Skip to main content

Full text of "Der grosse Papyrus Harris [microform] : ein wichtiger Beitrag zur ägyptischen Geschichte, ein 3000 Jahr altes Zeugniss für die mosaische Religionsstiftung enthaltend"

See other formats


Per grn^e papiirwa ^arrm. 

Sin toi(^ttger 53eitrag s«^- ägt)|)tifc^ett ®e[(^t(^te, ein 3000 öa^r alte^ 
B^"9^t^ für bie mofatfc^e 9xe(tgtongftiftung ent^altenb. 



gehalten im' ^:^il[ofo^!^if{^4^[to^^f<^^" 5Setera ju ^eibelfcerg 



»Ott . . C i" '- s } ■ ^^^ P 



Dr. :^ti0iifl Cifenloljr, 

SDccent bev äg\)i5tt[d§en ©larae^e an' ber Uittttevfität §eibettierg. 




^ö. S. §tnridb8'fc^e 35uc^^anbrung. 



LS'». 



L^urluorL 



f! 



J^rVTunr 



U^CV, ■VOa'nci' ^^"11 iuiUlCVC; ^n\l 



^. 



i;;). L 



■^carbcuuna (aiiüiuUdHv Jcvii, >it au^ ^av -^rbr 



h>"i ; 



Ki\ vvn vlHc^nicr <lbji bcicbafiivii lü iiiib ui i^ic^C!]; 
.iivorf v'Uch ^cu ^jv^cu l^apin-uc- -v^arnr üiibn'i ba,, 
iiuvbre iiu Jurercni rcr ^i^inoui'dMrr mii bov Uhti'' 
^oHilid'Uiui boe XiihaiiOi^ biefcv bivbiiMcbruicu Urtuub^ 
lucbr uivücfbalicu (-^i uinuiu boobaib v'vlcv'riibcii 
viiU'ii '•iU'vn\ui, 111 ii^cld^n!' ci bCii l>nU'i"iid»c!i -£[>oi 
b{cd;{: Isirrruv bcbuiibcirt uiib Cfiic ridiüanbhh 
lUbon'oiunu; bonciboii iicvvrc, bon T^rud m i:ic;\u' 
rn;, bibcv^Mui;, ban bicu- iiicvfivurbi^\i v'u[aHrrni"d>; 

llvfUiibi- uilKUUiCv ^•]\l^XC\ic t^CiTOrVirOi; IVlVb. ■ÖiT;;' 
lh-!;b I »r. V,li;ip li; ^■ibuKbill , IV'dd'u';- bU Uri'vl 



'Hun5--- 






_ THE 
UNIVERSITY 
OF CHICAGO 
LIBRARY 







y 



S)cr 35erfajfer, xod^tx feit längerer Qdt mit ber 
33earBeitung fclmmtli(^er 2^ejte, W auf ba§ Sebeu 
9ftamfe^ III. S3ejug ^aben, in^Befonbere ber 3nf(^rif= 
tm üou 9)lebinet=^5l6u bef^dftigt i^ unb ju biefem 
3ft)e(f au(5 ben grogen $a))^ru§ Harris jiubirt ^t, 
mö(^te im Sntereffe ber 3öif[enf(^aft mit ber 35eröf^ 
fentli^ung beg 3n|)alteg Diefer ^o^tt)i$tigen Urfunbe 
niä)t jurüd^alten* ®r nimmt beö^alb Gelegenheit, 
einen 25ortrag, in iveli^em er ben ^ijiorif^en ^^eil 
biefeS ?^a:p^ru§ be^anbelte unb eine »oEftdnbige 
Ueberfe^ung beffelten lieferte, bem 2)ru(l ju üBerge^ 
ben, überjeugt, ha^ biefe merfwürbige altdgp:^tif(^e 
Urfunbe aUfeitigeg Sntereffe hervorrufen wirb. §errn 
$rof* Dr. ßautl) in TOnd^en, tt)el(^er W Uthtx- 
fe^ung ber ^ejte burc^fal), fage iä) meinen öerbinb- 
Ii#en ©an!. 

^eibelberg im 3uni 1872. 

Dr. Slttflttft ©ifento^t* 



S)er große ^nt)^rtt^ ^ani^, 

S)ie 3)iittl^eilung, n)el$e i^ ^^mn p mai^en gebenfe, 
betrifft ein ägpptifi^e^ SJlanufcript auf ^apxjxu^, raeli^e^ 
idj perft auf meiner 9leife na^ 2legt)pten im Söinter 1869/70 
fennen §u lernen ©elegen^eit fanb. ^affelbe gel^örte bem 
@nbe 1 869 üerftorbenen 21. ©. §arri^ in Sllejanbrien, bem 
üerbienflüotlen Herausgeber ber HieroglypMcal Standards. 
^(^ erl^ielt bamal^ hk ©rlaubni^, einige ©eiten be^ $a= 
pt)ru^ abjufc^reiben, meldte i^ nac^ §aufe gekommen über= 
fe|t l^abe. ^or bürgern nun !am hk 5to$ter be^ SSerftor^ 
htmn unb |e|ige Sefi^erin, grl. ©elima §arri^ mit i^rer 
gangen «Sammlung von Slntiquitäten, meli^e im ^a^ire 1870 
eine l^eftige ©yplofion von ©d^iepaumraoüe of)ne mefent^ 
li($en ®(j§aben überftanben l^dtten, na(^ ©nglanb, um bk^ 
felben §u i)er!aufen. ©^ mürbe mir geftattet, hk !oftbare 
Sammlung eingel^enb gu ftubiren unb einen ©atalog borüber 
ausfertigen, voa§> ii^ in ben legten 2Ö0(5en in 3^en)'35rig^= 
ton hti Siüerpool getjan ^ah^. ^ie ©ammlung befielt neben 
einer großen Slnga^ ägpptifc^er 3}ionumente, ©arfopljagen, 
bef($riebener tafeln, S3üften u. f. m. au^ 9 i)ieroglt)p]^ilcE)en 
unb l^ieratif(j^en, 5 griei^ifi^en ^äptjrusroßen unb etroa 150 



6 

coptif($en ^^ragmenten. 5Dte[e Flotten werben wal^rfij^eittlid^ 
oon ber englifd^en Stegieruttg angekauft werben uttb in ben 
§8efi| be^ brttifd;en 3Jlufeum§ übergeben. 

Unter ben gried^ifd^en $apt)rug befinbet [i(^ ber 18. @e* 
fang ber ^liaS, ber in ber §öl;le Ma' abdey in ber S^äje 
üon ©iut in ber §anb ber Mumit be^ grie(^if$en ©ramma* 
tifer^ Strppl^on, ber gur ^dt be0 ^aiferg Stuguftn^ lebte, 
gefunben worben ift; gragmente von einer 9tebe be^ §9* 
peribe^ gegen SDemoftl^eneg unb Si)copl^ron (bereite 1848 
Don §errn§arrig l^erau^gegeben), gragmente eine^SBerfeS 
üon SlpoHoborug, ein grie(^if(|e§ §oro0!op u. f. ra. 

35on größerer ^ebeutung finb bie SftoUen in ägpptif^er 
©(Jrift. 3)Zit 2lugna|me t)on pei blättern, raeld^e auf ben 
ägpptif(Jen Sobtencult ^e^ug ^aben nnb l^ieroglppl^ifc^, ha§> 
l)ei^t in Silbern gefd^rieben finb, finb biefe S^tollen |iera= 
tifd;, in ber niel;r f[üffigen ©(j^reibraeife, raeld^e fi(^ p ber 
]^teroglpp|ifd;en üerplt, roie unfere ©d^reibfcj^rift gur S)rud= 
fd^rift. S)ie größte ber l^ieratifd^en ütoHen ift biejenige, 
n)eld;e i^ liernad^ auöfül;rlid^er befpred^en toiß. gum IXn* 
terfd^iebe t)on ben anbern gebe iö) i^t ben Spanten be§ 
großen $appru0 $arris. ©ine Flotte ift magif(^en i^nl^alt^, 
Sauberformeln gegen böfe SJJäd^te u. bgl. entl^altenb. ©ie 
würbe 1860 von §errn (^aba§> in ©^alon unter bem Xitel 
Le papyrus magique Harris ingacfitttile lierau^gegebeu, über* 
fe|t unb erklärt. ®iefe ©d^rift be§ gerrn ßliaba^ l^at nid^t 
wenig ba^u beigetragen, unfere tenntniffe ber ägpptifc^en 
©prad^e gu vtxmti)un. S)er ^nl^alt ber übrigen ^ftotten war 
feitl^er unbekannt. ^^ fanb in ber einen eine gawilienge* 
fd^id^te %l)ot^mi^ III. (1600 v. (S^r.), beg großen @robererg 
t)on 3Jlefopotamien. Sie übrigen via SRoHen würben gleid^= 



%^itiQ mit bem großen §amg ^ap^ru^ unb bem Papyrus ma= 
gique in einem @rabe l^inter Medinet-Abu gefunben, tiac^ 
3lngabe t)OTi §errn ©l^aba^ im ?^ebuiar 1 855 burd^ Sfraber, 
meldie fie §erm §am^ §um SSer!auf anboten. ©^ maren 
gegen pan^ig 9loEen, §ert §. Jiatte aber ni(^t fot)iel ©elb bei 
ftd^, um aße gu !aufen. 2Ba^ aug ben übrigen gemorben, 
ift fel^r fraglid^, üiellei(5t befinbet fid) bie eine ober hit 
anbere nod^ im ^rit)atbefi^ in ©nglanb; möglid^ au^, ha^ 
ber ^ßaptjru^ Slbbott, meldten haS» Britisli Museum l^erau^* 
^ab, ^um glei(^en g^unbe geprte. ^n ben mir gur ^e= 
nu|ung überlaffenen 5Rotijbüc^em be§ §errn §. fanb i^ 
eine S^loti^ über hk gunbftätte oom ;^anuar 1858, mög* 
li($ern)eife erft einige ^al^re nad^ ber Sluffinbung hü nä§e* 
rer llnterfu(^ung be^ Drteg gef(^rieben. @ie l^ei^t fo: 

„S)er ^apprn^*^ta|. 
hinter bem Stempel t)on Medinet-Abu (berfelbe liegt 
befanntlic^ jenfeits be^ alten Sllieben auf bem linfen ^ih 
ufer) in ber ©(5lu(^t, meldie na($ Der el Medinet fül^rt, 
225 <B^titt ©el^eng über bie ©c^uttpgel üon ber SfJorb^ 
oftetfe ber Hmmaßung öon Der el Medinet nacj bem gu^e 
be^ füblic^en §ügelg ber 6(|lud)t — . ungefälir sraanjig 
gu^ unter ber @rbe ift eine rolfie ©rotte in bem gelfen, 
meldte, al^ fie perft geöffnet mürbe, mit 3}?umien ange^ 
füllt mar, bie aße in früherer S^it in ©tütfe geriffen 
morben maren. Qn biefer ©rotte unter hm Körpern mar 
eine rol^e iQöl^lung in htm gelfen, in meld^er bie ^apprug^ 
rotten gufammen gefunben mürben. S)iefe^ Sod^ mar be* 
becft mit 6(^erben, meldte burd) Selim mit ber @rbe ner- 
bunben maren, hk barüber lag. 2Bir fanben 5Rid^tg in 
biefer ©rotte al^ äJJumiengemänber unb ^noi^en. — S)iefer 



8 

^la| war wal^rfd^emUc^ in Swfammen^ang mit einem 
kfferen @rabe über ber ©rotte, 'oa§ ie|t jerftört ift. Söir 
fanben bort nur einen geftempelten ^adftein." 

