unb gt 
langen burd) bie ©peiferöljre in ben fihropf, beffen ja^lreid^e Drüfen einen ©oft aV 
fonbern, melier fidf) mit bem Speichel ber ©äugetfjiere Dergleichen läßt, unb bind» 
ben bie gutterftoffe gehörig erweist roerben. 9iac^bem bieS gefdjeljen, füljrt bie 
©peiferöljre fie toeiter in ben brüfenreidjen Dormagen, in »eifern fte nodj meljr $nr 
S3crbauung Vorbereitet toerben. Der eigentliche SRagen jerquetfdf)t ober matjlt burtb 
bie Sraft ber roie SReibfd^cibcn arbeitenben garten ©eitenmuSlcln unb mit £ilfc ber 
mitberfdjlurften ©anblömer unb ©teindjen bie 9?afjrung öoUftänbig, fie toirb in ©prife^ 
brei (©fjljmuS) toeroanbelt, welcher infolge ber Ifjätigfeit ber an ben ©nben bc£ 3Ra 
gen$ liegenben bünneren SKuSfeln in ben Dünnbarm beförbert nrirb, um au$ bicfein 
in ben Didfborm ju gelangen; im Ditfbarm treten 5U bem ©peifebrei bie ©ade unb 
ber Saudjf peic^el , b. f. bie 2tbfonberungen ber 2eber unb ber 33aud)fpetdjelbriife {i 
„Körperbau"). Der ganje SBorgang ber 9?a^rung§*9[ufna5me unb Serbautng nimmt 
nur ber^ältnißmößig lurje 3 C ^ iw 9tnjpruc^, fc^on nad^ wenigen ©tunben erfolgt bit 
9Iu^f Reibung ber unberbaulid^en 93eftanbt^eile, unb nac^ furjer JJrift verlangt ber 
Sörper neue 9iaf)rung. Die ?(uSfd^eibung ber unbenufcten ©toffe (©ntleerungen, Soft, 
©jfremente) erfolgt burdj bie ^loafe refp. ben Alfter; ba nun aber in bie SU>dt 
auc^ bie $nrnau3füljrung3gänge münben, fo treffen ^ier $otfj unb Urin jufammoi. 
beibe toerbinben fic^ unb merben gemö^nlic^ jugleid) entleert; ber ®ot^ ift bindet 
farbig, ber Urin btlbet eine toctße, mit ffalf öermifc^te, breiartige, rafdj er^ärtenbc 
9»affe. 

3tt)ccf ber SSerbauung ift, bie 9ial)rung8mittel in eine jur Aufnahme in bie 
©äftemaffe beö Äörperä, b. Ij. für bie Slutbilbung unb bie Ernährung geeipete gönn 



JigrtTzedbT^öOO^lL ' "" *" 



(grnafrung be« ©eflügel«. 699 

um$utocntbeln. 2)abei finb e8 ganj Porljerrfcfyenb bic als ©itoeiß, gctt unb 3u<fer 
bezeichneten ©toffe ber Stätjrmittel, toeldje au§ bem SSerbauungSfanal in ben Stete- 
(auf ber tljierifdjen ©äfte übergeben, reforbirt toerbep, ate bie allgemeine ffirnäljrungSs 
flüfftgf eit aber ift bag SBIut ju betrauten, toeld)e8 ju ungefähr 90 5J}rojent auS einer 
farblofen glüfftgfeit, ber Stutflüfftgfett (93lutpla$ma *) f unb ben rot^gefärbten SBlut* 
förperdjen befielt. X'xt $erbauung«j>robufte gelangen je nadj tyrer Eigenart auf biefem ober 
jenem ©ege in bie ©lutbatyn: bie (Shoeißfloffe ber guttermittel »erben burc$ bie (gintoirfang be« 
SWagenfaftc« fltyftn nnb ©alpure), refp. foater bunfc bie be« ©audjfoeidjel« unb be« 3)armfafte« 
in lö«lidje $ej>tone unb Slfbuminofen umgeioanbelt, tt>elc$e toon ben 2)armjotten ber 2)armf<$leim» 
fywt anfgefaugt unb al« (S^lu« ober 2Rild)faft burd) bie (£^Iu«gefage bem ©fut jugeffityrt toerben. 
?efctere« gef$ie$t audj mit ben im ©peifebrei enthaltenen fetten, n>el($e bur$ ©aucfcfpeicfcet unb 
©alle in feine Äugelten berttyeilt toorben unb nun eben af« folcfce gleichzeitig mit ber ©alle bon 
ber 3)annn>anb aufgefaugt (reforbirt) toerbcn. $ie in ber SRagen* unb 2)armf$teimfyaut reidjlicfc 
i&crlaufenben ©lutgefafje aber nehmen, neben bem Söaffer unb ben SDfäneralfaljen, $au£tf5c$lic$ bie 
$erbauung«probufte ber Äo&lefctjbrate (auf loeldje SWagenfaft unb ©audjfoeidjef eintoirfen) al« 3ucfer, 
SJMd&fänre unb j>flanjenfaure ©alje auf. ©3 ergic&t fid) alfo „faft unaufhörlich ein immer 
frifdjer ©rrom Don SRäfjrftoffen burd) ba$ SKittel be§ ©efäfcftjftemS aus bem SSer* 
bauungäfanal in alle etnjelnen Steile be£ $ljterförper8\ unb bemfelben tritt in ber 
SHutbaljn ein ©trom Pon ©auerftoff entgegen. S)ie Perfdjiebenen, näheren 93c* 
ftanbtljeile be3 3utter§ roerben nad) ifjrer S3erbauung unb iljrem Uebergang in 
ba£ ©tut afö 3«*^ unb SRildjffture, al§ fitü, atö gerinnbares ©iroeifc unb Safcrftoff 
unb als Slfdjenfalje in Perfdjiebenfter SBeife jur Unterhaltung ber tfjierifdjen Sßärme 
unb jum Aufbau ber tljierifcfycn ©eroebe, refp. jur ©rjeugung Pon ©iern Pertoenbet. 
93on ben in ben Perjeljrten Futtermitteln enthaltenen 9Jfttjrftoffen merben am 
rafdjeften bie ftärfe* unb judferljaltigen Stoffe ($ol)let)t)brate) Perbraud)t, b. Ij. fte 
werben, nadjbem fte als £raubenjucfer (©tärlejudfer) Pon ber $)amm>anb aufgefaugt» 
auf füraeftem SBegc in alle Steile be§ ®örper§ geführt, um burdj iljre S3erbinbung 
mit bem ©auerftoff, al§ „$eijftoffc", bie tljierifcf)e SBärme ju erhalten. $)ie au§ 
ber SRaljruug aufgenommenen ©tmeigftoffe bicnen r auger jur ©ter=@rjeugung f jum 
«ufbau ber fticfftofffjalttgen Seftanbt^etle be§ I^ierförperS (f. ©. 696), roeSljalb man 
fte bie plaftifdjen 5Wä^rmittel, bie 33lut* unb gleifc^bilbuer nennt, obgleid^ 
SBaffer, gett, Stfc^enbcftanbt^eile jur Silbung ber Organe ebenfalls ntd)t ju entbehren 
finb. 93ei ber 3 e ri c 9 un 9 ober 3 cr f c fe un Ö ^ e ^ ©toctßftoffe im £f)ierförper bilbet fic^ 
Jett, melc^e§ enttoeber al§ folc^eg an ben Körperteilen abgelagert, ober bei ber Si* 
Wlbung mit Permenbet ober im 2ltl)mung3projeft ju So^tenföure Perbrannt wirb. 
3)a« au« ber 92a^rung aufgenommene gett fa)etnt junSa^ft eine Umtoanblnng in 3uder ju erleiben, 
um bann gleichfalls im Ät^mungd^rojeg Sertoenbung ju pnben, unter r>ierjn geeigneten llmftänben 
Meibt e« jebod^ unjerflbrt unb toirb bemnac^ unmittelbar an ben Organen abgelagert; aufcerbem 
tonn ana) au» anberen ©eftanbt^eilen ber Wahrung eine 9ieubilbung toon gett erfolgen, unb manch- 
mal toirb man bie parte» unb jucfertyaltigen ©toffe (Äo^le^brate) al« birefte gettbilbner anfe^en 
Mirfcn. 5)[ e 5Rä^rmirfung be§ gutterS, ba§ ©rgebnife einer Sütterung&oeife befte^t 
ba^er in bem Stnfafc Pon gleifc^ unb gett am fförper ber Spiere, in ber 
Staftprobuftion, in ber Gier^Erjeugung unb geberbilbung. S)arauS aber 

*) Sic 531utflüffig!eit entölt im SQßaffer aufgelösten Jaferfloff, Äafeßoff, (Srtraftiöfloffe, gette, 
Stauben&ucfer unb unorganifc^e Cerbinbungen, befonberfl Äo^falj ((5^1ornatrium). 



Digitized by 



Google 



700 $efyraMimg unb 3ü($tung be« Geflügel«. 

ergiebt ftd) weiter, bog ber größte <£rfolg, baß ein jebcr Qtozd bcr Fütterung am 
bortljeityafteften unb bottftänbigften nur bann erreicht wirb, wenn ben liieren nidjt 
allem eine genügenbe SRenge bon SRafjrung bargeboten, fonbem aud) ©tweißfioffe, 
gett, ftärle* unb jucferljaltige ©toffe, SBaffer unb SRäljrfalje in einem beftimmten, je 
nadj ben berfd)iebenen ©rnä^rungSjuftänben ber Spiere unb bem Qtotd ber gütte= 
rung wed)fetnben 83erl)ältniß verabreicht »erben — mangelhafte, ungenügenbe fe 
näljrung §at Beeinträchtigung ber gteifd)*, gett*, @ier*, gebern*©r§eugung, abnähme 
ber Gräfte unb #infättigf eit ber liiere im ®efotge, wäljrenb ein 3«^ unbemrft 
wieber au8gef Rieben tt)irb. Aufgabe be$ Seftjjerg ift e$ baljer, einerfeite bie gutter 
mittel tennen ju lernen, um für ben ju berfolgenben Qtocd bie entfpred)enbften ans- 
juwäljlen, unb anberfeite bie gütterung in ber richtigen, regelmäßigen Seife toor= 
juneljmen. 

III. 2)ie guttermittel ober SRafjrungSmittel muffen, Wie erwähnt, eraen 
größeren ober geringeren ©efjalt an fticfftoffljalttgen unb ftidEftofffreien Stoffen, alfo 
an Siweißftoffen, gett, ©tärfemeljl unb QudQX *c, unb baju an SRineralftoffen unb 
SBaffer beft^en ; fie befteljen mithin au$ einem Oemenge bon SRäfyrft offen, b. 6. 
folgen 93eftanbtl)eilen, meiere in irgenb einer SBeife jur ©ntwidflung unb drljalmng 
bejw. jur 2eiftung8fäfjigfeit be3 £ljierförper8 beitragen, gn ber Siegel finb jeboÄ 
bie ju biefem Sxotd nötigen ©toffe nicf)t in au8retd)enbem SRaßc in ein unb benb 
felben guttermittel enthalten, unb beSfjalb fefct fid) bie gefammte Sprung eines Xtytzt* 
au$ mehreren guttermittetn jufammen. 3)a£ $au3geffügel entnimmt feine SRaljnmg, 
abgefefyen bon ben ©nten, ganj borwiegenb bem 5ßffanjenreicf) ; ©nten genießen biete 
tljierifcf)e Stoffe. 

SebeS pflanjlid&e SRaljrungSmittel befielt au$ SBaffer unb Srocfer- 
fubftanj, unb bie ledere Wieberum Wirb aus organifdjen unb 9Kineral = ©toffcn 
gebilbet. ©ntfpredjenb ben Seftanbtljeilen be$ IljiertörperS, laffen ftd) aud) bie or 
ganifd)en SRaljrung&öeftanbtljeite in fticfftoffljaltige unbftitfftofffreieunterfdjeüwi. 
fobaß wir, abgefefjen bom SBaffer, folgenbe Seftanbtljeite ber guttermittel aufeii* 
führen Ijaben: ©imeiß* ober Sßrote'inftoffe, in ber gütterungSleljre „SRofynrotein - ge 
nannt (ftidfftoffljaltige organifdje ©toffe); Stotjfafcr ober $oljfafer; SRo^fett («e$er 
©jtraft); ftiefftoff freie ®jtraftftoffe — aud) Stoljfafer unb SRoljfett finb fticfflofffrei — ; 
äRineral* ober unorganifd)e ©toffe (Stfdje). ©d)on früher mürbe bemerft, bc$ 
nur ein gewiffer 3^eil ber in ben aufgenommenen 9Jal)rung3mitteln enthaltenen SRaljr 
ftoffe b erbaut unb jur SÖIutbilbung (Srnäljrung) bermenbet wirb, ber SReft ba 
gegen unverbaut als 9lu3wurfSftoffe (©yfremente) ben Körper berläßt ; bie S3erbaulti^ 
feit ber Käljrftoffe ^ängi nic^t allein bon ber SRenge ab, in toeldjer fie in eiiam 
Futtermittel verabreicht werben, fonbem auc^ bon bem SSer^ältniß, in meinem bk 
einjelnen Siä^rftoffgruppen in einem guttermittel borfommen, unb fdjtoer berbaulick 
SRä^rftoffe werben bei einem Uebermaß an gutter unauSgenu^t ben J^ierförper wieber 
bertaffen. 

a) Drganifc^e S3eftanbt^eile ber guttermittel. aa) Unter Slo^protcin be= 
greift man bie ©efammtmenge ber ftidftoffljaltigen organifd)en ©toffe, alfo ntc^i 
nur bie eigentlichen pflanjlid^en ©iweißftoffe. Sc nad) ben guttermitteln bleibt Mi 




Digitized by " 



(Srnä&rnng be« ©effögel«. 701 

9?ol)protein ein größerer ober geringerer Iljeit unverbaut, unb biefer mujj beSljalb 
bei ber ©eurtljeilung be8 9Jäl)rroertl)e8 eines gutterS aufcer SRedjnung bleiben; bie 
SRäfjrmirfung eine3 guttermtttelS Ijängt alfo im befonberen ©rabe bon bem SKafje 
ber SSerbauung ber Sßroteinftoffe, meiere eine fo tjerborragenbe Sebeutung für bie 
Silbung ber Körperteile unb ber ©rjeugung ber ©er Ijaben, ab. 92ac^ ©to^mann'« 
Untcrfudjungen, bie fia) allerbing« junäajft nur auf pflanjenfreffenbe $au«f3nget$iere (SBieberfauer) 
begießen, iß bie Äuöuufcung ber (gitoetfiftoffe ber Währung um fo froher, mit je weniger fMdftoff» 
freien ©toffen biefelben im gurtet begleitet finb, unb fie ftnft mit ber 8erme&rung ber (enteren in 
einem ganj beftimmten, burd) 3 a W en ausbrüdbaren 33cr^ä(tntg. Q& gehören Ijterljer DorjugS* 
toeifc bie eigentlichen pflanzlichen ©imeifjftoffe, meiere ebenfo mie bie Hjierifdjen 
(©. 696) in bret ©nippen ftd) fdjeiben: 1. *ßflanjen*(£ih>et& ober 5ßflanjen* 
Albumin (im engeren ©inne), toelc^ed in ollen ©ämereten, befonberS aber in ben 
«Säften aller grünen Sßflanjen ober faftigen ^ßflanjentljetle enthalten tft; 2. Sßflan* 
äen*$afe*in (Säfeftofß, ju meinem u. «. ba3 Segumin gehört, meldjeS in ben ge* 
toöljnlidjen #ülfenfrüd)ten (ßeguminofen) borl>errfd)t; 3. Kteberproteinftoffe ßßflanjen* 
leim), beren SSorfommen auf bie ©etreibeiömer (Serealien) befd)ränft ift, unb bie in 
allen ifjren (brei) Srten im SBeijen enthalten finb. $flanjlid)e unb tljierifdje ©iroeifc 
ftoffe bürften ljinftd)tttd) iljrer SJä^rtoirfung faum fonberlid) berfdjteben fein, sieben 
ben genannten pffanjtia)en (Sitoeigftoffen $at man in Äartoffclfnollen, grünen ^ftanjen ic, befonber« 
$ur 3eit ber 3ugenb berfetben, nod) |iicf|iofföaltige ©toffe gefunben, toeldje t»o$l al« Unwanblung«- 
ftofen ber aufgenommenen ©tidfioffnatyrung k. anjufe^en finb; e« finb Peptone, ©äureamibe u. a. 
bb) ®ie ftidtftofffreien Söeftanbtljeile ber guttermittel umfaffen, roie oben er* 
tofynt, {Roljfafer, Sonett unb ftiefftofffreie @jtra!tftoffe. 1. S)ie SRoljfafer ober 
#oljfafer bilbet im SBefentltdjen ein ©emenge Don 3^ttftoff (Sellulofe) unb #oljftoff 
(Signin), tt>eld)e in berfdjiebenem ©rabe berbaulid) finb, urfprünglid) Würbe bie JRolj* 
fafer fogar als burd)au3 unöerbaulid) angefeljen; bie reine Ketlulofe l)at genau bie* 
felbe projentige ßufammenfefeung mie ba8 ©tärfemefjl, ber £oljftoff ifl ettoaS fohlen* 
ftoffreidjer. 2. Unter SR o^ fett berfteljt man SllleS, mag au$ ber £rocfenfubftanj 
be§ guttermittetö mit geh>öljnlicf)em Stetljer fid) auSjieljen läfet (?tet§er^@jtraft). ©teilt 
ber 3kt$er»Crttaft ber meiflen ÄBrner unb äörnerabfafle jiemlid) reine* gett bar, fo ift biefe« bei 
bem Örünfutter mit berfd&iebenen anberen ©toffen (tt>ac$«* unb ^arjartige ©toffe unb ©lattgrün) 
9«nengt, totlty $infl($tlid) ber $erbautia)feit fe$r toerfd)iebene 53ebeutung fytben; immer aber ift 
bie $erbauli$feit um fo größer, je jünger unb garter bie ^ftonjen ftnb. 2)a| bie Äbrner ber fog. 
OeI|)f!anjen («ein, ffiap«, $anf u. cu) fe$r reieft an gett (fette Dete) finb unb baß aua^ tyre ^3refi- 
rütfftanbe (Oelfua^en ic.) no$ ^o^en gettge^alt (aben, toirb fi$ avß bem Weiteren ergeben. 
5)ie Verabreichung t)on öerbaulic^cn Settftoffen ift aber für bie (Erzeugung Don Sleifdj, 
Sctt, auc^ ©iem unb jur ^Jrobuttion Don Äraft Don tjoljer ©ebeurung. 3. 8118 ftirf* 
ftofffreie ©jtraftftoffe fa|t man alle Jene ©toffe jufammen, meiere nadj Slbjug 
beg SRo^proteln«, be§ SRoltfetteS, ber JRo^fafer unb ber SReinafdje Don ber Srorfen* 
fubftanj beä gutterS nod^ übrig bleiben, ©ie befielen ^auptfü^lid^ au§ ben Soljle* 
§^ r aten ©tärfeme^l unb Qudtx, bann au8 5ßeltin* ober 5ßflanjengalIert*©toffen, 
jmpeilen auc^ mit auö ^flanjenfc^leim (melier in feiner 3"fommenfefeung unb moljt 
a "^ feiner Siä^rmirfung bem ©tärfemeljl entfpric^t), gummiartigen ©toffen, $oljftoff 
(ßignin) unb organtfd^en ©äuren. ©törfemc^l pnbet fid^ am reic^ften in ©etreibe* 
förnern unb $ülfenfrü(^ten, fc^on meniger in Kartoffeln, 3 u *e^ ü ben f 2Rö^ren ic. 



Digitized by 



Google 



702 ©efanblung unb 3ü$tung be* ©eflugele. 

unb ift, roie fd)on auf ©ette 699 bemerft, ein mistiger *#eijftoff" für bcn Styerfötper; 
ber Qu&tx (Irauben* unb Sto^tjucfer), am reid)l)altigften in SRunlel*, ßucftr^ SRofa 
rüben u. bergl., bod) aud) in bcn meiften feilen anberer ^ftonjen öorfominenb. re 
ba£ roirffamftc unb am leidjteften in ba$ Slut übergefjenbe Stljmungamittel (£ci$jtoj?i 
2)a« §tarleme&l enthalt 44*, ber Äo^rjudcr 42„, ber »afferfreie fcraubenjiirfer 40% Äo^len^eti. 
b) $ie SBid)tigfeit ber unorganifd)en ©toffe für ben Jfyerforper ift bereit? 
auf ©eite 697 betont roorben, fobajj id) bort nadjjulefen bitte, alle jene ©tofü 
finben fid) jroar in ben ^Jflanjenfljeilen unb »erben mit biefen (in ber Stfafjnutö 
bem ©eflügel jugefüljrt; allein bie in benfelben enthaltenen SRengen genügen biefea 
£au$üögetn, namentlich ben eingefperrten, nidjt jur Silbung ber ©ierfdjalcn, $uh 
Stuf bau etned fräftigen ®nod)cngcrüfte£. SBenn alfo aud) baS ©eflügel mit ben <£b 
treibe, £ülfen* unb Delfrüdjten, foroie beren gabrifationSrücfftänben, ftlcie, ^rt^ 
fudjen, einen Ityeil ^ßJjoSpljDrfäure refp. ptyoSpljorfaurer ©alje aufnimmt, fo mnfc 
bie 3 u f u ^ r b°d) b ur $ Verabreichung pJjoSpfjorfauren ftalfeS (Snodjenafdje) , m 
fleinen SMengcn unter ba3 gutter gemif d)t, ergänjt roerben, unb ganj befonber# tji 
pljoSpljorf. Stall jungem ©eflügel jur $nod)enbübung erforberlid)*); in ben Slbfdjnittai 
über 2tufjud)t unb Fütterung ber $ül)ner k. roirb SBeitereS angegeben roerben. Ununi- 
gängtid) notljroenbig ift bem ©eflügel ferner foljtenfaurer $alf jur ©Übung ber 
©ifdjalen (meiere 93 — 97% foljlenf. Stall enthalten); man ljat iljm bafjer fol^es 
burd) SJerabfolgung bon geftofjcnen ©i* unb SKufdjel* unb KrebSfdjalen, ffalffi|ifl, 
gefdjlämmter Sireibe, »eingebrannten pulberifirten Anoden (S?nod)ens®rbe ober =Äf<Jc :t 
jugänglidj ju machen; foljlenf. Stalf ift in ber SRagenfäure leicht löSlid). 3 U Äic^tV^ 
fäure ober Site feierbe, freiere baS ©eflügel jroecfö geberbilbung braucht, gelangt 
e$ meift bon felbft: abgefeljen t>on ben im ©etreibefutter enthaltenen fleinen SRengen, 
befommt e$ biefelbe burd) Slufna^me bon ©anb unb ©teindjen (@ranb); lefctere fuib 
iljm aud) beäljalb unentbehrlich, weil e3 mit iljrer £ilfc bie ©etreibefömer im ÜKagcu 
verreibt (f. @. 698), fobafj biefe üerbaut merben fönnen. S)ie geringe SKengc fiodf 
falj (K^lomatrium), meiere ba3 geberbielj bebarf, roirb U)m meift in gutter unb 
SBaffer, namentlich in jungen grünen ^ßflanjen, mie ©raS :c., jugefüljrt, fobafc fa 
eine befonbere SBerabfolgung bon ©alj überflüfftg madjt. Unb felbft, menn ben Ute 
flügel unb fpejieU ben ^ü^nern blo$ faljarme SRa^rungömittel jugönglic^ pnb, fem 
e$ nur einen mäßigen 3 u f a fc bon ©alj jum SBei^futter — bielleidjt ein ©ramm pro 
©tücf unb lag — erhalten; benn nur bann mirft ©alj anregenb unb förbemb auf 
ben Appetit, auf bie Scrbauung ber ÜRäfjrmittel unb fomit auf lebhafteren Stoff- 
med^fel, mä^renb ein Quviti föabet refp. 5)armentjünbung ober ä^nlic^e Srfc^einungen 
^erborruft, bei ber Haftung im Settroerben fjemmt unb fogar baö ©ierlegen bea^ 
träc^tigt. Doc^ ift „bei fatireidjem gutter (Kartoffeln, Stuben) ein Koc^fal^ui^ 
um fo meljr geboten, afö bie Slalifalje auf ttjieufdje ©eroebe unb glüffigfeiten em 
ffoc^falj entjie^enbe SBirfung ausüben" (©. Jfrafft). %m Uebrigen motte man bie 
Slbfdjnitte über gütterung Dergleichen. 



*) „©ereinigten praeipitirten bajtf^ p$o«p$orf. kalt", <tu« Anoden für gnttcrjteedc berge 
(Icüt, liefert (ä (Str. 15 M, 10 $fb. für 1^ M) bie (S(emtf4c gobrif »eu SR. »rnfmann « 
<5utribfcb-?eip}ig. 



- Digffftetl-'b/ 



Go ^ g t 



(gruä&rung be« ©eflügei«. 703 

3e nad) bcr d)emifd)en 3ufammenfe|jung unb bcm SBerljältmjj bcr ftttfftoff* 

faltigen ju ben ftiefftofffreien iWäfyrftoffen fann man bie für unfere fttotdt in SBe* 

tratet fommenben pflanjlicfjen unb tljierifcfjen guttcrmittel in fotgenbe ©nippen ju* 

fammenfaffen : 1. Sörner unb grüdjte, 2. ©notten unb äBurjeln, 3. ©rünfutter, 

4. ©eroerblidje Slbfättc unb Sßrobufte (öon Sßflanjcnftoffen), 5. Jljierifcfje ©toffe. 

®S fei nun umfteljenb eine Tabelle — nadf) @. SEolff — über bie projentifdfje 

(mittlere) ^ufammenfefcung ber guttermittel unb beren ©efjalt an öerbaulidfjen Seftanb- 

feilen gegeben. Semerft mujj tnerben, bafc e$ fidf) in ber Tabelle auSfcfyliefclid) um 

SRittelaafjlen (3)ur(^f(^nitte) tjanbelt, n>eld()e burd) ©egenübcrfteHung öon fyöcfjften unb 

niebrigften SBertljen gewonnen finb. 33on iebem Futtermittel ift junädfjft angegeben, 

wiebiel Sßrojente auf feinen ©cljalt an SBaffer, an Slfdje (mineralifdjen ober anorgani* 

fc^cn (Stoffen) unb an organifdjen Stoffen entfallen, ©obann roirb ber mittlere 

©eljalt ber guttermittel an toerbautidjem @itt>ci^ r Sofjleljtjbrat (©tärfemeljl unb 

3ucfer) unb ftett, alfo an tnirflicfjen SRäljrftoffen angegeben. S)a3 „9?äljrftoff* 

berfjältmfs" bejieljt fid) auf baä SBerljältnifi ber berbaulidfjen ftiefftoff faltigen ju ben 

ftiefftofffreien gutterbeftanbtljeilen, alfo auf bie organifdjen 9?äljrftoffe, toobei bie ber* 

bauüdje gettfubftanj ben $ol)lel)t)braten jugered)net ift. Sei ber SSerecfjnung be3 

rclatiben ©elbtoertljeS ber guttermittcl finb tpieberum nur bie toerbaulidjen 

Stoffe berüdffidfjtigt unb überall gleicfjmäjjig ba$ (Eiroeifi mit 20, ba$ gett ebenfalls 

mit 20, bie Soljleljtjbrate bagegen mit 4 Pfennigen pro 5ßfunb in änfafc gebracht; 

bie eigentlich pljtjfiologifcije SSebeutung ber SRäljrftoffe fommt junädtft nidfjt in Setrad)t, 

fonbern nur bie grage, too unb in n>eld^er gorm bie eine ober bie anbere 9?äfjrftoff* 

gruppe am billigften ju befefjaffen ift. SDic Eerefymug ift bann fe^r einfa$. $ie berbau- 

li^cn ©toffc ber ffiicfc j. ©. ftnb auf 24, 8 (Siweifj, 48, 2 Äofcle&übrate unb 2, 6 gett angegeben; 

runben wir bie erflen beiben jja&len ah, alfo 25 unb 48, fo $aben wir 25X20 = 500 $fg., 

48X4 = 192 $fg. unb 2, 6 X 20 = 50 $fg. *u nehmen, bie« giebt 742 <ßfg. ober 7 2Rf. 42 ^fg., 

mit ben ©ruifaaljlen beregnet aber 7 SRI. 39 ^fg. Stil man au« bem angegebenen <ßrei« eine« 

Futtermittel« ben SQBerty be« einen föäfcrfioffe« beregnen, (o brauet man nur ben Söertfy ber beiben 

anberen Wa^rftoffgruppen ton bem greife abjujie^en. 2)ie aufgeführten ©elbwert&e ftimmen feine«* 

tag« bei allen Futtermitteln mit beren gewitynlktyem SWarftpreife überein. 3n biefer #inft($t ftnb 

$unä<$fi nur biejenigen Materialien miteinanber vergleichbar, tt>clc^c au«fd)lief$lii$ jur gütteruug 

ber Xtytxt benufet werben unb uic^t etwa &uglei$ al« menfd)lid)e Nahrungsmittel große $3ebeutung 

(K^ben ober für allerlei tec$ntfd)e £mdt ^ertoenbung pnben, toie g. Jö. (Setreibe, Delfämerein, 

©iilffttfrütbte, Äartoffeln unb Slüben; bei biefen gehaltet ftc^ ber Marftprei« je nai$ ben »erhalt» 

niffen me^r ober weniger $o$. SDoc^ ift e« immer bon Si^tigfeit, ben na$ i^rem 9{ä^rftoffge^alt 

beregneten @elbtt)ert^ ber einzelnen guttermittel, im 53ergleic^ ju anberen, fennen ju lernen (f. Tabelle). 

Sei ber SBa^l ber guttermittel ljat man nid^t nur ben 5ßrei3, fonbern aud§ bie 

Serbaulidjfeit (ben 9?ö^rtt)ert^) unb bie 3 u f a " imen 1 c 6 un 9 berfelben, femer bie 2lrt 

beg ©eflügefö, bag Sllter beffelben unb ben Qtoed, »eichen man Verfolgt, ju berücf- 

fn^tigen. $ a in biefem »uc^e aW bie begebenen Gattungen, Arten unb Stoffen be« $auö- 

geflügel« befproc^en werben, biefe aber aud) in ber <Sraä$rung«weife j. Xty. ganj er^eblic^ bon ein* 

ember abweisen, refp. je naefc i^rer ©ebeutung al« SWaftgeflügel, @ierleger, 3nc^tt^iere ober 3i er b°gel 

toefctitHc^ anber« gefüttert werben muffen, fo wirb ba« 9lä&ere über gutter unb gütterung an ben 

betreffenben ©teilen ju fagen übrig bleiben. Nur einige affgemeine ©emertungen feien noc^ angefügt. 

1. SlHeS Hausgeflügel, mit Sluöna^me ber ©nten, gehört ju ben Sörner* bejro. 

^f^njeufreffern, bie ©nten finb Sllleäfrcffer ; Rauben t)erjc^ren faft auSfcijliefjlid) 



Digitized by 



Google 



704 



©efatibtang unb 3«^ tun A be« Geflügel«. 



labette über bic mittlere gufammenftcllung ber guttetmittel unb i^ren 
®et)alt an toerbaulidjen SBeftanbtljeüen. 



Futtermittel 



& 



Otganifcfrc €toffe 






$erbauli<$e €t*ffe 



I 



c 
& 



SS 



I? 



L Körner unb $rfld>te. 

©etjen 

Sfoifel (©«XU) 

Woggen 

©erfte 

$af« 

9Rai4 

^irfe 

2)arf, torifaet 

23u<fctoeijen ($aitetorn) . . 

ttei«, gefäätt 

(Stbfen 

M<!etbo$nen 

©Wen 

Sistfen 

SBUtfgetftefäret 

Coiabo&ne 

ftinfamen 

fflapäfauien 

$anffamen 

3Ro$nfamen 

?einbottet ....... 

©aumtoottefamen .... 

ttrbnufj 

$alntferne * 

Canblenüffe 

(SU&eln, frifä 

„ fcalbtroden. . . . 

„ gefeit unb getrod net 

Äaftanien, frifc& 

gcpfel unb »trnen .... 

3ofytnni0brot 

93ie$melonen 

»clbfürbi« 

IL Knollen unb ZPurjeln. 

Äartoffeln 

Öuttmunfclrüben .... 

3u<ferrUb<n 

IRityren 

Äofclrüben 

fcurnty« (weiße Milben) . . 

III. ©rünfutter. 
@ra«, tut) borm »lityen . 

©eibegta« 

©üggtäfe* 

Stttttt&afer 

©rünmai« 

äöeibeflee, junget .... 
ftutterbiftel, jung .... 

ftutterfo&l 

«Beifchaut 

©trunf traut % 

SW^renblätt« 



W,4 

14* 

14,3 

14,8 

14,3 

14,4 

14 

10 

14 

14 

14,8 

14,5 

14,3 

14,6 

17 

10 

12,8 

U,8 

12,« 
14,7 

8,4 
7,7 
6,8 
7,6 
3,7 
55* 

37,7 

17 

49„ 

83„ 

13 

91,4 

92,3 

75 

88 

81,5 
85 
87 
92 



75 

80 

70 

81 

82* 

83 

86, 7 

84,7 

89 

89* 

82, s 



U 

3,7 

1* 

2* 

2,7 

1,6 

3,8 

2.8 

1,8 

0,5 

2,4 

3„ 

2,7 

3 

4 

5 

3,4 

3, 9 

4,6 

5,3 
6,8 
7,8 
3,* 
1,8 
3,4 

1 

1,6 

2 

u 

0,4 
1,8 
0,7 
0,8 



0* 
0,8 
0,7 
0, 9 



2,1 
2 

2,1 
1,4 
1,3 
1,6 
2 

1* 
1,2 
0* 
3,6 



% 

13 
10 
11 
10 
11 
10 
11,8 

9* 

9 

7* 
22,4 
25,5 
27,6 
23,8 
19,3 
33* 
20,5 
19,4 
16,s 

17,6 

ai, 5 

22,8 

28* 

8,4 

22, 7 
2,6 
3,6 

5,1 
4,8 
0,4 

4 
1,3 

1,1 



2,1 
1,1 
1 

1,4 

1,3 
1,1 



3 

3,5 
3,4 
2,3 
1,2 

4k» 

2,9 
2,5 
1,6 

u 

3,s 



% 

3 

16,5 
3,6 
7,1 
9,8 
5.5 
9,6 
1,6 

15 
2,» 
6,4 
9,4 
6,7 
6* 

7,6 

4,8 
7,« 

10,3 

12,i 
6,i 

11,5 

16 

13,9 
6 

2,7 
4,4 
7,8 
4,5 
2 

4,3 

5,9 
1,5 
1,3 



1,1 

0,9 
1,3 
1,7 
1,1 
0,8 



4 

10„ 
6,5 
5,» 
2,8 
1,4 
2,4 
2 

1,3 

3 



«*>»4 

52,6 
67,4 
63,9 
56* 
62,i 
57,4 
72, a 
58,7 
75,3 
52,6 
45* 
45* 
49* 
49, 8 
29„ 
19,6 
12,i 
21,3 
15* 
21, 8 
15* 

7,2 
26, 8 

6* 
34,8 
46* 
67* 
41* 
11,8 
73,s 

5* 

4* 



20,7 
9,i 
15* 
10* 
9* 
5* 



13„ 

9,7 
13* 
8,3 
8,8 
7* 
6,i 
8,i 
5* 
6* 
7,1 



°/o 

1,5 

1,5 
2 

2,6 

6 

6,5 

4 

3,6 
1,5 
0,4 
2 

U 
3 

2* 

2,s 

17* 

37 

42* 

33* 

41* 

30 

30* 

41* 

49,, 

60* 

U 

2,8 

4 

1* 

2 



0,3 
0,i 
0,1 
0,2 
0,1 



0* 
0,8 

1 

0* 

o* 
o* 
o* 

0,7 
0,4 
0,1 

1 



11,7 
7,6 
9* 
8 
8 

8,4 
8* 
7,9 
6* 
6* 
20* 
23 
24* 
21,4 
16,4 
30„ 

17,2 
IS* 
12* 
14,7 
17* 
17,i 
23,7 

8 

19,i 

2 

2,8 
4,1 
3,4 

0,3 
2,7 
0* 
0* 



2,1 
1,1 

1 

1,4 
1,8 
1,1 



2 

2,6 
1,0 
1,3 
0,7 

3* 
2,2 
1,8 
1,1 
1,4 
2,2 



% I *k 1: 



64* 

42* 

65,4 

58* 

44* 

60* 

45 

67* 

47 

72* 

54,4 

50* 

48* 

51* 

49* 

30* 

18* 

10* 

16* 

15* 

21 

14,7 
11,3 

31* 

6* 

30* 

41* 

59* 

35. 7 

12* 

76 

5* 

4* 



21* 
10 
16,7 
12* 
10* 
6,i 



13 

9* 
14,2 

8* 

8,4 

7* 
6 

8,2 
6 

5* 
7 



1* 
1,1 

u 

1,7 
4,7 
4* 
3* 
2* 
1,2 
0* 

1.7 
1,4 
2.5 

2* 

1* 
15* 
35* 
40* 
30* 
39 
27 

27* || 
39, t |j 
48* j! 
57* i 

1'5 | 
*>* 

3* 

1,3 

1,1 

0* 



0* 
0,1 
0„ 
0* 
0,i 
0,i 



0* 
0* 

0,5 

o* 
o* 
o* 

0* I 

0.4 

0* 

o„ 

o* I 



5* 
6,1 
7 

u 

6,1 
8* 
6 

9* 
7,4 
10, T 



3* 

4* 

4« 
im 
3* 
4« 

4* 



3* \ 5* 
2.3 14c 

- II* 

- Ha 

- *,» 

- »* 

- 1 9* 

- |M« 

" I* 

I t* 
3« 



7* 
1*4 
17 
16* 
11* 
43 

W,2 
6.1 

• 



17 

9a 



8.1 
IS 

5* 

4* 
3« 



l 
1« 




Digitized by 



Google 



QrnSfrrung brt öefTügeff. 



705 













* 
SS 


Orflanif$e €toffe 


»etbauttfle fctoffe 


ff 
II 


11 


^ultecmülel 


o 

I 


I 


u 


I 
85 


•so 


i 

f 

et 


i 




°/o 


% 


% 


°/o 


% 


% 


°/o 


°/o 


°/o 


wie l: 


M 


«unfrirüBoi. , | e 


90,5 


1,8 


1* 


1,8 


4 


o* 


1* 


4 


o* 


3* 


0,44 


«otfrttbeii* > § 


88* 


»,8 


8,i 


1* 


5* 


o* 


1* 


5,i 


0* 


3* 


0,5« 


fto^fatbi* i S 


86 


1,8 


8* 


1* 


8* 


0* 


2 


7* 


0* 


4* 


0*8 


gBaftetyeft 


88 


2.* 


8* 
9,7 


2 


5,1 
«,4 


0.* 


1* 
5* 


4* 
41 


0* 

1 


8^» 


0,48 
8*8 


aBufeafcu, mittelgut) . . 


14* 


** 

«,8 


86, 


v '8 

8* 


*** 

8 


IV. GtmtTbHäit protaft» 
























ntib Jttfdfle. 
























©eiienflcie, feine . . . 




13* 


5* 


14 


8* 


55 


3* 


H,8 


44* 


3 


4* 


4*4 


„ grobe . 








18* 


6* 


15 


10„ 


52* 


8* 


18* 


48* 


8* 


3* 


4,76 


ttogflertWeie .... 








18* 


5* 


14* 


5,7 


58* 


4* 


18* 


46* 


3* 


4* 


5*1 


3)tnferfttnflrie . . 








18 


5* 


14 


8* 


54* 


4* 


10* 


62* 


8* 


6* 


4*o 


f8ei§en»&ttttenne$l . 








11.5 


8 


a 


4* 


68* 


3* 


10* 


54 


3* 


5* 


4*o 


SRaUfieie .... 








11« 


8,4 


9 


61* 


8* 


7* 


56* 


8* 


8* 


4,58 


9u<ta>et|eitneie . . 








14 


8,4 


17,i 


14,7 


46* 


4* 


18* 


44 


3* 


4 


5,84 


tttbfenflrie (€$alen) 








1»« 


8 


8 


48* 


80* 


8* 


5* 


46* 


2 


9* 


3,37 


Crbfroine^t . . . 








Urf 


8,6 


88* 


4* 


54* 


8* 


80* 


55* 


3* 


8 


6*8 


<frHenneienaic$t . . 








1»* 


4* 


18,! 


31,1 


87* 


1* 


9* 


45* 


1* 


5* 


3*i 


Gkrfftenneie .... 








19 


4,1 


14* 


19,4 


45* 


4* 


11,5 


43* 


3* 


4* 


4*4 


$afecme$( 








9* 


1* 


9,i 


1* 


70.8 


7* 


8* 


68* 


5* 


10* 


5,64 


Reiffuttetme^I . . 








9* 


10* 


10* 


H,I 


47* 


9* 


8* 


47* 


8* 


8 


5,28 


tteiffleie .... 








9,6 


12 


6 


85,i 


44* 


3* 


4* 


48* 


3* 


11* 


3,oi 


$atnnaU o$ne fteime 








7,6 


8* 


9,4 


8,7 


69* 


8* 


7* 


67* 


1* 


9* 


4,66 


®rünmaU mit fteimen 








47* 


1,7 


6* 


4* 


88* 


1* 


5* 


86* 


1* 


7* 


8,78 


Dfortjteiine .... 








10,i 


7* 


84* 


14* 


42* 


3* 


19* 


45 


1* 


8* 


6*8 


TOaÜtrime .... 








11* 


8,5 


18,4 


6* 


46 


17* 


10* 


44 


14* 


7* 


6,82 


»ierträber . . . 








76* 


1* 


4* 


5* 


11 


1,1 


3* 


10* 


0* 


3* 


1,87 


9ta)>lfu4en . . . 








11,8 


7,1 


81* 


11 


89* 


9* 


85* 


33* 


7* 


1,7 


7,65 


Wnhi^en .... 








18* 


8* 


89* 


9* 


29* 


9* 


84* 


87* 


8* 


2 


7*4 


«ntfflte* geitimcftl . 








9* 


7* 


88* 


8* 


88* 


3* 


87* 


38* 


8,i 


1* 


7,84 


kinbottetfnc$€ii . . 








11,8 


6* 


88* 


11* 


87* 


9* 


36* 


36* 


8* 


1* 


8*8 


9Rofato$en . . . 








11,6 


11,1 


81* 


11,6 


85* 


8* 


86* 


85* 


7* 


1,7 


7,86 


ftanftiufcit . . . 








9* 


7* 


89* 


84* 


17* 


8* 


20* 


16* 


7* 


1* 


6,» 


Cu4eRu$en .... 








16,i 


8* 


18* 


88* 


88* 


8* 


13* 


82* 


6* 


8* 


4*1 


Srbnn§fu^en . . . 








9* 


6* 


81 


88* 


80* 


8* 


24* 


19 


7* 


1* 


7,16 


OaamifsTttiteii . . . 








13,7 


5 


84* 


6* 


87* 


18* 


Sl.i 


88* 


U* 


1* 


9,68 


6oiabo$nentu$eit . 








18* 


8* 


40* 


5* 


88* 


7* 


36* 


89* 


6* 


1* 


9,80 


fcomtenblmnathi^en 








10,8 


8,i 


87* 


9* 


26 


8* 


31* 


84* 


7* 


u 


8,77 


$aim!u<&en . . . 








10* 


4* 


15* 


80* 


41 


8 


15* 


55* 


7* 


4* 


6*6 


Sanblennffncfren . . 








7,7 


8* 


52* 


4 


16* 


10* 


47* 


16* 


9* 


o* 


18*7 


Caumwenefamenhw^en 






U,8 


6,4 


83* 


«8„ 


80* 


6* 


17* 


14* 


5* 


1* 


5,» 


V. ttyerttoe Stoffe. 


























&lfifafutterme$l«) . . 




",8 


8* 


78* 


— 


— 


12 


69* 


— 


11* 


0* 


16*8 


Sttfratbiimui*) . . . 








",8 


11* 


68* 


— 


— 


13* 


60* 


— 


18* 


0* 


14,68 


Waßfttf ^ferbefleifa 








74, 7 


1 


19,68 


— 


— 


4*4 


. . . 


. . . 






.... 


„ 0$fenfleito . 








75 


1 


18 


— 


— 


3* 








i . • • 




fcttgrieben . . . 








8,4 


5 


61* 


— 


•— 


85* 


58* 


— 


83* 


1 


16,80 


©rtrodnete« 33!ut . 








12 


4,1 


80* 


— 


3* 


0* 


54* 


3* 


o* 


— 


10*9 


9L SBeiftiföe (Ufelei) 








7«* 


8* 


16* 


— 




7* 


.... 






... 




WwKfet, ftif* . . . 








70* 


8* 


18* 


4*") 


— 


3* 


13 


— 


8* 


o* 


3** 


», gettorfnet 








18* 


6,7 


55* 


13*") 


— 


10* 


38 


— 


9* 


o* 


9,a 


$tt*nerei .... 








74* 


1* 


13., 


— 


o* 


10* 




.... 


.... 


.... 


.... 


*»NU$ .... 








87* 


o* 


3* 


— 


5 


3* 


3* 


5 


3* 


4* 


1,68 


**9«Ä*mk IJWUfr . . 








90 


o* 


3« 


— 


5 


0* 


3* 


5 


o* 


1* 


1*4 


*"fccnfirte WU$ . 








«,6 


8* 


10* 


— 


58* 


18* 


10* 


52* 


18* 


1 8* . 


6*4 



*) Kbftffie ber ftabtilaiion be* 8leWg1$en gfeiftottaftf . — **) UiUxtbÄuli^e« C*ittit ber Vtaiföfer. 
ttflttgelgmtt. 45 



*§to 



od by Google 



706 fk^mblung unb 3fi*tung M ©efföget«. 

Römer unb Sämereien, ©Snfe außer biefen t>iel grüne ©räfer unb Kräuter, bie 
$üljnerVögel aud) Snfeften unb ©ettmrm ober tljierifdfje ©toffe, an bie man fit 
getoötynt Ijat. gür ba$ ffitrt^f^aftögeflügel (®änfe, Snten, £ül)ner) btlbcn ©errette 
unb gabrifate au3 btefem, nebft Kartoffeln, ©rünem unb etoa« gleifdjnaljrung (^ferbe? 
fleifd), SlbfäHe, gteifdfjfuttermeljl, ©emürm) bie naturgemäßeren unb am bequemften 
unb biHigften ju befdfjaffenben guttermittel. — 2. Die 3«föwmenfefeung unb bamit 
ber SRätjrtoertlj ber pflanjltdjen Futtermittel ift nid)t immer gleich, fte önbern ab nad) 
ben tlimatifd)en, SBitterungS*, QtxU unb SBobenVerijättniffen, unter benen bie ©toffe 
gewonnen tourben. — 3. Die 83erbaulid)feit unb ber -Käljrmertlj ber gutterftoffe fann 
burdfj bie gorm unb bie Sufo^üung *& gutterS abgeänbert refp. erljöljt merbciL 
2)ie 3ubereitung „bejtoetft bie Umtoanbtung ber mwftmifdjen ober bei (ftemiföen 8ef4affenfctt bei 
glittet«, um baburd) bie ftuftrafeung ber WSfcrftoffe ober bie 8ufna$mef5bigfeit unb ^mad^afti^ 
feit beffclbeu &u fteigern". JWnter »erben enttoeber angequeflt, ober gequetföt, geföroten, gnn^la, 
um ben Snfalt letzter verbauti<$ unb jur SDWföung mit fonftigem gutter geeigneter ju auuftes; 
anbete guttermittel, fo tartoffefn, Hüben, »erben }u ^(etdjem 3mt& gefönt, Äleie sc angebrftt; 
(Brünfutter (föeffcln, 3Mfteln ic.) toirb jerfönitten ober fonfhoie jertteinert u. f. f. — 4. 2>a# 

©eflügel belommt entiveber nur ein fogenannteä 8}el)arrung$futter, bei meinem bie 
Spiere in iljrem Körperjuftanb tueber ju* nod) abnehmen, ober, fobalb man auf 
Vermehrte ffiier*, gleifdf)*, gett», geber*@eroinnung refp. auf ©röße unb fraftigefi 
9iad)n>ud)$ ljinjielt, nod) eine meitere guttermenge. Sei ber Gattung Don SSirt^ 
fd)aft$geflüget ift natürlid) immer ju beachten, baß ber ©rtrag beffelben bie ftpjln 
biefeS gutterS reidfjtid) beeft, liiere unb guttermittel muffen bementfpred)enb gerö^t 
toerben. — 5. 3m Uebrigen entfcfyeibet über bie guttermenge bei (Erreichung bd 
einen ober anberen Stotdä: 3 u f a mmenfefcung (SRäljrtoertl) unb Serbaulidjfett) bei 
guttermittel, Waffe, ©röße unb ©d^mere, 2eben$alter, Snbivibualität unb Srnäjjnmgl; 
juftanb ber $f)iere, bie benfelben fonft ju Iljeil merbenbe SBartung unb Pflege; 
man Ijat batyer ben gutterbebarf je nadf) bem vorliegenben gaHe, ben in ©etradji 
fommenben Sertyältniffen feftjuftetten, barf üjn alfo aud) md)t allein nad) ber 3ai>l 
ber Spiere bemeffen. — 6. 3* trodfner ba$ gutter (Körner), befto meljr SBaffer te 
bürfen bie Jljiere; 3 u f a 6 &°n ©rünjeug Verringert baS Sebürfniß. — 7. 2)a8 gutter 
be$ ©eflügel« (bei ben lauben fommt bieS weniger in S3erradjt) fei mögltdjfl viel; 
artig, fobaß ba$ le^tere bie SRäfjrftoffe mögli^ft in geuügenbem SRaße unb mt 
fpred^enbem SKifd^ungööer^ältniß erhält, biefelben mithin richtig au§nu^en lann. — 
8. Die Qafyl ber 3Rat)ljeiten rietet fid^ nad^ ber fd)netteren ober langfameren %kx- 
bauung ber betreffenben gutterftoffe, nad^ bem 5Ru{jung8jtt>ecf (9)faft k.), auc^ nad) ba 
lage^längc unb bei ben lauben außerbem banac^, ob fte 3«ngc ju füttern ^abeH 
ober nid^t; man gebe in ber Siegel nie meljr, afö bie SSögel glei^ öerje^rrn; für 
bie SRadfjt Verabfolge man Kömer, SRorgenS me^r SBeid^futter. 



III. (Srnilfi$( Mi Xrgrin Irr 3idjta«j. 

I. Qüd)t\inQ$btDe&. „Der 2Renf^ mag bie 3ü$tung Von liieren ilpt* 
%u^en« wegen ober au« ßieb^aberei ju i^nen betreiben, ben Qtotd. ben er verfolgt 



H34€jitized by 



Google 



©runbffifce trab Kegeln ber 3u<$tuug. 707 

wirb er nur bann in ber möglicljfi öoHfommcncn SSSeife erreichen, wenn er nid^t nur 
bemüht tft, bie ?tnfprttd)e, meldte bie Pon il>m aufgejogenen Spiere auf Gattung, 
Pflege unb ©rnäljrung machen, in naturgemäßer SSeife ju beliebigen, fonbern wenn 
er bor allen Singen unb juerft bafür forgt, baß baS in feinen 3)ienften ftetjenbe 
£fjier bie ©igenfdfjaften beftfce, bie e$ ermöglichen, bie aufgewenbete Pflege unb baS 
aufgetoenbete gutter feinen Jtnforberungen entfpredjenb ju Perwerttyen unb ju belohnen. 
Shir foId)e Spiere Ijeranjujieljen, ift Aufgabe ber rationellen Stiftung." 3)ie Qüty 
tung (SBaljljudfjt), unter welcher man, naefj £. ©ettegaft, bie bon ©runbfäfcen auS* 
geljenbe unb ft$ ber Qklt bewußte Sßaarung ber $au8tljiere berfteljt, bat alfo ben 
3wedt, t>on ben borljanbenen Qufyttifitxm eine mögütfjft jaljlretcije, fräftige unb ge* 
funbe Slad^fommenfc^aft (SRadjjucijt) ju gewinnen, in welcher bie SSorjüge ber ©Itern 
ttjunlictyft fonferbirt refp. erl>öl)t, beren etwaige geiler unb 2Rängel bagegen berbrängt 
fuib. ©er Qü^kx Ijat eS mit 9trten, SRaffen unb ©dfjlägen (Varietäten) ju ttjun. 

IL 3üd|)tung§*@egenftanb. Unter ?lrt ober ©pejieS*) berfteljt man bie 

©emeinfdjaft berienigen Spiere (3nbtoibuen ober ©in^elwefen), weldfje alle, wie 

21. Shieff fagt, „in iljrem organifdtjen Sau einanber fo äfjnlicf) (aber nidfjt gleicfj) ftnb, 

baß fte fidf) jwar mit ©rf olg, b. t). fruchtbar gefdjled()tlid) mifdjen fönnen ; allein f oldtje 

3Kifdjunggprobufte, im naturfjiftorifdfjen Sinne beS SBorteS ,33aftarbe', erf feinen in 

i^ren @efd()leci)t3*9lpparaten, Wenn audf) nidjt immer anatomifdfj nachweisbar, unboll* 

fomtnen, fobaß biefe Sßrobufte nidfjt im ©tanbe finb, fief) unter einanber (inter se) 

fortjupffanjen", bodf) fommt eS bor, baß fie ftdfj wieber Dermeljren, wenn fte mit 

einem Xljier ber reinen Strt gepaart werben. Slbänberungen ber 9trt ergeben 91b* 

arten ober Stoffen. Der Xljieräüdjter berfieljt unter einer 8t äffe ade bie liiere 

einer Strt, welche ^inftc^tlid^ ber fförperformen unb !Ku&ungS*@igenfcf)aften mit ein* 

anber übereinftimmen unb biefe SWerfmale ftänbig (conftant) auf iljre SKadfjjudjt Per* 

erben. Sie Perfdfjiebenen ©eflügekStaffen finb im I. Jljeil biefcö 93udE)eS ausführlich 

betrieben, ©oldje liiere, welche einer anerfannten Stoffe, j. 33. ber ber SodjinS 

angehören unb beren Sennjeidfjen ausgeprägt an fidt) tragen, nennt man Staffetljiere; 

fold)e bagegen, beren äußere ©rfdjeinung überhaupt nid|t bie ©igenart einer ber Stoffen 

äeigt, raffelofe liiere. 3u lederen gehören j. 8. alle bie burd) »ermiföung oerfaiebener 

Waffen entftanbenen unb planlos toettergejfic&teten #ü$ner, toelctye man oft genug no$ ju ben „Sanb« 

Wtynern 14 j5$lt, ebeufo oiele log. gelbtauben, ©ie Stoffen jjaben fiel) entWeber buref) lang 

anbauembe, b. $. burdf) biele ©enerationen antjaltenbe äußere, natürlidje ©inflüffe 

(Himatifd^e, örtliche, 33oben-, 3?al)rung$*83erl)ältniffe) auS ber ©tammart IjerauSgebilbet, 

ober fie ftnb, „meift unter Senufcung ber bon ber Statur gebotenen Variationen unb 

9teubtlbungen\ burdf) bie ©inwirfung ber 3üd^ter^anb, burc^ „fünftlic^e Qnijttodf)l" 

entftanben. Wlan bejeic^net bemgemäß bie erfteren als natürliche, primitive ober 

2anbs3iaffen, bie lefeteren als Äunft* ober ffultur*9taffen. ga(t alle unfere be- 

*) 3)te toiffent^aftltc^e J^ierfunbe (3<>oIogie) retyt jtoetf« Untertreibung bie 2^tere je nac$ 
i^rer ©ettoanbtWaft in ©nippen ein unb fpric$t bemnat^ oon Äiaffen, Drbnungen, gamilien, 
©attungen (©efölecfyer), Untergattungen, «rten, «barten, »arietäten (©pief arten). 2>er X^ter* 
^4ter ge^t no$ tociter unb (priest inner^atb ber Art ni$t nur oon Starten unb Spielarten, fon« 
bern au$ t»on Waffen, Unterraffen, ©plagen, (Stämmen, ^u^ten. 

45* 



Digitized by 



Google 



708 ©ebanbfong trab 3fi$tung beft ©effögett. 

tonnten ©effügetraffen getreu ju ben (enteren, afe Sanbraffen toartn j. ©. ba* alte bentf^e Saab 
fcu&n unb ba* 2angft$an-$u$n anfjufifyren. %19 öetfpiel einer 2anb* unb einer äimfrajfe boif 
ba« alte beutft$*tyottanbifc$e £obtleger*#u$n ((Samphter) unb ba* au« biefent &eran*ge|ü($tete §a* 
bnrger $u$n gelten, ßaum eine ber Waffen ift auf iljre #eimat befcfjränft, faft alle 
ftnb Don biefer au$ in anbere ©egenben unb flänber eingeführt (importirt) unb ba 
weiter gejüd)tet morben; biejenigen Spiere, weldfje in ber Reimet iljrer Waffe geboren, 
ftnb Wational* ober Driginaltljiere, j. 95. in 3apan gejücfjtete DofofjamaS, boi 
ftnb Driginaltfjiere burd^auS nid)t immer fdjöner als bie in anberen Sänbern ge^ 
jüc^teten Spiere berfetten Waffe, oft genug tft baS ©egentfjeil ber gaff. 

33ie neue Waffen entfielen fönnen — unb jWar burdf) (SKnwhlung be§ SWenfdjei 
Weit eljer als auf natürlichem SBege — , fo fönnen cjiftirenbe Waffen aud) toerfdjroinbei. 
Soffen nämtidf) bie bie ©ntwicfhntg ober bog $afein einer Stoffe begünftigenben 6tiu 
flüffe nad^ ober wenben ftd) bie Qüfytx bon biefer meljr unb meljr ab, fo geljt m 
in iljren !örperlid)en unb fonftigen (Eigenheiten jurüd, fte toerfümmert ober entartet 
(begenerirt), bamit wirb fte „raffeloS", unb julefet geljt fte in anberen gönnen auf, 
fte öerfdfjwinbet ganj ober ftirbt au$; iä) brause ljier nur an ben SItbeutfdjcB 
Sfröpfer, ben SRonteneur, bie ©panifdje laube, ba« beutfd^e 2)ad)$l>u!jn, ba§ £otfc 
Käufer #ufjn, bie ffrummfd^nabel*®nte ju erinnern. Sietfad) erletbet eine Waffe §m-' 
ftdjtlidj iljrer ©igenfd^aften ©dfjäbigung, fobalb fte in anbere SSerljättmffe gebra* 
wirb, ©ine Stoffe fann aber auä) in ftd) ju ®runbe geljen, wenn fte überjüdjtet 
Wirb, b. f). wenn eine ober mehrere iljrer dfjarafteriftifctyen ©igenfdfjaften f o Ijodj p 
fteigert werben, bafi baburd^ ber ganje Organismus gefdjäbigt, bie grudjtbarfctt te 
einträdfjtigt wirb, Sranfljeiten fiel) einftetten 2c. S)er refp. bie 3üd)tcr muffen dfs 
jur richtigen 3eit imtejutjalten toerfteljen, bie Stnforberungen an eine Waffe nidjt §a 
Ijodf) fdjrauben; bie Waffe fett tljunlidjft Ijodfjgejüdjtet, bod) nidjt iiberjödjtet fem 
SWit „bo^ge^tet" (high breed) — man Jagt aua) „Soffbfot", „fatfrafftg", »Mebel* - k 
jeittynet man bie ©tarn me bejto. bie Spiere einer Waffe, toe(a)e burä) befonber* anfmerffame, §ßd< 
Itc^e 3ud)t bie guten ober toefentüa)en (Sigenfa)aften ber betreffenben Waffe ober 3u<$fri$tin§ a 
$ertoorragenber, fcotttommener Seife in ftd) bereinigen unb vererben; biefe Stamme benennt nun 
naa) bem tarnen be« 3«^^»«/ h ©• in reb&utynfarbigen <5o^in« ©tamm Josef Wood. — §k 
Spiere, welche innerhalb einer Waffe in einjelnen, aber untoefentlicfjeren fünften tum 
anberen J^ieren berfelben Waffe abweisen, bilben einen ©d)lag. 3n ber ©epgel* 
jud^t entfe^eibet bei Slufftettung ber ©daläge ^auptfäc^lic^ ©röfje unb ©c^toere, garbmig 
unb geid^nung, man ^at alf o ©rö|en^ unb garbenfdjtäge. © j. ©. ftetten alle ifirfiWcB 
9)t5bd)en, ba fte fia) ^tnftd)t(i4 ber törperli^en SWerratale gleicben, eine Waffe bar, unb bie An- 
netten, ©tüetten ic ftnb nur garbenfdjlägc berfelben; ©ergif^e Iraker unb ©olt^aufer $n^n jts* 
©a)Iäge be« ©ergifc^en $u^n«. £>a bei ben $an«ganjen unb $au«cntcn bie einjelnen formen ftä 
im <$rnnbe ebenfatt« nur nad^ Oröfje unb garbe untertreiben, fo fpriefet man bei biefen beibfö 
©raupen überbaupt nur t>on ©^(agen, nidjt bon Waffen. @g lann nidfjt genug bttont merbo; 
baß bie Waffe eineS S^iereg in ber gorm ober ©epalt, b. 1). im Sörperbau, mc^t 
aber in ber garbe unb 3ricfjnung f}^ ausprägt (wie bei Sefd^reibung ber berfdjtebetteR 
Waffen angegeben). Da^er wiegen Serftöfje gegen bie Waffemerfmale, alfo Waffefejjlcr, 
weit f^werer atö SKängel ^inftc^Üid^ ber gärbung (©^ön^eitöfe^Ier), unb bei Ste 
urt^eüung bed ©eflügefö auf ?tuöfteUungen ift barauf fe^r S3ebad|t ju neunten. 

III. 3üd)t u tt98 5 33erfaljren. 3^ nad^ bem Qitl, wetöjeö ber3ö^ter erretten 



Digitized by 



Google 



(Bnrabfäfce unb Regeln ber 3fi<$tung. 709 

nritt, toirb er biefen ober jenen SBeg rinfcljlagen, er toirb enttoeber JReinjudjt ober 
3n$udjt ober Sreujung mahlen. 

1. Unter SReinjudfjt berfteljt man bie ,3üd)tung innerhalb ber ®renjen einer 
befttmmten Stoffe ober eines ©d)lage3. @8 barf babet lein Jljier einer anberen Siaffe 
refp. eincö anberen ©d)lage$ benujjt, felbftberftänblid) aber fönnen liiere anberer 
(Stamme berfelben Stoffe bertoenbet merben; lefctereS erfd)emt fogar n>ünfd)en$roertlj, 
ia geboten, toetl baburdf) ber eigene 3ud)tftamm nidf)t nur eine Slutauffrifcfjung (93lut* 
erneuerung), fonbern audjj, toenn man #äljne Ijocfyraffiger Stämme jur 3ud)t einstellt, 
eine a3erbefferung erfährt. Sei ber Su$)t bon Staffegeftügel empfiehlt eS fief) immer, 
mehrere, nid)t blutSbertoanbte ©tämme refp. Sßaare einer unb berfelben Stoffe (eines 
©dfylageS) ju jüdfjten; man bejeidfjnet bieS tooljl audf) mit „©tammjud)t\ 

2. 3njud)t ift aud) eine Stein* ober eine ©tarnrnjud^t, boef) in meit engerem 
Greife, benn fie bejmeeft Steinerljaltung be3 331uteS, Sefeftigung ber Stoffe* ober 
©d)lag*@igenfd()aften burdf) güd^tung innerhalb eines ©tamme3 ober einer gamilie 
unb jtoar oljne 331utauffrifd)ung ; e3 muffen atfo felbftberftänblid^ Paarungen bon 
Slutööertoanbten borgenommen roerben. 3e naefj bem 83ertt)anbtfd)aft$*©rabe ber 
beraenbeten £ljtere unterf Reibet man 3njucf)t im wetteren unb 3njud^t im 

engeren ©inne. SBä^renb bei erflerer bie Paarung na$er unb na^fler »tat«bcrtoanbten 

umgangen toirb, gefc$ie*?t bie« bei legerer, fobafj man btefc ftejictt auefc at« „anceftju^t" ober 

$eroanbtfcbaft«gud)t (breeding in and in) be*etc$net. ©ie finbet i&ren ©ipfetyuntt in ber Paarung 

bon ©efdjnnftern, toeWje bon bemfelben 5Bater unb berfelben 9Jhitter (lammen, fobaß %. föueff biefe« 

$erfa$ren mit 5Rea)t bie „3ut$t in g leidem ©tute" nennt, toogegen er bie Paarung be« ©roß* 

bater- ober #ater*$$iere« mit ©nfelin ober £o$ter u. f. to. al« „3ud)t in bertoanbtem ©tute" 

bqetd&net; jene ift noc$ »eit bebender at« biefe. Ueberfjaupt ift gebem, melier nidf)t 

ein aufmerffamer, fd)arf beobacfjtenber Qüfytx ift, ber bie richtige 2ht$roa(jl ju treffen 

unb bie golgen bon Seglern ju fdjäfcen metß, bon bem Setrieb ber Snjudfjt abju* 

ratzen ; nur ber ttrirflicfje gadfjmann mirb eS berfte^en, einen ©tamm jur SBoHenbung 

fjerau§$ujüd)ten. 2)ocf) muß immerhin, um ein gutes 3*d ju erreichen, „ein au$* 

gejeidjneteS, gefunbeS, fehlerfreies ßud^tmaterial bor^anben unb mit einer möglidjft 

großen ©umme ber erftrebten guten unb c^aralteriftif d^en Stoffe -Sigenfcijaften au$* 

geftattet fein". %t geringer bie Qaljl ber guc^tt^iere, je berfeinerter unb je näljer 

bermanbt biefelben ftnb, je meniger jwecfentfpred^enb, naturgemäß bie JÖerpflegung 

unb SBartung ber Spiere, je me^r bie neuen örtlichen, ftimatifd^en unb fonftigen 

$ert)ättniffe bon benen, in melden bie Spiere früher lebten, abtoei^en, befto etyer 

Serben ftc^ bie in ber Siegel feljr traurigen golgen foldjer 3«jwd^t refp. SSerroanbt- 

id) a ftejucf)t einfteHen: ®röße, ©tärfe, lörperlid^e äRerfmale, mirt^fd^aftlid^e ©igen* 

f^aften, gruc^tbarfeit merben beeinträdfjtigt, lefctereg !ann fic^ bü jur bölligen Un* 

ftuc^tbarleit fteigem, bie jungen SSögel befebern fid) ferner, SKtßbilbungen (berfrüp* 

pelte güfje :c.) treten auf, erbliche Sranl^eiten — fo aud^ bie fdjrecfticfje luberfulofe 

ober ftnöt^enfd^minbfud^t — ftellen fic^ ein, unb baburd^ refp. burdfj 3«f ö wnten* 

Wirten mehrerer folcfjer Umftänbe fann ein ganjer ©tamm ju ®runbe ge^en, mie 

$ t^atfä^ltc^ fc^on oft ber gall gemefen. Um (ginige« beifpier«»eife anjufityren, fei bemerft, 

^6 infolge fortgefefeter Snjuc^t (Soc^in« unb ©ra^ma« juna^ft tleiner werben unb f^lecbt befieberte, 

mi^farbige güße erhalten, ba§ ßngliffy Äröffer in gigur r ©em^ö^c unb ^einbefieberuug juriiet» 



Digitized by 



Google 



710 öefombfang mtb 3ü^tung be* Qeftögel«. 

ge&en, bog gafanen u. a. 3i**8tfföö*l ungenügenb nnb unbefruchtete (gier legen, tyre Sanges föfa$t 
febern, oft «erfcüppelungen jetgen u. f. to. ®ht großer Uebelftanb ift e8 be$!jalb, warn 
neue Stoffen unb Srten nur in wenigen ffijemplareu eingeführt werben unb lein ge> 
eignete« äRaterial jWecf« SSluterneuerung ober Äreujnng jur SSerfügung fieljt, tote 
e$ fic^ j. SB. bei ben $ofol)ama8 (f. ©. 263) fühlbar machte. 2>er 3üd)ter tum 
SBirtljfdjaftSgeflügel Ijat Vor Jtttem 3njud)t ju Vermetben. 3)ie« gefdjieljt, wie er* 
mäljnt, burdf) Sluffrifdjung be« SSlute« ober 93lut«*ffirneuerung, inbent man 
bie männlichen Spiere ba« ©tamme« bnrd) fold)e ntd^t blut«verwanbter Stamme 
berfelben 9trt refp. Stoffe erfejjt; bied muß möglid^ft oft, minbeften« in iebem 3. 
ober 4. Sflfjre gefdfjeljen. S)amit fann gleidjjettig, wenn man bie $ä$ne eblera, 
fjodfjgejüdfjteten Stämmen entnimmt, eine SSerebelung be« gudjtftamme« VerbunbeH 
werben. Die SSerebelung eine« Stamme«, eine« @d)lage« ober einer Waffe tarn 
aber aud) burd) SSlutemmifdfjung unb Sreujung gefdjefjen. 

3. Die Sreujung, b. §. bie Paarung unb Slutmifcljung Von Spieren jmeieT 
verfdjjiebenen Waffen ober ©erläge, fteljt ber Weinjud()t unb bamit ber Snjndjt bireft 
gegenüber, ©ie wirb Vorgenommen, entweber um ber Snjudjt unb iljren golgea 
ein &kl ju fefcen, ober jweef« SSerebelung einer Waffe bejw. eine« Schlage«, ober 
jur Weubübung Von Waffen unb ©djlägen, ober jur (Srjeugung Von ®ebraurf}§tijiera 
Ueber bie erfterwäljnte Urfadje ift nicljt« weiter ju fagen, fie liegt nur vor, wen 
jur SSlutauffrifdfjung feine Jljiere berfelben Waffe jur SScrfügung fielen (wie e§ fc* 
ben gofoljama« ber Sali war). S)ie Sreujung jwedf« SSerebelung („S3erebclinuj£ 
fiteujung"), weldfje man aud) al« ,,93lut*(£inmif<f}ung'' bejeidfjnet, erflrebt „nidjt m 
bie ©Raffung neuer, fonbem aud) bie SSerbröngung alter, ungeeigneter ©igenfdjaftm 
burdf) entfpredjenbe SSerwenbung Von 33oHblut\ SRan nimmt an, baß in ber 8. @eif 
ration bnrcfc biefe Stetoenbung bon Vollblut ba« uneble S31ut fotomt berbrangt fein taira, tat bß* 
ÄreujungSprobuft ebenfalls M Vollblut angefetyen »erben barf. ©efbfh>erflanbli($ mnfj bei jcber 
Paarung bi« jur 8. Generation Vollblut bennfct toerben : bie erfte Paarung, Vollblut mit uneblra 
»tut, giebt (1. Oeneration) l /a ©lut # biefe« mit «offblnt giebt (2.* ©eneration) 3 /i *M»t »• f- fo 
bie britte Generation ift 7 / 8 , bie vierte lö / 16 , bie fünfte »V^, bie fettete n / M , bie ftebente lfX / lttr 
bie ad)te ^/sm S3lut, ba« fe&lenbe Väm SoHblut $at feine Sebentung mejr. (Sin ©eifijteJ, *» 
man biefe« ©erfahren auc^ in ber &ud)t bon gafanen an»enbet, tourbe auf @eite 342 gegebes. 
©ine berartige SSereblung«?Sreujung ift namenttid) jur Sufbefferung gewö^nli^rr 
fianbraffen (ßanbljuljn, gewöhnliche ^au«gan« unb Gute) anjurat^en. 9htr btadjlt 
man, wie überhaupt immer bei ffreujungen, baß bie ju freujenben Waffen einanber 
äljnlid), na^efte^enb (Verwanbt) feien, j. 93. SanMjuljn unb Italiener ober SRinor- 
fa«. — S)ie fireujung jweier Waffen ergiebt in ber 1. ©eneration oft ret^t ^übf^e 
SRittelformen, allein e« erforbert reid^e« SKaterial unb Warfen 831icf, um bie jur 
Grreidjung be« 3iel«, ©rjüdjtung einer neuen Waffe, geeignetften ©jemplare auf 
jenen 3Rifd§* ober SKittelformen immer au«juwä^len; fydbtn bie ftreujung8t|ieit 
eine gewiffe Uebereinftimmung erlangt, fo Wirb man biefe bur<§ ©tammjudjt ober 
auc^ 3njud^t im weiteren ©inne ju befeftigen fud)en. 3)a& bie ^reujung jwctft 
berfd^iebener Waffen in ber 1. ©eneration oft ganj gute Wufc* ober ©ebraud)$t§iere 
ergiebt, ift befannt, bo^ Ijat man fid) ju ^üten, biefe nun o$ne SBeitere« fortjujü^ten, 
man befeitige bie ^ä^ne unb erfe^e fie burd^ SSottblnt Wä|ere« über ben 9Bert$ 



Digitized by 



Google 



Qnmbfafte unb Regeln ber 3u*tung. 711 

uitb bic richtige Änwenbung ber Äreujungen, inSbefonbere ju Wtrtl)fd)afttid)en QtDt&m, 
ftnbet ftd) im £aupt*2lbfdjmtt IV. 2)odj fei Ijier nod) bemerft, bafc man ju Kreujintgen 
immer ba$ reinfte äRaterial bermenben möge, bamit bie ©d)Wierigfeiten ntd)t nod) 
baburd) öermeljrt werben, bog ftd) bei ber 9?ad)jud)t, ben ölenbliugen, Eigenheiten 
jetgen, bie man gar nid)t bermutljet Ijatte. Die 33ejeid)ming „Slenbltng" (äReftije) 
für bie burd) Äreujung jmeter toerfdjiebenen Waffen ober ©erläge erhaltenen Spiere 
ift am ridjtigften, unb bie bafür gewöljnlid) gebrauste Benennung „ Saftarb " fommt 
nur ben ÄreujungSprobuften jweter Strten (j. 83. ©olb* X Slmljerfi*gafan) ju. 

IV. SSererbung. 3ud)ttf)iere. S)ie förderlichen unb fonftigen ffiigenfdjaften, 
meiere ein Zfjier, einen ©tamm ober ©djlag femtjeidjnen, ftnb entweber ererbte 
(angeborene) ober — inbem äufcere ©inflüffe, wie fölima, 33obent>erljältmffe, Währung, 
Haltung ic. auf bie Spiere einwirfen unb biefe jenen äufjeren Serljältniffen ftd) an- 
jupaffen fudjen — erworbene (anerjogene). ßefctere werben aber aud) ju erblidjen, 
benn ein Jljter Vererbt auf feine -Kadjfommen nid)t nur ©igenfdjaften, welche e$ felbft 
erft öon feinen ©Item ererbte, fonbern audj einen größeren ober geringeren Sljeil 
ber burdj „Slnpaffung" (Slbaption) erworbenen. Auf biefem Vorgang beruht ja bie 
#erau8bilbung ber toerfdjiebenen Stoffen unb ©erläge jeber ©eflügekÄrt. S)ie gäljig* 
feit ber Jtjiere, üjre ©tgenfdjaften unb formen ftd)er (beftänbig) auf bie 9iad)jud)t 
ju übertragen ober ju Vererben, bejeidjnet man mit „©onftanj"; gerabe bie ©on* 
fianj ftellt man al$ ©rforbernifi, als ffennjeidjen einer Stoffe ober eines ©djlageS 
Ijin, unb man barf erwarten, bafc bie ©igenfdjaften ber ©Iterntfjiere bei ben 9iadj* 
!ommen um fo ftdjerer auftreten, je länger bie Steifje ber SBorfaljren (©enerationen) 
ift, welche biefe ©igenfefjaften fd)on befafi. 2)od) jeigen fid) nidjt feiten fog. JRücf* 
{ erläge (f. unten). Ueberljaupt mufi Ijier betont werben, bajj e§ ein SererbungS* 
©efefc, b. Ij. ein ©efefc, meldjeS bie llebertragung ber ©tgenfdjaften ber ©Iterntfjiere 
auf bie 9?ad)fommen für alle gälle borauSfeljen lä|t, nid^t giebt. ^ur 3cit ift e« 
ntc^t mögli* anzugeben, ttx($m Hinflug (bei ber Befruchtung) ber 6amenfaben unb toetdjen ba* 
Sieben auf bie ©eftaltung be« 3ungen ausübt, ober mit anberen ©orten, meltfre <5igenf$aften unb 
Sonnen toon bem Cater*, toeldjc oon beut SJtottertfcier in ben 9fa<$tommen fid^ »ieberfinben; nur 
fottel (lebt feft, bajj beibe 2lm&etl an ber ©eftattung be« neuen ©efenö $aben, balb ba« (Sine, batb 
ba« Bnbere mefcr. (Sinjelne gönnen toerben gar nu$t fcererbt; fo oererbt nur Sin« ber beiben (Sltern* 
friere fein ©efdjiety unb jene eigentümlich feiten, toeldje jum @efc$lec$t«d)arafter be« Spiere« ge» 
froren" ($. Ärafft, fr ^ifrjuc*tle*rc 4i 1881, 6. 31). Unb felbft bie au3 ber ©rfaljrung ^er* 
geleiteten ©efic^tgpuntte ober ©äfce, welche ber 3"^ter an ©teile ber fefjlenben Wiffen* 
fc^aftli^ begrünbeten ©efefce fe^t unb na^ benen er fi^ rt^tet, fönnen nid)t allge^ 
mein anerfannt werben, ba, wie aud) 8t. SRucff betont, bie ©rfdjeinungen nid^t immer 
übereinjiimmen unb jubem fe^r öerfd^iebenartige ©rüärungen julaffen. $ier bietet 
fic^ ben fd)arf beoba^tenben, Har benfenben ßüdjtern noc^ ein ebenfo intereffante^ 
at$ müfjewertljeS Srbeitöfelb, benn bie t>on i^nen ftc^cr feftgefteHten S^atfat^en bürften 
tuo^I weitere Anregung unb geeignetes äRateriat jur aHmö^lic^en Klärung biefer gtagen 
bieten. 3m golgenben feien nur nod) einige allgemeine ^inweife gegeben. 

1.. Setbe ©efcf)(ec^ter vererben md)x ober weniger Don i^ren ffiigenfdjaften 
anb gormen auf bie ÜRad)}ud)t S5enn man im allgemeinen annimmt, ba& wenigftend 
bei bem ©rojjgepgei, ber ffiinftug bed SSatert^iereö auf bie Kac^juc^t Dorwiegenb 



Digitized by 



Google 



712 ©efanbluug irob 3fi$tung bei (freflügel«. 

auf ©eftolt, fförpertfjeile, Haltung, ©efteberfarbe, Temperament, ber beS SRuttcrt^icrd 
namentlich auf ©röfce, ©djmere unb ttrirtljfdjaftlidje ffiigenfdjaften (grudjtbarteit, Kafc 
baifett 93rüte(uft) fid) erftrede, ferner bafj bie männliche SRacfjjucfjt mefjr bem Seto, 
bie toeibüd)e meljr bem 20?uttertf)ter nad)fd)lage: fo toürben biefe Sßunfte in erfter 
Sinie bei geplanter $reujung, SHutetnmifcijung, SSerebelung beS Stammet ju erwogen 
fein, um banad) bie Sftafcnabmen ju treffen. 3)od) toie gefagt, jene Annahme tjt 
eben nur eine fold)e, unb fetneStoegS bebingungStoS als 9tfd)tfd)nur ju betrauten, 
benn ber #aljn j. SB. Vererbt aud) bie ben Rennen feiner Stoffe eigenen nrirtijfefjafi* 
liefen ffiigenfcfjaften unb bie ^enne ebenfo toenigftenS einen 2^eil ber ber #a|w 
itjrer Stoffe ober UjreS ©djtageS eigenen ©onberljeiten. ©o legen bie t>on faibWiiai, 
getreust mit 3ftaliener*$a$n, gezogenen Rennen größere Gier ale &mb£ennen (Dielmeir äfyüi4 
tote 3ta(. Rennen), unb anberfeit* fann man burc$ (Sinmiföung fcon ÄSmpfer» ober SRala$eti*fJliü 
unb jtoar fcermtttelfi einer einem ?anbfca$n angepaarten Äampfer* ober 9ftataoen-$enne, bie^nt 
ber 9tad)gud)t unb fomit be* ©tamme« frreitffidjtiger machen, u. f. f . 

2. daneben Ijat man bie Stufmerffamfeit auf bie Vererbung beS ©efdjlcdjt? 
refp. auf bie ®efd)led)tSbilbung ju rieten. 3Ran mit! auS gemalten ©rfafjrungcn 
ben ©afc herleiten, bafc baSjenige ber ©Iterntljiere, toeld)eS jur Qtit ber Segatag 
unb 33efrud)tung am fräftigften fei, fein ©efdjtedjt bererbe, überhaupt ben gröfjera 
©influfj auf bie 9?ad)jucf}t ausübe. S)iefe Anfielt betreffs ber ©efd)tecfjt§bilbintg x. 
fcerbtent öiettei^t anberen bieSbejüglid)en Sfteinungen gegenüber bie meifte Seadjta}. 
Schere fcfjretben bem SHterSberijättnifc ben mafigebenben ©inffafj auf bie S?adjjti(fc 

}U. Heitere fcfcterpaare fotten mefcr männliche, jüngere me$r toetbtic^c 3unge liefern ; jungen Skttn- 
mit alteren Muttertieren fotten me&r männliche WaQtommtn jeugen, im umgefeferten gafle fefia 
metyr fceibli$e 3uitge ba« (grgebnifj fein ; 3n(^tt^iere gleiten Älter« fotten burt$fc$nittfi($ glei$ *** 
männliche unb toeiblt$e ^a^lommen geugen ; na# $rof. £$urty in @enf mürbe bie Keife bei Sie* 
im 3eitpunft ber Befruchtung t>a* <9efc$lei$t be« 3ungen bebtngen, inbem bo« reifere (altere) 6u$<a 
feinen Äeim bann ju einem 3ftännc$en enttottfte, unb umgefe$rt. 2)ocIj fönnen ade biefe & 
gaben, um mit ®. Ärafft ju reben, nur als SSermuttjungen Ijingeftellt »erben, für 
beren ©tid)ijaltigfeit erft ber 33en>eiS ju erbringen ift; benn eS ift nodj jroeifetyift 
ob baS ©efdjtedjt beS neuen SBefenS im Sieben bereits bor ober erft nad) bem 3^ 
fammenlommen mit bem ©amenfaben feftgefteHt ift, ebenfo ungetüifc bleibt eS, ob bo§ 
©icfjen ober ber ©amenfaben für bie @efd)ledjt$bitbung ben ÄuSfc^Iag giebt 

3. 2tuS bem ©efagten ft^on ergiebt fid^, ba§ bie ffraft ber SSererbung (bie 
S3ererbungS'gä^igfeit) nid^t bei allen Spieren, refp. nic^t bei allen liieren einer Sajje 
gleit!) , baß fie alfo ©igenljeit beS ^nbidibuumö, beS einzelnen J^iereS (ntc^t bie 
beS ©tammeS ober ©djlageS) ift. S)a aber baS 3nbibibuum auger ben Staffe^ffigen 
fc^aften aud) feine inbiöibuellen ffiigent^ümlicJ§feiten, unb jtnar ebenfotoo^l Sorjfige 
(eble gigur ic.) als SRänget unb geiler (j. 95. falfc^e ffammjaden unb gebern, Änla^ 
ju Sranf^eiten it.) bererben fann, fo ^at man barauf bei ber 3 u f ami ncnW un 9 ^ 
ßudjtjiämme mo^l ju achten. 

4. 2tuS bem oben angeführten ert)etlt aber aud^, bag bie S?a«^}uc^< ben 
Altern niemals böllig gleic^, fonbem nur, atterbingS jumeilen im Ijödijfteu ©nbe, 
är^nlic^ fein lann. Denn abgefe^en bon bem berfc^iebenen ©rabe ber Uebertiagi^ 
ber gormen unb Sigenfd^aften bon SJater* unb SRuttertljier, manchmal treten auc§ - 




Digitizec^^^JÜW^l 



GruubfSfce nub Kegeln ber 3fi$tuug. 713 

obgleich ja bie JBererbung bei gut burd^gcjü^tctcn Stämmen in ununterbrochener, 
ftetiger Reihenfolge ftottftnbct, fobafj alfo bie (Eltern ebenfo iljren ©Item lote iljren 
SWadjIommen äljnlid) finb — ganj unerwartet entmeber (Eigenfdjaften unb gormen 
älterer SBorfaljren („SRücff daläge "), ober aber neue, nodj nidfjt bagemefene Eigenheiten 
(SWeubilbungen) auf. $ie «Reubilbungen, beren «ntftcfangt *Urf a$en nic^t Aar liegen, tot*» 
balb man fte auäf „föaturftnele" nannte ober nodj nennt, tonnen, fallt bat betreffenbe XVxtx Je&r 
fcererbungtfraftig ift, fcon biefem auf bie *Rad)jud)t übertragen »erben unb fo ben ©runb ju neuen 
Varietäten (@d)15gen unb Waffen) abgeben; baburd), baß aufmerffame 3ud)ter bie fi$ jetgenben 
SReubilbungen (j. ö. lange @$ettclfebern bei $ü$nern, ®anfen, (Enten, lange Sftacfenfebern bei 
Rauben u. f. ».) toafcrna'fcmen unb, toenn et glücfte, bertocrtfceten, nmrben jebenfaflt bie meiflen 
ber Waffen unb ©i$töge unferet Hausgeflügel« $erautgejü($tet Die (Erlernung, baß bei 
manchen 3üd)tungSprobuften unertoartet förderliche ober fonftige (Etgenfdjaften Ijerbor* 
treten, meld)e bie (Eltern gar nid)t beftjjen, jebod) älteren SSorfaljren (früheren ©ene* 
rationen) eigen maren, bejetd)net man afö 8ttabi$mu8 ober Slücff^lag. Die 33er* 
erbung mar gleidjfam unterbrochen toorben, ober bie betreffenben (Eigenfdjaften ber 
SJorfaljrett Ratten in ben (Eltertljieren geruht unb treten nun bei ber 9tadj)ud)t ber 
lefoteren mieber Ijerbor, fobafj biefe ben SSoreltern äljnlidjer finb als ben (Eltern. 
9tt$t feiten fommt et bor, baß bie Sungen in ber gSrbung jurücffdtfagen, ja jutoeilen bit auf 
bie urfprfinglify ©tammart, ttrie biet auf ©fite 33 unb 463 bejüglicty ber #übner unb ber Sauben 
beforodjeu toorben. Sntbefonbere bei Äreujungtprobuften tommen öfter 5Rücff<$läge bor, unb man 
muß betraft jtoetft »ornafyne bon Äreujungen für retnet SWaterial forgen. — SReben biefen 

®eneration3*9?ücffdjlägen unterfdjeibet S. Sftueff ( w 2^ierjud^tle^re", 1876, ©. 17) 
bie „^ßaarungS* ober (Eopulation3*9tü dt f daläge", welche in bem £erbortreten Don 
Sigenfdjaften befteljen, bie nicf)t t>on bem SSater be$ betreffenben SungtljiereS tyer* 
rühren, fonbern einem anberen männlichen Iljier, ba8 früher eine ober mehrere 
Paarungen mit bemfelben SKuttert^ier eingegangen mar, eigen finb. Eon Dielen 
3üd)tern unb gorfdjern »erben berartige ftutffc&läge, meldte man aud) „3mpr8gnirung ober 3n- 
feftion ber SRutter 41 bejeic&net, nidjt für tnbglt<$ gehalten, Sfabere flehen ganj bafür ein unb ratzen 
|. $. entft&ieben ab, Rennen jn einem anberen alt ju bem für fie befhmmten §a$n ju (äffen, ba 
biet fonft bie ganje fernere 3u$t beeinfluffen tonnte. 3ebenfafft fefclt et au$ tytx nodj an genauen, 
luoertäffigen Beobachtungen unb ftc^er feflgefteüten £fcatfac$en! 

5. (E3 mürbe fcljon ermähnt, bafc beibe (Elterntljtere tljre (Eigenheiten junt 
größeren ober geringeren Ü^eil auf bie Sttadjjudjt übertragen, unb bog bie 9laty 
&ud)t in iljren gormen unb (Eigenfdjaften ben 3üd)ter umfomeljr befriebigt, b. ^. 
ba| fte bie le^teren um fo boHfommener in fic^ bereinigt, je näljer ft^ in btefen 
fünften bie ©Itern jie^en. 3m ^inblidf barauf ^at man ben @afc aufgefteüt: w Un* 
glei^ed mit Ungleichem gepaart giebt Stu^gleic^ung". S)od^ barf man nic^t einen 
bei einem Qufyiffitc öorfommenben geiler bur^ ben bem anberen Qutyttfytt an« 
Ijafteuben entgegengefe^ten geiler ausgleichen motten, bieg fann öietmeljr nur burc^ 
ein bem geljlerljaften entgegengefe^teS SRormale gefdjeljen, beö^alb mu§ jener ©afe 
richtiger ^ei^en: w ge^ler^afte« mit ge^lerfreiem gepaart giebt 9lu5gleid|ung. 4 ' 

6. Da bog 3iel ber 3ä^tung ftetö „bie SSerbolHommnung ber liiere unb 
bie (Erdung i^rer 2eiftung8fä^igfeit M ift, fo muß ber 3üd)ter immer ein 95ilb bon 
bem öor Stugen fyabtn, too» er erreichen mitt, er mu& fic^ ein mögliches ZÜbtal 
{Raffen, m$ nur bann öerttrirffidjt kperben lann, toenn er bie Paarung ber liiere 



Digitized by 



Google 



714 ©cfanbfong unb 3ft^tung be« ®eflfige(9. 

nie bcm 3ufoH fiberläßt, trielmeljr 2tu$toal)l (3ud>tn>al>l) trifft, b. I). \dty 3nd)t 
tljiere tttöljlt, roeld)e am meiften »eljnlidjfeit mit feinem 3beal Ijaben. (Er fpt babc 
ntd)t nur bie <Eigenfd)aften unb gormen ber liiere, fonbem audj Uire «bfamumnig 
in öetrad)t ju jietyen unb bor Widern bei ber SBaljl beä männlichen ZljtereS mit 
Sorgfalt öorjugeljen, ba ja biefe$ — toenigftenS bei #ü(jnert>ögeln, ©änfen unb 
(Enten — mehrere SBeibdjen beigefeDt erhält, alfo feinen (Einfluß auf alle Katfc 
fontmen beg 3u$tftammeft ausübt, toätyrenb bieg bei ben einjelnen SSeibdjen ran 
für bie je Don itjnen abftammenben jungen jutrifft. (E$ empfiehlt ftd) be£I)alb bei 
Südjtung roertljboller, ebler (Stämme ober ©erläge, (Stamm* unb 3üdjtung3*3te 
gifter, in toeld)e «bftammung, ©eburt (9llter). Sefdjretbung, ßeiftungen ber einsehen 
3ud)ttl)iere eingetragen »erben, anzulegen unb ju führen ; fie fönnen bem 3üd)ter be= 
adjtenStoertlje Dienfte leiften. S3on einjelnen Vereinen tft bieg aud) ftfjon angeffcrebt 
Stoß femer bie 8ud)ttl)iere — nid^t nur in ifjrem 3ntereffe, fonbern aud) in bem 
ber üRadföudjt — boüfiönbig ausgelaufen unb entroicfelt, Iräftig unb gefunb fein 
muffen, toirb jebem 3üd)ter als felbftöerftänblid) erfdjeinen, unb bod) fcerftdßt sunt 
oft genug gegen biefen <ßunft. 

3m Uebrigen roerben einjelne fünfte ber 3üd)tung (SluStoaljt, 3ufammaife|ii]ig 
ber 3 u ^H^ämme, öeljanblung ber 3ud)ttl)iere, Äreujungen k.) in ben folgeuben Sfc 
fdjnitten jur weiteren S3efpredjung gelangen. 



IT. Sfdrt, |rt«B|, (frtröi ta (5f|Iö|djitdjt Urin- ml §w|-lefrirt. 



Sei ber 9fa3h>af)l be$@eflüget$ (im allgemeinen) tommen bie örtlichen u. a 
S3erljältniffe, ber öom 3üc^ter ju toerfolgenbe 3toecf un & i- 2$- au< ^ *>** ©efdjmacf 
bejtt). bie ßiebljaberei be$ $Uiä)ttT$ * n Betraft 3* nad) ben tym ju ©ebote fielen- 
ben 9töumlid)feiten toirb er ftd) für lauben ober für SBaffergeflügel ober für 3*** 
geftügel ober für #üfjner h n entfdjeiben {jaben. Unb felbft innerhalb ber einen ©nippe 
gilt e8 bie ridjtige SBaljl ber Waffe ober ber Slrt ju treffen. S)er Rauben *3üd)ter 
auf bem Sanbe unb in Heineren ©tobten, toeldjer feinen Pfleglingen Ijinfrdjtlid) be£ 
9taume$ unb beS 3lu$fluge$ feinen QxoanQ aufzulegen braudjt, fann Selb*, »rief*, 
SWötK^en*, leidjtfüegenbe Äropf*, gttegetauben k. galten, iljm ftef)t Me größte SShätoaty 
ju ©ebote; ber ßiebljaber in großen ©tobten, melier nur über einen öier ober fünf 
©toeftoerf Ijod) gelegenen ©oben öerfügen barf, wirb ju gliege» ober SJrieftauben 
greifen; ber Staubenfreunb, melier feinen lauben feinen freien StuSflug geftatta 
fann ober nritt, entfd)eibet ftd§ für fdjtoere Äröpfer, ffiarrier, feine SRitodjen, 3nbianer r 
Stömer u. a. meljr ober minber toert^öolle Waffen. SBaffergeflügel bermag irar 
derjenige mit (Erfolg ju galten unb ju jüdjten, tottytt biefen Sögein ba5 für fie 
unentbehrliche (Element ju bieten im ©tanbe ift. aber au^ babei gilt noc^ ju be^ 
achten, baß ©änfe neben bem SBaffer auöreic^cnbe SBeibe ^aben muffen, toö^renb ben 
(Enten ein f^lammiged, feid)te£, an SBafferget^ier reic^ed ©emäffer am metfiten gufagt, 
unb ©(^toäne verlangen ein großflä^igeS, nic^t tiefe« ©emäffer, in meinem pe git 



DiejTtizecTby' 



©tctnb, Hebung, Ertrag btx ©fflüötljiKjt. JHeifi* ttnb ©rog.fjetrieb. 715 

grünbeln tonnen. 2)er 2iebl)aber bon ßicrgeflügcl, melcljer für btefed SBolifcren 

unb ©etjege anlegt unb ben Äofienpunft nid^t meiter ju berüdftcljtigen nöt^ig Ijat, 

tann feine SBaljl unter gafanen, ©achteln k., lebigltdO feinem ©efdjmadf folgenb, nad) 

Seiteben treffen. 2)ie$ bejieljt fiel) im ©roßen unb ©anjen au^ auf ben 8fid)ter 

bon anberem ©portgeflügel, inSbefonbere Pon fbgen. SRaffeljfiljnem (Cujus*, gier* 

Ijüfjner), nur mirb er beachten muffen, bafc manche Waffen mit geringem Sßlafc Por* 

lieb nehmen, anbere einen größeren Saufraum beanfprud)en; ba er aber weniger auf 

©etoimtung Pon (Eiern unb gleifdj fieljt, fo faßt biefer Sßunft laum inS ©emidfjt. 

«Eagegen Ijat ber güdjter Pon 2Birtljfcl}aft$*®eftügel alle Serfyittniffe ju berück 

ftdjtigen, um einen möglidjft großen (Ertrag ju erjielen, unb ber 3üd)ter m & er ©tobt 

l)at hierbei mieberum anbere @efid)t8pun!te inS Sluge §u faffen als ber öeftfcer bon 

SBtrtljfdjaften ober ©runbftüdten auf bem Sanbe: fo ht ber 2tu8mat)l ber Stoffen, in 

ber gütterung u. f. m. ©erabe aber bie ©eflügeljudjt auf bem Sanbe, meldte am 

erften berufen ift, ben (Ertrag, bie öebeutung ber mirtljfdjaftlidjen ©eflfigeljucljt — 

ber 3^tung bon £üt>nern, ©änfen, (Enten unb j. 2$. bon $uten — ju erfjöljen, 

biefelbe 31t einem mistigen görbermittel be8 83olf$mol)lftanbe$ ju geftalten, fte^t noc| 

bei weitem nic^t auf bem Sßunft, melden fte, foH fte itjren Sßlafc ganj auffüllen, 

erreichen muß. <E$ fei batyer junädtft bie Stellung ber ©eflttgeljudjt in ber 

Sanbttrirtlrfdjaft bef proben, inbem iä) bejüglid) ber Sebeutung ber ©eflügeljuc^t 

für #au&, Sanb* unb 33oltömirtt)fd)aft :c. baS auf ©. 2 ff. ©efagte nadfjjulefen bitte. 

„3)ie ©cflüflcläuc^t'', f d)reibt ber mit ben Serljältniffen ber ßanbmirtljfcljaft unb 

fpejteH ber Defterreid)$ moI)lPertraute £err Baron SSiUa ©ecca, „ift unftreitig ein 

mistiger gaftor ber lanbmirtljfdjaftUdjen Jljierprobuftion, bodf) leiber finbet fte nodf) 

immer nid^t jene Sead^tung, bie fte Perbient; biet etjer menbet fidf) bie Vorliebe 

Steigen ber I^ierjud^t ju, bie mett weniger Ausfielt auf (Erfolg bieten aö bie 

©eftügeljudjt. SteifpielSmeife fei Ijier bie ©eibenraupenjucljt angeführt, bie bod| in 

unferen Htmatifäen SSerljältniffen fo menig Studfid^t auf einen ernftltdjen (Erfolg Ijat; 

meiere Summen, melier Slufroanb an geil unb ©elb mürbe hierauf permenbet ! Unb 

voad Ijat man hierbei erjielt? ... SBenn für bie ©eflügeljudjjt fold)e Opfer gebraut 

toorben mären, mo mären mir jefct fdjon? ©elbft bie S3ienenju(|t, beren öebeutung 

mir ntdjt im ©eringften angreifen motten, t>at nid^t jene Polf$mtrtijfd()aftlid)e SBidjtig* 

teit mie bie ©eflügeljudjt, beren Sßrobufte (Eier, gleifdfj unb gebern Gjport* unb 

3mport*9lrti!el bon ^öd^fter Iragmeite für jeben Staat bilben (toergl. ©. 5 ff.). 

Sied finb X^atfad^en, bie mo^l allgemein jugegeben, boc^ nod^ nic^t allgemein ge« 

mürbigt merben, aber feft fte^t bie Stuftet, ba§, mitt man bie ©eflügetjudfjt mirlltc^ 

tybtn unb förbern, man fte auf bem ßanbe auffud^en, beren SSerbefferung bort bor 

811cm anfireben mu§, moljin fte gehört, oon mo allein eine nadfjtyaltenbe, tief ein« 

greifenbe ©efferung ju ermarten ift. 3n ben ©tobten mirb fte ftetS nur Äudflu^ 

ber ßieb^aberet bleiben, bie guttermittel ftnb bort ju treuer, bie gegebenen SSer^ölt* 

niffe }u befd^ränft, um bon mirDidjem SRu^en, t>on einem größeren (Einfluß ber ©e« 

flügeljuc^t burd^ bie SKaffenprobuftton fprec^en ju lönnen. 9ttd)t3beftomeniger er« 

ft^eint ed im Ijödjjien ©rabe münfe^enömert^, ja gerabeju geboten, auty in ben 

©täbten, befonber* ben Heineren Sanbftöbten, ber ©eflügeljud^t bie größte ?tufmert 



Digitized by 



Google 



716 ©efcmbfong trab 3ö*tung be* Geflügel«. 

famfeit ju fdjenfen. 2)enn bon ba au$ mirb ftd) bie Sorliebe unb bcß ScrftdnbuiB 
für berbefferte ©eflügeljudOt auf« fianb berbretten; in bcn ©täbten ift ber geeignete 
$lafc für 9ftaffenjud)t, bort »trb unb lann ©port bamit getrieben toerben; unb 
fott bie ©eftügeljudjt tturHid) blühen, fo mufc ©port« unb 9hifcgeflügetjud)t #anb m 
#anb ge§en, eine mufs ft$ auf bie anbere ftüfcen, benn fo nur tonnen mir Viribus 
unitis ba$ borgefteefte giel erreichen." 

Sötc fam eS benn aber, bog bei und, gegenüber ben anberen ßänbern, bie ®t 
flügeljud)t in bem lanbmirt^fd^aftlid^en Setrieb eine fo traurige Stellung einnahm 
refp. nod) einnimmt, mäljrenb bod) bor einigen Saljrljunberten in 2>eutfdjtanb gerate 
bie mirt^f^aftiid^e @eflügeijud)t fic§ fo probuftib jeigte? S)ie Urfadje be§ Sü& 
gangeS, ber SSernad^läffigung berfelben ift in mehreren Umftimben ju fudjea: 
S)en erften unb nadjljaltigften ©tofj erhielt fte, mie fd)on auf ©eite 39 unb 40 te 
fprod^en, burd) bie Säuern* unb SReformationSfriege unb ben 30jä^rigen ftrieg im 
16. refp. 17. 3al>rljunbert unb bie baburdf) Ijerborgerufenen anbauernben traurigen 
SßrobuftionS* unb 8etrieb$*33erljältmfje im $nnern 2)eutfcl)lanb8, unter beren $tiHf 
bie ©eflügeljudfjt galjrljunberte lang ju leiben Ijatte. SBar alfo fd)on bie$ in lmfeten 
9iad)barlänbem ntdfjt ber gatt, fo famen unb fommen ber ©eflügeljud^t bort nodj 
bie günftigeren $Berfet)r8* unb in gemiffer Sejteljung aud) bie flimatifdjen Serljälniijk 
ju ftatten. Mcferbau unb Sie^jud^t Ijoben ftd) jmar balb nrieber, bodj bie ©eflügtk 
judEjt blieb ein ©tieffinb ber ßanbroirttjfcfyaft, unb ber ©änfejudjt fpejieH mürbe w 
einigen Saljrjeljnten auf$ neue Slbbrud) getrau burdf) bie Separation bejto. te 
9luff)ören ber ©emeinbettnrtljfdjaft, b. fj. ber gemeinfamen Shifcniefcung btx |>iitaKj, 
unb bie bamit beränberten SBirt^fc^aftg^Ser^ältniffe (f. ©. 426), fobafe fte melorts 
jurücfgegangen ift. S)er ßanbmann fam mit ber 3 e *t J u c * ner 9 on J eigene *# 
faffung ber Sebeutung ber ©eflügeljudjt, e$ nifteten fid) Sorurtljeile ein, bie, rote e§ 
bereits auf ©eite 1 erörtert morben, jefct nodfj fid^ geltenb madjen. Unb roara ber 
ßanbmann Defterreid)3 „in ber bormärjlicljett &tit, afö ber Ghrtrag ber ©üter vov 
jugSmeife auf trodtenen ©efötten unb reiner $örnertt>irtt)fdOaft baftrte unb bit feine 
©d)afjud}t in iljrer Stute ftanb, bie Süljeljaltung ate eine ßaft betrachtete, bie man 
mögltdjft ju rebuciren fud)te unb bie audj mirHidj blutmenig abroarf", bis ftdj && 
bie SemirtljfdjaftungS* unb SerfeljrSberlj&ltniffe anberS gematteten : fo fteljt ljeut ber 
ßanbnrirtl) im allgemeinen bie ®eflügeljud)t nod) bietfad) bon benfelben ©eftd)fe 
punften au$ an, ja er achtet fie nodj geringer als anbere Steige ber Sie^|alton9» 
toeit einerfeitS ein ©tüdt geberbie^ einen meit Heineren SBert^ repröfentirt aI5 ewl 
ber ^auSfäuget^iere unb meil anberfeitS bie ©rtröge beS ©eflügelS nidjt fo tyt? 
Summen barfteDen ate bie bon gleid) biet ©tüdten ©rogbie^. ®o ifi eS gefommen, 
ba§ man bem ©eflügel nur eine geringe ober überhaupt faum eine SSeadjtimg $ 
t^eit merben liefe unb baß biefeS nun infolge ber geringen ober mangelnben ffiartimg 
unb Pflege, ber faft ftrftematifdfj betriebenen 3njud^t (ba man ni(|t bie not^jpen^ 
auSma^l ber 3ud^tt§iere boma^m) unb ber, menigftenS mit ben ^ü^nern borgen 
nommenen, fpäten Sruten immer me^r in feinen förperüd^en unb toirtlfc^aftfi^e« 
ffiigenfd^aften jurüiging, fic^ berf^led^terte (f. ©. 53), b. $. baß e$ Heiner um*, 
weniger unb Heine @ier, menig unb geringmert^igeS S^eifd) lieferte. 



DigitTzecTbyViOO^lC 



©tanb, #ebung, (grtrng ber ©effögeljud}t. Älein* unb ©roß betrieb. 717 

®aju !am nod) Sind: 2TIÖ bor einigen Sa^rje^nten bie (Einführung neuer 

©eflügelraffen begann unb mit ben Saljren eine nad) ber anberen auftankte, fehlte 

e8 letber nidjt an gewiffenlofen „Qüfyvcn" unb #änblew, weldje biefe {Raffen fo* 

tuoljt jur föreujung mit bem einfjeimifdjen geberbielj tote aud) ate ba$ eigentliche 

3Birtl)fd(jaftgs unb ßttlmiftt^Oepfigel ben ßanbbewoljnern anpriefen unb festeren ge* 

toöljtttid) ganj wertljlofe ©jemptare ober aud) „öruteier" berlauften. Die fdjlimmften 

(Snttäufdjungen fonnten nid)t ausbleiben, unb ber Sanbmann, welker balb falj, baß 

man auf feine ttnfenntniß ber 33er§ältmffe unb feine ©utmütljigfeit fpelulirt Ijatte, 

tuurbc beftärft in feinen SSorurt^eilen unb wanbte ftdj bon ber ganjen <3ad(je nod) 

me^r ab. Mein er ging Ijierin oft ;u weit unb bebaute babei nid^t, baß er 

mmbejienö einen £Ijeit ber ©d)utb an bem SRißlingen fidfj felbft jufdjreiben mußte. 

2>enn bie #auptfadje bleibt bei ber 21jierjud)t, baß man bie {Raffen lennt unb baß 

man bie für bie jeweiligen SSer^ältniffe paffenbften au8juwäl)len unb ju beljanbeln 

berfteljt. SSenn aber ber Sanbwirtlj iti Sföfjen, 5ßf erben u. a. SJhifctljieren biefe 

©runbfäjje befolgt unb feljr wofjl ben größten Sftufcen IjerauSjuredjnen unb ljerau8* 

jujieljen weiß, fo wenbet er biefeS ^ßrinjip bei ber ©eflügelaudfjt nur auSnaljmSs 

tocifc an — mit Unredjt! 2)enn er würbe finben, baß gerabe bie ©eflügeläudf)t 

berljältnißmäßig einen ber toljnenbften ©rtröge abwirft. 

greilidfj muß iljre SluSbeljnung in ben Stammen ber betreffenben 33irtfjfdf)aft 
paffen unb auf fie baffelbe Slugenmerl getenft werben wie auf bie anberen Steige 
ber Iljierjudjt (wie weiterhin befproeljen werben fott), benn ber Steingewinn 
f)ängt bon ben 33erljältniffen ab, unter benen ©eflügel gehalten wirb, unb nadf) 
biefen wieberum muß fidf) bie 3 a ^ ber liiere rieten. SRäume jur SJeljerbergung ber 
Spiere finb gewöljntidf) reidfjlidj borljanben ober laffen ftdfj leidet unb bittig befdjaffen, 
fobaß biefer Sßunft bei äbmeffung ber Qaty faum in 93etradjt fommt; ben 8tu8* 
fdjlag geben bie 3utter*S3erljältniffe. 3ft ben Stbfätten bon ®üdf)e, Setter, Steuer, 
in bem ©ewürm ber ©üngerftätten, gluren refp. in bem bie leielje unb ©räben 
berooljnenben Steingetljier unb ber SBeibe auf Irift unb Singer *c. muffen bie #üljner 
bejro. ©nten unb ©änfe einen guten Jljeit tfjreS gutter8 finben, fobaß ber Sanb* 
mann bie jur (Erhaltung ber Spiere unb jur ©ier*, Steift* unb gettbilbung berfelben 
notljwenbtgen täglichen Stationen nur ju ergönjen Ijat. 3>e nad) ber ©röße ber SBirtlj* 
fdjaft fönnen nun j. 93. jene ©toffe faft ben gutterbebarf für 20, 30 ober 40 
£üljner bedEen, fobaß ber Sefijjer wenig au3 ber #anb ju füttern braudjt; unb be* 
treibt er bie Qutyt rationett, ^ält er bie ridjtige SluSlefe unter ben liieren u. f. w., 
fo fönnen iljm biefe jWar einen an unb für fiel) nidfjt gerabe bebeutenben, aber in 
9Inbetrad)t be3 ©egenftanbeS ber^ältnißmößig fe^r fjoljen Ueberfd^uß bringen. SBeffere 
?cgc^übner g. ©. liefern pro 3a^r unb ©tütf 130 öter, jebe* ju 5 ?fg. geregnet, mac^t 6 M 
50 $fg. Unter obigen »er^altniffen totrb [x$ ber gutterguf^ug pro Sag unb ©tütf fcteffetdjt auf 
V 2 bi« 8 / 4 ?fg., alfo im Sa^re auf 1 M 80 $fg. bt* 2 M 50 $fg., t>\tfLä$t noc^ bitttger Reffen, 
fobag fic^ ein Ueberfc^ug t>on 4 M unb me$r pro ©tue! unb »on 120 M pro 30 ©tütf im Sa^re 
ergtebt. Unter Umßänben toirb [xä) bie« nod) günfHger geftalten, ba gute Sege^ityner me^r a(0 
130 (Sier ja^rlt^ unb bei »armen Stallungen au$ im Sinter (toenn frifc^e (Sier feiten unb treuer 
ftnb) legen, unb ba au^ burefc Cerfauf t>on Sunggeflfigel too^ßltngenbt (Einnahmen erjielt werben 
»nnen. SRic^t meljr fo günftig ift baö SSer^ältniß, wenn ber Sanbmann eine größere 



Digitized by 



Google 



al$ in ben 3?a$men feiner SBirtbfdjaft paffenbe Knja^l #üljner ic. anfd&offt, beim baim 
bertfjeiten fid) jene ttbfäHe 2c. meljr, er rnufc mithin einen beträdjtlidfjeren $u\i)vfy ^ 
ber gutterlammer gewähren, fobafc ftdj bie gutterfoften pro #ul)n unb Sag etoas 
Ijöljer fteüen, auf meljr als burdjfdjnittiid) 1 Sßfg. bürfen unb »erben fte ftd) aber 
feinenfattö belaufen ; einen Ueberfdjufc bon einigen SWarf pro #ul)n wirb man <rod) 
bann erjielen. $u warnen ift iebod) immer nod) bor einem 3 u ^icl r b. Ij. bor Sfc 
Raffung bon jubiel #üljnern, benn ntdjt nur, baf$ ftc^ bann bie gutterungS*^ 
Ijältniffe ju Ungunften be$ ©eftfcerS berfdjieben, e3 entfielen bann aud) äReljtfofkn, 
inbem jur SBartung ber Spiere (Setaflen ber £ül)ner, ©ammetn ber Gier, Stöfonbera 
ber ©luden, Fütterung ber 3ungen, Steinigen ber ©töQe u. a. m.) bieüeic^t befonbm 
#ilf Sfräf te nötljig werben, wäljrenb im erfteren gatte bie weiblichen Sßerfonen ber 
SBirtljfdjaft bie erforberfidjen arbeiten mit berrid)ten. — SBenn geeignete ©etoäjjer 
unb SBeibe jur Serfügung freien, wirb fid) bie Haltung unb ßüc^tung bon Unten 
bejto. (Saufen für ben Sanbmann nod) meljr empfehlen ate bie bon £ii(jneni, 
worüber man in ben betreffenben ?lbfd)nitten nadjlefen motte. 

S)ie #ül)ner* refp. ©eflügeljudjt gehört alfo jubörberft unb redjt eigentlich auf 
ben $of be§ SanbmannS unb be£ überhaupt über §of, ©ra§nu$ung ober gelb w^ 
fügenben SanbbemofjnerS unb 91derbürger3 ; benn abgefe^en babon, bafc gefdjüfcri 
warme 9täumttd)feiten 5ur ^Beherbergung ber Spiere faft immer ba fmb unb baft ba= 
geberbiet) tagsüber futterfudfjcnb fjerumfdjweifen fann, bafj ferner bie berl)äUnt&maBi; 
geringfügigen arbeiten bon ben bortjanbenen grauen ober SDiäbdjen mit berridjtet uni 
bafj gerabe burdj bie ©eflügel$ud)t biete fonft unbenufet bleibenben (Stoffe benrjcrtfc 
werben, bafj enblid) bie £>nu§frau für ben £au§bebarf frtfe^e Sier, ein ©upprarjuiii 
ober audt) einen Sonntagäbraten immer jur |janb fjat unb einen f)übfdf)en 8u$us 
jur 2Birtt)fdjaftSfaffe einljeimft unb bafj ber ©eßügelbung, welcher im ©arten to$ 
berwenbet werben f ann, einen 2f)eil be§ gefpenbeten gutter§ aufwiegt — ift not| p 
bebenfen, bafc ber 33eftfcer, Wenn einmal ba§ eine ober anbere ©tütf ©effügel fhr&t, 
einen berfjältnifjmä&ig nur geringen SSerluft erleibet, bafj biefer alfo gar nid)t $u w- 
gleidjen ift mit bem ©traben, welker einem Sanbmann burdj ba§ Eingeben einer 
9iinbe§, ^ßferbeä ober ©d)Weine§ crwäd)ft. gür ben ©rojjgrunbbefifcer, ben retten 
Defonom ober ©igentljümer einer au§geber)nten $ßferbe=, 9iinbbief^, ©djaf; ober 
@d)Weineäud)t, welker mit bebeutenben ©ummen arbeitet unb jubem bon feines 
Obliegenheiten in Sefd^lag genommen wirb, fönnen freilief) bie befdjeibeneren 6rträ# 
einer geberbiefoudjt wenig in 93etradt)t fommen, obgleidj au^ im Slnfc^luß an fein; 
38trtf)ftf)aft§jWeige eine fold)e ftc^ woljl betreiben laffen unb gut rentiren miü 
— bagegen bietet biefe, wie erörtert, für ben mittleren unb Reinen Sanbwirtl), Ätfa- 
bürger unb ©ärtner einen lotjuenben Nebenerwerb, ebenfo tonnen fid^ ^äuMcr, §ant= 
werler unb felbft bie Jagelöfjner auf bem Sanbe, mögen fie gleifd)*, ©ier^ ober geber^ 
©ewinnung ober ©rjielung bon Sunggeflügel al8 i^r 3^1 fic^ gefteeft ^aben, babuni 
einen 9tebenberbienft bevf^affen, ba fie boc^ wo^l ben £üfjnem 2C. f bie tagsüber nai 
9tfat)rung fudt)enb umt)crfc^weifen, ein SRad)tquartier unb ben erforbcrlidjen gutra 
juf^u§ ju bieten im ©tanbe finb. Unb wenn in biefer SBeife bie mirt§fd)afrli& 
©eflüge^ud^t an s 2lu^be^nung gewinnt, wenn fie allgemein ©ingang finbet, mcni 




©tanb, #ebung, Ertrag ber Öeflügt!jud>t. Älein* unb @rog*$etrieb. 719 

auf jebem SBirtljfdjafteljofe nur einige £üljner jc meljr att b&ljer gehalten merben, 
lönnen jene SRiHionen, meiere jefet immer nod) für ©c^la^tgeflüge( r gier unb gebern 
inS SluStanb manbem, ober bodj menigftenS ein groger 3^eU berfelben unferem Sanbe 
erholten bleiben. granfreid) geigt unS, ma8 unb mie etmaS auf biefem Oebtet 
geleistet »erben lann; marum fottte e$ in äljnlidjer SBeife nidjt bei und möglich fein? 
3n granlreidf} liegt bie ©eflügeljudjt, meiere bort ^auptfäd^ltc^ ber ©eminnung bon 
@iera unb ©djlad&tgeflügel megen betrieben mirb, jum großen X$eU in ben Rauben 
ber ßanbbetooljner, unb jmar ber Keinen Sanbmirtlje, ber $anbmerfer unb Arbeiter, 
beren grauen unb ®inber bie nötigen #anbreidf)ungen jumeift leiften *). g)ort ip 
biefer 3 n>e iß bcr £teint$ierjuc$t allgemein eingeführt, er greift in« Seben ein, benn fonß tonnte 
granfrei$ (einem neueren patiptföen ©eridjt jufofge) nic^t gegen 44 SWtttionen $ö$ner, etnm 
2V 3 SWitt. $ertyü$ner, über 4 2Riu\ <&änfe, 3 l /g SWitt. önten unb einige SWUKonen $uten unb 
bon benfelben, toeWJe minbeßen« einen ©ert$ bon 180 SRiO. grc«. ober 145 SWiff. SJtorf re^rafen- 
tiren, einen ja$rlic$en @efammt«Crtrag bon 459 SKitt. SWarl faben: bie $übner bringen 179 2Riu\ 
granc* für @$fo*tgeflügel unb 223 2RÜX grc«. für «ertauf *<5ier (3187 SRitt. ©tücf, unb an 
101 2RiH. ©tütf als ©ruteier), jufammen alfo 402 SWiff. grc«. ober 322 SRüL SRart; bie $uten 
an 27 3RiO., bie $ertyü^ner über 25, bie <3>anfe über 65, bie (Snten über 18 3RÜX Watt. ^fer 

man füljrt bort bei btefer ®ef(ügeljud)t im ®roßen ein Sßrinjip burdj, ma8 bie Ar* 
beit ungemein erleichtert unb ben ©rfolg erljöljt, nämlid) bie Jljeilung ber Arbeit, 
inbem bk ©inen nur brüten laffen (aud) mit SRafdjinen), Stnbere bie $üden auf* 
jiefjen, nodj Slnbere bie jur SRaft beftimmten mäften u. f. f.; Sitte Ijaben auf üjrem 
fpejietten 9trbeitöfelb einen fd)arfen 991icf unb Uebung erlangt, um 33or* unb 9laty 
tljeil befteng abmägen ju lönnen, mie e8 einem 3üd(jter, ber 3ttte8 madjen mitt, nid)t 
möglidj ift. S)iefen ©runbfafc ber Arbeitsteilung müßte man bei und bei betrieb 
im größeren SRaßftabe (in Slnftalten) entf Rieben aud) jum leitenben madjen, benn 
nidjtö märe t^öric^ter, als auf einem #ofe, in einer Snftalt gteidjjeitig (gier probu* 
ciren, £unberte ober laufenbe Don 3ungen erbrüten, aufriefen unb mäften ju motten; 
©eminnung Don 2Rarft*(£iem lann überhaupt nid^t Aufgabe einer Slnftalt fein unb 
merben. 

