Skip to main content

Full text of "Grundprobleme der Religionsphilosophie [microform] : acht Vorträge"

See other formats


r .^m^m 



"-y^ ^^ 



■f)f^ 



' ~ ' >\ 






/'v^s^ 




\^m\'« 



"«i. 




,^, i\^Lh^., 



CIAaS TffO StaP ^ Book 

University of Chicago Library 

GIVEN BY 



Besides the main toj^ic this book also treats of 
Subject No. Onpage SubJecfj^N'o. Onpage 



1 T ■) 1 

'i 1 

T 1 1 ■y 



\ 1 ' 



',1111 , 



(SJrittit)i)^i}iMiiJie 



ber 



atcligiün^^^ilflfü^lie. 



5(^t S^ortrftge 



.1/ ' 



> ,-• ' 



t)on 



D. Dr. %♦ 2)0t*nct\ 



fi 




©evUit. 

1903, 



• t . • • < 

• t «f t 



,5,1 c f n 

C t, f 

10 r. 

, l t c 



: ••• 
• ,« • t « I 

• t : t t 
. • • • .• ' 
• • • • • '. 



c r r 

* 



r ( ' r, e 



HASKELL 






Stile 3lecf)te öorb einölten. 



iiivmi & (So. (®. *äl)'fcf)e a3ud)bv.,) ^Jaumburg a. S. 



235575 



Hotrebe* 



SDtefe SSorträge, töetdje id^ mel^rfad^ ou§gef^rod)enem SSunfd^e 
gemä§ ber Öffenttid^Mt übergebe, tt)urben öor einem größeren Greife 
geBttbeter grauen unb Wlänmv gef)atten. ^^xt SIBftclt ge^^t barauf, 
mit ben !^auptjäd)Iid)ften fragen, njefd^e ba^ gegentüärtige reügiöfe 
®en!en Befd^dftigen, Belannt ju mad^en. ^u biejem ^totdt t)er= 
fud^en fie junäc^ft einen Überbüd über bie gegentoärtigen tlnter= 
fuc^ungen be§ religiöfen SeBenS ju geöen, inbem [ie bie SÖJetl^obe 
ber gorfd^nng unb bie Stefuftate berfelben Bejdjreiben. ©obann 
wirb ba§ SSefen ber Ü^eftgion üon ber emipirifd^en @eite p\^(^o= 
loQi'jä) unterjud^t, bie f^roge nad^ ber SSot)rf)eit be§ religiöfen ^e= 
{)otte§ erörtert unb bie 9^ottt)enbig!eit aufgezeigt, ein Sbeal ber 
^tetigion anjune^men. hierauf lütrb hie ^iftorifd^e ßntnjidflung 
ber 9f?e(igion befproc^en, tüie fie in faft aßen üietigionen formal 
ber ®int)eit, bem 3JiDnot|eiämu§ gufteuert, tük in|atttid§ bie öer= 
fd)iebenen ffteligionen einen immer umfaffenberen @et)alt unb immer 
mel^r üertiefte @egenfä|e pr ©in'^eit jufammenf äffen unb in for= 
maier tnie inhaltlicher ^e^iel^ung bem ^htak pfteuern, ha§ hie 
SSernunft aU ha§> Sbeat ernennen !ann. @obann wirb ber fub= 
jeftiöe ©laube in feinen öerfd^iebenen Stufen burc^kufen, bi§ er gu 
ber öoEen ©laubenSgetüiPeit burd^gebrungen ifi ©benfo werben 
bie öerfc^iebenen ^lu^erungen be§ ©laubeng, wie fie ben üerfd^iebenen 
@ntwi(ftung§ftufen be§@kuben§ entfpred^en, erörtert; hit f^eäifi= 
fd)ett Säuberungen be§ ®Iauben§ im £)|)fer, SJ^antif, (Sliftafe, 6ffen= 
barung, (Sebet, Kontemplation, bie religiöfe ßel)re, bie reügiöfe ©tl^ü, 
hie religiöfe Kunft unb bie religiöfe ©emetnfc^oft !ommen jur 
©:prad)e, wie fie in ben öerfd^iebenen ©tabien ber religiöfen @nt= 
Wicklung ftd) geftalten. @nbli(^ wirb ba§ SSer^öltnig ber 9^eligion 
jur weltlid^en ©itttic^feit, SBiffenfd^aft unb tunft bargeftettt unb 



_ IV - 

jum @c^tu^ tüirb bie einl§citlid;e, alle SebcnSgeBtctc äujommen* 
faffenbe ^raft be§ @Iau6en§ Betont. 

^d) Ijabt l^ter monc^e fragen unBerüJirt gekffen, bie id) in 
meinem ©rnnbri^ ber 9f{e(igion§^!§itofo)Dl^ie eingel^enb erörtert f)aBe, 
inSBefonbere bie 9)Jetapt)t)fi! ber 9fle(igion, anbere§ einget)enber unb 
nad) anberen @eiten t)in an^gefit^rt, o(§ e§ in jener ©d^rift ge= 
fci^ei)en ift. Sn^ Be§ng anf bie SiteratnrangaBe l^aBe id) mid) t)ier 
auf SSenigeS Befd^ränÜ 

®§ !am mir Bei biefen S5orträgen BefonberS barauf an, ba§ 
centrale SSefen ber ^^teligion öon ber em)3irifd|en @eite tt>ie öon ber 
ibeaten (Seite gu Beteuerten unb fo Bei alter ^riti! im einjetnen, ^n 
ber bie em^irifd^e 9fletigion BefonberS in il^ren Ürd^tid^en ®e= 
•ftattungen l^erauSforbert, einen gefd^toffenen ©inbrud üon ber_'ein= 
itieittid^en ^raft be§ retigiöfen £eBen§ gu geBen, mie e§ fid^ mit ber 
©nttüidtung be§ menfd^tid^en ®eifte§ in gefteigerten ©eftatten offen=- 
Bart unb bem iSbeate entgegeuBetüegt. 

SSenn e§ mir getungen ift, biefen Qwä ju erreid^en, fo t)at 
biefe fteine SlrBeit il^re SlufgaBe erfüßt. 

SSengen im 93erner DBertanb, 
im Sluguft 1903. 

3)er SSerfttffcr. 



Jttlialt 



Seile 
©rftei' SSortrog: ®ie üeifd)tebenen SSKet^obeu bei' 3Mi(jiün§)3^ilüio^Dl)ie unb 

bie öerfd)iebenen Sluftd^ten über ba§ JESefen ber Oteügiou .... 1 

^Jueiter SSortrag : f^ortfe^ung 12 

5)ritter SSortrag: S)a§ SBefen ber Dteligion 33 

Sßterter SSortrog : ^Religion unb SReligtonen. S)ie (gntiuidtung ber 9?eUgiou 53 

fünfter Sßortrag: ®er fubjeftiüe ®Iauße unb bie f^)eäififc^en ^'tu^erungen 
be§ ®IauBen§ (D^fer, ®elübbe, Äafteiungen, fafrantentale Dbjelte 
unb ^anblungen) 70 

@e(f)fter SSortrag : ^Jortje^ung. (SIKantlf, Offenbarungen, ®ebet, @l)mbüle 
unb il)ntboUf^e ipanblungen, religiöfe Äunft, ®arftellung im SDSort, 
religiöfe Se^re, ©ogma unb freies (£r!ennen) 86 

Siebenter SSortrag : fjortfe^ung (religiöfe ©t^if unb religiöfe ®eme{nfcf)aft) 102 

Sld^ter SSortrag: ®ie 9?eUgion im SSer^ältniS gu meltli^er ©ittli(i)!eit, 
SStffenfd^aft nnb ^unft. ®ie ein'^eitlidje, olle SebenSgebiete um= 
foffenbe ßraft be§ ©taubenS 116 



ISnbt^nm^m. 



©. 1 3. 11 b. 0. ftott Begeiftcrt Iie§: 6cgetftct. 

©. 11 3- 24 ö. 0. ftatt untcteinanbergebrac^t IteS: unter emonber gebiadit. 

©. 12 3. 20 ö. 0. je|e nad) „3fleügton" ein ßomma. 

@. 31 3. 5, 6 ö. 0. ftatt: ein SSerlangen ia^ — berechtigt ift Iie§: ®a8 Ser= 

langen nac^ einer tieferen ®otte§ertenntni§ ift, tt»enn .... berechtigt 

unb fommt. 

3. 8 b, 0. ftreidie: fommt. 
©. 41 3. 18 b. u. ftatt bafe Iie§: ba§. 
©. 46 3. 12 b. u. ftreid^e nacfi „ift" ben «ßunft. 
@. 54.3..I8 ö. u. ftreic^e nac^ „alfo" „fid)". 
©. 78 3. 3 b. 0. ftatt inbem Ue§: , in bem. 
©. 81 Stnm. 3- 2 b. u. fe^e nad) bann liinju: at§ ^ierblut. 
©, 107 3- 11 ö. 0. ftatt auftoratiben Iie§: auftoritatiben. 
©.124 3- 21 b. 0. ftatt :|)r(icifiere lieS: :|jräcifere. 



iiittatnt. 



ßant, aJeltgion inncil;alb ber ©reiiäen ber Bloßen SJerrtiwft. " 

S. ®. ^t(j^te, Slnlüeifuttg äum feligen Se6en. 

©d^Ieiermac^er, 3teben üBer 9fJeügipn. 

f^cuerbac^, SSefen be§ ß^riftentumS. 

S 1 e , ®runbäüge ber 1ReIigion§))l§iIofo)3]§ie. 

D. <ßfletberer, iReItgion§))pofü:|)5ie. 3. Slufl. . 

@ucIett,.S)er SBal^rl^ettSge^alf ber SReligton. . 

tt. § artmann, ®ie SReligion be§ ®cifle§. 

®a§ reltgiöfe S3elt)U^t|ein ber SOJenfij^^eit. 
Wa]c SWüIIer, SSorlefungen üBer Urf:|)rung nnb (Snttricflung ber 3fleIigion. 
^oeffbing, dteliQioti^p^lo^opUe- 3)eütfd^ t»on Sßenbijen. 
^ünjer, ®ef^t(i)te ber 3ieIig{on§)3BiIofo))I)te. 
O. 5ß fiel ber er, ®efd)ic^te ber 9{eUgibn§)3§tIbfo:)3]§ie. 3. STufl. 
Siele, ©om^jenbium ber 9teIigion§gef(^tc^te, üBerfe^t bon SDSeBer. 2, Slufl. 
ei^ante^Jte be la ©anffat), Sel^rBnd^ ber SleltgionSgefd^ti^te. 2. 9luf(. 
^n bem ©runbrt^ ber IReIigion§^3'^tIofo^l^te bon Sl. ®orner ift nod^ inel^r 
Siteratur angegeBen. 



®rfter SJortrag. 

Die tjerfdjiebenen JtetI)oben bet Ileli0wn5|)l|tüifop!)te «nb 
Me uerff^ieknett Itiftditeti über Üb ÖJefeti ber Iteit^wn» 



„®er ©egenftanb ber fftdigton tft ber pd^fte aBfoIute, bte= 
jentge fRegton, tüorin aKe fRätfel ber SSeft gelöft, aße Sötberfprüc|e 
tie§ tiefer ftnnenbeit @ebon!en0 entpßt finb, aKe (Sd^mergen be§ 
<sjefül^Ie§ öer[tutnmen,,bie 9f}egton ber etoigen Sßal^rl^ett, ber etütgen 
0tu!^e . . '. Wie S5erf(^tingungen ber menfd^nc^en SSerl^äftniffe, Stättg^ 
fetten, ©eitüffe, aße§ toaS SBert, Sld^tung für ben SP^enfd^en ^at, 
toorin er fein (31M, feinen 9flu]^m, feinen @to!Cj fuc|t, ftnbet feinen 
leiten 9[Rittet^nn!t in ber Sfleligion, in bent @eban!en, 93ett)n|tfein, 
@efü|I @otte§. @ie ift ber Slnfang nnb ba§ ßnbe öon aEem; 
toie aHe§ au§ biefem fünfte l^eröorgefit, fo gel^t and^ alles in il^n 
gurüd^; eBenfo ift er bie Witte, bie alte§ MeU, befeett, begeiftert. 
@ott tüirb in ber Üteligion genin^t, er ift bie er^^aftenbe 9Jlitte, 
bo§ S3efeetenbe att biefer ©eftattungen in iJirer (Sgiftens. ^n ber 
S3efd§äftigung mit ber 9f{eftgion entlabet fid§ ber @eift aEer ®nb= 
Iid§!eit; biefe S5efd§äftigung gibt bie S5efriebignng. nnb 93efreinng, 
fie ift abfpint freiet ^etou^tfein, ha^ ^eton^tfein ber abfotuten 
SBal^rl^eit nnb fo felbft tüal^rl^afteS SSetou^tfein; at§ @nt:pftnbung 
beftintmt ift fie ber ®enn^, ben njir ©etigMt nennen; aB 2;ätig!eit 
tnt fie ni(j§t§ anbereS, aU bie @l§re (SJotteS gn manifeftieren, bie 
.^errlid§!eit beSfelben p offenbaren. ®ie SSöÜer |aben ba§ religiöfe 
93en)n^tfein a(§ i^re tt)ai)rl§afte Söürbe, alä ben ©onntog t^reä 
Seben§ angefeJien. StKer kumnter, aEe ©orge, biefe «Sanbbon! ber 
3eitlic^!ett oerfd^toebt in biefem 5ttf)er, e§ fei im gegentüärtigen 
<Sefüf)l ber Slnbod^t ober in ber §opnng. Stt biefer 9^egion be§ 
©eifteg ftrömen bie Set^eftuten, .an§ benen ^ft)d§e trin!t, Juorin fie 

Sorner, OruublJreBIejite ber 8leIigiott§vPofDWic- 1 



aßen ©d^tncrg öcrfenft, otte gärten, S)un!e(^eiten ber ^zit pt etncnt 
SEraumHIb geftaltet unb jum Stc^tglange beg ®h)tgen DerÜärt." 

9}ltt btefen SBortett fenngeid^net Regelt am ©ingang feiner 
9fletigion§:pl^itofo^!^ie bie Ü^eligion. @r fielet in il^r bie §immet§* ' 
toc^ter, bie nn§ ©rbenbiirgern i§re l^immUfd^en @a6en f|jenbet, bit 
un§ über oßen (Streit be§ Seben§ in bie fütQwn be§ en)igen ^riebenS- 
fül^rt. (SoHten nic|t biefe @eban!en and^ noc| für bie ©egennjart 
il^re ©ettnng Be^au^ten, für eine ßtxt, öon ber toir fo öielfad^ bie 
^tage l§ören, ba^ bie SöJenfdIen im ^am|)f um§ SDafein, in ber 
milben Sagb nad^ hem (31M fid^ bergel^ren, nnb üBer ber Qcx^ 
ftreuung in bem Wnten Seben gteid^fam gebtenbet bon üielen Srr= 
lid^tern e§ öerfänmen, gu ber Oneße ber ^raft p !ommen, bie in 
ber inneren @in|eit nnb @efd§toffeni^eit be§ S^ara!ter§ gegeben ift, 
ber in h^m ®n)igen feinen ^alt gefnnben l^at? 5Die glänjenben 
gortfc^ritte, bie n)ir in ber 93e!^errfdE)nng ber Sf^ainr gemad^t Ifiaben^ 
bie eminente @rtt)eiternng unferer ^enntniffe im ©ebiete be§ SfJatur« 
tt)iffen§, bie nn§ biefe §errfd§aft üerleil^en, l^aben eine Zeitlang ha§^ 
S3eft)n^tfein öieler ^eitgenoffen fo erfüßt, baJ3 barüber bie fragen 
nac^ ber Sfleligion, nad^ hivx tüa§ über biefer ßeitlid^feit fte|t, ^nxM= 
gebrängt ttJurben. Slber man fielet nad^ unb nad^ ein, ha^ aß biefe 
gortfc^ritte nnfere ©tüdffetigMt nid^t toefenttid^ erpl^t l^aben. @& 
gibt biete Unpfriebene, bie fid^ für bie Enterbten tialten, nnb biete/ 
bie gefättigt bon ben ©aben biefer Sßett, ein inneres @e|nen nac^ 
einem bteibenben nnbergängtid^en ®ut ergriffen l^at. SSon ben ber^ 
fd^iebenften leiten prt man bie Siebe, ba^ hk ©üter unferer 
^ttur, fo gro^ fie feien, bod^ feine S3efriebigung auf bie ^auer 
gettjöl^ren, unb mand^e gtauben, benen man ein SSerftänbniS für 
bie ßeid^en ber ^txi nid^t abfipred^en fann, ba^ bie Stimme ber 
9f{etigion mieber mäd§tiger erfd^aßt unb bie ©emüter aufS neue er= 
regt. 5tber nid^t nur barauf fommt e§ an, ba^ bie grömmigfeit 
mieber betebt tt)erbe, fonbern ba§ biefe neu betebte grömmigMt in 
bie redeten S3a^nen geteitet merbe. SDenn toa§ toürbe auf bie ^Dauer 
eine 9?etigiofttät frud^ten, hk nid^t bem inneren ^ebürfnis entquoßen 
ift, bie nur auf äu^ertid^e SSeife gepftegt in einem äu^ertid^en 
@otte§bienft enbete, ber feine fittigenbe ^raft befi|t, ober eine 9le== 
ligiofität, bie in beftänbiger Üngetoi^eit unb gurd^t bor ^eun= 
rui^tgung fid) auf fid^ fetbft gurüd^göge unb in fanatifd^e Strmut 
be§ @eifte§ ausartete, ober eine 9fleIigiofität, bie bon feiner Sn= 
teßigens erteud§tet, fid^ in unbeftimmt mt)ftifd§en ©efü'^ten erginge " 
o|ne Äart)eit unb o^ne beftimmte ßmed^begriffe, ol§ne Sßettan=^ 



- 3 - 

fc^auung, ober eine 9fiettgtofität, bie im blinben ©lauBen an eine 
öeftimmte ^ird^e unb il^re @a|ungett fid^ pr ^ntokxan^ berteiten 
lie^e unb burd^ ben ©lauÖen bie Sieöe gerftörte ? 3^cife(to§ ift e§ 
■ üon ber aUergrö^eften S5ebeutung, ha'i^ bie S^euBeleBung ber ifteligion 
mit öehjuper ^larl^eit §onb in §anb ge^e, unb e§ ift ein öer= 
]^ei^ung§t)oHe§ 3^i£^^tt be§ gegentoärtigen @ntrt)i(flung§[tabium§, 
ba^ man nid^t Uo^ unmittelbar religiös fein toiE, fonbern ba^ 
man aud^ bem retigiöfen Seöen nac^benÜ unb mit aßen ber ^or= 
f d^ung p ©ebote fte'^enben äJlittetn ba§ eigentümlid^e Sßefen ber 
Üieligion ju ergrünben fud^t. Sßenn man bie ©efd^id^te be§ ß^riften= 
tum§ üBerfd^aut, fo "i^at e§ nod^ feine ^txt gegeben, in ber man fo 
tief unb üon fo mannigfad^en Seiten au§ ba^ religiöfe Problem 
unterfud^t 'i)at, toie bie gegenwärtige. 9DJan fann gerabep fagen: 
^eutptage tottt man nid^t blo^ unmittelbar unb naiü bie ^römmig* 
!eit ^jflegen; man miß bietme|r betonet unb !(ar fe^^en, ioag 9fle= 
ligion fei, toilt ba§ eigentümtid^e SBefen ber Sfietigion ergrünben, 
tüiE bie (SJefe^c be§ retigiöfen SebenS erforfd^en, ttjiE üor aKem über 
ba§ SBefen ber eigenen Üleügion Ärl^eit getoinnen, bai^er bie ein* 
bringenben Unterfuc^ungen über ba§ Sßefen be§ (Sf)riftentum§. 
5Da§ l^at aber aud^ einen ]^o|en :|)ra!tifd^en SBert. SDenn mag bie 
Üietigion nod§ fo fel^r al§ eigene ^robing be§ 65eifte§teben§ be= 
trod^tet toerben, bie il^re eigenen Seben§gefe|e ^aU, ba^ lä^t fid^ 
nid^t leugnen: fie ift eine geiftige @rö|e. Ünb gerabefo mie eine 
eingel^enbere @r!enntni§ ber Slufgaben ber @ittlid^!eit unb be^ 
SBefen§ be§ ©itttid^en auc^ ba^ fittlid^e Seben felbft förbert unb 
flärt, gegenüber einer blo^ getool^nl^eitSmä^igen unb trabitioneffen 
©ittlid^feit unb in§befonbere aud^ bie Wtitkl unterfud^t, mit beneu 
bie fittli(^e ©rgiel^ung geübt ttjerben fann, fo loirb auc| bie (Sinfid^t 
in ba§ Söefen be§ ©l^riftentumS bagu beitragen, reinigenb auf ba^ 
religiöfe Seben ^n toirfen. Wtan fagt too^I, SSerftanbeSaufflärung, 
uü|e in ber Migion nid^t biet, in ber 9fieügion bebürfe e§ iRefor- 
matoren, nid^t Slufflärer. 3lßein biefer ©egenfa^ ift burd^au§ 
fdEjief. SBenn einmal ein S5ot! ba|in ge!ommen ift, über feine 
9fieIigion nad^jubehfen, für ba§i Sßefen feiner Sfieligion, ben Urf:pruttg 
berfetben, bie (SJefe|e be§ retigiöfen Seben§ fid§ gu intereffieren, fo 
l^at e§ eben bamit, toenn aud^ gunäc^ft nur in feinen geiftig ange* 
regteften Greifen eine :^öt)ere ©tufe be§ retigiöfen Seben§ fetbft be= 
fc^ritten. Sßer ba§> äßefen ober toer ba§ Sbeat einer ületigion er= 
!annt ]^at, ber l^at bamit einen $0Ja^ftab, an bem er meffen !ann, 
ioa§ ficf) mit biefer fHetigion oerträgt, toa§> nid^t, n)a§ für biefe 

1* 



_- 4 — 

Steligion tnid^ttg ift, toa^ nid^t, iüa§ ha^ ß^tttrum tiefer IRetigton' 
au§Tno(i)t, toorin tl^re Jonsentrierte ^raft liegt. ®§ ift bamit p* 
gleidf) eine S5efretung öe§ ®eifte§ eingeleitet, ber nun !Iar unb fel^ft* 
Betüu^t ü^er fein retigiöfeS SeBen «rteiten. !ann unbfid^ nid^t in 
bem, tt)a§ §u feinen I)ö duften ©ütern gel^ört, blinb leiten laffen mu% 
^urg, mon fann fogen: Unfere ßdt fteßt bie S^eligion in ber be= 
ton^teften ^ornt bar, infofern man nid^t Ho| unmittelbar religiös 
leben miH, fonbern biefeS unmittelbare Seben au§ feiner Unmitte(= 
barfeit, au§ feiner getüol^nl^eit§mä^igen ober fialbbeiou^ten @jiftenä== 
meife gu einer !Iar erlonnten erl^eben toitt. 

@§ ift nid^t gu leugnen, ba§ mit biefer ©rfenntnis für eine 
beftimmte trabttioneß genjorbene S^feligionSform (Be\äi)xen berbunben 
fein !önnen, infofern bie ®r!enutni§ bi§f)er J)iftorifd§ feftftel^enbe 
facta in§ SBanfen bringen, aftet)rtüürbige Sluftoritäten auf ifire 
S3ered§tigung ^jrüfen, l^ergebrad^te Ürd^Iid^e ße^^ren erfd^üttern, unb 
fo, mie man fid^ ^eutgutage auSbrüdt, beunrut)igen fann. SlKein 
nichts toäre öer!e!f)rter unb burd^ uid^tS ttJÜrbe eine ^ietigion me^r 
9}Ji^trauen gegen fid^ erzeugen, aU menn fie eingeftünbe, ha^ fie 
fotd^e Prüfung ber @r!enntni§ nid^t ertragen !ann ober uid^t butben 
tüiß. Sn ber ^at ift aud^ biefe ^urd^t eine ganj üergebtid^e. 
@ine 9?el[igiou, bie lebenSfäi^ig ift, toirb e§ nid^t nötig ^aben, ha§ 
Sage§lid§t ber @rfenntni§ ju fd^euen unb bie fo reic^ijaltigen SSer- 
fud^e, ha§ retigiöfe Seben p berfte|en, l^aben toof)! mand^e religiöfe 
^ofition im eingetnen aU mit ber Sßal^rl^eit nid)t üerträgtid^ er- 
n)iefen; aber ha^ Sflefultat mar nid^t eine Sluftöfung ber 9fleügion, 
fonbern eine freiere, tiefer begrünbete, Earere Migiofität. S)er 
SUJenfd^enbruft ift ebenfo bie Sßal^rl^eit eingel^ffangt mie bie S'Jetigion 
unb e§ !ann beibe§ uid^t im testen @runbe fid^ miberf^red^en; e§ 
ift ötelme!^r bie fitttid^e 3lufgabe bem SÖJenftfien gegeben, biefe 
©ebiete miteinanber gu üerf binnen, ©ine 9^eltgion, tvd<£)C hk @r= 
forfd^ung ber SSa'^rtieit berl^inbern moHte, mürbe eine Slfterretigion 
fein; benn menn mir @ott über!f)au:|3t un§ oorftetten, mie anber§ 
fönnen mir i|n benfen, at§ bie Duette ber Sßal^r^eit ? Unb gerabe 
ber fromme mu§ glauben, ba^ bie ©ntmid^tung be§ menfd)Iic|en 
SBiffenS, menn aud§ burd§ Irrtümer :^inbur(^ge!^enb, bod^ unter ber 
Seitung ber götttid^en SSorfel^ung fielet unb ba^ ber (SJeift ber 
Prüfung immer mieber bie ©infeitigieiten, bie im miffenfd^aftlic^en 
^orfc^en Jierbortreten, überminbet; ber 9}Jiprauc^ Jiebt ben @e= 
brauet) nid^t auf unb e§ bleibt babei, bo| eine D^eligiofität, bie il^rer 
felbft bemüht gemorben ift, mit §i(fe miffenfd^aftli(^er (SrIenntniS, 



, : — 5 — 

einen reif erett ®rab geistiger (SntnjicEIung barftettt *al§ eine un= 
mittelbare ober gar gett)o!^nf|eit§mä^ige ^römmigfeit. 

SBerin tüir un§- in biejen ©tunben mit bzn ®runb)3roBfemen 
ber retigiöfen gorfd^ung Befd^äftigen njoHen, fo loijnt erfti^ m^ 
pnäd^ft nn§ p üergegeniüärtigen, in lüie reid^er SBeife in ber 
(SJegenttjart bie Unterjnd^nng ber 9fietigion BetrieBen, öon tüie öietertei 
«Seiten ha^ religtöfe ^robtem angefaßt tüirb. 

(Sd^on bie aWett^obe ift eine mannigfache, je nac^ bem berfci^ie= 
benen @tanb:pun!t, bon h^m man anSge^t, nnb bie Slnttoorten in 
bejug auf bie Hauptfrage, toaS benn ba§ Sßefen ber ^Religion 
anSmad^e, finb eöenfalls mannigfad^e. SSir ttjollen BeibeS nät^er 
Betrad^ten. 

SBa§ guerft bie 9Ket:^obe angebt, fo ^at man barauf ()in^ 
getoiefen, ha% ttjer bie S^letigion erforfd^en JtJotte, pnäd^ft üon ber 
eigenen grömmig!eit aBfel^en muffe, toeil er fonft nidC)t biejenige 
UnBefangenl^eit Befi|e, bie ein jeber gorfd^er bem '©egenftanb feiner 
Unterfuc^ung entgegenBringen mu^. SDie§ gilt BefonberS Bei hm 
üteügionen, nieli^e fefte ^ulte nnb SDogmen geBilbet :^aBen, bie über 
allen 3^ß^fet ert)aBen fein foßen, nnb eBenfo öon ber religiöfen (Se= 
fd^id^te, bie für l^eilig gel^atten tuirb, unb bie nid§t unterfuc§t 
toerben foE, um nid^t erfd^üttert gn njerben. Sßer fid§ nun aber 
nid^t ber gefd|id^ttic^en Srabition, ben Mtifd§en @eBräud§en unb 
S)ogmen unbefangen gegenüBerfteKt, ber ift au|er ftanbe fie nad^ 
i'fjrem Urfprung unb Sßefen gu unterfudfien. @o fd^eint fd^on bie 
9^eIigion§|)^itofo]3:^ie in i^ren erften S5oraugfe|ungen mit ber fRett= 
gion in ^onftift gu fommen. ;Snbe§ ift ha§i boc^ nur fd^eiuBar ber 
galt. 5Denn oB gerabe Beftimmte !^tftorifd§e 9Sorau§fe|ungen, Dogmen 
itnb @eBräudE|e toirÜid^ ben ^ern ber fftetigion auSmad^en unb nic^t 
Bto^ ©egenftanb eine§ Beftimmten ^trd^engtauBen§ finb, ba§ könnte 
man fragen, gerner Beftei)t gtoar bie gorberung ^u red^t, ba^ man 
bon bem eigenen ©tauben, öon bem eigenen retigiöfen @tanb= 
:pun!te aBftrat)ire, um bie Sietigion gu erforfd^en, n)a§ eine t)o!^e 
(Stufe geiftiger ©ntn^idtung öorau§fe|t. SlBer ^u biefer uegatiöen 
fommt eine pofttiöe gorberung. SOian mu^, um mit ®rfotg biefe§ 
©eBiet §u ftubieren, bie gä^ig!eit Befi^en, fid^ in bie öerfc^iebenften 
retigiöfen ^itftänbe gu öerfe|en , um fie p öerftet)en. Sßie atfo 
einerfeits geforbert merben mu^, ba^ ber Sfietigion^forfd^er ööttig 
imBefangen feinem ©egenftonb gegenüBerfte^^e, fo mu^ er anberer* 
feit§ bod^ üermöge einer gen)iffen ^ongeniatitöt mit ben öerfd)ie= 
benften retigiöfen ^wftänben fid^ in biefetBen !§ineinüerfe|en !önnen^ 



— 6 — 

Sflietnanb !ann fic^ üBer ^nft mit ®rfoIg äußern, ber ttid^t ein 
gett)iffe§ ^nftöerftönbitis , b. f). eine getoiffe ^ä!|igMt ßeft|t, bic 
^nftgegenftänbe bor fti^ gleid^fam hjcrben gn feigen unb fie mit 
feiner onfc^onenben ^fiantafie gleid^fam §u re:probu§ieren. • ©ang 
ebenfo mu^ man eine gemiffe ^ongenialität mit bem retigiöfen 
Seben üon bem forbern, ber \xä) mit biefem ©ebiet Befaßt. Slnberer^ 
feitg fd^Ite^t aber biefe ^ongenialitöt bnrd^ang nic^t au§, ba^ man 
tro^bem ba^ religiöfe Seben objeftiö anoIk)fiert nnb in feine ^nnba= 
mente gertegt, um feine ÖJefe^e !ennen gu lernen. B^^if^^^oS ift 
njeber eine ßeit nod^ ein eingetner für bie njiffenfd^afttid^e ©rfor^* 
fd^ung ber fReftgion reif, menn fie in einem gegebenen religiöfen 
^uftanb fi^ abfotnt Befriebigt füllten nnb fic| anf biefen Be- 
fc^ränlen, nnb e§ ift nic|t änfäKig, ba^ bic linterfnc^nngen üBer 
bie 9f{eligion nid^t in eine ^dt faßen, mo fid§ ba§ religiöfe SeBen 
nod^ in feiner erften Sngenb Befinbet, nnb ein Beftimmter religiöfer 
@tanb:)3nn!t aüein f)errf(^t, fonbern in eine ßeit, in ber bie üer= 
f c^iebenften religiöfen ©tanb|)un!te neBeneinanber Beftef)en. SO'lan 
!ann öielleid)t fagen, ba'^ für eine unBefangene (Srforfc^ung ber 
9Jetigion bie ßeit erft gekommen mar, oIS bie Slßein^errfd^aft einer 
(SJtauBenSmeife, einer ^onfeffion in einem Beftimmten Greife anfge= 
l^ört ]§atte. Se nmfaffenber ber @efid§t§!rei§ anSgeBilbet ift, je 
Itarer bie nnenbtid^e SJielfeitigfeit nnb Mannigfaltigkeit be§ reli= 
giöfen £eBen§ ernannt mirb, nm fo mel^r entfielet ba^ S5ebürfni§ 
naci einer nnBefangenen @r!enntni§ be§ religiöfen SeBen^. ^e- 
rabe in ber d^rifttid^en Sßett l^at fid^ eine fold^e böttig nnBefangene 
i)fleIigion§forf(^nng am meiften anSgeBreitet, bie fid^ !eine§meg§ mit 
ber Slnnal^me Begnügt, ba§ (S^riftentum fei bie aKeinige Onette be§ 
religiöfen SeBen§, bie öielme'^r atte ))ofitiben ©inselreligionen gn 
üBerf d^anen fnd^t, nm onf einer möglid^ft Breiten ^afi§ bie 3leli= 
gion§forfdf)ung p BetreiBen. SÄan I)at üBrigen§ anc| mit 9ted§t 
l^eröorgei^oBen, ba^ anf il^ren l^öd^ften ©tnfen bie ^Religion felBft 
gnr @r!enntnii ^inftreBe. 2öir merben f|)äter l^ieranf prücffommen. 
^ier fei nur foüiet Bemerkt, ba^, menn bie S^leligion felBft nad^ @r^ 
!enntni§ trad^tet, bann aud§ biefe gorfd^ung, mie jebe anbere, in 
bnrd^auS felBftänbiger Sßeife, inSBefonbere ol^ne 9fJncffid^t auf be= 
ftimmte :pra!tifd§e ©ingelintereffen einer tonfeffion burd^gefüi^rt 
tuerben mu^. 

^urs, mir merben aU bie SSorau§fe|ung für eine miffenfc|aft= 
lid^e ©rforfd^nng ber 9fleIigion einmal bie gät)ig!eit, fid^ in alle 
möglichen religiöfen 3«fifii^^^ «"^ S3etätigungen l^ineinpüerfe^en. 



._ 7 — 

f orbern muffen, fobann aBer eben l|termit öerbunben bie öoß= 
iommenfte UnBefangen|ett, bie e§ berfte-^t, für bie ®r!enntni§ bon 
i)em eigenen retigiöfen @tanb:)jun!te abpfeifen. ®§ ift ba§ eine 
fjorberung, bie in ben öerfc^iebenften @r!enntni§gel6ieten geftellt 
lüerben mu^, nnb bie einen l§oci§enttt)i(fetten ©eifteSpftanb t)orou§= 
f e|t : benn ber @eift ntu^ f o frei gebilbet fein, ba^ er feine eigenen 
<Sr(eBniffe nnb ^etötigungen gunt ©egenftanb objeftiöer fStohaä)- 
lungen ntad£)t. 

^ie Sßet|obe .ber reIigion§)3!^il[ofo^!^ifd^en ^orfd^ung ift nod^ 
:nic^t einl^eitlid^ geftaltet. ^n ber ©egentoart, tüo bie @rfa|rung§= 
tüiffenfd^aften bie ^!|iIofo^l|ifci§e <S:pe!utation üöerflügeft f)aUn, gel^t 
man auc^ im ©eöiete ber SfteKgion öon ber ©rfal^rung ou§. ®§ 
ift gunöc^ft bie ©efd^ic^te ber Sfteligionen, bie ungel^enre gortfc^ritte 
öemad^t ^at. Sßenn mon ouf @Jrunb ber ©efd^id^te ba§ Sßefen ber 
IReligion er!ennen toiE, fo tüirb nntnißfürlic^ bie religiöfe (SJemein= 
fd^aft mit il^ren 93etätignngen in ben 9JJittei^un!t ber ^etrad^tung 
treten, ba in ber ©efdiid^te bie Sfleligion meiften§ in ber (5Jemein= 
■fc^aftSform fic^ barfteKt, bagegen n)irb man toeniger über bie 
feelifd^en inneren SSorgänge be§ religiöfen Seben§ nac|ben!en. S)ie 
^tt)eite gorm ber ©rfal^rung ge!§t auf bie @eelenerfa!§rungen im 
religiöfen Seben gurüd. @§ mirb |ier bie 9fletigion tt)efenttici^ al§ 
-fubjeftibe ^römmigfeit unterfud^t nnb e§ h)erben bie :pf^d^oIogifc§en 
(SJefe^e be§ religiöfen Seben§, fott)ie bie ^jf^d^otogifd^e, ja bie ^3ft)d^0' 
|)!£)^fif(^e 93ebingtl^eit beSfetben erforfd^t. ©oujoI^I bie gefc^id^ttid^e 
tüie bie ipftjd^otogifd^e S3etrad^tung fielet ferner in ber neueren ßdt 
unter bem @efid^t§j)un!t ber @nttt)idflnng unb fo l^at man benn 
oud^ ber (Sntttjidtfung be§ retigiöfen Seben§ in bem einjetnen unb 
in ber SDlenfd^fieit bie Slufmer!fam!eit getoibmet. Snbem man aber 
fo auf bie SSerfd^iebenl^eit ber Üleügionen, bie fid^ in beftimmten 
obgegreuäten religiöfen ©emeinfd^aften barfteHten, unb auf bie S5er= 
fd^iebenl^eit ber retigiöfen Snbibibuen aufmer!fam btieb, fonnte man 
bie^rage namenttid^ bon bem @efid^t§:j)un!t ber ®nttt)id^tung au§ 
nid^t abte^nen, ob biefe ©ntmidftung ein Stuffteigen bom S'Jieberen 
5um ^öl^eren barfteEe, unb ttjenn ha^ ber gatt fein foKte, tok benn 
biefe @nttt)ic£tung gu er!tären fei; ferner mu^te man, Juenn man 
t)on ©nttbid^tungSftufen rebete, aud^ einen 90'Ja^ftab l^aben, an bem 
man bie berfd^iebenen @tufen meffen tonnte. 5Diefen SOia^ftab 
fanben bie einen in bem @nttbi(ftung§gefe| fetbft, bie anberen in 
einem ;3beat; je nad^ bem größeren ober geringeren Stbftanb bon 
bem Sbeat ttjurben bann bie berfd^iebenen 6tufen ber retigiöfen 



— 8 -- 

@nttt)i(l(ung gertiertet. @§ tog l^ter eine ©ifferenj in -ber @nt= 
mliftmtgSibee öor, inbem bte einett bie ©nttotiung aud^ be§ reli= 
gtöfen SeBenS nad^ ber Sltt ber @nttütc!tung be§ 0JoturIe6en§ ttad^ 
med§amfc|er (5Je[e^mä^tg!eit, nad^ bem ®efe|e be§ )3ft)d§ol[Dgifd§ett 
S!Red§am§mu§ gu berfte^ien jud^teit, bie anberett bie @rreid§ung be& 
Sbeat§ al§ ba§ 3^ei anfallen, bem ber retigiöfe ^roje^ gufteuere^ 
unb fo ntd|t blo^ eine @nttt)i(flung nad^ med^anifd^en @efe|en^ 
fonbern eine teleologijc^e, jielftrebige (Snttt)i(ftung anna'^men. . 

SSenn nun fc^on in ber Slufftettnng eine§ retigiöjen ^beat§ ein 
.^inan§get)en über ben ®rfaf)rung§ftanb^nn!t entliatten ift, fo tritt 
ba§ öoltenbs tierbor Bei benjenigen, toetd^e bie ^Religion im ftrengen 
@inne fipeMatib betrad^ten. ®ieje begnügen fid^ nid^t mit ber 
^onftatiernng religiöfer 2:;atfad^en l^iftorifdier ober :|3ft)d^otogifdf)er 
§lrt ober mit einer SSefd^reibnng ber retigiöfen ®ntmic!tnng; fie 
fnd^en öietmetir nadf) ber S3egrünbnng be§ religiöfen Seben§ nnb 
fragen, ob nid^t bie SHetigion in einer über bie ®rfa^rnng§n)elt 
{)inon§Iiegenben ptieren ^Jiadfit, bie n)ir ®ott|eit nennen, i'^re Ie|te 
Quelle i)obe. diejenigen, n)etd^e ha^ te|tere anne'^men, ge'^en über 
ha^ ®rfa^rnng§gebiet !^inau§ nnb begrünben bie Sfteligion in einem 
Söefen, ha^ bie hinter ber ©innentt)ett verborgene Urfad^e berfetben 
ift, b. 'i). fie fnd^en eine metop^^fifd^e 95egrünbnng ber Sfteligion. 

^Jun ift e§ felbftöerftänbtid^ , ba^ bie Stuf gäbe ber 9fieIigion§== 
|)t)iIofo^;^ie, je naii)hem. man biefe öerfd^iebenen SO^letl^oben anwenbet, 
eine gang berfd^iebene ift. ®ntn)eber ift i|re 3lufgabe getöft, Ujenn 
man ba§ i^iftortfd^e SO^oterial gefammelt !^ot unb au§ biefem 
Matmal einen gemeinfamen begriff §n genjinnen fnc^t, unter bem 
man aße retigiöfen ©rfd^einungen pfammenfo^t; ober mon ftettt 
fid^ gur Stufgabe, bie ^ft)d^otogifd^en S5orgänge beg retigiöfen £eben§ 
in befd^reiben unb bie fRetigion ai^ i)ft)d^otogifc^e§ S5ebürfni§ ^u 
begrünben. Ober man gel^t bagu fort, ben gefamten ^wf^^tmen* 
i^ang be§ retigiöfen Seben§ at§ ©ntmidftung gu öerftel^en unb fuc^t 
nad^ einem @efe| ber ©ntmidftung, fei e§ nad^ ber !aufoten 90'Jet^obe 
be§ :|3f9d§otogifd^en 9Jfed§ani§mu§, fei e§ nac^ ber teteotogifd^en 
9)lett)obe, bie ein Sbeat anerkennt, bem ber retigiöfe ^roge^ p»* 
fteuert, fei e§ enbtid^ in einer S5erbinbung ber !aufaten unb ber 
teteotogifc^en 9}Jetl§obe. ©nbtid^ feigen anbere and^ l^iermit bie 
retigion§:p^itofopl§ifd^e Stufgabe nod§ nid^t at§ erfd^ö^ft an, fonbern 
forbern nod^ bie ^egrünbung ber 9f?etigion in ber ©otti^eit, atfo eine 
•3Jleta)3^t)fi! ber Ütetigion. 
. JS§ ift aber aud§ natürtid^, ba^ber begriff Migion biet* 



beuttg ift;- unb, je nac^bem man ftd^ bie eine ober anbere 5lufgabe 
fteßt, einen anberen @inn Befommt. ®er ^iftorifer rt)irb 6efonber§ 
unter 9ftetigion ba§ gan§e @eÖiet ber ^tu^erungen be§ religiöfen 
SeöenS üerfte^en, tüie fte fid^ in ber retigiöfen ©emeinfc^aft bar= 
fteKen, ber ^ftid^otog njirb unter ber 9f{etigion n)ejentti^ bie 
^römmigleit beS <Bnb\ztt§> öerftetien unb bie „oBjeÜiüe" ^f^eligion, 
bie Sinterungen be§ retigiöfen Se6en§ in ber ®emeinfc|aft auf 93e= 
tätigungen be§ frommen ©uBjeftS gurü(ffü'f)ren. ®er ^Hieta^jtjtjfii^er 
toirb in ber 9fietigion eine 3^ätig!eit einer f)ö^eren SUlac^t, ber 
@ott|eit, entftjeber in bem (SuBjeft ober in ber ©emeinfd^aft feigen 
ober bieHei(^t bie 9fieIigion oI§ ben SSer!el§r @otte§ unb be§ SDienfd^en 
6etrad§ten. Söir merben gut tun, menn ftjir, um un§ ^tarl^eit gu 
oerfd^affen, gunäd^ft bie berfd^iebenen SJ[nfid)ten über ba§ 335efen ber 
9fJeIigion un§ bergegentüärtigen. 

3)Jan Beborjugt in ber @egenn)art bie Ijiftorifc^e unb bie 
:|3ft)d£)oIogifd§e S3etrad§tung§tt)eife ber SfJetigion. 5Die 9^etigion§^ifto^ 
rifer ge^^en ben fipegififd^en Sinterungen ber üieügionen in ben 
mannigfad^en ^utt^anbtungeit, Opfer, ^eBet, SBei'^ungen, (Sa!ra= 
menten, fo^iaren Orbnungen unb in ben rettgiöfen @emeinfd§aften 
mit il^ren Organifationen nadf), finben bie Sftetigion mefentlii^ ot§ 
eine Beftimmte Strt ber SSereJirung be§ ©ötttid^en, unb legen auf bie 
„oBjeltibe" ^Religion im ®egenfa| ^n ber fuBjeftiben ha^ ^aupt= 
getüid^t. S)a§ retigiöfe SeBen ift ^ier burd^aug fojial unb in feiner 
SlnSBilbnng bon ber ©ntmicftung ber fo^iafen S5er|ättniffe aBl^ängig. 
.©al^er Beginnt e§ mit @tomme§geiftern, SoMfutten unb erl^eBt fid^ 
mit bem ^onglomerieren bon Stämmen ^n Stationen, gn SfJationar* 
Mten, enbtid^ mit ben Uniberfatreid^en gu Uniberfatretigionen, 
Slu^erbem finb an ber Slrt unD äöeife ber ÄuSgeftattung ber ^eft= 
gion BefonberS bie fogiaten unb bie .:p:§t)fifd§en SSerJ)ättniffe Beteiligt, 
bie |)l^t)fifd§e ^onfteEation be§ Sanbe§, bie ^JalrungSberpttniffe, 
üBer:^au|)t bie ö!onomifd§en 93ebingungen. ©Benfo !ommen bie 
d^arafteriftifd^en ©igenfd^aften ber SJöIfer aud^ für bie 9f{eIigion in 
^etrad^t, bie felBft toieber mit ber gangen äußeren IXmgeBung p= 
fammenpngen. @§ giBt me|r Befd^autid^e Staturen unb S5öl!er 
unb mef)r tatkräftige, eroBerung§füd§tige, mefir |):^antafiereid^e unb 
me:^r t|eoretifd§ grüBeInbe, gur SlBftra!tion geneigte, mel^r |3effi? 
Tuiftifcl unb me^r o|3timiftifc| geftimmte S5öt!er. Wie biefe SJJobi- 
füationen, bie mit bem Mimo, ben @rnät)rnng§beri)ättniffen, ben 
Slnregungen, bie bie umgeBenbe 0Jatur Bietet, pfammenpngen, 
3;ufen eine berfc^iebene Slrt ber ^römmigfeit f)erbor unb felBft bie 



— 10 — 

'^öc^fteti Ütetigtoncn finb burc^ aß bte|e ^aftoreit nad^ biefer S(tt* 
fid^t Bebtngt. (S§ ttJirb al§ ber SSorpg biefer fitftorifd^en ^e= 
trad^tungsnjeiye ge^rtefen, ba^ fie einen rein njiffenfc|aftttc^cn 
6^ara!ter trage, bo§ fie nid^t meijr bie ületigion Betreifen, ftü^en, 
läutern, fonbern nur nod^ berftel^en unb il^re Seben§gefe|e er!ennen 
toxU. S)ie @efe|e be§ rettgiöfen Se6en§ ertoeifen fid^ l^ier nur at§ 
aWobiftfationen ber Siiaturgeje^e üöerl^au^t. SDte @efe|e be§ tttbt= 
üibueEen unb be§ (SJattung§(e!6en§ finb aud§ für bie ©eftaftung be§ 
religiöfen Sekn§ bon ber f)öd§ften ^ebeutung; ob ba§ retigiöfe 
;3ntereffe ber ©elbfterl^altung ober ber ©riialtung be§ ©tammeS, 
ber ©enteinfd^aft bienen foE, ob unb toietoeit ein SluSgteid^ be§ 
Snbit)ibualintereffe§ unb be§ fo^ioten, be§ (SJattung§intereffe§ fid^ er= 
geben ^at, biefe unb äl^nlid^e fragen finb e§, bie mobifigierenb auf 
iie S(u§geftaltung be§ religiöfen Seben§ eintoirfen, §. ^. ob ha^ 
l^nbioibuunt oon ber ©ottl^eit feine ober feines ©tammeS ^örbe^ 
rung ertoartet, ober oB ba§ ^nbiöibuunt für feine fiinftige @e(ig!eit 
am beften gu forgen glaubt, iuenn e§ beut @emeinfd§aft§intereffe 
auf ®rben D^fer bringt, ober ob ba§ Snbiüibuum barum ber @e= 
nteinfd^aft D|jfer bringt, ttjeil e§ fid^ toie bie anberen SBefen afö 
S^eilerfd^einungen ein unb berfelben 0Jatur!raft anfielt unb fo fid^ 
mit feinen (SJenoffen in biefer Urfraft eing ioei^, ber SlKe ent= 
ftammen. 

^ber nid^t nur üon ber 9f{etigion§gefd^id^te au^, and) tion ber 
.^f^d^ologie au§ fud^t man bie a^leligion gu oerftel^en, unb ha biefe 
^jf^d^ologifd^e S5etrad^tung§n)eife früher öernad^täffigt ttJurbe, fo 
glaubt man je|t biefe Unterfud^ungSmet^obe beborjugen §u muffen. 
Wlan tüiU aud^ I)ier nur ben iatbeftanb feftfteßen unb ^offt fo bie reti= 
giöfen (Srfd^einungen al§> einen ^eil be§ (Seelenlebens gu begreifen, 
unb fud^t bie ^ft)c^otogifd^en {SJefe|e ju beftimmen, nad^bencn ba§ 
retigiöfe Seben oertäuf t. ^ie @tär!e biefer f^orfc^ung Hegt in ber 
^Betrachtung be§ einzelnen, man fud^t f)ier bie SDifferenjen ber 
^Religionen unb be§ religiöfen SebenS ber einjelnen auf inbiötbuette 
Uttterfd^iebe gurütfpfü'^ren. <Bo foltt §. f8. bie d§riftlid§e Üteligion 
eine Üietigion für Äontraftnaturen fein, toaS feine ^auptbogmen be- 
Joeifen, j. ^. ber (Segenfa^ oon @ünbe unb ©nabe, üon ©lenb unb 
^errtid^feit. @o foß ber Jßroteftanti§mu§ für altioe ^Jaturen ge= 
eignet fein, hie im ^ontroft p ber traurigen 2Bir!lid^!eit fid^ in 
ber ^^antafteüorfteöung beS @Iauben§ felig füllen, um fo i^re me^r 
re|jrobu!tioe ^^antafie p ftiEen unb an^ fold^em ©efamtgefü^l 
f)erau§ mit ^erul^igung an i^r ©efc^äft ju ge^en. äöenn im. 



— 11 — 

1ßt;oteftattti§mu§ Sut^cr§ ©^tlfti ^crjott fo ftar! in ben 3Jlittet= 
ipunÜ tritt, fo foK ba§ ber germonifd^en ©efotgStreue entf:|3red^en. 
kber ttic^t Uo^ bie inbiüibueUen 9P^obift!ationen ber ^Religion fud^t 
man ^f^d^otogifd^ gu t)erfte!^en, fonbern man fül^rt eBenfo bie alU 
gemeinen, aEen 9?eIigionen gemeinfamen ©rfd^einnngen auf ^jf^d^o^ 
togifd^e @efe|e ^nxM, j. S5. bo§ @efe| ber ©elbfterl^attung ber S5or= 
fteHungen, öermöge beffen fid^ ammiftifd^e JßorfteEungen, @eifter= 
glaube Bi§ in bie ^öd^ften ^Religionen l^inein erl^atten, ober SDogmen 
unb Üiiten in einer 9fleIigion njegen i^re§ 5ltter§ oerel^rt unb he- 
toai)xt merben — ober ba§ (SJefe^ ber allmäl^Iid^en Üöergänge, ha^ 
fid§ öfter geigt, menn §. ©. 9teIigion§ftifter i^r neue§ ^rinsi^p nid^t 
mit iböHiger ^onfequeng burd|fül§ren, Ujeit hk nod§ nad§n)ir!enben 
©inpffe ber üorl^ergel^enben ^eriobe p mäd^tig finb. ©nbttd^ get)t 
man aud§ ha^n über, bie ©rfd^cinung ber 9f{eIigion üBer]§au:pt auf 
ein ^f^cf)ologif(^e§ @efe| prüdäufnliren, g. S5. auf ha^ @efe^ be§ 
SKed^aniSmuS ber 93eunru{)igung be§ ®r!enntni§trieBeg, ober ber 
Ökonomie be§ SDen!en§, vermöge beffen \üiv burd§ alte ^ufammen« 
|ang§tofen ©rfd^einungen beunrul^igt hJerben, unb be§!§aI6 biefe ®r= 
fd^einungen untereinanber in ßufammenl^ang bringen, inbem njir 
ä- S8. SSorgänge am ^immel nac^ Sinologie mit unferen ^anblungen 
öorfteKen unb burc§ biefe antl^ro:|)omor:p!^e S)eutung a(§ Säten üon 
©eiftern begreifen, unb fd^lie^Iic§ aEe ©rfd^einungen auf eine ein= 
l^eittid^e. 90^ad§t äurüc^pfü^ren, burd^ bie fie in ^wf^^^^^^^owö 
untereinanbergebrad^t werben, auf bie (SJottl^eit. 

Sßenn man fo bei ber |iftorifd^en unb :pf^d^otogifc^en @rfor= 
fd^ung ber 9fJeUgion ba§ ^auptgetoid^t barauf legt, bie ßiefe^e 
be§ religiöfen Seben§ gu ernennen, fo n)oIten anbere, bie oon bem 
l^iftorifc^en unb :|3f^d§otogifd^en Statfad^enmaterial auägetien, einen 
SlUgemeinbegriff ber Sfletigion getoinnen, inbem fie biejenigen 
Wtxlmak Jierauöl^eben, bie aKen ^Religionen gemeinfam finb, unb 
auf biefem SSege ba§ Söefen ber 9f{etigion beftimmen. S)a tt)ürbe 
g. 33. bie Üietigion irgenb eine Slrt ber ©emeinfd^aft be§ 3JJenfd§en 
mit einem hinter ber ©rfd^einungStoett üorgeftettten Sßefen fein, üon 
bem fid^ ber Wtenl^i) abpngig glaubt, ttjobei natürtid^ barüber gar 
md§t§ entf (Rieben ift, ob biefe§ Sßefen tüixtlx^ e^iftiert ober bto^ 
in ber ^l^antafie ber SSorftetienben lebt, unb man mürbe nun bie 
einzelnen 9fletigion§njeifen al§ beftimmte Slrten biefer (SJotte§gemein== 
fc|aft auffaffen. 

S)ie SSiffenfc^aft ge^t teils barauf au^, (SJefe|e ju finben, teils 
p Üaffifigieren unb baS einzelne oEgemeinen SSegriffen unterju« 



— 12 — 

orbnen. S)te erfte ber bargeftettten Slnfid^ten ge^^t barauf au§,,bie 
®efe|e be§ retigiöfen 2eBen§ nad^ ber t)iftorif(^en uttb :pft)cl^pi[ogt=» 
feigen @ette ju erforfd^en, bic ätoeite fud^t einen SlEgemetnöegrtff ber 
Sfleligion auf^nfteEen unb toiU bie öerfd^iebenen Steligtonen at§ üer= 
jc^iebene Slrten biejeS (Gattungsbegriffes auf f äffen, ober ■ als ; einzelne 
^eif^iele ber üerfd^iebenen Slrten, bie einen !on!ret inbiöibuetten 
2:9:|3US tragen. 

3lßein Beibe Stnfic^ten ttierben boc^ bem ^roBteme no(^ nic^t 
ööttig gerecht. äJlan Begnügt fid^ nid^t bantit, bie üleligionen auf 
einen SlttgenteinBegriff jurüd^pfül^ren unb gu fraffifigieren ober bie 
@efe|e be^ retigiöfen SeBenS gu ernennen, nac^ benen bie bor^^anbenc 
^Religion fid^ Betätigt. 90'lan fucfit audC) in ha§ ©el^eintniS ber @nt= 
ftei)ung ber ^Religion einpbringen unb bon l^ier aus bie ujeitere 
@nttt)idEtung ber 9ieIigion §u Begreifen, ^^atürlid^ertneife UJirb man 
meinen, n)enn man ben Urfiprung ber 9f{etigion Begriffen ^at, aud) 
bem eigentümlidjen SSefen ber Sfletigion auf ben ©runb gelommen 
ju fein, ftieit man bie 3tetigion l^iermit erfiären ju !önnen gkuBt. 
Uu^ l^ier »erfährt mon gegenJüärtig meift |)f9d^oIogifc^ unb baS ift 
öoltiommen Begreiftidt), toeit bie 9fleIigion aud^ atS gefd^id^tlid§e 
(SJrö^e, gerabefo toie bie gegentoärtige Sfteligion gunäd^ft ein SSor- 
gang in ber @eele ber äJJenfdjen ift, ber fid^ bann in Beftimmten 
formen äußert. @S ift unfere SlufgaBe, biefe ipftjc^otogifd^en @r= 
ftärungSüerfud^e ber 9f{eIigion in ilfiren aögemeinften ^ügen unS 
ju öergegenttjcirtigen. 



^ttieiter S^ortrog. 



Sn Begug ouf bie ^ft)d§oIogifd§e 93egrünbung ber a^etigion 
ift eine ältere unb eine jüngere S5etrad^tungSn)eife §u unterfc^eiben. 
Man i)at frütier gegkuBt, ha^ eS einen Befonberen @i| ber 9fleIigion 
in , einem (Seelenbermögen geBe. ©ie einen fa^en bie Ü^eligion 
mefenttid^ als ©ad§e beS SnteEeftS an, beS maleren @r!ennenS. ^a 
Beftonb boS .^eil in ber boßfornmenen ©rfenntnis ©otteS unb ber 



— 13 — 

göttlid^eit SDinge, Slnbere, tute ^ant, fallen ben ©t| ber Sf^efigion 
im Söttten. ^römmigfeit mar ha^ SSotten be§ ©ittengefe^eS all 
göttlid)eti Gebotes, unb ber bamtt öerBunbene :pra!ttf^e ©taube an 
©Ott; bte gorberung ber SJernunft im :|3rafttfci§en Sntereffe, ba^ 
@ott ejiftiere unb bie 5lu§fül^rbarieit be§ fitttid^en ©eöoteS garan= 
tiere, fotüie at§ geredeter ^\ä)ttx ha^ SflecJit be§ ©uten f(^ü|e, follte 
ba§ SSejen ber 9ftetigion auSmad^en. Slffe anberen formen ber 
grömmigleif, UJetc^e nidC)t bem moralifd^en Sutereffe bienten, ujurben 
t)on ^ant al§ Slfterretigion Beseic^net. Reiben 3lic^tungen gegen= 
über |at @d^teiermaci§er m^ bem 95organg öon ^atoU bie fRe= 
tigion in ha^ unmittelbare ©etbftbetoujgtfein ober in ba§ @efü^t 
»erlegt unb mit biefem ©efül^I eine Slnfd^auung öerBunben. S)ie 
Slnfc^auung be§ UnioerfnmS unb beg ©inltoerben mit bemjetben 
im ©efü^ ift bal Söefen ber 3tetigion in ben 9fteben über Sf^eligion, 
ein (5in§U)erben , ha^^ burcf) bie ©igentümüc^teit eine§ jeben feine 
cC)ara!teriftifd^e 99eftimmt!^eit erptt. 5Da§ ®efü:^t ber jd^ted^t^inigen 
^bpngigfeit ift ba^ Söefen ber Sfietigion nad^ feiner ©taubenglel^re, 
ba§ je nod^ ben terf dfiiebenen (Stufen be§ S5en>u^tfein§ öerf d^iebene 
@tuf en burd^Iäuft üon bem berujorrenen Setou^tfein be§ ^etifd^itiften 
buri^ ben ^oIt)tliei§mu§ §u htm 9?Jonotl^ei§mu§, in bem bo§ fromme 
©ubjeÜ mit ber gangen SBelt fic^ fd^ted^t^in abl)öngig tDei% Sn= 
bem auf biefe fd^Ied^tl^inige SlbpngigMt üon bem ®en!en re= 
fteÜiert-Ujirb, ergibt fid^ bie S5orfteEung ©ottel al§ ber abfofuten 
IXrfad^e, öon ber njir abljängen, ober be§ altmä^tigen ©otteS. ßn- 
gteid^ gibt biefe§ @efül§I ber fd§Ied^tl§inigen Slb^ngigfeit einen 
Slnftol für ben SBiEen, teiti um fic§ gegen Hemmungen burd) 
anbere S3eit)U^tfein§guftänbe gu be'^au)3ten, teils um \xä) gu fteigern 
unb duSpbreiten, in anberen baSfelbe ^etou^tfein anzuregen unb 
§u beteben. Ser 9i)Jittet|)un!t ber 9ftetigiün bteibt il^m aber ha^^ 
unmittetbare ^emu^tfein ber 5lbf)ängig!eit, unb (Sr!ennen unb 
SBoIten finb für bie Ü^etigion nur fe!unbäre ^unt'tionen. 

S^euerbingg l^at fid^ nun aber bie Sebeutung biefer ^f^dfjo^ 
togifd£)en Xlnterfud§ungen inefenttid; berfd)oben. SD^an fud)t nid)t 
me!§r nad^ bem :pft)d)otogifd§en @i| unb in biefem ©imte nadf) 
bem Urfprung ber 9fietigion, meit man Mne feften @eetenoer= 
mögen annimmt, fonbern nur :pft)df)oIögifd§e g=un!ttonen, unb ge'^t 
nun barauf aug, ben Urfiprmtg ber Sfietigion in einer ber )3ft)d^o= 
togifd^en ^unftionen gu fiuben. An getjt nun bem SB er ben 
ber ^etigton nad^, wk fie anS^ einer :)3ft)c^otogifc|en gun!^tion 
l^eröorge^en fott unb bamit ift aud) infofern eine SSeränberung 



- 14 - „ ^ ' ' 

gegeben, ofö mon \iä) in ber neueren ©eelenlel^re gegen bte" Sin* 

nal^me einer ©eele wnb gegen bie ^roge, oh ben ®rfc|cinüngeit 

eine ffttaiit'ät gugrunbe liege, meift f!e^tifd^ t)erplt, nnb be§^äl& 

au§fd§tiepci^ bk S^leligion nur al§ einen :pf^cl^oIogifci§en SBor* 

gang Begreifen mitt, oi^ne ba^ man fic§ baBei um bie . ^rage 

kümmert, oB benn eine fotd^e ©ottl^eit, mit ber ber SJJenfd^ gu 

üer!e|ren glauBt, tt)ir!Ii(^ e^iftiere, eine ^J^age, üBer bie man ent* 

Weber feine Slnttöort geBen gu fönnen glauBt ober bie man bireft 

verneint, n)ä]^renb in ben älteren Slnf d^auungen, bie nac| bem @i^ 

ber ^Religion in ber ©eete fragten, bie (Sjiftenj ber ©otf^eit öor* 

ausgefegt n)urbe. diejenigen, bie fold^er <Btep^x^ {)utbigen, toerben: 

bemgemä^ in SlBrebe ftelten, ha^ n)ir burd^ bie 9fletigion unb ber* 

meinttid^e religiöfe @r!enntni§ unfere (Sr!enntni0 erweitern. @§ ift 

ba|er Begreiflid^, ba^ l^ier atte SSerfud^e ber ^Religionen, toixtlxä)e @r= 

!enntniffe üBer @ott un§ mit^uteiten, :pft)d^ofogifd^ erftärt werben,. 

b. ^. man fud|t Begreif(id§ §u mad^en, auf ioeld^em SBege, au& 

ioeld^en Sntereffen ber Söleufdl ba§u fomme, fold^e öermeint(id§e ®r= 

lenntniffe fid^ gu Bitben. ®a nun aber biefe öermeintlid^en ®r* 

fenntniffe an fi^ feinen t|eoretifd^en SSert l^aBen foHen, toeil fie in 

Söai^rl^eit gar feine ®rfenntni§ finb, fo fann man aud^ ben SSert 

ber 3JeIigion nid^t im ©rfennen, fonbern entweber nur in irgend 

einem :|3raftifd^en S5eri§alten ftnben — unb toenn je gugegeBen wirb,. 

n)a§ man bod§ nid§t (eugnen fann, ba^ bie 9f{e(igion aud^ @rfennt= 

ni§ l^aBen motte, fo finbet man bie S3ebeutung fold^er öermeinttid^en 

©rfenntniffe auc| mieber nur barin, ba^ fie :praftifd§en ^ntereffen 

bienftBar finb: man ftettt fid^ g. 93. @ott attmäd^tig unb tüol§I=^ 

wottenb üor, um burdf) iJin atter^anb ßtt'ß'Je öe§ ßeBen§ momögtid^ 

p erreid^en; — ober man fie'^t fotd^e üermeinttid^e ©rfenntniffe at§ 

®a<S)e ber bid^tenben ^f)antafie an. SSSenn fo Bei ben ÜteligionS* 

|»ft)d§otogen hk (SrfenntniSfunftion eine untergeorbnete 9lotte f)3ielt, 

fo fuc^en fie ben Urf:prung ber Migion teit§ in ber gunftion be§ 

ÖJefiil^fe, teifö in ber be§ SSitteni, ober in ber ^^antafie ober enblid^ 

in bem ©in'^eitStrieB, nur merben bie meiften ba§ nid^t fo öerftel^en,. 

ba^ nur eine einzige ber genannten ^unftionen für hk ^tefigion in 

95etrad)t fomme, fonbern fie meinen nur, ba^ eine gunftion im 

9}JitteI^unft fte^e. 

%m einfeitigflen ^at ben ®efü{)t§d^arafter ber ^Religion t>kU 
leidet unter hen dieneren QxeQlex J)erüorge|oBen. 9^ur mit (S5e* 
füllen fott e§ im toefentlid^en bie Si^eligion p tun ^aBen, biefe @e* 
fü^Ie l^aBen eine gewiffe SCutonomie, infofern fie für fid^ felBft Be* 



' % — 15 — 

ftel^ert unb i|re ^3ft)ci^oIogifci§e SBaf)rl^eit für ben gül^Ienben l^aBen, 

jötonöe er religiös fü^tt. 35a ober ba§ (SJefü^r inbibibueE ift, fo 

'!ann man Ijier gar feine Spornten ftjeiter auffteöen; bie religiöfen 

^efül^Ie finb ein ©eöiet für ftd^. SBenn je (Sr!enntni§ f)ier in ^e= 

trad^t tommt, fo ift biefe nichts al§ ein ^j^^antafientä^iger \\)vxbO' 

lifc^er Slu§brn(f be§ @efül^t§. 9fteIigion unb SSiffen finb biametrat 

entgegengefe^t/ bie erftere fonferdatiö, ba§ Ie|tere fortfc^rittlid^. 

©benfo foKen and^ ^Ö^oral nnb Sfletigion tro^ ntand^er ^erü!^rung§- 

|)un!te nid^t§ miteinanber gu tun l^aBen. SlBer auc| im Gebiete ber 

9fJetigion fetbft toixb nid^t öon einem Sbeat ber 3^eIigion gerebet. 

®ie ;|jft)d^otogifci^en @rfd§einung§formen retigiöfer ©efül^Ie finb eine 

empirifd^e ^egekn^eit, bie man anerkennen mu^. ^öc^ftenl ift e§ 

tDünfd^enStoert, Da| bie ©efül^Ie unb bie 5Irt, i|nen Sln§brui gu 

geBen, mit bem gortfd^ritt ber Kultur §anb in §anb ge^en unb 

mit bem gortfd^ritt be§ SG5iffen§ unb ber SKoral gteid^en ©d^ritt 

l^alten, tnaä aöer tatfädfilid^ -burd^auS nid^t immer ber ^aK ift, 

b. ^; ba^ bie religiöfen SSorfteßungen momöglid^ ben toiffenfd^aft^ 

lid^en unb moralifd^en ÜBerjeugungen menigftenS nid§t toiberfpred^en. 

