Skip to main content

Full text of "E. T. A. Hoffmanns sämmtliche Werke. Serapions-Ausgabe Bd12"

See other formats


m 



HH 






kmX 



t'TUpJ 's" < 



■^MW^HH 



^HHH ■ 




Jboffmatms 

fijniintlt(l)f MPetkt 



§er ap io n s-'giCii 5 g afi e 

in d t e r 3 e J) n SSönbcn 



- \y\y^^\^\ ■-^a.a,..^ s-*. ■■ 



ajlit 75 SBiliM uub 3Kufitbeigaben 



gSerfin uti& cSetpjifl 



Jbmntijunij rot Tf rti filj aft I t dfj^r Derieger 

paitcr bc (ßrwt|trr & (tu. 






1932 



\ a nt m 1 1 i d) f Werke 



§er av ions - ^us gäbe 

in Diergcljn äBän&ca 



\ ■■v-v 1 \.->-s ^ ■•--^■^.^/' 



#roöiftex «aub. Mit 3 iöeigabnt 



Berlin imi> Jidpsig 



geretniguttg wifffttfdjaftlidiu tytxit^et 



Vttctb Stirner ■ Ärttt 3. Ecüljitrr = itit £ licmp. 



1922 



3n|afi be3 su>i>(fteu 33anbe3. 

dtjäljlungen ms Jjoflfotamfr legten 
jitbmlaitmi 



Datum iastuosa. (3)er frljihie ©tetfiajjf ei, ) 

junge Stubent ^i<(ieuii^. ©rettfien itttb bie alte ^JtufeffuriTi. Simiujf 

unb t£ntjcI)luB , ........ . , [\ 

3n?Cite^ Sfeapttel. S$tett8«*|it$teit «mW lueltHugeit $flngIineS. Sex 
JJlurfi bca AiiirfjerHrfjeu- Ter £iueitamt)f lim bei 1 SHraut iuilleit. S?ei'fet)tte 

9trtrf|timifLT unb ernfletrof Jene ^odneit. Mlmos» pendle» .......... r 13 

$}Xittt% Rüpittl. 2tiU^ SaniilieiiTc&eii. Ter ShiSfiiifl in bie SBett. 

Ter (Jpfttiiet gernritto Salie*. aBotuurtOftt eirteä berftäitbißCH ftreuubeä 24 
&i£Tte£ Kapitel. Xet harten beä ©rafen ^elo Sflortt. ffugertius 

(£nläüden nrtb $retrf)ens Stfiiiid'ä- Xtc flefürjTiidhe Söetßniti^oft. ., . 83 
$fittfte£ &ajntel. 1a4 Irauiu&ilb. ffenninu'* v-erfjtiiiflniübofle ©c* 

fdienfe. Irufi unb §*ffttittEg 43 

£e&te3 Äftjütel &0 

äKeifter ^otjnmtes &Ja<f>t 57 

$ie SDiatquife bt> In ^it>aibi£ie 105 

$it 93 i f t o n auf bem Sdjlartitfeibe bei £ve$be« 137 

,£<U7natüdjare ....141 

$ei fteinb 155 

[3>ie tDunberjame t>kfrf)irf)te üüii ben j)tr.6rüdjeneu ^ietn] ... 157 

*Reue[tf ©diitffale eines nbentfjeuerlidien SKmtneä ... 198 

£es Retters Gdfenfter 20ö 

[$>te wx %zan$oftn~\ 220 

$ie ©enejung 232 



©. %. 91. ^offmann'« 



QEr^äJ) langen 



aue 



feinen (efcten Sebenaja^ren. 



ämeiter S l> e i t 



XU, 



Datura fast uoaa. 
(Etr flotte €te<$apfel.)*) 



<Srfle« Äafcitei. 

Tae ©lalfjnii« bt« 'Jfrcftfftir* 3gn«j $e!mi, £>«r |wijje ©rubtnt flfugetiiu«. 

Ö'i-tt(f>dt iint» bfc attt HJrrr* (Turin. flamvf imb fflitfähtf . 

3n fccm ©laäooufe beä ^rofcijorä 3a.rta$ £elm* flanb ber jungt 
©tubettt ittfenliii urtb betraget* ble frönen $ocr)rot&en SÖlütJjett, 
He bte fönitjHrfje flmart>3f$ (Amaryllis regiaae) eben jut SRot^en* 
fett tntfaltet. 

&l war bet exftt ittltbf $e6niat$tag, $etl unb fveunbTt^ teuc^tcte 
baä reine Mjur be$ luotfenloftit ßimmelä, firablte bie 'Somit 1 fitnein 
bur<$ bie Ijoljen ©taäfenffer. 3Me 33lumen, bie noo) In gtftnet ©lege 
f$(ummeTfen, rügten fl<$ wie \m flfjnmben Sraum unb hieben bie 
faftifle« ©latter empor, aber fces; 3adimn, ble Sleftba, bie immerblülmibt 
JRofe, ber ©^neebnll, ba« Beiden, erfüllten, m'3 neue blütjenbe (leben 
ermaßt, ba3 £auä mit ben fü&eihn, lieblid&ften lüften, «nb hin 
unb n>icber flatterten f$on löögelein, bfe Rdj fdjücl)tera fjetüflrgeroagt 
diis bem ttJiumei; 9left, beran unb pfiffen an ble ©<if}ei6eit, «13 wollten 
fie febnfü^ttci ben frönen bunten ^tü^ltng t)etauälotfen, bei in bem 
faa]t mföloffen. 

„Armer £elmä," fpradfc. ©ufletttuS mfr tiefet 933efjmut£, „ armer 
a.iii £eltti*, olle biefe $Pr«ct)t, alte biefe £errttebjeit fdjaujt bu nict)fc 



*) Ia|^*nl'it(^ für 8tt6e uirt? S reunfcf^aft k. Qerautg. nun ©t. Sdjufce. 

franTfurt d, 3». 1523 (Sr. jUitmcm»). 

1* 



4 natura futaou. 

me|rr! — ©eine Ulugen febtoffen fi$ für immer, bu rur)(l In fatter 
(Srbe! — S5o$ nein, nein ■ i$ raeifi el ja, bu bifl unter att' beiuen 
lieben Ätnberu, bie bu fo treulich Ijegteft unb pflegteft, unb feint*, 
beffen fvüfien Job bu btffagteft, ift geflotben, unb nun erji »erfie^eft 
bu gnnj ifjt fieben unb ibte Siebe, bie bu nur ju abnen tut* 
mochte fh" — 

3n bem MugenbTid !fapr>ertt «nb banbtirte ba* (leine ©retäen 
mit ber ©ief fanne gar febr unter ben ©turnen unb (pflanzen um^et, — 

.©Teilen, ©rettfjenl" tief ©ugentuS, „reaS macbP bu benn! id> 
glaube beinahe, bu begief efi fa>n mieber bie ^flanjen gan$ unb gar 
ju unrealer 3«t unb oerbirbfl, ron* idj forglidE) gepflegt.* — 55ent 
atmen ©retten nj&te beinahe bie gefüllte ©iejjfanne au* ben Rauben 
gefallen, 

„$$, lieber $en ßngeniuS," ^ruä) fit, inbtm it>t bie tyütn 
lljxanm iit bie töugen trafen, „freiten €ie beer) nur nict)t fepn Sie 
bodj nur ntdfjt &Bfe. ©te wnfftn ia, i<$ bin «in bumme*, einfältiges 
®ing, i<t) benfe immer, bie armen Stauben unb ©träumet, bie bter 
im $<mfe fein Ibau, fein Siegen erquitft, flauten mid) teifdjmadjjtenb 
an, unb tö> müfle i&nen ©peife unb fcranf reffen.* — 3tafeb>erf, 
fiel itir (Sugeniuä in bie SRebe, iRafcrjnjerf, ©retten, terberblicrje* 
SJfnfdjmttt ifl ifjnen baä fefet, ttotan fte erfranfen unb fter&en. Heber* 
baupt, bu meitifl eä gut mit ben ©turnen, i<$ toeif e$, aber et febtt 
bit ejanj au totanifcr;er Aenntnifr, unb bu gietjr btr, meine* forg* 
(amen Uniewidjtä unerac^ter, gar feine ÜRüfje mit biefer Biffenföaft, 
bie boet) febem gnmenitmmer roabt anfielt, fa üttertt&efjriiir) ijl, benn 
fonft h>eif? ein ffiäbdjen Ja ni<$t einmal, ju melier Älafle unb Drb* 
nung bie fäjöu bufrenbe Olofe gehört, mit ber eti fid? fdjmücft, unb 
tai ift bort; fettr [rfjlimm. Sag' einmal, ©retten, nai flnb ba3 für 
(Pflanjen bort in feneu Sßpfen, He nun balb blitrjen merbert? — 
„3al* rief ©retten freubfg, „ba* finb ja meine lieben ©djnee» 
gläcfdjen 1" — ©ieljfi bu, fpraif) ©ugentuä noeitet, fie^ft bu nun recbl, 
©retten, bafj bu nidjt einmal beim Cieblinglblumen tid)tifl $u be* 
nennen reefft! Gal&nthus nivalis mufjt bu fagen. — 

„Galanthus nivalis/ l>tatr) ®itt$en leife na<f), nie in föeuet 
(SEjTfurnjt. — „Wcfj, lieber £en ffiugeniuöl" rief P« bann aber, „ba$ 
Hingt fe^r \ä)in unb toomebnt/ aber e* ifl mir fc, al* menn ba* gar 
nt#t mein liebe* S^neeglötfäjen ferjn ffinne, €ie reiften fa, h)ie \$ 



Datura fastuoift. jj 

fottfl, ba id> nedj etn Äinb" — „Eift bu «8 nidjt mtt)r, @re*$tn** 
fitl ilft öugeuiuä in He fftebe. „(St nun,* ermiebertt ©retdjeu, bt* 
unter bie Äugen ertöt^enb, „romn man in ba* uifrje^nte 3«^ ge* 
treten, rennet man fid? bcdj tpofjl uldjt me&r |u ben ^nbern.* — 
„llnb bod)," forad) dugentu* ladjetnb, „unb bod) tfl eö nidjt fo langt 
&et, bafj bie grojje neue ipuppe — * 

©djnefl roanbte ftd) (Sretdjen ab, fptang auf bit Seite uub madjte 
fid) mit ben SEflbfen ju Raffen, bie bat* auf bem proben flartben, 
fid) ju tynen meberfauernb. — 

„Sei? ntd^t bflfe, ©retten," fub> (Sugeniu* fanft fort; „ bleibe 
immer baä gute, fromme liebe Ätnb, bal SBater $elm$ bet böfen £ev? 
teaiibtin entrtjj, unb bann fammt feiner eblen $rau fo hielt , aU 
mär'* bie eigne $od)ter, — SDo$ bu motfteft mir ettoaä erjäljlenl" 

W !H<£." eitoteberre ©rer$en fieintaut, w ad), lieber $err ©ugeniu*, 
baä ifi tvohl miebet alberne* 3 tu fl- roa* mir in ben Äopf gefcmmen, 
aber ba €fe eä roünföen , rottt idj nur afleö ganj eljrlid) geftefiert. 
BMe Sie meine Hlpengtörfdien fo oonte&m nannten, ba flet mir jjfiiut* 
lein üftfl*ä>en «in. 3$ unb fie, nun, £ie roiifen el ja, $en öugeniu«, 
mir mann fünft (Sin #erj unb (5in* Seele, unb (pfeifen, al* mir — 
nodj Äinbet, gar ju gerne mit einanber. Aber eineö Soge*, ti mag 
motjl fefct ein 3<*&t *J« f*ön — root 9tfl*d)en fo ernfl, fo fonberbar 
gegen mtrf) in ibrem ganjen iöeiragen unb fagte, id> foQte fie nicht 
met)r K«J*djen Jtennen, fonbern grattSein SRofalinba. — 3$ tytä *><**> 
aber fett bem töugert&ltd'e mürbe fie mir immer frember unb frember 
— iä) t/arte mein Hebt« JRöScrjen nerloren. <*o, betif id), Wirb e* 
mir audj mit meinen lieben ©turnen geben, menn td) fie plö^tidj mit 
f rem ben, froljen Kamen anreben foHre." 

£m, fbradj (Sugenlu*, ** ift jumeiten ttröa* in beinen Soden, 
©retdjen, roa* gang feltfam unb fonberbar Hingt. 3Jlan toeifj ganj 
genau, ttm* bu fagen mifffr, unb oerfle^t bodj etgertttidj nidjt, ma« 
bu gcfpmdjen. ftber baS ttjut btr hetrticften botanifdjen Siffenfd)aft 
nid;t ben minbefien ^bbtud), unb trenn auä) bein iRASdjen jeftt 
^rauJein Jftofalinba geworben, barffi bti bodj bid) rod^t um bte Äamen 
beiner Lieblinge, rote fie in ber oomebmen, ftubirten SÖelt genannt 
mertien, ein toenig befümmern. — SSü^t meinen Unttttfdjtl — ^ ur 
je^t, mein gute*, liebe* SDiäbd;en r fiefj* a*ei nadj ben ^aocint^en. 
Stiebe ben Og toi de Buzan unb bte Gloria boIls mehr in'* 



fj Data» faitBom. 

©onnenli$t, lufl bet Peruque quarrte fdjeint nitfjt Met Karben 
ÜU motten, Der Emiimg Graf Bühren, ber im £>etemfcer fo frolj 
blübte, ift fd)on jut (Rubj gegangen, t>er tjalt'3 nid)t lange au* ; ab« 
fcer Pastor fido lä&t fld) (iü6fdj an. £en Hugo Grotius, beti mag[t 
bu tapfer begießen, ber mujj nod) tüdjtig in T ä Söadjätbum. — 

3nbem ©reidjen, bie auf* fteue bod) etrötbet, al* ffiugeniu* fit 
fein guteä, UebeS ÜJräb<$en nannte, gauj ftreube unb Stift i" tbun 
fagonn, ma* ibt geljetfjtn, trat blt tyrofeffbrin £elmä in ba* ©la#* 
bauä Sugeniu* machte fie bar auf aufmerffam, wie lim lieb idion 
bet <$rt!t)ltngäf[ or beginne, unb türmte tmjügHdj bie blübenbe Ama* 
ryllie regioae, bie bet feltge tym *JJrcfefl'i>r beinahe no<r) ^c&et ge* 
fdjft^t, all Me Amaryllia formoaiasima, meäljalb et fit beim and) 
ganj tefonber* hege uitb pflege, feinem tb/euetn Ge&m unb ^reunbt 
|um fltteii 9lnbenf«n, 

„Sit b a &*K/ fP r ad) bie ^rofeflorin gerüljrl, „Sie jjabert «in 
btTjlttr) gute* finbltd)** ©tmütb, lieber fcerr dugeriHrt, unb feinen 
t>on allen feinen ©djuttrit, bie beim fo nae$ unb nad) in'* £auä 
aefommen finb, tjat mein toetftorbener 3Kann fo gefdj&jjt f» Unterlid; 
geliebt, ali Sie. Siber feiner bat meinen £elmä autr) fo im-franbcn, 
feiner ifl feinem ^nnerflen fo uetmanbt gewefen, feiner fo in bal 
Ted)t Sffiabre unb (%cntbumltd>e fei lief 9Biffetifd)aft eingebunden, 
ctts Sie. 35 er junge ßugentuä, pflegte er oft ju fagen, ift ein treuer, 
frommet Süngling, beebalb lieben tt>it bie ©emartjfe, tßftartjen, ©dume, 
unb gebeten fröbjtd) unter fetner Pflege. Sin feinHtdje*, fWrrifd)«*, 
ludjlofeä ®emüt&, ba* ift ber Solan, bet baft llnfraut fäet, mela>e* 
n>ilb aufmudjett unb bot beffen giftigem £aud; bie ©otteäfinbev ai* 
fterben, — ©otteäfinbet nannte er ja feine ©lumen." 

S£)*m ßugeniu* ßanben bie Xbränen in ben klugen, 3a, liebe 
bodmere^rte grau ^refefToritt, fptad> er, Mef« fromme Siebe miß ia> 
treu bemabteit, unb fettblüben in $errltd)em (Sebeiljen foQ tiefet 
fdjöne £empei meine* Se&ret*, meineä 9Jater#„ fo lange npd) ein £au$ 
be* Sebenö in mir tfK — Söenn Sie e* erlauben, Jrou $rofefforiit, 
fs mill id; je^t, mie e* bet $txx ^JrofefTor ju tbtm PfTegte, bler Da* 
f leine 6tübdjen neben btm ©Inettoufe begeben, bann biib' id» aüti 
beffer im ?luge, — 

„Oben/ ermieberte bie ^tofefforin, „eben fiel eä mir red) t ferner 
auf $ |»etj, ba^ nun e* m^bl balb mit §*rrltrf;f*it biefer ©lumei^ 



Datnra fartnou. 7 

protzt ein (Enbe fmben wirb. 3$ »etflelje mi$ IW|1 *ud) te$t gut 
auf fcie Pflege bei: ©emädjfe unb *p ff -a n ge it, unb bin, Wie Sie Wiffen, 
in bet 3Biffenf$aft meine! SDlartne! nidjt unetfabten, ttber bu lieb« 
@ott, ein* alte jjtau Wie i$, mag bie fo rührig fetjn, alkä in Dblmt 
flu galten, wie ein jung« rußiger flflenfdj, fejjlt tfl ibt flüdj gar nidljt an 
ßiebebofiit? — Uubba mir uns nun tremtett muffen, lieber Sugentu* — " 

Sie! rief öugeniuä voller Srfjtetf , tote, Sie motten mt$ uer* 
flofjen, fttiiu ^tufeffottn? — 

„©cb," fpradt) bie qjtofefforin ju ©retten, „gel?, llebeä ©retten 
iit'Ä <£aü3 unb rjole mir einmal baä grofje Umf($lagettid), eä ifi boeb, 
ntxr) re$t (ü^l." . 

91 U ©retten fort Wör, begann bie $rofefforin fe&r ernft : „SobJ 
S^nen, liebet $m ©ugeninS, bafj Sie ein nlel ju un&efangener, 
meliunerfat)rner, ein öiel ju ebler Jüngling ffnb, um »iefleicbj baS 
einmal ganj ju Vetren, mo$ it& 3ijnen fe|t ju feigen genüt&igr bin. 
$df) trete nun balb in mein fe<$jfgfieä %(\§i, Sie &abtn faum ba* 
tummbjnHuijigfte erteilt, id) Hnnte füglld) %$xt ©tofjmuttei fetjn, 
unb idj meine, bafi bie! ©eir)äitni£ unfet ©eifammenfetyn ^eiligen 
mufft. Wer bei giftige $feil &o*$aftet Berleumbung fer)ont aueb; 
nidjt bie ÜRattone, beren ßtten »otwurfäftei nun;, unb tu bütfte nicfjt 
an atglifligen ÜJcenfeb>n fehlen, bie, fo lad?rrtitf} ti au* dingen 
merffie, 3ljren Slufentfjalt in meinem £aufe bei büfen ftad&rebe, b> 
wif<$er Weeferei blofifUtlen mürben, atfebr ""■*# olss mi$ felbft würbe 
Sie bie SBo^^eit treffen, baium ifi eä nötbig, liebet GugenUrt, bafi 
Sic mein $au* betlaffen. Uebtigtnä werbe ifi Sie in Sferer Sauf« 
bäfjn untetjrüj&tn wie meinen Sofjn, unb mürbe bie! aurt) gettjan 
fcoben, ijatte mein $dm$ mit mifi baju nlu)t aüäbrü<fittf> bie Set' 
Vfiicfjtung auferlegt. — @ft unb ©retten, ba* flnb unb bleiben 
meine Äinbet." 

(lugen lu* flanb ba ganj flumm unb ftarr, Cr fonnte in bet 
SL^at nidjt begreifen, mie fein fernerer stufen ttjalt bei ber HJrofejforin 
irgenb etwaä Stnflöjjigt* babm, Wie bi«3 Stoff *ur übetn ftaätebe 
geben fännt. %bn bet befummle SBille bet iptpfeffetin , b«| e? b«! 
4>au3, bo^ f|m für ben Ärei* feine* gangen 5e&enä galt, in bem 
ade feine ^reuben mot/nten, t>erlaffen, bei ©ebanle, ba[? er nun von 
feinen Sieblingen, bie er gebegt unb gepflegt f^eiben foüe, fa^te ibn 
mit aüet afinctjt unb Stätte. 



g Datlira futuou. 

(Sugeniuä gehörte ju b«tt einfatt)en «Kenfttjen, benen ritt flefnet 
Ä«tt, in km fie ftcb, fror) unb ftei belegen, Doflfommen genügt, bie 
in ber ©iffenföaft ober ber Äunft, roelcr)* baS Glgenthüm Hure* ©etfte* 
morben, ben föönfien unb einzigen 3ttwf irJTtS fcretbenä unb Streben* 
fu$e« unb finben; benen ba* (feint 9lei#, iwrin ji* beimatblüb, 
finb, bie frudjibnre Oafe in ber grofjen, unroirtbbaren, f «üben teereu 
fflujie fdjeint, für bie fit bat übrige Eltben falten, baä ibntn eben 
besfalb ftemb bleibt, roeil fte fi<r) ni#t o|ne ©efatjr ^tnauamagttt ;u 
tonnen Rauben. 5Wnn meifj, ba§ btrgleidjen QKcnfc^eii eben irjrer 
©rftnnung falber in gen>iffer %tt immerbar Äinber bleiben, bafj fte 
ungefättft, lin(if$, fa in bem fleifen ©emanbe einet geroiffen Heins 
lieben ißebanterie, in bas ihre SBijfenftfaft fte einbüQt engtjtrjig unb 
feeUntoä fi* bar(ieflen. <SS feblt bonn ntct}t an mandjet 9Jerfpoitung, 
bie ber llnwfianb, be« leisten ©iege* geioif, ficb erlaubt. Aber in 
bem 3nner|ic-n eben foldjer Wenden brennt oft bie heilige Äapbtas 
flamme böberer erfenntnifi. ftremb geblieben bem tolrren treiben 
bei bunten ffieltlebenä , ifi bae Sert, bem fie fi(b einzig ergeben 
mit aller (Hebt unb Ireue, ber Mittler j reif dien ihnen unb ber 
einigen SKarbt alle* ©ermä, unb itjt fHü>$, farmlofeä fieben ein 
fttttt ©otteGbienfl tm efoigen Tempel be$ Seltgetflei. — So roat 
dngeniuä! — 

%U ßugeniuä fttf? ton feiner SBcfiürjung erholt unb ju Sorten 
temmeit tonnte, »erjidjert* er mit einer geftigfeit, bie it)m fonfl gar 
ni$t eigen, b*&, wenn er baä £aul ber Urofefforin »erlaffen mufft 
et feine Üaufbabn bienieben für geeubet anfefce; beim nimmer mehr 
roerb« er, au&gefrojjen auä feinet §eimat&, jur SÜwr>e unb 3ufrlebenbett 
gel ongen (ölt neu. för befdjroor bie $tofeffottn in bett rutjrenbfien 
Huäbrüefen, ben, ben fie bo$ 6.U tbten Sobn angenommen, bo# niebt 
fortzujagen in bie troftlofe ©inöbe, beim bafür muffe er feben anbetn 
Ort ballen, toeldjet et au<$ fetj. 

Die <Ptofeffotin fdbtert mit Stöbe nn<$ einem (Sntfdblufj ju ringen. 

„(Sugeniuä," fpttnf) fte enbficb, „t& giebt ein «Mittel, Sie mir 
im $aufe r in benfetben Seib&ltniffen , roie fie biä je&t befranben, |u 
erb alten. — SBerben ©ie mein Mann 1 " — 

„<S6 ifi," fubt fie foti, als ßugeniuS fit ttertounbett anblttftt 
m t$ ifi gat nidjt möglidt), ba§ ein ©emüib, n>ie ba* 36vige, au^ nur 
ba* minbefie SNigperftätibnifi fjegett fann, befifalb nebme i^ arn^ gat 



Uattira faituMtu Q 

feinen ttnjlaitb, S&nen ju gefielen, bnfj ber ©orfötag, ben i<$ 3&n«n 
fo eben mrtdtfe, feineäroegeä ein ougenbMlidjet ßinfall, fonbtin baä 
gvjtupt§ reifti«$tr ttefarffgutm iff. — Sie fab mit ben Bst^ätt* 
nifpen bes fiebenä unbefanni unb roerbtn fi^ nidjt fo bntb, öießeidft 
nie barein ju [Riefen leinen, Sie brausen felbft in bem engflen 
Ärcife btö Ccbcnä Jemeniten, bei 3&nen bie Siitbe beä alltäglichen 
©etwrfnifle* abnimmt, bet für Sie bi* in ba* Äleinfte fcinein forgt, 
bamii Sie frei in toller $tmütbti$feit ganj (idj felbft unb bei 
SGÖijfenfdjaft leben f innen. £>aä aber Derma g niemanb bejfer aU 
eine &ärtliä)e, liebenbe ÜJmttei, unb bie ttifl idj fenn unb bleiben im 
firengften ©ittn be* SBortS, beifje t$ nudj tox ber ffiett 3^rt grau! 
— föetoijj ift 3bnen nodj nie ber (Sebanfe an £eiratb unb (übe in 
ben Sinn gefommen, lieber ©ugemuä, Sie bürfen au$ eben nirfjt 
meiter barüber uadjbenfen, bo, bat ber Segen be$ fjhiejleiä und aud) 
üerbunben, in 'feiner $infl#t fid) in uriferm SBeifammenfeön etföaä 
ftnbern trurb, e# fep benn, bofc jener Segen mtd) an billiger Stätte 
erfi in aUer Jrflmmigteit ju 3&rer SDcutter »uei&t, toie Sie ju meinem 
Scbn. SDlii befio größerer ftutje burfte idj Sbuen, lieber (Sugeniuä, 
ben Sorfölag, btr mannen ÜBeliling gar feitfam unb fonberbat be* 
bunten niödjtc, mobt maetjen, ba uf) überzeugt bin, bajj, geben Sie 
ihn ein, nidjts baburdj jcrflört nnrb. <Hüe3 bat, rcae toeltlidje ßer* 
bjiltmffe »erlangen, um eine grau glüdlid) ju madje«, toirb unb 
mufj Sb^m f«mb bleiben, jo ber 3roaug beä ßeben^ ber fcmtf, bie 
llnbchagUrtjfeit fo oieler Mnforbemngen, mit beneu Sie gequält 
roerben würben, bürfie gar letä)t jebe etwaige Häufung oernid)ten, 
unb Sie befio lebbofter allen 6atm ( ade Diaro ber im bequemen 
©irflidjfeit fühlen taffen. ©tsbalb fann unb barf bie Mutter in 
bie SteOe ber grau treten." 

©retten fam berein mit bem Umfdjtagtrudj, baä fie bei tyxot 
feffimn barreidjte. 

„3$ »iß," fpradj bie IJJrofefforln, „i<$ rotH burdjau* feinen 
raffen ffintfdjlufj, lieber ftreunb! — entfdjeiben Sie ftä) erft bann, 
tnenn Sie fld) ade* rtiär)t reiflich überlegt, — $ür ^eute (ein SBort, 
t$ i(i eine alte gute Megel, ba| man febe Sad>e, ebe man fid) ont- 
f^lie§t, bef^lofen muffe.* 

©amU oerlief bie (profefforin ba* ©la*&aul unb na^m @tet(beu 
mit ff4 fott 



IQ Datura futon». 

Die Ißrofeffcrin Untre gang 8ft«#t » c * niemals mm km (Jugeniu« 
circa« tjou £eirarb unb Stje in ben Sinn gefommen, unb eben nur 
be«t)atb batie t|m ber Antrag ber ^rofefforin bejriirjt gemadjt, »peil 
pl&fclidj ein ganj neues Sil& be« Sfebtuä ihm nor «lugen ju flehen 
fdjien. 311« er bie Sache nun aber reebt überlegte, fo fanb er ntdjtÄ 
£errlicr)ere«, Höotjltbuenbeie«, a(3 bafj bie Äirdje einen Bunb fegne, 
ber ib> eine gute QRutter unb bie tjeiligen JRett)te bei ©ebne« er* 
motben. 

©ern batte et ber alten ftrau foglei<$ feinen <Sntfdt>lu| ftmb ge* 
ttjan; ba fre ir)m ober bi« jum anbern borgen ju fctjrweigcn geboten, 
fo mujjte er mot)l an ft$ galten, utteradjtet fein Eticf , fein gan^e* 
ffiefen, bal ganj fltHe«, frommt« entlüden nw, ber Otiten »enatGen 
■itotrjte, loa« in feinem Innern vorging. 

911« er nun fidj aber anfäidie, bem SRatb ber *ptofeffotin gemäfj, 
bie ©a<t)e $u befdjlafen, getabe in bem 3)f Iftiren be« (SinfdjlumnurnS, 
ging i&m ein befler Stimmer, ein Xraumbilb auf, beflen ©eftatten 
au« feinem anbenfen fonfi ganj entfdfjttninben gefallenen. 3 11 ber 
3eit, b* er af« Wmanuenfi« te« ^rufejfor« #elm« bie Soljttung bei 
ifwi genommen, !om öfter« eine Junge @rogmd>te in'* £au* — ein 
ganj t)übf($e«, artige« Sffläbdjen, bie aber feine Slufmerffamfeit fo 
luenig erregte, baf er, ali jte einige Seit rr-eggeb lieben unb t* batb 
barauf bjep, fie rcerbe jurueftommen unb einen jungen ©oftor am 
Orte ffeirattjen, ftet) gar nia)i mehr auf fte bejrnnen fonnte. Äl« ftt 
nun nmflicr) $uvü<f(am, unb töte fcodjjeit mit bem jungen fcoEtot 
gefeiert werben faßte, mar ber alte 0elm« tränt unb fonnte ba* 
ßimmer nid)t tjetlaffen. Da fpradj aber ba« fromme Ämb, bafj e* 
gleidj naa) ber Streuung mit bem ©räutigam in'« |>au« (ommen 
unb üoii bem ebtroürbigen fßaar ben @(ü(f unb $eilbringenben ©egen 
txfefyw motte, — SRun gefdjab e«, bafi ßugeniu« getabe in bem 
Mugenbücf in ba« ßimmet trat, al« ba« Brautpaar bor ben eilten 
f niete. 

@ar nicr)i jene« ÜUäbtfjen, jene ©rojjnierjte, bie er fonfl fo oft 
im -ßaufe gefcheu, ein gonj anbere«, bösere* SHJefen fdtjien ihm bie 
enget fefjone S&raut, Sie rear in meinen ^Itla« gedeibet ßng um* 
fpannte ba« rti^e @emanb ben fct)[anfen @eib unb flof bann bevob 
in breiten ftnlten. 3>utöt) foflbart ©Ipi^en fd)itnmerte ber blenbenbe 
Sufen, ba« fafranienbraune, jierti^i aufgeflo^tene ^aor f^mütfte 



Datlira fastoos*. , 

reljenb bet bebtiitfame SRöttijenrranä. &ine füjje fromme ©egerfkrung 
firnbüe auf km WnÜig ber Kolben, alle Mmnutfc tee Fimmel« fäjien 
über fie hingegoffen. £>er alte £elmä fd)lo§ bte 39raut in feine Strme, 
Dann ttjat bte fköfefiptfn ein ©fcicbeä uno führte Re bem SSräurigam 
ju, ber mit ber 3nbrunjt bei I;öä)fren Gntjütfen« baö QnQelefinD 
frürmifft) an fdne fttttfl btüctte. 

£ugtniü§, ben niemanb bewerft*, um ben fttf) niemanb fümmette, 
mufjte nidji, wie if)m gefrf)ah. ßiäfalt unb bann gfftfcnbftif fut)r ti 
ihm bnrd) alle ©Heber, ein unnennbares SBeb burrbft&nitt feint Örnfr, 
unb bod) bünfte ihm, *ä fett ibm nie woljlti gewtfeu. — „2öie, wenn 
nun bit Srnui ft# bit nabte, wenn tu fie aueb an beine ©iufk brüef* 
tefl?" — liefet ©ebanfe, ber tfin |>t^lia) traf wie ein eltftrtfcfitr 
©dblag, fdjien ifim ein ungeheurer Jrenel, aber Die nomenlafe 9lng|i, 
bie ft)n erfcriicfcn wollte, mar ja fclbfi bie glubenbfle 6ebnfud)t, ba* 
bütPenbfU ©erlangen, e$ möge flrt) böä begeben, wa$ ftin ganjta 3d> 
auflflfen müjjte in *eniitr)ttnber 6d)meije$lufi. 

3«$t bemtrfte ir)n ber *Profejfor unb fpracfj ibn an: „Uiun, £crr 
(Sufleuiu*, ba baten mir uttfer jungefl, glMIicfceä (Sbepaar — Sie 
mögen aud) immer ber SJrau SDofrovin ©tuet münden, ba* tfl wofil 
^emlid)." — ©ugeuiuS mar feine« SBorteS madjtig, fcod) bie t)clte 
SJhcmt naljte fld), reifte ihm mit ber anmutbigjfrn ^rtunbTietjftii bie 
$ünb, bie ttugeniug, cfcne p wifftn, was er tfiat, an bU Sippen 
brütfie. Hber nun fd)manbtn ihm au*) feie Sinne, er bielt fulj mit 
Stöübe aufregt, tt »etna&m niefit« bauen, WaS bit SBtaut ju tt)m 
fotad), er fanb fitf) erjl mitbtr, alä ba$ junge fpaar langjr ba* 
3immtr r>erl äffen unb ber ^prefeffbr £elme irjn ein wenig auSftfialt 
wegen feiner unpeareifliifjen Cdjüdjtenibeit, in b« ei tetftomme 
unb wie ein itblofeä ©efen erftbeine cljnt £t)eiln(it)me, ofint (im* 
pfinbung, — SeUfam genug War tä mo&l, ba§, naebbem (SugeniuS 
ein paar Sage fcur* unb Curd> erfefifitieri, wie im $raum umbetge* 
gangen, bie gangt Segebenbett in feinem 3"ncrn jetjlof jum winen 
Stamm. — 

Tie ©eficift ber fiolbtn engetfebönen Siaur, wie er fie banmU 
in bem 3i^^tT be* (profefforä $t\mi gefdjawt, War e« nun, bie iijm 
pTö^liiij in ttsem, giü^enfetn gebtn uur klugen flemb, unb alhü 
namentofe Stb jene* ftugenblttfä preßte auf* Dteue feine ©ruft ju« 
famnten. Wbtx e3 fd^itn ibm, üU feb «t fel&fi bei Sräutigam, unb 



12 Datura futooia. 

bie £dj3nf!e (reite bie Wrme aui, bat « fa umfange unb an feine 
99rufl btüde, Unb ba et im Ueberntaf bei $5d)flen (SntjücferiS auf 
fle loijrfirjen rtvoUe, fühle tt fia) fefr^ef etttt , urtb eine Stimme rufe 

ibm ju: Jbor, nmi KtiDit bu beginnen, bu a,ebJrfl nia)t me&r bit 
felbft an, bu &afl beine 3ugenb »ttfouft, fein ftrüljlins ber Siebe unb 
Hüft blüht btr mebr auf, btnn in ben Armen bei eiftgen SBinteti btft 
bu erflarrt §um ©seife. — ffiit einem ©ä)rei bei ©ntfefeeni ermatte 
et am bem £raum, aber norf) mar ei ibm, alt fäbe er bit Öraut, 
unb hinter ibm ftebe bie fprofeftbrln unb bemühe fiä) ibm bie klugen 
jujubriidfen, bamit ei tote gefa)mütfte f$5ue ©taut ntd&t flauen 
möge. — ^inroeg,* rief er, .btnmeg, nod) ifl meine Sugenb ntdjt 
öerfduft, nod) bin t$ nfä)t erftatrt in ben &rmen bei etftgen 
9ömteri! # — ffitt «er glö&enbften @et)nMt flammte ein tiefer 
9tbf$eu auf gegen ble ©erbinbung mit ber alten fetbjigjä&rigen 
(ßrofefforifrau. — 

Sugeniul ma$te rooM am anbern Würgen etwa* Derfidrt aui* 
fe&ert; bit fßrofefforln eTfunbigte ftd) fogleid) nodb feinem Sefinben, 
bereitete it)m felbft, ba er über ffopfmeb unb 3Hattigfett (tagte, einen 
ftätfenben SEranf unb pflegte unb t)atfa)ttte ibn rote ein oerjattelteä 
tränte* Ätnb, 

Unb, fpraä) (Sngenini ju fta) fetb(t, unb <x\T tiefe mütterlia)e 
Siebe unb %ma foKte id) lohnen mit bem fajmärjejten ttnbanl, in 
TOcibn finniger, ©erbörtbeit mia) loirelfen tum i&x von alten meinen 
tfreuben, von meinem ßeben? Unb bai einei fcraumHtbei ^alfee-r, 
bai nie für miä) imfleben fann, bai, uieüefajt SÖerlotfuns bei ©atanä, 
mia) Don fä)nöber ©iniieilufl JBerblenbeten ftürjen foUte in'i 95er* 
berben? — ©iebi ei ba naä) $u benfon, ju überlegen? $e(t, un* 
roanbelbar fefl ftebt mein ffintfdjlufj! — 

3? od) an bemfetben Ebtnb mürbe bie alte, beinahe fedjjfgjäbrige 
*pvofefforin bie Braut \>ti jungen J&errn Gugeiüua, ber jur 3eit nod> 
ju ben €rtubenten ju reä)mtt. 



So tat t (iO 




Ca tun fftrttto»*. 13 



3toeite* flautet. 

Stttninti fluten tintt totltfhigtn Sünglitiäl. 3>« %lu$ Ut £dd)tiTid)eii. 3Jtr 
Swtiiiimvf um btr SBraut wiKtn, SSftftljltt 9fa$imufl! vml ciitgttwfftnt^Pä)» 
|tii. Ulmon FudiciH 

fcugeniu* mar eben befd)5ftigt, einige Iettfgett>ft$ft ju befifcneiben, 
al$ ©euer, bei einige greunb, mit bem et foaifamen Umgauß pflegte, 
ju i&m fjeuintrar. — ©a toi* über Sem ben in feine Arbeit »et* 
tieften (Eugeniuä erblitfte, blieb er ftftgemurjett fleljcn unb fä>lug 
bann efne ü&ermäfjige flache auf. 

3)aS Ijötfe auä) vuobl ein anberer gettjan, bei romiget empfang* 
li$ für ba« ©ijarre, alä ber jot»iate f lebenSfafiig* ©«»er. 

Die alte qjtofefforin ^atte in afler &erjlirf)«r ©urmut&igfeit bem 
JBrÜutigom bit ©arberob* beS feiigen tprafeff^r* erf<f)lof[en unb fogar 
geäußert, bafi fie tfl gern feb>n mürbe, wenn dugeniuä, moKe er au$ 
niä)t eben in ben allmobigen ÄTeibern üfier btt ©träfe geben, boä> 
von ben [n)flnen bequemen ircotgenanjügen ®ebraud) madje, 

Da jlanb nun (£ugeniu$ in bem metten m ästigen Schlaf rocT 
bt4 ^Tofefforä, von tnbifdjem, mit ben bunteren ©lumen ftbei 91rt 
befaeten 3euge, eben eine foltfje §obe ifliüjje auf bem Äopf, auf bereu 
Sorbtrfeite gerabe ein gtübenbeä LiÜurn bulbiferum (ffeuerlllie) 
prangte, unb fab. mit feinem Süngltngägefidjt in biefer SRaSfe au* 
mie ein verzauberter ^prinj. 

w @*tt bebüte unb b<tt><i$rt,* rief ©et«, aW er fi<t) enbli$ in>n 
feinem Satten erholt, w id> glaubte, el fpute r)iet, unb bet feiige 
tßtafeffor toanble, au* bem «State etßanben, untet feinen ©lumeu, 
felbjl ein artiges ©tauben gern ätyi mit ben feltfamften ©lütten! — 
©age, ttugeniuS, roie famfi ba ju bitfet SWalferabe?" 

ffiugeniuS vetterte, ba| et in biefem Mnjuge gar nt<t)ts Seit* 
fame* finbe. 5E>fe (ßrafefarin bfl&< ir)m in intern Je&igen ©erbältnifj 
erlaubt t>es verdorbenen $rofef[or$ ©djlafrßrfe flu tragen, bie bequem 
unb non) baju ton folgern f oftbaren 3^uge verfertigt roären, mie 
e3 faum in ber ganjen SÖelt me$i aufzutreiben, ^Elde iölumen unb 
brautet tvdren rtämlitf) auf baä ©eitauejh naa) ber Statur ablonterfeil, 
unb ti gäbe in bem 9?ati)la§ nodj einige fcltue 9?«tf>imü|jcn, bie ein 
rwöfliittblgeä Herbarium vivum erfejjten. 3)iefe mcüe er jeböö) au3 



] 4 Datum fastüüia, 

g^ifmetiter ßljTfunrjt nur an bcfonfceren fteßtagen aufä £impt fefcen. 
6elbfl ber Je^ige Mnjug fco a &" 1"*°" beäfcatb hMifl roettoürbig 
unb föön, weil bor veefiarbene qjtüfeffot eigen&änbig mit unau** 
icfdjbarer linte bei i^ber $lume, bei jebem Staut ben Nötigen 
Samen benurft, wie Sever fidj bur<^> nähere* $ef$auen bei ©riilaf* 
t*<W unb ber flflüfee überzeugen fänne, f* bafj folä) ein ©djlafra* 
jebetn wißbegierigen ßebtlmg jum letrtia)en Gtubtum bienen büxfte. 
©euer nabtn bie Sftrf?tmü£e in bie £anb, bie i&m (Eugemuä 
bändelte, unb lad mitfli* in feinet faubeter ©rfmft eine ÜHeiige 
Samen, l- 3J. Liliura bulbiferam, Fitcairnia angnatifotia, Cyno- 
giosaam omphalodes, Daphne mezereum, Gtoxinia maculata 
XL a. m. ©euer njoflte auf* Seue auaüre<r)en in Cadjen, boA plöjjli* 
würbe et fetjr ernfl, fct)aute bein greunbe tief fn'i Mu(j< unb fpradb : 
„(SugeniuS! — SBftt* e$ moglict) — mär* e$ ma$r* — Wein, e* 
fdiin, t& baif niajtä anbei* ferjn, ali ein soffen tjafte* alberne« @e« 
rödjt, ba* bet b3fe fievimimb bit unb ber ^rofeffortn jum £obn au8* 
freeut! — Saäje, (Sugeniu*, laAe ieä>t berb, man \a$t, bu würbe«! 

bie <nite Statten r 

<£ugeniul erficrjra! ein tütntg, bann wficberie et aber mir nieber» 
gefdjkgenen fingen, bafj aUeibingl ttatjr ferj, roaä man fpreAe. 

„6d bat uft$j* «ef ©euer in twUem Slfer, „fo rjat mit^p baä 
©djitffal jut testen ©runbe r)tra,ebrad}t, biA tc^juretf en uon bem 
terbetbtiAen Stbgrunbe» an beffen {Ranbe bu fie^ft! — €age, mW 
ein ^eiilofet SBa^nfinn ^ot biA ergriffen, b<i{j bu bein €efbfl in 
ber fAönfien 3ett »erlaufen roiETfr für ein fä)nöbeä £anbgelb1" — 
60 Wie es bem ©euer ju gef^eüeit pflegte bei fcWjet fcelegenijett, 
er fp rubelte auf, erbiete fiA felbfl immer me&r unb nteljr, bi$ er pu 
lefct Setroünfebungen auäjtfef gegen bie *JJroft'fft>tin — gegen (Euge* 
niuä, unb eben noA reeftt betbe ©tubentcnfluä^e barauf feiert tDoQtc, 
aU Sufteniud i&n enblid) mit SRübt babin brndr)te r füd ju fa)weigen 
«nb iijn anju^ören, 6ben @e»et* auffetdüfenbe £ifce tjatte bem 
Sußeniu« feine aanje ^oltung wieber gegeben, ffit fe&te nun bem 
Set>cr mit SHn^e unb Älarbett bal ganje SÖer&ältmfj auseinanber, 
9et|t|U« ni^t, wie bie aanje 6adtje fiä> »on #auä auä gefraltet, 
unb (a)lc^t enMirij mit bet $ ra flt' melden 3 TO f'fei er wo|l begen 
fonnej bafj bie Serbinbung mit ber ^rofefforin eben flanj un&ebingt 
fein SebenSgTücf ma^en werbe? 



Da tu rd feaUiOU 15 

„"■Jitnier ^reüttb," fpraei £ew, ber nun aucfi triebet rti&ig s« s 
TOOTBen. „anner greunb, in roelcbeS btifite ftefs vdn IDliftPetttänbuifTen 
Ijqft tu bicfi eerfponnen 1 — ftofy »iefleiebt gelingt e$ mir, bfe feil 
gefctiiqten Änoten ju löfen, unb bann, erfr au» ben ©anben gerettet, 
irnryt bu ben 2Uerib" bergreibeit fügten. — S>u m»§t fort Don bierl" 
„MumittrmeSr,*' rUf ßugettittf, „mein fintfcbluf fie&i feft $u &ifl 
ein unfeliger ä&eltling, wenn bu jioeifeln fannfl an beut frommen 
feinn, an btr treuen Mutterliebe, toomit bie »uütbigjre alter grauen 
lAidj, ber id) tr«ig ein unmünbige* Äinb, fcnrdr> bal fie&en führen 
voirb!" 

„$flre," fpract ©eoer, „bu nennfi bt<& fet&ft ein untuunbtge* 
Äinb, Sugenluä! jum $bei( frifi tu tä wirfttct, unb t\ti giebt mir 
sHSelteifa&rnen baä Uebergenncbt, ba* mir fonft bie %a$n nicbt ju* 
fltfiehtn mürben, ba t<6 nur wenig älter att bu. SDiagft bu ti ba* 
&er \M)t ooreillge Jjjofmeifkm nennen, ttenn 10 biet) öerflebere, bajj 
bu von beinern Sranbpunft auä gor nicht ötrmagfi in ber ganzen 
©a<&< ftat $u feben. ©laube fa nicht, ba£ ich gegen bie gute bann* 
Jjfe 3tb(t(S)t ber ißrofejfötitt ben mlnbeften 3^"f*l *ege, baf ieb nictjt 
überzeugt bin, fie rotfl nur bei« @lüef, aber fte fetfrft, guter <£ugeniu$, 
fte fel&ii ift in großem Srrttjum befangen, 5* ift eine alte ri<$tvge 
$Mieitung, bofj bie ÜBeibet ade* otrmcgen, nur nicbt fi<b auper fidt> 
felbft iverauel ju oerfefcen in bie €eelt beä ftnbern, ©a$ jle ftlbft 
lebhaft empfutben, gilt ifjnen für bie 3! mm aliti ttmpfinbeuä über« 
baupt, unb bie eigene innere ©eftaltimg ifi ihnen ber iPiototypnä, 
natr) bem fie baS, ma* in befl Stnbetn 93 ruft eerf^laffen, beuvi&eileit 
unb riebteii. 6o mie icr) bie alte $rof«1Tonn Fenne in att' ihmu 
SEhun unb SQBefen, mufs idj bertfen to$ fle nie wtiqtt Seibenfdmft 
falug w&t, ba& fte jene« $&legtna wen feßer feefafj, roeldjes bie Wab> 
ä)tn unb grauen lange Ijü&ftfj erbiilt, benn in ber $&at nodj je&t 
fielet Me mite für ibte 3a&re glatt unb glau genug auä. Day ber 
alte £elm3 bo* !p&Iegma felbjr hxit, tt?iffen mit beibe, unb fommt 
nun binjtt, ba^ beibe natbj bet frommen ffiinfatb^eit athxtrberlitber 
©itten eine retfet bt^li^e ©emutbUe^feft in fldj trugen, fo mu§t' eä 
eine recht glüdlic^e, ruhige dbe geben, in melcber ber Mann niemals 
bie ©uppe tabelte, bie $rau aber niemals bie €tubierftube ;ut ttft« 
jeit fct)euern lief, EiefeS emige Slnbante beS tbetiä>en ftaeitl glaubt 
nun bie fprofeffurin mit bie in aller (Semäcbtictjfeit fortfielen ju 



]_g Da tun f68tuo*a. 



f&nncn, ba fit bir *P^legmii genug jufraut, um itidit plöjjlicb mit 
einem flllegro |in au S$u fuhren in bie SQOelt. ©leibt in bem botänt* 
fcb>n ©<§lafrodf nur nUcö fein ftill unb rufjlg, fo i(i e& am ttnbe 
glefd), wer brtnnen ftfct, btr alte ^roftffor £tlm* aber ber junge 
Stuben! .ffiugeniul, 0, es ifi fein 3 n >eif*f» bte 2üre Wirb bi$ 
pflege^ biet) t)ätf<t)eln, tit) bitte mirf) im uorau* bei btr ju Safte auf 
ben $tn1t$ften SHoceataffee, ben Je eine alt« grau bereitet, unb fte 
roirb el gern feben, tvetm f$ mit btr eine pfeife teä feinften ÜBkirinaä 
raud&e, bie flt felbfi geftopft, unb bie 1$ mit bem gibibul anjünbe, 
Un fie aus jum geuettobe »erbammten fcoUeftaiieen bei Seligen $n* 
gefdjnttten unb gefniffen. — Wber menn nun mitten in biefe Stube, 
bie für mta) roentgjten« aÖe $roftlo[lgfeit einer menfdjenteeren äBiifie 
bat, n>enn nun in tiefe iftube plö^lict) ber Sturm tti Gebend ein* 
fettet? " - 

„Ibn metnil,* untertrat (Jugeniu* ben ftreunb, #menn böfe 
Bufalle fta) ereignen — Aranf^eU* — 

„3$ meine,* fubjr ©euer fort, „wenn burdj biefe ©laifenftet 
ei« nuil ein iJJaar Bugen bin ein bilden, oon bereit feurigem ©trabt bie 
ffrufle fömifjt, bie bein innere« übeibetft, unb ber Sultan bridjt 
Ui in t>erber&lid)en flammen" — 

„3$ »erfleb> bl# nt$t!" tief Öugentu*. 

„Unb," fpradb, ©e»er weiter, o&nt auf <Jugenfu$ ju aa)teu, „unb 
mibe* fol<$e ©trollen fdt>ü^t fein betauter ©cblafrotf, er faßt in 
Sumpen ^eretb uom Selbe, unb mar' er »an 3Ubefl. — Unb — ab' 
gefeben wxt bem, mal fit$ in ber 9trt 33erberblidje* ereignen (ann, 
fo taflet von $auS aul in btefem matjnfrnnigen Sßünbnig btr ärgfie 
aller glücke auf blr, bei glueb, »or bem aua) He fietnjte 99lutbe btä 
Seben* erfranft unb abfltrit — ed ifr ber g lud) beä Säcr)erUc&en." — 

(gugeniuä berflanb in feiner beinabe finbifdjen Unbefangenheit 
roirfll# gar rtidjt nebt, tdliö btr ftreunb fagen wollte; er war im 
JBegriff, flct) fo oiel mögficr} belehren ju lafftn über bte unbefannte 
JRtglon, von ber ©euer fdjwafcte, at« bie $rofefforin herein trat. 

Heber ©eotrl Slntltjj jutften taufenb tTOttiftt>e Jältcrjen, ein 
fpifceü 98ort fdEjwtbte ib,m auf ber $ün$t. $od> aW bie iJJrofeffortn 
mit aller gemütblt$en greunblictjfeit, mit aller anmutigen Sürbe 
einer eblen Patrone auf tfm $utrat, aU fie Um mit wenigen ber^ 
lieben Sorten, bie aber rccfjt aus bem 3uner{ren ftrftmren, beWitt* 



Datiira futtioiL %*J 

fommtt nlt Im gfttunb ifireä (Sugenius, ba mr weggftilgt ciße 
3ronie, aGer f$abenftor)e ©poit, unb eä mai bem ©cm im Singen* 
blitf, alt gäbe es in ber £t)at SOÖtfm unb SBetfialtniffe im ßefceu, 
»Dil betten ber gemeine ©eltfutn ni$U mifife, nttf?tt aljne. 

®t feg biet gefagt, baf bie fPtoftfforin beim tvjien Wnbtitf 3eben 
ftltfam tup^l^utnb anfptedjen mujUte, beffen ©inn nid)t toetfdjlcffen 
für beii Wuäbrucf irabvijiiftev fttömtnfgfdt unb Irene, roie er aut 
Hlbett £ürcT'e Nationen fpriti)t; benn einet folgen flRatnme gti$ 
bie ^Ptofeffotin g<tn§ unb gar, — 

Ollfo ©ebtr ttetföTuflte bat fpifct tEÖort, bat i&m auf bei Bunge 
fd>mebte, unb felbfl bann fam ifem bei Spott nia)t mieber, als bie 
fftofeffcrtn tyn mirftidf «inlub, ba ti gerab* bie ©etperjeit, mit 
ßugeniut Äaffee ju itinfen unb %abal ju tauten. — 

©euer banfte bem Fimmel , alt er mietet im freien, beim bie 
©afiliä^feit bet alten $rau, ber befenbere Sauber ber ebeljren $r<iu*n* 
mürbe, ber übet l$r ganje* üöeftn »erbreiret, Gatte iljn fo fcefangtn» 
bafi er in feiner tieften Ueberjeugung ftanftt. 3a, ba| et ttnber 
feinen SiUen glauben mußte, ßugeniut fftnne in ber £&at glürt(id) 
ferjn in bem roibtrfinnigeti {Bet&filtntfj mit bei Alten, bat mar ifjm 
beinahe mtyctnilicfc unb grauenhaft — 

D»$! — tttot)! gtf d>iebt et im Sieben, baf eine autgefpre^ent 
böfe Warnung eintrifft im nadjflen SRöment, unb fo begab et nd; 
benn au$, ba§ fid? fa)on anbtrn Saget eimae tunb t$at von bem 
glu* beä fiö^irli^en, beff"en ©ever ertvä^nt mit tn feinblt^er SSer* 
münfäung. — 

(Sugtniut feltfamer ©räutigamt|tanb mar Mannt geftorben 
unb fo tonnte et nidjt fehlen, bajj, alt et anbetn aJtotgent in bat 
einige <Jotlegium trat, bat et 110$ befugte, tfm 3lUe mit ladjenben 
©eiTä*jtern anfclitften. 3a no# m*$t, alt bat ßoflegium geenbet, 
hatten bie ©tubtnten bit auf bie ©traft fjinaut eine StoppeUmbe 
&ebitbft, bie ber arme (gugeniut butdjmanbern mufite, unb nun fdjofl't 
überall: ©ratulor, #trr ©taut ig am — grüf et bat liebe füge Staut- 
lein — bm! itvm r)ätigt mo^l btr ©tautljtmmel »all ®eigen unb 
pfeifen u. f. to. 

2)em (Eugeniut flieg aut allen albern bat 33Iut mä$ttg 311 Äopf, 
— ©<^on auf bie ©ttafje gefommeti, rief tt)m ein ro^er IDutf^e aut 
ber fleifce ju: @tü|' beine ©raut, bie alte — Q* (tief? ein garfliget 



18 Datum fautuüsa. 

€ci)impjmivt au# r aber in beiu flugenblic! errüadjftrt out!) alle fturien 
beä B^vn« unb bfit 5Uutlj in (SugeniuS, mit gefralltet ^nufi fdjlug « 
feinem äBiberfadjer in'* @eftd)t, bafe « rüdltngS übetf*ür§te. <£t raffte 
fi$ auf imb erbob gegen ßugeniuä ben bttfen Änotenftorf , mebvere 
ibaten ein ©letdje*, ba fpriittj.^ aber bei Senior bei ßanbämßiinfdjaft, 
ju ber beibe, (Sitgemue unb ber Surfdje, bei ibn befdjimpfi, gehörten, 
baäJvifdjeti unb rief ffrtrf: $nlt! — fettb ibt ©trafen Buben, ba§ lb* 
<Sud) litt bügeln nioUt auf offnem ffltattt? — <5$ ge&i ß«d) ben £eufef 
roaä an, ob SugeniuS tjeiratbet, unb toer feint ©rnut ifl. Geine 
©taut f)al abet SÜIarcett toerunglimpft, biet in unfer %ütt OJegenroatt 
auf offner ©träfe, unb jttur fu v>lebejtfd}, ba£ er ben ©djimpf mit 
©djimpf rügen butfte unb mufjt* auf ber ©teile. OWatccB tt>ei9 nun, 
roaä et ju tbun Ijat; rübrt fidj aber jefct einer, fo b,at er e* mit 
mir ju ibun. £er Center nabm ben SugeniuS unter ben flrm unb 
geleitete itjn na<$ £aufe. „$>u bifr," fpradj er bann ju ßugeniua, 
„bu bifi ein braver Sunge, bu fonnreji nldjt atiberS Rubeln. Hber 
bu lebfl §u Pill, ju eingejogen, man foöte bidj betnabe für einen 
Sucfmänfer galten. SJltt bem ©djlagen veitb ed nun nidjB fe^ii; 
febli rS Mr audj ntdjt an 3Kutb r fo &a(l bu bo<rj feine ttebung, unb 
bet Uhabibana SJiareefl ift einer unfrer fceften geü&teften §rt)läger, 
ber fe&t bid) auf Me Srte beim brüten @to§. Aber ba* foS nidjt 
ffüii, id) fdjlage mi$ für bidb, id) fechte beine ©ad>e au« ; bu fannft 
bamuf bauen." $er ©enior »erlief ben ©ugeniu3, <n)ne feine Wnt* 
tu ort db^uroarten. 

„Siebft bu ttobV' fP^acr; ©euer, w fu&fi bu rüobl, loie meine 
!Pri3p^eibungtn fdjon je£t fidj ju bemäbren beginnen?" 

„D fdjroeige," rief gugeniu*, „bn$ ©tut !od)t mir in b*n Wbetn, 
id) tenne mid) felbft nidjt nub*, mein ganzes SEJefen i|t jerriffenl — 
(Sott im £immel! — meldjer böfe ©eijr flammte auä mir beraub in 
tiefem Wllbert gä^ctnl — 3d? fage bir, 6t»«, fyattt id? eine ÜHörb* 
roaffe in ber £anb, nieber geflogen in bem Slwgeublid' bätf \d) ben 
Unglüctüdjtnt — Wber au^i nie t)at bUfe Örujt eine ^trjnung gehegt, 
ba| e$ in bem Serei^ beö Cebenä eine ©d?madj geben fönne ber 
<HrM " 

„3run," fpraa^j ©euer, „bte bittern ©rfabningen treten ein." 

„Bleibe roeg," fubt eugeniu« fort, „bleifce raeg mit beiticr ge* 
priefenen tffieltflugbeit. 3ä) raeift eä, Drfanc giebt ti, bie pläfelidj 



Ditnri fMtaoniu 19 

&ineinbretr)en unb im Wugenblicf jerfrören, ma* lange forgüdje üftübe 
fdt/uf. — D mir ifi e#, all wenn meine föönjtett Blumen jerfnltft, 
tobt r>or meinen ftüftix lägen." 

<Sin Stubent forberte fefct in Wiareefll Kamen ben ©ugemuä 
junt 3toeilnti|rf auf ben anbtrn SRorgen. ©ugeniuä üerfpradv jur 
testen 3«U an Ort unb ©teile jn feyn. 

„Du, bei bu niemals ein iRappier in bei £anb gehabt, bu roitffl 
bid) fä tagen?" fo fragte ©euer ganj erfkunt; dugentu* wetterte 
aber, baf feine ÜJIarfjt ifm abgalten werbt, feine ©atljie ülbft au*ju~ 
feirjttri, tt>« eä fidj gebühre, unb baft SHntr) unb ®ntfcr)loffertbeit bei 3 
erfe^cn mürben, maä iijm an ©ef^idflitfifrit abginge, @er>er fteflre 
iljm nor, bafj im 3weifampf auf ben ©tojj, mie er am Drte übli<$, 
ber 3Kutbigjre bem ©efdjieften unterliegen muffe. gugeuiu* blieb 
irtbeffen (ianb^aft bei feinem (Snifölup, inbem er biujufügte, bafi tt 
im Stoßen rHelleirrjt geübter fen, aU man eä glaube. 

$>a ftfeloft i^n €taftff freubig in bie flrme, unb rief: „$er ©enior 
Ijat !Re$r, bu frift ein braver 3ungt but<§ unb bur(£, aber in ben 
£ob foöd bu rti<t)r gerben, id) bin bein ©ecunbant unb merbe bitt> 
fäüfcen, urie i$ e$ nut Vermag." — 

Setdjenblaffe tag auf (SugeniuS Wntlifc, alä et auf ben Äotnpf; 
pla^ trat, aber aus feinen Eugen ffammte ein büftreä treuer, unb 
feine ganje Haltung mar fefler SKutb, bie 9hi§e ber ©ntf^loffen^it 

fdtji. 

9lift)t mentg «rflaunte Weiset unb eben fo ber ©euiot, alä (äuge* 
niu* ficfc gleict) als ein ganj guter $e<i>tet jjefgre, bem fein ©egnev 
heim erflen ©ange burc^onS nidjc* antmben tonnte. Seim jmeitctt 
©ange traf ben SCffarccH glei$ ein ßeföidter ©tojj in bie Bm% ba£ 
er jufammenftür^te. 

(SugetiiuS foüte fliegen, aber nict)t von ber ©teile wollte er 
meinen, e$ möge über it)n ergeben, ma$ e£ autb. [eii. 3fla reell, ben 
mau für tobt gebalten, erbolte ft<b mitber, unb nun «fr, bo ber 
©uubatjt ertlärre, (Rettung fei? möglürj, bz§ab fldj (SageniuS mit 
©eoer uon bem flampfpla^ nacb£aufe, „3$ bitte btdt>," rief ©euer, 
„itt) bitte bicf>, Srtunb, t)itf mir au* bem Xraum, beim in ber £t)at, 
ju träumen glaub' ict), wenn ict) bidt> betraute. 9Jnfiatt b<3 friet^ 
li$en (Sugentu^ ft«^et ein geroatttger äflenfö ttor mir, melier flö&et 
rote bei vortreffliche Senior, unb eben fo viel SRutt) unb föelaffeti* 

2* 



20 Datlira fattuota, 

beit JM al* Hefer.* — ,0 mein ©eoet,* ertt>feberte ßugeniu*, „gäbe 
tci £lmmel, bu Imttefi Stterfu, m6$te Slfle* nur ritt böfer Sraum 
ferjn. Aber nein, ber Strubel be$ SebenS Ijat mtdj «fügt, unb mcr 
toctfe, an roeld?e fllippert mid) bie bnnfle 3Jiad>t fdjteubert, baf icf) 
jum Hobt irounb, nidjt Hiebt mirf> retten tonn in mein $arabie4 
ba* irfi unjugangltdj glaubte be» finflern ruilben ©ei flau." — 

„Unb," ftt|t ©efrer fort, „unb Hefe ftnfiern tuilben ©elfter, bie 
jebe« ißarabie* jerfläten, ma* finb bie anber*, att bie aJlijjDeTjiättb* 
niffe, bie un* um ba* Seben betrugen, ba* Reiter unb flor bot un* 
liegt? — gugeniu«, td) befömör« bid), fajj ob r>on einem ftntfd)iu§, 
ber bid) »erberben roirb! — 3<$ frrad) ton bem ftlud) btä fiäcber* 
lidjen, me&j unb mebr »irjt bu i^n empflnben. Im bift brao, ent* 
V$ 1 offen, unb c* ifi &orau*jufeben, baf bu, ba nun einmal e* um 
möglidj i(l, ba« ßadjerlidje beine* tBerbält niffe* mit ber bitten p 
Wtilgen, btdj rpoftl nod) jtoanjigmal fdjtagtn wirft betner $raut 
balber, 916er je mebr bein ÜJtuth, beine Xreue fid) beroätjreu mag,, 
bejio fdjärfer roirb bie Sauge roerbcn, mit ber man bid) unb beine 
Seiten ü&ergitjjr. tRffer ©lanj beine« ftubentif$en Reiben tbu m* 
»erbteidjt in ber abfoluten qSbllifrerei, bie bie alte SSraut über bid) 
bringen muf." — 

(Sugeniu* bat ben Se&et, i>on einer Sadje ju fdjmeigen, bie 
unotänberlid) in feinem 3nn*rn f*H ffrbe, unb »erfidjerte nur nodj 
auf SBefragen, baf er feine ftedjttunfr lebiglidj bem oerflorbenen 'ßro* 
feffot §elm* »erbanft, bet all ein ädjter ©tubent au* ber öfteren 
jjeit, ungemein auf biefe Äunfl unb überhaupt auf ba*, n?a* in 
ftubentifd;er ©ptad;e „(tomment* fetift, galten, ©tinafre jeben 
iciflce ba^e er, fa>rt ber $eroegung halber, fidj ein €tünbdjen mit 
bem Wien b>rutntappieren muffen, reeber ifjm benn, o&n* ba§ er je» 
mal« ben ftedjtboben befudit, binlänglicbe Hebung gefommen, — 

ftugeniuä erfuhr tum @retd?cn, baß bie fßroftffodn ausgegangen 
unb nicht ju SHitiag*, fcnbern erft am flbenbe nad) £aufe fommcu 
nmbe, ba fie gar ©iele« in ber ©tabt ju befurgen. %ftm fiel biefe* 
be$b<t1b ein toenig auf, meit ee ganj aus ber ©eroobnbcir, attä ber 
Seben«i»eife ber ^rofelforiti tag, ba« $au« auf fo lange 3« il ju 
uert äffen. 

©erlieft in ein iuitt)tige« botanifcbe« Seif, ba* i^m eben erfl 
jut ^anb gelommen, fafj Sugeniu* in bem Stutiei-jiramei- be« ©ro* 



Data» tutuou. 21 

feffbr $elm«, bnl nun bal feine Warben, unb tjatre in bem Wugen* 
blidf aßel ©et&ängmfwoll*, bal fttf) am SRotgen begeben, btirtafce 
»ergeffen, SMe Dämmerung mar fdjon tingebrpdjen, ba bielt ein 
Sapn »ot bem £aufe, unb balb barauf trat btt ^tofeffotm in 
föugeiiiul 3»ttmtK. <Sr ernannte nidjt »wertig, fie in bem »ollen 
Staat ,ju fefcen, btn fit nur on Ijohen Jefltagen anjulegen pflegte. 
Xal f$Wew fatienreidje Ältib oon fcftwarjero ÜHout, tei^litf) mit 
fdjönen ©rabnntec Sptytn befe^i, bat fttitte aUertbümli<$e £aubdjen, 
bat reldje ^erleiiballbanb, eben foldje Mrmbänbet, btt flaitje St^mud 
^ab bet fioljen DoQen ©tftolt bec ^rofefforin ein gar berrlidjel, ebr* 
für d; ige bieterbt« Wnftrjen. 

(Sugeniuä fptatig auf oon fttntm ©ife, aber mit btr ungemö&ns 
lieben (Srfdjetnung trat, ftlfefi ipu^te er nidjt wie, au$ aUel Unheil 
btt Jagt* in fetner ©tele bertior, unb linwittfübrlicr) auä btr iitfjten 
»rujr lief tt: D mein @Mt! 

„3$ tt>ti&," fptan) M« IJJrofeffüiin mit einem Zun, bet in er* 
tiinftelter flluf)* nnr ju ft&r Me iftfjte Bewegung b« €eele r*emet&, 
w iä) weift flfle«, Wal feit gefitrn vorgegangen, lieber €ugtniuä, icfc 
fann, tdj barf 6ie nUf)t tabeln. — JReiii #etmä ^at ftdj audj ein* 
mal meinttbalo« fdjlogen muffen, all idfj feint Braut, idj tjab' tl 
erfl erfahren, all wir fdjon jet)n Jabre Oetfmtatbet, unb mein J&elml 
war ttn rubiger, gotte*ftttd?tiget Jüngling, ber gemif 9Uemanbel Zob 
wüHtt. ttber el ift nidht anberi, bab' id) aud) niemals begreift« 
Wimen, warum el ni$t anberi fe»n fann. ©öd) bie ftrau wermutl 
ja mandjel niefit ju faffen, tt>as» fid> auf jener bunfdu Äe^rfcite bei 
Menl begiebt, bie i§r, WM fit SBeib ftnn, unb bei JBJeibeä Gfjre 
unb 2Bürbe bebauten, f«n, bunlel bleiben mufj, unb mit frommer 
Ergebung mag fie baran glauben, n>al Itt fDlaun oon bei 9tfabc 
jener Wippen, bie tt, ein fü&net $itot, umfä)ifft t)at, trjäblt, 
unb ntd>t weiter forfdjen! — 9loa> üon anberm ifi bfer aber bie 
Ottbe. — Beb, fo follie man, — ifi bie ©innenlufi b« 3ugtnb *az* 
üb«, flnb bie greUtn ©über bei Seben« oetbUier)t — benn ba* 
Mtn felbft nic&t we^r »ergeben, feilte ber ©eilt, ifi er gang ju« 
gtttJtntet bem ewigen Si^t, bod) ntd?t ba* reine ©tau bei £immelä 
flauen fönntu, ob^ne ba& au« bttn *Pfuöl be* 3rbtfd?tn bunflt 
aBotfen unb ©iwitter auffreigen? — Sldj! — all mtin ^elmi fidj 
um meinettoidert fcb,lug, ba war idt> ein blütjeitbeö adjtiebnjaBrtgel 



22 Datlira faetuoH** 

2Räb<r)en, man uannie mid) fdjön — man («tneibete i&n, — Unb 
Sie — Sie fdjlagett ii$ fi»T «in* 2Nattone, füe «in 33er&altnifj, ba* 
bie leidjifertige fflclt nidjt ju faffen vermag baä nidjteroürbige ®ott» 
lofigMt mit freiem Spott begeifert. — Kein, ba$ barf, ba* foD 
nicjjt fetjn! — 3dj gebt 3bnen 3&t Sooft iurüd, liefe« (Eugenutfi 
mir müfftn uns trennen!" — 

„iJHmmermebr," fdjrie (SugentuS, inbtm er ber *peofefforin ju 
frügen Putzte unb l|rt £änbe an feine Sippen btüeft«; „mie, meinen 
lefeten Stopfen ©tut fo&T id> niäjt t>trfpri&en für meine OTutret I" 
— Unb nun befd>>ot er bie <Jfrofefiortn unUr ben fietfefieii Kranen, 
ju galten, ma# fi* nerf proben, namü<$, bflfj b« Segen ber Äitdje 
tt> Gliben foüe ju Ibrem ©ot)nI — „fcfldj <d) UnglmTfetiget," fubjc 
ei bann plofclidj auf, „tfi nidjt alle* jerftort, all' mein £off«n, mein 
ganjeä Sefeenäglnef? SRarceU ifi v-ietleidjt fcft>n tobt - in ber uaö> 
ftcn ÜJtinutt föleppt mau mi($ tnelletdjt in** QJefängnifj." — 

w Ser>n Sie ruhig," fptad; bie ^ri>ftfforin, inbem ein anmutbi* 
Ö«e Gäcfieln bie fBettlärung beä Fimmels auf i&ttm %nt(i£ fcetbrei* 
iete, „febn ©ie ru&ig, mein Hebet fromm« £obn! SOtoKtÜ ifl aufiec 
atfet ©ffabr, ber 8tofj ift \o glüdlid) gegangen F bai; butdjauä gar 
feine eblen ibeile uerlefct finb. tfRebwe Stuuben tjiibe idj bei un* 
fetm toürbigen töeftor jugebtadjt. dt bat fid) mit bem Senior 
3b«t Sanbämanrtfdjaft, mit bem SeEunbanten, mit mehreren ©tu* 
Nuten, bie bei bem ganjen SorfaH jugegen maren, bef proben. — 
„£a$ tfl ftiue gemein* albern* 3tauf*tti,* fprad) b*t ebl* @reii 
„(Sugeniuä tonnte bie tiefe Sdjmad) nid)t anberä rügen, unb INaneH 
flucti rifrfjt anber* bartbeln. 3$ &<»be nidjt* erfahren unb rotrbc 
Jebtr Angeberei ju begegnen rtsiffen." — 

ffiugeniuö fd)rie laut auf uor Sonnt uub (Snfjürfen, unb hin* 
griffen tum bem SPicment, irt bem ber $immel fetbfl burd) feine 
fcfcbnfien frreuben ben frommen 6imt be* begeiftaten 3&n^Ung^ $u 
»erbetrlidjen fcbün, gab bie {ßrofefforin feinem Jtebjn nad), ba§ ifo« 
|>oo>jeit in gan^ furjer 3*it gefeiert ronben foffe. 

5Jm fpüttn Ülbenb, aU ben SKorgen batauf Bie Trauung in mag« 
licfifhi Stille gefeiett mevben fottte, lieft fi* auf ber Strafe not bem 
^aufe bei qjrüfeffbrtn ein bumpfe* TOurmeln unb Idfeä Äia^etn uet* 
nehmen. £3 maren ©tubenttu, bie ftd) oerfammelten. ^ufflammenb 
im (Stimm lief iSugeniu* nat^ feinem SRappier. $i)t ©tfcretf teilen* 



Satufa fastnosa. 23 

Haf roor Sie ^Jrofejform feint* 3öorteä mädtjtig, üDa fyradj ober 
ein* taub* Stimm* auf ber ©ira^e: 93JoEt H)t f \o roerbe idj euttj 
faijreljn in bem Räubern ©täubten, ba* i&r bem Brautpaar r)ier ju 
bringen im Sinn bobt, ober morgen mirb fttt) bann aucr) deiner 
meigern, mtf mir ein Sanken ju machen, fo lange als er fld^ auf 
ben 9Setn*n aufregt erhalten fannl — 

3&ie ©tubenten fölirtjen einer n<tc^ bem a n ber n ftiö fort <£uge* 
uiuS au* bem ftenfler bli<fenb, erfannte tm £afctnenftf>tmmtr febr 
bentli<r) ben afiarceH, ber mitten auf bem qjflafter flanb unb ni^t 
ebn mi<t), bxi ber legte ber Setfauunelten ben Ort oerloffen. 

„3* toeie ni$t," fpra$ bie fprofeffori«, aU He paai alten 
ftreujibe bei »erftorbenen £elmä, bie ber SErauung bdgerootmi, fort* 
gegangen waren, „i$ rotifj ni$t, real unfnm ©retten ift warum 
fie gemeint rjat, mte im trofrlofeften €tt)nt*rj. ©erotfj glaubt ba* 
arme Äinb, mir würben unl nun meiiigdr um jie tümmern, Stein! 
— - mein ©retten bleibt mein liebe« löc^tedein!" — 60 fpta$ bie 
»Profefforin, unb fölofj ©reiben, bie eben ftereingetreten, in ib>e 
Mrme. „3a," fatarr) ßugeniuä, „©retten ifi unfer gutta liebe* 
Äinb, unb mit bei Eütanif wirb'* <mdj noct) r*i$t gut gestern" 5Da* 
mit jog tr fte ju ftc6 bin, unb brücffe, ma* er fonfl bei Seite nittjt 
gethan, einen Jtn$ auf ir)re Sippen. Olber nU leblo* fan( ©retten 
in feinen Olimen jufammeu. 

. „Sa*,* rief gugeniu*, „ma* fraft bu, ©retten? — SBifi bu 
benn eine tleine Mimosu*), ba| bu jufammenfityTft toenn man büf) 
anrührt?" 

„f)a* arme Äinb tfl gemifi Iran!, ber feu^te Falte SDtmffc Itt 
ber Äird)* bjit ibi nid)t morjlgetban;" fo fpraä) bie ^rofefforin , in* 
bem pt ber kleinen bie Stirne rieb mit flarfenbem Baffer, ©retten 
fölug bie tHugen auf mit einem tiefen ©eufoer, unb meinte, e$ fet> 
ir)r plasia) geroefen, aU befäme fte einen €tü$ in'* f>erj hinein, 
aber nun mär« alte* Worüber. — 



jicljfti c&dt ifijtii fitty tri tri ci ( rrin^ft*ti iPtvii^niiig jufciiumm. 



24 Datlira futaosa. 



SDutteS Sapitef. 

5lnf ben ©lotfenfdjhig fünf ttfcr, menu ber le&te fct)<Jr» ©argen- 
träum »on bem ttwMerUltenen Üiemplar irgend einet fettnen $flan$t 
entflo^tn , utrliejjj (Sugenfu* fein Sag«, fubt in ben botantfäen 
fcrfjtafrotf bee $Toffffpr3 unb ftubirte, b\t ein feines ©tötflem er* 
tönte. £ie* gefct)nü $iutft fi«beii Ubr, unb mar ein 3<"& ell < tfl B 
bie ^roftjfotin atsfgcflanben, ft# angefleibet, unb bat fcer Äaffee in 
ifirent Sanier btrelt flanb. 3« bie* Zimmer. begab fidj ttugeniu*, 
unb ergriff, nadjbem er ium ©uten Würgen ber <ßrofe{jarin bte £anb 
gefü|t, ganj nadj bev Wrt, mie toobt ein fromme« Äinb bit tWutter 
begrübt, He pfeife, bte föon geftopft auf bem £iftf>* lag, unb bie 
er an bem ftibibuä onjünbete, ben i&m ©retten binbtrft. Unter 
f reu ti Midiem ®efpräd& mürbe eä a$t Ubr, bann flieg Sugeniu* ßittafr 
in ben ©arten ober in ba* Xreib&au*, mie e* nun eben SEBittetung 
unb Srtln-e^eit gemattete, wo er fiel) mit botaniföet Arbeit fcefc&iftigte 
bi* eitf U(jt. SDann fleibete er firfj an unb jtanb 5Junft jrofllf Uljr 
an bem gebetften £if$, auf bem bie ©tippe bampfte. fcie <Jkofeffimti 
mar bann gat fcödjlicb erfreut, wenn (Sugeniu* bemerkte F bafi ber 
ftifer) bte geli örige ffiürje, ba§ bei Sraten Saft unb Äraft babe IC 
„föanj, " rief bte *Pr oft (forin, „gan j mte mein .ptlm*, bei meine Äucr)e 
ju loben pflegte, mie feiten ein föbtmnmi, bem e* mau$mal überall 
fdjimdt, nur nia)t im #aufe! — 3", lh&« ßugeniu*, ©te bjiben 
ganj unb gor baä fteirre gute ©emütb meine* ©eligenl" — Unit 
folgte ein 3"0 nn$ bem anbern aue bem füllen einfassen Seben bei 
SBerftovoenen , ben bie ißrofeffortn beinah gefct)mä|äig erjagte, unb 
ber ben (Sugeniu*, mar ihm attd> ade* langit befanut, boer) mteber 
auf'ä föeue rührte, unb oft ftölofj fl$ ba# einfache SKnfjl ber fleinen 
gamilte bamii, tag bie legten Kröpfen Sein* auf ba* flnbenfen 
bei (Profeffor* getrunfen mürben. Eet' 9ta er) mittag glitt) bem Vormittage. 
EugeniuS trachte irjn bin mit feinen ©rubren, Ml um fethä Ubr 
9ibeub* bie 0amtüe ftcr) miebec t>erfnmmelte. t&ugtmu* ertheiftt bann 
ein paar ©tun ben bmbu*4i in ©egenmart ber (JJrofejforin, bem 
@retd?eu Untenidjt in biefer, jener SÖifimfc&afr, biefer, jener Spraye. 



Datlira featuou, 25 

Um a*)t U$r mutbe fltfltffett, um $//& Ubi begab man jidj jut SRurje. 
©o mar «in lag beut anbern uol]ig gfetd) unb mit ber ©onn* 
tag madjte eilte Wulna^me. iSugeniu« ging bann Bormiitagl flatt- 
lid? geffeibet t« biefen, Jenen ©enntagätot! bt$ qjrafefforä, tum jti* 
weilen etwa* feltfamet garbe unb nodj feltfamerem ©djnitt, mit ber 
«Prefefforin unb ©retten na<$ ber Äir^e, unb Hadjmittagl mürbe, 
erlaubt' el bie äöftterung, eine ©pajierfa&rt ua$ einem ni$t fem 
t>cn ber ©fabt gelegenen 3)5rf$en getunkt. 

■So bauerte baä ftüftcvlictje einfache ßeben fort, aul beut fi$ 
dugemul nidji Ijinauäfe&iite, in bem i&m fein ganjel Sirren 
unb ©eön etngefölofftn fdjien. Boljl mag aber jelirenber Äranf* 
tjtitefioff ftd? im 3nrtern gebären, toenn ber (Seifl, feinen eigenen 
Drganiämul tierfennenb, im unfeligen 3Rijjt>erjtänbnip ben ©ebtn* 
gütigen M Sebenl mtberffrebt. ftrtinfbeit ju nennen nur nämlidj 
bie tjn^(|onbrifd>e ©elbfigeuügfamfeit, ju btt ßugemul ganjel 
treiben erftarrte, unb bie, immer mebt tfjm feine unbefangene fettet* 
feit raubenb, i&n für affel, loa* ctufjer feinem engen flctife lag, (alt, 
fdjreff, f<$eu erfreuten lief, £>a er niemals, auper an ben ©cmn* 
tagen, in ©efeüf^aft feiner ©attin OTittter baä $au$ t>erli«{j, fo (am 
er aul aller ©erübrmtg mit feinen Sceunbeit; 33efuä> »ermleb er 
auf bal forgUdjfte, unb felbfi ©etmä, fetnel alten treuen ftreunbel, 
#egenroart beängjUie ibu fo fü$tli$, baf} tiefet aurtj roegblieb. 

„$4 ifl nun einmal fo mit bir gefomtnen, bu biß unb tnuBt 
nun tobt feijn für un*. — (Sin dtmadjen mürbe bi<$ erft recfit 
tobten \" — 

■Bo fprad) ©euer, all er bal lefctemal ben oetfortten $mir\?> 
uerlief, beut tu gar ni$t einmal einfiel, barubet n<ia)juben(«n, mal 
©euer mit jenen ©arten wobt babe fagen tuoflän. 

$ie ©puren bei geifrigen SetfrdiiJetnä geigten fidj and) batb auf 
Sugeniul tobbl*in)«m Äntlifc. %üt$ 3ugenbftoei in ben Äugen war 
erlcfdjett, et fpracr) bie matte ©pradje bei (Engbrüfligen, unb fa^ 
man t^in in bem ß^renffeibe bei fJJrofefforl, fo mußte man glauben, 
ber töfte moffe ben Sünglfng Ijinaultrei&en aul feinem 9totf unb 
fel&ft rotebtl fjineinmatfifen. ©ergebenl forfdjte tie ^rofefforiit, ob 
bei Süngling, um ben il^c bangte, fidr> lörpeiUt^ tianf fü^le unb bei 
Ätjte* bebürfe; er uerft^erte tnbeffett, ba§ es ftd) ntemall modlet 
gefüllt — 



26 Datnra fastnoBa. 

(SugeninS faß eineB Zaqti in btr ©aitenlaube, aU tit ^rofefforin 
hineintrat, fid) it)m gegenüber fefcte unb itjn ftitlfcr)tt>eigenb betTci^tete. 
(£ugeniu3 friert, in ein 3Judr) vertieft, fie faum ju bemtrfen. 

„3>nÄ," begann entließ bie ^tofeffarin, w ba* licibe idj ni*t ge* 
*»t>üt r niä)t gebaut, nicfjt genrjntl" 

ftugetliuä fulir, beinahe erftfjreeft burd? ben frembtutigen fdjarfen 
£on, in bem bie *Prof(fTorin jene Sorte fpra$, r»on feinem ©i£e auf. 

„feugenmä," fubj bie flJrofeffimn fanftet unb milber fort, 
H @u§eniu$, Sie entjiebcn \\i) ber Seit ganj unb gar, e£ ifl ^bre 
Sebeneroeife, bie 3&" Sugenb »erfrört! 3$, meinen ©te, foflte nübt 
fabeln, bau ©ie in fli>fletli#er Sinfamfeit ftdj einft^tUBen in bti* 
4>aue1, tag @ie gang mir unb ber SSJiffenfcf)aft leben, aber cd ift bem 
nicht fo. gern feö oon mir bet ©ebanfe, bafi ©le 3bre fcbönflen 
3dtjte einem SBettjaltnifj opfern faßten, ba3 ©te miftwetfter)en, inbem 
6ie bieä Opfer bringen. Mein, (fcugeniu*, binauß foUeit ©ie in ba$ 
fiebtn treten, ba$ 3t>r*m frommen ©inn nie gefdtjrlicl) »erben Fann." 

(Sugeniu* uetft^erte, bafj er gegen ade*, roaS aaper bem Keinen 
Äreife, bet feine einige $eimat& fer;, liege, einen innern 9tbfdt>eu 
btge, bnfj er jter) roenigjlenä unter ben JDlenfcben beangftigr, unbebag* 
JiA füllen rotrbe, unb bafj er audt) am &nbe gar nnlji nriffe, roie 
er ** anfangen foüe, |4natt# jutreten and feiner feirtfamfeit. 

2)ie ^icfefforin, ibre gemannte ftt*unblict)ftit mieber geroinnenb, 
fagte ibm nun f baf; ber ifJrofeffor £elm$ eben fo roie er baä einfamt, 
ganj ben ©tubien geroibmete Sieben geliebt, baf er aber bemuneradjtet 
fetjr oft unb in feinen Jüngern 3at)ren 6einar)e täglicT) ein geroiffe$ 
Äaffeet;au$ befugt, in bem jir^ meifren8 ©eleljrte, ©cbriftfleHer, »or» 
üüg(irf) aber Jrembe einjuftnben pflegten. So few er ftetä mit ber 
2Belt, mit bem Öeben in Berührung geblieben, unb oft habe er bort 
butcr) montbetlet UJtitt Teilungen rei^licr) gternbtet für feine ffiiffen* 
febaft. ßin gleidjeä folle ßugeniuä tbun. 

£atte bie (ßrofefforin nid>t bor auf beflanben, f<t)n>erlicb' märe 
@ugeniue ba;u gefommen, ficr) reirftier) binau^umagen au& feiner 
Äiaufe. 

S'ae Äaffefliau^ r beffen bie Eßrofefforin gebuchte, toar in ber 
£b<*i bei ©ammelpk^ ber f#rift)ieQerif$ett Seit, unb nebenher ber 
Drt, ben ^rembe ju befwtben pflegten, fo bofe in ben ^benbfiuntitn 
ein buntem (äeroüfil in ben ©älen auf* unb abroogte. 



Datura fartnc**, 27 

Tlan fann benfen, tüic feltfam bem ffiauänt* Gatgeniuä ju tDluilie 
mar, al$ er jum erffrnmal ft^ in biefem ©emüfjk befanb. Dodj 
fü&lte et feine ffleflummenbjit meidjen, als er gemaljr te, bat niemanb 
fitr) um i^n flimmerte. Smmer unbefangener gcirorben, trieb er eä 
bis ju ber Ätdljeit, irgenb ein« ßrfrifdjung bei einem mü^ig bafle&enbcn 
ÄeHner $u befteflen, &iä in'ä tDiruif jimmer ju bringen, $la£ ju nehmen 
in einet fitfe unb ben mannigfaä)en ©efpr&ttjen guljottrienb F mittüd) 
felbjt feiner 8 ieblt n g€ it ei 9,u n 3 gemäfj eine pfeife ju raupen. {Run 
crft gewann er eine g muffe Gattung, unb von bem luftigen lauten 
treiben um ihn r)er auf ir)m frembe Seife erregt , biieä er, ganj 
frör)lidr) unb guter SEünge, bie Hauen IBBotfen t*or fict) Ijer. 

5>ia>t neben tym na&m ein SHann $Ia£, btffen tötfbung wnb 
'Jlnffonb ben ftremben üevruty. @t franb in ber ©lülffe bee> männ- 
lichen %\Uxü, me&t Hein alö grcft, mar er fetjt moH gefialtet, jebe 
feiner ©emegungen rafä) unb gefdjmeibig , fein Wntlifc »cQ eigen* 
tJ)ümli$tn MuÄbrucf*. — ©$ mar ibjm unmöglich, fidj mit bem b«= 
beigerufenen ÄeUner ju mflänbigen, je mebt « ft$ bes&alb mübte, 
je mehr er in $i$« gtrietlj unb 3<>m, befto nürnberger mürbe ba* 
$euif<r), baä er Oerauefrotterte. (Snblt^ tief er auf Spanifdj: 35er 
ÜRenfn) tobtet mid) mit feiner Dummheit (SugtniuS »erftanb bä* 
©(rnnifd)« febr gut unb fyta$ ** fo jtemli^. Met SBIä&tgfeit eut* 
fagenb, nat)te er fu$ bem gremben unb erbot fu$, ben 5Dolmetfa)«r 
ju matten, ©er frembe flaute tyu an mit burä)b<ü)renbem ÖUcf. 
Dann &erftd)ette er aber, inbem eine anmutfuge $reunbli(6fett in 
feinem ©efieljt« aufgtänjte, ba& et ti füt ein befonbereS @lü£ falte, 
auf 3emanben ju treffen, ber feine 9Jlutterfpract)e rebe, bie fo fetten 
gefprodjtn metbe, uneradjtet fie mot)l bie r)mli$fte fett, bte te gäbe, 
(St rütjmte fiugeniu« Wulfpraelje unb f$faf bamit, bafj bit ©«tonnt* 
fdjaft, bie er ber @unjt beä SufaGe uerbanfe, feftet gefmipft reetben 
mufft, mrttbeä nla)t befler geföejjen (önne, at* bei einem ©lafe be$ 
geifligen feutigen üBefnö, ber auf bem üarerlänbifttjen ©oben roadjfe. 

(^ugentuö errötbete über unb über roie ein nerj'^ämteä Äinb; 
al« er inbeffen ein paar ©läfer bon bem 3Eereä gettunfen, ben bet 
grembt ^atte btingen iafien, füllte et mit ber behaglichen SBärme, bie 
fein 3unert# burefeftriimfe, eine ganj befonbett Swft an be$ 0tembcn 
Icbeneliciterm ©efpräet). 

„©r möge," begann enbtict) ber frembe, n albern et ben föugeniit* 



23 Datur» f«atuoaa, 

einen Wugenblltf ftiflfömeigenb betrautet, „et mäge et ibm nio>t 
übel beuten, wenn er nun gefte&e, baf frei beut erfltn ©lief et fiii) 
übte fetn SUujjere* gar oermunbcit. Sein jugenMi^e* ®eftd)t, feine 
ganjc SBilbung jiebe ndmU$ mit feiner bt« jutn ©ijarren altfranflföen 
Äleibung in fo1$ rounberlidjem aöiberfyru^, bafi et ganj befonbere 
©eweajrünbe btrmutr)en muffe, Me tön n&t&igttn, fla> auf biefe 2Beife 
ju uerunftalien." 

Gcugentu* ettflt&ete auf« {Reue, benn einen flüdjttgen ©lief auf 
feinen jimmtfarbnen %txmü mit ben golbbefponnenen Änöpfen auf 
bem Wuffälag toerfenb, füllte er felbft lebhaft, tote feltfam et ab* 
flehen muffe gegen alle, Me im ©aal frefinbU<rj, borjügli<$ aber gegen 
ben 5 rem ben, btr na$ ber legten Et übe föroarj gelle i bei, mit bei 
fetnften, Wenbenb meinen SSJaftbe, mit bem Sruflnabelbriüaitt, feie 
(Sleganj felbfl f<ct)ien. 

D&ue (Sugeniuft Äntmort abguroanen, fuljr ber Jrembe fort, 
„bafc e? burft)au* auger feinem 5b«raftei läge, jemanben feine fiefren*- 
werbättniffe abzufragen, inbeffen flofjt it)m Gmgeniul ein foldje* £obe 4 
3nrereffe ein, baß et ni$t um Ei in fätmt, iljm ,}u gefielen, mie er ibn 
für einen fungen, «am Unglücf, »on briidenber Sorge »erfolgten 
©ele&rlen ^alte. Sein blaffet, abgeptmteä @efl<$t fprfi$e bafür, unb 
bal attfranttf$e Äleib feo flttt>t§ ba* ©eföenf irgenb eine! alten 
SRdjenG, ba* er in Ermangelung eine* anbern ju tragen gelungen. 
6r fflnne uno motte belfen, er fefci tbn für feinen Canb*mann on, 
unb nur barum bitte er, ade engherzigen 3tü<f(ld)ten bei Seite ju 
fejjen unb fo offen ju fenn, all er eö gegen ben inntgjten, be^äbr« 
teflen ftteunb feön mürbe." 

(Sugeniul errät bete 3 um b ritten Mal, nun aber in bem bittern 
©efüljl, ja beinahe im $om aber buS QJti^oerflanbRifj , ba* ber un> 
glüeffettge ERoef be* alten $elmä »tetTeidjt ni$t bei bem Jcemben 
allem, fonbern bei allen Hnroefenben »eranla|t, (Sben biefer dorn 
lojre ifcm aber #etj unb 3unfle. <ir eröffnete bem Jremben fein 
ganje* iBethaltnifj, er fpraa> fron ber fProfejfottn mit bem (Entyufiaä* 
mue, ben ibm bie teabre Einbüße Siebe ju ber alten grau einflö&te, 
er verfieberte, bat er bet glütfliebfte 3ttenfdj fet; auf (Stben, bog er 
munffbt, feine je&ige Üage mflge fortbauern, fo lange er lebe. 

35er grembe r)ntte febt aufmetffam aü*eS cingeljört; bann fpr«$ 
er mit bebeutenbem, fcr)arfen Ion: „3$ lette audt) einmal (infam. 



D;itura f aBtuo». 29 

r-iet einfamer tili Sie, unb glaubte in biefer einfomfeit, bfe Mnbert 
ttöfilo^ genannt Ratten, b«f bas ©dn'dfal feinen Mnforudj mebr an 
mid) (jabe. $a raupten bie 2Bagen beS Sieben« laut auf «nb mid> 
er 9 uff ifir ©trubrl, btr micf> fjinab$u reiben brp&te in ben Sfögnmb. 
$ecr) balb $ob i$ t ein fü&nei ©^mimmer, midj b°<r) empor unb 
fegle min fröblirf» unb freubfg babji auf ftlbertjelkt ftlutb, unb 
fürchte ni<$t mebr bie boffhungifofe liefe, Me baä Spiel ber SBelTen 
verbirgt. SRur auf ber £öbe nerflefet man baG Seben, bejfen «ff« 
mnfpnidj tfl, baf man feine Su|l gentefe. Unb auf ben Reitern, bellen 
Siebenten ufj motten wir bie ©läfer teeren 1" 

(fcugeniuä fließ an, ohne ba§ et ben ßremben gang tterfianben. 
©eine äBorte, in bem fonoren ©panifd? gefpro$en, Hangen if)m mie 
frembt, aber regt in'* innere btntintanenbe 3Rufii\ <Sr füllte fi# 
ju bem ft rem ben ^ingtjogtn auf btfonbtre Sötife, ftlbfi nmfjte ex 
niifjt marum. 

Arm in lim »erliefen bie neuen gfreunbe ba& ftafftefau*. %n 
Uta tyugenblitf, alt f\t auf ber 'Strafte fl$ trennten, tarn ©euer, ber, 
üU et (Eugtntu* erblitfu, fall (Srflaunen freuen blieb. 

«©age,* fpiad» ©»er, „fage mir um bef Fimmel* nrifltn, »a* 
bat ba# ju bebeuttn? Du auf bem Äaffeebauf«? Du »ertraulid? 
mit einem gremben? — Unb nodj bap ftebfl bu ganj erregt trr)ifct 
auf (\U hättefi bu ein ©la* Sein ju r>iel getarnten !" 

gugeniul trotte mit aße# gefommen, mit bie qjiaftffatin bar« 
auf beftanbtn, baf er ba# Äaffet$au* befugen foü* f mit er bann blt 
$etanntfd)afi b««s jjremben gemalt. 

.ffiaä boaV rief ©e*er, „tna* boa) bie alte $roftffoiin für einen 
6$arffhm bat fttf^f Btbeul 3n ber S&at, fle fte^t tin, baf ber 
©ogel flügge geworben, unb täfjt l$n fic$ »erfutrjen im fliegen! — 
D ber flugtn, mttfen %xaa\" 

„3* bitte bt$,* ermitbtrtt (Eugenlut, „fölttigt von meiner 
fflutttT, bie niebi* miß ol* mein @lücf, meine Sufnebenbeit, unb beren 
@üte idj eben bie ®«tanntftyaft be3 r)trrlicr)tn ÜNanne« werbanft, ber 
mict) fo «btn »erlief." 

„Et* b« r Ü^tn ÜKanneä?" untertrat ©euer ben greunb. „ftun, 
w$ mtcb, betrifft, ii> traue bem Äerl ni<bt über ben SGkg. (Sr ift 
übrigen* ein ©panier unb ©efretair be# fpanif^en ©reifen Angela 
©ara, ber feit Äurjtm angefommtn unb bal f^dne Ganb^aul »or bei 



30 Datum fastnosa. 

©tabt belogen bat, b«3 fonft, toi« bu meißt, bem bankrott geworbenen 
Sanfter Doetbeen geborte. — ©od?, ba* wirft fcu fdjon atleä n>tffen 
von ihm fd&ft." 

„ÜKit nieten," ermieberte Gcugeniuä, „mit ftet e$ nidjt «in, tbn 
nadj Stanb unb Warnen ju fragen." 

„SDaS ift," fprad} Seoer Iadt)enb weiter, „bal ift ber trabte 3QBett* 
bürgerftnn, roatfrer (Jugentuä! — ©er Äerl \)t\§i genuine öalie* unb 
ift ganj getüif ein 6pifebube, benn fo oft id) ibn [ah, fiel mir an 
ibm ein geroiffeä (jdmtMifdjeä JBefen auf, unb bann traf ic6 tbn 
fdjon auf gang kfonberen SSBegen. — £üte bidj — nimm bidj in 
fyfyt, o mein frommer $rofefforäfobn!" 

„JRun merf idj wobt" fprad) öugtmnä üofl« Unmutb, „bojbu 
«ä barauf nbgefeben Ijafi, micö burd) betne ttebtofen Urtbeüe ju Mnfen, 
gu andern, aber bu fottft midj nietjt irre madben ; bie Stimme, bie in 
meinem 3«nern fpridjt, bie ift eä, ber idj allein traue, ber id) allein folge." 

„$üge e$," etmieberte €ei>ev, „füge eä ber £immet, bflfi beine 
innere ©iimme fein falfdje* OraM fe^n mag!" — — 

(Sugeniu* vermod)te erft felbfi nidji ju begreifen, lote eä gefdjebtn 
tonnen, baf er bem Spanier in ben etfien Wugertblitfen ber tBefannt* 
fdjaft fein gan^eS 3nnere erfcbloffen, unb butte er ber ÜJradit be* 
^lugenblitfä bie felifame Qlufregung jugefd)rieben, in ber er fid? be s 
funben, fo mufjte er nun, ba ba3 99ilb be* 3«mben in feiner Seele 
tmuerroifdjt feft ftiinb, e* fld) felbft gefttfjen, baß Hi ®e$eimnijjüütfe, 
ja 9Bunbetbare, wie eä in' bem gangen 9Befen beä Jremben fid) funb 
töflt, mit wa&rer £a übertraft auf ibn gewirft, unb eben blefe* SJefen 
ftt)ien ibm bie Urfacbe Hi feltfamen OTifj trauen 3 $u fepit, ba* Setter 
wiber ben panier begte. 

Sinbetn £<igeä, aU Sugeniuä jidc> mieber auf bem Änffetbaufe 
einfanb, f^itn i^n ber frrembe mit Ungebulb erwartet ju babeu, 
Unredjt, meinte et, fet) eä gemtfen, bafj er geftern Sugeniu* Vertrauen 
nid)t ertüiebert unb nidjt aud) oon feinen Seben*oerb(iltniffen gu 
ibm gefunden. (Sr nenne fid) ^ftmino fBalied, feip ©panier t>on 
©fburt unb jur ^eit ©efretair be« füanifdjen ©rafen Ängelo SPIoro, 
ben er in Wwg^butg getroffen unb mit bem er bergefommen. ©a* 
Wittes &abe er fdjon gefiern üon einem feiner Jreunbe, 3tameitS ©euer, 
erfabren, ermiebecte föugeniii^. St-a flammte ein glübenb :Hotb pli^s 
tldj ruf beä Spaniers Sffiangen unb tJeifctjttmttb eben fo fd^nett, SDann 



Datnra futitoM- 31 

fpradj «i mit ftedjenbem ©litf uni> beinabe titter böljnenbtm Zon: 
„Wkfjt glauben tonnt' t#, bafl Seutt, um bie icf) mi# nie geflimmert, 
mir bie <S&re erzeigen mürben, mu§ ;u fennen. ®oä) glaub' i<$ 
fdjjmetli^, bufj 3& l $ttunb Jonen mefjr über mi$ n>itb fagen fonnen, 
al$ iijf) felbfl.* — ftermino 2klie3 Pertraute nun o&ne £ebl feinem 
neuen greunbe, bap et, fawm ber ftnabengeit eniroa<$fen, öerfü^rt 
luxü) bie bo^ijafre Mrgtift mäßiger ajermanbien, in ein fflofter gc- 
gangen unb ©elübbe getb^n, gegen bie ft$ fpätet fein Siiiterite* 
empört, %a r btbrobt t>on ber ©efa^r, in immermährenber nanunlofet 
ÜJlaiter hoffnungslos ^injujiec^en, fyabt er bem orange nidjt nüber* 
jleben tonnen, ft$ in SJreibeit ju fejjen, unb feö, aU bie ©unft beä 
6$itffatä ibju *rne ©elegenbeit baju bnrge&oten, entfloben aui bem 
ÄJojter. Sebtnbig, mit ben glüljenbflen Sorben, fcfjil&erte nun ftermino 
bei* Seben in jenem fitengen Drben, beffen Segel ber erfinbeufdje 
3Bct$nfinii tti ^örfjftcn ftanattimuä geföaffen, unb um fo greller 
fla# bagegen ba$ ©ilb ab, &a$ er oon feinem Beben in ber SBeU 
aufjUtlt«, unb ba* fo reicb unb bunt mar, mic man eä nur bei einem 
geifbotlen Siberttljeuret üorauäfejjen tonn. 