SJergteidjen mir granfreid^ unb Deutfdjlanb, fo müßte le^tere^ fomoljt feinem 
gläd^enin^alt als feiner (Einmoljnerjaljl naä) me^r ©eflügel ate granfretd) Ratten, alfo 
etma 48 2Ritt. ^ü^ner jaulen u. f. f.; ber SSeftanb mirb aber etma nur bie #älfte 
btefer Qafyl betragen. Sonnte ba$ im ©eflügelbefifc ftecfenbe Kapital unb bamit unfer 
5ttational*2Bol)lftanb «ntd^t er^ö^t merben, inbem namentlidj feiteng ber Sanbbemo^ner 
ber ©eflügeljudjt etmaö me^r 9lufmerffamfeit gefc^enft mürbe? S)er Einmanb, baß 
Sranfreidj günftigere§ Älima ^abe, mitt menig fagen unb fyat im Orunbe nur ober 
^auptfäc^lic^ auf bie ©portjudjt (b. ^. 3üc|tung meidjlidjerer SRaffen, megen beren fc^mies 
rigerer äufjudjt) Slnmenbung; bem 3üc^ter toon SBirt^fc^aftögeftügel fann mit mei(|lic^en, 
?$u>er auf jujie^enben Slaffen nic^t gebient fein, er ift auf foldje audj ntc^t angemiefen, 
benn mir ^aben für unfer Slima, unfere SBitterungSberljältniffe paffenbe {Raffen unb 
©(^läge, unb e3 mac^t fid^ nur richtige 81u§ma§l unb rationett betriebene 3ud)t nöt^ig 

*) Sie lo^nenb ein berartige« ^erfa^ren au(J in 2)eutf(%lanb iß, ba« jetgt un« bie 3ü$tung 
unb SWaßung ber f ogen. Hamburger Äüden in ber ©egenb bon ÄameI«(o^ , toel^e auf (Seite 69 
tt* 73 eingebenb gef Gilbert »orben. f] 



Digitized by 



Google 



720 ©e&nnblnng unb 3itd}tung be« ©effögefo. 

(bergl. »eiter unten). UebrigenS befifeen j. 93. bie Rljeinlanbe baffelbe zünftige' 
Stima, unb gerabe in ben „ungünftiger" gelegenen 9?orb* unb Oftfee*©ebieten u. a. 
D. ttnrb bie mtrt^f(^aftli(^e ^ü^nerjuc^t fdjnmngljaft betrieben. SRit gefteigerter fy& 
buttion ttnrb jidj in Deutfdjlanb audj bie ÜRad)frage, ber Serbraudj tom ©djladjt* 
geftügel fteigern, fobaß bie „Vorliebe für £üljnerfleifdj" bteüei^t nid>t meljr Eigau 
Ijeit ber granjofen bleiben bürfte. $)eutfdjlanb müßte feinen Sebarf an (Kern ml 
(Seflügel felbft beefen unb tt>omöglid> nod) ejportiren fönnen. — SBa$ Don Seutfdf 
(anb gejagt mürbe, gilt aud) bon Defterreid), trofcbem biefeS biete ©er, audjgfefd) 
unb gebern nadj SDeutfdjlanb fenbet. Defterreid Ahmte no# toett me$r leiffcn, namentfi4 
nadj Cnglanb ausführen, benn e« „befifct ade Corbebtngungen für eine rentable ©efffigeljaft, <* 
ift Sterin 3>eutf($tanb toeit borau« unb in feinen ffiblicfceren ^ro&tnjen toie gcföaffen jur 0ef%l' 
jn<$t. Wamentli(5 Bieten Ungarn, ©fib*©tetertnarf, Ärain jc. alle ©ebtngungen für ba« Qeb4a 
unb baju nodj ba« befte $fi$nerfutter ber ©elt, SJtoi* unb ©ud&toeijen alt gattytfrücfye jene: 
<8egenben*); in ©ö$men unb SDtffyren fönnten bie großen $öfe ber au*gebe$nten, ratwneffbt» 
triebenen ©üter billig 9JtoßgefIügel probuciren; bie fielen ©etoaffer fönnten bort, too ntyt eine gt» 
regelte £eid)toirtyfi$Äft betrieben toirb, jur Anfault bon ©affergefföget bienen" u. f . f. (Stau 
Bifla 6ecca). gfftdjt an ber „Ungunft ber Statur", nod) an bem SRaterial jur 8er 
befferung unb #ebung ber ®eflügeljud)t, nodj an ben Äbfafc unb 33erle§rJ*S5erl}ült> 
niffen liegt e3 alfo, wenn bie lefctere bei und nod) nidjt auf ber getoünfdjten Sinfc 
fteljt, fonbem an ber geringen $l)eilnaf)me, toeldje man iljr in getoiffen ftreifeu t& 
Ijer gefdjenft Ijat, bejto. nod> fdjenft, unb e8 fragt fid) nun, »a$ jtoecß $dmi| 
tmb gförbening ber lanbtoirtljfd)aftlid)en toie überhaupt toirtljfdjaftlidjen 8p 
flügeljudjt ju tljun bleibt. Dljne auf bk (Srunbfdfje ber toirt$f<§aftlidj*rationefla 
©eflügeljud)t, meldje bie 2tu3toal)l ber {Raffen unb Qufyttycxt, Haltung unb gütte 
rung berfelben betreffen unb toeiterljm jur Erörterung gelangen, einjuge^en, feien $ier 
nur einige Sßunfte furj Ijerborgeljoben. 

1. ßunädjft ift int Äuge ju behalten, baß bie große Sföeljrjaljt ber Sanbttrirt^ 
bortoiegenb ober augfdjtießlidj ©iergeminnung als Qtotd iffxtx ®ef[ügel}u^t ber^ 
folgen muß, ba bieS ben menigften fjutterjuf^uß, bie toenigfte Arbeit öon i^nen ver- 
langt unb ©ier am beften abgefegt werben; ©rjeugung t>on Sung* unb TOaftgep^tl 
aß SKarftmaare toerben bie Scmbbetoo^ner in ber SRälje größerer ®t&btt unb 8abe^ 
orte am toortJjeilljafteften betreiben fönnen. ©änfe* unb ©ntenju^t, bie auf bie ©et j 
probultion leinen ©nfluß Ijat, toielmeljr ^auptfä^lid^ 2flcifd^* unb gcbcr^®c»tnmnig 
bejttjecft, fann nur unter getrnffen örüi^en u. a. SSer^ältniffen mit SSortfjeil unb m 
größeren SRaßftabe betrieben toerben, bann aber einen ^übf^en Reinertrag abtoerfnt. 
im golgenben berüdEftd^tigen mir borerft bie £ül)nerjucljt. 

2. 2)a baS in feinen 9hifcung8eigenfdjaften jur ücf gegangene ß an b^u^n r mieiwr 
ed $eut meift borpnben, toeber jmecfd ffiiergetoinnung noc^ gleif^*®rjeugung mär 
genügen lann, muß e§ bwcä) entfprec^enbe Seljanblung, bur(| grü^bruten, bun§ beu 
ftönbige 3udjta>aljl (991utauffrif(|ung), refp. burd§ geeignete Sfreujung öerbeffert 
»erben, toie aud) auf <&titt 53—57 einge^enb bargelegt tnorben. S)ie Haltung m^ 
3üd)tung öerbefferter, berebelter, an unfer Slima gewöhnter Sanb^ü^ner muj b» 

*) ©erabe biefer ?unft ifl re^t ^ea^ten«tt>ert^ , benn eben be«^Kilb ftimen bie folcje fa* 
fruchte bauenben Sanbf^aften (Ungarn, Öalijien ic) (Geflügel unb (gier bittig ^robuchren. 




Digitized by 



Google 



©tanb, #ebung, (Srtrag ber Ocfrügctjuc^t. Äletn* unb ©roß»©etrteb. 721 

ffiitfl)fc$aft$geflfigek3ücfjter bor Allem empfohlen toerben. SÖeitereS motte man unten, 
6. 727 u. 6. 732 ff. nadjtefen. 

3. Diefe Seftrebungen muffen Don Seiten ber größeren 93eftfcer, ?ßäd(jter, ®eift* 
liefen, Seljrer, alfo ber etnflufjreidf)eren ?ßerfonen auf bem Sanbe angebahnt toerben, 
ledere muffen einerfeitS ba$ ©etfpiel geben, anberfeite bie Sanbberoofjner mit SRatl) unb 
Sfjat unterftüfeen (f. unten). 

4. Den ©eflügetjudjt*S3ereinen liegt e$ ob, bie außerhalb iljrer Vereine 
fteljenben Sßerfonen für bie ©adje anjuregen, burdj Spaltung bon Zustellungen, 
über meiere fpäter nod(j (£inige8 gefagt toerben fott, Äenntniffe ju Verbreiten unb ben 
Anlauf bon Sruteiem unb guten 3udjttl)ieren empfeljlenamertljer {Raffen ju möglidtft 
billigen greifen ju bermitteln. Da tljr 3to«* jebodfj bortoiegenb ober auSfdjKefcüd) 
bie görberung ber Sftaffenjudjt ift, fo ttrirfen fie toeniger bireft auf bie $ebung ber 
lanbioirtljfdjaftlicljen (Seflügetjudjt ein, bieS ift ©adfje ber 2anbtoirtl)fd)aftlicf)en 3er* 
eine unb beren Organe, beibe fönnen unb muffen aber $anb in $anb geljen. 

5. Die ßanbtoirttjfdj. SSereine unb ÄaftnoS roerben namentlich für 33er* 
breitung bon Slaffenfenntnifc jc. tljätig fein fönnen in ©egenben, in benen feine ®e* 
f(ügeljucf)t=33ereine befteljen, inbem fte ebent. innerhalb be3 SSereinS eine ©eftion für 
©eflügcljud^t bilben, toeldf)e aud) bie S5ef orgung geeigneten Suc^tmaterialS für bie 
SRttglieber ju übernehmen tjat, bamit biefe nid(jt in bie $änbe getmffenlofer Sßerfonen 

fallen. $or birettem ©ejug größerer Sofien ttaltenifdjen ober franjöftfd&en 3u($tgef(figel3 ift ju 
warnen, ba babur<$ oft @eflügelfeu<$en eingeföltypt »erben, abgefetyen baoon, bog bie Spiere &äu* 
üg unbrauchbar ftnb, in unferem Älinta fronten u. f. tt>., tt>ie bei ©efd&retbung ber Waffen angegeben. 
2fadj barf ben Sanbtoirtyen feine SRaffc empfohlen »erben, beren (Sigenfdjaften ni$t erprobt finb; 
Uebertreibungen ftnb felbftoerftänblid) ju fceroteiben. 

6. Die 33efdf)affung unb Verbreitung guter 3ud(jttl)iere fann bornetjmticf) erreicht 
roerben burcij (Errichtung bon 3ud)tftationen. 2lm einfachen gefd)ief)t bie£ baburd), 
baß ber SSerein fräftige, fdjöne 3 u ^^ ämmc ^r b ux S3erbefferung be£ gemöljnlidfjen 
2anbljuljn8 ober jur Steinjucijt in ber betreffenben ©egenb geeigneten Stoffen — alfo 
bon Ptjmoutfj*3?ocf*, Italiener-, SRinorfa*, 9lnbalufier*, 9tamefölol)er, SBergifdfjen, refp. 
(jroecfö ©eminnung befferen ©df)ladf)tgeftügel§) £aflfedf)e* ober #ouban*#ül}nern :c, 
ebenfo bon $efing*(£nten, (Smbener ®änfen k. — au£ reetter Duelle anfauft unb 
fte in berfdtjiebenen Dörfern be3 SBejirte Sßerfönlid)feiten (Seljrem, görftern u. a.), 
toeldje mit ber ©adf)e bertraut ftnb unb fidj für biefelbe intereffiren, jur Stiftung 
übermeift. ©ntmeber merben bann im grü|jaljre bie bon ben Quäjtfftnntn gelegten 
Gier al£ 95ruteier, ober aber in ber 3 u $tffatio n gejogene, fräftig entttridfelte #äl)ne 
an bie Sanbberoofyner bittig abgegeben, refp. gegen gemöljnltdf)e 2anb^u^n*@ier unb 

^ä^ne eingetaufcfjt Um aber bie Slngelegen^eit burt^juffi^ren, nrirb e« gut fein, toenn'bie3u4t« 
ftation toenigfien« junacbfl auc^ auf ©lutemeuerung achtet, loa« in einfacher Seife burd) Se^fel 
i^rc« 3u^tßamme« ober toenigften« be« $a^n« unb Abgabe ber bann gewonnenen 3ung^a^ne ge>. 
fd)ie$t; überhaupt totrb e« ft(% empfehlen, foff bie Janbraffe burtib tfreujung ber Rennen mit einem 
$«fa anberer Äaffe »erbeffert toerben, jur Söetterjud&t ben SKif(^ling«-^ennen ^5^ne retner Äaffe 
toieber beijugeben. 3)0* folgen an$ barftber. beittr^in (6. 729. 734> noc^ SKitt^eilungen. ^aben 

bie äbnefyner einmal greifbare SRefulttite: f^Änere, ftärfere £üfjner, gröpete unb me^r 
ffi«r, bor f% fo ftnb fie^ber ©qc^e gewonnen; Ofo^tv f)kx ertoä^nt, 'bafl'aitc^* einige 

©cf!ttgeIjH<|t. 46 



Digitized by 



Google 



722 ©efanbfaug unb 3&c$tuttg bet Geflügel«. 

©eflügeljfi(ljter*83ereine, fo ber SBatjerifdje in SWündjen, mit 3taltener*#ül>nern k. in 
banfenStoertljer SBcifc 3udjtftationen errietet unb bamit bic ©ad)e ungemein geforbert 
l)aben. Der erfte Defterreid(j. ©eflügeljud)t herein in SBien erreicht fdjöne (Erfolge 
burdf) bie SWitttrirfung ber 2anbtt)irtl)fdjaftl fiaftnoS !Rieber*Defterretd)$, benen er 
£angfd)tm*©tämme unb *#äl)ne übertoeiji, toelc^e refp. beren ©er unter ben Kit* 
gliebern jur 33ertljetlung gelangen. 2)a bie 2anbttnrtl)f(ij. ffafmoS au$ Sanbbemo^nera 
befte^en, fo tft il>r GHnftufc boppelt grofc. 

7. 2)a ber tanbttnrtlifdfjaftlidje, überhaupt ber SEBtrt^f c^af tdgeflügel - 3^^^^ *■ 
©egenfafc jum Staffenjüdjter toeniger auf verfeinerte Stoffen, al$ mclmeljr auf &o# 
enttoicfelteS, fräftigeS, ertragreiches ©eflügel fielet, feine 3ud)tprobufte alfo auf bca 
(bie $ebung ber Maffenjud)t bejtpecfenben) Aufteilungen ber ©eflügeljud^t-SScreme 
nur feiten ober au£naljm8tt>eife 93ead)tung erfahren, fo muft, toie e$ ja ljtcr unb bo 
fdjon geföeljen, bem SBirtljfd&aftSgeflfigei unb beffen ©rjeugniffen ein $lafc auf ben 
ßanbtoirtljfdjaftlidjen £ljierfd)auen unb Zustellungen gefdjaffen, eS mufc Inet 
bei ^ßrämiirung unb Serloofung mit berüdEfid)tigt toerben ; bor Slttem fann bte$ bc* 
jüglid) be$ gleifd)* unb Settgeftügefö gefd)eljen, »elcf)e8 (lebenb ober gefd)lad)tet) ent* 
f Rieben aud) ju aßen 9ftaftbiel)*Slu3ftellungen jugetaffen fein fottte, rote es ra 
granfreidf) ber fJaU. ©efdjieljt bieg, merben Ijerborragenbe ßeiftung in 3"djtung rafr 
SWaftung auf berartigen grofcen StuSftettungen mit SKebaillen unb fonftigen Sßrämißi 
auSgejeidjnet, toerben alfo beutfdje ßeiftungen anerfannt unb baburd) bie betreib 
ben Sßrobucenten befannt, bann toirb fidj im großen Sßublüum aud) bie Ueberjeuga§ 
©eltung berfd)affen, baß e$ t>on biefen 2Raftgeflügel bejieljen fann unb nidjt fit 
franjöfifdje unb belgifd)e „$outarben M unb „Kapaunen" ferneres, tn8 9Tu8lanb g* 
ljenbeg ©elb ju bejahen nötljig Ijat. — ©eljr empfeljtenSmertlj ift aud) bie SSorna^m* 
Don ©ier*?ßrämiirungen fettend ber SanbmirtljfdjaftlidEjen unb ©eftügeljüdjttr: 
Vereine, toie e8 j. 93. burdf) ben „93altifd)en Sentralberetn für Iljierjudjt" gefdjefcii 
9to<$bem in Sotalbfättern barauf aufmerffam gemadjt, fanben bie erften ^ramürungeu au mefrrotn 
2So<$enmartt$tagen bet Sfyril 1882 im 9tot$«fefler gu ©reif«»alb toor einer Äommiffwn ftatt »nbwi, 
©<$afer, $agelöbner, Äatyenleute, <85rtner, $anbtoerter legten (Sier tyrer $ubner bor. 2>ic ©er 
toogen einjeln 48 bis 80, in ber Stiege (20 6tüd) 1000—1370 g. 3ur (Erlangung bH I. ftafa 
toar bie «Stiege auf 1400 g feftgefe^t; e« tarnen alfo $auptfad}lt$ IL unb III. greife ((Selbbcträgti 
jur ©ert^etlung. 3» gleicher $>t\t n>urben ©ruteier ton 3ta(ienern unb ^cubon« umgetauftbt 

8. S)ie SWitroirlung ber ^Regierungen unb Beworben jur ^ebung irab 
Verbreitung ber ttrirtljfd}aftlid)en ©eflügeljut^t fann in meljrfadjeT SBeife gefc^en: 

s) burd^ Uebermeifung Don ©taat^mebaiflen unb ©elbpreifen an bie ©omitf* 
ber Sanbtoirt^fc^. $ljierfd)auen unb SWaftbie^StuSftettungen jmecfd Äudjeic^nung rä(^ 
tiger Öeiftungen; 

b) bur(| materielle Unterftü&ung bei ©nri(^tung öon 3 uc ^^ a ^onen ; 

c) bur^ Verfügung an bie Seiter ber 2anbttrirtljfd(jaft& unb ?tcferbau'©djukii, 
bamit bort bei ber ©pejteßen S^ierjuc^tle^re auc^ baö §ofgeflügel unb bie Sebeutung 
ber ©eflügetjudfjt berücffic^tigt merbe. ÜRit ber Iljeorie läßt ftd§ bie ^Jrajid letdjt 
berbinben, inbem bei ber ©djule eine ber oben ermähnten gu^tfiationen, mdgü# 
mit mehreren 8taffen $üljnera, ffinten, ©änfen eingeri^tet toirb. ©benfo fönnen te 
2anbtt)irt^f(^aftli(^en SBanberle^rer unb bie toeiMidjen ^auö^altungöf^ulen — wt 



-E5+gitized bf 



Google 



©tanb, $ebung, (grtrag ber ©eflügelgucfy. Älein- unb ®rog>©etrieb. 723 

bieg bic auf bem greüjerr bon Utm'fdjert ©ute ju ©rbad) feit 1878 bejiel>enbe be* 
ttnefen Ijat — burdj beleljrenbe 33orträge, refp. burdf) Abhaltung eines ®urfuS biel 
für bie ©adje tljun, gerobe bie Sugenb mufc bafär gewonnen merben; 

d) burd) ©emöljrung bon ©rteidjterungen bei S3erfenbung lebenben ©eflügelS per 
*ßoft unb ©ifenbaljn; 

e) burdj {Regelung beS 9Rarfrberfef)rS, b. 1). beS gier*33erfauf$. ©obalb bie 
(£ier nidfjt fd^lec^t^tn meljr nadf) (StüdE ober ©djoef berfauft roerben, fonbem betrefft 
ber ©röfje ic. beftimmte S3orf Triften gelten, toirb fidf) Obermann boppelt beeilen, 
burd) SSerbefferung feines Segeljüljtter* Stammes größere (£ier ju erzielen, ©benfo 
ttrie ju Meine Male ic. nid)t feilgeboten werben bürfen, ttrie auf alte ranjige Sutter, 
„anrüdfjige" gleifdjmaaren u. a. bie 2Karftpolijei ein mad)fameS Äuge tjat, fo müfcte 
eine 3föarftpolijei*33erorbnung ben S3erfauf alter multriger (gier berbieten unb an* 
orbnen, baß einerfeitS bie SSerfäufer in Säben unb auf bem SRarlt an ben Sorben 
unb Giften bie Dualität ber ©ter (ob „frifd)" ober „Sal^Sier" :c.) bejeidjnen unb 
bajs anberfeitS bie ©ier entmeber nad) bem ©enridjt, ober nad(j ber ©röfce fortirt, 
berfauft merben müßten. &fctcre 3Ret$obe empfiehlt ftc$ befonber«; fte ift in granfreia) ein» 
geführt unb ffat ben bortigen grogartigen (gierfanbel erft ju bem genutzt, loa« er ift. $ie (gier 
toerbett bort, j. ©. in ben (Eentratyatten ju $ari«, mittelft eine« ©retteten« mit 2 frriSrunben 
Sofern bon »ergebenem 3)urdjineffer (40, refp. 38 mm) ober mittelft jtoeier gerempelter SWetatt* 
ringe ber genannten 2)urdjmeffer in brei ©orten gefa)iebeit diejenigen ©er, toefefa, mit bem fpifeen 
V)tii boran eingefa>ben, bun$ bie engere Deffnung $inbun$ge$en, bilben bie III. ©orte; bie* 
jettigen, toeldjf bie toette f aber ntd&t bie enge Deffnung pafftren, bie II., unb biejenigen enbfid), 
m\$t infolge tyrer 2)idc — benn biefe giebt ben Äuefölag — au$ burc$ bie toeite Deffnung 
nic^t fdtfüpfen, bie I. ©orte. Sei ben ©erlaufen ber ©rojftSnbler an bie Älein&a'nbler unb ben 
©erflrigerungen in ben Halles centrales Rubelt c« jt$ nur um berartig fortirte (gier, jeber ©er* 
taufer haftet für ba* richtige Sortiment, M ber ftntunft nia)t fortirte (gier »erben burd) angefüllte 
^erfonen auf Äoßen be« ©erfaufer« fortirt. gür (Eier I. Dualität bejaht ber (Exporteur 10 bi* 
12 grc«. (8—10 M) pro $unbert, für ffiaare HE. ©orte taum 6 grc«. 2)ic frönen ©er ge$en, 
nebenbei gefagt, nadf (gnglanb, too große, friföe (gier fo gefugt ftnb, unb bamit fei jugleid) unferen 
©er*?robucenten unb Sieferanten ein ©in! gegeben. 2faf unferen Sftärften unb fonftigen 
SSerfaufSftellen tnürbe fidf) bann ber SßreiS ber ©orten Je nad) ga^reSjeit unb 3 Us 
fufjr bon felbft regeln, ttrie bei anberen SKarf tartif ein ; 

f) burd) ftatiftifdje Aufnahmen über ben Sofal* unb ©renjberleljr unb öor 
Ättem buxä) ©erüdffidjtigung beS ©eflügelS bei ben SJieljjäljlungen. Se^ 
tereS bürfte jebenfallS mistiger fein als bie 3ä^lw«g btx SKault^iere ober ber dienen* 
ftöde, ift aber bisher nur bereinjelt bon einigen beutfd^en ^Regierungen borgenommen 
toorben. ©0 im Oroß^erjogt^um Dlbenburg 1864 (20997 ©anfe, 21256 (gnten, 326 539 
Wner, 18 624 Rauben), im ®ro&$. ©aben »on 1867 an (1867: 203186 ©änfe, 62693 (gnten, 
113661 Xaubeu, 1194012 $ü$ner, 5786?uten); 1880: 158932 ©a'nfe, 61 145 (gnten, 148616 
Rauben, 1407 666 $ü$ner, 3017 ^uten); im ^erjogt^. ©raunfc$toeig 1873 bie ©Snfe (15805 
Stüct). 3n granfrei(J toerben regelmäßig flötipif^c Aufnahmen über ben ©eftanb k. beft Geflügel« 
Vorgenommen, in ben ©eretn. ©taaten 9iorb*?lmerita« jum 1. SWa! bei bem (£enfu* von 1880, 
in (Snglanb unb ©^ottlanb 1884, in Srlanb feit 1876, in fcoflanb feit 1866 (1881: 2 462187 
$tt$ner, 15 827 ¥«ten, 331618 (gnten, 30 626 (Stönfe, 4187 ©a>n>Sne; 1882: 2 514039 $., 
17366 % 337 700 (g„ 31778 ©., 3987 ©<$.); aus Stauen u. a. flinbero liegen nur «uf- 
!eia)nungen über bie «u«* unb ©nfu^r vor. ©oldje Qatytn über ©eflügelbeftönbe ber San* 

46* 



Digitized by 



Google 



724 ©ebanbfang unb 3&$tuna bc« ©effögel«. 

ber, ^robinjen, Greife, Örtfdjaften, über Warft* unb SBeltljanbel laffen bie Stdjtig* 
feit ber ©eflügeljud)t für SSolf unb ßanb, ben SBertlj iljrer ^ßrobufte am beutlic^ften 
crlcnncn. 

Damit feien biefe Semerfungcn gefdjloffen, um nun junäd)ft bie ©ntnblage» 
ber mirtl)fdf)afttidf)en ®eftügeljud)t, bie fünfte, meiere babei inS Sluge gefaxt 
merben muffen, näljer ju befpred)en. ©8 freut un8, bieg mit ben SBorten be$ $errn 
Sßrof. Dr. SB. ©eelig, melier bie ©üte Ijatte, für bie 3^^ biefe£ 9Jud)e§ eine 
cingeljenbe 2tbl)anblung über borliegenben ©egenftanb mir jujufenben, tljun ju fönnen. 
#err ^Jrof. ©eelig f treibt: 

„$)ie praftifdjen (Erfolge ber in ben legten 3fa^r}e^nten in 2)eutfd)lanb er- 
toatyttn lebhaften Siebljaberei für ©eflügeljudjt Iaffen teiber nod) jiemlid) auf jid) 
märten. Dbroofjt jefct faft jebe nur etroaS größere ©tabt itjren ©eflügeljudjtoeretn 
toie iljre Zustellungen Ijat, audj auf bem platten Sanbe biefe immer häufiger ©erben, 
fo Ijat biefeg bodj auf bie 2Kaffen*5ßrobu!tion ber ©epgeljudjt nur erft einen 
feljr geringen ©influfe gehabt. Sie Einfuhr Don Eiern unb ©d)ladf)tgeflügel ijt nod) 
immer geftiegen, ein 33emei8, bafc e8 an Sftadjfrage nidjt fel)tt. ©o gut nun j. 8. 
®änemarl e$ in berljättnifjmäfcig furjer Qtxt ju einem fdfjon red)t bebeutenben 6p 
port bon ©iern nad(j ©nglanb, ja felbft nad) Slmerila, gebraut Ijat, ebenfo gut müfcie 
biefeS auclj in 2)eutfdjlanb möglid(j fein. 

©in £auptgrunb biefeS ju langfamen gortfdfjreitenS bürfte tooljl barin liegen, 
bafc feljr S3iefe, meiere bie ®eflügeljud)t ntdjt au$ bloßer Siebfyaberei, fonbern §u 
praftifdjen Stozdtn betreiben, fid) über bie ©eftdjtepunfte nid)t böHig Aar ftnb, todty 
bie iDtrt^f d^aftltc^e ©eflügel}ud)t in ba$ Sluge faffen muß. 

gaft alle 3^^ige ber lanbmirtljfdjaftlidjen £l)ierjudjt ftnb in neuerer 3*ü <m* 
neljmenb fortgefdjritten. £ljeorie unb SßrajiS Ijaben ftdj bie #anb gereidjt, um bie 
Sftaturgefejje ju ermitteln, meldte für bie 3üdjtong, ©rnäljrung unb Sßflege unfern 
£>au§tljtere mafcgebenb finb. Stuf bem ©ebiet ber ©eftügeljudjt allein fteljt man 
fid) nod) bergebenS nad) folgen allgemein angenommenen leitenben ©runbfäfcen um, 
meldje auf bie eyafte SBiffenfdjaft ftd) fiüjjenb, in ber ?ßraji3 iljre Sefiätigung unb 
beäljalb ©ingang gefunben. S8a8 audj Ijier geleifiet merben fönnte, baS fann mim 
erfennen an ber 2tu§bilbung, meldte ein einjelner 3toeig erhalten : bie Seljre bon ben 
Stanfljeiten be3 ©efltigelä. gioä) t>or 10 ober 15 Sauren mv biefe« ein gan3 unfnltitirttt 
bebtet, auf meinem meifl bie gröbfle Unteiffen^eit unb ber Aberglaube ftd? Brett matten, bie He 
t^iJri^tflen SWittel antoanbten. 3e^t ^aben einige mentge SWSnner ber ©tffenf^aft biefe« bifi^cr 
bunfle ©ebiet bearbeitet unb bereit« bie Statur ber meiflen ^ter borfommenben Äran^eiten fePgefdt, 
fott>te an$ fdjon bie bagegen rationell anjutoenbenben Mittel angegeben, ©in ©leic^e^ toare 
für bie Seljre ber 3üd)*ung, ber ©mäljrung, ber Pflege beg ©eflügelä nö% 
toenn ^ter gleite gortfdfjritte gemalt werben foUen, mie fie bei ben übrigen 3^igen 
ber lanbnurtljf(l)afttid)en S^ier jud^t ju beräeid^nen ftnb. 9tber über ber ©epgel^n^t 
maltet ber Unftem, ba| bie 2Ke^rja^l ber mit i^r fic^ 93efdf)äftigenben, ganj befon- 
ber§ aber audj bie barüber in ben Nachblättern ftdj SluSlaffenben entmeber überhaupt 
jeber JJenntni6 ber allgemeinen ße^ren ber £l)ier jud^t bar finb, ober bodf> bpn folget 
^enntnig toentg ©ebraudj machen. Unb bpd^ ^aben getoiffe allgemeine p^ftologif^ 



Digitized by 




Google 



©tanb, $efcung, (Ertrag ber Oeffügetjuc^t. Äfein* unb @roß*»etrie&. 725 

©efefje unb wirtfjfdjaftliclje ©runbfäjje für bog ©eflügel ebenfo gut ©eltung, wie 
für bie }u tanbwirtljfdjaftlidjen Qmdtn gehaltenen Bierffißler. Die auf bem ©ebiet 
bcr ©eflügeljudjt fo jafjtreictj borljanbenen Siebljaber würben bei ber gülle be8 iljnen 
ju ©ebote fteljenben Beobadf)tung$matertal8 feljr große 5)ienfte teiften, wenn fte fidj 
entfalteten wollten, im 2tnfd)luß an jene allgemeine ßeljren ber 23jierjucf)i wirflidE) 
genaue unb juberläffige Beobachtungen anjuftetten. Qnx öffentlichen äRittljeitung 
aber fottten nur fidjer feftgeftettte Sljatfadjen unb nidjt, wie iefct fo §öuftg, bloße 
SJJljantafien gelangen. 

SBirtljfdf)aftiid)e ©runblagen. SBer ©eflügel galten wiK, um wirtlj* 
f djaftlidfjen Wufcen babon ju jieljen, ber muß ftdf) junäd^ft über gewiffe Borfragen 
flar fein, Don beren Beantwortung bann bie Weiter bon iljm ju ergreif enben äRaß* 
nahmen jum großen Jljeil abhängig ftnb. S)iefe Borfragen ftnb folgenbe: 

1. Sluf welche ©rjeugniffe ift e§ iti feiner ©eflügeljudjt bor}ug$meife abge* 
feljen? SBitt er Ijauptfädjtidj ober gar au8fdf)ließlicf) gier, ober ©d)lad)t* 
geflügel, ober betbe8 neben einanber erjielen? 

2. 2Ba3 berlangt ber iljm ju ©ebote ftefjenbe 9Rarft? ®ommt e3 nur 
barauf an, möglid)ft biel ^ßrobufte unb ju niebrigem greife ju liefern, 
ober machen ftdj beffere Dualitäten, alfo große unb befonberS motjl* 
fdfjmedfenbe ©ier, frifelje (Eier im SBinter, große, feinfleifdfjige ©d)ladjtttjiere 
entfprecljenb fjöljer bejaht? 

3. SBeldfje ©toffe unb SKittel ber (Ernährung ftetjen für bag ©epgel bor* 
jugSweife jur Verfügung? 

4. SBeldjeS Unterlommen, weldje SBartung unb Pflege lann bem ©epgel 
geboten werben? 

(ES liegt auf ber #anb, baß aud) Ijier, wie auf jebem anberen wirtl)fd)aftlitf)en 
©ebiet, bie Bertjältniffe ber greife unb jroar bie für bie aufjuwenbenben SKittel 
geltenben einerfeitS, bie für bie Sßrobufte ju erjietenben anberfeitS maßgebenb finb. 
3e nad) ber Berftf)iebenl)eit biefer beiberfeitigen SßreiSberljältmffe !ann alfo eine 2Raß* 
regel Ijier feljr jWecfmäßig fein, bie bort tljöridjt wäre. 3)iefer eigentlich ganj felbft* 
berftänblid(je ©afc wirb bodj bti ber ©eflügelljaltung Ijäufig überfein, e3 werben oft 
bon einem einfeitigen ©tanbpunlte au$ Watljfcljläge erteilt, bie für bie in Siebe 
fteljenben befonberen Berljältniffe gänjtidj unpaffenb ftnb, wäljrenb fie anberwärtS 
tooljl angebracht Wären. 

s) SBaljt ber Stoffen, ©djon bie SBaljl ber Waffen be8 ju Ijaltenben 
©eflügetä muß fidj nadfj ber Beantwortung jener oben aufgehellten fragen rieten. 
®ie berfd(jiebenen jejjt borljanbenen Waffen unferer #au3tljiere ftnb befanntlid) 9lb- 
änberungen ber urfprünglidjen ©tammart, Wetdlje burdfj bie bielfjunbertjäljrige Haltung 
im gejäljmten 3uftanbe mit ober o^ne 3^un be8 SKenfc^en entftanben finb. Boben, 
fflima, SRa^rung, Pflege unb Srt ber Berwenbung mögen baju beigetragen fjaben, 
bie jebe Waffe djarafteriftrenben ©igent^ümlic|feiten ^erborjurufen unb au^jubilben. 
SBie biefeS erfolgt, ift noc^ leine3Weg$ überall flar, nod^ weniger Ijaben eö bie 3"d^ter, 
wie woljl juweifen behauptet wirb, fi^er in ber $anb, fold^e befonbere (Eigenfdfjaften 
nac^ Belieben ^erborjubringen. S)ie fogen. guten, b. ^. feften Waffen pflegen jwar 



■©i^swHsy 



Google 



726 ©efymblmtg nnb 3fi*tutig bc« (Beflügele. 

bie fie auSjeidjnenben ©igenfdjaften bcr SRegel nad) ju bererben. gnbeffen lonrmen 
bod) aud(j bei bcn beften immer einjelne gätle bor, wo biefed nur jum Hjeil ober gar 
nidjt ber gall ift, too fogen. Stücffdjläge, b. $. Slnnäljerung an tpett entfernte Sot= 
eitern, ober gar an ben bietteidjt überhaupt nidjt meljr borljanbenen UrttjpuS eintreten 
(©. 713). Unb wenn SRaffetljiere in feljr abweidjenbe 83erljältniffe betreffs gutter, fflhna, 
Pflege, ©enufcung w. gebraut »erben, fo berfd)Winben oft bei ber Sftadjjudjt bie Äafie* 
@igentl)ümlid)feiten feljr fdjnett, bie Spiere arten au$ unb werben, unter befonbeT§ 
ungünftigen Serfjättniffen, balb ju jiemlid(j wertljlofen ©efdf)öpfen. 

Stttcö biefeS ift bei unferen größeren #au3tljieren längft belannt unb wirb bon 
jebem berftänbigen Sanbmirtl) beamtet. SRur bei bem ©eflügel wirb biefe Sljatfadjt 
Ijäufig böttig außer 2ld)t gelaffen. 

SBer ©djafjud(jt treibt, ber wirb je nad) ben 33erljältniffen beS SRarfteS unb 
ber i§m ju ©ebote fteljenben Futtermittel u. f. id. balb fogen. SBoHfdjafe, balb gtetfdj* 
fd^afe galten, balb auf geinljeit ober Sänge ber SBotte, balb auf möglidtfi große* 
©djurgemidfjt , balb auf Körpergröße unb gleifdjentmidflung ba$ $auptgenndjt legen. 
@8 fällt Sftiemanbem ein j. 93. eine $ferbe*9taffe burdj bie 3udjt erjielen $u wollen, 
meiere bie ©djnettigfeit be8 Slennpf erbeS , bie Äraft unb 8tu8bauer be£ Saftpferbd 
unb ba$ ruhige Temperament fomie bie Unempfinbtidjfeit beS 2tcferpferbe$ $u gleifyr 
3eit in ftdf> bereinigte. Slber bei ber ©eflügeljudjt motten Siele äfyilidjen 3^°* 
juftreben. Sin #uljn j. 93. foBC möglidjft biele unb große Sier ba$ ganje Saljr \p? 
burdj legen, jugleid^ eine ftdjere unb gute ©rüterin fein unb, wenn nidjt felbji, bod) 
in feinen Stadjfommen retd^üc^eS unb feinet gleifdj liefern, $äufig genug wirb jefct 
in ben gadjjeitfdjriften bie aufgäbe für bie Qufy geftellt, ein foldfjeö „SRormaU 
^uljn" ju erjielen. 3 a toenn man bie ©djitberungen lieft, meiere begeisterte 3"^ 
ter bon ifjren Spieren geben, befonberS wenn biefelben neuen ober weniger belannten 
SRaffen angehören, fo follte man meinen, fotöje ^btaUZfjitxt mären bereite borfjanben. 
Unb bodf) muß einiges Sladjbenfen bartiber belehren, baß bie gewünfdf)ten ©igenfdjaftcn 
tfjeilmeife im ©egenfafo ju einanber fte§en. ©tarle örüüuft unb reichliches Sicr* 
legen fdjließen ftd) bi$ auf einen gewiffen ©rab gegenfettig au$. grüljreife, bie im 
jeitigen gierlegen ber Rennen unb ftarlen ©efdjledfjtStrieb ber $ä$ne ftdj äußert 
ift mit bem Slnfafc bon reidjtidjem unb feinem gleifd) unbereinbar. 

SEBiU man alfo liiere Ijaben, bie nadj aßen ben in 33etradf)t lommenben Stif- 
tungen etwas bieten, fo muß man ftdj eben mit nur mittleren Seiftungen begnügen, 
ffiie bie ffier^ältniffe für bie lanbtoirt^fc^aftli^e ©eflügeljudjt S)eutf(|lanb« im SO» 
gemeinen liegen, Wirb eben ein foldjeS S^ier, weld^ed nac^ atten Seiten §in wenigfleni 
bag SKittelmaß in feinen Seiftungen erreicht unb jugleic^ an gutter unb Pflege nify 
ju große 2lnfprüdf)e mafy, ba8 befte SRaterial für bie Qufy barftetten. 

3n mannen ©egenben giebt e8 nod^ Sanbraffen, meldte biefe Änfprüdje erfüllen ; 
an ben meiften Orten aber finbet man unter ber Sejeid^nung bon Sanbraffen nnr 
liiere, welche burc^ SSema^läfjtgung jeber Art, in neuerer 3 e ^ au( *) to0 ^ ^"^ 
unberftänbige Kreujungen fo Ijeruntergefommen finb, baß fie nad) ben meiern 
ober gar nad) allen Stiftungen ^in nur ©djled)te$ liefern, ©er alfo ©epgelju^t 
nad^ wirt^fc^aftli^en ©runbfäfeen betreiben Witt, ber t§ut wo^l, junä(i)ft bie Seiftung^ 



Digitized by 



Google 



@tanb, gefcung, (Ertrag ber ©effögeljuc$t. Äf ein* trab <&roß*$etrieb. 727 

fäljiflfeit ber bei iljm ober in feiner ©egenb ftdj Dorfinbenben geWöljntidjen Jfjiere, 
unter 93erücfftd)tigung ber in ben oben gestellten Dier gragen angebogenen SBerijätt* 
tjältntffe ju prüfen. #at er barüber eine gewiffe Älarljeit erlangt unb fidj für 
Beibehaltung ber emijeimifdjen {Raffe entfdjieben, fo crtüäc^ft iljm nun bie Slufgabe, 
biefeibe möglidjft ju DerDoltf ommnen, fei e$ burdj forgfältige Qnäjt unb Pflege, 
fei e$ burdj Seimifdjung fremben 33tute$ (©. 720. 734). 3^*9* ftdj aber biefe ein* 
Ijetmtfdje {RaffealS unbrauchbar, fo wirb er eine feinen SJerljältniffen unb Sudjtjwecfen 
entfpredjenbe frembe {Raffe wählen muffen. Ueber bie bie einjelnen {Raffen djarafteri* 
ftrenben (Sigenfdjaften ift bei ber ©efdjreibung berfelben ba$ SRötljige bemerlt. 

b) gutter unb SBartung. ©in feljr widjtigeä SRoment finb bie ju ©ebote 
fteljenben guttermittel. S)ie greife ber ©ier unb fonftigen ©rjeugniffe ber ©eflügel* 
$udjt ftnb in 2)eutfdjlanb big jefct im allgemeinen berart, baß ein Ueberfdjuß ftdj nur 
bann IjerauSjufteHen pflegt, wenn bie ©rnäljrung be3 ©eflügetö jum größeren Iljeil 
au$ fonft wenig ober gar ttic^t nufcbaren Stbfätten, ober au3 Sömern unb fonftigem 
SRatertal geringerer ©üte befteljt. 2)a8 auf ben SBtrtljfdjafteljöfett jerftreute, ba3 im 
gelbe aufgefallene ©etreibe tpirb Don bem frei Ijerumlaufenben ©eflüget aufgelefen, 
bie beim {Reinigen be$ ©etreibeS auSgefdjiebenen ju teilten ober befdjäbigten Körner, 
Unfrautfamen :c. werben atö gutter benujjt Daju fommen Abfälle be$ $au3ljalt§, 
bie anintaltfdje SJeftanbtljeile enthalten, in ben ©tobten audj Ueberbleibfel Don ©atat, 
©emüfe u. f. ID., bie ba3 nötige ©rünfutter liefern ; alfo aHe8 SKaterialicn, bie fonft 
geringen ober gar leinen mirtljfd)aftltd)en SBertlj Ijaben, aber fo nodj jugute gemacht 
werben (®. 717). 9fodj au$ ber SBartung unb Pflege be$ ©eflügelS erwadjfen 
leine befonberen SluSgaben, ebenfo wie ftdj für bie Stallungen meift wenig foftfpielige 
Etnridjtungen treffen laffen. 

Stuf bem Umftanbe, baß bie SWeljrjaljt ber in ©eutfdjlanb auf ben äRarft 
fommenben (Srjeugniffe ber @eflügeljud)t Derotittelft biefer SRaterialien unb ©in- 
ridjtungen gewonnen werben, berufen bie Ijier bafür geltenben niebrigen greife. 

$ierau3 aber ergiebt ftdj Don felbft bie mirtljfdjaftlidje Folgerung, baß bie ®e* 
flügetjudjt bei un3 im allgemeinen nur bann SRufcen abwirft, wenn ite im Reineren 
3Raßftabe unb im engen 9fofd)luß an Sanbwirtljfdjaft ober ©artenbau, fowte ben 
|>au$ljalt betrieben wirb, baß bagegen im großen äRaßftabe betriebene ©eflügeljüd)te* 
reien, mie fte in neuerer 3eit Ijier unb ba bei und, angeblich nadj amerifanifdjen 
SSorbilbem Derfudjt finb, abgefeljen Don ben bei ber SRaffenjudjt burd) Äranfljeiten 
entfteljenben ©efaljren, fdjon an ben SRißDerljältniffen ber greife für gütterung unb 
ärbettgloljtt emerfeitS, für bie gewonnenen ©rjeugnijfe anberfeitö meiftentljeilg fdjei* 
tern mußten. SRur wo ftdj ©elegenljeit jum Serfauf ttjeuer bejahter Qutytttyvct 
ober jum Stbfe^en §ö§er im greife fte^enber ganj frifc^er ©ier unb feinen ©djladjt* 
geflügelt finbet, alfo in ber 5Räl)e großer ©tobte, werben foldje »nftalten e^er einen 
Srtrag abwerfen. 

2tud> biefe SSer^üttniffe ^aben Einfluß auf bie ju wä^tenbe {Raffe. S)enn Diele 
ber mit einzelnen ^erDorragenben ffiigenfd^aften au^geftatteten {Raffen machen an 
Ka^rung, SBartung unb Sßflege größere Änfprüc^e unb Derfümmem, ober geljen in 
i^ren Seifhingen jurücf, fobalb biefe nid)t erfüllt werben. 



Digitized by 



Google 



728 »e^anbfong unb 3fi$tm!0 be« $eflügelft. 

Die Sefdjreibungen unferer ®eflügel*9laffen Icibcn btelfadf) nodj an bem SRangd, 
ba§ fte, aud& roenn fte treu unb oljne jebe Uebertreibung bie ßeiftungen ber betreffeiiben 
Spiere ermähnen, bod& feiten genaue 2fa8funft barüber geben, unter melden SSerfjältmfieji 
biefe ©rgebniffe gewonnen toorben. SBer bie Sutyt ebfer SRaffetbiere betreibt, lögt ben* 
Reiben natürlicher SSetfe forgfame Sßflege nadf) allen Stiftungen ju Jljeil toerben. X* 
Seridjte fpred^en atfo ber Siegel nad) nur bon ben ßeiftungen, roeldje unter foldjes 
SBorauSfefcungen gewonnen toorben. gür bie SJeurtljeilung beS allgemeinen ©irtf^ 
fdjaftlidjen SBertljeS ber einjelnen SRaffen fäme e§ aber barauf an, audj ju nrifjet, 
tüie fte ftc§ behalten, menn fie jroar mit Sorgfalt unb SSerftänbntfc aber bod} unter 
ben 33erl)ältmffen gehalten merben, toeld^e für bie gelDöJjntidje länblidje ©epgeljuAt 
gelten. 83on einjelnen Waffen, tüie j. 93. ben 3tatiener* unb 2afled)e=§ül)nern, ober 
ben 9fyle3buri)* (Bnttn u. f. to., loiffen mir, bog fte audf) Ijier ifj# befonberen © trie- 
fe!) aftltdjen SBorjüge meiftent^eifö jiemlidfj boßftänbig bemaljren, befonberS mm 
bon 3eit ju 3*ü für 9luffrifdf)ung be8 991ute3 burd) ©infüljrung guter unb raffc 
achter männlicher 3 U( l)ttfjiere geforgt mirb. 

c) Sßertlj ber Sreujungen. ©3 bürfte ljier tooljl am ^ßtafce fein, Don bem 
mirtfjfdjaftlidfjen SBertlje ber ßreujungen (©. 710) ju fpredjen, bie jefct aud) bei ber 
©eflügeljudjt eine gemiffe Stoße fpielen. ©tebt e$ bod) jefct 33iele, meiere afleS $etl fw 
teuere bon ben ®reujungen erwarten unb foldje überaß, befonberS aber ben Sanblenteu 
anempfehlen. 9tudf) bejüglidj unferer anberen $au8tljtere maren foldje 93eftrebungs 
einmal an ber JageSorbnung. $at bod) j. 85. bie Sßferbe* unb bie ©cfjafjudjt triefe 
Sanbftridje foldje Sßeriobeu burd)tnad)en muffen, mo iljnen bie bon übereifrigen, aber 
ber ljinreid)enben ©rfaljrung, mie grünblidjer tljeoretifdjer Stlbung entbeljrenben 
Sobpreifern empfohlene Sreujung fernere ©traben jugefügt 3c^t ift man tm 
foldjen Uebertreibungen meift jurücfgefommen, nadjbem man über bie 99ebeutung unfc 
ben SBertlj ber Staffen, mie iljrer $reujung beffere Senntmfj gewonnen. Kur für 
bie ©eflügeljud)t gilt biefeS nod) nidjt; Ijier mufj, toie e8 fdjetnt, abermals unb im* 
nötiger SBeife Se^rgelb gejault toerben. 

©3 giebt nodj immer 3üd)to un & au dj ©d)riftftefler — bie btefleidjjt nie fclbft 
gejüc^tet ljaben, aber fe^r meife barüber f^reiben — , meiere ber SKeinung ftnb, man 
fönne bie toerfdjiebenen guten ©igenfd^aften ber einjelnen {Raffen milllürlid) burt^ bie 
Sreujung bereinigen unb auf ein Jljier übertragen, tpie ber SRaler bie berf^iebencn 
garben nimmt unb feine ©ebilbe bamit auSftattet. ©ie bebenlen nic^t, baft jcbe§ 
ber 3wd^tt^iere neben ben geroünfdjten auc^ fold^e ©igenf^aften Ijat, meiere man M 
bem ju erjielenben 5ßrobu!t gerabe nidöt $aben möchte, ©benfo gut mie bie beiber* 
feitigen begehrten, lönnen ftd) nun bei bem ©rjeugniß ber Äreujung aud§ bie m 
ermünfdjten ©igenfe^aften bereinigen. S)aS §öngt faft nur bom 3^faB ab. ©e 
©rfa^rung ^at barget^an, ba| aus ein unb berfelben ftreujung tljeilmeife fe^r gute 
t^etlmeife ganj unbrauchbare liiere ^erborgegangen ftnb. S3ei ben einen Ratten fä 
bie guten, bti ben anberen bie relatib fd)led)ten ©igenfd^aften ber beiberfeitigen ©tem 
jufammengefunbeu. S)er 3ü^ter lann barauf nur feljr menig einmirfen. lieber bie 
©efefce ber S3ercrbung roiffen loir, befonberS bei bem ©eflügel, nur erft fe^r wenig 
3uberläffige§, ober bielme^r beinahe gar nichts. ©S i|i jroar auc| hierüber f«Jw 



Digitized by 



Google 



©tanb, $cfcung, Ertrag ber ©effögeljuty. Äfein- unb ©roß-$etrtefc. 729 

red)t Diel gef d)rieben, aber ba8 SWcifkc beruht auf Sßljantafte, im beften Satte auf 
ü er einleiten (Erfahrungen. 

Slle bie für bic SJornaljme bon Srcujungen tooljl fdjon aufgehellten ^Regeln 
fc^lücbcn baljer faft lebiglidj in ber Suft. SBir ttuffen nid)t einmal juberläffig, toeldjen 
einjTuß ba3 Sater*, melden baS äRuttertljier ljat, tt)tc 33erfd)ieben$eit be3 SllterS u. f. tt>. 
einttnrlt. 

SRun ift atterbing8 ein Umftanb unleugbar borljanben, ber ber SJornaljme bon 
^reujungen baä SBort ju reben fdf)emt unb offenbar baju ermuntert Ijat. Sftidjt feiten 
ljabeu Sreujungen in ber erften (Generation auSgejeicfynete Spiere geliefert, meldte 
auf Aufteilungen bic größte 2tufmer!famfeit erregten. 2lu3 ber Sermifdjung Don 
©odjin ober Sraljma mit Stalienern ober Spaniern j. 33. Ijat man SSlenblinge Ijer* 
toorgefjen feljen, bie in Hjren relatib guten Sigenfdjaften fogar bie Eltern nad) betben 
©eiten übertrafen, ©djnettnmdjftgfeit unb feljr großen Äörper mit äußerffc reichlicher 
^Jrobuftion großer Eier bereinigten. Sangfdjan, mit Saftedje ober Eröbe*Eoeur ge* 
freujt, lieferten auSgejeidjnete Sunge. 2tyle3burtj* Erpel Ijaben mit Sanbenten 9lad)* 
^udjt geliefert, foeldje an ©djnettigfeit ber Enttoidflung ber 3ottblut*?It}le3burtj gleidjs 
famen, an Körpergröße fte aber nod) übertrafen. 

3)urd) fold)e Srgebniffe einer erften Shceujung, bie nid)t bereinjelt bafteljen, !ann 
man tooljl baju beranlaßt toerben, ber ßreujung überhaupt baS SBort ju reben. 
Stber nrie fteljt e3, tuenn man bann biefe SMenblinge meiter jur Sudjt bewenbet? 
3n ben meiften gälten, befonberS toenn man bie ®reujung3*Srjeugniffe berfelben 
Spiere mit einanber berpaart, treten bann SRücff daläge nad) einer ober ber anberen 
©eite Ijin ein, ober e8 entfielen aud) nur 3*bifd)enfo*mett, tueld)e bie in ber borljer* 
geljenben ©eneration gleidjfam gefd)lummert Ijabenben Eigenfdjaften ber beiben Ur* 
raffen berförpern. 3fn ben meiften Säuen ift biefe jtoeite ©eneration feineStoegä ben 
baran gefnüpften Erwartungen entfpredjenb, btetmeljr gemöljnlid) jiemtidj toertljlog. 
(Soldje Slenblinge nun roieber mit gieren einer neuen britten SRaffe ju freujen, 
nrie e$ bie Stejepte jur Erjielung be3 „3ufunft3l)uljn3" getoöljnfid) em* 
pfeifen, Ijeißt bann nur ba§ ©piel be8 3ufaII§ ins Ouabrat ergeben. 2Ran be* 
traute fid) nur einmal bie 33etool)ner fotd)er ©eflügetljöfe, auf melden bielerlei {Raffen 
gehalten werben unb mannigfache SJermifdjungen berfelben, beabftdjtigte unb jufäHige, 
entftanben finb. SBeldje SWißgeburten , tbeld)e nad) allen Stiftungen l)in roertljlofen 
Spiere finben jidj ba bor. diejenigen, toeldje ©rut^Sier aug 3^tereien entnommen 
fjaben, in melden biele SRaffen nebeneinanber unb oljne ^inreid^enbe ©orgfalt für 
ftrenge Trennung berfelben gehalten »erben, Ijaben oft genug Urfac^e, mit SSermun* 
berung unb Sterger bk Spiere ju betrauten, bie au8 einjelnen folc^er treuer bejahten 
Eier bei iljnen au^gefc^lüpft finb. 

E$ foll mit bem Sorfte^enben nidjt gefagt fein, baß man alle &reujung§« 
probulte unbebingt bon ber 3Beiterjud)t au§fc^ließen foHe. S)iefer Statlj gilt inSbe^ 
fonbere nur für bie männlidjen liiere, t>it toeiblid)en fönnen bagegen unter Umftänben 
ein feljr toert^botteg SKaterial für bie fernere 3 u ty abgeben, namentlich toenn man 
fte bann loieber mit einem männlichen SSottblutt^ier einer ber elterlichen Maffen paart. 
(So berfäljrt man ja auc^ bei ben übrigen #au3tl>ieren. 



Digitized by 



Google 



730 ©efanbfang unb 3ß*tung be« Qtflfigelft. 

liefen Ausführungen mirb man entgegen galten, baß ja bodfj bte in lefcter 3«* 
aufgetretenen neuen Stoffen, j. 83. bie ber mit Stedjt feljr gefdjäfcten ^fymoutfclhxk 
#ütjner, unjtoeifelljaft au3 SRaffenfreujung Ijerborgegangen ftnb. SBa$ in Slmerifa 
gelungen, muffe bodj aud) fjier bei un$ möglid(j fein. 816er mie ftnb benn bort bie 
3üdf)ter biefer neuen Stoffen berfaljren? ©leidjjeitig ift eine ganje anjaljl txm 
Sreujungen in bemfelben ©inne }ttnfd)en ben nämlidfjen Stoffen borgenommen. Sem 
ben erhaltenen 93lenblmgen finb bann nrieber biet $aare, bie nidjt blutSbermanbt, 
aber fonft ju einanber paffenb ftnb, ju neuer Qufy berbunben. ÄuS |mnbertcn bot 
liieren finb nur bie geeigneten auägemäljlt, alle übrigen ofjne ®nabe befeitigt $w$ 
fotdje ftrenge 8tu3maljl unb fonfequenteS SBeiterjüd^ten ift man bann enblidj }n einiget 
Sonftanj ber neuen gformen gefommen, b. lj. ljat liiere erhalten, meiere ben ge-- 
münfdf)ten neuen fyptö einigermaßen treu fortbererbten unb fo eine Stoffe bflbetat 
Daß aber biefe neuen Stoffen, aud) menn man bofffommene Spiere auS ben betten 
GueDen, j. 33. ^$lt}moutl)*Stocf8 toon anertannten amerifontf^en 3üd)tern, erhalten Ijat 
bod) nod(j biStoeilen Stüdffd)läge jeigen, j. 83. ^ßttjmoutfcSiocfö 9?adf>jud()t mit beftebertts 
Saufen liefern, Ijat bie ©rfaljrung gleichfalls bargetijan. 

Die große SDtülje unb bie bebeutenben Soften, meiere foldje 3"^^^^ & 
fjeifäen, mad(jen fidj im Solle be$ (SelingenS moljl in Stmerifa ober ©nglanb bejaht 
roo für fold(je Steuerten unberijältnißmäßig Ijolje greife bejaljtt »erben; in Deutfc 
(anb mürbe barauf fdjroerlid) ju rennen fein, jumol Ja bie beutfdjen Siebljaber cur 
bann erft für neue Stoffen größere Summen ausgeben, menn biefefben in Sonba 
5ßari3, Stern ^or! auf Aufteilungen gleidjfam ben SlbelSbrief erhalten fjaben. Sa 
Siebljaber ober, melier IjödfjftenS einige Dufcenb #üljner galten fann, ber anbertueit 
Diel befdjöftigte 2anbtt>irtlj, meldet ©eflügeljudtjt nur nebenbei betreibt, mirb ftdj bodj 
moljt füglid) foldjer 33erfudje enthalten muffen* bie im großen SRoßfiabe ausgeführt 
unb mit größter Sorgfalt unb jäljer 8tu3bauer betrieben merben muffen, menn ftc 
9tu8ftdf)t auf ©elingen jeigen foHen. DeSljalb mirb man bem länbltdf)en ©epgek 
jüd)ter, bem eS um gute toirtljfdjafttidje ©rträge in erfter Sinie ju tljun ift, öpt 
Stffem ratzen muffen, bon berartigem Unternehmen abjufteljen. 

3n melier SBeife für iljn ®reujungen etma empfeljlenSmertl) fein bürften, roitb 
auf <3. 733 nodj (Ermahnung finben. 

d) SluSmaljl ber einjelnen Stjiere. £at man nun unter forgfältiger 9erM 
fidfjtigung ber oben ermähnten, maßgebenben Umftänbe feine SBatjl getroffen $inftdjtl$ 
ber ju ljaltenben Stoffe ober Stoffen, fo fommt e8 barouf an, paff enbe SnbtoibneB 
babon pdf) ju berfdjaffen. Sei 93eginn ber Qvufyt mirb man ja freiließ nid§t üD^s 
mä^Ierifc^ in biefer 93ejie^ung fein fönnen, fonbern Ijäuftg nehmen muffen, ma$ fi(fi 
eben borfinbet. S)ann ift junäc^ft Sorgfalt barauf ju rieten, baß man feine Ifjtert 
nac^ i^ren ßeiftungen unb iljrer 93ef^affen^eit im ©njelnen möglid^ft balb forna 
lernt, um bie meniger guten auöfc^eiben ju fönnen, fobalb eS bie ^eranmo^fatbe 
Stad^jud^t geftottet. Die ^auptfad^e ift immer, eine möglid^ft große 3nja^I junger 
liiere ju ^aben, ba biefe am teiftungSfäljigften finb, inöbefonbere bie größte 3$ 
©er liefern. $ityner j. ©. fotttc man, toenn ntctyt befonbere UmftSnbe eine «n«naimt fortan, 
im ungemeinen nic^t über 3 Scge»$erioben ^inau« behalten, alfo ettoa 37s 3^^ aIt »eiben tof(a 



-Digrtizad b 1 



yGoo gk — "■ ' 



©tanb, $ebung, Ertrag ber (Seffögeljuäjt. Klein- trab ©roß«©etrieb. 731 

i in fraterem Älter bte 3a$I ber gelegten (Sier abnimmt <S« beritten fl* in biefer ©ejiebung 
>er bte verriebenen hoffen fcerfäjieben. diejenigen, toelc$e fe$r frühreif |tnb, alfo bereit« im 
Iter toott 6 ober 7 SKonaten ju legen beginnen, toie j. ©. bie Staliener, Pflegen ftä) auä; früher 
l erfdjöpfen. 3)ie großen, langfamer ftd) enttmcfelnben Waffen, tote Körting« n. a., fann man 
irnm »o^i auä) langer behalten. 2)ie älteren Rennen legen atterbingS meift größere 
:ier, bodj ttriegt biefer Unterfdjieb ber ©röße ben ber QdSH nid)t auf, fobaß e8 im 
(ttgememen unrätljtidj i% fte ju lange ju behalten. 

3ur SJladjjucfjt fottte man, toenn e§ trgenb ju bermeiben ip, niemals ganj junge 
)ennen, alfo foldje, bte ba8 erfte Seben8ja§r faum bottenbet fjaben, nehmen, am 
>efien ftttb Ijierju jmei* ober breijäljrige. 2)od) finb audj ältere Rennen, fobalb 
ie nur nod) Ijinlänglidj fräftig unb gefunb ftnb, fpejieH jur 3udjt nod) ju bertoenben, 
ottte bic 3°^t b** bon iljnen erhaltenen (gier audj eine etroaS geringere fein. 3a 
£ fdjemt fogar, baß man bon folgen, wenn fie mit einem jungen, aber fräftigen 
§a^n gepaart finb, bie befte 3?ad)jud)t erhält. 

3n ^Betreff ber männlichen 3ud)ttl)iere gut ebenfalls bie Siegel, foldje nidjt eljer 

3u berroenben, ate bi§ ifjr Körper bte boQe 2tu3bifbung erfangt Ijat. SBiU man alfo 

j. SB. einjährige #ä(jne jur3ud)t gebrauten, fo muffen biefelben bon einer Srülj* 

brut ftammen unb fidj fräftig entttuclelt fjaben. dagegen foQte man biefelben ntc^t 

über 3 %afyxt ljinau8 jur Qufy gebrauten. S)te Shrfaljrung fjat gelehrt, baß man 

bei älteren £äljnen u. f. tt>. leicht eine ju große 91njat)l unbefruchteter @ier belommt. 

3m allgemeinen mirb angenommen, baß e$ bortljeilljaft fei für bie Qutyt Spiere 

bon betberfeitö ungleichem Sf Iter }u mahlen. 2)od) feljlt e3 noef) ju feljr an eyaften 

Beobachtungen, als baß man in biefem ©inne eine allgemeine Siegel auffteUen fönnte. 

So ba« $auptgetari$t auf (Sierprobuftion gelegt totrb, alfo bemgemaß e$ nmnfä)en$toert$ ift, mbg* 

(ia)ß t>ie( Rennen unter ber 9laa)jud)t ju erzielen, ba barf man t>ielleiä)t ben föatty geben, als 3ud)t- 

t&iere 2* btt 3 ja^rige Rennen mit einem fräftigen 1 jä&rigen $a$n jufammen ju tbun. 90&ieber$olt 

ift toenigften« bie (Erfahrung gemalt, bafi unter ber au« fola)er »erbinbung hervorgegangenen 9laa> 

juä>t bie Rennen |td) in ber 9We$rja$l befunben fytben. 

e) ©etrennte Haltung ber 3ud)ttl)iere. 93rut*(Eier. 333er eine größere 

Slnjatjl bon ©eflügel l)ätt, ber t^ut mo^l, toenn e^ i^m um mögltc^ft gute Sudjt* 

Sefultate ju t^un ifi, für bte ©eminnung ber 99rut*®ier eine entfprec^enbe Änja^l 

ber hierfür geeignetjten äRuttert^iere au^jutoä^len unb mit bem paffenben SSatert^ier 

(^a^n, ©anfer k.) in einem befonberen ©eljege roä^renb ber 3cit ju galten, in tvtV 

^er 9Jrut*@ier gewonnen toerben foUen. %m StUgemeinen fann man tuofjl fc^on 

8 Jage nad) erfolgter Abtrennung bie ®ier für bie 3 u 4t bermenben. SBitt man 

inbeffen boüfommen fi^er geljen, baß jebe frembe Befruchtung auSgefdjloffen fei, fo 

U)irb man tooljl t^un, bamit ettoa 3 SBoc^en ju toarten. (g« finb namliä) bi« je^t ©per« 

matojoen noä) bi* pm IS. Jage nad) erfolgter fegter Begattung im (Eileiter ber Rennen gefunben. 

3n ber fteget aber erfolgt bie ©efrudjtung ber aömä^lia) borrüdenben (Sier koenige Jage bor bem 

^egen. JRißgeftaltete gier unb folc^e mit S)oppelbotter fc^ließe man auS. 2Ruß man 

bie 2Jrut*(£ier auö einem größeren ©elege auimäljien, fo t^ut man atterbing8 loo^l, 

bie größeren ju nehmen, ba foldje in ber Siegel bon älteren Rennen ljerrüljren loer* 

ben. ©roße @ier enthalten außerbem me^r Sla^rung für ben hierauf angetoiefenen 

Smbr^o, bie jungen liiere entfc^lüpfen ba^er fräftiger bem @i unb enttoideln fu^ 

fdjnetter unb beffer. S)o(^ bürfte e$ too^l nid^t rat^fam fein, au8fd)ließlic§ bie 



Digitized by 



Google 



allergrößten Stet jur Brut auSjufud&en. ®S Ijat ftd^ nämlidf) toieberljolt ereignet, 
baß in gäHen, wo fo berfaljren ift, bie Wad&judjt gan} übermiegenb auS §äljnen bt 
ftanben l)at. grüner tnurbe jiemlidf) allgemein bic Behauptung aufgestellt, bog bit 
meljr länglichen ©er bei #ül)nera, Sauben 2c. männliche, bic meljr runbeu 
bagegen tneiblidfje gunge lieferten. SRit ©enauigleit angepeilte SSerfudje ^aben 
aber bargetljan, baß biefe Stnnaljme eine böUig unbegrünbete ift. ©orgfaltige 9t 
obad^tungen l)aben ergeben, baß JebeS Iljier ber Siegel nad) (Eier bon berfelben gora, 
garbe unb mit ben fonftigen jufäUigeu SKerfmalen berfel)en legt, baß aber aus jel 
d§en feineSroegS immer baffelbe ©efd)led)t l)erborgel)t. 

SBift man feine liiere burdf) bie Qnäjt nad) unb nad) öerbeffern unb bte nify 
redfjt leiftungSfäl)igen auSfdfjeiben, f o muß man biefelben jur entfpredjenben 3&* *to& 
forgfältiger beobachten, um ju erfahren, toeldje liiere gut, tneldje fdjledjt legen, ©c^ 
müglidf) audf), nrie bie bon ben einjelnen gelegten ©er auSfeljen. 2>ie« ift niejt fo f<feräri$, 
alö e* auf ben erften ©lief erfcjeint. SHIerbing« ift bajn erforberlicfc, bog in bem betreffenben 3ta 
eine größere Sfajafcl toon Segetaften angebracht ift, ettoa je einer auf 2 bi* fcöcfcften« 3 $ana, 
unb bog bie Gier tynen minbeften* einmal taglicfc entnommen toerben. ?egt man bann in jtta 
Mafien ein ^orjeflan»©, fo toerfcütet man, bag bie Rennen, toa« fonfl toofcl gefäiefct, alle baffdh 
Sfltft auffuejen, toieltnefcr ftcfc me$r gleicjtnagig toertfceilen unb ben einmal gemalten Äafien in te 
SRegel beibehalten. (Eben biefer Beobachtung toegen ift e* aber nöt&ig, bie Segefaften fo aiqnfca§& 
bag fte Don äugen f>er, ofcne Betreten be« ©tattraume« unb o&ne ©törung für bie 3nfaffei te 
felben, einigermagen überfein ober böd& toenigften« geteert »erben tonnen. Stuf biefe Seife fr 
langt man bie 3Röglidf)feit, unter ben erhaltenen (Eiern eine ben angeftrebten 3<& 
entfpredfjenbe StuStoal)! ju treffen, bie fd)ledf)t ober gar nid)t legenben Rennen aul^s 
merjen, (Eierfreffer unb liiere, bie fog. SBinb-Sier legen, ebenfalls leidster (jenm* 
jufinben. 

Daö ftnb bie äRittel, meldte eS ermöglichen, einen bereits guten 3 u( *}tfa min ia 
gleicher 33oUfommenl)eit ju erhalten ober ftdf) einen folgen auS minber öotttommaic: 
Spieren aUmäljlidf) Ijeranjujieljen. 

f) Sege* unb gletfdf)l)üf)ner. gür bie $ül)nerjud)t, meldte auf bem Sink 
behufs ber maffenljaften ©eminnung Don (Stern betrieben merben foQ, merbenüfr 
befonbere für bie Heinen S33irt^fd§aften bie fog. Sanbljüljner immer baS £auptntütrröl 
abgeben. SRur legen biefelben meift ju Heine (Eier, als baß biefe als ^anbeUrocare 
brauchbar toären. gür ben fo ttudfjtigen ©jport nad^ ©nglanb j. S. ftnb grögen 
(Ster, b. f). fold§e, meiere gegen 60 g miegen, unerläßlich, ffann man burd) 3 U * ! 
»a^l (auSfd^lteßlid^eS 3^ten mit folgen Spieren, meldte bie größten (Eier liefern' 
auS bem ein^eimifd^en ©dfjlage fid§ nid§t einen Stamm erjie^en, toeld^er biefer 8* 
forberung ©enüge leiftet, fo muß man biefeS 3*d ^wrd^ rationelles föreujen mit fremben 
SHaffen anftreben (©. 720) ober foldje für bie SSer^ältniffe paf fenbe Waffen auSf^ 
lidj galten. Öls unp äff enb muffen für länblidfje 3^ter alle biejenigen Äaffen » 
gefe^en toerben, meldte lDeid^lid§ ftnb unb an gutter, Pflege unb ftlima ju groge SU 
fprüd^e machen, als bie geeignetfte SRaffe barf man tooljl bie 3t aliener tquSpt 
bie ja unferen gett>öl>nlidf)en Sanbp^nem fe^r nalje fte^en, ebenfo ^art ftnb atö biefe. 
aber burd^fd^nittlic^ me^r unb größere ©er legen, felbft in ben SBintermonaten. $& 
gilt iebod) nur bon ben mtrfltc^ guten Italienern, nid^t Don jenem ©djunb, bei 




©tanb, $ebung, (Ertrag ber ©eflfigeljutt)t. tflein* unb @rog>$3etrieb. 733 

mter biefcm SRamen jefct nodj maffenljaft Derbreitet »irb (bergt. ®. 122. 125). 3« 
Danemari, too bie $fi$nerjttt$t Binnen toentgen 3a$ren auf bem Sanbe einen folgen Huffdjtoung 
genommen tyit, bajj bereit« eine umfangreiche Slu«fu$r nacfc Cnglanb, ja fcIBft nac$ Hmerifa be* 
rieben toirb, $at man ganj toomnegenb ftc$ ber Statiener für biefen 3 tt)C ^ Bedient, gür bie metflen 
Sfegenben 9torbbeutft$lanb« bürften bie Eerfcauniffe ganj 8bnlic& liegen. Die Italiener, »eldje 
td) nod) ganj befonberS burdj bie £ärte unb ©d)neH»üdjftg!eit iljrer jungen aus* 
teidjnen, »ürben jtd) audj jur 9teinjud)t für ben Sanbmann empfehlen, bem fie 
\a fd)on burd) üjren niebrigen SßreiS leicht juganglidj finb. 3)ann aber muffen neben 
itjnen für bie Qufy anbere Stoffen ober Jrutijülmer gehalten »erben, ba bie guten 
3taliener gar nid)t brüten. Die ilmen natje ber»anbten ©panier unb beren Slb* 
arten legen meift nod) größere ©er, finb aber bagegen biet empfinblidjer unb be3* 
f)db toenigftenS al8 SRcinjud^t für länblid)e ®ef(ügeljud)t !aum ju empfehlen. 

3n 2)eutfd)lanb felbft giebt e3 unj»eifel§aft in einjelnen ©egenben ©d)läge, 
roeldje tooty autf) in anberen Sanbftridjen mit 33ortl)eil berpflegt unb bort rein fort* 
gejüdjtet »erben fönnten, gleich ben 3talienern. GS mag nur an bie 9tomel3lol)er 
unb 93ergifd)en $ül)ner erinnert »erben. 

28o man bagegen bie ©rjielung guten ©d)lad)tgeflügel3 in erfter Sinie 
im Äuge Ijat, ba finb Italiener ntd)t am $la|je, »eil biefelben geringes gleifd) unb 
gelbliche $aut Ijaben. S)a man in foldjen 3üd)tereien, »eldje bie beffer bejahten 
feinen gleifd^ülmer liefern, fdjon meljr ©orgfalt auf bie SSartung unb Pflege ber* 
luenben fann, fo bürfte fid) ba aud) fdjon bie Steinjudjt geeigneter Stoffen empfehlen. 
3Sn erfter Sinie bürften für biefen 3*becf bietteidjt }»ei Stoffen neuerer ©infüljrung 
ju nennen fein: bie au3 9?orbd)ina refp. ©übfibirien nadj Guropa gebrauten Sang* 
fdjanS, fo»ie bie in SRorbamerifa entftanbenen $ltjmout{)*9tocf3. ©eibe Waffen 
tiefem bei einem für reidjen gleifdj-Hnfafc eingerichteten ftarfen Körperbau ein fe&r Sorte« unb 
faftige« gleif<$, o$ne befonbere fünfUidje Haftung. 3)abei fntb biefe Spiere fe$r faxt, brüten gut 
unb liefern fe$r reict>tid^ (gier felbft im ffitnter. (Erreichen lefctere au$ ntdt)t bie ©rbge ber Gier 
ber 3taftener ober ©panier, fo ftnb biefelben boety toon befonberem 2Boblgefc$mad unb fcaben Der* 
baltnigmagig toeniger (Sitoetg. ©eibefl empfiehlt fte ja befonber« für ben grübftücfotifd). 9J?tt 

biefen ©igenfdjaften berfeljen, bürften bie beiben genannten Stoffen fid^ gan^ befonber§ 
für bie Haltung in größeren Sanb»irtt)fd)aften eignen, »o e$ barauf anlommt, ben 
eigenen Sebarf an feinem (Geflügel unb Giern für ben §errfdjaftlid)en Jifd) ju erjielen. 

2lud) £ouban$ unb Safledjeä bürften »ot)l für letztgenannte SScr^ättniffe geeignet 
fein, weniger fdjon @röbe*£oeur3 unb 2)orfing3, bie anfpruepbotter unb babei in 
iljren Seiftungen einfeitiger finb. 

2Bo »eniger auf bie feine SBefdjaffenljeit, atö bie 2ftenge be$ gleifc^eS gefeljen 
»trb, ba finb aud§ bie burd) i^re Sörpergröße auSgejeic^neten afiatifdjen Waffen, 
Sod§in^ unb 93ra^mag, am 5ßlajje, bie belanntlic^ baneben aud) gute Segerinnen unb 
fixere Srüterinnen liefern. 

g) SRid§tige 8ln»enbung berßreujung. ^ier pub bann enblic^ bie ßreu* 
jungen ju er»ä^nen. 9?ad) bem auf ©. 728—730 Ausgeführten fann bon bem 
felben nadj j»ei Stiftungen ^in Stn»enbung gemacht »erben. 

6nt»eber ^anbelt eö fidj barum, einer an fic^ bereite annäljemb guten Sanbraffe 
getpiffe, befonberd »ünfe^enS»ert^e ffitgenfe^aften (Segen bieler unb großer, ©ier, 



Digitized by 



Google 



734 ©efanbfung unb 3fid&tung M Geflügels. 

reichlicher Stnfafc feinen 2fleifd)e$) in erljöljtem SRafte ju jufüljren unb mit benfelbe 
möglidjft conftant ju berfeljen, alfo biefe {Raffe bauemb ju toerebeln (©. 720. 727 
— ober man null nur in einer (Generation gnbibibuen erjieljen, n>eld>e für h 
fonbere Qtotdt ljerborragenb geeignet finb. 

Sm erften galle berfäl)rt man genau fo r nrie unfere rationell betriebene 2*mk 
mirtf)fd)aft mit i^ren anberen $au$tl)ieren berfatyren ift, nrie fie alfo iljre Sanbtafe 
burd) (Einführung bon männlichen 3udjttl)ieren, bon arabifdjen, englifdjen, bclgtid^: 
$engften, ©Ijortl)orn*©tieren, äRertno*, ©outl)bonm ? 8s93öcIen u. f. m. für benimm!* 
Qtotdt geeigneter gemalt l)at S)ie möglidjft forgfältige 2tu3n>aljl geeigneter xotih 
lieber $ud)ttl)iere aud bem Ijeimifdjen Schlage ift freiließ aud) bei ber ©eftügefyflfjt 
SBorbebingung, menn bie 3ufü§rung ber fremben männlichen einen guten ©rfdg 
ljaben fott. 

SBo e$ fid) um beffere ©ierprobultion bei $üljnern Ijanbelt, möge man # 
untabelljafte junge $äl)ne geeigneter Stoffen, j. 8. bon 3talienem, ober and) Diel 
teidjt bon 2aflöd)e, ÜRinorla, änbaiufter 2c. jur Stufbefferung gebrauten (©. 721} 
SBirb {tariere unb feinere 31etfd)probuftion gemünfd)t, fo mäljlt man #ü[jner kr 
oben genannten gleifd)* Stoffen. SBeniger empfeljlenömertlj für biefe Stotdt, ©o ß 
fid) nämlid) um SBetterjüd)timg $anbelt, bürften aber <£od)in* unb $bcaf)ma*§üpt 
fid) ertoeifen. 

SBie bann meiter ju berfaljren ift, ob man bie fo erhaltenen SSlenbtinge uitti 
fid) mieber paart, ober ob man biefe bielmetyr ttueber mit 33oUblutl)äf>nen te 
urfprünglid)en ©tamm*9toffen berbinbet, ba$ bebarf bann aHerbingS forgfältiger (fr 
mägung im einjelnen gaUe. gfityrt man j. 83. ben erhaltenen ^albblut^talicnem 
mieber Sollblut* Italiener *$ä$ne ju unb fäljrt bamit fort r fo rntrb man alftaß 
Spiere erhalten, bie ftd^ bon bem SoDblut im allgemeinen menig untertreiben. Sc 
ljat man e3 j. 99. in Dänemari mit gutem (Erfolg getljan. «ber anf biefem frliß 
liegen noeb fo toenig gut beglaubigte 8erfiu$e unb föarfe Beobachtungen toor, bafj man ^ier bawe 
abfielen muß, allgemeine $orf$rtften ju geben. (2* toürbe aber im allgemeinen 3nteref|e fefr & 
tDÜnfc^t fein, toenn redt)t triefe 3^^ter ftcb finben tooflten, bie f orgfaltig ertoogene 8erfn$c ber 
Art lonfequent bunfcfii&rten unb über bie (Srgebniffe berfelben getoiffenfcaft berichteten. 

ffreu jungen bon beftimmten reinen SRaffen unter einanber lönnen nnter 
Umfiänben ebenfalls redjt gute tt>irtljfdjaftlid)e ©rgebniffe liefern. 68 ift fdjon oba 
erwähnt, baß fold)e 99lenblinge nidjt feiten ganj Vortreffliche Sigenfdjaften bejtJOL 
9?ur fpielt hierbei ber QtfaU, mie e$ fd^eint, eine grofce Sftotte. S)e^^alb möcjct 
immerhin 8üd)ter r meiere für folc^e Serfuc^e 3ntereffe, Qtit unb (Gelegenheit ^aben. 
berartige Äreujungen bome^men. ©ie erhalten babon bielleid§t ausgezeichnete Se^ 
rinnen, unb bie männlichen liiere liefern bielleidjt bortrefflic^eS ©d^lac^tgeflügel. Sce 
aber nid)t ganj beftimmte ®rünbe borliegen r fo bürfte rö unrät^lic^ fein, mit foltys 
i^lenblingen meiter ju jüdjten, am menigften foQte man bie fo erhaltenen männlt^en 
J^iere jur Qufy bermenben. 93ei bem ©eflügel ift ja aber bie Sfreujung felbjt w 
eblen {Raff edieren mit einem berljältnißmäfcig fo geringen Soften* Auf roanb berfni^ft 
baß ber ßiebljaber biefe intereffanten ©yperimente ja auc^ mieber^olt, ober regelmäßig 
in jebem ^a^re \\6) erlauben tonn, wenn er bamit einmal günftige Erfolge erjieft bat 



Digitized by- 1 



Google 



©tanb, $ebung, Crtrag ber ©eftögefjudfrt. ätem* unb ©rofrCetrieb. 735 

©inen SRatlj aber barf man too^l erretten, bcr baljin ge^t: ntd&t friede Waffen 
mit einanber ju freujen, bie fetyon äußerlidfj gar ju große SSerfctyiebenljetten 
jetgen (©. 710). S)ie ©rgebniffe folget 93erbiubungen laffen in bcr Sieget feljr ju 
münden übrig. Sie SRatur fdfjeint ftdf) gegen folgen ßmang gteidjfam ju fträuben. 

h) 99lut*@rneuerung. 3eber Sanbttnrtl) toeiß, baß bie fortgefefcte 3njudjt, 
b. I). alfo bte beftänbige SSerpaarung folc^er Spiere, meiere in naljer 93lut3bermanbt* 
fdjaft mit einanber ftefjen, in ben meiften gätten fctyäbtid) ttnrft. gür ba£ ®eflügel 
fd^eint biefeS in ljerborragenbem SRaße ju gelten. SKan mirb baljer ljier, ebenfo lote 
bei anberen $au$tl)ieren, auf 99luterneuerung bebadjt fein muffen (©. 710). £ier 
lägt fidf) ja and) biefe JBorfdjrift berf)ältnißmäßig leicht ausführen, ba e$ genügt ben 
£al>n, ober ba£ fonftige männliche 3udf)ttl)ier au£ einer mit Spieren anberen UrfprungS 
arbeitenben Qüäjttxti ju entnehmen. SBenn biefe8 in jeber britten ober bierten ®e* 
netation gefdjieljt, fo bürfte ba3 fdf)on auSreidfjenb fein, um QnxüdQ^tn ber SRaffe, 
©df)toädf)em)erben ber allgemeinen Sonftitution, 93erluft ttyptfdjer ©igenfdfjaften §u ber« 
fynbem. 9m beften ift e8 immer, toenn man babei liiere erlangen fann, bon benen 
man mit einiger ©ic§erl)eit rneiß, baß fie bon guter fehlerfreier Slbftammung finb. 
9Ruß man ein fol<$eö jur ©luterneuerung notbtoenbtge* 3 u $tt$ier Mo« na$ ber äußeren <5rf<$ei* 
nung auStoa&Ieu, fo läuft man atterbtng« mit bemfelben bistoeileu ©efa^r, (Erbfehler in einen trief* 
lei$t guten ©tamm &uietnjujü($teti , bie nur bei bem gewagten Snbtbibuum nid^t hervorgetreten 
toaren. (Sinem $a$n j. ©. tonn man ja niefct anfefcen, ob bie Rennen, bon tt>e(cfcen er abftommt, 
biefleidfrt toenig unb f$lec$te Cier fegen u. f. u>. Darum ift SSorfid^t bei biefer SBaljl immer 
am Sßlajje. 

i) (Ermattung (Sonferbirung) ber guten ©igenf dfjaften ber Stoffen bei 
ber Sfcadjjudfjt. SBenn e3 ber ftrebfame Siid&ter fid> jur Stuf gäbe mad&en mirb, 
bie guten ©igenfd^aften feiner Spiere burdf) bie 3 u d)* momöglidf) ju fteigern, fo muß 
biefeS bodf) mit Umfid^t unb oljne ^Übertreibung gefc^eljen. 3Kan muß baran ben!en r 
baß eine Steigerung auf ber einen ©eite leidet ein 9?adf)laffen auf einer anberen jur 
Solge ljaben fann. Site eine gute ©igenfdjaft ber Staliener unb mancher anberen 
$ül)ner j. 93. mirb beren grüljreife angefeljen, b. I). baß bie jungen Rennen meift 
fdjon im Sllter bon 6 — 7 äRonaten ju legen beginnen. @& unterliegt feinem Qtottftl, 
baß man biefe Sigenfd^aft burdf) 8 u <Ijtn' Q $t unb anbere 2Rittel nodf) fteigern fann. 
$ljut man biefeS aber, fo ift ber ©rfolg ber, baß man Deine fd^tt)äd^lid^e liiere 
erjielt, meldte audj nur Heine Gier legen. $a$ ift aber eine nachteilige 9Seränbe* 
tung, loeldje bermieben merben muß. 

5Reid^lid^e8 gutter, namentlid^ ben jungen Spieren mätyrenb i^rer ffintmidflung 
gegeben, erjeugt einen ftärferen fförperbau. Slber aud^ (jier fann ein Uebermaß 
f^äblid^ toirfen, inöbefonbere menn bad richtige 9Rifdjung3berl)ä!tniß ber berfd^iebenen 
Nahrungsmittel nid^t innegehalten mirb (©. 700). ®iebt man j. 95. ben ^ü^nem jubiel 
ftärfeme^l^altige ffömer unb läßt e8 an ffleidöfutter unb ©rünjeug fehlen, meldte 
i^nen bie nötigen plaftifdfjen unb SRineralftoffe liefern, fo merben bie $ü^ner franf 
ober minbeftenS fo fett, baß bie ©ierprobuftion nachläßt, ©ine fortgefefete berart 
fehlerhafte Fütterung berfc^lec^tert aber bann audf) bie SRad^juc^t. 

k) Trennung ber jungen Itjiere nad^ bem ©efc^led^t. (Sin toid^tiger 
Umftanb, »eld^er aud) bei ber fonft unter günftigen SJer^ältniffen arbeitenben länb* 



Digitized by 



Google 



736 Sefrmbtung unb 3&4tmig be€ (Beffögert. 

liefen ©eflfigetjudjt nidjt bernad)läfftgt »erben barf, tfi ber, bog man eine §u frulx 
©efriebigung be8 @efdjled)t$triebeg bei ben jungen gieren möglidjfl bereuten nrni 
2tllerbing$ ift bei Spieren, »eld)e freien Sauf ljaben, bie ©efaljr weniger groß, als 
bei ben in engen ©eljegen gehaltenen. SBitt man aber j. 39. feines gleifdj erjides, 
fo ift e£ unumgänglidj nötl)ig, bie hierfür beftimmten jungen £äl)ne burdjanS am 
treten ju berljinbern. ffibenfo muß man, um gute 3ud)tljennen ju befommen, btr 
fetben babor betoaljren, ju frtilj gereijt unb jum Segen Veranlagt ju ©erben. 6r 
empfiehlt ftdj baljer, bie jungen £fjiere zttoa in bem Älter, tt>o bie $äl)ne ju fräfjcH 
beginnen, nadj ben ©efdjled)tern ju trennen unb minbefienS bie für bie SRafhmg, 
inie für bie Qufy beftimmten $äl)ne in befonberen Abteilungen ju galten. Seftr 
nod) ift e8, »enn audj bie jungen Rennen abgefdjieben »erben, bis fte bie gehörige 
Äörper*©ntn>icflung erreicht ljaben. — — 

©port* unb tt>irt$fd)aftlid)e 3 UC H Sorfte^enbe Ausführungen bürffen 
nebenbei aud) bargetljan (jaben, baß bie Qufyt ju mirt^fc^af tltc^en ßtoeefen, m 
ftc meift auf bem Sanbe betrieben tt)trb, unb bie ©portjfcedfen bienenbe Sutytä 
SiebljaberS unter ftdj jtoar berfdjieben finb, baß fte aber feine§»eg§ ftdj fcinbltdj 
gegenüber fteljen. Seibe ljaben bielmeljr manches ©emeinfame unb fömten ftdj gegen- 
feitig unterftüfcen. (SS muß nur ber ®eflügeljüd)ter fid) barüber flar fein, auf ttddjc* 
3iel er Einarbeitet unb meldje SBege ju bemfelben führen. £ter ifiber »irtljfdjaftlify 
Sftufoen, bort ©djönljeit unb ©igentljümlidjfeit ber Stoffen ba3 ju ffirreidjenbe. 

©S ift »ol)l ganj ridjtig, baß mandje Stoffen unter ber £anb be§ ©port^ü^tm 
an mirt^fd|aftlic^em SBertlje eingebüßt Ijaben, berjärtelt ober in iljrer mirt^fc^aftlidba 
SeiftungSfäljigfeit abgefdjfcädjt ftnb. £ier tonnen Ijäufig bie früher borljanben g* 
toefenen guten ©igenfdjaften »ieber jurücfgerufen »erben, roenn bie „Qvufyt auf bie 
geber", unnatürliche gütterung u. f. tt>. aufgegeben unb meljr in einfacher unb nahtr* 
lieber SSetfe gejüdjtet tuirb. 

gür bie ju SBirtljfdjaftSjtoecfen betriebene ©eflügeljudjt finb jene äußeren Sk 
fonberljeiten, auf »eldje ber ©port fo Ijoljen SBertfj legt, gäuftg an fid) boDig bt> 
beutungSloS, fie Ijaben Ijier nur bie 99ebeutung, baß, mofie borljanben, äc^te Siajfc 
tljiere borliegen. gür »irtljfdjaftlidje Qtotdt fann man alfo immerhin audj folc^e 
liiere bertoenben, »eldje einen folgen äußeren 2Ra!el Ijaben, j. 95. eine fe^lerljaftt 
3eidjnung be3 ©efieberS, rotlje ftatt ber »eißen Dürens ober 8ugenlappen, Setcr 
ferfen u. f. tu. Unb ba fold§e Spiere, toeil für bie ©portjuc^t unbermenbbar, m ber 
Siegel ju ganj niebrigen greifen abgegeben »erben, fo bietet ftd) in i^nen bie 2J% 
lic^Ieit, fonft foftbare Staffet^iere billig für toirt^f^aftli^e Qtotdt ju ertoerben. S« 
©portjüd^ter leiftet eben bem Jiufcgeflügel^ftdjte* ^ e « n)id§tigen 3)ienft baß er m 
allgemeinen eg ift, »eldjer bie beftimmt ausgeprägten berfdjiebenen Äaffen rein }ä 
erhalten unb tDomöglidj ju berboHfommnen fud§t. 

9Wag man bom ftaatö* unb boHSiDirt^fc^aftlicEen ©tanbpunft auS immerhin ber 
9?u^geflügdjuc^t bie erfte ©teile einräumen, fo ift bodj babei nic^t ju öcrlennen, m 
felbft bon biefem ©tanbpunft au$ bie ©portjuc^t SSeac^tung berbient 

Qtotd unb SRtttel. Qnm ©d&luß aber möge nodj eine aUgemeine Setra^hn^ 
^ier ${afe finben: . 



Digitized by 



Google 



@tanb, Hebung, (Ertrag ber <3>efliigefju<$t. Älein* nnb <3>ro6*$etrieb. 737 

SRandfjer, bcr nur ju ttnrtljfdjaftlidjen 3to*& n ©eflügel}udf)t betreibt, toirb biet* 
leicht bic borfteljenb aufgeführten Siegeln nodj atö für iljn ju fd^mierig ju be* 
f otgenb anfeljen, 3Kanc^e§ barin nnrb il)m afö überflüffig erfechten. 3)a8 bürfte meift 
aber nur auf ben erften SBlicf fo ausfegen, bie ffirfaljrung totrb i§n bietteidfjt eines 
SXnberen belehren. @$ gitt aber aud) Ijier ber allgemein in ber SBirtljfdjaft geltenbe 
©afc, baß Qtotd unb SWittel fidf) entfpredf)en muffen. SBer bie ljier borge* 
fd)tagene Sfafmenbung an 2Rül)e unb SRaterial nidfjt bottftänbig ftd§ geftatten mag, 
bcr muß audj mit geringeren Erfolgen jufrieben fein. Unter Umftänben mirb audf) ein 
fol($e$ SBeniger mirtl)fd()aftlid) ftdfj rechtfertigend 



3)aß bie ©eflügeljudfjt im lanbmirtl)fd(jaftüdf)en ^Betrieb fetjr mo^I einen Srtrag 
abwirft, fobalb U)r nur, unter 93erücfftd)tigung ber borliegenben SSertyältniffe, bie 
nötige 9tufmerffam!eit gefdfjenft tturb — benn fein ©efdf)äft fann rentiren, menn 
man e3 bernadjläffigt — , mürbe fdjon burdf) ba3 auf ©eile 3 gebotene, ber Sßrajtö 
entnommene Setfpiel beftätigt. 3)e$ fnappen 9?aume3 megen Vermögen mir nur nodf) 
einen lurjen ©rtrag3*9?ad(jmei8 anjufügen. £err 9tittergut3bef. g. SB. SBeinfcfyenf 
auf SBadjau berichtete i. 3. 1879: „Ueber bie ©rträge ber geberbietjjudfjt ljaben 
(Sdjriftftetter fdjon oft gefdfjrieben. 93i3 jejjt Jjabe idj aber nodf) lein SRefultat bon 
einem ßanbmirtlj gelefen. 3<f) mitt be^alb in aller ®ürje meine (Srträge bom 3at)re 
1878 mitteilen. 9Rein geberbieljbeftanb jäljlte im Vergangenen 3rüfjjal)re 70 ©tücf 
£>üt)ner unb £ä(jne, 4 ®änfe, 5 Snten, 4 Sßuten unb 1 glug Rauben. £ierju finb 
bon atten ©orten gejogen morben. 

(Einnahme. 2tusgabe. 

gür junge Rauben 341 M. 55 (Str. 2Rat«f<$rot 372 M. 

„ fette ©onfe mit gebern ... 186 w 29 „ ffieijenföalen 135 „ 

„ Äafcauuen 150 „ ffiicfen unb #afer ....... 40 „ 

„ $uten 260 „ 20 <£tr. 2Rat« ungefd&roten . ... 135 „ 

„ (guten 224 „ 48 „ geringe« betreibe .... 225 „ 

„ geringere Äo^aunen, junge #a$ne Kartoffeln 324 „ 

unb alte Rennen 140 „ 2)h>erfe für Äbtoartung ic 150 



* ©er 557 „ 138l M 

1858 M. 

S)er SReingettnnn betrug bemnadj 477 M. S)er (Srtrag bon 1878 ift einer ber 
geringften mit, megen ber gebrücften greife unb beg nid&t regelmäßigen 2lbfa{je3. 3n 
früheren 3a§ren unb borjüglidf) i. 3- 1873 mar er oft biel Ijäljer." £r. SB. giebt 
gleichseitig ben Sanbmirtljen, meldte nid)t Suft unb Siebe jur geberbiel) judf)t Ijaben, 
um fte energifdf) ju betreiben, ben 9tatlj, in jebem #erbft fid§ junge 3talienifd§e (ober 
anbere) ^ü^ner ju laufen unb nur ber ©ierprobuftion fid§ ju befleißigen, bon (Enten 
unb ©änfen aber im ßaufe be3 ©ommer§ fouiel, alö im näd^ften SBinter berbraudjt 
merben foHen, ju ermerben unb big baljin ju mäften. 

Unter ber SSoraugfefcung alfo, baß bie ©eflügeljudfjt im Stnfd^luß an ßanbmirt^ 
fc^aft, ©artenbau unb ben $au£l)alt refp. unter SerüdEfic^tigung ber borliegenben 
S3erl}ältniffe rationett betrieben mirb, mirb fte immer einen ©rtrag ergeben, mag bie 

«cflü0eljn$t 47 



^gfiwm^ 



^«sgk 



738 $e$anblintfl unb 3Ftc6tuna be* pflüget«. 

,3at)l bcr $üt)ner bejtt). beS ©eflügelS größer ober Heiner fein. 9tud) für bie 3üfc 
tung im tleittett SKagftabe jtoerfg <gier*©eminnung feien, unter ^tntDeti an 
©. 55, notf) einige SBeifpiele auS ber SßrajiS angeführt. 

£err 2. 93u£baum*9iaunl)eim tljeilt feine 8lufjeidjnungen (f. m 3oolo$. ®artar 
1883, ©. 157) au8 bem S^re 1882 mit, in »eifern er 16 gtaliener^ennen, tm 
benen 4 ©tüdf ein*, 7 jftei* unb 5 breijäijrig toaren, unb 1 £aljn tjiclt 9n luv 
foften ergaben ftdj: 19, 40 M für ©erfte, 25 M für gleifömel)!, 7, ö0 M für film, 
10 M für Sartoffeln, 5 M für SüdjenabfaH, ferner 1, 70 M (5 ^rojent) Binfa 
be3 «nlagefapitalS (pro #uljn 2 M = 34 M), fobag bie gange «uSgabe 68^, M 
betrug, benn ba§ füttern bei $üljner 2c tt)urbe „al§ ein SJergnügen" nidjt Ijonoriit 
$)ie ginna^me belief ftä) auf: 118, 32 M für 1972 ©er, k 6 $fg., unb 10 M 
für 5)ung (170 Silo), alfo jufammen 128, 32 M, fobag ftd) — abgefe^en bon Um 
93ortl)eU, ftetS biefe, frifdje ©ier ju Ijaben — ein ©enrinn bon 59 M 72 ffo. 
IjerauSftetlte. Dabei ift ju bemerfen, bag im 3>uni unb 3uli 5 Rennen brütttat 
(jtoei je 8, brei je 2 SBodjen), tooburd) jufammen 154 Segetage Verloren gingen. 

©erabe bie ©eflügeljudfjt im flehten unb Hetnften äRagftabe gewährt infofns 
mcljr SSort^eil, als man j. 93. bie guten unb jdjledjten Seger leichter ljerauifutbea, 
bie lejjteren bequem auSmerjen unb baburd) ben ©tamm berbeffern unb bannt bei 
(•Ertrag erljöljen fann u. f. ro. ©inen Seleg baju tljeilt $r. SRaj ffnoblau^-Süi^ 
berg (SKinbener „SMenber f. ©eflügetfr." 1884, ©. 15) mit: STuf Seranlafiis 
be§ §xn. ®. berbefferte einer feiner 9?ad)barn, ber 99ürftenmad)er See!, toeldjer s 
feljr einfacher SBetfe, aber mit peinlidjfter ©enauigfeit über (Ertrag *c. feiner 2<n& 
Ijüljner Sudfj führte, biefelben burdf) Äreujung, beobachtete gute Seger, bon benett et 
nadjjüdjtete, unb erjielte baburdf), obgleich bie £ül)ner leinen grogen Auflauf fiottei 
unb fämmtlid^eS gutter gelauft toerben mugte, folgenbe ^öc^ft günftige grgebmfit 
©et ca. burdjfdjnittlid) 20 £üljnern fteHte fidf) 

im 3ft&« 1878 ein ei auf ca. 27 8 $fg. Äoftat. Heingetoinn 66 M 80 $fg. 
„ „ 1879 ,,,,»«/,, „ „ 119 „ 46 „ 

n »U * * „ 141 „ 87 „ 

n 2>/ 8 „ „ „ 112 „ 29 „ 

„ 8 1 /« n n „ 127 „ 54 „ 

Dljne SRücffic^t auf garbe, ©d)önf)cit, ja fogar prima SRaffet^icrc fdjladjtet ber 
Sefifcer oft fd)on im 2. ober 3. 3al)re jebeS fd)tedf}te Sege^u^n unb beftfct burd) fö 
ftänbige SluStoaljl berfdf)iebene Rennen, bit jäljrlicl) über 200 ©ier legen. 

Ueber einen entfpred)enben gatt berietet $r. El. Stnbref en (SKeler „©eftögdf 
Äalenber" 1885, ©. 106). Die 3aljl ber 2* unb 3 jährigen ^ü^ner betrug, l 3- 
1883, toon 9?euja^r big 3uni 9, toon ba ab 8. biefelben, faft reine ©panier, ent 
ftanben au§ mieber^oltcr ßreujung ber Sanb^ü^ner mit einem ©panifd^en ^a^, 
legten im genannten 3al)re 1426 (Eier. S)iefe, baS ©tücf nur ju 5 $fg. gere^ttd 
tjaben einen SBertl) t)on minbeftenS 71 M 30 $fg. unb, ba 8 bon ifjnen jufammai 
burc^fd^nittlic^ 1 ^}fb. toiegen, ein ®etotc^t bon 178 $fb. ?tn gutterfioffen rourb» 
getauft 2 (Str. ©erfte k 7, 50 M, 2 Str. 3Rai§ k 7, 60 M, 2 Str. SBeijenHeie l 6 M, 
augerbem für cttoa 6 M Heine Sartoffeln unb (Selbrüben, toeld^e mit bcr fi!eie w- 
mengt tourben, Verfüttert, fobag alfo einer Sfuggabe bon 48 M eine Sinnaljtne tww 



D4gitized-by 



Google-* 



©tnnb, #ebung, (Srtrag ber (SeftägeljucGt. Älein* unb ©rog-Setrifb. 739 

71 M 30 Sßfg. gegenüberfieljt, mag — ba her SBcftfecr für gehabte Arbeit ben Dung 
unb bic ?tnnel)mlid)feit, ftetö frifdje @ier in ber £au$t)altung ju Ijaben, rennet — 
einen Ueberfdjufc öon 23 M 30 5ßfg. ergiebt. 33on Stpril bis SKitte September 
werben bie $ül)ner eingefperrt gehalten, wötjrenb ber übrigen Qtit lanfen fte bei 
günftigem SBetter im harten umtjer. S)er Statt befinbet ftdj in einem fleinen frei* 
liegenben ©ebäube neben ber 3Bafd)füd)e. 

©inb, wie in ber ©tobt, bie Spiere auf enge £öfe ober 93olieren befdjränft, 
feljlt ein eigentlicher 9tu8lauf nad) ©arten ober bergt., jinb aud) bie £au8fjaltung&* 
?lbfätte fo gering, bafc jebwebeS gutter gelauft »erben mufc, bann öerfdjieben fid) bie 
@rtrag3*93erf)äUmffe fo ju Ungunften be§ 99eftfoer3, bafc öon einem Wirflidjen ©ewinn 
bei @ier* unb gleifdjprobuftion nur unter befonberen Umftänben bie 9?ebe fein fann, 
Ijier ift bie 9?affenjud)t am Sßlajje (f. ©. 715), ba e$ fid) bei biefer in erfter Sinie 
um ©rjielung reinen SRaffegeflügelS, ba3 bod) immer gut bejat)(t nrirb, Jjanbelt, wöl)* 
renb bie ©ewinnung öon 9Karft-@iem nur eine nebenfädjtidje SRoIlc fpielt $n jebem 
gaüe aber Wiegt gerabe ber Sßunft, faft immer fc^öne frifdje @ier ju Ijaben, alfo 
nirfjt auf bie importirte £anbel3waare angewiefen ju fein, manche äRüfje unb ^ugabe 
auf. (Einen 83eleg bafür, baß bie ^ü^nerju^t jmedf§ ©ierprobuftion unter gewiffen 
Serljältniffen bod) aud) in ber ©tabt loljnt, giebt $r. Dr. 93. SJlancfe, Äonreftor 
ber 2anbwirtl)fdjaftgfd)ule ju #erforb (SRinbener ©eftügelj^ffalenber 1885, ©. 54). 
§r. Dr. 93. tjielt i. Ig. 1879 neben 8 $ät)nen öerfd)iebener Staffen: ©panier, $ou* 
bang, SRamefölo^er, ©odjinS, Italiener, 45 Rennen. 8(n gutter erhielten fie aufcer 
atten §au$l)alt8*9(bföHen 20 Str. Kartoffeln = 40 M, 7 (Str. SBeijenfleie = 35 M, 

1 Str. amerif. gleifdjmelji = 18 M, 12 Str. 9Wai$, ©erfte, SBeijen ic. = 96 M, 
SerfdjiebeneS = 6 M, jufammen für 195 M gutter (ba$ £ut)n burdjfdjn. für 
3 M 68 Sßfg., täglich alfo 1 Sßfg.). ffiäre e« nur auf CHergettnnnung angefommen, »ürben 
minbeflen« 4 $a$ne überflüfftg getoefen fein, fobaß 15 M gutterfoflcn erfoart Korben traten. (£$ 

bleiben bemnad) 180 M auf 45 Rennen, mithin auf jebe 4 M gutterfoften. S)ie 
Rennen legten 5310 @ier, jebe alfo burd)fd)n. 118 ©tücf mit burdjfdjnittlidjem ©e* 
toityt öon 68 g, wäljrenb ba§ gewöhnlicher @ier 45—50 g betrögt. Steinet man 
ben 3)ur(§fdjnitt^9Karftprei3 ber ©er ju 472—5 *ßfg. (für ba§ beutfdje 5Reid) be= 
trögt er 5 72 $fg.)r fo erhält man für 1 5ßfg. 10 g ©igewidjt, unb jene @ier Ratten 
einen 2Rarftwertl) öon 6, 8 5ßfg. gehabt. S)a3 ®i aber blo3 ju 572 $fö- geregnet, 
braute jebe $enne einen ©rtrag öon 6 M 49 Sßfg., atfo einen 9?eingen)inn öon 

2 M 49 5ßfg. (öon jebem ®i ca. 2 ^Jfg.), bie 45 Rennen aber jufammen etma 
112 M SReingettnnn, getnife fe^r anfeljnlidj, »enn man bie SSer^öltniffe unb öor 
allem in Setradjt jieljt, ba$ bie liiere auf engen 9taum befc^ränlt toaxtn. „Die 
Soften für ©tattung bürften »o^l auf bem Sanbe gegen ben SBertlj be3 S)ünger§ 
geregnet merben. SBa3 bie Slnfd§affungg!often anbelangt, fo foftet nad) meinen Qu* 
iammenftettungen ein £ul)n bi§ ju bem 3^itpun!t, ba e^ ju legen beginnt, ca. 2, ö0 M, 
auf bem Sanbe weit weniger. S)iefe§ Slnlagefapital wirft einen jö^rlid^en {Reinertrag 
öon 2 f49 M ab. $lad) bem 4. ©ommer wirb ba3 £t)ier gefd^lad^tet unb liefert et^ 
toa 3 ^}fb. ©uppenfleifd^ (gute SRaffen nod§ me^r) im SBfrt^e \)on 1, 80 M. ®g ift 
bemnad) in ben brei 3o^en be$ Segens ein ffapitalwert^ öon 70 Sßfg. aufgebraust ; 

47 • 



Digitized by 



Google 



740 fcefymblung unb 3ü<$tung be« @eflüge(«. 

bon bem Steingeminn jcbeö 3aljre3 fmb alfo 23 Sßfg. ab ju$iefjen, fobafj 2^ M 
bleiben. Steinet man nodf) 20 Sßrojent auf 33erlufte u. bergl. — jebenfalte ^efcx 
Jjotf) geregnet — fo bleibt immerhin nod) ein ^Reinertrag bon 1# M, borau§gefe$t 
baß man gut legenbe £üfjner Ijält" 

®ie grage, ob audj 3fletfdj*©r}eugung burdf) #ül)ner}udf)t, unb jmar junädjft 
mieberum im fleinen 9Raf$ftabe, nufcbringenb fei, beantmortet ebenfalls #r. Dr. 
©lande auf ©runb feiner 2tufjetdjnungen : „®emife; nur muß man bann foldjefmk 
ner galten, bie fdjnett Ijeranmadjfen unb ftdf) leidet mäften laffen. @in Zafctyu$B 
rnufe mit 3—4 äRonaten fcf)lad()tfäl)ig fein. 3df) jog im Safjre 1881 12 junge £ob; 
bang $um ©djladjten auf, gab benfelben einen abgetrennten Kaum in meinem ^üfnter- 
t)ofe unb notirte genau, mag fte bis jum ^eitpunft be3 ©djladjtenS an gutter ter- 
jeljrten. gär bie erften SBodfjen tjatte idf) einen transportablen Slufjudjtfaffen o§ik 
93oben Ijergeridf) tet, ben idj auf meinem ©raSplafce öuffieHtc unb beffen ©taub idj 
jeben lag mecbfelte, bamit bie £üljner frifd)e3 ®rün Ratten unb ftdf) aud) Sürmcr, 
3nfeften u. bergl. fudjen fonnten. Stufjerbem erhielten fte au$ bem £au»l)alt Abfalle 
bon ©emüfe, ©alat u. f. tt>. ©i« $ur tooflftönbigen ©efteberung muffen natürlich jum &$kk 
ten beftiminte $ityner im ffiefentlictyen baffelbe gutter erhalten tote foldje, bie man jur 3*«$* ** 
ftimmt $at; im 3. SRonat gtebt man bann nad) unb naefc neben ben jhraftfuttermitteln et»o# mtfc 
fettbilbenbe (Stoffe, une 2Rai«me&I, #aferme$l, 9*ei« u. f. tt>., au$ Äartoffeln. ©tö jum Älter 

bon 3 äRonaten fütterte idj täglidf) 4— -5 mal, unb jroar abroedjfelnb £afer*, ©erjte* 
mct)l, aufgelohten Steig, eingemeid^teg SBeifcbrot, alle biefe Futtermittel §äufig nä 
gelobten unb geftampften Sartoffeln, fomie mit etmaS gleifdftfuttermeljt oermengt oft 
in l)eifjem SBaffer ju leig angerührt. SIbenbS erhielten fte Äörnerfutter, nämlid} 
anfangt $afergrüfce, fpäter 2Rai$fd)rot, ®erftenfd§rot ober SBeijen. 9ta$ mdjt gm} 
3 SRonaten maren bie Spiere förnerfett, mürben bann nodj 8 läge in einem SRafc 
fäfig mit 3Rai3*, $afermcljt unb geföntem SReiS gefüttert unb nun gefdjladjtet Sie 
Ratten folgenbe Unloften berurfadf)t : 12 »ruteter l M 80 $fg., 13 <ßfb. gleif$me$l k 18 ffe. 
= 2 M 34 $fg v 10 $fb. <8erfhnfutterme$l («bfäfle einer ©raupenfabr.) 60 $fg., 4 ffb. $öfa- 
mebl 40 W«-r 4 ?fb. 3Rai«me^l 40 ?fg„ 8 ^fb. ©rueftrei« 1 M 20 ^fg., 10 $fb. ©rot 1 M 
50 *Pfg., 24 vpfb. Äartoffeln 72 $fg„ 5 ^fb. ü3f?ai«f4rot 45 ^fg v 4 ?Jfb. ipafergrütK 80 »§., 
22 vpfb. ©eijen 2 M 20 ^5fg., 6 ?fb. Oerftenf^rot 54 ^fg„ 6 ©er 30 ^fg., pfammen 13 M 
25 ?fg. 50Jit^in f oftete jebe§ ^u^n jur 3eit beS ©d&ladjtenS 1 M 10 ^Jfg. Shb 
mögen biefelben aber gefd^fac^tet unb aufgenommen burd^fd^nittlic^ 2 l / t ^ßfb. 3te$w 
i* ben $ßreiö für föinbfleifdf) nur ju 60 $ßfg., fo toften 2 { j 2 ^ßfb. lM5ö|i 
$d() ^atte alfo an jebem £ut)n 40 5ßfg. ©eminn, ober baä ^funb gleifc^ junget 
^ü^ner fam auf 44 $ßfg. ®emi6 ein geringer $re& für einen belifaten Sraten! 
9lu^ ba§ SlHe^ mieber unter ungünftigen SBer^ftltntffen. Stuf bem Sanbe ftefft f«i 
bie 2tufjudf)t meit billiger. SSo^l ju beachten ift aber, baß id^ ben SSerfudj mit 
einer leidet ju mäftenben SRaffe gemalt ijait. 9?ac^ biefem jog i(^ 3 gtaliener- 
Sfücfen auf unb fütterte fie in gleicher SBeife. 5)iefelbcn mögen mit 3 SKonoten ^ 
fd)Iad)tet faum 1 % ^fb., bie idj mit 1 M 10 ^Jfg. bejaht ^atte, alfo bo§ W^ 
mit 73 Sßfg. SBä^renb ber 8 läge ber SWaft Ratten fte faum mcrfltdf) an ®tmity 
jugenommen" (bergl. ©. 124). 

SBem ba$ ©efagte nid^t fd§on betoeift, bafc 9tufjud^t unb SRafhtng im Hewcn 



^ -Drgitized b 1 



vGoogte-** - 



@tanb, $efcung, Ertrag ber @cflü0clguc^t Äffin* nnb <3>rofi-©etrie&. 741 

3Raßftabe jmedS gleifdjgeminnung einen lol)nenben (Ertrag abmirft, ben brause iä) 
nur auf bie 3&f)tung ber fogen. Hamburger Süden in ber ©egenb Don SftamelS* 
lolj im Sünebnrgifc^en, meldfje auf ©. 67 bis 73 eingefjenS befprodjen morben, {jinju* 
tpeifen. Studf) bei bem in granfreidf) ^errfc^enben Verfahren („Teilung ber 2tr* 
beit") fommt, obgleich ja baS ©anje als eine $ü^nerjud§t im ©roßen, als ein meit* 
greif enber Snbuftrtejmeig ftdj barftettt, jum großen £ljeil »irflic^er Kleinbetrieb (f. 
©. 719) in SSetradbt: benn ber StuSbrüter lauft bie (Eier bei ben Sanbleuten auf, 
läfct fte burd) $uten ober 9ftafdf)inen ausbrüten unb giebt bie 24 bis 36 ©tunben 
alten Süden an anbere Seute ab, meldte bie 2tufjudjt (bis jum 2tlter Don 3 ober 
4 JKonaten) beforgen r um fie bann an bie eigentlichen SWäftcr ju berfaufen, meldte 
bie Spiere nadf) 3 SBodjen auf bie SBodfjenmärfte bringen, mo fte bon ben £änblern 
aufgefauft unb für bie SRärfte ber großen ©tobte, befonberS $ariS, gefd)lad)tet unb 
äuredfjt gemalt merben. 3?ur auSnaljmSmeife befdf)äftigt ftdf) (Einer mit alP biefen 
©efdf)äftS}tt>eigen. Die £erren 9trnoult in S^ambaiS bei #ouban mäften iäljrlidf) 
inele laufenb Süden, bie StuSgaben belaufen fidf) pro (Btixd burdjfdfjnittlidf) auf 2 grcS. 
90 ©ent. (2, 82 M). 3$re Meinung ftettt ftd§ fo: 

100 Süden (au« ben ©rutmafäineu erhalten) .... 30 grc«. 

10 <&ad ©erjhnmetf * 100 kg, b 20 grc« 200 „ 

15 kg @4tt>etnef$mat3 k 1 grc«. 20 Gent 18 „ 

2JW<$, Safe sc 40 „ 

©umtna ber *u«gabe 288 grc«. (230,^ M). 
®a ber SSerfaufSpreiS für baS ©tüd je nadf) ber Sa^reSjeit 5 bis 5 1 /, SrcS. be* 
trögt, fo ergtebt jebeS einen 9?eingeminn bon 2 grcS. 10 bis 2 grcS. 60 ©ent. (1, 68 bis 
2, 08 M). SttäljereS über SKaftung *c. gelangt in 9lbfd)mtt VII jur SBefpredfjung. — Stoß 
in Sranfreidf) audf) bie Qn6)t unb SRaftung ber (Enten in entfpredjenber Steife geljanb* 
Ijabt mirb unb baß äl)nlidf)e S3erl)ältniffe in ber ©egenb bon SttjleSburi) jur ©eltung 
totnmen, mürbe bei 39efdjreibung ber ©uclaire* unb ber SttjleSburt)* (Ente (©. 384 
unb ©. 390) bermerft. Stußerbem ift nidjt ju bergeffen, baß man in ben fübofU 
englifd&en ©raffd&aften ©uffej unb ©erff^tre (bergt. 2Ibfd,nitt VH) bie güdjtung 
unb SRaftung ber £üljner in äljnlidfjer Steife feie in granlreid) betreibt; flehte Seute, 
nrie Arbeiter u. a., jieljen ober mäften nur einige Dufcenb, größere SKäfter laffen bie 
£üljner in meiterer Umgegenb auflaufen unb l)aben beinahe ftetS an 200 ®ujjenb 
ju gleicher 3eit auf ber Sföaft, fobaß fie im Vierteljahr öfter nidf)t meniger als 2000 
©ufcenb nadf) ßonbon berfdfjiden. 

(ES tt>äre, mie gefagt, lebhaft ju tüünfc^en, baß bei unS in 3)eutfdf)lanb biefe 
ShrtnerbSjtoetge, mie fie \a f^on im Süneburgifdfjen gepflegt merben unb tjübfdfje ©um^ 
men ergeben, me^r ©ingang unb Verbreitung finben motten, bamit mir beS SmportS 
bon ©d§lad^tgef(ügel auS granfreid^, ^Belgien, 3talien nidjt me^r bebürfen. SBic^t baS 
fann unfere „dtefltigeljudit ittt ®vofftn u fein, baß man in umfangreichen Slnftalten, 
bie für ferneres ©elb eingerichtet merben, gleid^jeitig 9Kar!t*@ier ju gemimten, Stoffe* 
geflügel ju Junten, laufenbe bon Sunggeflügel ju erbrüten, aufjujieljen unb ju mäften 
unternimmt — benn bieS ift gerabeju ein Unbing — , fonbern baß mir nadf) fran* 
jöftfe^em Sorbilb f Raffen, ba^ mir „Teilung ber 9trbeit" obmalten laffen unb ba* 
burd), baß bie berf^iebenen gaftoren einanber in bie |jänbe arbeiten, im (Erfolg, in 



Digitized by 



Google 



742 8f$anbfaitg unb 3fid>tirag be* ©efliiget«. 

bcn erjielten Summen „@roße$" Iciftcn: bic eiöcnttic^c ©ierprobuftion gehört <raf§ 
Sonb; ebenfo läßt fidj auf bcn länblidjen ©elften, namentlich bort, tt>o biel fiorn= 
fruchte gebaut werben, too e$ Diel 8tbfatt unb billige SRildf) :c. giebt, 3unggeflügei 
bequem unb leidet juchten unb aufjieljen, um e3, je nadj ben Äbfafc* unb Seriell 
S3erl)ältniffen, entmeber auf ben SKärften ober an SKäfter ju berfaufen; bie 3Rafc 
anftalten fönnen alfo enftoeber ba§ nötige Sunggeflügel felbft erbrüten, ober ahn, 
toa§ je nad) ben Umftänben bortljeilljafter fein bürfte, bie $üfjner, ^ßuten ?c. auf ban 
Sanbe auflaufen, fco fidj bie Sluf jucfjt billiger ftcHt als in einer 3tnftalt 3n te|terer 
SBScifc arbeitet bie (Saganer SWaftanftalt bon gröljlidj, beren Befifcer ba§ ©ejlügel 
auf ben SBodfjenmärften 9?ieberfdjleften3 *c. ernrirbt, um e3 naä) ber erforberlidjen JRaj* 
unb ßurid^tung namentlich in bie feineren ©üdjen Berlins ju liefern. ^Dagegen brüten 
anbere Slnftalten, fo j. 33. bie ^ü^nerjud§t*9lnftalt St. 31gen bei £etbelberg, 
felbft. Da lefctcre tooljl al$ eins ber größten berartigen ©tabliffementS bafteljt unb 
in iljren Einrichtungen unb iljrem Umfafc fidf} ftetig nod) erweitert, fei biefelbe etoai 
eingetjenber beljanbett. 

3)ie „$üf)nttguä)t 9t ^Iflett" ($lan gig. 70), unmittelbar an ber Safj* 
unb lelegrap^en^Station St. $lgen bei £eibelberg, in ber 9H)einebene gelegen, nimmt 
einen glädjenraum bon über 4 $eftar Sanb ein unb jetcfjnet ftd) ebenfo burdfj 9i% 
feit ber Anlage, wie burd) 3^ c *ntäßig!eit unb 33oHftänbigfeit ber ©inridjtungen aal. 
SBic ber $lan bergegentoärtigt, füljrt bom ©ingang (am 9af)nt)of£tt>eg) ein gafjrtoef 
bireft ju bem großen $auptgebäube, mäljrenb fid) linfö tvn Sßfab abjtoeigt, auf ro6 
djem man, an bem SiSfjaufe R (60 cbm ©i$ faffenb) unb bem ©ntenteidj N bor 
bei, nac§ ben SBerfftätten gelangt. $)iefe befielen au8 einem großen ©ebäube J, an 
beffen Sübfeite fid) bie ©ntenftätte 0, an beffen SBeftfeite fidj bie ßuarantäne*6tölle 
K anlehnen, unb einem großen BorrattjSfdjuppen M. 3)ie ©ntenftattung verfallt in 
12 gefonberte Stätte für je 1 Stamm 3udjt*©nten unb 1 großen Statt für ca. 
300 Sdjladfjkßnten; bie Quarantäne* Stätte, 4 an ber S a % bienen jur aufnähme 
unb Beobachtung etttm neu angefauften ©eflügetö unb liegen bon ben £üljnerftällen 
refp. Saufräumen tt)eit genug entfernt, um jeber ©efaljr einer ©infdfjleppung epibemifdjer 
Äranfljeiten borjubeugen. 3" ben SBerfftätten toerben Brutapparate jum Serfauf 
angefertigt. 