Um ein anbereS ^eif^iet gu nennen, fo gel^t auc^ bie neuefte 

9fietigion§ppofo|)|ie öon^oeffbing auf ba§ (5Jefü!^t gurüd^; nur 

mitt fie baSfelbe energifd^er mit htm etl^ifd^en SeBen öerbinben. @r* 

!enntni§mert fiat bie 9f{eIigion in feiner Söeife; fie beru^^t auf bem 

©efül^I ber SBelteinl^eit, auf einem foSmifd^en SeBenSgefül^f, ha^ aU^ 

umfaffenb ift. Sm religiöfen @efü^l orbnen tt)ir aEe§ htm ein^eit* 

lid^en ßeöenSgefül^I ein; e§ toivtt „öerbid^tenb", mir f äffen aßeS 

in htm einen Sßeftgefül^I jur (Sinl^eit pfammen. 2)iefe§ foSmifd^e 

SeBenSgefül^I foß olS ^ern ber ületigion erl^alten BleiBen, menn auc^ 

bie :|3ofitit)en 9f{eIigionen fd^minben. S^m entfprid^t bie iSbee ber 

Sßelteinl^eit, bie aBer nid^t üBermettlid^ ift, f onbern ber SBeft imma= 

nent fein mn% bk man nic^t für fic| erfennen fann, bie aBer bie 

SBiffenfd^aft öorauSfe^t, o^^ne fie §u ernennen. S^Jid^t in @r=^ 

fenntnis, nur in ^|antafieformen fann ha^ !o§mifc§e ßeBen§gefül^t 

anfd^autid^ toerben. S)ie ^^antafie i^^:poftafiert biefe§ ein^eittid^e 

SeBenSgefül^t, inbem fie @ott at§ S5ater anfd^aut, mä|renb fie bie 

Hemmungen, bie biefem SeBen§gefü!§l entgegenftefien, im Seufel 

fl^^oftafiert. SlBer biefe religiöfen Slnfd§auung§formen l^aBen lebiglic^ 

ft)mBotifd^e 93ebeutung, unb e§ ift ein geinter, menn man einen oB= 

jeftiben @runb be§ @efü|I§ fudt^t, ftatt Bei biefem ftel^en gu BteiBen. 

2)iefe§ fogmifd^e £eBen§gefü!E)I ift ein Sßertgefü:^!, ein ©efül^I bon 

bem SSert ber ^tUr bo§ pgleid^ :i3ra!ttfd^ Begeiftert unb mit ber 



— 16 — 

Kultur 'harmoniert. ®§ öeft^t etl^ifc^ anregenbe ^raft, i)ai aBer 
gar feine ti^eoretifd^e S5ebeutung. @r toitt ükr hk ^ofttiüen 9fteli* 
gionen f|inau§ eine Üietigion, hk fid^ mit htm |)oetifcl^ ft)mboIif(i§en 
5ln§bru(f für bo§ Söeltgefül^I begnügt, ol^ne feften bogmatij^en 
Stbfc^Iu^, e§ genügt htm. SBert be§ einJieitftd^en £et»en§gefü^t§ 
einen f^mfiolifd^en 2lu§brucE §u geben, ber and^ :jjra!tifd^ anregenbe 
^raft 6efi|t. 

Slnf bie ^!^antafietätigMt tourbe bie Ületigion g. S3. in ber 
9fletigion§^f)itofo^)!^ie anf mobern tt)iffenfd§afttid§er (Srnnbtage öon 
95 an mann gnrücfgefül^rt. @r gel^t babon an§, ha^ nnfer k= 
it)n^te§ Seb^n bon unferem nnbertJU^ten @eetengrnnbe abpngt. 
S)a n)ir biefen nun nid^t fennen unb un§ hoä) bon il^m abl^öngig 
njiffen, fteEen tt)ir il^n un§ al§ ein frembeS SSefen nad^ Slrt nnfere§ 
5Öen»u^tiein§ gegenüber unb ftelten i|n animiftijdC) ober f)3iritua* 
liftifd^ öor. 2)ie Üleügion entftet)t fo burd^ ein ©efül^t ber 5lb= 
I)angig!eit mit iperfonifiäierenber ^l^antafie; if)X S3oben ift bie 
^!^antafiejinntid§!eit. ^a bie üietigion auf ber ^l^antafiemä|igen 
Objeltiöiernng be§ ©eetengrunbeS ru'^t, fo ift ber Su'^alt ber 9fleti= 
gion je nad§ ber :|3f^d§orogifd^en ^efd^affenl^eit be^ «SubjeftS t)er= 
fd^ieben. :Se umfaffenber unb einheitlicher ba§ ^enju^tfein fid^ ge* 
ftaWet, um fo umfaffenber unb einl^eitlii^er njirb aud^ bol religiöf e 
93en)U^tfein. <Bo eri^ebt fid^ bie üteligion p htm ©lauben an eine 
Jjarmonifc^e Sßeltorbnung, ber jnjar n)iffenfc|afttid^ in feiner äi3a^r= 
]^eit nid^t ern)iefen toerben !ann, n)eit bie SiSett immer einen frag= 
mentarifc^en ®inbru(f mad§t, ber aber auf ben SBitten unb fein 
^anbetn einen günftigen ©inftu^ ausübt. 

geuerbad^ ^at in etma§ anberer Sßeife bie Migion aU 
^lantafietätigfeit begrünbet. ^ie Statur ift anfangt bem SJtenfd^en 
überlegen; erft burd) einen fangen ^roge^ !ommt il^m gum 93e* 
tou^tfein, ba^ bie 9'iatur nid^tS ift all ber SDienfd^ felbft, ha^ er 
ha§ maf)ve Söefen ber Sf^atur ift, in bem bie SfJatur il^ren §ö!^e= 
pnntt erreid^t. SDie Hemmungen, bie öon ber ^iatur un§ entgegen^ 
treten unb unfere ®Iü(JfeIig!eit f)emmen, öerantoffen un§ gunödtift, 
ba njir fie nid^t fetbft übertüinben !önnen, ben ^iaturobjeften @eifter 
bermöge unferer ^fjantaftetätigMt nnterplegen, bie ber 0Jaturobjefte 
mächtig fein foßen unb mit bereu §ilfe toir bie Stlaturobjefte un§ 
gu SBitten mad§en, inbem ioir biefe (SJeifter bereben, bitten, bebrol^en, 
befänftigen, furg beftimmen, bie ^Jaturobjefte gu unferen ©unften 
§u geftaften. S^Jatürtid^ merben bie (55ötter berfd^ieben aulfaEen, je 
na^bem mir nur einzelne Si^oturobjefte, ober gange @rup)3en be§ 



— 17 — 

92aturIeBen§, ober gar bie dtatnv ubevf)aupt un§ mit il^rer .^ilfe 
bienftBar mad^en tootten. S)a|er fogt er; SBie bie SJJenfd^ett jo bie 
®ötter. Se me^r ber 3J?enf(^ mittete feiner S'loturfenntniS, in§Be= 
fonbere ber @r!etmtni§ ifirer (Sefe|e ^err tüirb über bie 0Jotur, 
um fo mel^r fd^tüinben hk 9?aturgötter; ber SJJenfd^ toirb ^ofitifd^eg 
SSefen wnb fo toerbett nun bie SDJäd^te ber ftaottii^en ©emeinfd^aft 
gu ©Ottern, bie ©ötter ioerben ©taat^götter. 5Def)nt ber 9ö'Jenf(^ 
feine SBünfd^e in§ Ungemeffene au§, fo fteKt er ein attmäd§tige§ 
äöefen üor unb ba§ öermenfd^tid^te SSefen ber SfJatur toirb gum 
(Sd^öipfer. @o geigt fid^, ha^ ber religiöfe (SJIauBe eigentlid^ nur 
(SJkuBe an ba^ menfd^tic^e SBefen felbft at§ ben toaiiren ^ern ber 
SfJatur ift. S)er erfte ©a| be§ 90?enfc|en ift: i^ Bin nid§t§ gegen 
bie S'Jatur; ber Ie|te: bie Statur ift nichts gegen mid^. S)ie ^dx- 
gion ift !§ier alfo ein ^J)antafie^robu!t, mittete beffen ber Wtn^d) 
bie ^errfd^aft über bie SiJatur anftrebt. ^er SÖ^enfd^ legt fein 
eigene^ Söefen ben 5(u^enbingen in öerfd^iebenen formen unter, 
fiet)t f)inter i!§nen i|m felbft analoge Sßefen, um über biefe 5Dinge 
im :3ntereffe feines Sßot)te, feiner ©ubämonie mittels biefer Söefen 
§err gu tt)erben, bis er fid^ Üar toirb, ba^ er felbft ber ^ern aller 
0Jatur ift. 

Sßenn ^ier bie ^f)ontafietätig!eit im Sntereffe ber ©ubämonie 
im ©piete ift, fo ^aben aud§ Sll^eologen tt)ie ßaftan biefe Slnfid^t 
angeeignet: bie Hemmungen, njetd^e bie 9'Jatur unferem ®Iü(ffetig= 
leitsftreben entgegenfe|t, oeranlaffen unS, Sßefen üorguftetten, mit 
bereu §ilf e toir biefe Hemmungen überttjinben können. Stuf l^ö^erer 
(Stufe erftrebt ber SlJJenfd^ nid§t blo^ eingetne (SJüter, fonbern er 
toiU bie @elig!eit, bie er in ber SBelt nid^t mel^r finben !ann, über 
ber SßSelt finben. SDa erl^ebt unS bie Sleligion über bie SSett gu 
einem übertoettlid^ üorgefteltten (Sott unb befriebigt unS burd) bie 
(Seligkeit, bie fie gibt, inbem fie unS burd^i bie SSorfteltung bon 
ber übertoeltlid^en ©otti^eit unb ber i^iermit öerbunbenen Sßeftan* 
fd^auung über bie SBirrniffe beS SebenS :§inmeg!§ebt unb unS bie 
©etigfeit erleben Iä|t. @r!ennen !önnen tt)ir biefeS ®öttlid§e fo 
toenig, mie mir bie ^dt in ifirem ßufammenfiange jemate öoH er= 
!ennen !önnen. ^uv |)ra!tifd§en ^ebürfniffen bient oHe unfere @r= 
Kenntnis. @o ift au^ boS „^öd^fte SBiffen" oon ©ott feine t^eore^ 
tifd)e ©rfenntniS, fonbern nur ber SluSbrutf für ha§> ^emu^tfein 
ber (Seligfeit, bie mir in ber SSorfteEung beS übermeltlic^en ©otteS 
emipfinben, ber StuSbruc^ bafür, bap mir mittete beS auS bem ^t^ 
\^i l^eröorgel^enben äßerturteite ben S'^td ber SBeft in bem burc^ 

®ovner, ®rimb^)vo'bIeme ber ajeligioiig^jl^ilojo^j'öie. 2 



— 18 — . 

bte (SJotteSöorfteßung unb ha§ &otte§qe\ui)t oBgefdjIoffenen @ettg= 
!eit§gefü]§t finben !önnen. Slud^ Si|)ftu§ Betrod^tete in ber erften 
Sluflage feiner S)ogmati! bie Ü^eligion tüefenttid^ al§ ©ad^e ber 
„:pra!tifc§en SyJötignng", bie un§ gtüingt üBer bie ^emmniffe ber 
SBett mittel ber ®otte§ibee nn§ ^n er^ieBen. Sßir ftellen aBer ßJott 
nur in @t)mBoten öor, alfo in ^:^antafieanfci)anungen unb !önnen 
nur öerlangen, ba^ biefe mit ber üBrigen S3ilbung niöglici§[t gleichen 
©d^ritt galten, ofine ba^ tüir je l^offen !önnen, eine ®otte§er!ennt= 
ni§ gu getoinnen. @:päter l^at £i^ftu§ biefen ©tanbpunÜ gugunften 
ber 30'leta:p!^t)fi! mobifisiert. 

Slnbere gingen me^r öon ber SSillenSfunftion au§. @o fa^t 
9flitjd^t bie moratifd^en Hemmungen be§ SBiEenS in§ Singe, bie 
öon ber 9Jatur ftamnten; bie Oletigion ift e§, bie un§ üBer bie äßett 
erl^eBt; toir erfal^ren in il^r mittels ber S5orfteKung eine§ üBer bk'\t 
Hemmungen be§ SßittenS erl^aBenen (SJotteS, eines üBerwetttid^en 
.@otte§ eine @tär!ung unfereS SSiltenS. Sn ber pd^ften gorm 
lüirb biefe ©tdrfung un§ in ber d^rifttic^enlRetigion pteil, in ber 
OffenBarung in (S|riftu§, ber un§ berfünbet, ha^ bie moratifd^en 
Hemmungen, bie öon unferer unb ber äußeren 9?atur ausgeben, 
nid^t unüBertt)inbIid^ feien, toie er e§ an fid^ fetBft ertoiefen |ot. 
S33ir muffen nur gtauBen, bo^ ®ott un§ ju feinem 9fteic^e, bem 
9fleid|e moratifd^er @eifter Berufen ttJiß unb ba| er mit feiner S5or= 
fel^ung aKe§ gut leite, au(^ mit feiner SieBe un§ umfaffe unb un= 
feren ©ünben nid§t gürne, menn tüix nur bie üBermettlid^e ^dd)^' 
gotteSibee unS gu eigen machen. Si^eoretifd^ !önnen toir ©ott nid^t 
er!ennen, tl^eoretifd^ BteiBt er ^t)pot^e\t; aBer bie |)ft)d§orogifd§e @r= 
fal^rung ber 2BiIten§ftar!ung , bie mit ber @otte§borfteKung ber= 
Bunben ift, üBergeugt un§ bon bem äßerte be§ @tauBen§ an einen 
üBertbettftd^en ©ott, ber üBer bie ^emmniffe unfereS moratifd^en 
SeBenS un§ J)intbegPft. @ieBed^ !§at in feiner afteligion^l^po^ 
foplie biefen @eban!en bie SSenbung gegeBen, ba^ n)ir in ber Mi- 
gion in bie üBertbetttid^e @^!§äre ge^bBen unb bbu ben §emmniffen 
ber Seit ertöft merben, inbem tbir l^ier ben pd^ften SBert erfafiren. 
®a§ t^eoretifd^e. @r!ennen, ha§> meta))f)t)fifd^e ®en!en üBerfiel^t bie 
UnbbEfbmmenl^eiten ber SBelt unb füf)rt gum ^ant:§ei§mu§. ®ie 
tl^ebretifd^e ©r!enntni§ !ann un§ nid§t bbu biefen UnbbEfommen* 
!)eiten Befreien. 9^ur ber (SJIauBe an einen üBertbeltlid^en ©ott l^eBt 
un§ üBer fie l§inau§; f)ier tbirb bie UnbbIt!ommen|eit ber ^^It- 
üBeribunben, inbem tbir un§ ^ra!tifc§ üBer bie SBett er^eBen, inbem 
tbir in ©ott ben ^öd^ften üBer bie SBelt l^inau§ge|enben SSert er= 



— 19 — 

fahren, öon bem trir aber ein SStffen nid^t l^aben. 5Denn töenn 
©ieöecf einen ^emei§ für ®ott geben n)ill, fo gel^t ber nur öon 
bem moraIijd|en Sntereffe au§, ba^ in ber SSett bie 9}JoraIitöt nic^t 
burc^gefiilirt tüerbe, )Dir alfo int ntorolifd^en i^Jttereffe bie §ilfe 
eines üBernjeltlic^en (SJotteS öorfteßen muffen, eine 95orftetlung, 
bie nn§ moratifc^e ^raft berleil^t, un§ über bie Hemmungen biefer 
SBelt erfieBt. 

SSäfirenb f)ier bie ü^eügion in ber SSorfteEung eines iiBer = 
njeltli^en ©otteS im moralifc^en Sittereffe enbet, finben 
anbere in ber 5lnno{)me einer fitttid^en Sßettorbnnng, olfo 
einer ber SSelt immanenten ^otteSorbnnng , bie htm :Sntereffe be§ 
SSiEenS, ber Wtoxal bient, ben ^ern ber ^leUgion. ©o t)at ber 
^oMnber üiantüen^off bie O^etigion in bem @efü!^I ber 95er= 
el^rung, 9lci§tung, @{)rfurd^t, atfo in einem moratifd^en ©efül^t öe= 
grünbet gefeiten, bo§ ftd^ gunäc^ft mit bem ®eifter= nnb Sli^nenfult 
üerbinbet; au§ bem ßwfaintnenf alten be§ fitttid^en ^emn^tfein§ mit 
ben animiftifd^en ^Jaturanfd^annngen entfielet bie 9f{eligion. 3?iit 
htm fortfd^reitenben S5ett)U^tfein aber erl^ebt fid^ ber @eift über bie 
SSiell^eit ber ©eifter ober Götter nnb fo toirb bie Üietigion auf i!^rer 
l^öd^ften @tufe (SJtaube an eine ber Sßett innetoolnenbe fitttid^e 
23Seitorbnung, ber boburd^ guftanbe !ommt, ha% todl iä) an ein 
mid^ be^errfd^enbeS @efe| glauben mu^, id^ aud^ an eine 93e:= 
fd^affen^eit ber SSelt glauben mn^, bie bie ^errfd^aft biefeS 
(S5efe|e§ möglid^ mac^t, hingegen fott eine @r!enntni§ ®otte§ un= 
mögtid^ fein. 5lud^ l^ier ift bie fRetigion bie SSerbinbnng beS 
moratifd^en 95etDU^tfein§ mit einer 9)Jad§t, bie toir im fitttid^en 
;3ntereffe annehmen nnb Ji^poftafieren, auf pd^fter «Stufe alfo bie 
:pl^antaftemä^ige ^^^oftafierung einer fittlid^en Sßeltorbnung. 

:Sn ganj anberer SSeife !ommt ber englifd^e 5ßj|t(ofo^]^ 
(Stuart 90*1 in gu einem äl^nlid^en Ütefultat, ba^ bie Siletigion 
Jüefentlid^ nur :|3ra!tifd§ moralifd^en SBert {)abe, inbem fie unfere 
Sätigfeit für ba^^ allgemeine SBo|t unterftü|e. ®ie Sieligion gel^t 
auf ein Gebiet über, in ftietd^em unfere @r!enntni§ öerfagt. (Sine 
©rtoeiterung unferer tl^eoretifc^en ®r!enntniffe !ann fie nid§t geben. 
«Sein ©m^jiriSmuS geftattet iim nid§t bie (Srfd§einung§n?elt gu über= 
fd^reiten nnb toenn man je einen 2Baf)rfd§einIid§!eit§fd§(u^ madfien 
n)iß, fo lann man nidfit in einem gütigen, altmädfjtigen ©otte ge= 
langen. S)a§ öerbietet bie mangelhafte em^irifd^e 95efd§affen{)eit ber 
SBelt. ®urd§ Offenbarung !önnen tnir nid^ts über @ott erfal^ren, 
ba fid| innere Offenbarungen nic^t öon eigenen SIReinungen unter- 

2* 



— 20 — 

fd^eiben kffen, äujgere OffetiBarung aBer, bie hnxä) SSuttber unb 
ßetd^en Betotefen toerben \oU, uubttozxSbax ift, tüeit bie SSunber, bie 
ben 9'Jaturgefe|en »iberf^rec^eti, unBett)ei§6ar ftnb. Sll§ ha^ SBal^r= 
jcleinlid^fte tann man Sitten gütigett, aber ttid^t aßitiäd^tigeti @ott 
attitel^tnett uttb biefe Stittia'^tne ]|at :pra!tifd^ett Sßert, ittfofertt 
bie ^eitere ©tittttttuttg, bie itit§ biefe SSorfteßüttg giÖt, utt§ für ba§ 
:pra!tifc^e ^attbetn tüd^tig ttiad^t, bo§ uttt fo itiel^r al§ iit (Jl^riftitS 
ein nn§ nienfc|Iid§ nal§efte!^enbe§ fittlid^eS Sbeat gegeBen fei, ba§ 
unfere ®inbitbung§!raft MM, nn§ eine J^offnnngSreid^e (Stimtnnng 
gibt unb un§ ermutigt, beut gütigen @ott pr SSerh)irftic|ung feiner 
guten Slbfic^ten an unferem %dk be|ilflicl§ §u fein. 2)ie ifteligion 
ift alfo aud^ |ier afö ^ilfgntittet im ^am^fe be§ Seben§ öon 
ipraftifcl^em Sßerte, fofern fie un§ burd^ ß^rifti S3eif:|3iet ingbefonbere 
bagu ftärft, burd^ unfere 2ötig!eit foöiet oI§ möglii^ ba§ Sßol^t ber 
SJJenfi^l^eit §u förbern. 

^oä) umfaffenber betrad^tet ©abatier bie Migion, inbem 
er gleid^mä^ig ^l^antafie, ®efüf)t unb SOSitten p ^^^er @r!(ärung 
äugiel^t. ^ür t^n ift bie 9f{eIigion ber SSerfuc|, ben gefamten 
©rfenntnistrieb, @JIüd^fetig!eit§trieb, SßißenStrieb gu befreien burd^ 
eine über bie Hemmungen ^inouSfül^renbe SebenSgemeinfd^aft mit 
bem SlEgeifte, ber fid^ in unferem Jöeujupfein offenbort. S)er 
religiöfe SSorgang ift burd§ou§ ipftid^ologifd^. Stud^ bie l^iftorifd^c 
@eite ber 9fieIigion Ujirb auf bie ^f^d^otogie prüdfgefül^rt. @o 
'i)at ßl^riftu§ ba^ ^euju^tfein ber ©in^eit mit ®ott gehabt, ein 
^etou^tfein, ha§ anbere tDieberl|oIen foKen unb !önnen. 5Durd^ 
SJertrauen auf (SJott, ben mir at§ Spater öorfteMen, finb mir im= 
ftanbe,! bie ^emmniffe gu überminben, inbem mir ben @efe|en ber 
SSett un§ unterorbnen, htm SSoter, beffen SöiEe biefe Sßeftorbnung 
fei, ha^ D:pfer ber ©elbftberteugnung bringen. Snbem mir fo im 
S5ertrauen auf ®ott bie Sßettl^emmniffe :pra!tifd§ überminben, finb 
mir bamit feiig. S)a§ ift il§m ber mefentlid^e Snl^att ber Sf^etigion, 
bie meniger auf @r!ennen, al§ auf :pra!tifd§e§ Seben gerid^tet ift. 
SSenn er bon SDogma rebet unb in ber Religion aud§ eine Slrt 
5lbfd§Iu^ be§ @r!ennen§ finbet, fo meint er hamit nid^t eine obj|e!= 
tioe (55otte§erfenntni§, fonbern bie (Sr!enntni§ öon bem in ber 9(te* 
ligion gegebenen SebenSgefül^t, ha^ in ftjmbolifc^en formen obj[e!ti= 
öiert mirb. 2)a§ religiöfe @r!ennen ift nur ft)mboIifd^, nur bitb= 
Iid§ ; SSerftanbeSbegriffe können pd§ften§ bo§ (Symbol üon ben finn^^ 
lid^en Elementen befreien, ma§ aber nie ööEig gelingt. 5Die 5Dogmen 
bleiben ©timbole, bo§ religiöfe @r!ennen ift nid^ts aB burc^ S?er= 



— 21 - 

ftattb geläuterte ^^antafteanfcl^auung. @r toiU !rtttfd§ett <S^mÖo= 
Ii§mu§ (gibeift)m6oIi§mu§) unb tft nur geneigt, l^inter ben @tim* 
Boten eine unferem @r!ennen unsugänglid^e ülealttät ppgeBen, bie 
ttjir im ©efül^t ^ra!tifci§ erfa!|ren unb in ©tintboten anjd^auen. 

©nbtid^ ge|en onbere §ur pft)ci§otogif(^en ©rüärung ber Sfletigion 
auf ben ©inl^eitStrieb be§ ©eifteS gurüd. TOert Sänge 
beftritt bon feiner ®r!enntni§t|eorie au§ jebe überfinnttd^e @r» 
!enntni§, meinte aber, unfer ®inl§eit§trieb gtoinge un§, bie ^rage 
gu fteßen, ob nid)t boc| eine einl^eittic|e Quelle, ein SDing an fic|, 
ber S33ett gu @runbe liege. ®iefe ^rage ift für il^n bie Clueße für 
bie bid^tenbe ©Refutation, toetd^e eine l^inter ber ©innentoett be= 
finbtid^e 9leatität erfinnt. ^!§itofo|3!§ie, in§bef onbere äJJetaRl^tifi!, 
^unft, 9fletigion l|aben ^m il^re ©tette: n)ir muffen bem bid^terifd^ 
bauenben 3!riebe fotgen, fo ha^ UJir un§ eine Söett ber ^l^antofie 
fd^affen. ®iefe SDic^tnngen, inSbefonbere bie ber Ületigion, erujeitern 
natürlich unfere ®r!enntni§ nid^t, aber foKen ipraltifd^e S5ebeutung 
t)aben, abgefetien baüon, bo^ fie nottoenbige ^robn!te be§ @int)eit§- 
triebet finb, ber bie ^l^antafie antreibt, bie mannigfattigen @r= 
fd^einungen in einer pd^ften ©inl^eit pfammensufaffen. SDa Sauge 
at§ ©enfuatift ber SSernunft nid^t trauen !ann, fo beruht il§m bie 
ületigion auf ber burd^ ben (Sinl^eit§trieb geteiteten bic|terifd^en 
^l^antafie. 3tber biefe retigiöfen ^l^antafie^robufte finb aud^ x^m 
üon ®inftu^ auf ha^ ipraftifd^e Seben, inSbefonbere !önnen fie gegen 
bie ftarJe 5Differengierung ber ©efeltfd^aft burd§ ba§ ©in 1^ ei t§:= 
banb ber Siebe ein @egengen)id^t bitben. 

Slud^ nad^ Sieb mann maii)t fid^ in ber Üietigion ber @in= 
!^eit§trieb gettenb. (Sie fud^t nac| einer ©in^eit be§ naturgefe|= 
lid^en 9[)^a!ro!o§mu§ mit bem togifc^=äftt)etifd§=moratifc^en 9Ki!ro= 
!o§mu§ unb ba fie biefe @int)eit nid^t er!ennen fann, fteltt fie bie= 
fetbe in ©Embolen bar, bereu ^ered^tigung at§ ©^mbote man an= 
ernennen mu^. ^n biefen f^mbotifd^en ÖJeftatten tt)irb bie Sbee ber 
götttid^en Sßettorbnung l^^^oftafiert. 

(Sine äl^ntid^e Stuffaffung üon ber Migion t)at äöunbt. @r 
ge^t öon htm. @int)eit§bebürfniffe au§, ba§ un§ antreibt, ben 3u= 
fammenl^ong ber SBett nad^ gttjei ©eiten t)in p ergangen, nac^ ber 
tl^eoretifd^en unb ber :pra!tifd^en, inbem tt)ir auf einen abfotuten 
SBettgrunb unb auf einen abfotuten SBettsmec^ prücfgel^en. S3eibe 
iSbeen finb aber nur bie S5oItenbung unferer ipf^d^otogifd^en Sbeen= 
enttt)i(f tung ; aber irgenb eine fonfrete {Sr!enntni§ ift l^ier nid|t 
mögtid§. i)ie em|3irifd§e 9fJetigion gel^t nun barauf au§ , beibe 



- 22 - 

Sbeen borfteHiing§= b. 1^. :p!f)ontaftemä^tg fid^ p öergegentüärttgen, 
berieft boburd^ afier bte 3iBfotut|eit ber Sbee, inbem fte bte üor= 
gefteÖte (SJottl^eit in eingetnen (SJöttergeftatten ant:^ro:pomor|)l^ öer= 
enbtic^t. 9^ur bo§ (Sl^riftentum er!entte auf ber einen (Seite bte 
Uner!ennbar!eit (SJotteS an unb fd^oue anbererfeit§ in ßl^rifti 
^perfon bo§ fittlid^e ^h^al, ben SBeftätüecf fo an, ha^ er at§ 
Skenfc^ fittUdieS ^orbitb unb ßeuge für ben bem fittUc^en Sbeat 
abäquot gu benfenben, oBer an fid§ uner!ennBaren Sßeltgrunb unb 
^tit^totd fein !önne. @o ift ber ^ern ber IRetigion nur bie au§ 
bem :pft)d§oIogifd^en @in]^eit§bebürfni§ l^erborgel^enbe Sbee be§ Sßett= 
grunbeS unb SßettänjedE§, bie an fid^ uner!ennbar feien, unb :|)ra!tifd^ 
Bleibt nur, öon bem :)3ft)d^otogifdf)en S3ebürfni§ aBgefel^en, ha^ S3itb 
ßl^rifti, ber eine menfd^Iid^ Begrenzte ©eftatt ift, al§ fitttid^eS SSor? 
Biib bienen unb ^euge für ben SBeltgrunb' unb ^dt^totä fein !ann, 
bie an fid§ unerfennBar finb. ^urg, fßetigion ift ber :p!§antafie= 
mäßige StuSbrud^ für ha^ :pft)d^otogifd§e @inl^eit§Bebürfni§ unb |ot 
|)ra!tifd)e SölotiöationSfraft of)ne tl^eoretifdfie ®r!enntni§. 5Da§ äöefen 
!önnen ioir toenigftenS nid^t er!ennen. 

IXBerfel^en toir biefe ©ru^^en, fo ift beuttid^, ba^ l^ier üBeraß 
bie fRetigion auf einen :)3f^d§oIogifd§en SSorgang gurüdfgefü^rt mirb, 
inbem man ben Urf:prung ber 9le(igion Balb in ber ^un!tion be§ 
©efül^Ig, Batb in ber ^|antafie, Balb in SSiEenSborgängen finbet, 
ober, tvaß oielleid^t am rid^tigften ift, fie mit bem (Sinl^eitStrieB*) 
be§ SJienfd^en in SJegie^ung Bringt. 

SlBer fo einge|enb aud§ bie 9fteIigion :)3ft)d§otogifd§ unb l^iftorifd^ 
Begrünbet toirb, bie ©egentoart BteiBt boc| nid|t baBei ftel^en. @§ 
giBt bod§ immer noc^ biete, toeld^e bie 9fteligion nur aBIeiten gu 
!önnen glauBen, toenn fie auf eine metap]^t)fifd^e 93afi§ berfelBen 
äut:üc^ge:^en, b. {). toenn fie nid§t BIo^ ^^antafiedorfteHungen, fonbern 
bie tüirflid^e ©jifteng ber @Jottl§eit üorau§fe|en. Slud^ biefe 9flid^:= 
tung ift tu fe!§r öielfad^er gorm oertreten, unb ber 9fleIigion§Begriff 
toixb Bebeutenb mobifiäiert, je nad^bem bie ®ottt)eit öerfd^ieben bor= 
gefteEt toirb, ai^ 9fJatur!aufatitöt unb ^OJad^t ober al§ leBengeBenbe 
Wa(i)t ober afö bie OueKe ber Harmonie äftl§etifd§ gefaxt ioirb, 
ober als bie bon aEer SSergänglid^ifeit unb @nbiid§!eit erlöfenbe 
Waä)t, al§ oBforuteS @ein, aU alte @egenfä|e in fid^ auf^eBenbe, 



*) Wanä)t ^f^c^ologen fe^en :^ier an bte ©teile be§ ©itil^eitStrieBeS ba§> 
©efe^ be§ aKed)antgmu§ ber S3eunru^tgung unfeteS ei:!enntnt§triebe§ burcö ä«- 
famnien:^ang§Iofe Srfc^einungen, bie man eBen huvdj bie IReligton in 3ufantnien= 
5aitg bringen totll (f. oben @. 11). 



- 23 — 

aUeS ©nbltc^e auftöfenbe ©ubfionj, in ber alte§ ©nbttc^e, 9^otürIid§e 
in feiner 9^icl§tig!eit öerfinÜ, ober at§ SSernunft, bie il^ren Sn^alt 
in ber SBett entfaltet nnb im SSemu^tfein be§ SKenfc^en ^n fid^ 
fetber fontntt, ober oI§ üBernotürlic^er, abfotnter SSitte, ber bie SBett 
regiert, ober a(§ ®in|eit üon ä^e(fefe|enber Sßernnnft nnb äöiEen, 
al§ 16en)nper (SJeift in ben üerfd^iebenen formen be§ Zt)cimu§, 
njo ©Ott pgteid^ üBermeltlid^ nnb innertoettlid^ at§ bie Sßett bnrci^= 
toirfenb gebac^t tüirb , ber ber SBelt fid^ ober feine SJoElfommen^ 
:^eiten in SieBe mitteilt, o^ne fid^ in ber SSett gn üertieren nnb in 
bie UnboE!ommenl^eiten ber SSelt l^ineingegogen §u tt)erben. S3e== 
trachten toir ond^ biefe Slnfic^ten nod^ genauer! 

Tla^ Wlülln fanb ha§> SSefen ber 9f^eIigion in ber SBa'^r= 
ne!§mnng be^ Unenblid^en, ha§> fic^ üom §enot^ei§mn§ an§ge:^enb 
bnrc^ pot^tf)eiftifd^e formen J)inbnrd^ jnm betou^ten 9JJonott)ei§mug 
fteigert. Sßenn !§ier biefe§ Unenblii^e al§ eine unöeftimmte SD^ad^t 
erfc^eint, bie Wa^c WüUtx in feinen f^äteren ©d^riften mit htm etl^i- 
fdfien Söetun^tfein mel^r in SSerBinbung fe|te, fo foE nad^ Stnberen ber 
ßanfalitätSbrang be§ 9JJenfc§en auf bie Sfteligion fixieren: ber SDlenfd^ 
fe|t eine Ie|te Urfad§e öorauS nnb üerei^rt fie afö @ott. SDie dit^ 
ügion ift bie S5eret)rung ber legten Urfad^e. SDiefem @eban!en l^at 
§eröert <Bpencct einen :prägnonten %u§bvüä gegeben, ^aä) 
i^m ift bie abfotute Urfad^e bie Oueltte be§ gefamten 3[Beltmed§ani§= 
mu§. Man tarn fie felbft nid^t ernennen, ober fie betötigt fid^ in 
ber SBett ber ^atnx toie in ber menfd^tid^en <Bpf)äxt auf gteid^e 
SSeife; überaE l^errfc^t ha^ @efe| ber med^anifd^en Kombination 
ber 5ltome, bie fid§ ^u 3ltomgru)j|)en üerbinben, bie fic^ üon ein= 
anber bifferengieren nnb untereinanber toieber fid^ gegenfeitig be= 
einfluffen, fid§ gegenfeitig angaffen, bi§ fie in ein Iabile§ ®teid|= 
getüid^t !ommen; fo fielen aud^ bie öerfdfiiebenen Seite be§ ^'^^fif.c^en 
Organismus in labilem (S5Ieid)gemid§t, fo tenbieren atte fogiaten 
©ruppen burd^ aKe Kämipfe !^inburd^ gu einem labilen @teid^= 
getoic^t, bis f^Iie^tid^ njieber ©rftarrung eintritt nnb bamit 5DeS= 
integration, bie Sluflöfung eines ©an^en in feine ©temente beginnt. 
Sm gangen SBettatt eri^äft ftd§ biefelbe Kraft. SBenn irgenbtt)o 
Konzentration, lon!rete ©eftattung, gortfd^ritt gn labilem @Ieid^= 
getüic^t entftei^t, fo ift in einem anberen Seile beS SöeltaHs ®eS= 
integration, 5luftöfung in bie ©temente. Stuf ©rben ift nod§ auf 
lange :^inauS eine ©ntioicflung in bem ©inn, baJB bie SD^enfd^^eit 
fiel inbiüibualifiert nnb bie inbiüibueHen ®rup|3en in labiteS (55(eid|=. 
getoid^t, b. J). gu einer inneren Harmonie i^rer Seite !ommen unb 



— 24 — 

fid^ einanber tnie ber äußeren tlmgebuttg immer mel^r anpaffen. 
SBenn fo bie SSettanfd^auung ©)3encer§ ein med^anifd^er 0iatnraIi§mu§ 
ift, fo ift bie 9^eIigion bie SSerel^rnng ber testen un6e!annten Urfoc|e, 
au§ ber ber S!Ked^atti§mu§ l^erborgeijt, bie Sßere'^rung ber Uriraft. 
SBenn biefe anfangs nod^ in ^:^ontafieform ftattfinbet, fo njirb 
bod^ ber g^ortfd^ritt barin Befte!§en, ba^ bie 9fletigion immer mer^r 
pr mtiftifd^en ^erel^rung ber an fid^ unBefannten, im 93^ed^ani§mn§ 
erfd^einenben Urfäd^(id^!eit fortfd^reitet, b. 1^. eine mt)ftifd^e DiJatur^ 
religion, bie bie nnerfennbare Quelle ber SBefterfc^einungen üerel^rt, 
tt)äre ha^ 3^^^- ®wc fold^e ^Religion würbe mit ben S^lefultaten 
ber SSiffenfc^aft gufammenftimmen. Slkr nid^t :plö|lid^ foß fie burc^= 
gefül^rt njerben; aud^ l^ier gilt ha^ @efe^ ber attmäl^tic^en @nt= 
ttjid^fung : bie empirif(^en :pl^antafiemä^igen (SJtauBenSformen, bie bie 
35erel^rung ber unöeiannten Urf ad§e al§ t^ren njal^ren ^ern I§a6en, 
finb mit ber jetoeitigen Drbnung nnb him moralifd^en ßuftanb ber 
©efeßfd^aft fo fel^r üer!nü:pft, ba^ fie nur attmäl^Iid) umgeftattet 
ttjerben bürfen. 

Sn anberer SBeife |at Sau mann biefen naturatiftifdt^en 
@tanbpun!t in einer f|3äteren (Schrift, „5Die ©runbtage ber üteligion", 
teiltoeife bertreten. ©r meint, bie 9fteIigion bürfe nid^t @efül^t§:= unb 
^^antafieretigion Bleiben, fie 'i)abt bie Slufgabe, ®ott in ber Ö5efe^= 
mä^ig!eit feinet S[öir!en§ ^n er!ennen. 2)a§ BIo^ |)]^antafiemä^ige 
Sbealifieren unb Slnfd^auen öon ^l^antafieibeaten muffe überttjunben 
ttjerben burd§ eine Ü^eligion, meldte bie Sebingungen bead^tet, unter 
benen aKein bie ^JeaKifierung öon Sbealen möglid^ ift. 5De§f)aIb 
UJiK er je|t iüiffenfd^aftlid^e 9^eIigion, weld^e ©ott in ber @efe|= 
mä^ig!eit feines SBirfenS in ber S^Jatur unb im menfd^tid^en Drga== 
niSmuS ernennt unb fo bie realen 95ebingungen be§ Seben§ in @ott 
erfaßt unb ben Srieb p äftl^etifd^em, :p!E)antafiemä^igem Sbealifieren 
einfiiränlt, ber ot)ne bie Söerüdficfitigung ber mec^anifc^en @efe|e 
in leeren ^l^antafien fic^ ergel^t. 

Söfiel^r in biotogifd^er §infid§t l^at ^ädtl ben SBeltproge^ 
aufgefaßt, ©ine l^titopiftifd^e 5Den!njeife liegt bem ^'äM\d)tn SDioniS^ 
muS gugrunbe, ber bie Statur al§ bie gro^e ©ott^eit öerel^rt, tt)etd§e 
hnxä) bie S5ermitttung med^anifc^er ®efe|mä^ig!eit if)r fid^ ftetS 
fteigernbeS Seben entfaltet. 51I§ bie ÜueHe be§ SebenS fa^t aud^ 
^olften bie ©ottl^eit auf unb finbet ba^er bie 9f{eIigion barin, 
ba^ ber SD'Jenf c§ öon biefer SebenSqueHe erfüllt Wirb , bie aber . 
bei il^m als Siieologen nic^t nur als :p{)t)fifc^eS, fonbern aud^ als 
geiftigcS, ja etfjifd^eS S>tbm fpenbenb aufgefaßt Ujirb; in ben t»er= 



— 25 — 

fd^iebenen Sf^eligionen !ommen bieje öerfd^iebenen ©etten be§ ber 
2Bett tmmonenten götttid^en Se6en§ pm Sertiu^tfetn. 

®aöib (Strauß f}at in feinem alten unb neuen (SJtaukn 
bte 9f{ettgton in bent Snneioerben ber Harmonie be§ Uniberfum§ 
gefunben, ba^ feine unenbtid)e SeöenSfütte in aßen eingetnen 
Seöen§formen offenöatt. S)an!bar!eit gegen ba§ Uniöerfnnt ift 
feine religiöfe (Stimmung, bie aivi) in feinen öon ^tUtx ]§erau§:= 
gegebenen S3riefen pm SluSbrucf !ommt; er öetüunbert bie l^ar- 
ntonifd^e Dffenöarung be§ UniberfumS, bie fid^ burd^ ben Tltä)a=' 
m§mu§ üermitteli. (Seine ütetigion ift bemgemä^ burd^au§ opti= 
miftifd^, n)ä!§renb er bem (Sl^riftentum üortoirft, ba§ e§ burd^ bie 
))effimiftifd§e Setrad^tung ber SBelt ba^ ;3ntereffe an ^unft unb 
SBiffenfd^aft, (Srtoerb, gamiUen= unb @taat§te6en geläl^mt, unb nur 
burd^ feine Sftetigion ber ßieBe eine t)öi)ere Wloxal inauguriert |al6e, 
bie akr pr Humanität ertüeitert toerben muffe. 

SIB äft^etifd) o:|3timiftifd^ fann man aud§ @o etiles Migion 
anfeilen, beffen @ottnatur in gefteigerten @eftalten fid^ l^armonifd^ 
offenbart unb beffen Migion in ber ^oefie gum üoßen Slulbrui 
!ommt. „SSer SBiffenfd^aft unb ^unft öefi|t, ber I;)at ütetigion, h)er 
fte nid^t Befi|t, ber 'i)aU Ütetigion." 9fletigion ift e§, „einem l^öl^eren 
Unbe!annten fid^ au§ ®an!bar!eit freimütig f)inpge6en". ®§ ift 
bie Harmonie im pd^ften (Sinne, toie fie „:§ormontfd§ ba§ 2tß burc^- 
Hingt", n)ie fie aU ba§ einigenbe S5anb bie S'iatur unb bie ®eifter= 
njelt burd§lt)altet unb in ber Sieöe fid^ gefül^tlmä^ig offenbart, bie 
@oetJ)e§ fRetigion auSmad^t. @§ ift bie ©rfiebung be§ @eifte§ , ber 
öon ber götttidien unenbüd^en probu!tiöen SJlitteilfamleit, ber Siebe, 
ergriffen ift, bie fic^ tu ber Statur unb in erhabenen ©eiftern toie 
Sl^riftuS betätigt, ©r !£)at bie ©ntujitftung im 3luge, \ük bie 
@ott!^eit fid^ in immer gefteigerter SSSeife offenbart, unb „in ben 
l^öl^eren S'Jaturen toir^fam ift, um bie geringeren ^eranpäie^en". 
Unb toenn aud^ ber @ott in ber Sßelt inirft, „be§ @otte§ eigene 
^raft in un§ mol^nt, bamit un§ §immlifd^e§ entgüd^e", fo forbert er 
bod^ ioieber ba§^ ^en)U^tfein bon bem „(55efe|, ba§ un§ aEein grei= 
l^eit geben fonn", unb fielet bie Stetigion in ber „@l^rfurd§t bor bem, 
toaS über un§ ift unb tüa§ in un§ ift", in benen fid§ bie @ott!^eit 
gugteid^ offenbart, unb „maS unter un§ ift", ha aud^ in bem 9fteid^= 
tum be§ 9'JaturIebenS götttid§e§ Seben mirffam ift. ©eine Ü^eligion 
ift bie 9fleIigion äft^etifd^er Humanität, bie in bem gefamten Slß 
bie fid§ immer fort fteigernbe Offenbarung @otte§ fieJ)t unb fo audfi 
bon jebem fid§ fteigernbe 2;ötig!eit forbert. „SBer immer ftrebenb 



- 26 - 

Bemül^t, bett !önnen ttttr erlöjen unb l^ot an t^nt bte Sieöe gar- 
t)on oben teitgenomnten , Begegnet tfim bte fefge «Sd^ar mit !§er§= 
tiefem SSilüommett." 

©Otts entgegengeje|t tütrb bte Üteftgtott ba Beftimntt, iüo gegett= 
über beitt (Stettb ber äöett bte ©ott^ett al§ bte aßem ©ttbtid^eit a6= 
getüanbte ©uBftattg erfaßt toirb, in ber aEe§ ©lenb mit aEem 
©nblid^en öerfin!t. 5Der moberne ^effimi§mu§ üertritt bie Üieligion 
in biefem @inne. ®er glänsenbfte SSertreter belfelBen ift ö. §art* 
mann. @r ift ber birefte Gegner be§ (SJoetl^efcfien D^timi§mu§. 
^f)m fd^eint bie Sßett gtüar gtoecEmä^ig, aber fie birgt hoä) fo öiel 
irrationales, fo üiel Unlogifd^eg in ftd^, ha^ fie au§ ber bloßen 
95ernnnft nid^t begriffen merben !ann. @§ ift bietmelfir ber SBiße 
ha^ irrationale Clement in ber SSelt. @r ift mit feinem ^egel^ren, 
ha^ niemals bot! befriebigt toirb, bie £lue!ffe beS UngtüdS. 5Der 
3SeIt))roäe§ ift nnr an§ ber SJerbinbnng üon 95ernunft nnb SSitten 
begreif lid^, ben beiben Slttributen ber ab joluten (Snbftang. ®a§ 
SSetou^tfein foK in immer nmfaffenberer SSeife gefteigert n)erben, 
bamit e§ bnrd§ bie (Sinfid)t in ba§ SBettelenb ben SBilten beftimme, 
nid§t me!^r gn tüoKen, in bie ^oteng, in bie abfolute ^nf)^ prü(f= 
gngel^en, bamit ber triebe in ber abfotuten ©ubftang toieber er= 
reid^t toerbe, ber bnrd^ ba§ nnerfätttid^e 93egel^ren beS SSiltenS ge= 
ftört ift. Sn biefem ^roge^ l^at aud^ bie fRetigion i^re @teße. Sn 
ber 9f?eIigion tüd^ fid^ ber enblid^e @eift ats g=un!tion beS abfo= 
Inten @eifte§, fie^t e§ al§ feine götttid^e Slufgabe an, ben ^nttnr= 
pxo^e^ gn förbern, n)ie er burd§ bie fitttid^e SBettorbnnng geregelt 
ift, bamit bnrd^ bie mit biefem ^rogef berbnnbene ©teigernng be§ 
S3ett)n^tfein§ bon bem @Ienb ber SSelt bie ©rtöfung l^erbeigefül^rt 
merbe. SSir l^aben J)ier atfo bie 5lnff affung, ba^ bie ©ottl^eit, bie 
in ben Sßeltproge^ fid^ eingelaffen liat, in bemfelben teibet nnb 
bnrd§ ba§ Drgan be§ gefteigerten S^eton^tfeinS be§ SJJenfd^en fic^ 
bon biefem Seiben befreit, ^artmann 'i)at biefen @tanb^un!t ein* 
gel^enb in feiner ^Iiänomenologie be§ religiöfen 93ett)U^tfeinS nnb 
in ber 9fleIigion be§ ©eifteS begrünbet, inbem er bie ©tufen be§ 
religiöfen S3en)U^tfein§ bnrd^tief. 5Da§ ßl^riftentnm genügt il^m 
nid^t, tüdl ha§> Urd^riftentum einen ^effimiSmnS für biefe SBett 
ptie^, aber jenfeitige @tüd^fetig!eit berf|)rad§, ber ^roteftantiSmnS 
aber bei feinem Sl^eiSmnS einmal bie ^eteronomie in ber äJJoral 
nid^t übertoinben !ann, ba ein au^ernjettlid^er ®ott bon an^en , 
Gebote erteilt, ftatt ha^ ber SDienfd^ felbft bo§ (Sittengebot fid^ 
gibt, fobann aber feiner S0Jeinung nad§ eine ©inl^eit (SJotteS nnb 



— 27 - 

be§ 3Jfenfd§en itnntögttc^ ntod^t, tüett ©ott unb ber SJfenfd^ ftd^ 
äu^erlid^ at§ iperfötittd^e gegenüBerftel^en unb fo gu einer tüal^ren 
(Sm^eit ntd^t fontmen !önnen. @tatt beffen toiß er eine :|jant!^eiftif(^e 
9fteIigion, auf bie mon allein auc| bie (Sf^i! Bofieren fönne, tneit ba 
jeber ot§ @r[cl§einung§form, gnnJtton be§ abfofuten SöefenS fid^ mit 
ben onberen in bem aBfoInten SBefen ein§ ioiffen !önne. @o ge|t 
bie 9fieHgion in ben !on!reten 3)loni§mu§ über, ber bie 9fletigion ber 
(Sriöfnng ift. Snt ®egenfo| p ^artntann t)at 5Denffen ben 
^efftmi§ntu§ aB ben n)al§ren ^ern be§ ßl^riftentumS ge|)rie[en. 
i)a§> \oa^x'^a\t dizak in ber SBelt ift nad^ il^nt mit @c§o:|jen'§auer 
ber SSiUe; nm be§ SeibenS tüiEen i[t bie SSerneinnng be§ 3öitten§ 
5um SeBen p f orbern, ber bnrc^ @erec|tig!eit eingefcl§rän!t mirb, 
ber onf f)ö!§erer @tufe in Siebe fic^ opfert, enbtid^ in 3r§!efe bie 
35erneinung boHenbet. S)a§ ®:§riftentum ift, n)enn onci§ in :|)o:|3uIär 
ant^ro|5omorp^iftifd§er 5p:^antafieform, bie 9f{eIigion, toerd^e bie 95er= 
neinnng aU Eingabe be§ fünbtic^en 2öiEen§ an einen ^jerföntid^ ge= 
badeten {»eiligen SÖSißen in feiner §eil§le'f)re :|3ro!Iamiert. SDiefe 
ant^ro:|jomorpl§iftifd^e f^orm |at ben SSorpg, hü^ ©emüt tiefer p 
ergreifen unb ben @eift ed^ter 9fietigiofität gu fi)rbern, tt)enn man 
auä) bie: efoterifd^e g^orm ber @c^o|)enl^auerifd^en Metapf)\)l\tt aU 
ben eigentlid^en fialtbaren ^ern be§ ßl^riftentumS anfeilen muffe. 

SBenn l^ier ber SBitte bie l^erüorragenbe fRoKe f|)ielt, fo ift bie 
^egelfcCie @d§ute ber SO^einung, ba^ bie ©ottl^eit mit ber Sbee 
ober ber S^ernnnft, bie ftdfi in ber SSett unb befonber^ im SJfenfd^en 
offenbare, ibentifc^ fei unb ba^ bie Üieligion bie an fic^ fd§on be= 
ftel^enbe ©in^eit be§ 3Jtenfd§en mit ®ott pm 33en)uBtfein in ber 
f^orm ber SSorfteHung erl^ebe. 5Der religiöfe ^roge^ in ber SÖleufd^^ 
fieit fteltt ba§ 5luffteigen be§ reftgiöfen ^etüu^tfein§ bon ben nieberen 
formen p ber abfotuten ütetigion bar. 5Die abfolute 9teIigion ift 
]§ier bk 3f{eIigion ber (Sottmenfi^Jieit. Sn biefer !ommt @ott in bem 
9[>Jenfd)en pm SSetou^tfein, tt)ie aud^ ber 9JJenfd^ ©ott in ftd§ ioeijg. 
„SDJein ?JCuge ift bein Singe" fagt er mit bem großen äJJt)fti!er 
©d^art. ®r t)at aud§ bie c^rifttid^e Srinität§Ie^re f|3e!u(atib p 
beuten berfud^t; @ott mirb fid§ in bem SJJenfc^en at§ feinem ©ol^ne 
o'bldüti, unb in ber ©emeinbe, bk fid^ bon feinem ßJeifte erfüEt 
toei^, fe^rt er njieber p fid^ prüd, inbem er oEe§ ^efonbere 
iüieber pr göttlichen @inf)eit prü(ffü!^rt. 5Diefe§ gottmenfd§ti(^e 
SSetou^tfein fteltt fid§ benn aud§ in bem fitttic^en Seben bar, beffen 
(SJipfet ba^ @taat§teben ift, ba§ altte formen be§ |3ribaten unb 
f Opiaten SebenS in fid^ befaßt. S5ie SSorte ;^ege(§, mit benen id§ 



— 28 — 

biefe SSorträge Begonn, geigen, in toie öieffeitiger SSeife er tiefen 
(Stanb:|)un!t p üerttJerten mn^te. 

2)iefe ^egetfd^e 5Den!tt)eije f)a6en in ntobifigierter (SJeftaft 
SSiebermann nnb Otto ^fleiberer aufgenommen, nur ba^ 
Beibe bie einfeitig intelteünaliftifd^e Stuffaffung ber 9fietigion, bie 
übrigens aud^ ^egel nid^t auSfc^tiepid^ öertrat, bnrd§ ®efü|!C nnb 
SSilten ergänzten.*) 

©nblid^ f)at nod§ ber 2;]^ei§mn§ be§ öorigen Sa^r^nnbertS 
in ben mannigfac^ften ©eftotten ben S5erfnc| gemad^t, ben ber SSelt 
immanenten @ott gugteid^ aB üBer bie Söett üBergreifenb §n ben!en, 
unb bemgemäl ben 95egriff . ber fRetigion Beftimmt. ßu biefen 
2;!^eiften gel^ören, aBgefel^en bon ^roteftantifd^en, römifd§=!at:^otifd^en 
nnb gried^ifd^en Stl^eologen u. a. ^I^itofo^l^en tpie ^. Üiitter, 
S]^aIt)Baeu§, f^id^te, S).;S., ^Jed^ner, Traufe, ©d^eUing 
in feiner te|ten ^eriobe, SBei^e, (Set)bet, ^^rang ^offmann, 
ß. ^^. f^ifd^er, 95edOer§, 2;eid^miiner, S3aaber, Ulrici, 



*) S)ie ©inigung be§ göttlid^en unb mm'\ä)iiä)tn SBefenS gur ginfteit 
^jerfönlid^en ©eifteSlebenS ift bie ©ottmenfd^^eit nadE) SBiebermann. S)er 
aBfoIutfii ©etft tft ber ergeugenbe ©runb eines fein atfoIuteS ©etfteSIefien au^er 
ißm in ber Kreatur öertoirMid^enben ®eiftesIeBen§, ift fo SSater, unb ber SJKenfdö 
ftnbet ben ®runb feine§ eigenen SeBenS in ber ©elBftauffdjIie^ung ®otte§ für 
il^n, ^inbfc^aft. ^m reltgiöfen S)en!en entfielet fo bie ®otte§er!enntni§, int reli= 
giöfen ©efül^I toirb ©Ott al§ SteBe ent^)funben unb e§ entfielet S3efeligung, im 
religiöfen SBillen Jüir!t ba^ oBfoIute religtöfe ©elßfiBeiDU^tfein bie greil^eit im 
SeBen in ®ott unb in ©eftaltung ber SBelt jum SluSbrud ber gbtteBenBiIbti(^en 
SBeftimmung be§ SWenfd^en. ^fleibcrer fuc^t in ben ©otte^Betoeifen ©ott al§ 
bie ein:^eitli(i)e Urfraft, ba§ UrleBen, ben aBfoIuten SBillen, al§ bk mit bem 
©efe^ einige ^Jreil^eit, al§ ben aBfoluten ©eift, al§ bie ©tnl^eit bon S)enfen unb 
©ein aufäujeigen. ©ott ift i!^m ©in^eit öon SBiffe unb SSernunft, ©eift, ba§i 
\iä} felbft Beftimmenbe ©uBje!t. hingegen Ie|nt er wie Siebermann ben Slu§s 
brud ?ßetfönlic^!eit für ©ott aB. ©ein ©eIßftBetüufetfein mu§ mit feinem SSeIt= 
Beh)u|tfein ein§ fein, ^nbem ©ott bie SSelt dS feinen Sn^att ttei^, bie ©efe^= 
mäfeigfeit be§ SIU bie ©rfd^einung ber göttlichen ffre{|eit ift, ba§ Slff in ©otteä 
SBiffen gur ©nl^eit tierfnüi)ft ift, ift e§ audi mögltd), ba'^ ba§ enblidje JBetouBts 
fein ftc^ in ©ott unb ©ott in fi(i toet^, b. ]§. 3fleI{gion fjat S)a§ f^eäifif(ä^ 
(J^riftlid^e i8ett)u^tfein finbe biet weniger im S3egriff ber 5ßerfönlid^feit al§ in 
ber ärinität feinen 8iu§brud: fofern ©ott au§ feinem einl^eitlid^en ©runbe ba§ 
SBefonbere l^erborgel^en läfet unb alle§ S3efonbere auf bie ©inl^eit fcineS ©elbft 
oI§ ba^ einigenbe 58anb Bejtel^t, ift er ©i^ö:|3fer, SSater; ©ott ift (£rli3fer, fofern 
er aÄe ©egenfä^e be§ JBefonberen in ber ®in^eit berfi)]^nt; ©ott ift ^eiliger 
©eift, fofern er ben enblic^en ©eift gur ©in'^eit mit ficö, gu feiiger Harmonie 
etl^eBt, bie bie Harmonie be§ ©angen loiberf^iegett. ©o in ber SJeligionS^s^i^os 
fo^)]^ie bon 1878. Sie britte Sluflage l^eBt mel^r bie „fettige Sieöe" Ijeroor. 



— 29 — 

StrenbelenBurg, ^arm§, Sarrterc, Stl^iete, bie§erbar= 
tianer ^toBijci^, @trüm:|)etl. ®er S;^ei§mu§ '^at al§ ge= 
metnfamett 3w9r ^^^ ^^ ®ott foiüol^t üBer bie SSett üBergrcifenb, 
öon t^r unterfd^ieben, al§ aitc| in ber SSelt uttb tngBefonbere im 
ajJenfd^en tüir!f am ben!t. 5Die ^Religion rul^t na^ biefer 3lnfic^t 
eben barouf, ba^ ber Söflenld^ fotoeit bon ©ott unter jc^ieben fein 
!ann, ba§ er ju @ott in 93ejie!^ung tritt ol^ne in @ott nnterju^ 
gelten unb boc^ fo öefd^affen ift, ha^ er ®ott in fic| anfnel^men, 
öon bem göttUc^en ©eift erfüHt fein !ann. SSeit ®ott ergaben 
üöer bie Söett ift, ift ber SO^enfd^ bon @ott abJiängig, unb tt)ei^ er 
fic^ öon ©Ott abpngig. SBeil aber boc| ©ott mit feinem ©eifte 
bem S0ienfci§en innettiol^nt, tod^ er fid^ burd^ biefen ©otte^geift be- 
feeft unb erl^oben. iöetbe§ ift in ber t:^eiftifd§ beftimmten ^Religion 
öerbunben. SBürbe ber SJJenfd^ nur üon @ott unterfd^ieben fein 
unb nic^t ®ott in fid^ aufnelimen !önnen, unb ioürbe ®ott nur er= 
l^aben, njettfern unb übermelttid^ fein, fo toäx^ eine ®otte§gemein= 
fc^aft nid§t möglid§. SDiefe Sluffaffung tt)äre beiftifd^. SSäre ber 
93ienfd^ nur mit (3ott ein§, nur eine f^unftion @otte§, fo gerflöffe 
er in ÖJott unb bie ©otteggemeinfd^aft toäre toieber nid§t mögtid^, 
njeit ber 9?Jenfd^ in @ott unterginge. 5Da§ ift bie 2lnfid§t, toetd^e 
ber ^ant|ei§mu§ geltenb mad^t, ujenn er im ftrengen @inne ge= 
nommen niirb. SSenn nun aße S^^eiften in ber Stenbenj, biefe beiben 
©jtreme gu oermeiben, einig finb, fo bifferieren fie bod^ unterein= 
anber, inbem bie einen me|r bie Übertüeltlic^feit @otte§ betonen, 
ma§ befonber§ in ber !at!^oIifd^en SSuIgärtl^eoIogie ber gatt ift, 
bie anberen ftär!er bie ömmanen^ ®otte§ in ber Sßelt unb in ber 
©eele l^eröorl^eben. 2)a!^er bie einen @ott al§ ^erföntid§!eit be= 
geid^nen, bie anberen biefe ^egeicfinung für p antiro:pomor|)'f)tftif(^ 
Ratten unb ©ott nur neben feiner i^mmaneuä in ber Sßelt ein 
geiftige§ gürfid^fein pfd^reiben. SO^anc^e fd^toanJen aud§, infofern 
fie beibe Seiten . nebeneinanber ftetten, ol^ne fie innerlid^ p ber= 
mittetn, toie §. 93. 9flitf d§t einerfeits fagt, ba^ @ott feinen «Setb ft= 
gttjecf in ber SBelt '^aht, anbererfeit§ ttjieber bie Übermettlid^Jeit 
@otte§ :§erbor^ebt, ober So |e einerfeitS @ott @elbftbett)u^tfein unb 
bem SÖJenfd^en ^rei^eit gufd^reibt, anbererfeits bod§ bie @eeten 
n)ieber nur al§ gun!tionen, 3l!tionen ®otte§ anfielet. 5Iud^ barin 
bifferieren bie Streiften, ha^ bie einen mel^r auf bie ®otte§er!enntni§ 
eingefien, entnjeber einen et^ifd^en 9}Jonot|ei§mu§ ober eine trini= 
tarifd^e @otte§te|re öerfuc^en, bie SBett an^ @ott abreiten tooEen, 
bie anberen bie Sßelt nur auf @ott prüdfü^ren, bei ber äBetttoir!^ 



— 30 — 

fam!ett (SJotte§ ftel^en öleiöett, oBer fo ba^ bofiet hoä) ber Unter= 
jd^teb ber SBelt unb (SJotteS im et^ifd^en Sittereffe getool^rt toirb. 
Sn Bepg ouf bte SSetttt)ir!fam!eit ©otteS bifferierett bie 2;f)etften 
anä) barin, ba^ bie einen (Siotte§ SQSeltoffenbarung in ber mec^a* 
nif(^en, teleologifc^en, etl^ifd^en gefe|ntä^igen Sßeltorbnnng ftnben, 
bie onberen me!§r geneigt finb, fiefonbere 2l!tionen ©otteS, befonber§ 
on ben ^noten)3un!ten ber SBeftentioitflnng bei ber @ntfte!^nng be§ 
Orgonifd^en, bei ber (Sntftel^ung be§ SJJJenfd^en, bei ber ©ntftetjung 
ber Dffenbarung§reIigion anpnel^nten. SDie 9(teIigion n)irb bentent= 
f:pre(^enb bon ben einen mel^r aU ein fonftanteS ^eton^tfein ber 
;Smmanenä ®otte§ in ber @eete in 95erbinbnng mit htm ^eton^tfein 
ber 3lbpngig!eit öon @ott aufgefaßt, bon ben anberen mel^r aB 
ein 2Bed^fetber!e|r mit (Sott, ber fid^ auf befonbere S^oten ®otte§ 
grünbet. ^efonber§ bie 5E:§eotogen Ipaben biefen ©egenfa^ p htm 
@egenfa^ be§ Übernatürtid^en nnb Überbernünftigen auf ber einen 
unb be§ SSernünftigen unb Sfotürlid^en auf ber anberen ©eite äu= 
gef|3i|t. ^ie einen neigen baju, bie 9f!eIigion meJir auf übernatür= 
tid^e Offenbarung, S(u!torität, SSunber gu begrünben, bie anberen 
mel^r auf bie ber menfc^üd^en bernünftigen ©eete immanente gefe^= 
mäßige göttliche Sßir!fam!eit. 

SDer SC^eiSmuS tooUk im großen bie Sntereffen be§ ©emütS 
mit htm etl^ifd^en nnb bem f:pe!utatiben iSntereffe be§ @r!ennen§ 
bereinigen. Wlan tooUtt einen bebju^ten unb beUJU^tnjoKenben 
@ott, ber fid^ bon ber SBelt unterfd^eibet, über t^re UnboE!ommen= 
l^eiten erl^aben, bie ^dt bon biefen Ünbolüommenl^eiten ertöfen unb 
boc§ pgleid^ biefe (Srlofung baburd^ betoerffteEigen fann, ba^ er fie 
mit feinem Seben unb (SJeifte |)ofitib erfüllt, fo ha^ bie @rlöfung§= 
unb :|3ofitibe SSoHenbungSreligion !f)ier ein unb biefelbe toirb. Wan 
fann ha^ :po|JuIär fo auSbrüd^en, ba§ ber %i)d^mn§> einen fidf) mit= 
teilenben unb bod) pgteidf) fid^ felbft bel^au)3tenben @ott tt)iE, einen 
(SJott ber geredeten Siebe. 

Sd^ ntu^ e§ mir berfogen, auf einzelne SOlönner l§ier einäu= 
gelten, fo angiel^enb biefe Slufgabe n)äre, ha eine geibaltige güEe 
bon @eift unb i)en!en auf bie Sofung biefer ]§o|en Probleme ber= 
njenbet ift. Sd§ WiU nur nod§ pm @d^(u^ barauf :^intDeifen, ba^ 
in ber neueften S^it haS^ Sntereffe baran, bie Ü^etigion in ®ott gu 
begrünben, bebeutenb abgenommen l^at, nieit man in bepg auf bie 
a)föglid^feit einer @otteler!enntni§ im ^nf^wtmenl^ang mit ber 
f!e:|3tifd^en ß^t^fit^ömung — man fogt — „befd^eibener" ben!en ge= 
lernt ^abt. 2)oc^ geigen au^ 5pf)t(ojo:pi^en ber ©egentoart, ha^ 



- 31 - 

man biejen ^roHemen noä) na6)Qt^t, tnenn man anc!^ eine ein- 
gel^enbe @otte§erfenntm§ bietfad^ felBft in ber 2;i§eoIogie bermeibet. 
@§ finb bor alten bie ^efftmiften, tütldje eine tiefere @otte§er = 
!enntni§ oIterbing§ im (Sinne ber ÜBerminbung be§ S^ei§mn§ bnrd^ 
einen !on!reten $0foni§mn§ berlangen, ein SSertangen, ha^, njenn aud^ 
nt(f|t in ber ipefjtmiftifc^en ^orm, an fid^ getbi^ Beredfitigt ift nnb 
autfi in ben jüngft erfd^ienenen SJorträgen ber gran bon ^artmann 
„gurüc^ gnm Sbeati§mu§" ju energtfd^em ?lu§bruc! !ommt. ®§ feien 
j^ier nnr nod§ nnter ben 0Jeneften (SncEen unb ^antf en ertbäl^nt, 
bie jttjar nic^t Steiften in au§gef|3rod^ener äöeife finb, aöer bem 
2;^ei§mn§ na:§e ftel^en.*) 

*) @U(fen :^at in fetner ©cörift „S)er SSo^rl^eitSgei^alt ber Dteligiott" ben 
@in;^eit§c[)ara!ter ber Dleligton befonberS energtfc^ betont. Sßenn bo§ ent|)irif(^c 
natürlidöe SSejon^tfein bon bem einzelnen au§ge:^t, fo will bie SJeligion au§ ber 
^erftreunng pr ©inl^eit äurüdfü-^ren. S)a§ Igd) erwettert ftd) baburd), ba'^ e§ 
gum SEräger cine§ einl^eitlic^en, loefenlaften ®etfte§Ieben§ wirb, ba§ ber 9Kenf(^ 
in fid) ben uniberfalen ©eift aufnimmt unb fo al§ Sträger iene§ ®ongen eine 
freie ^erfönlicf)leit wirb. ®er innerfte fern ber ®ef(;^id)te tft bie ©elbfter^attung 
unb ©elbftentwidlung biefe§ SebenS^rojeffeS. Unb l^ier ift nun oud^ ber Ort 
ber ^Religion. 3n t:^r ift eine SEotalität gegeben, bie bon innen ]§erou§ ben 
9!Kenfd)en ergreift. ®a§ ^öl^erc ®eifte§Ieben, ba§ weltüberlegen boi^ inberSBSctt 
tätig, im SPJenfc^en lebenbig ift, ha^ eben ift bo§ 6)öttltd]e im aKenfd)en. Süden 
fa^t l^ier ba§ ®ute unb bo§ ©öttlic^e in ein§ unb ift ber SSertreter einer et^i« 
f(^en «m^fti! in gid)tef(5|er Sßeife. ^a§ aSer:^äItni§ föotteS unb ber 5S3eIt barf 
nid^t bualiftifc^ aufgefaßt werben; ba !önnte ®ott antl^roipomor^i^ werben; bie 
:|)ant^eiftifd)e 9ti(^tung barf ober aud) ntd^t bie 5D?ängeI ber SCSelt befd^önigen 
unb ben überemlpirif^en (S'^araÜer ber Sleltgion berwifdien. ®r will fyrei'^eit 
unb gri)mmig!eit fo berbinben, bafe bie ateligion moralifc^ fei, bie Tloval ber 
§au)Dterwei§ ber ®runbtatfad)e ber 3fleIigion, bie grömmigfeit bie OueHe ber 
^rei^eit. „D'^m Sffienbung gur 3leligion feine SSerwanblung ber ®eifte§welt in 
freie %at" Söenn er bon ber allgemeinen 9leIigion bie d|ara!teriftifd)e ^Religion 
unterfd^eibet, fo ftnbet er bod^ im ßl^riftentum ber §au:|jtfa(^e nod) bie aHges 
meine Steligion berwtr!lid)t. ^vx [Reiche ®otte§ wirb ba§ 9[)lenfd|Ii(^e gur ®ött= 
lic^Iett er:^oben. Slber ba§ 6:§riftentum mufi bon feiner überfommenen f^orm, 
ben SBunbern, ben ©aframenten §ur reinen jReligion be§ ®eifte§ umgebilbet 
unb bü^ ©d)wanfen be§ 5ßroteftanti§mu§ gwifc^en fubjeltiber Stimmung unb 
gefc^id)tlid)er Sluftorität befettigt werben. 9^an mu^ auf bie geitlofe ©ubfianj 
be§ (s;:^riftentum§, bie. jeber erleben !ann, gurüdge'^en unb erft bann fann ba§ 
Don ben ©d)ran!en einer beftimmten geit freie c^riftlicfte ^ßringi^j jcbeSmal 
eine gegebene 3eit in i^rer SBefonberl^eit fräftig burc^bringen. SJJan tann l^ier 
eine Erneuerung bon ©ebanlen beS älteren f^id)te finben. 5ßaulfen wiH bie 
©ottl^eit al§ eine über:|Derfönlidöe, ber SSelt immanente auffaffen. ®a§ SlII=(£ine 
offenbart fid) in 9?atur unb ©efdiic^te, entfaltet feinen ©e^alt in einem f o§mo§ 
!onf reter SKefen in ber gorm ber med)onifc^en 2Bed)feIwirfung ber för:|3er= 
Welt, bie bie ©rfc^einung einer inneren teleofogifd) äft^etifdjen Orbnung ift. 