®ie^ ift bie ^efd^reibung, loeli^e §err ^arri^ xton bem 
g^unborte gemad^t ^at £)a er fel^r oft ha^ 'tRilii)al bereifte, 
fo ift e^, mie gefagt, nid)t unmal^rfd^einlicj, ba^ bk S^Jotij, 
raeld^e erft 1858 gef(|rieben tourbe, nic^t oon ber 3eit ber 
2Iuffinbung, fonbern oon einer fpäteren ^efid)ttgung ber 
gunbftätte r;errül^rt unb ha^ bie ©ntbecfung burd^ hk 
Slraber unb ber Slnfauf burc^ §errn §. bereite im 
g^ebruar 1 855 erfolgte, mie hkä §err (i,^aba§> in ber Ein- 
leitung gum Papyrus magique berid;tet ^at. 

Sßa^ nun hk dioUtn betrifft, raelcf)e äufanimen gefunben 
lourben, fo entplt bk eine auf 1 7 eng gef(^riebenen <Stikn 
bie $rotocoEe eine^ ©ilberbiebfta^I^, mel(^er im !önigli(^eri 
^^alaft oerübt morben ift, mit allen 33er(jören unb Seugen= 
au^fagen. 2öir l^aben in biefem ^appru^ oielleii^t bk 
üuette ju bem oon ^erobot (II, 121) er,^äf)lten ^ölaljrc^en 
oom B^a^t bt§> Sftl^ampfinit , ba§ SI;nen, menn aucE) nid)t 
au0 §erobot, fo boä) au^ §eine'^ ^omangero bdannt fein 
mirb. ^ie 3ftolIe ftammt au§ ber ^Regierung 9fiamfe§ IV. 

ober eineö feiner 9ZadjfoIger, ba ba^ ©d)lo^ ( "^ (1 cn 

kenau) biefe§ ^önig^ barin ermähnt wirb. — 

©ine anbere Sf^oße ift üom 1 7. 9ftegierung^ja§re iRamfe^ IX. 
(Neferkara) batirt. Slu(^ fie enthält bie Unterfud^ung eine^ 
®iebftaf)l0. S)ie auffaßenbe ©leid^^eit ber ©c^rift, bie Sin* 
^al^t ber 3^^ (18—19 auf jeber Beik), in^befonbere aber 
bie Uebereinftimmung in ben ^Ramen ber Beamten mad^t 
e^ mir roal^rfc^einlid^, bafe mir in biefem ^aptjrug tin in 



9 

bem ^appru^ 3lbbott geprtge^ S)ofument beft^en, vod^tx 
befanntlid) eine Unterfuc^ung über bte SSeraubung oott 
^önig^gräbetn ent^iält unb neuerltd^ in btei gtünbli(j^en 
Slrbeiten oon @§aba^, Saut^ unb 3}lagpero bei^anbelt roor- 
htn ift. ;3ft ^^^fß^ »3^^ %^^f fo ^^^^ ^ie üou mir üer- 
mutl^ete glei(^§eitige Stuffinbung beiber ©(^riftftiide er^ 
raiefen. — 

©ine MtU S^toHe au^ htm ^a^xt 18 ojne Slngabe ht§> 
^önigg ift ebenfatts geri(^tlt(^en i^n^dtg. ®urd; baä 
©tubium biefer Stoßen unb einer vierten, raeli^e fic^ in 
ber üom ©ilberf(|mibt SRar)er htm 3Jlufeum in Siüerpool 
gef(^en!ten ägt)ptif(i)en ©ammlung befinbet unb au(^ einen 
(Silberbiebftap beljanbelt, rairb unfere ^enntni^ ber in 
Slegtipten gebräud)li(5en gerichtlichen ^roceburen mxvoU^ 
ftänbigt werben. — 

2öertl^t)oKer aU aEe biefe SfloEen ift aber biejenige, für 
roeli^e id^ l^eute ;^^re 2lufmerffam!eit in 2lnfpru(^ nehmen 
xüiUf ber von mix fogenannte @ro§e$apt)ru^ §arri^, 
hit fd^önfte, größte, beftgefi^riebene, befterjaltene atter auf 
un^ gefommenen ^aptjru^roHen. @r ift nid^t weniger aU 
40 V2 meter lang unb 42 V2 centim. breit. @r ift je^t 
aufgeroßt unb abgetlieilt in 79 S3lätter t)on bur(^f($nittlic^ 
51 centim. Sänge unb 42 V2 centim. breite. — 5Da^ gange 
©d^riftftüd befielt au0 einer 2lnrebe be^ ^önig^ 3ftamfe^ III. 
(Rauserma meriamon, b. ^. ©oune, ftarf bur(^ 2öal)rl^eit, 
von Wmmon geliebt, Eamses haq an, b. J- 3ftanife^, gürft 
t)on ^eliopoli^) au^ beffen 32ften (raol^l le|tem) 5Regierungg= 
\a^x an feine Beamten unb fein SSol!. @^ enthält eine au^- 
fü^rli($e ©d^ilberung aße^ beffen, wag ber ^önig in ber 
langen S^it feiner 9ftegierung in^befonbere für hit ©ötter 



10 

Stegppteng unb beren Stempel Qtt^an '^at, unb eine Sluf^ 
gäl^lung ber @ef(|en!e, Tt)el($e er beti Tempeln von Ober= 
unb Unterägi)pten »erliel^en. 

S)er ©ingang lautet foIgenbermaBen: 

„^itt ^al^r 32, am 6ten Epiphi (b. i ber oor* 
„le|te 3Jlonat be§ ägriptifi^en 9ßanbelj|al)re^), unter 

„ber 3}laje[tät be^ ^öntg^ Eauserma meri- 
„amon, @ol^n be^ Ra, iRamses haq an, Seben, 

„§eil, ©efunbl^ett*, geliebt oon ben @öttern 
„unb (Göttinnen allen, £önig gef^mü(ft mit ber 
„meinen ^rone mie Dfiri^, ftrailenber gürft 
„ber Unterwelt, wie Tum, §err t)on Huti uar 
„im Innern be^ üanht§ Sar, ber burcj^laufen 
„l^at eine unenblic^e ^tit al§> ^önig ber ^iefe. 
„ — ®er ^Önig Eauserma meriamon Eamses 
„haq an, ber grofee @ott. ©r fpri(^t im ^rei- 
„fen, Soben unb 9fiül;men hit geraaltigen @ro§* 
„traten, bie unjäjligen, mel^e er Derric^tet 
„^at aU ^önig, al^ g^ürft auf ber @rbe, in 
„bem §aufe feinet erl^abenen SSater^ Amonra, 
„Königs ber ©ötter, ber Mut, be^ Chonsu unb 
„aller @ötter von Stl^eben; in bem §aufe l^im^) 
„erl^abenen Sßater^ Tum, be^ §errn von An 

„(Heliopolis), Ea Harmachis ber beibeu §ori = 

„jonte, Jusas, lifebthotep, aller ©Otter t)on 
„An; im §aufe feinet erliabenen SSater^ Ptah, 
„ht§> ©ro^en feiner ©übmauer, ^eleber beiber 



* Sie ü6tid^en ©egenStcünfc^e, bie wir im golgcnben burc^ 
S. §. ®. aHiirjen. 



11 

^,ßätiber, Sechet ber großen, bet ©eliebtett 
„be^ Ptah, Tslefertiim, be^ ^efc^ü|er§ bet (>et^ 
„ben Sänber, aller ©ötter öon Hakaptah (tüört- 
„ lt(j^ §au^ ber ^ojeit be^ Ptah, alter 3Rame tjon Memphis, 
„berfpäter gut griecj^iföjen ^egeti^nuTtg be^ gattgen Sanbe^ 
„Aigyptos Tüurbe), h^m^au\t fetner erJ^abettett SSä= 
„ter, ber @ötter uttb @öttinnett aller be^ ©üb = 
,;Unb 5)Urblanbe^ in guten §artbluttgen. (Erbringt) 
„bie ßeute be^ SanbeS 2legt)pten, iebeS SanbeS 
„in ba§> S5er§ei(j^ni^ in^gefamntt auf einmal, um 
„feigen ^u laffen tiit SSäter, alle ©ötter unb 
„©öttinnen ber füblic^en unb nörblti^enSänber, 
„alle, ba^ 3}lenf(^engef(j^le(^t, alle ©uten, alle 
„@rleu(^teten, bit jal^lretd^en ©rojstl^aten, bit 
„gemaltigen, meiere er getrau auf ber ©rbe aU 
,, großer gürft von SCegppten." 

S)ie^ ift bie auf bem erften blatte unfere^ ^^ap;)rug 
gegebene ©inlettung. ©ie liefert un0 gleichseitig ben ^lan 
ber ganjen ©cfirift. 3öie Ijier gefagt ift, berii^tet ber ^önig 
hk ©ro^tl^aten, rael(^e er ooßbraij^t ^at an ben stempeln ber 
@ötter unb ^roar pnäd^ft ber ©ötter »on Streben, ha§ finb 
nämli(^ Ammon, Mut unb Chonsu, nebft i^rem @ötter= 
!rei^; ferner ber ©ötter t)on §eliopoli^ (An), hk]^ ©ötter 
finb Tum, Ra ]@[armachis, Jusas unb Hathor Nebthotep; 
britten^ ber®ötter üon 3Jlemp]^i§: Ptah feiner ©übmauer, 
Sechet, ber ©eliebten beS Ptah unb ber übrigen @ötter 
t)on Hakaptah. S)ie vierte 2lbtl^eilung bilben bie @aben 
an bie fämmtlid^en @ötter unb ©öttinnen be^ ©üb= unb 
S'lorblanbe^. — 2lm Slnfang jebe^ ber brei erften 2lb== 
fi^nitte finbet man ein ^ilb in lebhaften garben, ben ^önig 



12 

batfteUenb, ber hm Detfdiiebenen genannten @ottf)eiten 
Opfer barbringt. 

®et $lan ber ©intljieiliing ift alfo folgenber: 

1) Einleitung (^latt 1), 

2) bie @efd)en!e an bte @ötter t)on Sieben (^latt 2—23); 

3) an hk (Sötter non ^eliopoli^ (8Iatt 24—42), 

4) an bk ©Otter von 3}lemp^tg (^latt 43—56), 

5) an bk übrigen @ötter von Dber- unb Unteräg^pten 
(8latt 57-74). 

S)iefe @ef($en!e, n)eld)e 9tantfe^ III. an hk Stempel 
DerlteJ, beftel^en junäd^ft in ben ^empelbauten , raeld^e er 
au^gefii^rt l^at; bk i^ier gegebene betaiEirte Sefd^reibung 
berfelben erlaubt eine intereffante SSergleid^ung mit b^n noc^ 
beftel^enben Sempelreften. S)ann folgen lange SSergeii^niffe 
non @aben an @olb, ©ilber, (^^e^bet, ^lei, ^on^e u. f. ra. 
mit genauer Slngabe ber Quantitäten, ba^ ^nnentar an 
3Jlenf($en unb ^k^, bk ber ^önig ben Tempeln »erlief, 
ferner bk ©runbftüde, Zäunte, Söeinftörfe, gif(5e, diän^tv= 
mittel, ^leibunggftü(Je u. f. f., aUt§> mit ^a^tn .vtx\ti)tn. 
®ur(^ bk reiche SJJenge ber aufgegäl^lten ©egenftänbe, meldte 
mel)r al§ 40 ©eiten nnfere^ $apt)ru§ auffüllen, ratrb ba^ 
SSergeid^ni^ ber altägpptifd^en SBörter unb bamit unfere 
^enntni^ ber alten ©prai^e eine bebeutenbe Bereicherung 
erfal^ren. 

