Skip to main content

Full text of "Jesus [microform]"

See other formats


li^f-:^^:'S'-i 



SS^' 






■4 











,.~..,r~, y^„~ 



i !"(: / ,n7ffi'"/w 



IGibraricjs 




< S Ml 



Jtfm 



Hon Ptof. D. Dr. Paul Stint 




htui mb l^eclog oon <C. Bectelemann in (ßfitetslol) • 1930 



928683 



^mn PtofeDToc D.Dr. ^mft ^tWin 

(Bti)timtn (Dbcr(on^|loria(tat * mitglieb tts €o. <D6etEic<^encat8 in Betßn 

in ^tinnecung an unf^ce gemcinfamen Jdljvt in IDten 
in 6ouct;n6ßc tteucc $ceundf(^aft pgedgnet 



elftes Sud) ge{)t üon bct (£r!enntnts aus, bafe bte Tteuteytoment= 
'^ ItdE)e gfotfd^ung fid) ber ?lufgabe ni(i)t eTit3tel)en fonn, bcn 
58ettrag 3U letften, ben man oon tl)r in bem gcgentoärttgcn ^Ringen 
lim bte ©runblagen bes (i:i)rtftentum5 nnb bic d^rtftltdie 2BcIt= 
anfd^auung ertoarten barf. Dicfe 3lnfgabe liegt un3n)eifell)aft 
Dor. Dann ift aber nötig, ha^ hit £cben:=5e[u=Söt[4ung ^um 
3:;eil anbere 2Bege einfdE)lägt als bisl)er. (£s !ommt ni(i)t ^o fel)r 
barauf an, ben äußeren ©ang bes 2;uns unb fiel^rens '^t]Vi bar= 
aufteilen, au(3^ nid)t barauf, bafe man bie ©runb^üge ber 23er= 
iünbigung Z^\vi ^erausl)ebt. X)ie ?lufgabe i[t l)eute eine anbere. 
25or einem 5)Jlenf(i)enalter ift in einem oielgelefenen ©ud^ über 
bas SBefen bes (£I)riftentums ber Sa^ ausgefprod^en toorben: „9li(f)t 
ber Sof)n, fonbem allein ber 93ater gel)ört in bas (goangelium, 
lüie es :3e[us oerfünbigt I)at, l)inein." 3(^ ben!e, f)eute beanftanben 
bies Urteil bie meiften, xoie es fd^on bamals ni(f)t oI)ne 2Biber= 
[prudE) geblieben ift. :i)er ®ol)n t[t es, ber uns bie Äunbc oom 
SSater gebrad)t l)at. DI)ne ben SoI)n ptten roir htn 3Sater 
ni<j^t. SO^an barf bas freilid^ bogmengefd^id^tlid) anfed^tbare Sßort 
roagen: im (5ol)n ift ber SSater S0ienfd^ geworben. 2ßir heutigen 
Ief)ren ja tool)l gu ber (Srienntnis fiutl^ers surütf, bafe man ©ott 
gar nid)t tief genug ins menfdE)lid^e '^\tx\^ 3iel)en lönne. 9Bie 
follte es alfo (Soangelium geben, in bem nid^t ber Sol)n feine 
fefte Stelle l)ätte, ber $8ringer bes t>tn 50lenfd)en gnäbigen ©ottes. 

Darum fann aber aucE) bie toeitI)in bea(i)tete unb audE) oon 
üielen als ridE)tig aner!annte 3^f)efe ^olls nid)t gu 5Rcd^t beftel)en, 
bafe bie neue ©ötteserlenntnis es geroefen fei, ttit ber dE)riftlid^en 
^Religion htn Sieg über alle anbern geitgefd^id^tlidjen 9teligionen 
Derfdiafft l^abe. Denn babei !ommt bie ^Bebeutung, toeld^e (S^l)riftus 
für bie d)riftlid)e 5leligion l)at, nid^t gum gebül)renben ^usbrudE. 

2Benn man l)cute oon 3efus l)anbelt, barf ber ^bfd)lufe nid)t 
mit feinem 2obe am 5^reu3 gemacht toerben, fonbem aud) feine 
^uferftel)ung unb feine (£rl)öl)ung 3ur 5Redf|ten ©ottes unb 3ur 
§errfd^erftellung mufe miteinbe3ogen werben. Der 3ufammen= 



— VI — 

fd^Iufe von Ruu%, 3luf er[teE)ung unb ©rpl^ung gel)ött nld^t nur in btc 
Dogmatt!, [onbcrn sucrjit in hit £cben=3e[u*3ror[d^ung. 2){efc l^ot 
ferner bte STufgabe, ^efus in einer ©efamtbetrad^tung gu zeigen, 
tüte er, ber göttlid^e ^eilsbrtnger, als menj'd^Itdie ^erfon oor uns 
[te^t. 

2)a3U finb toir voo^l im\i(int>e. Denn es mufe gebrod£)en 
toerben mit ber 5ln[d>auung, als ob toir feine Ciuellenüberlieferung 
l)ätten, roelc^e uns bagu befäl^igte. Die l)iftorifd^e 5lunbe, bte toir 
im bleuen 2:e[tament oon S^fus l^aben, i\t nur ^u Xlnred^t, infolge 
oon Srrgängen ber ßeben=3e[u*t5otf(|ung, [tarf in il^rer ©üte 
angegtoeifelt toorben. 'i^mliä) füf)rt uns nii^t tin i)i[tori[d^es 
Snterejfe gu 3e[us, fonbem roir finb l)eute in ber glei(f)en ßage 
roie t>h er[ten jünger. SBir toollen burd^ ^t]n5 gu ®ott gefül)rt 
unb burd) il)n bes uns oon (Sott bargebotenen §eits teitl)aftig 
roerben. 5lber bas gibt uns berfelbe 3e[us, beffen SBilb uns bte 
oon i^m hti feinen ßebgeiten getoonnenen jünger geseidinet 
l)aben, unb toeld^es then bod^ bas l)iftorif(i)e ift. 2Bie (Sott uns 
l)oben toill, !önnen toir nur an ber ^erfon ^e.\u ernennen, toie 
fie in ber neuteftamentli^en Überlieferung oor uns ftel)t. 

^u^ ein formgef(^id)tli(i)es (Ergebnis ift bei biefen l)iftorifdf)= 
fritifd^en Unterfud^ungen über ben Quellentoert ber (goangelien 
3U getoinnen. 2Benn man bie (Soangelien toie anbere Literatur 
unter formgefd^id)tlidE)em (5efi(^tspun!t betracE)tet, fo treten als 
bas (£ntfdE)eibenbe ni^t Ue 3lnalogien gu ber grierf)ifd)»=römifd^en 
©ilbungstoelt l)eraus, fonbem unfere (Eoangelien toerben form= 
gef^id^tlid^ oerftänblid^ nur, toenn man fie in ben 3ufammen^ang 
mit ber gförmgefd^id^te ber bamaligen iübifd^=rabbinifc^en Silbung 
ftellt. Das ift ber 9Jlutterboben, aus bem fie literarifdE) l)eroor* 
gen)adE)fen finb. Diefe (Srfenntnis ift la aber aud) bereits auf bem 
SKarfc^e. 

gerner, toill man fid) oon ber gefd^id^tlid)en ^erfon ^t^u tim 
SSorftellung madE)en, fo geroal)rt man, bafe fie feft unb fidler im 
eilten 3:eftament unb ber bort gegebenen §eilsoerf)eifeung tourselt. 
Dal^er fann es bann aud) für unfer 3Serftänbnis lein (S:^riftentum 
geben, ojeld^es oerfud)te, ficE) oom eilten 3:eftament 3u löfen. CBine 
(Erneuerung ber Xt)toxit 50larcions, in toeld^er 5lufmad^ung fie aud^ 
auftreten mag, ift aud^ f)tuh gum Sd^eitern oerurteilt. 

2Bas in biefer Sdirift geboten ojirb, ift allerbings nur ein 
93erfud^. Rubere toerben es beffer 3U mad^en oerftel^en. Denn 



— vn — 

an ber ^erfon ^cfu Icmett wvc, gcrabe aud^ toir 2;^coIogen, ntd^t 
aus. ?Iber bas mangelnbe 35ermögen entgeht ntd^t ber S3er* 
pflic^tung, anbcrcn mit bcm 9Jla& unferer Menntnts gu btenen. 
Stnb bod^ öl^nltd^e ©cbanfcn, tote fie mtd) bel)err[(^en, oud^ t)on 
anbem ausge[pro(^en toorben, unb es fefilt aud^ ntd^t an Sirbetten, 
roeld^c na<^ gletd^er ^ttd^tung ^in töeifen. 

©ins aber I)abe id) unterlaffen. 3(i> fül^re nid^t ben gelehrten 
Stpparat dox, auf bent bics 93ud^ fufet. Der ©runb i]t ni^t nur 
ber, bafe id^ für xoeite Partien auf. bic iDi[[enf(f)aftIidE)e ©egrünbung 
oertöeifen lann, bie id) in frül)eren Slrbeiten gegeben l)abe. 5lud) 
töo bies nid)t ber i^all i[t, gebe id^ nur 3)arfteIIung. Der S^^^r 
hm tc^ hamxt »erfolge, ift, bafe bas Sud^ lesbarer toirb, unb gtöar 
aud^ für [oIdE)e, töeld^e nid^t bireft in ber toi[fenfd)aftlidE)en 5ölit== 
arbeit [te^en. SBenn |ie Anregung erfaljren, bann auc^ in t)ie 
eigentli(^c töiffenfdöaftlid^e Itnterfud^ung I)inein3ufd^auen, fo töürbe 
id| bas für einen boppelten (Setoinn crad^ten. 

5Bet ber 5lorre!tur f)aben mi^ frcunblii^ft unterftü^t mein 
College, §err ^rioatbojent Lic. (»tauff er, unb gfräulein stud. theol. 
(£rifa SBagner. Sinnen [ei auc^ an biefer Stelle ^erglid^er Danf 
ausgefprod^en. 

^alle a. S., 31. SWörg 1930. 



Seite 

Einleitung 1 

1. ©runbfä^It^cs 1 

2. Der gegenwärtige Stanb ber ßcbcn^ScfustJorfc^ung 6 

3. Die 9tufgabe 13 

1. Seil. 

Der 2Bert ber gefd^id)tli(^en ilberlieferung über Sefus 15 

1. Aap.: Die aufeerd^riftlitfien Überlieferungen 15 

2. ilop.: Die d^riftlirfien Überlieferungen in religionsgefd^id^tlid^er 5BeIeu(i)= 

tung 20 

3. Aap.: Der ?lpofteI i^oulus 25 

4. Aap.: Der gemeinfante (£{)orafter ber (Soongelien 30 

5. Aap.: ©Ioubenn)edenbes3cugn{s unb gefd^id^tUd^e^uoerläffigfeit ... 36 

6. Aap. : Die (£ntftel)ung ber St)noptifer 48 

7. Aap.: Die ©ntfiel^ung bes oicrten (£oangeIiunts 72 

8. Aap.: Die iBobenftänbigfeit ber econgelifd^en Überlieferung 97 

2.2;e«. 

Sefus 125 

A. 3efu bcruftid^c 3lufgabe 125 

1. Aap.: Die 3tnfnüpfung an bas 'ütlU 2:ej'tament 125 

2. Aap.: Sefus ber Sringcr bes (goongeliums 131 

©rfurs: ^ortifularismus unb Hniocrfalismus 139 

3. Aap.: 5efu göttlid^er Slnfprud^ 145 

4. Aap.: S^fus ber Sofyti 151 

1. Die fgnoptifd^c Überlieferung 151 

2. Die iot)anneifcf)e Überlieferung 163 

5. Aap.: ©Ott ber 5Bater 166 

6. Aap.: Sefus ber 50lenj'(]^enfol)n 171 

1. Die frinoptifd^e Überlieferung 171 

2. Die joI)anneifc^c Überlieferung 175 

7. Aap. : 3efu SBirfcn in ber ilraft bes ®eiftes 177 

8. Aap.: Die altteftamentlid^en Stellen oom ßeiben 183 

9. Aap.: 3efu -ßeiben 192 

10. Rav. : Sefus unb bas Subentum 202 

11. Aap.: 3efus unb bie geitgefd^id^tlid^en (Srlöfungsreligionen 208 

B. 3efu beruflid^c £ebensfül)rung 216 

12. Aap.: Sefu Setoufetfein, in allcnt oon ©ott abl)ängig 3u fein 216 

13. ilap.: Das $8eten 3efu 220 

Das 93oterun[er 232 



— X — 

Seite 

14. Äop. : 3)05 pcr[önUd^c 33crf)alten 5cfu in bcr 2rüF)rung feines ©cf(f)itfs . . 236 

15. Aap.: Die gciftige <5rö&c 3efu 240 

16. Aap.: 2)ie lörperlid^c iBcfd^affenf)eit 3efu 243 

17. Aap.: ^tiefte unb ©cmütsbetocgungcn Scfu 245 

18. Aap. : Scfu SSerfel^r mit bcn Jüngern, bent 2;äuf er, [einer gamilie unb ben 

IJrauen 252 

19. Aap.: 5cfu SteHung gut 2BeIt 257 

1. Stellung gur 9latur . 257 

2. Stellung 3U ben natüi;Iid^en35ingenbesmenfd)tt<3^cnfiebens . . 259 

3. Stellung gur (5ef(|)i(^tc 262 

20. Aap.: Sejus bex Sccifoiger 264 

C. 3efu IBotf^aft oon ber ©ottesljerrfd^aft 271 

21. Aap.: 3c[u 9leid^=©ottes«(£nDortung 271 

22. Aap.: Xiie ^orberung Sefu : . . 279 

23. Aap.: Der burc^ Sefus erlöfte aJlenfd^ 286 

Sc^Iufebetradjtung 292 

5Regiftcr 298 



^Jjic ?5i^age: „2Bie bünfet eu(^ um (£f)riftus?" b. f). bie O^rage nac^ 
'^ ber ^erfort unb bem ^eitstoett (£{)ri[ti ge!)t als bcl)ctr[(^enbe 
burd^ Ut 5cil)t!)unberte unb 3ttl)i^M^itbe ber ©e[rf)td^te ber ^rift= 
Kd^en Ätrd^e. 3n ber (Segentöart !lärt [td), tDenig[tens in ber beutf^en 
2I)eoIogie unb ber von btefer entf<i)eibenb beeinflußten außerbcutf^en 
ti^cologifd^en 2Bi[[en[d^aft bas Problem na(i) feiner tl)eoIogie= 
geiid^id^tli(f)en Seite burd) bie ßutf)erfor|(i)ung. 

3)ie[e erlennt, bafe ßutt)er in [einer S,tl)xt oon ber 9led^tf ertigung 
ben 3ugang gur (It)riftoIogie ber Hr3eit neu tntötdt f)at Sllfo von 
ber $eitslef)re aus I)at er bas (Eoangelium unb bamit aud^ ben SBert 
ber ^erfon (£{)rifti üon neuem er[(i)Io[[en. Äut^er ^at toeber baran 
gebac^t, (S;f)ri[tus „gum ®ott empor3uanti!i[ieren", nod^ if)n „rejtlos 
3U ^umamfieren", fonbern er l)at ©ott in bem ge[d^id^tlid)en (Efjriftus 
ber biblifdjen Hbertieferung gefunben, in bem niebrigen, irbifd^cn, 
am 5lreu3 gestorbenen Wm]6)tn, in bem i^m bo<^ ber gauge gnäbige 
©Ott entgegentrat. 93on ba aus t)er|'tet)t er ©ibel unb SBefenntnts 
ber Äir(^e. 3n toeitget)enbem Wa^t ^errfd^t in ber fjeutigen JÖutt)er= 
forfd^ung hit itberseugung, bafe burd^ bie beutfd^e 9leformation 
„eine ^erfpeftioe getoonnen i[t, unter ber in gegentoärtiger Stunbe 
attuelle (£f)ri[toIogie erarbeitet toerben fann unb mufe". 

So i[t htnn aud) bie l)euttge friftematifd^e 2:^eologie unb barüber 
f)inaus hie gefamte beutfd^e t{)eologijid^e 2Bi[[enj'd)aft oon ber (£r= 
lenntnis burd^brungen, ha^ es eine geitgemäfee 3lufgabe i\t, \i^ 
gerabe je^t über Ut farbinaten ©runblagen ber d^riftlid)en 9teligion 
5ted^enfd)aft 3u geben. 3m 3at)re 1927 \in'i> gtoei [i)[tematt[d^e 
2Berfe er[d^ienen, R. 5Bom!)auj'en, !Der (£rlö[er, unb (£. ©runner, 
:Der XRittler. 3luf bem stoeiten iDeutfd^en 3:i^eoIogentag im $erbft 
1928 in g=ran!furt a. SR. i[t als (5efamttl)ema he\)anhtlt roorben 
„I)ie ertöfung", unb 1929 t)at5R.3eKe hit Sd^rift oeröffentlid^t: 
„3)ie ©runbbogmen bes (£f)ri|tentums. T>it 33erföf)nung unb ber 
33er[öf)ner." ^usbrüdlidE) gibt er an, bafe er hit Pfeiler barftellen xoilt, 
loeld^e htn Sau bes d^riftlic^en £el)rgebäubes tragen. 

Seine, 3efus. 1 



— 2 — 

3lIIe [i)ftematt[d)e 5lrbett aber tuf)t auf bem S^cuen Slcftamcnt. 
2)ic neuteitantentlidie i?forf(i)itng mu& bte SKatertalten für ben 
bogmatifc^en Sau tiefem, ^as t[t nun aber eine gerabe in ber 
I)eutigen 3eit aufeerorbentlidE) [dE^toierige 5lufgabe, ha roir int 5Reuen 
Xeftament von allgemein anerfannten Sä^en rxi^it entfernt finb. 
Uno bodf) I)ilft es nidits, f)ier mu^ jeber, ber bagu berufen ift, nad^ 
jeinem 5tönnen eintreten unb bit grunblegenben (fragen Dortoärts- 
juberoegen cerfud^en. 

^n ieber S^^i ^^^ \^^ J^ie 2;i)eoIogte, oon ben ®runbt)orau5=^ 
fe^ungen aus, bie fie hd ber iebesmaligen allgemeinen roiffenfd^aft* 
lid^en fiage oertritt, unb von ben erarbeiteten SKet^oben ber ^ox^ 
fd^ung aus, bie Sibel immer roieber von neuem erobern. 3[t bo^ 
aud^ bie 3^eoIogie in ben (Snttöidtungsgang ber 2Bif[en[(^aft feft 
mit einbegogen, unb man barf überseugt fein, ba^ aud^ bie tf)eo* 
logifd^e ©rfenntnis im ^^fortfc^reiten begriffen i\t (£s mi[(f)en \i^ in 
ber Xi)zoloQit (£rfenntniffe, über hit roir nid)t t)inaustoad^fen fönmn 
[olange bie dE)ri[tli(^e ^Religion beftel)t, unb (Erfenntniffe, in benen roir 
oortoärts tommen im SSerftänbnis bes (£I)riftentums. 

Das gilt insbefonbere von ber ^efusforfd^ung. Das tf)eologi[d)e 
Problem, roeld)es ]id) an bie ^erfon ^efu an[^Iiefet, entt)ält (£Iemente, 
roeld^e oom Einfang ber d)rij'tli^en5lird)e an feiner SBanblung unter= 
liegen. 5lus ber 33erfennung biefer ^^atfad^e leiten \i^ oiele 3rr= 
gänge ber 3^[wsfor[d^ung ab. ^uf ber anhtxn ©eite aber i\i e& 
felbftoerftänblid^, bafe bas ^^f^sproblem als gefd^idE)tlidE)es aud^ ber 
toiffenfdEyaftlidjen 3^or[d)ung unterliegt, unb ha^ roir in ber £age finb, 
in feiner (Srfenntnis üoran3UJ'd)reiten. 3n il)m finb in einzigartiger 
2Beife ©laube unb l^iftorifd^e Qrorfd^ung oerrooben. 

Das (£I)riftentum f)at feinen ^ilamen oon einer gef^id^tlid^en 
^erfon. Denn ber 5Rame (£]^riftus begeid^net bie ^erfon 5efu nad) 
ber. it)m beigelegten 2Bürbe. Sd^on hk ältefte (öemeinbe, oon ber 
tDtr bie 5lunbe uon if)m l^aben, l)at es nid^t anbers getoufet, als ha% 
i^re S5er!ünbigung oon biefer ^erfon abguleiten fei. Der ©ebanfe, 
bafe aus il)r felbft ^Beiträge gu biefer 33er!ünbigung oon ^efus l)in5U* 
gefommen feien, l)at i\)x ganz fern gelegen. 
^ 3ef^5 roirb oon t)tn (£l)riften geglaubt als ber, ber ben 9Jlenfd)en 
©Ott offenbart f)at unb ber bie 50lenfd^en mit ©ott Derföl)nt']^at. 
Das ift ber 3nl)alt ber d^riftlid^en 9{eligion. Diefe fann in feiner SEßeife 
öon ber ^erfon ^t]u getrennt roerben. CBr in feiner ^erfon ift ber 
^Offenbarer imb ber 93erföl^ner. 3n il^m l^aben roir (Sott unb 'Otn 



— 3 — 

3ugang 311 (Sott. Man tann bas paxahoxt äßort toagen: ®ott ift 
in il)m in bie äRcnfd^f)ett eingetreten, toie ja aud) Sofjannes bas 
SBott geprägt f)at: „Das SBort töarb ?5flei[(i)." Denn tn^3e[u 
ntebrigem, irbifi^em, menfd^Iid^em -Geben i[t ©ottes ^Trt unb 2BtlIe 
hm SÖlenfcEjen funbgetöorben. Mes, was Sefus fagt unb tut, [agt 
unb tut ©Ott burd) ii)n. Das (Sl^arafteriftifdEie aber an bem ®ott, 
ben 3e[us ben $0len[(i)en geoffenbart I)at, ift, bafe ©ott felbft [id^ in 
3efus 3U ben 5Riebrigen, Zimten, ©ebrüdEten, bafe er \xä) %u Un Sün* 
hexn l^ernieberneigt, um fie %u erlöfen. (5ött f)at bur(f) tl)n, aber 
auc^ an il)m gef)anbelt. (Sott E)at 3efn5 am 5lreu3 ben Sünbertob 
fterben laffen unb bamit \tim Stellung 3ur menf^tid^en Sünbe 
offenbart. Die men[(^Iict)e Sünbe toirb im i^reugestob 3efu gerid)tet. 
5lber bies (5otte5geri(^t an unb burd^ ^t]u5 ift ni(f)t bie gange ®ottes= 
tat. ©Ott f)at 3efus 10lenf(^ roerben laffen, um feine 35aterliebe 3U 
offenbaren unb hk fünbigen 50lenf(f>en 3U ©ottesünbern 3U mad^en. 
Da!)er I)at er ^efus nicE)t im 2;obe gelaffen, fonbern i{)n aufertoetft 
unb mit {)immlifd)er Wa6)t befleibet, hamit er bas, roas er getan 
unb toas ©ott an il)m getan l^at, an ben an if)n ©laubigen roirifam 
ma(f)e. ^t\us, ber ©efreugigte unb 5luferftanbene, ift nunmel)r na^ 
©ottes SBitlen ber iBürge unb ber 93ermittler toie ber ^Berföl^nung, 
fo auä) ber (£rlöfung. 3n ber 33erbinbung mit i^m fü{)rt ©ott bie 
StRenfd^en 3ur ©ottesünbfd^aft unb gibt if)nen fo hit religiöfe unb 
fitttid^e S&efcE)affenf)eit, auf bie fie fi^öpfungsmäfeig angelegt finb. 
Diefer 3efus ift ber 5^önig bes 9teitf)es, roeld^es ©ott auä) auf biefer 
(£rbe aufrid)ten toill, unb als foldE)er ift er au(^ ber iölittler ber 3U= 
fünftigen SBeltooIIenbung. 

Das ift bie urdE)riftIid)e 33er!ünbigimg oon 3efus unb ber 3nf)alt 
ber <^riftlid)en 9leligion. (Ss ift bie 33erfünbigung bes gefamten 
5Reuen 2^eftaments, tooran ^bf Wattierungen im eingelnen ni(i)ts 
änbern fönnen. (£s ift sugteid^ aber aud^ bie (Erfüllung bes ^Iten 
^^eftaments. 

Das (£l)riftentum ift aljo dm gefdf)i(^tlidE)e 9leligion, b. b- es 
beruf)t auf einer gefd)irf>tlidf)en Überlieferung, auf einer Zat^a^t 
obei; auf 3^atfadE)en, roeld^e roie anbere gefd)id)tlid^e ^^otfod^en aus 
ber 23ergartgenf)eit überliefert toorben finb. Dementfpred)enb unter* 
liegen audf) bie Überlieferungen über ^efus ber[elbengefd)idE)ttid^en 
unb fritifd^en Unterfudjung, ber alles, toas an ©efd^idfjte auf uns 
gekommen ift, untertoorfen roerben mufe. Die (£ntftef)Urtg ber Sd^rif== 
Un, toeld^e uns oon ^efus unb htn ?Infängen ber cE)riftlidf)en Äir^c 

1* 



beri(f)tcn, fann auf feine anbtxe Sßetfe als [onfttge gef^fd^tltd^e 
nberltefetungen unterfud^t toerben. 

5Ulart mufe fid^ aber pten, in ben 3ref)Ier gu oerfalten, bem 
getotffe Strömungen ber 2}emttttIung5tl)eologie bes vorigen ^al)x- 
i^unberts erlegen finb. Wart barf [tdi ntd^t ber SKeinung I)ingeben, 
burdfi fotd^e l^iftortfd^e Unterfut^ung bie SBa^rl^ett bes d^riftlid^en 
©laubens 3U betbeifen. Der ©laube entftel^t nid^t aus ber Öber= 
Iteferung einer f)tftori[d^en 5lunbe. 5tud^ bie ^Berufung auf ^eils= 
tatfac^en ift mifeuerftänblid^. Xatfadfien fönnen bas ^eil nid^t oer« 
mittein. 2)ies ergreifen fönnen roir nur burdf) eine innere Segiel^ung, 
hh töir gu biefen JtatfadEien geroinnen, burd^ hit Deutung, hit voit 
ii^nen geben, burd^ hk ©rfenntnis, bafe in unb f)inter biefen 3^at= 
fad^en (5ött f)anbelt unb toirft, bafe ettoas Übergefd^iditlidfies in i^nen 
entf)alten ift. 

Daf)er i[t bie Se^auptung aufsuftellen, bafe ber eigentlid^e 3nf)alt 
beffen, toas ber ©laube an 3e[u5 l^at, mit htn StRitteln unb SJletl^oben 
ber ®e[d^id^tstoi[[enfd^aft überf)aupt nirfit fe[tge[teltt roerben fann. 
2Bof)l fann fie aus bem 5Reuen 2:e[tament bas ©ilb ^t\u erf)eben, 
roie es t)or ben klugen ber apoftolifd^en ©emeinbe geftanben f)at 
unb in if)ren fersen lebenbig geroefen ift. Unb bas ift au^ eine ge= 
fd^id^tlid^e Aufgabe, roeld^e gu löfen man immer toieber »erfud^en 
mufe. Denn es tritt uns ja bodf) in ber neuteftamentlid^en Hber* 
lieferung, nidfit nur in htn (£t)angetien, tin gang beftimmtes (S;f)arafter= 
bilb ^t]u entgegen. S^lamentli^ aber in htn (Soangelien, htn \x)n= 
optif^en roie bem 3of)anneset)angelium, roirb uns eine ^er[on ge= 
ftflitbert, beren 3üge flar unb [^arf umri[[en finb, bie man bafjer 
fef)r voof)l na^-^n^ti^ntn oermag. 5ludf) toenn man bie (£rgebni[[e 
ber f)i|'torifdE)=friti|'d^en Arbeit an htn Coangelien babei in 5Betrad)t 
3ief)t, bas Silb bleibt in htn §aupt3ügen basfetbe, töirb nur im 
einseinen nad) biefer ober jener 5li^tung I)in ausge|taltet. 

©otöie man aber üerfuc^t, hinter bies 5BiIb 3U [d^auen, in ber 
S[Reinung, bafe es nid^t bas l)i[torij'd^e [ei, bies oielmelir er[t burc^ 
friti[d^e Bearbeitung bes überlieferten IBilbes gu getoinnen [ei, 
toirb man auf foI[(f)e 9Bege gefüf)rt. Dann i[t es unausbleiblid^, bafe 
bie £iuellen tjergetüattigt roerben. Die[e, bie <3r)noptifer roie 
3of)annes, fennen nid^t bas Bilb eines 9[Ren[df)en, htn man in be= 
[timmter 2ßei[e (^arafteri[ieren imb oielleid^t als bas Sbealbilb eines 
5Dlen[döen betrad^ten fönnte — bann toäre er ni^t ber (£;i)ri[tus — , 
[onbern nur bas Bilb bes oom Bater ge[anbten Berfö^ners unb 







(grlöjers, bas i^ntn ben (Slouben abgetöonncn I)at, unb bas fie 
3ct(ä^ncn, um au(| anbete sunt ©tauben gu füf)ren. (£in anberes 
(Ei^araüerbtlb ^efu l^at es in ber apo[tDli[(^en 3^ii überl^aupt ntd^t 
gegeben. 

2)afe bamit hk I)i[toxi[d^e gorfd^ung mx bie allergrößten 
6(^töiertg!etten geftellt totrb, ia bafe fie bas 5lcd^t l^at gu fagen, bies 
Silb toiberfpred^e aller fonftigen ®efd)id^te, ift cinleu(S^tenb. Das ift 
ober ein unaustoetd^lid^er 5lonflift. 3)ie (Se[d^id)tsforf(^ung l)at es 
mit irbifd^*men|cl)lid)em ©efd^eljen gu tun. Sie oerfud^t es, bte 
Sergangenl^eit nadi ben im SJlenfd^en toirffamen ®e[e^en unb auf 
©runb ber natürlid^en Orbnungen unb ©runblagen biefes fiebens 
3U t)erftel)en. (Sott unb ©ottes (Singreifen in biefen 2Beltlauf liegt 
aufeerl^alb il)rer 33etra(f|tung. 

5tuf ber anberen Seite aber i|t bie SiBelt bes (Glaubens bem 
(S^I)rt[ten eine SÖSirllid^f eit, ber Uine (Sefd^id^tsforfd^ung etroas gu 
rauben oermag. !Der (i)riftlid^e ®laube entfielet auf (Srunb eines 
3eugni[[es, bem ber SCRenfÄ) innerlid^ guftimmt. dBs ift bas 3eugms 
ber Sd)rift, toeld^es von ber i^ird^e xöeitergegeben toirb, weil [ie 
fi(f) felbft auf if)m erbaut l)at. Dies 3eugnis loenbet fid) an alle, 
roel(J^e ^eilsoerlangen in fid^ tragen na^ ©ott, bem ^eiligen unb 
^Reinen, t>on bem fie fid) bur(j^ if)re Sünbe getrennt toiffen. 

Unb ba ift nun bas 9[Rer!töürbige, feit bies 3cugnis oon i^efus, 
ober fagen toir nun einmal: oon (£E|riftus bem (Erlöfcr, ber bie Sel^n« 
fud^t bes nad^ ©ott oerlangenben ^ergens füllt, in ber SOlenfd^l^eit 
baftel)t, nimmt es feinen fiauf burd^ Ut 3eiten unb SSölfer, ob bie 
3eit= unb 5lulturunterf d^iebe no6) fo grofe finb. Dies ®ilb unter= 
wirft fidi bie $OZenfd)en, toeil ^^f^^ öls ber voa^xt 3P3eg 3U ©ott 
erfal)ren toirb. 

Die (i^riftlid)e 9?eligion ift nid)t eine £el)re, aud^ nic^t eine 
^l)ilofopl)ie, fie berul^t aud) nid^t auf einer geläuterten ©efül^ls« 
ftimmung, fie ift ein 33crl)ältnis oon ^erfon ju ^erfon. Der 9Kenfd^ 
finbct in U)t fefte 93erbinbung mit ©ott. Das tieffte 33erlangen bes 
menfd)lid)en ^ergens, frei %u toerben oon Sünbe unb fo in SSer* 
binbung mit ©ott 3U treten, toirb gefüllt. Diefe (£rfal)rurtg, t)k ben 
9Kenfd)cn als (Srlöfung bewußt toirb, ift nur gu l^aben burd) 3efus. 
S^lur eine gefd^id^tlid^e ^erfon, bie 3efus ja getoefen ift, fann bcr= 
geftalt als SOlittler stoifdjen ©ott unb beit SOfleufd^en erfal^ren toerben. 
Denn bas (S;i)riftroerben hthtuUt um Umfteltung unb Umgeftaltung 
bes gcfamten Innenlebens bes 9[Renfd)en, roie fie nur oon ^erfonen 



— 6 — 

tx^a\)xtn toetben !ann unb einmal einen gef(i)ic^tlid)en Anfang 
gef)abt I)aben mufe. I)ie dEjrij'tltd^e Üleligion t[t aV\o ftdEjer unb feft in 
ber ©efd^i^te oeranfert.^) 

(£5 ift alfo bas Doppelte feftgefteltt toorben, bafj ber d^rtftlic^e 
®Ianbe auf einer (5ef^i(f)te ruf)t, unb bafe bocf) bie ©efd^id^te im 
getx)öl)nlid)en Sinne bes SBortes nicf)t ber eigentlidje 2;räger bes 
©laubens ift. SBäre eine ge[d^id^tli(i)e Hberlieferung bas ^runbament 
bes ©laubens, \o fönnten audE) für i^n nur relatioe ©rgebniffe 
er3ielt roerben, töie es bei aller gej'd)i(i)tlid)en Überlieferung ber j^rttH 
ift. Der ©laube aber toeife \iä) über alle 5Relatit)ität erl)aben. (£r 
betrad)tet [einen Snl^alt als abfolut, roeil es ]iä) im (Il)riftentum um 
ettöas Xtbergefd^id^tlid^es l)anbelt, um ©ottes §anbeln an ber S[RcnfdE)= 
l)eit, um eine Offenbarung ©ottes, töeld)e feitbem innerl^alb ber 
9[Renf(i)l)eit feft unb [idjer baftel)t. 

Der ©runb l)ierfür liegt barin, bafe S^fus mit bem 5Infpru^ 
aufgetreten i% von ©ott als (£rlö[er ber 9Jlen[(j^l)eit gefanbt gu fein, 
unb bafe biefer ^nfprud) als gu 9led)t beftel)ertb von allen erfal)ren 
roirb, toelc^e gu ii)m in ein inneres 3Serl)ältnis treten. Die ©ottes= 
erfal)rung in (£l^ri[tu6 erl)ebt über bie gef(f)icf)tli(f)e ^lelatioität. 

Dann tüirb es für ben ©laubigen gleid^gültig, ob in ber Über« 
lieferung oon ^^[ws ber eine unb ber anbere 3wg \id) il)m nid^t in* 
bies Silb einfügen totll, unb ob er fid) biefe gange Überlieferung 
oielleiclit nid)t bis in alles (Bing eine aneignen fann. Der ©runb= 
d^arafter biefer ^erfon ift einbeutig. 3In il)m vermag feine ©e= 
fd)i(l)tsforf^ung ettoas gu änbern. 

2. Öcc gcöcntoäctJöc 6tand dec £ebcn=5ßfu«Socfcf)unö. 

5lls$Beginn ber£eben=3e[ii=3forfd^ung bürfen bie3Bolfenbütteler 
Sfragmente betrad^tet toerben, n)eldE)e, oon 9teimarus »erfaßt, nad) 



1) ^. 3lttl)aus in: 2)as religiöse 2)eutf^Ianb ber ©cgenroart. Sb. 2, 1930, 
3)ic Zi)toloQk, <B. 130: „3)ie 3:f)eoIogic . . . barf ^6) aud^ bes 9laI)Iampfcs auf 
betn SBoben ber bibltfd^en unb religionsgef^id^tlid^en (Jorf^ung ntd^t loeigern. 
Sie !ann bie Sforfd^ung nid^t ungeprüft freilaufen, fie lonn eine an toilbem 
Sfeptigismus erfranfte $iftorie nidE)t einfad^ tragen, fonbem ntu^ fie auf it)rem 
eigenen SBoben 3ur Drbnung rufen — benn toenn bie Spannung stDifd^en ber 
Siftorie unb ber ©rlenntnis bes ©laubens gu einem SBiberfprud^e wirb, inbent 
bie ^iftorie bie 2BirfIid^!eit ber gefd^id^tlid^en 3üge, an bie ber ©laube fidEi 
l^öU, beftreitct, bann lann ber ©laubc nid)t ntcl)r leben. So bleibt ber ,apo= 
Iogetifdf)c' Äampf nötig." 



— 7 — 

bef[en Xoht oon £e[[ing l^erausgcgeben töorben ftnb.^) ©inen 
neuen mäd^ttgen 3tn[to^ erl)ielten btefe Untetfud^ungen butd^ bas 
„ßeben 3efu" t)on D. g-. ©tranfe, 1. ^ufl. 1835. man oerfuc^te 
fortan, mit hm 5lRttteIn ber (5e[(^id)tstüif[enf(ä^aft unb ber ^ft)d^oIogte 
Don 3^F^s ein fiebensbilb 5U 3ei(i)nen in 5InaIogie 3u anbeten ge= 
fd^id^tlid^en (Stößen. (£tne neue 2Benbung erl)tett bas Problem but^ 
hu 3:{)eoIogie ^. 9litf(i)Is, lüeld^er befru(^tenb nid^t nur auf bie 
ejrage na^ bem Segriff bes 9leidE)es ©ottes im S^leuen iteftament, 
Jonbern auc^ auf bie Äeben=5efu=3ror[dE)ung getoirft f)at. fief)rte er 
bod^ im ©egenfaö 3U ber f)errfd^enben [pefulatioen 9iidE)tung, bafe 
bas (£{)ri|'tentum aus bej'onberer Offenbarung entfpringe unb ha^ 
(Tj^riftus bie ooll^tänbige Offenbarung ©ottes [ei. 

:Die 3trt, toie 9lit[d^I Offenbarung unb ©efdE)i(f)te in Se3ief)ung 
gueinanber fe^te, ift aud^ innertialb [einer (5d)ule nid^t als braUdE)bare 
£ö[ung betradf)tet roorben. 2Bof)I aber toirb fortan, unb gnjar nid^t 
nur inneri^alb ber ^litfd^Ifc^en 8d^ute, [onbern aud) oon Xl)eoIogen 
anberer Ülid^tung anerlannt, bafe bie in (£l)riftus be[d^Io[[ene Offen= 
barung untrennbar gugleid^ ©egenftanb einer ge[dE)td^tIid^en tiber* 
lieferung ift, bie als [old)e töinen[d)aftlid^er Prüfung unterliegt, 
unb ebenfo Objeft religiöfen Vertrauens, roeld^es oon ben xoedEifelnben 
©rgebniffen toiffenfd^aftlidEyer Unter[ucE)ung niä)t abpngig ^ein bürfe.^) 

(£s i\t über bies Problem im legten 3al)i^3ef)nt bes 19. 3al)r* 
f)unberts eine reid^e tl)eotogi[(^e Xthaüt geführt roorben, an loeld^er 
yt6) insbefonbere 2B. ^errmann, 9[R. Ääf)Ier, 3. ©ott[d)i(!, 3- -ftöftlin, 
O. 9litfd^I, $01. 5Rei[d>le, $. dremer, 3:i). Döring, «b. 33ifd^er, Ä. Seil, 
Ä. $. 3>f)mels beteiligt i)aben unb in ber ber thtn ausgefprot^ene 
Doppelfa^ in mannigfad)er SBeife abgetoanbelt roorben ift. 

3IIs Ertrag biefer ^Debatte barf audE) bies gebud>t toerben, ha^ 
bie ßeben=3e[u=58etüegung abflaut unb fortan ^efus met)r nad^ 
feiner Seigre ©egenftanb ber Unterfud^ung toirb, toic bie 3efusbü^er 
oon (5f. 5Bart]^, SBernle unb Suitmann geigen. 

5IIIein, wtnn aud) hh pringipielle Stellung l)erausgearbeitet 
toorben i[t, roeldE)e bie d^riftlid)e 2;i)eologie gum 3e[usproblem 
ein3unel)men ]^at, [0 Vit bod^ !einestoegs erreid)t roorben, ha)^ bie 

1) „3Son bem 3röe(fe ^cfu unb feiner jünger." S^orf) ein Fragment bes 
Sßolffenbüttelfd^cn Ungenannten, herausgegeben oon ©ottl)oIb (£pl)ratm fieffing. 
Sraunfd^ioetg 1778. 

2) O. Rirn, 35ortrnge unb ^tuflö^e, I)erausgegeben won R. 3tegler, 1912, 
S. 71 ff. 74f. 



— 8 — 

3e[usfor[(^ung ftdE) forton auf einl)eitlid)cr ©mnblagc bctoegtc. 
SBcbcr Ut bogmott|(i)c ©inltcllung t[t überall btc gleid^e getoorben, 
ttod^ !)at man [id) geeinigt in bet tDi[[en[(i)aftIidE)en Beurteilung 
bcr d^ri[tli(f)en Quellen, noc^ toirb bas gegenseitige 33erl)ältnis ber 
beiben Seiten bes (i^I)riftusprobIent5 in oertoanbter 2Beife beurteilt. 

3(i) x)erfu(i)e es, hk gegentoärtige £age bur(f) einige d)ara!te= 
rifti[(f|e Seifpiele gu befeud^ten. 

§ö(^[t einbrutfsooll toar ber 93ortrag, htn äRartin i^äl)Ier auf 
ber SBuppertater ^aftoralfonferens get)alten I)at: „I)er [ogenannte 
^i[tori[dE|e ^^fiis unb ber gefd)irf)tlid^e, biblifd^e (£l)riftus," 1. 5lufl. 
1892, 2. 5rufl. 1896 [el)r erweitert, pl^otonted^anif^er 35ru(! 1928. 
!J)ie Si^ont, gegen n)eld)e Ääf)Ier lämpft, i[t bie bamalige p[r)^o= 
logifierenbe ^rt, ßeben^efu naci) bem SSorbilb mobemer SBiograp!)ien 
3U [d^reiben. (£r pit fie für einen ^olgtoeg. Der SKa^ftab p[r)dE)o= 
logifd^er ^Tnalogie oerfage bem fünblofen S^fus gegenüber, ^ür hh 
Summe unferes Glaubens, bie Summe ber neuteftamentli(f)en 
Offenbarung, für hk Xatenfpradfie ©ottes in bem Äebensausgang 
3efu befi^en toir nad) it)m ein unoertoifi^Iid^es 3ßiignis. „3)tefe 
%ai\a^tn bebürfen feiner Hrfunben, um unoergelfen gu bleiben, 
htnn bas banfbare Sefenntnis trägt [ie burd) bie ^ö^i^o^f^^be. 
5a, für biefe 3^at[ac^en, nämlid) für if)ren cigentlid)en ®e!)alt, für 
il)ren bleibenben SBert, fann es gor Mnt gefd^id^tlidien ItrJunben 
geben, fonbern nur 3cugnis unb ©tauben" (1. ^ufl., S. 46). 

Rä^hx gel^t aber aud^ auf hit quellenfritifd^e Seite ein. ®r i[t 
bur(^ hit ^i[tori[d)=!riti[(^e Arbeit an htn Coangelien [o [tar! beein= 
brudt gexoefen, bafe er urteilte: „Hnfere Ciuellen, b. 1). hit jogenannten 
(£oangelien, ftefien erftens \o oereinfamt ha, bafe man oI)ne [ie gar 
nid^ts von :3e[u töiffen toürbe, obtüof)l [eine 3^^i "^^h ber Sd)aupraö 
[eines Äebens burd)aus ge[^id)tlid) beutlid^ [inb; er fönnte für ein 
^f)anta[iebitb ber ©emeinbe um bas ^ai)x 100 gelten. Die[e Quellen 
\int> ferner nid)t mit Sid)erl)eit auf ^lugenseugen 5urüd3ufüf)ren. 
Sit berid^ten überbem nur von bem für3e[ten legten 3lb[d^nitt [eines 
ßebens. Unb enblid) verlaufen biefe 5Beri(^te in gtoei ©runbformen, 
beren 93er[d^iebenl)eit hd ber 5Räf)e if)rer angeblid^en ober oermut« 
lid^en (£nt[tef)ungs3eit ein großes 9[Ri^trauen gegen bie 2;reue ber 
Erinnerung erxoeden mufe" (S. 7). 

5ll[o auf ber einen Seite ein unbegrenstes 93ertrauen 3U bem 
im bleuen 3:e[tament oorliegenben ©laubens3eugnis oon ^ßfws, 
xöobei ]i6) bie tJragc auftut, ob üon iläl^ler bas ^Berl^öltnis bes d)ri[t= 



— 9 — 

tt(i)cn ©laubcns gum ©laubcrt ber ^poftel unb ^ux neutcjtomcnt:» 
liä)en Offenbarung rtdittg bcfd^riebcn totrb, ouf ber anberen Seite 
ein roeitgefienber Sfeptisismus gegenüber ber Überlieferung ber 
«oangeRen. Gine fold^e Döppetl^eit, ja 3er[paltung bes ^Problems 
fann nid^t befriebigen. 

SBill mon aber mit 3B. ^errmann als bas [turmfreie (Scbiet, 
als hm aus ber gej'd^td)tli(i)en Offenbarung gu erf)ebenben (5Iaubens= 
grunb, bas „innere" ober „perfönlid^e" 2thm 3efu h^tta(i)t^n, 
\o entftel^en anbere S(f)tr)ierig!eiten. !Denn bann müfete in biefem 
inneren Qthtn 3efu, toenn aud^ nod) ni<i)t in enttoidelter (Jorm, fo 
bod^ im ^n[a^ fd^on mit etngej'(i)Io[fen fein, roas ber d)riftli(i)e ©laube 
von 3e[u5 befennt als bem von ©ott mit Waä)i Hmfleibeten, ber 
bie (Erlöfung ooMzh^t unb hit SBoIIenbung bes $eils verbürgt. Das 
lanri aber nidE)t bel^auptet werben, ^crrmann [iel)t [id^ aber aud^ 
felbft genötigt, bk 3tufer[tet)ung 3e[u, bie getoife nid)t unter htn 
Segriff bes inneren Jßebens 3efu fallt, roenigftens unter bie ©laubens* 
gebauten ein3ube3iel)en. Das füt)rt aber gu bem toeiteren Gintoanb, 
hQ^ gefd)idf)tlid)e ^erfonen für ims erfa^ar tocrben burd^ il^r 
^artbeln, bies im tueiteften Sinne oerftanben. Das innere Qthtn 
5>efu 'i)at [id^ funbgetan in ^i\u perfönlid^er 3lrt, xoie er let)rt unb 
l^eilt, roie er, ber 9liebrige, fidE) ^u ben SRiebrigen xoenbet, xoie er am 
5^eu3 ftirbt unb ni(f)t im %oht bleibt. SSftan fann fein iBilb oon ^t]u 
(S^arafter geroinnen, bal)er au^ nic^t von [einem inneren fieben, 
toenn nidE)t ^dnt ^er[on in ifirer gc[amtett ge[d^i^tli^en (i?r[d)einung 
getoürbigt ujirb. 

(£ine eigenartige Stellung gum 3ß[iisproblem nimmt Gilbert 
SdE)töei^er ein, ber ®c[d)idE)ts[d)reiber ber £eben=3e[u=3for[dE)ung.^) 
3n ber Sd)lufebetrad)tung fafet er in temperamentooller 2Bei[e [ein 
(5e[amturteil 3u[ammert. ®s i]i begreifli(f)ertx)ei[e rocitl^in beadf)tet 
roorben. 2ßie iläl^ler [tel^t er hm CBrgebni[[en ber ßeben=3^[u*Sor= 
[d^ung ablef)nenb gegenüber. (£r be3eid)net [ie als negatit). „Der 
3e[u5 oon 9'la3aretl), roie man il)n in htn mobernen „&iben Zt]u" 
[d^ilbert, ber als 9Jle[[ias auftrat, bie Sittlid()feit bes ®ottesreid)es 
oerfünbetc, bas ^immelrei(^ auf ®rbcn grünbete unb [tarb, um 
[einem SBerfe hh 2Beif)e 3U geben, ^at nie e-Ei[tiert." „(£s i[t eine 

^) 3n ber erftcn ?lufloge, 1906, Reifet bas SBerl: „9Jon iReimarus 3U SaSrebe. 
eine (Sefc^id^tc ber ßeben=3cfu=grorfd^ung." 5Bon ber 2. STuflage an, 1913, ift ber 
aojcite a^cil bes 3;itels ber bcl^errfd^enbc getoorbcn. 2)as 9Ber! ^ctp nunmct)r: 
„C5cf(3^id)tc ber fiebcn«5cfu=gforfd^ung." 4. 9tuflagc, pl^otomed^anifd^er T)mä, 1926. 



— 10 — 

(Seftalt, bte t)om IRotionalismus cnttoorfcn, t)om £tbcraltsmus 
belebt unb oon ber mobemen 2^eoIogte in ein gefd^i^ttid^es (Setoanb 
gelleibet rourbe" (4. 3tufl., S. 631). (£s ift nadi Sd^toei^er ber 
ßeben=3e[u=2rotj'd)ung metftöürbig ergangen. „Sie 30g ous, um htn 
f)i[tort[d^en 3ß[us ^u finben, unb tüoltte if)n als fiel)rer unb §eilanb 
in unfere 3ßit i^ineinftellen. Sie löfte hk $8anbe, mit benen er feit 
3al)r^nnberten an ben Reifen ber 5lirdE)enleI)re gefeffelt roor, unb 
freute ]id), als röieber Q^h^n unb Seoiegung in hi^ ©eftalt tam unb 
fie htn l)iftorif(i)en lölenfd^en S^f^s auf ]iä) gu fommen ]a\). ^ber er 
.blieb nidit ftef)en, fonbern ging an unferer 3^i^ norüber unb lef)rte 
in hit [einige ^mM. (Er fef)rte ^uxM mit berfelben 9^ottoenbig!eit, 
mit ber bas befreite ^enbet \iä) in [eine ur[prünglid)e Sage gurüd= 
beroegt." 

Sd^töei^er roill aber nid)t [0 »erftanben toerben, als ob er bie 
f)i[tori[^en ©runblagen bes (If)ri[tentums burd^ bit\^ ^ox]<i)unQ für 
er[d^üttert an[ä^e, ober als ob man nid^t im[tanbe roäre, über ^t\u5 
aud^ l^eute be[timmte 5lus[agen gu ma^en. X)it von ber f)i[tori[^en 
\X^to\oQit gelei[tete Arbeit, bie in bem 5lugenbIicE 3u[ammenbrid^t, 
voo [ie ber 3Sollenbung na!)e t[t, i[t il)m nur bie 5BadE[teinum!Ieibung 
bes töa!)ren, uner[dE)ütterIi(^en t)i[tori[(^en jjunbaments, bas oon 
jeber ge[dE)idE)tIid)en (£r!enntnis unb 9ied^tfertigUng unabpngig i[t, 
itoeil es eben ba i[t. 5lI[o hit 5^äf)Ier[d)e 5In[^auung in anberer gform. 
^a, S. 634 töirb [ogar ber Sa^ ausge[prod)en: „I)ie gange £eben= 
3e[u=(5?or[d^ung f)at gule^t nur htn einen 3^^^> »5te natürlidie unb 
unbefangene Wuffa[[ung ber älte[tert $Berid)te [idjerguftellen." 

9Bas i[t bas für dm 9luffa[[img? 2Bir bekommen bie ^Inttoort, 
es tomme barauf an, hit 2BeItan[d^auung ^t]u gu erfa[[en. Die[e 
[ei esd^atologi[df>. 3e[u6 [tel)e axif bem SBoben ber [pätiübt[<i)en 
SKetap^r)[if, hit roie jebe 2Beltan[d)auung 58ebingtes unb Unbebtngtes 
in= unb nebeneinanber entf)alte unb bereu Urgebanfen mix in un[ere 
Segriffe gu übertragen ptten. t)ie Zat 5c[u toirb als tint etl^t[d^e 
be3eidE)net. Sie be[tel)e haxin, bafe [eine natürlidfie unb tiefe Sittlid^^ 
!eit oon ber [pätiübi[d)en (Ssc^atologie 33e[i^ ergreife. 3e[us t[t 
nur dm 3lutorttät bes 2Billens. (£s trenne uns üon il)m, bafe er bie 
©nbüollenbung esd)atologi[d) entartet l)abe, toir aber [ie als 5Re[ultat 
ber [ittli(^en 5lrbeit begreifen. 3>n ^^]u 2Borte bürfe man hm 
„(£ntu)i(flungsgeban!en" ntdE)t eintragen, für uns aber [ei er ein 
notrpcnbiger. ^r^embartig unb an[täfeig i[t aud) für SdE)roei^er, bafe 
:3e[us präbe[tinatiani[d^ beule unb für [eine 2Bir![amfeit nationale 



— 11 — 

S^ranfen Dorausfe^c. „S^fus fclbft i]i, man oergeffe es nid^t, 
fetttcm 2Bc[ctt nad^ ein SKoraltft unb 9lationaIt[t, ber in ber [pät= 
|übi[dE)en äRetapl)^[t! lebte" (S. 641). 3um SdE)tufe tüirb aber ettlärt, 
im legten ®runbe [ei nnfer 33er]^ältnis gu 5efus nt^fti[<^er 5trt. 
^ie d^rtftlid^e ^Religion [ei ni(f)t [o [e^r 5e[us!ult als 3e[us= 
ntt)ftil. 

9Kan totrb ber ®ef)anblun9 bes 9{ie[en[toffes ber anhtxt^alh 
3af)rl)unberte fieben=3e[u=3fot[d^ung burd) Sd^toei^er [eine Se= 
tounberung ni^t oer[agen. 3lber [ein (5d)Iufeurteil lann irt feiner 
2ßei[e befriebigen. ^ier [tofeen [i(f> t)er[^iebenartige 3In[d)aunngen, 
t)k mof)l für jeben anberen als für Sd^toei^er unvereinbar ^inb. 
Ittuf ber dmn Seite [oll i)h natürlidje unb unbefangene 3luffa[[ung 
ber ätte[ten 5Beri(^te bie rii^tige [ein unb bas Srunbament ber d)ri[t= 
lid^en ^Religion von jeber ge[dE)id^tIid^en (£rf enntnis unb 9le(i)tf ertigung 
unabl^ängig [ein. 3luf ber anbern (Btitt mutet iJ)n oieles an 5c[us 
frcmbartig an. Seine 33er!ünbigung i[t if)m für bie l)eutige 3ßtt 
nur braudEjbar nad) 3lb[treifung roe[entlid^er demente unb nad^ Hber= 
tragung in urt[ere anbers geartete 2BeItan[(^auung. 

?lber i[t benn ^t]vi5 töirflid^ nur ^u üer[tel)en üon ber [pät= 
iübi[d^en (Esi^atologie aus? 3[t er (S5d^atoIogi[t? 3[t er 9iatTonaIi[t? 
3[t er $0lorali[t? 3[t bas SBillensmä^ige hti it)m bas (^nt^^^iütn'öt? 
Unb toie i[t bamit 3U vereinigen, bafe un[er 33erf)ättnis 311 it)m ein 
nn)[ti[df)es \^xn mufe? (£s reif)t [id^ i^^^öge^eid^en an ^Jrageseid^en. 

3m 3tn[d^tufj alt SdEiroei^ers Urteil [ei ertoäf)nt, ha^ aud^ I)eutige 
!Dogmatiter roie (£. Srunner, Der 5ölittler, S. 43 ff. u. ö.,in [tär![ter 
2Bei[e bie in ber JÖeben=3e[ii=®etDegung gutage getretene ^Beurteilung 
3e[u betämpfen. 3n il)r f)anble es [id^ um bie ^er[önlid^leit ^t\u, 
hit Beurteilung eines 9Jlen[d^en, bas, roas übrigbleibe, toenn einem 
5e[ns (£l)ri[tus ni(i)ts (£nt[dE)eibenbes mef)r gu [agen ^aht. 33om 
(r^ri[tu5 3ß[us gebe es nur eine 5luffa[[ung. 5Iber vom bloßen 
9Ken[d^en 5e[us, mag man \tim 931en[dE)f)eit nod^ [0 l)od^ [teigern, 
gebe es unbegrenst oiele ^uffa[[ungen, rtämlidE) eben[o viele toie 
(5e[id)tspunfte, unter titmn ein men[dE)lid^es Qtbtn intere[[ieren fanit. 
X)avon lege hxt moberne ^^[usliteratur reiches 3eiignis ab. 5ln einen 
9Jlen[dE)en !önne man aber md)t glauben. Die mobemen ^t]m' 
for[d)er [el)en bcrt „(£;i)ri[tus na^ bem i5lei[df)", nid)t ben „(£l)ri[tus 
im 3-lei[d)". 

(£ine pringipielle (Erörterung bes Problems toirb aufgenommen 
von 5?. Suitmann in ber Schrift „3e[us", 1926. 



— 12 — 

Suitmann voill bcn Äcj'er 3u einer perfönltd^en ^Begegnung 
mit ber ©efd^td^te fül)ren. Sein Slid ritfitct [id^ auf bas, toas Sefus 
gexoollt ]^at unb beslialb als gorbetung feiner ge|(^i(3^tlid^en (£3eiften5 
©egentüart njerben !ann. Das 3fntere[fe an ber „^erfönlid^!eit" 
3e[u ift babei ausgey(i)altet. 3jt er bo(^ ber S0leinung, „ha^ mix 
oom fieben unb von ber ^erfönlid^feit ^t]u [o gut roie nid^ts toi[[en 
lönnen, ha hh (f)riftti(f>en Quellen [id^ bafür ni^t intereffiert l^aben, 
aufeerbem ]ti)X fragmentari[(^ unb üon ber ßegenbe überxoud)ert 
finb . . . Sßas [eit ettoa anbert^alb 3öf)r]^unberten über bas Qthtn 
3e[u, jeine ^erfönlidfifeit, feine innere ©ntroidlung unb berglei(i)en 
gefd^rieben ift, ift pl)antaftif(j^ unb romanhaft" (S. 12). ilber Ut 
©oangelien als hineilen urteilt er ungünftig. Dos 3of)anneset)an= 
gelium 3iel)t er für hit SSerlünbigung ^cfu übert)aupt nid)t l^eran. 
3n ben Sr)noptifcm unterfd^eibet er t)erfd)iebene Sd^id)ten, ®e= 
meinbetl)eoIogie, §eneniftifd)es, aramäifd)e Überlieferung. ®r 
glaubt, bis gur älteften Sd^id^t vorbringen gu tonnen. 3lber „natürlich 
]^at man erft red)t leine (3id^ert)eit, bafe bie 2Bortc biefer älteften 
®d^idE)t oon S^fws gefprod^en finb. (Ss toäre mögli(^, t)a^ aucf) hit 
Gntftel)ung ber älteften (Bdji^t frfion auf timn fomplisierten bifto^ 
rifdyen ^rogefe 3urü(fgel)t; ben toir nid)t mel)r ^u erlennen vermögen." 
Der 5^omple3^ ber ©ebanfen jener älteften S(f)id)t ift ein aus ber 
(5ef(^idE)te gu uns gelangtes ^^rabitionsftüdf, in beffen Befragung 
mir bie Begegnung mit ber ®efd)id^te fud^en. Dafe ^t\u5 ber 3::räger 
biefer C5eban!en geujefen fei, toirb gtoar als überxöiegenb maJ)x^ 
fdE)einlidE) betradE)tet. Sollte es anbers geroefen fein, fo änbert bas 
nidjts. „2Ber biefen ,3efus' für fid^ immer in 3lnfü^rungsftridE)e 
fe^en unb nur als abfürjenbe 93e3eic^nung für bas gefd)i(^tlid)e 
^^änomen gelten laffen loill, um bas toir uns bemühen, bem ift 
es unbenommen" (S. 17). 

So befrembenb biefer {)iftorifd^e Steptigismus ift, unb fo oer- 
rounberlid^ es ift, ha^ 33ultmann hti ber gefd^ilberten Stellungnal)me 
fein 95ud) über ^efus als erften Sanb bes Sammeltoerfs: „Die 
Unfterblid^en. Die geiftigen Heroen ber 9Jlenfrf)l)eit in il)rem 
Qtbtn unb 2Bir!en" l)at erfd^einen laffen, fo ift bas bod^ nur hit 
eine Seite feiner 23etrarf)tung. (£r glaubt bod), bis 3U Z^\us oor* 
bringen gu fönnen. iJreilid^, ha S^fus burd^ bas 2Bort gctoirft 
l)abe, !önne man, toas er gexoollt l)abe, nur als fiel^re reprobu^ 
3ieren. 3efu 3Borte fafet er als '^xaQm, toie toir felbft unfere 
(£.riften3 auf f äffen toollcn. 



- 13 - 

Damit aber tritt tim bebcutfame Un!tarf)eit bicfcr S^rift 
3Utagc. 5c[us f)at für ^Bultmann ettoas ^rop^ctifd^es. Denn er 
roill jtc^ burc^ 3e|u SBorte über hit 90^ögli(i)Ieiten unb S^ottoenbig» 
leiten bes eigenen Dafeins !Iar töerben. hinter bem ^rop^eten 
aber [tel)t ©ott als ber 93eauftragenbe. Dal)er ift hk ^erfon bes 
^rop^eten als bes S^rägers biefes 3luftrags ni^t aus3u[(^alten. 
6agt 95ultmann bo(^ au<i) [elbjt am Sc^Iufe [eines 95u(I)es, ha^ 
es tint 2Bürbigung ber ^er[on ^efu gebe, bie [einer 3tb[t(^t ent[precf>e. 
5e[us I)abe für uns Sebeutung, „[ofem er ge[anbt i[t oon ©ott, 
[ofem er 2;räger bes fflSortes i[t" (6. 198). „Ob er von ®ott 
ge[anbt i[t, bas i[t bie (£rtt[(i)eibung, in bie ber §örer ge[tent i[t, 
unb es bleibt hd ^t]u 33Sort: §eit bem, ber nid^t 5ln[tofe nimmt 
an mir" (S. 200). m\o bod) an ber ^er[ott3e[u. (£s i[t fr eil id^ 
etnjas anberes, ob Suitmann bas 3ntere[[e an ber 
^er[önli(i)Ieit ^t]u in ber Hrtter[u(f)ung aus[(^alten 
tüill, unb ob es moglicl) i[t, hit ^er[on ^t\u aus3U = 
[d) alten. Slber hh\t 3frage i[t offenbar oon Suitmann in il^rer 
Sebeutung nid^t erfannt toorben. So ift htnn ber Sultmannfdfie 
^efus, ber eine ßel)re bringt, bocE) au(j^ nur eine ge[(i)idf)tlidE)e ©röfee, 
töie anbere es ]inh, ein ©rofeer ber 9KenfdE)i^eit. Dennodf) iann 
[i^ Suitmann f^liefeliif) ber (£r!enntnis nid^t ent3ief)en, ba^ S^f^s 
für uns nur Sebeutung l)at als (Sottgefanbter, als 2;räger bes 
göttlid^en SOßillens. Solan [iel)t in biefem 9tingen bas 3ioingenbc 
ber dE)ri[tlid^en Beurteilung ber ^erfon 3efu; 

(£s ift auc^ eine [tarfe Serlürgung bes SBerfes ^t]u, votnn man 
es auf ]tint Sel)re, alfo Ut Serfünbigung, be[d)rän!t. 2lls gefc^id^t* 
licf)e ^erfon, hit er bo(^ geroefen ift, toie audf) Suitmann anerkennt, 
ift fein ^anbeln unb ©ottes ^anbeln an il)m aus feiner gef d^id^tlid^en 
2Bir!fam!eit nid^t ausjufd^liefeen. 

5ruf hm ^rtifel oon R. £. Si^mibt „Sefus Giliriftus" in „Die 
^Religion in (5efd^id)te unb ©egentoart", 2. ^Tufl. 1929, Sb. III, 
S. 110 — 151, gel)e iö) l)ier niä)t dn. (£s toirb barüber an einer 
fpäteren Stelle 3u fpred^en fein. 

3. hk Jiüf^aht. 

3lus bem gegebenen ÜberblidE über hm Sianh ber 3efus= 
forfd^ung ift erfi^tlidE), bafe 3mei Olufgaben neue Searbeitung er= 
forbern, bie Quelle rtf rage unb hit 3cidE)nung bes biblifd^en 3efus= 
bilbes. 



— 14 — 

(£s ift auf bic Dauer unerträgli^, "ötn Überlieferungen unferer 
(£x)angelten über ^t]us bas größte 50li^trauen entgegengubringen, 
bann aber bod^ über ^t]us befttntmte ^usfagen gu ntadien. Stnb bte 
d^ri[tKd)en Ciuellen totrflid) fo toenig oertrauenstöürbtg, toie üielfad^ 
bel^auptet rotrb, [o [oII man einge[te]^en, bafe bte ^er[on ^t\u ge= 
f(f)i(j^tlt(^ für uns ni(i)t erfaßbar i\t Dann gibt es audj) !ein guoer* 
läffiges ©laubensbilb oon S^fus. Denn bies berul)t ja bod) auf ber 
ge[d^id^tli(f)en Überlieferung ber älteften ©emeinbe. 

Dat)er foll in ber fotgenben ynter|u(i)ung bie £iuellenfrage 
Don neuem aufgerollt roerben. Die £luellen, »orari bie ur(f)ri[tlid^en 
hineilen, [ollen auf if)re gefd^id^tlidEie 3iiüei^Iä[figfeit l^in unter[u(f)t 
xoerben. Sobann [oII auf (Srunb bes getoonnenen (£rgebntf[e5 bie 
^erfon ^(i]u in il)rer religiö[en Sebeutung ge[dE)iIbert toerben. Sd^ 
beabfid^tige aber nid^t, bie gefamte 3Scrfünbigung ^t\u bar3uftenen. 
Das f)abe i6) in meiner „3:()eoIogie bes SReuen ^^eftaments" getan. 
(£s fommt mir I)ier barauf an I)eraus3uarbeiten, xoas für eine 
3lufgabe ]iä) S^fus oon (Sott geftellt roufete, unb toie er als 2:;räger 
bie[er 3lufgabe innerf)alb [eines 93oRes unb ber ^ÖlenfdEil^eit, aI[o 
audE) oor uns, ba[tel)t. 

(3df)en!el I)at htn 5lusbruc! „(II)ara!terbiIb ^t\u" geprägt. Der 
[o gang anbers geridE)tete 5lä^ler f)at il^n aufgenommen. Da& 
(£f)ara!terbitb ^t\u mufj in ber %at uns oor klugen geftellt toerben, 
toenn toir etioas oon it)m I)abert follen. 

3lber es foII, um falfrfien Deutungen oor3ubeugen, nod) einmal 
tDieberf)oIt roerben, toas bereits im (Eingang gefagt roorben ift. 
Durd) hit 3^t^ttung eines fold^en (£{)ara!terbilbe5 toirb ber (Slaube 
nid^t getoedt. Der (Staube entftef)t burtf) (Sottes 2Bir!en. 3^ (£I)ri[tu& 
fann niemanb fommen, bem ©ott nid^t bas §er3 öffnet. 9Bo^I aber 
l^at bie tf)eoIogi[df)e 2Bif[enfd^aft 33orarbeit gu tun. Man tann bie 
Steine beifeite räumen f)elfen, toeld^e hm 2Beg gu (i;f)riftus einengen 
ober oerfperren. 

(£s ift le^tli^ bo^ aud^ 3^ugnis, toie alle dE)riftlidE)e 23erfünbigung 
3eugnis ift, toenn toir bas SBilb bes bibHfd)en (£l)riftus nad^guseit^nen 
oerfud^en. Denn bies ©ilb ift es, toeld^es, feit es in ber (Sefd^id^te 
ber 9Jlenfd)f)eit baftel)t, fid^ bie fersen ber 9JienfdE)en immer toieber 
untertoirft, roeil toir in biefer ^erfon, unb nur in if)r, (Sott I)aben, 
oon bem unb auf htn l^in toir gefd^affen finb. 



h ^eiL 



htt VDttt der gef(^f^t(t^en Hberilefetung 

ühtt Jtfm. 



© 



1. 5^apttel. 

ie Hbctttefetungcn über bte ^ctfon 5efu serfallen in gtoei fel)r 
ungleid^e ©ruppen, aufeerd)rij'tlid)e unb d^riftli^c. 2Bir l)abcn 
übet S^f^s unb fein gefd^td)tltd)es 2Bit!en in aufeer(i)xi|tlt<i)cn CiucIIen 
nur fpärlt^c $0ltttctlungen. , Die[e -Quellcnüberlieferung beginnt 
erft 3U töad)fen mit bex Ausbreitung bes (£I)ri|tentums in ber gried^ijid)= 
römifdEien 2EteIt, unb au^ ha nur langsam unb anmäf)ltd^. (£r[t im 
gtüeiten d^rij'tli(i)en 5ttTE)rI)unbert getoinnt fie ^Bebeutung. Das 
tonnte audE> nidf)t anbers fein in jener oon 3af)Ire{^en unb [cl)r ner^ 
fd)iebenarttgen 9leIigionen unb religiösen Strömungen erfüllten 
S^it, unb ba S^fus in bem politifd) beb eutungslofen unb in ber 
bamaligen ilulturtoelt meift Derad)teten 93oII ber ^uhtn aufgetreten 
unb von ii)m. oertöorfen roorben toar., 3tu(^ finb es ja in ben 3lnfangs= 
Seiten gang übertoiegenb bie niebrigen unb mittleren Sd^id^ten, 
töeld^e 3uerft von ber d^riftlidf)en $Bot[(^aft erreid^i rourben. SBie 
füllten toir ha in ber bamaligen £iteratur Minderungen über hen 
9?eltgtonsftifter S^fiis ercoarten ! $aben toir bod^ aud^ oon ber ^anb 
3efu feine eirtgige 6d^rift, ja nid^t einmal eine einsige 3ßile- ^^ 
i]t eine gang unliterarifc^e ^er[önlidf)!eit. 