4£ugemu$ fanb fM mit von 3« übet frei fen umfangen, er glaubte 
in bem magifdjen Spiegel bei Iraumi eine t&jn neue föett uctl 
glän^enber @tflatt*n su etblitfeu, Unb un&emerft erfüllte feine tBtitfl 
bte ©e&nfu^t, felbfl biefer SG&elt anjuge^örcn. igt gemurrt, bafi feine 
IDenuunbttung übet tnandjeä, uorjüglid^ aber biefe, jene $rage, bie 
er uimnllfmlidt? bajnnfd&en warf, bem ©panier ein ijüdjeln entlocfte, 
baä i&m Stfjanmrbttje m'ä ©efidjt trieb. 3bm fnm ber nieberf$lagenbe 
©efcanfe, bnfi er tn SflanneSjobren «in tfinb geblieben 1 

W\<$)t fetten tonnte es, bafi ber ©panier mit jebem £cige mehr 
#etrfdjaft gemann über ben unerfabrnen (£ugeniu$. ©o wie nur bie 
<jewö&nlidje ©tunbe fcblug, eilte ©ugeniul nad> bem Äaffeebaufe unb 
blieb länger unb länger, ba it)m, modjte er «3 fidj felbfl aud) ni$t 
gegeben, f ov ber SHiicf'feljr au* beitm SHSelt in bie baitälid&e (Sittöbe 
graute. ftevmino raupte ben f leinen ÄreiS, in bem er fie!j bis fe|t 
mit feinem neuen ftteunbe bemegt, gefd^itfi ju ermdtern, ®r befugte 
mit ©ugeniua bal XtytaUt, bie öffentli^en ©pajtetgänge, unb ge= 
möb,ttti$ enbeien fie ben Slbenb in irgenb einer iRffiauration-, n>a 
fci&ige ©etmufe bie aufgeregte ©iimmung, in ber ji$ (äugen mö be^ 
fanb, balb hU gut Muägelapnbeit fteigerteit. ©pät in bet Knc^t 



32 Da ton futuoaa. 

Tom er nad) £oufe, matf ftdj auf* fing«, nic^t um ml* fonjl ruljig 
ju fölafen, fontein um fi$ hinzugeben ueimiuttn It äumen, bte ibm 
oft ©efritbe foriiberfübrten, uoi oenen er fld> früher entfe^t |rtbeit 
miube. — üflött unb cibgefpannt, unfähig ju n>(f[ertf«)aftlT$er Nrfrcit, 
fühlte er ftd> bann am Morgen, unb erft mann tote Stunbe fdjlug, 
in ber er ben Spanier ju feben gemalmt, famtn alle ©eifler t»eö milb* 
»erftörten Ceberfä in ibm jurüd, bie unmiberfteblidj iim fortttteben, 

eben |u falber ©tunbe, al* föugeniii? roieber fot teilen moUre 
nan) bem Äafftebaufe, gutftt et, wie tx |U tbun geroo&nt, in ba* 
({immer ber SProfeffürin, um ftü$tig 51bf<rneb ju nehmen. 

„SErtten Sie &erein, (Sugeniu*, idj gäbe mit 3bnen ju rebenl" 
©o tief ihm bie qprofefforin entgegen, unb in bem Ion, mit bem 
fie btefe Bottt fptatfc, lag f« toiel ftrenger, ganj ungetoobnter Gemfi, 
ba| (Eugen tue feftgebannt mürbe von jaber Sefrur§ung, 

<Sr trat in'ö Bimmer; nier)r ertragen tonnte er ben ©litt" ber 
Wten, in bem fi$ tiefet Betbtuf mit nteberbeugenber SDürbe paarte. 

QJHt ruhiger ^efligfeit bielt nun bit $raftffartn bem Jüngling 
»or, mit er fi<§ naä) unb nad> }u einer ßeben«art »erlogen taffen, 
bie aße (S^tbarfeit, alle gute Sitte unb Drbnung Derböpnt, unb ifrr 
über turj ober lang in'« Serberben jtüTjen mtrbe. 

3ttübl mochte eä fenn, fca§ bfe fcltt, bie Sebingnifft bei Sugenb* 
leben« ju febr na$ ber 6Üte älterer frömmerer £rit abmägenb, in 
ihrer langen unb btftmtiltn ju heftig metbenben Sttafprebigt ba* 
richtige SRaaf überfcr/ritt. €o mujjte ei aber fommen, bap ha* ®e* 
fübl bei Unrea)tä, ba* trft ben 3üngTing erfaßt $ntte, unterging in 
bem bittern Unmutb, ben bit immer mistiger roerbenbe Uebetjeugung, 
mie er fl$ bo$ niemall einem elgentH^ fhäflidjen $ange übertdffen, 
in ibm erregte. Sie e* benn ju gegeben pflegt, bafj ber Sormurf, 
ber nidjt g«n$ trifft in'* 3nnttfie bintin, von ber Sötuft be* ©cbul* 
bigen mirlungSlo* abprallt, 

3U* bie 5profeffoiin ihre ©trafptebfgt enMich fälof mit einem 
falten, beinahe ber&$itic&en : t ,$c#l geben Sie, tbun Sie, moe Sie 
wollen !* ba farn ibm ber ©ebanfe, roie er in 3Ranne*Ja&xen ein 
Äinb geblieben, mit erneuter 6tärfe jurüef, — w Wrmfeliger 6c^uU 
fnabe! wirft bu nie ber 3u<$Uutbe entrinnen?" — ©o fpraä) eine 
Stimme in feinem 3nnern! — St rannte Pon bannen. 



Dsiura fajtuasft. 33 



!£rr ©arten fce* ®raftti Slngrfp Tloxa. Qugeniu« gntjüdm unt ©ifti$en< ©djmtrj, 

£ir (;ffiib!li*t #ffani;tfi£jafi. 

(£in üon btm ttcffien Unmuip, t>ou ben mibtrfptcdjenbfhn @t* 
füblen beftihmte* ©eroütb »eintiefet g«n ft<& in (t$ fe!6fi^ unb fo 
gefcfccii> e* benn au<&, bay gugeniuä, aU er fcfion oot km Stallt* 
\)ü\x\t fitfe befanb, flott bin einzutreten, fi$ fdjnefl entfernte, unrottU 
fürli* ^tnau«laufcnb in'S ftreit, 

<£r gelangte not baä breit* @itt«rtr)or eine* ©arten*, au* bem 
ibm balfamif<6e Stufte entgegenfiramten. <£r flaute hinein nnb blieb 
im tiefften Gtflaunen f*flgen>utjeli freien. 

@tn mächtiger Bcmbti ftfcien bte Eaume, bie (St&üfdje bei ertl* 
femteften tierfä>iebettfien ßonm Riebet t>*rfe(jt ju babtn, bie im bim* 
tefren ©emifefc btr feltfamjten färben uub ©efrdiHngen ttpptg prangten, 
mit bem &etmatblidjen ©oben tntfpwffen. $>ie leiten ©änge, bie 
ben magifdjtn SBalb bur<äfönitten, faxten frembe ©emää^fe, ©tawben 
ein, bit ©ugertiu* nur btm Kamen, ber Slbbilbung nadj gerannt, 
unb feibp JBlumen, bie er me&l gejogen im eignen SCteiüh«ufe r er« 
blirfie er bi« in einet ftüQe unb iöofleubung, mie er fle nie geafjnet. 
2>ur# ben SJKttelgang tonnte er hin flauen bi* ju einem großen 
runben $la£, in beffeti Witte au* einem SRarmorbeden ein SEtftcn 
Ät9|iaüffra.$len ba$ in bie §tyt fpri&te. ©il&etpfauen flüchten 
bähet, ©clbfafane babeten jid? in bem jjeuer ber ^benbfonne. — Dtiijt 
gar gu fern »om SEb 01 blühte eint Datura fastuosa (frönet ©tetf)< 
opfel) mit i^ren berrlicfc buftenbeu grofen iti^tttförmigtn Slumen, 
ttt fotdj gtanjH>oUet (ßraä)t, baf? ©ugentu* mit 6d)aam an bie arm* 
lt$e ©ejlaltung txu&tt, bie b äffet 6 t ®em&<^S in feinem @ arten jetgte. 
CE* mar ba* 8iebling*gemad&* ber ^rofefforin, unb allen Unmutb 
t>crgeffeub, badjie (Sugeniu* eben: W$I — fÖnnte bie gute SWutter 
yoty eine Datura in ben ©arten befcmmenl — 2)a fd?rotbt«n, mie 
t>on ben Wbenblufttn getragen, fü|e QWforbe eine* unbetannten 3"* 
fhument* au$ ben fernen >jautergebüftfjeti, unb leuc&tenb fliegen bie 
tounberbaren ^immelätfine einer metblicöen €>timme empot. — ®* 
ttjar eine jener ÜMobien, bie nur bte Siebet tgetjletnng be* ©üben* 



34 Datum faatn.isa. 

auä bei ttefffrn Stuft ^«uotjuruftn &etmag, et mar eine franfföe 
{Romcmje, bie bie Serborgene fang, 

*21Uer füge namenlofe ©djmerj ber innfgften SBerjmutij, ade ©lutb 
inbrünfliger ©ebnfudjt etfafte ben SünaUng, '* 8«t**b t« eine 
St-TunCcnticit ber ©tnne, bie ibm ein unbefannte* ferne* 3 au ^ T ^ n ^ 
»od £raum unb Slljnunfl erfrblofL föi War auf bie Änirt gefüllte« 
unb batte ben Äopf feil angebrfitft an bie @tab« be* ©itm*. 

dritte, bie fi<$ bem ©attertbov nagten, föeudjten i^n auf, unb 
et entfernte fidj f<$nefl, um in feinem aufgelegten 3ufianbe ntdjt uo « 
$rembtn übettafn)* ju »erben. — 

Uneiact)tet bie Dämmerung föon (iugebrcdjen, fanb <5ugeniu* 
bod) nodt) ©retten im ©arten mit ben *pflanjen beföäftigi. 

Dbne aufoubliden fpradr) fte mit leifer fd)ü$terner Stimme: 
©uten Stbenb, £err (Sugtniu*! — „SB** ift bit,* tief Sugeniu*, 
bem bei Stfabdtjen* feltfame SBeffommtnbeit auffiel, „wa* ift bit, 
©retten? — €Sd)au miä) boct) an!" 

©retrfjen blicftt ju ibm auf, aber in bem 9tugenblicf quo den i&r 
audj bie beücn Kranen au* ben äugen. 

w 3Ba* ift Mi, liebe* ©teilen," mieberfcolte fcugentu*, inbem er 
be* 3Jtäb$en* £anb fafcte. 3tbet ba fd)ien ein (übet ©ctjmetj be* 
3tfäbd)ett* 3mtereä |U bur^jurfen. *Hfle ©liebet bebten, bie Btufl 
flog auf unb niebet, i$r Seinen bra$ au* in heftige! ©dfjtuebjert. 

©in rounberbatt* ©efütjl, roobl met)r all fERitleib, butdjbrang 
ben 3üngling. 

„Um be* $immel* toiden,* fpradj ©ugeniu* in bet fdjmetj* 
Hatten jtfceilnabnu, „um bt* $immet* miden, H?a$ Ijafi bu, rt»a* tfi 
bit gefdjetjen, mein riebe* ©teilen? — *öu bifl ftanf, feijc tranf! — 
Äomm, fe^e biet), twtttaue mit aüte!" 

S&amü führte ©ugeniuä ba* ajlabdjen auf eine ©artenbanP, fe&te 
fid? ju üjr unb mieberbolie, inbem et if)te $anb teife brütfte: „55 et* 
traue mit adeä, mein liebe* ©retten!" 

5Dem SÄofenf stimmet be* erwattjten SDcotgen* gteta>, btact) ein 
bs>tbe* Säbeln burd) bed iTOäbdt)en* Sfcranen. €ie feufjte tief, bei 
©d)tnerj fet)ien gebrochen unb ba* ©efübl unb«fd)teibtl<$« Suft, füffei 
ÜBe^mutb f\t ju buttfjbtmgen. 

„3cJj bin," li&pelte fie leife mit uiebetgefdjlagenen lugen, „icb 
bin r»ot)l ein Dumme*, einfältige! SHng, unb e* ift ade* nur (Sin: 



Datura fiutuo**, 35 

frilbung, laut« öinbilbungl — Unb bo<$, - tief fie bann jttrfet, in- 
tern ihr Sutanen roitber auS ben Hugtn ßüqttn, „unb bodj ijl e3 
I» — bo$ ijl e$ fo!* 

«So fafft," fora* ttugenfu* ganj bejtörjt, „fo faffe bicb bo# 
nur, littet ©reiben, unb etjä&Ie, uertraue mir, tt>a$ Mr benn 9öfe* 
gef$t§en, tt>aä bt# fo tief erfätittert bat" 

©nblicl? tarn ©retten ju Sorten. ©te et^lte, rcie in fiugeniuä 
fcbmefenbeit ein frembei *Dlann Blfl&lio} bur$ bit 3Mre, bit fie ju 
»er riegeln t> ergeben, in ben ® arten getreten unb febr eifrig na* tym 
gefragt ^abe. 5Det 9Rann $abe in feinem ganzen SBefen ruaä ©efon* 
bere# gehabt, fie aber mit folgen feltfamen, feurigen Slugm angeblirft, 
ba§ il)r ei ganj tietah bura> alle ©Hebet gefahren fett unb fie ttox 
lauter &ngft unb ©angigfeit faum ein ©lieb rühren f Annen. SDann 
f)aU ber Wlann ftdh in gartj rcunberlicbm Satten, bte fie, ba er 
überbauet gat fein re$te4 $)eutfa> gefpro[$en, faum nerfianben, nad) 
tiefem, jenem erfunbigt, unb julefct gefragt — fyitx ftotftt ©retten 
plefcü$, tnbem i&re Sangen geiietltlien glt$en. *&U nun aber 
(SugemuS in fie btang, atU3, afles berausp fügen, et§ä{;lte fie weitet, 
ba§ bei ffrembe fte gefragt, 06 fie nt$t bem $errn (Sugentu* redit 
gut fen. Ke^it nus ber Seele babe fte erttnebert: D ja, te$t von 
Serien! $a fep ber ftrembe bid^t an fie berangetteten unb r)abe fte 
tPttber mit jenem abfdrjeulidjen Slidf aibentüdb bur$bt>btt, fo bajj fte 
bie Ülugen nieberffl)lagtn muffen. 91 0$ mebxl re$t fredt) unb unoer« 
fdjämt £abe ber ^tewbt fie auf bie Sangen gef topft, bte it>t 001 
lauter Ängfl unb Bangigkeit gebrannt, babei gefagt: bu meblidje 
fnibfcfic fllelne, ja te$t gut feön, n&>t gut ftnn! unb bann fo ha* 
mifa) g*la$t, bafj ib\t ba* 4?«J im Selbe ge§itt«t. 3n btm töugen* 
blirf fei bie $rau $tofefforin an'Ö $enjhr getreten, unb ber ftrembe 
babc gefragt: ob baS bit grau ©emafclin bei £errn ©ugeniuS feö, 
unb all fie erfttebnt: ja, eä fen bie tDtutttr, rerfjr t)öljnif<$ gerufen: 
&i, bie fäöne ftrau! — fcu Hfl moM «ferfücf;tig, Alttne? — Herauf 
mieber fo ^atnifc^ unb atgliftig getagt, tute fie e* nie &on einem 
SDitnfa>en gebort, bann aber, nat^bem er bie 0rau 5Piofeforin no^tj* 
maU re^jt f$«f in'l ^tuge gefaxt, $fy fönefl aui bem ©arten entfernt, 

„Slber," fpradt) nun (Sugtniu*, „aber in biefem Wim, liebes 
©retten, finbe \§ no<^ gar ni^tl, ba£ bl^ fo tief, fo gar fömerj* 
li(| b<»tte betrüben fönnen.* 

3' 



36 D»tura fastuosa. 

„D £«r," 6ra$ ©retten tc§, „v $en be* #immel*, »it oft 
bat bie SHutter mir gefagt, bafj Seufel in menfölt^tr ©eflalt auf 
ber gibt umlertaanbetten, bie überall Untraut unter ben ©eijen 
faettn, bte ben ©uten allerlei betbetb1io> ©klingen legten! — D 
gutig« ©ott! — bet Sfrembe, « n>ar ber Stufet Ott — * 

©retten jlotft«. ©ugentuG (jatte glel# gemetft, baj? bet $rembe, 
bei ©retdjen Im ©arten übettafdjt, nientanb anber« getoefen feun 
fonine, aU ber Sanier Qermino tBatieä, unb wußte nun redjt cjut, 
rcai ©teilen feigen tootlte. 

flicfji ttenig barüber betreten, fragte et nun fleinmüt|ig: ob er 
ft$ benn iotiHi4 fett einiger Seit in feinem ©«tragen geanbert pabe? 

Tm firömte UOeä b«au«, n>a$ ©retten in bet ©ruft Derfölofien. 
6ie hielt bem Jüngling dox, bafj er fejjt im f>aufe ftetä trübe, in 
fieb »erfdjl offen, tuortfarg, j[a juroeilen fo etnft unb flnfrer feo, baf 
fie e* gar niä)t tt>agt, tbn anjurtbtn. t)af ti (einen fcbenb mebt 
fie feine« Unterricht« mürbige, ber ibt ad> fo lieb, fa too&l tai »efte 
geiwfeit, ma* fit auf bet SBelt gehabt. $af et gar feine freute 
mebt an ben fijöneÄ ©eroäcbfen unb ©lumen &abe — at$! ba jj et 
gefiern auf bie fo lierrlidj blüb/enben ©alfamlnen, bie fie allein fo 
forgfam gejogen, aua> tiia>t einen ©titf gemotfen, baft et überhaupt 
gar nidjt mebt ber liebe gute - 

<£in 5tbränenjhom etjüdte ©ret$en£ Sorte. 

„€tt> rubig, U§ Feine tb&rtäten dinbilbungen in bir auffummen, 
mein gute* Äinb!" — ©o wie ßugenlu« biefe ÜBorte f*«a$, fitt 
fein 33litf auf ©retten, bie jrdb oon ber ©an!, auf ber fie gefeffta, 
erhoben, unb aU jerfheüten fia> ülöfclidj 3aubernebel, bie ifcit ge* 
bienbet, geina&tte er nun erft, baj} utdjt ein Äinb, bafi eine fedjäje&n« 
jäbrige 3"ngfrau in ber bödmen Wnmuth bti entfalteten 3ugenbreijeö 
»ot iJjm fianb, — 3n fellfanm Ueberrafclwng toetmoe>te er nid)t 
weitet ju reben. ffinblid) jtä) ermannen b, fptadj etteife: „£ep tubtg, 
mein guteä ®ret<r)en, eä wirb no$ aße« anber« toerben,* unb fä)U$ 
au« bem ©arten in** $au$ bie Jreppe hinauf. 

£atie ©retdjen« ©äbmcrj, ibt &bfs$eu gegen ben ftremben, be* 
Jütigling« ^nift auf bef anbete Seife betoegt, fo n>ar eben becbalb 
fein ©roll gegen bie ^rofefforin geftiegen, btt er in feiner ©etbönutfl 
allein ©retcfjenS ©ram unb ßti6 jufebritb. 

%U et nun jut ^nofefforin ^tndrtttrat, unb Hefe i^n anregen 



Datura faataoa*. 37 

wollte, unterbradj er fie mit ben beftigften Sutttürfttt, ba§ ju Nai 
jungen 3Mt>$tn allerlei abgefcfymatftes 3* u 9 in itn &°Pf Stellt un & 
über [einen jiyreunb, ben Spanier germino ©alie*, geurtb>üt babe, 
ben fle gar nidjt tenne unb niemals tarnen werbe, ba ber 9Baa§frab 
einer alten 'ßrofeübräfrau ju Hein fes für wafjrbaft tebenSgrajje &e* 
Gattungen. 

„So weit ijt e* gefomment* rief bie flJrofeflürin mit bera 
fdjmerjlidjfien Eon, tnbem jte bit Slugen, bie gefalteten $anbe gen 
$imrnel er&ob. 

„3$ wti$ ntrfft" fpra$ Gugentu* oerbtie^Int», „1$ roeig nict)t, 
waä Sie bamit meinen, aber mit mir tfl eS menlgflen* hqlIj aidjt 
fo weit gefotmnen, bajj tdj mit bem Xeufel öetnetnföaft gemalt! * — 

„3at" tief Me qhofeffortn mit «^t« Stimme, „ja, in be* 
teufe ls Solingen finb Sie, Eugeniu*! S$on bat bei Söfe üfladjt 
über Sie, fetjon firetft er feine Äiaüen <x\xi, Sie binabjureifjen in 
ben 9ßfubl ewigen flJerberbenSl — öugeniu* ! tafllen Sie ab t>an bent 
Scuftl unb feinen Seifen, e* ifl 3&» JWutter, bie Sie bittet, be* 
f<$WÖrt* — 

„Spfl idj,* unterbradj Cfcugentu* bie ^rofejfor'n erbittert, »fall 
Idj begraben fetm in btefen oben äRauern? — fod tet) ftettbenlo* ba* 
fräfttgfte fieben be* 3üngltng* Ijinepfern? — Sinb bie {jarmtofen 
©ergnüaungen, bie bie Seit Darbietet, Serfe be* Saufet*?" 

„Wein," rief bie fßrofeffbrin, inbem fie ermattet in einen Siubl 
fanf, „nein, nein, aber — " gn Bern flngenbtid trat ©retten beretn, 
unb fragte, ob bie ^roftjforrn, ob (Sugeniu* nt^t ju 9taßr)t effen 
wolle, olle* feü bereit. 

Sie festen ft$ ju £tföe, flutnm unb büfhr, feine* SBodeä 
mistig r»oi ben fdn blitzen ©ebanfen, bie baä 3nnere erfüllten, — 

%m frühen borgen erbtelt ßugeniu* ein ÖiQet von Termin» 
Saite* »es 3nbatt3: 

Sie waren geflem am ©altert Gor unferä ©arten*. SEBarum traten 
Sie ni<$t hinein* ßu fpat bat man Sie bemerk, um Sie ein* 
jutaben, £Ridjt Wn$r, Sie fjaben ein Meine* ffiben für flota= 
nifer geflaut? — -fceute gegen Ibenb erwartet Sie an bemfelfren 
©atteii&or 

3(jr tnntgjter greunb 

germino Saite*. 



38 Dato» futuofrA, 

Utafy bem Strikt S« Äö$in batte baS ©itlet ein furd&tbam, 
gan; föroarjer üttenfö fibetbra$i, roar;tfa)einlt$ ein motjriftrjer SMeitei 
leä ©rafen. 

(EugeniuS fühlte fein ganzes -^erj aufgeben bei bem ©ebanfen, 
taf? er nun eintreten feilte in bau iJJarabteä poQ bmlidben Saubetä. 
St fi,örie bie £imwul$tane, bie ben ©ebüfa>n entfliegen, unb fetue 
ähujl bebte tot ^nbrunfi unb Serlangen. 3exconnen tt>ac aller tln» 
liuitfi in bem lufterfüüten ©emütt), 

©ei Xifdjt erjagte er, t»o et gtroeftn unb rote bei ©arten fae* 
«anlief Düerbeen »or bem £&ort, ben ber @taf Bngeto QÄota beftfce, 
fid) gang unb gar teranbert Ijabe, unb ie&t ein ma&rer botantfdjer 
3aubergarten fttj. ©ütig nwfle i£n fjeute Wbtnb fein ftreunb ^erminff 
SalitÄ Gittern füfijtn, unb et werbe nun 9t3e8 mit leibltdjtn Slugen 
in ber töatur flauen, maä et ftmfl nur au$ töefdjretbungen unb 
tStlbern gerannt. SBettläuftig fprod^ er nun über ade reunbet&ate, 
fernen 3<nten entwerte Säumt unb ©üfdje, nannte i&te tarnen, gafr 
fein tiefjieä <£rftaunen barübei ju erfennen, n>tt fit ba* ljeiutatfcjlid)e 
ßlima bätten entbe^ten unb $ter aufwogen mtrben fflnnen. SDaju 
(am et auf bie Sträuc&er, auf He ©tauben, auf bie ©etoa$ft, unb 
»etfi^erte, bafj attee in biefem ©arten ganj frembartig unb uuge« 
möb>li$ feto, bat) et \. 9, in feinem Se&en feine futtfe Datura 
fastaosa. gtfeljen, rote fie im ©arten blü^e. 3>et ©raf muffe geheim* 
nifjböHet 3<*uf)ermitUl maä^tig fepn, benn gar ntdjt ju begreife« 
märe fanft, mit bteä IHei in ber futjen 3äi, roä&renb ber ©raf 
fi$ hier aufhatte, t)a&e betterffMtgi met&en tonnen. SDann fpra$ 
et ton ben #immeUt orten ber roeiblidjen Stimme, bie ben ©ebüfdjen 
entfdjmebten, unb etfööpfie fv$ in Säuberungen ber SEJonne, bie er 
babei gefüllt. 

Sugeninä bemerrtt tn feiner gtoubt, ™ feiern (Snrjutfen nid}r, 
ba& et allein fptadj, unb bat) >>ie *Pcofefottn unb ©retten flu mm 
unb in fid? flefebrt ba fafjen. 

BU tt bie tÜraBljelt geenbti, fprad) bie (Profefforin , inbem fu 
fut &cm intern ©ifce erhob, febr ernfl unb gekffen: „©te&efin&en fict) 
in einem fe£r aufgeregten bebrobtidjen 3ufto&bt, wein ®<>&,n! S)er 
©arten, bm ©u mit fo meiern ßifer betreiben unb beffen ÜBunber 
€ie befen 3^uler!räften bed unbekannten ©rafen juft^reiben, battt 
fc^pn feit melen, »ielen 3a^ten biefelbe ©efialt, unb tieft f*ttfamt f 



Dahin fjutno». 

\a, roi« U$ jugeben miß, munbetbore ©efioltung tft büS Serl elneä 
fremben Funjtreidjen ©ärtnere, ber in C&erbeene SDienflen fhnb. 3$ 
mar mit meinem lieben £elmS «in paarmal bort, bei meinte ab«, e$ 
h>äu ihm aüti ju Fünfrlidj, unb ber ^roang, ben man ber SKatur 
angetan, um bas Cremte , einanber ©rttgegengefe&ie in abentbeuer* 
licr)er SKifdjung $ufa muten anbringen, beflemme iljm ba* ^erj," ~ 

dugentuä jäblte tue WH nuten; enblidj faul bie Sonne, unb er 
burfte fid) auf ben JÖeg madr)en. 

w £ie Pforte bes ©erbeibenä ift geöffnet, unb bei dienet fiebt 
bereit, ba$ Opfer ju etupfaijen! * 60 tief bie $tofeffotin im ©djrnerj 
unb 3* 1 »; (Sugmtue öerfidjerre bagegen, baf er aue bem Ort beä 
SSerberbenS gefunb unb unt>erfer)rt jutüd'juFümttten tjoffe. 

t)et SDknfdj, ber bai tBißet uon bem fremben gebraut , f)abt 
ganj ftfjroarj, gan; obfd^eulidt) auägefeben, meinte ©retten. 

„SBoljl gar," fptatf) teugeuiue lacbdnb, „roobl gar mag t$ 
fiujifer felfcjl, über roentgften* fein erjter Äatnmttbtener gercefen ftnn? 
®Teicf>en, ©retten! fürdjtefl bu btcfi nod) uot bem ©djornfleinfeger?* 
©retten fölug errätjjenb bie Slugen nieber, {higemuä entfernte ft<$ fcfinell. 

93 er lauter Betau rtberung ber &otanifcr}en ^rnävt unb £erriicb s 
feit, bie fidt> itmt in bem ©arten beä ©rafen Ungelo SHora aufttjat, 
tonnte öugeniuS gor nirfjt ju fid) felbft fommen. 

JRi$t rcabj," fpratf) ^ermino SSalieö enbll#, „nitbt roatjr, 
du gen in*, eä giebt noct) ©djäjje, bie bu nidjt fannteft. $iet ftebt 
e* anbtrl au«, aT-ä in beinern qßiofeffoiö ©arten." 

<££ ifr ju bemerfen, ba§ ber enger gefctjlojTene 99unb bie 93e# 
nennung mit bem biüb eiligen 3)u unter ben ftreunben berbeigcfüfnt 
baitt — 

W D fprüi),* erroiebette ©ugeuiul, „fprieb nieljt »an bem arm* 
feiigen oben tptäfcdjen, n>o idj, einer tränten, müljfam »egttirenb tu 
$flanje gleich, ein fümmerltd)e$ freubenlofeS Seben bingefa)mai^ttt 
tobe! — D biefe !Pra<$t — biefe ©ematfjfe, biefe ©lumen — fiet 
i_u bleiben — bi« ju mobnenl" — 

germino meinte, bafi roenn ©ugenlu* fi* bem ©rafen Angela 
ÜKora nabeln motte, roel<$eä et (ftevmitio) fe&r gern Uetmiiteln merbe, 
jener SEÖunfct; leicht erfüßt merfien fönne, in fo fern t& ibm mö glitt), 
fldt> ton ber ^Tofeiforin menigften* auf bie >$t\t ju trennen, mäbrenb 
ber ©raf $itr bliebe. 



40 Datlira fastno»». 

„£>ooV fubr ftenulno fort mit fpöttelnoem Zorn, „bot!) bn* i(* 
mobl nidtjt mögli$, Ste foflte futtf) ein jung« £Gemann, aW bu, 
mein $reunb, mät nodj im &ntjü<fen b« Sieb* fdjroätmen unb fidj 
nur einen tüugen&M feine ©etigteit tauben laffen. — 3$ $abe 
geilem beine grau gefer)en, 3n ber Üt&at für i^re Ijob«" 3af>« ein 
glaueä muntre* ÜBeiblein. — <S$ ifl ba$ erft«unli$, mit lange 
VLmoxi ftatfel in bem #erjen mannet SS) eiber ju brennen vermag. — 
Sage mir nur, tote tu bei fcen Umarmungen beinet Sara, beiner 
Slinon ju TOut&e t»itb? — 3>u meifjt, mit ©panier finb »an feuriget 
fiÜTiti(lbung*frafi, unb baber tanti t$ an betn @t)tglürf gar nidit 
bcnfen otjrie in flammen $u geraten! — S)u btft boä) niefjt eifer* 
faltig?" - 

£er fpi£e töbtenbe $fett be* Sä<$erlti$en traf be« günglingS 
Stuft ©r ba#te an ©ewerä ÜBamungen, et füllte, baf, liefe et fi# 
barauf ein, übet fern eigentliche* OtvpKtaij; mit bet qjrofeffuttn ju 
fpre<f)en, er ben ©pott be* ©panier* nur nod) meljr ttijen m arbe- 
itet auf*9t«ue franb es aur& flat Pot feinet ©eelt, bafj ein falföer, 
taufdjenber Staum i&n, ben unerfabrnen Jüngling, um fein Beben 
betrogen. ©r fömteg, bca} bie biennenbe JRötr)e, bie fein ®(ftd>t 
übetjog, muijte bem ©panier bie SHHrfung feinet Sorte »errat&en. 

„©äjön/' fptaa> ftetmino SBalie* meiter, o&ne bei gceunbeä 
tyntmott abjuroarten, „fdjtm ifl e* bjer unb &etrli$, e* ift maijt, 
abet nenne bäumt beinen ©arten nia>t übe unb freubenleer. &ben 
in beinern ©arten fanb idb gefrern ettoaä, roaä alle $flanjen, ©emathje, 
©turnen auf fcem ganzen Srbboben toeit, meit übertrifft — £)u meigt, 
bap ict) nic&tö anbei* im ©ittn babtn fcmn, aU ba* <5ngel*bilb Don 
«ölab^ien, bie Bei bir häufet, ©ie alt ift bie Äleine?" 

„©e$*je6n 3at)re r glaub' tcr)," flatterte (Sugentu*. 

„©ed^ebn Sattel" mieberr)olte Jetmino, „fe$*jeljn 3at)rel — 
Ijter ju Sanbe ba* fdjönfte Slltetl — 3n ber SEbftt, al* id> ba* 
ÜBäbdjen faft, mutbe mit manage* Etar, mein liebet ISugentudi @uer 
fleinet £au$fmli tft mcr^I re(^t tbpüifcb, aUeä friebti«^ unb frtunbttcfe, 
bie gute Alte tfi juftieben^ menn ÜRaunlein bei guter Saune bleibt — 
fetöäjetm Sa^tt? — D6 ba$ SKäbft>en mo^l noa> unf^uiMg fepn 
mag?* — 

Sttle* ©tut garste in (Sugeniul auf tet biefer fredjtn grage be* 
©panier*. 



Datura faatuosa, 41 

„€unbTidjer Prebet, " futjr er fcett Spanier aomtg an, ^fünblit^er 
grer-el tji bttne ftragt; ۊmui(i, ber ben tnmmelSflarcn Spiegel, bem 
be* tüiäbdjerte reine* ©emütt) gleicht, nicfji ju beftctfcn fernlag." 

„Kun nun," fptadfci ftetratno, inbem er bem Jüngling «inen 
beimtüdiföen SlidC jumarf, „nun nun, ereifrc bia> nur nidjt, mein 
jimget $teunb! bei reinjre Harfie Spiegel nimmt bie ©ilbet be* 
Beben* au$ am lebenbtgflen auf, u«b biefe Silber — bo$ t$ metfe, 
bajj bu nid)t gern Don ber kleinen boren magjt, unb fdjroeige bafier." 

3n bet iEbat malte fidj auf ©ugeuiuö ©efiefjt bittrer Unmutb, 
ber ibn ganj »erflörte. 3« # unbeimlidj mürbe iimt biefer genuin o r 
unb au* bem tiefflen ©tunbe feine* Sfnnerfren rooTIte ber ©ebarife 
heiporfeimen, bafj ©id$en, ba# abuenbe Äinb, mcbl tfio4)t ftabcii 
forme, menn i&r bufer ftermino al* ein fatanifcf)eö ipnnjip erföieneti. 

3n biefem Slugenblut Hefen fict) lote ÜÄeereärccgtn anfdjnjeüenbe 
Qlccorbe nu* bem ©ebüfö t)ßten, unb jene Stimme ertönte» bie ^flern 
alle* (Sntjjütfen ber füfjejien aöerjmutt) in bes 3ünglingä ©ruft ent* 
jünbet. 

„D #«rr beä $immel*!* tief bei 3ftnglirtg, inbem er erfiarrt 
fieben blieb. 

„3Bn* ift e3?" fragte «Jerminoj aber öugeniu* gab feine 91 nt- 
mort, fcnbem horste bem ©efnnge ju r ganj verloren in 2Bonne 
unb Suft. 

ftermind fdjaute ibn an, mit iBtttfen, bie in fein 3nnerfteä 
bringen ju rrjoüen fötenen. 

9U* ber ©efang enbli$ fdjtoieg, feufjte Augenöl* tief auf, unb 
üU tonne nun erfi alle füge ÜBebmutb ber geprejjten Stuft mtfteigeu, 
traten ifjm öcUe Iliränen in bie 3tugen. 

,,3)iel} fdjeint,* fürndj germtno lädjelnb, »bt(t> föeint ber ©efang 
feht ju ergreifen 1" 

„Sffiober, * rief (äugeniu* begeifert, „roo&er biefe SEöne beö 
#tmmri$* — Aeiner Sterblichen örufi fann ibre £rimatb fer>n.* 

„3)ü(f>," fpracb jjermino weitet, „&*$! - ®* ift ©tajin ©abriefa, 
bie Softer meine* £errn, »selcbe nacb Sanbeäfitte flomanjen fmgenb 
unb ndi auf ber Ouitarre beglettenb, burct) be* ©arten* ©änge hau 
»anbett." 

©anj nnpermutt)et trat ©raftn ©abriela, bie ©uitarre im Wrm 
au* bem bunfkn @ebüfi^ r fo, ba^ fie pläfelic^ bi^t bor dugeniu* frano. 



42 Dänin fait mim. 

(Sä ift jü fagrn, ba§ ©räfln ©abrietet in jebem Betraft fd)5n 
ju nennen mar. SDer üppige Sau tbKÄ ÄSröerö, ber fiegenbe $*u«* 
bli<f ibter grojjeu f<$n>arj«n Flügen, bie Ijöt/e 9inmutb i^r«(S SBefenä r 
ber toöUt fonore ©ifttrflang ber tiefen ©timme, aüeä biefeö betrietb, 
bau fu unter beitnm ffcbtidjen fcimmet geboren. 

©efä&rlidj mögen fcl&e Steig« f et? h r aber nodj gefätjrlidjer für 
ben lebeneurmfabrnen Jüngling iß jener unbefäreiblttf)« fluäbrucf 
int Stettty, im ganjeti SDefen, ber auf föcn enroa^te, im 3nnem 
mä^Hg flammenbe Ciebeäglutb beutet 3 U fri «f em 9taSbrutf geeilt 
ft<t) benri n*c& jene ge&etmntüaaUe Äunjl, toeimäge ber ba$ in Sieb' 
entflammte Söeib itnen SUijug, ibren ©djmutf fo ju mahlen, ju 
oibncn vermag, bajj ein barmontfifee« ©an je jeben ffleij bei Sin* 
jelnen nodj blenbenber $*rr>orleudt)ten läpL 

EJar nun in biefer £inücbt ©räfm ©abtiela bie ©ötttn ber Siebe 
fetbfi, fo mußt' tu wob! gefäefjen, ba& tyre (5if$etnung ben fö>on 
burd) ben ©efang aufgeregten (Sugeniuö traf, n>ie ein jünbenber 391 ifc. 

ftermino pellte ben Jüngling ber ©täfln t>or als einen neuer« 
merbnen 0rennb, bei ba* ©yanifd?« tüllfommen »erflehe unb fpre$e, 
unb babei ein »ortreffli^er SBotantfer feü, n>eSbalb \\)m |iet ber 
©arten ungemeine« Vergnügen gemähte. 

@ugeniuä flammtlte einige un »er [Hinblicke Seite, mäbtenb bie 
©täfln unb getmino bebeutenbe ©lüfe medjfelten. ©abdela fajjte 
ben 3ungling fdjatf in'« Sluge, bem ju 3)iutfje voai, al* muffe tr 
binftnfen in ben ©taub. 

Da gab bte ©tafln t&r« ©uitarte bem ftetmino, unb bing fi$ 
in beö Süngling« Qtrm, inbem fle mit briber flnmutb etflärte, bofi 
fie au$ ein wenig öon ber üotanif »erftelje, über mandje* trambet* 
bare föefhaua) aber gern belebri fetin moüe, unb baber batauf be* 
fi«ben muffe, ba| «SugenluS nodjmalä ben ©arten outdb>anble. 

ötbenb oor fußet Slngjt roanbelte ber Jüngling mit ber ffitäfm 
fort aber freier mürbe feine ©ruft, afö bie ©riftn na$ biefer, jener 
feltfamen *p flau je fragte, unb et ftd> in mipnfdjaftli#en (Srflänmgen 
ergießen tonnte. <Sr füllte ben fußen £audt) ber ©rSftn an feiner 
SEJange finden; bie tief tri fct)e äBätme, bie fein Snnereä burdt)br<mg, 
erfüllte ih> mit namertlofet Sufi f er rannte fidj felbft nia)t mebr in 
ber iöegtiflerung, bie ii^n plß&U$ umgef^iaffen ju «inem gan§ aubern 
SBefett 



Datur* futno«, 43 

3mmer Mfyttx, ixnmtr fötöäij« mürben ble ©erjieter, in bü bei 
8&enb 3Balb unb (Jlut bfittte. Termin* erinnerte ba& e8 Beil ferjn 
toerbe, ben ©rafen tu feinen 3immem aufjufuer)en. — ©ugeniu«, 
flanj au&er fi$ fetbft, brüifre ber ©Täfln $anb flürmifö an bte 
£ir>l>en mtb ftt)titi bann fort, toie bur<r) bie Softe getragen, im ©e» 
fübl einet ©eligfeit, bte feine S3ru[i no$ ni$t gefannt 



gflnfue ÄöpiteL 

3>nt JETflumtiU, Stsmino'* ttrljäiigiiifacfU <8(f($mf(. £wfi unt Hoffnung, 

Üftan !ann benfen, baf ber Slufrubt im Innern feinen ©<t)laf 
in (Sufleniuä 91« gen fotnmen Heft. WLU er enbli$, bei SWorgen mar 
fäon angefroren, in jenen ©Plummer fiel, ber mebt ein Buftanb 
ber Beraubung jniifdjtn SBadjen unb ©Olafen ju nennen, als mixt* 
lifter ©ä)laf, ba trat itjm in Ottern blenbenben @lanj bei fcöd)fi*n 
7lnmutb, mie bamale gefömiitft, anf'ö Heue ba« Silb Jener Braut 
entgegen, bte er fdjon einmal im £raum gefeben, unb mit öerbabpelt« 
Stätte erneute ßd> bei furztet Ji$e Äampf im Innern, ben er bctmote 
gelimpft. 

,/Bie," fora* baä ffiHb mit füger Stimme, „mie, bu mStjnft 
bi$ fern t><m mir? — bu jtoetfelft, baf tdj bein bin? — bu glaubt 
ba| ba£ ©lücf beinet Siebe »erleren ift? — ©djau bott) nur auf! 
©tfdmtürft mit buftenben gRnfen, mit Mä&enben fflr>rtb>n tft bie 
Shautfammeri — ftomm, mein ©elfebttr, mein füfer Bräutigam! 
Äotnm an meint ©ruft! * — 

glü^tig wie ein £auä) glitten @retd)ena 3üge über ba* SEraurn* 
bilb bin, bo$ alfl es nür)er trat, beibe ttrme auäbreitenb, ben 3üng* 
ling ju umfangen, ba war ei ©räftn ©abriela. 

3n ber SRafeiti mtlbflammenber Biebeäglutb. waöte (SugentuS 
ba* -&immel$ftnb umf äffen, ba bannte tt)n ein elfiger ©tanframpf 
feji, fo bafj er regungäloä blieb, aM ba« Straumbtlb immer mcbt unb 
mt6r erblaßte, ängjtli<r)e lobeäfeufier auäflojjmb. 

ftübfam entmanb fi$ bei ©ruft be« Jüngling* ein §<t)rei be« 
ttnife$«t«. 

„£err (Sugeniu*, $err öligen in«! ermadjtn 8ie boä) nur, Sie 
träumen ja fo angjtlitr)!* — 



44 Datum f&atuouL. 

60 rief eine laute 'Stimme, gugeniuä fut)r auf au* bem trau* 
merifdjen 3ufianb, bie t)eUe Sonne föien tt)m in'* ©eficr}t <Se wai 
bie ^ausmagb, bie gerufen unb Me Um nun fagte, baf bet fremöe 
fpamföe #e" ft^on ba gercefen unb mit bei ftrau $tafepttn ge* 
fproe^en, bte fl<$ unten tm ©arten bejtnbe unb übet ben ungunöbn* 
lld) langen S$laf be$ ^errn öugeniue fe&i fceforgt gemefen, ba fte 
eine Är&nfli$leit uermut^et fcer Äaffee fte^e im ©arten bereit 

Gugeniuä fleibete ji$ f<a)neDl an, unb eilte blnab, bte aufgeregte 
Stimmung, in fcie it>n btr »ertjangntpoHe Iraum gefegt, mit aller 
©etcrnlt befampfenb. — 

Jitcftt iveutg öttrounbett fear <£ugemuä, als ei bie (JJrofefforin 
im ©orten antraf, wie fte vor einer ivunberbatf)enlid)en Datara 
fastuosa ftanb, unb ungebeugt übet bie gtogen tttä)teifflmiigtn 
Blumen ben fügen ©trudj wob Ige faß ig einbog. 

„tti," tief fl« bem ttugeniu* entgegen, „et, €te 8angfa)l&fer: 
— iffitffen @ie toübl, baß 3b* ftember ftreunb fäon tjier gcroeftn ifi, 
unb ©ie ju fpredjen Dtrlangt ftät? — 3tun, am ttnbe babe idj wobt 
bem fremben $erm Unrecht ger&an, unb auf meine bfife ^nungeit 
ju üiel gegeben < — S)enfen Sie nur, lieber Qugeninft, btefe |errlia> 
Du Iura fastuosa bat er au* bem ©orten be& trafen § erföafftrt 
laffen, weit er uon 3r)nen gebort, ba| idt) biefe ©lume fe&t liebt — 
%l\o tjaben Sit boefj in 3faem qjarnbiefe ber ÜHutter gebaut, lieber 
eugeniu^l — 5Die fdjäne Datara füll au$ re$t gepflegt werben/ - 

(Sugeniuä teufte ni«)t xtfyi, roaä er uon ftermino'ö Beginn«! 
benfen [«Ute. <är mo$te beinahe glauben, baf germin bura} bit 
Wufmerffamfeit, bie er bemiefen , ben unperbtenten ©pott habt gut 
madjen ro offen, ben er fid) über ein iBerbältnif erlaubt ba* er nit^t 
rannte. — 

5Me (ßrofefforin fagte it)m je|t r bajj ber geembe it)n auf beute 
SIbenb mteber in ben ©orten gelaben, 5Di« bobe ©utmiit|itgTeit, bit 
ftdj beute in bem ganzen SSßefen ber ^rofejforin au8fpra<$, rnirfre 
wie ein tjetlenber födlfam auf beä 3ungHng$ munbe* jtrriffenrf ®? r 
miitb. <Ji war ibm, at* feö fein ©efübl für bie ©räfltt pon folget 
9ltt, baß el niüt>tä gemein baben fimne mit ben gewö&nlidjen SBer* 
lattntffen bei Sebenä. Cie&e, bie fidj auf irbi fetten ©enufj be$ie&t, 
mengte er batjer feueä ©efübl gar nidjt nennen, ja er fanb bieä Öe* 
füt)l entmei&t &ttt$ ben (eifeftert ffiebanten an ftnntic^e Sup, unec 



Dattua fa$tuoja. 45 

adittt tEm ber nerfiärtgni&DoHe Sraum eines anbern rjäfre betteten 
foflen. ©o fam e$ ob«, baff et, raie eS lange nidjt gef<f)ei)en, fid? 
beitev unb fr ob äeigte, unb btc litte mar in bie fem (Hugenblid viel 
gtt unbefangen, um bie feltfame Spannung ju bewerfen, bie fidj in 
jener SeiterCett auäfpradj. 

£Rut ©retten, boä aljnenbe Äinb, blieb babei, bafj bei $err 
®u genta 8 ganj ein an bem Karben, öle bie $rofefiorin meinte, bafj 
er miebtr jurütf gekommen oon feinem foncerbaren SBefen. 

„%&>," fpraet) bie fileine, „a$, er ift uns nidjt melJT fo gu^ aU 
fomß, unb pellt fi$ nur fo freunblid), bamtt mir ni<$t na<§ bem 
fragen feilen, maä er unä »>erfcr)meigen roifl." — 

gugmiuö fonb feinen greunb in einem 3tmmer be3 grofjen @e* 
madisbünfes mit bem ^ilniren verriebener ftlufftgftiten bef^afttgt. 
bie er bann einfüllte in ^J^iafett. 

„3<$ arbeite/ rief er bent 3üngting entgegen, „idj atbeite in 
beinern $a$e, miemobt auf anbere Seife, aU bu eä roo^l jemals ge* 
ifian faaben maglr!* — 

(Er erfühle nun, mit tx fidj auf bie ge&eimnitjöotte ^Bereitung 
gemffer ©ubßanjen verfiele» bie oas Sadjätljum, öorflüglid? aber bie 
S^ön^eit ber ©emadjfe, ©trauter, $ {langen ic. beförberten, mohzt 
eä benn frnnme, bafj in bem ©arten alle« fo rounberbat&triltd) em* 
parfeime unb gebeizt, darauf fdjlofj Sermino (inen Ileinen S^ranf 
auf, in bem Sugenius eine 2Wenge $bi»len unb Heiner ©djädjttldjen 
etblirfte. 

w £ier,* fprad> ftermtno, # bjer etbUrff! bu eine flanke ©amm* 
lung bei feltefien ©ebjtmniffe, beten SBtrEung gan§ fabelhaft ju feon 
föttttt* 

Salb mar es ein €aft balb ein Pulver, bas in bei« ßrbreid) 
obtT in ba$ Safer gemifaX bte garbt, ben 3)uft biefer, teuer 
©lume, ben ©lonj bitfeS, fenel @emä$feä (jerrlitfje* unb f^oner 
ma$en Rollte, 

„Saije." (fo fptad) ftermino meiiet) „laffe jum SBeifpiel ein paar 
tropfen uon btefem ©aft in baS ©affer fallet«, »«mit bu bie 
Ko&a ccDtifolia wi einer iSieftfanne bem fünften (Hegen gleitt) an* 
fprengft, unb bu roirfi über bie $rad;i etfrounen, mit ber bte ÄnoSpen 
fidj entfalten, 91 od? »unberbaier fdjeini aber bie Sirfung biefe* 
fiaubä&nlidjen $nfe«i, 3n ben Äeld) einer ©tarne gejireur, mif$t 



46 Datura faatuofta. 

ti fleb mit btm ©lumeuftoub, unb et&d&J ben $uft, or)ne il)n in 
feinet Statur ju anbeut, ©ei mannest »lumen, mie jum Seiltet 
Bei bet Datura fastuosa, tfl He8 Ruftet tootjüglicb anmtnbbat, nur 
erfotbtrt ber ©ebtautb. beffelben eint tK>rjüglia> ©tburi'amfeit <5in* 
ffl(efferfpi|e genügt, He ganje, fa aucb nut He balte Quantität be* 
in Mefet $6Jole »erfdjloffetten qjufoei* mürbe aber ben frarfjlen 
SKenföen augenbltifH$ tobten, unb jmai mit «Um 3eia)en be« 
Meruenfötageä, fo ba& an eint 6pw ber Eetgiftung gar ni$t ju 
benfen. — Nehmen @ie, Sugentu*, i<b mafyt l&ntxi nri* Mefem ge* 
frei iivnift*o den $ult>ei «in ©efdjenE. $>ie Setfudje, bie 6ie bannt 
anfielen motten, metben nt<$t mißlingen, bodj fe^n ©ie bebutfam, 
unb beuten Sie batan, »aä t$ 3&ntn uon bet töbtenben Äioft 
biefeä unbebeutenb föeinenben färb» unb buf tiefen ©taube« ge< 
fügt babe." 

$)amitteia>te f ermino bem ßugeniue eine fletne blaue berföloffeue 
$t)ioIe Ijtn, bie tiefer, bie ©täfln Gabriela im ©arten gewa&renb, 
gebanfenlo* emjhdte. — 

<£8 genügt $u fagen, baf bie ©täfln, ein Seib ganj Siebe unb 
Cuß, in i&tem innerften SSBefen He ffunft Jene* boljeten Soquet* 
terie tragenb, bie nur bie Sibnung be* ©enuffes gemährt, unb fo ben 
unlösbaren fcurjt bei tnBrunfHgften €>ebnfu#t in ber SBntji ju 
mecTen unb JU erhalten rpeifj, buret) i&t folgeredjteä getragen ben 
Süngling in immer ftartertr, immer »etjebrenberet Siebeäglutb ent* 
flammte. Stur bie ^tunben, He Augenblicke, wenn er ©abrlela i'al), 
galten iljm für bal Seben, fein $auä fdjien i$m ein flnjlereä obtä 
©efängnlf , bie *JJrofefforin bet bflfe ©eift finbift&et Bet&Örung, ber 
il)n bineingetannt ßr bemeffit nfdjt ben tiefen jiißen ©ram, bet 
bie *profeffotin öerjebrte, nitbt bie £f>r4nen, bie ©retten toetgöfi, roenn 
er fte faurn eine! Bltäeä mütbtgte, für fein freunblidjeÄ 3Sott eine 
fUntmott batte. — 

£o roaten einige 9Boa)en Vergangen, alä ftermino ftet) vn einem 
gmotgen bei GugeniuS einßeüre. m lag etoaS ©efpannte« in feinem 
ganzen SBefen, ba3 auf itgenb ein ungemdt)nlicr)eä fireigni^ ju 
beuten febien. 

9t a0 einigen glettbgültigen SBorten fafcte et ben Jüngling fe^atf 
1»*! lugt^ unb fprac^ mit feltfam f^neibenbtm Xon: iSugeniuö — 
bu liebfi He ©täjin unb ibt ©eft& ift aQ' btin ©t^nen unb Itac^ten, — 



Datum fiatpnsft. 41 

„Ungtfitflttf)«!" tief Gugentuä gan$ aujjei fid>, „Unglütfüetjert 
mit töMenbet Jbanfe gteiffr bu in meine 59rufl unb »ernidjteft mein 
qjatabie*! — Sföaä fage i$ ! — Mein! bu frfltft ben SKSa&nfinnigen 
auf au* bem Itaum feinet SBetbjJtung'. — 3$ ftefce ©abriela — id) 
lieb* fie, tote toobl nodj fein !0lenfd) ^ienieben geliebt f>a&en mag — 
a&et biefe Biete fü&rt mtd> jum ttofWofen ©erberben!* — „$aä ftb> 
id> nidjt ein/ flna<r) mit Aalte germtno. 

„€ie beiden," fubt Gugenhi* fort, „fie befi&en! — #ol bet 
atmfelige Bettler foD ttadjten naä) bem fdj&njien (fcbelfretn btä reiben 
$em'ä! — Sin in bem fleinlidjen (Jlenb tineä mifjtierftattbenen 
Seben* »erlerenet ttnglüdlidjet, btt nidjtä behielt alä bte ber in- 
brfinfligfien ©eljnfudjt unb btt tiojtfofen ^crjipeifluitg offene ©ruft, 
nnb flc — fie — ©a&tula!* — 

.,3$»" ft«d> 0ertnino weitet, „tdj nw§ nidjt, ©ugeniuS, ob nur 
bein« fttilidj miferabeln Söertjältniffe bidj fo fleinmüttjig madpen. Sin 
liebenbeä $erj batf flolj unb (e<f nadj bem £5djfien fheben." — 

„SBetfe,* unter brad> (lugen in $ ben 5" un ^ „u>«de nidjt trüge* 
xifc^e Hoffnungen, bte mein ßlenb nur nodj tjttgtßfjew lonnten." 

„■£m>* emiebette ^ermino, „idj toeifj bodj nidjt, ob ba* trüge* 
tiföe Hoffnung, ob baä trofrlofea ßtenb ju nennen, toenn man mit 
bet &öd)fhn 3n6runfi, bte nur in be* 3Beit>eä Sörujl }u glühen vermag, 
ntieb et geliebt roirb." 

ftugeniuä wollte auffü&reu. „©tttt!* tief fyimino, „mart)e bir 
läuft in adrrtei Sjflamütionen, roenn iä) auägerebet unb mid) entfernt 
baben werbe, aber jefct bore mld) tu&ig an." 

„ &ä tfi," fpta^t> nun germino mettet, „ti tfl nur ju gemifj, bat? 
®räftn ©abdela bldj Hebt, unb jtuar mit aQ* bem jerprenben 
%tütt, baä in ber Stuft bet Spanierin flammt, ©te lebt nur in 
bir, ibr gattjeG SBefen gehört nut bir an. @o bift bu abet fein 
aimfeliget Settier, fein in bem fleinlidjen (Elenb bei mtfj&erftänbenen 
Bebend Berlorener; nein, in ©abtiela'J Siebe bifl bw unenbftd; reid), 
tu jfrSfi an ben gotbnen ©fallen «tnel glanjtioQen ebenä, baä fidj 
bir erfdiloffen. ®laube ja nidji, ba§ bein €tanb beinet Setbtnbung 
mit bet ©raftn entgegen fet^n würbe, &$ giebt getviffe Ser&äTtniffe, 
bie ben jioljen fponifd^en ©tafen mobl feinen ^en ©tonb »ergeben 
unb e^ i^n felb|t auf ba* öifrigfie roünfdjen taffeit mürben, Md> aU 
feinen Qibam aufzunehmen. %$, mein lieber Su^enrue, märe nun 



4 8 Datur» f&etuojHu 

Derjenige, ber fene JBerbaUntffc jut Sprühe bringen müfite, unb id? 
formte bir fdr)on je£t, um bem Serbadjt Der unfreunbf<i)aftlidr)en ©e« 
beimnifjfrämerei ju entgehen, mandK« barüber fagen, bod) btffer tfr 
eä, icr) finnige jüt 3*tt. — Unb um fo metjt fdjeint bie^ beffer, 
afö eben je^t «in febt büfterel föroarje* QiUiflft au bem £immel 
beiner Siebe berauf gejogen ift, — $)u fannß Denfen, bajj icb bet 
©räfin forglitb Deine äJerbältniffe ttetfäwtegen tyabt, unb ganj nner* 
Harlicb, ift es mir, wie bte @räfln e$ erfroren tonnte, baf bu der- 
mahlt bifi, unb jmar mit einer mebr alä fed)ÄgiflJä&rigen {Jrau. ©« 
hat mir ibr gange 3 £erj auagefcöüttet, ftc ift ganj aufgclöfr in 
^«fcmerä unb äJerjteeifiung. töalb öerfiudjt fit btit Singen btttf, alä 
fie bidj jum erflenmale fa|, oetpudjt biet) felbfi; balb nennt fte bidj 
toiebei mit ben }ärtlicr)flm tarnen, unb flagt fidb felbß, ben ffia^n* 
finn ibrer Btebe Mt. €ie mitl biet) nie mehr fe^en, ba* bat fie — * 

„^eiliger ©Ott, * fäjrie ffiugeniuä, „giebi e£ für midj einen gtäf* 
lieferen lob?" 

r ,£ae pat," fubr ftetmino fd)aietfcr) taäjelnb fort, „ba8 bat ne 
btfdjloffen in ben erften älugenblüfen ber ÜrebeStaferet. $ott) foüfi 
bu, tute i<$ Ijoffe, Gräfin ©abtiela noetj Ijeute jur 3Jlttternatt)täftunDe 
leben. £u biefer 3dt &ted&cn bie SBlüthen ber großblumigen Stiefel* 
Diftel in unfetm ©etoädjäbaufe auf, bie, mit bu nmfjt, mit bem Wuf* 
gang ber Sonne triebet r)in$un>elfen beginnen, £o wenig bei ©raf 
ben geroürjige« b umbringen ben @eru$ tiefer Stütben ertragen Ums, 
fo fet)r liefet tbn ©raftn ©abriela. Ober btffer gefaßt: ©abriete* 
jur ©djrn armerei geneigte* ©emütt) ftnbet in bem Sunber biefee <&t* 
jiräudj* baä IDtyfimum ber Sieb* unb be$ fcobeä felbfl, ba$ in bet 
9laä)t ber Slütfie burtb ba* fctjneQe ^luffeimen ;um bödjfhn Moment 
ber SeJigEeii unb eben fo fer)nelies ^inmelfen gefeiert nrirb. ^xti 
tiefen 6djmerje^ f ibter SDerjmetfluttg muradjtet, rVmmt bie ©räjin 
babtr genriS in bafl ©emädjäbauä, mo itb bi^ bet^etfen roerbe. — 
Sinne auf Sütitttl, bi$ t»cn beinen geffetn ju befreien, entflieh bem 
Äetferl — S>ft(J) alle* übeitaife i$ ber £ie&e unb beinern guten 
©tern 1 — £w bauerjr midi mebr aU Die ©räfin, unb Daher biete idb. 
alle meine Äräfte auf, bieb ju beinern ©lud ju führen." — 

Äaum t)atte germino ben Jüngling »edaffen, aU bie iprofefforin 
ju ihm trat. 

„GugeniuS,* fpract) fie mit bem tiefen, nieberfölagenben (Ernfi 



Datum faitüüSit. 41) 

l>et ebrroütbigen fPfattone, „(SugeMuä, tä fann nit^t langet jimfcbeu 
un$ fo bleiben!" — 

SM burd)leurtjtete ben 3ünglin0, knie ein jäljet 33% bet ®e* 
banfe, baf fein $unb ja nidE>t uuaufläSlid) ftp, bog bev ©runb 
ii$tetliö)er ©Reibung ja ft^pn in bem ajfi&nerbältniti ber 3o^t« lieg«. 

„3*,* lief et im triumpbttenben ^o&n, „in, grau <Brefeffimn, 
©ie $aben ganj JRecf)r, es lann jtoifdjen un$ nidjt länger fo bleiben ! 
Skmiditet roetbe «in JBerfiälmifj, bae eine aberrotyige Set&orung ge* 
bat, unb baS nticb forttei&t tn'3 Betbeiben. — fcrennuttß — ©djel* 
bung — id) biete baju bie $anb," — 

SDie $tof«ff<mn eiblajjre jum fcobe, grünen ftanben i^r in ben 
(Rügen. 

„3Bt^* ffttad) fit mit ji Nein bet Stimme, „min), bie Häj uoatnte, 
alä bu bet 9ttib>, bem innern grüben ber Seele »orjogfi baä irre 
3; reiben bei SGßtlt, mtö), fceine Eföutter, tttüft bu preisgeben bem 
©pott, bem ^o&ngelädjiet bet Sijfen? Kein! (Ngeniüä, bae roidfl-, 
ba« tannjt bu nirtt! — 55er Satan bat bid? berbltubet! ©ehe in 
btd)! — 5Dod> ifi eä nun ba&Jn gefemmen, ba& bu bie BMuttti, bit 
biet) £egie unb pflegte, bie nidjtg moQte aU bein jtitltdjeä, beiu 
ewlgtä SBobl, bafj bu fle eetad)tefl, von iQr roiflfl? 91$, Gugeniuä, 
feine« itbifdjen 9Ua?t«ie roitb es bebürfen, und ju Reiben, Salb roitb 
tS gefdje^en, bo§ bet Sätet be$ SidjtS mid> abruft »on biefei Seit 
bee ©ramä unb beä 3'flmmerä! — SQenn id> l&ngfi üon bem 
©ebne bergeffen im ©rabe tut?«, bann genieße beine Srtifieit — 
alleS ©lütt, fcae bit bie SEäufdmngen beä irbifdjen Sepn* gett>äb>tt 
mögen." — 

Gin St^ränenfhom erfüllte bie Stimme bet (profeffortn, bie ftd), 
baä ©djnüpftud? »or ben klugen, langfam entfernte. 

Sd toetfbdt n>ar beö ^ünglinga $etj nidjt, ba§ tbjt bei töbtenbe 
S djmer i ber ^rofefforin ntdjt bätte tief burd)b ringen foflen, St fab 
ti ein, bafj jeber Stritt §ur Trennung ibi mit bem ©efübl ber et* 
littenen ©djmadj ben £ob bringen mufjte, unb bafi auf biefe SBeife 
nidjt ft reibet! jn eningen. ®r motlte bulben — untergeben, bud)* 
©abriela! rief t$ im 3unetn r unb ber tiefjh bamifdie ©roll gegen 
bie ftlte fanb mteber {Raum in feinet Seele. 



xn. 4 



50 Datura fajtuim. 



GS xotxx ein« bunfle fdjroüle 9tact)L £ötbo.t faufelte bet Bibern 
ber Katui butcf) baä fs$matjt ©ebüfelj, unb rote feurige ©(^langen 
ft tagten Elifet am fernen $orijont, SDte ganje ©egenb um ben 
©nrten beä öraffTt erfüllte ber ttwnbet&a« ©euid) bei aufgeblühten 
ftarfelblflel- Sfctunfen &ot Siebe unb brunftigem tBeriatigen flanb 
Sugeniuä öoi bem ©atterttjor; enblidj erfaßten germino, öffnete unb 
fübite i(in in bat matt erteiltet* ©eroW&auÄ, roo et t&n in ein« 
buntein <5tfe uer&arg. 

9tid)t lange bauede «3, fo erfdjien bie ©täfln ©abriela, von 
getmtno unb beut ©ärtnet begleitet, ©ie fleüten jidj hin xt&x bem 
blübenben Caetaa grandiflorus, unb bet Büttner frfjien ftd> freit; 
(duftig aufljufptecben über ba$ xovtnbtxba.it ©efhäitdj unb über bie 
«Blühe unb ÄunfJ, mit bet et e3 gepflegt. (Enblitb führte ^erwino 
ben ©ättner fort. 

©abriela franb mfe in füfe Traume fcetfunfen, fie feufjte tief, 
biinn fpru$ tf* lelfe : „Äönnt' idj leben — ftetben, mie biefe SÖIuifte ! 

— 31$ ©ufltniol" 

£>a ftürjte ber Süngling ^etuot au« feinem Eetfiecf unb warf 
fi$ Hiebet tot bet ©räfin. 

©ie ftiefi einen ©dbrei be* €$reefl auä, fie moHtt entfliehen. 

$)oa> mit bet ffietjJöfiflung bet Siebeägluttj umfaßte fte frei 
Süngllng unb auct) fit umfing ibn mit ben Vitien atmen — fem ffiort 

— fei« Saut — nur gfüJbenbt Äiiffe 1 — 

Iritte Muten, ba brörfte bie ©räflu ben Sfüngltng nod) einmal 
feilet an t&u SJrufc „Sei? frei — fett mein — $>icb jber SobI" — 
©o tiefte fte, frtep bann ben Jüngling fanft &pn fi$ unb entfloh 
fetmeQ in ben ©arten, — 

Betäubt, bejinnimgatoä not (Entlüden fanb ^ermtrto ben frreunb. 

„£nbe," fpradj 5"minD enbtiÄj, all ©ugeniuä ertoa^t fa>ien, 
„babe t$ bir $it viel gefagi? — Äann man glüljenber, tn&rimfriger 
geliebt fenn, ale bu t* bifl? — ©odj na$ bieüm begeijTetnüen klugen* 
blitf ber &öct)fren ßtebeäeitafe mufj ui, mein frreunb, für bein tt* 
bifebeä Sebütfnip fingen. Unetacrjtet fta) iJiebenbe au^ fonfiigem 
leibfidben ©einig ni^t eben x>it\ $u ma^en pflegen, fo la& t§ bir bo<^ 



Datlira fastdojj, gl 

gefallen, ebe bu, ttenn bet ilorgen attgebro^ctt, t>sm Rinnen gebft 
etrcaä CtärPenbti ju genieien." 

(Sugeniul folgte mle im 2taum m*#anif<t) bem gteunbt, ber ifcn 
in boä Meine @ema$ führte, mo er it)n einjl mit $tmifdjen Dpt* 
rationen 6ef$4fiigt angettoffen (mite, 

ßr geno§ etoal r>on ben geroüijteidjen Speifen, bie ei aufge* 
tragen fanb, urtb beffer norf) faßte ifcm bei feurige Sein ju, ben 
ftetmiriü i&m einnät&igre. 

©abrtela, unb nur ©abtiela mar, mit man ben fett mag, bei 
Stielt bei ©efprä<f)l, baä beibe, fjtamino unb (Sugeniuä führten 
unb afle Hoffnung bei fünften Siebeäglucf 3 glühte auf in bei 3üng* 
lingl ©raft. 

Der ©Jörgen War angebraten, Gugentul moHte fort, germino 
begleitete it)n an ba* ®attettt)or. 3m ©Reiben |>ra# ffermino : „@e* 
benfe, mein ftreunb, ber ©orte ©abriela'S; fep frei, feto mein! mib 
foffe einen «Sntfäluf, ber bt$ ftfcnell unb fi^ei jum Siele füljri, 
€d)uefl, fage % bmn übermorgen mit bem SlnbTud) bei läge! reifen 
mir »on bannen, * 

Eamit fdt)lug ftermtno bal @«tttrtb;ot ju unb entfernte fiet) bur$ 
einen ©eitengang. 

$aib entfeell nermoebte (Sitgcmul fu$ nidjt oon ber ©reue jn 
rubren, $ort f fart foflte fit, unb er nt$t folgen? — JDernicblet ade 
Hoffnung but$ biefen jftben SJIifcfdjIog! - önblidj lief er non 
bannen, ben Stob im $er;en. Silber unb mtlbei gat)rte bal Sliti 
in feinen albern, all er ;uru<fgefcmmen tn fein $auä; bie Bßiinbe 
föienen über irj« eirt§ufiur§en, er lief binob in ben ©arten, fcr er* 
h tief ie bte fdjöne »oHblü&enbe Datura fftatuoaa, feben ÜJtorgen pflegte 
bie ^Lofeffoiin, ^ungebeugt über bie ©liitben, ben 6alfamifcb>n äBcbl- 
gevudj einjusieben, 5Da fliegen bie ©ebimfen ber ^öffe in it)m auf, 
tcL ©titan mürbe feiner mätfjtig, er tjolte bie fletne 5Jt)tol* ber&or, 
bie it)m ^«rmitro Salfel gegeben, unb bie er nodt) bei ftdt) trug, üf- 
nete fi* unb fluttete mit abgeroaubtem ©efiebt bal $uber aul in 
ben Btütfienfeici) ber Datura faatuoaa. 

4£ä mar ir)m nun, all jrebe nflel um ifjn ber in federn lobern* 
ben fteuer; meit bou fi<Jj movf er bie *Pbiöle unb rannte fönt unb 
immer meitet fort, Bil er in bem uabgelegenen ÜBalbe nieberfanf 
»or (Ermattung, ©ein j^ufranb glict) bem beä mtrren fcrä'umenä. 

4* 



[»2 D.ituiii fastiiüsa. 



Da fpradj bie Stimme bei tBöfen in ibm: Sa* Ijarrfr bu? mal 
meüft bu? bie $hat ijl gefrfjeljen, bein bei Iriumpr)! — Du Mft 
frei'. — £tn $u i&r — bin ju ber, bie bu gewonnen um ben *JJrei* 
teiner 6*llgfett, aber bein i|t alle tytyfl« Sufl, aQe* namentofe (Stit* 
jütfen be£ Menä! — 

„3$ bin frei, fie i(i mein!" fo förie (Sugtniuä taut, inbetn 
et fiä) aufraffte toom ©oben utib bann fönttt fortrannte nacb bem 
©arten beä ©tafeit ttngelo BKoia. 

<Se mar bcfeei SHittag werben, er fanb ba* ©atttrtbor fefi oer* 
fer)l offen unb nfemanb tarn auf fein ftiopftn. 

Sr raufte fie (eben, fie in feint Atme faffen, aUtt Uebtrmaf be* 
geroonnenen QHfirfS geute&en im trfren @efür)l *« t&euer erfauftett 
Tvreiheit, Der Drang fces Qüigenblitfä gab tym nngetoflbittidjeä ®* s 
fdjttf, er überfletterte bte 0i>$t SKouer. lobtenfltQe benfdjtt tm 
ganzen ©arten, «infam waren bte (Sänge. ttnblicr) glaubte (Sugt* 
niul in bem $a»lQon # bem er genabt, etil leife* ^lüfletTi ju »er* 
nehmen. 

„Söenn fie e* wäre!" flflit füjjer Mngfi bt# brünfligfren 33er* 
langend butdjbebte it)n 6er ©etumfc, 3i%r unb näber fd?lict) et^eratt 

— fat) butd) bt« ©lautbare — etbtitfte ©abtlela freaentüö) fünbtgenb in 
$ennino'3 Slrmenl — 

SlufbviHIenb n>U ein toilbel, nom Xobc^flrci^ getroffene^ £bi?t 
ftürjte er gegen bit Xbüre, bap fie jufammtnbrad;, aber in bem klugen* 
blitf falten ibn aud) bte ßiäföauei bei D&nma<$i unb er fönt be» 
mufjtloS ntebet auf bie (reiner ite ©<r) welle beS qjauiUiina. 

„Schafft ben ®a&nfinmgen fort!- - @o flaute e« i&m in Me 
Obren ; er füllte fid? mit ffliefenftaft gepafft unb binauägefdjfeubert 
burd) Dass Ir)or, bas ftinenb firr) hinter tym fehlet}. 

Ärampfbaft Hämmerte et fl<fj feft an ba$ ©alter, QTäfjttffjt ff[Ü<$« 
unb ffiernmnfdjungen ay$flojj enb gegen ffermtno , gegen ©afrmla ! 

— Da laffjte t$ b/ämif<r) In ber 3?erne, unb ti war, aU rief eine 
©iimme: Datara faetuosa! — 3abnefttirföenb miebert)oIte duge= 
nine : Datura faatnöBa, aber p(Ö£liet) fiel ein £öffnutig$ftraljt in 
feine ; E«te. <5r raffte fid; entbot unb rannte in uofltr £aft jurüff 
na$ ber €tabt in fein $w§. 3tuf bet Steppe begegnete ibm ©ret* 
<$tn, bte ftdj tief entfette übet fein gräfjlidjeS iJlnftfcen. Die jer* 
fplittetnben ©lasfrfjeiben J>atten fein gongtä $aupt verlebt bal 33Iut 



flof i&m Wer bie ©Urne, baju fatn fein »etftSrtei ©Hrf, ber fluäbru* 
Ui ffira>terltt$ften 9iufrut)rä im Srtnern, uon bem fetn gan }ee ffiefen 
Sengte. Äeintä 23orreä mar bae halte Jtinb ma^tig, aU öugeniu* 
itjre $anb ergreifenb mit rotlber Stimme fragte: „3ft bte 3Hutter im 
©arten gttotfeti ? — ©retten/ rief et bann nott) einmal in tobten* 
b« Stnßfl, „©teilen, fet) batmrperjig - «be — foric$ — ijl bit 
Mutter im ©arten gerriefen?" 

„«4,* erttieberte ©retten enbtfcr), ,a$ lieber $«t Sugtniu*, 
bie SDtutter — nein, fie mar nitr)t im ©arten. Ml* fte eben t)tna&* 
gepen wollte, nwrbe i&r fo änflfKi^ &u Sftut&e. Sie fü&tte fi# fmnt, 
blieb oben, legt* per) in*« 93ette," — 

„©erster ®oM" rief Gugeniu*, auf beibe Äitcee nieberfhirjenb 
unb bie$anbe &o<r) erbebertb, w getestet ©ott, tu tjafl ör&armen mit 
bem Semwfentn!* 

„Wer," fora<$ ©retten, „aber, lieber £eu <5ugemu$, toa* ifl 
benn 8urct)t6artf gefi^en?" $0$ o&ne ju antworten lief ©ugeniuä 
&inab in b«t ©arten, rifj mütijenb bal tob&tingeribe ©ew>ä^* au* ber 
erbe unb jertrat bie ©lüt&ett in ben Staub. 

föt fanb bie ^refefforin im fanften ©stummer. „Wein," f|>ra<f) 
« ju fi§ felbfl, „nein, bet $o[Te SJta^t ifr gebro^en, m<$t* nermag 
bk Äunjt be« Satan* übet btefe ^eilige!* fcann ging er auf fein 
3immer; bie gänältct)* ffirf$5j)fung braute ifjm Sftut)e. 

Eoiij bdb ging t&m ttueber ba* entfe£li<r)t iBilb jene* tjöütfäen 
fcruge* auf, bet it)m unabmenbbare* Serbetben bereitet, 3H$t nnber* 
glaubte er fein ©etbn#en bfifjen jti fönnen, al* mit bem frei* 
roiHigen lobe. $oct) <Ra<r)e, furchtbare £Ra<$« faHlr biefem So&e m* 
auägefjen, 

ffltit ber bumpfen, unr)tilf$mangern JRu&e, bie bem mütbjnbfteu 
©türme folgt, urtb in ber etfi bie entfe&lict)|ten entfölüfTe ju reifen 
pflegen, ging er t)tn, taufte p$ ein <(Jaar gute ©o^etötflolen, $utüet 
unb ölei, leitete &a« ©emtljr, ßedfte ti in bie SEafdje unb roanberte 
t)inau$ rta<$ bem ©arten bei ©rafen Angela Sötora. 

©al ©attcrttpüT jlant) offen, ^ugeniu* bemerfte ni^t, baf e* nun 
*Poltjeifolbaten befefet mar; er roaUte eben eintreten, aU er fidt) oou 
t)inten erfaft fühlte, 

„2Dd mitlfi bu bin? n>a« midfi bu tbun?" Sa fprad) ©eoer, 
benu btt mar'*, ber ben gteunb fe|i(jiett. 



54 Datnra faitunsa. 

„tröge," \pxaä) (£ugeuiu$ im Ston ber büflern, auf alles beqt$* 
ienben SBerji*>eifIung, „trage iet) ba« flainefletdben auf ber Stirn ? 
giaufcf* bu, bdft iet) auf bem Sßeße btä äRorbeä ba^«f^Uia>t1" 

Set« er fafjte ten ffiteunb unter ben Ihm unb jog t£n fanft fort, 
inbem er ftiraeb: „ftrage mi<f) nic&J, metn geliebter (jugentuä, mober 
»3> afleä rotig, ob« i$ tuei§ e3, bat man bidj burdj bie Äüttfle Ux 
£öife mtotft hat in bie gtfäljrliff/frett Schlingen, bajj ein fatauifcbtr 
£rug biet) betörte, ba| bu bidt) radben mißft an bem fd)5nblidbeii 
©&ftttrt<$t. 5E>o0 btine 9tatt)e tommt ju ftät. ßben ftnb beibe, ber 
angeblidje föraf 9htgelo 2Jtora nebfi feinem faubern §elferabelfer, 
bem »erlaufenen fpantf^en SKünctj ^evmtno Sialieä, »on ^Regierung« 
tcegen t>erb,afret morben unb befinben fl dt? auf bem 9Begt na* t>er 
JRefibenj. 3n ber angeblidjen Sachter bee ©cafen tmt man eine ita* 
limine Üünimn etfannt, bie im legten (Sarneüal fiä) bei bem Sweater 
6t. ©ertebetto in fBeuebig befanb.* — 

©e»et lü| bem jjreunbe einige WugenbMe Jftube, fldj |u f äffen, 
unb übte bann über i&n bie 2)iadjt, bie jebtm feften, Haren ©t* 
imitfi eigen. 

Sei beit fanften SB orfteQ ringen, rote t$ eben ber irbifite (Srbttjeit 
beä IKenfc&en feg, baj) er oft niet/t roibttftttjen Wnne ber bSfen Ser* 
lötfung, w>te Aber oft ber Fimmel it)n errette auf nnutberbate Seift* 
unb bafj in tiefer (Rettung eben ©übnt unb lieft ;u finben, eito eichte 
jU$ ber in Berjmetjlung erjlarrte ©inn beS 3ürtgling§. (Sin £brätien< 
jirtm ftürjt* ibm au« btn Singen, er lief t$ geföebtn, baf Setter ibnt 
bie ?piftoltn auf ber Xafdje 503 unb abbrütfie in bie Cnft. — 

(Sugeniuä mufte felbfl nidjt, tote e$ fi<t) begeben, baf er ulö> 
li* mit £e»er vcr bem 3™mer bei $rafe{forin franb, bur et)beb t »on 
ber Slugfl beä aterbre<$trä. 

£ie ^rofefforin lag ertronft auf bem SBetle. Do* l&djelte fit 
befle $teunbe mitb an unb ftracr) bann |u ffingeuiul: „^dne 
böfen Htjnungen traten mich nicht betrogen. &uf bei $5Qe Ijat Sit 
ber $trt be* Bidtt* errettet. liaeS, ttebtr Sugeniuö, fctrjeitje idt) — 
bocl), tjimmltfdjeT ißater! barf i4 benn tum öerjetben fprecben, bn 
tcr) miä} felbfl anllagen mu^? ~ Wet) erfi ie^t «|i in meinem t)oßen 
miter mug ich eä einfeben, ba| ber irbifdbe tDIenfct) fefigebatten ifr im 
Srbifoljen bui^.Sanbe, benen er fl^ nie^t tntmitiben barf, ba bet 
©iüe ber tmigeu SßfJacbt fie felbfl gtfc&Jungen. 3a, ßngeniuö, ti til 



Datvrc fartnosa. 55 

ein tr)3rtdjter grenel, toi« geregten ^tnfyrüc&t be$ Setoen£, roh fie au$ 
b«t *Ratur unfeieä $afepn$ entfpriitäett, nit^t gelten [äffen ju rauflen, 
unb tjodjmüt&ig ju glcm&en, man tvrire über fte erhaben! — Kicftt 
©ie, Hugeniui, id) allem rjabe gefegt, id> miü auct) bnfüt bü&en 
unb ben ©pctt ber Sofort ertragen mit ©ebulto. — SBerben ©ie fcei, 
(Sugeniue! - — 

$a fniete 06« ber Jüngling, gan$ $erfnirfcr)t toott ber bitterfien 
3fteue, tor b«m Serie niebet unb fdjmur, inbem er bi« £anb b«r <pro* 
fefforin mit Äüffen unb Ibräuen fcebecfte, ba$ «r ni« laffen meib* 
uon bet 3Rutter, bafj er nur ganj in ihrer giömmigfeit, in Ujvem 
^eiligen Jrteben tebenb Vergebung feiner ©ünben baffen bürfe, 

„Sie fwb mein guter ©oljn,* foradj M« tprofefforin mit bem 
fanfien Säbeln bimmliföer ©errTärung, „batb, (dj füb/le e3, &olb wirb 
©i« ber £tmmel tonnen!* — 

ÜRerfrcikbtg genug mar el, bajj ber foantfdje SMöndj bem ©euer 
gleiet)« ©dringen gcfMt batte, wie bem (jarmlofen (Sugeniuä, ber n* 
barin Dtrftng, nj&Jjrenb ber lebenäffuge, nerfiiinbtgt ©euer fict) ibnen 
leidr)t «nijog. Stellt* roolire e* Inbeffen awdj ein günftiger 3ufciTJ, 
bafj Seiner über baS jrueibeuttge fBerbältnifj beä angeblichen ©rafen 
Qingelo ÜRrtta unb feiner SSegletiung fluntse an* ber Sefftenj erhielt. 

Setbe, bei @raf unb $ermiw\ maren namlidj nidjta anbera, alä 
geheime ömiffare tees ^tfuiten'Drbenä, unb btlanni ifl ba# ^Jrinjip 
biefee QrbenS, fl$ übetafl 3tnr)ang«r unb flutte Agenten ju r>eTft|itiffen. 
SugeniuS hatte tote iHufmerffamfett beä 5Jlöndj3 nun gemt§ juerfl 
burdj feine Äenntnift bei fpanif$en Spraye erregt. franb nun ber 
lüürncf) bd n oberer ißefanntfcrjaft, bafj er eä mit einem ganj uner» 
fdbrntn rjarmlofen Süngling ju tt)iiu tobe, ber norb baju in ganj 
gelungenen, bem fieben toiberflrritenbin Strtjältrtiffen lebe, fo mufjte 
er eben btefen SÜngüng für ganj Mlbungäfäbtg jü bin 3*»«*«" beä 
Dibenä achten, eben fo befonnt ijr eä ferner, ba| ber Dtben fifft 
bei feltfamflen ÜJIofiififationen bebient, um ainrjöng« ju merben; 
nicf)te fettet aber fefter, als toa$ Serbret^tn, unb ^ermino glaubte 
b4« mit Kec&t $$ be$ 3ünglinfl* iiit^t bejfer u«Tfict)eTn 311 Witnen, 
alt) wenn er bie föturnmernbe Mbenfc^aft ber Siebe mit aüer ©ettiali 
rneefte, Me ibn bann führen foHte gut ftucfjnniibigen %hat 

©alb, noa>bem bie^ aUeö g«f(t)e^en, begann bie Ißtofefforin immer 
metjr unb met^r ju ftänfeln, ©0 wie ber rteriiorbene $elnri, entftblum* 



f)Q Datlira factuou. 

merte fie, ba f<$on Saume unb ©ebnfö« entlaubt toaren, fanft in 
©Htdjeu'* unb KugeniuS Slrmen. — 

Wber, als bie flJrofeffottn föon ju ©rate getragen, ba fam btt 
©ebanft an bie gräfliche, flu^ioürbtge 3#at, bie et begangen, in 
©ugeniu* jurücf. ©Iie& au# biefe £t?at felfcft »Irrung*! öS, fa flaute 
flcr) bod> ©ugentuä als ben 9Jt0rber ber SRuiter an, unb (ein innere* 
jer freisten bie ^urien ber |>öÖe. 

3tur bem treuen ftreunbe ©et>er gelang eä, ben Berjröei feinten 
eublict) jur Raffung ju bringen. ®t fcerfanF tn fHtfen jerftfaenben. 
©tarn, »erlieg ni$t fein 3'nimer, falj niemanben unb genofj (oum 
fo uiel, als jur (Srfmltung nöt^ig. 

Sin paar 3Üoct)eri roartn in ber tHrt uerfToffen, atä eitieä Jage* 
©teilen p tym fcineintrat in Meifefteibern unb mit bebenber ©ttmme 
furadj: M %ä) lomme, tson 3(jnen töbfdjieb ju nebmen, lieber fytrx 
©ugeniuSl — 2>ie Söertvanbte in bem Keinen ©täbtdjen, btei SKeiieu 
tum l?ier, tmfl mirtj roieber aufnehmen. — Stben ©ie — * 

©ie vermalte nicf)t ju tnbigen. 

$>a rcanb fttf; ein ungebeuw ©djmerj lad au* ber ©ruft bt# 
3üngling*, unb burdj btefen 6#mer j leucrjtete plöfclid? bie JUapfita- 
flammt ber reinflen Siebe. 

„©retten!* rief er, „©retc&en, roenu bu midj »«föfieft, fo fhrbe 
tet) ben quaWollen Xob b«3 »erjmtifelnben ©unber* 1 . — ©retten — 
fer> mein." — 

IHcr), mit welkem treuen #erjen fiatte tfcn, r>$n« eS felbft ju 
afmen, ©retten längfr geltest. £alb ormmädrjtig üor fü^em Sangen, 
r>or IjimmNfdjer SEßunnt, fanf bie Jungfrau bem Jüngling an bie 
©ruft. 

6er>er trat Ijcrdn unb fpradj, alä er bie Seligen erblitftt, emft 
unb feierlidj: „teugentuä, bu Ijafi ben ßngtl be$ £fä)t£ gefuttben, 
ber bü ben ^rieben beiuer Seele roiebetgeben roirb, unb feiig, ttmfl 
bu ftbn f)tenieben unb bort," 



Statt 61 




'■rt&Si/ffifrß ''tt-O-ns (O, ,*ji IPV. r/foi/f ?t? fl ii iL.'. 



^' %* : ' r %s^ A 



etiler 3ol)onttcs BJa^t 

(Sine ßrja&lung,*) 



3u bet 3dt, oH bte Stute in bet frönen fttunbttdb>n Statt 
©amberg, um mit bem befannten Spritfjftiort ju reben, gut, b. |. unter 
bem ^tummftab mahnten, nÄmlid) gegen baS Unüe. bei tjetfloffenen 
3abr£unbert0, lebt* bafelbfl: «in JBtonn, btr, bem Bürgerjtanb* ange* 
bövtnb, in jeber $ttiftet)t fetten unb ausgezeichnet ju nennen. 

Sr btt§ Scannt* Söa<$t r unb war feiner ^rofeffton noeö 
«in Zimmermann. — 

$)ie Statur »erfolgt tytet Äinber ©$i<ffal erwägenb unb be* 
fHmmenb, i|r*n eignen buntein, unerforf$lt$en Seg, unb ba$, mal 
flon&enienj, »a* tm beengten Seben gettenbe SRetnungen unb fftä tf* 
fluten oH rvaftn Senbenj be* Set>n* fcftfletfen mafleu, tft i&r nur 
tat »cmnjifge «Spiel ft<f> meife bünfenber betörtet Äinber. 9tbet ber 
furiuctjtige UKenfd) ftabet oft in bem Söiberfprudj bet lieber; eugttng 
feine* ©elfte* mit jenem bunfetn SEJalreu bei unerfarfd>lidj«n OTad)*, 
bie ifjn erft an i&rem mütttriidjen ©ufen gehegt unb gepflegt unb 
tljn bann Petlaffen, eine bettlofe 3ronie ; unb biefe %ronlt erfüllt ifjn 
mit ©raufen unb <£ntfe|en, meil ffe fein eigne* 3* $»» wnidj* 
ten brolrt. 

Klebt bie flJJaläfte bei ©rofjen, ntdjt fütfilidje ^mnfgemadjer, 
to&btt bie 2Rutfer bei Seben* für ibte Öieblinge. — 60 lieg |te uu* 



*) ©rf^Uii, SRÄr^n u.©oatti. Ben Sr. £. *. l>. $agert, ffi. I. a. £off< 
mannu. £. Steffen«. fflttafoii, 1923 (3, SWaj u, jtomp.). ©. 21 — 124. 



58 OTtffttr S^nnneS SB^t, 

fern 3or)anne8, ber, wie ber geneigte Befet ei erfoftten Witt, rooljl 
einer ihrer begünfiigrflen Siebfinge ju itenrten, auf bem elenben ©ttob* 
Inger, in ber 2öerfjratt eineä verarmten 3Dretf>elermeifier$ ju ^tugä* 
fcurej, ba$ Siebt bet iHklt erblicfen. £sie grau flarö t>cr Jammer tmb 
ftotb gfeidt; nadj ber ©ebutt be* ffinbeä, u*ib bet ÜRttnn folgte ib* 
»ad) wenigen Monaten, 

Xer fftatb mujjte ftet) bei rjuilflßfen Änabeti annehmen, bem ber 
erfle ©onnenblicf eirted tünfiigen günfligen ©efebidi aufging, al3 ber 
Qktb^iranunrie.ifttt', ein roobltbatiger etjttoürbfger 2Jcarm, e* ttt#t 
jugab, bafi baä Ärnb, in beffen Stntltfi, unetatt)tet ef uon junger 
entfleüi, et bemiod) 3üge fanb, bie it)m gefielen, in einer öffentlichen 
Mitftalt untergebracht metbe, fembtrn ee in fein $au3 nabm, um ee 
felbft mit feinen Äinbern jn er$ieb>n. 

3n unglaublid) furjer 3^t enimitfette fi$ ntebt allein bie ®e* 
fialt be£ Äinbeä, fo bafj man glauben mochte, bat Heine unfebein* 
bar« ÜBefen in ber SBiege ferj toüflict} bie färb* unb formlofe <Puptoe 
gemeftn, au* ber, wie ein frönet ©tbmttteTltng, bet lebenbige bilb* 
bübfdje golbgetocfte Stnabt beruetgegangen. $0$ rostiger fäien, 
als mit biefer Qlnmutlj ber ©efratt (tcb balb bei bem Änaben eine 
Aminen) bet ©eiireäfäbigfeiten jdgte, bie ben (pfleget? ateT fotocbl all 
feine Öebm in ttrftaunen fe$te. 3ebann«3 rou$ä in einet SGÖerfRati 
auf, auä ber, ba bei StaibSjimmermeifier beftänbig mit ben roirljtigfteR 
(Bauten befrt)äftigt roar, Mö ©tanbiofefie bernorging, twä bo* £anb« 
tretf ju liefern rietmag. Äein SBunber, baf beä tf naben aüeä leben* 
big auffaffenber Sinn baburdj aufgeregt routbt, unb et fid) mi! 
flankt Seele §u einer $rofeffion bingejogen füllte, beten lenbenj, 
in fo fern fre ©rojjeS unb Äüfenes" ju fefeaffen vermag, et in tiefer 
Seele atmete. *D?an fann ben feit, mit biete Neigung M Ana ben 
ben ^flegeoottr erfreute; er füllte ftet) babuttb bernogen, im $rq(* 
Hieben [elbjl fein foiojältiger aufmerfj'citner Cetjr meiner ju [emt, fo 
toie et ben Äuaben, bn er jUin Süngling ^etanteifte, in aflem, voni 
jum t)ö&ern ßinfeben unb treiben be$ $anbl»etf^ gebort, l»ie j. 93. 
in ber Beiäjenfunfr, Slrttjiteftur, JDtedjam! u, f. to„ ton ben gefäitT* 
teuren DOteifiem uuterriebten liejj. 

'liier unb jioanjig ^-alire roar unfer 3abanne«i alt, als bet alte 
3immermeifi<r fiarb, unb ftyott bamalö roat fein 5PjTegefo&rt ein ir 
ollen feilen feines ^anbroerf^ wollig erfahrner, bnt^au* geübte 



©efeffe, ber meit unb breit feirte* gleiten fu<$te. (5 r trat ju ber $eii 
mit feinem treu »erbunbenen Äameraben ©ngelbrect)t bie g«h>öbnlict)e 
iHJaitbetfdjaft an. 

©enug meifii ba» geliebter Sefet, au# ber 3ugenbjeii be* weltfern 
2L*ad>t, unb e§ türfte nur x\oä) nötbjg ftön, mit furjen Sorten 
ju fagen, reie H (am, bafj et in Bamberg anfäfflg unb *Ißeifier mürbe. 

WU et nämllä) na<$ langer SBanbemng auf ber Sftürffebt in bie 
£eimatb mit (einem Äametaben <ingelbren)t burdj ©ambetg Farn, 
rcar man bort gerabe mit ber ^auptteparatur be$ bifcrjofrißen $a* 
tafieS befdmftigt, unb jl»« föHte t&en an ber Seite, mo bie ÜJtauem 
au£ ber Xiefe eine* engen ©äfften* ftimmelbo<r) empor fteigen, ein 
gan$ neuer 3>n<J>ftubl au« ben größten fdr)roerfhn ©alfen gefegt mer* 
ben, <£ä galt eine iDtafötne, bie, ben m&glirf) fleht flen ipiafc ein* 
ne&mtnb, mit fonjentrirt« Mxaft bie grofen Saften in bte£$&e bo&. 
©er fütfilicrjt ©ftumeiflet, ber auf ein Sjauidjtn Berjure^nen roufjte, 
mie bie Sttajan$*€>äu!e in Korn jum ©tet)en gebraut unb mie babei 
bunbert ftebjet begangen motten, bie er nimmermttjr ft$ hätte |U 
Bulben tomuien faffen, &aite au et) witfltd? eine UJcafdtfne, eine 51 tt 
von Ärabn, fjingeftelU, meiere fet>r t)übf0 auäfat) unb dou aüen alä 
ein medjanifäeä E!H*ijtafiü<f getütjmt routbt. 3tl3 aber bie £eute bie 
JDtafd&Jne in ©emegung fegen foHten, fanb el fid), bafj ber |>err Sau* 
meifter auf lauter ©imfone unb £erfuleffe geregnet batte. Dnä 
tRabetmetf. gab ein gTäfjlia>S frei [<t)en bei 3ammetgef<i)rei oon fiCt), 
bie einge&aften grcfen Balten blieben ft^en, bie 9ltbettet erklärten 
im ©a>meijj it)re# 3tngeft^tl, ba& fle liebet $oflanberbaume fleile 
Steppen Veraufträgen, aU in ber ÜJrafctjine bie ange|trettgte(te Äraft 
mifjlca »ergeuben rouftten, unb babei blieb el. 

3n einiget (Entfernung flauten SBa^t unb Sngelbredjt bem 
JHJefen, ob« vielmehr bem Unroefen, ju, unb e* mag ferjn, bafj SSadjt 
über bie Unfenntnifj bei ©aumeiflerä ein mentg fädelte. 

(5 tu eisgrauer iltgefctte ertannte an ber Reibung ber gremben 
bat* ^anbrnerr", trat ol)ne meliere* auf fie ju unb fragte ben 2Badt)t, 
ob « baä S>ing mit bet 3Raf^ine bort benn beffci verfiele, ba er 
fo flug torein fefje,? ,M nun, ermtebette SSiatijt ganj unbefangen, 
ei nun, mit bem bejfet Berfte&n tfl e* immei ein mifliä)e8 3)ing, 
btnn feber 31 (irr glaubt, er »erflehe alles am 91 Herbe Pen, aber mi(f) 
nimmt'* mit Bunter, bafj 3bj t)ier ju fianbe bie tinfad;e ißot* 



6Q 3Dleift<c SpfNlimrl fflaQt. 

ridjtung nfdjt fennt, meldte baä mit S*ei<$tigfeit beiütrEt, roarum ber 
Jpetr öaumeifler bort »ergeben* bie Beute fidg abquälen lägt." 

3>en eilgrauen ^ItgefeCIeit üerf^nupfte bie !e<ft $ntmott bei 
jungen 5Kenfä>n tiicbt t*ettig; er manbte fi$ munenb meg 
unb balb teufte 3eber,, bajj ein frember junger Simmeigefeüe beit 
Saumeifht mit fammr feinet üflafdjine ectbirtjnt unb \ufy berühmt, 
eine wtrffamere SBorricbJung }u tennen. ©o Hak e$ in ber üttgtl, 
artete fein ÜJtenfö barauf; fnnbtrn bei mürbige SBaumetflet, f* mie 
bie djiltdje B^nimetmann^junft ju öamfeerg meinte: ber au* bet 
grembe »ürbe iiudb niäjt aQe 2öei$beit gefreffen t)aben unb alte er* 
fa&rent Tttiftti eined 99cffern belehren mallen. „Sielft bu nun roobl, 
fprad? ßmgelbtedjt ju feinem Äameraben, fiebfl bu nun roobt, 3<>' 
bantiee, mie betn SDormtfc [djon tmeber bie Beute, wt\$t mit no$ 
baju aU #aubmerfägenoffen begrüben muffen, gegen bt$ aufge* 
bta#t bat?" 

„3Ber !ann, erroleberie 3&^anne^ mit funfelnbem ©lief, tt>er mag 
ti rubig anfeben, menn Hi atme bebauernlmütbige £anblangettoöU 
oljne Wort, über atte ©e&ü&r geföunbtn unb geplagt miib ! Unb mtr 
meifi, maö mein Bornn£ nidjt nodb für «fprieftl^e folgen §aben untb." 
— <SS traf roirflio) fo ein! 

(Ein einziger ÜJtann »cm fol$* eminentem ©etft bafj feinem 
©djatf&Uif fein 110$ fo fludjtig Mngeroorfener gunfe entging, faßte 
bie Steuerung bei 3ünglingi, bie ibm von bem ©aumdjler felbft 
all ein vormi^igel 2Bort eine« jungen fltefinbiercelt ^rntetbtar^t 
mürbe, gar anberä auf, als bie Uebrigen. liefet Wann raat Der 
giivfMÜifdjof felbft. <St liejj ben 3üngling not; fi<t) fommen, um ibn 
näber übet feine Heuäerung ju befragen, unb routbe niä)t wenig Don 
feinem Wnblirf, oon feinem gangen 3öefen, in ©rilauneu gefegt, ©er 
geneigte $efet mufj etfabren, mo^et bieö drflaunen rub.de, unb el iß 
an ber %t\t r w« 3obanne* äöatt)t'* ganjem S^nern unb Supern 
me&t ju fagen. 

3t>banue* mar, mal 9lntll& unb ganje ©eftalt betrifft, ein aul* 
gej«ict)net fdjüner 3üngling ju nennen, unb bon) erweitert biefe ebien 
3üge, biefer majefiä tifdje 2öudt>^ erfl im männUdjjeten Wtter bie vpfle 
Sebeutung. *Jtefttjetifc^e Jtapitulare nannten ben 3abantieö einen 
alten iRömecfopf, ein jüngerer $)omiäeHat, bet aut^ im ftrengfren 
IBinter ganj f^marj in Seibe ein beizugeben pffegte, unb ber 6$iUer4 



SBtlfUr 3obonnti ffikty. Ol 

$ie$ta bereltö gelefen, Uerficbjrt* bogegen, 3ofaune8 £Eöa$t fer; ber 
leibhaftige ©etdna. 