$a$ $auptg ebäube befteljt au$ einer bon SRorb nadj Süb laufenben, in ber 
äRitte burd) ein SBärterljauS A unterbrochenen Steige bon 10 mafftben Staffgebauben 
Q, unb auö einem bon festerem au3 nadj SBeften, gegen ben $aupteingang f«$ er- 
ftreefenben glügel. Sämmtlid^e ©ebäube finb in ©ementguß (Betonbau) aufgeführt 
fobaß bie Stattungen, toenn nötfjig, oljne ©efaljr felbft burd) SluSbrennen geremigt 
werben fönnen. 3ebe3 ber 10 Stattgebäube enthält 4 gefonberte Stauungen ffir je 
50 £ül)ner. S)ie Stattgebäube a toec^feln ab mit großen SSoliferen b in ber 8tt 
baß ju jeber Statt* eine 93olteren*2lbtl)eUung gehört ; ba fidj baran audj jetpeiö ein 
bottftänbig abgegrenjter Saufraum bon 8—10 3lr ©röße, mit Dbftbäumen unb fiort 
roeiben beftanben, anf^ließt, fo lebt, jebe #eerbe bon ca. 50 Stücf ^ü^nern wDig 
abgefonbert für fidfj, in SSerpltniffen, bie i§r, je naä) ber SBitterung, xotittä ttm|« J 
tummeln im freien, luftigen ?tuf enthalt in einem bor Sonne, Stegen unb Stnb ge* 



Digitized by ! 



,Google 



@tanb, $e6ung, (Srtrag bcr Qefl&gelauty. Äietn- unb ©rog-53ctrtcb. 



743 











^S 


* 


* 




i 


t > ^ 


<? 


* 


<? 


^ 


\ 


^^^ 


' * 


♦ 


<? 


? 


t 


* 


♦ ? 


^ 


» 


f 


* 


* 


\ 


^*^^\ ^ 


► * 


* 


* 


<* 


1 


? 


* 


« * 


t 


* 


^ 


^? 


% 


^ 




^ <? < 


> * 


<* 


* 


<? 


* 


• 


7 


♦ ^ 


> 


• 


<> 


^ 


<» 


A 




s < 


* * 


* 


* 


S 


9 


? 


* 


<? <? 


* 


9 


* 


^ 


* 


*) 




« 1 


l 


9 


9 


% 


* 


9 


7 


* <? 


* 


• 


<? 


% 


* 


9 


3 1 

j ; 


* 1 


<> < 


l * 


♦ 


* 


* 


• 


* 


* 


♦ 9 


<? 


<? 


^ 


♦ 


* 


9 




% f 


<? <! 


f * 


9 


t 


* 


fr 


fr 


+ 


* 9 


t 


<? 


? 


* 


$ 


» 


3 




* ( 


> * 


* 


* 


* 


fr 


<* 





^ * 


9 


♦ 


^ 


* 


* 


fr 


5 


< 1 


f < 


r $ 


? 


? 


♦ 


<* 


4 


* 


^ * 


* 


t 


Q 


* 


* 


* 






* < 


> <* 




fr 


* 

? 


fr 

fr 


fr 






* 
* 




* 


$ 
9 


* 


<? 
* 




* <; 


_[ 


s < 


> ^ 


♦ 


♦ 


? 


fr 


fr 


* ::- 


<> * 


* 


^ 


9 


9 


$ 


t 


* 


? * 


* 


♦ 


* 


fr 


fr 


* M 


* ^ 


9 


* 


^ 


t 


» 


9 


"T"fl 


H 


h 


-f 


T- 


-r 


^> 


zCZET 


3=bC 






IV 


r^JT 






- 


*=c_ 


f-4_ 


J" 




J- 


-L 


L> 


^L-ffi 


i^-H_ 










h 


~L 


X \ 


* * f 


r * 


* 


* 


♦ 


* 


^ 


C^3 


»i ^ 


<* 


^ 


^ 


9 


^ 


* 




* f ' 


t * 


* 


* 


9 


* 


<^ 


9 § 


p * * 


* 


^ 


^ 


9 


* 


* 




* * < 


t * 


* 


<> 


* 


<t 


* 


« § 


<> 


4 


^ 


^? 


9 


<> 


^ 


— «f 


♦ < 


> 9 


<? 


* 


* 


* 


* 


9 Uc 


9 


* 


^ 


♦ 


<* 


$ 


* 




$ <? < 


> <? 


* 


fr 


* 


fr 


* 


* T[ 


I» 9 


* 


♦ 


9 


♦ 


$> 


$ 




* * S 


} 9 


fr 


fr 


fr 


fr 


$ 


9 Q 


• 


? 


<? 


* 


* 


9 


* 




♦ <? ^ 


t $ 


* 


* 


4 


* 


* 


* t-f 


: - * 


$ 


» 


S> 


* 


9 


<? 




♦ * < 


> <> 


9 


</ 


fr 


* 


* 


♦ l i 


p« » 


<? 


9 


♦ 


3 


$ 


♦ 




♦ $ < 


? <> 


<> 


fr 


* 


* 


* 


<* s 


li » 


^ 


^ 


*? 


> 


$ 


<* 




* S> < 


► ♦ 


♦ 


♦ 


$ 


* 


* 




» 


^ 


« 


♦ 


^ 


9 


^ 




♦ $ < 


> t 


fr 


fr 


fr 


* 


* 


* ! n 


t 


« 


* 


f? 


* 


1 


* 




f <3 ^ 


> ♦ 


* 


* 


* 


* 


* 


* ^' 


fr » 


9 


* 


'^ 


? 


* 


^ 




* * < 


> 9 


» 


$ 


* 


* 


* 


^ 


* * 


4 


£ 


* 


<> 


fj 






t * - 


9 * 


♦ 


* 


» 


* 


* 


^ 






* 


<> 


3^Z^ 




s m \r 








J 

c 


5i \ 


9 ^^^^< 




i . | n . o 

M J 1. 

1 IM = 


/s 





A ©ättar&au«. B Juttctfü^e. G SWaftfäle. D Oetonomicgcb. E <Si^au0. F $a(fraum. G ©rut^au«. H iHidcn 

flaue. J fikrTflatt K Ouarantäneflätte. L ©runncn. M ©etät^f^uppcn. N <Sntentct$. O (Jntcnflöfle. P 3unq 

gef[ttgel»etälle. Q 3u^t«ef[. = ©tätte. R. «i«f^uppcn. 



NjftitfaV 



5ig. 70. ^ncrjud?t-«nftalt et. Olsen, ©runbritj. 



Digitized by 



Google 



744 ©efanblnng unb 3ü$tung M ©eflügel«. 

fd^ü^ten 9taum, ober enblidf) ben Stüdjug in einen, im SBinter geljeijten ©toll frei* 
fteHen. (Ein faft 200 m langer ©ang burc^fd^netbet biefen ganjen ©talltraft, giebt 
burdf) Spüren ju allen Abteilungen 3 u 9 an Q> fü^rt bie $eißroaffer*|>eijroI)re Don ber 
Kentral^eijung ben ©tauen ju unb bient jugleidf) atö Sanol, melier bie au$ ben 
Stätten abgefogene Suft in jmei mächtige, gezeigte S3entilation3f dolore gelangen ISfct 
Der Zentralbau enthält SBoljnungen, fotote ben gemaltigen Ofen für bie Sentral^eijung. 

Der oftaoeftlidf} laufenbe Iraft enthält erftltdf) }tt>ei große SRaftfftle C, für je 
2000 ©tüd 2RaftgefIügel, borjüglidf) geljeijt unb bentilirt JBon bem graufamen 
©Aftern ber ©tnjelljaft ift bie SInftalt ganj abgegangen: bie #üfjner werben ju je 
10 ©tüdf in luftigen Slbttjeilungen jufammengefefct ; größtenteils freffen fte frei au* 
Irögen, ju Heinerem Jfjeil »erben fte mit ber 3Rafd)ine gefüttert Ueber ben SRafc 
fälen liegen bie großen gutterfpeidjer, füblid) an bie SKaftfäle lehnen ftclj bie ebenfalls 
geljeijten unb gut burdjlüfteten Stauungen für ca. 2000 ©tüdf unermadjfeneS 3*^ 
geflügel P. — ßtoifc^en ben beiben SKaftfälen liegt ba$ Oefonomiegebäube D mü 
bem ®df)ladf)tfaal c, in meldjem ununterbrochen gefdjladjtet, gerupft ausgesogen unb 
jugeridfjtet nrirb. #on @d>(ad>tmet$oben toirb btejentge burdfr ben geöffneten ©djnabel borgten, 
ba fte fe$r rafd& tobtet unb feine Süßere, Verunreinigungen unb gaulnißerregern juganglidje Snnfr 
berurfatft an ben ©d^lad^tfaal ftößt ba$ Somptotr b nebft einer barüber befmblidjen 
SBärtertooljnung. ©nblidf) folgt baS $ül)ll)au$ E. 3)tefe3, $ödf)ft ftnnreidj erbaut 
enthält im unteren ©toef ben SlufberoaljrungSraum, in »eitlem baS frifd) gefdf)ladjtete 
©cflüget, auf ©laSbrettern liegenb, gefüllt unb bis jum JBerfanbt aufbetoaljrt mirb, 
im oberen ©tod einen @i$bel)älter, melier 500 ©entner faßt unb bem barunter 
liegenben Staunt audf) im Ijeißeften ©ommer eine toenig über bem ©efrierpunft Ucgenbe 
Temperatur ftdjert Sieben bem Äül)ll)aufe, anberfeitö an ben roeftlidjen TOafrfaal 
angrenjenb, liegt ba$ $ad* unb SSerfanbtjimmer F. 

üftorböftlidj bon bem £auptbau liegt enblidö ba8 99rutl)au3 G. SKan erlennt 
in bemfelben einen größeren ©aal in ber SKitte, in meinem 6 Brutapparate ju je 
500 ©iern fteljen, toäljrenb fid) öftlidf) unb roeftlidf) je ein fleinerer Kaum mit 2 9rut- 
apparaten anfdjlteßt @8 ftnb alfo im ©anjen 10 Apparate für jufammen 5000 
©ier borl)anben unb, mit einer furjen Unterbrechung im 9?obember unb 2)e§einbeT, 
in fteter Ifjätigfett SWörblidj bon biefen 3 ©rutfälen liegen bie $eijung8räume d 
unb e, in benen ein Ofen auffällt toeldjer baS SBaffer für fämmtlidfje 10 Brutapparate 
ertoärmt, toäljrenb ein jtoeiter, größerer Ofen burd) SßerfinS^eijung fotooljl eine 
baneben gelegene £üljnermift* ®arre c, atö audfj bie Südfjelräume Ijeijt. 5)te$ ge* 
fdf)iet)t in ber SBeife, baß parallele £eißtt>affer*9?ol)re jttrifdfjen einem Setonfußboben 
unb einem l)öl)er liegenben $oljfußboben ljin unb nrieber laufen unb bie bon äugen 
eintretenbe frifdfje Suft erroärmen. Diefe bringt burdf) ©palten be8 £oljfußboben$, 
burdf) eine if)n überfpannenbe Seintoanb unb enbltd^ burd^ eine Sage Xorfme^l na$ 
oben, unb f o erfreuen ftdf) bie auf bem lorf umljerfpringenben Äuglein eines mannen 
trodfnen gußbobenS unb einer forttt)ä^renben 3 u M r frifdfjer »armer Suft gn ben 
eigentlichen Sruträumen Wunen fid§ bie S^ierd^en überbieg in fogenannte lünftli^e 
©luden jurüdjieljen, ©c^lupfminlel, über toeld^en ba$ auö ben ^Brutapparaten jujb 
Seffel jurüdfe^renbe SBaffer ^inftrömt, fo baß ben Äuglein biejelbe ©rtuärmung twn 



Digitized by " 



©tanb, $ebnng, Cfrtrag bcr @effnge(3u<$t Älein- unb @n>6-©etrieb. 745 

oberhalb ju S^eil toirb, bie iljnen bie eigene SRutter ju bieten im ©tanbe toäre. 
©üblidf) bor ben SJrutfälen liegt ein grofceS, fd)ti)ädjer geljeijteS ©laSljauS a, um 
baffelbe 3 SSoliören b, unb enblidf) öor biefen bie gänjttdf) freien ßaufräume. Äu3- 
laufflappen geftatten jebem Süden, Don feiner ©lüde burdj bie minber toarmen refp. 
minber gefdjüfcten JBorräume bi$ in3 greie ju gelangen. Sei biefer (Einrid&tung 
bleibt ber ®efunbljeit$juftanb fo bortrefflid), baß nur in ben erften Jagen nadf) bem 
SluSfdfflüpfen ein ober ber anbere ®d§mäc^Iing eingebt 

3)ie in biefem ©ebäube aufgehellten 99rut* Separate ftnb, mit mef entließen S3er^ 
befferungen, nad) bem SBaumetjer'fcfyen ©Aftern Qtbaut, bie £eijung be$ SBaffmtoafferS 
erfolgt burdf) einen Ofen mit eingemauertem ffeffel. S)a ba$ SWljere über fünftlidje 
SJrütung unb Stufjudjt in bem Slbfdjnitt VII jur Sefpred^ung fommen toirb, fo 
brauchen hrir ljier nidjt toeiter barauf ein^uge^en. H13 gutter für bie jüngpen 
Südjel, (Enten unb ®änfe toirb gefdfjälte $irfe, ein nadj eigenem Stejept gebadener 
3roiebacf foroie ein SBeidjfutter, ba$ au8 ©rieS, gleifd^me^l unb ettoaS (Ei befteljt, 
gegeben; geljadteS (Ei unb Duarffäfe fommt nid^t meljr jur Sertoenbung, ba beibeS 
atljuleidjt JBerbauungSftörungen herbeiführte. 

3nt Sittgemeinen »erben in ber Stnftalt nur biejenigen Stoffen gehalten, tt>eldf)c 
enttoeber rein ober bodj in Äreujung mit anberen hrirtl)fd)aftltdj nufcbringenb 
ftnb: afö bortrefflidfje gteifdjraffe borneljmlid) 5ßltjmoutl)$*3lod$, atö Segeljüfjner 
Italiener, femer bie oftafiatifdf)en unb franjöfifdjen Staffen, beren Äreujung ein in 
ber Qufy feljr miberftanbSfäfjigeä unb jur SKaftung Ijödjft geeignetes *ßrobuft liefert, 
unb üon 2anbl)ül)nern bie franjöftfdfjen toon (EourcetteS unb ber ©reffe. Dbtooljl 
Don aW biefen SRaffen audlj ältere Xljiere abgegeben merben, fo berfenbet bie 2tnftalt 
bo<§ fjauptfädjlidj ganj junge, 1 bi$ 2 Jage alte Süden, unb jtoar in fleinen 
fünftlidjen ©luden. 9113 ©djtadf)tn)aare liefert jte nur junges, jarteS ©eflügel. 
@on>o$l ganj fc$n>ere, fette, geflößte, als aud) frei gemaftete Spiere toerben burd& in granfrei<$ ge* 
febuttcö ^erfonal na<& franjöjtfäem $erfaf>ren gef<$fo<$tet unb zugerichtet, unb mehrere bentfdje 
$öfe nrie toiele (of>e $errf(fcaften nebj* ben feinden $ote(3 jaulen, ba bie ©ihe be« ©eflfigels 
($üfcner, bejto. Äüden, Äapannen unb ^ouforben, $uten, (Snten, ©5nfe) ber be« franjöftfd&en völlig 
gletc^toert^ig ifi, ju ben regelmäßigen «bne&mern. S)a^ 3Kaftfutter befte^t in einer äRifdfjung 
bon ©erftengrieg, SBuc^tt)eijengrieg unb ffleie, afö ©eträn! giebt e3 SWild^. Uebrigend 
toerben fortmä^renb in eütjelnen SWaftftänben SSerfud^e mit mannigfaltigen anberen 
Suttermif jungen gemalt, über beren (Erfolg abfdfjließenbe Erfahrungen noc^ nic^t 
borliegen. SBä^renb be« legten 3a^re« finb in ber Stnftalt ettoa 36 000 ^ü^ner 
gemöftet morben; erbrütet merben iö^rltc^ gegen 40000. 

2lu$ bem ©efagten erhellt, ba% bie Stnftalt ebenfo folib atö praftifd^ eingerichtet 
ift, unb ber (Erfolg beweift, baß fie ebenfo umftdfjtig al3 fad^berftänbig geleitet toirb. 
3u ftatten fommt i^r tt>ol)l auc^ bie günftige Sage: bie 9tl)emebene mit bem ftarlen 
Srembenberfeljr unb ben in jiemlid^er 9?äl)e liegenben größeren ©tobten unb befudjten 
öabeorten. — 3wmer^in aber ftnb 83orfid)t bei ber @inric^tung unb Umfielt 
bei ber Seitung berartiger Slnftalten bie gwn^amente beS SJefteljenS unb ©e- 
beiden« berfelben, unb beSfjalb möge überhaupt an einige fünfte, bie babei ftetö ju 
öeac^ten ftnb, erinnert fein: 



Digitized by 



Google 



746 ©efymbfaug unb äüc^tung be« (Beflügelt. 

1. $er Unternehmer muß ©ad)t>etftänbtger unb junädjfl Aar fein, ma§ er et- 
jielen mill, mie ftdj alf o ber SJetrteb geftalten f ott : entmeber, je nadj ben borliegenbea 
örtlichen u. a. Jöerljältniffen, nur SRaftung ober 95rut unb HRafiung Don £ülptm 
unb Sßuten bejm. SBSaffergefliigel. 2. S)ie Slnftalt muß gefunb unb gefdjüfct liegen, 
namentlich menn 8ufjud)t Don Stoffegeflügel in8 ®pid fommt. 3. ERan fange, faBl 
nic^t fogleidj größerer Äbfafe bauernb garantirt erfdjeint, Hein an, liefere reett na* 
gut unb ermeitere ben Betrieb mit june^menber fieserer ßunbfdjaft 4. 5)ie Änlogei 
feien fo praftifd) unb babei fo folib unb bittig als möglich, ebenfo »erbe an 9ibei& 
fräften unb JBermattungSfoften tl)unlid)ft gefpart ; fetbftoerftänblidf) madf)e man ftd) *oi 
99eginn be§ SaueS einen Soften4tberfd)lag, bamit man gleid) rechnen fann. 5. ®cns 
menn man bie ©eflügeljudjt ober Sföaftung im größeren ober großen SRaßftabe all 
©efdjäft betreiben rviü, ift buretyaud faufmdnnifdf) Dorjuge^en unb jebe Ausgabe in? 
Sluge ju faffen: aSerjinfung be$ 8tnlage!apttal3 (5 Sßrojent), *ßadjt ober SXtet^e für 
SBoljnung, Stallungen unb fonftige 9täumlid)feiten, SSertböernrinberung ber 3u6)ttfym 
infolge juneljmenben SllterS, SSermaltung, Arbeitslöhne, gutterftoffe, ©renn* unb ¥a£ 
SWaterial, Sßorto unb grasten, Annoncen. «iHigen 8ejug *>on guten gnttermittetn, bw er 
fi$ ba ober bort bietet, »erfaume man ntdfrt, j. $3. SRaljfeime au« Brennereien, SbfaHe fco* §*< 
f$laa)teten »inbern tc. au« @$Ia<Wöfen u. a. 6. ®ie 3al)regjeit unb bie Stadtfrage, 
b. Ij. bie ©onjunftur, bie Sage be8 SKarfteS ifl bei ber Sßrobuftion ju berücfftdjfiaes» 
alfo immer nur bie SBaare ju liefern, meldje am begehrteren unb am bortjjeilfjafteite 
ju toermertfjen ift; finbet ftd) ©elegenljeit, billig einjufaufen, mag bann mit ©eroin 
mieber abgefegt »erben fann, ift biefe mafjrjuneljmen. 7. Slud) in fonft un©id)ti$ 
fdjeinenben fingen, mie in ber 3 u *id)hmg, billigen, aber fauberen unb anfpredjenbff 
S3erpacfung be8 Jafelgeflügelä jc, fei ber Sieferant genau. 8. 6$ empfiehlt fty 
3ud)t* unb £egefjül)ner in ber 2tnftalt gar nid)t unterjubringen, fonbern, menn man 
eben mit befonberen Stoffen arbeiten miH, biefelben auf bie umliegenben Dörfer |n 
geben (f. ®. 741) unb bon bort bie SSruteier ftd) liefern ju laffen; nidjt nur, baB 
bie Spiere bort billiger ju erhalten finb, e$ liegt audf) bie,©efaljr nietyt nalje, bas 
bie Mnftalt „berfeudjt", b. Ij. baß anfteefenbe Äranf Reiten, meiere infolge 3 u f annneBi 
lebenS größerer SWaffen ©eflügelS auf berljältnißmäßig engem Staunt entfteljen (ber Sobcn 
mirb mficirt; f. ®. 648, 669) ober bei 3Kangel an SSorftd^t ftd) einfdjleppen nnb 
oerbreiten, ben ganjen $üljnerbeftanb gefäljrben fönnen. „2>oc& ift e«" — fo fcjre&t mir 
#err ^frof. Dr. Äoßmann in $«bet&erg, ber ©eftfeer ber $ü$nerjua)t ©t, 31gen — , „obn»M jefeet 
Xfytx unb f^ejiett jebe« $au«tf>ier gleta) bem 3Henfa)en bei engem nnb maffen&afteu 3ufammmltbfii 
ber (Sefa^r toer^eerenber (g^tbemien in ^ öderem ©rabe au«gefe^t ift, bei allen o^ne 8u«na^me, aii 
beim ^ufin, möglia), bura) Äein(ta)feit unb Sorgfalt biefe ©efa^r auf ein SDWnimum ju txrringfix 
SReine gutter- unb @aufgefSfie, Ventilation unb ^rom^te Reinigung ber ©t&lle, re^tjeitige ®bi 
femung ber (Srfranften, Ouarantane für bie neu Slngefauften : ba« ift ba« @e$eunni&. @« if alje 
untoa&r, bag bie ©ü^nerjua^t ni*t im Orogcn betrieben »erben tonne, toeil fonft S^ibemia nr 
t>ermeiblia> feien." 

Seiber aber ift gegen fo mannen biefer fünfte gefehlt »orben, fo manche 9i* 
ftalt (j. 99. bie ju leltom unb bie ju SBolteröborf bei SJertht) ift eingerichtet morben, 
o^ne ba^ man ftc^ über ba$ Qkl Har mar, o^ne baß man nur irgenb einen 8a^ 
l)alt ^atte, ob ftc^ ba§ ©eplante öermirflic^en ließe ; man ermarb au^gebe^nte ©ninb» 



Digitized by 



Google 



©tmtb, $ebung, (Ertrag ber (Seflügflju^t. Äffin* unb ©ro{M3etrieb. 747 

ftiitfe, um atte QtotiQt ber ©epgeljucijt ju luttiöiren, fd&uf loftfpieltge, ja luyuriöfc 
Anlagen unb ©nridfjtungen, fd^affte bunt burdjetnanber #unberte unb Jaufenbe be$ 
öerfdjiebenften ©eflügefS an, ftedtte, oljne ba& man fid) crft ein 2tbfa|jgebiet erfdjloffen, 
au f 3 c ^ n töu{cnbc ftdj belaufenbe Summen in 93aufid)feiten unb ^nöentar — unb 
nad) einigen SRonaten toar affe$ öerraudjt. £offenÜid) ift eine berartige „©rünber* 
jett" öorüberl 

<£$ ift nun nodfj ein 93IidC auf bie fltaffestgttdjt ju toerfen. SBie auf ©eite 
739 bereits fjeröorgeljoben, lann fie, toenigftenS bie öon |>üfjnem unb Sauben, audj 
in ber ©tabt betrieben roerben; fie ift ber eigentliche StuSflufc ber Stebljaberei, fie 
foftet jroar ©elb, lann aber audj, toenn ber Siebtyaber mit 83erftänbnife unb 2fa3* 
bauer jüdjtet, redjjt einträglich toerben. Site ©eleg bafür füfjre i§ nrieber bie 
äeufcerungen unb Stufjeidfjnungen be$ £errn Dr. ©. 99fancfe*£erforb — be3 be* 
fdjränfteu 3taume8 toegen muft id) mir bie SBiebergabe anberer Seiftriele au$ ber 
$raji3 öerfagen — an: „%ty fdjjidfe öorauS, ba& id) erft einige %cti)Tt Seljrgelb 
jaulte, elje meine Sa^regbilanj mit einem SßfuS auf bem ©etoinnlonto abfdjfofe. 
©inen Ueberfdjufe erjielte id(j juerft im 5. Saljre meiner Jfjatigfeit ate ©eflügel* 
5Üd)ter; freiließ betrug berfelbe bei einem SBeftanbe öon ettoa 50 £üljnern nur 
tttoa 36 M, fteigerte ftdfj aber im folgenben Saljre fdjon auf nafjeju 300 M unb 
ttürbe ftdjj roeiterljin auf berfelben £ölje erhalten ljaben, roenn idjj nidfjt burdjj ben 
SBec^fel meines SBofjnorteS genötigt geroefen märe, StteS ju öeräufeern unb 2 %af)Tt 
lang auf ©effügeljudjt ju öerjidjjten. 3* »ürbe ft<$erlt<$ föon früher <&etmnn erjieft ^aben, 
»emt i$ ni$t in ben geiler mancher Anfänger verfallen märe, &u tiefe Stoffen nebeneinanber ju 
baften. (grft als i$ bie 3a$f ber Stoffen befäränfte, erjiefte ic$ <$en>inn. 5fm 1. Januar 1880 

Ijatte id) einen 99eftanb t>on 86 #ü§nem öerfdjjiebener JRaffen, mit einem Sudjjtoertlje 
öon 596 M. Am 1. 3an. 1881 belief fid) mein »eftanb auf 82 fiöpfe mit einem 
Sudjmertlje öon 522 M. S)er 33ud)tt>ert!) toar alfo um 74 M geringer, eine "golge 
ber Vorgenommenen Abtreibungen öon 20 ^rojent. 3)er toirflidfje aBert!) bürfte 
bem öoriäfprigen minbeftenS gfeicJj gemefen fein, ba ity bie weniger guten Spiere 
öeräufcert unb öon ber 9tad)jud(jt nur bog 33efte behalten Ijatte. SWein 3lbfdjjlu& am 
Snbe be« Sa^re« 1880 ergab folgenbeS 3*efuttat : 

©mtafymen \880. itusgaben \880. 

gür 28 feine »öffebübner,Sfnf.l880öer!. 272 M. «bf^retbungen 74 M. 

„ 400 fcerfaufte ©ruteier 120 „ gutterfopen für afte ^übner 250 „ 

n 140 „ ^liefen t>erf^. Sffter« 290 „ gutter^ unb »ufjucftttoflen für 3unge . 240 n 

* 4600 $au«boft«*@ier,tbetf« verlauft ©erätfce, ©tätte, (Stnfriebtpngen inef. 

tbeil« fefbfl öerbrauebt . . . . 25 3 ,, Ifb^reibung 80 „ 

953 M. 644 M. 

Somit bleibt ein SReingeminn öon 291 M. 3)iefe8 SRefuItat bürfte jur ®e^ 
nüge ermeifen, ba§ bie 9iaffejud)t felbft bann, toenn man atteS gutter laufen mufe, 
einen entfpred^enben ©etüinn abwerfen lann." 

©d)on öon biefem ©efid^töpunft auö öerbient bie Stoffe* ober ©portgeflägeljuc^t 
*Bead)tung, obgleich natürlich ber 3?ufegefffigeljud^t öom ftaatS* unb öolfötoirt^fc^aft' 
ticken ©tanbpunft auS bie erfte ©teKe einjuräumen ift. SBenn nun öielfad^ öon 



Digitized by 



Google 



748 fMKmbfirag unb 3ü$tirag be« Öfftöget«. 

f ogen. Shtfcgeflfigeljüdfjtern für jrneg bcr (Stab über bic Stoffenjud&t gebrodjen, btcfdfc 
ald nufclofe ©pielerei, ald ein bie w 9htfcgeflügeljud(jt'' benadjtljeiligenbe äacfytrifyuBji 
bargeftettt mirb, fo muß jmar jugegeben merben, bafc fte in ben £ünben faratife 
unb Derftänbnifelofer Sßerfonen ju einer ©pielerei, einer SRobefadje ftd) geftoltet oba 
au&artet unb bafe fte mannen fdjabljaften 2ludmud)d (f. ©.717) getrieben; barf ww 
aber öergeffen, ba& mir gerabe iljr ben 8tuffdf)mung ber ©effügeljudfjt öerbanfat, nub 
bafe, abgefeljen Don bem miffenfdjaftüdf)en !gntereffe, meldjed fte bietet, unb bos 
betn tyoljen SBertlje bed Stoffegeflügeld aß #anbeldartifel, bod) ljauptfäd)li<I} ober nur 
bie 3toffenjudf)t — benn j. 99. bie 3üd)tung Don Stomeldloljer ober 93ergifd>en §fi£ 
nern, ©mbener ©änfen jc iji ja aud) Stoffenjucijt — SRateriat liefert jur Äufbefc 
rung unferer Ijerabgefommenen ßanbraffen, jur SMutauffrifdjung berfelben ober $k 
ßreujung mit iljnen? öeibe 3ud)trid)tungen werben gemiffennafeen £anb in fynto 
geljen, feinedmegd aber brausen fte ftd) entgegenjutreten. 

3)ie ber Stoffen jud)t gefeljenfte 39eadf)tung mürbe ftd) nodj fteigent, metra Dir 
jene nadf) englifdjem SSorbilb betreiben mottten. SBte granfreid) bad ßanb ber 8i# 
fd)aftd*, fo ©nglanb bad ber ©portgeflügeljudf)t. Äbgefeljen boxt ben ©untma, 
meiere in biefer Sejieljung bort felbft umgefefct merben, öerfenbet ©nglanb tfcäf 
bireft, tljeild inbireft für Diele Saufenbe Don Sßfunb Sterling Stoffegeflügel trai 
$)eutfd)tanb, granfretd), Oefterreidj, Shtfclanb, ber ©djmeij *c, unb baburdj gfcä|t 
ed ben SBertuft, melden ed burd) Smport Don Siern unb ©d)lad)tgeflügel (f. @. 6 1 
erleibet jicmlidE) nrieber aud. 333 o Uten nur unfere beutfdjen Sieb^aber bie ftaäbam 
ber englifdjen Stoffenjtidjter jeigen! 3)er ffinglänber Ijält an ber einmal getD&ljlta 
Stoffe feft, mag er junäd)ft aud) SKifeerfotge Ijaben; er jeigt ftdj meit beftänbiger fo- 
rm ald ber $>eutfd)e, melier balb bie eine Stoffe gegen eine anbere Dertaufdjt ober 
gar, trofcbem er triefletdjt erft Stnfftnger ift, mit brei, Dier unb me^r Stoffen gleit^ 
jeitig *®rofeed erreichen möchte; ber (Snglänber iji ©pejialjüd)ter, ber 2)eutfd)e Ictber 
nur ju oft 83ieterlei*3üd)ter — ©pejialjuc^t aber ift entfd)teben bad etnjig Äs- 
tige, memt man eine Stoffe burdE) unb burd) lennen lernen, mit iljr mirflid) Sol 
fommeneö erreichen min. greilid) barf nic^t berfannt merben, ba§ ftc^ in Deutf^ 
lanb ber Slaffenjud^t me^r ©c^mierigfeiten entgegenfteffen als in Snglanb: böl 
burd) bie ©eenälje bebingte gleichmäßige Slima mit feinen meniger falten, jfrenges 
S33intem unb ben nic^t ungemöljnlid) leiten ©ommem begünfügt bie aufjudjt rnib 
Sntmidflung aud^ meic^lic^er Stoffen, jumal bie unmirt^Iic^e 3 eit nic^t fo früherem- 
bricht afö bei und, menigftend in 3?orb* unb Dfibeutfc^lanb unb ben mittelbeutfdjöi 
©ebirgdftric^en; ba8 SRaterial jur 3 u( ^t läßt ftc^ bei und fdjmieriger befc^affen dl 
in Snglanb, mo bie Sieb^aberei berftänbnifeb oller betrieben mirb u. f. m. 5)er 6n^ 
länber ift fojufagen geborener S^ierjüd^ter; er meig, bafe mie jeber ©port fo aud} 
ba$ galten unb gürten toon Slaffegeflügel junäc^ft ©elb lopet, aber er bcrjfeljt je 
na(^ ben 83erfjä!tniffen bad Slid^tige ju treffen unb bann einen ®eminn, imb oft 
einen ganj bebeutenben, {jeraudjujieljen. ?lud^ unfere beutfe^e Qn^t mujj foroeit 
fommen, ba% fie nidjjt allein ben Sebarf ber inlänbifdjen ©eflügelfreunbe §u bete 
fonbern audf) mert|öoUe, muftergiltige 2^iere für bie 9tudfuljr nac^ anberen flanbeti 
ju liefern toermag; nur mü^te fie, gerabe mie ber (Englänber feine beöorjugten Äfiffcn 



Digitized by 



Google 



©tanb, #ebung, (grtrag her ©efHigefju<$t. Äfein* unb <$rog*$etrieb. 749 

(SodjmS, SraljmaS, $)orfing3, Kämpfer, SampfbantamS, (TarrierS, @ngt. Sröpfer u. a.) 
Ijat, ftd) ebenfo ber Äultur einer STnjafjl Stoffen befleißigen unb babei junädtft bie 
beutfdjen Stoffen unb ©djläge in erfte Steifje ftellen, fo bie feinen garbentauben unb 
lümmler, Srünner unb #oDänber ®röpfer, unfere beutfdfjen SKötKijen unb #ütjner, 
©mbener ©änfe — aHein ber 3)eutfdf)e fd}ioärmt leiber auclj in biefem ?ßunft nod) 
ju feljr für§ Stembe unb bernadf)täfftgt barüber ba3 ©inljeimifclje, ber (Engtänber ift 
ftofj auf feine „^Rational* Stoffen", unb ber S)eutfd)e? — — SBenn ber $)eutfdje 
£od)in8, (Engl Kämpfer unb Sröpfer :c. juchten toifl, wirb e$ too^I fc^tücrlid^ ju 
einem ©jport nadfj ©nglanb u. a. fommen ! 

S)er 3ü^ter r namentlich ber Anfänger, ljat alfo auf toerfdjiebene fünfte ju 
achten: er toäljte mit SSorftd^t unb SBerftänbnifj nur eine Stoffe ober eine 2farbe 
ber ju ben örtlichen unb fonftigen SSer^öltniffen paffenben Staffe, jüd)te biefe in 
mehreren, nidfjt btutöbermanbten *ßaraHet©tämmen refp. paaren, fudje bon ber Stades 
jucljt toieber biegeeignetften ©jemplare au$ unb paare biefelben paffenb, merje aber 
alte$ nid)t ©enügenbe unbebingt a\i$ unb mad)e (bei ©roßgeflügel) möglidjft Srüfy* 
brüten, bamit bie jungen & c i CKntritt be$ SBinterS möglid)ft entroitfett, toiberftanbS* 
fällig finb ; bor SEttem fei er beljarrlidj in ber Quä)t ber gewählten Staffe unb fdjitfe 
bie Spiere nidjjt naclj !aum begonnener Quty auf „3Rebaitteniagb", b. $. Don einer 
9lu8fteIIung jur anberen, tooburd) fie nur ruinirt toerben; bei tttoa toorjunetjmenber 
Stutauffrifdjjung gilt e8 ebenfatö borftdf)tig ju fein unb jtoar bejüglidjj ber 93ejug3* 
quelle, bamit ber eigene 3ud)tftamm burcij mangelhafte, ju toenig burdf)gejüdf)tete Ifjiere 
nidjt öerborben toerbe, überhaupt ift für ben Staffenjücijter gerabe ba8 £(jeuerfte am 
billigten. 

fflollten bie einjelnen 3üdjto biefe unb entfpredjenbe ®runbfä|je befolgen, bann 
mürbe e$ roofjl überhaupt balb mit unfercr 9taffenjud)t beffer fielen, obgleich ja, unb 
bted barf nid^t bergeffen werben, bie beutfdje 3ud(jt **fp. bie Seiftung einiger beutfdjen 
3üdjter neuerbingS im 9tu8tanb bereite meljrfadj 9tnerfennung gefunben; biefe 2&t* 
erfennungen aber betreffen Stoffen, welche man in ©ngfanb nidjt jüd)tete bejm. ntdjt 
jucktet: ?)ofoljama3, Sßtjönije, !gnbifd)e Sämpfer, 3^ c ^9^ö^er f unb betätigen fomit 
bie SRidfjtigfeit ber oben gemalten Semerfung, bafj mir möglic^ft anbere Stoffen atö 
namentlich bie ©nglänber jücljten fottten. 

3m Uebrigen liegt e$ audf) an ben SSer^ältniffen unfereS ©crdttSlebenS, bafc 
unfere Stoffen judjjt auf einer jiemticij niebrigen Stufe ftetyt. 3unä*ft ift ber @ift faft 
aller ©ereine — beren eft in 2)eutf<ilanb, abgefe^en tum ben ca. 70 ©rieftaubeng.-^ereinen, an 
380 giebt — in ben ©tä'bten, bie meinen, unb no$ baju reä)t unbeftänbige 93Wtglieber ftnb ©täbter, 
to>elä)e bie Snd)t unter meit ungiinpigeren ©er^ältntffen betreiben atd Janbbetoo^ner *), toe«^alb 
w bte 3ua)trefultate trofe aller ©emü^ungen \t$x mittelmäßig bleiben muffen; femer 4 ', fo fcebt $err 
3J?ajor Äupfc^ toeiter ^ert>or, „galten fie ft$ ntc^t an bie 3"$t einer 9iaffe (©roggefltigeO, bie 
toiettei<tt bie migli^en Öer^ältniffe tyreft ©eflitgel^ofe* leichter ertrüge, nein man fa?afft ade mdg« 
lia)en ftaffen an, nufet bie Bu^tftämme in ber naturtotbrigflen ffieife rein au« unb leifiet bamit 
mä)t«. 2)ie Ueberja^l ber Vereine aber mit j[ä^rlia)en 2tudfteQungen begünßtgt biefe 3Hi&fKmbe 
augerorbentlta); e« foH auf ieber 2lu«ftellung S^eue« gezeigt, greife ertoorben toerben, bad toirb 



*) (Snglanb berbantt ben fa^en ©tanb feiner ^affenjuc^t unter Unberem gerabe bem Um* 
ftanbe, bag bort bie Sanbgrunbbeftfeer, bie garmer bie Präger berfelben finb. 



Digitized by 



Google 



750 ©ebanblung unb 3ü$tung be« ©eftägel«. 

toftf gierig, nnb fo fommen benn leib« fctele Vereine, bie burd) äußere ftobaltntffe ni$t \ty k 
günfhgt ftnb unb ofyte Verjtänbnig geleitet toerben, gu einer Art 2lu«beutung«foftan be« ^ubltfnntf, 
ftclcM mit ibnen al« Sluäftetfer, $efu$er ober 2oo*abnebmer in ©erübrung tritt" — ©eld)e 

Aufgaben bie ©eflügeljud)t*S3ereine Ijaben, ba8 tourbc fdjon auf ©eite 721 berührt 
Sic f ollen, furj gefagt, für £ebung ber ©eflügeljudjt forgen; fie f ollen nid)t nur 
burd) Vorträge, SBorfütjrung bon frönen Siaffctfueren jc. für Seleljrung unb auf* 
flärung iljrer eigenen SRitglieber ©orge tragen, fonbern aud) bie außerhalb berSSer* 
eine fte§enben ^erfonen anjuregen beftrebt fein, ©o müßten fie ben Serfauf m 
93ruteiem, ttKldje bie UKitglieber abjugeben tyaben, bon einer Gentralfteffe au§ leiten 
ober iljn roenigftenS unter Sontrole einer ©a^berftänbigen^ßommiffion, meldje bie 
betreffenben Surfjtftämme Dörfer ju befid)tigen Ijatte, ftellen, bamit ba§ größere $ubli- 
fum, ba3 burdj ben bon gettriffen 5ßerfonen betriebenen 93ruteier*©d)tüinbel abgefdjredi 
»orben, nrieber für bie ©adje geroonnen »erbe, (gütige »ereine tbun bie« bereit« jth 
langem, fo ber ©öriifcer, bie $annofcer'f($en u. a. 2)er ©örlifcer herein, alt ber erfh bratffr 
i. 3. 1852 unter ber ©ejcic^nung „$übnerologtfc$er herein 1 * t>on bem DerbtenftooHen, am 14. Wäri 
1884 fcerftorbenen Robert Oettel begrünbet, bat in biefer Sejicbung babnbre^enb für bie t*ntf$« 
(Seflügeljuty genrirft unb tont 3abre 1855 bi« 1878 jufammen 68745 »ruteier Derfanbt. gbenjo 

müßten bie Vereine ben Sin* unb Sßerfauf guter 8ud)tftämme vermitteln. Sichtige 
£ebel jur görberung ber 3raffenjudf)t bilben fobann, bon ben unten ju befpredjenb© 
Zustellungen abgefeljen, bie Slbljaltung toonSBanberberfammlungenunb ©cfCügeI= 
jüd)ter*$ong reffen, auf benen beadjtenStoertlje fünfte jur ©rörterung gelangen 
fönnen, unb bie ©rünbung bon ©pejialflubS, beren in ©nglanb berfdjiebene, j.9 
für Santamjud)t, ejiftiren, tt)äl>renb in 3)eutfd)lanb bisher, tt)emt mir bie jal)lreii$en 
93ricftaubenlieb^aber'S3ereine ausnehmen, nur ein ßangfdjanjüdjtersfflub tnS Scben ge* 
treten ift. ©ol$e Älub« fdnnen tyre SWitglieber bur<$ 3fo«tauf($ fcon »ruteiern unb reinen 3n# 
tbieren, burd> gemeinfdjaftltctyen ©ejug guten 3ud>tmaterial* ans bem 21u«lanbe unterfingen, bie 
SRertaiafe ber betreffenben Stoffe unb ben $r5miirung*-2Robu« fefrfletten unb fcierbureb fotoo^l m 
burtb ©pejial*?[u«ftellungen (biefe fcielletcbt im 2fafd)luß an größere allgemeine ©eflügel^u^fttuungtn) 
für Verbreitung ber Waffen unb Slufflarung über biefelben am na^altigftcn tbatig fein. Jn 
äl)ntidjer SBeife roirft aud) ber im 3>uli 1881 begrünbete, bon £. bu 9ioi in 3}raunfd)tpeig 
geleitete „Slub beutfd^er unb öfterretd)ifd)sungarifdjer ©eflügetjüdjter", roeldjer für ben 
gortfe^ritt unferer 9taffenjud)t fe^r bebeutungSboH geworben ift; er §at feine Ste 
fteßungen im Slnfdjtufj an bie ber Vereine ju ^annober, ©reiben unb Sübecf abgehalten. 

(£^ fann nic^t genug betont toerben, baß man bie 3 a ^ i>cr Mtt^ftcDuiigt« 
möglic^ft befc^ränlen foKte, benn ba§ $ubli!um ift burd) biefelben, ba fte ftd) ju ra)4 
folgten unb jeber ber bielen Sßereine folc^e regelmäßig beranftalten toollte — bie 
erfte beutfe^e fanb 1864 in 2tltenburg ftatt — , überfättigt; unb mögen f\t ani 
ba§ tt)id)tigfte görbermittel jur Verbreitung bon Staffenfenntnifc :c. getnefen fein, fo 
Ijabcn fie bod^ mannen ^äßlic^en 3lu3toud)$ gejeittgt, ja oft gerabe ba$ ©egcnt^ctl 
bon bem ju ©rftrebenben betnirft. Um barin Äbänberung ju fd^affen, ^aben jüt 
neuerbingg in anerfennenStoertljer SBeife bie SSereine beftimmter ®anc äufammengefton 
ju SBerbänben unb (£entrat*S3ereinen, unb bie Stuöftellungen merben nun unter 
9Kittt)irfung ber jum Sßerbanb ge^örenben SBereine abluec^felnb an bem @i& bicfc§ 
ober jenes Sereind abgehalten ; baburd^ geftalten ftc^ bie erfteren größer unb f<$öw 




Digitized by " 



©tanb, £ebung, (grtrng ber ©eflügetjudjt. Älein* unb ©rofc©etrieb. 751 

unb bie Soften Verringern ftdf) für bie Setfjeitigten. $>enn gerabe ber JJoftenpunlt 
treibt manche SSereine, weldje ein deficit bereuten mödjjten, baju, burd) bie Sotterie :c. 
in einer bie #ebung ber ©eflügeljud^t geroife nid^t begünftigenben Steife fid) aKe^reim 
nahmen ju fdf)affen, mäljrenb fid) bodf) fo oft an 9lrbeit3löljnen, gutterfoften, 3)e* 
!oration u. a. fparen liefe; audjj an Sßorto nnb gradfjt mürbe man erhalten lönnen, 
inbem man j. 35. auSfänbifdjen £änbfern nur bann freie SRütffenbung ber nid)t ber* 
fanften liiere gewährte, wenn iljre Seiftung eine befonbere war — bon engtifdjen 
9Iu§fiettungen finbet freie Siüclfenbung überhaupt nidjt ftatt — , inbem man femer im 
Programm ben Stnmelbenben eine leiste Serpacfung (Äörbe, feine unbeholfenen Giften 
u. a.) ber Spiere jur $flid)t machte 2c. ©obann möchte id) nod) an ©nigeS erinnern. 

1. ®ie SJeljanbfung unb Pflege ber Jfjiere mufe eine forgfame fein, bamit fie 

nidjt franf ober gerupft ober mit gebrochenen ße^en 2c. jurücffommen. 3>n biefer 

93eäieljung finb bie Zustellungen gerabeju als ein geinb unfereS ©eflügelS ju be* 

trauten. ®ie anlommenben Spiere muffen burdj ©adjfcerflänbige auf iljren ©efunb* 

fjettSjuftanb unterfudjt — infolge öerfeljrter SBerpacfung :c. unterwegs befdjäbigte 

2^tere finb nadjj öielleic^t eintägiger SBerpftegung ju retourniren, aber nidjt auSju* 

fteHen — -, bie gefunben fobalb als möglich in ben betreffenben Säfig, bie franfen 

ober öerbädjtigen in abgefonberte Äranfenjcllen gebraut werben, unb jwar burd) ba* 

mit bewanberte ^erfonen, nidjt burd) rolje Arbeiter, bie nod) nie ein ©tücl ©eflügel 

in £änben gehabt Ijaben. S)ie Käfige muffen t)eH, geräumig *) unb fo arrangirt fein, 

bafc benachbarte $t)iere fidfj nidjt beiden lönnen. £err Ä. 5ßetermann4RoftocI weift 

auf baS belegen ber Säfigboben mit ©raSfoben (SRafenftüdfen), WaS fdjon meljrfad) 

angewenbet worben unb fidj bewährt tjat, Ijin, nur finb bie festeren, bamit fie alle 

geudjtigfeit auffaugen, alfo iljre woljltljuenbe SBirfung auf bie SMedjneröen ber 5Be* 

fudjer unb bie ®efunbljeit beS ©eflügetS auSjuüben vermögen, öon fanbigem ©oben 

ju nehmen. S)ie Fütterung ber Spiere muß eine burdjjauS mäßige unb jweclmäfeige, 

baS SBaffer rein fein; ben #ül)nem gebe man SRorgenS red^t troclen angemadjteS 

SBeidfjfutter bon Sörnerfdjrot ober gefdjrotenem ©eflügekgteifdjjwtebacl (3. Satjfer'S 

gabrifat), wie eS in ©nglanb üblid) (©pratt'S patent **), unb erft nad) SKittag ober 

gegen Sbenb partes Sorn, am beften gute®erfte; bie 23eid)futter*©efäfee finb fauber 

ju galten, unb feinenfallS bürfen bie Jfjiere jweier jufammenftoßenben QtUtn ein 

gemeinfd)aftlid)eS £ränfgefäß ^aben. ©nblic^ follte, wie eS in gngtanb ber Saß, ben 

©efudjern burc^auS Verboten fein, ba3 ©eflügel in ben Säfigen mittelft eined ©todö :c. 

5u beunruhigen, benn baffelbe ift ja ofjneljin genug Aufregungen unb ©trapajen au& 

gefegt @ine , f 3Rufter*9(uSfieIlung w muß fid) auc^ burefi berartige 3)inge, nic^t nur 

burc^ fc^öneö ©eflügel auSjeid^nen. 

2. S)ie Stu^ftettungen bürfen, ebenfalls ber Spiere Wegen, nid)t ju lange, fyöfy 
ftenS 4 Sage bauern, jumal wenn bor Eröffnung ber 9lu§fteKung nod^ ein befon* 
berer lag jur Sßrämiirung angefefet ift. — 3. 3)a3 Programm foß bie ^ßpic^ten 
unb 9tedf)te be§ SereinS, ber StuSfteHer unb ber Preisrichter Itar berjeidjnen, fobafe 

*) Waö) engüMem Wlufttx gearbeitete Ku«(iettung«-Äafige (öon 6ifenbra^t, fcerjhtft, jum 3^^ 
fommenlegen) liefert ^r. ^>. Sparten in ?et>rte, #annober. 

**) Söetc^futter verabfolge man ben ©fifcnern auc^ nad^ jurüdgelegter längerer %etfe. 



Digitized by 



Google 



Jebe Partei nid^t nur toci§ r wa$ ftc ju leiflen, fonbern aud) ju erwarten Ijat; leert 
83erfpred)ungen, wafjrfjeitöwibrige SWHame fönncn bcm SSerein enbfd)ue&lid) nur fdjaben. 
©benfo muffen bie Slu8fteHung$beridjte fadjgemäfc fein. — 4. 3)er Snbtermtn bei 
Slnmelbungen ift fetteng beS 83erein3 auf einen möglich fpüten lag feftjufejjen, bann 
aber aud) bon ben Stnmelbenben ftreng tnneju^alten; für jebe fpäter angemclbete 
Stummer, bie nod) im Katalog Slufnaljme finbet, möge ber Seretn eine 9?ad)jaljlimg 
beftimmen unb ergeben (in (Englanb fjat man j. 83. bei ben Zustellungen im förtjftoll: 
Sßataft biefelbe auf 1 sh. = 1 M normirt). — 5. @fc empfiehlt fid), um bie Stnnfc 
nifc ber SRaffen (namentlich ®rofegeflügel) unb i^rer ©genfdjaften im großen ffjubli* 
!um ju Verbreiten, in ben Satalogen bei Aufführung ber {Raffen einige fur$e be* 
fdjreibenbe SRotijen über biefelben einjufügen, wie e& tljatfäd)lid) u. 8. ber SRoftocter, 
®rajer, ÄöuigSberger SBerein bereits getrau. — 6. 3)a8 Stanbgelb muß bei fogat 
9Kufter*?tu8ftetIungen Ijod) fein, um minberwertljigeg ©eflügel fernhalten unb an* 
fe^nlid^e Prämien toertljeilen ju lönnen („33erf aufklaffen" f. ©. 753). « u f gregtn 
engliföen HuSftettunqen betragt jene* für btc 9fr. $ityner 8, für bie 9fr. Sauben 6M, in ben 
»erfaufs-Slaffeu nur 5 bfjtt). 4 M. $a$ eingegangene ©tanbgelb wirb ju Prämien öct- 
wenbet. — 7. Sei ber Sßrämürung bürfen SluSftettcr nid)t jugegen fein. — 8. Slm 
Sßrämiirung8tage refp. bor ©röffnung ber Aufteilung foQte nichts verlauft »erben 
bürfen, wie e3 in Snglanb üblid). $)ort muß übrigeng jebe Stummer einen $cr* 
faufgpreiS tragen, ber freilief) oft unbegleidjbar (100—200 ßftr.) ift. — 9. 3ur Ser 
loofung (Sotterie) follte nur auf ber SluäfieUung (©eflügel SJüdjer (Serät^e) angcfaün 
werben. 2)a3 ©eflügel barf lein Sdjunb, wie e§ aber leiber oft uorfommt, fein: 
unb bamit ber öewinner nidjt blut^ücrwanbte Sfjicre erhält, finb Von ber betreffen* 
ben garbe jwei ober meljr Stämme bejw. ^ßaare anzulaufen unb btc männlichen 
2()icrc ju roedjfeln. SDic Sottcrien bilben einen wunben $unft beä Shtöftcltungewcfen* 

SaS SJerfa^rcn ber 'Jkamiirung tjat fdjon Utel Staub aufgewirbelt, ©ewö^n 
lid) Würben bie angcmelbctcn Sauben, $ü§ncr, Enten, ©änfe nad) Otaffen georbnet. 
für bie einzelnen Slbtfjeitungcn (Rauben, £jül)ncr, SSJaffcrgeftügel) jwei, bret ober mcl)r 
^rciSridjtcr ernannt, Weldjc bie bcadjtcn$wcrtf)en Stämme ober ^JJaare mit einer L 
einer II ober aud) einer III au3jeid)neten (rangirten), unb bann jaulte (fummirtei 
man bie auf bie toerfdjiebcncn Xfjicre cinc§ ?lu§fteffer3 m einer Abteilung entfallen- 
ben L, IL ober III. „greife" jufammen, um iljm je naef) ber Qa\)\ bcrfclbcn einen 
iitefjr ober minber wertvollen wirflidjett ^JreiS ober grämte (Staate, SJereu^ 
ÜüJcbaiHc, ©elbpreig, ^ofal, ®iplom :c.) jujuerfemten. Sie§ SBerfafjrcn ift fyeut noäi 
niclfad) gebräuchlich, boc^ fcV t>erbefferung§bebürftig ; man l)al bes^alb längft 3ie^ 
formen angebahnt, unb neuerbingä, fo ber S)cutfd>'De|"terrcic^. ©efl^.^Älub unb wr- 
}d)icbenc grö|ere SBercinc, fic^ an hk englifdjcn ©inrid)tungeu angelehnt. G§ fei gt* 
ftattet, auf einige fünfte t)injuweifen. 

1. ^ie ©intljcilwng beä ®ef(ügel^ lann einfach nac^ SRaffen ober aber nadj 
SVlaf fen gefc^c^en. Sn le^tcrcm galle — fo ift e§ in ßnglanb Siegel unb in Teutfdj- 
lanb namentüd) burd) cbengenannten Sflub eingeführt — werben bie 9iaffcn, xoddp 
in ber betreff cnbcu ^Irt beliebt finb, alfo aud) ein ja^lreid)e§ (£rf djeinen toon Stem- 
men ober paaren erwarten laffeu, nad) ber gärbung in mehrere klaffen get^eüt, j. 9. 



©tnnb, #ebung, (Srtrag ber ©eftfigelgucty. Älein* unb ®ro§-93etrteb. 753 

Italiener: rebljuljnf artige, toet&e, fdjmarje, gefperberte; mit toeniger Stummern befdjicfte 

[Raffen btlben je eine Stoffe, unb nur in einjetnen ©tämmen, paaren ober (Exemplaren 

erfcfjetnenbe Stoffen bilben jufammen bie Stoffe „2)toerfe". 3n «ngtanb fiettt man fo- 

gar bie $auptraffen na$ ben ®efd>fed>tern getrennt avA, fobafj g. $. gelbe <£ocbin=$ä&ne eine Ätaffe 

für ftd) bilben; in 3)eutf<$fanb ift bie« aw$ fdjon gefc$e$en, bod} ftelten ftc$ ber 2)un$fü&rung bei 

un« groge ©($toierigfeiten entgegen. — 2. SRag Slaffen^rämiirung ober aber 9?angirung 

unb ©ummirung eingeführt fein, ftetö foKte man nur ba§ toirtlidj 93efte mit einer 

I auszeichnen, leiber aber ttrirb bei bem lejjteren ©tjftem mit 3tu§tl)eilung ber I oft 

genug red)t freigebig berfaljren, jum ©djjaben ber ©eflügetjudf)t, benn e§ giebt *ßerfonen, 

roeldje bie iljnen juerfannten I. „greife" jur fcljtimmften SReflame benujjen. Sei ber 

Slaffen^rämiirung bagegen fommt in jeber Stoffe nur ein (ebent. gar fein) I. $rei8, 

baneben IL unb IIL greife jur 33erttjeilung; biefelben finb aber burdjmeg mir flicke, 

in ber Sieget Dörfer feftgefefcte greife ober Prämien (©elb, 9Mebaillen, SBertfjgegen* 

ftänbe), nidjt bto§ leere 9fangbejeid)nungen, bie erft bei ber ©ummirung etroaS ©reif- 

bareS ergeben. Um Ijübfdje Prämien auswerfen ju tonnen, ift ba3 eingegangene 

©tanbgelb baju ju bermenben. $n ©nglanb giebt man ©ilberpotate, ©elbpreife unb 

breierlei ®iptome: „Very highly commeoded" (@ef)r ff 06) empfohlen), „Higbly com- 

mended" ($od) empfohlen) unb „Comraended" ((Smpfotjten). »ei biefetn ©tyflem fommt 

ber ©pegialgfidjter unb Meine Sieb&aber cbenfo gu feinem 9?ec^t n>ie ber begüterte ©eflügdfreunb, 

toa&renb bei ber ©ummirung bielfacty, namentlich ba too auf eigene 3nd>t fein 2Bert$ gelegt toirb, 

nur ber ©elbfacf prämiirt toirb, inbem toofctyafrenbe Ferren (Süebtyaber ober £ikd)ttx fann man fte 

aufteilen gar ni$t nennen) bor ber 9tu«fiellung für f<$tt>ere$ ©elb ©eftüget auffaufen, um auf ber 

lefcteren red)t Dielmal eine I ober II gu befommen unb mit ben auf fotd&e SÖBetfe erlangten ^ödjften 

Prämien prunfen gu tonnen, ba* bor^er gefaufte ©eflügel nrirb bann nic^t fetten fogleid) ttrieber 

berfauft. 3fl bie« @eflügelgu$t ober ©eflugelüeb&aberei? — 3. $erborragenbe 3udjjt* 

leiftungen finb burd) ©tjrenpreife bejm. bie ljödjjften Prämien auSjujeidjnen, überhaupt 

gefaufte £fjiere ftetö gteidjjmertljigen felbftgejüd^teten nadfjjuorbnen, benn ber QütyttT 

mufc 2tnertennung feines SKüljenS unb ©trebenS pnben. — 4. ©taatSpreife (2We* 

bauten), bom 2anbmirt§fdfjaft3*5öiinifterium bettritligt, foHten nur für fetbftgejüdjjteteS 

©eftügel bergeben merben, unb jloar borjugSmeife für ©rofigeftügel ($ül)ner, Sßuteu, 

Guten, ©änfe), ba biefeä nicfyt nur ttrirttjfdjjaftfid) mistiger, fonbern feine 3üdf)tung 

audf) bon befonberen Sebingungen abhängig ift, mä^renb Rauben fc^tiefelic^ überall 

gehalten unb gejüc^tet merben tonnen. — 5. dagegen lägt fid) eine Trennung be§ 

®ro|geftügelä in ©port* unb in SBirt^fc^aft^©eftügcl unb eine bementfpredjenb be* 

jonbere Sßrämiirung auf allgemeinen ® eftüget *2tu8ftettungen nic^t burc^fü^ren, benn 

ftier mufe aCteS ©eftüget nac^ gleichem Sßrinsip in S3cjug auf feine SRafJemerfmate 

gerietet merben, jumat man j. 93. ben Rennen außergemö^ntid^e 2egefäf)igfeit nic^t an* 

fe^en tann. SBotjt aber taffen fid^ eine ober mehrere Stoffen für lebenbeS UKaft* unb 

JafetÖeftügel überall bem anberen ©eftüget anfügen unb in biefen Stoffen audjj, mie 

^ in ©ngtanb ebenfalls gefc^ie^t, bie ju bem gebadeten Stozd gejüd^teten Sreujungen 

(j. 8. $ouban X 99ra^ma) unterbringen unb richten; ©ier^rämiirungen finb am 

teften in tteinerem Sreife unb in ber auf ©eite 722 angegebenen SSeife au^jufüljren. 

— 6. gür Sefifeer bon meniger merttjbollem Staffc* ober bon aBirt^fd^aftö*©eflüget 

tidjte man fogen. S3erfauf^tlaffen mit niebrigerem ©tanbgctb ein, metdje nid^t prömiirt 

•cnugelgii^t. 48 



Digitized by 



Google 



Werben (auf ®anariens2tu3fteHungen ift bie enttyredjenbe ®mrtd)tung getroffen); bat 
SRayimalpreiS ber in benfelben auSjuftellenben Spiere möge ber SBerein borljer im 
Programm feftfejjen. — 7. ®en SßreiSgeminnern möge e3 anljeimgeftellt bleiben, an* 
fiatt ber ©elbpreife entfpred)enbe 9WebaiHen, ober umgefeljrt, mahlen ju fönnen. — 
8. ®ie ^ßrämiirung erfolge feitenS beS $rei8rid)ter8 entmeber nur an ber £anb eines 
SRummern* unb 3nljalt3s93erjeicf)niffe§ ober eines bie SRamen ber 9Tu§fteHer nidjt cnt= 
t)a(teuben SatatogS (bodj muß er immer erfeljen fönnen, ob bie Spiere eigene 3^ 
be3 SluSftetterS), bamit ifjm ber 9?uf ber llnpartcilicf)fcit gemaljrt bleibe. — 9. Sit« 
bemfelben ©runbe fdjließe man bte liiere ber SßreiSridjter WenigftenS in benienigen 
Abteilungen, über wetdje biefe ju urteilen Ijaben, bon ber ?ßrei§bewerbung au§. — 
10. Seber <($rei3ridf)ter prämiire bie bon ifjm übernommenen Abteilungen allem. 
3)a ber Preisrichter fomit bie alleinige bolle SJeranttoortung trägt, fo toirb er nur Waffen $u pramii' 
ren übernehmen, bie er toöttig fennt, unb ftc^ alle 2ttitye geben, ein toirflidje« fa($funbtge« Urt&eil pt 
fällen; außerbem toirb burc$ biefe« ©vfam ber BrbeitStyeifang auf größten »u«flettuugeu öiel 
3ctt gefoart. — 11. Ob bie $rei$rid)ter naclj Sßointe ober in anberer SSeife prämit* 
ren f ollen, bleibe ber 33eftimmung ber Vereine ober jenen felbft überlaffen, ftetS iß 

aber barauf ju achten, baß 9taffefel)ler ber Spiere, 
b. % in ©eftalt unb Körperbau ftdjj jetgenbc SHangel 
weit fernerer wiegen als ©djönljeitöfeljler, b. (j. SWängel 
l)infid)tlidf) ber gärbung (f. @. 708). — 12. Berufungen 
(ApeDationen) gegen bie (Sntfdjeibung ber ^ßrei^rie^tcr 
lönnen nidf)t jugelaffen werben, mit Augnaljme ba 
gälte, baß prämiirte Spiere in falfdjen Abteilungen 
angemelbet unb au^geftettt finb, ober bog ber $re& 
ridjter in betrügerifdjer SBeife Untergängen »orben, 
3. 93. burclj fünftlidje gärbung ber iRacfttljeite (gelbe 
ober fdjwarse ©eine bei $ül)nem, rottye Augenringe 
bei 3nbianern); er l)at baljer bei ber Sßrämiirung auf berartige ®inge ftreng j/l 
atzten. 23etrügerifdf)e AuSfteller verlieren nicf)t nur bie iljnen jugebadjten greife, 
fonbern finb audjj ju branbmarlen. 3)aß jebod) gemiffe 3"^c^tftufeungen ber Aus* 
fteHunggtfjiere nitfjt blo$ ertaubt, fonbern fogar geboten erfdjeinen, wirb in Abfäntrt 
VII befprod^en werben. 

@8 erübrigt nod) Einiget über bie SBerfettbttitg lebenben Oeffügete ju fagen 
9113 SranSport-Käfige berwenbet man am beften Serfanbtförbe au§ Sciben^ 
gefleckt mit ftadjem ®ccfel; fie finb leidet unb fönnen innen bequem mit ©acflein- 
wanb ober ©egeltud^ auSgenäljt werben, xotö nid)t genug ju empfehlen ift, ba bie 
Ibicre bann unbehelligt, ruljig unb bor 3 u 9^ft gefdjüfcter fifcen. Körbe für .£>ü&ner 
unb *ßuten neljme man bon ber in gig. 71 beranfdjaulitfjten gorm, Wie fie audj in 
©nglanb benufct werben, gür bie großen SRaffen, Sra^ma=, Codun*, Sangfc^am^a^nc 
foHen fie nac^ SBrigljt^ Stngabe ca. 65 cm $ölje unb 55 cm 5)urc^meffer f für je 
3Wei junge ^ü^ner jener Stoffen in £ölje unb SBeite ttxoa 35 cm ^aben, für ?utes 
unb Oänfe muffen fie entfprec^enb größer (bietteid^t aud§ längüdjrunb), für Snten 
fönnen fie niebriger (35 cm) fein; ber ®ecfel ift entweber ganj ober nur jur Raffte 




giß. 71. »erfanbttorfc f. ^uten u. ^ü^net. 



I 



©tanb, $cbung, Ertrag bcr (Beflügelet. Älein* unb Großbetrieb. 



755 



aufeuHappen. SKeljrere £äl)ne, meldte nid)t jufammenfommen bürfen, unb eben* 
fo anbereS ©cflügel laffen ftd^ bequem in mehrteiligen trieretfigen Sorben (gig. 72) 
unterbringen unb berfdjicfen. Sbenfoldje Sörbe, nur in Heineren 93erl)ältniffen, ber* 
menbet man jur S3erfcnbung wertvoller, ober biffiger Rauben (gig. 73), roetdje fid) 



Sitte biefe unb ebenfo anbere pxattiföt ©erfanbtförbe in 



gegenfeitig nid)t behäbigen foßen. 
»ergebenen Größen unb guter Arbeit 
liefert billig bie girma 3uliu« (Springer, 
$offorbmad)er in Slltenburg i. ©. gifr 

ljüljncrartige3 3icrgeflügel (gafa> 

nen, gelbljüfmer u. a.) neljme man, 

ba biefe Söget geroöljnlidj red)t 

fd)eu unb aud) empfinblid) finb, 

öottftönbig gefdjloffene, b. Ij. btdjt 

geflochtene Stürbe unb jroar bon 

runber gorm, meil fie fid) in 

folgen immerhin bemegen fönnen, 

otjne fidj ba$ ©efieber ju be* 

fd^äbigen. Skr 3)urdjmeffer ber 

Störbe für feljr langfdjroänjige 

gafanen betrage 75 cm, für an* 

bere gafanen 55 — 60, für ein $aar ffiadjteln ober 9iebljüi)ner :c. 20, für $kx* 

(Sntzn 35, für ©anfe 70, für ©d)tt)äne 80, für Sßolieren^auben 35 cm, bie #öf)e 

berfelben für gafanen 30, für 3ier*©nten unb Sauben 25, für ®änfe unb ©djroäne 

60 cm ; Stauben unb SBadjtetn berfenbet man aud) in Reinen ^oljfäfigcn mit 3)raljt* 




$ifl. 72. SRefcrtfcitißet ©erfanbtforb filr ©rofoeflügel. 



VfftiA 



Jifl. 73. »icrt&eüiao: 8er* 
fanbtforb für Hauben. 




&ig. 74. ©erfanbtlä'fia für Pfauen. 



93orbcrn?anb. «Pfauen berpaeft man na# 2)ir. 31. Geoffroty ©t. #ilaire am befhn, inbem man 
au« einem längli^ »öieredigen Äorb bie $intertt>anb entfernt, fobaß bie töabfebern be* nun ein« 
gefegten SJogel« braußen bleiben, bann am 3)edel be« Sorbe« mittelft 2)rafct« einen ©toef unb an 
biefem bie föabfebern, toeldjc bortyer mit Seimoanb ju umnncfeln ftnb, befeftigt. (5. Gronau em» 
pfiedlt („$üf>nerbögel" J, ©. 56) &u bem 3^ etf «n*n bie Sänge be« SJogel« einfd)l. ©djtoanj um 
Geringe« iiberragenben redjtecfigen, 34 cm breiten, born 36 cm ^ofcen unb tyter mit 2)raf>tgitter ober 
Satten &erfc$loffenen Äaften (gig. 74) ju nehmen, bie föabfebern aber au$ in angegebener Seife 
an einem anriföen biefelben gefleeften ©toef ju befefligen. alle Körbe unb Säften erhalten 
oben junädjft einen £cinmanb*?lbfcf)tuJ3 unb barüber erft einen geftodjtenen bejtt). 
Ijöljemen 3)ecfel; ber gufcboben ttnrb mit £eu ober meinem ©trol) belegt. SBert^ 

48* 



756 



©c&anbtuna, unb 3üd)tung be« ©eflügete. 




ftifl. 75. ganänc^. 



tooHen SSögeln giebt man je einen fififig ober man fefct fte paarroeife, nie aber me^ 
rere £äljne jufammen. 

3ft baS ©cflügel nid)t länger al8 2 ober 3 
Sage untertoegS, fo brauet man ifjm gutternid)t 
mit auf bie Steife ju geben, bie Spiere laffen boj= 
felbe fott)iefo gett)öl>nlid} unberührt. SB äff er foUtc 
man feinenfalfö mitgeben, ba e3 balb berfdjüttct 
mirb unb Unsuträglidjfeitcn herbeiführt $e&(alfi 
folt aucl) ba3 tttoa gereidjte gutter troefen fein: 
gut au§getrocfnete§, nid)t ju frtfd)e§ »rot unb bo* 
ju bor Stllem ©rünjeug, Sopffoljl unb ^©alat, (für 
Sauben tueHeid)t einige Sförner); man t)ängt c§ 
entmeber an ber ©eiten- bejro. ©ittertoanb auf, 
ober legt e3 in befonberS angebrachte ©efä&e. Sei 
©enbungen über See fefct man fid) am beften mit 
einem ©djiffSbebienfteten, toielleicfjt bem ©<$iff$lod), 
in ©inberneljmen, toeldjer bie Spiere, bie bann 
übrigeng in bauerljaften ftäpgen untergebracht fein 
muffen, toäljrenb ber 9?eifc Verpflegt*). 9luf bem 
Sanbe gefd)ief)t bie Serfcnbung am beften per Sßoft; 99cljälter mit tebenbem ©cflücjcl 
geljen ate Sperrgut, unter 3 u föf°9 ber $ä(fte be§ einfachen ©afceS. ©enbungen 
toertljboller SSögcl, namentlidj tt)enn biefe fange unterroeg§ waren, laffe man „burti 

©ilboten" befreiten; W 
Segleit treffen, fejte 
^appftreifen, erhalten bie 
SJemerfung: „2ebenbe§ 
Oepgel! S3orftd)t! - unb 
finb gut ju befeftigen. 
3um ©infangen ber 
in einer Solierc bepnb 
lidjen gafanen, Sauben 
u. a. bebient man pdf 
eineä SKefccS (gig. 75), 
meldjcS äfjnlid) ttie ein 
gifcfynefc eingerichtet ijt 
®er ©tiel Ijat eine Sänge 
bon reitfjlid) 1 m, für grofce SBolieren nod) meljr; ber Sügel befielt au§ ftarfen $c^ 




$ig. 76. Cntenfang. 



*) 2H« feljr leicht unb bod) bauer&aft unb Jjraftifd) ritymt fixau 8aronin to. Ulm-(5rba($ fc* 
japanifdjen Sran«porttäpge , in benen fte ©cfliigcf bireft au« 3apan erhielt ©ie finb an* Um 
leisten unb bauer&aften $olj be$ Äiri'SBaume« (Paulownia imperialis), bie (bitter unb 6i&ftongtf 
t>on Safi (Bambusa) angefertigt, üuftjug fcer&inbcrn 9tei«ftro^2Ratten, toeltfce äugen an ben «e^alteni 
befefttgt ftnb; bie Abteilungen im 3nnern fmb burd) ©retter gebübet unb bie gutter* unb Sajfa^ 
gefaße fo eingerichtet, baß fie burd) bie ©<$tt>anfmtijen bc« ©djiffe« niefct umgetuorfen »erben Itiuk* 



Digitized by 1 



©tanb, $ebuug, (grtrag ber ©efCügclju^t. Älrin* unb @ro|M3etricb. 757 

ftäben, bcr lange SBcutcI au8 jiemlid) engmafdjigem 8inbfabengefled)t. $)er ju fangenbe 
SSogcI Wirb in eine ©dfe getrieben unb bann mit bem Stefc bebedtt. äSorfid^t mufc natürlid) 
immer obtoatten. ©nten unb ©änfe !ann man Dom £eidj mittelft eine§ gangfaftenS 
(3*9- 76), ber am Ufer aufgeteilt mirb, megfangen. ©r btlbet einen 1 bis l, ß0 m 
langen, nidjt ganj fo ljoljen unb breiten, mit 2)raljtgef(ed(jt überjogenen ^oljrafjmen, 
n>etdjer Dorn burd) ©dfjiebetljür ju öffnen unb ju fdjliefeen ift. 9tm Hinteren ©nbe 
füfjrt ein Jljürdjen in einen fleinen angehängten Jfaften. 3)amit ba3 ©eflügel ftdj 
an bie 93orrid)tung getoöljnt, fann man e§ ftänbig im Saften füttern. 3ft bk Ente 
ober ©an§, tüelc^e man *u fangen münfd)t, in benfetben gegangen, fo lögt man bie 
SSorbertljür herabfallen, unb bamit ber SSogel nidjt unnötig abgeängftigt mtrb, treibt 
man itjn in ben Keinen $interfäfig, mo man ifjn bequem ju faffen toermag. — ®ie 
günfiigfte Sageöjeit jum SSerpadten ift ber 9lbenb, fobafc bie Xljiere mit ber 2tbenb* 
poft nodj fortgeben; bei großer #ifce ober ftarlem groft bejm. 9iaf$fälte follte man 
Serfenbungen mögtidjft unterlaffen. £üljner u. a., meldte jufammen in einen Sorb 
fommen f ollen, fid) aber fremb ftnb, getnöljnt man toortjer aneinanber, inbem man 
fic einige läge lang in einen fleinen SRaum jufammenfperrt. 

2ln!ommenbe3 ©eflügel ift mit Sorfidjt ju befjanbeln unb immer junädjft in 
abgefonberten SRäumen (Quarantäne* Stauungen) unterbringen, um e$ auf feinen 
©efunbljeitäftanb ju beobachten; nur fo läßt ftdj ber Sinfdjleppung bon Stanfljeiten 
vorbeugen. 33eim SluSpacfen öffne man ben Säfig unb laffe bie SSögel felbft IjerauS* 
laufen, ©djeue Spiere bedangen beljutfameg SBerfaljren, ftille, mit SSerftedten Der* 
feljene Sßläfee r unb erft attmä^lid^ fomme man iljnen borfidjtig näljer. 3)a3 erfte 
gutter fei leidet berbautidj, ba$ SBaffer ntdjt ju falt. 

®aß man fdjon beim 2tnfauf borftd)tig fein muß, um f)inftd)tlidj be3 3(lter8 
unb SBertljeS ber Spiere nidjt betrogen ju werben, bebarf mofjl faum befonberer 
§eröorljebung. @3 giebt ja audj genug aö reell befannte SejugäqueHen, fobafe man 
nidjt auf blofjeä 3eitung§^2lngebot irgenb eine3 Unbelannten Ijin ju laufen braucht, 
\uenigften3 madje man ©enbung jur Slnfic^t jur Sebingung. ®eutfd)e ßüc^ter Ijabcn 
oft bie£ ober jeneS abjugeben. ©ngltfdjeS unb audE) franjöfifdjeS SRaffegeftügel liefert 
burdjauS gut unb reell £r. £. 2Rarten in ßeljrte, ^annober, unfere größte berartige 
£anblung (3m- unb ©jport) ; afiatifdje Sauben, roie SRoDer, ©egler, fernen, türfifdje 
5Röto(ljen f importirt |>r. 3. $it)\a in Jroppau, Deft.=@djlefien. gafanen unb anbereS 
Biergeflügcl finb nid)t feiten auö 3 00 f 9if^ cn ©arten ju erbalten, afö fonftige reelle 
93ejug§queHen ftnb ju nennen bie 23jierl)anblungen öon ffiarl ^agenbedt unb Don 
§. ©iedfmann in Hamburg unb {Reiche in 91(fclb bzi #annober, außerbem bie ßon= 
boner girmen SBittiam S a n t rad^, 6 Somerset Villas, Lordship Road, stoke Newing- 
ton, flonbon N.; K^arlc§ gamrad), 179 — 180 Saint-George street, 2onbon East; 
?1. $. Samrad), 218 East India Road, Conbon; 3o^n 93ailt) & ©o^n, 113 Mount 
ßtreet, Grosvenor Square, Sonbon W. — 5)en SSerfe^r jlüifd^en Öieb^abcrn, ßüd^tern 
unb ^änblern Vermitteln in 5)etttfc^lanb Je^t ca. 12 gadjjeitf Triften, ©o bie 3)rc«« 
bmer w S3Iatter f. OefCügeljuc^t^ ; ff 2)er ^rafttfe^c OcfÜigeljü^ter", $annot>cr; „3eitf<$rift f. ©e* 
flögcl* unb ©ingbögeljuifct", ©annotoer; „^fätjifd^e Oeflügeljettung", Äaifcr«Iautent; „3*itf($r. f- 
Ornithologie unb ^raft. Oeflüöclju^t", ©tettin; ^©^le^toig^orftem. »lattcr f. Ocftügclj.", JMel; 



Digitized by 



Google 



758 ©e&anblung unb 3üa)tung be« Geflügel«. 

„©fibbeutfdfre ©I. f. ®. M , SRün$en; „©eibtatt (für <&effögelju($t sc) |u ben 9Ritn)eilgn. bei Cr 
mtfroL ©erein« in Sien*; für ©rieftaubenjüa)ter : „2)ie ©rieftaube" (©erbanb* Organ bcr baufta 
©ereine), #annot>er, unb „3)ie fcaubenpoft", 2>re«ben; ferner „$ie gefieberte ©elt", 3Ragbebor§, 
unb jtoei Dffertenblatter : „3)ie ©effögelbörfe", Setyjig, unb „Dffertenblatt f. ©efuigeifreunbe", ©a$nL 
3n ber @a)t»eij erfreuten: „©dfaeij. ©latter f. Drntt&ologie", 3ug; al« franjd(tf^e ga<$bßttG 
ftnb ju ern>3(nen: „Le Pouissin" fcon (5. Semohte in (5ro«ne (Seine et Oise), „L'Acclim&tation- 
$ari8 (23 nie de la Monnaie) unb „La Basse-cour", $arid (14, Boulevard Poissonni^re 
al* englifdje« (?onbon) „The Live Stock Journal", aua) „Land and Water" unb „TSie FieW k , 
al« banifdje „$:ib«f?rift for gjerfraafcl« 41 t>on Oeorg ©t ©rirfa in $ifferöb unb „§enfegaarbeH*. 
Äoj>en$agen. 

V. iUgdt für to» 6cßgrtyir£ 

Januar* ©eljr feiten tritt eine fo ftrenge ®älte ein, baß man Sebcnfen trogen 
müßte, feine $üljner £ag$ brausen umfjergeljen ju laffen (eS f outen benn Stoffen 
fein), aber 9iad)t3 muffen fie warm ftfcen. SRicbriger al3 3 — 4 ©rab R SSarraf 
barf bie Xemperarur im |>ül)nerftaH in feiner 2Binternad)t fein; beSljalb muffen bk 
SBänbe be3 ©taue« folib unb bidf)t fein unb erf orberlid)enfatt3 bti ftarfer ffältc mit 
©trofj ober Srettem beffeibet »erben. SBirb hierauf 33ebatf)t genommen, unb ift ber 
©tatt nidjt ju groß im S3erl)ältniß ju ber Qaf)l bex $üljner, bie er aufnimmt, bm 
wirb wäljrenb ber SWadjt bte StuSbünftung ber Spiere felbft bie nötige Sänne 
fdjaffen, wa8 allemat ber Stnwenbung fünftlidjer SBärme öorjujie^en ift. ©oute e 
beß lejjtere erforberlid) fein, bann läßt fie ftd) burdj einen bcr Meinen amerifanif^ss 
SBärmeapparate leidet unb billig erjeugen. SBätyrenb beS JageS muß ber ©üftner 
ftatt gut auslüften, e3 wirb ftd) beSljalb empfehlen, bie Segenefier ber ^üjjneT in 
einem anberen über Sag offenen {Raum anjubringen. 9Tuf alle gätte aber mum 
einige wenige Hefter im ©tatt felbft borfjanben fein, für bie $ü§ner namlidj, brt 
legen, bebor ber ©tatt geöffnet wirb. SBäljrenb be3 ftrengen SBinterä öffne man ben 
©tatt nidjt ju zeitig unb forge burdj redjtjeitige STbfütterung bafür, baß bie #üfjner 
frülj wieber jur SRulje geljen, benn bie lange 9?ad)trulje im warmen ©tatt ttjut i$nes 
gut. $er ©tatt werbe 2Rorgen3 gereinigt, jebod) ift foldjeS nidjt täglich erforberiidj- 
#at man ben gußboben mit Torfmull (f. ©. 638) befhreut unb toirft man jeben gtoetten eta 
britten Sag eine ©anbt>ott Äalfme&t barüber, bann tommt man um biefe 3a^re«jeit bamit x&, 
alle 14 Jage ben ©tatt reinigen ju laffen. ©eim Peinigen be« ©tatteö erneuert man an* fcff 
3nftalt ber ^efier, n?afa)e biefe unb bie ©ifcftangen, fo»ie ba$ übrige ^oljtoerf ab. 3>a* au« fcs 
Heftern genommene «Stro^ ober #eu vermenge man nie^t mit bem 3)ünger. ?tnt Jage müjfeH 
bte ^ü^ner ju t^un Ijaben. 3" ^^nt 9Jebenfd^auer, lüeld^e^ jum ©c^ufe gegen nafic 
Witterung ftetS oor^anben fein muß, unb tt)rfd)e$ tnä^renb ber falten 3«^r^^ ^ 
fonberö bon S53id§tigfeit ift, ftreue man jtnifd^en Slfc^e unb ©anb einige $anbooE 
?lbfattfom (^mtcrfom); baffelbe ^at für ben ^anbel feinen SBertfj; jum Äuflefeu 
beffclben brauchen bie ^ü^ner längere Qnt Soljl ober eingef(j§nittene SKiben Im 
man ebenfalls fo anbringen, baß bie ^ü^ner batoon abwarfen fönnen. 3**** 2R fl ^ 
jeiten ftnb genügenb. S)te erfte, meldte gleid^ nad^ bem Deffnen beS Stattet gereift 
Wirb, befielt aug Äleie, gefönten Sartoffeln, ©erftenfdjrot, atterlet fiüc^enabfällen, 
aufgeweint unb angerührt mit abgerahmter warmer SKild). S)te jweite 3RdjjLy^ 



Digitized by 



Google 



Hegeln für ben ©eflfigetyof. 759 

meldje man giebt, eben elje bk #üljner jur SRulje geljen, befielt au§ Som, befonberS 
£afer, ©erfte uitb ettotö 2Rai£. Sefcterer muß mit 93orfid)t gebraust unb bei ben 
größeren {Raffen lieber ganj fortgetaffen toerben, bem Gierlcgen ift er nidjt förberlid). 
20 ©üfcner beeren ettoa: 1 $fb. 9Rai«, */ 4 $fb. Werfte unb 8 / 4 $fb. $afer täglich unb an 
2Beic$fmter 1 3ßfb. Äleie mit @<$rot, 1 Siter gefönte Äartoffeln, 1 Sttcr gefönte föüben nebft 
1 Siter abgerahmte 33^1*. ©rünfutter roirb täglidj nad) «ebarf gereift. (Statt beffen 
fann man aud) gelbe Stuben unb SBurjeln, inSbefonbere 3ucferrüben, im jerfteinerten 
3uftattbe geben. 3)ie Gier »erben SRorgenS unb SIbenbS eingefammett. — $ft 
roäljrenb ber 9fod)t ©djnee gefallen, fo muß er, bebor ben #ül)nern geöffnet tnirb, 
entfernt Serben. 33ei ftarfem ©djneegeftöber Ijält man bie #üfjner im ©tall. $)er 
bei etntretenbem £ljauroetter fdjmeljenbe ©djnee ift ber ©efunbljeit ber #üljner nadj* 
tfjeüig. $n ba% Jxinftoaffer barf lein ©djnee fallen, er ruft Sluäjeljrung Ijerbor. 

S£rutljüljner unb Sßerlljüfjner roerben gehalten nrie bie $üfjner. Guten unb 

©änfe muffen m ber falten 3a$re8jeit eine Sage ©trol) auf bem gußboben bc§ 

©tatteS Ijaben, unb biefe muß, fobalb fie nid)t meljr toärmt, erneuert »erben. S)en 

Enten unb ©änfen giebt man in ifjrem gutter eine reidjlidje SRenge gefdjnittener SRüben. 

gebruar* 3)ie 3eit be3 2}rüten§ rücft fjeran. 3)ie 3ud)tftämme muffen ab* 

gefonbert unb in bk für fie beftimmten £öfe gebraut »erben. $ier Ijat man für 

genügenben ©djufc gegen bk Unbilben ber SBitterung unb für reichliches unb gutes 

gutter ju forgen. Grft 10 Sage naä) ber Slbfonberung fann man mit bem ©am* 

mein ber öruteier beginnen unb muß biefe an einem bunfetn, trodfnen unb nitfjt ju 

falten Drt, an »etdjem eine gleichmäßige Temperatur f)errfd)t, aufbewahren, unb 

ättmr entmeber liegenb ober mit bem ftumpfen Gnbe nadj unten gefeljrt, bagegen fieHe 

man fie [a nitfjt auf bie ©pifce. »enufct man einen Brutapparat, bann untertoerfe man ben- 

felben einer grünblia)en Unterf ua)ung , bebor er in ®ebraud) genommen torirb, bamit man ntdjt 

toatyrenb ber ©rutperiobe in bie ?age fommt, eine Reparatur borne&men unb ba« ©rüten aufgeben 

ju muffen. SWan ftellt ben Brutapparat am beßen in einem Äetter ober einem a^nltdjen ©emaa) 

auf, wo £ag unb 9*ac$t eine jiemlia} gleichmäßige Temperatur bor&anben ifh 2lud) für ba* na* 

türlicfc Brüten eignet eine fötale ©teile fufc am beflen. gür bie grüfjbrut finb namentlich 

5ßuten ju empfehlen, ©oll eine Srutfjenne brüten, bann gebe man iljr in einem mit 

£>ecfel öerfe^enen Sorbe eine gute Unterlage Don toeidjem #eu unb lege i^r junäc^ft 

4—5 Sßrobeeier unter. $at fie fdjon früher gebrütet, bann mirb fie fidj bereite 

nac^ SSerlauf bon 2 — 4 Jagen auf bie Gier fefcen, anbernfallS merben einige läge 

me^r berge^en. #at bie ^enne ein paar läge bie Gier bebeeft, bann ftettt fic^ bie 

örutmärme ein, bie Sruftfebern fallen aud unb fie fann nun ate Srüterin benuftt 

werben. 3)a Irut^ü^ner fernerer finb, muß man für eine reetyt biefe ^euunterlage 

forgen; im Uebrigen be^anbeln fie i^re 93ruteier mit großer 33orfidjt (3nt Uebrigen 

toolte man ben Slbfd^nitt „Srut" bergleid^en.) 

SBer nic^t in ber Sage ift, 3 u 3)tftämme abjufonbern, ber fann aud§ oljneljin 
fia^ eine gute Slufjuc^t fidjem. S3ei täglicher ®eac^tung lernt er bie beften ßege= 

^ü^ner fennen unb ift im ©tanbe, ifjre Gier bon ben anberen ju unterfc^eiben 

SSon ben Giern ber auSgeroäljlten ^ü^ner nimmt man nur bie beften, b. Ij. bie größten 
unb am regelmäßigften geformten; nur ganj rein bürfen bie Gier ber ©rut^enne 
untergelegt »erben. 



Digitized by 



Google 



@nten uttb ©änfe fangen an ju legen. 9lm befien richtet man für jebe§ 
£ljier tin befonbereS 9?eft Ijer, ba fte ntdjt gern ein gemeinfameS 9?eji benufcen, »ie 
bie #üfjner. SBenn man bie Sier au§ bem tiefte nimmt, roa$ täglid) gefdjeljen mn% 
bann forge man bafür, bafc ba3 9teft fclbft möglidjft unberührt bleibt, fonfi roirb e§ 
nämlidj feljr leidet aufgegeben. 3n i^bem 9iefte mufe felbftrebenb ein SReftet ftdj 
befinben. 

SWärj* ©tnige läge bebor bie ff üdj lein auSfdjlüpfen, »erben bie Srut^ennen 
einer nrieberljolten forgfältigen SJefidjtigung unterworfen, unb falte Ungejiefer ftdj 
eingeteilt, mieber gereinigt. 9lm läge bor bem 2lu8fdjlüpfen lege man bie Sruteier 
in SBaffer bon + 32 ©rab R. 9?ad) SSerlauf bon ettoa 5 SWinuten gebe man fte 
unabgetrodfnet ber #enne jurücf. SJeim SluSfdjtüpfen felbft Ijalte man ftdj bom 8rufc 
neft fern. £ilfe füfjrt hierbei in 20 gätlen 19mal ju einem ungünftigen Stefultat, 
unb jegliche Störung fe&t ba3 ßeben ber kleinen einer ©efaljr au$. ©rfl am läge 
nad)t)er felje man nad), ob alle Südjlein au$gefd)lüpft ftnb, unb ftnbet man bann 
nod) fjeile ©ier, in melden, wie man fid) burd) eine erneute SBafferprobe überjeugt, 
Südjlein ftnb, bann roenbe man #tlfe an. $at man mehrere Rennen, bie ju gleicher 
3eit brüten, bann empfiehlt e3 ftd), alle ©er, tnelc^e bie ?ßrobe beftanben, unter eine 
ober jioei biefer Rennen ju legen unb bie übrigen mit ben auggefdjlüpften £üd)lein 
getjen ju laffen. ©rft 24 — 36 ©tunben nad) ber ©eburt fott ben Süden gutter 
gereift werben; e£ ift ein groger geiler, biefelben ju jeitig anhalten, gutter ya 
fid) ju nehmen, unheilbare 93erbauung3franfljeiten ftnb babon bie golge (f. „Sluf 
$ud)t"). — 3)w im Wav% au$frf)lüpfenben $üdjlem !ann man nidjt fogletdj in« grrit 
bringen, ©elbft fpatcren fiüd)lcin ift c§ bienltd), bie erften 8 £agc im gefdjloffenen 
Sliaum ju berieben, nicfjt forooljl ber SBcirme ate ber Srocfcrtljeit roegen. 3ft c§ fetjr 
falt, bann forge man, bafe ba§ Sofal ettua» geljeijt tuerbe, fonft nid)t. 3m @egen= 
tfjeil tft c3 notljroenbig, in ber Seit, wo mau bie Süc^lcin iu3 greie bringen roiÜ, 
burd) Oeffncn ber genfter fie an bie Temperatur aflmätjlid) ju gewönnen, bie brausen 
()crrfd)t. 3" & er SSkife mirb fid) ber Uebergang ofync ©cfal;r botf^ieljcn. 

SJJit bem 3unef)meu be3 Eierlegen^ bolljicfjt ntan eine Slcnbcrung be» guttere. 
20 ^ü()ncrn giebt mau jc&t 1V 2 W- ©«f«, Vs ^ßf b * ® cr ft ß unb Vs W- TOai ** 
Xa^ Söeidjfutter bleibt tnie früher. 

öegen ©d)lufj be§ 9Jionat§ beginnt bie SBrüte^eit ber ©auf e; bieSnten laffen 
nod) etmaö auf fic^ warten. Die Hefter bringt man am 93obeu an. $ält man btc 
brütenbe ©an§ gefonbert, bann giebt man tl)r guttcr unb SSaffcr in ben abgcfc^loffe= 
neu SRaum, aber fo meit bom tiefte, bafs fie btefe^ berlaffen mug, um jene» ju er^ 
reichen, anbcmfalte bcfdjmujjt fte i()re (Sicr. 

9(pvil« 3cfet wirb man bie im borigen SHonat auögefc^lüpftcn fiüc^lein inl 
grete bringen tonnen. ®cu Uebergang boHjicfje man mit SSorfic^t. -öflt man fte 
in einem JRaum gehabt, bon welchem unmittelbar 3«^^* 5 um gveien ift, bann iji 
ei günftig: fte gc^en nun junädjft ein paar ©tunben l)inau§, bann mehrere vmb 
cnblid) ben ganzen Sag. 9lm bienlic^ftcn ift e§ ben Südjlein, wenn fie auf eines 
eigenen nidjt allju engen Siaum aufroac^fen. $tcr fönneu fie biS ju einem ^Itei 
bon 8 SDionaten bleiben, in rocldjcm fie gefd)led)tltd) ^u trennen finb. 3 um ®44 



Kegeln für ben ©effögetyof. 76 t 

gegen SBinb unb SBetter mu& auf bem Sßlafce ein ©djufcbadj borfjanben fein. Sfafcer* 
bem berfelje man ben ?ßlafc mit ®ebüfd) jum ©djufc gegen ben ftarfen ©onnenfdjein. 
3ft ber SRaum fo grofi, bafe ®raS auf bemfetben warfen fann, fo ift ba$ befonberS 

ju empfehlen, ge^lt e* an Gelegenheit, ben Äüdjlein einen eigenen Saufplafc ju geben, fo forge 
man auf alle gätte bafür, bog i&nen ba« gutter gereift »erben fann, o&ne bog bie übrigen $ttfcner 
fte babet frören. $em früher genannten gutter füge man jefct Seigen unb ©erfte fcmju; ©udfr- 
toeijen gebe man na<$ tr-ie fcor. $ier SWa^Ijeiten t8gli$ reiben au«, ^n biefem unb bem 
näd^ften SKonat meljrt fid) bie Qafy. & er brütluftigen Rennen. 3Ran laffe fie aber 
nid)t naä) einanber brüten, fowie fte ftd) baju melben, fonbem eine befummle Sin* 
ja^l gleidjjeitig. SBirb bie Qetiji größer als erwünfdjt, bann jWinge man bie über* 
äätjligen jum aufgeben be$ 33rüten8. Sreilid) finb einige £ül)ner fo Ijartnäcfig in 
ifjrer 93rütluft, bafc fein (Gegenmittel berfdjlägt ; biefen mu& man ifjren SBitten laffen. 
33etm ^Beginn be§ SrütijafjreS ntufc ber #üljnerftall einer £auptreinigung unter* 
jogen werben; SBänbe unb 3)ecfe werben gewetfjt (am beften mit ©djwefelfalf) unb 
fämtntlidjeS #oljwerf mit einer ftarfen ©eifenlauge ober mit Äarbolwaffer gewafdjen. 
ißlan muß jejjt täglidj einige £anbboll Salfmeljl über ben Jünger Werfen unb iljn 
einmal wödjentlid) fjinauSfdjaffen; ebenfo fjat man bie SReftfüKung einmal wödjentlid) 
ju erneuern; ben alten 3nl)alt ber Slefter laffe man nidjt an ©teilen liegen, bie bon 
£üfjnern betreten werben. 

S)ie Jrutljüljner beginnen mit bem Segen, ®ie lieben Verborgene Stgejietten, 
unb man muft beSljalb, wenn man tyre (Eier fortnimmt, ftdj f)üten, ba& 9?eft in Un* 
orbnung ju bringen, weil anbernfattS baffelbe leicht bon tljnen berlaffen wirb. 

S)ie (Enten fangen an ju brüten; fie muffen Wie bie ©önfe niebrig liegenbe 
SRefter Ijaben. #äufig finb bie ©nten unjubertäfftge Srüter, unb manche 3üc^ter 
laffen beSljalb (Enteneier nur bon $üljnem ausbrüten, ^äuftg jebod) in ber SBeife, 
bafc fte gleidjjeitig eine ober jwei (Enten brüten laffen, bamit biefe bie jungen in$ 
SBaffer führen fönnen. SefctereS ift überflüffig, ba bie jungen (Enten aud) o§ne bieg 
Üjrem 3nftinft folgen, (Enten fönnen übrigens fetyr Woljl ju juberläfftgen Srütern 
erjogen werben. 

3)ie jungen ©önfe fdjlüpfen feljr leid)t auS, finb aber in ben erften 8 lagen 
ifjreS SebenS etwaS jart unb bedangen forgfamc SBartung. %n ben erften 14 lagen 
muft man fie in gefdjloffenem Staunt galten unb erft allmäljlidj an bie ßuft gewönnen ; 
Waffe fönnen fie nidjt ertragen. 3$ r erfte« gutter befielt aui »rotfrumen unb ge&acften 
^cfjelblättcm ober feinem (Strafe, darauf folgt ffieiaenfteie ober ©erftenft^rot, fpSter gelobte Aar* 
toffeln unb geflogene fttiben. (Srft im 3üter t>on 4 Socken betommen fie §afer. 

SWau S)a bie Srütluft ber ^ü^ner in biefem SRonat oft fe^r groß unb iljre 
Körperwärme o^ne^in fe^r bebeutenb ift, empfiehlt eS ftd^, bie ©ier me^rmafö täglich 
au§ ben SReftem ju nehmen, bamit fie nidjt bor^er angebrütet unb fomit fomofjl als 
Sruteier Wie aud^ jum längeren aufbewahren untauglich werben. SWan t^ut am 
beften, jebeÄ @i mit 3)atum ju berfe^en, weil man fo feine ju alt werben läftt Slm 
jwecfmäftigften bttoofyxt man fie an froftfreiem Ort in einem ©ierbrett unb jwar 
mit bem ftumpfen Snbe nad) unten gefe^rt. SBeil bie @ier in biefer 3a^re§jeit am 
billigftcn ftnb, wirb e§ am bortl)eitf)aftcftcn fein, gerabe je^t biefelben fo ju präpa^ 



Digitized by 



Google 



762 ©ebanbfang unb Hortung be« ©effögel«. 

rtren, baf$ man fte für bcn SBintetbebarf aufbewahren fann. garere triftige ©tfinbe, 
unter anberen ber oben genannte, baß bte Sier t>or bem gortne&men au« bera Stfefte angebrütet 
»erben, fprecfcen jebod) bafttr, erjl im ftuguf* bte (gier für ben Söinterbebarf aufjubeben. SBifl 
man jebod) fd)on jefet bamit ben Anfang machen, bann ne&me man juerft unb bor Allem bte girr 
fobolb al« möglich au« ben ffle|hrn unb präparire fic noc$ am felben £age (f. Slbfcbnitt VII). 

DaS gutter bleibt baSfelbe Wie früher, nur bic 9iüben fallen fort, meit für bic- 
jenigen $üljner, meiere frei umljergeljeit, genügenbe§ ©rünfutter $u fhtben ift. £a* 
gegen muffen eingefperrte $üljner täglid) mit frifdjem ©rün, @ra£, Sömenaafjn, ©alat, 
Spinat 2c. in genügenber SRenge berforgt merben. Um biefe 3>al)re§jeit ift e§ nidjt 
fo notljmenbig ttrie früher, ba§ Sftorgenfutter roarm ju geben; bienlid) ift e§ iljnen 
{ebenfalls and) jefrt. Sftan laffe bie £ül)ner jefct frütjjeitig IjinauS unb fpöt jux 
SRulje geljen; Ijaben fte einen einigermaßen freien ?lu§lauf, bann ift felbft bei ber be* 
beutenberen £age$länge ein öftere^ güttem nidjt erforberlid). Sür cingefperrte £üljner 
fann bagegen ein gutter mitten am Sage notljmenbig »erben. 2)ie Süchte in löfct 
man SWorgenS nidjt ganj fo frülj IjinauS mie bie £üfjner, ber 3^au mu§ erft fo 
äiemlid) bom ©rafe berfdEjmunben fein ; namentlich Heine SHicfen f önnen e§ nicht öer* 
tragen, im uaffen ©rafe umJjerjugefjen. 

2)ie £rutljüljner beginnen mit bem Brüten. 5)ie 93cljanblung berfelben roäfc 
renb biefer 3 e ^ ift biefelbe wie bte ber £ül)ner. 

2)ie*ßerlf)ül)ner fangen feiten bor 3Rai mit bem Segen an. ©leid) ben $uten 
legen aud) bie $erlfjül)ner iljr 9?eft gern an einem Verborgenen Ort an, fobafe baf- 
felbe manchmal ferner ju ftnben ift. ©ie legen fpät, bann aber ununterbrochen bi§ 
5U 100 @iern unb barüber. S)a fte fefjr fpöt brütluftig merben unb fefjr fdjeu ftnb. 
laffe man ifjre ©ier lieber Don einer £enne ausbrüten; biefelben finb fefjr l)artfd)alig 
unb werben felbft toon einer ferneren SJrutljenne ntd)t leidet jerbrücft. ®ie örut he= 
ginnt am beften 2Tu£gang8 9Kai; fte bauert 25 Jage. 

SBenn junge 6nten auSgefdjlüpft ftnb, Ijalte man fte 2 — 3 Sage im gefdjtoffe* 
neu Sftaum, füttere mit Ijartgef ödsten @iern, SBrotfrumen unb ©rüjje unb forge für 
reicfylidj Sßaffer. Säfet man fte in§ Sreie, bann fdjüjje man fte bor Stegen; im 
Uebrigen bietet iljre Stufjudjt feine ©djroierigfeiten. ©rünfutter muß iljnen reidjltd) 
geboten werben, namentlich lieben fte ©alat. 

$jum. 3« Anfang biefeS SWonatS auSgefdjlüpftc Üfücfen fönnen nodj $ur Suf 
$udjt benu^t werben. Spätere 93rut gelangt bagegen nidjt mefyr jur boßen 6nt 
ttieftung unb eignet fid^ beS^alb nur jum ©^lac^ten. einer ber Hauptfehler, tcelcbe U 
totelort« bie Sanbtyü&ner in 53erfaa brauten, if! ber, baß man bie frühen Äücfen toerfaufte, »eil f« 
am beften begabt tt)urben, bagegen bte ©pätbrut gur Stufjuc^t benufete. ©erabe ba« Umgefebrte 
muß gefdje^en; frü^e Äüden legen früb. S)ie im SRärj au§gefc^lüpften Küchlein fommen 
je^t in ba3 älter, in meinem fte nad) bem ©efd^led^t getrennt werben muffen. $la$ 
ift bafür in ber Sftegel bor^anben in ben #öfen, meldte bie getrennten 3ud)tftammc 
bi§^er inne Ratten. 

Sunge Jrut^ü^ner muffen gleid^ nad^ iljrer ©eburt in einem 9taum mit einer 
Temperatur bon etma 16 ©rab B. untergebrad^t merben. ®er gufeboben ift mir 
einer guten Sage ©anb ju bebeefen (SKeerfanb ift ba3 Sefte), barüber pflegen Sintfe 
§äcffel ju ftreuen. ©efüttert wirb bie ganje 93rut mit ge^adften eiern unb fem 




DigitizedH 



Regeln für bett ©fflüßeftof- 763 

gefdjnittenem ®rün, ©alat unb blättern bon ßöroenjafjn unb Steffeln, audf) mit biet 
geworbener, in einem Judf) gut ausgepreßter äRildf); biefetbc barf aber nidf)t fauer 
fein. 3n ber jroeiten Sßodje fommen ©udjtoeijengrüke, Kartoffeln unb ©rotfrumen 
Ijinju. Salt unb Knodjenmel)l roirb bem gutter jugefefct. ®et)adfte8 QtDitbztttaut 
bient jur 33erljütung bon #alSfranffjeiten. ©rft nadj 14 Jagen läßt man bie jungen 
^ßuten ins greie; einige Stage borljer finb fie burdEj Deffnen ber genfter an bie Suft 
ju gefoöljnen. 3fjr ßaufplafc muß gegen SRegen unb @onnenfdf)ein gefdjüfct f*in; 
beibeS ift iljnen nacfytljeilig. 

S)ie jungen Sßerll)üljner fd^lüpfen trofc ber $ärte ber ©ierf dualen feljr leidet 
au3. 3n ber erften Qcxt finb fic fe^r bor 5Räffe ju fdf)ü|jen. 3fc gutter ift bem 
ber jungen Sßuten gteidf), bod) bebürfen fte reichlicher tljierifdjer SRaljrung, idoju bom 
4. 5tage an gefodjteS unb geljacfteS gleifdj berttenbet foerben fann. 

5)ie jungen @nten laffen fidj, toenn bie Sßitterung ttarm ift, ganj oljne güf)* 
nmg einer (£nte ober #enne aufjieljen. SßoHen fie ruljen, bann legen fie pdf) feft 
in einen Klumpen jufammen unb StbenbS bringe man fie in einen fidjern Staunt mit 
nid)t ju faltem gußboben. 9ttlabenblid(j, bebor fte jur Sftulje geljen, gebe man iljnen 
eine reidf)lidje Sftaljljeit unb gleidf) am früfjen Sftorgen nneber; iljr $eißfjunger muß 
beftänbig befriebigt roerben, bann entnricfeln fie fidj feljr rafd). 

3uH* 5)en Küdfjlein toirb ftetS biermal täglidf) ein fräftigeS, fleifdjbtlbenbeS 
gutter gereift. ®erfte unb 93udjtt>eijen, Kartoffeln unb SRüben, SBeijenfleie unb 
«Schrot nebft SRildj bilben bie $auptbeftanbtljeile. 9lußerbem »erben ©rbfenfdjalen 
unb anbere grudjtf dualen fein geljacft unb bem 2Beidf)futter jugefefct, be§gleid(jen Knoten* 
meljt. grifdjeS SEBaffer roerbe mehrmals täglid) gereicht; bem SBafferbeijälter gebe 
man einen foldjen ©tanb, baß bie ©onne ntdjt Ijineinfdfjeint. Durdtj beftänbige forg* 
fältige Beobachtung ber Küdjlein muß man in biefer ^ßeriobe allmäl)lid) ftdfj barüber 
flar werben, meldte man fid) jur 2lufjud)t auSroäljlen roitt, unb berfügt man über 
ben nötigen Sßlafc, bann trenne man bie 2tufjudjttljiere bon ben übrigen, um burdj 
forgfältige Pflege unb ba$ au3gefudf)tefte gutter iljre ©ntmieflung fo rafdj nrie mög* 
lief) 5U förbem. 

SBäljrenb biefer Kärnten Sa^eöjeit muß ber $üljnerftall Ijäufig gereinigt toer* 
ben. 3eben jmeiten ober britten Jag ift ber Jünger auSjufegen, audf) bie (Einlage 
ber 9?efter muß fleißig erneuert toerben. Um bie SRitte beS äRonatS neljnte man 
eine grünblidje ©taHreinigung bor, toeiße fämmtlid^eg SKaueriüer! unb roafcfyc bag 
^oljmerf in ber früher befc^riebenen S33eife. Die ^ü^ner muffen genügenbe ©elegen^ 
^eit ^aben, ftdf) in STfd^e ju baben. 

Sag ©terlegen, meld|e§ im borigen SUlonat feinen ^ötjepunft erreid^te, läßt in 
biefem SKonat fd^on etma§ nadj. Siegt ba§ auc^ in ber Orbnung ber 5Ratur, fo 
tann man bod) einem ju raffen Stüctgang borbeugen, ©teter SBedjfel be$ gutter^ 
«ijt bie greßluft ber Spiere, außerbem gebe man triel OJrüne^, befonberg ©alat, unb 
nidjt ju menig t^ierifd^e Koft unb 2Rild). ©aure 3Kilc^ nehmen bie #üljner gern, 
aut^ bie Küchlein fönnen, fobalb fie befiebert finb, biefelben bertragen, in ifjrer 
erften Sugenb bagegen ift faure äRildf) für fie ein ®ift. 

3)a8 9lupfen ber ®änfe toirb in manchen ®egenben übertrieben. 5WiemaK barf 



Digitized by 



Google 



764 ©etianbfang unb 3üc$tung be« ©effögel«. 

man ©änfe rupfen, fo lange bie gebern nodt) ntdf)t bottftänbig entnricfelt ftnb, niemall 
ju einer 3at)re3jeit, in »eitler bie Spiere it)r botteS gebertleib bebürfen, alfo nidjt 
nadf) Anfang öftober unb bor 2hi3gang 2lpril. 5)ie Qtxt unmittelbar bor ber SRaufer 
ift bie geeignetfte. $at man borjüglicfye 3 uc ^^^re r ober toiH man feine Swfyt ber= 
beffern, bann laffe man ba8 Shtpfen überhaupt, e8 bietet ba8 bod) nur eine Sieben* 
einnähme. 

Slttgitft* ®a$ Sieriegen nimmt in biefem ÜRonat merflidt) ab, unb ber 9tücf= 
gang läßt ftdt) nid^t met)r aufhalten. 3>amit tritt eine 3$eränberung in ber 3ufammen- 
fe|jung be$ SörnerfutterS ein: bie $üt)ner brauchen ntdfjt met)r fo btel £afer, ber 
inSbefonbere auf bie ©ierprobultion nrirft; bagegen muß bie nät)renbe ©erfte met)r 
in 9lnmenbung fommen, bamit ftdj bie #üljner beim (Eintritt ber beborfteljenben 
SKaufer in einem guten gutterjuftanbe befinben. 20 #üf>nem gebe man 1 — l 1 /* ^5fb. 
©erfte, 1— 8 / 4 <ßfb. #afer unb V 2 $f*>- 9K<*i$. 9Kit ber äbnat)me be§ (Serlegen* 
fudjt audf) ber $aljn mdt)t met)r in bem Sftaße roie früher bie Snnäljerung an bie 
#ül)ner, unb bon ben in biefer 3at)re$jeit gelegten Siern pnb biele unbefruchtet 
Unbefruchtete @ier finb befanntlid) länger faltbar als befruchtete, eignen ftdj alfo 
beffer jur Slufbemaljrung für ben SBinter. 9tu3 biefem ©runbe tt>ät)lt man beim 
baju audj gern bie 9fagufc@ier. 

Um ba8 ©eftügel für ben SBinter ju berforgen, !ann man nad) bem pflügen 
ber ©radje etttaS SftapS eineggen; man fäe t§n nidjt ju bief. 

2)er 9luguft unb tfjetltoeife audt) ber September eignen fidf) am beften jum Ser- 
fanbt bon jungem ©eflüget (f. S. 757). 

Steptetttlier» Seim ©intritt ber äRaufer, roenn ba3 ©erlegen ftart abnimmt 
pflegt man auf bem Sanbe jiemlidt) allgemein baS glitt er $u befdfjränfen. a>ie3 ift m 
groger geiler unb eine #aupturfad)e ber $erfd)Ied)terung unferer Üanb&ityner. (Statt bie gjttttr- 
rattonen ju fcerntinbem, fott man fte jefct gerabe bermefcren unb namentlich ftorf na&renbe, fhcfftef?» 
Datttge @toffe geben, nrie gletfd), gletfc$me$I, SRUd), Dettuc$en, in 53ter eingeweihte« «rot u. a. dl 
S)a8 Srinlroaffer fei in biefer Sßeriobe ftarf eifent)altig. ©teilt fidt) mä^renb ber 
SWaufer befonberS raul)e3 unb faltet Sßetter ein, bann fudjt man bie Jtjiere gegen 
@rfältung$franft)eiten ju fluten. Sollten ftdf) foldt)e bennodf) im ©eflügelljofe jetgen. 
bann trenne man unberjüglidj bie franfen Itjiere, bamit leine 21nftedfung entftc&t 
tnaS feljr letd)t gefdjietjt. 3ur Teilung ber franfen $#tere empfiehlt e« fta}, Saltniat in« 2nnh 
toaffer ju ttyun unb für einen »armen Aufenthaltsort gu forgen. Xrttt ber SBinter ein mit @r 
tadungen unter ben $ü$nern, bann herläuft er feiten ofyne 33erlufle. 

S)er September ift ber SRonat fürS ®apauniren. ©§ lütrb borgenommen 
bei gut enttnidfelten jungen, nidt)t unter 3 unb nidt)t über 4 SKonate alten ^ät)nen 
mit großem einfachen Samm, bei trüber, aber nidfjt lalter SBitterung. $at man bie 
jungen £äf)ne boDftänbig bon ber 93erüf)rung mit ^üt)nern ferngehalten unb fann 
ba§ bi§ jur SKaftjeit fortfe^en, bann bebarf eö be3 SapaunirenS nidtjt. Sie laffea 
ftdj böllig fo gut möften, unb it)r gleifd^ ift nodt) fdf)macft)after ate ba§ ber ftapaunei 
(f. 2lbfdjnitt VII. „SKaftung"). 

3laä) befdjaffter 6mte merben bie ©änfe auf bie Stoppelfelber getrieben. 3^ 
t)ier SlUeg berjel)rt, bann ert)alten fie 9?üben, fei eS nun, baft biefe für fte gefc^nitteH 
merben, ober baß man einen eigenen Slcfer bafür §at Slm liebften freffen jte Zw 



Digitized by 



Goo< 



Regeln für bcn Oeflitget&of. 765 

mp§. 9Wan tljeilt baS gelb ein unb tagt fte bic Sftüben auf ber einen ^ßarjette erft 
öottftänbig berjcljrett, bebor fte eine itotitt ermatten. @rft freffen fte bog Sraut, 
bann roben fie bie SBurjcln auS unb berjeljren biefe. ©o lange man bie ©änfe 
auf einen Siübenacfer geljen laffen fann, Ijat man nur für botte Sßaff ertröge ju 
forgen; anbereS gutter erhalten fie ntdfjt. 

Sludj bie Snten »erben in biefem unb bem nädjften SRonat jur #auptfad)c 
mit Stuben gefüttert; eS ift baS bie befte ©inleitung jur Sftaftung. 

Ottober» Der #üljnerftall »irb jum legten 3Rat grünbtidf) gereinigt unb 
nadjgefeljen, baß er fotib unb bidf)t ift für ben naljenben SSBüttcr. Sefct genügt eS 
roieber, nur einmal »öd&enttidt) ben Dünger auS bem Statt ju f Raffen, freilief) unter 
ber S3orauSfefcung, baß man ieben SWorgen et»aS Satfmeljl über ben in ber Matyt 
frtfdj gefattenen Dünger wirft. Die ÜRefter »erben ebenfalls et»aS feltener mit 
frifdjem £eu berfeljen. 3fn biefem ober bem bor. äRonat »irb (£rbe (für ben ^ßabbel* 
räum ber §üJ)ner) ausgehoben unb inS Xrocfne gebraut. 9Wit bem Mufljören beS 
©iertegenS »erben bie älteren Rennen unb $'ti)nt, fomeit fte mdf)t femer jur ftutyt 
gehalten »erben f ollen, auSgemerjt. Heiter at« 4 3a&re raffe man bic $üfacrntc$t »erben; 
ba« tooHfornmenfte üuc^trefultat toirb man mit jtoei jährigen Spieren erretten. SDtft borgügltifcen 
(&%tmplaxtn fann man natürlich eine 3fa«na(>tne machen. 

Die früfjeften Sücfen »erben jefet anfangen ju legen; man ad)te barauf, »eldje 
bon ifjnen juerft beginnen, um biefe in erfter Sinie }ur 3™$* auSju»äl)len, falls fie 
im Uebrigen fidf) bafür eignen. Stur bie am bollfommenften entmicfelten Spiere finb 
auszuwählen, f^ür einen 3ii$ter toon 9?affet^icren liegt bie »erfud&ung na&e, me&r äüden leben 
ju laffen, als ftd) ftreng genommen jur 3ud)t eignen, toeil fie i&m eine öerme^rte (Einnahme in 
StaGftd&t ftetten ; biefe »erfud&ung muß übemmnben toerben. 

Slcltere, jum ©df)ladf)ten beftimmte Jfjiere rationell ju mäften, »irb ftd) nid)t 
bejaht madjen. SRan begnüge ftdj bamit, biefclben auf einem begrenjten ^ßlafce ju 
galten, fte mit SWaiS unb ©erfte, reic^lid^ ©rünfutter unb äRildj ju berfeljen. $at 
man fte gefcfyladjtet, bann lege man fte ungerupft in falteS Sßaffer; baburdf) »irb 
baS gleifdj mürber. Die jungen Spiere bagegen, fo»eit fte ftdj jur Qui)t nidjt eig* 
nen, »erben einem SKaftungSbcrfaljren unterjogen, »eldjeS bamit beginnt, baß man 
bem gutter, »etöjeS für 3>uli angegeben ift, »äfjrenb einer 3cit bon et»a 3 Sßodjen 
eine gütterung mit ©erfte unb bielem ©rün, gefönten Sartoffeln unb gefönten 9Jü* 
ben folgen läßt unb fte auf einem befdfjränften Sßlafce Ijält. 

Die ©änfe geljen nad) »te bor auf baS SRübenfetb unb j»ar fo lange, als 
fjier für fie et»aS bor^anben ift; bann bringt man fie in ben ©tall, »o baS gutter 
^auptfäc^lid^ auS ©rün (So^lblättern k.), gefc^nittenen 9Kiben, nebft gefönten Sar^ 
toffeln unb et»aS SBeid|futter befte^t. gür bie äRaft beftimmte Snten »erben in 
gleicher SBeife be^anbelt, nur baß jum ©infperren in ben ©tatt feine SBeranlaffung 
borliegt. S)ie äRaftung ber $uten »irb mit gelobten Sartoffeln, einge»eidf)tem 
Werftenfdf)rot, ©rünfutter unb fein gefebnittenen ro^en Sftüben begonnen. 

Der Oftober ift oft feljr naß, unb ba bicle £ü(jner um biefe ßri* nod^ in ber 
boHen SWaufer fic^ befinben, fo muß ber ,3»d)to forgfältig auf ifyren ©efunb^eitS- 
juftanb ad^ten. Der Slppetit ift in biefer Sejiefjung ein gutes Sennjeid^en, baneben 
bie Sonjtftenj beS Äot^eS. Sft biefer ju flüffig, bann muß man bem entgegen av= 



Digitized by 



Google 



beiten burdj güttern mit geföntem Sftei§, Welchem gequetfdjte Kartoffeln jugefefct tter* 
bcn. Ruften ift ba3 3 c ^) e « einer begiunenben ©rfäftung; biefc mufc nidfjt erft jum 
9tugbrudf) fommen, fonbem in ber für ben borigen SRonat angegebenen Seife be-- 
Ijanbelt werben. $z\Qt fie fidf) fjartnäcfig, bann wenbe man tägtid) einen Söffcl bofl 
Del ober Sebertljran an. 

yiotoewbet. IBM ber jefet eintretenben folteren galjreSjeit beginnt eine ftärfere 
güttcrung mit 3Kai8, fobag man für 20 #üljner 1 Sßfb. 9ftai3, 1 Sßfb. ©erjfc 
unb V2 ^ßfa- $ a f er beregnet. 3ft im greien fein ©rünfutter mefjr §u ftnben, bann 
fefce man ber täglichen gutterration eine reidjlidje Portion ßoljt fjinju. %e§t öffnet 
man ben ^ü^nern mieber fpäter ben <&ta\l unb läfct fte früher Ijmein; bie 9Ra$l* 
Seiten werben einanber näljer gerüdft. $at man im ©ommer eine 3wifc^enma^[^eit 
gehabt, fo fann biefelbe jejjt fortfallen. 3nbe| muß man bafür forgen, ba6 bie 
$ü§ner biefe ntcfyt bermiffen; tl)eil§ au$ biefem ©runbe, tljeilS audf), um iljnen Ste 
fcfyäftigung ju bieten, meiere fte bie Unanneljmlidjfeit ber ^a^re^jeit bergeffen lafci, 
forge man für einen guten SSorrat^ Don bem fd)on unter Januar ermähnten SlbfaEU 
forn unb ftreue ifjnen babon täglid) einige £anbboß in bk 9tfd)e unter iljrem ©d)u£ 
badj. S)iefe§ IjerauSjufrafcen unb aufjulefen, nimmt für fie einen großen Iljeil be$ 
£agc3 in 9lnfprudj. 