— 32 — 

SÖ3ir f^abtn nun bie l^auptfäc^Iici^j'ten SJerfud^e burd^taufen, bte 
Sf^ettgion auf :)jft)c^orogiyd^em unb l^iftorifc|em Söege ^u erKären, 
tüie auf meto:pit)ftfcl§em, b. ]§. bte 9flettgton in ber ©ott^ett ä« 
Begrünben. SSenn bte gefcmtHc^e S5etrac^tung ntel^r bte foge* 
nannte objefttüe 3^ettgiott, bie retigiöfe (SJenteinfd^aft, bie ^e* 
tätignngSformen ber ^Religion nnterfud^t, fo öerfuc^t bie :pft)ci^oto- 
gifd^e Setrad^tung bie Sf^etigion afö einen SJorgang in ber @eeie nad^ 
feinen @efe|en unb feinem Urfiprung ^n öerftel^en. SDa§ |)ft)d^oIo= 
gifd^e S5erftänbni§ ber Stetigion ertt)ie§ fid^ fel^r ntannigfaftig, inbem 
bie 9f{etigion auf ha^ ©efül^t ober bie ^l^antafie ober auf bie 
SBiKenSfunftion ober ben .@in]§eit§triel6 äurücfgefü|rt mirb. S)ie= 
jenigen, toeii^e bie Siletigion in ber (SJott^eit feltfift afö ein S5erpftni§ 
be§ ©öttti^en unb SOJenfd^Iic^en Begrünben n)pKten, faxten fie eben* 
falt§ oerfd^ieben auf, je nad^bem bie ©otti^eit Uo^ ai§ bie in bem 
SJaturnted^aniSntuS mir^enbe unbelannte Urfad^e, a(§ ^Jatur, ober 
at§ SeBen, ober al§ Oueße ber Harmonie ober al§ leibenbe (SJott= 
fieit, bie fid§ burd^ ha^ ntenfd^tid|e ^eton^tfein üon beut Seiben 
erlöfen, quie^gieren ntu^, ober ai§ aBfoIute SSernunft, ober tl|eiftifd§ 
aU aBfoIuter Öieift aufgefaßt n)irb, ber gleichmäßig ber Sßett üBer= 
georbnet unb il^r immanent ift, §iernad§ n)äre bie fßetigion Söal^r- 
nel^men beg Unenbtid^en, i^nnetoerben unb Slnfc^auen ber götttid^en 
Urfad^e, ober be§ göttlid^en £eBen§, ober ber Harmonie be§ Uni* 
üerfumS, ober (Singtt)erben mit ber ©ottl^eit, h.'i). mit ber göttfid^enSSer= 
nunft im SöettJußtfein, ©ottmenfd^l^eit, ober 5lufgeBen oIIe§ (Sigenn)iIIen§ 
an bie ©ottl^eit in ber (SrtöfungSreligion, ober ^ingaBe an @ott gu 
einem 9Ser!e|r mit @ott, (Einigung be§ S^etoußtfeinS ber StB^ngig* 
feit üon @ott unb be§ (Sinmo^nenS be§ göttlichen. ®eifte§ in ber 
©eere. 233o man enblid^ eine @otteler!enntni§ für mögtid^ l^ölt, 



S)a§ Äaufole unb x^iKö^e; 3ö5ecfJ"'iBiSe muB öerbunben tüerben. ®er enblic^e 
(Seift bereit \iä) gunt Slßgeift, toie aSor[teIIung§gru|3|3en be§ enblicä^en ©etfle§ 
fid^ gu biefetn berl^oUen. 8luf ©runb btefeä SSerl^ältntffeS ift bie Steligiott niög= 
lic^, bie in ben ©efü^tSflimmungen öo« S)emut unb ®otte§furd^t, ^itberfid^t unb 
©ottbertrauen Begrünbet ift. S)ie Steligion fc^aut i^ren i^n^olt in ber ©efc^ic^te 
f^mßolifd^ an, fonjentriert il^n in einer 5ßerfon. ®ott ibirb SlJienfd). ^n ®^riftu§ 
fdjaut man bte §errfc^aft be§ ©Uten in ber Sßelt f^mBoHfc^ an. 2Ba§ in ber 
afJeligion gefüllt unb |):§antafiemäBig angefä)aut ibirb, haQ Bringt bie 5ß^ifofo])5ie 
auf SSegriffe. ®a§ 3)urc^benlen be§ ®IouBen§in:§olte§ ift <Baä)t ber ^:^iIofo))l^ie 
unb bie S)ogmati! mit i^rent borfteHungSmäfeigen (J^arafter ift eine 5ßfeubo= 
tDiffenfd^aft. Sie 5ߧitofo^^ie bertritt aurf) bie S^tereffen be§ ®emüt§ unb 
aBiIIen§ unb fuc[)t fte mit bem ^ßaturerfennen gu berfö^nen, fie bertritt in i^rem 
grtennen auc^ bit ^ntereffen be§ ®IauBen§. 



— 33 — 

ha !ann aud^ bte Ütetigion in bcr ®otte§erfenntni§ gefunben toerben, 
in pd^fter ^orm in ber ^!^itofo:p^ifd^en 9fletigion, bie auc| ben 
^roje^ ber ©efd^ic^te in ba§ reftgiöje Söetou^tfein mit anfnimmt, 
@ott in ber ©efd^ic^te öerel^rt. 5Da tt)irb ber Unterfc^ieb gtuifd^en 
ber :pl|antafiemä|ig anfc^auenben ^o))utarretigion nnb ber :p:§iIofp* 
ipl^ifd^en 9fleIigion ber getänterten (Sr!enntni§ l^erbortreten, tüoBei im 
einzelnen ber ^n^alt ber retigiöfen @r!enntni§ njieber ein berfd^ie* 
bener fein fann. @§ Befielet nnn bie Stufgabe, gu unterfnd^en, ttja§ 
biefe öerfdE)iebenen SSerfud^e bo§ Sßefen ber 9fleIigion p üerftel^en 
SteibenbeS gefd^affen l^aöen. ^^ glaube, ttjir nierben mit Seibni^ 
fagen !önnen, ba^ nic^t in ben ^ofitionen fonbern nur in bem 
StnSfd^tie^en bie Unnja|rl^eit befielt, nnb ha^ biefe STnfid^ten fämt= 
lid^ berechtigte WtommU öertreten. 



2)ritter SSortrag. 

5Dtt0 Wtfm kr Heligion. 



®ie ^rage noc^ bem SSefen ber Sfteligion mirb in fel^r öer= 
fc^iebener SSeife beanttüortet Ujerben, je nad^bem man ben begriff 
be§ „SßefenS" nimmt. S)ie einen bejeid^nen al§ ha^ Sßefen bie altten 
Sfleligionen gemeinfamen d§ara!teriftifd^en 9UJer!mate. S)abei tüirb 
gar nid^t 9ftüdffid§t genommen auf bie üerfd^iebenen ©tufen ber 
religiöfen ©nttoidf tung , in benen fic§ ba§ SBefen öerfd^ieben au§' 
|)rägt. ®a§ SSefen ber Üteligion l^at J)ier aud^ nid§t§ gu tun mit 
ben ©rüärungSberfuc^en ber 9fleIigion. @§ foKen nur bie c^arafte* 
riftifd^en Wtxtmak angegeben ioerben, ttjeld^e aöen formen ber 
9(^eIigion gemeinfam finb. Slnbere bagegen meinen, ha^ bie Sf^eligion 
eine @ntn)id^tung burd^täuft unb ha^ e§ beSl^alb nid^t genüge, bto^ 
bie allgemeinen Wtxtmak aller Sieligionen l^erborgu^eben, fonbern 
ha^ ber Ü^etigton ein ^htat pgrunbe liege, bem atte§ religiöfe 
ßeben pftrebe unb ba^ man erft ha^ Sßefen ber 9f{etigion boU er= 
!enne, menn man biefe§ :3bea( erfenne, ba§ in bieten empirif d§en 
9fletigtonen nur fel^r mangett)aft reattfiert fei. S)iefe SJleinung toirb 
^Wax bietfacl bestritten mit bem §intt)ei§, ba| e§ gar !ein fotc^eä 

Corner, Oruub^ii'öbleme bec 3?ettgiDu§^):^ilofo:f^te. j 3 



— 34 — 

Sbeal ber 9fleItgton geöe, ba^ bie ÜJetigion bielmel^r in !on!retett 
. iJormen fid^ oulIeBe unb ba| biefe formen bur($au§ gleid^Bercc^tiöt 
feien, totm fte nur bie tl^nen ^wseprigen Befriebigen. Ttan f^ai 
öon l^ier ou§ ouci§ bie i^bee einer aKgemeingüItigen, rationeEett 
^Religion aBgelel^nt nnb bie natürüd^e 0leügton, bie man im 18. ^a^i^ 
l^unbert al§ bie üuinteffenj aEer ^Religion ktrad^tete, gugunften ber 
:|3ofitiöen 9fleIigionen fallen (äffen, ha bie natürfid^e 9?eligion mir 
eine üöllig teere SlBftraftion fei. Slber ebenfon)enig fei nnr eitte 
Beftimmte ^ofitibe 9ie(igion bie bem ^btaU entf^rec^enbe 9f{etigiott/ 
ha e§ öietmeir naä) ber öerfc^iebenen S3efd§affenl^eit ber Söf^enfcllen 
üiete 9fieIigionlformen geBen fönne unb muffe unb man nid^t üer= 
longen fönne, ha^ aUe nur in einer 9f{etigion au§münben. @§ geÖe 
eBen üBerl^au^t fein iSbeal ber üteligion unb jebenfaK§ fei e§ nid^t 
mit bem SBefen gu berujed^feln. Unb eBenfonjenig galten e§ ütete 
für Bered^tigt, bie ^rage aud^ nur aufjurtJerfen, oB ber ^n^ali be§ 
religiöfen 95etou|tfein§ oI§ SSat)rf)eit erlannt merben !önne. (S§ 
genügt i!§n feftgufteKen. 

^etrad^ten toix pnäd^ft einmal ba§ Sßefen ber 9fleIigtott in 
bem (Sinne, ba^ bur^ biefen 93egriff bie 9teligion al§ eine f^ejt^^ 
fifd^e @rfd^einung§form be§ geiftigen SeBenS im Unterfd^iebe bon 
anberen Beftimmt unb ha^ ben em)3irifd^en 9?etigionen gemeinfam 
6§ara!teriftifd§e l|erau§gel§oBen Ujirb. SBir muffen |ier bon ber 
:|)f^d^otogifd§en unb |iftorifd^en (Seite auSgel^en; Bei ber |)ft|d§oIos 
gifd^en Söeftimmung bro!f)t aBer bie (SJefa^^r, ba^ jeber na<S) ber il^m 
eigentümlid^en religiöfen 93eftimmtl^eit ha^ Söefen ber O^eligion gu 
Befiimmen fud^t, unb Bei ber l^iftorifd^en S3etrad^tunggmeife mirb 
toeniger bie 9leIigion afö fuBjeltibe grömmig!eit, fonbern bie „dB= 
jeftibe" S^leligion Beachtet, i{)re ©rfd^einung in ber tetigiöfen (S5e= 
meinfd^aft. @§ ift aBer auc^ barüBer nod§ feine botte (Sinigfeit er= 
giett, oB Bei ber SSeftimmung be§ 3fletigiDn§Begriff§ bie äußere ^e= 
meinfd^aftSfeite mit ben entf^^red^enben religiöfen §anblungen ober 
bie :|3erfönlicfie Frömmigkeit ben SJorgug berbient. Man tann biet* 
leidet fagen, bo^ e§ religiöfe ®ntn)idf(ung§ftufen giBt, auf benen 
man bie Sf^eligipu ttjefentlid^ in bem ßJlauBen itnb gotteSbienftlid^en 
Orbnungen ber ©emeinfd^aft fie^t, benen fid^ bie eingetnen gu 
fügen l^aBen, toä^renb anbere (Stufen auf bie religiöfe ^erfönlid§:= 
!eit, i|re „§eil§erfal^rung" ha^ §au)3tgen)id^t legen, affo ba§ p\^ä)o^ 
logifd^e 9}ioment in ben 95orbergrunb fteHen. ^ebenfalls aBer 
fann man bie |jft)d^oIogifc^e llnterfud)ung ber 9fJeIigion um fo 
toeniger entBel^ren, al§> man bie ^f^d^otogie bon ben einsetnen au(^ 



— 35 — 

auf bie S5öt!cr:pft)d^ol[ogte au§gebef)nt Ifiot unb fo ouö^ bie ®emettt= 
fci^aft§gru)3^en öötteripjtici^ologifd^ gu Begreifen fud^t. 

2öir l^aöen gefefien, ba^ bie SSerfud^e, bie ^ieligion at§ eine 
^unüion be§ @eeten(eBen§ §u Begreifen, fel^r öerfd^ieben finb. 2)ie 
einen f neigen fie au§ bem ©efül^I unb Slffeft, au§ beut @etig!eit§= 
trieB , ber fid§ burd^ bie gurc^t öor Störungen Beengt fixiert, gu 
berftel^en, ober au§ beut SlätigfeitStrieB, ber fid^ burd^ bie Söelt ge* 
l^enintt fül^It, ober au§ ber ^l^antafie, bie in Vlnatogie mit un§ 
felBft ber Slu^enttJett tätige ©eifter unterlegt, ober au§ bem äftl^e* 
tifd^en 33ebürfni§ nad§ ^ormonie, ba§ fid^ üBer aße «Spannungen 
be§ SeBenS unb aEe S)i§l§armonien erl^eBen toitt, ober au§ h^m. 
t^eoretifd^en ;Sntereffe be§ @rfenntni§trteBe§. 

Söenn bo§ ^pf^d^ologifd^e SSerftänbniS ber fRetigion ein fo üöttig 
öerfd^iebene§ ift, bie einen bo§ @efüf)t, bie anberen ben üSißen ober 
bie ^l^antafie ober ba§ ©rfenntniSbermögen al§ bie §au|jtfun!tion 
ber Üietigion in Slnf:prud^ nehmen, fo fc^eint ha^ nur ju Bereifen, 
ba^ bie ^etreffenben einfeitig oielleid^t burd^ il^re eigene Snbiüi:* 
buatität Beftimmt fo urteilen. 5Die Sfletigion Hft in aß biefen 
gun!tionen tätig unb man !ann ftjeber fagen, ha^ eine biefer 
gun!tionen in ifir bornjiegt, nod§ ba^ gar eine biefer ^nnt" 
tionen nur religiös fei, getoifferma^en ba§ fipegififd^e Drgan ber 
Üleligion fei. Wlan l^at gttjar gemeint, bie Sletigion fei burd^= 
au§ :pra!tifd^er dlatnx, fie gel^e nur ouf bie (Seligfeit be§ @uBje!t§ 
au§ unb SBiße, ^l^antafie, @r!ennen ftel^en l^ier im SDienfte biefer 
©etigfeit. Stttein nienn bie Ü^efigion tel^rt, auf ©etigfeit p .t)er= 
gid^ten ? Ober toenn bie :|3]§itofo)3!§ifd^e ^Religion Bei bem ©rfennen 
al§ bem SD^ittet|3un!t ber Üleligion ftel^en BteiBt? ^Jur ha^ toirb 
tüaf)X fein, ha^ für ^jraftifd^e Staturen bie Sftetigion aud^ üBermiegenb 
pra!tifd§en ßl^arafter |at, für @efüf)t§menfd§en üBertoiegenb ^efü:^I§= 
fad§e ift, unb ttJte fie für äft:§etifd§e ^J)antafienaturen üBerftjiegenb 
öfti^etifd^, unb für tl^eoretif(|e 0Jaturen üBeruiiegenb tl^eoretifc^ 
erfd^eint, fo trägt fie für 3[Bißen§naturen üBertoiegenb etl^ifd^en 
ß^ara!ter. SDarauS ge^^t aBer l^erüor, ba| bie Sftetigion mit feiner 
ber :|3ft)d§oIogifd§en gun!tionen für fid§ berBunben ift, fonbern ba^ 
e§ üon ber 95efc§affen!§eit ber Snbibibualitöt aB^ängt, toeld^e Seite 
in ben 95orbergrunb tritt. S)iefe Bei einer Beftimmten ^erfon in 
ben SSorbergrunb tretenbe Seite be§ SeeIenteBen§ n)irb aud^ in ber 
Üieligion jebeämat bie .^auptroße fpieten. ^o§ ^eigt fic^ fdC)on Bei 
ben einsetnen 35erufen; bie 3fteIigiofttät be§ ^ünftlerS ift fid§erlic§ 
eine anbere ar§ bie 9f?etigiofitöt be§ toiffenfc^aftlid^en ^orfd^erS unb 

3* 



— 36 — 

btcfc tüiebcr eine onber§ gefärBte afö bie be§ @taat§mann§, be§ 
i^uriftett ober be§ ^^ilantl^roipen, unb ebcnfo tft bie Uicügiofttät 
be3 dauern unb ßanbjunferg eine anbete afö bie be§ @täbter§, bie 
eine mel^r !onferüatit), bie anbere fuc^t ntel^r ben (Sinüang mit ber 
§ö:^e ber Kultur feftjul^olten. 2)o§ geigt fid^ aud^ im großen in ben 
9Sötfergru^|)en, ha^ je uaä) tl^ren Slntagen i^re 9fietigion Balb mel^r oipti^ 
miftifd^en/Balb mel^r :|jefftmtftifcl^ett (S;|ara!tcr trägt, batb me'^r ^l^anta* 
fiefac^e ift, Bdb me^r :|3ra!tif c|, halb meJjr @oc^e be§ ®rfennen§, Batb 
mel^r @ad^e be§ SBißenS. SÖ^lan öergteic^e nur bie ßl^inefen unb Suber, 
ober bie ©riechen unb fßönter, ober bie ;3uben unb bie :|jl^itofo- 
p^'jdi)^ ^Religion Bei ben ßJried^en. @eIBft in ben großen SBettretigionen 
!ann man biefe ^ft)c|otogifcl§en SDifferengen Bemerfen: bie mu!^amme= 
banifd^e 9fle(igion l^at einen ftreng auüoritatioen 9)lad^tc|ara!ter Bei 
ben ©erniten, aBer Bei ben ?lriern l^at fie eine ^ont^^eiftifd^e Wl^^üt 
unh eine fein au§geBiIbete SDogmati! unter l^eEenifd^em unb ^jer* 
fifd^em ©inffuffe angenommen, bo§ ßl^riftentum l^at fid^ bem tieo= 
retifd^ anfd^aulid^en ®eift ber ©ried^en, toie bem :pra!tifd§en ®eift ber 
9lömer unb bem gemütüoßen ©!^ara!ter ber Germanen aüomobieri 

äöenn fo bie ffteügion nid^t mit einer f:peätfifc§en :pf9d^oro= 
gijd|en ^unftion ibentifigiert njerben tann, fo toerben bod^ bie red^t 
Bel^atten, Ujerd^e bie Religion in ben (Sinl^eitStrieB öerlegen. SDie 
g^letigion ift bie berfö|nenbe SD^ad^t, ttjeld^e üBeraß bie ®inl^eit ber 
ÖJegenfä|e l^erBeifü^rt. @ic ]^at i^ren @i^ in bem ®in!^eit§trieB. 
@te toirb .üerfd^iebene formen annel^men, je nad^bem bie ®egenfä|e 
Befd^affen finb, üBer bie fie :^inau§fülf)rt, unb biefe ®egenfä|e finb 
öon bem jeweiligen 3«^^"^ ^^^ S3en)U^tfein§ aBl^ängig, teifö info- 
fern biefeS mel^r fül^Ienb, :p|antafierenb, ttJoEenb, er!ennenb ift, teifö 
infofern e§ me|r ober toeniger au§geBilbet unb entujidelt ift. 

tiefer ®int)eit§trieB mod^t fid§ in ber üleltgion öerfc^ieben 
geltenb, je nad^bem in bem ©uBjeft me{)r bie eine ober bie anbere 
©eelenfunitton |erbortritt. ©o !ommt gunäd^ft in Bejug auf ba§ 
ßJefül^t ber ÖJegenfa| in 93etrad|t gtotfd^en bem Sd^ unb ber Slu^en^ 
njelt. SDa§ ^^ fü|tt fein SBol^tfein burd^ bie Slu^entoelt Beengt 
unb geftört. @o erfel^nt e§ eine !^öi)ere Wai3i)t, meldte biefen 
@egenfa| §tt)ifd^en il^m unb ber Slu^entoelt gur Harmonie au§= 
gleichen unb bie ©törungen be§ ÖJIüd^e§ auf^eBen, bie e§ bon ber 
gurd^t Befreien fann. SDer (Sin|eit§trieB fielet l^ier unter bem 
St)^u§ be§ @efü|r§. Ober ber SSitle, ber ba§ fittlic^e @efe| burc^* 
führen toütt, fte^^t im (SJegeufa^ gu ber 5lu^entt)elt, bie if)n l^inbert, 
fic^ burd^äufe|en. ®ie ffteligion fteßt l^ier bie ®in|eit l^er, inbem 



— 37 — 

fie ein SSefen \e^t, ha^ bte Sntereffen be§ SStßen§ mit ber Slu^en= 
weit auSgteid^t unb ben ©lauBen baran möglich mac|t, ba^ f ci^Iie^= 
(id^ bod^ bie Slu^enhjeft unb ber jittlid^e SSitle nic|t- untiereinBar 
feien. Ober bie ^l^antafie l^at bo§ S5ebürfni§ ükr ben SDi§:^armo* 
nien unb SJiiptängen, bie biefe SSelt Bietet, eine Harmonie gu 
fd^auen. Sßenn biefe Harmonie in einer pl^eren Ttai^t gefunben 
ttjirb, toeld^e aK bie entipirifd^en S)i§]^armonten au§g[eid§en !ann, fo 
ift aud^ f)ier eine pl^ere ©infieit gefegt, e§ l^at fid^ aud^ l^ier ber 
@inl^eit§trieö religiös Betätigt. ®nbtid^ ftnb aud§ @egenfä|e im 
®r!ennen öorl^onben, toetd^e eine boße @r!enntni§ fiinbern; bie DB= 
j[e!te finb f:|3röbe gegen ha^ er!ennenbe Sd^. 5lud^ ba ift e§ eine 
pfiere Wlaä)t, tt)etd§e' bie (Sr!ennBar!eit be§ DBjefteS garantiert 
b. ^. bie ®in|eit gtoifd^en bem erlennenben ©uBjeft unb htm ju 
erfennenben DBjeft l^erfteKt unb baburd§ bie (SrfenntniS ermöglid^t. 
S)ie @r!enntni§ toiK jc§(ie^tid^ aße if)re Ütefuftate in einer Ie|ten 
©inl^eit gufommenfaffen unb e§ ift bie (SJotte§ibee, bie biefe Qu" 
fammenfaffung ermögtid^t, bie :Sbee be§ SIE§ ber ^Realität, toie fie 
^ant genannt J)at. 

<Bo jd^eint bie S^eltgion üBeratt in htm @inl^eit§trieB Begrünbet 
gu fein. Mein man !önnte bagegen eintt»enben, ha^ biefer ®in= 
|eit§trieB aud^ burd^ bie eigene Xätig!eit be§ Sd^ Befriebigt 
merben Jonne unb ber fRüifgang auf ein l^öl^ereS SSefen üBerftüffig 
fei. SDer SJJenfd^ !ann fein Q^IM felBft gegen ^emmniffe bUrd^= 
fe|en, fann feinen etl^ifd^en SSitten felBft tro| oKer ^emmniffe Be* 
tätigen, !ann mit feiner ^l^antafie felBft l^armonifd^e Slnfd^auungen 
fd^affen, bie bie SDi§!^armonien l^inter fid^ laffen, iann burd^ feine 
erfennenbe STätigleit felBft bie §inberniffe, bie bem @r!ennen ent=. 
gegenftel^en, üBertüinben unb ftatt in ber Sbee ber (5)ott!^eit, in ber 
Sbee ber Sßelt at§ einer ©inl^eit, öon ber er felBft mit umfaßt ift, 
bie aBfd^Iie^enbe ©inlieit für ba§ S)en!en finben. Sllte biefe 5tätig= 
leiten finb nic^t Sfleligion unb be§f)atB fc^eint e§ nid^t möglid^, bie 
9f{eIigion auf ben @in!^eit§trieB be§ SD^enfd^en gurüc^äufül^ren unb 
^toax um fo tüeniger, je melir e§ gelingt, burd^ eigene Sätig!eit bie 
Hemmungen ju üBertoinben. 

3tt)eifeIIo§ ift biefer ©intoanb Berechtigt, infofern ber ^tn\<S) 
ben 95erfud^ mad^en !ann, fid^ felBft gu J^etfen, feinen ©in^eitStrieB 
felBft gu Betätigen. 9?ur menn e§ htm SOf^eufd^en nic^t. gelingt; 
felBft bie ^inberniffe, bie bem ®in^eit§trieB im SBege fteli'en, .gu Be= 
toättigen, fiätte er einen ©runb, an eine pfiere 3Jlad§t gu a^ipeÜieren, 
bie biefe ®egenfä|e auSgleid^t. 5(Itein bann toürbe bie Üleligion 



— 38 — 

immer nur ba einfe^en, tüo bte f^ä!E)ig!ett be§ 3Jlenf(^en öerfagt, 
ftc^ üBer bte (SJegettfä^e, bie il^n nad^ trgenb einer (Seite J^emmen, 
gu er!§eben. «SoBoIb akr bie eigene SCätigfeit einfe^en !ann, njiirbe 
bie Dfletigion aufpren unb je me|r bie @eIBfttätig!eit be§ SlJJenfc^en 
erftarü, um fo me^r toürbe bie üleligion öerfd^tüinben. 

§ierau§ erl^eKt jebenfatts fodiel, ba| bie Migion nur bann 
auf ben öinl^eitStrieB jurüdgefüiirt merben !ann, UJenn biejer ®in* 
]^eit§trieB ber 5lnla§ tnerben mu^, an eine einigenbe Wa^t, ein 
l^ö|ere§ einl^eit(id^e§ SBefen gu aippeÜieren, ba§ ii)n aßetn Befriebigen 
fann, menn ber SJJenfc^ fid^ nid^t fetbft betätigen !ann, toenn er 
fid§ |ilf§!6ebiirftig, aBpngig ftei^ üon einem l^öl^eren Sßefen, ba§ 
bie gemünfc^te ©inl^eit garantieren ober |erbeifü|rett !ann, h.^. 
bie 9fleUgion ift nic^t blo^ au§ bem ®in!f)eit§trie!6 für fid^ p er- 
Mren, fonbern nur au§ Um @inl§eit§trieB in 95erbinbung mit bem 
SlBpngigfeitSBemu^tfein. @§ mirb in ber Üietigion fomol^t ha^ 
Sd^ al§ auc^ bie 5lu|ennjeft öon einer f)öl^eren @in|eit abpngig 
gefegt unb eben megen biefer 2lbpngig!eit !ann au^ mittele ber 
Pieren ©inl^eit biefer SD^ad^t ber jebeSmal öorl^anbene @egenfa| 
au§gegtid§en merben. 

SBenn e§ nun möglich märe, ha^ ha^ ^Ö) burd^ feine eigene 
STätigJeit im fortfd^reitenben Wa^t aßein aller @egenfä|e §err 
merben fönnte, b. i. menn ber SO'Jenfd^ fid§ öon feiner Slbpngigfeit 
burd^ eigene Stätigfeit bößig befreien !önnte, fo mürbe bie 9f{etigion 
ein bloßer ^urd^gang§:f)unfl; fein. Wtan mürbe bie Isoliere @in|eit 
über bem Sd^ fd^tie^tid^ nid^t mel^r braud^en, um ben ®in^eit§trieb 
§u befriebigen. Slttein bie @elbfttätig!eit be§ ;3d§ ermeift fid§ al§ 
nid^t genügenb, um ber §emmniffe ^err gu merben, bie htm ®in:= 
i)eit§triebe im Sßege ftel^en. (£§ bleibt immer in 5lbf)ängig!eit unb 
fo bebarf e§ aud^ immer einer testen ©in'^eit, bie über ba§ Sd^ 
fetbft übergreift, ^ie pd^fte (Sinfieit ift immer bie SJorau§fe|ung 
bafür, ha^ bie @:pannungen unb @egettfä|e be§ Seben§ im pxatti' 
fd^en unb tJieoretifd^en, im @efüi)I§= unb ^l^antafiegebiet gelöft unb 
aufgel§oben merben können. 5Die ©egenfä^e, in benen fid^ ber 
S0Jenfd^ befinbet, finb nur bie SSerantaff ung, fic^ gu einem l^öl^eren 
Söefen ju menben. §at er einmal bie ^egie^ung gu biefer l^öl^eren 
SKad^t, fo »erlangt gerabe ber ®inl)eit§trieb mieber, ba^ il)r atte§ 
untergeorbnet unb in i|r gur din^ät jufammengefa^t merbe. 5Dann 
mirb nid^t nur ha^ äußere ©lüd^, bie görberung aller äußeren 
©üter p biefer einl^eitlid^eu Wla<^t in ^egiel^ung gebrad^t, fonbern 
aud^ ba§ fittlid^e §anbeln, ja jebe @etbfttätig!eit, ba biefe MaiS)t 



— 39 — 

bte 93ebtngungen garantieren \oU, unter benen bte Slätigfett gelingen 
!ann. SSir toerben fo inne, bo^ bie 95ebingungen für unfere gange 
©fifteng, tok für unfere iötig!eit nic^t öon un§ felöft ftammen. 
@o njirb bie ©ottl^eit in ber 9fletigiott at§ bie 3JJad§t erfap, tnetd^e 
bie @egenfä|e auSgtetd^t, bie jebegntal ha^ ^enju^tfein erfüllen unb 
fie geigt fid^ at§ bie Duette, au§ ber bie ^raft gu aßen unferen 
Seben§fun!tionen unb ^Betätigungen, ben :|3raftifc^en tok ben t|eore* 
tifd^en l^erftammt, bie fie alte fteigert, förbert, botlenbet unb unter= 
einanber in Harmonie erptt. 

SSie nun biefe eintieitttd^e äJ^ad^t öorgeftettt ftiirb, ha^ f)ängt 
teiU ab öon htm Qu^tanh be§ S3ert»u^tfein§, ob e§ nte|r fü^^tenb, 
tüoEenb, :pt)antafierenb, er!ennenb tfi 0iur fo !ann bie ©ott^eit balh 
aU bie Ouelle ber äußeren ÖJtütffetigfeit, balh ai§> bie Cluette ber 
Harmonie, Batb at§ SO^ad^t be§ ©uten ober at§ bie Ouette unb ber 
Urgrunb be§ SSiffeng aufgefaßt werben, je nad^bent ha§> @uBje!t 
nad^ ber einen ober onberen (Seite gerid^tet ift. Ober enbtid^, toenn 
man aEe biefe ®üter gur ©inl^eit gufantmenfa^t, fo !ann bie @ott= 
:^eit at§ bie 9Kad§t erfaßt ioerben, in ber fie atte begrünbet unb 
gu fiarmonifd^er @in|eit öerBunben finb. 

Slber bie S5orfteHung bon biefer pl^eren ^ai^i l^ängt an^ 
öon hem ©nttoicftungSäuftanb be§ S3en)U^tfeing ab. SSenn ber 
^origont noc§ ein fetir geringer ift unb ba§ S5ett)u^tfein gerftreut 
nur mit eingetnen D&jeften gu tun ^at, fo ift bie pl^ere SO^od^t, 
ein @eift, ber be§ öetreffenben Obldk^ mäd^tig ift, ober ein ©eift, 
ber an hm Beftimmten Ort geBunben ift, an bem ber Betreffenbe 
eingetne ober ber @tamm kU, ober tt)enn eine ÖJru^jipe öon 06|e!ten 
oon hem ^euju^tfein pfammengefa^t toixb, fo ift ber Betreff enbe 
©eift bie 90^ad§t üBer biefe ®ru:|3^e, g. 93. über bie SSorgänge be§ 
Ünbtid^en SeBeng, beffen ©ebeil^en öon ber UmgeBung be§ ^inbe§ 
aBpngt, ober über Beftimmte iätigfeiten, bie eines @tf)u|e§ gegen 
^inberniffe Bebürfen, um p gebeil^en, @d§u|geifter ber Seruf§!taffen, 
ober über (Bxuppm be§ S'JaturleBenS , bie für ba§ SeBen be§ 
99'Jenfd^en Bebeutfam finb, ©eftirngeifter, Söaffergeifter ufio. Se äu= 
fammenpngenber ha^ ^etöu^tfein n)irb, um fo me!^r tieBen fid^ 
au§ fotdijen ©eiftern einzelne öon umfaffenberer 95ebeutung l^eröor, 
g. 95. ber §immet§= ober ber ©onnengeift. ©rtoad^t ba^ ^eiou^tfein 
ber Drbnung unb be§ @efe|e§, fo n?erben bie (SJötter bie |)üter ber 
Drbnung, ioetd^e bie (Srfd^einungen einl^eittid^ umfpannt, unb fd^ü|en 
fie gegen Eingriffe, ^at fid^ ba§ ®in|eit§Bebürfni§ fon)eit gettenb 
gemacht, ba^ man ben gangen S23ettgufammen^ang erfaßt, f o ttjirb 



— 40 — 

bie ©ottl^eit, bie ba§ ^(^ mit biefem ^iift^wttnenl^attg in ©infiett 
fe|t, motiot{)eiftifcl^ bcfttmtnt toerben. (SJott ift ©tner. SSirb nun bie 
SßeItnnt)oII!ommen:^eit ftar! em)jfunben unb ift hoä) pgtetd^ ba§ 
@inl^ett§Bebür[ni§ ftar!, fo tuirb @ott at§ üBertüettftd^ angefelien. 
^a ba§ 93ett)u^tfem ber IXnöolffJontmenfiett ber Sßelt fann fo ftar! 
werben, ha^ man ftd^ au§ i:^r nur burd^ Sfegation ber Söelt gfauöt 
retten ^u !önnen; fo toirb bie 9leftgiott toettöerneinenb, bie le^te 
(Sinl^eit üerliert ben ipofitiüen l^armonifterenben 6;f)ara!ter unb man 
rettet fid^ in ba§ iSenfeitS, in ba^ ©ine über alle Unt)oß!ommen= 
l^eiten abfotut ©rl^abene, in bem aEe§ ©nblidEie öerfinft. Xritt ha^ 
gegen mel^r ber ©inbrudE ber 9Soß!ommen!^eit ber Sßelt l^eröor, fo 
tt)irb bie ©ott^eit aU bie bie SSelt burctimartenbe ©inl^eit aufgefaßt, 
ber bie gefe|mä^ige Orbnung ber SSelt entftammt, bie aud^ hm. 
^d) ben bernünftigen S5er!el^r mit ber Slu^enttJelt ermögüd^t. ^urj 
bie SSorfteltung bon ber ©iniieit, njelc^e bie @egenfä|e au§gteid§t 
unb öon ber ber äJJenfd^ fic^ aöpngig njei^, ift öon bem @nt= 
tt)i(frung§äüftanb be§ 93etüu^tjein§ abJjängig, fotoolit in begug auf 
i'^ten Umfang (ob ®in§elgeifter, ©ötter, (Sin @ott, Söeftorbnung), 
aU auc^ in Bepg auf ben naiveren iSn^att, ob eubämonifdfi, äftl^e» 
tifd§, etl^ijd^, tl^eoretifd^. @o ergibt fic| al§ S^lefuttat ber ))f9d^otogi== 
feien ^etrad^tung, ba^ bie ^Religion in bem @in!)eit§bebürfni§ in 
SJerbinbung mit bem S(bpngig!eit§bett)u^tfein begrünbet ift. ^^x 
SBefen würbe l^iernad^ in bem SBebürfni§ beftet)en, ben @in = 
l^eitgtrieb in ^orm be§ 93etou^tfein§ ber 3tb!)ängig = 
feit bon einer bie jeweiligen ©egenfä^e au^gleic^enben 
]^ö]§eren ©ini^eit §u befriebigen, welche über ben 
@egenfa^ be§ ^d^ unb ber Slu^enwelt unb bie @egen= 
fä|e im ^^ felbft ^inau§gel^t. Siefe Sluffaffung umfaßt 
alle religiöfen ©rjd^einungen bon ber :|3f^d^otogifd^en Seite au§. 

^lud^ bie§, ba^ bie 9leligion objeftib wirb, fid^ äußert, ift an^ 
hm. ®ini)eit§triebe fef)r wo^^I erÜärtid^, ber in ber g^orm ber 3tb= 
pngig!eit in ber 9fle(igton erfd^eint. (S§ ift bod^ ber ®in^eit§trieb, 
ber hk retigiöfe @emeinfd§aft ermöglicht. Slud^ ber ©egenfa^ be§ 
einzelnen gu feinen 9}litmenfc^en wirb baburc^ ausgeglichen, ba^ 
ba§ ^d) fid^ unb bie anberen in ®ott berbunben fielet, ©o wirb 
bie @ott|eit bie Ouelle für bie ©in^eit ber SDienfd^en nnterein= 
anber, inbem fie e§ ift, bon welcher nac^ ber SJorfteEung be§ 
f^rommen er Wie feine SD'Jitmenfd^en gteid^mä^ig abpngen, burd^. 
bie fie gemeinfam berbunben finb. 5Da§ ift tatfö^üd^ fd^on in htn 
primitibften Üleligionen g. 35. baburc^ pm SluSbrudE gebraut, ha^ 



— 41 — 

bte einem ©tamme ^wQe^örigen hnxd) &a§ gemeinfame STetlnelinten 
an ber D^ferma!E)t§eit, bnrd^ ba§ gemeinfame ©ffen be§ D|3fer= 
fleifc^e§, in ttjelc^em ber @tamme§a^n, ba§ Sotem, bo§ Xier, ba§ 
ber (Stamme^a^n fein foK, gegeben ift, pgteid^ i^re ©emeinfd^aft 
mit biefem Sll^n, n)ie il^re ßugel^örigfeit jneinanber neu befiegeln. 
|)ier äeißt fid^ ba§feI6e (Sint)eit§öebürfni§ njie im d§riftlic|en 3l6enb= 
ma% in ttjeld^em bie ©inl^eit mit bem öergotteten ßl^riftuS unb bie 
©emeinfd^aft ber 93rüber al§ ©otteSÜnber gtei(f)mö^ig gum 95ett)u^t= 
fein !ommt (Kommunion). 

SBenn nun oBeröon ber :|)ft)c^oIogifcl^en «Seite bo§ SBefen ber 
Sfleügion, b. ^. ber gemeinfame ß^araÜer aUer religiöfen (Sr= 
fd^einungen in ber ©inl^eit gu finben ift, toelci^e fid^ mit bem 93enju^t= 
fein ber SlBpngigfeit öerBinbet, menn bie 3?eUgion in bem @inl§eit§= 
kbürfnis be§ 9)Jenfc§en entfielet, unb gmar fo, ba§ ber SD^enfc^ fid^ 
öon einer l^ö^eren ä^ad^t getragen mei^, meldte bie ©egenfä^e pxat^ 
tifd§er ober t^eoretifd^er Slrt auSgteid^t, in bie er l^ineingefteKt ift, 
njetd^e bie 3)^ögtid|!eit be§ S(u§gteid§§ berfelBen garantiert, fo fteßt 
er fid) biefe ein^eittid^e 99'Jad^t jebenfaßS aU eitie 9flealität, afö 
tttoa^ äöirflid^eg bor. S)er SÖlenfd^ toürbe fidler in bem SOfoment 
aufl^ören fromm §u fein, ioo er fid^ beffen Bemüht »ürbe, ha^ biefe 
üon ifim borgefteßten ©eifter, ©ötter, @ott eben nur in feiner 
^pi^antafie leben unb nid^t§ anbere§ feien al§ bo§ (Sin!£)eit§bebürfni§ 
felbft, ba^ in biefen ©Ottern auf ben berfd^iebenen (Stufen ber:= 
fd)ieben ]^t)|)oftafiert Ujirb. @§ ift in ber %at nid^t unrid^tig, menn 
man al§ ha§i 6^ara!teriftifd^e ber Sftetigion l^infteltt, ha^ fie bie 
S5egie^ung be§ bernünftigen @ittl^eit§triebe§ in feinen :pft)dC)otogifd§ett 
®rfd^einung§formen auf ein objeftib ejiftierenb borgefteßteS @ött= 
Iid§e§ fei, ha^ ber fromme für objeftib ejiftierenb annimmt. 5Die 
©in'^eit über ben ®egenfä|en gtuifd^en bem Sd^ unb ben fingen 
ber Slu^enttJelt tpirb al§> eine Wa(i)t borgefteßt, bie ebenfo mir!tid§ 
ift q1§> biefe S)inge unb ha^ Sd§, über benen fie fte^^en foß. §ätte 
biefe Wa^t !eine ülealität, tüäre fie nur ein ^f)antafiegebübe, nur 
ein ^robuft be§ @inl^eit§triebe§ felbft, ber bie ^|antafie in feine 
©ienfte nimmt, ha^ fie fotc^e pl^ere SBefen fid^ borftelte, ber in 
biefen ©eftalten fid^ unbetüu^t objeftibiert unb in !on!reten @e== 
ftotten fid^ anfd^aulid^ mac^t, fo n)ürbe bie 9fteIigion bamit at§ 
:Sßufion ern)iefen fein, fobalb man fid^ burc^ ba^ ^en!en biefen 
(Sad)berf)ott !tar mad^te. ©omit n)irb e§ al§ ein ßi)ara!terifti!um 
ber 9ftetigion gelten muffen, ha^ ber ©infieitstrieb J)ier baburd^ be= 
friebigt toirb, ha^ er an eine £)inter ben ©rfc^einungen befinblid^e. 



— 4:2 - 

t|nett pgrunbe tiegenbe 9ÄacI)t o^jipeEiert, b. f). bie 9fleIigton trögt 
in alten i:^ren formen einen metap:^t)fif(i)en (S|ara!ter nnb ttjenn 
man gejagt l^at, bie 95oIf§reIigion fei SJotfSmetajjl^tifif, fo ift ha^ 
nid^t unöered^tigt. 

W)tv bomit fielet nur feft, ha^ ber tJromme an bie ©giften 5 
feines @otte§ glauBt. hingegen ift barüBer nod^ nid^ts ent* 
fd^ieben, ob nid^t biefer ©tauBe, biefe 9ö(Jeta^^t)fi! öor bem Ütid^ter* 
ftu^t ber ^riti! fid^ al§ Blo^e ©id^tung ermeife. Stuguft (Somte, 
Subtüig ^euerBad^ nal^nten biefen ©tanb:|3un!t ein. 

0iad^ (dornte ift ha§> religiöfe Zeitalter, mie ha^ ntetaipl^tififd^e 
ßeitatter öorüBer nnb toix leBen in htm ßeitatter be§ ^ofitiöi§ntu§, 
njo wir tüiffen, ba^ aEe SJorfteEungen öon ®ott nid§t§ anbere§ 
finb al§ ^l^antafieborfteEnngen, ntittefö beren ber SD'Jenfd^ feine 
SJJac^t üBer bie Sfiatur gewinnen mitt, at§ beren ^ern aBer fid^ 
bie felBftfierrtid^e äJJenfdjl^eit tierauSfteßt, bie nun mäd^tig genug 
ift, fid^ felBer §u ^^elfen. S)ie ületigion tt)irb üBerftüffig, toenn ber 
Wm\ä) an fid^ felBft gtauBt. Stl^nlid^ f:prid^t fid§, tt)ie njir gefeiten 
l^aBen, geuerBad§ au§. 3luc§ S5üd^ner fagt: „5Der Sl^eiSntuS 
fü'£)rt, toie bie ®ef(i)td§te geigt, gu Xf)eo!ratie unb ^riefterfierrfd^aft; 
ber ^ant:§ei§mu§ fül^rt gur SJerod^tung be§ ©innlid^en, S5erneinung 
be§ Sd^, gur 9tüdffe!E|r in (SJott, pr «Stabilität; ber Sltl^eiSmuS ober 
ber :)3!^itofo:pl§ifd§e SJJoniSninS allein fül^rt gur greil^eit, SSernnnft, 
f^ortfd^ritt, Slnerfennung be§ Ttm\ä)m unb ed^ten 3JJenfd§entum§, 
;^uniani§mu§." 

SBenn man mit biefen Slnfid^ten burd^ ben ©intoanb glaubt 
fertig totxhm gu fönnen, ha^ toir üBer bie ©giftenj ber öorgefteEten 
göttlid^en ©inl^eit nichts toiffen können, toeber ha^ fiefei, nod§ ba^ 
fie nidCit fei, ba^ atfo :|3ra!tifd^ biefe SJorftellung im ©eBraui^ 
BleiBen !önne, ba fie tl^eoretifd^ ja nid§t aU aBfoIute Sßufion er= 
njiefen fei, ja nid^t at§ Sßufion ertoeilBar fei, fo ift biefer @tanb= 
puntt i§atB. S)enn ttJenn toir biefe ©otteSborfteEung im ^raftifd^en 
Sntereffe toirüic^ berttjenben, fo tun toir fo, aU ob @ott ttJir!iic^ 
ejiftiere, toä^renb toir nad^ unferer t^eoretifd^en Überzeugung fo 
toenig ein ditä)t |aben, angune^^men, ha^ er ejiftiere, aU ba^ er 
nid^t ejiftiere. 2Bir beftnben un§ atfo in einem Btt'iefpatt gtt^ifd^en 
unferem tl^eoretifc^en unb unferem :pra!tifd^en Setou^tfein. 

SD^an mirb einer Üaren ^eantn)ortung ber ^^va^t nid^t au§ 
bem SBege ge^en können, ob bie Slnnafjme oon (Söttern ober bon, 
ber (Sottfieit, bie bie Ü^eligionen mad^en, auf SBa:§r:§eit beruhe ober 
nic^t. Unb fobiel fte^t für uns fd^on j[e|t feft: ba^ bie 9fleIigion 



- 43 - 

eine S3efrtcbtguttg bc§ @in!^ett§trie6e§ burc| bie 93e§teJ)ung auf bie 
@ott|eit tft, auf etue l^tuter ben ©rfd^ciuungen (tegenbe meta^l^^fifdie 
SJJad^t, SBeuu btefe SO^ad£)t atfo auf SHufton Uxuift ober i"§re 
©jtfteuä gtüeifetl^aft ift, fo ift bie 93erec|ttguug ber Üteftgion tx- 
fd^üttert. 

ajJaud^e gtaukn nuu, l^ier !önne bie S3erufuug auf DffeuBaruug 
l^etfeu, toeit bie OffeuBaruug bie Garantie für ®otte§ ©giftenj biete. 
Sltteiu ba§ ift eiue gro^e Säufc^uug, htnn tüenu (SJott nid^t ejiftiert, 
fo ift aud^ bie SSorftettung öon feiuer DffenBarung eine SÖufion. 
SDagu fommt aber, ha^ ftd^ nid^t ettoa nur eine Sfteligion auf 
Offenbarung beruft, fonbern eine gan^e fftet^e bon Ü^eligionen unb 
ha^ bie g^rontnten bie Offenbarung il^rer 9fJetigion ebenfo bereitnjiEig 
anperlennen :pftegen at§ fie bie Offenbarung in anberen Sfteligionen 
in Slbrebe fteHen. 2)a§ ^^WÖ^i^ ^^^ ©enteinbe für bie Offen* 
barung !ann J)ier nichts bettjeifen, toeil bie ©emeinbe gar feine 
(Garantie bietet, ba^ fie unfel^Ibar fei, tnenn fie aud§ fid§ ober ben 
l^eitigen Ur!unben, bie fie befi|t, Unfet)Ibar!eit pfd^reibt, bie be^ 
!anntlid^ mit berfelben Energie bie ^ra^niinen t)on ben SSeben tüie 
bie 9}lu{)ammebaner bont ^oran unb ein großer Steil ber ©Triften 
bon ber S3ibet ober bon ber ^ird^e bel§au^)ten. 

@§ bleibt gtoeifettoS njal^r, ba^ bie 9?eligion bon bem SOJoment 
aufhört, tro ber Glaube an bie ©gifteng ber ©ötter ober ber @ott= 
l§eit fd^ttjinbet, ba^ bie fRetigion auf ©tauben rui^t, b. ^. auf ber 
feften Slnnal^me, ha^ bie geglaubten @ötter ober bie geglaubte 
@otti)eit ejiftieren. Slber e§ ift boßfommen ebenfo toa^v, bajg njenn 
ber (SJlaube an bie ©jifteuä ber ©ottl^eit einmal erfd^üttert ift, ber 
einzige SSeg i^n ioieberl^erpfteEen ber ift, ba^ bie SSSa|r!^eit biejer 
Slnnalime be§ @lauben§ ertoiefen unb bie Un!^altbar!eit ber ent= 
gegengefe|ten Slnna'^me bargetan njirb. SDenn ein ©laube, ber fic^ 
gegen biefe blo§ :pft)d§ologifd§e SSorftettung bon ber Üteligion nur 
bel^au^tete ol^ne ©rünbe, tt)ürbe ein toittfürlid^er Glaube fein. ®§ 
ift ganj ettt)o§ anbereS, ob man naib glaubt ober ob ber naibe 
©laube erfd^üttert ift. ©er naibe (Slaube nimmt al§ felbftber- 
ftänblid^ unmittelbar bie ©giften^ feiner (SJottl^eit an. Sft aber 
biefe in ^^xa^t geftettt, al§ Sttufion begeid^net, al§ blo^e§ ^!^antafie= 
:|3robuft, fo mu^ man für biefen Glauben an bie ©giften^ ber ÖJott= 
]§eit, ober für bie Slnnal^me biefer ©sifteng Settjeife l)aben, toenn 
man bm &ilauben mit dttd)t feft^alten toitt. 

SDiefer ^ett)ei§ lann nun nii^t fd^on barin liegen, ba^ man 
burd^ bie SSorftettung .bon @ott eine Kräftigung be§ Söitten§ ober 



_ 44 — 

eine 93ejeltgung be§ (Sefül^lS gu erfal^ren gtauBt. S)enn oft genug 
l^at aud^ eine Sttufion @inf(u| auf ben S33itten unb oft genug ruft 
eine ^l^antafieittufion ein Befetigcnbe§ @efü{)t {)erOor. SSenn fid^ 
ber fromme fogen ntü^te, feine SßiEen§!räftigung ober S3efeligung 
fei nur bo§ siefultat einer Sttufion, fo ttJürbe biefe ernannte Sßu= 
fton i^re :praftifcl^ anregenbe traft öerlieren. ©erabe toenn bie 
9leIigion auf bent Sinl^eitStrieB Berul|t, fo !ann fie nid^t M einem 
ßtoiefjjaft gttJifd^cn bem ®r!ennen unb bem ^ra!tif(^=religi5fcn Seben 
[teilen Bleiöen. 

S)er ^en)ei§ für bie S93a|r^eit ber SSorfteßung bon ®ott !ann 
gegeben toerben, inbem man hk entgegengefe|te Slnnal^me at§ ficl§ 
n)iberf^rec§enb nad^Ujeift*) SJJun l^afien mir gefet)en, ba§ in ber 
Migion ber @in^eit§trieB mit bem Slbt)ängig!eit§ben)n^tfein oer- 
bunben ift; er bergid^tet baraUf, burd^ feine SEätigfeit, bie Hemmungen 
§u üBerioinben, b. ]§. bie enblid^e S5ernunft be§ ^ä) oergic^tet in 
ber Migiott gerabe auf bie^robuftiüität, fie benennt, ba^ t|r 
SÖSunfd^, eine Harmonie ber ®egenfä|e ^u errieten, nur erreitfit 
tocrben !ann, tüenn fie ein SBefen aner!ennt, ba§ über fie erf)oben 
ift. Sßenn fie bie§ tut, unb bamit befennt, ba^ fie fid§ genötigt 
fel|e, öon fi^ aU ber fubjeftiben S5ernunft auf ein SBefen prü(f= 
jugeljen, ha^ über i|r ftel^e, fo !ann fie nid^t gugleid^ toieber be= 
j)au:pten, ha^ biefeS Sßefen bod§ nur i!^r ^robu!t fei unb nur in 
ifirer SSorfteßung öorl^anben fei. ©ie würbe fid§ fonft toiber^ 
f^red^en. änxy, ujenn ber @in]^eit§trieb notraenbig in einem Zvan^^ 
genbenten, b. ^. in einem über ba§ ^ä) l^inauSliegenben SSefen 
auSmünbet, fo ttjirb man nid^t in einem Sltem fagen fönnen, aber 
biefeg SSefen fei bod^ nur unfer ^robuft, fei gar nid^t tran§§enbent. 
35a§ ioäre nur bann möglid^, toenn ber (Sint)eit§trieb ber SSernunft 
feine notttjenbtg oon il^m gebitbete Sbee einer bo§ ^(^ überfteigenben 
9)^ac§t at§ Srrtum einfe^en mürbe, b. f). trenn ba§ ^ä) jugeben 
mn^U, fein öernünftiger ®in|eit§trieb irre mit S^otmenbigMt. ^er 
3U)eifet an ber ^Realität ber götttid^en @in|eit, märe ein Slufgeben 
unferer S5ernunft, bie nur in ber ^bee ber (S^ott:§eit ifiren ®int)eit§= 
trieb bef riebigen !ann. ©o gut mir atfo unferen @inf)eit§trieb, 
unfere S5ernunft anerfennen, fo gut muffen mir bie ©gifteuä ber 
@ott|eit anerkennen, bie i|n aßein bef riebigen !ann. 



*) ©§ ^abin 5ier aucE) bie 58etDetfe für ba^ ®afein ®otte§ iiixt ©teile, 
auf bie ic^ l^ier nid)t nä^er eingel^cn !ann. Sßgl. meinen ©runbri^ ber 9fteIigton§= 
^^^ilofo^^ie, ©. 201 f. 



— 45 — 

Sßenn nun aber biefe (Sinl^eit, njenn bie @ottt)eit njirHtc| 
ejiftiert, fo tüith man nun nidtit ntcl^r jagen fönnen, bie 9le(igion 
fei nur eine ))jt)ci^o(ogifd§e ©rfd^einung, bielmel^r njirb bann bie 
SSernunft biefe ©inl^eit nid^t ou§ jid^ fonftruieren, fonbem ha^ fie 
biefe ©infieit tt)itt, ba^ in un§ biefe§ ®inl^eit§ftre!6en bor|onben i[t, 
ha§ ift bann auf biefe (e|te ©inl^eit felbft äurüctgufül^rett, ttjelcie 
fid^ in unferer SJernunft Betätigt. SSenn ba§ ©ötttid^e tüivtüä) aU 
bie aHuntfajfenbe einl^eitti(|e Waä)t ejiftiert, bann fann auä) nur 
■biefe§ ©ötttid^e felfift ber @runb bafür fein, ha^ t^ gebadet, ange* 
fd^aut, gefül^tt, erfatiren tt)irb. Söäre bem nid^t fo, fo befänbe fid| 
bie S5ernunft im SSiberfpruc^e mit fid^, hjenn fie auf eine fotd^e 
@in|eit gurüdfgel^t. @ie mürbe bann öon fid^ au§ an ein pl^ercS, 
umfaffenbereS SSefen a)3peßieren unb in bemfelBen Sttem fagen, 
biefe§ SSefen fei aber nur tfir ^robuft, alfo in SBal^rl^eit nid^t 
pl^cr, umfaffenber at§ fie felBft, fonbem bon i^r l|erborge6rad^t. 
Wan mürbe ba§ togifd^ furj fo auSbrüc^en !önnen: S)er ,(Sinl§eit§= 
trieb fei ber @r!enntni§grunb für bie ©ottl^eit, bie ©ottl^eit fei 
aber ber fReatgrunb be§ ©inl^eitStriebeS. 

Sßenn mir atfo bie @ott|eit al§ egiftierenb annehmen muffen, 
fo muffen mir bie Sleligion anä) nod^ anber§ beftimmen. SDa§ 
Sßefen ber- a^leligion ift bann nod^ nid^t öerftanben, menn man nur 
fagt, bie 9(tetigion beftel^e in bem ipf^d^ologifd^en S3ebürfni§, ben 
@in|eit§trieb in ber ^orm ber Slbl^ängigfeit bon einer bie jemeiligen 
@egenfö|e au§gteid§enben ein^eitttd^en SOfad^t gu befriebigen. SSieI= 
me!§r mirb man l^insufe^en muffen, ba| biefer ©inl^eitStrieb auf 
biefe Sßeife befriebigt mirb, ha§ !^at in te^ter ^infid^t feinen @runb 
in ber 5Eätig!eit ber ©ottl^eit felbft. S)ie Sfletigion ift l^iernad^ oI§ eine 
SSir!fam!eit ber (SJotttjeit im SD^enfc^en auf^ufaffen, fo ba^ bie ©ott^» 
!^eit, fei e§ in bem @efü|( ober in bem burd§ fie geftärlten SSiKen 
ober in ber ^^antafieanfd^auung ober in bem @r!ennen be§ 
SD^enfd^en fic^ mir!fam ermeift, i^^m STroft gemalert in 9^ot, in il^m 
ba§ @efü:^I ber ®an!Bor!eit, ben Slffeft be§ SSertrauen§ ermedft, ober 
ben Stffeft ber ^urdE|t berul^igt, menn er fid§ bor bem jürnenben @ott 
fürd^tet, fo ba^ bie ©ott^eit iJim ^raft berleil^t gu red)tem §anbeln, 
if)n bie alten S)i§^armonien pgrunbe tiegenbe k^U Harmonie al^nen 
lä% i^m ma^re (£r!enntni§ erfc^tie^t, inbem fie fein ©rfenntniS:' 
bermögen erleud^tet, !urs, ba§ fie aU bie te|te Üueße ber ®in= 
J)eit fein Seben in atten feinen formen Belebt unb über aKe §emm^ 
niffe £)inn)egfü^rt. SDag bie ©ott^eit in bem 9JJ,enfd£)en bie Migion 
:^erbrorruft, ift natürtid^ :|jft)d^otogifd£) burd^ bie @m^jfänglic^!eit be§ 



- 46 - 

SO^enfdien, burc| fein Senju^tfeinSftabiutn fiebingt, unb e§ öerftel^t 
fid^ gattg bon felöft, ba^ btefe 2ötr!famfeit ber ÖJottl^ett nid§t in 
aßen bie g!(eic|e 3Bir!ung fieröorbringen !onn; je nad^bem ki bem 
einen ober anbern bie eine ober anbere pf^d^otogifd^e gunftion 
üoriüiegt, ttjirb fte ftd^ mel^r in hivx einen ober anbern ^aftor, int 
(SJefül^I ober in ber ^f)antafie, im SSoHen ober @r!ennen Befonberg 
mäd§tig ernjeifen, moS oon ber inbibibueßen 93egaBnng abpngt, o!^ne 
ba^ be§l|aI6 tl^re Sir!fantfeit in ben anberen^aftoren bößig an§= 
gefd^toffen toäre. Slnd^ !ann i|re 2Bir!fantMt je nad^ bem @nt= 
tt)i(f[nng§ftabinm be§ S0Jenfd^en ober ganzer 9SöI!er, je nad^ ber ®m* 
:pfängtid§feit berfelBen, jenad^bem t§r ®inl^eit§Bebürfni§ auSgeBitbet 
ift, iJ)r ®efid§t§!rei§ eng ober erioeitert ift, in engerem ober nm= 
faffenberem Wa^t fid^ Betötigen. SlBer ber @a| BleiBt jebenfaßs 
Beftel^en, ba^ in ber 9?eIigion fid^ hk ©ottl^eit afö bk einl§eitftd§e 
SeBenSmad^t ernjeift, ttjetdfie ba§ menfdfilid^e SeBen gn einer l^öl^eren 
©inl^eit, p einer kräftigen Snnerlid^!eit nnb ^ongentriertl^eit §u* 
fammenfa^t, ba§ um fo mei^r, je oottfommener fid^ ba§ ^iton^t^' 
fein be§ SJlenfdEien enttoicfeft; unb toenn man bon @otte§ Dffen= 
Barung reben njiß, fo ioirb man gunäd^ft biefe innere SCätigfeit 
@otte§ im iSnnern be§ 93?enfd^en, bie je nad^ feiner (Sm^fängtic^feit 
berfd^iebene 95en)u^tfein§refnttate l^erborruft, al§ göttßd^e Dffen= 
Barung Begeid^nen fönnen. 

SSenn man nun barauf Beftel^en mu§, ba^ bk &ott^eit in bem 
SO'Jenfd^ett mirJfam fei, ba^ man e§ in ber ^Religion nid^t Bto^ mit 
^l^antafiegeftatten bon ©eiftern, §eroen, Göttern, fonbern mit bem 
©öttlid^en fet&ft, ba§ mai^rl^aft ejifttert, gu tun f)at, fo ift freiUd^ 
bie ^rage nid^t gu umgeben, loie e§ bann gugel^e, ba^ in bieten 
^Religionen ber ©eifterglauBe, ber ©öttergtauBe, nidit nur nid§t an^= 
geftorBen ift. — SDa§ ift in !einer Sf^eligion böHig ber ^aß — fonbern 
ben ^ern be§ retigiöfen SeBen^ au§mad§t. S^iftieren benn biefe 
@eifter, biefe ©ötter, an bie gange SSöIfer geglauBt, gu benen fte 
geBetet, benen fte geopfert, benen fte bertraut nnb bk fte gefürd^tet 
]§aBen, tüixtü^ ? Unb toenn nid^t, Berul^t bann nid^t bod^ ein großer, 
ja ber grö^efte Steil ber Migionen auf Sßufion? Ünb merben 
ntd^t fd^Iiepid^ au^ biefe (SJötter unb ^eifter, n»enn bie ©nttoidflung 
fortfd^reitet, at§> Sßuftonen faßen getaffen ober f Rieten nur nod^ 
eine untergeorbnete 9fioße in bett ungeBitbeten S5ol!§f d§id§ten ? 

Man ^at auf biefe ^rage eine berfd^tebene Slntn^ort gegeBen. 
9}Jan unterfc^ieb ^tbifd^en niaJiren unb falfd^en 9fle(igionen, enttoeber 
in ber SBeife, ba^ man bie ©ötter ber fremben Üteligionen für 



— 47 — 

9f{ealitäten, aöer D^eatttätett untergeorbneter S(rt, für SDämonen er* 
Hörte, — fo gef d^a!^ e§ j. 93. in bem alten ßl^riftentum, tüo bie 
©Otter ber ©rted^en p Dämonen tuurben — ; ober inbem man aKe 
SSorfteßungen üon göttlid^en SSefen, bie nicfit ber eigenen Ü^etigion 
entf:prad^en, einf ad^ für Untüdl^rl^eiten erüärte, benen bie eigene 
9fleIigion mit il^rem @ott fiegreii^ gegenüBertrat. SDaBei Befann 
man fid^ freitid^ nod§ nid^t barüBer, lüie benn biefer iSrrtnm ent= 
ftanben fein !önne, ober nienn man il^n gn Begreifen fnd^te, fo 
njnrbe er auf einen SlBfall öon bem toal^ren @ott prüd^gefül^rt, 
ber biefe Irrtümer gnr golge gel^aBt l^aBe. (So fottten ber ^olt)= 
tt)ei§mn§ nnb ber SlnimigmuS nur ^arrüaturen ber ttjal^ren ^dU 
gion infolge ber @ünbe fein. 