®ie leite eteSlbt^eilung unfere^ $appru§ (Blatt 75—79) 
ift unftreitig bk mid^tigfte. . ©ie liefert un^ bie @ef($i(5te 
ber Saaten unfere^ tönigg, $Ramfe^ III., eingeleitet burd^ 
bie @r§ä|lung ber ©reigniffe, voü^t feiner 9iegierung t)or= 
i^ergingen. — 2)a biefer 2:|eil unfere^ ^appru^ von großer 



13 

]^iftorifd;er ^ebeutung tft, fo möge e^ mir geftattet fein, 
benfelben au^fül£)tli(5er gu befianbeltt. 

/Die 75[te ©eite be^ ^apt)ru^ bilbet, mie gefagt, bie 
Einleitung §u bem l^iftorifd^en ^eric^t. ©ie entplt bie @r^ 
^äljlung ber ©reigniffe, mel(^e ber ^Regierung 3^amfe^ III. 
vorhergingen nnb feiner Si^ronbefteigung. ©^ l^ei^t bort: 

„®^ fpri(^t ber ^önig Rauserma meriamon, 

„Seben, §eil, @efnnbl)ett, ber gro^e @ott §u 
„ben gürften, ben SSorfte^ern be^ Sanbe^, ben 
„^ogenf(5ü|en, htn Sfleitern, ben Schardana, 
„galjlreidien $ülf^truppen, p allen Sebenben 

„be^ Sanbe^ t)OnTa mera (Aegypten). ^öret, i(^ 
,,xoill eu<5 fc^auen laffen meine @ro^t|)aten, hit 
,,iä) verrichtet al§> ^önig ber SJlenfd^en. ©^ mar 
,fba§> Sanb 2Iegt)pten in S5erfall gerat^en (mört* 
„lid^: i^inauggemorfen), jeber 3Jlann nad) feinem 
„belieben, nid)t mar ijnen ün Dh^x'^aupt lange 
„^a'f^xtf bag hu Dbergemalt l^atte über hit 
„übrigen 5Dinge. ©^ gehörte ba^ SanbSlegppten 

,,\itn dürften in ben @auen ( ) ü"® autu). Einer 

" ^ f I O I 11 

f,töhtttt benSlnbern in ©iferfud^t. Slnbregeiten 
fftamtn barnaij in Sauren ber 9^otl). (B§> l^atte 
„fi(j^ gemad^t einfprifd^er^änptUng unteril)nen 
„^um ?^ürft, er hxaä)tt ha§> gan§e Sanb ^um @e^ 
„l)orfam unter feiner einzigen gülirung. Er ver- 
„fammelte feine @enoffen, plünberte hit<Bä)ä1^t 
„bell £anbe^. Sie l^atten gemad^t hit @ötter 
„ölinlid^ ben3}lenfd)en. ^Ilic^t mürben melir Dpfer 
„bargebra($t im Innern ber Tempel. E^ mcren 



14 

„bie ©ötterbilber umgeftiirjt §u rujen auf bet 
„@rbe. ©ein SQBille war mitfeinem ^lan in Ueber^ 
„einftimmung. S)a festen fie (hk ©ötter nämlid)) 
„il)ren ©ol^n, tiertjorgegangen au^ ijren @lie^ 
„bern, jum gürften S. ^. ©. be^ gangen Sanbe^ 
„auf iliren großen ^l^ron, ben Eauser scha so- 
„tep en ra meramon, S. §. @. E,a setineclit me- 
„ramon, S. §. ©. ®r mat Chepera Sutech in 

„feinem ©emitter, er ftellte gured^t ba^ gange 
„Sanb, n)el(^e^ in Slufrul^r mar. @r t)erni(^= 
„tete hi^ grenler, mel^e maren im 2anbt 
„Slegxipten. ®r reinigte ben großen %J)von 
„von STeg^pten. @r mar ber ?^ür[t 2. §. @. beiber 
„Sänber auf bem ©tul^Ie be^ Tum. @r ma^te 
„bie Slngefid^ter aufredet, hi^ umgefel^rt maren^. 
„fo ba^ erfannte i^ebermann feinen SBruber. 
„Sßa^mar eingeftürgt, haß richtete er mieber auf, 
„bie Tempel mit il^ren Stiftungen, um gu opfern 
„ber Sfleungajl ber ©ötter gemä^ il^ren ©a^ungen. 
„@r fe|te mi$ ein gum^ronpring auf bem 6tuf)le 
„be^ Seb. ^(^ mar baß grojse Dberi^aupt ber 
„Sänber 2Iegx;pten^ in ber 3Serraaltung btß gan= 
„gen Sanbe^ auf einmal @r ging unter in ben 
„§origont; er mar mie bie3fleunga!^t ber ©ötter; 
„e^ gefc^ejen ii^m bit Zeremonien be^ Dfiri^, 
„fal^renb auf feiner föniglii^en ^ar!e, auf ber 
„Oberflä(^e ber ©anale, ©r ftieg nieber gu feinem 
„§aufe ber @mig!eit im Sßeften oon Xl^eben. ©^ 
„mar ber ^ater Ammon ber §err ber @ötter^ 
„Ea, Tum, Ptah ©d^öngefi(j^t, erl^ebenb mi(^ gum 



15 

„§errn ber beiben Sänber auf ben @i| meinet 
„35ater^. ^ö) ergreife hu SBürbe be^ SSater^ in 
„grojloden. @§ ift ha^ Sanb berui^igt, e^ ge* 
„nie^t in ^rieben. @ie freuen fi$, raenn fie 
„nii$ feigen aU ?^ürft ber beiben. Sänber, wie 
„§oru^ regiert bie beiben Sänber auf htm ©i| 
„be^ Dfiri^; gefd^müdt mit ber ^rone unb bcm 
„©d^langenbiabent, legte icE) an ben B^muä be^ 
„^^eberpaare^ raie Tatenen (b. i. Ptah) fi|enb auf 
„beut Stjrone be^ Harmachis, gefleibet in bie 
„9tüftung roie Tum.'" 

©0 weit ber ^eric^t über hk ^egebeni^eiten, raeli^e 
ber ^Regierung be^ ^önig^ Sflamfe^ III. tjorjergingen. SBir 
erfal^ren Jter pnäd^ft, voa^ \^on De Eouge (Stele egyp- 
tienne p. 189) für wa^rfd^einlidf) gel^alten, ha^ 9fiamfe^ III. 
ber 3flad^folger unb ©ol^n ©etined^t'^ raar, bann aber 
in^befonbere , ha% Bttim^t ber Unterbrütfer einer 
|)olitif(5=religiöfen Sfteüolution geraefen ift, tüelc^e oiele 3a|re 
jinbur^ 2leg9pten unterwühlte. @^ roar, wie unfer ^eri(|t 
fagt, lange Seit tdn £önig in Slegppten, fonbern ha^ Sanb 
geprte ben gürften ber einzelnen @aue. @^ mug bie^ 
^in 3uftanb geraefen fein, wie er au^ fpäter voi ber Sie* 
gierung be§ ^fammetiij (664 v. (E^x.) in ber §errfd)aft ber 
S)obe!ar(5en eintrat, worüber uns neuerbingS hk affprifd^en 
Sl)onct)linber aus ber S^egierung beS Slffurbanipal beS M^^^^ 
ren unterrichtet liaben. S)tefer SSiet^errf(5aft machte ein 
©prer (ein Chal) ein @nbe, inbem er fi(5 baS gange Sanb 
unterwarf, ©r plünberte mit feinen ©enoffen hk ©(5ä|e 
beS SanbeS, fd^affte bie alten Dpfer ab unb ftürgte bie 
©ötterbilber p ^oben. 



16 

2öer t)ermö(j^te un§ p fagett, wer btefer ©prer geroefen 
i[t? $Der ^önig 9latnfeg III. betrai^tete al^ feine rec^t^ 
iTtä^igett SSorgänger nur 2)^enepl)ta]^ L, ©eti II. nnb 
©etined^t 2lber unter ben ©räbern ber Könige ber neun^ 
gel^nten unb §roanstgftenS)pnaftte inBiban el moluk finbenwir 
bie®räbergn)eter weiterer Könige, haB üon Slmonmefe^ unb 
ha^ t)on ©iptal^ unb beffen grau Staufer (Thnoris). 
^te^ Ie|tere @rab eignete fid^ fpäter ©etine($t an, nic^t 
<Btti 11., n)ie ua^ ßl^ampoßion'^ SSerroed^glung ber äjnlic^en 

Sf^amen (ra user schau 1 unb rauser cheperu O 1 w 

h 1 1 ^ I III 

angenommen morben ift. 

®ie 3)lanet^onifc^en ^önig^liften geben al§> ^Rai^folger bt§> 
2lmenep]^tl;e§ (3Jlenep]^ta^ I.) einen 2lmmeneme§ unb 5t§uori^ 
(au§ meli^ Ie|terem kämm SBunfen mit Unred^t Phuoris = 
Pharao gemad^t ^at). 3Bir finb barum genötl^igt, 2lmon== 
mefe^ unb ©iptal^^STl^uori^ in hk -^fteil^e graifi^en 3Jle* 
nepjtal^ I. unb ©etine($t eingufd^ieben. S)ag aber Simon* 
mefeS mirKidp üor Sftamfe^ III. regierte, gel^t auc^ barau^ 
l^eroor, ba^ ha§> @rab Stamfe^ III. (3^r. 11) eine 5lugbie= 
gung nac^ red^t^ mac^t, um niä)t auf ha§> f($on beftanbene 
baneben befinblid)e @rab hz§> 3lmonmefe0 (9^r. 10) ju 
fto^en. 

^n ber SSortiatte be§ ©eti^o^tempelg §u Clurnaf; (S)en!* 
mäler III, 201 c) finb bie 3flamen^jüge be^ 2lmonmefe^ 
au^gefra^t unb ftatt beren bie be^ Biptaf) eingegraben, ein 
Verneig, ha^ ©iptaf) ber 9lad^f olger unb Slmonmefeg ber 
SSorgänger mar*. SSon ©iptal) mirb nun in ©ilfiltg (S)enfm. 



* Ueftcr bie ©efc^tc^te biefer B^it f^^^^ 6cfonber§ ba§ It^xxd^t 
Sßer! öon De Kouge : Etüde sur une stele egyptienne. Paris 1 858. 