Um fo bebeutungsooller ift es, bafe ojir ein ober groei 3en9i^i[[^ 
römifd^er Sd^riftfteller über hit ^erfon ^t\u befi^en, hit nur unoer« 
ftänbige i^riti! in 3tocifel gießen fann. Das toidE)tig|te ift bas bes 
römifd^en (5ef(i)idE)tsfd^reibers 2;acitus, ojeld^er im stoeiten 5al)r= 
3el)nt bes gtoeiten ^riftli(i)en 3<i^i^^wnberts in feinem ©efd^id^ts* 
toerf „3lnnalen" 15, 44, auf Orunb feiner £iueltenftubien beridE)tet, 
9^ero ]^abe nadf) bem oon il^m angeftifteten SSranb 5Roms ben 33erfud^ 
gemad)t, ben 93erbatf)t ber Sranbftiftung oon fid) felbft abgulenfen 



— 16 — 

unb auf bit (£f)riftcn gu tDälßen. 3n btcfetn 3w[ammcnl)ang [d^rctbt 
er: „2)er Hrl)eber btefes 9lamens ((i;()rifttartcr), (irf)rt|tus, toar unter 
ber ^Regierung bes Äatfers 3:;ibertus oon bem ^ro!urator ^ontius 
piatus l)mgeri(f)tct roorben." :Der römifd^e ^iftortfer ^at banad^ 
Kenntnis oon ber aus bem ^ubentum l^eroorgetöad^jenen religiöj'en 
Seüe ber (£I)ri[ten gef)obt unb getöufet, bafe [te oon einer beftimmten 
^erfönlii^leit, bie er (n)rt[tus nennt, gestiftet toorben t[t. Dafe er 
biefe ^erfon nid^t mit if)rem irbt[rf>=men[d^Iid^en S^lamen, ^t]n5, 
nennt, fonbem mit bem SBürbenamen (£f)riftu5, tft gefd^id^tlicEi 
glei(iÖgültig, toeil S^fus ja von htn Seinen als (£^ri[tus ober ber 
(£f)ri[tus üerlünbigt töurbe. Bremer aber f)at 2:acitus in CBrfat)rung ge= 
bra(i)t, M^ (£l)ri[tus oon bem römifcfien ^rofurator ^ontius Pilatus 
]^ingeri(^tet toorben i[t. Die|er l^at töä^renb ber ^legierung bes 5lai|ers 
2;iberius in htn 3al)ren von 26 — 36 S^bäa oertoaltet. Somit I)aben 
toir in biefer 5lus[age bes 2:acitus ein feftes ge[rf)i^tlid^es 3evi9«is, 
4xn bem man ni^t t)orübergef)en !ann unb toeld^es ]iä) in ooller 
Hbereinftimmung mit ben ^riftli^en Überlieferungen befinbet. 

(Eine srocite 5Roti3 begegnet bei bem gleid)3eitigen römifd^en 
Sdfjriftfteller Sueton in [einer ©iograp!)ie bes 5lai[ers (Elaubius, 
Siap. 25: (£Iaubius I)abe hit ^u'otn, toeldEie auf 5ln|tiften bes (£f)reftus 
ftänbig Unrul)en üerurfad^ten, aus 5Rom oertrieben. Die[e 5RadE)rid)t 
mufe man nur ridE)tig oer[tel)en unb beuten. X)er 5lömer l^at dnt 
geroiffe ge[d^i(^tli(f)e ilunbe gel^abt, unb bod^ i[t fie [o nid)t riditig. 
€f)reitus i[t oolfstümlid^e 9lus[prad)e für (n)ri[tus. Sueton l)at 
alfo voof)l gemeint, dn 5ube namens (£f)re[tus ober (^l^riftus I)abe hit 
bamalige römiftfie 5uben[(^aft anbauemb in 3lufrul)r oerfe^t, [o 
ha^ [df)Iie^Iid^ ber 5^ai[er mit einem (£bi!t gegen bie S^ben eingegriffen 
'i)aht, toäf)renb als ge[d^id)tli^er 3^atbe[tanb an3une{)men [ein toirb, 
bafe jene 9lufregung töäl)renb ber ^Regierung bes (Slaubius burd^ bie 
93er!ünbigung bes (£oangeliums oon (£l^ri[tus in ber römi[d^en 
3uben[d^aft oerur[ad^t roorben i[tc 5lud) aus bie[em 3eugnis t[t, 
toenn man bie oorgetrdgene ^Deutung gelten läfet, ge[^id^tlid^ bas 
Doppelte 3U entnehmen, bafe bas junge (£l)ri[tentum im Anfang 
ber römi[d^en 5lai[er3eit aus bem ^ubentum l)eroorgetoarf)[en unb 
bafe (£^ri[tu5 ber Stifter bie[er ^Religion getoe[en i[t. Das 3eugnis 
bes 3:acitus unb bas bes Sueton [inb al[o oertoanbt, unb bodf) 
beridE)ten [ie oon ge[d^id)tlid)en (£reigni[[en aus ben 5lnfangs3eiten 
bes (£f)ri[tentums, bie [id) unter t)er[d)iebenen Äai[ern sugetragen 
f)aben, unbeeinflußt burd) d^riftlid^e Quetlen. 



— 17 — 

3lus bem iSubentum beft^en töir seitgefd^td^tltd^c Siuelten, in 
bcncn über 5e[us unb bte 5lnfängc bcr d^rtjtltdöen 9leltgton S^lad^»* 
rid^tert gu ertoarten toärcn. Das [inb bie Sd^riften bes ©efd^ti^ts* 
fd^rcibers bes jübifd^en 3SoIfes Srlcioius ^ofepl^us, roeld^er |cine 
2Bcr!e in ben legten 5cif)t^3el)nten bes erftcn (^rt[tli(J)cn 3ci]^i^l)unberts 
in 5Rom abgefaßt unb tnsbefonbere bte (5e[^t(i)te feines 93oIfes in 
ber römifd^en Äatferseit aiisfül)rlt(i) bargeftellt l)at, in htn SBerlen 
„5lltertümer" unb „Über titn jübifd^en 5lrieg". 95on htn (£l^ri[ten 
bertd^tet ^ofepl^us ntd^ts. Über (£l^ri[tus entl)alten Ut Slltertünter 
XVIII 3, 3 § 63. 64 folgenbe 5tus[age: „(Es tritt auf in biefer 3eit 
5efus, ein toeifer S0lann, toenn anbers man if)n als SKenfcIjen bc= 
seidinen fann. ©r toar nämliii) ein Später tounberbarer SPßerfe, 
ein Äel^rer ber SKenfd^en, toeld^e mit ^freube bie 2Bai)r]^eit aufnel)men. 
Unh üiele ^uhtn, üiele aber au^ aus bem griedE)i[d^en 33oKe getoann 
er. (£r war ber (£f)ri[tus. Unh als il^n auf bie Auflage ber hti uns 
erften SlRänner Pilatus mit bem Äreu3e beftraft I)atte, liefen von 
tt)m ni(j^t ah, bie il)n 3uer|t geliebt I)atten. X)enn er erfd^ien il)nen am 
hxiü^n ZaQt toieber lebenbig, ba ja Ut göttli(^en ^ropf)eten bies 
unb taufenb anbere lounberbare 2)inge oon if)m gefagt l^atten. 
5Rod^ bis iefet I)at bas ©ejd^led^t berer, hk nad) il)m (£;{)rij'ten genannt 
toorben [inb, nid)t aufgef)ört." 

Durd) bie 3cil)rl)unberte f)inbur(^ ift biefe Stelle immer roieber 
(Segenftanb ber Unterfud^ung geroefen, fo ha^ man von einer 
„unabfeparen 9Kenge" literarifd^er 3lrbeiten über [ie ^at fpred^en 
fonnen. J)ie $anb[d)riften entfiatten hh Stelle alle. 3lud) (£u|ebius 
gittert [ie 5lird^enge[^id^te I, 11 unb Demonstratio evangelica III 3, 
§ 105 — 106 (©aisforb). Origenes ]6)tint [ie in [einem 3o[epl)Uste-d: 
nid^t gele[en gu l)aben. 3lllein, ent[d^etbenb lörtnen nur hit inneren 
Orünbe [ein. Seit bem 16. 5al)rl)unbert begraeifeln oiele hit (£d^t* 
l^eit, anbere nel)men tint d)ri[tlidE)e Interpolation bes urfprünglid^en 
2;extes an. (£. Saurer, ©e[d^i(f)te bes iübi[d^en 35olfes im 3eit:= 
alter 3e[u G:i)ri[ti I, 4. 5lufl., 1901, S. 544ff. I)at bit mid^ttgftc 
Literatur bis 1901 3u[ammenge[tent. Die Unter[udöungen [inb aber 
xüeitergegangen. 

3mmer mel)r befeftigt [id^ bie 9Jleinung, bafe bie[e ^us[age über 
^xi]tm ein d^ri[tlid^er (£in[d^ub i[t. Der ^ube 3o[epl)US l^at ni^t 
ge[d)rieben: „Die[er max ber (S:i)ri[tus." ^Tud^ »errät gleid^ ber er[te 
Sa^ eine 3tn[pielung auf ttn rf)ri[tlid^en ©lauben oon ber (5ottf)eit 
(i:i^ri[tt. man toirb au^ 3o[ep]^us ni^t als 3eugen für hit ^uf- 

J5elnc, 3etus. 9 



— 18 — 

er|tcl)Uttg ^t\u am brtttcn ^oge unb bas ^SerftäTtbmö bes ^Itcn 
3:e|taments als SDSeisfagung batauf in 3lnjpru(f) ncl)mcn bürfen. 
^uä) ha^ er oielc aus bem grtcd^ifd^en 33oI! gctoonnen ^abc, 
gilt ni(i)t oon 3e[us felbjt, fonbcm von bcr d)ri[tlt(f)ett 9Kt[[ion. 
Grfd^etnt [o bic (Stelle gerabegu als atisgebeint, toenn man hen 9le[t 
als von 3ofepl)US l)errül)renbe Überlieferung an[el)en toollte, [o 
f)at neuerbings (£. ^^lorben, ^o]tpJ)U5 unb 3:acitus über S^fus 
Gl)ri[tu5 unb eine me[[{ani[d^e ^ropl)etie; 9fleue 3<il)rbüd)er für bas 
llaffifd^e Rittertum, 5Banb 31, 1913, S. 637—666 auf 9tn!länge in 
biefer Stelle an bas ältefte d^riftltd^e Sr)mbol aufmer!fam gemad^t. 
SRamentlid^ aber l)at er na(j^getDie|en, bafe 3o[epl)us in [einem 
Seri(i)t über bie gel^n 5ttl)re ber ^roluration bes Pilatus ein üblid^es 
ilompofitionsfd^ema onnali[tif(i)er §ij'toriograpl)ie angetoanbt I)at. 
(£r fanb in ber oon il)m benu^ten ^Quelle bie ^Imtsoertoaltung bes 
Pilatus in ^uhäa unb Samaria als eine Serie oon „Stanhahn" 
(d'ÖQvßoi) bargeftellt unb fdjlo^ [idf) bem $8eri(i)t [o med^anifd^ an, 
bafj biefes Si^ema burd^ bas ^^f^sgeugnis § 63 unb 64 3erftört 
XDürbe. Dies 3cugnis ift gtüifd^en bie CErgäl^lungen bes smeiten unb 
britten Slanbals, bie Pilatus in feiner ^Imtsoertoaltung l)erüor= 
gerufen f)abe, eingeflemmt. Sd^eibet man bie gan^e Stelle als 
Interpolation aus, [o paffen bie oorl)ergel)enben unb na(i)folgenben 
Stüdfe gueinanber.^) 



'^) I)ies 5Hcj[uItat toirb nid)t ocränbcrt burd) bas 9Berf 5R. (Sisicrs, 'Iijaovg 
ßaaiÄsig oi ßaaiÄe-äaag, l^ixt vx^]\xavX\6)^ Itnabpngtgicitsbctocgung oom 3tuf= 
treten Sol^anncs bes 3;äufcrs bis sutn Untergong Salob bes ®ere(i)ten nod) bcr 
neuerfd^Ioffenen (Eroberung oon Serulalent bes gflaotus 3ofcpI)us unb ben c^rift= 
\\i)tn Siuellen bargeftellt, in 9leIigionsa)iffenfd)aftIid)e lBibIiotI)ei, begrünbet oon 
503. Streitberg, 9, 1928/29. (Sisler erl)ebt htn ?lnfprurf), es fei if)nt gelungen, bie 
feit bem 12. 5al)rl)unbert ertoä^nten, aber bisl)er nid^t nad^ojeisbar geoiefenen 
Stellen über Sefus unb feine jünger im I)ebräifd^en 3ofcpI)us, bem fogenannten 
3ofippon ober Sofepl) ben ©orion in mef)reren ^anbfd^riften unb einem feltenen 
DrucE ojicberaufgufinben. Ulllein bies 3eiignis bes Sofippon über Sefus fann burd^= 
aus nicE)t als echtes 3ofept)us3eugni5 betrad)tet toerben, fonbern es ift ein fpäteres 
löJadiojer!. (Sbenfo oienig iann (Sislers 23erfudE) als geglüdt betrachtet roerben, 
aus bem gricd^ifdjen 3ofepI)US3eugnis ed^te oon 5ofept)us gefd^riebene SBeftanb* 
teile I)eraus3ulöfen. 3n biefem 2Ber! ift eine ungeroöI)nIid)e (5elet)rfam!eit entfaltet 
XDorben, unb bodE) ift ber ©efamtertrag für bic tI)eoIogifc^c SBiffcnfd^aft gering. 
(£isler gcl)t, loic fdE)on ber 3;itel oerrät, oon ber beftimmtcn bogmatifdE)cn (Einftellung 
aus, bafe Scfus gefdE)id^tIid^ nur „ein bloßer 5Ulcnfd^" getoefen fein Iann. X)a bie 
älteften d^riftIidE)en Quellen il)n aber als „übcrmcnfd^Ii^en ©ottesfofjn" fdE)iIbern, 
crfd^einen fie il)m !)iftorifdf) als nidE)t braud^bar, unb fo ujenbet er fid^ aufeerd^riftlic^en 



— 19 — 

» 

©5 ift töo{)I ansunel^TTtcn, bofe ;5ofepf)U5 in [einem Sendet über 
bie 5rmt5tättg!eit bes Pilatus oon Sefus ni^ts überliefert l^at, 
[otoeit töir toenigftens urteilen fönnen. Sprid^t er XX 9, 1 oon 
^afobus, bem trüber ^t]u, bes fogenannten (£f)ri[tus, [o liegt es 
nal)e 3U oermnten, ba^ biefe (£;i)ara!teri|ierung bes ^cifobus gleid^falts 
eine ^riftlid^e (ginfügnng i[t. Denn :3o[epf)us felbft I)atte ja [einen 
£e[ern ni(^ts oon 3e[us, bem [ogenannten C:bn[tus, mitgeteilt. 

Damit [tel)en wxx oor einer 3unä(f)[t auffallenben Xatjaä)^. 
2Bie ^at ber iübt[c^e ©e[^id^ts[d^reiber oon 5e[us unb ber oon tt)m 
entfalten religtö[en SBeo^egung, bie bas ^ubentum bes er[ten 
(i)ri[tli(^en ^öl^r^unberts tief erregt I)at, [d^toeigen fönnen? Der 
®runb ojirb in ber S^enbeng [eines (5e[d)id^tstoer!es gu [ud^en [ein. 

?lls (5ün[tltng ber fIaoi[d^en 5lai[er unb als ein $0lann, ber aus 
einem iübi[d^en ^rie[ter unb ^I)ari[äer ]iä) gum 9{ömltng enttoid^elt 
I)atte, toar er eifrig be[trebt, bas iübi[c^e 93dI! unb [eine ^Religion 
in einem ßidE)te bar3u[tellen, ojeld^es [ie ber S3ilbung [einer 3^it 
unb be[onber5 htn 5tömern [r)mpatM^ mad^en [ollte. Die religiö[en 
9lid^tungen ber ^I)ari[äer unb Sabbugäer I)at er als eine 9trt ^!)tIo= 
[op]^en[d)uIen barge[tellt. (£r fonnte voof)! oon 3ol)annes, bem [o:^ 
genannten 2:äufer [pred^en. 9Iber oon einem StRann, ber oon t>m 



jQuellcn 3U, gerabc auä) bcn d^riftenfcinblidien Quellen, unb •meint, fo bas Qt'\ä)i6)i=' 
lidjc SBUb Zt]u gctoinnen gu fönnen. I)ie (5eban!cngänge unb bie %ct ber SBenu^ung 
bes Sölateriols finb aber oielfad) ab[trus unb abtocgig. ^ä) f)cbc ein iBeifpiel I)eraus. 
©isler meint, aus feinen JQuellen nad^töeifen gu !önnen, haJß Sefus gu ben qenitifd)* 
reRiabitifd^en „fol)renben ßeuten" gel)ört {)abe (II, 178ff.), bie 3ugIeidE) Berufs:» 
mäfeig bie 2BaI)rjiagerei unb bas ^eilgeroerbe ausübten, gu ber i^Iaffe ber SBanber* 
I)anbxöerler, ber harasim ober naggarim. 9!Benn ein foIrf)er haras ober naggar, ein 
fol^er aßunbertäter unb SBefd^toörer ttod) in bem 9luf ftanb, 9la^fomme bes Äonigs 
J)at)ib 3U fein unb bes toeifen, allen 3öubers lunbigen Äönigs Salomo, fo fönne 
man fid^ beulen, roel(f)en 3ulauf er fanb. J)urd^ biefe Teilerfolge unb bcn 3wlauf 
bes 58oIfs roill Visier bie Sntftel^ung bes StReffiasBeioufetfeins Sefu erllären. 3)anarf) 
l^at hin 33erfaffer aud^ nidfit ein $aud) bes ©eiftcs 3efu berü'f)rt. 

3d) benufec biefe ©elegenl)eit, I)ier jübifdie Sdfiriften 3u nennen, bie fid) mit 
bem Scfusproblem befd^äftigen, ba id^ in ber folgenben JiarftcIIung nirfit barauf 
ein3ugeT)en gebende. Hamburger, SReaIencr)!Iopäbie bes Subentums, 3Ibt. III, 
Supplement IV, fieip3{g 1897, S. 37-52. Sefus oon S^tasaretl) - Äonftantin 
Srunner, XInfer (£I)riftus, SBerlin 1921. - Wax SBrob, $cibentum, e:f)riftentum, 
Subentum. 5öiünd^en 1921. 2 SBbe. - 3. Älaufner, Jesohu ha-Nosri, I)ebräifdE), 
3erufalem 1922; englifc^e itberfe^ung oon §>. 3)anbt), fionbon 1925, '31m ^or! 
1927. - (£mil ßubtoig ((j;oI)n), 3)er aRenf(^enfoI)n, bie (5efd)icE)te eines ^ropf)eten, 
^Berlin 1928. 

2* 



— 20 — 

Oberftcn bes 23oKcs ausgc[tofectt unb f)mgertd^tet toorben toar 
unb beffen SSerfünbtgung bcn Selben ein 5trgemts unb ben (Sricd^en 
eine 3^orI)eit voax, unt) von feinen 5lnl)ängem l^at er gefd^töiegen. 

Dagu f am ein gtoeiter, für 3o[epl)us tDot)I nodE) [dytoerer wiegen* 
ber ©runb. Gs i)anbelte fid^ bei S^fus unb ben (£f)ri[ten um hk 
nationaI=iübi[(|ie me[[iani[d^e Hoffnung, Ut in hm klugen ber 9iömer 
einen politif^en Seige[d)ma(I I)atte. ^at bod^ no6) ber 5lai[er 3:;raian 
[id^ bic SRa(^!ommen eines Srubers S^fw t)orfüf)ren laffen, um 
feftsuftellen; ob oon il)nen SBetoegungen gegen bie römifd^e ^errfd^aft ' 
3U ertoarten \mn. Die oott S^fiis entfad^te 95etüegung l^ätte htn 
^Römern als reoolutionär erf^einen fönnen. (£s ift fel^r he^ti^rnnh, 
bafe ^ofepljus von ber jübifd^en mef[iani[(i)en Hoffnung nur ge« 
legentlidE) ber 3ei^[töi^itg :5eru|alems fpridEjt (3übiid)er 5lrieg VI, 
5, 4). Sie berul)t nad^ ifim fiauptfäd^Ii^ auf einer stoeibeutigen 
altte[tamentli(^en SBeisfagung, t>it hh ^uben falfd^ gebeutet ptten, 
töäf)renb [ie [i(f) in §IBa{)rf)eit auf btn in S^bäa gum 5lai[er aus* 
gerufenen 35ej'pa[ian h^iti)^. Qtanh 3ofepf)us [o gu ber meffianifd^en 
Hoffnung feines SSoRes, [o xoirb er feine SSerantanung gefül)lt I)aben, 
von älteren meffianifd^en Bewegungen innerl^atb bes ^nbentums 
Beridjt gu tx^tatttn. 

3Ius rabbinifd^en unb anberen iübi[dE)en Quellen ert)alten toir 
fein neues gefd)idf)tlidE)es SJlaterial über ^t]uQ unb bas (S^riftentum. 
2)er 3^almub entl^ält dne Slngal^I von 91n[pielungen auf hk et)on= 
gclifdfie Überlieferung, in htntn [ie in gel)ä[[{ger SSergerrung er|d)eint. 
Das dm aber gebt aus biefen böstoitligen Begugnal^men fieroor, 
ha^ hie ^erfon ^tju einen tiefen (Sinbrutf auf bas 93olf gemadEit 
I)aben mufe. Sonft f)ätten [ie il)n nid^t mit [o bitterem $afe nerfolgt 
unb farifiert. 

2. 5lapitel. 

Sd^on aus ben oorgefül^rten aufeerd^ri[tlid^en Überlieferungen 
gel)t l)eroor, bafe 5e[us eine ge[dE)idf)tlid^e, aus bem S^bentum 
I)erüorgegangene ^erfon i[t. Die römi[(^e ©e[dE)id)ts[d^reibung gibt 
aud^ mit aller Deutlid^feit hie 3dt feines gef(^i^tlid^en3luftretens an. 

(£s ift aber, toie fd)on ausgefül)rt roorben ift, nur naturgemäß, 
bafe toir 5Räl)ere5 über hie gefd)id^tlid^e 2Birf[amfeit ^e\u erft aus 



— 21 — 

bcr «^riftlid^en Cluellenüberlteferung erfal)ren. Dies SKateml ift 
ni^t alläu retdfiltd^. CBs liegt in ber ^auptfad^e in ben oier ©oangelien 
Dor. 3ebes ©oongelium gibt ein gefdfjloffenes 93ilb oon ^efu 2Bir![om== 
feit. 3n bem fieute gebräud^lid^ften neute[tamentli(^en X^xt, bem 
9lefttefd^en> entl^ält bos äRattpuseoangelium 83 Seiten 5lIeinoftao, 
SKarfus 54, JÖu!as 91, 5of)anne5 66 Seiten. Sc^t man in ^Rerfinung, 
bafe namentlid^ hk brei St)noptiler gunt 2;eil benfelben Stoff über«» 
liefern, ]o roütbe man htn gangen et)angeli[(i)en Stoff in einem 
iBüd^Iein oon 6 bis 7 iBogen brud en tonnen. Xlnb bo(f) ift er inl^altlidf) 
burc^aus atisreid^enb, S^fws als ^erfon gu seidenen, (grgängungen 
hktm aud^ anbere neuteftamentlid^e S(f|riften bar. Sie [e^en im 
toefentlid^en burd^aus bas gleidie ^efusbilb ooraus toie hh ©oangelien. 

2Bir t)aben als (£l)rtften feinen ©runb, über bie ©ntjtel^ung 
nnferer ^Religion nad^ anberen SlRaMtäben gu urteilen als über bas 
SBerben anberer 9leligionen. 3Bir nel)men es in 3lnfpru(i), über hit 
^Religionen (S^l^inas, über hie oon ^ubbl^a ober oon 3öratf)u[tra 
abgeleiteten ^Religionen ein gefd^id^tli(i)es Urteil gu fällen. 2Bir 
befi^en aber über fiaotfe ange[id^erten ge[d)id5tlic5en Überlieferungen 
nur gang toenig, über 5lonfut[e einiges aus ben ©efpräd^en, bie 
toal)r[dE)einlidE) oon feinen Sd)ülem gefammelt toorben finb. Sein 
Siograp^ bagegen l)at ^unberte oon ^ai)xtn nad^ [einer 3cit 
gelebt. 

2Bas 3aratf)u[tra betrifft, [o [tel^t nid^t einmal bie 3eit fe[t, in 
ber er gelebt I)at. 2Bir f)aben eine Überlieferung bei 2)iogenes 
£aertius, Prooemium 2, ber gufolge $ermoborps ber ^latonüer 
in [einer Sd^rift über hie SlRatl^emata angibt, bafe oon ben StRagiem, 
beren er[ter ber ^er[er 3oroa[tres getoe[en [ei, bis gur Eroberung 
Jtrojas 5000 ^ö^re oerflo[[en [eien, unb bafe 3Eantf)os ber £t)ber 
(ta. 480) berietet, [eit 3oroa[tres ]mn bis gum Übergang bes 
3terxes 6000 3cil)re oergangen. Cuboxos unb 3lri[toteles festen 
3arat]^u[tra 6000 ^ai)xe oor gJlatos 3:ob. (£ine einl)eimi[d^e 3;rabition 
läfet 3aratl)u[tra gu beginn bes 6. :3al)rl)unberts oor (Tliriftus auf= 
getreten [ein, eine 2)atierung,toeld^er ein Zeil ber l)eutigen 3for[rf)er 
(5u[ti, Äel^mann, Söberblom, ^ertel) ©lauben [(Renten. Slnbere 
[e^en iJ)n in hit 3ett oon 1500—1000. 5lus hzn ©atl)as, htn älteften 
93e[tanbteilen bes 2loe[ta, erfal)ren toir hit 5Ramen [eines 33aters, 
bes tl)n begünftigenben Srürften unb [einer ^frau. 2Bas in bem 
jüngeren 9toe[ta ergäl)« toirb, i[t Sage unb Üegenbe. 3n ben (5atl)as 
jinb tooI)l toenig[tens einige [einer 2Borte erhalten. Dodf) [inb bie 



— 22 — 

^atl)as bearbeitet tDorben, [o bafe es nid^t fidler ift, ob mix unbe^ 
arbeitete SBorte 3firatl)u|'tras in if)nen f)aben. tJctner ift tik 2)eutung 
biefer Sßorte äufeerft [d^töterig. 

^m ntetften SKaterial gur 33ergteid)ung mit ber d^rifttidien 
^Religion bietet ber Subbf)i5mus. ©otama Subbl)a ift unt 480 o. (i\)X. 
geftorben.^) Sein SBirlen bürfte in hh 3eit von 525 — 480 ü. (£^r. 
fallen. (£r f)at in feinem ial)r3el^ntelangen Sßanberleben tim fdirift* 
ftellerifd^e 3:ätig!eit niä)t ausgeübt. Die eingaben über fein 2thm,' 
hh xoix 'i)abmt finb jungen Datums. Sie entftammen erft ber 
dE)rtftlid^en 3^tt unb finb in l)ol)em äRafee legenbarifd^. 3lnbers 
ftel)t es mit getöiffen 2:eilen feiner £el)re. 

3n bem 3:;ripitala, bem ^alifanon ber ©ubbl)iften, roerben hh 
meiften ^ttitn unb Sprudle bem ©ubbl)a felbft in htn Sölunb gelegt. 
(£s töirb fogar genau unb umftänblid^ er3äl)lt, too unb hü tüeldE)er 
®elegenl)eit ber SJleifter tim 5Rebe gel^alten ober einen 5Iusfprud^ 
getan fiaht. Slber „toas baoon toirtlid) auf Subbt)a 3urüdEgel)t, 
toirb fi(^ tool)l laum je entfrfieiben . laffen" (6. 3), tro^bem aller 
9BaM<^^i^Kd^^eit nad^ mand^e '^thtn unb 3lusfprüd)e bes 93ubbl)a 
oon feinen Jüngern getreu im ©ebäd^tnis betoal)rt unb ber 5Rad)toelt 
überliefert loorben finb. '^thm tote bie berül)mte ^rebigt oon 
Senares über bie „oier eblen 9Bal)rl)eiten" unb ben „eblen ad^t= 
teiligen ^fab", bie nidE)t nur an oielen Stellen bes ^alüaitons, 
fonbem aud^ in bubbl)iftifd^en Sanslritte-eten immer in bemfelben 
SBortlaut toiebertel^rt, mand^e ber im S0lal)aparinibbanafutta über= 
lieferten 5lbfd^iebsreben, bie ber 9Jleifter oor feinem ^infd^eiben 
an bie jünger gerid^tet l)aben foll unb mandEje toeitere ber als 
„2Borte bes ®ubbl)a" überlieferten S3erfe unb lurgen ?lusfprüd^e 
„bürfen toir tool)l, ol)ne uns berßetd)tgläubig!eit fd)ulbig gu mad^en, 
als oon Subbl)a felbft l)errül)renb gelten laffen". 

Der 5Bubbf)a l)at aud^ dmn förmlid)en Orben gegrünbet. 
(£r f)at eine ©emeinbe oon Jüngern um firf) gefammelt, tii^ nad^ 
ftrengen 33orf(i)riften ein l)eiliges Qthtn im Sinne bes $0leifters 
fül)rten, um bas (£nbe bes fieibens, bas gepriefene ^^lirtoana gu er= 
retd^en. So toerben aud^ mand^e ber Flegeln unb Sa^ungen für 
biefe 9Könd^sgemeinbe, oor allem „bie 3el)n ©ebote für bie Settel= 



^) 3d^ entncI)Tne bie mciltcn ber f olgcnbcn lltngabcn bem SBerf e von W. 2Binter= 
niö, ©efd^id^te ber Snbifc^en fiiteratur, 2. 93anb, 1. §älfte, Sie bubbf)l[tifdöe ßiteratur, 
Beipgig 1913. 



~ 23 — 

mön^c", üiellcidit au^ hk SefetintmsKtanei (patimokkha) auf 
iBubbl)a felbft gurütfgcl^cn. 

Dana^ fann gtoar leins ber 2ßer!e, tDetd)e gur bubb()i[tif^ett 
Literatur ge{)ören, aus ber 3eit bes ©ubbl)a [tammen, aber eingelne 
ber in bte[en SBerfen entl)altenen Xeite f önnen als 2Borte bes Subbl^'ä 
gelten. Cs finb aber aud^ unter hm erften Jüngern bes ^ubbl^a 
t)eroorragenbe ©etj'ter geroefen, [o bafe mand)e ber in unfern 6amm= 
lungen entf)altenen 'iR^h^n, Sprühe unb ©ebidjte [öld^e Sünder 
3U Sßerfaffern l)aben bürften. 

gfaft bie gange ältefte fiiteratur ber Subbf)iften befte^t aUs 
Sammlungen, Sammlungen von '^z'öm ober (5e[präd^en, von 
Sprüd^en, oon Ätebern, Don (£r3äl)lungen unb von Orbensregeln. 
Das 3:ripita!a ift ni^ts anberes als eine grofee Sammlung foltf)er 
Sammlungen. Dtefe können naturgemäß erft 'om ^bfd)lufe einer 
längeren t)orausgel)enben literarifdien ^^ätigfeit bilben. 3l)re ©e= 
ftanbteile toerben bal)er oerfdiiebenen 3eiten angehören. 

Die bubbl)iftij'(f)e Überlieferung berid^tet von einem [oldE)en 
5lbfd^lufe aus gang frül)er 3^it. 3Benige 3P5o^en naä) bem 3:obe bes 
Subb^a [oll in ber Stabt D^ajaga^a dm oon hm unmittelbaren 
Jüngern bes Subbl)a t)eran[taltete 33erfammlung ber SKönd^e [tatt? 
gefunben ^ahm, bas [ogenannte erfte bubbl)i[tij'd^e Äongil, um einen 
5lanon ber ^Religion unb ber Drbensgud^t feitguftellen. Die l)eutigc 
2Bi[[en[d)aft beftreitet aber hit\t im 3:ripita!a überlieferte 5Rad^rid)t^ 
toeil hanad) bie beiben großen über bie -Öel)re unb bi^ Orbensgud^t 
f)anbelnben 3^eile bes 2:ripita!a im loefentlid^en fo, toie toir \it in 
unferm ^alüanon finben, f^on furg na(^ bem 2:obe bes Subbl)a 
be[tanben ptten, toas [d^led^terbings unmöglid^ ift. Sl^r gugrunbe 
liegt tüol)l bie (Erinnerung, baß bie ^Iteften ber ©emeinbe [itf) balb 
nad^ bem 2;obe bes S0lei[ter5 oerfammelt l^aben toerben, um ]id) ühtx 
bie Hauptpunkte ber Äel^re unb ber Orbensgud^t gu einigen. 

yiun Derglei<i)e man htn aus htn (Soangelien über ^t]u5 uns 
erl)altenen ©eftanb oon f)i[tori|'d)en Überlieferungen, lö^it i^mn 
fönnen bie Überlieferungen über bie ?Infänge ber d)ine[i[df)en 
^Religionen unb ber bes 3ttratl)u[tta überl)aupt nid^t auf eine Stufe 
geftellt toerben, aber aurf) nid^t bie f)i[tori[^e i^unbe über bie 
5tnfängc ber bubbl)i[ti[d^en ^Religion, ©erabe über hi^ ^erfon 
3e[u unb [ein SBirlen i)aben toir in hm (Eoangelien tim reid^c 
Slunbe, bie, toie aus bem (Eingang bes ßufasenangeliums er[id^tlid^ 
i[t, im toe[entlid)en bireft auf 5lugengeugen bes Sßirfens 3e[u 



— 24 — 

3Utü(fgcf)t, [o bofe oott einer irgenbtote ftärleren Utnbtlbung mit 
9led^t nid^t gercbet toerben hat^ ober bürfte. t)agegen i[t in ber 
bubbl^tfttfd^en ßtteratur bas von f&ubt)f)a felbft ^errüi^renbe ilber«' 
lieferungsgut uns nur im 3w[ammenf)ang mit xoeitcren Öber= 
Iicferungs[(f)id^ten erl)alten geblieben. 

!Die ©e[d)id)te ber ^I)iIo[opf)ie ijt ber SJieinung, bajj fie auf 
Orunb ber Sd^riften bes ^lato unb bes j^enopl^on fel^r toof)I imftanbc 
ift, ein ge[d)id^tlid^es 5BiIb bes Solrates %u 3ei(f)nen, ber ]iä) bo<i) 
im (5ei[te ber beiben genannten S0länner leinestoegs ein]^eitlt(^ 
roiberfpiegelt. Wi ni(f)t geringerem 5Re<3^tc barf bie t{)eoIogi[(f)e 
ijorfd^ung behaupten, ba& [ie bas Äebensbilb ^z\u in ben $aupt= 
umrijfen %u aeid^nen oermag, mögen au(J) bie älte[ten ®eri(i)ter[tatter 
es in t)er[dE)iebenen 3tb|d^attierungen überliefern. X)ie §aupt[a(f)e 
ift bod), bafe es gum allergrößten 2:eil unmittelbare Siefleie ber 
Sßerfon ^tju \mb, bie uns in ben Serid^ten bes Sleuen Xieftaments 
cntgegertireten, fo ha^ man größere 33eränberungen ni^t an3u= 
nel)men I)at. 

Das biblifd^e (£I)rij'tusbilb ift in ber d^riftlid^en Rixä)t bis gum 
3luffommen bes ^Rationalismus im 18. ^af)xf)mibttt, ber I)iftortf(f)= 
lritif(i)en Setrad^tung bes 19. ^a^xJ)unbtxt5, ber gegen ^ubt bes 
19. 5al)rl)unberts emporbIül)enben retigionsgefd)idE)tIid^en j5orf(J)ung 
unb mobemer unb mobernfter ©eiftesftrömungen als bas gefd)idE)t= 
lid^e angefef)en toorben. Settbem aber f)errfd^t üielfad^ bk JOleinung, 
ba^ es bereits in ber neuteftamentli(^en Überlieferung in einer 
nberl)öf)ung, in einer Um* unb Sfleugeftaltung, in einer S^rübung 
unb Hbermalung üorliege. 

25af)er liegt J)eute bit Sad^Iage berart oertoitfelt, baß man fid^ 
fel^r oorfid^tig unb SdE)ritt für 6d^ritt btn 2Beg 3U beftimmten 
®e{)auptungen bal)nen muß. !Die Quellenüberlieferung ift in tl)rer 
gef^td)tlid^en (Enttoidelung unb il)rem gefd)id)tlid^en SBert 3U burdE)= 
muftern, el)e an bie gefdf)td)tltd^e Darfteilung i^erangetreten toerben 
lann. 



~ 25 — 

3. 5lapttel. 

Der Jlpoftd Paulus. 

Derjenige unter ben Sünöern 3e[u, ben toir am [id^erften auf 
©runb Hterartfd^er £luetlen bis in bie ^Infangsseiten [eines (£f)riften* 
ftanbes unb sugleid^ bis in bie ^Infangs^eiten ber <f)ri[tlid^en 9ieIigion 
übert)aupt verfolgen lönnen, ift ber 5lpo|teI Paulus. 2Bir })ahm von 
feiner $anb eine 9lei!)e 33riefe an (i)riftlic^e ©emeinben, bie er ge= 
grünbet ^at, unb an^ ^riftlid^e (Sinselperfonen, an bie er als ^Ipöftel 
unb SKiffionar gefd^rieben i)at «Bremer [inb uns in ber ^Tpoftel* 
ge[(^id^te f)i[tori|d^e SRad^rid^ten über \tint ^er[on, fein S,thtn unb 
fein 2Bir!en überliefert, töet^e no6) feine befonnene literariföje unb 
gef(f)id)tlid^e ilritif in 3tüeifel gegogen I)at. 

3luf ©runb biefer tJberlieferungen tft Paulus 3euge ettoa für 
folgenbes (Üljriftusbilb. 

3n ber S^ii, in ber ber junge ^autus in ^erufalent als ^f)arifäer= 
fd^üler auftDud^s, ift Z'^lus im jübiftfjen £anbe mit .tneffianifd)en 
3lnfprü(f)en aufgetreten. Diefe roiberfprad^en auf bas ftärffte t)tn 
]^errf(f)enben jübifd^en (£rtoartungen, ha S^fus raeber bie 9?ömer 
aus bem JÖanbe trieb unb als Daoibibe ein national=jübifcl)es ilönig= 
reidE) aufrid^tete, hit 33eru)ir!lirf)ung bes im 93oHe lebenben Sbeals 
ber alten Dat)ibsf)errfd^aft, nod^ aud^ in apofalt)ptifd^=e6d^atplogifd^er 
Sßeife hit 2Belterneuerung unb 3Beltoollenbung oollaog. Die jübifd)en 
Oberften, uoran bie ^l)arifäer als bie eigentli(f)en ijül^rer bes SSolfes, 
empfanbcn bie ^rt bes Auftretens unb 2Birfens ^t\u beimaßen 
als unjübifdE) unb im Sßiberfprud^ mit il)rem SSerftänbnis ber alt« 
teftamentlid^en 33er]^eifeung fte^enb, bafe fie ^efus als SReffias» 
prätenbenten mit il)rem glül)enbften §afe oerfolgten unb ni^t el)er 
mieten, als bis fie mit $ilfe bes römifd^en .^rofurators feine 
fd£)impflid)e Einrichtung erreid^t l)attett. 

Diefen pl)arifäifdE)en $afe gegen ^t]u5 ]^at ber junge Saul in 
nodE) l)ö^erem SKafee geteilt als oiele feiner pl)arifäifd)en gartet« 
genoffen. 9lber er ift fur^e 3eit> fpäteftens ein ^a^x nadE) bem 3^obe 
3efu tin ebenfo übereifriger (£l)rift unb Anl)änger biefes l)ingeri(i)teten 
Sefus getoorben. 

AngefidE)ts biefes gefd^id^tlid^en 3:atbeftanbes barf es als bas 
9latürlid^fte angefel^en toerben, ha^, töas Paulus nunmel^r Don ber 
^erfon 3efu ausfagt, suoerläffige gefdE)id)tlid^e 5lunbe ift. Denn 
ftammen aud^ feine literarifd^en Ausfagen aus ber 3eit ber $öl)e 



— 26 — 

[einer opo[toli[(f)ett Sßittfamleit, [o ift es bod^ bas (Ergebnis ber 
ge[(f)id)tlid^en 9forf(i)ung, bafe "öit (^l^riftologie bes 3Ipo[tels feit feiner 
$8elef)rung hh .gteid)e geblieben ift. ®s ift ber l^immlif^e (£t)rtftus 
getoefen, tüeld^er hzn ^aulns in feine ^lad^folge berufen {)at. ^ber 
für i^n ift gu alten 3eiten ber l)intntlif(^e (£l)riftus unb ber irbifd^e, 
am 5lreu5 als niebriger 50lenfd^ unb als SSertDorfener geftorbene 
3efus eine (£inl)eit geroefen. 

$ter fel)en coir: für bie ältefte (i;i)riftenl)eit ift bas Qehtri 3cfu 
ni(l)t mit bem 3:;obe abgugrensen, fonbern hit ^uferftel)ung unb bas " 
mit'il)r beginnenbe l)immlifd)e 2thm unb hit feit ber ^lufertoetfung 
von htn Xohn fi<^ lunbgebenbe göttlid^e SP^ladf^tfülle finb untrennbare 
. ^eftanbteile bes ßebens biefer ^erfon, alfo bes „£ebens 3efu"* 

®erabe aud) an bem Seifptel bes ^poftels Paulus ift bas !lar 
erfid^tlid^. Sei bem leibenf(fiaftli(^en $afe bes ^l^arifäers Saul 
gegen Sefus unb fobann gegen feine jünger ift angunel^men, biefer 
3ube f)äüt gegen jebe ©ei^auptung ber 3ünger betreffenb biefe 
^erfon, über 5^fw irbifd^e StRadEjt« unb SBunbertaten, toie über feine 
3!Btr!fam!eit als ber ^Tuferftanbene unb gur 9?ed^ten (Sottes (£rl)öl)te, 
toel(f)e fi(f) ni(l)t mit ber bamals bur(i)aus !ontrollierbaren unb von 
htn i^einben fontrollierten gefd^idEitlid^en 2Ba]^rl)eit oertrug, mt= 
f(i)ieben ^xont gemad^t unb als lügnerifd^e 95erfünbigung gebranb= 
marft. 

2Ba5 ift es aber für dnt Sotfdfiaft, toeldfie Paulus fofort als 
(£l)rift töie hh anhexen Stpoftel vot U)m vertritt? 

3efus, ber ^t\u5, htn Paulus als3>rbifdf)en aller 2Bal)rfd^eirtli(f)= 
Uit nad^ gefelien unb gefannt ^at, ift Dorseitltd^en Urfprungs, aus 
ber ^räexiftens ins irbifc^e X)afein eingetreten unb aus bem irbifd£)en 
^afein emporgef)oben töorben gu f)immlifd^em Qthtn unb von 
(Sott mit göttlid)er 9Jlad)tfülle umfleibet roorben. 

Die 9?ebe, ha^ er hamit aus htn bamaligen 9latur= unb (£r= 
löfungsreligionen l)errül)renbe mpt^ifd^e (Elemente mit bem über^ 
lieferten unb au^ if)m httannUn irbifd)en S^fwsbilbe oerbunben 
f)älte, Derfängt ni^t, fo 3ut)erfidf)tlid^ fie aud^ oorgetragen ^u roerben 
pflegt. 1>enn ber 3Ipoftel legt ben allergrößten SBert barauf, bafe er 
htn toirflid^en, htn gefd^idE)tlid^en ^t\u5 oerfünbigt, unb er beruft 
fid^ barauf, ba^ feine (£]^riftust)er!ünbigung biefelbe fei toie bie ber 
^poftel oor i^m. 

T)ie 3Iusfagen über (E^rifti ^räeiiftens finb möglid^ertoeife nid^t 
als l)iftorifd^e, fonbern als (Slaubensausfagen 5U rperten, nämlid^; 



— 27 — 

unter ber S^orausfe^ung, ba& fte 9lüdf^Iü[fe aus bem ßebensbeftanb 
bes trbtfd^en unb nad^irbtfd^en 3e[us auf ©mnb gettgefdiid^tlid^er 
5ln[rf)auungea ^inh. 5lttcin, bem [te{)t entgegen; bafe [ie auf 6etbyt* 
aussagen 5e[u gu berul^en fd^einen. Dann xMtn Yit in dm anhttt 
©eleud)tung. 

Die gefamte ur(f)ri|tltd)e SSerÜinbigung aber, bte ber Urgenietnbe 
tote bte bes ^aulus, berul)t auf einem bestimmten ©pttesglauben, 
von bem aus erft bte uns ni^t leidet oerftänbltd^en (Elemente erfaßbar 
loerben. Diefer ©ottesglaube i]i ber le^te tragenbe ©runb ber 
urd^riftltd^en (£t)rt[totogie. (5ott I)at in ben £auf biefer 9Belt zin^ 
gegriffen, in ber Senbung bie[es Sefus, unb gtoar zufolge eines 
DorseittidEien Ülatfd^tuffes, unb biefer ge[d)id^tsntä(i)tige (Sott l)at alt 
bas 2Bunberbare unb htn gen)öl)nli(^en £auf biefer 2Belt Hberragenbe 
na(f) [einem oon Uranfang fe[tfte!)enben Siatlö^lufe an ^t\u5 oott^ 
sogen. ^t]u& ift oon (Sott ge[anbt toorben, um bie Sünbe gu tilgen 
unb bas normale 23erf)ältnis 3U (Sott l)er3u[telten. Darauf toirb in 
späterem 3u[ammen]^ang nä^er eirt3ugef)en fein. 

5Inberer[etts aber ]^at hie: d^riftlidfie SBotfd^aft einen 3nl)alt, 
ber auf allgemeines 23er[tänbnis in ber bamaligen 3^tt rei^nen 
lonnte. Das i[t hie 33erfünbigung oon ber 5Bertöir!li<^ung bes im 
bamaligen ^it^^entum unb in ber gangen bamaligen SBelt erfel)nten 
neuen 9tons, ben ^t^u^ im 3tuftrag (Sottes l)erauf3ufül)ren berufen 
fei, [otoie bie roeitere 93otf(f)aft; bafe in ber ^erfon 5efu, bereits 
in feinem irbifd)en, namentlii^ aber in feinem nad)irbifd)en 2ehen, 
biefe Äräfte bes neuen Ölons, ber l^immlifd^en Sßelt, bereits auf (Erben 
on htn (£l)riftusgläubigen toirffam 3U toerben begonnen i^aben. 

Das ift alles fo unmt)tl)ifd^ toie nur möglid^. 2Bir befinben uns 
mit biefer 33er!ünbigung ia aud^ auf bem ©oben bes paläftinifrfien 
Subentums, in bas aud) Paulus einbesogen roerben mufe. 33on 
biefem finb in hen audE) oom jungen (£l)riftentum geteilten ftrengen 
50lonotl)eismu5 getoife ni(f)t anberen ®öttermr)tl)en entlel)nte (Sie* 
mente aufgenommen roorben.^) Unb 3töar müfete bas in ben aller* 
erften 3etten bes (£l)riftentums gef(i)el)en fein — eine Knmöglid^feit. 

(Es toirb an3unel)men fein, ha^ eben ber oon Paulus unb hen 
anberen 5lpofteln oerfünbete S^fus, einfd^liefelid^ ber 3SerIünbigung 

^) (£5 l^anbclt fidi in bicfcm MnhM um bie ©ntnbsügc, ttid^t bie ?lus= 
gej^tattung bes pauHniyd)cn G;i)riftusbilbes. Denn bafe in bosfelbe, roic voit es 
aus ben pauliniftf>en Stiefen crl)cbcn lönnen, aud) gcitgefditdötltd^e nt^tl)ifd&e 
(Elemente 3lufna{)me gefunbcn l^aben, unterliegt leinem 3tt>cifel. 



— 28 — 

oon fcincTtt in bie f)itnmU[d)e 2ßelt I)tneinragenben fiebert, ber 
mivtliä)t, gefd^td^tlid^e S^lws ijt. 

iBei all bem ©efagten ift nun aber nod^ nid^t ausbrüdltd^ 
^egug genommen auf gang toefentltd^e (Elemente bes paultni[(^en 
(£:f)ri[tusbtlbes, toeld^e btreü auf ben Sölenf^en 3e[us gurüdfüliren. 

2)ie (Seele bes 5lpo[teIs Paulus t[t erfüllt geroefen von einem 
fiebens' unb ©erufstbeal, toeld^es bem p^arifäifc^en btametral 
totberfprad^, aber bas ^Ibbtlb bes fiebens= unb ©erufstbeals bes 
irbif(i)en ^t\n5 i[t. 2)as i[t hk allem [elb[tgeredE)ten SOSefen abl)oIbe 
btenenbe, I)etfenbe, [u<^enbe fitebe, bie (Srfenntnis ber 6ünbig!eit 
bes menfd^Iid^en Sßefens, hk aber übertounben unb befeittgt toerben 
foll bur(^ (Sntbmbung ber 5lräfte, toeId)e bereits im irbi[d)en 3efu& 
toirljam toaren unb Don bem SSoIlenbeten au(^ htn Seinigen bar* 
gereid^t tourben. 

SÖZan fann fud^en, toie unb wo man roill, es gibt Uim toirflid^e 
(£rflärung biefes Um[cl)tDungs im fieben bes Paulus, als bafe er 
unter bem (Sinflu^ bes fiebensbilbes bes irbifd^eit 3c[us gefd^eljen ift. 
Unb sroar tann biefe 5^enntnis nidfjt eine oberflädEjli^e getoefen [ein, 
fonbem Paulus mufe [el)r genau getoufet ^aben, töie hk irbif^e Wct 
3e[u in [einer gansen Serufsfüf)rung roar.^) 

SRun i[t es ein immer töieber in ben !riti[(^en Unterfui^uitgen 
geltenb gemad^tes Sebenfen, bafe ber 9Ipo[tel in [einen Briefen [o 
toenig auf htn „t)i[tori[(f)en 3e[us" Segug nel^me. Daraus l^at man 
ben S(i)Iufe gesogen, ba^ il^nt bas irbi[^e fieben ^t^u gleidjgültig 
geroe[en [ei, ber 3>nl)alt [eines ©laubens unb [einer S3er!ünbigung 
oielme^r ber I)immli[d^e (If)ri[tus [ei. Das lann nid^t aufred^tert)alten 
toerben. 5lber ber Sad^oer^alt bebarf alterbings ber Älarftellung. 

Die »riefe bes 5tpo[teIs [inb nidE)t 5mi[[ions[d^riften, [onbem 
insge[amt an fürger ober länger be[tel)enbe ©emeinben gerid)tet. 
Dilles, toas 3ur mi[[ionari[d^en l[ntertDei[ung gel)ört, unb bas [inb 
eben t>k oermi^ten Stoffe, liegt f)inter ii)mn. ^lllerbings läuft \a 
gerabe hk I)eutige d)ri[tli^e SSerfünbigung barauf I)inaus, immer 
toieber unb in jebem Stabium bes (£l)ri[ten[tanbes bie ^er[on ^t\u 
oor klugen 3U [teilen unb bas ^er[önlidf)e bem fiel)r{)aften unb Sa^= 
lid^en t)or3U3ieI)en. 5lber bas ift eine 3lrt d^riftlid^er ©elel)rung, 



^) 3(j^ I)abe es nid^t nötig, bies I)ter näl)er aus3ufüf)rcn, ba idE) bofür, tote auä) 
für bie anbeten oben ffiggierten ©ebanfen, auf mein SBerf : „Der 3IpofteI Paulus. 
Das 5Ringen um bas gefd^idfitlid^e 33erftänbnis bes ^aulus," ©üterslof) 1927. 
(£. iBertelsntann, oertoeifen lann. 



- 29 - 

nid^t Ut eiitätge. %uä) anbere neute[tatnentltd|e Sd^rtftfteller l)oOben 
gerabc btcfe 3lrt bcr d^ripc^cn 93er!ünbtguttg niä)t getoäl^It. ^ux 
5In[ä^c frnben [id^ basu, tote im ^ebräerbrief. 3m erften Petrus* 
btlef liegt ja bie <3a(f)e toieber anbers. 

5lber bas (Sntfd^eibenbe i[t bies. 3ebe einbringenbe ltnter= 
[u(i)ung tann htn SRad^toeis erbringen, bafe ^autus in [einen ^Briefen 
auf dm grofee SfüIIe oon Elementen aus bem 2thtn unb 3Birfen 
Seju anspielt. Sinb bod^ fol(^e 9fla(f)tDei[e au(3^ bereits öfter geliefert 
tDorben. 9lud^ barauf i[t gu ad^ten, in toie [tarier 2Bei[e Paulus in 
htn 3:t)e[[aIonid^erbriefen auf [old^e grunblegenben mi[[ionari[dE)en 
Selet)rungen 95e3ug nimmt. 3)ie[e ©riefe aber [inb balb na6) ber 
Orünbung ber (Semeinbe in 2I)e[[atonid) ge[d£)rieben toorben. 

gfemer i[t von großer ©ebeutung hit gei[tige (Eigenart bes 
Paulus. 2Bie er \iä) als (£f)ri[t unb 3lpo[tel von ber formali[ti[d^en 
rabbini[d)en3lrt, in ber bod^ aud^ er ersogen roorben roar, freigemad^t 
f)at, [o aud^ in ber 5lrt ber 9flad)fotge [eines §erm. !Das Äeben unb 
SBirfen ^t]u I)at er [o tief in \i^ aufgenommen unb innerlid) oer* 
arbeitet, ober anbers ausgebrüht, hit bemütige, [ud^enbe, rettenbe 
(Sottesliebe in bem gangen 2Bir!en ^t]u in [einer (5 e[amter[df) einung 
erfüllt [o [tarf bie Seele bes 3lpo[tels, bafe [ein ganges 'X)tnttn unb 
SBoIIen [ie nunmef)r töiber[piegelt unb er[t aus bie[er neuen 
inneren (£in[teltung [ein fiebensibeal beutlid^ toirb. 

(£s i[t bem ^aulusfor[d)er oft betounbernstoert, mit toel^er 
3:reff[idf)erf)eit ber 3lpo[teI in [el^r [d^toierigen S^^agen bes ©laubens 
unb ber Sitte [eine (£nt[df)eibung trifft. Siel)t man näl^er gu, [o 
finbet man iebesmal, bafe es enttoeber 3Borte 3e[u fittb ober bas 
per[önIidE)e 3Sert)atten bes irbi[d)en-3e[us, roas bie ©runblage [eines 
apo[toIi[^en a3e[d^eibs bilbet. 

Sriur tin paor ©ei[piele bafür. Das 2Bort 9löm. 14, 23: „etiles, 
toas nid£)t aus (Slauben fommt, i[t Sünbe," toeld^es bie (Erörterung 
bes 14. Slapitels 3u[ammenfafet, toill [agen, ta^ jebe men[dE)tid^e 
^anblung [ünbig i[t, hi^ [icf) nirf)t mit ber (Slaubensitellung gu (£t)ri[tu5 
»erträgt, roeil (£F)ri[tus [elb[t [o rein i[t, natürlid^ aud^ ber ithi^dit 
(£l)ri[tus, bafe Sünbe nid)t in il)m toar, ber (£{)ri[tusgläubige aber 
eben[o rein toerben mufe, toie (S:t)ri[tus [elb[t roar. Ober ber $od£)= 
ge[ang ber 2itht 1. Äor. 13 tonnte Dom3tpo[tel nur ge[ungen toerben, 
toeil er bie bort ge[d^ilberte unb in 5e[u (Erbenleben toirflicE) getoorbene 
Siebe getannt urtb [ie il)n in il)ren Sann ge[d^Iagen f)at. IRid^t minber 
i[t i>it (5runb[tellung bes 5lpo[tels gur (£t)e 1. 5lor. 7 t)erausgeflo[[en 



— 30 — 

aus ^t]u ^inrocts auf bic 9öttlid)c S(i)öpfcrorbnung bcr (£l)c 
mamf. 19, 3ff., matt, 10, 2ff. 

Sfaffen toir 3u|ammcn. Paulus i|t bcr cr[te unb ift ein ma^^t- 
oolter 3ßuge ber ©cfd^id^tltd^fcit 3efu. SRii^t aber nur fein 3cugnt5 
für bte ©efd^id^tlid^feit 5e[w> [onbern aud^ bie ©runbgüge [eines 
(i;f)ri|tu5bilbes berul)en auf fefter ge[dE)id^tlt(^er ©runbidge. Dies 
©ilb aber i[t in allen §aupt3ügen basfelbe, wie es uns aus htn 
CBoangelien entgegentritt. 



4. ilapitel. 

dec gemeittfame ^f^avatttv ttv €oangdien* 

3lIIe oier ©oangelien 'i)abm ]tf)x d^ara!terifti[d^e (5emein[am=^ 
feiten. 

6ie toollen ge[dE)id)tIicE)e Überlieferung bieten. DbtDoI)! [ie t)on 
ber Äird^e „©oangetien", b. t). 6<f)riften eine frol^e ©otfdEiaft ent'^ 
I)altenb, genannt toorben finb, ^anbeln fie gang übertoiegenb laid^t 
tjon einer [ad^Iic^en Söerfünbigung, fonbem von ber ^er[on 3e[u. 
I)er (Eingang bes 9[Ilattl)äuseDangeliunts lautet: „93u(i) ber 3lb= 
ftamntung ^t\n (£l)rifti, bes ®ol)ne5 Daoibs, bes Sol)nes ^bral)ants," 
ber bes 9[Rar!us: „Anfang bes ©oangeliunts oon 3e[us (r{)ri[tus," 
ber bes 5of)annes: „3m Einfang roar basSBort (ber£ogos)," unb aucfi 
£u!as, beffert Prolog allein hk heab^ä)tigte Darfteilung eine ,föx= 
3äl)lung ber unter uns coli beglaubigten %at]a^tn" nennt, (alfo auf 
eine fad^lid^e ilberlieferung l)inaus gu roollen fi^eint, nteint bo(^ 
eine Darfteltung bes SOßirfens 3efu.\ 

5Iud^ bartn ftintmen alle oier (Eoangelieit überein, ha^ für il)re 
Betrachtung, toenn man üort ben 33orgefdE)i(f)teirT bes ^ölattl^äus unb 
£u!as abfiel)t, bie aud) für biefe (Soangeliften felbft nur 23orgefd)id)te 
finb, bie irbifdf)=gef(i)id)tlid)e 3Bir!fam!e{t ^efu erft von bem auftreten 
bes^^äufersunb ber 2;aufe3efu ab beginnt, unb ha^ fie ni^t mit bem 
!Iobe 5efu, fonbern mit feiner 5luferftef)ung gu dmm Slbf^lu^ 
gelangt ift. 

lRid)t minber geben alle üier nid^t eine eigerttli<f)e $Biograpl)ie, 
eine fortlaufenbe (£r3äl)lung bes Bebens unb SBirfens 3cfu, fonbern 
il)re Darfteilung fe^t fid^ aus lauter (£in3elftüdfen gufammen, feien 
es ©egebniffe ober ^anblungen ober ^th^n, toeld^e oft in feiner 
ober ober nur in lofer 23erbinbung miteinanber ftel)en. ^ud) ertoetfen 



— 31 — 

bte Stoffe öfters hm ©inbrud von farf)tid^en Samtnlungen. fiebtgttd^ 
bte (öefd^td^te ber ©efaitgennefjmung, bes ^rogeffes unb ber ^in^ 
rid^tung 5e[u tann ah 3ufammenf)ängenbes ÖberlteferungsftüdE 
betra(i)tet tüerben, tpieberum in allen oier (güangelien. 9^{(^tsbefto= 
toemger oerläuft bte SPßitifamfeit ^t]u nad) ber Darftellung aller 
oier ©oangelien \o, bafe naä) hzn Sünöerberufxingen unb ber 5tn= 
fangstx)ir!fani!eit 3efu unter bem 3SoH hk jjeirtbfdiaft ber 93oIfs= 
oberen einfe^t unb er bis 3ur Qdhmsztit l)eilt, bie jünger belef)rt 
unb jid) mit [einen Sreinben auseinanberfe^t. 

3Bir f)aben alfo in biefen urd)ri[tti(f)en Sd)riften einen be= 
[timmten Uterarifd^en 3:gpus,Dor uns, ber oon ber ätteften 5lir(^e 
gefd)affen fein mufe, ba er ]i^ in feiner (Eigenart oon allen anberen 
5eitgefi)i(i)tli(f)en £iteraturformen abJ)tht Dabei ift es gleid^gültig, 
bafe bie eoangelifij^e ©(firiflftenerei [id^ nid)t unter iie antuen 
Iiterati[d()en iluitftformcn einreit)en läfet. Denn es liegt bod) i)ier 
dn literarifd^er 5Rieberfd^Iag vor, ber aber zhtn feine eigenen SBege 
gegangen ift. 

SUod) ein toctterer ®efi(i)tspun!t ift oIs bebeutfam l^eroorsubeben. 
Das eigenttirf) l)iftorif(^e 3ntereffe ftet)t für bie ©oangcliften ni(i)t im 
33orbergrunb, fonbern toieberum alle oier oerfolgen ein (5Iaubens= 
intereffe. ^an mufe fid^ groar pten, hh htit^n genannten 3ntereffen= 
fpf)ären oon oornl^erein in ©egenfa^ gueinanber 3U ftellen, toenn 
man ben 3w>c(f ber eoangelifd)en Sc^riftfiellerei gu ermitteln fud^t. 
©eibes brandet nid^t auseinanbergufallen. ^ber imfre ©oangelien 
baben bas ßebensbilb ^cfu m^t in ber 2lbfid^t gegeid^net, um ber 
5Uarf|U)eIt einen I)iftorifd^en Stoff gu überliefern, fonbern fie toollen 
tik ^erfon 3efu fo fc^ilbern, bafe er als bas anerfannt toirb, toas 
er für bie 8dE)reiber ift, unb ber fiefer für ben d^riftlid)en ©lauben 
getoonnen toirb. 

Die ?5rage ift alfo genauer fo gu ftellen, ob ber ^M bes (Slaubens 
in ben Darftellungen ber (Soangeliften bas 93ilb S^fu nid^t mel)r 
ober toeniger oeränbert I)at, ob bas (5laubensoerl)ättnis gu Sefus, 
in bem bie Serid^terftatter ftel)en, nidE)t unl)tftorifd)en (Elementen 
(Eingang oerfd^afft f)at. 

2Bie feigen unb fdE)ilbem hk (Eoangelien hk ^erfon 3efu? 

gangen toir mit bem älteften, bem SJlarluseoangelium, an. 
XRan fönnte oerfud^t fein, bas SBort ^IRarf. 1, 15 als bas fieitmotio 
bes ganzen (Eoangeliums an3ufel)en. Denn es ift bas 2Bort, mit 
bem 3efus feine öffentlid^e 2BirIfamIeit beginnt: „(Erfüllt ift bte 3ett, 



— 32 — 

unb na^e I)crbeige!ominen i[t bas (5ottesretd>. 3:ut SBwfee unb glaubt 
an bas ©oangeliunt." !Dann töären bie ^Begriffe bes ©ottesretd^es 
unb bes ©oangcliums ble bel)err[(f)enben, unb es tuarc bte ©otfd^aft, 
bie 3efus brä(f)te, unb md)t [o [ef)r feine ^er[on unb gefrf)t(i)ttt(^c 
(£rfd^einung bas Gntfd^etbenbe. So ift 50lor!us fa aud^ Dtelfad^ bis 
in unfere 3^it hinein oerftanben toorben. 3lber beut töiberfprid^t 
ber gefantte ^ni)alt bes (güongeliums. 1£>mn gerabe h^i 9Äar!us 
irttt hiz 33otfd)aft, treten bie 5Reben unb hk 93erfünbigung S^fu 
auffallenb %uxM, fjaft ber gefamte 3n^alt bes Goangeliums ([t 
angefüllt mit Hberlieferungen, votl6)t hit ^erfon ^t\u, \tin ^anbeln, 
tiit (Binfül)rung ber jünger unb bes 93plfes in bas 95erftänbnis feiner 
Serufsaufgabe unb feine ^useinanberfe^ungen mit htn il)m feinb= 
feiigen ^Ijarifäern unb 33ol!5oberen f(^ilbem. 

5Rur ein paar Sttd^proben. Das erfte, toas ber (Soangelift Dom 
öffentlidien 2^btn ^efu erßä^lt;^ ift t)h Berufung ber htihm erften 
3üngerpaare mit bem ßeitroort: „Solgt mir nad^, unh 16) toill eu(3^ 
3U S0lenfd^enfifdE)ern mad^en" (9[Rar!. 1, 17). Sei feinem erften ^luf« 
treten in ber Stinagoge ruft if)m ber Dämonifcfie 3U: „3d^ roeife, 
roer bu bift, ber ^eilige (öottes" (SCRar!. 1, 24). 3m entf(^eibenben 
3eitpunft feines Serufstoirfens proDogiert ^efus aus bem 9Jlunbe 
ber jünger bas 50leffiasbe!enntnis (SÖlar!. 8, 29), unb nod^ ber 
l)eibnifd)e Hauptmann unter bem ilreug befennt, als er 3^fus l)at 
fterben fel)en: „^n 2Ba]^rl)eit roar biefer Sölenfd^ ein (5ottesfol)n" 
{Wflaxt. 15, 39). 'X)ie Streitt)erl)anblungen mit ben 3fül)rem bes 
93olfs brel)en fid^ um hk ?5rage feines gbttlidficn Auftrags unb 
feines göttlichen -2el)rens. 5)em SSerfaffer bes 9Jlarfuset)angeliums 
fommt es barauf an, hh fiefer feines (Soangeliums für hzn C5lauben 
3U getoinnen, ha^ S^fus bie gottgefanbte, mit göttlid^er Söollmad^t 
ausgeftattete ^erfon, ber „Sol)n ©ottes" ift, berufen, bk $eils* 
botf^aft ©ottes gu bringen unb bas (Sottesreidi auf3urid)ten. 

9lu(^ bas SJlatt^äuseoangelium verfolgt eine burdEyaus äl)nlid)e 
(5runbri(f)tung. Das erfte ©üongelium 3iel)t ein oiel reid^eres Ober» 
lieferuttgsmaterial für feine Darfteilung l)eran als SÖlarfus. (Serabc 
aber bie beutlidf) erfennbare f(^riftftellerifd£|e Bearbeitung, bie bas« 
felbe burdf> htn ©üangeliften erfal)ren })ai, geigt, toorauf es bem 33er* 
faffer anfommt. Zt\u5 voixh Rap. 5—7 (Sergprebigt) als ber grofee, 
bas 9llte 2;eftament 3ur SSollenbung bringenbe ©ottgefanbte ge* 
fd^ilbert, ilap. 8 unb 9 als ber grofee, mit göttlid^er 3Sollmad^t aus» 
gerüftete $eilanb unb SBunbertäter, unb Siap. 11 toirb er in feiner 



— 38 — 

mcfffaitif^^n ©ebeutung gef^tlbert. Diefe überragt aber jebes 
äRenfdjenmafe. 3e[us t)ertt)tr!It^t,.tüos bic oltteftamentltd^e ^rop]E)etie 
(9KaI. 3, 1) von ©ottes ilommen %ux 35oItenbung erl^offte, er rid^tet 
bas Oottesreid^ auf, in bem ber Äleinfte gröfeer t[t als ber größte 
^ropljet bes Eliten 2:e[taments, ^o^annts ber Xäufer. ®r, ber 
©ottgefanbte, t[t ber Sof)n, bem alles üom 33ater übergeben roorbert 
t[t, ber bie si)'lenf(i)en in feine (5emeinf(i)aft mit ©ott l^inein3iel)t 
unb 3U bem alte fommen muffen, um toal)re ©rquicfung für i^re 
Seelen gu finben. 3lud) ber 3tbfd^Iufe bes (goangeliums ^aüi). 28, 
18ff. fü^rt tf)n nod^ einmal in feiner gangen göttlid^en SJollmad^t 
Dor: „'Mt ift alle ©etoalt im Fimmel unb auf (£rben übergeben." 
3m ^etrusbetenntnis oor Giäfarea ^l)ilippi (ariattl). 16, 13ff.) fül)rt 
er htn Äefer gu ber ©rfenntnis, bafe ber, ber als ber 9Jlenfd^enfol)n 
gilt, in 2Bal)rl)eit ber Sol)n bes lebenbigen ©ottes ift. 3n ben <5trett= 
Derl)anblungen ift ber ©efi^tspunft ber gleid^e toie im SKarfus^ 
eoangelium. 3efus ift alfo tim ^erfon, nid^t nur mit göttlid^er 
23ollmadE)t ausgestattet, fonbern göttlirfier 9lrt. (£s ift bie ,5(bfid^t 
bes CBoangeliften nac^gutoeifen, bafe 3efus ber im 9llten 2:eftament 
getüeisfagte JlFleffias, ber Sd^öpfer ber ^riftlidjen Äird^e, ber 33ollen- 
ber bes ^eilsmillens ©ottes mit ber 50lenf(i)l)eit ift, t)k d^riftlid^e 
9teligion hh SSollenbung ber altteftamentlitfien 2:i)eofratie. 