®rft bie (£ntn)icEIung§ibee l§at aud^ üBer biefe g^rage mel^r 
Sid^t oerBreitet, namentlich infofern fie auf bie ©nttoidflung be§ 
93ett)U^tfein§ angeft)enbet tourbe; SDa§ ift felBftöerftänblid^, ba^ 
nid^t bie ©eifter unb (SJötter ber animiftifd^en unb :|3oIt)t§eiftifd§en 
9(leiigion, ba^ nid^t bie S^ationalgotter, bie einen monotJieiftifd^en 
3ug l^aBen, an fid^ mal^rl^aft ejiftierenbe (SJrö^en fein !önnen. @ie 
finb fid§ertid§ ^robuüe ber bid)tenben ^l^antafie, toenn man fie at§ 
biefe !on!reten gegeBenen ©rö^en nimmt, ©eifter, n)ie fie bie 
Söilben üorfteEen, ^aBen fo toenig mirütid^e ©jiftens at§ ein Soft 
ober Sßoban, at§ eine Sltl^ene ober, ein 3eu§. 3lBer liegt i!§nen be§* 
|aIB gar nid^t§ 9teale§ gugrunbe? Sft e§ nid^t bo(S) ba^ ©ötttid^e, 
toa§> in biefen ©eftalten angefc^aut n)irb? Slöenn felBft bie Mtur= 
lofen SSöüer üon iaBu, bem @ottgen)ei!§ten reben, ttjenn fie in fo§= 
mogonifd^en @agen auf bie Sßetturfad^e, tt)enn aud^ in üertoorrener 
gorm prücfgel^en, toenn fie burd^ e!ftatifd^e ^itfi«^^^ w haB 
©eifterreid^ fid^ üerfe|en tüoßen, toenn fie üon ben ©eiftern gtauBen, 
ba^ fie t)on htm SJJenfd^en S5efi^ ergeifen, ba^ fie ineinanber üBer* 
gelten !önnen, fo ift bod^ fiierin eine Sll^nung oon hem @ötttid^en, 
e§ ift l^ier üBeratt ettt)a§ hinter ben ©rfd^einungen SiegenbeS, auf 
ba§ man gurüdgel^t, man a^nt eine üBerfinnfid^e S33ir!(id§!eit. ®a= 
§u fommt, ba^ bie meiften 9ftetigionen, einen Qn^ gum 9JJono= 
tl^ei§mu§, pr ©in^eit üerraten, inbem fie fid^ oJ)ne fremben (Sin= 
ftu§ autod)tJ)on auf eine moniftifd^e §ö!^e er^^eBen unb fo ben 
^^ott)t!£)ei§mu§ üBertoinben, teils in ber ^orm, ba^ neBen ber 95ot!§= 
religion eine efoterifd^e ^riefterreligion moniftifc^ ift, mie in 5tg^|3ten 
unb Snbien, teiB in ber g^orm be§ religiöfen @t)n!reti§muS, ber in 
ben einzelnen ©öttergeftatten bod^ üBeratt ba^ eine ©öttlid^e, numen 
toal^rnimmt tote in 9iom, teils in ber Sll^nung einer einf)eittid§en 



- 48 - 

SBeltorbnung be§ §immet§ tote in ß^ina ober in ber ^orm ber 
ntonotl^eiftifci^en ^|itofo:p|ifc^en Utetigion njie in @riec|en(anb. 5Da§ 
ift nnr öerftänblic^, njenn ftjir annehmen, ba^ oon Anfang an bie 
9flic|tung anf eine einl^eittic^e, ber -Söett pgrunbe liegenbe l^öl^ere 
Maä)t bem retigiöfen S3en>n^tfein innett)o!|nt unb ba^ nur ber je* 
ttjeilig noc^ unenttoidelte Buftonb be§ S3en)n|tfein§ e§ nid^t bal^in 
fomnien lä^t, ba^ biefer (Sinl^eit§brang in obäquater SBeife junt 
Sln§bru(f fontntt Sft ba§ 93en)U^tfein noc^ gerftreut, fo ioirb gu* 
näclft nur im eingernen goß nad^ einer ©inl^eit gefud^t, ttJetd^e bie 
ha§ 93ett)U^tfein gerrei^enben ©egenfä^e gu l^armonifieren oermöd^te, 
fei e§ junäd^ft oud§ nur im ©eBiete be§ äußeren finntid^en SBo!^Ie§, 
ba§ bem Mturlojen SDlenjd^en am näd^ften liegt. @d^on ^ier — 
unb erft red§t auf ben pl^eren ©tufen — ift bie götttid^e ©inl^eit 
tt)ir!fam, fotoeit fie in bem nod^ gerftreuten S3ett)u^tfein loirffam 
fein !ann. 5Diefe |ier toirJenbe (SJott!§eit toirb bonn öon bem un= 
ooIHommenen ^emu^tfein ^3f)antafiemä^ig nad^ Slnalogie mit bem 
menfd^Iid^en ©eifte fo ^jerfonifigiert, ]^t):poftafiert, toie fie fid§ tat- 
fäd£|ti^ f)at in bem S3en)u^tfein betätigen !önnen afö ber @eift, ber 
über biefe Beftimmten S5inge ^err ift, ber fie atfo, menn er nur 
tt)ilt, mit bem ^ä) in Harmonie fe|en fann, ober fpäter g. 93. at§ 
ber ©Ott, ber bie @onne Beftimmen !ann, unfer SBol^I §u förbern, 
ober af§ ber ®ott, ber un§ gute unb n^eife (Sebanfen eingeben 
fann. SSenn baBei quc^ bie !on!rete ^erfonifigierung ber ®ott!§eit 
ober be§ @eifte§ in ber jebeSmaligen ^efd§rän!t|eit eben htm nod^ 
Befd^rön!ten ^etou^tfein unb ber unter bem ®inftu^ be§ noc^ Be= 
fd§rän!ten 93en)u^tfein§ ftelienben ^l^antafieanfd^auung entf:|3rid^t, 
fo n)irb man bod^ gugeBen fönnen, ha^ l^ier bie göttlid^e Wta^t 
tüirÜic^ tätig fei, tt)enn aud^ bie Betreffenbe (Söttergeftalt nur eine 
bem unboE!ommenen 33en)u^tfein§äuftanbe entf^red^enbe fe|r in= 
abäquate SDarfteKungSform be§ ©ötttid^en ift. ^ud§ toenn ba§ ^e= 
tüu^tfein fic^ fo ertoettert i)at, ba^ bie ©ott^eit monoffietftifd^ t)or= 
gefteltt Ujirb, !ommen mieber bie S)iff erengen in SSetrad^t, bie in 
Begug auf ha^ religiöfe 93emu^tfein frül^er l^erüorgel^oBen toUrben, 
oB @ott mefentlid^ nur aU unerJennBare aBfoIute Urfad^e ober aU 
StJaturgeift ober al§ SeBenSquell ober afö Oueße ber Harmonie 
ober at§ ©ottl^eit, bie üon bem SSeltteiben in bie Slu^e gurüc^!e^rt, 
ober at§ bie aBfoIute SSernunft ober al§ ber aBfoIute §errfd^ertoiße 
ober al§ ber aBfoIute ©eift aufgefaßt niirb, ber gugleid^ über bie 
Unöoßfommenlieiten ber äßelt ergaben unb boc^ ber Sßelt imma= 
nent ift. Se nac|bem ha^ SSetou^tfein in ber einen ober anberen 



— 49 — 

Söeife Bcfttmmt tft, mvh ber im Reifte tüirfenbe @ott berfd^ieben 
aufgefaßt; 5. ^. für ben, ber bie gan§e ©rfd^emungStüett an'l 
ben 9i)^ed§ont§mu§ prücffü^rt, -Jann bie @ottt)eit nur al§ bie (e^te 
Urfod^e ber tnec|anifc|en Orbnung erjc^einen, ber anä) ber @etft 
felBft unterfteEt ift; für ben, tDetd^er ergriffen ift öon bem bieSßett 
burclflutenben SeBen, n)irb bie ©ott^eit bie Oueße be§ SeBenS fein, 
mie fie bem, meld^er üBeratt auf bie ©d^önl^eit unb Harmonie gu 
Uxdm Qfmo^nt ift, afö bie ClueUe ber Harmonie erfd^einen tt)irb. 
S)em l^ingegen, ber bie SSeft ^effimiftifc^ an^ufel^en gehjol^nt ift, 
!ann entiüeber bie ©ott^eit felBft nur burd^ eine 5lrt ©egengott 
geljemmt erfd^einen, auf ben man bie ben ®Iü(f§BeftreBungen ent= 
gegenftel^enben Hemmungen gurüc^fü^rt, ober fie mirb felBft at§ 
leibenb öorgefteüt unb ber SJfenfd^ toirb ha§i Organ, burd^ ha^ 
fie fid^ üon bem Seiben Befreit unb bie Harmonie mit fid^ |er= 
fteHt. (Sofern e§ Steligionen giBt, in tt)eld^en biefe ober anbere 
SBeltauffaffungen üertreten finb, Ujirb aud§ bie (^Jotf^eit in biefen 
9fletigionen bem 93emu^tfein§juftanb berfelBen gernä^ öerfc^ieben Be= 
ftimmt fein. 

Söenn aBer bie ®ott!§eit fo bod^ iebeSmal htm ^enju^tfein§= 
guftanb entf:pred§enb in öerfd^iebenen formen angefd^aut Ujirb, fo 
erl^eBt fid^ bie ^rage, too^^er man benn oon ber ©jifteuä ber ®ott* 
fieit tüiffen fönne, toenn rt)ir bod^ in SSa^r^eit immer nur ein 
unferem 93emu^tfein§äuftanb entfprec^enbeS, alfo nid^t ein ber 
©ottl^eit felBft gemäßes, fonbern ein inaböquate§ S3itb üon i^r un§ 
mad^en? 2Bo erfd^eint benn @ott fo boß!ommen, ha'^ n)ir n)irttid^ 
öon feiner ©jifteng üBer^eugt fein !önnen unb nid§t bod^ ben!en 
muffen, tt)ir !§aBen e§ nur mit einem ^^antafieBitbe ber ©ottl^eit 
gu tun. @inb nid^t aße SJorfteKungen bon i|m nur eBen unfere 
SSorfteltungen, nur fuBjeltio, toenn er bod§ nur bem jetoetligen 3u= 
ftanb be§ Sen)u|tfein§ entf|)rec^enb borgeftettt toirb ? SSo^er n)iffen 
mir benn, ba^ er in aßen ^emu^tfein§ftufen unb formen mirKic^ 
bie einl^eittid^ mirfenbe ^raft ift? 5Da§ ift nur bann gu Ujiffen 
möglid^, menn e§ eine ®otte§erfenntni§ giBt, bie un§ üBer ha^ 
SSefen @otte§ orientiert. SBenn alfo bie Si^eligion nid^t in Sßufion 
enben foß, fo toixb eine ©tufe ber religiöfen (Sntmicftung erreid^t 
merben muffen, auf ber @ott mirfüd^ er!annt merben !ann. Sßenn 
auf benjenigen ©tufen be§ religiöfen ^emu^tfein^, meldte fid^ nod^ 
nic^t üBer bie ^l^antafieanfd^auung ertieBen, in. naiber SÖSeife bie 
©eifter, bie @ötter, bie antl^ro:pomorpl^ borgefteßte ©ott^eit at§ 
real angenommen merben, f mirb bod^ fc^on in ber ^ritü, bie dn 

Sortier, ®rimb<3robIeine ber Steligioiiä^Jl^ilofo^J'^ie. 4 



— 50 — 

fpIcJien SSorfteÜungen innerl^alB biefer 9fleItgion§f:|jpre geüBt 

tt)irb, \xä) geigen, ba^ ein ^htal be§ @ötttid|en ben ^rttüern t)or= 

jd^njeBt, toetd^eS iiBer bie f)ergeörac|ten SJorfteKungen ber eigenen 

9leIigion ]^inau§fü!^rt. SDann toirb ber ©lonBe an biefe J)erge= 

Brockten ©öttergeftotten in§ Bä)toantm femmen, n:tie e§ in ®riec|en= 

lanb §. 93. ber gatt ioar, tt)ie e§ aber oud^ immer ber gall ift, 

njenn eine t)öi^er ftel^enbe 9fterigion eine niebrige üerbrängt. SDer 

, ,@runb, n)e§!^atB eine fold^e ^riti! auSgeüBt tüirb, ift bod^ immer 

ber, ba^ bie J^ergeörod^fen (SJotteäöorftettungen nic|t mel^r ausreichen, 

um ba§ ®inf)eit§Bebürfni§, ha^ in ber 9fleIigiDn tt)ir!jam ift, ^n Be= 

f riebigen, ba^ ein f)ö!§erer 93egriff ber ©ottl^eit fic§ geftenb §u 

mad^en Beginnt. @d§tie|Iid^ !ann nur eine f.otd^e 3f{etigion auf bie 

^auer Bef riebigen, bie alte ®egenjä|e umf:pannt unb alle §u ^ar= 

monifieren öermag. Unb ttJenn bie 9fleIigion nid^t Btojse iSßufion 

fein folt, fo !ann nur bie @ottf)eit bie tt)a^re Dlealität, fein, bie. aKer 

©egenfä^e in ber Sßelt unb im ^dj mäd^tig ift. SSenn bo§ ®in= 

^eit§Bebiirfni§, toie tüir. fatien, bie innerfte ^rieB!raft be§ religiöfen 

SeBenS ift unb biefeS nur burd^ eine üBer bem ^d) unb ber Sßeft 

ftelfienbe reale ©inl^eit Befriebigt merben !ann, fo iüirb bie ©ottJieit 

Jüal^rl^afte ^Realität fein, tüerd^e atter (S5egenfö|e mäd^tig ift unb bie 

fd^tie^Iid^e Harmonie atter @egenfä|e in atlen ©eBieten be§ menfd§= 

lid^en SeBenS garantieren !ann. @rft menn bie ©ott^eit alte @egen= 

fäie ein^eittid^ jufammenf a^t, ift biejenige 35orfteI{ung üon ber 

©ott!§eit gegeBen, bie un§ gn^ingt, il^re 9fleatitcit anäuer!ennen. ^ie 

StnnaJime, ba^ biefe ©otteSibee auf SHufion Berul^e, mürbe fd^Iie^= 

tid^ ben ®ini)eit§trieB ber 95ernunft felBft ad absurdum fiü^ren 

xmb al§ eine leere SKufion ermeifen. @§ l^ie^e bie 95ernunft felBft 

aufgeBen, menn man bie ^Realität biefer ^ö^ften ©intieit leugnen 

moltte, in ber gulelt alte S^eatität Begrünbet unb beSi^alB pr (£tn= 

l^eit äufammengefa^t ift. SBer biefe ©infid^t t)at, ber !ann e§ bann 

Derftel^en, ha^ bie in ben nieberen ^Religionen t)or!ommenben 9?or= 

fteltungen öon (Sott gmar inaböquat, unb fo mie fie fid§ finben, 

nid^t l^aftBar finb, ba^ fie aBer boc^ für Otealitdt genommen merben, 

meil bie ©ottl^eit in i|nen fid^ tatfäd^Iid^ fomeit offenBart, aU e§ 

nad§ bem jemeitigen «Staub be§ 93emu^tfein§ mijgti^ ift. 

.^iermit ift nun aBer nod^ ein 9??oment jur ©ettung geBrod^t. 
SBir fennen unmögtid§ pgefte:§en, toenn ber (£in!^eit§trieB in 35er= 
Binbung mit bem SlBpngigMtSBemu^tfein in atten :pft)d^oIogifd^en 
gaftoren ha^ ßl^aralteriftiftfie ber SfJeligion. ift, ba^ bann alle ^e= 
ligionen gteid^mertig feien. SSielmei^r ift mit biefer Seftimmung 



— 51 — 

pgleid^ ein SD'la^ftab ou§gef|)roci^en, an bem bie Mtgionen ge= 
nteffen ttJerben !önnen. ©tejentgen 9fleItgtDnen, tüeld^e btefen ®tn= 
fjettStrieö nur ungenügenb Befrtebigen, muffen geringer gefifiä^t 
werben ot§ bie, njeld^e Ü^m öoIÜontnten geredet iüirb. 2)ieienige ^t=^ 
figion mirb bie pd^fte fein, in njeld^er ber ©inl^eitStrieb tjoUtommen 
Befriebigt unb bie @ottl)eit a(§ bie ein^ieitlic^e Wta(i)t erfaßt ift, 
meldte über aKe ©egenfä^e ber SSett !^inau§ ba§ einigenbe ^anb 
biefer ©egenfä^e ift. Sine fold^e Sfletigion !ann aber nur in einer 
bemühten Üaren @otte§er!enntni§ t^ren Slbfd^Iu^ finben, bie fid^ ber 
(3otti)dt Qi§ ber über allen @egenfä|en ftefienben, aber aud^ aEe 
@egenfä|e §ur Harmonie bringenben SDfod^t betüu^t tüirb. S)a§ 
l^ei^t aber nid^t§ anberel atg : bk ^Religion ift erft öottfontmen er= 
!annt, i^x SSefen erft bößig begriffen, ttjenn man ba§ Sbeal ber 
Dletigion ernannt l^at, bem alte empirifd^en Sfleligionen pftreben, gu 
bem m^ eine t>oU^ @otte§er!enntni§ geprt, bie fid^ ber boEen 
Ifteatttdt ber @ott|eit .benju^t ift unb fo erft ba§ üon ber ©ottl^eit 
auSftrömenbe eini^eitlidie ^eiftegleben öott erf äffen !ann. Wan 
-tann bie üteligion fo njenig tt)ie bie ®t!^i! nur an§ ben empirifd£)en 
2:atfad^en begreifen. ®§ liegt i|r eine Sbee gugrunbe, bie üern)irf= 
lid^t njerben foÖ, bie öoßfommene ©inl^eit be§ menfd^tid^en SSetou^t» 
fein§ mit ®ott, in ber aHe @egenfä|e auSgegtid^en, aKe gärten ge= 
glättet, aEe SBiberftänbe üUvtounhen unb eine grunbfäpd^ I^ar= 
monif(^e ©eifteSftimmung erreid^t ift, ober ha§i öoEfommene ©in« 
ttjotinen be§ göttfid^en ÖJeifte§ im enblid^en Reifte, burd§ ba§ ber 
SSilte geftärJt, ha§ öiefül^t befetigt, bie ^!|antafie belebt unb bie 
(Sr!enntni§ öottenbet niirb. 

g^offen n)ir ben ;3nl}alt be§ 95ef|)roc^enen nod^ mit ein :paar 
Sßorten gufammen. SSir l^aben gunäc^ft ba§ SÖSefen ber IReligion 
auf em:pirifd§em SSege feftgefteEt unb gefeiten, ha^ aEe religiöfen 
®rfd§einungen fid§ auf beu @int)eit§trieb gurüc^fül^ren taffen unb 
ba^ biefer fic^ in aEen :pf^d§otogifd§en Munitionen gettenb mad§t. 
tiefer ©inl^eitStrieb fül^rt über ba^ ^d^ l^inauS unb üerbinbet fid^ 
mit bem ^etou^tfein ber 5lbpngig!eit öon einer bem ^ä) unb ber 
Slu^enUjett gegenüber tran^genbenten, über beibe erl^abenen ^aä)t 
S)ie SSerfd^iebenfieit ber SSorfteEung biefer Waä)t l^ängt öon bem 
jeVüeitigen @nttt)id£tung§ftabium be§ ©efamtbetou^tfeinS ab. §ierau§ 
folgt, ba^ bie Ütetigion fid^ertic^ metapti^fifd^ fein »iE, ba nac| i^r 
ba§ (5int)eit§bebürfni§ nur baburc^ befriebigt ift, ba^ an eine l^inter 
ben ©rfd^einungen liegenbe l^öl^ere Wa^t o:|j^eEiert toirb, Welche 
ber ®egenfä|e mftd^tig ift. ©obann ergab fid^, bo^ biefe SD^Jac^t, 

4* 



- 52 - 

hjeld^e bei* öon bcm @in!^eit§trteb 6e[timmte ©eift a(§ IReafttät öpr= 
ftettt, avLfi) aU eine tt)ir!itc|c IReaütät ansun^'^mett ift unb ba^ üon 
btcfer Sluffaffung au§ bie S^letigion ha^ ^intoofinen biefer etnl^dtlici^ett 
Seben§tttad§t im menfd§tid§en ©eifte t[t, ber iuxä) ■ fie in aE feinen 
fjnnftionen gefteigert wirb, toeit er burd^ fie oKe ©törnngen üBer?= 
ttjinbet; \a, e§ geigt ftci§ fogar, \io.^ ber (Sin!§eit§trieb felbft, ber ben 
Spi^enfä^en über aße ©egenfä^e l^inauStreibt, auf einer 3Bir!fam!eit ber 
@ottl§eit im Sölenfd^en bern|t. SDie Störungen ber ©inl^eit tüerben 
fo f elbft ber'. Slnla^ für eine öoßfommenere ©rfaffung biefer ©in^eit. 
2)a§ Sßefen ber ^Religion fann a(fo nid^t blo^ ^ftid^otogifd^, fonbern 
vxu''^ (m6) metojjl^^fifc^, b. 1^. fo Begriffen tüerben, ba^ bie ^Religion 
auf ber SSir!famfeit biefer ein|eit(ici^en Seben§!raft, auf ber 2öir!= 
fam!eit @otte§ im SJienfd^engeift beruht. 2)er Umftanb, ba| ^iCi^ 
9tefu(tat biefer göttlid^en SBir!fam!eit je naci§ bem ®nth)i(ffung§= 
ftabium be§ 9JJenfd^engeifte§ ein fel^r berfd^iebeneS ift, fül^rte f(i^fte^= 
iid§ nod^ gu ber Unterfd^eibung ber em^irifd^en Üteligionen öon 
bem Sbeat ber IRetigion. SBir können nic^t bei einem bloßen Sltt= 
gemeinbegriff ber 9teIigion fte^en bleiben, ber für aEe ^Religionen 
gteid^ gut |)a^t. SBir muffen ba§ toal^re SBefen ber ^Religion in 
bem ^\)Z(xl ber Sieligion finben. 9'Jur toenn man öon biefem Sbeal 
au§, mit bem \)k @r!enntni§ ber ©jifteuä unb be§ äöefen§ @otte§ 
berbunben ift, hk frül^eren @tufen ber IRetigion überfd^aut, !ann 
man baran feftl^aften, ba^ in allen SfleUgionSformen bie ©ottl^eit 
tätig ift unb ha^ bod^ aud^ ben fd^einbar nid^tigften ©öttergeftatten 
eine SBirlfam!eit be§ abfoluten 3Befen§, ber ©ottl^eit im SÄenfd^en 
tnfott)eit tt)enigften§ gugrunbe, liege, at§ ber @in!^eit§trieb enttoitfelt 
tt)ar, um biefe götttid^e Slftion aufsunel^men. S5on biefem @eban!en 
au§ liegt e§ na]|e, \)o& retigiöfe Seben ber ajfenfc^l^eit at§ einen 
@nttt)ic£(ung§)3roäe§ gu betrad^ten, ber ftd§ ber Steatifierung be§ 
Sbeate§ ber Üleligion gubettjegt. 5Da§ foE ^^^ näd^fte WtoX in§ 
Singe gefaxt ttJerben, tt)o über Steligion unb ^Religionen ge* 
rebet mirb. 



53 



95ierter Sßortrag. 



SSir t)aben bisfjer ben Begriff ber üteügion toefentlic^ na6) 
ber fuBjeÜiüen (Seite al§> grömmig!eit Betraci^tet, bie in ber ©ottl^eit 
il^ren legten objeüiben ©runb !^at. SlBer man !ann unter 9(teIigion 
aud^ bie I)ifto'rifc| aBgegrengte ©inselreligion berftel^en, toetd^e bie 
in einem engeren ©emeinfd^aftSfreife fid^ barftettenbe grömmigMt 
ift. ®ie Üteligion in biefem @inne tüirb alfo bie Beftimmt organi= 
fierte ©emeinfcfiaft fein, tt)etd^e eine Beftimmte fuBjeftiüe ^riJmmig= 
feit gur ©arfteEung Bringt. SlBer bie (Srunbloge aEer 9fieIigion 
BteiBt bod^ bie Frömmigkeit ber ^erfonen. 

®a^ eine 9^eIigion eine aBgegrengte (S)emeinfd^oft§grup:|3e toirb, 
Berul^t im aEgemeinen barauf, ha^ ber äJJenfd^ ein @emeinfd^aft§= 
ttiefen ift. 5Die 2lrt ber SlBgrenpng aBer j)öngt teit§ pfommm 
mit bem eigentümlid^en ^n^ott, teit§ mit ber Formierung ber @e= 
meinfd^aft burd^ Drganifation. 3öa§ ha^ te^tere angelet, fo !ommt 
l^ier gunöd^ft bie natürlid^e 3lBgrenpng hnvi) bie (Stämme unb bie 
jiJotion in 93etradC)t. ®ie 9f?eIigionen gelten öon SoMMten au§, 
bie älteften Sf^etigionen umfaffen ben @tamm, ber fid^ burd^ ben 
IXra^n, ber oft soomor:^^, b. i). in ©eftatt eines SiereS öorgeftettt 
n)irb, gufammengeprig mei^. 5Die Organifotion fd§tie|t fid) an 
bie FflKiitientrabition an; ober e§ n)erben fotd^e, bie.Befonber§ mit 
ber^ott^eit in ^egiel^ung ftel^en, tt)ie bie (Stamme§pu))ter, ober bie> 
bie e§ oerftel^en, fid^ in bie götttid^e (S:pl^äre burd§ ®!ftafe. oft mit 
lünfttic^en SJlittetn gu erl^eBen, ju^rieftern, loie fd)on öieniebrigften 
Üleli^ionen (Sd^amanen unb getifc^^riefter ^aBen. S)ie ^öi)ere (Stufe 
ift bie ber nationalen iReügionen; biefe gefien barau§ |erüor, ba^ 
bie ©tämme fid^ burc^ bie gemeinfame @^rad)e, oft au'd^ burc^ 
Unternjerfung geeinigt l^aBen. SBo l^ier ein georbneteS (StaatStoefen 
fid^ Bilbet, ba loerben bie ©ötter nationale ©ötter; ber^^uttu^ tüirb 
burd^ ben (Staat Beftimmt ober bie ^riefterfc^aft Bel^errfd^t burd^ 
it)ren (Sinflu^ ben (Staat unb bie fittlid£)e SeBenlorbnung.. SGSir 
laBen l^ier organifierte Sf^ationalretigionen. ^araM mit biefer 
©nttüicEIung gel^t aBer aud^ bie größere Kenntnis ber- Si^atur; ben 
großen Sßaturerfd^einungen merben öon ber S^leligion götttid^e mir« 



— 54 — 

fenbe SBefen pgrunbe gefegt unb fo öerfd^mtljt ha§ natürliche unb 
ba§ |)oMfd^ fostale ©tement in ber Sleiigion. 2)a§ ift in aU hm 
Syjationalreftgionen ber ^aU, in benen ein Earer Unterf(i^ieb 5n)ifc^en 
ber 9?atnr nnb hem Sßefen be§ ®eifte§ noc^ nid^t gemad^t ift. ®§ 
ift nnn ttjo^t ntöglid^, ba^ in biefer, @ntn)i(ftung ber irieB jur 
©inl^eit fid^ f o mächtig gettenb ntad^t, ba^ bie üerf c|iebenen ©eifter 
unb ©Otter fd^tte^ltd^ gu ®rfd)einung§fornten ber ©inen ©ottfieit 
njerben, jebod^ oi)ne ba^ be§|al!6 ber Slnfd^Iu^ an eine f)erüor= 
ragenbe ^Jatnrerfd^einung, ber alle anberen untergeorbnet merben, 
aufgegeben toürbe (5. SS. ein folarer 3Jioni§mu§, ober bie SSerel^rung 
be§ §immet§ at§ be§ oberen ^aifer§ ufto.), unb ol^ne ba^ bel^atb 
ber nationale ßl^arafter üöttig fiele, tt)ie g. Sß. in ber d^tnefifd^en^er= 
el^rung be§ ^intmer§, in 9?om in ber SJerel^rung be§ Su:piter 6a))i= 
totinug, unb basfetöe gilt öon bem Subengott al§ S5olf§gott, ber 
fein S?ol! auSertoäl^lt l^at unb pgleid^ @ott ber gongen SBelt ift. 
^an tann in biefen Sfleligionen nur öon bim Übergang ber 
9iationalreligion jur Uniberfatreügion reben, bie aber nod^ nid^t 
bott §ur S)urd^fü]^rung gelommen ift. @d^lie^lid^ gibt e§ aber aud^ 
Söleufd^lieitSreügionen, Ujetd^e grunbf ä^lid^ aße :|jarti!ularen @d§ran!en 
fallen laffen. @ie finb aber alle au§ 0iationalreligionen entftanben. 
9lud^ biefe liaben fid^ bann eine befonbere Drganifation gegeben^ 
bie natürlid^ bom (Staate berfd^ieben fein ntu^, ha fte bie (SJreuäen 
be§ nationalen @taate§ überfd^reiten. Siefe organifieren ftd§ alfo fid^ 
erft ooEfomnten al§ religiöfe ÖJemeinbe für ftd§. @o ift e§ ber %aU 
int ^ubb|i§ntu§, ber au§ einem 9Jiönd^§orben, ber ben S3ral^ntani'' 
fd^en Slnf|)rüc^en entgegentrat, §u einer ^ird^e fid^ organifiert l^at, 
ober im S^riftentum. 2)a^ bie ^ird^e fid^ gerobe in ben unioer* 
falen Siieligionen auf^ lieber in inbioibneKe ßJrupjjen teilt, ift nur 
natürlid^, ha bie uniüerfale 9fieligion fid^ nur bel)au)3ten !ann, toenn 
i'^r uniüerfale§ SpflenfdlileitSiprinsip fo umfaffenb beftimmt ift, ba^ 
e§ tüieber ben mannigfad^en tnbioibuetten Balancen gerecht tt)irb, 
bal^er bie Uniberfalreligionen bod) lieber je nad^ ben SSölfern, gu 
benen fie fommen, fid§ inbiüibuolifieren. 

@§ ift nod£) ein SO^oment, burd^ ha§> bie 9fleligionen fid^ al§ 
abgefc^loffene Gebiete !enngeid§nen, ba§ finb bie Stifter ber 3^efi= 
gtonen unb ber l^iermit pfommenpngenbe S5egriff einer Offen^^ 
barung, bie burd§ fie gegeben , ift. ^ier ift hie religiöfe (SJemein=f 
fd^aft burd§ i§re SJegiel^ung auf ben (Stifter l^iftorifd^ §ufommen= 
gei^alten. Sluf ber niebrigften (Stufe ber SfJeligion, htm 2:otemi§= 
mu0 nnb Slnimi§ntu§ ift öon einem (Stifter feine Siebe, ttieil ba0 



— 55 — 

S3ett)u^tfettt ixoä) gu fel^r gerftreut unb §u ttJcnig einl^eitlic^ !on= 
gentriert tft. Unb bod^ ftnbet ftc^ aud^ l^ier fc|on ein Slttalogon, 
infofern bte §eroenfagen oft bte 93ebeutnng f)abtn, ba^ im 3"= 
fammenfiang mit ber Sfleftgion ber §ero§, ber §ugteid§ afö Ural^n 
aufgefaßt tüirb, bie Slnfänge ber Kultur mitgeteilt ^at, tok%.f8: 
bei ben 3}iaori ober bei ben Peruanern äJi^anco ^ctpaf unb Warna 
Deßo ben ©onnenbienft eingefül^rt unb fo erft au§ SSiÜben 
9Kcnfci^en gemad^t |aben. ©o merben auc^ bie ©taatengrünber oft 
göttfid^ üerei^rt. Stber im gangen tvitt boc^ erft ha ein ©tifter 
ber Sietigion auf, too bie SfJeligion einen jugleic^ l^iftorifc^en ®^a^ 
rafter ongenommen l^at, b. !^. ba tt)o ein SSol! ftd^ auf feinen ge= 
fd^id^ttid^en Urfjjrung im ^ufammenl^ang mit feiner eigentümtid^en 
9leftgion befinnt, toie bie§ g. 93. in ßl^ina burd^ ^onfugiuS ge« 
fd|iel^t, in @ran burd^ ^tti^'^^'^uft^ttf f«i^ ötß Suben burd§ SDtofeS. 
Sßenn bie Sßettretigionen auf einen Stifter gurücfgel^en, fo ift ba§ 
burd^aug natürlich; benn in ber l^iftorifd^en Söegiel^ung auf ii^n l^aben 
fie il^re Kontinuität unb il^ren 3ufammcn|ang, ben fie oi^ne bo§ 
teic^t oerlieren mürben. Sm übrigen aber !ann man burd^aug nid^t 
fagen, ha^ bie ^ö^e be§ retigiöfen 33ett)uM^w^ ^ßJtac^ immer be- 
meffen toerben !ann, ob eine ^Religion üon einem Stifter abpngt. 
®ie gried§ifdC;e Migion getit auf feinen Stifter jurüdE, todi bie freie 
. Slrt ber gried^ifd^en Sfleligion, njeld^e ber inbibibuelten ©eftaftung 
^rei'^eit Iie|, einen Stifter au§fd^Io^, ber al§ fotd^er religiöfer 
@efe|geber fein foßte, unb ttjeil biefe Sletigion burd^au§ feinen 
tjiftorifc^en ßl^arafter trug, fonbern in ii^ren pd^ften formen bem 
emig Gültigen in äft^etifd^er SBeife fid§ juttJanbte, ba§ al§ attgemein 
menfd§(id§ angefei^en tourbe, unb man ba§ ©ötttid^e in !ünftterifd^er 
gorm barfteßte. 2)td^ter unb f^äter Künftler, enblid^ ^lilofop'^en 
gaben ben ©ried^en i^re ©ottl^eit; aber im eingetner überragte 
:^ier aße anberen fo, bajg er e§ gu einer augfd^tie^tid^en ^errfd^aft 
gebracht ptte. (Snbtidf) bürfen tt)ir aud^ nid^t überfeinen, ba§ fid^ 
innerl^alb größerer iRetigionSlomipteje tt)ieber feinere (Semeinfd^aften 
ablöfen, tüie e§ j. 35. in bem f^jäteren 9lom ber ^att toar, ioo fid^ 
eine fftei^^e bon religiöfen ©enoffenfd^aften bitbeten, ober im ;3uben= 
tum, mo religiöfe Drben auftraten, tt)ie bie offener, bie ti^re eigene 
Drganifation i^atten, unb ha^ bie 9ieItgion aud^ mand^mal ftd§ ob^ 
grengt in einer |)]nitofo:|3inifdnen Sd^ule, tt)ie g. B. in ber gried^ifd^cn 
Stoa entfd^ieben eine beftimmt pl^itofo^lif^e ^Religion mit Seet^ 
forger:|)l§iIofo|)^en unb ^rebigern, eine ^Religion ber ©ebilbeten fid| 
geigte, ober im ^j^tl^agoreifc^en S3unbe. 



- 56 - 

. Söenn njtr bie§ aße§ äufantmenf äffen, fo !önnen ttjir jagen; 
(Sine Migton fenngeid^net ftc§ al§ folc^e in ftd^ obgefd^Ioffene 
@rö^e enttoeber burcl§ il^re Slbgrengung im (Stamme, toa§ bie 
nicbrigfte ^orm ift, ober al§ nationale, ober al§ SÄenfd^l^eitSreti^'. 
gion; biefe SlBgren^nng fommt in einer Drganifation ^um StnSbrnif 
unb lüirb öfter in benpl^eren, Befonber§ ben SRenfcl^^eitSreligionen 
nod^ burd^ bie 5(nfnü^fung an ben l^iftorifd^en (Stifter öerftärft; 
enbiid^ mad^t fid^ and^ in größeren ^om^ltejen lieber eine irgenb^» 
tüte organifierte Slögrengung Mnerer ©emeinfd^aften bemerlbar, 
njetd^e manchmal, njenn bie ^ieligion mit ber @rfenntni§ im engen 
ßufammenl^ang ftel^t, aud^ aU @c§nten erfd^einen. 

SlBer oon biefer gorm abgefel^en d^arafterifieren fid^ bie 'Stdu 
gipnen and^ bnrd^ öerfd^iebenen Snl^aU. äßan l^ot biefe ^erfd^ieben* 
|eit be§ ;Snl§a(t§ berfd^ieben öeftimmt. (^d^Ieiermad^er meinte, e§ f ei 
feine 9ietigion üon ber anberen nad^ bem Umfang t^re§ Sn^altS oer=» 
fd^ieben. Sn jeber ^Religion !önne üielme!§r alie§ üorfommen, toa^ in 
ben anberen nnr in anberer Sßeife g. S3. fo, ha^ bie Sbee ber ©rtöfnng 
in jcber Ütettgion eine Sfloße f^iele, aber in ber einen im 3Jiittet:punft 
ftel^e, mie §. S3. im 93nbbl^i§mn§ ober im ß^riftentume, in anberen 
nur Beitäufig in S5etrad^t !omme, mie 3. ^. in ber §umanität§reIigion 
bey (SJriedfien. Mein biefer ®eban!e trifft bod^ nid^t gang gu. Sn 
bt!n niebrigften 9fieIigion§formen fommen bod^ nur öereingelte ©itt= 
brüdfe öor, hie ©eifter Bel^errfc^en Öeftimmte D6je!te, in benen fie 
fid^ materialifieren, unb menn aud!^ biefe 9f{etigionen ha^ gange Seben 
umfipannen, fo umf äffen fie eben bod^ nur ba§ gerftreute, ungeorbnete, 
enge Seben be§ SBilben. SDie ^ufturreligionen l^aben einen gang an* 
bereu 6Jef)aIt, unb aud^ ba tt)irb bei aKgemeinen großen ©runbgügen 
bpd^ bie ©iffereng berjetben untereinanber barin beftel^en, ba^ nur 
eine (Seite be§ gefamten ßeben§ l^eröorgefel^rt mirb, g. 93. bie :pra!tifd§e. 
ober bie t^^eoretifd^e (Seite, ha§ ^jl^antafiemä^ig äft!§etifd^e 90'Joment 
pber bie uüd^tern öerftänbige ©cfe^mä^igleit; bie ®rl5fung§reftgioni 
!gnn; entmeber öom Seib burd^ Untergang im S^irmana ober üom 
J|5öfen nnb üon ber (Sd^ulb burd^ S5erfö:^nung ber (Sott^eit erlöfen 
ttipilen. teg, jebe Sleligion geic^net fidf) burd^ einen beftimmten 
^rfif)ait au§, ber bem jemeitigen ©ntmiiflungSftabium be§ 95en)U^t* 
fei^tS eiitf^rid^t, unb ift öon ben Uniberfalretigionen obgefe^en burc^ 
einen, beftimmten 9Söriertt)pu§ öertreten. ^lid^t nur bie Slrt unb 
SSSeife, ;^ie in einer Migion bie ®egenfä|e auSgeglid^en merben, 
|pjnmt.|),ier in Wrackt, g. 93. ob man über bie Hemmungen ber 
Seit iiinmegfommt bur^ QmMQef)tn:Xn bie abfolute Mui)e, mie im 



^ 57 - 

35ubbl)t§mu§ ober burc^ eine ipoftttöe^aft, Die unfere ^ftion mit hem 
SBeftlaufe ou§gteic|t unb fo eine :|3ofitiöe ^otmonie fierfteKt, fo auf 
:pofttiöe SBeife bie 3Bett übernjinbet, inbem fte biefelbe etl^ijd^ au§= 
geftattet, .tt)ie int (Sf)riftentum, fonbern aud^ tueldje (S)egenfä|e au§= 
geglichen toerben, g. ^. in htn niebrigften ^Religionen bie S)ifferenä 
gttjifc^en eubämonifdien SSünfc^en be§ ©uBj|e!t§ unb eingetnen 
SßoturoBjleften, bie fie Bebrpl^en, ober bie ©ifferen^ ätöifd^en ben 
Sekn§tt)ünfcl§en be§ ©ubjefts unb bem Sekn ber Statur ouf ber 
einen @eite unb bem 2;obe auf ber anberen «Seite toie in ber 
äg^iptifd^en Üteligion, ober bie ©iffereng gtoifc^en ben Sntereffen ber 
einzelnen unb ber aÖgemeinen Statur- unb ©taatSorbnung, rtjie in 
(S^ina, ober bie S)ifferen§ §n)ifcl^en ber ungezügelten Statur unb ber 
^Itur n)ie in ber aftgrie^ifd^en Si^eligion, ober bie SDifferen^ t)on 
Statur unb SSernunft, ttielc^e in ber @d^ön!^eit burd^ bk :plaftifc§ 
bilbenbe ^raft ber, bie (SJegenfä|e pm ©benma^ juriicffül^renben 
©ottl^eit ausgeglichen toixh, ober bie 2)ifferenä gwifc^en hm §em= 
mungen be§ natürlichen ßebenS unb ben etl^ifd^en Stttereffen, tt)ie 
in etl^ifd^ gerid^teten O^eligionen. 

ßur§: Sttbem eine jebe 9fleIigion eine beftimmte 95en)U^tfein§= 
ftufe ber ^römmig!eit re|3räfentiert unb bemgemä^ einen eigentüm* 
lid^en Sn^alt l^at, ift fie eine befonbere. ®ie 9fteIigionen grenzen fic^ 
alfo fon^o^I formal aU inl)attlid^ öoneinanber ab unb gerabe 
bie§ ift bie ^au^tfad^e, ba^ beibe§ jufammentrifft, ba^ jebe 
a^ieligion eine getoiffe SSemu^tfeinSftufe ber grömmigieit re:präfen= 
tiert, bie mit bem gangen Seben in S^egiel^ung ftei^t unb ber @e= 
famtenttoic^tung be§ 93ett)u^tfein§ entf:|)rid^t, unb bajg fie gugleid^ 
formal burd§ gemeinfame Organifation, fei e§, metjr in nationaler 
ober in menfd^J)eitIid)er gorm, fid§ al§ l^iftorifd^e @rö^e, oft im 3ü= 
fammenl^ang mit einem beftimmten ©tifter abgrenzt. 

Sßenn nun aber jebe Sieligion ein beftimmte§ ®nttöt(flung§= 
ftabium be§ religiöfen ^etou^tfeinS re^räfentiert, fo fragt e§ fic|, 
ob fid^ nid^t ein beftimmte§ ©ntmidflungSgefe^ ber 9fleligio.nen 
ernennen laffe, ba§ e§ un§ ermöglid^t, biefe bunte 5Dlannigfaltig!eit 
ber 9fleligionen al§ einen gufammenpngenben ®ntn)i(flung§:proäe§ 
gu berftetien. SDie Slugfid^t ^ierp ift um fo günftiger, al§ tt)ir anä) 
fd^on in ben ©ebieten ber einzelnen ^Religionen eine ©nttoicflung 
Joal^rnel^men, bie burd^ ben in ber ^Religion toirlfamen (Sin^eit§= 
trieb beftimmt ift. SSir finben nämlid§, ba^ bie 9f{eligion fic^ in 
allen Säubern, Ujo fie über ben Slnimi§mu§ l^inau§gel)t, in ber 
9fiid^tung be§ 9)?oni§mu§ entwickelt f)at, ber in jebem^aße eine 



— 58 — 

jere unb umf äff entere ®in:^ett barftellt. Sa mon !ann fagen, 

ba^ felBft in ben niebrtgften 9fletigtonen bte S^juren be§ 90^oni§mu§ 

nid^t feilten, toenn bte Reiftet ttJieber at§ eine Slrt ©ini^eit öorge* 

fteÖt tt)erben, inbem man ftc| burd^ (Sfftafe in ben 9flo)3.port mit 

ber @eiftern)ett fe|t, tüenn üon einem %abu bie 9ftebe ift, ba§ ba§ 

©ottgemeil^te, öom profanen SlBgefonberte öe^eiclnen fott, ttjenn 

tion einem ©d^ö^fer bie Stiebe ift, bem „mic| SJ^ad^enben", öon bem 

großen Reifte, iber and^ bon fold^en <S)3uren beg Woni^mu^ ab^ 

gefeiten, finben toir ben ^ortf d^ritt ^um SD^oniSmuS faft über* 

all üottgogen. Unter ben Snbianern erreid^t ber ^^ii^ft sijelaifnatt 

eine 3lrt fotaren 90^onot!^ei§mn§, anf ©runb baöon, ba^ bie Sn!a= 

tJöHer «nb Sl^te!en ben einl^eittic^en ^wfammenl^ang be§ 0JaturIeben§, 

ber befonber§ in SSerbinbung mit ber S?eoBad§tnng ber ©eftirne in 

bem georbneten ^atenbernjefen §um ^ett)n^tfein tarn, mit bem ge= 

orbneten @taat§teben fid^ !(ar gemad^t i)atten, ebenfo fül^rte in 

%t)^ten S![men!^ote:|) IV. einen fotaren SO'lonot{)ei§mn§ ein nnb 

fteßte feine ^önigSl^errfd^aft ber ^riefterl^errfd^aft entgegen. Slber 

aud^ bie ^riefterretigion brang in Stgt)|jten gu einem Moni^mn^ 

be§ SebenS burd^, teifö baburc^, ba^ bie Soiolfulte fd^üe^ßd^ afö 

bie 9Seret)rnng einer unb berfelben ©ott^eit, 0Jntar, aufgefaßt 

njurben, inbem aöe ©ötter ^Jutar finb, teifö infofern ein moniftifd^er 

.^t)Iogoi§mu§ ben Slbfd^fu^ biefer 9f{eIigiott bilbete, b. !^. ber ©taube, 

ba^ ha^ eine göttliche ßeben ha^ StK hux(S)tt)alU, tok eg in bem 

fRe ^amarc^u, bem fid^ fetbft erseugenben @otte, oorgefteEt mirb, 

unb in bem DfiriStoerben ber frommen feinen SluSbrud^ finbet. 

S)iefetbe Stenbenj gum S)^oni§mu§ geigt fid^ in ßl^ina, too ber 

(Seiftergtaube unb St^nenMt format hem oberen ^aifer, bem 

„^immet", untergeorbnet wirb, ber nur in ber Orbnung be§ 

9^aturtauf§ unb in ber @taat§orbnung feinen SBitten offenbart, 

. tt)ie Song=tfe teerte, njä^renb ßaotfe nod^ energifd^er bie ©ini^eit, in 

ber aKe§ berul^t, in feiner Xaote^re burd^fü^rte. Silid^t minber 

oertäuft bie ©nttoid^tung in Snbien moniftifd^. . WaQ baS.öebifd^e 

(Stabium mel^r J§enoti^eiftifd^ gemefen fein, tok Sö^aj S^iülter meint, 

ober mag e§ bie <Bpnx üon urattem SlnimiSmuS nod^ getragen 

]^aben, toaS Dtbenberg gtaubt, fc^tie^tid^ münbet bie Sletigion ber 

IX^anifl^abg in hcm Sttman, 35ral^m ein, in bem atte§ ©nbtic^e für 

fid^ fd^minbet unb jeber in htm anberen fid^ fetbft fie^t, ober t)iet= 

metir in aßen bag eine @ötttid^e. Uuii) in ^erfien geigt fic^ ber 

3Jlonot^ei§mu§, infofern at§ ber eingige @ott im ftrengen ©irnte. 

Sll^uramagba ift; bie übrigen ©eifter finb feine (5Jefd^ö:|jfe unb ber 



- 59 — 

S)uatt§tnu§, ber in Sl^rtman §um Slu§bruc! !ommt, toirb burd) ben 
SBett^roge^ übertüunben. S« ©rted^entanb tft ebenfo bte motto= 
t!^etfttfd§e ©^i|e erreid^t tnorben tro| be§ :|3kftifc^en (5!§ara!ter§ ber 
gried^ifd^en ©ötter. ©d^on ^orner öereint bie Götter gu einer 
(SJotterfamitie nnter ßeuS bem S5ater ber ÖJötter unb SJlenfclen, unb 
bte f^oiQu (ba§ ©d^idfal) fdfitüebt über il^nen al§ ©inl^eit. ®ann ober 
ftreifen bie ©ötter Bei ben f:päteren S)td§tern if)ren 9idturd§ara!ter 
immer mel^r ab, ba bie ^ünftter unb SDic^ter bie ÖJottöernjanbtfc^aft 
be§ äJlenfclen burc^ bie §umonifierung ber Götter unb ha^ @ott= 
merben ber ^eroen gum ^etüu^tfein brorfiten, bi§ fd^lte^tid^ üon ben 
^f)itofo^t)en bie @ottf)eit al§> bie eine SBettöernunft aufgefaßt tüurbe, 
unb felbft ber Unterfd^ieb ber §eEenen unb Barbaren im ^o§mo= 
:poIiti§mn§ öerfd^toanb. Sluc^ in 'Storn üottgog ftc^ ein äl^ntid^er 
^roge^ pm 9Jfoni§mu§ teils in gorm beS @^nfreti§mu§, b. f). fo, 
ba^ man in aß ben manntgfad^en ©ott^eiten, bie in 9tom ©ingang 
gefunben l^atten, biefetbe eine (SJottl^eit \ai), teit§ unter bem @inf(u| 
ber gried^ifd^en ^l^itofo:p!^ie, in§bejonbere ber @too. @ei)en tüir 
enblid^ auf bie femitifc^en SSöÜer, fo öoHgiefit fid^ aud^ ba au§ bem 
Slnimi§mu§ unb ben So!atfuIten eine ^Bereinigung be§ @ötter= 
:pantl^eon§ in ^ab^Ion unb Slffur mit bem ^Jationalgott SiRarbu! 
ober 3lffur an ber ©ipi^e, unb bei ben Suben bilbete fid^ au§ einem 
@tamme§gotte, ber anbere ©tammeSgötter neben fid^ Jiatte, ber 
jübifci^e Sf^ationalgott !^erau§, ber gugteid^ al§ ber ^el^errfd^er 
§immet§ unb ber @rbe aufgefaßt tüirb, babei aber immer [ein 
tt)iE!ürUd§ ertoäl^tteS ^oU beborgugt, ein ä!^ntid§e§ 95en)u§tfein§= 
ftobium, tük e§ gegenüber bem jübifd^en SBiUenSgott, ber ber §err 
be§ 5lߧ ift, SlriftoteleS in tijeoretifd^er gorm l^at, tüenn er bie 
@ottt)eit ai§ bie abfotute SSernunft, ja at§ SDenfen be§ ^en!en§ be= 
geid^net, al§ Uniöerf at^ringtl) , baneben aber bod^ bie §eßenen aU 
bie pd^fte @rfd§einung§form btefer SSernunft auffaßt unb l^ierin 
^artiMarift bleibt. SDiefe 5lnbeutungen geigen, tt)ie auf ber gangen 
@rbe ol^ne eine befonbere Offenbarung ber 9?totti§mu§ gum S)urc^= 
bruc| gekommen ift, wenn aßerbingS auä) in öerfd^iebenen formen, 
ba teils nod^ bie eine ©ottl^eit gu einem gentraten SfJaturtüefen, ber 
©onne ober bem §immet in befonbere 93egie!^ung gebrad^t, atfo 
nod^ nid)t bon ber finnlid^en SfJatur gang abgetöft UJirb, tt)ie bei 
ben Snbianern, ß^inefen, ^Qt)ptevn, teils bie dm @ott!^eit nod^ 
nid§t üon ber partüutariftifc^en S3eftf)rän!t^eit befreit ift, UJte bet 
ben ^erfern unb Suben, Ujie aud^ bie ^ra^minen in if)rem 9leIigtonS= 
ftiftem nid^t nur bie. ^aften^errfc^aft fonbern aud§ f^iegififrf) inbifd^e 



— 60 — 

SSerpItniffe im ®cfe:^Bud) bc§ Warm öor Slugen ^aBen, üBer bie 
nur berjemge er^^aBen ift, ber fic^ in ber (Sinl^eit mit bem S3ra|m, 
n)ie üBer aße Unterfd^iebe in ber SBelt, fo au^ üBer bie ber ^afte 
nnb Station erfieBt. 

3lm bottfommenften ift bie fftid^tung ouf bie ©inl^eit Bei ben= 
jenigen 9fleIigionen burc^gefül^rt, bie fid^ al§ Sßettreligionen üBer 
ben nationalen ^artiMari§mu§ erl^oBen l^aBen, Bei ben Uniberfal* 
religionen. SlEein im ftrengen @inne giBt e§ nur eine ipofitiöe 
Uniüerfatreligion. S)er S^Iam, ber at§ Sßettretigion ein uniberfaü* 
fierte§ i^nbentum ift, !^at fid^ in feinem ^oran bod| nod^ !eine§= 
tt)eg§ öon ber araBifd^en Sfiationalität gänglid^ Befreit, nnb ber 
33nbbf)i§mu§ l^at urf^jrünglid^ !einen @ott, fonbern geigt feinen 
UniöerfatiSmuS nur barin, ba^ er aße SJtenfd^en bon bem Sßeft* 
elenb bnrd§ ben (SinBIicE in biefe§ ©(enb nnb beffen ©rünbe Be= 
freien h)itt, inbem fie fid^ öon bem S3egef)ren at§ ber Oueße aße§ 
Seibe§ p htm SfJid^tBege^ren, p btm ©ingel^en in S'Jirtüana n)enben. 
3(I§ $o^utorreligion ift er p)ax eine !ird§Iid§ organifierte Uniberf at= 
retigion gettjorben, aBer er f)at ben 3Jlonotf)ei§mu§ afö ^opukr^^ 
reügion nic^t bnrd^gefül^rt. SDenn neBen ^ubbl^a, ben er pm ©Ott 
mad^t, !ennt er ben bebifd^en ©otterl^immet nnb ift toieber in ©e* 
Bet§med^ani§mu§, Xl^eurgie nnb ipottitfieiftifd^e S'Jeigungen berfunfen. 
@o ift bie einzige molare Uniberf atreligion :|)ofitiber 3lrt, tüetc^e 
ben 90^onot|ei§mu§ :pofitib bnrc^gefül^rt l^at, ba§ ©l^riftentum. 

S(n§ biefem ÜBerBM ift erfid^tlid^, ba§ bie S^eügion in ber 
SO^enfd^l^eit unter ber Leitung be§ @in!§eit§trieBe§ fid^ enttt)id^eft, 
ber üBeraß gu einem religiöfen S!Koni§mu§ l^infül^rt, tüenn aud^ bie 
formen biefe§ 9?toni§mu§ berfd^ieben finb unb ber Sn^^att ber ber* 
f c|iebenen ®IauBen§tt)eifen anä) ein berfd^iebener ift. 

SBie nun barin ftd^ eine @efe|mö^ig!eit in ber ©nttoidtung 
be§ reügiöfen SeBen§ geigt, ba^ jebe fßdigion für fid^ fd^on gunt 
9Konot{)ei§mu§ l^infteuert, fo unterfc^eiben fid^ aud^ biefe jRetigiönen 
felBft tüieber baburc^ boneinanber, ba^ fie einem umfaffenberen ober 
ttieniger umfaffenben einfieitlic^en 93ett)u^tfein entf^red^en. ;Se reid^er 
fid^ ba^ S5en)U^tfein entfaltet, je umfaffenber ber @efid§t§frei§ be§ 
?8en)u^tfein§ tt)irb, je mel^r bie @egenfö|e auSeinanbertreten unb 
fid^ bertiefen,. um. fo energifd^er mu§ fid§ ber Sinl^eitStrieB gettenb 
mad^en, bamxt e§ xf)m gelingt, aße (Srfd^einungen be§ ßeBen§ in ber 
Religion gufammenäufaffen. Slud§ in biefer ^infid^t geigt fi^ in 
bem religiöfen ^roge^ ber SOf^enft^l^eit ein @efe^ ber @nttoid£tung. 
3Benn eine Sfleligion fid§ .aud§ gum äJJoniämuS ert)oBen fiat, fo ift 



— 61 — 

e§ bo^ mögttci^, ba^ ber Sn'^alt, ben btcjer ©ott repröfcnttert, nod) 
ein öefd^ränÜer ift, unb ba^ eine ^üEe bon Ö5egettfä|en noc§ gar 
nic^t gehörig in ba§ ^eiünftfein getreten ift. Sßenn nnn biefe 
öiegenföie fid^ ftärfer geftenb mad^en nnb.ftd^ überfiau^t ba§ S5e= 
mn^tfein f o fel^r ertneitert, ba^ biefe Beftimmte Üieligion mit ii^rer 
gangen Stuffaffung^rtjeije nid^t ntel^r be§ neuen 93en)u^tfein§inl^a(te§ 
§err tnirb, fo liegt e§ in ber SfJatur ber @a(^e, ha^ eine neue 
9fleIigion§form biefen neuen 93en)u^t[ein§in^att in \\d) aufnimmt 
nnb ber l^öd^ften (Sinl^eit unterorbnet. SDie @ntn»i(ftung fd^reitet 
nid^t nur fo fort, ba^ ber ©inl^eitgtrieb bie nieberen %oxmm be§ 
SlnimiSmuS unb ?ßot^tt)ei§mu§ im SOf^oniSmug übernjinbet; fonbern 
aui^ fo, ba^ ber Umfang beffen, mo§ ber @inl^eit§trieb in ber 
Migion ber ®otti)eit unterorbnet, njöd^ft unb bo^, wie fid^ ha^ 
93ett)u^tfein auf ha^ mannigfad^fte ernjeitert, unb toie fi(^ feine 
@egenfä|e oertiefen, fo aud^ bie S^etigion auf ben l^ö^eren ©tufen 
einen umfaffenberen ß|ara!ter trägt, unb eine ^ö^ere Energie ber 
©inl^eit aufujeift. diejenige ^Religion, in meld^er bie l^armonifierenbe 
göttiid^e ©inl^eit i^re pd^fte (Steigerung unb umfaffenbfte ^raft 
betoeift, ift bie öollfommenfte. S9etract)ten toiv unter biefem (Bt^ 
fid§t§:punfte ben religiöfen ^roge^, ber unS geigt, toie bie SOileufd^* 
f)eit bon bem engeren gu einem immer me|r erttieiterten ®ert)u§t= 
fein fortfd^reitet, wie bie ©infieit immer umfaffenber mirb, toie bie 
ifteligionen immer tiefere ©egenfä^e §ur ©inl^eit gu bringen 
fud^en! 

äöenn gunädEift bie ^Religion mit i|ren SJorfteßungen oon ber 
©ottl^eit noc| unter bem SfJaturttjipuS ftel^t, fei e§, ba^ ba§ ßeben 
ober bie Drbnung ber ^Jatur fixiert ioirb, al§> bereu 5lu§ftu^ ober 
Söegleiterfc^einung aud^ bie @taat§orbnung ober ^riefterürd^e !|erbor:= 
trat, fö geigt fid^ eine ©rujeiterung be§ 95ett)u^tfein§, a(fo ein gort= 
fd^ritt gu nod^ umfaffenberer @in!§eit, menn in ber meta^l^^fifc^en 
üleügion be§ i8ral)mani§mu§ über ha^ S^aturleben l^inauS auf bie 
abfolute ©inl^eit gurüd^gegangen toirb, in ber alle ©egenfä^e auf= 
{)ören. (Sbenfo !ommt im 93ubb^i§mu§ ber ®egenfa| gegen ha^ 
SfJaturleben in ©etrad£)t, ba§ nur Seiben bringt. 2)ie S'Jic^tigMt 
aHe§ ©nblid^en, unmittelbar (Segebenen, 9'iatürlic^en lommt gum 
95ett)u^tfein, mie e§ fid^ in bem troftlofen ^rei§ ber SSiebergeburten 
barfteßt unb in bem natürlid^en iöegel^ren feinen ÖJrunb l^ai SDie 
S3efreiung njirb liier burc^ (£ingel)en in S'Jirnjana erreid^t. ^ber ^ub= 
bl)i§mu§ fteKt hm Übergang bon ber ^Jaturreligion gur ©eifteS- 
religion bar; aber er bermag bem ©eift nod^ feinen f^egififd^en Sn- 



— 62 — 

l^alt §u geBen; er ift nur ba§ ^Jid^tenbttci^e, ba§ Sffici^tnatürlicl^e, 
\)a^ Sßtd^tBegel^ren. @r ift bie ignteKigeng, bie oße§ 9?atürttc§e afö 
letbbolt itnb nid^ttg burd^fd^aut, ol^ne einen j^bfitiüen ^n^aii gu 
finben. : Hber biefe WigionSform erl^eÖt ftd^ ber IßarfiSntuS, bem 
ber @eift in feiner ©elbftänbigfeit Kar tt)irb, ber über bie ^atux 
f)inau§ge:^t. §ier foK ber reine fein fetbft mäd^tige, erl^aBene, gött= 
lid^e (Seift bnrc| ^äm^fe mit feinem ©egner, ber in Blinbem S^iatur* 
brang tüill e'^e er ben!t, ba§ öon i^m gefc^affene ©eifterreid^ gnm 
ßiel füt)ren. Sßenn ^ier bie ©in^eit, bie ergiett njerben fott, gerabe 
burd^ ben (5Jegenfa| be§ ^einbtid^en öertieft ift, ba§ fie ü6ertt)inben 
folt, fo geigt bie gried^ifd^e 9fletigion bie ©ottl^eit at§ bie SSernunft, 
meldte bie 0iatur mit i^rer !f)armonifierenben ^raft burd^bringt, 
bie ber Sßelt unb htm 3Jtenfd§en immanent ift nnb bie S^Jatur äft^e^ 
tifd^ öerüärt. Unb tt)ie f)ier bie SSernnnft al§ bie geftoftenbe ^raft, 
bie alte ®egenfä|e Vereint, erfd^eint, fo ftellt fie fic^ in ber römifd^en 
ületigion at§ bie Orbnerin be§ menfd^Iid^en Seben§ im üled^t bar. 
®er Sn^iter (SapitoIinuS ift ber @ott be§ römifd^en @taate§, in bem 
fic^ bie Söeltt)errfd^aft in ber ^orm ber Sfled^tSöernnnft gegeigt t)atte. 
3(Ig in bem fpäteren 9flom bie gried^ifd^e 93i(bung ©ingang gewann, 
öerbanb fid^ bie 9fled^t§orbnung mit ber fanfteren ^orm ber ftoifd^en 
Sßeltorbnung, bie aße 90'Jenfd^en al§ (SJIieber eine§ 9fleid§e§, at§ ^x^ 
gane ber einen SBeltöernunft, bilbtid^ auSgebrüc^t afö ^inber eine§ 
35ater0 Mxaä)kt (Sine neue SSertiefung ber (Segenfa|e unb nod^ 
energifd^ere (Sinl^eit tritt in ber femitifd^jübifd^en Sfletigion l^erbor. 
2)ag in ber f Röteren gried^tfd^römifd^en Sßett toeitöerbreitete @ü{)ne= 
Bebürfni§ geigte, ba| ber (SJeift burd^ jene SSernunft, n»ie fie im 
(Btaat§leben ober in ber äft^etifd^en ^ormonifierung ber SBett fidC) 
barfteßte, nod^ nid^t bef riebigt ftjar. ^m i^ubentum erfd^eint ber 
(SJott at§ übernatürtid^er, fein felbft mäd^tiger äöiHe, ai§> über bie 
^atnx, toie über bie Unt>olt!ommenl^eiten ber Sßeft erhabener, über= 
tuefttid^er ©eift, ber gmar nid^t frei Don Söiltt^ür, . bod^ in ber (S5efe|:= 
gebung für fein au^erloäl^lteS SSoI! aU oernünftiger SöiEe fid^ offen^* 
bart unb ha§ ^oU je nad^ ber ©rfüKung ober Si^id^terfüHung be§ 
(SJefe|e§ beloi^nt unb beftraft. S5on einer Drbnung, bie ber Söelt 
immanent tt)äre, ift l^ier nid^t bie S^tebe, fonbern nur oon htm gött= 
lid^en SSiaen, ber in ber ©efc^ic^te beg ^olU in göttlid^en 2;aten 
fid^ offenbat:t, htm bie Statur gur SJerfügung fte^t, über bie er- frei 
nad^ feiner SD^ad^t öerfügt. (Snbtid^ aber tritt eine 9^eIigion ^erbor, 
tt).el^e bie iperfifc^e tuffaffung be§ (SJotteS aU be§ ©iegerg im ^am^f 
mit bem SfJic^tgeiftigen, bie griec^ifd^e S(uffaffung be§ (SJotteS oI§ 



— 63 — 

ber bie SBelt itnb bie 0Zatur fiarmonifd^ geftaftenben SSernunft, bie 
bent äl'Jenfcl^en immanent ift, al§ ber Sßettorbnung , bie aud^ im 
@taat§teBen fid^ offenbart, enblid^ bie Sluffaffnng' (SJotte§ at§ be§ 
überttjeftlid^en, erl^aBenen SBitten§ in einer pl^eren @in|eit au§= 
gleicht, in ber fon)ol^t bie Übernjinbnng be§ bem @eift ^einblid^en, 
Ungeiftigen,, at§ auc| bie ©in^eit öon SSernunft nnb Sßißen, oon 
göttlicher Snimanenj in ber SBett nnb @r!§a6enf)eit über bie SBeft 
erreid^t ift. Sn ber d^riftlid^en 9letigion ift ber ^erfnd^ biefe§ SluS* 
gteid^eS gemad§t nnb fie ift beSl^atb bie umfaffenbfte nnb !ongen= 
triertefte 9f{e(igion, bie alter ®egenfä|e ^err mirb. 

SSir können ba§ fd^on an il^rem j^ofitiöen Uniöerfati§mn§ 
feigen. ®er Uniöerfali§mn§ be§ S3nbb:^i§mu§ l^at einen negatiöeri 
6f)ara!ter; er l^at fid^ nod^ nid^t gn ber pofitiuen @eiftig!eit er= 
l^oben. S)a§ ßfiriftentnm tt)iß ^ofttit) alte SJJenfd^en in feinem fßeid^e 
®otte§ gn einer ©emeinfd^aft filieren, in ber fie alte gn einem 
etl^ifd^en Qtotdt berbnnben finb. ^Dfan l^at gefagt, e§ fei bie 9leli= 
gion für ^ontraftnaturen. S)aran ift etn)a§ Söat)re§. 9?nr njirb 
man l^in^ufe^en muffen: (SJerabe inbem im ®|riftentnm bie tiefften 
@egenfä|e anerkannt nnb bann öerfötint ttjerben, ä^igt e§ bie größte 
©nergie be§ retigiöfen ©in'^eitStriebeS. @§ ift MneStoegS nur eine 
äftl^etifd^e ^ontraftretigion, fonbern etl^ifd^ Beftimmt. ©ein um= 
faffenber ß|ara!ter geigt fid^ barin, ba^ e§ ben SSerfud^ mad^t, 
&oiU§ ©rl^abenl^eit über bie ^^li nnb il^re Unt)oK!ommenl^eiten, 
mit. @otte§ ©intüo^^nnng in ber Sßett nnb in ben SO'Jenfd^en ju t)er= 
binben, ha% e§ ben l^ettenifd^en ßogo§gott nnb ben jübifd^en 
SßittenSgott gn üerfd^metsen fud^t,. ha^ e§ @ott at§ ha^ abfotut 
einfädle, erl)abene SBefen, bod^ gugteic^ at§ in fid^ fetbft eine 
gütte ü.on S3eftimmtt)eiten, öon :pofitit)en 95ott!omment)eiten bergen* 
.be§ Sßefen auffaßt, toa^ bie STrinitätStel^re pm S5ett)u^tfein 
bringen fotl, gerabefo n)ie fie ben einerfeit^ at§ SJater tt)ett= 
ertiabenen ®ott, anbrerfeit§ im @ot)n nnb @eift ber ^^It nnb be= 
fpnberS ben SSKenfd^en bod^ niieber immanent tüerben tä^t. 2)ie 
d^riftiid^e Stetigion l^at ferner aud^ bie Sbee ber (Srtöfnng anfge= 
nommen, ©ott ift @d^ö:pfergott (SSater), ©rtöfergott (@ol^n), SSott* 
enbergott ((SJeift).. Slber bie ©rtöfung ift |ier nid§t (Srtöfung bom 
®afein übert)an:pt,. fonbern (Srtöfung oon atter UnooHfommentieit, 
oor attem, oon ber lXnooß!ommen!§eit ber ^römmig!eit fetbft, eine 
©rtöfung, bie bod^ nur pgteic^ burd) ben ^ampf be§ feiner fetbft 
mäd^tigen ®eifte§ mit bem, SBibergeiftigen guftanbe !ommt, njorin 
ba§ 9?Joment ber ^erfifd^en Sletigion aufgenommen ift, eine ®r= 



^ 64 - 

löfung, bk nux auf (SJrunb einer ^jofttiöen toft, ber ^raft be§ 
göttlici^en @ei[te§, ber bte äJlenfd^en ergreift, realtfiert tüirb. Snt 
Sl^riftentunt ttjirb eine grunbfä|tidE)e ©otteSgemeinfc^aft, @ottmenfd^= 
l^eit l^ergeftettt, tt)etd^e burd^ ^am^f l^inburc^ immer mel^r ü6er aUe 
ilnüoß!omment)eiten ^err ttjirb unb fic| at§ ))ofitiü geftaftenbc 
^raft ermeift, bie au^ bie dlatux gu öerKären imftanbe tft/ fo bat 
auii) ber ©egenfa^ bon ©eift unb Statur im ß^riftentum eknfo 
!Iar geujorben Wie ausgeglichen ift unb fd^tie^ftc^ bie ^^bee eineg 
9leid§e§ ÖJotteö im S^riftentum pr SJern)irEi(^ung fommt, inbem 
ba§ üleic^ ber ©eifter ^ugteid^ in einer burc^ il^re ^Irbeit üerltärten 
Statur fid^ barfteßt unb offenbart. 

§iernacl§ !ann man fagen: bie c^riftUc^e Üteligion ertoeift fic^ 
nod^ ieber §infic|t format burd^ i^ren Uniderfali§mu§, eBenfo aber 
auc^ burd^ il^ren Snl^att atö bie Migiott, ber aUe anberen afö ber 
umfaffenbften unb üoKJommenften guftreben. greilid^ !^at fic^ nun 
bie d^rifttid^e Migion in l^iftorif^en formen realifiert, bie ein* 
anber feljr tüiberf^red^en. @ie f)at fid^ at§ em)3irifd^e 9le(igion, in§= 
Befonbere aU ^ird§e njieber fefte formen gegeben, bie fid§ nur für 
einen Xei( ber ß^riftenl^eit burc^gefe|t Jiabeu, ttjeil bie ^ird^e in 
STeilÜrd^en gerfiet. Wtan njirb fid§ ober baburd§ nid^t irre mad^en 
laffen. 2)enn ba^ ^rin^i^, ha§> ba§ ßl^riftentum gettenb mac^t, 
greift über aße feine ©rfd^einungSformen über. Sn ber %at tüivb 
!eine 9ieligion fo tt)ie bo§ (S^riftentum benjenigen, ber über fein 
SSefen tlav »erben toitt, §tt)ingen, bie mannigfad^en @rfd^einung§= 
formen beSfelben §u berücEfid^tigen, au§ benen aKein ba§ SSefen 
üerftanben »erben !ann. S^limmt man bagegen eine beftimmte ®e== 
ftoltung be§ S!^riftentum§ ol^ne »eiteret al§> bie abfolute ©rfc^einung 
feines SßefenS, fo »irb man nic^t nur gro^e Wlü^^ ^aben, oon 
biefer au§ bie anberen p öerfte^en, fonbern bie ^eitüdfie S3ebingt!^eit 
biefer gorm öeri^inbert aud^ öoßftönbig, bk ^ei^au^tung pr (5Je(= 
tung ju bringen, ba^ ba^ ß;:^riftentum fid^ in ben mannigfaltigften 
!on!reten formen barfteKe. ©etoi^ |at 6f)riftu§ ba§ bem (Sl^riften= 
tum gugrunbe tiegenbe ^rinji^ ber ^ottmenfd^i^eit gur S)arftettung 
gebrad^t; aber in feiner {)iftorifd§en ©eftalt — aud§ »enn fie l^iftorifd^ 
fid^ nod^ toeit tlavev l^erauSfteltten lie^e, oB e§ nod^ ben Ouetlen 
möglid^ ift — erfd^eint nic^t baS dfirifttic^e ^rin^i^ nac^ all feinen 
^onfequengen, ba er felbft burd^ bie ßeit bebingt »ar unb in bem 
^rinji^ ber (SJottmenfd^^eit, ba§ er barfteltt, aud§ biefeS enthalten 
ift, ba^ Jeber gotterfüttte SJJenfd^ feine Eigenart ooll auSgeftalten 
fotl, bamit er ein bebeutfameS ©lieb im 9fleid^e (SJotteS »erbe. 