17 

III, 202 a) auSbiMliä) gefagt, ba^ i^n fein Beamter S3at 
auf ben Sttiron feinet Sßater^ erijoben {)abe, er ift alfo ein 
^önig^fol^n, t)ieHei(|t ber <Bo^n be^ Sltnonmefe^. ^o^ raill 
xä) linjufügen, ha'^ ba§ §Bilb be^ Königs ©tptalf) in feinem 
©rabe mit feiner !ur§en, ftnmpfen 3^afe einen gang anberen 
Stt)pu§ aufmeift, al§ ha§> von Sflamfe^ III. — 

Dbroofil nun biefe beiben Könige, Slmonmefe^ unb <Bvf)^ 
td^ Don ii)ren 3Rad)foIgern nid^t al§ red^tmä^ige aner!annt 
mürben unb bepalb einer t)on ilfinen etraa ber früljere 
SlmonmefeS rec^t mof)l d^ ber aufrül^rerifdie ©prer ange= 
fel;en merben könnte, fo [leiten bem bo^ anbere ^ebenfen 
entgegen. — 

^n ber angefülfirten ^nf(^rift üom Stempel <Bet^o§> I. gu 
Ournalf) mirb mm Könige 3Imonmefe^, beffen 5Rame tl^eil^ 
meife gerftört, aber bod^ not^ Ieferli(^ ift, au^gefagt, ha^ 
i^n ;3fi^ in Ha cheb erlogen l^abe gum ?^ürft beiber Sau- 
ber. S)er ^önig 6iptal^ fülEirt al§ ^annertitel hk 2luf= 
fdirift Scha m cheb, b. t). aufgeftiegen ober gefrönt in ßl^eb. 
Söenn nun beibe Slu^brüc^e nid^t al^ eine Slnfpielung 
auf §oru§, ba^ SSorbilb ber äg^ptifdien Könige, p betrai^ten 
finb, ber t)on ^\i^ in ber <Btaht ^th geboren unb ergogen 
morben ift (ChampoUion Notices p. 173), fo muffen mir 
ß;]^eb al§ bie ^eimat^ beiber Könige auffaffen. ßl^eb lag 
aber nac^ S3rugf(^ (©eograpl^ie I, p. 230) ^mifc^en ©l^gent 
nnt) gef(^n oberhalb S3eni^©uef unb bi^ bortigen 3fluinen 
führen nod^ i^eute bm ^amm El-h'ebe. ^a bit ^a#eine 
ber erl^altenen 3Jlauern tragen ben S'lamen ber Btabt ßl^eb 
mit bzm 3iiftt| ber bort nere^rten (Göttin Isis m cheb. — 
^\i aber ©fieb bio. ^eimat^ beiber Könige, fo fann feiner 
oon i^nen ber ©tirer gemefen fein. 2luc^ märe e^ fe|r 

2 



18 

uniüal^rfd^emM) , ba^ biefer S^i^ftÖ^^^^ ^^^ «^ttett Sleligion 
uttb ©ötterbilber feine Ülu^eftätte in ben ^önigggräbem 
gefuttben Ifiätte, roo fic^ Ut ©räber be^ Slmonmefe^ unb 
©tpta^ befinben. 2lttetn t§> ift tuofil beti!bar, bafe biefe 
©räber uon ben 2lufcüf)rern für fid^ gebaut, aber non i^ren 
9^ad)f olgern in ^efi| genommen raorben finb, wie bieg in 
ber Zf)at mit Um ©rabe be^ ©ipta^ burd) ©etimed^t 
gefd^af). — 

SSon l^oi^em ^ntereffe ift aber hk merfraürbige 2lnalogie, 
in njeldier unfer ^erid^t p einer ®r§ä^lung ftel)t, n)el(^e i^ofe* 
pljug bem ägpptifd^en @efd)ict)tgfdbreibet 3Kanett)o entlehnt ^at 
unb bie fid) tn feiner ©d)rift contra Apionem (I, 2%) finbet. 
S^ofepl)ug, ber \id) bemühte, ba^ ^ol^e 2llter beg jübifdien 
3Sol!eg gu erraeifen, fa^ in ben §ptfo^, ben üu§> Often in 
bag S)elta eingeraanberten §irten, bie ^uben. 2luf biefe 
be§og er alfo aud) bie t)on 3Jianett)o entlehnte ©rjä^jlnng 
üon ber ^Vertreibung ber §t)!fog unter 2llispt)ragmutt)ofe^ 
unb feinem ©otjne S:etl^mofi^. 3Jianet^o felbft aber l^atte 
bie ;^uben nidit mit ben ^r)t\o§> pfammengeraorfen. ®r 
begog üielmetir auf MofeS unb hm Slu^j^ug ber i^fraeliten 
eine ganj anbere ©efcbid^te, bie il^m in hen ägt)ptifd^ett 
2lnnalen aufgeftogen fein mo^te ; ber @if er aber, in roeld^en 
^ofeptjug gerät^, um biefe von SRanet^o berid^tete ©efd)id^te 
für eine ungereimte ?^abel §u erÜären, mad)t e^ ganj un= 
5meifel]£)aft , bag biefelbe bem äd)ten ^^JfJanettio unb bamit 
einer guten äg^ptifi^en Quelle entlet)nt ift. SDa iä) ni6)t 
t)oraugfe|en !ann, bag ©ie alle biefe ©rgälilung fennen, fo 
raitt id^ ^i)mn biefelbe in ^ür§e uorfü^ren: ©in ^önig, 
S^ameng 2lmenopl)i^, ift t)on bem SKunfc^e befeelt, tm 
2lnblid ber ©ötter p genieBen, raie e^ einem feiner 3Sor== 



19 

fal^ven, bem Ä'önige ^oru§, p Stl^etl geraorbett irar. @r 
itjenbet fid) be§f)alb an einen 2Ba|)rfager beö gletd^en 9^atneng, 
3lmenopf)tg imb erfiält üon ii^m bte Slugfimft, ba^ er bte 
©Otter roerbe f(^auen förtnen, wenn er ha§> Sanb von bm 
Slugfältgen unb anbern unreinen 9}ien^d)en befreit Iiabe. 
©arauf lä^t ber ^öntg au^ gan§ 2legt)pten bie an fold^en 
©ebred^en Seibenben äufammenbringen in ber Slngal^l Don 
J 80,0(10 unb fd)i(ft biefelben in bie öftlid) t)om Sfiil gelegen 
nen ©teinbrü(j^e (alio roa^rfc^einlicj^ nad) Stura unroeit ©airo) 
§ur Slrbett. S)er 2Sa{)rfager 3lnienopI)ig ^atte aber t)ort)er^ 
gejagt, ha^ raenn biefe Unreinen gepeinigt würben, man 
mit il)nen Mmpfen raerbe unb biefelben breigefin ^a^re lang 
ba^ Sanb bet)errf(^en foUten. $Da er nun nid^t felbft bem 
Könige biefen Slu^fprud) mitäuttieilen raagte, fo ^interliejg 
er eine 6d^rift barüber unb töbtete fid) felbft. S)er einge* 
f(^üd)terte ^önig entläßt nun bie Unreinen au§ Den ©tein^ 
brüdien unb raeift il)nen bie 6tabt Stuart^, bie früliere §aupt= 
]taht ber, nad) ^erufalem au^geraanberten §;)ffog, gum 
2lufent]^alte an. S)ort niebergelaffen, n)äl)lten fie fid) einen 
^riefter üon ^eliopoli^, SRamen^ Dfarfipl) §u i|rem Slnfül)* 
rer. S)iefer gab il)nen ba^ ©efe|, meber bte ©ötter 
gu t)erel)ren, nod) fi(^ ber üon ben 5legt)ptem für Ijetltg 
gel^altenen 5ll)iere p entl)alten, fonbern alle gu fd)la($ten 
unb §u effen, bann aber mit 5Riemanb, au^er ben 3Jiitt)er= 
fd)roorenen 3]er!e^r §u f)abtn. 

@r befeftigte bie 5IRauern ber Btabt unb rüftete fid^ jum 
Kriege gegen Slmenopbi^. S)urd) ©efanbte rief er bit nad^ 
i^erufalem auägeroanberten §p!fog p §ülfe. S)iefe famen 
benn aud^ in ber Slnga^l öon 200,000 3)lann. ®inem fo 
großen §eere üermoc^te ber ^önig 3lmenopl)i§ nid)t ©taub 



20 

gu Italien unb eingebend ber il&nt geworbenen SBeiffagung. 
\^idU er feinen ©ol^n ©et!f)o^, ber auä) 5lamfe^ ge^^ 
nannt raurbe, gu einem ^reunbe, er felbft aber f(ol^ erft nac^ 
^Dtemplji^ unb bann mit aUm l^eiligen Silieren na(§ 21Cet()io= 
pien gu bem il^m befreunbeten Könige. S)ie ©oipmiten 
b. 1^. bie au^ ^erufalem gurütfgeifefirten g^ffo^, üottfüfirten 
nun aße ©räueltl^aten im Sanbe, [ie verbrannten <BtäUt 
unb Dörfer, fi^änbeten bk Tempel unb §erft orten bie 
©ötterbilber, ^a \k graangen ^riefter unb ^rop^eten 
bk l^eiligen ^Sl^iere p fi^lad^ten unb gu effen. 

S)er gül^rer ber Unreinen l^ie^ Dfarfip^; er ftammte 
von ^eliopoli^ unb Jiatte feinen SfJamen von bem in §e* 
liopoli^ verehrten @ott Dfiri^ erhalten, ©iefen ERamen 
änberte er fpäter in 3Jiof e^ um. ^aö) längerer 3^it, b. 1^. 
roop nad^ ben üor|er üerfünbeten breigel^n ^al^ren fejrte 
^önig 2lmenopf)i^ unb fein <Bo^n Sftamfe^ mit einer 
großen ©treitma(jt au§ Sletl^iopien gurütf. @r befiegte bie 
§irten unb Unreinen, trieb fie au^ htm Sanbe, ja er oer* 
folgte fie hiß gur ©renge von ©prien. 

Stejnlid^e ^erid^te fanb gofepl^ug au(^ in anberen 
@(j^riftftettem h^i dl^aeremon unb £i)fimad^ug (Joseph c. 
Apion. I, 32—35). Spfimad^u^ t)erfe|te aber bi^ @efd^i(^te 
unter ^önig SBocd^ori^, ber nad^mei^lic^ t)iel fpäter regierte 
(700 V. ei^r.) ^a6) S9fima(5u^ befiept 3llofe^ ben ©et* 
nigen bie Tempel unb Slltäre ber ©ötter gu ger* 
ftören unb er glaubt, ba§ oon biefer S^^P^wng ber 
^lempel ber S^iame 'isqocvXa |errü|re, ber erft fpäter in 
lsQoöoKv(Aci umgemanbelt würbe. 2lu(| SDiobor (40, 3 unb 
34, 1) et^äl^lt eine gang ä^nlid^e @ef(|i(^te oon ber Slu^- 
treibung ber Sfraeliten. S« ^^« ^^^ft^« ^ßt angeführten 



21 

©teßen fpri(^t er aber ntd^t üon Uttremen, fonbem t)on 
atterlei SJiännern, raelcfie ron htn Slegtiptern abraetc^ettbe 
reltgtöfe ®ebräuä)e fiatten (fiel^e bte ©teße in Sepfiug 
©tirottologie p. 321). S3eim ^iftorifer ^uftinu^ (36, 2) tnh^ 
liä) finbeti xoix hk Unreinen ben i^uben gteii^geftettt. 