3>er 9?obember ift ber Sßaftmonat. S)ie £üljner unb Jrutfjüfjner, meldte 
im vorigen SRonat ba£ SSorbereitungSftabium burdf)gemad)t Ijaben, geljen jefct $ur 
eigentlichen Haftung über, bie am jwecfmäfjigften in Rubeln befteljt (f. Slbfdjnitt 
„9Raftung"). Ob bie 33?aft bottenbet ift, erlennt man baran, bafe ba3 2ltljmen fdjmer, 
bie £aut tr»ei§ wirb, an einer gettablagerung jwifdf)en $al8 unb ©futtern. 3t* 
bicS ©tabium eingetreten, muß ba8 Jfjier gefcfylacfjtet werben, benn in biefem an fttfi 
unnatürlichen ßuftanbe läßt e£ pdf) oljne ©efaljr nidjt länger galten. 

9tud) ©nten unb ©änfe werben genubelt, erftere jebodj feltener, weit man 
audj ofynctjin ein bebeutcnbeS ©ewidEjt erreicht, wenn man fie auSfcfjtieftfid) mit £afer 
unb SRüben füttert unb iljnen reidjlid) Jrinfwaffer giebt. ©änfe werben bagegen 
fjäufig genubelt. 2)ie 9htbeln bereitet man au« grob gemahlener Oerfle unb $afer, getnetet in 
Saffer ober 2Rtfd). 2ftan t&ut fogar $oläfofcle in ba$ Xrinftoaffer, um tyren 2)urft 311 toermefcren. 

SBemerft man wäljrenb ber Sftaft an einem £l)icr Seiten bon Unwofjlfein, bann 
jcfjladjte man baffelbe entWeber fofort, ober fefre c3 in greiljeit. UebrigenS fann man 
bei allem geberbiefj, nidf)t bfo$ bei ben Enten, fe^r gute Erfolge erjielen, o^ne 5a 
nubeln (ftopfen), wenn man iljnen 9?ap§ unb Delfudfjen im Sutter giebt unb einen 
ftarfen Appetit ju erhalten fudjt. S)a§ SSerfa^ren fü^rt aber langfamer unb nidjt 
fo boOfommen jum giel, wie baS Rubeln. 

Sejember» Seim erften Eintritt beö grofte^ nimmt man eine grünblic^e Unter- 
fud^ung ber fämmtlid^eu ^ü^ner bor. ©ie im ©ommer bon Ungejiefer öottftdnbtg 
ju befreien, ift nämtid) unmöglich, Wenn man auä) einer Ueberljanbnaljme borbeugen 
fann unb foU. 3m SBinter aber fann bie Steinigung eine grüubtidjje fein. SKan 
ne^me bie 21)iere einjeln bor unb unterfudje, ob Ungejiefer borljanben ift. ginbn mm 
bei einigen Spieren Ungejiefer, bann betäube man fte unb reibe fte forgfalrtg ein mit 84trcfelbßtL 
"flut^ reibe man bie $nut mit föoSmarmöl, bem man Äüböl jufefet, ein (2lm«öl ift anc^ fcertreff^ 
ltc$, aber gu treuer), ^tarfe« Äarbotoaffer ober Petroleum ift ebenfatt« anjumenben. 2ki* Un» 



Ärantyetten be« ©eflügel«. 767 

gejiefer tmrb bann abfallen unb bei ber $errfa)enben Ääfte balb flerben, toä^renb ee im ©ommer 
einen ganjen £ag über fortleben unb im ©anbboben leidet bon bem einen 2$ier auf ba« anbere 
übertragen »erben tann. Slud) trotfner pulberiftrter Äanty&er (unter 3ttgief$en einiger £ro}>fen 
<3prit in einem SWörfer gebogen) bermengt mit feinem ©anb, laßt ft$ in berfelben Söeife tme 
©c^mefelblüte antoenben. g£ empfiehlt fid), bic Slrbeit am brüten Jage nochmals bor* 
äunefjmen. 

£ritt ftarfeS ©djneemetter ein, bann finb bie £üljner mäljrenb ber Dauer 
be§ UnmetterS, unb bis man einen Saufplafc frei gemalt Ijat, im Stall ju galten, 
©päter muß man tf)unftd)ft bie ganje glätte, auf melier fte fid) aufjuljalten pflegen, 
Don ©djnee reinigen, namentlich barf man iljn beim ©intreten toon 23jaumetter mcf)t 
liegen laffen, benn I^auf^nee ift, tüte eingangs bemerft, ben ^ü^nem gefäljrlici). 

Die §üf)ner bieajäljriger 9lufjud)t Ijaben im !ftobember fo jiemtidf) gleichmäßig 
gelegt; jejjt im Dejember fangen aud) bie übrigen an; ob früher ober fpäter, baS 
l)ängt bor 2lOem bon ber SBefd^affen^eit be3 Sßintetö, feiner größeren ober geringeren 
Strenge, baneben audj bon ber Temperatur be£ ©tatleS mäl)renb ber 5Rad)t unb 
enblid) bon ber gütterung ab. igüfyntx, metdfje mäljrenb ber ganjen Qeit, ba fie nidf)t 
legen, in bemfelben guten gutterftanbe mie fonft gehalten merben, fangen meit früher 
an ju legen atö biejentgen, benen man, mie e§ oft gefdf)ie()t, in biefer Sßeriobe Weniger 
gutter reid)t. ©egen föeijmittel, toie Cayennepfeffer u. bergt., jur gbrberung be« (Sieriegen« 
muffen mir und auf ba« (Bmfajiebenfle ertlären, toeil fte für bie ©efunbfceit ber Spiere gefä^rlia) 
finb. SBarmeS gutter ieben SRorgen, reidjlidj ©rüneS unb SDiildf), fomie bann unb 
mann £anffamen ift ju empfehlen. 21(3 GErfafe für ©rüneS bienen, toie früher fdf)on 
fjerborgeljoben, Stuben, befonber3 9hmfet* unb ßueferrüben. gür Snten unb ©änfe 
muffen fRüben Hein gefdjnitten roerben. 

Damit fcfjließen mir biefeS Äapttel, in meinem mir ben trefflichen Sftatl)fdf)lägen 
be§ befannten bänifd&en gad)manne§, Gerrit ©eorg ©t. SBrtcfa in §iHeröb (in8 
Deutfdje übertragen unb im ^afjrgang 1884 be3 Sieler „@ef(ügel}udf)ts®alenber" 
bcröffentlid)t bom 3?cba!teur be3 lefrteren, £errn ftl. Slnbrefen) folgten, unb ber* 
meifen bejügüdf) be§ Sßetteren auf Sbfdjnitt VII. 



VI. Iranh(|rifm fc* (Sfflögds. 

©Ije mir auf biefe felbft eingeben, foll äunädjft in Sürje ber Körperbau be3 
öeflügetö befprodf)en unb babei fpejiell auf ben be§ $au3ljuljn3, bon bem fid) jebod) 
ber be§ übrigen ©eflügetö nur unmefentlidf) unterfd)etbet, fjingemiefen merben. 

1. $nod)engerüft (©telett). Die ffnod^en beg #au3ljulm3, mie ber Söget 
überhaupt, jeidnien fid^ bor 9lHem baburd^ au$, baß fte bei ermad^fenen S3ögeln f 
bei ben einen me^r, ben anberen meniger, martleer finb; in ber 3>ugenb enthalten fie 
aHerbingg ein blut^altige§ 3Jlaxt, allein biefe§ mirb aHmä^lid^ reforbirt (e§ fdjminbct) 
unb burd^ atmofp^ärifd^e 2uft erfefct, mobur^ ber Äörper leidster gemadjt mirb; bie 
Sintrittgftette ber Suft bejeid^net gemö^nlid^ ein Sod^. Da§ SuftfüHung§bermögen 
ber ffnod^en ift bei ben berfdjiebenen Drbnungen ber SSöget burdfjauS nid^t gleid^, bei 
ben £üf)nerbögeln ift eS gering. 



Digitized by 



Google 



Der Sopf (©djäbel) toirb in einen ©djäbel* ober #irntl)eil unb einen Sc* 
fidjtS* ober @djnabeltl)eil gefdjieben; ber erftere ift mäßig geroölbt, ber ©eftdjtSöjeif 
meift nid)t länger aö ber $trntf)etl. Die ©djäbelfnoctyen (3ig. 77, S?r. 1) ftnb 
nur in ber 3ugenb ju erfennen, iljre 3^1 beträgt neun, nämlid) : 2 ©tiw-, 2 ©<f}ei= 
teK 2 Schläfenbeine (inbem ©djuppen* unb gelfentljeit bereinigt ftnb), ein hinter* 
Ijauptö*, ein Seil* unb ein ©iebbein. Da biefe ©djäbelfnodjen fdjon frülj berroadjfen, 
fo bcmerlt man am ©djäbel be8 erroad)fenen SSogelS in ber Siegel feine 9ial)t. 

Der SJumpf (f. gigur 77) umfaßt bie Snodjen ber Sßirbelfäule, bie SRippen, bas 
33ruftbein unb \>a$ 93ecfen. Der toorbere Jljeil ber Sßirbelfäule (#atö) ift lang unb lrid)t 
beroegtid), ber mittlere (SRücfen) unbefoeglid), ber äbfdjluß enbtid) (©djtnanä) hirj unb 
wieberum leidjt betoeglid). Der $al8 fefct ftd) jufammen au8 13 SBirbeln 0Kr. 5), 
t>on benen ber erfte, ber SttlaS, ber Heinfte ift (Bergt. ©. 374. 420. 455. 461). Sic 
3atjt ber SRüdfenroirbel (9h:. 6), meiere meift miteinanber toerfoadjfen finb, beträgt 7; 

an fte fefcen fid) 7 Sßaare Sftippen (Dir. 7) an. 
Die nun folgenben Senbentoirbel, bereu 
übrigens nur einer ober jmei toorljanben, finb 
bti bem alten Söget mit ben auf fie folgen? 
ben Sreujttrirbeln, beren fid) bti bem jungen 
Söget geftötjnlid) 12 ober 13 untertreiben 
(äffen, ju einem langen fdjmalen $notfjen, bem 
Sreujbein ober £ei(igenbein (9ir. 17) txr 
madjfen. 9ln bog Sreujbein fefct )\d) bei 
furje ©djmanjtljett (Jir. 18) an, metdjer 
auS 6 SBirbeln beftefjt, beren lefcter am 
ftärfften unb faft breifantig ift unb btc 
©teuerfebern trägt; ben ffautljüfjnern fdjü 
ber lejjte ©djfoanamirbet ober e§ ftnb einn 
ober mehrere berfümmert. Da§ $reu$bem 
Ijilft ba% 95 e den bilben, toeldjeS befonbers 
in bem tjinter ber Pfanne gelegenen 3$eü 
berljältnij$mäj$ig breit ift. $ie bei ber ©übnng 
be« ©eden« überhaupt beteiligten Änoi&en ftnb auf 
jeber ©eite be$ Äreujbein« unter einanber, fratn 
auefc mit biefem felbft unb baburdfr mit ben gleit* 
nnmigen Anoden ber anberen ©eite fo fcertpad&fen, 
bog bad ©eden bann nur einen Anoden barfküi, 
obgleich es im ©runbe au« 7 Jhto^en befle&t, nlm 
liäf bem Äreujbein nnb je einem ?aar Darm -, 
©i& unb ©djambemen. Die Darm* ober 
Hüftbeine (9ir. 19), beren gönn bte be* 
ganjen ©ecfenS bebingen, finb bie größten, eüoa t>on ber ßänge bc$ fireujbeinS, ba# 
fie ieberfeitS einfließen unb nadj toorn Ijin fetjr einengen; in iljrer toorberen ©olfte 
ftnb fie oben feiert, in iljrer Hinteren $älfte unterfeitS tief au§ge^ö^lt Diefe 9n*= 
l)öljtungen nehmen bie Vieren auf. Die toeit fürjeren ©ijjbeine (9ir. 20) liegen 




^ig. 77. fino^cngerüfl bc« ^aufl^nfl. 




Äranfyeiten be* ©eflfigel«. 769 

fettlicfj Don iljnen, unb bie ©d&ambeine finb bünne, fd&male, rtppenartige Snod&en 
(3£r. 21), meiere bem unteren SRanbe ber ©ifcbeme jiemtid) parallel laufen. S)a8 
fdjübförmig nadf) äugen gemölbte Sruftbein (9tr. 8) trägt bei ben £ül)nem in ber 
äRittellime eine nur mä&ig Ijolje, fenfredf)t fteljenbe $nod)enptatte, ben Samm ober 
Siel, an toelc^e fld^ bie ftarlen SJrufimuSfetn anheften. 2)er ©dfjultergürtel ober 
baS ©d^ultergcrüft für ben glüget befteljt auS bem ©djutterblatt (9ir. 9) unb bem 
Hinteren ©djlüffelbein ober SRabenfcfjnabelbein (9fr. 11), toeldjem fidf) naef) born baS 
öabelbein (9fr. 10) anfügt; biefe brei Anoden unb baS obere ©übe beS Oberarmbeins 
(jaben, ttrie aud) auS ber gigur erfidf)tlidj, ein unb benfelben SluSgangSpunft $ie t>or* 
beren ober eigentlichen @c&lüff elbeine ober ©abelbeine (9fr. 10) finb bünne £no$en unb ber- 
fc^meljen an tyrem unteren (gnbe, fobaß fte einen Vfötmigen Anoden, ben @abelfnod)en (furcula) 
bilben, welcher ftc^ burd) ©anbmaffe (auf ber gigur punttirt) ber borberen @pifce be« ©ru|tbein» 
fiele« anheftet. 

SDer Slügel befteljt auS Oberarm, Unterarm, £anbttmrjel, 9Kittelljanb unb 

gingern. 3)aS Oberarmbein (Str. 12), ettoa bon gleicher Sänge nne ber Unterarm, 

ift nur ein Stoodjen, roetetyer am oberen ®nbe einen ftarfen ©elenffnopf, am unteren 

Gnbe aber jroci ©elenfftäctyen für bie beiben ®noct)en beS Unterarms Jjat. S)er teuere 

befteljt nämtidj (9fr. 13), auS ber bünneren ©peidje unb ber ftärferen, ettoaS gefrümmten 

(Sät ober (Ellenbogen. 3)ie ^anbmurjel Ijat nur jtoei Snodjen, einen an ber Speiche 

unb einen an ber ®He gelegenen. 2)ic SRittelljanb (9fr. 14) fejjt fidj jufammen 

auS jluei, oben unb unten toerttmdfjfenen, in ber SRitte getrennten Anoden. 3)em größeren 

borberen fifct ein einglteberiger ginger, ber fogenannte Staunten (9fr. 15) an. 3)er 2. ginger 

(9fr. 16), ber langfte unb flörfße, $at 2 ©lieber, ein erfie« breitere« unb ein jtoeite« fpifc julaufenbe«. 

2)er 3. ginger ifl einglieberig unb ftfct bid)t an bem jtoetten, ober unter bem biinnen SDttttetyanb* 

too^en. — «Die Steile beS SeinS finb Ober- unb Unterfdjenfel, ßauf unb 3tf)tn. 

S)er Db er fdfjenfelfnodjen (9fr. 22) ift einfad} unb ettoaS nadj Dorn gefrümmt ®er 

Unterfdjenfel (9fr. 24), Don ber Sniefdjeibe (9fr. 23) an abtoärtS gefjenb, befielt 

öfjnlid) bem Unterarm auS jroei ®nodf)en, bem ftarfen Unterfdjenf elbein ober ©df)ien* 

bein, unb bem unten bünn auSlaufenben SBafcenbein, toeldjeS für^er unb nur oben mit 

bem ©djienbein toerbunben ifl Stn ber gufcbeuge, gerfe ober £acfe (9fr. 25) beginnt 

ber ßauf ober SRittclfu&fnodfjcn (9fr. 26), an meinem fidj beim £aljn ein Sfnodjenfortfafe 

für ben ©porn finbet (9h:. 31); gtügetfporen fommen bei ber ber (Sambia* unb 9l\U 

ganS Por (f. ©. 450). S3on ben 4 $el)en befielt bie innerfte ober ^jinteraefjc (9fr. 

30) auS 2 Oliebem, bie jtoeite 8e^e ober innere SSorberje^e (Dir. 29) auS 3, bie 

mittlere Sorbete (9tr. 28) auS 4 unb bie äußere SSorberjelje (9Zr. 27) auS 5 

©liebem; baS ©nbgtieb jeber Qtty trägt ben 5Ragel ober bie Pralle. 

2. SKuSfeln, »emegung. SDer ganje 3RuSfet3tpparat ber §ü^ner, tnie ber 
SSögel überhaupt, ift auS bieten einjelnen SRuSfelbünbeln jufammengefe^t. 2)er flarffle 
unb jugleid) toic^tigfle SWu«fel eine« jeben fliegenben »ogel« i(l ber große ©ruflmuöfel, toelc^er ben 
glügel berabbrtieft; ber ben glügel ^ebenbe fleine 93ru(!mu«fel i(t neben bem Atel, am ©abelhtocfcn 
unb ©c^lüffelbein befe(!igt; ebenjo giebt e« auc^ $eber unb Slieberjie^er be« ©c^toanse« u. f. n>. 
<Sr»5^nt (eien nur noc$ bie fogenannten ^aurmu«!eln, toelc^e al« große plattfbrmige, bünne gletfö» 
lögen unter ben einjelnen geberfluren »erlaufen unb ba* ganje ©epeber betoegen. 2)ic ^ü^ner* 
ööget unb Rauben fönnen nur ge^en unb fliegen, bie Sßaffertoögel aud^ fc^toimmen. 

3. SSerbauungS* unb StuSfd^eibungS'Drgane. 2)cr SSerbauung^fanal reicht 

«efläaelsn^t. 49 



Digitized by 



Google 



770 



©eljanbhtng unb 3üd>tung be« ©eflügcle. 



fconi ©djnabcl bte jur fiioafe. $cr ©c^nobet (f. <3. 14) roirb t>oti Ober;, $rij|* 
unb Untcrfiefer gebilbet, meldjcr üun einer fjomigen Scheibe überwogen werben, bereu 
fdjarfc SHänber tuenigften^ 511m Sfjcil bic 3^)ne üertreten muffen. Sie 3unge liegt 
jmifdjen ben beibeu $JUften be§ Untcrfd)nabcl3, nad) roctdjem fid) auef) it)re I 
rid)tet. ©ic i|t bei ben $ttyuern Dorn ftnfc unb mit dornigem (5pu(?el überwogen, tia$ hinten § 
fte mit meiner <8a)leimljaut überfleibet unb läuft bort fcfeitartig in jir-ei feitlta)e &$\tyn au«. 2« 
©ruubtage ber 3ungc bübet bas 3ungenfeein. 2ln ben 3uugenranbern unb in bei fcb^it 
finben ftdj bei bem ©efliigef ©l>eic$elbrüfen, meiere jeboa) nic^t fo entnntfelt fmb al« feti feai 
4f Säugetieren (f. 8. 698). £er rjtntert 

%\)C\\ ber 3Runbf)öf)fe ift burefj Feinen 
tjäutigcn ®aumcniuu*l)ang ober ©eun» 
fcgel Dorn oorberen getrennt; bie Speije; 
röljre (3ig. 78 a) fdjfiejjt fidj gleichem 
©ie entfpridjt l)infid)tlid) bei" ü finge km 
£jate, ift t»erf)ü(tni^mä§ig fel>r weit unb 
liegt tf)cil3 über, tfjeitö neben ber gufr 
rötjre an ber redjtcn Seite. 3?or bcni 
(Eintritt ber ©peiferityre in bie ©rufe 
tjöljle bitbet fie eine faef artige %& 
budjtuug, ben Kropf (78b), beffen U 
ncre £>aut brüfenreidj ift. Unmittelbar 
bor bem eigentlichen 9Kagcn liegt ber 
33ormageu ober ^rüfemnagen (Jigar 
78 c; 79b); er ift langgeftretft unb 
brüfeureid) , aber büniUDanbig. ftj 
eigentliche ober 3Ru3fclmagcn (78d) 
liegt auf bem SBruftbein unb bem Tonn* 
fanal unb roirb oben bon ber Seber te 
beef t. 2ta ben Seiten ettva« ^fatt unb mm 
bom 23aua)fcaüber$ug betleibct, beffe^t rr auf 
jtvei^aIb!ngelfDrmigcn,feitü^en,bicfen,ret^i, 

im 3nnern mit einer garten, fättneiigtn &* 
t>erfe^enen 2Ku«feln (gig. 79 e), totityw 
oberen unb unteren SRanbc burdj jtafcGf 
nen toerbunben fiub ; am oorberen unb fes- 
teren @nbe liegen bünnere SRuSfeln (ÄQ 
unb ber enge SRaum im 3nnern »nt w 
einer Sa)teiuu)aut (gig. 79 g) airtgenriw, 
gig. 79, meiere ben aufgefcfjnittenenilfe 
gen bcS 5ßurpurf)uf)n3 (Porphyrie) barftettt, tocranfdjnulidjt bic Einrichtung bc§ i 
unb SKu3fctmngcn3 in bcutlidycr SEeife. Sie bei biefem 9?ogef, fo jeugen au* fo 
ben £wt)ucrn, Saufen, Sauben ic bie ftarfen 3Ru£!efn be§ SRagenS, rocld)c gemiffer 
mafjcit bie ßüljne Vertreten, bafur, bnf? biefe SSöflel üorpgörocifc Sornerfrcfjer |Q& 
Ätn öorbereu (£nbc beginnt auet) ber ®armhinal, melier beim £ufni cttoa 5** 
fo taug at$ 'ber Körper ift. Sr jerfäHt in einen langen ©ünnbarm unb einen iafl 




!>iß. 78. Oiinere Steile einet ^cflefcemie, nad> ©ranbt unb dlaty* 

6urg. (2)arm bei ©eite fleleflt, ^cberla^pen nat^ oben jurüd-- 

gef^lagen.) 




ärcmtyeiten be« <3>eflngel«. 



771 



2>tdfbarm. 3)cr ©ünnbarm (78e — f) fängt mit bcm fogen. 3roölffingerbarm (78ee; 
79 h) an. tiefer ge$t bom Pförtner aa* naa) hinten, le$rt nad) Dorn um unb bilbet auf biefe 
SBrife eine lange ©klinge, Don n>eld)er bie ©aua)fpeid)elbrüfe (1) eiugefd)loffen toirb; bie 2fa«* 
füfcrungSgange ber lederen unb bie ber Oaffenblafe (n) münben in ben borberen 2$eil ber lefcten 
Sage. *Run mad)t ber übrige 3)ünnbarm (ff), an einem längeren ©efrbfe (>angenb, Diele unregel* 
mäßige Söinbungen unb galten, toeldje hinter ber Heber im ©aua) liegen. ®cr 3)icfbarm (78 gg) 
fängt ba an, too jroei barmartige, an bcm freien ©nbe aber ntdji mit ©effnungen ber* 
feljene (blinbe) Slnfjänge, bie fogen. Sölinbbärme (78hh), entfpringen. ®er furae 
CDitfbarm enbigt mit einer Happenartigen Jfretefalte (gig. 80y) .in ber floate (80z), 
einer fdjlaudfyförmigen ©rtoeiterung ober #öfy(e, bie mit einer quer*eiförmigen Oeffnung 
nad) hinten fid) öffnet unb nun ben eigentlichen 2lfter (78 k) be§ SSogefö bilbet. Slufcer 
bem Dicfbarm münben in bie Sloafe bie ^jarnauSfüljrungSgä'nge (80r— s) unb bie ©i* 
leiter (78w 8 ). $ie Harnleiter (gig. 80rr) ermatten 
bie Slbfonberung ber 5Rieren (80p unb q), alfo ben 
Urin ober $arn (©. 698), burdj bie £arnfanäldf)ett, 
welche bon ben Säppdjen ber Vieren entfpringen; eine 
$arnblafe finbet fidj nicf)t. 3)ie Vieren finb braun, groß, 
langgeflredt, reiben bon ben Jungen (gig. 80 d. e) bie in bie 
$3ecfeu$ö&fe (80 o) unb befielen au« brei §auptlappen mit Die- 
len Heineren flippten. 2fußerbem ftnb bie fogen. Nebennieren 
(gig. 80 o) ju ertoa&nen , toeldje, jeberfeit« eine, am borberen 
<gnbc unb inneren föanbe jeber Niere liegen. 

2113 Slnfjänge be£ SBerbauungäfanate Ijaben mir 
©peidjelbrüfen, Seber, ©aHenblafe unb SKilj ju Der* 
merfen. 2>ie äRunbfpeicfyelbrüfen unb bie Saudjfpeidjet* 
briife (781) nnirben fdf)on ermähnt. S)er Seber (78m), 
bon bunfelbrauner garbe, jerfätlt in ^mei tiefgetfjeilte, 
einen linfen Heineren unb einen redeten größeren, 
^auptlappen, tt>etö)e burdj geringere ©infdjnitte mieber 
in mehrere Sappen ^ert^eilt finb. <©ie liegt hinter bem 
$cqen, fo, baß beffen ©pifce fta) jttnfa)en ben #auptffappen 
beftnbet, unb ift bura) ^erboppelung ber ©audftaut an ben 
benachbarten feilen befefHgt. ®ie ©allenblafe (78n) 
ift an bem redeten Seberlappen befeftigt, erhält bie ©alle bireft au§ ber Seber unb 
fdjicft einen SluäfüfjrungSgang nadf) bem 3roölffingerbarm (f. @. 698); ben Rauben fefjlt 
fte. Sie toer^ä'ttnifmtä&ig Heine 9ftilj (78 x) ift braunrot^ unb jicmlidj eiförmig, liegt 
an ber redeten Seite be£ 33ormagen§ unb mirb bon ber Seber bebedt 

4. 9ttf)mung8* (SRefpirationS*) Organe unb 931utgefäf$e. ®ie £aupttl)eile 
be§ ganzen 2ltfjmung§*9lpparat§ bilben bie Suftröfjre (trachea) mit itjren tieften unb 
t>it Sunge; au&erbem gehören ju iljm ber obere unb ber untere $el)lfopf unb eublid) 
bie fogen. Suftfäcfe. 2)ie Suftröbre (gig. 78o; 80a unteres ©übe), in roeldje bie 
hinter ber ßungenmurjel befinblidje ®ef)lritje ober glottis füljrt, bcftef)t bei ben $üljncrn 
unb Rauben au§ 100 big 130, bei ber (Snte aug 120, ber Öan§ au§ 150, bem 
©o^man auZ 160—170 Stnorpelringen, meldte an ber 3«neufeite ntit ©c^leim^aut 

49* 




5ig. 79. SWagen toom $utyUT$ufyt. 



Digitized by 



Google 



772 



©efymbtung unb 3üdfrtung be« ©efföget«. 



befletbet finb; beim Schopf perfljuljn fteigt bie Qaffi ber SRinge auf meljr atö 190, beim 
$ofaunenfd)tüan auf mcljr ate 300. $f e obere Partie bei «uftrd^re fleHt ben oberen te|i- 
topf (larynx) bar, meinem ber Äe&tbecfel (ber €täugetfciere) unb bie ©timmbanber fehlen, toe*ba& 
er für bie @timmbilbung o&ne »efenttidfre $ebeutung ift 81« ba« ©timmorgan ift oielnubr bc 
an ber 2#eilung«fielte ber Suftrdfcre beftnblicbe, bur<$ bie Änorpelringe ber Unteren, bnreb innen 
galtenbilbungen unb burd) Sußerlidfr angebrachte 3Jtu«teln auf eigene fcrt bergeflettte untere £e^ 
topf (syrinz; gig. 80b) anjufeben. Sei ben (Snten (2Ranna;en) tommen fogen. trommeln, b. % 
große, bie ©timme oerflä'rtenbe Änodjenbfofen, t>or. Sßie au§ ber Slbbübung erftdjtlid), tfjcü: 
fid) bie ßuftröljre in ber 3}ruftf)öl)le in bie beiben 2uftrö(jren*2lefte ober SJrtradnet 
(gig. 80 cc), meldte in bie redjte (d) unb linle 2ungc (80 e; 78 q) führen. 2u 

flungen, toon IjodOrotljcr garbe, erftreefen ftd) ungefähr 
bom jtoetten Stücfennrirbel bis jum SSorberranb bei 
Stiere, liegen aber nidjt frei, fonbern finb redjt» mtfc 
linfö Don ber Sßirbelfäulc burdj ScÜQcrozbe an bie Stufet; 
ttanb ber Stumpf l)ö(jle angeheftet, an ben Seiten kr 
SSirbelfäufe alfo in bie ßmifc^enräume ber SRippoi 
eingefenft. 2)a« <gigeut&ümlid)fie ber Jungen befreit bamu 
baf? fte mit fogen. Suftfacten ober Üuftjelleu in Serbinbiig 
fielen, unb jtoar baburd), baß t>on ben in bie Suuge eintretend 
Heften (©ronc^ien) mehrere @eitenafte an bie Borberfßcbe trens 
unb $ier in bie ?uftf5cte münben — bie Deffnungen $n ta 
Suftfacfen finb in gig. 80 burefc g, h, i t k angebentet — . 
Sefetere aber, toelcbe ftd) al« häutige, fadartige j$dLtn barftefltr. 
fielen anberfeit« toieber mit ben Sufträ'uuten ber pneuuiatifcfcs 
(mar Höfen nnb (unerfüllten) Änocben bc* äörper* nnb fci 
©lieber in 3ufammen(>ang. $iefe Suftfacfe, gefüllt, t>erminben 
eine«t$etl« ba« fpejififöe ©etoicr>t be« $oge(6, anberntbeil* 
unterfingen fte ben SQBecfcfel ber Ätbmung«luft in ber Junge uti 
außerbem bienen fte ttobl audfr jum ©armefebufc be« Sogeil. 

Sa^ SBluts unb S^mp^ÖJefägf^ftem taa 
Ijier nicfyt ausführlich beljanbelt tterben; e§ jcigt mit 
bem ber ©äugctljiere bejtt). bc£ 3Renfd)en gro§c 
9lcl)nlicf)feit. Sa« £erj (gig. 78 s) ifi gro&, fegd^ 
förmig, befielt au£ rechter unb linier SSorfammer unb 
rcdjter unb Unter Kammer, alfo im 3" n ^^t au£ t)ier getrennten Abteilungen, nnfr 
liegt, bon einem bünnen, bcrbljäutigen §erjbeutcl eingefdjloffcn, in ber 3KittcIlmic 
beö 93ruftbein£, roobei c£ bie fiungen gegen ben Stücfen brängt; e^ roirb fomit ntcftt 
bon ben Sungen, bagegen t>on ben Suftfäcfcn bebeeft unb ragt ba beß 3^ c ^f c ß nul 
unDollftänbig ift, mit feiner ©pifcc nad^ unten unb Ijinten jmifd^en bie Scberlappci, 
mäljrcnb e3 mit ber breiten Safiö nad^ ber SBirbelfäule gewenbet ift. 2to$ansfria 
^erjeu fhrbmenbe ©Iut rotrb t>on ben ^ule- ober ©cb(a gabern (Krterien), treibe nac^ jeba 
$etoegung be« ©eqen« einen «Schlag ober $u(6 toa^me^men (äffen, in alle Steile be* kcxptri 
geführt ; au« ber regten ^erjtammer leitet bie 2ungen*@($lagaber (gig. 78 ß) ba« au« beut $tti}cz 
jurücffe^renbe 53Iut in bie Junge (gig. 78 q), um bann, bur$ bie Sungenoene jum linten $er$eo 
jurüctgelangt, bura) bie große €>$lagaber ober Aorta (gig. 78 r) in ben ganjen Äbrper getrieben 
)u toerben. 2)ie ©lutabern ober Letten bagegen (gig. 78 a ^o^Itjenen; gig. 80 m ^intm 
^o^loene) bringen ba« $lut au« bem Äörper naa) bem ^erjen jurüd. 




ftig. 80. Ät^muna«^, ^arn* unb &c 
WIe^t#>©etfacufle US ^au#^n«. 



-Digitized-by 



Google- — 



«rnntyriten be« Geflügel«. 773 

3>a bie SCt&mung bcr Sögel eine lebhafte ift, fo toieber&oft fia) ber @djlag bcö bergen« («ßul«) 
fötieller al« bei ben Säugetieren. „2)ie 3a^I ber ?utfc unb $er$fdjlage fcaben $ret>oft unb 2)nma« 
bei bem $u$n al« 140 Silage, bei ber £aube als 136 ©erläge, bei ber @an« als 110 ©erläge 
in ber Minute angegeben. Ät&emjüge in ber Spinnte geigten fta): bei $itynern 48 im bittet, 
@c$röanfungen gn>ifa)en 48 bi« 58 bei geringer Aufregung; bei Rauben 60 bi« 70, bei (Snten 45 
bi« 48 im SJctttel .... Sei ausgeworfenen gefunben Bildnern ifl im ©ommer bie Ä5rj>er*©gen* 
tuarme fa)n>anfenb bon 41, 6 bis 42, ©rab C; 42 ©rab C. ßnbet fia) feltener. 9hir bei einer 
$)rut$enne mürbe einmal 40, e @rab G. im SDtoftbarm berfelben gemeffen. . . ." (Dr. 3&xxi). 

5. 3ortpflanjungS*£)rgane; gortpflarijung. a) $ie männlichen ®e* 
fd)led)t£*2Berfjeuge befielen auS ben #oben unb ben Samenleitern. 2)ie #oben 
(gig. 80 tt) r etroa bon bogenförmiger ©eftalt, liegen oberhalb ber öfteren (gtg. 80p.q), 
finb mit ben ganj Keinen SKebenljobcn (gig. 80 u) berbunben unb fd^metten jur gort- 
pflanjunggjeit bebeutenb an. 2>er Samenleiter jeber ©eite (gig. 80 vv) fommt 
a\tö bem 9?ebenf>oben, ift gettnmben ober gefdjlängelt unb läuft junädtft an ber inneren, 
in ber unteren #älfte aber an ber äußeren ©eite beS ^jarnleiterS (gig. 80 r r) Ijerab, 
um an ber $tntern;anb ber ftloafe — nadjbem er furj borljer eine tleine blafenartige 
©rtt>eiterung gebilbet — neben bem Harnleiter (b s) auf einen fleinen SSorfprung ober 
Papille (gig. 80 ww) auSjumünben. (Sin eigene« ©egattungsorgan fefrlt ben $afrnen; bie 
Begattung ftnbet ftatt, inbem bie floate beS #a$nS in bie ber #enne gepreßt toirb unb beibe ftd) 
etroa* naa; äugen umftütyen, toobet ber ©ante am ben Papillen ausfliegt unb in ben (gileiter ber 
§enne gelangt. 3n gleicher Seife gebt eS bei gafanen u. a. §itynert>bgeln, aua) bei ben Sauben 
toor ftd), bagegen befifeen bie männlichen (Sitten, @8nfe, ©ajtoSne ein befonbereS ©efd)le($tSglieb. 

b) ®ie tt> ei blitzen gortpflanjungS* Organe bilben ber Unfe ©ierftoef unb ber 
linle ©leiter; in ber Slnlage beS SBogelS finb jroar auf beiben ©eiten biefe Organe 
üorfjanben, allein nur ber linle ©ierftoef unb Eileiter entnricfeln fid), iüä^renb ber 
rechte ©ierftoef berfümmert, unb audj ber rechte ©Heiter fdjttrinbet bis auf ein Keines 
Ueberbleibfel an ber JHoafe. ®er ©ierftorf (gig. 78u.v) liegt oberhalb unb toor ber 
linfen SWiere unb Ijat infolge ber iljn bilbenben Derfdjieben großen Sotter (gig. 78 v) 
ein traubenförmigeS 2luSfeljen. «n bem (gileiter (äffen ft<$ bter Hbfönitte untertreiben: 
1. ber erweiterte, offene, me$r ober minber trichterförmige BnfangStfceil , ber fogen. £rid)ter 
(gig. 78w); 2. ber eigentliche (Sileiter ober Dfcibuft (gig. 78w l ), ein bem fcriajter fofort 
fia) anföliegenbeS, lange«, tnelfad) gettmnbenes, barm<tynlid)e$, am ffiücfgrat burd) eine $aut be- 
ledigtes 8to$r ober ©cfclaud), beffen 2öanb )a^lreia)e @imeigbrüfen umf abliegt; 3. ber @i kalter 
ober Uteru« (gig. 78 w 2 ), eine bauchige (grtoeiterung be^ ©c^lauc^e«, beffen Schleimhaut meifl 
blattförmige galten ^at; 4. bie ©treibe (78 w 3 ) ein verengter @ang, toelcjer in bie Äloafe auSmünbet. 

6. ©e^trn* unb @tnne8*£)rgane bieten nichts SefonbereS. $a3 ©e^im über* 
tuiegt an SRaffe baS SRücfenmarf unb f Reibet ftd) in grofeeg, mittleres unb Keines 
§tm, auS ben beiben 9lnfd)tt>ettungen beS 3Kittel^imS ge^en bie ©eljnerben ^erbor. 
S)aS aflficfenmarl füttt bie SBirbetfäule auS. 2)ie ©inneS-SOSerf jeuge entfpred^en benen 
anberer SSögel. S)aS Äuge ift am boHfommenften auSgebilbet. @in äußeres D^r 
fe^lt, bie Dfjröffnungen liegen feitmärtS am Äopfe, nac^ bem ^interfopf ju unb finb 
bon ftra^tigen gebem umgeben bejto. überbedt; baS 5ßau!enfett liegt nalje bem ©in* 
gang. Sine äußere SRafe fe^lt; jmet längliche Stafenlöc^er (gig. 77, 9ir. 3), roeldje 
auf bem Dberfd^nabel, nalje ber SSurjel liegen, führen ju ben beiben, burd^ eine 
®d)eibetoanb getrennten SRafen^ö^len, bie ftd§ nad) hinten in fc^malen ©palten öffnen. 
Site ©efd)macfSorgait bient ber toeidje SBurjelt^ett ber Sunge, bietteic^t aud) ber 



Digitized by 



Google 



774 ©efcanbfmig unb 3ü<$tmig be* Geflügel«. 

©aumen. 9118 ©ifc beS ©efüljte muß namentlich bie $aut gelten, bod) ift aud) bet 
3unge etmaS £aftbermögen — namenttid) bei ben Snten u. q. SJafferbögeln, benen 
bor 9Wem nod) ber ©djnabet ju £ilfe lommt — eigen. 

SBie fd>on auf ©eite 724 ertoäljnt, §at bie Seljre bon ben ftrmd^ettcti bei 
©eflügete neuerbingS feitenS bet SBiffenfd&aft 93ead)tung erfahren, unb burc^ bie ton 
£errn $rof. Dr. 3ürn*ßctpjig unb feinem Stfftftenten £rn. 8tidj. Seimann, ferner 
bon ben Ferren $rof. griebberger unb Dr. $aultj*9Künd)en, *ßrof. Dr. (Sfolot-Sien 
unb anberen ©eleljrten auf ©runb borgenommener ^Beobachtungen unb Unterfudjungen 
in ben gad)blättern beröffentlidjten ^ranfljeitö* unb ®e!tion$beridjte ift btetjeitige 
Slufflärung gefdjgffen toorben ; außerbem Ijaben bie Ferren Sßrof. Dr. 3ürn (in fernen 
SBerfe „3)ie Sfranfljeiten be$ £au$geflügete\ SSeimar 1882; 237 Seiten) unb 
Dr. med. b. Xxttäoto (in feinem ebenfo betitelten, jur felben Qüt in Saiferälautern 
erfd)ienenen SBudje; 205 ©eiten) in banfenSttertljer SBeife ba$ bisher gfeftgefteüte 
jufammengefa&t unb eine Ucberftd^t ber ©eflüget'Äranfljeiten, iljrer SBerljütung ntb 
Teilung geboten. SEBcr alfo einge^enbe ©tubien, namentlich über bie inneren Staat 
Reiten, machen nritt, möge ju biefen Schriften greifen, melden ttrir aud) im Katy 
fteljenben folgen. 

Sie Ur fadjen ber Äranftjeiten be8 ©eflügett bilben im allgemeinen ungenügend 
Sßartung unb Pflege, alfo ungefunbe, fdjledjt burdjtüftete, ober aber jugige Stallungen, 
ungenügenber ©d)ufc bor Sßinb, -Waftfälte unb ftarfer £ifce, falter gufjboben, jdjneto 
£emperaturtt>edjfet, unregelmäßige Fütterung, fd)led)te SRaljrung, unreines Irinfoajjcr 
unb Unreintidjfeit überhaupt ; ©eflüget aber, ba$ aufmerff ante unb fa^gemaje & 
Jjanblung fyxt, ttnrb, falte eS nid)t bon frembem angeftedft lütrb, in ber Segel frei 
bon ®ranfl)eiten bleiben. 5)arau3 fd)on ergiebt fid), baß e$ eine leichtere unb )mh 
barere Stufgabe fein lüirb, Äranftfeiten ju bereuten, ate fold)e ju feilen. Um aber 
ber ©efaljr einer 6infd)leppung bon Sfranlljeiten borjubeugen, ift e8 burdjau3 notfc 
foenbig (f. ©. 757), alles neu angefaufte ober bon einer Aufteilung jurucfiommenb« 
©eflügel in befonbere, bon bem Sufentljalt be£ übrigen geberbieljeS abgelegene, gut 
bentilirte Sftäume (Quarantäne* Stallungen) ju bringen unb in biefen fo lange p 
belaffen, bis man ftd) bon bem boHfommenen ©efunbfein ber Jtjiere überzeugt Ijflt 
5tu|erbem möge man, ba bie meiften unb gefäl)rlid)ften ©rfranfungen ber $üf)nei x. 
epibemifd) auftreten, bon Slnljäufung bieler Spiere auf einem berljältni&mä&ig Keinen 
Sftaum möglidjft Slbftanb nehmen, unb, tuie Semoine befonberS betont, bem &eW 
ftetS reineS SBaffer bieten, tueil ja gerabe burd) SBaffer anftedtenbe ffranßjeiten Der 
breitet toerben. 

2)ie Äranfijeit tritt bei ben betreffenben Spieren feiten o^ne SBeitereS auf, f 
mö^nlic^ ftellen fid) SSorboten ein. 3)iefe Srfc^einungen (Symptome) beMen in 
Iraurigfeit, $ang jur ©infamfeit, Um^er^ocfen mit gefträubtem ©efieber, ^anflcnben 
glügeln unb eingejogenem ffopf, SRangel an Stppctit, ober aber übermäßige Ka^ruug? 
unb SBaffer *9tufnaljme. ©obalb man ba8 Sine ober Stnbere iba^mimmt, tfi ^ 
Ifjier fofort bon ben übrigen abjufonbem unb in baS ermähnte Sajaretl) ju bringen, 
nid^t nur, um ber SBeiterberbreitung be§ UebelS entgegenjutreten, fonbern am|, i» 
ben Patienten ju beoba^ten unb um iljm SRu^e, bie erfte 93ebingung für ben Ws 




Digitized by 1 



Äronfyetten be« Geflügel«. 775 

einer etwa einjuleitenben ®ur, ju fdjaffen. greilidf) ift, lüie SBrig^t meint, faft bei 
jebem gälte ber ©rfranfung etneS $ul)n8 bie befte Sur, baffelbe fofort ju tobten, 
efje e$ ju Iran! roirb unb md)t meljr gegeffen (!) merben fann ; „nur bti toertljbottem 
©effügel toirb man mit ber fdjnetten löbtung ettoaS jögern unb baffelbe einer forg* 
famen Jhtr unterjte^en". 938er in biefem gatte nid&t bie nötigen Äenntniffe unb 
(Erfahrungen befifct, um nad) ben t>orl)anbenen änjeid^en ein Uebd erfennen unb 
barnad) eine richtige Setjanblung einfd^Iagen ju lönnen, ber möge einen Styerarjt — 
für bie #anb ber S^ierärjte ift ba8 3ö*n'fd) c ® uc § ljauptfäd)ttcl) beftimmt — ju 
Statte jieljen. 

Stö Sranfenftation, b. f). für jeben etnjelnen Sranfen, empfiehlt fid), bamit 

man baS Jljier, ofjne e$ abjujagen, leicht greifen fann, ein nidf)t ju groger Siften* 

ober Sattenfäfig, beffen ©oben mit trodfnem ©anbe beftreut toirb. 5)a8 gutter richtet 

ftd) nad) ber 9trt ber Sranf^eit; für retneS Xrinfroaffer t>at man ftetS ju forgen, 

junta! toenn in bemfelben 8lrjneien gegeben werben follen, unb e3 empfiehlt ftd) bann 

ein tljönerneS (irbeneS) Jrinfgefäfe. SejügÜdf) ber SBerabfolgung Don SRebifamenten 

rätl) Dr. t). JreStforo, biefelben enttoeber in$ Jrmfroaffer ju flutten ober aber (unb 

gtoar fdjärfere unb ftärfer toirfenbe Strjneiftoffe am beffcen fo) atö Ritten ober SSiffen ju 

geben. 38enn irgenb möglich, bermeibe man ein ©ingeben bon fXüfftgen Strjneien, jumat 

fpirituöfer SRittet; mufe e$ aber bod) gefdjefjen, tüte bei SBergiftungen, fo füljre man 

eine ©ummiröljre btö in ben Sropf unb gieße burdf) biefetbe bie glüfftgfeit bireft 

in biefen. Rillen fann man fid) leidet felber anfertigen: sWan tfcue gunac^fl in eine 

Jporgettanene Untertaffe ba« ÄonfHtuen* (b. &. ben Stoff, ber ba« Sföebifament einbüßen fofl, $. 33. 

Äleie, Wltty, etngetoeicfcte unb toieber feft auSgebrttdte alte ©emmel) unb jtoar nur footel, als man 

ju ber eben benötigten ^tttenjafcl brauet, gieße nun ba« betreffenbe Duantum Slrjnei auf baffelbe — 

alfo 3. 93. 10 £ro£fen Dfctumttnftur, toenn 5 Riffen ju je 2 tropfen ber lefcteren angefertigt 

»erben follen — , fnete bie ganje SWaffe tüchtig unb je länger je beffer mit bem gtnger ober einem 

<&pattl r ber aber nid)t au« SWetatt fein barf, burebeinanber unb forme bann ans bem (Sangen 

bie betreffenbe 2faja$l gleicbgroger Ritten, meiere man oberflächlich abtroefnen lägt föeidjt bie 

glfifftgteitSmenge ni<$t $tn, um ba« ÄonfHtuen« genug ju befeuchten, fo fefct man ettt>a« Söaffer 

ober ©tycerin ober $afeline, nic^t aber ein anbete« gett ober 9WiH gu. £>u totiä) geworbene Ritten 

befireut man biet mit SWe&I unb fiefft fte furje 3ett in einen lauen ©aefofen; ju ^arte befeuchtet 

man oor bem (Stnftopfen mit Söaffer, nit^t mit Del (Untere« toirft abfü^renb). SKand^e ^ü^ner 

lernen übrigens baS 5ßiHenfreffen fe^r fd^neH, fobafc man fte i^nen nur borjulegen brauet. 

A. «eußere Äranf^eiten. 
1. Sßitnbetu Obgleich bog ®eflügel burc^ baS geberlteib gefd^üfet ift, fo fommen 
bod) Sermunbungen (^autberle^ungen) üor, unb jmar Si^, SRiß-, ©djnitt*, Ouetfc^* 
unb SranbtDunben, bie jeboci) in ber SRegel fcJ^limmer auSfefjen afö fte eg mirflic^ 
ftnb. S9ei getoö^nlic^en 95ig-, SRi^ ober ©djnittttmnben im ®efid^t r am Samm 2c. 
forge man für ©lutftiKung (burd^ 9tufbinben blutftiDenber SBatte ober Slufftreid^en 
blutftittenben SoßobiumS), »afd^e bann bie Sßunbe täglidf) mehrmals mit Steitnaffer 
unb überlaffe bie eigentliche Teilung ber Statur. Slaffenbe, burdf) bie Stallen eineö 
SRaubbogelS k. entftanbene SBnnben »erben enttoeber, nac^bem bie SBunbränber gereinigt 
unb bie umfteljenben gebem tneggefc^nitten, mittetft einer feinen, gefrümmten c^irurgi* 
fc^en Stabel unb gemic^ftem ^anf jtoim ober &atquU ober ungefärbtem ©eibenfaben ju* 



Digitized by 



Google 



776 ©c&anblimg unb 3ü^tung be« ©tftögef«. 

genäljt (Snopfnaljt), ober aber, falte bieS nidfjt angängig, öfter auögetoafdfjen unb mit 
fd)tt>a<f;em ffarbolöl (l 1 /*— 2 : 100) beftridjen, ober man giebt iljnen einen Serfanb 
unb benufct babei 1 Jljeil Sarbolfäure auf 100 Steile SBaffer; bte 9iäl)te mufc man 
5—8 läge liegen laffen, bie SBunbränber rein Ratten. SBunben an Saufen imb 
3e^en !ann man mit SoHobium überftreidfjen, gegen ßuetfd&ungen bienen (Einreibungen 
mit 9trnila*2:in!tur, gegen Shranbttmnben nadf) ßürn 9lufftreidfjen Pon ©tycerin, bo$ 
mit 5—10 <ßrojent ßatftoaffer Perfefet mirb. 

2. 2)ie Satter unter foeldfjer man bie ffirfranfung ber %itU ober 93ürje(brufe 
(f. ©. 17. 373) berfteljt, fdjeint immer mit einem allgemeinen förperlidjen Seiben 
jufammenju^ängen. Saß« bie 3)rüfe Perljärtet ift, fo beftreidfjt man pe mehrmals 
täglid) mit milbem gctt r j. 83. »armem DliPenöl, ebent. macljt man mit einem fem« 
fpifcen SReffer einen ©mfdjnitt, entnimmt il)r bog eingetroefnete Sürjelfett unb fheity 
ftc bann innen mit Del ober milbem gett au$ ; bei Vereiterung ber S5rüfe ift biefe 
ebenfalls ju offnen, ber gelbe Siter Porftdfjtig fjerauSjubrücfen unb bie SBunbe mit 
ßarbolöl (1 : 100) ju toafd&en. 

3. gfebetftasttyeitest entfielen burdj unbofflommen Perlaufenbe -Käufer unb 
©efeberung unb laffen ftdf) leicht burdf) SlbfteHung ber Urfadfjen bereuten. Süden, 
roeld)e bie erften gebern belommen, fcljüfce man bor SRaftfälte unb reidje iljnen nafc 
fjafteg gutter (bergL „Slufjudjt"). ®d)tt>ere, ungenügenbe SBefeberung junger Sögd 
fann audf) eine golge ber 83ermanbtfcl)aft3judf)t fein (f. ©. 709). ©id) berjögernbc 
ober fonft unregelmäßige SRaufer jeigt fiel) namentlich bei fc^tec^t gefütterten, fdjtoadjen 
SSögeln, namentlich unter (Sinflufe Don SRaftfälte. 9ludf} l)ier mufj man bie Urjodjen 
Ijeben, bem ©eflügel »armen, troefnen Aufenthalt unb entfpredjenbe SRaljrung (f. fpater) 
bieten. 33erlejjte ober toerlrüppelte Siele finb ganj auSjujieljen, bie Patienten m 
ruljige Orte ju bringen. Sftaffetauben laffe man foäljrenb ber SRaufer nidjt brüten; 
93rieftaubenliebljaber fefcen jroeefö Sefdjleunigung ber SRaufer (Staube) bie lanben 
in einen ®orb ober Säfig, beffen ©oben mit etfoaS angefeuchteter 2olje ober ®ri& 
famen bebeeft ift, unb empfehlen ba8 SRittel als probat (bergl. au<§ ©. 596). 

4. Erfrorene prüfte, eine golge Pon SRaßfätte — troefne Kälte allem j^abet 
nidjt ober faum — , laffen ftdf) meift bei ^üljnertoögeln beobachten: bie erfrorenen 
3el)en merben fjei& unb bunfelrotlj, e8 bitben fid) 9lnfd)tt>eHungen unb biefe, bie foges. 
groftbeulen , bleiben meift jurücf unb erfd)h)eren ben Sögetu baS ©eljen unb bu* 
©ifcen auf ben ©tangen. #äufig tritt Shranb Ijinju unb nid)t feiten fterben bie ei* 
jelnen ßeljen ober ©lieber berfelben ganj ab. Irocfner ©taH mit ©trofc ober Jotf 
muHfdf)idjt am 93oben, für empfinblidfjere 9lrten unb Stoffen ein llmtoicfeln ber Sifc 
ftangen unb «93löcfe öer^inbern baS Uebel. Sft biefeS bodf) eingetreten, muffen h 
betreffenben Steile einige Jage me^rmate tägtid^ mit redfjt faltem SBaffer gewinn 
ober mit ©df)nee gerieben unb bann (nad^ Dr. ßürn) mit SSafeline ober Änrf 
Iräftig eingerieben, bie gr oftballen fpäter aber öfter mit einer [tarieren $öflenjtä* 
töfung (1 : 20 big 30) bepinfelt, bejto. mit bem ein toenig angefeuchteten ^öttenjtei^ 
ftift überftrid^en »erben. 

5. S)ie eigentliche ^»ftöefc^ttiulft ober gu&fol)len*©efd)ttMlft (Bumble-foo* ber 
©nglänber) erinnert an bie groftbeulen unb befällt namentlich bie ferneren tfißtifäP 




Digitized by " 



Äranfyeiten be« ©effögel«. 777 

unb bic 5jel)igen £üljnerraffen. ®ie einfache gorm ift, baß burdf) angetrodneten 
®oti), eingetretene ©plitter ic. baS unter ber ©oljle liegenbe 93inbegewebe immer bon 
neuem (audf) burdf) fdjarffantige ©ijjftangen) gereist wirb unb fdfjließtidf) in ©iterung 
übergebt; bie Leitung gefcljieljt nadf) Dr. bon JreSdow feljr leicht, inbem man burdj 
bic ganje ©efdjwulft einen ®reujfdjnitt maäjt, ben ©iter gut augfpült unb lettereg 
nötigenfalls naclj einigen lagen mieberljolt. ©eljt ber Siter in eine bidliclje ober 
fefte, fäftge SRaffe über, fo entfteljt ber eigentliche „Bumble-foot", unb audf) biefer 
lägt jid) burdf) Sreujfdfjnitt unb ©ntfernung be3 Spalts feilen. Dr. *ßault) empfiehlt, 
nad) Entfernung beS SiterS tägliclj lauwarme gußbäber mit ßamittentljee ju madjen 
unb jur Ausfüllung ber ©efdfjwulfiljöljle unb jum Seftreidfjen be3 unteren ©nbeS 
be3 jum 33erbanb benu&ten Seinmanbftreifeng eine ©albe ju berwenben, weldje au8 
1 2^eit ungewäfferter Sutter, Va ©ewidfjtgtljeil roljem 2Bad(j3 unb Va ©ewidjStljeil 
2:annenped§ (im SBafferbab, oljne baß bie Stoffe fodfjen, jufammengefdfjmoljen) ju* 
fammengefejjt ift; alle 3 Sage wieberljole man ba3 33erfaljren, bei etwaigen Blutungen 
lege man *lutftiHenbe SBatte ein. 93emerft man bie ©ntjünbungSgefdfjmulft (knoten), 
bie aud) jWifcljen jwei $tf)tn ftjjen fann, früljjeitig, fo Ijilft juweilen fcljon, wenn 
man einen aug Seljm, gleiten feilen Sfftg unb SBaffer Ijergeftellten 93ret bid auf 
biefelbe ftreicljt, einen Seinmanbftreifen um ben guß widelt unb täglidf) mehrmals 
SBaffer unb ©ffig (ju gleiten feilen) auf ben SSerbanb gießt. SKancljmal muß bie 
5. 8 c f) e gonj entfernt werben. 

6. WtttvüpptUe $e!jen bilben fidf) faft nur wäljrenb ber erften Sugenbjeit 
bei gafanen u. a. #üljnerbögeln infolge ber ©inwirfung eines ju garten gußbobenS 
(bloßer ©ement* ober £oljboben oljne ©anbfd()id()t) auf bie güße, ober aber be§ 
SRangetö an falfljaltiger SKaljrung (f. ©. 697. 702 u. S?r. 33) unb jwar in furjer 
3eit au§ unb madjen ben S3ogel mertljloS; benn Heilmittel giebt e8 niö)t t boclj läßt 
ftclj bem Uebel feljr leidet burd) richtige SBartung unb Sialjrung borbeugen. 

7. ®ie fogen. Startbeine (raulje Saufe, gußfräfce, ©lepljantiafte) ber £üljner 
unb gafanen werben burclj eine Heine Stäfcmilbe (Dermatoryktes mutans, Bob.) ber* 
urf adf)t, „weldfje ftclj in bie #aut ber Saufe unb güße einbohrt unb bort nadf) unb 
nadf) fold^e Verheerungen anrietet, baß ber S3ogel burclj bie aHmäfjltdf) entfteljenben 
?tu§wüd()fe am ©eljen geljinbert wirb unb eine Deformität ber Qttyn felbft eintritt, 
wenn man nidf)t redjtjeitig eingreift". 3uerfi aeigen ftc^ an ben Saufen, namentlich beren 
^orberfeite, fleine, graugetblid&e, angetrodnetem @(5muft S^nelnbe glede, toeldje im gatte ber ^tc^t* 
feead)tung ftc^ audbe^nen unb juleftt, ba bie tfd) berme^renben SWilben bie gußj^ifber em^or^eben :c, 
bide, erfige Äruften bilben, (obag bie ©efleibung be« guße« ein Wßlic^e«, borfenartig jerriffene« 
«u«fe^en befommt. S)a§ Uebel ift anfteefenb, inbem bie SRilben bon franfen ^ü^nern 
auf gefunbe überfriedfjen (namentlich wenn bie lefcteren eng jufammenfifeen), unb aud^ 
gefäljrlid), wenn eine ©lüde bamit behaftet ift, benn eS befaßt bann auclj bie Süden. 
De^alb ift {Reinhaltung ber ©täHe am 5ßlafce unb jebeS fallbeinige $u^n fofort ab* 
jufonbem unb einer Sur ju unterjie^en : SJad^bem bie ©dfjorfe mittelft ©d^mierfeife, 
welche man auf bie Saufe fkeidjt unb 24 ©tunben bran läßt, unb Slbmafdfjen mit 
Warmem SBaffer erweidjt ftnb, entfernt man junäd^fk, wobei man jebodf) bie $aut 
nid)t blutig beriefen barf, mittelft eines ÜKcffcrS ober Sled^löffete bie größeren unb 



Digitized by 



Google 



778 ©efanbhmg unb 3ü(^tung be« geflügelt. 

bann burdf) Slbfrafcen mit einer 93firfte ober bergt, bie geringeren ©orten — todd^e 
fogleid) alle Verbrannt »erben muffen — , unb reibt nun bie milbentöbtenben Kitte! 
ein : entweber Petroleum ober Sarbotfalbe (1 Jfjeil frtjftalliftrte Sarbolfäure, 10 $lj. 
gett ober S3afeline), ober beffer mit Spiritus berbünnten Sßerubatfam. Sabbern bie 
Einreibung mehrere Sage, tägltclj einmal, borgenommen, wirb ba§ Uebel gehoben fem 
unb ber gufc mit berbünntem ®ltjcerin ober reinem gett beftridjen. Sei gafanen 
wenbet £r. £. Gronau („®ie gafanen", ®. 125) eine franjöf. ©albe, bie au3 ©djtoefel, 
f oljlenfaurem Sali unb gett bereitete Pommade d'Helmerich, meldte bei geringer Sfe 
befjnung be3 UebelS nur einmal, bei altem Uebel 2* ober 3mal, in 3toif ^räumen 
bon ca. 14 lagen, eingerieben mirb. 

8. ©einbräche lönnen bei allen arten ©eflügel borlommen, unb jwar foioo^l 
grafturen be3 ©djenfelS (gig. 77, Sir. 24) toie be8 ßauf8 (5Rr. 26), lefctere häufiger. 
S)a8 feilen eines frifdfjen gufcbrudjeS erfolgt faft immer oljne Deformität, allerbbwj» 
bti jungen SSögeln fcljneller afö bei alten. ©8 fommt nur barauf an f ben gujj m 
Juristen unb bann einen feften SSerbanb anjulegen, welker etwa 3 SBodjen liegen 
bleiben muß unb bom S3ogel nidjt abgepidtt werben !ann. 93ei ber Operation ijalt 
eine Sßerfon ben SSogel fo mit beiben #änben, bog er in biefen mit feft anüegenben 
glügeln auf bem SHtdfen ruljt unb bie Seine langgeftredtt ftnb, bie jwette $etfon 
legt ben 33erbanb an: 9?ad)bem ber gebrochene ßauf in bie richtige Sage gebraut, 
mirb er mit lauem SBaffer forgfältig gereinigt unb mit Del beftridjen, bairn eine 
fingerbreite unb jiemliclj lange glanellbinbe bon oben naclj unten glatt um iljn $erum 
gettridfelt, in einjelnen Touren jmifcljen ben Qtfytn burcljgefüljrt, fobafc aud) baS gufr 
gelenf fijirt ift. Auf bie SBinbe bringt man an jeber ©eite beS SaufS eine fdjmalc, 
fidj glatt anlegenbe Sßapp- ober ©panfdfjiene, unb befeftigt biefe mit einer feji bö* 
rüber gelegten leinenen ober baumwollenen S3inbe, welche man mit 2Baffergla§ ober 
mit redjt fteifem £ifd)lerleim bief beftreid()t. 2)a8 Jljier Wirb fo lange feftge^alten, 
bi§ SllleS trodfen ift. bequemer nodf) ift ba8 anlegen etneS (StypSberbanbeä: $on 
einer in ber Slpottjefe föuflid^en gegtypften SBinbc (©acebinbe, mit ©i)p3 imprägnirt) 
fdjneibet man mit einem fdjarfen SMeffer ein fingerbreites ©tücf ab unb legt bajjelbe 
fo lange in SBaffer, bi§ feine 93lafen meljr auffteigen. SBäljrenb bem Ijat man bot 
Sfrtocljen eingerichtet unb mit einer gtanellbinbe ummictett, auf welche man nun, toiebet 
bon oben anfangenb, bie ©typSbinbe Widfelt. 2tudf) §icr mufj ber S3ogel gehalten wer 
ben, bi$ ber ©tjpS trodten ift, bann Wirb er in einen engen Saften auf ©trol) p 
fefct, fobaß er fifeen bleiben mufj, jeboclj gutter unb SBaffer bequem erreichen fann; 
fdfjon nadf) einigen lagen aber Wirb ifyrn etwa§ Bewegung gemattet unb nad) 2 ober 
3 refp. 4 SBodfjen ber SSerbanb entfernt (Dr. b. IreSdfow). gufjbrücije bei 3tuf 
geflügel feilen fdjon, wenn man ben eingerichteten gufc mit gutem, erwärmten W 
pflafter mehrmals ummidfelt. — S3ögel mit gebrochenem Unter- ober Oberf^enld 
(gig. 77, %c. 24 u. 22) foUte man, faKS e3 nid^t befonberS feltene unb mcrt^boHe 
©jemplare ftnb, fd^lad^ten, benn wenngleidf) man einen SSerbanb anlegt (jubor ftnb 
alle anft^enben gebem abjufcljneiben), fo feilen berartige Sru^e infolge ber ok 
weid^enben £age bodf) nur feiten o^ne jurüdtbleibenbe SSerfrümtnung beS Sc^enW? 
ober Steifheit be8 näd^ften ©elenleS. ©affelbe gilt 



Digitized by " 



ärcmfyeiten beft Geflügel«. 779 

9. bon ben ^flügeCbrüdjen, weldje entoeber ben Ober* ober Unterarm (gig 77, 
9h:. 12. 13) betreffen; mitunter, fagt Dr. med. £uperj, „Ijeilen fte burclj fefied 2ln* 
btnben ber Slfigel an ben Sörper, Ijinterlaffen aber metftenS Slfigellaljtnljeit", bei Sauben 
iüirb alfo ein SRüljen gar nieijt angebracht fein, unb bei Safanen jieljt (£. Eronau bie 
2tmputation be3 Untere refp. DberarmS einem borausjicljtliclj ergebni&lofen #eilung3* 
berfudf) bor. SBer eS berfudjen wiH, Ijat ben 33erbanb, nad)bem ber Stoocljen ein* 
gerietet unb bie anfifrenben gebern abgeftijnitten, in oben angegebener SBeife anju* 
legen. 2)od) ift e$ aujjerbem notljwenbig, bamit jeber 93ewegung$berfud(j be$ 33ogel8 
unterbleibe, bafj ber Ironie ginget in feiner nötigen Stellung jum Körper, unb 
ebenfo ber gefunbe, an ben Seib gebrüclt mehrere SBodjen lang gehalten werbe. 3>ie* 
wirb nac$ Dr. 3ürn erreicht, toenn man eine breite ©anbaue au« ©acfleimoanb über bie gtügel 
legt, in biefelbe unten jioet 2öc$er fc$netbet, bnrc$ toetcfc bie gtt&e be« Sogeid geftecft »erben, unb 
bie betten 3*ug*<5nben, nac$bem man ffierg untergepotftert, auf bera »liefen be« Äranfen jufatnmen« 
n5$t. ßefctere SWagnaljme ift auclj ju ergreifen, wenn 

10. bie borberen ©pifcen ber ^lügel ttmttb finb, totö in Keinen ©tauen, 
too fidf) bie #üljner beim 2luf* unb abfliegen fto&en, juweilen eintritt unb ©nod^en* 
©ntjünbungen unb *9?eubitbungen ober a$erwadf)fungen jur golge Ijaben lann. Dr. 
b. JreSdfow rätlj, mit einer Sßtncette forgfam bie Keinen gebern ju entfernen, bie 
tranle ©teile mit einer #öHenfteinfalbe (Arg. nitr. O tl : SSafeline 30) ju beftreieljen unb 
bann jene Sanbage borsuneljmen. 93ei etwaigen ffnod^en-SReubilbungen Ijeile man erft 
forgfältig bie äujjere £aut unb fudje bann jene burd) ©epinfeln mit Sobtinftur jum 
<Sd)Winben ju bringen. 

11. SdjnaBef *9Wifeb Übungen (ju langer, ju turjer, Sreuj*@ejjnabel) ftnb an* 
geboren ober erworben. Da fte bermutljlid) aud) bererbt werben tonnen, fcljliefjt 
man berartige 2^iere bon ber 8ud)t au$. 3m Uebrigen finb bie geiler ungefähr- 
lich, fo lange fte ben SSogcI nicljt am greffen fjinbern. @inen ju langen ©df)nabet 
ober bie gefrümmte bejw. gebreljte ©pifce (®reujfdf)nabel) einer ©djnabenjälfte ber* 
Kirjt man mittelft be3 SWefferS ober einer feijarfen ßroicffejjeere, nadjbem ba$ £orn 
mehrere läge lang täglich ein* ober jmeimal mit S3afetme ober ungefaljener SButter 
tüchtig eingerieben worben, unb raspelt benfelben nadjljer glatt. SBenn eine ©cljnabel* 
Ijätfte im 2Bad(j8tljutn jurüdbleibt, lann man bieS befcljleunigen, inbem man nadf) 
Dr. 3üm („©eflügelljop 1882, ©. 10) ringförmig um ben ©djnabelgrunb be3 S$o* 
gel£ auf bie #aut be3 SSorlopfeS reijenbe ©toffe (1 S^eil Terpentinöl ju 4 Ifj. 
SRüböl) in geringem ®rabe einreibt, baburdf) alfo ber baS ©djnabelfyom abfonbemben 
iTOatrij (gortfe^ung ber £aut) berme^rt 931ut jufü^rt. SBirb ein ©djnabeltljetl ber* 
art gebrod^en, bafj Blutungen eintreten, fo rät^ berfelbe ©etefjrte, als borjüglid^eS, 
^ugleid^ tüljlenbeS unb entjünbunggwibrigeS Dedmittel baS S31ei!oHobium anjuwenben ; 
jum 9tu§füllen bon SüdEen am ©djnabel bon ©d^toänen, ®änfen 2C. ^at man ba§ 
DefatiS^e fitnftlic^e ^uf^orn benufct <g« n?irb in ^ei6em 95kiffer er»ei*t ober über getinbem 
geucr in einem Siegel faft flüffig gemadjt, bann mtttelfi eine« ^oljfpatel auf bie ju berbinbenben 
getrennten ober an bie ju ergöngenben ^ornt^eile, toeldbe »orber burt^ Stufretben bon ©djtoefelfitber 
grfinblic^ entfettet toorben toaren, geftri^en unb mit bem angefeuchteten Singer ein* unb angebrüctt; 
e« [\t$i augerorbentlic^ feft auf ben natürlichen ^omt^eilen unb ift fo elafHfdj wie biefe. ©nbücf) 

lommen aut^ ( w ®ef(ügel^. w 82, ©. 60) Inotige ober InoIIige SBud^erungen be$ ©d^na* 



Digitized by 



Google 



780 ©efanbtung unb 3fi$tung be« (Sefffigefc. 

befljornö bor, welche grauroeifc unb toetd^er afö lefctereS finb ; fie merben burdj Sieg* 
feilen entfernt, unb bann [treibt man mitbeS gett auf ba8 übrige £orn auf. 

12. SSarjett unb tuatjettarttge ©Übungen (Papillome) (äffen ftd) juaeilcn 
bei Jauben am ©cfynabelgrunbe unb im ©eftdfjt beobachten unb werben boit mannen 
3üd)tern at3 „<J$ocfen M bejeidfjnet. ©ie fmb — tt>ie bie $autljörner, meiere man 
ntdjt feiten bä ©änfen, aud) Pfauen ic. ftnbet — ein £autübel unb „fönnen, ober 
muffen nid)t burd) ben Sinftuf? bon 5ßarafiten, lnetdje in bie Oberhaut eintoanbern, 
erjeugt morben fein". 2Ran befeitigt biefe Papillome ober wabenartigen ©ef^njülfte 
(meiere jur ©runblage ftarl entroidfelte, gefäßreiche ^autmärjd^en, auf benen bie Der- 
fdjiebenen ©dfjidjten Don berljornten ©pibermiSjeHen fifeen, fjaben) nad) Dr. 3üni ent- 
Weber burd) 9luSfc^neiben unb bann folgenbeS Slefcen beS ©runbeS mit berbünnter 
ober reiner Sarbolfäure, ober aber burdj bie Slnmenbung einer elaftifdjen Sigatat. 
?efetere befielt in mehrmaligem Umttridefa eine« audgebe&nten ©ummtfaben« ober einer Öimnm< 
fdjnur toon ber $ide einer ftärferen 3)armfeite um bie Surjet ber SBarje unb gefibinben* ta 
©djnur, tooburdj bie ©efdjttmlft junt Slbfterben unb Abfallen tommt SBenn bie (entere no4 & 
ber (Snttmcffong begriffen, empfiehlt ftd) ba« Kuftunfeln gleicher Steile retner Äarboffaurt ab 
©piritu*. — SBeit gefährlicher als SBarjen finb bie borjugSmeife bei lauben unb 
jmar ebenfalte am fjäufigften in ben ©djnabelnrinleln, an ben ©cljnabelmarjen unb 
Slugenringen, bod) aud) in ber Ofjrgegenb, an ber gnnenfeite be$ UnterfteferS, m 
ber 3 un flc auftretenben fogenannten Sßocfen (anfteefenbe ober 2Beid)marjen, @ptif)fr 
liome, $reb§ [Cancer; Small-pox]), benn fic bitben eine ©rfdjeimmg ober golge ber 
burd) ©regarinen hervorgerufenen, fd^redEüd^ anftedfenben, bösartigen (croupö&btpljtett 
tifdjen) ©ntjünbung ber fBHaxxU unb ©aumenfdjleimljaut unb ftellen ftdj bar al» 
roarjenförmige feuchte SBudjerungen ober ©efd^mülfte bis jur ©röfee einer Stadj* 
beere. Qnm 33epinfeln bermenbe man nad) 5ßrof. 3üm'S SRatlj eine SKifdjung aus 
2 g ffreofot, 5 g SBorfäure, 15 g ©pirituS, 20 g ©tycerin, 160 g beftiflirttm 
SBaffer, welche oft feljr gute Dienfte tfyut. Gbenfo Ijat man ju verfahren, roenn 
biefe „Sßodfen" bei £üljnern an ffamm, Ätnnlappen unb nadften ©eft<f)t§tl)eilen auf- 
treten. 3m Uebrigen finb bie Sranlen fofort abjufonbem, an trorfnen, »armen Eit 
ju bringen unb bie Stäume ju beSinfiären (bergt. 9?r. 20). 

13. Samm unb Sinntappen ber #üfjner roerben bon berfdjiebenen Uebttn 
fjeimgefudjt. Ueber SBunben ttmrbe fd^on auf ©. 775 gefproc^cn; finb ganjege^ 
au§ bem Samm gertffen, fo fd^neibe man fie ab t bamit fie nid)t in ©iterung übet : 
ge^en; große, burdj bie ganje ®ic!e be8 ffammeö ge^enbe SBunben mirb man ab 
beften nä^en (f. @. 775). 3)abet »trb bie ftabel auf ber einen ©ette ben re*t* na* M, 
auf ber anberen in umgelegter 9?i(^tung burdj ben Äamm geführt, ber gaben ton ber $ahl & 
gcfömtten unb bie betben (gnben jufammengefnotet, toobet ber Änoten jtötfci^en Söunbe unb 6ii* 
Öffnung ju liegen fommen muß, nic^t btrett auf bie ffiunbe; nac^ einigen £agen bur^Wnctbet ws 
ben gaben unterm Änoten mit einer ©c^eere, faßt festeren unb jie^t fo borfUttg ben ganjen %ü$ 
heraus, ©efc^müre wäfc^t man öfter mit Samittentijee au§ unb befirei^t ftc nrit 
ginlfalbe ober 2projentiger ffarbotfalbe (2 I^eile fr^ftattif. Sarbolföure : 100 % 
SSafetine) ; bösartige, eiternbe ©efd^würe äfet man Iräftig mit bem ^öUenfteinfhft ^ 
bie fäftge SKaffe jerftört ift. ©rfrorene Äömme fie^t man bei ^o^ffimnrig© 
^ü^nem (©panier, Italiener) leiber nid^t feiten. S3orbeugen lägt ftd) bem tteM 



Digitized by " 



£r<m$etten be* ©cfifigel«. 781 

burdf) trocfne, warme (nid&t geljeijte) ©tätte, ffiinfperren bti ffcengem groft ober 

Sßafcfälte, (Einreiben bcr ßämme unb ßappen mit Öl ober Oltycerin (2* ober 3 mal 

toöd)ent(idj). SBeißgeworbene ffamm* unb Sappentljeile »erben mit redf)t faltem SBaffer 

gettmfdfjen ober mit ©djnee gerieben (unb bie 2^iere in einen falten, aber froftfreien 

SRaunt gebraut); ftnb ftc bunfel, blaufdfjwarj geworben unb gefdjwotten, fo berfuelje 

man ein 83epinfeln mit einer SRifdjung au8 gleiten Steilen Sobtinftur unb reltif. 

Spiritus, audj Reifen bei geringeren ©raben 83epinfelungen mit Sßerubalfam, Einreiben 

mit STmeifenfpirituS (Dr. b. XreSdfoW). #äuftg aber fterben unb fallen bie erfrorenen 

Ifjeile ab unter 3 u räcftaffung eines ©efdf)wür§, weldfjeS in ber oben angegebenen 

SBcife ju befjanbeln ift. S3ead)ten möge man bd ber 8 u ^t baß ®ammbefefte fidf) 

vererben. SHe bie mit ben befprodjenen Uebeln behafteten Spiere finb abjufonbern, 

ebenf o bie am „Weiften Ramm" (©rinb, gabu&Äranffjeit), welker Ijödjft anfteefenb 

ift, leibenben. Diefe Samm* refp. £autfranfl)eit, eine burdf) ben gabuSpilj berurfadfjte 

2lu§fd)lag3form, jeigt pdf) juerft an Samm, Sinn* unb Oljrlappen in ©eftalt Heiner 

weißer ober grauer gledten, Weldf)e attmäljlidf) 5ufammenfließen, alfo größere gledfen 

bilben, bie fidf) bann mit weißlichen ©cljorfen unb ©orfen bebedfen, audf) auf ®opf, 

§at3 unb Stumpf (too infolge beffen bie gebern fperrig, troefen werben unb au$* 

fallen) übergreifen. SBirb baö Uebel im Slnfang ridf)tig erfannt — bie 2lnwefen()eit 

be3 Sabu8pilje§ fann aber nur mit £i(fe be$ SRtfroffopeS fieser nadfjgewiefen werben, 

unb bie großen Sämme ber Staliener j. 93. erfdf)einen manchmal audf) infolge retdjlid) 

abgeftoßener Oberljautjetten wie bon 2Rel)lftaub angeflogen — , fo bermag man e£ 

leidet burd§ (Einreiben bon 5ßerubalfam, felbft fdjon bon ©pirttuS ju §eben; bie 

©djorfe aber laffen fidf) nadf) Dr. b. Xx&doto'S Erfahrungen burd) (Einretben bon 

einer au§ 1 Ifjeit grauer ©albe unb 10 feilen SJjran fjergeftettten SWifdjung be* 

feitigen ; Dr. Qüxn empfiehlt (Einreiben ber Iranlen ©tetten mit Äarbolfalbe (1 Jfjeil 

Sarbolfäure, 10 — 20 IJjeile ©dfjmierfeife) ober mit ber weißen ^räcipitatfalbe 

(1 : 6—8) ober mit ber Söfung fd)mef[igfauren SalfeS (mit 5 — 10 feilen SBaffer 

berbünnt), wetdf)' lejjtere audf) jum 3)e8inficiren (f. ©. 640) berwenbet wirb. 3)enn 

gerabe burdf) DeSinfeltion ber Stallungen unb SSolieren mit bem ebengenannten SRittcl 

ober burdf) fdf)wefligfaure Dämpfe — 3)ung unb ©trolj ftnb ju berbrennen — läßt 

fidf) bem Uebel am beften borbeugen, ba baburd) bie ^iljfeime benutztet werben. 

5)ie 83et)anblung berfpridf)t überhaupt nur (Erfolg, wenn bie Jfranffjeit nodj auf Jfamm 

unb Sappen befd^ränft ift; fd^limmer erfranfte Jljiere tobte unb berbrenne man. — 

9tuf bie fogen. *ßodfen würbe fdjon unter 9?r. 12 aufmerffam gemacht. 

14. ©elblidje Sd^otfe (Sorten) fommen audlj auf bem nadften ©efidjt, unb 
jwar nid^t feiten bei ©panier^ü^nern bor. SBie fd^on auf ©.131 erwähnt, tonnen 
biefelben auS jufammengrflebten Dber^autjeHen — Wie SlefjnltcljeS 5. 83. an ben 
dämmen ber Italiener (f. oben) fidf) beobad^ten läßt — , ober auS eingetroetneten 
931ut= unb ©itert^eilen (bon bemarbten SBunben), j. 2:^. aud) aug feinen ^Jiljfäben 
befte^en. derartige S3orfen laffen ftd^ nac^ Dr. ßüm leieftt befeitigen, wenn man 
täglid) einmal etwa« S3afeline aufftreid&t ; ^aben fie fid§ abgelöft, fo bepinfelt man bie 
betreffenben ©tetten mit etwag Sarbolöl unb fpäter beftreidjt man biefe bietteidjt 
noc^ mit reinem ©d^weinefd^malj ober reinftem ©tycerin. ©eit grimmer ftnb bie im 



Digitized by 



Google 



782 ©e$anbtung unb 3üa)tung be« ©eflügel«. 

<8efotgfä)aft ber bösartigen ©djteira&attt'Cntafinbung erfd)etnenben @d)orfe tc, »efa> man [o, m 
unter för. 12 angegeben, &u be&anbefa bat 

15. 3litgett*@ttt3tittbttitgett fommcn nidfjt feiten bei $üfjnern u. a. ©efulgcl 
bor; fie betreffen 9lugenlib unb Augapfel. SBunben am ßib feilen in ber Segel 
fd^nett bei Steinlidjfeit unb änwenbung bon 3inffalbe. SBarjen ober Snoten am 
9lugenltb, weldfje auf ba3 Sluge brücfen, entfernt man burd) bie Speere; jutoeilen 
werben bie ®efd)toülfte, Ijerborgerufen burd) Ouetf dfjungen, ©erläge, SJiffe, bei 
£üljnem bis wallnufjgrofj, biefe Eiterbeulen (Slbfceffe) muffen möglidjjft fru^^eitig 
geöffnet unb mit Äarbolfäure au§gefprijjt werben. Steine (fanblorngro&e) ^artc, 
wet&gelbe Snötdfjen bilben fidj — namentlich bei lauben mit fleißigen ober tparjiaen 
3lugenringen (f. ©. 603) — gern in ber Äugen *3Jinbeljaut ba, wo bie lalabrüjeii 
ber Siber auSmünben. Da biefelben bie 83inbel>aut ftetS brücfen unb reijen, fomit 
bie Ijeftigften ©ntjünbungen Ijerborrufen, fo pnb fie entweber mittelft einer Speere 
auSjufcljeiben, ober aber mittelft #öllenfteinftifte3 wegjuäfcen (Dr. to. IreScfoto). 3* 
folge ©rfältung entftanbene ßib-ffintjünbungen, Welche ftclj burdf) ftarf gerottete, 
gefdfjwollene, Reifte SBinbelja'ute unb Üljränen ber Stugen hmbgeben, bedangen nad) 
Dr. 3önt ein SBafd^en ber 33inbet}äute mit lauwarmem ©IjlorWaffer, toa§ am bcjtai 
wirft, ober mit 2projentiger Stlaunlöf ung , ober mit ä^fbitriol-ßöfung ( 6 / 100 g 3- 
auf 10 g beftitt. SBaffer). Sollten bie inneren Jfjeite beS 9tuge3 (Augapfel) bura^ 
©daläge 2C. getroffen Worben fein, fo ift baS 9tuge gut ju Kielen, auef) eine h bi* 
2projentige ,3inftritriol*2öfung auf bie ^ornljaut einjupinfeln unb r wenn Herne ®e- 
fclj würden auf lefcterer fidf) jeigen, fialomelpulber mittelft eine$ geberfieK in ba* 
äuge einjubtafen. 3 u ^ ei I cn ift oug nid^t befannter Urfad^e ber ganje Augapfel 
entjünbet. S)a* Äuge erfd)emt glänjenber unb me&r getoölbt als getoöbnltd), bie 3ri« in ibm 
garbe toeranbert ober flarf gerottet, aud) jte&t |ie ftd) auf Sidjtretj nidjt me&r gufammen, rat ti 
treten ©errungen ein (ba« Styer toerfe^lt beim Riefen bie Äörner). ^n biefem galle fefce 
man ben Uranien in einen bunfeln Staunt, gebe iljm ein ftarfeS äbfüfjrmittel (Sicinuf 
Rillen, wieberljolt) unb tröpfele if)m, toielleidjt täglidf) jmeimal, einige Kröpfen ätropin- 
Söfung (0, 026 g fdjwefclf. Sltropin auf 20 big 30 g beftiüirteS SBaffer) in bos 
franfe 2tuge. ©rauen ©taar bot man audf) fd^on beobachtet. — fieiber unb ju oft 
treten äugenfranfljeiten im ©efolge einer bösartigen ©ntsünbung ber SJad&en-, SKunb- 
unb 9Jafen*@d^leim^aut (Sip^t^eritiS) auf, biefe fdfjweren gormen jinb alfo im to 
fd^lufe an lefctere (f. 3lx. 20) ju befpred^en. 

B. Snnere Äranft^citen. 

Die inneren Äranffjciten befallen bie öerfd^iebenen inneren Steile beS Sorben 
ober ftnb Stilgemein ^®rfronfungen beffelben, unb man fann bemgemäfc öon Stad- 
Reiten ber SßerbauungS* unb au^fd^eibungS* Organe (SurdjfaH, SSerftopfung, ^artn 
unb meiner ®ropf, Darm* unb S3aud^feH*®ntjünbung, Seberlr.), ber gortpflanjim^ 
(Segenot^, ©ilciter^orfatt) unb ber »t^mung^Drgane (©d^nupfen, ?ßipg, Suftrö^ 
unb 2ungen*@ntjünbung, ®ip^t^erie), beg Slutgefä^ unb 9?erbentyjiem3 (^ 
®e^irnfrant^eiten) unb bon fonftitutioneHen ober ?lllgemein^@rlranhmgen (bip^eritifi- 
croupöfe ©d)teim§aut*(£ntjünbung, ©^olero, ©c^minbfud^t, 3l^eumattömuÄ) fpreü)eit 



Äranfyeiten be« ©eftögel«. 783 

16. 2)ie tttttttttattfdje 9Rastl* unb 9tadjett«@tttjtittbitttg wirb burdj SSer* 
tounbungenber ©cfyteimfjaut bcr ©djnabel* unb 3tad()enl)öljle einfdt)!. 3unge, ©aumen jc, 
ate bcrcn Urfadje mit bcr Stfaljrung aufgenommene fpifce ober fd^arfe Sörper (Stfägel, 
fftabetn, ©röten, ©erftengrannen, SRaupentjaare, auejj ju trodfneS gleifcfjmef}! u. a.), 
ober äfecnbe cljemifdje ©toffe (2Rineratfäuren ic), ober fc^r tjei&e, S3erbrennungen 
tjerbeifüfjrenbe gutterftoffe ansufeljen ftnb, Ijerborgerufen. 3m erften Satte entfernt 
man ben fremben Sörper, fdfjneibet bie jerriffene Schleimhaut borfidjtig ab, roäfdjt bie 
23unbe tägliclj mehrmals mit einer 2projentigen toäfferigen Äarbolfäurelöfung auä unb 
giebt SBeicfjfutter; bei Knäjjungen ber ©djleimljaut beftreicljt man biefe mit milbem 
Dd. fü&em Statin u. bergt. (Dr. 3ürn, „©eflügenjof 1882, ©. 112). »ei SBerbren* 
nungen burdf) ju IjeifceS SBeidftfutter (Sartoffeln) leibet namentlich bie 3 u "9Wf(^leims 
fjaut, bie Verbrannte £aut ftirbt ab unb Ijängt in gefcen an ber 3 un fl cn fpifc c °& cr 
ftc bilbet einen Ijarten, erft attmäljlicl) ftd) (öfenben unb abftofeenben Ueberjug an 
berfelben; man ijat bann bie in gejjen an ber 3«nge fjängenbe ftaut mittelft einer 
feinen Speere toorfidjtig abaufdfjneiben unb bie rounbe ©teile mit Tafelöl ober Sarbolöl 
(1 : 60) ju befreiten. 

Slnmerfung. 2)ie lefctertoabnte (Sntjünbung ber 3nnge bejio. «erbornung ifyrer ©J>ifee 
tt>irb getoöbnlidj $t|)d genannt, unb ba« fcermeintlicbe, aber ebenfo unnötige, als graufatne unb 
bcüung«toibrige SWittel jur $ebung be« Uebel« befielt befanntlicb fett Urgroßmutter« 3eiten barin, 
bag man bem §ubn bie »erbornte $aut mit @e»alt ^erunterretgt unb tym einige ^feffeiförner 
mit Sutter eingiebt. SWan tyrtebt ferner »on 9$ty«, toenn infolge einer «erbauung«fiörung bie 
3unge febr belegt ober wenn infolge eine« flatarrb« ber ©cfcnabelböble bie 3J?aulfcbleimbaut fceifj 
unb troefen unb bie ©cfyeim&aut ber 3ungenfpifce fdjeinbar mebr fcerbärtet ift, aueb ein Äatarrb 
bcr ftafenfcbleim&aut bie ftafenlöd&er t>crflo^ft unb ba« Styer bura) ben geöffneten ©cbnabel ju 
atbmen jtoingt — unb biefem Uebel »ttt man abhelfen, inbem man bem Äranfen nodj eine beölte 
geber bureb bie ftafenlöcber jtebt! treten bie <$rf Meinungen be« fogenannten ^ty« ein, fo bat 
man flet« naa) ber eigentlichen Urfad&e ber Ärantbeit gn forden unb biefe ju befeitigeu, benn ber 
<J3ip« tfl nur ba« ©ijmptom einer folgen (Äatarrb, »erbauung«ftörung). 

17. $er geroöfjnlidje ectymtpfett, alfo ein Satarrt)*) ber SRafen*, Stachen* 
unb SWunbljöljte, entftanben infolge (Erteil tung ober iäljen £emperaturmedjfel§, 
lennjeid^net fidj burdf) IjäufigeS liefen, bermeljrten roäffcrigen ober ftjjleimigen gelben 
?hi3f(ufc auä ben 9?afentöd)ern, 2lu8tüerfen folgen ©d^leimeg au§ bem Schnabel, ©djlen* 
fem mit bem ffopf unb burd) I^ränen ber 2tugen. Seichtere gätte feilen aHein, 
wenn man nur ben Sfranlen gleid^mäfeig »arm tjätt unb baju bie ÜRafenlödjer refp. 
bie ©c^nabet unb 9?ad()enljöt)te mit leidet jufammenjie^enben SDltttcln (V 2 — 2projent. 
aiaunlöfung, Janninlöfung) auSpinfelt. Dr. to. Jreöcfott) fa^ bei gana frifd^en götten 
©rfolge burd^ furse Sn^atationen ((Einat^mentaffen) bon ©almiafgeift (Liqu. ammon. 
caust.) mit Sarbolfäure; er nimmt eine SKifdjung biefer beiben ©toffe unb äetljer* 
SBeingeift ju gleiten I^eilen, alfo je l j a , gießt baöon einige Kröpfen auf Seinen* 
Sappen unb l)ält bag bem Sranfen me^rmafö beS lageS SKinuten lang üor. Dr. 



+\ 



*) 8on Äatarrben, worunter man eine (gntjünbung ber @^leim^a*ute, b. b- Wöt^ung unb 
©ebtoeUung, Hbfonberung eine« bief lieben ©cbleime« »erflebt, toerben namentlich bie ©t^ieimbäute 
ber Suftoege: ^afen*, Seacben* unb 3Runbböble (©*niH)fen) , Äebllo^f unb Suftrö^re (Äeblfopf*, 
©ronebien-entjünbung), ber Sunge (tatan^alifcbe 2ungen*(gntjünbung), bo«j^ auc^ bie be« $arme« 
(Durcbfafl) unb be« Sileiter« beimgefueft. 



Digitized by 



Google 



784 ©e&anblung unb 3ü(^tung be« ©eflügel«. 

3üm empfiehlt neben jener ©inpinfelung ba§ ©inatljmenlaffen bon lautoarmen Sofiec* 
bämpfen ober bon Jljeerroafferbämpfen, auf l /a 6i§ Va ßte* SBaffer nimmt man 
einen ©ftföffel Dfjeer: ber £!jeer mirb in ein ftarfeS «raneiglaS getljan, auf benjelfa 
^eigeS SBaffer gefdfjüttet unb ba3 ®la§ bem Stanfen fo unter ben ©djnabel go 
galten, bafe er bie auffieigenben Dämpfe einatmen muß; ftärfere Dämpfe entmideli 
man burd) Umrühren beS Dl)eerroaffer8 mittelft eines gtüljenb gemalten Bra^tö 
ober nod) meljr burdf) Suftröpfeln bon Ifjeer auf Ijeifj gemalte Stedjtafeln ober 
3iegelfteine. S3ei ©effügeljudjt im größeren SRafjftabe erfdjeint eS geraden, einen 
3n!jalation3*$aften nadfj Dr. b. JreScforo'S eingaben einjuridjten. ©n $olj!a|ta 
bon ber ®rbße, baß er ein @tiid ©eftägel aufnehmen fann, er&aft eine §anbbrett unter fehum 
©oben einen jroetten ©oben, b?r mit bem eigentlichen Mafien gut fd^lteßcnb berbunbeu »trb, unb je 
fcofce 8üge, baß man unter ben jroeiten ©oben eine ©pirituölampe (teilen fann. 3n ben oberen fr 
ben »erben einige Sfldjer gebohrt, in ben unteren wirb ein runbe« ?oc$ eingefönitten unb noai m 
ber @röße, baß e« eine Untertaffe (ober ftapf), bie aber ringsum feft an ben ©oben anWm 
muß, aufnehmen fann. ©etm ®ebrauc$ gießt man ben ju fcerbampfenben 6toff in bie £afi«, jtdlt 
bie brennenbe @piritu*lampe barunter , fefct ben Äranfen in ben haften unb um&ufft festeren nrii 
einer roollenen Dede, fobaß ber ©ogel bie burdj bie Söt^er in ben Äaften ftrdmenben Dampfe eis 
at&men muß; nai$ ber feflgefefeten 3eit roirb bie Dede entfernt, unb ber Äranfe at&met mUi 
normale Suft ©tet§ aber gebraute man bie 33orfid)t, jeben Söget, an bem ftdj 3^* 
be$ ©d)nupfen§ jeigen, fogleid) bon ben übrigen abjufonbern unb ju beobachten, brau 
aud) bie Diptjtt)erie (f. 9?r. 20) beginnt unter äfjntidfjen ©rfdjeinungen. 

18. Satarrtje unb Sntjünbungen ber Suftrölpe fammt beren Hjtila 
(SeJjlfopf, 33rond)ien; f. ©. 771), toeldje bon heftigen ©rfältungen, bou einatmen 
unreiner 2uft, bon ©cljimmelpiljen unb fdjmarojjenben Stunbttmrmern fjerborgerufen 
merben, fennjeidjnen fidj bnxi) Reifere Stimme, Ruften mit 9lu§rourf bon ©djlck 
erfdjtoerteS, röd^elnbeS ober pfeifenbeS 9ltfjmen, Suffperren be§ ©djnabefö, fd)limmm 
Gntjünbungen aud) burdf) giebern, SRangel an grefjluft 2c, unb bti ftarter %h\m 
berung unb ©tauung bon fdjleimigen SKaffen in ben 93rond(jien fann Sob burdjSi' 
ftiefung eintreten. Sftan bringe ben föranfen in einen roarmen ©tatt aDetn unb jufy 
iljm täglidf) mehrmals bie Suftröljre bis in ben ®e!jlfopf mit djlorfaurem Sali unb 
Dannin, bon jebem 4 g auf 200 g SBaffer, auSjupinfeln ; ober man ftyc i§n in 
ben 3n^atation^'Saften unb laffe i^n täglid), nadf) Dr. b. Jre^cfoto, breimal meiere 
2Rtnuten lang bie Dämpfe bon 2pro5entigen Slaunlöfungen (4 g 911mm unb 25 Iropfcn 
Dpiumtinltur auf 200 SBaffer), ober bei djronifdjem SteJjlfopf&ffatarrlj bon ftaritren 
Danninlöfungen (6 g : 200) einatmen; Dr. $ürn empfiehlt bie oben ertoäfjntcn tyw- 
bömpfe. — ffatarr^e ober ©ntsünbungen ber ßunge unb ber Suftfade (8. 771 
lennjei^nen pdf) burc^ bie eben angegebenen ©rfdjeinungen, nur bafe biefe in fiärto 
SWaße auftreten; bie 93e^anbtung ift ebenfalls bementfpredjenb, nur barf man rcijnito 
Dämpfe nid^t einatmen laffen. 

19. Der Sitftrölpett* ober ffe^Ifo^f^tourm (SjTigamus trachealis), wdip 
bei ^ü^nem, 5ßuten, gafanen, Pfauen, bod^ aud^ bei ©dfjrointm* unb Singü^eln 
beobachtet toorben, fann große SSertjeerungen namentlid^ unter 3unggeflügei anrieten 
Der f leine fabenartige SQBurm, bon bem immer ein 2K8nn($en (4 — 5 mm) unb ein ©eib*i 
(12—13 mm lang) paarroeife gufammen^angen, fitjt bi« ju 30 unb 40 Stücf auf ber @$Jct»^ 
ber Suftrö^re unb faugt fo begierig ©lut, baß er roty gefärbt erWeint 3ugleic^ beroirft er babsci 




$rcmfyetten be« ©eflügel«. 785 

eine «Sajir-eflung unb Verengerung ber 2uftrö$re, eine ft$ fleigernbe ©lutarmutfc unb Hbje&rung 

feine« ©irt&e* unb fc^Itegüd^ £ob burd) (JrfHclung. S)er bon beut SBurm ljeimgefud)te 

SJogel mirb junädftft bon einem furjen, trodfnen Ruften gequält, er fperrt unter ljef= 

tigern ©Rütteln beS SopfeS ben ©djnabel auf (mie bei beginnenbem ©djnupfen), 

Ijält ben ©djnabel faft beftänbig offen, atljmet ferner (iapft; batjer bic englifdje 33e- 

äcidf)mtng ,,Gapes u ) unb befommt faft feine Suft mel)r, magert ab unb ftirbt. Sie 

Jtranlljeit ift anfteefenb, benn bie bon ben Seibenben ausgelüfteten ©d)leimmaffen, 

meiere bon anberen SSögeln aufgepieft werben, enthalten grofje äRengen bon ©iero 

beS fidf) feljr rafdf) bermeljrenben SBurmeS, auS benen in bem neuen SBirtf} nad) ber 

Stufnaljme alSbalb bie fdjredflidfjen ©d^marofeer Verborgenen. 3)ie Urfacfcen be« erften 

Auftreten« berfelben futb noc$ nic^t aufgeflärt ; mutymafjliä) entloidelt ftd^ ber öurm in bem burd) 

bie Entleerungen be« ©eflügel« inficirten feuchten ©oben ber folteren unb rötrb bann bunfc bie 

9tafcrung fuefcenben, fdjarrenben $ögel mit aufgenommen — aber rote fommen bie erften Äeime, 

bic (Sier ba^in? Dr. SKoreau Ijat (f. @. 669) feine S3otieren betoniren laffen, unb feine 

gafanen ftnb feitbem bon jenem ßuälgeift berfdjont. 9Wa§nal)men (namentlich in f$a* 

fanen=©el)egen) : Duarantäne*@tattungen (f. ©. 757. 774) für neu nngefaufteS ©eflügel, 

33orfid)t bei SSerfutterung bon SWeljlmürmcrn auS Quoten, bie mit SSogetteid)en unter- 

galten »erben, genaues SBcobadjten ljuftenber S3ögel, ftrenge 9lbfonberung berfelben bon 

gefunben, grünblidje SeSinfeltion ber betreffenben SRäume (f. ©. 640) unb Steinigung 

ber ©efäfje unb ©erättje, Unterfudjung beS SluSttmrfS unb beS JfotljeS ber ljuftenben 

SSögel nad) ©tjngameu*©iern ; bie SBefjanblung erforbert Entfernung unb SSemid^tung 

beS SBurmeS in ber Suftröfjre. ©ijjen bie SBürmer oben in ber ßuftröfjre, fo fann 

man fte meift burd) eine auS mehreren 3tof$f)aaren berfertigte, in biefelbe eingeführte 

unb unter beftänbig rotirenber SBemegung mieber langfam jurüdEgejogene ©djlinge 

bon ber Suftröljre loSlöfen unb j. 2fy aud) mit herausbringen, bie anberen IoS* 

gelöften »erben bom SSogel ausgelüftet; bei Jungen SSögeln läfct fid) bieS SBerfaljren 

iebod) nicljt ausführen. $)urd) operatibe Deffnung ber Suftröljre (bom £alS auS) unb 

StuSjie^en ber SBürmer Ijat man ebenfalls ßrfotge erjielt; Jegetmeier lernte als 

betüäljrtefte £eilmettjobe baS mieber^olte ©inatljmenlaffen (3n§alircn) bon ffarbok 

fäure- Sümpfen, maS in ber auf bor. ©eite befdjriebenen SBeife borgenommen mirb, 

fennen, benn baburdf) merben bie ©djmarofcer benutztet; Dr. b. XreSdfom meift auf 

Inhalationen bon Terpentinöl l)in ; Dn 3«™ empfiehlt ©inat^menlaffen bon kämpfen 

eines 2 bis 5 *ßrojent Ifyeer ober Sreofot entljaltenben SBafferS; Sartlett fanb als 

mirffam, eine in Serpentin, ober in eine leidjte Söfung bon labafSlauge ober ©al§ 

getaufte ^ü^nerfeber in bie Suftrötjre einjufü^ren unb bre^enb ju bemegen unb 

rafc^ jurüdf jujie^en ; aud§ burd) eine 8 bis lOprojentige alloljolifdfje ©alic^lfäure- 

fiöfung merben bie SBürmer getöbtet. 

20. Sie bösartige (croupöS*bipljtljeritifd)e) ^(eim^aut^ntjttnbnng, 
meldte alle Srten ®eflügel Veimfuc^t, ift eine allgemein *@rfranfung, benn fie be- 
fäüt — fo fagt £r. $rof. Dr. 3ürn in einem im „©eflügelljof" 1882 beröffent* 
listen einge^enben SJeridjt, meinem mir ^ier folgen — nid^t allein bie ©^leim^aut 
ber ©djnabel* unb 3lad^cnrjö^lc, fonbern jebe im SSogellörper bor^anbene ©d)leim^ 
tjaut, unb banac^ fü^rt fie gar mancherlei 9?amen. ©ie ift, bermutfjlid) burc^ auS 



Digitized by 



Google 



786 ©e&anblnng unb 3ü*tung be« Geflügel«. 

füblidfjen Sänbern eingeführtes ©eflügel mit eingefdjleppt, ungemein anfteefenb unb 
gefäljrlidf) — bie Stnftecfung bermitteln bie ©rjeuger ber Sfranf^eit, tuin^ig Deine 
©dfjmarofcertfjicrefjen (©regarinen) unb ©paltpilje (rote bei ber S)ipljtljeriti§ bes 
äRenfdjen) — , fie berfjeert ganje ©eflügetljöfe unb fefct fia} in biejen jutwtlen 
monate*, ja jahrelang feft, mandjmat erlöfcljenb, um nad) einer 5ßaufe nrieber m 

jubredjen. „Huf ber erfranften ©djleitn&aut flnbct ftd) nur ein anfang« bunner, totifjgtlta, 
toetd^er r letd&t abnehmbarer ©elag, ber naa) unb naü) fefler, trodner, biefer unb citrongelb tont, 
aua) metfl ganj fejl auf ben &oü)geröt$eten, mit S31ut überfüllten franfen ©teilen auffi^t." X« 
$ofy(räume ber Htbmungötoege unb be« 3)armtanal« fönnen bura) große Mengen btrartiger ftlog- 
ober 2lu«|a)n)i(jung«maffen metyr ober weniger toerflopft toerben. ge nadj ber erfronhni 
©efjleimljaut unterbleibet man folgenbe Strten ober gormen ber Sranfljeit: 

a) 3Kaut- unb @aumen*@d)!etmt)autentjünbung (bei §üljnem Si)^ 
tfyerittö, ©roup, bei lauben gelbe 9Runbfäule, ©djroamm, gelbe Snöpfdjen, ß^antei 
genannt). $ennjeidjen : ©elbe Selagmaffen an unb unter ber 3 un 8 c r ön ocr 3 rafl|: 
flädje ber Sacfen, am ©aumen, roeldje bie Spiere meift nur am greffen unb @d}kdh 
Ijinbern. S)a§ bie ffranfljeit bon ba gern auf ©dOnabelroinfcl, äugenringe, Sanum 
übergreift („*ßodfen"), rourbe fdjon unter 9fr. 12 befprodfjen. 

b) Eroupö^bipljtlj. Sntjünbung be§ 9tadjen8, ©cljlunbfopfcS, ber 6pci|t 
röfjre, ber Suftröljre unb iljrer leite (oberer Seljlfopf, Srona^icn) unb ber Soft 
fäcfe (33räune, ©dfjnörctyet ober ©dfjnipp genannt). @ ennjeidjen : Selbe 9etaf 
maffen auf ben ermähnten ©teilen, bie juroeilen bie £otjlräume ber Suftroege gan; 
berftopft Ijaben ; Iraurigfcin unb ^infäöigfeit ber Sranfen, erfc^toerte^ unb tx 
fd)lcunigte8 «tarnen, ©tredfen be3 SopfeS unb #alfe3, 9luffperren be$ Sdjnabelf 
Rapfen, ©c^nard^en unb SRödjeln, ©rftidfungSjufälle, nebenbei oft Ruften, Sdjlenta 
mit bem STopf unb SluSroerfen eines bieten, gelben, füfjlicf) riedjenben ©c^leimei ; 
fdfjliefcltd) SrfticfungStob. 

c) 9?afenfd^leim^aut^©ntjünbung (bösartiger ©djnupfen, 9to|j ober Sich 
feiten für fidf) allein, in ber Siegel Vereint mit a) ober b) auftretenb. Senn$eityn: 
#äuftge8 SRiefen, ©dfjtenfern roie bie Sräunefranfen mit bem Sfopf, um ftd) te 
9JafenfcI)feime3 ju entlebigen ; gelbgrüncr, bidfer ©cljlcim bringt auS ben SRafenlötyn 
unb trodfnet an bereu Stänbern b n fldben ober braunen Prüften ein, wldjc fo 
üöd&cr berftopfen ; auclj in ber ©aumenfpalte gelbe Eroupmaffen. Oft erhanta fe 
mit ben SKafenljöljlen jufammenljängenben Unteraugenljöl)lenjellen, e£ bilbet ftd) ^ n 
unter bem inneren Stugenroinfel eine beulenartige ©efcfjnwlft, bie manajmal »on (dfo 
aufbriet unb jenen ©djleim auSflie&en läßt ; anbernfall§ mufj fie aufgeflogen »erben 

d) 2tugenbinbe^auts©utjünbuug (9lugenfc^nupfeu), in ber 9icgcl cbenfaüf 
berein t mit a) ober b). ffennjeid^eu : Sidfjt fd^eu, ©fliegen ber äugcnlibcr, Vi» 
jeln, gefd^rooHene, ^eifee Siber, gerottete unb gefc^ipollene 5ßtnbe^aut (;snne# 
ber 2iber) ; fpäter 2luSfluß gclblid^er, fiebriger, biefer giüfftgfeit au§ ber »ugenf^ 
roeld^e bie Sibränber berflebt unb ju gelblid^en Sorten eintroefnet; enbli^ 9* 
©rinbe auf ben Siberu, Slnfammlung bon faft troefnen, frümeligen, gelben 6roi^ 
maffen unter ben Sibern, befonber§ im borbereu Stugentoinfel, an ber 9?tcf^aut to 
ba§ 2luge fe^r fd^roellen matten, ben Slugapfel oft ciu$ feiner Sage brängen (* 



Ärantyeiten be« ©efföget«. 787 

tljn berfleinem; baju manchmal bie burd^ftc^tige £ornljaut getrübt, ober mit @e* 
fdjtpüren befe^t. 

e) Die bösartige 3)arm*©ntjünbung (bösartiger Durchfall) fdjetnt nur bei 
©änfen, ßnten, 5ßuten als fetbftänbige Sranl^eit aufjutreten, in ber Siegel folgt fte 
ben unter a) unb b) genannten gormen als fefunbäreS Uebel nad), nitf)t feiten als 
^HücffaH ber ©c§leimt}aut*(Entjünbung, nadjbem bie beS StacljenS refp. ber 9iafe ober 
ber Slugen geseilt erfdjienen, unb tobtet bann tjäufig. Urfadje: faft immer bie er* 
mahnten ©regarinen. Jtennjeidben : StrgeS Jraurig* unb £infälligfein ber Sranten; 
heftiger Durchfall, bie ffot^maffen anfangs breiig, mit ©djleim gemifdfjt, fpäter fe^r 
bünn unb toäfferig, mit Siter ober 93lut gemifdfjt, Ijödjft übelriedjenb, bei $üljnem 
braunrotlj, bei Sauben weiß ober graurotf) ; infolge beS S)urd)falIS größte ©djmädje, 
©efüfjllofigleit unb getüöfjnltd) fcljon nadj Wenig ©tunben ber lob. ©ei ber Unter* 
fitd)ttng ber geworbenen Cögel geigt ft$ bie ©armtoanb fteüentoetfe berbicft, rifftg, gef^ürig, bie 
<Sc$tetmfymt gefd}feettt, roty gefledt ober mit grüngrauen ©elagmaffen bebedt, ©linbbärme unb 
2ttaftbarm (lefetereS namentlich bei Rauben) mit benfelben jutoeilen gan* ausgefüllt u. f. tt>. jßjäl)* 

renb bie an Stugeuringen 2c. fid) bilbenben „Sßocfen" im (Sefolge ber ©ipljtljeritiS 
erf feinen (f. oben unter a) unb unter 9Jr. 12), treten bei burclj ©regnrinen Ijerbor* 
gerufenem Starmfatarrlj berartige Epitheliome bei Jauben, inSbefonbere jungen, audj 
am fiopf, Saud), Dberfcljenfel, unter ben Slügeln u. a. O. auf. 

3)ie bösartige ©d)leiml)aut*@ntäünbung Verläuft meift in 2—3 SBodjen, feiten 

2 — 3 SWonaten, oft tritt ein SlücffaH ein. Sßorbeuge: Unterbringung bireft im* 

portirten ober bon Zustellungen jurücffommenben ©eflügelS in öuarantäne*@tallungen 

(f. ©. 757. 774) auf längere £eit, bis eS fidf) böllig gefunb ermeift. Setjanblung: 

9m beften fofortigeS lobten unb Verbrennen ber erfterfranften liiere, refp. wenig* 

fieitS fofortigeS Slbfonbern berfelben bon ben gefunben, Steinigen unb attmödfjentlid&e 

SteSinfeftion (f. ©. 640. 781) ber ©täüe unb Saufräume mit ©ublimattöfung (1 : 

500) ober mit 5* bis lOprojent. Äarbolfäurelöfung, eine ©abe bon l j 2 bis 1 <ßro* 

jent ®arbolfäure ins Irinfroaffer, ©eauffid^tigung unb öftere Unter fudjung ber ge* 

funben S3ögel, »eljanblung ber Stanfen bon einem befonberen SSärter, Unterbringung 

berfelben in troefnen, warmen Säumen, täglidj borjuneljmenbeS ©ammeln unb 23er* 

brennen ober (Eingraben beS SotljeS ber Äranfen. Slrjneiliclje Se^anblung: 

Oerttidje (äußere) unb innere Se^anblung muffen #anb in £anb getjen. SSon einer 

aus 150 g 28attnufcblätter*2lbf odjung *), 20 g reinem ©tycerin, 5 g df)torfaurem Sali, 

0, 6 g in 15 g rectif. ©pirituS gelöfter ©alictytfäure ^ergefteltten SKifd^ung (9ir. I) 

giebt man bem Sranfen tägltdf) ein* big jtneimal ein, unb jtoar einem ©tücf ©rofj* 

geflügel Je ein ßaffee* bis ein ®^IöffeI # einer Jaube ober einem ©tücf Sunggeflügel 

je i/ 4 bis l l 2 Kaffeelöffel bolt. 2Rit biefer SRifd^ung bepinfelt man aud^ jmei* big 

breimal täglid) bie ju erreid^enben gelben Selagmaffen, mäfd^t mit i^r bie erfranften 

äugen, ober fprifet fie bermittelft einer 93lumenfprifee bejtt). eines SSerftäuberS (©prat)^ 

Apparat, in ©ummiwaaren^anblungen 5U ^aben) in bie franfen Stugen, bie 9Jafen* 

löd^er, ben Stadjjen unb bie Suftrö^re; babei berfc^Iurft bcr Srante gemö^nlid^ bon 

*) 3)iefe er^It man, inbem man 15 g SBaflnufjMotter in 1 Str. SBaffer abtönt unb bie 
$rm> bann burc^fei^t 

50* 



Digitized by 



Google 



788 ©efanblung unb 3üt$tung be« ®efffigel«. 

ber 9lr jnei f obiel, bafj ein bef onbereS Eingeben nid^t meljr nötfjig ift, refp. bic Mt 
toerringert werben fann. ©elingt übrigens baS (Eingeben ber 9Rifcf)ung nid)t, fo mu& 
man Ritten formen (©. 775). — Die auf ©. 780 (unter 9fr. 12) ertoaljnte 9Jfc 
fdjung (9fr. II) mirb ntd^t eingegeben, fonbern nur benufct jum Sepinfeln, taglid) 
ein* bis jroeimal, ber bidferen, feftftfcenbeu SJclagmnffen im 9Haul, SRadjen :c.*), jo* 
mic ber nod) nidjt ju grofj geworbenen „*ßo{fen M (f. 9fr. 12), anbernfalfe miij$ 
gegen lefctere 9tuftücid^cn ber Prüften, bann Stehen mit ^öttenftein ober reiner Sor- 
bolfäure angeroenbet Werben. — b) SBet ftarfem 9iöd)eln nüfcen Sjjeertoaffer* ober 
Iljeerbämpfe oft feljr Diel. — c) Sei bösartigem ©djnupfen finb bie 3tofenlöd)er 
gut ju reinigen. Die gelben, fäfigen SRaffen, tueld^e in ber unter c) ernannten, 
unterm inneren Slugenwinfel fijjenben ©efdjroulft fid) befinben, Ijat man nad) (fc 
Öffnung ber teueren auSjulöffeln unb ben Orunb ber ©efdjnmlft mit ber unter %i 
12 erwähnten Sftifdfjung ober mit lOprojentigem Sarboiroaffer grünblid) ju ap. 
— d) Sei bösartiger 9tugen-®ntjünbung finb bie auf ben Sibern ftfcenben Stuften 
ju erweichen unb 5U entfernen, bie in unb unter ben Sibern befinbltdjen Mafien m< 
fidjtig auSjubrüdfeu ober auszulöffeln unb bann bie Innenfläche ber Siber mit ber 
9Kifd)ung 9fr. I, ober mit 2* bis 3projentiger 2tlaun= ober ffupfermtrioUSöfung, 
ober mit lauwarmem Eljlorroaffer ju bepinfeln unb ju Waffen, ober mit einem langt- 
lidjen ©türf Sfupferbitriol täglidf) einmal ju beftreidjen unb bie Stugen mit (altem 
SBaffer su füllen. — e) Sei S)arm*ßntjünbung brauet man bie SRifc^ung 9fr. I 
brei* bis biermal täglid), ober aber, bei ljeftigen ®urd^fätten, jmei* bis bretproptige 
Söfungen Don Sannin ober ©ifenbitriol (täglidf) breimal je nad^ 9lrt unb ®röfee bei 
S3ogelS V* ober 7 2 Staffec^ bis @&löffel Doli), ober man giebt täglid) 1 big 2 filkn, 
weldje auS S3uttcr unb ©ifenbitriol=$pufoer (t>on legerem für Sauben 3 bis 6, für 
£üljnerbögel 6—12, für ©änfe 12 bis 20 Eentigramm auf bie 3)ofis). §auptjaa> 
bleibt aber immer: Befolgung ber erftangegebeuen 33eljanblungSs9Raf$regeln. 

SBir lommen nun ju ben 23erbauungS=$ranf(jeiten. 

21. StrcdjfaJl (®iarrljoe, bei Jauben „Satffdjijs" genannt) ift meift bie 
golge eines Darmfatarrt}, entftanben burdf) ©rfältung ober 3)iätfel)ler (faurc^ 
gutter, in faurer ©äljrung befinblidje SBiertrebern, bereiftes ober befd&neiteS 8nA 
berborbeneS gleifcljmeljl :c), fann aber aud) ©rfdjeinung einer ferneren firanfljeü 
wie Stjptyoib, ©atmentiünbung, fein; im erften galle ift er leidet 5U feilen, wn 
man nur redfjtjeitig awedfentfpredjenb eingreift, b. Ij. bann, fobalb man ein öfter« 
(ämtleeren feljr weidjen, weifclidjen, mit gelbem ©dbleim bermifd^ten Äot^eS bewerft, 
welcher bie am Alfter fijjenben gebern jufammenllebt. Sefctere finb aufjuroeia)en 
bejm. abjufdjneiben, bie Sranfen in einen mäßig »armen, jugfreien 9Jaum ju bringen 
unb i^nen leidet toerbaulidfjeS gutter nebft jufammenäie^enben (Stoffen (für ^m 
u. a. : gefodjte ^irfe ober gefönter JReiS mit wenig 9iotl)tüein, ober mit etroa3 ©c^lemffi' 
freibe beftreut, getrodfnete £cibelbceren, ferner SBeißbrot ober 3KaiSfömer, in iM 
mein getränft, für junge $uten namentlid) Erbsbrei, für lauben SleiS, ©rbjen, Sctjtci 



*) gatt« p* biefe JBelagmaffen leidet toegnc&men laffen, möge man ftc mitteilt flmntf« W" 
fpateld öorft^tig toegjune^men (abguJc^aBen) fcerfudjen, nie aber bürfeu fte gettoltfam atacriff« 
»erben, fobag e« blutet. 




Digitized by " 



jtrcmfyeiten be« ©eflügel«. 789 

ju berabreidfjen unb als ©etränf überfdjtageneS (nid)t falteö!) SBaffer, ober ba$ 

SBaffer Dom abgelochten Steig, ober eine l j± big V2 Ptojcntige SifenbitrioUöfung, ober 

SBaffer mit 3ufafc bon Söjc^maffcr aus ber ©djmiebe, ober ftatt SBaffer einen bünnen 

©djleim (j. 93. 1 Jfjeil ßeinfamen auf 20 £1}. SBaffer, ober 15 g ^afergrüfce auf 

1 Str. SBaffer ; abgelöst unb burdjgefeil)t) ju bieten ; lauben möge man brei* bi§ 

biennal täglid) je einen Kaffeelöffel bott SRotfjtoem eingeben. Um ben toerborbenen 

©peifebrei au$ bem S)arm ju entfernen, oljne biefen ju reiben, giebt man eine 5ßitle 

bon 9?icinu8ö( ober bon 5 cg Äalomel. ©inb bie (Entleerungen roäfferig*bünn, 

grünlid)*), fo berabfolge man täglid) 2 ober S Rillen, foeldje au8 ©emmelfrume 

unb Söutter, unter 3 u f a fc öon 3 b'\$ 6 cg ©ifenbitriolpulber (©roggeflüget 6 cg, Hauben 

unb Süden 3 cg), ober aber au3 3 —5 cg lannin angefertigt merben ; bei feljr fdf)arfem 

®eti), toeldjer bie Umgebung beS 2tfter§ entjünblid) madjt, giebt man täglidf) 2—3 

Ritten t)on boppettfoljtenfaurem SRatron (jebe mit V2 g Sftatron), ober man fefct fein 

5ert^eilte treibe bem gutter ju. ©etränf wie oben. 2118 lefcteS 9ftittel ttenbe man 

Opium an: für ein ©tue! ©rofcgeflügel 6 bi§ 8 cg mit @ibifd)tt)uräe(pul&er unb 

SBaffer atö 5ßiße, täglidf) jmeimal (Dr. Qiixn). ©oldje 5ßißen gebe man aud) bei 

rufjrartigem Satarrlj (blutiger Sotfj), aK ©etränf SBaffer mit SRotljtoein, fpäter mit 

Gifen (Dr. b. JreScfom). S)ie Entleerungen finb alSbafb ju entfernen, ber ©oben 

mit troefnem ©anb ju beftreuen, bie Stallungen möglid^ft rein ju galten unb ju 

be§ittficiren. ©egen Durchfall ganj junger gafanen, bei benen er oft epibemifd) auf* 

tritt, empfatjl 3)ir. Dr. 93obtnu§, bie bisherige Verpflegung ju änbern, namentlich 

retdjlidfj SRegenttJÜrmer, Heine mit ber ©d^ale jerljacfte ©artenfd)necfen unb SKe^l- 

lüürmer, fpäter biele Stmetfeneier ju füttern unb ben SBoben mit jerftofjenem, bon 

ben SBänben abgefallenen Salfmörtel (ber Salf roirft jufammenjieljenb auf ben 2)arm* 

fanal) ju beftreuen, bü weiter borgefdjrittenem Uebel aber bie fihranfen abjufonbern. 

heftiger Shirdjfatt füfjrt, unbeachtet gelaffen, 5U Abmagerung, ©dfjmädfjung, lob. 