3m Äulaseoangelium fdEjeint, roie fd^on angebeutet töorben ift, 
mel)r SFlad^brud auf hh oon ^t\m gebrad^te 33erlünbigung, alfo 
auf bas ©oangelium gelegt 3U roerben, fo bafe Ut ^erfon 3efu als 
foldfie nidE)t fo ftar! l)eroortreten roürbe. T)o^ beftätigt fidf) biefer 
(SmbrudE hti näl)erem 3ufel)en nid^t. Sd^on hk erft burd^ ßufas 
an bie Spi^e bes ©oangeliums geftellte 5linbl)eitsgefd^id^te geigt, 
bafe bas gange Sntereffe bes SBerfaffers ber ^erfon 3efu gugetoenbet 
ift. Sefus toerben bort audf) fd)on bie l)öd^ften ^räbifate gegeben. 
3n d)arafteriftif(^er SOßeife ftellt ber (goangetift an bie 8pi^e bes erften 
$auptteils bas 5luftreten S^fu in ber St)nagoge gu SRagaret unb 
erweitert ben f^noptifd^en 93eridE)t burd^ bie itberlieferung, ^efus 
l)abe fidE) bamals in 5Ragaret als ben (£rfüller ber altteftamentlid^en 
SBeisfagung (5ef. 61, Iff.) j^ingefteltt, ben ^Bringer ber ^eilsgeit für 
bit geifttg ©ebunbenen unb $8linben. 9lber toie il)n feine ßanbsteute, 
bie ^Ragaretaner, oertoerfen, fo ftellt ßutas an bie Spi^e bes gtoeiten 
2;eils Ut (£rgäl)lung oon ^t\u SBcrmerfung audf in einem S^letfen 
Samarias (9, 51—56). Hnb bie 9P5orte bes brüten 3:eiles: „Siel)e, 

IJeinc, 3efiis. 3 



— 34 — 

toir stellen I)mauf nad^ ^^i^M^w" (18» 31), leiten ^t\u ^tntoeis 
auf [ein bottiges ^^obesleiben ein. 

(Sine ?lei^e üon ben fiu!as eigentümli(i)en toeiteren Stoffen, 
üoran bos grofee (5Ieid)ni5 üom oerlorenen Sol)n, [teilen ^t]u5 l)in 
als ben S3er!ünbiger unh Sringer ber hzn Sltmen gugetoeiibeten, 
bie Sünbe oergebenben (Sottesliebe, atfo htn Sringer einer neuen, 
bie iübifdie 9teligion aus htn ringeln l^ebenben (Sottest) er!ünbigung, 
bie in bem öffentli(i)en 2Bir!en ^t]u zutage tritt. ?lber aud) in biefen 
Stoffen [inb immer 93er!ünbigung unb ^er[on bes SSerfünbigers 
3u[ammengel)örig. 

2llle brei St)nopti!er [timmen ferner haxin überein, bafe [ie 
3e[u5 bie 3nanfprud^nal)me ber 3ßürbe bes göttlirfien 9Kenf<^en= 
[ol)nes in ben $lRunb legen. Sie berid^ten alle brei, bafe er in ber 
f eierlid^ften Stunbe [eines ßebens, als er oor bem $ol)en 9iat [tanb 
unb ]iä) roegen [eines me[[iani[d^en ?In[pru(i)s oor ber gei[tli(i)en 
jObrigfett [eines 33ol!es gu oeranttoorten l^atte, erflärt l)abe, [ie 
toürben il)n, htn 9Ken[(^en[ol)n, alsbalb ^i^m [el)en gur 5Red^ten 
©ottes, al[o in göttlid^er ©eftalt unb 93ollmadE)t, um hit Danieli[(^e 
2Beis[agung gur (Erfüllung %u bringen. 2Begen bie[es 3tn[prud^es 
göttlid)er SCßürbe i[t ^t]u5 \a aud) nad) ben (Eoangelien gum Zoht 
oerurteilt toorben. 

Die[e (Eigenart, hit ^er[on ^t\u unb \ein ganges Wßlxtm ben 
£e[em unter bem ®e[id^tspimft ber SBedung bes ©laubens oorgu* 
fül)ren, i[t am [tärt[ten im oierten (Soangelium ausgeprägt. 5^onnte 
man bie[e (£igentümlid)!eit l)i[tori[d^er $Berid)ter[tattung bereits 
hm brei Sr)nopti!errt entnel)men, [o l)at 3ol)annes bie[en (5e[id)ts= 
puntt am Srfjlufe [eines (Soangeliums mit aller I)eutlid^!eit aus= 
ge[prod^en: „93iele nun unb anbere 3ßtdE)en l)at 5e[ws oor h^n 
Jüngern getan, toelrfie ni^t in bie[em ^ud) ge[(i)rieben [inb. Die[e 
aber [inb ge[(I)rieben, bamit il)r glaubet, ha^ 5^[us i[t ber (£l)ri[tus, 
ber Sol)n (Sottes, unb bafe il)r im ©lauben eroiges £eben in [einem 
S^lamen f)abt" (3of). 20, 30. 31). Der (£t)angeli[t bean[prud)t ol)ne 
Sfrage, ben Stoff [eines (Boangeliums als ]^i[tori[d)en bargubieten. 
Unb bod) mirb bie[er ©e[id^tspun!t bis in un[ere 3ett f)inein in oielen 
llnter[ud)ungen 3urüdge[tellt ober nid^t anerfannt. So xoirb bei[piels= 
ioei[e geurteilt, es l)err[d)e feinerlei 3ntere[[e an bem 5lblauf ber ge= 
[d^id^tlid^en (£reigni[[e in bie[em $Bud), ber 33erfa[[er gel)e gerabegu 
toilHürlid^ mit ber Überlieferung um, bie ©e[(^id)te [ei il)m gleid)= 
gültig, [ie [ei nur burd^[d^einenbe5 Sr)mbol für hk 3bee; toas (Il)ri[tus, 



~ 35 — 

bcr oerHärte, unfid^tbare ^etr, [einer ©emeinbe gebe, bos fei in iftn 
3:aten unb Sßorten S^fu auf (£xben batgeftellt; ober, ber erbauUd)e, 
Iel)rl)afte, polemtfd^e, apologettfdfie (S^^arafter [tet)e für if)rt [o [tarf 
im bel)err[d^enben 9[RitteIpnn!t, ba^ bh SJlitteilnng ber lp[berlieferung 
über Sefus für t{)n gang an JBebeutung oerltere. 

Dafe ber 33erfa[[er hk Xaten S^fu iit i)ßTrt angefül)rten 3U=* 
[ammenfaffenben 2Bort als „3ei(^en" (afjfieia) roertet, [ie aI[o 
offenbar unter einem t!)eologtf^enober, toennman toill, bem Cölauben 
entnommenen ^Begriff erfafet, i[t teinesroegs dn SBetoeis gegen hit 
®ei'(f)i(f)tli(^leit. SOßenn bie 3:;atert ^t]u aud) in beftimmter 2Beife 
gebeutet toerben, [o i|t bamit no(^ lange nid)t gefagt, bafe ber über* 
lieferte 3^atbeftanb unl)i[tori[d) bargeftellt toerbe, roenigftens fönnte 
bies er[t burd^ einen I)iftorij'(^en Setoeis erhärtet toerben. 2Ber bas 
3of)anneseoangeIium unbefangen lieft, coirb einen ftarlen ©inbrucE 
baüon befommen, bafe ber 33erfaffer tDir!Iid)e gef(i)id)tli(i)e 3:;at= 
fad^en reben laffen roill. 3ot)annes glaubt iebenfalls felbft an Ue 
gefdfjid^tlid^e SBirflid^Ieit beffen, roas er er3äl)It. ^a, er forrigiert 
fogar bireft in mand)er ^infid^t hit ältere, i^m t)orausgel)enbc 
(Eoangelienüberlieferung. 2Bie l)ätte er es aud^ untemel)men 
fönnen, anbere für feinen ©lauben unb ben oort il)m oerfünbigten 
(£^riftus 3u getoinnen, toenn man if)m l)ätte entgegenl)alten fönnen: 
bic Dinge l)aben \i6) gar nidE)t fo ereignet, toie bu es barftellft. Stein, 
oon biefer Seite ^er ift bh (5efd)id^tlic^Ieit ber Überlieferungen 
bes oierten ©oangeliums nidEjt ansugroeifeln. 

2Bie aber f^ilbert bas ^o^ciTtT^ßseüängelium bie ^erfon 3efu? 

3m Prolog (1, 1 — 18) gibt ;3o^annes hh Stid^toorte für bas 
Sßerftänbnis ber ^erfon, beren 2ßir!en er barftellen toill. 6ie reid^t 
in bie (Btoigfeit l)inein als ber Jßogos, ift göttlid)er ^rt, ber 2Belt= 
fd^öpfer, bie l)ö(^ften göttlid^en (£igenfdE)aften, 2thtn unb Qi^t, 
mad^en fein SBefen aus. Diefe l)immlifd£)e ^erfon ift 15lcifct) ge= 
xDorben, ooller $0lertfdE), ber 33erfaffer I)at il)n gefd^aut imb mit il)m 
gelebt unb lann il)n rüdEfd^auenb nur fel)en unb glauben als t)tn 
eingeborenen (3ol)n, ber oom SBater gefommen ift, ooller (önabe 
unb 2ßal)rl)eit. Die altteftamenttid^e Offenbarung oerblafet oor 
biefer ^erfon. (Sott ift oon feinem SlRenfcE)en gef(f)aut toorben. 
3lber ber eingeborene (3ol)n, ber allezeit in SBefensoerbinbung mit 
©Ott ftel)t, l)at als Offenbarer ©ottes htn SlRenfdE)en 5^unbe oon 
©Ott gebrad)t. 



— 36 — 

Unb [o töirb nun burd> bas gange CBoangclium l)inburd^, hmä) 
bic XaUn tüic btc hieben 3e|us als bie DolHommene Offenbarung 
Oottes an Ut StTlenfci^en gefd^tlbert. Der Sof)n ift oon oben gefommen, 
oom S3oter, unb t[t lieber gu t|)m 3urü(ige!el)rt, nai^bem er bas 
3Ber!, bas ber S3ater il)m aufgetragen l)atte, bie Heiligung ber 
äRenj^en, »ollenbet I)atte. 5lber nid^t nur in [einen 3:aten unb 9leben 
^at er ftd^ als bm Offenbarer bes ßtebes= unb ^eilstoillens (Sottes 
hm Mtn]ä)tn funbgentad^t, [onbern bas I)ö(^[te Opfer in ber $in=* 
gäbe bes Bebens für bie Qixnbz ber 2Beit gebradjt. 



5. Äapitel. 
6kuben toectcndea 3^ugni9 mt ^tf^i^tU^t 3uoedo0!0l!dt 

9lIIeift, nun erft treten toir an hh etgentltd)e (5d>tDtertg!etf 
l)txan, unb nun erft ntufe bie eigerttlid)e rot[fenf(i)aftlid)e Hnterfud^ung 
einfe^en. 

50lan [agt: hh I)eutige gorfd^ung roiffe unb erlenne hti ber 
Prüfung bes (Stngelnen immer roteber, ha^ ber ©riffel, ber bas Silb 
3e[u z^i^^Q, niä)t eigentltd^ t)on bem SBeftreben gefüf)rt roerbe, 
genau ber ge[d)i(^tlid)en 2ßirllirf)leit gu entfpred^en. Die ausfifilag« 
gebenbe SKad^t [ei nid)t bie (öebunbent)eit an hit Überlieferung, 
ber 9le[peft Dor ber 33ergangenf)eit, fonbern ber (Skube unb \ün 
3nteref[e. 2Bir toürben I)eute auf eine möglic^ft toortgetreue 2Bieber= 
gäbe ber Sprüi^e ^t]u, auf tint bis ins eingetne getreue Dar« 
[tellung ber (£reigni[[e bas $auptgexüid)t legen. Das aber [ei gar nidf)t 
bas S^beat ber 3Iufgabe ber Goangeliften, [onbern [ie fänbett es barin, 
t)k 2Borte 3e[u [o gu fa[[en unb bie 3:at[ad^en [o gu ergäl)Ien, roie 
[ie nad) il)rer SJleinung am be[ten ©lauben, ben nadE) il^rer ^n[(^auung 
rid)tigen ©lauben, gu toeden unb gu förbem im[tanbe [eien. Sie 
meinten hü bie[em SSerfa^ren ber 2BirfIid^feit unb göttlid^en SBal^r* 
'^^it am ht\tm geredet gu toerben. 6el)e man bod^ beim 33ergleid^ 
ber oier CSoangelien, toie hh (i5oangeli[ten unbefangen an it)rem 
Stoff gemobelt, geänbert unb xl)n oer[d)oben l)aben. 5lustoat)I, 
9lnorbnung, i^oxm toerben in er[ter £inie nidE)t buxä) bie ge[d)td^tli(^e 
2:reue, [onbern burd^ b^n (Stauben ber ©emeinbe unb Ue Eigenart 
ber Sd^rift[tener be[timmt. Durd^ bies 5ßerfal)ren aber toerbe ber 
ge[c^id)tlid)e 2Bert ber ©oangelien nid^t toenig beeinträd)tigt. Die 



— 37 — 

toiffcnfd^aftltd^c 5lufgabe fei es, unter ber meljr ober toentger ftarfen 
ilbermalung bie eigentltd^e nberlieferung gu erfennen. 

Stänbe es toirlKd^ [o, bann toäre ber ©efd^td^tstoert unferer 
(goangelten feinestoegs dn eintoanbfreter unb 3Ut)erIä[[tger. Denn 
töir lönnten aus il)nen t)o^ nirfit ol^ne roeiteres bas ©ilb bes ge= 
fd^td^tlid^en 3c[us crl^eben. 

9Son gtoei leiten I)er finb gegen hk\t 5lnf(|)auung (Einroenbungen 
3U ert)eben» erjtens, inbem man ft(i) bie ge[d)i(f)tlid^e Situation 
Äarmad^t, aus ber hit urrf)ri[tli(f)e SSerfünbigung unb aud^ hh 
crften literarifd^en 3eugni[fe bes jungen (£f)ri[tentunts l)eroorgetoa(^= 
fen finb, unb ^xoeitens legen unfre ur(3^rifttid)en S(i)riften fetbft 
3eugnis bagegen ab. 

3efu Serufstoirffantleit I)at fidfi in aller t)ffenttid)!eit innerl)alb 
bes jübifd)en SSolfes oollgogen. 2Bie unb toas er toar, ober, toenn 
man fid^ gang neutral ausbrühen loill, toas er gu fein beanfpru(i)te, 
baran ift innerf)alb bes jübif^en S5oIIes fein 3tt'eifel getoefen. 
Stin perfönli<j^er 3lnfprud^, fein perfönlid^es 9tuftreten, feine S3er= 
fünbigung, feine 3:;aten I)aben il)m fofort hk erbitterte gfeiitbfdEjaft 
ber i5ü{)rer bes SSoIIes eingetragen. Unb aus toeldEiem ©runbe er 
3um Xobc oerurteilt toorben ift, unterliegt im (Brnft einem geftf)idE)t= 
lid^en 3toeifeI nid)t, mag es auct), gerabe audE) innerl^alb ber biftorifd)* 
!ritifö)en fiebens^efu-SforfdEjung nid^t an foIdE)en gefet)It l^aben, 
toeld^e aud) biefe 3^atfad^e in einen gefd^id^tli<^en 5Rebel J)ahtn l)ünen 
toollen. 

Scfus I)at fid) an bie Seite ©ottes geftellt, eine ^erfon fein 
wollen, toeld^e mit getoöt)nlid)em SJlenfc^enmafe nid^t gu meffen 
toar. ®r f)at 2;aten getan, toeld^e ün $0lenfdE) oor unb nad^ il^m nii^t 
bie 5lraft f)atte %u oollbringen. ^udE) fein 3:ob !)at fidE) unter Um* 
ftänben oollgogen, toeld^e ungen)öt)ntidE) toaren. (£rft red^t aber ift 
ungetoöI)nIi(i) getoefen, toas alsbalb oon feinen Jüngern in gang 
^erufalem unb in bie gange 2BeIt t)inein oerlünbigt roorben ift, 
ha^ biefer 3efus nid^t im ^obe geblieben, fonbem oon (Sott auf= 
ertoedEt toorben fei, unb ha% er nunmel^r in I)immlifd^er 23onmadE)t 
göttlid^e 5lräfte an htn Seinen toirtfam madE)e. 

SOSäre irgenbein 9Koment in biefem 3nf)alt bes gef(^id^tlid^en 
SOSirfens Sefu „unt)iftorifd^", bas toäre mit allem S^ad^brud oon htn 
t^feinben 3cfu unb feiner jünger gur ©eltung gebrad^t toorben. 
Sinb bod^ hh jünger ^efu mit biefer it)rer 25er!ünbigung unmittelbar 
nad^ 3efu 2;ob unb 5ruferftet)ung, unmittelbar nad^^fingften, inner= 



— 38 — 

l^alb bes jübifd^ett 33oI!es aufgetreten. 9lls -ßügner unb Betrüger 
XDären [ie unb if)r $0lei[ter gebranbmar!t toorben, nid^t aber toäre es 
tE)nen gelungen, fetbft erbitterte O^etnbe ^t\u gum d^riftltd^en ©tauben 
gu befel^ren. 

^Run ift es gtuar toieberum tim \tJ)X befannte (£tnrebe, ba% toir 
aus btefen Slnfangsgeiten ber d)riftli<^en ^rebtgl feine aut^entifd)e 
5lunbe befäfeen, ba 'i)it]t Überlieferungen ber 3lpofteIgefd^idE)te aus 
ettoa bem legten Drittel bes erften dEiriftlic^en 3ttl)rl)unberts 
ftammten. Das ift aber nid^t gutreffenb. Sie ftammen nitf)t aus biefer 
intmerl)in um mel)rere 3tt|)i^3^^^te von htn ©reigniffen [elbft ab= 
liegenben 3^it, fonbern tüir l^aben fie in ber gegentüärtigen lite^ 
rarifi^en grotm aus biefer 3eit- 

Das ift ein großer Knterf^ieb. Das stüeite fiu!anif(J>e ®e« 
fd^id^tstoer! ift roie bas erfte aus, fei es münblid^en, fei es fd)riftlid)en, 
jQuellenüberlieferungen ertöadfifen. Steine anbere 5lnnal)me !ann 
auf gefd^id^tlid^e 2BaI)rfd^einlid^!eit 9tnfpru^ erl)eben als bie, ha^ 
bie ©erid)te 5lpg. 1 — 12 gum größten 3^eit auf jerufalemifdyen ilber== 
Keferungen beruf)en, al[o auf fold^e ®eu)äl)rsmänner 3urü(fgef)en, 
toeld)e biefen ©reigniffen nal)egeftanben ober fie felbft miterlebt 
f)aben. Daoon aber hit dithtn innerl)alb biefer Hb erlief erungen 
ausgunel^men mit ber 5lnnal)me, nadfj 5lrt ber anttten Sd^riftfteller 
f)abe erft JÖufas biefe '^ebtn komponiert, gel)t nid^t an, benn gerabe 
an ber ^anb biefer ^^htn beroegen \iä) oielfadE) hit (£reignif[e roeiter. 
3lud^ entl)alten fie fo oiel d^arafteriftifd^es, aus htn gefc^id^ttidfyen 
(Situationen I)erüorroad)fenbe5 SRoterial, bafe bie SJleinung, erft 
JÖu!as l)abe bie[e '^thtn gefd^affen, auf 3[Bal)rfdE)einli^!eit feinen 
Hnfprud^ l)at. 2Benn ein Späterer hit Situation, in ber fiiJ) bie 
^poftel in ber erften 3eit il)ter d^rijtlidfjen ^rebigt an il)re 3Solfs= 
geno[[en, bie ^t]n 2Birfen miterlebt l^atten, l)ätte fd^ilbem toollen, 
fo l)ätte er, toenn er feine Sad^e ridE)tig madE)en roollte, genau bas= 
jenige fagen mü[[en, roas in htn ^etrusreben gefagt ift. Unb bas 
f)ätte [id^ £ufas, ber ^eibendEjrift, felbft erft fo gefdEjicEt ausgebad^t, 
er, ber httanntliä) fonft für inneriübifd)e 3uftänbe fein befonberes 
Sntereffe oerrät? SdE) meinerfeits fann nur urteilen: ^aben toir in 
htn Qtnannttn ^üthtn tint Überlieferung, toeld^e oorausgefe^te 
l)iftorifd)e 3uftänbe gutreffenb fdE)ilbert, toiffen toir, bafe ber 33er:= 
faffer biefer Sd^rift fi^ bemül)t ^at, forgfältige £iueltenftubien gu 
mad)en, i)at er quellenfritifdf) nad^toeislid^ in biefen Partien feines 
SBerf&s Überlieferungen gebrai^t, toeld^e nur aus ber älteften 



— 39 — 

©emeittbe [elbft ^tammm fönrien, fo toerben mit l^ter dm gute 
gcf^td)tlid)c Überlieferung cor uns t)aben. 

iDie ur(^ri[tltd^e ^rebigt Don ^^fus mit feinen 2:aten unb feinem 
fief)renunb feinem SelbftanfprudE) unb feiner l)immlif d^en SSollenbung 
ift in il)rer gefd)i(i)tli(^en ©runblage von ben gilben ni(i)t angefodf)ten 
ober begtüeifelt toorben. Sie I)aben es ni^t gefonnt unb t)oben es 
nid^t getan, ©erabe bies begeugen bit Serid^te ber ^Tpoftelgefd^id^te 
über Ut SSer^anblungen bes §oI)en 9iats mit btn Jüngern ;3efu. 
Die ;3iiben l)aben fidE> von ber urd)riftli(f)en ^rebigt abgeujanbt 
unb it)r feinen ©louben gef^en!t, toie vox^tx ^^]u5 felbft l)art= 
nädigem Unglauben in Sfrael begegnet ift. Diejenigen aber, toeld^e 
fi(fl von biefer ^rebigt l)aben getoinnen laffen, finb eingetreten in 
bie 3ttl)l ber 3eugen, bie biefe merftoürbige 5lunbe roeitergaben unb 
mit il)rer ^erfon bafür einftanben. 3n biefe 9teil)e gel)ört ber 5Ipoftel 
Paulus. 

(£s ift 3U bel)aupten, bafe toir einer einl)eitlid)en urd^riftlid^en 
Überlieferung gegenüberftel)en, töeti^e es nid^t erlaubt, erft burd) 
3urüd^füf)rung bes ^efusbilbes auf t>it Stufe bes SReinmenfd^lid^en 
3um eigentlid)en l)iftorifd^en 2;atbeftanb oorsubringen. 

SRun ift aber hit i^xaQ^, ob unfre ©oangeliften unb beren (5e= 
toäl)rsmänner tin Setoufetfein baoon gel)abt l)aben, bafe einer 35er= 
fünbigung gegenüber, toie fie fie ber 2ßelt barboten, bie 2Bal)rl)eits- 
frage in il)rem gansen (Brnft geftellt toerben muffe. 

Sfolgenbe Überlegung ift fei^r naf)eliegenb. 

Die Sotfd^aft oon beml)eiligen, reinen ©ott, ber burd^ bie ^erfon 
3efu hit 93^enfd^l)eit in bie Sppre ber eigenen §eiligf eit unb 9leinl)eit 
l)inein3iel)en unb bas 9lei(^ ber 33ollenbung aud^ auf biefer (£rbe 
aufrid^ten toill, oerträgt fid^ in feiner SPSeife mit irgeubtoeldfien 
(Elementen, tüeld)e mit biefer 9ieinl)eit nid^t in (£in!lang ftänben. 
Ratten bie jünger 3efu mel^r oon il)rem §errn unb SJleifter bel)auptet, 
als il)m bem gefd^idE)tlid^en 2;atbeftanb nad^, ben fie ja fannten, 
3ufäme, fo l)ätten fie unfittlid^ gel)anbelt. 3lu^ roenn fie es nur ge= 
bulbet ptten, bafe anbere in feinen Stral)len!ran3 nod^ l)elleren 
Sd^ein oertooben Ratten, als in bem fie il)n fal)en, fo l)ätten fie oor 
(Sott nid^t beftel)en fönnen. 2Bol)lgemerft, i^ fpre^e je^t nid^t 
oon ein3elnen Überlieferungen, fonbern oon bem ©efamtbilb 3cfu, 
toel^es fie enttoorfen l)aben. 

5lllein, fo nottoenbig fold^e Überlegungen finb, fo mufe bod^ bie 
tDiffenfd^apd^e ünterfud^ung — benn in biefer gr^age befinben toir 



- 40 - 

lirts allcrbings auf iDi[[cnfd)aftltd^ctn ©oben — bic, urd^rl[tlt(f)e 
Überlieferung felbft barauf^tn abl)ören, ob aud^ bte in il)r gu uns 
fpred^enben SJlänner ein SBetoufet[ein ober eine (£mpfinbung bafür 
geliabt l)aben, bafe [ie nur ber gefd^id^tlid^en 2BaI)rl)eit gentäfe be« 
rid^ten burften. 

Das 3eugnis, toeI(i)es I)ier oor allem unb Iiauptfäd^lid^ in ^xaQt 
lontntt, i[t ber Eingang bes fiu!aseoangeIiunts. 2ßir fönnen nt(f)t 
mit 6id^er]^eit fagen, toann bas fiufaseoangelium ge[dE)rieben toorben 
i[t. 3mmerl)in lann man es mit einer getoiffen 9G6al)r[(f)einIi(f)!eit 
um bas ^äfyx 80 batieren, oielleid^t nod^ etraas frül)er. 3m ©ingang 
legt ber (£oangeIi[t ein Sefenntnis ab, toeldfies nx6)t nur für i^n [elbft, 
^onh^xn feiner SKeinung nadf für alle geitlid^ rütftoärts liegenbe 
eoangelifd^e Sd^riftftellerei gilt. 

2Bas [agt er ]^in[i(^tlid^ ber gefd^id^tlid^en 3u55erlä[[ig!eit ber 
ffioangelienüberlief erung ? 

Sd^on hd oberfIä(^Itd^em £e[en follen Ut 3lusbrü(f e ins 3luge, 
auf hh er I)intoeifen ujill. (£r fprid^t oon htn unter titn (£f)ri[ten 
oollbeglaubigten Xat\aä)en, baoon, ha^ fie in hm i})m Dorliegenben 
Quellen genau ]o barge[tellt toorben [eien, toie tth guoerläffiglte 
Hberlieferung [ie bargeboten ^ahe, nämlid^ bie Überlieferung berer, 
bie oon Einfang an ^lugengeugen getoefen feien unb X)iener biefer 
d^rtftlid^en SSerlünbigung. (£r fprid^t baoon, ha^ er biefer eoangelifd^en 
Sd^riftftellerei oon if)ren 9lnfängen an na(f)gegangen fei, ha^ er 
bies gefamte MaUxial gefammelt f)abe, unb nur auf ®runb biefer 
Stubien getraut er fid^, tim genaue unb aud^ in il)rer gefdf)id^tlid^en 
Abfolge guoerläffige Darftellung ber eoangelifd^en ©efd^id^te oorju» 
legen. Denn es !ommt il)m fel)r barauf an — hit SOßibmung an htn 
oornel^men XtftoTpl^ilus frfiliefet ni^t aus, fonbem tin, bafe er aud^ 
an einen toeiteren fiefertreis benft — , bafe er feinen JÖefern eine 
5lunbe übermittelt, für hit er glaubt, oolle gefd^ic^tlid^e (Garantie 
übernel)men ^u !önnen, obtool^l er als 6dE)riftfteller ber gtoeiten 
©eneration angel)ört. 3^be abfd)toäd^enbe5luslegung bes dacpdZeiav, 
toas bodf) nun einmal in biefem 3wfttiTi^enl)ang „gefd^idf)tlidE)e 
3uoerläffig!eit" bebeuten mufe, ift ab3ulel)nen. 

ßu!as mad)t aber nod^ eine roeitere SKitteilung, töeldE)e aud^ für 
unfere IXnterfud^ung bebeutfam ift. ®r überliefert, bafe oor il)m 
fd^on „oiele" (Soangelienfdiriften oerfafet l)aben. ^tht 3lbfdE)0[)ädf)ung 
aud^ bes ^usbrud^s „oiele", toie man fie glei(^falls oerfutfjt l^at, 
ift ab3ulel)nen. Hnb ^voax berul)en nadE) feiner Eingabe aud^ bie; oor 



— 41 — 

feiner 3cit ocrfafeten (goangeltenfi^riften auf ber glei(^en äugen- 
3eugen[d^aftIidE)en ilunbe. (£r aber l^at \iä) ni^t nur an btefe Sd^rtftcn 
gel)alten, [onbem fu^t aufeerbem aucf) auf ber münblt(^en Xlber= 
Heferung, t>k auf bie jünger 3urüdfgel)t, roel^e mit 3e[us gelebt 
unb fid^ [d^on bei feinen fiebgeiten feiner 33er!ünbigung angefd^Ioffen 
I)aben. 

J)as ift bod^ ein gang großes 3eugnis, über roeld^es es f^roer 
fein bürfte, gur 3;ageöorbnung über3ugef)en. S0lir \&)txnt, toenn 
man nid^t t)h 2Ba!)rf)eitsliebe unb t)k fittlidEie £auter!eit ber älteften 
S5erid£)terftatter über JÖeben unb SOßirfen 5efu in 3i»^ifel sielten 
toill, bafe man baoon 5lbftanb ne!)men follte, ju bel)aupten, fie feien 
mdE)t von bem SBeftreben geleitet geroefen, genau ber gefd^idE)tlid^en 
2Bir!Iid^Ieit entfpred^enb ^u berid^ten, unb fie ptten „leinen 9lefpelt 
t)or ber 33ergangenl)eit get)abt". 

Diefe Selbftausfage be$ £u!a5 ftel)t feineswegs allein. 9lud^ 
beim 5lpofteI Paulus })abtn tüir ^töei ^usfagen, aus benen fel)r beut= 
lid^ erfid^tlidf) ift, töie man innerf)alb ber älteften (£l)riften]^eit über 
bie 2SerpfIidE)tung, nur gefd^id)tlid) guoerläffige 33eridE)te gu geben, 
gebadet I)at. Das finb feine Überlieferungen über bas 5lbenbmaf)t 
(1. 5lor. 11, 23ff.) unb über bie ittuferftel)ung ^t\u unb bie C£r= 
fd^einungen bes 5tuferftanbenen cor feinen Jüngern (1. Rot. 15, 3 ff.). 

3d^ töeife natürli(^ fel)r voo^l, bafe man biefe ©elbftgeugniffe 
aud^ anbers auslegt. Denn toas für ^gpott)efen tuerben nidE)t in 
ber neuteftamentlid^en HnterfudE)ung aufgeftellt, toenn fie in bie 
(Sefamtbetrad^tung bes betreff enben g^orfd^ers nid^t paffen. 9Iber 
mir f(^eint nun einmal, bafe jebe unbefangene unb unooreingenom^ 
mene 3luslegung gu bem Ergebnis fommen mufe, bafe Paulus fel)r 
forgf ältige 9^adf)f orfdEjungen angeftellt l)at, roas 3^fus an feinem legten 
5lbenb hti bem S0lal)l mit htn i^üngern getan, gefagt unb georbnet 
f)dt, unb bafe es nid)t nötig ift, il)n mife3ux)erftel)en. (£5 liegt fogar 
ettüas gfeierlid^es in ber 9lrt feiner 5lusfage. Seine 2Borte: „2(d) 
^abe empfangen oom^erm l)er, töas id) eud) aud^ überliefert l)abe," 
mad^en htn CBinbrud^, bafe es ]iä) für il^n um ettoas gang ^eiliges 
l^anbelt, um etroas, tüo^u man ni(f)ts l)in3utun unb tüooon man nii^ts 
toegnef)men barf. Unb fo, toie er ttn gefd^id^tlid^en 3:atbeftanb 
ber Stiftung bes 3lbenbmaf)ls genau f eftgeftellt l)at, fo unb ni(^t 
anbers orbnet er biefe g-eicr in alten feinen ©emeinben. 

■ 9tt)nlid^ 1. ilor. 15, 3ff. Paulus f)at feinen (Semeinben unter 
ben^auptftütfen überliefert, toas er aud^ empfangen l)at. 9latürlid^ 



— 42 — 

von h^rnn, toeld^e bic gc|'(f)t^tlid)en XxäQtv btcfcr 5lunbe tioatcn. 
Die 5^oriTitI)er, unter htmn ]i6) ber grte^i|'d)en ©ttftesart ent= 
fprei^enb [tar!e S!epti!er befunben l^aben,. toerben von tt)m auf 
"Otn ge|'(i)id^tltd^en Xatbeftanb ber ^uferfte^ung ^t]u t)ert»te[en, 
roeld^er für ben 3lpo[teI über alten 3w5etfel erf)aben ift. (£r f)at nur 
tim 5Iustoaf)l ber (£rf(i)etnungen bes ^luferftanbcnen berichtet, 
3. ^. tdm vox Sfrauen. ©r will ftd^ nur auf [old^es [tü^en, roas t^m 
unbebingt guoerlälfig erf(f)eint. ?tu^ oerroeift er 35.6 barauf, bafe 
hk SRel)r3al)t jener (£I)rt[ten nodE) leben. 2Ber ein ge[dE)id^ttid^es 
3ntere[[e baran I)at, ob hit üerfünbigten Dinge ber 2Ba!)rI)eit ent= 
[predyen, mag ho^ l^tngel^en unb [i^ hti \tmn itberlebenben er* 
ftinbigen. Sie toerben bezeugen, toas ber 3lpofteI berid^tet l)at 

5Iud^ has 3o^anneseoangelium mufe in biefem 3ul'ammenl^ang 
I)erange3ogen toerben. 3Iud^ I)ier l)ilft es nidits, fooiet man aui^ 
barüber l)intDeggIeitet, t)h Überlieferung ift einbeutig. (£s fprid^t 
in biefem (Eoangelium ein 3tugert3euge 3U uns. 9^a(^ 1, 14 l)aben 
er unb bie anberen, bie er im 3Iuge l^at, mit if)m S^fus, ben „fleifd^= 
getoorbenen fiogos" gefd^aut, als er als SKenfc^ unter iJ)ntn tool^nte. 
1. ^61). 1, 1 brütft berfelbe jünger }i6) über hh^t Zat\a6)t no^ 
bra[ti[d)er aus. 3m 9lü(fbli(I erfi^eint it)m bas irbi[(i)e Slthtn unb 
2Bir!en biefer ^erfon umfloffen oon göttlid^em ©Ian3. (£r erfafet 
it)n nunmei)r als ben (Singeborenen oom SSater, ooller ©nabe unb 
2ßal)rl)eit, unb als ben fIei[d)getoorbenen ßogos. Das i\t tin ©Iau= 
bensurteil, aber tin Urteil, toeld^es für i^n auf gefd^id^tlid^en Xat= 
[ad^en fufet, hit er nunmef)r beutet. Solan !ann ni^t [agen, tocil er 
oon biefer ^erfon fo $ol)es ausfagt, !ann es ber gefd^id^tlid)en 2Bir!= 
lid^feit nid)t entfpre(f)en. Diefen (£intoanb I)at ber ©oangetift felbft 
fd)on gelaunt. C£r nennt bie Saaten 3efu „3ei<i)en". (Bdm 50leinung 
ift alfo, toenn man nur bie gefd^id)tlid)e 2Birllid)feit red^t auf fic^ 
toir!en läfet, mufe aud^ ber £efer aus a)n<m hi^ göttlid^e ^Trt biefer 
^erfon erfennen. Damit fd^afft er ni^t dnen neuen t^eologifd^en 
^^Ö^iff; fonbern nimmt nur eine au(^ in ber jübifd^en 3^eologie 
begegnenbe SSorftellung auf. SBirb bodE) audE) f)äufig in ber 9iRe!t)ilta 
bie Offenbarung ber $errlid)!eit ©ottes bur^ bie 3etdE)en {)eroor= 
geI)oben. 

(£s ift rid)tig, bafe ber 33egriff bes „3eid^ens" hti 3of)annes 
tin fortgebilbeter ift gegenüber btn St)nopti!em. Denn bie d^rift* 
lid^e 5lusbeutung ift bei ii)m viel toeitergel)enb unb tiefer als hti 
ben S^noptilern. 5lber bas (£t)arafteriftifd^e bes Segriffs „3etd^en" 



— 43 — 

ift in allen oter ©oangelten, ha^ von 3etd^en nur gefproc^en töirb in 
be3ug auf Saaten unb (5efdE)eI)nt[[e, töel^c in ber i^taft unb im 
5Iuftrag ©ottes oollgogen toerben; unb bie fein SKenfd^ i)oIl3ief)en 
lann, es fei benn, ®ott gebe if)m bas SSermögen bagu. 

2Bir befinben uns bamit im SRittelpunft altes d^ri|'tli(f)en 
!Den!ens überl)aupt. '^tnn bas i[t ja bie (5runban[cf)auung, bafe 
©Ott in ber ^erfon (I^rifti unb in [einem 3:un [elbft in be[onberer 
SBeife in bie 9Ken[d)enge|'d^i(f)te eingreift. 

^at nid^t S^fus felb[t in bie 9lid^tung getoiefen, bie Ut d^ri[t= 
H(f)e ©emeinbe in bem ^Begriff bes 3£i^^rts ausgeprägt l)at? 
Denn bie Teilung bes (Sid^tbrüdjigen (9[flar!.2, Iff. par.) l)at er inooller 
Ittbfid^t ausgefül)rt als „3ei(f)en". Dafe ber 5Iusbrutf felbfi in bie[em 
3u[ammenl)ang nid^t gebraudit toirb, i[t gteid)gültig. Darauf fommt 
es an, bafe er bie Teilung oollsie^t, bamit [ie an il^r \dm göttlid)e 
Söollmad^t audf) ber ©ünbenoergebung erfennen. Die anbertoärts 
begegnenbe Überlieferung, ha^ S^fus es abgelel)nt l)abe, „3ei^en" 
3U geben, abgefef)en von ber ©ufeprebigt, !ann an ben aufgezeigten 
anberen 3^atfad^en nicf)ts änbern. ^t\u5 l)at es tbm unter Um* 
ftänben audE) abgelel)nt, ein 3ei<i)ß^ 3U geben, mit man es roünj'd^te. 

3n ben ftinoptifdien CBüangelien f orbern bie S^ben ^t\u5 aud^ 
gerabegu auf, fid^ burd^ [oldf)e 2:aten gu legitimieren. Dann toollen 
fie an il)n glauben. 3llle oier (Soangelien aber, alfo au(^ bas oierte, 
gel)en oon ber für [ie [elbfioerftänblid^en SSorausfe^ung aus, bafe 
biefe als 3^^^^ getoerteten Xattn nid^t burd^ ^intoeis auf hit 
barin erkennbaren (5ottes!räfte ober ^btm ober burd^ bas d^rift= 
lid^e Sßerftänbrtis in il^rer 3:at[äd)lidE)!eit angegroeifelt toerben bürfen. 
^^mn lommt audf) für ^d^annt^ oolle ^Realität gu. S^erner, nid^t 
ol)ne W)]i^i |dE)eint 5ol)- 20, 30f. ber ^intoeis auf hit „3eid^en" 
3e[u unmittelbar ber (£r5äl)lung oon bem Unglauben bes 3:;i)oma5 
angefd^loffen toorben gu [ein. Diefe 3eid^eri [ollen banadf) als toirf* 
lidl^e (£reigm[[e im Qzhm 5e[u betracE)tet toerben, benen gegenüber 
jeber gef^id^tlid^e 3töeifel eine 33erfel)lung toäre. 

2Bie [tar! ^o^anms aud^ [einer[eits auf bie 2;at[ädf)lidE)!eit 
ber oon il)m bargebotenen (Soangelienüberlieferung 2ßert legt, 
i[t erfennbar aus ber Semerfung 3ol). 19, 34f : „(£iner oon ben 
Solbaten [tad^ i^n mit ber Qan^t in \dm Seite, unb es flofe alsbalb 
Slut unb 2Ba[[er I)eraus. Unh ber es ge[el)en l^at, i^at es bezeugt, 
tmb waf)x i[t \tin 3eugnis, unb fener toeife, bafe er 2Bal)res [agt, 
ttamit aud^ i^r glaubet." Die 9Borte toerben oer[d^ieben gebeutet. 



— 44 — 

3(i) fann nur bte 3)eutung tDaI)r[(f|etnlt(f) finberi, ha.^ bcr (goattgclift, 
toeI(^er im gansen ©oangelium nie in bcr er[ten ^erfon oon \iä) 
[prt(^t, aurf) nic^t gclcgcntlt(^ bcr (£r3äf)Iung von feiner Berufung 
3um jünger 3e[u, roo nur [(^riftltcllerifd^c (Eigenart bic britte 
^erfon begreiflid^ maä)t Qol). 1, 35ff.),öU(^ I)ier in glei(f)er [d^rift= 
[tcllcrifd^er Spanier mit ben 2ßorten „bcr es gefeiten l)at" auf fid) 
[elbft l^inrocift. 

SBarum legt er [o gang entf<3^eibenben 9^a<f)brudE barauf, bafe 
ber 3ug oon bem fiangcnfti^ unb bem herausfliegen oon ©lut 
unb,2Ba[[er ber gefd^id^tli^en SBal^rl^ett entfpri^t? ®s foll bie 
uolle 9[nen[d)lid)!eit bicfes 3e[us, ben er als ben fIei[<i)gen)orbenen 
Äogos t)er!ünbigt ^atte, bamit über Ithtn 3toeifeI fid^ergeftellt, 
unb es [ollen gno[ti[dE)e Deutungen, bie gu feiner 3^^^ offenbar 
f(i)on umliefen (ogl. 1, 14), roonadE) hit 35erbinbung bes ®öttlid)en 
unb SWenfd^Iid^en in ^efws "^^ine: oollfommene getoefen fei, abge* 
toiefen toerben. 9Kit aller Deutlid^feit foll alfo l)ier eine 3:atfa(i)e, 
bie als burd^aus gef<^t(i)tli(^e tjom ^tugengeugen beglaubigt toirb, 
in htn Dienft bes (Slaubens geftellt toerben. 2)as gcf(j^iel)t im 
üierten (Soangelium, beffen f)iftorif(f)en SBert man oielfac^ fel)r 
gering einfdjätjt. 

3dE) bel)aupte alfo, bafe unfre (Soangeliften unb beren ©etoäl)rss 
männer ein ftartes ^etoufetfein baoon gel^abt fiaben, ba^ fie bie. 
^Tufgabc f)atttn, oon 3^fus nur 2)inge gu überliefern, töeld)c fie 
als gefd^id^tlid) rool)l bezeugte betra(f)teten. 

9luf btefcn gangen ^^tagenfomplex mufe nun aber noä) näf)er 
eingegangen toerben. 

3unäd^ft, man barf an unfere ßoangelien, i^re £luellenf^riften 
unb i\)xt (5etoäl)rsmänner für hie münblidE)e 5^unbe teinen anberen, 
jebenfalls feinen f)öl)eren 9pflafeftab anlegen als an fonftige gef(J)id)t= 
lid^c Überlieferung. Man ftellt tim urtmöglid^e, übrigens auä) gans 
unberedE)tigte S^orberung, toenn man oon il)nen eine p]^otograpl)if(i)e 
Xreue jebes einzelnen ttb erlief crungsftüif es oerlangt. !Die ift hti 
i^mn nid)t %u finben. 9[Ran l)at f aft ben ©inbrud, bafe hti htn l)iftorif(^= 
fritifd^cn Xl)eologen, bie biefen SJlafeftab I)anbl)aben toollen, no(^ 
ein 9?eft oon ber alten Snfptrationsle^^re naditotrfe. 5Rtcf)t einmal 
metl)obifd^ geübte Seri(i)terftatter l)ätl:en einer fol(i)en gorberung 
entfpred)en fönnen, 03ie follte man es bei ben erften Jüngern ^t\u 
crojarten, bie bis auf Äufas ber unliterarif(f)en S<i)id)t il)res 33ol!es 
angel)ören? 



— 45 — 

(£s t)lefec Sonb in bte 2Büfte tragen, toollte man au5fü!)rUd^ 
barftellen, wicotele 2Biber[prüd^e, Unltimmtgfciten, Ungcnautg= 
fetten u. ä. ]iä) in ber eoangelifd^en Überlieferung finben, unb toie 
unfid^er es otelfad^ t[t feftauftellen, vok bte SBorte, entfd^etbenbe 
2Borte ^t]u mixtliä) gelautet l^aben. Das [iel)t jeber aufmerffame 
^ibeflefer [elbft. J5abei [e^en tüir I)ier nid)t einmal in 9led^nung, 
bafe hk ©runbfprad^e bes ©oangeliums aramäifd^ i[t, toir es aber 
nur in grie(^ifd^er SpradE)e befi^en. 

3Bieberum nur ein paar ^eifpiele. 

SBie lange bte öffentlid)e 9Btr!fam!eit Sejtu gebauert l)at, too 
unb toie [ie [id^ ber 9teil)e ber (Ereigniffe na^ abgefpiett I)at, töie 
ber 35erlauf bes ^rogejfes 3^!^ getuefen ift, töte lange bie jünger 
natf) bem 2;obe ^t\u in 3erufalem geblieben ]int), töo tüir U^ etnselnen 
©rfdEjeinungen bes 5lufer|tanbenen gu lofalifieren l)aben, roirb leine 
l)i[torifd^e Unterfu<j^ung guoerläffig feftfielten fönnen. Der S^nl^alt 
ber Sergprebigt liegt uns in gtoei [tarl oonetnanber abroei(f)enben 
Überlieferungen vox. SBeld^es ber SBortlaut bes oon 3^fus geleierten 
33aterunfers tft, toie bie ©infe^ungstoorte hd ber Stiftung bes 
?lbenbmal)ls gelautet I)aben, vermögen toir nid^t gu ermitteln, unb 
bod^ follte man gerabe bei tiie^\tn beiben Drbnungen ^t]u eine tin= 
I)eitlid)e SBiebergabe ertoarten. fiulas roill „ber 9teil)enfolge nadE)" 
htn SJerlauf ber 3Bir!fam!eit 2t\u [d^ilbern, unb bod^ fönnen toir 
burdE) SSergleid^ung mit htn beiben Seitenreferenten feft[tenen, 
lüie bistoeilen nid^t dEironologifd^e, [onbem fd^riftftellerifdfie SKotioe 
t{)m t)it (Jeber gefül)rt l)aben ober er einfad^ feiner Quellenüber» 
Überlieferung folgt, toeldE^e bereits eine Sad^orbnung geliabt I)at. 
Überlieferungsj'tüdEe, toeldEie alle brei St)nopti!er ober [ogar alle 
oter Coangeliften erl)alten l^aben, geigen im eingelnen 5lbtüei(|)ungen 
untereinanber. 

Derartige 3re[t[tellungen geigen, bafe unfre (Soangeliften auf 
(öenauigleit im Sinne einer fel^lerlofen gefd^id^tlid^en ilberlieferung 
tdmn 2Bert gelegt l)abert. Das t)ierte ©oangelium i\t toal)r[^eirtltde 
nidE)t nur geitlidE) nad^ ben brei Sr)nopti!ern ge[df)rieben toorben, 
es l)at fie t)ielleid)t alle brei gekannt. 3ol)annes regt fidE) aber ebenfo= 
toenig toie voxi)tx fiulas barüber auf, bafe er ]i^ gegtoungen fielet, 
oon \mttn 93orgängem abguroeidEien ober gar [ie gu lorrigieren. 
3n fold^en Serfd^iebenl^eiten erblidEen hit (Soangeliften nid)ts {5fel)ler= 
baftes. 



— 46 — 

SBas t[t CS al[o, vooxin für btc (£t)angeli[tcn bie unumj'töfetii^e 
2Baf)rI)cit tl)rer gej'd)i(i)tlid)en ttbexltefcrung oon Zt\u5 beruf)t? 
Unb tüorin füt)lcn [tc [td) in it)rer ttbcriiefemng gcbunben? 

(£5 ift bas (öefamtbilb, rocidics [ie üon S^fus enttDerfen tootlen 
unb 3U bent jeber einzelne feine Stoffe gufammenirägt unb gruppiert, 
ober aber 3ii[antmenftellungen toeitergibt, bie if)m bereits oorge=^ 
legen I)aben. Sd^on ber ältesten ©emeinbe fd^eint an ber ^erfon 
3e[u nid^t [0 fel^r basjenige ant fersen gelegen gu l^aben, toas dn 
^iftorifer guerft ins 2luge gefaxt 'i)ätte, hk innere, fortfrfireitenbe, 
©lieb an ©lieb reiJ)enbe ßnttoicflungslinie bes öffcntli(^en £cl)ren& 
unb ^anbelns ^e^u. 2)ie[er ©efid^tspunft fef)lt burc^aus nidE)t,. 
]ä)on nid)t beim älteften, bent 50lar!uset)angelium, gefd)töeige bei 
JÖu!as. 5lber tDidE)tiger ift il)nen 3U geigen, toie bei biejer ^erfon 
in jeber eingelnen ^anblung unb in jebent 5lonfIi!t bie überragenbe, 
Don (Sott georbnete, bas ^eil in gang beftintmter 2ßeife barbietenbe, 
mit göttlid^en ilräften ausgestattete 5lrt in bie (£rfdE) einung tritt, 
^efus ift in ieber tlberlieferung [d)on für bie ätteften $Bcridf)terftatter 
ber göttlidE)e ^eitsbringer. (Sin ^^ortfdEjreiten in feiner inneren (£nt* 
toidlung !ennen fie nidE)t. (£r ift mit feinem öffentlid^en Sluftreten 
eine feftgefd)Ioffene ^erfönlid^feit. Die (Soangeliften reif)en dn 
ilberlieferungsftütf gleidEjtoertig an bas anbere an. 

Dafier ^at biefe Überlieferung roenig Sntereffe, bh geitlid^en 
unb örtlid^en Xtmftänbe im einzelnen feftgutegen unb gu überliefern. 
3lud^ berartige eingaben fel)len groar in ttn (Soangelien leinesroegs. 
^ber abgefe!)en üom So^^ii^^ßseoangelium finb fie im ©runbe 
9lat)mentoer!, fo getoife fid) in il)nen aud^ öfters gang guoerläffige 
5lunbe er{)alten t)at, ba bie Stoffe thtn gefd)idE)tIi(i) an beftimmten 
Drten I)aften. 

$Olit bcm ©efagten l^ängt aber nodf) ettoas 2Beiteres gufammen. 
(£s finb an Z^\u5 gläubige 9[Renfd^en, roeld^e biefe ^Berid^te über- 
liefern. S^on hü biefen älteften Darfteltern bes ©llbes 3^fu tritt 
uns Ut (£igentümlid)!eit entgegen, ha^ fie tk ^erfon ^e]u immer 
nur in ber 2Beife üerftef)en unh if)ren geiftigen ©ef)oIt in fid^ auf= 
nef)men, toie es il)rer perfönlidf)en geiftigen 5Irt entfpridE)t. !Dem 
dnm ift bies, htm onberen toieber etroas anberes an ^t]u5 befonbers 
roid^tig. 90^attl)äus I)at eine gen)iffe gelel)rte iübifd)e SBilbung, £u!as 
ift ^ellenift. Da!)er !)at bisroeilen ber eine Stoffe, bie beim anberen 
fel)ten. Das ^t])hn aber iftnii^t ein5Ingeid)en, ba^ bie(5efd^id^ttid^!eit 
nid^t fi(i)er f eftftef)e. ^udE) fdE)riftftellerif d^e ©efidytspunfte fpredE)en mit. 



— 47 — 

Da!)cr iann bas ©efamtbilb ^t\u mm tI)eologi[(i)ert ©etrad^ter 
nur burd^ eine 3ii[<itnmenfd^an ber eingelnen Darftellungen unb 
bes SSerftänbniffes ber t)er[dE)tebenen jünger getoonnen toerben. 
Die t)er[d^iebenen (5tral)len füf)ren in einen Srennpunft gurütf. 
(£s liegt dn gef(i)id^tlid^er ©runbftoff vox, toeld^er von oerfd^iebenen 
klugen oerfdiieben gefefien tüorben i\t 

Dos loare alfo t)k 5lufgabe ber toiffenfdEjaftlidjen UnterfudEjung, 
feftsuftellen, toie ber eine unb ber anbere (^oangelift bie t)on it)nen 
bargebotene Überlieferung oerfd^ieben beuten, ober too (£inflü[[e 
bes ©emeinbeglaubens ober ber ®enteinbetl)eoIogie auf htn Xlber- 
lieferungsftoff feftsuftelten toören. 

Dafe bei ber gefdEyilberten 3lrt ber SeridE)terftattung 2Serf(^teben= 
f)eiten, ja aud^ SOSiberfprüd^e unausbleiblid^ [inb, liegt auf ber ^anb. 
Hnb toenn roir uns tounbern, toie [old^e lfn[tintntig!eiten ]i^ [ogar 
bis in bie I)eitigjten unb toid^tigften Überlieferungen toie bes SBater* 
unfers unb ber 5lbenbmal)Istoorte l^inein finben, \o barf auf ber 
anberen Seite nid^t oergeffen toerben, bafe, hk^t SSerfd^iebenl^eiten 
geringfügig [inb unb an ber eigentlid^en Sa^e unb bem eigentlidE)en 
3nl)alt ni(i)t oiel änbern. 

^infid^tlidf) ber iJb erlief erung oon ber ?tufer|tel)ung ^t]u unb 
htn (Sr[dE)einungen bes ^luferftanbenen barf man gunä^ft auf bas 
berül)ntte Sßort fieffings oertoeifen, ha^ ein ^iftoriler aus ber 25er= 
fd)iebenl)eit ber Serid)te über eine SdE)lad)t nid^t folgere, bie S(i)ladE)t 
babe nid^t [tattgefunben, [onbern nur, bafe aus ben $BeridE)ten ber 
ridfitige Sadf)oerl)alt er[t ermittelt toerben muffe. 3^^ (Ba^t ift 
3u fagen, ha^ gerabe bie 5luferftel)ung, bies alles menf(f)lid^e ©e= 
greifen überfteigenbe (Ereignis imÄeben^efu, hzi biefen ungebilbeten 
unb für bie ©rfaffung bes 3^atbe[tanbes burd)aus nidEjt gefd)ulten 
SJienfdien am erften unb naturgemäß febr oerfd^iebenartige $8ericE)te 
beroorgurufen Dermotf)te, aud) bem einen ©erid^terftatter bies, 
anberen anberes bebeutfam erfd)ienen fein toirb. Hnb bod) ftnb biefe 
SeridE)te nid^t fo oerfd^iebenartig, ha^ nidfyt bas 2Bi(^tigfte unb 
2ßefentlidf)fte in il)nen erf)alten geblieben toäre. 

SBollen mx aber bie bter függierte SadE)lage oerbeutlid^en, 
fo muffen mir nuttmel)r an bie Hnterfud)ung l)erantreten, toie unfre 
(Soangelien literarifdf) entftanben finb. 



— 48 — 
6. Rapittl. 

90ßir f)alDen ein aus ber crften $älfte bcs ^töeitcnSti^ifl^unberts 
ftammenbes 3^ii9ws über Ut (£nt[tel)ung ber beiben erften (£t)ange= 
gelten. (Ss rül)rt I)er oon ^aptas, Sifij^of oon ^terapotis in 5ltein=' 
aften, einem S(f)üler bes !leinajiati[(f)en 3ol)annes, unb ift uns in ber 
Äirc^engej'd^idjte bes (Bufebius (III, 39) erf)alten. (£s i\i ein Stütf 
aus ber Ginteitung ber Sd^rift bes ^apias: „Auslegung ber $erren= 
motte." 

X)ana(^ })at ber (Eoangelift S0lor!us — ^apios [d^eint bas 
93lar!useoangeIium als bas guerft ent\tant>tm ©oangeKunt 3U 
fennen — niebergefc^rieben, toas ^etrus in 9Ki[fions= unb £el)r= 
üorträgen an eDangelifd^en Itberlieferungen 3ugrunbe gelegt \)afte. 
9lm 5ol)anneset)angeltum genteffen, ^inhtt aber ^apias in StRarfus 
bie 5Reil)enfolge ber (£r3äl)lungen ni^t getöal)rt, au(f> feine SSolfe 
ftänbig!eit ber ilberlieferung. ^Inerlennung aber tüirb ber (5enauig= 
leit ber ^Darftellung bes S[Rar!us ge[penbet. (£iner toeiteren WliU 
teilung bes ^apias zufolge I)at 50lattl)äus in l)ebräij'd)er Sprad^e 
bie SBorte, näntli^ ^t]u, 3u|amntenge|tellt, es l)at fie aber jeber 
überfe^t [o gut, toie er lonnte. Das „in l)ebräi[d^er (3prad)e" bürfen 
löir beuten als „in aramäifd^er Sprad^e", ba man hio: l)ebräi|d^e 
unb hie aramäifd^e 6prac^e ntd^t immer auseinanberl)ielt (ugl. 
Slpg. 22, 2). 9Kef)rbeuttg ift aud^ ber STusbrudE „bie SBorte (3e|u)". 
©rfattn fid^ auf bie 9?ebenüberlieferung he^ie^en,t>ie toir imSOflattpus« 
eoangelium, toie aud^ hei £u!as, ausfül)rli^ fmhen, im Unter[(^ieb 
Don bem (£r3äl)lungsj'toff ber (Eoangelien, toic il)n SKarfus über= 
toiegenb bietet, unb befagen, bafe S[Rattf)äus eine Schrift ge[d)rteben 
l)abe, in ber bie ^ehen ^e\xi aufgejeid^net roaren- 5lber ber 5lus= 
brudE fann au(J) hen (Snangelienj'toff ol^ne eine Unter [d^eibung oon 
^ehen unb (£r3äl)lungen begeid^nen. 3)ann toirb ^eine I)eutung 
allerbings nidE)t gan3 einfadE). 

2ßie bem audE) [ei, es liegt bei ^apias ein 3eugnis cor betreffenb 
bas SÜlarfuseoangelium unb irgenbtoie audE) basS0lattl)äuset)angelium. 

'iflidft immer i[t bie[em 3eii9ttis (5eredE)tig!eit n)iberfal)ren. 
Srenäus nennt hen 'üßapias „^örer bes ^o^annes, 'i^ieunt) bes 
^olgtarp" («ufebius, Ä. ©. III, 39, 1). JJiejer 3ol)annes i[t ber 
5lpoftel. Die Sriad^ridEiten betreffenb bas äRarfuseoangelium unb 
bie ^bfa[[ung ber jßogieit bes äRattpus f)at ^apias na^ Gufebius 



— 49 — 

oott bem „^resbgtet" ctf)alten. Xiiefer ^re5br)tcr t[t, tote f)cute 
üicie mit 9le<j^t annef)Tnen, ibentifdE^ mit bem ^Ipoftel ^ol)anm5. 
3vod So^öitnes i)at es In (£pt)efus ntdE^t gegeben. J)ann gefien bie 
9flad)ricE)ten über SJlarfus nnb 9Kattf)äiis auf btn 5lpofteI ^o^annes 
gurüdf. 

Selbft töenn man aber ben ^reebr)ter com ^tpo^tel unter[d)etben 
müfete, l)aben rotr in bem ^ur 33erl)anblung |'tel)enben 3^ugnis 
eine ^tad^ridjt von einem Stftonn bes erften ^di)xf)unh^xts. (Bs t[t 
aber ein 3eugnis ni6)t oon ungefähr, [onbern es berul^t auf 9^ad^* 
forfd^ungen, um bm rtd^tigen Xatbeftanb fe[t3uftetlen. 3Bir [inb 
ja aber f)eute tool)! über bie ^eriobe einer 9Jlet]^obe l)inausgetöad^|'en^ 
in ber es für toi[fenfd)aftIid^ galt, felbft fo alten 3eugnif[en gunädylt 
50lifetrauen entgegengubringen. 35ielmei)r l)aben toir allen ©runb 
3u forbern, bafe ein folrfjes 3eugnis re[pe!tiert unb nii^t of)ne 
fdEnoertoiegenbe ©rünbe 3ur <Btitt ge[tellt toirb. 

5Rt(f|tsbe[totöeniger fcfieint mir nur ber 2Beg metf)obi[c^ t)er= 
folgbar, ni6)t von bem 3^ii9Tits bes ^apias aus3ugel)en unb es 
3um Äeit^tem ber ltnter[u(f)ung 3U ma6)tn, jonbem bem ©runb 
ber (Sntfte^ung ber CBoangelien na(i)3ugef)en, fie felbft ab3Uf)ören 
unb bh geroonnenen (Srgebniffe mit bem lird^Iid^en 3^ii9«is bes 
^apias in Se3ie^ung 3U [e^en. 

2Belc^es ift ber (örunb ber (£nt[telE)ung unferer ©oangelien? 

S^lad^ bem, roas iü) in htn oorangel)enben ilapiteln aus- 
gefül)rt J)abt, ift bie ^tnttöort ntcEit 3ioeifeIf)aft. 3lIIe üier Goangelien 
toollen glaubentoedfenbe 3^U9i^iffß ^on ber ^erfon ^efu \dn. 3u 
biefem 3ioe(J überliefern [ie ben il^nen oörliegenben gefd^irfjtlid^en 
ilb erlief erungsftof f. Hb er ^t\u £el)ren unb 3^un toirb von if)nen 
in einer 2Bei[e beri(i)tet, bie Dorausfe^t, bafe aud^ ber £efer fic^ bem 
be3rDingenben (Sinbrud biejer ^erfon nidE)t ent3ie!)en lann unb 
er bem ©lauben gewonnen roirb. 

Sft aber hit\t Wct ber 5Berid^ter[tattung von altem Einfang 
an bie gleid^e gecoefen ober l^at fie fi<^ erft allmäl)lid) l)erauss 
gebilbet? 

(Serabe in ber (Segentoart ift biefe ^tagt unter einem beftimmten 
(5efi<f)tspun!t oon neuem toieber lebl^aft bel)anbelt roorben, burd^ 
hit 33ertreter ber fogenannten formge[df)idf)tlid^en 9Jletl)obe. 3m 
(Segenfa^ 3U einer einfeitig getoorbenen fiiterarfritil an ben (Soan= 
gelten l)at man oerfud^t, in lebenbigerer SBeife in ben (£ntftel)ungss 

Sctne, 2JeIus. 4 



— 50 ~ 

plcogefe bte[er S(f)riften f)mein3uleud^ten.^) S0lan l)at üer[u(f)t, eine 
SJorftellung gu belomtnen, toie ber CBoangelienftoff ausfal), el)e er 
„£tteratur" tourbe. So I)at man benn geurteilt, bas literarifd^e 
33erftänbnis ber Srinoptüer beginne mit ber (£r!enntms, bafe [ie 
Sammelgut [eien. 5lm Einfang ber ur(t)ri[tli<j^en £iteraturge[(f)id^te 
[tet)e eine itb erlief erung unliterarifdier ^rt, 3^rabittons|tü(fe, beren 
^ointe ein in einen furzen 9lal)men gefaxtes ^^[ustDort [ei, 3lpo* 
^3l)t()egmata, einprägfame SBorte unb Sprudle 3e[u, 3lne!boten, 
Sflooellen, furae (£r3äl)lüngs[tütfe. Diefe erfaf)ren unter bem ©influfe 
ber-^lpotogeti! unb ^olemü, ber ©emeinbebilbung unb I)i[3iplin, 
jjurdE) [cJiriftgelel^rte 9lrbeit, burct) 3ii[äfeß> Umbilbung, 9teuprobu!tton 
ber ©emeinbe, 3tufnat)me oon Stoffen aus bem ^ubentum unb 
Hellenismus, bie urfprünglid^ mit ^t]u5 ni(i)ts 3U tun l)atten, burd^ 
Einfügung uon Dtts- unb 3^itangaben bk mannigfad^ften 93er= 
änberungen. Danad^ roirb ein fompli^ierter (£nt[tel)ungspro3efe, 
ben man nur als in einer längeren CgntroidElung oerlaufenb oor= 
[teilen lann, angenommen. Die[e t5ormge[d)td^te bes (£t)angelium= 
[toffes [oll in ber Slrbeit ber (£i)angeli[ten, in ber tjformtoerbung ber 
(£oangelienbü(i)er, einen getDi[[en ^b[d^lufe erl)alten f)aben. 9Jlar!us 
J)Qbthtn 3^t)pus bes C£oangeliums ge[(i)affen, inbem er bas ]^elleni[ti= 
[d^e 5lert)gma oon (£l)ri[tus, ht]\tn töe[entli(f)er 3nl)alt ber (II)ri[tus= 
mr)tf)us [ei, mit ber S^rabition über hh (5e[d^id)te ^t]u oereinigt 



1) SHuB bctn ©cfagten i[t erfid^tlid^, ba& id) ntdE)t t)cobficE)ttgc, bas ^Problem ber 
gonngc[(^i(f)tc für bas gange 9lcue 2:eftament aufgurollen, in beffen eingclnen a^etlen 
bic 2)inge ocrftfiieben liegen, t^reilid) bin id) nidE)t ber 5lnfid)t, bafe bas junge Gf)riftcn= 
tum in einer 3eit fte^e, „in ber ber Stil eine ®rofentad)t unb ber 3Ä'ang ber ©attung 
fd^ier unentrinnbar fei unb [id) ans Sid^t arbeiten muffe in einem ©erooge oon 
fiitcraturen unb Äiteraturformen oerfd)iebenfter ^erlunft unb %:t". SßoHsmä^igc 
fiieber, flegenben unb 6prürf)e, gried^ifd)e 5Reben, IBricfe unb 23iograpI)ien, jübif(i)e 
JBoKsbüd^er, apoialgptifdie 5lulter3äf)lungen, $i)mnen unb Offenbarungen unb 
anberes umfluten ja bie urd)riftli(f)e fiiteratur unb iönnen aud^ (Einfluß auf fie 
öctoonnen I)abcn. Dies ift aber in jebem gall nur auf ©runb oorfirf)tigcr (Singel* 
unterfud^ung nad^gurocifen. 3n ben (Soangclien Iönnen ojir ben 0)aI)rfdf)einIirf)en 
itatbefianb, loie mir fdE)eint, ungeföl)r ermitteln. Sie finb aber nid^t in Stuseinanber* 
fe^ung mit anberen JÖiteraturformen unb unter bem SJ^ang ber ©attung entftanben, 
fonbem in fel)r oiel einfacEjerer SBeife unter bem 3i»ang besjenigen, roas an neuer 
2BiriIid)leit in ber ^erfon 5efu erlebt toorbcn roar. grcilid^ ift aud^ hd biefer 
Stenungnal)mc in ben (Soangelien 3lnlef)nung an beftimmte formen ansu« 
erfcnnen, bh mix in ber Umgebung ber 23erfaffcr ber (Eoangelienfd^riften ju 
fudE)en Ijaben. 3d^ fomme auf biefc grage in bem i^apitel über bic SBoben* 
ftänblgfeit ber eoangelif^en ilberlieferung 3U fpred^en. 



— 51 — 

I)abe. „2)ie (£t)angeltcn [inb ilultlcöenben." Der (S:f)ri[tusm^t!)us 
gebe bem SBud^ bes Watfus, bem 5Bud^ ber „gel^einten (gptpl^anien", 
eine gtöar nt^t biograpI)i[d^e, aber im SK^tl^us begrünbete (£inl)eit. 
S[Rattf)äus unb £ufa0 l^ätten bie mt)t]^if(^e Seite nur im eingelnen 
oerftärft, ben (£t)angelientt)pus bes SUlarfus aber aud) tl)rer|'eits 
beibel)alten. ^aö) biefer SetradEitung finb alfo unfere f^noptifd^jen 
©oangelien leinestoegs of)ne loeiteres als (5e[(f)id^tsqueIIen gu 
benu^en, [onbem [el)r ftarl mit mt)tt)if(i)en (Elementen burd)[e^t. 
3{)r Stoff l^ätte bis gnr 5lbfaf[ung nnferer (Süangetien töefentli^e 
Xtmbilbungen erfal^ren. 

3lllein, toir !önnen ni(J)t oon ber biefer $t)potI)efe gngrunbe» 
liegenben bogmatifd^en ©injtellung ausgeben. (£s fragt [i(f) aber 
gunäd^ft, ob bies Iiterari[d)c 33erjtänbnis ber (£nt[tef)ung nnferer 
©oangelien 5lnfprud) auf 2Bal^rfd^einIi(J)!eit I)at. Das fann id^ 
meinerfeits nii^t finben. 

Die an ben Einfang geftellte ?5rage nadE) ber ^orm, in ber hit 
öltefte IBerid^terftattung erfolgt fei, ift burd^aus bered^tigt. Denn 
in irgenbeine tJorm mußten bie ftiteften (£r3äl)Ier il)re Überlieferung 
fleiben. Unfre (Soangelien finb, roie allgemein belannt ift, aus 
untiterarifd^en Streifen l)crt)orgerDadE)fen. Sic finb „5tteinliteratur", 
„^albliteratur". Sie l^aben nid^t eine literarifdE^e ^orm au(^ il)rer* 
feits ober mit 3(btöanblungen angetoenbet, fie I)aben aud^ nid)t 
2Bunbcrgefd^idf)ten im Stil ber Septuaginta nacE)geal)mt, fonbern 
fie f)aben einfad) im SSolfston er3äl)lt unb t>abti es fel^r gut oer* 
ftanben, basienige, toorauf es anfom, l)erausgu]^eben. ^aben fie 
bocE) gang beftimmte ©reigniffe unb ©rlebniffe toiebergeben toollen. 
Dafe bagu aud^ gang fdf)lid^te unb ungebilbete Orientalen fäf)ig 
toaren, loirb niemanb beftreiten. 