9Wü)t 6^ön|ett unb fcnmutb ber äufietn @eflalt ü6t aber jenen 
gffjetmnffjtioflen 3 QU ber, teermoge btffen mandje bedj)6egabte fficnfdjen 
jeben, bem fEe entgegentreten, auf ber Stell« für fi$ einnehmen. 
3Ma« füBU in flertrtfTer Slrt ibje Ueberlegenbtii ; aber bitl ©tfübl ifl 
Feine$mea,$, lote man benfett foIIte J l&flig, fonbern erregt, inbtm eä 
Den @tifi erGebt, ein gen>iffe# ©eöagen, ba* tcnt ganzen Snnern un* 
enblitt) wobt tftut. £>ie fcollf ommenfle Harmonie serbinbel etile Xbeile 
tcä »b&jtföen unb pft^iföen Drgani«muä jurtt ©anjen, fo baf} bie 
(Srfdjeinung, wie ein reiner 9l«otb, leinen Eltfflang bulbet. ©iefe 
Harmonie föafft Jenen unnatr)a$rirlidjert Wnftanb, jene* — man 
mötfete fdgen — Seinem e in ber fleinften SBetoeguttg, worin fid> ba$ 
£Ött»ufjtfer;n ber wafn&aften menfdjlidjen ÜBürbe funb tfjut. liefen 
flnffrtnb lebjt fein Sanjmeifrer unb (ein ißrlnjenrjofmeifter, unb et 
bürftt Wobl behalt red>t eigentlich ber tjornefeme Mnfianb fcpn, Weil 
ttjn bie SRatut felbji dl« folgen gefremdelt föe i(i biet nur nfldj 
bijtjujufügttt, baf Stteifler 3Ba<fjt, urierfdHJtitetlid) in ßbelmntb, Streue 
unb ©iirgerfinn, mit jebem 3abxe me&r ein SJlann fceä SolW mürbe, 
<Er trug aü*e Xugenben, aber au$ Jene unbefiegbaren tBoturtJjetle in 
fltfc, bie gewatmUcr) bte ©#attenfeite folttjer aflänner ju feün pflegen. 
$et geneigte Sefer wirb balb erfabren, worin tieft SBonntbtile be* 
ftanben. — 

(Srflärt nräcbte nun au$ ^irtlangti^ feön, warum beS Jüngling* 
gtfrtjeimmg auf fcen würbigert gtörft*Sif<$of foI$ "nen ungewöbji* 
Ii<$en fötnbrud madjte. Gange betra^rete er ben jungen flattlidfjcrx 
-fcanbwerfämann fa>melgenb mit ftdjtbarem 2Bor)f gefallen, bann fragte 
er f&n über fein ganjeS bisheriges fieben au*. SoJjanneS antwortete 
auf aüeS frelmütbig unb befebdben, unb fefcte jutefet bem ptflen 
mit überjeug/nber .fflarbeit auäetnanber, roie be* SaumetfhrS Wla* 
fdfjine t>iefletd)t ju anbern Swecfen tauglt<$, bie 6eabfi<$tigie Btrfung 
aber niemals fiätte bert> erbringen fonnen. 

!Huf bie Steuerung be* dürften: ob SBacbt fuS mot)l getraue, 
felbf* eine jttetfma^igere 5)flafdt)ine anpgeben, bie bie Safltn emvor* 
bringe, ermieberte Mefer, baf er, um eine folebe aKafä)i*ie |er|uftetlen, 
nur (Sinei %a%t$, unter $ülfe feine« Jtameraben (Siigelbrec^t unb 
einiger gefdjitffer unb mifliger ^anblanger, bebürfe. 



02 BBefflw 3ofcnnc* 3Bart?t. 

SÜlan fantt benfen, mit iptlijet bö3(>aften Sdjabenfreube im 
3 ii 11 et n ber Baumetjter, unb ma3 ifem anhängig, fceti Worten faum 
ermarten tonnten, an bem bet t>ortaute fttembe mit Staubt unb 
Spott nadj $aufe gefd)idi Reiben miitbe. (Sä tarn aber anbei«, 
üU mit ti tiefe gutherzigen ßeute gebaebt unb aua) moltl gern ihn cht 
takten, 

£>ret jroetfntäfHg ongebradjie, in bet BJirfuno, in «inanber grel* 
fenbt (Jrbrotnben, jebe nur mit aä)t Arbeitern bemannt, t/oben bie 
fchrnmu Ralfen fu Icidjt bi« jiir fcbrainbelnben £öije beä SDadjeä, 
bajj biefe in ben Säften ju tanjert fd)ienen. €eit biefem ttugenblief 
mar btö braven gefdjidten #anbreerfämannä üfituf in Bamberg be= 
gtünbet. Det giirft brang in ibn, in Bamberg §u bleiben unb ba$ 
*ffittfiened)t ju erlangen f moiu et iljm felbfl allen nut mögUa>en 
Borföub leiften malle. ÜBadjt mar jmeifelbaft, un erachtet e* ihm tu 
bem fieunblia)ett moblfeilen Bomberg febt mobl gefiel. Wnfelmlidi* 
Bauteil, bie eben im SBert«, legten für baä Bleiben ein grafjtä ®e* 
rotd)t in bie äüagfdjals; ben 9luG|"d)(ag gab aber ein Umflanb , bet 
im Seben gar oft ju entleiben pflegt, Rabanne* 3öadjt fftttb 
nämlid) ganj unmtnutbet in Bamberg bie btlbbübfcbe tfirfamc $un%* 
frau mieber, bie et not mebteren Jabven in Erlangen gefeüen unb 
iweldjer et fdjon bamalä ju tief in bie freunblitfjtn blauen klugen 
gegudt batte. SOtit jmei ©orten, — Rabanne* 95&ad>t roarb ÜHeijter, 
IidvatlKte He ebrfame 3ungfrau aus (Erlangen, unb braute ee burd) 
gleffj unb ÖefcftirflirfjEeit balb Dabin, bap er ein artigeä £auä, wehte* 
auf bm -ftaulberge belegen, mit einem großen $ofraum naa> ben 
Bergen binauä, (aufm unb fit^ fo ganj anfiebtln (onnte. fccd? 
mem leuchtet unraanbelbat im gleiten ©lanj beä ©lü<f$ fmmblirfjer 
©tmt! SDet Fimmel batte beferjloflm, unfern madern Scannt« einer 
Prüfung ju untermetfen, bet »ieüeidjr jebet anbete, meuiger fiarf an 
(Seift, unterlegen feün mürbe. SDie erfte ftmtbt bet fjlüc!lid)fien @l)e 
mor ein Soljn, bet, ein benltdjer 3üngling, gang in bie Ju&ftapfen 
be* Baterä treten ju moHen fdtjien. Ndjtjebn jatjre mar tiefer 3fttt§* 
ling alt morben, aU in ein« iftarfjt mdjt fern nun Sßacbtö #ö«fe 
ein bebeutenbeä $euer auebrad). Batet unb €t>b n eilten, ibiem Beruf 
gemdf, jur 3>ämpfurtg beä öranbee berbei. Siübn fletterte bet €abtt 
mit aiitern ^immerleuten hinauf, um fcaä brennenbe ^ad) L jaippe }o 
ttiel al« mögti^ megjufdjlogen. ©er Batet, bet unten geblieben. 



üficill« 3olj<iitnt* 3Baa)t. 63 

um, mie t* immer ju gegeben pflegte, bat (Einreiten unb eöfdjcn 
gu leiten, reatf «nett SlkT binauf, erfannte bte entfefclfcr/e ©efabr, 
förie: „Sfo&anneä, Stute, ^trtafr, fcinab! " 3u fpat — mit fünfter* 
[iffcem Äradjen ftürjte Sie ©rcmbmauer ein — erfragen kg ber 
gcfjn in ben flammen , bie n>ie im gräfjli^en fcriumplj flärfer 
prciffelnb empor laberten. — 

£)o$ ni$t ötefer etnfefclitfje 6djlag atletn follte ben armen 
Söfmtme* äßia^t treffen, (Sine unPotfidjttge 3Äagb btang mit mü* 
tDenbmt 3ammergefcbrei in bie Stube, reo bie £nuäfrau, trfi bal& 
ge tiefen Don einer jetftfltenben töeruenfrant^eit, in 3lugft unb *Rot& 
lag ü&er ba$ geuer, beffen bunfeliotber SEBlberfdjein fldj an ben 
fEÖnnben fptegelte. 

«euer ©obn, <Suer 3obanne$ tfl eTfälogen, begraben in ben 
ftfnmmen §at Ujn mit feinen Äametoben bie ©ratibmauer! " 

So fcfjrie bie SJfagb. 

Sflie üon jä&er ©troalt getrieben, listete ficf) bie $auefrau an* 
bem 99tit b*4 «Kpot; bo$ tief auffeufjenb fanf fte toieber juriitf 
auf ba$ Säger. 

$>« 9taröenf<i)läg t)atte fte getroffen, — fle mar tobt, 

„€eb>n wir nun, fptadjen bie ©ürger, mit ÜJteifter 9Sa#t fein 
grpfjeä &ib trogen mirb. Oft genug bat et unä geprebigt, baf? ber 
flKtnfdj bem größten Urtglüdf ntc^t erliegen, fon&etn fein ^aupt empor* 
galten unb mit bei Äraft, bte ber Srfjöpfer in jthti ©ruft gelegt 
bem tebiobU^en Setberbtn fo lange tmberfieljcn muffe, nie biefe* 
nirfjt augenfdwinlidj im emigen £Hatt> btfdjloffen, Öafjt uns feben, 
maä er unä nun für ein ©eifpiel geben loirb ! * 

91ttt)t wenig mar man ntimunbett, aU man jnmr ben ÜReifhr 
felbfi ntdjt in bet fffiserfflatt, rooljl aber bie ummterbrodjene £r)ätig* 
fett ber (Sefeöen maijrna^m, fo bafj m<$t bie minbefte <§tocfung ent* 
fknb, füttbern bie begonnenen SBerfe, fo, alä o& bem ÜJteijier lein 
Selb mibetfabren, geförbett nmrben. 

„Sngelbredjt," fprodj o*r SDteifler an bemfe!6en ©fittage, <d$ u 
in ber 'Jrü&e mit ftänbbnftem QRutbe, feflen Schritte*, alten ^rojl, 
nUe Hoffnung, bie t&m fein ©lau&e, bie maljifmfle töelfgion, toe tu 
feinem Innern feitgemurjett blieb, getüä&rte, in bem t>er((arten Itnt? 
li^, ben Öeidjen feine* Seibe* nub feinet Sofjneä gefolgt; w (5nget= 
tredjt, e^ ift nun toonnötijen, tae t^ mit meinem ©tarn, ber mir 



64 3JJ*ifhr Spanne« SBaAt. 

baä £erj abfiofjen will, aHein bleibe, bei mit icij oetttaut mit ibm 
tuetbe, unb mi-ij gegen iljti ermanne. £>u, S ruber, bift ja mein 
remcfeTer tbäiiger Berfmeiffrr, unb meijjt irotjl, ttnis in a$t Sojen 
ju tbu» ^ denn fo lange f^lie|' idj mieb in mein Äämmerlettt," — 

3fn bei ll)a t »erlief? Sfteifler SBadjt adjt Xage blnbutd? nicht 
fein« Stube. £>od @ffen braute bie ÜRagb oft unangerührt roiebet 
hinab, unb man uernabm oft auf bem $au$fiut ftine leife, weil* 
mütbige, tief in'« $erj btingenbe jttage: # o mein 2Seib, o meuiSo* 
banneel" 

Siele üon Sadjt'ä f&efanttttn maten bei: Meinung, bafj man 
Um buretjauä tiefer Ginfamfett nidjt überlajfen muffe, bie i^n, ba ec 
bejtänbig feinem Gkam nad)bang«, jerfWten fänne. Ungelbred)t tut* 
gegnete tnbefftn: «Sagt ihn geioäbren, tbr fennt meinen 3or)anne* 
niebt, fcfcicTre it)m bie Wlafyt beä Wimmele, na$ iörem unetforfdj- 
litten Rat&;f(r)lu& tiefe hart« Prüfung, fo gab fit ibm audj bie 
Äraft, fie ju übetfiebew, unb jebet itbifrfje Stop mürbe ibn nur »er* 
lefcr-tt. 3<r) mei&, auf meldje ifötife er flä) bittau «arbeitet au* feinem 
tiefen Srr)mer j.* — 

Sicheres foretä) Engelbtece)t mit beinahe flauer fflKtne, ohne 
fiet) rpeitet barüber auälaffen ju motten, roa* tr bamit meine, $>ie 
Vcute mufjten jufrieben ferjn unb ben tinglütflitben SQacbJ in Kulie 
1 äffen, 

Wdjt Sage maren vergangen; am neunten, unb jroai an einem 
Ijettetn ©ommetmcrgtn, früb um fünf Übt trat ©elfter 3Öa#i gatij 
unfermutbet fjinauä in ben £EJetf6of unter bie «Sefeüen, bie in notier 
Arbeit, $>ie Werte, bie Sagen fanfen ihnen nleber, unb balb web* 
mürbig tiefen jle: „iDtrifter ©acht, unfer gute «Dttifltr SBotbt!" — 

Jfflit r)ett<rm Bntlifc, auf bem bie Spuren be* überjlanbenen 
<Sramä ben Muäbrmt inniger ©utmütbigfeit M* jjum rübrenbfrtn Shd* 
raffet erbebten, ttat er unter feine ©«treuen unb berfünbigte, twie bei 
gütige £imm*t ben @eifr ber ©nabe unb be* SErofle* auf ibn b)era&< 
gefflnbt, unb roie er nun geftürCt, mit ÜHutb, unb Äraft, feinen tö** 
ruf erfüllen roerbe. (Sr begab fidj niid? bem ©ebäube, baä in bet 
Witt: beä #ofe$ uim 'linfbemabren be* £anbtt>erf*jeug|, jum *iluf* 
jetdjnen ber Serfe u, f. befttmmt mar, 

eitgelbrea>t, bie ©efeflen, bie Sefjrburfdjen, folgten i&m roie im 
3uge; all et eintrat, blieb er faft eingerourjelt ftttjeru 



Kon ^attc im 6$utt bei abgebrannten $aufe4 feie Mjt bei 
armen 3o£anne«, töettt)e an ganj entf$etbenben 3et<$*ii (ennbar, 
mit baUmbtonniem Stiel, r-otgefunfeen. 2>iefe n?ar »on feinen ,ffa* 
metaben |*t$ an ber, ber £$üte gegenüber jh&ettben Söanb befefligt 
unb tunb umtjet mit jicmlicft totjet ßunfl ein Ärani t><m JRofen unb 
ßtjpteffen gemalt metben. Unter bem Jtranj Ratten fie aber tarnen, 
©ebmtäjabr ilitt* geliefcten tfqmetobeti, fo tvie toaä Saturn feer un* 
glütffttigtn Statut feine« geroattfqmen lobe« gefefet. 

„3lrmer £anV rief SKeiffrr 33k<Jbt, all et bieä rübrenbe SOtonu» 
ment mabrbaft treuer ©emütbet erb lüfte, unb ein Jbranenftrem ftür^te 
i&m ou« Den klugen, „atmet £an«, jum le&tenmale «t&obfi bu ieueö 
©cifjfug jum ÜBobl beinet grübet, ab« bu rubjl im ©rabe unb 
nimmer tr>it(i bu meb> an meinet Seite in marteret £b;ätigfeii tü$* 
tlge üerfe fatbern belfert!" — 

2>amit ging SDteiftet SBadjt bie tRet&e umbet, {Rüttelte iebem 
©efetleri, jtbem Sebrburföen, treuberjia, bie $anb, unb fpradb: „benfi 
an i£m!" — 5lQce ging nun toiebet an bie Arbeit, nut ©ngclbredjt 
mpfjte bei ©adjt jutüdbleiben. 

„©iel> nur, mein alter Aamerab," fpract) 3Da$t, „melden touru 
fcerbaten Sßea, bie eitrige 9Jla$t gcroabll tjat, um ml$ mein gto&e« 
Seife überleben p laffeti. 3n btn lagen, als midj bei ©tarn übet 
SBeib unt> Äinb, ba* ttt) auf fuia> entfe|lid>e Seife »ertöten, ganj 
unb gar jermalmen moGte, gab mit ber @ei|i ben ©efeanfen tlnti 
btfonberä fünßlidjen unfe jufdmmeiigefefetett ^angerner!« ein, über 
roel$eä icr) fdjon lange gegrübelt, ba« mir aber nie in'« Älare tarn' 
men tooflte. 6<bau tjer!" — 

2)amü toüte flfieifht 2Bad>t bie 3^nung auf, an ber er feie 
Sage über gearbeitet &atte, unb Gngeibtecbl erfiaunte eben fo fobt 
über bie Äübn&jit unb Originalität ber (Stftnbuug, alä übet bie 
au§nebmenbe ©aubetfeit ber Doflenbeten Arbeit. 60 fünfiliel), fo finnig 
mar bie ÜPledmnif beä äöerft« angelegt, baff fetfeft ber tuelerfabrene 
ffingelbre*! (iä> ni#t gleicb baiin finfeen rennte, belle mebr aber in 
freubige $et»unberung autibracr), aU, na$bem tjjm JKeifler 3Baä)t 
ba« fletnfte SDetaü tti ganzen tOaucfl «Hart, et fi* pon ber Unfcb> 
barfeit beä Gelingend in ber Wuefübrung überzeugen mußte. — 

SBo^Eö gonje gamtlie befianb jeft nur not^ auä jmei £5$* 
ttm, bo<r> foüte feitftr ^aueßanb gar balb «erme^rt nmbcii. 
xii. & 



©p arbettfam, fo geftbjdt au$ ÜRtifter t&ngeltm^t feijn mo$te, 
bo£t) gelang ti t&m iiicf)r, bie niebvi^ite ©iufe ber 3öobl&abenbtit tu 
erlangen . mel<f)e gteitf) in ber eilten 3eit aBatfjt* Unternebmungtn 
frönte. Der ärgfte ftetnö be* Men$, gegen b*n feine menf$Ite$e 
Äraft etraaä oermag, lebni* ft<r) gegen i&n auf. u ^ ^" i u »erberben, 
imb uerbiub ihn nrnflut; nämliä) &it$f)tit be* flöryerä, Gr fhub 
unb feinterliefi bie grau mit jtt>ei Xnabm in beinah bütftigeu iliu* 
jiänbett; He grau begab fi$ in tbre §eimatb, unb SDteifiet S&ad&t 
hätte gern beibe ©ohne in fein £<mä genommen, bie* war ober nur 
mit bem älteflen, Sebajrlau getjeifjen, ibunlicJj. SMefer mar ein fräf* 
ligev fluger 3unge, ber, jum £anbroerf beö Skterä geneigt, ein tuet* 
ttget 3™wievmann ju werben petfDtn$. ßine grtpifie ©tötrigfeit &e* 
<5lwafiet$, bie juweilen bii ait'ä Bösartige ju grenzen fdjien, fo 
roie ein geKliffes rorjeä Sliefcn, oft biä uir iüitbbeit geweigert, glaubte 
SBatfit Mutti eine tt>eife (Srjiebung belegen gu tonnen. Der jüngere 
©ruber, Samens Soiiatban, mar getabe baä @ege«tt)eil be« altem; 
ein fleineä bilbbübfctjeä fdjmadjlidjeä ©öberjen, bem bfe SDUlbe unb 
£erjenägüte aus ben blauen Wugen latfjte. liefen Knaben hatte 
fctjLMi bei Bereiten be$ ^Boterö bei et)rroürbige $oftot beä Medjte, fo 
ime erjter unb Mtefter 9tbüt>t<it am Orte, $ert ZfytwbÜtö eidt>&*tmtr, 
$u vi et) genommen, um ihn, ba er einen uoi'iugiidjen ©eijl, fo wie 
ben entföiebettftett f<ang ju ben 3BijTenf<r)aft«n geigte, jum SRe^tä* 
gelehrten ju er^te^en. 

£ier zeigte fldj nun eine* jener unbefiegbaren 95orurtt)eile urt« 
feteS SBndji, tJün benen fdjon oben bie öiebe gemefen. 9Böd>t tsuß 
nämlia) bie tiollfornmenfte Uebtr jeugung in fi<f?, bafi «flel, waä man. 
unter bem Samen flftedjtägelelnTnmfeit uerftehe, ntd>t^ anbetet ata 
füii|Uid) «grübelte SJteaföettfa&ung rdärc, bie mit baju bleue, ba4 
nxihre 91e<H bn$ in jebtä Xugenb&oftett ©i'ufl geförftben fltt)e, ju 
»etttrirren. konnte er bie 4£inridt)timg ber ©eri(bt«t)öfe au^ niä)t 
gerobejit i^etmerfen, fo bittre er bo<fi feinen gangen pafi auf bie ^J>rfo> 
Paten gemorfen, mel{t;e er inägefammt, mo nic^t gerabegu für eienbe 
Betrüger, bo$ für f *>!<§« ni^tStoürbige aJrenfct)en hielt, bie mit bem 
£eittgjren unb @t)rn>ürbig^en auf ber SMt fEr/anbli^en SBucber trieben. 
Sftan rcirb feben, w>ie btr ütrP:anbigt, fonp alle fitbenätJer^ältnifft 
flar buict)fdjauenbe 9Ba<fet in biefem (fünft bem Ifiobeiten au« bem 
gemeinften SSolfe gti«), 2>at et für** anbete unter ben Änbttngerit 



bet tdttjotiföen Äir$e feine ^vflmmiafeit, (eine Jnjjenb [tatulrtc, bafcV 
(t fernem Äatijclüeu traute, mäö>te it)m e$et ju oetjef&en fein, ba et 
ttt Ungä&urg bie @runMa|j* eine! btina&e fanatifd^«tt fßrohftafiHtmuV 
(ingefügen. 3Ran fatitt benfe«, wie t$ bem SRdffrt SSJartjt biie #ctj 
^trf^nitt, ben ©o&n feine* treueren Ö^eunbeä tine Saufbabn beginnen 
ju feheu, bie et fo tief ueta&föeute. 

SCticft mar i(mi tes Verdorbenen Kille heilig, unb eö war fo 
viel genrifi, bog ber fdjroäct)lid)e 3ottüt6an rtirfjt ju irgenb einem 
£anbwtif, ba# nur einigermaßen förperlid)e Ärafi etforberte, erlogen 
werben tonnte; fo wie, bafi wenn bei- alte $err £&eopbüu$ ©idj* 
&dmer mit bem ÜJleiffrr übet baä gättlict)e ®ef$*nf ber Söfjfenfo>ften 
jfrtAtf, unb babei ben Keinen 3onat£]att aU eine« frommen »erftäns 
fcigen Knaben lobte, ber ÜReiffer in bem Augenöl«! ben flboofatcn, 
Mr JRec^iä gel ein famfett unb fein 5JotUttr)eil oergafj, *ületfrcr SEBadjt 
platte feint gange Hoffnung barauf gefltttt, baf 3onatIjan, beä Sater* 
Sugenben Im ^erjen, ein ÜJtetter in bem Slugenblüf uertajfen Werbe, 
fll* et an Satiren gereift, btjfen ganje Sct)anbH<$feU «111411 fc^en tm 
©tonbe. — 

SSiar Sonattian ein ftiller, frommer, bem bäuättdjen €tubiren 
ergebener 3urtge, fo hieb tf ©ebajiian befro arger mit auägdaffenem 
tollen 2Befen. $>a er aber töütffid)^ feinel ^anbmerfs ganj btt 
SJater würbe, unb an bem $l«ifr fo Wie an ber JRettfgfeti feiner 91r* 
teit, nie etwa* aue^ufejjen mar, fo mafj ÜKeiftev 2Bad)t bie bisweilen 
bodj ju «rgen €treüfje bem ungeläitietteu fteuet ber aufbraufenben 
Sugenb bei, oergob fie bem JJüngfing uitb meinte, er werbe fidj auf 
bei SHJanberfdjdft wofjl bie £örner ablaufen. 

SMefc aBanberfäaft trat ©ebaflian f>atb an, unb SOfefjter Sarf)t 
fcörte audj nicbt früljci ettcal 0011 i&m, al$ bis er, majorenn ge* 
korben, t»on 9Bien aufl fic!) fein bitterliche 8 (Srbt&eil auäbnt, roela># 
i&m ÜReifttr 3Sn#i »on geller ju Pfennig ubetfanbte, unb woiü&er 
et eine von ben ©eiicrjten §u Sien ausgefertigte Quittung erbielL — 

(äben eine foldji fBerföiebtnbett ber ©emüt^art, bie bie Qtngel- 
bte^t^ trennte, fanb öuc^ bei aBadjtä btiben Sö^teiti flatt, non benen 
bie ätfreft« JRettel, He füugere aber 9tonni gtöeifeen. 

3n aller (SIV fimn (jier bemerft werben, ba^ nadj ber aQge* 
meinen in Sam6erg Iferrf^ertbett tUIeinung ber Sotname Staunt ber 
<\Uerf^öufle unb bervli(bpe ifr, ben ein ÜJiäb^en fittsrtn fann. ^ragfl 

5* 



ß3 flWff fttr 3pftfliuit« 3B <n$t. 

bu baber, geliebter Gefer, in Bamberg ein bübföe« Äfnb: „n>fet)ei1tft 
€te, mein ffifjti Kugel?" f© wirb bie £ülbe »erföamt bie «ugen 
nieberföltigcn, an bei fdjtoaij feifcneti ©tbwje jupfen unb etwa« 
etrorlienb freunbli<$ liäpein: „3 nun, SRanni, 3br ©neben I" — 

föettel, 3Bacf,ta aitefU Softer, mar ein Keines tunbeä Sing mit 
bo<r)rotf)en 2Ömigen unb re<$t freunbli<r)tn fdjrDaijen 9tcugcte1n # mil 
benen fle in ben Sonnendem beä Sebenä, mie et ibt aufgegangen, 
fetf bineinftöauie, o&ue ju blinieln. €i* roat giöifft^tl ibr« Sil» 
bung unb Ihre* ganzen Sefenä audi niefit eine Sitiie bo<f> übit bie 
€pbäre beä fcanbroerfö gediegen. €te flatföte mit ben ftrau Safen, 
pufcte fitt) gern, toiettwbl in bunten 6taat ebne ©efer)ma<f ; ttnr tfgenr* 
litrjeä Clement, rcortn fle le&tt unb toebte, mar abet bie Aö^e. 
deiner, unb auef) btr auSgelerntefhn Äödjin tucit unb breit, fonnte 
bei fxmfen* unb ©änfepfeffer fo f^nTad bei ft getane n, über bte ©uljen 
&«rfdjte fie nodj freiet Bidfüftr, ©emüfe rote j. & 3Rirföteg, ÄeeS* 
föifl, bereitete JRttteU funflreidjc £anb objte ©leiten, ba ein feinet 
untrfigltcfjet €inn fie übet ba« plus ober minus beä ftett* auf bei 
©teQe entleiben lieg, unb ibve tfrapfert fetteten btr njo&lgerat&enjien 
(Srjeugniffe ber Itipuiöfefhn Äir$rDeir)en. 

©attr üüacrjt mar mit ber ffodjrunfi feiner Softer fet>r tsor)l 
juf rieben unb meinte einmal, e$ feö unmflgliiib, bafj bet JÜTJi*3Mf$of 
fömadbofiere ©dbuntennubeln auf feiner Za fei babtn (Snne. 5Da* 
ging benn nun ber guten JRtttel fo tief fn'ä fieubige $erj, bafj fu 
im Segriff flanb, eine gemaltige ©djüfet mit befagten ©äunfen* 
nubeln, unb jroat an einem Jafrtftge, beut Surft*©! ft^of auf i 6$Io§ 
ju (dürfen, 3nm ©U"t<f ftrni SWeifret Sa$t jeitig genug bahntet, 
unb verbinbeeie unter b"ilidjem Sartjen bie Stuäfübtung brt turnen 
©cbanfen*. 

SIDar bie Heine fcttfe SJlettel eine tütfjtige 2Bittbf<r)af tetin, eine per* 
fette Äörfjin unb babei bie ©utmüt$tgfeit, finMictje Irene unb Siebt 
jel&fl, fc mu|te fie Sater 29a$t aift ein rrjoblgetaibenes Äinb tte$t 
järttidE) liebtn. 

©eifiern t>on Süadtjiä Art ijl inbeffen, trejs itjre* (£tnfte4, roo^i 
efnt geroijfe ironifttje ۊ>aift)eit eigen, bte fidb im Beben anmut^i^ 
bemeflt bei irgenb einem Qlnfto§ t fo roie ber tiefe ©aob ben über 
u)n biuvtegfiteifenben flöinb^auc^ mit fit&ernen fpieienben Sedett 
Ugrüft, 



£ä WM nle$t anber* m$g(l& alä ba| ftettei^en mit i&rera 
flanjen gSÖefen bUfc ©crjalf&efi oft anregen muffte, unb f* erb>It ba* 
ßanjt Ser&ältntfj mit b« £o<$ter oft eine feltfom nuaiKirte tJat&t. 
&tr geneigte fiefer mtrb fünftig ©etfplelt »ort ber ^trt genug er- 
fahren; nar ber $anb mag nur eine* §ler fteljen, mltyi TufHo ge* 
nug ju nennen. 3n ÜKeljier 3öact}tä #aufe fcinb tli ein friQer, 
^fibfdjet, junger OTann ciit, ber bet ber fürjtli^en Äammer angefhtft 
mar unb fein reid^lir^e^ WuÖfommen blatte. (St freite naä) gerabet 
beutfäer 6itte bei bem !8at« um bie &Ue|U Softer, unb Keiftet 
£Baö}t funnte, ohne bem jungen SKann unb feiner {Rettet Unreal ju 
tlniu, ni$t umijin, itjm ben 3utrttt in fein $au* $u wfatten, ba* 
mit et @etegent/eit fänbe, fiel) um Zettels 3 ut1 ^3 un 9 5 U Geteerten, 
SR eitel, »an bt* ÜHanneS ^IbfLc^t unterrichtet, fab lljrt mit gar f «Unb- 
ilden 9lugen an, in benen man gumeitm lefen tonnte : 3u unfern 
$o<r)aeti, Siebter, lüi' (dj bie tfu$rn fetbft! — 

2>em 2Keiffcr Sact)t n>ar Mefe Suneigung feiner logier gar 
nidjt Tt^t, meil ibm ber blf(t)öflifr)( $«r flajlner gar rticbt refljt war, 

pr'* ßrfre war bet tDIann natürficfter Seife Äat$oIrf, für'* 
Smeite glaubte 3Ba$t bei näherer ©etanntfrfjdft an bem $erm Äafrner 
ein gtnrtffeä fd?leidjenbe3 jurudbaUenbe* SBefen mab^unebmeR, ba* 
auf einen befangenen QJeift föliefien tie|. (Sern Iiätte er ben unan* 
gtnelnnen freier njteber aul bem £aufe entfernt, ofme jeboeb, bei 
Zettel tt>efie gu ibutt. ÜJleifler Saa>t beobachtete febt fei>rf unb 
mu|te feine ^Beobachtungen f$lim unb perflänbtg ju nu|en, 60 
Ijntte er malgenommen, bajj ber fyttx Äafiner ft<$ nt$t »fei au3 gut 
bereiteten Reifen machte, fonbern afleä ol.me fcnberlidjen ©efcfjmacT 
unb nodj bo^u auf etroa* ujtbermätiige SBeife &eruntetfcr)lu<f te. ©Int* 
©onnt«g*, aU, roie eä (jen)5^nli(t) ju gefe^e^en pjlegtf, ber 0eit 
JtaflneT bei bem Wetfler 3Bn$t 311 üßittag a| r begann biefer, jebc 
Steife, bte bie geft^äftige Dtettel auftragen lte§, gar fe^r ju (oben 
unb p prelfen, unb farberte ben $errn Äa(rner nidjt aQein auf, in 
biefed Hob dnjuflimmen, fonbern fragte aueb befonberä, maÄ er \>on 
tiefet eber fener SBeteitnng ber ©peifen b/alte? ©et ^err ÄaPnet 
»erft^ette aber iiemtidj trutfen, er fe^i ein mä&tg« nü^terner Mann 
unb feit 3 u gt" b auf an bie SufierfU ^rugalität getbö^nt. SJlittüg* 
genüge ihm ein Q5ffel$en Suppe unb ein Stücffcin OAfenfTcif^, nut 
muffe biefe* ^ati gefegt fetjn, ba t$ fo in geringer auantiiät gt* 



70 SBtlfl« 3* banne* *Ba$T. 

noffen mtr)r f&tligt unb man fi$ ben Wagen mit gwüen SUffeu iticfer 
|u überlaben Bronze; jut Wadjt fei) er gemöbnltelj mit einet Untet* 
trtff« guten <£iesfd)maljeä unb einem geringen 8d>näj>l<|)* n nb.it * 
funben, übrigen* ein ©ial ejtra ©kr um fetfl Uljr flbenbl, ma 
möglidr) in bei frönen Statut genoffen, fein ganjtl Sabfat. Wtati 
fann beuten, mit melden Süden 9tettetä>u bert unglütffettgen jtafluer 
ftnfnb. Unb bo# foßte tte$ bal flergfle gefdje(?en. &l mürben 
©aierftf)e Eampfnubeln aufgetragen, bis b^od) — fiod) nugefdjmollen, 
bal SWeiflermerf ber lafel föiemti; ber frugale £err Äaftner naljm 
fein UReffer unb jerfänitt Die jRubtl, bie ibm ju £$eit mürben, mit 
ber rubigften ©teidjgiltigfeit in cieTc BtMtn. ätttttl IHkrgtt mit einem 
Tauten jcimmergeföret jur ^tjüre frinaul. 

£>er mit ber ©egaiiblung töatcrft^er Dampfnubein unbefamtie 
Sefer Hing erfahren, bau He beim ©enu§ geflutt ätrriffen merben 
muffen, ba fit jtrfrfjnitten öden ©eftfcmdtcf verlieren tmb bie Obre bei 
-ftcdjin ju irtmnbe machen. 

fflettel ijielt »on bem $Jugenbti<fe an ben frugalen £ernt JEafirter 
für ben «fefiteulirffften ÜJtenfdjeii unter ber Sonne ; tDteifier 5fl&e$t 
mibei-fpract) ihr feinelmtgel, urtb ber milbe ©ilberftfirmer im (Sebittt 
ber Äodtfunjt hatte bie ©rnut auf immer tierloten, 

£at ber fleinen Zettel burttel 93ilb beiuabe ;u toiele HBorre ge* 
foftet, fc ruerben bem geneigten Öefcr ein p&at 3fige büueidieu, \ri\ 
Wntlifc, ©eftalt, gan$el EJefen bei bolben anmutfjqjtn Kanni gtinj 
Dar Singen $u bringen. 

3m fütlict)en 2>euifd)lanb, fcorflitglid) in [unnfen, unb jtuftr In > 
uofje nur ausfdjliefilidj in ber Sürgerflaffe, trifft man foldje feine, 
jierlidje ©tftalttn, fütdjc liebtidbe fromme ®ii ^elegefi dr> rl et n , füftf 
6ebnfud}t beä £imm«tl in ben blauen Singen, bei .pimmele Särfjeln 
auf ben fRofenlippen, baj-j man mobl gemannt, mie bie alten Maler. 
Me Drginale ju tbren fülabonneu uidjt roeft fndjen burften. «So gfltij 
biefe ©eftdlt, biel 9tntli£, biel SHSefen mar bie Sdanger ^un^früu, 
meid>e Ereilter IBadjt freite, unb Stafttti ibr treuflel (Sbenbilb. 

3)fe Butter mar Öttfcfftdjt* ber jatteften 3SeibUd)feit, föütfficbtf 
b«r wo&lt&uenben ©ifbung, bie nid>tl ifi all Ber ridjttge iaft be* 
Ceben*, ganj tai, moe ben üfleijter flöndjt all ÜRann djarafteiifutc. 

SQJentger emfi unb fejr «II bie äflutter, modjte bie Sodjfer ferjrt, 
bafüt aber bie ÖieblL-fifeii fclbfi, unb man pttc ibv nur »ortvtrfen 



Wunen, bog % meiblttt)e$ 3attg«fü(?I, ritt* Gmpflnbfamfeit, bie 
tina »erföma'djten Drgomfatton jujuföieiben unb fta> ba&er («$* 
Mä jur n>etti«tl^d}ett (Smpjtnbelei fUigerte, fie fm'3 Seben jju öerle^ 
bat ma$tt. 

2J?eifler 2Ba<$t fonvttc baä lieb« Äinb nic^t ot)nt 9iü|jruitg an* 
(eben, unt> liebte t* auf «ine Seife, Mt fcnfl einem flattert ©emütbe 
eben nid)t eigen. 

<5S fonnte feün, baff SReijter £Dad)t bte jaii« Mannt *on £aufe 
auä ein wenig Dtrjär teile; n>obur£lj aber Jene oft in füfjlicfse (5tiu 
pfmbelei aulatteribe Sattheit ganj befonber* Stoff unb ftabrung er* 
bleft, wirb (ict) fehr balö seigen. 

Mannf fleibete fitf) gern hö-cfjft ein fad), jetorf) in bie fein freu 
3*wg« nnb natf) einem Sdjnitt, ber übet bie Spt)äre ilJTeä ©tanöe^ 
bin aus ging. 2Badjt liep fie getragen, ba fo gef leibet ba« bolbe ffinb 
gar ;u bjtbf<§ unb anmutfrig ouäfalj. 

©anj geftfjminbe mitp biet ein ©ilb rmtilgt werben, ba* bem 
Sefer aufgebn fönnre, ber t»or fangen Rubren in Söambcrg mar, unb 
bei an ben abfdjeulidjen fle[tt)macrtofen Äopfpujj benfi, ber bamal* 
bie ^übfcbt|ien ®efid)ter ber 9ftäb(b«n entfleffte. (Sine glatte an ben 
Äi>pf ftfjliejjenbe $aube, bie nitfit baS fleinfh Üörf^ien üum Sßorföein 
femmen lief — ein frtjwatj««, nitf)t ,u breite«, an bie Stinte feil* 
ftfjliefjenbe* ©anb, ba* hinten tief in ben SRntfett mit einer |6$ft 
fet&Uen S^leife jtifammenfutjr. 

Später mürbe biefeä Saab breitet unb breiter, bie t$ bie un* 
billige Sßreite uon betnabe <ilMf halben ©de eneidfte, beäljalb befon* 
bete in ber gfabrif befkflt werben mujjte nnb mit buttern Partim 
gefüttert, rote eine Saturn Gaulle empotflieg. (Sine Stf)leife, bie Per* 
nii?i]c \l)ui Weit über bie Mtftfelii rngenben breite ben auägtfpaiinten 
9 lügein eine* QlMetä glitt), fojj gerate über beut Matfengrübdien. 
2ln btn Schlafen unb bei ben Dliren ftblängelten firf> fletne Sötfdjen 
{ftroor, unb mawfter fetfeu Eamberger Snfrenable ftaitb biefe SEradjt 
feltfam unb anmutbig genug, 

Milien fein pittoresfen ü in b lief gab a, Wenn man von hinten 
einen Setibeujüg erblid'te, ber fttb, eben in Bewegung fegte. £3 ifi 
SitU in Bamberg, bafj bie Bürger jur Reihenfolge eine* Serftorbe« 
nett bureb bie fogenaunte Sobtenfrau eingelaben tferben, bie it)re (lin* 
labung mit fveifc^enber Stimme im Kamen U% SDerfiotbenen, mit 



72 atttf frt 3p^wih gB ad)t. 

j. 35. „ber £err u. f. »., bie IJrau u. f. to. läfit flä) bfe lefct« <&b> 
auSbttten," auf ber Strafe nor bem ö auf e etneS febcn abfc^tett. 2)te 
^rou Öofen unb bte Jungen 37tabeU, btt fonft toenig In'ä grtle 
fommen, utttcttaffeii eä ntd)t, fi<$ In gtö||j«T Mnsabl efnjufinben, unb 
roenn [i<$ nun bei £uq ber SBeifcer ju fcemegen anfängt unb ber 
SJinb flcfc in bie grofeen ©greifen fefct, fo ifl e$ nt$t anberS, af* 
ro«nn ein ganje« £ter ton f^loarjett Katen ober Ubiern ja&Ung* 
wad) merbe unb ben raufa)enbeti ftlug beginnen twHe. 

3)er geneigte fiefer tottb batjer gebeten, jtdj bie biibfcfee Scannt tu 
feinem antern J?opfpu(* ( aU in einem nieMidjen (Hanger ^anb^en 
ju benfen. — 

©o Tuibcrmävtta el au$ bem SDttiftcr SöaJit ttmr, bafr Jonathan 
bem ©ianbe angehören foQte, ben et b>fcte, fo lief et Me3 bo# ben 
tfnaben, fo mie fpater ben güngling, fetneämegeä entgelten. ©r fa$ 
cä Dielmeljt gern, baf ber fttHe fromme 3onatJjan fi<ä& nad) wollen* 
betem Jagcmert t«be«mal bei tr)m cittfanb unb btettbenbe mit feinen 
fcödjtetn unb ber alten Siirbara jubradjte, Stobti fdjrieb Sonatban 
bit fa)önfte $anb, bie man nur fc&en tonnte, unb cd madjte bem 
ÜReijter SBatfet, ber eint f$6nt £anbf$ttft liebte, ntc$t geringe ftrcubt, 
dtt feine 0latini # ju beten ©dbtei&tneifttr fld) Sonatban felbpr ertöten* 
naä) unb nan) biefeibe jierlid)e Schrift ;u fdjteiben begann, <xU tbt 
aneifier. 

SDicifier ©ad?* War an ben fcbenben entroeber in feinem %bettä* 
jfmmet befäaftlgt, ober et befudjte mandjmal ein Sierbauä, in bem 
et feine £anbro«rf$genoffen unb au# bie £enen t>om SKatb antraf 
unb nadj feinet 9lit mit feftenem ©eifi bie @efeHfö>aft belebte. 3m 
#aufe liefi inbeffen töaibata ben Spin nr orten Harter frtmurren, töäb# 
tenb Zettel bie 2Btrtt)fd)(ifi$rei$nung fertig fdjrieb, übet bie Seiet« 
tuug neuet unerhörter ©djüffeln nact}fonn, ober mit iautem ßa$en 
ber eilten roieb er erjagte, nx>3 biefe r Jene ftrau 93 o 3 ifar t)eute »ectrauL 
Unb bet 3ung1iti^ 3onat$an? — 

2>er fojj mit 9tanni am fclfdj; unb bie förieb unb jetdjnete 
auä) ttot)l unter feinet Leitung. Unb bo«>, ©^reiben unb 3"^n«n 
ifl füt ben gaujen ?H6enb ein ^erjlid^ langmeiltgeä 3>ing; unb fo gt* 
frtjab t$ benn, baf Jonathan oftmals ein fauber gebunbene€ Sua) 
au* ber SUföe jog unb ber frönen empflnbfamen 9lanni mit leifet 
füjjlUbelnber Stimme »ortal. 



ffflttfttt IMtnituS SBndjt. 73 

Jonat&an Ijatie bun§ ben dten <5t$fjetmer bie ©onnerföaft be* 
jungen SDomtj:H«re ertoorben, ber ben iClelftei 3Ba$t einen ttiab> 
bnften SDerrina nannte. $)ei ©omijeflar, ©raf tton ÄiJfel, H><n rin 
f$oner ©ei|t unb lebte unb mebte in ©at&t'* «itb ©^ifler'a SSerfen, 
tote bamalä roie glan^üHe, attel übevfn-abtenbe Sföeteore am £orijont 
be* littTaiifdjen £tmmel$ aufzeigen begannen. St gtaubte mtt 
{fle<$t in bem Jungen ©treibe* fetneä Qtnmaftä eine gleite fcenbe&j 
ju enttetfen unb fanb feine befonbere ftreube baran, t&n babun$, 
bafj er tbm ntdEjt allein jene Seife mitteilte, fonbern biefelben mit 
i(jm auö) gemetnfäaftlicf; butdjlaS, ff<$ ganj ju afflmlllrtn. 

©el ©rafeit ganjeä £«i gemaitn aber Jonathan babur<$, bafj 
er bU 9Jerfe, mel$e ber ©rof im ©$mei&e feintf Hngefm* auf 
roobMingtnbtn greifen jufammenbrerf) feite, öortreffli$ fanb unb ;u 
be* ©rafen unau#föt<$lf$em IDergnügen fnttfam baoon erbaut unb 
gerö&rt fourb*. Sci^r ifi'S inbeffen, bajj Jonat&anä aflbetifa)e ©Übung 
WftfCi^ bur$ ben Umgang mit btm geiflteiö)en unb nur etroa* über* 
fpannten ©rafen geroann. 

©er geneigte fief« tweijj nun, roaä für SBftdjer Jonathan 6et ber 
Gßbfdjen Slaimi au$ bet Eafäe |ag unb il>r baraufl twrlaS, unb fanit 
fel&ji ermeffen, toie ©griffen ber 91 rt ein 9Kä&$en, fo giftig organt* 
firt wie Mannt, anregen mußten. 

w €t«n ber bämmernben 9h<$tl" 

SSHe floffen ftannCä £r)raneii, menn bet liebenfrroiirbfge ©Treiber 
alfo bumpf unb feierlidt) begann! 

(§s ift eine be rannte £rfa()rung, bafj junge Beute, bie oft j&rt» 
Udje Euetren $ufammen fingen, (1$ fetbfl febr leidjt in bie tßerfon 
btr $ucttfflen umfefcen unb befagte Duetten für bie SMobi« unb ben 
Jcft bes gangen Se&en* halten; fo roie ber Jüngling, ber einem 
!XRab$en einen jättli^en Dtoman üorliefr, fc&r lcid)t ber £etb bei 
©tüttt mirb, mafettnb baä ©labten fi$ in bie SHofle bei ©eliebtett 
Hnübet träumt. 

©ei fo gleidjgefrimmtm ©em&tbetn, mie Sonaten unb Wannt, 
hatte eä ntäjt einmal folget Anregungen beburf/t, um ju einanber in 
Siebe in fommen. 

23 i« fiinber roaren ein ^erj nnb eine ©eele, bie Jungfrau, b« 
Jüngling nur eine rein unb unaustflfctjlid) emporlobernbe Siebet 
flamme. — fBatet Üöiic^t iiatte oon biefem eiebefneiflanbnif feiner 



74 «Reift» ruifsinnc* f&afy. 

%Q$in au$ nidbt bie leifeße Ahnung; tr foHte inbeffen Mb aUw 
«föfcttn. — 

Jonathan baue t% tmä) unermübeten ftteifi unb toofattafteä $a* 
Jent in finfler 3«^ babtn gebraut, bafj fein ffleWhiMum für boIU 
«übet erachtet unb er pr flbbofatur gelaufen werben tonnte, »oeldjeä 
fcenn nuck) nmflidj geföaf). 

6r Sollte mit bfefer froljen fRa$ri<§t, bie ibm feinen ©taub* 
punft im Men fixierte, eint* ©onnfagS ben 3Reifter ÜBaäjt üb«* 
raffen. SBodt) mie erbebte et uor <SnJfe$en, atä 2Bact>t ifju mit einem 
ffammenfprü&eiiben ©lief, nie baite er ihn fo nuä bes Batet* Wußtn 
ber»orblt(stn febtn, burdjbübrte. „SaS," tief Batet 3Da$t mit einer 
€>timm«, bo| bie Sanbe erbröbnten, 9 m$, bu elenber jEaugenidjt»; 
bie Statur bot beinen Äörper uetnadjlaffig*, aber bie$ mit fjerrti$m 
<S eingaben reidjtidj gefdjmütfi, unb biefe mittft bn mie ein hinter- 
lifii^et ©flftsui^t mfpraueben auf f<t)änblitt)e Seife unb fr b<i£ 
UNejfet gegen betne eigne SMutrer febrtn? IDJit bem tHe<f)t mtUfl bu 
#anbet treiben, tt>te mit einer feilen fönöben ÜBaave auf Öffentlichem 
SHarft, unb eä gu fragen mit falfdjer SJBage, ben armen SBauern, bem 
gebtücften ©ürger, bet nor beä flarreu fflidjierä $olfr.erfhi$f ucfge&enä 
nünfelt, unb bictj ja bleu 1 äffen mit bem blutigen feiler, ben ber 
9(tme bir, in 2-ijränen gebaber, binreti^t? 

„Ulltt lüperifcfan ÜJcenfdjtnfa^ungeu frtllfi bu bein £irn an* 
fiiQcn unb Eng tmb £uig treiben, wie ein einträgliches ^antwerf, 
nooon bu bit$ mäftefH 3fi benn alle Sitgcub beä BaterS au« beinern 
#erjen genügen? 

„iDein Batet — bu bei fielt ©ngelbredjt — nein, toenn irfj bttt) 
fo nennen bär«, fo tritt id) rtidr)t glauben, biijj eä ber 9tame meine» 
ffametabeu fett, ber bie SEugenb unb Cled&ifdr)afftii&eit felbft mar, fem* 
bern bau ber Satan im äffmben ©ppit ber ^öße ben tarnen über 
feinem ®rabe blnrufe unb fo bie fE?enf$en toerfübre, ben Juntjm 
lüftnetiföen ffiecr)täbu&en mirflid) für ben €to$ü be£ frarfrrn 3immer* 
mannet ©ottfrieb (Sngelbre^jt ^u bauen — fort — ui$t melji mein 
Pflege fo&n — eine ©erlangt, bi? i$ bon meinem ©ufen reipe — 
i^l yerfiofe — " 

3n bem tHngenblid fiikjte SKönni mit einem trdfrf>enbeH r bie fflrujr 
jerrei§enben Sammeigefcljrei bem I0leii1et SGÖöc^t ju gü^en- 

„SSater! riefle gaiii aufgeloft in loilbem ©d^merj unb ■ tvojrlofer 



ÜRriftcr Stimme *H!<n$t. 75 

<BerjtoeijIuiTg r „äBatet, rcenu bu ibn &etftöfie|J, fo »erfföfjtfl bu au$ 
mi$, ml$ btlne liebfie Softer, et ifi mein, mein ^onaifnin; nidjt 
löffen fatm icfj r>on ibm in biefer Seit." — 

Oljnmadjtiij |"d)1ug bie Hrme mit bein Äopf gegen ben äBanfc* 
fd&ranf, Njj SlutSiropfen bie jatte roeijje ©tirn bentfcten. Stu&au 
unb fflettel fptnngen fytxbd unb brauten bie Dl>nmarf>lis* auf ba* 
Äanapee. 3o na tban ftatib bü, erfrant, mie uom $M£ getroffen, mein 
bet letfejtcn ©emegung mädt)tig. 

®* nuidire ferner feöit, bie ©ett>egung ;u betreiben, bit neu 
innen beutuä ft$ auf SOÖaäjtä Utntli^ tun)) ttjat. Statt ber ftlam* 
menröt^e überjog ft$i Seiten bläffe ba$ ©eft$t p ein bunfleä Jeutr 
gliitite nur no$ in ben fiteren Wugen, faltet $j>beäfdjtt«t§ f<S)i*n auf 
feiner Stirne ju flehen; er fronte einige Mugenblirfe fttnueigenb toer 
fief) tjin; bann inadbje firfj bie gepreßte 59 ruft SJuft, unb er fprad) mit 
felifomtm lern: „baä toat ei alfo!" — Sougfam föritt er bann natf> 
t«r Spüre, tn ber tx nocti einmal flefeen blieb unb balb jurütfgeTVnnbt 
ben ©eifcern jurief; „fpart triebt fofuifdjeä Söufftr unb bie Ja $ tri 
finb balti üotüber." 

©alb barnuf ja$ man ben SDteijret juin £aufc ^eraisd frfjneR na4 
ben Sergen manbeln. 

SKau tciuti benfen, in melcbeä tiefe #evjEeib bie Jamilie fei;* 
fenft toar, Kettet unb ©avbara tonnten eigentltd) gar ni$t begreifen 
n>aä bemi ®ntfe$Ud)e$ vorgegangen, unb c$ mürbe i§n«t bann erft 
re^t Singjt unb 99ange, aU Ht äJJetfler, mie er ei nodj niemals 
gett)an, nidjt jum <£fferi toieberfefirte r fonbern hii fpat in bie 9rad)t 
ausblieb. 

$a>m borte man itjn fommen, bie #auätmi(« aufmalen, geftig 
äutuerfen, bie SEreppe mit flatfm ©dritten (nnauffieigen unb fidj in 
feinet 8tube einfefjliefien. — 

Eie atme ißouni erboite ft<3t> balb roieber unb meinte (ritt »er 
fid) bin. 3ouaUian lief es aber an milben 9(u^btü<tien tröjtlofer 
ajerjmeiflurig ni(^t feljien, unb fpra^ audj mefjrmaU Dom (Stfdjie&en; 
ein <3\M, bafj $iitoleit eben ni^t juih Mobiliar junger emppttb^ 
famer ^b&ofatett nptfwtttbig geboren, ober njeiii^len^, befiuben fie 
ftt^l bamnter, gerüiJbum fein 6(^lo| baten, obti f^nft nid;t tm 
€tanbe finb. 

Ula^bem 3onaiftim einige £tva§en buiclirount, mie ein toller 



76 3R(iltec 3fftanne1 Süa^t. 

OJfenfdj, führte f&n fnfttnfrmafjtfl fe(n Sauf in feinem bd|tn (SSnner, 
bem er fein ganjeä unerfjort'.ä £erjeleib unter bm Muäbriirtjen b*3 
roüttjenbften ©a)merjeG flogte. {£« barf faum Glnjugefügt ttttbtn, 
\o feljr uerfrebl eS fld> uon felbfr, ba£ ber futtge t>erlfebte Bbwotot 
nadj feinen twjtr)etftiing$i?ö[Ien Betbeurungen ber erffr unb einige 
3fienfd& auf ber ganjen (Erbe tt>ar, bem fotdj Ungeheures gefeit, 
meStjolb er benn au$ ba« Sdjfdfal unb alle fetnbtt#e gKäd)te, al* 
nur gegen iön rjerf^moren, anflagte. 

fl>er SJdmijellaT Itfrte tbn ru$ig unb mit einer gentfffen Sbeil* 
nabme an, »ie inbeffen boa) ba8 gan§e @erot$t be* ©djmerjeä, rote 
el ber SibüoJat ju füllen roä&nte, nt§t gonj ju erroägen ff^fctt. — 

„Eletn lieber junger ftreunb,* fpra$ ber JDomijeffar, inbem « 
ben Wbt>c!aten freunblldj 6ei ber £anb nabm unb i^n ju einem 
§effel führte, „mein liebet junger ftreunb, i$ &obe bisher ben Gerrit 
3vmmetmetfler 3ob<mne3 $8a$i für einen in fein« Art grojjen {Mann 
geilten, 1$ f«6e aber je^t ein, baf er botet aucr) ein fc&r grujer 
«an ifl. ©tpfe Katren finb reit flätiföe qpfetbe, man Bringt fit 
ferner jur SEJenbung, ijt MefeS oBer gelungen, fu traben fie ben fl** 
botenen Beg luftig fort $e$ beuiigen &5fetr HuftrirU tjalber, be4 
unfinnigen Born« beG Stlten unerat&tet, bürftet 3&r bie fö&ne Kann! 
feineStoegS aufgeben. 

w ©oc$ tbe n>fr über Suren in ber SEGat anmut&tgen unb toma* 
neSfen Gitbeefjanbet Weiter reben, Taft un* fjier etn «eine« Sru&ftklf 
ju unä nehmen. 3br feab um ben Mittag bei bem alten ©äa)t 
gefommm, nnb f$ btnire erft um t»Uc ll^r tm ©eebof," 

3luF bem «einen fctfct), an bem SBeibe, ber SDorntjeHar unb fot 
$bt>ofat, fafjen, mar in ber Ibat ein gar appetttltajea ffrübjh«! auf« 
getragen. Baponner ©$infeu, runb um&er mit Selben *portugiefif4« 
Sroiebein garnirt, ein falteä gefpicfM flfieb6u&n t>on bet ¥ot&en «^ 
mithin a\v§ ein $remt>Ting, tn rotbem aBdn gefönte Staffeln, ein 
Seiler mit ©trafjburget @änfe*ßeber*$aflete, julejjt ein tttttt mit 
ter)tem ©tra^ino, unb ein anberer mit ©utter, fo gelb unb glanjeiib, 
töte He aBai'ölumen felbfl. — 

©et geneigte Sefer, ber nad) Bamberg fommt unb be?gtefa)eti 
appetitlidje ©utter liebt, mirb fta> freuen, fit auf ba4 f<t)önfU unb 
reinfle ju erhalten, iugteidj fl<$ ober drgern, menn er erfa&rt, ba& fi( 
con ben etniroo&nern au* übertriebener Sirt&f^aftti^feit ju einem 



e^molj eingefämoljen mfvb, bet gno0|aifi# tanjig fömeelt unb alle 
©peifen oerbirbt. — 

jEkiju parte in einet ferjün geföliffenen ÄrtjPüBfflflfitt «Met 
Gtjampagnet »on btr niebt moufjirenben ©otte. ©et 2>cmtjeHar, 
bet bie t-orgebunbene ©en>ietfe, mit bei et ben S&wfaten empfangen, 
gar lii^t loägefnüpft batte, legte, naerjbem bei Äammerbiener ein 
jröetteS ßounert fetjnefl rjetbeigebracrjt, bem öerstodfiungsocflen £i<b- 
bater bie fäönpen ©iffen tot, fctjentte iljm ©ein ein utib langt« 
bann fel&fi topfet ju. ß$ t)at $emanb einmal fre$ genug behauptet, 
bafj ber {Plagen mit btm gangen übrigen pEjnfifcfjen unb pfntfjifcfjen 
St/eil be* 3Renfcr)tn al pari flünbe. £a3 ifJ eine gottlofe a&föeulidje 
Meinung, aber fo »iel i|3 genuf, ba| ber ÜHagen oft alä be$poiifcr)er 
Xörann, ober itonifa)ei Mipflififant, feinen eignen SÖiUfn burcr)fefer. 

©a3 gefct)at) eben Jefct. 

SßcniT infiinftmafug, oljne barem bentlicr) jn benfen, botte bei 
^buofat In roenigen DU nuten ein mftcbJigeS Stütf Sa^cnner ©d)infen 
verje^t, tn bei $ortugie(if<f)en ©arnitur f<r)re etliche Sttroüfhmgen 
angerichtet, ein $albe3 SRebgurjn, eint rtidjt geringe 9tnjac)l pon 
Trüffeln, fo n>ie met)t ©tra§purget ^ojiete vertilgt, txU einem fungen 
fdjmcrjeifüüten HbPoFaieit jiemUd). SEnju tiefen ficr) beibe, bet 
SBümiieüat unb bet Bbpotat, ben ßjjampagnet fo rüot)l fdjmetfen, 
baf bei Äammettnener bie Ätnfiaflflaferje batb notf) einmal füllen 
mußt«, 

S&et Qlbtofat fühlte eine angenehme tPotjlttjuenbe ffiarme fein 
geinjeä %nntu but$bringen, unb fein £eqeleib erfaßte ir)n nui 
mit feltfamen Sttjauetn, bie tigentlict) ete!ttifcr)*n Silagen glidjen, 
meiere f^merjen unb bott) tüo&ltbjm. ßt mar empfänglich für bie 
Srofheben feine* ©önners, ber, na$bcm et Saä le&te ©la* sßJem 
beliaglidj eingefc^lürft unb flet) jierilcir) ben üJiunb gepult tjatle, fi$ 
in $ofitut fefcte unb in folgen bet 31 ri begann: 

.Sür** Gtße, mein liebet guter greunb, mü|t 3qt nicr)t fo 
tbßrldjt fetjn jju glauben, ba& 3^r ber einigt SRenfet) auf (Erben 
febb, bem bei Sätet bie $anb feinet Xofyttx «erroeigert. 3Do4) baä 
tr)ut ^i«T gar ni^jtä jut ©aä)e. Bie icf, Guä) fc&on gefügt faabe, 
ijt bie ttifatfo roarum ttwr) bet alte iRorr baf i, fo bodjfi abgefdjmücW, 
bo| es bamit feinen ©eftanb tjaben fann, unb mag eß Cutt) in btefem 
Ulngeiiblicf rotberftnnig borfommen obet nic^t, ic^ fann ben ©ebanfen 



78 SJMfter Sekimel ffiii^t. 

(dum ertrugen, haft fidj ciQtä gan^ m'idjteni mit einer lnwfeäeit enb%fn, 
unb büjj man öon bct ganten 6a$e nuiit*? roeiter fagett wirb, a($, 
flSeteT tjot um ©rere gefreit unb @rete unb 33ettr flnb üRaitn un& 
JBeib ttwtben. 

„$ie Situation ifl fanji neu unb berrlfdj, ba Mo-4 ber £aj? 
gegen riuen ©taub., ben ber geliebte flijlegribljrt ergriffen, ber einjige 
£ebel ift, melier eine neue unb cmflerleftne Zw%it ber $<mblung in 
Seroegung fe&en Knute; — H$ $ur @fld)t, 3fjr feub 3&id)l«, mein 
ffreunb, unb bieä i'eränbnt aflel. Sure Siebe, <Suer Peib, mufi Su4> 
aU poetifrfjeä $ici($fflü<f im Sofien iManj ber beilegen Usf^tfunfr et* 
föeirtenj %bx nernebmt bit Wctorbe ber Cöra, bie bie öudj ualje 
HJtufe anfölägt, unb in göttlicbtr SSegeifHrung empfangt 3^r bit ge* 
flügelten SAarte, bie Hure Siebe, feuer tfeib auefpretJjeii. WU SDidjter 
ft*jb 3(jr in btefem Wugenblirf ber glütfMtyfie 9Xttif4 *Uf Srbtn ju 
nennen, &n (?ure tiefjle 93rujr tr>ütti$ wmuubet ifl, fo ba& Stier 
$erjblut quillt; 3br bebütft atf& Fetner fiinflfidr>eit Anregung, um 
(Surf) poettfd) ju fHmmm, unb gebt^t: biefe 3flt Ui ©mm* mirb 
(Such ®ro§c$ unb äJodtcfflidje* erzeugen tafieit. 

w 9tufmevfjam muj? tri} <£u$ barauf mödjtn, H$ in tiefen erflen 
SHomenten ßnvem ÖieMftymerj ji<f> ein feltfameä, febr unangenebmeä 
©tfiibt briimfdjen n>irb, baä fi<^ in tetiti tynfy einfügen laffen nMH, 
t>o<§ bied ©efürif uerrauföt balb. Eamit 3&r mi$ aber vtxfttfyV 
aSenn |, ©, ber ungliitflitöt eiebljabcr son bem crjiivuten 3Jd*t 
fattfam a&geprügtlt unb jum £aufe IjinaüSgeroorfen roirb, wenn bie 
beleibtgte 9Mama Da« SRägMeiu in ihre ffnmmer fpmt unb ben »et* 
fugten ©türm be* üerjmeif[ung^t)(len Sie&Gn&*t$ bur$ ben fre^ 
loaffneien fuurtfhtnb jurürff^tagen lägt, wenn fogar bie piebeftjten 
Raufte not bem fcinfJen lut^ feine €^eu tragen (bei ItomijeHai 
feufjte bei biefem Sorte ein menig), fo inuf biefe aufgegärte ^Jrofa 
&er etüärmli$en ©emein^ett erjl uerbampfen, bamit aU fßie&erf^fag 
ber reine poetif^e StebeÄf^mecj P^ fe^e, 3^r feub gflifhg qu^* 
gegolten morgen, mein lieber junger 3«unb, unb bie« war bie 
bittere ju überrointenbe ?ßrofo ; 3b^ ^abt fi( übermunben, ergebt ©u* 
j*(^t ganj b« fßoefte. 

„$ier r)abt 3b f ^etrarfd'* ©onnette, D»ib^ glegien, ne^mt, 
left bietet, lef I mir »or, roai 3&r ^ebit^tet fio&t, SielTei^t femmt 
unterbeffen mix «u^ ivgenb ein eie&eafdjmerj, mo|u mir nieftt aß* 



Wti fttt 3afr>Kittf gto dji 79 

Hoffnung abgefdjnitten, bu i# ml<$ toabrföeinll($ in eine S 1 *^* 
uerlteben Werbe, bie im meifjen Samm auf btm @teiht»eg* abgefHegtn 
ift unb »on bet ber ©raf *Reffetftabt bt&auptet, fle ftp bie ©cbönljett unb 
*&mnutb feibl/*, unera^tet et fle nur ganj fludjtig am ftenjter erbticft. 
5$ann p t> Jreunb! maflen wir, wie bie $iaäfuren, bie gleite 5U11J* 
trolle Saufbabn in $oefie unb &iebeefc^merj toditbetn. ©emerft, 
^reuubdjjeu, welchen gro|en töortfcjil mir mein ©tanb gie&r, ber je&e 
Siebe, bie mi(r) erfaßt, alä ein nie ju etfüffen&eS ©e&nen mt0 puffen 
jum Sragifcljen (nnnuffteigert £>o$ nun, mein Sreun^ &inau3, IrtnauS 
in ben SBalb, wie t$ jUmlit^." — 

!£em geneigten tiefer mfifjte 43 gtmijj [ehr langweilig, ja uner= 
traglid) fep 11, wenn nun fites; weitlauftig unb moM gar in allerlei 
überaus iterlid&en SBotten unb tötbenäarten gegittert Werben faßte, 
maä 3"Ui,)ttb«n unb tttanni «de* in tbrem ©#uurj begannen. Der* 
gleiten pnbet jtcb tn jebem fcbteerjten Vornan, unb t$ tfl oft luftig 
genufl, ruie bet prepnfte Slutot fict; gar munberltcb ge&erbet, um nur 
neu ju erfdjeinen. 

©at mistig fd&eiitt eä bagegen, ben SWetirer Starbt auf feinem 
©pajier» ober toielmefir auf feinem 3beengcmge ju eerfolgeii. 

Se&r merfwiirbig mu& eä fdmnen, bafi ei < ÜHann, ftart tmb 
mädjtig im ©elfte, wie Reiftet iffia^t, bet ba* ©ntfe&li^fle, wa* 
l|m gef<r)a&; unb ba3 artbere mtuber ftäftige ©emüiber jtrmatmt 
baben würbe, mit unevfdjüttetti^em fllutbe, mit unbeugfamer 6tanb* 
baftigfeit ju tragen mmodjte, burcr) einen SJorfüK au§tr fiä) gefejjt 
werben tonnte, ben jeber anbere $amit fernster für ein gewö&ntirb>sS, 
leicht ju befeitigenbeä teretiinifj gebalten ba&en, unb auf biefe ober 
jene, f$le$te ober gute üöeife e$ mirfli<r) befestigt baben würbe. ©■;= 
irnfj ift ber geneigte Befet audj bet Meinung, bafj bieS feinen guten 
pfa^olo^ifdjen ©tunb batre, 0iur ber wiberwärtige 5Rijjflang in 
5Ba$tä ©eelt erzeugte ben ©ebanfen, bafj bie Siebt bet armen Wannt 
ju bem unf^ulblgen ^onatban ein fän ganje* S?(6ert tterf!örtnbeä 
Unglütf feü. Sbenbarin ü&er, bat} btefer üJligffang überhaupt in bem 
bafiuantfa^en ©efen beä fünft buedbau* grofiariigeu Itten fort t5nen 
fonnte, lag au$ bie UnmSgli(bfeir ( ibn ju b&mpfen, «?ber ganj ^um 
©djroeigen ju bringen. 

ißJa^t Ijatie bae meiHicbe ©ernüt^ »an einer einfachen, aber ju^ 
gleicb b eift ^*n unb erhabenen Seite fennen gelernt, ©ein eigene* 



£0 SUclfUi 3p^nnt* Solist. 

müh Satte itjn tn bie liefe bei mabttjaft meiblünen ©efen* bitten 
taffett, mit tn einen fpteg«l^«aen €ee; er tonnte ben mei blieben 
$«roS, b» (tttS mit unbesiegbaren SBaffen fämpfi. €«in eUernlofel 
Sffieib batie fcie tttbfcbaft ein« ftcinmrfjen Saft, Me Siebe attet ihrer 
JDermanbten »erfdjerjf, bem harten, itjt Sfeben bur$ manefte Dual 
»erbüternben Ginbrtngen ber Äitdje mit unetföütterlicbem äRutb, 
miberfianben, all fle, felbjl fn bet fatljolifdjen Steltgiott etjogen, bin 
ptoreftantifdjen Sa<$t beirotr)«!«, unb furj »otfjer aus reiner, glü&en* 
ber Ueber&eugung in Sluglburg felbft ju biefem ©tauben übergetreten 
mar. Meft biefed fam bem «Weiftet üi>ad>l in ben Sinn, unb etttei* 
gr>ij («i&t Ibranen, all er gebaut«, mit melden Cmpftnbungen er 
bie 3unafrau jum £mu4Urar geführt Sannt mar ganj unb gar 
bie 3ttutrer, SBa^t liebte bae Jfinb mit einer ^nbrunfi, bet nitbt* 
ju vergleichen, unb biefcä mar mobt meb,r aU btnrefdjenb, lebe «tut) 
nur int minbejten gemoitfam f£t)einetibe SHaftegel, bte Stebenben ju 
trennen, all abfebeuli$, ja att fatimifeb, ju »ermerfen. Uebetbaebte 
er auf bet anbern Seite 3onatbanS ganjel (eben, fo mufjtt er jidj 
jjugtflc&en, bafj nidjt leicbj ade Sugenben eines frommen, fteijjigen. 
befdjeibenen Süngllng*" fo glütflid) Bereinigt werben tonnten, aU in 
Jonathan, beffen febfinel, au#brutf«oofle$ ©eji$t mit oieüeicbt etn 
menig ju metdjUcben, beinahe meiblidjen &ü&tn, befien Heiner unb 
fi)njäd)U£r)er, aber jierit<$er Äörpcrbau non einem jarten, geijboflen 
3nnetn jeugte. Ueberlegte er ferner, mie bie betten hinter immer 
jufammen gemefen maten, mie offenbar fi$ ibrt ©tmüiblart gu ein* 
anbei neigte, fo tonnte er felbft nidjt begreifen, mie er ba«, was ge* 
flehen, nicC}t baue vermutben unb |Ur regten £eit Büttel ergreifen 
tonnen. Ürun mar el ju fpät. — 

2>uitl) bie Serge mürbe er fortgerrieben von einer fein Innerei 
gtmaltfam jtrreijjenben Stimmung, bie er nodb nie gelaunt unb bie 
er für Verfügungen bei €atane |u balfen geneigt mar, ba mannet 
öebanfe in feiner €eele auf flieg, ber ifjm im iiütbftcrt fcugenbltrf 
felbfr fjöQif^ oorfommen mnfte. <&x tonnte ju feiner Raffung, Diel 
meniger ju irgtnb einem <£nifd>lufi tommen. Sd?cn mar bie Sonnt 
im 6 inten, all er in bem SDorfe ©ueb anlangte; ei fe^rte im ©afl- 
bofe ein unb lieg (i$ etmal ©ute« }u effen unb eine glaffbe vor« 
trtffliä>e* gelfenbier auftragen. 

( ,t£i! föontn guten Hbenb, dl tttl$ eine feltfame eif<beinutiß t 



ben Heben äfleifhr SÖat&t §ter ju feiert in tem frönen SBudj an bem 
£enli$en ©ontttag&.916mb. ftünwi&r, 1$ traute meinen aiugen nt^t, 
ffieitfoe Mamille maljtfdjeinlirb «nberänm über Sank?" 

©o rourbe gjletfier ffiöadjt öon einer gellenben, quafenben ©timmt 
«ngerufen. (£d roar Uriemanb anbete, ate ber $err fpittarb fieberftnf, 
feiner SBrofeffion nact) ein SacTierer unb iöergolber, einer ber broüigfien 
SRenfdjen auf ber Seit ber ten SRnfler 2Bad)t in feinen 99etrad> 
tun gen unterbrach 

&$on Stberflnft 5teufjer*3 fiel jtUtn felifam unb abeuttjeuerttdj 
in'S %ii$z. (£r nxnr (lein, unterfejjt, batie einen ettoaS ju langen 
Setb unb fur^e ©äbel^ein^en; babet a&er fein bäitidje«, fonbetn 
gutmütbigeä, runbeS Stntli^, mit rotten Säcftfjen uub grauen lebhaft 
genug bliclenben Meuglein. SEciglicö ging er, nadb einer tjerjü&rtcn 
fr<m$öfifdjen BJtobt, h&ä) ftifitt nnb gepubert; an Sonntagen waz 
ober fein 91n$ug burtt)au$ mecfmürbig. ©o trug et j. SB. einen lila 
unb fanariengetb gereiften fcibenen JRotf mit ungeheuren fit ber* 
befponnenen Änöpfen, eine buntgefiitftt SBefre, aeiitggriine Wtlaäbcfen, 
toeip unb btmmelblau fein gereifte feibtne ©trumpfe unb glänjenb 
fcbmarj lädierte ©cfiulie, auf Denen gro|e ©teinfdbnaUen büßten, 
SU$n*i man baju ben $ierHtt)en ©ang be* Slanjmeijlet^ eine ge* 
wiffe Jci&enattfge ©ef^miibtgfeii be$ ßdt^etä, eine feltene SSirtuofttär 
ber Scin^en, in f^ttflictjen Momenten, g. ©. beim Ueberfpringen 
einer ©offe, ein &ntr«cf)at ju fotogen, fo mu§U e* gefdje&en, bafj 
bei Heine Sacfiettr fi<^ überall aB eine abfonbevlfc&e Kreatur aus* 
jeict/nete. ©ein ü&rigeS SBefen mirb bet geneigte Sefer &alb fennen 
lernen. 

2>em üttetfler SBadjt mar t$ gerate utojt unangeue&m, auf 
biefe SB elf e in feinen fdjmerjbaften Setrat&tungen unterbrochen ju 
mtrben. 

©er Satfierer unb SBergolber, £err ober beffer SRonfleui $ttfarb 
Öeberpnf, mar ein grofenr ©ecf, babei aber bit tieufte, eJjrlidjfte ©etle 
uon ber SBelt, uon ber 'i&eralflen ©ejtmtyng, freigebig gegen 9Umc, 
tienfrfertig gegen freunde, dr trieb fein ÜJtetier nur (jin unb roieber 
au8 purer Siebijaberei, ba er beffen ntcbi beburfte. 

6r mar tele!); fein ©attr rjotte ibm ein fdjöntä ©runbflüdf mit 
einem (jmHdjen Reifen fetler bjnterlaffen, ba$ nur curdj einen großen 
©arten t>on IDleifler Sa<^tä ©runbftütf getrennt mürbe, 
XU. 6 



82 fflleifUe Sofanatt m*4ft- 

tffteifier Kkctj t barte bcn braütgen üeberfltif gern, feinet <56tlicrj* 
feit halber unb n>efl er auch ein ©lieb ber fleinen protefiantifefcen 
©emetnbe mar, ber man bie Hebung lbre£ Otetiflf o n^* Jtultu« gemattet 
hatte. ÜJHt auffaüenbet ©erettmtnigfeit nabm Seberflnf ©a<bt$ ©et* 
fälag an, fier) §w Ihm §u fefcen uttb noa) eine glaföe ftelfenbier ju 
trinlen. Sdjen längji, kgann Sebcrfiuf, habe er ben SHetfler Söacbt 
in feinem $aufe auffua>en looUtn, ba er mit ihm über jwei Singe 
ju reben, toooon eines ihm beinahe bat $ctj abbriuft. ffiarfjt meinte, 
JÜeberfirtf fenne ihn ja unb roiffe, ba| man, feto eä maä eä fep, mit 
ibm gerate bmuäfpre$tn fönne, 

i'ebetjtnf eröffnete nun bem Stifter im ßtrttauen, baß ber ÜBein* 
banbler feinen fäonen ©arten mit bem mafftum ©artenbaufe, ber 
ibte, 23a$tä unb Se&erfinfä ©runbfhltfe ttenne, ibm unter b« £anb 
jum Äauf angeboten habe, ©r glaube ftdj $u erinnern, bajj Saa)t 
einmal geaufiert, «sie ihm ber Sefty beä ©atlenä feljr angenehm fettn 
würbe; jeige jid? nun eine ©elegenbjit, bieftn ÜBunfc^ ju befriedigen, 
fo erbitte et — fieberpnl — fi$ baju, ben Unttrbanbler ju machen 
unb citleä in Drbnung ju bringen. 

3n bei Sfcat hatte ffleifret 2öad?t langß ben SBunfa) in ft$ ge» 
tragen, fein ©runbfriitf burdj einen frönen ©arten ju oergtäfern; 
inäbefembere ttttl Mannt fitb fteta na<$ ben frönen SBüföen unb 
Räumen febnte, bie in üppiger ftülk buftenb aus jenem ©arten 
emporfliegen. 3» bUfem Slügenblü* fdbten e$ ibm übetbem noä} eine 
anmuthige @unft beö @$i<f jalä, bafl gerabe jut 3«*» *1$ bie arme 
SRanni fotdj tiefen ©cjjmerj «rfabjen, ft$ »nüetmuthet eine (gelegen* 
$eti barbot, ihr ©emütt) $u etfteuen. 

3>er SEReffler rebete fogTeitib baä fftötbige mit bem btenftfertigen 
Sadierer ab, voüäftx ü«tfprai$, bafc bet iffietfiet fünftfgen Sonntag in 
bem ©arten, al$ in feinem (iigentbum, tufltoanbeln falle. „fluni 
tief SMftet SBad&t, nun, jjctunb SeberfinE, GerauS bamit, toa$ <Eu<Sj 
baä #erj abbrücfen nnO." 

®a begann $txt fßtdtarb Seberjinf auf bie erbärmliche Art ju 
ftufeen, bie abfonbedidbfien ©eftebtet p fäneiben unb faubermelföeä 
3eug ju fdjtoatieu, morauS fKtemanb redjt (lug toerben tonnte, ffleifier 
üüarfji mürbe aber bodb flug baraua, Rüttelte ihm bie ^anb, fpra^ : 
„bafür fann Äatb lüerben," unb la^eltt für fU$ übet bie tuunberbare 
©r;mpütble oerroanbter ©eelen. 



Die ganje Spifobt mit Stfcerflnt hatte bem UNetfhr 28n$t «Mfr 
getbanl er glaubte audj einen (intfäluf gefaßt ju baben, tjermägt 
beffen er bem f^tuetfltn entfe£Hdjflen Ungematb, baä nacb feiner 
»erblenbeten SReinung ibn erfaßt, miberfleben, ia e8 gar überminben 
moütt. 9lur bai, tuet« er tfiat, fann ben MuSfprudj HS IriLumaU 
im 3nnetn flmb tyun, unb fMeidji, fet)r geneigter Sefer I bat bte$ 
Iribunal junt erfltn *HaIe etmaä geförnanft. — 3Kag bier bod) eine 
Meine Mnbeutung [leben, Die ft$ fpätet Dießtidjt nicht fügli$ einrieben 
laffen mürbe, Sie eä in beriet fällen bann mobt geliebt, fo ^atte 
fictj bie alte ©arbara an ben tOleifter 95ßacbt gebrangt unb ba« Siebet 
pa« forjüglldj beöbnlb t>eiHagt, roeil ed beftänbig roeltlidje Bücher mit 
ein anbei gelefen. $er SUMfler Ue£ ftdtj ein pacir SÜ<t)eT, bie Plannt 
baite, berauägeben. (Sä n>ar ein SBcif ddii ©ötfje; leitet n>ei§ man niebr, 
wag für ein fEBerf «$ gercefen. SRodjbem er eä burcbgeblattert, gab 
« ee ber ©arbara jutüd, um eä bort mieber (jinjulegen, roa fte e$ 
beimltcr) meggenommen. SJÜUmat« entfdjttipft* it)m ein einige« SEBort 
aber ftanni'd Seetüre, fonbern nur einmal fagte er bei Sifcbe, <xU eä 
irgenb eine ©elegenbeit gab: „e$ fietgt ein ungemeiner @ei|i unter 
un* 3)eutfdjen auf, @ott gebe ir)m ©ebeibe"- SfJietne 3abre fmb 
tjürüber, meine« altera, meinet ©eruf* ifl eä ni#t mebr; — boefc, 
bidj, ^anatban, beneib« itt) um fo manche«, toa* btr fünftigen 3*** 
entfpriejjen wirbl" — 

Jonatban werftanb 2Bad)tS mplitföe SBorte um fa btutU$er, 
als ei erft vor einigen Sagen jufaflig, unter anbern papieren batb 
»eifiedt, auf Keiftet £Ga$i$ Ätbeit^tiftt? ben ©c£ tum a9erlid)ingen 
entbeeft heitre. SBacbtä grufieS ©emütt) Balte ben ungemeinen ©eifl, 
aber au* bie llnmßglidtjfdt erfannt, einen neuen ftfug ju beginnen. — 

Sinbem Tagt« Ging bie arme iffanni boä Äöpfcben, toit eine 
franfe Xaube, „Sa« ifl meinem lieben tfinbe,* fpra$ SWeifler SÜBat^t 
mit bem liebrticfjen 5Eone, ber ibm fo eigen unb mit &«m er alle* 
t)injureigen Derftanb, „roa3 ifl meinem lieben Äin^e JP bifl bu tranf? 
ic^ miü e3 nidbt glauben; bu fommfi ;u n>enig an Me fttf^e Stift; 
fteb, f^on lange babe idj gett>ünf(t)t, ba§ bu mir einmal mein 
©eSperbrob auf bie Berfftatt binauö braebteit. tyüt ti beute, niir 
haben ben fdfötiflen ütbenb |U ermarteti. 3ti4t mabt, fRanni, liebe« 
Äinb, bu ttjuft ti, bu beteitefl mir felbfl btt ©uttermerfen, baä mitb 
fterrli^ munben," 



g4 Sanfter apfionnc* SBfl^t, 

SDamit nabm ffleiflti 30 odit baS liebe Äinb in bie Hrme, ffrid? 
ibr bie braunen fiötfen non ber ettrne, tüfjte, b«jte, bätföelte e#, 
furj, übte aQe @en>alt beä liebe&oaft^n Setragenä, wie eä in [einer 
Uladjt flaut», unb bejfen untDibetfleblicben Sauber « »o^l tonnte. 

(Sin IbTiinenjftom cntftÜTäte fflanni'ä Wugen, unb nur mitÜJIürje 
bradjte jle bie Sorte betaue: „Bater! Saierl" 

„9cun, nun," ftracb Söadjt, ursb man bätte in bem £on feiner 
Stimme einige 53 erlegen bei r bemerfen tonnen, „eä fann ttodj aQed 
gut roerben." — 

Siebt £oge waren vergangen; Sonatban batte fi<$ naiürltdjet* 
Weife ntdjt Miefen laffen, unb ber äReifiet feinet mit feinet §tolfce 
gebaut, Sonntags, als bie ©uppe frfjon bampfte unb bie Samilie 
fttt) ju Jifdje ff$en wollte, fragte ÜHeiflcr ÜBacbt ganj bettet: „wo 
bleibt benn unfer 3onatban? - JHettel fpradj, auS ©djonung gegen 
Die arme Uranni, balb leife: »Batet, wigt 3br benn niebt, roaä ge* 
föeben? niug Sonatban niebt ©<öeu tragen, ftet) vqz &ud) $u geigen? * 
— # £ebt btn Riffen, fprad) SOßotfjt mit lodjenbem $on, ßjjrifitan foH 
gletety (jinfpringen unr? ib)n berboten." — 

Üfian fann beuten, tag ber junge 1itix>cfnt ntdji unterlief, fid) aU* 
balb eiujuftetten, aber auet/, bafj in ben erfreu Stugenblitfen, alä er geEcm* 
men War, es übet aßen [cbnxbte, n>ie eine büftre brütftnbe <J*ewltterwolfe. 

QReijter Söhdjtö unbefangenem beiterm Sefen, fo wie ßeberftnffc 
btoötgcm treiben, gelang e$ inbeffen, einen gewiffen Ion beruorj^ 
bringen, ber, wenn auet) gerabe ntebt luftig ju nennen, bo# baä 
ganje tjarmonfföe ©leUfjgcirjicrji erhielt. „?a|jt unä, fprarb ÜÄtiftet 
Sacbt na<b Stifte, ein wenig in'* gteie, auf meinen 3Betft)*f bfnöu$* 
geben, ■ @ä gefdjab. 

SNonruuT $itf«rb Eeberfinf fdjmiegte ftdb [c&r gefliffentlidj an 
SRetttter)«n, Me Die $reimblier)tctt felbft war, ba ber böfliebe fiatfiertr 
fid) im Üoben ber ©peifen erfd)öpfi unb geftanben batte, in feinem 
Htbtn, felbft bei ben geifilidjen Ferren in $an£, babe er nütt beli> 
eatet gegeffen, 2)a nun äKeifier Saebt, ein gtofte* ©*lüffelbuiib in 
ber £anb r frei r fen €dj rittet voran eilte, mitten Surrf) ben SBerfliof, fa 
fam ber junge 'iibtuifcit ucn felbfl in Eßaimi'* 0tat)e. ajer(tobleiu 
€eufiet f leifi ^tnget)audt;te fiiebessf lagen, ta$ mar 9Hk«, tioat bie 
Siebenten fragten. 

2Rcijm aSJncrjt blieb t>or einem frönen ueugejimmerten Ibore 



SReiftti 3trtaitnt# SBa^t. 35 

jteljtn, baä i» ber Mauer, bie aBctdjtä 3Bet?bof von &em ©arten bei 
.Kaufmanns trennte, angebracht mar, 

@r fer)lo£ baä Ebot auf uttb fdjritt hinein, in&em et bie gamilie 
einlub, tt)m $u folgert. 1SUe f £eim ipftfatb ßeberfinf aufgenommen, 
meld)« gar tttc^t auä bem [flauen Säbeln unb [eifert Äidjem ber* 
auäfam, mußten nit^t tccH roaä fie won bem alten benfen fotlten. 
ÜKirien in bem fronen ©orten mar ein feer geräumiger fp<miHon ge* 
fegen, au$ tiefen öffnete ÜJteijter 2Baer)t, fcEjritt binetrt unb blieb in 
ber IRitte beä Saals lieben, auS bejftn jebem Jenfier man einer an* 
bem Tomaniiföm WuSfldjt genoß. 

■3$, fp^üc^ SKeifier äDe^t mit einem SEon, ber t>on bem innig 
erfreuten £erjen jeugte, i4) fhl)e öier in meinem (Eigent&um, bei 
f^Sne ©arten ifi mein, er mußte mein fer;n, nict)t um mein ©runb* 
fJüdT ju vergrößern, ni*)t ben *Rei«tt)um metneS 3Jefi(j*$ ju »ermetjren, 
nein, toetl iä) nmfjte, ba[j ein gemiffeä berjtgeä $)ing fidt) fo naä) biefen 
Baumert, 3üf$en, naä) &iefen frönen buftenben Blumenbeeten fetmte.* 

3>a roarf jidj Scanui bem Otiten an tote Biufr, unb tief: „ol 
ÜJnter, Bat«! bu jeneipejt mir baä #er$ mit beiner ÜHtlbe, mit betner 
©üte, fei? barm — " „©tili, flitt, unterbradj 3Jteifhr ffladjt baä let« 
btnbe Äinb, fen nur gut, eö fann fidb affeä fügen auf ttmnber&art 
3Belfc ; in biefem f leinen fparabiefe ifi &iel Srufi gu ftn&en/' — „3a 
tt)or)l, ja mobl, rief Stanni roie begeiftert, o tt)r Bäume, ii>r ©üfä>, 
i&r Blumen, it)r fernen Serge, bu fdjßneä flie&enöeS 3lbinbgem6If, 
mein gangeä ©emütb lebt in eu4), ict) finbe mi$ fel&fi toieber, menn 
eure lieblidjen Stimmen mid) tröjten,* — 

2)amit fpTrtng SRanni wie ein junget flffi*)iigeä tfteb $ur offenen 
Üfiür beö ißarrittonö binauS in's ftreie, unb ber junge ^buofat, ben 
mogl in biefem Hugenblicf feine *Madt)t jurüdgebalten tjaben mürbe, 
t>erFet)lte ni*)t, ellfgft ju folgen, ÜHonjieur Spüfarb Se&erfinE bat fi4) 
bie ^rlaubnif ou$, ffletreldjen in bem neuen Befijjtbum tjwum* 
jufübren, ©er ölte SHJadjit ließ neb inbeffen unter bie Baume nüty- 
am 9l&t)ang ber Berge, mo er ijina&fctjauen tonnte in'S Stt)al, ©iet 
unb SEabat bringen, unb blie* bre blauen ©ölfen beö a^ten ^oU 
tan ber ö redtjt frol) unb gemütttlict) in bie Süftc. ©emiß ifi ber geneigte 
Sefer ü^er tiefe @emütt)äfrimmiina, be« *öteifiet £GJacT;tä fetjr net* 
muntert, \a, er melß fid) ni^t §tt ertl&ren, mie ße bei einem folgen 
©eifle mtJglUt) tji 



36 fflfcifttr 3*^nttfl(* SBft^t. 

ÜKciftct 2Bad)f mar nii^t fo wobJ ju irgenfc einem (Snt fällig, 
ale iur Uebetjeugung gelangt, b a & oit ewige SRadjt ttn unm&gli* 
bas entfefcltdjfle Unglüd trieben l äffen fönne, feinem Uebften fftn&e 
eintn 3tt»ofaien f mithin ben Satan fetter, wetbunben ju feben, 

(£ä gefd^teljt woä, fpra$ er ju fl$ felbft, e$ mu§ mae geföebtn, 
wobuid? baä unglüdfelige ©etflänbnifj aufgehoben, ober 3<matban btt 
£öf(f entdffen wirb, unb t$ rcarc 5Jorroi£, ja uiellefdjt o erber bitter 
ftrevel, ber gerabe baä ©egentbeil beriefen tonnte, wenn man ter= 
fu<$tn wollte, mit ohnmächtiger £anb bineinjugreifen in baä gtofje 
€■& muri grab beä ©efdjirfö. 

ßä ift faum $u glauben, mel$e elenbe, ja oft alberne ©rünbe 
ber iltenfcf) beroorfuebt, fid> ein $e ran na ben beä Unglücfä alä ab* 
wenbbar ju benfen. So gab eä Wugetiblitfe, tn benen SBiuljt barouf 
regnete, bafi bie 9Intunft beä mitten ©e&ajiian, ben et fid) aU einen 
in bei boHften Stütfje ber 3ugenb fte&enben rüfrigen 3üngttucj H im 
©egriff, Me 3Ranne&-3ab> ju erreichen, badete, in bem ganzen ®e* 
triebe ber ttngelegenjjeiten, wie fie je&t flanben, eine Anbetung ber? 
vorbringen würbe, &et gemeine, wie wobt Utber nur oft atfjuwaJre 
©ebante fam ibm in ben Sinti, bajj auägefpro$ene ÜHännli^leü 
bem ffiktbc ju febr imponire, um es tti-cfjt |ulefct ju befugen. QU£ bie 
Sonne ju finfen begann, tub SRonfkur Sßirfarb Öeberfiitf bie ^amiTie 
du, in feinem anflo&enben ©arten einen fleinenSmbifj ju ftdb ju nehmen. 

tiefer ©arten beä eblen fiatTiererä unb Vergottet* bilbete iwrr 
gegen äBadjts neues 9Jejt|it£um ben lad} erlief [teil unb felifamften 
Äontrafl Söcinabe H 1 ftein, bafj man ibm nur bie fdjön* pöbe bäite 
nadjTübmen tonnen, war er nadj boQanbifdjer Slrt angelegt, unb 
©aum unb &ttfe unter ber forgfaittgfren pebantffo>en Sdjeere ge* 
galten. Sebr Ijübfdj nabmen fldj bie bimmelblauen, rofenrot^en, 
tigelben u. f. w. Stamme ber bünnen Dbftbäume au*, bie in ben 
Blumenbeeten fianben. Ceberfin! t)otte fie latfiert unb alfo bie ffia* 
für oerfeboneu. %\i$) erblicfte man in ben Säumen bie ttepfet ber 
£e£periben. 

SDocfj nod) mebrere Ueberraftljungcn gab ee. ßeberftnt 1 bat bie 
gftabdbjn, jt<$ einen €traufj ju pflütfeu, bo$ fo wie fte bie Blumen 
abppüdten, gewahrten fie ju i^rem (Erfiaunen, baf ©tangel unb 
Slattei vergottet. Seljr m er f würbig war ti überbem, baf alle 33lütter r 
bie ber tRettel jut £anb famen, wie 0ei}tli gehaltet waren. 



ssutt 62 




SDlefpn Scannt* ©a$t §7 

Der 3mbi§, toomit ?ebtrflnf feine ©äfle regaUrte, beflanb in bem 
auaerlefenfleii Jtudjen, Um feinften 3utfermer( unb altem 9tytin* 
mein unb ^errliefiem Eluälateller. Jßettet tont übet böß t^EbadCcne 
gartj aujjer fi$, unb Behauptete iafonberfieit, bau bo« jum Efjeil 
fierrlirfi ücijilfcerte unb Dergottete Butfervuerl gar nt$t in Bamberg 
fabrijirt fein fdnnc; ba i>erji<r)erte ifjr flWonfieur (JHefarb fieberftn? 
bdmli$ mit bem fünften €<^mmijclti, bafi er fclbji fldj ein wenig 
auf bie Äudjen* unb 3M^"Batf«ei &etftebt unb btT glü<ftt<$e 3futor 
äffet bfefer ©üfj ig feiten fei?. SfetteT fcotte x>ox ©fjtfut^t unb i&rjlaunen 
»ot i$m auf He Änle ftnfen mflgen, unb bo$ flanb ffjt no# bie 
gröfte Uebetrafdjung be&or. 

Jn b«t Hefen $ämmetung raufete flftcnfieut ?pi*atb Seberfutf bie 
fleine Kettet feljt gefdfjitf t in eine fleine Saube ju laden. ffaum roat 
et aber mit ifjr allein, als et ganj tüdffi^tiilo^ unerac^tet et roieber 
M< SeiflB'^i'M 01 ö «ß«t*9t mit beiben Änien in'* feilste @raä 
nietet plumpte unb ifjr unter tiefen feltfomen, nntetftanbfidljeii 
Sammertönen, ben nact;tli(r)en (JTcgien be£ Äaler* £ins nicht nnäbn=- 
Hd), einen unge&eutm SBlumenftraufi überreizte, in btffen URitte bie 
fcfjönfte aufgeblühte JRofe prangte, Ht man nut febcn tonnte, 

Sftettel t$at, toaä Jeber t£ut f bem ein €traufj überreizt mitb, 
fte fuf)r bamlt nadj bet iftaft, füllte aber in bemfelben Mugenbfitf 
einen empfinblütjen Stidj. Qrförotfen maßte fte ben ©trau§ roeg* 
»erfen. 

SQBtlcbea lieblidje JBunbet (jatte ftdj inbeffen begeben! Sin ffeiner 
fdjön lädiertet BiebeSgctt mar av9 bem flefd) bet 9to[e grfprungen 
unb hielt ber SRettel mit beiben $&nben ein flammenbeä ^erj ent- 
gegen. 51 us bem SJlwtbe fjing ihm abet ein 3 erteilen, worauf bte 
SBorte ftonben : 

„voili le coeur de Monsieur Pikard LeberfLok, quo je 

vqub öftre!" 

,D jemine, tief (Bettel gatij etfärotfen, e jemine, waä tbun 
©ie, liebet $en SebetflnH Inieen ©ie boer) nidtf Der mir, voit t>*t 
einet ^Jrinjefjtii; bie frönen atlaffenen — befommen in bem feuchten 
©tafe $l«fen unb ©fe, SBeßer, ben Sefjnupfen; bafür fjilft ^liebet« 
ttjee unb meifet £anbie3. M 

w 9lein, tief bet mitte SUbfcaber, nein, o Tlawttfyn, nfdjt er)et 
entfteigt bet 6ie auf baä 3nnigfle fiebenbe IJJtrfatb Sebetfinf bem 



83 ttfriflrr 3«^nm§ ©a<|t. 

feuchten ©rofe, M* ©fe ibm gelobt, ble ©eine ju werten,* — 
„£etiatt)en wetten ©te mi$? fpra$ JRetiel, nun benn, frifö aufge* 
fianbut. Speeren ©ie mit meinem 9Jater, liebfhS eeberfinf^en, unb 
tiinfen ®fe bjute &6enb ein paar Stoffen ftliebertbee.* 

Sag faß ber geneigte Sefet mit Seberfinft unb SRttteU albern* 
fieiten no$ läng« emtübet werben; für einanber gefdjaffen, nmrben 
fle ein Brautpaar, uttb Sater 2Bac£.t faattc u$t feine fctjallifäe ftteube 
baran. 

©uiä? getieft 93raurfcr)aft tarn ein gemlffeS fieben in Ba$t* 
£aua; felbft baä Ste&eäpaar gewann, toeiilger beobachtet, mebj %xti* 
lieft, (SS foüte fict> eimaä SefonberS ereignen, um biefe beljagltä)« 
{Jtulje; in ber ft$ afleS bemegte, ju f!5ren, 

jDet junge üUwofat festen auf befünbere Seife ^etflteut, mit 
irgenb einet ©adt)*, bie fein ganjeä Sßefen einnahm feefääfttgt; et 
begann fogar fpatfamer SBa^tä £auä ;u 6efu<$en unb boriüglldj ow 
Stbenben ausbleiben, bie er fonji nie ju öerfäumen pflegte. 

„flBaS mag unfetm ^ottat^an gegeben fepu, er ifi fa ganj jer* 
Prent, ganj ein anbem warben, all tx fonfl mar;* fo fpra*) ÜJMfier 
*-S3act)t, uneract)tet er bie Urfti^e, ober ruetmetjr bau ffiteigmfj, bai 
auf ben jungen Slbbofaten fo flcf>tU# ttnwitftc, wenigjienä ber 
äufjern ©rfdjeinung naet), febt wob^ rannte, 3a, tx b>lt bie* ®r* 
elgni| füi bie ©djttJuntj be* Fimmel*, buret) bie et bieUeid&t bem 
großen, fein gan^ä Öeben toerfiotenben, Ungtütf entgegen roerbe, &<m 
beut er fict) bebroljt glaubte. 

Bor wenigen Monaten n>at namlicr) eine junge un&ePanntt 
j&ame in Bamberg an gefönt nun, beten gange ßrföeinung rntiflifä) 
unb fouberbar qU nennen. Sie roofmte im roeifjen ßamm. 3^re 
ganje Umgebung fcefianb nur in einem eisgrauen Wiener unb in einer 
alten Äammerfrau. 

S>ie SKeinungen über fie waren fetjr oerfctjiebett. Stande be* 
Ijaupteten, fle ferj eine »ontefjme, ifriitteidje Ungatifdt)e ©räfin, roeldlje 
3wifligfeiten ber <£$e nöt&igten, einen momentanen einfamen Wufeni* 
holt in Bamberg ju nehmen, untere matten fie bagegen ju einer 
gewöhnlichen Didooe abandontmta; uo<$ untere $u einer Derlau» 
fenen Sängerin, He talb bie üornebmen ©^leier abwerfen unb alä 
JEonjertgebetin auftreten werbe; roaJjtfd&einlidj muffe e^ i&r an &m* 
pfeblungen an ben ^ürft^Bifdjof fehlen; genug, bie met/rflen ©tiro* 



3fteifttr Scannt« SBadjt. Q9 

nun «inigten ft$ babtn, bit ftrembe, bie öligen* na# ben $fo** 

fagen bei: wenigen SPerfonen, bie fLe erblidt baiten, sou au** 
ne&menber Stfeötibeii feün fotlte. für eilte (jocbjt jtoei&eutiße $erfon 
,u galten, 

Solan ^atte nun bemerfi, baf bei alte dienet bei ^remben bem 
iungen llfcifüfateti fo lange nüdjgefdjlicben mar, bid er t&n eineä 
Sage« am Siunnett auf bem «Karlt, ben bie etatue be* Neptun 
jiett (melden bie ebrlidien SBamberger gerööb/nlid» ben ©o beimann 
ju nennen pflegen) feft&ielt unb lange, febr lange mit i&m fptact). 
Wiifmerffame ©emüttjer, bie 9tiemanben begegnen formen, ohne leb« 
baft $u fragen: w mo mag er gettefen frön, reo mag er Mngebcn, 
roaö mag et treiben?" u. f. m. hatten fcerauäge&radjt, bat) bei jungt 
flbujjfat feljr oft, beinahe tägliclj, ju nä^tli^er Seile ju ber frö- 
nen Un&efannten binfölidb, unb mehrere ©tunben bei iljr jubra<t}te. 
Ctabtgefprädj mürbe e* halb, baj? ber junge Ebbofat fti in bie 
gefährlichen Siebe*ne§e ber jungen un&efannten Mbentbeurerin &er* 
ftrirft Ija&e. 

SReiftet ÜBadjtä ganjem SBefen muftte eö gänjHd) fiemb ferjn 
unb bleiben, biefe fttjeinbare SBerirrung be* jungen Sübnofaten ali 
©äfft gegen bie arme Kanni ju gef>rau#eii. 2>af fie alle* baar* 
flein unb getoif noct) mit uergräjjerten Umfränben erfahrt, bafür lieft 
er bie grau ©arbara nebft bem ganzen Qtu&ange ber öofen fotgen. 
$er ganjen Sadje fefcte bie Ärone auf, baf ber junge 9tb»ofat mit 
ber ■tarne eineäiEage* ganj fctjiieCt abetifete; SRiemanb mutete, roo^in, 

„So gebt 1 * mit bem Seiätfimt, bin ijr bes »oimifcigen Jpetrn 
*praji*,* fara^jen bie t lugen Seute. Sic* mar aber ntdjt ber galt; 
benn, au nidjt geringem @r (hürnen aller, fceforgte ber alte didj^eimer 
felbfl bie (JfrafH feine* ^flegefotjne* auf ba* ^ünftliajile, unb einges 
mtibt in ba* ©ebeimutB mit ber 5) ante, fdueit er alle maßregeln 
feines Pflege fobrtä ju billigen. 