— 65 — 

S)cr reügiöfe l^roje^ ber äWettfc^Jieit fc^reitet mit ber (Snttt)ic!= 
tung be§ ©elftes fort unb ber (Stn!^eit§trteB fül^rt nic|t nur mm 
SlmmiSmuS unb ^o(t)ti^ei§mu§ pnt 9JJom§tttu§, fonbern ber 90fJotti§= 
mu§ fetbft geigt in ben öerfd^iebenen ai^eligionen eine ©ntttjid (ung 
öon ber SiJaturreligion burc^ bie obftraft meta^|t)fifci^e, atleS ®nb* 
ti(S)t negierenbe ?fteIigton gu ben ?fteItgtonen, bie ben ®eift im 
Unterfd^ieb öon ber S^otur erfaffen. ^ier !ommt ber @eift ent= 
toeber bon einem anfängtic^en SDuatt§mu§ au§get)enb hoä) fc|ßeJ5= 
Iic| burc^ ^am^f jum @iege unb gur ©inl^eit, ober bie göttli^e 
SSernunft Betätigt fic^ at§ bie fiarmonifierenbe geftattenbe ^raft ber 
Statur unb ber @toat§orbnung ofine freilid^ at^ ber SßeU immanente 
tt)ir!ftc| über aEe UnooKlommen'^citen ber SBett ööUig §err ju 
werben, ober ber göttlid^e SBitte ermeift ftd^ at§ ber üBertt)e(t(i(|e 
^err, ber aße (SJegenfä^e mit feinem SBiKen überminbet, fein SSoW 
als üernünftiger 3!öilte burc| fein @efe| leitet unb über bie ^Jatur 
ergaben biefe ofö Sßerfgeug für feine ßttjecfe üerttjenbet. §ier ^eigt 
fid§ forttoäirenb eine Steigerung ber einl^eitlid^en SJlac^t ber ÖJott= 
f)eit, bie im ßl^riftentum, ba§ oße @egenfä|e aufnimmt, aber auc^ 
auSgteid^t unb bo§ bie umfaffenbfte unb fongentriertefte ©in'^eit 
re)3räfentiert, i^ren ©i^fel erreidjt. ^urg e§ ergibt fid^, ha^ ber 
9}Jonotl^ei§mu§ mit bem njad^fenben unb fid^ bertiefenben 93emu§t= 
fein immer reid^eren Sni^att gur ©inl^eit äufammenfa|t, immer tiefere 
(SJegenfä^e üerfö^nt unb im 9JJonot!^ei§mu§ be§ (S^riftentumS unter 
ben üorl^anbenen 9?eIigionen feinen §öf)e)3unft gettjinnt. 

Sßenn mir l^ier aber babon reben, ha^ in bem retigiöfen ^ro= 
ge^ ber SDJenfc^^eit ein gortfd^ritt ftattftnbe, fo legen tt)ir babei 
einen SJJafeftab jugrunbe, an bem mir bie üerfd^iebenen Sftetigionen 
meffen. ©iefer SO^Ja^ftab ift ha^ Sbeal ber ^Religion. Söenn toir 
eine (Steigerung be§ religiöfen SebenS in bem retigiöfen ^roge^ ber 
9Kenfd)!^eit annel^men, fo fe|en toir borauS, ha^ biefer ^roge| bem 
Sbeal at§ feinem ßiete immer nh^tx lommt. 2Sir muffen biejeS 
^htat nod^ einen Slugenbtid fixieren. 

Offenbar ift biejenige Üleligion bie bem ^btai entf:prec^enbe, 
in meld^er fic^ ber (Sin!^eit§trieb am umfaffenbften barfteßt, b. f). bie= 
jenige, toetd^e bie @egenfä|e am boE!ommenften auSgleid^t unb bie 
aKe (Sinfeitigifeiten übertoinbet. 2)a§ ifann nur eine monot^eiftifc^e 
Ü^eügion fein, toeit nur in einer fotd^en bie Sßeltgegenfä^e, mobei 
pr Sßett ouc§ bo§ Sd^ mitgel)ört, mirüic^ gur ©inl^eit gebracht 
finb. Unter ben monotfieiftifc^en Üteligionen !ann aber auc^ nic|t 
eine nod) :partiMare ^Religion bie pd^fte fein, fonbern nur eine 

Sorncr, ®runb})rDbleine ber 3?etigiou§^)'^iIofD))'^ie. 5 



- 66 - 

9^eligion, bie bie SD?enfcf)l^eit umfaßt, bie Stnfpru^ er!£)cBen lann 
tlniöerfatreltgiott p. fein. S5ie Uniöerfalreltgion !antt aber nur 
bann bem ^beal entf)3red§en, toenn fte aße ®egenfä|e gur @tn= 
f)dt Bringt. S'Jun finb bie SJfenf c|en in i|rer Snbiöibuotität un* 
enblid^ öerfd^ieben unb ha bie Snbiüibualität nic|t au§gelöfcf|t 
»erben fott, fo ntu^ bie pc^fte 9fletigion fo umfaffenb fem, bd^ fie 
allen Stibiöibualitäten gerecht tnerben unb fie fo unter fid^ Befaffen 
!ann, b. ^. ba§ fie fid^ in ber niannigfad§ften SBeife inbibibuali= 
fieren !ann. Wlan tvivb alfo l^ier gerobe ätt)ifd§ett htm oügemeinen 
^ringil) biefer 9fteIigion unb feiner inbiöibueHen SluSgeftattung 
unterf (Reiben muffen. ;S^r ^rinäi^) tüixh fo ttjeit fein muffen, ba^ 
e§ aKe inbiüibuetten S^uancen in fic| aufnel^men fonn. 5Da§ fann 
nur in einer 9fle(igion ber QaU fein, toetd^e bie ©ini^eit bei 9[)?enfd^en 
mit ©Ott in ber Söeife öertritt, ba^ burc^ bie @otte§gemeinfd^aft 
bie fon!rete iSubiüibualität nid^t aufge^ioBen, fonbern ber SD^enf4 
wie er ift, mit all feinen Slntagen in bie ®otte§gemeinfd^aft aufge= 
nommen töirb, aber fo, ba^ fid§ äugleid§ jeber bemüht ift, aEe 
anberen feien für biefelbe ©ottelgemeinfc^aft beftimmt. ^ur§ in 
htm iSbeal ber Üieligion muj3 ber @egenfa| be§ Snbiöibueßen unb 
UniüerfeHen §ur (Sinlieit gebrad^t fein; ha^ allgemeingültige ^rin^il? 
mn^ in inbiöibueHen formen erfc^einen. 

^a§ 95erl§ältni§ gu @ott !ann ferner einmal fo aufgefaßt 
werben, ba^ @ott al§ ber über olle @egenfö|e !^inau§ erl^abene 
^err über ben SO^enfd^en fte^e unb t^nen gebiete ober fo, ba^ ®ott 
mit feinem ©eifte ben SRenfc^en innewohne unb burcl) feine ber 
3Belt immanente SSir!fam!eit erft bie öolle Harmonie aller (S5egen= 
fä|e ]§erftette. S)ie pc^fte S^ieligion !ann toeber bie eine nodf} bk 
anbete Sluffaffung aulf^lie^tid^ üertreten. Sft ®ott nur in ber 
Sßelt tätig, fo !ann er über il^re Unt)oß!ommen|eiten nid^t l)in= 
wegführen; er mu^ über bie Sßelt übergreifen, um fie mit feinen 
Gräften gu erfüllen. 3ft aber @ott nur über bie SBelt eri^aben, 
fo Ueiht er il^r fremb, unb eine ^Bereinigung @otte§ unb be§> 
SOJenfd^en ift unmöglich; e§ bliebe bei einem bloßen 3lu!torität§= 
üerl)ältni§, ®ott märe nur ber ÖJefe^geber. 2)a§ Sbeal ber 9fteli= 
gion mu^ alfo eine SSereinigung beiber Mc^tungen forbern, @ott, 
ber erl^aben über bie Sßelt ift, mu^ bod^ pgleic^ i^'c einmol^nen. 
@r mu^ al§ ber bem SO^enfd^en innemolinenbe unb bod^ gugleidl) über 
i|n al§ Singelmefen erl^abene ©eift erfaßt merben. SJian !^at ba§ 
religiöfe SSerpltniS, ba§ auf biefer ^aft§ fid^ ergibt, mit bem 
9?amen ber ^ottmenfc^i^eit begeid^net. 



- 67 — 

©Ott tüol^nt- jebent 9}Jenfc|en mit feinem @eift inne, jeber 
SRenfcl toei^ @ott in fid^ nnb fid^ in @ott, fo bo^ er fid^ o^ne 
©Ott gar nic^t benfen !ann. SlBer inbem er fic^ al§> biefer inbi= 
Dibueße SJ'Jenfci^ öon ©ott erfüEt tuei^, mei^ er eBen bamit sngleid^ 
ben it)m innetoo^nenben göttlichen (SJeift üBer il^n übergreifenb. 
ißoipntär tann man mit besng anf bie Slffelte ba§ fo auSbrüden, 
biefe 9fteligion ber ©ottmcnf^l^eit entpit gteid^mä^tg (Srl^eBung «nb 
S)emnt, (Selbftgetoipeit in (SJott nnb @^rfurc|t. 

. Söfjcitt !^at biefen @egenfa| aud^ nad§ ber ©eite anSBitben 
motten, ba^ bie Slrt toie @ott n)ir!fam ift, fid§ in ben @efe|en 
ber enblid^en 5Dinge, in bem georbneten Söettpf ammenpng , nnb 
im Slnfd^tu^ an bie ipf^c^ologifd^e @efe|mä^ig!eit §eigt, ober ba^ 
©Ott „frei" Befonbere Säten tnn, in ben gefe|mä^igen ^nfammen^ 
l^ang gteid^fam bnrd^ eine Befonbere Sl!tion eingreifen !ann, n)ie 
man fid^ bie leiBtid^en nnb geiftigen SSnnber borftettt. Stttein 
fc^mertid^ wixh man aU ba§ ^hioi ber 9f{eIigion ein foIc^e§ SSer= 
pltni§ ©otte§ gn ber SBeft nnb bem SJJenfd^en anfe^en können, in 
n>etd§em ®ott bie öon i!^m felBft ben fingen eingej^ftan^te (5Jefe^= 
m(i|ig!eit il^reS SBir!en§ anfl^eBt. ©d^on ©d^teiermad^er 'i)at gefagt: 
@§ ift nidj)t ioeniger fromm angnnei^men, ha^ @ott bnrc^ ben ge= 
orbneten Sffiettpfammenl^ang fid^ offenBare at§ ba^ er perföntid^ in 
einzelnen Sitten in bie Sßett eingreife, ^m ©egenteit: je öott= 
!ommener fidf) ba^ ^eton^tfein öon bem Söertpfammenl^ang an§= 
Bilbet, um fo me^r toirb @ott al§ bie Duette biefer gefamten Drb= 
nung erfd^einen. ©erabe ba^ bie göttlid^e SBir!fam!eit bie enbtid^en 
Urfad^en nid^t aufl^ebt, fonbern al§ fold^e gefe^mä^ig toirfenbe 
Urfad^en im 3wf<iwtmenf)ang l^eröorBringt, in§Befonbere aud^ bie 
5l!tibität be§ SKenfdfien feinen Slntagen entf|)red§enb nad§ atten 
(Seiten BeleBt, ha^ gel^ört §u bem Sbeat be§ SJer^iäftniffeS @otte§ 
nnb be§ SD^enfd^en, toie fid^ ha^ Befonber§ in ber etJ)ifc^en 3l!tion 
be§ 9}fenfd§en geigt, bie burd^ ®otte§ ©eift BeleBt ift. 

Siefteftiert man nod^ auf bie einmal in ber SBelt oorpnbenen 
Unüott!ommen^eiten, inSBefonbere aud§ auf bie Unbottbmmenl^eiten 
unb ^el^Ier be§ SÖ^Jeufd^en, fon)ie auf feine mannigfachen Seiben, bie 
mit ifinen äufammen^ngen, fo toirb nad§ biefer (Seite ha§ Sbeal 
ber Sfletigion burc^ bie SSegiel^ung p @ott üBer att biefe Unoott= 
!ommenf)eiten l^inmeg^^eBen. ®iefe @r!^eBung Ujirb aBer nur 
möglich, toenn ba^ SSerl^ältniS ©otte§ unb be§ SO'Jenfc^en felBft ein 
fefteg unb bauernbe§ ift. (Sonft ift auc^ fie nic^t bon 95eftanb. 
5Da nun notorifd^ biefe§ 95erpltni§ öfters (Störungen unterliegt, 

5* 



- 68 — 

fo toirb bicjentge 9fleftgtott bte pc^fte fein, toctc^e fiel^ barauf 
ricEitet, biefe (Störungen immer njteber §u Befetttgen, ja ;ttjeld§e fo 
Iräfttg ift, ba| fie foIci§e"^tnberniffe fetbft al§> SSerantaffung nimmt, 
fidl um fo energifd^er gu 6e!^au^ten. Sßur bte ^Religion, in njeld^er 
bie ©ottcSgemeinfciaft aU eine bouernbe bem Semu^tfein be§ 
aRenfd^en fo oöttig fetbftOerftänbltic| ift, ba| ha^ ^ä) gegen jebe 
;^emmung berfetben reogiert, !ann bie l^öd^fte Sleligion fein, ßu 
i^r gehört ein boß!räftige§, bauernbe§ (5Jotte§6ett)u^tfein, ba§ fid^ 
gegen aKe Störungen be:§au^tet. Sßir finben in ben meiften 9leü= 
gionen «Stimmungen ber ^u^e. 95oßfommen ftnb biefe @timmungen 
nur bann, toenn fie nid^t au§ ber f^urd^t bor ber «Strafe be§ 
@Jotte§ l^eröorgel^en, fonbern an^ bem Untt)iEen ü&er hie SErübung 
ber Ö5otte§gemeinfd§aft. ©obann aber forbert ba§ Sbeal ber 9leti= 
gion, ta^ mir in biefer ßJotteSgemeinfd^aft über aUe (Störungen 
feiten§ ber SBett l^inmeggefioben merben. SDa§ gefc^ie'^t nid^t ba- 
hnt^, ha^ alle Seiben entfernt merben, fonbern baburd^, ha^ in ber 
(5Jotte§gemeinfd^aft ber ®eift etl^ifd^ geftärft mirb, um fid^ über bie 
Seiben p erl^eben, ja fie in ben ®ienft ber l^öd^ften Slufgabe ju 
fteßen. S)urd| ba§ ©inmo^nen be§ göttlichen @eifte§ in ber @ott* 
menfd^^eit mu^ ber äJlenfc^ fällig fein, aße§, aud^ bie Seiben, in ben 
S)ienft ber fitttid^en Slufgabe gu ftetten, mu^ bte Energie, bie Srat== 
fraft fo geftärft merben, baJ3 er fällig ift, aöeS Seiben in Slat ju 
oermanbeln unb allen SBiberftanb baburd^ p überminben, ha^ er 
il^n ber fittlidien Slufgabe bienftbar §u mad^en mei^, mag bte 
d^riftüd^e Sleligion in bem ^obe ß^^rifti anfc^aut, ber, mte man 
i!^n aud^ im einsetnen beuten möge, ai§> eine Sf^at gum SSol^te ber 
Sölenfd^l^eit aufgefaßt mirb. 

®a§ ^heal ber IReügion mirb atfo in ber ©rreid^ung be§ 
gottmettfd§tid§ett Semu^tfein§ beftel^en, in meld^em ber SÖJenfd^ burd§ 
bie @ott|eit fiö) fo etl^ifd^ beftimmt mei^, ha^ burd^ bie SSerbinbung 
mit il^r otte Hemmungen be§ reUgiöfen Betou^tfeing übermunben, 
aUe Seiben in Slat bermanbeft merben unb ber SDlenfd^ in feiner 
@otte§gemetnfd^aft fic^ aU biefe Snbibibualitöt getooHt )x>d% ebenfo 
aber aud§ fid^ für bie @emeinfd§aft mit anberen ©eiftern beftimmt 
mei§, hk in berfetben ©otte^gemeinfc^aft ftel^en, fic^ für hk %'&äQ== 
!eit im 9?eid§e @otte§ berufen QlanU. S)a^ l^iermit bie pd^fte 
©in^ett l^ergefteKt ift, alle :pro!tifd^en ®egenfö|e überujunben merben, 
alles SOJannigfaltige in bie pd^fte ©in^^eit aufgenommen mirb, ift 
flar unb au§brüiflid^ fei nod^ liingugefügt, ba^ ju ber SEätigJeit, 
bie burc^ ba^ ©otteSbemufetfetn nic^t gelähmt fonbern ge!räftigt 



— 69 — 

njirb, nidji BIo^ bte praftifd^e, fonbern auc| bte äftljetifc^c unb 
tl^eoretifd^e Sätigfeit gehört, in ber ftd^ ebenfo ba§ gottmenfd^Iid^e 
Seben barfteKt. 

S33ir fönnen tnx^ ba§ Sbeal ber 9flcItgion barin finben, ba| in 
il^nt hk ^ormonificrenbe göttliche @inf)eit il^re pd^fte Steigerung, 
bie ^ä)\it Wa<i)t ber Übertt)inbung ber ®egenfä|e, bie unt= 
faffenbfte ^raft Bereift, unb ttjerben iebenfatls biefen SO^ajäftab dg 
ben allgemeingültigen anerkennen muffen. 

SBir l^aben nun aber gefe^en, tt)ie bie rrfigiöfe ©ntmicfrung 
bem ®efe| unterfteßt ift, ba^ bie 9teligionen ber (Sinfieit be§ 
9}Jonot!^ei§mu§ gufteuern unb ba| biefe ©inlEieit mit bem gortfd^ritt 
be§ @eifte§ fid^ immer umfaffenber geftaltet unb immer tiefere 
©egenföie übertoinbet. SQ3ir fönnen nun nad^ bem ©efagten biefeS 
(5Jefe| aud^ fo auSbrüd^en, ba^ ber retigiöfe ^roge^ ber 9}ienfd^!^eit 
wie burd^ eine unfid^tbare ÜKad^t getrieben fid^ immer mel^r bem 
Sbeale annäl^ert, bajg biefeS ^htal getoifferma^en in bem ^roge^ 
ber ^Religion toirffam ift, meit bie religiöfe. SSernunft felbft im 
;3ntereffe ber t)ott!ommenften @inf)eit bon (Stufe ju @tufe biefem 
^h^al fidf) annähert, ba§ in.itir entfialten ift, ba§ aber erft mit ber 
©ntmicflung ber religiöfen SUernunft felbft oug anfänglid^er SC^nung, 
immer beutftd^er pm 93eh)u^tfein !ommt, bi§ e§ mit öoßer ^tarl^eit 
al§ ba§ ;3beal ernannt toirb. 

Unter ben :pofitiöen 9fleIigionen ift bie c^riftUd^e 9fletigion hxt^ 
jenige, tt)etd§e bem ^btak am näd^ften ftel^t; il§rem Sßefen nad^ 
entf^rid^t fie ber ^^bee ber 9fte(igion. @ie ift in biefem ©inne bie 
rotionaie, öernünftige Stetigion, meil fie mirÜic^ öödig uniöerfal 
ift, tt)eit fie @rlöfung§= unb SSoßenbungSreügion pgteidf) ift, mit 
fie aUe f^un!tionen be§ ®eifte§ ju t^rem üled^te !ommen laffen 
mü,- tneit fie bie @r!^abenl§eit @otte§ mit bem ®intt)of)nen @otte§ 
in ber SBett üerbinbet, tüeit fie bie et^^ifd^e Sleligion ber (5Jottmenfc^= 
^eit ift, tt)eld^e bie öoEe SluSgeftaltung ber J^umanitöt unb Kultur 
einfc^Iie^t, wdl fie bie S)urd£)bringung ber S^otur mit (Seift be* 
förbert unb ben gortfd^ritt ber @efd§id§te in if)rem etf)ifd§en ^ringip 
öertritt, ha§> in bem Steid^e ®otte§ ben ftet§ fic^ fteigernben j^oxU 
fd^ritt ber .^errfd^aft be^ @eifte§ über bie gefamte Statur unb ber 
aöfeitigen Entfaltung be§ geiftigen Seben^ ber ©emeinfd^aften unb 
^erfonen enf^ölt, tneit fie, ujie faum eine anbere IRetigion, aud^ 
auf bie @r!enntni§. ber retigiöfen Sßatir^eit bringt unb fid§ at§ frei 
erfennenbe 9fletigion aud^ at§ bie ^etigion ber maleren greiieit 
^eigt, unb fic^ fetbft at§ bie abfotute Sletigion aud^ baburd) gu er= 



— 70 — 

toelfen fud^t, • ba^ fie öott tl^rem ©tanbjjunü au§ ben gongen xtiU 
giöfett ^roge^ bcr Sö^enfd^l^eit üöerfd^out. Slöer bog aße§ giCt. 
tüo^Igemerft öon bem ^rtttät^ ber d^rifttid^en ^Religion, ba§ in 
öerfd^tebenen ©rfc^einungSformen gur 5Darftettung tommt, afier ftc^ 
in feiner einzigen für fic| erfd^ö:pft, ba jebe feiner @rfc|einungen 
geitlid^ bebingt ift. Qn ber 2lbfotntf)eit ber ö)rifttid^en Sfletigion 
gel^ört gerabe il^re unenbltc^e @ttttüt(ilung§fäl^ig!eit, ha fie aUm 
ßeiten nnb aEen Snbiöibuatitäten geredet toerben ntu^, geijört, ba^ 
il^r ^ringi^ fo umfaffenb ift, ha^ fie at§ Ü^etigion ber ®ottmenfd^= 
'i)dt jebe 93etätigung ber SfJienfd^^eit, jeben ^ortfc^ritt ber @ntuji(f== 
iung fd^on im öorauS nmf:pannt. 

Sßir l^aben gefeiten, ha^ fid^ bie Sieligionen aU eine ©tufenreil^e 
auf f äffen taffen, bie bem fid^ immer fteigernben 95emu^tfein ent« 
f^red^enb, bem Sbeat ber Sletigion fid§ entgegenbetoegt, fo ha^ biefe§ 
Sbeal at§ ba§ treibenbe teleologtfd^e ^ringil) in ber @efd§id^te ber 
SDiJeufd^tieit fid^ erttjeift, ba§ fid^ in i£)r reatifiert. ®a^ fic^ biefer 
^roge^ natürlich nur burd^ bie SSermittlung :pft)df|oIogifd^er unb 
:pft)df)o^t)t)fifdf)er @efe|e öoKgieJjt, bie aud^ für ha^ reügiöfe Seben 
gelten, fei nur nod^ gum ©c^Iu^ bemer!t unb e§ bleibt eine f d^n^ie- 
rige Stuf gäbe gu geigen, tüie ha^ @efe| ber teleoIogifdt)en @nttüid^= 
toid^fung ber 3?etigionen mit ber ipf^d^ofogifd^en (Sefe^mä^igfeit, 
bie fid^ ebenfott§ im religiöfen Seben gettenb mad^t, fidf) auSgleid^t,. 
eine 3lufgabe, bie l^ier nid^t getöft toerben !ann.*) 



fünfter SJortrag. 

Jet fttbieKtitic Glaube unb bie fpejtfifdiett lu^eruttgen 

bejö §lanbenj0. 



- f 



9?ad^bem mv im allgemeinen ha§> SBefen ber Stetigion unb ben 
religiöfen ^roje^, toie er bem Sbeat ber Sfleligion ^ufteuert, be- 



*) SSgf. f;terü6er meinen ®ninbriB ber 9Migion§|)^iIofc»^3^ie, ©. 426 f. 



— 71 — 

trad^tet l^aben, tüirb e§ nötig fein, nod^ j^je^iett ben rettgtöfett 
flauten unb feine Stnjßernngen in§ Stnge gn foffen. 

®ie fnbjeüiöe (Seite ber üteligion f)at nton mit bent SBorte 
„©knben" öegeitfinet. Wlan fa^t aber gelegenttid^ biefeS SBort anc^ 
im o!6|e!tiüen @inne, inbem mon nnter ©tauöen ben Sn^att be§ 
religiöfen ©lanöenS üerftel^t. Sc^ nef)me ba§ SSort gnnäd^ft in bem 
fuBjeltiüen ©inne unb ba ttjirb man n)of)I mit Sfled^t jagen !önnen, 
ba^ biefer fnbjeüiöe ©taube ben ^uftanb be§ frommen @ub|e!t§ 
ausbrüht. Söflit bem ©tauben meint man otfo ba§ 9Sert)otten be§ 
(SubjeÜS ^u ber @ott!^eit. Wan t)at ben ©tauben üom Ungtauben 
unb öom 5lbergtauben unb ebenfo öom Söiffen unterfd^ieben. ©egen= 
über bem SBif f en foE htm ©tauben enttoeber eine anbere 3lrt ber 
©eU)i^!^eit pfommen, inbem er fici§ auf fotd^e^ begießt, ma§ man 
nid§t iroiffen lann, über .ba§ man nur fei e§ im ©efül^t ober im 
Sßotten geh)i§ toxvb ober ba§ man auf Sluftorität l^in annimmt, 
loeit man fetbft eine ©etoipeit baöon nid^t erreid^en !ann, ober er 
fott eine tiefere @tufe be§ S5en?u^tfein§ öorftetten, bie in SBiffen 
überjuget)en beftimmt ift, unb nur ber gorm ber finntic| beein= 
ftu^ten S?orfteIIung, ber ^l^antafie ober gar be§ oi^nenben ©efül^t§ 
anget)ören, bie SSorftufen be§ 2öiffen§ finb. ^^^if^^^o^ if* ^^ 
rid^tig, ba^ ber ©toube oud^ ein ^raiitifc^el S5erl§atten in fid^ fc^tie^t, 
ba§ fid^ in ber Kräftigung be§ siöitten§, in ber 95efetigung be§ ©e= 
fü:§t§, oft auc^ im ©efül^t ber Unfetig!eit fül^tbar mad^t; er ift fidler 
mit 5lffe!t üerbunben. Slber ebenfo ift e§ lüal^r, ba^ ber naio 
©taubenbe ben Sn^att feines ©taubenS fetbftberftänbtic| aU 2öir!= 
tid^!eit nimmt unb ba^ infofern in bem ©tauben ein 2tnfa| be§ 
2öiffen§ ift. 2öo atfo übertiau^t ba§ (SrJennen fid^ entfattet, tiegt 
e§ audt) im Stitereffe be§ ©tauben§, bie SÖ3at)rt)eit be§ ©taubenS* 
inl^attS gu ertennen. Sßenn man meint, e§ fonne feinen er!ennen= 
ben ©tauben geben, fo l^at ba§ feinen ©runb entmeber barin, ba§ 
man jebe ©otte§er!enntni§, fetbft bie @r!enntni§ üon ©otte§ ©giften^ 
für unmögtic^ ^ält — ein @a^, ber nur burc^ eine genügenb fun= 
bamentierte @r!enntni§t!^eorie toibertegt merben !ann — ober barin, 
ha^ man gtaubt, bie @r!enntni§ fönne fid^ nid^t mit bem Stffeft, 
bem ©efü!§t öerbinben ober ben ^Sitten beeinftuffen. Stttein ha^ ift 
im atigemeinen fc^on nid§t rid^tig, befonberS aber unrid^tig in begug 
auf bie ©rfenntnis be§ retigiöfen DbjeltS. 2)enn toer bie ©ott|eit 
mirftic^ erfennt, fann unmögtid^ biefe (Bvtmntni^ aU eine „bto§ 
ttieoretifc^e" @r!enntni§ befi^en, ba eben bie ©ott^eit at§ ber ©runb 
unb bie tmeUe atter S^ieatität erfannt n^irb, otfo oud^ aU ber ©runb 



— 72 — 

be§ (Srfennenben fcIlBft. 3)a^ aber jemanb mit fold^er @rfcnntm§ 
®rnft mac^ett foßte, ol^ne gugteic^ bom Stffeft, öom ©efül^I gegeti 
btcfe ©ottfieit ergriffen ju ttjerben unb oine ba^' fein ^)ra!tif(^e§ 
SJctl^alten burc§ biefe ©rfenntnii ßeftimmt rtJürbe, tft untoai^rfci^ein« 
Iici^> jebenfaHS ober unbered^tigt. ©oHten alfo im ©tauben SlffeÜ, 
©efü^t, SBitten njefentftc| beteiligt fein, fo tt)ürbe foIc^eS mit ©efü^t, 
Slffe!t, SöiKen öerbnnbene @r!ennen ben ©Iduben nic|t an§= fonbcrn 
einfcl^(ie|en. Sm äöiffen !ann atfo ber ©tauben in bett)u§ter fjorm 
fortbeftei^en. Söenn ber ©taube anbererfeits bem Unglauben 
entgegengefe|t Ujirb, fo njirb getnöl^nticl^ öon ben frommen ber Un= 
gtaube at§ eine ^erfi^utbung^ at§ auf böfem SBitten rul^enb ange= 
feigen unb fe^r läufig tt)irb e§ al§ Unglaube gefc|otten, luenn 
jemanb einem beftimmten ©taubenSinl^alt ben ©tauben öerfagt, fei 
e§ au§ t^eoretifd^en 93ebenfen, fei e§ auS |)ra!tifc|en ©rünben. 
3lltein e§ ift oft genug ber gatt, ha^ fotd^er Ungtaube nur ber 
Übergang pt einer pl^eren gorm öon ©tauben ift, trenn g. S5. bie 
©otteSöorfteltung reiner mirb unb beS^atb trabttionelte SJorftettungen 
öon ©Ott unb biefen entf|)rec|enbe retigiöfe Übungen at§ unöoK= 
!ommen abtetint. Stt§ eine mitbere gorm be§ UngtaubenS tt)irb fo 
aud^ ber ^tt'ßif^i angefel^en, ber oft bod^ nur ber S)urd^gang§:|3un!t 
p einer pl^eren ©otteSöorftettung ift. äöirJtid^en Ungtauben, 
nid§t bto§ spränget an ©tauben an einen beftimmten ^ird^engtauben, 
fann man beSl^atb nur ha fonftatieren, tt)o jemanb jebe gorm 
ber fRetigiofität über!§au^t abtel^nt unb gar nid^ts mit einer ©ott= 
|eit §u tun l^aben mitt, obgteid^ aud^ !§ier oft ad^tbare ©rünbe 
öortiegen ÜJnnen unb biefe gän^tid^e 2lbtet)nung meift barauf berul^t, 
ba^ man ben ©tauben überl^au)3t mit einem beftimmten ©tauben, 
ber einem unl^attbar erfd^eint, öertoed^fett, tcaS auf einem SKanget 
an retigiöfer ^ilbung berutien !ann. ?tb er gtaube enbtitfi fte:^t 
htm (Silauim gegenüber, infofern ber Snl^att biefe§ (3lauUn^ fic| 
at§ ein üerfe'^rter ermeift unb bod^ feftge^atten tüirb, toa^ in ber 
pfleget barauf berul^t, ha^ in ben iö^eren 9fletigionen tiefte ber 
nieberen SfletigionSformen nad^Juirfen, bie gu bem iSn^att ber ^ö^eren 
^orm nid^t mel^r :paffen. @o !ann, tt)a§ auf einer nieberen Stufe 
n)ir!tidf) ©taube ift, auf einer tiöl^eten fidf) at§ Slberglaube er= 
ttjeifen. 

®a§ fubje!tiüe SSer^atten be§ Stbergtäubifd^en fd§eint bem be§ 
©täubigen infofern gteid§ §u fein, al§ beibe Wtak ein sä'^eS ^eft= 
tiatten an ben einmat öorl^anbenen retigiöfen SSorftettungen gegeben 
ift. S)ie 2)ifferenä aber ift bod^ mf)l bie, bof ber Slbergtäubifd^e 



— 73 — 

ju ber in einer kftimmten SiletigionSform gegebenen 93en)u|tfetn3= 
ftufe int @Jegenfa| fielet nnb e§ an tnirKicfier ungeteilter Eingabe 
an ba§ (SJtanBenSobjelt biefer ©tufe festen tä^t. S)a tüirlen bie 
fßefte frül^erer @tnfen nod^ Ijaih hmu^t, Ijalh unBemu^t nad^, 
o|ne ha^ bie l^ö^ere «Stufe bie ^raft fidtte, fie entf:j3re(^enb urnsu« 
bWben. 

SSir finb f)kxm\t fd^on barauf tjingeiniefen, ha^ auc| ber fuB= 
jeftiöe ©kuBe öerfd^iebene (Stufen burc^Iäuft, bie toir un§ furj 
öergegennjärtigen tooKen. S)ie Stufen be§ Ö5IauBen§ finb öon ben 
öerfc|iebenen (Stufen ber (£nttt)i(f(ung be§ @5eifte§ abl^ängig. ©o= 
lange ba§ ©ubje!t nod^ unentniicfett ift, ift aud^ ber (SJIauBe 
nod^ öößig verteilt unb f:porabifd^, toie Bei ben tüitben 9ffaturööl!ern. 
@r ift :pf)antaftemä§ig unb eubämoniftifc^ Beftimntt. Sßenn ba§ 
SuBje!t fid^ ber Drbnung ber ^atux unb ber Drbnung ber @e= 
meinfd^aft Bemüht niirb, n)irb ber ßilauBe feinem i^nl^alt nod^ 
pfantntenpngenber, ha aBer bo§ ©uBjelt nod^ gang bon ber @eniein= 
fd^aft aBpngt, UJirb aud§ fein ©tauBe burd^ bie ©enteinfd^aft Be= 
bingt fein unb Ujirb 3lu!torität§gIauBe fein. S)ie 93ejie{)ung ju ®ott 
ift burdC) bie (Semeinfd^aft Beftimmt. SS5a§ in biefer gilt, toirb 
au!torität§mä§ig angenommen! ©iefer ©emeinfd^aftSgtauBe !ann 
enttüeber me!^r ©lauBe on Seigren ober an religiöfe SSorfd^riften 
fein, er !ann mefir fid) auf ba^ in ber ©emeinfd^aft trabitioneß 
(SJettenbe in naiüer SBeife ftü^en ober er !ann ©lauBe an bie 
OffenBarung fein, bie burd) bie ©emeinfd^aft ober bie in biefer 
geltenben Sluftoritäten üerBürgt mirb. ®nbrid§ menn ha§> ©uBjeft 
feiner felBft mäd^tig geiüorben, ha^ ^ebürfni§ em^finbet, mit ®ott 
felBft in unmittelBarer ^egiel^ung gu fte^en, toirb i^m bie SSer= 
mittlung ber äußeren (SJemeinfdioft, ber 5lu!torität§gtauBe nid^t 
mef)r genügen unb ber (SlauBe toirb jur unmittelBaren ®in'£)eit mit 
(SJott; ba§ (SuBjeft erfäl^rt feinen ®ott im iSnnern unb ift gegenüBer 
ber ©emeinbe gur SJ'Jünbigfeit in feiner religiöfen liBerjeugung ge= 
fommen. Slud^ bie :pft)d§oIogifd^en ^un!tionen, meldte Bei bem 
(SJtouBen immer f ömtlid^ Beteiligt finb, njerben auf ben öerfd^iebenen 
Stufen einen öerfd^iebenen ©l^arafter tragen. Stuf ber niebrigften 
Stufe merben bie unpfammen^ängenben SJorfteßungen noc^ nic^t 
ju einer @r!enntnil fic^ erlieBen. dagegen toirb ber Stffel^t eine 
gro^e SfJoEe fpieten unb bie nod^ ungegügette ^f)antafie toirb :pf)an= 
taftifd^ fein. Sßo ber ©lauBe fidf) mit einem äufammen!)ängenberen 
93ett)U^tfein oerBunben ^at, Ujirb eine Earere SSorfteÖung öon bem 
©öttlic^en fid^ finben. @g tt)irb namentlich ha§ @r!ennen ber gött= 



— 74 — 

Itd)ett Drbnung, be§ göttH(^en ®efe|e§ l^eröortreten. Mit beut ®r=, 
fetinen toirb ber SBiße §anb in ^anb gelten, bei* btefe^ ^efe| an=, 
erfennt, ber göttttd^en SlwÜorität beSjetben ftc| untertüirft., dagegen 
toirb ba§ |3erfönlic|e @efüf)t l()ier me{)r äuriidtreteit. SBo ber staube, 
jid^ üon ber 5lu!torität emangilsiert, bo tüirb er enttneber at§ ©efü^l 
erfd^einen, al§ ein unmittelbare^, aber nic|t öom 9[ßotnent abpn= 
gigeS, fonbern oB ein bauernbeS ^otteSgefüp, af§ eine fefte 
Stimmung in S5erbinbung mit ber Stnfd^auung ^otteg^ at§ ein nn- 
mitterbare§ ^eiüu^tfein ber (Sinl^eit mit @ott, bag befeftgenb \üiv% 
ober ber ßJIaube toirb mit Slffe!t oerbunbene eigene ®otte§er!enntni§ 
merben unb ber SBiUe toirb nid§t me|r einem an^er i'^m bejtnb- 
lid^en, i|m fremb gegenüberfteJienben ^e)e|e fidt) untertoerfen, fon=. 
bern er toirb nnmitttetbar auf @ott gerichtet fein unb au§ gött= 
lid^em Slntrieb fid^ unmittelbar beftimmt ttjiffen. Man fielet, bte ber= 
fd^iebenen :pft)d§otogifd^en Munitionen finb oerfd^iebeii bei ben öer= 
fd^iebenen ©tufen be§ ©(oubenS beteiligt, ba h0 me^r ba§. 
eubämoniftifc^e, auf ba§ äußere SQSoiit gerid^tete ©efü^I unb ber 
Slffeft üerbunben mit :|3f)antaftif(^en SSorfteltungen, balb mef)r ber 
SBiUe, ber bie nod^ unenttoicieite Sntettigeng gur Untertoerfung 
unter bie S(u!torität nötigt, batb ha^ mt)ftifd§ rotiottate ®efü!^( mit 
ber 51[nfd§auung ober ber tion ber ©ottl^eit unmittetbax infiltrierte 
SBitte ober bie reife @r!enntni§ im SSorbergrunbe fielet. 

Übrigens ift ber Glaube nid^t blo^ in ben Oerfd^iebenen ^^tU 
gionen oerfc^ieben beftimmt, fonbern aud^ in berfetben 9({eligion 
!ommen oerfd^iebene @tufen üor. S)er Unterfd^ieb be§ po:pu(ären 
(SJIoubenS, ber meift einen au!torttatioen 93etgefd§madO tiat, bon bem' 
Glauben ber religiös ^ortgefd^rittenen finbet fid^ in jeber ptjeren 
9f{eIigion unb bilbet fid§ gum @egenfa| bei efoterifd^en unb efote= 
rifd^en @Iauben§ oft genug au§. 

gerner barf man nid^t ben ©influ^ ber Snbiüibuatität auf 
ben ©lauben überfeJ)en. ^lud^ auf ber f)Ddf)ften @tufe, ja auf 
i!^r am meiften treten bie inbibibuetlen Differenzen befonberS 
l^erüor. SOf^an fonn ^n einer unmittelbaren (Sin^eit ntit (SJott ge= 
!ommen fein, @ott in fid^, ftd§ in @ott toiffen unb bod^ mad^t fic| 
biefe (S^ottinnigfett beS ©faubenS hei einem ^ßl^antafiemenfd^en anberS 
gettenb, at§ bei einem ©efül^IStnenfd^en ober bei einem äöiUenS^. 
menfd^en unb bie ^Temperamente rufen t)ier bebeutenbe 92uancen 
fieröor, unb toie fid^ ber ©inftu^ be§ @tt)ifd§en auf ben ©tauben 
in ber SÜRobifiMon beSfelben burd^ bie S3erufe geigt, fo mad)en fic^ 
felbft bie |3ft)d^o|}^t)fif(^en ©inpffe ^ier geltent, unb bie äußere 



_ 75 ~ 

Umgeöung, tüie bie nationalen Unterfd^iebe mirlen mobtfi§ierenb 
auf ben ÄuBen ein. 

3tBer and^ bie ©eite ber ©elrt^'^eit be§ (S5tauBen§ üerbient 
93ead^tnng. SO^an tann ftreng genommen fagen, ba^ tt)ir!tid^ boKe 
@ett)i^{)eit nur auf ber pc^ften «Stufe möglic| ifi 2luf ben t)orf)ev= 
gel^enben Stufen be§ religiöfen Seton^tfeinS ift ba§ Sebürfniä ber 
©etüipeit nod^ nid^t ern)oc|t, ha§ ©uBjeft noc| nic^t fo feiner 
f elfift gemi^ , ba^ e§ nac^ Äuöen§gen)iP)eit ftreBt. Sßenn ba§ 
©ubje!t nur öon ©eifterüorftellungen Betoegt ift, bie ftd^ in getifc^en 
materiatifieren follen, bie e§ 6otb fürdjtet, fiatb felbft njieber bear= 
beitet, fo ift e§ nod^ nid^t fo ^n fid^ gekommen, ba^ e§ tfint um 
@elt)i^I)eit p tun märe, ^nd) ha, \oo ba§ «Subjekt nodf) in m^f^o^ 
logifd^en Slnfd^aunngen ber ^:^antafie fidf; fiefinbet, fragt e§ nod^ 
nic^t ijelnu^t nad^ ber ©etoi^l^eit, unb too e§ bon ber trabitionetten 
SluÜorität ber ©emeinfd^oft fic^ aBpngig 'mn% ift auc^ nod^ ber 
(SJIauBe ein Slnne^men be§ Übernommenen, ba§ mit ber ^raft beg 
S5ei^orrung§t)ermögen§ fidC; im 93en)u^tfein Bel^au^tet, irie haS^ felbft 
öom 5tbergtaukn gilt. Ttit Sßortie'öe ftü|t fic^ ber ©kuBe auf 
.^eir^garantien aller Slrt, bie bie ©emeinfd^oft il;m bietet. §ier ift 
ber ©laube $8ertrauen auf bie in ber ©emeinfc^aft fid^ offenbarenbe 
®otti)eit, ein Sßertrauen, ha§ aber natürlid^ fd^toinbet, je mel^r bie 
Garantien, bie bie ©emeinfc^aft bietet, fd^toinben, ba§ ^oU §. 95; 
in 9'Jot fommt, in Kriegen beftegt mirb. SBtrKid^e (SJen)i^|eit fann 
ber ©taube überfiau^t erft erreid^en. Wo bie monot|eiftif(^e «Stufe 
erreid^t ift. ®enn bor^er fann immer ein @ott bem anberen Slb- 
brucE) tun, unb toenn felbft jemanb fid§ al§ ben Siebting eines 
@otte§ miffen fönnte, fo luürbe bod^, ha biefer @ott nid^t attein 
bie 3Rad§t i)at, leine Ö5ett)i^t)eit barüber befte'^en, ob iüirltid^ in 
biefem ©Ott ha§> §eit üerbürgt ift. SBenn aud^ in bem S0Jomente 
ber Slnbac^t für ben ^oIt)ti)eiften ber angerebete ©Ott al§ ber 
aEeinige gilt, ttjoranf Wa-jc WM^x aufmer!fam gemad^t [)at, fo 
!ann biefeg 93emu^tfein bod) nid^t bauernb öort)atten. Slber aud§ 
auf ber monotl^eiftifi^en ©tauben§ftufe ift bie ©ett)ipeit !eine§n)eg§ 
immer erreid^t. Sßenn bie ©ottt)eit über ben SUlenfd^en ergaben 
fid^ nur in einer öu^eren l^iftorifd^en Offenbarung funbtut, fo ift 
man an biefe gemiefen. i)a tann aber lieber nid)t bon ©ett)i^= 
f}dt bie 9^ebe fein, fonbern nur oon einem äußerlichen 95ertrauen 
auf bie Dffenbarenben, bereu Offenbarung man für götttid^ an= 
nimmt, bon bem ©tauben an bie Slültorität ber ©emeinfd^aft, in 
ber biefe Offenbarung gilt, ßrft ha, n)o baS ©ubjeft feiner fetbft 



— 76 — 

fo mäd^tig ift, ha^ e§ ftd^ nid^t mef)r mit ber S(Bf)ättgigfeit öon bet 
©emetnfd^aft Begnügt, fonbern in bire!te§ 35cr;^ättni§ p @Jott 
!oinmen tt)itt, njo ein banernbeS ^nnetool^nen be§ götttid^en ©eifteg 
in ber (Seele be§ SKenfd^en erreid^t rt)irb, ein ©id^=in=®ott=n)iffen, 
fann bon rt)ir!tid§er (SJetoipeit bie 9flebe fein, ^ier n)ei| bo§ @ub* 
je!t in alt feinen ipf^d^otogifd^en Munitionen öon ber ©ottl^eit fid^ 
ergriffen, fein ^^ ift mit ber ©ottl^eit ein§ getüorben unb e§ öebarf 
feiner äußeren |)eit§garantien mei^r, weil e§ fid^ in ber ®ott!f)eit ge= 
Borgen tuei^, bie ha§i SIK trägt unb umfo^t unb ben äöeltpfammen^ 
l^ang orbnet. Wlan !önnte ben!en, ha^ aud^ in ben l^öd^ften 9JeIi= 
gionen, ja in ifinen erft red^t ber ©tauBe @J(auBe an bie £)ffen= 
Barung in ber ürc^Iic^en ©emeinfd^aft, in l^eitigen 93üc^ern, in 
9fleIigion§ftiftern fei, unb eigene §eil§erfal§rung aud^ l^ier faum in 
^etrad^t !omme, öielmel^r auc^ l^ier ber ©tauBe mefenttid^ ÖJtauBe 
an ^eilSgarantien, ^nabenmittet unb 2l[|nlid^e§ fei. 3ttlein ba§ 
trifft nur infofern §u, at§ aud^ in ben ^öc^ften SfJeligionen üerfc^ie* 
Dene ©lauBenSftufen ueBeneinanber Beftefien. 5luf ber i^öd^ften 
(Stufe be§ Sen)U^tfein§ aBer ift bie eigene @ett)i^f)eit gerabe^u @r= 
forbernis be§ @IauBen§ unb e§ fönnen olle äußeren Garantien, 
©nabenmittet, J)iftorifd^e §eit§öermitttungen nid§t§ anbereS at§ 
35e!§i!el, ^xtkl fein, um ben @5tauBen anzuregen, ber e§ unmittelBar 
unb bire!t mit ©ott gu tun l§at. 

g^ragen tt)ir, ttjie biefe ©etüi^fjeit be§ @IauBen§ fid§ nä^er 
fenngeid^net, fo njirb ba^ Bei oerfc^iebenen 9!Äenfd§en üerfd^ieben im 
eingetnen fein; aBer atten gemeinsam ift bie§, ba| ba§ Sd§ fid^ gar 
nid^t mel^r o!§ne (3ott ben!en !ann, ba^ ba§ ®otte§Ben)u^tfein unb 
ba^ iSc^BettJu^tfein untrennBar öerBunben finb. Sßeld^e pf^d^ofo^ 
gifd^e ^unftion nun in einem :Snbibibuum öortoiegt, in ber tüirb 
aud^ bie ©ottJieit fic§ Befonberg Bemerflid^ mad^en. SDie (5Jett)i^:= 
t)eit be§ ®IauBen§ j)at jloei @eiten: fie ift einmal ®ett)ipeit bon 
ber religiöfen äßa^r^eit; aBer fie ift gugleid^ ©etoipeit baüon, ha^ 
@ott p mir in 9Jer:^äIfni§ fielet, ©etoi^eit ^erfönlic^er 5lrt, ^eit§= 
gemi^^eit. 2)ie §eil§gett)i^!§eit fe|t immer, bie Sßal^r|eit be§ reli= 
giöfen ^xii)alk^ borauS; eBenfo aBer tüirb, toer biefe SBa!^r|eit 
mirflid^ Befi|t, aud^ ^eit§gen)i^!§eit ^aBen. 5Die |jerfönlid§e @etoi§= 
fieit mad§t fidf) einmal in bem mit ber @ottinnig!eit berBunbenen 
©efü^t ber (Seligfeit, fobann in bem ^etou^tfein einer Befouberen 
SBißengfraft geftenb, bie au^ bem @otte§Betbu^tfein I)erborquittt, mie 
ein (Salbin fagt: 3lu§ jebem ^am:|)f gef)en bie ©täuBigen fiegreid^ 
^erbor. @§ ift ha§i SSehJU^tfein, bon ®ott ä«!« ^anbeln im Üteid^e 



— 77 — 

@ottc§ ertoä^It §u fein, ha^ fic^ in ber ßraft be§ 2öi(kn§ au§= 
fprid^t. ®iefe ©etoi^^eit !onn fic^ anä) in bcm S3ett)uBtfein bcr 
§ormonie barfteßen, in ber l^armonifi^en Belebung ber ^!^antafie= 
anfd)aunng burc| bie ©intjeit mit ®ott. SBorouf e§ l^ier ober 6e= 
fonberS anfontmt, bo§ ift bie§, bo^ biefe (SJetni^ieit ber @otte§ge= 
nteinfd^aft jebe (Störung überttjinbet, ba§ ber SDtenfc^ in ber @e= 
meinfd^aft mit @ott p einem ©migfeitäbemu^tfein burd^gebrungen 
ift, ia^ ifin über aße Störungen be§ geitlid^en Seben§ l^innjegl^ebt. 
i)a% berjenige, ber für bie @r!enntni§ befonber§ angelegt ift, aud^ 
biefe§ unmittelbare S9en)u§tfein boburd^ nodf; !räftigt, ba^ er bie 
2ßaf)rl^eit unb §altbar!eit feine§ religiöfen @tanb|)un!te§ fic!§ !tar 
mad§t unb p tüiffenfd^aftlid^er ®en)i^t)eit ftd^ ergebt, ift burd^au^ 
natürüdt). ©etbftöerftänbtid^ aber f^tiejgt bie tt)iffenfc^aftüd^e @e= 
tt)i^J)eit bie ©taubenSgetni^l^eit nic^t au§. Slber e§ geprt ju ber 
©etoipeit be§ ®tauben§ für ben @r!ennenben aud^ bie ©infid^t, 
ha"^ alle ß^^if^^ ^^ ^^^ Sßa'Eirl^eit be§ mefenttic^en @Iauben§in!^a(te§ 
unbered^tigt finb. 

©ic^er !önnen bie SiJJenfd^en aud§ auf ben niebrigen ©tufen 
ber aieligion 93efriebigung finben, folange biefe ©tufen i^irem 
geiftigen ©ntfticflunggftabium entf:pred§en. Slber biefe ^efriebigung 
rut)t teils auf ber ®en)of)n!^eit, teils auf bem SSertrauen auf bie 
©emeinfc^aft, teils auf ajtomenten ber ©rl^ebung ^erföntid^er Slrt, 
bie aber noc^ feinen bauernben ©l^ara!ter f;aben unb h^§>^a^h öon 
ber ©emeinfc^aft üerbürgter ^eilSgarantien §ur ©rgänjung be= 
bürfen. ®iefe btm ©taub ber eigenen ®eifteSentn)i(f (ung entfl^rec^enbe 
S5efriebigung ertoecft ein Slnalogon üon ©etüipeit. SSoßfommene 
®en)i|!^eit !ann aber erft ba fein, mo ha^ Scf) bauernb fo mit ber 
(Sottfieit öerbunben ift, ba^lfie leiner aultoritatiben (Garantien me'fir 
bebarf, tt)o ha§i @efüt)t §u einer bauernben ©timmung ber fRu^e in 
©Ott, ber SBille ju einer bauernben feften (SJrunbric^tung, einer 
ffteid^SgotteSgefinnung, bie ^^antafie gu einer l^ormonifdfien ?ln= 
fd^auung unb bie ®otte§er!enntniS, n)o fie auSgebitbet njirb, §u 
einer erfenntniSmä^igen ©emi^l^eit fid^ erlauben l^at, !urg tüo 
^eitSgeiüi^l^eit unb SSal^rl^eitSüberäeugung einanber entf^rec^en. 

t)er ©taube bur^Iäuft alfo |iernac^ üerf d^iebene ©tufen unb 
ift inbiüibuett öerfd^ieben, je nad^bem ber eine ober anbere )3f^c^o= 
logifd^e ga!tor boruiiegt; erft auf ber f)öd§ften ©tufe ift er mit ber 
unerfd^ütterlic^en ©etoi^eit berbunben, bie man at§ §ei(Sgen)i§t)eit 
be^eid^net l^at, mo fein ^inberniS fräftig genug ift, bie ©otteSgemein* 
fd§aft ernftti^ p ftören, bie unmittelbar als S33a^rt)eit geuju^t unb 



— 78 — 

üon bem @r!emtenben nad) bem toejentMjen &tanbcn^in^aU ttax 
aU S[Bat)r:§eit er!annt tüirb. ©IduBe ift alfo oKgemein auSgebrücft 
bo§ S5erpltnt§ be§ Sö^enfc^ett p (Sott, inbem er gu @ott — fei e§ 
in üermittelter ober in unmittetöarer Sßeife — fo in ^egiel^ung 
tritt, bof biefe§ 9Serpftni§ feine ^ft)ci§otogifci§en gunftionen be= 
ftimntt. Sn iJim !ommt ber @in!^eit§trieb be§ 9!}fenfclf)en gur 9fin:§e, 
fo bat w ^ent ©lonkn bie für jebe ©nttoidlnngSftufe be§ ©eifteS 
oorl^anbenen @egenfä|e bnrd^ bie S3e§iel^ung gur ©ottl^eit möglic^ft 
auSgeglid^en toerben. 

®ie 9fleIigion ift gtoar primo loco ein innerer SSorgang, ift 
grömmig!eit be§ @nBj[e!t§, ^egiel^ung be§ ©uBjelftS ^u . ber ©otf^eit, 
(SJtaube; okr irte n)ir fd^on gefe^en l^aBen, HeiBt fie fein innerer 
95organg. S)a§ innere retigiöfe ^ettJu^tfein, ber @Iaube tritt l^er* 
üor, töie atte§ Stinere äu^erlid^ iotrb, nnb e§ liegt nn§ nun oft, 
biefe Sinterungen be§ retigiöfen SeöenS genauer gu Betrad§ten. 

Sie f|)e§iftfci§en Sinterungen be§ retigiöfen ßeöeng finb gunäd^ft 
D))fer, ©elüöbe, ^afteiungen, fa!ramentate ^anblungen, 3^ubereien, 
DffenBarungen (in ©Iftafe, 9[Jfanti! aEer Slrt), ©eBet nnb ^ontem= 
Station. Saju fonimt bie retigiöfe Setire, bie retigiöS Beftintmte 
©itttid^teit :mb bie retigiöfe ^unft, enbtic| bie Drganifation ber 
retigiöfen @enteinfc|aft. 

Sßenn toir nun im großen fd^on gefeiten t)aBen, toie bie reti:= 
giöfe @ntrt)i(ftung fid^ immer mel^r ber 9fieatifierung be§ SbeatS ber 
fRetigion ^n Beinegt, toie bie Ütetigion immer me^r mit ber äu=- 
nel^menben (Sntmicftnng be§ ©eifteS einen ein|eittic^ umfaffenben 
getfttgen ß!^ara!ter annimmt, fo ttjerben toir auc^ Bei biefen 93e= 
tätigungen be§ retigiöfen SeBen§ ein Stuffteigen öon ber finntidf^en 
95efd^rän!tt)eit gu ber geiftigen ^reitieit toal^rnel^men, nur ba^ man 
§ier üBeratt gugteid) bem ^f^d§otogifd§en (55efe| ber 93e^arrtid§!ett 9ied§= 
nung tragen mn^, üermöge beffen auc^ in ben p^ften Ütetigion§= 
formen nod^ D^nbimente ber nieberen ftd§ erl§atten ^aBen, bie freitic^ 
gu bem innerften ©eifte berfetBen nic^t met)r :paffen. 

Sie D:pfer tonnen einen fe^^r üerfd§iebenen @inn tjaBen. 
Wan ift gegenmärtig öietfad§ ber Meinung, ba^ Bei bem D:pfer 
ha^ Urf^rüngtic^e bie gemeinfame O^fermal^tgeit gettjefen fei,. tt)etd|e 
auf bem StotemiSmuS Beru!§enb, bie 93ebeutung gel^aBt tjaBe, ha^ 
atle gemeinfam üon bem l^eitigen Stiere a^en, ba§ at§ ber Uratin 
be§ Btamme^ gott, nnb ba^ fo fid^ atte an ber ^raft be§ ©otteg, 
ben fie üergel^rten , gemeinfam ftärta. ^ier mürben bie D:pfer= 
matitgetten eine fatramentate ^anbtung fein, bereu ©jjegififd^eS ha^^ 



~ 79 — 

ritt befielet, ba^ in berfetben göttliche Gräfte mitgeteilt ft)erben. 
3)ie Dipfer tnerben ebenfo aUx auc| al§ @aben an bie ©ötter anf= 
gefönt. Stuf ber @tufe ber Sf^aturreligion finb bie ©otter noä) 
ant!§ropomor:p{) üorgefteEt unb begeiiren ©^^eife unb ^ran!, fetbft 
bei ben ©ried^en ^ettav unb Slmbrofia unb mon !ann bie 
D^fer at§ eine (SJötterernätirung anfefien, ttiie ein SSitber feinen 
getifd^ mit 9ium begießt, um it)n anzufeuern. SlJfan fud^t burc§ bie 
D)3fer ben ©öttern Prüfte p!ommen gu laffen, bamit fie l^elfen. 
S3ei einer ettoaS l^öl^eren SJorfteKung bon ber ©ottl^eit tüirb in bem 
Dipfer eine (SJabe gefe^en, bie man barbringt; inbem man fic| beg 
UBertboHen entöu^ert, glaubt man bie ©ottl^eit günftig gu ftimmen; 
in biefem ßufammen^ang ftel)en aud^ bie ©elübbe, inbem man ber 
©ottl^eit irgenb etmaS S33ertbolle§ gelobt, fei e§ für ben ^aE, ha^ 
fie irgenb einen 2öunfd§ erfüHt, fei e§ baJB fie i!^n erfüEt ^at. ®a^ 
l^ier oft ^DJeufd^enopfer öor!amen, ä^igt felbft bie gried^ifd^e (S5e= 
fd^id^te, am D^fer ber Sp^igenie unb bie ®efcl)idf)te ber Suben an 
^ep'i)tf)a§> %oä)kx. ^ie i^nber l^oben ein fd^öne^ SBort, in toeld^em 
fie bie SOJebl^a (D:pferfä:^ig!eit) öon bem 9Jtenfcl)en auf ha^ ^ferb, 
ba§ fßinb, ba§ ©c^af übergel^en Taffen, bann öerfd^toinbet fie in ber 
@rbe unh tommt mit ben ^rüd^ten tüieber p toge. SBie berhjirrenb 
bie Dpferf^mboli! in biefer §infid^t toxxtt, mag man au§ bem 93ei:= 
f:piel be§ £)p\tx§> Sfaa!§ feigen, in bem bie SSiltig!eit be§ 5lbra!^am 
(SJott unbebingt fein ßtebfte§ j^ingugeben ftimboltftert fein foE, n?o= 
bei man fid^ gän^lid^ barüber tt)egfe|t, mie toißfürlid^, um nid^t 
mel)r gu fagen, ein @ott borgeftettt ift, ber fold^e D:pfer einfad^ 
nur »erlangt, um ben bolten ©el^orfam gegen i|n al§ hm ouüori^^ 
tatiben §errn p betoeifen. Unb felbft im ßl)riftentum tt)irb biefe 
©efd^id^te noc| al§ eine l^öc^ft erbaUlid^e betrad^tet. 

SBenn bie Opfer eine @abe an bie (SJotti^eit bebeuten, fo toirb 
il^re Stellung no(^ eine gan§ anbere ba, too bie ©ottl^eit ergürnt 
ift, fei e§ burd^ §anblungen ber SOJenfd^en, bie @itl)ne berlangen, 
fei e§, toie e§ in antl^ro:pomor:pl§en S5orftellungen aud^ borfommt, 
o^ne befonbere 9Serfc|ulbung be§ 9iJJenfd§en. SDa mu^ ba§ D:|3fer 
bagu bienen, bie prnenbe ©ottlieit gu berfö^nen. ®§ finb aud^ ab= 
gefeiten bon ben Opfern eine SD^enge bon @ü^negebräud^en bor* 
l^anben, inSbefonbere SBafd^ungen, bei benen urfprünglic^ bie SOleinung 
njar, ba^ bie @ünbe ober ba§ SJerbrec^en burd§ fie bjie eine mate= 
riette ©ubflauä befeitigt toerbe, bi§ man ben ft)mbolifc^en Sl^arafter 
fold^er ^anblungen aner!annte. äöenn l)ier Xieropfer ober in nod^ 
rol)eren ^dkn 9Ö^enfd)enopfer bargebrad^t tourben, fo ttJar babei 



— 80 - 

ba§ 9Kenfc^en= ober bag STierreben bod^ tool^I, fo fe^r e§ auc§ f)mk 
beftritten tüirb, ha^ ^quibatent, ba§ man gur @ü^ne ber ^ottl^eit 
l^ingab. 3)a§ ^tut, in njetc^em ber @i^ be§ Seben^ fein fo'Äte, 
n)nrbe at§ bte fü!^nenbe Wla^t betrad^tet, toetd^e bie ©otf^eit öer= 
föl^nen !önnte. ®a^er man fid^ auc| ha, wo ein ftar!e§ ^Bn^m^ 
bebürfnis fid^ geftenb ntad^te, üon bem 93Inte ber O^fertiere toie 
Bei ben ^riobotien, SCanroboIien begießen tie|. S)a^ anc^ bieje ®or= 
ftettung urf^rüngfid^ realiftifc^ genommen ftjnrbe, i[t too^ jttJeifct* 
loS, bi§ ber j^mboIifd|e ®!^ara!ter be§ D:^|er§ l^eroortrat, mo burc^ 
ba§ 0:pfer nnr bie @ü!^ne re^räfentiert fein foßte, bie in SSal^rl^eit 
burd^ reneboKe ©efinnung bargebrad^t ttinrbe. Snbe§ ift nic^t gn 
leugnen, bajs fetbft in fel^r l^od^ ftel|enben 9fteIigionen ein au§ge= 
bitbeteg O^ferseremonieß beftanb, fo in bem S3ral^mani§mn§, in ber 
c^inefifd^en, :perfifd^en, römifd^en nnb befonberS in ber jübifc^en 
9^e(igion. Se auSgebitbeter ba§ ^^^^^onieE, um fo nottoenbiger 
Ujaren ©ad^üerftänbige, bie ha^ D^fer auf bie redete SSeife bar- 
brad^ten, Opferipriefter. ®§ bleibt bod^ eine tounberbare ©rfd^einung, 
ba^ felbft bie pd^fte SfletigionSform bie Sbee be§ (Sü^neo|3fer§ im 
ftrengften Sinne be§ SBorteS, fo toeit fie fic^ an ba§ Subentum 
angefd^toffen f)at, nid^t 'i)at faßen laffen, ja ha^ ^aulu§ gerabegu 
an bie altteftamentUd^en Dp\tx anfnü^fenb ben iob ß^^rifti a(§ 
©ü^netob für bie ©ünben l^infteUte, unb ba^ in ber i^riftlid^en 
^rd^e bo§ £)p\a be§ STobeS ß^l^rifti perft ft)mboIifc^ gur @r= 
innerung oottgogen tourbe, bi§ man auf bie 3bee !om, ba^ ber 
^ßriefter am kltav bie getoei^te .^oftie immer njteber aufä neue 
gur SSerföfinung ber SKenfd^^eit opfere, unb man fo ben anfängftd^ 
f^mbolifc^en ^ult in eine reatiftifd^e D^jfergeremonie umtoanbefte. 
3)ler!n)ürbig genug ift e§, ha^ in SSerbinbung !f)iermit auf ber 
anberen ©eite bie SiebeSmal^te fic^ mieber in ber d^riftlic^en ^ird^e 
fo geftalteten, ba^ fie an bie ätteften D^^fermaPgeiten erinnerten, 
inbem man ben ßeib unb bo§ S5tut ßtjrifti gemeinfam gu genießen 
gloubte, inbe§ ^rot unb Sßein in ben ©ott bermonbelt tourben, 
man alfo auf biefe Sßeife ben ©ott gemeinfam geno^. 

Sßenn id^ barauf I)intt)eife, toie bie älteften realiftifd^en SSor= 
fteltungen beg £):pfer§ fid§ in ber SJJenfc^l^eit fortgepffangt ^aben, 
fo ift ba§ nid^t etuja eine ejtraorbinäre (Srf d^einung , fonbern nur 
eine ©rfc^einung unter bielen, bie betoeifen, tok gä^ fid^ hk alte\ien 
retigiöfen SJorfteKungen be!^au:pten. SlnberfeitS ift aber bod^ ni{^t 
gu leugnen, ba^ mit ber fortfd^reitenben SSergeiftigung ber ületigion 
bie 93ebeutung ber 0:pfer^anbtungen abnimmt. Ttan braucht nur 



- 81 - 

an bte ^vopf)ekn gu erinnern, bte meinen, ©e^orfam fei Beffer benn 
Dp\^v. Sn ber %at l^ängt bte SBertfc^ä^ung be§ D|)fer§ mit ber 
jeweiligen religiöfen (SnttoicftungSftnfe pfammen. SBiß man auf 
finnlid^ reale SSeife an ber ©ottl^eit teilfiaBen, fo entfte'^en bie 
totemiftifd^en O^ferma^^tseiten, ttjetd^e bie @ott!^eit nod^ al^ einen 
finnlid^ infarnierten ßJeift auffaffen. SBiK man ^orteife üon 
einem antl^ropomor)?!^ öorgefteßten (SJott, fo fud^t man il^n fe(6ft 
burd^ ha§> Opfer ^u ftärfen, gn begeiftern, ober man fud^t i^m burd^ 
eine 65aöe kipiommen, it)n günftig p ftimmen ober burd^ bie 
SDal^ingaöe eine§ mertooßett SS5efen§ ju üerfö^nen, bamit er auff)öre 
gu äürnen unb Unl^eil gn öerantaffen. :Sft ba§ ^enju^tfein ber 
<SünbJ)aftig!eit ein bauernbeS, fo fud^t man burd^ banernbe §8er= 
föl^nungSo^^ferjeremonien, bie @nnft ber &ottf)eit §u ktt)a^ren, 
tt)ie e§ burd^ bie SSerfö]^nung§anftaIten im Subentum gefd^al^. 
S33iegt bie petät im religiöfen SeBen öor mie in ©f)ina, fo n^erben 
bie Opfer aud^ nur Wiikl gur Söeseugung ber ^ietät, fie ge= 
toinnen gerabeju päbagogifd§e 33ebeutung, njie Bei ßong^fe; miegt 
bie 9ftec^t§ibee and) im. 9Jerl^ättni§ gu ber &ott^cit öor Ujie im alten 
9flom, fo finb bie Opfer aud^ nur ber 3lu§brucf be§ 9fled^t§üerl^ä(t' 
niffe§ be§ 90'lenfd^en §u ®ott; fie ■ toerben nur fohjeit geteiftet afö 
e§ bie 9f{ed^t§orbnung, ber 3^e^t§anfprud^ ber ©ott^eit öertangt unb 
genau innerl^alB biefer formen. 

:Se geiftiger nun aöer bie Üietigion ttjirb, um fo ujeniger !ann 
fie ©Ott fo öorfteKen, ba^ il^m an ein^etnen Opferl^anblungen ge:= 
legen ift. ®a0 n?a!§re Opfer Befte!§t bonn barin, ba^ man fic^, feine 
gan^e ^^iftens ©Ott unb bem göttlid^en ^Ujetfe opfert. 2Ber ha^ 
tut, für bcn ^at ba§ einzelne Opfer, ba§ nur ein @^mbot biefer 
Eingabe ober ®otte§gemeinfd|aft fein !ann, feine S3ebeutung öerloren. 
%n^ bie ©ül^neopf er muffen al§ fteKüertretenbe *) t)ier gurücftreten, 
ha, je fittlid^er ber Wlen^d^ toirb, er nm fo mel^r an(^ ba§ S5en)u^t= 
fein ber eigenen S5eranttt)ortung getoinnt. ^ie Sbee eines @ü|ne= 
Opfers, n)ie fie ha^ Subentum oertritt, mu^ um fo mel^r fc§tt)inben, 
je tüilüürtid^er bie götttid^e 3lnna!^me eines Beftimmten @ü^ne= 
Opfers als ^tquiüalent erfd^eint, eines XiereS für et^ifd^e (SJeBrec^en. 