Dafe freilid^ bas gange Problem nid^t einfa^ liegt, fonbern 
ber Stoff bis gum 9lbfc^lufe unserer (Eoangelien eine (5efd)id)te 
l)inter fidE) ^at, alfo bann audE) irgenbtoie literarifdE) getoorben ift^ 
ha^ unfre (Soangelien oielfadE) Sammelgut [inb, mand^erlei ^ölotioe 
bei ber 5lusge[taltung bes (£oangelien[toffes im eingelnen mit* 
getoirft l)aben, ba^ Stoffe, inbem [ie oon $anb 3U $anb toeiter* 
gegeben tourben, aud^ eine geroiffe^eeinfluffung oon beftimmten, fei 
es religiöfen, fei es tl)eologifdE)en, fei es fogialen ©ebanfen, bie in 
d^riftlidEien Streifen lebenbig toaren, erfal)ren l)aben roerben, bas alles 
finb Dinge, bie jebe roiffenfd^aftltc^e SetradE)tung in 9led^nung fe^en 
mufe. (£s fragt [idE) nur, toie grofe bit\t ©inflüffe [inb, ob [ie roe[ertt= 

4* 



~ 52 — 

Iid)c Umgeltattungen I)crt)orgerufcn l)abcn, ob ftc in bas 3eTttrum 
bcs Sefusbilbcs I)tnemrci(j^en unb btcs üctäribert l^aben. 

Sflaö) allem bisl^er ^usgefül)rten mufe td^ es be[treiten, bafe un[re 
©oangelien „ilultlegenben" [eteitj bafe ber.Coangelil't $0lar!us erft 
ben Xr)pu5 bes ©oangelmms gej'd)aff en I)abe, tnbem et bas l)elleniftt= 
f(J)e 5lerr)gtna oon (i;i)n[tus, ben (£l)rtftusntt)tl)us, mit ber ^trabition 
über bh ©ef(§t(f>te ^q\u oerbunben ^ahe. Das roürbe eine gans 
toefentlidEie Umgeftaltung — I)iet fann man nid)t einmal von ttber* 
malung fpred^en — bes gef d^id^tlid^en Sefusbilbes bebeuten, hit 
unter b^n Utugen unb mit Billigung, oielleidE^t gar unter SlFlitroirfung 
ber 5lpo[tel [id^ üollgogen ptte. 2Ber [oll bas gefd^idfjtlid^ begreiflid^ 
finben? 2Bie [oll bie palä[tini[(i)e (Semeinbe für anbers geartete, 
für l)elleni[ti[(J)e 33or[tellungen unb ©laubenselemente 3^ür unb 
3:or geöffnet unb gebulbet l^aben, bajg bie üon il)nen bargebotenen 
ge[(^idE)tlid^en Überlieferungen i^res ur[prünglid^en 3nl)alt5 ent= 
fleibet unb in eine: frembe Spl)äre f)inüberge[d^oben toorben toären? 
3[t bie älte[te Oemeinbe in il)rer ?Irt unb (£in[tellung [o be[(f)affen 
getoefen, bafe b erartige ilon[tru!tionen als toal)r[d^einli(^ l)inge= 
nommen roerben tonnen? 

2)ie et)angeli[d^e Sd^riftftellerei l)at [id^ nid^t in ber üon ber 
i5ormge[d^idE)te Dorge[tellten 2Bei[e enttoidelt, mag aud) eine berül)mte 
el)emalige (£oangelienf)t)potl)e[e, bie [ogenannte Diege[enl)r)potl)e[e, 
bereits äl^nlid^e ©ebanfen oerfolgt l)aben. 3^1 roeldfyem 3^^^ [oUte 
eine [oldEye 3luf3ei(^nung einzelner StüdEe ge[dE)el)en [ein? 

©inen naicen Sammlertrieb toirb man [d^roerlidE) in ber älteften 
©emeinbe mit 5Red£yt [ud^en. 5lulti[tf>e $Bebürfni[[e l)aben in il)r 
aud^ nod^ Mm grofee Sebeutung gel)abt. &ehtU, ^^mnen, liturgi[d^e 
unb überl)aupt gotte5bien[tlidE)e §anblungen brängten nod^ ni(f)t 
irgenbtoie gu [d^riftlid^er S^ixierung. 58efenntnismä^ige O^ormeln 
bilben [id^ er[t allmäl)lid^ l^eraus. 

;Das 5lerr)gmati[d)e i[t allerbings früligeitig l^eroorgetreten. 
1. 5tor. 15, 3 ff. i[t uns ein Stütf bes urdE)ri[tlid)en 5lerr)gma erl)alten 
geblieben. Der Anfang ber et)angeli[dE)en (3d^rift[tellerei liegt barin 
nidf)t üor, [onbern eine furse 3iifttmmenfa[[ung toid^tiger (Elemente 
ber urd^ri[tli(J)en 33er!ünbigung. (5d)on Paulus toeife es nid^t 
anbers, als ba^ hk von il)m bargebotenen (Elemente aus bem 
Qtbm 3^[w Don Einfang an bie grunblegenben bes dE)ri[tlid^en 
©laubens getr)e[en [inb, unb ha^ man bas aud^ oon Slnfang an 
formuliert l)at. 



— 53 — 

3|t bas [O; [o mufe aber nod^ eine tüeitere ©d^lufefolöerung 
gesogen toerben. Dann gel)ören bte urrfirt[tlid)cn Hb erlief erungen 
über ha5 Beiben, ti^n 3:ob unb hk ^Tnferfte^ung ^t\u 3U b^n 
Stoffen, hk mit am frü^e[ten, oieIIeid)t am frül)e|ten, oon ber 
(Semeinbe ge[ammelt toorben [inb. Reifet es in bem ilerrigma, 
„bafe d^riftus geftorben t[t für unfere Sünben nad^ htn Schriften," 
fo liegt il)m gugrunbe hk Überlieferung, xok bas im etngelnen 
ge[d)el)en ift, aud^ auf roel(f)e altteftamentlicE^e Stellen man [idE) 
begog. 9lIfo ^erid)te ä!)nIidE) toie [ie uns bann in ben (Soangelien 
über bas Reiben unb Sterben ^t]u ert)alten toorben \inh. Das 
gleid^e gilt oon bem „er ij't begraben toorben", wnb von ben (£r= 
fd^einungen bes 5lufer|tanbenen, hk genannt roerben. '^tnn 
[elbfioerftänblid^ t)at man hk Hm[tänbe, unter benen biefe (£r= 
j'(i)etnungen jtattgefunben !)aben, in ber SKiffionsoerfünbigung bes 
näf)eren ausgeführt. Das alles liegt fd^on seitlidE) I)inter ber oon 
Paulus bargebotenen fer^gmatifd^en Sufammenfaffung. Diefe 
aber [elbft reid^t bis in bie ^tnfangs^eiten ber paulini[(i)en SOliffion 
gurüd. Die S<i)IufefoIgerung ift unaustoeid^Iid^ , bafe man btefe 
Stoffe balb nad^ (£^rifti Sßollenbung unb ber ©rünbung ber 
5lirdf)e gefammelt f)at. 

Die etl)ifd^e Untertoeifung Ijat oon ber älteften 3^^^ o« gleidE)* 
falls tlm gro^e SRolle gefpielt. Dal)er !onnte es nid^t anbers [ein, 
als bafe man \xd) immer toieber an ben rid^tunggebenben 9!Borten 
unb ©eboten 5e[u orientierte. Daneben [tanb eine gtoeite £iuelle 
rid)tunggebenber ^rt, bel)altfame (Srsäl^lungen mit einem treffenben 
2Bort. 9lber [oldE)e l)atten für bie d)rijtlidE)e ©emeinbe oon t)omI)erein 
nur im 3u|ammenl)ang mit bem ©efamtbilb il^res $errn Sebeutung. 

(£s i[t nid^t roal)r[d^einli(f), bafe „eine bunte SSiel^eit üon Hber* 
lieferungen" am 2lnfang geftanben l)at. 

^lein, es [inb gan^ be[timmte ©rünbe getoefen, toeld)e gur 
5Uieber[dE)rift oon ©oangelienftoffen gefül)rt l)aben. 

3unäd)[t mufete hk (Semeinbe, als [ie [id) !on[olibierte, im 
3ntere[[e bes eigenen ©laubens unb bes eigenen ßebens [id) x)er= 
gegentoärtigen, roas ^t]u5 il)nen geme[en xoar, roas er ge[agt, 
gelef)rt unb getan f)atte. gemer !am es bem ungläubigen ^ubentum 
gegenüber barauf an, vok toir nodE) aus btn ^etrusreben ber 3Ipo[tel= 
ge[d^id^te er[el)en, genau gu umgrenzen, roas bie junge dE)ri[tlidE)e 
©emeinbe oon 5e[us unb ©ottes Xakn an iJ)m unb burd^ il)n be= 
bauptete, unb loie [ie il)re neue ©ottes* unb (£l)ri[tust)er!ünbigung 



— 54 — 

gegenüber ber iübt[(i)en 3leltgion begrünbete. Das fonnte nur auf 
©runb ber ^feftftellung von ge[(3^idf)tltd^en Daten bes £ebens ^t\u, 
]eint5 Sterbens unb 5Iufer[tef)ens, [otöte ber ''Rt'ötn unb ber .9lus* 
einanberfe^ungen ^t]u mit [einen ©egnern ge[d^ef)en, alfo auf 
©runb unferes (£t)angelten[toffes. S^lad) bem Zeugnis ber 9lpo[tel= 
ge[^id^te ^at hit ältefte ©emetnbe in ber 3:at [o gel^anbelt (5lpg. 
2,22ff.; 44ff.; 3, 13 ff.; 4,2. 17. 20. 27 ff. 32ff.; 5, Iff. 29ff.; 
10, 34ff.). 9Il[o neue 33er!ünbtgung unb neue ßel^re auf ©runb 
bes (goangeltenftoffes traten frül)5etttg in Std^t. 

• 3rretlid^ lag t)ier nodi nidfit fofort bte 5Rottoenbig!eit gu Dflieber* 
[diriften oor, rool^I aber gu 6tofffammtungen. 

SBetter iebodf). Die (f)rt[tli(i)e ©emetnbe ift [ef)r [dEinelt ge= 
road)[en, gunäd^ft in 3cru[alem unb in ^aläftina felbft. Die 3lpo[tel= 
gefdEjid^te ma^t barüber mel)rfad^ eingaben. Man iann geneigt 
\dn, 3af)Ien loie 2, 41 (etroa 3000) unb 4, 4 (ettua 5000) als auf 
ungefäl)ren Sd^ä^ungen berul^enb gu betrad^ten. Sie [tammen 
aber thtn aus ber 3^i^[öleuti[d)en (Semeinbe, unb bie überliefembe 
Quelle I)at bo(i) aud^ 1, 15 eine !on!rete Eingabe (120 ©lieber), 
tfit einem 33erbad^t gu I)ol)er O^ä^ung nid)t gu unterliegen braudE)t. 
3lu(^ 5, 14 tüeife von [tarfer 3iinal)me ber dEiriftlid^en (Senteinbe 
in 3eru[alem gu beri(i)ten. 3lpg. 9, 31 fe^t ©emeinben „in gang 
3ubäa, ©aliläa unb Samaria" üoraus, 9, If. (E^riften in Damas!us. 
Sei einem fold^en ©emeinbebeftanb !onnten hit 9lpo[tel felbft un= 
möglicE) hit 23er!ünbigung unb hit fiel)re allein übernel)men. (£s 
mußten aud) anbere 5Boten bagu ausgerüstet toerben. (3el)r balb 
ober fe^te, töie hit ^inrid^tung bes (3tepl)anus unb bie fid) baran 
anfdE)liefeenben (£reignif[e geigen unb toie aus ber SKiffionstätigfeit 
. ber ^elleniften, bes Paulus unb anberer SlRänner folgt, bie Reiben« 
miffion tin, unb gtoar, roie toir annel)men muffen, in grofeem 
etil. 

(£s ift fd)on bes öfteren von mir ausgef pro dE)en roorben, febe 
anbere 5lnnal)me fd^ä^t bie ©emeinbe oon 3^i^ufalem falfd^ ein 
als hit, ha^ fie als 50lutter= unb 3eittralgemeinbe oon allem Einfang 
an bas größte 3ntereffe baran l)atte, nur guoerläffige, beglaubigte 
5lunbe l)inausgel)en gu laffen. 3Bar fie boi^ ber eigentlidE)e ©arant 
ber ^rebigt oom (Soangelium. SJlit ber d^riftlid)en ^rebigt Iann 
fitf) nun einmal ni^t Unlauterfeit oerbinben. SBo ber ©eift ^t]u 
]^errfd)te, burfte aucE) oon it)m felbft nidE)ts oerfünbigt toerben, als 
roas ben 2;atfad)en entfprad^. 3d) benfe, es gibt feine tl)eologifdf)e 



— 55 — 

9tt^tung, roeld^e nid^t ancrlcnnt, bafe biefer (5et[t 3^[u, bcr (5ti]i 
ber 2Baf)rf)ett, bte ättc[tc ©emcinbc tatfädyltd^ bcl)err[^t f)at. 

©crabe aber für frembc, I)enem[ttfdE)e, ortentalt|'(i)e Gmflüffe, 
ober tote man [ie nennen totll, tft man in ^erufalem unb in btefen 
etnfad^en Äreifen getoife nid^t befonbers aufgefi^Ioffen getüefen. 
Sooiele ^t)pot^efen auc^ immer toteber oorgetragen roerben, toonad^ 
ftd^ fd^on in ber älteften i^üngergemetnbe toe[entlid^e i^o^tbilbungen 
unb Slusgeftaltungen bes ^^fiisbtlbes unb eingetner £et)ren, roie 
ber ©etftlel^re, ber £ef)re oom 90'lenj(^enfot)n, ber 3:anf e, bem 5lbenb? 
ma|)I u. a. üoll^ogen ptten, auf gef(i)id)ttt(i)e 9Bal)r|<i)eiitti(f)!ett 
fönnen fte leinen ^n|pruÄ) erl)eben. Sie fe^en eine [ol^e intenfiüc 
geistige DurdE^arbeitung bes eoangelifd^en ttberlieferungsltoffesi 
unb [o mand^erlei nnb [o [tarJe treibenbe Motive üoraus, bafe man 
[id^ immer roieber fragt, votx htnn biefe ur(J)rifttid)en ^er[önlid^« 
tdUn gexoefen \^in foltten. 2)ie Häupter unb i^\i\)ttx in 3eru[alem 
Jennen toir ho6). Sie töaren [d^litfjte galitäifd^e 3ri[dE)er. 5lts ber 
$ot)e 9?at balb nad^ ^fingften mit ^etrus unb So^annes 3U oer* 
I)anbetn l^atte, befam er ben (EinbrucE, bafe [ie ungelef)rte unb 
ungebilbete fieute feien [dyqdiiiiaToi xal iöi&xai 9lpg. 4, 13). 

2Bir I)aben aud^ in tini^tn ^aulusbriefen tin anf(^autid^es 
Silb ha-oon, toeld^es hit Probleme getöefen [inb, um bie man in 
litn er[ten 3tt^i^3el)nten bes $8e[tel)en6 ber (Jyriftlid^en 9ieIigion 
gerungen I)at. !Bie finb aber anberer ?trt. Um dm SSeränberung 
bes gefd)idE)tlid^en ©ilbes Z'^\u l)at es ]i^ nid^t gef)anbelt. ©rofee, 
au^ergen)öl)nli(^e i^räfte finb allerbings in ber jungen ©emeinbe 
lebenbig geroefen unb \)Qbtn [ie innerlid^ auf bas tieffte erregt. 
2Iber 'i>it\t 5träfte [inb ni^t aus ber ©emeinbe [elb[t t)eroorgetoa^[en. 
2Bo toir I)in[dE)auen, i[t es 'iiit eingigartige ^er[on Z^]^ ii^b [inb 
es bte üon il^r ausge!)enben Gräfte getöefen, oon ber [ie [elb[t alles 
ableitet. 2)as SBemüt)en; biefe ^erfon in bie $öl)e 3U \)thtn unb 
it)r einen Strat)Ien!ran3 umgulegen, ift nidEjt erft in ber ©emeinbe 
aufgenommen, fonbem frf>on hit irbifdfie ^erfon ^^fu überragte 
alles. $aben toir bod^ bas urfprüngti^e 3^ugnis bes ^poftels 
Paulus, "üa^ in [einer (£l)ri[tologie unb ber ber ©emeinbe oor il)mi 
ein ITnterfd^ieb nidE)t beftanben l)at (1. 5^or. 15, 11 u. 2. Äor. 11, 4); 
Dies Urteil gilt üon ben 5lnf angsgeiten bes (£l)rt[tentums an. 3^»ifcE)en: 
ben „$elleniften" unb titn „Hebräern" ber älteften ©emeinbe 
I)aben allerbings bem 93erid^t ber ^Tpoftelgefd^id^te gufolge frül)?, 
Seitig lebliafte Sluseinanberfe^ungen ftattgefunben. 3lber biefe 



— 56 — 

35crl)anblungett f)abcn nidEit i^taQtn tote bic bcr „(£I)nftusTnt)tf)e" 
unb ä^nltdies betroffen, fonbem [ie ojaren pra!tt[(^=!tr^Iid^e ober 
[te betrafen bas iübt[(f)e ©efe^ unb ben Jübtfd^en ilultus. 

^eht ber abgetoiefenen $t)poti)e[en oerrät aber audf) eine 
bemerfensojerte Xln[i(f)erf)eit unb ein ungetoiffes 3:^aften. Sntmer 
toieber [el)en [id^ hh von ber Überlieferung abfüiE)renben® el)auptungen 
gesojungen; mit „SUZöglid^Ieiten" gu red)nen. „Sas fönnte fo fein," 
„oienei(f)t," „man barf ojoI^I annef)men," .„3ief)t man bies ober 
jenes 2Bort t)eran, [o bürfte man folgenbe 9luslegung toagen," 
„b.ies SBort fann ^t]u5 nid^t gefprod^en f)aben," „I)ier treten uns 
t)k ?In[d^auungen ber Urgemeinbe entgegen," unb toie hk ange= 
fteltten Überlegungen lauten. 3luf ©runb berartiger, i)öd^ft [ub= 
jeftioer unb anfe(f|tbarer aneinanber gereil)ter 93ermutungen ojerben 
bann ]ti)x oertoegene ^Folgerungen gegogen, X^xU geänbert unb 
^9potf)efen oorgetragen, hie an ber Überlieferung tdnt Stü^e 
l)aben.^) 



^) 9lu(I) bic nid^ttl^coIogii'dEic I)iftorij'd^c Rxitii oerfolgt btcfc formfrittfiiien 
§t)pot!)cfen. So urteilt 2B. SBebcr, iRömifdie: Ädfcrgcfdiidfite unb 5lird^cngcj'd)i(i)tc, 
1929, S. 22ff, ber ^ij'torifer toerbe in biefem 33erfoI)ren ber Sd^eibung t)on re= 
bigiercnbcr 3lrbett unb Umtateriol, loenn es bcfonncn geüBt toerbc, oicl grud)t= 
bares j'el)en fönnen. 3lber mit Siedet Derlangt er, baf?, bte fo t)orgef)en, if)re 3RetI)obc 
unbebingt fidlem muffen. X)üs ift aber gerabe ber tounbc ^un!t. Denn eine fidlere 
3JietF)obc roirb nid^t oerfolgt. SBebcr toeift felbft auf eine Sinologie l^in, bie htn neu= 
teftamentlidE)en gorfd^ern einen metI)obifd)en 2Beg geigen iönnte, ba es ficE) um 
einen bemfelben S0iutterboben roie tk ©oangcliften entftammenben Sd^riftfteller 
f)anbelt, bic Iiterarifdf)e a3ergIeidE)ung ber SBüd^er XIV— XX ber ^rd^äologie 
bcs 5ofcpI)US mit ben entfprcd^enben Partien feines Bellum Judaicum. Selbft 
an biefem ungleid^ mcf)r gebilbeten jübifd^en Sd^riftfteller, ber aud^ oon ber griedf)ifdf)= 
lömifd^en SBllbung bctül)rt loar, ift ein merfmürbigcr 3JlangcI an ^fä^tö^^eit "^^^ 
Umgeftaltung unb inneren Verarbeitung ber benu^ten Stoffe, roie fie bie griedt)ifd^= 
römifd^en ^iftoriier seigcn, beutlid^ bemerlbar. 3)as oon if)m bcnu^te Urfunben*, 
(£x3erpten= unb ?lftenmatcrial lö^t fid^ leidet I)eraust)eben unb ftid^t ftarl oon ben 
ocrfd^toommenen ober tenbengiöfen 3iifäöen unb SReben unb ben propaganbiftifd^en 
©emerfungen unb (£r3äl)Iungen bes 3ofept)us ob. SQSic oicl meniger I)at man bann 
aber bamit 3u red^nen, ba|3 unfere f)eutigen Coangelten aus oerfd^iebenen fidE) audf) 
fdf)riftftellcrifd^ ooneinanber abl)ebenbcn Sd^idE)ten erroatfifen feien, bie ber 2;f)eotoge 
bes aroangigften 5af)i^'f)unbcrts ooneinanber 3u fonbern in ber £agc märe. Das 
fe^t einen JBilbungsgrab unb eine Iiterarifd)e (Jäljigfeit ber älteften Slufgeid^ner unb 
^Bearbeiter ooraus, ben biefe gecoife nid)t I)atten. Tlan lefc nur in ben betreffenben 
Sd^riften oon Suitmann unb Dibelius nad^, toas für zin iunftoolles unb bie nber= 
lieferung umgeftaltenbes SBcrfaI)ren bei biefen literarifd) arbcitenben C^riftcn ber 
crften unb smeitcn ©eneration oorausgefefet toirb. 



— 57 — 

3lber toic [inb unfrc (Soangclien entftanben? 

$8is 3U einem getöt[[en ©rabe beanttoorten bie St)noptl!er 
jelbft bie geftellte gi^cige. 3iiitä<i)ft I)aben alle brei einen in töeit= 
gel)enber 2Bei[e gemeinfamen (Sefd^id^tsltoff.^) Diefe ©emeinfant* 
UiUn [inb auffallenb unb \o toeitrei(f)enber 3lrt, bis in ben ^usbrud 
in gried^if^er Sprad^e I)inein, bafe jebe 3iifänigfeit ausgef^Ioffen 
ifi ^ier liegt tin literarifd^er 3ii[antmenf)ang vor. Der ^f)iIoIoge 
(Tarl fia(i)mann I)ot in einer UnterfndEjung, 3:^eoIogifd^e Stubien 
nnb 5lritifenl835,fe|tge|tent, bafe Sölattl)äns xinb fiufas in ber 9leil)en= 
folge ber ex)angelij'd)en ®r3äl)Inngen nur fo töeit übereinjtimnten, 
als [ie mit SKarfus übereinstimmen, in ben 3IbtDeicE)nngen »on 
StRarfus aber ieber [einen eigenen 2Beg gel)t. Damit i[t ertoiefen, 
ba^ un[er 9Jlar!uset)angeIium, [agen roir 3unäd^[t: in irgenbeiner 
gform, hiz ©runbtage bes ge[d^id^tli(^en ilberIiefemngs[toffe5 
ber brei Sr)nopti!er i[t. 

Stellt man nun an ber ^anb bes 9Jlar!uset)angeliums hit 
allen 6T)nopti!em gemein[amen 5lb[(f)nitte 3u[ammen, [o geminnt 
man einen 3lufrife ber et)angeli[d)en (5e[(i)i(i)te, ber [id) als planvoll 
ertoei[t. 2)ie[e ßt)angelien[d)rift beginnt mit bem 3luftreten bes 
3;äufers, 3:aufe unb 93er[ud^ung 5e[u unb [d)ilbert l)ierauf hit 
öffentli(J)e 2Bir![amfeit 3e[u, unb stoar [o, ha^ eine be[timmte (£nt= 
toicElungslinie ober be[[er ge[agt ein ge[d^id^tlid^es i5ort[d^reiten im 
fiebenstoerf unb (^t\ä)iä ^t]u unb aurf) tim be[timmte (5rup= 
pierung bes ttberlieferungs[toffe5 [i(i)tbar toirb. 3>n i^x I)at au(i) 
bie £eibensge[d)i<^te mit ^ufnal)me gefunben. 

Die 9Karfus[d)rift i[t al[o offenbar ein [d^rift[teileri[(i)er (£nt= 
tourf. 

(Sine gans certoanbte Seobaditung i[t betreffenb bie 9leben= 
Überlieferung gu mad^en, toie [ie insbe[onbere im er[ten unb brüten 
(Soangelium oorliegt. Der größte 2;eil ber Stoffe, toeldie SOiattl^äus 
unb £u!as über Matfus I)inaus f)aben, i[t 9tebenüberlieferung. 
9lud) bie[e Stoffe [d)liefeen [id) gu einer gerDt[[en (£inl)eit 3u[ammen. 
9^id^t in ber gleid^en 2Bei[e roie bie ©rgäl^lungsüberlieferung, [o 
ha^ mir enttoeber beim er[ten ober bem brüten (£oangeli[ten htn 
ur[prünglid^en (Entmurf tiwa no(^ re!on[truieren lönnten. 



^) 9luf eine Segrünbung ber im 9lad^foIgenben ausgcfprod^enen Urteile 
im einjclnen fonn id^ I)ter nicf)t einge{)eh. Sie finb gegeben in meiner Einleitung 
in bos «Reue Xcftamcnt, 4. Olufl., 1929, S. 10-66. 



— 58 — 

Der crftc (Eüangeltj't [teilt biefen Stoff in mel)ii:eren großen 
'iRthm aufammen (Smattt). 5— 7; 10; 11; 12,22—45; 18; 23), bet 
htittt in stoei (SinfdE) altungen in feinen (£r3ä!)lung5ftoff (ßu!. 6, 20 Bis 
8, 3 unb 9, 51 — 18, 14). Set näl)erem 3ufel)en getoa!)rt man, 
iia!^ biefe ^thtn bes SIRattf)äus in if)rem f)eutigen Umfang Äom« 
pofitionen ]inh, alfo 3u[ammenorbnungen nad^ fd^riftftelterifd^en 
Oefid^tspunlten, leinestoegs aber nur eine f)t[torif4e 2Biebergabe 
beftimmter oon S^fus bei befonberen ®elegenl)eiten geljaltener 
9leben, toenige ^lusnal^men abgeredinet. Itnb £u!as, ber ettoa 
ein C£t)angelium roie unfer l^eutiges SJlarluseoangeKum als ©runb« 
läge bes I)i|torifd^en 9tufri[fes feines (Soangeliums benu^tfiat, fügt 
in biefen 3ufammenf)ang an htn genannten groet Stellen [einen 
9tebe[toff tin. Die ^Innal^me liegt nal)e, bafe er in W\tn (Einfügungen 
[einer JQuellen[(^rift folgt, gerabe aud^ in ber Abfolge ber Stoffe ; 
bafe toir al[o el)er bei il)m in ber Sage [inb, bie £iuellen[(^rift 3U 
refonftruieren. allein bie SadEie liegt feinestoegs flar. 2Bir fönnen 
nad^toeifen, ha^ er ]tine 'iRe.htn bearbeitet ober dm Quellen* 
[cfirift benu^t f)at, in ber [ie [d^on bearbeitet toaren (Sergprebigt). 
Sobann f)at er, toie es [(l)eint,in biefen 3u[ammenl)ang [einer kleben« 
Überlieferung aud) nod^ toeitere 9lebeftoffe (3. ©. ©leid)niffe) unb 
aud^ (£r3ät)lungsftoffe mit eingearbeitet ober aber dm 5Reben= 
Überlieferung benu^t, in ber bies bereits gefd^el^en toar. 2ßir lönnen 
alfo nid^t htn ^Rai^toeis fül)ren, ba^ er nur tint berartige Quellen* 
fd^rift benu^t l^at. 

Sd)on biefe knappen 3ufammenftellungen geben einen CSinbrudE 
baoon, bafe bie (£nt[tel)ung un[erer (Soangelien ein nid^t gans ein= 
fad^er literari[dE)er SSorgang ift. 3lber bringen toir nun hie alttixä)= 
li(f>e Überlieferung an biefen literarifd^ feftgeftellten 2;atbeftanb 
f)eran, fo fi^einen toir burd^ fie eine unmittelbare SBeftätigung un[eres 
(£rgebni[[es 3U getoinnen. 

Die 9[Rarfusüberlief erung toeift auf bie oon 90^ar!us 3u[ammen= 
ge[tellten £el)roorträge bes ^etrus, bie 3toeite ©Dangelien* 
Überlieferung lonnte bie ßogien[df)rift bes Slpojtels Matthäus \zin. 
(£s fann l)ier nid^t ber ujiffenfd^aftlid^e 5Rad^roeis erbra^t toerben, 
bafe bies in ber Xat hit toal^rfd^einlidifte^nna^me ift. (£5 ift in 
meiner „(Einleitung" oon mir gefd^el)en. ^ier l)abe i^ htn 35er* 
fudf) 3u mad^en, htn (£ntftel)ungsgang unferer Sgnoptüer, gerabe 
toenn er ein !ompli3ierter 3U fein f(^ eint, aus htn gefdf^ilberten 
Anfängen 3um 33erftänbnis 3U bringen unb 3U seigen, inroieferrt 



— 59 — 

uttb ttttDtctöeit fd^rift[tcl(crt[(^c 9lrbett an bcm ttberlieferungsftoff 
voll^oQtn toorben t[t. 

2)a t[t es aber an bcr 3ett, bafe tötr uns an hie 9Jltttetlung bes 
JÖufas im erften 3Sers [eines CSoangeliums erinnern, es ^ätttn 
bereits „uiele" vox iJ)m es unternommen, (£oangeIten[c|riften gu 
fdfjreiben. So grofee Sditoierigfeiten t)u\t S'lotig ber (Soangelien^ 
forfd^ung nod^ oor [edisig 3al)ren gemad^t I)at, hti meiner Setrai^» 
tung er!(ärt [ie fid^ |el)r too!)I. damals fing bie „3tDeiqueIten= 
tf)eorie" an, if)ren Siegesgug angutreten, b. I). bie $^potI)efe, bafe 
htn St)noptiIem gtoei Urfd^rtften gugrunbe lägen, Ut 9Jlarfus= 
quelle unb bie 9lebenquelle, unb hk toiffenfd^aftlid^e ilnterfud^ung 
bemüf)te ]iä), bie Sgnoptüer aus groei ober brei üiuellenföiriften 
.5U erüären. Die[e §t)potl)efe oerträgt \i^ iebod^ nid)t mit ber ^lus« 
fage bes JÖufas, an ber jebe mobeme (£oangeIient)9pot!)e|e gemeffen 
toerben mufe. 

3lud^ bie [ogenannte formge[(^id)tIic^e Betrachtung [d^eitert 
am fiufasteit. !Denn ber (goangelift [agt nid^t, bafe er eine Skulle 
üon (Singelftüd^en, 9lne!boten, fleinen ©ruppen oon Überlieferungen 
ober berartiges als Quellenf^riften oorgefunben f)abe. C^r f)at 
ben ganjen bamals umlaufenben ©oangetienftoff gefammelt, toeife 
aber nur, ha^ „von Einfang an" {ävcod-sv) „Darftellungen ber in 
htn d^riftli^en i^reifen oollbeglaubigten 3:at[ad^en" oerfafet toorben 
Jini», aI[o irgenbtoic (Soangelienfd^riften. ^as ift eine fel)r 
getöi^tige ijeftftellung, an ber Mm (£oangeIien{)gpot^efe oorbei= 
lommen !ann. 

!Darüber barf freili(^ nid|t oergej'fen loerben, bafe toir naä) 
ber fird^IidE)en Überlieferung toie nad^ ber bisf)erigen 3)ur^mufterung 
ber (5i)noptifer nur gtoei £luellenfd^riften Ijahzn feftftellen fönnen. 
2Bie oereinigt ]iS) bas mit ber 5Ra(^rid^t oon ber 93ietf)eit ber älteften 
(£oangelienfd)riften? 

2)er fd^einbare 9Biber[prud) t[t tool^l hai^in gu löfen, ba% bie 
beiben genannten (5runb[(i)riften in roefentlic^ ooneinanber ab= 
raeid^enben (Seftalten in Umlauf getoefen [inb, [o ba& -Öufas htn 
(Sinbrutf oon einer 93iell)eit oon (£oangelien[df|riften bekommen l)at. 

Die lCnterfud)ung ber ^leben^toffe bei 9Jlattl)äus unb fiulas 
3eigt ja aud^ in manä)tn Partien ni&)t unerl)eblid^e 2Ser[df)ieben= 
l)eiten fotool^l in formeller ^infid^t, toie aud^ toas hen Snl^alt, htn 
Umfang unb bie 2;enben3 ber Darftellung betrifft. 3lud^ loeift bie 
^ufeerung bes ^apias, ba^ jeber biefe 50lattl)äus[df)rift im ©ried^ijd^en 



— 60 — 

toiebergegeben I)abc, [o gut er formte, auf ftar!e ^Ibtoetd^ungen ber 
in Hmlauf beftnbltd^en ©lemplare.^) 

S^id^t minber geigt bas f)eutige SJlarfuseüangelium an nte{)reren 
Stellen Stoffe, toeld^e in nur lotferem 3ufantmenl)ang mit bem 
©runbj'toö ber Überlieferung j'tef)en, i'adE)Iid) unb au(^ formell 
2)ubletten, (Srioeiterungen ober 3iiföfee fi^b, namentliö) Heinere 
Dtebeftüde. ^ud) [^eint eine ^ngal)! Don (£r3äl)lungen ber 9Kar!us= 
quelle in lürgerer unb in längerer j^aflimö in Umlauf geroefen gu 
[ein. 3lus [old^en Seobad^tungen barf ber SdEjlufe gegogen merben, 
ha'^ aud) bie S(i)rift, hit toir „Sölarfus" nennen, in oerfd^iebener 
Slüsgeftaltung im eingelnen Dorl)anben geroefen ift. 

ßulas l)at alfo allerbings oon „oielen" fpredjen fönnen, hh 
(£oangelien[d^riften »erfaßt f)aben. Der Stoff ift il)m [o bebeutfam 
gemefen, ba& aucE) Überlieferungen bes^elben, toel(i)e nid)t allgu 
grofee 33erf^iebenl)eiten geigten, oon il)m als Derfd)iebene Über» 
lieferungen getoertet toorben [ein mögen. ®r l)at [einer[eit5 ge= 
[ammelt, oerglid^en, ge[i(f)tet, er toirb aber nur einen 3;eil ber il^m 
belannt getoorbenen (£oangelien[(^rtften [einem CBoangelium 3U= 
grunbe gelegt l)aben, nämli(J) hh if)m hh be[ten [d^einenben. 

5luf Cgingelfragen toie hit, ob getöi[[e Partien roie bh -ßeibens^ 
ge[d)i(i)te ober hk 5linbl)eit5ge[df)id)te anfänglich aud^ in Sonber= 
Überlieferungen vorgelegen l)aben, gei^e id) nid^t ein. 

SBanit f)at man aber mit ben eoangeli[d^en QlufgeidE)nungen 
angefangen? 



1) SB. Sufemann J)ai feiner Bcad^tensroerten XlnterfudEjung „3ut (5ejd)itf)t5= 
quelle" in bem erften $eft feiner „(5t)noptif(^en Stubien" oom 5al)rc 1925 nunmel)r, 
1929, dm toetterc Unterfud^ung „3ur 9?ebenqueUe" folgen laffcn. (£r beftreitet 
bie (£inI)eitUd^feit ber SRebenquelle, unterfd^eibet Dielmel)r stuei beutlic^ ooneinonber 
3U löfenbe Sammlungen, eine auä) (£r3äl)lungen entf)altenbe unb bie anbere 
nur $Reben entl)altenbe, hh gur 3dt il)rer Senu^ung burd^ SÖtatt^äus unb Äulas 
nod) felbftönbig geroefen feien unb beren tint gried^ifdf), bie anbere in aramäifrf)er 
(5prad)e oorgelegen I)abe. Mix f(i)eint freilid) ber ^ier vorgetragene fiöfungsoerfud^ 
problematifd^, obix)o!)l id) ben ©runbgebonfen oon einer oerfcE)iebenen ©eftaltung 
ber Stebenquelle aud^ meinerfeits für xidE)tig I)alte. Sd) finbe bie ©rünbc beftätigt, 
Uq. mid^ feinergeit abget)alten I)aben, meine Stubien über bie fi)noptifd)e "^mg^ 
in einer SJ^lonograpIjie abjufcJiKefeen. Unfere Si)noptifer geben uns toot)! bie 9[Röglid^= 
feit an bie $anb, bie großen ©runblinicn sroeier JQuenenfdf)riften nod)3U3eid^ncn, 
aus benen fie ertoadf)fen finb. ?lber foroie man oerfudf)t, bis ins cingelne gel)enbc 
Sel^auptungen aufsuftellen, gerät man auf 3:reibfanb. 3)a beftel^cn angefid^ts ber 
Quellenlage unb ber Snbioibualität ber SSerfaffer ber fgnoptifd^en (Soangelien 3U 
oiele 9[Röglid^!eitcn. 



— 61 — 

3luf bte[c ijrage i|t mit einiger Sic^erl)eit eine ^Inttöort ni6)t 
gu geben. 9Bir befi^en barüber fein 3eugnts. (£s ift im oorigen 
3al)rf)unbert ber S'lad^toeis oerfud^t toorben (51. 9le[d^), bofe bereits 
bem 3tpo[teI ^anlus tin fdiriftlid^es Coangelium üorgetegen unb 
er es in ]tintn Briefen benu^t I)abe. 2)ann müfete es in tizn oiersiger 
3af)ren bes er[ten ^a^x^unhttts bereits oorl)anben getoefen fein. 
Das barf man als vool}l möglid^ betra(f)ten. 3lltein dn toif[enfd^aft= 
Ii(i)er ^lad^toeis bafür lä^t ]iä) meines (Srad^tens aus htn ^autus= 
briefen nid^t füf)ren. 

SKan mufe bas Problem oon einer anberen Seite l^er angreifen, 
oon ber 3eit ber (£nt[tet)ung bes ßufaseoangeliums aus. Jöufas 
I)at lein ©oangelium na(i) h^n dnen Einfang ber [ed^giger ^Qi)xt' 
oerfafet, anbere ge^en t)erab bis gegen ad^tgig. 3^ biefer 3^tt aber 
gibt es nid^t nur „otele" ©oangelienfd^riftfteller, [onbem man I)at 
aud), roie bas „von 3lnfang an" (ävcod-ev) £uf. 1, 3 ernennen läfet, 
fd^on lange S^^ fol(f)e Sd^riften abgefaßt, '^mn iebe anbere !Deu* 
tung als hk, bafe bas „von 5tnf ang an" auf htn beginn ber (£t)angelien= 
fdiriftftelleret 3U h^iti)tn [ei, mufe abgelel^nt toerben. Dann i[t 
jebodE) bie 33e^auptung aufguftellen, ha^ man fel)r frül) mit ben 
fdyriftlid^en Olufgeid^nungen über Slthtn unb 3Bir!en ^t]u begonnen 
l^at. ^abe i^ bod^ im Sßorangel^enben aud^ ausfüJ)ren muffen, ha^ 
iint bringenbe SSeranlaffung bagu für bie ältefte ©emeinbe unb 
bie Häupter berfelben oorgelegen J)at (£s barf audE) hh Sßermutung 
ausgefprodjen töerben, bafe ßu!. 1, 1. 2 auf bie ®(f)riften bes 50lar!us 
unb bes Stpoftels $0lattt)äus bireft anfpielt. ^it ber Überlieferung 
berer, „toeld^e oon Einfang an ^lugengeugen unb Diener bes 2Borts 
geroefen finb," unb im 3lnfd^lufe an roeldfie „oiele" (Eoangelien* 
fd^riften abgefaßt I)aben, toirb fiufas tool)! toefettttid^ audE) Petrus, 
t)tn (5eroät)rsmann bes SO^lartus, unb ben ^Ipoftel SJlattpus im 
3luge l^aben, obtoof)l natürlid^ aud^ fonftige münblid^e 5^unbe mit ein* 
gefd)toffen ift. 

Das 3U enttoerfenbe 58ilb bürfte fid^ fonad^ abrunben. Die 
Iirrf)Itdf)e Überlieferung unb ber in htn ßoangelien oorliegenbe 
3^atbeftanb fügen fid) tneinanber. 

3ur 3<iit bes Äufas, alfo einige ^ö^^^^i^te nadE) ber (Entftel)ung 
bes (£t)riftentums, finb th beiben urd)riftli(^en Guellenfd^riften in 
einer foli^en 33erfd^iebenf)eit unb fo oerfd^iebenem Umfang in 
Umlauf geroefen, ha'^ fiufas bas Sebürfnis gefül)It })at, I)ier Drb:= 
nung 3U fd^affen unb fie aud^ su einem einl^eitlid^en (Boangetium 



— 62 — 

3u[aTnmen3ufaf[cn. (£5 erltärt [i(^ aud) bie ^rcil)ett bct S^noptüex- 
Un\tx Sölatfus t[t eine beftimmte ettoetterte Ausgabe ber urfprürtg= 
Itd^en 30'lai:Ius[(f)tift, bie Qutas fdEyon ettoa in biefer ^Jorm gefattnt 
unb feinem dBoangeliunt gugmnbe gelegt I)at. fiufas I)ot mit biefer 
50larfti5fdE)rift hh anbere ^auptquelle, bie 5Rebenübertieferung, 
3nfammengearbeitet unb ioaf)rf(^einItd) aud) nod^ anbete fd^tift- 
lid^e £luellen benu^t, töorauf id^ I)ier nid^t ein3ugel)en braudf)e. 
So l)at er feinetfeits ein ©efamteoangelium gefdyaffen. Dasfelbe 
l^at, nur in anberer SBeife unb unabl)ängig Don S.uia5, ber 93erfaffer 
unferes 90'lattI)äuseDangeIiums getan, töeld^er mit ber SSoranftellung 
ber Sergprebigt als erfter großer 5Rebe unb ber (Einfügung weiterer 
großer 9leben in feine SOlarfusquelle gegeigt I)at, bafe it)m bie 9leben* 
Überlieferung befonbers bebeutfam erf dienen ift. ©benfotoenig toie 
ber fanonifd^e S0lattl)äus hm lanonif(i)en JÖufas benu^t gu })abtn 
fdieint, ^ai 2uias ben lanonifd^en StRattpus benu^t. 

i^ird^Iid^e Snftangen fd^einen biefen ©eftaltungsprogefe üer- 
folgt unb bagu Stellung genommen gu l)aben. Denn fortan oer* 
f(f)toinben alle anberen (Soangelienfd^riften, unb es bleiben in ber 
5^irdE)e in Oebraud) nur unfcre brei Sijnoptifer. 3d) fanit mir biefen 
^rogefe nidE)t anbers oorftellig ma^en als »erlaufen unter ber 3lutori= 
tat ber oberften Leitung ber 5lird^e, ber 3crufalemifdE)en (Semeinbe, 
unb gtoar im Sritereffe ber 5lufred^terf)altung ber 9leinl)eit ber 
d^riftlid^en £ef)re. 

5lber aud) bas fd)riftftellerifd)e 93erfal)ren, bie ^rt, toie hh 
eingelnen (Süangeliften ben Hberlieferungsftoff bel)anbelt l)aben;. 
roirb je^t beutlid). 2Bas htn (Srgäl^lungsftoff betrifft, fo beftel)t 
er, toie S. 30f., 57 f. ausgefül)rt n)orben ift, hti allen brei Srinoptifem 
aus einer ^Ineinanberreil^ung oon eingelnen lurgen (£r5äl)lungs= 
ftüden ober oon Streitoerf)anblungen mit htn ©egnem ober SOSunber- 
taten ober OleidEiniffen ufto., bie alle bei allen brei Serid)terftattern 
eine merfroürbige fad)li^e S5ern)anbtfdE)aft, loenn nid^t Hberein= 
ftimmung ©erraten unb aud^ fprad^lid^ 3ufammengef)örert. 2Bo 
aber hti bem einen ober anberen Sijnoptifer Sonberüberlieferungen 
oorliegen, geigen aud) fie bie 2Bir!fam!eit 5efu in oertoanbtem £id^t.. 
5ln biefen Stoffen ift fad)lid), ja fogar fprad^li^, oon ben eingelnen 
(£r3äl)lern nid)t Diel geänbert toorben. SBol^l aber ift ber 9ia!)men,. 
in h^n bie Stoffe im eingelnen gefaxt erfc^einen, ein gum Xdl oer* 
fd)tebener, mie aud) bie ©ruppierung im eingelnen ^Ibroeid^ungen 
geigt. 



— 63 -- 

'^Uä) bte Ülebcnüberlteferung i[t in ber 3lnorbnung letnestoegs 
cin^ettliä), [onbern ^tigt barin [ogar grofee 3Ser[d^tebett]^eiten bei 
aRottpus.unb bei ^u!as, größere als ber (£r3äl)lungs[toff. ITnb 
bod^ ift aud^ bie tlb erlief eruttg ber 2Borte 3e[w f^I&ft ^ei beiben 
(£tjangeli[ten ^roeifellos im ©runbe bie[elbe, tüas gerabe hei ber 
9lebenüberlieferung oft bis auf ben SBortlaut ber Sprudle in ber 
grie^i|<i)en Spro(J)e 3u beobad^ten ift. 2Bo aber 95^arfus Spruc^- 
Überlieferungen bietet, ift es lüieberum ber gleiche Stoff, bis auf 
ben fprad^Iid^en Slusbrutf. 

Sßas ber einzelne ©oangelift mit bem Stoffe madE)t, ift in ber 
§auptfadE)e nid^t Umgeftaltung, ber eine 3ei(i)net nid)t ein anberes 
^ilb oon 3efus, oerfud^t it)n ni(|t in ein neues Äid^t 3u ftellen, 
oerrat nid^t dm neue 3luffaffung ber ^erfon ^efu, fonbem fie 
roeid^en in ber 5lnorbnung unb in ber Summe bes überlieferten 
Stoffes Doneinanber ab. Sie oerraten hti aller 5lbtoei(i)ung im 
ein3elnen eine ftarle Sinbung an bie ttberlieferung. Das gilt in 
oerf^iebener 2Beife oon allen brei S^noptüern. 2Bar tin jübifd^er 
Sd)riftfteIIer loie ^o]tTßl)Us, toie xoir in bem S. 56 befprod^enen 
gfall fal)en, ftarl an feine -Quellenüberlieferung gebunben unb aufeer» 
ftanbe, fie innerlid^ 3U burd^bringen unb 3U oerarbeiten, fo mufe 
bas in nodf) oiel {)öf)erem 9Kafee oon htn ©oangeliften ausgefagt 
ojerben. 

Die geroonnenen (Ergebniffe fe^en uns nunmel^r in htn Stanb, 
ein Urteil barüber.3U getoinnen, in toeld^em Sö^afee oon ber erften 
Slbfaffung oon (£oangeIienfd^riften an bis 3ur SSerbreitung unferer 
lanonifd^en (Soangelien 93eränberungen unb namentlid^ Kmge- 
ftaltungen unb „Hbermalungen" bes (S^riftusbilbes oorgenommen 
iDorben 3U fein fd)einen. '^aä) allem bisl)er 5lusgefül)rten fann es 
nidE)t anbers lauten, als bafe 2Befentlidf)es aller SBal^rfd^einlid^feit 
nad) nidE)t geänbert toorben ift. 2Bol)er follten benn audf) hit treibenben 
SKotioe basu gefommen fein? 

©emeinbetl)eologie? 

Sd)onS. 55 ift au5gefül)rt toorben, bafe man il)r meift einen 
oiel 3u grofeen SRaun^ einräumt, ©etoife, unfre (Soangelien seigen 
eine gfülle oon 3ügen, bie hit $anb bes arbeitenben Sd)riftftellers 
oerraten unb feine eigenen 5tnfd^auungen ober bte 2lnfd^auungen 
ber Greife, aus benen er hit Überlieferung entnommen l)at ober 
t)enen er felbft nal)eftel)t. ^ber um o)as l)anbelt es fidE) babci in 
3Bir!lidE)!eit? 



— 64 — 

Die Tnand)ntal mit üerblüffcnbcr Sid)cr^eit aufgeftellte §t)= 
potl^efe, bafe im SJlarfuseüangelium ein Sflieberfdfjlag aud^ bes fpe^ififd^ 
pmilinifd^en (Süangeliiims gu finben fei, i[t in ber legten 3^tt i'el)r 
mit 9le(^t [tar! ins 2Ban!en gefommen unt» bireft als unu)al)r[(^einli^ 
ertDiefen toorben. ©laubt bod^ au^ längft niemanb mel^r t>h ©e= 
^auptung ber 3:übinger, bafe aud^ im 9}lattt)äuseoangeIium Paulus 
als ber getabelt toerbe, ber Ut Ungefe^Iidileit IeE)re. IDafe bie Stoffe 
ber ©emeinberebe (SKattl). 18) erft oon ber d^ri[tlid)en ©emeinbe 
gefd^affen toorben [eien, tarnt man fügti(^ nid^t bel^aupten, au(^ 
nidE)t 9Jlott^. 18, 15 ff., ebenfotoenig toie ber ^Begriff ber (£ülefia 
ein er[t oon ber (Semeinbe gebitbeter ift. Die Stoffe l)ahtn nur eint 
^norbnung unb 3iifttmmenorbnung erfaf)ren, roeld^e aus ben 
$8ebürfni[[en ber ©emeinbe gur 3^it ber ^bfaj[ung bes lanontfdEien 
©oangeliums gu erllären i]t, unb babei ift ber eine unb anbere 3tus- 
brutf toie ber ber „kleinen" audE) umgebeutet toorben. ^ber "öa^ 
3e[u5 [elbyt fd^on oon ©ülefia l)at fpred^en lönnen unb ba!)er, toie 
an3unef)men bas $lläd^[tliegenbe ift, audfi tatfäd^lidy gefprod^en 
{)at, toirb man l^eute gleid^fatls getroft bel)aupten bürfen. Die 
Praxis bes ®emeinbelebens toirb Hrfad^e bes 3ufa^es SJlattl). 5, 32; 
19, 9 gegen Wart. 10, 11; £u!. 16, 18; 1. 5^or. 7, lOf. [ein, toonad^ 
eine d^riftlid^e (£I)e im Stalle bes (£f)ebrudf|s gelöft toerben bürfe.^) 
Die (£r3äl)lung oon bem reid^en ;5üngting 9Jlar!. 10, 17 — 22 I)at 
SJlattf). 19, 16 — 22 eine leicfjte, aus getoiffen et^ifi^en 5ln[d^auungen 
bes na(f)apoftoIi[d)en 3ßitalters ^u er!Iärenbe Umbiegung erfa!)ren. 
Umge!ef)rt f)aben Probleme ber §eibenmiffion Wart. 7, 24 — 30 
eine SSeränberung ber (£rgäl)Iung oon ber {)eibnifd^en grau gegen 
^att^. 15, 21 — 28 oerantafet. £u!as beoorgugt Stoffe, in htmn 
"öie Firmen biefer 2BeIt als 9lno3ärter bes 5Reid^es l^ingefteltt toerben, 
unb hzn (Sinflufe ber ilreife, aus benen er bie[e Überlieferungen 
aufgenommen I)at, !ann man audE) in ber ^Jorm biefer Xlberlief erungen 
nodfi i^eute feftftellen. 2lud^ f)at fiufas mef)r 5Iusfagen, in benen 

^) X)ie 3lusfüt)rungcn 51. S3ornf)äufcrs, „Die JBcrgprcbigt 3efu" in Seiträge 
3ur prberung d^riftnd)cr 3:!)eoIogic, 2. 9?eii)e, 7. S8b., 1923, 6. 79 ff., roonoc^ 
9Jlattl). 5, 32; 19, 9 gufolge oon Sefus fclftft ber 'Qaü ber porneia, b. {). ojibernatür* 
lid^er fexueller S3erfeI)Iungcn — ber j^rau ! — , ausgenommen toerben unb ber Süngcr 
3efu bonn Bered^tigt fein folle, fein SBeib gu entlaffcn, l^oben mid^ nid^t überjeugt. 
3efu SBort, ba'^ in feiner ?lad)foIge bie Srf)öpferorbnung ©ottes ^roifd^en SKonn 
unb SBeib eingel)alten toerben muffe (5ölattl). 19, 4f.), ift oiel ju grofe unb einbeutig, 
als bafe burrf) eine SRebentür bocE) nod) ein ?tu5nal)mefall für ben 50ionn auc^ in 
feinem Sinne S8ered)tigung beijielte. 



— 65 — 

Dom (Seift, oom I)ctligcn ©cift bte 9iebe t[t, tüte aud^ mand^e t]^eo= 
logifd^e (Sebanfen bei £u!as [tärfer l^eroortreten. 9JJef)r nod^ i[t 
bic iübi[d^=tl)eoIogt[^e 3lrt bes erften (Eoangeliften bemerfbar, 
tioie t>k]t Dinge in jeber „Einleitung in bas 9leue 2;e[tament" bes 
nät)eren gu te[en finb. 

Wan tann eine grofee 9leif)e toeiterer oettoanbtet ^Inseid^en 
oon irgenb roeld^er [(^riftftellerifi^er Bearbeitung bes Stoffes in 
ben Stinoptifern gufantmenftellen. 3ebe ^luslegung ber Stjnoptifer 
ift eim fortgefe^te ^luseinanberfe^ung mit htn btei ©eri(f)terftattem 
in biefet ^infid^t. 3lber man mufe [i^ I)üten, barüber basjenige aus 
ben 3lugen su üerlieten, tootauf es in ber ^auptfadE^e anfommt. 

!Das m aber ni(f)ts anberes als bie ^erfon ^elu in il)rem 2Befen 
unb in bemjenigen, toas hie 95eridöter[tatter an i^x als entfd^eibenb, 
als ©tauben töe(fenb anj'el)en. 

(Serabe in biefer ^infid^t unb unter bie[em (Sefid^tspunft 
jebod) tritt mit aller J)eutli(jE)!eit eine Ginlielligfeit [d^on ber älteften 
JBeridyterltattung sutage, ber uri'prünglid)en S[RarJus= töie ber ur= 
[prünglid^en SJlatt^äusüberlieferung. 

3ur älteften SKarfusüberlieferung gel)ören bie 2;auf[timme 
mit ber Sefunbung ber (5ottesfol^nfd)aft 3efu, bes göttlid^en 2Bol)l= 
gefallens biefer ^erfon unb ber ©eiftt)erteil)ung {Matt. 1, 11), 
bie Teilung bes (3iä)thxü^iQtn allein burd^ bas gebietenbe 3DSort 
3efu, inbem er gugleid) „als Spflenfd^enfo^n auf ber (£rbe" bas g5tt= 
lid^e 33orred)t ber «Sünbenoergebung in ^nfprucf) nimmt (50larf . 2, If f . ), 
bas 2Bort, ha^ ber 9Kenf(^enfol)n §err ift aud) über ben Sabbot 
(SFlar!. 2, 28), bie 2:otenertDecEung ber Xod^ter bes ^ait (9Kar!. 5, 
21 ff.), bas SKeertoanbeln (50lar!. 6, 45ff.), bie SSerllärung (Matt. 9, 
2 ff.), als Äel)rfeite bes ^efu beftimmten ^^obesgef^iöes, ha er ja 
bod^ berufen ift,. mit feinen (Engeln gum (5eridf)t in ber $errlid^feit 
bes Sßaters toieberaufommen (5(Rarf. 8, 38), bas 2Bort von ber 
Eingabe feines -Gebens, bes Äebens bes SJlenfi^enfol^nes als fiöfe= 
gelb für Diele (matt. 10, 45), hie Stiftung bes 9tbenbmal)ls (SRarf. 
14, 22 ff.), fein 9Infprud^ oor bem $ol)enpriefter, bafe er als 9Kenfd^en= 
fobn (Sottes 3:]^rongenoffe fei, ber töieberfommen toerbe auf ben 
2Bol!en bes Fimmels 0Sflatt. 14, 62), unb ber $8erid)t oom leeren 
©rab unb ber ^luferftel^ung 5efu (matt. 16, Iff.). 

'Slo^ 3al)lreid^er finb in ber 9tebenquelle 58e!unbungen ber 
gans aufeerorb entließen ^ol^eit 3efu, unb l)ier finb es ftets ?lusfprüd)e 
5efu felbft, in htntn bies $ol)eitsbetoufetfein 3um 5lusbrud^ gebrad)t 

Uetne, Sefus. 5 



— 66 — 

tütrb. ^Is göttli(i)cr, über bas 3llte 2;e|taTncnt I)tnausgretfcnber 
©cfe^gcber tritt er in ber Sergprebigt auf mit feinem !önigli(i)en 
„^ä) [age eudE)" (SJlattl). 5, 17). Der 2:änfer i[t gtoar größer als 
alle 5DSeibgeborenen, au^ bie ^ropI)eten bes Sitten ^^eftaments, 
unb bod) ift ber i^Ieinfte berer, bie fid^ burd) S^fus in bas ©ottes« 
reid^ fül)ren Ia[[en, größer als ber 3^änfer (SOlattl^. 11, Uff.)- '^i^'i> 
bo(i) bie 8täbte, in htmn ^^]U5 geroirft I)at, bis an h^n $tmmel 
erlauben roorben (SOlattl^. 11, 23). Selig finb hit klugen ber jünger, 
bafe [ie feigen, toas fie [el)en. 93ielen ^ropl)eten unb 5lönigen i[t 
bas ni(^t bef(i)ieben geroejen (£u!. 10, 23 f.). (£r i[t mefir als 3ona 
ober Salomo (Matfi). 12, 41 f.), ja mel)r als ber 2:empel (SJlattl). 
12, 6). 3n feinen ©leid^niffen ift ©ottes ^anbeln an hm StRenfclien 
gugleiii) fein eigenes ^anbeln, im (5lei(i)nis oom oerlorenen Sol)n, 
(5(i)af, (5rof(f)en, oon ben 2;alenten. Das (Srfd^einen ©ottes, bas 
im 5llten 3:eftament in ber ^eilsgeit erioartet tüirb, finbet er in 
feinem gef(i)i(i)tli(^en Sluftreten erfüllt (ERattl). 11, 10). Dal)er 
ruft er hit SJlül^feligen unb ©elabenen %u fidE), fie %u erquiden 
(SJlatt^. 11, 28ff.). X^nn altes ift i^m oom SSater übergeben. (£r 
ftel)t als „(3ol)n" bes „SSaters" auf feiten ©ottes, bie $0lenfd^en 
aber fönnen in biefe innere (£inl)eit unb ©emeinfd^aft bes 33ater6 
unb (5ol)nes nur burd^ hit Selbftoffenbarung bes Sol)nes f)inein* 
gegogen loerben (Spflattl). 11, 27). Die C£ntf(i)eibung im (£nbgerid)t 
©öttes fällt bana^ aus, toeld^e Stellung bie SÖlenfd)en %u il)m ein= 
genommen l)aben (SKattl^. 10, 23 ff.). 

So oft man au(f) Derfu(i)t l)at, bie eine ober anbere Überlieferung 
ober bas dm ober anbere 2Bort aus biefen §ol)eitspräbiIaten aus* 
3ubred)en unb als erft oon ber ©emeinbe gefcl)affen gu erflären 
ober aus ber 5leligionsgefd)i(i)te auf ^t]us übertragen %u beulen, 
l^ilft bas nicE)t oiel. Denn bie ©rflärungen n)iberfpred)en fi<f), unb 
man ift aufeerftanbe, begreifticl) gu mad^en, toie fold^e Eintragungen 
in ber älteften 3ett ber d)riftlid)en Rxxä)^ möglid) toaren. 

2Bir f)aben in htihtn urd^riftlidien £iuettenfdE)rif ten ein einl)eit* 
lidf)es SBitb ber ^erfon ^t\u, toeldE)es nun einmal hiz menfdE)lid^e 
$öl)enlage überragt. Die ^erfon ^t]u galt bereits ber älteften 
©emeinbe als göttliche. Sie l)at S^fus an bie. Seite ©ottes geftellt, 
xoeil 3efus felbft biefen Slnfprud) !tar unb beutlid) erl)oben l)atte. 

(£s müfete nun freilid) bei ber ^bfaffung ber (^oangelien ni(J)t 
menfdf)li^ angegangen fein, xoas bo^ f{d)er ber 3?tttt getoefen ift, 
toenn nid£)t aud^ in ber Hberlieferung oon ber ^erfon ^e\u toie hd 



— 67 — 

allen ©rofeen ber (Srbe unb insbe|onbcrc h^i ben 9ieItgionsftiftcrn 
bte fiegenbe ftc^ angeranÜ I)ättc. ^Blül^t [ie bo(f) !räftig in apofn)pI)en 
dE)tipd^en S(J)tiften bes stoctten ^a^i^^unbcrts. ^Iber bos ift fofort 
aud^ 3U [agen, ba^ ein toetter 5lbftanb gtöifd^en biefen tegenben* 
{)aften Darftellungen unb unferen (Soangelten be|'tel)t. 3n btefen 
mufe man immer im eingelnen na(^toei[en, bafe hk\^ ober jene 
ttberlieferung legenbenl^often (U)axafttt ^abe, toenn hk his^tx 
oorgetragene ©efamtauffaffung ttn gefd^id^tlid^en 2:;atbeftanb er* 
^oben I)at. ^an rotrb |id) babei ht]]tn 3u erinnern I)aben, bafe ftarfe 
iUotioe in ber ölteften (Semeinbe töirffam getoejen finb, Jöegenben« 
bilbungen entgegenzutreten unb [ie gu t)erl)inbem. Denn bie f einb= 
[eligen unb ungläubigen 3^ttgenoffen tonnten bie ©emeinbe in 
allen biefen ©el)auptungen über bie ^erfon 5e[u fontrollieren 
unb |)aben [ie getoife aud^ fontrolliert. 3n ber ©emeinbe [elbfi aber 
I)atte man [o oiet oon ber ^erfon ^t]u ausgufagen, toas alles 5Be= 
greifli(^e toeit überragte, bafe ein Sebürfnis nadE) Hber[teigerun= 
gen nid)t DorI)anben loar. 

S5on l)ier aus gej'el)en !ann man es nur uniDal)r|(i) einlief) finben, 
bafe iubend)riftlid^e ©rgäl^Ier ^t]viB gum gelben oon iübif(i)en £e= 
genben bes 9Jlibrafd^ gema(f)t t)ätten ober bafe [id^ in ber t)enenij'tifdE)en 
Überlieferung griedf)tfd^e ^hooellen, 9P^t)tl)en unb SKRärd^en [tärfer 
ausgetöirft ^äthn. 9Its 3:f)aumaturg erfd^eint 3e[us in feiner eoan= 
gelif^en 2Bunberer3äf)Iung. 3übi[d^e ßegenben lonnte hit d^ri[t= 
lidEie ©emeinbe auf 5ß[us nid^t antoenben, toeil bas ungläubige 
^ubentum ein [olc^es 33erfa]^ren gebranbmarft ^äü^. IXnb ber 
er»angeU[d^e Stoff loar längft in allen ^auptpunlten, einfd^Iie^Ii^ 
3e[u ^taten, fixiert, als l)ellenijtij'd)e (£inflü[fe oon Gelang (Einfluß 
in ber ©emeinbe getoannen. 

Smmerl^in,» gerabe bie naioe Überlieferung, ber 3Solfston, 
in bem er3ä]^lt tourbe, gab gu leidf)t ?lnlafe aud^ 3U toeiterbilbenben 
Darftellungen, ^anbelte es fid^ um dn SBunber, toie nal)e lag es, 
es auszumalen ober 3U fteigern. $0lan mufe aud^ hit 9[Röglid^!eit 
ber SSertoenbung oon Stoffen zugeben, toeld^e oon aufeen an 3efus 
l)erangebra(^t roerben mod)ten, aus ber 9ieligionsgefd[)id^te, ber 
S3ol!spl)antafie, bem geiftigen ©efi^ ber bamaligen 3^^- ^eifpiels» 
roeife liegt bie 5Be3iel)ung 3ureligionsgefd)id^tlidE)en parallelen nal)e ge= 
nug bei (lBr3äl)lungen toie ber oon ber üempelfteuer 5ölattl). 17, 24 — ^27. 

Unter biefem ©efid^tspunft finb aud^ 311 burdE)muftem bie 
(5eburts= unb fieibensgefd^id^tc, foroie bie 2Bunberer3äl)lungen. 

5* 



— 68 — 

5a, [ogar (5Ieirf)tti[[e töte bas üom ret^ett 3Slarm unb artttett ßasams, 
[otoie bic 2;ouf= uttb 23erfud^ungsgc[d^i(i)te ober bas grofee ntefftanifd^e 
Selbltgeugnts 50latt]^. 11, 27 ff. pax. i)at man unter ben ©influfe 
[ot(^er t)OTt aufeen f)erangebrad)ter religiotisgef(f)td)tlt(^er parallelen 
unb 3lnaIogten geftellt. 

3)te JÖetbensge[^i(i)te [teilt [o feft unb [i(f>er begeugt in ber 
ur<f)ri[tli(i)en Überlieferung ha, bafe an allen ^auptpunften, le^tes 
Sftal)l am Donnerstag, Stiftung bes ^benbmat)ls, SBerrat unb 
©efangennal^me, überftürgte ^ro3efefüf)rung unb 33erurteilung im 
5of)en 5Rat no(^ in ber SRad)t, 33erurteilung am SOlorgen bes fjrei« 
' tags bur<^ ben römifdien ^ro!urator unb [ofortige Äreugigung, 
3;ob nod) am 9lad)mittag jenes Xages, (Srablegung, 3luferfte^ung 
am Oftermorgen, leeres ©rab unb (£r[^einungen bes 3Iufer[tanbencn 
oor 3üngem in htn barauf folgenben Ziagen, ^in emftlid^er ge[d)i(^t* 
Ii(i)er 3w)eifel nid^t bered)tigt ift. 

I)em gegenüber toiegt es nid^t [d^toer, toenn toirltid^ beifpiels= 
toeife audf) (£inflüf[e aus bem 2Beis[agungsbetoeis toirffam getoefen 
toären, toenn religionsgefd^id^tlid^e (£inflü[[e auf hit ©eftaltung 
ber Überlieferung oon ber SSerfpottung Qt]uB Satumalienfönig) 
an3unel)men toären, toenn Ut SBamung ber grau bes Pilatus 
(Maül). 27, 19), ober hit (£reigni[[e na^ bem 2:obe ^^\u (Sölattf). 
27, 51ff.), ober ber ^erid^t oon ben (Srabestoäd^tem (SKattf). 27, 62 ff.) 
legenbäre 3üge toären, ober in ber 5Berid)ter|tattung bes £u!as 
über bas 33erf)alten bes platus im ^ro^efe (ßut 23, 4ff.) apologetifdje 
3^enben3 gu erfennen toäre, ober ber oierte Goangelift Sefus in 
ber SSerf)anblung mit Pilatus l)ier unb ha „ioI)annei[dE)" [pred^en 
läfet. ^thtx, ber bie SBeri(f)te ber ©oangelien unb bes ^oulus 
(1. Äor. 15) über hie (£rfdf) einungen bes 5lufer[tanbenen unter 
metl)obifd^=ge[dE)id^tlid^em ©efid^tspunÜ burd^juprüfen f)at, ift gerabe= 
gu genötigt, hm roal^rfd^einlid^en gefdf)idE)tlid)en ^iiatbeftanb erft 
aus einer 23ergleid)ung ber Überlieferung ber oerfdEiiebenen 5BeridE)t= 
erftatter 3U getoinnen. 

Daraus folgt unerbittlid), ha^ feiner berfelben eine in jeber 
$inficE)t rid)tige Überlieferung barbietet. Slber ebenfo imerbittli^ 
ift bie j^olgs^ung, bafe im großen unb ganzen bie[e Überlieferung 
eine merfojürbige (£tnl)eit bilbet unb oon einem ©efd^e^en einziger 
5lrt in toefentlirfi übereinftimmenber 2Bei[e htxi^ht 

§in|id)tlid) ber (5eburts= unb ^inblieitsgefdiid^ten bes erften 
unb britten (£oangeliums ift unumrounben ein3ugejtel)en, bafe toir 



— 69 — 

in t^nen nid^t in gleid^cr SBetfe auf bcm ©oben fefter l^iftortfi^er 
Hberlteferung [teilen toie in bcn 2)or[tenungen bes öffentlid^en 
2ßirfcns 3e[u. 9Kanrf)es in biefcn ©rgäfilungen bcr beiben ©oan* 
geliften m ja aud^ unüereinbar, 3üge toie SJlattf). 2, 9 ^aben legenben* 
fiaften C^arafter, t»ie überl^aupt SJlattf). 2 int 93oIfston er3äf)It ift. 
Db £u!. 1 u. 2 ni^t urfprünglidE) ooncinanber unabpngige ilber* 
lieferungsftütfc voaxtn, ob nid^t bic bcibcn ^falmcn Jöut 1, 46 — 55 
unb 68—79 erjt (Einfügungen [inb, lann man emfttid^ ftogcn, toie 
benn aud) bie 2, 1 ertoäl^nte Sd^ä^ung icbcnfalls feine für bas gan^e 
römifd^c 9ieic^ angeorbnete getoefen ift. 