^a^ bem SSorgetragenen 'i)aht id) roofil !aum nötl^tg 
bie 2lel^nltd)feit be^ ^ofep^inifdien ^ertd^te^ mit ber ©r- 
gälfilung unfere^ $apprug nadiguroeifen. ^n beiben gäßen 
ift t§> tin frember, au^erägtjptifd^er ©tamnt, raeldier ftd) ber 
^errf(^aft ht§> Sanbe^ bemäd)tigt unb par ein ©tamm, 
raelc^er an ber Dfigren^e Slegppteng von ©t)rien einbrang. 
Dflad) beiben Sericf)ten gejd)alt) biefe nid)t burd) eine eintaä)e 
ftaatli(^e Umwälzung, fonbem in SSerbinbuijg einer forao^ 
religiöfen aU politifd)en Bewegung. 2öie ber ^appru^ 
.^atxi§> jagt: „bur(!)§og ber ©t)rer mit feinen ©enoffen ha§> 
£anb unb plünberte hit ©d)ä|e, e§ raurben bie ©ötter 
i)en 3Renf{j^en glei(^ geachtet, t§> raurben feine Opfer mel^r 
gefc^lai^tet im i^nnern ber Tempel ^ie ©ötterbilber roaren 
ximgeftürgt, um p rul^en auf ber ®rbe" unb raie ber 
33eri(^t be^ Ttamii)o hti ^ofepl^ug fagt: „Dfarfip!^ gab 
ifinen ha§> @efe| meber bie ©ötter §u rerelfiren, no(^ fi(^ 
ber t)on ben 2legt)ptern !£)eilig erat^teten ^f)iere §u enti)alten." 
i^a nac^ Spfimaij^u^ befielt äJlofe^ gerabegu Tempel unb 
lltäre ber ©ötter p gerftören. — 

3Bie nun t3a§> gange ni(i)t j[übtf(Je Stltertl^um t)on SlJa^ 
Tietfio abn)ärt0 bie ©ef(^i(^te ber 3lu^fä|igen auf hit ^frae= 
liten unb Tlo\t§> belogen l^at, fo bejroeifelt i^eut gu Stage 
fein ©elei^rter, ber fid; mit biefen fragen befd)äftigt l)at, 
t)aB ber bem 2Ranetf)0 entlehnte ^eri(^t be^ ^ofepfiu^, fo 
wie bie ©r^äiilung be^ ß;{)aeremon, Spfimac^u^, be^ S)iobor 



22 

uttb :3"fii"w^ Witt bem Stufjug ber .^uben aug 3(C9t)ptett 
in 3wfatnmeTtf)an9 ftetjt. gür fraglid^ wirb aber atterbing^ 
gefialten , ob bie t)on 3Jlanett)o gefd)tlberten ^egebenlieitett 
tt)ir!Uc^ bie ägpptifc^e Sluffaffung von ber ^egrünbung ber 
mofaifd^en 3fteltgton uttb üom 3lu^§ug ber ^uben finb ober 
ob fie nur bie unrul^igen 3iiftänbe ber ©pod^e f^ilbem, in 
n)eld)er biefer Slusjug flottgefunben f)at 3}?anett)0 mujs 
rair!lic^ angenommen l;aben, ba^ Dfarfipl^ mit Tto\iä iben= 
tifd^ ift. Sft biefe^ aber ber %aU, fo fi^eint unfer (Stjrer, 
ber (Ei)al, au6) fein anberer gu jein al§ 3Jlofeg. S)enn il)m 
werben im $apt)rn§ ^arrt^ bie ^anblungen gugefi^rieben^ 
meldte SRanet^o bem Dfarfiplf) betlegt. ?5reilid^ lä^t Tla^ 
netljo ben Dfarftp^ oon ^eliopoli^ [tammen, boc^ lie^e fid^ 
ben!en, ba^ 5Rofe0 au§ einer au^ ©prien eingeraanberten 
gamilie ftammte, meldje in §eliopoli^ anfäffig mar. 33e= 
beutenber [inb bie ©ifferenjen stnifd^en ber ägt)ptifd()en Sar- 
fießung be^ ^ap^ru^ nnb beä 3)lanetf)o unb ber jübifd^en 
S)ar[teIIung ber t)eiligen 6d)rift. ^a^ ber ^ibel l;at 3Jiofe§ 
bie Dpfer nid)t abgejdjafft, rate ber ^api;ru^ unb äRanet^o 
glauben mad^en, fonbem er l^at fie nur in raefentlic^en 
fünften oeränbert. ®ie @ötter |at er nid^t einfad) abge-- 
fe^t, fonbern er liefe an ©teile ber ülelen ©ötter h^n einen 
i^eljoöal) treten, raeld)er rao|l Mn anberer mar, al^ ber 
fd^on uon ben §p!fo^ einzig nerel^rte ©Ott ©uted) ober ©et. 
3lber bem feinbfeligen Könige mochte bie 33eränberung ber 
Opfer al§ eine gänälidl)e 2lufl)ebung unb bie 2lbfd)affung. 
ber Dielen ©ötter al^ eine ©leiclifteEung ber Götter mit 
ben SRenfdjen er[d^einen. — ®ine roefentlidie SSerfdtiieben^ 
l^eit finbet ftd^ in ber ©d)ilberung ber glud)t. §ier ber 
au^ 2letl)iopien ^eimgefe^rte Äönig, ber bie :3fraeltten M^ 



23 

naä) ©t)rien rerfolgt, bort ber ben geittben nacf)ie|enbe 
$t)arao{), ber burd) bie 5urü(ffef)renben Söogen be^ rotten 
3J^eereg fammt feinem §eere ertränft rotrb. S)a rair aber 
Tttd)t ©eti^ned)t, fonbern 3}?eneptaf) ©eti II. al§ ben ^^araol^ 
be^ 2lu^5iig§ anfefien, fo !önnte biefer im rotten 3}?eere 
ertrunken fein, voa§ Ut ägpptifd^en ^erid^te voo^lvodälid^ 
oerfdiroiegen i^oben, unb erft ©eti II.' 3fiad)foIger ©eti^nec^t 
[teilte hk Drbnung mteber l^er. ®er biblifc^e S3erid^t mag 
aber aßerbingä t)iele Slu^fdimüdungen nnb mt)t{)if(^e Elemente 
entl^alten, moju mir hk ägt)ptifd)en plagen, ben Untergang 
be^ ägt)pttfcf)en §eere^ im rott)en äJleer unb ben üter^ig^ 
jährigen 2lufent{)alt in ber 2öüfte gu rechnen fiaben. — 
^ad} Manttl}0 mar ^erufalem in ben ^äntim ber §i)!fo^ 
unb biefe !ei)ren au^ ^erufalem nad) Slüari^ §urüd, um 
ben Unreinen gu Reifen; nad) bem alten STeftament blieb 
aber :3erufalem felbft nad) bem ©in^ug ber ^fraeliten noi^ 
lange geit ben ^ebufitern C^ofua XV, 8. 63), ^in ^önig 
von ^erufalem Slbonigebe! befämpft @ibeon unb "ok ^frae^^ 
liten (^of. X, 3. 6), unb erft Saüib gelang e^, :3etufalem 
ben ^ebufitern gu entreißen (2. ©am. 5, 6). ®er größte 
©egenfa^ gmifd^en ber iübifd)en unb äg;)ptif(^en 3luffaf)ung 
ift aber ber, \)a^ nad^ ber Dereinigten ©r§äl)lung beS $a^ 
pt)ru^ ^arri^ unb be^ SOf^anet^o ber 2lnfü^rer ber Slufftän^ 
bifd)en jum politifd^en Dberl)aupt be^ Sanbe^, gum Haq na, 
§um einzigen dürften mirb, n}äl)renb ber biblifd)e ^eric^t 
bat)on ^iä)t^ roei^. ®ine fo l)ert)orragenbe Stellung ht§> 
jübifd)en @efe|geber^ ^tk fid^ im Seroufetfein be^ jübifd)en 
SSol!e§ fd)roerlid^ verloren. 3Run ift e^ aber red)t gut mög- 
lidj, ha^ ajf^ofe^ §roar nid)t ber gürft be^ ägr)ptifd)en SanbeS 
mar, ber e^ nad[) ber ^roptiegeiung breiäet)n ^at)re lang 



24 

beljerrfc^te, luol;! aber dn unter btefem 5^^^*^^^ aufgeftan* 
bener religiöfer 9lef ormator , unb ba§ bie religiöfen 9^eue=^ 
rungen, raeldje 3Jlofe^ einfül)rte, bem ©prerfürften guge^^ 
f(^rieben raurben. ©e^en mx htn ägppttft^en Slejt be§ 
^4iapi)ru§ genauer an, fo finbet fid^ bie betrejfenbe ©teße 
über bie religiöfe Sfteform folgenberma^en au^gebrüdt: 

au a ariiu na neteru ma ketenu na retu, 
3Sörtli($ überfelit l^ei^t ha§: „^§> raaren fold^e, meiere hk 
©Otter ben 3}tenf(^en ä^nlii^ maditen." S)ieB fagt alfo 
ftrenggenommen, ha^ gur ^^it ber 2lllein|errf(^aft beg ©t)* 
rer^ eine religiöfe ^eüolution ftattfanb, ni^t ba^ er [te felbft 
burdjfül^rte. ^iefe 2luffa[[ung ber ©teile lä^t einen Hnter^ 
fd;ieb §u pifd^en bem ^errfd^er be^ £anbe^, bem ©tjrer, 
unb smifc^en bem religiöfen ©efe^geber, bem SJlofeS. — 
^n bem manetl)onif(^en ^erid^te mirb ba§ Sanb t)on hzn 
Slugfä|igen unb htn gurüdgel'el^rten §9!fo^ eingenommen. 
S)a nun Dfarfipl^ ^in ^riefter mar, fo mag mirflii^ unter 
iljm 9}iofeg gu t)erftel)en fein, aber i^m ift be^raegen nid^t 
Sllle^ in hk ©c^ulie gu fd^ieben, ma^ bie vereinigten 2luf* 
rül)rer getlian l^aben. ©^ mirb au§brü(Sli(^ gefagt, ba§ bie 
©olpmiten in^befonbere bie @räueltl)aten unb Sempelfdt)än^ 
bungen nottgogen. 

^\t e^ un^ aber erlaubt einen Unterfd^ieb gu mad^en 
9mifd)en bem religiöfen Steformator Dfarfip^ == Sl^lof e^ unb 
graifd^en bem politifd)en Oberhaupt, bem ©prer, fo ift e§ 
na^eliegenb, unter biefem ©prer feinen^ anbern gu t)er= 
fielen al§> ben ^önig 3lmonmefe^, beffen S^lad^folger <Bv()ta^ 
mar, unb bie obroaltenbe ©(^mierig!eit megen ber §er!uttft 



25 

au0 ®§eb mu^ in ber oben angebeuteten figürltij^en SBetfe 
erflärt raerben. ^ux Seit biefeS . 6t)rerg trat SDlofe^ auf, 
gab feine @efe|e über hk Opfer unb fül^rte ben 9)iono' 
t!^ei^mu^ ein. ®em nad^ breigeln ^abren au^ 2letl)iopien 
gurü(fge!e{)rten Könige, raeldier bie Slufftänbtf d)en vertrieb, 
mu^te aud) 3)Jofe^ mit feinen Slngeprigen raeid^en. 