SReifler iBadji föftirg über bie gange 3tngctegeiU]eit, unb wenn 
bie arme ftannt tbren Sdjmerj nidjt bergen tonnte, fonbern mit, »cn 
2t)ranen tjalberiitcfier Stimme leife flagte: „roarum bat un* 3ona* 
tban »wlafien?" fo fpradj SJtäfrer SBacbt mit megroerfenbem £on: 
„ja bie Wbwfaten otogen e* nidjt anber*; mer meijj, roaä für eine 
Ijtttrigue, bie iijm ©elb unb 9hi$en f^afft, ^tmat^an mit ber gremben 
ongefponnen." 



90 aReifUi 3o(k»iim* SBa$r 

Sknn pflegt abet $>etr i|M<fart) Sfeberfinf Jonathan* hattet ju 
nebmen unb ju tterfi<$trn f bau et felnerfeti* überzeugt fei?, tt>ie bie 
^rembe m$t* ©eringereä fe£n fonne, ül* eint tyinjefjin, bie fii 
in einet (mfetjt belifaren $fted)t*fa<i)e an ben föon iveMetüljttirm 
jungen WbMaten getsanbt (St harnt* babet fo *>tel @«f$i<6>>t um 
SIbnofaten aus, bie burdj befonbere ©ögajtiät, but$ feefanbtrit 6$atf* 
blttf unb ©efä)iiJHö>feit, bie uerroarcenfitn Änotcn entltjirfelt, bie a> 
beimflen SDiiige an's jEagesliäjt gebraut, bafj 3Mfier 3Ba$t t&rt bat, 
um be* £immelä ttrtlTen fliff ;u fdtjroeigen, ba it)*n übtt unb iw| 
merbe, wogegen ftanni lieft an allem, toal Sebttfnf rjtriw&Taeblt, 
innig labte unb neue Hoffnungen falte. 

Scannt** @^m«ä batte eine merfiidje Seimifdjung uon ©erbruf, 
unb jtoar in ben töugenfclitfen, wenn e* it/t ftonj unm$att<$ fölttt, 
bafj 3onatbati iln Ijätie untreu werben [ollen, hieraus mar ju feigem, 
ba& Jonathan jid; nt$t $u entfdjulbigen gefugt, [anbern übet fein 
'Jtbcntficuer bavfnatfig gefdjmiegen. 

(Einige Ponbe maien «ergangen, al* bei junge 3lbPofat in btt 
frfllj tieften €Hmmung nad? ©amberg aurüdfe^rte, unb SDieifier ©fldrt 
mufite au* ben leudjtenben öligen, niomit JJtannt ibn anblldte, tco&l 
fdjliefjen:, bafj er 0$ ganj geredjtfertigt (£* Dürfte bem geneigten 
Sefet ntd;t unlieb [erjn, bie flattje SBege&enljeit, bie fid) mit bet frem* 
ben $>ame unb bem jungen Slb&oEaien jugetvagen, fciet gleia? tintx 
epifabtfdjen ftür*efle dngef chattet ju [eben- 

■fcet Ungadfdje ©raf 3 * ■ ■* im 39ef*& t>on mebr als ein« 
ÜRiflion, beirat^ete aus relnet 3uneigung ein blutarme* fttäuleifl, 
bit ben #afj bei gamilie fdtjen baburdj auf ftdj tub, baf fle, aufet* 
bem baf über t£re Familie ein t>S8ige* SSunfel berrfdjte, fetne 
anbern ©äjafce befaß, at* alle SEugenb, ©djönbelt unb Mnmutti be& 
$immel*. 

5D« ©raf teerfmaä? feiner ©ema^Iin, mittelfi lefiament* fein 
gartjed Vermögen, auf ben ftaß feines 2obee, jujumenben. 

(Einfl, al* iim biplomatifd^e ©efdjafte »an IJJati* na^ Meters* 
bürg abrufen hatten unb er na$ Sien in bie ilrme feinet ©emalum 
jurüd fehlte, er^ä^lte er biefer, baji er in einem Stäbt^jen, bejftrt 
Kamen er gan^ t>etgef[en, opn einet ferneren Itrantbett befallen unb 
bie Wugenbtitfe feiner ©enefung fo^Ieia) baju benu|t tjabe, um tin 
jEe|iamtnt ju ©unflen ibter anfjufe^en unb ben ©engten jü übet» 



Stifter 3pfraflnf* iTC«^ 91 

geben, ftä muffe baijer fommen, tag ifjn einige Etilen mcitei ein 
neuer Unfall ber bßfen 9frröenrranfr;eit mit oetboppelter ©cmalt gt* 
parfi babe, tap ib.m 3?ame beä Otts, beö 0eri$tä, tud imb bei ioem 
« teflirt, gänjH$ auä Dem ®ebätr)tniffe entfdjumnben, fo roie, bafj 
bet oen ben ©engten über bie ftieberlegung beä SEtftamenta er* 
i) diene Smp fang fei) ein it)m verloren gegangen fe». 2Ste eS root)I gu 
gefct)et)en pflcßt, ton £oge ju £age »erfetjob ber ©raf Die ertidjrung 
eine« neuen SEefiamentä, bU itm ber Stob übereilte, unb bie 93er- 
ttmnbten niet)t unterliegen, ben ganzen iRact)lap in 3(nfpru$ ju 
nehmen, fo bajj bie arme ©taftn ba* überrede ©rbe H3 auf bie 
geringe ©umme einiger fofibaren ©efäjienr'e beä (Svafen jufammen- 
fätnel&en fa& bie if>r bie 93ertt>anbten nicH entreißen tonnten. STtanäjer- 
lei JRotijen über bie Jen Hergang ber ©a$e roaren in ben papieren 
bed ©rafen entölten ; ba aber foWje 9ioit jen, ba{? ein Stejrament box* 
tjanben fer/, baä Jefiament felbjr nidt)t erfefcen tonnen, fo fd)ufen fie 
bei ©räfin niefjt ben minbeften ftu&en. 

*Biele JHeetjtägelebTte t)atte bie Gräfin über itjren bäfen %aU gu 
Slatye gebogen, HS fie enbltet) nacl) Bamberg farrt unb fitt) an fcen 
alten <Eidj Reimer ttanbte, bei fie ober an ben jungen Gngel brecht 
roieS, melier, weniger befdj&.[tigt, auägerüfhi mit uorjügiicrjem ©djarf* 
ftnn nnb groper Siebe jut 6act;e, oietteidtjt bodfc) ba# ungiüdUdjt fcefia* 
mrnt erfpüren, ober einen anbern fünfrUtben Öcmeiä über bie urirf* 
lictje (Sfiffanj beffelben antreten mürbe. 

ÜDer junge MbPotat begann bamit, jtet) bei ben fompetenten ©e- 
borgen He nochmalige genaue ftadjfofföurtg in ben papieren be£ 
©rafen ouf bem Schlöffe auägubitten. ßr ging felbjl mit bet ©tafiu 
Irin, unb unter ben Ütugen ber Beamten beä (Seriehtö fanb ftdj ein 
einem btetjet tti^t beamteten 9tufjbaum*©$rünf ein alte* ^Portefeuille, 
roorin jraar iüdt)t ber geridjtlia)e Snipfangfdjein über bie SRieberltgung 
beß jEefiamentS, rooM aber ein Rapier bcfinMict^, toaä bem jungen 
flbrofartn im r)5dt>ften ©tabe mistig fenn mupte. 

SiefeS Rapier enthielt nämltd) bie genaue ©efrt)reibung aEier 
Umfianbe HS in'* fletnfk detail, unter benen ber (Sraf ;u Öunftcn 
feiner ©ema(;liu ein Xefiament errietet unb einem ®eri$t$$ofe 
übergeben Ijatre. ©ie Hplomatifdje SReife non (Paris nach $eter^ 
bürg brachte ben ©rafen nac^ Äänigöbevg in $reufjen. ^ier fanb 
er iufääig einige Dfrpreu^ifä>e Gbelleute, bie er früher auf einer 



92 ÜKelfter SubcinncS S3a$t 

{Reift In Statten getroffen. 3)er Silfertigfeit, roomit bet ©raf «ifen 
mottle, unetacbtd, lief er Ret) bod^ beteten, eine deine Streifet et in 
Dftpreuijen gu unternehmen, tw$ÜgUd> ba bie reiben 3<»fll)en auf* 
gegangen unb ber @taf ein ^ctffiomrter 3äget. <Jr nannte bie Stäbte 
Se^lau, SWen&urg, fttieblanb u. f. m., iöd ergetoefen. Unmtttelbat 
wollte er nun, obne naa) ß$uig$&ttg $urü<!infct)ren f tmtröättS nad> 
bei TUflifa^en ©tenje. 

3n einem fleinen ©täbrdben, beffen Stnfetin bet ©taf ni#t et* 
bärmlieb genug betreiben Tonnte, verfiel et ab et plöfcüiäb tn btt 
ükTbenfranfheit, bie f&m mehrere Sage btnbureb arte Ginne raubte. 
3utu ©IM befetnb fid) am Orte ein junger red&t gefeierter 3lt$t ber 
bem Uebel fräftigen 3Bibeifhnb leitete, fo bafj bet Gkaf nid^t allein 
,u fidt) fant, fonbetn autfj im ©tanbe mar, in wenigen Sagen feine 
Tleift fovtjufe^eit. ©dt)roet fiel e3 ihm aber aufs £etj, baß ein 
jrotiter Wnffltl ihn auf bet Sfteife tobten unb feine ©ema^lin in bie 
tiefte 9lrmut& tjetfe^en fönne. <£r er f übt tmn btrn SUjt ju feinem 
nldjt geringen (Srfiaunen, bafj bet Ott, feinet flteinbett unb feine« 
etbärmlidjen 3lnfehen$ une?a$tet, bc<6 btt ©i& eineä pteugtföeit 
fiünbe*!ortegii fer>, unb bafj et mit aller ^firmltctjfeit fein Seßament 
bort beponiren Kinne, fobalb t& ibm nur gelange, bte 3nbentttät 
feinet fßetfon nadjjütoeifen. 33-ieä mar übet ber Satte fßuntt. Denn 
wer fannte ben ©rafen in tiefer ©egent? 

5Dad? mie ivnnber&at ifl baä Spiel teS 3 u f a ^^ 1 ©erabe nU *er 
©raf in bem 6iabidben aus bem SGJagen flieg, fianb ein alter ine>a* 
Übet ®ms r>on beinahe ac&tjig Rubren, ber auf einem benatb tatttn 
£ctfe moljnte, $<% fem Äorbfleajten näbtie, unb nur feiten nc$ 
ber ©tobt iu fommen pflegte, in ber SE&üte teä SSBirrbäbaufeG. JDiefet 
hatte in feiner 3ugent in ber öfter teid&jföen tttmee gebient, unb 
roat fünfjebn 3<*&« fcinbiirch fteitfnedht bei bem Sater beä ©rafen 
getoefen. 3luf ben erfien JBUtf erinnerte er fidj beä ©ohne* feine* 
.pertn, unb et unb fein 2Beib mürben bie Döflig unnerbä^tigen 
JJlefognoÄjenien beS trafen, mie man benfen fann, nicr)t ju ibjrem 
©c&aben. 2)er funge Stönofat fab fogTeidt) ein, &a[j, um Nähere* 
auöjumittdn, eä biet nur allein auf bie Solalität unb beren ge* 
naue $erglei<6ung mit ben SRotijen beä ©cafen anfomme, um bie 
nähere €put, mo bet ©raf franl gemorben fäj unb tefliit ba&e, ju 
etmitteln. 



(Et reißt mit ber ©Tafln na$ Dflpieufjen; ftier roollte er, n» 
m5gli$, bur<t) einfiel ber $i>fr&ficber bie JRelferoute auStnitteln, bie 
ber ©taf banulg genommen. SDod) naefi vielem toeTgcbUcben tUlübcn 
traute er nur J>erau$, tot) ber ©raf $ojlpferbe nen ©tjlau na$ 
ÄHenbutg genommen, hinter Slüenburg uerlot fi$ jebe 6pur, jeboä) 
Yuar frmiel genüp, taf} ber ©ruf feine Sour na$ JRufjlanb burdb baä 
^Ptetif ifdsc Citljauen genommen, unb jmar um fo mebr, aU in SEttfit 
be£ ©rafen %n fünft unb IM&rcife mit Sjtrapoft mteber eingetragen 
mar. 5Bon biet aus Derlot fid> aupö JReue febt ©pur, $luf bem 
fleinen ÜBege ton QICTenburg nacb Silflt fdjkn inbeffen bem Jungen 
JUwofaitit, ba| man bie SSfiing öeS Iftiübfelä fuefeen muffe, ©anj 
imfjmütljig unb nofler 6orgen traf er tinft an einem regnigten UNtsft 
mit per ©rafin in bem fleinen fianbfläbicb>rt 3^P"&urg ein. Öon 
ftltfamen fl^nungen füllte er ftcfc befangen, al3 er in bte tlenben 
3immer beä Birt|)$&aufeä trat. <£§ tarn i£m fo tjetmift^ barin uor, 
aU Wenn er fdjon felbfl ba gemefen, ober alä menn ibm ber Hufent* 
balt auf ba$ ©enaMcjie geföübert morben. S)ie ©räfln begab ftd? 
r\a<$ ibrem £tr)lafgemad); ber junge täb&ofat maljte fiefc) unruhig 
auf bem Säger, <Htä bie SJlorgenfonne bell in'8 S^tmer f$i«i, fiel 
fein ©lüf auf bie Tapete in einet ßtfe beS 3^m*r^. <£r gemalte, 
batj ton einem großen gted bie blaue %Mbt f roomii baä Sinimer 
übertünefct, abgefptungen unb bie roibermärtige liotfgctbe ©runb* 
färbe jum Eorfdjeln gefommen, worauf allerlei fdjeufjlidje ©efidjter 
als anmutige Sirabeslen im 9teu*©eelanbifdjen ©e^maef angebracht 
tvaten. 

©anj aujjtr fia) vor greube unb (rntjücfm (prang ber jungt 
aibböfat auä bem Söette; er befanb fidj in bem Simmer, in meinem 
©raf 3 . . . ba3 berfrangntfiöofle £e [tarnen t gemadft fjatie. Die Säu- 
berung traf p genau ein; eä mar nitfft baran ju jrpeifeln. 

Sa* nun no$ ben Eefer mit a(T ben Äleinigfeiten ermüben, 
bie nadj unb nadj eintrafen! ©enug, 3nfi*rbürg &&* »ie nodb \tfy 
bet 6i^ elneä preufif^fn Dbtrgericbt^ bamalä ^ofgeri^t gebeipen. 
5J>et junge 9tb»ofat begab fl(b fofort mit ber ©rijin ju bem $räji^ 
beuten; bur$ bie mitgt&tarbten, in ber autbentifdjten SJorm au^* 
gefertigten Rapiere rcurbe bie Legitimation ber ©rdfin auf baä 5Jolls 
Panbigfie gefü&rf, bie *Pubiifation be« 2:efinmentl afö unjmeifel^aft 
vorgenommen, unb bie ©räjUt, melrtje trofrioö in großer $>ürftigfett 



94 SRtiftet Scannt« SBflAt. 

tyx ©atettanb wriafftn, febrte toieber, im Bejifc aller Sftcc^te, bie ein 
feinbliebeä ©ef<r)i<f ibr batte rauben motfen. 



33er Könnt erfdjien ber 9ib»ofat rote ein btmmlifäci £?to*, bei 
bie verladene Unföulb gegen bie ©cGbeit btt SBelt fugreio} gefönt. 
3U<$ Bebevfinf etgeft ficr) in übertriebenen Sobeäertjebungm, ben 
©cbarffmn imb bie Stfjntigteit beä jungen Tlboofaten &od> bermmbemb 
2Jieifrer 2Ba$t rühmte ebenfalls nierjt obne Ha^brutf Sortfltban* Be* 
tnebfamfeit, roieroobl er eigentlich nt$t$ at* feine ©e^ulbigfeit a.t* 
tban, unb eS ibn — ben Sfteifier SEadjt — bebünfen Wettte, ba§ 
atleä auf fiel fürjerem Sege ju erlangen geroefen fetjn mürbe. 

2>teft 9lngelegent)ett, fprad) 3onnt|an f i)alte i$ für einen 
toasten ©lüdöfiern, ber mir in meiner taum Begonnenen Caufbafatt 
aufgegangen. 

2)ie ©ad)e bat *iel fluffebjn erregt 9lfle ttngarifcr;e tDhgrtaitn 
roaren in ©troegung. Stein Käme ifi bettinnt geworben, unb mi 
uiebt baä €<btimmfre babei ifl, bie Gräfin roat liberal genug» mit 
jebntaufent eturf SBrabanter jErjafer ju uerebren. 

Sdjcn r&äbrenb ber ganzen Gfrjablung beä jungen ftbtjofateti 
batte auf 3Rrifhi Söö^iä Qefigt ein feltfameS SRuehlfirid begonnen, 
da* fidi bis uim Huäbrutf feeä tieften Serbruffeä fitigcrte. 

„äöas, fubr er enbUdj mit ^lammenMiifen unb mit einet Sfrtoeiu 
ftimme ^erau*, n>a$, bob* tä)'$ nt$t gefagt? bo« {Recht bafl bw W* 
lauft; bafür, ba| bie ©räpn ibr re$tmäßige$ (£tbe von ben betrüg 
rifflen tBetroanbten berouö befam, mujjt* fU ©elb jablen, mujjtt fc 
bem Blantmon opfern. <Pfui, pfui, fdjäme bi<r)!" 

IUI? uernünftigen $o tftettungen beä jungen St&bofafcn, fo feit 
bei übrigen $er fönen, bie gtrabe anroefenb roaren, fruchteten «tudj 
mtt>t ba$ OTerminbejle, SDtefft«r 2Batf)t blieb, uncroc^tet eine €efunbt 
büiburcr) bie tBorfteDutig, iplajj ju greifen faxten, lay, mobl nie eine $tv- 
(an mit ftenbigerem ©emiitijt ein @efdt>enE gegeben, al« bie ©väfui 
bei ber plö&lteben <£ntf(betbung ibteS gaüc*, uttb baf, loie 8eber* 
finden au$ genau roiffen rooHte, nur ber junge ülbucfat ftlbfl baran 
S^ulb mar, bafj baä Honorar uiebt Diel üiufcc unb nidjt mebr bem 
©eroinn gemäf et umgefallen, bennodj bei feiner SDieinung, unb juglei^ 
febrten bie alten flarrftnnigen SBüttc jurücf: fobalb Pon !Red>t bie 
ftebe ifr, giebt e* fein ©eib auf ber (Erbe. 



äßefjtet Soljamtrt SÖa^t, 95 

„<&$ tft matjr, fufcr 2Ba<f)t natt) einer Seile beruhigter ft>tt, bei 
tiefet ©efct)fct)te fcmmen manche Umftätibe uov, bie biet) mot)l eut= 
föulbigen fönnm unb jum ftt)nöben GHgemtujj »erleiien fonnten, bott) 
ttjue mir ben (Befallen unb ^att ba* fDtauI r>on ber ©täftn, beut 
ÜEeßametti, ben gebniaufenb ^Tl;aCevix ; eä tonnte tnict) man(t)mat 6e* 
bunten wollen, baß bu an beti $lafj bort, ben bu an meinem lifdje 
einnimmfi, nidjt Ijtngeljörtefl." 

*3^t fepb fe$r t}art, fefjc ungm$t gegen mi$, Böter,* foract) 
bet jung* ^bvotat mit Bor Se^mun) bebtnbet Stimme. 3lanni »et* 
gofj fülle SEjjr&nen; Seberfm?, als ein gereanbttr fojialer SKann, braoTjte 
fernen betä ©efprädj auf bie neuen Bergolbungen ju @t, ©angotöb\ 



3Ran fanu fieb baä gefuanntc fBerbältnljjj roobl beuten, tn bem 
ftfct bie ftamilit 3Ba$t lebte. 3So mar bie Stellt beä öefpracK 
mo aUet frifdje ßebenämutb, reo aller muntre Sinn? Hin töbtenbtr 
Serbruf nagte langfam an Sackte Jperjen, unb auf feinem Knttilj 
ftanb bat gefdjriebeii, 

Bon ©etajttan Sngelbred&t ging burdjauä nidjt bie minbefle 
9ftad)Tidjt ein, unb fo friert audj bie le&te f^roa^ie Hoffnung, bie 
bem aÄeijter aBac^t geflimmert, unterjugehen. 

ÜHetJTct 2Bact)t$ Utr^efetf, ^ntreöS ge^eifen, mar ein treuer, e£r* 
lieber, frf?Tict>tcr ÜHenfcf), ber i&m anhing mit einer Siebe otme gleiten. 
„SKeiiret, fpra$ blefer eineä borgen*, aU fie eben mit einanber 
Saiten abf^nürten, SReifler, id) tann'ä ut$t langer tragen, eä ftöft 
mir baä £erj$ ab, @ucr) fo leiben ju fefjen! Jungfer 9lannl! bet 
atme $err 3onatban!" 

35a roarf 3fteifhr SBadjt fdjneu* ba€ €>djnürbünbel fort, trat auf 
if)n ju, patfte ilm bei ber ©ruft, unb rief: „fttettfdj, wmagft bu 
auä biefem £«jen bie Uebetjeugung, noaä ma^r unb r«$t, mie fie 
bie einige ÜRadjt mit ftlammeujügen tjineingejeid^uet bat, betaut 
jimifjeu, fo mag baS geföebjt, befielt bu gebm!e(lt" 

Slnbreal, ber mct>t ber ÜJlaun mar, fidj mit feinem SKeijler auf 
&ontejrationen ber Wrt ein^ulaffen, fragte fi$ ijinter ben Obren unb 
meinte »erlegen fömunjelnb: „fo mürbe tooljt au<$ ein gereift« 
ÜJtargenbefudj eineä vor nehmen £errn auf ber SBertflatt üon feiner 
fanberlii^en SBirfung fepn." *Dleifter 5öat^t merfte ben Bugen Mief, 



96 BJtifltr tSi'ftftiittel 9Bn#t. 

bag e© auf einen Giurm gegen i|rn abgefeben fe$, ben bfajf* roa&r« 
^einlief; ber Graf oon Aöfel birigken nserte. 

<DHt beut ©lodenfdjlage neun Übt fam Sftanni, ber bie alte 
©arbara mit btm ftrübftüd folgte, auf bie SÜcrfjtatt. <£ä ro*t ber» 
SMflcr unangenehm, bafj Jßanni fam r ba bieS auf et ber 9tegel unb 
bfe öerabrebete Äarte föon je^t benwrgmfte. 

9Htfjt lange bauette ti, fo etfdjien btnn au$ mirflftf; ber Storni* 
jeflar, geflriegett unb gefimtegelt raie ein *püppc6en; ibm folgte auf 
bem %n% ber Sarfierer unb SGergolber, SRonßeut $trfatb ße&erpnt\ in 
allerlei bunte färben gefleibet unb einem $TäbHiif*'&fa nfcbt un» 
äf;nlidj. SBac^t tbai tjodj erfreut über bert Sefutfj, bem er fogleiä> 
bie Uifattje unterfd^ob, bajj bei £etr jExtmijettar ma&Tfä>einKdji feine 
neuefttn aHobeüe febtn moQe. 

Sftcifter 2Ba<rit trug in ber Stfjat gtofie ©äjcu, bte meirläüftfgeu 
©ermonen ju $ören, in bte jidj ber ©omlieflat nufcloS ergießen 
mürbe, um ERüdjidjtä 92anni'$ unb Jonathans feinen £ntfd?Iu£ jum 
Saufen ju bringen, £>er 3ufaH rettete ihn, tnbem er moQte, bafj 
in beut SUigenblüf, afö ber ©omtyettar, ber junge Wbuofat unb ber 
Radierer neben etnauber ftanben, unb ber ©ömiicUar fdjon mit bett 
jierlidjjlen Sorten bie füjjejren SBerhaltnijfe beä Sebenä berübrte, ber 
Dttfe £anä lief: »^olj ber!" ber gtoge *p*tct auf ber anbern ©eite 
aber fo betb jjnfdbob, ba$ ber jDomijeflar beftig an ber Stfmtter bt- 
rub^t, auf ben ÜttonfwuT $i<farb fjürjte; biefer graute ober auf ben 
jungen 9lbim Taten, unb im 5lu maren alle btet berf^munben. hinter 
ihnen befaiit fi$ ndmUtfj ein boä aufgetürmtes Raufen t>on $olj* 
fplittern, ©ägefpanen u, a. 

Jn blefen Raufen maren bie Unglü tfltdjen begraben, fo, baf 
man »>on ibnen ttidftS m«bt erbiitfte, als vier ftbmarje unb jrnei 
tr)amoiefarbene Jüfje; Untere maren aber bie ©aQa* ©trumpft 
beö £enn Satfiem unb ©ergolbet *pidarb Seberfinf. @€ tonnte 
nicht anberl md^Iit^ fepn, bie ©efeffen unb 99urf<be bra$en in etn 
fa)allenbeä ©elädjtet au€, Mietetet 3Heifier 3Bad)t (Srn|l unb 9ü% 
ge&oL 

Ulm f(t)retflitf>fhn fab ber S)omijeDar au#, bem bir €agefpäne 
tn alle galten bee) Äleibeä unb fogor aud) in bie Coden ber jierEtcben 
$rifur gebrungen maren; et flt?t> bekamt, mie auf ben $tügeiu btü 
ÜBinbe^, unb ihm folgte ber Junge 9lböofat auf bem Sujje; nui 



HJItifttt Scannet 3ön$t. 97 

ajtanfteut $icfarb fieberfinl blieb fto& unb ftemtblitb, uneracljtet ee 
für gemtf anjundjmen, baf bie ä)ami>iä Strümpfe nttfit mebr brau* 
bat, bü befonbert feiubli^e ©päne Me (Praibt ber Btoitfet ganilid> 
»trnitytet So baue ein iä«)trii#er SBotfatl ben Sturm, ber auf 
SEßadjt gettmgt »erben füüte r tuereittlt. 

2>er SMeifier Ejatt* feine Ahnung, mie notf) beute ilm Gntfe&li&ee. 
treffen mürbe. 

JDIeifl« ©aa)t blatte abgegeben unb flieg fo eben Die SEreppe 
t)ina&, um tf<$ nadb. bem ÜBerfbof« ;u begeben; ba b^te er »or bem 
£aufe eine brutale stimme rufen: „§eba! ma&ni ber alte fpi^Nibtföe 
Äeri, ber 3immermann affinst, ntdjt Jjier?" <£tnc Stimme *>rm bet 
©trajje antwortete: „du alter fptjjbübtftfjet Äetl toobnt nid?t bjer, 
tooJfl ifi bie3 ober baä $auä beä ebrfamm SBürgttä unb 3tmm«« 
meifierä, £errn 3°&anne$ äBa$t." 

3n bem &ugenbli<f mürbe mit einem ftarfen S$(age bie f au** 
tr}ür eingefroren, unb ein grojscr fiarfer Äerl ton mtlbem tMnfeijn 
fianb öor bem Ufleifler. 2>ie fdjmaijen $aare fptegten fl$ bura) bie 
bur<$löd>erte 6olbaten*3)iü^e, unb überall lennte ber jerlumpte Stxttti 
ben efelt)aften uon ©djmuß unb 9Bitrerung gebräunten Äöiper nidjt 
»erbergen; an ben ^üpen trug ber J?erl Solbatenföub« unb bie 
blauen Striemen an ben Änödjeln jetgten bie Spur getragener 
Letten. 

M $ob;<>l rief ber #erl r 5br lennt miä> wohj ntdjt me&r! 3br 
Fennt mobl ni<$t me&r ben Sebafiian Cfcngtl breast, ben 3^ um fein 
örbe betragen?" Sföetfler QBartjt trat bem Äcrl mit aller tmponiren» 
ben 9Jlaje|tät feineä Beugern einen Stritt entgegen, fnbem er un- 
mitlfinliä) bie $anb mit bem ffiobtflotf »orfrredte- £a mar «8, alä 
träfe ben »üben Aerl ein ©Kfc; er taumelte ein paar ©dritte juriief, 
ftreette bie gebauten Räufle bro^enb empor unb fäjrie: w $t>fyo\ ia> 
mef|, mo mein ©rbtfjeil ijr, iä) »in eä mir »erfä)affen trofc bit, bu 
alter Sünbet!" 

Sr rannte pftilfrf>ncU ben ßanlberg binab, oon beut Solfe Der? 
folgt, 

ßrflam blieb ©elfter Sffiadjt einige Setunben im glut (leben, 
biä ei auf ben angfboQen 3uruf ftanni'S: „Um @att, ©ater, baä 
mar Sebafiuin!" in bie Stube hinein mehr ftymanfte, als ging, et* 
fdjopft auf einen Sebnfeffel fanf, beibe #4nbe aoü @efid)t $ieli unb 

XII, 1 



9g 3R(ift(T Scannt* 3Ba$t. 

mit erfdjuitembet Stimme rief: „eroige SBarm&eriigfett be# $tmm*U, 
ta* ift ©ebaftian Gngei&te#tl" 

m entflanb eatm auf ber Stra§*, baä ©oll fltömtt ben Äaul» 
betg hinab, unb gnnj au« ber Seine riefen Stimmen: „Sföotb! 
SKorb!* 

33on ben entfe&üdbiten Wbmmgeu ergriffen, rannt* ber ©effkr. 
hinab na$ Sonata an« 3Bo&«ung, bie eben ganj am %v$t bti Äaul* 
fcerg« belegen. 

(Sin bitter i8olr*r)aM"e toaste fid> not fbm fcer, tn ber Witte 
beffelbeu geumbtre et ben roie ein roilbeS £bier ft<$ ftrftu&enben @e* 
baflian, bet fo eben t>oii bet ffiadje ju ©oben geroorfen, fo über* 
wältigt, an fcanben unb güßen gefötofjen unb eben abgtfübtt nmibe 

„3efuS! 3efu*l ber ©ebafttan bat feinen SÖtubet erfötagen!" 
fo toebflagte ba« Solf, loeldbe« fldj aus bem £aufe btangte. Steiftet 
KBacftt madbte fidt) $ta| unb fanb ben atmen >rtatban unkt ben 
Rauben bet Weijte, bie ft$ mwbten, ibn in'* Geben jurücf jju rufen; 
btei mit ber »oKfhn Äroft eine« ftarten Wanne« gefü&rtt ftauft- 
fdjläge auf ben ffopf Ite&en ba« £djlimmjh abnen. 

Plannt hatte, roie eS gemöbnlidj ju gefdjebtn pflegt, butd> Heb* 
reti^e fttcunbinneu fogleidj ben ganzen Hergang ber €«$t erfaßten 
unb mar nact) bee ©«Hebten äBofjuung geflütjt, roo pe in bem 
WHgenblid 1 anlangte, aU ber funge 5tbtoofat Äraft bet uetfatoenbeten 
Staphta, mietet bie klugen auffällig, unb bie ttbirurgen vom Zu* 
paniren fptachen. SORcm fann fi* ba£ Uebtige benfen. 

Wannt ront troftlo«, tRettel, tto& tferet Srautföaft, in fcrauet 
tterfenfi, unb felbft Sßcnfieur qHtTaib ßeberfinf oetftdjerte, inbem t&ro 
bie Ihiäuen bot SBebmiitb, übet bie ©cirfe» tiefen; „®ott falle bem 
gnabig frtjn, auf beffen Caput eine Bimmetmatm^ftauft mcbetfaUe; 
bet fBerTuft be« Jungen £etm 3onatr)an fei? uneifefrlidj. 3nbeffen 
folle ber Üatf feine« Sarge« an ÜKan; unb ©<r)roärje unübertrefflich) 
fepn, bie fDetfttbetuag ber Xobtenföpfe unb anbeut aiimutyiger Gnu 
Herne ir)re« (Meißen vergeben« fun)en." 



15* ergab ficfp, baß Se&ajftan einem Srupu fianbfhefdjer, bet Dom 
©ahtfötn ÜÄüitär butdj ba* SSambeigifct}* tranlporrttt mutbe, tat' 
fpvungcn unb in bie 'Statt gelaufen mar, um einen toabiijtrtntcjen 



Üflttfttt 3 f Im um« 'Baut. 99 

ffiorfofc auäjufübten, ben et Iciiigfl im Jnnetn gerragen. Seitt 
Seben*Jauf n>ar nidjt ber eine* »errewifenen uertu:r)ren Öofetmcfct*, 
fonbern gab nur ba* ©eif|>i«t eine* burdjau* Ittefjiliumgen 9TCenfcrjen, 
im, bet pottreffltcbfren ®aben, bie i&m bie Statur verlief, uneradjtet, 
ftdj jebet öeiMung bei iööfcn preiägiebt, unb julejjt auf bei &fl<bfUn 
Ctufe bee Saftet* uutergeb/t, in (älenb unb Setjmudr). 

3m Sädjfifdjen mat et einem Rttfutifbn in bte £iinbt gefanett, 
6 er i&m rrei(j mac&Je, bajj er ton bem Öfter frei 2ü<irf)t bei ber 9lu** 
jaljluug bet Päterlictjen <§rbfct)aft merfliet) Petturjl toorben, unb ba* 
31001 ju ©unfhu feine* JBtubet* Jonathan, bem er fei» He&ite* %&<b* 
terdjen, £Rameu* Staunt, tum Seite »erfpreeljen. ilüafjrfcfjeinlicr) 
batte ber alte ©etrüger net) bies SRärdjen au* perfdjiebenen Weufje* 
rungen ©ebafiian* fetbft jufnmmengefe&t. SDer geneigte Oefer weift 
bereit«, roie ©ebaftian fier) fle^t »ctföaffisn »oHte mit mtlber ©eroalt. 
Unmittelbar, al* et ben JDUifrer Baef/t »erlaffen, rpat er rtamlicr) 
rrinaufgefhirmt in 3»natr)an* ^immet, roo tiefet gerate vor bem 
?ir&eitsiifd)e fafj, eine ffletfcvmng in Dtbnung btaä>te unb ©elbteüen 
jä&Jte, bie vor i&m aufgekauft (agen, 

3kr ©cfj reibet faß in ber anberu ßefe be* Btmmer*. 

„&a r Berrudjter! fefirte Sebafltan teuren b, ftjjeft bu bei beinern 
Mammon, jäblfi bu, roa* bu geraubt baft? bet bamit, fca* bei alte 
©bfenricfjt mir geflogen unb bit jugett>anbt $at. H>u f#teä<blid) 
$>ing ton geizigem lüfternem 6atou! M 3>a ©etafltati auf l&u ein» 
btang, hielt Jonathan tnjtmftmäjHg abtoefjrenb beibe £änbe vor, 
unb tief laut: „©ruber 1 um ®otte* millen, ©ruber 1" bafttt perfejjte 
ifim ober ©ebafMtm mit ber gebauten $auft mehrere blatte ©abläge 
an ben Äopf, fo bafe Jonathan ohnmächtig nieberfanf, paätt eitigft 
einige ©elbtolien jufammen unb wollte bamit fort, reelle* it)m natür- 
lidiet SBeife niftit gelang. 

3um öl iief fanb e* [\d\ bfijj feine von Sonat&an* äöunben, bie 
aufjeiiict) mir ftatte SÖeuleu fdjienen, eine bebeuteube &ttnttf$üiterung 
verurfaebt (mite, mithin für [eben*gefäbrltä) ju atzten. IRaä^ Verlauf 
von uv ei Monaten, eil* 6ebafKan nact) ber 3^t*Qlnjialt, KP et ben 
fcrfucfiten draubmarb mit fa)merer Strafe bügen folltt, abgeführt 
tüurbe, füllte bet junge ^bnofat fict) völlig miebet tjergejieOL 

^er entfe&licbe SorfaQ b^tte auf Weiftet ffiatbt f« jerflorenb 
eingmurft, ba^ ein gebtenber Wi|tnutt) baDon bie $olgt roat Z>i(** 

7* 



100 SMttft« Solutus 3L»n*t. 

mal mar bie ftümmbafit ®irt)e öon bem 2Bipfel biä jur tieften Surjtl 
erfd&utfert. 

Dft, Wenn man itju mit ganj oubetn ©ingen befötiftigt glaubte, 
perno^m man, wie et leife murmelte: 6ebafhanl SBtttbetmörbet, (m 
mit baä getban! unb bann fdjien er auä einem tiefen Staum ju er* 
roadjtn. JRut bfe flärf fle r angejlrengtefre Arbeit trbjelt f&n auf* 

©a<$ Jx»er ermißt bie untfft>xf$li$fn liefen , in benen ft<$ &et 
t-erborgene Organismus ber ©efüble f° feltfam verfettet, wie tit 
ätfeifrer SBacljfe €eele! ©et 4ibfä>u gegen ©e&aflian unb feine \m* 
uufeje Zitat »etblafie, inbem bnä SBitb fcea bind) JünaitjanS Siebt 
»«jtörten Sebenä ftdj immer in frifdjet garbe lebenbig erhielt. 

SDlan derlei futje 9leujjerungen SKeifler Söacbtä bewiefen biefe 
<Semüt&GfUmmung. „ttlfo bein ©lUbtt fi^t auf bem Sau in ßerten? 
— bie geejen bin? geritfjtete X&at bat Hm ba^tn gebradjt? — ö$ ijt 
bo$ fa)limm, ©dujilb baran ju feipn, bafc bet eigene ©tuber ben 
Srubei auf ben ©au aebradjt Ijat — möchte nidjt in bet ©teile 
biefes ©tubetä fepn — bod) 3utifien beulen anbetä, bte motten bai 
(Redrt, b. b- fte wollen mit bet ©uppe fpielen, bie fie auäpu&en uttt? 
i^T einen Kamen geben, wie fie motten. ■ — 

©«gleiten bittere, ja unoerfiänbige Sporte mujjte bet junge 
Slbtmfüt nur jw oft uon 3Keif!et SBfl$i fcären. iRufciaä mürbe febec 
©erfudb, bet SEÖiberlegung ge&ttebw ferjn. ©er junge 9tbuo!at tnU 
gegnete bar)er ntdjtä, (onbetn brnti) oft, wenn iljm bet Derberbfi^e 
SÖabu beö eilten, in bem fein ganje* ©lütf unterging, bte Stuft 
jetmalmen wollt*, im Ue&etmaug be€ ©äjmttieS nu&: „Skier, Saler, 
3&t tb«r mit Unredji, bimmelfäwieube* Un«ct)t!" 

ßine§ Sugeö, all bie gamilie bei bem Radierer fieberftnt bet* 
fummelt unb Sonatfian aud? jugegen mar, fpta<$ Reiftet äÜQO)i tu* 
von, bafj ftmmtb gemeint, wie bet ©ebaftian ßngel&tedjt, ferj et au$ 
tili ©etbrecb>r serbaftet, boä) ülnfinüije gegen ben IDkifrer Sßaibi, 
aU feinen gewesenen ©oimiinb, im SBege bei $itd)tii geltenb mac&en 
fflnn«. ,©aö mÜw, fpro^ bex fflleijiet giftig ladjenb, inbem er fl<$ 
ju Sonatban manbte, baä more fo ein ^übfdt)er $roflefj für einen 
jungen ^IHofotevt; i* bä<^te, tat unlcmäbrnft ben Sftedj tu b anbei, tu 
bifi &ietteid)t babei felbft im 6piele, nieüei^t fyabt i<$ bi^ au<r) 6e* 
ttogen>" ©a fu()t bet junge fibvcfut in bie ^öbe, feine klugen 



SReifltt 3*faniit4 äB<iq)t, JO L 

flammten, ftini Srufi flog ouf unb m?ber, er fdjlm plfi^licb ein 
gtmj Enteret; et flrecfte He $rtnb gen £immel empor unb rief: 
„nein, 3ör fepb nitfct me&j mein Batet, 3br feijb ein HBabnfinntger, 
t« einem lä$erli$en tßorurt^dT crme ©ebenten !Ry^ unb $lüat ber 
lit&fren fftnber opfert; nie febt 3br mlct) triebet; icfe gebe nuf bie 
Sntröge, bie mit beute ber 9tttierif«uifcfie Äonful gemalt hat, ein, 
fort nach, flmerifa!* — „ty, tief iffla^t, gattj 3*rti unb SButr). ja, 
fort aufl meinen klugen, bu bem Satan Serffmfier, bu ©ruber beä 
9iubernt5tbtT^ E " 

ÜSit einem üoHen ©tief, in bem aQe troftlofe Siebe, aller @$metj r 
alle SSeijroeifhing be4 boffnungälofefren *Hbf$iebe$ tag, auf bie t)alb* 
obnmäftjttge SRanm, rjerliefj ber Woöofat fdjnefl ben ©arten. 



€4im früfitt loäbrenb beä ßaufS ber ©efdjtdjre mürbe, «l* Der 
junge 5tbt>ofat fi* ä la ffl&ctt^et tobt fliegen wollte, fintiert», rot* 
gut ti fen, ba§ bie baju n$rt)tgeii $iftplen mebrentbeilä niebt glcidj 
bei ber £anb, £ier iji el eben fo erfpriejjlidj , anjüfürjren, ba£ ber 
junge ttbusfat m feinem eignen Sefien fidj nidjt gleitf) auf ber 
Üfii-^iitj ein [Riffen tonnte, um gerabeS SBegeS nadj ^ilabelpbta r)in* 
über$uföiffen, 

©:■ gcfd)flb es, bafj bie Drohung, ©amberR unb bie geliebte 
Kanni auf ewig ju berlaffen, au*) in bem Ku gen 6 lief noct) unauä* 
geführt geblieben, <\U enblicr), nad&bem aufä fteue über jroet Safere 
vergangen, ber $o$jeitätag beä £errn SacTierer unb gjergoibet @eber* 
finf betiingtfommen mar. 

Uniröflttcf) mürbe Eeberflnf über biefen unbilligen fluff<r)ufe feinet 
®1ü<K, ben fteilf<t) baS ßtttfe|litt)e, Wt3 in 3Bacr)t$ |>aufe Sd&lag 
auf 6$lag gefdt)er)en, tjerbetfübten mufjte, geliefert ftün, b«tte er 
nirfit baburdj ©elegenbeit erbalten, bie Verzierungen feine* ^Iruiif* 
jimmer*, rodele fefij fem ber in himmelblau unb ©tt&er gl&njten, in 
^otbiotfe um julflif leren, mit geistiger ©ergolbung, ba er feinem 
9Uiteln)en afigemerft, ba§ ein rotier $tfc&, rotbe Stübte u. f. »■ 
ihrem ©efe^matf beffer |ufagen mürben. 

flHeifter fQac&t töiberfranb feinen UlugenbHd bem Wnb ringen bef 
glü<f Heben SacTierer*, ben jungen Wbuofaren auf feiner $oc&jeli ju 
(eben, unb ber junge ftbuofflt — liej? e^ fi(6 atirfj gefallen. 



102 2H(ifl« 3Ptmnittl Äk^t. 

!Bton tonn beuten, in Weletjer Stimmung fitt) bit freien jumjen 
tfeute, bie feit jenem ent^li^tn Wugenblitf flc^j twirffi^ ni$t gefehlt 
bauen, mieber erblitften. SDie ©erfammlung mar grofi, aber ff in 
einige«, ifenen befreuttbettä ©tmfiib. ernwfä ihren ©$merj. 

@<$on fknb man im ©«griff, ficb natfe bem @oti«3l)imft ju fa* 
geben, aU SReifter SBorfjt einen jiarfeit ©rief erliieh, unb bann, fmim 
hatte er einige Seiten gelefett, heftig erfcftüttcrt jur SEbfire fanoufc 
flüvjlt, &u nidjt geringem ©cfcrecf ber Sittberit, fcie neue« ©oi'rt 
abttert ttJoCTten. 

?iict)t länge bauerte tfl, fo rief Weißer 2öad?t btn jungen Hit* 
totalen btrauS, mtb olä fte nun bttbe aüetn tri bem flrbett^intmer 
beä *Dfct|lcri3 fittj befanden, fo begann bieftr, inbcrn er uergeblidj eie 
titffte drfribiitterung ju Derbergell jtctj mtibte; „<S$ ftnb bie aufetotbent* 
Haften Kfl<$rt<$ten »on beinern ©ruber eingegangen ; bler tji ein 
©rief ton bem ©hefror ber ®efongen»9tnfklt, bei untflänMicfc fcb>ibt, 
fme ft(t) aöeä begeben. SDu fanvtfl bad ni$t alleä rolffen, idj raii^' 
bir babjr, um bal Ungläubige bir glaubli<$ gu madjett, baurftein 
AÜeä fügen; aber bie £eit brä'ngt." - ©ei triefen ©orten fab ffittfr« 
SEQadjt bem Mb&ofaten frtjarf in'« ßäefidjt, ber bekämt euotbenfc bie 
fliegen nieberfdjlng. 

„3a, ja, fubc ber Süteifter SKJadji mit erböbter Stimme fort, bu 
rodfjt nicbjä baoon, bafj bcin ©ruber faum menige ©tunben auf D^m 
©au oon einer tteue ergriffen werben ijt, wie fie tooi)! faum femal* 
eine* flttenfe&jn ©ruft jerrtffen bat. $»u roei&t rtidjte bauen, bn§ 
ber ©erf«^ be$ SHawbmorbe^ ibn jermotmt bat. 3)u rori&t niät, 
ba§ er in roafmftnmger ©«jroeiflung Stag unb üradjt gebeult unb 
geflebt bat, bafj ber £immel ibn vetnidjttn ober vetten möge, b<miit 
er fortan burcb bie fttengfte lugenb fttär) rein mafdje oon ber SM* 
frtulb. 

„£>u roeijjt nid;t, &afj bei belegen fjeit eine* mistigen ^nbflv*^ 
t>eä ©(fangen brtuftS, 6ti bem 3ü$'linge alä $anblanget gebraust 
mürben, firfj beiu ©ruber fo fenr al* ein gefdndftfr fenntnißteidj« 
Sunmermanu auä§ei$uete, ba§ er batb, obnt bofj femanb bemu 
büft)te, rote fittj ba* feegebe, He Steße be* ©olierer^ vertrat. S>w 
meifii nirt>t, baf ibm babei fei» fHffeä fromme* 3öefen, feint ©^ 
f «^eiben&eit mit ber ©eflimmtiieit beä geläuterten ©erftanbe* gebort, 
alle ju 3 venu tcn machte. 



w $a« meifjt bu alleä m<bt, barum mujjte i^'fl bir fagen. Sa* 
meiter! 3>er prft'Siföof bot teilten ©ruber begnabigi, er ifr Weiftet 
taoeben; ab« mie mar ba« afleS mflgli^ obne ©eib*3ufä)üffe** — 
„3* w*'fc, fpract) bet jun^e 3tbt>ofal fefct leife, icb meif, bafe $hr, 
mein guter Euter, monatlich ©elb ber ^iretrion jugefenbet %abt, 
nm meinen Eruber »on ben übrigen ©efangeuen abfonbern unb 
beffer Verpflegen gu fimnen. 3br babt ibm foätet $anb»er?*jeug ge* 
föHft.- — 

£>a trat SKeifier. Sa$t auf ben jungen Ubtiotaten ju, fafjte ibrt 
bei beiben Brown unb foratb mit einer ©tfmme, bie in entjütfen, 
gße|mutb, ©#nwj auf unbefdmibUdje 3B*ife f#manfie: w $äite ba# 
betn ©ebalHan, ftwjMe au$ feine urftmingtidje Xugenb mämtig Ott* 
cot, tvieber gut (Eftte, (frei 6 ei r, 99örgetrect)t r ©eftfrtljum teerbtlfeti tow 
neu* ffiin unbefantttet flRenföenfreLmb, bem ©ebafHan* ScbJtffal 
befonbetS am £erjen liegen mufj, bat }et)ntanf«nb grolje fc&aler beim 
©eridjt niebergetegt, um — " Seiter fonnie äReiffor Sact)t »or ge* 
toaltfamet Settwgung nfft)t foredjen, et rff ben jungen WbDofaten 
an feine $ ruft unb rief, itibem et mit ©übe bie Sorte $erau$i>re|ijte: 
„Sböofat, mact)e, bog idj einbring? in bie liefe beä SHeä)t#, mte eä 
in briner üSrufl lebenbtg mürben, unb ba£ idj beftebe oor bem ereilen 
Seltgeri<$t, tt>ie bu berein fi befleben »pirfh — $0$,* fubr Weift er 
Sacl)t nn$ «inigen ©etunben fort, inbem er ben jungen Wboofaten 
tton feinet ©ruft liefj, „boct), mein geliebter ^ouatban, wenn 
nun ©ebaftlan at* ein frommer tb&tfger ©arger roieberfe&rt tmb 
midj an mein gegebene* Sctt mabnt, wenn Manni* — *©o trag* 
iä), fproci> ber jnnge Mbiwfat, meinen ©djmerj, bU «r mffy t&btet. 
— 3<$ fliege ttü$ Qlmerifa." 

„bleibe Mir, rief ületfrev Satf)t ganj begeifert von Sonne unb 
L'uft, bleibe bter, mein £erjen$j;unge ! ©ebajtian betraget ein STCäb* 
et)en, baä er früher t>trfübtt unb uerlaffen batie; SRanni if* bellt!" 
3(0^ einmal um^atöte fter SPJeifter ben jungen 9lb»ofaten unb rief: 

H 3unge, une ein Sdjulfnabe fte^e itb oar bir unb mö^te bir 
alle Sdjulb, atfeä llnre^t abbitten, ba* id) bir angetan! — Srnrij 
fein Sort meiter; anbere Beute maiten auf uuS." — 

I>amit faßte SKeifter Sat^t ben fungen ^Ittofaten, riß ilm fort 
in ba8 $odj jeit*iimmer hinein unb fbro^, inbem er ftet) mit Sonatttan 
mitten in ben Jfrei* fleiltf, mit etböbter feieTii<ber Stimme; 



104 aJMfar 3o&<tntiei ffintfit. 

„S&e toit jut betllßen £artblun$ breiten. kbe t# &udj all*, 
3r)r ebtfamen SJlättner unb Stauen, 30* tugenbbelobten 3utt{jfr<uien 
unb SüngütiQe, über ftdjfc HJü<#en p einet flleittjen Seter tn meiner 
Sefeanfwng ein; beim frier fieTIe i# (Suer) ben £erm Wböofaien 3o* 
nalban &ngetbredr)t fcot, bem t<$ in btefem Stugenblitf meine fiin^fte 
It>$ter iftattni feter.Ucr) nerlöfee!" 

S)te Siebenten fanfeii fie§ fettg in ble Wune. 

31 ul ein £au<$ bei tiefjfrn SÖermunberung burdjtief bie garije 
Serfainmtuitjj, bo$ bei alte fromme Wnfrteaä fpradj letfe, intern » 
baS Meine brHeeTige 3immetmaunä^ötlein »pr He ©ruft 6ielt: 

„Xti itenföen #etj ift ein miinberlldje* fting, aber ber 

„roobre fromme ©taube überroinbet roo&l bie fdjnöbe, ja fün&Iidje 

„la^ferftit eine* &eth&rteten ©emülbä, unb ade* meabet fi$, 

„mit bev liebe ©ott eä »iß, jum ©uten." 



J)fe Ütonjutfe U to flJnmrbtere* 



(Sin ÜKenfcij gemeinen ©t<mb*$, fflumenä Borrfe, bcttte feint Staut 
;u fvätet Hbenbjett in baä ©outognet fcolj gelotft unb jle bort, bn 
et t$tet überbrufflg, um eine anbete 6ut)tte, mit Dielen üRefferfitdien 
emtorbet 

$a$ 3Rabd>n, bie ©artenfrüdite feit btelt, mar ihrer aufnehmen* 
ben ©dbön&eit, ifte* firtlidjen ©etragenS halb« allgemein befarmt 
unter bem tarnen ber fronen Wntotnette. 60 tarn e€, baf? gang 
$ari« erfüllt mar von öarre'ä UntM, urtb bajjj aueb, in bei Kbenb» 
geftflfetjaft, bie fn$ bei tu ^etjogin b'WigutHon ju tjetfammeln 
pflegte, tson nictjtä anberem gefpro^tn mürbe, ali t)on ber entfestigen 
Örmcrbung ber armen Äntotnette. 

2)ie £erjogln ttetlot flclj gern in moralijdje Betraf tu ngen, unb 
fo enttuiefelte fie au$ fefct mit rietet Berebtfatnfeit bafl nur beiUofe 
StTTiütftlitffigniig be* tlnterridjtä unb ber töeligiafirät bei bem gemti* 
nett 9Mf ©erbrechen erzeuge, Ml ben teeren in ©etft unb ©emütb 
gebilbeten Stattben frentb bleiben müfjten. 

©et ©raf *>an €t. Termine, fonfl bai rege öeben feber ©efcBU 
fet)aft, mar an bem Wbenb tief in fid) gefebrt, unb bie ©laffe feine« 
©efttöt* uertiet^ ba£ ügenb ein feiitblia)eä ©reigntfc ibn »trftört 
baben muftte. Sr fjatte nodj Eein SGQort gefpro<fcen; je&t, ba bie 
£etjogin ibre motaliföe Qlbbanbtung gestaffelt, Begann er: „©er* 
$eibt, gnäbigfie fjftau! Earrä üeSt üortrefflid?, fdjrcibt eine feböne 
£anb, fonn fogar rennen, fpielt iiberbit» nidjt übel bit ©efgt; unb 
mai feine {Religion betrifft fo &ot et ftretlagS in feinem Geben nie* 



I 



10g Xu gftiTqillfc tf f a 3Jmnrt;&ifr 

vhU «uet mu eine Urtje ijleifd) genoflen, regelmäßig feint Ulttft 
gefwri unb nudj <m bem 2Rorgen, dB er äbenH Darauf beit SDIorb 
beging, ge&eif&tet 2Üa* fonnt Jbr gegen feint ©Übung, gegen feint 
{fleligtofttafr einwenben?" 

©ie |ieqoflin meinte, bafj ber @taf but$ feine bitte« SBtnw 
fung tyr unb bei ©efeDfdjaft ben unauäjrebliefjen Unmuts entgelittt 
Tnffen wolle, bet iljm tjeute feine ganje Siebenämiirbigfeit taub«. 
Hflcm fefete ba$ norige QSefpiäet) fatt, unb et» junger ÜRann ftonfr 
im ©tgrlff, noeb einmal alle Untftanbe bet 3$d Barr*'* cuif tri 
<»ciuiti«ftc ju betreiben, als ber ©ruf ucn Saint Termine fiel) un« 
gebulbig von feinem §i£e erfwb unb auf ba£ Mtigfre erstatte, nun 
würbe IGn augenblicfiicfj Verlagen, wenn man nietjt ein @eforti$ 
eabe, ba$ mit fefcarfen Ätallen in feine ©ruft greife unb eine SGßunte 
aufteile, beten 6$merj et menigjten* auf WugenblUfe in bei ®t\tfc 
ftt)afi ju fcetwinbeu gehofft 

Utile brangen in i&n, nun ni<$t läng« mit bei Urfadje feint* 
Unmuts jurücrjutjfllten. £a fpradt) er: „ÜDtan wirb eä ntäjt tnebr 
Unmutb nennen, it>a^ mief) beute langweilig, unauäfteljlief) erfdt)eitUR 
1ä|t; man wirb es mit, meinem geregten ©ctjmetj werjeifjen, baf 4 
baä ©efpräet) übet IBött^'ö llntbat nict>t ;u ertrugen uetmag, wenn 
i'.fi offenbare, maä mein ganje* 3nnere# tief erf$ütteti (Sin UJaim. 
ben t$ ljo<fjf<f)ä|jt*, ber fldj in meinem SRe^iment ffttä brau, topfen 
mir innig ergeben bewies, ber 3Rataut* be la qptioatbtere fp »« 
brei 3?ä<$ten auf bie graufamjle QBetfe in feinem ©ette ermorbet 
wotben. ■ 

„$immel/ rief bie £etäogtn, „t»efct>e neue entfefcltebe Untfari 
wie rannte ba* gefefjefjen! Site arme unglütfliit)e ÜHarqutfe!* 

91uf bteä SBott bei ^erjogin ttergafj man ben ermotbeten 3#<n* 
gut*, bebauette nur bte ÜJlatquife unb etfööpfte fi$ in Me« j 
erbetungen ber anmutigen geifhHrfjen $tau, beten ffrenge SEugenb, 
beten «biet Sinn alä QHufrer gegolten unb bie f$on alä $emott>(ie 
bu ßlmuiielin bie gleite ber elften $hh\ in Cpciriä geWefen feö. 

„Unb," fpracr; ber ©taf mit bem in'3 3*mere bringenden Ion 
bei tiefften ütbittttung, „unb Mefe geifheie|e tugenbbafte fttau, bie 
Sietbe ber erften 3^fel tn ÜJatif, biefe war e$, bie ihren Qemfibl 
etfcljlug mit #ülff itjred Sefc^baterf be* penuctjten S&ottofl!" 

Stumm, »pn ©ntfe^en erfaßt, jlatrte au*e* ben ©rufen an, btt 



fier) »ot b(t ^eijoghi, bie ber D$ttUMl$t m\)t t tief fcei&eugte nnb 
bann ben Saal ueilief. — 

grnnjiäfa Margaretbe etjaut-elin batte in friifter AtnbJjett ibre 
aitutter verloren, unb fo mat ihre (ir^ichung gnnj bnl äBerf itjreä 
tfater* geblieben, eine« geiitmijen, aber flrenge«, ernfhn JDtanne«. 
$>er fftitttx &r)iiu&eliit glaubte barmt, bafj el mögti<$ ferj, btrS weit* 
iictie (üemiitb jut (Sifennhiifj feiner eigenen ©$tDäct)en ju bringen, 
unb bop biefe eben baburef) raeggetilgt werben tonnten, ©ein fhmet 
Sinn »erförtiribte jene f)o&e fiiebenaimirbtgfeit bei ©eibei, bie fidj 
au* bet fubjefttoen Mnfl^t bei Sebenä Dtm bem ©tartbpuntte cm*, 
auf ben fie bie Statut gefteüt Ijat, eräugt; unb eben in biefei Wnfidjt 
liegt ja bei ttifytung aller bei Meufjeiungen einet in 11:111 ©cmürh«? 
fiimmung, bie in bemfclbeu Wugenblidf, ba fie un* launtfd), be* 
föränft, fteinartig bebünfen u>ifl, un* iinröibtrflctjlid^ Junreiljt. S>et 
ÜRitter meinte feiner, bajj, um gu jenem 8mtÜ gu gelangen, eä ü&t* 
^ügtidj nöflitg fen, {eben roeiblid)cn (Sin flu fj auf ba* junge ©emütf} 
ju ferbinbein; auf ba$ Scrglicrjfte entfernte er baber vjcu feiner 
Sod&tet öde«, wa* nur ©üimrnante ^eiQen mag, unb rou&te e$ 
audj a.eft$itft anzufangen, bajj feine ©efvielin eä bntjin braute, fidj 
mit ffranjisfa in gleiche ftaibe gu fleibeii unb ifjt bie Meinen ©c* 
ijeimniffe eine* burdjianjten SaU'* it. gu »eitrauen. Siebfitljet forgtt 
er bafüi, bag 5*anji$fa'* notrjraenbtgfte toeiblidje Sebienung au« 
getfeubaften Ringern bejtanb, bie er bann alä §djeubilber be* t>er* 
febrten roeibüdjen Sinn* aufteilte. fBotjügli^ listete er auef), al* 
^lanji^a in bie Safere gefommen, baß bauen bie SHebe fetm tonnte. 
He »ernidjtenben Pfeile feiner tyonit gegen bie füfje Sdjtoävmerei 
bet Siebe, bie ben noeiblidr)en Ginn erfl redbj nadj feiner innerfren 
©ebeutung geftatier, unb bie root)l nur bei einem 3ünglinge oft in'* 
Srafcenbafte abarten mag. 

©lütf für ^ranjiäfa, ba§ be* iftittn* glaube ein arger 3rr* 
tfmm n>nr. @o febr ot firb mitbte, bem tief roeiblidjen ©emiitf? 
gianiUfY* bie {Raubigftit *iue# mäiinlidtjert Reifte*, ber baä ©piel 
be* geben* uerii^tet, roeil er eä ju ^erfieben, eö burd)iufdjfiMrt i>er? 
meint, (inäuergieben; eS gelang ifmt nif^t, bie t)ot)e Slnmutb unb 
Siebenenjüibigteit, ber *D?nttci irbttjeil, ju jerftöien, bie immer meb> 
berau*flrnb,lte au^ ^ranjiüa'* Snnerm, unb bie et in feltfamet Selbfl* 
taufdt)ung für bie ^mdfjt feiner voeifen (Siäieljuug l)ielt, c^ne baran 



108 £>** SRargutfe bt fo tffoArtfere. 

$u benfen, bafj er fa eben bagegen feine flefatirlicfulen SSÜaffeti «e* 
rietet 

$rnnji$fa tonnte nt<$t f#6n ^ertannt werben, baju rootett tote 
3üge i$reS $ntTf&e3 rti$t regelntfl&tg genng; ber gei(trettr)e $euer< 
blirf 6er fdjönjten Wugen, bal bolbe Säbeln, ba$ um ÜRunb unU 
95Bangen fptette, eine eble ©efialt im Teilten ©btnmag ber ©liebet, 
He fiobe Hnrnutb jeber ©ercegung, alle* biefeä gab infeeffen gratis 
iHtoCQ auf et« (Srfdr)einunfl einen unnennbaren JReij. Äam nun ni>dj 
binju, ba| bie »iel ju gclebrte SMlbung, bie ibr ber ÜJatet gegeben, 
unb bie fcmft nur ju Tei$t bo8 innetjte, eigentliche aöefen beS 3ö«ifce$ 
^erfrört, ofcne bap ein ßrfa£ mögltd), i^r nur biente, i'id) [ t3 ju »er* 
fteben, aber ni<$t abjufpredben, bag bie 3^nie f bie ibr üiefleidtt twn 
beS SBaietS ©eift jugefommen, ft<$ in tyxtm ©inn urtb SGQefen jwm 
gemütfjlidjen tebentoollen Sdjerj umgefrattete: fo Jon nie e* nidjt 
febUn, bafi fte, al$ ber ffiater, ben Mnf prüfen be* Geben* na«^ge6enb ( 
[tt einführte in bie fogenannte grole 2B*rr, balb ber Abgott oder 
3irfel mürbe. 

SKan fann benfen, mit roelct)em (Sifer ftdj Sünglinge unb 
Wänner um bfe holbe, gdffreidje gfranjtäfa bemühten, liefen '3t- 
mäfcungen Petiten fidj nun aber bie @runbfa|e entgegen, bie ber 
bitter bu ßbaiwelin, feiner jfcodbter eingeflößt. $nttc fttf> au<$ irgenb 
ein «Dtann, bem bie SRotut atTe* uerlieben, um ben 3Beibern ju ge* 
fatfen, $Tanjiäfa mebr unb mebt genäbert, woflte ibr £erj fld) tfrtu 
hinneigen, bann trat ibr jflöfcHcJr) ber frafcenbafte IfJo^anj eineS »er* 
liebten ©eifceS tot Wugen, ben ber Sflter (jerbelgejaubert, unb ber 
Streif, bte Jurist uor bem @<f)eubilbe, töbtete jebeS ©efübl bec 
Siebe im erjten aufleimen. $a eä unmögltd? mar, granjiäfa ftoiä, 
fpröbe, Palt ju nenrjen, fo gerietfi man auf ben SebanFen eine* ge* 
beimen ßiebeeuerfiänbttifFeG, ouf beffen <SntttHdTfung man begierig 
wartete, wieroobt uergebenS. ftranjtsfa blieb unceibiitatfiei, iii in 
ibr fiinfunbjwanatgiteä 3a(jr. ®a ftcirb ber ttitter, unb granji^fa, 
feine einige ßtbtn, fam in ben 33efi0 beS Sfitttergut* JRerbonne. 

®ie ^erjogtn b'Wguidon (mir baben (te in bem Eingänge ber 
@ef^i<!)te fennen gelernt) fanb e^ nun rtötbig* fu$ um ^taniiefa'* 
Sotjl unb SSÖeb, um ir>te *Berb31tntf[e ju fümmem, ba pe e* rtt^t 
für möaUcb, Witt, bafi ein SWäbd>en, feo fie au^b fünfwnbjtnanjij 
gabre ft u geworben, fid6 felfcfi berattien tonne, ©emobnt, atfe* auf 



S>\t gßnrgidfe U l& Siliomrbfoire. 109 

gewiffe feürlicbt Söeife ju betreiben, eerfammelte fieb eine tUn^l 
$raucn, Die über ftranjiefa'ä Stbun unb fiaffen Üiatb hielten unb enb* 
Lieb barin übercinfamen, tQp ilire ie&ige Gage eä burd)au3 erforbere, 
|icb ju vermählen. 

jDie §erjogtn übernahm felbjl bie febwierige Aufgabe, bai ebe^ 
ftfjeue Matten jur (Befolgung biefeä SBefrtjluffe* ju bewegen, unb 
freute fid> im ocrauS über beu Jnumpb irjrer UebembungäfunfL 
Sie begab ficrj ju ber (Shaitöelin unb Gewiel ibr in einer wclilgcfetj* 
ten SRebe, bie ibx ni$t wenig Äopfbre<ben* getoflet, baf} fi« eiiMidj 
ben ©ebtngiiiffett beä ßebenä nadjgeben, i&ren Stanfinn, i^re SpröV 
bigleit abfegen, viicfftdjietuä bem ®efübl ber Siebe Raum laffen, unb 
einen Wann, ber ibrer math, mit ifirer £anb beglücfen muffe. 

gronjiüfa rjötte bie «fcerjögin mit lutjigem Säbeln angebert, 
öflne fie ein einjigtSmal ja untetbrecb««. Stoßt wenig erftaunte bie 
$erjogin aber Jefct, «U Sratiileta erklärte, ba& fie ganj i&rer SÄtt* 
imng feö, bnfj ibte Sage, ber ©efi|} ber weitläufigen ©üter, bi« 93ei<? 
tualrung beä 9Jtrmögen$ burdinuä erforbere, fttr; burtb bie iöermäb* 
lung mit einem eljtentoertben Wanne t&rea «staubt» im Seben fefl- 
aufteilen. @ie fpractj bann »ort biefet Öerroäblung wie »an einem 
©eftbäft, baä, t>cn ilnem SBtr&ältntfi &erbeigefübft, norbwenbig abr 
gefdjloffen werben müfe, unb meinte, ba| fie »itfletdjt balb im 
©tattbe feün werbe, unter ibren Bewerbern ben ju wä&len, ber fid) 
alä ben ternünftigjhn, ru&jgfUn betoäbtt, 

„Fräulein," tief bie # erjag in, „fträuleln, fönte Quer ttit&etf @e* 
m&tb, <äuer empfängliäjei Sinn oenn ganj »erfdjloffen feon bem febön» 
pen ©efubl, baS bie ©ttrblidjen beglürft? — $abt 31>r benn niemals 
niemals geliebt?" 

Stan}lifa »erfiiberre, bafj bie* nie mal* ber (JaD gewefen feg, 
unb entroidelte bann bie Ibrorie ibreä ©atetä über ein ©efubl, bas 
ein bäfe« $rimip in ber Statur mit btlllofet Ironie in bie menfet)* 
liebe ©ruft gelegt, ba t& bit Urfraft be# menfebjic&en ®et|re« &red)e, 
unb nid>tä Ijerbeifülju, alä ein burd) jfcemütljigungen, burd) lad)«« 
lict>e Baubeiten aQer 3trt ftTfläTiee Geben. 

X)U ^erjogiti gertetb gana au^r fid) über bie abfcbeulicben 
®runbfa^e, unb begann granjieFa tüa>tig au*jufd)eUen, bap fie in 
einer l'ebre gefolgt, bie fie gerabeju tudtbä unb teuflifd) nannte, ba 
fie ber innerfien Statut te« 3ßeibe* juwtbei fen unb eben baä be* 



würfen muffe, maä fte bem ^5{^ften @efü[)le fdjulb gebe, nqmHa) 
ein nrmfelige« verfiorfee Scben, 3u1e&t faßte fle be* ftraulein* $anb 
unb fprad&, intern ibr bie Sbratten in bie ftugen traten: „Kein, 
mein gute! tbeute* -fttnb, nein, e$ ift itidjl tnögtidb, bu taufäeß Hob 
ffl6fl, bu giebfl bidj und frfetedjier, aU bu n>uftid) Oift; fremb finb 
fcir jene ©runbfa&e eint* flrengen, flarren fWomitS, bet bem itbtt 
ftiublict) entgegen trat! — $u bafl geliebt, unb rotbetfttebtefr nur 
im angerunjteiten ßigenfinn beider innern Regung! — ©ttt auf* 
richtig, ermäge jeben Wugenblier' beim« fiebeuä! — <S* ifi ni$t mög* 
litf), bafi e$ feinen geben fößte, in bem ni$t ba* ©efütil her Üie&e 
plattet) tint rang in bei« eiöum))aii|trte3 £er$!" 

ftranilSfci ftanb im ©egjiff, bu ßerjogin ju antworten, aß 
pföjjlicfi ein ©ebanfe wie ein 23lifc jU ju burcfjjutfen fttjien, Mtr 
unb üb« erröttjenb, bann jum £obe erblei$enb, flaute jle jur (Srbe 
nieber; ein tiefer Seufzer flieg auä bet ©ruft empor, bann begann 
fie: „3a ( idj t»iö aufrichtig feön. — 3«, eä gab In meinem Befreit 
einen Moment, in bem mi<$ mit jerftörenber Öenoalt ein ©efüt)X 
iiberrafdbte, ba* idj »erabfdjeuen lernte unb tiod? ferabfdjeuel'* 

„2Setj bir!" rief bU ^erjogtn, „web, Mr, aber fprid)!" 

n-3^ Ijaite," erjagte ftranjiäfa, „eben mein fedjäjebnteä 3jtjt 
jurütf gelegt, alfl mein ©ater midj in (Sure Bitfei, fjnabigfle grftii, 
einführte. 3$r üetftanfcet meine ©efangenbelt ju beftegen, mit!} ba* 
bin ju bringen, meiner Saune mid> gang (jinjugeten. ÜKart fanb 
bae, maS idj je£t als nuägelaffm wmerfen würbe, bamat* üter bie 
üttafen tiebeuäftutbig, unb id) x>£ttte eitel genug fenn fönnen, mttä 
für bie gefeierte Königin bet ©efeflfdjaft j« balten.* 

„$a* wart 3br, ba$ roart ^r!" untetbrad) bie ^etjOfltn baJ 
fträuletn, 

„3dj weifc nidjt mebr," f«bt ba* frvauletn fort, „waä id) eben 
fptacb, aber eä etregte bie Stjjeilnnbme ber ganjen ©eftflfdbaft fo fefer, 
bafc in bem tiefften ©tiüftijmeigen WÜtr ^litfe fian auf mitr) ge* 
ri^tti roaren unb i^ befer)ämi bie klugen nieberfd^lug. 

„@^ mar mir, als tientahme iA gunj in meinet Utiibe ben SRa* 
men, gwnjiäfol mie einen teifert ©eufjer. — Unminfftbrliä) fdjaue 
id? auf — mein BlicT fallt auf einen Jüngling, ben t$ fo lange 
noä) gar nta)t btmerft; — aber ein unbefannte* 5euer fhabU ou« 
feinen bunflen Äugen unb bucr&bringt mein 3nntrfteä mie ein flliit)tn* 



ber £0!$, — mldj erfagt ein namenlofer ©djmetj, — eS i|l mir, 
ola müfte ui> [tetbenb meberjtnt'en, aber bet lob fet> baä r)ödjfle 
feligfte ßutjüdeu be# Fimmel*. — ÄetiuS 9Borte* mä#ttg, vermag 
ic£ nur »ort füg« Dual gepeinigt tief aufjufeufjen — tränen 
(hörnen mir and Den $1113*11. — 3Ran bält mirf) für ulöjjlüb er- 
frantt, man bringt tnictj in ein IRebenjimmer, man fcfinütt miefi auf, 
man brnurfit alle Mittel, fcie jut #anb finb, miä) auä bem entfe(j* 
litten Sujtonbe ju reffen, — 5 n t*btenbet Bngft, Ja in BeTjtüttf* 
lung *erfw)«re t$ enbtia), bap ade! vofübei, bajj mir mieber motjl 
feb. — 3$ »erlange jurücT in bie ©efeltfdjaft. SReine Kugen fuien, 
fvnben i£n — td> ftbe ntdjt* ol* ibn — tfjnl — 3$ erbebe vor 
bem Öiebanfen, bajj er fid> mir näbetn föwnt, imb bo<$ ifl ee eben 
tiefet ©ebiinfe, bec mi# mit bem füjjefreu, nie gefühlten, nie gt* 
aljnten dntiiufen purdjftrömtl — — üflein SBattt mußte meinen übet* 
uijten Sutfanb bemetfen, fonnte er iiiul> tüeticirfjt befien Urfa$e nic&t 
erfordert; er führte mieb fernen fort au* ber @efellfd?aft. 

„60 jung id) mar, mufjte iä^ bod) mobi «rftnnen, ba| ba* 
böfe uetjtütenbi $Tinju> auf mia> eittgebrungen, vor bem midj ber 
Sat« fo febr gesamt, unb eben bie {Bemalt, ber ia) beinahe et« 
legen, lief! midj bie SflüirJjeit alle* beffen, ma* et batüber gefaßt, 
wullfomnun einfeben. 3dj Eis mpfte einen ferneren Änmpf; aber ia> 
fiegte ; ba* 39ilb be* 3üngltng* vetfdjmanb, tdj füllte mtd> fro& uttb 
frei, 1$ wagte mid? mieber in Sure ©efeflfdjaft, gnabigjU ftrau; 
aber id) fatib bin ©efii retteten nfdjt mieber. Bem @cr)idfal, ober 
uielmebr jenem böfen ^rtndp be* Mens genügte aber mit mein 
Steg; ein fernerem Äampf (taub mir bevor. — tfflebrtte Sodjen 
waren vergangen, otä id>, ba eben bie Wbenbbämmerung etnjubredjen 
beginnt, int fttttfler liege unb $inau*febe auf bie ©träfe. Da m 
btttfe ictj jenen Siingting, bei ju mir &inauffd)aut, min) gtüfjt unb 
bann gaabeju loeftbreitet auf bie Xbifc be* £aufe*. — ©eb mit! 
— mit vecboppelter .Kraft ergreift mid) jene entfefeli$t 3Jtad?tl — 
St tommt, er fudjt biet) ouf ! — ©iefet ©ebanfe, — fentjüden, — 
SeTjnjtijIung, — raubt mir bie Sinne! — WIM i$ au* tiefer D^n» 
ma$t ermatte, lag ttt) auegefldbet auf bem ©euba; mein fQatet 
ftanb bei mir, ein SJtapr)tapäfa>^eu in ber £anb. Air fragte, ab mit 
etwa* ©efonbere* begegnet. (Er bäte bie Jpre meine* gimmert 
öffnen, mieber öerf^Iie^en unb bann Iritte bie StreVpe bttab gebtn 



a,c&iitt, bie it)m männli^e litten liebünfen moHen, mift) aber ju 
feinem nicfji geringen ©djred: cbnmädjtig auf bei &rbe liegenb ge« 
funken. 3$ (unnie, i<$ burfte tbm nidjt* fagen; bodj fdjien tih* 
®tJjeimnijj ju ahnen, benn beä £Rert>eriflebttä, baä midj an ben tRanb 
bei ©tobeä braute, uncrarfjtet traf midj feine bittere 3mm, bie er 
gegen uttfänglic^e Dbmnadjten eines &«brie£tid)en Sfiebeäfit&erft 
riebjere. 3<$ banfe i^tn bo$; benn ei ner&alf mit jum jtotiten ©lege, 
bei mit glot reibet fdjien, als bet etile." 

SM« ^er^ogin umarmte. Fügte unb berjte notier ftteube baä grau» 
lein. 6ie ötrfidjette, bag nun aütü fidj gar $errUdj fügen werbe; 
auf ben erfoditenen Sieg gebe fU gauj unb gor nt$t$; tlelme&r 
mnbe fit, ba fit ein Sagebudj führe, in bem jibe Werfen, bie iö» 
HbenbgefeÜfetjaft befugt unb ma$ toabei vorgefallen, genau aufte* 
jttdjnet fttht, feljr leietjt ben Siingling ouSfinbig madjen, bei %ian; 
ji*fa'i Siebe errungen, unb fo ein Ciebeäpaat ttetttnen, ba* abfötu* 
lidjt ©runbfäjje eine* fiarrfinnigen SBaUrä getrennt, 

Sronjiäfa verwerte bagegen, bap wenn ber Jüngling, ber nun 
nad) beinabe jt&n 3afcten mobl ein £Kann motben, toirttid) nod? 
unt>«tjjeitaib«t [et;, unb fldj um if;te #anb bewerben mcQe, fte fid> 
bodj nimmermebr mit iijtn toermäblen merbe, ba bte ödnnerung an 
jene perbangntjjtooNen Slugenblide iprSeben butdjauä »erßören muffe, 

3>it^eriogin f$alt fie ein eigenfmnlgeö £)ing unö meinte [ogar, 
ba§ bie 6tunbe ber Crfenntni| »ieUcidjt &u fnät, unb bann urmue&tr* 
btinglldjeä Jöerbeiben über granjisEa lommen fönne. 

SDciö gtäutetn meinte, ba£, ba fie fld) jebn 3 ab« Jjinbuidj be* 
mährt, wob! eine Äenberung ifjree Sinn« unmöglidj gebaut werben 
fönne. 9lud) übereilte fie ftdj eben ntdjt mit ber iljr felbjt fo natfc 
menbig bünfenben SÜafjt eine* ©atten, btnn beinahe brei Sobre Dir* 
gingen unb nadj mar fie uu»er$eirat&et 

»Stltfam wie fie ifl, wirb fie baö ©ettfame unerwartet täun," 
fpram bie $erjogin b'$igui(bn, unb battt fliegt; btnn nitro an b 
batte grabnet, bap $ranjl$fa bem SKarquie) be ta $ioarbiete ibtt 
^anb ttidjen mürbe, mit e* mirflid? gefa)at>. 

Stet SUJarqui« bt lü ^iüarbiere war unter granji^fa'g ©eroerbetn 
beiitnigt, tnftn flnfbrüdje auf tyn $anb gerabe bie geringen fdjie* 
ncn. Öon mittelmä|iget (^ejhlr, trodenem Süefen, etmal unbebütf' 
tigern ©tiße, fttQte ei f)a> in bec ©cffüfdjaft eben ntdjt gtäntenb 



fear. Kt roar glei<r)gülttg gegen bas fieben, roetl et e$ in früherer 
3«t »etgeubd, unb biefe ©Uiti^gültigfett, bie Meroeilen überging in 
SGewur)tving, lief fi$ oft au« in beijjenben ©öott. 3)abtt gehörte er 
ju ben unentf ergebenen ££ava fte reu, bie niemals öofes ttiun obne 
bringenden Mnlafj, unb @ute3, menn e£ ftrf) gerabe fo fügen nnfl 
unb fle nicbJ befonberS baran beuten bütfen. 

tJranjTSFfl glaubte in ber litt, tote ftcö bei ÜHarquiS gab, in 
feinen Meinungen unb @runbfü^en otel MetjnlicljeS mit ibrem Sater 
ju finben, unb bteö toeranlafjte ju, ftcf) ibm ntefjr anjunabttn. ©er 
ÜJlarquiä, fcfjlau genug, etnjufcben, worauf es anfomme, um fte für 
\ld) ju gewinnen, Satte nidtjtS ^ngelegertilidjereS ju frbun, als auf 
baS €orglkr)fft olle* ju flubitui unb fidt) einzuprägen, rpaS ftran* 
giSfa auS bent Srmerjtert beraub potjügU^ übet baä Sßer&ältntjj 
ber e^c äußerte, unb eS bona als feine eigene Ueber$eugung vorzutragen. 

SDiefe f<t)etnbdre ©tnigfeit ber ©eiinttung, ber ©fbanfe, ba| bet 
SPtavqmä unter aüen benen, bie um fie roat&en, ber linjige feü, ber 
baS Öeben au* bem richtigen ©tanbpwntt bettodjte, unb niemals 
Wnfterüd)* modjen roerb*, bie fte nidfjt erfüllen tonne, ja felbfl ber 
Umftanb, bajj eS tt)m nie eingenommen, bin feurigen tfiebbaber ju 
madjen, bap er fhtä falt unb t roden geHieben, oeftimmte (jfranjtSfa'S 
3Bat)I unb ntarfjte ben von ©laubigem verfolgten SRarqutS &um $«nt 
beS {Ritterguts Dlerbonne. 

©0 ferjr man Urfadt)« fcatte, ju glauben, bog ein böfeS üftifjoer* 
ftUtnif? fidj ßleicf) in biefer (£&e offenbaren roerb«, fo mußte manfu$ 
bott) vom ©egeittpeil überzeugen. 

ftet SttarquiS, umffrarjtt oon bem ©lange bet EiebenSmürbigfeü 
feinet @artin, fd)i«n ganj ein artbeter, S)aS eis, ju bem feinSnnereS 
eifiarrt, föien aufgebaut, unb trofe alles Strauben« mufjre man 
plefct gegeben, bet MarquiS be la $i»a rotere ferj ein gan; ange* 
nehmet 3Rann, mit bent bie SNarquif«, bleibe fte ifcren ©tunbfa|sen 
treu, roobl glüdlict) [erm tonne. 

©er 2JUrqttiS begab fic& mit feiner ©atttn, uatbbem er einige 
üßonate in $aril gelebt, nacc) bent ftittergute ifterbonne, unb beiße 
führten in bei Stjat ein ruingcS, glüdltctjeS Seben, roiQ man eine 
oöflige fflleic^giiltigfett gegen emanbev, bie gar feine tUtfoiüc^t julä§t, 
tafür annehmen. £>iefe Stimmung änberie ftdt> auä) nidjt im 
minbefien, als bie tßlarquife bem Chatten eine £oä)ter gebar. 
xn. 8 



üKe&rere 3abie maren »ergangen, alt Der Liii$bica)en&e Ärieg 
(1688) ben Aufruf beä fogenannten arrtert*ban ttetanlafMt, f» ba& 
bet attarquiä im SDienfl* biefe* Wrriä«4>an »on $eii ju Seit »om 
©<$lofie tteibomte (ttfr ju entfernen genät&igt »arb. 

2Hag tä fenn, bajj biefer 5>tenfi iljm jü luftig mar, mag e* 
föjn^ bafj er fi<$ binrDegfeb>te auä bem einförmigen Sieben, unb ba| 
fetbft baä Serbäimifj mit Der *örarquife itjm langmeiitg, »er&rit#tict> 
geworben; genug, er fueöte SMenfte in bei 'Armee, ti gelang i$m, 
eine ffiafabron in bem ©ragonerregiment bei ©rafen Saint Termine 
ju erholten unb er blieb fo Dom £aufe ganj entfernt. 

feitie 33t«t*lßunbe von bem ■Scfjloff'e JRetbonrte mar bie 9l&tei 
ju SBtferaip gelegen, meldje regulirie ttugufliner in Öefife 6>tten. 
(Siner biefet ©eijliicben o ermattete jugteia) bie Äapelle im ©ebtoffe 
Merbonne, welker Ditnit i&n lotrpflidjireie, (eben Sonnabenb in ber 
Äapcde SKeffe ju lefen. liefet ©etflii^e mar benn au* altem £er« 
fommen na<$, ber tBeict)tüater bei £errfdjaft ju 9cerbotine. ©o ge* 
fdjafr e§ benn, bofj bie ÜRarquife, flott in ber Äirdje $u 3*u, ber 
eigentlichen $aro$iatftrdf)e bwi SRcrbtmrte, in ber Äir^e ber Slbtei 
HÄeffe ju fjüten unb ju beizten pflegte. 

I>a bie übtei nur eine ©iertetfiunbe von bem 3<blojfe entfernt 
tag, fo maerjt: bie flRurquife Den SEBeg bobin geroflbntiflj &u ftuf. 

©inest ÜÄorgene an einem ^eitigentage, als bie Warquife fub 
gerabe in bem ©arten beä ©$loffeä befanb, tönten bte ©toefen ber 
91btei bumpf unb feierltdj herüber. ®ie ÜJtotquife füllte fi<$ t>on 
einer 2Btbmutlj burdjbrungen, Die ii)r lange fremb geblieben, $4 
mar, at(> fliege bie Söergangenfteit vor ihr auf, mie ein iraumbtlb, 
unb mandje liebe ÜJefialt, mannet [ctjueü enthobene ÜRoment mobne 
ft e Daran, Dafj jxe baä Öeben nidjt ju erfafien nermodji, ali e* noä) 
griin unb blü&enb fie umgab. Sitt ftltfamer ©djmerj, ben fit felbft 
nidji oerfknb, beengte itjre Stuft, uitti unmittfüijrNd) raunen tyre 
X&ranen, 3« ber %nbaa)t glaubte fte ttrtei$ttrung ber Qual ju 
ftnbeu, bie ibr Innerei gerriß. Sie begab fi$ naa) bei ?lbtei r unb 
toabreub bti py^amt*, bai fo eben begann, näherte fie fic^, von 
unbefannter, unmiDerfle^ti^er ©emalt getrieben, bem Seia>tfiul)l, ben. 
ber ÄapeUan beö G^loffe* Werbonne einjunebmen pflegte. 

%U nun aber ber SPricfter bie fflbfolution fpra*, bebte fie }it* 
fammen vor feiner Stimme, unb ber Obnma$t naht, roanfte fie fort; 



Sie *DJarquife tot Ifl PfoatbteTe. H5 

flI4 pt but$ fcas (Bitter baä tobttnbtri<r)e Mntftfc be* 8*ifHt$en er* 
Surfte, auet beffen büfleien flugen ein fttuerftrafjl fte bur<r)fut)r. 

„Äein, eö war Fein 3Renf<$, e$ war ein ©etfi au« grauent-oHet 

Siefe &er aufgebannt, mttr), mein geben $u ^erfrören!" — @o fprad) 

bie TOarquife, alä jie ganj erfctjöpft auf ibr Sdjlofj äurütfgefommen. 

flber tum tiefem (fcntfejjen mürbe fie erfaßt, als fit fidj beutlid) er* 

innerte, bem gefpenflifäen ^riefte r gebeutet ju baben, bafj fit einft 

in trüber 3ugenb, töieroo^l f^ulbto^ einen Jüngling er mar b et, bann 

aber Untreue an ibretn @emar)I verübt; 93erbre$en, nun benen aurb 

nie bie Atmung in tbre ©eele gefontmerj. ©ben fo erinnerte fie ff% 

bajj, nU fte ben 9Äorb gebeutet, ber OeiflUcbe einen feltfamen, ber}* 

jerfdjneibenben ß<nit be* ^ammerS tion ficb gegeben, bei ber SUfofution 

aber gefogt t)abe f ba§ ber £lmmet ibr ben ÜJlarb längjr bergen, 

bafj ober, sw bie an tftrem ©emabl oerübte Untreue Betreffe, auf* 

ridjtigt SReue unb ffrengt S&ufje groar bie Ztyat füfentn föiine, &aft 

fie aber bafür bie toefiiidje ftartje befl ©efefce* treffen merbe* — ÜDnä 

ganje gebetmni|tj0Ü*e <Sreignifj erfdjien tt)r rote ber füiditVrlütje angft* 

»olle Xtwm einer aöatinirnnigtn; fie fdjitfte na$ ber Stbtei, fie motttt 

nriffeit, roer an jenem Urorgen ftart be3 Äapelliinä Seilte gebore. 

Ufern &enadt)r tätigt« fie, bap ber ßapeflan nuth einem Ätanfen* 
Itiger r>on jmei Sagen fa eben tjerfcljieben fett; bafi aber berfelbe 
®eif±tidje, ber am IN argen $Mtt)te gebort, tnbefi>n ben 2)fenfl ber 
ÄapeHe im ©djlcfj Metbonne nermalten unb ben nätfjflen €onnabeitb 
flflefie Icfen merbe. „3fi es mögltdb", fprorr) bte ÜBarguife ju fir6 
Velbff, „fcafj eine aufgeregte Stimmung, i$ möt&re fagen, ber Sin fuß 
eine« bie (fttroeu etftfjütternben Krampfs fölcfce fcfjöttjelten erzeugen 
tann? SRein ©efpenfi werrarpert jid); irf) merbe e* flauen unb — 
mi<$ meiner SUbetnbeif fdjamen-" Sllä am 6onnabenb in ber ftrür)e 
ber ©eiftliä>, ber ben ftienft beä ffapetfonä «ermatten feilte, in bau 
3immer ber ffiiarquife trat, alä et ue, ft^ fanft n eigen b, mit einem 
©ebbt feg iMuö ©briftuÄi begrüflte, ba ftarrte fte ihn on, fanf bann 
ntebet ju feinen gü^en unb förie ganj auf er ft<^: »3Btf}' mir! — 
ja bu bift e*, bu bifl ber 3iingttng T ben i^ in fröret 3«flenb er* 
morbet*. 

„Sa^t <5nä>, $rau fOtarguife", fpratt) ber ©eiflli^e rubnj, intern 
er bie SRarguife aufbab unb jum üebmlubl führte, „ut bitte 1£u<^, 
öbtmHnbet btn S^metj, ber — act> uieQei^t nur gu töbtenb Sure 

8* 



\\ ß üDie flfiarquif* br T« Xindirbf«». 

tBrufl jtrreift, ta feine tteue boe erfe&t, waä unwfeberiringU# »er« 
loten!" 

„galtet* begann bie SRarquife mit bebenbet ©iimme, „baltet 
mid) nid^t für mabnrimtig, tbtmütbiget #enl — (£uet blein>3 &ntli|, 
ßuet ergrautet -fcaat — wnb büä> fe&b 3^ «*- f* 3&* f«^ *« 
3«ngling, ben i# einß bei ber ^etjogin b'QHguiflim erbliefte, ber in 
meinet ©ruft attel töbtenbe (5 n hurten, alle brunftige Qual eifttä 
©efüfjlä erwedtre, bo$ mit ewig ftemb bleiben foHte! — 38el?' mitl 

— WüS ifi e3, baä noa> je^t, bo id) l^mb mieber fe^e, mein 3nneres 
jerreifet? — $5od) neitt 1 — oUti ifl ©iitbilbung <— Stljorbeit — 3bt 
fönftt nidtt jener Jüngling feijn — eä ifl niebt möglftil" 

„HBobl", unterbrach bet ©eifllitfie bie Parquife, „wobj bin ia> 
jenet 3üiigltiia, jmet unglütfltobe ßbaroft Den 3br in tDetjraeiflunfl 
jiür.itet! — \$ etfannte Gritb, alö 3ljt an ben Seicbiftubl tratet; id) 
oetflanb bnö, njüiu 3ijt @udj in frttfamet SSrtpött^icit branntet, unb 
bie Seufjet, bie unwiflfübrlicb meinet 33vufi entflohen, bie beiden 
Üfctänen, bie meinen Slugen cnffivcmten, waren bet lefcte Tribut, ben 
iä> bem Wnbenfen an irfctf<fcel 3Beb joden mußte. 5Bi3 babtn batte 
ia> ben ©tief aufbewahrt, ben 36t mir febrtebt, b^t mein $erj bur4- 
febnitt, mitb in trofllofeS ßlenb ftütjte; idj oerniebtere ibn, ali ia> 
&ucfj wieber gefeben, als idj bie Uebetjeugung gewonnen batte, bat} 
nun bt* iefcte $tüfung üorübet feg." 

„Sie," begann bie Üttarquife, „wie, 3&i fP*f$t »0« *'ncm 
©rtefe, ben 3&t empfingt? — Siie babe ia) ßu<fi geftbrieben. 3$ 
batte fiutb bei ber £erjogin b'Üttguiflon gefeben unb ti untetblieb 
ja jebe weitete Mnnübjtung — n>fll füt ©ebeimntfie!" 

„SMefleicftt", erwieberte ber ©eißliebe mit ruhigem Sä$efn # 
„toiefleiebt erlofditc ein 3*it Tflum von metir aU jwan.jig Safjreit mit 
bem Hn beuten an bie tiefe Jhanfung, bie mid? jut SJerjmtiflung 
brmfcte, *uä) bie Erinnerung ber %ti, wie fie mir wiberfubt. — 3* 
fjatte noch niebt geliebt; et^ al# itb bad $tauletn uon Ct^uvelln 
fab, erfapte micij bie^ ©efü&l mit aller, ba$ gtirtje ©emütb etftfcüttetit* 
ben €tätfe, bie ti übet einen telibaten Sthigltng ju üben petmag, 

— SSon SBonne unb Sufi bur^bebt, bemerfte idfe bie Unruhe beä 
giaultin«, faEf, wie ihxe SBlitf« mi$ tu freuet Siebe futbttn unb 
mieben. 3*' — ** war fein 3^eifel — leb fonnt« glauben an bo* 
böd)jle ®lütf ineineö Mtnl! — Xie streife meine« Sßo ter^ , be$ 



Iferäfibtntett H$axo% naet) feinem £Bh>brift& £b«tilIoi! für ^ttbre, cttU 
fernte midj von $ari$, 91ber rote tonnte i<f) fem Bleiben »on meinet 
Siebe? — OJlit ÜMbe erbitlt icb, oon meinem 5}ater bie (Erlaubnis 
jüTä<fj«fe6ren nuct) bet £auptflabt, 3rf) b>tte bie Segnung beä 
JräuldnG erforfetyt; mein elfter $ang, ba tet) angttommen, mar 
i?abin r itr) hoffte bie ©eliebte roenigften* am ftenfier $u flauen, 
Ü3*i$' entjüden, roel^e £immeteroonne, all i$ pe erblitfte, afö fit 
roie im ialjen ©djretf jurüct'fufjr, — hinauf — r)inauf ju IIjt — ju 
iljten ftüfSen mein ganjeä Selbft auäftiturten in ber bödjfren Jnbumfl 
ber Siebe 1 — bet ©ebanfe lief leine ftüdftd&t auftommen. Wiemanb 
auf btt $auäflur; i$ fanb micT) jureer)!, i<t) trat in be$ Jraulein* 
Bimmti. 2>a rief bie, von bet i$ geliebt ju feun glaubte, mit einet 
stimme, bie töbtenb mein 3nnerfieä burer)fubn ftort — fort — 
Unglütf feiiget ! - jttedre mir bie £anbe abroet)tenb entgegen mit 
allen $ei#tn bei tiefften 2tbf<t)euä! — 3$ borte dritte fitr) naben; 
aber erft in meiner SBobmmg, in bie itfj medjanifd) suiütfgefebrt, 
fanb i<$ mi^r) rofeber. 3 UT 6tunbe roeifi t<§ nidjt, roie idj auä bem 
£aufe btä {Ritters bu &b>m>elin getommen, ob 1$ jemanb begegnet, 
ob jemanb mit mir gefpro^en, ober roa$ jt$ fonfl begeben. — 
JRnl-iget geroorben, tonnte i$ ni$t anberä glauben, oll bafji itgenb 
ein unfeligel SRifjr>etjtanbntfj übet mi(r) malten muffe. 3$ f Briefe 
an 5t*näilfa, f^tlberre trjr mit aller ©Int ber tjeftigflen Seiben ftt)aft 
meine Eiebe, meinen trofllofen 3ufianb, befdjroor fte in ben rütrjrenbften 
Mbrüifen, mir gu fügen, welcQt* böfe Setrmngnifj ben $af, ia, ben 
tiefen Mbfdjeu oerutfadjt, ben fie mir beroiefen, ©leid) anbern Sage« 
erhielt idf) bie Slntroott, jenen Brief, ber mir alle Hoffnung beä Sebenä 
raubte, $raii}t$fa Derroarf midi mit bem bitterften $objt. Sie oer* 
ft^trte, bajj fte weit entfernt fe$, irgenb einen £afj ober Hbftt)eu 
gegen miäT), ben ju tonnen fie faum baä SBergnögen r/abe, in fi<$ ju 
tragen; wt JEBabn^nnigen $töt fit aber grofje ^wrdr)t, njeltjßlb fte 
mi$ bitte, it)r meinen %tnblirf ju erfparen. 31 n einem feltfamen 
Saljnpnn müfl'e i<t) namltct; wobl leiben, «nb ber tttulbru^ jener 
$urd?t ftö e* »ieKet^t gemefen, roaS i^ für §a§ ober Mbfdjeu g«s 
balten. ^ttH Sori beä un feiigen Sriefefi fpoltete mein ^ietj. — 
3* tterliel tparU, unb ftt)weifte nm^er, obne nad) föbatiiJon jutü** 
^ufetjTen. SBo i($ ttube fu^te unb fanb, jeigt <Su<$ baö ÄUib, bal 
itfj trage!" 



I ]g Sit äWnrqulft t« In $toarbftrc. 

£>ie äföaiquife beteuerte bei allem, roae tbr betlig, baf fte 
niemals einen ©rief tum <£t)aroß erhalten, alfo aud> feinen &abe 
beantroorten föiuitu. Sflur ju gemi| tvar eä, bafj jene: ©rief 
bem Kittet in bie £änbe gefallen, bei Um flatt feinet Sottet 
beantmottet 

&ie gjiarquift würbe »on einem (gebauten ergriffen, beffen 
R^nung fonji m$t in ifijer Seele gelegen; ti ging itjr auf, bat btr 
ffiatet, beffen ganjeS ©eün unb Skfen i&t ftet** Me tfeffle <£&rfurd)t 
eingeflöf t, beffen Seben«n?ei!ftjdt ibt öie einzige Worin ibree 5&enfen$, 
ibres $anbelnä gegeben, bafj eben tiefet SBarer ba« &öfe ^tinjip 
geroefen fep, baS fie um ibt f^g^nfit© ©IM betrogen. 3b* gansea 
mifoerflanbenee. ßebeu fdjien ibr eine finfire, freubenleere ©ruft, in 
Me fit reliurtgSlo* begraben j ein toetuidjtfUbet ©cfcmetj burc$bot}tte 
ibre ©ruft 

feljatofl begriff bie fDtatquife ganj unb gar, unb mübre jttt), fie 
auf Juristen burtf) ben Xtofl bei Äirdje, ben er auesfpradj in falbungfe 
r>oQen Sorten, (£r r* er |rct)erie, ba§ er nun etft ben ewigen ftatbfölufi 
beä £iminele etfenne unb preife, u«rf>bem fein irbifdjeä ©lüa" jet« 
rrüinmert roorben, um feinen ©inn ganj ju teintgen, ju bctligcn, 
em^fänglid? ju machen für ein Sert)ältrii§, baß auf <£tben fdjan bit 
©eligfeit be# Wimmele erfdjliefie. 3|m t)abe bie eroige fliaebt uu«f« 
etfeb*n, fie, bie er einfl mit bet fcodjften 3nbrunfr geliebt, auf ben 
nmb/ren, einigen §fmmelämeg ju leiten, 

„2Bie", unterbracb tb> bie SRatquife ijeftig, „rote. %bi roolllet— " 

„®uet\ fpradj Sbarojl mit rubiget 2Bütbe, „ßuer Öei^tooter 
ferm, unb ict) glaube, $rau 9Karquift — ober lajjt midi Surf) $nuu 
fliijta nennen — ba| eS mit gelingen roirb, allen irbifeben ©djraeti 
ju beilegen, bet (Euer Seben ^ienieben frört, föuer ©emabl wirb mir 
gern bie fiapeUanfielk in Surem ©cblofjTe anvertrauen ; er mitb fidi 
be* ©itoain gtanfOtS ß^aioft root>l erinnern, bejfen Sugenbfreuub 
er mar," 

Qijarojl batte JRec&t; fein irofheicber ßufprueft erleichterte boe 
©emütf) bet üftaiquifc, unb eä fom balb eine ^eiteiteit in it)r Öeben, 
bie fie fonfi ni^it getan nt Defiet, üU e* getabe ber ÄftpeUanÄbicnji 
etforberte, tarn (Xbaiofr nad) bem Scr;to$ SRerbonne, unb koat, b(t 
fein lebbaf rer ©eiß fic^ gern einet fft&^Uct)feit überlief bie bie engflen 
©ebranfeti bei SBürbe nidjt iiberf^reiM, bie ©tele beä fl einen 3iifeH 



$>it SRanmif* bc la Sfoarkftn. \\Q 

bei ftd) auf bem Säjlofft gu »nfammrin pflt^t*. Gefeit Siifei 
bilbeien toräügücb ber Üftiiler (JJreinlle mit feiner ©emablin, titt $w 
be Gange, bie Eame Dumäe mit itjtetn €obn unb ein $erc fcupin, 
alle 9Nn$batn ber Sflarquife, 

2>ie JDlarquife unterlief tü$t, iijrem ©emabl ju ftfjrei freit, ba§ 
bei Äapeälan be& ©a>lofle* geworben, ta$ ber SugufUnet (Ujarofi 
inbeffen ben Ssienft »ermatte, «nb baf et nun beftimmen möge, ob 
ßbaroß, ber, mit er behaupte, fein ^ugenbfreunb fcö, ben Uicnfi 
behalten fülle, 

3>er SKarquife ging e* tnbeffen mit btefem Briefe, Wie mit allen 
übrigen, Me fie btm üttarqui« f#rieb. fttegelmäfiig erhielt fie nämltdj 
non bem *fflarqui* ©tiefe au* bem Ort batitt, wo ba* {Regiment 
bt$ ©rafen be Saint Termine ftanb; feiner biefer Briefe enthielt 
aber jemal* eine Antwort auf ba*, ma* fte it)m gefdjrleben, unb fo 
mufte fie glauben, baft fx0 ber SRarqui*, ber iijre Briefe offenbat 
erhalten mtifite, ba er nie über ifcr ©tillfdjtoeigen (tagte, jebeä <&t* 
bauten* an tjüu*lict)e fflngelegenbdten, an bie §eimatb eniftfjtagen 
muH*. 3)er ÜÄarqui* föriefe au* nun wieber fein einzige« ©ort 
t»on <&bfl'ofl unb bet Äapefl anfalle. 