Unb bodf) fönnen Überlieferungen roie bie oon ber nal)en SSer= 
toanbtjd^aft ber Wlutter bes 2^äufers unb ber SKutter ^t]vi burd)au5 
gute fein. (Sbenfo ift es bodE) nterftöürbig, bafe gtoei ooneinanber 
unabpngige ©eri(f)te überliefern, i^^fus fei nid^t in SRagaret, 
fonbern in $BetI)le^em unb unter ber ^errfd^aft aerobes bes ©rofeen 
geboren toorben, foroie ni6)i ntinber, bafe fie bie Crseugung 3efu 
aus l^eiligem (Seift überliefern. 3!)arin liegt eine 5lunbe oor, bie 
in beftimmten dE)riftlt(i)en streifen ols fefte unb guoerläffige gegolten 
l^at, hxQ aber aud^ fd^on in 3^tten in Umlauf getoefen fein mufe, 
in benen man aus ber ^^ömilie ^t]u felbft Genaueres bat erfal)ren 
lönnen. ^te 3^ugung ift ettoas, toas naturgemäß mit bem Sd)leier 
bes (5el)eimniffe5 umgeben ift. 5lein SBunber, ^a"^ aud) bie gamilie 
3efu mit fol(f)en Dingen nidE)t in hit JDffenttitf)!eit l)erausgetreten 
ift. Unb hoä) ftammen legten (£nbes aus il)r bie Überlieferungen 
$mattf). 1, 18ff. unb £ul. 1, 26ff. Slber nur legten (Enbes. Stimmen 
fie bod^ im eingelnen feinestoegs überein. Die i^ötnilie ^t\u f)at 
biefe Überlieferungen nidfit gebilbet nad^ Stnalogie ber ®eburts= 
gefd^idjten bes ögriptifdEien 5^önigsbramas, ber griedf)ifdE)en (5ötter= 
mr)tl)en, eines 5tlexanber bes ©rofeen, bes ©ötterfinbes ber oierten 
(Sfloge 33ergils ober bes ©ubbf)a. Das l^ätte oöllig außerl)alb i^res 
©efid^tsfreifes gelegen, tjür hzn (glauben l^at es aber feine Sd^toierig* 
leit ansunel^meu; ha^ es (Sott gefallen l^at, htn, ber in feinem 2ßefen 
unb <Bzin göttlii^e 5lrt l)at, aud^ auf anbere SBeife als uns SlTienfd^en 
Sleifd^ toerben gu laffen. 

Sflur muffen toir uns baran getoölinen, biefen ttberlieferungen 
über bie (Seburt 3efu ni^t entfd^eibenben bogmatifd^en SBert 
bei3ulegen. 3n biefer $infidf)t fiaben xoir oon 3Sertretem ber älteften 
©emeinbe, bie im ^tutn 3:eftament felbft gu uns fpred^en, 3U lernen. 
Paulus, ber SSerfaffer bes ^ebräerbriefes unb ber ^Tpoftel 5ol)annes 



— 70 — 

fümmen bartn überein, bafe tf)ncn S^fus eine ^erfon i[t, hit tn bte 
CBtütgfcit f)meinragt unb aus ber (Btüiglett gelommen ift. Dcnnod^ 
I)at feiner ber bret ©enannten irgenbem S^utereffe an ber 3Irt, 
töte 5e[u5 ins ©rbenbafein eingetreten i[t. X)mn ®al. 4, 4 i[t leine 
5lnfpielung auf hk 3nngfrauengeburt, ^ebr. 7, 3 toeift nad) anberer 
9li(^tnng unb 3ol). 1, 13 ift von ber (£nt[tel)ung ber ©otte5!inb[d)aft 
bte 5Rebe, nid^t oon 5e[u ©ebnrt aus (Sott. 

9Bas bie ®erid)te üon 3e[ii öffentlid)em 5luftreten unb feiner 
Serufsroirffantleit, namentlid) von [einen SBunbertaten, betrifft, 
[o ift baoon aus3uge{)en, bafe bie 3lpofteI, ol)ne üon il)ren 35oI!s= 
genoffen als £ügner gebranbntarft toorben gu fein, fid^ öffentlidE) 
auf 3efu göttlid^e Beglaubigung burd^ ilrafttaten, SBunber unb 
3eicf)en berufen ^ahtn (5lpg. 2, 22; 10, 38f. u. ö.)- ®s ift alfo beut« 
lic^ 3U erfennen, bafe f)ier dn bamats nid)t beftrittener gef^idE)tli(f)er 
Xatbeftanb oorliegt. $0lan toirb im ganzen aud) gu fagen f)aben, 
bafe 5efu 2Bunbertaten in faft nüd^temer 2ßeife gefd^ilbert toerben 
unb äußere Slufmad^ung oermieben toirb, alfo eine fefte 3iid^t 
in ber Berid^terftattung gutage tritt. Rtint gefd)idE)tIid£)e 5lriti! 
lann ja nun freilid) bie 3^atfädE)lid)!eit alles besjenigen erprten, 
roas uns bie ©oangelien an SBunbertaten ^t]u überliefern. (Sbenfo 
aber barf auf ber anberen Seite bel)auptet roerben, ha^ feine f)eutige 
5lritif nad^roeifen fann, biefe ober jene SBunbertat l)abe S^fws 
nid^t ausgefül^rt, roeil fie über fein 33ermögen ]^inausgel)e, 3. S. 
3:;otenerioedfungen, Teilung eines Slinbgeborenen. 5tud> "oh 23er= 
roenbung oon förperlid^en $lRitteln töie 6peid^el bei SBlinbenl)eilungen 
fann nid^t ol)ne toeiteres in "Otn Sereid^ bes Xl)aumaturgifd^en 
oerroiefen toerben. 

^ier oerfagen unfre gefi^i^tli^en SlRafeftäbe, toeil bie ^erfon 
3efu felbft über fie hinausragt. 3ft es bod) audf) menfd)lid^ uöllig 
unbegreiflid^, bafe Sefus felbft aus bem 3:obe toieber 3um Qthtn 
erraedt toorben ift. Die 3luferftel)ung ^^f^ aber ift ber 5lngelpunft, 
um ben aller d)riftlid)er ©laube unb aud^ ber ©laube an ^t\u 3Bunber= 
fraft fd)toingt. ©erabe bies (Erlebnis unb biefe JBeseugung ber 
älteften jünger, bafe fie ^^\U5 ben ?luferftanbenen gefef)en ^aben 
unb bafe er burd) h^n (Seift feine Straft als ber gu göttlid^em 2th^n 
(Erhobene an il)nen toirffam gemad^t l)at, ift bie (Srunblage aller 
d^riftlid)en 33erfünbigung. (Es l)ätte nie ein (Ef)riftentum gegeben 
unb gäbe aud^ l)eute feine d)riftlid^e ^Religion, toenn hh Sotfd)aft 
oon biefer ^erfon, bie (Sott mit tounberbaren 5lräften ausgeftattet 



— 71 — 

in bas Tttertfd^Ii(^e fiebert geftellt l^abe unb an ber ©ott [o 2Bunber= 
bares uollgogen I)abe, ntd)t bamals von ber burd^fd^Iagenbften 2Bir* 
fung getüefen roäre, als fte guerft vor bte SBelt trat, unb toenn [te 
nt^t t)eute nod^ üon ber glet(^en äBirfung wjäre, [o bafe tf)r gegenüber 
menf^ltdE)e 3o3etfel t>er[tummen mülfen. 

(5M man biefen ©ebanfen S^olge, [o oerltert hu ^xagt, ob 
t>k\t ober jene Xlberliefening oon SBunbern ^t]u Spuren oon 
SBeiterbilbung getge, roefentltd) an Sntereffe. 3ln(J) hti Sertd^ten 
tote oon ber Stillung bes See[turms ober bem SKeerroanbeln ober 
ber SSerllärung yuö)en totr nid)t 3uerft nad) reItgionsgej'(i)t(i)ttt(|en 
parallelen, Ut es im eigentli(f)en Sinne für uns ia nid)t geben 
lann, ober toir benfen nid^t an (£pipl)aniege[(^idE)ten, fonbem man 
toirb auf hh 5(rt ^t\u 3u oertoeifen \)ahtn, hit anbers roar als bie 
un[rige. ;Dal)er toerben mir urteilen, bafe an biefer ^erfon unb burd^ 
biefe ^erfon audE) Dinge l)aben oollgogen toerben !önnen, hk an 
unb bur(^ uns nid^t ge[d^ef)en. 

Dal)er finb bann aber aud^ SBerid^te toie bie Xaufe unb bie 
S^erfudEjungsgefd^ii^te ober bas grofee meffianifdEie Selbftseugnis 
i^atfi). 11, 27ff.) üor allem unb in er[ter fiinie innerdf)ri|tlid^ %u 
oer[tel)en, unb erft, toenn erfaßt i[t, toas bamit in ^t\u (Erleben unb 
33er!ünbigung gum 5lusbrudE fommt, lönnen SSergleid^e gegogen 
unb parallelen l)erangebrad^t toerben. 

C£s barf aud^ barauf aufmerffam gemad^t toerben, bafe in b^n 
[i^noptifi^en (Soangelien bie ©efd^id^te bes ^Täufers mit toeniger 
feften StridE)en ge3eid)net toirb als bie ©efd^id^te ^t\u, unb 3toar 
toof)t beslialb, roeil bie ^erfon bes 2;äufers nid^t eigentlid^ im SJlittel* 
pimft bes 3ntere|fes ber älteften ©emeinbe jtanb. !I)er S3eridE)t 
oon ber ^inrid^tung bes 3:äufers (StRattl^. 14, Iff.) entl)ältunl)ij'tori[dE)e 
eingaben über »^erobias unb ^l)ilippus unb, mie es [d)eint, aud^ 
ein StüdE Sßolfsfage. Unriditig i[t ja aud) hit ft)noptij'd)e Öber= 
lieferung, bafe Zt\u5 erft nad£) ber ©efangenfe^ung bes 3::äufers 
mit [einer 33er!ünbigung aufgetreten fei (SJlar!. 1, 14; SlRattl). 4, 12). 
Denn ber 2;öufer unb 3^[ws l^aben eine 3ettlang nebeneinanber 
getoirft. 



— 72 — 

7. Äapttel. 
^k €ntfl^l)ung des r>mtm Coangdfums. 

3n , ber «Untcrfud^ung über bie (£nt[tei)ung bes ütcrtcn 
(Soangeliums {)abe td^ ansutnüpfen an hk in bem Kapitel über 
bas ©lauben toed enbe 3ßU9itis ber (Süangelien unb hh Qt]6)i^tli(i^ 
3ux)erläntgfett ausgefprod^enen ®eban!en. 3)ort i[t ausgefül)rt 
löorben, bafe oon allen Dter (Soangeltften bte ununtftöfeltd^e 2ßa|r= 
]^eit tl)rer gefd)t(i)tltc^en tlberlteferung über S^fus in löent Silbe 
crbltdt töirb, töeld)e5 fie oon ber ^er[on ^t]u barbieten, bafe aber 
hü allen t)ier (£t)angeli[ten btes 5Btlb göttltd)e 3üge trägt. 

§ter V\i nun auf bie 9tu^prägung biejes ©ebanfens in ber ®e= 
[d^i<^t5barftellung bes 3ol)önneseDangeliums näl)er ein3iige]^en. 

3unäd)ft, man l)at, gerabe nad) ber I)ij'torif(^en Seite; ber ^rt. 
ber (£r3äl)lung unb ber IDarft^llung bes 2BirIen$ SefUjbas 3o|)önne5» 
eoangelium in inneren 3ii[antmenl)ang mit htn apo!rt)pl)en (£Dan= 
gelten unb 3lpo[telge[(i)i(^ten bes gtoeiten Zoi^xi)un'otxt5 gebra(f)t. 
So 2B. Sauer in [einer 3luslegung bes ^o^cinneseuangeliums in 
fiic^manns ^anbbud) gum SReuen 2;eftament. 9lf)nlidE) SO^l. 2)ibelius 
in ber in ber Sammlung (5ö[(i)en l)erausgegebenen fursen ©efd^id^te 
ber ur(^ri[tli(i)en Literatur, §^ft 1, 1926. Dort toirb über hit (£pan= 
gelten in folgenber Drbnung gel)anbelt: 1. 3Borte 3^fu; 2. ©efd^ictiten 
oon 3ßfus; 3., Sammlung; 4. Die Si)noptifd^e Sri^age; 5. Die brei 
ölteften Goangelien; 6. Die „toilbe" Überlieferung; 7. Die 9ie[te 
ber apo!rr)pl)en (Eoangelien; 8. Das 3ol)annes=(£oangelium; 9. 3o= 
l)annes oon (£pl)efus. SBieles im 5ol)cinneseoangelium i[t bem le^t* 
genannten (5elel)rten groeifellos [<J)on ertoeitertes unb legenbar 
^' ausgejtaltetes (5ut. £iege bod) bie Sebeutung bes 3ol)annes= 
eoangeliums nid)t im (5efd^id^tlid)en, jonbem im ttbergef(l)i(^tli(i)en. 

Sol(i)en Sel^auptungen gegenüber [d)eint mir jebe Soderung 
ber innigen 3wföTnmengel)örigleit bes oierten ©oangeliums mit 
ben brei älteren (Soangelien anfe(i)tbar, aus ben in bem Äapitel 
über bas ©lauben toedenbe 3eii9^ts ber (£oangelien enttoidelten 
©rünben. Srreilidf), i[t bas 5ol)anneseoangelium ettoa um bie 2ßenbe 
bes erften unb stoeiten d)ri[tlid)en ^^l^^^UTiberts entftanben, [o 
gel)ört es aud) in ben 3ii[ammenl)ang mit ber Literatur jener 3ett. 
Dal^er i[t mol)l er[id)tlid), toie bie genannten (5elel)rten 3U foldjer 
^Beurteilung gekommen [inb. (£ntl)ält bod^ i^re (5e[amtbetrad)tung 
aud^ rid)tige 3Jlomente. 



— 73 — 

^^nn eine 2:at[ad^e liegt für blc uoi[[cnfd^aftIid)c ©etrad^tung 
Hör sutage. C£ntf)oIten hk brct älteren (Soangelien ni^t nur Dar= 
[tellung bes SBirfens ^efu» [onbem töolten fte biefe ^erfon au(f) 
in if)rer ©ebeutung erfaffen letiren, [o txiü biefer ©eficE)tspunft 
bei 3o^<JTines in vkl [tärferer äBeife I)ert)or. ^a, ber tl^n be]^err[(^enbe 
©laubensgebonfe beeinflußt von stnfang bis gu (£nbe feine I)ar= 
[tellung, unb biefe fe^t \i^ natürlid^ mit abtDeid)enben seitgefdfjid^t^ 
lid^en ©laubensanfd^auungen auseinanber. 

Der (güangelift f)at |i^ gur Slufgabe geftellt, S^fus als ben 
Offenbarer ©ottes gu [cE)iIbern. 3n allem, toas ^t]u5 [agt unb 
tut, joll erfannt toerben, halß er bamit ©ottes SBillen t)oll3iel)t. 
Die 3fcil)ig?ßit bagu lag naä) bem SBerjtanbnis bes (Soangeliften 
in [einer ^er[on. (£r i[t aus Dor3eitlid)em Sein gelommen, 90^en[(i), 
glei[(i) getoorben, audf) in [einer irbi[(f)en 2Bir![am!eit umleu(i)tet 
getoe[en t>on göttlid^er £i<f)tl)errli(i)leit. (£r l)atte ben ©ei[t ©ottes 
in unbe[d^ränfter 2Bei[e, ol)ne 5ölafe. Seine SOSorte [inb ©ei[t unb 
Jöeben. Das göttlid^e JÖeben, bas göttlid^e fiid)t, bie göttlid^e 2Bal)r= 
f)eit unb ©nabe i[t in [einem 2ßir!en offenbar getöorben. 3Bie in 
©Ott SBort unb 3^at dm (Sinl^eit [inb, [o i[t aud^ er in [einer gangen 
ge[d^id^tlid^en (£r[(^einung ©ottes „2Bort"., 2ßenn hh bialefti[(^e 
Xf)zoloQh unter „SPSort" nid^t nur bas JÖef)rl)afte oerftänbe, [onbem 
t>h Sd^öpfungstat mit einbegöge, hk \a \^ii ©en. 1 für bas 
iübi[d^e 93er[tänbnis in bie[em Segriff liegt, [o toäre ber 2Beg 
für bas 33er[tänbnis bes io]^annei[d^en Äogos frei. 9lud^ ben irbi[cl)en 
5e[us htnft ber (SoangeKft bauemb als eingebornen So^n, am ®u[en 
bes SSaters ruf)enb (1, 18). 'SHaä) SSollenbung [einer irbi[d^en $eils= 
ti)ir![amleit i[t er gu ©ott toieber emporge[tiegen in hi^ Sppre 
ber göttlid)en JÖidf)tl)errlid^!eit, in ber er borgeitlid^ xoar. 

Das i[t eine ^öl)enlage ber Setrad)tung, ix)el(i)e [id^ toeit über 
bie St)noptifer erl)ebt. Datier toirb geurteilt, ^o^önnes oeru)i[(i)e 
hit lebenbige ©e[talt Z^]u, roie [ie bie St)nopti!er [c^ilbem. (£r 
erbliäe in i^m bas metapl)T)[i[d^e (Sbenbilb bes SSaters, hzn 2;räger 
bes ßebens, ber natf) [einem Eingang in bie göttlid^e £id)tl)errlidE)= 
Uit erl^oben xoirb unb ben aus il)m entbunbenen ©ei[t, ben Äciter 
in alle Sßal^rbeit, [enbet. (£r la[[e ben fiogos, ber bis bal^in nur auf 
bclleni[ti[d^em unb l)elleni[ti[dE)=iübi[d^em ©oben befannt getöe[en 
toar, in 3e[u5 Sfleifd^ toerben (i^.äRüller, 5lird^enge[d^icl)te, 1. SBb., 
2. 3lufl., S. 81). Das gange ©oangelium roirb ja l)eute oielfad) 
als ein ©rgeugnis l)elleni[ti[^=orientali[d)er ©no[is unb ^«^[ti! be= 



— 74 — 

trad^tct. Dort finben toir allerbings ben (Scgenfa^ ber oberen unb 
ber unteren 3BeIt, bte f(^roffen ©egenfä^e, tote yie aus ber ©nofts 
befannt [tnb, 2Bal)rf)ett unb £üge, ßidjt unb Stn[temis, ßeben unb 
2;ob. ^o})anm5 Unnt bte „©eburt oon oben", hit an bte SJltij'terien* 
fpra(i)e erinnert, ^uä) meint man, hti 5oI)annes er[(^einen 2;aufe 
unb 9Ibenbmal)l als bte betben S0lt)[terten, in benen bie^e ©eburt 
unb bas etoige Seben gefpenbet toerben. 

3tDar toirb oon mandEien S^orfd^em anerfannt, bafe bas bod^ 
nur bte eine ©eite [ei, ber ©egenfa^ ber Siditroelt unb ber irbifc^en 
2BeIt aud) im palä[tinif(f)en S^bentum begegne unb manche 3üge 
j)es ßebens ^efu unb ber urdEiriftlidEien Sßerfünbigung au(f) im 
Dierten (£t)angelium erl)alten geblieben feien. 5lber bas (Soangelium 
als ganges xoirb bod^ nid^t mel)r unter bie Quellen gered^net, aus 
benen man hh Stoffe für t)h 3^t<^Ttii^9 bes Silbes 3e[u getoinnen 
iönne. 

3m Unter[rf)ieb oon biefer $8etradE)tungstoeife fd)eint mir, 
3o^annes toill oerftanben toerben gerabe als ber Darfteller bes 
3Birfens bes gefd^id^tlidEien ^t\u5. äRan oertennt feine ^bfidjt, 
toenn man feine Sd)rift nid)t ols ©oangelium gelten läfet, b. l). 
als S8erid)t über bas &tbtn unb 2:un bes irbifd^en ^t]us. 9lber ber 
35erfaffer tut bas oon feiner ©efamtbetrai^tung ber ^erfon ^^\u 
aus, in ftetem ©egenfa^ gegen eine ©nofis, toeldEie ben gefd^idEitlid^en 
3efus auflöft, gegen bas ungläubige 3^ö^i^tum, roeld)es bie in 
3efus oorliegenbe ©ottesoffenbarung oerfennt, unb hk 3:äufer= 
fette, hh einen SInbem ^t\u5 gegenüberftellt. Dal)er ift feine gange 
Darftellung eine ftillfdE)xoeigenbe ^useinanberfe^ung mit anberen 
Sd^ä^ungen ^e\u, unb bas ift aus bem oon il)m bargebotenen ©e= 
fdf|idE)tsftoff unb ber9Irt ber Darbietung besfelben unfdE)toer gu ernennen. 

3lber aus bem allen folgt nidE)t Ut Ungef(i)idE)tlid^!eit biefer 
Serid^terftattung, fonbern nur bies, bafe uns bas oterte (Eoangeltum 
oor zin fdEjtoeres gefd^id^tlid)es Problem ftellt. 

Das 3ol)anneseDangetium l)at ni(f)t nur tint geitgefdEiid^tlid^e 
Seite, fonbern es ftellt ftd), toie 16) fd^on ausfpra^. felbft in bie 
9teif)e ber (£oangelienf(f)riften. 50lit il)nen toill es oerglirfien toerben. 
Dal)er ift es hit grunblegenbe ?lufgabe, erft einmal htn 93erbinbungs* 
Unten mit h<tn Sr)nopti!em nadl)3ugel)en unb in ber 35ergletcE)ung 
©emeinfamf eiten toie 5lbtoeid)ungen l)eraus3uftellen. 

9lus ber Sgnopfe läfet fidf) als ^Berufsaufgabe ^t]u ernennen 
bie 33er!ünbigung oon bem mit il)m fommenben ©ottesreid^. Diefe^ 



— 75 — 

(5ottesI)crr[d^aft aber, bte er aiifrt(f)ten totll, t[t na^ ber SpTUDpfe 
bie 3Scr!ünbigung oon bem (Sott, ber [td^ in 3e[us, bem (5ott= 
gefanbten, gnabenooll gu h^n 6ünbem I)emteberneigt. Der 3;ot* 
beftanb hti ^oi)annts tft nt(i)t ber gletdfje. §ter toirb Sefus ntc^t 
als ber ^Bringer bes ©ottesretd^es unb als ber Sünberl^etlanb ge= 
[(f)tlbert, [onbem ber Orunbgebanfe ift l)ier, ha% 5e[us ber Srtnger 
ber DoIlen ©otteserfenntnts jet. 55a6 tft oI)ne 3^etfcl ein refle!= 
tierterer ©eban!e. 

Srragt man nun aber, töas bamit gefagt werben |oII, [o ift auc^ 
f)ier hit ^Infd^auung, bafe bas göttlidEie Qth^n, hh göttlid^e 2Bal)r= 
I)eit unh bas göttli(I)e fii(^t erft burcE) 3efws, ben Sol)n, ber Wtn\ä)= 
l)eit gebracht toorben i[t. Xtnb ber Goangelift I)at [elbft gunt 5lusbrutf 
gebrad^t, bafe bas ettoas 5Renes, über bas ^ubentum toeit §inaus= 
ge^enbes ift. t)tnn im ^rolog oerroeift er barauf, bafe bas ©e[e^ 
burd) S0lofe gegeben toorben ift, aber hh (Snabe unb bie 2Ba]^rf)eit 
ber 9Ken[(i)f)eit erft burd^ S^fus (£I)riJ'tus guteil getoorben ift 
(3ol). 1, 17). 

2}Sieberum, hit 2Baf)rt)eit erfrfjeint faft toie ein pl)iIofopl)ifcE)er 
S3egriff, ein ©ried^e !önnte U)n gtwaiß. l)aben. Unh bod) ift, toas 
bamit gefagt tüerben foll, nidE)t griei^ifd^, nidfjt p^iIofopf)ifd^, audE) 
nid^tmt)ftifdE) gemeint. 2Bat)rl)eit,^) Äeben, £id)tfinb lauter 5lu5brüde, 
mit ittntn ber ©üangelift htn diriftlid^en ^eitsgott d^arafterifiert, 
in bem Sinne, ha^ ber gef(i)i(^tlidE)e 3efus, ber ^t\u5 ber gefamten 
d^riftlidE)en 33er!ünbigung, bh aud^ ^o^annes vertritt, ben ©ott 
erft funbgemad^t I)at, ber hen SÖlenfd^en 5lnteil gibt an feiner gött= 
lidjen 2ßa!)rf)eit, feinem göttlid^en Qtbtn unb 2iä)t Das gefd^ief)t 
aber nad) 3ol)annes nic^t nur bur(i) bas irbifd^e, von göttli^er Qid)t^ 
glorie umfloffene JÖeben biefes 3cfus, fonbem ein fefter ©runb 
bafür ift aud^ bei il)m bie 6elbftl)ingabe bes SoI)nes in btn Xoh, 
bamit bie $0lenfd)l)eit biefer göttlidEien ©aben teilt)aft roirb. 3o= 
t)annes oerbinbet 1, 17 ben Segriff ber ©nabe mit bem ber 2Bat)r= 
^tit ^a, natf) SS. 16 ftel)t i{)m bie ©nabe im 93orbergrunb. „©nabe" 
ift oon 3ol)annes nid)t im paulinifd)en Sinn gebraudfit, too hie 
unoerbiente, bem Sünber gugeneigte $ulb ©ottes, hh im i^reug 
(£I)rtfti gipfelt, htn 3nl)alt bes Segriffs bilbet. (^naht brüdEt für 
5ol)annes htn ©ebanfen ber göttlid^en ^ulb allgemeiner aus, 
unb bodE) barf man aui^ hti i^m bie Sünberliebe ©ottes nid)t aus 



^) Sic^c au6) §. oon Sobcn, Sffias ift aßat)r^ctt? 1927. 



— 76 — 

bem begriff aus[(i)ottcn. t)te[e ©nabc t|t aucE> nadE) ^of)annt5 
burc^ t)m gefd^td^tli(j)en ^cfus (£i)rt[iu5 gu ben S0len[(i)en gelommcn. 

Das Sä)votXQtmiä)t für bte iot)annci[d)c S8etrad)tung liegt in 
bcr gefamten irbifdien (grfd^einung unb bem irbifdEjen 2Bir!cn „bes 
SoI)Ties". Die esd)atoIogijd)e Seite x]i an bie stöeite Stelle getüdt. 
5lber ha ift [ie aud^, unb fte barf nid^t v^ttannt toerben. 3of)annes 
fdjreibt für eine 3^it nnb für fiefer, für bie es not tüar, bie anbere 
Seite befonbers gu betonen, hk ja bO(^ aud^ in ber [gnoptifdEyen 
35erlünbigung vorliegt. 

Die ©ottesoerfünbigung bes 3of)aTi^TieseoangeIiums i]t an einer 
anberen Stelle in bem 2Bort gufamntengefafet, ha^ (Sott (Seift ift, 
nnb bafe ntan if)n int ©eift unb in ber SKal^rl^eit anbeten mufe 
(5of). 4, 23. 24). (£in fold^es 2Bort ift oon bem f^noptifd)en ^efus 
nid)t überliefert. SBer toollte aber leugnen, bafe ber 3nl)alt biefes 
3Bortes burdfiaus im 3wfammenf)ang mit ber propf)etifdE)en ^rebigt 
bes 9llten 3^eftaments unb beren (Erfüllung burd^ htn irbifc^en 
3efus fte^t? ^o^^nnes ^at ia audf) felbft auf biefen 3ufammen{)ang 
l^ingetoiefen. Denn er läfet ^t\u5 l^ter ausfpredEjen, bafe bas §eil 
oon ben 3uben tommt 4, 22. Unb bod^ ift es thtn ^in anberer 
©Ott, ben er, 3^fus, bringt, ben aud^ bas ^ubentum nodE) nidEjt fennt, 
fonbem ber audE) bie Steffeln bes jübifd^en i^ultus fprengt. 3i]E)nIi<i)es 
läfet fidE) oon ber SBerfünbigung ber fiiebe ©ottes im oierten (£r)an= 
gelium fagen. 

Der (Soangelift fonnte, toenn er für feine 3eit fcE)reiben toollte, 
bas (£oangeIium nid^t fo barbieten, toie es bie St)nopti!er getan 
t)atten, fonbem er mufete bie ©runbgebanlen ber S3er!ünbigung 
3efu fo I)eraust)eben unb fo formulieren, toie es für bie ins 3Iuge 
gefaxten £efer nötig toar. 9flur bies mufete, toenn er ein (Soangelium 
f^reiben toollte, fein 3lnliegen fein, bafe er bie 93er!ünbigung bem 
3nl)alt nad^ nid^t ueränberte. (£r fonnte unb mufete bie gef<^idE)tlid^en 
Sd)ran!en abftreifen, roeldE)e hlt SSerlünbigung 3efu getragen l^at. 
Denn biefe toeift \a felbft über hk jübifiiien SdE)ran!en I)inaus. 
9lber bas ift \a tDof)l eine oon ber f)eutigen tf)Cologif(^en 2BiffenfdE)aft 
allfeits anerfannte 3^efe, bafe ber Sinn unb ber oolle toir!lidE)e 
3nl)alt bes (Soangeliums aud) oon ben 3Ipofteln unb htn SJlännem 
bes llrdE)riftentums nur allmäf)li^ erfaßt toorben ift, gerabe aud> 
in 3luseinanberfe^ung mit anbem 9teligionen unb 3eitftrömungen. 
3efus f)at felbft nodf) ni^t alle ^Folgerungen gegogen, toeld)e aus 
bem 3nl)alt bes (Soangeliums gegogen toerben mußten unb muffen. 



— 77 — 

Darauf alfo fommt es an, ob ^oi)anms in ber 2)arfteIIung bes 
SBirfcns ^t\u bic ©ebanfen bcr 33cr!ünbtöung 5e[u in einer SBeife 
f(i)tlbert, töte fte [td^ auf ©runb ber toad^fenben C£r!enntnts h^\\tn, 
voas 3e[u5 gebrarf)t I)atte, im Unter[(i)ieb oon bisl^erigen religiöfen 
9tn[d^auungen geftaltet f)atten. 

SBas bie (Sotteslel^re bes ^oiianneseoangeliums betrifft, fo 
ift [ie im ©runbe hk glei(f)e tote bie ber St)nopti!er, aber [ie ift 
tt)eoIogi[d^ ausgebilbet, toas oon ber [t)nopti[d^en ni^t gefagt toerben 
fann. Die bort üorltegenben 5lol^materiaUen l)aben dm in t>tn 
3eitoerf)äItni[[en begrünbete bestimmte 3lusprägung erfaf)ren. 

5lf)nlidf)es ift oon anberen £eI)roer[d^iebenl^eiten aus3u[agen, 
bie 3tDi[(^en bem oierten ©oangelium unb ben brei älteren (Soangetien 
be[tel)en. 

Da ift 3ucrft ber Unioerfalismus f)eroor3ul)eben. Das oierte 
Coangelium f)at allen ^artifularismus abgeftreift. Der fiogos, 
ber 3BeItf(f)öpfer, mxh SrIeifcE). (£r fommt nid^t als 3fraelit 3U 
3fraeliten, fonbem in hit SBett als fein (Eigentum, ©ottesünb 
töirb jeber, ber il)n aufnimmt. Der Xäufer toeift auf il)n \)in als 
bas £amm Oottes, toeld^es bie 6ünbe ber SBelt trägt. JObtoot)! 
ber (Soangelift toeife, ha^ bas §eil oon htn 3uben fommt, ift fein 
Sinn bod^ gans oom jübifd^en S5oH abgetoenbet, unb feine 33er= 
iünbigung gilt ber ^eibentoelt. 

Das ift gan3 anbers, als toir es in ber 6r)nopfe lefen. Dort 
ift in ftarfer 5E6eife 3um 5lusbrutf gebraut, bafe 3efus ber Sßollenber 
ber 33er]^eifeungen Sfraels ^at fein toollen unb biefem 23oHe feine 
irbifd^e 2Bir!fam!eit gegolten f)at. 9lber i^ l^abe im stoeiten %tih 
aus3ufüf)ren, ha^ man burdE)aus fef)Iget)t, roenn man htn (5efi(^ts= 
freis 3efu auf b'as ^ubentum befd)rän!t benft. 3d^ f)alte biefe Se= 
tradEjtung für einen ber fd^toerften Irrtümer eines 3::eiles ber !)eutigen 
t^eoIogifdE)en i5orfdE)ung. 3n 2Bal)rI)eit ftef)t es fo, bafe bie ©runb- 
begriffe ber ft)noptifdE)en 5ßerfünbigung ^t\u toie ©ottesglaube, 
9teid) ©ottes, S[Renfd^enfol)n, (5otte5fol)n gar nid^t anbers oerftanben 
toerben lönnen als im unioerfaIiftif(i)en Sinn. Da^er ift es unmöglidE), 
Sefus fo 3u üerftef)en, als I)abe er felbft nid^t baran gebadE)t, bafe 
na(^ feinem Eingang bie oon ibm gebradE)te 5leIigion über hit Sd)ran= 
fen Sfraels l^inaustoai^fen muffe. Das ift in ber Spnopfe nod^ 
nidE)t l)erausgearbeitet, bei 3oTE)annes bagegen ift biefe tf)eologifd^e 
Crlenntnis ein ©runbpfeiler bes (Soangeliums. 



— 78 — 

^m oierten ©oangeltum erf)ebt ^t]u5 nadibrüdlicf^ hk ^ror« 
berung bes ©laubens an feine ißerfoh. 3Iud) btes i[t einer ber (5runb= 
gebanfen bes gansen (Süangeliums. Das finbet man [o nid^t in 
ber 8t)nop[e. SRirgenbs i[t I)ier ein 2Bort, in bem ^efus in äl)nlid)er 
SBeife toie bei 5oI)annes bas ^eil oon ber glaub ensoollen (Stellung 
3U feiner ^erfon abl)ängig ntad^te. Dennod^, aud) ber ft)noptif(f)e 
5efu5 fann als ber ©ottgefanbte unb ber Sünberl)eilanb nur oon 
benen angenommen toerben, toeldEie im ©tauben ]iä) üon il)m bas 
$eil fd)en!en laffen. Hnb es gibt aud) in ber St)nopfe Stellen genug, 
in benen bas gans beutli<f) toirb. Solan braud)t nur an ben großen 
^eilanbsruf SOlattl). 11, 25 — 30 gu beulen, ober an ©teilen toie 
Smattl). 8, 10; 15, 28; matt. 5, 34; 9, 37. 

5lu(i) l)ier treffen toir auf hit glei(i)e (£rf(j^einung toie in htn 
anbern befprod^enen £el)rau5fagen. 3ol)annes arbeitet l)eraus 
unb bringt 3U unmi^oerftänblidEjer 2)arftellung, toas in ber öfteren 
Hberlieferung nod^ nid^t begrifflid) unb ausgeprägt oorliegt. 9Iber 
eine 33eränberung bes ßoangeliums ift bamit ni(f)t vorgenommen. 

33ielfadE) toirb hit grunblegenbe 33erfd)iebenl)eit ber St)noptiIer 
unb bes 3ol)annes barin gefel)en, bafe bort bi^ fa(J)lid)e S3er!ünbigung 
üom 5Reid)e ©ottes ber 3nl)alt ber ^rebigt ^^fu fei» W^ bagegen 
bie ^erfon ^t\u felbft im 50littelpun!t ftel)e. 2ßäre bies ri(i)tig, 
fo roürbe biefer 3:atbeftanb gegen bas oierte (Soangelium zeugen. 
3lllein iebe einbringenbe Unterfud^ung toirb feftftellen muffen, 
ha^ audE) hti htn (5t)nopti!em S^fus ben 3lnfprudE) eri)ebt, ber 5lönig 
bes oon il)m gu bringenben ©ottesreidEies ^u fein. 9lls „(5ol)n" 
bes „33aters" roeife fid^ Sefus aud) in ber Sr)nopfe. Der ©ebanle 
ift ha, nur toirb er im 3ol)anneseoangelium bel)errf(^enb, toas 
oon ber St)nopfe nid^t gilt. 5lud) in ber Si^nopfe tritt Sefus auf 
als ^erfon mit göttlid)er 9Jlad)t umlletbet unb als bem eilten Xt= 
ftament überlegen. Der 3nl)alt ber 33er!ünbigung ^t\u ift in ber 
Srinopfe n^ie bei3of)annes ber©ott, htn hit 9Jlenfd)l)eit bis ha\)in 
nid^t gelaunt l)at, unb ber fid) je^t in ber ^erfon^efu als bes (Solans 
ober bes 50lenfd)enfo]^ns offenbart. Diefe Dffenbanmg ift toieberum 
hd 3ol)annes tl)eologifd) l)erausgearbeitet, h^i ben St)noptiIern 
ift bas nod^ nid^t gef(^el)en. 5lber aud) ber fr)noptifd)c 3efus toeife 
in feinem gefd^id^tlid^en 5luftreten ©ottes kommen Dertoir!lid)t. 

Die gange Darftellung bes 2ßtr!ens ^t\u burd^ 3ol)anne& 
trägt hit Spuren feiner ©eiftesarbeit unb feines SSerftänbniffes 
ber ^erfon 3efu. 9lllen Stoffen, bie er barbietet, ift bas ©epräge 



— 79 — 

feines ©elftes aufgebrüdt. Dilles trägt „jofianneifdien G^f)ara!ter", 
au(j^ tDcnn et anbete ^etfonen, ben S^äufet obet bte S^f^s fetnb= 
fclig gefinnten ^wben x^h^n lä^t. SKRan J)at Sd^td^ten ober oerfrfitebene 
SSerfaffer im ^o^önneseoangeliunt unterf^eiben toollen. 3lber 
jeber berartige 35erfud^ ift md)t o^ne 5lünftlid^!eit bur(^3ufül)ren. 
9tudf) bie ^Innal^me oon £luellenfdE)rtften ift untüa]^tfdE)etnli<^. killet* 
bings gibt es mand^erlei Unftimmigleiten in ber 5^ontpofition biefes 
(goangeliiims. ^lllein jebes näl)ere 3ii[eTE)eit geigt, bafe gerabe aud^ 
in biefen Partien hh ioI)anneif(i)e Eigenart t)orI)anben ift. 5Reid^t 
fie bo(f) fogat bis in bas 21. Äapitel, h^n SRaifytrag aus bem jo« 
I)anneif(^en 5lteife. Da!)et ntufe hh ©rJIätung bet 9Jlängel biefet 
5lompofition auf anberem 2Bege gefud^t roerben. Dies ©oangelium 
ift eine (£inl)eit. 

Das ©efagte fd^eint allerbings nad^ ber 9tidE)tung gu roeifen, 
hali ber oierte (£oangelift ben (Soangelienftoff nidjt nur in ftarler 
2ßeife bearbeitet l)at, fonbern bafe er nidE)t in gleid)er ober oertoanbter 
9Irt töie hit St)noptifer als -Quelle für hit gefdE)id)tli(i)e 2Birf fantfeit 
3efu ^erange3ogen toerben barf. 2BeidE)t er bod) audE) in ber Dar= 
bietung bes Stoffes ftarf von htn Sgnöptüem ab, ebenfo tote in 
ber d^ara!teriftifdE)en 5Irt unb 5lusgeftaltung ber ^thtn unb ®Ieic^= 
niffe. Dagu lomntt, bafe bas (goangeliunt beutlid) apoIogetifdE)e 
3üge trägt unb bafe ein nxr)ftifd)er 3^Q i^ bem ©oangelium fpürbar 
toitb. 

hinein, nun beget)t man meines ©rad^tens oft htn tJe^ler, 
ba^ man auf bie gefd)ilberte 5lrt bes Goangeliums allen SRa^brutf 
legt, barüber aber anbere d^ara!teriftifd^e (£igentümIidE)!eiten über= 
fief)t ober aber fie ntd)t in il^rer (Sigenfd^xoere toertet, fonbern be- 
einflußt oon ber, gef(i)ilberten (Eigenart aus fie 3U ungunften bes 
oierten (Soangeliften beutet. 

3dE) !ann in biefer 6(i)rift bas gan^e iol)anneifd£)e Problem nid)t 
entfalten, fonbern mufe mid^ barauf befd^ränlen, einige ber cE)ara!= 
teriftifd^ften fünfte f)eraus3uf)eben unb bamit ben 2Beg ber toeiteren 
(Sinselforfd^ung 3U 3eigen. 

(£s ift fd^on S. 30 f. ausgefüf)rt toorben, in toie ftar!er 2Beife 
bas oierte ©oangelium in feinem gaft3en 5lufrife bes SBirlens ^t]n 
mit ben brei älteren (Soangelien übereinftimmt. 5lud^ bies (£oangeIium 
ift offenbar ertoad^fen aus ben gleid)en Sebingungen, toeld^e bie 
(Sntftel^ung ber älteren (Soangelien oeranlaßt ^aben. Das oierte 
©oangelium fe^t aud) hit brei älteren (£oangeIien ooraus. 2Benn 



— 80 — 

in einer S^^^f tn ber bie[e bereits in Dotier !ir(f>Iid^er ©eltung ftanben, 
nod^ ein toeiteres (goangelium gef(i)rieben roorben i[t, unb töenn 
btes oierte CBoangelium aud^ fe^r batb unbeftrittene Ürd^lid^e (Seltung 
erlangt unb oielfai^ befonbers l)od)ge[(i)äöt toirb, \o mufe bas [eine 
©rünbe t)aben. Sie liegen [oroofil in ber ^erfon bes 33erfa[[ers 
toie in bem Snl^alt bes ßoangeliums. (Ss ift ein 5lpo[teI, ber in it)m 
bas SBort ergreift, unb er t)at eine Darftellung bes 2Bir!ens 3e[u 
von bem Sexoufetfein aus gegeben, bafe [o er[t, gerabe aud^ im 
23erglei(f) gu htn brei oorliegenben (£oangeIien, bas Silb '^t\u 
,ridE)tig für ben d^riftlid^en ©lauben bargeboten toerbe. 

2Borin [d)eint nun 5oI)annes hit Darjteltung ber Srinoptüer 
überbieten 3U loollen, ober, anbers ausgebrücft, toorin erbli^e 
er jein 5led)t, nod) ein (Soangelium gu f(f)reiben? 

3(j5 beginne mit äußeren Dingen. 

^ol^annes l^at getoufet, ha^ mand^es ]i^ in ber ©efd^id^te 
^efu anbers abgefpielt ^at, als es in hm Sgnoptüem gu lefen toar. 
Die Sr)noptiler [e^en ooraus, bafe ^tju5 öffentlirfi er[t aufgetreten 
[ei nad^ ber (5efangennal)me bes^^äufers (50iattt).4, 12; 5Rarf. 1, 14). 
:3of)annes bagegen toeife, bafe ber 3:äufer unb ^t\u5 eine 3citlang 
nebeneinanber getoir!t l)aben. Das [d)ilbert er, unb er lennt nid)t 
nur bas ®etl)anien ien[eits bes 3orbans als Stätte ber 9Bir![am!eit 
bes 2;äufer6, [onbem audE) ^non nal}t bei Satim. Dafe roir beibe 
Orte enttoeber nid^t ober nur t)ermutungstoei[e nad^ il^rer Sage 
be[timmen !önnen, i[t fein ©runb, bie eingaben als legenbär gu 
betrad^ten. Die näd£)[tliegenbe 5tnnaf)mc i[t, bafe 3ot)annes t)ier 
über eine toirllid^e ge[d^i(^ttidEie 5lenntnis oerfügt. 2Bie Ifättt er 
aud^ 3, 24: „Denn nod^ toar ^o^annts nid^t ins (Sefängnis getoorfen 
töorben," [d^reiben fönnen, ot)ne gu töi[[en, ha^ er bagu bered^tigt 
mar. Unh mad)t nid^t hit 5trt, toie er 10, 40 auf Setf)anien als htn 
er[ten ^^aufort bes ^o})annt5 f)intoei[t, ben (Einbrutf [id^erer ge= 
[d)id)ttt(^ er (Erinnerung? (£r[t3ol)« 5, 35f.: „3ener toar bas brennenbe 
unb [(f)einenbe £idf)t" (Smperfeftum), i[t hit 2ßir![amfeit bes 2:äufers 
abge[d)Io[[en. 

3of)annes toill bie (Ergängung geben, bafe bit 9!Bir![am!eit ^t\xi 
]iä) feinestoegs bis furae 3^it oor bem ^rosefe unb ber ilreugigung 
3e[u nur in (Saliläa unb htn angrengenben (5tU^Un abge[pielt 
l^abe, [onbem er berid)tet nun [einerseits, unb tool^l ab[idE)tIidf), 
übertoiegenb oon ttn ieru[atemi[(f)en 5tufent!)alten ^t\u. SBtermal 
3ief)t [einem Serid^t gufolge 3e[us nad^ 3ei^[alem ^oJ). 2, 13; 



— 81 — 

5,1; 7, 10; 12,12, mä^xtnb von ber galilätfd^en XätigMt mir 
hit mfd^nitte 2, 1—12; 4, 43—54 unb 6, 1—7, 10 l^anbcln. ^efus 
gtel^t aber au<J) burd) Samarta 4, 4—42 unb I)ält [i^ in ^eraa 
auf 10, 40—11, 16. mer auf ©runb ber jol) anneif d^en Über= 
Iteferung läfet ft(^ aud^ bte Dauer ber äBirffantfeit ^t\u genauer 
beftimnien als nadE) htn fr)noptiftf)en eingaben. Da brei ^affa^ 
fe[te ertDät)nt toerben (2, 13. 23; 6, 4 unb ferner 12, 1), l^at 
fie fi<i) roo{)l über einen 3eitraum von atoei bis brei ^a^^^it erftrecEt. 
Diefe eingaben forool)l toie bie von bem 5luftreten ^t]u in Serufalent 
mad^en auf ber einen Seite bie fefte 93ertöur3elung ber 2Ser!ünbigung 
3e[u in t)tn bergen [einer 3ln!)änger toie anbererfeits hit Äata[tropI)e 
feines £ebens in 3eru[alem gefdEjid^tlid^ erft begreiflid), tDäl)renb 
bas üon ber [T)noptifd)en Überlieferung nidEjt gefagt roerben fann. 
Denn feinesfalts I)ätte 3c[us, toäre er übertiaupt nur ettoo ad)t 
3^age lang t>or feinem 3:;obe in ^^^iifcit^m geroefen, ein Dpfer ber 
3ufti3 feines 33oIfe5 toerben Tönntn, fo toie es bie Sr)noptiIer be= 
rii^ten. (Sbenfo gef)örte eine lange 3^^^ bagu, feine 33er!ünbigung, 
hit ja bo(i) tin faft totales Umlernen in religiöfer ^infid^t oerlangte, 
unb 3toar oon SJlännern überojiegenb aus htn ungebilbeten (5dE>idE)ten 
bes SSoKes, ^um 03ir!lidE)en SSerftänbnis gu bringen, fo bafe fie un= 
gebrodE)en forttoirfen fonnte. 

(£benfo roirb hit UTrt ber 5Beri(^terftattung bes ^di^anms über 
htn legten 9tbenb (3ol). 13 — 17), fo gro^e Probleme \iä) audE) an 
biefe Darfteilung anfi^liefeen, !aum anbers gu oerftel)en fein benn 
als (grgängung unb CBrtoeiterung ber ft)noptifdE)en Überlieferung, 
xoie in bem 5lapitel über bie 5Bobenftänbig!eit ber ©oangelien nod^ 
aus3ufül)ren fein toirb. 

9flun roirb oielfadE) gefagt, ^oliannes l)abe für hie äußeren 
fonfreten 2;atfaä^en ber ©ef^idE)te toenig Sinn unb 23crftänbnis 
gehabt. Dann ift aber bod^ merftoürbig, bafe gerabe er uns biefe 
gefd^id)tlidE) fo toertoollen eingaben mai^t. 

^ber toeiter. (£ine Sflotig gerabe in feinem (£oangelium gibt 
uns einen 5Inl)alt für hie ©ered^nung bes 2^obesial)res ^e]u. 
5ol). 2, 20 3ufolge ift bie Xempelreinigung in 3^i^ufalem 46 3ol)re 
nad^ ber burd^ aerobes im §erbft 19 o. (£^r. begonnenen (Erneuerung 
bes ^^empels, alfo im 3?^ül)ial)r 28 erfolgt, nai^ hen toeiteren jo« 
l)anneifd)en Angaben 3roei ^ai)xe vox bem 3:obespaffa. Damit 
erl)alten toir eine Seftätigung ber S8ered)nungen, roeldEie unfre 
i^eutigen 5lftronomen l)infidf)tlidE) bes 2;obesial)res unb ^tobestages 

Seine, 3efus. 6 



— 82 — 

^efu gcma(f)t I)aben. '^a^ btefen barf es als toal)r[d^einlidf) be« 
trdd)tet tocrben, bafe S^fus am 7. 3lpril 30 gefreusigt toorbcn t[t. 
Sflidjt einmal bei Jßtifas, ber bod^ [id)er 3ntcre[[e aud^ für (i)ronos 
logifd^e Silagen I)atte, finben töir berartig eiafte Sflotigen. 

3n biefem 3wiammenl)ang barf man eine tüeitere d)ronologi[d^e 
3re[t[teIIung madEien. 

Die St)nopti!er [e^en bie 3:empelreinigung in hk legten 2;age 
ber 2Bir![amfeit ^t\u. ^a^ Sol^annes toar [ie eine fül^ne 3:at 
3e[u als bes von (Sott gefanbten ^eilsbringers hti feinem er[ten 
5luftreten in Serufalem. Diefe 2;at ^e]u i[t von h^n 3uben nid^t 
als meffianifd^e ^anblung aufgefaßt toorben, fonbem als 3nanfprud^= 
nal)me einer 93oIIma(f)t im ^^empel, hk i^m ni^t gnftanb. 93on 
feiten 2t]u aber i[t [ie allerbings ein „meffiani[dE|es" Sluftreten, 
beffer gefagt, hk ^anblung xöäd)[t t)ert)or aus feiner 5lenntnis 
(Sottes unb feiner ©eeintl^eit mit ©ott, t>k it)n einen fold^en Sölife« 
brauch ber I)eiligen i^ultftätte nidE)t bulben liefe. ^e\u ©ottesbctoufet* 
fein unb ©ottesglaube ift einer SSeränberung ober (£nttüi(!Iung 
nid^t untertoorfen getoefen. 3ll5 er öffentlid) auftrat, toar er im 
SSerftänbnis ber i^m oon (Sott geftellten Serufsaufgabe innerlid) 
fertig. (£s erf(jE)eint aber unben!bar, roeil mit bem uns !Iar entgegen^ 
tretenben (£f)ara!ter 5^fu unoereinbar, bafe er bie it)n empörenbe 
(£ntf)eiligung bes Xempels, toenn er in ^erufalem als ber im 9IIten 
^^eftament geroeisfagte (Sottgefanbte toirfte, mitangefel)en unb 
fi^ erft fpät, fürs oor feinem 2:obe, entfd^Ioffen ^ättt, bagegen auf= 
gutreten. Wit anberen 2Borten, hk Hberlieferung bes 3of)anne5 
ift hk gef(^icf)tli(f) rid)tige, unb ber (Soangelift t)at beraubt unb im 
(Segenfa^ gu ben Sr)nopti!ern fo beridE)tet. Diefe aber toaren ja 
gar nid^t in ber fiage, bie 2;empelreinigung frül)er %u erjäl^len, toeil 
3efus nad^ it)rem Serid^t erft fur3 oor feinem 3^obe als Söleffias 
nad^ Sß^ufalem gefommen ift. 

(Sine anbere fel)r d)arafteriftifd)e dE)ronologifd)e 3lbijoeid)ung 
oon ben St)nopti!em ift bie iol)anneifd^e Hberlteferung betreffenb 
t)tn Üiobestag ^t]u. !Deutlid) bel)auptet 3ol)annes, 3^fu5 fei am 
14. SRifan getreu^igt toorben (3ol). 19, 31 u. 19, 14), toäl)renb nadE) 
ben Sgnoptifem bie i^reusigung erft am 15. 5llifan erfolgt, einen 
3:ag fpäter, nad)bem er am 14. 5Rifan mit feinen Jüngern no(i) bas 
q3affamal)l gegeffen babe maül). 26, 17; äRar!. 14, 12). Da- 
gegen 3ol)annes 3ufolge feiern hk ^uben i\)X ^affa erft am 5lbenb 
bes 3:obe5tage5 ^efu (3ol). 18, 28; 19, 14). 3dE) fomme in bem 



— 83 — 

5lapitel: „Der bobenftänbigc ^l)axatt^x ber (goangcKcn" ouf btefe 
93er[d^tcbenl)ett gtöifd^en h^n S^noptifern unb ^o^annes ttO(f) 
nä{)cr 3U fpred^en. Sie ift für bas Urteil über hk ©efd^id^tlidjfeit 
UTtferer (Eoangelien oon großer Sebeutung. $ier ^aht iä) nur aus* 
SufpredEyett, ba^ man irreginge, toollte man bie iof)annei[^e Eingabe 
über ben ^^obestag 3efu auf einen SJlangel an ilenntnis ber ^iftorifd^en 
2;atfa^en 3urü(!füf)ren. Sie beruf)t t)ielmel)r auf genauer gefd)i(^ts 
lid^er (Erinnerung unb i[t eine beraubte ^Ibraeid^ung von ber S^nopfe. 
Da!)er ift es n)oI)l aud^ ridE)tig, toenn nad^ ^o^ßitnes bie Stunbe 
ber i^reugigung um [edEjs lli)r morgens töar (3ot). 19, 14), nt(f)t 
um neun Uf)r morgens {Matt. 15, 25). ^o^annes 3äl)It bie 
Stunben naii) römij'(i)er, 9[Rar!us nad^ iübi[dE)er 5lrt. 

^ier [ei aud^ ertt)äf)nt, bafe immer bie prägife Eingabe auf* 
gefallen ift, jene gtoei 5ol)annesiünger, bie \i6) auf bas SBort bes 
3:äufers S^fus als jünger angefd^Ioffen ^aben, feien morgens 
um 10 Ul)x mit ^t]u5 in (5emein|(f)aft getreten {^of). 1, 39). Der 
eine biefer jünger ift ber ©oangelift getoefen. Dal)er I)at man biefe 
genaue 3ettangabe nid^t als 3ei(f)cn legenbärer ©ericE)terftattung 
an3u[el)en, fonbem ber (£oangeli[t l^at [ie gema(i)t in [eliger ©r* 
innerung an jene ent|d^eibenbe Stunbe [eines £ebens. SdE)eint 
hoä) aud) in ben anhtxen Stellen, roo ber JÖieblingsjünger ertDäI)nt 
toirb, be[onbers bei ber ©ntlaroung bes 23erräters unb bem gemein* 
[amen £auf mit ^etrus gum leeren ®rab — unb bagu mag man 
bann aud^ 19, 34 f. hit (Brtoäfinung bes ßan3en[tidE)s red^nen — bie 
Dar[teIIung [o an[d)aulidE), ha^ man geneigt i\t, auf Iebenbig[te 
per[önlitf)e (Erinnerung 3U [d^Iiefeen. 

3ludE| [on[t [d^eint 5oI)annes in ber £eibensge[cf)idE)te hit ]x)n= 
opti[d^eDar[tenujtg3uIorrigieren. 2Bir [inb über bie^I)a[e ber(£oan* 
gelienfritif f)inausgetoa(i)[en, ber sufotge bie Serüt)rung 3töi[dE)en 
5of)anne6 unb ber Sr)nop[e, gerabe auc^ in ber £eibensge[dE)ic^te, 
als eine literarifd)e 3u betrad^ten toäre unb 3ol)önnes babei ber 
abpngige unb literari[d) [e!unbäre toäre ([o oor allem $. 5- §ol^= 
mann). §ier ^at nadf) 3Sorarbetten anberer 3- Sd)nietöinb, Die 
^aralletperifopen bei £u!as unb 3ol)annes, 1914, einen oerlieifeungs* 
»ollen Einfang gemad^t. (£r l)at bie ^arallelab[d)nitte bes £u!as* 
unb 5ol)anneser)angeliums unter[udf)t unb ben 5Rad^töeis erbrad)t, 
bafe es [id^ bei h^n Serül)rungen 3tDi[(i)en beiben (£oangeli[ten um 
tint gemein[ame, oon htn St)nopti!ern abtoeid^enbe 2;rabition 
I)anbelt. 3n bie[er toidE)tigen grrage i[t freilidE) nod) oiel 5lrbeit 3U tun. 

6* 



— 84 — 

3lud^ ift ber Xtxi 3oI). 18 [<j^tüerlid^ überall in Orbnung. ^ber bas 
barf man auefpredEien, ba^ ^o^önnes in bcr fietbcn5gef(^i(f)te 
manö)e5 getreuer überliefert als bie Sr)nopti!er. Srü^rt er jid) bocE) 
audE) [elbft (18, 15) als yvcaazög t^ dQy^ieqeX ein, toas man 
nad^ ber oon 51. ©ornpufer, „2)as äßirlen bes (£f)ri[tus", 1921, 
S. 199f. gegebenen $Begrünbung mit „SSertöanbter bes ^ol)en= 
prieyters" gu überfe^en l)aben toirb. Die Eingabe, bafe man S^fus 
3uer[t 3U Mannas gefül)rt l)abe, toirb als betoufete (Srtüeiterung bes 
ft)nopti[(f)en ©erid^ts über Z^\u ^ro^efe gu betrad^ten fein. 5Rur 
, bei 5ol)annes (18, 13) finbet [id^ hit S^otig, ha^ Mannas ber SdE)n)ieger= 
üater bes 5laipl)as geroefen fei.^) 3u bea(J)ten ift aud^ ber 3^9 19» 12, 
hit ^inbeutung barauf, bafe Pilatus fidf) gur 25erurteilung S^fu 
bereit gefnnben l)at, als bie 3uben brof)ten, [eine ilaifertreue gu 
t)erbäd)tigen. '^txm barauf lonnte es Pilatus nid^t antommen 
laf[en. 

2lber au(f) fonft f)at man bei einer ^Ingalil üon Überlieferungen 
bes üierten(£t)angeliums ben(£inbruö,ba^ [ie aus einer [el)r genauen 
gef(i)id^tlidE)en Erinnerung l)eraus gema(^t \mh. I)al)in geprt bie 
3floti3 (1, 44), bafe 33etl)faiba bie §eimatftabt bes 3lnbreas unb bes 
^l)ilippus roar, bie fid^ bod^ nid^t ol^ne toeiteres mit $UlorI. 1, 29 
ober SJlattf). 17, 24 vereinigen läfet. Sollte nid^t au(^ barin ber 
(gnangelift ftillfd^roeigenb bie Sgnopfe forrigieren toollen? (£r 
toieberl)olt ja aud^ 12, 21, bafe ^^ilippus aus bem galiläifdE)en 
SBetl)[aiba [tamme. !Dafe (Sried^en in bem 33erlangen, Sefus 3U 
fel)en, fid^ an hit gtoei jünger 3^fii toenben, toeld^e griedE)i[d)e 
5Ramen tragen, ^l^ilippus unb 3lnbreas, barf als Erinnerung 
an bie gefd^icE)tlicE)e Situation oerftanben toerben. l:>ann brandet 
aber aud) 6,5 — 7 unb 14, 8f. bie 5Rennung bes ^l)ilippus nidE)t 
eine u)tll!ürlidE)e 3U fein, unb bie Speifung ber ^^ünftaufenb fürs 
oor einem ^affa fann gleid)falls rid^tig batiert fein, toie 3ol)annes 
ja auc^ 5,1; 7, 2. 37; 10,22; 11,55 35ertrautl)eit mit titn in- 
't>i]^tn Sreften oerrät. 

2:refffidE)er unb in Hbereinftimmung mit ber fr)noptif(f)en 
Überlieferung roerben "bit beiben Sd^toeftern S[Rartl)a unb 9Karia 
d)ara!terifiert, namentlicE) jebodE) ^etrus. (£r ift ber Spre^er ber 
jünger (6, 68), ber bei ber Srufetoafd^ung unb ber Entlaroung bes 

^) 95gl. Stracf'SBtllcrbecf, Äommcntor sunt SReuen 3;e[tontent aus 2:alTTtub unb 
SOlibrald), II, S. 568ff. 



— 85 — 

23crräters (5lap. 13) beut Slusbrutf gibt, toas xinausgefprodfictt bte 
fersen ber jünger erfüllt, er i[t ber [türmtfd^e, übenjoallenbe 
uitb bann bod^ roteber I)ö<j^j't tDanfelmüttge jünger, ber oJ)m jebc 
(Sloriole gegeid^net loirb unb erft na(^ ^t]u 33oneTibung sunt 3rül)rer 
unb Wirten I)eranretft. 

23tel 5ln[tofe für bas gef(^td^tlt(f)e SBerftänbnts bes 3ot)annes* 
eüangelmms fiaben bte bort berid^tetert ge[teigerten SBunbertaten 
3e[u erregt. (£s t[t rid^ttg, ^z]us f)etlt im 3oI)cinneset)aTtgeIiuTn 
einen 38 ^Qi)xt lang (5eläJ)mten, gibt einem ^linbgeborenen bos 
Slugenlid^t toieber, ertoe(Jt ben fiagarus am oierten 2:age nad) bem 
2;obe, nad^bem ber SSerraefungsprosefe bereits eingelegt gu I)aben 
f(i)eint. SoIcE)e SBunbertaten fann man als Steigerungen paralleler 
it)noptifd)er Teilungen anfeilen. Unh bod^ barf man grolQ^^bes 
nicf)t überfet)en. (öerabe hit (Erroedung bes fiagams t)at in einer 
5Rei{)e von dE)ara!teri[tifdf)en ©ingeltjetten ettoas oon (£rbgemdE) an 
ftdE), 3üge, bie fid^ gar nicE)t als ttberjteigerung t)er|tel)en Iaf[en. ^art 
unb fa[t [d)roff tritt ber Sa^ auf: „es toeinte ^t\u5" 11,35. 
Diefe 3;atfad)e ift bem (Soangeliften [etbft oertounberlidE). Slud) hxt 
3rrage, too fie ben Bogarus f)ingelegt f)ätten (11, 34), entt)ält ni(f)t5 
Don einem §ol)eitsberoufetfein ^t]u. ^l)ntid)e (Srtoägungen finb bei 
ben beiben anbem erioäl^nten ^eiltaten ansuftellen. (£s ift, als ob 
ber (Soangetift aus [einer Erinnerung abfid)tlic^ yoId)e 3^aten au5= 
getöäf)It unb tt)eoIogifd^ bef)anbelt ]^abe (ogl. 20, 30f.), an benen 
bie göttlid^e UTrt unb 5lraft ^t\u t)anbgreiflid) gefel)en roerben 
tonnte. 

2ßel^er t)eutige (Sxeget bürfte audE) toagen, eine ®ren3e gu 
3iet)en, über toeldfje 3e[u SBunberfraft nidEjt f)inausgerei^t t)abe? 
2Bas bie Teilung bes ©elät)mten betrifft (^ot). 5, Iff.), [o rüdft 
au(^ hit f)eutige' ilritif oon bem älteren Urteil ab, 3ol)anne5 l)abe 
eine 5lombination t)on 9[Rar!. 2, 1 — 12 mit ber Sabbatl)eilung 
Sniar!. 3, 1 — 6 oollgogen. 2B. ®auer in fiie^manns ^anbbuc^ 
3iel)t fid) auf hit Stage ^urüif, ob 3ol)cinnes md)t oieneid)t eine 
ältere (£r3äl)lung oertoenbet l)aht, bie mel)r im Stil ber f^noptifd^en 
Sabbatgefd)i(^ten ging unb unferm (Eoangeliften sufagte. 9Son 
ba aber liegt bas Urteil ni^t loeit ah, bafe ber (Soangelift im Unter= 
\6)kb Don oertoanbten ft)noptifd)en Überlieferungen eine neue 
d^arafteriftifd^e, bort nidit bargebotene Teilung beridE)ten roolle, 
beren (5e[d^id)tlid)!eit il)m aufeer 3tt)eifel [tanb. Dafe [tereott)pe 
SBenbungen in bem SSollgug ber Teilungen l)ier unb bort begegnen, 



_. 86 — 

braud)t tttd)t nur auf bte ^Berid^terftattung 3utü(lgcfüt)tt 3U töctben. 
Solan aä)U nur barauf, in röte ücrröanbtcr 2Bet[e S^fus in bcn (£oan= 
gelten ©lauben forbert ober htn ©lauben als ©runb ber SRettung 
l^inytellt. 

©erabe 3oI)annes l)at 3üge erf)alten, in h^ntn 3e[u menfd>ltd)e 
SdEjroad^l^eit unb ntenfrf^ltc^es t5üf)Ien in hit (£rf(f)etnung trat, 
rote 3e[u5 [td^ ermübet oon ber ^^agesroanberung am ^atobsbrunnen 
nieberfe^t unb einen 2;run! 3ßaf[er erbittet (3oI). 4, 6 f.) — etroas 
9lf)nlidE)es ergäl^It bte 6t)nop[e nidjt — , bie ©entütserfd^üttenmgen 
(3ot). 11, 33. 38; 12, 27; 13, 21) unb äfinlid^es. Dber bte rüt)renbe 
'i5ür[orge für ]eim S0lutter oom Äreu3e I)erab (19, 25ff.). 

3n ber apo[tolt[d^en Rit^t i|t t3on l)o!)er $Bebeutung bie 2Bir!* 
[amleit bes l^etltgen ©eiftes. Die Äirdie betradjtet ben ©ei[t als 
©abe bes i^tmmltfd^en, gur '^^^Un ©ottes ert)ö]^ten (£f)rtftus. 3tu(^ 
ift es if)re Xlb erlief erung, bafe bie gange $8eruf5töir![am!eit bes 
irbifd^en ^t\u5 in ber ilraft bes f)eiligen ©eiftes ausgerichtet toorben 
fei. Unt) fd^on oorl^er ^atte ber 3^äufer btn alsbalb fontmenben 
SUleffias als htn ^ringer ber ©eifttaufe erroartet. (£s f)at alfo int 
bantaligen ^^bentunt bie ^nfd)auung get)errj'd)t, bafe ber SHleffias 
nid^t nur felbft ©eiftträger [ei, [onbern bafe burd^ il)n ber ©eift aud^ 
htn Seinigen toerbe »ermittelt toerben. Über hie.^tn gangen 5ln= 
fdE)auungs!ompIex entt)ätt bie Sgnopfe feine irgenbroie notiere 
^elel)rung ber 3üitger. (£s gibt bort nur ein eingiges aus ber 9ieben== 
quelle ftammenbes 2ßort, aus roeld^em inbireft erfd^loffen roerben 
fann, ha^ bas bod^ gef(f)ef)en fein toirb, bas 2Bort Mattl}. 10, 20 = 
£u!. 12, 12, roonadE) bie oor hit Obrigfeiten gefüt)rten ^ü^tger nidE)t 
forgen follen, roas fie reben follen, ber l)eilige ©eift toerbe es fie 
in jener Stunbe Ief)ren. 

^ier ergängt toieberum 5of)ttnnes hit Sgnoptüer. ^Bereits 
in ber SdE)ilberung bes 3::äufers fällt es auf, bafe biefer mel)rfad^ 
auf bie eingigartige ©eiftbegabung ^t\u f)inroeift. ^ier fül^rt^oliannes 
tintn SKattl). 3, 11 angefd^lagenen ©eban!en toeiter aus. 3n ber 
Sl'lüobemusergälilung (3, Iff.) erf)ebt ^z]vl5 hit ^Jorberung ber 
2Biebergeburt berer, bie ins ©ottesreid) eingel^en follen, aus Gaffer 
unb ©eift; 7, 38f. finbet fid^ ber ^ino^eis auf ben ©eift, htn bie 
jünger nad) ^t\u 33ollenbung empfangen follen, in htn 3lbfd^iebs* 
reben (5lap. 14 — 16) toirb eine 33elel)rung über bie ©eiftoerleil)ung 
gegeben, toeld^e toenigftens einen 2^eil ber fid^ an biefe SSerl)eifeung 
anfnüpfenben (fragen erörtert, unb fobann toirb 20, 22 f. bie tat= 



— 87 — 

fä^lid^e 2SerlctI)ung bes ©eiftes an hk 3ünger burd^ b^n aufer== 
ftanbenen S^fus bertd^tet. 