*) ®a§ bei &en D:j)fern bie Sfbee ber ©tellbertretung gänälid) au§ge|d)Ioffen 
fei, wo e§ ftc^ um ©ü^ne ^anbelt, betmog id) nid)t einäu[e:^en. "änä) bie 
^Reinigung burd) S3Iut l^at boc^ nur einen ©inn, wenn ba^ 93Iut reinigenb 
ttjirlen fann; e§ fe^t alfo bte Eingabe eine§ rein öorgeftettten SebenS borauä, 
ha§> anfangs felbft göttlich, bann im raeiteren Sinne ftefibertretenb ift unb fo 
„bebedenb" wirfen !ann. 

Sortier, GJninbpvobteme ber 3JeIigioii§WlofoWe- 6 



- 82 - 

SÖSenn biefe Sbee nod^ üon ^aulu§ auf ©firifti %oh übertragen tft, 
jo ift eBen bte Slnttienbung btefer jübifd^en Sbee für t:§n \)a^ Wtitkl 
getnefen, etnerfeit§ ftcl§ ß^rifti iob bon feinem ^iarifäifd^en @tanb=' 
:pun!t au§ fiegreiftic^ p ntad^en unb anbererfeit§ allem weiteren 
€|)fer!ult bnrc| biefe Sbee ein jä^eS @nbe gu bereiten, inbem bie 
^orberung ber <Süine für bie @efe|e§übertretung fo befriebigt unb 
bamit ha§^ @efe^ mit feinem gangen ^^^^wionieE ein für alte mal 
befeitigt ift. 

gür bie Ü^eligion be§ @eifte§ bleibt feine O^ferl^anblung mel)r 
berechtigt. @ie l)at feine ©teile mel^r ha, too ber äJfenfd^ fein 
ganges Seben in ben SDienft ©otteS gefteltt l§at. Man iönnte 
nur noc| fragen, ob e§ nid^t auc| l^ier noc^ ^anblungen gebe, 
toetd^e gang befonbere ©ntfagung, gang befonbere @elbfto)3ferung 
ben^eifen, unb ob nid^t biefe ^anbtungen üor anberen SluSgeid^nung 
üerbienen. S93ir finben ©ntfagungen unb ^afteiungen in üielen fRe* 
tigionen; fie berul^en in ber ^Tat aber aKe bod^ auf ber SSor= 
fteßung, ba^ ba§ Seben mit ber (SJott^eit unb ba§ SÖSeltleben fid^ 
au§fd|lie^en. ®ine Üteligion toie ber ^ral^mani§mu§ !ann bk 
a§!etifd^e (Sntfagung aU ba§ Sbeal anfel)en, meil er in i^r bie S5e= 
freiung öon ber ©nblic^Mt finbet. ©ine 9fleligion, ml^t ha§> ftnn= 
lid^e natürlid^e Seben an fid^ für unrein erad^tet, toirb fold^e @nt= 
fagung§o|)fer be§ finnlid^en SebenS f orbern. (Sine 9f{eligion bagegen, 
njeld^e in ber ©emeinfd^aft mit @ott bie öotle Kräftigung ber gangen 
^erfönlid^feit, in (SJott bie Harmonie bon @eift unb fflaluv finbet,, 
tvhh öon D^fern im ©inne ber 2l§!efe nid^t§ UJiffen. ßJang etJraS 
anbereS ift e§ natürlid§, menn man für bie Surd^fül^rung ber fitt= 
lid^en 3lufgabe an ber ©teile mo e§ nic^t anberS fein !ann, O^fer 
gu bringen bereit fein foll. 

Wlit bem D:pfer ift oft aud^ bie Sbee ber 9fteinl^eit oerbunben, 
mie fie la gum Seil burd^ ©ül^negeremonien ujieberl^ergefteltt mirb, 
tt)ie fie aber anä) in ber ^orberung ber 9f{ein|eit ber D:|3fertiere gu= 
tage tritt. Slber bie gorberung ber 9flein!^eit greift toeiter. Sn ber 
Migion toirb ha^ ^eilige bon htm profanen, ha§i @öttlid§e bon 
bem SBeltlic^en gefc^ieben. S)iefe 5lu§fonberung finbet, folange bie 
9f{eltgton fic^ noä) nid^t böltig geiftig auggeftoltet l^at, gunäd^ft in 
räumlid^er, äu|erlidl)er Söeife ftatt (SCabu). S)a§ ©ottgetoeil^te Ujirb 
bon bem profanen räumlich getrennt, ^ann aber toirb aud^ in 
ber SOSelt folc|e§, toaS für ben ©otteSbienft braud^bar ift unb 
n)ä§ nid§t, boneinanber gefd^ieben. ©o !önnen nur fel^llofe Siere 
geopfert merben. @g werben überl)au|?t reine unh unreine Spiere 



— 83 - 

gefc^ieben. ©en^iffe 9'Jaturfunltionen, ©eburt, %oh utib anbere§ 

Jüerben oI§ unrein öetrad^tet; 3)lenf(^en, bie ntit biefen fingen p 

tun J)a6en, gelten al§ unrein unb muffen fftetnigung^geremonien 

unterzogen tüerben. S)a fd^Iie^Iid^ alte 3)lenfc^en unrein ftnb, 

ttJerben oHen getüiffe S35afd)ungen öorgefd^rieBen. ©Benfo aöer 

gelten Beftimmte fünbige Saaten aU öerunreinigenb, unb ^toav öer= 

unreinigen fie oft nid^t bto^ bie Später, fonbern ba§ gange Sanb, 

n)ie §. 35. ber J^tonifd^e greüel in Sltl^en ober Öbi|3U§, ber feine 

SJfutter pr grau !^at. 2)a gibt e§ benn gro^e ^ü^ungen unb 

SfleinigungSgeremonien. 'änä) bie 3trt biefer SSorfteKungen unb 

i^re geremoniette §anb!^aBung ift bon ber @tufe be§ religiöfen 

^ett)u^tfetn§ aöl^ängig. ©olange biefeS noci§ äu^erticl^ beftimmt 

ift, folange bie grömmigfeit nod^ in ber 93etätigung einer Sfleil^e 

öon äu^erlid^ borgefc^riebenen ^anbtungen fid^ erfc^ö:pft, folange 

ber ©eift fidf) nod^ nid^t !tar getoorben ift, ba^ feine @otte§= 

gemeinfdöaft fid^ in ber ^einl^eit be§ ^ergenS gu geigen 'i)abt, n)irb 

man auf bie 9fleinigung§geremonien großes ©etotd^t legen. 5lnfang§ 

glaubt man burd^ biefetben ben unreinen @toff felbft §u entfernen, 

fpäter finb biefe ^anbtungen rmf)x f^mboUfd^er ^Jatur unb foHen 

ein S5itb ber üleinl^eit barftetfen, bereu fid^ ber SJJlenfd^ §u befleißigen 

l^at. (Srft ba, ttjo bie 9fle(igion be§ @eifte§ burd^bringt, n)erben bie 

Zeremonien ber Sffeinigung jurüc^treteu, Ujeit man fid^ fagt, ba§ 

burd^ fotd^ äußerlid^e ^Reinigungen bie ©eifteSreinl^eit nid^t gu er= 

fielen ift unb ha% mo biefe ift, t)a§> jeremonieEe üteinigung^rtJefen 

überftüffig toirb. greitid^ aud^ biefe ^ei^sttioitien reid§en bi§ in bie 

l^öd^ften ffteligiongformen hinauf, tok bie mu|ammebanifc^en Söafd|- 

ungen, ba§ 93ef|)rengen mit Sßet^toaffer, bie (S^orgiSmen unb biete 

anbere ©ebräud^e beUJeifen, unter benen ber ^erborragenbfte bie 

Siaufe ift, bie in einem 2;eit ber ß^t)riftent)eit aud^ tbieber fo auf= 

gefaßt ibirb, at§ toerbe burd§ biefe§ ^ah ber SOSiebergeburt bie 

(Sünbenfubftauä gteid^fam toeggetbafd^en. i^n bemfetben 93?aße at§ 

man biefer §anbtung ben f^mbotifd^en (St)ara!ter nimmt unb fie 

al§ eine reate Sf^einigung betrad^tet, Ujirb bie Oietigion be§ (SJeifteg 

tbieber materiatifiert. Sll§ ft)mbotifd§e §anbtung t)at fie aber 

tt)ieberum fetbft !eine reinigenbe ^ebeutung, fonbern fott nur haS^ 

©t)mbot ber inneren Steinigung fein, beffen abfotute Silothjeubigfeit 

für bie S^tetigion beg @eifte0 freitid^ SfJiemonb einpfel^en bermag, 

man müßte benn ber 2;aufe einen gang anberen ©inn geben, fo 

baß bie Steinigung eine gang untergeorbnete Stoße f^jiett. 

®ie Stetigion fennt ferner eine Stet^e bon fa!ramentaten 

6* 



— 84 — 

^anbtuttgen, b. % fotd^en ^attbtungen, tüetc^e burc^ finnlid^e ^dd)m 
göttttc|c Gräfte mttteiien. SDa§ Urf^rüngtic^e finb natürtid^ aud^* 
l^ter für baS ©tabium be§ nod§ eihfeittg fttmlid§ Beftimntten 
S3eft»u^t[etn§ mc|t nur faframentafe .^anblungen, fonbern fa!ro= 
mentale Döjefte, b. 1^. ftnnttc|e DBjeÜe, an wetci^e (55ötttt(i)e§ ge= 
Bunben fein foß, §. 93. bie SOfiateriatifierung be§ @öttltc|ett im 
gettfd^. j)iefer ^ettfdl ift bie ©rfd^einung be§ ©ötttid^en. @r ift 
ba§ 3JJitte{, ba§ a!ffer!f)anb SBünfd^e bef riebigen foH; in bem ^^etijci^ 
ift bie 9Kateriatifierung fo boltiommen, ba^ ber getifc| für ben 
SEräger einer üBerfinnlid^en ^raft, eines @eifte§ genommen toirb. 
SBentt bie Kultur fortf (abreitet, tperben nid^t mel^r Uo^ j^fälffige 
natürlid^e Cblette, l^ettige ©teine, ^änme ufn?. ju g^etifc^en; 
man fängt an bie @ötter felbft in 93ilbern gu geftatten unb biefe 
Silber — guerft fteinerne ©äulen, bann goomorip!^, bann §0(5= 
ipuip^en, enbtid§ ajJenfd^engeftatten, oft mit bieten Slrmen nnb deinen, 
bi§ audC) über biefe @efc^mac^(ofig!eiten ber SlJJenfd^ f)intt)eg!ommt — 
biefe 93ilber njerben bann fetbft gu Srögern göttlicher 9ö^ac§t, tt)a§ 
fid§ bi§ in ha^ ßl^riftentum fortgefe^t l^at in SSilbern ttjunbertätiger 
fettiger ober äJiabonnen, in ©fabulieren unb ^rugifii'en. 3lber nidjjt 
nur 93itber, au^ reale ©egenftönbe merben gu STrägern be§ (3'ött^ 
lid^en; fo i^t man im D^ferfleifd^ nad^ ber urf))rünglic^en S!?Jeinung 
ben (SJott. 

Slber neben ben fa!ramentalen Dbjeften gibt e§ aud^ fa!ra= 
mentale ^anblungen. @o foKen burd^ alterl^anb SBei^ungen gött= 
lid^e Gräfte htm SOJenfd^en mitgeteilt, ober böfe ©eifter ausgetrieben 
toerben. ©0 fotten beftimmte ^eilige ^anblungen beftimmte ©naben 
fipenben: g. 93. bie ^ef^jrengung mit D:pferblut entfül^nt. SiS in 
bie pd^ften ^Religionen hinauf l^at man biefe faframentalen «panb- 
lungen bett)o!^rt. Sßenn fie ber SO^Jul^amebaniSmuS menigftenS auf 
Söafd^ungen eingefd^ränft liat, fo njeift bagegen bie gried^ifdtje 9fteli:= 
gion in i^ren 9Kt)fterien unb aud^ fonft, aUerl^anb ©ü!^ne= unb 
Sßeil^eäeremonien auf, meldte religiöfe @aben »ermitteln foEen, unb 
ba^ ß^riftentum I^at ebenfoES fold^e l^eilige ^anblungen beibehalten, 
in benen ftnnlid^e Dbjefte Sträger göttlid^er Gräfte fein foHen, 
bie man @a!ramente genannt l^at unb bie, tt)ie man neuerbings 
erfennt, unter bem antifen gried^ifc^eu unb jübifd^en ©influ^ erft 
einen oößig f a!ramentalen Sl)ara!ter wieber erlialten l)oben. ^n 
ber Staufe foll tt)ir!lid§ baS genietete Söaffer ben ©ünbenfd^mu^ 
abmafd^en, in bem Slbenbma^l ber oermanbelte Seib ß^rifti fttirllid^ 
bem ktvn unfereS irbif (^en SeibeS Unfterblic^feit üerlei'^en unb biefe 



— 85 — 

©ofrantente, bie mand^mal an bem SOffenfd^en ol^ne fein Qntnn öoH* 
jogen ttJerben, tüte §. f8. bie te^te Ölung, foKen, n)ie man fagt, 
ex opere operato, b. f). oi^ne alte 9?ermittetung be§ 9?Jen[d^en 
tt)ir!en. Slöer auc| tuenn man bie gorberung fteEt, ba§ gu t^rem 
^Julen ©lauöen gef)öre, fo i[t [bamit nocfi nidpt aU^n biel gefagt: 
benn man fann unter bem (Srauöen nur ben ^fauöen an ti^re 
SQ3irffam!eit üerftel^en, b. f). ben ©tauBen, ba^ bie finnlid^en DbjeÜe 
Sröger göttlicher Gräfte feien. 

@§ ift nid^t gu leugnen, ttJenn man biefe ©rfd^einungen im 
ßufammenl^ang ber 9fleIigion§gefci§id^te Betrachtet, fo t)aBen tnir bi§ 
in bie Jiöd^ften 9fteügiDnen l^inein eine SlRateriaUfierung ber ^römmig* 
!eit.. äöenn fic| bie S^teligion bergeiftigt, fo mu^ bod^ namentlid^ 
für eine eti^ifd^ Beftimmte üteligion eine fotc^eS ©eBunbenfein gött= 
lid^er Gräfte an finntid^e DBje!te al§ eine SSorftettung erfd^einen, 
ttjeld^e tieferen Stufen angeprt, unb ber 93egriff be§ ©a!rament§ 
mu^ eBenfo fd^toinben wie ber ©lauBe an tounbertätige 9}labonnen== 
Bilber. 3Ba0 an bie @tetle treten !önnte, tüären öietleidjt ft)mBo= 
lifc^e ^anblungen be§ Mtu§, toenn man nur nic^t fürd^ten mü^te, 
ta^ biefe eben boc^ immer UJieber ber roiien finntidien SDeutung 
untertiegen. ^ann man bod§ nid^t einmal fagen, ba^ felBft ha§ 
geiftigfte @t)m.BoI, ba§ SBort feinen geiftigen (Sl§ara!ter immer Bei= 
Bel^atten ^aBe. S)ie ^ormetn, nietd^e bie S^aturreligionen !ennen, 
um ttJunberBare Teilungen augguüBen ober äJJenfd^en Schaben gu* 
pfügen, b. 1^. bie 3ouBer= unb SSertt)ünfd§ung§formeIn finb !eine§= 
tt)eg§ BIo^ biefen eigen. 9lud§ l^ier f)at \xä) bie S5orfteßung ge= 
Bilbet, ha^ ein Be[timmte§ SBort mit göttlid^em Sn^alt ber Sräger 
biefeS ;3n^alt§ fei unb nun toie bie ©ott^^eit felBft n)ir!en fönne. 
@§ finb fefte ^ormetn, bie ^n biefem ßtoeie gelprägt n)erben, unb 
ha^ felBft im ß^riftentum bie gormel ber S)reieinig!eit für 
foldfie ßßw^ß^eic« öermenbet tt)irb, toer !ann e§ in SlBrebe fteEen! 



— 86 



©ec^fter SSortrag. 



teKotöfc Sttttft, 2)at;ftcÄttttg int SSßott, tcItöüJfc ßc^rc, Sogma mtb freiem 

@t;!cjmctt.) 



3Ba§ toir biSl^er an ; f:peätftfcl^en Stu^erungen be§ reftgiöfen 
SeBen§ gefunben l^aBen, erioeift ftd^ für bie f)öä)\k Ü^etigion be§ 
@etfte§ bon fel^r ätüetfel^oftem SSerte. @§ ftnb nod^ einige anbeit 
©rfd^einnngen, bie man al§ f^Jegififd^ retigiöfe Begeici^nen ntn^, bie 
SÖJitteilnng göttUd^er Sßal^rl^eitenin ntannigfad^en formen 
nnb ba§ ©eöet mit feinen S3eg(eiterfci^einungen. Surc^ bie 9fte(i= 
gion toitt man in eine l^öl^ere @^^äre üerfe^t n)erben, toeld^e auc^ 
eine ^nnbe öon Isolieren fingen in fid^ öirgt. S)iefe ^unbe Begießt 
fic| jebeSmal auf bie i^ntereffen, tüziä)t bem @ntn?i(flung§ftabtum 
be§ 93en)n^tfein§ entfipred^en. ©inmat tt)iE ber SDJenfc^ S)inge er? 
fal^ren, rtjeltfie feinem |ett)eiligen ipraltifc^en Sntereffe bienen, g. 33. 
in Bepg auf bie ^u^unft ift er oft at§ !§onbetnbe§ Snbiüibuum ^n 
ßntf (Reibungen gegmungen, ol§ne ba^ er imftanbe ift, au§ eigenem 
Sßiffen eine fold^e gu fäKen. @kn l^ier fott nun auf üöernatürtid^e 
Sßeife bie göttlid^e ©timme ben SlRenfd^en erteud^ten. @o- glaubt 
man, ba^ bie ©eifter ober Götter burc^ irgeubtoetd^e Befonbere @r= 
f (Meinungen in htm SfJaturlteöen fid^ !unbtun, burd^ 9fiaufd§en ber 
^äume, burd^ ben ^lug ber 95öget, burd§ momentane SRatur^ 
erfd^einungen , bie ermutigenb ober afiratenb berftanben »erben, 
©oöalb fidf) einmal ba§ ^euju^tfein l^ierauf gerichtet ^at, fo gibt 
e§ aud^ !§ier eine au§gebe!^nte Kenntnis, bie gu einer Slrt ^ad§!unbe 
toirb, eine 33Ii|= unb ©ebärmemei^^eit, ioie in ©trurien, eine $feubo= 
tt)iffenfd§aft ber ^arufpice§ in fRom. diejenigen, meldte fid§ befonber^ 
mit biefem Gebiete befaffen, lüerben nun beauftrogt, bie omina im Sn= 
tereffe ber @taat§l^ anbiungen ober aud^ bei ^ribotunterne|mungen 
gu erforfd^en. S)ie gange SBett öon ßl^ina bi§ in ben Söeften 
^Imerifaö ftec^t oolt bon fold^er Sßei§l^eit, bom SöeiSfagen au§ ber 
@d^i(b!rötenfd§ate unb bem g=engf^ui (©eomantie) bi§ ^u bem ^e= 
obod^ten be§ S^ogelflugeS, ber ©ingetoeibe ber 0:pfertiere, bem ^reffen 
ber l^eiligen §ü!^ner, bem Sit^m bon ßofen, ja bem Sluffd^Iagen 
bon 93ibelftellen. SSenn l^ier fic^ ber @eift bon äußeren (Sr== 



— 87 — 

fd;eittungcn abpngtg ntod^t, um bie ßulunft, ben Sßitlen ber Götter 
gu erfal^ren, fo tft eine anbere SJlef^obe bie, ba^ man ftc| felBft 
in bie götttid§e @:|5pre begiöt; bo§ gefc^ie!f)t burc^ bie @!ftafe unb 
ben 2^roum. @o mu^ jeber Snbianer mit atteri^anb WlitUtn, bie 
i^n in @!ftafe öerfe|en, feinen Sugenbtraum träumen, ber i|n üBer 
feine !ünfttgen STaten unb @c^i(ffate betef)ren fott. S)a^ im STraum 
bem SOf^enfci^en ber göttliche SßiEe mitgeteilt tüerbe, ha^ tft eine 
meit öerbreitete ^orfteltung, befonberS in Slräumen, inelc^e an 
fieitigen Orten geträumt merben. @6enfo fuc^t man fid^ fetbft in 
einen leiöfreien 3#önö h^ t)erfe|en, in meld^em man üon ber gött= 
lid^en @|)pre ergriffen unb nun imftanbe p fein glauBt, 3ii^""f= 
tigeS gu f (Juanen. Stfier auc^ l^ier ergibt fi(|i nac^ unb nac^ eine 
beftimmte Sßirtuofität eingetner, ber ©c^amanen, ber ^etifci§:|jriefter, 
bie burd^ (S!ftofe unb alte mögtidien anberen Wittd bie getüünfc^te 
Slu§!unft öon ben ©eiftern erlangen, bi§ ^n ber griec^ifd^en ^^tl^ia, 
bie felbft in ©jftafe aEerl^anb auSf^rad^, ha§ bann üon ©^egeten 
nad§ fRegetn ber ^unft gebeutet tüurbe. ®er Sntiatt biefer Dra!et 
begießt fid^ auf bie mannigfad^en fragen be§ :|3ribaten unb öffent^ 
(id^en ßeben§ unb man Ujirb e§ at§ felbftberftänblid^ anfe^^en, ba^ 
mit bem fortfd^reitenben fittlid^en 93en3U^tfein aud^ ^ntfc^eibungen 
über et!§ifd^e fragen getroffen tüurben. Sn biefer ^tnfic^t l§at ba§ 
bel^^ifc|e Örafet eine Zeitlang einen fittigenben (Sinftu^ auf (5Jried§en= 
lanb ausgeübt. ®ie eubämoniftifd^e @tufe ber Sffeligion '^at eu- 
bämoniftifc^e, bie et^ifd^e etl^ifd^e DraM, maS fic^ übrigen^ !eine§* 
ttjeg§ immer ftreng öoneinanber fonbert. SDie SSeiSfagung 'i)at fic| 
am l^öc^ften im ^ubentum entfaltet, too anfangs aud§ in ben ^ro= 
pl)etenfc|ulen elftatifd^e ^wf^änbe unb auf ba§ eubämonifc^e Seben 
begüglid^e Offenbarungen gegeben mürben, bi§ bie etl^tfierte S^ieligion 
^ro^!^eten Ijatte, bie allerbing§ aud^ nod§ ©eftd^te ber ©ott'^eit 
fdEiauten, aber biefelben bod^ betonet unb !lar gu beuten öerftanben, 
-bie über bie redete ^oliti! S^raelS fic^ auSfiprac^en, ebenfo aber 
aud^ bie fittlid^e (Seite be§ SSol!§leben§ §um ©egenftanb i'^rer ^re= 
bigten mad^ten unb oft genug Unheil üer^ünbeten al§ (Strafe für 
bie (Sc^led^tigMt be§ SSol!e§, aber bod^ §ugleid§ bie Hoffnung nxdjt 
aufgaben, ba^ njenigftenS ber Sfleft fid^ befe'^ren unb gerettet unb 
bann bie ^errfc^aft über bie 95öl!er erlangen mürbe. 3)iefe ^ro= 
|)^eten miffen fic^ al§ bie Organe ber göttlichen ^äbagogi! be§ 
5ßol!e§. 

Wan tann fagen, bie SDlanti! fteigt fomol)l. in bepg auf tl)ren 
Snlialt aU in begug auf i^re 3)iittel mit bem fteigenben S3etDU§t* 



— 88 — 

fein. Sft tl^r Snl^olt anfong§ eubämonifd^, glaubt man ftd^ öon 
©eiftern abpngtg, bte man gu 16e[d^n)ören \nä)t, m.aä)t man \xä) aB= 
pngig üon öen S^aturumgebungen, bie eine fc|(imme ober gute 
i)eutung ptaffen, fo tritt mit ber üerfittlid^ten fReügion auc| ein 
fittlid^er Snl^alt ber 3Bei§fagnng l^eröor nnb je me|r fic| ber ©eift 
feiner @eIBftänbig!eit gegenüber ber SfJatur Betüu^t n>irb, nm fo 
me|r fd^toinbet bie natürlid^e Sölantü, bie au§ natürtidfien ßeid^en 
ben SBiEen ber ©eifter ober ©ötter erraten mill. Xritt ber @eifter= 
glaube gegen ben ett)ifd^en @otte§g(auben ^nxM, fo gilt ba^ Zitieren 
öon ©eiftern, um bie ^«'^««ft ä« erfai^ren, für etUjaS (Sd^Iec^te^. 

@§ fragt fic| nun nur: bleibt biefe ^orm ber Offenbarung 
burd^ SßeiSfagung, bie !eine§n)eg§ b.Io^ bie ßulunft mitteilt, fonbern 
ebenfo über bie ©runbbebingung be§ redeten 95erf)alten§ pr @ott= 
l|eit orientiert, in aKen ^Religionen beftefien? 3)a§ ^ebürfnis, in 
jnieifell^aften fJöKen, tt)o ber SJienfd^ öor eine fc^tt)ere ©ntfd^eibung 
gefteßt ift, getoifferma^en burc| einen Orafetfprud^ biefe Aufgabe 
fid^ abnel^men gu taffen, toirb folange oorl^anben fein, aU bie 
äRenfd^en e§ nod^ nid^t al§ il^re ^ftid^t ernennen, felbft nad^ i^rem 
beften SSiffen unb ®en)iffen bie etl^ifd^en ©ntfd^eibungen gu treffen, 
datier finben mir ba, tt)0 bie fittlid^e ^erfönlid§!eit nad^ biefer @eite 
nod^ nid^t opKfommen auSgebitbet ift, ftetS ba§ 35ebürfni§ DraM 
pi fragen, äumat ber 3)^enfc| gerne einen S^eil ber S5erantn)ortung 
t)on ftd^ abiüälgen möd^te. Slber irir muffen r^inpfelen, ha^ bie 
Sf^eligion be§ @5eifte§ berartigeg Drafetoefen ablel^nen mu^, ba^ ber 
bem Siyjenfd^en immanente ©ott i^n gu folc^er etfiifd^en @elbftänbig= 
feit suglteid^ erl^ebt, ba| er au§ ftd§ fetbft ^erau§ eine ©ntfc^eibung 
treffen fann, ein muffiges Offenbaren üerborgener ®inge, bto^ um 
SSietttiifferei unb ^Jeugierbe §u bef riebigen, aber unter ber SSürbe 
göttlid^er Offenbarung fte|t. 

SBenn man nun aber ttJeiter bie SBeiSfagung auf bie ^er= 
!ünbigung religiöfer Söal^rl^eiten einf$rän!te, fo mog man pgeben, 
ha^ e§ (Senien, ^eroen aud§ im ©ebiete ber S^eligion gibt, tt)el[d§e 
il^rer Umgebung fold^eS mitteilen, toaS fie gefd^aut tiaben. Slber ettt= 
ioeber bleibt ba§ fremb unb unberftanben ober e§ ttjixb at§ „Offen= 
barung" aufgenommen, gugleid^ aber :perföntid§ angeeignet, gu eigen 
gemad^t. ^n biefem ©inn gibt e§ eine Offenbarung burd§ 2ßei§* 
fagung im ioeiteften «Sinne, bie aber jebeSmat nur für biejenigen 
Offenbarung ift, bie fie aufneJimen, unb bie üon biefen felbft 
fd^Iie^id^ aud^ aU SBal^rl^eit ernannt werben mn% SebenfaES toivb 
für bie l^öd^fte üteligion aud^ ^ier gelten, ba^ aKe gottgelefirt fein 



— 89 — 

joßen, ba^ bie äußere aultoritatibe DffenBarung iljrem ^\ii)att nad^ 
atö SBal^r^eit erfai^ren wnb erfannt irerben muf, fo ba^ aEe äußere 
DffenBarung fd^Ite^üd^ in bie innere Dffenöarung einmünbet, bie 
innere ©otteSgemeinfd^aft, mit ireld^er bie ^ret^eit eigenen ^rüfenS 
unb bie ^rei^eit eigener (Srfal^rung *unb eigener (Sr!enntni§ üer* 
bunben ift. 

^urg and) t>on bem gangen ©ebiete ber SÖSei^fagung gilt ba§= 
felbe, tt)a§ öon D^3fern unb ©alramenten; fie i)at auf ben nieberen 
©tufen be§ religiöfen S3ett)u^tfein§ il^re ©teKe, öerfd^ttjinbet aber 
um fo me!^r, je. kräftiger fid^ ber @eift fetöft erfaßt, je mel^r er 
^err über ftdj felbft tüirb unb je mel^r er in praüifd^er unb in 
t^eoretifd^er Söegietiung burc| bie ®otte§gemeinfd§aft gur Slutonomie 
erf)oben mirb. 9lu§ ber äußeren Dffenborung mirb innere Offen= 
barung, Offenbarung @otte§ im Suneren, im ^erjen be§ Sl'Jenfd^en. 
S33a§ er felbft im inneren erfal^ren l^at, !ann er bann njieber 
anberen mitteilen. 

3lCt§ eine ber tüefentlid^ften gun!tionen, ja al§ bie niefentlicfifte 
gunition be§ fpegififd^ religiöfen Seben§ mirb ba§ ©ebet ange* 
feigen. Slud^ biefe§ enttoidfelt ftd§ mit ben öerfd^iebenen Stufen be§ 
religiöfen ^eioupfeing. @§ ift balb pxioatf batb öffenttid^, balb 
frei; balb fixiert, ^n ber ^iJaturreligion ift feinSu^att meift bie 
natürlid^e ©ubömonie unb bie 93ett)at)rung üor ©d^aben; e§ fommt 
l^ier gang befonberS in ^etrad^t, ba^ man ben @eift ober (SJott gu 
b ereben l^offt, ha§ toa^ man UJÜnfc^t, p tun. Stud^ l^ier bilbet fid^ 
aßmci{)Iid; eine getoiffe 95irtuofität au§; e§ gibt ^orbeter, unb e§ 
gibt getüiffe @ebet§formetn unb eine gett)iffe Slrt be§ (55ebet§üortrage§, 
bie befonber§ mirffam fein foKen. @§ ift aber natürrid^, ba^ je !tarer 
bie ©infic^t in ba^ gefe|mä^ige ßeben ber ^atur, . in ben gefe|= 
mäßigen ^wfammen^ang ber SBelt toitb, um fo met)r bie <B)j)^äxt 
für biefe§ @ebet gufammenfc^tüinbet. ^enn man toirb fidt) beffen 
ben)u^t, ba^ ba§, n)a§ man biefem gefe^mä^igen ßufammen^ang 
gemä^ felbft tun !ann, man nid^t gu erbitten hvarn^t, ]§ingegen ba§, 
tva§ man niäji tun !ann, aud^ burd^ bitten nid^t geänbert UJirb, 
ba @ott ben SBettsufammenfiang ein für aßemal georbnet J)at. @§ 
gibt bal^er nid^t bto§ einzelne, fonbern SfleligionSftifter, bie ba§ 
93ittgebet nid^t fennen ober ba§ Bittgebet öößig gurüdftreten laffen, 
fo ber 93ubblf|igmu^ in feiner urf^rünglid^en gorm — f^äter 
freitid^ toirb 93ubbt)a §u ®ott unb e§ Ujerben an x^n in ber 
^o:putarreIigion ©ebete geritfitet, — f o ßong^tf e, ber au§brü(!tid^ 
fagt, ba^ er feiten bete unb ba^ ba§ gefd^el^e, n)a§ bie ^eftimmung 



— 90 — 

üerorbnet t)ol6e. SBcnn nun oBer bic ^iteügion jtd^ geiftig er'^eöt 
unb moratifd^ öeftimmte Ü^eligion toirb, fo wirb ba§ S3tttgel6et §u 
feinem ^n^alt bie 93itte um SEugenb l^aben, bie aber religiös p ber 
93itte um ben göttlid^en @5eift tnirb, ber ben äJJenfd^en ^ux STugenb 
Befeeten foß. ;3n ber ffteligfton olfo, ujetc^e bie @inn)o]^uung be§ 
göttlichen @eifte§ im menfd^lici^en !ennt, ift ba§ S3ittge6et ber 3lu§= 
bru(f für bie @m|3fänglic^!eit be§ S5eterg für bie (3abe be§ gött= 
liefen @eifte§. Slttein biefe SBitte ejtra gegen ®ott auSpfprec^en, ift 
bonn an(S) tüieber nid^t nottoenbig. SDenn n)enn man bie Sutmanen^ 
be§ göttlid^en ®eifte§ im enblic^en, annimmt, fo ift !§ier eo ipso 
biefer 2öunfd§ erfüllt unb e§ tüirb beSl^alB l^ier ha^ @e6et in S5e= 
tradfitung be§ ©ötttid^en üBerget^en, bie ben göttlichen ©eift t)er= 
gegenUJärtigt. S)a§ ift §. f8. in ber !£)D(J)ften @tufe be§ ^ra]^ma= 
niSmuö ber gatt, im ©runbe genommen in jeber me!^r :|3ant;^eiftifcl^ 
gefärbten ^römmig!eit, bie burd^ 35etrad§tung bie 3mmanen§ @otte§ 
in ber @eete unb bie Snimanen§ ©otteS in bem gefe|mci^igen 9Ser= 
Tauf ber Sßett ftc^ gum S3euju|tfein Bringt. 90'Jan könnte nod^ eine 
anbere gorm be§ Überganges beS 93ittgebete§ in bie ^ontemipktion 
barin finben, ba^ man fid§ @ott gegenüber barüber !tar tüirb, ba§ 
mon nid^tS unbebingt erbitten !ann, ai§> ben göttlichen ©eift unb 
ben gortfd^ritt beS fReid^eS @otte§. SiefeS aber gu erbitten, ift 
be§f)alb überftüffig, tneit ber gute @ott beibeS immer eo ipso fc^on 
gemährt. SltteS übrige aber, fomie e§ in ba§> eingefne ge{)t, !ann 
bod§ immer nur ein bebingteS 93itten fein: „SBenn e§ beiur SÖitte 
ift; bein Sßitle gefd§e£)e". ©itt foId^eS 33itten ift aber mieber fein 
93itten, fonbern njie man gang mit ^eä)t gefagt t)at, bie 2tner= 
fennnng ber 35orfel^ung. ®a| man bie SBünfd^e, bk man l§at, mit 
bem ©otteSbetüu^tfein in SSerbinbung bringt, ift burd§au§ geredet* 
fertigt. Slber gerabe ba^ fülirt baju, fie unter bem Slf^eft ber 
©migfeit unb im ^wf^^^w^^K'^öns ^^^ SSeltorbnung ^n beurteilen 
unb fül^rt mel)r gu einer S5etr ad^ tun g, bie bie Sßünfd^e auf ba§> 
red)te ^a^ §urüäfüf)rt, al§ ^u bireltem Bittgebet, ©ben bal^er ift 
eS mm nid^t berrt)unberlic^, ba^ ^ant ba^ ^riöatgebet in ben @eift 
be§ ©ebetS übergel^en taffen moHte, unb @df)Ieiermac^er ben!t info= 
fern ä!^nlitf), als aud§ bei" i^m ba§ (Siebet mel^r eine 95ergegen:= 
njärtigung beS göttlid^en ©eifteS unb Oteid^eS bebeutet. SBenn tat= 
fäd^tid§ ber 9}ienfd§ ®ott in fid) fiat, wenn er beSJiafb überalt bie 
SSorfel^ung auäuerlennen unb i^r fiel) gu fügen bereit ift, fo tritt 
an bie ©teile beS Bittgebetes bie mit 3lnbetung üerbunbene ^on= 
temjjlation. ®aS Bittgebet ^at ftreng genommen nur in benjenigen 



— 91 — 

formen be§ religiöfen S5eh)u^tfem§ eine @teKe, tno man ®ott fid^ 
fo öorfteltt, bo^ er burd^ ha§> 3"^^^^^^ ^^^* SlRenfc^en ftd^ t^ren 
SÖSünfci)en geneigt machen laffe, wo mon (SJott ant^romorpt) üorfteltt. 
ipft)c^otDgifc^ angefe'^en f)ängt ba§ befonbere Bittgebet mit bei* 
größeren ober geringeren ^emegüd^feit be§ @etfte§, feiner größeren 
ober geringeren 5lb!^ängig!eit bom SDJomente ab. SBer ben gangen 
ßufammen^ang ftet§ öor Singen l§at, toirb toeniger §nm 3lu§f:prec^en 
ber 2öünfci§e in ^orm ber S3itte !ommen, ai§> jemanb, ber felfir am 
9[yjoment pngt unb i£)n mel§r für fid) nimmt, ma§ freiücJ) teiB 
eine geringere (Snttüidfung be§ @eifte§' öorougfei^t, teiltoeife ober 
auc^ mit einem lebhaften Temperament gnfammenlängen mag. @§ 
njürbe bal^er gang üer!e!^rt fein, ein 95erf d^minben ber Üieligiofität 
ba !onftatieren gn motten, mo ba§ naioe Sittgebet anfrört, ba§ nur 
ba e^rticl nnb mir!Uc^ feine @tette l^at, mo man nod^ nic^t einfie'fit, 
ba^ ©Ott a!ffe§ im 3ufammen|ang georbnet l^at unb ba^ man 
burdf) ©ebete ben SBitten ©ottes nid^t umfto^en !ann. S)ie Stner^ 
Nennung ber SSorfetiung aber ge!^t üon fetbft in S3etrad)tung über. 

2Ba§ aber ha§ ^aufgebet angelet, fo ift biefeS ebenfat(§ je 
nad) ber religiöfen ©tufe berfc^ieben. Sluf ber nieberen @tufe 
ban!t man für bie ©rprung ber 33itte, um mieber ein anbermat 
erhört gu merben. 5lud^ pftegen bie 93Zenfd§en in biefer §infid^t fo 
egoiftifd^ ju fein, ba^ fie eben für.bie SSopaten ban!en, bie i^nen 
f|3e§iett miberfalEiren finb, mäf)renb fie bod^ fc^merHc^ ebenfo mof)I= 
gemut banfen mürben, m'enn fie fid^ beffen bemüht mürben, ba^ 
anbere, bie bod§ ebenfobiet mert finb a(§ fie fetbft, biefe 2!öot)ttaten 
entbehren muffen, ober ba^ biefe anberen bon eben bem Unl^eil, 
ba§ i|nen felbft nur brot)te, mirilid^ getroffen finb. ^a, man get)t 
fogar fomeit, für bie, bie man für geinbe {)öft, SSermünfd)ungen 
unb jiwc^e au§äufpred^en unb ©ott bofür §u ban!en, ba^ er biefe 
geinbe bernid^tet J)at, mie mir hü§> felbft nod) in jübifi^en ^a(i)t- 
:|3falmen finben. Sebenfaߧ ift bie naibe SSorfteltung, meldte alte§ 
einjetne ifotiert unb o!^ne ßwf ommenl^ang betrad§tet, aud^ im 5Dan!= 
gebet p ftarfen 5lu§brüc^en be§ (Sgoi§mu§ geneigt. Sat)er f)at 
man für hk Semu^tfein§= unb 9?etigton§ftufe, auf ber man mel§r 
in ben ß^fiiittK^ßw^ttiiS ^^^ ©äugen i)ineinfieit, \)a§> ^aufgebet at§ 
®an! für einzelne SBotiltaten ®otte§ gurüitreten laffen gegen eine 
ban!bare Stimmung, inbem man babon ausging, ba^ man nic^t bie 
eigenen Slffelte in ben Sßorbergrunb bröngen, fonbern fid) gemö^nen 
foll, alleg unter bem ®efic§t§:pun!t ber ®mig!.eit gu fet)en, unb ba^ 
man in einer et|ifd^en Sftetigion bor altem jebe§ Ereignis nic^t gu 



— 92 — 

öer eigenen ©ubämonie in 93e5ie^nng fe|en unb für bie ^örberung 
berfelBen ban!en, fonbern btetme{)r fragen foß, tnaS mon ou§ bem 
gegebenen Sßerl^ältniffen für ba^ WiiS) (Sotte§ machen !önne, nid^t 
ober Bei einer rein untötigen ©etrad^tung unb einem @enu§ be§ 
©rreid^ten ftel^en MeiBen barf. .^ier toürbe bie SDan!bor!eit unb 
bo§ öefonbere 3)on!gebet lieber in ber tontem^tation enben unb 
biefe lieber hen Übergang für SlJtiöitöt bilben, bie unter bem 
SmpuB be§ göttlid^en ®eifte§ ftel^t. ^reilid^ fc^einen biejenigen 
9f{eIigionen, todi^t nic|t anerfennen, ba^ ÖJotteö 2Bir!fam!eit in ber 
SGSelt fic§ burc^ bie oßgemeine SBed^fettoirfung ber SDinge bermittett, 
fonbern bie einen überft»eftlic|en @ott l^oben, für ©ebete, ©ebeti* 
erl^örung, @intt)ir!ung auf @Dtt mef)r 9^aum gu :^aben. 95on biefer 
@eite au§ f)öxt man oft, ba^ e§ eine irreligiöfe SReinung fei, ba^ 
@ott an bie 3Beftgefe|e gebunben fei; er fönne aud^ in feinen 
äöett^kn mit aufgenommen fiaben, ha^ er fic^ burd) Ö^tUk tooUi 
umftimmen Taffen. ®a§ Subentum ift öoH bon folc^en 3lnt!^ro^3o= 
mor^i^igmen unb fie finb in ha§ ß^riftentum genugfam überge= 
gangen. $0fan finbet einen ®ott tot, mit bem man nic^t bu auf 
bu fte^^en Ifann, ber nic^t burc^ (SrlfiDrung öon Gebeten antwortet. 
SlMn biefer „übertoelttid^e" ©ott njirb fo fefir au^ernjettlid^ öor= 
gefteltt, ba§ ber Sßettäufammenfiang !aum me:|r al§ fein Sßer! an= 
gefeiten Joirb ; unb man l§at mit 9f{ec^t j^erborge^oben, ba§ eS nici§t 
frömmer fei, ®ott über ben bon it)m felbft georbneten 3wfammen= 
lang erl^aben, al§ fid^ in bemfelben dffenbarenb gu ben!en^ gu? 
mal ja mit ber fortfd^reitenben (Sr!enntni§ biefer 3ufammen!|ang 
immer mel^r an ben iag !ommt, in ben jeber an feiner @tetle 
einzugreifen beftimmt ift. @§ toirb atfo ttJo^t nid^t in Slbrebe 
§u fteßen fein, ha^ eine fold^e Übernjettlic^feit ®otte§, n^eld^e be= 
liebig ben ^^f^^i^iJ^^i^^fit^Ö auffiebt ober unterbrid^t, fid^ mit 
ber Slner!ennung eine§ einl^eitlic^en göttKd^en SBelt^IaneS fd^n)er= 
lid^ bertrögt. 

Wit aEe bem foß nid§t gefagt fein, baf nid§t ba^ @ebet aud^ 
in ber gorm eine§ ®efpröc|e§ mit (Sjott fortbauern fönne; fonbern 
e§ foß nur barauf ^ingetoiefen njerben, ba^ biefe gorm nid^t 
ttjefentlid^ ift unb ba^ für biejenigen, tt)eld§e bie l^öd^fte @tufe ber 
@eifte§reIigion erreicht |aben, ba§ SSef entließe be§ @ebete§ nic^t 
barin beflef)en fann, il^re pribaten 2Bünfd§e bei ®ott gleid§fam ju 
er^toingen, fonbern bie SSerbinbung unferer Sßünfd^e, überl^aupt 
unferer ßeben§erfa£)rungen mit ber ©ott^eit foll pr gotge l^aben, 
bo| bie erften gerabe im 5(ngefid^t @otte§ geläutert, bie Kelteren 



— 93 :- 

unter ben ®e[t(f)t§)3un!t ber göttlichen Seitung geftettt ttjerben, tt)a§ 
eben in ber mit Slnöetung öerbunbenen ^ontem^totion gefd^ie^t. 

SBir fo|en, tt)ie bie fpe^ififd^en SSetätigungen ber fRetigion in 
Opfern, ©elüBben, ^dfteiungen, fa!rantentaten SDingen unb §anb== 
tungen, in e!ftatifc^er Wantit nnb SSeiSfagungen um fo mel^r 
auft)ören, je Karer bie ®eiftig!eit ber ©ottl^eit §um Setou^tfein 
!ommt, unb je geiftiger bie Ütetigion toirb. Sie öereingetten 0:pf er 
(Selübbe, ^afteiungen fd^tüinben in ber Eingabe an ben einen gött= 
lid^en 3^^"^/ ^^^ '^^^^ ®otte§, bie fa!ramentaten ^anbtungen gefien 
in @t)mBoIe unb ftimBoüfd^e §anblungen über. 5Die 9!Jianti! enbet 
in einer DffenBarnng ber @ottl§eit, bie p einem @ic^mitteifen 
@otte§ felbft an ben SO^enfrfien, gn einer inneren Offenbarung toirb. 
©benfo !^aben h)ir gefet)en, toie ba§ Q^^btt fid§ öergeiftigt, inbem e§, 
in bie mit ber frommen ^etrad^tung öerbunbene Slnbetung ®otte§ 
im (SJeift unb in ber SBal^rl^eit übergebt, je mef)r fid^ ber SO^eufd^ 
getüöfint, in bem großen ^^fammentiang ber SBeft ba§ gött(ic|e 
SBir!en ^n finben unb atteS auf ba§ eine dttiä) ÖJotteS gu be= 
gieljen. ©ine granbiofe SSereinfad^ung erfährt mit einem SBorte ha^ 
äußere 3teIigion§tt)efen nad^ allen (Seiten, tüa§ ber einl^eitlid^en ^on= 
gentrierti^eit beg retigiöfen S3ettju^tfein§ entf^rid^t. 

5[)a§ geigt fid^ aud§ in ben religiöfen SDarfteltungS^ 
mittein, .bereu tüefentlid^fte bie f^mbolifd^en ^anblungen 
unb ba§ Sßort finb. SBerben fie guerft nod^ burc^aul realiftifd^ 
genommen, fo ha^ ba§> ©öttlid^e in einem SBort, in einer ^ormel 
gleid^fam in!arniert erfd^eint, bie gur ^c^ii^^^fo^itt^l ^^^^r ober in 
finnlic^en £)bje!ten finnlid^ gegentüärttg fd^eint, fo njirD man fic^ 
auf ben p^eren (Stufen beffen betonet, ha^ bie @ottl)eit nid^t an 
ein eingelne§ ©innenobjelt ober SSort gebunben fein !ann. Sin bie 
©teEe ber finnlid^en realiftifc^en S5er!ijr|3erungen be§ ©öttlid^en in ein= 
§elnen Objekten (Slmuleten, tttunbertätigen S3ilbern) treten Symbole 
unb ha^ SSort bient bagu, bem göttli^en Sn^alt attgemeffenen 9lu§= 
brudf gu geben. Slm reinften fommt ber ft)mbolifd)e Slu§bru(f ber 
Sfteligion in ber ^unft gur SarfteHung, infofern bie ooßfemmene 
^nft i^rer Slrt nad^ nid^t eine ^erioirllid^ung be§ ©öttlic^en fein 
tüiU, fonbern nur eine SDarfteHung be^felben im fd^önen (Schein. Sn 
einem ^unftujer! fd^ant man ba^ ®öttlidt)e an, o^^ne gu glauben, 
ba| in bemfelben bie ®ottl)eit in!arniert fei. SBunbertätige 9!JJabonnen 
finb meift nur fd^led|te ©emölbe, fogt (5)oet:§e. SBirflid^e ^unft^ 
tt)er!e ertoeden fofort ben (Sinbrud, ba| ha^ ©ottlid^e !^ier im fc^önen 
(Sd^ein üergegentoörtigt toirb, b. f). ba^ toir ein Silb l)aben oon 



— 94 — 

einer üBerftnnHd^en S33ir!üc^!ett, ba§ nic^t§ fein miß oB ein 93ilb. 
®a§ ©eöot: „5Du foEft bir !ein S5itbni§ bon @ott machen", gilt 
für ben (Stonbpunft be§ 93eton^tfein§, ber fid^ erft p ber @eiftig= 
!eit @otte§ eri^ofien l^at, mo nod§ ein Sftüdfaß in bie SSerfinntid^nng 
be§ (SJöttlic^en mijgli^ ifi SBo bagegen bie ^eiftigfeit ^otti§> 
fetbftüerftänblici^ ift, ift ba§ 93itb eöen fetbftöerftänblicJ) nnr ein 
Silb. ©in ^roteftant, ber nid^t an bie Himmelfahrt ber SD^abonna 
gfauBt, !ann bod^ bie 9f?afaetifd§e ©ijtina ober bie Stitianifd^e Stffnnta 
öott genießen, tt)eil er eben in i^r nid^t§ fielet aU eine SDarfteßung 
göttlicher ©lorie nnb §ot)eit im fd^önen «Sd^ein be§ S3irbe§, ba§> 
nid)t eine S5ern)ir!tid)ung, nid^t eine SBerenblid^ung be§ ®öttlid)en 
ift. (Sans anberS ift e§ mit bem ®ogma ber ^immelfal^rt Watiä, 
ha^ für öoEe SBal^rl^eit, nidjt für ein Söilb genommen mirb nnb 
al§ Mo^e§ ^ilb alte ^ebentnng für bie (Stäubigen üertieri Wan 
tann atfo fagen: S)ie anfängtid^e SÖJoteriatifiernng be§ ©ijtttid^en. 
in finntid^en Dbjetten getit in bie @t)mbotifierung be§ ®ött= 
ticken über nnb erft in ber ^unft njirb ha^ ©ötttic^e für bie 
anfdtiauenbe ^tjantafie fo bargefteßt, ba^ fie fid^ buxä) bie 3lb= 
bitbung beSfetben gel^oben toei^, otine biefeS ^Jotttid^e fetbft mit 
bem enbtic^en ^unftloerfe irgenbnjie ^u öermifd^en. S)a:^er oud^ 
bie :§öd^fte 9^etigion bie ^nnft at§ ®arfteHung§mittet it)re§ Sn= 
t)att§ benjatjrt. 

3lnber§ ift e§ mit ben ft)mbotifd§en ^anbtungen, in benen 
bie ©emeinfd^aft mit ber @ottt)eit pm StuSbrntf !ommen fott. 
@inb e§ nur ^anblungeu, tk göttttd^e Gräfte burd^ finntid^e S5er= 
mittetungen, in benen fie intarniert finb, mitteilen foßen, fo ift hü§ 
tt)ieber eine 9Serfinntid§ung be§ ©ötttid^en, bie mit ber 95ergeiftigung 
ber fRettgion fd^minbet. S'Jun gibt e§ aber ^anbtungen, bie ju 
@t)ren ber @ottt)eit gefd§et)en, finntidtje ^arfteKungen götttid^en Sn= 
i^att§ im ^nttm, niie in ben griec^ifd^en 93?t)fterien, ober ^rogefftonen 
mie bei bem ^t\t ber ^panattjenäen in ^tt)en gu (Stiren ber @tabt= 
göttin. @otd^e ß^^^wtonien be!§atten enttoeber ettoaS öon bem an= 
t^ro:pomor:pt)iftifd§en ©d§ein, at§ UJotCe man ber @ott!§eit bamit eine : 
befonbere (ktire antun, mätirenb man it)r bod) bie grö^efte @t)re 
nur ertreifen !ann babuvä), ha^ man i^ren Sßitten tut, b. ^. auf ber 
t)öd§ften. (Stufe für öa§ ^eic^ ®otte§ tätig ift. Oft foE au^ burc^ 
fot(f)e ^rogeffionen unb ä^ntid^e §anbtungen bie §utb ber (5}ottt)eit . 
geujonnen merben, n)a§ erft red§t ungeiftig ift. ©ber man gtaubt. 
in. ft)mbotifd^en §anbtungen, g. ^. !D:|)fermat)täeiten, boc^ me^r gu ; 
]§aben ot§ eine bto^ ft)mbottfd§e §anbtung, eine mirftid^e fc* 



— 95 — 

einigung mit ber (55ottf)eit, bie gerabe burd) ben ftnnlid^en 
ga!tor bermittett fein foll. S)a§ aBer füJirt boc| lieber ju einer 
^erabgiefiung ber üBer aKe§ ©innlid^e er!£)aBenen @ottf)eit in ba§ 
©inntidle. 5Dat)er bie f^mbolifd^en ^anbtungen, je geiftiger bie 
Üietigion iuirb, nm fo ntel^r üerfc^tüinben. 5Do§n fommt, ba^ je 
mel^r ber ^nttn§ mit ftjmBoIifd^en §anblungen angefüHt tüirb, bie 
on fic^ ot)ne ©rMrnng burd^ ba§ Sßort meift nnüerftänblic^ finb, 
um fo mef)r bie Sieilnefimer be§ ^uttu§ in hm ©tauben öerfe|t 
tüerben, at§ l^afien biefe finnlid^en §onbtungen für fici§ einen reli= 
giöfen SSert, unb je weniger fie ben @inn berfelben berftel^en, 
um fo metir mu^ ein fotd^er ^uftu§ baju beitrogen, bo§ ®ött= 
üd)e in ba§ ©innlid^e I)erabpäie!^en. ®a§ atte§ ift in ber reli= 
giöfen bilbenben ^unft nid^t ber goß, njenn bie ^unft nid^t im 
^tlu§ felbft S5erttjenbung finbet, menn nic^t bie Silber ober 
:plaftifc^en Figuren Öiegenftanb be§ ^u(tu§, fonbern nur ber !ünft= 
lerifd^en Slnfd^auung werben, für bie un§ ein SSilb üorgegaubert 
n)irb, ba^ unfere ^fiantafie belebt. Tlau nimmt 5lnfto^ baran, 
itjenn ein ^abonnenbitb g. 93. bie 9}Jabonna auf ber Söfloubfid^et 
ober bie .^immelfol^rt ber SCflabonna an einem |3roteftantifd^en 
Slltar oernjenbet ioirb, toeil e§ tjier mit bem ^ultu§ in ^erbinbung 
gebrod§t toirb, toäl^renb jebermann burd§ ein fold^eS ^i(b in einer 
^unftfammlung feine religiöfe ^l^antafie beleben tä^t, toeit ha 
eben nur ein ^ilb un§ gegeigt toirb, ba§ alg ^unfttoer! nid^t ben 
S(nf|jrud^ mod^t, bo§ bog in xf)m borgefteltte' Ohlett dtealu 
tot fei. 

S)er reinfte, meit ber geiftigfte StuSbruc! für ben retigiöfen 
;SnI)att bleibt bo§ SS ort. ®enn bo§ SSort f)ot bie ®igentümlic^= 
feit, nur bo§ ßeid^en für ben geiftigen Sntjolt felbft gu fein, nic^t 
ober tttie ein fultifd^eg @t)mbol nod^ etnjog für ftc| gu fein. S)a§ 
235ort ift für fic§ nid^t§, fonbern nur bie ^orm be§ geiftigen 
Sn!^olt§. ©ben bol)er ttjirb bo§ üoKfommenfte 5{u§bruc^§mittel für 
ben geiftigen . Sn^olt felbft ba§ SBort fein unb e§ ttjirb be§l)olb 
oud§ ben religiöfen Sn^olt om :prö§ifeften unb llorften ou§brüd^en 
!önnen. 

95on ollen fl^ejififd) religiöfen Sinterungen blieb für bie 
geiftigfte 9fteligion nur bie mit Stnbetung öerbunbene ^ontemiptotion 
übrig, toeld^e in bem gemeinfomen ^ultu§ ba§ Sßefentlid^e ouSmod^t 
unb in ber ^orftellung im Sßort il)ren öollfommenften SluSbrudE 
finbet, mö^renb bie religiöfe bilbenbe ^unft fid^ öon bem ^ultu§ 
immer me|r oblöft. 



— 96 — 

SlKein Bei ber SSertüenbung be§ 2Borte§ in ber Content* 
Station tüirb e§ nid^t Bteiöen; toenn man ben ©tauBenSin^aft 
pnt Söenju^tfein unb pr S)ar[te!ffung im Söort Bringt, fo toirb e§ 
fjier barauf antommen, ba^ biefe SDarfteKung eine mög(ic|ft tiaxt 
fei. SDie unmittetBare :po:pn(cire @^rad§e ber Kontemplation mit 
il^rem er&autid^en ©i^arafter Bepft aBer ettoa^ S5tetbeuttge§ , toeii 
fie oft mä)t Beftimmt genug ift, unb ben retigiöfen ^n^alt in Bi(b= 
iid^er gorm gum StuSbruc! Bringt. Söenn nun ba§ Sutereffc am 
@r!ennen in einer fRetigion duSgeBilbet ift, fo tpirb man üBer 
biefe ^orm ber SDarftettung nod^ l^tnauSgel^en unb eine ^irägife 
gorm be§ ®r!ennen§ ju gehjinnen oerfud^en. §iermit ift aBer 
nod§ eine neue f)3e§ififci^e Stu^erung ber Sfteligion gegeBen, bie reti- 
giöfe Se^^re. 

S5on refigiöfer ßei^re fann natürlich in ben tiefer fte^enben 
9f{eligionen nic^t bie 9flebe fein, bie nod^ !ein äufammenpngenbeS 
^etou^tfein Don ber @ott{)eit '^aBen. Sn ben ^ot^tl^eiftifi^en ^dU 
gionen finben fid^ tt)ot)t 3lnfä|e gu einer ®r!enntni§ ber (SJötter, 
benen Beftimmte ^anblunggmeifen §ugefd^rieBen toerben, e§ ftnbet 
fid^ eine auSgebel^nte, man !önnte üielteid^t fagen, tt)itb tt)qd[)fenbe 
9Jlt)t^oIogie. SBoJ)! n)erben ben Göttern Beftimmte (Sigenfd^aften 
Beigelegt unb tomxi biefe Ütetigionen in ben 9?Jonotl^ei§mu§ üBer* 
gelten, Eären ftc^ biefe SJorfteEungen. 3lBer eine auägeBifbete Seigre 
finbet fidp in i|nen nic|t. Sei ben üleügionen, ttield^e rein ^raf* 
tifd^en ß^arafter' l^aBen, ift aud^ nid^t eine Seigre im. ftrengen @inn 
anzutreffen. S)ie Seigre Be§ie!§t fid^ ]§ier me§r auf bk Slrt, mie bie 
Öiottl^eit gu üere^ren fei, fteEt fid^ in gefe|Iic^en Stniüeifungen bor. 
SlBer t)on einer Se^^re im ftrengen @inne !ann fd^on be§!^atB nid^t 
bie 9flebe fein, treilC bie einf eittg :|3ra!tifc| gerid^teten Sfletigionen fid^ 
nidf)t barauf rid^ten, il^ren (S5tauBen§inl§att in ber gorm be§ SBiffeng 
aU Se^re bargufteKen. 2ln bie @teEe ber Se^re tritt l^ier pd^ftenä 
bie DffeuBarung, bie üBer @otte§ StBfid^ten mit bem S5ot!e Äunbe 
giBt, wie in ber :perfifd^en ober in ber jübifc^en 9^eügion. 5Da§ in= 
fofern eine ®rfenntni§ l§ier öorl^anben ift, all in ben unmittelBaren 
5(u§f:prüd^en ber DffenBarunglträger eine Beftimmte @Jotte§t)or= 
fteßung gum StuSbruc! !ommt, ift p)ax nic^t §u leugnen. SlBer e§ 
finb me!^r unmittelBare 3lu§f^rüc|e, bie atö au!toritatiü gelten. 
(Sine tt)irKid^e metl^obifc^ :|3rääifierte @r!enntni§ UMt fid^ nur in 
ben ffteligionen au§, in n)etd§en bo§ @r!ennen im SSorbergrunbe 
fielet. 2)a§ ift im 93rai^mani§mu§ ber ^aE, eBenfo in ber :pf)itofo= 
:p^ifd§en Sfletigion ber ©riechen, im älJu^ammebanigmul unb im 



— 97 — 

(Sfiriftentum. .^ter finbet ftd^ nun aber, lieber eine SSerfc|teben* 
f)dt, infofern tett§ ouf freie SOäeife eine ®r!enntni§ göttlicher 5Dingc 
öerfud^t njirb, teifö bie religiöfe @emeinfc|oft fetbft biefen ^ro^e^ 
§u leiten fuc^t. 5Diefe S5erfc|iebenl^eit Berul^t gugleic^ borauf, ha^ 
bie @r!enntni§ fid^ erft an§ bem nod^ me^r :po^ul[ären üorftet(nng§= 
mäßigen @tabinm pm ööllig freien @r!ennen eri^eöt. SDie in ber 
retigiöfen @enteinf(|oft fixierte (Sr!enntni§ f(f|Iie|t fici§ meift on bie 
Kontemplation be§ Kultus an unb ber in bem Kultus bargefteÖte 
Snl^att tt)irb einer genaueren ^rägifierung unterzogen. @o gefd^a!^ 
e§ im Subbt)iSmu§, tt)o bie SSergottung S3ubbl^a§ fid^ ou§ ben Kuftu§ 
enttüitfette. @o gefd^al^ e§ im ßfiriftentum teitoeife in ber 5IuS= 
bitbung ber ß^riftologie ooEenbS in ber Slöenbmal^Btel^re. ©öenfo 
ift e§ aud^ bie mit ber Kontem:|)tation !uttif(^ öerbunbene religiöfe 
^oefie, tnelc^e oielfad^ ba§u Beiträgt, ba^ in ^l^antafiemä^iger Sßeife 
fei e§ eine l^iftorifd^e ^erfon, fei e§ eine !|eilige ^anblung t)er= 
iierrlid^t n)irb ober öon ©ötttid^em antl^ro^omor^l^e SluSfagen ge= 
mad^t Ujerben, bie bann bie ©runbtage für eine ^rö#rung in 
ber Sefire Silben. SSenn in einer üleligion ein ftarjer @r!enntni§= 
brang öorl^anben ift, tt)ie im ßtiriftentum, loirb ftd^ biefer in bem 
SSerfud^ Betötigen, ben in ber Kontemplation |)!^antafiemä^ig bar= 
gefteöten iSn^alt beS ©tauBenS nod^ Beftimmter gu iprägifieren. §ier 
entftel^en nun oBer fc^on megen ber inbiüibuellen äJJannigfattigfeit 
ber ©föuBigen üerfd^iebene Sluffaffungen unb tüenn fid^ nod^ au^er= 
bem ©inflüffe anberer Sfietigionen in bem 95orftettung§!rei§ Bemer!= 
lid^ mad^en, fo toirb bie ©emeinfd^aft barauf bringen, feftpfteßen, 
n)etd^e Sluffaffung in il^rem S3ereid^ ats bie rid^tige Slnfid^t ju gelten 
fiaBe. Surd^ fold^e ^rägifierungen ber ©emeinfd^oft, toetd^e in l^e= 
ftimmten l^o^metn ge^jrägt h)erben, entftelien ^Dogmen unb ber 
95erfud^; bie Dogmen im ßufammentiang barpftelten, fül^rt gur 
©ogmatü. S)iefe geftfteEung ber S)ogmen fe|t in ber 9teget ein* 
gel^enbere S5er!§anblungen feitenS berer borauS, tt)etc^e am meiften fic^ 
mit bem religiöfen @r!ennen Befd^äftigen. , SDie ©ntfc^eibung üBer 
ein 3!)ogma uiirb aBer in ber fftegel burc^ bie S5ertreter ber @e= 
meinbe öoUgogen, ttielc^e öon ber 9^eIigion§gemeinfc^aft gu einer 
fold^en (Sntfd^eibung auftorifiert finb. Snfofern nun ha^^ Ürd^Iid^e 
©emeinfd^aftlintereffe Bei bem SDogma eine njef entließe ÜtoIIe f^ielt, 
n)irb ba§ ®ogma oud^ immer mel^r ober njeniger |)o:putären ß!^ara!ter 
tragen unb eBen beSl^alB fd^merlid^ gan^ bie finnUd^e S)arfteflung§= 
tt)eife ber ^l^antafie entBe^ren. @§ ift in ber Sf^eget eine SJlifd^ung 

ffiovner, (Srunb^iroBIeme bec 8JeItgton§^l^ilDfo:|)]^te. 7 



— 98 — 

ijon jjl^antafiemö^igem S?orfteßung§moteriaI, bo§ burd^ ben SSer^^ 
ftanb iprägifiert totrb. 

SfJeBen biejer ÜrdEiItd^en gigierung ber SeJire ge!^t nun aber ber 
@r!enntm§trieB in einer freien Betätigung |er unb üBerfd^reitet 
öößig ba§ popnläve @tabtum. ^a ift e§ nun bie ^^rage, intt)ieU)ett 
bo§ freie religiöfe @r!ennen burc| ha^ SDognta eingef(^rän!t tuirb. 
;5n ber l3!^iIofo:)j^ifd^en Sfletigion ber (SJriec^en gab e§ !ein SDogma, 
fo ttjenig niie in ber griec^ifc^en SSoI!§retigion. tiefes SSoI! toar 
fo inbibibueß, ba| ©id^ter unb SDenfer feine 9fieligion mad^ten, ol^ne 
ba^ irgenb ein ®Iauben§ätt)ong ^ofitiöer 5lrt voäxe ausgeübt 
morben. ^enn toenn aud^ bie ©taatsfutte nid^t angegriffen ttjerbeu 
burften unb ein @o!rate§ ben ©iftbed§er trau!, tüar bod^ !ein fijierteg. 
2)ogma üort)anben, unb in ber Zat ttJurbe bie Seigre auc§ auf bie 
ntannigfaltigfte SBeife auSgebitbet. Xa l^ingegen, Ujo ha§ Ürc^Iid^e 
2)ogma feft fixiert n)urbe/rt)ar bie freie religiöfe @r!enntni§ einge» 
fd^ränü, ba man genötigt n)urbe, fitf) an bie SDogmen gu l^atten. 
^ier ergeben fid^ aber bebeutenbe (Sd^toierigleiten, bie einer Söfung 
^arren. ©inmat fommt e§ üor, ba§ in ben J^iftorifd^en Üieligionen 
2)ogmen feftgefe^t UJerben, tüeld^e SluSfogen über l^iftorifd^e S)inge 
mad^en, bie eine unbefangene ®efd^id^t§forfd^nung nic^t beftätigen 
!ann. ^ier ift ein bo:|3:|3eIte§ l^ntereffe im ©ipiel, einmal ha§i Sttter= 
effe an ber SSaf)r!^eit, benn fobalb ein ^iftorifd^eS ^aftum ai§> untüal^r 
erliefen töäre, njürbe ber (Sjraube, ber e§ bod^ mit SBal^rem p tun 
loben \oU, on biefe^ l^iftorifd^e ^aftum unb bie in i^m gegebene 
^eitSgarantie e^fd^üttert fein. SlnbererfeitS ift e§ eben ber ©laitbe 
an bie ^eiUgarantie, bie in ber J)iftorif d§en Satf ad^e liegt, ber 
tiefe Statfad^e feftl^atten Ujiß. ©in äl^nlid^er ^onffift ergibt fid§ 
auii) im begrifflichen @r!ennen ber retigiöfen Sßafirieit. SSenn ein 
S)ogma feftgefteHt ift, fo ift e§ mit bem 95egripap|)arat einer be= 
ftimmten B^it fixiert. SBenn j. S5. bie @rbfünbenlet)re auf natür= 
lid^e SSererbung äurü(fgefü|rt unb pgteid§ at§ ©d^utb be^eic^net 
n)irb, bie (^ott un§ anred^net, fo ttjirb eine f|)ätere ß^it, tvdä^e bie 
©ünbe mel^r etl^ifd^ religiös al§ natürlid^ unb juriftifd^ fa^t, bie 
pi)^fifd§e Vererbung unb juriftifd^e ßured^nung einer ©rbfd^ulb 
abIeJinen. Ober ttjenn bie Seigre üon ßl^rifti Sßer! frül^er fo ge= 
ftaltet tourbe, ba^ i!^m überpffige SSerbienfte pgefd^rieben mürben, 
bie un§ öon @ott burd^ einen juriftifd^en Uft gugered^net UJerben, 
fo ift burd^ eine bolüomtnenere @ti)i! bie Sluffaffung befeitigt, ba^ 
e§ überöerbienftlid^e SBerfe über!E)au:|)t geben unb ha^ biefe einer 
anberen ?ßerfön(ic^!eit tt)ie eine @od£|e gugered^net toerben können. 



— 99 — 

^urj mit ber SSerboH!otmnnung be§ (Srfennen§ überl^aupt, mit ber 
SJertiefung ber ^Begriffe fd^reitet oud^ ba§ religio fe @rf ernten fort 
«nb gel^t über ein. S)ogma l^inauS, bo§ ben ©tem^el einer Beftimmten 
3eit trägt. 