&nbeti foUte fid) bie 6act)e auf Haren, al* bie ÜKarquife e* ge* 
glaubt, ja nur geatmet. SSignan, ^arlamentSprocurator ;u $ari*, 
fdirieb ibr, bap fid) ein iJMijeilieurenam au* Stujerre an it)n ge# 
roanbt, um ju erfatjien, roo ber JTCarqui* be la Vinarbtere, ber ftct) 
lange bort aufgehalten, unb an ben ein bertige* ftrauenjlmmet au* 
geWiffrn Serval tniffen enrjianbene Stnfpru^e (jabe, fid) iefct beflnbe. 

$ie SWaiquif« £)atte bis jefct utdji baä 2Jttnbefie »on ibre* @«= 
mabt* lufenttjalt ju ttuietre gemußt; fein einziger feiner Briefe mar 
i>on biefem Drt batitt geroefen. 3>iefer ttmflanb, fo wie ba* gewiffe 
Bertmlimjj, in bem er bort mit einem Frauenzimmer geflanben 
bjben foUte, beunruhigte bie QJtatquife. Sie forfdjte weitet nan) unb 
erfuhr balb, ba* ber ÜJiarqui* febon feit langer Seit ben tfrfcgäbienfr 
beiladen unb fiel) fn Stujetre aufgebalten, Start tjatte et fid) mit 
einer ©aflrütrib,*todjter ( Warnend $iQarb, in einen Giebe*banbs! ein* 
gekjTen, bei it)m fo wo&l gefallen, bafi er fia) entfdjloffen, eine 
Doppelte Solle $u fpieten, bie be* QJcatqui* be la IJJisarbiere unb 
bte be* fcuiffier ©oudjet. liefen Samen unb Sofien batte er 
mirfüd? angenommen, fidt? einlcgirt in ben ©ajifjof be* Bater* feiner 



©elUbten, biefet Me ®lje «erftradjen unb fit bann uetfüljirL (Jtfi 
[p&ter ttmr e8 ber $ßiflarb gelungen, ben ri<$ttgen Kamen Ibjel Bn* 
füfirerl ju erforf<r)en. 

$al ©efübl Bei ttefflen @{$merjel, bet tr&nfenbften tBetbitietiing, 
bal bie aflatquife übermannte, all bei perfömäljte ß-Ümroft i&r t>ot 
Stugen trat, unb ba« erjr ben Batet anflagrt, &atte fidj immet me&t 
unb mcbr gegen ben SEItatquil gecidbtet. 3f>n [ob fie füt ben an, 
bet befltmmt genoefen, ba§ ju tJoÜcnben, mal bet Sater besonnen, 
nämlid) i^r Sebenlgfücf jü ^etfiörtn. €>ie iwgafS # bafj el nur fljr 
eigener öerfefcrter Sinn gttoefen, ber fie bem ÜNarquil in bie 9ttme 
führte. 

3ene Verbitterung ging ab« in ben ent Rieben fie n #af? über, 
all bie ÜHarquife fi«) «bezeugte, bafi |te lljr Menlglütf einem (fclen* 
ben geopfert. SBeniger lebhaft hätte bie 3Rarquife öieEfeidjt bal t$l 
gefdjehene Unrecht gefüllt, märe ßfjaroft ntäjt au* ber Verborgenheit 
benwge treten. — Äann cfit S&ctb iUrt erfte einige Eiebe megbannm 
aui Bern £erjen ? — Äann ber ©eliebte fttlj fernab urogefialten, ein 
anberer fepn, all eben ber ©eliebte? — ©o tarn t* benn mobl aud?, bat 
burdj bal S3ert)ältmfj mit föbarofr, mar Hi feinet antrfannten 0rÖm» 
migfeit an bie minbefre lieber fftreitung bei fhengften Stnfranbel, fiel 
meniger an ein 3Jer&Te<x)eti nidtt einmal ju benfen, menigftenl in ber 
üftatqutfe ganj iinbere Wnfprürfje an ba3 Seben im 33imb« mit einem 
geliebten ÜRanne erroetft nwtben, all bie fie fonft im 3nnetn ge* 
tragen. 9iber biefe TCnfptüdje an ein nttfjt geahnte* ßebettlglüd 1 f<H) 
fie in Bern Wugenbliefe ber förtennimfi vereitelt, unb bie JrofMoftg* 
feit über Hefen imtmebetbtinglie&en Serluft mufjte ben #afj gegen 
ben SKarqutä »ermebten. Riefen £afj fpradj fie bei feter @e(egenbeit 
auf Bai Sebpaftefte am ; fie wfiftette, baf JU reeit entfernt fep, ifjte 
9te$te gegen ben entarteten ©emafcl auf irgenb eine ÜBeife gellenb 
ju madjen, baf tfjit fein ariJfjerel Unheil ijef<§e&en ISnne, all roenn 
ti bem SMarquil einfallen fällte, $urü<f$ufebren, ba§ fie bann iebrt 
ÜKittel ergreifen mürbe, ilm au£ bem 6<$lofJe Werbonne ju entfernen, 
e^atofi bemü&te ft^ netgebenl, ba$ bura> ßiebe unb $afj aufgeregte 
@emüt$ ber ÜDtarqutfe ju beruhigen, ober eä menigflenl baftin ju 
bringen, bafj fit fr^> in ben ^ulbrüctjen bei |ieftigflen leibt«fä>f> 
tieften 30ml maftge, 

©er 3Rarqui3 be la ^barbiere batte fi* beimli* aui Wufem 



Sit Skrqulfe ht In ttronrfcl'&rt. 121 

entfernt, tbtitt roetl tt beS Ser&altniffeS mit bei qjtffdtb ubttbrüffig, 
tbeils weil ti ibm an Mitteln feblte, baS geben bort auf bte Seife 

fottjufefcen , roie et ti gewohnt rpar. dt fnb ft$ von feinen ©lau* 
Hgern batt »erfolgt; beä&alb bieft ei eS für n Ott) ig, jwütfjuCebren 
nad) bem ©Stoffe ftetbonne, unb fidj @elb ju perföaffen. 

Auf tiefet Steife, He et ju $ferbe jurütf legte, fam et na$ 
Eourtüeuj, einem oon bem ©fcloffe Stetbotine flebm ©tunben ent* 
fetnten ©orfe. &ot* traf it)n, als et eben im ©aflbofe fru&frütfte, 
ein 5K«nf(f) au« bem $orft 3eu, WarnenS Sftarfau, ber ben 3ftarquT$ 
rannte, unb fitr) itntnberte, tbn Hei ju finben, ba bo# bie £elmarb 
fo nahe. 3)er SDIarquiä meinte, bafj et in bet Wbenbbammerung 
feine Oenmblirt ju übetraföen gebend SJiarfau rierjog bei biefei 
Steuerung beS Marquis ba* ©cftcr)t auf eine fo feltfame SÖeife, baB 
es bem STJarquiS auffiel unb et ©äftS a&rtte. SJtatfau, ein Bamlföer 
boSbaftti üttenfd), erjäblte bann auf roeitereS tBeftageu o&ne tftücr^alt, 
bajj ein neuet ÄapcÜan, bet Qluguftimt ftranjiSfnl <£f)arofi, fidj in- 
btffeti auf bem ©djloffe iReibonne eingtfunben, bem bie fflatqutfe 
t&glitt), jtünfcliä ju beträten ftiibe, unb bajj baljet bte Ularqutfe rotrt= 
lid> t>on bem ÜJlatquiS getabe in bet Wnbadjt iikrraföt werben 
Tonne. 3)en HftarqutS traf eS toi« ein S81i|, als et ben Warnen be* 
©<i$ttiaferS f)örte. (Jbatcfl hatte gett)ifj niemals gealjnd, bafj be ta 
tßibaibteie, bet itjm gfteunbföaft beutelte, mit feinem ®et)timmfj 
bef annt, bafj e r es mat, bem ber Hirt« bu &&aut>elin »erirnute, mie 
et ben perma)tet, ber fid) jum Biebfjabet feinet Softer aufbringen 
»oflen; baf be la ^iuatbiete, bet febon bamnlS im ©inn tmg, fatle 
cd aud> nodj fo lange roabreti, bte $anb ber äRarqutfe ju erfampfen, 
baS ©einige baju beitrug, bie 3$erjrt>eiflung beä atmen oerfdjmäbten 
SünglingS MS gu bem @tnbc ju jfeigetn, ba| er, jebem £offett ent* 
fagtnb, tn ein Älofter pcr)tete. 

Der EtaramS, felbfr im üetbrcAerifdjeu Biinbtiii lebenb, glaubte 
an baS ©etfcre^en berüJtatquife um fo letzter, alS er ruu§te, melden 
Stnbrud 1 b am als bet junge Gljatoft auf ft* gemalt. (5t füblte fi* 
bei^impft burd) benfelben, bet ibn in ©efabt gefegt, feine $mäi ffl 
uerfe&len. 3m bödjften Unmutb rief et aus : „§a \ — i<^ merbe biefen 
beu^ledfcben Pfaffen ju flnben roiffen ; unb bann mein Beben gegen 
HZ feine r 

$er 3ufa(l wollte eS, bafi gerabe, als ber ErarquiS biefe Sorte 



ouiftiefj, tine ÜJragb non Sem Sdjtofre fJkrbonne in bie SBittbSfhibt 
trat. 2>iefe SKagb, bic fa>n oU Äinb fcen Marquis getan nt unb 
tic QRarquife oft äußern gehört battt, bafj bie SRüdfunft ibre« @e* 
mabU ibr flräfjteä Unglücf feon mürbe, erfcferaf &eftig, rannt* nadj 
lern 6d)lü§ unb etga^tte bet Sffiarquift, tucri fu gefeben, ma8 fie gehöti. 

<£* nsöi gerabe flRariä^immelfa&rtStag, ba* äöeibfefi bet tfa* 
pelle b 11 SRerbonne; (Eljaruft hatte am ÜJJcrgen ein feiert t$e€ £oa> 
ami, 9ta<9miitagä bie SSeäper gebalten, unb ba jener Heine $uttl 
ber SRaä)barn, beten fa>« uotljtn namentliä> gebaut routbe, bei ber 
©laiqutfe Berfammelt mar, bat fte ben .ffapetlan, bin %btnt> bei :hr 
ju bleiben. 

©ü fe&t bie 3Horquife burrfj jene ftadjridjt erfdjüttert mutfce, be> 
hielt fte bc(b Raffung genug, feinem von ber ©efellfctiafi, am roenig^ 
ften aber bem ©eiftlicben ettoaä merfen ju laffen, ung engtet fie fein 
Sehen bebtest glaubte, unb bab>r in aller StiÜe jtuti STOannet bei bei 
rufen lief}, auf beten SNutb unb Xreue ftt ft$ Petlaffen tonnte. Sit 
n ItfueiKH, ber eine mit einer Flinte, ber anbere mit einem Säbel 
bewaffnet, unb würben »on ber STOatquife in ein Äabüiet gebraut 
meines an ben ©peifefaal fiüjj. 

Sföan batte beinahe abgegeffen, unb bie 2Rarqutfe glaubte fd^rt, 
bafi ber SKarquiä feine SDroIumg unerfüllt laffen mürbe, al$ er plcte* 
lieh eintrat in ben €aal. 

MUe flauten auf unb bejc igten ibre gteube über bie un&etNf'* 
Kütffeht be$ ÜTiarqui& ©otjügli^ mar ti (5 bar oft, ber bem SDIarqui* 
nidpt genug nerfitbern tonnte, mie febr er baä ©efdjitf pteife, H$ btn 
ölten, niemals »ergefFenen gteunb ürnt enbli# jurütffübrt, Wut bie 
ÜRarqüife blieb ruMg auf intern $la$e ftfcen unb mürbigte fra 
JWarquis Feinet ©lieft. 

„Qüber," ipiüä) entließ bie grau non $reuiüe flu tfo „aber mein 
©ott, grau SHarquife, tfi baS eine 5Ut, btn ©atten ju beiroiafomrtuieti, 
ben man feit fo langer $tit nidjt gefeljen?" 

„3<§," nnbm bet üKarquiä baä Sort, inbem et einen fte^enben 
©lief auf ben ©eifilidjen n>atf, „idj bin ibj ©atte, ba* ifl roabt, 
abe? tote rf mit bebauten miü, nic|it mebt i^r gteunb!" 

darauf fe^te ftn) ber Marquis ftiQfdjmeJgenb an bie lafeL 

0»an tann benfen, ba| bie ©efeüfttjaft nact) biefera auftritt 
fict- rcigcbeiie nüitite, bie heitere Unterhaltung fott^ufe^en, Me »orljet 



$>ft *Plrtr«tife bt 1« *JPi*AT nitre. 123 

Patt gefunben. 95or$üglicf> fönen Cbaröjt in grofieT Belegung, ba 
eine ungemöbnltcbe Mötbe ibm in'ä @eft$t flieg. (S: betrachtete bin 
SR<irqute mit feltfamen ©lirftn ; her «Dtorqulä f$ien bai ni#t ju be* 
mcrfen, er afj unb tranf fefcr eifrig. ^Dte Sßerfiimmung flieg ban 
Minute ju Minute, unb matt trennte ft$, alä e« eben jebn Übt ge* 
fdjlagert. 2)er $err uon <ßrt»iü> bat ben SJtarquiä, bret Sage batauf 
bei ibm ;u fpetfen, rcelribeä er jufagtt, 

Die SKarqutfe bebarrie, atä fie mit bem SRarquiä allein geblieben, 
im büftetn, feinblicben ©ttUföroeigen. Wtx flRarquiä fragte, tnbem et 
einen flülgen, gebiete rifdjert $on annahm, mobUTfl) er ttn fo faliw, 
»eiadjtltebe* Betragen vertuen! $abt, 

*©eb/ eimieberte bie SHarquife, „ge& nad) Mujerre, unb fragt 
bie Bu^letif^e Dirne, mit ber bu iebft feit langer 3*tt, aUt ßb> unb 
txtvt föanbenb, natr) ber Utfadje meinet UnnntUn*!* 

©er SMarquiä mar im 3nnern jerfdjmetterr, aU er, maä a ntd>t 
geahnt, bie ÜKarquift von feinem verbotenen fBerbciltnijj untcvritfctet 
fonb, ba er befiirtften mujjte, He§ bie üflarquife ibren 3 orn n *$* 
fallen, fom el $ur SErennung, ben Sefifc beä ©dhtoffeö fterbonne, 
feine einzige $ütfäquefle, ju vertieren. ßr bemübte frer), ber flflarquife 
barjutbun, oafe er nie in Wujrerrt gemefen, bete aUti, m«3 man ibj 
binterbradjt baben tonne, bofcbafte, bämifebe SBerleumbung fe£; ba 
erhob fie flu) aber von ibrem ©i& unb fpradj, inbem fte ihn mit 
einem entfestigen Ö liefe burcr)bobrte : „(Stenber £euct;ler r balb 
mirfi bu erfabwn, mal eine $rau metner Qlrt bei fMö>r Sdjmadj) ju 
beginnen vermag!" 

3>iefe bro&enben SBorte gefprodjen, entfernte fie fidj in baä 
3immer, roo ib,re neunjährige Softer fct)lief, unb f$Iofj fiüj ein. 
©er URarquiä begab ficr) nad? bem 3tmmet r in bem er fonfl mit feiner 
föemablin fdjlief, lief! fiä) von einem Sebienten beä #aufeä, 9camcn£ 
IJnbert, auäFleibeii, unb legte fiefa in'ä Bette, Slm anbent SWotfler* 
mar er f pur loa perfebwunben. 

%üt Sla^born maren in bae rieffle (Srflaunen oetfefct über bie* 
ttaiij unbegreijlitbe ©erföminben beö ©arquii. ©ie UJlarquife jeigte 
bura>auä feine 53tränberung in ibrem ^tragen, unb t>erfiet)erte r ba§ 
ed ^ie febr »enifl tümmere, auf meld)« SBeife ber SKaiqui* fitt) ent- 
fernt, btn fie $ofre in ibrem ganzen Sebm nttbt mieber ju febeiu 
SCflan erfuhr, ba| btr äRavqiii« fein $ferb, feinen kantet, feine 



tteftfrtefetn jururfgelaffen ; unm*gti$ tonnte er $$ fraget ttwtt etit* 
fetnt baten. ®a3 Äammetmäb$en ber OTarqutfe, 9Dfargaretbe Öfter* 
«er, fjatte fiel) über ba$ $erfcr)n>inbtn be* 57tarqut$ in jener 9ta$t 
geäußert auf $tt>ribeutige SBeife; ba$ bumpfe ©erüdjt einet gefönt neu 
Unt&nf tourbe lauter unb lauter, unb Hagte jnle|t bie ÜJtatqutfe %t; 
rabeju tti ÜJlorbeä ibieä (Satten an, alä jener £r>bert, bei, nor bet 
©aaltbür kuföenb, baä lejjte ©eförädj beä SlRaTquiä mit feinet <&e* 
mablin gebort batte, bie brobenben fES&xtt bet STtarquife btefem unb 
jenem in 1 » Obt fagte, unb hinzufügt«, Dag ber ÜJtiirquia vnabrfcbtiiu 
H$ tobt fett. 

3tbem, ber an jenem eerfjängnijjttöllen %bmb bei ber SRarqutft 
geroefen, loa* iijr ^Betragen nur ju feljt aufgefallen, unb ma* man 
fünft für bosbafte, bämifebe JSerleumbung gebalre«, namlidj ba^ 
bie ÜKavquife mit bem ttugußinet Sbatoß in tterbredjeriföen $&- 
Jjältniffen lebe, fanb nun ©tauben, tiefem SSerbätttiitj fdjrieö man 
bie Htttbrtt ju. 

Kur ber £etr non ^teDtüe unb feine ©aüln tonnten ftdj oon 
ber 3Mgft$erir, baß bfe OTarquife ju fo!$ einer entfestigen £&at 
fäfjia, fettn fofle, mcr)t über^eu^en. @ie benuftten ben 'itugenblid, at* 
bie Keine neunjäbrig« ^barbiere tn i&r #au* getommtn, wie e4 
öfter* ,ju gegeben pflegte, ba bie £o$ter beä£errn t>on $ret>ille mit 
jenem tfinbt in gleidjem Sitter unb beffen ©efptelin mar, um w 
mögltdj in bae $>unfet ju flauen, in meldjeS bie ©retgniffe jener 
ftadjt gebullt waren, 

•Sie nabnen baS Ätnb bei Geile, unb fragten eä bet)utfam, flb 
ibm in b«91acbt, al§ ber öater tjerfdbrounben, ni#t eitt>a3 ©efonbett* 
begegnet fett? 

Sie Alane erjagte obne allen Stütfgalt, bafj bie ÜHutter fie an 
bem töbcnb in ein gan§ entlegenes ^inmi« gefubrt, unb *&> fl*6«i&* n - 
bort ju ftt)lufen, melcbeä fonft niemals gegeben, 3n ber 9laä)t fett 
fie burdj ein ftarfel ©eraufdj aitfgm>e<fi nrnben, unb t)abe eint fläg* 
tidje ©timme rufen gebort; „©ererbter ©ort 1 — fyabi JRiiletb — 
erbarmt eu<$ manu!" — 6ie fjabe in gtojjer Qfngft au£ bem $im* 
mer laufen molfen, inbepn bie £t)üre tjerfdt)toffen gefunben. fyatin 
fett alles ftiH g^morben. 2)e« anbern %a^ fyabt fit in bem 3ün ffltT ' 
mo ber Sattr gefdjlafen, ©lutfpurert am ©oben bemerft unb bie 
UJhitter felbjt blutige £üc£>et mafct)en gefetjen. 



JDie fftarqufft U la g3foarl&rf, J25 

9Bai e$ benfbat, bafj ein unfebulbtg*#, unbf fangend £inb nictjt 
bie SBabrbett fagen, Ümfiönbe bei 9kt erbitfjten foüte? $ct #err 
von tßievttle lie§ kaä Äinb feine Sluefage uor meuteren glaubmür* 
bigen, tm&trbädjtigen ^Jerfonen tuieberbolen, unb bcibe, et unb feine 
@attin, teuren, je me&r fie fonfi fi$ geneigt gefügt, bie Unföulb 
bet SfRarquife ju behaupten, jefct befto erbittertet auf ein tükfen, 
&<m bem fie flcfj auf bie empörenbfle Seife getauft glauben 
mußten. 

5E>er I5ttlgli<t)e ©eneralüteftitntot ju Ebatinon für 3nbte, uon 
aflem biefem urtterncfjtft, f tagte bie SKarquife be* *Diorbs3 an. Sine 
©eiidjUperfon, Slamens Sonnet, erhielt ben Auftrag ber ttnterfu^ung, 
unb tcgab fi* ju btm &nbe mit einem ©eric&tSfcfjniber, Kamen* 
Sieton, nad) bem SJorfe 3eu, 

3>er JKarquife tonnte nid?t twfdrjnmgen bleiben, wert i&r brobte; 
fie nabm mit tytet 3 »fr* ÜKargareir)« AR er«« gereiften, bie 5lucr)t f 
unb betätigte fo ben entft$iid?ett ©erbost, ben man gegen fie b*gte. 
Stnt anbete SRagb bet SNarquife, Hamen* SatGatine Semoine, faßte 
geiabeju geäußert laben, baß fie bei bem üftorbe ibre* £ertn zugegen 
geroefen. ©ie mürbe r> et haftet, unb balb bat auf au er) gftorgaretfje 
Herder, bie man §u Womotantiit traf, reo fie «an ber SORarquife jurücf« 
gel äffen warben man 

öeibt rtjäfjlien auf beinahe rtöHig gleite SBeife bie gtajjlidje 
£öat mit Aden Umßftnben, fo bafi an ber 9Bar)rb>li ihm fluSfage 
nidjt ju jttmfdn mar, 

%U bie SRarquife (fo lautete jene $uäfage) fi* überzeugt batte, 
ba# ber SKarqui* eingef Olafen, entfernte fie fo Piel n>ie m&glidj afleä 
£auägefuiüe, unb braute tyre neunjährige Sagtet auf ein ^immer 
beö cbern ©totfä, mo fie btefelbe einfälofi. 3Rit bem ©loifenfölag 
jn>clf rombe an ba$ 6a>to|tb>r gefaxt. S>te tlKarquife befahl ber 
Sflerei«, Sidjt angujünben unb ju Öffnen. Sie t$at e«, unb ber 
$iugufHnei & bar oft trat ein, begleitet von jrcei {Männern, oon benen 
ber eine mit einem ©ercebt, ber anbete aber mit einem €ätel be« 
maffnet mar. „$3 tft nun Qtit t " tief bie ©atquife bem Gbotjjjt ent* 
gegen, unb aüe begaben jftr) leifen Irittel nadj bem 3 tmm er fccö 
9Ratgui6. föiner von ben Stäunern 30g ben SBotbang beS Bettel 
auf. 2>ei SKarqui« batte flt& bU an bae jEinn in bie Settbetfc ein« 
get)üHt, unb fölief feft. %U ib/ra aber ber 3J)ann bie 3>etf« tt>eg* 



126 3> lc fflarqnife Dt la SJi&atfcifcre, 

iieb>n moflte, fufjr er etnvtdjenb in bie £5lk; in bemfelbtn lugm* 
blict brütfte bet anbere fein ©tm*b;t auf ben ÜHarquiä ab unb twf 
ihn, feboä> nictjt jum lobe, 

SBIutbefubeli marf er fi* bin au ä in bie ÜRitte beS 3immers imt> 
flehte um fein Beben, febo$ ber gebend „SteHenbet!* rief bie SftüV 
quife ben PÜnnern |u, 5Dft fdjrie ber gRarqutS in tjoüei Setittttif* 
lung; „{Sroufameä fflöeib, Eann "btd? benn nidjtS rubren? Äann 
beinen |>a§ benn nl<$t$ tjerfö&nen, al* mein Sinti — Wie faflfl bu 
im et) roieberfeben, ade Sünfpriidje gebe i$ auf, nur fctjenfe mir mein 
fiebert!* — „öofltnbet!* tief bie SHarquife nodj einmal, inbem bie 
2Butb m £ößc au0 ibren Eugen bti|ie. Sflun marfert fi<t> alle feudi, 
-^acojil unb bie beiben SRänner üb« btn tWatqui* fjer, unb w» 
festen ihm mehrere Stifte. %U fit enb tieft »on ifjm abtuen, 
rodelte «r next); ba rift bie 9Matquife bem einen bet Sftarbet btn 
Säbel aui ber £anb, frteft ibn btm 2Jtatqui$ in bie Stuft unb enbete 
feinen labeäfampf. — Üben in bie fem 9l«genbtirfe trat <Eat$<mrw 
Sememe, bie bon bei ÜRarquife nac!> ber na&e gelegenen TOeitiei 
geföttft roorben, herein, fo baf fie bie SEbat ber SHatquife mit an* 
fctlj. St* moüte auftreten s>ot Sntfefcen; bte aftarqutfe rief beit 
SWannern ju, fte füllten bem Üflabctjen ein lud) in benSDlunb ffrtftn; 
biefe emneberten tnbeffen, baä feu gat niebt nfltbig, ba fre baäüttäb* 
dien beim evflen Saut nieberfbfjen mürben, darauf trugen He beibtn 
ajtfinnet ben Seidjnam fort. SÖäbtenb tbcer fcbmefen^eit liep &« 
ÜJtatquife ba# 3immer fotglta) reinigen, inbem fie felbjr Wf#e tobet* 
braute, unb bie bluibefUeftett Seiten unb Setttüdjer na$ bem Rtfox 
tragen, 3mei 6tunben barauf febtten bie SKänner jurüd. Du 
EMarqnife benrirtyete fie, afi unb ttan( felbft mit ibnen, unb bann 
entfernten )te fitt) mit Ufa ruft. 

(Sben jener Robert, «an bem au* ba« ®eriid)t ber ffirmorbunu 
be* SÜtarquie ausgegangen, faßte ebenfalls in baä 3 immer einge* 
brungen feön, <Si gefianb, bau er burdj einen ©d)u$ gemeeft motten 
unb geglaubt, baf ber SRarqui* buh fftcuibein überfalten roorben ftp- 
3)eöf:alb feg er iiadb beä Sßarqui« 3tmmer gelaufen. Jtaum habt er 
4nbejfen bie Zbiht geöffnet, ali bie EDtarqutfe it)m entgegen gefpntngen 
unb gebrobt, ihn auf bet SteDe nie beimaßen ju laffen. menn ei ftefa 
nidit entferne, Später babe er bem Cbarojl einen ferneren Sit) ab 
legen muffen, über afleä, ma* et in Jener Äadit gefeben ober fortf* 



55 it üftarquifc \>t fix SfoArttfc«. 1 21 

feemerft böbe, ju föroeigen. Slud) ^pbert foütt »triftet werben; er 
tniflob inbeffen unb mar nt<^t Wieb« aufjufinbert. 

ß^orufi, b>na$ ber SEbeilnafcme an bei grapH^tn Gtmcrbung 
bes SRarquiä be la "ßteatbiere angeflagt, mürbe mit 3u}limminii| 
beS bif^öflidjen HHfarä ju 9Stoutgeä fct^ofttt. Äattm mar inbeffen 
biefe Betbafrung etfalgt, all faie tKatauffe be la ^toarbtere auä ibrem 
©$lupfmtn!el |itttn>rttat unb ji$ freitoiQtg jut £aFt frtflte, 

9liK eine auger»fclitfU$e @<§n>ä$e, erfl&rte |U, nur bie fturmt 
&ox SDiijjbanblungen tjabe fte uermodji, nfdjt ju fliegen, ftmbetn ft# 
bei ibrci greunbin, ber Sftarquife b'&utieuil, ju üetbergm, Bit glaube 
iljrt Unftfmlb gar nia>t einmal beteuern ,u bürfen, benn betraute 
man i$r gangeä Seben, ifete ©tnneSaii, fo feo e* SBa^ttfinn, fie 
fola) einer gtäftliäjen £t)at für fähig $u a$ten. Eon bei jtrengfrert 
Urtferfutfmng halt fte botier ni$iö ju fürdjten, fctibcrit nur }U boffeu 
gt&abt, ba§ baö ©emebe ber uerä$tli<J)iren ©oäbet* ober unbegteif* 
lia>er ^nungen jerriffen merben, unb fie frei ba fleb>n muffe, tott 
ber ©djulb gereinigt, abne bafj iure ©egenroart bei bem SSerfa&reti 
nötbig. ^Hnber« fietje nun aber bie Satfje, ba i&r ©eidjtUüt«*, ber 
flugujliner <£r)arofi, ber ÜHitfdjutb angeflagt werben. 3e|t muffe 
fle gleite* ©djiiifal mit bem teilen, beffen SEugenb unt grimmig* 
feit bie beffc ©dju&mebt fetj gegen jeben Derrudjten Qfwel. Sn bei 
Glorie feiner ©c^ulbloftgleit werbe fie erfl bie 5ßonne toieber * 
erlangter ^rei^eit fönten unb barum fdfjcue fie nidjt mefir ben Werfer. 

Ct/flioft afyob milb lädjelnb ben ©lief gen Jpimmel, aU man 
tyn mit ber wiber ibn gerateten Auflage befannt machte, Dpne 
fi$ auf viele Betreuerungen fetner Unfdjulb etnjutaffen, begnügte er 
ft$ ju fageti, baß er bie Anflüge, bie ber Sügengeifl ber |>öQe felbfi 
trfunten, für eine neue Prüfung aalte, bie i&m ber £immel auKr-= 
legt, unb ber er ftd> in ©emutfj unterwerfen muffe. 

Uncracrjt^t burd? jene %uäfagen ber ÜJJägbe, bie mit aQen aus* 
gemittelten ^ebtnumfiänben in DoUem 3ufamment)ange ftanben, ba* 
Serbredien fo gut äli ertviefen fehlen, blieben beibe, bie SRarqutfe 
unb ^fjaroit, bei bet Setii^erung t^rtr Unfi^utb fle|wn. $iefe ^efrig* 
feit, ba€ ruhige, gleia)mütfiige ©etragen bei atlen unji^ligen $er* 
boren, ba« fonfr für bie 6$utbtoflgreit bet ^ngeflagten fprin>t p bietrte 
b<n Sfi intern nur ba}u, bie Sftarquife unb ^^arofr bet tieften, ab« 
fctjeuli<J>fitn ^eudbelei ju jeiben, 



128 3> ic aftnnnrtf* »t U VÜttrtibr«. 

$tefe ©timmung bet Mieter tfoiftt jid) ollen, toit föttfl bie 
3Rorquife ^od| »*re|nt Ratten, ja fribfl bem tEklFe, mit. 911* bie ©t* 
ri$t$Mener fii) im ©efjlojj £ß<rbonne befanben, um aöeä bort in 
Seftfjlag jju nebmen, orangen eine SlUnge tBtenfcfcett, bie Ijet&cü 
gelaufen, ein, jetfölugen ftenfier, Jbüren, @erät&f$<ift«i, »titpüfreten 
bas ganje 6cbla§. baä einet 3tuine gtid). 

Sergebenä blieb alle« ÜRüJjen, ben Seicbnam beä 3Ratquiä be U 
*pit>arbiete aufjuflnben, unb auf Hefen Umßanb beriefen ftdj bie 18er* 
t&eibiger ber angeklagten, um barjut|>uu, bafj bet £5*ugen*91u3fagni 
ungeachtet ber ä3erceiä ber £bdt gegen bit Üflavquift unb &&acoft 
nitt-t uoujtänbig geführt fet. £ie.tj gab nun ben ©erid}t«1perfanen F 
bie mit ungemöbnlicbem ßifet bte ©pur be£ IBetbreefjenä verfolgten, 
Slnlafj, no$ einmal in ber 9?ähe beä €?d)löf[eö überall, um t$ nur 
binfbai febien, bafe ber Setcbnam »erfeborrt fepn tonnte, bie Stbe 
burebmüblen ju laffen. Sonnet ^atte ft(I) nämlieb nun einmal in ben 
Äopf gefegt tat) &« QHörber ben Ctiebnam bei SMarquiä ganj ua&e 
bem ©tblaffe üergraben b*ben müßten. 

(Ein feltfameä ©erüdjt uerbreitete ficb,. SHan fagte tiamti$, boü, 
alä Mannet eben im Segriff gemefen, irgenbmo nachgraben ju lafla 
um ben Setefjnam aufjujinbert, ihm ber ÜJkrquiä leibhaftig ei? 
febjenen fe$ unb mit für<Jjterltf$et ©iimme jugerufen b*H er fallt 
fleb nitbt unterfangen, ben unter ber Srbe ju fudjen, bem ber £im* 
met bie ©unfi foldbet JRuhe tiidjt verlieben. Kann (fo fügte matt 
&inju) habe ber @eif( beö STOarquiä mit f^recflit^en Sorten bie 
3R«rquift unb Sbatuft hti ÜJJorbeä angefiagt, JBoü* @ntfe£*n fen 
Sännet tittfloben. 

QHodjie es nun mit ber (Srfrteinung be$ Sföarquiä eine Semcmbt* 
nifj haben, meldte es wallte, fa viel mar geroijj, bafj Sonnet in eine 
fernere Äranftjeit nerflel unb in furjer §t\t ftarb. 

2)a3 (Script ju (i^atiHon dielt bie 3 u fatnmenfhniittg ber 
QNorquife mit Sbaroft für nöibig. SDie Üttarquife erfebien ttar ben 
©planten, mit ber iHube unb Raffung, bie fte fiet« behauptet; aU 
aber (S.&arofi hineingeführt mürbe, bo ftürjU pe ganj fnmmer* unb 
verjmeiflungSpoa i^m ju gü|eo unb fcfctie mit einer Stimme, bie 
ba# $et| jerfebnitt: ^ÜSein Sater — mein 9£at«! — marum P»ft 
mi^ ber ^immel fa fchredlicfo? — @iebt eö b rohen eine €eltgFeit t 
bie tiefe Qualen rotgtllgt? — 3b^ meinetbalben btä fd^euali^jien Ster* 



' Tic 9DWi;if< It ta $inntttot 129 

Intimi angeflagt' — 3$t meinethalben jum fömacbtioflen iobt 
geführte — %hti nein, nein! — ß$ wirb, e§ mufj ein ©unber ge* 
ft&t&en! — «ttf ber CRtc^tfiotte öffnet ficb über ttnä) bit ©lerie be* 
#tmmelS — öerflärt fleigt 3(jr empor, alle* 9Mf flnft onbetenb 
niebet." — „©eni&igt (Eucb," fptacb (Sfjaroft, intern er fl<^ bemühte, 
bie 3flatquife auf;un$fen, „beruMgt <Sutf, ftrou ffllarquife! I?« ift 
eine Rotte Prüfung, fcie ber $immel über und ber&ängt Sagt nic&t, 
la% icb (Sutetbalben fler&e, nein, nur ein glcicbeä @ef$i<f bringt viel* 
leißr uns beiben ben £ob. €eöb 3br benn ni$t eben fo frei »<ra 
©$ulb, «H i#r 

„Sein nein," rief bie Sftarquife befiig, «nein nein, iä) flerbe 
fcbulbig. D mein Sater! $br hattet ftetöt, raeltli^e ttactje ergreift 
bie ÜJerbreebtrin!- 

fDa» ©etidjt glaubte in biefen SBarten bei fflatquife ein ©e* 
flänbni§ ber Stbat ju ftnben unb brong auf« 9teue in fte, nun mdjt 
langet mit bei 2Babr&ett jurüdjub; alten, He ibr fanfl bie Wartet ber 
Xoitut entreißen muffe. 

Da ttteb erbalte bie üttaiquift, inbem flc plojjltö) Raffung unb 
JRube gewonnen, la$ fie an ber Iftat unfdnilbia, feto, bag jie au$ 
feine Ibmwg banon t)a&e r auf »eln)e 3Bä[e bei ÜRaiquiS fpurlo3 
weiförounben, 

ßljarcjt befeuerte ebenfall« in ben tü&tenbften WusSbrüffen, baf 
bie aftatquife eben fo frei Bon ©flulb fe», als er felbft, unb bafi, 
raenn fie jic& oitHefd)! in anbetet ^tnfuijt föulbig füble, er ein Set* 
geben aöne, bat feiner ©eitlidjen Sftüge unterliegen tonne, 

Hu$ tiefe Meufjerung beS ©eifllicbjn fanb baä ©etia)t fct>t jtoei* 
beutig unb Derbärbttg. SBian befälofj, jur Tortur ju f^reiten. 

.Die SMarquife im Gntfefcen netfrummt, ((feien ein lebfofe* 89ilb; 
G&atoft ttflarte, ba§, menn irbtföe 6<jb>adjbeit fu »iel übet tbn Der* 
mögen fflnne, ba$ et irgenb eine Untbat gegeben feilte, et im not* 
au3 bieä ©ejiänbnifj, n>el$eä i&m bie Dual entriffen, als falfefj 
mibertufen mufft 

SBeibe, bie SKarquife unb Grmtofi, füllten abgeführt werben; ba 
entjlanb branden ein ©eräuftb, bie Ibüren bes @erid)t$faatÄ öffneten 
Ü4, unb & er ein trat — ber ermorbet geglaubte URatquift be la *JJi* 
Uarbiere! 

Slof^bem et einen föc^tigen 33H(f auf bie Marqutfe unb ßfcaroü 
in 9 



geroorfen, trat er uor bic ©fronten unb erflärt« ben Mietern, n>te 
« glaube, ntdjt beffet battbun $u fönnett, bafc « nt$t etniörb*t, aU 
inbem er fidj bem ©etirtjt perfönlid) barfteüe. 

3u gltictjer Bett üb «teilte et etnen non bem Winter ju Storno* 
tantt« aufgenommenen Hft, nad> welkem « oon mebt «1* $n>ei* 
bunberl qjetfonen mitflid) für ben «Warqui* be U fyiuarbiere ane?* 
rannt roorben mar, Wm $efi be* heiligen Slntontul mar er, gerabe 
wa&renb ber 3}e8per, in bie Äircbe ju 3«u getreten, unb feine (St* 
fdjeinung $atre bte ganje Otmeinbe in ©djreden gefegt, ba afle auf 
ben erften SBltrf ben etmorbet geglaubten SBiarquie be la ipiüarbieve 
erfanttrett unb ein ffletyetifl ju feben mtitttett. Suietbem baiten bw 
flugufttner ju 2Kifer<nj, fo mie bte «mm* feiner Io*tet, bejeugt, baß 
er unrtlidj (ein anberer fet>. afö bei ÜJtatqui*. 

Bon ben tRtdjteTn bagu aufgeforbett, erjäbUe tr bie Hrt, wie « 
au* bem ©djloffe t>etfdjmunben, auf ba* ©enauejrc. 

33ot Unruhe: unb Seftürjwtg tonnte bet ÜHarqui* in jener Wt* 
bängmfmoHen fltadjt mrtjt «infdjiafen. $uf ben @lo<fenf$lag jroölf 
Ubr hörte et an bal Sttjor be* Sdjloffe* podjen unb eine befannfe 
Stimme rufen: w £etr 3)tarqut& — $err Sftaiqui* — öffnet, wir 
fommen teucb, gu retten, au€ einer (Befaßt, bie <£ud> bto^t!" St 
flcmb auf unb fanb »üt bet SE^tite ben ^tan^oB fflarfau auö 3tu, 
mit gtoei Bannern, tion betten ter eine mit einer ^linte, ber anbete 
a&er tntt einem €&bel fcemaffnet mar. ÜKarfau fagte bem IWtonniil, 
baf bei iüm ©eridjtäbiener eingeteert mären, bie ben Söefe&l Jjatlett, 
Um auf Wnlajj einer tum ber ^Siüüib megen {SkverfpTedjcits erhobenen 
Älage ju »er|>aftm, unb bafl nur fdjleunige ftlucbi ibn retten fönne. 

SDer SMarquiS, aufgeregt butd) ben ffiotfaH am $&enb, fa& Tt4 
verloren; et mu§te fhenge Strafe befürchten megett beä Ultientor* 
boppelter QcJie; er faf; H* Perlajfen, auägeilcfien &on ber ÜRarquif«, 
unb entfcblof fid& r auf ber ©tefle ju flieben, ©ein $fetb mat labm; 
bet flJlantd, bie SReitftiefeln, feine *piftoien r aUeä bie* fönnte feine 
fdjndle $lu$t nut hinbern. 3u gn^e folgte er bem ÜJiarfitu unb 
ben betben SKännern, bie ibn gegen jeben Angriff ju f^üjjen Pet* 
fptacben. dt fam glürflicb bind) 3eu unb in Sictjet^eiL SR od) in 
bem 3immet. aU ber iDtatqui* befdjäftigt n>at, ba« 91ot^menbigf}e 
einjupaifettj ging bem einen bet Wannet ba* ©eroebt to*; ber 
l'Jatquie r^drtc Iritte naben unb bie $büte bee 3immet* mürbe ge- 



Xhi 'JOduqutlf bt Ja $fodrfcifcr<. 131 

öffnet. 5)er fflfotqutt f$iug fie aber miebet jit, unb flotj, aU t* im 
©tbloffe mieber tubig gemorben. DtofHüS fcrjnmrmte ber SHarquU 
im Sanbe umbtr, obne einen Hufentbalt finben ju Wimen, tto et 
firb. ficber glaubte. Auf bieftn ©tteifmien fam et nadj ftlarjfguu, 
unb biet eift erfubt er, baf bie SJlarquife unb fcbaroft angeflogt 
tnorben, üjrt etmorbef |U öaben. SBon tiefer SKad^dcfet etftbüttert, 
&efd>l*£ et, jutö<!jufebrett in bie £eimaib, unb fu, bie eigene ©efa&r 
ntf^t a$tenb, bie abfc&eultdje Auflage ju roibetlegtn. Wucfc tonnte 
et mobl glauben, ba| fid) nun fein ©etbattnifc mit bet SEfiarqutfc 
merm fr« burdj ibn bet ©tbmad) unb bem £obe entronnen, gang 
anbei« gestalten toerbe. Nidjt fetn t>on bem ©tbloffe iRerbonnc traf 
et auf Sonnet, rtue et nadj bem SJetdjrtam beä Warqui* natbgtaben 
lief;, 3>er Warqui* tief ifjm ju, baf et nicbj notbig faabe, bett unter 
bet ©rbt ju füllen, ber no<$ übet bet (Stbe loanbu, uttb forberte 
ibn auf, einen 9Et aufzunehmen ü&et fein &rfc&etnen. ©tatt beffen 
roarf ftdj aber Sonnet auf fein tyferb unb flob,, fo fönet! et fonnte. 
2>er ©eridjtlfd&rei&er folgte feinem ©eifpiel, unb rwtt bie beiben 
löaucrn aus iRetbonne, bie Sonnet mitgenommen, um ju gtaben, 
hielten ©Heb unb ernannten i&ren £etrn. 511* bet ÜNatauiä ;u 
feinem ©<$retf, ju feinem ftntfe&en, (iatt be* ©3>lüffe3 JRerbonne eine 
iHnine fanb, begab et jitb nad? 3eu, beforgte &u Dtomotantin ben 
3Wt feitteä Enettermrmifeä unb {am bann nad) GhatiQon, um fttb, 
bem ©eit dbte batjuMen. 

Man bätte btnten füllen, bafj bie JMtffcbr beS SDrarqut* bet 
gangen Hnftage ber ÜKarquife unb tlneä Seidjtrmterä bätte ein önbe 
matten muffen; bieä mar abei nidjt bet %aü r unb fonnte nittit ber 
goß fe*m. 8u§etbem, baß bie Husfagen bet betben ©tabuen itod) 
in ibret itio.it blieben, fo trug nud) bie fö^äblung beä ütfarqutä oiel 
UnroabiföetnHcbeä in fidj; potjügltd) fdjicu aber baä Senebmen bet 
tWarqutfe gat beftembenb. D&ne Uebettafduing, olme ßrfiaunen ju 
jdgen, betrachtete fie ben angeblichen 2Jcarquis mit butdjbriugenbem 
Slitf, unb ein bittet e& terfaöbnenbeä Säcbeln lieg befonbete ^Dinge 
abntn, bie in iotet Seele »ergingen, SRan (onnte glauben, baf fie 
&afc (Srfrfjeinen einet $etfan, bie ben Watquil be ta fßiootbiöte 
mieten foQte, ootftet gemußt, unb bajj fte nur gefpannt mar, mie 
feie ?igut p bie ftetttcb, maä Slnfe^en, ©pta^e, ©ang, Stellung be- 
trifft, gang ber SRarquiä fe&ien, ibte Solle fpielen toütbe. 

9' 



132 $it Htatqnff« U U Htoarbfert. 

3lnberä beAU fidj ebarcft benommen, bei, fo n>ie ber angebliche 
HHarquiä eintrat Witt gefalteten Rauben ben ©lief gen Fimmel erüob, 
nnb ju beten föien. 

2>a$ ©eticbt lieg bit Marqutfe nebjt fcbatofl in'* ©efanflnijj 
jurütffübjeii, unb befdjlofi but<§ bk jirengfle, genauere XlnttTfuä)un(j 
*Rütfjtd)tä beä angeblichen SOUrqutä be la $iforbtere bie 2Öaljrfmi 
ju erfotfäe«, mtera^tet jener 9lfi be* JRi^ter« ju Sicmorantin bie 
©oitje §u entleiben f^ien. 

Iftort) tri frifc^em Wnbenfen War «itt Söttrügtr, ber, bte auffallende 
Hlebiilidjfeit mit einem gegriffen ÜBortin ©uert nufeenb, fl$ für 
biefen auegab, nnb bret Sabre binbunfc eine ganje €tabt, Ja feltfl 
$T<m unb Äinber bei ©uere täufdjk, Ms biefer felbfi jurüdlam 
unb fo ft$ ber SBetrug offenborte, ben ber ©erbtest mtt bim lobe 
büfte. 

3Wan fing Damit an, ben angeblidjen SRarquii ben betben vti* 
Jjofteien ETOagben, bei SRetckr unb ber Pemoine, »oTjujrettett, bte beibe 
nnjrimmig behaupteten, bafi bte ihnen borgefreßte {ßtrfon feituämg? 
ber ÜRarquiä be 1a ^borbiere fft), mieroü&I er grofie Mer)nti^(elf 
mit bemfelben habe. Steuer SDerbatfjtägrunb wiber bie SO?inquife unt 
e^arofi! 

(&S würbe ermübenb fenn, alle bte ÜJtafjreaeln jn erröÄb>en, bie 
hat ©etid)t nun noä> nafjm, um ju ctfarf<^ett, in mk fern bie Iperfon, 
fcie fo unettoartet als ElnrqutS be U $U>arbiere aufgetreten, ttrirfütf 
berfelbe fet;. (Sä genügt, bte eutfdjeibenbe Kuimittetung ju ermatten, 
welebe ju Boltnee erfolgte, #ter lebten in bem Älofter ber UtfuHnei* 
gionntn jwei @ä>roefretn be« HJtarqui«, unb ou* bie Webtiffin bei 
Alojfrrä $atte it>n von frij&e|rer Sugenb auf gerannt, Briefe brel 
{ßerfontn büßten aua> nidr)t ben mtnbefren 3meifel gegen bie $trfon 
Hü ÜRarqutä, nadjbem fte brei 2Bo<$en mit tbm jufammen gemefen, 
nnb er felbfi flc auf bie H«infren, un beben tenbfien 3üge au« r&rem 
Sugenbleben gebraut ^atte. 

®af bie näHtge ©lei$$eit ber $anbfet)rtft bt* anatblt^en 
SMarquiS mit bem roirfliäjen, bofj gemiffe eigentr)ämliä>t ©etöobn* 
Reiten, nur t>on ben toertrautefkn greunben bemerfi, jenen tünerrennt* 
niffen von mitjr älÄ breibunbert *Perfonen noq> mebr @ett>icf)t gaben, 
ijt geroif. 

©enug! — naa) allen Regeln bei) fted)r$ mufti bai ©eridjf an« 



rte&rwn, bajj bet BeroeiiS übet bie ^crfoii teö Ütfarqui« be U fptnat* 
Hext auf ba$ ^oafl&nbiflfit gefügt ftp. 

Äi^t be* SRürbeä irgenb einet «JSerfon im StHgemeinen, fontern 
ber (Srmarbung btä SRarquiä be la ^ittarbtäre »uteri ab« He 9Rar« 
qdfe unb (Erjatoft angeklagt; n>urbe bctbtt bae Sieben bei ÜJtatquU 
ftottformrien naetjgtroiefen, fo mupte Jene Mitflöge falfcb, febn. 9luf 
biefeu fcünbtgen ©trjluj} {lüften bie ©eridire bie völlige SJmfüreAung 
Der angeklagten geiferten. 

ffioi ab« ferner jene Anfluge fatfö, fa mufjten bie ^erfonen, 
auf btren 3tu©foge fict) biefelbe bcjog, fatfcr) 3eugnijs abgelegt imben, 
%m gab QlntaB junt Öerfabren gegen bie fiatbattne Sentoine utib 
iU iföarguerite STierctet. 

Set baite betbe nt$t bei Btglift unb Soweit anflogen follen, 
ni &oäj mar tu fte unfdr)ulbig! 

5>ie Werdet ttmtbe in jenet ftadit tut* baä stopfen am 
^lofjtbot geraten, Sie ftanb auf, roetfte bie Senwtne unb beibe 
fflben burdj'i Sendet, ^ie eben brei ^erfonen in bie Stbüte beä 
&&>jfe$ traten, toovon jntei mit ein« Jttnte unb mit einem Säbel 
bewaffnet malen. Sie tonnten bieä im Schimmer eineä 'GidjtÄ, b« 
aui ber gedffnettn Sbüre bewarb racb, beutfiefc «fett nett. Salb barauf 
gärten fit ein ©etäufö im 3*tnm« be* SRarquU, eine flagenbt 
Stimme, unb bann einen Str)u{j ; barauf mürbe e£ füll. 9f un roagttn 
fit fitt) berauS auf ben ©ang; fai« begegneten fie bem £pbert, ber 
gorij rjerfrött unb aujjer flet) f<r)itn unb fie jurücttrfeb in iure Äammet, 
ba fie fonfi ermorbet werben tonnten. 91m anbetn üftorgen, all bet 
fflorqui* &erfct)munben, vertraute tönen $t)beit, ba| er, al& ber Sct)uf 
Pfauen, na<$ bem Simmcr &** SJlatqufö gelaufen unb einbringen 
iwUen, fit fett abet bJnauägsbtängt unb bie £&üre jugefer)Iagen 
»erben. (Jr babe inbeffen in b« ©tube bie Marqutfe unb Sbaroft 
febr teutlt$ bemerft, unb b« flftarqui* t)abe in feinem Stute 
ictjmimmetifc auf ber £rbe gelegen, ©eroif? fen t$, bafj bei ffiarquiä 
timorbet, unb fein Seitfcnam von ben beiben fremben SDMnnern meg* 
gebraut roorben fep. Stur eine Sblbt banon *u fnre$en, bringe fie 
ob« aüe in ©efabr, ba fie ganj gemif aU HJtitf^utbigt be* ÜTlatbe* 
angefeben werben toürben. Die Semoine blatte benterft, mit bie OTar- 
quife an jenem 9ibenb mit jnm bemaflneten Bannern gefpro^en, 
unb erfragten nun alle brei ben von ber fflarquife geauferten fyäü 



gegen ben marquif, ibte brob>nbert ffictte, unb bann baS unetflaV 
liebe Sttföminben bca SRarqutt; fo mat e* n>oljl natürlich ba§ bae, 
Tina«( $pbert n>trfti$ gefekn ijaben moflte, ben Sluäfölag gab, unb 
alle bret fefr in itjrer Seele überzeugt maren, ba|| bie Üttarqtiife unb 
fcharoft ben fDtavquiä babe ermorbett unb bcn l'eidbuam fortbringen 
laffen. 

Wut bellt, ber aU geübter €$aufpieTer im Seben auftritt, möa>te 
ti n)ot)l gelingen, ben ©inbrucf kgenb einer entfefclieben Stylt 30m 
im Innern ju Derfd)lie§eit; Seuten, tote 4tybert, bit fiemoine, bie 
SJtertier, bleibt e* unmöglich; bnber (amen Jene jttetbeuftgtn, »er* 
bäd&tigen 91 eu gerungen, bit ba$ böfe ©erüaljt miber bie SRarquife 
unb (E&arojt erjeugten unb julefct bie Anfluge oeranlafttn, 

Sonnet mar (rme ti fein Düd&ter fei) 11 foü) leibe nfä)aftli$ im 
bödjften ©rabe, uoller Soruttbeile, befangen in ieber 9lrt, unb nod> 
baju mit ber ftamilie be* Muguftinerä (Sbaroft oerfeinbet 

dt ging non ber fcften Ueberjeugung auä: bie äRarquife lebte 
mit ß^aroj* tm verbotenen Gtebeäüerftäubnilü; ganj unerwartet unb 
fet}r ;u unrechter 0«ft fommt betr SDtarquia jurütf, unb fein tBene&men 
entflammt noä) metrr ben £afj ber Sftarquife unb lä£t fit jebe? 
ÜBtttel ergreifen, tfm fortjufebaffen. $er Stöorb wirb befäloffen unb 
ausgeführt. US Ift unmöglidi), ba r = ü&rte aöiflenfäaft uob SÄite 
Wirfung ber 3>ienerf$aft bie Zhat gegeben tonnte; biefe muffe wn 
allen Umpänben untetridjtet fepr. 

Sonnet nabm biernad) feinen 9lnjranb # bie SReraet nnb bit 
Semoine mit bem £obe ju betrogen, toenn fle nidbt alle* geflefyn 
njürben, unb fragte alle! <m$ ihnen berauS, voa% er nur wollte. S&ü 
2Ret6obe babei ift febr letebt 

„£ajt bu," fragte j. 8. Sonnet, „&aft bu nicJjt felbji gefebjn, 
mie &b>oft über ben fDhrquiä Verfiel** — „Stein, mein $err," 
antwortete bie gefragte, „bo« t)&be i$ ni$t gefehen.* 

„©eftelje," borniert? Sonnet betaue}, „ober bu mirfi augenblirflid) 
gebangt!" — „%a ja," fpriäjt je&l baä arme Sing in ber entfefe j 
Umfielt Ittgft „ßbatofl fiel ber über ben SKarquiä tc* 

SKebtere ^erfonen, loeldje beibe, bie Semoine unb bie SÄercter 
im ©efängniffe gef^Tot^en Ratten, beurfunbeten, ba§ bie Stöberen 
äbtx Sontietö Sttfabten bitter ge!togt unb geroünföt, 00t einen 
anbem Widmet gebellt ju merben, bamit fie bie 3Bah:I)ctt fagen 



$lt 3Jiar<tttff« te fft qJtefttH^r*. 135 

fönnien, tifimü^ baf fic ben ffllcrb nur oermutbet Bas aber 
nötiger rinreirfte, ©reton, ber @eri<bt£f$TeibtT, mufite jugefhben, 
eafj Sonnet ganj fo, »i* e« bi« betben !Hab$en behaupteten, t»er« 
fübteri; ja baf; et einmal, aU bie ÜH erriet irgenb einen Umftanb, 
ben er im Äopfe auegebrütet, ni<$t g«ftct)«t motten, ein Keffer au« 
bei Safdje gejogen unb gebtobt, itjr augett&Uentä) bie 5 in ö et a M* 
fdjnetben, wenn fie ttit^t gefht)en rotibe. JRücp mebt! — S#liet;er 
unb 6<^litSerin be? Öefangniffeä, roo bie 2Jiab$en fa|en, mußten 
ibnen, fo ^atte eä Sonnet worbnet, ben ganzen Sag über roiefcer* 
boten, baf fie gelängt ni erben mürben, menn fie baä SRinbcfte eon 
brm, mal fie auägefagt, jurüdnäbmen. 5E>ie© i>eranlafjie aud>, baf 
nt anfangt ben jurürfgef ebbten üfiarquis nidjt anetlenneu mollten, 

SBerfmürbig genug mar ee au et), baf bie Heine $toarbi6re, bie 
iknti Sater augenblictli^ mteber «rfannte, uerfidmte, fie reiffe niäX 
mit fu bap geEommen, baä afleä bem $errn non $rer>iQc fo ju 
fügen, mie er eä i$r nfldjgefprodjen. %btt fu feSj fo fa)atf befragt 
worben, fo in tKngfr geraden, unb in bet £bot t)abe fie audj jene 
fta$t in einem onbetn Simmet gefäjlafen ic 

@anj (Paris, baä »on ber 1Irttt)at ber tDlarquife etfüßt gewtfen, 
feiert« je$t ibren Striumbb, unb gerabe biejertigen, bie fte am fdt}onung$* 
lofeften toerbammt tjatten, o$ne an bie SRÖgltdjfrit ibrtt Unfdjulb ju 
benten, erfäjöpfien fidj jefct in bem über tr üben fien fiob. 5)er ©raf 
»am €aint Termine, ber ben etmorbeten ÜJcarqutö be la fßioarbiere 
nie einen re$tf$äffenen, taöfern Wann bebauet! batte, erflärte jt&t, 
ba er Übte, ba§ er ein gruftt £augtni<$tä fep, ber ber gerechten 
©träfe nidjt entgegen toerbe. 

2>ie tbatige fcetjogin b'^tiguiffitau übernahm tu, ber *0?arquife 
bie ©IncThmrtfd)e bet ^aHfet 3Belt p überbringen, unb fie borten 
einplaben, um auf i ifteue bie $uh\ ju beteten, in Serien fie fonft 
geglänzt. 

St« fanb bie IDtarquife von tiefem öram entflellr, unb in jener 
tbeifnabmlafen Stube, bie rion gänjlictper Stttfagung jeugt „SJa« 
fpredjt 3r)t!* rief bie ^«rjogin ganj beflütjt, al* bie SfÄargutfe uer* 
fieberte, fte tvare m*t f$ulblo* geftorben, fonbern t>ütte ein 33er* 
bteö}en mit bem Xobe gebüft, w 3^ balte e*" T ermieberte bie üttar* 
quife, inbem ein &üfhre* tywt in ibren 95lugen aufflammte, „id& batte 
te nt^t für möglich bat 3^r, grou £erjogin, an ein öerbre^en 



benten fönnr, bn£ nur fünbigt gegen irbiföe* &efe&! — H$ t$ 
liebte ihn, — in) liebte iljii noo), aii er ju mir trat, etit Bote beä 
£imnule, mfa) pt uerfflfmen mit bei emigen 3Roa)t; unb Mefe Siebe, 
nur biefe Siebe mar mein Serbte^en!* 

Siele, ftftt viele Ratten bie fDIarquffe ntä)t »erfranben, fluc^ 
Me £erjogin «erftanb fie ntc^t, unb mar ni$t roentg betreten, ben 
Käufern feine anbere Ka<$rtn)t von ber SPlarquifc mitbringen ju 
tonnen, aU baf fte rcelt entfernt, tn baä bunte ®en?wbt ber sEQelt 
jtttütf juft^ren, ibre Jage in einem Ätofhr jub ringen motte. 

©ftfen $ntfä)lufj füfrre tote SWarquife au# utiflty au«, obne 
bat fie flu bewegen gemefen, ben SKatqui^ tt>ieberjufe$en. Sudj Sljaroft 
fpra$ fte ni#t mehr, ber im iätanje feiner Unföulb unb Jtommig* 
feit jurüdfebjte in bie Stbtei |u ÜRtferap, 

©er Marquis be ta fpftarbiäre nafjra roicber Äriegäbienfle unb 
fanb batb in einem ©efe$t mit ©$Uitf#ätibl«rn feinen lob. 



Die Ötfion 

auf bcm ^djUc^tfelte bei ©reflbett*). 



luf ben bampfenben Ruinen beä ^elbf&löfjd^nS ftanb irt> unb 
fdfi ^iitob tn 6« mit blutigen Qdtfjen, mit ©terbenben bebest« 
ßbent. 3)aä Sumpfe JR6a)eln beä Sobeäfampfeä, ba# ©emmfel be* 
€$meijt6, feaä entfe£ltä)e ©ebeul mür^enbet !£ht$toetfiung bur$f$nüi 
bie Stifte, unb rote ein femer Drton braufle ber Äanonenbonnet, uie 
noa) nftbt ßefftttigtt JRn^e fuic^itbat cetfünbenb. 5>a ■mar tf mit. 
at* jflfle ein bünner 9te6ef übet bie $Tur, unb in ifcm f$n>autm eine 
Haudjtfule, bie fld) aHmttylij} betbttfie ju einet flnfletn ©eftdt 
315 ^er unb nabtx f^roebenb rtanfc fit ^oi$ übet meinem Raupte, bt 
regte unb beiregte fi* alle« auf btm ©#lac$tfel&e; äettiffene Wenföen 
fartben auf unb fhedten ibte Mutigen ©ä^äbel empor, unb mllbet 
lourbe bat ®eb«ul, entfestiget bei Jammer! diu ttunberbaret rorber 
©$ein Mifcte, mit au« bet fciefe bet Srbe fa&renb, burdj bie Suft, 
unb au* OjJen unb SEGeften tarnen lanqe — lange güge leu^tenbet 
®ctippe btwm. in ben Inödj einen Rauften ©#r&erbter tragenb, unb 
fie etbebenb gegen bie ©eftalt — unb immet roitbet würbe baä 9t* 
beul — entfestiget bei 3ammet! $uf3 Äeue Mfyte ber totbe ©<$ein 
mi tiefet ötbe, unb oub ÜJiittag unb tDHttetnad&t jegen jablto* bie 
Strippe' beton mit glübenben ©($njetbtem bet ©eftalt brobenb. Unb 
imm et milbet unb roilbet mutbe ba* ©e^eul, entfestiget bet 3ammtr, 



*» «am&ng, 1 & U (£. S. Äunj). 



138 ® (e WH*«. 

„tRat^e — Kacfce — unfere Gmtl über bi<$, blutta« Wörter!* 
?Uis Den blutigen Slugen bet Üettrmame, au* ben fnödjernen Eugens 
böblen bei ©ertppe f hoffen Strahlen feinauf, bie wie in empör* 
fiatf ernten flammen bie ©ejtalt eil nieteten. — (Sä mar ber abrann! 

— (Sr fhtdte feine Jfterrjre au* über bU ©beut utib fpract): 

„JGkS tocHt ibt, SEbfalSie, bin i$ nt$t felbft ba* Serbängnip, 
bem ii>r bienenb geborgen mü§t?" 

©a fditieen bie ©timmen toon let ßbene ijercmf: 
„3hrnwfener! (jöbne tiid^t bie Elacbt, bie boeb übet bir fdjroebt 

— fdjaue üb« bt$, SJetblenbeterl* 

Wbet ber Stbrann feit fr e fein .paupt iiodb tiefer $«ab unb 

W G trennt ibr ntidr>? — t<t) bin ber SEob!" 

$)a beulten norf) mürben bei bie Stimmen: 

„SempTfenet! tjöijne nict)t bie SKactjt, bie ben £ob fenbet 
6tt)aut üb« biet)!" 

SDodj ntebt aufroärtä richtete bec $9 rann feinen ©tief, fottbctl 
jur &rbe flarrenb fprodt) er: 

w lHBabnfinnise! toaä fu$t it^r über meinem £aupt ? — übet rnii 
ift nid)t$! — öte ifi ber finfiete SRaum ba brobeit, benn ict) ftlbR 
bin bie {0la<t)t ber Stadje unb be* SEobee, unb noenn icfj meine Sirme 
auäjtretfe über eua), öetfrummt euer Jammer, unb i£r ftnft bttni^tet 
in ben Staub*." 

Unb fllä et bieä gefprodien, ftreefte et feine ihmt, rnie im roföert 
geuer glübenbe ©idjeln roeit über bie fcbent, unb eä mai, atä &ffne 
bie <5ibe ben fdjmarjen bobenfofen Wbfltunb, bie Ceict)name unb ©e* 
tippe berfanfen, unb ifir ©et)eul, ifcr fdjneibenber Sammer üetbaDie 
in bet SEUfe. Da fu&t eä herauf im iofenben Ungeflüm mit eine 
SBinbäbraut, bie <£rbe btbtt, unb in bem ©türme beulte unb rotitfelte 
bie tiefe Staac von taufenb iflienfiiienfummtn. SR im quollen 33lur&* 
tropfen ouä ber liefe, bie ba* aBtefert^rün färbten, unb bulb glerd) 
raufdjenben ©ädjen im febäumtnben ©rtem jufommenfpntbelteri, bet 
über bie üben« braufte. Jmmer ftärter, immer botjei fJürmten feine 
gjJeHen, unb au$ bem äif^enben güfjrenbm ©tut Ijob balb ein 
fünfteiliger rieftger £>racr)e fein entfefcüdjeä £aupt empor. Salb 
taufte ber glübenbc fdjuppicje Scbiangenleiü <tu6 ben 93Iurroeüen, 
unb mit ben f^tootjen Sittiflen fteroaltifl roufebenb, H% »ie o»r 



5lff «tfton 139 



^em mächtigen Orfan, bte ÜMlbtr fu$ beugten, flog bet Snadjt auf 
in bfr Süfte un& erfaßte ben Sprannen mit ben fai&igen ßraflm, 
Hc et tief in feine Stufl eingrub. — ffio f<t)rte ber £9 rann, oon 
bem grajjlidjen ©djnterj gepfitfl, auf im flrampf ber $er$tt>eiflung, 
iav feine Stimme im beulenden 9Rif}ton burdj beS ©htrmed ©raufen 
gellte, aber H erföofl tote Spofaunen ton oben Ijerab: 

,*!r benimm«! ber bu bi$ et&oben ou§ bem ©taub« — tt>&b;nteft 
fru nidjt venneffen, bte 2Rad)t jn feün, bie ben ©djmerj, bie ben 
lob fenbet? — förbenrourm, bie ©tunbe bet fötfcnntntfj, ber öer« 
gtltung ift ba! — 9luB benen, bie bu öpferteft im freoeinben ^ob«, 
rourte bie Qual geboten, bie feiet) gerfleiföt im ewigen 3ammerl" 

■Run umfo^lang, feit« unb feiler fein ©emtnbe f$nürenb, ber 
Dwfce ben lürannen, unb überall gingen ans feinem 3eibe fnifce 
glüffenbe ÄraDen b/ertoor, bie er tote ©oldje in baä ^lelfdj beä Spranncn 
fdblug. £a roanb bei lürann, mie buwt) namenlofe poltet perienft, 
bae {taupt empor, unb fat) über fldj bie in blenbenbem ^unfein 
ftra^lenbe Sonne, ben $ölue b«3 emigen SBeibätrgniffeä, unb entfefc* 
lidjer, ftr)neibenb« rourbe ber beulenbe Sammer: 

„(Srl&fung — (grlöfung non bitfer Dual — %oi — Mub« in 
ber tieften liefe ber 6rbe!" 

3)0 «rf^oU auä bem %obi& aufä SKeue bie ©timme im 
^ofauttenton: 

.(gntorttter! UJerworfenet! — bie ftrbe ifi nietjt beute &eimatb, 
bie bit SRu&e gtebt, benn nur bem Stfenfdjen, ben bu fredj Derbötjntefl, 
ifi ti »ergönnt, in ihrem ©djojj' ju ruijen, bie er but$fhafc)lt bem 
ewigen Si^te entporfeimt $um b/öt)et« ©epn, aber im oben 3Uum tfi 
lein €eun ewige Dual." 

„Mdj, nur Sinberung, nur SErofi in meinem 3 am mer," beulte 
ber £9 rann. 

„©ctjuu ftetüb," fpradt) bie ©timme, „ob bu in eineä ÜRenfsf>en 
©ruft lieft für bt<t; finben magft, unb beine Dual foH gelin bert feön!" 

'£ct trug baä Ungeheuer ben Iprannen tiefet herab jur Erbe» 
unb <* roufebten im nächtlichen ©unM ftnfrere gräfitidje ©cflalten 
- ftero — 2)f<r)ingt*fban — litty — El&a moren unter t&nen, fit 
flauten mit tiefem ßntfcfeen bie fUtartet be* Ipiannen unb bumpf 
murmelten i|re Stimmen: „IBm ip unfere Duo! gegen feine tKarter, 
benn uns warb no(J) SErofi non ber förbt, ber roh miaebärteu ■* 



^40 ® (e 3S"i|to»-, 



SDer liprann flaute um [k$ im mat}nflnnigen 3cttangen, aber 
öbe blieb e# auf bet (Ebene. 

.3Ü benn in feine* 9Jlenf$en ©ruft Jrofl für meine &uatr 
fct)de er in grafjU#fr Stt jmeifTung, aber fein« Stimme t»et$attte in 
ben roeiten ©rünben, unb fetn menf$U$et Ion brf fcrofle* auf ber 
San je« ttmten ßrbe unrerbraa) baä bumpfe ©djmeigen bet futi!b> 
baren Debe. 

£>a fagtt iljn geroalttger bei 2>ra<t)e, unb bohrte tiefet bie 
glüljenben Äratfen tn fetne ©ruf*, baf fdjtedlidjet ba* @eb>u[ feine* 
namtntofen 3ammet3 bet roüt&enbjten EerjtDeifiung bUT<$ bie Süfte 
tafle, aber aus bem jjoful fha^Ite bie $ofaunenftiramt: 

„ftür bidj fein Strofl auf ber Gebt; bet bu im frentlnben Jpcbtf 
entfalte ft. (Etr>(g tjt bie SBergettung unb beine Qual!" 

QU 3 id), mie au* fernerem Staunt ermaßt, bie SHuinen »erlief, 
öatte fi$ föon liefe Dämmerung übet bte $lut gefegt; bet Staub 
fdjlttf) gierig fpat/enb bem 3Korbe nadj — nun fein be ©terbenbe 
mürben geplünbett <5* 6iclt fdjroer buret) ben Sälag ju (ommtti, 
benn bei Eumult Ijinetn* unb $etau§}iet)enber So [baten brüdte bie 
Straften jufammett. — Koc5 $aflte bie Stimme bet eitrigen Utacbt, 
bie ba& Urthetl über ben Serbammten gefprodjen, in meinet ©ruf:, 
aU i$ f$cn tri ftiebliu)er Stauung wn ben ©ct)te<fntffen beä lag« 
aulrafleie, — ERutjiger rtmtbe ti enbtidj in meiner Seele, unb bofo 
mat ei mir, als fep ba* glanjenbe ©ternbllb bet SDioäfuren fegeirf* 
rei<t) über bet erbe aufgegangen, bie etquieft ben mütterlichen €?#$§ 
offnere, um bie ftrü^te be$ ftriebtnä in nie oerftegenbem Hetyfyun« 
§u fiwnben. 3* ertannre bie fhar)tenben gelben, bte @3&ne ber 
©Otter: — «Hlejanbet unb fttubrlct/ Sit^elm! 



fl tt t m a U dj o r e *), 



SB » x n o i t 

Äo^folgenbe Srieft, roeldjt übet baä utiQlMIidje ©$ltf[ol grorier 
Slatttifoif^er Huöfutift geben, ttmtben mir oon meinem tfreunbt 
3tbolbet t T> on ©bamtffo mitgetbeüt, aU er eben t>on bei mtxf* 
»üibigen Seife jtirütfg trimmen, in b« er b«n (Stbbafl anbert&atbmal 
umfwiät batte. Sit föetnen toobl öffentlichst Söefaimtmadjuttg rvürbig. 
— 3ftir Stauer, ja mit (Sntfefcen g*mabtt man, irote oft ein barmloä 
fcbeinenbee flhreignif lit engten Saitbt bex innigiien ftrtunbfdjnft 
geitfoltfani ju jtrrei^en tmb ba utrberblirteä Utibeil ju verbreiten »er* 
mag, mo man baä 33e(*e, ba* ßrfpricplicfcfie ju ermarten ftd> be# 
rtdjtigt glaubte, 

5. £. 91. ^offinartß. 

') An int il. 3m 3nfert ISIS ftiinfc t<fi im Srqriff , bir »ebaftion einer 
fcen<itifHfc^*fl 3*üuag ja fl&rnirbmrn. $dj tfjeiltt ^offmanti meinen 
JMan mit, unb bat i&n um teflctib einen SBettrag, t>iv 3rftfn)rift bomft }u fre- 
ginnen. <?r ftlbfl, fo fdjriefc et mit, tjatit (tn ttugenblttF nickte fettig, reo* 
Ret) fö T bfefel&e eignete, unt fantte mir lab fr tiiid^fie^rribt JBritfe, b(e ((gm 
«elf fein 8rfud}eti fein 8t«nb €$amfffö )« SBetiffentUdjung mitgeteilt. 
4 o f f dt o n n feibft fdjritb rbigei SBomnrt bajn. Dal ipn^rtrirt« Unternehmen 
lam alte nf$t jtt GtatiK bat SRnn ufertpt bt itb 6ii jefct unbemtfet in meinem 
SSuItt liegen, nnc- erft jtfct - td idj in £t)am Iffe'i äBerlen bewon ebenfalls 
feinen ®ebr<iu$ flrmadjt ffntt — ne^mt fd) bft @t1tgtnt}ctt wa^t, tat in« 
ttreffantt ÄTunfiiltf jnr JTunbe bei $ubt(himS ju bringen, — 

(3, 8 iin rf ju bei Bulg. öor 1839.) 



142 Äaintflfo*tir<. 



1. 

%n ©e. (Sjtellenj ben ©etieralfapitatn unb ©outoetneut 

von JfeUi€üD s©ale*. 

h tWt Sarffcn, fem 11. 3ttni 18 . . 

<Sro, (Sjccttfn^ boten ju befehlen geruht, büjj mein fjreunb, $en 
©tougtljon, mit ber &jpebttii>n, bie na* D*9Babu auGgetüftet roüfc, 
oll Kohtrforföet mitgebe. fiangfl ttat e* mein tnmg(tei 9ßunf4 
D-ÜBatju no* einmal ju fcefuäen, ba bie Äürje meineä legten Bufr 
entbalie« mir ni*t mehr gemattete, utandje böc^fl meiftoütbige narut* 
btjipiifäe Beobachtungen bis ju btffiisimUtt ffiefuttaten ju fteigem, 
S)oppeli lebhaft erneuert fid? ftft biefer 2Bunf*, ba mir, i<$ unb 
£etr iBrcugtbon, burdi bie SStffertfcöüft, buret) gleicfjee SJorfctjen auf 
ba* ©ngfle Petf«itet, fdbon feit langet 3*^ gerooljnt flnb, unfete SBc* 
obacfytungen gemeinfet)afrticr) anjufhüen, unb butd> üugenbltdlidjee 
fDiitt^cilen berfelben uns an bie £anb ju gebm. (Sm. ÖjceHen; bitte 
idj baber, e$ genehmigen ju motten, bajj 1$ meinen 0«unb ©töuj* 
tbon auf ber ©rpebtiton nad) ©*2Babu begleite, 

SNit tiefem flefpeft ;c. k. 

3. 9Men|ttt. 

». ©. SBit ben Sitten unb föünfäen meine« jreunbeä Wenjiri 
vereinigen ffcr) bie ineinigen, bafj <5m. &rceflen§ getuben motten, 
ihm ju erlauben, mit mit na* D*SBabu $ü gebe«- Kur mit ii"«, 
nut tnenn et mit gerooputet Siebe meine ©effrebungen tt)eilr, vernHty 
i* baä ju leiten, ma* man Pon mit ermattet 

31. uro ugrboit. 

2. 

üntmort bei ©anuerneUT*. 
Wit innigem Bergnürien bemerfe i*, rote ©ie, meine fetten, 
bie Sijfenfdjaft fo innig mit ein an ber befreu nbet bat ba§ au£ blefetn 
f*&mn Sunbe. am bie fem Peteinten ©treben fidb, nur bie rdä) [Jen, 
fiettticr)fren SRefultate ermatten laffen. %u$ btefem ©runbe miO i4 
au*, unerafttet bie Bemannung ber fciäfoDerrj öaüfianbig ift unb 
tfxi ©äW roenig SRaum E>at, beuno* erlauben, bafi £err ÜRenjirf 
bei (Jjpebition na* D-SBabu folge, unb ert helle in bie fem Sagen b lief 
be#t)alb bem Gapitain iKigb bie uötbigen ißefeble. 

(@«$.) 35er t& u v t r n t u r. 



$attnato4att. 143 



3. 

3. Sttnjie* an 9t. 3 6 ti (t n e in Sonbon. 

Du (jap 9it$t, mein lieb« greunb, atö id) btr baä lefctemal 

fd/riei, (Dar ict) mirflid) ^eitngefudjt pon einigen fpleenifdjen WnfäHeit. 

Em Beben auf ißott 3aaTfon machte mir bie ijädjfie ßangeroetfe, mit 

ferner jlid) er ©er)nfudjt badete id) an mein (fertlidjeS üpambies, an 

bae ret&enbe D.ffia&u, ba* ict) erfr t><ji Äußern üerlaffen. BKeiti 

Jreunb ÖTcugtimn, ein geleb/tter unb babei gemiittjlidjer Stfenfd), 

foflt ber einzige, bet mid) au fju Rettern unb empfängltd) für bie 

Riffe nfcfwft ju erbalttn Petmpdjte, aber au# ei ie bitte fi#. n>ie id>, 

Mnictg »tm flJort Sarffgn, ba« unferm gorfttjungstrieb mentg 9*ab* 

rang borbieten tonnte. 3nre i$ nidjt, fo fdjrieb idj bir fdjon, ba$i 

beis Äönige »on D*Sabu, Äamen* Jeimotu, ein fdjonee 6Aijf 

»erfpw^tn Ufrotbert, bae ju $ort ^f^fon gebaut unb auägerüffrt 

toerben fottte. fcie* mar gefdjebw, Sapitain JSUgb ehielt ben iBe* 

febl, ba8 Sdjiff binjufübren nad) O'SBalju, unb fieb, bort einige 3«t 

aufjubelten, um ba$ ^teunbfdjaftsMnbnifl mit Stetmotu fejter ju 

{impfen. 9Bie ffopfte mein #etj poi gfteube, ba id> glaubte, ba& ia> 

unfeplbar mitgeben mürbe; naie ein £Blt£ au« b*it" eir Suft traf mid) 

über b« 3(u*fprürf) beä (Sourj erneut*, baf Srougt^on fldj einfdjiffen 

foüe. £>ie ©isfobert;, jur öjpebiitün tiad? D*3öabu befiimmt, ifl ein 

mittetmafilge* ^djiff, nidjt geeignet, metir $erfonen aufjunebmen, 

d* bie rtötbigc Bemannung; um fo roeniger boffte id> mit bmi 

Stanfd), ©iougtb>n begleiten $u biufen, burdjjubringeit, ©er eble 

Sftenfd), mir mit #erj unb ©emütb auf Das 3nnigfle uigerban, unter* 

ftüfcie inbeffen biefen 3Dun|"cb fo traft ig, bap bei ©onpeintur ibn 

b*JDtaigte. flu* ber Ueberfdjrtft be* ©rieft ftebfi bu. bajj mit, 

öiougtbon unb idj, bereite bie Steife angetreten. 

D be* benito>en Sebenl, ba* mir brtoifht)t! — 3Sir fd)miQt 
bie söruft non Hoffnung unb febnfüetjtigem Verlangen, roenn id) bat an 
beule, roie taglict;, ja Hünblidb bie ftatut mir i^jie reiaje 6ct)a^* 
fammet auffdjlie9«n n>üb, bamit id) bieftä, jene* nie erforfa>te 
ÄSeinob mir jueignen, mein nennen tonn, ba* nie gefeierte Slunber! 

30 fetje bid) ironifd> lächeln übet meinen Snibuftalmue, io> 
faöre biih jpmten; „3run ja, einen ganzen neuen 6roamm«tbamm 



244 $a(inatefl>ri. 



fn ber Xafät, mtrb et jurütf Eebren j frage i<& t$n aber nad? 
Dletgungen, Sitten, ©ebtäua)en, nad) btr SebenstDeife jene: fremden 
hälfet, bte er gefc&eit, kviH itb recht einjrine detail« wiffeti, mit fie 
in leiner SReife&e[ä)tetbung ßeben, mie fie nur von 3Kunb ju 
Sßunb nacfeerjfl&lt tverben löttnen, fo j,eigt er mtt ein vaar ÜJtantd 
unb ein paar $0Taflenfd)nütt unb vermag fenfl nid)t niel gu fagen. 
dt vergijjt übet feine ©üben, fein« Ääfer, feint $tt>metterlinge, 
bie SHenfcben!* — 

3*) toeijj, bu finbeft e* fonberfr«, bo| mein gorfd}ungfltrieb 
gerabe ju bem Steigt ber 3 n feiten jid? bin geneigt, nnb ich f et ttn btt 
in btr Xbat «id)i« anberä baraüf antmorten, als baf bie ewige 30tad?t 
nun getab« bfeft Meigung fo in mein 3nneifhs bineingetvebt bot, 
ba| mein ganje« 30 fidj nur in tiefet Steigung ;u geftalten vermag. 
Midjt votmerfen barfft bu mir aber, baft irt) über biefen fcrieb, bei 
btt feltfam ei[d)rint, bie 3ftenfd)en, obei gar SBerwanbte, Jreunbe 
»ernodjlaffige, Vergejf«. — Jftiemal* mer&e id) t& habin bringen, e* 
jenem alten £oflänbifo)en Obriftlieutenont gleid) ju tbun, ber — bo<$ 
um btd) burd) ben SJergleicb, ben bu bann |Wifd)en biefem Mlten 
unb mit aufteilen mujjt, ju entwaffnen, trjable id) btr bte mert< 
toürtipc £iftorie, bie mir eben in ben Sinn fom, auSfübtlify SDer 
ölte DbriflUeutenant (id) mad)tt in Ädnigäotrg feine iöeFanntfdjafr) 
tvat, toa* 3nfeften betrifft, ber eifttgfle, unermübetjte Sraturforftbei, 
ben eä Jemals gegeben haben mag. Site gange übrige 2Mt mar für 
i&n tobt, unb woburd) er fift) ber menf$tt$en @efenfd)aft attetn nur 
funb t&nt, ba* mar ber unau*fie&ltd)1te, lad) erlitt) jh ©eij unb bie jv?e 
3bee, ba& er einmal mitrtlft eine« 2Öet&brobe* vergiftet werben nwrbe. 
3ne id) nid)t, fo beift bie« 3Bet£biob im ©cutfo)en ©emmel. Sin 
faltßeä £ßT»b baefte er fith jeben Morgen felbfi, natjm ti, mar er gu 
£ifd)e gebeten, mit, unb mar tit<bt bnfjin jju bringen, ein an ber es 
©tob ju genießen. %U öewelS feinet tollen ©eijeä mag btr ber 
Umftanb genügen, bafc er, feines alters u im achtet ein luftiger SRann, 
€ abritt für 6^ritt mit meit von bem fieibe tveggeftr elften Krmert 
auf ben Strafen ein^trging, bamit — bie alte Uniform flä) nid>t 
abffljeure, fonbern fein fonfervire! — 5Dod> jur ©ad)t! — ©er Alte 
batte feinen Seimonbten auf ber ganzen (Erbe, att einen Jüngern 
©ruber, ber in ftmftobam lebte. SDrei^ig 3at)re Balten bie ©ruber 
fia) nid)t gefeben; ba machte ber ^Imßerbamer, von bem Verlangen 



$<iiiriflto*iirf. 145 



getrieben, ben ©ruber no<$ einmal miberjufeljen, fi<§ auf ben 2Beg 

nad) Königsberg, ßr tritt ein in öaä 3i mTIMt b*ä Otiten. Sei 

$lte fi£t an bem Sifdje, unb terni<r)tei r baä $aupt binübergebeugt, 

buret) eine Bupe einen {{einen, fdjmnrjcit 9ßunft auf einem meinen 

©latt Rapier, ©er ©ruber erbebt ein lauteä greubengefdjrei, er tt>ill 

bem bitten in bic Arme ftürjen, ber aber, obne ba£ Wufle oon bem 

*punft ju perroenfcen, winfr ibm mft ber £anb jurüdf, gebietet ibm 

mit einem rt>Ub«r^plt«n; ©t — @t - @i — ©tillfdjro eigen, * ©ruber," 

ruft ber Hmfhrbamer, „©ruber, n>aä ^aft bu Por! — ©corfl i[r ha, 

bei» ©ruber ifi ba, aud Hmflerbiim ^evgereifr, um btä), ben er feit 

bwifffl 3iit)ten nietjt folj, noct) tpiebcrjufebjn in biefem SJebenl" 9iber 

unbetoeglirf} bleibt fcer atlte unb liebelt: ©t— St— 6t— SEbterdjen 

fftrbil — fflun bemer!t ber Wmflerbamer er fr, bofj ber fämarje $unft 

ein Heines SBürm^en ifr t baS fttt) in beu Sommljionen be3 Stobeä 

frümmt unb minbet. ©er Umfletbamet eBitbie Seiten fetjaft beS ©ru* 

berä, fefct fi<$ friß neben ibn bin- &lä nun aber eine ©tunbe rser# 

gebt mabrenb ber SUte auer) ni<r)t mit einem ©ttde fttö um ben 

©ruftet ffimmett, [prin^t tiefer ungebulbig auf, Perläßt mit einem 

b«ben boflänbifeten ftlud? ba* 3'nimer, fe$i ii# auf jur SteCfe unb 

fetjrt gutürf nact) 3lmfi«bani, o&ne ba& ber stifte «udj ucn alkm nur 

bie minbefit Kotij nimmt! — ftrnge biet) feibfi, (Sbuatb, ob in), 

trätefl bu plö&lidj fcinein in meine J^ojüte utib fänbeft mttt> tiertieft 

in bie ©ettatr)tung «ft«nb eine* merfroürbigtn 3nf^i °& t# bann 

ba« Snfeft unbeweglich anbauen, ober bit in bie 3Ume pÜtjen 

rofcrbe? 

£>u magft, metn lieber gteunb, benn «udj baran benfett, bajj 
baä JReicb ber Snfeften getabe ba* nrnnberbatfle, gebeimnÜPOlIfie 
in ber Hatur ift, Qat H mein greunb ©iougtl;<m mit ber <PPttnjen* 
unb mit ber PoMommen auSaebilbtten 5tt)tern>elt ju tfjun, fp bin i# 
an geliebelt in ber £eimarb ber fettfamen oft unerforf<r)litr)en &efen, 
Me ben Uebergang, bie ©eilnüvfung itotfajjen beiben Silben, — 
3)005! — id) b^« ftuf, um bid^ ni$t ju ermüben, unb fe^e nur 
no$, um bitt), um bein poetifdje* ©emütb ^an* ju befänü*tigen, 
flani mit mir au«juf5bncn, binju* ba^ ein beutfet>er geiflreitber Siebter 
bie in ben fä&nflen ftarbenfömefj gepu^ten 3n fetten ftetgemorbene 
Blumen nennt ßrlabe bieb a« biefem ftöneu ©Übel 

Unb etgentli^ warum fafl' leb fo Piel, um meine Neigung jn 



146 £afmato*art. 



rechtfertigen? ©efebab e# ni$t, um micb feL&ft ;u ü&ertebtn, bajj 
mi$ blo* bei atigemeine {Drang tti %ox\$mi unwiberfret)tteb narä 
D*3Ba&u treibt, bafi e* niä)t oielmefjr eine fonberbare Wbming 
irgenb eines unerhörten ©reigniffe« tft, bem id> entgegengehe? 3«, 
föbuarb, eben in tiefem &ugenbttc( et faßt mi$ biefe 9Ifjnung mit 
folä)er ©etoalt, ba§ f($ nicf)t rjermögenb bin, roeiter ju fdjreiben 1 Du 
ntfrft mter) für einen nä'mfa>en Iräumer balten, aber eS iß nitbt 
anberfc; beutlict) ftebt ei in meiner ©tele-, baf mta) in O-SBabu Hi 
gröjjte ©lütf ob« unt>ermeiblicbeä Serberben erroartet 1 . 

©ein treuefter tc. tc. 

4. 

$>erfelbe an benfe tben. 

5anatutu auf D'ittklju, ttn 12. Xtjem&et IS . . 

Stein! id) bin fein Srfcumer, aber e* giebt Ahnungen — 
Ä Urningen, bie nid?! trügen! — (Sbuarb, i$ bin ber glütflid)jl< 
SWenfö unter ber @onne, auf ben bödmen fJJunft b«S Beben« gefteOt 
Über ft>ie feil tcr) bir aHeS erzählen, bamit bu meine Sonne, mein 
unau3fpte$ti$e8 ©nt.jürfen ganj fü&lfH — leb roia midj f äffen, i<6 
min verfugen, ob i<f> im ©tanbe bin, bir ba* ade«, mie e* fub w 
trug, rubjg JU betreiben. 

Unfern #anaruru, Äenig Seimotu« äReflbenj, roo er uns fwiitfr 
lt$ aufgenommen, liegt eine anmutige Salbung. Sorten begab 
icb mi<$ gejiern, aU fdjon bie Sonne ju finfen begann, 3$ batte 
*ot, roo möglich einen febr feltenen Schmetterling (ber 9tamt rpieb 
btery nict)t tnterefilren) einpfangen, ber nacrj Sonnenuntergang feinen 
irren Ärerälauf beginnt. £>ie Suft mar fdjroül, von rocflüfiigem %wm 
buftenber Äräutet erfüttt «!* td) in ben Salb trat, füllte i<b ein 
feltfam füjM ©angen, mter) burdjbebttn gt^eimni§öolIe Sctjau«, bi* 
ftdt> auflösten in feinfühlige ©eufjer. 35er 9can)tvogel, natr) berR 
id; ausgegangen, *rb>b fia) bidbt fcor mir, aber fraftloi fingen tit 
%imt berab, roie frarrfüäjtig ü ermatte iä> nietjt von ber ©teffe j« 
geben, niebt ben 9laa)t»oget $u »erfolgen, bet ftdj fortfdjroang in ben 
Salb, £a rourbe l# Mn eingesogen, toie oon unfitbtbaim £änbeit F 
in ein ©ebtifdj, ba* midj im Saufein .unb (Äaufdjen roie mit jarfc 1 
liä)en Siebe&morten anforacb. Äaum hinein getreten, erbiitf« fd) — 



■ftnimntpdnnt. 147 



ö Fimmel! — auf bem bunten £eppiä)e glanjenber fcaubeuflügel 

liegt bie niebtidjfle, fööttfle, lieblidbjre 3nfulanertn, Die i<b Jemal* 

gefebjn! Stein, nur bte au gern fcontoure geigten, bafi baä tjolbc SBefen 

}u bem ©eföleebte ber b/ieftgen 3ufulauerimien getjorte. Satbe, $at* 

tung, $uefeben f atted mar fonfi anbers. 3)« 9ltt)em ftoefte mit vot 

ttumnevoUem ©<$re<t Stbutfam näherte t$ midE) ber kleinen. Sit 

festen p fölofen; ia) faßte fie, i$ trug fte mit mit fort; baä ben* 

ti$fh Äleinob bei 3nfel mar mein! 3* nannte jte ^aimatocfeaie, 

Hebt* % genj f leinte 3immet mit f$änem ©ülbpabier au* # be* 

leitete tbr ein Söget von eb*n ben bunten, glänjenben Staube nftbern, 

auf benen i$ fte gefuiiben. 6ie föeint midj ju »ergeben, ju ahnen, 

rnaä fte mit ijr! Setjeib mit, ttbuarb, i$ nebme i llbf(titet> von bir, 

idji rauft feien, maä mein tiebli$e£ SBefen, meine |>üimato<i)ate 

ma#t i<$ öffne ibt fleineä Simnter, fte Liegt auf ibiem Säger, 

fte fpirtt mit ben bunten geber^en. D {jaimatodjare! — Bebe rooljl, 

(Stuart 1 1 

$>ein treuefter tc. *c, 

5. 

lörougtbon an ben ©mit) er nein von SReu* @üb*2äateä. 

Jpcuiaruvu. ttt\ 24. 3?cjf ntb-er 16 . . 

Sapitain Sligt) bat <£ro. (Ifceflenj über unfere glücTU**. $cibtt 
Beteita ausfüt)tlicf)en Bettet trjtattet unb au$ getttß niebt unter« 
laffien, bie freunblidje 9lrt ju rübmen, mit ber unfet greunb S>imotu 
und aufgenommen. SEeimotu ifi entjüdt über ftm. ffirceßenj icicfyeä 
©efdbent, unb nrtebetbolt einmal über ba« anbete, ba& tetr aflei, 
roas D*BaB,u nur für und 3lü^Iid)eä unb äBerttieä erjeugt, als iinfer 
Sigentbum betrauten fotttn. Wuf bie Äönigin Äabumanu bat ber 
gclbgejiitfte reffte Hantel einen tiefen (Sinbrucf gemalt, fo ba§ fte 
ibre vorige unbefangene £eiteifeit verloren, unb tn allerlei fanatifdje 
$$marmereUn geraden ift. Sie gebt am frören Morgen in bae 
tief fte, einfomfte SMdigt bea Salbei unb übt fta>, inbem tfe ben 
SRanttl balb auf biefe, balb auf jene tört über bie SdjuUtrn iroirft, 
in mtmiföen SarfMungen, bie fte ÄbenbS bem verfammelten £ofe 
jum SBeften giebt Dabei rotrb fte oft von einet feltfamtn Itüfl* 
Joftgleit befallen, bie bem guten leimotu nidjt menigen Aummer 
oerurfa^t äflit ift e* inbefien boä) f*on oft gelungen, bie Jammer* 

10* 



148 ijftirttfttP^iirt. 



»oQ( ffÖnigin aufjur)ett(rn burd) (in ftrüfiilücT von getöteten gif eben, 
bfe fle fcör gern ijjt, unb tonn ein tüdjtigeä ©las ©in üb« Sfluin 
barauffefct, reelcrjeS i^ttn febnfüobjigen Sdjmerj merTliä) Itnbtrt. 
©onberbor tfl e*, Safe Jtafiunmnu uuferm SWenjleä nottauft auf ©teg 
unb Seg, ibn, glaubt fte fid? unbemerft, in tbre %xxnt ferjlfejjt, un* 
mit tcn füfseften 3(amen nennt 3$ mörtte beinabe glauben, fcu| ftt 
ibn b*lmltf^ liebt. 

Seht leib tfcut e$ mit übrigen^, Gm. ©rfeflenj «elben ju 
muffen, bafj 3Renflie#, »cn bem itr) afleS ©utt boffte, in meinen %ni* 
ftymgen miet) mebr binbert, als förbert itfi^umanu 1 ^ fiiebe föeint 
er nfdjt ern>tebcin ju motten, bagegen ijt er r>on einer anbent t(ifc 
rieten, ja fteoel&aften öeibenfdjaft ergriffen, bie ibn wleitet Mi 
mir einen feb* «igen etreter; ju fpieltn, ber, fommt aHenjieä ntibj 
Don feinem ÜBafin jurüct, und auf immer entjttxien fann, 3a) bc 
reue felbjl, §m. (SjrteSenj gebeten ju ijaben, ibjn ju geflatten, baß u 
ber Sjpebirion nadj D*3öabu folge, boct) roie Tonnte idt) gfou&en, ba| 
ein ÜKann, ben id) fo »tele 3abr« binburd) bercätjrt gefunben, U 
plö^üd) in feltfamer ÜSerblenbung auf fblt^e Seife änbtrtt füllte. 3$ 
werbe mit erlauben, &m. &j«Qenj *>on ben näheren Utnfl&nben tri 
midj tief ftönfenbert Eütfattd auafüljrltcrjen SBeridjt ju (rßatten, an* 
füllte änenjle* nidjt, maä et ttjat, mietet gut ma<ben, (Im. SjceflntJ 
6$ufc gegen einen Wlam ju erbitten, ber fta) erlaubt, feinbfelig i«i 
banbeln, ba mo er mit unbefangener ftteunbfü)afi aufgenommen rouito- 
9tit Hffem tHefVttt it. k. 

6. 

SBenjie« an ©rougt&on. 

tfein, nidjt langer fnnn idj e* ertragen! Du toetcr)|t mir oui 
tu mirijl mir Surfe ju, in benen teb §oxn unb 2Jerad?tung lefe, tu 
fr*tf(fcft Don Xteulofigfeit, r>on Setratb, fo bafj id) efl auf rmtfj («» 
iietjen mufj! Unb bort furfjtc itfj im ganzen Uleirte ber aH&gliAfelt 
»ergebend eine Urfftn)( aufjiifinben, bie betn ©cnebiwn gegen beintn 
tteueflcn ftteunb auf irgenb eine fllrt recbtfertigtn Tonnte. Söal tbat 
i(^ bir, mal nnierna&m id), 1>«S bidi fiänftt? @etoi§ if! e* nur ein 
*DJil';neiflnnbnip, kai biet) an meiner Siebe, an meinet Irene einen 
Hugeit blief iroelfeiti laßt 3er> bitte bieb, ißrougtbon, flöte bn# ua* 
ßlütfliebe öt^eimnifj auf, metbe mieber mein, roie bu ti roarfl. 



§Jimatp*flve. J4Q 

fcabt*, bet btr-bicä ©lott überreizt, bat ©efe&X bidj ju bitten, 
bajj bu auf bet Stelle anrtvorteji. ©eine Ungebulb roitt mir jut 
AuatooKfien *ßetn. 

7. 
©rougtbon an SDrertjieö. 

£m frogfl n<)<$, npobind* tu miä) beletbigt? 3« *« I^at, Hefe 
Uubefangenbeir fiebt beut wobt an, bet gegen gnunbfdjaft, nein gegen 
Me allgemeinen tHtcfjte, »nie ftc in bet bilrgcrlidK-n 9}erfaf[ung b& 
fteben, ftebelte auf empörenbe Wril — £u roiHjr mirb nt$t »er* 
flehen? Mun, fo rufe i$ Dir benn, bafj eS Ijöre bit ©eil, unb |td> 
entftfce über betne Untftat, fa, fo rufe idj Mr benn btn tarnen in'* 
Übt, bet betnen Greuel auafpricbt :' — £aimatcd)cire ! — $a, ^atmti* 
tüdjart fyafl bu bie genannt bie bu mir geraubt, bie bu fttbotgen 
bältji »ot aller SÖelr, bie mein mar, ja, bie i$ mit füfjem Stülj 
mein nennen mollle in enjig farrbauernben Stnnaten ! QHber nein, no$ 
ttüH idt) nidjt ttergroeifeln an beinet Sugenb, ngd) min fdb glauben, 
ba| bein tteueS #erj bie unglütfti^e Scibcnfdjtift befugen wirb, bit 
biö> forrrig im iäbeu Taumel. 3Rtn$te$, gieb mir ^aimaroerjare 
beraub, unb itf> brüde bidj aU meinen treuejlen Jreuub, al3 meinen 
£tTienS(mib«r an meine SBrufi'. ©ergeben ifl bann aßet 6djmerj bet 
9SJuube, bie bu mit fölugft butd? betne — unbefonnent SEbat. 3a, 
nur unbefoniien, nidit treulos, niebt freoelbaft n>iü in; fmimaied&are'* 
Staub nennen. ©itb mir $afmatoa)arc beraub 1 

8. 

TOen^ie« an Srougt&ou. 

Jteunbl mein) ein felifamtr äBa&ufinn (>at bidj ergriffen* — 
Dit — bir foflt« in) ^atmatüdjüte geraubt Gaben? ^üimato^are, 
bie, fo reie ifjr ganjeS ©efdjledjt, bidj aua> niajt im minbefien etroaä 
anfleht £aimatod)are, bie iä> frei, ftt ber freien <Rorut auf bem 
täjörtften Seppidie fdjlafenb fanb, bet erfle, bet fie bet rastete mit Heben^ 
ben Hugen, ber erfte, bet i&r Kamen gab unb ©ianb! — 3n 38abtr)eit, 
nennji bu mi$ treulos fo niufj idj bidj »etrüdt föelten, bajj bu nou 
eiittr febnöben ßifetfudit utr&lenbet in 31nfprud& nimmfi, roa$ mein 
eigen geworben unb bleiben mirb immerbat, Mein ijt £almatodjate, 
unb mein merbe ftb ftt nennen in jenen SInnalen, top bu prablerifä) 



150 $a1mato4<itt. 