§tcr finb tötr einmal in ber fiagc, aud^ aus anbcm neuteftament^^ 
Kd^en nberltefetungen gu erfd^Itefecn, bafe ber irbifd^e S^fus tat* 
[äd^Udf) feinen Jüngern bte (5abe bes I)etligen ©elftes nad^ feinem 
Eingang gu ©ott oerl^eifeen ^at Der 5luferftanbene fagt ßut 24, 49 
3U ben Jüngern: „Siel)e, td^ fenbe bte 3Ser!)eifeung meines 35aters 
3U eudf). 3f)r aber follt in ber Stabt bleiben, bis if)r 5lraft aus ber 
$fot}t an3iel)t." !Der ^usbrudE „U^ 3Sert)ei^ung meines SSat^rs" 
geigt, ha^ ^S^fus mit biefer Senbung auf etroas htn Jüngern bereits 
$Be!anntes unb oon i\)mn gu ©rtoartenbes anfpielt. Diefe lufanifd^e 
Ürabition fennt hanaä) tim SBeleI)rung über hit gulünftige (5eift= 
oerleit)ung bur^ htn irbifi^en 3efus. 5lud^ ber S^aufbefel^I (9[Rattt). 
28, 19) fe^t bie ilenntnis ber jünger ooraus, toas für eine Setöanbt= 
nis es mit bem l^eiligen ©eift fiabt. 3lpg. 1, 4 toerben hi^ jünger 
oom auferftanbenen ^t]u5 angetoiefen, in Serufalem bie SSer^eifeung 
bes 93aters gu ertoarten, „hi^ ^^^ oon mir geprt t)abt". 2)arauf 
töieberl)oIt ^t]u5 bie SBeisfagung bes ^iäufers, bafe bie jünger mit 
bem l^eiligen ©eift getauft toerben follen. 3luf 9lpg. 1, 4f. bliebt 
3tpg. 11, 16 gurücE. (Enblid) ift gu bead^ten, bafe ©al. 3, 14; 3Ipg. 2, 33 
„23ert)eifeung bes ©eiftes", fiut 24, 49; ^pg. 1, 4 „3Sert)eifeung 
bes SSaters" unb (£pt). 1, 13 „©eift ber 93erbeifeung" roie ted^nif^e 
5tusbrüdfe Üingen. Das alles bilbet tim gange ©ruppe von oer* 
toanbten ^intoeifen, an benen man niä)t t)orübergef)en barf. 

3Ilf nur 3of)annes üon ben CBDangeliften l)at über hit entf dEieibenbe 
©abe bes f)eiligen ©eiftes 9[FlitteiIungen ert)alten. (£r 'i)at fie voof)l 
für nötig erad£)tet, roeil bie (5r)nopti!er bauon nid)t berid)ten. Dafe 
er biefe SBelel^rungen audE) in feiner, ber „iot)anneifd^en" ?Irt be= 
rid^tet, ift \a vooi}l nur felbftoerftänblid). 

3n biefem 3ufammen^ange liegt es naf)e, bie C£rgäf)Iung über 
htn Sefud^ bes STlüobemus bei Sefus i^oJ). 3, Iff.) auf it)ren ge= 
fd^id)tlidf)en 9Bert nä^er angufeben. 9luc^ biefer $Berid^t geigt gang 
htn jobanneifd^en 3:t)pus. 2ßie oft ift fdEjon barauf »ertöiefen roorben, 
bafe 3ßfu 9iebe in eine (Erörterung bes (£t)angeliften übergel^t unb 
man nid^t einmal in ber Sage ift angugeben, an toeld^er Stelle bies 
ber i5cin ift. Das nimmt natürlid^ oon üornt)erein gegen bie (Sr= 
gäblung ein. ^Tud^ ift es befannt, bafe tjom fgnoptifd^en ^t]us hit 
i^orbenmg ber 2Biebergeburt nidE)t erl^oben toirb, gefc£)tt)eige ber 
2Biebergeburt aus 3Baffer unb ©eift. Damit aber fcEieint ber gange 



— 88 — 

Snl^alt bct (£r3äl)Ixing na^ ber I)t[tort[dE)cn Seite in \iä) sufammem 
Sufallen, unh hh Setrad^tung tritt in Sx^t, bafe ber üierte (Boangelift 
f)ier roie aud) an anbem ©teilen eine an bie SOltifterien [einer 3cit 
anüingenbe Spra(i)e [prii^t. 

hinein nun gilt es, audE) anbere (5e[id^tspun!te I)ert)or3ul)eben, 
gerabe toenn hit i^xa^t naä) bem f)iftöri[^en 2Bert ber (£r3äl)Iung 
geftellt loirb. Dafe ein StRitglieb bes ^ol^en 5Rates, ein f)0(^ onge* 
[eigener S(i)riftgelel)rter ber pl)arifäi[(i)en Partei, von bent 2iSunfd)e 
be[eelt, \i^ mit S^fws auseinanber^nle^en, il^n anfge[ud)t l)at, 
, unb groar hd SRad^t, ans ^Ju^^t üor [einen Stanbesgeno[[en, liegt 
burd^aus im ^ereid^e ge[d^id)tli(f)er SPlöglid^feit. $at bo^ auä) bie 
6i)nop[e bie (£r3äl)Iung von einem p:^ari[äi[d^en Sd^riftgelef)rten, 
ber an 3e[us mit einer farbinalen iJtage I)erantritt (5UlarI. 12, 
28—34; mam). 22, 34—40). 9[Rag bie[e lXnterI)aItung, töie 50lattl)äns 
h^xiä)td, in oer[ud^eri[(^er 5lb[id^t gefül)rt toorben [ein, ober mag 
Ji^, ^axfus 3ufoIge, mit einem 23erl)eifeungsroort an ben Sd^rift* 
gelehrten abge[d)Io[[en I)aben, "oit parallele be[tel)t. 

3e[u gei[tige 5lrt !ennen toir beutli<i) aus ben [t)nopti[d^en 
Btreitge[präd)en. (£r butd)[«i)aut bie eigentlid^e ^b[id)t unb bie 
:gel)eim[ten ©ebanlen ber i^rager unb burd)freu3t [ie. I)ie gteidE)e 
.5lrt tritt f)ier 3utage. (£r [ief)t, roie 5Rifobemus tro^ ber fa[t e]^r= 
erbietigen 2Inerfennung [eines fief)rens unb SBirlens bo^ erfüllt 
i[t mit p]^ari[äi[d^er <3elb[tgered^tigleit, unb ba^ hit pl)ari[äi[df)e 
9?eid^=®ottes=(£rt)oartung audE) von il)m geteilt toirb. ^al)er ant^ 
toortet er aud^ in bie[em galt treff[id)er mit einem SBort, roeld^es 
hzibtn (5runban[d^auungen ein gan3 anbers geartetes 3beal ent= 
gegen[tent. Die gorberung 3e[u i[t aber l^ier au^ [ad^lidE) bi^ gleid^e, 
töie er [ie in ber S5er!ünbigung ber St)noptifer erf)ebt. Denn bit 
Xaufe bes So^^nnes bebeutete 3:ötung bes alten $0len[d^en bux6) 
bos 2Ba[[er unb Erneuerung bes 9Jlen[d)en. Wit ber gleidE)en gor^ 
berung „3:ut Sufee" i[t aber aud) 3e[us aufgetreten, gerner i[t 
3U üerioei[en auf bit Seligpreifungen, auf bit 5lnioenbung bes 
^ropl)etentoorts 5e[. 61, If. biirdf) 3e[u5 unb ben ^eilanbsruf 
SOlattl). 11, 28. Die Stilobemusersö^lung i[t bas iol)annei[dE)e 
^arabigma 3U bem Orunbtoort ber 5Bergprebigt: „(£s [ei btnn eure 
©ered^tigfeit be[[er btnn bit ber Sd^riftgelef)rten unb ^l)ari[äer, 
[o roerbet il)r nid^t ins 9?eid^ ©ottes eingef)en" (Maü^). 5, 20). 
(£r3äl)It bo^ auc^ fiu!. 7, 30, ba^ es bit ^f)ari[äer abgelet)nt J)ahtn, 
[id^ x)on 3cl)Qnne5 taufen 3U ta[[en. SO^lit bem allen befinben töir 



— 89 - 

uns 3o^- 3, 3 auf ber fgnopttfdicn fiinte bis auf hm 3lusbru(l „oon 
neuem geboren toerben". begegnet ho6) auä) hei 3of)öunes nur 
3, 8 unb 5 ber [^noptifd^e ^lusbrud „9iet(i ©ottes". ?tuf ben 3ru5= 
brutf, htn 93egriff fommt es aber ntd^t entfd^eibenb an, [onbern 
auf bie Sad^e. (£s roäre eint faI[dE)e metl^obtfdie (£ntf(f)etbung, 
roollte man, toeil bie St)noptt!er ntd^ts von SBiebergeburt [agen, 
toäl)renb biefer Begriff [ofort in ber apoj'toIi[(i)en 5lird)e, bei Paulus, 
im 3öJobus= unb 1. ^etrusbrief, [otüie bei So!)annes auftritt, 
bas Hrteil fällen, 3^fus l^abe 2Biebergeburt nidE)t geforbert. ©erabe 
t)k %ai]a^t, ha^ ber ^Begriff ber SDSiebergeburt [ofort in ber apofto= 
Iif(i)en Siix^t toeit^in ba ift, legt ben S<i)lufe nat)e, bafe er ein bem 
(goangelium [elbft ent[tammenber ift. 

3lber hh 3i*[ciutmenfteIIung üon 2Ba[fer unb ®ei[t toeift auf 
hk d^riftlid^e 3:aufe, unb auf hk\t fd^eint 3o^annes ansufpielen. 
3nb'effen, nunmel)r ift geltenb 3U mad^en, ha^ ber I)ijtori[cE)en Si^^ 
tuation gufolge bas ©efpräd^ oon groei jübifiiyen SJldnnern gefül^rt 
toirb, toeld^e htiht if)xt ^eilserroartung auf bas 3llte 2:e[tament 
grünben, unb bafe ^Rifobemus oon 3e[us ausbrüölid^ auf bie alt= 
teftamentlidE)e JÖetire oertoiejen loirb, er alfo ©teilen toie (£3. 36, 
25—27; 3er. 31, 33; «p[. 143, 10 f. fennen follte. ^ud) !onnte 
5efus oorausfe^en, ba^ ber p]^ari[äi[d)e Sd)riftgelef)rte ben ^intoeis 
bes 2:äufers gerabe bei feiner SBaffertaufe auf hk 3eit ber ^errfd^aft 
bes ©eiftes kannte, hk ber ertoartete 9Jle[fias bringen roerbe. 

(£5 jtet)t al[o meines (Srad^tens fo. S)er (Soangelift er3cl)It 
audf) bies Ereignis aus ber 2Bir!fam!eit ^t\u in ber i^m eigenen 
2Bei[e, in jol^anneifd^er gärbung. 'iRidft mit Unred^t füf)rt $. $. 
Sd^aeber in ber ©efpredyung bes Sud^es oon 9?. 5Rei^enftein über 
bie 93orgej'dE)idE)te ber dE)ri[ttid)en 2;aufe in ©nomon, 5. Sanb, ^eft 7, 
5uH 1929, (5. 368, aus, bie ^ol^. 3, 3. 5 bezeugte SSorftellung einer 
göttlid^en 3ciigung ober 2Biebergeburt aus 2Baffer unb ©eift füt)re 
toof)I üon allen neuteftamentlidfien 9lus[agen am nä(J)[ten an eine 
mT)fterien!)afte 2;auf auffaffung t)eran. 3Iber er urteilt aud) gutreff tnb, 
bafe man aus ben nieten bafür beijubringenben parallelen feine 
5lus!unft über if)Xt ^erfunft erl^alten fönne. 

!Der oierte (£oangeli[t ftel)t auf bem 93oben ber 9Infdf)auungen 
feiner 3eit. (£r nimmt aud) l)ier rool)l Segug auf 9Jlr)[teriengeban!en, 
hiz er lennt, aber er [teilt ibnen bie d)riftlidE)e £e^re entgegen, n)icber= 
um tote [0 oft ol)rte jebe ^olemil in einfa(^ tf)eti[c|er SBeife. 3um 
SBefen ber 9Kr)[terien gel^ört es, hM fi^ tDieberl)olbar [inb. Das 



— 90 — 

öilt ntd)t von ber dEjripdficn 3:aufe. S^aufforberungert mögen in 
jener 3ett Tii(i)t nur oon 5ot)annes bem 2:äufer erlauben roorben 
{em. 3c[u5 unb bas UrdEyrtj'tentum ^aben eine be[timntte 9lrt ber 
2:aufe georbnet. :Die[e (i)ara!teri[iert berCSoangelift in bem SRüobemus» 
gefpräii), oieIIei(^t in [tiller 5luseinanber[e^ung mit anbern religiofen 
©ebräudien oertöanbter 9Irt. 5Iber er tut bas [o, bafe bas Segeid^* 
nenbe ber bleibenbe d^riftliifie ®runbgeban!e i[t. 

Safe bh ^elef)rungen ^ol). 3, 11 ff. bamats [o bem 9lifobemus 
von ^t]u5 niä)t vorgetragen toorben finb, [onbern bafe bas Crlennt« 
, niffe [inb, l)ert)orgen)a(^fen aus bem apoftolifd^en ©lauben, ber 
(£t)angelift alfo bas ©efpräd^ roeiterfül^rt, barf mit 3uoer[id^t be= 
I)auptet roerben. 5Iber toer bas 5IRaterial sufammentragen toill, 
auf (Brunb beffen toir bas SBilb ber irbifd^en SBirffamfeit ^t]u gu 
3eid)nen liaben, barf an Überlieferungen toie biefem ©efpräd) 
3e[u mit S^lifobemus nid^t oorübergel)en. 3o^annes t)at aud^ biefe 
Segebenl)eit aus bem Qtbtn ^t]u für hk SBebürfniffe ber ßefer 
feiner S^i^ er3äf)lt. Die Ornubbeftaubteile [inb burd^aus ge- 
[d^idE)tlic^. ^ber mit lei[e bearbeitenber $anb ^at er [ie [o ge= 
[taltet, bafe bie bamalige 3ett il)r bie if)m in hxt\tn l^xaQ^n 
ge[tente iJoi^berung bireft entnet)men fonnte. Unt) bann l)at er 
toeiterl)in nod^ hit t^eologi[(^en ©ebanlen ange[d^to[[en, toeld^e 
\i^ für bas religiö[e 23er[tänbnis 3c[ii aus bie[er (£r3äl)tung er« 
geben. 

Das i\t aber nur tin tr)pi[df|er 3?alt innerl)alb bes 3ol)annes= 
eoangeliums. 3n anhtxtn Überlieferungen [tel)t es ni^t anbers. 

2Benn man auf bas 3of)anneset)angelium als (5e[df)idE)tsquelte 
üersidEjtet, i[t es nid^t mögliii), bas $Bilb ber 3ßir![amleit bes 3^äufers 
[o 3u seidenen, toie es ber l)eutigen 2Bi[[en[d^aft möglid^ i[t. 

5lud^ in hit]tn Partien bes vierten (goangeliums i[t vieles 
bireft „iol)annei[d^", unb mand^es toirb unter apologeti[d^em ®e[i(^ts- 
punft er3äl)lt, als W)voti)t gegen getDi[[e ^n[prüd^e ber 3eitgenö[[i[(^en 
3:äufer[e!te. 3lud^ [c^ilbert ^o^annes hm !täufer nidljt nad^ ber 
<f)ara!teri[ti[d^en (Eigenart [einer ^rebigt, eben[otDenig tvie er hit 
Xau^t ^t\u er3äl)lt. Das alles [e^t er als befannt voraus. 

Die ge[amte 2ßir![am!eit bes 3:äufers wirb von bem vierten 
(£vangeli[ten ge[d^aut unb barge[tellt in ber ^ölienlage, in ber er 
audE) 3e[u 35er!ünbigung [elb[t [ief)t. Die 3eitge[d^ii)tlid^en Sdf)ran!en 
\in'o gefallen. (£s l)anbelt [id^ [^on beim 3^äufer nid^t mefir um 
3[rael unb bas 33erl)eifeung5VoH, [onbern um „hi^ 3Belt". 3c[us, 



— 21 — 

1)er Don 3ol)annes ©ctaufte, tilgt btc Sünbe ber 9BeIt. 5lu(i) tft 
nt(^t ntel)r ber Sufe= unb 3otncsgcbatt!e oon entfdEjeibenbet ©e* 
beutung, [onbern S^fus tft ber einstgarttge ©eiftträger. 

(£5 tft, töte es f(i)etttt, in ber 3ßit stoifd^en bem gefd^id^ttid^en 
«Auftreten bes 3;äufers unb ber ^bfaflung bes vierten (guangeliunts 
oiel an beut gef(^i(^tlid^en Silbe bes Käufers gearbeitet toorben. 
Unb hoä) treten unoeräufeerti^e (5runb3üge biefer ^erfon aud^ 
bei ^di}annt5 gutoge. 

3Iuf bie be[[ere ge[dE)id^tlid5e Xlbertieferung bes 3öTE)annes* 
eoangeliums f)in[i(^tlid^ ber anfängtid^en gteid^seitigen 2Birf[amfeit 
bes 3^äufers unb ^t]u i[t bereits S. 71 l^ingetöiefen toorben. 58e= 
3eidf)nenb ift audEi, roie ]o nebent)er als ettoas bem SSerfaffer SBo^l* 
befanntes bie 9loti3 gebradE)t toirb, ^o^annes l^abe !ein 3^t<i)^ti 
getan (10, 41). Diefe Angabe iann nur auf ge[d^idE)tIidf)er Kenntnis 
berut)en. 

Das oierte (Soangelium oertritt in [einer SCßeife eine l^rabition 
über htn Käufer, toeld^e toe[entIi<^e 3üge bes f^noptifdfien 3:äufer* 
bitbes beftätigt. 9lud) in ber Sr)nop[e [prid^t ber 3^äufer in htn 
I)öd)ften ^usbrütfen oon bem naä) il^m 5lommenben. 2)iefer ift 
(tarier als er. (£r, ber SSorläufer, ift nidE)t oaert, il)m bit niebrigjten 
8!Iaoenbien[te 3U leiften. 3)er ^i^äufer ertoartet oon bem SJleffias, 
ba^ er ben l^eiligen ®eift oermitteln toerbe. Dann mufe er, ber 
50lejfias, oor{)er [elbyt ber ©eiftträger [ein. Unb ber 2;äufer fc^aut 
ja bodf> aud^ hti ber 3;aufe 3c[u, bafe ber ©eift auf ^t\u5 l)erabfommt, 
ät)nlidf) toie es im oierten ©oangelium gefc^ilbert toirb. (£s toar 
unb ift ein t)gper!riti[dE)es Urteil, bafe bit (£r3äf)Iung SJlattl^. 3, 13 
bis 16 ein [pätes ÜbertieferungsItüdE fei, bas man unter bem ©efi(^ts= 
punft bereits legetibärer StusfdEimüdEung bes 3^aufberidE)ts betrad)ten 
muffe. Der 3^äufer toar ^ropf)et. S^fus fefbft t)at oon U)m gefagt, 
er fei met)r btnn ein ^ropt)et (SKRattl). 11, 9). ©ott l)at il)m bie 
gefd)id^tlid^e 5lufgabe gegeben, bafe er oor ^a^vts meffianifdE)em 
5lommen in ber ^erfon Zt]u üort)ergef)e (9Jlattl). 11, 10). ^Ingefi^ts 
biefes gefd^id^tlid^en 3:;atbeftanbes ift es fogar bas 9^äd)ftliegenbe, 
bafe ber 3iäufer fetbft als erfter 3efus als ben (Srroarteten erfannt 
Ifat, toie es $lRattI)äus unb ^o^annes er3äf)Ien. Die propl^etifd^e 
Offenbarung, oon ber ^o)). 1, 31 ff. berid)tet, ins Unred^t gu rütfen, 
beftct)t fein ^Inlafe. Das Itb ertief erungsftüd^ matt^. 11, 2—6 f^eint 
mir bet)arrli^ fatfdE) gebeutet toorben gu fein, toenn man es als 
©eginn bes ©laubens bes gefangenen ^^äufers oerftanb. Das 



— 92 — 

toamenbc SBort: „Selig t[t, toer fidE) ntd)t an mir ärgert," toeift 
t)tetmel)r barauf l)in^ bafe ber 3:äufer burij^ ^t\u Serufsroirlfamfeit 
in [einen (Brtoartungen irre getoorben i[t. 3[t bod) bas SCReffias^ 
bilb, n)el(^es ^^[ws I)at DertüirflicEjen toollen, ein von ber ©rroartung 
bes Säufers bnrcE)au5 t)erfcE)iebenes. ^^fws aber f)at in fel)r d)ara!= 
teri[tif(J)er 2Bei[e burd) bie Äombinotion von 3e[- 35, 5f. unb 61, 1 
3um 3lu5bru(! gebrad^t, toie ber X&u^tx [ein 3lltes 2;e[tament Ie[en 
[olle, um (öottes^eilsplanin bem Serufsu)irlen5e[u erfüllt 3U finben. 

5lber aud^ nodE> auf eine anbere SSerbinbungsIinie 3toi[dE)en 
ben Stinoptilern unb 3of)annes in ber ^^äuf erÜberlieferung i[t 
aufmer![am %u mad^en. Das i[t bie (£r!enntnis bes 2;äufers oon 
ber 3lufgabe ber Sünbentilgung burd^ S^fus. SrreilidE) hit ^^orm 
bes ^^äufertoortes ^ol}. 1, 29 i[t ioI)annei[d^. 9ln bie 2BeIt als 
®egen[tanb bes ^anbelns bes S[)'le[[ias t)at ber 3;äufer nidEjt gebadE)t. 
5lber bas 2Bort, 5e[us [ei bas £amm ©ottes, roeldEjes ber SBelt 
Sünbc auf ]i^ nimmt, erinnert [o [tar! an 3^[- 53, bafe StradE= 
^BillerbecE II, S. 369f. ben 3^äufer als ben erften betradE)ten, vox 
be[[en (5ei[tesauge ein leibenber $0le[[ias ge[tanben f)abe. 3- 3ere= 
mias, I)eut[d)e 3;t)eoIogie, 2. Sanb, 1929, S. 117, erroeitert hh\t 
3ln[d^auung unb er[dE)liefet aus ber ^rebigt bes 2;äufers t)om $0le[[ias 
als 9lidE)ter, einer fie^re, hk aus[dE)IiefeIic^ ©ut ber e[oteri[d^en (£r= 
Iö[erern)artung [ei, ba^ er hk e[oteri[dE)e £et)re oom „9[Ren[cf)en", 
bem leibenben (£rlö[er oertreten 'i)abz. Dann liegt aber eine 9ln= 
roenbung üon 3^[- 53 auf ^^\U5 burdE) ben 3^äufer burdE)aus im 
Sereid^ ge[dE)id^tIidE)er $0lDgIidE)Ieit. S[Ran fann es ni^t für unmöglidE) 
erflären, bafe bem S^äufer eine propf)eti[c^e Offenbarung über hh]t 
©erufsaufgabe ^^]u guteil getoorben i[t. Sie liegt in ber 5lon[equen3 
ber 93erf)anblung äRattt). 3, 13 — 15 unb besfenigen, tüas ber 2:äufer 
mit ber Su^taufe begtoedEte. Diefem ©ebanfen \)at hann ber oierte 
(£Dangeli[t eine eigene 9Iusprägung gegeben. 

(Snbtid^ i[t bas iof)annei[d^e 9Pßort, bafe auf htn bem Soljne 
©ottes ungef)or[amen 9Jlen[(^en ber 3orn ©ottes bauernb geridE)tet 
[ei (3of)- 3, 36), 5Ra(i)tIang bes [gnopti[d^en Drcit)tDortes bes 3:äufers 
(£u!. 3, 8; äRattt). 3, 7). Dies 2Bort i[t aber ber m[d^Iufe bes \o^ 
f)annei[d^en ®eridE)ts über bie 2;äufern)irf[amfeit, t)at aI[o 5Rad)bru(f, 
unb es i[t hk eingige Stelle im 3ol)anneseDangelium, in ber üom 
3orne ©ottes bie 9?ebe i[t. 

Dal)er barf aud^ auf einiges SBeitere bem formalen ©ebiet 
3lngel)örige DertDie[en toerben, toas eine getoi[[e 33erroanbt[d^aft 



— 93 — 

3tot[<^en hm Srinoptücm unb 3of)anttes im Hberlteferungsfioff 
ocrrät. 

Sei beut SBort t)om 93räutigam unb ber i^uuht ^o^. 3, 29 
fül^It man fid) an SKattl). 9, 15 erinnert, bei 5ol). 5, 35, fie tüollten 
üon So^cinnes j^fteubiges erfal)ren, anSlattl). 11, 17. 18, bei^o^- 5,38 
Unglaube bes 33oI!es gegen 3e[us (unb ben 2;äuf er) an SölattJ). 
11, 16ff., hti 3oI). 5, 39ff. 45 ff., Unglaube bes 33oI!s gegen hk 
SdEirift, hk von Sefus 3eugt, an '^aü^. 11, 13 f. 

5lber barüber I)inaus l)aben iol)anneifdE)e 9teben aud) mand)e5 
an bie Sgnopfe CSrinnernbes. So erinnert 3ot). 15, 18 — 16, 4, bie 
5Rebe üom $afe berSBelt gegen bie jünger, an 3:eile ber [gnoptil^ien 
5lu6[enbungsrebe unb Sergprebigt. ^o^, 15, 18. 19. 20. 21 ; 16, 2, 
hk ©ebanfen üon ber SSerfoIgung ber jünger um ^t]u roillen [inb 
üertoanbt mit £uf. 6, 22; SJlattl^. 5, 11, in ber 5lus[enbungsrebe 
Sölattl). 10, 17. 22. 24; £u!. 10, 16. Dar)er erinnert has 3eugnis 
bes ©eiftes 3ot). 15, 26. 27 gleid^falls an 9[RattI). 10, 19. 20. 3n 
biefem 3uj'ammenl)ang üertoeift Sefus (5oI). 15, 20) auf bie frül)ere 
Selef)rung (13, 12 ff.), too gleichfalls 16. 20 (Elemente aus Watti). 
10, 24. 40 begegnen. 2Beitert)in entpit hk 33erteibigung ^t\u ber 
5Be[(f)uIbigung ber Sabbatübertretung gegenüber 3of)- 5, 19 ff. u. 
7, 17ff. mand^es ber fr)noptifd^en Selbftüerteibigung ^t\u SSer- 
roanbtes, bie 9lebe 5ol). 8, 31 ff. von [einer 25oIlma(J)t gur ^Befreiung 
aus htn Sanben bes S^eufels ift it)rem ©runbgebanJen nad^ äiE)ntid^ 
9[Rattf). 12, 25 ff., ber ©runbgebanfe bes I)oI)enprie[terIi(^en Oebets 
(3ot). 17) ift ber gleid^e töie von äRattl). 11, 25—27. 

3n anberer 9li(^tung tt)pi[d) für bie Darbietung ber eoangelifc^en 
litberlieferung ift ^of). 6. 

Setanntlic^ t)pben roir im (Eingang biefes 5lapitels biejenigen 
beiben 2:rabittonsftüde, mtl^t innerhalb bes oierten (Süangeliums, 
abgefet)en oon einigen Partien ber £eibensgef(f)id)te, bie ftärffte 
©emeinfamfeit mit ber Überlieferung ber Sr)nopti!er geigen {Sp^U 
fung ber Srünftaufenb unb 9Jleeru3anbeln). 5Iud) in ber Si)nopfe 
finb fie in gleidf)em 3ufömment)ang überliefert, ^uä) ^o^flTtnes 
töill bana(i) bie (5ef(i)id)tltd)!eit biefer (£r3ät)Iungen ai)n\iä) roie bie 
älteren (Soangelien oerbürgen. 5Iber er I)at fie ausgebeutet. (£r 
überliefert fie nid)t einfai^ als $8egebenl)eiten aus bem Sßirfen 
3efu, fonbern er gibt bem £efer ^Intoeifungen, burdf) foI(f)e ^^aten 
5efu 3um tieferen 33erftänbnis biefer ^erfon gu gelangen. Sie 
finb i^m „3ei(i)en". 



— 94 — 

3e[ii5 fotl als bds ©rot bes £ebcns ücrftanben tücrbcn, al& 
bas toaf)rl)afttge 5Brot, bas aus bem ^immel fommt, unb fogar 
5(bcnbTnal)Isgeban!en roerben eingefIo(J)ten. !Der (gläubige mufe;. 
um erotgcs fieben 3U I)aben, bas S^Ietfi^ bes SKeufd^enfol^nes effen 
unb [ein ©lut trinfen, ©ebanfen, toeld^e aus jener gefd^ii^tlid^en 
Situation völlig I)erausf allen, oielme^r nur fpäter an biefe ©rgäl^Iungen 
]^erangebra(f)t [ein lönnen. ©erabe hh S^orberung bes (£[fens bes 
„3fleif(i)es" bes 9Ken[(f)en[oI)ns unb bie baran [i<^ an[(f)Iiefeenbe 
^Deutung, bajj bas SIei[cf| nidjts nü^e [ei, ber 9Kenf(^en[o{)tt oiel* 
mel)r roerbe gefdEjaut toerben, tote er in htn ^immel cmporfteige, 
100 er früf)er toar, femer, bafe ber (5ei[t es [ei, toeld^er lebenbig. 
nta(jE)e, int (5egen[a^ gum 3flei[(i)e, legt es nat)e, toarum ber (£oangeIi[t 
audE) [einer[eits nad) ber 6pei[ung ber i5rünftau[enb bas Jöleertoanbeln 
berichtet. 3eiöt bie[e (£r5ä!)lung bod), ha^ß ber 50len[d)en[o!)n [(i)on 
in [einem irbi[(i)en Äeben über flei[d^lid^e (£xi[ten3 erl)aben i[t,. 
bie SfOi^berung aI[o, bie er [teilt, rool)I ert)eben !ann. So cr[(^eint 
auä) bas SKeertoanbeln als „3eid^en". 

So ftar! aI[o 3ot)annes I)ier [eine tI)eotogi[d^en d^thanttn mit 
f)i[tori[d)en (£reigni[[en Dertoebt unb [0 [et)r er ]id} bamit über bie 
93eri(j^ter[tattung ber ST)noptt!er erl)ebt, mufe bo(f) barauf f)inge= 
töie[en toerben, bafe bereits im älte[ten Spei[ungsberi(f)t (9Kar!» 
6, 41) ?In!Iänge an bie (j^ri[tli(i)e 5lbenbma!)l6liturgie begegnen: 
er nat)m, bantte, brad^ unb gab. ^a, bie[e 5ln!Iänge treten {n[ofem 
hti 3oTE)cinnes ni^t [0 [tar! l)eroor tote bei 50larfus, als im 3ot)anne6*^ 
text (6, 11) bas „bradE)" fet)It. J)ie[e [t)mboIi[d^e ©etrad)tungstoei[e 
reidE)t al[o in oiel ältere Seit t)tnauf. 

(Sttoas äßeiteres i[t nodE) in SBetradEjt gu stellen. 3[t es [0, toie 
3. S^i^eii^itts, S. 112ff., nad)3U03et[en unternimmt, bafe für bas 
Subentum gur 3eit 3e[u es täglid^e ©ebanfen xoaren, toenn hh 
2Bü[tengeneration als SSorbilb ber me[[iani[dE)en ^eilsgemeinbe unb 
9Jlo[e als S5orbilb bes (£rlö[ers l)inge[tellt toirb, [0 geroinnen toir 
5lnl)alt für bie ?Innal)me, bafe, toie 3ol)anne6 allein unter htn ®oan= 
geli[ten berid^tet, nad) ber Spei[ung bas 93olt in 3e[us ben Deut.. 
18, 15 oer^eifeenen ^ropl)eten gu finben meinte, aber audE) bafür, 
ha^ 3e[us im 9ln[dE)lufe an bie Spei[ung über beren [r)mboli[d^e 
©ebeutung l)at [predE)en fönnen. 

Dafe einer ber (Srunbgebanten ber ^rebigt ^t\u gen)e[en i[t, 
bie 9[Ren[(J)en jur ©otte5!inb[d)aft 3U führen, bürfte unbe[tritten 
[ein. I)ie[er ©ebanfe tritt aber im oierten (Eoangelium beutlid^er 



— 95 — 

f)erau5 als in Der Srinopfe (5of). 3, 3 ff u. 1, 12 f.). Die ^^orberung, 
bafe totr oollfommert fein [ollen, töie unfer iE)imnilifd)er ^ater t)oIt= 
lommen t[t, i^at ^efus in ber ©ergprebtgt (SJlattJ). 5, 48) in tinüber= 
bietbar Ilarer 2Bci[e oor uns anfgericE)tet. Sollte Sefus nid)t f(i)on 
felbft getoufet unb georbnet f)aben, toie ber SO^enftf) gur ©ottes== 
!inb[d)aft gelangt? Das leugnen, toürbe l)etfeen, il)n arg mifeoerftel)en. 
2Benn Paulus ((5al. 3, 26) unb 3ol)anne5 (3ol). 1, 12) überein- 
jitimmenb bie ©ottesünbfd^aft oont ©tauben an bie ^erfon (£l)rij'ti 
unb [ein 2Ber! abl)ängig mad^en, [o befinben [ie [id) un3tDeifell)aft 
in ber 9la(^folge be[[en, toas 5e[us getüollt l)at. 5Bon ba aus bis 
gu ber ^nnal^me, bafe ^t]u5 berartige 5ln[cE)auungen audE) bereits 
[elb[t au5ge[pro(i)en ))ab^, i[t fein toeiter SBeg. ^ebenfalls barf 
man ^o^annes als Ciuelle ber (£rlenntnis bes ^eilstoillens 5e[u 
in bie[em ^unft nid)t aus[cE)alten. 

(gnblid) nod) ein ^unft. (£s i[t nid^t möglid), allein aus htn 
Si)noptifem bie 5lnttoort auf hk ^rage gu getoinnen, \zit wann 
unb in roeld^er 2Bei[e 5e[us in [einem 33ol! mit bem me[[iani[d^en 
9ln[pru(i) aufgetreten [ei, [onbern er[t bur^ 3u[ammennal)me unb 
!riti[d^e 9SergleidE)ung bes nberlieferungsbe[tanbes in allen oier 
(Eoangelien lann bas Ergebnis ge[cE)id)tlid^ getoonnen toerben. 
9luc^ bas oierte ©oangelium i[t, unb stoar auf ®runb anberer Daten 
als ber ber St)nop[e, 3euge bafür, bafe 5^[ws einer[eits als innerlidE) 
unb berufsmäßig bereits fe[tge[(^lo[[ene ^er[önli(^!eit aufgetreten 
i[t, aber anbrer[eits bod) er[t am (£nbe [eines 2BirIens [idE) gum 
offenen unb ent[dE)eibenben 5lampf um [eine ge[<i)id^tlidE)e 3lufgabe 
htn 33olfsoberen ge[tellt l)at. 

3d) fa[[e 3u[ammen. Das oierte (Soangelium barf aus htn 
®e[dE)id^tsquellen für bas £eben ^t]u nidE)t ausge[dE)altet toerben. 
Sein ^n[prudE), neben ben brei älteren (Soangelien gel)ört gu toerben, 
be[tel)t 3U 9iedE)t. 

?Iber allerbings liegt eine grofee 6cE)n)ierigfeit oor. $0ian f)at 
geurteilt, bei ^ot}annt5 [ei alles in ber Si^o^ebe 3töi[(J)en 9tealis= 
mus unb Spiritualismus. (£s i[t jeboi^ fraglid), ob man mit bem 9lütf= 
greifen auf Ssmen bas Problem rid)tig erfaßt. 2llles in bie[em 
^oangelium i[t in ber ^er[on ^t\u fongentriert. 5lber in ber Dar= 
[tellung bes 2Birfens 3e[u tritt tint merltoürbige Doppell)eit ent= 
Segen. 3ol)annes lorrigiert auf ber einen Seite in [ouoeräner 
2Bei[e bie ältere eoangeli[(f)e Überlieferung unb ergängt [ie gang 
toe[entlid^. 3lnberer[eits toirb ein ßebensbilb Zt\u gegeidE)net unter 



— 96 — 

bcm (5efi(i)tspun!t ber (Etoigfcit unb bcr oom „SoI)n" gebrad)tcn 
Dff enbarung ©ottes bes „SSaters". !Der S5erf affer \6)aut über bie 
trbifi^en (3<^ran!en, inTierl)alb bereit ^efws auf ©rben gelebt bot, 
binaus. (£r fiebt S^fus nur nocb in feiner für alle 3^^^ wnb für bie 
SBett geltenben Sßebeutung, mag er basu aud) bie S0laterialien bes 
irbifi^en fiebrens unb Xuns ^t\u oernjenben, unb mag er au(b 
gerabegu geitgefd^icEjtlidye ^olemi! treiben. 

Die gefd)ilberte (Eigenart ift groar in inbiüibueller Sßeife in ber 
^erfon bes oierten (Eoangeliften ausgeprägt, i^ren legten (Srunb 
aber I)at fie im (Süangelium felbft. Das l)eifet, ber ^^fus, ber in bie 
®efdf|id^te eingetreten ift, überragt hk ©efdiid^te.^) Diefer über* 
gefd)i<i)tli(f)e (^barafter eignet ibm als bem iDffenbarer ©ottes. 
Qdn übergefc^iditltd^es SBefen fann nur exiannt toerben aus bem, 
roas er gefagt unb getan bot, roas von ©ott an ibm üotlsogen 
roorben ift, unb tüie er fid£) als ber SJoItenbete unb $immlij^df)e 
funbgemad)t bat. 

Diefe ^erfon »erlangt Deutung, oerlangt rid^tiges SSerftänbnis. 
2ßer tüill bebaupten, bafe bereits hit Stjnoptiter biefe ^erfon 
»ollfommen erfafet unb bargeftellt l^ahtn'? Der üierte (£oangelift 
bat gefeben, bafe ibre (Soangetien einer (Ergängung bebürfen, unb 
biefe b^t er in feinem ©oangelium geben toollen. (£r ftebt fdyon in 
größerem ^Tbftanb von htn (Ereigniffen bes £ebens ^efu unb ift 
fid) betoufet, fie in vollerer SBeife, nid^t mebr burrf) gefd^i^tlid^e 
Sd^ranfen beengt, 3um 23erftönbni5 bringen 3u iönmn. Dober 
fagt er fofort im (Eingang bes (Eüangeliums, bafe er in biefer 
^erfon bas göttlid^e 2Bort, bas göttlid^e Qthtn, bas göttlid^e 
£i(i)t erblicEt. 3n biefer ^erfon ift hit üolle göttlid)e SBabrbeit 
unb bie göttlid^e ©nabe 3U ergreifen. 



^) ^int äf)nHd^c geliftcllung maä)t (£. £o]^met)cr in filc^manns ^anbbuc^ 
gum S'ieucn 'Zt\iameni, ^b. 16, 1926, gu 3Ipf. 12, too oon einer enbäcitlid^en ©eburt 
bes ajlefjiasünbes ge[procf)en toerbc, ol)ne baß botnit bie gefd^id^ilitfie SBirffamleit 
bes SO^leffias ausgefdiloffen loerben folle, fo ba^ fid) für 2o\)mtx)tx bas Problem auf= 
tut, iDie fid^ tk esdjntologifd^c S^it Z^^ gefd^id^tH(^cn 5Bergangenl^eit unb ©egentontt 
oerI)alte. (£r fafst fein Urteil bal)in gufammen: „3n biefer religiöfen ^Infd^auung 
oerfd^Iingen fid^ alfo auf nterfroürbige unb tieffinnige 333eife esd)atoIogifd)e »Sw^^unft', 
gefd)id^tlid)e 33ergangenl)cit unb ©egentoart mit religiöfer 3eltlofig!eit. 3ene brel 
Seitfomten finb SOlomente an bcr ^ovxn ber religiöfen (£a)ig!cit; fie f)aben best)alb 
htn gleid^en religiöfen Sinn, unb finb gleid^fom bie rDieberf)oIbaren 3ci<|en unb 
©ebärben einer jeitlos gültigen Orbnung. So gilt im ftrengcnunb allgemeinen Sinn, 
bafe bas ,(£r ift unb töar unb lommt' (9tpl. 1, 8 u. ö.) tjlusbrud bes (£roigen ift." 



— 97 - 

2)as t[t eine Setrad^tung ber ^erfott 3^fu> 3U toeld^er man 
[eitbem immer töieber in !^tiitn tl)eoIögif^er (Erneuerung surütf^ 
gefef)rt i[t. Srür Äut^er, toar bas 3o^cinneset)angelium bos einige 
garte redete ^aupteoangelium, bas er tbeit über tixt brei anhtm 
[teilte. 3ru(^ ©d^leiermad^er l^at hit^ eoangclium gang befonbers 
{)oc^ gefc^ä^t. So roirb too^I aud^ in 3u^Ttft nidE)t nur bie 
itird^e, [onbem aud^ bie t^eoIogi[dE)e Setrad)tung immer roieber 
in biefem CBoangelium hit Äid^tl^errli^teit [udE)en unb finben 
muffen, toie fie bem eingeborenen Sof)n bes 35aters eignet. 



8. 5^apitel. 

Sflodf) t)on einer anberen Seite l)er mufe bie oon mir oertretene 
^nfdfiauung, ha^ 'üxt eoangelifdf)e Überlieferung beffer unb treuer 
ift, als l)eute meiftens angenommen roirb, unterbaut toerben. Das 
f)at 3U gefdiel^en burdEi hzn ^intoeis auf htn 5Ölutterboben, aus bem 
fie l)eroorgetöad^fen ift, unb burd) bie Hnterfud)ung, intoietoeit 
hit ^erfon Z^\vi unb hit eoangelifd^en Serid^te über tl^n nur oon 
ba aus oerftanben toerben fönnen. 

2Bir fielen freilid) erft in htn 9Infängen foldier UnterfudEjungcui 
(£s ift eine ^toar müt)eoone, aber nottoenbige 3lrbeit, bie in ber 
Durdf|forfdE)ung ber in t^rage ftebenben jübifd^en Quellen ju leiften 
ift, aber it)re Sebeutung liegt am Xage. Sd^on bie (Srfenntnis ber 
großen Probleme, hxt l^ier an uns l)erantreten, unb hxt bereits er= 
arbeiteten Xeilergebniffe finb oon nid)t geringer 9!Bid)tig!eit. 

(Suftaf IDalman ift einer berjenigen, toeld)e auf biefem ©ebiet 
in unferer Generation — benn 33orläufer finb fel)r tool)l oorl)anben — 
Pionierarbeit geleiftet l)aben. (£r I)at in feiner Selbftbiograpl)ie 
in Sb. 4 ber oon (£. Stange l)erausgegebenen „9leligionstoiffenfd)aft 
ber ©egenojart in Selbftbarftellungen", ßeipsig 1928, ausgefprod^en, 
toie er auf biefe Probleme gefül)rt toorben ift. 50lan toar auf bie 
Sebeutung ber '\SxoiQt nad^ ber Urform ber 2Borte Z^\u aufmerffam 
getoorben. 5lber jeber, ber gegen (Snbe bes abgelaufenen 3af)r= 
l)unberts bie auf biefem ©ebiete gemad^ten 93erfud^e oerfolgt l)at, 
erinnert \i^ nod), auf toie fd^toanfenbem 5Boben man fidf) bamals 
in biefer §infi(i)t betoegte. 

«Jetne, 3efus. 7 



— 98 — 

Da ging T)alman oon bex (Sicfenntnis aus, halß es jtif) bei biejer 
Uicform nid^t um eine blofee ttberfe^ung bes griedE)ifcE)en 2BottIauts 
J^anbeln iönm, tote [ie ]6)on in bem d^ri[tIid)=paIäitini[dE)en (£t)an= 
geliariunt in einem toe[taramäi[(i)en !DiaIeft vorliegt, [onbern bafe 
man t)etfu(f)en müHe 3U ermitteln, in bem S3ereid) mtl^tx Spra(i)e 
unb toeldies 3)ialeftes hh^a. 2Borte [id) betoegt t)aben müf[en, imb 
bafe man bann biefen [prad)Iid^en Stoff gebrauchsfertig ma6)tn 
muffe. SKRebrere 8(f)riften, bie biefem 3tt'e(f bienen follten, f)at 
er uns gef(i)en!t, toie bie ©rammati! bes jübifd^-paläftinififien SIra* 
mäifd), 1. ^ufl. 1894, 2.?rufl. 1905; Dialeltproben, l.^lufl. 1896, 
2. 5rufl. 1926; airamäifd>=neul)ebräifd^es 2Börterbu(f), 1. ^lufl. 1897 
unb 1901, 2. 3lufl. 1922. (£s müfete aber aud) notf) bas paläftinif(f)= 
aramäif(i)e $0laterial aus 2;almub unb SKibrafd^ oollftänbig belegt 
imb fo bas 2ßörterbu(f) 3U einem 9latgeber für t)tn 2Bortfd)a^ ber 
oerfd^iebenen DiaIeÜe gemad^t «werben. !Dann erft I)ätte man für 
bie 23er]^anblungen über jübifd^^aramäifd^e 5lusbrudfsformen bie 
fixere ©runbloge. 

3lber Datman I)at aud) felbft bereits §anb angelegt, bie tI)eo= 
Iogi[d)e Soi^fdE)ung auf biefem ®ebiet xoeiter3ufüf)ren. 9Jlit großer 
Danfbarf eit I)aben alle neuteftamentlid)en ^^ox\ä)^x [eine S(i)rift: 
„SDSorte 3e[u iriit Serü(i[i(f)tigung bes na(i)!anonif(^en S^rifttums 
unb ber aramäif(i)en (5prad)e," I, 1898, begrüfet. Denn er I)atte \iä) 
nid^t hit blofee $eran3iel)ung oon formellen 3In!tängen unb fa(^li(i)en 
parallelen gum 3iele gefegt, toie fie feit £ig]^tfoot oielfad) geleiftet 
toorben ift, fonbern hit genaue ^eai^tung bes Sinnes ber Der= 
xoanbten ^usbrüdEe in ber jübifd^en Literatur unb hh 33ergleidE)ung 
bes[elben mit ber 3Sertoenbung in ben 2Borten ^^]u, alfo eine 
©egriffsunterfud^ung. 

"üdo^ in 3toei anberen größeren 9lrbeiten l)at er in oertoanbter 
2Beife bie ßeben=5e[u=8rorfd)ung befrudE)tet, in bem 3BerI: „Orte 
unb 2Bege ^t]u," feit 1919, bas er felbft als einen lanbes!unblidE)en 
i^ommentar 3um £eben ^t\u be3eid)net,^) gefd)rieben unter ber 
3Soraus[e^ung, ba^ biefe StRitteilungen ber (Soangelien niä^t nur 
^im in befannte J0rtlid)feiten f)ineingebid^tete ^looelle 3ur (5runb= 
läge l)ätten. Bremer bie SdE)rift: „3efus=3efd)ua", feit 1922, in ber 
er bas Problem be3eid)nen toill, 3U beffen Jßöfung bie Erörterung 



1) 93gl. oud^ ®. Dalman, S^opologifd^e llbcriiefcrungsftoffe im ^o\)anms= 
eDongeliutn, 1925. 



— 99 -- 



ber bret SpradEien ^t]u an befümmten Seifpielen feiner SBorte 
^Beiträge Qtbtn [otlten. 

(&im grofee, auf tiefer Sad^fenntnis berul)enbe Äeiftung liegt 
Dor in bem 2Ber! ^. £. Strad nnb ^. SSillerbecE, 5lontmentar sunt 
Sfleuen 2;e[tantent aus 3:;alntub unb 9[Ribraf(t), I. Das (Soangelium 
nad) 9JlattI)äus, 1922; II. Das ©t>angelium nad) 50lar!us, Sulas 
unb 3oI)anrte5 unb bte 3lpo[teIge[(f)idöte, 1924. Dies 2ßerf i[t [obann 
in einem britten unb vierten SBanb sunt ittbf<f)lufe gefontmen, bie 
auä) nod^ töertoolle Seiträge bringen. 2Bir [inb banfbar bafür; 
hal^ hit 3lrbeit 2ßett[teins toieber aufgenotnmen toorben ift unb bie 
9lb[i(i)t bestellt, tin Corpus Hellenisticum gu [d)affen, toeld^es alle 
l^eute erreichbaren parallelen aus ber grie(^i[(f)=rönii|'dE)en fiiteratur 
entplt. 3lber ungleid^ toi^tiger für bas fad^lid^e 33er[tänbnis bes 
SReuen 2;e[tantents i[t bo(^ bas SSergleid^sntaterial aus h^n iübifd)en 
(3(i)riften. (£s [inb 5Rol)materialien, roel^e Stratf=Sillerbe(f üor* 
legen, tüie es in einem [old^en 2Berf ia ni(i)t anbers [ein fann. 3tud^ 
gel)t oieles über bas $Bebürfnis ber neute[tamentli(^en (£-Eege[e 
l^inaus. 3lber l)ier loerben uns er[tmalig in größtem 9lusmafe Stoffe 
bargeboten, hh uns feigen, bafe bas ©oangelium, toie es ge[d)id)tli(^ 
in bie SBelt getreten i[t, nur »erftanben toerben fann, toenn man 
erlennt, in toie roeitem ERajge es aus iübi[d^em Untergrunb l)eroor= 
getoad)[en i[t. 

3d) l)ebe nur toenige ©ei[piele l^eroor. ©etreffenb bie i8erg= 
prebigt toirb gegeigt, ha^ ^t\u5 auf 8(i)ritt unb 2:ritt [idE) mit ber 
3eitge[(i)i(J)tlid)en iübi[(i)en grömmigfcit auseinanberfe^t. gfemer 
toerben bie für bas ©oangelium grunblegenben ^Begriffe in il)rem 
3u[ammenl)ang mit ber iübi[(i)en Literatur Dorgefül)rt. 2Bas für 
getoagte $9potl)e[en [inb oon ber friti[^en Geologie bes ab* 
gelaufenen 50len[(i)enalters betreffenb bas (5e[(^le(i)tsregi[ter ^z]u 
mit bem ?lb[d)lufe SKattl). 1, 16: „^atoh gcugte 3o[epI)» öen 5ülann 
ber SRaria, oon toeld)er geboren i[t ^t]u5, ber [ogenannte (S;i)ri[tus" 
Dorgetragen toorben! .§ier toirb in eintoanbfreier $8etoeisfü^rung 
na<i)getöie[en, bafe bies ©e[d)led^tsregi[ter bie baDibi[d)e §erfunft 
3o[epl)6 bartun [oll, unb ha^ nad^ ber SD^leinung bes (£üangeli[ten 
burd^ bie 33erl)eiratung 5o[ep]^s mit ber 9Jlaria 3e[us als redE)t= 
mäßiger Sol)n 5o[ep]^s anertannt unb bamit bie 3:i)e[e: „3e[us 
(£]^ri[tus ein Sol^n Daoibs" (1, 1), ertoiefen i[t. Denn biefe S0leinung 



— 100 — 

entjptid)! ben et)ered)tlid)cn 3lnfd)auungen bes jübifc^en 25ot!es 
3ur 3ett bes 9^euen 2;e[taments. 

3a, au6) gegen Seanftanbungen, bie oon feiten heutiger 
jübifd^er (5etel)rter gegen hk neuteftamentitrfie Überlieferung er= 
l}ohtn löorben ]inh, toirb bas CSoangelium mit Grfolg üerteibigt. 
(gibogen, Die 9iettgionsanf(f)auungen ber ^l^arifäer, S. 38f., {)atte 
bie 5Ri^tig!eit bes 93ortourfs SKattl). 23, 6 gegen bk Sd^rift* 
gelef)rten be[tritten, bafe [ie in h^n (3t)nagogen befonbere (£()rungen 
in .^n[pm(i) nahmen, unt» au5gefprod)en,bas !önne für hh ©efd^i(i)ts= 
for[(f)ung ein toid^tiger Sringer^eig fein für htn ©rab ber ©laub^ 
roürbigfeit ber ^olemi! ber (£üangelien. Stracf*®ilterbe(f oerroeifen 
auf eine 3;ofep]^tafteIle, TMeg. 4, 21 (227): 3Bie fafeen (in htn Spu:^ 
agogen) hh 3llteften (= (5elef)rten)? 3l)r 5lngefi(^t toar bem 93oRe 
gugeiöanbt unb i^r 9tü(fen bem ^eiligen (b. f). bem 3^oraf(^ran!). 
^iema(^ liaben bie (gelehrten in ben St)nagogen nidE)t mitten im 
übrigen 33oIf gefeffen, fonbem beüorgugte ^lä^e gef)abt. StUit 
9le(i)t xoirb oon bem Herausgeber bie (Folgerung gegogen: tüenn 
S(Jlattpus über eine geringfügige (£in3ell)eit, hit felbft iübifd^e 
©elet)rte von 5Ruf l^eute nod^ in 3lbrebe ftellen, fid^ genau unterri(f)tet 
3eigt, fo barf man au(^ ber anberen ^otemi! SJiattt). 23 35ertrauen 
entgegenbringen. 

S3on je^t an töerben in unfern (Soangetienlommentaren gar 
mand^e Sel^auptungen, toeld^e $0iangel an 5lenntnis bes jübifd^en 
23oIfstums unb jübififier Sitttn unb CBinridE^tungen »errieten, oer* 
fd)roinben muffen. 

Hier ift aud^ gu nennen ber 1929 erfd^ienene 5lommentar 
Don 91. SdE)Iatter: 2)er (Soangelift S0latt!)äus, feine Spra(f)e, fein 
3iel, feine Selbftänbigfeit. ^in Kommentar gum erften ©oangelium. 
(£s toirb oon Sd^Iatter oiet rabbinifdE)es 9Platerial beigebrad^t gur 
(£rprtung ber XatfadE)e, bafe ber (Snangetift, ber audf> ber gried)ifd^en 
(5prad)e !unbig roar, burd^aus im 6emitifdE)en murselt. (Ss Iianbelt 
fid^ babei nid)t nur um bie 6prad)e unb 5lusbrudfsroeife, fonbem 
aud^ um ben religiöfen 50lutterboben, foroie um bie 9Irt ber !Dar* 
ftellung. SO^ag man au(^ 8(^Iatter barin nidfjt suftimmen, bafe er 
bas 2Ber! als einl)eitlid^en erften (Sntmurf betradE)tet, unter ^tx^ 
toerfung ber Ht)potI)efe, bafe ber (Ergä^Iungsfioff aus ber SJlarfus- 
Überlieferung entnommen fei, jebenfalls geigt aud^ SÖZattpus !ein 
d)ronotogifd)e5 Sntereffe, unb er üerfolgt audE) ni(^t töiebie l)eltenifd^e 
S3iograp!)ie ben3n)e(f, (5efdE)idE)tsf^reibung gu fein, er bietet t)ielmel)r 



— 101 — 

ebenfalls, Tiid)t anbers als hk rabbinifdie Überlief erung, in ftd^ ab= 
gerunbete ©inselftüde. Dies (£oangeIium fann nur aus paläftinifd^em 
llntergrunb f)eroorgetoa(i)[en fein. 

I)ie[er 5lomntentar bietet hk praftifd^e ^U5fül)rung oon man* 
ä)tm, tüorauf ©. 5littel, Die Probleme bes paläjtinenfifd^en (Spät* 
iubentunts unb bas Urd^ri[tentunt, 1926, S. 60 ff., f)intDeift. Seit 
3al)ren arbeitet auf biefent ©ebiet au(^ ^. tJiebig mit Erfolg. 
3Iud^ 51. $8ornf)äufer i[t gu nennen, ©s finb bie „formgefd^id^t* 
lid^en" <5or[dE)ungen, ja bas gange 2;rabitionsproblem ber CBoan* 
gelien. Die [pnoptifd^e SrorfdEiung I)at es mit ]iä) gebrad)t, bafe 
oft hh Stellung ber (Eoangelien in ber allgemeinen ßiteratur* 
gefdfjid^te unterfudjt toorben ift. So ^at man fie einorbnen 
roollen in hh Siograpl^ienliteratur, in bie SJlemorabilien ober bie 
93ol!sbüdf)er. Hnb bo<^ fann lein 3i35eifel [ein, bafe man im paläftint= 
fdjen ^ubentum bie näd)i'ten 3lnalogien gu [ud^en I)at. 31. SdE)latter, 
3od^anan htn 3oS<ii, 1899, S. 8, l)at fdE)on geurteilt, es gebe 3u htn 
Goangelien ftiliftifdE) !eine genaueren parallelen als hk Erinnerungen 
an 3Ber!e unb SBorte ber fiel)rer bes erften d^riftlid^en ^aW^^^^irts, 
rote [ie in ber jübifd^en Ia[ui[ti[d^cn Literatur erl)alten [eien, loas 
er je^t im SlRatt^äusfommentar erl)ärtet. (Sbenfo oertoeift (5. 5littel, 
S..63, auf 50ii[d^na, 3:almub unb SJlibrafdE), too bie SBorte ber 9iabbi= 
mn unb hk Slnefboten, hk man über [ie ergä^lte, üon h^m einen 
gum anbern trabiert toorben feien, unb auf bie Sinologie bes 9Jiarlus= 
eoangeliums. Denn bie (£ntftel)ung bes SOlarfuseoangeliums fomme 
na^ ber alkn Sßapiastxa'öition auf bk 3^ormel, bk fidf) ^unberte 
oon SlRalen finbet: ber eine 9labbi im Sflamen bes anbern 9labbi 
trabiert: irgenbeiner ber älteren 9?abbi l)at fo unb fo gelef)rt. 
SKarfus im Dramen bes Petrus trabiert: 5efus ^at fo unb fo 
gelel)rt. 

(£benfo finben fi(^ in oertoanbter 2Beife toie in ben (Soangelien 
aud^ in ber rabbinifdfien 3;rabitionsbilbung Xrabttionsoarianten, 
fo bafe man, loenn man bie Überlieferung irgenb eines ber 5labbinen 
fid)ten toill, eine Sgnopfe ber ^aralleltrabitionen aus ben 2^al- 
mubim, ben 9Kibrafd)im, btn ^efüten ufto. l^erftellen mufe. 5Rur 
beftel)t ber grofee, für ben gefd^id)tlid^en SBert fel)r bebeutfame 
Unterf(f)ieb, ba^ biefe ^^rabitionsoarianten innerl)alb toeniger 
^ai)xztf)nk in unferm (Soangelium gum Slbfd^lu^ gefommen finb, 
töäl)renb fie fidE) bort über toeite 3ßiträume erftredfen unb burd) 
o^erfd^iebene 5^anäle laufen. 



— 102 — 

S0lan ma(i)e \iä) nur einmal !Iar, toas es für bie (ginfd^ä^ung 
bes gef(i)id)tlt(i)en 3Bertes bebeutet, ha^ toir beut ^aptasgeugnts 
gufolge im SHlarfuseoangelium htn 5Rieber[d)Iag ber Überlieferung 
dnts ber üertrauteften i^ünger ^t\u, eines ^lugengeugen ber be= 
rid^teten (Breigniffe beft^en. ^an fann bann im eingelnen oielteic^t 
eine gan^e 5ieil)e von 3)ingen aufzeigen, in benen bie S8erid)te ni(i)t 
gans bem ge[d^id)tlid)en 33erlauf ober 3^atbe[tanb ent[pre(f)enb 
überliefert raerben, aber il)re 3^reue im großen unb gangen 
töirb bann [dytoerlid^ mit .9le(i)t angegtöeifelt roerben bürfen, aus 
titn Cörünben, töeld^e in ben vorigen Slapiteln enttoidelt roorben 
[inb. Stel)en toir bodE) mit folc^en 93erid^ten im Unterfd^ieb oon 
htn aud) guten rabbinifd^en Überlieferungen an ber Sd^roelle ber 
©reigniffe felb[t. Paulus, ber 5Rabbinen[dE)üler, l)at ja aud^ t)h lanb= 
läufigen iübifdE)=rabbinifdf|en ^Begriffe bes „(Bmpfangens" unb 
„Sßeitergebens" beroufet auf bie eoangelifd^e Überlieferung an« 
getoenbet (1. 5^or. 11, 23; 15, 3), unb gum Überfluß l)at er nod^ 
I)in3ugefügt, bafe er \iä) um hh Xxtut biefer Überlieferung bemül)t 
I)abe unb bafe er feinerfeits nidE)ts baran oeränbere, fonbem fie 
trabiere, loie er [ie empfangen l)abe. 

S0lit 9ted)t ma(i)t 5^ittel (S. 65 ff.) auf dm loeitere parallele 
3toi[dE)en ber rabbiniföyen unb ber urd^riftlid^en Überlieferungsart 
ber gef(^idE)tli(f)en Stoffe aufmertfam. Das ift hk 3;at[ad^e, bafe 
man fc^on frü^ neben ber bifferengierten 2:rabition bes rabbinifdE)en 
©ingeltoorts unb ber (£in3elgefd)id^te hit Silbung parallel trabierter 
5^ompofitionen oerfolgen fönne. 9Jlinbe[tens nad^ ber 3ei^ftörung 
3eru[alems l)at bie Sammeltätigfeit in h^n eingelnen Spulen 
unb unter ber 5lutorität einzelner tannaiti[dE)er 6d)ull)äupter ein= 
gefegt. 3ludE) bie 3u[ammenfaf[ung ber Überlieferung 3U einseinen 
2;ra!taten l)at [df)on in biefer 3eit begonnen. Danad) liegen seitlid^ 
l)inter ber auf uns gefommenen 9ieba!tionsform ber SJlifd^na Der= 
fdE)iebenartige Prägungen fd)on bes ge[ammelten Stoffes, unb bei 
htn älteren 9[Ribra[dE)im unb anhtxtn Äiteraturftüden bes 5Rabbinis= 
mus l)at es [id) roal)rf^einli^ ä\)nli^ oerl^alten. Die 2ßer!e, toie 
roir fie je^t in ^änben l)aben, finb nidE)t erfte Prägungen unb Stoff? 
geftaltungen, fonbem oor il)nen liegen ältere ©eftaltungen aud^ 
bes Stofffompleies. (£rft hi^ Sd^lufereba!tionen I)aben bann ben 
gangen Stoff 3ufammengefafet. 

©an3 äl)nlid^ bürfte ber SBerbegang ber (Soangelien oorguftellen 
fein. 3^ur l)at er fid) in \d)X tux^tx 3^it ooll3ogen. (£s gab htn et)an= 



— 103 — 

gettfd^en Stoff ntd^t nur in ber Spornt, in bcr SKarfus ii)n ^xitd 
^at, [onbem roa^rfd)cinIid^ aud^ nod^ in anbcrer |5roi^iTi tüte bcs 
9Katt]^äu5; otcIletd)t aud^ bes 3of)anncs. ^ber tbtn entfprecfienb 
ber Überlieferung berer, hk ^ünQex ^efu [elbft geroefen toaren. 
„SBas als titerart[(f)er unb üorliterartf(i)er ^rogefe in htn ^ai)X(tn 
3toi[(f)en bem Zoh 3e[u unb bent älteften uns erl)altenen CSpangeliunt 
]iä) oollgog, toar ntd)t nur in hm CBin^elbilbungen, [onbem aud) afö 
%at^aä)t einer allmäl)lid^en 5lompofitionsbilbung ein SSorgang, 
ber in einer [el)r ä^nlid^en SBeife unb oline 3ü)eifel na(^ [el)r äl)n= 
li(f)ett ©efe^en auf bemfelben paläftinifd^en ©oben in benfelben 
3al)rl)unberten oielfad^ fi^ oollgog" (Mtel, S. 67).i) 

5l6er aud^, toie bic^t t)or!anoni[d^e ilberlieferung in unfern 
(£oangelien, gunäd^ft in h^n j'r)noptifd£)en ©oangelien, bel)anbelt 
roorben i[t, i[t [el)r (^arafteriftifd). I)enn man roirb ja boc^ mit großer 
2Baf)r[d^einlid^Ieit annel)men biirfen, ha^ leins unserer |'9nopti[dE)en 
©oangelien ein 2ßerf aus erfter §anb ift, [onbem [ogar bas älte[te, 
bas SKarfuseoangelium, l)at in [einer l^eutigen (5e[talt bereits eine 
getoi[[e ®e[(i)id)te l)inter ]iä). ^u6) 3ln[ä^e an bie ur[prünglid£)e 
Itberliefemng roie im SOlarfuseoangelium, ober bie 3u[ammen= 
arbeitung oerfd^iebener Hberlieferungen ober 3^rabition5[d^idf|ten 
toie im 50lattl)äus= unb Äufaseoangelium [inb in ber gleidE)en 5lrt 
tüie tbtn ge[dE)ilbert ge[d)el)en. Dal)er [inb 3:;rübungen bes Hber=* 
lieferung5[toffes in exf)ebliä)em SHo^e unroal)r[^einlid^. Dafe bie 
9leben[toffe, bie in bem 5lllar!uset)angelium 5lufnal)me gefunben 
l)aben, in allem 2ße[entli^en überein[timmen mit ber trabitions=i 
unb quellenmäßigen Xtb erlief erung bes er[ten unb brüten 
(Soangeliums, i[t eine befannte ^at[ad^e, eben[o, bafe oiele (£igen^ 
tümlid^feiten'bes ^IRattpuseoangeliums [id^ baraus erflären, "öa^ 



1) T)a^ totr eine oollftänbige ^Inatogiebilbung gu ben genannten rabbinifd^en 
^Trabitionen in unferen (Soangelien I)ätten, foll bamit nid^t bef)auptet toerbcn. !Die 
(Eoangelien näl)em firf) in ntandjent biügrapt)ijirf)er Siarftellung, obtoot)l Jie 93io= 
grop{)icn im eigentUrf)en Sinne nidE)t finb, roä{)renb umgelel)rt bas Subentum 
abge[cl)en üon ber 6eIb|tbiograpI)ie bes 3o|epf)U5 ^Biographien auc^ berü{)nttec 
5Rabbinen nid^t lannte. Der Unterfd^ieb liegt in ber ^erfon 3e[u unb ber Hnntöglid^=» 
leit, [einer IBebeutung in ber ?lri I)ala!{)ifd)er X)arj'tenung geredEjt gu roerbcn. (£c 
i^t ben 33erfa[fem ber C£oongeIienj'dE)riftcn ber eine Überragenbe in jieiner 3trt, [einem 
3;un unb feinem ßel)ren. 3)iefe eingigartige ^erfönlid^feit ift oon jenen im ©runbe 
ja unliterortfd^en Wänmxn auäf in einer eigenartigen, feitbem au^ nic^t rDicber« 
I)oIten 5lrt bargeftellt roorben. So ijt ber oon i!)nen gefd^affene (£oangeUentgpus 
original unb 9lnlef)nung gugleid^. 



— 104 — 

es [einer ü^uellenüberUeferung . mit grofeer Streue folgt, aud^ roenn 
mk beifpielstoeife bei htn 2Borten ^t]u mit iübi|'(^ begrenstem 
®e[id^ts!teis bie gefd^i(i)tUd)e (£ntxöi(flung bet (i)ri|tli(i)eTi Äirdye 
iiber [ie I)inausgegangen toar. 

5RamentIid^ aber i[t bas Äulaseoangelium ein berebtes 3eugnis 
bafür, bafe bas be3ei(i)nete 3d)ema aud) für biefen, ben ausge[pro(i)en 
J^elleniftifdfyen 33erfaf[er eines ©oangeliums, mafegebenb getoe[en 
ift. ßulas ]^at allerbings eine bestimmte 3bee ber ilompofition 
»erfolgt unb bal)er bie Stoffe oielfaii) [(^rift[tellerif(^ gruppiert. 
9lber in ber Überlieferung [elb[t l)at er ben ur[prünglid^en femiti[<i)en, 
aramäifd^en 3;t)pu6 beibel)alten, ja es gibt nid^t toenige Stellen, 
wo er htn urfprünglid^en SBortlaut treuer als ber eine ober ber 
anbere ber beiben St)nopti!er erl)alten l)at. 
'I Um dn berül)mtes Seifpiel gu nennen, ift ber 5lusbrudE „bie 
^rmen im (5ti\i" (9Kattl). 5, 3) für hit l)ellenil'ti[d)en £e[er beftimmte 
(Erläuterung, roäl)renb 3efus felbjt nur oon ben im eilten 3;ejtament 
[o oft genannten 9^[rmen, ben anävim ober annijjim ge[prod)en 
l)at, tüie benn £u!as au^ nur oon ben „Firmen" fprid)t (fiu!. 6, 20). 
Ober ber f(i)roffe 2BecE)fel in Stil unb Sprad^d)ara!ter, ben ]i^ 
fiu!as in bem ttbergang oon ber [d^ön aufgebauten ^eriobe (1, 1 — 4) 
5U bem unmittelbar ins [emitifd^e 3biom überfe^baren SeridE)t 
üon ber ©eburt bes Üiäufers erlaubt. 9Kögen barin aud^ lufanifd^e 
^usbrüde begegnen: too £u!os t>h Darftellung ber l)eiligen ©e= 
[d^id^te beginnt, fängt er aud^ an, fid^ eng [einen Quellen an3u=' 
[d^liefeen. 

2Bir [inb ja aber aud) auf bem 2Bege, burd) bie (£r!enntnis 
berartiger 3u[ammenl)änge ber eoangeli[dE)en Überlieferung üon 
falfd^en SBegen, hh Ut (£oangelienfor[(f)ung einge[d^lagen f)atte, 
abgubiegen. 