©teilen nun, raie icf) nac^geroiefen p l^aben glaube, bk 
in unfernt ^ßapprug ergäJilten ©reigniffe in 3ufammenl)ang 
mit ber religiöfen ©rt)ebung be§ 3}lofeä unb mit ber Stu^- 
toanberung ber i^fraeliten, fo fäEt biefer 2Iu§pg ni(^t, mie 
feitfier angenommen rourbe, unter bieS^tegierung 3Jtenep!)ta!£) I., 
fonbern erft in bie 3^^^ ^^c^ ber S^tegierung feinet ^a^^ 
folgert 50lenepl)tat; ©eti II. S)er 2lmenopt)ig ht§> ^ofep^u^ 
ift in SJlenepiita^ ^tü II. gu fucjen unb ber junge ©etf)og 
ift hin Slnberer al^ ©eti^ned^t. ©er bem Settern beige- 
gebene 5Rame D^tamfe^ ift voo^ nur ein au^ ben Siften ent* 
fprungener ^rrt^um, in n)el(^en ©etl)o^ unmittelbar vov 
einem Sftamfe^ (Stamfe^ III.) erfd)ien. — S)en S^itpunft be^ 
Slu^pg^ l)aben nun Sepfiu^ unb feine S^^ac^folger burd) bie 
Siera be^ 50ienopl)re0 gu beftimmen gefudit, b. 1^. burc^ t)k 
unter 2)tenopl)re0 eingetretene ßoincibeng be^ ©iriu^ja^re^ 
von 365 V4 iagen mit bem ägt)ptifd^en 2öanbeljal)re mn 
365 ^agen. 5Diefe ©oincibenj, meldte nur alle 1460 (ja- 
lianifc^e) i^alire ftattfinbet unb im ;^al)re 1322 t)or ©Ijrifto 
eingetreten ift, mürbe eine abfolut genaue 3^it^^ft^mmung 
gulaffen, menn mir nur müßten, raer unter biefem 9}?enop^re^ 
§u t)erftel)en ift. Sepfiu^ fe|t 3Jlenopl)re^ = 2Renepl)ta]^. 
3lllein e^ ift fd)on oon anberer ©eite bemiefen morben, ha^ 
aJlenopljreS unb 5DfJenepl)t]^al) gang oerfd^iebene 5Ramen finb, 
ber eine entplt ben Flamen be^ @otte^ 9ta, ber anbere 



26 

ben be^ ^taf), e|er fötttite man SWenopl^re^ in bem 3Werera. 
(£ett^iied)tä fltiben. — SCBiE man fi(^ auf bte d^ronologifd^e 
S3eftimmung üermtttelft be^ 6trm§ia{)re§ einlaffen, fo ^ält 
man fid) beffer an ben ^alenber t)on 50lebinet»3[bu, ber 
mabrfc^einlid) au^ bem ^mölften ^a^te be^ ^önig^ l^errül^rt;. 
meil batin non einem Siege be^ ^önigg im elften ^a\)xt 
bte 5Rebe tft. ;^n biefem Äalenber mirb ha^ geft beg 
©otf)i^aufgange§, ber beginn beg l^eüigen ^al^re^ auf ben 
Slnfang beg 3Jionatg %i)Ot^ gefegt. :3ft biefer Slnfang 
be^ St^ot^ mefir aB eine ^egeidtinung für ben 3lnfang be^ 
l) eiligen ^^a^re^, ift er üielmetjr bie ^egetd^nung be^ 
erften 3)lonat§ be^ ägt)ptifd)en Sßanbelja^reg, fo coin* 
cibirten bie beiberlei ^a\)XQ: im groölften .^aljre Si^amfe^ III. 
$Diefe§ ^a^x ber (Soincibenj mar ba^ ^al)X 1322 vox (E^x. 
$Der beginn x>on 9lamfe^ III. Sflegierung faßt bann in ha^ 
^al)x 133a unb ber ^Beginn t)on ©eti^ned)t, bem mir bie 
fieben .^alire anrechnen, meld)e in ben 2Ranetl)onifd)en 
Siften hem legten Könige ber neungel^nten ©pnaftie beige^^ 
legt raerben, in ha^ ^ai)x 1340 vox @^r. Um biefe Q^it 
mürbe ber breigelin ^a^re früher (1353 vox ^lir.) au^ge=^ 
brod^ene Slufftanb im Sanbe unterbrücft unb nid|t lange nor 
1340 mu^ ber Slug^ug ber i^fraeliten ftattgefunben liaben. 
fiepfiug fe|t benfelben befanntlid^ in§ ^a^r 1314 üor ßfjr., 
t)a^ neunte ^a\)x 3}ienept)ta^ I. Unfere Sled^nung beruht, 
wk gefagt, auf ber 5ßorttu^fe|ung, bag ber Äalenber von 
^Webinet 2lbu oon beiben ^a^re^formen ^anble, unb nid^t, 
mie ^rugfd^ meint, nur non einem l)eiligen S^ljre, in 
meld^em ?^aEe er gu gar feiner (|ronologifd)en ^ieftimmung 
2lnlaB böte. 

^etiren mir aber ju unferem ^api)ru^ §urü(f. 



27 

^a^ ber @r§ä|lung ber ©reigttiffe, welche fetner ^t^ 
gierung oorjergingen, gtebt ber ^önig eine gebrängte ^ar= 
fteüung feiner eigenen Saaten. 

@r fprid)t: „^ö) lie§ werben ita^ Qanb 3Jlera ju 
„Sat)lrei(^en ^efcE)led)tern, gu S3eamten be^ ^a= 
„lafte^, äu gürften, @ro^en, %u^voU, SBagen* 
„fänipfern, ga^reid^ wie ?^röf(^e, ©i^arbana^ 
„Äa{)af (bie ©d^arbana [©arbinier] unb M^af waren 
„oon ^m SSorgängern be^ ^önig^ befiegte SSölferfd^aften, 
„n)el($e ein befonbereS ©orp^ in ber Slmiee bilbeten) un^ 
„gäfilbare, SDiener ^u gel^ntaufenb, §örige be§ 
„Sanbe^ 50iera. — ;^(j^ maä)U xoiit hit ©rengen 
„von 2legt)pten nad^ allen S^id^tungen. ^d^ warf 
„nieber hi^, roeld^e fie überff^rttten in iliren 
„eigenen Sänbern. ^(^ töbtete bie Saanauna 
„in i^ren bergen (?), t)it '^jataxa unb bie $ur^ 
„fata würben gemai^t gu einem ©d^melj, tit 
„@d)ttrbana, bit llaf(^afd) be^ ^D'Jeere^, fie ge- 
„mad)t gum ^i^titin auf einen ©d)lag, gebracht 
„al^ ©efangene nad) Sleg^pten wie ©anb ber 
„glu^ufer. ^6) fperrte fie ein in ün ^rieg^= 
„l)au^, gebunben auf meinen 3flamen, §al)lrei(^ 
„waren i§re ©ippfc^aften wie gröfd^e. ^6) mad^te 
„fie tributpflidfitig alle gufammen au^ewänbern, 
„©etreibe in bU ^ornmaga^ine jebe^ ^a^r." 

5Die genannten fünf 3Söl!er erfdieinen auc£) in einer 
langen S^fd^rift, weld^e auf ber redeten ©eite be^ peiten 
$t)lonen im Sempel t)on 3Hebinet 2lbu eingemeißelt ift. 
i)iefe ^nfd^rift ift batirt t)om ad^ten ^afjre be^ ^önig^; 
aber fc^on im fünften 3al)re werben kämpfe mit t^nen er* 



28 

raäl^nt. ©^ entftefit hit %x%t, wo voix hk^^ SSölfer p fudfien 
Ijaben. 2ltn ©ingang be§ ^alafte^ unfere^ ^öntgg §u 3Jiebinet^ 
2lbu befinben [id^ p beiben ©eiten 2lbbilbungen gefangener 
SSölferfdiaften mit einer ©d^linge um ben ^al§, ben ^opf 
gegen ben ©ingang ^ugeroenbet, hahd bie 9^amen biefer 
befangenen. 2lße finb mit il^ren eigentümlichen @efid)t^= 
pgen, ©d^nitt ber §aare, .^opfbebedung nnb fonftiger Se* 
Heibung bargefteßt. Sini^^ finb afrüanifc^e, re(|t^ afiatifc^e 
ober europäifdje §Böl!er. ^abei geigt fid) ha§> unUt\ä)d^ 
benbe 3}lerfmal, ba^ "ok einen mit einem ©tride gebunben 
finb, rael(^er in eine breigetl)eilte $f(an§e, bie Soto^blume, 
enbigt, bie anberen aber mit einem foldfien, ber in ben Md^ 
einer ^appru^pftange münbet. SSir kennen nun biefe beiben 
^flansen al^ pufige 33eäei(f)nungen be^ ©üb^ unb 9^orb^ 
lanbe^ unb finb baburi^ üeranla^t, \)k dum für füblid^, 
hk anbern für nörblid^ t)on 2legt)pten molfin^afte SSölfer 
5u i^alten. S5on ben rec^t^ 3lbgebilbeten tragen atte bk 
^lorbpftange (ben ^ßappru^feld^), von ben linf^ 2lbgebilbeten 
aße hi^ auf einen (bie Sibu) bie ©übpflange (h^n 2oto^^ 
tdi^). Unter ben red^t^ abgebilbeten Golfern finb nun 
aud^ brei t)on h^n fünf oben genannten, bie ©d)arbana, 
^lafaxa unb ^urfata (bie ^aanauna fe|en mir auf einem 
anbern ^ilbe mit ber S'Zorbpflange am ^alfe), fo "cia^ mir 
mit ©id^erl^eit angunel^men bered)tigt finb, bag fie fämmtU(^ 
nörblid^ oon Slegppten raolinl^afte afiatifd^e ober europäif(^e 
33öl!erf d^aften raaren. ©ie Öegeidinung t)om 3Jleere, bie 
mir hd bem legten biefer 5Ramen, btn Uafd^afd^ finben, 
groingt unß biefelben, ja oietteid^t alle fünf, an ber ^üfte 
ober auf ben S^^f^^^ ^^^ 3Jlittelmeere0 gu fud^en. 

S)ie ^urfata ober ^ulfata (r unb 1 finb hti t)tn 



29 

Slegtiptem ibentifd^) xouxhm f($on üon ß;i^ampoIlton htn 
$t)tliftern gleid^gefleßt unb in hm 6d;arbana ^at man in 
leitet S^it bte ©arbmter, hie ©tammt)äter ber Italiener, 
p erfettneti geglaubt, rote roir auä) ein SSol! ©d)a!elufd^a 
l^aben, ha§ mit ben ©iciliem pfam'menfättt. ;^n beit '^aa^ 
nauna ftecfen vieäüi^t hie ©attaer, bte SSorfa^ren ber @rte== 
(^en, fpegteE ber Slrgiüer. — S)er SRattte ber llaf(^af{^ 
fd^eint in fpäterer 3^it untergegangen ^u fein, fo aud) ber 
^ame ber ©jafara, roelc^e SBrugfc^ mit hex pijiliftäifc^en 
©tabt S^qlaQf hd ^ofep]^u§ ©ifella in SSerbinbung 
bringt (Srugfc^, ©eogr. II, p. 87 2lnm.). 2luf ber 9f?orb- 
roanb be^ 2:empel^ üon 3)^ebinet^2lbn fe^en wir ben ^ampf 
gegen biefe 3iReerüöl!er abgebilbet. ®er ^önig, ber feinen 
^rieggroagen nerlaffen l^at, fc^ie^t mitten unter hie feinb= 
liefen ©(|)iffe, roelc^e pm Stl^eÜ umgeftürgt finb. S)eutli(^ 
finb aud) ijiier hie t)erf($iebenen SSölfer an il^ren (Softümen 
§uer!ennen. $Die begleitenben ;Snf(^riften (fiel^e inSbefonbere 
Sftofemni Mon. Eeali 5taf. 130 = ©Jamponion Xal 223) be== 
lelfiren un^, ba^ hie feinblid^en ©c^iffe in "hie 3flilmünbungen 
eingebrungen roaren unb ba^ bort ber ^ampf ftattfanb, roomit 
gufammenftimmt, ba^ ber ^önig com Sanbe au^ na(^ hen 
feinblid^en ©d^iffen fc^iefet. ®ie SBaffen ber ©etöbteten 
rourben in bie ©ee l^inau^gefpült. 