22. Sorot 'Stttjättbttttg tritt entroeber atö ©rfdjeinung bon Stßgemein* (fon- 
ftitutionellen) Sranffjeiten, 5. SB. beg JljpljoibS (f. S?r. 23) unb ber croupög*bipl)tljes 
ritifdjen ©<$leimljauts(£ntjünbung (f. 9?r. 20 e), ober aber als felbftänbigeö Uebel auf. 
3n lefctcrem gaße ift fie meift bie golge be$ ©enuffeS bon ©iften bejtt). fdjarfen, 
ä&enben ©toffen, totl6)t äugleid) 3Kagens@ntjünbung Ijerborrufen. 9?amentlidf) bie 
mmeralifdjen, fdjarfftojfigen ©ifte erjeugen heftige ©ntjünbungen — Senn jeidjen : 
9tppetitmangel, Surft, Sred^en, •Durchfall, große Unruhe, laumein, 3 u * un 9 cn » 
Stampfe — , toetdje ben lob, unb jmar rafc^ herbeiführen ; anbere, f bie ©iftftoffe 

*) $terju ijl ju bcmerfeit, baß |td) bei Rauben häufig 3)arm* unb SRagenleibcn einflencit, 
infolge beffen fuft intenpt) grille, flüjfige Entleerungen beobachten laffen; bei felDenben Rauben 
fommen fotd^e „grüne 2)urdJfäIIe w gern im Sluguft unb ©e^tember jum «orjt^etn, unb man ^ielt 
bie bei unb nad) ber Ernte bon t^nen brausen gefunbenen jungen Äörner, toelcbe no^ ntc^t „aud 
geHtoi^t ^atten"^ für bie (Srjeuger ber ÄranHieit. 3)ie innere HuSfleibung beö SKuöfelmagen« ber 
an bem 2)ur($fafl eingegangenen Rauben ift meift ganj grün, unb fdjon ber äußere 2!nfc$etn lebrt, 
fo fagt $rof. Dr. 3ürn („331. f. ©eflj." 1883, @. 404), baß bie gärbung burt^ <Pflanjengrün 
(fctylöropbVtQ ^erborgebrat^t toorben — mit ©tadeln unb ^)äft^en befe(jte ^ftanjenober^äutc^en 
Ratten fid) in bie 3tu«tlfibung be« SRagen« eingefto^en — , »ie au«$ bie grüne gärbung ber (5m* 
leerungen t>on unverbauten c^Iorop^n^alttgen ^flanjeut&eilen ausgebt. 



Digitized by 



Google 



790 »ebanblung unb 3fi($tung be« Geflügel«. 

narfotifdjer ^flanjen (j. S. ©ilfenfraut, bittere SWanbeln, ©c^icrltng, ©tedjabfef), 
bewirfen ©lutjerfetjung ober ftarfen Slutjuflufj nai) ©eljirn unb Stücfenmarf, jpatet 
Säfjmung ber £()ätigfeit berfelben unb fdjnetten lob. 3m allgemeinen toenbet man 
im lefcteren gatte falte Segiefjungen auf Sopf unb SRüdfen, Slberlafj, Eingeben Don 
Sfftg mit SBaffer, bon 2* bi% 3projentiger lannintöfung ; im erften galle Slbfüfc 
mittel (5Ricinu8öl), bann ©tngeben bon ©dfjleim, berbünntem ©weift an (Dr. 3ütn). 
3m ©pegieflen gebraust man j. 93. bei Äocbfalj* Vergiftung — tote fdjon auf ©. 702 betont, toirft 
nur eine geringe (Stabe Äodjfalg anregenb unb fbrbernb auf bie Eerbauung ein, ttwirenb na$ 
Dr. 3ürn 15—30 g ein flarfe* #ubn in 8 — 12 ©tunben tobten fönnen — , außer ben ertoa&nten 
©egiefjungen unb Hberlag, Äaltoaffer* Anfriere, innerltd) totel ©djleim (f. oben unter 21.) mit 
Tafelöl. 9lo$ gefSbrli^er al« Äocbfalg, toetl fte nämlicb mit fauleuben ©toffen gefebtoangert finb, 
ttrirfen #aring«* unb ^bfeflafe unb bie in ben 3 € *f*&ttii8*J>™buften ber Äuodjen k. entfaltencn, 
in ber Wabe *>on Änoctyen*, 2)üngerfabrifen u. a. ftd) fmbenben Simmoutaffalge ; man nräge bafyer 
inöbefonbere ben Rauben ntc^t fold^e ©toffe bieten, unb toenn fte felbern, bie geeigneten SRajjregtln 
treffen, fonft geben auc$ bie noc$ ju fütternben 3ungen an ©unfcfaü ic. gu Orunbe. Bei Blei- 
Vergiftung gebraust man: föicinuSöl, Äalttt>affer«£tyfHere, ©djleime mit Del; bei ^bofyto'&r 
giftung: 2Kagneftamili$ (1 2$eil gebrannte SWagnefia mit 20 $$. SBaffer angerieben) mit glrifyia 
@etoic$t«tbeil (Sblortoaffer gemixt, ftünblicb einen Äaffee* biö (Eßlöffel boll; bei «rfenif^ergiftaBg 
baö in allen ttyotbefen gu babenbe, au« 30 %$. <gtfenc$loriblöfung, 7 2$. gebrannter SRagneju 
unb 133 £ty. ©äff er beftefcenbe SWittel gegen Slrfenif* Vergiftung (Antidotum arsenici), mogIi(|J 
oft, tbeelbffelweife mit SBaffer toerbünnt, eingefdjüttet. 

28. 2)ie (öeftügrf; Spolera (*£t)pt)oib, *£t)plju$, £üljnerpeft), bie fd)retf(id$e 
Sranffjeit be3 ©eflügelS, meldfje namentlich £üt}ner, bodj audf) ©änfe, Snten unb $uten, 
mutljmafyidj audj gafanen unb felbft lauben Ijeimfudjt, „ift eine SBlutfranffjeit, bie 
burd) bie Stufna^me bon Sßiljfporen inS 331ut berurfadjt wirb, unb befteljt barin, ba{j ba* 
SBlutferum au£ ben ©efäßmanbungen, natürlidf) audj au§ benen beS 5)arm!anal£, austritt 
unb als reiSwafferäfjnlidje gfüffigfeit entleert wirb" (Dr. b. JreScfow). 3>iefe anfterfenbe 
Sranfljeit entfielt baburd), ba^ ba§ ©eftügel 9?a^rung§ftoffe aufnimmt, bie mit bem 
^InftedEungSftoff ber ©eud^e berunreinigt finb. Seö^alb lä^t fid^ ttyr refp. i^rer 
SBeiterberbreitung borbeugen (f. ©. 746), inbem mau Iränfgefäfje unb ffiaficr 
ftetS rein fjält, ben fi'ot^, in welkem bie Stanfen bte ^ranf^eit^sgrjeuger (bie 
SKicrococcen) mit abfegen, ^äufig fammelt unb berbrennt, bie erfterfranften Spiere 
tobtet unb berbrennt, bie gefunben fofort feparirt unb bereu Pflege einer befonberen 
?ßerfon überträgt, femer ©taue unb ©erätlje, nac^bem aHeS ^oljmcrf ttiotö abgehobelt 
worben, mit Ijeifjer Sauge reinigt, bann mit lOprojentiger Sarbolfäurelöfung bc§in= 
fictrt ober auSfdjmefelt, ben 93oben ber Saufröume umgräbt unb ebenfalls toieberijoit 
be^inficirt (momöglid) betonirt; f. ©. 669); bem ©eflügel aber ift nac^ gefdjeljenem 
9lu§brud) ber ©eud^e nur befteS Sutter (Jauben: ©erfte unb £anf; $ü^ner k.: 
©erftc, SBeijen, ©rot, SBürmer. Südjenfleifdjabfälle, bagegen ntc^t gleifc^mc|l nnb 
Sartoffeln) ju geben, unb bem Irinfmaffer mod^enlang ©ifenbitriot (2—3 g auf 1 Str.) 
jujitfe^en. Unter allen Slrjneimitteln ^at fid^, Wie #r. 5ßrof. Dr. Quin (.91. i 
©eflä." 1884, ©. 190) weiter betont, biefeS ©ifenbitrtol eben am mirffamjien ge^ 
jeigt, unb beSljalb Wirb eS ben Sranfen aud^ in ^ßiHenform (mit ©emmelfrumc raib 
SButter gefnetet) berabreic^t : täglidj 2mal je 6 cg für ©roßgeflügel , je 3 cg für 
Jauben unb Süden. — 2)er SSerlauf ber Sranfljeit bei einem $u^n k. ift ge»öl)nli$ 



Ärnntyciten be* (Beflüger«. 791 

f o rcfdfj, bcr Job erfolgt fo balb, baß bcr Unfunbige on eine ftottge^abte Vergiftung 
glaufct, boclj fann ftc ftdj audj einige läge, au§naljm8weife 2—3 SBocIjen tyinjieljen; 
nid)t fetten nehmen bie Sranfen faft big jum lob nod) gutter auf. Efjarafteriftifdje 
©rf Meinungen ber ©eudje: „®urd)fatt (fe^lt faft nie), berufter nteift tttotö bor* 
getrieben, blaurotlj, bie äfterfebern mit feljr bünnem, juweilen blutigem ober grün* 
liefern Kotlj befcljmufct; erfd^tt>erte^ befdjleunigteS Sternen, unter Umftänben ftarleg 
Suftrö^ren* Stoffeln ober SRödjeln; loumetn ober SBeinfdjmädje, DieleS Siegen ober 
^orfen am 93oben (£ängenlaffen ber glügel) ; tfyränenbe 2lugen, 331injeln, weil bie 
Patienten iljrer entjünbeten Stugenbinbeljäute Ijalber lic^tfd^eu ftnb; glaftger ©djleim 
im <3d)nabet; juweilen ausfließen einer übelriedjenben giüffigfeit aug ©djnabel unb 
9Iaf enlöd^em ; feiten: 33erbreljen be§ SopfeS unb §alfe3 ober 9tüdtwärt§geljen. lob 
unter Budtungen: Kopf nad) bem 9iücfen ober nadf) ber ©ruft ju gejogen" (Dr. 3ürn). 
Xem Unfunbigen fann erft bie Unterfudf)ung mehrerer geftorbener S3ögel burdj einen 
<3ad)berftänbigen bie ©enji^^eit geben, baß bie ©eud()e auf feinem #ofe Ijauft, weil 
bie ©rfdjeinungen nidfjt immer übereinftimmen. 

24. Serbaimttgdfdjtoädje (fc§led)te SBerbauung, Snbigeftion), nidjt feiten bei 
£>üfjnern unb Rauben, infolge beffen biefe berminberte greßluft unb 9Runterlett jeigen 
unb oft aber wenig mißfarbenen (braunen), feften Kot!) abfegen. S3eljanblung : ju- 
nädtft gebe man ein leidjteS, öliges Abführmittel (5ßtlle bon 5Ricinu3öt ober Don 
5 cg Kalomel), bann audf) 2—3 *ßfefferförner, mit Sutter afö 2 refp. 3 Ritten, 
ober Heine ©tücfdjen ßmiebel ober Knoblaud), ober auä), nad) Dr. Qüxn, täglidf) 
2— 3 mal je einen Kaffee* big ©ßlöffel Doli <ßf effermin jtfjee , jebem Söffet Ifjee 
2 Kröpfen ©aljfäure jugefefet ; femer fann man 3 ©dfjoten Cayennepfeffer jerquetfdjen, 
biefe mit 2 Str. SBaffer ablochen unb burcljfeifjen unb bie 33rülje 6—8 Sitern Irint* 
waffer jufefcen, welkes bie Spiere aU ©etränf erhalten. lauben befommen leid^ 
te§ Sutter, £üfjner toiel ©rünjeug. 

25. ftropffrantyeitett« a) 'Der fogenannte weiche Kropf (Suftfropf), welker 
bei ^üfynern, lauben u. a. erfdjeint unb fid) burd) gefdjwollenen, bodf) (infolge be8 
flüffigen Spalts) weidf) fidj anfüljlenben Kropf, burd) Dürft, mangelnbe greßluft, 
Iraurigfein be3 Kranfen, fauren ©erudj au§ bem ©d^nabel beffelben, ein äufftoßen 
ober SBürgen unb juweilen ein Ausfließen f aurer, übelriedjenber glüfftgfeit au$ 
©cfjnabel unb SRafenlödjer anjeigt, entfteljt nad) Dr. 3ürn infolge Katarrlj ber Kropf* 
fd^leim^aut unb burd) ©oor („©dfjwämmcljen''), unb biefer Wieberum wirb burd) 
Serjetjren bon fauer geworbenem 2Beid()futter ober anberer fauer geworbener, gäljrenber 
Sutterftoffe, Ueberbleibfeln bon S3rei :c. foorlranfer Kinber Ijerborgerufen. Unbeachtet 
gelaffen, ge^t ber SSogel an Slbje^rung ein ; früljjettig bemerft, lann bem Uebel leidfjt 
abgeholfen werben: ber SSoget wirb an ben Seinen, ben ®opf nad) unten, fyod) ge- 
halten, ber gefdjwollene Kropf mit ber £anb umfaßt, üorfid^tig gefnetet unb fein 
3nljalt nac^ bem ©djnabel ^in gebrücft, um burd^ biefen entleert ju werben; bann 
giebt man ©alicljlfäure^iöen (jebe 5 — 6 Sentigr. ©alic^lf.), tftglid^ 1 ober 2, unb 
in8 Irinfwaffer ebenfalls cttotö ©aHc^tfäure (1 Iljeil, SBaffer 600 Steile), ber 
Patient wirb allein gefefct, am 1. läge gar nid)t gefüttert, bann mit leidjtem, an* 
regenben gutter berfel^en. — b) ®er fjarte Kropf entfte^t burd^ eine ©tauung ber 



Digitized by 



Google 



792 ©efanblung unb 3ü($tung be« ©eflügel«. 

guttermaffen im Sropf, fobaft biefetben nid^t in ba§ untere @nbe ber ©peiferö^te 
(bergl. 3ig. 78) ju gelangen bermögen, unb bie$ fann beranlagt werben enttoebet 
burd) gubiel* Slufnaljme Don fförnern, bie infolge reidjlidjen SBaffergenuffeS quellen 
unb ben ffropfauggang berftopfen — fo j. 85. nid^t feiten bei ®ropftauben (©. 596) -, 
ober aber burdj SBerfdjludfen Don unberbaulid^en Körpern, roie Snodjenfplitter, ®l<& 
ftfjerben, Steine, SRagelföpfe, ©troljljalme, 93tnbfaben, SBerg, SBoße, SBurjelfafern k., 
meldte ben 2lu3gang berftopfen, ober enbltd) burd) ju ofte§ unb ju getoaltfüme* 
SluSbeljnen ber Sropffjaut, infolge beffen bie 2Ru$felfd)td)t berfelben erfdjlafft, ifjrc 
«ßufammenaieljungSfäljigfett berltert. geltere« gefaxt, namentlich bei Rauben, »erat bie %i 
nic^t regelmäßig SBaffer befommen, fobaß ftc bann, toenn ftc gu folgern gelangen, übermäßig uitl 
aufnehmen ; aber aua; bei Äropftauben, toelajen ju oft ber Äropf aufgeblafen totrb. Sie Sraitfen 
fdjleid)en ober Ijodfen mit bollern, ferneren Sropf, ber immer ftärter nrirb imb fidj 
Ijart, füfjl anfüfjtt, umljer, fperren infolge ®rudfö beffelben auf bie Suftröfjre ben 
©djnabel auf unb atljmen ferner, freffen nid£)t$. ®ie eigentliche ©efaljr tritt ober 
erft ein, roenn bie genoffenen guttermtttel anfangen ju gäljren unb faulige ©afe jid) 
entmtdfeln (Dr. bon SreSdforo). ©eljanblung : SSorfidjtigeS, bod) energifrfje« ftneten 
be§ SropfeS (f. oben), um bie fidE) ftauenben SRaffen in SBetoegung ju bringen, ferner 
(Einreiben bon marinem SSaffer ober beffer bon erwärmtem Jafelöt auf bcnfelben, 
befjutfameS Eingeben eine§ Söffet 9ttcinu3* ober anberen DelS. gallS lefctereS nidjt 
Ijilft, refp. in ferneren hätten empfiehlt Dr. Qüxn ba8 Singeben bon ftarlem Pfeffer; 
minjtfjee, unb jroar tägttd) etroa breimal, pro $uljn jebeSmal einen ©Blöffel, pro 
laube einen Kaffeelöffel boll, jebem Söffet £ljee 2—3 refp. 1—2 Kröpfen ©aljfüim 
jugefefct; man fann auet) biefe SRtfdjung in Rillen berabreidjen. 3m fdjlimmjlen 
galle f freitet man jur (Eröffnung be§ ®ropfe§: man legt ben SSoget auf ben 9ffi<ftn ra* 
laßt i&n feftyalten, entfernt bie gebern toon ber prattflen (Stelle be« Äropfe«, ^ebt bie Snfjere $aat 
bier ju einer Duerfalte in bie $itye, madjt mit einem fdjarfen SWeffer Don oben na$ unten rinn 
etwa 3 cm langen @d)nitt in bie $aut, fobafj nun bie Äropfnwmb frei liegt, fefcneibct an$ birie 
buxäf, entleert mtttelft eine« Kaffeelöffel« unter ©Tönung ber SBunbranber ben 3n$alt be« Ärotf**. 
fpiilt bief en mit einer 1 projentigen ÄarboHöfung au« unb na&t bann (f. @. 775) bie beiben ©nnben 
forgfam, fobaß feine Äropffa)leim$aut jtmfajen bie t>on innen (nia^t übertoenMid)) geführten @ti$< 
fommt, toteber ju; bie iWä^te bleiben ca. 1 2Boc$e liegen, bie ffiunbe ift rein ju galten unb teilt 
jmoeilen fc^on in 3—4 Sagen. c ) infolge me^rfad^ tüieber^olter Ueberfröpfung entjkjt 
ber ^ängelropf. S)iefeS Uebel 5eigt ftd^ namentlid^ bei älteren (Engl. Sröpfem. 
®er übermäßig auSgebefjnte ©ropf ^ängt bann beftänbig beutelartig foroett über ben 
2Ragenmunb refp. bie untere ©petferöljre ^erab, ba& ba§ gwtter im ffropf )\p 
bleibt, j. 3^. in gäulnife übergebt unb ber SSogel ju ©runbe ge^t. fttottö §ci(un(i 
fteeft man biefen in einen ©trumpf unb Ijängt i^n, na^bem man ben Stopf in bie 
#öfje gebrücft ^at, in melier Sage ifjn ber elaftifd^e Strumpf erhält, auf. §ti P* 
ba§ gutter innerhalb 12 ©tunben noc^ nidjt berlaufeu, fo giebt man ber Saube 
tücfjtig ju faufen unb Ijängt fie roieber 12—18 ©tunben lang auf. gallS M Uebel 
bann fidf) nod^ nid^t berloren, fo boQfüljre man bie oben befdfjriebene Operation 
be§ StopffdjnitteÄ, mobei man alten, fe^r großen ffropf befi^enben Sögein biefen 
berfleinert, inbem man bor'm 3ufammennä^en an ber redjten unb linfen Seite ber 
©tfjnittrounbe einen ©treifen ^ropf^aut IjerauSfdjneibet. 



Ärantyetten be« ©efWgel«. 793 

26. 9Ragetf, Samt* unb OaitityfeH'&rtjiittbimgett Wnnen biefelbe Urfadje 
tjaben, roie ftc jutneilen bcn garten ®ropf Ijerborruft: SScrfd^lucfen frember, unter* 
baulicher ©egenftänbe (2)raljtftifte, Utabeln, ©röten, ©gerben, ©laSfplitter), tneldje 
enttücber bic Sftagenmanb beriefen, ober btefe burcljbofjren unb bcn ®arm bejto. baS 
93audjfett rifcen, ju töbtlidjen 931utungen unb ©ntjünbungen Slnlaft geben; eine 93e* 
fjanblung ift in ber Siegel erfolglos, jumal fid) biefe ßeiben meift erft bei ber Unter* 
fud)img ber geftorbenen SSögel erlennen (offen. 

27. fOttftopfuuQ (Dbftruftton) !ann ebenfalls infolge t>erfd)Iucfter unuerbaulidjer 
(Stoffe, bann audj burdj ©ingetneibetoürmer, burdj 3 u f amm cnüeben ber am Stfter 
fifcenben gebem entfteljen, boä) auclj eine ©rfdtjeinung beS Darmfatarrlj fein. 2)er 
erfranfte Söget ift traurig, fträubt bie gebern, berliert bie gregluft, bermag trofc 
allen ©rängenS leinen ober nur feljr wenig ®otlj ju entleeren. 2ßan gebe einen 
SEljee* bis ©fclöffel boll 9ttcinuSöl ober biefe ©abe in Sßtttenform, unb als weiteres 
Slbfüljrtmttel mittelft einer Keinen ©ummibalIonfpri{je ober eincS 3rrtgatorS ein 
S33armtüaffer'Slt)ftier; bod) barf man, bei roeiblidjen SSögeln, ntdf)t in ben ©ileiter 
(f. ©. 773) fommen. Sludj 5ßtllen öon SMjabarberpulber (25 cg mit 2Rel)l unb 
SBaffer ju 2 — 3 Rillen, nadjeinanber ju geben) roirfen gut. SSenn erforberlid), 
f d)neibe man bie jufammengeftebten Slfterfebern ab ; Rauben unb Keinem 3«nggeflügel 
mag man buret) roieberljolte ©tnfüfjrnng eineS in erroärmteS StictnuSöt getaudjten 
5WabelfnopfeS ($nopffonbe) in ben SRaftbarm Oeffnung ju fdjaffen fudjen. 

28. ®ie ©clbfud)t ift eine ©rfdjeinung faft aller ßeberfranffjetten unb ent* 
fteljt baburdf), baß bie ©alle (f. ©. 771) Dom 931ut aufgenommen toirb unb ber 
©allenfarbftoff in bie #aut, aud) in baS Söet&e Dom Sluge fid) ablagert; ftc fenn* 
jcic^net fid) bemnadj baburdf), bafc bie SMuSfulatur *c. bd Rauben unb £üljnern, 
Sfamm, Sappen, 9lugenbtnbeljaut bei £üfjnern gelblid) erfdjeinen. 2luf enthalt in ju 
Reinen, feuchten ©tauen, reidjlidjeS güttern t>on ©terfäfe ober fjartgef odjten ©iem 
f ollen fie herbeiführen. Dr. t>. IreStfotn empfiehlt, bie franfen £üljner auf Inappe, 
magere gleifdjbiät — als Bufafr gelobte 9tüben — ju fcfcen, iljnen ©tärfemel;! ent* 
fjaltenbe Futtermittel (weil fetterjeugenb) nidjt ju berabfolgen, unb als Slbfüljrmittel 
SRorgenS unb 9tbenbS je 2 ©tücf ber offijinellen Salappe^itten ju geben. 

29. 2)te $uberfutofe (®nötd)enfdjtütnbfudf)t, ©djtotnbfudjt, Sbjeljrung) beS @e* 
pgelS befällt namentlich alle £üljnerbögel : ^ü^ner, gafanen, ^erl^ü^ner, 5ßuten, 
Pfauen, boc^ auc^ Rauben, feiten SSaffergeflügel. Sie ift anftedfenb, unheilbar, letdjt 
Dererbenb, tritt aber nic^t fo feudjenartig auf als Spolera unb ©ip^t^erie. ©ie 
wirb hervorgerufen unb weiter Derbreitet burc^ wtnjig Heine @$>attpU$e, bie Xuberfel=8acitten; in 
bem &otfy entleeren bie Äranfen bie Bacillen mit, unb burt^ ©enuß ber mit (enteren verunreinigten 
ftutterftoffe werben gefunbe 2^iere angefleht; bie 2tojte<fung fann aber aut^ burefc ben 2lu«njurf 
{^mtnbfüd^tiger SWenfc^en, weiter von bem ©eflilgel aufgepieft wirb, gefd&etyen, benn bie ZuUx* 
fulofe i(t vom STOenfd^en auf« S^ter übertragbar — fe^r wa^rfd^einltd^ au$ umgefe^rt. S33id^tig= 

fteS •fi'eunjeid^en ber £.: ©c^netteS Slbmagern bei reger greftluft. Slufeerbem 5eigt 
fi^ nad) 5ßrof. Dr. 3ürn („Slätter f. ©eftj." 1884, ©. 64. 274), golgenbeS: bie 
erfranften S5ögel finb junärfjft mübe, fi^en unb fyodfen biet ^erum, bann jeigen fie 
Seinfcf)tDäclje unb biefe nimmt fo 511, baft bie ffranfen fidf) ntc^t me^r auf ben Sei* 



Digitized by 



Google 



794 ©e&anblung unb 3ü($tung be« ©eftögtf*. 

ncn polten fönnen, fonbern müljfam Ijerumrutfdjen ; junge Xljiere tnad)fen mdjt, tnU 
leeren einen bünnen, fenfäljnltdjen ffotl), Rennen legen leine ©er meljr; fte freffen 
biet, unb £üljner j. ©. jetgen ©eliifte naclj gleifdf), SBürmer jc, trofcbem magern fte 
immer metjr (feljr fc^ncK an ber Sruft), bi$ jum ©fetett ab; ®amm, Sinn* unb 
Dfjrlappen inerben Mag ober bteidjftedfig ; fcljtiefjttd) tritt ©urdfjfatt zin, ber ©äftc 
unb Gräfte boQenbS erfdf)öpft; ber lob tritt oft faft plöfcltd) ein. $« ber Unterfn^inig 
be« tfababer« ftnben ft$ in Jeber, 9Ritj, am unb im ©arm jc frirfeforn» bt« Ftrfcfcengrogc gelbe 
Änoten (fcuberfeifnoten), toeldje eine gelbe, faftge, fcoroiegenb au« (Siter unb jenen Bacillen — 
biefe nur mit ftärffien mtfroffopiföen ©fernen erfennbar — befh&enbe Sttaffe enthalten. 2>a bte 

X. unheilbar, madEje man feine ®urberfudf)e; ba fte bererbt, fdjtiefje man äße 
nafjen SSermanbten tuberfutofer (Exemplare (9?adf)judf)t) bon ber $uä)t au ^ — «3 115 
jud)t Ijätt fte in ben ©eftügelftämmen feff (f. ©. 709) — ; ba fte anftedft, tobte 
man bie erfennbar tuberfelfranfen S3öget unb berbrenne fie, benn ba§ gletfd) foH 
mdf)t genoffen werben, ferner fonbere man bie ber Sranfljeit berbädjtigen 93ögel ab 
unb tobte nad) aufmerffamer ^Beobachtung ebentuett audj fie, enbttdf) beSinficire man 
alle Stalle unb Saufräume, in benen fid) franle Söget aufhielten, mit Duerffilber^ 
fublimat-ßöfung in ber auf Seite 640 angegebenen SBeife unb beachte bie peintidjfte 
Stetnfjattung. 

30. £$ettfttdjt entfielt bei in SBoliören gehaltenen S3ögetn (gafanen, £uljnern jc) 
infolge unauSreidjenbcr ©etnegung unb ©enuffeg ju bieten unb ju natjrljaften, fdjtoeren, 
fettbilbenben gutterS. Sie lägt fiel) bemnad) leidfjt bereuten, bor 9lttem reiche man 
nidjt au§fdjlte6lid) fförner, fonbem baju biel ©rüneS, Stuben, 93eeren :c-, unb für 
bie an g. leibenben 33ögel berringere man ganj attmäljltcl), unter Slenberung ber 3u s 
fammenfefcung be3 gutter$, bie Sßortionen. 

31. @djttrfnbel unb @djlagflitft ftnb bie beiben roidjtigften ©eljirnfranftjeitai, 
bie Urfadje beiber ift „eine UeberfüHung ber ©eljirngefäfce mit 93lut unb ein baburdj 
Ijerborgerufencr S)rucf auf bie ©etjirnfubftanj" (©. 773); bie 93lutüberfüttung nrirb 
nur in gan5 feltenen gälten burd) berminberten benöfen Slutabftufj, btehneljr faft 
immer burd) bermefjrten 3 u fl u fe e^ugt, unb biefer mieberum ift eine gotge ivr^ 
metjrter £erjtljätigfett, beranta&t burd) ju biel fettet ober aufregenbeS gutter (gleifA, 
9Kai3, £anf k.) unb ungenügenbe ©emegung, burd) Stufregung (bei öeifeereien ober 
^ur 93egattung§jeit) ober ju große Stnftrengungen (längere louren boflblütiger glug^ 
unb Srieftnuben bei groger #ifce), ferner burd^ bauernbe ©intnirfung biretter ©onnen^ 
ftra^len auf ba$ ©epgel, befonberg 3w«99^Pwöclr enblidf) aud^ burd^ Verlegungen 
ber ©djäbelbecfen unb beg ©e^irnS infolge erhaltener ©töfee ober ?lnrennenJ mit 
bem Sopf. 931utau§tretungen inö ©e^irn benrirfen beim ©eflügel ©^minbel, Jau= 
mein, SRücftoärtägeljen, ©d^ieftragen be§ SopfeS, S3erbreljen beS ßopfe§ unb ^alfe« 
(§a(8brefje, ^algframpf) unb ber Slugen, £erumgeljen im Greife, überhaupt unVctv- 
tuitlige unb unnatiirlid^e SBetnegungen, bie SSögel pidfen neben bag gutter u. y xo.\ 
nad^ plö^lic^em ftarfen SBlutergufe in§ ©e^irn ftürjt ba3 I^ier betäubt ^in, mat^t 
unregelmäßige Semegungen mit glügeln unb güfcen unb ftirbt meift; Iteinetc SJlufc 
auStrctungcn inS ©cT)irn fcf)nbcn tmtm, fiier tritt bon jelbft Teilung ein. Ten 3u- 
über SlnfäUcn läjät fief) uicifod) borbeugen burd) ?lb[tcltung ber Urf ad)cu ; bei ft(^ be= 




Äranfyeiten be« ©eflüget«. 795 

mertbar madjenben Stnjcid^cn laffe man fofort einen ©traljl falten SBafferS auf ben 
Äopf (boudjire), ober brücfe foldfjeS au8 einem ©d^tüamm roieberljolt auf biefen, ober 
mad)e @i8umf d)läge, bringe ben SBogel in einen füllen, tyalbbunfeln 9taum, gebe iljm 
ein Stbfüfjrmittel (bie meljrfadf) ermähnten 9ttcinu8öl* ober bie 3alappe*5ßttten), laffc 
ebentuett audfj jur Stber*) unb bittt ganj fnappe, magere, leidet berbaulidfje SRaljrung 
unb burdfj ©aljfäure tttoaS angefäuerteS Srinfroaffer; falte man nai) 2—3 Jagen 
nid)t SBefferung bemerft, fd)ladf)te man ben Sßattenten. — SBirb ein £uljn :c. erfdjredft 
ober fetyr abgejagt, fo fönnen aucl) epilepttfdfje Anfälle eintreten: ber SBogel fängt 
an ju taumeln, fällt l)in, maijt unfreiwillige Semegungen, 3 u * u ngen, berbretyt bie 
Stugen, fd^äumt audf), bodfj fteljt er balb tmeber auf unb ift fdfjnett toieber munter. 
HJlarx Ijüte bie baju btSponirten liiere bor Erregung unb gebe iljnen nadt) Dr. t>on 
XreSdforo'S fRat^ SBromfalt inS Sxtnfroaffer (pro £uljn tägltclj 1 g, lauben unb 
Heineren 33ögeln weniger). 

32. ftufc unb gffitgelgtc*)** ®öf$ roirflid&e ®iä)t, b. I). Ablagerung bon £arn* 

fäure fn ben ©ingetoeiben, an ben ©elenfen ber güfte unb ber Slügel, beim £au8* 

geflügel borfommt, mürbe juerft Don <ßrof. @iebamgro&ft)*2)re3ben, unb jmar 1872 

bei einer Jaube, unb bann i. 3- 1879 bon <ßrof. griebberger'SMtindfjen bei einer 

Xrutljenne nadjgettrief en ; baS Uebel felbft, bie „glügellä^me" ober „glügelgtcljt", Ijatte 

atterbingS fdfjon borbem fo monier laubenjüdjter, inSbefonbere glugtauben* unb 

93tieftaubemSieb^aber, jum größten Seibmefen an feinen ßieblingen beobadfjtet, oljne 

über ba$ SBefen beffelben in§ Slare fommen ju lönnen. ©ei Rauben befällt bie 

©td)t (gidf)tifdf)e ©elenfentjünbung) borjugSmeife bie glügel, meuiger bie güfje, bä 

^üfjnern meljr bie lefcteren; bie ffiranfen laffen bie glügel Rängen unb lönnen nidjt 

meljr fliegen, bejm. fte bermögen faum ober nidfjt ju ftetjen unb ju geljen. An bem 

©denf jeigt fid) junäd^ft eine Slnfd^mellung, roeldfje ljei{$, gerottet, fdjmerjljaft unb 

in ber Siegel bon Anfang an Ijart ift; biefe ©efdjmulft mädjft bis jur ®röfce einer 

SBallnufj unb mirb fdjltefcltdfj ganj feft. S3ielfad(j leibet juerft ber eine glügel, bann 

ber anbere unb julefct ber Sufj. SWan fjat früher berfdfjiebene SKittel bagegen an* 

gemenbet, bodf), ba man ba£ SEBefen ber $ranfljeit nidfjt fannte, faum ettvaä ausrichten 

lönnen, manchmal berlor fiel) ba§ Uebel bon felbft; jefct l)at bie bon ?ßrof. Dr. Qixxn 

borgefc^lagene fturmetljobe fd^on pbfd^e ©rfolge aufjumeifen. @ie befte^t in folgen* 

bem: SKan bringe ben Uranien in einen mannen SRaum, fü^le bie gefd^mottenen ®e* 

lenle, fo lange fte noclj fe^r ^eiß unb rotlj finb (inbem man fie mit SBerg unb 

SBaffer ummidfelt unb falteS SJaffer barauf gießt, ober inbem man ße^mbrei auf= 

ftreid)t unb biefen burc^ lefetereg feudfjt erhält), ^alte fte nad^ bem aSerfd^minben ber 



*) Äberlaß tft, »tnn man bie anbeten SWaßregeln beamtet, nlc^t ober faum nbt^tg unb fotttc 
über^au^t nur toon lunbiger ©anb, unb gttmr bur$ Eröffnung ber an ber inneren ©eite be& Ober* 
arme« (f. gtg. 77, 9^r. 12) neben unb unter ber Ärmarterie liegenben Ännöene, vorgenommen 
merben. 9? albern man ben 3)aumen oberhalb be« gu madjenben Sinfd^nttte« auf bie SSene gebriitft, 
um biefe jum ©(^ttjeßen gu bringen, pit^t man mit einer feinen Üancette 2—4 mm tief in bie 
«ber ein, jatft ba« Ctuantum ©tut (nad& Dr. 3ürn bei einem $u$n 8 bi« ^ö*pen« 40, bei einer 
@anö 45—60, einer fcaube 4—6 g) ah unb ftiflt bann bie ©lutung bur* auflegen bon gelber, 
blutfüllenber Satte. 



Digitized by 



Google 



796 ©e&anblung uttb 3ü($rung be« ©eftögel«. 

#ifce burd^ Umttrideln mit SBcrg ober SBoQe . refp. burd) SJübcn bcr franfen gafe 
in erwärmtem ©anb möglidjft marm unb reibe fie täglicl) einmal haftig mit gob^ 
formfalbe (au$ 1 Jljeil 3oboform, 20—30 £lj. SSafelhte) ein; innerlich gebe m 
täglid) 2 ©alictylfäure^illen (jebe ju 6 Eentigr. ©alictytf äure ,* für £ül>ner mefleti 
jmeimal täglidj fo), refp. in ferneren gällen, inbem man bann bie ©alicijtfäure »et 
fäfjt, tägltdf) jmeimal je 3 — 5 Jropfen £erbftjeitlofen*2:mftur (Tinctora Colchid) m 
etmaS SBaffer ober aber in ^Jillenform; als gutter erhalten Jauben toeber SRös 
nodt) ZBtcfen, ©rbfen ober ©udjroeijen, fonbem nur ©erfte, als Beifutter menig §ar. 
3)ie ©efdjroulft mirb allmät)lic!j Beiner, ettoa ftd) bilbenbe Sruften auf berfelben tyk 
man ab. — atljeumattfdfje äffeftionen ber gufc unb glugmuSfeln laffen jid) leicht ber- 
euten burd) troclnen roarmen ©tall mit trorfnem ©anb. 

33. Jtnodjettfd)tt>äd)e (&nod)enbrüd)igfeit) unb ©eüitocidje (9Hjad)iti§) finB 
Uebel, bie ^auptfäd^lid^ bei ^üljnern auftreten unb auf einer unb berfelben Htiodje 
berufen: auf bem Sßangel an SWäljrftoffen, meldje Änodfjenlnorpel unb ®nod)enmafle 
(®uodf)enerbe) in ber richtigen ©tärfc auSbilben unb erhalten. G& ift alfo fdjmi 
nrie bereite auf ©. 697 unb 702 erörtert, bti ber 9tufjucf)t barauf Sebadjt ju mfr 
men, ba& bie SBögel ein fefteö $nodf)engerüft aufbauen lönnen. $ie Surfen müftei 
bemnadf) ein leidet berbaulidjeS, bod) guteS, jum Shtodjenroad)§tljuni beitragenbei | 
Butter befommen: ©erfte, #afer, ©tfjrot, SHete, gletfdjjttriebarf ober gleifdjabfälle, i 
bem 33eidf)futter (au3 fileie ober ©djrot) mirb fein gepuffertes Änodjenmefjl (ein ' 
Kaffeelöffel öoH pro Xag unb ©tücf) ober f)a(b fo Diel pljoSpljorfaurer Sali $ugefe£t i 
Söemt bie tüden niefct gern ge&en ober laufen, fonbem Diel unterworfen ober liegen, fo ift bif* 
ein 95Mnf für ben 3üdjtn: un b er mu§ ben Äücfen bem eben ©efagten entfprectyenbe ^a^rung tittn, 
fonft werben fte r&a($itif<&, ba« ©ruflbein — namentlich bei tyoben ©ifcftongen, f. ©. 644 — vü \ 
anbere £nod)en toerbtegen fic$, nod) anbere Werben leidet gerbre#lic$, e« tritt Äbje^rung ein. 3etgt j 

fid) 93ein* ober Snod&enfdjtoäclje bti älteren £üljnern, fo Ijat man ba§ guttcr eben- | 
fo ljerjuridf)ten ; außerbem empfiehlt Dr. 3ünt, bie güße berfelben mm Qext ju tyü ' 
mit ©eifern ober 3tmeifen*@piritu3 ein$uretben unb bem Srinhnaffer (aurfj für Süden) I 
Vi ^tojent ©ifentritriol ober aber etroaö SBeifjmein, in meinem längere 3«* tf mt 
SRägel gelegen, jujufejjen. Uebrigenö ift, mie ertoäljnt, ©c^njäc^e in ben Seinen eine | 
Srfc^einung gemiffer Jiranl^eiten. , 

34. Nabelbrüche fommen bei jungen $üljnem, bod^ auc^ f mie ic^ e§ felbff bt- ' 
obadfjtet, bei lauben bor. Sie entfteljen, inbem beim MuSfc^lüpfen nuS bem & (Wc | 
„Srut") ber Sfteft beö SDotterfarfeö mo^l in bie ©audjljöljle fc^lüpft, eine toollftänbige 
SSermac^fung jeboc^ nid^t ftattfinbet; „bie äugere $aut fc^ließt [\ä) t in ber SRu$fu(at«r | 
bleibt jeboeb eine Deffnung, burd^ meiere bie ©ingemeibe unter bie $aut treten Formen, 
fobaß fic bort einen fompletcn ©aef Iniben, ber auf S)rucf mit fottembem ©cröufc| in I 
bie SeibcSljöljle jurücftritt". gciüS man e§ gleid^ bemertt, lege man ein HeineS Stnrf 
engüfcf) ^ßflafter auf bie Deffnung unb beftreid^c Oieö mieber^olt mit Üoüobium: 
beim abfallen mirb ber ©dt)abeu geseilt fein (Dr. b. £re§dom). 

35. Äranf^citen be§ (Sittftofö (5ig. 78 u. v) laffen ftc^ am lebenben Soge! 
nidEjt ober faum erlennen. Wfy feiten tommen Juberfeffnoten ober freteartige Qtffüto 
am (Sierflocf t>or; manchmal entfielen ftarfe Blutungen, bie ju Verblutungen führen, ober fcrf ®* 



Digitized by 



Google 



Ärnnfyeiten be« ©eflügelö. 797 

fc>em (Sierftod getöße 3)otter*(5t gelangt ntdjt in ben £rtü)ter (gtg. 78 w), fonbern fällt in bie 
s^auc^ö&le unb ruft töbtttä)e ©aud^fett»@ntjünbungen &ert>or; jutoeilen ifl ber @. gäujlidj fcer* 
kümmert, unb fold&e stiere legen natürlich niemat«, ebenfo fömten bie eierftoef«* unb eileiterf raufen 
^m&ner *c., obgfeid) ftc oft ba« Weji auffud&en, nia)t legen, ©rfranfungen beS @Ueiterd 
ober SegebarmS (3ig. 78 w ^ 2 . 8 .), b. f. ©ntjünbungen, welche ebenfalls am fjäu* 
figften bie £üljner befallen, entfielen burdf) ju reidjlidjeS Segen, namentlich ungewöfjn* 
tid) groger ober audj fdjatentofer ©ier. Der Iraule S3ogeI ift traurig, matt, oljne 
Appetit, fann nur müljfam getjen, jeigt ersten Sürjel ober gefrümmten SRüdfen, 
lägt bie Slügel Rängen unb fudfjt ftd) ber ©ier unter ©rängen unb ^reffen ju ent* 
lebigen. Derartige Spiere unb fotdEje, in bereu 2eib man eine ©efdEjwutft füljlt, 
f djladjtet man am beften ; ein Äurberfud) (2lbfperren beS Sfranfen, magere ®iät, 9lb* 
fiiljrmittet, Ginftrömentaffen lauwarmer, fdfj wacher Sljeerwafferbämpfe [f. unter SRr. 17] 
in bie ®loafc ober Gtnfprtfccn fcon bünnem ©djleim unb bon lauwarmem 1* bis 2- 
projentigen 9t(auntöfungen in SHoafe refp. ©ilciter) ift fdjwierig unb feiten bon ©r* 
folg. ^MDeilcn lägt ftdfj ©iteiter-SBorfall (?ßrotapfu§) beobachten: ber untere Jljeil 
be$ ©ileiter$,bte fogen. ©djeibe (gig. 78 w 3 ), unb mit biefer bie gnnenfeite ber Sfoafe 
(Sig. 80 z) wirb umgeftülpt unb auS bem 2lfter t)erau£gebrängt. ®ie herausgetretenen 
3^eile finb betjutfam 51t reinigen, mit lauwarmem SBleimaffer ober mit tauwarmer, 
fdjwadjer ©fftgtöfung ju Wafdjen, mit Del ju beftreidfjen unb mittetft beS 3eigefingcr3 
borftdfjtig jurücfjubrücfen. ©obann fonbert man ben Söget bon ben anberen ab, 
bamit er burc^auS rutjtg unb unbehelligt fifoe, unb gebe fnappeS, mageres gutter. 

36. Segettotl) (©dfjmergeburt) fommt bei ©roggeflügel tjäufig bor unb fenn* 
jeidjnet ftd) burd) bie oben unter ©tleiter*ffintjünbuug, bereu golge fie öielfad) ift, 
angegebenen ©rfdfjeinungen. DaS jurüdfgctjaltene ©i fann ungewöhnlich grog, ober 
nidjt regelrecht gebübet, ober feftgeHemmt fein. Wlan Ijat in biefen gälten angeraten, 
baS ßi anjubofjren ober im ©iteiter ju jerbrüdfen. 2)od) fann bieg ©efa^ren mit 
fid) bringen. Dr. ßürn empfiehlt, junädfjft borfidfjtig lauwarmen bünnen ©djletm, bem 
man etwas Del jufefot, in ben Segebarm cinjufprifcen, bann ben Söget auf ben JRücfen 
ju legen — eine jweite 5ßerfon Ijält iljn — , äugen am 93aud^, über bem im £ege* 
barm befiublidfjen ©i, mit brei gingem anjufaffen (Daumen unb britter Singer an 
ben Seiten, 3eigefinger oben unb etwaS hinter ber ©ifpifte) unb nun .burd) ©Rieben 
unb fanfteS feitlid)e$ Drüdfen bon äugen baS ©i bou feinem ^ßlafre nadf) ber Stoafe 
tjinjubringen. gaÖS lefctereS nid^t gelingt, fc^iebe mau jtoei reine, lange ^aarnabeln, 
bie eine oben, bie anbere unten (felbftberftänblid) mit bem ©d)lingen*ffinbe nadj auf* 
märtS), jnjifc^en ©i* unb ©ileitertranb ein, faffe in ber angegebenen SBetfc bon äugen 
um baS ©i ^erum unb fudfje eS über biefe §aamabel*©c^litten gleiten ju laffen. — 
^tie^^eier (glög*, S33inb*©ier), b. ^. ©ier ofjne ©alff^ate, werben bon ^ü^nern ober 
bon Sauben — bti SBaffergeftügel fommt eS weniger bor — gelegt, wenn fie eiteiter* 
franf finb (f. oben), ober aber, wenn ben SSögeln fofjlenfaurer ffalf jc., alfo bie (Stoffe 
fefjlen, bie fie jur ©itbung ber ©ifdjale aufnehmen muffen (f. ©. 702), ober wenn 
fte ju fett gefüttert, ober ju biet Dom männlichen Itjier getreten werben. 3* wd) 
ber Urfac^e tjat man bem Uebel ju begegnen: man Ijat fomit baS bejügtic^ ber 
©ileiter-©rfranfung oben ©efagte ju berüdtfic^tigen, bejw. i^nen ft^alf, Sireibe, 2Wauci; 



Digitized by 



Google 



798 ©efcanbfung unb 3fi^tung be« ©eflugel«. 

fdjutt, ©epia, flarc ©ifdjalen u. bergt, jugängtid) ju machen, fie magerer 3U füttern 
(j. 33. ftatt 2ßai§: £>afer), ober fie eine Solang ber Begattung buref) ben mann- 
liefen Söget ju entjtefjen. Söget, bie nur glteß*(£ier legen, giebt e3 audj; fie möge 
man fdjladjten, ba fie feinen SBertfj atö 3ud)ttfjiere Ijaben. 

* 
3m 9tnfdjtuß fjieran feien einige franffjafte Sfogetno^it^eitat ober Un= 
arten gefangener £üfjnerbögel crtoätjnt. 

1. ®a£ ©ierf reffen lernt ein £>ul)n ober gafan {ebenfalls bann, toenn e£ 
jufäHig ein jerbrotfjeneS ober gtieß^Si ober größere ©tücfen ©tfdjale mit anfifcenbem 
©iintjatt bor ben Schnabel befam unb tfjm ba§ ©efunbene redjt munbete; unb fyat 
fid) ein Söget bie Unart beS (SifreffenS angetoöljnt, fo lernen e§ rafcb bie anberen. 
Um bem Uebel borjubeugen, fammle man regelmäßig bie (Eier unb werfe nie große 
©djalenftüdfe, f onbern nur ganj Bar geftoßene Scalen bor ; ba£ bie Untugenb jeigenbe 
£ufjn ift fofort Don ben übrigen abjuf onbern. 9113 SWittel l)at man borgefd)lagen : 
Sortegen Don #olj- ober ^orjettan* ober Reißen ober foldjen ©iem, beren Snfjali 
man auSgebtafen unb burd) ©enf, Pfeffer ober £()eer erfejjt Ijatte, bod) Reifen biefe 
burrfjauS nidjt immer; jutueifen fieljt man (Srfolg, toenn man ben ©ierfreffer 5— b 
Jage lang allein in einen bunfeln Statt fperrt, ober toenn man einen ber auf 
(Seite 646 betriebenen unb abgebilbeten Segefaften tjerridjtet. £üfjner, meiere bie 
Unart nidjt laffen, gehören in ben ©nppentopf; gafanen, bei meieren ba§ Scfytadjt 
meffer nid)t gteidj angemenbet roerben fann, finb ju übermalen (bergt. @. 667, 668). 

2. ®a$ geberjupfen unb geberfreffen ber £üfjner unb gafanen ift eöe* 
falls eine gotge beS 3 u f Q H § » roo !)l auc ^ ber Sangentneite unb be§ Qtfammttiltbaä 
bieler Söget auf engem Sftaum. ©obalb ein Söget einmal eine mit 931ut gefüllte 
®ielfeber gefoftet, fo ifl er, bti ber Sorliebe ber $ütjner für gteifdjnatjrung, in bei 
Sftegel audj ber Unart ergeben unb fteeft anbere binnen furjem bamit an. ©en>i% 
ttdje Söget fdjtadjtc man fofort, toertfjbotte fperre man fogleid) allein unb $gm& 
toodjentang, bis fid) bie neuen gebern (bie befd)äbigten jietjt man borljer au§) doH 
ftänbig enttuirfett Ijaben; ba§ Seftretd)en ber betreffenben ©efieberfteüen ($>aubc, 
SRüdfen 2c.) mit Sltoetöfung ober frifrfjem #üljncrfotfj f)at immer fein äRifelidjcs. 

3. Sotljjreffen ttrirb bon mannen ^atbertoadjfcncn $ül)nerbögeln, inSbefonbcrt 
gafanen, ausgeübt. Sfotirung, gütterung mit Qtokbtln unb ®nobtaud), foroie reiefr 
tidje Serforgung mit troefnem SieSfanb in dotieren unb ©djuforäumcn Vermögen 
allein, tüte ©. Kronau fagt, biefe Untugenb, meiere fonft jur SBurmtranftycit, 9b* 
jetjrung unb jutn £obe füljrt, ju befeitigen. 



geinbe beö beflügele. 
1. SSon einöemeibe Jöürmcnt (©ntojoen), b. f. # im Innern beS ©eflügdl 
loo(;nenbe ©djmaro&ertljiere*), lennt man eine reiche Stnja^l. 3m $u^n Icbqki 

*) 2)ie 9^aturgef^i(^te ber ©eflügel^c^marotjer be^anbetn ba« auf @. 774 angeführte ©trf- 
(Jen t>on ^rof. Dr. 3ürn unb bae i 3. 1880 erfd&tenene ©uc^ bon ?rof. Dr. fetter „fyh 6*a^ 
ro(jer w (2Rün<$en, 9t. Dlbenbourg'ö Vertag). 



Äranfyeiten be« ©efliiget«. 799 

etu>a 6 Arten '©anbtrürmer, 9 Arten ©augtoürmer unb 12 STrten föunbtoürmer (©pul-, ^aflifaben«, 

gaben», §aar&al*h>ürmer, £ria)tnen) toor, in ber <8nte 9 bej». 4 unb 9, in ber ©an« 5 beut). 6 

unb 6, bie #au«taube trirb toon 1 2lrt ©anbtourm unb 4 Arten föunbtoürmern, ba« fcrutfcufyn 

toon 1 9lrt ©anbtonrm unb 3 Arten föunbtoürmern, ber $fau toon 1 8rt ©aughmrm unb 3 Arten 

föunbtoürntern, ber gafan Don 6 ffiurmarten, ba« ?erü)n&n toon 2 Änen föunbnuirm, ba« @eier- 

^Jertyu&n Don bem erft neuerbing« gefunbenen ©pufomrm Ascaris Cornelyi, Cobbold geplagt jc. 

©ine gefürdjtete 9fhmbnwrm*9trt, ber gepaarte ßuftröfjrenmurm, mürbe bereits auf 

<3. 784 befprodfjen; überhaupt werben bie 9tunbroürmer bem ©eflügcl am meiften, 

bie ©attgmürmer (Irematoben) berljälrnifjmäfjig am menigften nadtjtfjeilig. 93anb* 

unb 9iunbtoürmer (©put unb #aarl)atemürmer) berurfaeljen fdfjmere 2)armfatarrlje, 

an beren folgen baS ©eftügel eingeben lann, ©pulmürmer bennrfen axxi) glimme 

33erftopfungen (j. $}. ber 16—35 mm lange Rauben *©pulmurm, Heterakis maculosa, 

im SDünnbarm). $at man ftd), inbem man j. 3J. abgegangene SSurmgtieber im $ otfj 

bemerft, über bie 2lnmefenl)cit bon 93anb* ober bon Sftunbmürmem bergemiffert, fo 

reidje man, mie ^Jrof. Dr. Qixxn empfohlen, ben baran ßeibenben unb ben S3erba'd)* 

tigen ([tarler 3)armfartarrlj, mangelnbe grefr unb ©aufluft, Sraurigfein) mög(idt)ft 

frifdje, gepulberte Strefanufc in <ßulenform -— 2 bis 3 g für ©rofcgeflügel, Süden l l±, 

Rauben Vs 6iö V2 fobiel, merben mit SReljl unb Suttcr ju einigen $tQen geformt 

unb biefe eingegeben — ; falls nadf) einigen ©tunben bie SBürmer nidjt abgegangen, 

unterftüfce man burd) ein milbeS Abführmittel, j. 93. SRicinuS. ©obalb 9iunbmürmer 

(©pulmürmer) nadjgemiefen, l)at man bie franfen unb berbädjtigen S3ögel — ba fie 

in iljrem Sioti) 28urm*@ier, meldte mit bem fjutter bon ben gefunben SBögetn auf* 

geptdt unb biefe baburd) angeftedft merben, abfefceu — bon ben übrigen abjufonbern, 

bann mit tljnen bie befprodfjene Sur ju beginnen, bie früheren Aufenthalts sSRäume 

aber grünblid^ ju reinigen unb ju beSinficiren (f. ©. 640). 

2. 2d) m aro ij er ^u fetten (©pijoen) ober Ungejtefer, b. f. auf ber £aut 
beS ©eflügelS Jjaufenbe ©dfjmarofcertljiere, bon benen mir bereits bie fitäfcmilbe ber 
£üljnerbögel, bie ©rjeugerin ber „Äalfbeine" (©. 777), unb bie fogen. SBogelmilbc 
ber £üljner unb Rauben (©. 633) fennen gelernt Ijaben. $te $ü$ner trerben Don 6 
t>erfö)tebenen Slrten SWÜben unb 5 Slrten geberlingen („Saufe"), bie $au«tauben toon 6 bejir«. 3, 
bie Pfauen t>on 1 bejtt). 3 arten, bie (Snten Don 1 Art geberling, bie Oänfe Don 4, bie ^uteu 
unb bie ^ertyfi&ner öon je 3 «rten geberüngen $eimgefud)t. JRädjft jener Sräfcmilbe, meldte 
unter ber gupefleibung ^auft, unb ber fanbforngro&en, länglic^*runben, graumeiglic^en 
(bottgefogen blutroten), lebhaften, bti läge in 9tifcen 2c. berftedften, 9?ad^tS in groger 
3af)l auf ^ü^nem unb Rauben ©lut faugenben SSogelmilbe (Dermanyssus avium), 
üerbienen befonberS nod^ eine Qtdt, bie mufd^elförmige ©aumjecfe ber Rauben 
(Argas reflexus columbarum) unb bie geberttnge ©ead^tung. ®ie 4: l / 2 bis 6V2 mm 
langen ©aumjedfen, meldfje auä) auf SKenfc^en übergeben, füfjren bie ScbenSmeife ber 
SSogelmilbe unb fönnen lauben buxd) ©ntjie^ung bieten SluteS tobten. 3)ie flügel^ 
lofen Sperlinge, bie fogenannten ^ü^ner* ober Saubenläufe, bagegen faugen nid^t 
ölut, fonbern nähren ftd^ bon ben #autfdjuppen unb ben gebern unb belöftigen unb 
beunruhigen burc^ iljr Umherlaufen auf ber ^aut ber SSögel biefe in ^äfetid^er SSetfe, 
ma§ namentlid^ jur 93rutjeit große Störungen berurfadjen !ann. lauben Ijaben 
aufjerbem bon ©ettmanjen, meiere fiel) gern in ©tro^neftern unb £ol}rifcen anfiebeln, 



Digitized by 



Google 



800 »e&aublung unb 3iic$tung be« ©eflügel*. 

unb bon bcm Sogelflol) ju leiben; neftjunge Rauben werben nidjt feiten burd) bte 
Sovüen („SKoben") be3 äReljtfäferS (SKeljlrDürmer), ber ©peef* unb SoSfäfer, toeitfce 
fid) in bem, rote man e3 oft genug antrifft, maffenljaft angehäuften SRift junac^ft 
eiufinbeu unb bann in Sopf, #al3, Saud) ber aarten jungen Sauben einfrefjen, ge* 
plagt unb getöbtet. S)a über SSorbeuge unb Sbroe^r biefer plagen: @anb= unb 
Slfdjenbäber (©. 639. 677. 650), $e$infeftion (©. 639—641), Reinhaltung kt 
Zäunte (©. 634) unb SRefter (©. 645. 691), Sündjen ber SBänbe jc. (S. 637), 
©inreiben ber geplagten SSögel (©. 641) fd)on ba3 9?öt()tge gefagt nmrbc, fei, ura 
SBiebcrfjolungen ju bermetben, auf jene ©teilen Ijingeroiefen. 

3. Die großen behaarten unb befieberten ©eflügelfctnbe au§ ben Waffen 
ber ®äugetf)iere unb ttfögel fennt man tooljl allgemein : ber 2fud)$ gcf)t ^m- 
unb SBafferöögeln nadj, SKarber unb SSerroanbte plünbem ^ü^nerftäüe ober Jauben- 
f erläge unb SRefter, Matten rauben ^unggeflüget unb ©ier, aud) fiafcen taubem. 
Darüber, roie man fte bon Stauungen :c. abhält, rourben fdjon auf Seite 643, 653, 
665, 674, 693 einige SBinfe gegeben ; au&crbem tjat man gaHen, <ßulber unb 91ci 
ju tljrer Unfd)äblid)madjung. ©djroieriger ift in ber Siegel ben SRauObögeln bci^u= 
f ommen, roetdje ben im greien ftdj beroegenben ©eftügel nadjftellen : ber p^ncr 
fjabidjt (Astur palumbarius) unb ba§ ©perber*2Beibd;en (A. nisus) fdjlagen auf ton 
2anbe Jauben unfc ^unggeftügel, ber SBanberfalf (Falco peregrinus), »clever nur im 
gluge fdjlägt, ift ber £auptfeinb ber in ©täbten gehaltenen Sauben, tüo er nament 
lid) SBinterS auf Ijofjen Stürmen Ijauft, 3Ri(ane unb SSeiljen Vergreifen fid) auf bem 
ßanbe an 3unggeftüget, @ier unb Heine dürfen roerben Don ben großen Sräljen und 
ber Elfter geftoljlen. ®ie 9trt iljrer Vertilgung muß fid) nadj ben örtlichen 2te 
Ijältntffen rtdjten*), bemerlt fei nur nod), ba& jefrt audj bie Sfönigl. ^reujj. firieg* 
unb 2anbroirtljfdjaft3s9ftimfterien im 3nterefje ber Sricftaubenjudjt :c. ber Sertilgung 
ber gefteberten 9iäuber in banfenSroertljer SSeifc tljre 9lufmerlfamfcit jutpenben. 



VIL tylrgr nnü ladjmng ta ©cflfigclö. 

A. ^üljncr. 



1. 3(it3ttaf){ ber {Raffen SBie fdjon in Slbfdjnttt IV (Seite 715, 725,73* 
betont, fpredjen bei ber SluSroafjt ber SRaffen t>erfd)tebene 83erl)ättniffe unb UmfMe 
(Stlima, Sage, »oben, ©runbftütf, gutterpreife, äbfafegebiet ic.) mit, unb 3eber, bei 
fid) #üljner aufraffen roill, Ijat fid) ju bergegenroärtigen, roeldjen $md er $u w 
folgen gebeult unb roetdje Stoffen Ijier ober bort am geeigneten erfdjeinen. 2« 



*) 3nteref[enten feien auf bie €cbrift: „2>ie £ennjeic$en unferer föaub&Bgel nebjt futjcr Ii 
leitung ju Sogb unb gang" t>on D. t>. ^iefent^at (GE^arlottenburg 1884, eclbfüwrtag; t& 
1 M) unb auf ba« umfangreiche, reic^ iHufhirte Serf Don <g. to. b. ©of(5: „gang brt «b^ 8 - 
^aubjeug« 11 (»eriin 1879, % *ßare^« »erlag; 7 M) $ingetmefen. gang*«|>|)arate aller ©attiu^ 
uebft ©roföüre über biefen ©egenftanb, liefert bie gabrit toon «. ^ie|>er in 2Rör« a. M* 




Wege unb 3ü$tung be« Geflügel«. 801 

3üd)ter Don 28irtl)fdf)aft8ljüljnern muß in bcr {Reget meljr rennen, ate ber Sieb* 
tjaber fd)öner Staffel) üb n er, unb ftete (jat man im äuge ju behalten, baß ßüc^tung 
auf 9taffefdjönljeit fjin unb (Eier* ober gleifcl)*©eimnnung jtoei berfdfjiebene QitU fmb, 
baß alfo bofflommene SRaffenmerlmale unb Ijerborragenbe roirtljfdjaftlid)e (Eigenfdjaften 
fid> ljödftft feiten, ja laum bereinigt finben. 

a) SBirtljfd&aftSljüljner. Ueber meldfje Vorfragen ber SSirtljfd&aftSgeflügel* 

3üd)ter junäd)ft flar fein muß, ift auf ©. 725 angegeben ; bort unb auf ben folgenben 

©eilen mürben überhaupt att' bie einfdjlägtgen Sßunfte eingeljenb befprod&en. kleine, 

ferner großfjaubige, ober gegen unfer Slima empftnblid)e, ober fdfjmer aufjujieljenbe, 

ober feljr ftreitfüdjtige Waffen fönnen fdjon Don bornljerein nidjt in SBetradjt fommen, 

anbere, fo bie £ouban§ unb ßafted)e3, bie SraljmaS unb felbft bie Hamburger paffen, 

nrie bieg bei 93efpred)ung ber Stoffen Ijerborgeljoben, nur bebingungdmeife für unfere 

SBerljältniffe. ®aS eigentliche 2Birtl)fdjaft8ljuf>n ttrirb ba$ überall in unferem Stima 

gebei^enbe berbefferte ßanbljuljn (©. 720, 721) unb beffen ©dfjläge bitten ; als ßege* 

büljner auf bem ßanbe (©. 732) toerbienen gute Italiener, SftinorfaS unb 9lnbalufter 

unb 93reba8, jumal fte große (Eier legen, unb für bie ©tabtljöfe SRinorfaS, audf) 

£ouban$ unb 93ral)ma3 alle ©eadjtung*); nid)t ju bergeffen fmb bie ßangfdfjanS unb 

^$l9mouti)*9iocfS, meldte jubem reidjlid) fdjöneä gleifdf) liefern (®. 733); als eigene 

lifyt gletfty« unb SWaft^ü^ner paffen für unS am beften bie SRamelSloljer, bie 

franjöfifdjen Stoffen £ouban8 (©. 740), ßaflödfje, ße 2Ran3, ©reffe unb bereu ®reu* 

jungen mit ßanbljüljnern (©. 734) ober mit ©rebaS, and) ftreujungen tum #ouban mit 

©raljma ; als SBtnterleger empfehlen fiel) bie SRametöloljer, überhaupt aber bie Rennen 

au$ ftrüfjbruten. Sejüglidf) be3 SRäfjeren motte man bie Sefd^reibungen ber {Raffen 

nadjlefen. S3on ber bermeintlidfjen #erauSbilbung eined „SRormat" ober „3ufunft3* 

fjutjnS" felje man, au3 ben auf ®. 726 unb 729 angeführten ©rünben, ab. 

b) SRaffeljfiljner (Sport*, 3ier* ober ßujuSljüljner). SBie ft$ ©port* unb mirtlj* 
fdjaftlidje 3udf)t ju einanber behalten, mürbe auf ©. 736 unb 747 erörtert. 2>er 
ßiebljaber lann in ber ©tabt ober auf bem Sanbe moljnen, für iljn ftnb bei ber 
StuSroaljl lebiglid) feine Steigungen unb getoiffe örtliche SBerljältniffe (®. 715) maß* 
gebenb ; bodj möge er, um günftige (Erfolge ju Ijaben, ftetö bie (Eigenheiten ber Stoffe 
berüdfftd)tigen. @o j. ©. eignen f\$ ©antam« gur ©efefcuug toon folteren unb Keinen ftaumen, 
Hamburger motten freiten gaufraum, *Jtyöm$e nnb gototyamas »erlangen »armen, trodnen, leisten 
©oben, $aubenfyüfyner muffen öor 9to<fcfiettungett unb &efd)&bigungen burd) anbere« Oeflügel unb 
SRaubjeug gefc^titjt [ein, aWala^en* unb Äampf er* Stamme (tnb t^rer @trettlu(t »egen gefonbert ju 
galten, ?aflö($e« unb (5rötoe*coeur« gebeten ntc^t auf freiliegenben, bem SBinbe aufgefegten ©elften, 
fernere Waffen (Cocain« u. q.) muffen einen ju ebener (Srbe liegenben ©tatt ^aben, ^ü^ner mit 
geberfügen getrityren in niebriger, feuchter Oegenb ein toeniger erfreuliche« Sßilb a(9 auf trodtnem, 
leisten ©oben u. f. ». SBeitereg im folgenben 9lbfd)nitt. 

2. Sbtfd^affmtg unb Seljattblmtg ber SBirt^fd^aftS* unb SRaffep^ner. 
®ie günftigfte 3cit jum Anlauf t?on ßegeljüljnern ift ber ©pötfommer ober ^erbft. 
öleic^, ob man bie ^üljnermirtljfcljaft überhaupt erft beginnen — mit Sruteierfauf 

*) OTe Wnerraffen, bie ben SBtlb&ü&nem am näc^pen flehen, alfo alle Stoffen mit rotten 
O^rf^eiben, hartem, feftem Oefieber, mögli^ft toenig auftgebilbetem Segebau^ unb heftigem Jem« 
peramtnt (Äampf^ü^ner) fxnb, nac^ §. bu $oi, al« bie fc^le^teften Seger gu bejetc^nen. 
«cflüßeljn^t 51 



Digitized by 



Google 



802 ©ebanblung unb 3üc$tung be« ®eftögel«. 

anfangen ju tooffen, »ante id) - ober ob man nur ben ©tamm ergänzen toill, e§ 
empfiehlt fidf) in betben gaffen, junge grüljbrut^üijner ju genannter ffi, nadjbem 
biefelben gemaufert Ijaben, an jufdjaffeu : bie Rennen werben bann in iljrer SnttDidbmg 
nidjt geftört unb beginnen im Df tober ober Slobember ju legen; au&erbcm tonn man 
l)infid)tlidE) beS SllterS nidfjt getäufdjt roerben. Slud) ber Sejug im gebruat ober 
Slnfang 3ftärj ift nod) anjuratljen, bagegen möge man im grüljjaf)re (Witte SRärj 
bi§ SRai) nur ^ungljüljner auS fpäteren Vorjährigen ©ruten anfaufen, nid)t aber 
anbere, meldte bereits mit Segen begonnen Ijaben. SBäfjrcnb jüngere §äljne öon 
alten feljr leidfjt (unb jmar an bem nod) tletnen ©pom - falls berfelbe bei alten 
nidfjt abgefeilt ift!) ju unterfdjeiben finb, Ijält bieg bei Rennen für ben Anfänger 
fd^toieriger, boi) geben ber loetdfje, frtfdfje Samrn unb Sinnlappen, bie jarten, glatten 
Süße, ber leichter gebaute unb anmutfjiger getragene fiörper gegenüber ben (jatten, 
dornigen güßen, ben trodfner, fd^orfiger erfdfjeinenben SRadfttljeilen, ber fdjtoereirc 
©eftalt (2. SBrigljt) einige 9lnl)altSpunfte ab. SllS $ennjeidf)en guter Sege^ennen 
führte bereite ber um bie lanbimrtfjfd). ©eftügeljud^t berbtentc SB. b. $amm an: 
lebhaft rotier Samm, ebenf o glänjenb rotlje Sinnlappen ; fräftig abgefegte, matttwife 
(b. Ij. bon rotljoljrigen Stoffen abgefeljen) 01jrfdE)eiben, lebhafte SRöt^c ber bie äugen: 
über umgebenben #aut, ftarfeS, runbeS, flaumfeberigeS #intertljeil (Slumenloljt ober 
Slrtifd^odenfteife). SHefe SKerfmale ftnb am augenfdfjeinlidfjfien jur Segejeit, au&erijalb 
berfelben (SBinter, SRaufer) bagegen ift j. ©. ber Samm toelfer, mattfarbig, aud) ift 
ber Äotlj bann toeißer als jur ßegejett, in toeldfjer ber aufgenommene Salt jur & 
fdfjalenbilbung bertoenbet wirb. 

Ueber «nfauf unb über änfunft getauften ©eflügelS mürben fdfjon auf 6. 757 
einige ju beacfytenbe SBemerfungen gemacht. 9lnfommenbe #üljner be^anble man 
als Sßatienten, man gebe iljnen junäcljft nur 3Beidf)futter ober eingeweihtes, bann an* 
gebrücfteS 93rot unb ettoaS ©rüneS, erft fpäter einige Sörner, baS 2rintoaffer fei 
eifenfjaltig (©. 796). #aben bie £üljner naclj längerer ^Beobachtung als flefunb |ty 
ertmefen, fo bringt man fie am beften beS 9?ad(jtS ju üjren ®enoffen, bamit feine 
großen SBeißereicn entfteljen. 

SBer baS #auptgettridf)t auf Eier* ©etoinnung legt, aber bod^ nur »cittg ^ü^ner 
ju galten toermag unb nidf)t felbft brüten laffen roiH, lann ftd^ ?lnfc^affungS* nö 
gutterloften für einen #aljn erfparen. 3m anberen gaffe barf man, um ftdjer te 
fruchtete ffitcr ju erjielen, bei fdjtueren SRaffen einem #al)n nur 4 bis 6, bei leisten 
Staffen bis 10 Rennen, nic^t aber meljr, betgefeffen*); auef) Jlonftttution unb Ste 
beS #afjnS Ijaben Einfluß auf bie Sefrudfjtung, beSljalb fofftc man ältere als w 
jäljrige #äljne nur auSnaljmStoetfe nod) unb fdfjmädjttdfje gar nid^t jur 8u(^t benu|ei 
(über ©luttoe^fel tooffe man auf ©eite 710 unb 735 nad^lefen); auc^ barf man ki 
befdjränften 3iäumen — auf großen Defonomieljöfen ift eS ettuaS SnbeieS — # 



*) gatt« man ^abn unb Rennen, bie toorber ni($t beifammen ttjaren, j»e(!« ©ttoinmrag t« 
53rut»(Siern jufammenbringt, empfiehlt e« fic$, um bejuglicb ber Befruchtung gan$ fieber )n gt^ 
erjl bie nad) ettoa brettobcbentltcbem ©eifammenfein t>on ben Rennen gelegten (gier jur ©mt jn ter- 
»enben. 3m Uebrigen i(t betreff« Hu«tt)abl ber 3uc$ttbiere f Haltung berfelben unb ©rut'ftff * 
©. 730 unb 731 begw. in «bf^nttt III ba« ^ötbige gefagt. 




Pflege unb 3fitt)tung be« ®eflügel«. 803 

3tt>ei #äljne jufammen Rotten, ba biefe fid) fonft frören unb befeljben. stle ein ein- 
fache« SDHttel jur ©efanftigung ffreitffid&tiger $ät)ne mirb übrigen« empfohlen, bent ©törenfrieb bie 
S3eine, &ietteic$t mittelfl eine« flarten SBottfaben«, fo ju feffeln, baß er nur gefcen, aber ntc^t rennen 
fann; naa) einigen Sagen toirb er »ofcl gebucft, verträglich fein, Ueberljaupt bietet eS SSor- 
tfjeü, wenn bie £>üljner eines ^ofcö jaljm, jutraulid) ju iljrem Pfleger ftnb, ba bann 
bie Sfrmtrole erleichtert mirb k. 

Söcnn, wie man gewöljnlid) annimmt, ber (Eierftocf einer 4>cnne au« 600 5)otter* 

fugein befielt, fo werben biejenigen Rennen bie beften fein, welche innerhalb furjer 

3cit (3 3a$re) bie meiften biefer ©ier ablegen, fid) alfo am früljeften erfd)öpfen. 

3m allgemeinen ift bie« meljr ©igentljümlidjfeit be« einjelnen S^iereS al« ber Ülaffe, 

unb beSljalb möchte idj audj leine fogen. Sier* Tabelle ber betriebenen Jtaffen geben. 

Sieben ber 3^* & er ®* c * tommt aber nodj bie ©röfje berfelben unb ba« SSerljältnifj 

ber ©terprobuftion jum gutterberbraudj in 93etrad)t. 3n alP biefen ©ejieljungen 

werben burd) Staliener* ober Stnbalufter* (SRinorla*) S31ut berbefferte ßanbljüljner 

unb biefe {Raffen unb ©erläge felbft obenan ftefjen. — %m allgemeinen fd)lad)tet 

man bie Rennen nadj äblauf ber 3. ßegeperiobe, alfo im £>erbft (®. 765) bejw. 

bor ber -Käufer; al« fdjtedjte ßeger erfannte Rennen werben al«balb auSgemerjt, 

b. §. bem ©uppentopf ober bem SRaftfäfig überantwortet (©. 732). Stufjerbem Ijat 

man barauf ju achten, ob Rennen iljre Ster nidjt im ©taH, fonbem aufjerljalb be«* 

felben an berfteeften Orten ablegen; bie al« „SBegleger" erlannten #üljner finb 

friu)mo*gen3 bor Deffnen be3 ©tatte« ju befühlen unb falld fie ein ©i bei ftd) Ijaben, 

fo lange, unter Darreichung bon gutter unb SBaffer, eingefperrt ju galten, bi« fie 

gelegt Ijaben, roa« um bie SWittagSjeit meift gefdjeljen fein mirb. SSerjieljt man jebe« 

9left ftänbig mit einem !Reft*(£i ($ßorjettan*©t), rennet man auf je 2, l)öd)ften« 3 

Rennen ein 9teft unb rietet man biefe jwecfentfprerf)cnb (f. ©. 644. 732) ein, fo 

tpirb man feiten an einer £>enne jene unleibige ©igenfdjaft waljrneljmen. SBer wenige 

£ül)ner Ijält, mirb bie einjelnen unfdjmer ljerau«fennen, bem ©eftfeer einer größeren 

Stnjaljl gleichfarbiger Rennen mirb bie« nidjt möglid) fein. Um iebem 3i*tfjum bor* 

jubeugen, j eidjnet er fie am einfädelten burdj numerirte, aus 2 — 3 cm breiten 

©treifen bon SMeffing* ober Supfer*, audj SBeifc ober 3"ifbled) befteljenbe gufc 

ringe. 3n a&nlia)er ©eife »erben fie für ©rief tauben bon §rn. 3. <9. 2oreo ©o$n in grant« 

fürt a. 2JL (©d)nurgaffe 13) fauber unb billig angefertigt ^uger ber fortlaufenben Kummer fann 

ber föing aua) bie 3atyre«ja$t ber 2fa«brütung aufnehmen, um fo jeben Sa&rgang fofort erfennen 

ju tonnen ; lefctere« toirb aua) erreicht, toenn man je für ben 1., 2. ober 3. Sa&rgang &erfa)iebene« 

3Katerial nimmt - ^m Uebrigen ift bejüglic^ ber ©e^anblung ber 3Birtf>fd)aft«* bejm. 

Segep^ner im 9tbfdjnitt V ba« Sftöt^ige gefagt, betreff« ber gütterung beriueife ic^ 

nod) auf folgenben 91bfd^nitt; betont fei nur nodjmat«, bag man ffiirtljfd)aft«fjül)ner 

(SBinterleger) mo^l in gefc^ü^ten, warmen, feinenfall« aber in gefjeijten ©tä'Qen galten 

möge, ba fie in biefem gaße ju leicht bermeid)lid)en unb ftc^ bann erlälten. — 

®er 9laffep^ner^3ö^ter ^at jebenfaH« auf bie Eigenheiten ber betreffenben 
SRaffen 93ebac^t ju nehmen, wie fte in ben 93efd)reibungen berfelben angegeben unb 
Wie @inige« auc^ auf ©. 801 angebeutet. SRod) ein SBort ^tnfic^tlic^ ber lieber* 
Winterung. 2)ie ffiinterräume muffen gefc^ü^t, warm fein, bei regen* unb fdjnee* 
freiem SBetter unb nic^t ju ftrenger fiälte fann man bie #üljner tagsüber in§ greie 

51* 



Digitized by 



Google 



804 ©e&anblung unb 3iit$tuna be« ©eflitget«. 

laffcn ; man muß bebet ober auf bie {Raffen SRücfftcf)t nehmen, Sürlen unb Srebc§ 
j. 83. ftnb toeidjlicber als 2RaIat)en ober SBraljmaS. Sei befctyränfteii SRaumDerljälts 
niffen unb Haltung Derfdjiebener Stoffen unb Stämme läßt man rnoljl am beften jux 
#erbfc unb 2Binter3jeit olle Rennen jufommen geljen, roäljrenb bie #äljne, etmaigen- 
falls mit einer #eune, in ifjren Slbtljeilungen Derbleiben; bei fefjr meitem SluSlauf 
fann man btö etma @nbe Januar aud) ben #äljnen freien Sßaß mit geftatten. 3 U * 
Uebertointerung feiner 2)ofoljamas unb ^ßljöntjljäljne empfehlen fid) auS gef gölten 
meißen SBciben geflochtene Säfige. w a $ freunbltfyr 2Wttt$eilung be« £errn £. bn Roi>8raim< 
fd)tt>eig, tt>elc$er foldje Dertoenbet, flnb fle je 85 cm breit unb tief, Dorn 80, hinten 105 cm bc<&; 
@eitcn unb ©edel flnb lieft, ber ©eben bi$t geflößten; in ber ÜRttte ber »orberfeite befinbet ft$ 
unten eine flehte $$fir mit ettoöS »eiteren ©troffen, bamit bie $a&ne ben Äopf jum {Jreffeu unb 
Printen bnrdjjleden tonnen; bilden* unb ©eitentoänbe finb )u brei @pann (ä 25 cm), bie beibeo 
©eiten ber Dorberen £$ür je 1 ©panu mit Seinen benäht. 2)ie Qafynt ftfcen auf ber ©ifeftonge 
in biefen Ääfigen, toetc^e in »armen Räumen flehen, ungeflört, rühmen fu$ bie fdjönen S<fctwifc 
ntc^t jc. 

Ueber bie ©nridjtungen ber Stauungen unb Saufräume ift ausführlich fdfon 
gefprodjen, ebenfo ftnb Derfdjiebene bejüglid) ber 3üd)tung ju bead)tenbe Siegeln 
unb #inmeife im III. 9fbfd)nitt unb namentlich auf ©eite 747 — 749 geboten morben. 
S)er 8"^ter muß an fein Qitl: fdjöne Qufytttfultatt, benfen unb bemgetnäß ben 
3ud)tftamnt jufammenfefcen. „©eringe Spiere au3 beroäljrtem ©tamm, alfo Don f)o& 
ebler 3b!unft (©. 708), Ijaben für ben 3üd)ter meit Ijöfjeren SBertl) als foldje, bte 
jtnar fd)ön, aber Don fd)led)tem ©tamm ober roofjt gar 3 u föff§probufte ftnb" (& 
SRarten); unb erfter ©runbfafc bei 3 u f ammen ft c ßung be§ Sutytftammtib muß fein: 
bie bei bem einen ©efdjtedjt (JQcfyn ober #enne) etma Dorfontmenben SRängel burdj 
Ijerborragenbe Sigenfdjaften be3 onberen ju erfejjen ober auSjugleidjen (©. 713). 
©o muffen j. 93. bei (XodjinS ober 93raljma3 fefjr ftarf beftulpte liiere unb foldjc mit 
fdjtt>ad)er gußbefiebernng jufammengcbrad)t werben ; ju bebenlen ift aber, baß Soff £= 
fehler, b. Ij. S3erftöße gegen ©eftalt unb Körperbau (©. 708), fid) ferner ober gar 
nid)t ausgleiten loffen. Siel leidster ift bie$ bejüglid) ber SRängel in gärbung unb 
3eid)nung (@d)önljeit$feljler). 

färben unb 3 e i^ nu «gen ber £>ü{jner tnurben ©eite 43 — 46 ehtgeljenb bc 
fprodjen, audj bie bei jeber erfdjeinenben SRängel ermähnt, unb ebenfo ift bann bei 
Sefdjretbung ber Stoffen ouf biefen ober jenen 5ßun!t aufmerlfom gemadjt morbau 
an ben man ftd) bn ber 3üc^tung erinnern möge, ©o ftnb fdjtuarae £üljncr mit 
9tot^ im ©e^ang nidjt jur 3 uc ^t ju bermenben (©. 135). toofjl aber ältere fdjroar^c 
^ü^ner mit SBeiß in ber ^aube, ber gußbefieberung ober fonft im ©efteber, beim 
bieS SBeiß ift nur ein 3 c ^ en b& 8llter§ (©. 135), ebenfo mie bei gefperberten ob« 
reb^u^nf arbigen £üljnern*). ©benfo brausen toeiße ^ä^ne, beren SBeljang infolge 
Don ©onnen^ifee unb Siegen einen ftrofjgelben ©c^ein angenommen (©. 119). md)i 
Don ber 3«^t auSgefd^loffen ju merben. 931au, erjielt burc^ S3erpaarung Don Beißet 
unb bunüen ^ü^nem, mirb oft unfdjeiubar, blaß unb mißfarben, melden Übdjfamb 



*) Umgefe^rt geigen bunfle Waffen in ber 3ugenb SBeiß im ©efieber, toelt^e« fi* fratex ber* 
bie SWaufer berliert, fo j. ©. bunfle ©ra^ma^a^ne an ber ©ruß; bie Süden |d)toar 5 er »äff« 
üangföanq, Spanier, Saflec^e« jc.) ftnb namentlich im 2)unenfleib Diel gelbltd) » töetß. 





Pflege unb Bü^tmtg be« <9eflügcT«. 805 

man burdj ©inftettung eines ganj bunlel ftaljlblauen ober aud) ehteS fd^marjen £al)nS 

in ben 3u^tftamm ju Ijeben fueljen muß (©. 140). SitnKer #aljn unb Ijette Rennen, 

ober umgefeljrt, finb überhaupt jufammenjubringen, um bic richtigen Slüancen bei 

ber 5Wad)jud(jt ju erjielen, fo bei gelben, blauen unb gefperberten Stoffen, bei ©prenfel* 

unb Sacfljüljnem, bei (SfjamoiS^abuanera, bei berfd)iebenen Sämpferf flögen. Um 

aber immer geeignetes 3ud)tmatertat ju bem 3*^* b ux £ an b ä u faben, juckte man 

bie gemäljlte SRaffc refp. ben garbenfdjlag berfetben ftetS in mehreren Stämmen: 

alter #aljn mit jungen Rennen unb junger $a^n mit alten Rennen, ober fetter 

£al>n mit bunflen Rennen unb umgefeljrt; benn eS follen nidfjt nur prämiirungS* 

fähige #äljne, fonbern aud) folelje Rennen gejüdfjtet werben, bieg aber Verlangt nidjt 

feiten öerfd^iebene 3ufammenfe|}ung ber Sucljtftämme. SBaS man bei ber 93eurtljeilung 

unb 3tidf)tung bunfelfarbiger, gelbfüßiger unb *fdf)näbeliger £ü{jnerfdf)läge (fd^toarjer 

£ocf)inS, Italiener w.) ju beafytn fjat, mürbe bereits auf ©. 118 unb 213 berütf* 

[tätigt; ein bronjegrüner Ion ber güße ergiebt fiel) gemöljnltd) bei äfopaarung bon 

getbfüßigen ^ü^nern an bunfelgraublau* füßige (mit gelben gußfoljlen). Daß man 

bejüglidf) beS ÄammeS ein aufmerffameS Stuge Ijaben muß, mürbe ebenfalls fcljon 

ermäfjnt, benn Deformitäten beffelben bererben fidf) in ber {Regel auf bie 9?adf)judjt. 

(Srbfenfamm erjielt man unfdjmer burdf) S3erpaarung bon einfadfjfämmtgem #aljn mit 

mulft- (maladen-) fämmigen Rennen, mäljrenb einfad^fämmiger $af)tt (j. 83. ?anbfjaljn) 

mit geraubten 93artljüljnern (j. 93. #ouban) öartfjüljner (93auSbädfd)en) jiefjen u. f. f. 

SluS bem ©efagten fdjon erhellt, baß bei ber Qwfyt bie ^üfjner jufammengefe^t 

merben, ttrie eS ^ßrajiS unb ©rfaljrung erljeifdfjen, ba% man alfo bielfadj) aus ein* 

anber ganj ungleichen gieren ben 3udjtftamm bilbet — entgegengefefct ju einem für 

bie Aufteilung beftimmten ©tamm, benn beffen Spiere muffen burdfjauS überem* 

ftimmen, jugleid^ aber audj im ©injelneu ben Stnforberungen geredet merben. @o 

j. 93. muffen bie ferneren Stoffen, um ftanbarbgeredfjt ju erfdjeinen, befonberS gut 

gepflegt, förmlidf) gemäftet fein; baffelbe gilt bon ben eigentlichen gleifd()raffen: ®or* 

fing, 2afled)e, ©rfebe*coeur, #ouban :c; fette liiere ftnb jebod) jur 3 uc §t nicfjt 

tauglidj. Ober: ©roßljaubigen #üljnern (Sßabuaner, £ollänber, dürfen) befdfjneibet 

man jur ßudjtjeit #aube unb 93art, bamit fie beffer feljen fönnen; auf 9luSfteHungen 

follen biefe Steile feljr groß unb bott fein, gerner: DaS ©efieber ber 3«^tt^iere 

bleibt nie im auSfteQungSfäljigen 3uftanbe, fonbem mirb jertreten unb jerftoßen unb, 

ba bodf) 3 uc ^^ iere tagsüber greifjeit genießen muffen, burdf) bie ©inmirfung bon 

©onnenftraljlen unb Siegen gebleicht; berfelbe Sinfluß ruft einen ftro^gelben ©c^ein 

an £a!S* unb ©attelfebern gefperberter, meißer unb roeißbeljangener ^ä^ne ^erbor, 

er mad^t aud^ baS meiße ©eftd()t unb bie meißen D^rfc^eiben ber #ufjner röt^lic^ 

u. f. xo. ; bagegen follen feine SluSfteHungSfjüljner nid^tS bon allebem jeigen, fie muffen 

fo gehalten merben, baß iljr Sleib nic^t ben ©inflüffen ber SBitterung auSgefefct ift — 

fie fommen täglid^ nur einige ©tunben inS greie — , baß bie 93efieberung ber güße 

glatt unb fauber bleibt, baß bie (gelbe ober blaue) gärbung ber lejjteren nid^t burt^ 

irgenb meldte 93eftanbt^eile beS 93obenS, j. 93. So^lenaf^e, beeinträchtigt merben 

fann u. f. m. 93eben!t man bieS, baß alfo 2lu8ftelIungStf}iere anberS befd>affen fein 

unb anberS gehalten merben muffen als Qufytfycxt, fo mirb bem ®ajj beigepflichtet 



Digitized by 



Google 



806 ©e&anblung unb 3n$tung be« Geflügel«. 

merben : „3ud)ttljiere lönncn feine guten 9fu8ftettung8tljiere fein, unb gute 9lu3fieu r ung& 
tljiere fmb fc^r oft fd)fed)te 3udjtttjiere M (£. SKorten). Da3 3iel aber be§ anfanget 
muß Ijeigen: 3üdjten!, nid)t: SluSftetten. 

3ur SBeljanbtung toertljboQer, für bie 21 u Stellung befttmmter #üljner gehört 
nod) 3ftand)e8. 93etreff$ ber ©rljaltung rein meiger, jarter Ofjrfdjeiben unb eben* 
foldjen ©efid^t^ motte man auf ©ette 135 nadjlefen. Unfaubere meige #üf}ner 
fmb, mie e$ in ©nglanb bor jeber SluSftettung gefdjieljt, ju mafdjen: 9to$bem (für 
2—3 $ityner) ein SBaffereimer öoH meiere« (ftegen») ffiaffer, in ba« man etioa 25 g ©oba nnfc 
flcinc Studien ©eife gettyan, &ei§ gemacht, in einen Ättbel ober eine Sänne gefd)üttet unb unter 
3ugie§en oon foltern SBaffer ^anbtoarm gemacht »orben, (iede man ba« $ufyn in« ffiaffer, fobaf 
nur ber Äopf, melier mit ber $anb gereinigt nrirb, herausfielt, laffe e« oon einer tfoeiten $erfra 
galten, reibe e« mit ©eife tüchtig ein unb burftc nun ber Sage ber gebern nadj (bamit feine ge- 
brochen toirb) fe(l unb fc^nett, fobaß bie Reinigung ft($ bi« auf ben ©runb erffredt; fobann wirb 
ba« $u$n in einem jroeiten Äübel mit magig faltem SBaffer nac^gefpült unb, nat^bem tyra aSe« 
©affer au« bem Oefleber $erau«gebrüdt, mit trodenen £üc$ern umfüllt; bem £rodenn>erbcn büfl 
man nadj, inbem man ba« $m)n in einem fetyr toeit geflochtenen Äorb an ben Dfen, bejto. bei fefa 
toarmem SBetter in bie ©onne (teilt 2>ir SBfiföe muß fo fraftig unb fdjneff al« möglich fror (u* 
ge&en. — 2Rand)e Stoffen werben förmlich trainirt. ©o bk SampfbantamS : Der 
#al)n fommt mäfjrenb 3 SBodjen bor einer SluSfteffung in einen ca. 60 cm breiten 
unb Ijoljen ffäfig, unb inbem ber Jratneur iljn fyin* unb Ijergeljen lögt unb mit einem 
©töcfd)en auf bie ©idjelfebern unb unter bie glügel ftreidjt, tnirb iljm bie richtige 
Haltung (Sopf Ijod), ©djmanj herunter, glügel ftraff hinauf) beigebracht, in »Deiner 
er fid) bann auf ber Stu^ftettung repräfentirt („931. f. ©efls." 84 ©. 316). 3n ©ejug 
auf gütterung wirb empfohlen, 2 — 3 SBodjen bor ber 9tu§ftettung ba§ 2Betd)futter 
ftatt mit SBaffer mit einem 9tbfub bon Seinfamen anjumengen, tooburd) ba§ ©eftehcr 
einen fdjönen ©lanj erhält, tnäljrenb einige $anffömer täglidj ober etmaS ©ifcnöitriol 
im Jrtnfroaffer ffiamm unb Sappen ein IjöfjereS SRotlj geben (S. SBrigljt). fiömme unb 
Sappen, toeldje infolge rauher Suft auffpringen, beftreidje man einige läge bor ber 
MuSftellung mit ©tycerin. — ©o giebt e$ nod) berfdjiebene nidjt nur erlaubte, fem- 
bem fogar geboten erfdjetnenbe 3ured)tftu&ungen (Trimming) ber Jfjiere gur 2tu§fteQung; 
berboten finb felbftberftönblid^ betrügerif^e SKantpulationen (©. 754), ttrie }. S. gar- 
ben ber -Kadfttljeile (güge), 9lufri^ten umliegender ^ämme mittelft Slabeln jc 

Ueber S3crpadtung unb SSerfenbung ^aben mir fdjon ©eite 754 ff. gefprodjen. 
ebenfo über bie fünfte, toeldje man anfommenben ^ü^nern gegenüber ju beoftac^teii 
$at (@. 754. 802). 

3. g-utter ttttb ^ttttentng» S)a toir bie ©mä^rung be§ ©eflügeö im Wtt* 
gemeinen, bie SBeftanbt^eile ber guttermittel jc. im II. abfdjnitt bereite auSfu^rlii 
be^anbelt, feien Jjier nur noc^ einige praftifd^e fragen berührt. 

a) Futtermittel. Die £ü(jner berje^ren ^auptfä^Iid^ Sörner unb ©ämereieB, 
augerbem aber ©rünfutter unb Hjierifdje ©toffe. S3on fiörnern fommen namentü^ 
bie ©etretbe * Arten (Eerealien) unb ber 95u(^tneijen in 93etradjt. gür Sege^ü^ner 
empfiehlt fic^ auger SBudjtoetjen, welker jubem billig unb audj leicht berbaulic^ ft 
ber eimeigreidjere SBetjen unb $afer unb bie ©erfte, tnel^e me^r tiö^rt aKte|terer; 
SWatö barf, meil fettbübenb, Sege* unb ataffe^ü^nern nur in feljr mäßigen ®aben 



Pflege unb 3ßc$tmtg be* ©eflfigefe. 807 

*>erabretd)t werben, ift aber borjüglidfjeS 9Kaft* unb aud) SBtnterfutter; SBctjcn ift 
übrigens meift ju tfjeuer atö ^ü^nerfutter, SRoggen ferner berbaultdf) unb ben 4>üljnem 
-ittdjt juträgttd) („Ijtfetg'Or ber in ©übbeutfdfjlanb ic. gebaute ©pelj (2)infel) an @i* 
lüetfc, aud^ an ©türfemeljt* unb gettgeljalt geringer als £afer unb ©erfte. ©erjenige, 
ttelcfjer ba8 ffiornfutter laufen muß, Ijalte als Siegel feft, nur Ißottgetreibe ju befdjaffen 
■unb ju füttern, nidjt bie an SKäljrmertt) geringe unb oft Don ©tijimmelptljen be* 
f attene £inter* ober 2lbfaDfrudjt. a>ic jur gßtterung t>on fcauben emtfe$len«toert$en $ii(fen* 
fruchte (Srbfen, ffiiden unb Keine $o$nen fönnen trofc i$re« großen $roteinge$alt$ als $ü$nerfutter 
ntc^t in ©etradfrt fommen, ba nur ein Heiner Sfyil be« tynen eigenen ftidfloffoaltigen ©toffe«, be« 
Segumin« (©. 701), toon ben $itynern Verbaut toirb, toä&renb £auben i&n fcfyr »obl verbauen. 
^irfe entfprid^t in feiner 3 u f ammcn f c fc un fl itemltd^ bem #afer, ift wie biefer als 
Kraftfutter bei ber Stuf judfjt widrig, nur teurer ; #anf unb anbere ölige ©ämereien 
finben nur als 3 u f a fe s °& cr SReijfutter, ber SteiS bei ber Slufjud^t ober atö ©egen* 
mittel bei Durchfall ic. 33erwenbung. SBoDte man Segefjüljnem blo$ eine ©orte 
Äomfutter geben, fo würbe bie ©ntfdjeibung ferner falten, ba feine ber ffornarten 
bic jur (Srnäljrung unb jur görberung ber ©ierprobuftion erforberlidfjen ©toffe in 
genmnfdfjt concentrirter gorm enthält ; man greift beSfjalb burdj ßufa^futtcr fjelfenb ein. 
3n biefem Qtoed rc ^* matt no( i) bit fogenannten Sftifdf)* ober SBeid^futter, 
tt>etd)e Don ben #ül)nern gern genommen werben unb benfelben fefjr jutröglirl) ftnb. 
Qu ifjrer ^Bereitung leiften bie gewerblichen Sßrobufte unb 91 b fälle bon Sörner* 
fruchten (©etreibe, #ülfen* unb Delfrüdjte) in ©eftolt bon ©djrot, Sleie (©dualen), 
SKeljl, Seimen, Sudjen bie wefentltdjften Dienfte, }a biefe SKaterialien ftnb btelfadj, 
ber befferen SKifdfjbarfeit unb ber befferen, botten unb raffen SluSnujjung falber, 
nud)tiger atö bie ftörner felbft. ©ut als gutter für Segeljüfjner ftnb, infolge be£ 
Ijoljen ©iweifcgeljaltS, SKalj unb SKaljf einte, bann SBeijen*, 2)irf ellern*, ©erfte* unb 
93udjwei5en-Slete rc, SBeijenfleie unb #afermel)l berbienen alte SBerüdfidjtigung bei 
Stufaudjt ber Süden, ebenfo SKaljfeime wegen iljrer leisten 33erbaulidjleit unb iljreS 
©etjaltS an SßljoSpljorfäure ; bie ©onnenblumenfamen unb bie StbfäHc ber Delfabrüen : 
£anf*, Sein-, SWoljn*, 9iap§>, Saum WoKenf amen* Suchen :c r jeidfjnen ftd^ burdj Ijofjen 
©eljalt an Sßrotein (dimeifjftoffen) unD %ttt auS unb übertreffen barin norfj bie 
£ülfenfrüd)te. gaft immer aber wirb man bie ben #üljnern unb in^befonbere ben 
Segefjüljnem nötige SRenge ftidfftoff* (eiweifc) faltiger ©ubftanjen weit billiger burd) 
tbierifd^e ©toffe: gleifd^ unb gleifc^futterme^l, ßunge, ßeber, 931ut, ©rieben, SRaU 
löfer, ©ewürm 2c., aU burc^ Sömer refp. pftanjlirije ©toffe befc^affen lönnen. 5ßferbe* 
fleifd) j. 93. enthält nod^ einmal fobiel, Sleifc^futterme^t 7 mal, getrocfneteS 931ut 8, 
gettgrieben rei^lic^ 6, getrodfuete SWailäfer 5V2 mal*), frifdje jweimal, Ileine gifc^e 
(SQSeißfifc^e; f. ©. 70) aud^ faft jweimal fobiel ©iweißftoffe aU bie ©erfte, unb bod^ wie 
billig ftnb biefe oft, ja mandje Ijier unb ba ganj umfonft ju erlangen; wie wichtig 
ift e8 be^^alb aud^, wenn ^ü^ner freien 2lu8lauf ^aben unb ftc^ ba ©djnedfen, 



*) 2J?Qifäfer tüerben, nad&bem ftc in fo^enbem ©affer getöbtet, an ber ©onne ober im $a(f« 
ofen ref^. in ber Dbßbarre fd^arf getrodnet unb bann in luftbidjt öerftftloffenen Oföfem aufbetoa^rt, 
gu meinem 3 toc ^ man fte am beften fd^rotet, b. ^. burtft ein feine« 2)ra^tfteb ju ^ulber reibt 
©eim 9erbrau^ x»irb ba« ©d^rot mit ©rpt u. bergl. gemifd^t. 



Digitized by 



Google 



808 ©e&anbhtug unb 3fi<$tnng be« ©effögel«. 

©emürm, ftäfcr u. o. 3nfeften fw^ni fönnen, abgefeljen babon, ba§ frei au§Mak 
#üf)ner fiel) aud) probuftiber jetgen al$ eingefperrte ! Sie letztere ober fdjöem! 
©eföaffung, ber SßreiS biefeS ober ienen Futtermittels Rängen eben öon örtfi^n 
Serfjältniffen ob, unb be$fjalb mufj mon überoK ba3 ©ebotene ju öertoert^em a* 
junujjen fudjen. Bon ber Anlage fogenannter SRabengruben ift abjuratben (f. S. 830, 
bagegen möge man 9legenmurm*®ruben Ijerridjten. 3u biefem 3n*tf grabt m* 
einer feuchten, fettigen <&<U be« ©arten« ic. 50 bi« 60 cm tiefe ©rufen unb flettt bieje mit H 
regten ©trofcbüföeln, »el$e geringe, mit (Srbe au«gufüttenbe 3toif4«traume |mif($en fö &ia 
au«, <$ießt man bann öfter unb bebeeft man bie ©rube mit töeiftg ober ©trob ober Brenn, 
fobafj bie güttung beßänbig feitet bleibt, fo »erben ftc$ f$on na<$ »enig Sotten öielc $egen&£ziß 
ba&in gejogen $aben, bie au$ im Söinter bleiben, toenn bie (Gruben bnr<$ $kbetfea mit tue 
10 — 15 cm fyofyen Sage 6tro$ ober 2)ung »arm gehalten »erben. 9?a$ ©eburfnifj toirft aas fcs 
$ifynern eine ©<$aufel toott (Srbe unb SBürmer fcor. 

©rünfuttter barf nie fehlen (©. 794), am beften ift baS ben £ü§nern ki 
freiem ÄuSlauf ftdj bietenbe @ra$ *c., baS aber ntdjt bereift ober befdjneit fein bari 
ben eingefperrt gehaltenen ^ü^nem Ijat man beSljalb je nad) ber SaljreSjeit au ^ C: 
ftodjene Kafenftücfe (f. ©. 647) ober ©alat, So% ttunfetbififei. 
Sreujfraut, Sogelmiere, Söroenjaljn, milbe SRelbe u. a. ju ftr= 
abfolgen; je jünger biefe Stoffe, befto beffer, nad) ber 8liß 
ober ber ©amenreife roirb bie Sto^fafer berber, §ol$ig, ber 
Sßroteingeljalt ftnlt, gefd^nitteneg £eu fjat beSljatb für §tyw 
leinen SBertfj. 9Ran bietet btefe Stoffe entmeber fo, ober man 
l)acft fie unb giebt fie (frifd) ober gebrüht) mit bem SSeidrfnita: 
im erfteren gaöe legt man fie in eine Heine Kaufe ober nwn 
fjängt fie an einem gaben 25 — 30 cm fjod) auf, unb bie§ t^irt 
man audE) mit ben in ©rmangelung eigentlichen ©rünfuttcr» jur 
SBtnterSjett gereiften Sudcx*, Stunfel* ober f oljlrübcn, mity 
bann bon ben $ü(jnern bepidt unb ganj auSgeljöljlt »erben 
Ob e« geraten erföeint, Äo&fblatter im $erbß in gajfer k. txuivftawpfa 
unb im Sinter folgen „©auerfo&l", rofc ober gefönt, ben £ü$nern jb 
&ig. 8i. Bergmann'« Iran!* fcerabfotgen, »ie %. ?ajett empfahl, muß no# geprüft »erben. — &r§ 
gcfä«f.$ü*ntrunb*aufcn. ^»^ ^ mimQ bcr gi^ a ( cn un b 5 ur geftiQUTtg tä 

filtoc^engerüfte« ftctö ©all Ijaben muffen, mürbe auf ©. 796 unb befonberS m 
@. 702 betont, meö^alb man bort nadjlefen moKe ; baß bagegen #ül)ncr u. a. 8c* 
flügel nur fe^r menig ©alj brauchen, mürbe ebenfalls fd^on (@. 702, 790) fc 
f proben. S)a§ SB äff er muß rein fein, an einem f djattigen Sßlajje fte^en unb täglidj 
menigfteng einmal frifd^ gereicht merben; ©d^nee barf nid^t in baffelbe lommtn. 
SlDen an ein Iränfgefäfc ju fteHenben Slnforberungen bürften bie r>on ©. Sergmann 
in ^Berlin SW., 5ßutt!ammerftr. 8, angefertigten, bielfadE) prömitrten pneumatifd^en 
Iränfgefäfee (gig. 81) ©enüge leiften. ©ie berufen auf bem Oefeft be« euftbrnrf« unb U 
flehen in einem au« ftartem SWetatt gearbeiteten Oeftett (a), in »eifern ftcj ein ^orjeflantt^f ^ 
ftnbet, fobann einer ÖMa«flafd>e (b) mit Äort, toelc^er jtoei (Sinf^nitte tat, unb einem trister* 
förmigen Xa$ (c) toon aWetatt, »eltfte« ba« ©efag tovr Verunreinigung f^ü^t S)ie glaf* ««*• 
na^bem fte gefußt, in ba« ©eflea geengt unb j»ar mit bem $al« na^ unten, toaranf M to 
Wapf fo»eit füttt, baß ber glaf^en^al« unterm ©afferfoiegel ftc^t. 3)a« ©affer bleibt W ^ 




Digrttzed by 



Google 



Pflege unb 3R$tmig be« ©eftftgef«. 809 

frtfa «ab fatra ni$t berrairetaigt »erben. ®ut ift eifen^alttged Irinlmaffer (©. 796, 
9*r. 33), bagegen baS in bcn SKnnfieinen länblidjet #öfe fteljenbe Saucljenmaffer 
ben $üi)nern unb Süden nad)tljeilig. 

b) Fütterung. SBiebiel, mie, mann f off man füttern ? ©ejügltd) biefer fünfte 

bitte id) junädjft ba$ auf ©. 700 unb 706 ®efagte ju beachten, fobann bad golgenbe. 

aa) fjuttermenge. (Ein mittelfömereS ftufyn, Don bürden. 4 5ßfb. Sebenb*- 

genrid)t, bebarf bei reiner Somfütterung ju feiner ffimäljrung — bei 3«wcffung beS 

SutterS niirb man am beften ba$ (Semidjt benujjen — täglich 100 g ©erfte (letztere 

9ftaffen, fo Hamburger unb gemöljnliclje Sanbljüljner, meniger, etma 75 big 90, 

©od)in8, SBrafjmaS je. aber an 120 bi$ 125 g). 3fn biefen 100 g nimmt e$ auf: 

10 g ftiefftoff* refp. etmetßljaltige ©ubftanjen (SRoIjprotein), 64 g ©tärfemeljl (Uoljle* 

l^brate), 7 g #oljfafer, 2, 6 g %ttt, außerbem 2, 2 g ©alje unb 14, 8 g SBaffer, 

roäljrenb einer 2Bo$e alfo 70 g gimetßftoffe, 448 g ©tärlemeljl, 17, 6 g gett jc. 

S3ei biefem ©eljarrungSfutter (©. 706) mtrb ba8 #uljn mofjl fein Sörpergemidfjt er< 

Ratten, aber feinen eigentlichen SRujjen bringen; benn toenn ftd) auti) bie früher in 

ber lanbmirtljfcl). gfitterungSleljre beliebte Unterfd^eibung bon ©eljarrungS* ober @r* 

ljaltungS* unb Sßrobuftion&gutter erfahrungsgemäß nid)t meljr ftreng aufredet galten 

läßt*), ba aud) bei SeljarrungSfutter immer eine, allerbingS geringe, ja felbft im 

^mngerjuftanbe eine ganj unbebeutenbe tfjieriftije Sßrobuftion — f)ter alfo Sbfonbe* 

rung bon ©imeiß unb ^ttt jur ffiierbilbung — ftattfinbet, fo ift bodj ju bebenfen, 

baß bie $enne jur ©Übung etueS 50 g mtegenben @ie8 allein fdfjon 15 g ©imeiß* 

unb gettftoffe brauet. Um alfo in ber SBod^e nur 4 @ter ju legen unb babei 

fröftig unb maljlgenäljrt ju bleiben, mürbe fie mödjentlidj ca. 60 g, täglidj bürden. 

itod) 8 biö 9 g GHmetß* unb gett* ©ubftanjen fd^on bafür bebürfen. ©elommt bie 

4>enne mithin nid^t gutterjuftijuß („SßrobufttonSfutter"), fo muß fie alle bie jur 

(Jibilbung nötigen ©toffe ber Sttafjrung refp. bem eigenen Äörper entjtetjen ; bied ift 

iebod) auf bie Stauer nid^t möglid^, bie #enne magert ab, Üjre ©ierprobultion mirb 

eine geringe unb Ijört bann ganj auf. SBürbe man ben fjutterjufd^uß refp. Simeiß 

unb gett mieberum nur in Römern bejm. ©erfte geben, fo müßte ba8 # u $ n ju* 

fammen etwa 140— 150 g ©erfte ober 125 — 130 g SBeijen befommen. 3n biefem 

SaKe aber mürbe iljm, falls e$ überhaupt foldje ÜHenge Sorn aufueljmen fönnte, ju 

Diel ©tärlemeljl jugefüljrt merben, melcljeS fomit unbenujjt berloren ginge, unb außer- 

bem mürbe biefe gütterungSmeife Diel ju treuer fommen, baö £uljn mürbe, felbft 

menn e§ 150 (Eier (bürden, mit 5 $fg. bejaht) legte, nic^tö einbringen. 3)e$l)atb 

muß bie SRa^rung ber £ttljner eine gemifd^te fein, außer ben meljr ftörfeme^l^altigen 

Sörncm muffen, mie ermähnt, eimeißreid^ere unb . babei billigere pflanjlid^e ober 

t^terifc^e ©toffe gefüttert merben, j. ©. ftatt 1000 g (1 Äilo) reine ©erfte : 500 g 

©erfte unb tin aud 500 g Kartoffeln unb 250 g ÄoggenHeie befte^enbeS 9Beid^^ 

futtcr u. f. m. (f. ©. 810). 

*) C« fei (ier glei^jeitig Betünfoffung genommen )u betonen, baß toenn f(^on bie lanbto. 
gütttrung«re^re im allgemeinen „nod) nic^t ein abgef^loffencö ©anjf«" bilbet, fo ganj befonberö 
in ber Üe^re t>on ber (SrnS^rnng be« ©eflügel« no^ biet ju tbun bleibt, um ju toirfli^en formen 
unb Önmb|5feen ju gelangen; toorerfi ftnb no^ »tele ejrafte güttcrang«t>er[u(be anjufiellen. 



Digitized by 



Google 



810 ©efanblung utib 3ü<$tung be« C&eflügel«. 

3)en ftd^crften SKagftab jur Slbmeffung unb Sufammenftellung üoti Jnttet: 
mifdjungen roirb bcr ©eljalt bcr guttertmttel an £ro(fenfubftanj — b. 1). bie 
Suttcrftoffc nad) 91bjug tf>re$ SBaffergeljaltS (f. Tabelle ©. 704), toeldj' Icfetcicr j. 8. 
bei ber ©erfte 14, 3 Sßrojent, alfo beifpielSmetfe auf 1 kg: 143 g betrögt — abgeboL 
®er Sebarf eines |>uljn3 an gutter, bejtt). an Jrodfenfubftanj im Allgemeinen richtet 
ftd) nadf) bem Sebenbgemidfjt beffelben unb toirb bei einem mittelfc^meren $u^n 
enua 82 bis 85 g pro Sag betragen; bod) bürfte er ftd) tt>enigften$ in Setreff bei 
3ufd)ufc („SßrobuftionS*") gutterS nidjt progrefftb, refp. ntdjt parallel jum Sebenk 
gett)ic^t ber Stoffen fteigem, fernere Stoffen (j. 93. EodfjinS, 93ral)ma8) legen ja Heinere 
unb audj feljr oft weniger Sier, als mittelfdjmere Stoffen (SKinotfaS unb Stnbolufier, 
SrebaS, 93ergifd^e $tyntx, 4>oubanS, fenter Italiener it.). Ueberljaupt toerben, mit 
üud) foitft in ber tanbft. I^ierju^t, Dom tt>irtl)fd()aftltdjen ©tanbpunft au§ im U 
gemeinen mittelgroße, bejtt). mittelfestere Jljiere (Stoffen) fel)r ferneren unb letzten 
Dorjujie^en fein (®. 803). #r. SanbttrirttjfdjoftSleljrer Dr. b. ^anfteinsMljeimfc 
rennet nadf) feinen Slufjeid^nungen (SKinbener „Salenber f. ©eflügelfr." 1884, 6. 10), 
baß feine 17 £eg eigner, ä 4 Sßfb. = 68 $fb. Sebenbgettud&t, täglidj 3, 12 $fb. ober 
1560 g Srocfenfubftanj im ©rijaltungS* unb SßrobuftionS* gutter brausten, auf ein 
£uljn würben banad) 92 g, auf 25 £üt)ner, b. Ij. 100 Sßfb. Sebenbgemidjt, 2300 g 
ober 4 f6 Sßfb. lommen. <gr fütterte an bie 17 $ü$ner pro £ag 2 <ßfb. Äartoffcra (5, 4 % 
1 ?fb. Äleie (5 f5 ?f.), 50 g ffieiMmety (1, 9 <ßf.), l'/a W>. ®erfte (9, 7 ff.) unb Vi 1fr ■» 
(4, a ?f.). 3n biefen 2550 g ftnb u. *. entpalten (nadfr Tabelle ©. 704, 705): 229^g ?»tfln, 
H84, 50 g ©tarfemebl, 65 rß0 g gett, fobag ein $ubn bei einem ©efammtfutter oon 150 g (teornnttr 
58 g Äörner) täglid& erhielt: 13, 52 g ©toeigftoffe, 66, 73 g ©tärfemebt, 3,^ g gett - gcnnB I* 
gut für Üege&übner, atterbing«, ba Stile« getauft »erben mußte, ettoa« boeb im greife (1, 57 ff. P« 
§u$n unb Sag). $ag empfeljtenSttjertfje S. Stömer'fdfje SBeidtfutter: für 10 Segelet 
pro Jag V» W- SKaljfeime unb je 1 Sßfb. Sleie unb Sartoffeln, enthält bei 787 15 g 
Srocfenfubftanj 143, 5 g ghoeiß, 501, 5 g ©tärtemeljl, 28, 70 g gett, i*be$ $u$n I» 
fommt alfo 125 g Sßetdtfutter, refp. 78 72 g Irocfenfubftanj unb in biefer 14, 35 g 
©ttueiß, 50, 15 g ©tärfemefjl unb 2, 87 g gett. $err Ob. ©t. 93ricfa rennet - KqjL 
bie auf ©. 759, 760 ff. bermerlten guttermifd^ungen — auf 20 ßegeljüfjner #4 
ca. 6Vs 5ßfb. ©efammtfutter, unb jmar 2>/ 2 $fb. Körner unb 4 Sßfb. ffie#tn 
auf jebc§ berfelben mithin 162, 5 g gutter (62, 6 g Sorn, 100 g SBeidjf.). !WI*to 
ettt>o« ^ot^, bot^ ^oben ^üben unb Äartoffeln (1 ?tr. = l 1 /* ?fb.) ja ungemein ^o^en IWMtf» 
75 bt« 90 ^rojent, unb sieben toir ben SGBafferge^alt beö ernannten gutter« ab, jo Bleib« dw 
1800 g, fonac^ für jebe« $u^n 90 g fcrocfenfubftanj — unb in biefer ll,«, g ©ttxtgßrper, 63 Ä g 
©tSrfeme^I, 4^ g gett — , toobur$ ba« oben Oefagte beftätigt toirb. Uebrigen§ änbett ntffl 
bie 3ufammenfejjung be§ gutter« je nad) ber Sege= ober SRu^eperiobe ber §üta R 
Steinet man alfo auf ein fleißig ©ier probucirenbe«, mittelf^roereS $u^n pro ty 
150 (ober 160) g ©efammtfutter ober 90 bi$ 92 g Srocfenfubftanj, fo wirb ein » 
jttjei drittel, refp. bie ^älfte babon in hörnern ju geben fein; toeniger atö ein Sirf 
barf ber Sru^t^etl aud^ außer ber Segejeit nid^t betragen. 33äl)renb berfelben 9* 
man befonberS eitt>eißreid)e3 (ftidftoff^altige§) gutter: neben hörnern beren $*** 
unb gleifc^na^rung, außer ber Segejeit me^r Kartoffeln u. bergl. unb m$W$ 
Äömer, überhaupt ftärfeme^altige ©toffe; Sartoffeln (ebenfo Stuben) tonnen in 8« ; 



Pflege unb 3tt$troifl be« ©eflttgefe. 811 

binbung mit conccntrirtcm proteinretcijen gutter (Körner, Delfudfjen, gleifdfföwiebacf) 
bon bcn #ül)item feljr woljt auSgenujjt werben. Eine loljnenbe Gierprobuftion wirb 
man erjielen, wenn man ba$ SBerljültnifc ber ftidfftoff^alttgcn SRäljrftoffe (@itr»ct§) ju 
bcn ffofftofffreien (ffo^Ie^brate ©ffirfemelji unb 3udfer, Kokett; f. ©.701) tote 
1 : 4 bi& 1:6 fein lägt; bod) fmb and) hierüber noä) Serfucije unb Beobachtungen 
anjufteKen. 