! 33or ein bis groei äRen[df)enattem tourben roir in htn tl)eologi[df)en 
gfafultäten gelel)rt, bafe ein [id^erer 93ZaMtab ber !rtti[d^en 5Beur= 
teilung ber (5leidE)ni[[e 5e[u ber [ei, bafe hk tdihn (5leid)m[[e rein 
bürd^gefül^rt feien imb allegori[d^e 3üge ben Stempel [päterer 
Bearbeitung trügen. (£s toar bas ari[totelt[d^e ©leid^nisoerftänbnis, 
bas bh (£3£ege[e bel)err[d)te unb bas einen großen 2:riumpf) 3U feiern 
fd^ien in %. 3ülid)er5 2Ber! über hh ©lei^nisr eben ^t]u, [eit 1886. 
'^^nn l)ier mar bie[e 3^eorie mit ©elel)r[am!eit bis ins einjelne 
burd^gefül)rt. 2Bie f)at [id^ aber bas Urteil gemenbet, [eit toir burc^ 
% Siebig, 5lltiübi[d)e (5leid^ni[[e, 1904, unb t)ie ©leid^nisreben 



— 105 — 

P^efu, 1912, unb burd) anbete auf bie töeitgef)enbe Parallelität 
ber ®Iei(i)ni[[e 5e[u mit tabbinifd^en (Sleid^nisreben t)ingetüie[en 
tporben [inb. ^eute finb toir raeit bauon entfernt, in ber 2Benbung 
3ur Allegorie ober get»i[[en allegorifd^en 3ügen, bie [id) bei einer 
9leil)e oon ®Iei(^ni[fen 3e[n finben, toie im (5leid)nis com piererlei 
9l(fer, oon ben 3lrbeitern im Sßeinberg, ben hö\tn SBingern, ber 
löniglid^en ^od^geit, bem, oerlorenen SoI)n u. a. eine (J)ri[tlid^e 
Bearbeitung bes urj'prüngtidE) anbers lautenben ®Iei(f)nif[es gu 
crbliden. I)ie[e 50li[(f)ung ijt gerabe ein d^ara!terijtif(i)e5 93Zer!maI 
bes iübi[<i)en ©leii^niffes, aud) ber ©leid^niffe 3efu. Damit rüdt 
jcbod) ein nid^t unbeträd)tlid^er 3:;eit ber et)angeli[(^en Hbertief erung, 
unb stoar ein für bas ge[d^i(^tlid)e 93er[tänbnis 3e[u bebeutfanter 
3^eil, in eine !riti[d^ Diel gün[tigere ©eleudjtung. 

Ober bie [ittlid)en grorberungen 5efu. ©erabe biefe Seite 
[einer 35er!ünbigung ift in il)rer 2Bur3ett)aftig!eit, illarl^eit unb 
2;iefe nidE)t gu üer[tel)en, tüenn man nidf)t il)ren 3ui'ammenl)ang 
mit ber geitgenöffifd^en p{)ari[äi[dE)en (£tl)il erfaßt J)at, ogl. (5. ilittel, 
3e[u5 unb hit ^uhm, 1926. 

33on einer anberen Seite I)er ^at 51. Seeberg in einer 9leil)e 
öon Sd^riften htn 9^ad)n)eis erbrad)t, roie [tarl hit ur(f)rij'tlid£)e 
!ated)eti[d^e Untertoeij'ung mit bem jübifd^en ^ro[elt)ten!ated)i5mu5 
35ertöanbt[d^aft unb 3wfammenl)änge geigt. Das ift urd)ri[tli^es 
9[Raterial. ^lllein es barf ja wof)! als [elb[tt)er[tänbltd) betrad)tet 
toerben, bafe es auf bas engfte aud^ mit ber SSerlünbigung ^efu 
[elbft 3u[ammenl)ängt. Denn bie ältefte ©emeinbe barf getüijg 
nid^t als fdE)öpferifd^ auf bem ©ebiete ber (£tt)i! betrad^tet toerben. 
WaQ man bat)er aud) in ber legten 3eit auf parallele etl)i[d)e (5e= 
banlen unb' grormen in ber gried^ifd^'römifd^en SBilbungsojelt 
befonbers aufmerifam geujorben fein, am iübifd)en Hntergrunb 
aud^ biefer Seite ber eoangelifd^en Überlieferung toirb baburd) 
tiid^ts geänbert. 

Das 95eten 3efu ift nur im 3iif<immenl)ang mit ber jübifd^en 
3lrt unb Sitte bes ©ebets unb teilojetfe toieberum im ©egenfa^ 
gegen fie gefd^id^tlid^ 3U oerftel)en. 2Benn man bies überfiel)t ober 
ni(i)t genügenb im 5luge beplt, ift es unmöglidE), gu biefer ©runb= 
betätigung ^efu bie redete Stellung gu getoinnen. 3n bem Äapitel 
bes gtoeiten 3^eil5 über 5efu perf online ^rt toirb barüber toeiter 
3u l)anbeln fein. 



— 106 — 

S^lid^t mittber I)aben hk Streitgefpräd^c, bic S^fws mit [einen 
(Segnern gu fül^ren l)atte, Stnalogien an Jübifd^en Streitgefprd(f)en, 
toel^e be[onbers aus ben alten l^aggabifdien SO^ibrafdEjim sufammett« 
gu^tellen unb 3U bearbeiten roären. (Bbenfo barf man bie 3(^=?lu5= 
[agen 5efu nid^t nur in hit Seleud^tung f)eIteni|'ti|'(f)*gnoftf[(f)er 
" parallelen rüdEen, [onbern aud) bartn müßten bie patäftinif(f)en 
jQuellen lierangegogen toerben. 3lud^ anberes roäre gu nennen, 
toie eine 33ergleidE)ung bes rabbinifdien (£r3äl)lungsftil5 mit bem 
ber (£üangelien ober hit Hnterfud^ung, toie ]i&) im bamaligen ^uittri'' 
tum 9la]^menbilbungen für bie 2ßir!fam!eit ber großen 9labbinen 
oollgogen. 

ÜberblidEen tx)ir bas bi5l)er ^ngefül)rte, [o toirb man bas Xtrteil 
auefpred^en bürfen, bafe mir bas Coangelium gmar nid^t mel)r im 
Urlaut unb in ber llrfprad£)e l)aben, ba^ aber fein Übergang in bie 
2Belt unb bie Spraye bes Hellenismus an il)m 2ßefentlid£)es nid^t 
oeränbert l)aben toirb. 

Hanbelt man von ber ^Bobenftänbigfeit unferer ©oangelien, 
]o barf bas oierte (Soangelium nidE)t aufeer S5etradE)t bleiben, ^htn^ 
fomenig toie es l)infid^tli(^ bes :Quellenxoertes oon ben frinoptifd^en 
Koangelien %u txtnmn mar. Die I)errf(i)enbe S(i)ulmeinung lef)rt 
freilirf) anbers. 5- ^till, Unterfud^ungen über bie (£nt[tel)ung bes 
oierten (Soangeliums, I 1902, II 1923: „Das 9Jip[terieneüangelium 
bes ^ellenifierten Ileinafiatifd^en (ri)riftentums," rüdt bas (Boangelium 
in htn engen 3u[ammen]^ang mit ben pl)ilofopf)i[d^=]^ellenifierten 
(5eban!en ber religiöfen Silbung ber bamaligen 3^^^- ,>^k Dar= 
ftellungsmet^obe bes (Boangeliften ift einerfeits religionsp]E)itofopl)tfdE), 
anbererfeits religionsgefdiidEitlii^ ätiologi[dE)e $Beleu(i)tung oom Stanb= 
pun!t ber I)ellenif^en 5Inti!e aus" (II, S. 370). 5Ra^ SB. $eit= 
müller, Die Sd^riften bes SReuen 3:eftaments, 3. ^TufL, IV, 1918, 
S. 12, liefern htn (Sinfd^lag für bies Goangelium „oor allem ber 
. iübi[d£)e Hellenismus, bie paulinif^e gorm bes (£^riftentums unb 
(Sinflüffe bes ]^eibni[(^en religiöfen (3t)nfretismus". 5Uad^ 2B. SBauer, 
Hanbbud^ 3um Svenen 3:eftament, 2. ^Tufl., 6. Xeil, 1925, S. 238, 
]^at „bas (£f)riftentum, fo toie es l)ier oertreten mirb, bie jübifdEien 
©ierfd^alen toeitgef)enb abgeftreift". Das (So angeliumf oll gef d^idE)t= 
lidE) nid^t im 3ufammenl)ang mit bem paläftinifc^en ^ubend^riftentum 
gu oerftel)en fein, es gef)öre vklmti)x mit ben frinfretiftif^ 1^elle= 
niftifd^en 5leligionen bes bamaligen Sririen unb 5lleinafien 3U= 
fammen. 



— 107 — 

50lit [ot(f)cn Urteilen toirb tint Stitt, tüeld^e gtoeifellos im 
üierten (£t)angeltum aud^ t)orI)anbett tft, in einfeitiger SBeife geltenb 
gemai^t. I)a5 ©üangelium ift oettöuraelt in bem antiod)enif(j^= 
Keinafiatif(f)en 2(beenfreife, hm mix ja auä) aus hzn :3gnattamfd^en 
Briefen !ennen. Der er[te Sa^ bes (Soangeliums, bte Seseid^nung 
ber in bem ©oangetium %u oer!ünbtgenben ^erfon als ber „fiogos", 
mufe.auä) in has Qiä)t ber bamals in ber üorberofiatifd^cn 2BeIt 
l)errf(i)enben fiogos= un'i) (£rlö[eribeen geftellt roerben, ät)nli(i) üieles 
anbere, toas für bas (goangelium d^arafteriftifd^ ift. ^ber barüber 
barf man grunblegenbe Elemente anberer 5lrt in bie[er SdEirift 
ni(§t überfet)en ober gar leugnen. 

Sd^on ^einrid^ (Stoalb I)at oor mef)r als fedigig ^af)xtn ht- 
obadE)tet, bafe [ogar bie griedE)i[dE)e Sprad)e biefes CBnangetiums 
nod) hit bentlid^ften 9Jier!mate eines ed)ten Hebräers an [icE) trägt, 
Die jol^anneifd^en S^riften, I 1861, 6. 44 f. 3^. 3ol^it 3äI)It in 
feiner (Einleitung in bas 3^eue ^^eftament einige 33erül)rungen ber 
ioI)anneifcE)en Sprad^e mit patäftinifdjen Spra^formen auf, SB. SBeife 
fanb htn Stild)ara!ter bes oierten (Soangeliums [o [tarf t)ebraifti[dE), 
bafe es nur t)on einem ^atäftinenfer gefi^rieben fein !önne. ?tu(i) 
engtifd^e (Selei^rte tüie (£. 5- ^^11 finb auf ben [emitifd^en (£inf(^Iag 
hü 3ol)annes aufmerffam getoorben. 

5lber erft ?I. Sd^Iatter nal)m in ber Hnterj'ud)ung : Die Spra(i)e 
unb ^eimat bes oierten (Suangeliften, Seiträge 3ur grörberung d^rift- 
It^er 2:f)eologie IV, 4, 1902, bas Problem als foIdEjes auf. (£s töirb 
feinestoegs in Doltem Umfang entfaltet. 5Jlur tin bef(^ränftes SJla- 
teriol roirb I)erange3ogen, unb aurf) bies toirb nur als 9?ol)material, 
nid^t !ritifd) bearbeitet bargeboten. Daran mag es mit liegen, bafe 
bie Sd^latteiffd^e Arbeit gerabe oon benen, gegen beren 3lnfd^auung 
fie eine ilorreftur bieten jollte, nid£)t bead)tet toorben ift. Unb boc^ 
ift fie fel)r oerbienftlid). Seine SKeinung ift, bafe an bem (5ried)ifc^ 
bes oierten (Soangeliften feine poläftinifd^e Heimat erfennbar fei. 
Denn oielfad) fage er, toas er aramäifd^ ben!e, gried)ifcf) fo, bafe 
er an bie Stelle ber aramäifdE)en SBorte gried^ifd^e fe^e imb bie 
griedE)ifdf)en (Sä^e nad^ bem 9[Rufter ber aramäifc^en forme. (£r 
bef(i)rän!t fid), um bas gu erroeifen, auf bie 50le!l)ilta, 'öt^x alten 
5^ommentar gu ©lobus, foojeit er erl)alten ift, beffen ^auptmaffe 
nadE) (5orm unb 3n]^alt über bie §abrianifd)e 5lataftropl)e 3urüclgel)t, 
foojie auf Sifre, htn i^ommentar gu Sflumeri, ber teitoeife mit 
bemfelben StRaterial axbelM, aus bem Ut 50le!l)Tlta entftanben ift. 



— 108 — 

C£s tjt niä)t alles betoeisftäftig, toas Sd^lattcr an SJlaterial l)etaTi= 
bringt, unb bod£) tritt fd)on fo bcm ßefer bcutlid) entgegen, bafe 
l)ier ein gemeinfamer 9Jlutterboben aufgezeigt ift unb man an ber 
palä[tinif^en ®runblage bes vierten ©oangeliums niä)t t)orüber= 
gel)en barf. 

SBefentlid) anbers lautet bas ®ef amturteil, n)el(i)es 3- 2BeU= 
I)au[en im (5(^lufeab|^nitt (S. 133 ff.) [einer lurgen ^luslegung 
bes (£x)angeliums ^o^annts, 1908, über bas oierte (gcangelium 
abgegeben I)at, of)m ouf S(J)latter Segug gu nehmen. 3>l^m lommt 
es I)aupt|äd^lt(i) auf bie d)aralterifttf(^en fprad^lii^en llnter[(f)iebe 
bes ^6i}anm5 von ben S^noptüem, insbefonbere SKarfus, an, 
au<i) gerabe mit auf bie roeniger ober me^r ausgeprägte [emitifd^e 
?lrt. 2Bein)au[en leugnet ben l)ebrai[tifdE)en 6tild^arafter bes vierten 
CSoangeliums. Die oereinselten Spuren von i^enntnis bes 3lra= 
mäi[^en ptten nid^ts gu [agen. 5luf bas ©ried^ifd^ ^abt es nid^t 
eingetoirft. „2Benn bas ©ried^ifd^ bes ^o^annes haxin mit bem 
bes SJlarlus gufammentrifft, ba^ es ber gen)öl)nlic^en Hmgangs= 
[prad^e nal^eftel^t, fö bioergiert es bo^ barin, bafe es fein oertleibetes 
3lramäi[d^ ift" (S. 145). 

95Dn einer anbern (Btitt I)er unb unabf)ängig von Sd)latter 
]^at ber JOiforber 93ertreter bes 5llten 3^eftaments, (£. g. 5Burne^, 
bie S^rage aufgenommen in ber Sclirift: The Aramaic Origin of 
th.e Fourth Gospel, Oxford, Clarendon Press, 1922. 5lls 33ertreter 
bes Sitten 3^eftaments i^atte SBurnei) einen (Sinbrutf oon bem [e= 
mitifd^en (£f)ara!ter ber 6pra(^e bes oierten (Soangeliums erl)alten 
unb ben engen Si^fammenl^ang biefes Xatbejtanbes mit ber t^^age 
nadE) llr[prung unb SSerfaffer bes ©oangeliums ernannt. Da er "oiz 
ßeid^tigfeit bean[tanbete, mit ber man über biefe (£r[d)einung meift 
]^intoegging unb fogar einen l)elleni[tifdf)en(£t)ara!ter bes ©oangeliums 
bel)auptete, nal)m er [elbft bas Problem auf. 3n Sorgfältigen Ginsel- 
unterfu^ungen werben nadf) ©e[id)tspun!ten, toie [ie äl)nlicE) au(i) 
9[Beni)aufen oerfolgt l)atte, Spra(f)gebrau(i) unb Stil bes 5öl)tti^ttes= 
eoangeliums erörtert. Das (Ergebnis ift, ba^ mir in biefer Sd^rift 
bas 2Ber! eines SSerfoffers l)aben, ber ficE) gmar ber gried)ifdE)en 
Sprad)e bebient, aber gerabe aucE) nod^ im grie^ifd^en Slusbrutf 
fein aramäifdE)es Denfen »errät. 3d^ broud^e nid^t barauf eingu^ 
gel)en, tal^ JBurner) feine pliilologifdEien Unterfud^ungen mit 3meifel= 
l)aften quellenfritifd^en $r)pot]^efen belaftet. (£r l)at oielfad) 3u= 
ftimmung gefunben unb begreiflid)ertoeife aud^ 5lritif. 5lber aurf) 



— 109 — 

[o Dor[t(^t{g urteilenbe Sa^tmmx tote Dalman unb Drioer [d^ä^cn 
bcn (Ertrag ber Sd^rift ntd)t gering ein. SRa^ X)alman f)at Surnep 
ertoiefen, bafe bas (5rie(i)ij'(J) bes 3of)annesetjangeIiums com 
3lramäi[d^en [tar! beeinflußt ift, nad^ Drioer [ogar, ha^ ber 3lutor 
bes vierten (Eoangeliums ein ^aläftiner wax, ber in feiner StUutter^ 
fprad^e 3lramäi[rf) ha^h. 

(3dE)on hit5 t[t aber tDidE)tig genug, aud^ toenn man niä)t mit 
51. Sompufer bas (Soangelium als dm für 3frael berechnete unb 
bann getoiß üon einem 5ui)^'rtdf)rtften — aud^ nadE) ©ornl)äu[er oom 
5lpo[teI 3ol)annes — oerfafete 90^i[[ionsfd)rift betrauten !ann, 
Ä. ©omI)äu[er, T)a5 3ol)anneseoangelium eine 5öli[[ionsfd^rift 
für 3frael, ©üterslot) 1928. 3n biefem unferem 3iifoiitwß'rt^aii9 
aber üerbient ]^ert)orgef)oben gu roerben, bafe 93omt)äufer an bieten 
Stellen auf t)^n jübifd^en Untergrunb bes oierten ©oangeliums 
f)ingeroie[en l}at 

3n biefer (Erörterung ift auf eine [a(i)lid^e (Eigentümlich^ 
leit bes vierten (Eüangeliums gu oertoeifen, hh h^i ber 5lnnal)me 
eines in ber I)elleni[ti|'d^en 3beentoelt lebenben SSerfaffers uner= 
flärlid) bleibt. 

Das (Eoangelium entplt 3af)lreidE|e Spuren, aus benen er= 
[idE)tlid) ift, bafe \tin 33erfaf[er mit iübi[(i)=rabbini[dE)en 9tnj'd)auungen 
robl^l oertraut ift. 1,21.25; 6,14; 7,40 tun roir einen (Einblid 
in bie oerfd^iebenen rabbinifdfien Sluffaffungen ber bamaligen 3^tt 
betreffenb hh Stelle Deut. 18, 15, besgleidEjen 7, 26 f. 40ff. 52; 
12, 34 (ügl. 3uftin Dial. 8.3;argum ^tx. 3U W,6)a 4, 8) in hit meffiani= 
fd^e Dogmatil ber bamaligen 3eit l)infitf)tlid^ ber (Erwartung bes 
50teffias. 5Rur 3ol). 1, 41 u. 4, 25 begegnet in h^n (Eoangelien hit 
©e3eidE)nung\5efu als bes 9[Reffias, rote ja gerabe ber üierte (Eoangelift 
mel)rfadE) aramäifdE)e ^lusbrüde überfe^t. Die ©erDeisfül)rung gegen 
htn 33ortDurf ber Sabbatübertretung 7, 22 ff. ift gang äl)nlid^ toie 
fie aud^ in ber rabbinifd^en (Exegefe begegnet. 8, 51 bas 2Bort, 
9lbral)am l)abe frof)lodH:, bafe er htn Züq ^t\u fel)en follte, berul)t 
auf (Sebanfengängen, hk töir au^ in ber alten St)nagoge antreffen, 
StraüE=SBillerbed, II, S. 525 f. 5ludE) bie Srinagoge l)at fid^ mannig= 
fad^ mit Offenbarungefi ber 3wfunft an 3lbraf)am befd)äftigt. 
3efus tonnte bal)er bei feinen 3ul)örern auf einiges 93erftänbnis 
redE)nen, toenn er oon bem grernbltdt 5lbral)ams auf il)n unb feine 
3eit fpradE), modE)ten fie aud^ Uz $Be3iel)ung auf ^t\u5 ablel)nen. 
3n äl)nlid^e ©eleud^tung ift bas 3itat aus 3ef. 6, 1. 10 in ^o\). 12,39 ff. 



— 110 — 

3U ftcllcn. Die ^eiDCtsfüI)tUTtg 10, 34, wo übrigens bie Stelle 
^[. 82, 6 als „Oefe^" gittert rotrb, i[t in einer ber [rinagogalen 
t)ertoanbten ^rt gefül)rt. 7, 15 tüiffen bie ©egner ^t]u genau, 
bafe er leine |'(i)riftgelel)rte 5BiIbung befi^t, bas abfifjä^ige Urteil 
7, 49 über bas gefe^esunfunbige 5BoII atmet gang pf)arifäi[(f)en 
(Seiyt (Dgl StradE=93inerbetf, 11, 6. 519). 

(£ine Hrtterfu(i)ung ber 3ufammen!E)änge ber ioI)anneifd^en, ber 
antio(i)ent[(i)en unb ber !leinafiatif(i)en 2^eoIogie bürfte au(^ bie 
95ebeutfam!eit ber iemfalemtfd)en Überlieferung bes 5of)önnes* 
et)angeliums erioeif en. ^ier liegt ein no(^ nid^t geflärtes Problem vor, 

Sc^Iie^IicE) lommt nod^ tin roi(f)tiger Hberlieferungsbeftanb 
roieberum in allen üier (Eoangelien in ©etrad^t, aus bem hk Soben= 
ftänbigfeit ber et)ongeli[4)en Serid^te ftar erfannt toerben fann. 
I)as ijt ber ^rogefe ^t\u. (£s fönnen f)ier nic^t alle t^i^agen, toeldEie 
ber 25erfu(i) ber ^^eftftellung bes l)iftorifd)en 3^atbe[tanbes in [id^ 
y(i)liefet, erörtert werben, ©erabe hit Überlieferung unferer (£t)an= 
gelten ntad)t es fel)r [d^toer, ein feftumriffenes gefd^id^tlid^ gefii^ertes 
S5ilb bes ^rogeff es 3e[u gu seidenen. 5Ri(^t einmal bie brei Stinoptif er 
I)aben l)ier burd)aus parallele Hberlieferungen, fonbern ßufas 
tDei<i)t in ni6)i untoefentlid^en Dingen, töie betreffenb hit nä^tlid)e 
33er^anblung bes ^of)en JRates, oon 9Jlattl)äus unb $0lar!us ab. 
©ei i^m oerfammelt ^iä) ber $ol)e '^at gu ber entfdfieibenben Si^ung 
erft am SKorgen nad^ ber ©efangennel)mung. ?lu^ ^at er allein hit 
Xlberlieferung, ha^ Pilatus S^fus gu aerobes gefd)id^t l)abe. 5lber 
ferner [timmt aud^ ber Serid^t bes ^df)annt5 burd^aus nid^t mit 
bem ber Sgnoptifer überein, fonbern er l)at töe[entlid)e 3lbtüeid^un« 
gen. 3(^ nenne nur hk 23orfül)rung ^t\u guerft cor ^annas, von 
ber bk Srinoptifer nid^ts tt)i[[en, bas ^re^Ien eines geridE)tlid)en 
Urteils bes $ol)en 5Rates über ^^\us, t)k 23erleugnungs|'3ene unb 
bie offen sutage txtUnht 2;at[ad^e, bafe es bem ^o^annts l)aupt= 
fädE)li(^ auf bie 93erl)anblung oox Pilatus anfommt, bie ausfül)rli^ 
unb in man(J)en 3ügen in origineller 2Bei[e ergäljlt roirb, bis auf 
bie Slngabe, bafe ber 3u ^öupten S^fu angebrai^te 3^itulus in 
f)ebräi[d^er, römifd^er unb grted^ifd^er Spradfje abgefaßt getoefen 
fei, unb hk Steigerung bes Pilatus, an bem 2Bortlaut etioos gu 
änbern. 

Dennod^ [tel)en bie ©runbgüge bes ®efd)el)ens an ^t\u5 in 
jener 9^ad^t unb bem folgenben 3:age burd^aus fe[t (ogl. S. 68). 
3efus ift in ber 'iRadji auf ©runb bes SSerrats bes ^ubas am Ölberg 



— 111 — 

öefongengenommcn tootben. 'Man I)at tl)n [ofort 3iir Aburteilung 
vox bic l^ödifte geiftlid^e $Bef)örbc, bereit 33t)rfiöenber ber $oI)e* 
priefter voax, gefül)rt, unb es [d^eiut aud^, bafe oon tf)r, toenn aud^ 
nid^t in forrefter SPSeife, ^t\u5 nodE) in jener Slad^t 3um 3:obe oer= 
urteilt toorben Vit '^a ber ^o^t 9lat aber bas jus gladii nid)t befafe, 
mufete er t)eranla[[en, bafe :3ß[u 33erurtetlung gunt 3;obe aud^ üom 
römifd^en Stattl)alter ausge[prod)en tourbe. 2)al)er I)at man am 
frül)en 5[Rorgen 3e[us bem Pilatus t)orgefül)rt, ber nad) einigen 
93er]^anblungen tatfäd^Iid^ bas 3:obesurteil ausgefprod^en, hh 
5^reu3es[trafe über ;3cfus t)erl)ängt f)at, unb gxoar xöeil er bie 5lönigs= 
loürbe über 3[rael — in iDeItf)em Sinne immer — in 3lnjprudE) 
genommen I)abe. Das Hrteil ift bann [ofort am S0iorgen besfelben 
3;age5 oollftredt toorben. 

Xlber bie (£in3eß)eiten biefer SSorgänge unb über Ut gefd^id)t= 
IidE)e 3woerIäf[ig!eit ber einselnen ©erid^ter[tatter roirb immer 
geftritten toerben. Sefi^en toir bod^ in feinem ber ©oangelien einen 
®etoäI)rsmann, ber mit ab[oIuter (Sid^erl)eit alles ^ätte ersäfjlen 
lönnen, unb [o ge[d)ult getoefen ujäre, ha^ er nur reftlos 3woer= 
läffiges überlieferte. 3lber eine [old^e ni(f)t eint)eitli(f)e Serid^t* 
crftattung liegt ja oft in ge|d^id^tIidE)en £luellenüb erlief erungen oor, 
unb tro^bem [d)ilbert man ober oerfud^t man gu [d)ilbem, toie Ut 
Dinge fidf) ereignet f)aben. Wti)x \tt})t 3unäd)[t oud^ für uns f)in* 
fid^tlid^ bes ^rogeffes ^t]u nidE)t in S^rage. 

3lber xoir finb in einigen toid^tigen fünften I)in[idE)tIi(f) bes 
ge[d)id^tlid^en ^iatbeftanbes betreffenb ^rogefe unb ^inridEjtung Sefu 
gerabe baburd^ in unferer (Srienntnis oortoärtsgefommen, bafe 
toieberum ber jübi[d)e Hntergrunb biefes (5e[d^ef)ens genauer unter* 
fud)t toorben, ift. 

3Birb auf ©runb aftronomi[d)er Überlieferungen unb 33e= 
red)nungen neuerbings ber 3:obestag ^^\u auf ben 7. 5IpriI bes 
3al)res 30 n. (£f)r. angefe^t, fo fd)eint fid) aud) bie merftoürbigfte 
unb auffallenb[te Differeng 3toifd)en ben ft)noptifd)en ®eridf)ten unb 
bem jo]^annei|'d)en burd^ Unterfud)ungen, an benen [id) jübifd^e 
C5elef)rte nthzn eoangeIifdE)en unb !atf)oIifd)en Xi)toloQm beteiligt 
I)aben, in einer nid^t geal)nten 2Bei[e aufguflären.^) 

^) 3d^ I)ct)c aus ber Literatur l^craiis: £f)töoIfon, S)os Ic^te ^offantal)! (£F)rifti 
wnb ber ZaQ bes a:obcs, fieipgig 1908; 5cd)iel fiiditenftein, (f)ebr.) Äotntnentar 
3UTn aRattpus=(£»angeIiuTn, ßeipgig 1913, S. 122ff. (na(| Strad^SBillcrbcd gitiert); 
fiubojig 51. SRofentt)aI, Über ben SufamtnenlÖang ber 9Ktfd)no, I. 3;eil: Die Sabbu3äer= 



— 112 — 

:Da5 Problem i[t S. 82 gestellt töotben. (£s l)anbelt \x6) batum; 
ob :3e[us am 14. Sdifait (fo ^of^anms) ober am 15. S^tfan (fo ble 
St)noptif er) gefreustgt roorben tft. !Damtt pngt eng hk xoeitere 
grrage jufammen, ob bas le^te 9KaI)I 3^fu mit feinen ^üngem^ 
im 35erlauf beffen bas ?tbenbmaf)I oon 3^fus geftiftet toorben tft, 
bas ^affamal)! toat ober nid^t. 

9Jian foltte meinen, toenn unfern ©oangetten irgenbroeld^er 
f)iftorif(f)e 2Bert gulomme, fo muffe über biefe (5rage bei i^nen 
(£inmütig!eit f)errfd^en. ©ollten fie nid^t feft in Erinnerung bef)atten 
J)ahtn, an toeld^em 5lbenb bas d^riftlid^e 5lulimai)l, bas fie, alsbalb 
nad^ ^t]u %oh regelmäßig gefeiert !)aben, geftiftet tporben ift, unb 
toeld^es ber 3;ag getoefen ift, an bem it)r $err gefreusigt toorben ift? 
Denn bas finb für bie jünger unoergefetidje Stunben, unb 3:;age 
getoefen. 5llsbalb ftanben ja aud^ 5lr,eu3 unb 5tuf:erftef)ung ^t\u im 
^OZittelpunft ber dfiriftlid^en 33erfünbigung. Unh voix kennen hk grofe^ 
2:reue, mit ber im ^ui^^i^tum entfd^eibenbe gef^irfltlid^e äber= 
lieferungen toeitergegeben toorben finb. 3Bie ift ha eine fo große 
Unftimmig!eit, toie fie in htn (£oangeIien gerabc in biefem fünfte 
oorliegt, möglid^? 3ft biefe Unftimmig!ett ni(f)t ein 93etDeis, baß 
man ben l)iftorifdE)en 9Bert biefer 93eri(^terftattung nid^t f)orf| anju» 
fe^en f)at? 

33ielfad^ l^at man fid^ enttoeber für bk 9li^tigfeit ber ft)noptifd^en 
ober aber ber iof)anneifd^en 2;rabition entfd^ieben; ober man' ^at 
oerfurfit, hk 8t)noptifer nadE) ^o^cinnes ober umge!et)rt 3ot)anne5 
nac^ htn St)nopti!em gu erftären. SBetd^e Sdjtoierigfeiten fotd)en 
Semüt)ungen entgegenftef)en, ift hti StradE=SBiIIerbed gu lefen, 
audE) bei Dalman, 3efus=3ßfdE)ua S. 80ff. ober $. 2Binbifd^, 3of)annes 
unb bie S^noptifer, 1926, 8. 79 ff. 

§eute aber ftet)t bas Problem anbers. I)er ^roseß 3efu ift 
nid^t gefüf)rt toorben nad) pl)arifäifdE)en (5efe^esparagrapt)en, roie 
fie uns in 5Ulifd^na unb 2;almub ert)alten geblieben finb. S^fws 
f)ätte ntd^t roegen (Sottesläfterung 3um 2;obe oerurteilt toerben 

iämpfe unb bie 5IRi[(f)naj'aTrtTttIungen vov htm 3tuftreten ^illels, Strafeburgcr Differ= 
lation 1890; hk 3ufammenfaffung bcs Problems bei Strad:=©inerbe(E II, S. 812 
bis 853: „Die Angaben ber oier eoangelien über ben 3;obestag S^fu unter i8erü(f= 
[ic^tigung il^res 5Ber^äItn{ffes gur $aIafF)a," htn 5tuffaö oon 3of). Srf)aumberger, 
3eitf(f)rift „Siblico", 3an. 1928, S. 48-77; bie ^ruseinonberfe^ung mit bem %uf= 
[a^ »on gr. Bipfius: „2)er ^rogefe 3efu", Seipg. 9leiie|te 9lad^ricf)tcn, Sflr. 176, 
24. 5uni 1928 oon $einr. JÖaible, ^Itlg. i&vAutl). Äirc^cngeitung, 5Rr, 28 oom 12. 3uU 
1928; ferner (5. J)oIman, 5efus=5ef(^ua, 1922, e. 80 ff. 



— 113 — 

lönnen. Die in bet na(i)d)rijtltd)en 3eit geltenbc $ata!f)a seigt bas 
Streben, ben Segriff ber (öottesläfterung \o eng 3U fa[[en, bafe ein 
^lobesurteil töegen biefes 93ergel)ens fo gut toie unmögli^ tüurbe. 
Die brei tjälte von ©ottesIä[temng, tüeld^e ^t\u5 in ben ©oangelien 
üorgetoorfen roerben, StRattf). 9, 3; ^o^. 10, 30ff. nnb vox bem $of)en 
IRat SOlattf). 26, 65 par.^), l^ätten im ftrengften Sinne nur mit 
©eifeelung beftraft roerben Jönnen. §ier liegt al[o, ha man an= 
nehmen mufe, bafe Zt]u5 tai\ä^li^ im ^ol^en 9lat toegen (Sottes- 
läfterung bes 2^obes [(f)ulbig befunben töorben ift, um 9ied)ts= 
beugung oor. 

(&xn 3Ser[tofe gegen bie ^rogefeorbnung i[t ferner nad^ Sani). 4, 1 
unb 5, 5 getoefen bie 35erurteilung 3efu in ber SRad^t unb bie Durd)= 
fül)rung bes ^rogeffes in einer 2SerI)anbIung. Bremer i)ätte bie 
33er^anblung in ber 5Ra(^t t)om 14. auf bm 15. ?li[an nid^t [tatt* 
finben bürfen, lüeil ber 15. 9lifan ein l)odE)t)eiliger 3:ag toar, unb eine 
eoentuelle §inrid)tung an biefem 3:age gefe^Iid) unguläffig geroefen 
roäre. 3lu(f) einige toeitere gefe^liifie Unregelmäfeigleiten Ia[[en fid) 
nad^tüeifen, ogl. bie 3w[ammenftellung hti Strad^SBillerbedE I, 
S. 1024. ®5 ift aber überl)aupt fraglid^, ob bie SSerl^anblung gegen 
3e[us tim georbnete ^rogefefüi^nmg geroefen unb er nid^t i)ielmel)r 
in einem tumultuari[(i)en 23 erfahren verurteilt toorben ift. 

' X)öd) aud) roenn man annimmt, bafe eim formelle geridE)tlirf)e 
S3erurteilung über ^t]u5 ausgefprod^en roorben i\t, [o l)at il)r nid^t 
bie pl)ari|'äifdf)e, fonbem hk fabbu3äifd)e Straforbnung gugrunbe 
gelegen. Die SabbU3äer l)atten gur S^it S^fu hk ^legierungs* 
getoalt in §änben. Der j'abbu3äif(l)e $ol)epriej'ter, 5laipl)as, be= 
ytimmte alfo bas formelle 35erfal)ren bei ^t\u ^ro3efe. (&in getoalt* 
tätiger SSorfitjenber burfte \id) erlauben, über gefe^licEye ^Beftimmun* 
gen l)inioeg3u[el)en, toenn er getoi^ [ein fonnte, bie SJlaiorität bes 
St)nebriums l)inter ^i^ gu l)aben. 'üdaä) bem ©erid^t ^ol). 11, 47ff. 
l)atten \i6) aber Sabbu3äer unb ^l)ari[äer 3ur $Be[eitigung ^e\u 
3ufammengefd)lo[fen. 3n biefem gfalle roerben alfo bxt ^l)ari[äer 
bes §ol)en 9lates ein 3tuge gugebrüiJt l)aben, toenn nur ber oerl)afete 
(Segner 3um 2^obe oerurteilt tourbe. Die (£l)ara!terifti! bes ilaipl)as 
in ber genannten Stelle bes 3ol)anneseoangeliums V\t aber hk 
eines fingen unb ffrupellofen 9[Fiannes. 2ßir l)aben al[o burd^aus 
mit ber 50löglic^!eit 3U redE)nen, ha^ in ber ^ro3efeDerl)anblung 



1) 93gl. ^iergu au^ SBinbifdf), o. a. O. S. 82. 
8fcine, Sefus. 8 



— 114 — 

9^9^!^ 3cfus Un9e[e^li(f)!eitcn tote btc in ben Goangelten gefd^ilberten 
t)om ^oi)tn 9lat begangen tooxben finb. 

3lber es ift nod) ettoas SBeiteres in ©etrac^t gu 3iel)en. SRad) 
ben SRad^toeifungen bes 9Ki[d^naforf(i)er5 Jö. 9lo[enti)al, ber in brei 
5lbl)anblungen t)on 1890 — 1918 über ben 3w[antmenl)ang unb hit 
(£nt[tel)iingsge[(f)id^te ber S0li[(j^na gel^anbelt l)at, i]i ein 3:;eil ber 
9Kif(f)na bireft anti[abbu3äi[d). §atte man bie erften großen ge= 
orbneten SKifd^nafammlungen auf 3iabbi 3l!iba 3urüdEgefüI)rt, [o 
brängte [i(f) 9lo[ent]^aI hit ilbergeugung auf, iia% mand^e Stellen 
älter [eien als alle anberen Se[tanbteile biefes 6(i)rifttums. Sei 
ber näl)eren Unter[u(i)ung ber einjelnen 2:eile [teilte |i<i) il)m l)eraus, 
tta^ i\)x gemeinjamer 3o3^^ getöefen [ei, ben 6abbu3äismus burd^ 
grofee Äunbgebungen gurüdsubrängen. So I)at er hk er[te 5lbl)anb= 
lung benn au<^. betitelt: „I)ie Sabbugäerlämpfe unb bie S0li[dE)na= 
[ontmlungen vor bem 9luftreten ^illels," unb ilapitel V, S. 41 — 50, 
bas für uns in ©etra<i)t lommt: „Dte.gegenfabbu3äi[(f)e irrmi[d)na." 
3nnerl)alb bie[es ilapitels njirb au(^ 9el)anbelt von ber großen 
(5eri(^tsoerl)anblung in Sanl)ebrin, unb groar roirb mit 3lus[d^lufe 
aller anberen ©ebiete ein fleiner 2^etl ber $al5gerid)tsorbnung, 
bes 5lapitalprD3e[[es oorgetragen. (£in er[(i)öpfenbes Strafgefetjbud) 
roirb in biefen Slnorbnungen ntd^t gegeben, aber mit großem SRa(i)= 
bru(f unb in sa^lreidjen ©inselantoeifungen ber ©runbfa^ ber SOlilbe 
geforbert unb bie 33erl)ängung unb 5lusfül)rung ber ^^obesftrafe 
auf bas [tärtfte erfd^toert. 

5lus Megillat Ta'anit erfal)ren roir: „(£s lag ein ©efepud) 
(sefer geserot) ben Sabbu^äern oor, über toen biefe ober jene ^lobes* 
[träfe gu oerpngen [ei. 2Benn [ie ^u (5eri(I)t [afeen, ging man unb 
[df)aute in bas $8ud)." 5Ilun i[t [d)on bas 33orl)anben[ein eines ge= 
[rf)riebenen (5e[eöbud)es nad) pl)art[äi[(^en (5runb[ä^en ein [c^roeres 
33ergel)en gegen bas [df)riftltd)e roie gegen bas münblid^e ®e[e^ 
geroe[en. 3ubem mufe \iä), toie toir autf) aus 5o[epl)us toi[[en, 
bas [abbU3äi[d^e ©e[etj burd) grofee $ärte ausgegeiiiinet ^aben. Die 
3:o[efta l)at nid^t immer bie $ßegebenl)eit aufge3eid)net, toeldje 
33eranla[[ung tourbe, eine gegen bie 6abbu3äer gerid^tete 33or= 
[d^rift .auf3u[tcllen unb in bas 5Religionsge[e^ auf3unel)men. $ier 
läfet [ie uns audE) im Stid). 3lllein als eine [old^e anont)m gegen 
hi^ Sabbu3äer gertdE)tete Sa^ung l)at man toal)r[(i)einli(^ ent[(f)ei= 
benbe $Be[timmungen bes 5^riminalpro3e[[es Sani). IV, 1 ff. 3u be« 
trad)ten. So gleid) IV, 1 : „5lriminalpro3e[[e mufe man hd Xaqt 



— 115 — 

i)erl)anbeln unh bei Zagt Sef(i)Iufe föffen," unb: „5lrtmmaIpro3c[fe 
cntfdEieibct man nur gur i^i^eifpred^ung an bemfelben Zaqt (al[o 
in bent gfallc bet irn[(i)ulb bes StngeKagten fällt man bas Krtcil 
nod^ am [clben XaQt), gur 33emrtcilung aber erft am folgenben 2:age. 
I)emgemäfe ridjtet man nid^t am 9lü[ttag bes Sabbats ober eines 
iJeiertages." Denn im ijölte einet 3Setutteilung I)atte bann Ut 
^inrtd^tung, bi^ [ofort oollgogen toerben mufete, 6anl). 11, 4, an 
einem Sabbat ober Safttag [tattgufinben. 

Äaible I)at in bem ertoäl)nten 5luf[a^ in ber ^gemeinen 
(£t)ang. fiutl)eri[d^en ÄirdEjengeitung 1928 bie anfpre(i)enbe 35er= 
mutung ausge[pro(i)en, ba^ hzi biefer le^tgenannten 33orfdE)rift ber 
einmal bei einem [abbugätfd^en ©eri(i)t oorgeJommene, für p^axU 
fäifd^e 9led^t[pre(j^ung uncrprte 3raII eingetreten [ei, bafe jemanb 
an einem Sabbat ober ^^eiertag 3um 2^obe Derurteilt unb t)ingeri(i)tet 
roorben [ei. 3^ unerf)örter dn [oId)er grall roar, um [o et)er ertoarte 
man, bafe Ut 9Jli[(^na ober 2:o[efta tf)n gur (Srflärung ber burd^ il^n 
üerur[ad)ten Sa^ung mitgeteilt ptte. Sei aber hit ^er[on ^t\u5 
getoe[en, [o t)er[tel)e man, bafe 2:o[efta unb 9Jli[d^na barüber [ditoeigen. 
Denn in ber Iflad^t, nidEyt am Xaq oor einem i5e[ttag, unb gtoar bem 
I)öd^[ten 3fc[ttag, i[t ^t^us oon einem [abbu3äi[(f)en ©erid^t bes 
3:obes [d^ulbig crKärt unb am SKorgen bes 3?e[ttages gum 3:obe 
oerurteilt unb bann aud^ l)ingeritf)tet roorben. Dal)er finbet [o au6) 
(£r!Iärung hh 5Be[timmung, bafe ^im re(^ts!räftige SSerurteilung 
nur an gtoei aufeinanber folgenben 3:agen 3u[tanbe lomme, eine 
3Sor[d^rift, bie gleid^falls ni(f)t in 3e[u ^rogefe eingef)alten roorben i[t. 

9Zun aber oerlangt bringenb Seantroortung hk S^rage, toann, 
b. f). an toeli^em ^^age t>k\t ©eridE)t5DerI)anbIung unb SSerurteilung 
[tattgefunben I)at. Die Sijnoptifer unb 3oI)önne5 [timmen barin 
überein, bafe hit ^inrid^tung ^t\u an einem iJreitag [tattgefunben 
l)at. Dann i[t aI[o I)ier toie bort bas le^te 50lal)l oon Se[us unb htn 
Jüngern am Donnerstagabenb gefeiert toorben. ^tntx Donnerstag 
unb S^reitag xöaren nai^ ben St)nopti!em ber 14. unb 15. 9li[an, 
nad^ 3of)annes ber 13. unb 14. 9'li[an. 

(£s gab bamals innerl)alb ber [abbu3äi[d)en Partei dne ©ruppe, 
benannt nadE) ®oetf)05, einem ^rie[ter, be[[en (Familie aus Sltexan* 
brien [tammte,^) in toelcEie aerobes ber ©rofee eingel)eiratet I)atte 
unb aus beren 9[Ritte in ber 3eit oon 24 o. (£f)r. bis 65 n. Q.f)X. ettoa 



') 3o[ep]^us, Slltcrtümcr XV, 9, 3. 

8* 



— 116 — 

[c(f)5 §oI)eprie|'ter berufen woxbtn \inb.^) Die 33oetf)o[äer toti^en 
in ber Seftimmung bes ^fingftfeftes von ber Praxis ber ^I)ari|'äer 
ah. Sie verlangten, bafe bie (£r[tlingsgarbe ('omer) [tets am erften 
3::age naif) bem in bas 9JlaQQ0tfeft fallenben Sabbat, aljo an einem 
Sonntag, bargubringen [ei. !Dann mufete bas iübi|dE)e 2Bo(f)en= ober 
^fii^Oftfeit gtei(i)fans immer auf einen Sonntag falten. Dagegen 
urteilten bie ^t)ari[äer, bafe bie (Srftlingsgarbe immer am 2^age nad^ 
bem erften ^KRaggotfeiertag, b. f). am 16. 5Rifan, bar^ubringen [ei. 
DanadE) mar bas 2Bo(f)enfe[t immer an bemfelben 2Bod^entag %u 
feiern, auf h^n ber 16. 5Ri[an jenes ^äi)xes gefallen mar. Seibe 
Parteien t)aben i\)tt 9Infi(^t auf biefetbe S^riftftelle, fict). 23, 11, 
gc[tü^t. 

3lud) in einer anbem 5lultfrage (Darbringung bes 9läu(j^ers 
merfs burd^ htn $o]^enprie[ter am 95er[öl)nungstage) u)i[[en mir, 
bafe bie i8oet^o[äer ber pf)ari[äi[df)en ^alat^a eine abmeid^enbe 
entgegenge[tent t)aben. (£ben[o i[t h^fannt, bafe ber i^ampf um tjtn 
'Omertag l)eftig unb langmierig gemefen i[t. 

9flun toirb t)ermutet, bafe bit Soetl)o[äer in SSerbinbung mit 
htn Sabbugäern oer[ud^t f)aben merben, if)re Datierung bes 2Bod)en= 
f eftes be[onbers in htn 3al)ren bur(^3u[e^en, in benen bas ^a[[afe[t 
unmittelbar in bie 9^äf)e eines Sabbats fiel. (Sin [oldEjes ^Qi}X i[t 
bas Xoh^5\ai)t 5e[u getDe[en. (£5 mirb baf)er angenommen, i>a^ bie 
5lalenberIommi[[ion bes ^of)en 5Rates in jenem 3al)r [id^ bes (Sin* 
oer[tänbni[[es ber Sabbugäer t)er[id)ert l)at, ben 1. SRi[an [0 an3u[eöen, 
bafe ber 15. IRifan, ber cr[te ^a[[afeiertag, auf zintn Sabbat fiel. 
Dann mar bas 2ßo(^enfe[t an einem Sonntag 3U feiern. Die ^f)ari[äcr 
bagegen toollten htn 15. 9^i[an einen 3^ag frül)er gelegt mi[[en, 
al[o auf einen ^rt^eitag, um bas 2Bod^enfe[t auf einen Sabbat fallen 
3U la[[en. Selbe Parteien l^aben \iä) bann bal)in oerglicEjen, ha^ 
jebe nad^ il)rer 3äl)lung feiere. (£s ^aben al[o bie ^l)ari[äer an bem 
3:age, ber für [ie ber 14. 5Ri[an mar, b. l). am Donnerstag, bie ^a[[a= 
feier gel)alten, bie Sabbujäer bagegen begingen ben 14. 9^i[an einen 
Zag [päter, am ^rreitag. Die S^reunbe ber Sabbu3äer l)aben [id^ 
an bie[e 3äl)l^Tig gel)alten, mäl)renb mol)l bie 50lel)r3al)l bes 35ol!es, 
bas gemol)nt mar, bie p^ari[äi[(|)en 3Inorbnungen 3U f)alten, ber 
^n[e^ung ber ^l)ari[äer gefolgt i[t. Das ^a[[afe[t jenes 3al)res i[t 



1) Sd^ürer, ©efd^id^te bes jübifdfjcn 33oKcs im 3c{taltcr 3cfu (£i)xi\ti, 4. 3IufI. 
II, S.270ff. 



— 117 — 

bann ntd^t ctnf)citlt(i) gefeiert töorben, [onbern je nad^bem an stoei 
oufeinanber folgenben Xagen, unb bas tft fttll[(f)toeigenb oon ber 
iübt[(f)en JObriglett gebulbet toorben. 

^efus f)at bie le^te freier mit ben Jüngern narf) ber pl^ari* 
[äifd^en Seftimmung gel)alten, al|o am Donnerstag, ber für bie 
^l)ari[äer ber 14. SRifan toar. Dem enifpred^en bit [rinoptifdien 
eingaben ^Rattl^. 26, 17; SJlarf. 14, 12; fin!. 22, 7. Daraus folgt 
bann, bafe in ber 3:at bas le^te SPflat)! ^t\u mit htn Jüngern ein 
^affamal^I getoefen i[t, unb bafe bie [^noptifi^e 3:;rabition burdfiaus 
im 9led^t ift, toenn [ie bie Stiftung bes 9lbenbmaf)Is im 9laf)men 
bes ^a|famal)Ies bericE)tet. 

Sflid^t minber aber erklärt [i(f) hit Seri(f)ter[tattung bes 3o* 
I)annes. Denn es [inb t)h Srinebriften, oon toeld^en er beri(f)tet, 
fie t)ätten \iä) getoeigert, bas Oratorium gu betreten, um [i<^ nidjt 
gu oerunreinigen. Sie l^aben bas ^a[[amaf)I einen 3^ag fpäter ge^ 
feiert, gür [ie roar ber 14. 5Ri[an ber S3ortag bes ^rcftes. ©s fonnte 
al[o nadE) if)rer ©e[e^esauffa[[ung in ber 5Ra(I)t oom 13. auf ben 14. 
SRifan bie ®eri(f)tsoerI)anbIung gegen 3^fus unb am SSormittag 
bes 14. feine §inrid^tung üollgogen toerben. 

CBttoas äBeiteres fommt in Setrad^t. ^ol)amtt5 t)at mit aller 
Deutli(i)!eit ausgefprodfien, ba^ nad^ [einem 33er[tänbnis ^^[ws als 
bas tDa!)re ^affalamm gestorben i[t. (£s ^cA [id^ an ^t\u5, ba il)m hit 
Sd^entel nidE)t 3er[dE)Iagen toorben [inb, bas Sßort aus bem 9litus 
bes SdE>IadE)tens ber ^a[[alämmer erfüllt: „(Ein 5lnod^en [oII il)m 
nid^t 3erbrod)en toerben" (3ol). 19, 36 = (Ex. 12, 46, LXX(£3e. 12, 10; 
Sflum. 9, 12.). StradE=SiIIerbed^ II, 6. 840f. toei[en nun barauf l^in, 
bafe bem tr)pi[d^en Deutungsoerfal)ren bes bamaligen ^ubentums 
nidE)t me!)r unb nid)t toeniger als alles gerabe auf bas ilbereinjtimmen 
ber 3tufeerlid^!eiten, aud) oon 3^ag unb Stunbe angelommen [ei. 
„deinen ^ubtn unb aud^ voo^l leinen 5ubendf)ri[ten würbe 3ol)annes 
oon ber 2DSal)rI)eit, bafe ^t\u5 bas re<^te ^a[[alamm [ei, übergeugt 
f)aben, roenn er tf)m nid^t })&ttt [agen fönnen, ha^ 3e[us am 14. SRi[an 
ge[torben [ei. Das ^a[[alamm unb ber 14. SFli[an gel)örten für bas 
iübi[dE)e Den!en [o unauflöslid^ 3u[ammen, bafe tin am 15. SRi[att 
ge[df)lad^tetes ^a[[alamm tin 2Biber[prud^ in [id) [elb[t getoe[en 
märe. Der 3lpo[tel ptte \zimn SBorten in ben klugen [einer iübi[d)en 
3eitgeno[[en jebe überjeugenbe 5lraft genommen, roenn er ben 
(5elreu3igten als bas 03al)re ^a[[alamm oerJünbigt unb gugleid) als 
be[[en 2:obestag h^n 15. 9fli[an l)inge[tellt ptte." 



— 118 — 

5lls 3eu9e für bie[e iol)annet[d^e !Datictung mufe nun audE) ber 
3lpo[tel Paulus in 3lnfprud^ genommen toerben. Paulus [(^cint 
ja gang ber [tinoptifd^en ^trabitton gu folgen, toenn er überliefert, 
bafe ^t]u5 bas ^benbma!)l „in ber 'Sta6)t, ha er »erraten toarb" 
eingelegt !)abe (1. Äor. 11, 23). Denn :3oI)annes htvi^ht btefe 
©infe^ung ni(i)t, roof)I aber i[t [ie naä) htn Sgnoptllern in jener 
9flad)t erfolgt. Slllein au(^ beim ^o^anneseoangelium bleibt es 
offen, bafe biefe Stiftung eben gelegenttid^ bes legten SlRal)les, über 
beffen 3Serlauf fofort 3U ^anbeln [ein roirb, an jenem 9lbenb, al[o 
in ber 5Rad)t, ha ^cfus »erraten toarb, gefd^el)en ift. Dafe aber Paulus 
ben 2;obestag ^t\u übereinftimmenb mit ^o^^i^^ßs batiert, i[t ftar 
unb beuttid^ aus 1. 5lor. 5, 7 erfid^tlid^. Dort fagt er, bafe (i^l^rijtus 
als unfer ^affa gefd^lacEjtet tuorben t[t, unb gubem [pielt er mit ber 
3Iufforberung, ben alten Xeig auszufegen, an auf bie bas ^af[a 
betreffenbe 93orf<f)rift, bafe ber Sauerteig unb bas ©efäuerte aus 
htn Käufern entfernt toerben mußten. Diefe i5ortf(i)affung begann 
in ber 9'la(l)t gum 14. 9li[an unb fanb il)r (Snbe bur(| SSerbrennung 
bes (5e[äuerten am 14. 3flifan oormittags 11 Ul)r (^ef. 1, 1 — 4). 
(£s !ann ja auffallen, bafe Paulus, ber el)emalige ^l^arifäer, als 
3euge für hh entfprcc^enb ber [abbu3äi[(f)en Drbnung oorgenommene 
Datierung in 5lnfprud^ genommen toirb. 5lber er [tel)t nun einmal 
als fol(^er S^^Q'^ ^^a. 9lud^ er als el^emaliger ^l^arifäer l)ättt getoi^ 
ni(^t hen tgpologifd^en ^inioeis auf ^t\U5 bas ^affalamm gema(J)t, 
toenn er nidfit gemußt f)ätte, ha^ hh gefd^idjtlid^e 2Bir!lidE)!eit il)m 
bas ^t^t ha^u gebe. So befommt bie iol)anneifrf)e Datierung eine 
ftarle Stü^e aus ber 3eit ber ?lnfänge ber d)rijtli(ä^en (Semcinbe. 
Denn bes Paulus Überlieferungen über bas ^benbmal)l berul^en 
auf jJeftfteHungen, bie er alsbalb na6) [einer Se!el)rung gemad)t 
l)at. 9[Ran barf au6) barauf x)ertoei[en, ha')s, [o un[a(i)li(i) bie tal== 
mubi[(i)en 3^rabitionen über bie ^er[on unb SSerfünbigung 3e[u 
[inb, ber babt)loni[d)e 3^almub eben[o toie un[er oiertes ©oangelium 
als 3:obestag 5e[u htn 14. Sfti[an begeidjnet. 

33ei bte[em 3Ser[tänbnis ber abtoeirfienben 5Berid)te ber Si)n* 
optüer unb bes 5ol)annes betreffenb ben ^rogefe unb bie ^inrid^tung 
3e[u rücEt nun aud^ hk Xlberlieferung bes ^o^önneseoangeliums 
über hk (£reigni[[e bes legten 5lbenbs (3ol). 13 — 17), bie [el)r [tart 
von ber [t)nopti[d^en abtoeidit, in neue 93eleud^tung. 

Die er[te ®el)auptung, toeld^e auf3u[tellen i[t, i[t hit, bafe es 
[i(i) hd ^ol)annes in bie[en 5tapiteln um Dar[tellung oon (£reigni[[en 



-- 119 — 

beö ölet(f)en menbs l)anbelt tote anattl). 26, 20— 29; Matt. 14:, 
17—25; £u!. 22, 14—38. »et STlattpus unb SRarfus entf)ält ber 
SBert(i)t über bieje le^te Spflal^Ijett, bas ^a[[amal)l, stüei Stü(f e, 
1. bte ÄunbTna(f)ung bes Sßeträters unb 2. bte Stiftung bes 5lbenb- 
mal)Is. ©et fiufas [tel)t btefe Stiftung ooran, unb es folgen bfe 
3SorI)er[agung bes 33errats, fobann Sprü(f)e über einen ^tangj'treit 
unter htn Süttgem, SSerl^etfeung bes 9leid)es an bte i^ünger, 
Sfürbitte für Simon, 33orf)er[agung ber 3SerIeugnung bes ^etruö 
unb Sprüi^e über hk 3lus[enbung ber jünger unb bie SBolIenbung 
bes ®e[(f|itfs ^t\u, bie oon htn Jüngern mifeoerftanben werben. 
Set ^o^önnes entpit 5lap. 13 bie e^ufetoafd^ung, an bie [id^ toeitere 
Sprudle anf(i>liefeen, femer ^inroeifung auf htn SSerräter, bas grofee 
JÖiebesgebot unb 3lnlünbigung ber 35erleugnung bes ^etrus, [obann 
Aap. 14 — 17 bie ^b[(^iebsreben mit bem l)ol)enprie[terli^en (Sebet. 

IDanad^ [inb {)ier mel)rere Hbertieferungsftüife hti htn Stin« 
optifem unb hti So^annes gleid^ ober oertoanbt. ©et atten oier ®t)an* 
geliften ber ^tntoeis auf htn Verräter, unb mit £u!as t)at 3oI)anne5 
gemeinsam aufeerbem bie 33ort)eryagung ber 35erleugnung bes 
Petrus unb bas 2Bort: „2Ber i[t größer, ber 3U %i]6)t liegt ober ber 
!t)ienenbe? ^^liiiit ber gu 'Zx]ä)^ liegt? 3cE) aber bin in eurer SO^litte 
toie ber !Dienenbe" (ßuf. 22, 27). Denn bies SBort !ann, ba roir 
\a hit Überlieferung ^of). 13, 4ff. })aben, roie eine 3iiföTttmenfaj'[ung 
bes Sinnes ber Srufetoaf^ung, hk fiulas nidf)t berid^tet f)at, oerftanben 
toerben. Sagt Sefus bod^ aud^ ^df). 13, 15 ff., bafe er itm Jüngern 
dn ©eifpiel gegeben l)abe, bas [ie nad^al)men [ollen. 9llfo au^ f)ier 
njirb ©egug genommen auf einen SJlangel an bemütiger, bien[t= 
billiger ©efinnung ber jünger. 

©ei htn' S^noptifem ift Mn 3toeifel, ha^ bas 3Ral)l, um bas 
es \iä) f)ier l)anbelt, bas ^a[[amal)l ift, bas am 14. S^ifan gefeiert 
tourbe, 50lattf). 26, 17, 'Matt. 14, 12, tro^ ber ungetoöl)nlid^en ©e^ 
aeid^nung „ber erfte 3:ag ber ungefäuerten ©rote" (|. Strai©iller* 
bed II, S. 812 ff.). 3n biefer 5Radf)t i[t 3e[us bann gefangenge* 
nommen toorben, unb baran fd^lofe fiel) unmittelbar feine ©er* 
urteilung unb Äreugigung. 

?lber audE) ^ol). 13ff. rotrb bas 50lal^l bes legten ^benbs ge* 
fd^ilbert, ben 3e[us mit feinen Jüngern oerbra^t l)at. 13, 1 toirb 
gtoar eine ungenaue Angabe gemad)t: „©or bem ^^refte bes ^affa, 
als 3efus tou§te, bafe bie Stunbe gefommen fei, bafe er aus biefer 
SBelt gum ©ater gel)e." 5lud^ fpri(f)t ^ol^annes nidfjt oon einem 



— 120 — 

bejrtitnmten StRal^I, ge[(i)toetCje üon bem ^a[[amal)l, fonbem [ciit 
öslnvov yivofiEvov 13, 2 fann nur toiebcrgegeben töcrbcn: „als 
[te eine Wa^itii I)icltcn." 3lber in bcn 5lapiteln 13 ff. [d)Itcfet Äapitel 
an ilapitel tnf)altlt(f) eng mxh fortlaufenb an, [o txi^ man alle ©r^^ 
etgntffe bis 18, 1: „5IIs ^efus bics gcfagt i)atte, ging er mit 
feinen Jüngern I)inaus jenfeits bes Sadfies Hebron," an biefem 
Slbenb gefd^el)en gu benfen l^at. Denn bas „9Kad^t eud^ auf, lafet 
uns oon Irinnen gel)en" (14, 31) ift nur eine 5Raf)t ber 5lompo[ition 
bes (Soangeliums, tixt hieben bes 9lbenbs gel)en 5^ap. 15 — 17 toeiter. 
3um ilberflufe ift ia aud^ 13, 38 bas SBort überliefert: „Der $al)n 
töirb ni(f)t fräl^en, el^e bu mid) breimal üerleugnet ^a[t." 

5tIfo alle oier (£oangeliften er3äl)len in biefen ^Ibfiiinitten oon 
5efu 3lb[(^iebsmal)l mit ben Jüngern am %htn^ oor [einem 3:obe, 
am Donnerstagabenb. 

SRun ober i[t, toenn bies feftftelit, an bem Serid^te bes 3ol)<iTines 
alterbings einiges fel)r auffaltenb; [o auffallenb, ba^ SCBinbifd) in 
biefem iBeric^t über bas le^te 50lal)l S^f^ ßt« befonbers beutli(i)es 
^Beifpiel für feine 3:i)efe erbliöt, töona^ ber vierte (£üangelift ni(i)ts 
(Geringeres beabfi(i)tigt ptte als bie Sd)affung eines gang neuen 
3:;t)pus et)angelifd)er (5ef(i)i<^te, burd) ben bie alte ^^rorm beifeite 
gefdjoben toerben follte. 

3n fünf 5lapitcln, Aap. 13 — 17, berid^tet 3ol)annes über bas 
le^te 9Jlal)l 3ßfii ^nit feinen Jüngern, aber oon einer (Stiftung bes 
3lbenbmal)ls tx^oiß. er nid^ts. Denn bie lii)t\t, erft in ber l^anb= 
fd^riftlii^en Überlieferung fei biefer ^Berid^t ausgefallen, oerbient 
!aum emfte 33ea(^tung. Diefe 9luslaffung ift in ber 2;at fel^r auf= 
fallenb, ba hxt paulinifdE)=ft)uoptifd)e Überlieferung hxz ©infe^ung 
in ber 5Ra(i)t bes Serrats gefcE)icE)tlic^ fo fidler ftellt, toie man es nur 
toünfdf)en lann. So urteilt htnn 2Binbifd^, S. 70 ff., 3ol)annes 
erfenne txm üon 3efus htx ber legten $0lal)l3eit oorgenommene 
Stiftung ber (Sud^ariftie nid^t an. (£r fprid^t felbft aus, biefe (£r= 
Körung muffe 3unädE)ft abenteuerlid) erfd^einen, aber er meint bo(^, 
hxt jol^anneifd^e Darfteilung laffe nur bie 5luffaffung gu, bafe hxt 
fird)lid^e (£udE)ariftie irgenbtoo unb irgenbtoie in ber ©emeinbe 
entftanben fei, inbem eine überlieferte Silbrebe bes ^errn gu einem 
äußeren 9titus t)erbid)tet tourbe, ber bann bie oon 3^fws felbft 
geftiftete 8rufetöaf(^ung oerbrängt l)abe. 3ol)- 6 fei ber eigentlidfye 
(£rfa^ für bie frinoptifdE) = paulinifdf)e 3lbenbmal)l5trabition. Das 
9lbenbmal)l fei mit ber rounberbaren Speifung am See ©ene^aret 



— 121 — 

eingelegt toorben unb ^abc banad^ in ber Synagoge 311 ilapcmaum 
hk nötige Interpretation unh ^lusgeftattung erfal)ren. ^^'ö^n^all5 
I)abe ^o^anms hh (£ud^ari[tie von ber legten $0lal)l3eit losgelöft unb 
bas 3o^- 13 befd^riebene 3Ral)I sunt „^rototrip ber 5lgape", 3ur 
„ibeolen 3lgape" gema(f)t. 

Diefe 5lonftruftion entl)ält aber [0 Diele Untüal)rfd^einlid^!eiten, 
ba^ man il)r nidEit 3u[tintmen lann. 2)a5 3lbenbma^I I)at oon allem 
Slnfang in ber Oemeinbe als fe[te Drbnung beftanben, als Drbnnng, 
t)k ^t\u5 beim legten $0ial)l ben Jüngern aufgetragen l)at. Dafe 
biefe Stiftung von 3ol)annes ni(f)t er3ä]^lt toirb, i[t eins ber Probleme, 
toel(^e uns bas oierte (Boangelium in feiner ilompofition [teilt. 
SOlan roirb bie Äöfung in 5lnalogie Derroanbter (£r[^ einungen im 
3ol)anneset)angelium unb aus be[timmten [dEiriftftellerifd^en ®e= 
[{(f)tspun!ten l)eraus 3U [uc^en l)aben. J)afe ber oierte (£Dangeli|t 
hh brei S^inoptifer ge!annt l)at, barf hahü ©örausgefe^t roerben. 
2Bie er in [einem gansen ©oangelium bis auf roenige 5lusnal)men 
anbern Stoff barbietet als bie Sr)noptifer, [0 audE) in ber Sd^ilberung 
ber (IBreigni[[e bes legten 9Jial)les. Unb eben[otoenig toie an \iä) hti 
bie[er oer[d^iebenen Seri(i)ter[tattung enttoeber ber [t)nopti[(f)e ober 
ber iof)annei[d^e Hb erlief erungs[toff als ge[d^id^tlid^ un3Uoerlä[[ig 
betradEitet 3U toerben brau(f)t, eben[on)enig hk Dar[tellung ber 
(£reigni[[e bes legten 3lbenbs hzi 3ol)annes. SBie ^6f)annt5 mei[t 
anberen ge[(f)id^tlid^en Stoff barbietet, [0 i[t audi hk 5lb[i(f)t, bie er 
mit ber 9lbfa[[ung [eines ©oangeliums na<^ ben brei anbern oer= 
folgt, eine anbere. Db man l)ier mit be[timmten ge[(J)lo[[enen 
2:i)eorien ausfommt, roie ber (£rgän3ungs=, ber Hnabl)ängig!eits=, 
ber 3nterpretations= ober gar ber 33erbrängungst]^eorie, i[t [el)r 
fraglid^. I)ie Sa(f)lage i[t nidfjt einbeutig. 3^be bie[er ^toxkn 
entl)ält gen)i[[e 2Bal)r]^eitsmomente, am toenig[ten no(^ bie SSer= 
brängungsf)t)potl)e[e. 5lber feine erflärt h^n gansen 2;at[ad)en= 
be[tanb. (£s i[t ettoas Souoeränes, (5e[d^lo[[enes in ber iol)annei[d)en 
Dar[tellung bes SBirlens ^t\u. Sie erl)ebt \iä) barin toeit über hk 
Stjnoptifer. Hnb bo(f) fommt es aud^ bem oierten (£Dangeli[ten 
aud^ auf ge[d)id^tli(i)e Hberlieferungen an, bie er in ben älteren (£oan= 
gelten noii) nid^t [0 barge[tellt ^inhtt, roie er es für nötig l^ält. ©r 
burd^bringt ben gan3en Hberlieferungs[toff mit [einer per[önlidE)en 
(Slaubenserfenntnis unb giefet i\)n in eine inbioibuelle iJotm, unb 
bodE) i[t es bas Sßirfen einer ge[d^id^tlidE)en ^er[on, bas audE) er 
bar[tellen roill. 



— 122 — 

(£r })at bic Stiftung bes. 3lbcnbmal)Is nid^t ergäl^It, toic er aud) 
bie 3:aufe 3e[u burd^ 3of)ttTtnc5 ntd^t bcrtd^tet. 3lbcr er f)atte ja 
bereits im 6. 5lapitel nidit nur hk cf)ri[tli(i)en 5lbenbmat)lsgeban!en 
enttöidEelt, fonbern [ögar SBorte ber 5lbenbmal)lsliturgie in \tint 
Darftellung aufgenommen (6, 53 ff.), unb nid^t minber in ber 
Spei|ungsgej'(f)ict)te (6, 11). ^o^annes hh Stiftung ber (£ud)ari[tie 
burd^ 3^[us nicE)t anerfennen gu laffen unb if)n als 3eii9ßTi bafür 
in 3ln[prud) gu nel)men, t)a% ein SBilbroort ^t\u \i^ anmä!)Iidf| in 
t)tn 3lbenbma!)Isritu5 oerbid^tet l)abe, gel)t alfo niä)t an. 2Bol)l 
aber l)at er bereits im 6. 5lapitel gegen eine grob|inntid)e ^uffa|[ung 
bes d^ri|ttidE)en 3IbenbmaI)ls i^xont gemadf)t unb eine beftimmte 
fpirituelle Deutung vorgetragen. Das fonnte er aud^ nur, inbem er 
üon feiner dE>ri[tlid^en ©rlenntnis aus rü(Jtoärts getoenbet htn 
gefd^id^tlid^en Stoffen bes 6. i^apitels eine übergefd^id^tlidEie ^us= 
legung gab. Damit aber I)at er \i6) bas i^tlh frei gemai^t für ]dnt 
iBerid)ter[tattung ber Dinge, bie je^t in S^rage [tel)en. 