S5eibe§, ber gortjc|ritt be§ Jiiftorifd^^en nnb be§ begrifflid^en 
@r!ennen§, erfd^üttert nid^t feiten ein S)ogma, inbem er e§ 
läutern toiE; e§ l^anbelt fid^ l^ier um bie SSertiefung be§ religiös 
etl^ifd^en ®r!ennen§ .fetöft, ha^ mit bem SDogma in ^onftüt fommt, 
tuenn ba§ S)ogma ai§ feft anerfannte Seigre ber @emeinfc§aft 6e= 
fteJien Bleiöt. @§ ift ba§ alfo ein ^onftüt innerl^atb ber ^t^ 
ligion fetbft gttjifd^en bem freien, religiös etl^ifd^en (Sr!ennen unb 
ber fird§Iid)en gijierung, bem fird^tid^en geftl^alten eine§ öeftimmten 
@r!enntni§ftabium§. SDenn mog l^ier immerl^in aud§ ber ©influ^ 
be§ metttid^en @r!ennen§ fid^ bemerßid^ mad^en, ba§ Sntereffe am @r= 
!ennen ber SBa^rl^eit be§ religiofen Sn!§att§ ift nnb BteiBt bod^ p* 
gleid^ ein religiöfeg. ^ierauS ergiöt fid^ in Begug auf bie retigiöfe 
Se|re ba§ 9ftefultat, ba^ bie ürd^Iid^e ^ijierung berfelöen niemall 
einen abfoluten S^arafter tragen barf, menn nid^t ber retigiöfe @r= 
!enntni§|)rüäe^ ftiitgefteHt tüerben foÖ. Sa man niirb tt)oi)t fagen 
!önnen, ba^, n)ie üöeraß ber gortfd^ritt burd^ einzelne gemad^t tüirb, 
fo aud^ immer eingetne eg finb, meldte eine neue ^ßeriobe religiofen 
@r!ennen§ l^erbetfüliren, toäl^renb bie ürd^tid^e (SJemeinfd^aft, bie 
gugleid^ jjol^utären ßfiarafter trägt, nur langfam bie einmal fixierten 
Se^ren abänbert. S)a aber, tt)ie toir gefeiten l^aben, bie l^öd^fte 9fle= 
ligion be§ (Seiftet bie greifieit ber ^erfönlid^Mt in ber ®ottmenfd^= 
l|eit tt)al^rt, fo tt)irb ba§ ^htal, bem bie retigiöfe Seigre supftreben 
l^at, bie freie (Sr!enntni§ ber retigiöfen Söal^rl^eit fein unb bie !ird§= 
tid^e ©emeinfd^aft toirb tl^re Seigre toomögtid^ fo bitben muffen, 
ba| fie biefer freien 3lu§geftattung mögtic^ft toenig l^inbertid^ ift. 
®a§ toirb in ber pd^ften Migion fid^ nod^ befonberS barin geigen, 
ba^ man sn)ifd§en itirem eigenttid^en SSefen unb il^ren berfd^iebenen 
©rfd^einungStoeifen in ben oerfd^iebenen ^onfeffionen unterfd^eibet, 
unb fo ift e§ burd§au§ nic^t pfättig, ba§ in ber neueften Qdt 
ni(^t me^r über eingetne Dogmen geftritten toirb, fonbern über \)a^ 
ba§ SSefen be§ ßl§riftentum§. @obatb man bie§ einfielt, toirb ber 
bogmatifd^e (Streit gemitbert, inbem ha§, n)a§ ha^ Sßefen auSmad^t, 
üon ben oft inbiüibuetlen SiJuancen ber bogmatifd§en gijierung ein= 
getner Se^^ren unterfd^ieben unb fo eine gegenseitige S;oteranä ber 
berfd^iebenen Slnfid§ten gegeneinander angebal^nt Ujirb. 

Wan ^at aud^ baburd^ eine ®in^eit gtoifd^en bem me^r ip^an- 

7* 



— 100 — 

taftemä|tg befttmmten ^o^ufären S)ogma unb htm ftrengen @r!ennen 
^erguftettett gejud)t, ba^ matt ba§ ^ogttia für bte ft)tttBoüfd§e 5Dar* 
fteliuttgStüeife eitler aKgemeittett SBa^rfieit erMrte,.. §. 95. ttjerbe fo 
itt ber etttgeriten SCatfad^e be§ STobeS unb ber Sluferftel^ung (S^rifti 
ftitttBoüfd^ attgefd^aut, ha^ avuS) h)ir tüie ßl§riftu§ geiftig fterBett 
uttb geifttg auferftel^ett foßett, biefe§ „@ttr5 utib SBerbe". 5lEeitt 
biefe S5eritttttruttg lä^t ftd^ beSl^alö fd^tüer l^alten, tüeit ha§ SDogma 
uttb ber SDogtttetigldubige ftd^ burd§au§ tttc^t batttit begttügt, utti Bei 
beitt attgegogettett 93eif^iet gu Heibett, ütt bettt Xob uttb ber 3luf= 
erftel^uug (Sl^rifti nur ein ©^möot gu feigen; nein, beibeg foE il^m 
§eiBgarantie fein unb beSJiatb nid^t blo^ ein ©tjmbot, fonbern 
boKe leilbringenbe S93ir!tid§!eit. 3Jian tüirb tool^t jugeben muffen, 
ba^ bie ipl^antafiemä^ige 2)arftettung be§ 5Dogma§ in ein !(are§ 
©rfennen überäugel^en beftimmt ift, ha bie @r!enntni§ ber SSa'^r- 
fieit fid^ nid§t mit Bloßen ^l^antafieoBjeÜeti abgeben !ann. Slber, 
tüirb man fragen, tt)o bleibt benn bie JBefriebigung ber religiöfen 
^i^antafie, toenn aßer ©taubenSin^alt blo^ in nüd^terne, begriffüd^e 
@r!enntni§ aufge'^oben tüerben folt? SBir tüerben aud^ l^ier mieber 
an bie ^unft aip^eUieren unb bie religiöfe ^oefie unb bie mit i^r 
berbunbene SRufi! pr SSefriebigung ber ^^ontafie pjiel^en muffen, 
tt)eld§e im 5Dogma fonft auf Soften ber Sßat)rl)eit befriebigt tüirb. 
Slud^ !C)ier tt)irb man ol^ne meitereS gugeben, ba^ bie ipoetifd^e 5Dar= 
ftelfung gar !einen S(nf|)rud^ auf chatte Söal^rl^eit ma(^t ^n il^r 
!ann ha§ ©öttlid^e in :p]^antafiemä^iger ^orm in Slntl^ro^o* 
mor:pt)i§men bargefteltt njerben; fie !ann fic^ felbft ganj üergangetter 
^öttergeftaften pr «S^mbolifterung eines religiöfen Sn^altg be- 
bienen, bie niemanb mefir für njirfüd^ nimmt, bie aber boc^ nod^ 
auf bie ^l^anlafie aU tebfiafter SluSbrucf be§ ©ötttid^en einen be= 
(ebenben @inftu^ ausüben. Sn ber religiöfen ^oefte tüirb immer 
eine getoiffe mt)tt)o(ogifd)e ^orm bleiben, bie bort, nid^ts fd^abet, 
tüeit fie !ein Wtn\<S) für ernft nimmt, fonbern nur für bie an= 
mutige §ülle einer tieferen 2Ba|rl§eit. hingegen mirb eben barum 
biefe ^oefie au§ bem Mtu§ meiir unb met)r fd^ujinben, je mel^r 
man fid^ Ear mad§t, ba^ fie nur im 58ilbe barfteßt, tüa§ a(§ Sßal^r^^eit 
in eine beftimmte gorm ber @rfenntni§ gebrad^t toerben mu|, bie 
bo§ 95ilb abgeftreift ^at, unb ha^ ber ^ultu§ eine SJertoirÜid^ung 
ber ©otteSgemeinfd^aft bebeuten foK unb be§^alb aKe @t)mbote in 
i{)m für 2öir!lid§!eit be§ ©ötttic^en, nid^t für ft)mbottfc|e S)arftettung 
beSfelben genommen tüerben. 

SOJan tüirb alfo in biefer §infic^t fagen muffen, ba^ bie SSer^ 



— 101 - 

tntfd^ung öon S33a|r:§ett§tntereffe unb ^^antafieanfc^ouung, bie im 
2)Dgma borl^anben ift, ftc^ auf l^öl^erer ^ettiu^tfetn^ftufe ba^in 
tiäxt, ba^ bog p^tttafteniä^ige ©lement, bo§ im SDogma eitt^^alten 
ift, in ber rcbenben ^unft, ber ^oefic «nb SDlufi! gu feittcm 
Sfled^t !ommt, bagegen ha^ SSol^rl^eitSintereffe in einer regetred^ten, 
met^obifc^ {jaltBaren @r!enntni§ Befriebigt mirb. hingegen ift in 
bogmatifc^er ^oefie eBenfo h)ie in einem |il^antafiemä|ig Beftimmten 
SDogma noc| eine unKare SSermifdjung be§ Sßa]^r|eit§= unb be§ 
äfttietifcfien Sntereffe§ ber ^"^antafie, tt)ie e§ ber ^o^jutdren ®ar= 
fteKungSmeife unb Jöetou^tfeinSftufe entfj^rid^t, ;Se Üarer fid§ ba§ 
retigiöfe S3en)U^tfein enttt)i(felt, um fo beutlic|er uierben bie Beiben 
^Junftionen, bie er!enntni§mä^ige unb bie )3!^antafiemä^ige ^un!tion 
auSeinanbertreten unb bie eine in bem freien religiöfen ®r!ennen, 
bie anbere in ber religiöfen ^unft il^re 93efriebigung ftnben. 

Raffen mir biefe Sinterungen be§ religiöfen SeBenS pfammen, 
fo giBt e§ auf ber einen @eite ft)mBolifci§e §anblungen, bie aBer 
im Kultus immer me^r üerfc^minben, je üergeiftigter bie Üieligion 
mirb; e§ giBt fobann eine retigiöfe ^unft, bie aBer aud^ mit h^m 
^Itu§ mögticift menig berquicft merben foß; e§ giBt enbtic| eine 
^rägifierung be§ religiöfen ;5n!^att§ in berSe^^re, bie aBer aud^ am 
t)on!ommenften in freier SSeife gefd^iel^t unb bie noc^ borftettungS* 
mäßige gorm be;r :po)5utären @emeinfd§aft§er!enntni§ im S)ogma 
üBerfd^reitet. 

@o BteiBt für ben ^ultu§ nur bie Kontemplation üBrig; unb 
ba^ biefe nid^t im ®r!ennen aufgellt, l§at barin feinen ®runb, toeit 
fie ba§ religiöfe ^ringip auf bie !on!reten, inbiöibueEen 95erf)ätt= 
niffe üBeraß anmenbet unb ber inbiöibuellen Sluffaffung 9laum ber* 
ftattet. 5Die Sebeutung ber bogmatifd^en ^rdgifierung !ann nur bie 
fein, für bie Kontentptation, meldte fid^ in freier, inbibibueßer, !on= 
!reter SBeife ergefjt unb mit bem !on!reten SeBen, feinen inbibibueßen 
;3ntereffen unb SD'Jobifüationen gü!§Iung Bel^ölt, getoiffe leitenbe 
@efid^t§^un!te aufgufteiten, um fie babor gu Bemo|ren, fid^ bon bem, 
tt)a§ in einer religiöfen ÖJemeinfd^aft gilt, pi ioeit p entfernen, um §u 
berl^üten, ba^ bie ßontem:|)tation in ungefunber ^l^antafti!, in einem 
unüaren unb bielbeutigen hieben fid^ ergel^e, bamit fie Bei alter freien 
S3etöegung ber togifc^en 3«^^ wc|t entBel^re unb bem ©eifte ber 
eigenen fftetigion entf^jred^e. StBer iro e§ rid^ttg gugeft, mu^ biefe 
bogmatifd^e gijierung fetBft ber freien ®r!enntni§ pgängtidi fein 
unb fid^ il^rem ©inftuffe offen tialten, um fic^ immer met)r bon ber 
BIo^ borftettungSmätigen (^orm burd^ bie @r!enntni§ gu Befreien, 



- 102 - 

S)te fromme ^emetnfc^aft mn^ beSl^otb freie SDt§!uffton jutaffen. 
2)entt mnn nhevf)anpt religtöfe ©rfenntntg mbgltd^ fein foH, fo 
tann fte nur at§ freie möglid^ fein. S5on einem geye|iic|en B^Jattg 
foßte in biefem ^eBiet in ber sietigion be§ @eifte§ nid^t me'^r bie 
SfJebe fein, bie eben ba^ @efe| be§ 33ud^ftaBen§ hinter fid^ l^at. 



©iebenter SJortrag. 
(9ic%iö§ ücfttmnttc et^it Äiri^Kj^c ©tgatttfottott.) 



SBir l§a!6en bie f^e^ififd^en Sinterungen be§ retigiöfen ßeben§ 
nod^ nid^t ööttig erfd^ö^ft. Sie 9fletigion foU fid^ an(S) im fitt== 
lid^en ^anbeln Betätigen, gang kfonber§ in hen Migionen, 
tüei(^t eti^ifd^ beftimmt finb. StnfangS ift bo§ gefamte fittlid^e 
ßefien, ja ba§ gefamte SeBen in concreto bon ber Migion um= 
f^annt. Wie ©rfinbungen, aUe '^aten n)erben ebenfo auf bie .@in= 
gebung ber ©ottl^eit äurüdfgefül^rt, mie bie ©rtebniffe atS ©d^id^ungen 
ber ©ott^eit ongefel^en n)erben. ^ie erften Sflegungen ber @ittüd^= 
Mt, tote fie in ber gegenfeitigen Slner!ennung ber @tamme§genoffen 
unb ber ^amiliengtteber gegeben finb, befonberS ba§ ©efü'^t ber 
^ietät pngt mit ber Üteligion pfammen, h)ie ber Xotemi§mu§ 
nnb SlfinenMt betneift. %n^ ha^ ©efül^I ber 5Dan!bar!eit ift mit 
ber grömmig!eit ebenfo anfängftd^ oerbunben, toie ba§ @efüf)I ber 
^urd^t. Slnfang§ ift ber SD^enfd^ nod§ toeniger imftanbe, burd^ 
eigene Stätigfeit bie SfJatur gu bel^errfd^en nnb n)ei^ fid^ üon ben 
SJaturobjeften in feinen finnlid^en 95ebürfniffen unb feiner ©ubämonie 
abi)ängig, bie fid^ auf bie ®r:§oltung be§ Seben§, ber ©efunbl^eit nnb 
ät)ntic§e§ begiefit. ©o berfud^t er benn auf mannigfad^e SBeife auf 
bie ©ott^eit einen ©inffu^ auSpüben, um fie gu benjegen, bai 
fie bie Statur in feinem @inne beftimmt. ^ier ergeben fid^ bie 
befonberen ^uttafte in 0:pfern, Gebeten, Räubereien, fa!ramentalett 
^anblungen, ©etübben, ^Reinigungen, SO^antif aßer Slrt unb (S!ftofe 
neben ben moratifd§en §anblungen. SBenn ba§ religiöfe ^eniu^t= 
fein georbneter ift, ttJenn bk ©emeinfd^aft fic^ §nfalnmengefd^ltoffen 



— 103 — 

f)at, fo tüirb aud^. ba§ ftttüd^e SeBen im engen ^ufamntenl^ang 
mit biefer ©emeinfd^aft [teilen; e§ Bitbet fid^ eine @itte au§, ein 
fitttid§e§ 2)urci^fd§nitt§öenjuBtjein, ha^ in !urjen Gnomen §nfammen= 
gefaxt toirb, toie fie in ben STnföngen ber gried^ifd^en @t^i! Jert)or= 
treten unb mie fie gu Wovaltohi^e^ bereinigt merben. Wan finbet 
fold^e faft Bei aßen ^nfturööüern be§ SlttertnmS unb fie tnerben 
burd^ bie ©ötter be§ SSoI!§ ober burd| ben 9Sot!§gott fanftioniert. 
S)ie fittlic^en (5ieBote §u erfüEen ift religiöfe ^flic^t. 5Diefe (SJeBote 
umfaffen bie @runböerpttniffe be§ SfJJenfd^en, bie ^amitie, ba§ SSer- 
l^ältniS ber ©l^egatten, ber ©ttern gu hen ^inbern, bie fojialen ©runb- 
berl^ältniffe, ba§ Eigentum, SSerpftniS öon 5lrm unb ^dä), öon 
^itflofen unb kräftigen, ba§ S5erpltni§ berer, bie in au!toritatiöer 
©teßung finb, ber Sllten, ber Seigrer, ber @taat§Beamten gu ben 
;3ungen, ben ©d^ütern, ben Untertanen. SDiefe @eBote finb religiös 
fan!tioniert unb gelten al§ &^bok ber ©ottl^eit. ©Benfo ftel^en bie 
öerfd^iebenen 95ernfe unter bem Sä)n1^t ber. @Jott!^eit, unb fetBft= 
üerftänbftc^ ber (Staat unb feine 3lec^t§orbnung. SlnbererfeitS finb 
biefe (SJeBote im einzelnen Bei ben öerfdjiebenen S5öt!ern öerfd^ieben 
unb biefe SSerfc^iebenl^eit entfprid^t aud^ burd^Weg auf biefer @tufe 
ber SJerfd^iebenl^eit ber 9f{eIigion. Sft bie S^ieligion g. ^. bualiftif4 
fo toixb aud^ bie @tt)i! al§ ein ^am^f gegen ha^ Böfe ^rin^i^ auf= 
gefaxt, unb ba biefeS gugteid^ in ber ^Jatur tätig ift, fo gift ba§ 
SluSrotten fd^äblic^er Spiere, ba§ ^ftangen üon ^ruc^tBäumen eBenfo 
al§ retigiöSfittlic^e ^flid^t toie bie etl^ifd^en ^flid^ten im engeren 
(Sinne. 2)ie d^inefifd^e @tl^i! entf:|3ri(^t üotl!ommen bem retigiöfen 
^ringi^p, ha^ in bem ^immet bie Drbnung gegeBen ift, bie fid) 
unter ben 9!?ienfd^en in ber ÜBer= unb Unterorbnung barftettt. 
^al^et ^ier bie ^ietät bie grö^efte ^oUc f^ieft unb bie Slnerlennung 
ber (Stellung, bie jeber in biefer aEgemeinen äußeren- Drbnung ein= 
nimmt. S)a§ Ülef^jeftieren ber a^iangorbnung, ba§ bamit äufammen^ 
pngenbe ^^^^tttoniett ift eine ber toefenttid^ften ^fli(^ten. ^ie 
mutiammebanifcfie ®t:§i! entf:prid^t bem Reifte StttalS, ber ber a!tt= 
mächtige §errfd§er ift, unb !^at im ^oran eine t^eo!ratifd§e Orb= 
nung, njeld^e ba§i juriftifd^e, fogiale, etJ)ifd^e SeBen im einzelnen Be= 
ftimmt unb eBenfo ben ^am:pf gegen bie UngtäuBigen ah etl^ifd^e 
^ftid^t Befiel^It, bie SluSBreitung ber ^errfd^aft Wia^ toie ha^ 
®eBot be§ SltmofenS unb bie gefamte fogiale Drbnung. Söenn biefe 
borgefd^rieBene et^ifd^e Drbnung, bie im einzelnen at§ göttlid^eS 
©eBot gilt, al§ unaBänberlid^ angefel^eu mirb, fo !ann biefe reftgiö§ 
fanftionierte @tl^if, bie einem gett)iffen @nttt)ic!fung§ftabium ent= 



— 104 — 

f^rid^t unb ha förberlid^ toivft, gu einem ^emmfci^u]^ unb @Jrunb 
be§ 9SerfaII§ »erben, wenn bie et^ifd^e (Sntnjtcflung weiter fort= 
fdfireitet. 

gerner tft bie ©tl^i! ]^ier immer nod^ mit befonberen re(i= 
giöfen ^anblwngen ber!nü^ft, bie für eknfo mertöoH gelten, 
wie bie fittlid^en. ®§ giöt in oß biefen 9fletigionen eine 3ere= 
monioIgefe|geBnng, bie ebenfo toic^tig ift, al§ bie ett)ifd§e Drb== 
nung, Jneil hie @ottl§eit nod^ gar nid^t rein etl)ifd| gefaxt i[t; 
fie ift enttoeber nod^ natnrartig geba(^t, njie in Ägypten, tt)o 
begl^alB neben ben fi^önften etl^ifd^en SSorfd^riften nod^ atterl^anb 
ßauBerformetn bem ä)Jenfd^en gur ©rtangnng be§ ^eit§ l^elfen 
muffen, bie i|m in§ (SJraB mitgegeben ttjerben unb i!£)n bor @e= 
fal^ren befd^ü|en. Dber bie @ott|eit ift nod^ tüiltüirtid^er Wa^U 
ttjiHe; bann Bebarf e§ nod§ neben ber ©rfüßung etl^ifd^er ^orfd^riften 
befonberer ©unftbemerbungen , um i§n gu befriebigen, $. ^. hm 
l^eittgen ^ieg. Ober bie ©ottl^eit tbirb afö er:^aben über bie 0Jatur, 
al§ l^eilig unb abgefonbert bon aKem Un!§eitigen unb Unreinen an= 
gefe^en; bann tbirb eine Ütetigion eine ^üUe bon 3(lein!§eit§gefe|en 
l^aben, tt)ie bie ^^erfifd^e, bie mul^ammebanifd^e, bie jübif d|e ületigion. 

©ine anbere ©ntftjidflung ift bie, bo^ bie (5Jott|eit nur al§ ha^ 
abfotute (öein aufgefaßt tbirb, in bem alte§ notürlic^e Seben unb 
^egel^ren untergei^t. .^ier mirb bie ®t^if einen aSfettfd^en (Si^arafter 
tragen, tbie im 95ra|mani§mu§. 2)a aber nid^t aKe 9Kenfd§en 
Sl§!efe treiben können, fo tbirb |ier eine bo^jijjette @t|if ftd^ finben, 
eine @tf)i! für bie fortgefd£)rittenen Sl§feten unb eine ®t:^i! für bie 
SOJaffe, mie fie in bem @efe|bud^ be§ SWanu in Subien gegeben ift, 
n)o hann bjieber ha^ nod^ nid^t po\\üt) übertounbene 0Jatnr)3rin5i)3 
in ber ^aftenorbnung gutage tritt, bie burd^ @eburt beftimmt ift, 
unb mit ber bie größte 3;^rannei ber i^errfd^enben gegen hk he^ 
l^errfd^ten haften berbunben ift. Stl^nlid^ ift im Subbl^igmuS eine 
boip^jette @t!£)i!, obgleid^ 93ubbJ)a fagte, mein @efe| ift ein @efe| 
für aße, bod^ h)ieber aufge!ommen, ba bie pd^fte 93efd§autid§!eit 
ber Sö^önd^e fid§ nid^t für ha^ gonse SSot! burd^fül^ren tie^, unb fo 
eine (Btf)xt für Wön<!^e unb eine ©tl^i! für bo§ S5oI! ou^gebilbet 
mürbe. Stud§ im ßl^riftentum l^at ha, ttJO bie @ottl§eit tbieber über= 
ttjiegenb fu:pernatural unb attem S'Jatürlid^en fernftei^enb aufgefaßt 
ttjurbe, eine ®t|i! unter biefem religiöfen ©inftu^ ^ta| gegriffen, 
ttJetd^e ba§ Stuf geben aße§ 9^atürlic|en forberte, um gang mit bem 
(SJöttlid^en ein§ gu toerben,- Wälfirenb baneben bie njelttid§e ®t!£)i! at§ 
eine niebere @tufe beftel^en blieb. Waxi tann nid^t leugnen, ha^ 



- 105 - 

in bem (SJotte§6egriff, welcher bie &oti^dt nur ot§ eri^aöen über bie 
SBelt anfielet, fei fie nun ein unterfd§ieb§Iofe§ ^raiint, in bem aße§ 
©nbtid^e öerfinft, ober fei fie ein aöfotuter Slltmad^tStüitte, gegen 
ben bo§ ©nblic^e nid^t§ ift, bie OueHe be§ Fanatismus liegt. S)enn 
ba§ ß!§ara!teriftifci§e be§ Fanatismus ift eS eben, affeS 9?atürlicl§e, 
©nblid^e, aKe @eI6fttätig!eit, bie bodf) bie S3ebingung beS ©ittlid^en 
ift, in ber @ott!f)eit, um beS ®ötttid§en ttjitlen ju üernid^ten. Slud^ 
f)ier ift bie @ott!^eit felBft nod^ nid^t etl^ifd^ üorgefteltt ober baS 
etl^ifd^e SJJoment tritt gegen baS SD^eta:|3:§^fifc|e, Unenblid§e, baS 
alles (Snbtid^e tiergel^rt, ober gegen ben SlEmac^tStoilten §urü(f, ber 
baS ®ef^D|)f nur tüie einen ©d^erben in ber §anb beS ^D|)ferS 
Betrad^tet. 

^iernac^ ift ber ®inftu^ ber 9fletigion auf bie @t{)i! auf ben 
genannten ©tufen nod^ nicJjt fo befc^affen, ba^ baS ©itttid^e ats 
bie einzige ^i^ud^t erfdpeint, in ber fid^ baS religiöfe SSetou^tfein 
betätigt. S)aj3 bie religiös beftimmte @t{)i! entttJeber noc§ mit be= 
fonberen geremoniöfen SSorfc^riften pgteic^ betaftet ift, ober ba^ 
fie einen naturfeinblid^en, affetifd^en ßug annimmt, baS berut)t 
barauf, ha^ bie jRetigion fid^ noc^ nid^t ju ber reinen (55eiftig!eit 
Lottes erhoben |at, bie etfiifd^ beftimmt ift. 

Stuf ben bischerigen ©tufen toar bie (Stl^i! nod^ mit geremo^ 
nießem SBefen bermifd^t ober fie brol^te gar in ber S^egieiiung gu 
©Ott unterjugel^en. SBenn bagegen bie üleligion gu ber reinen 
@eiftig!eit ©otteS fid^ ergebt, niaS nur in SSerbinbung bamit ge:= 
fc^iel^t, ba^ bie ^erfon fii^ in il^rer fitttid^en @etbftänbig!eit erfaßt 
nnb il^re unmünbige Slbpngigfeit öon ber ©emeinfc^oft aufgibt, 
fo tt)irb bie 9ftetigiofität eine ungetrübte OueKe ber @tf)i!. Su ber 
SfJeligion, njeld^e @ott als reinen ©eift auffaßt, mad^t biefer im 
enblid^en @eift fo SBol^nung, ba^ er if)n nur etl^ifd^ befeelt. ©ine 
folfd^e ^Religion fann tüeber befonbere äeremonielte ^flid^ten !ennen 
nod^ bal^in fülfiren, ha^ bie @ittlid^!eit üon ber ^Religion üerfd^tungen 
toixb. 2)iefe (SJeiftig!eit einer et^ifd^en 9teIigion l^at, n)enn oud^ nod^ 
in einfeitig intetle!tuatiftifd§er Fornt, in ©rietfienlanb begonnen, 
infofern fid^ bie ^l^iIofo|)l^en öon ber fubftantielten 95oIfSet|if, bie 
unter ber @an!tion ber (55ottf)eit ftanb, abtoa^ubten unb baS ®t]^ifc|e 
in bem dernunftgemö|en ßeben fanben, baS ber. .göttlid^en S5er= 
nunft entf^rid^t. §ier Ujurbe ber einzelne mit feiner 95ernunft fid^ 
über ben ^nf^att beS @itttid^en ffar unb e§ bilbete fid^ eine felb= 
ftänbige miffenfc^afttid^e ©tl^i! auS, n)etc§e bie @ciöngut|eit bie 
■/.allo'/.ayadia pm ^xii)fxlt ^oAXt, ha bie SSernunft a^S baS l§armonifd^ 



— 106 - 

geftattenbe ^rmäi|) öon ben ©rted^en aufgefaßt hjurbe. §ter toar 
e§ nid^t mel^r bie ßJemeinfc^aft, öon ber ber eingetne a6|ing; l^ier 
tüurbe eine felfiftänbige SSernunfter!enntnt§ getoonnen unb ber Sßeife 
toar in biefem @inne autarÜfd^; ha^ Snftitut, burd§ toetc^eS bie 
®r§iel§ung gu biefer '^allov.a.yad^ia guftanbe kommen foßte, njar 
für ^lato unb 2tri[toteIe§ ber (Staat, ber freiließ namentlich Bei 
^kto, aud^ afigefel^en öon ber @!{aüerei, bie greil^eit ber 95ürger 
. nocl§ bebeutenb einfd£)rän!te, toä^renb bie (Stoa bie greil^eit be§ 
einzelnen im '^di\i(KO.i xotxi ooßfommener njai^rte. 2)iefe ®t^i! 
trug aBer noc^ einen ariftolratijd^en unb intetle!tuati[tifc§en Sf)a* 
raüer. ©rft in bem ß^riftentum tt)irb bie (Stf)i! fo auSgeftattet, 
"^(x^ bie SSernunft unb ber SBitte gteid^mä^ig oon bem göttlid^en 
©eift ergriffen finb, ba l^ier (Sott al§ ber ooEenbet etf)ifc|e, al§ 
tt)eife Siebe aufgefaßt ift unb ber oon @otte§.@eift ergriffene SJJienfc^ 
eben Oon biefem ©eifte ber toeifen Siebe erfüllt ift. i)er unenb* 
lid^e SBert ber eingetnen 93Jenf(^enfeeIe unb 'tAz uniöerfale Sbee be§ 
@otte§reici^e§ getiören t)ier untrennbar jufammen. S)iefe§ 9fteic| 
(SJotte§ ift bie @emeinfd§aft frei fid^ betätigenber SDJenfiiien, tretc^e 
oon bem götttid^en Reifte getrieben, il§re ©runbgeftnnung in ben 
formen ertoeifen, ioeld^e ben notürlic^en ©runblagen be§ menfd^= 
lid^en Seben§ entf)3red^en. ^ier übt bie Sfleftgion !einen fotd^en 
@inf(u^ me!f)r auf \i^^ ^anbeln au§, "^^^ bie ®ott!§eit einen @,otte§* 
bienft im befonbereu «Sinne forbert, burd^ ben man bie ©unft ber 
©ott^eit ertt)irbt. "^xo^x f)at ba§ ßfiriftentum nid^t immer biefe 
etJiifc^e §ö!C)e inneget)alten. ©§ l^at im Stnfang '^^^ nal^e ^y^^^t ber 
SBeft ertoartet unb be§r)atb an ber et^ifd^en Sluägeftaftung be§ 
irbifd^en Seben§ !ein befonbereS Sntereffe gegeigt, dagegen l^atte 
e§ feine @tär!e eben barin, ba^ bie ß^riften fid^ fetbft al§ oon 
bem etl^tfd^en @otte§geift befeelte ^^erfi)nüdE|!eitett barftetlten, bie 
gegeneinanber 'iik'ibt übten unb bie afternbe SBelt burd^ ii^ren fitt== 
litten ^bea(i§mu§ üerjüngten. Slber fobalb bie ^ird^e at§ i^nftitut 
fid^ organifierte, gog au(^ mit t^rer :päbagogifd§en SSir!fam!eit ein 
neue§ ®efe| ein unb bie Üietigion ber grei'^eit mürbe mieber eine 
ftatutarifd^e fRettgton. 2)ie Slufgobe, bie Sßeft mit d§riftlid^et:^ifd^em 
(Seifte gu üerÜären, mürbe mit ber Slufgabe ibentiftgiert, bie Sßett 
burd^ bie ^irc^e gu be^errfc^en unb mittels biefer §errfd§aft um= 
pgeftatten, unb bie ^ird^e rid^tete mieber einen ausgebreiteten '^txt' 
monienbienft ein. 5lKein 'i^QS> aßeS l^inbert nid^t, 'iio!^ bod^ ba§ 
Sbeat ber d^riftlid^en Ü^eligion barin befiehlt, ba^ bie ©Triften burc^ 
ifire (SJotteSgemeinfd^aft freie äJJenfd^en toerben, bie oon bem et^i= 



- 107 - 

fi^en ©otteSgeift Befeett, an^ ber d^riftlid^en ®e[tnnung :^erau§ ftc^ 
ftttUc^ Betötigen. Unb jtüar l^at ftd§ immer metir f)erau§gefteHt, 
ba^ bie 5lrt, tüte ficf) im eingetnen bie fitttic^e 9lufga6e geftattet, 
ntci^t mel^r einer äu^ertid^ gefeltid^en SSorfd^rift unterfiegt. S5te(= 
me|r geprt e§ §u ber jelöftänbigen fttt(td;en ^erfönlic^feit, ha^ fie 
felBft tüei^, ja njiffen foH, tüoS i!§re ^flid^t ift, ba^ fie feinen 
onberen ^n i^rem ©etoiffen madfien !ann. S)arum !^at fic| ouc^ im 
ß^riftentnm eine fetöftänbige (St^i! au§geBiIbet, tneld^e bie @r!entttni§ 
ber fittlid^en SlufgaBe unb bie Beften Wiitd fie burd^pfüfiren §u 
unterjuc^en l^ot. §ier fann nic^t me"§r bie (S^emeinfd^aft mit il^rem 
auftoratiöen @efe| in ?^rage fommen, tnie auf ben früheren (Stufen. 
.J^ier ift bie Slrt, toie bie ^erfönli(|!eit fid^ Betötigt, burc^ bie @in= 
fid^t berfelBen Beftimmt unb bie fftetigion madfit feine anbere SSor- 
fc^rift mef)r, at§ ba§ bie ^erfönlic|!eit i^re ©runbgefinnung üBeratt 
Betüeifen foße. Sluf nietd^e 5lrt ba§ aBer unter ben ^erf)ättniffen 
einer gegeBenen Qdt unb gemä^ ben ®efe|en etne§ Bef onberen @e= 
Bietet ber Betätigung am Beften gefd^iei^t, ba^ ^u ernennen, ift bie 
SlufgaBe ber fittlid^ Beftimmten SJernunft, Ujelc^e bie ®efe|e ber 
©eBiete, in benen fid^ bie ^erfönlic^feit auStoirft, unb eBenfo bie 
pf^c^ologifd^en unb )3f^d^o))l^t)fifd§en @efe|e p erforfd^en f)at, um 
ber @r!enntni§ berfelBen gemä^ ha§> fittlid^e §anbeln im einsetnen 
gu Beftimmen. 

^er f^ejififd^e ©inffu^ ber SfJeltigion auf bie ©ittfid^feit Be= 
fd^rönft ftd^ otfo in ber pd^ften ÜteHgion barauf, ha^ bie religiös ' 
et^ifc^e @^runbgefinnnung firfi in hem fittlic^en SeBen Betätigen fot(, 
o^^ne ba^ bie ^Religion im eingeben fittlid^e 95orfd§riften giBt. 
S)ief.e t)ie(mef)r gu erfennen, ift bie SlufgaBe ber toiffenfc^afttid^en 
@t!£)it gür biejenigen aBer, meldfie feine fotd^e n)iffenfc^aftli(^e 
©infic^t genjinnen fönnen, BteiBt immer al^ Ü?eget bie S)urd^fd§nitt§= 
fittlid^feit ber ßeit Befte|en, in ber bie c^rifttic^e ©efinnung ftd^ bar== 
fteltt: fduv tüivb biefe S)urc^fd^nitt§fittlid^feit feinen oBfotut un= 
üeränberlid^en ß!^orofter l^aBen. SSietmefir ift e§ f)ier äl^nlic^ Uiie 
mit bem religiöfen (Srfennen, ba§ frei fortgeBitbet n^irb, mäfirenb 
ber :|)o|3ufäre S^iieberfd^Iag biefer (Srfenntni§ neBenl§erge!^t, aBer Be= 
ftänbig einer UmBitbung ober Umbeutung äugteid^ untertiegt. Stud^ 
bie ®urd§fc^nitt§fitttid^feit Bel^auptet fid§, erfäl^rt eBenfaßg aBer unter 
bem @inf(u§ ber miffenfd^afttic^en @t!^if aßmäl^Iic^e UmBilbungen. 
^üx barouf fommt e§ für bie Sfteligion on, ba| bie c^rifttid^e ®e= 
finnung ber ujeifen SieBe, bie üon ®otte§ etf)ifd§em Reifte BeleBt 
ift, fid^ üBeralt Betätige, ©erabe öon l^ier au§ ergiBt fic^ aBer, 



- 108 — 

ha^ e§ für hie l^öd^fte 9fJetigion einen Befonberen ©otteSbienft nid^t 
gibt, ber ftd^ in Zeremonien, Dipfern, @a!rantenten, Wlaniit, 
Dffenbarnngen anderer Slrt, ober in ©efieten geigte, bie ettt)a§ 
anbere§ ttJören, oll nnr ber leBl^afte SluSbrutf be§ 2önnfci^e§ für bag 
@ebei^en be§ 9f{eic|e§ ®otte§ unb bie ÖJüte ber eigenen gotterfüttten 
@eele, ttJeil mit oöebem einem et!§ifd|en ®ott, einem reinen abfo* 
Inten @eift gar nid§t§ gebient tnäre, ber eben reine (Spiegel feines 
eigenen SBefen§ toiß. 

Raffen ^ tt)ir ha§i alte§ pfammen, f o tpirb fid^ anf ber f)öc|ften 
@tnfe bie Stn^ernng be§ retigiöfen £eöen§ anf bie mit Slnöetnng 
oerbunbene Kontemplation, anf bie retigiöfe Knnft, auf ha^ religiöfe 
SSiffen unb auf bie freie 95etätigung ber retigiösfitttid^en ®runb= 
gefinnung bejiel^en, bie überaß ba§ fftti^ @otte§ förbern toiti. 

(S§ bleibt nod^ eine f^)ejififd^e ?tu^erung be§ retigiöfen SebenS 
übrig, ha§ ift bie retigiöfe @emeinfcl§aft. $Da^ and^ fie eine gang 
t)erf(|iebene 93ebentung ^at auf ben üerfd^iebenen @tufen, ha^ ber= 
ftel^t fid^ bon fetbft. ®§ !ommt einmot ber Snl^att, fobann bie 
gorm ber retigiöfen ©emeinfö^aft in 95etra(i)t. S^r Sn^att t)ängt 
gang üon bem :Snt)att be§ retigiöfen 58ett)u^tfein§ ab. ®ie @e= 
meinfd^aft mirb einmal bie gemeinfame S)arftenung beS retigiöfen 
®ett)u^tfein§ umf äffen, im KuttuS im ioeiteften Sinne. Stber fo= 
tange bie Migion ha^ gefamte Seben be!^errfd§t, tttirb fie auc^ pa^ 
gefamte ftttttd^e ßeben bel^errfd^en njotten. @o n)irb bie ®emein= 
fd^aft KuttuSgemeinfd^aft unb ^e^errfd^erin be§ gefamten SebenS 
fein. 9?un t)aben toir aber gefeiten, toie auf ben nieberen 9fieti= 
gionSftufen bp\ev, Oieinigungen , faframentate .ganbtungen, 9Jer= 
el^rung fa!ramentater Dbje!te, in benen bie @ottt)eit in!arniert ift, 
unb SSermenbung fotd^er Objette at§ SJJittet für eubämonifd^e Qtoede, 
mantifd§e -fünfte unb Offenbarungen, ®eMe, hie gugteic^. al^ 
3aubermad^t toixten folten, bie grö^efte fftolte \pieien. Sie retigiöfe 
©emeinfd^aft toirb atfo auc^ bon alt biefen SDingen erfültt fein unb 
fie burd§ D:pferpriefter, ßanhexex, @ü^ne:priefter, SJermatter oon 
@a!romenten, SOffanten unb ^ro|3|eten aller Strt, SSorbeter ausüben, 
bie at§ ©ac^berftänbige getten. äöir l^aben aber aud^ gefeiten, ba| 
bie Sfletigion auf ber pl^eren ©ntmidEtungSftufe att biefen ;Snl§att 
faßen taffen mü% mit ex eines ©otteS nid^t me:^r toürbig ift, ber 
ett)ifd^er reiner @eift ift, unb toeit nidjt me^r befonbere retigiöfe 
SSeranftattungen im Sntereffe ber ©ubämonie ba getroffen toerben 
fönnen, mo hie ©ubämonie üon hem efi)i\ii)en SJerl^otten abt)ängt, 
alles ^anbetn atfo ett)ifd^en ß^arafter trögt unb bemgemä^ aud§ 



— 109 — 

bie 95ere^rung ber et^ifc^ beftimmten ^ott^ett auf bie 5ln6etung 
@otte§ im ®etft unb in ber Söa^r^eit t)inau§Iäuft uttb alte fimt^ 
Itc!§ett SSer!ör:perungen be§ ©öttüdiett aufpren. ^a tarnt ber Stt- 
f)oIt ber religiöfen ^arfteßung, bem geüärten religio jen ^etüu^tfein 
entf|)red^enb, nur nodj bie mit SlnBetung berBunbene Kontemplation 
fein. Unb gtoar njirb biefe um fo me^r in ben S5orbergrunb 
treten, je me'^r fid^ bie geiftige Snteßigenj entujidelt '^at; erft ba, 
tt)o irir^ftd^ ein jufammenl^angenbeS religiöfe§ ^etou^tfein unb bie 
gä|ig!eit, ba§feI6e aud^ im ßufammen'fiang barpfteüen, fic^ au§= 
geBilbet !^at, !ann bie fromme ^etrad^tung, bie mit SluBetung üer= 
Bunben ift, im Kultus ben Spflittelpunft, ja ben einzigen Sntjatt 
auSmoc^en. ^Dagegen wirb fid^ . ha§> (Sriennen im ftrengen «Sinne 
in ber |)rääiferen ^orm ber Se'^re frei geftoften, unb bie ^ufammen^ 
foffung be§ religiöfen @r!enntni§ge^atte§ im Ürd^Ud), b. ^. burd^ 
bie (SJemeinfd^aft fixierten Sogma mirb, toeit fie öon ber @r= 
!enntm§ felBft aBpngig ift, meber auf Unfe!§ibar!eit Slnf^jruc^ 
machen, nod^ fid^ auf Beftimmte gormein üerfteifen, fonbern felBft 
ouf bie fortfd^reitenbe (Sr!enntni§ Slüd^fid^t rtetimen muffen. Wlan 
tüirb ^tatt einem |)röjifierten ^ogma öielmeiir auf ha§> f^efttiatten 
be§ religiöfen ^rinji^S unb bie Definition be§fel6en fid^ richten, 
©benfo aber tohh bie bie ^l^antafie befriebigenbe Sarftellung be§ 
religiöfen ^ni)ält§ ber bilbenben unb rebenben, Kunft üorbel^alten 
bleiben unb an§ ber S5erbinbung mit bem Kultur fic| immer mel^r 
loglöfen, ein ^roge^, ber fd^'on innerhalb be§ 6^riftentum§ befonber§ 
im reformierten ^roteftanti§mu§ begonnen l^ot unb fic^ in fort= 
fd^reitenbem Ma^e öolffgie^t, menn man ertt)ägt, tote religiöfer 
(Stoff in melttid^e SDid^tungen übergegangen unb n)ie ha§ religiöfe 
Seben aud^ (SJegenftanb metttid^er Kunft gemorben ift, anbererfeit§ 
bie fpejififc^ fird^tid^e Kunft, hk Ürc^Iid^en ^ttJecfen bienen folt, im 
9f?üd^fd§ritt begriffen gu fein fd^etnt. 

2öir l^aben ferner gefeiten, toie bie refigiöfe ©emeinfd^aft gteic^ 
öon i^ren Slnfängen an, fotoeit fie überi§au|)t bei bem nod^ ger* 
ftreuten ^ettju^tfein (Sinffu^ ausübt, ba§ ßeben ber Mm\(i)en and) 
nad§ ber etl^ifd^en, rec^ttid^en, fo^iafen Seite umfaßt, unb U)te, fo= 
balb bie ©emeinfd^aft organifiert Sorben ift unb bag ßeben nac^ 
ben genannten (Seiten burd^ eine georbnete @itte, burc§ 9fled§tg= 
unb fogiate Orbnung geregelt ift, bie ÜielCigion biefen Snftitutionen 
bie (Sanktion erteilt. ®iefe gefamte Orbnung toirb nun aber im 
(StaatSteben pfammengefa^t. Sltfo ttjirb bie retigiöfe ^emeinfc^aft 
mit ber ftaattid§en ©emeinf^aft fid^ oerbtnben unb e§ Ujirb nun 



— 110 — 

entnieber bie Üleligion felBft gur @taat§fa(f)e unb in ber @taoI§= 
orbnung eine göttlid^e ©tiftnng erlannt ober ber (Staat tüirb aud^ 
ber ^riefterfd^oft t!E)eo!ratijc^ untertüorfen. Sn Beiben gälten tüirb 
ha^ gefamte SeBen, lote e§ bnrc^ @itte, iRed^t, fefte Drbnungen be§ 
gantitienleBenS, be§ ©rtüerbS, ber 93erufe unb ©tänbe, burd^ fogiate 
(Sinrid^tungen nnb trabitionelte Woxat Beftimmt i[t, bem ®efe| 
ber @i)tt|eit unterworfen, ba^ enttoeber in ber @taat§gettieinfd)aft, 
bie bie gange SeBenSorbnung pfammenfa^t, ober in bem @efe^ 
unb ber (Sitte ber ben ©taot Bel^errf d^enben ^riefterürd^e fic| 
offenBart. S)ie (StaatSorbnung ift göttlid^e Ignftitution unb l^at bie 
gefamte 95oI!§erjie!f)ung in ber §anb in ß^ina, too !eine ^riefter 
fonbern ftaattid^e S3eamte ha§i religiöfe SeBen gu pflegen unb bo§ 
Sßol! moratifd^ unb religiös gu unterrichten l^aBen. Ümgefel^rt toar 
e§ in %t)pten in ber tfieBanifd^en Qdi unb unter ber ätl^iopifc^en 
S^naftie, ujo bie Könige ben ^rieftern unterfteEt njaren. stlnlid^ 
fte^t e§ in Snbien mit ber ^errfd^aft ber S3raJ)minen, bie fic^ auf 
ba§ ©efepud) be§ SOJanu unb ben !E)eitigen SSeba ftü^en. 5{ud^ ba§ 
f:pötere Subentum fteßt eine böKige 2;f)eo!ratie bar; ber Sube ift 
t)er:|3f(id§tet, bem :|3rieftertid§en, üon ©d^riftgete^rten ausgefegten ®e= 
fe| ^otge gu leiften. ÜBeraß tritt £)ier bie iatfacfie l^erbor, ba^, 
fei e§ in t|eo!ratifc§er gorm ober in ber gorm, ba^ ber (Staat aU 
ber SSertreter ber ©ottl^eit gilt, bie religiöfe ©emeinfd^aft at§ 
$riefterftaat ober al§ göttlid^ Beftimmte ©taat§gemeinfd^aft ba^ 
gange SeBen umf))annt, unb ber eingetne nod^ bößig bem fangen 
untergeorbnet ift, ba§ t^m unter göttlid^er (San!tion fein ®efe^ 
ouf erlegt. S)agegen in ben ^Religionen, meldte i^rer Eigenart 
nad^ bagu fül^ren mußten, ba^ bie ^erfönlid^^Jeit mel^r in il^rer 
@eIBftänbig!eit l^erbortrat, na|m aud^ bie religiöfe ©emeinfc^aft 
eine anbere (SteHung ein. ®a§ geigt fid§ g. 95. in ©ried^entanb. 
SSenn i)ier aud^ bie atte ©itte, bie fogiale unb ftaatlid^e Drbnung 
unter göttlidjem (Sdfiu|e ftanb, n)enn aud§ eine ßeitkng bie belpl^ifd^e 
^riefterfd^aft einen großen, ©inftu^ auSüBte, f o Ujar bod^ ha^ Ie|tere 
fc^on mel^r in ber freien 3lner!ennung be§ £)ra!el§ Begrünbet. (S§ 
er:§oB fid^ aBer aud£) bie griec^ifd^e Oletigion gu einer SogoSretigion, 
Ujeld^e bie :3mmaneng ber 95ernunft im eingetnen aner!annte unb 
bem 9DJenfd|en felBft ein Urteil in ben fittlic^en S)ingen gutraute. 
@o trat l^ier bie SlBl^ängigfeit be§ eingelnen üon ber religiöfen ®e= 
meinfd^aft immer me!§r gurüd^ unb e§ Bilbete fid^ eine felBftänbige 
(Stf)i! au§. SfJiemanb toav gegttjungen, fid§ an ben (StaatsMten gu 
Beteiligen; er foßte fie nur nid^t angreifen. 95on geften unb 



— 111 — 

SKtifterien, Oro!eln unb eingetnen ^riefterfd^aften, bie gu Slemipeln 
gefiörten, oögefefien gab e§ feine Drganifation ber reUgiöjen ®e= 
meinbe in ©rie^entanb. S5on einem geje^tic^en Sfleligion^ätDong 
!onnte l^ier Mne fRebe fein, too bie üleligion felöft bie freie ©nt- 
n)ic!Inng gnr §umanitöt pnt Sn|ott l^atte. 

3nt ß^riftentnm tüirb man bie |)rinäi^ielle ©teEung, bie e§ 
einno!^m, öon bem mannigfaltigen :§iftorifc|en ©rfc^einungen ber 
religiöfen (S5emeinfc|aft unterfc^eiben muffen. ®a im Sl^riflentum 
grnnbfältid^ bie üieligion nid^t me^r im einjefnen bie fogiaten, kd)= 
nifd^en, red^ttid^en, ftaattid^en ^Ingelegenfieiten bef)errfc^en foKte, fo 
!onnte e§ aud§ nid^t 3lnfgaöe ber religiöfen ©emeinbe fein, fid^ 
f)iermit §n Bef äffen. 2)ie ^rd^e !onnte e§ {)ier nnr mit bem reli= 
giöfen SeBen felbft gn tnn fiaBen, aber nid^t mit aEen ttjeltlid^en 
2lngetegenl)eiten. S)a bo§ ßl^riftentum ferner ben SSert ber einzelnen 
SJlenfc^enfeelc f)eröorl^ob, fo !onnte in i^m ber etngetne nid§t öon 
bem ^anne be§ ©angen bel^errfc^t fein; ötelmel^r !onnte bie 
©emeinfd^aft nnr eine freie ÖJemeinfd^aft ber ^perfonen fein nnb 
biefe mußten ftd^ oI§ freie ^erfönlid)!eiten auci§ fittlid^e @elbftänbig= 
feit borbe!§atten. §ier fonnte nid^t mefir bie Stuftorität ba§ (SJe= 
njiffen be§ einzelnen bel^errfc^en. ^ie Slrt ber Slntoenbung ber 
d^riftlid^en ©rnnbgefinnung im melttid^en nnb natürtid^en Seben 
mu^te ber ^reilEieit be§ einzelnen übertaffen bleiben. §ierau§ ergab 
fic^ öon felbft, ba^ bie retigiöfe ©emeinfc^aft nid^t mel^r bie Slnf* 
g^ab^ ^aben fonnte, ©taat§gefe|, fo^iafe Drbnnng, @itte, Söf^orat, im 
einzelnen gn beftimmen; für fie fonnte nnr nod^ bie 3lufgabe übrig 
bleiben, bie religiölfitttid^e ©efinnung gu :|3ftegen. ^reilitf) ^at nnn 
ha§ S^riftentum aU l^iftorifd^e dttÜQion auf biefe Slufgabe ber 
ürd^tid^en Snftitution nid^t immer fid^ befd^ränft. ^n feiner Sin« 
fang§:periobe öjar e§ gn fel^r öon ber ©rtöartung be§ na^en SBeIt= 
enbe§ erfüEt, nnb ftanb and^ gu fe^r im ®egenfa| gu ben l^err« 
fd^enben moratifc^en 95orftettungen , at§ ba^ e§ fid^ befonberS um 
bie ©elbftönbigfeit ber töeltlid^en fitttic^en Gebiete gekümmert ptte; 
il^m genügte ber ^perfönlid^e ß^arafter ber c^riftlid^en @emeinfd§aft 
oI§ einer ^nttn§= nnb Siebe^gemeinfc^aft, bie fic^ im gangen öon 
ber SSeit giemlid^ ferne J)iett. SlIS aber bie SiRaffen in bie ^ird£)e 
eintraten, öjnrbe biefe niieber p einem |Jöbagogifd§en ;3nftitnt unb 
glaubte fid^ berufen, ta^ ^d^ ®otte§ öertöirÜid^en ju muffen. 
(So trat ttJieber ein fd^arfer @egenfa| öon ^teru§ unb ßaien l^er= 
öor unb ber bie Saien leitenbe Meru§ fud^te ttjieber ha§> gange 
Seben gu befierrfd^en. 2;|eo!ratie unb b^gantinifd^eS ©taatSürd^en^ 



- 112 - 

tum famen iüteber auf unb bte Senbeng burd^ gefepc^e Söeftintmungen 
reltgtöjer Slrt bo§ fittlic^e, inteKeÜuette, fogtate Seöen §u Beöormunben; 
Uttb je tnel^r ftd^ biefe Xenbenj geftenb mact)te, um fo mel§r trat 
aud^ tüteber ber jeremonieße (Si^atafter be§ ^uttu§ l^erbor, tnaS 
burd^aug begreiflich tft, toeil ba, too bie ^erföntid^feit nid^t iu ®ott 
frei, fonbern beut @efe| öu|er(id^ untertoorfett ift, aiid^ immer toieber 
biefe Uttfreil^eit uub Ungetoipeit be§ §eitö bogu fül^rt, ba^ man 
burd^ befottbere SJlittel bie ©unft ber ©ott^eit gu ertoerben fud^t. 
^nhi§ f^at fid^ boc| bem btisantinifd^en ioie bem t:^eo!rati|d^en @e= 
meiufd§aft§ibeat gegenüber in ber neueren Qdt immer me^^r ba§ 
^ringi)? ber Slrennung bon ^ird^e unb Staat geftenb gemad^t, bie 
SlnerJennung, ha^ bie religiöfe Orgonifation nid^t ba§ 1Rec|t J^at, 
ba§ fitttic§e Seben unb feine ©emeinfdfiaften §u be^^errfd^en. 

2)ieienige Üieligion, in iceld^er bie ©ottl^eit fo in ber @eete 
tüirffam ift, ba§ bie üoEe inbiöibuetle (Setbftänbigfeit burd^ fie ge= 
!räftigt mirb, !ann nic^t bagn fommen, ba§ moratifd^e, fo§ia(e, 
ftaattic^e, n)iffenfd)aftüd^e, !ünftlerifd§e Seben burd§ eine retigiöfe 
(5Jefe|gebung ein^ufd^nüren, bei fie uielmel^r bie SSernunft in all 
biefen Gebieten §u freier Entfaltung unb S3lüte !ommen laffen 
iüilt. ^ür eine fold^e 0ieligion !ann e§ too^l ein ^dä) @otte§ 
geben, in bem jeber ftd^ frei nad^ feiner 2lrt als (SJlieb be§ fangen 
betätigt, aber feine folc^e religiöfe Snftitution, meldte ba§ gefamte 
ßeben beöprmnnbet. §ier !ann bie religiöfe ©emeinfd^aft nur noc^ 
bie Aufgabe l^aben, bie religiöfe 3^eid^§gotte§gefinnunc(, bie gott= 
menfd^tid^e Slrt ber Frömmigkeit auf freie äöeife gu ipflegen. ©ine 
Mrd^e mit fo befc^rünüer Slufgabe mirb aber felbftöerftänblic^ t»om 
(Staate getrennt fein unb meber t!^eo!ratifd§en nod^ b^gantinifd^en 
(S^arafter l^aben. 

SCßaS aber bie gorm ber religiöfen ©emeinfc^oft angei^t, fo 
toirb fie anfänglich fid^ an bie @tamme§= ober gamiliengemeinfd^aft 
anfd^liejgen, bann nationalen Sl^aralter tragen unb enttoeber al§ 
ftaatlid^el Suftitut ober al§ ^riefterürd^e organifiert fein, enblid^ 
UJirb hk uniöerfale Üteligion eine Drganifation uniöerfaler 2lrt 
öerfud^en, UJenn bie '@emeinfd|aft ben einzelnen oon fid^ abliängig 
mad^t, mie e§ bie c§riftli(^e Äird^e eine ßeitlang berfud^t l^at. Willem 
je boEfommener bie Üieligion öergeiftigt, je mel^r i^r (S^arafter 
:perfönlid§ tt)irb, um fo n)eniger !ann fie auf ben Unterfd^ieb 
öon ^leru§ .unb Saien ^ettjid^t legen, ber für bie ©tufe ber iXn= 
münbtg!eit bie rid^tige ^ird^enöerfaffung barfteEt. ®ie gemein* 
fd^aft mirb l)ier bielme^r, ba bie ^erfonen n)ieber inbioibuell 



^ 113 — 

gru)3piert finb, in 'itibiötbuetten @ru|3:pen fic^ ou§IeBen, bie ein= 
anber gegenfeittg oI§ SJertreter beSfelkn religiöfen uniberfalen 
^rittäipS onerfennen, bie einanber gegenfettig ergangen. Ükrlfiaupt 
luirb in ber pd^ften fftetigion bie Drgantfation Iebigtic| TOtet 
fein, um bie fromme ©efinnung gu Pflegen, unb fo einjurid^ten fein, 
mie e§ biefem Qmä^ am bienli(|ften ift. troffen mir bo§ @efagte 
gufammen, fo wirb auf ber pd^fteu «Stufe ber Ü^etigion bie reli= 
giöfe ©emeinfcfiaft feine anbere Slufgoöe mel^r "^oBen al§ bie, in 
Mtifcfier mit Slnbetung öerbunbener ^etrad)tung ben @tauben§in= 
:^alt barjuftelten unb in freier SSeife, bie ber ^rei^eit ber frommen 
^erfönticf|!eit geredet mirb, bie religiö^^etl^ifdie ©efinnung ju pflegen, 
mobei bie Drganifation in ber SBeife öeftimmt fein mu^, ba^ biefer 
ßmecf am öeften erfüßt mirb. 

©er ®ang ber (Snttüidtung ber religiöfen ©emeinfd^aft pngt 
öon ber Entfaltung be§ religiöfen 93emu^tfein§ ab. Solange bie 
^erfönlid§!eit ai§ geiftige nod§ nid§t fid^ l^erauSgebitbet l^at unb ha^ 
religiöfe Seöen noc^ nic^t aU |jerföttlic^e§ gefaxt ift, ift ber ein= 
getne notf) ber ©emeinfd^aft Untertan, bie il^r @efe| religiös fanf= 
tioniert, unb bie religiöfe ©emeinfc^aft umfaßt ba^ gange oon ii§r 
feftgefteltte Sel6en§gefe|. @ie ift öon bem. (Btaat^kUn nod^ nic^t 
gefonbert unb bet)errfcf)t aud^ ta^ gefamte red^tlidfie unb fogiate 
SeBen neben bem ^uttu§ im engeren (Sinne. ^a§ biefer ^ultu§ 
auf ben nieberen <Stufen eine güKe öon finnüd^en Söeftimmt^eiten 
^at, 1)abm mir gefeiten, ©rft menn bie Ü^etigion atg (Sad^e ber 
^erfönlic^fett gefaxt ift unb bie il^rer felbft möc^tige ^erfon fic^ 
im ©eßiet be§ fittlid^en SeöenS gu einer Stutonomie erJioBen f)ai, 
tonn bie religiöfe ®emeinfd§aft nid^t me^r im fittlic^en unb fogialen 
SeBen.alSgefe^gebenb auftreten, meit baS^ Suöjeft fic| bermöge 
feiner SSernunf t feine fitttid^en begriffe felBft öitbet unb für feine 
(£infid§t ebenfo mie für feine |)anblungen felBft üerantmortIi(f) ift; 
eöenfo aBer fann bie 9^eIigion audt) nid^t mel^r ben ftaatüc^en B^^^^S 
für ba§ religiöfe :perfönli(f|e SeBett Brauchen, ba fie öielmel)r öom 
Staate ben (Sd§u| ber @emiffen§frei^eit forbern mu^. 5luf biefer 
Stufe fann bie ^irc^e nur nod^ bie 93ebeutung liaBen, ha^ religiöfe 
SeBen, b. 'i). ba bie religiöfe ^erfönlic^feit in ben SSorbergrunb tritt, 
bie religiö§=fittlic|e ©efinnung gu pflegen. ®ie 9Kittel, burc^ bie 
fie ha^: öermag, finb Bei ber geiftigen S^teligion auc| nur geiftiger 
Slrt unb ber gemeinfame ^ultu§, ber :^auptfäd[)lid^ gur ©tärfung 
be§ religiöfen SeBenS bient, longentriert ft^ auf bie gegenfeitige 
S)arfteEung be§ religiöfen ^emu^tfein§ in ber gemeinfamen mit 

SoxMicv, Oi'unb^vobleme bei- 9{eItgion§1)'^i(Dfoj5:^ie. 8 



- 114 - 

SlnBetung öcrBunbenen S5etraci^tung , njop mon nocf) eine gegen* 
fettige ©rma^nung gur Pflege ber 0ieid§§gotte§geftnttung ^in5U:= 
fügen fonn, bte afier an^ mögttclft bte^reil^eit ber ^etfönlic^Mt 
ad^ten ntu^ unb nid^t ben einzelnen ber ©emeinfd^aft gegenüber 
unntünbtg mad^en barf. , 

^reilid^ iüirb in praxi btefeS ^beol fd^tüer burd^föl^rBar fein. 
S)enn'etnmarift bte ^ird^e :|jo^nIär unb !ann bte finntirfien SDar= 
fteKung§mttteI ntc^t entbel^ren, öerfäßt burd§ il^ren :päbagogifd^en 
ß|aro!ter aber aud^ njteber ber 9Jottt)enbtg!ett einer rettgtöfen ®efe|= 
geöung. ®iefe @efe|gebung wirb ftc^ nid£)t Uo^ ouf bte tirc^en* 
öerfaffung erftrecJen; fie wirb ouc^, um bie gemeinfonte ©röauung 
gu regeln, mieber ben &lanben^in^alt me|r ober weniger feft in 
2)ognten fixieren, ben ^uttu§ unb bie ürd^Iid^e @ttte orbnen. Se 
pl^er aber bie griJmntigfeit at§ perfi)nlid§e entwid^ett ift, um fo 
mel^r mu^ fie eine freie fein unb bie Pflege ber religiöfen ©efinnung 
foßte be§!§a(b aüd^ einen freien ^^axaikv tragen. S)a§ würbe am 
üoKfommenften jum ^u§bru(f !ommen, wenn bie SO'Jitgtieber biefer 
@emeinf(^aft grunbfä|tid§ gteid^ wären, wie e§ im attgemeinen 
^rteftertum ber ^aU ift. Slber gerabe biefe (5Jteid^f)eit wirb um 
ber :pöbagDgifdf)en Xenben^ wiHen in einer größeren ©emeinfd^aft 
fc^Wer augpfülren fein, wie e§ bie @rfal)rung beweift. 

ferner aber wirb bie retig iöfe @efe|gebung eine ©inf darauf ung 
ber^reifieit bebeuten, bie hk freie ^igfuffton über ben @rauben§= 
inl^att, bie freie retigiöfe @r!enntni§ aufgebt ober bod^'bebeutenb 
befd§rän!t, bie aber ebenfo bie Mere Drbnung afö ftatutarifc^e fo 
fef)r in ben Sßorbergrunb ftettt,^ ba^ baburc^ bie Pflege ber &^^ 
finnung, bie bod^ frei fein mu^, nur mangetliaft erreicht würbe. 
®iefe @(f)Wierig!eit ift um fo grij^er, je mel^r gerabe bem ^\)cai 
ber 9f{eIigion bie freie S3etätigung ber iSnbiüibualität entf:prid^t. S)ie 
abfotute 9f{etigion !ann nic|t eine einl^eitüd^e organifierte ^ir^e, 
fonbernnur ein uniüerf ate§ üteid^ @Dtte§ f)aben. ^a§ ift barin be= 
grünbet, ba§ bie abfotute ?ftetigion ber ^nbiüibuatität gerecht werben 
mu^ unb ha'^ eg öerfdiiebene tnbiöibuette @emeinfd)aft§gru|)^en gibt, 
bie ficf) in it)rer Drganifation, in ber Stuggeftattung i^rer retigiöfen 
(S5efe|gebung unb i^re§ ^uttu§ unterfc^eiben. Sie Sbee ber ©inen 
^trc^e at^' einer organifierten @emeinfdf)af t, ift für bie ^raji§ 
in ber ©ntwidtung be§ ©"^riftentumS ittuforifi^ geworben, ja fie 
!ann nid)t einmat ai§> :3beat aufredjt ertiatten werben, ©o !ann 
ber ein^etne fic^ nur einer biefer organifierten ^ird^en, auf c^tie^en, 
wenn fie mit feiner inbiüibuelten 5tuffaffung gufammenftimntt. @g 



— 115 — 

Udht aBer and) bie äJ^öglidCifeit offen, ba^ jemanb fitf) mit feiner 
ber öeftefienben ^irdien ein§ n)ei^, ttjeit feine d^riftücfie Snbiöibua« 
tität feiner obäqnot ift. SDal^er ntn^ in biefer §infi(f)t bem ein= 
seinen ööltige ^rei^eit gelaffen merben nnb fo fe^r e§ ricf)tig ift, 
ba^ jeber bie Sbee be§ fReirfieS ®Dtte§, ba§ fic^ in ber 93etätignng 
ber. gottmenfd§Iid)en ©efinnung in alten ©ppren be§ SeBen^ barftellt, 
aner!ennen nnb ba§ IReiii) @otte§ förbern mn^, fo unrictitig ift e§, 
ha^ bie fird^tid^e Drganifation einer Beftimntten ^ird^e irgenb auf 
5(Itgemeingüttig!eit Stnf^rud) erl^eBen !ann. Sitner^alB ber d^rift= 
lictien @ntn)i(flung l^ot fic^ benn aud^ bie ^irct)e in immer metir 
eingetne ^Denominationen gerteitt, fo ba^ je^t ber Staat in ber 
Stieget me!^rere ^ird^en umfaßt, mä^renb bie ©ine orgonifierte ^irc^e 
bor ben Mrct)enf:pattungen bie gange (S^riften^eit umfaßte. 

@o !ann je^t nur nod^ gefagt merben, ha^ bie ^irctien, n)elc^e 
Befte'^en, aU i^re 5lufgaBe nur bie ^ftege ber d)rifttid§en ©efinnung 
anfe^^en fönnen unb ba^ fie biejenigen SOffittet antoenben muffen, 
bie für biefen ^"mtd bon i^rem inbibibueKen 6tanb:|)un!t au§ bie 
geeignetften finb. S)iejenigen, bie i^rer Snbibibualität narfi einer 
fotd^en ©emeinfd^aft gugetjören, l^aBen ba§ i^re gu tun, bamit fie 
biefe i^re 5lufgaBe auf§ Befte erfütten !önne; aBer jeber ßtoang 
mu^ !§ier au§gefc§toffen fein, in§Befonbere mu"^ e§ jebem üBerkffen 
BteiBen, irelc^er ^irc^e er ftd§ anfc^tie^en tüill, unb mu^ bie ^ird^e 
fid) auf biefe i^re 5lufgoBe Befd^rän!en, unb barf fid§ nid)t al§ bie 
S3el^errfd§erin be§ gangen SeBen§ geBärben. 

SBir I)aBen alle f]3egififdt)en ^u^erungen ber 9fteligion Betrachtet 
unb gefunben, ba^ entf:pred§enb ber «Steigerung unb SSergeiftigung 
be§ religiöfen SeBen§ eine gülle bon fpegififc^en 93etätigungen be§= 
felBen, bie nod^ einer me!§r finnlid^ unb eubämoniftifcl) gerichteten 
©tufe ange^^oren, auf ber pd^ften @tufe megf allen. 2tl§ fpegiftfc^e 
SlufgaBe ber ^ird^e BlieB nur üBrig bie mit 5lnBetung @otte§ ber= 
Bunbene fromme ^etradfitung unb bie Pflege ber religiö§fittlid§en @e= 
finnung. ®inen anberen 3n|alt !ann bie religiofe @emeinfd§aftnid§t 
me^r Behalten. S)ie religiofe ©^mBolif ging in bie religiofe ^unft 
unb bie religiofe @rfenntni§ in bie freie 2lu§Bilbung ber religiöfen 
ße|re üBer. ^eibe |aBen gu ber ©emeinfc^aft nur lofe 93egiel)ung, 
ba bie ^unft im ^ultu§ laum mel)r SSertoenbung finben follte, ber 
boc| bie mirllid^e ©emeinfc^aft mit ber ©ott^eit pflegen unb eg nic^t 
Blo^ mit einem S3ilbe gu tun l)aBen toill, unb ba bie ®r!enntni§ nic^t§ 
baburd§' geminnt, ba^ eine ^artiallird§e fie fiji.ert, toeil fie il)re ®e= 
n)i^l)eit in fid§ felBft unb nic|t in ber Garantie einer ^ird§e l)at, 

8* 



— lie- 
bte at§ ^arttalürd^e — unb nur jolc^e gtBt e§ — Unfe:§t6ar!eit 
boc^ für fid^ ntd^t in Slnf^rud) nel^men !ann. 5Dte Pflege be§ reti= 
giöfen ßeben§, toetc^e bie retigtöfe ©enteinfci^aft al§ t|re StufgaBc 
!E)at, !ann in ber :^öcE)ften ffteUgion nur eine böKig freie fein unb 
fie !ann fici§ nur geiftiger SJiittet bebienen. S)a nun aber tatfäi^Iid) 
t)erf d^iebene d^riftlid^e ^irc^en nebeneinonber beftel^en, fo i^ann man 
für bie ©egeninart nur bie gorberung ftelten, bo^ jebe berfelben, 
bie immer tiefere ?lneignnng be§ d^riftlic^en ^rinäi|)§ ber (^ott' 
menfc^tieit, bie immer üottfommenere SluSbitbung ber d^riftftd^en 
^erföntid^!eit mit ben il)rer Eigenart am meiften gufagenben SO'Jitteln 
gu förbern öerfuc^en unb |ebem SflüdfoE in ungeiftige Frömmigkeit 
nac^ Gräften. fteuern mu^. 