3m Uebrigen laffen ftd) Ijtnftcijtltcl) ber 3ufammenfefcung be8 gutterS nocl) mancher* 
Ici Sbänberungen treffen, unb ber benfenbe Qüfytx »trb je nacl) ben lanbwirtfc unb 
tanbfd)aft(id)en Serljältniffen ftetS ba8 {Richtige ju treffen Wtffen; immer aber muß 
man bei Sufftettung Don guttermifdjungen b i e Kontert ober *9lrten (®erfte, SBeijen, 
$afer, 93ud()Weijen), meldte am biöigften ju Ijaben, jur ®runblage nehmen unb banadf) 
ba£ anbete einrichten, ©elbftberftänblidf) gilt bieS ^auptfäc^lic^ bei ®eflügeljucf)t im 
größeren SRafcftabe ober bann, wenn ben #üljnern freier SluSlauf berfagt ift r refp. im 
SBinter; auf bem Sanbe, wo ben #üljnern boHftünbig freier Sßaft geftattet ift, werben 
fie mit ÄuSnaljme be$ SBinterS ®ewürm u. a. tljierifctye ©toffe, abgefeljen bon ®rünem 
unb einer SRenge Körnern, jur ®enüge finben (bergl. ©. 717, 727), fobafj man bann 
überhaupt bieHeidjt nur für ein ober jwei SSiertel be8 ®efammtfutter3 (etwa 15 bis 
30 g Korn unb etwas SBeid^futter) täglicl) ju forgen Ijat ©tet$ beachte man bei 
ber grage SBiebiet?, bafj man Gierleger in gutem Grnäl)rung$}uftanbe ju erhalten 
fyat, benn bei ungenügenber Grnäljrung geljen fte jurücf, Ijerabgefommene liiere aber 
„ verbrauchen bann unberljältnifjmäfjig meljr gutter, um ju einer nur einigermaßen 
entfprectyenben Sßrobuftion ju gelangen". 

bb) Ueber gorm unb 3 u ^ereitung beS gutterS würbe fdjon auf©. 706 
gef proben. Kornfütterung verlangt nur, bafc man bie Körner, befonberS baS fog. 
Slbfatt* ober £inter*®etreibe, borm SSerfättem (namentlich 2Rai3) auf ©djimmelpilje 
unb giftige llnfrautfamen (Komrabe k.) prüft, ©rofjlomigen 2Rat8 giebt man j. £lj. 
grob gefd()roten, bti 4>üfjner*, 5ßerlmai3 unb Ginquantino ift bieS nid^t nötljig; ®erfte 
berfüttert man j. 2^. in falben Römern, #afer gefpifct ober gefd^ält, ®erfte unb 
£afer läßt man aucl) btd jum keimen quellen. Da8 Steinern ber Körner ju 
©djrot ober ®rüfce lann man mittelft einer Keinen ©dfjrotmüljle felbft borneljmen. 
— 3)ie SuitxtitmiQ be3 8Beid)futter$ mad)t etwa$ meljr Arbeit. S)en ®runb* 
beftanbtljeil beS SBeidjfutterS bilben Kleie, gutterme^l ober ©dEjrot in SSerbinbung 
mit Kartoffeln. SSeijenfleie ober ®erftenmeljl ober 9KaljIeime 2c. werben mit lochen* 
bem SBaffer angebrüllt, bie gelobten unb geftampften Kartoffeln unb anbere Qu[&^t 
beigegeben unb bann SlHc§ fo burd^einanber gemifd^t, ba§ ba§ ®anje eine bröcftidfje, 
nur burd^feud^tete (nid^t naffe ober fd^mierige!) SRaffe barfteKt. 9ll§ 3 u f ö fe c r tDeld^e 
ebenfalls grünblid^ mit burc^gefnetet werben, berwenbet man gelobte unb geftampfte 
9lüben, eingeweihte^ SBeife* unb ©d^warjbrot (fold^e§ aud^ allein, nur muß e8 nad^ 
bem Ginweid^en wieber ganj auögebrüdt werben; f. ©. 812), angebrüllte SKatfleime 
(namentlich für gfleifd^^ü^ner), Sonnenblumen*, 9iap^, Sein* ober anberen Delfud^en 
(bei Diel ftörleme^l^altigem gutter), fileie ober 9KeIjl bon ben im ^erbft gebörrten 
unb nun geftampften ober gef erröteten, feljr ftärfeme^l^altigen unb ganj wenig ber 
unt>erbauttd)en ^oljfafer ent^altenben Giebeln unb Sloßlaftanien (bie bon lederen 



Digitized by 



Google 



812 ©efanbfang unb 3fi<$tmtg be« ©efffiget«. 

empfiehlt man bor bem Sermifdjen 1 bis 1 y 2 ©tunben long ju fod^cn, ben Bittet* 
ftoff „auslaugen"), ferner bon t^iertfe^en Stoffen meidf) gelobtes, fein geljütfttf 
fjlcifd^ (gefunbeS Sßferbefletf d) *), ebenf o beljanbelte Kalbaunen, Seber unb Bungen (au8 
©ti)la(l)tf)öfen) unb Heine mertljlofere gifdje (©. 70), meM)' festere namenflid) in 
©eeftäbten oft billig ju Ijaben fmb, ober baS bon @b. Sßfannenfd)mib in graben 
in ben #anbet gebraute, 2, 9 Sßrojent gett, 51, 2 $rojent ®in>ei&ftoffe, 7 $rojent 
Sljitin, 12 r9 Sßrojent loljlenfauren Sali unb 6, 6 Sßrojent pljoSpljorf. Saß ent^oltenbe 
©ameelenfdjrot (Kilogramm 2, 50 M), ober ba8 nodE) proteinreid)ere SRaüäferf^rot 
(©. 807) unb gteifd)futtermeljl r ferner SRtnberblut jc, enblidf) Don fonftigen Stoffen 
eine SSemgfeit ©alj, and) ftreut man etmaS pulberifirten Kall, ©d)lämmtreibe x. 
(f. ©. 702), pro Sag unb #uljn 2 bis 3 g, barüber. Kodjt man 8töfdj °^ 
gleifd&abfätte, fo bermenbet man bie ftebenbe örülje (ftatt be$ SBafferS) jur Ste 
tung beS SBeid&futterS, moburd) btefeS um f o fräftiger mirb. $on amerifomfö)em gtoffr 
futterme$l ober gfeifömeW (a Zentner 18 M) au« ben bei ber gabrifotion be« Siebig'faVn gletfr 
ertraft« (an* friföem Dcbfenfleifö) bletbenben Hücfftanben frergefteflt unb feine« 72 bi« 73 $wjot 
betragenben (gttoeißge&alt« (9tobprotem) jc. toegen fefcr beacbten«toertb, genügen pro Wn uri 
£ag ettoa 5 bi« 8 g, bei retcbli^em Äornfutter fctetteiebt no$ toeniger — mebr ol« 5 fJrajtnt 
be« ©efammtfutter« laffe man bie ©eigabe ntebt betragen — ; gtrifö tofirbe man ba« pnffa* 
ober no<$ me$r geben muffen, toenn bie $ü$ner feine fonftigen t^ieriföen ober proteinreia)en ftafft 
befommen. gfcinberblut mu& Dorm ajermifdjen unter befiänbigem Umrühren aufgeloht 
merben, um bie in Ujm etma borljanbenen fd()äblid()en aRtfroorganiSmen ju tobten, 
brauet bann aber bloS mit ©erften* ober #afermel)t ober &eljnlid)em bermifdjt unb 
ju einem brödtlidEjen Jeig jufammengefnetet ju merben, um ein für Sege* unb 3«^ 
fjüljner gutes SBeidtfutter abjugeben; eingetrocfneteS ©lut (SJlutmeljl) ift überhaupt 
unfer ftiefftoff* (eimeifc) ^altigfted Futtermittel. — Mußer ben fdjon angegebenen 
S33etdjfutter*9ftifd)ungen tonnten j. ©. and) genommen werben für je 10 $üljner: 
500 g Sartoffeln, 250 g SBeijenflete, 125 g ©erftenfd&rot unb 125 (ober 250 g) pf4 
refp. 30—50 g gf(eif$me$t; ein $uljn mürbe babei etma 40 g Irodenfubjton} er» 
galten, ber SReft ber erforbertidjen SRaljrung märe in Kornfutter ju geben. Sorjüglwt 
ift and) eine 9ftifd)ung bon Kartoffeln unb bem Äatyfer'fdjen gef^roteten gleif^ 
bai (f. ©. 829) ju gleiten Steilen; in 100 g biefer SKifd^ung er$8lt ba« $# 
über 56 g berbaulid^e Irodfenfubftanj: 12, 67 g ©imeifeftoffe, 42 g Stätta* 
1.64 g && ««» 2Rifc^futter (Kleie, ©c^rot, gutterme^l, Kartoffeln, 8M|*kW 
läßt fid^ aud^ ein ©rot baefen, ba8 gern, in Sfrocfen ober SBürfeln, betj^rt nrin\ 
3n ben Oeflügelböfen ©r. 3)un$iau$t be« ^ringen ^ermann ju @($aunibttrg«2iWe »irb ein M 
au« folgenber SRiföung berettet: 15 qjfb. Äleie, 10 $fb. a»ai«Wrot, 56 $fb. 8lut, 50#.S# 
futter (au« ^unfein, Äartoffefn, gteiW, Äoblblättern juf ammengef eftt) , 30 ?fb. Äo^tblatter cto 
Orüne«, 5 <pfb. Äaff, 2 $fb. Stall unb 2 ?fb. @alj; ba« Oange beträgt 170 ?fb. nnb lotn 
2 M 51 $fg. aßer billig ©c^marjbrot (®d)rot*, ©emeng^ Kommißbrot) Wonuncn 
fann, möge mödfjentlidE) 2^ ober 3mal fold)e8, gut au^getrodEnet, in SSBürfelform w 



*) Äauft man größere Sofien ^ferbefleifcj btttig, o^ne fie g(eic$ oertoert^en ju ftona. I 
fann man fie einfalgen unb ben nötfcig toerbenben Ouantitaten öorm 3Jerbraud>en bur^ HnöMf 01 
ba« @alg toieber entjie^en, ober man fot^t ba« gleifö in größeren @tüdfen, jeiioiegt Wffe to* 
nnb trodnet bie 2Raffe an ber @onne ober im Ofen ju gletf^puloer. 



Pflege unb 3fi$tuna be« @efffigel«. 



813 



obreren; ©(fjroarjbrot enthält faft 64 Sßrojent Irocfenfubftanj unb barin 8, ö ?ßro* 
gent ©imet&ft., 49, 6 *ßrojent ©tärfemeljl, l r8 ^rojent gett, 1, 4 *ßrojent «fdje, SBeifc 
fyxot noij 5 Sßrojent meljr an ©tärfemeljl, bodE) 2, 8 Sßrojent meniger an Stroeifj unb gett. 
cc) SScrabrcid^ung beS gutterS. GK.ne Slbroecijfelung in ben berfdjiebenen 
Nährmitteln ift anjuratljen; bie (Einführung eines ganj anberSartigen gutterftoffeS 
(j. 95. SRaljfetme als Srfajj für ©djrot ober bcrgl.) gefdEjelje nadj unb nadj, mdjt 
|>lö|jlid(); man gebe ntd)t mehrere Sornarten unter einanber gemixt, fonbern nad) 
etnanber jebe für fiel). 3m SBinter reicht man SRorgenS nadf) lageSanbrudE) SBeidf)* 
futter, immer lamoarm, 9?ad)m. 3 Uljr Jförner; an ben langen lagen beS ©ommerS 
lann man nodf) SRtttagö eine leiste Portion Sörner (DieDeid^t gequellt) unb ®rüne$ 
fcerabfolgen, bei 2lu$lauf ber 4>üfjner fällt fte fort. SBeid^futter ift 9Worgen§ ju 
geben, bamit bie £üfjner gleidj etmaS in ben SRagen (nidjt blöd in ben Stopf) be* 
lommen, Körner bagegen jum Slbenb, bamit bie S3erbauung$*28erfjeuge ber £üljner 
Sfcad&tS Arbeit boben. Um bei eingefperrt gehaltenen ^ü^nern SBerftopfungen infolge 






Jh&i 




%xq. 82. ©d$futt«*<»efä§ für $U$ncr k. 



$ig. 83. Äomfuttcrgefäfj. 



$ig. 84. Äotnfutttrgcfäfc, 
2>ut$f$nitt. 



ju reichlichen SornfutterS ju bereuten, empfiehlt e3 ftdj, iljnen StbenbS einige Söffel 
Seinfamenbrei laumarm ju bieten, fte getoöljnen ftdE) balb baran. 9?ie foDen bie 
£üljner mefjr gutter, fpcjiell SBeidjfutter erhalten, ate tote fte gleidf) berjeljreu, jumal 
lefctereS balb fäuert. 9Kan Ijat btefeS in flauen, reinen ©efäfjeu ju reiben. 3 U 
bem Qmd empfehlen fidE) bie bon ©. ©ergmann in 93erlin SW., *ßuttfammerftr. 8 f 
angefertigten SB3etc^futter*©efö§e (fjig. 82). $or bem pttern mirb ber re$tecfige, au« 
ftartem äinfbled) gearbeitete, innen mulbenartige unb in ber HRitte lang«get$eilte Unterteil gefüllt 
unb ber Cbertbeil, toeldjer fciele Spiere berantäfjt unb bo$ ein Um&ertt*rfen be« gutter« toerfcin» 
bert, aufgeteilt; foflrn nur Süden freffen, fo muß ber Äuffafc bitter jufammenfle&enbe ©tabe 
$aben; ber mulbenartige Äaften erleichtert ba« Peinigen be« ©efafe«. $)te öon ^erm Sßrof. 
©eelig für feine ©eljege (©. 652) eingerichteten SBeidjfutterfäften finb je 1 m lang, 
20 cm breit, Dorn 10, Ijinten 15 cm Ijodj; für ba$ @infd)ieben jebeS berfelben in 
bie ©eljegemanb (fjig. 28 ii) ift in biefe eine feiner Sänge unb #öfje entfpredEjenbe 
Deffnung eingefönttten, toeldje burdf) eine nadf) oben ftd^ auf^ebenbe fflappe, nad^bem 
ber Irog eingef droben, berf ^loffen toirb; gegen bad ©eljege ^tn ift ber für ben 



Digitized by 



Google 



814 »e&anbfung uitb 3fi<$rmtg be« ©effögel«. 

Saften befttmmte Staunt forooljl fettmärtS, als in fcljräger Sichtung nad) oben bm4 
fdEjmale Seiften, metöje nur fo weite {Räume jmifdjen ftd) taffen, ba£ bie £ül)ner eben 
bie Köpfe Ijtnburdjftedfen fömten, abgegrenjt. — ©etoöljnltd) ftreut man baS Sbra> 
futter auf ben ©oben. S)ie oben genannte Sabril Don ©ergmann fyxt für biej« 
gütterung auclj ein ®efäf$ lonftruirt (gig. 83, 84). <g« befielt au« bem gntterbefcälttr (fy 
bem greßnapf (d) mit ben barin befinbli($en gutterjeflen (h), bem 2)«fel ig) unb ber 3atazjb 
ober bem SWantel (e); legerer btent baju, bie SWaufe abgalten unb bat (Geflügel na$ ©naefiei 
treffen (äffen ober i$m ba« gutter entstehen gu fönnen. 2)ie äörner ©erben in ben ^e^alter (f 
flefdjüttet unb treten bi« ju einer getoiffen $ö&e unten &erau«; c« faßt fret« nur fo&iel na$, all 
©erje&rt »irb. SBq§ man bei ber gütterung in Setreff ber SaljreSjeit, SRaufer :c §h 
beachten Ijat, bafür mürben fdjon in 9lbf(^nitt V berfd)iebene SBinle gegeben. 

4. ©tut 3Me Hauptaufgabe beS 3ttd)to$ befielt in ber SJorbereitung jnr 
SJrut, in ber Uebermadjung berfelben unb in ber Äufjudjt ber Äücfen. 

a) ©rut*©ter. 3)a über ©rjietung unb 9lu8tt>afjl ber gier $u Srufc 
jmedEen bom eigenen £üljnerftamm fdEjon auf ©eite 731, 759 unb 802 33erfd)tcbenes 
erörtert roorben, fei Ijier nur nod) (EilligeS bemerft. $te SSruteier burfen nid)t ja 
alt fein; am geratljenften ift e8, nur 14 bis 18 ober 21 Jage alte @ier ju Der- 
menben, ba ältere, namentlich ttjenn flc nid)t füljl aufbetoafjrt merben, an ©ntnricfhuig^ 

traft einbüßen; bie jeben Sag gefammelten ©ier 
berfteljt man beSljalb mit bem Saturn unb legt fk 
an einem füljlen, troefnen Ort neben einanber in 
Säften ober Sörbe, beren Üöoben mit £äcffcl, Spreu 
ober ffleie bebedft morben. SBer SBruteier fauft — 
junge Siebljabcr foKten Ujre ^üljnerjudjt nidjt mit 
99ruteter*fi'auf beginnen — , möge fie nur Don t$m 
befannten ober Üjm atö reeD empfohlenen 3üdjtero 
8tg. 86. ©tutoct.8ctfanbmfit. ober bon Vereinen, njeld^e bie Abgabe Don SJruteiern 

ifjrer Sftitglieber übermalen, bejtt). ben SScrtrieb 
leiten unb ©arantie für 91edjt(jeit unb Srifd^e, audf) ©efrudEjtung leiften, bejieJjcn: 
benn e§ giebt leiber gettuffenlofe ©d)ad)erer! Qux SBerpadEung unb Serfenbung ber 
©ruteier benufct man am beften eine fiifte, toie bie bon £m. g. ©d^ell^a§ em* 
pfoljlenc (gig. 85). 3 ur Aufnahme bon 15 4>ü*jners6iem mu ß P c * m 2^)*°* 
10 cm breit, 25 cm lang unb 17 cm Ijocl) fein. 3)tc beiben Sangfeitent^eile, bei 
Secfel unb ©oben beftc^en auS 8 / 4 bi^ 7 /s cm ' ^^ c beiben Surjfeitent^eile, mcl(^c 
jur aufnähme bon je 3 ©djrauben beftimmt ftnb, auö 1 V2 cm ftarlem ^olj. 
©eim ^erparfen füllt man bie Äifh junat^fl ju 3n>eibrittel mit ©ageme^l, brütft btefe« feß unt 
grabt nun mit bem ginger ein Sod{> in bie gläd&e, gerabe groß genug, um ein <5i, tütldftS, wr^tr 
in 3citung6papter eingeftftlagen, auf bie @pifce gefleflt »irb, jur ^älfte aufzunehmen u. f. f. 2« 
15 (gier fommen in 3 ftetyen ju je 5 ©tiid; ber ftbftanb ber ßier bom §olj n?ie unter einanber 
muß ein mbglic^ft glct^mägiger bleiben. Wad) bem toirb bie Äifte mit ©ägeme^t gut gefüllt wai 
biefe« mit ber ftocfcen ^anb feflgebrütft, bann ber mit einer beweglichen §anb$abe toerfe^ene ^«ffl 
aufgefd{>raubt — bie 25d)er für bie ©(^rauben ftnb bor bem Warfen borgubo^ren — unb bieüffc 
auf allen ©eiten mit Rapier beliebt, auf toelc^cm bie Sorte: „^orfic^t! ^ruteier!" ftefren. J n 
berartigen ffiften ftnb ©ruteier fd^on bon Stmerifa nad^ Ijier gefd^idt toorben, unb 
jmar mit bem beften Erfolg. 




DigiTized by"' 



Google 



Wege intb 3üü)tung be« beflügele. 



815 



SBerfen \ü\x junäd^ft nod) einen ©lief auf Sntfteljung, Steile, Sefrudjtung 
beS <£ie£. 2)er ganje ©ietftocf befielt urfprüngltdf) (bei bem ftd) im @i enttoicfelnben 
4püt)nd)en) aus einer SKenge 3 e ß cn » ^ ic « a( ^ unb wd) berfdfjtebene (SntmieflungS* 
ftabien bur^ma^en, unb beim ermad^fenen £uljn bilben tljn eine ganje 3tojal)l (ge* 
gen 600) große unb Heine ®ottertugeln (f. @. 773). gebe ber großen, jum (gintritt 
in ben GÜetter reife 3)otterfugel befielt au« bem 3)otter unb ber tyn umfäjließenben 2)otter$aut 
(gig. 86 a). 3)en toeitau« größten Streif be« Mottet« mad)t ber gelbe 9?afyrung8botter (86 c) au«, 
unb an einer oberflächlich gelegenen ©teile beffelben nimmt man einen 2, 6 — 3, 6 mm im 2)urä> 
meffer. fcaltcnben, toeißfidjen, runben glecf toatyr, toeldjer rf ^eimfa)iä;t M ober „©ÜbungSbotter" (86 b), 
getod^nliü) aber „Hahnentritt" ober „föarbe" genannt toirb; legerer fd^Iiegt ein ettoa 1 / 2 mm breite« 
$91ä9d)en, ba« £eimbla«ä)en, ein. 3n ber SRitte be« gelben 9to$rung«botter« befmbet fid) eine et- 
wa* fföfftgerc unb fettere SWaffe, ber toeiße S)otter (86 c! 1 ), ju toelajen fta) t>om ©ilbungöbotter 
auQ ein mit berfelben fetteren 2)ottcrmaffe aufgefüllter Äanal (86 d) fcinjie&t. — 3Me reife 

® otter fuget fenlt fidj in bie erroetterte Deffnung be$ SileiterS, ben Zxitytex (gig. 
78 w). ®icfc Hemmt ben $)otter ein, bte benfelben bis jefct umgebenbe gütige 
Sapfel jerrei&t, um in gorm eines ffeld()e3 (gig. 78 u) am ©terftoef jurüdfjubleiben, 
ber ®otter aber gelangt in ben (Sileiter felbft. 3m eigentlichen ©ileiter (gig. 78 w l ) 
erhält ber ©otter eine Umhüllung bon ©imeifj, tt)eld^eS bie brüftgen, fdEjrauben* 
förmig bertaufenben galten be$ (SitetterS auSfdjeiben ; an ben beiben Sßolen beS 2)otter3 





fcig. 86. &}einatif$ei $>irabf<$nitt bu«& ein 

Cietfto<tt*«i (Dotterfugel) »om $ubn. 

9ta$ Äöflifet. 



$ig. 87. $übner*fci, 24 etunben bebrütet, ©#ale 
geöffnet (»o bunflet frru<$t$of, bat fetten $. ntit 
bei Anlage beö Ginbtyo utngebenb; »▼ $otta$of). 



fefoen ftd) fdjraubenförmig gcbrct)te ffiitneiftftränge, bie #agelfd)nüre ober (Hjalajen 
(gig. 87 e), an. $m ©ifjalter (gig. 78 w 2 ) beginnt bie «uSbttbung ber Schale: 
®ie meifje #aut junädEjft befteljt auS einem fifjigen ©ettrirr cigentljümtidjer glatter, 
bon ber SBanbung beS (Eileiters abgefd^iebener Sofern ; bann lagern fidE) ffiimeifcmaffen, 
überaus xe\ä)liä) mit fialf fallen tmprägnirt, rtngS um baS @i ob unb bilben bie 
fejte ©df)ale, toeldje nodj eine poröfe Oberhaut ertjält. heftige 9Ku3fel*3 w fantmen* 
jungen preffen enblid^ baS fertige ®i burd^ ben legten Iljeil beS ©ileitcrS (gig. 
78 w 3 ) in bie Jfloafe unb babei nad& au|en r in ber JRegel mit bem ftumpfen ©nbe 
borauS. S)er ganje SntmicHungSgang beS (Sied, bon ber Sblöfung beS ©otterS bis 
jur Segereife, bauert 23 ©tunben unb länger, unb bamit mirb bie 5öe^auptung ^in* 
fällig, bafc ein ^u^n an einem läge jtt)ei bolltommen fertige @ier — gliefcgier au& 
gefd^loffen — legen fönne. ffommen jufäDig frembe 3)inge in ben Sileiter, fo toerben 



Digitized by 



Google 



816 



©ebanblung ntib 3ft<$tung- be« ©efföget«. 



biefe mic bie ©otterfugel Don bctn ftd) btlbenben (Ettpetg unb ber ©djale mit umfüllt ober 
eingefcljloffen, unb baljer rüljrt e8, bafi man ote „frembe ©infdjlüffe" fd)on ©ante 
förner unb ©temdjen, ßörner, Steile bon Snfeften, ©ingeroeibe*SBürmer, SSlut* unb 6i- 
roeifc©ertnnfel :c. im ©i gefunben Ijat. gärbung unb gcid^nung ber @ier erfdjeinen nadj 
Boöenbung ber ©dEjalenbitbung. — 3)a8 abgelegte (befruchtete) Gi beftetjt fonadj 
au3 Dotter, ©ttoeifc unb ©cljate, auf meldte Steile 28, 89 refp. 60,42 unt) 10 *69 ^^ 
jent be8 ©igemid^tg fommt (100 kg gier toerben baljer ca. 29 kg ©otter, 6OV2 *g 
gimeiß, 10 l / 2 kg ©dualen geben). S)er 3) ott er (Vitalins; gig. 87v)fefct ft$, na$©efto<f, 
jufammen au« 54 $roj. ©off er , 17 $roj. <gta>eiß|toff, 29 qjroj. Del ober gett; er ift öou btr 
garten 2)ott erbaut umgeben unb befielt au« ben ©. 815 genannten feilen. 3)a« @i©ciß (Albumen) 
enthält, na$ ©oflocf, 85 $roj. SBaffer, 12 «ßroj. (Sitt>etgßoff f 2„ $roj. <5jctraftu>ftoffe unb 0^ 
$roj. @alje, unb befielt au« brei ®$ic^tcn : einer Süßeren, fföfftgeren (gig. 87 jtoiföeu b unb c), 
einer mittleren, bieferen (jto. c unb d) unb einer inneren, fföfftgen (d), in totlfyv bie ertwtynta 
©agelfcbnure (e). SMe ©<$ale befielt, nad& $rout, au« 97 $roj. fofclenf. Äalf, 1 $roj. p$o**beif. 
Äatt (mit ettoa« Sali) unb 2 ?roj. organifäer ©toffe (gett ic). @ie enthalt ja$lrti($e $orra 
(2uftfan8t<$en), burc$ rottet beim brüten ein 9fo«taufö ber äußeren 2uft (©auerfloff) unb ber bei 
ber (EntttridHung be« $ubn$en« fid) bübenben Suftart (Äoblenfaure) toor ftc^ gebt, iß an ber Ober* 
flache mit einem jarten, nur $uft burc$taffenben $aut($en überwogen unb auf ber inneren 8em 
mit einer berberen $aut, ber toeißen ©d&atenbaut (gig. 87 b) au«gefleibet; Untere befielt an« $n?et 
Sagen, treibe, nadjbem ba« gelegte (Ei abgefüllt, am ftumpfen (Snbe au«einanberge$eu unb ben fer 





$ig. 88. WnaMR, lVs 2*8 bebrütet. 



ftig. 89. $ü$nCT*€infct$o am 5. ©nrtUgc 



rannten Luftraum (b 1 ) jtoifc$en ft<$ faffen. — Die Befruchtung be« ©ie§, b. Ij. bei 
BttbungSbotterS, gcfd)ieljt im oberften Iljeil beS ©letterS, nadf) 3. ©rutoe in ber 
Siegel fogar fd)on, tt)enn bie Dotterfuget nod) am ©ierftodf ftfct, unb $tt>ar in ber 
SBeife, bafc eine ©amenjeße (©permatojoe, ©amenfaben) fid) in ben BitbungSbotter 
einbohrt; eine Begattung reicht nadf) ©ofte'3 llnterfudjungen jur Befruchtung ben 
5 ober 6, nad) ^arbetj'S Angabe felbft bi$ ju ber Don 20 Stern au$. 

b) 3« allgemeinen Umriffen fei nun nod) bie ©ntwidflung be$ #üljnd)en3 m 
bem ber ettoa 21 Sage anbauemben Sinmirfung einer ungefähr 30 ©rab betragen 
ben 93ruttt)ärme aufgefegten @t angegeben, gutritt ber ßuft (©auerftoff) juin E 
ift unerlä&Kcl) jur Stuöbilbung bed Seimed. ®ie ©intoirfur.g ber SBarme ifi fc^on 
nad^ wenigen ©tunben erfid^tlid^; 12 ©tunben nad^ Beginn ber Bebrütung, fagt 
3. (£. Bre^m, mirb bie SRarbe (gig. 86 b) töngltd^er ; bie i^n umgebenben meiSln^ei 
9tinge bergröfeern fic^ unb nehmen an 3 a ^ 8«- 8m 2. läge mac^t pt^ Ijier na^ 
aufeen ein Heiner Borfprung bemerflid^ ; in ber 30. ©tunbe fte^l man in ber blafe* 
förmigen ^ö^lung beffelben, tt>etdf)e mit einer gellen glüfftgleit angefuDt ift, et«i 



Pflege unb 3üa)tung be* @eflfigel«. 



817 



trüben, wolligen Körper bon föngtidjer ®eftatt, toeldjer au$ jarter ©atterte befielt 
(Segen ©nbe be8 2. £age£ jeigen ftd) bie etften ©puren Don Slut ntt rötijUdje 
^ßunfte, Streifen unb Sinien, tneldje nad) unb nad^ jufammenfttefjen unb ein SRefc 
büben. 3>iefe«, bie Anlage ber <&ef&ße, nrirb am 3. Sage beutli$er, toerbinbet ft$ erft ju heften 
unb btlbet fc^ltcglic^ einen SDttttelpunft, ba« $erg, in gönn einer jufatmnengefa)töngelten ftityre 
mit brei öttöeiterungen. Salb naa) feiner JBoflenbung beginnt c« ftd) au«jube&nen unb jufammen* 
jugie^en: ba« Seben ifl enoaajk SluS brei burdjfidjtigen 9}lä$cf)en, unter benen man 
einen ganj farblofen, aber Ijerborfteljenben Sßunft bemerft, baut fiel) ber Sopf auf; 
jene fünfte finb bie Stugen. SSon bem einen SläSdjen jie^t ftd) ein Streifen ab* 
loärtS, toeldjer au3 paartnetfe aneinanber liegenben 93lä3d)en befteljt; au$ iljm ttmb 
bie SBirbelfäule Verborgenen. 9tm 4. läge Ijat ber ©otter ftd) bergrö&ert, aber ge* 
listet unb berbünnt, ba8 Simetft bagegen abgenommen ; ber Seim Ijat fi(^ gefrümmt 
unb berührt mit bem Sopf ba8 @d()tt>anjenbe ; ba8 £erj l)at ftd) beuttidEjer gebilbet 
Slm 5. Sage Ijaben fid) #erj, ©efäfce unb ©ingettjeibe toeiter auSgebtlbet; bie ©ruft 
ift bon bem bom 9Midfgrat auägeljenben SBulft unb ben glügetn bebedft; am ©nbe 
be8 £age8 tnerben bie Sungenanfönge bemerfüdf). 9Kit bem 6. läge Ijat ftd) bie 
Gttyaut ju jmei ineinanber gefdjloffenen S3lafen auSgebitbet, bon benen bie äufeere 
bie „Seberljaut", bie innere, ben Seim (Smbrtjo) umgebenbe, bie „©d^af^aut" genannt 
wirb; am Unterleib be$ SeimlingS bemerft man einen ©adE, toeld()er ftdt) nun burd) 





fcifl. 90. $U$na>«m&r1>o am 8. Sritttage. 



gig. 91. #ityna:*$inbrt)o am 14. ©ruttagc. 



93eimtfd)en beS gtmetfceS bergröfcert unb ©efäfce in ben Setb be8 ÄildjelctjenS fenbet ; 
ber Keimling fetbft jeigt am ®nbe be3 JageS juttjeilen eine 9lrt bon SBetoegung. Slm 
7. läge ift er faft 2 cm lang geworben, fein Äopf beinahe fo grofj ttüe ber Seib ; 
am JRücfgrat laffen ftd) ©puren ber beginnenben SBerfnorpelung bemerfen, bie Stippen* 
anfange atö roeifjlidfje Streifen maljrneljmen, ©peiferöljre, Sropf unb SKagen beutlidfjer 
feljen, ©attenblafe unb SKilj memgftenS erfennen. Slm 8. Sage Ijat ftdj ber Slnfafc 
jum Sruftbein gebilbet; meiftlidje ©treifen um bie Änodjenanfftnge finb bie toerben* 
ben 9ftu$Ieln. S)er 9. lag lägt ben Dberfdjnabel, bur^fid^tige Stugenliber auf ben 
feljr großen ?lugen r ba^ im ^erjbeutel eingefd^loffene ^erj, baS fefter geworbene ^im 
unb ben Seginn ber Änorpelber^ärtung erftc^tli^ merben. 9tm 10. unb 11. Sage 
roäd)ft ber ffimbr^o big ju einer Sänge bon 4 cm Ijeran ; ber ®opf wirb bertjältnifc 
mä|ig Deiner f liegt }ttrifd>en ben gügen unb ift faft mit ben glttgeln bebeeft; bie 
gefäfjreüfje ^aut jeigt ©Habenseiten , au8 melden gebern ^erborbrec^en. Slm 12. 
unb 13. Sage bemegt fid^ ber über 5 cm lange ©mbr^o fd^on ftarl; au£ ber ^aut 

©efUJgeIjn(*t. 52 



Digitized by 



Google 



818 



9e(anb(ung unb 3fi<$tung M ©eflfißel«. 



brechen in ber ©teifcgegenb, otn SRüden, auf ben klügeln unb ©djenfeln baumartige 
gebern Ijerbor ; bie ©lieber bilben ftd^ au$ ; guft unb 3 c !) cn bebeden fic^ mit jarten 
tüeifcltdfjen ©puppen ; ber ©dfjnabet geftaltet fidj unb erhärtet ; bie Sungen bilben fä 
ju ber^ältntfjmäfjtger (Sröfee au«, an ber Suftröljre nimmt man bereits Sfriorpdringe, 
an ben SKieren bie £arngefäfje, aufcerbem ben Harnleiter, ©ierftod unb bie ©ileiter 
maljr. 9lm 14. unb 15. Sage mäd)ft baS ^üljndjen bi« ju 6 unb 7 cm Sänge; 
ber ©djnabel unb bie 3e$cnglieber erhalten einen kornartigen Ueberjug; an ben 
Slügeln brechen bie gebern ijerbor; geftört, öffnet unb fcfyüejjt ba$ $t)ierd>en ben 
©tfjnabel. SSom 17. bi$ 19. läge Verbreitet ftd) bie Seberljaut über bie ganje innere 
Städte beS @ie$ ; baS ©imeifi berfctjminbet faft gänjlidE), ber S)otterfad füllt jufammen 
unb tritt burdE) ben üRabetring meljr unb meljr in bie 93audE)ljöljle ein ; ba§ §üijndjen 
erhält feine flaumige SBefteberung bollenbS, liegt in einer jufammengeballten Sage in 
ber „©dfjafljaut" eingefdjloffcn, ben Sopf meift unter bem redeten Flügel feitmärt§ 
an bie 99ruft gelegt, bie Seine gegen ben ©aud) angejogen, beroegt ftd) audE) lebhaft, 
öffnet unb f ^liefet ben ©djnabel, f knappt nadf) Suft unb läfit nid^t feiten feine pic* 
penbc ©timme Ijören. S)er Sopf tft auSgebttbet, bie ©eljirntljeile Ijaben iljre bleibcnbe 

©eftalt erhalten. 9?oc6 ift bie SBärme^Srjeugung 
gering. Slm 20. unb 21. Sage toirb ber 2)ottcr 
boHenbS bon ber SBaudfjljöljle aufgenommen, ba* 
£>üf)nd}en füllt ba3 ganje ©i au$, ahntet, piept 
unb ftredt bie 3*mge £crbor, toenn e$ IjerauS* 
genommen ttrirb. SReljrere ©tunben Vor bem 21u^ 
fdjlüpfen, am 21. Sage, bewegt e$ ftc§ Ijin unb 
Ijer, reibt mit feinem auf bem ©djnabel befinb* 
tidfjen ^öcfer an bei ©ifdjale, e8 entftefjen Rifie, 
Süden, bie ©ifd^alen^aut reifet: ba$ £üljncf)en ftrccft 
feine Süfee, jieljt ben Sopf unter ben glügeln Ijerbor unb berläfet nun bie $er= 
brodEjene £üKe. 

c) %m befruchteten @i bilbet fiel) alfo burclj ©intoirfung ber 93rutmärme ba£ 
lebenbe SBefen, unb Je nadfjbem biefe SBärme bon einem Srutbogel au8 auf bit ©ter 
überftraljlt ober unter ©influfj be8 SRenfdjen (lünft(id^) erjeugt wirb, f priest man 
bon natürlicher ober bon fünftlid^er SJrut. 9fttt tefcterer befdfjüftigt man ftc% 
jmar feit 3aljrljunberten, ja Saljrtaufenben prafttfdj unb tljeoretif d) , um fie ju bei* 
bollfommnen, immerhin aber lann fie wentgftenS nod) borläufig für unfere Skrtjälk 
niffe nur bebingt jur Stnmenbung lommen. Unferem Sanbwirtlj unb Sfetnjüdjter, 
meinem, abgefeljen bon ben 2tnlagefoften, jubem nid^t immer jmedbienltdje 3*äum 
Umleiten unb Einrichtungen ju ©ebote fte^en, nimmt bie SBeauffid^tigung ber 9Äafc^tnf f 
bie Verpflegung ber Süden ju biel Qtit meg; ber 8taffejüd^ter aber ttrirb fic^ <&$ 
nii)t jur fünftlidjen örut unb Stufjud^t, meldte in iljren ®rgebntffen oft trügli^ ift 
entfc^lic^en, jumal i^m bie erlangten Süden jur Stnfteßung etwaiger 9hifjudjtä=S?cr* 
fud^e ju mert^boU ftnb, benn gerabe für fie berlangt er bie forgfamfte gübrerä. 
SSer iebodf) ®eflügeljud§t im größeren SMa^ftabe getoerb^möfeig betreibt unb befo& 
berd Srüljbruten machen toiß, ber wirb jur lünftlid^en SJrütung unb Äufiuc^t greift 




$ig. 92, ^U^n^tn toortn Ku0f$ttttfen. 



Pflege unb 3ü*tung be* Geflügel«. 819 

muffen. $er berftorbene SÖtmcifter SR. Dettel antwortete immer auf bte gragen nadj 
einer guten ©rutmafdjine: „Jrutljennen ftnb bie beften lebenben SJrutmaf deinen, ©elbft 
in ftnanjietter #mftd)t trifft baS bolHommen ju. @ttt Shtjjenb £rutljennen foftet 
bebeutenb toeniger, fie beforgen ba8 ©efdEjäft bortreffttdf), unb ba8 Stolagefapital ift 
unfcerloren." SBir ttjenben und junädfjft jur natürlichen 2(u8briitung. 

d) 3^tt be$ 93rüten$. SBer nur eine 95rut machen toiU, fefce bte ©luden Ghtbe 
SRürj ober Stnfang Sprtl, ju einer etmaigen jmeiten 93rut aber Anfang 9Mat. 3n 
Himatifdj günftigeren 2anbftrtd)en lann man, falte man ©luden unb jur 2fafjud)t 
nmrme JRäume jur Verfügung ljat, fd>on Anfang SRärj ober im gebruar (©. 759) 
fefcen. grüljbrut ift ftctö borjujieljen, benn fte liefert bte „bottenbetften liiere, fixere 
SBtnterleger unb juberläffige <ßrei$gett)inner auf 9tu$ftettungen", meil fte eben mit 
(Eintritt ber fütteren SaljreSjeit ausgelaufen finb, fobafc fte bann aud) ju legen 
beginnen. Später als Anfang Sunt gefdjlüpfte $üden f oH man nidf)t meljr jur Sluf* 
juc^t, fonbern nur noä) jum ©d^lad^tcn unb SKäften benufcen (®. 762), unb ju 
biefem 3^ c * Wunen aud(j ©ommer*, £erbft* unb SBinterbruten — fo bei ber ©r* 
jtelung ber „ Hamburger Süden" (®. 69 big 72) — gemacht »erben. 

e) 2)ie ©lüde fpielt bie Hauptrolle. 81$ auSgejeidfjnete Brüter, maS man btx 93e* 
fdjreibung ber betreffenben SRaffen ermähnt ftnbet, gelten ©raljma*, ©odjhu, Sangfdjan*, 
2)otol)ama*, Sterling*, auef) SRamelSloljer Rennen, unb für Heinere Stoffen unb Qitz* 
geflügel ©etben* unb gtoergljüljner, jum Brüten unb gurren eignen ftd) ÄreujungS* 
Rennen bon fd^iueren {Raffen (j. 83. 93raljma*2anbl)uljn) beffer ate biefe felbft. Stuf 
länbltdjen ©eflügelljöfen, too man nur 2anbt)üljner Ijält, möge man ©luden au& 
biefen mahlen, toenn man leine befonberen £üljner baju anfdfjaffen ttriö, immer aber 
nefjme man möglidftft mehrjährige Rennen als ©luden, ba biefe ruhiger finb unb 
länger führen als junge. 3*^9* 2*9** gluden gemöljnltclj aud(j eljer im grüfjialjre 
atö fpät ju legen anfangenbe Rennen, manty 3fi$ter tooffen bei tyren ©üfcnern bur* 
„Treibmittel" (er&ifceube Sßa&ruug, 9Watjfehne, $anf, ©renmteffelfamen , in töot&toein getaufte« 
©rot k.) fritye« Segen unb ©ntttuft betmrfen förnten. Stufeerorbentliti) ju empfehlen atö 
örüter unb güljrer ftnb (toie oben eraäljnt) bte Sßuten, über melden Sßunft auf 
Seite 314 unb 759 eingeljenb gefprod^en morben, maS \d) nadEjjulefen bitte, gür 
©pätbruten betoäljren fte ftdj ebenfo wie für grü^bruten, benn fte bieten jufolge 
i^rcr ©röfee ben Äüden M rauherer SBitterung mef)r @^u^ afö ^au^ennen. %n 
grantreidj), unb bieg ift aud^ unferen Qüfytxn anjurat^en, fe^t man mehrere ^uten 
ju gleicher Qtit, giebt nadf) bem Muöfd^lüpfen bie Sfüden uon 2 ober 3 Iruten einer 
berfelben, um ben anberen ttrieber frifc^e Eier unterjulegen, unb roieberljolt bteö 
mehrere SKale, fängt aHerbingS mit ber 1. ©rut fd^on im S)ejember ober Januar 
an. S3on mancher ©eite toerben auc^ Kapaunen, bie in ä^nlt^er SBeife toie $uten 
(©. 314) jum ©ritten ju bemegen feien, als SBrüter unb gü^rer empfohlen. — 
Rennen, toeld^e gluden ju einer 3 c ^r in melier bem Seftjjer gar ntd^t bamit gebient 
ift, muf} man babon abzubringen fud^en. Sied gefd^ie^t, inbem man bie brütlufttge 
$enne jufammen mit einem fräftigen ^a^n in einen Kaum (fieDer, ©puppen), ber 
tf)r nic^t bie geringfte Gelegenheit jum „©troljbrüten" bietet, fperrt unb babei 
fräftigeS gutter unb lalf^oltige ©toffe öerabfolgt; geiuö^nlid^ bauert e8 nidjt lange, 

52* 



Digitized by 



Google 



820 



©efranbhing wtb 3üd)tung be« ©effögel«. 



fo nimmt fte ben #aljn an unb beginnt toicbcr ju legen. a>a« Grtntancfci ber Stwfc 
brüter tn falte« ©affer ift j»edlo«, benu e« fteigert nur bie $ifce ober f&frrt (grfaltnngeiz bäte; 
bagegen iß e&er mtjuratfren, an bie ©rutflätte ber $enne eine tiefe ©Rüffel mit ©affer pi ßefia 
unb biefelbe mit einer bünnen ®a)ia)t ©trofr ju ü&erbeden, fobag bie $enne in ba* ©«fia §r- 
ratben muß unb ben ?Iaö »erlagt. 

f) 3)er SBrutraum muß fo gemäht fein, baß meber bie ©luden burd) anben 
#üf)ner, bejm. burd) fonftige Sfjiere ober burd) Sftenfdjen geftört, nodj bie ©er p 
großen ©rfdjütterungen unb ber ©inmirfung ju lalter, bumpfer, feuchter ober p 
trodner Suft auSgefefct ftnb; e$ empfehlen ftd) alfo am meiften ruhige, luftige fc 
bod) jugfreie), Ijalbbunlle ©puppen, ©taDräume unb ju ebener @rbe gelegene Sammcm 
meiere am beften meber gepflaftert, nod) gebielt finb f fonbem als Soben ben natib 
liefen ©rbboben fjaben, unb au£ benen bie ©luden jeben lag eine 3^itlang gleii 
in$ greie fönnen, um Ijier fid^ ©emegung ju madjen. fjür grütjbruten muffen btc 
{Räume gleichmäßig toarm (tttoa 12 ©rab ß.) fein; bejügltd) ber SBinterbruten toofle 
man ©eite 68 ff. nadjlefen. 

g) DaS 93rutneft fteljt am beften, roetl naturgemäß (alle |>iUjner&ögel brüten ns 
Sreileben fo), auf bem ©rbboben unb §at eine mäßig feuchte ©runblage. Am em-- 

fünften umfdjlteßt man bit Sda 
be$ ©rutraumcS burd) einige am' 
bie flache ©eite gelegte 9Ram- 
jiegel, bringt in ben umgrenztes 
Staum eine Sage £eu, ©rammet 
ober ©trolj, unb ba§ »effr $ 
fertig; berbunfeln läßt ftdj bie» 
fe§ burd) ein fdjräg gegen btc 
SBanb gelerntes ©rett. »er eine 
9lnjaljt ©lucfen fefct, muß bo* 
jeber einjelnen jugennefene ®e= 
biet bon ben benad)barten tren- 
nen, fobaß fte böHig gefonbert 
fifcen unb ftdj gegenfeitig nidji 
bie ©ier fteljlen :c. 2Lm bequem- 
ften mirb bieg burd) ©enu|mtg 
bon ©ejj* ober S3rutlaften erreicht, meldje am einfadjften au8 biereefigen je 40 an 
breiten unb langen unb ctttmS fjöljeren ^oljlaften, benen ber ©oben unb bie Sorber* 
roanb fehlen, befteljen; ledere mirb erfcjjt burd) eine unten angebrachte, 10 — 15 an 
tjolje Seifte (f. gig. 93). ®ie Säften toerben auf ben ©rbboben, an ber SBanb eut, 
lang neben einanber gefteHt. 3f* ber gußboben gebielt ober cementirt, fo öerroenbe 
man, namentlich bei märmerer 3a|re9)eit f ein ©tüdE frifd) aufgehobenen Siafen all 
eigentliche Unterlage be3 SRefteS, nad) bem £rocfenmerben bc$ SRafenS aber medifele 
man iljn ober befprenge tyn Don Qtit ju ßeit (menn bie ^enne baS SReft öerlaffa) 
mittelft einer Surfte ober 93eftäuber$; bie 9tafenerbe behält bie 3eud)tigfcit eine 3«^ 
lang unb füfjrt fie ben ©iem ju, fobaß baburd^ eine bem #ül)nd)en im ®i fö)a> 
lic^e Serbicfung be§ ®imeiße§ öer^inbert mirb. Scfctere attaßna^men ftnb übrige^ 




Q-ig. 93. Srutfafien. 



— Digitized-by 



Gcx)gle 



Vffcfl« unb 3ü^tung be« ©effögfl«. 821 

nid)t fo erforberltdfj, fobalb bic #enne jeben SRorgen Dom 9?eft geljt unb burdf) frifdEjeS 
©raS fhrcid^t. Söttiger SScrf^lufe be§ ÄaftenS burdfj ein Dorn angebrachtes beweg* 
ltdjeS ©rett ift burdjauS md)t immer nötljig; in btefem Saite muft ba8 3*ttengefäng* 
ntfc mit Suftlödjern berfeljen fein (Sig. 93). ©rutlörbe leiften ber anfieblung be$ 
Ungeziefers großen ©orfcijub unb [mb ferner ju reinigen. gür Sßuten ftnb bie 
©rutftätten etwa$ geräumiger ju machen atö für Rennen. 

h) ©ejjen ber ©lüde. Um fidf) ju bergewiffern, bog bie gludenbe #enne audf) 
roirfltdE) fifeen wirb, legt man tljr junäcp Sßorjettan* refp. Sßrobe*(£ier unter (©. 759). 
Rennen, meldte burd^auS nad) tljrem alten (2ege*) Sttcft jurüd motten, überfiebele man 
be8 ÄbenbS nadj) iljrem ©rutplafc, ober man berfdEjliefje ba8 örutnefi. ©udjt bie 
©lüde, wenn fte anberen lageS ju gutter unb SSaffer gelaffen, ba$ ©rutneft bon 
fetbft nrieber auf, fhräubt fte, wenn man tljr nal)t, ba8 ©efieber 2C, fo giebt man 
U>r bie wirtlichen ©rut*@ier unter. 9tn bem Sfteft bermerft man bie Kummer be$ 
SHefteS ober ber £enne, ©efcbatum, Qofyl unb Strt ber ®ier, j. ©. „9tr. 2. 15./9Kärj. 
13 gtaltener". SBer eine Stnjaljl ©raten machen will, möge ©ud() führen unb ftetö 
einige ©luden gleichzeitig fefcen, bamit er, falls fid) am 6. ober 7. Sage eine 9ln* 
jaljl ©ier atö unbefruchtet ftet) erweift, bie guten (Sier jufammenlegen unb ber frei 
geworbenen ©lüde neue geben fann; entfpredEjenb wirb e8 fpäter beim gurren ge* 
madjt. — Die Qcfyl ber einer ©lüde unterjulegenben @ier richtet ftd) nad) ber ©röfce 
ber lefcteren, nadf) ©röfce unb ©efieberung ber £enne unb nadE) ber ^cfyxtfytit (im 
zeitigen grüljialjr j. ©. einige Weniger atö im SRai), bie ©lüde mu& alle beden 
lönnen; Sßuten nehmen gut 25 btö 30 ©tüd. Ueber bie 9tu$waljl ber (Eier ftelje 
©eite 731 unb 759, über Ungejiefer^lage ©. 645. 

i) 2)a$ StuSbrüten mug oljne Störung bor fief) geljen; bie Ueberwadjjung er« 
forbert wenig Strbeit, woljt aber 9lufmerlfamteit. Die $enne mufc jeben lag eine 
beftimmte 3«^ang ba8 SReft berlaffen — wäljrenb ber erpen jwei Drittel ber ©rat 
Iriettetdjt 20 btö 30 (bei füljlem SBetter 15) SKinuten, fpäter lann e$ länger fein — , 
bamit bie @ier „lüften", b. Ij. meljr ©auerftoff erhalten, unb beim ©erlajfen unb 
SBieberauffud^en bon ber #enne gewenbet werben, bamit aber audj bie ©lüde ein 
tüd)tige8 ©anb* unb Sfdjenbab nehmen unb burdj Sftaljrung unb IranI fiel) ftärfen 
lann; atö gutter, wetöjeS nid^t an§ 9?eft geftettt werben barf, reiche man ffömer 
unb ©rot, ©rtin* unb SBeid^futter fönnte Durchfall bewirfen. SBä^renb ber SBrut* 
paufe fe^e ber 3"^^ 9M* unb (£ier nad^, fäubere nötljigeufaltö beibeS, entferne bie 
ttxoa jerbroc^enen ©ier unb reinige bie befd^mufeten mittelft eines in SBarmwaffer ge* 
tauften ©d^wämmc^enö ; ©ier mit einem ©prung ^at man mdjt feiten gerettet, wenn 
man auf festeren ©ummipapier Hebte. 2Ratt unb franf geworbene ©luden ne^me 
man ganj fort unb lege bie @ier einer anberen SBrüterin unter ober, fattö angängig, 
in einen 93rut*2tpparat. — 9lm 6. ober 7. ©ruttage (geübtere 3üc^ter tljun e§ fd^on 
am 3. unb 4.) nimmt man ba$ ©piegeln ober ©gieren ber ©ier bor, b. $. man 
unterfuc^t fte mit $ilfe be§ Sid^tö auf iljre Befruchtung, grüner, unb audE) je^t 
nod^ bielfa^, na^m man jebeS @i jWif^en Daumen unb S^igefinger bejw. in bie 
Ijoljle ^anb unb ^ielt e$ gegen bie ©onne, ober im bunleln JRaum gegen bag burd) 
eine Itjfir* ober genfterlaben» ©palte einfattenbe Sid^t: baS befruchtete, bebrütete ffii 



Digitized by 



Google 



822 fcefymbfong unb 3üc$tung bet geflügelt. 

erfd)etnt bunfel, ba8 unbefruchtete (Kare, fdfjtere, lautere) tft burdjfdjeinenb toie ein 
frifdj gelegtes. S)eutlidjer wirb ba8 SJtlb — man fteljt etwa in ber SRitte ber furp 
8tdf)fe einen bunflen gledf , ben ffimbrtjo — , wenn, man bog ©i in eine Oefftrang 
einer au8 fdjwarjem Rapier tjergefteHten SWljre ftcdft unb nun gegen bad Sonnen: 
ober 2ampenltd)t Ijält. Stuf biefem Sßrinjtp berufen audj bie verriebenen 8üfc 
ftruftionen Don ©terprüfern (ffiierfpiegeln), weldje Don ca. 75 5ßfg. an ju laufen 
unb, weil am bequemften ju Ijanbljaben unb am ftd^erften in ber Stngabe, fe$t p 
empfehlen finb. am beftat ift et, toenn man bat (St in feiner natürlichen Sage irater|u<fren unb, 
ba ber (Stnbrtjo oben liegt, fenfreefct bon oben, niety ton ber Seite $er, bnrcbMitten fann; ein Inf' 
rieten bet (Sie« n)8&renb ber önttoieflung bet $ü&nc$ent fann eine 3erreifmug ber $ögelfönirt 
(giß. 87 e; @. 815) herbeiführen unb ben (Smbdjo jerftbren. 2)ie ertoetynten 8orjüge ^abes bie 
@t. 3!gener (Sierfoieget (©. 742), welche aflerbingt pro <&tM 12 M foftat. $anb» nnb Sethriqd 
eigener Äonfhruftion riefern u. 3L bie Ferren (S. @t. Oeorge, Dtberafcan i. @., (5b. ?tyr in $ötu»to 
$ain$otj unb g. ©eiffert' t $ü&nerjucbt in fceltoto. ®ie unbefruchteten Eier »erben ausgegeben 
unb fönnen nodfj in ber &üdje SSertnenbung finben. ©eadfjtet man bejüglidj 3ufü^rmig 
toon geud)ttg!ett ba$ auf ©. 820 ©efagte, fo wirb ein ©efprengen ber im Sefte Meto 
ben ©er mit lauem SBaffer mcf)t nötljtg. SWandfje 3üd)ter nehmen am 18. ober 19. 
©ruttage noc$ eine Prüfung fcor. gaule, b. f). angebrütete aber abgeworbenen Gmtaio 
einfc^liefeenbe ©er erfdjeinen gegen ba8 Stdfjt gehalten graufdjwärjlid), unburrf)fi(|tig,^Tf 
©djale ift meift grau ober fdfjmufcigweifj, fte rieben Woljl audj übel unb füllen jtyfofnt 
ab*); bagegen beutet anljaltenbe SBärme be3 SieS, bie man befonberS wahrnimmt, 
wenn man ba8 @i an eine empfindliche ßörperftelle (Dljrläppdjen, über« äuge) Iß, 
auf SlnWefenljeit etneS lebenben $ücfen3 Ijin. SBeniger geübte &viä)ttc fdjtoemmen 
bie (£ier am 19. ober 20. läge, inbem fte biefelben 5—10 SKinuten lang in eine 
weite, mit 30 bis 32 ©rab R. warmem SBaffer gefaßte ©djale legen; fobalb ba$ SBaRer 
ruljtg, fo erfennt man an einer eigenttjümlidjen ^Bewegung bie ©er, toelc^e lebenbe 
Süden enthalten. S)odfj ift juwetlen ba8 fttyntyn nodfj fd§toadf| unb bewegt iid) 
nidjt ; man lann ftd) bann tauften, fei alfo ntdjt Voreilig. 3mmerf)in fyit U 
©djwemmen nodf) einen Sortiert, inbem bie ©djalentjaut etwas angefeuchtet unb W 
dürfen bann leichter burdf)brocf)en wirb. 

k) S)a3 9tu8fd)lüpfen erfolgt am 21. r manchmal fdfjon am 20., jutoeüen erft am 
23. ober 24. läge. 3Me ©efreiung§*3trbett ber Süden (©. 818) bauert 3-6 Stunben, 
bodf) aud), je nadf) ber Sraft ber festeren unb ber ©efd^affen^eit ber @d)ale, Knger 
unb felbft bis 24 unb meljr ©tunben, aufteilen geljen fte babei an ©rfdjöpfung ein. 
SBö^renb ber Arbeit tritt ber ©otterfaef (f. fjig. 92), weldfjer bisher noij burc^ bot 
legten SReft ber, bem ©mbrtjo eigenen SRabelfpalte mit ben ©mäljrung§gefQ§en bei 
^ü^nc^enö öerbunben war unb bem bie lefctere gewiffermafeen aß Sanol biente, in 
ben Seib ein (©. 828), um bem Sttcfen für bie erften 24 ©tunben feine* greflebenf 
bie nötige 5»a^rung ju liefern. — ©eint ©dppfen ber dürfen fiöre man bie JW 



*) hierbei fei bemertt, baß betannte franabPWe 3üc$ter, wie fiemoine unb C 2«W d 
Orunb beobachteter 2^atfac^en betonen, bag fc^were @e»itter t^etlt mittelbar (8er5ttberw3« • 
Snftbrucf), t^eilt unmittelbar ein «bfterben ber «üefen in ber ©f^ale, enttoeber infolge w* & 
fttcfung ober ton Oinfeirtung bet „eleftrifdjen gluibumt", herbeiführen fönnen. 




Pflege unb 3ücbtmtg bet ©cftägett. 823 

f o wenig alg möglich, man Ijebe fic m<f)t roeg, f onbcm faffe nur mit bcr #anb unter. 

2)te (Sierfd^alen !ann man toegneljmen, bamit fte ftd) nidjt über bie nod) ganjen 

Grier Rieben unb beren 3nfaffen am Stuglommen l)inbem. Sftandje jüngere Rennen 

fielen, tt)enn fte bie erften ßfirfen piepen Ijören, auf unb geljen mit biefen fcom 9?eft ; 

merft man bieg, fo möge man bie ©rftltnge wegnehmen unb bis jum Schlüpfen ber 

übrigen in einen gebertopf fteefen (f. audfj ®. 760). 3n ber Siegel laffe man bie 

dürfen unbefümmert bei ber 8llten unb erjjölje nur ben SReftranb, bamit nidfjt einjelne 

üomnfeige Ijeraugfatten unb umlommen. SSon einer ©eburtgljtlfe beim Slugfdfjlüpfen 

bcr dürfen muß eine ungeübte $anb fidj fem galten (©. 760), benn Verlegungen ber 

SJtutgefäfje, meiere bag roätjrenb ber ©rütejeit bag Süden umgebenbe $öutc^en reic^= 

ltd) burdjfphmen, führen ben lob beg Surfens tjerbei, eine ©ilfe ift übrigen« feiten 

nöt$ig; bie ©enne Ijilft audf) ntdjjt, fonbern Ijebt fidj) nur etmag auf ben Seinen. 

$at ein Surfen burebgepirft, obne bog fcom $irf(ocb an ein töifj um bat (St entftanben ift, tarnt 

e* alfo trofc Snftrcngung niebt b«aut, fo nebme man et Über ben Kärnten Äocb&eerb ober bergt. 

unb breche mittelft einet gebermeffert bie öifcbale, unter Berfcbonuug ber (Statut, toom $ic!fo$ an 

in Meinen ©türfen bit jur aRitte bet Stet bur$ ; nun betupfe man bte Gtyaut mit »armem ffiaffer, 

unb bat fte ft$ ertoeiebt, fo faffe man fte fcorftdjtig neben bem @<$nabel mit bem Keffer unb jie&e 

fte ringtum bit jum SRanbe ber noeb gebliebenen @djale ah ; nun fötebe man bat JHirfen mit feiner 

balben (Staate febnefl unter bie Öturfe, et toirb ftcb bann allein toottenbt befreien ($. &onri$). 

§ört man fiepen in einem d\, naebbem bie @<bliipftett tängft borbei, fo bobre man mit ber geber* 

mefferfpifce feittoärtö oom ftumpfen (Snbe bet (Sied, ba, too man ben ©ebnabet oeramt&et (f. gtg. 92), 

&orftd)tig ein £5$etcben, macbe mit ber 9RefTerfpifce einige ©cbalenfplitter tot unb berfa&re bann 

auf bie obige Seife. 9He jerbrürfe ober jerflopfe man bie ©dbale. 

1) $finftlid)eg «ugbrfiten (Brutapparate). Ueber bag Serljältnig ber 

fünftltdfjen jur natürlid^en Brut Ijaben wir f<$on ©. 818 gefprodjjen. @g liegt nun 

aufcerljalb ber ©renjen biefeg 93ud§eg, Ijier cinc ©ntttritflungggefdfji<f)te ber fünftltdjen 

@eflfigeljurf)t r ober eine fc§ltefjltd[) nur für ben Jedfjmfer intereffante unb nriffeng* 

mert^e Betreibung ber meljr ober meniger öerfdfjiebenen 83rut*9lpparate — eine 

foldje, nebft Hbbilbung unb ©ebraudf)g*2lnn>eifung ju bem Don tl)m ^ergefteQten 

Stpparat liefert jeber gabrilant — bieten ju motten; Ijier ^anbelt eg ftrf) um einige 

prattifd&e fragen, ©arttber junädjtft, baß lünftlid^e Srut mit ©rfolg betrieben merben 

tann, befteljt lein gmeifel me^r, jumal man iefct jmerfö Äufju^t „fünftlid^e 9Wütter" 

$at; 8ranlreic^ r mo au^er $üfjnern unb ffinten aud^ gafanen u. bergl. fünftlidf) 

erbrütet merben, unb aud§ ®eutfd§lanb fc^on, jeigt bie$ jur ©enüge, unb für ©e- 

pgeljud^t im größeren unb großen SKaßftabe (in Stnftalten), namentlich jmecfö gleifd^^ 

getninnung, mirb fte nidfjt ju entbehren fein, ©rfolge Ijat man mit iebem ber nadj* 

benannten Apparate (3ncubatoren) erjielt, bo<$ ftnb tutr noc^ bei roeitem nid^t fo 

toeit, einen berfelben bor allen anberen empfehlen ju lönnen — tuenn »ir überhaupt 

ba^in lommen toerben. ^auptfac^e bleibt, baß ber 9pparat richtig funftionirt unb 

öerftänbnigt)ott unb forgfam abgewartet mirb. Sebingungen eineö guten (£rfolg$ 

ftnb bemgemttß (bem Vorgang ber natürlichen Srütung entfprec^enb) : 1. Sauembe 

©nmirfung einer ffiärme öon 30, 6 big 32 ©rab R. (= 38 bi8 40 ©rab C. = 

100, 6 big 104 ©rab F.). 2. läglid^ eim ober jroehnaligeS „Säften" ber ©er 

in einer ®auer Don je 10 big 30 9Äinuten unb gleidföeüigeg SBenben berfelben. 

3. , ©teter SluStaufdf) beg atmofp^ärifd^en ©auerftoffeg mit ber im ffii ftd^ entoidtelnben 



Digitized by 



Google 



824 fcefrmbtang unb 3fi$tmig be* Geflügel«. 

Soljfenfäure (®. 816) burd) 3ufüljrung bcr äußeren, einen beftimmten geudjtigfeifc 
geaalt (®. 820) Ijabenben Suft\ gerner: 4. ®ie ©er muffen fo frifd) oö mögtid) 
fein (©. 814). 5. ®ie ftnb jtoif^en bem 4. unb 7. ©ruttage unb etipaigeufolg 
aud) fpäter noef) einmal auf t§re ©efrudjtung l)in ju unterfud)en (©. 821), bie faulen 
unb belobigten babei au$jufd)etben. 6. Irocfne SBärme barf nie tjerrfdfen, nötigen: 
falls ftnb bie gier mit lauem SBaffer ju befprifcen ober ju befeuchten (S. 820). 
7. 3)er Apparat muß in einem jugfreien 3taum r in meinem gute Suft unb mögüdjft 
Sag unb Stacht eine jiemltcf) gleichmäßige Temperatur fjerrfdjt (Setter :c) unb too 
bie (Eier ftarfen unb toieberljolten (Erfdjütterungen nicfjt auSgefefct ftnb, aufgefteüt 
unb bor Segtnn ber ©rütung auf richtiges gunftioniren geprüft tnerben. Sin Skr^ 
feljen beim Sebienen be$ fonft gut arbeitenben Apparats fann alle arbeiten imb 
Soften ju verlorenen machen ; anberfeitS geben bei Slufmerffamleit unb Uebung fetbji 
bie einfachen Vorrichtungen bie fdjönften SRefultate, tote bie mit SRinb* unb Önned* 
bünger gej)eijten badfofenäljnltd&en egtjpttfd)en Srutöfen betoeifen. SKeljr afö 80 ^rojent 
Süden au$ ben eingelegten befruchteten (Eiern ttnrb man nid)t Verlangen unb mit 75, 
ja 70 Sßrojent jufrieben fein bärfen ; beim ©efcen einer Slnsaljl ©luden, tuelc^e $u= 
fammen 100 Jbefrudjtete (Eier bebrüten, mirb man aud) nidjt 100 Süden erjiden, 
außerbem fönnen in bie 9Kafd)ine immer, toenn man unbefruchtete (Eier pnbet, fri|d)e 
nachgelegt toerben, unb fd)ließltd) ift ftc ju jeber 3aljre$}eit bereit jum Srüten, toa* 
fte eben für @eflügeljud)t im ©roßen fo bead)ten§roertlj mad)t 

Unfere iefcigen 93rutmafd)inen berufen im ©runbe genommen alle auf jtoci 
©tjftemen: ber ber SBaffer* unb ber Suftbrütung. Sei bem erjieren tritt bie 
SBärmequelle, b. i. ba$ SBaffer, birelt mit ben (Eiern in Steuerung, inbem fefcterö 
burd) beftünbtge $etjung (mittelft Sßetroleum* ober ©aSflamme ober Dfen) in einem 
93etjälter ermörmt, in ©ummtfdjläudjen, meldte bie (Eier bebeefen, ju biefen Eingeleitet 
mirb; bei bem jtoeiten ©Aftern gtebt ba$ Ijetße SBaffer, roeldjeS in einem über, refp. 
neben bem (Eierraum (©djublabe) befinblid)en Sinfbled)* Saften eingefüllt unb tSglid) 
jtoetmal, nad)bem ein J^eil abgelaffen, burd) 3ugießen Von fiebenbem SBaffer (80° B. 
= 100° C.) ergänjt ttnrb, bie nötige SBörme an ben (Eierraum ab, refp. jtra^lt 
foldje auf bie (Eier über, ©elbftoerftänbfid) muß bti ben Suftbrütem jttnfdjen SBaffer^ 
laften unb äußerer SBanbung ein fdjlecfyter SBärmeleiter (etngeftopfte $aferfora 
ober ©ägemeljl, gilj ober Stfdje) öorljanben fein, bamit baS SBaffer toon erneu 
9tufguß bis jum folgenben Temperatur behält, unb bei allen muß für Suftjufufji 
(Suftlödjer) auSreidjenb geforgt fein; bie SBafferbrüter ftnb mit einem toom 8aj|a 
beeinflußten, bie flamme regelnben felbftt^ötigen (automattfdjen) {Regulator, toeldjer 
bie Sebiemmg&Strbeit be8 SeftjjerS auf ein SRinimum Ijerabfejjt, alle Apparate ober 
felbfttoerftänbüd) mit einem Jljermometer öerfe^en. 3m Uebrigen toeidjen bit öer s 
fd^iebenen Sonftrultionen beiber ©^fteme in ber inneren ober äußeren (EmridjtaBj) 
me^r ober weniger toon einanber ab. »on ©afferbrütcni finb ^auptf5^ftc^ bie 8aBme^er , |(^ 
Srutmafc^inen — ber SCpotyefer $erm. ©aume^er in 2)re*ben erfanb biefe« ©t?flem unb lief} e* W 
i. 3. 1857 patentiren — unb bie „fcerbefferten ©aumetyer'föen", bie ©t. 31gener Apparate, etngefa^act; 
außerbem gehören ber öom Äonfert). iiemann in ©re«tau, ber öon ©ugen SStelj, ber txm ». %^' 
mann in ©traßburg i. (S. unb ber t>on $rof. 2. 2anboi« in ©mfetoalb (mit eleftrcinagnrtiW« 
Regulator) fonftrutrte, ferner ber bänifc^e toon $. iWtelfen-Äopen^agen unb ber englif^e ton frfö 




Pflege unb 3ttc$tung be« Oeflügff«. 825 

tjterber. Suftbrüter finben in grcmfreicfc biet Sfcrtoenbuug, in«befonbere bie Sfyparöte bon ftouttier* 

3Xrnoutt in ©ambai* unb bon »oitettier in SRante«; berbeffert fhtb biefetben bon 9. ©enger in 

9*iH>red)t«au-©tra6burg i. (g., unb bie ©enger'föen SWaföinen nnb ebenfo bie bon <Sb. 2öbr in 

£>ain$otj b. $annoöer tonfhmirten Apparate baben ftcft neuerbing* bei im« immer utefcr (Bettung 

unb «nerfennung berföafft, fobaß wir jebenfatt« franjöftfäe SKafätnen ni<$t brausen. $ie greife 

fuib fcerfäieben. @o j. ©. foflet ein Apparat ju 100 (Siern bei <8b. Söbr 85 M, tünflfi^e ©lüde 

baju 45 M; bei 8. ©enger 100 M, Guide boju 45 M; in et Slgen Separat mit Regulator, 

Satnpe unb Ölucfe 200 M. $rei«t>erjeic$mffe tc berfenben bie ginnen gern, ©eibe ©tjfteme 

t)aben ifjre 2id)t* unb ©djattenfetten; fo tt)irb gegen bie Suftbrüter bie mit täglich 

jtneintatigem ab* unb gulaffen bon SBaffer berbimbene SÄfilje ic, gegen bie SBaffer* 

brütet nrieberum bie infolge ber brennenben Sampe aber ©aSftamme na^eliegenbe 

f5feueT3gefal)r tn$ ©efedjt geführt u. f. tt>. $fot Stnftotten !ann biefed ttrte jenes ©tjftem, 

efcent. unter ©enufcung einer Eentratljeijung (S. 744) f jur SSertoenbung fommen. 

SJemerft fei nodj, baß man natürliche unb fünfttidje Srfitung bereinigen famt, inbem 

man bie ©ier toäljrenb ber gefährlichen Sßeriobe, ber erften 8 bis 10 läge, ©luden 

unterlegt unb fte bann in Separate bringt, ©in fdjlüpfenbeS Süden ttrirb bei fünft* 

lidjer ÄuSbrütung, SCUed (@ier, ßtnfcn, ©eijung, Sebtenung, Serlufte) geregnet, auf 

10 big 12 $f., bei natürlicher ©rut im größeren 9ftaßftabe (@ier, Serlufte, 93e* 

btenung, Einbuße an nid)t gelegten Siern mä^renb ber ©rütejeit, gutterfoften be* 

rechnet) um l ober 2 *ßf. ^ö^er ju ftetjen lommen. 

5. Sfafondjt. a) Sei natürlicher 9tu3brütung mirb bie SSrüterm audj ba$ güljrer* 
amt übernehmen. @ine gute güljrer in Ijat tmnbeftenS ben SBertl) einer guten SJrüterin, 
fte muß ru^ig unb jatjm, babei aber befovgt um. bie Steinen fein, biefelben aud) ju 
öerttjetbtgen nriffen unb fte, namentlich bei Stufjudjt feiner SRaffelüdEen ift bieg tt)td)tig, 
mdjt ju frülj berlaffen. Stoß bereite fü^renbe ©luden fpäter audj nod) frembe Süden 
annehmen, ftnbct man feiten; mitt man einer 9Kutter fotdje unterjufcbmuggeln ber* 
fudjen, fo gefdjelje bie$ be8 ?lbenb$, toenn fte auf tljrem Siadjtptafce ftfct. bod) gelingt 
e$ ntdjt immer. 9tu8natjm3toeife, unb jtoar fcfyeint e$ nur bei 3toergljüijnern ju ge* 
fdjeljen, nimmt ftdj fogar einmal ein £aljn einer bermatften Srut an. 

b) Seljanblung ber Süden. 3e nac^ ber 3^reSjeit machen bie Süden me^r 

ober toeniger ©orge. grü^bruten (gebruar, SKürj) muffen längere 3*it, oft tooe^en* 

lang, in gefdjfifcten Stönmen bleiben; baju eignen ftdj eine abgegrenjte @de im 

©rofjüieljftall, ein gef^üfct liegenber ©puppen, nöt^igenfaUd n)irb bie Sttc^e ober bei 

großer Sälte eine marme ©tube in ©efd^lag genommen. 2tud) fpätere ©ruten bfirfen 

nur bei trodnem, fonnigen SBetter fc^on am 2. ober 3. läge tn$ greie. 3§r Stuf* 

ent^altSort braußen fott bur^laffenben, fanbigen, troefnen ©oben Ijaben, fonnig fein 

unb bod) aud> ettoa« ©Ratten (burc^ ©äume ober ©eftröud^) getoü^ren; oußerbem 

fott er umfd)loffen fein, benn fo fcefentlidj eö auc^ ift, baß bie Steinen mit ber 

SRutter Auflauf auf 8tajen ^aben unb 3"frften, ©emürm, frifd^cö ®rün finben, fo 

barf man fte bod) foenigfienS bie erpen ffioc^en nid)t ganj frei um^erfd§meifen laffen, 

ba fte fonffc ju leicht bie ©eute bon jmei* unb bterbetntgen Wäubem merben ober 

auf großen SBirtljfdjaftSljöfen fonftmie berunglüden lönnen. 9tn Klieren ober gar 

naßlalten lagen ftnb bie Steinen, inSbefonbere bie nod) unbefteberten, ftetö im ©tall 

ju betaffen, benn JRäffe ift: einer iljrer gefä^rlid^fien geinbe, feinenfatt« aber fotten 



Digitized by 



Google 



826 



fce&anbfang trab 3u*tmtg be* ©eflfigel«. 



fie, namentlich Sßtrt^f d^aftd^ü^ner , bertt>eid)lid)t merbett; (über ba$ ©etoöljnen ber 
ftüdfcn an bic frifd^c Suft, refp. ba3 #inauSlaffen berfelben motte man @. 760 n. 762 
unter „aRärj", „Äprü", „2Rai", über «ufjudjt bon SBinterfütfen ober auf S. 68 
big 72 nad)lefen). ©ine £auptfad)e bleibt alfo grüner SRofen. 3ft ber berfügbarc 
Stafenplofc nur Hein, fo mufc man fparfam bamit umgeben. 3" bem gtoed um^ 
grenjt man toermittelft eines berftettbaren, mit engmafäigem ®raljtgefled)t überjogenen 
StaljmenS einen Streit be8 SßlafceS, fefct ©lüde unb dürfen unb jum ®d)u|} berfetten 
gegen Stegen unb ©onnenfiraljlen gleic^jeitig ein $unbeljüttensftfjnlid)e$ SfcettetfjäuSdjen, 
beffen ©oben mit ?lfd)e beftreut unb beffen ©d)lupflodj jur SWadjt burdj einen Sdjiefa 
gefcfyfoffen mirb, hinein. $at ba$ Sollten l)ter btetteic^t 8 läge getoeibet, rücft man 
ba8 ©an je metter, ju beffen (grleidjterung man ba8 #ftu3dt)en mit niebrigen Slot 

rdbern berfe^en 
fanit ©iefe 3Rafc 
nahmen empfehlen 
ft<$ autty, toenn man 
mehrere Sruten auf 
einer SSiefe ober in 
einem ©raSgarten 
unterbringen toil 
menigften8 tta^renb 
ber erfiten Sofyn, 
»ie e$ in %a& 
reid) gefdjiety - 
fpäter lagt muri 
©luden unb fiücfn 
frei laufen -; W 
toörmererffitttetuiiij 
unbfroftfraenJtöfr 
tenfönnenbicSögel 

beftänbig bort bleiben, gür am ridjtigften, roeif naturgemäß (jaltc id) e§, tt?enn H 
©lüde nid)t bon ben Süden getrennt tutrb, fobaß fie alfo mit biefen gefjen lann. Stm 
roirb aber nidjt entfprodjen burdj SSermenbung bon fog. $luf$ud)tfaften (804 
benen bie 9Mtter<*befiänbig eingefperrt bleiben, roäfjrenb bie Süden burd) bie an einer 
(Seite angebrachten ©proffen in§ greie fönnen. ©inen folgen Saften jeigt gig. W. 
SJerfefbe iß etnxt meterlang, butc$ fentred)te ©itterfiäbe, jtoiföen benen nur Äütfen binbur$ tennm 
in jtt>et 2n>ttyeiluna,en gerieben, in benen beiben bie Äiidfen ungel)inbert toerfebren, unb mit auf' nsi 
$ujet)tebbarem $ecfel i>erfet)en. 3n ber gefdjloffenen 2n?t(>etlung, in tr-elcfce burd) eine in bei l& 
angebrachte (mögttdjft öerfdjiebbare) ©la«fc$etbe 2id)t faßt, fte{>t ba« für bic Äücfen bcfiimmte glitte 
trelc^eS bie in ber toorbereu 2lbtt)etfung bauernb untergebrachte ©lüde fonad) nic$t wegfrefira to* 
Sei günftigem SSctter läßt man bie Süden burdj ba§ an ber SSorberfette be$ ob** 
räumet eingefe^te Sattengitter nad) ^Belieben au§* unb eingeben, bei ungünftigm 
bleiben fie im Saften, ju meinem 3^cd man bann (ebenfo be§ Sbenb?) bal 8h* 
laufgitter mit einem Srett jufe£t, falte man nidjt borjie^t, bti bauernb na^ 
Sßitterung ben Saften in einen trodnen ©puppen ju bringen unb §ter ben^fifeinen fl 




$ig. 94. Bufon<$tfaften. 




Pflege unb 3tt($tmig be« Geflügel«. 



827 



geftatten, ftd^ ju tummeln, ©oldje Saften bermag ftd) ein 3eber leidet auS alten 

Giften tjer$urid)ten. &bnti<$e« u>irb erreicht, wenn man eine Sonne in ber 9Ritte quer bura> 

fägt, bie $älften (f. gig. 95) umfHHpt unb Bei jeber unten eine S)aube um bie anbere 10—15 cm 

bod& au«fc$neibet, bodj nur auf einer @eite berum, bie anbere, bottjNinbig Iücfenlo« bleibenbe 6ette 

trnrb gegen ben Sinb ober Stegen gerietet; ba« gutter für bte Äiicfen fleUt man außerhalb be« 

$3ereid)* ber $enne, felbftoerftänbticb bürfeu {eine anberen $ityner baju ftnnen. Seffer ift eS 

iebenfaHS, man lögt ©lüde unb Süden jufammen geljen unb [teilt baS Südenfutter 

in ben ©elfter, ober unter ein SattenJjäuSdjett (f. gtg. 96) ober unter ein auf 

giegelfteine gelegtes unb mit folgen befeuertes ®ral)tgefled)t ; in alT biefen Ratten 

totrb eS ben alten #ül)nera entrüdt. SeinenfallS foHte man ben fog. Süden* ober 

©ludfenforb bertoenben, benn berfelbe getoäljrt bei emtretenbem Stegen nidjt ben 

geringften ©d)ufe. 2Ber, toie eS bei ftäbtifdjen 3üd)tern oft ber gatt r gar leinen 

©raSplafe, im Uebrigen aud) nur enge {Räume jur Verfügung Ijat, tljut am beften, 

bie Süden aufS Sanb in $enfion ju geben, bis fte 8 — 10 2Bod)en alt geworben; 

toenn ntdjt, Ijat er fie um 

fo forgfamer ju pflegen, mit 

fein gef cfynittenem frifc^cn ©raS 

tägtid) ju berforgen u. f. tu. 

— #ur Stufjud^t bon 3rü^ 

brüten eblerer, empfinblidjer 

{Raffen (©panier, 3)orfing3:c.) 

in raupen ©egenben berroen* 

ben mandje Qüfytx unb mit 

(Erfolg bie bor 5 Saljren 

bon £erm P. Slemfärnib* 

©rofcpörten empfohlenen 
2Riftbeet*Saften. S)ie ©o- 
benflädje fann beliebig groß fein 
(1 ober 2 qm), bie ©tSrfe ber 
^ferbebüngerfebiebt beträgt 75 cm, 
über biefe fommt 15 cm boa) 
troefne (Erbe; ber an ber ©eite 
mit Äu«laufftappe brrfebene haften 
bat eine borbere $öfce bon 90, 

eine untere bon 80 cm ; bie borbere $8tfte be« abfaflenben Stocke« ift »afferbia)t au« Brettern unb 
3)ad)j>appe bergefteflt, bie Wintere (untere) $3(fte bitben Senfter, toetebe beliebig geöffnet »erben ftnnen 
unb friftbe Suft juffibren. ®ic Süden bleiben lag unb SRadjt im Saften, felbftberftänblid) 
geftattet man iljnen bei fdjönem SBetter freien HuSlauf. 8lud) als Sranfenftätte em* 
Pfeilen ftd) biefe Saften. §err SJaron 93111 a ©ecca §ält jebe ©lüde mit Waffe* 
lüden in einem flehten, gegen SRittag gelegenen, mit boppelt berfdjalter SRüdtoanb 
berfe^enen £oljftatt, an beffen SSorberfeite ein auS Srettem gebilbeter, obtn abge* 
fdjrögter unb (roie im Xreibbeet) mit gut fdjltefjenben genftem auS ©oppelglaS ge* 
bedter «uSlauf ongebradjt ift, fobafj bie Süden felbfi bei lalter, regnerifdjer SBitterung 
trodne, »arme Suft Ijaben; falls eS brausen rvaxm, roerben bie ©laSfenfter aufs 
©tallbad} gehoben unb an i^rer ©teile ein Stammen mit $raljtgefled)t eingelegt, ober 




frig. 95. ©lucfcnfäftg. 



Digitized by 



Google 



828 



©e&anbfnng unb äurttung beS ©eflüget«. 



bic ßücfen burd) bic in ber SSorberfeite be§ 9tu§lauf3 beftnblicfie ©Riebet* Cefrnung 
in ben 300 CUtabrntflafter großen ©raSgarten gelaffen. 

Sei fünftlirf)er 2lu3brütung f)at man für fünftlidje HRütter ju forgen, kam 
bie ©ütfen bebürfen, namentlich folange fie notf) nidjt beftebert fmb, einer jfctigen 
SBfirme. 3fcber 95rutmaftf)inensgabrifant liefert audj fünftlidje ©luden. Sicingroirf 
retd) toerwenbeten (Hydromferes) j. 39. befielen an$ einem Würfelförmigen »tfnttaflen, ber ju 50 
Süden beregnet, 13 ?tter ffiaffer faßt, mit (Singugro&r unb 2tbfa§^KH)n toerfe&nt, auf attcu 
©eiten, ausgenommen bie untere, mit $o!jwanbung umgeben ift — jtotfdjen biefer unb bem fflaffa-- 
faften muß ein SRaum jur 91uf nannte toon §aferforeu ober ©agemebl, wefdje bie SBaffertem^ (tatst 
galten, bleiben — unb auf toter güfjen ru&t, fobag unter bem üaften ein etwa 12 cm bofa Xasa 
entfielt. 2>iefer wirb oben burc$ eine an ber Unterfette beö S91edjfafhn« lofe fcefefKgte %kmMt 
abgegrenzt, ebenfo ift jwifdjen je jwet gtißen ein Streifen glaneff auSgefoannt, infoige bejjra to 
unterm Mafien erzeugte SBärme ttic^t fo leidjt entweicht. Severe wirb erlieft bun$ pffung bei 
Äafien« mit 28 Ms 30 Orab R. (35 bis 40 ©rab C.) Reifem SSaffer, je nadjbera ber luft* 
räum warm ober fatt ift. ©et lälterer 3a$reS$ett gießt man tagltcb jmetmat, £benb« unb SföergtitS, 
nadjbem man je 2 bis 3 ttr. ©affer abgelaffen, ebenfotoiel locfcenbes wieber $u; im 6onuntr tb 
maliger Wufguß ta'glu$. Slf$ ©luden Temperatur genügen 20 bi§ 25 ®rab, ba fo 

Stielen ja audj ftd) gegcnjeitt$ 
Wärmen, unb ba $u grofje 8fr 
me benfelben fc^abet (Dürft ni 
bann $urd)fatt k. berurjatfjtj. 
$>te ©lucfe toirb mit einem Sot 
fjof (5Iu§lauf) umgeben. 3enad) 
ber {Raffe, SaljreSjeit unb Biifc 
rung fönnen bie Surfen früfe 
ober fpäter ber fünftlidjen tot 
ter, an toefdje man fte t# 
renb ber erften läge 311 gt* 
fernen §at, entbehren, mit 4 
bi§ 6 2Büä)en ftnb fie ifji saf 
Jeben gaU entmad^en; fetölttw 
ftänblic§ fanu man fie bei günftigem SBetter im freien auffteHen. 

c) gutter. 3« ben erften 24—36 ©tunben nad) bem ?lu§fd)lüpfen ersten U 
dürfen gar fein Setter öorgefe&t, ber burdj ben SRabel in ben £eib eingebogene 
9?al)rung§botter (©. 822) bittet ifjnen reidt)lidjen ©rnäljrungäftoff. ©eroitynliif} p* 
man Ijart gelobte, Hein gewiegte ©ier mit geriebenem altbaefenen Sorot. Die B 
fütterung barf jcbotf) nid)t übertrieben werben, benn bie§ lann befonbere firanfteit 
t»eranlaffen (®. 793, Stfr. 28), aufcerbem aber ift f>art gefod)te§ ®i, inSbefonbere bereu 
Gitt>eif3 für bie ©leinen anwerft ferner berbaulid) (@. 745); 2)ir. Dr. $obinu§ fütterte 
beSfjalb auef) ben gafanenfücfen gar lein ©i, unb Dr. üon Sre^eforo emppe^t flS: 
gelegentlich, Jungen tüie alten ^ü^nern ftatt ge!od)ten ©ie§ immer ro^e§ ßi 511 geta 
refp. fold^e§ in ba$ S3eidt)futter ober in bie SRild) ju fc^lagen. 3Ran redjnc auf 
ettua 15 dürfen 1 ©i tägtidt), ben ^auptbeftanbt^eil be§ gntter§ laffe man Bwta* 
unb geftampfte £irfc bilben, baju gebe man ettta§ gefönte laumarme 9Rttäi; ^ 
5. Stage an fann ba§ Si jebenfaK§ megbleiben. (5$ empfiehlt fi(^ auc^, bie $ÖK 




9ifl. i*6. 5uttcr^äu«<*cn für Äütfcn. 



Pflege unb 3ü$tung be« ©eftöget«. 829 

in 2Kildfj ju lochen, iebod>, toie grau ©abriete @ble Don griebrid&Sberg in ©trag* 
bürg, eine aufmerffame Qüfytxin, betont, nidf)t ju jerlodjen — einen Ifjetl #irfe 
auf jtnei Steile Sfttldfj laffe man, oljne ju rühren, fo lange beim geuer, big bie 
9Wild) eingefogen ift — ; baneben giebt genannte 3üdjterin @i mit ©emmelfrume 
öermifcfyt unb mit ettoaS 3ftild> angefeuchtet, unb Dom 3. läge an einen Xeig au$ 
gleiten Steilen SBetjenfleie, #afermeljl unb ?ßolenta*8lbfälIen (geringere ©orte 2Rai8* 
me|l), welcher toeber ju brödlidfj, nod) ju jftlje unb aud) nidfjt treuer wirb ; ju biefem 
2Teig tommen nodj toeidjgefodfjte, feingeljacfte Salbaunen (gereinigter SttnbSmagen 2c.) 
unb eine ^Beigäbe Don gutterfnodfjenerbe, SltteS tnoljl Vermengt unb mit ber beim 
&od)en ber Salbaunen erhaltenen Srülje angebrüllt; auef) !ann man nod) gebrüljteS 
unb genriegteS ©rünjeug: Örennneffeln, @ra3, treffe, Sauerampfer, SBafferlinfen — 
to>eld)e$ fpäter nebft ©alat, ©pinat *c. ungebrüljt gegeben toirb — sufefcen. ©in 
äljnlicl)e$ gutter erhält man, roenn man 3 bi8 4 ©eroid&tStfjeile äJrud&reiS unb 1 £tj. 
gaitj femgeljadteS, gefunbeS 5ßfcrbcflcifc^ mit SBaffer fo lange lochen läßt, bis ber 
3*ei$ gar getoorben unb bie Srülje in bie Sörner eingefogen; Steig unb gleifdf) nrirb 
bann gleichmäßig untereinanber gemifdjt unb bog gutter lautoarm ober lalt fcorgefejjt; 
©ifütterung tft babei ebenfalte überflüffig. 9tei3 fann, mie bie #trfe, audfj in Sftildj 
gelobt »erben, ©eibe gutterftoffe merben aber getoöljnlid) ju treuer unb beSljalb 
greift man beffer ju ber meit billigeren SBeijenlleie, meldte ettoa nur ben britten 
23>eil ber £irfe foftet, biefer aber in ber 9?ätjrnrirfung minbeftenS gletdfjlommt, benn 
fie enthält meniger SBaffer unb meljr ©itoeifjftoffe (Protein), auf lefctere aber lommt 
eS ja bei ber gätterung fo toefentltd) an; um bie ffleie leidster toerbaulidf) ju machen, 
giebt man aber jene anberen ©toffe ju. 2Ba8 3ufammenfefcung unb SWljrtoertlj an* 
betrifft, fo fteljt ber gefd&rotete gleifdfjjtotebad fcon 3. ffatyfer (berliner #unbe* 
Iud)en=gabrif) in £empefl)of bei Serlin mit in erfter SReitje ber gutterftoffe. <gr über- 
trifft no# ba« a(e trefflich anerfannte ©eflügelfutter bon ©pratt in (gnglanb (@. 751), ba er au* 
fBetjen, gleifc^ unb £noc$emne&f, atfo ben na&rfcSftigfien, ba« jur gleifä*, «tot* nnb Anoden* 
btlbung (Srforberlic^e ent&attenben ©toffen frergcfUttt ift unb na<$ ber auf ber (anbtoirt^fc^. »er» 
fuc$«|tation ju (Söttingen bon $rn. Dr. Pfeiffer borgenommenen c$emif($en Unterfuc$ung nur 
7,70 ?rojent geuefctigfeit unb 2, M ^rojent 3lf<$e, bagegen, abgefe&en fcon ben fKdftofffreien Crtraft* 
fioffen (©tarteme&l tc, ©. 701), 23, U9 ^rojent ^rotem ober ©toeißfioffe unb 3^» Jfrosent gett enthalt« 
3)a3 ©dfjrot nrirb öor bem Verfüttern nur ganj mögig angefeuchtet unb öteEetc^t 
mit gelobten Kartoffeln öermifc^t unb öon Süden tuie alten ^ü^nem mit Seiben* 
fdjaft öerje^rt (£g empfiehlt fic^ namenüid^ Sieb^abem unb 3ftd)tem, meldte in 
befd^ränfteren SRäumlid^feiten £ül)ner aufjie^en; bem länblid^en ober inbuftrietten 
3üc^ter bürfte e8 öieHei^t ju treuer fein (ä ®tr. 20, 60 M), obgleich eS bieg nur 
fdfjeinbar ift. 

^aben bie Süden mit ber ©lüde SluSlauf, fo finben fie 9Kaben, ©ewürm, $[n* 
feilen, alfo genug gl eifern a^rung; lönnen fte fid) fold§e nid^t felbft fud^en, fo muß 
man fte tljnen in ber ©eftalt öon geföntem, fein geljadtem gleifd§ ober gifd^ (f. ©. 70), 
Slmeifenpuppen, SRegen* ober 9Kefjlttmrmem r Heinen ober jer^adten ©djneden, gut ge^ 
reinigten gleifc^maben u. a. bieten. Um lefetere Bequem &er&eijufc$affen, «nippest Segetmeier, 
ein ©tfid greift aufju^Sngen, bi« e« ganj mit gliegen»eiern bebedt ift unb e« bann ca. 20 cm 
tief in ben Saufraum ju bergraben; bie unter ber (Srbe ^erantoac^fenben „SHaben" (2arbeu) trieben 



Digitized by 



Google 



830 «ebanblung unb 3tto}tttng be« Öeffögete. 

an bie Doerftöc$e, um fi$ gu berpuppen, unb »erben Sterbet t>on ben $üfytern anfgnumncn. 
dagegen fte&e man fcon ber £inrt$tung fogeuannter 2Rabengrnben, b. &. etwa 60 cm tiejo 
unb breiter, ausgemauerter (Gruben, in benen man mit $i(fe ton eingeworfenem ^ferbebnng, 
gteiWabfäflen, ©tat, geworbenen gieren unb äbnli<$en, batb fcerwefenben SRateriafien (twldjc 
fliegen jum Ablegen tyrer (Bier einlaben) 9Haben im großen SRafjftobe gürten will, ob; bau, 
aogefefcen t>on beut trofe j$ubtdtu ber ©rubtn fU$ bemertbar mad&enben ©eftanf, Wimen ftc ben bic 
©rubeu befuc^enben fliegen ÄnftedungSfioffe bieten, wetd&e biefelben bann verbreiten, unb Mrujjlfy 
f bnnen bte gewonnenen SKaben, wenn bie in bie Gruben geworfenen Spiere, wa« man toorjer tanfr 
au« nicbt immer weif, feucfcenfranf waren, unter bem fte »erjebrenben Oeflügel oer&cerfnb« an» 
fiedenbe Ärantyeiten ber&omtfen, wie e« t&atfSc$ttc$ föon ber gafl gewefen. Äo$t man glctfö nni 
fonftige ton nidjt fen$entranten gieren ftommenbe genießbare 2$eüe, um bie« ju »erfihttni, je 
erreicht man baffelbe auf appetitlichere Seife, afe wenn man ba* gfeifcfc in bie CSrube totrfL 
2Bte ermähnt, tft ba8 SWifdjfutter für bte Steinen toäljrenb ber erften öodjen an 
beften frümelig, nag barf e3 nicfyt fein, nur ein toenig angefeuchtet; eingetoetdjttl 
33rot, Duarf ober lopfen (meldten man erft bon ber 4. ober 5. SBod)e an teilte) 
u. a. fott man alfo bor bem SSerffittem immer erft mit SBeijenlteie ober betgL 
mengen. Sieben 2Rifd)futter gtebt man bom 5. läge an ettoaS ©udfjmeijen* ober 
tooljl beffer £afergrüfce ober gefällte Sogelljtrfe unb jtoar nadfj unb nad) immer 
ein toenig meljr, aud) ettoaS Sanartenfamen (©pikanten) ober $anf; mit 14 tagen 
bleiben bie feinen Sämereien, toeil ju treuer, fort, unb man giebt nun gewöljiilidic 
£irfe ober gefeilten (gefptfcten) £afer ober ©udjtoetjen (biefen junädjft gefönt), g* 
brocfyene 3ftai&, SBeijen* ober ©erftenförner (®<f)rot), läßt bann audfj bie $irje tw&, 
unb mit 6 bis 8 SBodjen, toenn bie ©lüde bte Süden berläfct, erhalten biefe ba? 
, Sutter ber alten £ül)ner. — Ueber bie 3?otl)roenbig!eit ber Aufnahme fnodjenbilbeiibet 
©toffe feitend ber Süden ift fd)on meljrfac§ (©. 702, 796) gefprodfjen worbat, jfc 
muffen ju pljoSpljorfaurem Salf gelangen lönnen; man tljut baljer n>ol)t, befonber» 
für bte ehtgefperrt gehaltenen Süden bem SBeidjjfutter entmeber fein geputoette 
Snocfyenmeljl (tägltd) Vi M* 1 Saffeelöffel t>oH pro Sopf), ober aber bon bem auf 
©. 702 ernannten pljoSpljorf. Sali, je nadj bem Älter ber Süden Vi btö 2 g pro 
tag unb Sopf jujufe^en; 2 big 6 SKonate alte erhalten tägüdf) 3 bis 4 g. güi 
©rüneS Ijat man ebenfalls ju forgen (®. 829); gud&t in größerem 9Bajjjtabe, refp 
ju tnbuftrtetten 3^eden !ann man oljne meite ©raSpläjje 2c. gar ntd)t betreiben. 

3n ber erften Qtit belommen bie Süden äße l bis 2 ©tunben gutter, ba k 
toenig nehmen unb fe^r rafd^ berbauen, aber mau gebe bie erfte SRa^ljeit Korgatf 
ganj frü§ unb laffe nid^tö bon einer 9Raljljeit jur anberen fte^en; bon ber 3. Sofy 
an fünfmal tägltd^, fpäter nur biermal unb bann wie bte alten £üljner. $cw* 
toac^fenbe Spiere bebürfen me^r gutter al8 auSgetoad^fene. Ate ©etrönl empW^ 
ftd) in ber erften 3^it abgelochte SKilc^ r fpäter reicht man SBaffer. ©inb bie 6w= 
leerungen ber Süden flüfftg, fo entjielje man ba3 ©rünjeug unb gletfdrfutter tmb oft 
9let8. — 3m Südenftall bringe man feine ©tjjftangen an, bie Süden ft^cn ©ä^rort 
ber erften 3 ober 4 SRonate beffer auf bem mit ©trol) bebedten Soben ober auf 
Srettern. SBer mehrere SJruten unb ju berfd^iebenen 3 c ^en mac^t, möge bie fiücfe* 
je nad^ bem älter in befonbere SRäume bringen. Ueber bie fonftige Seljanbliing ber 
Süden tooHe man in 3lbfd)nttt V, über bie Trennung berfetben nad§ bem &t$$ 
fpejieH auf ©. 735 unb 762, über bie 2lu$toaljl jur 3ud^t ®. 762, 763, 765 na#i 




Pflege mtb 3ü#tmtg be« «Beflügele. 831 

6. aWöfhmg. a) allgemeines. Sie grage ber $ü^nermaftung tourbe Ijier 

fdjon meljrfadj berührt: auf ©. 722 bic ©ebung unb görberung berfelben in®eutfcl)* 

lanb angeregt, auf ©. 68 big 72 bie 3üdjtung unb Sftaftung ber 3?ametelol)er 

SBmterfücfen ober «Hamburger ®ütfen M betrieben, auf ©. 740 ff. bte im Steinen 

ober ®roßen betriebene gleifdj*©rjeugung unb beren ©rtrag befprod)en. ©in foldjer 

ttrirb erjtelt, refp. um fo Ijöljer, fobalb gute Hbfa&queDen in ber 9?ä§e, bte IranS* 

portloften billig ftnb unb ber Unternehmer, unter Sfo&tufcung ber borfjanbenen 

9lrbett3fräfte, in fadjöerftänbiger SBeife bte richtige 2tu8»aljl ber Waffen unb Spiere 

ju treffen, ba8 richtige 3ftaftung8*gSerfal)ren anjutoenben tueig. 3n granlreid) 

mäftet man bie ©fijjner Don Saftöcfye, Se SftanS, Sreffe, £ouban, £retoe*coeur unb 

beren ffreujungen, in ©nglanb bog ©orfingljuljn, in ©elgien bog 9Red)elner JhtfuK* 

ljuljn (®. 160), in Defterreid) geben bte ©teierifdjen #ü(jner fdjöneS £af elgeflügel ; 

in 3)eutfd)lanb Ijaben nur, toenn mir Don bem bte „Hamburger JHtcfen" liefernben 

StamelSloijer £ul)n abfegen, nod) lein eigentliches Sftaft^uljn. gür unfere S3erl)ältniffe 

bürften jtd) außer 3tamel3loljem bie auf ©. 801 genannten £üfjner unb ^Jl^mout^ 

SRodfö (lefctere merben *>ornel)mlid) in <3t. 3lgen toertoenbet; ©. 745), öielleidjt audj 

SangfdjanS eignen. Unfer ®leinjüd)ter unb Sanbttrirtl) nnrb, in Mnbetra^t ber Sage 

unferer Sftarltoertjältniffe, toenigftenS Vorläufig nod) am beften tljun, bie jum 83erfauf 

beftimmten 3ungl)üljner nur fömer* ober halbfett ju machen, alfo bie „gleifdjmaft" 

auSjufüljren, bie öoHftänbige Sßaftung (gettmaft) aber ben eigentlidjen SKöftereien ju 

überlaffen — bamit fott aber feincStoegS gejagt fein, baß „Heine Beute" nidjt nrirf* 

lid)e SSottmaft unb in (oljnenber SBeife betreiben lönnten, in granfreid) unb ©nglanb 

ruljt biefer Snbuftriejtoeig öielfod) in folgen £änben (®. 741). 3?od) fei bemerlt, 

baß ein SBerfdjneiben ober Sapauniren ber §äf)ne burdjauS ntc^t nötljig ift; ftnb 

fie ganj frülj bon ben Rennen getrennt toorben, Ijaben fie alfo nicfyt getreten, fo 

mäften fid) biefe 3ungfem^ä^ne (coqs viferges) ebenfo gut unb liefern ebenfo fetneS, 

wenn nidjt nodf) fd&önereS gleifd) als Kapaunen, unb in Sa gl&dje unb Se SftanS 

ift man beSljalb Dom Sapauniren fd^on abgefommen*). ®anj jtoedfloS unb gefäl)rlid) 

ift aber bie ©ntfernung be8 ©icrftocfö ber ©ernten, um fte ju „Sßoularben" ju 

machen. (Sutftcfttiger Seife unterlagt man biefe Operation jefct aüa) in granfretc$ metften« unb 

*) 2)te ju berfcftneibenben $afcne muffen jtoiföen 3 unb 4 2Ronate alt unb bei ber Operation 
nod) nüchtern fein, fiefctere wirb nac$ $rof. Bflibert fotgenbermagen ausgeführt: 9?a$bem ein 
(Beftilfe ben #a&n mit bem ftüden fo auf bie Oberfa^enfel be« bequem fifcenben Operateure (toeldjer 
ben $ate be« $a(fnd jtotf^en bie Ante nimmt) gelegt, bog bae Jptntert^eil be« Sogeid Se^terem 
jugcfc^rt tfl, unb nadjbem er ben regten gug nac^ (inten, ben Unten läng« be« Äörper« nac^ t>orn 
gebogen ^at f rupft ber Operateur bem $a(n jtotfdjen ©ruftbeiufpitje anb STfter bte gebera aus, 
(ebt mit ber ^eftnabel bte ©au^ut in bie $b(e unb madjt ungefähr 3 cm unterhalb unb lin{« 
ber ftloafe mtttelft einen feinen Warfen SWeffer« einen fo großen Ouerfa)mtt in bie $aut, bag bur$ 
bie Oeffnung ber 3 e ig^P«g« bequem eingeführt toerben tann. SWtt biefem fc$iebt er bie Oebärme 
jurtid, fu*t in ber ^ö^e be« 2Rageu« am Wüdgrat ben lutfen ^oben (gig. 90t; @. 773), Idft 
biefen ab unb bringt tyn (erau«. 3)affelbe »ieber^olt fid) mit bem rechten ^oben. 2)ann bringt 
er bie (Singetoeibe in Orbnung, legt bie ffiunbränber glatt an etnanber unb najt mit einigen 
©ti$en ju (@. 775). <8>ttotynü$ Wnetbct man ben ^ä^nen noc( ben Äamm ab, um fie tennt lieft 
ju machen. 3)te faftrirten Spiere bringt man junädjft in einen ruhigen, mit @tro( belegten 9{aum 
(o^ne ©iftftaugeu) unb fefct i^nen gutter unb ^rinftoaffer bor. 



Digitized by 



Google 



832 ©efomblung unb 3ü<$tmtg be« ©efffigel«. 

erlangt bort nur toon ben gire SRajl einftußettenben $ennen, baß fte, 6 ober 7 <0foiat alt, fö «^ 
nic^t begattet unb noc$ rndjt gelegt $aben, baß fle bon einem einjährigen $abn abftammni, bt£ 
fte breitrfidig unb oreitfäutterig, jur 3 eit b« Cinpettung bereite redjt fleißig ftnb unb ose 
ben glügeln fe&r toeiße« gleifä faben. Mite Spiere, *>ieffeid)t auSrangirte Segeljüljiier, 
tpolle man lemenfaDS rationett ju maften toerfud&en, fte geben aber, namentlid) no4 
ber auf ©. 765 ertoäljnten SEBcifc beljanbelt, ein gutes ©uppenfleifd). Sungc je 
#alb* ober Soffmap befttmmte ©ü^ner fonbere man alfo im Älter bon 2 bis 5 
SRonaten naef) bem ®efdjled)t ab unb Ijalte fte getrennt big junt After bon 5 obei 
6 Sftonaten, tt>o fte bann enttneber toerfauft ober foftematifd) gemäftet »erben. %m 
erfteren gaffe erfefct man, um bie $fjtere „förnerfett" (tyalbgemäftet) ju machen, tos 
auf ©. 763 unter „3uli" angegebene Kfidfenfutter ober äljntidje 2Rif jungen, wdk 
fte big baljm erhalten, 2 biß 3 fflod^en bor beabftdjtigtem SSerfauf burdj eine tim* 
beffere refp. mefjr fettbilbenbe (eimeiß* unb fettreichere) Siäljrung, inbem man SRüba 
unb Kartoffeln jurücftreten läßt unb baffir meljr Sudjtoetjens, ©erjteti* ober 5Ra& 
meljl bejtt). ©cfjrot unb ftenn möglich jeben lag eine Stnjaljl ©onnenblumenfcnic 
— lefctere, feljr leidet ju bauen, ftnb ein ausgestattetes SOfaftfutter — gtebt; ntctjt 
berfäumen barf man aber, bie ^ü^ner toötyrenb ber festeren grifl in einen Ijolk 
bunfeln, ruhigen, gleichmäßig toarmen, nidjt ju großen JRaum (Keffer, <&taB) §u fpemu 
Sei biefer Seljanblung erjeugen fte ba8 fogen. burd)ttmcl)fene gleifd), meines ftd) butdj 
ba3, in bem bie 9Ku8felfafern umgebenben 3cffge»ebe unb bem Sinbegettebe abgelagerte 
toeiße Jett unb burd) „Kraft unb ©äff auSjeicfynet, beSljalb feljr gefcfjäfct »irb. $cr; 
art bejto. in ber auf ©. 740 angegebenen SBeife be^anbelte 3ungl)ül)ner ijaben aba 
auclj bie befte Vorbereitung jur SSoffmaft genoffen, fte Ijaben ntcfjt nur bie $eriok 
ber Sorfütterung (SSotmaft), fonbem audf) bie ber gletfcfjmaft (#albmaft) burd^ 
gemalt, fobaß fie nur nodj bie eigentliche gett* ober £auptmaft ju abfofoinn 
Ijaben, tnoju bann no<$ 8 bi$ 14 Sage nötljig ftnb. 

SSor Segiun biefer brüten Sßeriobe — tnäljrenb beren „ba$ angefefcte gett eme 
femige 93efd)affenljeit annimmt, Verfettung ber (Setuebe eintritt unb bie greßluft ta 
Spiere fiel) berrtngert" — muftere man nod) einmal bie SRajifanbibatcn : Söget 
meiere ntc^t gut angefefet ^aben unb ntc^t öofffommen gefunb ftnb, Reibet man am 
beften auö. 3 U erinnern tft meiter baran, baß nod^ nicfyt auSgen>ac^fene r alfo mttci 
5 ober 6 9Konat alte fttyntx j»ar großen unb fleifc^igen Körper entttritfeln, aber 
jum getttoerben längere 3 e ^ beanfpruc^en atö auSgema^fene, weil fte eben bei 
reidjlid) jugemeffene naljrljafte SKaftfutter in erfter Sinte jum Stuf* unb äuSbau be^ 
Körpers öertoenben; ferner, baß eine geftetgejte Qufäx öon gett, namentlich &ct 
gleichzeitiger ©r^ö^ung bed ©imeißge^altö ber SRaljrung, unb t)on Ko^le^brotni 
(ftärleme^l* unb jucfer^altige ©toffe) btreft bejtt). inbireft ben gettanfa^ er^ö^t, ba§ 
enblic^ megen ber öerminberten Preßluft in biefer 5JJeriobe „öorjugömetfe fd^macfyaftcr, 
babei aber nä^rftoffrei^eS unb leicht berbaulic^eg gutter ju öerabreic^ett ift, um bk 
öoffftänbige Slu^mäftung ju erjielen (®. Krafft). Die granjofen legen auf lejttrai 
5ßun!t großem ©enndjt 

b) 3)a8 befte SWaftfutter ift »uc^loeiienme^l, mit 2Ril(| ju einem M^ 
bröcflic^en, nid§t fiebrigen leig angemaßt; ber jur gütterung ber befannten Sräfjcki 



Digitized-by 



Google- 



Pflege unb 3üd>tung be« ©eftögel«. 



833 



Sßoularben benufcte Xeig wirb au$ ungebeuteltem ©udjweijenmeljl unb abgefaßter 
SRild) bereitet; bie SWäfter Don 2Ran8 unb Saftete nehmen ju bem gwecf („Poulardee 
du Mana") fogar nur „bie Slume be3 ©udjWetjenmeljte" unb un&erbünnte reine 
Äuljmilcl), juwetlen aud) fejjen fie bem Sudjweijenmel)! ein drittel feinfteS ©erften* 
ober ©afermeljt bei. Ueberljaupt ift ber befte ©rfafc für ©udjweijenmeljl eine Sfttfdjung 
festerer beiben 9Rel)le ; 9föai$meljl r ffeiefret, mirb aud) berwenbet, bodj er jeugt baffelbe 
gelbe« %ttt unb ift auä), waS bei ßäfigmaft ja ganj befonberS in3 @ewid)t fällt, 
roeniger leicht berbaulid), man fejje a(fo bei etwaiger 33erwenbung beffelben nidjt me§r 
at« ein Viertel ober ein drittel bem guttcr ju. SBerben md)t fo Ijolje 9tnfprüd)e an 
ba$ lafelgepgel gefreut, refp. machen ftd) bie SluSgaben für feines gutter nid)t bejaht, 
fo berwenbe man eine 2Rifd)ung öon ©erften* unb 93ud)Weijengrie8 unb ffleie ober 
©d)rot, ober aud) etwa3 £afer* unb 2Rai8me(jl, unb rüljre ben leig &ielleid)t ju 
jroei SRatyljeiten täglid) mit SBaffer, ju einer mit Sßild) an. ©rforberlidj aber ift 
e8, bafj an ben lejjten 5 ober 6 SRaftungStagen nur mit SRildj angerührter Xeig 
öerabfolgt wirb; gufü^rung \>on SBaffer wäljrenb ber 2Raft Ijinbert ba3 3fetttoerben 
unb bewirft (ftatt ber jarten SBeifce) einen bläutid)en ©djein be8 Slctjd^cÖ, welker 
baffelbe, wenigftenS in 
granfretd), minberwertljig 
mad)t. 9lu&erbem mifdjt 
man in granfreid), fo bei 
£ouban, an ben testen 4 
ober 5 lagen ber gett* 
maft bem Xeig pro Äopf 
unb äRa§fjeit 10 ©ramm 
©djweinef d)malj ober einen 
Kaffeelöffel öott Del bei. 
c) ®er Sßaftraum 
mufj öon lörmenbem ©e- 
räufdj abgefd)loffen, luftig 

(bod^ nid)t jugig), möglidjft gleidjmäfeig temperirt (etwa 12 bi£ 15 ©rab R. toarm) unb 
ljalbbunfel fein unb barf, außer Dom üßäfter ju ben beftimmten Qtittn, öon feinem 
anberen 2Renfd)en ober gar einem 3^ier betreten werben; bie ©üljner werben um 
fo beffer unb rafd)er fett, je weniger Störungen unb 3atftreuungen ftc auSgefefet 
ftnb unb je weniger ^Bewegung fte Ijaben. Um SejjtereS ju erregen, fefct man fie 
entWeber ju 6 bid 10 ©tuet in Saften, weldje biefer 3 a Jjl eben Staunt gewähren, 
ober aber einzeln in SKaftfäfige, bie etwa in ber beifteljenb &eranfd)aultdjten SBeife 
(3ftg. 97) eingerichtet ftnb. @ie bilben Heine, au« $olj ^ergeflettte @tafl*en ober 3eflen, jebe« 
toon ca. 23 cm $itye unb je 25 cm Sänge unb ©reite — {ebenfalls muffen fte fo fdjmal fein, bag 
boß $ufa ftc$ nic$t $erumjubre$en fcermag — , bereu mehrere, ber öifltgfett wegen, gewdbnttc^ &u 
einem Öanjen vereinigt ftnb; boc$ muffen in tiefem gafle bie 3n?tf(^enmänbe (f. Slbbtlbg.) fotoeit 
»orragen, bag bie $ityner ficj ni^t fe^en ftnnen. 3)er ©oben Ufttfft au« ettoa« abgelanteten 
Satten, »eldje ben Äot^ burcJfaKen (äffen; ebenfo ift bie $orbeitoanb burc^ Satten erfetjt, bamit bie 
3nfaffen ben Äopf burtjfteden unb pm gutter gelangen Wnnen; bie anberen ©eiten finb ge> 
fcjloffen, bie 2)ede iß mit einer Äfappt&ür berfe^en; ba« ganje ^olgiüerf erhält einen »nfhritft 
©eflüaelju^t. 53 




gig. 97. SRafiräfifle. 



Digitized by 



Google 



834 



SBefanblung unb ,3üü)umg be« ©efliigelS. 



(£ündje), um bcm Ungeziefer entgegenzutreten; für ^3uten unb @änfe muffen bic 3eUen ra^mjrtb 
größer fein. 3)er SBoben ber fiäfige befinbet fidf) toenigften§ 20 cm überm öoben be» 
äRaftlofatö, unter biefelbcn roirb, ber 9ieinlid)feit wegen, ettua§ ©anb ober Sfdje ge; 
ftreut ; jeben £ag ift ber Sotfj ju entfernen unb jeher . (Statt nacfjjufeljcn, benn nur 
ju batb [teilt ftdj unreine fiuft unb Ungejiefer ein. S)a bie Ääfige transportabel 
finb, fönnen fte reifjemoetfe aufeinanber geftcUt werben. 9Kan fann bie ganje Gnu 
ridjtung aud), wie gig. 98 bergegenwärtigt, terraffenartig machen unb in ein fette» 
(Softem bringen. ®er ©oben ber Käfige ift bann aber nur am fjinteren Ifjeil aus 
(Stäben gebübet; bte Entleerungen be3 f)it$ii$ fatten, ba fidt) biefe§ nia)t f)erumbreljeti 
fann, buref) bie (Stäbe auf ben gufjboben be§ SRaftraume§. S)ie 8?orberfeitc (Satten 
ober SSrettcfjen) mufc beWeglidfj fein, um bie Spiere einfe^en unb Ijerauineijmen p 
fönnen. 2)af$ ber 9Raftraum bor SRäufen unb Statten gefiebert fein mufj, barf m)i 
atö fetbftberftänblidf) gelten. 





gig. 98. SRoftfäfifle. 



f?ig. 99. Siittcrtrigter. 



d) Sie Süaftung felbft geljt bor fief), inbem man entweber ben §ür)ncm bar 
oben betriebene SRaftfutter täglic^ ju>ei? ober breimal in fauberen SBledmapfen m- 
fefct (Sreimaft), ober fte ftopft ((Stopfmaft). 3u jeber Sftafjljeit ift M guttet 
frifd) jujubereiten, unb nie barf bei greimaft mel)T gegeben werben, aÖ bie Jljie« 
fogfeief) berjefjren: ftefjenbeä gutter roirb, abgefefjen bon ben unruhigen Soften, letd)t 
fauer unb bann ben SSögelu nadjtfjciltg. SDte gutterjeiten finb regelmäßig innep 
galten; bei greimaft giebt man täglidj breimal: SRorgenS friit), 9Kittag§ unb gqa 
2lbcnb, hü (Stopfmaft jwetmal : SRorgcnS unb gegen ?Ibenb. <Sd)ledE)te greffer muffen 
gemerft unb beobachtet, etwaige ®ranfc in greitjeit gefegt werben. Sei Stopfmcrt 
finb bie Säfige ju numeriren unb bereu ^nfaffen jeben Sag in berfclben 9kiljcnf# 
$u füttern. $u ^m ßweef werben borljer au3 bem angegebenen, au3gerota W| 
Rubeln bon foldjer ®idfe (6—12 mm) geformt, bafc ba§ £ur)n fte bequem fc& 
fdjlucfen fann. $>er äftäfter nimmt ba3 ju ftopfenbe £uf|n au§ bcm Säfig, HäM 




Pflege itnb 3ü$tung be« ©eflüget«. 835 

e8 — geübte Sßerfonen nehmen jmei #ül)ner jufammen — in ein !Eud}, fobaß nur 
ber ßopf frei bleibt, unb legt eg auf ober jttnfcfyen bie ffnie, bie linle #anb erfaßt 
fobann ben Sopf bon hinten unb öffnet ben ©djnabel, toäljrenb bie rechte eine 
Sttubel ergreift, fte in bereit fteljenbeg SBaffer taucht unb bem #uljn in ben {Rachen 
fteeft, toorauf fte, otyne fte ju jerbred)en, ber 3 c ^Ö e P n 9 cr folocit alg möglid) nadj 
hinten fd)iebt; aud) lann man bem hinabgleiten ju ©ilfe fommen, inbem man mit 
bem Saunten an ber ©urgel Ijinabftreicljt. SBäljrenb ber erften läge gtebt man 
pro SWa^tjeit unb Sopf 2 ober 3 Rubeln, bie 3aljl fteigert ftd) ober auf 10 big 12, 
ja 15 ©tücf. £at ein $\ü)n bti einer SRaljljett nodj nid)t öerbaut, fo ift eg bti 
biefer ju überbringen. Dbgleidfj bie SWäfter mit ber Seit eine große ©efdjicflidjfett 
ftd) aneignen, fo fann, nad) St. ©gpanet, eine geübte ?ßerfon nirfjt gut meljr alg 
100 ©üljner öerforgen. Sielortg ift man bon ber mü^eöoDen 3lrbeit beg ©topfeng 
abgefommen unb Ijat bie greimaftung eingeführt. SKacfyen bie £üfjner bie Sßerioben 
ber Steift unb gettmaft (®. 832) im Säftg burdj, fo nimmt bied tttoa 3 SBodjen 
in Slnfprud); bei recöt fleißigen £üljnern ift nur eine 12* big 14tägige ©infperrung 
nötljig, jumeilen genügt fdjon eine 8tägige ©topfmaft. 3n ©nglanb (©uffej, Serfc 
fljire) rennet man 3 SBocfyen ffäftgmaft: 2 2Bod>en mit toorgefejjtem gutter (Srei 
aug $aferfdjrot ober ©afermeljl mit 2Rilrf) unb ettnag Seinöl ober gett), bann 
8—10 läge SRubelung. ®ie eigentliche SRaftung ber fogen. ©teierifc^en Sapaunen 
bauert, nadj guter 93orfütterung, 16 big 21 läge. $)ie £ül)ner merben, ju jeljn 
bis jtnölf in einen mit ludern öerljüHten ftäftg („©teige") gebraut, 3Rorgeng 
6 Uljr unb «benbg 6 Ufjr Je paartoeife „gefloppt" (geftopft). ©ä&renb ber 21tägtgen 
9Raftung«bauer erhält £ro $aar 15 Str. gut getroefneten, im ©adofen gebbrrten SWat« (fc Str. 5 £r.), 
2 ?tr. gute $irfe (ä 7*/ 2 Ar.), 3 2Haß fuße, nid&t abgera&mte 2ffifc$ (k 10 Ar.), fobaß ein $u&n 
60 Ar. ju mäßen taflet; e9 erreicht babei ein <$etti$t fcon 6 unb metyr $funb. 

S)er granjofe %ac\ut toerfudjte juerft bit SKaftung burd) Ijalbflüffigeg gutter, 
b. Ij. burd) einen aug ©erftenmeljl unb 2Rild) ober SBaffer bereiteten bünnen Srei. 
3)ag SSerfa^ren §at Stnflang gefunben, unter Slnberen mäften bie Ferren Slrnoult 
in ©ambatg bei #ouban alliafjrlicf) Diele Xaufenb Süden nad) biefer Sßetljobe 
(öergl. ©. 741). ®ie Einführung beg 33reieg in ben ©d)lunb gefd)ieljt mittelft eineg 
guttertridjterg (gig. 99). S)ie« ift ein ge»<tyntt<$er, oben 10 cm breiter unb fcom »anb 
bi« jum ©egtnn ber Äö^re 6 cm ^o(fer Xrt^ter au« berjtnntem <5ifenb(e$, beffen Wdbxt oben 
25miij, an ber ©Jnfce aber 15 mm toeit unb fc^räg abgefc^nitten ift; bie SRänber (ier finb umge- 
bogen unb mit einem fdjmaten bilnnen, angelöteten galj öerfe^en. 93eim ©topfen tüirb ber 
S3ogel jmifc|en ben finien gehalten, ber ^alg beffelben geftreeft, ber Irid^ter in ben 
©djtunb eingef droben (wobei man ben 1. ginger ber rechten £>anb in ben am oberen 
ffinbe beg Irid^terg angelöteten SRing legt), bag gutter mit einem Söffe! emgefdjüttet 
unb langfam in ben Jfropf ^inabgebrüdt. Sie gütterung mirb tftglic^ breimal öor* 
genommen, bie jebegmal gereifte SKenge beg Sreieg beträgt 15—18 Eentiliter, in 
14—20 lagen ift bie 2Raft öoOenbet. 

Um bog SSerfa^ren ju erleichtern unb ju regeln, um $eit, älrbeitgfrftfte ju 
fparen unb bie Spiere weniger ju beunruhigen, baute Obile 3Rartin in $arig bie 
©tapfmafdjine ober ©aöeufe (gig. 100), mit #itfe bereu ein geübter 2lr* 
beiter in einer ©tunbe 200 ©tücf ©epgel ju ftopfen bermag. Die SRafc^inerie ru^t 

53* 



Digitized by 



Google 



836 



©efaublung unb 3üc^tung be« ©eflügel«. 



auf einem Ijötjernen ©reifufc, toeld&er mittetft feiner Stoßen leidjt nad) jeber Kidjtung 
gehoben merben fann. (gm metallener SCuffafc trägt bie @j>rifce ober Äom$reffion«jmin|>t. £nr$ 
ben jur tTufna&me be* gutter« beßtmmten (Sülinber gefct ber ^umfcftod (luftbidfrt); ein 45— 50 kg 
fdjuxre« Öetota)t (äbbtlbung unten) übt ben nötigen $ru(f (©pannung) au«. In ben fylioto 
(fliegt ft4 eine Äautfdjutrityre an, bie Dorn ein nadj Art be« 3aque'fa)eu Strikter« eingeri^tetd, 
aber pr Regelung be« ludtretend bon gutter mit einem 2)nufer ($erfö(uf^n) berfefcue« Stab* 
ftücf $at, tt>ela)e« in ©a)nabef unb @a)lunb be« $oge(0 eingeführt toirb. ftadjbem ber ^fmber 
mit bem gutterbrei gefüllt, ttirb ba« preffenbe <&euric$t mtttefft ber Äurbel emporgehoben, nnb infolgt 
be« $ru<f« tritt ba« gutter au« bem SÄunbflücf tyerau«. 9Rit ber Äurbel xfi aua) ein »Jfytocrl 
berbunben, unb naa) jebem au«ge£re|ten Sentiltter gutter rüdt ber j&dQtt um eine 3t|fa twifer; 
Unterer bleibt aber ffc&en, fobalb ber $a$n gefa)(offen tft, unb wirb bura) einen 3ug an bem untm» 
2Hef|tngring ber Ityr toieber auf ftutt gefteflt, ba« gutter tritt jurüdt unb erft bura) ein nentrl«|ei 




Öifl. 100. Drehbarer aRaftfäfig für 60 ©tütf ©eflügei nebft @topfmaf«$in«, &on O. IRaitin. 