}u prunfen gebenfeft mit bem <5igentt)um btf flnbern. Kit werbe to> 
mein« fleliebte £aimaioa)are tum mir I äffen, aQeä, ja mein Seben, 
baä nur but^ fie flä> gu ge flauen »et maß, geb 1 i$ fceubig feilt für 
$aimato<$au! 



Stougtbon an SttenjifS. 

6tf)üamIofer täubet! #amiatüoT)ate fett mic& nftfit« angt&eri? 
3n bei $«t^eit &ajl bu fit gtfunbtn? — Sügner! mar ber &M>t4 
auf bem $atm atomare fdjlief, nict)t mein <Sta,enu)um; mufjtefi H 
ni<t)t baran erlennen, ba§ |>aimaio4>flre mir — mir alkin angt* 
bßrte? — @ieb mir £aimatodjate Ijeraue, ob« lurtb madjt i<$ t>« 
aBSelt beinen $re»el, StttcJjt i$, bu — bu allein bift üon ber fdjttk 
bedien ffitferfu$i nerblenbet, bu miQfi prunfen mit frembem Ctgeu? 
ttume, aber ba$ fotf bir ni$t gelinge«. (Sieb mit ■ptumaU'iiart 
tjetauü, ober i<$ trflöre biet) für ben niebrigffen Samten! 

10. 
QJhngiee an Srougrfion, 
©reifö^er Spurte bu felbjr! iRur mit meinem Beben laffe i# 
$aim atomare! 

IL 

©rougttjon an ÜJrenjies. 

ffiur mit beinern Öt&en lägt bu, ©$urle, £aimatodjare? — 
Gut, fa mögen beirn morgen &benbä um fcdjg Ufa auf bem oben 
tflafce rmr $a na mtu, unfern be$ SSultanä, bie ©äffen über 
$atmattJä>QTe , # ©efty entföeiben, i$ hoffe, bafj beirre qjrftotea im 
©tanbe ffnb. 

12. 

Smenjieä an örougtljon. 
3 et) teerte mi# jur befrimmttn Gtunbe am befrimmten (ptajje 
einfinben, $aimatoc|a« foH 3eugin be$ Äampfei fe$n um i&ren 
Seftb. 



äafmiitodla«. J5 1 



13. 
(EapHain ffiliglj an ben ©ouimneut üon SieusSütis 

©ote«. 

$atiatutu auf D'Sa^u, btn 26, ©tjembtr 18.. 

St». g|cdleni ben entfefcli$m 33 ot fall, ber unS jroei ber fdjäh; 
barfien Scanner geraubt, ju betteten, tfl mit traurige ippidjt Sängfi 
^atte idj b entert t, baf bie fetten 3Jim$«ä unb ©rougtfcon, h>el$e 
fonffc in innigfler ftreunbf$aft uerbunben, ein £«j, eine ©tele 
ftfrienen, bie fonfr fiäj ni*)t ju trennen »ermatten, mit ein anbei 
tntjiptit ttawn, vfynt baf i$ audj nur im minbeflen erraten fonnte, 
na$ toöljl bie Urfartje bau an feun fcnne, BuUjjt u einrieben fie mit 
Sorgfalt frdt> ju nähern, unb t»ed)felten ©tiefe, bie unfet ©teuer* 
mann 3>a»l* bin unb fcer traget! mujjte. TJatiS erjagte mir, bafi 
beibe bei bem (Empfang ber ©riefe immtt in bie fjö^fie töemegung 
getatben maren, unb bafi »orjügltclj ©TüU&tJjon jutc|jt ganj ffewet 
unb flamme gemefen. ©efttrn Ijatte 2)auiä bemerft, boßiörougtbon 
feine *ßifioIen lub unb bJnauSetlte auä $anaruru. C£r tonnte mid) 
nid)t gleidj auffinben. Qluf ber ©teile, aI8 ei mir enblidj ben Ber* 
badjt mitteilte, bag üRett&ieä mit SBrougtfjon moU ein $ueü* t>or* 
haben tonnte, begab i§ miß) mit bem Lieutenant Gcünet unb bem 
€$iffä<$irurgu3 f>crrn SJjibbl? hinaus naäj bem ö'Den $ta|, unfern 
beö »ot £anatum liegenben ©uffanä, 2>enn bort föten mir, mar 
ttirflid) ton einem $SueIl bie föebe, bie fdjicHitfjftt ©egenb baju ju 
feün. 3$ batte mt$ nid&t getüuftfjt. 9lodj eije mit ben tßlag et* 
ieia)t, hörten mir einen ©djujj, unb unmittelbar barauf ben jmeiten. 
aSÖit befehlen nigten unfete ©dritte fe gut roir es ttrmocftten, unb 
boa) fomen mir ju feit 3Bir fanben ffllenjteö unb ©rougt^on in 
ib>m ©tute auf ber ffirbe liegen, biefer bura) ben Stop\ t jener bur$ 
bie Stuft getr offen, töbilidj, beibe otjne bie minbefte ©pur be* 
frbeni Äaum je^n ©d>riite Ratten fie auätinanber gefranben, unb 
ifoifdjen itjnen lag bet ungtütfiidje ©egenfranb, ben mir ÜHenjieä 
Rapiere aU bie Utfactje, bie ©rougi$onä $afj unb fttferfüdjt ent* 
jiiwbete, bejeic^nen. 3n einet He inen, mit fdjflnem ©olöpapiet au«* 
geflebtett ©a^ac^tel fattb i$ unter gl4njenben Gebern ein fe^t fett f am 
geformte«, f^5n gefärbte* tleine* Snfett, bai ber natuttunbige 5)aui* 
für .ein Bauern crflären »oute, meines jebo^ Wiai votjügli^ 



1 52 $afnn>io«)fltt. 



garte unb bie ganj fonbetbare gcnm be# £mterTeibS unb b« 
jjüjjdjen anlange, dort allen ins fe^t oufgefimbenen SEbJetdjen bei 
%vt merfütb ü&roeictje, ^tuf bem $>ecTet ßanb ber Käme: #aimciiod)are, 

ÜMenjic* forte biefcS fdtfame, MS jefct gnnj unbefonnie fcbjer* 
<t)en auf bem 9tü<fen einet frönen $aube, bU ©rougtbrm betab* 
gesoffen, gefunben, unb rooflre baffeibt, alaf be{fen erfter ginbet, 
unter bem eigenen Kamen : Jpaimato<$are, in bet naturfunbigen 
SOtti ei rtfübten, ©tougibon behauptete bagegtn, bnf et bei erjtt 
ginber fetj, bei Sa* 3nfsct auf bem jförper ber Staube gefefien, bit et 
betabgefdjofyen, unb moDte bie £aimatücbarc [id) aneignen, darüber 
entftanb ber terfmupi^olle Streit jfoifdjen ben beiben eblen Üiatu 
ntrn, 6er ibnen bm £ob gab. 

SDorläufiij bemerft itfe, bafj £eir Stöenjie* ba« Irjierdjen für 
eine ganj neue ©attung erfläit, unb e3 in bie flRiite fteflt jroifdjen: 
pediculas pubeseeos, thorace trapezoideo, abdoraine orali 
posterius emargioato ab latere no du lato etc. habitans in ho- 
miüe, Hotte ntöttis, (Jroenlandisque eBCam dtlectam praebens, 
unb ^rpifcr)en : nirrans crassicornis, capite ovato oblonge, seutello 
thorace major«, abdomine lmeari lanceolato, habttansin Anate, 
Ansere et Bosrhade. 

$uä tiefen Stnbeuiungen bt$ £ettn *fflenjie$ werben <£ro. ftjtet* 
lenj fdjon .,u ermefjen gerufen, mie einzig in feinet h Ärt bas Ubier* 
d)en ift, unb id) barf, uneratfjttt itf) fein eigenttidjet SKatutfotfcfcet 
bin, roofjil bin$ufefcen, bnjj ba6 Snfeet, aufmetffam bittet) bie Supe 
betrachtet, rtroaei gan; ungemein Hrtgiebenbeä bat, baS sorsügltd) ben 
blanfcti Wugcn, bem fdhön gefärbten JRücten unb einer anmut&igen, 
folgen 'Zhictdjett fonfr gor niebt eigenen ÖeitbtigteU ber ©emegung, 
äujufdjreiben ifr. 

3dj erroorte Qxo. Srceüenj SßefebX *>& t# ba* woglütffeli^e 
Xbiet^ien wrjbt&er&ad't für ba$ ÜRufeum einftuben, ober alä bie Ut* 
färbe bes $obeä jr»<tet tiürireffiidjtn äNenfdjen in bte Xiefe beä SKeete* 
nerfenten füll. 

23(3 ju föm. @|CeQenj boiien ©ntfdjeibung ben>a&rt SDarjtf bie 
painnitDöbare in feiner baummaüenen OTüfce, 3d> bab* ibn für tbt 
Seben, für it)re ©efunb&eir tjetantroortlid) gemad)t, ©enebmlgen 
®rc. ß|teÖenj bie Ser(icberutig «. 



§a1mat!?<$art. 153 



14. , 

&ntmot( be$ ©ourjeriteurS. 

flJJit bem tieften ©djmerj bat midt), ßapiiain, 3&t Seri<$t t>oß 
betn unglüclfetigen £obe unfern beiben Kodein iÄatutforföer erfüllt 
3fi eä magtick ba§ &et (gif« für He aBtffenftbafl ben tölenfe&en fo 
n>eit treten fann, bafj et »ergijjt, maä er ber ftreunbfäaft, fa bem 
Seben in ber bürgetli&ett ©efeUfctjaft überhaupt fcrjuIMg tfi? 3$ bcffe, 
fcafj bit Ferren SDtenjieS utib ©tongt&Gn auf bft anftanbigfie SDeife 
begraben roorben jtnb. 

3Da3 bie fwtmaiodjart betrifft, fo haben Sie, t^apitairr, bie* 
felbe ben ungtüdlidjen iJraturforfc&ern jüt ©b« mit ben gerrj5&ns 
!f$tfl ^on n cur* in bie Siefe beä 3Heereä ju terfenftn. $er=> 
bleiben b ic. je. 

15. 

fcapitain ©Hg& on ben ®our»erneur Nn 9teu*6ttb* 

ÜB« US. 
9lm S?prd bei SDiifowtrtj, btn &. DtWSer 18.. 

<£tt>. SiteCTettj Stfeble in flnfebung bet ^fumatotfjare finb be* 
folgt. 3n (Segermmrt ter fefllict) gedeibeten SKannfdjaft, fo roie beä 
Äimigeä SHeimotu unb bet Königin Äalmmanu, bie mit me&men 
©rofjen beä SRettbä an ©otb gelammen teuren, mürbe gelten W>tnt> 
Fünft € Ufcr wen bem fiieutenant GoUnet £aimatod)are au* bei 
benimm o Denen 3Jtü^e be* $asiä genommen unb in bie mit ©olb* 
Pflpür ausgetobte ©$a<$tet getrau, bie fonfi ihre fflßobnung gemefen 
unb nun f|i ©arg fenn [oute, tiefe ©djad^tel aber bann on einen 
$rofjtn ©tein befefiigi, unt> »on mir felbfi unter breimaligtr flb* 
feuerung beä (Se[d}ti|je$ tn ba$ 9fteer geworfen, hierauf jlimmte bie 
Königin JSafjumnmi einen ®efang an, in ben fammtti$e D**»aljuer 
einjiimmten unb Oer fo abfdjeulig ftong, als t$ bte erhabene SBüibe 
he Mugenblicfä etforberte, hierauf rourbe baä ©efdjüfc noelj breimal 
abgefeuert, unb gleifcr) unb iftum unter bie 2Jtannf$aft uert&eilt. 
Setmolu, Äa&umanu, fo n>ie bie übrigen 0*n>atjuer ^uföett mit 
©tof unb an bem ötfri jungen feebient. Die gute Äönlgin tann ft$ 



J54 $aitft(Lto$aTt. 



iiDd) gar niä)t aufrieben geben übet ben lob ibreä lieben tRenjieä. 
Sie bat fidb, um ba* flnbenfen beö geliebten ÜJtanneä $u ebr*n, eilten 
großen ^npfiföja&fL in ben ^intern gebobrt uttb leibet von Ui Stattte 
nodj gtafie ©e^metjen, 

9Jöd? mujü i$ ermabnen, bnfj Statut, bei treue Pfleger bet 
#atmatodjate, eine f*$i tübtenbe tftebe btrit, lt>*ttn et, na^bem tx 
^afmatocljare'S Sebenölauf in bei .ffütje befdjrieben, t?on bei SMtflärtfl* 
üä)fett alle* 3tbtf$en bantelte. 2)ie ^ättefien aJtattüfen rannten fid) 
bei Stbränen ni$t enthalten, unb baburfy bafj et in abgefegten Raufen 
ein wetfma|jta,ee ©ebeul auSfticjl braute IDaDiS *S auä) ba&in, buf 
bie O^roabuer entfefrlidb; beulten, roel^jea bie 3Bärbe unb geierti^ttit 
bei ^anblung nid^t roenig eiboljte, 

Genehmigen gm, Cjcetlenj ic. x. 



9 t t £ t i ti b* 

Giite (Stjäljluitfl. *) 



„»o<t) ein in rüstigen not! gefüllten hörnet, £en ffiltt&; jtö<w 
fdjlug ed f*on neun, ober ber Stegen flu mit an He ftenfief; njir 
flfcen ^ier traulict) unb roarm beifarnmen, unb icf) inerte föon, t»ü 
Werben Ijeute ein ttenifl <w$ bem ©cbtrf fommen unb 3Jltt!je baten, 
bie IBurgerglocfe etnjubalten. Kommt 3t)r (SurerfeitS aber aucr) auä 
bem gct/iif, £ert 2Birt^ unb gebt ein ftäfjletn wettet, toenn 3$u 
etnf^enft, unb ttti ßudj in ber ©orte!" 

€o rief ber eljrfame Bürger unb ©recr^lermeifler ftrctn* ÜBeppering, 
bet <m bem breiten SEifdj* in bet ©aftflube be3 2öirtlj$f)üufe3 $um 
meinen Bamrn ben beften $la£ eirma&m, 

V D |)o !* erroteberte ber Heine freunblidfje $err ^bomaü, inbem 
er fict) lau Heine fänmrafammtene jfäpptfcen in bie ©tirne ftf)ob unb 
jugletct) mit bem ferneren Äenerfdjlüffelbunbe fjafmcnifdt) t läpperte, 
h o tjol waS ben ©d?itf betrifft, ba# Imft, bie ftbönert Drbmtngen, 
qjifottegten, ©ajjungen, @ef«fjli$fetten, (Sbtfte unb EembnuRgen, 
mte fle »Ott Äaifet unb 9Urt) ergangen, fo fu<$t barin bet e&rfame 
£b>ma£, weltberühmter ©aflmitt^r in ber roeltbe rühmten SMcljöjtabt 
Äütnberg, beffen SEugenben ber £immel ge&cktg ju wagen unb ju 
ehrten roiffen wirb, in beren Kenntnis feines gleiten. Wbet an* 






156 S)cr gtirt. 

langenb ben Sein, f* tt&re e4 ja <mf?erm ©cr)i<f, rotnn tt$ ©uttnt* 
bnlber, *DMffrr $tanj, ba$ redete Jajjcr)tn toorübergeben unb «Judi 
belfern 358 ein geben foQte, alä ©üöj bienlta) im* 3br mit bejaht." 

„3br baltet ben Sein/ nabm tültifter Sepperingä 3tacr)bar ba* 
3Bori, „aber aud) roirtttcr) ein toenig ju tbeu« unb fönntet alten 
Stümmgäfien, fo mit roir, mobl immer einigt Äreujtr toeniger für 
Öaä flflaajj anrennen." 

„34 toeijjj nidr)t, J " rief £err SU>i>ma3 lacfcenb, „iö) rueifj nt$t, 
roaä ibr kopHr, i6r Ferren, ibr rrinft bei mir ben fünften, ebetfrtn, 
rooblfcbmeettnbfitn, feurigjlen STBein in bem ganjtn lieben ttitrnfeerci, 
unb ben gebe idj euer) ouä purer flmiritia. Senn bie paar ficeujet, 
bie ibr mir bafür bejablr, fLnb Ja blog ein anmutige* 5)oueeut für 
bie Wtüift btä (Sinfdjenfenl, tyber ebne €>a>erj, ihr Ferren benft 
immer, unä 33Jtrtr)en fcflet ter SB ein gar nidjtä, unb n>tr leben troeb 
immer in bem oerflutfjren %abt 1434, mo ein ganzer QHmer 3Beiu 
für ein re$t fäönea £ü&nerei hingegeben nwrbe, unb bo$ t)at «3 b<i* 
mit eine ganj btftmbert tBeröanbinifj. 3$ tt>ei§ nidjt, *& r Ferren* 
ob irjr bie ©efdjidjit »ort ben jerbrodjentn £übnereiem roifit; foü ictj 
fit tuet) erjagen?* 

„Unb," rief Sffieppering, „unb unä mäbrtnb ber $*i* burften 
[äffen ; nein, nein, behaltet euren 6 et) na et für (Ju^ unb boU fo guten 
Sein, alö 3r>r*ö otrantroorten tonnet." 

„3$ roottte," fprset) «in fe^t alter Wann, ber entfernt an ber 
&<fe oeä üfdjeä fa§ unb (litt für fitt) eine tfelne Sdjüffel Singt* 
müdjteä »erjebrte, moju er einen fet)r eblen ÜBein, bodt) nur tropfen« 
roeffe, tränt, „idj moBie, it;r lieben ©äfle, i&i littet unfern $errn 
Sirtb bie ©efdjicr)te oon ben ^erbrochenen Giern enübfert, benn fit ift 
gar fjübfct) unb anmutbig." 

„SEÖenn," rief Sep^eting, „röertn 3t)r e* rooHt, mein et)rtoütbtger 
$err $>üftr>r, fß mag #err £t)omaä fo toiel erjäblen aU er 8ufl fyal, 
unb i$ roerbe meine raube Äebie fo lange uefcen mit ben SEropfen 
au& bem SBrumien ber Hoffnung.* 

Der Sirtfr gartj frreubt unb ^reunbUdjfeit, fnüpfte obne Um* 
flänbe ben @dr)lüffel6unb rofeber fejt, fe^ie p^ feinen ©äflen gegen* 
über an be« breiten £if<§, tiefe ein gro|e* ?Pa§gla« SBein lüngfam 
unb bebaglict) in bie Ä'ebtc binein gtuefen, flrecftc ben fforper über 
ben Sift^ unb fiemmtt bdbe Sütfen auf bie ©Henbogen. 



3>tr SttaV 157 



„3$ er$ä£Ie tud) atfa, ir)r bfltbftfd)ä|fcaren ©afte unb märbigen 
ftteunbe, bie tturnöeifame GMdjicfjie r>on bot jerbrocbenen ©iern, unb 
jn>iu nidjt nie mir gerate baä ffiaul fhbi, fottbern fo r»iel moglitf), 
mit bmfelben §ier!ict;en *pijrofett f SRebensarten, ©örtern unb 8u#« 
brütftn, rcie ter aüt (£r)tomfer, bet eine artige 3»*nge führte unb 
feine Utebe rrxUil ju fefcen mußte," 

„3fiüb SRorgen$, am Sage ÜDJorgit beä ©toangeliflen, im 3at)r 
beä £mn 1484, befanb fitb fiel SanbPolf auf bem SBegt t>on ftiittt) 
nod? SRürnbetg unb trug ben JRürnbeTgern ju, nwä jU nun eben an 
fdjönen !J)robufren be* Öanb-^e ju ihrer Öeibeenobrung unb Uiotbburft 
»onnötljeti. Unter bem Sanbuotf fdjritt aber etrt gor ftattli^ed 
Sauerniötib in ©onntaggfltibem bah«, bie auf ieben ©ru$: „®t* 
lobt fctj Sffuä Gbrifiuä!" Snnütbiglicb ba* £aupt »crncigenb: „in 
Giüigfeit!" onttooriete, unb überbau pr, ruerm bie Stute aurt) roaö 
fluelänbtfäe* an ihr bewerfen moflten, bod? ein fromme«), ebtlicf/e$ 
Ding fehlen," 

*3)aä ffiktb trug einen Stoxb mit fronen £ü|nereiern, unb 
jebem, mder)et »etfounbert tief: „Gel Madjbaiin, waS finb ba$ für 
febjine glänjenbe ßitr,* enuieberte fle gar frcunblitfj, intern ihr bie 
fltineu grauen Sltugelein büßten: „(£i meine $enne barf feine 
föteebtern legen für bie e&rfame %xau SBütgermeifretin, fcer idj biefe 
in bie Äüdje trage." 5E>a$ 3Bcib ging audj nwtUdj mit ihrer SSJaare 
gtrabe*n>ege* in baä £aue beä SBürgerrnnfUr*.* 

„€o ttie fte eingetreten, tfiät fie geborfam unb bemütbjgli<$, tt>aä 
ihr b*r Set* an btr ffianb gebot: 

äBtt tuten tviÜ ttt ©teigm bettln, 
£■«» füllt» bie Stfiifit fem famter fffcn. 

Dann rrurbe fte von ftrau SJIaita, bei ^nuäbflftertn, ;u ber 
eiitfamen $rau ©ütgermeipttiu .geleitet, bie fi<*> in ihm *prangfud)en 
befand" 

.fii faf) tä benn nun fc piaäjtig unb blanf auj, bnjj ti eine 
toabre ^ugen&erfclenbnifi war; fdjfrne metallene ©efafje, meinet) mal 
tox\ foldxi tgouberreir, ati ob fie $eier ftifttjer felbji oearbeiret hätte, 
jTanbcn utnhtr. 3>er guibobtn n?nr gtiäfelt unb gebent; wa* unfre 
«Me tifdjleif unb $)red)«Utjunft mol)l an jierüäen unb faubern 
GactKn ju tiefem vermag, bar>on mar ringe umher wH ju fittben. 
Die grau t&ürgtrmeifUrln fag aber in einem prächtigen Seb»(lub( 



I 



153 Sft gttnb, 

»on 9cu£boum mit (Sbenljolj aufgelegt unb qrüntn ©ammttiffen, 
mit golbenen Rubeln, ber ni*t toentger als fünf Ju§ in bie Steife 
tjiflt ■ fo breit mufcte er üb« fejpn. toeil ba« 9Raa& naa) bem ©efajj 
bet Stau SBürgermeifhrfn genommen." 

„3>aa Selb reifte ben Äotb mit Eiern ber 3rau ©ärger* 
meifterin bemutbtooa bin, inbtm fic bo^ besteuerte, baf Spiut, 
ibte befte $enne, fla> alle Oflü&e gegeben, bie <tiet fo fa)5n al* 
möglief) für bie grau ©ürgetmetfiettn ju legen.* 

„3Me $rau ©ürgermeijhrin nabm bem Sffieibe mit gar freunb* 
liebet QTIiene ba« tf er Mein auä ber $anb, unb übergab ti iljttr 
£auabälierin, ber ff tau Btarto." 

. „511$ aber nun bnä SBnuerroefb bie (fcier bejablt verlangte, ge* 
iiet&en bie grau ©ürgetmeiftetin unb Jrau HBarta, bie ben Äot* 
mit Eiern für eine angenehme Bereitung gebaltett fyatttn, in grafen 
3orn, unb bat arm« SBauemetb featfe Ifiübe, bie Hälfte bei 
niebrigflen greift* für tyre SEOaare ju erbalten." 

»$rau ÜJIarta batfe tnbeffen bfe Gier au$ bem Äorbe gejäbU 
unb für bie )erbieä)lia>e Söaare feinen fdjttfHfJjeren spiab gefunden, 
als baS grünfammtene Ätffen im Cc^nfTubl ber jjrau s&ürgermeißerin, 
ben fit eben »ertaffen." 

w $laty flJaracelfi 0iatb ljatte bie ^rau Bürger mtifrerin fc eben, 
um bie Giftige ©emütbSbemegung ein mettig ju befänftigen, ein paar 
@(fö$en Haua&it genommen unb sollte nun auf« Steue b*t fflube 
pflegen. 2114 fit fi$ aber fänftigli$ in ben Sebnjlubl btücfte, t&at 
ba« ben (Stern, bte auf bem $otfier lagen, niä)t gut. fonbern fit 
jtrbiacljen ©tüd »ot €tütf unb fein einzige* blieb ganj." 

„£ie grau Söütgtrmeijterin fpraa> unmutig: warum ^abe ia) 
biefe fdjSntn diet jerbioäjtn! ba meinte aber bie föetmiföe 9Ragb, 
bafj bie <Sitr jnrifdjen folgen $oIfrem unoerfebtt hätten liegen 
fSnntn, bi* ju unferer ftöbli<$en lljjHnb. Hbtr bie ©aueraftau 
oufi %üitif ftp eine bfife §m, bie ben Stuten (Sitt t>on fd&Öntm 
SMnfe^n wetfaufe, meldet naä)bei jerbrooben mären." 

„Die grau Sürgermeiflertn untertief niä)t, ben Sorfatt ibrem 
tljrenfefUn £ertn ©ernafjl, bem SBütgerm elfter anzeigen* 35er 6oä> 
toeife JRatb, beftürjt, in bem Säkitfjbilbe ber guten frommen ©labt 
eine $tft ju toiffen, lie| bie arme ©auerftau aufgreifen, naä) $ürn« 
berg bringen, tuö fie aflei oo« ber grau Sürgtrmeifrerin erb alten« 



2>« «türb. 159 



Öelb •oan £eüer ju ^Pfennig jutücTjablen muftt, unb bann eom 
Süttel $um Ibare unb über bie ©renje gefd&ltbpt nmrbe. ©an allem 
©etbäDolf mürbe fit t-erböbnt unb man rief ibr naetj: 

„©ebt Da* ifi bic £cre auä gürtr), bie bie (äierfotbe d erlauft, 

in bie fidj nadjbet bei €atan fejjt unb bie feiet jerqueifdft mit 

feinem ^öflifo)en — * 

.3*nfettS be$ @wnjjetct)enÄ blieb bat ©eib, mn ben SBütteln 

»eilaffen, auf einer fcn&öiie ftiüe flehen, unb eä war gtaultä) anju- 

feb>n, mit fie Ijodj unb bünn bjnaufföoff, balb ein« £o$>fenftange 

gleiebenb unb mit ben bürren Ernten bernm fo$L bie fie enblidj 

über Jiümbetfl ftfl auäfhetfte, unb mit einer Stimme, bie fo Ereifcbenb 

unb mifjtanenb mar, ba§ man nutyl ben Satan ftlbfl batfn et tarnt te, 

laut in bie Süfte rief: 

Wfui, arg bitf 3i3eii 

S|Jfui bu «Liig fa)atH 3Ji«3& 

fcifct mi$ »trjaijt 

^it'er rudj in ben Sä'ttli 

$fni *nütn&«gf$ 3uitg $all| 

Kranit 3 rat 

9ftcnn$in Jtcat 

Srifa Stattet 3cty* soltsitttnt ljat 

!ß«£t nur auf 

jefct tpetbrn bie Sin 

in btm lieben 9lütntcc^ 

trft xtfy tljtuer. " 

„©et Satan untertief? nt$t feinet Dienerin träft ig beijufteben, 
*>nb in alle Selber £ftürn&etg* fu$t ba4 unwtberfiebii<$e. ©eiüfte, p0 
in (Eterför&e ju fe|en, unb bie barin befinblidje 2Baare gu je rb redjen, 
fo baß einer, bera eö na et) einem guten Sierfcbmatj gelüftete, bieS 
ttobl mit @olbe hätte auf wägen mögen, - 

M S)afj aber, fagt ber «seife Sljromfer, man bätte einen aanjen 
Sinter ©ein für ein $i tauften (Annen, ifl nur wie ein ©pti<l)roott 
anjufebtn, ba* auf nrnnbetfame Seife entftanben.* 

■ttin ttürbiger $err ^airijier ber 6tabt moKte bem fataniföen 
Unmeftn mit bem fjerbrüclen ber (Stet ein <£nbe ma$en, unb lief? 
bnber unter luftigem SrQmpetenföatt unb Stümmelfcblag öffentlich 
Gelaunt ma$en, bafj biejenige 0rau r rottet ibm ftiec brächt«, füt 
Fbeä berfetben, ba« unüerfebtt in feine #änbe fäme, einen (Eimer 
4«ten Sein trotten fofle." 



160 •* * (1ft *- 



„Unter üielen SEÖeibern, btnen btr fltefu$, ifttem ©elüft |u 
yoiberilcfjcti, nodj julefct f$mi^H$ mtpgtitrfi mar, melbett ft^ enbticb 
Me grau Wu*# 3Heierä, ein frommes, jüd)tige3 SBeib, Me frellio} ar 
jenem Sage du# He »ermeintltc^t £eje feljr »erfolgt unb toerbiJ&itt 
$atte, unb überreichte b«m£erm ein tförbcbeu ber mobJerljoUenflen ®iex* 

,*0Jt^ rounbert," fprncr) ber ebfe £trr febj freunbtidj, „bafj 3bc 
tti^tjt längfi gekommen feöb, liebe gtau, benti 3fjr feipb fa fromm 
unb gut, bajj 3fjt Don iBer&ennigen unb böfen Süllen nichts mijjt. 
©er SBein ifl fo gut als euer," 

„|>iemit modle ber eble £err ben Jtotfe faffen, bett fi|i i$m aber 
baä SBeib mit bem grögten Ungeflüm au* ber $anb unb fefcte fi$ 
bin ein mit bem größten Boblgef aßen, fo baß alle Oier jciquetfät 
mürben.* 

„Taä arme SHkib mar bor ©d)am gan$ aufer fi* unb 
weint* febT." 

w (£i," fpracb. ber £en mit bef^miebtigenbem £on # v ei, giati 
2Hargaretba, gebt ©ueb bo$ jufrieben, eä fbmmt ja no^j auf einen 
UStrfudj a% titUtifyt mibertfebt 3br bem ©öfeti," 

„grau SHargciretba (ie(? fid? ba$ nidjt jrceimal fdgen, fonbern 
mar a$t Jas* barauf mit bem legten 63>o<f ffiter ba, ba* ber 
■frütmerbof nachgeliefert. Sie t)atte viel fefien unb frommen fBiQen 
gefaff; terf? fo mit fte mit ben ffiiern in bem 3<nimer be* gnabiaen 
£erm flaub, ging afleS mit iljr um bfe Kinibe, 6ie fab fd?on mit 
lüflern« Regier ben Reib an, mit bem ©ebanfen, toie anmutbtg ti 
ßeb in ben Stern jt&en mürbe, unb mar $u i^rer nutt geringen 
©ettübnif überjeugt, bag itjr beute ber Betfueb nod? Diel mentger 
gelingen mürbe, att baä erfle 3M,' 

„<Sä begab firfj aber, bajj in bem ÄugenMiet be# 3to$oarä ffieib, 
bie mit ber $rau aftargaretba in befränbigtm 3<*n* unb Streit lebte, 
ebenfaßfl mit einem Äorb binein trat, um benfelben 9Seri*ud} |u 
madjen, $a mürbe aber 0rau ÜJiargaretba gatij mütbenb vor bem 
©ebanfen, boj fte uor ibrtr ärgflen Jeinbin mit ©$msdj unb 
€$anbe begeben fuße, unb it>re Kugen leuchteten mie lict>terlo|K 
flammt. $et anbein 3tnt(t^ gtid> au<b einem glimmenben Jtnbleit- 
tapf unb fam nodj bin^x, baf beibe bie gefpreifcten $änbe geflen 
cinauber aueflrecften, fo maren fie toabt gereiften toitbtn ttjitren 
äbnlitb, bie fi^ anfallen moüen, - 



Ito gtinb. 161 



„©et rble £err trat bereut.* 

„©eibe ftürjten auf ibn jü unb teilten ifim i&re ÄMe bar. 
$So<$ fo mte et fie faffe, ri| $rau QFiargaret^a ben irrigen iljm 
fcbnetl auä ber $anb unb butfte nleber. 9tttt gnt beftigem Silben 
Ungejtfim batte Me JRad&&ar#fruu aueb bem ^«rn ülttttT i&ren Äotb 
auä ber $anb gertjfen unb fefcte fl<3f> je&t mit bem grflfjten SHkbt* 
besagen bin ein." 

„3n btm ©elä$ttr, baS ba$ 2Beib fe&t aufh'mmte, fifhitttte ber 
ttiMge ©ott fetj bei tmS feine obligate Stimme batein unb jubilitie 
üb« feine boQifdjen (Sietfudjen.* 

„grau $l?Argaretba batte (i^ <»&« fanft uon ber (irbe erbüben 
unb fi&erreidbte bem £errn glitt« freunbltdj baS £öib$m mit 
fe^öjig ©tütf roo^ler&altenen £iern. Sie batte gfüöTHdb. il?r ©elüfi 
übernmnben unb bic Hadj&arin getauf$t, unb fo mag es tt)t>t>t feun, 
bafj SB ei ber groll ftärfer ijt als alle ^erenfonfl,* 

„©er eble £m {Ritter ja alte richtig für jebeS bei fedjäjig @iet 
einen üimer Sßkin, unb fo fam eä, bafi e3 biejj: ju bet 3^* &°&* 
man füt etn einjigeS CH einen ganzen Stmer Sein Eingegeben." 

©o toi« bet SÖMrib auffyrang, ben ©ä)lüf|elbunb auf ben £tfef 
warf unb nac& feinem ^ajjglafe griff, jum 3«'«$«*^ böJ et geenfcei, 
&r<ic&«n HGe in ein taute«, ftbaüenbea ©elftester au$; nur ber ebr* 
rcürbige $trr aufgenommen, tiefer läcbelte nur ein menig, tnie 
t% feinem Staube unb feinem 2Utet kernte unb nabm bann bae 

aas ott: 

„£ötte i$ ni$t te<$t, l&r lieben ©äße, eudj bie ©efdjidjte &on 
ben jerbtotbeneu Siein ju empfehlen, benn aufietbem, bafj Sie ©e~ 
ftf>iä)te an unb udi fldj felbjt luftig unb unietb\alttnb genug ift, fo 
gebe i$ audj gern unferm £etttt Sbomae ©elegenbeit, fein Sfcatent, 
alte ©tfa)i<$ten, nur tt>aä toenigeä na<$ feinet SGJetfe pgefhifct, ju 
etjä&len, ju jtiflen. - 

Sttle ftimniten in ba8 Sob ein, baS bet e&tmütbige $en bem 
fyerrn Ib öt n** 0tJ°üt t)atte, unb bet ÜBirtb jum meifjen Camm 
tou^te tf:^t gut fi$ ble ^änbe reibenb ju verbeugen, bie klugen 
nleberjufd^lngen unb jene* ungemein freunblidb unb bef^eiben 
jurücftttetfenbe ©efi^t in f^jneiben, bo« fo uiel fügen miß, all: 
„9ikt)t ma6r, ba^ t^ foldj' ein tfanfc feij ( baÄ Jjättet ibt ni^t ge= 
glaubt, ib» Seilte." 

211. 11 



162 ® tt 9tittt. 



ÜReifitt tEBc^pcditg tjatte über ben jer&raer)enen (Eiern ftint^c^ 
ben bef[ern SHJetn wergeffen, ben er nccb. beute ^benb ju fdjlu<f«n 
iDiflena mar, o^ne i&n ju bejahten. 

„Stopp! $ert 3Btrt&r tief er, „3br fe$b ber befle dreier weit 
unb breit, aber Da <Eu$ Nute eet gerechte Mubm gefpenbet wirb, ber 
Gurt) gebührt, fo tjl e« biflig, bafci 3bt (Sun «fr« feftfieHt babutä, 
baf 3br beffern SPSein fyettbet. Stlfa beffetn Sein, $m SÖitfb-" 

„3$ mei& m$t," fpcac^ ber ©irtfr, „ma* 3br für Umfranbe 
matbt, £iet ift bie SEJttntafel; bod) mteb wta bebünten, it)r lieben 
©afle, aU roerm beute ber Slbenbfcern gerabe aufs 3Rutterfa\tidjtrt 
ftbiene. - 

„6o ijl e*r ftbrie äBeppenng, „unb icb badHe, Weißer*, mit 
liejjen eine fpringeir." 

„3b* f«öb," na^m Wnjlcc (Srtnet bat Sott, „3&t fepb immer 
berjenige SBeppertog, r>on bem man jut ©tbruelgerei unb ju unnü&ett 
Sluägaben o er leitet toirb.* — „@onj gemijj," fiel 9Dteiftet ©ergfiainer, 
ein ganj jung« IDtann x>on no$ ni<f>t bret|ig 3 Ll &ten, feinem 9la<b* 
bar in bie Mebe, „unb i$ bäefite, »it beriebttcn frteblüt) unb freunb* 
Heb, ben SHdl unfereä ©eine unb fugten bie Stube." 

.3ft" fPtact) ber ^fte mit einem ßätbeln, ba« fein ©eftäbt auf 
gar anmutige SEQ*ife belebte, „ifl Biet ber iüngfre wie e* fa}eint, ber 
ma§igfle unb nücbiecnjte, fo i|l el bem SUUberipiel, bei* in ber Seit 
überhaupt regiert, gang angemeflen, baf iä), all ber SUtfre von euer) 
allen, mi*) jut Gegenpartei fcblage." 

„3$ 6«be biet unten bei unfetm £enn SSQirt^ ein paar $&£ä>it 
fet)t guten SEÖürjburger Sein flehen; icb bitte euer), mit *u erlauben, 
baoon für uns einfä)enfen ju lauen." 

SQeppeting et&ob ein 3ubelgeförei. gtagßamer fpraa) aber febt 
beweiben: w t3 jiemt un* niä)t, ebrmütbigeT $etr, bie (tbre ab§u* 
leimen, bie 3&* unö ontbun motlt; botb »ergönnt un* aua>, baf 
mir, giebt uni ba* ©lucf bie (Megenbeit baju, gleite (Saftfreunb* 
frfiaft üutr) er (eigen in & gen." 

3n bem fcugenbüet matten jmei ©äjie, feembe Ar am et au l 
3(ugäbutg, bie im £amm eingetebtt, Wnftalt aufjubtea)en, 

H 3Bo wollt ibt bin,* rief ber alte, „twQt ibr un« Detlofett, 
eben ft^t, ba ber gute ©ein tommtf 

„fcett," ern>teberte einer von i&nen, .wir börfen bie Oafrfreunb« 



cd« w<uib. 163 

fdjnft biefer guten fieute nldjt mtf&taudjen, bie un* föan Den 
ganzen ftbenb betoiritjet babert." 

«€■0 büifet," fiel i&m ber l Mte fteunbtidj in'« SBort, inbem tr 
bie |>anb bei .Kaufmann* fafjte, »fo bfitfet ibt nun gleist ®aß* 
fteunbföaft t>on mir ma)t t>erf$mft|ien.* 

2>a [prang ber untere Ätämer, ein junger jiattlidjer SHann nan 
fväftigcm ©au unb freimütigem Qtnt% plö^tt^ auf unb tief mit 
ffarfer Stimmt; „nein, t$ tanrt mid) ntd)t läng« jurü(I|att*n, ha* 
redjt berjinntglidje üBoblbe bogen, meldjeä mid) flet* in ben etilen 
©tunben meine* $ieife$n* bur^bringt; bie 3tit mit mid? bier Un* 
beta nnte in ibrem Äretfe aufnehmen, bcrjügHclj aber bie 3 rufe greube, 
ffiudj, mein eurmürbiger $ertl mieber ju (eben, mifl fld) Suft 
madjen. - 

SB« Mefen SÖorten be* Ätärner* fatjen fid) bie übrigen ganj 
nectnunbert an, beim jebem fiel nun ein, bajj er uimt mijfe, mer ber 
9ltte fei), uneradjtet er iljn fäjon feit nielen 3 a lwt f ernte. 

©er Mite bemertte fe&r roobl biefen 9tu*brudf be* fBefumbetnS, 
bei auf allen ©entern rufye, unb er^ob fidj ebenfalls von feinem 
SeffeL Sun et(t mürbe bie uttbefd)«i&liä>e 3öürbe feine* Äötptr* 
ftdjtbat. üHe&r (lein al* giefi mar fein Äörpet, im mnften (fcfren* 
maß gebaut. SDaä älter fd)ien übet biefe formen feine (Semali ju 
baben, lieber fein 91ntli£ »«breitete ficb ein milber (Srnfl, bem 
jener 3 U B üon feünfüdjtiger €ä)tDermutb beige mifdt)t mar, roelmei 
ein tiefe* ©emütb »er tun bei. 

„3$ Ufe/ fprad) er mit fünfter Stimme, „in euern ©efidjtetn 
einen fe&r geregten Sotroutf, 2Nenfd)en, bie mit einanber öerfebj 
treiben, muffen mit iljtem gegenfeitigtn ©tanbpunfte im Beben be* 
lannt merbtn, benn fünft ifl an irgenb ein Serttauen nidn ju 
teufen. ©Ift alfa, i^r lieben öente, baft idj mim Sfiatbia« Sah 
mafiu« nenne unb fdjan not langen Sauren in «Pari* bie SDoftot» 
mürbe erlangt &abe, ratd) aud? fonft Dielet gelahrter 2Bü tten, fo mie 
ber befonbern @unp unb ©nabe @r. SRaiefrät be* Äaifer* felbfl unb 
anbei et vornehmer dürften unb Ferren berufnen Wnnte, bie mich, 
ba idj auf mannigfa$e Seife tyntn. burdj meine äBtffenfdjaften 
nüfclict) merben ju tonnen bie G&re £atte, mit fdjflnen ßbjenjeid?ert 
belohnt baten. Sätet mirb e* mid) eud) btingen, Wenn ia> eud> 
fage, ba| im in Knfe^ung meiner %b fünft unb meiner ftetguna, 

IV 



164 *« *<*"*■ 

eurem großen Mtbte^t 3)üter nerroanbi bin. 3fletn 9Bater war ein 
@oI&ftr}müX fo mie her (einige, unb f* mie er, rooKte tfb flRal« 
wetben, unb bei gtojje SBoblgemutb, foflte mein Sekret feun, 2>od> 
mit ju ba(b nntrbe lo> fieroa&r, bofj mi<t) Sie SRntut ju tiefer ffunjl 
ntä)t benimmt t>atU, fön bem baf mi$ bie St ff enf haften unnuber* 
freblid? binjogen, benen idt) midj benn au$ ganj ergab." 

„Setgef i," fefcte EcatbJaS la$enb btnju, „rmgefjt nur giei<$, i$t 
lieben greunbe, aQeS, mai tdj flefa^i &abe, unb fetjt in mir weiter 
nf$tö, atä einen gurmütbigen SReifenben, bei gar ju gern nadj bem 
f$ßnen Nürnberg fornrnt unb in bem meinen Samm bei bem ftt>T 
tapfer« ursö e^renfeflen SBittb, $tnn £bomal, einlebt bei ben 
beften Söetn führt, unb Niki eine t>oQfränbige annmtbige iEbrontfa 
fein« l)erdi<ben, tueltberübmten JBaterflabt ju nennen iji." 

£err Stomas fdt>artte mit bem gu| fo weit hinten au*, baf 
itfm baä ©ammtfappirjen bor« über fiel. Dirne e$ aber aufzubeben, 
ja t*erä$tli$ bar übet megföreüenb, fdmtt er etft an ben lifö unb 
fdjenfte bie ©lafer voll. 

„Sir," nor)m ©ergfiainer enblüft, bal ©ort, nadjbem fid> bie 
HHeiffet fon einiget Sdjeu trt)olt, an bet Seite eineS &ac^geto^rterf f 
tornebmen SJcanntS ju ftfcen, „ttoHen tbur», H>ie 3bt geboten babt, 
er^troürbigeE $etr, Sure SBÜrben unb ©btenftellen auf einen Äugen* 
blüf oergeffen unb nur baron beuten, ba§ reit ©uef) fäon feit 3abren 
redjt aus bem ©runbe beä ^erjtnS Heben unb e&ten. 35a§ 3&* vms 
nehmen Stanks fetjb, haben mir immet t>ermutr)et !Dtnn bat jeigte 
ja ßuet faubero 3tnjug unb ßuti ganjeS SDÖefen, unb fo baten mir 
nidjt ttnredjt getrau, roenn mir (£ud) mit bem Eitel: w e$tttmtbtger 
£ett!" begrü&ten.* 

JE&tx," ermiebette ber Softer 3fl<iibia§, „mer mutete rti^t gern 
in bem fronen onntutbigen Nürnberg unb in feiner teljenbeti Um* 
gebung Weltteilen, 3tc*t hatte Jfaifer Äarl, bafj er bie @tabt pun 
Jpoufe au« in feinen ©cfcujj nabm unb itjr befonbere faöne fpiioü 
legien gab, 2)ie Sage, ba$ Ältma — * 

„91 im," unterbrach ©eiltet SBeppering btn SDottot üKutbia*. 
„nun, wa« ba« Ätima betrifft, fo raoden mit beute reertigpen* nio^t 
tritt Sieben* batum matten, benn bött nur, mie e* Wieber fi^rtrfli^t) 
tobt unb frütmt, al* fen bet Eejembet im SHujuge." 

w ©cr)amt ttu*)", natjm ©oftot fDlatbia« bag SBort, „föiüii öutt)* 



5>tt Stiti». 165 



ÜReifler ©eppedng, wie förint 3&r ein »orü berge fienbea Unwetter, 
bdä bie Itjtoler Strge unl berauffdjidten, unferm JEtima jufctjrriben.. 
fclfo JfTima, Äuiturfähigteiten, aÜea vereinigt fidj r)ier. Stätjatb 
ßlanjte Mürnberg fo fdyned auf — beämegen btfibt ber Jpanbel fijott 
feit bem inerten 3abrljunbert — beäbalb mar Nürnberg ber Aug- 
apfel ber 0ik[ren unb #errem ©ocf) ber £immet tiefe nod) befonberä 
«neu Stern hupten über iRürttberg, unb t$ gefrrjaf), baß grone 
ÜMnnet geboren mürben, bie ben &U\\$ unb JRutjm ber ©tabt 6i3 
in lie entfemrefien ®egenben wbuiteten. 3)enft an IJJeter (Jifo)«, 
an Mbam Äraft. 9tber r>or offen fingen an euern großen, mäctjrü 
gen atlbretfjt 2)ürer.* 

€o wie 3Rogijier SHatbiaS biefen Kamen nannte, entflanb eine 
Bewegung unter ben ©äßen. Sie flanben auf, fUefjen jriflfömeigcnb 
He ©tafer an unb leerten fic. 

„3>ie$ jinb,* fu&r fcoftoi SCTaibiaä fott, «bit« ftnb bt>b« l*»** 
teufet ©teme am ftirmament ber ßunfi, ab« ber Sinflujj feterjer 
hoben ©eiflet erftredft fldj bi* auf i £anbmerr\ fo ba| bie fdmö&e 
Örenjlinie, meiere begann, Äunfi unb £anbmerf ;u trennen, wieber 
bemarje gonj »erfd;Winbet unb bttbe fldj als Jttnbet einer Butter 
freunbltd^ bie £anb bieten. So lammt t&, bafj bie Seit bie Sauber* 
feit, bie forrefte 3ei$nurtg J bie richtige Qtuäfubruua, in duern ß(fen* 
beinorteiten bemunbert, ÜHeijier Seppering, unb bajj bie grauen be* 
Sultan« in Ärmfrantinopel ifcre ©em&<ber mit Suren flunfiarbeitm 
fämurftn. @o (ommt ei, bajj Sure ©umarbeiten fa>n jejrt ib>eö 
{Bleichen funken unb immer merjr an Sertl) gewinnen. " 

„D <fleter gifa^er!* rief bier Sergflainer, ben SDottor unter* 
trertjenb, au$, inbem tbm bie Jbränen in bie Augen traten. 

„©eljt/ fpract) ber $>o(tor, „baä tft bie roa&re Begetfierung, He 
idj meine; foft 2Jtutr), ©ergfrainei, 3b> Werbet'3 noe$ ju ©rojjem 
bringen 1 — Unb waä fott in) ©udj fagen, 3& r m *in lie&e* flWter 
9Äeifier ßrrner, ba ibt an Aunfifhiß unb Qeföicttityfett — * 

SDe« Softer ÜJtatijtaä mllbe Sorte würben in bem Hugenbtta? 
fcurdi ein feltfame* roil&e« ©etflfe unterbrochen, ba* fiä> unter bem 
Ibcrc fcee 23trtli«&aufee mar)rner)men tte&. 

%in lefymtt, imbefdjlagene^ *Pfecb trolirte unbebülflicr) auf unb 
nieber, unb bajmifdjen rief eine taub«, mlftönenbe Stimme: 

w ^e ba SJtrtNdnu«!* 



16g 5>er foins. 



£>ie Kotflügel fnnrrieri, ba* $feib mutbe Mntin geführt, unfr 
brummenb unb fdjeltenb plumpie bei {Reiter vom uferte auf ben 
©oben, fo bap »on ben bitten be* föroertn, beftwnten ©tiefelä 
aUeä flirrte unb brannte. 

$>er SBirtb fom hereingeftüijt unb rief lad>nb: ,M, ci, meint 
werten ©afte, ba fommi eben ein Seil ju mir in'3 £au4, ber tft 
glaube i<t), einer tum ©eorgt -fcaQerä ober ftri|> POtt ©teinfeerai @e* 
jeden, ber auf« SReue unnüfcen fiärm perfübrefi ttiü, tme feine £wn* 
pflne im 3at/re 1383. Sein $ferb i(t frtilidj eine ©ttjinbmäbre — 
er felbjr aber ein gor jiatilidjet Krann, roie i^r gleidj feben rcetbet, 
unb tum luftigem Temperament, benn fdjdn bat er atkä in ®runb 
unb ©oben oeiflmf)t unb bem ©atan übergeben, »eil man im Wegen 
unauäblei&licb nafj roirb.* 

35ie Sbüre ging auf unb tjerein trat ber STOettfdj, ber fi<$ mit 
fo tnel (Seräufdfj angefünbigt, <5r mar breitfdjultrig, beinabe feto* 
$ufi (joa); unb ba er ben tunben £ut mit febr breiter JErempe, an 
bem einige fcbmujiige frafern binab fingen, bie tfjemalö einer %tla 
angeößri ju tiobert dienen, nacl) fpanifer)er IW binabjjef plagen trua, 
bie ganje übrige ©efialt aber in einem gelben tReitermanrel faß ein« 
g^mirfelt mur, fo mußte man freiließ ermatten, roaö jidt) auä bitfti 
unfenntli^en 9)iumie üftäbeteä «niroicTeln merbe. 

M $aö oerpurfjtt tennalebeite £anb, bafj mein %u% tä niemals 
mehr betreten bätte. Mitten in b«t ftfjönflen 3übje*jeir fcfjmeifjt 
einen baä £tmmel*£iigeT*jDonnem>etter gufarmneu, betf man feinen 
gefunben ftkd auf bem Seibe behalt unb ]1d> bie fcrjöriflen if leitet 
»erbiibt. Hantel unb 6ut ftnb autf; roieber beä €atan$, unb He 
rteugeföüfte fteber." 

$amit t\% 5er äftenftr) ben $ut tmm tfopfe unb frtjroenfte ibn 
rütfjTurjtelo* cmä, ba§ bie gropen tropfen über ben £iftr) flogen, roo 
bie ©äfle fajjen. — Srnnn mnrf er ben SBantel ab imb man erbtttfte 
nun bie hagere ©eflalt be£ ÜJienfcr>en, ber ein JReitermauis tvon ganj 
unfebetnbar genwbener ^axbe unb bo^e ©riefeln, ebenfalls und) {Heiter* 
art aufgewogen, trug, 

©ein 9tntti$3, bau nun audb fiefttbar mnrfccn, mar oon foldj nuf- 
faUenöer ^ii^i^ffit, ba§ mon beinofie Wtt Permutt)en fotten, Der 
iJrembe trüge eineüRaöfe; boct) fonnte ti au^ fein, baf bie f Warfen 
£d)lagfcbatten in ber fporfam beleuct)ttten ©aftPubt, fo toie He au** 



35« Bdut. 167 



gtfhnbent SiiteTung, bai ©eficbt beö $"mben auf biefe enrfefctidie 
3Beife entfleaten. tÜUtfirJÜTbtg mat e$ au$, ba§ ber frrembe tote 
fd)n>eren Stiide feimä ttnnigeä, b. b. bie ungcheuten SHeirerftiefdn 
mit beu SRotanbäfpornen nur mit ber äufjeifiMi Ära ftanfir engung an 
feinem Seibe ju tragen fo>ien. jDabut<3r) nmrbtn feint ©emegungcn 
jtoeiNutig; man raufte ni$t, toat er no<$ ein ftaftiger Mann, mar 
et fä>n Einfall iget ©rei&; auf beibeä fonnte fat$ [ein Kntli^ 
Seuten. 

9Rit 3Rüt)e legte et ein ©Entert bon bet Seite, ba§, mae ©töjje 
urib S<t>mere betrifft «nein Mittet bet fcafeliunbe angehört ju baben 
ttfien. 'Jln bem ©ürtel $ing ein $ierli<$ gearbeiteter £oleh , unb 
aufeetbem gutfte no<$ auf btt Seite baS gtoije M* eine* Pefferä 
bett»ot. 3nbftn et bae €$toett in ben Söinfel {teilen tüollte, enifan! 
eä feinet £anb, fiel auf ben ©oben, unb alle feine EDiübe, eä <mf* 
p beben, blieb »ergebend; £crr Zijoinaö muffte ihm tirifvrrnii.cn. <£r 
murmelte ein ©djimpfmott $toifct)en ben $S$li£ti a unb beffrfiie ein 
©las gemürjten SBein, mobei et wiftdjette, bafj bet Satan aüeä jer* 
flogen fofle, roenn bei 2Btm nü$t #etj unb SRagen flätfenb ge* 
nug «täte. 

,35a* iß,* fpra# £etr Watbiaä, »ba* ifl ja ein grober unge* 
fdjlatl)tet ©efeüe, bet un3 Ijier unfre ruhige gteube eerbitbt;* — 
„ben i$," naljm SReifler ©eppering ba& 2Br>rt f „aber balb jur Set* 
rtunft bringen merbe,* — „£>a<J mitb,' etmieberte £err 3Jiat|iia$, 
„biet t»ar)rfdjeinti$ ni$t fünfter bitten, benn fol<r)e brutale SRetiom* 
mifhn tragen gerootjnlidj eine elenbe feige Stele in fi<$." 

ttnterbeffen hatte ber SB3irtlj ba* uott bem ft rem ben befteüte @ia* 
SBein b et beigebt« cH unb reiä>te U it)m fttyt t)in, 

S&odj fflum braute ber 0rembe ben üßein an bie Sippen aU er 
ficb geberbete, nne roenn taufenb ^>ö£Jifd>e gmicn it)rn piöt>(id> in 
ben Seib gefahren mären, üJMt bem Ungeftüm beä milbeflen 3 fl tn* 
fdjleuberte er baä ©lad mit bem üSiirjroein an bie ßrbe, bajj es in 
taufenb Stinten jeibra<$, inbem et babei fcfirie: „roaä, bu ba(lunfU 
. fdjet SO&trtb, bu roiDjt mief) oergtften, ebe m\$ Hubert ald bu unb 
beine Aumpant Her erblirft baben, bamit bu miä) btiauben unb t>ei* 
fa)arien fannjt, vergiften mit beinern ^öüengeföffe?* 

^ett ^bomaö füblte fiel) an bem ti^Ü^ften fünfte angegriffen. 
SDtr 3 ora übermannte ibn; er ging mit gebauten Jnitfien unb |»tn* 



X68 *«* B*'* 1 *- 

funtelnben 9lugen auf ben 3?remben U#, unb fdjrie mit einer ©tfmme 
bie bie beä Cremten betnatje no$ übertönte: „Selber bofe @eift fubtt 
@ud) in mein $auä, 3&* grober ©efelle; memt <£u$ unfer Santo nic^t 
gefaßt, marum (ommt 3&t herein? roenn £u$ mein £au$, mein 
Sein mdjt anhebt, fdbert Sud) jum Teufel, unb fud)t (tuet) e^ne 
Serfbotenherbetge, roo 3£r jluct)en unb toben t&nnt na# ©efaQen 
£>o$ bie ftnbet 3&t biet, bem £lmnut feto e$ gelobt, in unfttm gan* 
jen lieben Hürnberg ntebt Unb tun« ben 3Bein betrifft, fo ift bet 
äBitth bee toctgen fttmmS weltberühmt, roeit et fid) jlrt* getreu an 
tie Sein Ordnung unfereä gnäbigften £ettn, bei Äßiferä «Dlarimilian, 
frorn 24. 9luguft 1498 gebauten, unb »oriüglidt) ben gime* ober 
SöürjttjeiR nadt) btm Sudjfiaben bet tBorfct)rift bereitet §&L" 

„SaS, 3br grober 30lenfd), gkubt 3^r, bafl bet fceiligt Sebalb 
bei mir fi^r, unb mir bie jetbrotbenm ©iafet ganj rnadjt, roie et eä 
nad) bem i'egenbiften mobl fonfi getfjan t)at, bajj 3&J mir *inä meinet 
fcbönflen ^oijgiäfer jerf^mtift! 3& r fJört alle JRulje, äße bürgetlidje 
CrMtung; unb beroeifen mlll ttf) aus bem fdjönfien. HJripilegiwm beä 
guäbigiten £crrn .ffaifet Äarl be$ ffllerteit , bafj i$ ßu$ bie Äafe 
abbauen fartu, rcentt 3^ ntcfjt ffluhe galtet; unb toaä bält raiet) ab. 
3r)r niidfcitlidjet Stfltefrieb, ßudj burd> meine Seute fortbringen ju 
l äffen, roenn 3lsr nidt)t ruhig fenb!* 

„©ennbel," brüllte bet fttentbc, un& $og IDold; unb 3Jcefi(T. ©a 
[prang aber ber junge Ammer hinter bem Sifdj rjettiot, unb ßtUte 
flA mit feiner tüijtigen elfemett (Sllc biebt bot ben ffremben bin, 
unb fagte fet)t errtfi unb gefaft: 

„#en ©olbai! benn foldj ein 6Blbnet, bet einem ftätjnUm eut* 
laufen, febb 3&* bc<f), $eb frage &u$, ob 3&t biet tubig febn njofft, 
ober nidfc}t. #öri 3&* nict>t augenblitfHdj auf ju toben, fo roerbe i<% 
(&u<$, trofc dureä SRokn&flfdjnjerfeä, tto^ Cruttel SÜIorbbolc^^ tro^ 
iimei iöanbitcnmcfferä, mit meine: guten Kugäburget ei fernen IRe 
ben ganjen Seiiäjnam bermaßen jerroalfen, bajj 3tjr niele 3«* t in * 
buid), fetjlt el Hiij| an ©etb, ^uet) ju faufen, menigflenl blaues ni#t 
nbtbig tjaben füllt, jum Meitttmam*.* 

©et Stembe lie§ beibe %smt mit ©olcb! unb SMeffer longfam 
finlen, unb murmelte, inbem er bie klugen niebetfc^Iug, jroifäen ben 
3ät)nen ettoal bon Betrügereien unb ©Reimereien. 

©a mar aueb SQReifter aSe&pering aufgeftanben r unb auf ben 



<Der gcdrt, 169 



ftremben jugeförttteu. 2)er fafte ifjn bei &etben ©^ultern unb 
fpcaä>: „©ebenft, baf 3&r in Nürnberg ftüb, ebe 31>t <Su# uermegr, 
Dan Süg unb %iu% ju ft>redb>n." 

„$«ttt it)r alle über mt$ ber," fpraä) ber ,Jrembt in taubem 
Ion, inbem et giftige ©tiefe nmber ttmrf, unb toorjügfioD ben £emt 
SRaföiaä mit ©ajfti$f>naugen anglojjte, „fö mujj icb fmltct) unter» 
liegen, bodj au<jb. babef bleiben, baß bas ©taä Bein, baä mir bet 
2Btrtö bärbot, ein flbfub t>on bSIliföen Äräutem föten, unb ben 
iDhgtn, fiott ib> ju erwärmen, Wie ein ßiäjrrom bur^fu&r." 

*3dj merfe,* ft>ra<$ £ert ÜHatbiaä t<i$elnb, „bafi bal SRifw 
jlänbnifj, welkes biet ben ©runb ju allem Ctttü gegeben b>t, batiu 
liegt, oafj fyiti ju Sanbe Sürjmetn ober Firnewein tln auä trautem 
bereiteter SBein genannt wirb. 3&x mein fretnbet £ert ©otbat, ober 
wa« 3^r fonjr mit (Surem breiten ©Erntete t>orfitUen mögt, wer* 
tätigtet aber nur, (surf; ben falt geworbenen Selb r*d)t burdjjuwär* 
men, ein ©etränf, weld^eä auä mit oietem ©twürje unb 3u<fer g(= 
fööjtem 2Betn beliebt. Diefer Ztant, meiner im Wuätanbe eben ge* 
munter SBetn $ei(jt, ifl bier wenig befannt, unb 35? &&ttet fc <*&er 
toobl gett)an, wenn 3$r <Sutf> beuttidj erltatt t}ätiet, maä 3&r *u 
trinfen verlangt, *>bne erft unnüfjet SÖeife ben großen Xumult anju* 
fangen. " 

hierauf befleüte £err SKatbütf bei bem Söirtt) ein foI# fremb* 
artige© ©efcr&ube, wie e* bei ©otbat im €inn trug, unb ber fBirtb, 
frob ben €tceit auf fot<3t>e gute SBeift geenbet ju ft&en, DerfpraiJj 
fmtjfüfjetnb, baß er atleS fetbff, unbjroor bier in ber ©afrfürfje unter 
ben 9tugen beä wilben ©olbaten, auf ba* öefle bereiten welle. 

$set ^rembe begann auf etne Seift, bie ungefdjitft genug War, 
um nidn ben SStberroiQen bagegen binlänglid? ju betoetfen, fein 
frübeus betragen mit bem @influ& ber SBiiierung unb auf ber Keife 
«rfobrner ttnaniiebmli^feitm ju entfrfjutbigen, worauf er jute£t um 
bie (stlaiibiiifj bat, feinen SQein in ber ©efellfdjaft oeqebren ju bürfen, 
al^ 3et^en ber Serföbnung. $>h$ würbe ibm, ber Nürnberger ©ut* 
mütbig*«t getttäl, febr gern t»er(tattet. 

&er ©tübwtin war fertig n>t>rben. 5Der ^rernDe batte bw balbe 
@la£ geleert, unb ben ©ein bieämal üortrefftirfj gefuttben. 9lun warf 
er, al^ eben ba^ ©efprä^ ftoo!en rootlte, ganj teirf^t Die 0tage bin: 
.Sebt «ibreebt ©üwr nocb?' J 



170 s*« grirt. 

alle föileen im bStfjjten grflflunen: „SBic, fllfcrecljr Eurer, dB 
er lebt?" Aber £err *DJat&tQ« fct)lug He §anbe aufammen. uitt 
fpradj: w #ett ! fommt 3br au* bem tfionbe? in meinem 2Stn!el bei 
(Srbe, in melier einübt ^obt 3br <£u$ verborgen gelobt? babt 3h 
im ©rabe gelegen? ferjb 3#r mbejfen blinb, taub, la|m, flumm gt» 
roefen, bafj 3br eine foldje ginge tt)un fötint? 3^ mü|t fammt 
<£urem latmien $iferbe biet not tem UBirtb^auS auä bem ©djiurfh 
ber (Stbe empcrgefu rangen [enn, tettn fonft bätt« <£ücb auf bem 2Btg* 
bierfser bet grofje Käme 3Ubre$t ©ürer in taufen bjttmmi gern 3"&et 
vcx ben Djjrm dingen muffen. £abt %t)x auf ber Sanbfhafe ni$t 
bie 7jrü[le ber Beute bemerft, bie tote auf einer (ßilgerfabrt nad? * (m 
lieben SRürn&erg munbeln? $abt %fzx ni<$t bie gl&ttäenben (Equipagen 
bec uorneljmen dürften unb Ferren bemerft, bie gen Nürnberg \\tDw 
um btn Stfumpb bee gröfjten Stöanneä ber Seit JU feiern* — SHbredjt 
Eurer!" 

„(Sr bot fein größtes, fubltmßeö, tieffmntgftel, betTlidJfre* •* 
malte oodtnbet $)k Äreugtgung (S&rijri fielit auÄgeftelit auf bem 
Äniferfnal in bober JBütlenbung, ©in befcmbeteS geft tettb in fünf* 
tiger SBodje bieferbolb gefeiert, an bem, rote man fagt, ber jlaif« 
feinen l'iebling noeb mit gang befonberen ©unftbtjteugungen beeren 
roirb." 

25er $tembe batte, »an feinem St£ aufgesprungen, bies roü 
gang erftaut ebne Beiden beä fiebenä an gebort. *Run fdtlug er eine 
gelienbe Satfce auf unb fanf in Prampf&flften 9Gev$u<&i»fMi in ben 
©effel jurütf. 

5©er SBütb flöftte iljm ©lür)n>ein ein unb bradite ibn bdbura)bie 
jitr) felbjt. „Unfereä ©leiben« i|i länger nidjt tjier/ fptadjen }u 
©äffe, unb fcblidjen barton. 

3nbem #err 371att)iaö an bem gremben Darüberging, legte er it)ttt 
bie £anb auf bie Bcf/fel unb fprad) feit emjl unb feierlü$: „SW 
fepb Seif ateno. HBaä maüt 3b; r tri«? Statt) b"*en bie Nürnberger 
Sud; nidfr)t uergefftn,* 



$tr Brtinfc, X71 



3© et t es flapltel. 

SMe ©onncnglut ht* Za%t$ rvai »erbampft, bei Olbeitbuoftib Ijatte 
fid; Inrttet ben Sergen aufgemalt unb jagte bie galbenen äöälfftcn 
tmpot, bie bie fintenbe Sonne rate glün^nbe fctabanten umfangen 
foüten. Saunt rnib ©ebüfd) rührte fitt) fto^ in bet %itfä)t bet 
Mcn&fufjlung ; in bem fünften gtanäenbftsn @ä)mu<J beä Stoenb* 
ndbeä ftanfc bie £aflem>iefe, bie* Heine tßarabitä ber fäbnen ©labt 
Nürnberg, ©unte, buftenbe ©lumtnmaiten wen anmut&tg bat)er 
plätfaernbem ©eroöffet buistjfc&tiitten, ©e&üft^ balb leuctjtenb per&or* 
fäümnternb, balb im faiiften 9taa)tf Ratten jurütfroeic&enb, tingä um* 
b> bap baä metobifdje SriQetn ber ©ingr>ögel, bie biet feiw fetnb* 
liebet Sinn in it)m £eimoib floren batf. 3« ber $bat, bet würbige 
Sänget baite Dteä)t, toet^et Hefen mit aüen iRdjen bet ftatur ge* 
fcbjnütften $laß mit Dem Sempe üergitdj, von bem bte alten fabeln 
\o Diel £errlidje& $u et jaulen raiffnt, 

S)i« ©iorfen ber legten ©onntagäanbacbJ batten ausgelautet* 
unb man fafc» roie nun SUt unb $m§ in gefitags Herbem nadj bet 
$aQetimefe jog, bie balb fidj jum Uummeipla|$ ber mann ig* 
fad) fit n IBergnügungen geflaltet fyattt. $ier roettäfetten 3üng* 
ünge in aller (ei Eeibeäübungen unb baten baä anmutige ©t&au* 
foiel ber ©tatfe unb ©eföitflitrjfeit bat, bie bem letontiiäftigfieit 
Itltet eigen. Dort jogen ©finget, mit 3it8etn in ben £änben f bobet 
uub fangen lujiig anjub/örenbe SDläriein toem Äönige 3Irtu* imb 
bem roeifen SQfrrlltt, ber nodj biö jun feigen ©tunbe in bet ©idbe 
filJt, mo feine Siebe t£n ^tntteFtett £>at, unb fein (läglicbfS Stimme 
*ea boren laßt. 

$ajroif$m fprang auetj rootjl ein buntftbeeflgter SctjalESrtarr 
"'ib fang unter tollen ©ttmafjen imb (Sefcetben »<m bem Äarbinol 
$ait!ratiu$, ber ein grofeä OTaul tjatte, unb ba bae Sftaul öetbrannt 
unb begraben tt>ar, fdjlug ein grüjjeS ^feuer au$ bei Csrbt, unb bet 
$tt)med tarn beraub Unb bei ©tr)meef ift netftbieben geworben, atß 
b fl ftnb: ber 9tt>ämatinfä)medt, bei 3 () ämittfct)med f , bei jftelfenfdjmerf, 
b « 9tofenf<t)mer? unb taufenb anbete; unb bte 2Bet&$Ieute tragen ib> 
in ben -fcäuben, roenn jte ©onntag* fpaiieten gefcen. Sber xoai ifl 
b « befie ©c^wecr? I5i a! 



172 *> a Stinfc. 

D fflraut, fcte Stupen friefnt Nt 

von §nnigif(imf für uttt füt, 

tit 3unj' ifi £0111$ unb $oirt&füfc t '■ 

bit flltiber tiittn bell (Stf^itiLid 

ben Sita tut (t nidjt gebto mag. 

?lud) wenn rr atlt traft anMttfe. 
6a fang alfo btefet ober jetter ©djaUänatt, tnbera ein anberer 
it)n auf einer rnlftflnenben pfeife unb balb aerfäjlagenen Stammt! 
begleitete, 

£od) ba« mar etoaä für'* Solf, meld)e$ bett Harren laut fubelnb 
naribfhflmte. 

£fer auf bem meinen blmnigteit HÖafen bei bem uom ttbenb* 
minbe bemegten jTiifiemben ©ebüfet) eröffnete fid) ein ebtereä <5d>iiu= 
fpiel. SiingliriLje, Jungfrauen Ratten jidj jü4)tig bei kn Rauben ge- 
faxt, unb tanjten nadj bem anmurbtgen Dollen Afong bei fcbeorben, 
£arfen unb $töten in funßlid) & er fd) hingen en Jfieiöen. $n bet ftenu 
fab man Sätet unb ffiütier gelagert, bet 3ugenb «*it 2B angefallen 
jufefmuen, unb jebe *0lutt« fptaä) j\ur anbern non tt)tet fu&en Hoff- 
nung. £Katbäb;erren fünften bebäc&tig burd) bie (Sänge, freuten ftcb 
beä Söoblfeane üjrer Sürger unb beriefen aud) tym, rote baä 3Boc)l 
bet ©rabt ju förbern. — 

Stuf einem anmutbigen $ln^e neben einem geldmäßigen Spring* 
badj batte fid) ein itupp ^unglttige jufammen gefunben, bie »ort btn 
Seibeäßbungen tÄub* födpfenb, fid) in allerlei fdjetj^afteti ©efptadjen 
jtt ergäben febfenen. tiefer Jrujjn voat in ber £6at eins *Hu$n>aü[ 
ber 9lüttt6erget 3ugenb. ®enn jeber bon biefen 3ünglingen batle 
bem Elaler jutn ÜRobeÜ* beä reinflen ßbenmafseS in bem DoÖtrüfHgen 
Körper beS 3ünglinge bienen tonnen. Sie maren meiflenS nad) ita= 
lifdjer 3Beife in furjen SKänteln, Eßamä mit roeiten gefcbjlßten ?letmeln 
unb gtSfjew al* geiDöbnlicbett aLtägefdjlifeten SJarettS, auf benen ein 
ganzer SFJalb toogenbet 3fel«tt ( gef leibet, unb biefe £rad)t mar 
eben boju geeignet, bie Äraft unb ©ä)ött^eit ibui SBudjfeä in'äijidjt 
ju fleden, 

3>od> unter allen übrigen tagte mie ein ftürjl unter feinen $a* 
falten in ebler £obeit unb ©rajie etn 3üngti«g empot, btr mit fei* 
nen {trabten ben klugen fo !ecf unb fütjn in bie Seit btnau^fd)aute ( 
ttle ob alle« fein, unb et ber ©ebttter. (Sä begab ftd), ba§ biefer 
Süngling mit einem anbein in einen SÜJorttnecbfel geriett), betimmet 



st>« ft(fn>, 173 



heftiger unb heftiger mutbe. <pia&licr} gan$ etttjhTJft bott Sern unb 
milber aDutt) mit einem bumpfen Sdjrei fiurjte Ht fcr)Ön« üjüngttng 
auf feintn ©egner lot. IMefer, burdj ben jäSjen Sangtiff ni(t)t au§et 
gaffiiitfl getraut, trm&ie bie Ätüft btefeä Angriffes geföitft ju treten 
unb audr) feinen ©egnet mit tBortijeil ju fßjfen, 

6ie rangen, gleite Stärfe unb ©etrxwbtbeit begegneten fl<fc, unb 
nur eine augenbiitfUcljt ©$ma$e Mefeä ob« jene* fcbeileS tonnte 
ben Äampf entfAeiben, ber um befto r)artnä<figer unb bebror)lu^et füt 
bie 3uf^auer J . aber au* um beffc Ijerrli^ier mar. 

fcnblidj überwältigte ber föflne Jüngling feinen ©egnet, roorf 
i^n mit Utlefenfraft ju ©oben, jog ein italifAe« Ütteffer, ba$ in einer 
jjierli<$en ©djeibt am ©ürtel gegangen, unb mar im 33egrtff, t§ feinem 
©egner in bie ©ruft $u flofjen, aU atfe umfte^cnbe Jünglinge, eine* 
folgen iErauerfpielä ntd&t geroärtig, &in ju [prangen , ftd> ;totfcfcen 
bie Jünglinge marfen, unb ben Uebermältigten o(>nmä$tig tt>eg* 
trugen. 

tiefer Jüngling mar aber SReT$iot #olflf#uer gel)et§en, unb bet 
€iü£n eines ber erfhn SPatrijitr. Der fdjBne Jüngling ftanb nödj 
immer ba in bto|enber Stellung, baä Keffer botf> empor geboten, 
mit 3otrt fprnbenbcn Äugen unb frampfbaft jufammengebTÜtfiet Stirn. 
Unter «nbem Uroflan ben rjatte fi# tooGl bie ©«ftatt be« Jünglingä, 
fo fräftig unb beTbenmäjMg mar fie nnjitfeben, bem (Srjengel ter* 
gleiten 1affen, mit er im ©egriff ßet)t, bem fl$ frümmenbeit £r&* 
fetnbe ben fcobtlftrtidj |n werfest«. 

Jn bem 9lügenblitf eilte üutb ein 3tatb#ben mit ber jät)lttitr)en 
etabtWüAe t>etbet. 60 toie er ben frönen Jüngling mit fcem *01ötb= 
meffer in ber $anb erblttfte, ttblafjt* er eor ©ä^retf unb rief: 
„OTapbael, JHop&ael, fö>n mieber fetjto 3b* «$, *« SNeuteiei anfängt; 
fdjon tvieber flort Jbr bie ftreuben Öui« Mitbürger, SBaä foH idj 
mit <£u$ mn*en? frort, warf) ber äBadje." 

Da erft freien ber Jüngling jii ftd; felbfr jit Icmmert, ,D ©ort!* 
rief er, w o ©Ott 1 mein tttÜTbigfler £en. Der Sö)impf mar ju grofj, 
;u (ntfefcltet), biet auf biefer 6teÖe, ^ier Äffentli* unter bem ©olfe 
f)ot er midt) gef^impft; — ict) fann'ö nidjt mifberfiolen tae Söovt 

Söffarb.* ©er Jüngling |he§ ein ©ebeul ans, inbem tt fid? 

beibe 0du|ie nur'* @eft<^t brürfte, 

Die anbem Jünglinge traten bcfdbmidfjtigenb auf ben <Rfltbäf;orrn 



174 Sft« Sei«*, 

ju, unb »erretten, bag bei übermnt&ige $atrijfer$fübn ben funntn 
äfialer nuxilieb ü^m äße fonberlidje öttantafimtg auf bie gerügte 
entfefclidbe STödfc befd? impft babt, fo bajj biefer mobl in SButb <jt* 
ratben, unb itnu ju Selbe getjen fön nett. (Sin £t)ranenfhom ftürjt« 
auä 9iapljdelä klugen — er voarf ftc^ febetn bei 3üngfinge an bie 
SBruii, unb fragte fcbludjjenb : 6b er bmn fold) ein ÜJlorbgefeCU [et?. 
ob er benn überaß ÜÄeuterei anfange, ob et nid?t alle liebe, ob tr 
nidji mandjee übereilte SBort einfiel ob ibtt nidjt ber böfe äRenfä) 
aus ber beßflen Jröbftdjteit $ur bödjfien SJBuit) gtrtijt — darauf lUp 
er ftdj auf ein ffttie vor bem SRatb^berrn nieber, fapte feine #aitb 
unb bettelte fie mit SEbtänen, inbem er fprodj: „D, mein müßiget 
£err, gebenfi ßum Butter, unb fagt: maä Rätter 3&r getr)an in 
meiner ©teile?* 

„©eil," fpratb bet JRatbSEfetr, „weil alle barin überetnflimmtn, 
bajj 3b t ttttfUdj ebne Ißeranlaffung auf bte von ©utb erjablte (jartc 
Seife utigegritTen moiben feöb, toorjüglicb aber au« <£&rfut$t gegen 
ßurtn tpflegioater, ben großen Sil&wdjt IBürer, n>iß i<6 ben fflorfaD 
für beute nic&t meiter rügen; boeb müft 3& l mir (Sure SKorbmaffe 
auäljänbigen; gebt mir ®uer Qfteffer ber." ©a ergriff bet Jüngling 
ba$ SKeffet, brütfte e$ heftig an feine tBtujr, unb fpraä) int SEon bet 
inmgften gBebmutt): W D, mein roüibigfhr $«r, 3bt flwtft mit an ba* 
-perj, tvetin 3&t baä »wn mir verlangt; ein befonbereä ©elübbe, Hi 
idj mir felbfl getljan, jftingt mid), biefes Sftefi« nie nan meiner 
Seite ju lafien. ©eüb barmberjig, mürbigfler $err, fragt midj ttitbt 
mebr.* — 

„3&r fenb," ermiebtrte ber 9tatbä&err läcbeltib, „3bt feüb eis 
ttunbetlidjer Bienfä), SJtap&ael ; öoeb babt 3br etmaä in ffiimm ganzen 
äöefen, welcbeä bemüff, bafc man (Euet) nidjt [o leidjt etroas abfijlägi. 
W&et fte&t &ier nidjt fo müßig, iljt Heben Sünglitige, fenb ibt ber 
£eibtäübungen fatt, fo mifc&t eud> bort in i*ne friJ&lttbe Raufen, 
meldje fidj ergoßen bureb ©efang unb Sati), Steigen eueb benn nidjt 
bte [gölten 3ungfrauen, bie bort reibenmeife büberjieben?" 

5E)a geriete tRapbaet bl^lieb in BegeifJerung; tx marf ben 8tt<f 
in bie <&öbe unb fang mit gar beüer anmuibigei ©timme in bet 
ftumpfen 6d)lojj»m §aM 3NüUet«: 

(S4 fte|t atn Firmament 
nuc eint Sünntn tue lntqnt 



in 1 * raunte Grtj. 

Sin $4mtTt, 

Sin hieben nur, 

Em $cfTcn, ©{fctKH, Giert«. 

ffiin Üitlseefmtument 

<8 tu Eu&c<feu«r fcrttin t, 

D, JtdnigLii! 

mtiti Sinn, 

in tir nur tttt. 

©i«tt( no$ t(n attfce«! Stita? 

3>te (Sonn 1 am $irtnamrnt, 

bit Sttbe(a,iUi, bie brtnnt, 

fit gfrnttt 

mit tauftttb fuge ©($mcrjrn ! 

O ! ff Ha, Seu'c bat trennt, 

Da« $immtl Hilft mir g,SmU. 

©(mnq auf, süruft, 

fn Eitft. 

SritjfeDmc ©tut fc-em $erjrii. 

„(Jr ifi in Siebt," fötud» einet »on ben 3ünglingen ju tem 
Äat&äfjeiTTt Uife, „unb toenn i$ nt$t irre, liebt et tERatbilbt, bie 
fdjflite Zofytz unfereä rourbigen qSattfjietS fMrtborfei." — *Wun,* 
trroiebeue bei Rattert lä^elnb, „baä Sieb mar njcnitifteti^ tbeu fo 
n>ilb unb toH, at* bie Siebt fetbft.- , 

2)0*, o -pimntet! in bitfitm Ol it gen b tief !am ber ^atrijier £ar$* 
borfer einen ©aumgang bjn aufgefeilten, gecabeju narft bem Sftafen* 
plflj bin, to* fia) bte Jünglinge befanben, an feinet ©eite feine fcodjter 
IRailjilbe, jdjön unb anmutbig rote ein junger grübtinggtdg. Sie 
roac febt jieriid) tn ein Enappee ©eroanb mit langen, roeittn, bau« 
\ti) igten, »ielfadj gefnüpften % ermein getleibet. 3>et bo$ bin auf * 
ge^enbe Ätagen Uejj nur bie {form beä fn}3nßen SSufen* a&nert, unb 
ein bteiteS ffiarett, mit fielen ^ebetn ring§ umber gtfäjmüdt, t>ott= 
enbete ben Ölet) bei Ualiföer @itte fla) n&&einben Straft. Htf fte 
fteb ben Jünglingen nabelte, tief fie, in iungfräulidjei €a)eu et* 
rötbenb, ben ©otbang bei fdbenen SÖimptrn über bie Itudjtenben 
£im melaaug.cn fallen, Stoeb, nur ju gut ^attt fit ben etblittt, bei 
in ihxtm £erjtn lebte. 

©anj außer fi$, non ßiebtemabnjtnn ergriffen, flutjtt Kapbad 
an* betn Greife bet Jünglinge, (teilte ft$ bot SRatyilben unb 
fang: 



176 ®« % tiJlt >* 

So fommfl bu Ijer, 

©^bnP' ber Siingfratmt? 

©arf (<$ M$ ft^antn V 

SDunbtrbartg San gm 

$ätt bie iEruft bt fangen, 

fecfitoeia.t SHuibttLnbr, Stimmen *cB ÖBnlbtfl, 

SBcMlaut ift ilii Sang, 

tyr *jjtlj«n füjjtr (StjVmg, 

nfl<9 fjulfc'gc ifcr., 

im £u|ir«t(v. 

SÜifl fit s.u tuc$ ii* neigen, 

fe^t bin §(jnmel nieberfitfarn. 

$f) Äöntcjiti fctt 3un grauen, 

fuK'n flerbfn tcir In 3Spnn(n* 

3« üMkn fjpiutttfi, Sitb Carotinen; 

Jtrfpalttt b(e ©ruß. 

21$ Hm ftln @t«n meljr frtiinct, 

htm ip bie 9?ufc grgötmct. 

Hl er ben ©tfang »oDenbet lief? et ji$ *« ÄatWIben auf ein 
Änie niebti, unb bat um ben frönen Sßlumenfiraujj, btn fte in b« 
$anb trug, unb Im fie ibm üU ©ängerpreiS nidjt »tnweigent fonnte. 

Er nabm i^jn, fl$ trbelJenb, brütfte ibn dn bte ©ruft, nt&teibit 
mit Sutanen, unb BeityeUte bann etn^e grünt Blattei baoon an 
feilte ©efn^ten, bie jubetnb ibte SBartttJ bamit ftfemütfren. 

Man tarnt fcenftn, ba& ba$ gange ©ginnen SRapbatlä ein bjrt* 
H$t« JBilb bjrbtifü&rte, 60 tom eä, baß (JSerfonen febcn ©tonbe* 
«inen Ärtiä gefd^loffen Ratten, unb ft$ an bem anmutigen ©ä)<w* 
fpiel ergöjjten. 

©elbfl bte jhtngffen SNetfteifanget, tttldje bem SRapbnet toortoarfen, 
ba| er ft<$ |u ttaliföer ©ingetet btnueigt, ernannten über bie ©tat!* 
unb Stnnerjmltd&ftÜ be* bellen ©rußtonä, mit bem JRapbael fang ; unb 
ein paar gar ©elabjte ffritten nur barüber, ob Stapel fidj in feinem 
©tfartgt mebj an bie grünt SUUnfoetS ober mer)r an be$ Orpljei febr- 
lidje JElagetuei* gebaltcn. 

€0 Heblia>, fo binetnpaffenb in bit Sergnügnngen auf ber £aHei* 
nriefe, fo bie ©djranfen ber Ijöribflen (SbibarErit &ead)tenb, nun aber 
aud) bie bei fdjäntn iDtatfrilbe batgebtatSte $ulbigung feon moflite. 
fo mufctt fltfj bodj bie ^artt, §tja)tige 3ungftou boburd) fämerjijait 
berüljrt füllen, rveil einer feine Siebe ju ibr auf t>id ;u au3frt)n>ci* 



Uti freint. 177 

fenbe Seife vor Äffet 2Belt aiilgefprocfcei» Sie mar ganj jetfntTfdjte 
€*nm, feinet SQ&otteä mäAtig. 

<E* Rotten jlo} inbcffen mebtete tfteunbe um ben eblen ^Jattijier 
£mn £atlbctfet Derfammcli, unb tu gelang iJjm, ficf> ahne Üsci'äufdj 
30tij in bet ©tiO« mit feinet legier im !0ött ju ütrlieten. 

{Raptjael Befaub jl<$ in bei ubfifdigftm «Stimmung, unb toie el 
in Mefet Stimmung ju gefrfKb« R pflegt, fein 3Hutr) fcfjrooll bifc jum 
Uebermuir). 3)ie Jünglinge bcft^l^ffcn imiti feiner Wnfübrung no<f> 
einen Streif äug buTdj bie gai^e £aü*rn>iefe ju unternehmen, £ier 
auf biefem Stteifjuge roai cl, rop ihm dne ber a ben t heu erlieft flen ©e» 
galten auflieft. <£in alter, grofkr mi&gtflalteter tfflann, in gereifter 
buntf<btdigter tfleibung, auf bem ©areit btet fiobe *(3rauenfebetn, ein 
ungt Genres Sdjn>ett an ber ©eite, baö er nur mit ÜJlübe fortfdjleppte. 
Eet gan^e fietl festen au« SufruS Wmann Äriegäjug gefprungen ju fettn. 

ßrfäbrt ber geneigte Sefer, ba§ 3Jteifier SljomnS, bet ffiktb jum 
roeifen vamm, biefen roun beritten Sfienfdjjen begleitete, fo bat el (ei* 
nen ^tueiftl, bajj bet geffteifie tfriegsmann niemaitb anberl nxit, all 
bet Unbefarmte, ben bet SWagiflet Sflnthtal mit bem Warnen Solfa* 
terra anrebete. 

3Me Jünglinge errcäblten atöbalb ben Unbefangen ju intern 
obetften Äriegfifclbhauptmaun unb otbneten einen Äriegäftug an, ber 
in bet £r)at lääjerlict) genug fidj aulrrabm. 

JDoran fa>ritten einige Sünglinae, bie bie Selbmufif auf mifjF 
rönenbe SBeife nadjadmten, al$barm famen jwoei, bie bal ungebeute 
Sfttcett bei Hauptmann! trugen; ibtun folgte einer, bet auf ben 
ßärtben baä 5 e beibarett empor bjelt, unb ibm }Ut Seite fötitten 
jfoet fear fetetlttr), »on betten jebet einen ^anbf^u^ bei ^aupimannä, 
unb fdjeinbar mit ber angeflrertgteflert ÜJtübe, ttug. Slun führten 
jTOei an ben Wrmen ben erroä&nten Hauptmann feibjl; ber moDte ade* 
mit ben ©tiefen nergifttn, flutte, tobte, fnirfaMe mit ben Sö&nfK, 
aber er befanb per; in ber ©etoatt bet 3ürtglutge. unb jentebt er ftd) 
toU geberbete, ju befli) abentbeuttlüfceren QMmaffen rougttn ibn feine 
gubter ju imingen, Snrjügli^ tjetftanb SRa^ael ftä^t batauF, ben 
Hauptmann in befianbigem Stb^em ju erbalten, fu ba§ tx'$ mar, bem 
ber Unbefannte ben gtö^ten 3!ott »etbanfte. 

60 bewegte fiel) ber 3«3 iangfam fort, all plo^ifib Wlbred?t 
Dürer l>or ifia^bael flanb. — 
xu. 12 



178 Sut Stint. 

£* ifi ttStbig ju fagen, bajj fllbte^t Eurer fi$ ebenfatl* mit 
feilt ein Seide unb bem $errn Softer jffiat&ifl* auf bei £adermiefe ein 
menifleet ergeben moüte. Eott) gefäab eö mit immer; e* gefeilten (i<b 
fo Diet eble ftreunbe ju tb>, bajü feine Umgebung ober Dielme&r fein 
©efclg* balb einen 3«fa"3 l u bübtn fdjien. $eute Eam noeb ba.jii, 
bap utele ^ürjlen unb Ferren, bie ftd» getabe in Äütnbttg befanbeit, 
ebenfad* niebt perfdjmaM bitten, mit einer iabjrcüfcen, gläujeno gt* 
fletbeten Eienerfäjaft bie £aflermief* ju befutöen. ffio&I mar t* 
Eurer, ber fie oa$u bemog; btnn tyn umgaben fte fculbigenb fein» 
Äunfl nirfjt allein, fonbern audj feinet anmutbjgen Berebtfamreit, bera 
b«monifä)en SobMaut feine* ganzen äBefen*. — 

Eüreie Hnttty mar fräftig unb Doli 9!u*bru<f eine* erhabenen. 
Sinne«. Eie 3üge ttueften jicö inbeffen ju marfigt au*, um niebt 
ein griffe* ©leicbgemicbt bei ©Übung aufjub>ben, woburrf) einflnt* 
li0 febön rohb. Een tuffinnigeu .vtiinfitec jeigte ber begeiflerte ©lief, 
ber oft an ben Dufcbigten febatf jufammengegogttten ftugenbraunen 
her&üYJJrabUe, ben liebtnämfitbigen ffienföen ein unau^üucdittt^ an« 
mutbjge* Sacbefn, ju bem ftdj feine üippen »erjogen, wenn er fpra<$. 
Siele moüten unter Eurer* flugen einen gemiffen franfbaften 3ug 
bewürfen, fo mie aus ber nicht ganj natürlichen JJärbung berSBangen 
auf bte beforgti<Se Slnbeutung tinti innern gebeimeu Ue&el* föliefjen. 
OK an finbet biefe ftarbung j um eilen auf Eurer* Silbern, tmrjüglid) 
bei ftl Obergewalten, mit bietet ©irfung angebracht, unb biefe* jcigt, 
bdjj Eurer fein eigene* Kolorit nidjt oerfannte. 

Eurer oetfebmäbte ntdji, ft<b jierfldif ju fltiben, unb fo feinem 
TOüblgebantcn Äörper, beffen einzelne ©lieber ibm oft felbß jum *ülo* 
bell bienten, fein {Recbt anjutbwt. 6eine ganje ©eftalt mar ^tute an 
bem fetjönen Sonntage befonber* benlicb anjufeben. Cr trug ein ge- 
möbnlicbei Uebertteib uon fömarjet Süouer Seite. Eer Äragen unb 
bie 'Ziemtet mit geriffenem Sammt uon berfelben Jarbe tn jier liefern 
Sföufta befe&t Ea* auf ber ©ruft meit auägefcfcnittene 3Bam* mar 
pon buntem penettanifdben QMbfrojfe. ©a* baufebigre, melfaltige 
SB et nf leib teilte nur bi* an üai Jftnie. Uebrigen* trug Eurer ju 
tiefem gefranjuge, mie e* Sitte mar, metlfeibene ©trumpfe, gro§e 
Sanbfa^leifen auf ben ©tauben unb ein Barett ba* nur ba* balbe 
^aupt bebeefte unb nut mit einer f leinen l raufen fitbtt unb einem 
pta^tigen Sbetftetu, einer Sertbvung be* Äaifet^ gefcbmütft mar. 



$ev Sein*. 179 



©o trat atfo Mrer plö(jlia> feinem $fhgefor)n entgegen, indem 
er mir ftrertget Stimme fpta$: „ftapbael, Sftapbael! melden Unfug 
treibß du; find' niefat t>or tiefen ebten Jütflen unb Ferren den 
6$alfsnamn." 

3n bem ^ugenbtia* trafen ©olfaterra'* und Stint* ©litfe $u* 
[am nun, roie funfetnbe ©djmerrer. €So Ifatetra fpraeö mit feltfanum 
Ion: „ber ^eunfnarr madjt mid> aurt) noa) iticf>t tobt/ unb frotptrte 
fort burrbä ©(bringe. Dürer fäien fi<r) r*on einer riefen Semegung 
erb ölen ,;u muffen, bann manbte er fiefj ju feines: Umgebung mit ben 
Sterten, bie ben bebenden Sippen mübfam entflohen: „iajjt uns r>i>n 
hinnen geben, i^r tblen Ferren!" 



3Nag ber geneigte fiefer «3 ftä) gefallen laffen, in bal $auä be* 
eblen ^Mrijier* ^arlborfer, unb jroar in ba$ (leine $immer mit bem 
gotEjifrfjen <£t«r geführt §u »erben, in bem fld) bie Otiten aufjubaltcir 
Regten, metin fie aufgejranben unb ftdj angeftetbet hatten, 

Seite, $ai*borfet unb f;ine grou, traten Hefa ntffat, ntic fünft, 
froh unb freubig entgegen; pfelmehr jeugle bie Slaffe irjreä Hntli^ 
von ber tiefen 9&efümmernijj, bie in ihrem <§er$en nagte. @a)ro>eigenb 
toten fie jiet) ben ajlovgcngrup, bann (iejjen fit fidj in Me fdjhm* 
fälligen, mit reifem ©dpni|j»erf versierten Sefanfeffel nteb«, bie an 
einem folgen Siftbj flanben, über bem ein reifer grüner fceppidj auä* 
gebreitet tag. $rau ämerentia hatte Me $anbe auf bem Qdjoojj ge* 
faltet unb fab in tiefet Sefümmtrnil not fidj trieb». £en £arS* 
boifet flaute, ben Qlrm auf ben Sifet) geflüfyt, burdj ba$ Gtntftniier 
in ben teeren $immeUraum. 

So bdtten bie eilten eine Seile gefeffen, att $ert $artborfer 
enbtta> Ietfe fpra$: „(fcmerentia, warum finb mir fo traurig?* 

,/JlA/' etwleberte ^rau Smeteniia, inbem fle bie £branen, bie 
ihr in bie klugen traten, tiict)t me$r jurürft) alten tonnte, „aa>! ÜRel, 
djior, itf babt bi§ bie ganje Wadbt btnburdj feufoen unb tetfe beten 
gebärt, unb mit bir gefeufjt unb gebetet. Unfrt arme Softer 
aNothilbe." 

„Sie ijt," fprarf) £arabotfer mit mehr njebmütfjigem aU ftrtngem 
Ion, „fie ifl von einer heftigen, tjerberbli<$en Seibenföaft befangen 
warben, bie mie ein bofeä ©ift an ihrem Jnnern jtbrt, Wag mi$ 

12* 



180 5>« &'«*■ 



bie ©nabe beö £immel# etleutbten, unb mir ÜRtttel an bie £anb 
ge6en, Hi arme Äinb bem ©erberben 311 entreißen, obne eS felbfl ju 
»erbetben, 3>u iweift, Smetentta, mit flünbe aßenfalia bie ©«»alt 
iu Gebote; id) formte ben unbeformenen 3üngltng fortfebaffen. 3$ 
rannte — - 

„Um ©oit,* fiel bie $rau itjm in btc töebe, „Sfrtd&tot, bu bijt 
atfeä beffen nidjt fabig; bmfe an £)üw, beute att 2MbUbe, beten 
£erj bu JserfTeiföeft; unb fage UWft, 3M$lor, ob baä atme liebe 
Sinti nidjt ju entfdjuibtgen. 3(11 etn urtglütfli^er 3ufnÜ ben 3ünfts 
l\t\% in utifer £auä füfirte, roar et nidjt He Sie&en^toütbigfeit felbft? 
!ffiel$e ©anftmurb im Betrogen, meldje 3 ÖT M«U in bem SBea$ten 
aflet ber Weinen Wufmertf am feiten, bie baä jungfräuli^e £erj nut ju 
leidjt befinden. JRapbael ifi in jebet £infl<t)t ein aufierarbentlidjet 
QJtenf*, unb botf et an ßraft unb ©{fconbett bem Stjengel uerglldjen 
»»erben, fo fetbient fein aufadefener HBerfianb unb fein bobet ru>r* 
trefflidjet ©eift in einem fddjen f*6nen $aufe ju teobnen. äBafjr 
tfTS, fei« h>i!be*, unge^äbmte^ Temperament reift it)n ju toöen, ü&et= 
mutbigen Streiken bjn, Wtx bufi bu, SSoter, jemals »on einer müh 
lt<& nur frftlimmm £rjat ueinommen, bie Diäpf)ael oerübt baben fall? 
S5ieÜei$t ifi bo$ Sftap&ael tin guter SRenfd?.* — 

„3n bei Stbat," nar)m £ar$bcrfer bae aöott, Inbem et fanft 
läifjette, „in ber $(>at, bu uertbeibigfi bert rtilben Utapljacl mit fo 
bietet nmbliäjer ©efdücflirfjfeit, bat) es nut Kotb t&ätc, ibm unftre 
SRorbilbe in bie Irme ju itwfen.* 

„Hftit nidjten," enoieberU ^rau dmerentia, „mit @$fecfen beute 
idj baran, ba§ ei mägliet) ferjn fotlie, Ht SEoctjter bem aufgeladenen 
3üngling airftwpftrn. {RaMmete 2empeiament gleist einem Cfasen 
©acb, bet smif^en anmuibföen fflMefenflfitfen babin pl&tföert unb 
tiorbcifliepenb febe ©turne liebfuftt. Sfcodj peitfdjt ihn bet roitbe 
etnrm, fo btaufen feine Seilen bod) empor, er raitb jum rollten 
Salbflrom, rei§t aße^ f^onung^tol mit fi$ fort unb fa^ont fetbft 
ber geliebten iölumen nia^t." 

„ßi/ fyta§ ^ett ^atöborfet mit etma* fpi&em 3;on r „baa 
flonje fcb@nt @lti#mfr ba^ jebem tüJtifiet ränger (Sbre magert mütbe, 
bflft bu roobl bem $errn Softer 33tatt)ia€ Salmafiuö ju oerbanten.* 

(J D!" fpra^ fjrau (Smeterttia raeitet, w c glauöe, SSater, ba| auit) 
eine elnfadje aJtatrcne, tft fit ÜRuiitt, in biefem ©tfü^I auf« fiefj 



lel&ji ^inauäfc^reften unb ritt anbeteä SBefen metbtn fantt. gafj es 
micfe bir mit einem anbern ©leidtnifc ragen, ba% SWatbilbtnä fülle 
Sanftmut!) nur tote eine bünne ©tebetfe übet einer ftetS jebtenben 
fteuerglut liegt, bie jebeu Wugettblitf biegen fatm. 2>ie größte ©e* 
fa&t fü&tt ÜJtatyilbeuS grenjenlofe Stete (jctbei. SDodj eine tcife 
$t>ffmtng ifi mit gejtern bei bem argerlteben fßotfall auf bet Reißet* 
miefe aufgegangen. >] um etfienmal mujjte 3Hatr)ilbe ffiapbaelä milbeä, 
bebro|iIicr)eä 3Befen erfennen; ja i&re jücbiige Jungftaultdjfeit mürbe 
baburdj unmittelbar ferner j liefe betülut. fein einzige« unbefonneneä, 
felbft bemufittofeS beginnen beä Wtaiwiti, moburtfe bie ®e1iebte w* 
le£t mtb, ift ein ftlecf am fonnenfjetleu £immel bet Siebe, bet feiten 
hiebet verfdjminbet." 

„©od) fage, Bat«, maS tb>n, mal beginnen?" — 

„ßrnfle t»atetli<fee Srmabrmngen," fptadt) £etr ^acSborfet, „finb 
tot bet #anb bet einige SDamm, ben id) biefem reifjenben Strom 
entgegen fe^ett fann; unb mie lange wirb'S bauern, bt-ö Me glü&enbe 
Setben fefraft roettigfrenS fid) fo weit abgefüllt bat, ba£ ber Sinn nur 
im minbejten ber ©etnunft ftdj hinneigt. $0$ mi$ biirift, td) t)flie 
unter liebet fltrtb mit mtfetm Morgen-.JmbitJ bie treppe herauf* 
fdjteiteu. Sie toitb auf unfetm htm metttollen ©eftefete lefen, melefee 
tiefe ©otge fie uni rterutfaebt.* 

3« ber £&at öffnete fld> bie Ibllte, unb bmlri trat ba* liebt 
Äinb, mit einem ftlbtwen, [aubet gearbeiteten Setter, auf bem jiuei 
iotje mit eblem Sein gefüllte ©läfet jlanben. Huf einem deinem 
Jeder lag etmaS tBarrmerf, boä fo ftifefe unb apttetitlid} ausfab, mie 
man t$ in Nürnberg tttd)i anberä pnbeL 

SDie Xcbtenblaffe beä ülntlijjeä, bie vermeinten Itugeu jeugten 
hinlänglich &on bem bittetn .ftampf in SRrtt&ilbcnä Innern, SB od) 
mar ibr ganjeä 9Befen gefaft, unb nur mit metjt Mü^tung bot fie 
ben lieben Gttent ben ÜJlorgengruB, inbem fte ibre £änbe füfite. SDet 
alte #flr3botfer, *Dtatr)ilben im &öd)ften fugenbtidjen Sie&reij oot ftefe 
flehen, mit bängenbem flöjjjtdjen, rote «in t taufe* fcäubtein bie ttrme 
binuuiet&ängen, mit beiben £änben ein Stfcttüpftudj jufammen* 
bvüefen feljenb, f (feien in bet Ib/at Beilegen, mie et feine iftebe be~ 
ginnen füfite. 