2lber barauf bef(^rän!ten fi(5 nic^t bie Kriege unb ®r^ 
oberungen unfere^ lönigg. Xlnfer %eict jagt roeiter: „^^ 
„lie^ bekämpfen bie ©aara hnx^ hie ©tämme ber 
„©(^afu. ^^ ^ahe ausgeleert i|re Seite öon 
„tl^ren Seuten, il^ren ©(|ä|en, ijrem SSieJ beS* 
„gleii^en ol^ne 3^^/ gebunben geführt als ^eute 
„unb als Xxihut na^ 3Iegt)pten. — ^(^ fd^enfte 



30 

„fie h^t 9fleunsap ber ©ötter al§ ©üaüett ber 
„Tempel. 3Ker!et auf mid), tc^ laffe eud^ feigen 
,,bit übrigen ^Dinge, welche i(^ getnadit im.Sanbe 
„2le(^t)pten unter metner Stegierung." 

®ie ©diafu waren ein wilbe^ Sflomabenüolf (8rugf(^, 
@eogr. II p. 53), mit meldten fd^on Sotljme^ III. §u t^un 
j^atte. Slud^ fie rao^inten in ben benad)barten afiatifcj^en 
Sänbern. ^m Kriege 9lamfeg II. gegen bte ®§eta fpielten 
groei ©d^afu bie 9totte von 33errätl^ern unb fud^ten ben 
^önig über bie Stellung ber geinbe ju täufd)en. ^m 
^apprug 2lnaftafi I. (Chabas, Yoyage p. 222) werben fie 
a(§ ein räuberifd^e^ SSol! gefd)ilbert, raeldie^ an ben ^o^h ■ 
megeu; l^inter ben Räumen üerftedt, auf SSeute lauert. @§ 
maren eine 3lrt ^ebuinen, bie oon ^önig 9flamfe^ III. ge^ 
braudjt würben, um cießeid^t einen anbern S5ebuinenftamm 
hk <Baaxa au^äuplünbem. 

^n einer ganj anberen 9lid^tung bewegten fid^ bk im 
golgenben er^ä^ten kämpfe be^ ^önig^. „@6 waren 
„bieSibu unb huWa\6)aroa'\d)a auffäffig gegen 
„3legppten, fie eroberten bieDrtfd^aften ber weft* 
„lidienßanbftrid^e, beginnenb hü 3}lempf)i^ (Ei 
„kaptah) hi§ naä) ^arbana. ©ie erreid)ten ben 
„großen ©trom (b. i htn SRil) auf einergan^enSeite. 
„6ie plünberten bie Drtfi^aften be^ ^agaue^ 
„CFajumr) la nge ;^ al^re l)inburcf). gal^lreid) wa:* 
„ren fie gegen legtipten. <Bd)au id) liefe fie be= 
„fämpfen, gerfd)lagen auf ein 5Ral. ^ä) warf nie= 
„ber bieSRafdiawafc^a, bieSibu, bie Sylerf ab ata, 
,,bie ^ai!afd)a, hi^ B6)aiap, bie §afa, bie ^a* 
„!ana, ftürgenb in i^x 53lut, gemacht §u ©rab^ 



31 

„!)aufeit. Qd) »erurfad^te tl^ren Sftücfgang übet 
„Ht ©renken oon 2leg;)pteTt. 2öa§ mein ©c^raert 
„übrig lieB, ba§ brachte id^ i^eim aU §af)lteici^e 
„Seute, fliegenb tote ein ^ogel an ber @pi|e 
„meiner S^leiter. ^^vt Söeiber, i^re ^inber gu 
„3ei^ntaufenben, il;reSSiePeerben in Sftubeln §u 
f,^un'oevttau\e.n'o. ^ä) ^ielt feft i|)re gürflen im 
,,^rieg^{)aufe auf meinen 3flamen. ^d) mad)te 
„fie ju 2lnfül;rern ber ^ülf^truppen, gu ©rofeen 
„ber Seibgarbe, bie2lbuu (?) mai^te id) ju ©d)iff^== 
ffVolt auf meinen Sflamen. ;ö{)re 2Öeiber unb £in= 
„ber be()anbelte id) in gleid)er SSeife. ^6) braute 
„ii^r SSiet) in ha^ §auö be§ Slmmon, i^ gab e^ i^m 
„gur §eerbe für alle @rr)ig!eit." — 

®ie Sibu unb bie 3Jiafd)n)af{^ finb groet im SBeften t)on 
Jfegppten raotinenbe 58öl!erfd)aften. (Sie erfd)einen beibe 
-auf ber linken <Bdtt be§ ^alafteg t)on Sl^ebinet 2lbu, ge= 
pren alfo gu ben afri!anifd)en ^Rationen, ^ie Sibu finb 
bort mit ber 3Rorbblume gebunben, bie 3Jiafd)n)af(^ mit ber 
©übblume, bk le^teren finb mithin mel)r fübltd^ §ufu($ett. 
^n ben Sibu Jat man längft bie Sibper raieber erfannt, in 
ben 3)Jttfc|n)af(^ fanb ^rugfd) hk ^a^cye^, rodä)t gerobot 
(lY, 191) in ben Söeften be0 3:ritonifd)en ©ee'^ (Some=. 
bejal^ @ee in %um^) »erlegt, ©te fdjeinen aber e^er im 
©üben ber Sibt)er gemeint gu l)aben. ^eibe Golfer gren§= 
ten niä)t an Slegppten, fonbern graifi^en il)nen lag no(j^ 
ha^ 55ol! ber S^eöennu, b. i. ber ©elben ober SSronce- 
farbigen, gu roelcben fie manchmal gered)net raerben. Mit 
ben Sibu unb Sliafc^niafd) !am f(^on 3Jfencpt)tab I. in 
8erül)rimg. ©ie l)atten mit ben S5eraot)nern be§ SJiittel- 



32 

tneereBf ben ©d^arbana (©arbintertt) , ©(^a!eluf(^a i<BkU 
Kern), SIMuafd^a (Sldjäer) ben Se!u (Si)!ier) unb STurtfcj^a 
(Zyn^tntvn) einen ^unb gegen 31[egt)pten Q^mad)t*) ©ie 
fielen in bag Sanb ber St^el^ennu ein unb befehlen au(j^ bie 
n)eftli(^en ©aue oon Slegppten, raurben aber üon SJJenepl^^ 
taJ) I. gefd^Iagen unb »ernid^tet. 5Der ^ürft ber Sibper t)er* 
lor auf ber glud^t ©anbalen, ^ogen unb kodier; eine gro^e 
Seute fiel in bk §änbe ber ©ieger. 

©iefe raeftlic^en SSölfer raieber^olten tl^ren ©infaß unter 
9iamfe^ III. ©ie brangen auf ber gangen SBeftfeite U^ 
§unt 9flil t)or unb rerraüfteten hk bort liegenben Drtfd^aften 
lange ^aiixt l^inburc^. ^ie, kämpfe mit ijnen finb in 
t)tn Silbern üereraigt, hk fi(5 unter ber ©olonnabe be^ 
großen ©aale§ t)on 3Kebinet^2lbu befinben unb in ber 
langen baranfto^enben ^nfc^rift, loeldpe ha§ S)atum be§ 
5. ^^egierung^jal^re^ be^ ^önigg trägt. 3lber nod^ in einer 
Snfd^rift be^ 11. ^alireg rcerben i?ämpfe mit ben äRafd^* 
xoa\^ unb Sibu t)er§eid^net. ^abd ift hk Slnga^l ber ge=^ 
fangenen unb getöbteten %^inbt gegeben, befangene 3Jlafc^* 
wafd^ 2052 barunter 3}iänner 1494, Sßeiber 558, abgefd)nit=^ 
tene §änbe (alfo ®ttöhttU) 2175. ©ine ä^nlid^e SRotij 
au^ bem innerngofe über bie 2ihu befagt: befangene 1000, 
abgefd^nittene §änbe 3000, abgefd^nittene ©lieber 3000. 
^Diefelben werben mn b^n Beamten be^ tönigg gegäpt mb 
aufgef(^rieben. 

SSon nun an bre^t fid^ hk ©rgäl^lung be^ ^önig^ um 
frieblid^ere ^efdjiäftigungen. (Sr fpri(^t: 

*) ©te^e barüBer bie treffltd^e 'äxbtit ®e 9flouge'§: Memoire siir 
les attaques dirigees contre TEgypte in Eeyue archeologique. Nouv. 
Serie XVI. p. 35 iinb 81. 



33 

,f^^ mai^te einen felEir großen 53runnen im 
„Sanbe üon 2tina. ®r ift umgeben üon einer SJlauer 
„roieoon einem ©ranitgeinrge, t)on 20Q,uabern (?) 
,,am gunbament ber ©rbe, in einer §öl^e üon 30 
„©llen, mit einer ^ruftmel^r, feine ^oc^e unh feine 
„^foften finb gewimmert üon ßebernl^ol^, fein @e= 
„lärtber von ^ronje mit ©piejBen. — " 

Sag Sanb ber 2lina ift unbefannt. SDer 3Rame ift n)ot)l 
mit htm Iiebräifc^en 2lin (OneEe) oerraanbt. 2öir t'ennen 
au^er btn sa^reic^en mit Slin pfammengefe|ten Orten in 
^aläftina eine Secitenftabt Slin im ©tamme ©imeon fiiblii^ 
t)om §ebron, mai^rfc§einli(^ berfelbe Drt, ber unter htm 
^amm ^imni im Pap. Anastasi I. (27, 6) ermähnt mirb. 
©er S3runnett, üon htm |ier bie Sftebe ift, mirb aber t)iel= 
me[;r ein Brunnen in ber SSüfte fein, mie bie $]^araonen 
öfter auf ben SBüftenftra^en gebo|irt lEiaben. SBir miffen 
t)on einem folc^en, ber auf bem 2öeg mn S^ebefiel^ na^ ben 
©olbminen t)on DMy mn <Btti I. begonnen unb üiamfe^ II. 

üoHenbet mürbe (fiel^e Chabas, Inscription des minesd'or). 