Deffnen be« $a$n« fommt bie Sföafa)ine in ®ang. Die ©etoegung ber ganjen SRafd^inc 
erfolgt burd) ein Irittmerf. 3)ie ju mäftenben #üljner ftfcen, tnie bie äbbilbmtg 
jeigt, in einem breljbaren, larouffelarttgen, ein-, jtoei* ober mel)r*etagigen SRaflfafig 
(bon 0. SRarttn „Epinette tournante" genannt), jeher SSogel in einer &üt allein unb 
Ijier mittelft cine8 SRiemenS ober SettdjenS befeftigt; bei trier* unb f ünfcetagigen W# 
fäfigen bebient fttf) ber SRäfter einer Slrt galjrftuljl, unb bei SBebienung mehrerer 
Ääfige läuft bie <3topfmafcf)ine auf ®d)tenen öon einer jur anberen. ©in SRaftffipjl 
roie ber abgebitbete, nebft ©topfmaftfjine unb ©d)emel loftet bei D. äRarttn 800 granc* 
— 3n 2)eutfdjlanb finb btefe SJiaftfäfige unb ©topfmafctyinen nur Dereinjelt ringe* 
füfjrt, man fie^t fte bei un3 als „aRarter*3nftrumente" an; felbft in SWaftanftalten 
begegnet man bielfad) ber greimafi in ©injet ober ©efettfdjaftSfäfigen, jumal M 



I 



$ßege unb 3fid>tung be« ©«ffögcf«. 



837 



8tnfauf einer 2Räftmafd()tne baS Slnlagefapital ftdfj erljöljt unb baS gett ber mit biefer 
gemäfteten Spiere leine geftigfett f)at. 

7. 9lut}tmQ. %nbtm idf) betreffe ber Sebeutung ber ©eflügeljud&t unb beS 
Ijoljen SBertljeS if)rer Sßrobufte bie Einleitung biefeS SudfjeS nadfoulefen bitte, möchte 
tdf) Ijier nur nodfj einige fpejielle fünfte erörtern, toobei idf) aufcer ben #üljnern 5. £1). 
audf) baS anbere ©eflügel berüdffidf)tigen »erbe. 

a) Slcifc^. Der SBertf) beS ©cftügclfleifc^eg, ber ®ef)alt beffelben an berbau* 
lidfjen SRäljrftoffen, toeldjer in ber Sieget ötcl ju gering angefangen ttrirb, läßt fidf) 
auS folgenber, bie mittlere projentifdfje 3 u fomntenfe^ung ber SftaljrungSmtttel toieber* 

gebenben Tabelle erfe^en. Danadj 
bürfen f otuo^I ©cftügclftcifd^ (©raten, 
©uppe) toie (Eier mit anberen %Ui\fy 
[orten fidjerlidj in bie ©djranfen 
treten, unb beibe Sßrobufte ber ®e* 
flügeljudfjt empfehlen fidj iljreS 9tä^r* 
ge^altd unb iljrer teilten Sßerbau* 
lidf)feit toegen in biefer ober Jener 
gorrn unb SvAcxtitatiQ ben ®e* 
funben ebenfo toie ben Seibenben 
unb ©enefenben, bem ertoadfjfenen 
ttrie bem ^erantoadf)fenben ®efdf)led)t. 
Slufjerbem ift ju bebenlen, bafc lein 
anbereS Sfletfdf), mit 9luSna^ine bon 
ffaibfleifdf), fo fdfjnell probucirt toerben fann, unb babei fo leidfjt unb billig, als baS 
junger #üljner u. a. ©eflügelS: junge Rauben finb fdfjon mit 4 SBodjen, Süden mit 
6 SBodfjen fdfjladfjtreif. 

Da ttrir bie gütterung unb SRaftung ber ©dfjladfjt* unb Safettjüljner fdfjon be* 
ljanbelt, bleibt nur nodj (Einiges über ©djladfjten unb 3 u ^ic^tung ju fagen. Die 
4pül)ner »erben gefdfjladfj tet, nadf)bem fte ettoa 12 ©tunben gefaftet ^aben, alfo \f)x Sropf 
unb audf) ber Darm möglidfjft leer getoorben. 2Ran tobtet jie, mbem man if)nen enttoeber 
mit einem furjen, fdfjtoeren ©todt einen fräftigen ©dfjlag ^inter baS ®enicf giebt, ober ben 
f og. ©emdfmeijjel in ben ^interfopf ftöfct, ober inbem man tfjnen bie ©urgel burdfjfdfjnetbet, 
ober ein langes, fpifceS 3Kcffcr Don ber ©df)nabell)öl)le auS burdfj ben ®aumen ins ®ef)irn 
flößt ober aber, inbem man bermittelft einer fdfjarfen, in ben geöffneten ©dfjnabel ein* 
geführten ©dfjeere bie jw beiben ©eiten unter ber 3 un Ö c üegenben Droffelabern burdf)* 
fdfjnetbet. Der ©urgelfdfjnitt bringt bem $u()tt eine Ijäfclidfje SBunbe bei, beS^alb finb 
bie anberen SRet^oben borjujieljen. Die burd) ©dfjnttt ober ©tidf) gefdjladjteten ^ü^ner 
mu§ man rafdfj unb gut ausbluten (äffen; fte jeigen nadf) bem ©raten ein toeifcereS 
Sleifdfj als bie auf anbere SBeife getöbteten, bodfj ift eS trodfner unb toeniger na^r^aft. 
©je ber Äörper erfaltet, muß er gerupft fein, man barf babei aber nidfjt bie #aut 
berieten. Dann toirb baS ^u^u ausgenommen, inbem man mit bem QtiQtfiriQtx in 
bie ftloafe fä^rt, ben SRaftbarm erfaßt, ^erbor^olt (bie anberen (Eingetoeibe folgen) 
unb runb um ben JHoafenranb abreißt; na^bem bie SSaud^^ö^le auSgefpült, füllt 





(Si»et^ 








QfleiWforte 


Wrper 
(etitfftoff) 


&ett 


©äffet 


*f<*e 




°/o 


% 


% 


% 


$U$netffcif<$, mittelfett 


20 


4 


75 


1 


fett . . 


18,co 


9,84 


70,ß 


0,« 


Oänieflci^ fe^r fett . 


16 


45,6 


38 


0,6 


© ä ii f e tauft, ^ommarf $c 


21,6 


31,5 


42, 6 


4,5 


(Entenfteif^ .... 


«0,4 


2,8 


71,8 


1 


SBilbente, »rujtfleil 


*• 


23* 


3,7 


69,9 


0,ffi 


Saubenflcif^. . . 




18,5 


1 


76 


1 


9te$$n$n .... 




25*, 
19 


Ins 

7,5 


71« 
72,ß 


1,89 
1 


«albffeif^, fett. . . 




e^toeinepeif«^, fett . 




14,6 


37,5 


47 


1 


Oc^fenfleif^, mittelfet 




21 


5,5 


72,5 


1 


$«$t 




18,b 


o* 

18„ 


80 


1 


Rating, marinirt . 




19 


46,4 


16,5 


$tt$ner«€i . . 




12,6 


12 


74,6 


1 



838 $e$anblung unb 3ö($tung be« Qeflügefe. 

man fte, um ein ©inftnlen ju berl)tnbern, mit $apterfnüuld()en au3 — bei fuljlem 
ober faltem SBetter unb balbigem SJerbraud) fann ba8 Ausnehmen et>entuefl rate' 
bleiben. $)e8 beffereu 3lu3fef)en8 toegen brüdft man ba3 ©ruftbem ein mtb legt toc 
#ü()ner jttnfdOen jtnet mit ®ettndf)ten befdfjtoerte SBretter an einen füllen Drt fcfl 
man fte gänjlidf) erfalten läßt (©. 744); ba8 jarte 9tnfel)en feinen lafelgeflügeS 
crl)öl)t man nodj, inbem man biefeS mit Slcie abreibt ober mit einem in Httüdj ge* 
tauchten Seinentudj ummidfelt. S)ie im Süljlraum erlalteten ober erftarrten £tUjner 
finb nun jum SSerfanbt fertig, fte toerben ju bem 3toecf in parle« ©eiße§ ober in 
Pergament Rapier eingef djlagen unb in lofe geflochtene Sörbe gelegt; mann einge* 
pacfteS ©eflügcl $ält ftdf) nid)t. — 333er nur gemöljnUd)e3 ober halbfette« SWarftgeflügd 
probuetrt, mirb fjtnftcljtlicl) ber 3«^i^tung ben SRarftbraudfj ober baS Verlangen be§ 
#änbler§ j u beachten tjaben. 

SDie großen Summe unb bie langen fieljllappen ber Se 9Ran3*£üIjner vl a. 
»erben in $ari8 mit Ijofjen Sßreifen bt%df)lt unb ju Sßaftetdfjen Verarbeitet (©. 155). 

b) gier. 'Der ^ü^ner-Sier ift fdfjon auf bor. ©eite gebadjt morben. 3^r©e^ 
Ijalt an blut*, fleifdj*, fettbilbenben SRö^rfloffen (GKtoeiß unb %ttt) in concentrirtefter 
Sorm, ber SBoljlgefdjmadf unb bie S3erbaulidt)feit, enblid) bie berfdjiebenen 3Trten, nad) 
benen fte jubereitet merben fönnen, unb ber billige SßreiS machen fte ju einem ©rnafc 
rungömittel bon größtem SBertlje, toeldfjeS in$befonbere and) bei ben arbeitenben fiJaffiai 
nod) me^r ©ingang pnben müßte: 10 ©er Don 9Rittelgettrid)t (50 g) entforedjen !>m* 
ftdfjtlicij beS 9iäfjrtt)ertf)e$ einem 5ßfunb mittelfettem Sftinbfletfd), abgefeljen batoon, baß 
fie gerabe bann, menn fte am ttjerfljbollften (SftüDJaljr, Sommer), aud) billiger fhtb 
ate biefeS. 5)enn eS muß betont merben, baß bie ermähnten SSorjüge ber @ier* 
nafjrung un8 meit toeniger burd) bie „fonf erbaten", brei bis fed)3 STOonate alten 
ober nodj älteren, bielfadt) eingetroefneten, berborbenen ober muffig fdjmecfenben gafc 
jifdjen ober ungarifdfjen (Eier, meldte namentlich in unfere größeren ©tobte fomtnen, 
als bielmet)r burdf) frtfdje (Eier geboten »erben. Die ?lnne(jmlid)feit, mögli<f}ft immer 
frifdfje ^ü^ner*@ier für ben #au3ljalt unb befonberS für bie ffinber ober franHiie, 
fdjtoädjltdje 5ßerfonen $u fjaben, toiegt baljer bie geringen gutterfoflen, toeldjc au3 
bem galten einiger Gegebner unter ungünftigen Sßerljältniffen ertoadfjfen, ftdjerlid) 
auf; felbftberftänblid) muffen bie ^üfjner gefunb unb gut genährt fein, benn frönt 
lid)e, naturtoibrig gehaltene $üt)ner legen blaffe, botter* ober fettarme @ier. ©erabe 
aber ber Dotter (©. 816) ift ber toertljbollfte unb »o^lfc^mecfenbfte 2^eil beS 6ieS, 
unb beS^alb finb botterreid^e Eier ben eiweißreichen borjujie^en, inSbefonbere (gefodjt*) 
für ben grü^ftüdStifd^, auc^ für Sinber unb Seibenbe. 3)«n größten 2)ottcr, b. ^. »« 
(äftnißmäßig, ^aben bie mittelgroßen unb (leinen (gier, unb bafcer unb infolge be« geringen Saffer 
geaalt« fommt ber gerühmte feine ©efc^mac! ber ©antam*(5ter (f. 6. 273. 290) iL a.; je^r grefie 
(gier bagegen, j. ©. t>on ©^aniern, enthalten t>tel (gitoeiß; bei Keinen (giern ter^alt ftc( 2totter ja 



*) Äofce (gier follte man aud bem auf ©. 816 angegebenen Qrunbe nt^t au«trm!en, fonben 
lieber erft in eine £affe f^lagen; über^an^t fei man borftytig bamit, ba, toorauf ©r. ^rof. Dr. 
3ürn ( W ©1. f. Oeffo." 1884, ©. 274) bintüetft, bie toon f(i»tnbfü(ftttgen Rennen gelegten Star wei- 
tetet lebensfähige Xubertel-Öaciffen (6. 793), ttetye beim Äoc^en jebo$ getöbtet toetben, enthalten 
fbnnen. 



Digitized by 



Google 



Pflege unb 3fi*tung be« ©effögef«. 839 

(gftoeiß toie 2:3 (4 : 6) bei grogen unb fe$r großen tote 4 : 7 bt* 4 : 8. 2ßer im Sinter 
frifd)e ©er liefern !ann — bie tieften SBinterleger finb Rennen au8 gritybruten be$* 
fetten 3fal)re$ (©. 819) ober aud) Rennen, bie im grfiljial)r unb ©ommer längere 
3*ü gebrütet unb geführt, im Segen alfo paufirt ljaben — , nnrb immer loljnenbften 
Slbfafc finben. (ES empfiehlt pdf), bie (Eier mit bem Segebatum ju berfeljen bejio. ju 
ftempeln (2)atum*(Eter) — betrügerifdfje SRanipulationen muffen als SBergefjen gegen 
ba8 9?al)rung$mtttels(Sefefc gealjnbet merben — , man Ijat bann einen 9tnl)altgpunft 
Ijtnftdfjtlidfj be8 STIterS. 3fn ben (£entral*£atten ju *ßari£ (©. 723), mo im ©ommer 
1—2 läge, im SBtnter 1— -6 läge alte (Eier afö „frifdf)" gelten, toerben bie (Eier 
auf üjr Sttter (angebrütete (Eier erfennt man mittelft be3 (EierfpiegelS ; 6. 822), 
geprüft, inbem man 145 g $od)falj in einem Siter Sßaffer löft unb ba3 (Ei in bie 
Söfung, toeldfje man am beften in ein IjofjeS toeiteS ©lag bringt, legt: ift baS (Ei 
ganj frifdf), b. \). bis 1 lag alt, fo fällt e$ ju ©oben; ift e§ älter, fo erreicht e$ 
ben ©oben ntdfjt; ift e8 3 Sage alt, fo fdjtoebt e3 unterm SBafferfpiegel ; ift e3 
öfter ate 5 Sage, fo fommt e3 an bie Oberfläche unb ^ebt fidfj um fo ^ö^er heraus, 
je älter e8 ift. S)iefe Prüfung grünbet fid) auf bie burdf) bie feinen 2uftlöd)er ber 
©ifdfjale fjinburdf) erfolgenbe S3erbunftung bon SBaffer unb bie beä^alb bon lag ju 
Sag ftdj fteigernbe @emidf)t3abnal)me refp. auf bie bor fid) geljenbe SSeränberung be$ 
fP*Jtfifd)en ©enridjtS. ?cfctere« betrögt bei frifögelegten (Kern 1^, ntinbefien« 3 &o$en alte 
Gier (oben ein fofc&e« toon 1,050. 9la$ ben tut p&artnaceut. Snfhtut ber Uniberfität ©orpat (f. 
„$annot>. Sanb* unb gorfho. Cerein«blatt M 1882, ©. 219) angefüllten «erfutfen fann ba« fpejtf. 
©etoic&t 1,060 m ungemeinen als ba« Minimum angefefcen toerben, »eifern gute (gier entfpredjen 
feilten. Sin frifdje« (St muß fonad) in einer ÄO($faljlöfung ton 1,080 fpejif. @etoid)t unterfinfen 
ober toenigften« fötoeben; gute $au«$altung«»(gier (7—8 Sage alt) muffen baffelbe ©erhalten bei einer 
Äo^faljföfung t>on l f060 fpej. ®eto. jetgen, unb foldje (gier füllten aud) jum Äonferbtren toertoenbet 
toerben; (gier, toel($e ntc&t einmal in einer ÄO($faljldfung bon 1^ &i$ I^sö fP«J- ®«*o. unter* 
finfeu ober untergetaucht fötoeben, fonbem obenauf fötoimmeu, finb toerborben, mithin ju beruhten, 
gür bie Äontrole fettend ber 9RarItpoli$ei toürben alfo jtoei Äodjfaljlöfungen ton l f060 refp. l^ß 
fpej. (Seto. genügen, tofinfd)en«toert$ toare aufierbem uod) eine britte toon l,^. 

Um für Äüdfjen* unb gewerbliche Qtotdt and) im SBinter genügenbe 3Kengen 
4>üfyter*(Eier berfügbar j« ^aben, muß man ©ommer*(Eier lonferbiren, b. \). fte fo 
be^anbeln unb aufberoa^ren, baß fie einerfeitö mögli^ft geringen ©etoie^töbertuft (f. oben) 
erleiben, alfo nid)t eintroefnen, unb anberfeitd nic^t burd) gäulniß berberben — ober 
mit anberen SBorten, baß bie Suft unb bie Sßerurfadjer beä 33erberben3 ober Saut 
merben^, bie nrinjigen ßeime bon ^efe^ unb ©d)immetpiljen, nic^t burc^ bie feinen 
Suftlödjer ($ßoren) ber ©ifc^ale in ba3 ©i einbringen, refp. baß ba3 SBaffer be^ (Ei- 
in^altö nid)t burd^ bie ©c^ale ^inburd^ berbunftet. 3 U l> cm 83c^uf legt man fie ent* 
meber in 9Katerialien, meiere ber Suft ben 3"Wtt mehren, ober aber man berf fließt 
bie feinen 5ßoren ber ©d)ale bwcd) befonbere ©toffe. S)en erfteren Qrotd erfüllen 
am beften Stoggenförner, in meldte man bie (Eier fo ftedft, baß fie fidf) gegenfettig 
nid^t berühren ; ber Stoggen !ann in Raufen ober in Säften ober ©ädfen liegen. @anb, 
Äleie, ^Srffel, Spreu, $afer, ©u^enfageme^l ober ©o(jaf(Je geben nt$t gleite« 9Jefultat. ^übfe^e 
(grfolge $at man auä), wenn man bie (gier eingebt in fefte« Rapier einliefert unb fie in einem 
froftfreien Äaum auf Stellagen *c aufbe»a^rt, ober toenn man nadj (ftinefifdjer SWet^obe iebem 
eine Umhüllung bon feu^tem 2e^m giebt trab fie in ffa$e Ää^en legt Sßoljl ba§ befte ber 



Digitized by 



Google 



840 ©efanblung unb 3üc^twng be« ©effögel«. 

big jefct benufcten SonferbirungStntttet ift bic 33afeline, eine fettartige Subfianj oljne 
©erud) unb ©efd^ntaef, weldje perft bon Dr. 8t SJtöHer in Äuboljiabt angetoenbet 
unb erprobt worben: big 15 SKonate finb bie ©ier, Wddje, nadjbem fte gribibli* 
abgewafdjen, mit bem ©toff (unb btelleidjt nai) einigen Monaten nod) einmal) em= 
gerieben werben, l)infid)tttd) beS ©efdjmadfö unb be$ ©ewtdjtä wotjl erhalten geblieben. 
Hnbere gette unb Defe, tote Seindl *c, »erben feiert ranjtg unb feilen btefen @cf*macf bünu ba 
(Siern mit; am befielt »on btefen bürfte no* frifc^ed <Protoencer*Del, in toeHJem ettoa ber feierte 
£$ett Paraffin aufgelöfl ift, fein ; (Sintau*en in reine« gef*motgenc« Paraffin toirb gu treuer ; gute 
2>ienfte $at Einreiben mit geräuchertem ©pect", na* 3 SRonaten toieberfcolt, geleiftet; Ucbnrjüge ton 
SBaff ergla«l3fung , (Summt arabifum, Äottobium, in ©pirttu« geldftem @*ellftf jc. fpringen Iet*t 
ab unb jetgen au* fonft ©*attenfetten. 2Keljrere SRinuten langet ©intaudjen in eine 5 pro* 
jentige ©alictjlfäurelöfung, bann Stbtrodfnenfaffen an ber Suft unb aufbewahren in 
Säften k. an trochten, froftfreien Drten toirb empfohlen, ebenfo baS Sonferbiren ber* 
mittelft ©i8, b. fj. ©integen ber ©ier in mit 3inffd)ublaben berfel)ene Soften unb Um* 
geben ber festeren mit ©ig (SiSfetter). 'Dag ältefte SSerfa^ren befteljt in bem ßon= 
ferbtren burd) Sa II mild) unb Wirb immer nod) im ©roßen in fjranfreidj, gngtanb, 
$eutfd)lattb, $tmeri!a ic. angewenbet 2)i e gtüfftgfeit ftettt man J>er, inbem man ein goß jht 
$alfte ober jtoet drittel mit SBaffer füllt unb auf jeben Sinter Va $fb. geldf*ten Statt (äRoner* 
falf), fcieEei*t au* ettoa« ©alj, einrührt; bie frif*en (gier toerben f orgfaltig unb bt*t, mit ber 
©pifce na* unten, in ein anbere« gaß gebra*t, mit ber glfifftgfeit, n>el*e man einige Sage bat 
flehen laffen, übergoffen unb ba« ©attje an einem füllen Ort aufbetoa&rt Sangeg Siegeniaffen 
in Salfmildj ober Salfmaffer bewirft ein ©rüdjigwerben ber Schale unb einen falfigen 
©efdjmad ber ©ier (,,Salfs©ier w ); man l)at be$fjatb borgefdjlagen, fte bor bem ©in- 
legen mit ©ped einzureiben, ober aber fte nur 2 — 3 SSodjen üt Salfmildj liegen }u 
laffen unb bann, an ber Suft getroefnet, in Säften ic ju berwaljren, bod) läßt au$ 
Se^tercg ju Wünfdjen übrig. — 2)ie ju fonferbirenben ©ier muffen burdjauS gut unb 
friftf) (@. 839), btirfen Weber angebrütet fein notf) fc^mu^ige, gefprungene Schale 
|aben. 3)e8ljalb werben fte Dörfer in einem bunfeln Sftaurn gegen eine IjeHe glamme 
(^Petroleumlampe mit Sftunbbrenuer :c.) gehalten refp. mit bem ©erfptegel geprüft 
— aud) bag fpe^tf. ©ewid)t giebt Sluffcfjluß; f. bor. (Seite — , ber Günfjalt mu| ftcb 
babei boflftänbig |eß, burc^fd^emenb, bie ©d^alc barf nid^t bat geringften ©prung 
geigen ; ©c^mu^ entfemt man bermittelft eineg fetteten Ju^eg ober ©djwammdL Xal 
@ier-Sonfert)iren wirb am lofjnenbften fein, wenn man eg 311 einer $txt bornimmt 
in ber bie @ter am billigten finb, alfo im 9Kai ober Sunt, bod) gefd^ie^t e§ merfi 
im Stuguft ober ©eptember, weil ba Weniger @ier befruchtet refp. angebrütet finb eil 
im SWai (©. 762. 764). Sern ©inwanb lägt fid) jebod) jum großen 21)eil begegne^ 
inbem man bie (£ier jeben Sag fammelt, b. f). möglid^ft frü^ and ben Heftern 
nimmt, e^e eine brütige £>enne fte „befi^t", unb fie nodj am felben Xage präparirt 
gür 6icr, welche balb berfauft werben („frifd)e"), genügt ein aufbewahren in Slete 
ober bcrgl. ent^altenbcn ©djubfäften. lieber gefammelte, berwenbete, berlaufte Gier k. 
ift Söuc^ 51t führen (©. 3). ©efrorene ©ter werben brauchbar gemacht, inbem man 
fie in ein ©efäß mit ©djnee ober faltem SQSaffer legt unb biefc» in einem mäßig 
warmen SRaum aufftettt ; folc^e ©ier finb bann aber balb ^u berwenben. 

$tDti& SSerfcnbung werben bie ©ier, unter benen fid) leine faulen unb gc* 



Wege unb 3ü$tung be« ©effögel«. 841 

tyrungenen befinben bürfen, fdfjidOtenmeife in ßiften ober lonnen berpadft, toobei man 
toetdfjeö, reines, trodtneS ©tro^j ober #eu, #äcffel, #afer, SorfabfäHe, ©eegraS u. a. 
ate Unter*, 3toifdjen* unb Dberlage benufet. (Englanb bedangt parle, faubere Giften 
Don ettoa 68 engt. QoU Sänge, 21 goß Srette unb 9 QoU £ö^e, beren Sangfetten 
au8 ca. l / 2 QoU, bie Äurjfeiten au$ boppelt fo ftarfen SSrettem befielen; bte (Eier 
finb in reinem toetdjen ©trolj unb jtoar in bier gerablinigen ©dfjtdjten ju je 3 ©dfjoef 
ju berpaefen, fobafi auf bie ljalbe fiifte — bie fiiften fotten nämlidf) fo eingerichtet 
fein, baß fie in ber 3Ritte burdjgefägt werben lönnen — 12, auf bie gange 24 ©dfjoef 
f ommen ; bie (Eier fetbft muffen burdjauS fauber, möglich frtfdf) fein unb gegen 60 g 
tpiegen. SReuerbtngS ^at man Giften in ber SBeife lonftruirt, bafc man iljren inneren 
9taum bermittelft fefter #oljpa|)pe in mehrere Heinere, mageredfjte Staunte ober (Ein* 
fafcläften feilte, beren jeber jur Stufna^me einer ©djid)t (Eier befiimmt tft; nad)bem 
bie unterfte ©dfjidfjt auf Sorfabfütte ober ©trol) eingelegt, toirb ein ©tfid Sßappe 
aufgelegt, bann ber folgenbe *$appfaften aufgefegt u. f. to. ; bief e SJerpadfungSart ift 
bequem, fauber, prafttfdfj. 

5)en (Eier*33erlauf, fpejiett ben in granfretdf) gebräuchlichen nadj ber ®röfje 
(3)icfe), l)aben toir fdfjon ©eite 723 befprodfjen. S)er SSerfauf nad) ©enndfjt bebarf 
für ben ®rof$anbel feinerlei 33orfeljrungen, für ben filein^anbel toerben am beften 
bie (Eier in Heine, SRittel* unb große (Eier fortirt ünb enttoeber für jebe ©orte baS 
3Rimmalgettrid)t, ober bie ©tüdf jatjl pro Sßfunb bejto. ®ilo, beftimmt, ber Säufer Ijat 
bann bie SBaljI betrefft ber ©orte, unb e8 braucht nidf)t bei iebem etnjelnen SBerlauf 
bie SBaage benufct ju toerben. $ie »ertoenbung ber (gier ju inbuffrieflen 3»ecfen: beft <gi* 
»eiße« in ber 3«ugbrucferet unb ber SW&umutyapier-gabrifation, be« 3)otter« bei ber $erfteflung 
*on feinem $anbf$u$teber, jnr Bereitung ton (gilonferfcen unb in ber Äonbitorei u. f. to. — toojn 
jltyrfiä) in 2)eutfd)fonb allein über 50 SWittionen (gier nbtfcig finb — , fann $ier ntdfrt erörtert 
»erben; tiefe tedfrniföen gragen bezaubert unter Slnberen £. 8htpre$t in feiner @($rift „2)ie gabri* 
fation bon ttlfanttn unb ©erfonferfcen" (Sien 1882, «. fortleben). Semerft fei nod), bafc 
man bie (Eif dualen nidfjt toegtoerfen, fonbem serftampfen unb ben £ü^nern unter 
bog gutter mtfdjen ober fonfttuie jurücfgeben möge, unb bafc jerftofjene (Etfdfjalen in 
©etoädj$t)äuferu bet (Erbe fallbebürftiger Sßffonjen (Drangen u. a.) aß langfam ttnrfen* 
ber Düngeftoff beigemengt toerben. 

c) ®te gebern ber #üljner ljaben jtiwr toeniger SBert^ als bie ber ©änfe, 
bod^ »ie biefe bie (Eigenfdfjaften großer Seid^tigfeit unb (Elafüjität unb fel)r geringe^ 
SBärmeIeitung^a3ermögen, namentlich bie gtaum* unb gefd^tiffenen S)ecffebem. 9Kan 
barf fte alfo too^I mit ©ünfefebem bermifd^t jum ©topfen ber Setten, ober auc^ 
allein jum ©topfen getoö^nlid^er Riffen unb SSetten unb ju 5ßoIfter* arbeiten ber* 
roenben, nad^bem man fte gereinigt unb jugeric^tet ^at. & htm 3toedt füllt man fte 
(„©eflügety." 1882 ©. 180) in toeite, and rec^t (ofem 3eug gefertigte «entet, ftedtt fie fammt biefen 
in Äeffel mit ©eifen»affer unb !o$t fie, unter beftSnbigem Umbrefcen, tüchtig au«, fobag bad Un> 
BQiefer (gebertinge) getöbtet unb ber anbaftenbe ©c^muft emei^t »irb, totW testeten man bann 
bnr^ feieber^ottee Uebergießen {alten ©affer« unb 2fo«brttdten entfernt; hierauf troefnet man fie 
(im SBeutel) erft an ber ?uft unb bann im ©aefofen unb flopft fie Utiegltc^, um fte aufzulodern, 
mittelfl eine« @t5dt*en« tüchtig bur*. 3lu§erbem fing man SRttte ber 70er 3a^re in 
granheid^ (?ßari8) an, au8 jerfd^Iiffenen gebem fogenannteS gebertud^ ^erjufteßen, 



Digitized by 



Google 



842 



$e$anbtintg unb 3ü$tung be« Qeftägelt. 



unb naä) ber beutfdjen Sßatentltfte tourbe i. 3f. 1878 unter SRr. 2990 ein „»erfahren 
jur 3 c ^f a f e ^ un Ö b&c SBogelfebern in gtaum unb jur |>erfteHung bon ©toffen ans 
bemfelben", bon (fl). Sourgignon, Doud&ertj, patenttrt Dodfj ift mir ntdjt belannt, 
tüte eS um ben neuen Snbuftriejmeig jefct fteljt. — Da& auS ben Seljangfebern ber 
|>äf)ne äbftäuber, auS ben ©idjelfebem geberbfifdje für ©olbatenljüte, auS ben ftarfen 
geberfpulen Qafynfiotytt gefertigt »erben, bürfte genugfam befannt fein. 

d) Dünger. Der |>ü^nermift giebt, bei richtiger 93el)anblung, ein bortrtffüdjeS 
Düngemittel ab. ©d)on feine 3"fotnmenfteIIung beroeift bieg. Sftadfj ben Unterfudpmgen 
Don Sßrof. Dr. ®. SBolff^o^en^eim enthalten 1000 Steile: 



Düngemittel 


8 


li 


3 

5 


fl 

8» 


i 


I 


s 


t 
I 




M 9 






ftriföcr SWift t>on: 


























£ au ben .... 


519 


308 


"* 


17* 


10 


0,7 


16 


5 


3,3 


— 


*v« 


— 


£tt$nern . . . 


560 


255 


l«,s 


15,4 


8,6 


1 


24 


7* 


** 


— 


S5„ 


— 


Cnten 


566 


263 


10 


14 


6* 


0* 


17 


3,6 


3,5 


— 


28 


— 


©änfen .... 


771 


134 


5,5 


5,4 


9,6 


1* 


8,4 


2 


1* 


— 


14 


— 


9ttnbern (mit ©treu) 


775 


203 


3,4 


1* 


4 


1,4 


8,1 


1,1 


0* 


1 


8« 


0* 


$erus@uano, to$ . 


150 


.420 


70 


140 


33 


28 


126 


9 


20 


— 


39 


3 


£afer*®uano . . 


110 


70 


20 


348 


1 


15 


400 


15 


12 


— 


6 


1 


Soubrette .... 


115 


374 


18 


28 


11 


5 


72 


5 


17 


— 


294 


40 



Der #üljner' unb Sauben * Dung — ein #utjn probucirt iäl)rttd) bielletdjt 5 
bi3 6 kg, Irut&uljn unb ©an« je 11, (Ente 8 big 9, £aube 2 ober 3 kg — eignet 
fid) am beften für falte, fernere Sobenarten, als $opfbünger, jum Ueberftreucn bon 
©etreibefelbern unb SBiefen, bann audj jum Düngen refp. treiben bon ©arten* 
pffanjen, ©urfen, SürbtS, ©emüfe, Srautpflanjen, jum Düngen ber £anf*, Seim 
unb Äleefdber. Dodfj mufc man iljn feiner mtenftben Sftäljrfraft tnegen mit Sorfidjt 
bertoenben: geputbert in geringen SRengen auSgeftreut, ober als Sompoft ober als 
bünne Saudfje; bie SBirfung ift eine aufcerorbentlid)e, 50 bis 60 ^ßrojent im erflen 
3atjre, |>üt)nerbung mit ©all ober mit laubenbung bermifc^t ipirb barin bem ®uano 
gleic^lommen ; in ben Stieberlanben bejaht man ben SWift bon 100 Sauben — bort 
mirb er iatjrroeife berpadfjtet, er bient jum Düngen ber Seinfetber — mit 10 bt§ 
16 grcS., fein reeller SBertlj als Dünger beträgt 15 bis 18 grcS. pro ©entner. 
Die Seljanblung beS ^ütjner* unb XaubenbungS befteljt barin, bafc man i§n nad} 
bem 3 u f a ntmen^ar!en auS ©tau ober ©<!)tag entfernen unb in offnen, aber gegen 
Stoffe gefd)üfcten gäffern ober Saften an einem luftigen Ort aufbewahren unb auS* 

troefnen laffen rnufc. 

* 

3n ber ©efpred&ung be« übrigen 2Btrt$fc$aft«geflügel«: $uteu, ©nten, ®5nfe, tonnen totr he# 
toeit fürjer faffen al« in ber ber $au«$ityner, tt>eil etnerfeiW ©iele« t>on bem eben (Befugte* an* 
für bie brei jene« Geflügel be^anbelnben »bfdjnitte Geltung ^at unb toet( anberfett« auä} in Ib* 
Wnttt V fd>on SWantJe« über ^uten, @3nfe unb @nten mitgeteilt »orben. 



Digitized by " 



Pflege mtb 3fi($tnng bc« (Seffögefo. 843 

B. Crutljüljner. 

1. StuSWaljl. ®a unfer jaljmeS Jrutfjuljn nur in bcn wenigen auf ©. 312 
unb 313 befprocfyenen görbcnf flögen gcjüc^tct tüirb, fo fann bon einer 9tuSwaljt ber 
SRaffe nid)t, fonbem nur bon einer ?tuSWaf)l ber 3ucf)trt)iere bie Siebe fein. S)en bei 
unS bi§ jefct gehaltenen Sßuten fe^It eS gegenüber ben englifdjen unb amerifanifdjen 
burdjweg an ©röße unb ©tärfe, erft neuerbingS tjaben einige Qni)ttx angefangen, bie 
prächtigen Sronjeputen ju Ratten unb entWeber rein ju }üd)ten ober fie 5ur S3er* 
befferung unfereS gewöhnlichen ©djfageS j u benufcen. 9tfS QufytfyeTt berwenbet man 
am beften 2* unb 3 jährige Söget, bie #äljne feien möglidjft fräftig, Ijodjbetmg, bie 
Rennen muffen breite 93ruft, gerunbeteS #intertljeit Ijaben; einem $atjn gefeilt man 
4 bis 6 Rennen bei Ueber Unterfdjeibung ber ©efd)tecl)ter wolle man ©. 311 unb 
312, über ©rfennung beS StfterS ©. 312 nad)lefen. — 9tmerifanifd)e Irutljüljner be* 
jie^t man burd) #. Sfteidje in JHfelb, #annober, engtifdje ©ronseputen bur<$ |>. 3ftar* 
tert, Sefjrte. 

2. S)ie Se^anblung ber £rutt)üt)ner Weicht bon ber ber #üljner Wenig ab. 
Ueber ben SßutenftaH würben Seite 650 einige Semerfungen gegeben. 3Me ©ifcftangen 
muffen in gleicher $ölje angebracht unb etwa 50 cm bon einanber entfernt fein; auet) 
fann man, nad) ©SpanetS Stafy ein ober jwet alte SBagenräbcr, bie man in berfelben 
§öfje unb in Wagered)ter Sage befeftigt, als ©ifcgcfegenl)eit berwenben. $a Sßuten 
unb £üljner gern in ©treit liegen, tueift man tljnen am beften gefonberte Stallungen 
an, ebenfo laffe man fie nidjt jufammen, wenn nur ein befdjränfter flaufraum bor* 
Ijanben ; auf großen 3Birtf)fd)aftSljöfen ift eS etwas SlnbereS — feljr bösartige #äljne 
fdjtadjte man balb — , unb ftetS beachte man, baß bie ^ßuten weiten StuSfauf ber- 
langen. 3)er <&taU für alte £. brauet burdjauS nidjt warm, nur muß er bei ftrenger 
®äfte etwas gefdjüfct, im Uebrigen fo geräumig fein, baß bie S3ögef wäljrenb Stegen* 
Wetters unb ftarfer ^ifee — beibeS ift ben 5ßuten nad)tf)eitig — bequeme Unter* 
fünft pnben. 

3. S)ie Fütterung ber £. berurfadjt, Wenn fie auSgiebigen SBeibegang fjaben, 
ganj unerhebliche Soften, benn fie finben auf unb an SBiefen (abgemähten), Triften, 
SSie^utungen, Sradj* unb ©toppelfelbern, SBalbblößen, im ©ebüfdj it. ©raS unb 
Kräuter (Söwenja^n, $lee, Sujeme u. b. a.), ^Beeren berf^iebener ©trauter, Sud)* 
edfern, ®id)cln, femer Slmeifenpuppen, $eufdjrecfen, Safer, SBürmer, ©djnecfen, ©ibedjfen, 
SDiäufe unb bergt.; bieS StteS, befonberS aber baS kbenbe ©et^ier, Wirb bon itjnen 
gern genommen. $er ©eflfrer größerer @uter unb 28nbereten, too ret$ti<$ SBeibegang (@d)af* 
triften k.) fcor&anben, toirb bie ^uttnjuc^t beö^nlb mit er^eblt(Jem ©ort^etl betreiben fönnen; t>itU 
ort« fte^en aber au$ htm „Keinen Wann" dfaine, ^utungen, mit ©ufötoerf bepanbene, unangebaute 
8anbftreifen jur Serfügung. SWan fann bie %. in $eerben bereinigen, bie t?on einem größeren äinbe 
— \$ bitte, ©eite 310 nad^gulefen — gehütet unb bei troefnem SBetter tägti$ gtoeimal unb ju ben« 
felben 3«hen tote bie ©d^afe (SWorgen« wenn ber Xbau toeg ift unb SRadfrnuttag«) au«getrieben 
tperben. 2)ie beißeften Sagedjhmben be« «Bommer«, alfo ettoa 11 bi« 3 ober 4 Ityr, Verbringen fte 
im Wattigen @e$öft ober ©tatt ober, toenn e« angebt, branßen im Wattigen @e$ölj unb Quf^n>ert. 
Vuf bie SBeibe ge^enbe %. brausen bieQeid^t nur StbenbS einen geringen guttet^ 
jufdpifs (wie ^auSp^ner). Sei Fütterung auS ber $anb reicht man ben %., wie 



Digitized by 



Google 



844 ©e&anblung unb 3ü<$tmia be9 ©cflttgel«. 

bem#ü()nern, Sorn*, SBeid)* unb ©rünfutter: griinc ober gelobte Soljlblätter, ©alat, 
Solflrabifdfjalen k., als SBeidfjfutter gefodjte 9tüben unb Sartoffeln mit angdmüjter 
Slete, Süd)enabfätten unb tttotö gleifdfjmeljl ober äljnüdjen Stoffen, «benbS SRaiS, 
©erfte, 33ud(jecfern, Sicheln u. bgl. Die gutterrattonen finb felbftberftänblici), weil %, 
größer unb gefräßiger finb ate #au8^üljner, reichlicher loie für biefe }u bemeffen. 

4. SSrut. Die Srut^ennen beginnen je nadE) ber SBitterung (Enbe gebruar ob« 
im SRärj ober gar erft Slnfang SCpril mit Segen (f. ©. 315). S)a fie Verborgene 
Segeftellen lieben, fo richtet man fotdfje im ©tatt mitteljl ©traudfjmerf unb ©trofc 
bünbel, hinter bie man bietteidfjt nodf) weite, mit ©trolj auSgeftattete Segeförbe jteUi, 
l)er. Seim (Einfammeln ber (Eier barf man baS 9?eft ntdfjt in Unorbnung bringen, 
fonft lönnten bie Sßuten baffelbe für bie golge meiben; au$ bemfelben (Srunbe lege 
man audj nid^t al$ 9?eft*(Ei ein gewöhnliches Weiße« *ßorjeHan*(Et (©. 646) in bal 
9?eft, fonbern laffe atö fold)e$ immer ba8 julefct gelegte (Et, weld)e8 man burd) einen 
99leiftiftftrid) jeidfjnet, liegen, ©egen btö (Enbe ber Segejeit fangen bie Sßuten ä^ 
fidj wie bie #üfjner an ju gludffen; man „fefct" fte bann (auf Ujr SReft), jebe auf 
14 bis 20 (Eier, unb be^anbelt Srüterin unb SruMEier in ber früher betriebenen 
SBeife (©. 814. 819 ff.). ®ie juf anraten in einem Sftaum ftfcenben ?ßuten bürfen 
einanber md)t feljen; gelten fie bom 9teft, fo Ijat man Dbadfjt ju geben, baß jebe 
baS irrige wieber auffudfjt; ju eifrige ©ruter muffen jeben Sag einmal bom 9?eft 
gehoben werben. S)ie Srütejeit bauert 28 — 30 ober 31 Sage. 

5. 21 uf judf)t. ®ie auägefdfjtüpften Süden läßt man 24—36 ©tunben bei ber 
Otiten im 9Zeft ; bann bringt man fie in einen gefdjüfcten, warmen, bodfj md|t gelten 
Staunt, j. 99. einen ©taQ, beffen ©oben mit einer ftarfen ©djtdjt $f erbebung, unb 
biefer Wieberum mit einer Sage trodtnen ©anbe& bebeeft wirb, fobaß bie Süden einen 
trodtnen, warmen, weidfjen ©oben unter ftdfj Ijaben. |>err b. SKetfdf) auf &ö§ti$ bei 
©örlifc, ein renommirter ©ronjeputen*3üd^ter, weift ben fileinen für bie erfte 3ett 
eine 9trt 9Kiftbeetfaften an (f. ©. 827), beffen »oben ebenfalte au8 einer mit ©anb 
belegten Sßferbebüngerfd)idfjt befte^t, wäljrenb baS ^ad) fdjräg liegenbe ©laSfenfter 
bilben. gn intern 9taum, welker bon 3eit ju Qtit gelüftet werben muß, bleiben 
bie $uten je nad) ber SBitterung 1 big 3 SBodjen. Sei milbem SBetter fann man. 
befonberS Wenn man mehrere Sßuten mit jafjlreidjen S3ölfern $at — bon gleidjalterigen 
Sruten t^eilt man mehrere einer ©ludfe ju, um bie frei geworbenen Rennen anber- 
weitig ju berwenben — , biefelben in große 2tufjud)tfaften (bergl. ©. 826) überftcbdi 
unb biefe in geräumigen, trodfnen, gefertigten ©puppen ober SRemifen auffietten, <m 
warmen, fonnigen lagen aud^ in ben ©arten fe^en; bei großer lufce toerben bie 
©laSfdfjeiben bed fiaftenbad^eS, falls foldje bor^anben, mit einer ©tro^beefe ober mit 
©e)Weig jugebedt, benn fo feljr ben Steinen ©onnen wärme jutröglid^ tft r fo nafr 
t^eilig finb iljnen bie fie treffenben Reißen ©onnenftraljlen, unb beS^alb auc^ lafte 
man fie f päter auf foldje Orte auslaufen, welche mit etwad ©efträudfj beftanben ftnb ; 
außerbem bürfen bie jungen $ßuten, fo lange fie nodf) nid^t i^r geberfleib tragen, nic^t 
bon Siegen unb 3^au naß werben. ?lug me^rfad^en ©rünben ift e§ fomit ju ob^ 
Pfeilen, \a erforberlic^, bie 3ung«t mit ber 2llten Wäljrenb ber erjten 6 — 8 £ta$ar 
im ^aufe refp. in ber 9?älje beffelben ju galten, um ein aufmerlfamed Äuge auf fk 



Digitized by " 



«Pflege unb 3fi$tung be« ©eflttget«. 845 

Ijaben ju lönnen, fonft bürften, ttameiitlid^ in einem na&falten 3frityialjre, große SSerluflc 
ju beflagen fein. #aben bie jungen einmal ein älter bon 8 ober 9 SBodfjen erreicht 
unb an ®opf unb |>alS rotlje Snötdfjen angefefct — mäljrenb biefer gefährlichen 
Sßeriobe Ijatte man fie redfjt toarm unb troefen unb gebe 9tmeifenpuppen u. bgl. — , 
fo finb fie „burd)", fie Verlangen nun !aum eine anbere ©etjanblung als bie Stlten, 
fie Bnnen nun auSfdfjmärmen tbie biefe. 811g erfteS gutter, b. I). bom Sage nad) 
bem 9luSf d)lfipfen ab, giebt man am beften SReljtttmrmer, frifdfje ober angebrüllte 
2lmeifenpuppen, Hemgefdfjnittene Sftegentbürmer, unb in Grrmangetung beffen bie auf 
®. 762 unter „Sunt" angegebene 9Kifd)ung, fpäter bie ebenbort bermerfte SRaljrung. 
£err b. 2Retfd() giebt tbä^renb ber erften SBodfje frifdfje Slmeifenpuppen, bann Ouarf, 
@d()nitttaudf), Steffeln, ®itt unb gendfjel, alles fein getiriegt unb unter cinanber ge* 
mifd&t. 3n ber erften $eit reid)t man feljr oft gutter, 8 bis 10 mal täglidfj, fpäter 
weniger oft, immer muß baffelbe frifcl) jubereitet fein. Stn t^ierifc^en (Stoffen barf 
eS nie fehlen ; bon Römern barf man iljnen leine #ülfenfrüd)te geben. SRit 8 SBod&en 
ettoa nehmen fte baS gutter ber Sitten, man laffe eS aber an fräftiger SRaljrung nid)t 
mangeln, ©anj Heine Sßuten tootten jutoeilen nidfjt freffen unb muffen geftopft mer* 
ben; giebt man iljnen jebodf) einige #üljnerfücfen bei, fo lernen fie bon biefen balb 
baS 3tufpiien beS gutterS. 

6. Sie Sftaftung junger ober borjäljrtger £rutf)üljner beginnt im ©pätljerbft, 
inbem man fie ju mehreren in einen jiemlid) engen 9taum (Statt) abfperrt unb mit 
gefönten Kartoffeln ober Stuben, eingeibeidfjtem ©erftenfärot ober angebrüllter SBeijen* 
flete unb gequelltem 9KaiS, audj 33ud)edfern reicljlidf) futtert, tbobei fie nad) 3 bis 4 
SBod&en fett finb; fernerer unb fetter merben fie nod), toenn man fie 14 Sage in 
angegebener SBeife füttert unb fie bann nodf) tbäfjrenb 10 bis 14 Sage tote bie #üfc 
«er nubelt ober iljnen ibemgftenS nad) jeher 9Kal)ljeit nod) einige Rubeln einftopft. 
®ie ©efräfctglett ber S. erleichtert bie SWaft bebeutenb. S)aS ©topfen mit SBatt* 
nüffen, tote in ber 5)aupl)in6, ift unangebracht. 

7. Die SWufcung befielt faft auSfdfjlicjjliclj in bem tbert^bollen gleifd), über tnel* 
dfjeS ©eite 314 gefprodfjen toorben; je nadfjbem ein Srut^u^n in magerem ober ge* 
mäftetem guftanbe berlauft ttnrb, bringt eS immer 4 ober 5 big 12 unb 15 M; ge* 
mäftete franjöfifdfje Sßuten »erben Ijier bis 5U 24, getrüffelte fogar bis ju 36 M 
btftäfjlt 2)ie $auptfatfon tt>8$rt bon Dftober bt« gebrnar. 3)ie ^uten bringt man am beflen 
geföfod&tet unb gerupft (nur Äopffebent, 8$tmngen unb ©d&toanjfebern laßt man ßftt>d(mft$ flehen) 
in SJtorft ©eim ©erfanbt $at man ba« auf ©. 838 Oefagte ju berütfft^tigen; auf toeite Souren, 
j. ©. na<$ (Snglanb, t>erfc^icft man S. beffer in nngerupftem 3«Panbe, »erpaeft mit frifdjem ©trob. 
SBo fflima unb örtliche SSerpltniffe günftig, tbirb man mit SSort^eil ^ßutensuc^t be* 
treiben; e8 !ann babei S^eilung ber Arbeit eintreten, inbem bie ^leinjüd^ter $ßuten 
ausbrüten laffen unb fie bis jum Seginn beS SBeibegangeS aufjie^en, fte bann aber 
an Seftjjer größerer SSSirt^fd^aften berfaufen, tneldje fie tbieberum fpäter an bie SRäfter 
abgeben. — 3)ie tneicljen S^bem bertbenbet man als Settfebern, früher tnurben in 
granfreic^ bie glaumfebern meiner S. jur £erjiellung falfd^er 2Rarabutfebem benufet. 



. 



846 ©efanblung nnb 3ü$tung be« Gkffögel«. 

C. (gnten. 



1. Setreffs bcr ÄuStoaljt bcr für unfere beutfdjen SSerljältntffe gecignctjki 
©ntenfdjläge ftnbet man fdjon bei Sefdfjreibung ber festeren bie nötigen Sinie. 
nädfjft ber ljetmifdfjen 2anb*Snte, bie man {ebod) burd) Steigung mit 9%ouen3 ober 
^ßefingS unb toerftänbtge 3"^ttoa^l ju fcerbeffern Ijat, empfehlen ftdj ©djmebifdpe, %& 
fing-, 2tyle$burt)* unb $auben«(£nte, bie meinen ©daläge audfj megen ber fronen gebeut 

2. 3)ie $lnfdf)affung unb 99etjanblung ber genannten Snten ober Srut-Sei 
berfelben madt)t jefct burdfjauS leine ©djtoiertgfeiten meljr, nur toenbe man ftdj an be= 
(annte unb juberläfftge Duetten ; über 8tn(auf, Serfenbung :c. tootte man ®. 754—757, 
unb bejüglidj beS ©tatteS ©. 651 nad)lefen. gtoar *ft S ur Sntenjucfjt ein größeres 
©ciuäf fer nid^t unumgänglich nötljig, ba btefeä ©eflügel fidO audfj mit ben auf mab 
an SBtrtljfdjaftSljöfen fte^enben lümpeln ober Sßfüfcen ober mit einem in bie Crtc 
eingeladenen SBafferfafj begnügt, allein ein ben (Enten jur Serfügung fk$enber Ia4 
ein ©raben ober ©rudfj lägt biefelben unb bie ljerantoadjfenben 3ungen nidjt nur 
beffer gebeten, fonbem bem ßüdjter »erben infolge ber baburd) fid) bietenben SBaffer= 
toeibe audf) Diele 9tu$gaben an gutter erfpart. Sud biefem ®runbe ift befonberS ben 
Seiooljnern ber mafferreidfjen Sheberungen SiorbbeutfdjlanbS, too bie Sitten frei cafc 
laufen fönnen, bie $ud)t berfelben anjuratljen : fle mirb ftdj unter folgen Ser^ältnifia 
atö bie emfadjfte unb ertragreiche aller @eflügeljudf)ten ertoeifen. ©elbjtöerfiäiibltd) 
Ijat man bei (Entenjudjt (mie ja audfj bei #üljner*, Sßuten* ober ©änfejucijt) im größeren 
SRa&fiabe für mehrere SRäumlidjfeiten ju forgen (mit #üljnera unb ©änfen bringt 
man Snten nidjt jufammen) : ben eigentlichen ©tatt mit ben Segeneftern, einen SJrik 
räum unb einen 2tufjud)traum ober Äücfenftatt; erftere beiben muffen fjaibbunfel 
ber lefctere (jett unb bei grüljbruten redjt marm fein; ber Srütraum fann fpäter 
al3 2Raftraum benufct »erben. 2)ie fcgenefier rietet man iu ben Gdten *c $cr, ütbem »m 
bie $läftc bur$ einige 3iegclftcine umgrenjt, mit etwa* ©troty ausftottet unb bnrt$ ftorgeftefitri 
@trau($toerf, föofcr«, @d)ilf' ober ©tro&bünbel berbunfelt, benn bie (Snten lieben e« fe&r, ifcrt Sier 
an fcerfteefte Drte )u legen; fottten fle trofcbem no$ ©er berjettefa, fo (äffe man fte SKorgesi H# 
ettoa 10 ityr im ©tatt (toergt. 8. 803); anf $3$ften9 jtoet (Snten rechne man ein Wtft, jtbe fet 
gern tyr eigene*. 

3. gutter Verlangen bie Snten, toenn iljnen freier ?luglauf auf SBaffer, SBiefeB* 
grünbe ic. geftattet ift, nur nod^ einen ber^ältni^mägig fleinen Sfjeil, obgleich fte fe^r 
gefräßig pnb. S)a« SBaffer bietet i^nen ©etoürm, Kaulquappen, gröfc^e, Saic^, %& 
feiten, ©dfjnedfen, ©rfinjeug (SBafferlinfen), ©ämereien *c, in feud^ten ©rünben finbea 
fie biefelbe ober äljnlid)e Stauung, frifd) gepflügte Sledter fu^en fte ab nadj Engerlingen, 
©emürm unb SKaifäfem, ©arten unb SBiefen naä) SRegentofirmern, ©d^neden, Staupen — 
bnxd) Vertilgung berartigen fdfjäblicijen ©et^ierd ermeifen fte fidfj jugleid§ ret^t nü|Itf^ 
SBenn eS möglich ift, follte man, namentlich jur Stufjud^t, Heine SBafferlöufc ober 
©räben an einjelnen ©teilen ausbuchten, foba| fic^ größere, flache lümpcl unb 2a(^eii 
bilben, in benen ftd) balb atter^anb Heiner ©elfter anfammelt ; Don eigentlichen gifc^ 
getoäffem ^alte man Snten fem. SH3 gutter jufd^uß giebt man SBeutrfutter : ange^ 
brühte ffleie ober ©d^rot ober 9Waljfcime mit gefodfjten Kartoffeln unb 9tüben f ober 



Digitized by 



Google 



WW unb 3ü*tung be« Geflügel«. 847 

gequellte Körner (©erfte, äKaig, ©rbfen), »bfätte, ge$acfteg gieifdj, gifdje (©. 812), 
SMertrebern (meldfje nidjt fauer fein bfirfen !) u. a. m. ; man fann iljnen baffelbe gutter 
tute ben #üfjnem berabfolgen, biele tyiertfd)e ©toffe (©. 807. 812) ftnb tljnen aber 
ertbfinfdjt. 3fm Sätnter, Wenn fte brausen nid&tg finben, füttert man jtoeimal, audj 
jur Segejett mufc man gut füttern; toer bie @nten auf bem #ofe ljält, rnufc iljnen 
toie ben ^üljuern an langen lagen bret äRaljljeiten geben. SKan beachte, ba§ fie 
nidjt ju fdjäblidjen Stoffen gelangen btirfen, benn fte berfdjlingen in üjrer ©efräfcig* 
feit atteg 9Wögltdje, fetbft ßnopfnägel u. a. 

4. Srut. 3e nadj ber SBttterung beginnen bie Snten @nbe gebruar, im SRär* 
ober Anfang April ju legen; ©nten aug grüljbruten legen bti milbem SBetter nidjt 
feiten fdjon im ©pätljerbft bejto. im ©ejember ober Januar. Um ftdjer befruchtete 
Eier ju errieten, barf man einem ©rpel Ijödjfteng 5 ober 6 @nten betgefellen (in 
(Englanb gtebt man jmei ober brei); bie ^Begattung toirb in ber Siegel auf bem 
SBaffer bottjogen; atö gudjtt^tere fdjäfct man befonberg ein* big bretjäljrige SSögel, 
bod) liefern gute 2ege*@nten big jum 8. Saljre ober nod) länger fleißig (Eier. Sammelt 
man bie (Eier — man muß bann aber enttoeber immer bag julefct gelegte, toeldjeg 
man mit bem Sleiftift jeidjnet, liegen laffen ober bag Jieft vf einem 5ßorjeHan*@i 
berfe^en — , fo legen bie (Enten getoöljnttd) 3 ober 4 9Konate ununterbrochen fort, 
tägltdj ober einen Sag um ben anberen etng, btö ju 60, 80 ober 90, ja manche 
big ju 100 ober 120 ©tücf*) ; läßt man bie ©er liegen, fo werben bie (Enten brüt* 
luftig (fte jifdjen unb fträuben bag ©efteber), nadjbem fte 15 big 20 ober 30 ©tücf 
probucirt Ijaben. $at man ältere, ruljig ftfeenbe (Enten — jüngere ftnb oft ju un* 
rafyö — » f° löffe man biefe brüten unb lege üjnen 13 big 18 (Eier unter. 2>ie« 
emj>futyft fU$ namentlich bann, toenn ein ©eroäffer bor&anben ift, bamit bie alten ©rut* (Snten nad) 
bem 8u«fcblü>fen ber Sungen mit tynen baffclbc befugen fönnen; bat man mehrere gfeidjalterige 
©raten, unb folfy« ift bei 3n$t im größeren SRaßflabe ftet« ba« $ort&eifyaftefte, fo tann man 
mehrere berfelben (bi« 50 ober 60 ©tücf) einer ©rut*(5nte jum gieren übergeben, £aug* unb 

Irutljennen fefct man auf (Enten* (Eier, toenn man feine ober ntdjt genug Statt* (Enten 
Ijat, bejto. toenn man SBinter* ober grüljbruten (©. 384) madjen miß, ober toenn 
fein gröfcereg ©etoäffer für bie Stufeudjt ju ©ebote ftcljt; einer Sßute legt man big 24, 
einer £aug^enne je nadj iljrer ®rö§e 12 big 15 ®ier unter. Sßuten unb Rennen 
berpflegt man toäljrenb beg Srüteng in ber früher angegebenen SSSeife; @nten ber^ 
tragen nidjt Beunruhigung, beg^alb fefee man gutter unb SSSaffer in bie Stäbe beg 
SKefteg unb laffe fie ungeftört. S)ie »rutjeit beträgt 26 big 28, bei faitem SBetter 
big 30 ober 31 Sage, lieber »eljanblung ber SSruteier it. f. ©. 391 ; boc^ brausen 
bon ©nten bebrütete ©ier nid)t angefeuchtet ju toerben. 



*) Stoß niebt feiten bie erflen <5ier eine« Oelege«, namentlich bei bunfelfarbigen Snten, j. ©. 
©moragKgnten, ganj bunfelgrüne bi« ran*- ober jmfoerfötoarje @^ale ^aben, ift befannt (f. @. 396) ; 
au* fotten foI*e (Snten, bie fi* in ffiäffem aufhielten, in toel*e toiele grüßte unb »lätter ber 
<gt$en gefallen toaren, unb (Sicheln ober <£i$enrinbe toerje^rten, (Sier mit rotbrauner ©*ale unb 
einem beim £o$en (bermut^li* infolge be« bon ben (Snten mit ben (Siegeln tc. aufgenommenen 
Qerbßoff«) fi* f*toarj ober fd}t»arftbraun farbenben 2)otter legen ; bem SBert^ ber (gier toirb babur* 
ni*t gef*abet. «erje^ren bie (Snten toiele t^ierif*e ©toffe, fo ftnb bie (Sibotter ^>o*gelb, bei Kar- 
toffel* unb aWe^lfütterung blaffer. 



Digitized by 



Google 



848 ©efanblnng unb 3üe$titng be« Qeffögel«. 

5. 8ufjud()t. Die ouSgefd&lfipften (Enteren lägt man bei ber alten 8rut*(&ttt 
im SBefte, bi$ alle auSgefommen, bamit leitete ungeftört bleibt unb bie Xunra ber 
kleinen bon ü)r meljr eingefettet »erben; 24 bi$ 36 ©tunben nadj bem ^lurj^liipp 
lönnen fte, wenn ba8 SBetter fd^ön, mit auf 8 SBaffer; ftc finben Ijier in Htiaa 
Snfeften, in SBafferlinfen ober (Entengrüfee (Lemna) u. a. bie juträglidjfte Xaffiwq 
Sfuf&erbem fefct man üjnen oft unb retd|Ud) ein 9Rifd(jfutter bor; folelje finb fd>« 
auf ©. 387, 392 ober 762 angegeben; gel)adte$ (Ei !ann fdfjon nadj wenigen logei 
toegbletben, an feine ©teile tritt gefunbeS roljeS, fein gettriegteS $ferbefleifd>, oba 
gelod^ted Ileinge^acfted Sletfd), ober gletfdOmeljl (lejjtereS gut mit bem übrigen Swfc- 
futter bermengt) ; ©rünjeug, j. SB. geljadte Slätter bon Schafgarbe ober Steffeln, t* 
fonberS aber SBafferlinfen mit unter ba$ SBetdjfutter gemtfdfjt, barf nie fehlen; je 
toemger SBaffertoeibe, befto me^r ftnb tljiertfd|e Stoffe bem gutter jajufefeen, rom 
man fdfjnett fröftige, fd)lad()treife (Enten erzielen rniH. (Enten führen nidjt lange, bodj 
laffen fid^ bie jungen audf) oljne SRutter aufjieljen (f. ©. 763). S)ie bon §ennai 
ober Sßuten erbrüteten (Entdfjen laffe man ntdjt fobalb in$ SBaffer, fie ftnb bort, ba 
tyx 5)unenfleib toeniger fettig ift als ba$ ber bon (Enten erbrüteten, junädjfi rabe* 
§olfener unb ber ©efc^r be$ (ErtrinfenS au&gefefrt; in 3tyle$burt> geftattet man ba 
im Älter bon 7 — 8 SBod^en jum ©dfjladfjten beftimmten (bon Rennen erbrütäa 
3fung* (Enten gar mdjt, auf« SBaffer ju geljen (f. ©. «691), fonbem flettt i$nen nn 
$?übel ober Keine SBafferbafftnS, bereu ©oben mit feinem IHeS bebedt toirb, jur 9n- 
fügung. Der gußboben be$ ©tatteS muß burd&au$ troefen, mit Xorfftreu ober Streb 
belegt fein. 99et grüljbruten, bie fiel) fefjr einträglich erkoeifen, mufj man warme 
Siäumlidjfeiten jur Verfügung $aben ; am rentabelfien »erben eigentliche SBinterbrnten 
fein, bie man in ber SBeife toie bie {RamelSloljer (Hamburger) Süden getoinnt nnfc 
beljanbelt (f. ©. 68 — 72). «Reuerbtng« toerben benn au<$ au« jenem 2)ifrrift ©anno&er« &bt 
gebruar fdjon bie erften jungen (7 ©<x$en alten) fetten Cnten unb im 3anuar bereit* bie erfcs 
jungen fetten (SSnfe (ebenfo alt) toerfanbt unb augerorbentltcb &o$e greife bafür geldft; eM* 
toerben in Stocfair, granfretd), bon Dftober an junge Cnten erbrütet unb bann gemaftet, trie «p 
@. 384 betrieben, ©et btefem ©erfahren fallt alfo 9fofoud)t mit SWafhntg jufammen; tu Stackii 
nubeft man fogar bie 3mtg*(Snten *on ber ö. ffio$e an 3 Soeben binbureft (f. ©. 384), beitritt 
bte« mc$t nbtyig fein, toenn man nur ben gefräßigen Fingern ben ftubeltetg ober ba« anf 6. 3£ 
oben angegebene 3tyle«burt> « gutter borfe^t; über^au^t tootte man bie Stytlberung ber Stplrthn^ 
3ucbt nacblefen. SBer berartige guc^t im ffleinen betreiben toill, laffe bie ©er bem 
Rennen ausbrüten, bringe bie (Entdfjen, nad^bem fte unter ber ©lüde abgetrorfttd 
o^ne biefe in (Enten* ober ®änfe!örben in einen gleichmäßig ertoärmten Äaum (ffüfy. 
SBafc^füdie ober bergt), gebe alg ©etränl in flauen SRäpfen SWildj ober angerührtes 
SBaffer, füttere tüchtig unb laffe fte bon ber 3. ober 4. SBod^e an bei fonnigan 
SBettcr 5Kittag8 auf lurje 3eit tn8 greie; man erjielt M geling* ober anberen gro§tB 
©nten nad^ 7—8 SBodjen ein Sebenbgetoic^t bon 3—5 Sßfb. 3m Uebrigen toirb 

6. bie eigentliche SRaftung (gfettmaft) ber (Enten borgenommen, roemt biffc 
5 ober 6 SWonat alt unb gut im gfleifd) ftnb, alfo getoöljnfidfj im ©pät^erbfl @utt 
gleifc^maft betoirft man burd^ reid^Iid^e gütterung mit einem a\\$ ®erfien* ober SRa& 
me^l ober ©d^rot, gefönten ftartoffeln unb lalggrieben (©. 807) befle^enbcm brwf^ 
li^en letg nebft jcrfdjnittenen SRüben unb ©rünjeug. Die Stbfperrung ber jur SRßp 



Digitized by 



Google 



pflegt unb 3&4tung be« ©effögel«. 849 

bestimmten @nten bon ber #eerbe »eg muß affmäljfidfj gefcljeljen, fonft fteljt man 

{einen (Erfolg; man bringe fte junädfjft ju mehreren in einen Statt, bann in einen 

größeren ßöftg, beenge ben Staunt meljr unb meljr unb überftebele fte fdfjließltdfj in 

©injelfäfige (©. 833). Die eigentliche gettmaft bauert et»a 3 SBodfjen: man fejjt 

tfjnen enttoeber in fauberen Sledjrtnnen ein au3 ©erfien*, 2Rai$* ober $afermeljt 

(bejto. ©dfjrot) mit et»a8 Deffud^en unb SWildfj refo. SBaffer bereiteten (gefneteten) 

bröcfltdjen Jeig bor, ober man ftopft fte mit au$ folgern £eig, bem man julefct 

etn>a$ gett ober Oel jufefeen !ann, Ijergefiettten SBubeln tpie bte ©änfe, ober audfj 

mit gequellten, tau»armen SKaiSförnern. Orofce unb fette fiebern, bie urie bte ©änfelebem 

toertpenbft »erben, erjielt man nur bur<$ <Stnf Ferren unb regelmäßige« ©topfen ber (Snten; 3ufafc 

t>on j$udtx jum gutter nurft bejonber* auf Sergrögerung ber 2eber fctn. ffann bie ©nte bie 

©dfj»anjfebern nidfjt meljr jufammenlegen, bie glügelftrifeen nidjt meljr freujen unb pdf) 

faum me^r aufregt galten, fo muß fte gefdjladfjtet »erben, große SSögel 0ßefing3 u. a.) 

ljaben bann ein ©erntet Don 7 bi$ 9 unb felbft big 10 ober au$naijm8»etfe 11 Sßfb. 

erreidfjt. 

7. SRufcung. Süßer bem feinen SSraten liefern bie Snten fette, fdfjmadfljafte 
@ier, meiere namentlich aucij bom Sonbttor gern berbraudjt »erben. S)ie hafteten« 
gabrifanten fdfjäfeen fette ffintenleber meljr als ©änfeleber. 3)ie gebern gewöhnlicher 
(Snten benufet man »ie #ttljnerfebern, bie ber großen »eigen ©dfjläge (SßelingS, 2fyle8* 
bwfyS) fteljen benen ber ©änfe an ©üte nidfjt ober faum nadfj, man rupft fte beSljalb 
}itr SSegtnn ber äRaufer (©. 394). ®er SESert^ ber @. atö SBertilger bon Ungestefer 
(©. 846) barf nicljt gering angefdfjlagen »erben, ffiurj, »ie fdfjon betont, bie Snten* 
judfjt er»eip ftcij namentlich unter geeigneten örtlichen Serljältniffen, bei (Erjielung 
öon SBtnter* unb grüljbruten bej». grüljmaftung als bie einträgliche aller ©e* 
flfigeljudjten. 

D. <5änfe. 

SBie bie (Entenjudfjt am toorüjeityaftefien in ©egenben ober Ortfdfjaften mit au3* 
giebiger 3Baffer»eibe betrieben »erben lann, fo geftaltet fiel) bie ©änfejudfjt bann am 
ertragreichen, »enn bem äüdjter größere #utungen : $atbelanb, Singer unb Jriften, 
Sradjen unb ©toppelfelber, 9?ieberungen läng$ ber ®e»äffer, Srfidfjer, letdf)*, gluß* 
unb 93ad(jufer, jur Verfügung fteljen; benn baburdj ftettt ftd) ntdfjt nur bie ©rnäljrung 
ber alten unb jungen ©änfe »eit bittiger al3 bei reiner gütterung au§ ber #anb, 
e$ »irb baburdf) audj ba$ ©ebenen ber ©änfe geftdjert, »oju biefelben 93e»egung, 
freien SluSlauf nötljig ^aben. ©änfejudfjt im größeren SRaßftabe erforbert aber audE) 
bie 92a§e eined ©e»äffer$, »enngleid^ bie ©and fid^ nitf)t fo biet »ie bie ©ntc auf 
bem, fonbern me^r a m SBaffer aufhält, unb barauS folgt, baß bie »affer* unb gra& 
reiben 9?ieberungen ber (Em3, ^unte, SBefer, Ober, S)onau, 3)rau, I^eiß, 3Rarc^ u. a., 
alfo bie ©emarfungen beö SRorb* unb Dftfee*©ebiete8, ber Dberbrud^, bie »eiten ßanb* 
fc^aften Ungarns, SRä^renS, audf) Sö^meni :c. ganj befonberd ju einem oort^etl^aften 
Betrieb ber ©änfejudfjt geeignet unb in ber £ljat aud^ bie eigentlichen ^eimftätten 
berfelben fmb (@. 426 ff), «ber audfj anber»ärtö läßt fte ftd) mit (Erfolg betreiben, 



Digitized by 



Google 



850 ©efanblmtg unb 3üa)tung M ©efffiget«. 

Wenn nur ein ©etoäffer unb |>utung borljanben; unb e$ empfiehlt ftdf) bann, bie 
©änfe einer Ortfdjaft — bie ber einjelnen 99efifcer laffen ftd) ja, roie e£ bie Enten* 
jüd)ter in 2ttjle8burt) mit i^ren Enten tl)un, burdfj befonbere farbige Stbjeidjen fenntliä) 
madfjen — jufammen auf gemetnfdfjaftlidfje SBeibe ju treiben; toon gutterimefen mufc 
man jebodf) bie ©änfeljeerben fem galten, ba bie (Entleerungen berfelben feljr fdjarf 
ftnb, alfo ben @ra3loudf)$ beeinträchtigen, unb anbere |>au3tljiere foldje SBtefen Jjintep 
Ijer nidf)t jur SBeibe benufcen; ebenfotoenig barf man fte auf ©etretbe* ober grud)fe 
felber ober in ©emüfegärten laffen, ba fie tjier arge ßerftörungen anrichten, £altimg 
unb äRaftung bon ©änfen für ben #au$bebarf lögt ftdj fdjliefelid) auf bem Sanbc 
allenthalben ausführen, unb tooljl auf jebem Sauernljofe famt man 1 ober 2 QuäjU 
ftämme galten. 

1. ^Betreffs St u 8 loa 1)1 ber ©änfe für unfere SBertjättntffe tft: fdjon ba§ 92ot^tgc 
im I. Iljeil gefagi 3>n unferen fdfjönen beutfdfjen ©flögen ^aben ttnr ba§ prädjtigjte 
Quä)U unb SKaftungS Material, unb burdfj Shreujung mit Embener ober Sßommerfdjen 
©änfen läßt fidf) unfere SanbganS leidet bergröfcern. Diefe ©erläge Ijaben ber £on= 
loufer ®an3 gegenüber unter Stnberem audfj ben SJorjug, baß fte toet&e§ geberüeib 
tragen; bodfj fann man audf) ben louloufer ©anfert jur $reu5ung mit ber SanbganS 

benufcen. 3mecf8 ©efajnffung toon ?omm. Oanfcn möge man ftd) an einen ber $ominerf<$ai 
©ereine, j. ©. ben ,,©alttfa)en Central* herein für 2#ierfa)ufc unb @effögeljud)t ju Öreifftpalb - , 
toenben, toela)e gern jutoertäfftge 3xi$ttx nad)tt>eifen; (Smbener ©Snfe liefert $r. <5b. ^fannenfönft 
in (Stnbeu, fold)e englifa)er 3ua)t, ebenfo Jfconfoufer (Stänfe, begießt man bura) $nu §. 3Rarten'£e$rtt. 

2. 3)ie SSeljanblung Verlangt nidfjte SSefonbereS. S)ie Stallungen toerben mie 
für Enten eingerichtet: geräumig, ntdfjt 5U ^eH, gut gelüftet, ber ©oben (wegen ber 
toäfferigcn Entleerungen) mit bidfer ©dfjidfjt £orf* ober ©tro^ftreu belegt, toeldje oft 
ju erneuern ift, bie Segenefter im #albbunfel äljnltdf) tote bie für Enten hergerichtet 
8luf bem #ofe bertragen fidf) bie ©änfe mit anberem ©eftügel fef)r gut. ©ottte fein 
leid), 93ad) ober glufc in ber SKälje fein, muß if)nen toenigftenS ein reiner Jumpel 
jum Irinfen unb S9aben gefd)affen roerben; M ftarfem groft Ijäit man biefen eisfrei, 
bejtn. man fd)lägt ein 2od) in ba§ Eis be$ £etdf)e$. 

3. Den größten, ober toenigftenS einen erheblichen £l)etl beS gutter§ finben 
bie ©änfe felbft, fo lange fie SBeibegang Ijaben: im grüliialjr unb ©ommer ©erben 
fie auf bie ernannte £utung, nad) ber Ernte auf Sradj- unb Stoppel*, auc^ SHee* 
unb 9Wibenfelber getrieben (f. ©. 764. 765); fte nähren ftcij ba Don ©ra§, Siee, 
©änfebifteln, So^t unb 9iübenblättem, SBurjelgetoäc^fen, Römern u. a., unb braunes 
bann nur einen geringen, in gelochten Sartoffeln ober Stuben mit angebrüllter Stirn 
ober ettoaS hörnern befteljenben gutterjufc^u^. 9lud^ im SBinter bilbet biefe^ ober 
ein ä^nlid^ jufammengefefcteS SSSeid^futter nebft gefc^nittenen Slunlel*, Ader- ofca 
SRo^rrüben (©. 759. 765) unb pro Sopf 100 bis 150 g ^afer ober ©erftc ober 
Söuc^toeijen bie Sla^rung ber 3"djtgänfe; bie ©d^lac^t* ober SKaftgänfe werben ctnwi 
anberd be^anbelt. S)ie SWa^ljeiten finb bie ber #üfjner unb Enten. 9ieine§ SBaffer 
jum Irinfen im Eimer barf nidf)t fehlen. 

4. ©rut Um ftd)er befruchtete 33rut^Eier ju getoinnen, barf man cineni 
©anfer nid)t me^r atö 4 ober 5 ©änfe jut^eilen; ber ©anfer ift am befte jidcp 




Pflege unb 3ti<$tmtg be« ©cftügcl«. 851 

bis bieriäljrig, bic SBeibdfjen Wimen bis 8, felbji bis 10 3aljre alt, ottc «Sudfjttljiere 

f ollen fräftig, bodfj nic^t fett fein; bit ^Begattung ttrirb am Hebften auf bem SBaffer 

toottjogen, fie ift bann aud) erfolgreicher als auf bem Sanbe. ®ie ©änfe beginnen 

Je nad) ber Temperatur im Januar ober gebruar, jutoeilen audfj fd)on im ®ejember, 

unb bie auS grüfjbruten ftammenben Spiere bereits im Oftober mit bem Segegefdjäft, 

roaS fte burd) gufammenraffen bon ©trol) anjeigen. Sägt man bie (Eier im Stefte 

(ba$ man mit einem niebrigen |>oljraljmen, kpeld^er mit ©trolj u. bergl. angefüllt 

lüirb, umfdjließt), fo fefet ftd^ bie ©ans, nad)bent fie 12 bis 20 ©tücf (jüngere ©änfe 

6 btS 10 ©tücf) gelegt, jum Srüteu; fammelt man bie gier, fo legt fie (jeben 2. ober 

3. Zag einS) bis 30 ober 40, ja bis 50 ober 60 ©tücf; mandje ©änfe machen jtoei 

Oelege bejtt). Jtt)ci brüten, man tarnt g&fle, bog 30jtyrige @änfe noc$ gelegt faben. 2>te 

gefammelten ©er muffen mit bem Segebatum bejei^net, tote anbere ©rut*©er aufbetoa&rt unb balb 

untergelegt »erben. Um me&r ©er ju erjiefen, fann man bie erften ©er £rutbennen §um ©ebrtiten 

geben, bleibt eine ©anS lange im 9tefie ftfcen unb rupft fie ftd) gebem auS, fo miß 

[ie brüten; man legt i^r bann 12 bis 15 (Eier unter, fteflt gutter (£afer, ©erfte) 

unb SBaffer in ber Stä^e beS SWefteS auf, bodf) fotoett babon entfernt, baß fie baffelbe 

jtnecfS greffenS unb JrinfenS berlaffen muß (©. 760), unb läßt fte ungeftört; 

fteljt pe nid)t felbft auf, muß man fie abgeben; ftfcen mehrere Srutgänfe in einem 

Stall, fo muffen fie räumtidj bon einanber gefdfjteben werben, bamit fie ftcb nidjt 

feljen, ber für eine ©anS beflimmte Sßlafc Ijabe etma 60 cm im Duabrat. 3>m Uebrigen 

brüten mehrjährige ©änfe feljr gut unb toerttjetbigen namentlich gegen baS (Enbe ber 

28* bis 30tägigen Srutjeit Sleft unb (Eier, toie fpäter bie jungen, burdj 8\\ä)tn 

unb Seiten unb glügelfdjläge. 3>n ©rmangetung brütluftiger ©änfe, namentlich jur 

ffirjielung bon SBtnter* unb grüljbruten, bermenbet man Sßuten ober große #üf)ner. 

5. 2lufjud)t. $>ie auSgefdjtüpften ©üffel läßt man 24 ©tunben unter ber 
alten, bis fte abgetroefnet ftnb; foHten fte feljr ungleich austrieben, fo fann man 
bie erften fortnehmen unb in einem innen toeidjen fiorb ober haften in bie Stälje 
beS OfenS fefcen. S)ann bringt man bie ganje gamtlie bielleidjt §ier^er, überhaupt 
(inSbefonbere SBinter* unb grüljbruten) an einen gleichmäßig trocfen*roarmen, ruhigen, 
gegen Staubjeug gefiederten Ort: Äüdje, Sammer *c. ©ei milbem, fonnigen SBetter 
geftattet man i§nen fdfjon nadf) 5 ober 6 Sagen, unb jtoar junädjft nur furje, fpäter 
längere $eit inS greie ju gelten, unb fjaben fte ftdb einige Sage fjinburd) braußen 
aufgehalten, finb fie alfo etroa 14 läge alt geroorben, fo läßt man fie aud) aufs 
SBaffer, bod) bürfen fte nid)t bom Jljau unb Stegen burdjnäßt »erben, folange fie 
nod) baS glaumfleib tragen; bei ©onnenbranb muffen fie fdfjatttge ©teilen auffudjen 
fönnen. 5)aS erfte gutter befielt in Srotfrumen, bermengt mit feingeljacften Steffeln, 
©alatblättern ober ©raSfpifcen unb üieHeidjt etmaS fetnge^aeftem ©i; nadf) einigen 
lagen fefct man angebrüllte SBetjenfleie ober ©erftenfe^rot, auc^ Duarf ober gefönten 
{Reis, nac^ 10—14 Sagen gefönte Kartoffeln, geftampfte Stuben Ijinju, nad^ 4 SBoc^en 
giebt man außerbem, junäc^ft gequellt, #afer, ©erfte ober Suc^ttjeijen ; ©rüneS 
fuc^en fte ftd^ felbft, nur beachte man, baß fie nic^t behautes ober gar bereiftes ©raS 
befommen, eS fteßen ftd) fonft nur ju leidfjt 3)urc^fall :c. ein. ©ei 3)urt^fatt entjte^t man 
tynra ba« ©rünfutter, reicht me^r ©rotfrumen (t)iettei(^t in Stotbtoein getaucht), gefoebten 9tetd unb 

54* 



Digitized by 



Google 



852 ©efymblung unb 3fi$tung be« Offlüget«. 

eifeufaltige« £rfaf»affer (auf 1 Str. ©affer et»a 2 g (Rfeturitriol; f. 6. 788). Sätptnb bei 
©efeberung (im 2. SRonat) giebt man reid>lid> fräftigeS gutter — überhaupt futtert 
man bic jungen ©änfe in ber erften 3eit 5 bi$ 6 mal täglich — , nadj bctfdbei 
merben fie beljanbelt mie bie Alten, ge$en mit btefen auf bie SBeibe unb befottues 
bieüeic^t nur SlbenbS einen gutterjuföuft. 3n Sommern, SWedteuburg nttb ben asgraua» 
ben 2>tflriften befaffen ft$ neben (Butebefujern ja&lreio}e fcagelö&ner u. a. (beren Jhmtrafte mit bei 
@ut«beftfeem bielfa^ ba« galten einer befHmmten Änja^l fcou 3u$tganfeu unb 9ttftte4en ta 
jungen in ft($ (fliegen) mit ber ©anfe$u($t, ebenfo $anbtt>erfer unb $5u«ler, unb «tele ber (cetera 
bringen um Dflern frerum bie alten (BSnfe mit ben (Süffeln jn einzelnen dauern auf bie fScibc 
tt>el<$e fonad} manchmal mehrere 100 @tü(f befommen, beren »eitere £uf§u($t fte gegen „^wlb^sm* 
übernehmen. 3n Ofrfrie^tanb wirb bie Suftucfct S$nli<$ gefcanbfcabt (6. 432). (gnt gemem* 

fd)aftltd)er $irt lann ba$ Ritten beforgen. Sei einer ausgiebigen @ra£* unb Stoppet* 
meibe loftet bie Auf jud)t berfcfynrinbenb menig. — Seljr bortljeilljaft fiettt ftd) b« 
äufjudjt bon Sinter* unb grüljgänfen, meiere, im Älter bon 7 — 9 SBodjen g^ 
fd)lad)tet unb bon Anfang 3anuar ab in ben £>anbel gebraut, iljrer 3 a rttjeit unb 
Seltenheit megen Ijoljen SrlöS bringen; Ujre ©rbrütung unb Slufjud&t mufc entfpredjatb 
ber ber 9tamel$loljer SBinterfüdfen unb 3ung*ffiuten (S. 68—72; S. 848) gerate 
$abt »erben. 

6. SKaftung. 3)ie al$ Sratgänfe jum Sd)lad)ten beftimmten ©anfe ©erba, 
nadfjbem fte auf ©rad* unb Stoppelmeibe gegangen, im September ober Cftober $b 
einer etma 4möd)entlid)en ffömermaft (meift mit #afer, weniger mit ©erffce ober 
Waid) bei befdjränfter Semegung — junädtft enge Stallungen, bann „ Suchten" ober 
Sfäfige — beftimmt; bie Körner giebt man trodfen ober nadjbem fie einen lag ge= 
quellt morben, afö ©etränl reineS ober mit feinem ©erftenfdjrot berfcfcteS SBaJKt, 
aud) Wirb in baS SBaffergefäfj ftarer SieSfanb getljan. S)ie ©änfe muffen entmebei 
ungerupft 5ur SWaft eingeteilt merben ober aber ba$ Stupfen mufj menigftenö 6 Socken 
bor bem ffiinfefcen borgenommen fem, metl bie ©änfe fobiel Seit jutn gebererjaf 
brausen (bergt. „Stützung"). 3* nad) ber ©röfje erretten btefelben bei Äörncnnaft 
ein SJebenbgemidfjt bon 12 bi§ 20 Sßfb. unb barüber. 3)ie eigentlichen gettgänfe 
erjielt man in Sßommera unb anbermärtS gemöljntid) burd) Stopfen mit 9hibebL 
3n Sommern roirb ju bem j&totd feine« Oerftenförot mit fo<$enbem ©affer toerurittelf) eine« $ety 
löffel« angerührt unb mit ben $&nben ju einem berben £eig gebietet, an« meinem, unb jxrar % 
li$ frif^f bie mann«fingerbi(ten Rubeln, bon benen 12 ©tücf 1 $fb. Jriegen, geformt toerbca; N 
ju i^rer ©ertoenbung lägt man fte auf ©rettern am toarmen Ofen liegen. Anfang Oftober ©er- 
ben bie ungerupften ©änfe, meldte fdfjon fc^r fleißig fein muffen, etnjeln in W* 
Teilungen eineö £ol}faften8 ( w ®änfeIober°) gefegt unb täglich fedjSmal (alle 3 Stus^ 
ben) geftopft; am erften läge erhalt bie ©and jebedmal 4 Rubeln, meldje Dor im 
©inftopfen in SBaffer getauft merben, im Serlauf ber folgenben 6 läge ficigert man 
bie Qaf)l auf je^n (täglid) alfo 60 Stüdf) unb bleibt, menn ber Dftober mann tft 
14 läge lang bei biefer Station fteljen, bei froftigem SBetter lönnen 11 bi§ 12 Stürf 
pro Station gegeben merben; länger atö 3 SBodjen pflegen bie ©änfe bie aufnähme 
öon 60 big 72 Stüdt pro lag nidjt ju ertragen, unb b^alb geljt man mö^renb 
ber näc^ften beiben SBodjen auf 54 ober 48 Stflcf herunter ; ©önfe, meldje Unbe^agea 
jeigen, Speid^el aud bem Schnabel fliegen laffen, merben bei einer gütterung über- 



Digitized by 



Google 



Pflege utib dü^tung be« ©fftügefö. 853 

fpruitgcn unb btcttcid^t crft ba$ nädfjfte SM wieber geftopft. SKit Beginn ber 4. 
3Bod)e nimmt man bie fflänbc jwtfdf)en ben Abteilungen be$ ffaftenö fo IjerauS, bafc 
brei ©änfe jufammenlommen. 9Rit 5 2Bodf)en ift bie 9Waft beenbet, man rennet 
s / 4 ©entner ®erftenfdf)rot auf bie @an$. »or&et 14 $fb. fötoere Gtänfe 3. ©. »iegen nun 
ebne gebern 22 $fb. nnb liefern ettoa 7 ?fb. @($raalj, eine 2—3 $fb. W»ere Sefcer, eine 3 $fb. 
fd&were ©ruft, toetye fanratt ben Äeulen geräubert »irb, unb für ca. 3 f60 M gebern; um Martini 
tommen ganje Sagen t>off fokfcer gettganfe (gefdjtacfctet unb gereinigt) auf bie 2öot$enm5rfte, fte 
n>crben bann mit 70 bi« 80 $fg. pro $funb fcerfouft. 

7. SRufcung. Sie ©ebingungen einer gebeil)tidf)en unb emträglidf)en @änfejudf)t 
finb fdfjon oben befprodfjen worben ; fte wirft, werben biefelben erfüllt, im Stein* unb 
©roßbetrieb fidfjertidf) einen ljfibfdf)en (Ertrag ab. (Einen ©eleg au$ bem Kleinbetrieb 
führte idfj Seite 433 an ; eine anbere (Ertrag$beredf)nung, t>on £m. ©d&mibtsGnjrjeftowo 
in bem „ßanbw. (Eentralbl. f. b. Sßrob. 5ßofen" beröffenttidf)t, mag Ijier folgen: 

Einlage! apital : (Einnahme : 

20 3u$tgänfe U 3, w M 70 M 190 lange ©änfe, Snbe Vuflttf^ fc 8, M M . . . 475 M 

©taflunö für btefe nnb (hinge 800 „ 9tu$ffebetn *on alten ©änfen 15 „ 

100 qm unuäunter $ofraum ■ . 80 „ 

400 M 

€in $irt für 7 SRonate k 15 M . . 106 M 

8 Str. $afer fc 6, M M für 3u#tga'nfe 52 „ 

Suttertoften für 200 Junge Qänfe k 1 M . . 900 „ 

40 Ctr. *Rö$ren fc i, w M für bie alten ©änfe 80 „ 

5 9Wor*n tnittelmä§ige Äöetbe fc 10 M 50 „ 



490 M 



487 M. 

3Rit!jm bleibt ein Ueberfdfjufc bon 63 M., ober fobiel als 16 $rojent Dom 9ln* 
lagefapital, unb babei 33erwert§ung einer SBeibe, bie anberweitig nidfjt ober nur fdf)fedf)t 
auSgenufct werben fann. Ueberbem (teilen fid) bei gemeinfd^aftlid^er £utung bie Soften 
für ben £>irt, Saufraum :c. billiger. 

(Ebenfo bringt bie ®änfe*2Raftung annehmbaren ®ewinn. 5)iefelbe wirb u. Ä. 
im 9Wittel*0berbrudf), wo man ju bem Qtozd magere ®änfe au$ Sßommem, SKecflen* 
bürg, ber Udfermarf, 28eftpreujjen, Sßolen antauft, im grofearttgften 9Rafcftabe betrieben, 
im ®orf SReutrebbin j. 93. werben jä^rlic^ jmifäen 30000 unb 50000 ©tfidf ge* 
fdjladfjtet unb gemäftet. (Ein b ortiger Seftfcer machte barüber im „2anbboten" (1883) 
einige SKittijetlungen. (Er laufte 1882 im £erbft 3500 ©änfe. Siefeiben werben 
junäd)ft auf grofje ®üter jur SBeibe gegeben, wofür pro ©tüdt 50 bi« 80 Sßfg. 
<Entfd)äbigung gejault wirb, unb bann nadf) ©ebarf jur 3Raft (etwa 700 ©tüdf auf 
einmal) eingeteilt. Sefctere bauert 4—5 28odf)en. 3U3 gutter bient etwa 8 / 8 $afer 
unb Vs ®^rfte, je nad) ber ®röge werben pro ®an$ 30—50 ^ßfunb ober pro Sßfunb 
fette ©and ca. 3 *ßfb. ffiömer berbraud^t. Sie 3500 ©änfe, weldfje bort gefc^lad^tet 
unb gerupft (für ©c^lad^ten unb Abrupfen einer @an$ werben 12 l / 2 ?ßfg- bejajjlt) 
jum S3erlauf lommen, brauten i^m — abgefe^en bon 200 guber 3)ung, ber im 
1. Saljre wie ber bon 9Kaftoc^fen wirft — 1895 M. für gebem, unb bte$ war 
Reingewinn, ein ftefuttat, bc& er ein fe^r befriebigenbeS nennt. 

3)er SBert^ ber ©änfefebern brauet nid^t weiter ^erborge^oben ju werben. 
Setont fei aber, bafi man gute Qu<l)U unb bie SWaftgänfe nic^t me^r ate einmal im 



Digitized by 



Google 



854 ©efymblung trab »Jü^titng be# Geflügel«. 

3aljre, öor ©eginn ber SWaufer, rupfen fott; fte muffen fonft Don best gereidjfci 
gutter jutriel jur ©Übung neuer gebem bermenben, unb im ©erljalhuß baju liefert 
bie ©an$ weniger gleifd), gett ober ©er. gfom rennet 15 g gewonnene geben gk* 
einem Verfaß &on 1 kg glrifd) unb gett, jur Erneuerung ton 60—80 g antacmpfter geben 
tottrbe alfo ein Ouantum 9to$rung«jtoffe ndtytg fein, toeldje« jur ©Übung toon 4—5 kg gUifc 
unb gett genügen blirfte. 2)arau« folgt bon felbjt bie Siegel für diejenigen, bei tDctcften ber gleite, 
gett» ober <5ier« (Ertrag ber <&Snfe — unb bie« ift too&l bnrd}toeg ber gafl — bie Hauptrolle ftiilL 
3unge ©änfe werben gemöljnlidfj ba$ erfte ERal gerupft, menn fte fcötltg auägetDadjfai 
finb, refp. bie glügel überm ©djmanj freujen; nadj bem SRupfen, xoa§ ftd> nur m 
bie lofe fteljenben gebern an ©ruft, ©aud) unb unter ben gügeln eTfhrecfen barf, 
Ijat man boppelt gut ju füttern. 

3fn granfretdf) »erben bie ©önfelebem (ju hafteten :c.) bef onberS gefd^ ■** 
bü 7 grc$. ba$ ©tücf bejaht Stoß man in Sommern ©rufte unb Seilten randjert 
mürbe fdf)on ermähnt, außerbem pölelt man beulen unb Sftüdfenftücfe ein. 



E. ^iergeflügeL 

©on ben £ül)nertoögels arten, meiere ju bem 3k*geflügel jaulen, tonnen toxi 
mie bie £au«ljüljner gehalten werben: ba« 5ßerlljul)n (®. 321), ber Sßfau (©. 327) 
unb ber ©ilberfafan (©. 343); mit erfteren beiben gefdf)iel)t bie8 ja audj f4on 
feit langem, bagegen finbet man lefeteren nur Ijier unb ba al$ ©emoljner beS §ofe£ 
unb ©artend ober 5ßarf$. Sie machen §inftdf)tttd) ber ©tattung, ber SBe§anblnng 
unb ffirnäljrung leine anberen Änfprüdfje att #au$l)ül)ner, unb fte mürben ba$er, 
juntal fte einen frönen ©raten geben, feljr moljl al$ £>of* ober ffiirtyf$aft$*®eflügd 
gelten bürfen, mären fte nur im Sieriegen ertragreicher, im ©ritten unb güfjren öer- 
läßlicher unb bie erfteren beiben gegen anbereS ©eflügel &erträglidf)er k. 9Wan faminril 
beSljalb iljre (£ier, legt fte Sßuten ober #au$ljennen jum ©ebrüten unter unb iöfet 
felbftoerftänblidf) aud) Don biefen bie jungen führen. Ueber Haltung unb Qud^t ber 
5ßerlljül)ner, meldte am liebften paarmeife leben, mürben auf ®. 759, 762, 763 einige 
©emerlungen gemalt, auf ©. 322 aud) angegeben, baß man fte in Stalten, tote ii 
granfreidf), in größerem SRaßftabe juxtet unb mäftet. 5)a$ gutter für bie 3*ntgea 
ber brei Arten lann ba& ber £üljnerfü<fen fein, nur forge man für reid)lid>e tljierifdp 
3u!oji (©emürm, ämeifenpuppen, gelodjte« unb fein geljadtte« gleifd} 2c), unb beatfctr 
außerbem, baß bie 3ungen empfinbltd) gegen Stoffe bejm. Siaßfalte ftnb unb einer 
guten ®ludfe bebürfen. — SBir menben unS nun jur £>auptgruppe ber ©otifeTO 
©ögel: ben ^fafanett, mit bereu SBoljnräumen mir un$ bereit« auf ©. 665—672 
befdjäftigt §aben. 

1. ©ei ber 8tu«maljl lommt ed faft lebiglid^ auf ba« jemeiltge Angebot unb 
auf ben ®efd^madt beS Sieb^aber«, ber ja in ber Siegel ben fbffotpunft nic^t pa 
fRtc^tfc^nur feine« 3^un« )u machen nöt^ig ^at, an. <E$ märe nur }u münfc^Ti, 
baß in ©eutfd^lanb unb Oefterreid^ bie eble Sieb^aberei ü^nlic^e ©erbreitung gemmna 
möchte mie in granfreid^, ©elgien unb ^ollanb, ober auc^ in Snglanb, obglei^ jß 
nid^t ju öerfennen ift, baß fte bei un$ in ben legten 15 Sauren ganj aHmö^lic^ ftdj 



Digitized by 



Google 



Pflege imb dft^tung be« ^eflfiget«. 855 

meljr ©ngang Herfd^afft at$ borbem (©. 318); ba$ Sltma jener wefttidf)en SJänber 
tft jtDQr bem galten unb 3üc^ten empfmbltßerer Arten günftiger ott ba$ SKtttel* 
imb DftbeutfdjlanbS, immerhin aber -bietet ftdf) aud) bem in biefen Striaen wofjnen* 
ben Stebljaber nodfj reidfje 2lu$waljl, unb jwar gerabe unter ben leidet jüßtbaren Strien : 
9*infl*, 93unt*, SönigS*, ©olb*, Anwerft*, ©Über*, ©tridfjd*, ©ulrierS, fßwarjrficfiger, 
trei^aubiger, ©winljoe*, Oljr*, ©tanjsgafan, ©atyr* unb lemmintfö ^ornfafan — 
namenttidf) Silber*, ©olb*, Slmljerfc, ©wmljoes, $önig$*, Sunt*, SRing* unb ©lanj* 
fafan ftnb fdfjon Irielf ad} gejüdfjtet worben unb als auSbauemb ju empfehlen — ,' femer 
gelb- unb ©teinljüljner, ©dfjopfwadjtel u. a. • 

2. Slnfdfjaffung unb Seljanblung. Setreff« be$ StnfaufS (93ejug3quelten), 
ebenfo ber SSerpadtung unb SSerfenbung würben auf ©. 755 bi$ 757 bie nötigen 
SRtttljeilungen gemalt. 3fm grüljjaljr, mäljrenb ber SRiftjeit, ftnb. bie meiften gafanen, 
namentlidfj in judfjtfäljigen paaren, getoöfjnlidE) ferner ju Ijaben; man lauft be£f)a(b 
beffer im £>erbfi, wa$ fidfj audfj nodf) auS bem ©runbe empfiehlt, bamit man bie QuäjU 
tfjiere in bie für fte beftimmten {Räume bringen, fte Ijier ein* unb jufammengewöljnen 
fann, benn einerfeitS bebfirfen tnSbefonbere frifd) importirte SSögel längerer 3 e ^ i ur 
Singewöljnung, unb anberfettS jeigen nidfjt feiten £>ä()ne (felbft audf) Rennen unter« 
einanber) eine auffaHenbe QariU unb ©treitfudfjt gegen bie Rennen, fobafc man, ba biefe 
leibige Eigenheit jur gortpflanjungSjett am ftärfften ift, bie Sßaare fdfjon im #erbft 
jufammenbringen muß. 2tu$ biefen beiben Umftänben folgt weiter: bie gafanen 
muffen in ruhigen, jwedentfpredfjenb eingerichteten, mit (ben Rennen ®df)ufc bietenben) 
©trautem bepflanjten 23oli5ren untergebracht unb l)ier Don bem Sßfleger umftdfjtig 
beljanbelt, bürfen aber Don anberen 5ßerf onen möglidfjft wenig geftört werben ; aufjer* 
bem Ijalte man ate Siegel feft, einem £aljn bloS eine #enne unb nur bann, wenn man 
ruhige SSögel Ijat, jwei Rennen beijugeben. Stufcerbem toerfäume man nidfjt — wie 
früher fdjon Ijinftdjtlidfj anberen ©eflügetö betont — , bei Stnfdfjaffung eines QnäjU 
paareS £al)n unb Rennen au8 berfdfjiebenen ©tämmen ju laufen, um bon bornljerein 
ben &erberbtidf)en golgen ber SSerwanbtfdfjaftS* ober 3"juc^t ju begegnen; felbftoer* 
ftänblidj barf v man audfj nidfjt ju junge SSögel anlaufen, um fte jur Quäjt einjufteHen, 
namentlich ntd>t ju junge §tynt, bie ftd> Irielleidjt nodj gar nid)t ausgefärbt Ijaben. 
3n betreff ber SBeljanblung anfommenber SSögel wolle man bie auf ©. 757 gegebene 
SRotij beachten; als erfteS gutter reicht S. Sronau („£ü(jnertoögel" I, 62) ein ©emifdj 
bon altbadfener, Dörfer angefeuchteter ©emmelfrume mit Sigelb; importirten, nodj 
wilben ©jemplaren gegenüber ^at man größte SBorfic^t obwalten ju laffen. ^infid^t« 
lic^ ber fonfügen Sefjanblung ber Safanen, ber Überwinterung k., bitte ic^ ©. 666 ff. 
na^julefen, aufeerbem ift bei ©efprec^ung ber Slrten unb ©ruppen mandfje biedbejüg- 
lic^e 93emerlung eingeflößten. ERit ber Slülimatifation, ber ÄuSfefeung fremb* 
länbifßer ^ü^nerbögel in unfere gluren unb ber ßinbürgkung bafelbft, fann unb 
wirb fid} ber einfädle Steb^aber nißt befaffen, bieg ift eine Aufgabe für ben größeren 
©runb* unb 3agbbeftfeer. Sranfreiß unb ©nglanb jeigen hierin ben SBeg, neuerbingg 
^aben andj fßleftfße, öfterreidjifdje u. a. ©runbbeftfter bie Angelegenheit mit Eifer 
unb ©aßlenntnig in bie £anb genommen unb j. Zf). bereits mit ©lud burdjgefüljrt, 
Wie iß auf ©. 307, 339, 351 unb 368 mitgeteilt Ijabe. 3lm erften wirb bie 



Digitized by 



Google 



856 ©efanblung nnb 3fi*tmi9 brf Gkfföget«. 

{Einbürgerung bon ÄönigS*, 9Kng^ öunt*gafan, fialiformfd>en ttnb Shgtnif^a 
SBac^teln, getoöljnlicljen *ßerfl)fil)nern u. a. bcii öefifeern Don „ jal>men\ „Ijalbnnöwr 
ober „müben" gafanerien gelingen, inbem bie betreffenben #üljnerartcn in biete* ge* 
memfd)aftttd) mit ben Sagbfafanen gejüd)tet »erben unb ftd} bann über baS %axm 
ausbreiten tonnten. 3)a biefer ©egenftanb in bat Gebiet ber 3agbjoo(ogie, aljo nu&t Ijfcdm 
gehört, bertoetfe t$ auf eine bie Anlage unb ©efanblung &on 3agbfafanerien tc befcnbelnbe 6$rif: 
be« $erjogl. 3agenneiftee «. ©oebbe: „$te gafanenjncfct 1 ' (©erltn 1880, $. $are*. $reif 2^11.1 
3. gutter unb Fütterung. WS Futtermittel für gafanfcögel fommen im 
©anjen bie für £auSljüljner toertoenbeten unb auf ®. 806 bis 808 befprodjena 
Stoffe in ©etradjt : $örner unb Sämereien, tyierifdje ©toffe, ©rünjeug unb Snoüat 
geroädjfe, audj Seeren unb mmeralifdje ©ubftanjen (©all ic). %on Hörnern gtdrt 
man ijauptfädjlidj ©ud^roeijen, guten SBeijen unb ©erfte, baju einen geringen 2$eil 
SRatS — btefer mad)t fonft ju fett unb fdjmeren Arten (©lanjfafanen u. a.) berak 
folge man iljn überhaupt nidjt — unb 93ogel§trfe ober Äanarienfamcn, jur gort* 
pflanjungSjeit Seigaben Don $anf (ettoa Ve ^zt ßörnermenge) ; ftetS beobachte man. 
baft bie ßömer gut, piljfrei unb nidjt „auSgeroadjfen" finb. ©et>r wichtig ift füT 
bie eingefdjtoffenen SSögel ©rünfutter, fte muffen fotdjeS tägtid) frifdj unb rei($ltd) 
ermatten : Soljl, ©alat, SSogelmiere, ©ftnfebiftel, frifd)e$ ©raS, in (Ermangelung beffa 
im SBinter gefdjnittene SWotjr* unb 3 uc * cr *üben ; wer befonbere Secferbiffen reichen 
Witt, ffat in ffirb- unb anberen ©artenbeeren, fotoie SBein-, 93rom* unb §eibelbeeren. 
femer in £>oHunber* unb ®berefdjen*5Jeeren geeignetes SKaterial*). WS gleifdjfoft berak 
folgt man Wmeifenpuppen, TOeljl* unb SRegenttmrmer, Heine ©dfjnecfen — gegen SWaben* 
fütterung bin idj auS bem auf ©. 830 angeführten ©runbe — , ober aber ein Seid}* 
futter. (Sin folget bereitet man naej GL (Eronau in folge nber Seife : 9ftan jerftößt frort geröfctt 
©cmmel, mtfd)t mit bufem SWefrt Ämeifenpuppen. (Vs ber SWaffe), bie fcorfrer in foltern ©affa 
aufgequellt toorben, unb erlangt baburd) ein lodere« (Gemenge, »eifern man ein gleite« Ouantsa 
©afferfinfen, bie juglekfr eine SOTenge 3nfeften unb Heine ®($ne<fen entsaften, unb ettoa Vi *" 
SWaffe fein jerfönttteneS ober jerriebene« getonte« «inbs^erj jufefct. 8luf einen enoadtfenen 
gafan rechne man tägtid} ein Ouantum 2Beid)futter im SSolumen Don l w 2 bis 2 
SBattnüffen ober audj etroaS meljr. Sin empfeljIenSroertljeS SBetdtfutter für alte rote 
junge gafanbögel bietet fic^ bem Qütytx in gefc^rotetem, angefeuchtetem gleifc^jttriebad 
(f. ®. 829). $artge!od)teS ge^adteS ©i gebe man auger ber gortpflanjungSjeü nü^t 
mä^renb berfetben lann man foIc^eS, uermifc^t mit in äRüdj aufgemei^ter Semmd 
bejm. mit ©rot unb getrodnetem ©tut (©. 329) berabfolgen. ftalf, in gorm Don 
geflogenen ©ier* unb Äuftemfc^alen k., barf ben gafanen ebenfotoenig fehlen rote ben 
^ü^nem (©. 808), auc^ betreffs beS ©aljeS beachte man baS bort ©efagte. S)aS 
gfutter fei möglidjft abmec^felungSreic^, jebotft nie ju Irüftig unb ju fett unb }n 
reic^lic^, fonft entfte^en SSerbauungSftörungen, gettfudtf unb ©e^irnfranf^eiten (©. 794). 
3Ran toirb im allgemeinen pro $opf unb lag 50 g Sömerfutter, baju @rünjeu$ 
unb tttoa 12—15 g in Keine SBürfel gefd>nitteneS SBeißbrot ober SBetc^futter ren- 
nen bürfen. 3)ie Fütterung merbe regelmäßig vorgenommen: SWorgenS unb na^ 

*) 2)ie fc^toarjen ©eeren ber SWafconten — beliebter, au(J für ©eflßgel ^oliferen empfe^IeBer 
3i<rftrau(!^er — ^aben, toie ein bor fur^cm in „Le Pcmssin" beri^teter %aü ($ob eine« f&fan) ^* 
»eifen bürfte, giftige Sirfung. 



Digft+zed by 



Google 



Pflege unb 3ö*tunß be« ®efiögelö. 



857 



SRittag Sörner unb ©rüneS, bajwifd&en etwa* SBeid&futter ober bergl. DaS gutter 
wirb entweber an einen trodnen Ort geftreut ober in flauen, etwa tettergrofcen 
SRäpfen ober ©dfjalen bargeboten. DaS SBaffer muß burdfjauS gefunb, rein fein unb 
täglid) einmal, im Sommer jweimat frifd) gereicht werben; für SSottferen* Söget em* 
pfeifen pdf) bie auf ®. 808 befprodf)enen Iräntgefäfce ganj befonberS. 

4. 93rut. Die Segejeit ber gafantoögel beginnt, je nad) ber 9lrt, im SRärj 
unb enbigt im 3uni, gemöljnlidf) werben jroei ©etege gemalt, auSnatymSweife eins 
im £erbft (©. 328); eine regelredf)te Begattung be8 #aljn$ fdfjeint ba$ ganje ®e* 
lege ju befrudfjten (©. 816). Die ßaljl ber ©er ift, ebenfalls je nadf) ben Slrten, 
berf Rieben, wie idf) bei 93efd>reibung ber lefoteren erwähnt. Ueber bie ©inridfjtung 
ber Segenefter mürbe ©eite 667 gefprodjen, man !ann außer ben Segefaften audj 
t>ermittelft Saumftümpfe ober Sretter in ben ©den be8 SBoljnraumeS ein gefdfjüfoteS 
^ßläfcdjen für bie Rennen IjerfteHen unb bieg mit 2Roo$ ober #eu augftatten. Da 
bie 3afanen im fpäten SRadjmittag, big 6 Ufcr, legen, fo fe§e man StbenbS nadf), ba* 
mit !ein3 ber etwa außerhalb be3 SRefteS abgelegten ©ier umfomme. Die gefammet 
ten Eier erhalten einen ba$ Datum unb bie 2trt bejeidjnenben SSermer! unb werben 
an einem fügten Ort 
wie anbere ©ruteier 
(©. 814) aufbewahrt. 
©iefmbbalb,fpäteften$ 
nad) 18 lagen, unter* 
julegen. SRidfjt feiten 
brüten alte ©olb*, ®il* 
ber*, Sutoier*, ^orSfielb* 
gafanfjennen 2c. gan$ 
berläfjlid) ; ift man ba- 
bon aber nidf)t über- 
jeugt, f o toermenbe man 
al$ ©luden gololjama*, 
©eiben*, 93antam*,teidfj* 
te, ruhige Sanbljennen, für fernere Arten audf) SodjinS ober 93ra()ma& unb $uten. 
3e nad) ber ©röfje ber ©ier unb ber ©lüde richtet ftdf) bie 3al)l ber unterjulegenben 
Sier. £infid)tli<f) ber Verpflegung ber ©lüde, be$ ©efcenS, be3 «rutraumeS, ber 5ßrü* 
fung ber ©ier (am 7. läge) :c. beadfjte man bog früher ©efagte. Die Srutejeit bauert 
im «ttgemeinen bei Sßfaufafanen 18 bi$ 21, bei gafanen unb Sßerlljüljnern 23 bis 
26, bei Pfauen, #orn* unb ©lanjfafanen 28 big 30 läge. 

5. 9lufjud)t. Die auSgefdjtüpften gafanen bleiben, wie #üljner!üden, tttoa 
24 ©tunben unter ber äRutter im SRefte unb belommen wä^renb ber Seit nidf)t3 ju 
f reffen. SRad) bem wirb bie ©lüde mit ben Steinen am beften in einen 91 uf judf)t* 
faften übergefiebelt — ein fotd&er ift gerabeju erforbertid), wenn bie ©lüde eine 
£au$fjenne ift, benn biefe !ann bei größerer greift burdf) iljr unabläffigeg ©df)arren 
unb il)r fortgefefcteS Um^erftreifen bie jarten kleinen fd()äbigcn. Die «fofjucfjttaften, 
meiere #r. .§. 2Rödel*£omburg für Safanen, ©dfjopfmad)tefn :c. toerwenbet (Sig. 




fttg. 101. *uf»u$tlaften für $af*neti f «Barteln sc 



Digitized by 



Google 



858 ©efanbfnng trab 3u$tttng bei ©effögel«. 

101), ljaben 1 bi* 1, 60 m 8obenftö$c unb fönncn einfad) au$ gebrausten fi$a 
verfertigt »erben. ®\ t betgegebene «bbilbung ntaebt eine ©eföreibtrag überfffifflg. 3« bie Beaot 
Abteilung (A), rottet ettoa falb fo grog ift all bie borbere (B), »trb bie Qlude eragefefr 6 
bient att {auf- unb gutterrantn für bic Rafantüden, »el$e bnra) bie in beut SRitteubeil kr 
3totfd)en»<mb angebrachte, mit ©taben vergitterte Deffnung nngefcinbert int ganjen Äüfta *et- 
fefcren ftnnen. 2)te Äaften »erben fo aufgeteilt, baß bie SWorgenfonne bhtrinft&eint; bie birtft 
auffaffenben brennrnben ©trafen ber £age6fonne vertragen bie Äleftten nia)t unb betraft frat fr. 
SRfcfel bie 2>e<fe be« &aften# »eber an* <3Ma«fenfteru nod) au« ©eflajt, fonbern an« $*!$ ber 
gefüllt. 3 ur 9toa)t »erben bie Äaflen in ein 3^mer gebraut, »o fte au$ an regnerif$en, b$ 
lalten fcagen berbleiben. Um ben Süden ettoaS «uSlauf auf SRafenplafr ju berfdjafrei, 
fann man ettoa bon ber 2. SBodje ab eine Keine berfiettbare Soliere (S. 826) ra 
ben Saften rüden , bie tynen bei trodnem, fonnigen SBctter jur SSerfügung fWjt 
©toa Don ber 6. SBod&e ab fefet £r. SR. bie ©lüde mit bem Sollten in gro|e 
Solteren, freier Auflauf toirb nid>t gemattet 

Äl$ erfteö Butter reicht man ben Sieinen ein SBeidjfutter, nrie beren fdjon anf 
©. 359 unb 360 ©rtoäljnwtg fanben. £artgefod)te$, ge^adted © gebe man toenkj 
ober gar nid)t; bereite Seite 828 tourbe bie« betreff« ber Südenfütterung betont, ii 
erljöfjtcretn 2Raße gilt e$ in ©ejug auf junge gafanett unb S3ertoanbte. Dir. Dr. 
83obinu8, ber 2Htmeifter ber gafanenjüdf)ter, fütterte bie gafanenfüden in ben erftat 
lagen nur mit einem au$ harter, geriebener ©emtnel, Ämeifenpuppen unb ge^adtem 
©alat befte^enben ©emifdfj, meldte« fpäter einen 3ufafc oon £irfe befam. $r. #. SRWd 
giebt befonberS Hmetfenpuppen, ©ameelenfdjrot (©. 812) unb gletfd&meljl (im Sciifc 
futter audf) ein toenig Snodjenmel)!), bann meljr unb me^r SRaiSförot, £trfe unb 
Sanarienfamen unb ftetd biel ©rünjeug. #r. & ©ronau Verabfolgt als erfte »a^nmg 
ein frümelig*trodne$, in ber SBeife bereitete« SBetdf)futter, baß er altbadene, auf bem 
#eerbe fdfjarf getrodnete Semmel ju feinem Sßulber jerftoßen unb biefed mit gleidja 
SRengen fein jertljeilten ©gelb« unb ©alat (ober beffer no<§ ©artenfreffe) Denmfdjen 
läßt; baju lommt nod) eine Quantität frifd)er Slmeifenpuppen, oom 3. läge ab et- 
galten fte audf) jerfd&nittene SKe^Imürmer unb baS ganje © (l>artge!od)t unb fatmnt 
@(^ale fein jertoiegt); £r E. betont aber auc^, baß ba$ © beffer in gorm m& 
Stü^reie« benn al« !>artge!od)te$ © gegeben toirb. 3n bem 3»ed em^fiebtt er, frif* fe 
unter 3ufa^ t>on mtd) (pro Gt 1 bi# 1V 9 Gfjtöffel SWild)) bottftanbig ju t>crrübren unb tiefe* 
flüffige Oemife) über gelinbem geuer ober 3)ampf fo lange ju er^tjen, bi« e« ju fefter SKoffe ^ 
rinnt, »elc^e bann mit 6emmel unb Qrünpug (f. oben) berfe^t »irb. 5)a$ im Hamburger 
3oolog. ©arten ben jungen gafanen (btt jum Älter bon ca. Vi Sf ^) gereichte, on§ 
einem ©emifc^ bon frifd^en ober trodfnen Ämeifenpuppen, gepreßter SRtld), Äopffalat 
ober ©ttengrüfee, altem fein geriebenen SBeißbrot, gemixter ^irfe unb 95ud)roei$en* 
grüfce befte^enbe SBeid^futter befommt aud^ einen geringen 3«f^ folgen SK^rciö. 
S)a« gutter toirb täglid) 4 ober 5 mal frifd^ geboten. 3fe älter bie gafanfüden, bejto 
me^r !ann ftc^ bie gütterung ber ber alten nähern, beren gutter fte im Älter wi 
3 SKonaten bejm. nac^ ber SRaufer, toelcfte gute Verpflegung forbert, erhalten. S^ 
jügltc^ be8 3ufafee$ oon fnoc^enbilbenben Stoffen jum 2Beid>futter gilt b<& wf 
©. 830 ©efagte. 

SBer gafanen u. a. S^rgeflügel frei laufen laffen totH, muß i^nen entioeber ai 



Digttized by- ! 



-Google 



Pflege imb 3«*tung be« ©eflugel*. 859 

einem gtfigel eine ber Don bem franjöf. Süßtet SSoiteHier in SWanteS lonftruirten 
gef fein anlegen, ober bie großen ©Urningen eines SlügelS befd&neiben ober ben 6anb* 
Enodjen mit ben gingern (gig. 77, Str. 14; ©. 769), an weldfjem bie großen ©dringen 
fifcen, abtrennen (amputtren). 2>ie« geföie&t bei flehten unb jungen ©ögeln mtttetfl einer 
f<$arfen ©d&eere, bei großen mtttetfl eine« fdfrarfen, breiten ätteifel«. Sefcterer toirb, naefcbem ber 
gflügel be« Sogelf, melden eine anbere ?erfon &81t, ausgebreitet unb mit ber betreffenben Stelle 
auf eine fefte Unterlage gelegt ift, an ber ©erbinbung fcon Unterarm (gig. 77, 9lx. 13) unb $anb* 
ftto<$en (9Rr. 14) parallel ju ben Äielen eingefefct, unb ein barauf geführter ©cjlag trennt ben $anb* 
ttyctt — ber Eaumen (9fr. 15) mn% flehen bleiben — ab; bie ttnmbe ©teile befhreic^t man nur 
mit et»a« Hrntta-fcinfrur. Die Imputation Ijat, bei fachgemäßer Ausführung, feine 
fdjtimmen Solgen. 

Die Verpflegung unb 3«^tung ber übrigen #üljnertoögel : gelb*, Stein*, 
3frantolin*£>ül)ner unb 3Badf)teln, ift ber ber gafanen entfpredfjenb, nur baß 
j. 93. betreffs beS gutterS Heinere Sämereien borljerrfdfjen. Dodf) firaudje id) auf 
biefe Sßunlte Ijier mdf)t einjugeljen, weil biefelben bei 83efdfjreibung ber einjelnen 
©ruppen (®. 358, 360, 362, 364, 366, 368, 369) erörtert worben. 