„Wun," fpraet) et mit biitetm (5rn|t, „nun meifi man bod) in 
bem guten Nürnberg, men Der milbe Sapbael ju feinet Siebten er* 



182 ®« S<ir*. 



foren. ©ollen balb bie Srautjun^ferrt ben Äranj fitsten?* „&d) r 
©aterl" emntberte üttatfulbe, * »erlebt ni#t nodj baj wunbe, blutenbf 
£erg bur<3b bittere Jftebeu, Sie rote fdjatfe ©tadbeln nur ju tief ein» 
bringen. £>er gefirige auftritt bat mein ganje* innere* Sefeit em* 
pott, olle jungfräuliche ©djam mir aufgeregt ®# ifl al* Pönne itb 
mein 3'nitner nidjt metyr Perlaffen, nin>t rne^T über bie ©tratje geben 
ale müfjte ta> mict) im tieften Äöinfcl verbergen, um nur 11irf.it ben 
bü&nenben Spott auf ben ©entern ber Sungfrautn unb grauen ^u 
fenen. W&er, 95ater, roatum mir bie ajotroürfe, bin id) benn 6<bulb 
an ber tBerirrung be3 Säugling*?" 

„SMatfnlbe," fpradj £etr #ar*boifct rotiter, „ber Tobeftt, in Siebe 
befangene Jüngling roirb ti faum roagen, rcenigfiene unter foleten 
Umftanben, wie fte fur) geftern auf ber £aü*ern>tefe gefalteten, einer 
Jungfrau auf bie 91 rt in ben SGeg $u treten, rnenn tr in ibrem 33c* 
tragen ni$t trgenb einen Slnlafj, trgenb eine gntfdjulbigung fartb. 
Üiiiu&ilbe, bu bifi in bliebe $u bem unbefomienen 3üngling, unb nur 
ju leicfjtjtnnig wirft bu i&m fdjon längjl bie innere «Stimmung per» 
rat&en baben.* 

„D ©ottl* rief 3RatMlbe ffbludjjenb, inbem fle bie fernen 
ftugen, bie votier SLtivätien fianben, gen -piirttnet erbob, mie eine jti 
ber ewigen üttaebi be* Fimmel* fkbenbe ^eilige, „Wime* tfinb," 
lispelte %tau ©mereutia für jidi, inbtm fze etroa* Sein ju frefc na im, 
in ben t&re SEbränen tröpfelten. §en #aiäb orfer, alä ein fefter ÜRann 
fdne iJafung erbaltenb, fpia<§ nun mit milbem Srnft unb einem 
%on, beffen balbmiterbriitfte fBe&muib bie IjÖdjfte 3äTtti<^fett für &«fl 
liebe Äinb, fo wie ben unfäglidjen Sdjmerj ausfpradj, ben et in 
biefem Stugenblid erlitt: 

„föleln tbeuveö geliebtes Ätnb SNatbil&e, febr roürbeft bu tnen, 
tfenn bu gku&en foQteft bafj beine fo fdjneü* erglii&te Qiebe ju bem 
rauben ftapljiael int$ in Sern uerft&t bat. SKap&ael ijl ein geijt* 
retdjer 5)tenfcb, beffen Äunfrtalent groß unb ungenjöfmlier) $u nennen, 
€d)un je^t fetsen feine 6fij§en jebermcinn in drfraunen, unb 2)ürer$ 
^luäfpcud), ba§ ber Jüngling auf jeben 5JntI ein großer, uieöet^t bei 
griifte 3Kaler feinet 3^ T(1 tter* roerben voiitbe, fann unb nsirb fia> be< 
robbten. Du tennfr rntct>, mein t^euteä Jtinb, unb meiftt babet, batl 
bie* Talent ba* [ctjönjle ?Ibel*biplom ifl, momit ict) metnm Sibam 
bef leibet roünföe; bürgerliche SerftöUnifTe würben alfo beiner Siebe 



Str 81 int, lg3 

niemals ein $inbetnifj fctjn. 35o# Mer Rubelt eS ftd) Bon dttnS 
äSicbtigerem." 

„SPfatbitte, bu fiebfi an einem Wbgtunbe, obne e$ ju a^nen. 
$« «rgltfHge SSerfü&ret bet 9Henfeben felbfl fhetft feine ffrallen na$ 
Ml ou* unb juä)t btd) ju uetbetben. ÜÄatbübt, fammle beinen^inn, 
unb gie6 »atetlic$en etmabmingfn ©ebät, btt bt$ auf ben testen 
föeg äutuJfcringen »erben. 60 mit Mapt)ael ft$ btt bU jefct in ber 
ftetne unb — viedetdbj au$ naber — - &U Testen ffiorte fprad) 
£ert $aräborfer mit fta$brmf, inbem et einen [Raffen öli<f ntf 
Sttatfeitbert b>ftete, fo, ba§ SÄotbilbe gart} IJJutUui He Ingen nieber* 
1*lug, bo3 ©acfluff) toadfet fttoiftben ben (feinen ^du beben jertniftte. 

„fllfo* fufar #ett £ar$borfer, bet einen flugenbtitf inne Ratten, 
ernfier unb fheng« fort, „alf* unb üttdj nafytT jefgte — fonnteft bu 
unmflgliä> jene bebroblidjen Untiefen feine* Söefenä gemabien, bie 
ben gemiffen Untergang jebem ©eibe bereiten, baä fi$ ibin ergtebt, 
unb itjn felbfl |ulefct »etbetben meiben. ©eine Mbenföaftlidjfeit 
überföteitet attt ©renjen ber SBetnunft, fein Sä'&jow fä>ut fein Ser* 
brechen, — 2BoÜY ei nidjt nocb gefiern ben ^rennb meu^lingä er* 
mürben, unb laß ti an itmt, ba& bet flJtorb tii^t rottflidj geföab?" 

„^afiarb fdj impfte ihn bet SÄudjtofe mitten unter düem ^clf," 
£>iefe SÖorte fcbob ÜWatbilte ganj leife bajraifdjen. 

JNbtx," fürad& #ett £atäbotfet roeitet, inbem et tbat, all babe 
et ffiatbilbenä 3Bette gat nf$t feetnommen, „aber an bit ftlbp bat 
nun fein btbro&Udjeä Söffen fi$ offenbart. 5Du fiebfl bie ©efabt ein, 
bet bu letcfjtfinnig bicb binopfem toillft. 3|n ben fabeln nntb et* 
;..iblfe, bog Untbiere in glänjenbem ©efwbet mit teijtnbet Sirenen« 
frimme btn ÜHenfcben fo oerlorfen, ba& er alä ibr eigen an bie ©ruft 
fällt, um ibn bann befto gern i ff er o&ne SEBibetflanb gu »etf^fingen; fo 
ifT« mit UiavM." 

,,$0$, mein liebe* Äinb, bet etfte grope 6a)ritt ip gef^ebn; 
unretjetblid) bat pdj tRa»faaei gegen biä) benommen, unb bierin flnbcfl 
bu bm etlten unb fntne^mßen ©run&, bcine Seibenf$aft ;u befäm(Jfen. 
Im bifi ein tugeub&aftel, ftammgü^tigeä Ätnb, unb fo mirb birbet 
6ieg lei*t merben. 3a, mein liebet teures £inb, bu hafi rei^t, 
nidbt treiben magjl, (annft bu bent mitben 3üngting ioa# « tbat." 

# D ©attr tief 3RatbUBe, Ja) babt ibm \a idngp üetiitben." 

^en $ar£bctfet etfa)taf über biefen ibm «dein unetu? arteten 



X84 £>" Stin«. 



5lu36tu$ ORatbUbenfl berma&en, baß et bal @la$ ©ein, h>eter)e3 föon 
feine Sippen berührten, totcbei abfegte. ftrau &metentia flaute ii)ti 
aber att mit einem ©li<f, mel$« beutlidj ft>ta$: blttefi bu mo&J 
etmal anberd aljnen fönnen? 

D§ne bet Slterrt Stebe roeiter abzumatten, begann ORat&tlbe mit 
fletgenber Seibenfdjafi : „D ©ort, liebe (Sltettt, tt>a* mein tRapbflet 
get^ait, t>ie Sngel im $immel werben i^n rein erfdjeinen laffen ; betm 
nur burdt) ftr)ro<n$m fflox btitft roie ein pratt)lt>offet Stern [ein iiki 
ljerriidr)eä ©emütfj." 

„%U bet übermütige £oläföuer it)n MI auf b*n tob beleibtste 
— ir)r mii^t miffen, meine treuem Altern, ba| ber SWenfdj, ber tuet? 
rten 3tapt)ael um alle* &enetbei, tbtn ben 2Jormurf machte, nidtf auf 
redjtmäjjige Keife geboren ju feün, metl feine Altern nur tourtr) bie 
fatt)oliftf)e Äutfje Per einigt fhtb. ftteilta), all er it)n nun übermälrigt, 
all er bal ÜRorbmeffer jog — o! baS böfe, böfe üJteffer — Wie oft 
habt id) — — " *ÜJatbitbe frotfte uufe btütfte mit beiben Rauben bert 
SEafc&entudj ><?$x$ ®efidt)t, inbem jre »or jurüdget)attenen £t)raneii er« 
fiicfen ju moflen freien. 

£err ^areborfer fomobi, ali grau (Smerentia liefen bal Ainb 
gero&ljren, inbem fle einen fluibrud) bev bitterften 9teue unb 3"' 
fitirfdt>ung ermatteten. £err §atlbotfet glaubte btefem flul&rui) b« 
fteue einen leisten S)utd)gang »erfäjaffen ju muffen, vermöge tu&tger, 
bebädjtiger JfJBorte. 

„3m," fpratr) et, „im freien Anbeuten an Jftapbaef* butebau* 
argetlicr)eä Beginnen auf bet £atkrtt>tefe mirb ei, inbem bu tbn nidjt 
mieber ftetjfi, bir immer gleidjgülttger merben unb $ulejjt beine fiiebe 
ju ibm eriöfdjen." 

W D ©ott!" fdjrie URaftifoe mebr all fie foratf), »mal fagt 3ft 
35<iter, maä fagt 3§r, n-t) li)n nid^t mer)t lieben, tbn, in bem meine 
€eele lebt, ber mein Äffe$, mein gat^el SDafe^n ift. 3ebet SEropfen 
meine* £er$6tutl qutat in feiner ©ruft — et tft ber betebenbe Sunft 
meinel ganjeti 2Befenl — at)ue lim aü*eS tobt unb frarr — mit i&m 
ade £immeläfeligteit unb Sonne. Unb fo lebe i$ auä) in meine* 
5Rapt)aetl ©tu fr. $a! fo geliebt ju fepn! — fo geliefet ju feon!* — 

„%U er miir) auf bet ^atteimiefe etbtitfte — ba loberten t)eK bie 
Siebeif Linien, unb con feineu Sippen jfrömte in t)imntlif^et Begei- 
ferung ein Sieb. — ^a, toela) ein ßiebl bie älteften ©eijlet nirften 



$Xr «tinfc. 185 



tym Seifall ju — allen f^wofl bie SBmfl 6dm ©efana,e meinet Ka* 
übaetö — unb alet et nun ben^reU beä Sängetä ju erwerben rang 

— ü ©ottl ba$ Sieb jfromte nrie $euer butcr) meine Mbew — ben 
3üiiglingen podjie baa #et} — unb bie Jungfrauen — vergeben« 
fudjteii fu eä ju bergen, rote fie tm<$ um meine Siebe neibeten — 
mabrenb ber üßunb fi$ juni fpflttifäen ßädjeln üetjog, ftanben 
^tanen bet 6ebnfucr)t ibnen in ben Wugen — tö&btenb fie ben 
3üngling »erbammten, füblte lebe fetfjft ben Fimmel an meiner ©teile! 
obn taffen, ihn nidjt meljr lieben, meinen Sfiapbatl, nein nimmermehr 

— bi$ jum legten £ebenet)au<t) ifl er mein! bleibt er mein! — mein 1 , 

— mein! — mein:" 

,,©a gei»a&i* idj benn," fpta$ bet alte $atf botfei, iitbem et 
ft(fe äotnig üon feinem Sijje erfiob, „fo geroabt* idj benn, bafc bet 
®eiß beä ©öfen. bet fein SHJefen treibt in be$ toifben Jüngling* Der* 
betbltdjem (Beginnen, föon 2)latr)t geroonnen über bidj. §<t, entar* 
teteä Äinb, Bat jemnU baä ©Ulf. in fcerbetMidjet SOSuflufl gegärt in 
ben Mbein beiner Sttutter, bie in ben Jafiren, menn baG fiiebeSfeuer 
am b.öct)iten malt, bie 3u$t unb fpröbe Sungftäulidjr'eit felbft wo«? 
Sinb jemals Sorte übet ibre Sippen gefommen, urie fie tum ben 
betrugen fhömen? SDcdt) ge&e bin, 3$ern>orfene, bu tyafi feinen Sätet 
mehr, gelj f;in, fltefi mit ibm, benn gemijj brütet ein folget Slnfcfilag 
bet £&He fdjon langft in bem ©ebirn beä 5B$fetöi<$tl, bet bit nadj* 
fleflt; enbe im ffilenb unb tiefet ©djma$." 

„Wein," tief gtau (Smerentla, bie in Sutanen ganj gebabet mar, 
„nein, Sätet, ba£ fann, baä roitb unfer frommes Jltnb nidjt; nur 
Bet&lenbunfl ifi es. SJocb nein, fie liebt roo&J 9tap$ael teirdieb, aber 
fann fie batum Sätet unb SDfurter laffen?" 

„Jtimmetmebc, liebet Reiben," fcbhutjjic SFtattn'lbe. 

.<pert |>atä botfei \ab in biefem klugen Mief ein, bap et gegen 2J!a= 
rbilbe ju fjart gemefeu, unb bet rülitnibe 'Inblirf bet beiben gauj 
fdbmetjaufgelofren Selber gab biefem ©ebanfen noi$ ba* ge^Srig« 
$etuidf)t. fit t)ob SDtatbjlben, bie doi ifjm mebetgeftürjt war, fattft 
in bie #ö&;e, fttid) i^r bie niebetgefaHenen fiotfen »nn bet ßitwnfrim 
unb fpiadj fanft, beinahe roe^müttjig; faffe bin), mein liebe* Äinb, 
t>icUeid)t ift ti nut ein feinbfefiget ütugenbtid, bet btcö bit felbß t>et« 
leugnen lief." 

aRat&ilbe plö^li^ gartj gefaxt, feine Juanen in ben ttaefne» 



186 «r« stfnb. 



Ihigen, frarrte ben $trrn $aUt>ozfyt an mit feltfamem SWcf unb 
fragte mit bumpftm ton: „b>bt 3bt mir, !0ater, »ieflefcbt dm bSfe 
Utittjat nerfärniegen, bie Stapbad beging, fo entbcJt fl* mir je^t ; 
btnn bei ©otr, $ater, nidjtä babt 3b* forbringen Hirnen, ma# met* 
nen JRapbael alä einen mbredjeriftbtn OJlettfötn barfteflen fällte, ber 
meinet Siebt unwürMg." — £trt £«T*botfer fdbien etroa* betreten, 
„©tb," fpta<b ei tnblid», „geb, mein liebe* ftinb, frttebe bir baä fleint 
Zabouttt Geran imb nimm $fpfc jmifäen Deinen Altern," 

3>er gendgte Sefet, ber Sinn t)at füt bit eble ÜMerfunfl, btm 
flcb au« einer ^rjä^tung mannigfadjt Gruppen bilben, flnbet biet 
©elegenbeit, fl$ ein tletneä, gar aumutbigeä fiabinetSflütf nor Eugen 
ju bringen. S>enn anmutig barf e$ genannt metben, mit bie bitb* 
bübföe, f$tantgema#fent flftaibtl&e in bei lierii^IhnSRorgenfleibung, 
9ßta£ genommen jmif^en ben beiben Stiren, auf ibre tfiebe botcbtnt, 
9tu* batf nitbt bit gute Staffage ber ^üHterjlfible, be* Sabaurett 
unb be* Zifäti mit btm appetitlid)tn 9Rargtn*3mbi§ u er gefeit 
»erben. — 

„Um bir," begann nun ber alte ^arsborftr, „um bir, mein 
liebet gute* Äinb, flar »or fingen ju fhfleit, mit mdn Sorurtbtit 
gegen ttap&ad auf eine ©$tuffofge begrüntet ift, beren UnttugliaV 
feit bie SMterfabtung längjt bewahrt bat, mu| td) bir wen Otapbaei* 
unglürflt(§em SÜater, bem »ermoTfenen 2>ietri$ 3rmä&5fer, mebr er* 
jäbten.* 

„So mie £>firer$ JBater, mar 3rm$!jÖfer3 ©ater ebenfalls ein 
©olbfdjmieb unb betbe Wften, wie man ju fagen pflegt, gut« ßtunpnti*. 
©eibe Änaben fönten bie ffunfr ber Bater etlernen. 99<db aber er, 
ma$ie in btibtn ein entföie&ener £ang jur aRalerfnnft unb rt jtigte 
fia) fa)on ju ber 3*it 3rm*fmf<rd beftiger mitber Sinn, ba§ er nitbt, 
rote 2IIbteä)t SDürer, in «Rebenftunben feiner föeigung mit Siebe unfc 
ftleip nacfilnng, fonbern an einem guten Sage alles §anbtottfäjeug 
bei Seite marf, gu feinem alten Barer lief unb tr Karte, « moCfe fo* 
qlei* in alle äöelt geben, tuen« er ihn nifbt augenblicflicb ju einem 
Haler in bie Bebte tbatt. öeit>e Änabtn frören ft$ nun nadj Col* 
mar jum voatfern ÜHartin Smön bege&en. 'Der mor aber inbeffen 
geftorben, unb beibe ffnaben tarnen jum alten SOBobtgtmutb." 

„&ier mar e« nun, mo in beiben ftet) 6alb ein reiftet Sifiatbt 
ber rtorjügli(t)fien ©aben anftbivL 3)ie arbeiten ber 3iinglinge tu 



Dtt Stfnfc. [g7 



regten bas Srftaunen beä 2Reifler$. UMe ganalidje SJerfc&iebenrjeit 
fbreä ganzen SefenS trat aber nu<$ f^pott je^t entfdjfebener vox, unb 
mit ni<fct geringem Jfumnur geroabrte bei: alte f ramme 3Bü!jlgemutb, 
bafj jronr Mlbrecbt ben ©etft ber tfuttft mit jener frommen Webe et* 
faßte, bie in bem Innern ber alten beutfdjen SMeifJer lebt; Dtetridj 
bngegen, t»on einem fei tf amen ©eift getrieben., ititfus in ber üftaletei 
motUe, all bßdjfle treueße Sra^abtfiung ber fnmlicfrert ©rfdjeinung ; 
ft> gaben bo<$ insgemein bie gerollten ©egenftirnbe einen nter)t ge* 
ringen 3lnfrofi, ba fie ber beibnifdjen ftabelmelt entnommen, unb ben 
ätfafel tttettltdjer Suft, bie nüf?t$ ^i>&eteä n>iO, als bte £uft. an firtj 
trugen.* 

„3u bem Ratten bie SDleifrex noeb bie Unri^iigfett btt 3ti<$* 
nung, 9Ubte$t Diner« frommer Citin befdjäftlgte ft$ mit ©egen* 
fiänben ber (Religion, unb fein t)otjer, atfeä fibetmiegenber ©eljt — 
ein £oiettt, boi ju ber 3eit faum auf ßrbeti ju ftnben — offen&arte 
fxs*3 in einer Söabrljeit beä SluSbrucfä, ber Jar Eingebung, in einer 
0iütütli<f)feit ber Stellungen, bie alles bintetfjert unb feinen S&ilbem 
jene eigtntfjümlicr)e SlnsiepungÄfraft geben muf re, bie tief in bie Seele 
befc SBefäauerS einbringt. Die aBatJTbett be$ tyitäbruift ertjob audj 
bie Söilbnifje ber ©ürgerm elfter Dber unterer ^perfouen, n>eldt)e er a&* 
fönt er feite, ju SDreijrer jrürfen ber Äunft, bie bie allgemeine ©ettumbe* 
ritng erregten," 

„SKJurbe nun 3Hbre<fct SDftret bödj geptiefen unb gelobt , fo 
ging'* &agegen feinem Äameraben SMetricr) befto fdjledjter, an bejfen 
©emalben j«le|t nirr)t einmal baä nnrflicf) Sobenöttnirbige gelobt, 
fonlern boä ©an je mit bem ^uäbrud „©iümperarücit,'* »erroorfen 
mürbe,* 

# I)a entjfinbete ftcr) in ber ©ruf} be* 3üngüngä jum njütr)enbpen 
$afj ber ®rofl, ber föon in beä Äuaben ©ufen gelegen, unb feber 
Sog, jebe ©tunbe entmitfelte eine ffitnge ber burcr)ba(t)teflen 8o3&citen, 
bie gegen Dürer gerietet waren, unb oft nur ju ftdjer, nur ju »er* 
berfttid) trafen," 

„(Srlafi e$ mir, mein JHnb, bir bie 3fteir)e folä^er SSoäbeiten auf* 
aufteilen. t>a$ ©emiilbe, toie ©oft rotster eS anfangen, einem großen 
tu gen bfjaf ten Wo im ju föaben, mürbe bein reines, ©emrtfj nur »er* 
le|cn, unb eä bebarf beffen ni^t." 

„Dürer befämpffe beu |»afi feinel Aameraben, fo mte e* in 



feiner fä5n«n Seele lag, mit juöorfommetiber öitfac unb föitn nrirf* 
Hdj miebet tttotä über bat ftant ©emütb ju getoinnen. SDotr) alle« 
artberte flct;, alle gute KuSji^t ging tierlören, at* ein italienif$er 
fflater, JRameitä Solfaterra, mit einer anfebntidpen Sammlung ita* 
ttfcber ©emälbe nadj Hütnbetg fara," 

3°n biefem lugeublio? roai 2>ierriä> Wie Pom fBabnfintt er* 
griffen; er fab. unb Mite ni$tä, all italtföe ftuiifi; unb üppige 
Silber erfüllten feine &inbilbung*(raft SDoct) no<$ ©glimme««, 
aU biej.* 

„©otfa terra mar ein »ertoorfener, allen bSfwt lüften, offen !Bet- 
treten ergebener ÜHenfd?, unb mit i^m ergab fidj bei unglütfliäe 
Jtferridj bem Safrer mit aller ffiutlj, bie in bem gät)renben ©lut 
fodjte. Dp bei tollte ©olfa terra bert fcafj $>fetri$s gegen J>fini f$an 
fcarum, toeil ein fünbt)afres Oemütfj Wergerntf nimmt an bem frommen 
©inne, ber ©erfe f$afft, bie au« bem ©emtitlje fommeti unb jutn 
©emütbe jhämen. ÜR«n fagt, ©olfattrra b>&e bem jungen SUbteftl 
na# bem Sebtn getrautet.* 

„Stodt) nun, <Platr)itbe, meine t)er$ftebe Softer SKattUbe, r}oro>e 
murjl auf, waB bie stimme beä ©djidfalä ju beinen (Eltern, gu bir 
fo marnenb fpri^t, bafe eS fünbll^er ftreOel märe, tyrer nt$r ju 
fluten." 

„fllapt)ael ift feines Saters treueä (Sbenbilb. <S6en fo mit btefer 
mar jener mit allen geifHgeii unb fflrpertidjen ©erlügen brf üod* 
enbetflen Jünglmgä gefdjmütft. (Jben fo mie jener übt er bie »er* 
fübteriföe Äraft beä Satan* felbft über bie 3ungftauen — eben fo 
mte bu, unglüdlidje Patbilbe, fam bie f#öne tugen&bafte Üftofa, bei 
ebeln IJJatrtjierö 3m*£of einzige Zofyttx in flamme nbe Siebe ju bem 
Söermorfenen, (Er uerfübrte fie, unb neifömanb mit itjr in bem 
Wugenblitf, &U ber £Hat(t ©übereien unb flltotbPerbaerjt* t)«lBer tbn 
fammt bem faubern ©olfaterra jur £aft bringen lafien mottte, mit 
©djanbe unb ©<f)maa> Bebectt." 

w 3lofr) mehrerer 3*it ft«6 tm «nürnberger Kaufmann, bei flct) 
gerabe in Neapel befanb, auf ein 93eirein>eib ( bie lang nuägeffteift auf 
bert OKarmorfiufen ber Jtirdbe beä fjeiligen 3anuar lag, unb ber miib* 
fam t»i>n einem bilbf^örten, fnnf* bU fe^järjngen ffnaben fllarter* 
fuppe eingeftöft mürbe." 

„<£>$$ ©dtetmeib mar efn ©eib bee ticfften 3«mmer* unb Gfenbä, 



£>« Stinfc. 189 



unb bei Sob r)atte bereite t^vc Sippen geMetd&t. 35« Änabe ipta^ 
jui Betrounbeiung beä ffaufmannä beutfö, unb in memgen SQSotteti 
&atie er bie ©efdbicbte ibieä ©erberben^ erfafonn,* 

„Der ffiatei, ein ÜKaler, batte 3öeib unb ßinb am ftemben Ditt 
r/iUfloä petlaffen. ©ei bet 5r<m (am äße £Üfe $u fphi; fie oerf^ieb 
nad) rocnigtn 3Üu gen Hilfen unb tcutbe öoti ben Ätojietfnedjien meg* 
gebta^t. SDen Änaben mfym bei Kaufmann mit n«^ iftürnberg. 
©er ÜJialrt, roeldj« 2Beit unb Äinb toerlajfen, toar aber £>ietri$ 
3rm«|öf«r — ba* ©ettelnmb, ftoR" - 

„UM einem frampfbafren €<t)rei fubr ÜJiatbilbe ton i&rem £a* 
büytet auf. 3n bem Wugenbtüf ging inbeffeii bte Sbürt auf, unb 
fym SDoftor SKatbiaö Salmajiuä trat hemn. 

2>aä ©efprädj toanbte fidj, unb roaä nun ucrbanbelt ramtbe, ba* 
Pon fcfl bei geneigte fiefer bolb fo viel etfabren, at$ ti bei ©efdjttfite 
frommt. 



dritte« fistlet 

3n bem @aflb°fe i ut w mtiftn Samm ging e* unttrbeffen feb> 
lebfiaft ju. 3Bar t$, bojj ber einfaHenbe galumaift ju ^üirb bie 
Seute nlebtigerer ©olfäflaffe j u fa mm enget* i eben, fo batte bugegen baä 
langeitnartete ©Ijrenfeft bti gtofjen ©ütet bie Senk fytytxn ©taubes 
btrbei gebogen. 

$>ü$ äBetter batte fid) ßSHig aufgeftait, unb ein (jeHeter $immtl, 
bem bie luftigen SRöTgenroinbe jebe* äßölfd&en roie eine SEb^äne weg* 
gettotfnet, lagerte fidj übet bie fonnenb/eCfe ©egenb, 5E>ie Sfnmutb 
bei ffiirteiung öetfetjtte feineätwegeä irjre Mir fang auf bie ©emütber 
bei aJI^nf^en, n>el$e flä) mir greibeit unb fiufl bewegten, ©o Fnm 
ti, ba-fj bie ©abflute beä efiienttiertben £ertn 3$0tftei fäon am 
früben SJrotgen ton ©äjlen erfüllt ipüi, reelle Sein tränten, n>ie fie 
ihn eben erhielten, fdjledjten unb guten, unb batet lärmten unb 
jubilirten. 

£«t Zfyomtö fyattt noeb nie frldjen | abtreiben 3uft>Tudj> gebabt. 
<5r Ttef, inbem er ft$ »or bie ©ruft fälug: „Dl tu aUmä^tigei Wh 
lie$t fcürer, bit babe id) baä jn perbanfen; bu btfi befrei, &U bei 



190 S« ftfn». 

betlige Sebalbu«, ber blo* jerbtocfcene BouteiHen letmL* Stoju ttmjte 
et — fonnte t$ unbemerft gegeben — etmo* auf einem ©eine unb 
trä&>: „D Nürnberg, bu ebler ^lerf!" prügelt* au$ er!le<fli$et alä 
fonft mit bei £a$enpeitfä>e ben neuen ÄeUntt, ber fiel? niemals ent- 
fdjliejjen Formte, ob et ben testen 5 U B juerfi öorfe^eu foflte öfter 
beit üufen, fo lange, biä er in ben $arftit«'Sdmtt geiietb, unb babei 
flftglt$ ftutjenb mebr Öouteillen jerbra#, als nötbig. 

„Jftetn!" tief in bet ©tube ein rooJjtgertäbtier Äartnet, ein 
frif^eö junges ©tut, bem man bie Cebenäluft aniob (et pflegte ^übfdif 
fuTje Saaren feil $u b alten), „nein, mit greuben berlier' t$ jtoti, 
au$ toobl bm Saubtb>ler, unb fa$w nfdjt nacb ftürtfc unb bleibe 
bier, um baä Sunber $u fe$en, baä ber alte Dürer föon tvieber ge* 
fäaffen, unb menn idj babeim fomme, bem SBeibe ju etjäbten, tote 
mid> bnä fo redjt an £erj unb ©eele erlabt, roa* au* be$ alten 
fleißigen £errn Serffhtt fommt, ftepme andj rooM ein Stücflom 
Ärefte, unb jcidjne auf ben großen fdjmttijen £if$ be* Weiftet« ®e* 
Mibe na$, fo gut e* meine raub* 5 aw P vermag, unb ba (ann ftd) 
boÄ Selb ade* fo jiemlicr} berfinnlidjen , unb barfiber bat ft e benn 
gtofe ftteube.* 

„St," begann ein fäm abgebrannter ©eftde oon Äanrttr, „ei 
nefjmt, Aamerab, bei biefen oürren Seiten ben SBevbienft t>on jtoei, 
brei Saubibolern immer mit, ber £ud) entgegen mürbe, menn 3br 
nirf)t nodj b^ute naa) gürtb fommt, unb föett Sud? ben Teufel um 
$>ürerä fteft. 2Jtadjt'$ mit i$; idj gebe, fobalb ia> biefen töomer %>:■ 
leert, ben ber beilige ©tbalb mir gefegnen m5ge. ©laubt 3fcr, t^ö* 
rietet SKonn, baf ber Äaiferfaal mit feinen ÜBunbetn, jumal menn 
iDüreta ©emalbe außgefleUt tfl, für <5u$ unb Ceute unferesi ©tonbe« 
überbauet geöffnet fepn roirb? 2)er Erntet ift ein Dotnebmer ÜJtann 
geworben, ber blo* für bie hüben gurrten unb Potentaten malt, unb 
unfer ein* ni$t mebr a^tei. Sefamen mir nidbt feint frönen 
Silber in ben Äird)*n ju febtn, fo mürben mir gar uidjtä mebr uon 
i^m miffen.* 

„ ISi, " fpracfj ein fRürnbergtr Bürger bin juiretenb, „et, tote uiöget 
iljr t>Q$ fo fprei$en, ibr lieben Öeute, mie möget ibi von un* 3tüi :n = 
berget bürgern foldt) föletrjte Hßeinung hegen, bag mir abgeartet, nid)t 
freier SJolf^ltte treu bleiben fallen, ©o toie bie boben ^«tft^aften 
^en Äaiferfaol oeriaffen, unb bie Sänge nur ein mentg 8ujt er* 



SXrtd«. 191 



balten, werben Zfyüitn unb fcpote fiit jebermann geöffnet^ unb ber 
8«ingfte aui bem SJolt tonn ftcb an ben Bunbern, bie firt i$m auf* 
tbuu, «laben." 

«Unb rcaä unfern ©ürer betrifft, fo ifi et ein 2Rann b*$ 9MH, 
auä bem er geboten r £ort unb £eil ber ebltn ©tabt SRürnbetg — 
€tüfce bet Uimeit — 3uf!u<r)t bet ©ebrängien — iiöj* unb tbätige 
£ülfe jebem, ber ibr« bebatf — unb Diel lieber in ben Äreifen bti 
bkbtxn bürgerlichen ©tanbtä, in bem Streu bergig teil (jenfdjt unb freier 
unbefangen« ©tun, flatt fallet Saalbaberei unb Äneäjtetet o&tie 
(Snbe, mit moiil folebjs ©ift oftmals bei ben ©orne&men t)etuntfd>Uid)t 
SoTju^lidb Oegt unb pflegt er jebeä aufleime nbe latent, er mag t* 
flnbtti, roo et »in." 

i*ci tiefen Sorten toatf bet ©ütget bem Kärrner einen fdblaum 
SHttf ja, bei Ätetbejei^uung gebtnfenb. Diefer frtslug aber bie flugen 
nieber, unb lispelte: „D @ott! foUte etwa! barin ftecfrn," 

, Silentium !" fdjrie eine brobenbe Stimme, bie feinem anbetn 
geborte, all bem ioüen, balb betrunkenen S>re<r)$lermeifier $ran$ 
SBeppeting, über ben Stfdj $erü&er: Silentium! unb foHre idj ganj 
allein gegen eud) Üfeifiere meinen r)errli$en jungen, mein ^erjblatt, 
meinen belieben 3utfefmann, öetr^eibigen, fo tt)ue idj e* Menrit, 
unb fotbere ooigügli$ bie Sugenb auf, bet ba$ £etj am regten 
SJlecfe ji0t, gu entfdjelben, otfi Mect)t mar ober nid>!, baf SRapbael 
ben ttbttmüfyigen ÜÄeldjtof $üljföu«t mebtrroatf, afi er it)n ©ajrarb 
ftt}impfte," 

„Ser mir," fpract) ein junget rüjriger ©teinme$j mit funtelnben 
ftugeit, „twer mir an bie (fcbre fommt, fommt mit an bal £«ben, 
btnn ebne ®&te fein Sieben, unb Seben gegen Seben," 

„ftecfct, ifieebt, ftriebric* ^ Q t jRe^t," fo ftürmten bie Sünglnige 
tumultuartfrt) ^i)iter^«r unb fa)tien, inbtm ftt bie ©täfet Hingen litten : 
„gm* lebe Snter SDütet* b>trli<$et ^flegtfobn ftaubael, benn fein ifl 
ei ganj unb gar,* 

„©etac&Jet bie ©timme bet tteliem ni$t,* fo fpraa) «in alter 
$anbttcrfämann, beffen ©emetbt bie blau gefärbten $anbe berfün« 
bigten, „es matt in biefem ftafle gut menn ein roeifer, vernünftiger, 
betauen« üJtann ben $aQ jum fluten unb frommen ber 3ugenb 
tntföieb*.* 

£it 3ünglinge labten beü auf, ergriffen ben $emt fcbomaä, 



192 ®« s« tn *' 



ber eben ntti $mei fdjsoectn Setnbumpen burdjf c&lüpfen luufltt, atlt* 
5Bibtrfptndt)& uueratfetet, bei ben ©einen, unb fioben Um auf ben 
:Iifdj, mit bem Slnfinntn, fogletdj, ba ibm bie ©abtn baju inmobnttn, 
ben fflidjtet fpritdj ju tljun. £«r SbomaS gab bei fhengen Üffot^ 
menbigfeit naify, unb bemühte fieb, menigfrenä baß mit 3icrlii±feir 
« nb Änflanb ju tbun, ma* ibm bie ©eraalt abjteang. ®t Btüb 
einige EugenblicTe fiiQfa)tireig«n& ben Sdjlüffelbimb, lief* bann eilten 
©cfdüffel nad£> bem anbem fallen, ria>tete fid) bann auä ber gebücfttn 
©teflung in bie £öbe, fra&U nadj allen leiten aus, wgefitnb, b*f 
er auf bent Xifdbe jianb, unb ratete eben babut* eine Sermüfhtng 
an, bei in bem ^ugenfelirf fa>mer $u fieutm. (Snblidj räufpertt er 
f!d) r fuhr einigemal mit b*r Äeüermüfce übet bie Stirne, unb begann 
fei erlief): 

„üJIeim tauten ©äße! eB ifl bter Pen einem Xobtfölage, ober 
titfcnehT & 111*0 « bü fRebe, ob'ä ftecbi i(t, jemanb tobt ju fdjlagen. 
SERrtii finbet barüber in ben mofaifd)en ©efefcen. gebenft man no$ 
nin)t ber ßfialbäer, 6grer, 3nMer, SHefopotamier, (Sguptür, iperfer — * 

„l^lt, balt," förie ber ©teinme£, „plagt &u<b ber Xeufel, $err 
SBirtb, rair raoQen nidjt raiffen, ob bie ^otomier, Äalfbrebet, ©öps* 
jieb«, ober mie baa tßolf alkä Reifen mag, mas 3br ba betauS gc 
toirbelt $abt bem JRapfjael tfiedjt gegeben &aben nritrben, ober niebt. 
3$r foflt auf bei Steife Sefcbeib geben,* 

„So laßt,- i'pva* ber SBirtb, „fo tapt midj menigflen* fogleid» 
Pen ÜRofeS ju unferm Äaifer Äarl bem Stierten unb feiner Aursa 
bulla von 1347 sorttjärlö geben-, in biefer btifjt «3, „ betreffen b 5R tu- 
terei unb SEobtfdjlag," auäbrüdlid?: fo Jemanb — * 3n btefem 
Wugenblfrft flaute ber Sirth um fitb, unb geroabde auf btn @e* 
futtern ber 3üng(inge büftere SBolfen, bie jeter nacbtfjeiltijen OtnU 
ffbeibung ein tiadjfotgenbee »erberclicM ©eroitter brobteu, 

$)«r fcbjfu« X^oma^ fafite fieb bat; er fuij unb fprao^: „in ber 
£fm^ febr »erlbt SMeifi«^ berrlicbe ©äjh # marfere ©enoffen fä>önet 
Sage, icrj meip nid>t, mit ee toörtlict) in ber Atirea butla beifjt, aber 
i^rem ©inn unb %r\$alt gemä§ gebe ia> meine (Entf^etbung ba^tn, 
bafi fRap^ael bei« tRecbt batte, ben ÜJMdjior auf ben lob anzugreifen, 
nwil biefer juoer @(ei«(ie* getban.* 

€o febt bie 3ünglinge bem $erm Ub^oma^ SeifaH jujaUEbjten, 
fo fe^T erhoben ficb bagegert oudj bie murrenben Stimmen bereiten, 



$« «ctub. 193 

mtldje mit SHetbt uon SJkudjelmoib, bcroaffiierer ^faufl unb beiqtcidfjeu 
tpradjen. $tu Zhornni, um aud) tiefen Sturm ju befd)itnd?tigen r 
rief fefjr lawt: „unb foflte auä) ein blfciger ©tretd) g«föeb«n fe»n, 
alle ®efefce, ©erorbnungen unb ^ritnlegien Inffcn einen grofjen (Eni* 
fa)ulbigungegrunb ju, nämlin) bie Sieb«; unb bat b« feurige 3üng* 
fing fflapbatl an einem Orte, tue e* freilid) nt(J)t binaebörie, bat er 
feine Ijpdjfle Äunfi, roasS ©efang unb @ptet betrifft, ben ganjen €dmft 
feine* Säten tä eudj eröffnet, fo banfi iljm bftf, fo banft t&m bie «St* 
bebung eure* ©entüib*, He ibt in bfefer ©tunbe gen offen habt." 
3>em aBirt^ tuurbe auf* 9f«ue frürmifetjer SBeifa(t ju gejault, för 
nabm inbeffen bi« ©elegenbeit mabi, mit einem geföidten Äafcen* 
fprunge auf ben breiten SRütfen feine* OberfeQner* ju fefeen, ber mit 
ibm fogUidj abfuhr. 

Sin neuer, ganj unerwarteter auftritt feflfeltt jefct plattier) bie 
flufmerffamfeit ber Öäfie. Die Ibine fprang namltdj auf, unb btt* 
ein fdjiitt febr feiedicr) ein flein«*, faum fünf ijufj bobeä SDtännTeiu; 
' einen graben, breiten £ut, mit einer Diel ju bo&en ft*b« auf bem 
.ffepfe, ba* ©enitf jtmitf gebeugt, tief in ben Warfen, fniff ber Äleine 
bie Bugen biebt ju, roie ein @anferi$, ber in ben iBftfc ju flauen 
unternimmt. Sfcer fdjroarje Slmtäan^ug märe beinahe mehr al* re* 
putirlid) ju nennen gerne fen, hätten fiij in ben fdjroarjen ©trumpfen 
nidjt ju toiel meipe 3r»im3fäben üorgefunben. 

£int« bei (leinen qjerfon fd)rüten jHiei m§\ feeteaffnete ÜKanner 
uon ber ©tabtmtlij, unb man bewerft«, bofj bie Sbüren be* Kaufes 
flart befefct mürben, unb audj nuf b*t Strafte ftarfe Sacben pa* 
trouiUirten. 5Die Singer geriet&en in Unrube unb ©efotgnifj über 
ba* t mae bi* gute ©tobt bebroben fönne, unb befrürmten ben Statu* 
fct)mber i£lia* äSerfelmafj — bieä mar ber Heine IDlann, ber bie 
2Ba<f)e fübrte, — mit fragen. SEBerfelmafc fjritt aber, ofcne 3emanben 
eine* Solid*, eineä SEÖcdeä |U toürbigen, mit feinen Solbaten rot ober 
jur $6)üre btnau*, mober er gelammen. 

SDer $orfafl mit ber Sefe^ung be* $aufe*, fomie ba* heraus 
naben ber HKittagejeü, batte bie Sötenftben verjagt, fo bajj nur noct) 
eine Heine @efeüf$af£ jurücf geblieben , unter ber fitf? — mit %u§* 
nabme be* 3)oftor Salmafiu* — diejenigen ^erfonen befanben, meli^e 
ber geneigte Sefer au* bem erfitn Kapitel bereit* (tnnt 

w Stellt, " fpra$ ftrjner, „ein Im^roeifer tHat^ benn gerabe in 
xu. 13 



194 $« Sel- 



bem «ugenblic! »«bärtigen *perfonen na$, al* 5>ür«S $efl 6e* 
ginnen fatrr 

„3fl von ftöltjen, ift oon Köt^cn," f prang bet 2öirib gef^&ftifl 
bei. £ett Sljoma« rieb fl$ bie £&nbe, biegte ft# bin unb tjer unb 
tü>i ü&er&aupt fo roie ein iMerif$, bem ttgenb ttm$ b« ©tele ab* 
brüefen ttiH. 

„|ja hrt Ija, * tackte SBeppertng, „febt, mie unfer £ett I^umaft 
uns gar $u gern mit feinem Ätam bebten*« möfctej aber toir geben 
«I burd>au3 mct)t ju, menn er und ni#t eine 3laf<$e eblen 9öein$ 
opfert.* 

„fBcrmaltbetter ©aufaui," murmelte $err 2$oiimI $wtfd)en btn 
3<tytten; bann aber lautet unb gemutr)lta>er: „fcH gefajeljen, ebfa 
©tetbjler, fcH gtf^eben." ©alb franb ber Sein auf bem fcifcfce. 
9lun roifdfjte fi$ £etr $r)oma* mit ber flefletfdjütjje ben Sdjmeif 
tmn ber Stirn, blteä bie ©acfen auf, inbern et ben Slnbern juminfte, 
*in ®let$eJ ju tljuii, unb fo&tel mö'gUdj bie Äöpfe jufammen ju 
jlea*en. 

„Der fleine fhimrne 9tatbäfdt}rei&ei," begann ber 9Dtttt), „iji ein 
närrifdjer tfumpan; mavum faßte er ni<$i offen, baf ber bem Gtalgen 
entlaufene Stmätjöfet ein paar £age »ertappt am Orte jict} aufge* 
balten, unb ba§ ber Ijoc^meife 0lat^ tfm ju üerljaften (hebt, obne ilm 
febcdj flnbeu ju tonnen." 

„3Hie, ber abfdjeuli^e fBöferoiajt roieber bier? ©oute," fuhr 
Sirner fort, „bei ©öferoidt)t bie $te<$t)ett baben, getabe am gtfl un* 
fereä großen Eurer bem ©algen entgegen ju treten? 3$ glaube ti 
faum." 

„3$ »eif?,* na&m ©ergflainer bae ©ort, „ü&erFiaupi gar nidjt, 
toatum man mit bem »errud&ten flerl, bem 3rmÄt)5ftT, f» uiel $e&er* 
lefcnä madjt. ÜBamm fämeifit man it)n nic&t gleia} in'« §feu<t, fcie 
eg im 3obr 1472 mit bem #an$ © Ritter f amen gefdjab, ber bie 9lürn* 
berget burdt) feine arglifiigen ©treibe auf a&fdjeulidje Art molefHrte, 
Slun, jc^t roirb er roopl bem ©algen nt$t langet entgegen, fie bangen 
ii)n gemifi," 

„Sobolb fte ib> r)aben," ftet ber Birit) ibm in'« ffiott, ijibem 
feine ÜRiene einen fallen t)ot)en @vab üon Sdjlauigfeit erteilte, bc§ 
bei erfa^tenflen $uct}feä Slntli^ nur ein f^toa^es työbitb ba^on ges 
mefeti feön mürbe, „greun&e," fu^T et bann feierlidj fort, ^tiefer 



35« Setab, 195 

3rm*b&f« ift ein« %xt »on ©otan. S&ifjt i&t nicfjt, ba§ et aua> 
€olf ateno £eitjt? — äBtfct ibr ni$t, bafj ein ©olfatena ©afrifian gu 
€t. ©ebatb mar, alg Äaifer Äarl ber Sierte fetaen ©o&tt Sensel, 
ber wie ein Reiben tinb fünf unb ein Ijalb 2Bodt)en, alle* ©Ijriften* 
tbum* fcaat, brod) gelegen, unter einem gülbenen Xfcronfnmmel taufen 
lief? ®af — " 

3n bem 3tugenbli(T ertönten Me ©IotTen »on 6t. ©ebnlb, ein 
Seiten, Dal ftrfj bie bullen Ferren unb Surften na* bem Äaifetfaal 
begaben, 21Uel bra<$ auf, unb £ert £b>ma* Tief, gang etbefjt, ]iü> 
in feinet ©eiäbeit uneerbro^en ju feben ; „ba läuft e* bin, bal un* 
oerft&nbige 3Solf, unb wiE nidbt erfaßten, bafj baä fletne Äatferlidjt 
©alg ben fürjiü^en (Unfall ^atte, ba* fdjöne tftberne SEaufbetfen ju 
einem gan$ anbern £auä&ebtnfni§ anzuwenden, ol* woju e* benimmt ; 
unb bat} e* barauf anging unb »«brannte, wie ein fdtfedjtet $abei* 
lump. $aj aber bet ©atrijian ©olfatena ein rofbe* $utü« — " 
5>e* SBiity* ©timme oetbäflte tm Tumult ber Mbge&e nben. 

3n bemfelben 9lugenbltffe lag ber, beflen Sob, beffen ffiubm twn 
allen Sippen ertönte, einfam gütfleffredt auf ein (leine* {Ruhebett, in 
bem Meinen entlegenen Bimmer be* ftatf;baufeä\ wo er »eifdjiebme 
Heinere Äabinetjlüde tjon feiner Arbeit auffangen (äffen, unb über* 
lie& fidj ernfier, tiefer JBtttacbtung, £err Wlatfyiai trat ;n ibm, mit 
ben SDß orten: „'Hlbrecbt! e* ift, al* wenn (Sure ©eele mit einem un- 
gel) euren ©rfjmeiä fämpfe, bet (5u$ mit ein blasenartige* Ungeheuer 
umrounben, unb bejfen öerfdbUngungen 3fjt föudj ju entwinben ner* 
geblid? müßtet." 

Mietest ttäjtete jicb ein wenig Don bem 9tub>fcetie empor, unb 
nun gewabrte ÜRatbta* jtierfl bie Seitbenbläffe feine* üüntlijje*, unb 
wie fidj über feine ganjen 3üge jener befonbete pebto^ti^e Sbarafter 
Verbreitet batte, bert #ippofrate* al* ein untrügliche* 3etct)en einer 
Sttanfytxt, bie ben ganjen Drganiämu* gewaltfam ergreift, unb vor- 
jüglief) in ben ©anglien ib/ttn Utfprung finbet, angiebt. „llrn©ütt!" 
Tief £err 3föatf)ütl, inbem er bie £änbe jufammen frfjlug, „um @oft, 
mein wütbiger (Jreunb £>ütet, wa$ ifl bir wiberfab>n? 516« fteb, 
Wie unfet frommet greunbfdjaft*bunb unfere ganje ©eete etfüUt; 
beute am frühen Utotgen lie^ mit ber ^ebanfe feine Sflube, ba§ bu 
t)iet(jer gegangen unb fran! geworben waTejt. 3$ eilte bierber." — 

„^1* unterbtatr) ibn ©üret, ^«* ift meine Sebnfu<j}t, bie bi(t> 

13* 



196 ©« Sein*. 



bierbtt geigen. @<t£ midj, o mein ftteunb, in beine treue Seele mein 
gange* 3<$ ausflutten, b<s$ fa>n ba* beinige ijt* älbte^t 3>üter 
fanf vor ÜHattigfeit fanft auf ba* föufabeite jurücf, unb begann mit 
fer}ma$et, franfbafter Stimme: „icb roeifc nid^t, n>a* ftit einigen 
Sogen mirf) für eine feltfame Itautigtett unb Eefangenbeit be* (Stiftet 
oft bis jur Qual ängftigt. Steine Arbeit gefit mir nicht von Statten, 
unb ftembe, »eimorrene Silber, bit ft$ eint ran gen wie f einbüße 
©eifrer, in bie 2öetffiatt mein« ©ebanten, merbe iftj ntdjt toi, uriet* 
aaltet id) bie ewige 3Jtacr}t be* Wimmele anhebe, midfj ju befreien t-on 
bief« Hergernif; be* ©ofen." — 

„(Et ifi bi*t," fprodj fflatljia* mit bebeutenbem Zon. „3$ wift 
eV enoieberte Dum f*t>t fömaaV „%ixx$ltt nid)!*,* fuljr £err 
IDlatbia* fort; „roaä vermag ber Dr)nmä*tta,e gegen <£u$, ber 36r 
überall im maö>tigfl*n Sdjufc unb Stbirm ftebt" 

©eibe fdjwlegen einige 9tugenbli<fe, bann begann 3Ubre$t: „ale 
i<t) beute früb ernjadjte, fielen bie erfreu ©trabten ber ÜÄorgenröt&e 
in mein 3*mmer. 34 roifa)te mit btn Sdjlaf au* ben klugen, öffnet« 
bie $enflet unb erlabte mein ©emfltb im frommen Qttbtt ju btr 
b elften Pacbt bei £immel*. Eifriger unb eifriger betete idj, aber 
fein Strofi tarn in ba* munbe ©emüib, unb ei toar, atfl roenbe fxdb 
bie beilige Jungfrau von mir ab, mit ernfiem, n>e nld?t jürnentfiti 
SBlüf. 3$ me<fte mein SBeib, unb fagte U>t, bafc ict) in ber tiefen 
$erummerni§ meine* $et;en* einen Sang narb bem SBuTgraaU ma$en 
unb bann bierber geben motte- 3 U teebter ßeit fofle man mir bie 
fteftf leibet fdjkfen, bamii i$ mid? anttetbe unb biet erfdjeine, ohne 
hergeführt roeiben ju bürfen. — SWatbia*! al* ber !Natb*btener bie 
Pforten be* Äaifetfaal* auffdjlug, als idj mein gTofit* ©emalbe er* 
Hüfte, ba* ben ganzen £tnt«rgtunb einnimmt, unb ba* iit ben 
SHorgenmolftn eingebaut feftten, au* benen jroeibeutige Streifigster e* 
onfcbielten, al* i$ no^j eilten %^t\l be* SMalergetüfre*, bie ftaibtn* 
topfe, aRaletfeburj unb ÜJlüfee gewahrte, bie nod) »cm bet legten <Itr* 
beit jurüef geblieben, ba tcb an Di! unb Stelle retoudjirte, ba übers 
fiel mict) jene Sttourigfeit noa) empfinb lieber unb barter; ja eine SM* 
gigfeit breite mir bie 93ruft ju erflttTeri; roa* ic& getooQt, nämfidi 
mein SBilb ber ffrengflen ÜHufterung unterroerfen, mufjte unterbleiben. 
Einmal — Patbia*, etfdjretft ni^j — mein eigene* ©ebitbe jagte 
mit in bie fem klugen blioT ba* Kntfcfcen jerfc^metternber Üßafeftät ein, 



3>«r Sein^ 197 



unb barm — t$ Wb ja »01 ©djtmnbel unb SHattiftteit baä ®e* 
ruft nitft ^efteigen f&mten. SRit gefötofftnen klugen, fdjmanfte icb, 
fcurd) bie langen ©ange in bie* 3 imm t£, &>0 i$ ermattet auf ba* 
flutebette fanf. 3n einem £albf stummer gebaute idj nun meine* 
ganzen ße&ens, unb rote t$ mitf? au$ eignen Sritben jur belegen 
flflalerrunfl gewenbet. 3$ barf Igudj, mein lieber $remtb S0?atIjtaa, 
bie fo befannte ©ef<$i$te meiner fltnbfcrit roefil nt^t »uieber&ülen, 
aber foüiel mag i<rj fagen, bajü niSbt atfein bie (Debtlbe bu ÜRenfdjen, 
beren Wntlifc mi$ befonbet* anfprndj, fonbern baft aueb, ©eflalten 
beim Sefen bei bdiigen £ijrctien in meinem Innern aufgingen, bie 
jum £b«U fo fdfjön unb faccrlidi roaren, baf fie biefet ©rbe nirtjt an* 
geboren tonnten, roeWje idj mit fol$ unau3fpre$li$et Siebe umfafite, 
baf iä) itjnen meine ganje ©eele jumonbte. 2lber biefe Siebe fonnte 
idj ntä)t anberä iri'3 feurige Geben treten laffen, aU menn idj j« am 
meiner innigjten Seele beraub auf ber Safel barfleöte. 

*$tet babt 3H mei« $reunb URatbiaä, mit wenigen Motten bie 
aanjt £enben§ mein« Aunji." 



2>ttfe* tjicctlidje gftagnunt tji ber le&te fluffaf, ben ^offmann, 
bem Xobe nafae, auf bem Äranfenbette in bie gebet fagte. SQenige 
©tunben üor feinem ©Reiben Port biefet tärbe mußte er nott/, fid) 
roo&I fü&Tenb, biefe (Srjitylung fortfe|jen; feine grau fu$te ti #\tm 
aber auäjureben; er mutbe tm Seite mit bem ©ejt^te nadj ber SHJanb 
bin gelegt, wjiel in fcobeärödtjeln, unb n>ar balb nict)t mebi, {©ieife 
bie 23 iog rapide.) 



Iteucftf Sd)iAUle 

ein e ^ cfcentijiuevli^cn ÜRaniuG*)* 



5J o t m t t t 

CTirtt gar )u lange ttf eä tifi, eil« in bem bieftqen ©aftyüfe, ba* 
HOtel de Braodetibonrg gef>ei^en, ein Jfrembtr eingefebrt voai, bei, 
$üdfid)tä feine© Sieufern, feinet ganjen betragene, mit föe$t ein 
n>emg feltfam $u nennen. — €ebt flein, unb bobet beinahe magerer 
ciU matjfT, bie jfi'nie merfttdj «in märt* gebogen, ging ober büpfte er 
»ielm«6r mit einet furiofen, man mfciijte fagen unafi gen ebmen, ®e* 
f$TDttibigr«tt burd} He ©trafen, unb trug Äfeibet fron auffaTJertber 
%atbt reit ättaer; $, $. Silae, Setfjgflriirt «., bie aber, feiner 3J?a* 
getfttt umtobtet, if)m r>iel ju htapp $ugtf#nitUn, unb bajtt fafl i&m 
ein Heine« runbe« £ütd)en mit einer bttnfenben Elatjtfdmatle gart} 
fä)ief naa) bem.linfen Dfar ju auf tet gtifur. ftrifuen unb rnibent 
lief fi$ ber Ältine namtieb jfben lag auf ba* fdjörtfle, unb einen 
omönen ©tubentenjppf au$ ben Wendiger Japren einbinben, tan 
bem ©ernte, baä <wffire&enbe ©eniee &e&eic§net (man febe: Stoltenberg 
übet ©tubentenjöpft n, f. ».), £>tr steine mar ferner ein ganj 
aujjeroTbentlii$er 6<J>mttfei; er lie^ ftä) bie lerfitfltn ©Rüffeln be* 

*) 3>fcft (Erjd^uitg, fc tti( »t>t* SBttter* fccffmfhr* unt „b(t Qättitfutifl ", finl 
hkt au^cnommrti aus ffi. &. 91- ijcf fmanii' 1 Stiert unb 9la ATaft. »Eon 
3. <5. $ifctg. 2 £&(*. ^«"i 1 833. (*■ *»ff- 1817- — 3. SulL 3 IBbc. 
Gtuttg. 18S&0 Stil. IL <S. 203 ff. 



StetitfU ©djitffale tinti aUrttbtutttifyn äJSurittee, 199 

leiten, unb ag unb ttanf mit btm rmgemeffenfien Hppetit £atte et 
fi(6 bann fatt gegeffen unb getrunfen, fo ging ifmt bei SKunb wie 
eint Sinbmü&le, ob« wie ein Jeuerrab, $n einem Bibern fdjn>a£te 
er oon iRatiHpbilöfopbie, feltntn 3lffen, Stbeater, 2Jtagnetiämug, neu 
erfunbnen §aubenfiöden, ^oefte, (Eompieffionästyiafdjmen, $ollti! 
unb taufenb anbetn fingen, fo bog man rooljl balb mettte, wie er 
ein fattfam gebildet OTann fe$n, unb in lltetartfö ajtfcettfdjen £b>* 
6ittianglicr> geglänjt baben muffe. — Ueberbaupt uetfianb fid? bet 
giembe ungemein auf baS, rriüä man feine ©onnetfation nennt, unb 
Hatte et ein ©loSdjen JTOuäfat (ein SSÖtin, berc et allen übrigen not* 
flog) mebt gettunfen als btentidj, fo lief et ein lieber Ijenüdjeä ©e* 
mütn &erfputen, unb aud) erjraunlid) »iel beuifdjert Sinn, roieroo&t 
et t>erft$«rte, ftd) belegen etn>a$ cadjiten ju muffen, wegen (Sbina, 
wjo et »origeä 3a^r ein ^aai ©tiefein fielen iaffen, baä er mit 51t* 
tigfeit nnebet ju erlangen bojfe. fficHte et autf) fünft nidjt tedfit mit 
bet €pta$e fierauä, roe| ©laubenä, 9tam?n$ unb 'Stanbee et dgent* 
lief) feü, fo entfctjtüüfte ifjm Dodj in foltf) gemütblidjet Saune mand)' 
bebeutfame* Söott, baä fteilidi nun toiebet unauflaSlicfren JRatbjeln 
anjugeljflten fdjien. (Et gab nämUdj $u ö«tfieben, bajj er forift aU 
bebeutenbet Äünßlet jüdj r«idt>lidt> genagt, bann abet auf gebetmnifj* 
npfle Seife ju einem febr tjoben ©tanbe gelangt, bet iebem meit mebt 
getoäbte, aU baä Hebe tägttdje ©tot. — SDabet fubt et mit beiben 
Firmen auSeinanbet, rceldje Pantomime, bie beinahe anjufeEjeti, ale 
luoffe et jemaubem ba£ SKaafj nebmen, et überhaupt febt liebte unb 
äfUtä nnebeib;otte, unb |eigte bann mit gepeimniftooUem Öadjeltt in 
bie 3Jto&renfltajje binetn, meinenb, menn man ba fo hinabginge, unb 
fo immet fort unb fort, fo toütbe man bodj roobl ettbtidb in ben 
f leinen, ton beiben ©tuen mit SBrombeerfhaua) eingefaßten ^elbtoeg 
fommen, bet gleidj t) intet Sodfiindjina, Unf* ab Weiter auf bie groftt 
tBJicfe fübte, übet bie bintoeg man in ein gtoBeS, ganj propres iÄeiä? 
gelange. Unb et roiffe voofyl, teet bort ju feinet $eit all ein 6e* 
rü bratet Äaifet gebettfdt/t unb pro adrige ©olbftütfe babe fijlflgen 
Iaffen. HJabei flapperte bet $tembe mit ©olbftüden in bet £afa)e, 
unb fatj fo ganj Befanbets pfiffig auä, bafj man auf ben ©ebanfen 
getanen rnupte, jenet Äaifet ^intet bet gtojjen SBiefe fett am Snbe 
nitmanb nnbcrö gemtfen al* et, b« fltine ßttmbe felbfl. 

SCÖarJT ifl ti, fein ®efid)t r SaS fortfi geroör^nlia^ jufammen» 



200 8 Hielte <S$itffaft ctneä nfrentteuHrildttn SHowie*. 

gestumpft, roie ein niifi gtroorbener -ßanbfcfeulj, tonnte fldj mantfc 
mal ausglätten ju fjeflem ©onncnföcin, unb er ijatte bann ben ge< 
noiffeit gnabigen ©H<f, mit bem botje £enfcfeaFten öfter* ein 
ganje* fftubel arm cv Geute fart füttern lange 3eit tjinburefe, unt 
mtt ben ©ölbfliiefen, bit er in £üHe unb giifle befafj, Jjattt eä audj 
eine gatij eigne tSctoattbtnig. 35o* ©epräge mar namlid? pok bei 
%t, ba& Me ©tüde bureftaue' in feine tRubtif ade* nur erbentli<$en 
ftemben ©elbeä ju bringen. 9tuf bet einen Seite flanb eine 3nfdt>tift, 
bie beinahe (t)inefifdj fäien. Wuf ber Äehrfeite befanb fi<ft aber in 
bem, mit einer turbcmäpnli<fe«u Atom bebetfien, Sapttenfdnlbe ein 
fleinet, nieblidjer gebügelter ©fei, — 3>er 2Bitttj beä £aufe$ rooüt* 
bat)er aucr) tiefe, gänjlict) unbefannte, QKütije nfdjt eher in Satjlun^ 
nehmen, bis auf ©«fragen ber @etteralsü7lün$?©arbein fiooä it)m oer- 
(icfeert, roie ba€ ®olb befagttr SrticTe fo überaus fein fep, bap eä ut* 
bmtlidjer Uefcetmutb geroefen, barauS QMb $u utägen. 

Sollte man aber nun aucr) toitflicfe afjmn, bap ber rounbtrliA« 
Alane ein fufognito reifenber afiatifdjer ^otentat, fo flanb batnit 
toteber manefeeä in feinem Setragen in btnt gtellflen Biberfprud}. 
3H it rjofeer fteifdjenber Stimme pflegte er namlid) öfter« Sieber ju 
llngeti, bie eben niefet in ber PorneJjmen SKklt poraufommen pflegen, 
ruit j, S, ?lm ©ennabenb, am ©onnabeub, ba tft bie So$' j« 
<5nbe, ober: 3« ^Berlin, in Berlin, roo bie fdjönen fiinben t>lüb/n, 
ober: SDer ©djmibet mup nod> ^anfoto fcfeneÜ gtnau* «, tt. 

SDann fatte et aue^ einen untoibetfieljUe&en Etang, gerolfft 
lanjböben ju bejuefeen, too ftefe Mi .panbraerf ju Vergnügen pflegt 
mit fattfam gepu^ten iötägben. ©eroöfjnlid? rourbe er mit Sdjtmpf 
unb ©djanbe rjinaulgetoorfen, toctl er im S)ret)er niefet in ben In.fr 
fommen tonnte, unb ber getoanbtefren .fttiefein ben eiergel&en ®a)nm* 
{tiefe! au* ber gajon trat. tEöaä aper eigentlid) feber guten ÜThinung 
»on it)m ben $alä bradj, mar, bafi er auf bem ©enSb'armel SRarft, 
gerabe an einem ffftarftm argen, pt Umliefe roie r>om böfen «teufet erfa|t 
in eine ^ er ingetonne griff unb ben ergriffenen ©aljutann, auf einem 
©eine tanjenb, uerjebtte, ^alf $, bafj er ba« tobenbe Sffietb mit einem 
geflügelten ©fei großartig beloljrtte? — 3eber fdjalt ibn einen firten- 
lofen ÜMenf^en, ber ©ott ttidjt t>ot 3lugeti. $in n>nx bü gute QKei= 
nung, unb bie rettet fein (Sfel. — 

SBenige inge barauf t)atte auefe ber tounberlicfee $remMtng 



Jteuefte ©<$'tffal> eine* abttitUattilAtn SDJatinrt. 201 

Berlin oerfaffen. 3" nf$t geringem ©rfiautten bei aötrtfjSleute unb 
aller bem, Me gerabe au* ben $enfm<t gudten, tcar er in einer 
gan ; unb gar filbernen .ffutfrfje barion gefahren im btaufenben Trott. 
SSor wenigen Tagen mar an ber 3Birtt)äiaftl im Hotel de 
Brandeabourg bie tRebe tum bieiem feltfamen BRanne, unb £ert 
ffraufe ettoälnite, bafi man auf bem Serretaii in ber Stube, bie er 
bett>or)ni, ein SRoQcben betriebene* Javier gefunben, b<w er auf- 
bm>at)re. 3t"uf ©erlangen etbieU id) biefe* SRöfl^fn. Set fdt>ill>ert 
aber mein Qcrftaunen, meint freute, mein ©ntjücfett, aU itf), auf ben 
erften iölief in'* SDtamiffript, mabtnabm, bafj ber Cremte niemanb 
anberS gen>efen, aU ber berühmte, junt ßatfet ton Slrimtate at*an* 
cirle, ©djneibergefefle Abraham £onetfi, bejfen merftuürbtge Öebenö- 
gef(t)i<f>tt uor rmebrtren 3at)ren, in bem adjten ©anbe bei ©trauf* 
febein, ber ßeferoeU mitgeteilt mürbe. — Sffierfroütbig genug fdjelnt 
ti, baf gegenwärtige 3Äeinottt# gerabe ba, mo jene Üeben#gef (feilte 
fd)lie#t, anfangen, unb fitf> bat) er ber fei ben giemltet) genau anreiben. 
<£S iji möglidj, bafj fconeGi in ©erlitt ben JRebacreur feiner früheren 
ßebenägef duckte (SJubtmg Stied) fuebre, unb niebt fanb. .yat mir 
aber nun einmal ba« ©djitffat SToweCir* fernere« SWanuffript rit bie 
#anbe gefpielt, fo ftnbe id? barin einen Beruf, mict) fogleitfj ber ffle; 
baftion btfflelben £U untergeben, unb web» $etr Ibra&am SEonettl, 
nod) #err ßubmtg Stietf ÜJnnen bie* ungütig aufnehmen *). 



*) X-tn geneigten fccftrn, btr etwa ttn a$ttn Satib ber ju«(i ton ariufäu« 
fc er ausgegebenen ©trauifefcetrt, eine* 9ud)*, fca* fl$ fetje feiten gemadjt Ijat, 
nidjt gici* pr £artb ^aBcit [eilten, bitnt folgenbe« jur hirjticfi/n 3tad)rta)t, 
3t. ftoneUi, voit armen ©(tjneiberelttrn geboten, felbfi ju tiefer itfrbfeffiöit 
etjcgm, aber £i>lje« im Sinnt trügen b, begtebt fidt auf tie 3Banbtrfa)aft, 
»erttrt fid), entrinnt mit SHilbe SRoubern, fcf# er aufl betnSffiaifce Strau* uepet, 
mit femrret, nad)bcm et uitl ffiltnb «litten, tntff$ p einem potnifojen SBaton. 
©iefec te^rt llju He Äunji, fti$, mittet!* einte SBurjef, in afle nur tntgn*tn 
'i^itre ju yeiiuanbtln, icei^e* itm oiet 'JSrrpflgtn man>t Cr läuft fnbt ffen 
baven, all bft SSaiüii itirt, ber fia) gerate in einen Keinen ^unb taetrc^in^eU 
ffnt f alt (tiflpijant ter6 afifleptfigelt, nnb frmmt, uen einem ungtbenrtn SGo jel 
n(l ^oiit üter'4 Sßcer getragen) jum Äonig tjon ^ttjien, bann nbev jum 
türf iffljen Äaifer A ber, vet Steutt 46er ben ftltnttt JtünfHet, ftt^ treuitflt unb 
ftp et, unt> t^n Leben Jdft in %UaAi unb Srente, Slrgiiftigc £ teuer rauten 
itim tntefeu bi« SauttriDiirjel, unb er n>iib, ba er firt) nun nic^t tntlit utt« 
tnanbtln fann. uon bem Jtaifet mit ©d)(m^}f unb So>ant>e fortgejagt, för 
Bettelt pa) burt^ bt* naa)^iHrien r n>p i^n tn btr©($tflftammtr eint* SJirtbl* 



202 fttuefU etfitffale eine* t$mti)tanlit}tn (DJaTinrl. 

fiter ifi otfo fcie 

ftorifefciing ton Slbraljam XornUVS mertoürbiger 

93 i e r t c % b t % t i 1 u n g. 

L 

ßiigett ifi tin gtofjeS Safitt, bauptfu$üd> be§balb, »eil et bet 
ÜBabriitit entgegen, bie eine flrcfte £ugenb. £üif antb nimmer ge= 



partes (int Kvnimfdjt* «Reifet tefudtt, unb tlftr um ifftt ^Befreiung bittet, »*• 
gegen fit fljm }ti einem ©djfljj mftlielfen mill, (Snblidj, netf; langem SGibet- 
fprudi, gitfct et teti 99ltttn unb Stu-äiun bet .Rafet nact), Iflfic fi<& »an ifcr uit 
$ant rtiätn, unb fflftäutrauen, als fit ibn nidjt [rn&t. dr trbiilt bin Sdjafe, 
unb einen (Stein, befftn «Etgenfdjaft, btn Xeuftl fljm unturpürftg |u tnaifetn, 
er erft bann embeeft, all dilti ffipft utrfdjw unten, unb er auN ^«" in -Hi'Hf 
unb Qltnb getanen fft ßr jttingt nun ben leuftl, it)tn fp uiel i&dtifce ju- 
jut rügen, alt er nur mag, gewinnt bie ©utifl btfl «König* seit fflpnPbpH* 
tui'oj einen ts-djmauf, ben et ibm in btm ©afttofe piett, baut ein @a)lpji r 
Sunellcnbutg genannt , unb Ijeiratfjet bie Setter eine« Kaufmann*, ihtft 
ftirtt, bas ■ä-dijpp brennt ab, ter ©tein ift verloren, unb £enelli nsirb, all 
J&cjenm elfter, aul bem Sanbe gtjngr, Sr muö auf! 9ttue fidj turäfretrtiti, 
trifft auf jn3ei £einth)eber, fe^rt mit ifc)n*n in *tn SB3irtl)«fjoii4 ein, njo bet 
#jtrtlj iimtn ein ^immei einräumt, ba* »on^pUtrgtifttm b;etmfltfün>t noetbei 
foU, 3111 fit fpielen unb gc^tn, lammt aul Buf toben unb ä>edfe eine ganjt 
©ffe-tljtfuft (Seifler, bie flo) an eint SEafri fefcen unb auf fco* fofllidjftt 
fd)maufen. 5>it Reiben 3c(nioc6tc, tie jum iÜiittrtnfen gegtuungen n>erbett, 
füllen tttr um. s ilis Hirn tili muten feil, ruft er in tiet^tfiwtiflung: Psrwt 
bem Teufel, rtT»t <8ütt btm «fcetrnJ @E>glei$ »(rfdjttjtribtt tit gnn^t &l.üH'< 
?0)aft, unt tS erf$eiru ein @etfi in ber @tftalt eint 6 frönen grujicn iBtjgtll, 
bem Sctteü« fein Gcnntlimcn«: mad)t unb f|n um ^eqeiljiing bittet fregoi 
tt» unljppi^tn ©ebet», lat tljm in btr 9tngfl entfahren. $>tx Söogel eettsttp- 
b«t, bal bäte nidjt» ju fagen, unt vafbet ipin , von beu Aoftbarleiten auf 
htm 2.t(i| einen $pfol »nfc eine Verl« ju netimen., bie adt* in Gelb )u «tt» 
spflntdn otimjg, Scnelli tifut ti, unb bdtauf (ringt t'hti cfn geflügelter ©fei 
na<^ bem Sanbe Slroaiota. ftr gewinnt bur^ feint ©plttno^etei bie (Sunfl 
tttt Äaifer*, ttt i^m, nadjbem «als tfn taufetet^elb^err bie geinbe ^es 
Sonbel tefiegt, gegtn Auslieferung ber SPerle, feine !tPB>tec iut ©tmailin 
gitbt, unb bem et in btr {Regierung fo^t. %m ©d^luffe %ti$t efl : .6 in jefct 
,. alt unb grau unb immer npd; glüdlid), f abreibt aul Stttöttttetb unb mtil 
„ ia) nia)t tetift, maf idi ifjun fpü, bitft meine wattfcafte ©ef^Lo^te, utti tu 



SFfoutitc ©diirfüile eint« flbetitbeuetlidjrtt SDiamu«. 203 

logen, «13 tofnn'ä mein Scrt&etl. fßofffttr' überftaupt fcltt paffa&el 
jrarttS ©eiroiffen, baä midj $umeilen berb in ben Kutten fltifet. Xreibt 
qua) je £f mitfe an, ju gefiebert, bafi gelogen, aU ber SBelt fc&rieb, mie 
icb dt unb grau, mit bod) immer glüdlidj, unb tote bi« ibeali|"Ajcn 
Staume meiner Sugenb in (Erfüllung gegangen. 3Bar, ai$ bfll fdjrieb, 
■lud) ein junger Mbfdjer ÜNann mit rotten $ rufen, hatte mi<fc aber 
far! pubetn laffen. flfj gerate einen böftmifcfeen ffafan mit Äpfel* 
mufj unb iranf JKuäfattoein taju. £ielt Da? für bie ibcaltföen 
SErimme meinet $ugenb. SÖMte midj bamit brüflen, ba|j aüeä burä> 
gefegt, tr*aä mir »oigenümmcn, unb nun glüdlidj btü an mein Seben*» 
enbe. £otte mein ganjeä btädjen alte ©efifeidjte t>etfd)tt)ifit. 2>a<fere 
nidjt an CtöfuS, mar überhaupt ein etngebilbeter Starr, unb, tote ge* 
fugt, ade* erlogen, bis auf ben guten Appetit, ben itf) nod; freute 
t'erfpüie. (Erlitt aud> balb natfefter, al« td? alfo gelogen, großes Uiu 
glüd, 9iotb unb fßein, rooriiber id) meine ganjt ^erilid&leit im Stufe 
1 äffen unb tergeffen mufjte. O wie mufj fidt) bod) ber trbifäje Ttt nfcfe 
ftienieben beugen ben nemiefttenben Saunen eine* freta roanfenben 
Seftidfalä! — D tiiuf<feenber ©lanj bee ©lüifS, rcie uerbldtfeit bu 
to fäneU, fo plö&lid; »nt bem ©iftftaudj be* Wiffjtföidä! — 3fl 
einmal fo unb nidjt an ber* in ber ÜBelt! — 

2. 

■fcatte, als Jtaiftl rion Mromara, eine überaus fd/ont tiortrefffttfee 
Äfttfetin. Soor and) ein (£ngel babei, unb fonnte fingen unb fptelen, 
baj; einem bae Jpers, im Üeibe lotfete Sangt« aud> bübfd). &ad>te, 
all bie $littertr)Dd>en »arüber, bar an, bat tö too&l nun ju meinem 
$ari gebore, bie Eoflbare (Jkrl' auf; üb cm öftren, bat ff t mir bafter au 3 
»an ber ©emobltn. ©cfelug'S mir a6er fdmippifd) ab. VßV ben 
'Üergcr uerbefflen unb meinte, bie ©emablin feile, au* grofer Siebe 
ju mir, meinem Söiffen nidjt entgegen febn. 2Dic ©emablirt Hfelua, 



„Jiürit ju jtigrn. büf man gfroiD unt n)a$rfjiifti<j bmrfifcfct, »dl man fi$ 
.«nftyafi Bcrgtftjt bat. J&nte (Sotttcfc! tici$ gut<n ÜptuHt, unb ^offe, i^n 
. hü an mein friigf« KnDe ju behalten. Ü)(e (Denltf^tn Flaume meinte 
.Äitibtrjabvt finb «n mit in (SvfiiUunj ^tgan^tn: *ai trltbtn mit »eilige 
.aJtmfäen!" — 



204 Mtuefle «djltffalt fiiif« otrnibtutdfcfftn Manne*. 

t$ mir aber nofynatö lutib ab, mürbe finnig, unb blitfte midj an 
mit funWnben Wtigen. #aite noitj niemaU fol^e lugen bei ein» 
2Bei6$perf<m geft&en, unb mußte an bic fätuarje Äafce beitttn. Stef 
brei Xage bas üffaul bangen, unb uetgog eine* 9JMttag§, ali bi> 
Äaifeiin gerabe, ein gebratenes ©pnnfeTttl anfdjnttt, bae ju ftbt flt* 
pfeffert, btttte Spänen beä Unmurbä. Sa« rübtte bic ©emabltn, 
unb fit fugte, idj fofle rrm btn Suiufl b« fptrl' nidjt fo ju $«{tn 
n Climen, r)arte bn* bau Uttfcbifcbaifie Alein ob auf (Srben bafür ttn< 
getaufcftr unb mcQe fie man$mal bic $erT mir jum Spielen geben. 
— 2ßar boä) ein f$oneä ebdicr)eä ©emütb, bic Äaiftrin! — (flebr 
ift ni$t öd Rauben.) 



9(6 Detter* öEdtfetifkr. 



Steinen atmen Seit« trifft gleite* ©{fciä'fal mit bem Befattnten 
€tarron. @o wie biefer, 6at mein Bettet butdj eine rjattnätfige 
Äranflmt ben ©ebraurf) feiner ftüfjc gcinjlitf? ueiloren, unb ss tbut 
Kot|, bajj et flrf), mit £ülfe fianbbaftet Ärüifert, unb be# nerbigttn 
Himjl einte grämlichen ^nualiben, Set naä) SBelttben ben Aranfens 
»fittet madjt, aus bem Söerte in ben mit -fftfien bepadten Se^nfiubl, 
unb aus bem SefenRuftl in bai iBette f er) rot et Gilbet nc$ eine Wäm* 
lidtfeit tragt mein Kelter mit jenem $mn}ofen r ben eine befonbere, 
au* bem gett>öfmUn>en ©teife beä franjöfiföm 2Bt§e$ aufmeid^enbe, 
%\t beä $umor$, tro| ber ©paifamfett feinet ©rjeugnifle, in ber 
franjöfifajen Literatur feftfteGte. So mie Starr on, f&)tiftfteflnt mein 
SBetttt; fo n>ie ©eatron, ift et mit fcefimbetex lebenbiger ßaune be* 
gabt, unb treibt munbetliä)en bumorifiifä^en ©ctjetj auf feine eigene 
3Beife. $od> jum JFtarjme beS beutfdjen SdjriftfteflerS ferj eS bemeefr, 
bafj et niemale für nötbijj artete, feine f leinen pitanten 6$ ü ff ein 
mit 3t fa fütiba ju mürjen, um tie ©aumen feiner beutfdjen Cef er, 
bie bttgteiä>n nitfjt rooljt »ertragen, ju ftfcetn. ©S genügt i&m bn« 
eble ©tnjütj, tueldjes, inbem e$ teijt, audj jr&tfi, 5Die SJeute lefen 
gerne, n>a$ er f$reibt; eä foQ gut fenn unb ergc^liä); icf) cerjrelje 
miäj nitr)t batauf. JWitf) erlabte fon|r bee Setter* Unterhaltung, unb 
e$ f$ien mit gemütfjlttfjtr, i$n ju fiören, alä ilm jit lefen. 3)ödj 
eben biefet unbefiegbaTe £<mg jut ©<r)ttftfleflerei fcat föroarjeS Un* 
bei! über meinen ormert Setter gefragt; bie ftfjtöetfre Äranffjeit toet* 
motzte nidjt ben tafd&en IRäbergang ber Qß^nntafte ßU Ijemmett, ber in 



206 $** ©ett«( fficjfenflet. 

feinem 3rm*rn fodat&eitete, flets fteueä unb Weueä erjeugenb. ©g 
fam e$, &a{? et mir aUeclet anmutige ©eföi^ttn erjagte, bie er, 
b«S maituigfa^en W$% bctS er Bulbete, uneratyet, erfonnen. ^b« 
ben 2Beg, ben ber ©ebante verfolgen mufte, um auf bem Rapiere 
gefaltet ju erföänen, ^atte ber böfe S&ämon ber ÄianfMt wfperct. 
So rote mein öettet etroaä auftreiben roofltt, fcerfagten it)rn iticrjt 
allein bie ginger ben fcienft, ftmbem ber ©ebanfe felBfl roar r>er* 
(toben unb nerflogen. darüber verfiel mein Etiler in bie fatoarjtftt 
9Re[ana>lie. „Setter!" fpra# er einefl £age4 ju mir, mit einem 
Jon, ber mtet) erföretfte, „Setter mit mir i|i e* au$! 3* (omme mir 
bor, n>ie jener alte, öom aBa&nftnn jenüttere IKfllet, ber Jage lang 
üor einer in ben SJtarjmen gefpannten grunbhien ßeinemanb faf, unb 
allen, bie ju irjm tarnen, bie mannigfachen €)(r)än(jeiren t>t$ reihert, 
£errli:t)eti ©emälbeä anpries ba« er fo eben »otlenbet; — t$ gtt$ 
auf, Hi roirfenbe, fajaffenbe Sieben , n>el%*, jur au&etn $orm $v 
Hattet, au$ mir fetbfl hinaus tritt, ft$ mit ber Seit frefreunbenb! - 
mtin ©eijl jiebi fidj in feine fflaufe gurficfl* Seit btr 3eit lief fi* 
mein Setter, toeber ppt mir, nod> wi irgenb einem anbern 3Renfa>ttf, 
fe$en. ©er alte gramlta> 3m>altoe rote* unä murrenb unb feifen& 
non ber £bü« roeg, roie ein bei&lger £au$r;unb. — 

&$ ift nöting ;u fagen, baf mein Setter jiemli^ godj in Keinen 
nübrigen 3tmmern mohnt, £aä tfl nun ©$riftireller* unb ©tdjt«* 
eitle. OBa* tbut bie niebrige Stu&ertbetfe? bfe (pbantafie fliegt empor, 
unb baut fi^ ein t)ofje3, luftiges ©emölbe bis in ben blauen gtan= 
jenben $tmmel hinein. So ifl beä Etc&terS enge* ©ema$, wie jener 
ätdfäen frier Mauern eingefälpffene jfljn ^ufi irr'* ©e&ierie gro&e 
©orten, $roar nia?t Breit unb lang, bat a&er fiet* eine föone £cbe. 
fca&ei liegt aber metrteS ©eitert ÜogiS in bem fäönffcn fc&eile b« 
£au&tftabt, nämlidj auf bem großen ÜJkrPte, ber non &Jra4tgelmui>en 
umfcrjlofieu ifl, unb in beflen OJUtre baä fobffal unb genial gebare 
atjeatetgebaube prangt m ifl ein £<f&au«, roai mein Setter bv 
too^nt, unb auö bem f enfter eines Heinen Äablnetä überjte&t « »*' 
einem 5Bli<f baä gan^e *Pannrama be^ granbiofen $la|e$ *). 

(S^ roar gerabe aJhrfitag, aU iä? r mia^ bur^ ba$ SolMfletoüM 
burt^brangenb, bie Strafe binab fam, n>o man fc^an aud tcetter 



£(* spetter« OEtTfenfter. 207 

ffcrne metneä Settn* (Scffcnffer erblidt ETIic&t ttttnig er (raunte itb, 
a(* mit au$ biefem genfier ba* raotjl Gerannte rotlje SRitfcdjen ent* 
fltgen leutfjtete, n>el$e* mein Setter in guten Sagen ju tragen pflegte. 
Soi| mehr ! Qllä idb naber f am, gemabrte idj, &af mein Setter feinen 
fiattlid)en SBarföauet ©dblafrod angelegt, unt) aus ber türttfdien 
Bo n n tag 3 pfeife £abaef raupte. — 3$ minfte iljm ju, iä) mebte mit 
bem Sdjnupftucb hinauf ; e* gelang mir, feine 9lufmerffamfeit auf 
mid) ju jiefcen, er niefre freunblitfj. Sa* für Hoffnungen I — Witt 
SItye*fd)nefft eilte id? He £reüpe binauf, ©er Jnualtbe öffnete bie 
Zifüxt] fein ©efldjt, bal fonfl runjli^t unb faltig, einem ttafgetttor* 
benen £anbfa>$ gli<t), hatte mirflid) einiger ©otinenfcficiit gur paffa* 
beln gtafc* au*geglä\ttet, <Er meinte, bei #err füge im fieljnfruljl, unb 
fep ju fpretfjen. ©a* 3immer mar rein gemalt, unb an bem Sett* 
fdjirm ein Sogen Rapier befefligt, auf bem mit großen Sudbflaben 
bie Sorte ftanben: 

Et si male nunc, uon otim aic erit. 

2lQe* beutete auf roiebergefetjrte Hoffnung, auf neuettpetfie fieben** 
fraft, — „töi,* tief mir ber Setter entgegen, al* id) in ba* Äabtnet 
trat, „ei tommft bu enbltdj, Setter; roeifet bu roa&l, ba§ iä> teerte 
Sehnfudjt nact) Bit empfunben? Denn, uneradjtet bu ben genfer toa* 
naä) meinen unterblieben Serien fragft fo bäte ict> Md} bo* lieb, 
Weil bu ein munterer ®etfl blfi, unb amüfable, wenn aud) gerabe 
niä)t amüfont." 

3* fühlt«, baf mir bei bem (Kompliment meine* aufrichtigen 
Setter* ba* Slut in"* @efta>t fHeg, 

„©u glaubfl," ful)r ber SBetter fort, ohne auf meine ©etorgung 
jn achten, „bu glaubft midj getoifi in »oller Seffemng, ober gar üöu 
meinem Hebel bergeftrflt. ©im ift bei Seibe nidjt fo. ÜReine ©eine 
ftnb butn)auä ungetreue Sa fallen, bie bem §aupt be* $ertfcber* nb-- 
trünnig gemorben, unb mit meinem übrigen merken Seidmam nidji* 
mehr ju fdjaffen §aben motten, ©a* heijjt, t$ rann mtc|» nid)t au* 
ber Stelle rubren, unb larre mid) in biefem fRäbtrfhu)! bin unb ber 
auf anmutige Seife, rooju mein alter Jnbali&e bie melobiöfeflen 
StärfaV au* feinen äriegöja&ren pfeift. Wber bie* ^enfier ift mein 
£rofi; 6ier iil mir oa« bunte Seben auf* SÄeue aufgegangen, unb idb 
füble mid) befreunbet mit feinem niemal* raflenben treiben. £omm, 
Setter, f*au bfnauä!" 



208 $** SBettft# ddfdipet. 

3$ fejjte mtdb, bem Setter gegenübet, auf ein Heines Stabtmrtt, 
ba* getabe noä> im ftenflmaum $Iafc batte. ©er Hnblüf mar in 
btr Xfyat feltfam unb übertafebenb, Dtt gange lilatft fdjien eint 
einzige, bi$t jufammengebrängte äJülfämdffe, fo bafj man glauben 
mufjte, ein bajtt>ifä)en geworfener Hpfel fönne niemoW juc ®tbe je» 
langen. SDie &crfdt)iebenjten garten glänzten im Conuenfäeitn, unb 
}tt>ar in ganj fleinen ^letfen; auf mict; machte tue ben tSitittucf 
eine* großen, »am fflJinbe belegten, bin unb bet mogenbtn Stulpen* 
beetä, unb icb mujjte mir gefielen, bag ber Wnblidf jtoar redjt ar% 
aber auf bie Bange ermübenb feto, ja mobi gai aufgeteilten ^erfoneii 
einen fleinen ©$roinbel perutfadjen Jömie, ber bem ui$t unange* 
nebmen SBelitittn bt§ natjtn Xraums gltä)e; bar in fudjtc idj tai 
Seignügen, baä baä (Scffenfhr bem JBeitei gercäljw, unb äufttite t^m 
biefe* ganj un»erb>b>n, 

©et Better fdjlug aber bie $anbe über ben Stopf juf antraten, unfr 
e* entfpann fidj itmföen und folgende« ©efptödj. 

Der Setter. Setter, Setterl nun febe i$ mobl, ba(j audj nia)t 
baä fleinfie güntöjen non ©djtiftiieüettalent in bir glübt. <S)ai etfte 
ßrfürbernifj fclill bit baju, um {ernatä in bie ftujjjrapfen beineä toüv= 
bigtn lahmen Retters ju treten ; nämlidj ein 2tuge, trelc^tö tvirtlti 
ft^aui, 3ener fllarft bietet bir nujjtt bat, all b«n 9lnbti<f einrf 
(n)eff igten, jinnfeerminenben @en)ft$Ii beä in bebeurungälofer Xfo 
tigfeit bewegten Bolfe? £ü&o, mein greunb! mir «i treidelt fid> batuu* 
bie mannlgfadjjte €cenerie beä bütgerüdt>en Ücbcn«, unb mein ©eil":, 
ein toaderet ©ättoi, übet mobernet Etjobotüiedi, entwirft eine Sftjje 
na^ ber anbetn, beten Umriff* oft fed genug ftnb, % uf, Setter! idj 
«diu feben, ob idj bit nict)t rcenigitens bie Spumirien bet Äunjl ju 
flauen beibringen fann, ©ieb einmal gecabe »ar bi$ b*n<i& in Mt 
Strafe; $ier bait bu mein @laä, bemetffi bu mobl bit etn>a3 fremb* 
eitrig getleibete ^erfon mit bem gtofjen ÜJtatftforbe am Htm, bie, mit 
einem Sütfhnbmber in tiefem ©efptäd) begriffen, ganj gefönnnbe anDtre 
Domefiiea abjumadtjen f^eint, all bie beä Seibe* Ptabtung betreffet 

3 dt). Jdb tjabe fie gefafit, ©ie b,at ein grell citrönenfai%* 
Xuct), natb fTanjoftföper %ü, tutbonäb,nlidj um ben Aopf gen>Mn&tn r 
unb i&t ©efi^t, fo mie ibt gange« ©efen, jeigt btutlit^ bie tteM* 
iöjtn. SabifdbeinlH eine JReflantin auä bem Ufyttn Ätiege, bte ibt 
S(^äfd)en biev in'l Xtocfne gebraut. 



Tttt $ttml «cf fünfter. 209 

3>et a5ett«T, Kic&t übel gerotben, 30 mette, ber üftann uei* 
banfi irgenb einem 3n>eige franjbfifäet 3nbufirie ein bübfcr)t$ SluS* 
frmmen, fo ba| feine grau tfjren 5Rarft?orb mit ganj guten fingen 
teicbjieb; füOen fann. 3efct flütjt fie fidj in'* ©eroübl. Serfu$e, 
SGeti«, ob bu ib>n Sauf in ben oerfcr)iebenfien Änimmun§en uer* 
folgen fannfl, obne fie au* bcm &uge ju iwlieren; ba* gelbe £ucb 
leitetet bir uoi. 

3$. @i, rote b« bretinenbe gelbe flJunft bie 2ßaffe bura> 
febneibet, 3*&' iß fi* fötm ber #ir*e nob — fe£t ftitfebt fte um 
etm«* bei ben 99uben — fe&t ifi fle fort — o n>er/! icb. b«^e fit oer* 
loten — nein, bort am <5nbe budt fie hiebet auf — fcort bei bem 
©eflügel — fte ergreift eine getupfte ©an* — fie betaflet fte mit 
fenneTifdjen finget«. 

£ et Setter. @ut ©etter, ba* fttjtren bee ©Hefa ecjeugt ba* 
beuflidje ©djauen. 2>odj, fiati bi* ouf lattgroeilige SBeife in etnti 
Äunfl unterrichten jii wollen, bic faum ju «deinen, la§ micr) lieber 
biet) auf einerlei (Srgoglitbe* aufmerf fam machen, roeldjeä vier) oor un* 
fem Äugen auftaut. SBcmctfft bu tu ob! Jene* grauenj immer, bie fi<*> 
an ber ©de bort, uneraebjet ba* ©ebrange gar nict)t ju grofj, mit 
beibert fpt^en Kücn bogen $la$ matbt? 

3<6. 2öii«! füt eine teile Uigur, — ein feibner £ur, ber in ta* 
prijiöfer ^ormlofigfeit flrtä jebet Wöbe £ro£ geboten, mit bunten, 
in ren lüften toebenben Gebern, — ein turjer feibner Uebernnirf, 
beffen garbe in ba* urfpriinglicbe 9iid)t* jurüdfgefebjrt, — barüber 
ein jiemlid) lottertet ©barol, — ber glorbefa£ bes gelb fattunentn 
Äleibeä reiebt biß an bie Änödjel, — blaugraue ©trumpfe, — ©efenür* 
ftiefeln, — feintet ibr eine fratrliebe ÜJtogb mit jtoti SWarftPötben, 
einem 5ftfdjne&, einem BHeblfafc. — Sott fen bei un*! ma* bie felbene 
Vcrfon für roütbenbe Biitle ttm fi<fc wirft, mit mUbtx ©utb fie ein* 
bringt in bie bietfren Raufen, — toie fie ade* angreift, ©emüfe, Dbfi f 
ftleifö u. f. m.; mie fie alle* be äugelt, bttafiei, um alle» feiifefet unb 
mt&t* er&anbctt. — 

3) tt Bettet. 3a^ nenne biefe $*ri>n, bie feinen fflearfttag 
fehlt, bie rabiate ^auSfrau. (£& fommt mir r>or, al& muffe fle bie 
fcotßtet eine* reteben Sürgeie, bieHeier)t eine* mobil) abtnben Seifen* 
fiebert fenu, beren ^anb, nebfr annests, ein tleiner @et)eimp©e(retair 
ttiribt obne ^tnfhengung tirootben. üßit Scfi&nljeit unb @rajie bat 
xn. 14 



210 St# ajettn« i?cf"'enfitr. 

fte in ^immet uicbt ausgefluttet, bctgegen galt fte bei allen 3ia*baten 
für Mi büuitifyHi, roirtlii"d)flftti*ilc ÜÄäbAett, unb in btx lhat fte 
ifl audj fo toktbfcbaftlid), unb roittbf haftet jeben Xag, bom SJtorgen 
btf in ben Wbenb, auf fokt)e tntfefelidje SEÖtift, ba§ bem armen 
©*6nm«©ectetatT barüber £ören unb §efeen vergebt, unb er [1$ bort* 
bin tniinfcfjt , roo ber *(Jfeffet wäctifi. ©tet* finb alle Sauren* unb 
Stomp etenregijter ber <£in raufe, btr Sefleflungm, be# ÄUinbanbc^ 
unb b« mannfgfatfun öebürfnijfe bei £au$n>efen$ gejogen, unb fo 
gleist beö ©ehetm*Secretair* SJirtbfdjafi einem ©ebdufe, in beut ein 
aufgtjogeneä UbrrDerl eroig eine tolle Sinfonie, bie ber Xeufel felbft 
fomponirt bat, fortfielt; ungefäbt Jeben feierten Slarlttag wirb iie 
von einer anbtrn Slagb begleitet — 

Saptenti aat! — Semer ffl bu roo&l — bo*) nein, nein, biefe 
@tupi>c, bie fo eben ft* bilbei, märe tnürbig oon bem diaoon eine* 
£cgattb öeurcigt ju werben. €$au boa> nur bin, Setter, in bit 
britte Ebüröffnung be3 abtatet*! 

3$. <£in Saar alte Selber auf nitbrigen 6rüblen ftjäenb, — 
ibr ganjer Äram in einem tnafjigen Jcor&e r>or fi<b ausgebreitet, — 
He eine bält bunte SEüdjet feil, fogenannte Sejtermaare , auf bei 
ftffVft für Mfibe klugen beregnet, — bie anbere halt eine UJieberhigt 
von blauen unb grauen Strümpfen, ©rritftoeHe u. f. tt>. ©te ^at>tn 
fict) ju einander gefceugt, — fle jlfdjeln ftdj in bie Obren, — bie 
eine geniest ein ©djalchen Äaffee; bie anbere f<t)eint, ganj bingertffen 
t>on bem ©toff ber Unterbattung, ba* ©djnäpSoVn ju nergtffen, Nl 
fu eben binabgteiten [äffen rooUte; in ber Stjat ein Saar auffaffenbe 
Sbojtognomien 1 tt>elä>e$ bäm<mifä)e Gabeln, — reelle ©efrifulation 
mit ben bürrm ^nodjen armen! — 

$er Setter, ©tefe beiben Selber ft^cn beil&nbig jufammen, 
unb unerarttet bie Serf<f)iebenb«it i&reä $anbelä feine ©oHiflon, unb 
al\o leinen eigentlic&eu Stütnetb guläf t # fo baben fie fi<$ boo> &i* 
beute fr et« mit feinb feiigen ©liefen angezielt, unb fidj , barf icb 
meiner geübten Sbtyftogttomif trauen, bi&erfe bö&nlfdje IRebenäatten 
jugetüorfen. Dl fteb', fieb/ Setter, immer mebt roerben fie ein $tq 
unb eine ©tele, £>le SEu^ütrfäufetin tt)eilt ber Struntpfbinblerin 
ein S^älajen Äaffee mit. 3Ba^ bat ba^ ju bedeuten? 3$ raeip c*t 
Sor roenigen Minuten trat ein jungeä SHäbc^en tum btjdbfren* f«**' 
jejjn 3abt«n, b^bfc^ woie ber SEag, beten ganjem Meupern, oeren 



3)f* QSttttxi «dfenft«. 211 

gtmjtm ^Betragen man ©itrt unb »eTfd)ämte ©ürftigEeit anfab^ an* 
gelocft t>on bei 9Seji«Waare, an ben Äorb. 3br ©init mar auf ein 
toeife* Sun) mit bunter SBötte gerietet, befien fie oieSet<^t eben feb,r 
befcurfte, @ie feilste barem, bie 91lte roanbie alle Äünfte merfan* 
iilifdjer ©dbjaubeit au, inbem fit ba* Xuti) ausbreitete:, unb fcie 
fließen färben im ©onnenfdjeln fäimmetn Itt§. @ie mürben £an* 
bei* einig, %t$ nun aber bie Slrme au* bem Sdjnupftucrjjipfel bie 
fleine .Raffe erttwttfelre, Teilte bie Söaaif^aft uitfjt bin ju folget 
Hingabe. SRü bodjglübenben SÖangen, belle Xbränen in ben klugen, 
«rttfemt* ftdj ba* 3ftäb<$en fo ftt)netl fle tonnte, mäbrenb bfc lütte, 
bdr)ni[d) auffoct)enb, bae Zu$ jufammen faltete unb in ben Äorb 
juriidmarf. artige [ftebenäctrten mag eä babel gegeben haben, 2lbtx 
nun fernst ber anbete ©atan bie Äleine, unb tätig bie traurige @e* 
fdjldjie tiner »erormten ftamtlU aufjutifa>en , ali eine ffanbalöfe 
(EJsronil uon ädtfjtfinn unb oieHeidjt gar 33erbre$en, jur ©emütbSs 
ergöpltcbfeit ber getauföttn Ärämerin. ÜRit ber SEaffe Äaffee mürbe, 
gern iß eine berbe, faufibitfe ©etläumbung, bei ahnt. — 

3d>, SUon allem, rcaä bu ba b/erouacombinirft, lieber leitet, 
mag fein ©flrtdjen wahr ferjn, aber tnbem id) bie Jffieibef anfdjaue, 
ifl mir, ©auf ferj e* beiner lebenbigen ©arjkflung, aües fo plnuftM, 
bafj iij barau glauben mu§, idj mag mallen über nia)r. 