Std^ter SSortrag. 

5Die Helißtütt tut DerpltniB ^u ujeltlidier BittUdikeit, 
IDifenfcliaft nnb Mmft, ^djlug. 



SfJad^bem tt)ir bie f:pe§ifif(i)en Minderungen be§ ©laübenä be= 
trad^tet ^aben, erübrigt e§ norf) ba^ ^er^ättni^ ber 9^etigion p 
ben tDetttid^en Gebieten in§ 5luge §u faffen. (S§ gibt eine meltlidje 
@tf)i!, bie fogar jeben ^ufammenl^ang mit ber Sletigion aufgibt. 
<S§ gibt eine ujeltlid^e SBiffenfd^aft unb eine UJeltlici^e ^unfi 2)a§ 
S5erl^(iltni§ ber Sftetigion ^u biefen Gebieten ift nod§ p bef^red^en. 
^ier n^erben mir nid^t mie biäl^er bie @ntn)i(flung t)on ben nieb= 
rigften ^u ben !^öt)eren ©tufen guäiefien muffen, meit e§ fc^on eine 
'i)o^t ©tufe geiftiger @nttt)icfrung öorau§fe|t, menn man bie ^rage 
nad) einer religionSlofen @t^i! aufmirft. S)enn rt)ie mir gefeiten 
l^aben, ift ni^t nur im Slnfang fonbern auf einer langen ©tredte 
be§ ©nttoic^tungSmegeS ba^ etl^ifd^e ®efe| in feiner !on!reten 3lu§^ 
geftaltnng ber (Sanktion ber Religion unterfteEt. 2öenn nun aber 
in einem S5oI!e ftd§ bebeutenbe 5tnberungen be§ ^emu|tfein§ t)oIl= 
gießen unb bie et^ifd^e 5luffaffnng mit ber trabitioneß fan!tionierten 
@tii! nidjt mel^r in .^armonie fielet, fo regt fid^ aud| bie grage, 
ob benn bie et^ifc^e S^rabition mirflid^ göttlid) fonftioniert fei. ©o 



— 117 — 

gefd^af) e§ in ©riec^enlonb burc^ bte @op!§{ften, bte anrioI)men, ba§ 
bie @a|ungen ber ©tttltd^feit ^eWt b. :§. biirc^ Üöerettt!uttft ber 
^Dfenfc^en pftattbe gefommen feien. ©Benfo gefcEia!^ e§ f:|3äter bnxä) 
SuÜan unb bte (S:pifureer, toeld^e bie @t^i! bon ben (SJöttern un= 
a6f)ättgig ftetltett. 

Sn gefteigerter SSeife !§at fid^ biefer ^ro§eB in ber d)riftlid)en 
SBeft bottgogen. @d^on itatienifd^e §umom[ten ber Sf^enaiffonceseit 
mad^ten bie Unab^ängigleit be§ ©itttid^en bon ben @a|nngen ber 
^irc^e geltenb, lüäfirenb fie bie retigiöfe 93egriinbnng ber @t^i! für bie 
intel(e!tnelt Unmünbigen ptie^en. ©ang in bemfelfien Reifte gingen 
bie engtifc^eit Reiften anf bie natürliche Sfleügion §urü(f, inbem fie 
annahmen, ha^ bie ®ottf)eit in ben @efe|en ber 3öe(t fid^ offen= 
bare nnb ba§ man an ba^ natürliche moralifd^e ^etou^tfein fic^ ^u 
Ratten ^abe, tüä^renb ein SSoUngbrode anbererfeitä ^ngab, ba^ für 
bie SD^affe bie Ürc^tid^e Seitung nü|üd^ fein möge. §nme :^at bon 
alten S5olf§religionen eine fel)r geringe SO'Jeinung, in benen Slkr= 
glaube an bie @teHe ber @ittli^!eit trete, unb bie SJlotibe ber 
S5olf§religion führen nac^ t^m bon ber @itttic^!eit ab. 'äuä) Satile 
fenngeid^net bte ©efa^ren be§ ©tauben^ für bie ©ittlid^leit, ha 
man mit bem getüö^nlic^en ©tauben fittenloS fein fönne, irä^renb 
ein 2lt|eift mol^l fittlic^ §u fein bermöge. SDiefe S)en!n)eife |at fid^ 
in ber ©egentoart gefteigert. Söir t)aben fd^on gefe|en, toie 3^euer= 
had) bie Ü^eligion äule|t gegen ha^ menfd)lid^e §anbetn, ben STui^^ 
mu§ gurüd^fteKt, unb ä^nlic| l§at ßomte in feinem ^ated§i§mu§ ber 
pofitiben Qf^eligion in :po:pitlärer Söeife fic| au§gefproc§en : mag in 
frütjeren ^erioben bie 9fieligion gute ®ienfte geleiftet l^aben, für 
ha^ ie|ige @tabium tt)irb fie burd§ bie (Stl^i! abgelöft. Slud^ in* 
(Snglanb machen fic^ ä^nlict)e ©timmett geltenb, menn Wänntv 
tüie @eele^ bie natürlidje Ü^eligion empfel^len, bie in ber 95er= 
e'^rung be§ :§öd§ften @efe|e§ aEe§ ©ein§ beftel)en folt, in toeldfiem 
bie SSere^^rung be§ (SJuten unb (Schönen eingefc^loffen fei. Stl)nlic| 
ift e§, menn moberne beutfc^e ^ft)d§ologen in ber ®otte§ibee nur 
bie Ijöc^fte (5Jefe|mä^igfeit bertreten finben, mit ber tüir un§ in 
©inflang p fe|en !§aben. ^od) energifc^er toünfd^t ßiegler bie 
3;rennung ber @ittlid)!eit bon ber 9fteligion, bie nur @efü:^l§f ad)e 
ift, unb menn aud§ nad^ il)m ber (Sinflu^ ber 9f{eligion befonber§ in 
ber Slerfd^ärfung be§ ^emu^tfeinS beg ^öfen pnt 2:eil gute grüd^te 
für bie ©ittlic^Mt getragen ^at, fo ftetlt er boc^ prinzipiell bie 
^rage, ob bie 9teligion mit ber ©ittlic^t'eit ^u bereinigen fei. 5ltn 
fd)ärfften §at tbo^l ber berliner ^l)ilofop| @i§t)di in feiner aJloral^ 



— 118 — 

pflitofo^l^ie jeben (Sinffu^ bei* O^eligtott auf bie ®t^ii^ abgelehnt unb 
bie meit öerbreiteten Don ?lmert!a auggegatigenen etl^ifc^en @e- 
fellfc^often forbern unter beut 35organge üon ©after, klhkx u. a. 
ba§fe(6c. 

5Dte ©rünbe für bie ^orberung einer retigionStofen Woxal 'hz^ 
rul^en teiltoeife auf ber ffeptifc^en Slnftd^t über bie @r!ennbar!eit 
(SJotte§. 5Denn foBatb man fid^ mirüid^ Ear gemacht f)ot, ha'^ h\t 
Sßorfteltung t)on @otte§ %iftens nur ein $robu!t unferer ^ft)c|o= 
logifd^en XdtigMt, unferer ^{)antafie fei, fo tnirb bie @ottegt)or= 
ftellung aKe SRötiüationSlraft verlieren. SDie ©rünbe gegen ben 
(Sinf(u| ber fftefigion auf bie @itttid^!eit finb aber aud^ :pra!tif c^er . 
^iatur. ©inmat foE burd^ bie Slbi)ängig!ett öon @ott bie ntorolifc^e 
5tutonomie in eine (S!(aöenmorar öermanbett tüerben, tneit man 
nur einem öermeintftd^ bon ®ott gegebenen ®efe|e ?5^otge gu leiften 
l^abe, ol^ne ha^ Sffed^t irgeubtuetd^er Prüfung. @obann fott "i^a^ 
fittlid^e Wüii'o burd^ bie SluSfid^t auf ben So'^n unb bie ©träfe 
@otte§ eubämoniftifd) öerborben trerben, inbem man fo ha^ %nit 
nid^t um feiner felbft mitten tut, fonbern pm WXitl ber ^IM- 
fetigfeit l^erabmürbigt. Subem ferner bie fittüdfie Otinmad^t be§ 
9Jlenfd§en feitenS ber ^Religion betont mirb, foll Ouieti§mu§ an 
@teEe be§ .^anbelnS treten unb burd^ ben ©tauben an (5^otte§ 
S5orfel^ung merbe eine moratifd^e SErägl^eit begünftigt, inbem man 
fid^ auf ©Ott bertaffe, ftatt felbft feine ^flidf^t gu tun. 5lud^' bie 
ftarfe fReue über bie @ünbe mir!e toeit mel^r täl^menb al§ förbernb 
auf bie fitttid^e Xat!raft, ba ber 3}lenfc^ fogar glauben fönne fd^on 
gut gu fein, menn er nur bereue; jebenfattg mir!e ba§ §aften an ber 
9?eue täl§menb. Slud^- üernad^Iäffige man nic^t fetten megen öer= 
meinttid^er ^ftid^ten gegen ©ott ober gegen bie ^ird§e ^ftid^ten 
gegen bie 9JJitmenfd§en unb burc^ ben SticE auf ho^^ Senfeit§ toerbe 
bag Sntereffe an bem bieSfeitigen ^anbetn geminbert. @o 1:)oAt ha^ 
g^riftentum eine mettftüd^tige @tt|if beförbert; ber @inn für miffen= 
fd§afttict)e ^orfd^ung merbe burd^ ben ©tauben gel^emmt. Stit biefe 
©d^äbigungen ber ©t^it t)erbo:p|?etn fid^ burd^ bie .^ird^e, metc^e 
S)ogmengtauben oertange, bie i&tli mit @treit erfüEe unb jeben 
^rüfenben, ^^^^f^^i^^^^ iCiW, an bie ©tette be§ SBa!^rt)eit§finn§ 
btinbe Hntermerfung unter bie tird^tid^e Stutorität fe|e unb fo bie= 
jenigen, bie fid^ nid§t o|ne toeitereg untermerfen fonnen, gur ©optiifti! 
berfü'^re. ©in ©taot unb ein ^ot!, "^a^ ben ^ird^enbeamten (Sin* 
ftu^ oerftatte, werbe fo um ben e^rtid^en ©inn für Sßa^rtieit ge* 
'hx(!iii)i unb an bie ©tette ber Siebe trete ^lavAvu^G!^ gegen bie 



— 119 — 

anber§ ©täuötgen. SDie ^efttgMt unb Sölatttt^oftigMt bei* Ü6er= 
geugungStreue toerbe tett§ burd§ ®fau!6en§fanoti§ntu§ farrtHert, teitg 
getätjmt burcf) bie SSer jucJiung , jc!^üepcf) auf fo|)f)i[tijci^em SGSege 
irgenbftjie ben 3lnfc|tu^ on bie ^^errfd^enbe 3lutorität ju finben. 

9?Jott tüirb ben @runb be§ ^^i^fl'o'^*^ ^^^ ©tttlid^feit mit ber 
^teligion im allgemeinen immer borin finben !önnen, bo^ bie 2(n= 
forbernngen ber ©itttid^feit mit bem angenöli(flici§ geftenben didU 
gion§ft|[tem in ^onflüt !ommen, meilC fic^ ein gortfd^ritt in bem 
geiftigen Seben öorbereitet, bem ha^ üBerfommene 9fteiigion§f^[tem 
nid^t me^r genügt. SDenn ha^ bie (Sittlichkeit mit ber Sleligion 
üBer!^on:pt auf bie SDauer im ^^^efpaft fein muffe, ha^ mirb man 
fcfjmerlid^ Befiau^ten !önnen. @§ ift nid^t rid^tig, ba^ ber S5or= 
fel^ungSglauBe ber @itttici^!eit gefä^rlic^ merben !ann, menn jemanb 
fi^ oI§ tötigeS Organ ber SSorfe!£)ung Beftimmt mei^; e§ ift nid^t 
ri^tig, ba^ bie 9fteIigion bie moralifd^e Slutonomie unb @elbfttötig= 
!eit üernid^ten mu^. @§ ift nur rid^tig, ha^ bie ermad^enbe <Bdh= 
ftänbig!eit be§ fittlid^en S3ett)U^tfein§ fid§ nic|t mit einem @tanb= 
:pun!t öertrögt, ber ein Beftimmteg @€fe| au!toritatiö borfc^reibt, 
fonbern ha^ fie eine eigene ©infid^t in bi^ fitttid^e ^ftic^t für nötig 
^ait (£§ ift toal^r, ha^ eine ftar!e Betonung ber Dl^nmad^t be§ 
ajJenfd^en, ha^ inSöefonbere ein ^aften an ffteuegefüfiten (ä!^menb 
tüixtt unb ju einem £luieti§mu§ öetfül^ren mu^. SlKein menn ba§> 
aud^ in manchen Üieligionen l^eröortreten mag, fo ift ba^ boc^ nid^t 
nottüenbig. ^m Gegenteil tüirb ber ©eift @otte§ afö bie betefienbe 
^raft aufgefaßt, njetd^e ben äJJenfi^en gu fittlid^em §anbetn ait= 
treibt, ^uv eine Üteligion, tüetd^e fataliftif^en ß^ara!ter trägt, tüelc^e 
bie greil^eit ber ^erfon aufgebt, meiere un|)erjDntid^ fa!ramentate, 
binglid^e '®nabenmir!ungen berl^ei^t, mirb ber. (Stl^if gefäJirtid^, nid^t 
aber eine 9ftetigion, merd^e bie 33efeetung be§ menfc^Iic^en @eifte§ 
burd^ ben göttlichen p erfa^^ren glaubt, nid^t eine Sfleligion, in 
meld^er ber SJJenfd^ fi^ gerabe at§ biefe ^erfönlid^feit mit aU il^ren 
Gräften burd^ bie ©ottfieit getüoltt unb getragen mei^. 3lud§ nur 
ha mirb bie SSeret)rung ®otte§ eine ©inbu^e für bie ^füc^ten 
gegen bie äRitmenfc^en bebeuten, mo @ott fetbft nic^t al§ et^ifd§e§ 
SBefen erfaßt mirb, ba§ felbft un§ pm fittlic^en §anbetn antreibt. 
:3m S^riftentum ift gerabe ba^ ©egenteit ber ^aE, vorüber fd^on 
bie au§ feinem @otte§ben)u^tfein f)ert)orge!^enbe fittlid^e Sat!raft 
(5l)rifti belel^ren !ann. 2Iud§ ift bie . ^Religion nic^t eine S5er= 
fäifd^erin ber fitttid^en 3JJotiüe; auf ber nieberen (Stufe, mo ba^ 
(Sefel als auttoritatiöeS bem Sölenfd^en gegenüber tritt, ba ift allere 



- 120 - 

bing§ noä) (Strafe unb Sol^n Wlotit) für bo§ §anbeln nod^ einem 
un§ felbft fremben @efe|, ^urd^t bor bem oltmöd^tigen SSStllen, ber 
e§ gegeBen l§at. Slkr ba, tt)o btefe§ @efe| ot§ bem eigenen üer= 
nünftigen SBefen be§ SO'Jenfc^en entfprec^enb ernannt ttjirb, unb mo 
biefeS SSefen in @Dtte§ SBillen begrünbet gefunben njirb, !onn gor 
Mn frembeS SD^otib be§ ßol^nS ober ber ©träfe in bie (Sittlid^feit 
fommen; bo§ um fo meniger, ot§ in ber d^rifttidien 9f{eIigion e§ 
bietmel^r ber göttliche ©eift fetbft tft, ber ben SO'Jenfci^en inf^iriert. 
2)0 l^ot er einen eigenen inneren Stntrieö jum ^onbeln, ber i!§n 
frei Beftimmt unb feinem innerften SBefen feinen ßtoong antut. @o 
ift e§ ä^ar rict)tig, ba^ bie Slnforberungen einer Pieren SJJoroI 
über ben ©tanb^unft nieberer üleiigtonen '^inouggel^en; ober e§ ift 
nid^t rid^tig, bo^ nid^t ber iiöd^ften ©tufe ber Wloxal and) eine 
©tufe ber S^teligion entf|3ric^t, bie fic| mit it)r bertrögt, 

^a nod^ me|r: bie SD'Jorot forbert fetbft bie iReligion, fd^on 
loegen ber bieten ^emmniffe, toeld^e bem fittlid^en ^onbetn entgegen= 
treten, mo un§ nur bie Üteligion bie Hoffnung geben !ann fie ^n 
übertbinben. 5lber oud^ menn biefe ^emmniffe nid^t ejiftierten, mürbe 
unfer §anbeln in ber monnigfoltigen S25eft mit iJ)ren bieterlei 
@egenfö|en nur bonn mit greubigfeit gefc^el^en !önnen, menn mir 
un§ beffen bemujgt merben, bo§ mir gerobe in unferer morolifd^en (55e= 
finnung mit ber obfotuten SBelturfod^e l^ormonieren. 2)enn mir oB 
enbtic^e SBefen fönnen un§ bod^ nid^t felbfi für obfotut erpren. 
S)o§ ^emu^tfein mit einem (SJott ein§ ju fein, ber fi(^ ot§ bie ob- 
fotute SSernunft unb STötigfeit ermeift, fonn nur unfere SCotfroft 
unb SSernunft er^öt)en ober :pD:|)uför ou§gebrüc!t bo§ ^emu^tfein, 
bo^ ©Ott ber Sßoter otter- SlJJenfd^en fein miß, !onn nur bie ottge= 
meine SJ^enfc^enliebe in un§ ermedfen unb ftörfen. 2öer fid§ bon 
@ott an bie ©teEe gefe|t mei§, on ber er ift, ber mirb mit bo:p^efter 
Energie feiner 95erufung gur SJJitorbeit am ^d^z ©otteg gotge 
teiften, gumät e§ ber göttlid^e (Seift fetbft ift, ber feinen @eift be== 
lebt, erleuchtet, ouf bie t)ol^e SBarte fteEt, bon ber er oßein bie 
irbifd^en S)inge im Sichte ber @mig!eit, im 3wfciwimen!f)onge beg 
0teic^e§ (SJotteS ernennen fonn. 

Stber freiließ gilt biefe IXbereinftimmung nur in ber (SJefinnung. 
SSir t)oben gefefien, ba| fid§ bie ©ebiete be§ fittlid^en ^anbe(n§ im 
eingetnen bon ber 9?eIigion unb boIIenb§ bon ber ^irc^e emonäi= 
:pieren, unb menn nun bie ^ird£)en für ba§ gefamte fittUd^e §anbeln 
^orfd^riften geben, menn fie bo§ @toot§Ieben bel^errfd§en, menn fie 
in ba§ ^omiüenleben eingreifen, menn fie bem einzelnen feine §anb= 



— 121 — 

lunggiueife in feinem 33erufe borf(f)reiöen, tüenn fie ta^ fo^iale 
Sefien felbft geftalten n)oIIen, |o entftefjt aud^ gang üon bem ©lanben 
abgefe^en, ben fie ebentnelt anci§ ergtoingen irolten, ein ^onflilt 
fall§ fic^ bie et^^ifd^en SSorfteKnngen in biefer ^infid)t n^eiter ge= 
bilbet {)a6en, ot§ bie !irci§tid)e '©infidit reidit. ®§ geprt bietmet)r 
gerabe gu ber pd^ften D^eligion, ba^ fie bem einzelnen unb ben 
großen fittlid^en ©emeinfd^aften e§ üBerlä^t, in tüetd^er SBeife am 
beften in ben fonJreten ^äKen bie 9fleid)§gotte§gefinnung burd^ge* 
füi)rt irerbe. Qu geigen, n»ie in bem notürIid)en fitttid^en ßeben am 
üotttommenften bie ©efinnnng fid) Betötigen !önne, ba§ ift ©ac^e ber 
et^ifd^en SBiffenfd^aft. ^ür bo§ po:pnläre S3einn^tfein aber !ann ha, 
mo e§ fid^ um ftrittige g^rogen fianbelt, ^tüax bie bisherige S)nrd^- 
fc^nitt§fitttid)!eit mie fie fic^ in ber ©itte niebergetegt ^at, ma^= 
gebenb bleiben, aber bod) nur folange nid^t bem einzelnen 93eben!en 
gegen biefelbe auffielen. Sann ift e§ feine ^ftid^t, fic^ über biefen 
^unft, tnömöglic^ unter bem Söeiftanb erfaJirener unb fittlic^ ein= 
fid^tiger S0Jänner, ^n prüfen, mie er am b'eften feine d)rift(ic^e 
(SJrunbgefinnung in fotc^em gälte betätigen !önne. 5)a§ bann mit 
einer gegebenen ©injelürd^e ^onflüte eintreten !önnen, toenn biefe 
ben Slnfprud) er!§ebt, felbft p entfd^eiben unb ba§ ©emiffen be§ 
einzelnen p vertreten, ift nid^t gu leugnen. Slber ^ier n)irb bie 
grage fid^ erfieben, ob jemanb, ber bigl^er einer foId)en ^ird^e. 
angeprt !^at, nic^t gerabe burd) fein 9iJtünbig!eit§bebürfni§ bemeift, 
baf; er einer ©emeinfc^aft, bie bie freie ®i§!uffion abfd^neibet, ent= 
iüad^fen ift, ober e§ ergibt fic^ minbeften§ für i^n bie Aufgabe, 
feinen ©inftu^ geltenb §u mad)en, um bie ^irc^e nad§ biefer Seite 
gu beffern. SSenn biefe fi^ übrigen^ beffen betüu^t bleibt, ba^ i^x 
©ebiet nur bie ®efinnung§bilbung fei,, fo mirb fie fid) felbft l^ier 
aud^ bie nötigen @d^ran!en auferlegen. 

5lm aluteften fann biefe grage in bem Gebiete ber (£räiet)ung 
lü erben, menn tiier iik ^ird^en mit ber ©rgie^ung gur g^römmig* 
feit pgleid) it)ren fonfeffioneEen Xt)|3u§ mitteilen unb ba§ fitttic^e 
ßeben nid^t unter ben altgemein c§rifttid)en, fonbern unter ben 
fonfeffionetten 2;t):pu§ ftetten. SDem gegenüber fottte bie @tf)i! öon 
ben fonfeffionetten ©d^ronfen befreit, attgemein dirifttic^e ®tt)i! fein, 
b. t). eben nur' bie grage beantttJorten, n)ie unter gegebenen gätten 
am beften bie dirifttid^e ©efinnung pr S)urd)füt)rung gebracht 
toerben fönnte. SD^an mirb :§ier allerbing§ bie gorberung ftetten 
muffen, ha^ in begug auf bie @tt)i! ber 9^etigion§unterrid)t ha§: ge= 
meinfam (Stirifttid^e, bie c^rifttid^e (S^runbgefinnung |erau§!et)ren 



- 122 — 

mu^. SBenn t)a§ md^t gejd)iel^t, tüetiti bei* @egenfa| bei* ^on* 
fefftonen o^m bie SSeite, bte ha^ d^rifttid^e^etou^tfetn §ugtei(^ 
öorfd^reibt, rüdftd^tstog burc^gefüi^rt mirb, fo folt ber ©taat, ber 
{leutgutoge inter!onfefftonetl ift, ergöngenb eintreten unb in feinen 
©d^ulen bafür forgen, ba§ über bem fonfeffionelten @egenfa^ nic^t 
bo§ fitt(id§e ©runbpringi^j öerte|t ttjerbe, tüetd^eS bie gro^e Sbee 
entptt, ha^ aße Spf^enfc^en Beftimmt finb, Bürger be§ ®ottegreid^e§ 
gu werben unb einanber tro| aEer SDifferenjen im einzelnen gegen* 
feitig in ßiebe ^n bienen. 

^urg, al§ ba§ Sbeal,. ha^ mv nidit an§ bem Stuge verlieren 
bürfen, muffen njir e§ anfeilen, ba^ bi« 93egrünbnng ber @ittürf)= 
!eit auf bie ^Jeligion fid^ auf bie innerfte ©eftnnung erftredft, ba^ 
e§ .aber gerabe p ber ^rei^eit ber fitttid^en ^erfönlic^feit gel^ört, 
felbft . entfd^eiben ^u lernen, toie fie il^re ^runbgefinnung betätigen 
tnu^, baj5 bie @elbftänbig!eit ber fittlid^en ©ebiete, bie nad^ il^rer 
©igenart betjanbett fein tüoßen, üoK!ommen oner!onnt bleibe unb 
ba^ bie d^rifttid^e ©efinnung fid^ in feinem berfefben anber§ er* 
ttjeifen barf, at§ e§ ben eigentümüd§en @efe|en biefer (SJebiete fetbft 
entf:pricf)t. 

®o§ fönnen tt)ir un§ noc^ befonberS beutlict) mad^en on bem 
95erpltni§ ber Üteligion ju ber tDettIid£)en äöiffenfc^aft unb §u 
ber ujelttid^en ^unft. SBir i^aben gefeiten, toie bk Ü^etigion fetbft 
eine SBiffenfd^aft brandet, toeil fie retigiöfeS SBiffen l^aben ^mitt. 
9Jun l^at fid^ aber aud^ eine boßfommen feltbftänbige njeltftdfie 2öiffen= 
fc^aft gebilbet. Söä'^renb im SJJitteklter ha^ retigiöfe Söiffen, bie 
Xl^eotogie aEe§ SSiffen ^n bel^errfc^en beanfpruc^te, t)ot fic^ je^t bie 
äöiffenfd^aft bon bem. @inf(u^ ber STtjeclCogie bößig emanzipiert. 
SDie SSiffenfcfiaft l^at afö empirifd^e unb f^efufatiöe, at§ SiJatur* 
tt)iffenfd^aft, @ef^ic^t§miffenfc^aft, emj^irifc^e ^ft)d^o(ogie unb ^l^ifo* 
f.o:piif(i)e ©peMation i:^re eigenen S0leti)oben auägebilbet unb in 
bieten fünften Ülefuftate genjonnen, bie mit ben trabitionelten 
@rauben§uorftettungen nid^t me^r jufammenftimmen. §ier brol^t 
ein ^onftift ber meMd^en SBiffenf^aft mit bem ©tauben. SDiefer 
^onftift ift um fo bebeuKic^er, meit fein 9}Jenfd^ in Slbrebe ftetten 
!ann, ha^ e§ bie ^flirf)t jebe§ gettjiffen^aften ^orfd^erg ift, nur bie 
^rage nad^ ber ®r!enntni§ ber SBat)rt)eit, ot)ne alte ^iebenrüif fiepten 
im Stuge gu begatten unb fid§ burc^ itict|t§ in feinem gorfc^en nad) 
ber 333al^rl^eit beirren ^n taffen. 

9?un nimmt aber nicfit fetten bie S^etigion ben (Stanb)3un!t 
ein: bie 9f{etigion ift im ^efi|e ber Sßa^r^eit, bie SBiffenfd^aft fud^t. 



— 123 — 

©Benbal^er fei bie religiöfe Offenöorung bte ©renge, üor ber jeber 
■ gorfc^er l^dt gu mod^en l^abe, unb nur fotreit folt bie SBiffenfd^aft 
frei forfd^en !önnen, al§ e§ burci§ bie OffenBarung geftattet ift, bie bie 
ßirc^e meift öertüoftei SDa ergebt fic^ o(fo bie ^rc^e tüieber jur 
9(iici§terin üBer bie ^reifieit, toetd^e ber SBiffenfc^aft geftattet fein !ontt. 
SlKein biefer @tonb:|3un!t ift öötlig untiaÜBor. ®eitn einmot ift bie 
9(ieItgion !eine§tt)eg§ im 93efi|e ber 3Bat)r!^eit, foBdb mon unter 
SBa()rl^eit @r!enntni§ öerftel^t. SDenn oud§ ha^ retigiöfe ©rfennen, 
ja felBft bo§ SDognta ber ^ird^en folt fortfd^reiten. Sie f)öd)fte ^di- 
giofitöt, bie bie Söirfung be§ göttlictjen @eifte§ im menfc^Iid^en er= 
fät)rt, fd^tie^t eine fortfdjreitenbe (£r!enntni§ göttlicher 3)inge ein 
unb ■ !ann nid^t eine f otd)e ®inf d^ränfung be§ 2öiffen§trieBe§ forbern, 
bie ba§ ©treBen nact) felBftänbiger @r!enntni§ ta^^m legte. @obann 
aBer ift aud^ bie SBiffenfd^aft !eine§n)eg§ Bto^ immer ein @ud§en. 
@ie 'i)at anii) fd^on öiele§ §attBare gefunben unb f errettet unauf= 
lattfam fort. 

Um nun ben ©lauBen fieser gu fteßen, fud^t man bie njelttic^e 
SBiffenfd^aft unb ben ^tauBen gängtic^ p trennen, inbem man auf 
biefe SSeife fotnol^t bie @eIBftänbig!eit ber 3[Biff enf d§aft , a(§ auc^ 
bie UnaBt)ängigfeit be§ @tauBen§ ^u mafiren l^offt. Slllein I)ier er= 
giBt fid§ ein 3^ief:|3aft, bem ber @inf)eitltrieB ber S5ernunft am 
^nbt bod§ n)iberf|)ridf)t. SBenn man nodC) fo ftol^ babon rebet, ba^ 
bie Ü^eligion i^re eigene ^rouinj l^aBe, bie ber SBiffenfd)aft nic^t 
gugängtid^ fei, fo f)ei^t \)a§i in S[Bat)rt)eit bod^ nid^tg, at§ ba^ bie 
9f{etigion fid§ in ben ©d^moltujinfel jurüc^jiefit. Statfäc^Iid^ giBt fie 
bamit jeben Slnfpruc^ auf @r!ennen auf unb bamit mirb if)r fobiet 
entzogen, ba^ fie am meiften fic^ felBft fd^öbigt. (Sg BteiBen i^r 
bann niir noc^ ©efütjte ober eine SSerBinbung mit @ott im SBitlen 
ober in ber ^f)antafie üBrig. Wan ^at nun freiließ auc^ ba§ @r!ennen 
ouf ba§ 9fJaturer!ennen Befd^ränfen tüolten, um ber Ü^eligion ba§ 
üBernatürtid^e (SJeBiet altein gupfd^reiBen. Mein ba üBerfie^t man, 
ha^ auf bie ©eftaltung beg retigiöfen ßeBen§ and) bie Sy^aturgefe^e 
n)ie bie ^ft)d§o^:^t)fifd§en ®efe|e einen Bebeutenben ©inftu^ üBen. 
ÜBer!^aupt fann e§ nic|t auSBteiBen, ha^ bie SlJJettioben , tt)etct;e in 
ben n)etttid£)en Söiffenftfiaften au^geBitbet toerben, auä) für bie @r= 
fenntniS im retigiöfen @eBi"ete Bebeutfam merben. ®ie ®r!enntni§ 
:|)ft)d§otogifd|er @efe|e üBt @inftu| auf bie Stuffaffung ber feetifc^en 
SSorgänge be§ retigiöfen SeBen§; bie gefc^ic^ttid^e SO^et^obe üBt @in= 
ftu^ auf bie Unterfuc^ung ber retigiöfen @efct)id^te. Unb e§ nü^t 
nichts, tbenn man bon feiten ber S^tetigion fic^ ouf bie innere (Sr^^ 



- 124 — 

fa{)riuig, auf bie reltgiöfe Beurteilung ber ©efd^td^te im lluterfd;iebe 
öon ber "fiiltorifd; it)iffenfc^aftti(f)en gurücfäie^en toiU. Man ift fo= 
gar \omit gegongeu gu fageu, ba^ im ^iftorifc^en Gebiete bie re(i= 
giöfe unb bie miffeufd^aftlid^e Beurteilung neBeneinanber f)erge|en, 
fonnten: für ben religtöfen Beurteiler foE ba§feI6e Ereignis einen 
anberen @inn fioBen oI§ für ben tüiffenfc^aftUc^en Beurteiler. 
Slßein ein fotc^er S)ua(i§mu§ ift nid^t l^altfiar, entmeber mu| fid^ 
bie retigiöfe Beurteilung auct) üor ber SBiffenfc^aft rechtfertigen 
fönnen ober fie mirb fic^ njiffenfrf^aftUd^ atä unl^altbar, untt)o^r 
ermeifen. BoItenb§ !bnnen äußere Satjad^en nic|t burd^ innere 
©rfa^rung feftgelegt merben, menn fie \ii)kä)t öejeugt finb; aud§ 
mu^ e§ möglich fein, oBjeftiö feftfteEen §u fönnen, maS in .bem 
gongen ßufammenfiang ber ©ntinid^tung ein ®efc|id^t§fa!tum be= 
beutet. S)ie rein religiöfe Beurteilung eine§ g^oftum^ fann mög* 
üc^ermeife gang fuBjeftiö Befc^affen fein unb nur bem eigenen 
©tanb^unfte entfpred^en. Oh aöer eine fold^e S)eutung ber (55e= 
fd[)ic^te berechtigt ift unb auf MgemeingüttigMt 3lnfpruc^ mad^en 
!ann, !ann botf) toieber nur burd§ ba^ ©rfennen entfd^ieben tnerben. 
Ü6er^ou:pt aber fann ba§ BerftänbniS be§ ®lauben§inl^alte§ ein 
gang anbereä tüerben , n)enn fid^ burc^ bie n^eltlid^e Sßiff enf d^aft 
prä^ifiere, flarere, oft aud^ reinere Begriffe gebitbet |aben, bie man 
für hk (SrfenntniS beä @(auben§in^a(te§ üertoenben !ann, vok ber 
grö^efte Xdl ber gegenn)örtigen ^roteftantifd^en SE^eotogie in feiner 
@Iauben§er!enntni§ g- ^- ^^ ber S^riftologie ober in ber i^itfpii^ci* 
tionSte^re bon ben :|3ft)d)o(ogifd§en unb et^ifd^en gorfd^ungen ab= 
(jiingig ift. äBenn man bie alten juriftifc^en Kategorien in bejug 
auf bo§ äßerl ß^rifti aufgegeben i)at, \o beruht hü§ auf bem @in= 
f(u^ ber neueren ©tl^it Kurg, e§ ift nic^t mögticfi ben @(auben 
ouf ben Sfolierfdfiemel gu ftellen. ®ie religiöfe @r!enntni§ ift 
burd) ben ^ortfc^ritt ber naturmiffenfcfiafttic^en , |iftorifd§en, 
Pf Qc^orogifc^en , pi)i(ofop;^ifd§en @r!enntni§ au^erorbentlid^ be= 
einflu^t. 

Man tann Weber ben @tanb:pun!t einnelfimen: ber ©taube 
Ijat, bie Sßiffenfc^aft .fud§t, um fo bie SBiffenfc^aft bem ©tauben 
unterguorbnen, nod^ ben @tanbpun!t, ©laube unb SBiffenfc^aft feien 
oöllig ^n trennen. Bielmet)r loirb fid) ha^ Bert)öltni§ ber 9f{eIigion 
gu ber metttic^en SSiffenfc^aft barauf grünben, ba^ bie 9f?etigion 
felbft, tüie mir gefetjen t)aben, am @r!ennen intereffiert ift unb fic^ 
im religiöfen ®r!ennen betätigt. Sie Begietiung ber mettlic^en 
äöiffenfdjaft unb ber ^Religion fteEt fid) alfo bar in ber Begiel^ung 



- 125 - 

be§ religiösen SSiffen§ gum tneltlirfjen SBiffen. 5Die Üteligion tritt 
burd^ h(i§, religiöfe SBiffen mit bem iueltlic^en äöiffen in SSerMnbnng. 
SBenn nun {)ier Sertürner öorfommen, fei e§ im tüettlidjen, fei eö 
im religtöfen SBiffen, fo muffen biefe ouf freiem SSege burcf) fort= 
gefe|te§ lüiffenfc^aftlidieg @r!ennen auägeglid;en ftjerben. SUte 
tüiffenfd^oftlid^en 9?efnftate — nnb al§ religiöfeS SBiff en finb anc^ 
bie Sf^efultate be§ religiöfen 2öiffen§ «jiffenfc^aftlid^e ^tefuttate — 
muffen mit ben ber SBiffenfd^oft ^u ©efiote ftetienben Kriterien für 
bie ©rfenntnig ber SBaf)rf)eit ge|)rüft n^erben. S)iefer ^ro^e^ for= 
bert aöer öoHe ^reil^eit. S)ie religiöfe nnb bie n)eltüd§e SBiffenfc^aft 
finb im ©runbe nur ©lieber ber ®inen SBiffenfc^aft, in ber öei ber 
enblicfien 5trt unfereS @r!ennen§ bon öerfd^iebenen @efic^t§pun!ten 
bie 3BaI)rf)eit erforfdjt iüirb. ®§ ift @acl)e ber 35ertreter ber 
SBiffenfc|oft ouf freie SBeife bie njiffenfc^oftftd^en Unterfuc^ungen 
§u füt)ren, tüoBei bie oöerfte ©ntfci^eibung nid^t einer ausmärtigen 
Wtadjt gufommen fann. SBo einmal bie n)iffenfc^aftlid)e Unter= 
fu(f)ung beginnt, bleibt ber äJJa^ftab ber 93eurteilung ber n)iffen= 
fd§aftlid§e nnb n)enn ber religiöfe fid^ al§ berechtigt ertneifen n>i((, 
fo mu^ er fidf) üor ber SSiffenfc^oft al§ njiffenfc^aftlic^ berechtigt 
rechtfertigen, njenn e§ ein religiöfeS (Sriennen ber 2Bat)r^eit geben 
foll. @o merben bie religiöfe unb bie ftjeltlic^e 3Biffenfc§aft eine 
Slrt ^^i^Ö^l^^öcf) füt)ren, unb fo einonber gegenfeitig beeinftuffen. 
®ie religiöfe SBiffenfc^oft gibt ber tüeMcfjen oller^onb neue @e= 
fid§t§:pun!te, n?ie bie ^roge noc^ bem S5er^ättni§ bon @(ouben unb 
Sßiffen, nad^ ber @cf)ö:pfung unb ^orfe^ung, bem et^ifc^en Uni= 
oerfali§mu§ unb ätjnlic^eS, n)äf)renb bie retigiöfe SBiffenfcf^oft burc| 
ben ^ortfc^ritt ber n^eltlid^en SBiffenfc^often in begug auf bie Slrt, 
n)ie bie ©ottijeit ficf; in bem gefomten , ^Jaturjufammenlang offen* 
bort, ben ©influ^ ber ®ntn)i(ftung§ftobien be§ @eetenteben§ ouf bo§ 
retigiöfe S3en)U^tfein, bie l^iftorifc^e Wletf)ohe, bie totft ber ^e= 
griffSbilbung unb ä£)nlid§e§ beeinflußt wirb. 

9^un ober fogt mon : S)ie religiöfe SBiffenfc^oft mog bonn i^re 
©rfenntniffe für fic^ bel^olten, ober fie nid^t ber SD^enge mitteilen, 
bie fie bod§ mä)t inürbigen !onn unb ouf StultoritötSglouben on= 
gen)iefen ift. ©o ]ndji bie em^jirifd^e Mrc|e nic^t feiten, ireil 
fie burd) bie ^o|)uIorifierung ber SBiffenfc^oft eine (Srfd)ütterung 
be§ ©laubeng fürchtet, bie !ird)Iic^e ^rojig möglidjft bon bem (£in= 
ftuß ber Siffenfc^oft obpfperren. 9Zun ift e§ ^\vax iooljr, boß 
nid^tS fd)Iimmer ift al§ |)olbn)ifferei. Stber e§ ift ebenfo lüoljr, bojä 
bie @r!enntni§ eine oltgemeinmenfc^Iic^e Stufgobe ift unb baß bie 



~ 126 — 

■9f?efultate ber @r!ettutni§ ntrfit nur für einen ejoterif^en ^rei§ i)e= 
ftimmt ftnb. gür bie ©egentoart öottenbg tft biefe Slöf^jerrung ein 
®tng ber Unntöglid^Jeit. SBenn bie ^irc^e nid)t ein nnfel^töareä 
^ognta ^at, mit fie felBft nid^t unfel^föor ift, fo ift auci§ il^r 
^ogma nidjt oöfolut fertig, mo^ fid^ jebem fd^on barin geigt, ba^ 
bie öerfc^iebenen ^ird^en öerfd^iebene Dogmen |aben. 3Jfan toirb 
beä'^Qlb forbern muffen, ba^ fic^ bie ^irc^en bem (Sinftu^ ber reli= 
giöfen SSiffenf^aft offen {)a(ten, bie fid§ it)rerfeit§ mit ben üBrigen 
SBiffenfc^aften anSeinanbergufelen f)at, ba§ bie ^irdf)en überlegen, 
auf UJelc^e Sßeife fie am Beften bie geftd§erten ^iefuttate ber 3Biffen= 
fdjaft oud§ in il^rem ©eöiet oerttJenben, ba^ fie eine (Steigerung ber 
religiöfen Sutettigeng nic^t nur nic^t ^intanfiaften, fonbern k= 
günftigen. ^ie (55efa|r ber §aIbU)ifferei wirb nid^t burd^ Un= 
n)iffenl)eit überiüunben, fonbern hahnxä), ba§ man jebermann' 
irenigftenS eine ©infic^t in bie unenbltc^e gütle el^rtid^er 5tr6eit 
unb üon Problemen in biefem ©ebiete öerfcC)afft, toetcfie jebem un= 
n)ill!ürtid§ 9?efpe!t abnötigt unb jebe§ oorfi^neüe Slburteilen 
üeri^inbert. 

SDie f)öd§fte 9fteligion fte!|t p ber ttjettlid^en Söiffenfdfiaft in 
bem SSer!^ättni§, ba^ fie grunbfä^tic^ bie SBiffenfd^oft al§ eine ^e= 
tätigung be§ Sll'fenfdien a<^kt, mld)^ im SBitlen (55otte§ begrünbet 
unb aU eine et^ifd^e Stufgabe angufelCien ift. Sa fie mu^ fogar 
berlangen, ba^ ber n)iffenfc[;aftlid£)e ^orfd^er o^ne aEe ^^ebenrüdf^ 
fid^ten mit ben \^m zugänglichen 9[)iittetn bie S2Saf)r§eit erforfd^e. 
S)a bie @DttI)eit felbft bie OueUe alter 3Ba'^rt)eit ift, fo !onn bie 
t)öct^fte ^orm ber 0^etigiofität gar !ein Sutereffe baran l^aben, ha^ 
bie SBiffenfdf)aft in i^rer ^ret^eit eingefd^ränlft toerbe, ba e§ oietme^r 
bie Stufgabe ber SBiffenfc^aft felbft ift, bie Irrtümer, bie mit unter« 
taufen, burd; i^re eigene Strbeit^gu befiegen. Stuc^ bie 9^etigion ift 
©egenftanb n)iffenfc^afttic^er Unterfuc^ung unb ber ^onftitt ber 
religiöfen 3öiffenfd)aft mit n)etttic^en SBiffenfd^aften lann aud§ nid)t 
burc^ altertianb 2)e!tamationen erlebigt tt)erben, ttjeldje öon pxah 
tifdjer @eite gegen bie SSiffenfd^aft oorgebracbt itjerben, fonbern nur 
baburcl, ha% bie @r!enntni§ ber religiöfen Sßo'^rtjeiten in it)rer 
miffenfd^afttidjen ^eredjtigung nac^getoiefen toirb unb ba^, too bie§ 
nidjt mögtid) ift, ber Stnf|jrud) auf retigiöfe ©rifenntnig in biefem 
fünfte aufgegeben mirb. S)urd) bie ^reitjeit ber g^orfd^ung !ann 
bie 9ftetigion nur gewinnen, n^eit au§ einer boßtommeneren @rtennt= 
ni§ unb 93egrünbung be§ SBettgufammentiangS auc^ bie @rö^e ber 
götttid)en SBerle in nod) gelterem Sichte ftratjtt. S)ie ^öc|fte 9^eti? 



— 127 — 

gion ttJttt nidjt bte SSerftümmetitng be§ 9[)^enfd)en, fonberi» feine 
öolte ©ntnjtdftung auc^ nad) fetten be§ @r!ennen§. SDo§ S8en>u^t= 
fein, ha^ bie Sfteligion bem ^orfd^er geben !ann, ein göttlid)e§ 
SSer! ju treifien, fann nnr bie ®ett)iffen:^aftig!eit be§ gorfd^erS 
förbern unb ben 3Baf)rl^eit§finn fd^örfen. Slngeftc^t§ aöer ber nod) 
öorijanbenen SUJänget unb ^onftüte mag ber @eban!e tröftti^ 
fein, ha^ bie 5(ufgabe be§ @rfennen§ nic^t ©ad^e einer (Generation, 
fonbern Slufgaöe ber 9Kenfd§t)eit ift, bie gerabe unter bem burd} 
td)k Frömmigkeit gefteigerten SBafir^eitSfinn immer reid)ere @d^ä^e 
aud^ auf biefem ©ebiete erofiert. 

SBaS üon bem SSer^äItni§ bon 9f{e(igion unb tt)e(ttid)er SSiffen^ 
fd^aft gilt, ba§ gilt unter öeränberten Umftänben aud) öon ber 
^unft. 2lud^ bie ^unft, bie onfönglid) im engften 3wfontinen= 
f)ange mit ber SfJeligion ftef)t, ift tüeltüd^e ^unft geujorben. ßtoax 
befte^t immer nod§ eine retigiöfe Ä'unft fort unb irirb fort= 
Befte^en; aber aud^ bon biefer l^aben mir gefet)en, ta'^ fie ben 
ürd^Iic^en ßf)ara!ter, ben fuKtifc^en ß^arafter immer mel^r ab= 
ftreift. 3lber bie ^unft f)ot fic^ auc^ bem ttjelttidjen ©ebiete für 
fid) gugemenbet. @§ ift in bejug auf bie ^orm burd^auS natür= 
lid) , Da^ bie ^unft felbftänbig mirb unb nad^ il|ren eigenen ©e- 
fe|en fid^ betätigt, unb erft in bem Wa^t at§ fie fid^ auf i^re 
©igenart befinnt, !ann fie ben ©ipfel erflimmen. 3lber aud^ in^ 
f)alt(id) mirb fie fetbftberftänblic^ meltlid§e ÖJegenftänbe in bem 
SRa^e i^rer S)arftel(ung toert finben, aU biefe mettlic^en SSerf)öIt= 
uiffe an eigenem Sßerte burd) bie neuere et!^ifd)e 5luffaffung ge= 
ftiegen finb. S)a^ fid) bie ^Unft fo einge^enb mit ber SfJatur be= 
fa^t, 1)ai feinen ®runb boc^ aud^ nur in ber pt)eren Sßertung ber 
IRatux in ber neueren ßeit. Stuc^ in ber Statur fte^t man bie 
@|)uren ber @ott|eit unb nid^t nur ha^; man ftnbet in i^x eine 
unberfiegtic^e Ouette be§ Formenreichtums, ber ^ormonie unb^Sr^ 
:^abent)eit. @o f)at bie ^unft and) bie Statur, . mie aEe menfc^= 
lidjen ßebenäber^ättntffe gum OhitU itjrer ©arftellung gemacht, 
nid)t um blo^ ha^ begebene abguüatfd^en, fonbern um ba§ @e= 
gebene barguftelten, \vk e§ burd) bie eigene Seele be§ ^ünftlerS f)in= 
burd^gegangen, bon i^r erlebt unb mobifigiert ift. 0Jun mirb man 
aud) nic^t met)r berlangen !önnen , , ha^ bie ^unftprobufte religiös 
ober gar fonfeffionelt im einzelnen beurteilt tüerben. S)a§ natür= 
lid)e unb mettlid^e ®(S)'öm f)at feinen eigenen SBert unb mie bie 
SSiffenfd)aft red§t I)at, menn fie in bie ®rforfd)ung, ber 3ufammen= 
:^änge be§ 9^atur(eben§ unb ber ®efd)ic^te bie ®ottl)eit einzumengen 



— 128 — 

verbietet, bte ötelme!^r l^tnter bem gangen ^^fo^^wt^^'^onge \k% ]o 
f)at auc^ bte ^unft üöEtg red^t, njenn fte ta^^ ©ötttid^e nicl|t überaß 
einnttfc^t, nnb ha§i (SJefd^macfSurteit J)at red^t, ba§ nid)t bireft in 
ba§ ^nfturteil ben reltgiöfen ober gar fonfefftonellen ©eftc^t§|3nn!t 
l^ineinbringt. ®urd^ ba^ äöetttic^tüerben ber ^Junft ift biefelöe niäjt 
nur unenbttc^ ern^eitert, fonbern auii) erft in ber @etbftänbig!ett 
t^re§ eigenartigen Seben§ erfaßt unb in i^rer (Sefe|mä^ig!eit er= 
fannt. (S§ tnäre aber ein großer Irrtum, wenn man gerabe in 
biefem ©ebiete bie ©elbftänbig!eit nur in einer gügeKIofen Entfaltung 
ber ^fiantafie finben mottte. ©emi^ bebarf bietteic^t bie ^unft am 
allermeiften ber ^reil^eit, um fid^ üößig entfalten gu !önnen. Slber 
um fo mel^r mu^ ber ^ünftter unb ber bie ^unft (SJenie^enbe in 
feinem ®ef^ma(f§nrteil fid^ felbft gügeln, inbem er bie biefem @e= 
biet innen)ot)nenbe @efe|mö§ig!eit reflektiert, nid^t bfo^ in ber 
2;ed^ni!, mo e§ fid^ bon fetbft öerfte^t, auc^ in ber S(ner!ennung 
ber (Sjefe^mä^igMt ber DbjeÜe, bie er barfteHt, g. ^. im ©ebiete 
ber 9latur, ober in ber ^ft)d^otogifct)en @efe|möBig!eit. S)a er 
ferner fetbft aud§ ein etf)ifdt)er SD^Jeufd^ fein foH, fo bürfen bie 
etf)ifd^en @efe|eni(i)t preisgegeben, unb ba bie Üieligion eine alt= 
gemeine menfd^lid^e (Sac^e ift, fo barf auc^ ba§ retigiöfe SSerf)öft= 
ni§, biefe§ innerfte Heiligtum nii^t berieft merben. ^ber ha§ be= 
beutet nid^t, ha^ nid^t ber ^ünftrer aud^ ba^ Med)t f)atk burc^ 
etl§ifd§e SJermirruhgen ^inburc^ §u bem Qkt gu füj^ren; nur foll 
ba§ Hnetl^ifc^e nid^t trium^p^ieren ober burdf) eine glönjenbe g^orm 
em^fo^ten toerben. S)ie @d^mierig!eiten liegen auc^ l£)ier nid^t in 
bem testen ^ringi^. S)enn e§ mirb mof)( fd^ttjertic^ biet Sßiber^ 
f^ruct) finben, toenn man fagt: bie retigiöfe Stuffaffung^ toetd^e bie 
älunft al§ eine Offenbarung göttlid^er Harmonie unb ©r'^abentieit 
betrad^tet, ermögtic|t e§ bem ^ünftter erft red;t in bie tiefften 
(S5egenfä|e fid) eingulaffen, meil er fie in ber (SJott^eit gelöft njeifs. 
@o ^at benn bie c^riftlid)e Stra aud§ in bem Üinftlerifc^en Gebiete 
eine au^erorbentlid^e 93ereid§erung l^erbeigefütjrt, votil bie ©egen- 
fö^e be§ SebenS bertieft unb nun um fo boltfommener geeint 
Joerben lönnen, ber (Scfimerä unb bie g^reube, ha^ Seiben unb bie 
Erhebung über baSfelbe, bie Stbgrünbe be§ Söfen unb i^re Über= 
Ujinbung, ba§ (Stirb unb ha^ SBerbe einanber toeit energifd^er ent= 
gegengefe^t unb um fo bolKommener gu einer t)öf)eren Harmonie 
gefüt)rt merben !önnen. SD^an tüirb auc§ bagegen nic^t biet ein= 
menben, ba| gerabe bie ^öd)fte 9?etigion eine freie Stu§ge= 
ftattung beS fünftterifc^en, be§ äft|etifd)en ßebenS begünftigt, toie 



— 129 — 

fte bte (Entfaltung jeber menf(|Itcl§en ßraft öeförbert. ^ nod^ 
me^r, e§ tft ba^ rdigtöje 95ett)u^tfein, burd^ ba§ ple|t aud^ bte 
Harmonie ber njeltlid^en ^unft öeröürgt tft. @tn ^ünftler fann 
gerabe bann bie ^unft nnt i!E)rer fetöft ttjißen treiben nnb na(S) 
tl^ren @efe|en, nad^ tl^rer ©tgenart klionbeln, »enn er bte ©ini^eit 
atter ^egenfä^e in ber ©ottl^eit üerMrgt tt)ei§. ^a man !ann 
fogen: gerobe be§:^aI6 !onn bie ^unft ond^ ttJeftlid^e ^unft toerben 
nnb in i^r ba§ reiigiöfe SJlontent, too e§ !^inge!^ört, aud^ eine "Siolk 
f:pielen, njeil bie ^ileUgion gar nid^t nte^r tt)eltfreniben (5f)ara!ter 
trägt, fonbern aud§ ba§ njettüd^e unb natürlid^e ßeben al§ eine 
Sp^äx^ Betrachtet, bie ber ©ottl^eit nid^t fremb ift. SDiefe§ im 
^intergrnnbe ftel^enbe retigiöfe SSetüu^tfein !ann alte Gebiete 
mit feinem Sidf)te öerüären, o^ne ba^ e§ fid§ bei jeber ©elegenl^eit 
in ben 95orbergrnnb brängen mü^te. ^ur§ bie O^etigion aU ^er= 
fönlid^e ^römmigMt unb bte greilieit !ünftterifd§en @d§affen§ unb 
(SJenie^enS !önnen ftd^ üoßfommen grunbfä|tid^ »ertragen, nieif bie 
p(f)fte Frömmigkeit fetbft auf bie boKe freie Entfaltung ber inbi= 
öibueHen ^erfönlid^feit mit att i^ren Slnlagen, alfo aud^ ber !ünft:= 
(erifdfien ^l^antafie nnb ber 93itbung be§ @efc^mac^e§ gerid^tet ift. 
@o mvh bie ^unft jugleid^ al§ ©lieb eine§ großen 9fleid^e§ erfd^einen 
unb tüie fie mit it)rer Eigenart anberen ©ebieten bient, fo bebarf fie 
bie Eigenart ber anberen ju il^rer Ergänzung, fo ba^ ba^ ©ebiet 
ber ^unft al§ ein ©lieb im 9f?eid§e ®otte§ aufgefaßt tüirb. 

Slber bie ©d^tt)ierig!eit beginnt, ujo e§ fid^ um bie !on!rete 
Sßeurteitung ber einzelnen ^unftujerfe lianbett im SSerl^ättniS ^n ber 
gegebenen |)ofitit)en Sfieligion unb um bie ^rage, ob bie freie ^unft= 
:probu!tion burd^ bie ^irc^e ober burd§ ben öon ber ^rd§e beein= 
flutten (Staat eingefd)rän!t irerben foK, njenn fie fid^ gum 9Jii^= 
braud^ il^rer greir^eit öerteiten tä^t. ^ier fommt e§ pnäd^ft ba= 
rauf an, toorin ber 3)iipraud§ t^rer ^ret^eit Hegt. E§ !ann ein 
33id^ter fromm fein unb gerabe au§ f^^ömmigfeit ftd^ gegen ha§ 
richten, toa^ er aU äJJipraud^ ber grömmigfeit anfielt; e§ 
fonn ein ^ünftler im ©runbe fittlid^ fein unb fic^ gegen bo§ 
rid)ten, ma§ er für Unfitte ober unfittlid^ ptt. Tlan luirb l^ier 
iebenfoHS in bem Urteil über ein ^nftnjer! gro^e Sßorfid^t unb 
93efonnenl)eit üben muffen, unb nic^t ben Singriff auf beftimmte 
einzelne reiigiöfe SJorfteUungen ober ©itten ober gar notorifd^e 
9}Jipräuc^e mit einem Eingriff auf bie Sfleligion überl)aupt öer- 
njed^feln bürfen. Ebenfo aber toirb aud§ eine ^rd^e gut tun, bie 
Äriti!, bie gegen fie at§ eine öffentliche Snftitution in einem ^unft= 

©Dtner, ö)runb|)roBIeme ber aieligionS^Jliiloiov'^ie. 9 



— 130 - 

ioerfe geü6t mirb, nic^t fofort jum öiegenftanb ber SSerfoIgung 
be§ ^utifttoerfg ju mad^en. ©erobe hxt ^x^m aU ^Inftalten gur 
Pflege bcr cfiriftltd^en ©ejinnung tjaben aÜen ©runb nid^t ju 
jrfinett an bte SUJod^t ju appellieren nnb tüenn fte ftdf) mc|t für 
ab Joint öoH!ommen Italien !önnen, fid^ ^n frogen, ob ntd^t in biefer 
^ritt! Berechtigte 3)'iomente entl^alten feien, pniat, wenn fie nid^t 
gegen bte ^Religion iiberl^aupt fid^ rid^tet. Öered^tigt ift ber ©in^ 
griff ber Ma<S)t in bie ^reil^eit bod^ nnr ba, m in ber %at gar 
feine ^nnftleiftung borüegt, fonbern nur unter ber Wla^tt ber 
^unft auf bie fRol^eit nnb @inn(id§!eit ber 9Kaffe fpeMiert toirb. 
SSiet wirb mit einem Eingriff ber ,ftaat!(id|en Jtftad^t aud^ l)ier nic^t 
erreid§t toerben. (£§ Ujirb üietme^r immer ein ^eid^en großen S!5er= 
faܧ in ber (Srjiel^ung fein, toenn fold^e ^inge ttjeitl^in ?ln!Iang 
finben. ©er gefunbe @inn le^nt fold^e ^robufte inftinitio ob unb 
fie gelten ha, too er nod^. einigermaBen Iierrfd^t, an itjrer eigenen 
9(lic^tig!eit gugrunbe. @§ ift in allen SDingen eine :pofitiöe SBirf^ 
fam!eit ha^ SSeffere aU bie blo^ einfd^rönfenbe. ©ine ©egenmirfung 
burd^ bie SSilbnng eines guten @efc^macf§ ift fiier ba§ SBertöotlere. 
greiiid^ !ann ber äftl^etifd^e ©efc^madf pofitib nur burd| gute 
^nfttoerfe felbft gebiKbet merben. ©o mu^ (Setegen^eit gegeben 
merben, ba^ ba§i SSoIf greube an ben ebteren !taffifc|en Sbealen 
geminne, morauf man in ber ©rgiel^ung l^intoirfen !ann. S35o fid^ 
ein @enfation§bebürfni§ in ber ^unft au§gebi(bet ^t, töo ber 
^ünftter um fein ^rot gu oerbicnen, m ber Söf^affe !^erabfteigt, ftatt 
bie 9iRaffe ju fid^ em^orguäiel^en, ha ift ein SSerfatt eingetreten, ber 
auf einen anlanget an :SbeaIi§mu§ fiinmeift, ber fonjo!^! in bem 
@enfation§bebürfni§ fid§ geigt al§ in ber ^erabmürbigung ber ^itnft 
gur Wienerin ber SnftinÜe ber SO^affe. @§ ift toenig toalirfd^einftc^, 
ba^ man biefen SSerfaß burd§ S5erbote mefenttid^ aufhält, gumat 
gerabe, menn ber 95erfatt ba ift, biefe 95erbote üietfad^ al§ (Singriffe 
in bie bered^tigte grei^eit ber ^unft erfd^einen unb ben ^fufc^er 
pm SD^ärt^rer mad^en. S)ie SBtebergeburt ber ^unft !ann nur auf 
:|jofitit)em Sßege angebal^nt inerben. Wftan fei überall beftrebt, eine 
befonnene ^unftfritif guüben, bie fid^ nid^t in oberftäd^Iid^em ®e^ 
rebe ergei^t, fonbern auf einer tieferen gufammenl^üngenben (S5runb= 
läge äft^etifc^er 3Biffenfc|aft ru^t. SSie bie äöiffenfc^aft fic| felbft 
lielfen mu^ gegen i^re Sertürner, fo ift aud^ bie mirffamfte @egen* 
tüirJung gegen üerberblic^e ^unftmerfe eine üernünftige ^unft!riti!, 
unb eine beffere fünftlerifd^e ^robuftion. 93eibe§ freilid^, in§be== 
fonbere ha^ le^tere !ann man nid^t erjn)ingen. §ier l^ängt bie 



— 131 — 

' ^uttft öon ber ©ejamtenttpitftung ber SfJotiott ab, in§6cfonbere bott 
bem ßwftönb ber @ittKc^!ett unb grömmig!eit ber dlaiion. 3Öo 
ber ©louöe — nid^t im ©inne eineg iöeftimmten @fau6en§ an eine 
gegebene filterte Se'^re — fonbern ber (SJtanbe at§ ed^te (SJotte§== 
gemeinfc|aft |errjc|t, ba fd^tie^t bie ^^römmigfeit bte öolte ^e= 
tättgung ber ^l^antafte in ftd§, tüett jte aEe§ ed^t ntenfd^Hd^e ntd^t 
aufgebt/ jottbern fräftigt; ba öerbürgt aber aud^ bte ^römntigfett 
ben redeten @ebraud§ ber f^^eii^eit, hjeit l^ter hk ©rnnbfttmmung, 
öon h)elc^er bie StätigMt ber ^l^antafie beeinflußt tft, bar auf ge= 
richtet ift, für alte @egenfä|e be§ 2BeItteben§, bie man auf ba§ 
tieffte emipfinbet, bie öerfö^nenbe SSÄad^t in ber ©ottl^eit ju finben, 
bie ebenfo bie Dueße ber Harmonie unb @c^ön!^ett, njie bie QueHe 
ber SBairl^eit ift. 5Dte ^unft fonn in i^ren üerfd§tebenen B^^iß^« 
ein ?lbbitb ber gangen SBelt fein unb überaK burc^ bte (5Jegenfä|e 
linburd^ bie üerborgene Harmonie a'^nen faffen, bte ber SQäelt gugrunbe 
liegt, oben beS^atb aber !ann fte unb fott fte auc^ ha^ ®öttlid)e 
in freier SSeife im Slbbitbe barfteHen, ba§ bod^ auc^ in ber Sßeft 
fic^ offenbart, unb aud^ baf Mtgiöfe foU (SJegenftanb ber ^unft 
bleiben. SDie toeltlid^e ^unft tt)irb fo menig bie retigiöfe ^unft ber= 
brängen n)ie bie religiiife bie tt)eltlic|e. 33eibe gefiören jufammen 
unb bilben erft öereint ha§> ®ine gro^e (SJebiet ber ^unft. 

®ie ^f^eligion bleibt aber nic^t in ber SSegiel^ung gu ben ein= 
getnen Gebieten be§ SebenS ftel^en. S)a§ SSerl^ättnig be§ ^c^ gu ber 
®ottf)eit ift in ber abfotuten 9fieIigion ber @in!^eit§:|3unft: für ba§ 
gange Seben, ber 9D^itteI)3unft be§ 95ettJUJ3tfein§ unb fo toerben oud) 
aße S3egief)ungen be§ ^<i) gu .ber ^dt, atte retigiösfittlid^en S5e= 
tätigungen be§ Sd§ burc§ ha§ ^6) äufatnmenge^aften, ba§ fid^ mit 
@ott eins toeiß. @ben baburd^ meiß fid| bie ^erfon a(§ hk Zo^ 
tatität, bie in fid^ gefc^toffen ift unb nur in all i()ren ^Betätigungen 
il^r gottmenfd^lic^eS Seben erfd^ö|)ft. @o beftjal^rt bie richtig auf = 
gefaßte Oteligion üor @infeitig!eit, inbem fie alte ^un!tionen at^ 
gottgetüottte l^infteüt. 3luc^ bie ^erfon fetbft fann fid§ nur al§ 
ein (SJtieb be§ ©angen auffaffen, at§ @tieb be§ @otte§reid^e§. ®ie 
retigiofe Setrad^tung öereint atle ®üter in bem uniberfaten ®otteg= 
reiche, bie ^^erfon n)ie bie g^amitie, ba§ fogiate Seben mie ben @taot, 
bie SBiffenfd^aft tük bie ^unft, unb ha^ 93etüußtfein im 9ieid§e 
@otte§ mirifam gu fein, ift ha^ gemeinfame 99>anb atler Munitionen. 
2)er fromme toixb aud§ atte ©reigniffe auf feine Silätigfeit im 
@otte§reitf)e begiel^en, inbem mir un§ berufen miffeU' für bie Strbeit 
am ^dd)e ®otte§, fo ba^ mir and) kräftig merben fetbft ha§> Seiben 

9* 



— 132 - 

in %at §u öertoanbeln. ®ben bomit !6en)a{)rt bie fjöc^fte afteügion 
baüor, aÜeS nur öereingelt ^u Betrachten; benn aUeS toixb auf ben 
einen großen ßto^d Belogen, in hem aUe ©rß^en gur (Sinl^eit px^ 



bie Ü^etigion aud^ in ben 
ju machen, alle§ 3^^^^^^^/ 
§u ftetten, aKe @:|3annungen 
öerfö^neu. Sßenn n)ir bie 



fammengefa^t finb. .^ieburci^ fe|t un§ 
@tanb, un§ bom SD'foment unabhängig 
S^ergängtid^e in ba§ Sid^t ber @n)ig!eit 
be§ ßeÖenS in beut f^rieben ®otte§ gu 
UnöoHfontmenfieit ber ©egennjart, aller eubfid^en ^robu!te inne 
werben, fo ift e§ bie 9f{etigion, bie un§ tel^rt, ba^ unfere Sbeafe 
nid^t leere SSorfteHungen finb ; benn bie ©ottl^eit aU bie unerfc!^ö:|3f= 
(id§e Oueße aßer SSoEJommenl^eit !ann un§ bie Hoffnung geben, 
bie Untioßfomnten'^eiten p übertüinben. ^n ber ©ott^eit finb bie 
Sbeale be§ SBa^ren, (Schönen, ©uten gur (Sin^eit berBunben unb 
fo bürfen tüix aud^ ^offen, ha^ ber (Sine götttid^e ©eift, ber bie 
SJJenfd^en Befeelt, eine immer öottfommenere Jiarmonifd^e SSelt* 
geflaftung burd^ il^re Xätig!eit l^erbeifü^rt. ®§ bleibt babei, bie !on^ 
gentriertefte Wta^t ber SBett ift bie in @ott gegrünbete Ißerfön* 
iid^feit, bie fid^ tiarmonifc^ in ber SBelt betätigt, bie fid^ in ben 
5Dtenft be§ 3(leic^e§ @otte§ fteUt, bie i^r S3etr»uttfein pm miU 
ben)u^tfein erttjeitert, unb be§ &otte§i üoß ift. 9Kag ber ^Religion in 
il^ren einzelnen ^fiafen, in il^ren öerfd^iebenen @rfd§einung§formen 
nod) fo biet Unöott!ommene§ anhaften, bie ^Religion ber ®ottmenj(^= 
^eit bleibt ein Sbeat, ba§ feine ©rö^e in fid^ felbft trägt. ■ .^ier 
f)at ber SJ^enfc^ ben äJJittel^unft gefunben, öon bem au§ er üa^ 
Qchen mit att feinen @egenfä|en rui^ig betrad^ten !ann, tüo afle§ 
MeinHd^e bor ber jöJajeftät unb ©rl^aben^eit ber ©otttieit ber* 
fd^tt)inbet, ttjo aße§ ©ro^e erft in feiner wal^ren unb bteibenben 
@rö^e gen)ertet wirb. 




ffl|,Y|RSITY OF CHICAGO 



44 757 508 






3-^6-^)- 76-