28ot)n* unb »rutftätten für aBaffer^iergePgel ftnb 6. 672—674 betrieben 

unb abgebilbet. ©oH baffelbe frei auf leiten fidfj aufhalten, fo Ijat man bie £anb 

be£ einen glügelS ju amputiren; flugfähige 28ilbbögel fönnen nur in gefdf)loffenen 

93olteren gehalten werben, bod) brausen bie lefcteren für Qitx*(£ntzn nidf)t groß 

$u fein — ein SRaum bon 4 m im Ouabrat mit einem 2 m ober nod) weniger im 

Xurdjmeffer Ijaltenben 93affin genügt j. 93. für ein 5ßaar 83raut* ober SRanbarin* 

ffinten als SBoljn* unb SRtftftätte; ein fdjattenfpenbenber ©traudj ober ©aum, ein 

93rutljäuSdfjen ober SRiftbaum (f. ©. 673) bürfen nid)t fehlen ; ber SBoben ber SGeft* 

Ijöljlen, in welche etwas £>eu ober ©trolj gegeben wirb, muß in ber SRitte ein wenig 

öertieft fein. 3ier*©nten k. fauft man, wie gafanen, am beften im $erbft. Den 

SBtnter ertragen fie, mit geringen SluSnatymen, fe^r woljl, nur bei ftarfem groft ober 

©dmee bebecle man ben ©oben mit ©trotj unb bringe fie SWadfjtS in ein (am beften 

an bie SSoliöre anftoßenbeS) £äuSd)en ober einen ©tall; Weisung ift nid)t nötljig; 

baS SBaffer Ijalte man eisfrei. 3}m grüljialjre (@nbe gebruar bis Stpril ober SWai) 

legen bie @nten 4 bis 12 ©ier, weldf)e man entweber Don iljnen felbft ober Don 

$>auS* ober gmerg* (Enten ober leisten Rennen bebrüten läßt. Die SBrutjeit bauert 

24 bis 27 läge. 2tm beften ift eS, wenn bie Siebten mit ber STOutter einen mit 

SBafferlinfen bebedten Ztii) bejieljen Bnnen: nid)t nur bie SBafferlinfen felbft, fon* 

bem aud) baS in iljnen fid) pnbenbe (Sewürm, ©djnedfen :c. bieten tljnen reidf)e 

Wahrung, unb im gatte jene Sßflän jdfjen fehlen, Ijat man f ofdfje aufhätten ju laffen ; 

bie in einem Slufjudjtlaften aufgejogenen ®ntd^en bagegen finb fe^r forgfältig öor 

Durc^näffen beS DunenfleibeS ju f^ü^en. 2)e«^alb laffe man fie erfl na^ »erlauf einer 

Söo($c gum erften %flal auf« Sktffer, unb jtt>«r an einem fonnigen Sage unb nur turje 3<it — 

am folgenben Sage füllen (ie fic^ fdjon (teuerer — , nnb be«^alb ftelle man auf ©obim!«* Watt) au<^ 

nur flache ©affemäpfe t?on ettoa 5 cm £iefe unb 20 om 2)urc%meffer in ben Äaften. Stuf ba« 

Saffer be« Stapfe« roirb ein, mdgli^fl biele 2$d)tx bon ca. 3 cm 3)ur^meffer entyaltenbe« (Wmint' 

menbe«) ©rett gelegt unb in bie 2ö$tv ba« gutter gef^üttet. «IS fold^eS Verabfolgt man 

frifdje Ämeifenpuppen unb jerfrümelteS Sierbrot refp. geriebene altbadene ©emmet mit 



Digitized by 



Google 



860 ©e|cmbfa«g irab 3fi$timg bef Geflügel«. 

ljartgc!odf)tem jertoiegten @i; SBafferlmfen bürfen nidjt fehlen. Sßadj 5 — 6 laga 
gtebt man f$on ettnaS toeidf) gelobte 93ud>tDeijengrüfee ober $irfe §inju, bie mtd) 
2—3 SBodjen nur nodf) in toarmem SSaffer gequellt ju »erben braucht; na$ 4 
SBodfjen reicht man bie in ©ud&toeijen, #irfe, ßanarienfamen, SBeijen unb ©djrot 
nebft aufgeweitetem SBei&brot befteljenbe SRaljrung ber alten Snten, welcher aö 3ufoft 
SBafferlinfen ober ©alat nidjt mangeln bürfen; jur SßaarungSjeit rnufj man aufecr* 
bem für Heine ©df)nedfen unb SRufdfjeln, jerfönittene SRegenroürmer vu bergl. r refp. für 
Stolf im 28eidf)futter forgen. Snnerljalb ber erften 6 SBodfjen toirb bie etnm nörfjtge 
Imputation borgenommen. — giergönfe unb ©dfjmöne benufeen $ur 8rnt bie 
betriebenen $äuSd)en, ober fte bauen unter ©efträudf) 2c. auf einer 3fafel flj* Steft 
unb brüten in ber {Regel felbft. 3)ie 3fuugen erljaften baS auf ©. 456 angegebene 
SRifdjfutter, ben jungen ©änfen barf namentlich frifdjeS ©raS, alfo SSeibe, nidjt 
fehlen; lefctere« gilt audfj bejügtid) ber alten ©änfe, toeldfje im Uebrigen b<& gutttr 
ber ©djtoäne (©. 456) betommen ; SinjelneS ift bei ©efdjretbung ber Arten ertDä^nt 



F. Caubett. 



1. Seine ©ruppe beS £auS* unb $ofgeflügelS bietet bem ©eflügelfreunb fo reidje 
9tuSroat)l al§ bie ber Jaubcu. SBenn ber Taubenliebhaber bei ber SBaljl ber Stoffen 
nidfjt ben ©elbbeutel ju berücffidfjtigen nötljig Ijat, fo lann er feinen Steigungen folgen, 
nur mujj er ftetS, wie auf ©eite 714 unb 675 ausgeführt, bie örtlichen Serljältniffe 
beachten. 2)e« ©eiteren ift ber (Eigenheiten ber Waffen bei ©efd&retbung ber (enteren ©rtoa&mnif 
get&cm, fobaß i$ tyer ni*t na&er barauf einjuge&en brause. $er 9taffejü(fjter befdjränfe ftdj, 
um fdjönfte (Erfolge ju Ijaben, auf eine ober jtoei Waffen unb jüdfjte biefe in iljren 
SSarietäten. &uk $cdt* unb gleifd)tauben finb bie gelb', Irommel* unb ^ufjntaubcn. 

2. änfd)affung unb 93eljanblung. Seim änfauf Pon lauben menbe man 
ftdfj an betannte unb juPerläffige 3üdf)tcr ober $änbter, um nid)t betrogen ju toerben; 
Ui Stejug auS anberer £anb follte man bie SSögel erft jur 8nficl)t fid) Riefen laffen 
(©. 757) unb beim ßauf jur ©ebingung madjen, bajs ber SSertäufer bie Sauben 
jurücfnimmt, roenn ftd) nadf) einiger Qtit Porter Perbedtte geiler jeigen foöten. 8m 
billigten finb bie lauben im ©pätljerbft unb SBtnter, am tljeuerften turj Por unb 
roäljrenb ber ^ßaarungSjeit. 3u*3uä)t lauft man möglidftft junge liiere; feine, jarte 
Stoffen fmb geroöljnlid) nur einige 3MJre in ber Qufy gut. Sunge lauben im 
SReftfleib finb an ber matten gärbung beS teueren, ber Äugen unb güfce, an bei 
piepenben Stimme, bem meidfjen ©d)nabel :c. leicht ju erfennen; nad^ bem erfien 
gebermecf)fel jeigen bie gebem, namentlich bie beS $alfeS f fräftigere gärbung nnb 
©lanj, bie Stugen Potte garbe unb Seb^aftigfeit, bie gü|e lebhafteres Motl), ^afen* 
warje unb äugenringe finb träftiger geworben, bie piepenbe Stimme ^at ftc^ öer^ 
loren; Pom 2. refp. 3. %af)tt ab merben Siafenmarjen unb «fogenringe bider, }. %b 
wulftig unb meifepuberig (namentlich bei SBarjentauben), güfce unb 3 c ^n bunHer, biS 
fd)märjlidf)rotl) unb rau^fd^uppig, bie Wäget länger. g e na^ ber »äffe geigen M Jaul« 
bis sunt 6., 8. ober felbft 12. 3<^re jur 3u(^t gut, manche Sauber bi« gum 15. 3a^re # ja man (wt 



Digitized by 



Google 



Pflege unb 3ü$tuna be« (Beflügele. 861 

»etfptete gehabt, bag 25j&$rige ©ögel no$ 311 OTefl trieben; ol« ^M Älter ber Haustauben 
barf man too^I 30 3a$re annehmen. — 3)a3 ©efd)led)t einer laube tagt fid) burd)au$ 
nidjt immer mit ©idjerljeit beftimmen, obwohl bieg bei Stopfern unb SBarjentauben 
tocit leistet ift als bei gelb*, glugtauben, 3ftöbd)en :c. 3m allgemeinen jeidjnet 
ftd) ber läuber ber läubin gegenüber burd) ftärleren Äörperbau, breitere S3ruft, 
bieferen ßopf unb ©df)nabel, breitere unb Ijöljere ©tirn, mutljbofler blidenbe Stugen, 
träftigere 9lugenringe, ftärfere jftafenwarjen unb güße, eng jufammenfteljenbe ©df)ams 
beine (©. 769 r gig. 77, 9?r. 21), aufregte Haltung („gigur"), ftarte Stimme, anhalten* 
be$ SRudfen atö ; auf bem laubenboben ober audf) im großen föäfig erfennt man bie 
& efdjledjter leistet an ijjrem ©ebaljren : ber läuber treibt, b. t). er läuft ber läubin 
unter ©üdflingen unb 3tudfen nadf) unb fudjt fie nadfj einem beftimmten Sßlafce fjinju* 
treiben, bie läubtn aber „fagt" nidfjtg babei, fonbem giebt entweber üjr ©inberftänbniß 
burd) Sopfniden unb SRadjgeben ju erfennen, ober aber fte fud)t ftd) feiner SBerbungen 
burdfj Sortfliegen bejto. burd) ©plagen mit einem gflügel ju erwehren; in bie $anb 
genommen, ift ber Sauber biet unruhiger unb „tnurriger" aK bog SBeibdjen. 3Ran<$e 
»offen ba« ©efölei$t einer £aube baron erFennen, baß fte, toenn man fte in bie eine $anb nimmt 
unb mit ber anberen tyr ben Würfen $munterfirei$t, ben ©d&toanj naety unten brücft, fobalb e$ ein 
£8uber ift, toafcrenb bo« Seibd&en ben ©d&toanj in bie $ö&e $ebt (tote bei ber Begattung). <£oä) 

lönnen ftd) felbft alte Siebjjaber juroetlen tauften. 

3n ©etreff ber SJeljanblung angelaufter lauben finb auf ©. 757, l)inftd)t* 
ltd) ber Serpadung unb SSerfenbung ber lauben ©. 754 ff. einige £inweife gegeben. 
Die Eingewöhnung angelaufter Xauben geljt leichter bon ftatten, wenn bereite lauben 
ben betreffenben ©dfjlag bewohnen, als wenn ein neu angelegter erft beööllert wirb, 
©obann gewönnen fi$ fdjwer ober ungern fliegenbe SRaffen, wie {Römer, große Äröpfer, 
Irommet unb Sßfautauben, leidster als j. 93. ©rief*, glug*, gelbtauben ober äKötodjen, 
ebenfo ganj junge lauben letzter ate alte, gepaarte leichter aö einjelne. 2)a bie 
in einen neuen ©dfjlag gebrauten lauben nad) bem greilaffen regelmäßig junädjft 
ben alten ©djlag wieber ju erreichen ftreben unb erft bann, wenn iljnen bie$ ntct)t 
glüdt, nad) bem neuen jurücftommen, fo muß man i^nen ba$ SBieberfinben ber neuen 
$eimat möglidjji erleichtern, unb bie$ gefdjteljt am einfachen burd) anlegen be3 
gluglodjeS an einer freien ©teile unb burd) anbringen eines ©ewöljnungSläfigS uor 
bem gluglodfj, wie er auf ©eite 680 befdf)rieben unb abgebilbet worben. Site Rauben 
foKte man ntc^t eljer auSlaffen, ate bis bie $aare feft berpaart finb ober, nod) beffer, 
biefe iljre ftäubigen ÜRefter unb ©ier bejw. Sunge Ijaben, i^re Än^änglic^teit an ben 
neuen ®d)lag ift bann fd^on größer; aufcerbem muß ber ©c^lag jmedmäßig ein» 
gerietet fein, fte anheimeln — lauben, bie früher einen l)odf) gelegenen Schlag be^ 
raoljnt ^aben, fliegen gern Wieber Ijod) au$ :c. — , ferner bietet man iljnen reineS 
SBaffer, gutes gutter, au« Se^m, ©alj, genc^el unb StniS ober Äümmelförnern be* 
reitete „©aljfuc^en" (f. „gütterung") u. bergl. unb be^anbelt fte rufjig. 3lm s üudlaß- 
tage füttert man fte, nadjbem fte Zaofi bor^er gefaftet, mit fd^werem gutter fatt, 
unb 1 bid 2 ©tunben barauf, wenn ber firopf infolge ber nun gequollenen ©rbfen, 
Sonnen 2c. rec^t aufgetrieben ift, bie lauben alfo weniger fliegluftig ftnb, öffnet man 
bie 2lu£flud)t; bie Xauben bleiben bann meift junäc^ft in ber ÜRäf>e be8 ©c^laged 



Digitized by 



Google 



unb merben mit ber Dertfidf>!ett el>er befannt; fetbjfoerftänblid) bürfen fte beim etfien 
2u8gang nidf)t erförecft ober gefd^eud^t merben; etmaS 5ßafdf)futter (£anf, £irfe) auf 
ba$ Sfoflugbrett gejrreut, toerfejjlt feine günftige SBirlung in ber Siegel nid)t. «nf bem 
Üanbe ober in Heineren ©tabten fonn man ben Sauben oorm 8u«laffen bie erflen 4 bt« 6 ©dtytmnga 
eine« glfigel« heften ober gut jufammenbinben, btettetcft aud& jtoei berfelben an«jiefcen, fobaß bic Segel 
flc& im fliegen unftdjer füllen unb nid&t freit entfernen; in größeren ©tobten empfie&lt ftc^ bte« m#t, 
toeü bte Sauben $ier leidet auf benachbarte Satter unb $öfe geraten unb babei »eggefangen »erben. 
Sauben, toeld&e au« bemfelben Ort flammen, »erben too&l regelmäßig ben alten ©d)Iag auffntfccn; 
man laßt fte $ier, faß« bie (Einrichtungen bie« geftotten, ben Sag über t)nngern unb fcoU fte bann 
jurücf ; bie« tfyut man ettoa breimal, beim bierten SWal jagt man fte mit einem ©tod ober bergL 
t)iuau«, fie toiffen ben neuen ©oben fet)r n>o$l aufjupnbeu. 

SBaS bie Stnrtdfjtung ber laubenfdfjtäge unb bie bamit in 3ufmnmenljang fielen- 
ben {Regeln für 83el)anblung ber Jauben anbelangt, fo ift in einem befonberen Slbfdfnitt, 
©. 674—695, ba3 Stutzige ausführlich befprodjen: über {Reinlidfjlett unb Sorfeljrungen 
gegen Ungejiefer ©. 677 unb 691, über 8abe*gmricf)tung ®. 692 u. f. to. S)a 
Sauben frifdfje Suft Ijaben muffen unb fid), mag tynen audf) feljr bienltd) ift, gern 
beregnen laffen, fo mufj man ben eingefperrt gehaltenen menigftenS einen $>raf>tau§ban 
Ijerftellen. SRandje Sauben nehmen jeitmeilig audf) ein ©taubbab, ju meinem 3 toc ^ 
mau einen mit ©anb unb gefiebter £>oljafdf)e gefüllten flauen Saften auf ben Soben 
fefet. 3)ie mäljrenb ber SWaufer umljerfltegenben gebern muffen oft jufammengefegt 
unb entfernt merben. gär ben SB int er ftnb in ber {Regel leine befonberen SRafjnaljnicn 
erf orberlid) ; nur bann, menn ber ©d)lag »arm unb aud) bie SBitterung geltnbe, 
mirb e8 ftdfj empfehlen, feinere {Raffetauben nad) ben ©efdjledjtem ju trennen, um 
)u fpüteS ober ju jeitigeS Segen unb ©tüten ju berljtnbern, unb bti Brieftauben 
erfdjeint bieg fd)on beSmegen geboten, weil bie etma erbrüteten SBinterjungen bodf} 
nidjt normal unb fröftig ftd) entmicfeln, fobafj fie fpäter ben an fte geseilten An* 
forberungen md)t gerecht ju merben Vermögen — abgefeljen babon, bafc aud) bte 
Alten burdfj Segen bejm. Brüten unb Auffüttern ber jungen ft$ anftrengen, ftatt 
Prüfte ju fammeln für bie lommenben ©trapajen; burd) SBegne^men ber Wefter 
mirb in ber Siegel menig erjielt, lärglidfje Fütterung aber ift ben Sauben nadj* 
tljeilig (f. ©. 863). man trennt ©rieftauben etwa bon Sftitte Wobember bi« SRttte jjebniax, 
toa« ja infolge ber bor&anbenen Abteilungen (©. 687) leicht betoerffielligt toerben fann; bic Öe» 
föled&ter laßt man abtoecftelnb ausfliegen, yiud) glugtauben trennt man einige 3eü 
Dorm Serpaaren (f. „Qufy"). %t nad) ber Ortfc^aft ift bie Se^anblung ber glug= 
tauben ober lümmlet (ba8 Sagen ober ©teeren) eine abmeic^enbe, eB lägt ftc^ alfo 
^ier nichts ©eftimmenbeg angeben. ?luc^ bie 3a^re8jett ift bon Sinflufj. 3n ©criin 
beginnt am 24. Slugufl bie w «beub w *, am 1. Dftober bie w 9Wittag«piegerei l< , im grü&jafcr imb 
6ommer toerben bie Sauben borgen« „geflogen 44 unb jtoar bur$ ben fog. ©lieber, ntc^t, tote e« 
anbertoärt« too^l üblich, burefc ben ©ticftfaflen, Unterer bient t)ier nur jura SEBegfangen frember 
Sauben; bie beflen glieger — man berlangt minbeftat« eine ©tunbe bauemben glug — ge^es in 
erflen ©ticj, im jtoeiten toerben bie toeniger guten nachgebracht; bon Chtbe SRai ab trahttrt mos 
au<$ bie grüt)jungen, unb bie beften berfelben nimmt man fpäter mit in ben erfien ©tiej. Son 

einem Slu&flug big jum anberen berbleiben bie lauben ungeftört auf intern Soben. 
?lte w @tic^ w ober n gluckt" bejeic^net man eine größere ober geringere 3^1 3&egei, 
meldte auf einmal ^inauögelaffen („geftodjen", «gejagt") merben, um ftc^ in bte 




Wege unb 3fi$tung be« ©eflüger«. 863 

oberen Suftfcfjicfjten ju ergeben unb Ijter längere Qtit meljr ober minber langfam 
bejW. mit langfamen ober lurjen, raffen ©djmenlungen „®tid>" ober „Irupp" ju 
fliegen, refp. in bebentenber #ölje toie „Sterne am ^immet" ju fielen; bereits bor 
3al)rljunberten bebienten ftdfj bie Siebljaber jum 3agen einer galjne. Die ju einem 
©tid) gehörigen Xauben muffen möglidjft gleichmäßig fliegen, leine foH „bummeln"; 
weniger firme glieger bilben ben 2. ober gar 3. ©tief), gaft nirgenbS bulbet man 
unter ben £od)fliegern SBurjler, obwohl fytx unb ba ein einmaliges, gelegentliches 
Ueberfdjlagen wie baS glügelHatfäen erlaubt ifi !ftad) boHenbetem gluge fotten bie 
Rauben nur auf bem 3)ad)e üjreS £aufeS, auf feinem anberen anfallen unb fogleid) 
burd) baS „Äraudjgitter" (Schieber, Sufe) in ben ©dfjlag gelten; ein Slnfüttern 
(gutterftreuen) bewirft namentlich in ber erften Qtit baS Siötljige, ebenfo werben ba* 
burd) frembe, auS anberen ©tidjen „angerittene" lauben jum Anfallen bewogen bejW. 
angelocft unb gefangen, was bem ©port großen SReij berieft, fd)on bon bem 3eit* 
punft an, wenn ftd) bie ©tiefte „faffen". Seiber benufct man Ijier unb ba ben fog. 
©tidfjlafien — bieS ift ein etwa 1 m breiter, 1, 60 bis 2 m langer, niebriger ßaften, 
beffen S)ac^ auS ca. 12 bis 15 cm breiten, über einanber greifenben Slappbrettern 
befieljt — baju, bie fremben, auf bem Saften angefallenen lauben mittelft einer be* 
fonberS lonftruirten, burd) bie jwifdjen ben Stoppen gefdjaffenen ©palten IjinauS* 
geftedEten 3 on 9 c fln & cn S^ßen ju faffen unb „burdfjjuneljmen". Sei Siegen ober 
©djnee, überhaupt ungünftiger SBitterung, unterbleibt baS 3agen. 5)ie lauben wer« 
ben nid)t unmittelbar, fonbem mehrere ©tunben Dorm Ausfliegen gefüttert ; fte fliegen 
täglid) einmal. gum ©inüben ber jungen lauben benufct man gewöljnlid) bie beften 
alten glieger. Daß in mandjen ©täbten eine Snjaljl ber fräftigften jungen Xöuber 
lapaunirt wirb, fanb auf ©eite 516 bereits (Erwähnung. 

3)aS ©rief taubenwefen fpannt Ijeute fein 9iefc faft über ganj 3)eutfd)lanb, bie 
SSeretne Ijaben ftdfj ju einem SBerbanb jufammengetljan, beffen ©efdjftfte gegenwärtig 
bie „£annobera" in #annober ffiljrt, unb weldjer mit bem ÄriegSminifterium — 
5)ireltor beS SWilitär^Srief tauben wefenS tft £err £. 3. Senjen in ftöln a. 8ty. — 
enge güljlung genommen; bie JReiferouten ber S3erbanbS* Vereine greifen ineinanber, 
iljre ©eridjte beröffentlid)en biefe in bem S3erbanbS*Drgan, ber in £>annober erfdfjetnen* 
ben SBod)enfd)rtft „Brieftaube". ©rHärlidfjer SBeife wirb ber einjelne 2ieb§aber nur 
bann greube unb Anregung in bem ©port finben, wenn er einem SSerein angehört. 

3. gutter unb gütterung. StlS guttermittel lommen, ba lauben faft auS* 
fdjliefclid) fiömerfreffer finb, nur ßömer unb ©ämereien in 83etrad)t, inSbefonbere bie 
£ülfenfrüd)te (Erbfen, SBicfen, Heine Stcferboljnen unb Sojabohnen — lefctere werben 
allerbingS, trofc t§reS ungemein Ijoljen (30 bis 35 5ßroj.) ©eljaltS an Siweigtörpern 
* (Segumin), erft Wenig berwenbet — , femer ©erfte, SBeijen, SKaiS, 3)ari unb 93udj* 
weijen unb als „5Rafd)futter" Heinere ©ämereien: 3leiS, £anf, ^irfe, ©pifefamen, 
Slübfen. 93ei ber gütterung Ijat man aber ftreng ju unterf Reiben, ob man ein* 
gefperrt (in ©flögen unb Soliferen) gehaltene, ober aber frei auSfliegenbe, ober 
enblic^ folc^e lauben bor ftc^ $at, bon benen man noc^ befonbere Sraft^ refp. glug* 
leiftungen (©rief* unb glugtauben) berlangt. Singefperrt gehaltene lauben, bie alfo 
wenig Bewegung Ijaben, bürfen nur leichtes, aber gutes gutter: SBeijen, ©erfte, 



Digitized by 



Google 



ÖD4: 4DCV1UIVIUIIJJ Ulli; ^UUUUliy VC« V^CflUtyCltt. 

35ud)n>eijen belommen, fonft treten — toie id) bie3 aud) bei SJefpredjung onbera 
in befdjränften Räumen gehaltenen ©eflügete betont- Ijabe — SerbouungSftörungcn 
(S. 791) r Serfettung (S. 794) unb beren golgen ein, hn gelinbepen gaüe werben 
bie Rauben trage, legefaul, bejto. nidfjt feiten finb gelegte @ier unbefruchtet, ober b« 
Sungen fdjlüpfen fdjroer au8 unb toerben bon ben Alten fd)ledf)t gefüttert, fobafc 
iriele eingeben, grei auSfliegenben lauben giebt man aud} ©rbfen, SBicfen, etma$ 
SKaiS unb Sonnen, unb bie tüchtige, ftunbenlange glugübungen unb freite, ange? 
ftrengte SRetfcn 511 abfollrirenben „gneger" unb „©riefer 1 ' muffen ein fitaft probu; 
cirenbeS, alfo etoeifcreidjeS gutter: Sojabohnen, SBicfen. Heine Äcfer* ober ^ßferbc* 
boljnen, ©rbfen erhalten (©.704); Sojabohnen bfirften jebodf) iljreS Ijoljcn gett- 
geljaltS toegen nid^t allein, fonberrt nur in SJerbinbung mit fettarmem, aber ftärfc 
meljlreidjerem gutter (©udfjtoeijen, SBeijen, ©erfte, Steig, 2)ari) gegeben n>erben, 
ebenfo empfiehlt e8 ftd), bei SBicfenfütterung einen 8ufafc bon biefen Stoffen ober 
Don ©rbfen ju verabfolgen. 3Kai8 ift audfj fe^r fetthaltig, im Sommer gebe man 
beSljalb roenig ober gar lüd^tö batoon, unb felbft im SBinter foHte er ljödjftenS ben 
3. ober 4. Jljeil ber gutierrationen auSmadfjen. 3)ari — runblid)e, toeifje ßorncr 
öon ber ©rö&e einer fleinen SBicfe, eine egljptifdfje unb fljrifdfje Sornfrud)t — empftetjlt 
£r. 8L Drtlepp namentltdfj ate gutter für ©gtjpt unb lürlifdje SKöbdjen; ber Sentnei 
loftet Ui #erm. Jfröljl in SWageburg 10 M. 

3ur SRaufer be3 £>auptgefieber8, toäljrenb beren man inSbefonbere JRaffetauben 
nic^t brüten laffen fottte, Ijat man reid)lidfj gutes, naljrljafteS gutter ju geben, benn 
bie SRaufer greift bie lauben bodf) meljr ober weniger an unb tefctere bebürfen jura 
Srfafc ber gebem fräftige Sialjruny. 3fm SB int er, namentlidf) bei grofi, ift eine 
roärmefdfjaffenbe, naljrljafte Soft (Srbfen, SBidten, 93o^nen, SSoHgerfte, SKate) erforber= 
lidf), ganj f alfd) ift eine ju leiste, lärglidfje gütterung in biefer Seit ; wer öorjeitige» 
Segen unb 83rüten berljinbern miH, bem fteljen anbere SKittel ate lefctereS ju ©ebott 
(f. S. 862). 9J?an füttert am beften au8 ber §anb, jur ^edtjeit bejtt). an langen 
lagen 2 bis 3 mal tägtidfj, an furjen lagen einmal reidjtid), unb Ijalte immer bie 
beftimmte Stunbe inne; bei biefem S3erfaljren Ijat man einen fteten Überblicf über 
bie lauben, man bemerft ettoaige SSerlufte, Sranle, erhält fie bei regem Sppettt, 
bie Sllten füttern iljre 3ungen regelmäßig u. f. to. ; man gebe in ber Sieget nur fo 
Diel, bog nicf)t3 liegen bleibt, jur ^edfjeit jebod^ fann ettoa« übrig bleiben, bamit 
bie Sllten, roenn fie gefüttert ^aben, mieber nad)freffen lönnen; am ?tbenb füttert 
man am reid)lid()ften ; ate Ort ber gütterung benufct man ben laubenboben, bei 95rief= 
tauben ift bie§ burc^aug not^menbig. Sogenannte^ fteljenbeS gutter bringt SRac^t^eik 
mit fid) unb erfc^eint pd^ftenS geboten, menn man in ber ^edfjeit fdfjmere ^röpfer, 6ngl. 
ober Wüxnb. Sagbetten mit leichteren Xauben in einem Schlage jufammen^alt, bo btefe 
jenen baS gutttr fortfreffen (S. 595. 610). 2)ir. Dr. ©ebinu« gab öuf feinem ©oben (e. 684) 
aU ©tebfutter <9erf!e, an* ber $anb tSgtid^ jwetmal SBicfen, (grbfen unb ©etjen unb ol« 9^a^ 
futter ettöa« ^anf. SBer mehrere Äornarten füttert, möge biefelben metyt unter einanber 
mifc^en, ba bie Xauben fonft nur baS SBofytfdjmecfenbfte ^erauölefen, fonbern nac^ 
einanber geben, bie ledferfte julefet. 9Kan tnirb je nad^ Äaffe unb JfaljreSjeit pn? 
Sf opf unb lag 30 bis 60 g guten ®ornfutter$ rennen muffen, ^jiefe Äation tx& 




Pflege unb 3üd&tung be« ©eflfigel«. 865 

tleinert fid), toenn bic lauben felben. Stuf bcm Sanbe unb in bcn Sanbftäbten 
toirb fdjliefjltd) jebe Jaube, tuetteidjt mit 2lu8naljme fernerer Kröpfer, fclbcn refp. 
fid> an ba§ gelben gewönnen. gür ©rieftau&en btlbet ba« gelbfKegen bie bejie »orbe> 
berettung«[ibute für bie fpSter ju macbenben Reifen: bic Sauben lernen baburd) jeben Söitterung«* 
tocc^fcl ertragen, freuen nid)t SBinb unb töegen, pä^len tyre gtugmu«Mn, »erben »eber faul noa} 
fett, bei etntretenben ©efa&ren untftd&ttger, toiffen bei etwaigem Stafcbtagenfcerben auf weiten Xouren 
leicht gutter ju finben u. f. »., unb jubem flefft fta) bann bie gütterung billiger. 2>e«fcalb fd^lagt 
$r. 3)ir. Senden öor, ©rieftauben nötbigenfall« im $erbß an« gelbgeben ju getanen : 2Ran tragt 
bie $ögel naa) einem gajhage im fteifeforb auf ein ©toppetfelb, ftreut tytx ettoa« gutter in biefen 
unb am!) *>or benfelben, siebt fcermtttelß einer bünnen ©d)nur au« angemeffener (gutfernuug bie 
Äorbtbür bebutfam auf, unb bie Rauben »erben ba« $tngeftreute »ofcl aufliefen; bie« ttrieber&olt 
man, o&ne fte auf bem ©daläge ju füttern, jtt>ei* ober bretmat, bie Sauben »erben bann, toenn 
fte gu $aufe nid&t« befommen, genriß bie neue gutterquette aufjufueben nriffen. ©ollte man toon 

ber auf ©. 790 erwähnten Unanneljmlid)feit etmaS mcrlcn, fo füttere man bie alten 
Rauben, fo lange fte 3funge Ijaben, auf bem ©oben, refp. man Ijatte fte bann gänj* 
lidj ju £aufe. ©d)merfätlige Stoffen (große Kröpfer, SRömcr, 93ud)ar. Irommler) ober 
feine empftnblicf)e SRaffetauben (@gtjpt. 9Rötod)en jc.) wirb man ntd)t auf3 gelb geljen 
laffen bejm. baran gewönnen motten, man mürbe jutoiel ©cf)äbigungen auSgefefct fein. 

Kleinere Sämereien: £anf, #irfe u. a., gebe man nur ab unb ju atö fogen. 
SRafd)futter unb immer nur menig. Seinfamen, Jftübfen unb namentlich £anf toerab* 
folgt man im Siadjminter, um ben ©efdfjledjtStrieb anjufadfjen — ju biel maßt fett ! — , 
bann toäljrenb ber 5ßaar* unb $ecfjeit unb manchen Sauben, mit meldten eine Sfagftettung 
befdf)tcft roerben fott (Kröpfer, Sßfautauben ic.) ; audfj bd einem infolge ©rfältung ein* 
getretenen ©armtatarrt) mit Durchfall (©. 788) unb bei gtügelgidjt (©. 796) em* 
pfieljlt fidfj, neben ©erftc, £>anffütterung, bagegen fdjeint ftünbige 5D?at8fütterung ber 
®idjt 33orfd)ub ju leiften; SRciö unb Dari Reifen ebenfalls einen ®urd)fall milbem 
ober befeitigen; SlbfaHgemengfel (©djeuerngefä'me) füttere man nur mit 3$orftcf)t, ba 
e8 oft bie giftigen ©amen ber Kornrabe enthält, übrigens Ijat e3 ganj geringen Sßä^r* 
mert§; gelobte, gefällte Kartoffeln (Dom 9Kittag3tifdf)), jerfteinert unb im marmen 
ßuftanbe gereift, nehmen bie Sauben in ber Siegel feljr gern, SJiele berfelben audf) 
©rot (eingeroeidf)t unb auögcbrüclt, ober trodten). — Kall, ©anb, eine SBenigfcit ©atj 
finb ben lauben unentbehrlich ; in bem SWörtel öon alten SBänben, meldten man jer* 
ftößt unb in einem ÜRapf auf ben ©oben fefct, bietet man Kall unb ©anb gleidfjjeitig, 
bod^ giebt man aud) reinen ©anb unb jerftampftc (£terfdf)alen, Kretbe :c. (©. 702), 
cbenfo alten Ofenleljm ; auS lefcterem !ann man übrigen^, inbem man iljn mit SBaffcr 
anfeud^tet unb tttoaS ©alj jufe^t, „©aljlud^en" Ijerftetten, bie man, nac^bem fte ge* 
troefnet, ben lauben ^infeftt; bie $ofi$ ©alj fei aber, mie fd^on anbermörtS betont 
(©. 702. 790), nur eine ganj geringe, unb eine SJermenbung Don 5ßöfel* ober $äring3* 
la!e ober gaßljäringen (um „btn Appetit ju förbem") unterlaffe man aus bem auf 
©. 790 angegebenen ®runbe ganj. — ©ejügltcf) beS IrinlmafferS unb ber Iränfc 
gefäße beachte man baS auf ©. 808 ©efagte ; bei großer $i^e barf baS frifc^ gegebene 
SBaffer nidf)t ju !alt, fonbern muß ettnaö abgeftanben fein. 

4. 3 UC ^^- 3 C wac^ ber SBitterung fefet man jttrifdjen SKitte unb ®nbe gebruar 
ober Anfang SKärj bie Xauben jufammen. SBer bie Sauben ben SBinter über nad) 
«cf(ügeljtt(*t 55 



Digitized by 



Google 



866 ©einblütig unb 3ö*tung be« ©eflügel«. 

ben ©efdjledjtern getrennt gehalten, Ijat jefct beim 33erpaaren leiste« ©ptel ; für S)en^ 
jenigen, welker bte§ nicf)t gctljan, erfdjeint e3 burdjauS geraden, fte Dorm SScrpaattn 
wenigfteuS 14 Sage auSeinanber ju bringen: man erreicht baburd) gleidföctttgeS paaren 
unb gleid)alte ©ruten, biefe aber ftnb fowoljl für ben SRaffe*, als für 83rtef* unb glug* 
taubenjüc^ter wichtig, benn lefotere befommen baburef) bie jungen lauben ber 1. unb 
bejw. aud) ber 2. £>ecfe gleichzeitig aufö 5)ad) unb in ben Training (ginübung), unb 
ber erftere bermag burd) Verlegen wertvoller 3ungen in bie SRefter weniger guter 
Sllten ebenfalls fdjönfte SRefultate ju erjieten. Ueber Paarung unb 5ßaarung§faften 
mürbe fdjon auf ©. 691 unb ©. 685 gefprodjen. 93ei ber SluSwaljl ber ju paaren* 
ben lauben faffe man ben 3üd)tung8*3wecf f^ cn 8 w* Stuge: ob man auf gigur, 
ober auf garbe, ober auf 2eiftung8fä()igfeit l)in jielt, nie wolle man ju Vielerlei auf 

einmal erreichen, ©et Äröpfern, *ßfautauben ic. fommt es in txfttx Sinie auf ffiaffe, b. fc. gigur 
(Körperbau unb Haltung), in jtoeiter auf garbung, bei ben ©rief« unb glugtauben fcor Mm 
auf bie SetftungefS&igfeit, bann auf Waffe unb f($ltef$li($ auf garbe, bei ben garbentauben an** 
föütfilii$ auf ledere an. ^mmer l)alte man feft, bafc bie bei bem einen @efd>Iedjt 
(Jäuber ober Säubin) etwa Porfommenben SKängel ober Abweichungen burd) ljertoor* 
ragenbe Sigenfdjaften be8 anberen erfefct ober ausgeglitten werben muffen — f o j. 8. 
ift ein ftart belatfdjter ®ngl. Äröpfer mit einem ungenügenb feberfüfcigen ju öer* 
paaren — . SBielfad) braudjen läuber unb läubin eines Quä)tpaax& nidjt überein- 
juftimmen, ja oft bürfen fte bie$ gar nid)t: fto$ mit 9tot$ j. 53. giebt bei ber Stoffon* 
in ber ffleget ein Wiegte« fftoti), man nimmt alfo föotfc mit ©elb ober Äotfc mit @c$toar$ ju» 
fammen; bei ber 3u$t blauer Rauben toafclt man oerfdtfebene Hbftufungen (bi« $unfelblan rtjp. 
©ilberblau) biefer garbe, gekuppte Sauben giefct man am beften fcon fein gekupptem £anb*r mit 
ungefäuppter fcäubin u. f. ». Stuc^ Ijter gilt alfo, wie bei ben £üljnern, bafj 3udjfc 
unb äugfteHungS^aare oft Perfdjieben jtnb, ja Perfdjieben fein muffen, unb ttrie bort 
fo Reifet e8 aud) bei ber Jaubenjudjt : man jüd)te nur eine ober jmei Stoffen, biefe 
aber in möglid)fter 83oHfommenljeit (bergl. im Uebrigen ©. 748, 749 unb Sfc 

fdjnitt III). 3u ©egtnn ber ©rutjeit erhalten bie Hefter unb bie einjelnen $aare bept. 
Sauben Hummern (©dringen «©tempel ober gußringe, f. @. 803), unb bie Ueberftd&t wirb febr 
erleichtert, tt>enn man über jebe« ^aar htrge Zotigen maty, alfo $. 8. in bie fötbriten einer w 
bem Saubenboben fcangenben ^apptafel 2)atum be« ©erlegen«. be« 2(u«fd&lüpfen«, be« etwaigen 8er* 
legend ber Sungen je. einträgt, (©rieftauben -©tammrotten begießt man au« ber (S^pebition bei 
„©rieftaube", 2. SWeljer in ^annoöer, 3^m^rücf(lr. 3 A.) 

S)ie ©inric^tung ber Srutftätten, bie SReftcr k. pnb bereite auf ®. 681 bö 
691 ausführlich bef proben worben. 2Kan Ijalte barauf, baß jebeS ^aar feine be> 
ftimmte SliftjeHe %at. $ie§ ift namentlich bei glugtauben erforberüd), unb be^^alb 
mug man, nadjbem biefe fic^ Perpaart unb ein ÜReft gewählt, ePentueQ burc^ perföu^ 
lic^eS Eingreifen j[ebem 5ßaar fein SRedfjt ju wahren Reifen, fobalb nad) bem Oeffnen 
aller SlbtljeilurigSgitter ftörfere läuber fc^wäc^ere au§ ben biefen gehörigen 9?ejtern 
ju berbrängen fud^en u. f. w. ; nötigenfalls jeic^net man, um ftd) felbft nid^t ju nrrtn, 
löuber unb SWeftfaften mit je übereinftimmenber garbe ober bergl. Ueberjä^lige 
Zauber ober Zauben laffe man feinenfallS im Schlage, ©inb bie lauben gepaart — 
b. % fdjnäbeln unb begatten fte ftd^ unb ljeult ber Sauber ju SReft — unb gefunb 
unb werben fte entfpredjenb gefüttert, fo fangen fte aföbalb ju bauen an unb legen 
innerhalb 7 bi§ 10 lagen. S)aS 1. @i wirb gegen 2lbenb, baS 2. um bie 3Ktttag^ 



Pflege unb 3ü$tung be« ©eflügel«. 867 

jctt be$ übernädöften $age$ gelegt ; auS bcm erften fdfjlfipft gewöljnlidf) ein Jäuber, 
au£ bem jweiten ein 23eibdf)en. ®a bie Rauben balb nadf) bcm Segen be$ 1. (Sied 
ju brüten anfangen, mithin ba$ Sunge au$ biefem etwa einen lag früher au§fried£)t 
at3 au$ bem jweiten, erfefct man beffer, um ein gteid£)jeitige$ ©djtüpfen unb gteidE)* 
ftorle 3unge ju erjieten, ba8 1. ©i burdE) ein anbetet Jauben* ober ein SßorjeHan* 
©i, big audf) ba$ jweite gelegt ift. ®er Jäuber brütet oon 9ftorgen§ 9 ober 10 biä 
SRadjmittagS 3 ober 4 Utjr, bie Säubin bie übrige 3eit; man tjat gälte gehabt, bafc 
SBetbdjen, beren Sfluber weggefommen mar, allein bie ©ier bebrüteten unb bie jungen 
fütterten, lefctereS t)at man audj bei löubern beobadEjtet. 

3)ie jungen fdf)tüpfen am 17. ober 18. Sage au$; man t)at beobachtet, bafj 
bie 3ungen aud) au$fd)tüpften, wenn gegen ba3 ©nbe ber Srutjeit bie @ier einen 
falben, ja einen ganjen lag unbebrütet tagen unb falt geworben waren. ®ie Kleinen 
werben bie erften 6 ober 7 läge öon ben Sitten tebigtid) mit einem in ben -Reben-- 
tafd^en be8 @ropfe$ erjeugten bidfen, mildf)ätjntidf)en Srei gefüttert (geäfct), am 7. läge 
befommen fie in ber Sieget fdfjon tttoaS Sornfutter, unb big jum Älter öon 4 ober 
5 SBodfjen Werben fie mit folgern geüfct. 2öH$renb ber 1. SBotfe fifcen bie 9Hten ftönbig, 
in ber 2. ffioc^e mc$t me$r forttoä&renb auf ben ©unenjungen, unb je me$r ©toppein unb gebern 
erWeinen, beflo me&r gießen ft$ bie Alten jurü<f; mit ettoa 4'©o<$en gefcen bie Sungen au« bem 
ftefte unb fangen an felbft ju freffen; n%en fie ftd) atiein, fo fefct man fte am bepen auf einen 
anberen €djlag, bei Crief* unb glugtauben erföemt bie* jebenfatt« geboten. — 2Rand)e SRaffe* 

tauben taffen im güttern ber Sungen, unb j. %\). aud) fdjon im 93rüten, ju tüünfdjen 
übrig, fo manche Äröpfer, ©arrierä, ganj furjf^näbetige Söget u. a. ©otdEje Rauben 
mufj man lernten, unb man begegnet bann etwaigen SSertuften baburd), baß man ben* 
felben, wenn e3 wertvolle Sßaare finb, bie Sangen refp. @ier wegnimmt unb fie er* 
probten ^Pflegeeltern (Stmmen) übergiebt. $a« auffüttern fetten« be« 3ü#tei« bleibt 
flet« nur ein fümmerlidjer ftotfy&ebelf unb ift aud) nur angängig, feenn bie Sungen f$on größer 
ftnb. äRan nimmt eine Heine Portion Äörner in ben Sttunb unb puflet biefe burc$ ben ebenfatt« 
in ben 2Runb genommenen, geöffneten ©c&nabel ber Staube in ben ©$lunb berfelben; ebenfo giebt 
man jebe«mat ffiaffer na$. kleinere 3unge !ann man aud} rnittclft einer bi« in ben ©cfclunb 
ber Staube eingeführten <3Ha«fprifce mit bünnftüfftgem ©rei fcon gelobten (Srbfen ober töei« aufou* 
päppeln öerfu^en. ©ei ber 3ud)t feiner, ebter SRaffetauben foHte man überhaupt 
ftetö einige Sßaare gewö^nlid^er, aber gut brütenber unb fütternber lauben ^al* 
ten, j. 93. langfd^näbetige gtugtauben, ©taar^ütfe u. a. gelbtauben, ^fautauben, 
Irommter ic; Srieftauben finb, ba fie batb ju neuer 93rut fdjreiten unb fc^eueö 
SBefen ^aben, nidjt immer geeignet jur Slufjuc^t empfinbtidjer, feiner Slaffen. ®a 
gute SReifetauben burc^ baö ©rutgefd^äft nic^t ju fe^r in Stnfprud^ genommen wer* 
ben bürfen, fo taffe man fie nur ein 3unge3 — wetd^eg baburc^ (ein anberer 
wefenttidf)er SSort!§eit!) um fo fräftiger wirb — auffüttern unb übergebe baö jweite 
berfelben SBrut einem minber wertvollen 5ßaar, beffen gleic^alte Sunge man befeitigt, 
jum auffüttern ; wätjrenb ber 8teifejeit nimmt man am beften beibe ©ier ober 2funge 
fort SWand^e SJrieftauben tiefem öorjüglid^e S«nge f o^ne aber fetbft SBefonbereS im 
Stiegen ju teiften, man benufce biefetben ^auptfäc^lic^ ober auSfdfjtiepd) al^ 3^c^t*, 
nic^t ate eigentliche JReifetauben. Xüd^tige SReif etauben, meiere man fc^on im fetben 
3<rf)re big 100 ober 150 km weit trainirt, werben bie jungen ber 1. unb 2. $}rut; 

55* 



Digitized by 



Google 



868 ©efanblung unb 3fi$tung be« Gkftögel«. 

bon bcncn bcr brüten barf man nodf) lerne Seijlung verlangen, gm ©ommer, ma^Tcafe 
ber' SKauf er, laffe man nid)t brüten. «u« ben ©patbruten gefren überhaupt feCtat gnteifc^ 
tauben frerbor; 6p5t junge mattfern enttoeber nid^t bottflSnbig ober in ben meiften gaffen gar uid>t bc& 
unb ftnb im folgenben (Sommer no$ md)t jnm Reifen tauglich refp. nic^t toeiter al« bic nä^fra 
grfi&jungen ($. Senjen). ®etjt man, tote ermähnt, im 1. %af)tt (unb jtoar in etnw 8 
ober 10 (Stappen) 100 big 150 km xotit, fo im 2. Igaljre mit benfelben Xauba, 
unter SBieberljolung ber erften louren, bis et»a 300 km unb in ben fotgenbei 
3a§ren !ann man fte auf bie »eiteften Touren mitfefcen. 3mmer ljat man bie lanba 
bei ber Stücffunft ju beobachten, um bie fdjneUften unb bie ftdjerften gtieger fenres 
ju lernen. SSeibdEjen, meldte balb legen »erben, fefce man nid)t mit auf entferntet 
Touren, ebenfo nidf)t fold&e Rauben, meiere ganj Heine 3unge mit SRildjfutter mxfc 
äfcen, ober foldfje, bei benen bie SKaufer ju »eit Uorgefdjrttten. Seim (anfangen auf 
bem ©oben bürfen bie Rauben nid^t geljefct »erben ; man greift fie am beften, inbem 
man fte in eine Heine Abteilung treibt ober ben ©dfjtag öerbunfelt. 3n ben 3fcife> 
(Transport*) Äörben muffen bie Sauben na$ ben ®ef$le<$tern getrennt fifcen, &onn (£infe$eu mrfe 
jebe anf ben Urningen mit ©erem«jeic$en geftempelt unb numerirt 3)ie ftetfefdrbe ftnb etwt 
l f /s m lang, Va bid 8 / 4 m breit, 25 bt« 30 cm $o$ unb an ber einen Sangfeite mit einer com 
30 cm breiten, gut jn oerfcfcliefenben unb beim Oeffnen leicht nad} born fattenben $ol£t^är *cr- 
fe&en; ffiänbe unb Xtdt finb lidjt, ber ©oben btcfrt geflößten, Unterer aud) mit einem ZüQ (8egd 
tu$) überfpannt, auf treibe« troetne 2o&e gefhreut toirb. 3)ie Stiftung, na$ toelcfrer brefftrt mit, 
bleibt ft$ gleid), e« lommt auf bie ©itterung«- unb £errain»©er$51tniffe an. 2>ie 2^ätigtrit bc 
©ereine finbet in ber auf ©.615 ertoä&nten 2enjen'fc$en 6d)rift eingefcenbe ©erücffi$tigiing. — 
SSou glugtauben oer»enbet man ebenfalls nur bie 3ungen ber erften bejtp. audj bk 
ber j»eiten ©rut jum 3^gen. SRaffetauben tann man bis jur SKaufer (jeden unb 
audfj im $erbft nod) eine S3rut machen laffen; bie erften 3ungen »erben aber »o§l 
immer bie träftigften fein. — 

Ob»ol)l bie Rauben, »ie @. 837 unb 842 ermähnt, ein leicht fcerbaulidjei 
nä^renbeS, fdjmacfljafteS ©raten- unb ©uppenfleifdj unb einen Vortrefflichen £ung 
liefern, fo !ann unb »irb man fie bodf) nidjt ju bem eigentlichen 9?u£* ober ötrfy 
fdfjaftSgeflfigel jaulen. ©8 tonnten überhaupt nur bie auf bem fianbe unb in Sank 
ftäbten gehaltenen „gelbtauben", »eld&e bon et»a SRitte Sttärj bi$ SRitte SKat unb 
öon Anfang 3«^ &i* SRoöember auf bem gelbe i^r gutter fud^en, in Setrac^t fornmen. 
®erabe aber bag gelbge^en biefer Rauben unb ber baburd^ berurfadEjte B ©<^aben' 
»irb oft ein ®runb ju klagen ber £anb»irt^e — in ber Siegel jebod) ju übertriebenen. 
Pfarrer IB. S^tenemann, welker länger aU 40 3a^re bie Sauben genau beobachtet, felbß 23 3a$re 
folc^e gehalten unb 14 Safcre babet SaubtoirtM^aft betrieben, gelangt in einem auSfü^rfttben, fit 
bie £gl. Regierung ju SWerfeburg »erfaßten (in ber w 2Ronat*fc^rift be« 2>eutfc^en ©erein« j. &dp%t 
ber ©ogetoe?t M 1883 abgebrueften) ©utaa^ten ju bem Äefultat, bag ein toirflta^ merfbarer Stabes 
burc^ bie gelbtauben eigentlich Mo« beim ©au bon £ülfenfrüd}ten, namentlich ©rbfen unb Sicfat 
borfommen fbnne, biefer aber bur^ $üten be« gelbe« (fall« biefe« au«gebefynt) toa^renb be« @ames- 
ßreuen« refp. bur$ tiefe« Unterbringen be« ©amen« (2)rifffaat) gan) ober t^ei(n>eife pi t«nnethi 
fei; bag bagegen ber SRufcen, toelc^en bie %. bur^ ©ertilgen bon UntrautfSmercien sc ac&afcii, 
bem ©c^abeu enttoeber gleic^fomme ober tyn noc^ übertreffe, ©in (Stnfperren ber Rauben jur 
©aatjeit möge man nid^t anorbnen, e^er ben Sang »ä^renb berfelben frei geben. 



-*&*»- 



— Digitizeä by 



.Google- 



H c g i ft c r- 



Härener Ärötfer 586. 

„ @4Übtn'tod}en 563. 
Hbfalttora 727. 758. 766. 807. 
abfalle 705. 717. 727. 739. 807. 
Abführmittel 782. 791. 
Hbfafc 720. 727. 
Slbftotmnung b. $au«enten 378. 

„ „$au«ganfe 433. 

„ $au«$ityner 20. 
31. 

„ „ Haustauben 462. 

Hbjefcung 793. 
SCcfergan« 443. 
2tt>aj>tton 711. 
aberlag 795. 
«bern 772. 

»e$rentr8ger-$fau 327. 
2let&er«<Srtraft 701. 
»frifott. 5W&*c$en 567. 
Aix 412. 

Sttflitnatifation 855. 
SUbionS 103. 182. 
SHbumtn 696. 701. 
Kuppeln 194. 
2IEc*frefTcr 703. 
«Utagleger 59. 103. 
fclmonb« 544. 

tütenburger Xrommeltaube 507. 
«Iter ber $a&ne 802. 
„ „ gegebner 730. 765. 
„ „ 3u$tt$iere 731. 
Slltftomm*2:timmler 539. 
BmetfenfcuWen 789. 829. 
Umerifanifaje Äämfcfer 251. 
3lm$erfl»gafan 341. 
ammomaffalje 790. 
SfoHmtatien 859. 
Anas 402. 

Anas domeetica 378. 
Anatidae 374. 
Bnbalufter 127. 136. 721. 
&nbalujler»©antam« 279. 
21nbengan« 448. 
«nberfon* gafan 344. 
Kngelner ©an« 428. 
«ntauf 757. 



Bnfommenbe« Geflügel 757. 
»nfona« 141. 
2lnj>affung 711. 
«nföaffung be* Geflügel« 757. 
Anser 421. 

Anser domesticus 423. 
«nfialten 746. 
Slntttjerfcener Brieftaube 616. 
«Wetitloftgtett 774. 791. 799. 
2tyril 760. 
«rgu« 330. 
BrmfcftMngen 16. 
8rfenif*©ergiftung 790. 
2lrt 707. 

Bfäenbab 638. 650. 653. 763. 
«feel« 245. 
Bftra(fym*@an« 436. 
*tat>i«mu« 713. 
«tbmung 699. 773. 
«ufjuc^tlaflen 740. 826. 857. 
Sugen ber Stauben 469. 512. 
8ugapfel*<$nt3ünbung 782. 
«ugenbinbe&aut=@ntaunb. 786. 
«ugen»<Sntjtinb. 782. 

„ „ bö«artige, 786. 

Bugen<©efd&n)ülfte 782. 
Sfogenlibtounben 782. 
Bugenfönutfen 786. 
«ugufcHrbeiten 764. 
Kuebrüten 821. 
Slu«flugrapen 688. 689. 
Bu«glet$ung 713. 
*u«lanf 646. 657. 804. 
«u«merjen 732. 738. 765. 803. 
2fo«fa)eibung 698. 769. 
*u«f*toefeln 640. 
Hu«ftettungen 750. 
audfleaungd^ü^ner 805. 806. 

„ »Äafige 751. 

„ Programm 751. 
3lu«flerben 708. 
«u«tt>a&l be« Geflügel« 714. 

725 800 
3lu«n>a$l ber Spiere 730. 765. 
«$le«bur$*©antam 398. 
%\)ltSbuTt)<$. 388. 729. 



©ab 648. 692. 850. 862. 
53ärt*en«2timmler 533. 543. 
Bartige SRalatyen 239. 
Sagbette, frummfönfibliae 608. 

„ furjfönabltge 607. 
©a&ama-ßnte 401. 408. 
©a$ia*(gnte 395. 
©afte« 94. 
©attonfrötfer 602. 
©ambu«&u$n 360. 
©anbfelbtauben 473. 
©anbfranfolin 365. 
©anbfrityfer 586. 
©autonomen 559. 
©anbftiden 559. 
©anbttürmer 799. 
©anftoa«, ja$me 278. 
©antam« 271. 274. 801. 
©arbejieur 154. 
©art&u&n 79. 805. 
©artreb&u&n 359. 
©aftorbe 711. 
©aucftetWgntjünbung 793. 
©aumenten 376. 419. 
©aumtoacfctel 370. 
©au«b5(!«en 79. 295. 805. 
©eeren 856. 
©egattuna 773. 
©e&ang 42. 

©ebarrung«futter 706. 809. 
©ein 769. 
©eutbrücfc 778. 
©einh>eic$e 796. 
©elg. ÄamtfWn 251. 

„ auftrieben 160. 
©erbertaube 604. 
©erg*(5nte 417. 
©ergebner 361. 
©erg. fcityner 72. 708. 726. 

„ Araber 74. 

„ Äriefyr 96. 

„ Äuhtfefr. 77. 

„ ©d&lottertämme 76. 
©erliner SHtftantm 539. 
„ ©laubuute 528. 
„ <5ulige 539. 




870 



Hegtfter. 



Berliner gltegetauben 527. 

„ $ettblaubunte 537. 

„ Äutferige 539. 

„ ©treifige 538. 

„ Summier 537. 
Bemburger Srommeltaube 509. 
Bernicla 421. 
Bernifel*@änfe 421. 445. 
Betonirung 638. 648. 669. 
Betrieb, @roß* 741. 746. 

w Ätein- 738. 740. 
Belegung 769. 
Be»i(f««6<$toan 458. 
Bienewmd&t 715. 
Biertreber 705. 788. 847. 
Bifam*«nte 399. 
Bißttmnben 775. 
Bläffen 485. 
Bläßgänfe 443. 444. 
Blaffen 485. 
Staue $ü$ner 140. 804. 
Blau$ü$ner 190. 
Blaufa)tmmel 473. 
Bleivergiftung 790. 
Blenbltnge 711. 729. 734. 
Blonbinetten 574. 
Blüetten 576. 
Blut 699. 772. 
Blutabern 772. 
Blutauffriföung 710. 720. 
Blutbilbung 699. 700. 
Bluteinmtfd&ung 710. 
Bluterguß 794. 

Bluterneuerung 710. 721. 735. 
Blutfütterung 807. 812. 
Blutöertoanbtföaft 709. 730. 
Bfyt&« $ornfafan 356. 
Bitym. gafan 332. 

„ Sanbbufcn 62. 
Bohnen 807. 863. 
Bolton&übner 103. 105. 
Borten 781. 
Borneo«gafan 348. 
Botentaube 611. 
Brabanter 103. 144. 161. 173. 
Bräune 786. 
Bra$ma*$m)n 205. 216. 729. 

733. 804. 
Branbgan« 452. 

„ aufträufle 454. 
Branber 523. 
Branbtounben 776. 
Brafilianer $ityner 239. 
„ Rauben 491. 
Braut*Snte 401. 413. 
Braunfa}tt>. Bärtcfcen 513. 
BrebaMn 146. 155. 
Breifutter 835. 867. 
Bremer @an* 427. 

„ Tümmler 517. 
Breötauer £rb>fer 585. 
Breffe>$u$n 151. 745. 



Brieftauben 605. 714. 862. 868. 
Brieftaubenböben 687. 
Bronzen 772. 
Bronje&a&n 23. 
Bronge*£ru$ufrt 312. 
Brot 811. 812. 860. 865. 
Brunei« 829. 
Brünette 576. 
Brunner Ärö>fer 599. 
Brüfter 493. 
Brüter 733. 759. 819. 
Brütluft 726. 761. 819. 
Bruftbein 769. 
Brut f. $ü$ner k. 
Bruteier 717. 731.750. 759 814. 
Bruteier*Äauf 729. 814. 

n »@<fyoemmen 822. 

„ «©Riegeln 821. 

„ *Berfanbt 814. 
Brutyäu«a}en für (Snten 673. 
„ „ Oänfe 673. 

„ „ @4n>äne 672. 

„ „ Saub.662.668. 

Brutfaften 820. 
Brutforb 821. 
Brut, fünftlity 818. 823. 
Brutmaföinen 745. 759. 823. 
Brut, natürliche 818. 
Brutneft 820. 
Brutraum 820. 
Brutjeit 819. 

Bud&arifa)e Srommeltaube 510. 
Butbtoeijen 806. 

<gRe$! 832. 
Bubafcefter %. 546. 
Buenoe«2tyre«*<gnte 395. 
Bürjelbrüfe 17. 373. 776. 
Bufottinaer »oller 526. 

Summier 534. 
Bumble-foot 776. 
Buntfafan 335. 
Buntf#nabel*ente 403. 
Burjter 512. 

fiabot« $ornfafan 357. 
Caccabis 361. 
Gallipepla 368. 
(Salotte 530. 

<£ambribge*Srutbü&ner 312. 
(Santyiner 59. 103. 105. 
<£amu* 615. 
<£ani*&übner 291. 
darrier 611. 714. 867. 
(Eafarta 401. 453. 
<£a$uga-(£nte 394. 
(Setter Summier 517. 
<£entral*Bereine 701. 
(Serealien 701. 806. 
<£ereot>ft**®an« 449. 
Ceriornis 354. 
<Ee$lon&u$n 26. 
<£$abo« 284. 



®&aton*$tt$n 84. 
(S^onttt 786. 
dffiloe^ntt 406. 
<£$tneftfa}e Qan* 438. 

„ SWötxJcn 569. 
(E&htagong« 217. 
<E$tttibratt« 103. 106. 
Cholera 790. 
<E$utar*©tetn$u$n 362. 
(SlaWerton* granfolra 364. 
(Eoburger 8er#e 477. 
£o*in« 159. 205. 231. 708. 

709. 729. 733. 801, 
Colinen 370. 
Columba livia 462. 

„ domestica 471. 
Columbidae 462. 
(Sonftana 711. 
Coops 826. 

Coqs vierges 151. 831. 
(Eortbel 557. 615. 
(Eornttattifäe Äamtfer 24a 
Cotumix 366. 
Ooucou d'Anvers 277. 
(Eoumont* 168. 
(Eourcette« 745. 
Courtes-pattes 96. 
Areolen 106. 

Crtve-Coeur 144. 167. 733 801. 
Cro88optilon 350. 
<£rouj> 786. 
(Sutoier« gafan 345. 
Cygnidae 455. 
Cygnus 457. 
©ftrianer 604. 

Dachen 502. 

$ad&«bü&ner 92. 294. 70a 

3)änifa>e Äurjfüße 97. 

„ SanbWtyner 85. 

„ Summier 521. 
Dafila407. 

©amaScener Saube 618. 
©anjiger ^o^flieger 520. 

„ SRofrenfotf 521. 537. 
3)ari 864. 
2>arm 770. 

Eanmgntjünb. 702. 789. 793. 
„ „ bösartige 787. 
3)armfatarrb 788. 
$annfaft 699. 
©arre 776. 

3)atnm*©cr 761. 839. 
©edeltauben 502. 
Degeneration 708. 
Dendrocygna 419. 
3)e*infertion 639. 677. 
$eutfc$e Bagbette 608. 

„ (gifter 523. 

„ Ärtyfer 584. 708. 

„ 2R5to$en 557. 
2>eutf$et 2aub$ubn 51« 



ftegifto. 



871 



$eutf$e fcremmeltaube 508. 
2>ejember 766. 
3>t&tfebler 788. 
2)tarrboe 788. 
SDinfel 807. 
2)tJ>btberitiS 786. 
2)or$fii<*taube 630. 
Stomtnifaner 91. 
Eorfing« 197. 227. 733. 
Eottcr 816. 838. 
3)otterfugel 815. 
3)ragoner 614. 
2)ral?tgeflec$t 648. 
Erabtnefter 645. 
Efcfrungelbubn 26. 
2>ucfotr'©ite 384. 
Eüngerftötte 648. 
$umj>te* 93. 
Dunen 15. 

$ung 738. 842. 853. 
2>untte ©ite 403. 
Eurcbfafl 788. 851. 

bösartiger 787. 

grüner 789. 

öbelfafanen 332. 
<5gty>tif$e Brieftaube 611. 
„ ©an* 450. 
2föto($en 567. 
©, «efrmbtung 802. 816. 
<Si<$etn 811. 
©botter 816. 838. 
(Ei, ©itftebuna 815. 
©er, «Iter 839. 
©er, au*» unb ©nfu&r 5—10. 

724. 
©er, ©rjeugung 698. 
©er, faule 822. 839. 
©erfreffer 732. 798. 
©er, frifäe 838. 
(gier, gefrorene 840. 
©er, große 731. 732. 

„ ©enmurnng 720.731.732. 

738. 739. 
©erbanbel 723. 
(gier, Äaff* 840. 
(gier, Äonfettirung 761.764.839. 
©erlegen 726. 735. 763. 764. 

765. 767. 
(gier, 5Ra$rtoert$ 8. 838. 
©erprSmürung 722. 
©erj>rttfer 822. 
(gier, Prüfung 839. 
(gier, robe 838. 
(gier, ©ammeln 840. 
(gierfortirung 723. 
©er. @£ej. ©enrify 839. 
©erfoiegel 822. 
©erftoef 773. 815. 
©erftocfcfrantbett 796. 
©erfcerfouf 723. 841. 
(gier, »erfanbt 840. 



(gier, ©erteert&ung 841. 
(gifutter 828. 856. 858. 
©genföaften, gute 734. 
©geteilt 722. 739. 841. 
©große 723. 841. 
(gileiter 773. 815. 

„ -»erfaß 797. 

„ -©ttjünbung 797. 
©nfubr 724. 
©ngetoeibe-Söürmer 79a 
©njäummg 647. 659. 
©fatale 815. 
©fatalen 702. 841. 
©«elfler 523. 
©«tauben 473. 
©, Steile 815. 
©weiß 696. 699. 701. 815. 
©toetßfloffe 696 699. 701. 807. 
(glbe 476. 

(glbtnger ©eißfetf 542. 
©epbanten'$u$n 155. 
Elephantiasis 777. 
©Kot« gafan 337. 
©fHffer ©nbn 83. 
©fiergan« 450. 
©flertauben 488. 523. 
„ fceutffy 523. 
„ $amb. 530. 
„ Äo^enb- 521. 
„ Ärafauer 523. 
©tern, ©nfluß 711. 713. 729. 
©nbener ©an« 430. 850. 
©nbrtoo, ©itnricflung 816. 
©tgltftbe ©agbetten 611. 864. 
©ilen 559. 

„ Äämtfer 253. 

„ Ärötfer 591. 709. 

„ 2Rito<ben 557. 559. 
Summier 543. 

„ ßtoergbübner 290. 
©itartung 708. 726. 
©ttett, «ufjuebt 384. 387. 762. 

763. 848. 
©iten, ©rut387. 891. 761.847. 
©iten*©er 847. 849. 

, f<bto>ane 847. 
©ttenfleif* 697. 837. 
©ttenfutter 392. 759. 765. 846. 
©ttengan« 450. 714. 
(gntengriifee f. ©afferfinfen. 
©iten, junge 848. 
©tten, Äleiber 374. 

„ Üeben«to. 375. 
©itenmaft 384. 765. 766. 848. 
©itennefler 760. 846. 
(guten, 9hifaen 849. 
©Uenftatt 650. 759. 
©ttenöögel 371. 372. 
@ntenju«t 390. 718. 720. 846. 
©ttteerungen 698. 
©itejeen 798. 
(g|>auUtten*64ecIeu 624. 



(gpibemien Rebe Äranfbeiten. 
(gpilrptifc^e Anfälle 795. 
(gjutbelieme 780. 
<Si>t)oen 799. 
©rbfen 807. 863. 
©tältung 764. 766. 783. 788. 
©lauer $otbfIieger 546. 
©roSbrung 695. 698. 727. 
@rn&brung9flüfftgf. 699. 
©trag ber ©eflügeljmbt 3. 54. 
717. 737. f. aiub Wnerj. k. 
Euplocomus 343. 
(grfremente 698. 700. 
(gjtraftfloffe 701. 

gacbblatter 724. 757. 
ga$on*$ouban« 167. 
gärbung ber $iibner 17.43.804. 

„ „ $au«t. 468. 866. 
galflanb«*@an« 448. 
gangtoflen 757. 
gangnefc 756. 
garbrnbrüfter 493. 
garbentötfe 495. 536. 
garbenföntypen 496. 
garbentauben 470 
gafan«8aftarbe 333. 334. 339. 

341. 344. 
gafanen 331. 710. 854. 
gafanen, 3fof3U(bt 857. 
„ Hu«tt>a$l 854. 

©efanblung 855. 
„ Srut 857. 
©er 857. 

gutter 355. 789. 856. 
„ ©ebege 665. 671. 
„ junge 857. 
gafan*(gnte 407. 
gafanerien 856. 
gafan$ityner 103. 108. 144. 

249. 343. 
gafan, liniirter 344. 

„ fcbtoarjrütfiger 346. 

„ ungebaubter 349. 

„ toeißbaubiger 347. 
gafanöögel 19. 
gaferftoff 699. 
ga&u«tranfbeit 781. 
gebruar 759. 
geberfluren 15. 
geberfreffen 798. 
gebertteib 17. 
geberfranfbeiten 709. 776. 
geberlinge 641. 799. 
gebernbilbung 698. 699. 702. 
gebern, $anbel 10. 

„ «ertoertbung 841. 845. 
gebertotf 823. 
geberjutfen 798. 
geentauben 498. 501. 
gelbflfttbter 471. 
gelbganfe 421. 442. 



Digitized by 



Google 



872 



Hegtfter. 



gelb^u&ner 358. 859. 

„ *ufou$t 358. 360. 
„ gutter 360. 369. 
Pflege 360. 362. 
gelb&utyn, gem. 359. 
gelbfötoalben 500. 
gefbtauben 469. 860. 
„ blaue 471. 
fttberfafrle 473. 
gelbtaube, ȟbe 462. 
gelfen&u&n 363. 
gelfentaube 462. 
gett 696. 698. 699. 701. 
gettanfafc 698. 699. 726. 832. 
gettmaft 832. 848. 
gettfu*t 794. 
geuertaube 523. 
gibrin 696. 
giföe 70. 807. 812. 
glaumfebern 15. 
glecfcttaube 473. 
gleiföabfalle 807. 812. 829. 
gteifd&anfafc 698. 699. 726. 
gleifd&bilbner 699. 
gleiWfüttcrung 706. 793. 829. 
gleifd&gett>inuung9. 55. 71. 725. 

733. 740. 831. 
glfif^übncr 732. 765. 801. 

805. 831. 
gleifämaben 808. 830. 
gleifömaft 832. 848. 
gleifd&me&t 706. 739. 783 807. 

812. 848. 
gltiföprobuftton f. *<$efetmmng. 
gfeifäforten 837. 
greif«, ffiertfr 832. 837. 
gleif <*jtt>ieba<! 751.812.829.856. 
gließ.(gier 797. 
gtorentiner fcaube 622. 626. 
glög 473. 
glügef 16. 769. 
glügelbrttay 779. 
gtügelfeffeln 859. 
gfügelgity 795. 
gltigel, tomnbe 779. 
gltigeltauben 498. 
gfugtauben 512. 714. 862. 
gfugtaubenboben 690. 
gbrberungb. Geflügel}. 720.722. 
gortyflanjung 773. 
Francolinas 364. 
granlolin&ityner 364. 
granfofinfc., 2fofju(&t 864. 
»rut 364. 
gutter 364. 
granjö(tf«e »agbette 610. 
Ärötfer 596. 
greintaft 834. 
groftbeulen 776. 
grüßte 704. 
griibbrut 731. 762. 801. 819. 

825. 848. 852. 868. 



grü&reife 726. 765. 
gu49gättfe 452. 
gucfcsgan«, grauf. 454. 
güße 47. 769. 

H erfrorene 776. 

„ *erfru>*>elte 777. 
gütterung 695. 751. 806. 
Faligula 416. 

gußbefteberuna 43. 208. 467. 
gußbrüfy 778. 
gußfarbe 49. 119. 213. 805. 
gußgefd&nmlft 776. 
gußgi$t 795. 
gußtrSfce 777. 
gußringe 803. 866. 
Rußfo&lengeföttmlft 776. 
gutter, *u«fh:euen 758. 766. 814. 
gutterbebarf 810; f. ®5nfc jc 
gutterbereitung 706. 811. 
gutter, «eftonbtyeüe 700. 704. 
gutterbrett 679. 
guttergefSße 692. 813. 
gutter$au«t$en 828. 
gutterloflen 717. 739. 810. 
guttennenge 706. 717. 809. 
guttermifd&ung 700. 735. 810. 
guttermittel700. 7J4. 727.806. 
„ 3ufantmenfefc. 704. 

706. 807. 
gutter, @te&* 864. 
guttertridfrter 835. 
guttertoerfältniffe 717. 811. 
guttertoetfrfel 763. 764. 813. 
guttertuertb 703. 810. 
gutter jur «eife 756. 
gutterjuföuß 717. 809. 843. 846. 

«abeln 679. 687. 
©abelfajtoanrtu&n 30. 
©änfe 420. 421. 714. 849. 
@&nfe, Hufju*t 761. 851. 

„ ©rut 760. 850. • 

„ $eutf*e 427. 850. 

„ ©er 851. 
©änfefebern 853. 
©änfefleif* 837. 853. 
©anfefutter 759. 761. 764. 765. 

850. 853. 
©änfe, junge 851. 
©5nfe, 2eben*teeife 420. 
©änfeleber 854. 
©tnfemaft 766. 852. 
©Snfe, SRetfer 760. 850. 
©änfe, ffiutfen 430. 763. 854. 
©anfeflall 650. 759, 850. 
®änfe, ffieibe 764. 765. 849. 
©änfeju$t 718. 720. 849. 
©atte 698. 699. 771. 
Gallinae 13. 
Gallo de Perija 251. 
Gallus aeneus 23. 

„ Aesculapii 21. 



Gallus Bankiva 23. 
Bravardii 21. 
domesticus 51. 
ferrugineas 23. 244. 
giganteus 23. 

- Lafayetti 26. 

- Sonnerati 27. 244. 
8traraineicollis 23.243. 

- varins 30. 244. 
©ambia*©an« 450. 
©antfeln fte$e ©anfein, 
©anfein 534. 546. 
©anfel*Äro>fer 5»5. 
(San*, grauttyftge 447. 

„ fötnaraföultrige 448. 

„ frrciffltyfige 441. 
©arneelenfärot 812. 858. 
©afceufe 835. 
©ebrau<$«t$iere 710. 
©eburtt&ilfe 823. 
©efieber 41. 
©eftügel^orera 790. 
©eflügelbuug 842. 853. 
©efffigelfeinbe 798. 
©eflügelfleifö 837. 
©eflügefyrabfungen 757. 
©eflügel, «erbrau* 10. 

«erfanbt 754. 838. 
©efmgelja&lung 723. 
@ef!ugelju<$t, ©ebeutaiig 1. 

„ (Srtrag f. ertrag. 
©efffigeljutfct auf htm ftmbe 

715. 718. 721. 727. 
©eftögeläudjt, Hebung 720. 
©eflügels.tn2>5nemört 724.733. 

„ „ 2>eutf($lanb 719. 

„ „ (gnglanb 741.748. 

„ „ granfr. 719. 741. 

„ im ©reßen 741. 

„ Äleinen 738. 740. 

„ in ber £anb&>trttf4aft 
715. 720. 737. 

„ in Oefterttkb 720. 

„ „ ber ©tobt 715. 738. 
747. 
@eflügeljtt$t, »örfgong 716. 
@eflügel$u#t*8ereine 720. 749. 
©ebege 652. 
©e^irn 773. 
©e^irn«Äran!^. 794. 
©eier*^erl^u^n 319. 323. 
©etbb&u$. ^ornfafon 357. 
©elbe ^ü^ner 210. 
©etbli((er ©e^ang 65. 119. 
©elbf^näbl. Sitte 403. 
©elbfu«t 793. 
©elbern^n 155. 
©elbn>ert(e b. gutterm. 703. 
©elenf'<Sittjünbuna 795. 
®em. grantolin ^5. 
Generationen 713. 734. 
©erfie 759. 764. 853. 863. 



Digitized by " 



»egiffer. 



873 



©erftcttfärot 758. 862. 

©ef*lea)t 712. 

@ejc$lea)ter, Trennung 731.735. 

©efölea}t«btlbung 712. 

©efa)le*t«trieb 726. 736. 

Oeföttiire 780. 

©eji*t«fc$orfe 781. 

<Betoerblta)e flrobufte 705. 807. 

©enntter, (Stnflug tuf ©rut 822. 

©etotynung«fäftg 680. 

©etoürm 706. 

@ia?t 795. 

Gifte 789. 856. 865. 

©tmfceltaube 489. 

©lanjfafanen 352. 857. 

©lanjgan« 454. 

©lanjtaube 630. 

©lafcer @teiger 586. 

Glaucion 418. 

©luden 819. 825. 857. 

©lu<f»<8nte 410. 

©lucfenfutter 821. 

©Imfenföfig 827. 

©luden, tünflliaje 828. 

<31ucfen^flege 821. 

©lüde, ©efcen 821. 857. 

©elbbantam 279. 

©olbelbe 476. 

©olbfafan 340. 

©olblad 110. 

©olbler^en 477. 

©olbforentel 108. 

©olbtaube 489. 

©ra« 788. 826. 830. 851. 

©raue ©Rotten 87- 

©raugan« 421. 

©rejfer 522. 

©rieben 807. 848. 

©rimfi 531. 

©rinb 781. 

©rünfutter 701. 704. 706. 735. 

762. 766. 808. 829. 848. 856. 
Grüfte 830. 860. 
©runblagen 724. 725. 
©runbraum für ©eflügel 634. 

635. 
©umbinner SBeififotf 536. 
©W«nefter 645. 683. 691. 

$abia}t 800. 
$<tyne 802. 
Sangefrotf 792. 
SaringSlafe 790. 865. 
Safer 759. 764. 806. 853. 
Safermefrl 807. 829. 833. 
Sabnfamtfe 237. 243. 245. 

252. 254. 
$a$ntritt 815. 
$a!enfönabet*<gnte 398. 
Snlbmafl 832. 
Salbmoubtaube 475. 



Söfcbe&ang 42. 

Samb. Wner 59. 103. 144. 
„ Äüden 66. 719. 741. 
„ Summier 529. 
Sanbf dringen 16. 859. 
Sanf 767. 806. 856. 865. 
Sannofcerfajer Summier 516. 
Sarlequin-Sümmler 546. 
Sarn 698. 771. 
harter Stvop\ 791. 
Safiing« gafan 357. 
Sctuben*<Snte 397. 
Sauben&ü&ner 42. 141. 145. 

160. 187. 801. 805. 
$aubett'$ertyu$n 319. 322. 
$aufcenfea$tel 370. 
©aulorb 678. 
$auptmaft 832. 
S<m«*(gnten 376. 378. 708. 
£<m«ganfe 423. 428. 708. 
$au«$ü$ner 20. 41. 800. 
S<w*Wner, ©efieber 41. 

©efd&iajtl. 84. 
„ Verbreitung 40. 

«orgef*. 20. 

35^mung 34. 
^audtanben 462. 860. 
Saustauben, ©effeber 467. 

©ef$ia}tl. 464. 
Sebung ber ©eflügeljua}! 720. 
Seijfloffe 699. 
$ei)ung 646. 656. 659. 665. 

666. 744. 758. 
$elm-2Rjtoc$en 576. 
n *?erfyu$n 319. 322. 
„ -ffiaa)tel 369. 
Senbltaube 625. 
Sennen, alte 731. 802. 

„ junge, 730. 802. 
Sennenfiebr. Äamfcfo. 259. 

„ ©tlberforenfel 107. 
Sennerltaube 625. 
Serbftbrut 819. 
SerbfMgnte 419. 
Sermeline 601. 
S<rnteltn*$abuaner 182. 
Stlf«fr8fte 718. 
Sinfeltaube 626. 
Sinterforn 807. 
Sirfe 807. 828. 835. 865. 
So$flieger 513. 
So4ge3Ü$tet 708. 
Soben 773. 
SBcfergan* 438. 
S&derfa)n>an 467. 
SbMenganfe 452. 
So^enjoHern^aube 483. 
Sobltaube 472. 630. 
Sottönb. Socbflieger 518. 522. 
530 
„ Süftner 144. 161. 192. 
„ Ärötfer 587. 



SoOanb. ©aflonfr. 602. 
„ Sobtleger 59. 
„ ©eifftauben 192. 
SoQeu^ü^ner 141. 
Seltzer Subn 78. 708. 
Soljfafer 701. 
SeWo&le 766. 
Soljnefter 691. 
Songfeng»<8an« 438. 
SonolulU'@an« 438. 
Soogfhrater Sufa 59. 103. 
Somgebilbe 696. 
Somfafanen 354. 857. 
Sor«fielb*gafan 345. 
Souban«144. 161.721.733.740. 
Sügel-granfefin 365. 
Sü$nc$en im <5i 816. 
Sü&ner 20. 758. 800. 
Sü^ner, 3foftue$t f. Äüden. 
„ 31u«n>a$l 800. 
„ »efymblung 801. 
„ Brut 759. 760. 
Sü&nerbung 842. 
Sübner«(Sier f. (gier. 
Sitynerfebern 841. 
Sübnerfleifa) 720. 733. 739. 740. 

837 
Sü^ner, gütterung 758. 809. 
Sü^nerfutter 720. 738. 739. 740. 
751.758.760.762.764.806. 
Süfaergan« 449. 
Süfrnerge&ege 652. 659. 
Sü&ner&äufer, 2>aa) 637. 
„ genfler 642. 

„ gorm 635. 

gußboben637.777. 
©röße 635. 
„ Saumaterial 635. 
„ S«juna f. Sdjung. 
„ Sage 635. 
„ ©tocftoerfe 641. 
„ Spüren 643. 
„ SBanbe 637. 
Sü&nerfyro« im Verl. 3°°1°9- 

©arten 660. 
Sü$ner$au«, &öljerne« 651. 
„ Jemoine« 654, 
„ majftoe« 654. 
SD^er'« 657. 
„ na$ ©Hubert 662. 
„ ©eelig'« 651. 
^ Ulm^rbacb'fcfteseöö. 
„ ©rig^t« 663. 
„ transportable« 653. 
Sü$ner$of 647. 

Sü^ner, junge 730. 765. 802. 
Sü^nermafl 167. 740. 741. 745. 

765. 766. 831. 
Süfrterneß f. Segenefl. 
Sü^ner^efl 790. 
Sütnerf4e<fe 625. 
Sü^nerfa^toanae 577. 



Digitized by 



Google 



874 



ftegifier. 



$fi$nert<mtat 692. 

$übner, Ueberotntentng 803. 

$übnerb&gel, angeworbene 21. 

„ (gintbetlnng 19. 

n gortyffoinung 18. 

H ©efieber 14. 

„ Äörperbau 18. 

„ 2eben«toetfe 18. 
$ü$ner, 3fi($tung 801 
$&bnerjn$t, ©ebentung 9. 
$fibncr)u$t auf Sigetoinunng 8. 
55. 720. 725. 781. 732. 738. 
$übnerj. auf gletfc&genunnung 

9. 55. 71. 725. 733. 740. 
$fibnerju*t, (Srtraa 8. 54. 71. 

738. 739. 740. 747. 
$ttbtwrgua}t auf beut Sanbe 717. 

718. 720. 727. 732. 
$fibnerju<bt in bcr ®tabt 715. 

739. 740. 747. 
©übnerjuty ©t. 3tgen 742. 
fcftlfenfrü*te 701. 702.807. 863. 
$ityfer 93. 

$ubnf«fanen 343. 
$ubntanben 622. 860. 
$nfhn 766. 
$$ajintb*£aube 478. 

Sagbfafan 332. 

3anuar 758. 

3aj>an. ttantanrt 284. 

„ 2>aä)«bfibner 287. 

„ (fcite 385. 

„ Ä&mtfer 251. 

„ ©eibenbübner 299. 300. 
3aba»$antam« 278. 
Sbealtbiere 713. 726. 
3ttyrier 491. 
3mp«^ga(an 353. 
3ttcubatoren 823. 
3nbian 309. 
3nbianer 604. 
3nbtgeftion 791. 
3nbif(^e Qan« 444. 

„ Äamtfer 243. 749. 

„ fafanfarb. 248. 

„ „ mebrfoorn.249. 

Snfeftion 713. 
*3nbalatiou 783. 
3nbalation«faflen 784. 
3nju«t 599. 709. 716. 855. 
3rl8nber 616. 
3taltener$. 114.712.721.729. 

732. 735. 738. 740. 745. 
3tal. Snte 380. 

„ Reibtaube 503. 

„ ©an« 436. 

„ aWöö^cn 564. 
3uli 763. 

3migfentb&$ne 151. 831. 
3mtt 762. 
Suuobogel 324. 



JWferlarben 799. 

Stimmt 47. 805. 806. 

äatfef&ute 397. 

Äalefat 308. 

Aalt 697. 702. 

Stall 697. 702. 758. 789. 808. 

Äalfbetne 777. 

Stall, boWfTtfötDtfelfanrer 640. 

„ fo&lenf. 697. 702.816. 

„ ^o«^^orf. 697. 702. 796. 

880. 
Äalfmila) 840. 
$talt\m 788. 
Äalfftaub 639. 758. 761. 
£amm, erfrorener 780. 
£atmngef4fe&re 780. 
Äamm, toeiger 781. 
Äatnratounben 775. 780. 
Äantyfbantam« 271. 
ÄamtfgSnfe 426. 436. 
Äamtfb&bner 237. 251. 712. 

801. 
£anabtf$e ©an« 441. 
Äanarienfamen 830. 
Äapairaen 516. 819. 831. 
Äapaumren 764. 831. 
Äap-granfolin 365. 
Äaj>J>engan« 449. 
Äapujen-jfcaube 548. 
£aj>ujtner 548. 550. 
ÄarbolfSure 641. 761. 
£anmn»<gnte 416. 
Äarolin><Snte 413. 
Äartoffeln 701. 702. 704. 706. 

758. 811. 865. 
Äafein 696. 701. 
Äaffeler Tümmler 518. 
Äaftanten 811. 
Äaflanienbruff^Jgnte 404. 
Kataloge 752. 
Äatarrbe 783. 
Äaulbübner 98. 295. 
£a$etraej>feffer 767. 
Äeblfotf 772. 
£e$irotf*tt>unn 784 
SttpUx 513. 
Äibifctauben 525. 
JHefelfSure 702. 
ÄinnlaWen 47. 

„ -Jcranfbetten 780. 
Älang-Snte 418. 
*l&tfa}er 586. 
Älafienfcramtirung 751. 
Älatftyaube 649. 
Äleberfcrotetn 701. 
Äleie 702. 706. 758. 807. 811. 
ätetnaftatiföe STOttx&en 672. 
Älima 719. 721. 748. 
Äl^enbubn 368. 
Stloalt 771. 
Älfimper 98. 
Älüter 98. 295. 



*tt5<f-€nte 4ia 
Änocfren 697. 
*no4en**fcbe 702. 
Jcno<benbrua)tgfeit 697. 796. 
Äno$en«Grbe 702. 796. 829. 
Äno^eugerüfl 702. 767. 
Änocfremnebl 796. 83a 
Jhnkbenfa>tt>S((e 796. 
£ntyf$en, gelbe 786. 
Äntyfeltaube 504. 
Jh35t$enf(fymnbfiu$t 793. 
Änotten 704. 
Änubel 471. 
Äo$falj 702. 

„ .»ergtftung 790. 
£bmg«berger ©ur§ler 537. 
jfömgtberger 9Ro$ren!tyfc 536. 

n Ärinangen 54L 
©eifctttfe 585. 
Äörner 701. 701 706. 806. 811. 
Ä&rnerfett 831. 852. 
Äörnerfreffer 703. 
Äorperbau 13. 371. 461. 767. 
Äobl 758. 766. 806. 856. 
Äoblebtobrote 699. 701. 
Äobtien&e 477. 
Äolben«<5nte 416. 
Äongreffe 750. 

Äofcenbaaener Summier 521. 
Äotf 767. 

Äornfutter 720. 735. 740. 759 
764.794.808. 811. 850.856. 
Äotb 698. 765. 
Äotbfreffen 798. 
är&benfönabelbäbner 155. 
Araber, «ergifcfr 74. 
Ärtyrntlbe 777. 799. 
Jcragentaube 630. 
Ärahtffe 523. 
Jcranfenftatton 775. 
Äranfbetten 721. 724. 746. 

765. 774. 
Äranfbeiten, to&n 775. 

„ <5tnf(bleN>cn 794 

„ innere 782. 

„ ©tontytome 774. 
Urfa^en 774. 
«orboten 774. 
Äraufentauben 556. 
*reb« 780. 
Äreb«f*alen 702. 
Äreibe 702. 812. 865. 
Jcreujer 522. 558. 564. 
Jcreujtauben 556. 
Äreuiung 710. 728. 733. 
Äreujungtu 82. 726. 728. 
ftri(f-£nte 409. 

blauflugL 412. 
brafil. 41). 
„ *ilen. 411. 
„ Japan. 410. 
ftrie4-$nten 409. 



Diyilizechby 



G oogle 1 ' 1 ~ n * m 



ttegifter. 



875 



Äriecfcr 93. 294. 
Ariel« 290. 
Ärontauben 630. 
Äronttintmler 534. 
Ärentoacfrtel 367. 
Ärotf 698. 770. 
Äropffranfyeiten 596. 791. 
Ärotffcfaitt 792. 
Ärotftauben 582. 714. 866. 
Ärityer 93. 

£rummfc$nabel*e. 898. 708. 
«tiefen, «ufgucbt 740. 744. 760. 

762. 763. 776. 825. 
«liefen, Sbrtfölutfeu 760. 822. 
Äticfenfutter 70. 166. 735. 740. 

745. 763. 796. 828. 
Äticfemnaji 68. 167. 765. 835. 
ÄücfenDftege 70. 825. 
Äücfenraum 744. 825. 830. 
ÄfiWau« 744. 
Äu&n&a&n 308. 
Äufufe&u&n, »ergtföe« 77. 
„ SWecbelner 160. 

£ultur*8toffen 707. 
jhitferfafan 332. 336. 
Äutferflüaer 485. 
Äurjbef 616. 
Äurjfcbnabet-i&an« 443. 

2abrabor»(5nte 395. 
Sad&ganS 444. 
Sacfrtaube 630. 
Sacfyityner 108. 
Sa<fWilbmöö*en 563. 
Saufe 769. 777. 
Saufe 641. 799. 
Säutetterf 688. 689. 
Safabette'« $u$n 26. 
Saftete 146. 721.729. 733.801. 
Safenfelber 57. 
Lamelliro8tre8 371. 
Samotta-$fi$ner 120. 
Lampronessa 412. 
Sancaföire*2Renb&. 109. 
Sanb«(gnte 380. 729. 
Sanb*@au« 428. 850. 
Sanb&ityner, Abarten 93. 

Hufierbeutfa}e 85. 
$eutf$e50.112.732. 
Sanb$u$n, $eutf($e* 51. 720. 
„ 8erbefferung710,720. 

721. 732. 734. 
Sanbraffen 707. 710. 726. 
SanbtoirtM*. ©effögelgud&t fte$e 

®eflugelju($t. 
SanbttrirtW*. @$uten 722. 
„ 2#ierf($auen 722. 

„ »ereine 721. 

Sangftfan« 205. 212. 228. 721. 

729 733. 
Safctaube 493. 625. 
Saufbrett 662. 667. 



Saufraunt 648. 657. 
Sarenburger 475. 
Sebenbgetoi^t 810. 
Seber 771. 807. 849. 
Seberfrantyetten 793. 
Segebarm 797. 

Sege&ityner 717. 780. 732. 801. 
810. 839. 

„ ©e$anblung 802. 

„ Äennjeta)en 802. 

r» 3 e '^««i 803. 
Segefaften 667. 732. 
Segeförbe 657. 
Segenefler 644. 645. 663. 667. 

732. 758. 765. 846. 857. 
Segenefler f. (Sierfreffer 646. 667. 
Segenoty 797. 

Segtyerioben 730. 803. 810. 
Seg&orn* 114. 
Segwmnofen 701. 807. 
Seienbeder 77. 
Seimfubftanj 696. 
Seinfanten 813. 865. 
SeiftungSfatfgfett 700. 713. 726. 
Se äfom« 154. 801. 838. 
Semberger Tümmler 547. 
Seöantimf($e« 2Höt><$en 572. 
Serdjentauben 476. 
Sib-tgntgßnbung 782. 
Sigatur, elaflifcbe 780. 
Silier Ärötfer 596. 
Singer Sauben 622. 624. 
Stoornefer $fi$ner 114. 
Sibornefer Sauben 622. 
Socfenaan* 428. 436. 
Socfenbü^ner 297. 
Socfentaube 504. 
Socf*(Snte 398. 
Lophophorus 352. 
Sotterien 752. 
Suc$*taube 478. 
Stittia)er »rieftaube 616. 
Suftbrüter 824. 
Suftfretf 791. 
Suftrityre 771. 
Suftrö$ren-<gntjfinbuua 784. 

„ -©urm 784. 
SuftfScfe 772. 784. 
Sunge 772. 807. 
Sungen-KSntgünbung 784. 

»laben 799. 830. 
9tta$nentaube 555. 
SWSrj 760. 
gRaufer 486. 
SWageffangan« 446. 
aRagen 698. 699. 770. 

.„ -(gntgünbung 793. 
3Hataeiten 706. 758. 766. 813. 

847. 
2Rai 761. 
3Raifäfer 807. 



äRait 720. 759. 766. 806. 811. 

835. 849. 864. 865. 
3Hai«feime 706. 
SRaieme^t 829. 833. 
2Rat«förot 812. 
Malaben 238. 801. 
SWaltefer 622. 

„ fleiue 626. 
3Haljfeime 807. 
SWanbarin*(gnte 401. 414. 
SWanbf*urei-DW. 350. 
a»an**$u&n f. Se aRan«. 
2Rante«*$u$n 153. 
Mareca 405. 

3Rarienburger ©eifcfotf 535. 
SWarftöerlebr 723. 
SRarntorftoar 482. 
2Wa«fentaube 496. 
3Raff«H?robuftion 724. 
2Raflanftalten 742. 746. 
3Haftfutter 740. 745. 832. 
2RaflgefIuget 720. 753. 
äftaftyityner f. gteif($&. 
SWafHätfg 833. 
gjto|h:aum 833. 
2Ra|tteig 833. 849. 852. 
STOaflung f. $itynertnafl k. 
2Rajh>ieb'Bu«fteuuna 722. 
SWaui'(Sntgünbung ?83. 
9Äaufer 596. 764. 776. 864. 
2Re#elner £utot*&u&n 160 
SWecffenburger ©urjler 533. 
SWebaitten 753, 754. 
SRebifamente 776. 
2Rebifae $ft&ner 144. 
SReergänfe 445. 
3Re$ltaube 473. 
äRe&lttfirmer 829. 858. 
2Rettataube 617. 
Meleagrinae 301. 
Meleagris 302. 
SRetebaoVföe gafan^tibner 249. 
gRila) 742. 768. 763. 828. 

830. 835. 858. 
SWildMäure 697. 699. 
2RÜc$faft 699. 
Mille-fleuree 292. 
2Rinor!a* 137. 151. 227. 721. 

801. 803. 
amfäfutter 807. 830. 
amftbeetbrut 827. 
SRißbilbungen 709. 
SRittet*@nte 402. 
9Rtttel.@an« 444. 
äRobenefer 622. 627. 
2Röna)tauben 487. 
SWbrüen 604. 
2Röbc&en 556. 714. 861. 
Sftbbentftyner 59. 105. 
2Ro$nft>erber 62. 
3Re$ren&ityner 301. 
2Ro$rentfWe 495. 



Digitized by 



Google 



876 



Hegifler. 



äRofrrtnttyfe, Äöntgöbergcr 536. 
„ @<$mattalbetter494. 

555. 
SWo^rentauBen 472. 494. 
2Ronb$übner 109. 
SRonbtaube 475. 
2Rongolifc$er gafan 834. 

OWMon 351. 
SWontmtbantauben 621. 
2Ronteneur 629. 708. 
SRoor-<5ttten 416. 
SRoor-Oane 442. 
SRoretel 546. 547. 
2Rof*ue*(5nte 399. 
Mottles 545. 
SRüttertaube 473. 
SWunbfäuIe 786. 
SRuföefyufrt 155. 
3Jhif*eln 702. 860. 
SRuföeltaube 494. 
3»u«leln 769. 
gjtottert$ter 711. 712. 

729. 

SRaM 818. 822. 
ftabelbrü*e 796. 
Waefoiuft 712. 734. 
SRatft&atebufa 100. 
«Ra^rftoffe 700. 703. 
W8brftoff.8erbaItnifi 811. 
9Ktyrtt*rt& 706. 
Wäbrtmrfuna 699. 
Wabruttg 698; f. gutter. 
ftabrnng«botter 815. 828. 
föa&rungGmtttel f. guttermtttel. 
5Rcmtfng*©<mtam* 278. 
WaMfattn 640. 
ftapoteotrtfytyner 241. 
Warbt 815. 
SRafenlö^er 773. 
ftafenfäletmfautentauiibg. 786. 
«Raßf&tte 776. 
«Rattonaft&tere 708. 749. 
ftaturftnele 713. 
ftegerbtibner 301. 
Weffeln 819. 
ftefcigt 645. 782. 803. 
<Re|te, Reinigung 645. 691. 
Wefttajien 685. 690. 

„ gulton« 685. 
Wefhra&men 681. 
ftefoetten 682. 685. 689. 866. 
Weubilbungen 712. 
Weuftöbter ©eififötocma 483. 
Weubrcmbenb. Summier 533. 
Mieren 771. 
«Rufe 786. 
SRÜgan« 450. 
ftifibaum 673. 
Wonnc^en 531. 
Noire <T Anvers 276. 
ftonnen-<5nte 419. 



9?omtengan0 446. 

Wonnentcmbe 630. 

ftorfolf*2:rut&a$n 312. 

ftormatyuftn 726. 

Wotoember 766. 

«Rubeln 766. 834. 849. 852. 

Nürnberger ©agbette 608. 864. 

Numida 319. 

Numidinae 318. 

9htfc$iu)ner f. £ege* nnb ffiirtfr* 

f*aft«*$fi$ner. 
SRufc-Chiten f. $<m«*Snten. 
9ht^gSnfe f. ^au9ganfe. 

Dbft 704. 

Dbffcuftion 793. 

Öltu($en 701. 702. 766. 807. 

JDtyftonjen 701. 702. 

Dffljier (Summier) 547. 

Dbr 773. 

Obrfafonen 350. 

CtyrlaWen 47. 

Dttober 765. 

Draantföe 6toffe 696. 700. 

Dnentaltfäe 2Röö($en 572. 

»otter 526. 

Sauben 603. 
Originalere 708. 
Drinofo-@an« 451. 
Ortoff-Äam^fer 239. 
OpfricftWc Sobtleaer 59. 
DfHnbiföe (Snte 395. 

Paarung 710. 712. 866. 
?aarung«toften 685. 691. 
$abuaner 144. 161. 173. 
^atnffeme 780. 
?arabie«»@an« 453. 
^arattetliämme 709. 749. 
?arifer ©intyel 491. 
„ $übner 241. 
?a|hten 838. 854. 
Pavo 323. 
Pavoninae 323. 
$atolotoa-$ityner 188. 
<Permg*$antam« 294. 
¥e?ing*(£nte 385. 392. 721. 
?e*>ofafa-£nte 404. 
Pordicidae 358. 
Perdix 359. 
«Perlener 318. 759. 

«uftuty 763. 864. 

©rut 762. 854. 

gurter 854. 

Pflege 854. 

fteft 762. 
$erfyu$n*»a|torbe 320. 

„ ge»öbnli«e«319. 854. 
„ 38^mung 320. 
^erltaube 475. 504. 
?errtt<!entauben 550. 
Hefter Summier 546. 



$f5lger $u$n 82. 
Vfaffeutanbe 485. 
Pfauen 323. 854. 

„ ©rot 327. 854. 857. 
„ «Sntt&ufa 315. 
„ *©er 327. 
Vfaufafanen 329. 
Pfauen, Pflege 327. 
$fanfafanen, Pflege 329. 854. 

„ „ *3**t 329. 857. 
?faufafan, fcffam* 329. 

„ „ brtra$cfc$ii>5iQ.330. 

„ „ geraubter 330. 

„ „ $ennaini 330. 

„ ,, getotyalu^er 329. 

„ „ grftnfWfiger 330. 

„ „ Napoleon* 330. 

„ „ 6$(etenna$er£ft 

„ „ tibeiamfaer 329. 
$fau, gef^eefter 325. 

„ geaö&nlufrer 324. 851 

H grünfralftger 327. 

n JQt>onifcber 327. 
$faufön>5nje 577. 
¥fau, fötoarjfdmtrriger 325. 
Vfautaubeu 577. 861. 867. 
$fau, toetfier 325. 

„ 3a$mung 326. 
?feif=(Snte 405. 

H „ djtlen. 406. 
VfetMSnte 407. 

^ferbefleifc* 807. 812. 829. 8I& 
Wünjen eiroeift 701. 
Phasianidae 19. 
Phasianinae 331. 
Phasianus 332. 
Wtmtfutu 264. 749. 801. 80i 
Sß&oty&orfaure 697. 
^o«J>&or*©ergtftmig 790. 
<Pi(fer|ri<fen 559. 
$iemontefer 622. 626. 
Ritten 775. 
¥inguin*(8nte 385. 
¥infel-<Pertyn$u 319. 322. 
y\p* 783. 
^föttcfteit 530. 
$lätf(ber 586. 

¥lafHf*e mf)TUL 699. 735. 
^latten^4tt>alben 501. 
<ßlümout$*»o(ft 205. 233. 721. 

730. 733. 745. 831. 
$o<feii 780. 786. 788. 
$olanb« 145. 192. 
$otntföe ^ü^ner 145. 192 
^olöerara'^abuoner 144. 172. 
Polyplectron 328. 
^ommerf^e ©an« 429. 850. 
^ommerfäer Ärö^fer 589. 
$orjelI<m*©er 646. 732. 867. 
„ *Zaufxn 475. 
n *3toergbüincr 292. 
$ofaunen»©($toaii 458. 



— Drgttized by 



j0Ogl£ 



föegifler. 



877 



Veuforbctt 831. 
?ra$t-<Snten 412. 

„ *$ityner 177. 
$rätat«gafan 349. 
^ramürung 752. 
Präger Ärötfer 589. 599. 600. 
Präger Summier 547. 
$rcu§iföc SBetßütyfe 535. 
$rtnj 2Ubert*$u$n 213. 
¥robe*(5ter 821. 
^robuttion 698. 724. 735. 809. 
<Probuttion«futter 698. 809. 
^rolotfu« 797. 
«roteto 700. 701. 807. 
Ptarmigans 189. 
Pucrasia 351. 
$urra«»gafanen 351. 
$ul«abern 772. 
$uten, f. fcrut&ityner. 

Guarantane*@taae 757. 774. 

785. 
Duort 745. 830. 851. 
Duedftiberfubi. 640. 
Querquedula 409. 
Ctuetföungen 776. 

3lac$en««ntafinbnng 783. 786. 

ftSucbern 641. 

Äamel*lo$er 63. 721. 733. 

801 
Äa$m*647. 654. 751. 
fta*>« 764. 766. 
Hafen 647. 751. 826. 
Rasores 13. 
«äffe 707. 708. 866. 
«offefebler 708. 804. 
föajfegeflügel, ©anbei 10. 
Haffebityner 715. 801. 803. 

„ »e&anblung 803. 

Haffelofe Spiere 707. 
Seoffen, ©a&l 800. 860. 
«affenjufy 716. 747. 
Äaffet&tere 707. 
«arten 653. 666. 
ftaubtytere 800. 
Haubbbgel 800. 
töaubjeug 642. 
9ta»manb*gafan 344. 
ttetyübner 359. 

„ ©efangfdfr. 360. 
ftcbbnfyn, arabtfäe« 361. 

cftneftfc&e« 360. 

franjbfiföe* 362. 

gemeine« 359. 
9teb$m>2:aube 626. 630. 
ftegen>3Bftc$tel 367. 
„ .©ürmer 808. 
ttett*£<mbe 473. 
ttei$er*Gnte 418. 
ffleinaugen 541. 
Äeingenrinn fie&e (Ertrag. 



Reinigung 684. 611 681. 758. 

761. 763. 765. 
«einjucftt 709. 
»ei« 765. 788. 864. 
ffleijmtttel 767. 
Btyacbiti« 697. 
8tyeumati«mu« 796. 
fltyobiföe fcityner 238. 
Hiefeltötfe 509. 624. 
Hiefen&iifaer 205. 238. 
ffliefenbu^n 23. 
ttiefentauben 619. 
Hiefer»@an« 428. 
töingel*®an« 445. 

„ 'ZcmU 630. 
Ring*gafan 334. 
ftingfölager 512. 549. 
Körner 619. 861. 
Koggen 807. 839. 
ftobfafer 701. 
fco&fett 701. 
föofo>rotein 700. 
Rollulus 377. 
ftofMSan« 451. 
föoftocfer Summier 533. 
$otfebufö*(5nte 416. 
»otbfufi*@an« 443. 
Hotbbal«*@an« 446. ' 
ttol^übner 361. 362. 
ftotfe im ©cftcbrr 135. 804. 
ftot^l-grantolin 365. 
ftot&fo^HSan« 447. 
ftott-Gtan« 445. 
ttofc 786. 

9?ouen*9antam« 398. 
ftouen*(Snte 381. 
8tober*<&ite 418. 
ȟben 701. 702. 704. 758. 

765. 767. 808. 850. 856. 
Äficfgang ber ®eflügeljtt<$t 716. 
ftiicfföläge 713. 726. 729. 
ftumtf 768. 
Äunbtoürmer 799. 
Runts 592. 619. 
ttufftföe $aubenbityner 188. 
„ irommeltauben 508. 
„ Tümmler 544. 

©aat«@an« 442. 
©ä$f. Jcrbtfer 587. 
©aganer Waflanflatt 742. 
©alat 808. 856. 
©alictjifaure 840. 
©alj 697. 702. 808. 865. 
©aljburger 622. 
©amenfaben 816. 
Samenleiter 773. 
©änb 638. 650. 669. 677. 702. 
©anbttri(fc©an« 448. 
©atinerten 575. 576. 
©attelbe&ang 42. 
©attel*gafan 347. 



©atbr-gafan 355. 
©auerftoff 699. 
©angtoiirmer 799. 
©aumjecfe 799. 
©d&ang&ai« 206. 
©($arrt>ögel 13. 
©<$aumb.*$!tWe 2anb$u$n 84. 
©<$e(fen»©($toalben 502. 
©tbeö-Cnte 418. 
©d&eibetoänbe 650. 659. 
©lieber 643. 661. 667. 862. 
64Üb*$ityner 160. 

„ -SRöt^en 560. 

„ Rauben 502. 
©tfifler-gafan 335. 
©(bimmetyifce 807. 811. 
@$(a$ten 744. 837. 
@*la*t«@eflügel 733. 740.837. 
©$to(btgefl.-8erj>a<fung 838. 
©ttfage 708. 
©tyagflnfi 794. 
©#teier*Wner 188. 

H »Saube 550. 
©djleim&aut-Cfritjfinbg., crou* 

j>ö«*btyWeritif* 785. 
©<blottertamm$. 76. 
©cblutflo* 643. 661. 
@c$malfalbener SRobrenf. 555. 
©((mal) 833. 853. 
©cfcmaljfeen 501. 
©d&marofeer 799. 
©(bmöUner fcrommeltaitbe 507. 
©$mucf (Snten 412. 
©dfrnabelfärb. 49. 118.213.805. 
©(bnabelmifibübung 779. 
©d&nabfofen 607. 
©c$natter*(£nte 398. 402. 
©(frieden 789. 829. 846. 
©#nee 759. 767. 
©^netten 496. 
©d&ntW 786. 
@(bntyj>en 496. 
©($nij>j>en*©($toalben 500. 

„ -aWöto^en 564. 577. 
©4nbr$et 786. 
©$nuj)fen 783. 

„ bösartiger 786. 
@$ön$eit«fe$ler 708. 
©c$otf*(Snte 397. 

„ -®an« 448. 

„ »$ityner 141. 145. 

„ *2aube 630. 

„ -©auteln 368. 369. 
@*orfe 781. 

©(bornfteinfeger 522. 539. 601. 
©d&ottiföe Äriecfter 94. 
©<botttf<$e Äufuffoerber 87. 
©e$rot 807. KU, 830. 
©d&nfcba* 648. 650. 655. 761. 
©$n>aben'£aube 482. 
©<$toäne 455. 714. 

„ ©rut^au« 673. 



Digitized by 



Google 



878 



föegtfter. 



@$toane, gntter 456. 

„ junge 860. 

„ Pflege 456. 

„ 2eben«toeife 456. 

„ 3u$t 456. 
©$toatben*2:auben 498. 625. 
©$tt>amm 786. 791. 
©ttyttangan« 438. 
©djtoan, fötoarjer 459. 

„ fcbmarj&alftg. 459. 
@$toanj 16. 372. 
©(frtoarje £ityner 135. 213.804. 
©($n>ar§la<! 111. 
@<$toar§fpiegel*<5nte 404. 
©(btoebifäe (Snte 386. 
©$toefelfal! 637. 
©a)toetaer*$u$n 190. 
©<$n>eiaer*2;attbe 475. 
©t&toergeburt 797. 
©($totmm*<Snten 376. 401. 
©#ttmtbel 794. 

©$to>inbel im ©anbei 717. 750. 
©a?tt>inbfu#t 793. 
@($feingen*£aube 497. 

„ w bö$m. 487. 

©clater« ©lanj*gafan 353. 
©ebaflopol*<8ane 436. 
©ebrig&t-öantam« 279. 
©ealer»2;aube 617. 
©etben-fc&abo« 287. 300. 
©etbenfebern 41. 
®eibeu-®an« 436. 

„ *Wner 295. 298. 300. 
©eibenraupenju^t 715. 
©eiben-$fautaube 581. 

„ Rauben 506. 
©epfcmber 764. 
©$ato T « gafan 335. 
©iameftfdjer gafan 349. 
©tamef. @eiben»$u&n 300. 
@tyel*(5nte 411. 
©t^elfebern 42. 
©iebenbürger ftacf&älfe 100 
®itber>©antam« 279. 

„ *gafan 343. 854. 

„ .Öimpel 491. 492. 

„ =2a<! 109. 

„ *<Itober«2R. 566. 

„ -©*immel 473. 

„ »©tfcuppe 482. 

„ *©prenfel 106. 
©ttoerette 576. 
©ing*©<bto>an 457. 
©ifebrett<$en 681. 
©fangen 643. 663. 667. 680. 

684. 687. 776. 
©leim 767. 
©lenfe 549. 
@maragb*<gnte 395. 
©ntyrnaer SD^db^en 572. 
©mpma*3nbianer 606. 
©ömmering*gafan 336. 



©emali^granfoltn 365. 
©otnmerbrut 819. 
©onnenblume 807. 832. 
©onnerat«bu$n 27. 
©onnini*©a($tel 870. 
©oor 791. 

@p8tbrut 762. 819. 868. 
@panier*©antam* 136. 279. 

„ *$fi$ner 126. 729. 733. 
©panier-Saube 601. 614. 708. 
©pateHSnte 406. 
©pei*el 698. 699. 770. 
©peifebret 698. 699. 
©peiferö&re 770. 
©perber&ityner 44. 91. 214. 
©perling«fangforb 669. 
©pennatejoen 731. 816. 
©pejitljua}t 748. 
©pejie« 707. 
©pe&ialflub« 750. 
©piegel*(gnte 404. 
©piegelgimpel 491. 492. 
©Riegeln 821. 
©Riegel-Pfauen 328. 
©pieg-tSnte 407. 

„ „ etilen. 408. 

„ „ gelben. 408. 

„ -fcaube 489. 
©pifcfa}tt>ana«<5nte 407. 
©porn 14. 

©pprnflügel»®au* 450. 
@port$uc$t 736. 
@prcntel*$ityner 105. 
©*mfo>firmer 799. 
©taarbtöffe 483. 
©taar&al* 481. 
©taatlid&e Unterfttibung 722. 
©taaWpreife 722. 753. 
©tanfeb« 522. 
©tarfeme&l 701. 735. 
©tärfejutfer 699. 
©tauung 633. 650. 717. 774. 

776. f. au$ Wner(KW« *c. 
©tattteinperatur f. $eijung. 
©tantm 708. 

©tamm*«egifhr 714. 866. 
©tammjud&t 709. 
©tanb ber @eftögelju<$t 714. 
©tanbgelb 752. 
©tanfe^ufcn 26. 
©taubbab 650. 653. 
©teiertnarter Rauben 622. 626. 
©teingruppen 671. 
©teinfabn 361. 
©teiriföe Äapaunen 835. 
©teirifäe« $u$n 84. 
©teuerfebern 16. 372. 
©tiefen 558. 564. 
©tuffälag 530. 564. 
©tttfftofffreie ©toffe 696. 701. 
©tief ftoffoaltige ©t.696.700.764. 
©tiegen 643. 



©t. 31gen 742. 
©tipper 522. 
©totf-gnte 376. 
©teffaecfrfel 697. 
©tepfmafefcine 835. 
©topfmafl 834. 
©tordfrtröpfer 602. 
©tortfrSaube 497. 525. 546. 
©traud&er 671. 856. 
©tralfunber Tümmler 519. 
©traffer 628. 
©tranfi*Wner 239. 
©trau6*©aa?tel 367. 
©treitfud&t 803. 855. 
©tri$el*gafan 344. 
©tro&brfiter 819. 
©trupp^abo« 288. 

„ -gebern 42. 

„ *<&an« 436. 

„ *$übner 295. 297. 

„ *£aube 504. 
©tnbenffiefen 70. 
©tulpen 43. 208. 467. 
I ©ultan<$übtter 188. 
©ultaninen 606. 
©ulU'$a$n 23. 
©umatra»$fi$ner 250. 
©anbbeinter $ü&ner 83. 
©tt>in$oe>gafan 347. 
©)eremle9*$ityner 100. 

Tabelle b. gnttermtttcl 703. 701 
£afel=(gnte 417. 
Samburini 503. 
£anagrif$e Äampfer 238. 
Saftoennögen 774. 
Rauben 461. 703. 714. 860. 
fcauben, «mmen 595. 867. 
„ «nfouf 860. 
„ «uftu*t 867. 

«utoa&l 714. 860. 
„ ©e&anblung 86 L 
Saubenbobe«, 9arnetDi$ r 688. 
„ ©obinu«' 683. 

„ ©rief« 687. 688. 

„ hörigen« 690. 

„ gnlton« 686. 

Pegc> 69a 
„ ©appolt*» 683. 

Xaubenbung 842. 
£auben*<Ster 867. 
Sauben, (Shtgetod^irang 861. 
„ fatter 679. 
„ feinbe 80a 
„ ffeif* 837. 
„ fütterung 863. 
n futter 703. 706. 863. 
„ @efc$le$ter 861. 
„ Käufer 693. 
« fallen 693. 
Sauben, junge 860. 867. 
Saubenfaften 692. 




l>. 



e^ttffliM 750. 
eri^tü 821. 

«»"»£,„-• ISO 
et«««*** 

ÄÄttS , : . 



, fei 

gÖlflK f 
gtf*flf* . 

\&*\ 
jaus'* 

In** 1 ? 



*,auoeu|coiag, (©ranangen oöu. 

684. 687. 
Sauben-»olteren 684. 692. 
Saubenaucfrt 866. 
Rauben, 3a$mung 464. 
Saucfr*€nten 376. 414. 
Saumein 789. 794. 
Semmindte #orn-gafan 355. 
Thaamalea 340. 
S&eerbamtfe 784. 
S&eiiung ber Arbeit 167. 719. 

741. 
Sbieriföe Stoffe 705. 706. 807. 

829. 843. 846. 856. 
S&ierlötyer, Seftanbtbetle 695. 
S$ür. »auebäifd&en 79. 

„ «tö^fer 587. 
S$urm«Sanben 471. 
Siger»Sfimmler 522. 530. 
Sobtleger 59. 
Sorfftreu 638. 758. 
Soutonfer ©an« 433. 850. 
Sran!gefa&e 692. 808. 857. 865. 
Sragopan« 364. 
Sraimren 806. 868. 
Srauer*(5nte 418. 
Sreibmittel 819. 
Srennung befl 3ung*©eflugel 

735. 762. 
Srennung ber 3n<$tt&. 731.862. 
Srimming 806. 

o_:^k_«fr— nt\o ic/» tch 



pumpen ooi. 101. 
Surfen ($fi$ner) 161. 188. 
Sfirfifcfre (gnte 399. 

„ Öan« 436. 

„ Wner 100. 804. 

„ SWöbcfren 572. 708. 
Saube 607. 625. 
Sauben 603. 604. 
Sunef. 2ftft>$en 567. 
Surbitin« 577. 
Surbit« 561. 
Surtel»Saube 630. 
Sofort 790. 
Stylit* 790. 
Sbroler 491. 622. 

Uebergüc^tung 708. 
Ulmer »laue 474. 
Unfrutybarfeit 709. 
Ungar, ©anfein 534. 

„ Saube 625. 

„ Summier 534. 
ilngejtefer 633. 637. 639. 641. 

643. 645. 766. 677. 681. 

691. 799. 
Unorgan. Stoffe 696. 697. 702. 

»afeline 840. 

»atert&ier 711. 712. 729. 

Ventilation 643. 

«erbanbe 750. 

«erbefferung be« Stamme« 732 



„ woge oou. oo». 

„ #etjung 666. 

„ Sage 665. 

„ Saufbretter 667. 
Hefler 667. 
S&ttren 667. 

„ JBanbe 666. 
So(iören>@ettS$fe 670. 

„ -Sauben 629. 
»ottblut 708. 710. 
»oflgetreibe 807. 
»orfragen 725. 
«ormafl 832. 

SBa$t3tyum 698. 
©achteln 366. 

»nfjucft 366. 369. 
„ »rut 366. 369. 

ftutter 366. 369. 

Pflege 366. 869. 
©arme 758. 

ffia&l ber Futtermittel 703. 
2öallicfr'« gafan 339. 
©aünujjbuitter 787. 
«Ballone 616. 
Söanberfalfe 800. 
©anber*Saube 630. 

„ »»erfammlungen 760. 
SBangen 799. 

Wartung fie$e ©efcanbfong. 
SBarjen 780. 



Digitized by 



Google 



880 



»egifter. 



ffietßfiWe, f. gtfd&e. 
©etjfoauben 192. 
©eifi im ©efteber 135. 804. 
aBeißfötfe 486. 535. 542 543. 
$öeiio&r»2öae$tel 370. 
©ei6fötag-»ärtc$en 513. 

„ *£aube 48S. 
aöei6fa)niWen 483. 
Söei&töteänae 483. 
99&ei§wongen»©an« 446. 
btöjen 701. 806. 863. 
Söciienfleie 807. 829. 
fBelfdfr&ufa 308. 
Serty ber Äreujungen 728. 

„ „ »äffen 728. 
2Beftfätife$e fcobtteger 59. 
SBetterauer ©an« 428. 
SQBicfen 807. 864. 
gBtcner gtugtaubeu 524. 

„ danfein 546. 

„ ®<$imme( 524. 

„ ©törefre 525. 

,. Summier 524. 545. 
606. 
SBüb*(Snte 376. 
$ttlb>@nte, aufträufle 403. 
JBUb'Oan« 421. 
ffiüb*Wner 22. 
ffiilb»<ßuter 303. 
2Btnb><gier 797. 
SBinterbrut 67. 819. 
SBinterffiden 67. 
Hinterleger 839. 
Söirbel 768. 

SBirtM($aftlu$e Geflügels. 716. 
724. 736. 



ffiirt$f($aft«gefL, ffoitwtM 715. 
725. 

gtttter 706. 

@tatt 633. 
SöirtW*aft«$ü$ner 801. 
QirtWaftfr n. ©^ortgefL 753. 
*öitterung«*er$. 719. 748. 
3Bitttoen*(Jnte 419. 
Solfenftedjjer 520. 
Sotten 295. 300. 
©eu*tattbe 504. 
©ongataube630. 
©firmer 799. 
SBunben 775. 
SBurmgruben 808. 
SBurjeln 704 

?)arfanb*8afan 335. 

f)ementaube 629. 

gofofama« 250. 260. 265. 710. 

749. 801. 804. 
?)orffotre*8afan$. 109. 

3a$n$ityner 368. 
3a&nfd&n5bler 371. 
3eitf4rtften fte&e gatfrblStter. 
»Jetten 695. 
3ter»önte 410. 

„ »(guten 401. 859. 
3ierfafan 338. 
3iergSnfe 442. 860. 
3tergeflugel 317. 665. 715. 854. 
3iergeflfigel, «uftuc$t 360. 362. 
364. 369. 857. 
Pflege 855. 
„ 3u*t 857. 
3iertanben 629. 668. 



3icrtauben, ftutter 630. 
3nnmigan* 451. 
3tmmtgintJ>el 491. 
3ucfct*3ttftoiten 746. 
3u*t auf bic gebet 804. 
3u$tbegiun 730. 749. 
3u4tyi$iur 730. 765. 805. 
3u<$tletftuugcn 749. 753. 
3u$tregeln 706. 709. 749. 
3u*tregiper 714. 866. 
3u$tfiamme 805. 
3ud&tftationen 721. 722. 
3u$tt&iere 711. 712. 731. 
3u*ttoaM 714. 732. 866. 
3u(fer 697. 699. 702. 
3üd)tnng 706. 
3tid)tung, Oegenjlanb 707. 

«erfahren 708. 801 
„ 3iet 713. 804. 866. 
„ 3toe<! 706. 
3urunftS&tt$n 53. 729. 
3unge 770. 

3unge, (Srfrantung 783. 
3uredjtfta6ungcn 806. 
3»erg <£ocbtn« 294. 

„ -Cnte 39a 

„ »©an« 444. 

„ *$ü$ner 271. 290. 

„ -Äomtfer 271. 

„ *£auq>ü$ner 295. 

„ »Äriedjer 294. 

„ *ÄröJ>fer 599. 602. 

„ .©tyoan 458. 

„ »©cibcufa&u 295. 300. 

„ *©truw$u$n 295. 

„ .©oltyu$n 300. 



©eite 









ßttl4tiöB0§fH. 






7, 


3eüe 


41 


lirt 


24019460 


ftatt 


: 64019460. 


67, 


„ 


15 


n 


aufriefen 


tt 


auffu^en. 


41«, 


11 


8 


n 


1884 


tt 


1874. 


527, 


„ 


26 


„ 


40er Oa$te 


tt 


40«. 


687, 


II 


21 


tt 


65 


tt 


64. 


704, 


,, 


1 


„ 


Sufammenfefcnng,, 


BufammeitfUlIunfl. 


734, 


tt 


16 


it 


$ä$ne 


n 


$tt$nee. 



750, 



24 Gintec „ein" einjuf$aUen: «Safltye» a. ein" 



2)ni(E fcon ^ermann 23eDet * 6tf$nc in gangenfaUa. 



Digitize kjUuvLC 



14 DAY USE 

RETURN TO DESK FROM WHICH BORROWEO 



LOAN DEPT. 



Thit book is due oo 
oo 
Renewed 




' ^7 fr 



*m 



t ^m 



SEP 1 1990 



0. C. BE R KELEY 



83 



R P""< 



JUL 2 ' C 7 5 PM 



-OAN DEPT. 



V 



v 



n 7 6 



EECCIR. ÜCC 30*75 



s 



: v 



;h 



LD21A-40»11,'63 
(E1602§10)476B 



General Library 

UniTenity of California 

Berkeley 



Digitized by 



;Ic*-* 



* 



YD cm; 




i 




Digitized by 



Google 



Digitized by "