$)er Setter. <St)t roh un$ uou ber Stbeatetmanb a&menben< 
laß unä noct) einen $li<! auf bie bide gemütbltdt)« $rau mit »et ©e- 
funbbeit jhofcenben ÜBangen werfen, bie, in floifdper iKube unb <Bz- 
kffenr)eit, bie #anbe unter bie roeiße ©djürje gejietft, auf einem Sftobr* 
ftuhle ft|t, unb öor fidj einen reiben .Kram t>on ^eIEt)otirteii Söffeln, 
ÜRtffew unb ®abeln, Fayence, porzellanenen Settern unb Üentnen 
»on uerfäbrter gform, £b>etaffen, tfaffeelarmen, ©trumpfroaate, unb 
toü« weiß ia) fonft, auf weißen Hütern auegebreitet bat, fo baß ihr 
Sotratb, roofirfieinli* auä tltintn luttionen jufammengefrümpert, 
einen matten £>r»iä ptttwä hübet. Ot)ne fonberltcb eine OTiene ju 
t>ctjicben r bflrt fie ba^ ©ebut be^ ^eitfe^enben, forglo^, ob au« bem 
^anbel ma^ wirb ober niä>tj fc^Iagt ju, fireeft bie eine ^anb unter 
ber ©$ür$e tjeruot, um «heu nur bafl @etb uom Ääufer ju empfangen, 
ben fie bie erfaufie Saaxe felbfl nebmen lä^t. Do* i(t eine ruhige 
befonnene ^anbet*frau, bie roa* not ftdj biingen mtrb. Sor oiet 
3Bo$en befranb ifir gattjet Jlram in ungefähr einem batben Du^enb 

14* 



212 ®(« aSttttr* ffrfftnfi«. 

fetner tournttüUen« Strumpf«, unb eben fo biet Xrtiitgtäfern. 3bi 
Manuel fteigt mit febem ÜJtarft, unb ton fit (einen befFern Stu&I mit* 
bringt, bte #anb« nucft ncd? eben fo unter bi« ©ct)ürje ftccfr, mie 
fcnft. fo jeigt baä, ba| fie ©leidjmutb" beä ©eitfi* beftfct, unb ft* 
burth baö ©lütf ni$t ju ©toi 5 unb Uebermutb. »er leiten täft. 9Bie 
fommt mir bodb r?lo|jliä> bte fturriti 3bee ju Sinnl 3$ bettle mir 
in biefem Äugenblid ein ganj fleine* fäabenfrobeä Jeufeldjen, baä, 
roie auf jenem ^ogartbifäen ©latt unter ben ©tubl ber BetfdjroefieT, 
biet unter ben Seffel ber Ärämerfrau gefroren ift, unb, neibtfä auf 
Ibr ©lud", betmtütfiftfter Seife bte Stuhlbeine toegfägt. (ßlumv 1 . feilt 
fte in tb> ©laä unb ^otetflan, unb mit bem ganjen £anbel ifl e* 
au*. &AI ttJ&re benn ba$ ein 0aflifiement im eigen tlidjften Sinne 
b«S Sorte«. — 

3$, Höabtbaftig, lieber Eetter! bu baß mid? fe(t f^on fceffet 
fchauen gelehrt. 3nbem idj meinen 8ttd in bem bunten ©e raubt 
ber roogenben ÜRenge umt)erf<$ weifen lafTt, fallen mir fcin unb mieber 
junge 3Röb<r)en in bie fHugen, bie, von fauber angebogenen Äädjinnen, 
weifte geräumige, glänjenbe flJJarftf&rbe am Sftme tragen, begleitet, 
ben JDtatlt bHrdjflreifen, unb um $au3bebütfttiffe, mie fie ber ©arft 
barbietet, fdlftben, ®er OJfäbften mobefler tönjug, ibr ganzer 4ln* 
ftonb, läfjt niftt baran jtt>etftln, baf fie menigftene tun nehmen bürger* 
liften Stanbtä ftnb. 2Bic fommeit biefe auf ben fDtatft? 

fcet äJetter. £el<t)t etfl&rlicb. Seit einigen Saften ift e* 
©itte gemotben, ba{? ftlbfl bie £öftter böserer Staatsbeamten auf ben 
Tiattt gtf^iett mtrben, um ben St)eil ber $auSmirtl)f<r)aft, mae ben 
Ginfauf ber Lebensmittel betrifft, pr<tftifa> ju erlernen. 

3$- 3n ber £bat eine löblidje ©ittt, bie uact)fi bem piafiifaen 
Kufeen, ju bäuSlidjer ©eftnnung führen mufj. 

Eer Setter. fflefnftbu, Betterl tft für mefn Stbeil glaube 
baS «Segentrjeil, SÖaS (ann ber Selbftemfauf für anbete §w>tät 
boben, all fidj t>on ber (Mte ber SBaare; unb fcon ben mirflieben 
ÜKarfipreifen ju überzeugen? 5Dtt <|igenf<r)aften, baö Slnfebn, bie 
Äennjeidjen eine* guten ©emüfeS, eine« guten §ffetfc$tl u. f. ro., lernt 
bie angeben be £au$ftau feßr leicht auf anbert Seife erlennen. unb 
ba* fleine @rfparnif ber [«genannten ©djmenjelpfennige, baS niit 
einmal Statt finbet, ba bie begHitenbe ßödjin mit ben Berfäufern 
ficb unbcbentlid) inäge|ieim uerfieb't, mlegt ben fflaä;t^eil nidjt auf, 



ben bet Stfutt) öeä gRarH* fet)r liiert betbeifübren Tann, SMematö 
mürbe ictj, um ben f ßreiö von etlichen (JJfjnnigen, meint Soctoter bet 
©efa^r auöfefeen, eingebtängt in ben Arti* beä niebrigfien ©olfä, eine 
3ote ;u boren, ober irgenb eine tefe SHebe eine« brutalen Söeibe* 
ob« Äerlä einf<t)lMtfen ju muffen, — Unb bann, roa* gennfie ©pe= 
fulotiontn liebefeuftenber 3änglinge in fehlten JRürfen ju Bferbe, 
ober in gelben glaufdjen mit fömarjen Atagen $u $u| betrifft, fo 

ifl bei üttotft $od) fteb\ Heb' Bettet 1 tele gefallt bir baS 

*Käb$e*, ba« fo eben bort an bet flJumöe, r»on ber altli^ett £Ö<$in 
begleitet, babet fommt? Äimm mein @la$, nimm mein ©las, Setter l 

3 <b, £a, roaä für ein ®eftbö>f, bie fflnmutb, bie Ciebenätoürbtg* 
feit felbfi, — aber fie fa>lägt bie fluten uerfdjamt nieber, — feber 
ibrer ©djtirte i|J futdjlfam, — manteub, — fdjii^tern balt fi« ft# 
an ifytt Begleiterin, bie ibr mit fordrtem Angriff ben Seg in'ä ®e* 
bringt babnt, — id? »erfolge fie, — ba flebt bie Aödjin füll not ben 
©emüfetiJrben, — fie feilf$t, — fie jiebt bie Äteine betau, bie mit 
r)albn>eggetoanbtem ©efiebt ganj geftbtoinbe, gefdjimnbe ©elb au* 
bem ©eutel^en nimmt unb e* binteidjt, f«>b, nur ttrteber toi ju 
fomtntn, — icr) fann fie niebt verlieren, $>anf fei) ti bem rottien 
©fearol, — fie föeinen etl»a3 oetgeblt$ ju fu#en, — ettblt^, ertb* 
lidj; bort toetten fie bei einet grau, bie in jterlidjen Äßrben feinet 
öemüfe feit bietet, — ber bolben Aleinen ganje ttufmetffamfeit feffelt 
ein Aorb mit bem föonfien ©himenfot}!, — ba* ttftäbdjen felbfi roÜbU 
einen Aoof unb legt ibn ber Äädjin in ben Äorb, — wie, bie Un* 
fcerfäamte! — oijne Söeitereä nimmt fie ben Äopf aai bem Aorbe 
beraub, legt it)n in ben Äorb ber Berfäufetin jurütf, unb ma^lt einen 
anbetn, inbem ibr beftrge* ©Rütteln mit bem genjidjrigen Ahmten* 
t)aub enge fdjmü rften Raupte nortj ba$u btnterfen läpt, bajj fie bie arme 
Aleine r xotlä)t §um Giften male fetbfifiänbia, ferjn toollce, mit Bot* 
würfen übetbäuft. 

$ er Bettel, Sie btnfft bu bir bie ©efübje biefe* fDläb^enä, 
ber man eine $äu«licbfeit aufbringen miü, n»el<be ibrem jarten ©inn 
gänjlicb töiberfttebtl 3<t) fenne bie b*>lbe Äleine; c$ ift bie SEoä^ter 
eineö @e{jeimen*Oberfinanjtatbä, ein natürli^eä, ö^n jeber 3imm. 
entfernte äBefen, tun ä^tem m*tblidjett 6inn befeelt unb mit jenem 
iebeämaf richtig treffenben fßerftanbe unb feinem Zah begabt, ber 
SBeibern biefer älrt flet* eigen. — #of)0, ©etterl bae nenn' i$ güi** 



214 2>** SBttlrt* arfffltflö. 

Iid?e* gufammen treffen. $\k um bie ßtfe fommt ba# ©egenflütf ju 
jenem Silbe. BJie gefallt bit ba* SRäbcben, Bettet? 

34. ßi, mel<b «ine nlebtidje, fölanle ©epalt! — 3ung — 
Tei^tfüfjig — mit fetfem, unbefangenem Blid in bie Seit binein 
fäjauenb — am £immet frei* ©onnenglanj — in btn Säüften fletä 
luftige iPlufif mit breiß, mie forgtoä jie bem bitfen Raufen eni* 
gegenbtipft — bie ©ernaute, bie ibr mit bem HJcatftfotbe folgt, f$eint 
eben nidjt älter, als fit, unb jmifdjen Beibtn eine gemiffe ßurbtßiität 
ju btrrfdt>en — bie Wamfefl fiat gar bübftbe ©acben an, btt 6ha»l 
ift mobern — ber #»f paffenb jur ÜRotgentra^t, fo mie ba* Äteib 
»cm gefdjmatfüoHtm Ruftet — «He* t)übf<f) unb anftänbig — o roebM 
maä crbticfe % bit SßamfeU trägt mei&fdbene ©djutje. ^u*rangiitt 
BaK^an p« auf bem SRfttft! — Ueberbauüi, j« langet Idj ba* ÜSäb» 
cfjen becbadäte, beflo mebt fäüt mir eine gtmiffe (Sigtntbümli^ftit 
auf, bie i$ mit Starten nidjt au&brütftn fann. — (£S ift ma|t, fte 
madjt, fo mie e* fdjeint, mit forglt<t)et ftmflgfeft ibrt <£inraufe, »äblt 
unb mäbtt, feilet unb fellfoK fprtcbt, gefiifuliri, alle« mit einem 
itbenbigen BJtfen, ba* beinahe b(* jut Spannung gebt} mir ift 
aber, all mofle fle noä) etwa* anbete*, alt eben $au#bebiiTfuifl( 
einlaufen. — 

©er Setter. Brawo, braoo, Bettet! befn Blie! fäarft fid), 
mit id) metfe. ©leb nur, mein Siebter, tio^ ber mobefrcn Äleibung 
hätten btt, — bie e«icr)tfüpigfett be* gangen Sefen« abgeregnet, — 
fdjon bie met&feibenen 6$ub^e auf bem Warft rienaiben muffen, baf 
bie Heine ÜRamfeü bem BaDet, aber überhaupt bem SEtjeattr angehört. 
äOa* ftt fünft noä> toitf, bürfte fi<t> vieüei^t balb entmtffeln — fta 
getroffen ' 6djau bodb, liebet Bettet, ein toenig xttyU bie ©träfe bin« 
auf, unb fage mit, men bu auf bem Bürgetfteig, uor bem $oteT, too 
el iiemlia) etnfam i% «MieWt? 

3rtj, 3ct) erblide einen grofctn, fcbjanfgeroatfjfenen Jüngling, 
im gelben (utjgefdjniitenen ft laufet) mit fcfjronrjem ffragen unb 
6tabIfnopftn. (Sr trägt ein Heine* rotbee fUbergtflidte* i'tü^cfeen, 
unter bem fajone ferner je Soden , beinabe ju üppig, ptttiorquiflen. 
5&en Hu*bTU<f be$ blaffen, mannlid) fdjön geformten ©eftdjt* erhobt 
nidji menig ba« fitine fämatjt ©tujjb arteten auf bet Oberlippe. 6r 
bat eine SDtappe unter bem Ätm, — unbebenltid) ein €tnbent, bet 
im Begriff flanb, ein Spüegium ju befunden ; — aber fefl eingerourjelt 



©rt 9*merl Grfftnfltr. 215 

fh£t et bd, ben 5Ptitf untetmanbt na* bem tülattt gerietet, unb 
fö}eint Kollegium unb a!fe@ um ft$ &et gu »etgeffen, — 

%>ti ©etter. ©d ifi ee, lieber Setter, ©ein gan|et Sinn t|t 
auf unfere f leine SomiJbiantirt gerietet. SDer ^ett&unft tfl getommen; 
er Habt fi<§ bei gtopen Obflbube, in ber bie fef/önfte ©aar« appetitlich 
aufgetürmt ifi, unb fifjtint nad> ftrüdjten ju fragen, bie eben ni$t 
jur §anb ftnb. C# ift ganj unmöglidj, bat? *iu flutet SRtitagSttfdj 
ofine $ eifert von Dbfr belieben fann; unfere Heine ßcmöbiantin mufj 
baficr ihre ßinfüufe für ben £ifd) fceä ^aufeä an bei Dbflbube be* 
f*Iiefen. (Sin runber roibbätfiger 9tpfet entfölüpft föattbflft ben 
Keinen Ringern — b« ©et&e büdt fi<$ bfltna<$, Jje6t ibn auf — ein 
leistet anmutiger Äni| ber fleinen £ijeaterfee — baä ®efprä<$ ifi 
im ©ange — roeoMetfeitiger ütat& unb ffieiffanb bei einet fattfam 
[djnnertgen 91pfel|tnen*aBa&l boöenbet bie geroifi bereit* ftüber ange* 
fnüpfte tBefanntfdtjaft, inbem fid) jugteidj baä anmutige Sftenbejtiou* 
gehaltet, mela>3 gtmif? auf matmigfadje Seife miebetfcolt unb tarurt 
toirb. 

3*. !Dlag bet SDIufenföljn liebeln unb Slpfelfmen rcäblen, fo 
t?iel er roitl; mid> inietefliri baä uidjt, unb jmat um fo meniget, ba 
mir bort an ber ffide ber fcaupifronie beä S^eatetä, mo bie Slumen* 
vetfaufetinnen itjre ÜBaare feil bitten, ba$ ßngeläbilb, bie attertieöfit 
©ebeimratb^fcodjtcr, uoti Heuern «ufgefto&en ift. 

©er fetter. Sfatfj ben ©turnen bott fdmu' i$ ni$i gerne 
bin, lieber Setter; ei bat bamit eine eigene 39ett>anbtni§, Die 5>tr* 
fäuferin, roeldje bet fliege! nad) ben fö&ttjien ©lumenflor auägefudjtet 
Kellen, Höfen unb anbetet feiten et ©emadjfe $ätt, ifi ein ganj büb* 
ftfjeä, artigeä ÜJJäbcbtn, fnebenb nadj Ejöberer ffultur be$ ®tifie$; 
benn, fo foie fte bet £anbet nidjt befdjäftigt, lieft fte emflg in SBü» 
<J>ein ( beren Uniform jeigt, bafc fit jur großen Äralotüäfi'fdjen 
äftrietifdjen £auprarmee gehören, roetdje. bis in bie entfernteren Sin Fei 
ber tRefibenj ftegenb ba$ Si$t ber ©tifteSbübuug ttetbttitet Sin !e* 
fenbeä $lumtnmab$m ifi für einen bellettiflifdben Sdjriftirellfer ein 
untciberjieljUdjer Sünblicf. So fam t$ f bafj, a\$ t?or langer 3" r mid^ 
ber SBeg bei ben ©lumen »orbeifübtte, — audj an aubetn Xagen 
fielen bie ©lumen ^utn ©etfauf, — 1$ baä lefenbe ©lumenmab^en 
gewabienb, übeuaft$t flebtu blieb. @ie faft mie in einer bieten 
Saube non blü^enbm ©etanien, unb bfttte ba# ©u^ flufgefc^lagen 



216 $'» 'üttttxi Cdftnft«, 

auf bem Srf?tn>jje, ben Äopf in He £anb geflutt. $ec Selb muffte 
gerate in atiaenf^tinli^» ©efatjr, ob« fonfr «in toidjtigei ©tomtnt 
bei £anbfung eingetreten feün; benn bßbet glühten bei flJtäbcfcenS 
Bangen, tbt« Sippen bebten, fie fdjien tbrei Umgebung gang tntrücft. 
fetter, ich miß bir bie feftfame ©d>mäd>« eine« Stbtt fifkilerS ganj 
o&ne Utücfftcht gegeben. 3$ war toie fefige bannt an bie Stcüe — 
id> trippelte bin unb ber; ttaä mag bas üMbdjen lefen? tiefer ®e* 
banfe befdjäftigte meine ganje Seele. $)er ©etil ber @e&rifijrelleis 
eittlfeü regte fid), unb fifjelte mtet) mit ber iHbming, ba£ eä ein* 
meiner eigenen Söcrfe [ep, was eben jejjt baä ÜJlabcben in bie p&an* 
tafiifcbe Sötlt meiner Träumereien Derfepe. {Eablia> fafjte ich ein 
£cr.j, trat hinan, unb fragte 11 ach bem greife eine* Snelfenjioclä, ber 
in einer entfeinten bleibe flanb, Sü&renb baß baä SJlabdjen bett 
Kelfenfiocf fjerbeiJjolie , nabm itfj mit Pen fBorten: „ma* lefen Sie 
benn ba, mein fdjünee £inb?" baä auf gef läppte iöu<b jur £cm&. 
D ! od tfcr #tmmel, e$ t»aT mirttidj ein SSerf lein Don «tit. unb jmat 
* * *. Xai SÄäbchen braute bie Blumen gerbet, unb gab jugletc^ 
ben madigen üJrei« an. Sa3 Blumen, toaä SRelfenftod; bat} 3Räb* 
djen mar mir in tiefem Stugenblitf ein uiel ftijä jiener&ertbereä 9ßu* 
Mifiim, alä bie ganje elegante Seit ber ftejtbenj. aufgeregt, gattj 
entflammt usm ben füfefUn iäutorgef übten, ftagte idj mit anfdjet* 
nenüer (Sie ungültig feit, tt>ie benn bem ÜJräbcben tai ©udj gefaßt. 
„3, mein liebet #ert," etmteberte baä üftabeben, „baä t|t ein gar 
fcrjnarfifdiea Sud), ttnfangä rotrb einem ein roenig Hurtig im Äopfe ; 
aber bann ift e$ fo, atä menn man mitten bann fä&e." 3u meinem 
nidjt geringen (Srflaunen erjäblte mir baä ÜRäbä^en ben Inhalt beä 
Keinen Sölarchenä ganj flar unb beutlid?, fo bafj td> toübt einfatj, 
mic fie eä fd>on mebrmalä gelefen haben mufjte; fie triebe tlj ölte, eä 
fen ein gar föuacJifdjeä Sud), fle ba&e balb b}er)lta> lachen muffen, 
balb kp ihr ganj mefnerlid) $u 5Jtüthe gen>orben; fie gab mir ben 
3tat&, faß* ich baä ©udj noch nicht gelefen haben foüie, eä mit Staa>= 
mtttdfl* con ^ecm Äralatoöü ju ^olen, benn fte mechfete eben 
9fad)mütagä ©üd^et. — Kun füllte ber gro§e 6(tlag gegeben. 2ftit 
ntebergefchljgenen 9(ugen, mit einer Stimme, bie an 6ü|igfeit betn 
<&onig von $yb\a ^u Dergleichen, mit bem feiigen SJädjeln bti monne= 
ttfüQkn Mutöt^, lifpelte if^: „biet, mein fü|jer (Sngel, p^iet fteb* bet 
Slutor be^ Sud>'«, «Klares Sie mit folthem JBergnügen erfüGt&at, nor 



3) rt ^tttai ttcffenft «, 217 

3&ueti in leibhaftiger 'ßerfon." Do 3 SUiäbcten flarrfe micb fpradjto* 
an, mit gtojjen lugen unb offenem SRunbe, t>aS galt mit für bcti 
Sluäbruet ber^öc&Jlen üöerraunberung, ja eine* freubigen ©djredTi, ba§ 
&fle fttbltme ©enie, beffen föaffenbe Äraft fold^ ein SDÖerE erjeugt, fo 
ütöfclid) bei ben ©eranitn etfdjientn. 9&ieflei#t, badjte t$, al« be* 
ÜHäbcpenä flfliene unberänbert blieb, »iefleidbt glaubt fte auch gar 
niäjt an ben glüdtli^en ßufaü, bei ben berühmten Ötrfaffer be« ' ' * 
in tpte #ä£e bringt. 3$ fucpte nun it)i auf alle mögli$e Söetfe 
meint 3bentitat mit jenem Serfaffei barjuthun, aber tl mar, alä iep 
fie tterjieinett, unb iiicpiä entfölüpfte ihren Sippen, alä: 6m — fo 
— 3 °aä wart — mie — . Dodj n>a« fotl i# btr bte tiefe 6djmad>, 
roelije midi in btefem BugenMitf traf, erft raeitl&uftig betreiben. 
Hi fanb fi$, ba§ ba« <0tab$m niemal« bdtan gebaut, bafj bie 
©üdper, raeldje fie Ufe, »or&er gebia>fat roerben müfjten. ©et ©egtijf 
eines Scbjiftfl eilet», eine* Ifcidjterä mar ibt gan^lid? fremb, unb trt> 
glaube mapr&aftig, Ui näheret SR abfrage mäte bei fromme finbli^e 
®laube an 1 * Sicfei gefomnun, bap bet liebe Oott bie 9ü$et read) je n 
liefe, mie bte qjilje. 

@anj ttetnlaut fragte idj nodjmatt nad? bem greife bei 9Mf*n- 
flotfä. Uriierbefjen mufjte eine gan$ anbere buntle 3b« tum bem 
Seifertigen ber Öücber bem ÜRäbijen aufgeftitgen fepn ; benn, ba idj 
ba« ®elb aufoab/tte, fragte fie ganj natu unb unbefangen : ob idj benn 
ade ©ütfjet &ei'm$emt Ätfllomäfi madjt? — pfeiifdjnefl fn)o| id> 
mit meinem Gelfert fbdT t>on bannen. 

3$. Setter, Leiter, ba« nenne iä) gefrrofre flutoreitelfeit; bo<p, 
toäbtenb bu mit betnt ttagifäe ©efdjidjte etjarjltefr, tjetmanbte idj 
fein Wuge von metner Qieblingin. Sei ben Blumen allein lief) ber 
übetmütbige Äüdjenbamon ibr »«He Freiheit. Sie grämliche fiüdjen* 
gouüernGUte hatte ben [tfcroeren ÜRarftforb an bit Ötbt gefegt, unb 
übeiliejj fiep, inbem fie bie feiflen Wrme balb übereinanbetfeblug, balb, 
mit e* ber aupete tbitottfdj« 9lu$brud! bet Sftebt ju etforbern fdbün, 
tu bte Seiten ffcmmte, mit brei Kolleginnen ber im bcfdtjvei blieben 
^reube be« «Sefpratfjä, unb ihre Sftebe mar, ber Bibel entgegen, gerat £ 
oiel mebi, aU ja, \a t unb nein, nein, Sieb nur, rottaj einen btir» 
firfjni, berrlicben ©lumenflor fiä) bet bolbe (Engel auegemahlt bat, 
«nb oon einem tüfligen ©urfdjen na^ttagen läft 3Bie? 3letn, baö 
roill mir mdjt ganj gefallen, baj fte im Sanbeln Äirfa^en au« bem 



218 £'< 93*«^* <5<ff«iftn. 

Meinen ßötbetjen nafät; nie n>iTb baä feine Sattifitud), baä maljr* 
ffteinliet) barin befttibtict), fi<5 mit bem Dbft befreunben? 

5) er Setter. £>er jugenMictje Appetit be§ Slugtnbtitfä fragt 
nicbt nac^ Ättf^fttcfen, für bie eä Äleefalj unb cmbere probate £au$« 
mittel giebt. Unb ba* ifl eben bie fea&Tbaft Hnbtic^e Unbefan sensit, 
bafr >i* kleine nun von ben $rangfalen beS böfen 3Harft'« fict) in 
toiebererlangier ftreiljeit ganj flehen läfjr. — 

$er Setter. {£«* ©fferätfj foTtff&tnt.) 2)0$ febon lange tfi mir 
jener Wann aufgefallen, unb ein unauflösbare* ifiätbfel geblieben, 
ber eben jefct bort an bet jmeiten entfernten ißumpe an bem Sagen 
fietjt, auä bem ein ©auern>eib au* einem grölen %a%, um ein ©ifligeä, 
tyfUumernnufc üerfpenbeL gür'ä ßrfre, lieber Setter, bemunber* bie 
Agilität be$2Sei&tä, ba«, mit einem langen beljetnen ßoffel beroaffnet, 
etft bie grofjen ©erlaufe ;u tuetiel, bafben unb ganzen ^ßfunben be* 
feitigt, unb baim ben gierigen SGäfctjern, bie <r)re ©apserdjen, mit* 
unter au et) rod)l tt)rt ©eljmufce ^tn^alten, mit ©lineäfdmelle ba* ge* 
roünfdjte dreier Heefäc$ert jumirft, n>elct)e* fre fogteidb ati jiattlid^en 
2Jtorgenimbifj wobtgefalltg nerjer)ren — &aruat be* Bolfll ©ei bem 
gefeierten Bertbeilen Ui Bflaumenmufie*, miltelft beä gefämenften 
£ pfifft*, fallt mir ein, bap ict) einmal in meiner Ätnbbeii tjörte, ti fei 
auf einer reichen ©auemboebjeit fo fplenbib betgegangtn, bafj bet be* 
litate, mit einer bitten tfrufte oon 3immt, 3 ud « un& Meilen übet* 
liüutcte IHeiäbtei mittelft eines fcrefd) flegelä oeitbetit morben. 3eber 
ber mettben föafi* Surfte nur ganj gemüttjlict) ba« Elaul auffpetren, 
um bie ge&ötige $ortipn ju tefemmen, unb es ging auf biefe fßktfe 
tedjt ju, nne im €$1a raffen! anb. ©«$, SSettet, feafl bu ben SDIartit 
in'# Buge gefaftt? 

3<f). flderbingä! — Se& ©eifhäftnb iß bie tolle abentbeuerficr>e 
ftigur? gin roenigjlenS fect)S ftufj &ober, loinbbürrer Sffiann, ber nedt) 
baju ferjengtabe mit eingebogenem SRücfert ba fleht! Untet bem fkineit 
breteefigen, jufarnmcngequ et festen £ütct)en frant hinten bie Äcifntbe 
eineS fyaaxbtnttU bereor, ber fi<| bann in ucHer ©reite bem SÄücftn 
fanft anfctjmiegt. 35er graue, nactj langfi r>erfät)rter Sitte jugefönittene 
föcef fct)tiefit fict), »Pine nun oben btä unten jugefnfi^ft, enge an ben 
iMb an t obne eine einige ^alte §u werfen, unb fdjon «fr, al« er an 
ben Sagen f<r)ritt, fonnte in> bemerten, baf et fct)mariE ©einfferber, 
f$tcaTje ©trumpfe, unb mad)tige jitmerne ScrjnöQtn in ben Sctjmbcn 



Dtl -Bttttrt <£<fftnfl«. 219 

trägt 3&a6 mag et nur In bem »iereefigen Mafien baben, ben er fr 
forglirfj unter bem Hufen Atme trägt, unb ber beinahe bem haften 
eine* ZabuUutxamtxi gleicht? ~ 

Der Eetter, 2)aä irmjl bu gleidb erfahren, febau nur auf* 
mtiffnm bin. 

3<$. St fo^iägt ben fteftl btj Äafien* jurüd — bie ©onne 
tyetnt &iutin — ffrabjenbe ffiefleje — ber Äaften ifi mit ©leä) ge* 
füttert — et maä)t ber ^flaumenmufifrau, inbem er fcae $&l$en t>om 
Äopf* giebt, eine beinahe ebrfurdbte&oüe Serbeugung. — SBa* für 
ein originelle*, au*bru<Mti<>!Ie3 ©ejidjt — fetngeföloifene Bippen — 
eine £abidbtinafe — grofje, ftt)toarje Mugen — bo^fiebenbe, faxte 
Nugenbraunen — etne beb« ©ttrn — fd)roaije$ $aar — bal £oup* 
en Coeur frtflrr, mit fleirten fleifen *tö<f$en üb« bett Db«n. — ßr 
icidjt ben 5Eafkn bei ©auerfrau auf ben Sagen, bie ihn ebne ÜBet* 
reree mit $f!aumtnmufi füllt, unb, ibm freunbltdj niolenb, triebet 
i«rürfrrio>t. — ÜRit ein« |tt>chen Serbeugung entfernt fia> ber OTann 

— er toinbet fl<r) bjnan an bie $tring£tonne — er giebt ein Sebub* 
fad} be* Mafien* betoor, fegt einige erbanbette 6atymannex hinein, 
unb fdjiebt ba& gaefj roieber ju — ein britte* ©dju&facb, ifi, roie icb 
übt, iu $eterfUte unb anbtrtm SIButjelttier! benimmt. — Muri burä> 
fä)neibet er mit langen, graut tätigen Stritten ben Warft in »er* 
fcfci ebenen Kta)tungen, bi« Vfyn ber reidfje, auf einem SEifö aiiäge* 
breitete, ßcrratb r>on gerupftem ©eflügel fejt&alt. 60 rote überall, 
madjt er aud) bjer, ebe er ju feilfdjen beginnt, einige tiefe ©eibeu* 
gungen — er fpridjt viel unb lange mit ber ftrau, bie ibn mit be# 
fonberö freunblicrjet SSiene anbört — er fe|t ben Äafxen bebutfam 
auf ben ©oben nie ber, unb ergreift jroei ßnten, bie ei ganj bequem 
in bie roeite Kotftflfdje fdjiebt, — £tmmei! ei folgt no<f> eine ©an« 

— ben $uter ftfc)aut er blöd an mit liebäugelnben ©liefen — er 
fann botr) nidjt untetlaffen, it)n menigften« mit bem 3**8'* wnb 
5Kittelfmget ttebfafenb ju betüpren; — f$neQ bebt er feinen Mafien 
auf, verbeugt ft<f) gegen ba& SB ei 6 ungemein verbinblid), unb fd? reitet, 
fid) mit ©troalt loireif enb »on bem tierfübierifaen ©egciiflanb feiner 
©egietbe, uan bannen — er (reuert gerabeju hi auf bie $(eifd)ets 
buben — ifi ber SWenfd) ein Äod), ber für ein ©aftmabl ju forgen 
|iat? — er erbanbelt eine £alb*!eule, bie er noef? in eine feiner 
[ftiefentafdjen gleiten läft — Sun i(l et fertig mit feinem ginfnufi 



220 $«* Batet a*fcnft«. 

tr ge&t bit (S-fiorlattenflrape herauf, mit folgern ganj fei tf amen ftn* 
flanb unb SBefen, baf er au* irgenb einem ftemben Sanbe bttab* 
gefdjntit ju ferjn fä)eint, 

3>et 93m er. @tmig bjibe idj mir fdjon übet blefe trottle 
$igut ben flopf |etbrö$en, — 300* benffi bu, Bett«, ju meinet 
fcbpotpefe? liefet attenfdj ift ein altet Betdjenmeifrer, btr in mittet 
mäßigen 6$ul<ttifralten fein Sefen getrieben &at, uttb t>ieUei$t nodj 
treibt 2>ur$ allerlei inbujhiafe Untern e&mungen fjat er riet Ärib 
ttworben; tt ijl gei|ig, nnfjttautfo), ßünifet biö jum ätelbüfteti, 
$agejtoij, — nur einem @ott apfert tt — Um 8aud)e; — feine 
gange Eufi ift, gut ju effen, fcetfte&t fi<$ allein auf feinem Simmrt; 
— er iji tnudmu* ebne alle ©ebienung, er beforgt alle* felbfl — an 
9Har!ttagen b>lt et, tote bu gefeben t)afJ, feine fitbenlbebürfniffe für 
bie fyalbe SBod}«, unb bereitet in ein« f leinen Äüd)e, bie bi$t bei 
feinem armfeltgen ©rubren belegen, felbft feine ©peifen, bie et bann, 
ba bei Äü$ ti fktä bem ©aumen be* ftetrn ju San! mat$t, mit 
gierigem, ja t>leflei$t tt)ierif$*m r Hppetit t>erje&tt SBie gefdjitft unb 
jroetfmapig et einen alten SKalf aflen jum ÜÄarttforbe aptitt fyat, aud? 
baä Jjaft bu bewerft, Hebet Better. 

3$. 3Stg t>on bem mibrigen 3Renf$en. 

Set Bett er, ÜBatum voibtigl @ä mup aud) folo^e fläuje 
geben, fagt ein meUerfo^rner ÜKann, unb et bat ffiedjt, benn bie Ba* 
rietät tonn nie bunt genug fepn. 2>o$ mißfallt btr bet Wann fo 
fe&t, lieber Setter, fo fann i<$ bir barübet, raa* er ijl, ttmt unb 
treibt, nod) eine anbete $rjpütf)efe aufhellen, Biet Standen, unb 
jrofli fämmtlid) qjarifer, ein 6praa>meljhr, ein getäimetfler, ein £anj* 
meijler unb ein Baftetenbädet, famen in tyteu 3ugenbjabten gteifl> 
jeitig na et) Berlin, unb feinben, rote ti bamalä (gegen boij (Snfct iti 
rtorigen 3a$itjunbeTt8) gat nt$t fehlen formte, it>r reidjlidb>ä ©Tot- 
zeit bem Slugen&tttf, als bte SDiligence fte r-eteimgte, fötofieri fte fcen 
engfien t£reunbf<3r)aftäbunb r blieben ein £erj unb eine ©eele, unb vti* 
lebten jeben Wbenb und) üollbcadjtet Arbeit jufammen, aU e<$t alte 
granjoftn, in lebhafter ßon&erfation, bei frugalem Wbenbeffert. 3>t* 
Statt jmeijret* ©eine tonten fiumpf geworben, beä ^edjtmeiiter« 9tririe 
burd^ baÄ $llter entnert>t, bem Sptaö^meiflet Sftiüale, bie fid) ber neut? 
ften parifer DOtuubatt tübmten, über ben ßopf gefiiegen, urib bie 
flauen ©rftn&ungen be* Bujretenbärfet* überboten jüngere ©flu* 



3M fetter* fctffcnftcr. 221 

menfi&I«, von ben efgenfüinigfren ©aftronomtn in $ariä avfc 
gebilbet. 

Aber jeber be* tteu oetbünbenen £uiatuor$ fpatte inbeffen fein 
Sdjäföen in's Stöhne gehabt. Sie flogm jufammcn in «ine %t- 
tdiime, gan$ artige, jebo<$ entlegene, SSobnung, gaben ibre ©eföäfie 
auf, unb lebten jufammen, alt fian|&fiföet ©Ute getreu, gauj lufiig 
unt forgenfrei, ba fte fefbfi ben Sefiimmernijfen urtb Saften ber un* 
giüdliifjen $eit gefä)i<ft ju entgelten rauften. 3eber bat ein befon* 
bertS ©efölft, ronburdi ber fRu^en unb baS Vergnügen ber Sozietät 
btförbert nrtib. Der fcanjmeifln unb ber $ed)tmeifier befugen ibte 
Qlten ©djolaren, auägebiente DfffjietS von t)öb>rm 9Ung, lammet* 
btrren, $ofm<rtf$äfl« u. f. n>. ; benn fle batten bie oomer)ntfie $rajiä, 
unb fammelu bit Jfteuigtetten beä Sage* jum ©toff für itjre Untet* 
Ballung, ber nie ausgeben bar f. £>er Spradjmdihr bur^toüfclt bie 
SJaben bei Antiquare, um immer mehr franjäftfcbe Sßcrfe auäjumttteln, 
beten 6pra<i)e bie Hfabemte gebilligt bat. Set $afierenbä<fet forgt 
für bie Äü$e; er tauft eben fo gut fetbft ein, aU et bie ©peifen 
ebenfalls felbji bereitet, rootin itjm ein alter franjöjiföet £auäfned)t 
beiftebt Wufar biefem befolgt für je&t, ba eine alte satmiofe Ö««* 
jöfin, bie ftct? ton ber franj5ftfi|m (Gouvernante bis jut Wufroafa> 
magb | er unter gebient battt, geworben, ein palt $ bärtiger 3unge, ben 
bie Bier fon ben Orphelina fran$ois ju ftä) genommen, bie Sebie? 
nung. — ©ort get)t ber Chine himmelblaue, an einem Strm einen 
Äorb mit 5Nunbf«tnmeln, an betn anbern einen, In bem ber €>akt 
bo<$ aufgetbünnt ift, — So habt id) ben loibrigen cenifa)tn beutföen 
3ei$enmetfler augenblirflidj jjum gemütbltt^en franjöjifdjen (Pajteten* 
batfei umgeföaffert, unb iefe glaube, bafi fein Weufierel, fein ganjeä 
äBefen, ttfyt gut baju paft. 

3*). 5Dicfe (Jrfinbung madjt beinern ©ct)iiftfielTeitalent Sbre, 
liebet Bettet, föoty mir leuchten föon feit ein paar SWinuttn bort 
jene borjen roeifen ©cr^roungfebem in bie Sugen, bie ft$ aus bem 
bicfften ©ebtänge bt« SBolfeä empor beben, (Subita) tritt bie ©ejlalt 
bidft bei ber (ßumpe berfor — ein grofjtä, f<r)lanfgeroa<t)fened grauen* 
jimmer ton gar niit)t üblem Wnfeb*» 1 — ber Ueberro* ton rofa« 
rotbem f^roeren ©eibenjeuge iß funfelnagelneu — ber ^ut ton ber 
ncueften ^ag on, bet baran befefiigte Sa>leier ton fct)örten Spieen — 
loeife @ta9e*^anbfd)ut)e. — 2Baä nötbigtt bit elegante» ronf;rfcr):inli^ 



222 ®*» ajrttwi «*f«Bftfs. 

ju einem Eejeuner elngelabene, 3>amt, fid) butä} ba* Serüühl be* 
5Katftee ju b rön gen ? fcoct) toi«, au er) fte gebort ju bett ttinraufer innen? 
Sie fte^t füll, unb roinft einem alten, fcbmu&igen, jerlumpten Beibe, 
bfe ibr, ein lebhafte* ©üb bei ÜHifeii in ber £efe bes* Bolf*, mit 
einem balbprbrocbenen 9Jtatftr*otbe am Htm, mübfam naa>binft, 2>ie 
gepu&U Sterne wtnft an bei tttfe beä Ibea tergebäubel, um bem er* 
blinbeten Sanbmtbrmann, bet bort an bie Stauer gelebnt ftebt, ein 
Wmofen $u geben. 6t e jtebt mit Wübj ben £anb[dju& »an bet 
testen $anb — hilf Fimmel! eine bluitct&e, noa> baju jiemlieb 
mannbaft gebaute, ftauft tommt jum ffiorftljein, $0$ obne fange 
ju fueben unb ju wägten, brücft fte bem Stinben rafa) ein 6 tu et 
(Selb in bie £anb, lauft rafä) bi# tn bie Witte bet QI;arloiten{fra§e F 
unb fttyt ftä) bann in einen majeftättfa>en tyt omtnabenfä>ritt , mit 
bem fit, ob/ne fiefe metter um ifcre jetlumpte Begleiterin ju fümmern, 
bie tehatlüttenfkafte binauf na$ ben Sinbeit wanbelt. 

£)et fetter 2)aä 3öetb bat, um fiä) auäjuruben, ben Äorb 
an bie 6rbe gefetjt, unb bu fannfl mit einem ©lid ben ganzen Gin* 
faur" bet eleganten Samt überfein. 

3$. t>er ifl in ber Sijat munbetU$ genug. — ffitn JtofÜityf 

— »tele Aartoffeln — einige Step fei — ein tleine* S&rot — einige: 
geringe in Rapier genudelt — ein ©a>aafläfe, nto}t »an bet appetü« 
ließen ftarbe — eine £ammeUeber — ein Flelnet ÄofenftoÄ — ein 
qjaat Pantoffeln — rin 6tieftffnt$t — 28a* in afler ffielt — 

S>er Bettet. Süd, ftiQ, Bettet, genug ooii bet ftofentolbtn ! 

— iöetradjte aufm eil [am jenen Stinten, bem ba# leidjtftnnige fiinb 
bet Setberbnift Sllmofen fpenbete. ©iebt e$ ein rüljtenbeieS iöilb 
unterbieten menfcblidbett <£lenbä, unb framtnet in ©att unb ©<$i<f* 
fal ergebener Signalton? SHit btm JRüdTen an bie {Hauer bei £(>«* 
ter* gelehnt, beibe abgefeuerte Äno<$eitbänbt auf einen Stab gefläzt, 
ben et einen 6$ ritt twtgeföoben, bamit bat unoetnünftige ßolt 
ibm nidjt übet bte $ft§e laufe, ba* leidjenblaffe Bntlifc empor* 
gehoben, baä ßanbmebrmü feigen in bie Äugen gebriWt, fhbt er «* 
guitgöinp bont frühen {morgen bi# jum ©cblujj beä fflarft'ä an ber* 
feiten 6 teile. — 

3$. (St bettelt, unb bodj ifl für bte erblin beten R lieg et fo gut 
gtfotgt. 

©et Bettet, 5Du bift in gar grafem 3rtt&um, liebet fettet. 



i 

Sc* g?ftttr* <i(fftnft*r. 223 

©iefer arme a?3cnfd* madjt ben Änedjt eine* ©eibeä, hielte* ©emiife 
feil Jjält, unb bie ju bet niebrigeten klafft bieftt Serlauferimien ge* 
fejört, ba bie Dotnebmere baö ©emiife in, auf Sagen gepa<f ten, .Sorben 
b er bti fahren ragt. SBiefei Slinbe fommt nämlitlj jeben Morgen, mit 
Do II en ©emüfeförben bepadt, wie ein Safftbjet, fo ba§ ibn bie ©ürbe 
beinahe ju ©oben trücfr, unb «r fl-dt> nur mit SMtte im tvanEenben 
©dbjüt mittelfl be* ©tabeS aufregt erhalt, b>rbei. ©ine grollt, robi<fh 
ftrau, in beren ©ienjren er fleM, ober bie iljn oießeidjt nur eben 
juni £infdjaffen hti ©emüfeä auf ben ÜÄarft gebraust, jiebt ft;b, 
totnn nun feine Ätäfte beinahe gan; eifctjöpft pnb, faum bie ÜÄübe, 
ibn beim Slrm ju «greifen, unb roeüer an Dtt unb ©ttEfe, namlidb. 
eben au ben $lafc, ben er jefjt einnimmt bin ju helfen. £ier nimmt 
fxe iljm bie Äöibe cum Müden, bie fit fcltjt binübertcäftt, unb läjjt 
ibn frtbjn, o^ne fitb, im minbeften um i^n efcet ju betümmern, aU 
bii bei Üföarft geenkt ifl, unb fte it?m bie ganj, ober nur jutn 
Xbtil geleerten Äörbe nrieber aufpaift. 

3$. m i(r bö<$ merftuürbig, baf? man bie Stiiibftft, fcüten 
au«) bie Stugen uid)i wf<$lojfen ftün, ob« fottte audj fein anbero; 
fidjtbctrer gebier ben Mangel bti <Be]id)tü »erraten, bennodj an bet 
«nporgeiin)tet«n Stellung beä Raupte*, bie ben terblinbeten eigen* 
t&ümtid), fogleidj erfennt; tä fetjeint bnrin ein fcrttttä&Tenbes ©tteben 
ju liegen, etnmä in bei 9ta<r)t, bie ben ©tinben umfd) lieft, i« tu 
flauen. 

©et Setter. £« giebt für mi$ leinen tu(>r*nfcern 2tnbli<f, 
all rcenn itt) einen füllen Sölinben fet)e, ber mit emporgeri^tetem 
£aupt in bie weite Jerne ju flauen fajeint Untergegangen tft für 
ben Firmen bie Hbenbtotbe be* Sebenä, aber fein innere« Singt ftrebt 
frfjon baä eroige Sidjt ju erblicfen, ba« ihm in bem 3'nfeite roll 
Xroft, Hoffnung unb ©eligfeit leua)tet. — ©odj i<$ toetbe $u etnfr. 
— ©er blinbe Qanbtnebt mann bietet mir jeben SOlütrlttag einen Sdjajj 
von Bemerkungen bar. Xu getoabifi, lieber IBetter, roie fi$ bei 
biefem armen SRenföen bie ÜKilbtljdiig(eti bet Söetlin« retbt lebhaft 
ausfpri^t. Oft jieben ganje Jtei^en bei ttim Dotüber, unb deiner 
barau« »erfeblt it)m ein ^llmofen ju reidben. 3lber bie 9lrt urtb 
Stift, ipie biefe* gtreiebt mirb, bliertn liegt ttffi& ©c^au einmal, 
lieber SDetter, eine 3^tt fl ng bin, unb faß" mir, ms* bu gema^rfi. 

3^). ffiben fommen bwi, bi«, fünf ftattti#e bette ^ktu^mägbe; 



224 $W 3ßrtt«fl Gtffmftrr, 

bie, mit jum S^eil ftbroei in'* @«n>M>t faflenbwt ÜBaaien öbetmäfjig 
öoÜQeparfien Stotbt frfmtifccn ihnen beitinbe bie nertugten Mau auf* 
gelaufenen tHrmt rounb ; fte haben lhfadje ju eilen, um i&te Öaft loa 
jit metben, unb bodj n>eilt jebe einen tHugenbiitf, greift fdjneü* in Den 
JOTarftlotb, unb bTÜcft bem SHinben ein ©tu* Öelb, oljne itm ein* 
mal anjufet)en, in bie £anb. 2>ie Stuägabe ftetjt «W not&nwnbig unb 
unerlapä) auf bem ötot be* SMarlttageS. Ea3 iftfRed?tl ©a fommt 
eine $rau, beten älnjuge, beten ganjem ÜBefen man bie SBe^agUa> 
feit unb SBebl^abenbeit beutlid) anmetft, — fie bleibt »or bem 3n* 
t>aliben Men, siebt ein SBeuttldjen htwox, unb fudjt unb fudbt, unb 
Fein ©tuet @elb fdjeint ibt Hein genug jum 9lft bet EQöMt&ätigfeit, 
ben fle ju »oHfü&ten gebeult — fie tuft ibret ÄStftin $u, — eÄ 
pnbei ftd>, fettf audj tiefet bte fletne SKünje ausgegangen, — fte mufj 
erfl bei ben ®emüfen>eibern me^feln, — enbliet) ifl bet ;u DetfäV* 
fenbe fcteier berbeigeftb^fft, — nun Hopf* fie ben SöWnbtn auf bie 
£anb, bamit et ja merfe, bafj er eitoas empfangen merbe, — et äff* 
net fren ^anbteflet, — bie roor)ltbätige 35ame brüstt ibm bat ffielb« 
{lütt fjinein, unb f erlieft ihm bie {fault, bamit bie fplenbibe ®abe 
ja nidii Derloten gebe. — 3Barum trippelt bie Meine niebti^e ODtam* 
feO fo bin unb bet, unb näbert ft<$ immet merjt unb mebt bem 
jölinbeti? $a, im SBotbeibuföen bat fie fetjnefl, baf <* aemijij SÄiemanb 
alS idj, ber id} fte auf bem Äetn meine! (Siafeö tjabe, bemetfie, bem 
©linben ein ©tüd ©elb in bie £anb gefled t, — ba* wat gemip fein 
jätetet. 23er glaue, rcoilgemäfrete 3Jtann im »tau tun ttocTe, bet bort 
fo gemütrjli<$ babet gtföritteu fommt, ifi gerrif ein febr teiebet 
SBürget. % ud) et bleibt bor bem Sltnben fleben, tmb l&|t fi* in 
ein lange! ©efpräd) mit ibm ein, in bem et ben ii&rigen Beuten ben 
SÖeg tierfpettt unb fie blnbett, bem SSlinben Mmofen ju fpenben ; — 
enölid», enbüc^ jiebt er eine m&6tige gtüne ©etbbätfe aui bei Xafd>t r 
entfnüpft fie nict)t otjne ÜRütje, unb müblt fo entfe^Iidt) im (Selbe, 
ba§ i<^ glaube, ti bi* hiebet Ftappem 511 böten. — Parturiuut 
monteef — ®o<^ miü id) n>irf[i<^ glauben, bafj bet eble flRenf(t)en» 
freunb, otirn $ilbe beä Rammet! Ifingetiffen, fict) bi* jum febtetbten 
©tof^en »«flieg. — ©ei allem bem meine icb bodj, bafl bet SUnbe 
an ben l^atfttagen na<^ feiner 51tt feine geringe (iinna^me ma$t, 
unb mieb tounbett, baf et alles orjne baS minbejre 3<^tt oun Tsant* 
barfeit annimmt; nut eine leife Setcegung ber Säippen, bie ict; roaür* 



f>tt SBrtt«* 8rf Ftnflrt 225 

pnebinen glaube, jelgt, baß et etwa* fpti<r)t p ma* roobl £>anf fenn 
mag, — bod) auä) Heft Bewegung bewerfe idj nur juweilen. 

2) er Setter. fca bafi tu ben entföiebenen $u3brutf üoll* 
fem mm öbgef<f) {offen« föeftgnaiiön: roaä ift ihm fcae @elb, er fann 
eä ni<$t ttu^en ; etfl in bei £anb eine« intern, b«n er fid'j rüdfidjt** 
los anoer trauen muß, erhält eS feinen SEBertt); — ia) rann müfe, fehl 
irren, ab« mir fa>ini, att wenn baä SBetb, beten ©emüfeförbe « 
trägt, eine fötale böfe Sieben feö, bte ben STrmen f$led&t bdlt, um 
«radjtet fu bö$fr Wabtfebeinlldj atie« ©elb, rt>aä ei empfängt, in Sc* 
fäjtag nimmt. Sebeämai, wenn fte bte Äcrbe jutütf&ringt, !eift fre 
mit bem ©tinben, unb iwai in bem ©rabe me&j ober Weniger, al* 
fte «inen beffetn ober föledjiern Warft gt&abt bat ©a>n ba$ letdjen* 
blaffe ©ejttH bic abgehungerte ©ejklt, bie g«lumpte Äleibung beä 
Bllnben, läpt bevmufyen, ba& feine Sage fdtjlimm geniig tfl, unb «4 
wäre bie ©adje eines rbättgen SBenfäienfreuttbeS, bttfem gjerjjältnijj 
nflfjer nadjjuforfrfeen. 

3$. 3nbetn tdj ben gaujen fDIotft übetftbaue, bemerk idj, 
baß btt OTeblroagtn bort, üb« bie Züfyn tote 3ttte aufgefpannt 
finb, beSb.alb einen malerffdjtn Mnblid gemalten, weil jtt bem Wuge 
ein ©tüfcpunft fwb, um ben fidj bte bunte 3Rafe ju b«utli$en 
Stulpen bilbet 

Der Setter. Ben ben weißen SJic&Itoagen unb ben meö> 
beraubten SJcü&lfnappen unb SB(iiE«mäbcben mit tofenret&en ÜB an gen, 
jebe eint bella mollnora, fennt id> gerabe autt etwa« (Entgegen' 
gefefeted, ÜDlit 6djmeT$ bernriffe i$ nämlia> eine Äöbterfa mitte, bU 
fünft ityrt SB aar« gerabeüber meinem Senfter am SEbeatet feit bot, 
unb jefct btnübetgewiefen fer>n foü* auf bte anbere ©efte. SMefe fta* 
müie beftebt au* einem großen robuflen aBann mit auäbrutf Sudlern 
@efid?t, tnarffgen ^ügen, beftig, beinahe geroalifam in feinen ©eme* 
gungett, genug, gan$ treue« Wbbilb ber Äß^ler, rote fte in Diomanen 
»orjutomnun pflegen, 3" bei Zhat, begegnete itb biefem Wanne 
nnfain im Salbe, eö Würbe miefi ein Wenig fr&freln, unb feine freunb* 
fd)nftlid}c @eftnnung würbt mir in bem lugenblidfe bie liebfte auf 
(Serben febn. liefern ffianne jlebj alz jwetteä fötieb ber Familie, im 
f^neibtnbflen ©ontrafl, ein faum oier %u§ fyofytx, feltfam tmtoaebfener 
Äerl entgegen, ber bie *PofftTliii)teit felbft ifi. 3)u roei^t, lieber ßetter, 
bag eä Seilte gitbt oon gar ftitfamem Bau; auf ben erflen SBlirf 
xu 15 



226 *>«* örtt <*< MreiifUr. 

mufj man fie für bucHig erlennen, unb bo* öermag man, bei näbeter 
©erradbtung, buidbau* ni$r angugeben, voo ibnen benn eigentlitfc bet 
Butfel jtfrt. 

3(i). 3dj erinnere midj Riebet beä naiuen Wusfprudj* eineä 
geifheidjen gjcilitairä, ber mit einem fetten ftatutfptef in ©efctjäften 
tritt ( u thun battt, unb bem baä Unergtün bliebe be« munberlic&en 
SaueS ein anflog rcar. „(Sinen ©utfel,* fagte er, „einen ©Uifel 
tyat bet Penfcfy aber mo ibm ber ©ucfel ftfct, ba« meifc ber Jeufell" — 

Sei Setter. Die Statut hatte im ■Sinn, au« meinem Meinen 
Äoblen brenner eine cicfenEjafte Jigur »on etrua Rieben Jus ju bilben, 
betm tiefet geigen bie toloffalen £änbe unb ftü&e, beiuafi« Sie grSfjten, 
bie idj in meinem $eb*n gefe&en, tiefer Meine Äerl, mit einem 
gto§rtagtgen ÜMntelctjen bef leifret, eine rounberltet)e iJMjmü^e auf bem 
Raupte, ijt in jietev raftlofer Urtmb«; mit einer unangene&men *&** 
meglidrjfeit Impft unb trippelt er tjtn unb ber, ifi balb biet, balb 
bort unb miitjt fidt), ben ßiebenäruürbigen , ben Sttjarmanten , ben 
primo amoroao be3 ÜRarftö, ju fpieien. Äein ^rauenjimmer, ge* 
bort fu ni*t gerabebfn $um txunebmern ©tanbe, lafit tr vorüber* 
ge^n, obne ibm nadbjutrippeln, unb mit gäuj unrtadja&m lieben 'Stel- 
lungen, ©e&trben unb Gut in äffen, ©iitjigfeiten auäjuflojsen , bie nutt 
fretlier) im ©efdjmatf bet Äoliien&rennet fenu mögen, Suroeilen treibt 
er bie ©alanterie fo meit, bafc tx im ©efpräet) ben 31 vm fünft um 
bie Ruften beS SRabd)en$ fölingt, unb p bie ffiiifce in ber £anb, bei 
6<S)cnbeit bulbigt, ober iljr feine iRitterbienfte anbietet. flflerProürbtg 
genug, bajj bie 2Mb$en ft-cb nt<t>t alkin bei« gefallen laffen, fonbern 
überkm bem Meinen Ungetr)üm freunblirr) jimitfen, unb feine @a* 
lanterien überhaupt gar gerne ju bo&en fdjeinen. tiefer Meine tferi 
ifl getttfi mit einer reichen 25oft« »on natürlichem 5Rutten»i£, bem 
entfrfii ebenen Talent für's fßofjirlicrje, unb ber .Kraft, eö barjujlelUit, 
begabt, föt ifi bet ^agliafto, ber Staufenbfafa, bei Nffermeltätal in 
ber ganjen Oegenb, bie ben 3Balb umfrt liegt, tuo er baufet; o$ne ifm 
fann feine Äinbtaufe , fein ^odfoeiräfct/maul, (ein £anj im Jtruge, 
fein @elag begeben; man freuet ft$ auf feine ©päfje, unb belaßt 
fie fco* gatt je ijalit [littUurcb. 2)er ifiefi ber Familie befrebt, ba bie 
ÄinbeT unb etmanigen SÄigbe ju ^aufe gelnjfen metben f nur noefc 
au* jtoei Seibern tion robufrem Sau unb ftnflcrnt, miinifr^en $n* 
feben, rooju freiliefe ber Äor;teiiflaub, ber fteb in ben galten öeö @c« 



fi<$t* feitfejjr, fiel beiträgt Die jaittt$e üiniiäiiftli$feit eine» gtofjen 
©pifces, mit bem bie gamüie je&ett tötffen tbeilt, ben fte mabieub 
bee SRdifttä felbfi genieß, jeigt mir übrigen«, bafj es in bei ÄSfeler* 
büffe recht ebrlt<$ unb patdarehalneh jngeben mag. S>et .Kleine bat 
übt igen« iRiefen!rüfte ( toe^baib He ^ümilte ibn baju brauet, bie üei* 
fawftett ÄoMenfäde ben Käufern in'* £auä ju fäaffen. 3eb fab oft 
ihn dou ben SBeibetn mit roobl jjebn großen Saden tepaden, bie fie 
ijoeft. übereiimnber auf feinen Würfen häuften, unb et Rupfte bamit 
fort, üU fühle er feine Saft. Son hinten fab nun bie ftigur fo ioü 
unb abentbeuerii<§ auü, aU man nur einmä fe^en fann. SRatür* 
tt^ertotife gemajjde mau tion ber mertbm fti^ur beä Meinen and» 
nidjt bo« Afletminbefte, fonbwn bloft einen ungeheuren ÄobIenf«ef, 
bem unten ein $aar gütigen angemadjfen roaten, Q.& fdiien ein 
fabdham* ibier, eine Urt mürdjenbafteä tfäuguru über ben ü>tarft 
gu hüpfen. 

3^. Sieb, fieb, Setter! bort an ber fiir^e entftebt Öänti. 3met 
©emüfenmber ftnb ruabrfdjeiuUd) übet bue t eibige Meum uttb Tu um 
in heftigen 6treü geratr)en, unb fdjeinen, bie Raufte in bie Seiten 
geffcmmt, $<§ mit feinen fltebeuäqrren ju bebienen. 5)a3 ffiol! läuft 
jufammen — ein bitter Äreiä um[djlte|jt bie ^anfenben — immer 
ftätftt unb geßenber erbeben fid) bie ©timmen — immer deftiger 
fedjten jte mit ben £änben burd) bte ßüfte — immer naber riitfen 
fte jidb auf bett Seib — glei<$ mirb e« jum 0tiuflfampf fammen — 
bie ^Jdijei macht fid) $la£ — nm? ^tojjlicr} erbtirfe id) eine flßengc 
&tan$büre jruifdjen ben 3 0in MJ t > 11 — im iEugenbüd! gelingt e$ ben 
©etatteruinen, bie erbieten ©emüther ju befänden — au# ifl ber 
©treu — ohne £ülfe ber $oltjei — ruljig febren bie SHJeiber ju 
ioieti $emüfef<>tben jurütf — baö ffioif, meltbeä nur einige ÜJtal, 
TOabrfcheinlids bei befmtbere brafüfefren ÜKomenten be$ 6treit$, burd) 
laute« Huf ja rieben feinen Beifall ju erfennen gab, lauft auseinander. — 

Eet ©etter. SDu bemetffi, liebet Setter, ba§ HefeS mä&reub 
ber ganzen langen 3 e ^ W* ">" ^ tr am S*nfto jugebract>t, ber ein* 
jige 3 dn ' röar < ** r W au ? feem 5W*tft entfpann unb ber lebigii* 
buttfc bo« SJolE felbft befänndjttgt mürbe. Selbfi ein etnflerer, &e* 
broöli^et« $anf mirb gemeinbin »on bem SBolfe felbfi auf btefe 
2ßeife gfbämpft, baf ft4 %dti imif^ett bie Strettenben biängt, unb 
fie au*einanberbringt. ^lm vorigen aJlarfriage fianb jmif^en ben 

15* 



228 ©«iJScthrtMfinftB. 

ftleifo> unb Dbflbuben ein gtofet, abgelumpter Äerl, tirra freiem, 
mitbem 9lnf*r)en, ber mit bem eotübergefrenben $leif$erfnedbt pli>&lt$ 
in€tretr geritib; er führte o^ne SBeiteteä mit bem fuidjtbaten Änittel, 
ben et rote ein ©etoctjt über bie ©cfculitr geletjnt trug, einen Sc^Uij 
gegen ben ÄnetbX ber bieftn unfebjbat gu ©oben gefhwlt $aben 
roütbe, toäre er nidbt geföitft auegeruteDen, unb in [eine ©übe ge- 
fptungen. fci« bewaffnete et firb ab« mit ein» gemaltigen gleii^ei* 
oft, unb WHJÜte bem Äerl ju Eribe. ttHe Wfpeften roaren baju ba, 
ba& baö SDtng fi6 mit 271 orb unb $obtfä)lag enbigen, unb H& £ri* 
mitialgertcr)t in ^ätigfeit gefegt n>«ben mürbe. SJie Dbßftauen, 
lautet ftaftige unb moljlgenabtte ©eftalteu, fanben fta> aber im» 
DflirbJet, ben ftldfäjetrnt^t [o liebret^ unb feji ju umarmen, bap 
er ficb nietjt au« betitelte gu führen permo$re; et flanb ba mit bc* 
empoTgeföroungentT SCSoffe, mie ti in jener pairjttiföen Mebe oont 
raupen ipütrlniö beijjr: 
mie ein gemalter 9Büt|trt$, unb mie pait&etlof )nrif«)en ftraft unb 
©Wen, tbat nitbtf, 
llnteibeffen batten anbete Seiftet, Sürftenbinbei, € tief elf ne^tDerf auf" 
u. f. m., ben Scrl umringenb, ber fpolijei Seit gegümnt, heran $u 
tommen, unb ficfe feiner, ber mir ein ftetgeiaffener Sträfling ftt)ien r 
|u bemächtigen. 

3$, %l\o berrfcbt in ber Sbat im Soll ein €inn für bie ju 
eibaltenbe Dtbnung, ber niebt anbete, aU füt %üt fetjr erfptiejjlia) 
roitfen rann. 

©er Setter. Uebetbaupt, mein lieber Beriet, baben rat st) meine 
SBeobadjimigen beä SJlaiftee in ber SWeinung befllrft, bajj mit bem 
berliner SDolf, fett jener ttnglücfäpeiiobe, al* ein freuet, übermütfciget 
gcinb ba3 Sanb überft^roemrate, unb ftdj »ergebene mühte, ben OJcifi 
|u unrerbificfen, bei balb roit eine genmltfam jufammengebrüefte 
©tnralfebet, mit erneuter Äraft empctfprang, eint metttoütbige Ber« 
änberung mitgegangen iß. SRit dtnem 93 ort: hat Salt bat an 
äußerer 6tttlt$feit geroonnen; unb menn bu bi$ einmal an einem 
fäönen ©ommettage gleia> Macbmittagä nadj ben $tlttn bemübfi, 
unb bie ©efeUfctjaften beobaebjefi, meiere fict) uact) Moabit einfet)ifr>n 
raffen, fo mirjü bu feltfl unter gemeinen fülägbtn unb lageiöbnern 
ein Streben nacr) einet geroiffen deurrmfie bemerfen, bae> ganj et* 
Qöjjliit; ift. 4£ä \\i bei 1^ a ffc fc gegangen, »ie bem Ginjelnen, ber 



fetel 9teü«ä ^eftfien, tne! Ungetoötmtt&eä erfahren, tinb ber mit bem 
Nil admtrart bie ©efömeibigteit ber äußern Sitte gemoniien. Sonfi 
mar bal Berliner Bot! tob unb brutal; man butftt j, B. alä ftrembet 
faum na<$ einer Strafte, ober nadj einem $aufe, ober fonfl na<$ 
etmaä fragen, obne eine grobe, ober berbötjnenbe Untmort gu ersten, 
über bur$ falfdben £Befet)etb gefoppt ju n»erben. 3)er Berliner Strafen* 
junge, ber ben fleinffrn Mrtlap, einen ettoaä ouffaflenben Hn$ug, einen 
lädjerlidjen Unfall, ber 3«nanbem gefdjab, ju bem a&fäeuHdjfien 
5m>el öenufcte, eriftirt nitbt mebr. Denn jene (Sigarrenjungen bot 
ben Sporen, bte „ben flbelen Hamburger a?ec du feu" aufbieten, 
biefe ©algenjfritfe, rcdctje ibr Seben in Spaubau, ober Strauß berg, 
ober, roie nodj fürjliet) einer oon i&rer fRa^e, auf bem Sdjaffot en« 
bigen, finb (eiueSroegG baä, wa$ ber efgentli<r)e Berliner ©trafen* 
junge mar, ber nidjt Baga&onb, fonbern cjetoohittirfi SJet)rbutf<!je Bei 
einem flMfrer, — eä iji Iädt)erli{6 ju fagen, — bei aller ©oitlofigfeit 
unb Ber&erbnifi, botb ein geroiffeä *Point b'^onneur befajj, tinb bem 
e* an gar broQtgem ÜRuttcrroig niefet inangelte. 

3dj. 0, lieber Setter, lafj mictj btr in aller ^efdiminD iglet t 
ftigen, roie sieulid? mi# ein folget fataler SMfttoty tief befdjamt 
jjat. 3$ ge&e oor'ä Branbenburger £bor, unb merbe oon (Hjarlotten* 
barger ^utideuten verfolgt, bie rnieb jum Wufjtjjen einlaben; einer 
oon Ifenen, ein IjtJdjflenä fediGjebtt, fleben$e!jttiabdger Junge, trieb bte 
Unoerfäömtbelt fo mett, bafi et mieb mit feiner ftfmujjigen gfaufl 
beim lärme caette. „Siß er midi rooljl nid)t anf äffen!" fafjre idj 
it>n jonrig an. „Mun ■ßerr," erroieberte ber $unge fl an i gelaffen, 
inbem er mid? mit feinen liieren klugen anglojjte, „nun #err, 
toatum foQ idb, 3&nen benn nidjt nnf offen; finb Sie t>i«u*eidjt nidjt 
ebrlid??* 

©er ©etter, £ab«1 biefer 3Bi0 ifi ttrirflid) einer, aber retbt 
mi$ ber fitnfenben ©rube ber tieften SJeöranation gefliegert. — 2)ie 
gBifcroörter ber Berliner Dbftmeiber u. a, waren fonft meltberu&mt, 
unb man tfiat ibnen fogar bie ßlitc an, fte S&afeäpeare'f$ ju nennen, 
unerarf)tet bei näherer Seleue)tung ibre Energie unb Originalität 
nur varjüglieb in ber fcbamlofen ^redit)eü beflant, roomit fte ben 
nieberträetitigften S^mu^ aU befannte Sdjüffel auftifcr)ten, — Sonft 
mar ber SWarft ber ^ummelpla^ be* $anH, ber *ptügeleien r bec Be* 
trüge, be^ ©iebfrabt^, unb feine bonette $ran burfte ed magen, ibren 



230 ^ ®tttnt e*ftnft(t, 

(Sinfauf fefbfl beforgen ju mollen, obne fü$ ber graten Unbill aus* 
§iif«$eft. Denn nidjt allein, baß Hi ^Siferuolf gegen fi$ felbfi unb 
aflt 9Belt }u ftelbe 40$, fo 9i"fl6R nod) *Dtenf$ert auäbriicTlid) barauf 
aü$, Hntu&e ju ««gen, um babei im Irüben gu ftfcben, mit j. 33. 
bft3 Line aUtn (Scfett unb ©nben ber SSJelt jufammen geworbene <¥e~ 
finbel, meiere* bamalä in ben {Regimentern jietfte. ©ie&, liebet 
SBeiter, noie jefct bagegen ber flJiarft baS atmmt&ige ©üb ber ÜBufeU 
bebagtt^feit unb beä fütü^en ^rieben* barbieret. 3$ »«*&. tnt&u* 
ftafiifcf}e JRigorifien, b^perpatriotiföt Mäjettfer eifern grimmig gegen 
biefen öermebrten äufern Mnftanb beä SolfS, inbem fte meinen, baf 
mit toiefer flbgefdjliffenbeit bet ©Ute au$ bflS $SolUtt)ixtali$t abge* 
fälligen raerbe unb mloren gebe. 3dj meürcätbeilS bin ber fcfien, 
innigffrn Heberseugung, bafi ein Seit, baö fotöo&l ben 6inbeimif$en, 
als ben ftrembert, rtidjt mit ©robljeit übet ^öbnif^et öera^rung, 
fembem mit tjöflicber Sitte bebaubelt, bßburd) unmoglid) [einen (£,ba* 
taftet einbüßen fann. ÜJlit einem febr auffaflenben ©eifpiel, roet$e* 
bie 9öar;rbeii meiner Sebfluptung battbut, mürbe i$ bei jenen SM* 
gcriften gar übel toegfommen. 



3mmet mefjr batte ficb baä ©tbränge »erminbttt; immer leerer 
unb leerer tt>ar ber ÜRarft werben, ©ie ©emiJfer>eTfituferinnen pafften 
tyte Äcrbe jum Sthetl auf bjrfeeigefümmene SBagen, pm 3i>ett fe^tepp* 
ten fle fte felbfr fort — bie Qfleljlmagen fuhren ab — bie «Partnerinnen 
fd)afften ben übrig gebliebenen SlumetttJorratb auf großen ©djäeb* 
tarren fort — gefdrjä'ftigtr jeigte fid? bie ^olijei, Stfleä, unb oarjüg* 
lirf> bie 2Bagenreirtf, in gebdtiger Drbuung ju erhalten; biefe Dtb* 
nung tüäre and; niebt geflikt, roenn ti nicht bin unb ttueber einem 
fcbiämatifäje« Sauet jungen eingefallen märe, quer über beit "Bläh, 
feine eigene neue ©eljringäffra§e ju entbeefen, ju verfolgen, unb fei* 
neu fütinen Öauf mitten burdt) btc Cbjlbuben, gerabeju nadt) bet £&üte 
bei beutftr)en Äir^e, ju rieten. SDo* $ab benn »tri ©ef^tei unb 
uiel Ungemadj be^ ju genialen aöcigtnlenfer^. „tiefer SRarf t, " fpratb 
ber Setter, „ifi auit) fe&t ein treues Wbbilb be^ eroig me^felnben 
Stbenä. fRege Sljätigfcit, baä öebürfrtif bee Stugenblid^ trieb i>it 
3Reni(t)enmaffe jufammen, in menigen Qlugenblirfen ifi Mtä Deröbet, 
bte Stimmen, mel^e im »inen ©etöfe buri^einanber (hörnten, finb 



wfiungen, unb jeb« »«laffen« ©teile fprt$t baä f$au«lf$e: ti roar! 
nur ju lebfiafr.au?." — (83 fc^Iug (Sin Ufir, fier gtämUdje 3ntmlib« 
trat in'* Äabinet, unb meinte mit »et jcgenem @*flidc>t: bet £en möge 
borib, nun enblidj baS ftertji« uetlaffen unb effen, ba fortfi bie auf* 
getragenen Speifen triebet (alt mürben. „Wfo r)afi bu bodfi Appetit, 
lieber Berter?" fragte i$. „D ja," ertoiebette bei Bett« mit fönte*}* 
Iidjem 8ä$rin, w bu rtmfi eS gletdj feben,* 

Set 3ntinlibe rollte tt)n in'ä 3immer. 2)ie aufgetragenen 
6p«fen berauben in einem mäfjigen mit gletfcfibrülje gefüllten ©uppen* 
ielter, einem in ©dj aufregt gefreuten mei^gefottenen ©l, unb einer 
falben 3Runbfemmel. 

„Gmt rfngigeT ©iflen mer)t/ fptac& ber Sßetter leife unb mebmütlng, 
intern et meine £anb btütfte, „ba$ fleinfU ©tüetdjen bti »«Ktu* 
lid&fren gleifdbeä,, neruifadjt mir bie entfefjlidr)flen Sdjmerjen, unb 
raubt mit aUm eefcenämuth unb baö tetite günfdjen »on guter Saune, 
ba* no* bin unb rotibet aufglimmen mifl."*) 

3$ roie* naü) bem am ©ettfdnrm befestigten ©latt, inbem 
idj midj bem Setter an bie ©ruji marf unb i&n Ijeftig an wtcfi 
brütfte, 

„Sa, SSeiterl" rief er mit einer Stimme, bie mein 3imerffc$ 
burefittang, unb eä mit Emjicndjndbenber 2Ber)mutb «füllte ia 
Bett«: 

Et ei male nunc, hoü olim eic erit!" 

Htm« Bcrttt! 



*1 ftoffmonn'« * nm.il iget 3 ü Raub, tttu aufgifajjt. 



Die iSetuFutig* 

0ragment au$ einem no$ ungetrübten Serie, 



3$ begab midj in ben entlegenen, ioiibt>errt)a<ljfenen X&etf bt* 
©albeä, ti>D i$ &en rounberlimen Baum mit feinen ^alb tetbotrten, 
butb grünen Heflen, unb feinen malettfdjen ßaubgruppen angetroffen 
batte, um ifm fa, tote er leibt unb lebt, in mein *Dtdeibu$ einju^ 
tragen, ©djon batte iet) meine ÜRappe jurec&tgelegt, ben ßrapon ge* 
fpifct, unb mi$ in bie gebälgt ?Pöftrur gefegt, aU burd? baä bttfe 
©ebüf* «in berrf^aftlidjer Sagen raffelte. <0Nt IDlä&e babnten ft# 
bie $ferbe 6$ritt Uor Stritt einen Seg bura} ba$ mtlbe ©efirüpp, 
unb e3 f^ien in bei SEIjat ein feltfamet (HnfaH ber ftabrenben, gerabe 
äuget Sieg unb Steg ben uon ljunbert anmutbigen SBegen but#= 
formtreuen Salb aufs SJteue o^ne 3tot(> burd?bre$en ju motten. 

finbUdj, als bie ^pferbe mebet nox? rxa<fy nkfroattf fommeu ju 
ffinnen fdjienen, ^iett ber Etagen, — b« @d)lag öffnete fxfy, unb 
betaut flieg ein Junger, f anbei in @djtt>arj geftetbeter flflann, ben 
it$, al£ er auä bem bkfen ®efltßpp tjerauä trat, für ben jungen 
3>ofteX O . . . er Ea nute. 

6r fab aufmerlfam umber, unb friert offenbar fi$ überzeugen 
au teeden, baj? 9tiemanb in ber Jcäfie hü, i£3 mollfe midj bebünfen, 
alä babe fem Sefen etwa« befonber« Wengfilitfjeä, alä feü fein SU* 
feltfnm, mirr unb unjrat, 3$ fdjame midt) fe^t meiner £$ov$ett; 
ber untjeimlidje ©djauer frgenb einer Unibat, beren tdj in bem Hugen* 
blid! ben guten barmlofen ©oftot O . , . für fäfHg biett, burdjbrang, 
midj, unb icb fam mir ftoljet Seife mit famt meinem äRatetbudj 



3M e fltntfanfl. 233 

voll Mtfeblt« ©fijjett t>or, wie bte ra^enbe fttmtfii. bie im gfafrni 
^leidH, gletet) mit biet untet beti bitf belaubten Säumen, 

Sloftut D . . . ging jum Sogen jurütf — bei Sttlag murbt 
auf ä fteue geöffnet, unb beraul fölüpfte eine junge 2)ame, fa f^Ön, 
fo fcfjlanf, fo anmutig, fo matetlftb in einen €tyatol gemiflelt, all 
um jemals eine junge £>atiu in bem gierigen, rubren bflm Vornan 
in b« Qinfamfeit au« bcm Bogen gefcbtüpft, unb bte Sunte eine* 
taffclnben, jifdjenben, tnaQenben fteuetroerts pun bunbert tonnt) er = 
baten ^beniüeuern entjünbet bot. 2>u tannft beulen, uüe i(ö in ber 
bohlen Spannung burch baä bitte ©ebüfö f#li#, um bem $aaie 
naß ex ju tommen, unb mir tum tbtem 'Beginnen uidjt ba$ Hftinbejte 
entgegen jn lafieu. 3<$ M r * mta) ^inter ttjren {Rüden mtmö&ntt, 
unb bürtt fefct btn ©ottor fagtn: „3$ b<*&* ^i« ^ n ' n $ la l» au ^* 
gemittdr, bei $u unfern 3meäTen ntdjt günfiiger feijn fann. <£$ fletit 
biet ein rcunberbam SÖaum , beffeti $u§ töafen umgeben ; idj frfbfi 
babe iMpon gefletn einige SRufenflücfe auägejig$en, unb eine ganj 
ffattlidje Mafenbanl ju Staube gebraut. '3>ie aulgeböbfte Stelle ifl 
einem ©rabe gleict), unb fo ift fiton fnmbolifcfe angebeutet, mal mir 
biet beginnen maüen; %ob unb luferfie^ung." — 

»3 fl r* m leberb alte bte Dame mit becjgerfdjneibenber SBebmuth, 
inbem fte be* ©oftorl £anb ergriff, b« fit feurig an bie Gipsen 
öxuefte, „\% Stob unb SluferfU&ung! " — 

Tlix fiarrie bal Sölut in ben '21 bem — unroittfübtHcb enthob 
mit ein teife* &<$! 55er Satan batte fein Spiet — bie ©ame bxebte 
$<i) um — meine meitfce fttgur jlanb Mdjt eor ifcr! töor ©rjraunen 
fjätte icb in bie (Sr'De (inten mögen. — 9Uemanb anbete mar bie 

Damt, all bal lieben ämtirbigfle 3Räb$en itt 8 , i><\& Jräuletn 

SBilpelmine ton © . . . 2tu$ fte faxten öot Sdbrecf unb Staunen 
ffrb faum aufregt balten ju fönuen — fie fdjlug bie £änbe jufammen, 
unb rief aan| jtrfntrföt: „Um ©ott, o mein geben! mte lammen 
Sie bierbei, Übeobot, an tiefen ungelegenen Ort, ju biefer ungele^ 
genen Stunbe!" 

SSit rac^enbe ffiemefrl mit ber ÜRaletmappe fiel mir mieber ein, 
unb icb fpracb mit einem geuntbttgen Xon, mie ungtfabr 3JHno* 
ober OtbabamantUl ibie Sprücbe »erfünbtgcn mögen: M ti fann feUn, 
mein fefer mtttbtJ, unb bi« ju biefer Minute beebgeaä>teteä ^rauldn, 
bafl \ä) 3&nen febi ungelegen fomme; bo^ »ie!Teid>t finb e* bie 



234 a><« ««ntfuBj. 



©djitffaTimä^te felbft, bie midj giertet brauten, um trgenb eine 

TU<t)lof — * 

Der ©öfter lief? midj nidjt Uüflenben, fonbern fiel mir jütuenb 
in bie Rebe, inbem feint Songem tf$ entflammten: „©u bemäljr fr 
bM> mieber freute in beintr alten SRoHe, namlia} ali <£ulenft>tegeL* 

Somit nabm er b,iä Jräuletn bei ber #anb, unb führte fte gu 
bem fBagtn jürü<f, an beffen geöffnetem €<fclage flc flehen blieb, 

fcer Hoftür frbite ju mir, ber id) ganj w&lüfft ba fianb, unb 
nitfci mufjte, roae itf> fugen, maä idj benfen follte, mitber $urßa?, 
inbem et fpra$: „Üafj un« bort auf jenem a bgebauenen Saumftamm 
$la0 nehmen, benn ei ftnb me&r al« jmet ©orte, bie tdr) bir $u 
fagen Ijabe,* 

„$)u btff ja in bem $aufe bei ©et)eimratt)ä von © . . . befannt. 
$)u btfu<t)fi feine grsfjen £t)eeä ( mo fidj Muntert ^Jerfonen Me Äöpfe 
jerftojjen, bin unb ber icnnenb, obre baß ein ßinjiger meif), mcä er 
eigentli$ miu", in benen ein langmeiligeä,, infipibe« ©eforätt), faum 
genarrt Don ben färgfieu Mitteln, burdjbilft, bU e§ bodj am (Snbe, 
natt)bem bit unglütflidjen S9ebienten, »an aQen Seiten gebrangt, 
melnite honette ^erfonen mit ©ein begaffen, unb fei&erfe Xotttrx ba* 
gegen untjerfebri Me ftunbe gemadr)t haben, bennoct) eine© fdimählid^n 
Sobeä jHitt." 

„SBatt," untetbran) i(t) ben ©eftor, „mart, bafj bioj Säfterjunge 
bie ^rau »on $ . , , nicht tjört . unb biet) atiä fflacfie, meit fie felbfl 
an ifcre SEbteS benfen mufj, bei ber Jtau ton © . . , uerflagt, bie 
fofart ben Bann übet bi$ auö[pieä)eii, unb bidj tton ibren Ibiti 
gärtjlid) erflubircn mürbe. Unb mei eilt benn, al* hingt ba« ©Tuet 
btfc Bebend botmn ab, ju jebem biefei ntfipiben Xheee? ÜBer feenufct 
foigli«> lebe @elegenbeit, ba3 6 . . . febe #auä ju befugen* — £t, 
ei, mein ftreunb, idj titetle ma$, bie fdjflne SGÖifhdmine — * 

„Soffen mir baä/ fprad) ber 5& öfter, „unb bemerfen n>ir , ba| 
bort im äBogen fitl> <Perfonen befinben, bie auf baä (5nbe unferi föe* 
fpiaifj* nur ju begierig märten, 3HÜ jmei SSSorten, bie ^amilie be* 
©e|ieimrötr;fl üon © . . . ip feit unbenfli^er $t\t eine burdjau« bodb? 
abelige; fein einige* ©Web, vöt^ügli^ männli^er €eit*, mar aus 
ber %xt gefrT)tagen. Um fa entfefeticfjer nuijjte es bem Sater bei 
$errn ©eljeimTatb* t>on 6 , . , feipn, ali fein füngier 6c hn, 6ieg* 
ftieb gereiften, wirflidb, ber erfte mar, bet au« ber 8rt f(^1ug. ?Hle« 



3>it (Sfutfunq, 235 



fünflli(f)e Heberbunen falf ni<t)i; ein tiefet, §tnli$t8 ©emütb maebte 
vi$ *JH<jft, felbft unter ben bc^abeligcn ©ernütfjern. 3Äon f prior) t 
allerlei Biefe fagen, ©itgfrieb ^afce mirfTicf) an einer ©eijreS* 
fianf&rit gelitten ; i$ fann e3 ntct)t glauben. — ©euug, bet Sätet 
bielt ifcm eingefpetrt, nitfc mit beä SElprannen £ab gab ibm bie Freiheit. 

„Die« iji nun ber Dnfel Siegfrieb, ben bu in ber ©efettföaft 
bemerft fytibtn mugt, wie «r mit biefem ober jenem <Mebrten, ben 
et aufgefaßt ttnb gefunben, getftreicbe 2BoTte tve$fe(t. Die r>oriieb/mnt 
£erren bebanbdn ihn jumetlen fttfjütcft aU bleä tolerirt, roetcljeS er 
ilmen in folib/ tei^licbem Sftaafje ermiebert, bajj fte beffer tbaren, 
bacon abjußerjen. SBibr tfl e$, bafj et ftd) jurceiieu, POTjügüdji menn 
fein ©etft auf SDinge gträtb, in benen man gut tbur, bie alte QKöndjö* 
$bilofopbie ju befolgen, nacb melier eS rarbfam, bie SBelt geben itt 
laffett, n>ie fie gebt, unb uon bem §etm 5Jrior nidjtö ju teben, als 
©utee?, *>iel ju ftbr won betn fteuer maljtbaftiger tteberjeugung r)in* 
reifen laßt, fo bafj bte MplomatirtJjen fetten n(<$t feiten mit ange* 
rmffemn Obren unb jugebrütften klugen erfct)rotfen in bie entferne 
teilen SOinfel be« ©aale« % fliebtn. Kiemanb, alä fttüulein 3Bil* 
belmine nwfjte ihn bann fn gefdjiifr gu umf reifen, ba| et fttr) flets 
nur bei ben t-ertrauteßen Sreunben befanb, unb febr halt ben Saal 
»erlief. 

„Bor einigen Monaten mürbe ber atme alte Onfel ©iegfrieb 
r>on einer febroertn Kernen franfb eil befallen , au$ bet ibm eine ft|e 
3bee jutücfblieb, bie, ba fie fejifrebt, naebbem ber ÄÖrptt gefunb ifr, 
in mttfUdjen SBabufum ausgeartet. ©r bilbete fitt) nämlieb ein, bie 
tÄatur, erjurnt über ben fieiefitfinn ber 3Benftr)en, bie ibte tiefere 6t* 
fenntnif setfdjmabten, bie ibte nnmberbaten, gebeinin^ ollen arbeiten 
nur für ein rege* ©piel ju finbifäjer Suft auf bem atmfeligen lummel* 
plafc tt)rex Stifte hielten, habe ibnen jur Strafe ba* ©ritu genommen. 
3n eisige ft$roat$e 3ta«>t fer; nun ber fünfte Sdbmuef be$ fjrübjiug*, 
bie feinfühlige Hoffnung ber Siebe, baä Sertrauen bet tuunben 
3&tu|i, menn ber junge ©ounengott bie jarten Äeime au* ihren Siegen 
lodt, baf fie: als ftöbliebe JHnber empotfptoffen unb grünen — 
grüne 99üfdje unb Säume m erben, im glüflern unb SRaufcben He Siebe 
ber Gurtet, bie fit felbfl an ibrer ©rufr näbrt unb pflegt, mit füger 
Stimme preifenb. 

„$abin ifi ba« ©tun, babin bie Hoffnung, ba^in alle €elig!eit 



236 •*• «öiefunfl. 



ber (grbt; b*nn iMtfcbma^tenb, meinenb, berfdjmtmmt bal ©tau, baä 
atlel mit liebenben Atmen umfriblog. 21(1 1 Mittel, biefer 3&ct ju 
mtbetfieben, blieben utrge&enl, unb bu fannfl btnfftt, bafj ber litte 
ber trefllofen, $etberbll$en £bpo$onbrte, rDeldje ttatfiriic&er SDScife 
btrfe Jbee mit fidb bringt« ju erliegen braute. 3$ getterfj auf ben 
©ebanfen, auf ganj tigerte Steife, jut Teilung bei ©a&nfmnigeti, 
ben IRagneUlmiil anjumenben. 

„Jrdutdn fOitbjtmtne ifi bei Alten £erjblatt, unb ibr allein 
gelang tl, in fdjlajlöfcn 31 ächten babuttt) einigen £roft in feine Seele 
$n Dringen, bafj fle, wenn et im balben ©Plummer tag, letfe — 
leife, »on grünen Säumen unb SQfdjen fptad), unb aud? mobl fang, 
€1 roaren tjorjüglicfj jene frönen Sorte Salberon'ä, rtjomtt, in ber 
Etumt unb Sdjärpe, Siflba bal ©tun ptetfi, unb wel$t ein funf> 
fertiger, fein tmpftnbenbet ^rtunb in 3HufH gefefjt (jat. 2)u hnnft 
bal Sieb: 

3n btr gtüntn Stirbt gfättjcn, 
3fl *fe erfte SBnbf btr SBttt, 
Itnt lufl? HeMWf tat fl^ fteHt! — 
«Stirn ift Ja tte £ra($t brt Stilen, 
Un» man fit^t, um fljn ju fränjcit, 
Äetnttnt cin8 tar Orte &> ruften, 
Dbne ©tfmnun, bc$ in Düften 
Ütffmcn^ in bin 3 rotten SBttgtc 
Sunt gefärbte sBlumtu tilgen, 
s IDe(*f ©ttene fnie ben Süfitn. 

„Die <Dtetf)obe, bal bem ©djlaft Mtber geben* e Delirium, bal 
fdjon an unb für fidj fetbft bem magnetifdjen ^albfdjtafe febt nalje 
toertoanbt, bajü anjuroenben, in bit Seele bei bevmrub igten Äranten 
beförni^ttgenbe 3b«n §u bringen, tft nidjt neu, 3rt f \ti> nidjt, \o 
bebientt fid) fdjon $utjfegur ibrer, Du vrürfi a6et nun gttidr) febtn, 
»cm meinem ^auptfdjlag meiner fluni! td) bte t> öHigc ©enefnng bei 
Otiten ju erlangen büfje." — 

©er fcofior fhnb auf, fdjtiit auf Fräulein SBtlbelmine ju, nu& 
fpradj ein paar SBorte. Dann folgte id> bem 2>oftor, unb ferner 
mußte el mit in ber £&>t nidjt faden, mtdj mit ber feltfamen ttu« 
geroöbnUdjr'eit bei Stuftrittel barüber .5« entfdjulbigen, bag i<r) geblieben, 
unb in g erraffet 5frt ben SJaufdjer gemalt. 

Sir gingen nun an ben flutftrjenfrtjlag — ein junger Statin. 



3)(e ©ftuftinfl. 237 



flieg euil, unb bolb trug tiefet, mir £ülfe beä $üftor§ unb beä mit* 
gekommenen Sagerl, ben fölummernbtn $Uten flu bem fdlfamen 
Saume in ber ©itte bei ißlflfreS, unb legte ib> fanft in bequem« 
©Mung auf bie Hafenbau*, bie, wie ber. gentigte Sefer el roeijj, bei 
SDcfior mit eigner funpgeübter £anb engtet teilte. 

©er 511 fe bot but$aul einen rii&renben, betjerbebenben fit n Hit! 
bat. ©eine gtofje, fcfjöne ©efralt toat tu einen langen Ueberrod nou 
jHbergtauem, letztem ©ommerjeuge gefletbet, unb er trug ein 3Küfc* 
djen non bemfelben 3euge auf bem Raupte, unter bem nur fbarfam 
ein paar roeifie ßötfdjen berbürbli<?ien. ©ein (Befldjt, unerad?tet bit 
3lngen g«fä)lo|fen, fcattt einen unbefdjreibltcben Mulbrutf bot tiefflen 
ÜBebmutr), imb bt>$ mar el, all feo er in feiigen fcoffnungäträumen 
entfdjlummert. 

gräulein Silrjelmtne fefctt fi$ an bal ^ouptenbe bei Hafenbau!, 
fo baf, toenn ftc flcb über bal 31ntli& bei eilten beugte, ifjr SÜbem 
feine Sippen berührte, S>er Eoftot natjm $lafe auf einem mttge* 
brauten gelbjrufjl r>or bem tHlten, fo toie el bie magnttifchc Dpera* 
tion ju erforbern fehlen, SBäbtenb nnn ber SDoftor P4 mübte, ben 
ffllten auf bie fanftefle SCBeife aufl btm ©djlafe ju bringen, fang bal 
giauldn SHlljelmiiu Utfe; 

3n ber grünen ftai&t sUiu,je;i, 

£>« tfllte fdjien ben fcuft bei ©effräudjl, ber SBÄume, ber \>ox* 
jüglta) ßarf war, ba bie Sin ben in notier ©lütye franben, mit um 
enbtidjer. Sonne einfluatbmen. <£nbltdj fdjlug er mit einem tiefen 
©eufeei bie 3lugen auf, unb jlarrte um fid), feö(f>, nrie el fdjien, o^ne 
einen ©egenflanb btuElt<9 in'l Buge faffen ju tonnen. Der SDottoi 
jog fia> leife jui Seite. 2)al grauletn föieieg. 5Det Mite laute 
taum seiftanblid): „$rün!" 

SDa tief cl bie eroige *Dlad>t bei fcimmet! gefd>et)en, ba|j eine 
befonbet« anmutbige ©unfr bei ©djieffal* bie Siebe bei $[™ u l* tn ä 
tobnie, unb bie SBemiU)ungeu bei guten 2)oftorl unterfinge. 3" ^ m 
SlugenMitf, all bec DnM bal Sort: „©rün!* laute, fu&r n&mlict) 
ein SBagei ttrilirenb burdj bie riefle bei 99auml, unb von bem glat* 
lern feine« ©efleberl bra-dj ein Mür)t*iber 3mti§, unb fiel bem Otiten 
auf bie ©ruf!. 

5)a erroadjte bie £Rötl;t beä Sebenl auf bem Qlntli^e bei Sitten. 



238 ©« »(ttefimg. 



<£r tr&ob fid), unb rief begeifrert mit eimKstgeridjteten äugen: „$irameI3* 
böte, feiiget: öitttmetSbote, brtngit bu mir ben Deljmeig bei tfebena, 
bringft bu mir ba$ ©rün, btingfi bu mit bie Hoffnung fel&ft? Sep 
gegiüjjt, tu #ojfnunfl; fttöme Über in febitfüdjtiget Sufi, blutenbeä 

ipiö&lidj fdjmadjer merbenb, liipelte er faum tyM«: „®a* ift 
bei Job," unb fanf auf bie ffiafenbant »on bei er fid) jui fi&enben 
©tettung träftig erfcoben, roieber jucü<f. 3)er junge ©ebülft bei 2)o?s 
torä flÖjjie iljra ettoaä Sletber ein, unb n><$unb fträutein Sü&etmine 
auf 3 Sfteue fang: 

fdjlug berUtte öif öligen auf, unb fdjaute nun mit beftimmtem SU* 
in btt ©egenb umber. „£a," fprad) er bann mit ungettnjfet Glimmt, 
„in bet St bat, biefer Itaum ne£t nüd) auf befo nbere KDeife." 

<££ tag etroaä pon Mtlerin £olni in ben aSorten beä Citren, ber, 
nadj &cm, mn« »um umgegangen, um fo entfejjüdber etfdjien, lief 
ergriffen, fluide $rä utein 3B übet im tu bei ber rHafetibanE «lieber, fapte 
bttbe £imbt bcä Otiten, beneble jfe mit Xljirautn, unb rief mit ber 
fömeritidjfltn aBebjnutt); „0\ mein tljeuttftev, befler Onfrt, ntttjt je$t 
nedlt fte ein Sttaum, nein, ein böfeä — böfeä (Sefpertfi btelt Sie in 
entfe|ilicäjn fcrtuimen, roie in ferneren Äetten gefangen. D! £immel** 
freube, bie Äetten finb gefprengt — 6ie baben, befiet, t&euetfler SBatev, 
3(ne ^reibet! mieber; o! glauben, glauben Sie barau, ba* Weitere, 
rege ße&en tadjt ©ie an, mit aller fügen §ojfm»ng, im jdjonfien 
Sa)m«lj bei @rün3l" 

„©tünl" tief ber $Ute mit brö&nenber ©timme, inbem er jtatrer 
um ftd) fdjaute. Jtaeö unb nad? fdjien er bie ©egenftänbe beftimmrcT 
ju unterfdjeiben, unb feinen $titf befoubetä auf ttcmiffc Säume unb 
©äfdje ju beften. 

„ On fei Sieg ftteb b>t," lispelte mir ber ©oft or in'* £>t)r, „Dntel 
©iegftteb bat biefen Ort fdjon feit uitlen %afyim btfonbet* geliebt, 
unb in tiefet ftinfamfeit befugt. ajörjügtidj mag ber munberbart 
Saum aurf) feinen £ang ju rounbertidjen Kombinat iontn natura 
bi|iotifd)er 6rfd)etnungen geroerft, unb t&n biefet romanrifdje *ßlo^ 
aud) von öeröeire befonberä intcrcffirt öaben/' 

Dtodj immer f<*§ ber alte, um ftd? fdjauenb; bod) immer meid>er 
unb meiner unb meljmüibiger mürbe fein ©ti<f, bi* ein SEi>ränen= 



Dir ©tntflinq. 23d 



flrom ihm aui ben 3tua.en jrütjie. St faßte mit bet Seiten $Sil&el* 
«ünene, mit bei $inftn beö SDoftorä £anb, unb jog fre 6eftig neben 
ndb auf Me SHafenbant nieber. 

„Senb jbt e*, ßinbet!" rief er bann mit einet Stimme, beren 
Seltfamfeit, beinahe Sdjauer ertegenb, ein unbeimüdt) tterjictttÄ ®e* 
mutb ju ferfünben festen, meld) es fict) felbft befämpft unb ju fummeln 
t>erfu(t)i: „fepb 3(jr eä mirflid}, meine ffinbet?" 

„Dl mein befter, gütigftet DnM," fpta<$ tEBtfyeliniiie fcfcfrtfid)* 
tigenb, „ict) baltt Sie ja in meinen Wimen — Sie finb ja biet an 
einem $ia& bee Salbte, Den Sie fiel« fo liebten — Sie ft^cn ja 
unter bem feit — " 

Wuf einen Söinf beä ©oftorä floaTie 3Bilbelmine, unb fubr bann 
nad} beititibe unmerf(irf)er (ßaufe fort, ben Sinken jroetg erbebenb : 
„unb biefeä 3«td?en be* gtiebenä, balten Sie eä jefct nia>t in £änben, 
tbeuetftet DnEel V 

©er %\u biüdfte ben 3tt>eig <* fl feine Stuft, unb fdjaute mit 
SB litten umbei, bie jejjt erft Öebenätraft, unb eine gemiffe unnennbare, 
»erflätte Reiter feit jeigten. $>er Äopf faul ibrn auf bie ©ruft, unb 
et fptaa) r-tele ieife Sötte, bie jebem ber Umjtebenben uuperftanblidj 
blieben. 3>ann aber fprong er mit milber Ssbemenj uon ber {Hafens 
tanf auf, breitete beibe Wtme am, unb tief, Ba& bei 2Balb rwnbem 
loue feinet Stimme rmeberfjaflre: 

„©cremte ercige ÜJtadjt bee Fimmel i, biß Im eä felbft, bie mict) 
an it)re ©ruf! ruft? Ja, tä ifi ba$ tjerrlict)e, re^e Geben, baä mid? 
umgiebt, ba$ meiner 50 ruft pftrömi, fo bajj ade qjoren jt$ öptn, 
unb föaum geben bem feligften ©ntjüden ! " 

„0! Äinbet, Äinber, roeldje 3nnge fingt bal Üob, ben üßrei«' 
bet OTutter roitrbig genugl D! ©tun, ©tun! mein müttetlidjeä ©tun ' 
5iein , icb allein mar eä, bet troftloe oor bem Xhrone fce* görirjfteu 
lag — nie fcjafi bu bet 3ßenfct)beit gejütntl 9timm mitb auf in beine 
Wrme!" 

&ä mar, als töottie bet 3Ute rafefj tJotmatid f freiten, bod) fuieft* 
et im jäben Krampf ^ufamuien, unb fant leblog niebet, Wöe et* 
fötalen beftig; feinet aber ttol)l metjt, aU ber iDoftot, bet befür^ten 
mufite, ba§ feine gemagte Äur auf entfe$ii<$« Hötife mißlingen fönne. 
2>oeb, nut roenifle ©etunben mar öet %iU mit 3lapbta unb ^lettjet 
bebient morben, ale et bie Hugcn miebei auffct)lug. Unb nun begab 



240 3M* ®«"fun3- 



fidj baä 9R«rfmürbtgfi*, mai <Riemanb, unb am a Hermen ig flen bei 
Doftcr, ^atte vermumm fönnen. 

SDon 25ilbdmtnen iittb Sem 5>o(1ot umfajji, ließ bei %lit fxii 
auf bem frönen ipiafee ijermn führen, unb immer rubiget, immer 
Reitern, würbe fein Mnilffc, fein ganje* ©enebmen, unb eä roat bett* 
lidb, roie eint Hau *phantafie, ein befler Söerßanb, immer mebr fiegenb 
betäotbiailj. 

Mud) midi bemerfie bei ©aton, unb gog mtd) in'ä ©efaräcb. 
gttblid) fanb ber Saron, ba§ für bie erjte EuSfafert nad; fo langet 
9hn>en!r(infbeit nun genug 3eit «ergangen, unb man begab ftcb auf 
ben Kutfrotg, 

„(£3 mfrb fcbroer halten," fpradj btr haftet leife ju mir, „ben 
Sdjlaf von ibm flbjumebtcn; aber idr) werbe Mei anroenben, gu »er- 
büten, bafj er um beS £immeI3 SBiDen ni<bt fcblafe. Sie letebt 
f önnte Mtfer ©<feiaf einen feinbfeligen ßfjtirafier annehmen, unb Dem 
Sitten Wdeä, roas et faf unb empfanb, mieberum all Sraum t>w 
febmimmen lüffen." 



Einige 3*K na^bet Saite ftdj im |>aufe beS ©ebetmtatbä von 
6 . . . eine grofre Set Anbetung jugetrugen. Da fei ©iegftieb mot 
»öfltg »on feinet Äianfbeir genefen, unb ftltfam genug febien t&, bafj 
« ju gleitet 3*U meid) et unb frä füget geworben. 

©r »erlief bie gfkjibenj, flur frreube be$ Uefcenben Stubetä, unb 
bejog feine fronen ©üter, beten ©erwaltung ber ©öfter D..., 
feinen Mtotbut an ben Hagel bangenb, übernahm, £ie brfngenbe 
gürfpradje einer ebttn ^vinjeffin bemirfte e#, bafj ber ftolje ©ebetm- 
taib uan 6 . , . bie £attb feinet iEocbtet 3Blt6eimtne bem ©oftot 
D . . . nitbt länger tettneigerte.