©er folgenbe ^h\^nitt ht^idft [i(^ auf ben- 6($iff^bau 
unb bie §anbel^unternef)mungen ht§> tönigg gur ©ee. ©^ 
liei^t bort: 

„^^ baute gro^e ©i^iffe unb Warfen, fie alle 
„üerfe^en mit §al)lrei(^en;lrbeitern, ©el^ülfen in 
„3Jlenge. ^f)tt ©^iff^anfül^rer (Kapitäne) barauf 
„mitSluffel^ern, Slrbeitern, um fie §u htlahtn mit 
„SBaaren Slegtjpten^. ^i^t tann man fie gäJ^len, 
„fie finb üon allen Wirten mie 3^5^taufenb.- ©ie 
„gießen l^inau^ auf ha§> gro^e Mtn be^ SBafferS 
„ber ^itti (ha§> ift molil ber arabifdje SJleerbufen), fie 

3 



34 

„bretfjcn auf na^ beut Sanbe t)on $unt (älraMen), 
„rtid^t trifft fte ein Unfall, fidler in ber @efal;r. 
„6te belaben bit ©(^iffe unb bie 5täl)ne mit ben 
„$robu!ten be^ J^iligen Sanbe^, mit allem 2Bun^ 
,,berbaren, ben ^el^etmniffen il)ter Sänbet, mit 
„§a{;lrei(^en SÖol^lgerüd^en t)on $uttt, belaben 
„3U gelintaufenb, nid;t gu gäl^len. ^l^re fürftliij^ 
„(Geborenen ht§> l^eiligenSanbe^ (anberer 5Ramefür 
„2lrabiert) geljen an ber Bpi^t il^rer Tribute mit 
„il;ren@efi(5tern gemenbet nac§ Slegtipten. @ie 
„breiten auf^ fie reifen naä) Hm Sanbe ^obt 
,,(Koptos), fie anfern in 9iul;e mit ben mitge^ 
„braijten «Sd^äi^en. ©ie merben gelaben in ©ile 
,,anf ©fei nnb auf S^ienfd^en (nämli(5 auf bem 
„Söege üon ber ©eelufte §um S^il), gelaben auf S3ar- 
„fen auf h^m gluB unb ben i^anälen von Roht 
,f(von ^offair nad; Roptos> ging bie geraölinlid^e §anbel0* 
„ftra^e t)om rotten 50leer nad) Slegppten). Tlan fäjrt 
„mit ber Uml'elir ber @efi(5ter, b. l). man feiert l^eim, 
„man langt an im geftjubel, man bringt bie ^ri== 
„bute l)ert)or mie SBunber. ^'^x^ fürfllid^ @ebore* 
„nen htttn an, hit ©rbe riec^enb, niebergemorfen 
„auf il^r 2(ntli|. ^^ gab fie allen ©öttern biefe^ 
„Sanbe^, umgu opfern il^r S3efte^ an lebem äJlorgen. 
^u^ au^ ber Ülegierung einer frül^eren Königin, ber 
9ftamafe, ©t^mefter %^otmt§> III., miffen mir üon einer 
ä]^nli(5en @j:pebition nad) Slrabien. ®ie ©arftettungen U^-^ 
fer ©fpebition mn ben Söänben be^ 5tempel^ üon Deir el 
bachri finb üon ©ümic^en (§iftorif($e ^nfd^riften, püzitc 
^olge) herausgegeben roorben. — 



35 



^ann folgt bte 6c^tlberunö einer anberert ^a^tt 
„^d; entfanbte meine ^unbfd^aftet in bag gro^c 
„Sanb5i;afa §u ben großen ©rgminen*), raeli^e an 
„biefemDrtefinb. @^finbi^te©d)iffe belaben, baß 
„übrige fül^ren fie in ®ile auf i^ren ©fein. SRict)t 
„liörte man ben Slnfang, feit mann Böni^t i^re 
„©rjminen fanben. S3elaben mit bem ®rg, be= 
„laben ^u gel^ntanf enb il^re g^a^rgeuge, ^i^^tn fie 
,,naä) 2legt)pten iinb lanben mopbel^alten. /Die 
„?^ra(^t mirb eingetragen in eine^ftolle mit h^m 
,,3Seräei(^niffe ber ©tüde t)on®rg, galilreii^ mie 
„^röf(^e. ©ie finb von ©olbfarbe. S^ ^^ffe fie 
„feilen :^ebermann aU Söunber. 

5)ta fommt noc^ bit @efd;tc^te einer ©jpebition nad) 
ber §albinfel ©inai. 

„3<^ fd^idte ^eamt^ unb ©ro^e in ba§> Sanb 
„ber Anrufe ber Mntttx ^at^or, ber J^önigin 
„ber 5^iir!ife, um if)X ^u bringen ©ilber, @olb, 
„^pffu^ftoffe, ©emänber, galjlreid;e ©(^äi^e uor 
„fie roi^ ber SJleere^fanb. ©ebrad)t mürben mir 
„(t)on bort) aßunber üon ädjt^n ^ürftfen in jajl^ 
„reii^en ©äd'en oor mic§ gefül^rt ^i^t mürbe 
„gefeiten fo ^twa^, feit e§ Könige giebt. ^^ lie^ 
„anpflanzen ba^ gange Sanb mit gruc^tbäumen 
„unb 53lumen. ^ä) lie^ fic^nieberlaffen bieSJlen* 
„fc^en in il^ren SBüfteneien. ^^ lie^ geilen bie 
„2Öeiber be^ Sanbe^ Slegppten^ in e^. ^^ machte 



*) 2)a6 Sanb S;ala liegt am SltBataftu^ Stüifrfjen S^artum mih 
bem rot'^en SJieeve in einer metaKreid;en ©egenb. 



36 

„lüett ben Ort, b(tn fie liebt. 3M($t betritt il)n t)on 
„gremben itgenb ^emartb auf bem äße^e. ^c^ lieg 
„ficf) anfiebeln gu^DoI! unb ^leiterei in meiner 
,*3eit ©(^arbana unb ^al)al in il;ren Drtfi^aften. 
„©eftredt lag ba bte§öl^ei^rer9lüc!en, nic^tmu^^ 
„tenfie ficb für d;ten,nicl^t würben fie be!ämpft uon 
„^uf($ (2letl;iopien), t)on htn ft)rif(5en geinben. ^^tt 
„^ogen unb il^re Stüftungen raaren raeggenontmen 
„in 'oa§> ;Snnere ilirer Slrfenale. @ie a^en unb 
„tran!en unter ^ubelgefc^ret, iljre SBeiber mit 
„iljren ^inbern an iljrer @eite. SRidjt blicften fie 
„ängftlid; rü(fiöärt^. ^Ijr gerg raar beruljigt ;^c^ 
„tt)ar gegen fie wit ^in §elfer, ©c^üler iljrer 
„©lieber. 

S)ann fpri$t ber J^önig im Mgetneinen von htm cjlM- 
lid)en Suftanbe ht§> Sanbe^ unter feiner Stegierung: 

„^(^ machte aufleben bag gange Sanb, grcmbe, 
„©injeimifi^e, ^atu, Slmntu, Scanner unb SBeiber. 
//S^ befreite tint^n ^eben oon feinem g^einbe, iä) 
„gab i^m: Sltl^em. — ^dö befreite ha^^ Sanb t)on ber 
„©rljebung von Steuern, ^ä) bracf;te ^ebermann 
„auf feinen 2öeg in i|ren OrtfcTjaften. ^^ lie^ 
„leben hi^ Uebrigen in ber ^eljaufung von ^tl^ 
„ten. 3<^ machte aufredet ba^Sanb t)on bleuem. 
„ ©a^ San b, ba^ entblößt raar, ba^ gen 0)3 ©ute^ 
„unter meiner Slegierung. ^(^ tl)at @ute^ ben 
„©Ottern wie ben 3Jlenfc^en. 3flic^t n)urbe mir 
„ttxoa§> gegeben von ben 3}lenfd;en. Sc| ma<5)tt 
„meine 9tegierung al^ ?^ürft ber beiber Sänber. 
„;3l;r feib mtim @!lat)en unter meinen gü^en. 



37 

„3^t$t trat iä) auß. ^l)x feib gut angef^riebett 
„bei meinem ^erjen, gemä^ eurer Stugeub er== 
„füllt tl;r meine Äefeljle, meine Sieben. — 

S)en ©(5lil^ bcr Stebe be^ ^önig^ bilbet ber §inraei^ 
auf fein balbige^ (^nht unb bie ©mpfeljlung feinet dla^" 
folgert. 

„©el^et, t(^ ftetge ^inah in bie Unterwelt raie 
„ber ^ater 9^a. ^ä) gefelle mic^ ^um großen @öt^ 
„ter!reife im §immel, ber @rbe, unb berSiefe. — 
„®^ [teilt auf Slmmonra htn ©ojn an meine 
„©teile, er ergreift meine Söürbe in Stulpe al§> 
„gürft beiber Sauber, fi|enb auf bem Sl;rone beg 
„^oru^, al^ §err ber ^am bel'eibet er fic^ mit 

„ber fröue mie Sotenen (Ptah) Ea nserma sotep 

„en amon 2. §. ©., ber erftgeborue ©ol^n be^3fta, 
„ber il;n felbft erzeugt l^at, Eamses haq ma 
„mer amon (b. i '>itam^e§> TV) S. §. ©., ba§» ©(Joog = 

,,finb be^ Amnion, l^en)orgel;enb au^ feinen 
„©liebern, gefrönt al^ §err ht ibtx S>änhtt voit 
„5t;otenen. @r ift mie ber ©ol;n ber Ma, jingenb 
„t)or feinem SSater, fic^ anpngenb an feine ^u^- 
„fol;len, fic§ vot il;m neigenb. D! beuget eu(^ 
„üor il;m, hienet il;m in jebem 2lugenbli(f, preifet 
„tl;n, fleljet i^n an, üer:^errUc^t feine @üte, mie 
„iljr e^ mac^t h^m ^a jeben 3ijJorgen. bringet 
„il;m eure Tribute nac^ feinem prächtigen ^alaft, 
„fiil;ret i^m §u hie ©efd^enf e ber Sauber, bit doü 
„finb Don feinen 3fteben. Seine S3efe5le raerben 
,,von eud) geachtet aH ba§> l)ö(5fte @ut ®r erraägt 
„euer §eil in feinem ©eifie. ®r f($afft allein in 



H-f /Oö /ÖD 

38 

„jeber ^Be^tel^uttg. ®r ^at eu($ Söol^ttplä^e erri($* 
„tet, er l^at Kanäle gegraben. 3ßa^ er getl^an (;at, 
„ba^ gefd^alj^für eure ^änbc. @uer ©ebei^en ift 
„fein ^tnl^m in feinen 2lrbeiten jeben %aQ. ©^ 
„überlaffe il^m Slmmon fein ^önigt^um auf ber 
„@rbe, er üermel^re i^m feine Seben^bauer al^ 
f,^öniQ, aB §err, bem Könige von Dber= unb 
„Unterägtipten, b^m §errn beiber Sänber, Ra 
„userma sotep en amon S. §. ©. ©oI;n be^ 9^a, 
„§err ber S)iabenie, Hamses haq ma mer amon 
„S. §. ©. Seben gebenb in @n)ig!eit 

®ie^ ift ber ^auptinl^alt be^ merfraürbigen brettaufenb 
;3a5re alten ^ap^ru^, ber für bog 35erftänbniB ber ©e- 
fd^ic^te unb ber ©ultur biefer Q^it üon ber p(^ften S3ebeu= 
tung ift. ^iellei(|t ift e^ mir gelungen, tro^ ber altera 
tpnilid^en ©d;reibn)eife au^ bei ^'i)mn einiget :^ntereffe 
für benfelben l^erüorprufen. 



®ni(f t?on ^itnbevtftunb & 5ßrie§ in Seipjig.