Wan barf ben Stid ntd^t nur auf bas 13. 5lapitel ridjten unb 
ettoa fagen, hti 3oI)annes oertrete Ut (Jufetoafd^ung hit Stelle ber 
(£infe^ung bes 3Ibenbmal)Is he.i htn S^noptüem. Sei bodE) auc^ 
fie eine oertoanbte ^anblung mit faframentaler unb parabigmati[dE)er 
Sebeutung, bie ät)nlid^ toie bas ?lbenbmaf)I U^ Steinigung, bie 
Oemeinfdfiaft mit bem ^errn unb ün etl)ifd^es 33orbiIb gur Dar- 
fteilung bringe. 2ßof)I toerben in ber Deutung ber (5ufetoafdE)ung 
Don 3e[us aud^ faframentale (Sebanfen ausgefprodEien (13, 8 ff.) 
ober oielmeI)r nur geftreift. Sie flingen aber ei)er an hit 2:aufe an. 
(£rfa^ für bas 5lbenbmat)l, in toeld^em ^t]u5 [ein tJIeifd^ unb 58tut 
t)tn Jüngern gum ©enufe barreidE)t, lann bie Sfuferoald^ung im Sinne 
bes (£üangeli[ten nidE)t getoefen \zin. 

§fitx toeift uns bas ßutaseoangelium htn 9Beg bes 33er[tänbni[fes, 
inbem es oon einem 9langftreit unter ben Jüngern an jenem 5lbenb 
er3äf)lt, oon bem hit anbem htihtn S^noptifer nid^ts berid^ten. 
Damit tritt aber in Sid^t, bafe an jenem 5lbenb S^fus, toie er ein[t 
ein Rinh in hit 50litte ber jünger geftellt l^atte, um fie burd^ hie.\t 
[innbilbli^e ^anblung sur bemütigen ©efinnung gu ermal)nen, unb 
toie er aud^ [on[t fie 3ur bienenben Qi^ht f)atte aufforbem muffen, 
tatfäd^Iid^ jene einbrüdlidje ^anblung ber ijufetoafd^ung an hzn 
3üngem oollsogen unb mit (£rmal)nungen begleitet l)at. Dann 
l)atte abermals ber oierte (Soangelift tint toertoolle Segeben!)eit 
aus bem 25er!et)r ^t]u mit htn Jüngern erl)atten. %u6) "öa^ S^fus 



— 123 — 

gerate am legten 5lbenb nod^ fo einbrudsooll an hm Jüngern f)at 
I)anbeltt roollett, i[t [efir begreifltd^. 

2)te 5lbenbmal)l5gebanfett fel)ten ia aber aud^ hti ^öf)annt5 
nid^t in bem Sertdyt über ben legten ^benb. ^enn bie SBilbrebe 
üott tl^m als bem redeten 9Bein[todE (15, Iff.) entl)ält ben gletd^ett 
©runbgebanfen, tote er aus ber 5lbenbma{)Isbeutung 6, 63 %u ent= 
ne!)men i[t. 3efu SOSorte ftnb 2:räger bes ©elftes uitb bes fiebens. 
2)ie äußeren (Elemente au^ im 9lbenbma^I nü^en nidfjts. 3m (5Iau= 
htn mufe man in ßebensüerbinbung mit (£l)riftus treten, unb bas 
ge[d)ie]^t in ^t]u SSerKinbigung, in feinen 2Borten, tote bann aui^ 
im 3lbenbma]^I. So will ]tin 2Bort oerftanben toerben: „2Benn il)t 
ntd^t efet bas iiUi]6) bes 9Jlen]i(^enfoI)nes unb trinft [ein 58Iut, ^abt 
if)r ni(^t eroiges Sithtn in eu(f)" (6, 53). Unb etroas anberes meint 
er aud^ nid^t, roenn er 15, 4 fagt: „3Bie hit 5Rebe nid^t S^id^t bringen 
fann von |id^ [elber, fie bleibe htnn am 2Bein[totf, fo audE) it)r nid)t, 
wenn if)r nidE)t in mir bleibet." 

Der fiiebesgeban!e roirb allerbings in bem ioI)anneif(f)en 58ert(J)t 
über htn legten 3lbenb mäd^tig I)ert)orget)oben, roie S^fi^s benn 
erft I)ier bos „neue ©ebot" gibt (13, 34), unb roie man aud^ f(^on 
t)orI)er bie i^uferoafd^ung mit bem ©runbgebanfen ber urdEjriftlirfyen 
%ape in 3Serbinbung bringen lann. 3Iber bas ift ja bod^ root)! in ber 
3^at bas ©röfete in ber ganzen irbifd^en 2Bir!famfeit 3efu getoefen, 
bafe er in feiner ^erfon dm Qitht mitten in bas 50lenfd^enleben 
I)ineingeftent l^at, roeI(i)e bie 2ßelt bis baf)in nid^t gekannt I)at. 
©ollte bas in bem ^anbeln ^t^u mit htn Jüngern an jenem legten 
Ulbenb nid^t in entfd^eibenber 3Beife 3um 3IusbrucE gebrad^t toorben 
fein? £iegt nii^t alle 9Bal)rfd)einlid^!eit t)or, bafe barin ber vierte 
(Eoangelift (Erinnerungen, rotrfiidie (Erinnerungen an ©efdf)el)enes 
ber d^riftlid^en Rix6)z er!)alten ^at? !Dafe er alfo tatfädE)lid) t)ier bie 
y>mä) bie alteren (Eoangelien erl)altenen Überlieferungen l)at 
ergangen toollen? 

Dies gilt um fo mel)r, als er aud^ in ben kleben oon Rap. 14 
an eoangelifd^e ©toffe erl)alten l)at, roel(^e glei(i)falls oon htn 
®t)noptilern nid^t überliefert roerben unb toeldEje bo(f) fidler eine 
gefdE)id^ttid)e ©runblage befi^en. i:)enn bas !önnen toir auä) aus 
anbem apoftolifdfien 6(f)riften nad^toeifen, ha^ ^t\u5 feine jünger 
cor feinem Eingang %u ©ott auf basjenige oorausgeroiefen l)at, 
toas fie in ber 5lraft bes ©eiftes nac^ feinem 2;obe i^aben toerben. 
©erabe aber oon feinem 5lommen gu il^nen im ©elfte xolrb In ben 



— 124 - 

9lbf(i)tcbsrcbcn ausfül^rltij^ ge^onbelt, tDäI)renb bte Sr)noptt!er 
fold^c Stoffe ntd^t l^abcn. 

SJlögen bal)er btc !Dingc aud^ ilap. 13 — 17 in „iol)annci[d^cr" 
a!Bct[e bargc[tellt toerben, au^ bte[e Hapitcl entl)alten f)t[tori[(f)es 
©ut aus bem JÖeben ^t]u, töeld^cs leine Darftellung bes fiebens 
unb SBirlens 3efu nnbenn^t Ia[[en barf. (£r[t aus ber 3u[amnten=» 
nal)me bes f^noptifd^en unb bes jpl^anneifd^en SeridEjts getöinnen 
tüir bas für uns erreid^bare ge[d)i^tlid^e ©ilb. ileinesfalls !ann 16) 
Urteilen 3u[timmen, töie [ie Dalman, 3^[iis-3e[(^ua, ausfprid^t, 
raonad^ bie 3wrüölegung bes legten 3lbenbs unt einen 3;ag „einem 
SBerfaffer unbebenüid^ erfd^ien, bem bas geistige ©ut üon ©ottes 
©nabe unb 3PSabrI)eit in [einem Sol^n über alles ging" (S. 85), unb 
„ber äußere Hergang ber (Sreignij'l'e roirb eben bei il)m [dfjtoerlidE) 
3u lernen fein" (S. 86). 3of)annes, gerabe 3oI)annes I)at in [einem 
Goongelium XJberlieferungen erf)alten, toeld^e in üieler §in[id^t 
un[ere I)i[tori[(^e ©rienntnis oom 2Bir!en ^^\u über hh S^noptüer 
I)inaus ertoeitem. , , 



II, Tdl 



A. Jt^n httnfliift Jin^^ait. 

1. Äapitel. 
hxit Tlnfnupfung an das 7^^^^ tTellamcnt 

^J^cr S(f)Iüf[eI b-cs 33er|tänbnt[fe5 ber ^er[on S^Iu t[t [eine Stel= 
-^ lung 3U ©ott. (Es f)anbclt [id^ nämlidE) ntd>t nur um %t\Vi ©ottcs* 
oetfünbigHTtg. Denn bann raäre ni(f)t [id^ergeftcllt, bafe [ein ganges 
im (£in!Iang mit ®ott üollgo^eijes ^anbeln ein3ube3iel)en ijt. 5lu^ 
I)anbelt es |i(^ nid^t nur um basjenige, roas man ^^fii ©ottesglauben 
3U nennen pflegt. 'S:itmi bas 33erf)attnts 3e[u V^ ®ott i[t ein t)iel 
tieferes unb engeres, als' es ber ^Begriff bes ©laubens ausbrüdt. 
3e[u5 glaubte ni(f)t nur an ©ott, fonbem er toufete Sv^ in (5emein= 
](f)aft mit ©Ott [tel)enb. 

SÖSeld^es aber bas 93erl)ältnis Sefu gu ©ott toar unb toeldEies 
ber ©Ott ^efii "^^^^ ^ufe xn 3luseinanberlegung ber m(x^%t\>tv^txi 
(Elemente feftgeftellt toerben. 

Der ©Ott 3^[ii ift ber im Elften !te|tament geoffenbarte ©ott. 
^I[o er ift im t)ö<i)j'ten Sinne perfönlii^er ©ott. (£r ift ber (Sine 
(SJlar!. 12, 29), ber allein ©ott ift (^ol). 17, 3; 5, 44). (£r ift ber 
(5<f)öpf er unb ber allmäiijtige ^err bes Fimmels unb ber (£rbe (50lattl). 
11, 25). 

3lber einen tl)eoreti[(i)en 50lonotl)eismu5 oertritt coeber bas 
^Ite 2:ejtament nodE) Sefus. Diefer ©ott ift ber ^eilige (SJlattl). 6, 9; 
5o]^. 17, 11) unb S3oH!ommene m(x\i\ 5, 48), beffen ^etligfeit mCö 
33ollIommen^eit beftimmt ift, in allem oon il)m ©efd^affenen gur 
§errfd^aft 3U gelangen. Der altteftamentli(i)e ©ott unb ber ©ott 
3efu ift aud) ber ^err ber ©efdf)id^te. - 

(£r l)at fid^ geoffenbart in feinem l)eiligen SOSalten oon 5lnbeginn 
ber S(f)öpfung (9[Rattl). 23, 35), er ift ber ©ott 5lbral)ams, 3faa!s 



— 126 — 

uitb 3ö^obs ($0lar!. 12, 26), ber m StRofe unb ben ^rop^cten [einen 
I)etltgen aßtllen funbgetan f)at (SJlattr). 5, 17; 5of). 5, 44 ff.; SlRattl). 
23, 29 ff.) unb ber [(f)on im Eliten 2^e[tament eine 3^it oerl^eifeen I)at, 
in toeldjer er [ein 9iei(^ aufricijten toerbe. Dann toirb ©ottes SBille 
[onoerän f)err[d^en, es loirb dies bie[ent 2BiIIen 2Biber[trebenbe 
aufgel)oben [ein. Sein 5Rei(^ roirb auf ber Grbe gur ^err[(^aft ge=^ 
langen, toie es im Fimmel bereits be[tel)t (9Kattf). 6, 9. 10). 

Die[e Überein[timmung ^t]u, bes bitten 2^e[taments unb be& 
an bies an[d^Iiefeenben ^wbentums in ben (Srunbelementen bes 
(Sottesglaubens mufe nod) ettoas roeiter ausgefü{)rt tuerben mit 
5Rü(I[id)t auf moberne 5ln[d^auungen, toeld^e hit]^n 3ii[ammen]^ang 
an einer bebeut[amen Stelle I)aben Io(fem toollen. 

(Es begegnen in bie[er 3ßit unb aurfi im 50lunbe ^^\u ltm= 
[direibungen bes SRamens ©ottes, toeil man zxxit Sd^eu I)atte, 
bie[en 5Ramen aus3u[pred)en. Sd)on bie altte[tamentlid)en Se= 
geidEinungen 9tbonai, (Sljon toerben im Sprad)gebraud^ ber Sr)n* 
agoge gu [old^en llm[d^reibungen. 9Inbere (£r[a^toorte für hen 
©ottesnamen toaren „ber ^immel", „bie ^errlid^feit", „hh 5lraft", 
„ber Ort". 3lud^ 3e[iis hthitnt \iä) bistoeilen bie[er ?lusbrutfstDei[e. 
X)as belannte[te 5Bei[pieI i[t bie Segeid^nung bes 9leidE)es (Sottes 
als „9lei(i) ber^immel", be[onbers hti 9JlattI)äus, ferner $0latt!). 16, 1; 
fiu!. 15, 18. 21. 10; 6, 38; 12, 20; 16, 9u[to. 

Die[e (£r[(f)einung i[t üielfad^ [o gebeutet toorben, als ob ©ott 
in tim ferne, toeIterf)abene Sppre entrüdt roorben [ei. (Er [ei gu 
grofe unb gu erf)aben in [einer 9[Raie[tät unb §eilig!eit, um unmittet= 
bar in ber SBelt tätig unb ber men[d)Ii(i)en gfrömmigfeit 3ugängli(f^ 
3U [ein. $Qlan l)abt il^n [i(^ gebadf)t, na(f) 3lrt eines orientali[d^en 
§of[taate5 umgeben mit ungesälitten bienenben §eer[dE)aren, l)inter 
benen er in bie i^txnt gerügt unb gu bem Dorgubringen [dEjUjer [ei» 

!Die[c SBetrad^tung irrt aber in ber Beurteilung bes ^ubentums.^) 
©Ott [tel)t über, aber ni<i)t aufeer!)alb ber 2Belt. (£r i[t über [ie erl)aben, 
aber if)r nid^t fem. !t)er Sd^öpfungsgeban!e unb bas 23er[tänbnis 
©ottes als bes ^errn ber ©e[tf)i(^te [inb fe[t[tel)enbe ©runban[d^au= 
ungen. 2Birb er 5^önig genannt, [o liegt ber ©eban!e an 30Bill!ür, 
Zx)xannti unb UnnaParieit bes De[poten oöllig fem. Sßermieb 
man ben SRamen ©ottes [elb[t unb um[d^rieb il)n, [o roollte man il)n 

^) 33gl. ©eorge gootc Söloore, Judaism in the first Centuries of the Christian: 
Era, the Age of the Tannaim, Cambridge Harvard University Press 1927, Vol. I, 
S. 423 ff. 



— 127 — 

vox SJItfebraud) unb (£nttöctt)iing bctt)al)ren, mx triotalem ©ebraucE)^ 
t)or (£nttt)eil)ung unb S0li^broud^ im magifd^en Sinne. Wt bcr 
Umfd^rcibung aber wax man [id^ betöufet, ©ott [elbft ansureben 
unb vox [ein ^Ingefid^t gu treten. 

Der lebenbige ©ottesglaube fprid^t beutitif) aus bem ^[alter, 
bem ©efangbud^ ber jübifd^en ©emeinbe. ©inen tief pulfierenben 
(Sottesglauben ^eigt ber aus pt)arifäif(i)en 5lrei|en ftammenbe 
^[alter Salomos. Das gleid)e gilt oon jübifi^en ©ebeten töie bem 
5labbif(i) unb bem 5l(^t3et)nbittengebet, beren (£nt[tel)ung in hit^t 
3eit fällt. Die beiben er[ten Äapitel bes Äufaseoangetiums, (£r* 
geugniffe bes frommen ^ubend^riftentums, ^inb von ber gleid^en 
religiöfen Stimmung burd^brungen. 1. 3;im. 6, 14ff. ift uns ber 
fd^öne JÖobpreis ©ottes erl)alten, bafe hh (Erfd^einung unferes ^erm 
3e[u (£f)ri[ti gu [einer 3eit ]^erauffüf)ren töirb „ber [elige unb alleinige 
©ebieter, ber ilönig ber ilönige unb §err ber Ferren, ber allein 
Hn[terblid)teit I)at, ber bas ungugänglid^e S,i^i betoof)nt, hm leiner 
ber 50len[ct)en ge[el)en I)at nod^ [el)en lann. 3l)m [ei Gf)re unb eroige 
$err[d)aft. 3lmen." ©ort toirb l)ier nid)t als ©ott angerebet, es 
roerben il)m eine 9ieif)e um[dE)reibenber ^räbifate gegeben, unb er 
roirb l)od) über bie SCßelt emporgel)oben, unb bod) roeife [icE) ber SBeter 
in fe[ter SSerbinbung mit if)m. 

, Durd)aus in bie[e £inie I)at man 3ß[ws ein3ureil)en. Die oon 
il)m gebrau(i)ten Hm[d)reibungen bes ©ottesnamens [inb 5ln= 
lel)nungen an ben l)err[c^enben Spra^gebraud^. Der per[önlidE|[te 
©ottesglaube i[t aud) ^^\u ©laube. Das coeife jeber fie[er ber (£oan= 
gelten. Die 5lusfül)rungen, in xöeld)e tcE) [ofort einzutreten l)abe, 
roerben ben ©etoeis im eingelnen erbringen. 

Das 9Ilte 3:e[tament unb bas ^ubentum [teilten in ben 33orber= 
grunb bas oon ©ott geoffenbarte l)eilige ©e[e^, bas ber 9Jlen[(i) gu 
erfüllen l)at. Die (Erfüllung bes l^eiligen SBillens ©ottes burd^ hh 
50len[d^en i[t aud^ ^t]u ©runbforberung. Das geigt untoiberleglid) 
bie Sergprebigt. 

9lber bereits bas 9llte 3:;e[tament l)atte neben bem ©e[e^ au^ 
bie ^ropl)eten. 5lud) für 3ß[u5 fafet [id^ bas 2llte 2;e[tament er[t in 
hm beiben genannten ©runbbe[tanbteilen gur ©inl^eit gu[ammen: 
„SBäl^net nid^t, bafe id^ getommen [ei, ©e[e^ ober ^rop^eten aufgu= 
I5[en" (äRatti 5, 17). Dal)er i[t [ein ©ott audE) ber ©ott bes ©e[e^es 
unb ber ^ropl^eten. 



— 128 — 

Wit bem bis{)er ©efagten t[t leine ^broeid^ung ^t^u oom Suben* 
tum gegeben. 

SGßas tft es nun aber für dn (Sott, ber fi^ ^efus in ben alt* 
te[tamentli(f)en ^ropf)eten offenbart l)at? 

5luf bas (Sänge gefel)en, fanb ^t\u5 bort ben ©ott, ber oert)eifeen 
I)atte, eine l)errli(i)e 3^it l)erauf3ufüt)ren, in ber bie Sünbe oon bem 
33oK abgetan toerben [olle, hk bergen erneuert toerben toürben, 
ber 2Bille ©ottes erfüllt unb bas 5Bol! ein l)eiliges 33olf (Sottes 
toerben folle. (5efe^ unb ^ropl)eten finb il)m roirflid) eine Cginl^eit. 

3lber biefe ©ebanfen bebürfen nod^ fef)r ber (Entfaltung. 2Bel(^e 
2lusprägung l)at il)nen S^f^s gegeben? 

Der (Sott ber ^ropl)eten ift nid^t nur ein ®ott 3[raels. 9}on 
3lmos an tritt bereits im ^ropl)etismus ber ©laube an bas unioerfelle 
SBeltregtment (Sottes in [teigenbem SJlafee gutage, um im stoeiten 
3efaiabu(i)e [einen altte[tamentlid^en ^ö^epunft gu errei(f)en. Der 
in bie[em oerfünbete (Sott ma(i)t ni(i)t §alt oor htn 8^ran!en bes 
3ubentums, ]dn ^eil roirb ber gangen 2Belt oer^eifeen. So i[t 
au(f) ^t]u $eilsoer!ünbigung, beutlid)er ge[prod^en ber §eilsgott, 
t)tn 3s[^s im Otiten 2;e[tament gefunben l^at, bur(i)aus ber unioer* 
[ali[ti[d^e, ber gangen 2Belt \dn ^dl Derl)eifeenbe ©ott. 

3lber el)e i^ hit]t (Sebanfenlinie toeiter oerfolge, mufe id^ bas 
oerI)eifeene $eil ber ^rebigt ^t]u nad) ber oorl)in bargetanen ]a^' 
Itd^en, ben eingelnen '3Jtm\^tn betreffenben <BdU nälier [rfitlbem. 

Die ^rop^eten [inb grofee ©ufeprebiger getoe[en. Sufee unb 
©e!el)rung [inb hk ®runbpfeiler il^rer ^rebigt. 5ßalb toerben ein= 
gelne Stäube unb 33oHs!la[[en, balb toirb Sfrael als SSol! oon ben 
^ropl^eten aufgeforbert, \idi) gu be!el)ren unb [id) ^ai)m gugutoenben. 

33on §o[ea an begegnet Ut 5ln[(i)auung, bafe bas 2Be[en ber 
^Religion ni(f)t in irgenbtoelc^em äußeren ^un ober in 5lultübung 
be[tel)e. $o[ea l)at bas grofee Sßort geprögt: „%x S^itht l)abe 
iä) 2Bol)lgef allen unb ni(^t an Si^lad^topfem, an (Sottes= 
er!enntnis, nid£)t an Sranbopfem" ($o[. 6, 6). Sd)on bie[er ^ropl)et 
oerlangt hit oolle ^inqahe bes ^ergens an (Sott (7, 14), tote bies 
bann S^^ßii^itt immer toieber betont l)at, aber audE) anbere ^ropl)eten 
toie 3e[aia (29, 13) unb m^a (6. 8f.).i) mer es i[t ber Seruf ber 
^rop^eten, immer toieber barauf gu oertoet[en, bafe 2^[rael hie\t 
gforberungen (Sottes nid)t erfüllt. 

^) $8gl. (£. Sellin, Das 3tööIfpropI)etenbud^ überfc^t unb erflört, 2. u. 3. 9lufL 
1929, S. llff. 



— 129 — 

Seit 9lmo5 i[t ein fefter SeftanbtctI ber prop^ettfd^en ^rcbtgt 
hit Drof)ung mit bem „XaQ ^oi^vtz" als großem ©erid^tstag, 
h^n ©Ott über Sfrael, ober ebenfo über bie 93öl!er f)erauffüf)ren roirb, 
um [einen l^eiligen SBillen in ber 2ßelt bnr(f)3nfül)ren nnb alle Hbel= 
täter gu beftrafen. I)as ©efül^l ber Sünbigfeit toirb mädE)tig buri^ 
bie propl)eti[d^e ^rebigt getoecEt. X»as 33ol! toirb gelel)rt, mit 3ittem 
biefem [i^recEIidfien ©erid^t ©ottes entgegen3u|'el)en. !Das ©efül)I 
ber Sünbigfeit oerallgemeinert ]i^ in ber 3^it bes ^ubentums 
no(f> mef)r. ^a, im ^iibentum tritt uns eine troftlofe Stimmung 
entgegen. Der XRenfdE) üergtoeifelt an [einer ©ere<i)tig!eit üor ©ott. 
©in bü[terer ^e[[imismus erfüllte oielfad^ hh S^rommen. 5)er 
$Ulen[d^ t)atte bas 33ertrauenst)er]^ältnis su ©ott unb ber aud) htn 
Sünber begnabigenben ©rbarmung oertoren. 'Das Setöufet[ein ber 
(£rtoäl)lung ift allerbings in 3[rael nie oerlorengegangen, unb bo(^ 
gittert aud^ ber fromme 3^1^^ ^or ©ottes ©eridit. ©erabe toeil bas 
^ubentum bas religiö[e 33erl)ältnis gu ©ott in ein 9iedE)tsDert)äItnis 
mit ben Kategorien £ei[tung unb £oI)n, 93erfei)lung unb Strafe 
oer!ef)rt ^atte, be[tanb [elb[t beim ef)rli(^[ten Streben unb bei aus* 
giebiger ^usnu^ung ber iübi[d^en (£nt[ü!)nungsmittel bie i?rur(J)t, 
„hm 2Beg gum ^arabie[e" nidfjt gu finben. Die (l£5ra=^po!aIt)p[e 
entl)ält oerstoeiflungsoolle 3tusbrüd)e [old^er $eilsun[idöer]^eit unb 
ber Sünbenang[t. Dal^er i\t es eine im iübi[d^en SßoIIe unb iebenfalts 
in ben ge[e^Ii<i)en 5lrei[en oerbreitete $0leinung, bafe ber 5Qle[[ias 
unb [ein 9?ei^ nid)t fommen lönne, roenn ni^t bas 93oH SBufee 
tue unb bas ©e[e^ oolüommen erfülle. „2ßenn gang 2([rael 3u[ammen 
einen S^ag lang gemein[am Sufee täte, [o toürbe i>k (£rlö[ung burd^ 
ben $0le[[ias erfolgen." 

2Benn bie[e ©eban!en oon ber Sünbe, bem 3lbfatl bes SSoHes 
3[rael unb ber S3öl!er oon ^ai}x>t unb bem beoor[te]^enben (Snbgerid^t 
burdE) bas 5llte 2;e[tament unb bas ^ubentum i)tnburd)gel)en, [o 
]int) [ie boc^ auf bas eng[te oerbunben mit bem ©eban!en ber 
[dE)on ge[(^ilberten göttlid)en S3ert)eifeung, bafe eine l)errIidE)e $eils* 
geit oon ©ott I)eraufgefül)rt toerben [olle, in ber bie ^ropl)eten bie 
33ergebung ber Sünben, hi^ (Erneuerung bes 33ol!es unb hit Durd^* 
fül)rung bes SBiltens ©ottes auf ber (Erbe erroarten. 

(£s gef)t uns in bie[em 3u[ammenl)ang nidE)ts an, ob hit]t 
CSrtoartung eine [pe3ifi[d^e Hoffnung bes eilten 3^e[taments i[t, ober 
ob äf)nlidE)e ©ebanfen audE) in anberen SSölIem ber üord)ri[tlidE)en 
5al)rl)unberte unb 3öl)rtau[enbe begegnen. 2Bir burd^mu[tem fefet 

Sfcittc, 3efU5. 9 



— 130 — 

bas 3llte 3:;eftaTrtent mit "o^n klugen ^t\u, tote er es gelefen unb was 
für einen (Sott er bort gefunben i)at, alfo of)ne reI{gionsge|'dE)t(i)tlt(j^e 
SeitenbltÖe. Da tft 3unäd)l't feft3u[tellen, bafe gerabe in bentjenigen 
altte[tantentli(i)en ^ropI)eten, tüel(f)er, toie toir nad^roeifen !önnen, 
für Sefus befonbers ri(i)tunggebenb getoefen ift, im groeiten 5e[aia= 
bud^, hit ^eilsoerfünbigung ben ©erid^tsgebanfen roeit übertoiegt, 
unb bafe in biefelbe nid^t nur Sfrael, [onbern au^ bie 23öHer mit 
einbezogen toerben. (£5 toirb bort eine ©e[(f)id)te t)orgefüI)rt, ober 
beffer gefagt, es toirb bort ein esd^atoIogij'(i)er 3lusblitf bargeboten, 
in bem ber ^ropl^et baoon [prid^t, loas ©ott bemnäd^[t tun toirb. 
®s ift bie Offenbarung ber $eilsabfidE)ten ©ottes mit htn SSöffem, 
beren 3ißl i)te [ouoeräne $errf(f)aft bes SBillens ©ottes in ber 
äRenfd^beit ift. 

3lber aiidE), too ber ©ebanfe fpe^ielt auf bas 33ol! Sfraet geridE)tet 
ift, begegnen hk [d^önften ©teilen uon bem fittlid^=religiöfen 3uj'tanb, 
in ben ©ott in ber meffianifdien 3^it J^as 35oI! [einer (£rtoät)Iung 
oerfe^en roirb. So ^tx. 31, 31 — 34: „i^rürtoal^r, es lommt bie 3^% 
ha will id) mit bem $au[e 3[rael unb mit bem $au[e ^uba 
einen neuen ©unb fd)ltefeen . . . X)arin foll ber SBunb beftet)en . . . 
id) lege mein ©efe^ in il)x inneres unb [(^reibe es if)nen ins ^erg, 
unb fo tüill id) if)r ©ott [ein, unb [ie [ollen mein 33oI! [ein ! Denn 
[ie toerben mi(f) alle[amt erfennen oom 5llein[ten bis gum ©rösten, 
benn i^ will il)mn if)re 3Ser[(i)ulbung o ergeben unb if)rer 6ünben 
nid^t mel)r gebenfen." Ober (£3. 36, 25ff.: „3d) toerbe reines 2Ba[[er 
über eu(^ [prengen, hal^ il)x rein roerbet . . . Unb idf) toerbe eudf) ein 
neues ^erg t)erleil)en unb einen neuen ©ei[t in euer inneres legen 
unb toerbe bas [teinerne ^erg aus eurem £eibe entfernen unb 
eudE) ein flei[(f)ernes ^erg üerteil)en. Unh id) toerbe meinen ©eift 
in euer inneres legen unb [d)affen, bafe il)r na^ meinen Sa^ungen 
toanbelt unb meine Orbnungen beobad)tet unb banadE) tut." 
(£ben[o aud^ Wi^. 7, 18f.; 3e[. 1, 18; 33, 24; 43, 25; 44, 22; ^er. 33,- 
8; (£3.39,29; 3oeI3, 1; Sad^. 3, 9; 13,1; Dan. 9, 24; ogl. au^ 
Deut. 10, 16; ^[. 51. 

g-ragen toir nun, an toeld^e Seiten ber propI)eti[d)en 23er= 
fünbigung S^fws angefnüpft f)at, [0 i[t bas (£r[te, toas uns entgegen^ 
tritt, bafe erbeibes auf einmal bringt, bie ^rebigtoom ©erid)t unb 00m 
$eil, aber ha^ für ibn nid)t ber ©erid)ts- [onbern ber ^eilsgebanfe 
grunblegenb getoe[en i[t. Xro^bem er ge[d^id)tlid) 3toeifeIIos an htn 
Sufe= unb ©erid)t5prebiger So^^nnes bireft angeknüpft I)at, ber 



— 131 — 

©etidEitsgebaTife ein unoeräufeerlidies Clement au^ oon ^t]u 
^rebigt i[t unb man feinem ©röffnnngsruf: „3^nt Sufee" nichts 
abbre(^en barf, liegt für if)n bod) stoeifellos ber 5Ra(f)bru(J auf ber 
23er!ünbignng: „Das §immelreid) ift nalE)e l)erbetge!ommen." (£s 
i[t ©oangelium, toas er bringen töill, ni(f)t in erfter ßinie bas ©eri^t. 



2. Äapitel. 



5cfu0 6et Bringet! 6cd ^oangdiums* 
Pacti(u(at;i6mu9 un6 Unioccfad^mus. 

2)afe S^fiis als ©ringer bes (Soangeliums aufgetreten i[t, ijt 
dm gang grofee, es i[t bie ri^tunggebenbe t^reftftellung. 5e[us roeife 
[id) als ^ropl)eten bes I)eil[d)affenben SBillens ©ottes.^) 

Der ©egriff „CSoangelium" begegnet im 9llten S^eftament unb 
im ^ubentum nii^t, £ulas unb 3of)annes I)aben i!)n nic^t, hit 
Sraffung bes ^efwsnjortes S0lar!. 1, 15 : „3;ut Sufee unb glaubet an 
bas (Soangelium," i[t hti 9[Rar!us fingulär. 

Diefer 3:atbej'tanb I)at SBeranlaffung gegeben, bafe man tro^ 
ber als S^fusmorte überlieferten 2lus[agen 50iattl). 24, 14; 26,13; 
aRar!. 8, 35; 10,29; 13,10; 14,9 oielfadf) geurteilt t)at, ber ^Tus* 
brud Coangelium [ei erft oon ber ^riftlidEjen ©emeinbe gef(i)affen 
toorben, in ber er frül)3eitig oorf)anben geroefen ift. IBei Paulus 
I)at er grofee Sebeutung, er begegnet au6) in "ütn alten Hberlieferun« 
gen ber 3lpoj'telgef(i)id^te unb in ber fr)noptifd)en Seri(^terftattung. 

SRan fönnte ]iä) barauf berufen, bafe ber 5lusbrud „CSoangelium" 
in ber f)ellenijti[d^en Sprad)e ber bamaligen S^^t in bem 6inne 
„frof)e SBotfd^aft" befannt gemefen i[t. SBirb er bod) in ber 5lalenber= 
infd^rift oon griene oom ^a\)xt 9 o. (£E)r. in ber genannten Sebeutung 
auf ben 5tai[er 5lugu[tus angeo^enbet. (Ss liefee fid) banad) hit §T)po= 
tf)efe aufftellen, bafe biefer Segriff bod) im ^^bentum oorl)anben 
getoefen unb oon I)ier in bie I)eneniftifd)e 6prad)e aufgenommen 

^) ßs roar alfo tDoI)Igetan, bofe Julius Sd)nicrt)inb eine guj'aTniTtenfaffenbc 
llntcrfud^ung über htn Hrfprung unb bie erfte ©eftalt bes ^Begriffs (Soangeliunt 
aufnaf)nt: „©uangelton. Ursprung unb erfte ©eftalt bes ^Begriffs (Soangeliunt. 
I, a::etl. 1927." (Ss i[t lebtiaft gu tDünfdöen, ha'Q es bem SBerfaffer »ergönnt [ein möge, 
bas 2Ber! balb sunt 9lb[d^Iuö gu bringen. Die neute[tamentIidE)e 2Bi[[en[dE)aft barf 
I)offen, bamit über einen ber ©runbbegriffe um[id^tig unb guoerläffig orientiert 
3u toerben. 

9* 



— 132 — 

tDorbcn [ei. :Dod) empfiel)It es [irfi, oon [otd^en 23ermutungen 
ab3u|el)en unb einen anbem 9lusgangspun!t ber Unter[u(f)ung gu 
nel)men. 

33on entf(f)eibenber Sebeutung i[t, bafe ber 33erbalbegriff „frol^e 
®otfd)aft bringen" von Sefus auf [eine 33erlünbigung von ber ge= 
fommenen (5ottes]^err[^aft angetoenbet toorben i[t. Sotoett in einer 
[olcE)en S^roge oon ge[d)id)tli(i)er 2Bal)r[(i)einIi(i)feit ober Si(i)erl)eit ge* 
[prod^entoerben !ann, i[t bie SBel^auptung auf3u[tellen, bafe ^t\u5 ^t\. 
61, Iff. in [einem ?Inftreten nnb [einer S5er!ünbigung erfüllt ge[e^en 
]^at. gür [eine (£r[tlingsprebigt in ^Ragaret l^at er zhtn bie[e ^ro= 
pl)eten[telle als 2:]^ema getoäl)lt. :Der Seric^ter[tatter fiufas, besiD. 
[eine Quellen[<f)rift, l^at es [ogar für ri(f)tig erad^tet, dn. StM bie[er 
^ropl)eten[telle tuörtlid) an3ufül)ren: „Der (5ei[t bes §errn rul)t 
auf mir. 2)a]^er l^at er mt^ ge[albt, frol)e iBot[(^aft 5U bringen 
htn 9trmen {ei)ayyeUaaa&ai titcoxoiq, O'ilji'. ^tüDlp). (£r I)at mi(^ 
ge[anbt 3U oerfünbigen ben befangenen (5i:eil)eit unb htn 
Slinben bas (5e[id^t, gu ent[enben bie (5ebro(^enen in (5i^eil)eit 
(3e[. 58, 6), 3U oerfünbigen bas angenel)me 5al)r bes $erm." 

9lls ob 3um 5lusbru(f gebrad^t toerben [olle, bafe l^ier ni(i)t nur 
eine eingelne ^ropf)eten[telle ^t\u5 vox klugen [(fjtoebe, [onbem bie 
gange ^eilsoerlünbigung bie[es altte[tamentlid^en ^ropl)eten, i[t in 
bies Siioi ^in (£tn[d^ub aus 3e[. 58, 6 gemad^t toorben. Sftodf) einmal 
I)at5e[us mit aller 2)eutlid^!eit auf 3e[. 61, Iff. l)ingeroie[en, als es 
[eine 9Iufgabe voax, htn SBoten bes 2;äufers, ber im ©efängnis 
an ber ^rt ber 3[Bir![am!eit ^t\u, bes bienenben (5ottes!nedE)ts, 
irre geroorben roar, ben ridf)tigen 2Beg bes 93er[tänbni[[es [einer 
23erufsaufgabe gu er[^liefeen (Maüi). 11, 4 — 6). 5lud^ ba i)aben 
xoir eine Kombination oon jebenfalls gtoei 3c[ttia[tellen, 3e[. 35, 5. 6 
unb 61, 1. 93^ag ber (£oangeli[t 9Kattpus bie Teilung ber $Blinben, 
fial)men unb 5lus[ä^igen nad^ Rap. 8 u. 9 im p]^Q[i[(^en Sinne 
oer[tanben I)aben, [0 bleibt jebenfalls ol^ne bie[en burd^ hit ilom* 
po[ition bes (goangeliums bebingten Sinn aud^ bie 5luffa[[ung 
offen, ha^ 3e[us [einer[eits audf) ^tl 35 nadE) 9lnalogie oon3c[. 61, Iff. 
t)er[tanben I)at. Denn er [d)liefet bies SBort aus ^z\. 35 mit bem 
3ttat ous 3e[- 61» 1 ab: „Un"!) hen 5lrmen toirb frol)e 5Bot[d)aft 
oertünbigt" {nioxol EvayyeUt^owai), 

(£ben[o i[t es oon grunblegenber ^Bebeutung, bafe in ber großen 
^erufsrebe Z^\u, ber ^Bergprebigt, Ut Seligprei[ungen "tit gange 
5?ebe eröffnen, unb '00!^ l)ier loieberum an ber Spi^e [tel)t bie Selig* 



— 133 — 

preifung bcr Firmen, ^udf) l)ier [dEjtoebt tf)Tn gans beutlid) 3^[- 61» 1 
t)or. 

3(i) neI)TrtC aI[o in ^nfprudf), ha^ Sefus aufgetreten t[t mit ber 
35er!ünbtgung tjon ber (Erfüllung ber $etl5t>er!)etfeung 3unä(i)[t bes 
3e[aiabu(^es. J)anrt aber getomnt bte von Sd^htetoinb I, S. 34 ff. 
gemad)te tJeltltellung für un[ere fjfrage ©ebeutung, toonai^ im 
Deuteroiefaja — unb [obann aud^ töeiterf)tn im ^Iten ^teytament — 
ber Stnfa^ gum ©oangeltumsgebanfen vorliegt. 3fel)lt aud^ bas 
SubjitantiDum für 2ri^eiibenbotf(i)aft, besöräh, bas bann ted)ni[(f)er 
^lusbrud für „©ottesbot[d)aft" getoorben ift, bas SSerbum basar 
ift feit 2)euteroie[aia religiöfer 3:erminu5, unb insbefonbere roirb 
bie SSorftellung bes ©ottesboten in bem Partizipium mebasser 
ausgebilbet in hzn Stellen 3e[. 40, 9; 41, 27; 52, 7. 2)ie ©ottesboten 
lünbigen eine anbre(^enbe I)errlid^e 3^^^ ön. 9lls 3^räger einer 35er= 
lünbigung, bes 2Bortes, [inb [ie hh ^erolbe bes $eils. Sie [inb 
Soten ber ilunbe „^a\)vt roarb Äönig". 3lufeer ben genannten brei 
^efaiaftellen ^initet [id^ hie 2ln[(^auung oom 3^reuben= unb $eils= 
boten, ber ©ottes SBote ift, nod) in brei loeiteren altte|tamentlid)en 
Stellen, in ber [d^on bel)anbelten Stelle 3ßf- 61» 1» [otoie roeiter^in 
$Raf). 2, 1 unb «Pf. 68, 12. Slber aud^ ^f. 40, 10; 96, 2; 3ef. 60, 6 
ftellen uns in ben ©eban!en!reis oon Deuteroiefaja, mag ba aud^ 
bie 93orftellung oom SBoten, bem mebasser, nid^t ausgeprägt fein, 
fonbern von bisser, ber 33erfünbigung bes ^eils, gefproc^en toerben. 
3>n !ultifd)er Sprad)e toirb ^ai)vt5 ®eredE)tigfeit, 5al)t)es 2;i)ron* 
befteigung gepriefen. Seine ^eilstat befielet barin, bafe er bie ^err* 
fd)aft ergreift. $faüm bies bie ©ottesboten an Sfrael unb Sfrael 
an hh SSölfer oer!ünbigt, fo treten 3cf. 60, 6 bie 23öl!er als bie 
5lünbigenben*auf: „Die 9?u^mestaten 3al)t)es toerben fie als frol)e 
Sotfdiaft oerfünbigen." Sie roerben im ^^eftgug l)intoallen na(i) 
Serufalem. 

Diefe 3InfdE)auung bes Deuteroiefaja oon bem l)eiloer!ünbenben 
©ottesboten ift im ^^hentum nidfjt oerfd^ollen, fonbern fie begegnet 
toeiterl)in in ben ^falmen Salomos, im rabbinifd)en ^^bentum 
unb in ber älteften d^riftlid^en ©emeinbe. 

5lber auä) aus ber 33erlünbtgung 3efu ift in biefem 3wfatttmen= 
l)ang nod^ eine Stelle l)eran3U3iel)en. X)as ift bie 3^aufftimme : 
„2)u bift mein geliebter Sol)n, an bir l)abe id^ 2Bol)lgefallen gefaxt" 
(äßar!. 1, 11), toeld^e fid^ aus ^f. 2, 7 unb 3ef. 42, 1 gufammenfe^t. 
5Bei biefen altteftamentlid)en 3itoten im 5ÖIunbe ^t]u bürfen toir 



— 134 — 

m(i)t an bte ntobcrttc 2Bct[c benfcn, toonad) meistens ein gans 
beftintmtes C£m3eltöort, meiftens au(i) df)m '^M\x6)t auf ben 3^' 
yaTnTncnl)ang, in bcm es ]i^i)t, angefül)rt toirb, fonbem toie aud) bie 
9labbinen gittert l)aben, [tef)en S^fws, biefem großen Äenner bes 
eilten 3:;eftament5, bie 3^JaiTiiTtenI)änge beutlid^ oor ^ugen. I)ie|er 
5lnedE)t oon 3e[. 42, 1, an bem ©ott feftplt, ber 5lusertüäl)Ite (Sottes, 
an bem ®ott Sßo^lgefallen l)at unb auf ben er feinen ©eijt gelegt 
I)at, toirb 3e[-42, Iff. äf)nti(^ gefd^ilbert tüie ber ©ottesbote von 
3e[. 61, ber berufen ift, ^reubenbotj'dyaft gu bringen. 

(Ss i[t eine (5e[amtbetra(i)tung unb tine. 3ufantmenfa[[ung von 
Dertoanbten altte[tamentli(f)en (Elementen, roeldje in t)tn oorgefül)rten 
3efustx>orten uns entgegentritt. 3f)r Snl^alt aber ift eine ©ottes= 
botfd^aft unb eine greubenbotfd^aft, mit ber Sefus aufgetreten i[t. 
©s ift nid^t ettoas 9Ker!roürbiges, oon ber l)iftorifd)en 5lriti! 3In3u= 
gijoeifelnbes, ha^ er, ber mebasser, oon einer besöräh gefprod)en 
l)abe, hk er bringe, fonbem man barf il^n getroft als ben Sd^öpfer 
bes Begriffes „(Soangelium" betrad)ten. 9Jlir fdieint es ^im eng= 
brüftige ilritil, rate man fie ä^nli^ aud^ gegenüber bem Segriff 
©fflefia angetoenbet l)at, toenn man aus formalen, aus bem ilber= 
lieferungsbeftanb ber (Soangelien entnommenen (Srünben 3efus 
htn ©ebraurf) bes Segriffes (Eoangelium abfpredien mill. 9^id^t in 
ber ©emeinbe ift bas fd^öpferifd^e ^ringip gu fud^en, bas liegt in 
ber ^erfon ^t]u. 3d^ f)abe aber nad^geroiefen, bafe oon rüdraärts, 
oon ber 3eitgefd)idE)te ^t]u felbft, voh oon oorroärts, oom eilten 
3:eftament aus, gefef)en, alle (Elemente oorliegen, um 3U bem (3(f)lufe 
3U fommen, ha^ ber, ojeldE)er als ber S5er!ünber ber ©ottesbotfd)aft 
aufgetreten ift, biefe auc^ felbft fdfion als foldE)e begeid^net i)at. 
„(Eoangelium" loar Ja nid)t ber eingige 95cgriff, mit bem man bas 
9^eue mit S^fus ©elommene ausbrühen lonnte. Dal)er braud^en il)n 
aud) nid)t alle (£oangelien %u oertoenben. 

Selbftoerftänblic^ foll bamit nidE)t gefagt ODerben, bafe banarf) 
an3unel)men ojäre, an jeber ber in titn (£oangelien überlieferten 
Stellen l)abe ^t]u5 wivtliä) ben Slusbrudf (Eoangelium gebrau(f)t. 
Das fann feine l)iftorif^e 5^riti! erprten. (Es l)anbelt fid^ nur um 
ben 9la^toeis, bafe ttin ©runb oorliegt, gu begtoeifeln, bafe 3cfus 
felbft fd^on feine 3Serfünbigung besöräh, (Eoangelium, genannt l)abe. 

Obo3ol)l aus htn ^ropl)etenftellen, aus benen ^t]u5 bas oon 
il)m 3U oertünbenbe (Eoangelium entnommen l)at, ber 3»nl)alt feiner 
3frol)botf^aft in Umriffen fd^on ojo{)l erfenntlidE) ift, mufe biefer 



— 135 — 

2(nl)alt bod) nun nocf) bcutü(i)er l)erausgcarbcttet tocrben. 9Bem 
gilt bas (Soangelium? Unb femer!)tn, toas tft ©oangelium? 

I)a5 erjte ift: ntij^t 3[rael als ganges 33otf tft berufen, nid^t hk 
SfladEifommenfd^aft 3lbrat)ams getoäl^rleiftet bas $etl, tote [d^on ber 
3:äufer erfannt f)at, S^fii ®K^ rtd^tet [td^ guncidEiJ't aber au(^ ni^t 
über Sfraet I)inau5 auf bte SSöHertöelt, fonbern ä^nliä) rote in h^n 
^ropf)eten unh im ^[alter ojenbet [tdE) auc^ ^ßfus an 50lenjid^en von 
einer beftimmten ^er3ensbe|'(i)affenl)ett. ®s [tnb bte 'anävim, hh 
'anijjim, hk scMfle ruach, btejentgen, roel(i)e [id) arm füllen (Sott 
gegenüber, oon bem ^Betoufetfetn erfüllt, oor bem ^^i^Ö^i^ fttdit 
beftel)en gu fönnen, bte, bte auf biefer (Srbe nt(f)t (genüge ftnben, 
fonbern etenb, niebergebrüdt ftnb, ausf(i)auenb na(j^ Befreiung aus 
aller Unootl!ommenl)ett unb Sünbe unb ber 5lran!l)ett unb bem 
fieib biefes Äebens.^) 

3)amit ftimmen audE) anbere 3Borte 5efu überein, in benen er 
3um 3lusbru(f bringen toilt, toas für ^in^ Sotfd^aft er bringt. 3n 
bem ^eilanbsruf SRattJ). 11, 28 ^at er bi^ 9Kü{)feIigen unb Se* 
labenen 3U fid^ gerufen als ber, ber felbft fanftmütig unb bemüttg 
oon bergen tft, toie ja aud^ in hm ©eligpreifungen nad^ ben Firmen 
hie fieibtragenben, bte Sanftmütigen, bie nadE) (5eredE)tig!eit $un= 
gernben unb !X)ürftenben, bte 5Barml)er3igen unb hit ^xithtn^ 
ftifter genannt unb it)nen 3Serl)eifeungen gegeben ojerben. ^ies 
2Bort äRattt). 11, 28 ftel^t abermals in einer 9tebe, in ber ^e]u5 
fein $eilanbso)ir!en feinem ©runbgel)alt na(^ ct)ara!terifieren will. 
9^id)t minber ift aus einem altteftamentlid£)en ^ropl)eten, ous 
$of. 6, 6 entlel)nt bas SBort: „58arml)er3ig!eit roill idE), unb nid^t 
Opfer," bas er $0lattl). 9, 13 ben geiftlid^en ^ül)rern bes 23olfes ins 
(Sebäd^tnis ruft mit ber IBegrünbung, ba^ er, ^t\u5, gekommen 
fei, nid^t hit (Sered^ten, fonbern bie Sünber gu berufen. 3n biefem 
3ufammenl)ang ift nod^ ein loeiterer ^intoeis auf bas, loas S^f^s 
toollte, überliefert: bie (Sefunben bebürfen bes ^Irgtes nid^t, fonbern 
hie 5^ranfen. 9ludE) Sölattl). 23, 23 flingt ein oerojanbter propl)etifdE)er 
Spru^ an, SKidE). 6, 8, oDenn oon ^t]u5 als $auptforberung ^in= 
geftellt roirb 9ie(f)t, $8arml)er3ig!eit unb 3:;reue. (Sbenfo barf ^ol). 9, 39 
bas 2Bort, bas ^e]u5 htn ^l^arifäern entgegenl)ält, er fei in bie 3Belt 

^) Ob bie SBcrojcifung Bei Sixad'fBilktbtä l, Q. 190, auf bie 'amrne ha-arey 
ber rabbinifd^cn Äiterotur unb auf ^of). 7, 49: „3)iefcr $aufe, ber bas (Sefeö nid)t 
!ennt, oerflurfit finb fie," gang sutreffenb ift, ift mir 3U)eifcn)aft, ha es Sefus auf bie 
[ubjeftlo religiöfe Stellung angeiommen ift. 



— 136 — 

gclommen, bamit bte SRt(f)t[ef)enben \^^tn, oIs ®e3ugnaf)me auf 
3e[. 61, 1 unb 3ef- 35, 5 betrautet töerben. 

5Runmel)r i[t aber bod^ aud) [ofort %u [agcn, bafe es abermals 
eine unsuläffige SSerengerung toäre, töenn man, rote btes f)eute 
in ber neute[tamentltd)en 2Bif[enf(i)aft nod) tDeitl)in ge[(i)tel)t, ^t]u 
Slitf nur auf Sfrael gerid^tet bädEite. S0lit roeld^em 9ted)te benft man 
^efu^origont befd^ränfter als ben ber altteftamentlidien ^ropI)eten, 
b^ren S3er!ünbigung er bireft aufgenommen l)at? Dort aber l)aben 
iöir gerabe in [old^en Stellen, an hit ^cfiis angefnüpft f)at, eine 
unit)erfalijtij(i)e SBetrad)tung. 3c[- 42, 1 sufotge i|t es bie erjte 
Slufgabe bes ©ottesfned^tes, auf hzn 3öt)i)e [einen ©eift gelegt l^at, 
ha^ er ben 33öl!ern bas ^tä)t oerüinbigen roirb. (£r, ber gerfniiJtes 
SRof)r nid^t gerbredien unb glimmenben Dod^t nid)t austö[d)en toirb, 
roirb nid^t ermatten unb nid^t sufammenbredEien, bis er auf (Erben 
bas 9ied)t gegrünbet l)at, unb [einer Hntern)et[ung l)arren bereits 
hit 3n[eln. i^nüpft ^^[us mit [einem 9lei^gottesgeban!en mit an 
hk]t ^ropt)eten[tene an, [o i[t er üon i)ornt)erein unit)er[ali[ti[d> 
getDe[en. 5RadE) ^t\.QO toerben bie 93öt!er !)intoaUen ^u ber in 
3[rael aufge[tral)lten §errlid^!eit 3<il)t)es, t)h Kamele oon SlRibian 
unb (£pl)a, [ie alle roerben üon Saba I)erbei!ommen, (öolb unb 
2ßeif)raud^ bringen unb hh 9iuf)mestaten 3öf)t)es als frol)e Sot* 
[(^aft Derfünben. Sli^nlid^ i[t ber ©ebanfe an anberen Stellen bes 
2)eutero= unb 3:ritoie[aia. 3^[iis f)at nid^t nur an bie ^rmen unb 
(SIenben in 2([rael gebadet, ]tin ^M umfaßt audE) hh SSöHertoelt. 

2Bas i[t aber bas bem Eliten 3:e[tament entnommene (£oan* 
gelium? 

5e[- 61, 2 roirb tin ^Qi)X bes 2Bol)IgefaIIens ^d:f)ve5 ausgerufen 
unb tin ZaQ ber 9lad)e un[eres (Sottes. 3^[- 35, 4 t)eifet es: „I)ie 
9la(^e tommt, bie 23ergeltung ©ottes! (£r ielb[t tommt unb f)ilft 
cud^." Hnb nun folgt jene 6d)ilberung, auf bie 5e[us Segug ge* 
nommen })at Die 9lugen ber ©linben toerben aufgetan, hk Citren 
ber 2;auben öffnen \id), hit SRatur entfaltet [id^ f)errlid^. Slber hk 
§aupt[ad^e in bie[en unb anberen Sd)ilberungen ber lommenben 
^eilsseit i[t bod^ bies, bafe ^ai)vt [eine 5lönigsl)err[d^aft antritt. 
Die SBelt [oll bie ^errlid)!eit 5at)t)es, bie ^rad)t ©ottes [cE)auen. 
2;rauer, 2eii>, SSergagtljeit [oll t)inf allen, ©ered^tigfeit unb Sfreube 
fbll f)err[d^en, hh 9Jlen[d^en toerben eine ^flanaung 3al)oes, burdE) 
bie er [id) üerl)errlid)t. 8el)r be3ei<i)nenbertöei[e fel)It fiu!. 4, 18 
in bem 3itat aus ^[. 61, If., ba^ 3e[us einen 2;ag ber 3lac^e un[ere5 



— 137 — 

©ottes ausrufen voill, mt er audE) bem 3:äufer gegenüber SDlattf). 11, 5 
nt(^t barouf ©egug nimmt, bafe in bem bem 3of)anne5 3ur ©eadytung 
genannten SBort 3c[. 35, 4f. [tel)t: „Die Ütad^e !ommt; bie 33er« 
geltung ©ottes." Das bisl)erige SBirfen ^cfu l^atte !eine 9ln3ei(^en 
bes brof)enben ©ertd^tstages ^ai)r)t5 lunbgemad^t, ben bod) ber 
3:äufer.als unmittelbar bet)orftel)enb oer!ünbigt l)atte. 

Damit treten einige ber £inien ber 23er!ünbigung 3e[u beuttid) 
I)eraus. (£s t[t nid^t bie [trafenbe ©ered^tigleit ©ottes, beren ^erolb 
3efus [ein töilt, fonbern er oerfünbigt einen ®ott, ber [eine ^errli(^= 
feit unb SOlad^t bamit eru)ei[en toill, bafe er eine ^eilsgeit l)erauf* 
fül^rt, in ber bas men[d^Ii(f)e CSIenb be[eitigt, ein 3u[tanb ber ©ered)tig= 
feit I)erge[tellt toirb unb [o eine ^J^^eubenseit beginnt. SDlit einem 
Sßorte: ©Ott toill je^t [eine $err[(jE)aft aufri^ten. (£s i[t bas i^önig« 
tum ©ottes, hiz ßaadsla lov S-sov, hit malkut jahve, als beren 
3Ser!ünber ^z]us aufgetreten i[t. T)ah^i ^anbelt es [i(f) nid)t [o [el^r 
um ein ^err[<f)aftsgebiet, ein SReid^, toie man \a früf)er übertüiegenb 
Dom „9teTdE) ©ottes" ge[prod^en f)at Gs gibt ?lu5[agen im ©oan* 
gelium; roo ber ^Begriff basileia aud^ in hh]t ©ebeutung übergel)t. 
5lber ber burdE)[d£)Iagenbe ©ebante i[t ber ber §err[d^aft ©ottes, 
hie. ]i^ nunmef)r in [ouoeräner 2Bei[e funbtun unb bas 2Bunberbare 
\ein toirb, bas ]iä) ber 2BeIt offenbart. 

^ Die[er (5ehar^e i[t oon ^t]us aus hen ^ropi)eten unb bod^ 
voo^lauä) htn ^[almen entnommen toorben.^) 3lber er f)at i\)n aud) 
aus bem Sud)e Daniel ge[d^öpft, too er in eigenartiger 2Bei[e mit 
ber $Olen[df)en[ol)noor[tenung oerfnüpft i[t, auf bit balb eingugel^en 
[ein toirb. 

2Bir l)aben uns gu erinnern, bafe ^t]U5 mit [einem 5luftreten 
bie SSertoirflid^ling [old^er 3e[oitt[tenen als erfüllt betrad^tet l)at, 
in benen oon einem be[timmten ©ottesboten bie 5Rebe toar. (£s i[t 
if)m nid^t nur auf eine [adjlid^e 3froI)bot[döaft angelommen, [onbern 
er I)at aud) htn Segriff bes altte[tamentltd)en mebasser aufgenom= 

1) (£. $lrfdE), 3cfus CCfirlftus ber $crr, 1926, S. 20f., bcl)auptet, bas SBilb oom 
tncffianifc^cn grcubcntnal^l, bas ©ott ollcn SöRcm bereiten töerbe (5ef. 25, 6 ff. u. 
^f. 22, 27 ff.), l^abe in 3efu Seele feftge{)angen. Denn nod^ hü feinem legten 9Kaf)Ic 
(3Karf. 14, 25), l^abe er fid^ an bies 2Bort gef)oIten. ^an muß außer bem sitierten 
nadfi bem ^enbmaf)! gefprod^encn SBort oudf) auf ällottf). 8, 11 ocrtocifen, wo 
freilid^ in erfter fiinie 3ef. 49, 12, oielleid^t aud^ 59, 19 anflingt. $irfd^ roirb barin 
rcd^t l^aben, baß aurf) 3ef. 25, 6 ff. u. ipf. 22, 27 ff. im (Seifte 3efu lebenbig gerocfen 
finb. yiwc tciti ber ©ebanfe an bas oon ^ai)v^ t>tn SJöHern Bereitete greubcnma^I 
im (gocingclium nid^t ftarl l^eroor. 



~ 138 — 

tnen, fretlid^ tote altes, was er aus bem 5llten Xt\tammt entlehnt, 
in mbbtbueller 2Bei[e. S^fus \)at, töte unfd^tüer tta(i)3Utoei[en ift, 
mannigfad^ üerfdjiebene unb auä) üerfc^iebenarttge altteftamentlirfie 
(glentente sufammengenommen unb gur (£ml)eit 3ufamntenge[d)mot= 
3en. (Sin beutli(i)es SBeifpiet für bie[e (Eigenart ^abe iä) ie^t t)or3U= 
füf)ren, bie Stellen, bie er auf \i6) perfönlid^ begogen f)at. 

3unä(jE)ft hk ^auptftelten, mtl6)t für bies S3erfal)ren ^t]u in 
Setrad^t fontmen. 3d^ ge{)e aus üon ber 2^aufftimme. Denn in 
ber S^aufe erlebt er htn Durdybrud) [eines ^Berufsbetüufetfeins. Der 
3nl)att biefes (£rlebnif[es üerlörpert fi^ il^nt in ber 3ufantmenfa[[ung 
3töeier altteftamenilid^er SSorftellungen. (£r toeife [i(f) fortan als bie 
5Berroir!li(i)ung ber ^eilsträger üon Sß\. 2 unb ^t]. 42. 

Der 5Rame „SJleffias" entftammt loal^rfrfieinlid^ ^[.2,2: „Die 
Könige ber (Srbe treten auf, unb bie (dürften ratf(^lagen ntiteinanber 
töiber ^di)vt unb ]timn (5e[albten" (50leffias, (£l)riftus). 3n biefent 
^[alm [pri(f)t (Sott gu bem SOle^fiasfönig hti ber Übertragung ber 
5^önigsl)err[ii)aft: „Du bift mein Sol^n, i6) l)abe Uä) l)eute gejeugt." 
3l)m [ollen bie S5ölfer gum (Erbe unb bie (Snben ber (£rbe 3um (Eigen* 
tum gegeben roerben, bamit er [ie mit ei[ernem Stabe 3er[(i)mettere 
unb toie 3:;öpfergefäfee 3er[(j^lage. 50lan toirb urteilen bürfen, bafe 
in bie[em ^[alm eine altte[tamentlidE)e 3Bur3el ber 35or[tellung oon 
ber (5ottes[ol)n[dE)aft 3c[u oorliegt. 9lber ber 3nl)alt bie[er 33or« 
[tellung 3efu t[t iebenfalls niä)t aus ^[. 2 entnommen. 23on (5etoalt 
unb $err[(^aft, oon irbi[d^em 5lönigtum unb SKad^tentfaltung i[t 
nidEjts in ^t\u 5Berufsibeal. Seine Aufgabe l^at toeber national 
parti!ulari[ti[(f)e norf) politi[(^e 3^^^^- Die (5otte5l)err[(J^aft i[t 
in bie[em ^[alm me[[iani[d)=tl)eo!rati[d^ gebadet. 2Bie ^t\us [eine 
(5ottes[of)n[d^aft va^ianben l)at, toirb [päter 3u erörtern [ein. 

(Er l)at [id£) audE) bie iübi[d)e 9Jle[[iasbe3eid£)nung „Sol)n Daoibs" 
gefallen la[[en, er toirb öfters mit bie[er me[[iani[d^en $ße3ei(^nung 
angerebet unb l^at [id) beim (Ein3ug in S^^föI^Tn als 9Jle[[ias= 
DaDibs[ol)n l)ulbigen la[[en. Unb bod) l^at er in ber berül)mten Stelle 
WaüJ). 22, 41 ff. [elb[t hzn ^l)ari[äern bit iJrage oorgelegt, für toen 
[ie htn (Et)ri[tu5, al[o ben §eilsbringer l)ielten. ^uf il)re 3lnttoort 
f)in: „für btn Sol)n Daoibs," l)at er [ie auf bas Ungereimte bie[er 
^n[d)auung aufmer![am gemad)t unb angebeutet, bafe [ein S(Re[[ias= 
ben)ufet[ein il)n 3um 3^rongeno[[en (Sottes erl)ebe. 

5lber 3urü(f 3u bem 3nl)alt ber 2;auf[timme. 3[t bie[e bie 
3Biebergabe bes SerufsbeiDufet[eins ^t\u [elb[t — unb loer in ber 



— 139 — 

(älte[tcn ©emetnbe xoärc fäl)ig getöc[en, gerabe t)it]t 5lombtnation 
mn ^]. 2 unb ^t]. 42 %u t)oIl3leI)en — fo l)ot 5e[u5 [eine (Sottes* 
fol^nf^aft im Sinne bes bienenben ©ottesfned^tes oerftanben. ^Tud^ 
no<i) toettere altte[tamentlid^e SBorte com ©otteslned^t I)at er auf 
fidf) belogen, insbefonbere ^t]. 53. So in ber 5lbenbntal)Isüberliefe= 
rung unb in beut 90Sort, bafe er gefommen [ei, gu bienen unb [ein 
£eben gum JÖö[egeIb gu geben für üiele, ^attf). 20, 28; SJlarf. 10, 45. 
Sobann I)at er bie altte[tantentli(f)e 9Sor[telIung bes Danieli[d^en 
Wlen[d^en[o^nes auf [id^ besogen, unb groar roieberum, ugl. Sölattl). 
22, 44, in beut Sinne, bafe ©ott il^m alle $err[(f)aft, ©etoalt unb 
(£:^re auf ©rben übertragen roerbe. 3n jener feierlid^en Stunbe, 
als ber §ol^eprie[ter il)n in ber SSerl)anblung im $ol)en 5Hat fragte, 
ob er ber 9P'le[[ias [ei, l)at er es beial)t unb ertlärt, bafe man it)n, ben 
i0len[^en[ol)n, oon nun an toerbe ]V^tn [el)en gur 9ied^ten ber 5lraft 
unb lommen auf htn SBoIfen bes Fimmels (SJlattl^. 26, 64). 

3Bid^tig i[t ferner, toie im 23orange!)enben na(j^getoie[en toorben 
i[t, für bas SeIb[tbetoufet[ein unb bie ^erufsaufgabe ^^]u geroe[en, 
bafe er [id^ als t)it ^er[on gefül)lt l)at, auf bie (Sott [einen (5ei[t gelegt 
I)at, hit bas angenel)me ^ai)x bes $erm bringen unb ber 3^räger ber 
(5ottesbot[(i)aft an hit Firmen unb ©lenben [ein [oll (3e[. 61).^) 

3d^ bin aber nod^ ni(f)t [o toeit, bafe i6) t)er[ud^en tonnte 3U* 
[ammen3ufa[[en, toas für ein 3nl)alt es i[t, ben ^t\u5 aus bie[en 
t)er[(^iebenen altte[tamentli(f)en Stellen für [ein per[önli(^es SBe= 
xoufet[ein entnommen unb intoiefern er baraus dm neue (£inl)eit 
ge[taltet l)ätte. ©erabe toeil idE) ben Ausgang oon ben (Elementen 
bes altte[tamentlidE)en (Sottesglaubens genommen l)abe, bie in 5e[us 
lebenbig getoorben [inb, mufe no(^ toeiteres altte[tamentlid^es 
SFlaterial l)eraTfge3ogen toerben. 



^ftüvs 3U ©. 136. 

^artitularismus unb Uniüer[alismus. 
Die S. 136 aufge[tellte 93el)auptung, bafe 3e[u5 [id^ berufen 
gefül)lt l)abe, t)tn ^rmen unb ^eilsbegierigen überl)aupt, nid^t nur 
in 3[rael, bas (Soangelium gu bringen, erforbert naivere JBegrünbung. 

1) 3utrcffcnb tocrbcn von S. 9KotöinfcI, 2)cr Änc^i 3a!)töä5, 1921, S. 16f., 
t)ic ocrtoanbtcn ©cbanfcn 3ef- 42, Iff. unb 61, 1—3 I)cn)orget)obcn. Scfus l)at 
t)icfc S3enjoanbtf(3^aft eben aud^ [d^on gcj'cl)cn. 



— 140 — 

Denn mit tl^r toerben xoir cor bie tJrage geftellt, ob btc je^t nod> 
I)enc[d^enbe 5ln|(i)auung, bafe 3c[us fclbft an eine S3er!ünbigung 
bes (goangeliunts über bas 58ol! ber S5erl)eifeung I)inaus no(j^ ni(i)t 
gebadE)t I)abe; gu red^t be|tef)t, ober ob [te ber 5torre!tur beborf. 
(Sin Urteil f ann nur gefällt roerben, toenn man hit im (Soangelium 
über t>h]t tJrage oorliegenben Überlieferungen an [id) t)orüber5iel)en 

3efus l)at has bem 35ol! Sfrael oer^eifeene $eil t)ertDir!li(f)en 
töollen. 3n bie[em 95ol!e ift er aufgetreten unb l)at \iä) von ber 
|übi[(f)en Dbrigfeit oerurteilen laffen. ©ntfpre^enb ben gtoölf 
Stämmen Sfraels l)at er gtoölf ?lpo|tel ausgetoäl)lt unb l)at tl)nen 
oerl)eifeen, bafe [te in ber 3eit ber 2Biebergeburt, wmn [id^ ber 
90'len[dE)en[ol^n auf ben Xl)ron [einer ^errlid^leit [e^t, auf gtoölf 
2:^ronen ]ii^tn unb hit ^toölf Stämme ^[raels rid^ten [ollen i^Jlatt'^. 
19, 28, ogl. £ul. 22, 29 f.). ®r l)at ge[agt, bafe bie 9lpo[tel mit ber 
9Hi[[ionierung ber Stöbte 3>[raels no^ ntdf)t fertig [ein toerben, hi$ 
ber 9Jlen[(j^en[o^n (n)ieber)!omme (SOlattl). 10, 23). Sei ber 5lus* 
[enbung ber jünger l^at er il)nen ben SBefel)l gegeben, auf ben 2Beg 
ber Reiben ni(i)t abguge^en unb in eine Stabt ber Samariter nic^t 
ein3ugel)en (SOlattl^. 10, 5). (£r erllärt ben Jüngern, t>h il)n bitten, 
bie Xo^Ux ber i^nen lä[tig na(f)[d)reienben fananäi[(f)en tji^au gu 
l^eilen, er [ei nur gu ben oerlorenen Sd^afen bes $au[e5 3[rael 
ge[anbt (9Katt^. 15, 24). 3^ [ogar bas oierte CSoangelium l)at hit 
?loti3 erf)alten, bafe S^fus auf hk 9Jlitteilung l)in, (5rie(i)en toollten 
il)n [el)en, ausge[prod^en l)abe, nun [ei hit Stunbe ge!ommen, 
bafe ber 9[Ren[(l)en[ol)n oerl^errlidEit toerbe (5ol). 12, 23). 

^ätt^n mix nur bie[e Xlberlieferungen, [o !önnte !ein 3o5^tfel 
be[tel)en, 3ß[ws l^at ber 50le[[ias bes iübi[<i)en 33olIes [ein roollen. 
Die loeitere ©nttoidlung ber d^ri[tli(i)en SReligion, il)r Hbergang in 
bie ^eibentoelt, l)at ni6)i in [einem (5e[i(f)t5!reis gelegen. 

5lus 3^[ii StRunbe [tammen aber aud^ anbere 3lu5[agen. ,ßä) 
[age eud): oiele toerben oon £)[ten unb 2Be[ten lommen unb mit 
2lbral)am unb 3[aaf imb 3a5fob im ^immelreid^ 3u 2:i[<f)e liegen, 
bie Söl)ne bes 9leid^s aber toerben in bie äufeer[te (5fiTt[temis l)inaus= 
ge[tofeen toerben" {^aü^. 8, 11 f.). §ier liegt Senu^ung eines ber 
©ottesfned^tslieber bes I)euteroie[aia oor: „Siel) ha, bieSinen fom* 
men oon D[ten, unb [iel^, Ut 3tnbem oom 5Rorben unb 2Be[ten" 
(3e[. 49, 12), nämlidf) toenn ^al)vt [einem 5^ned^t [eine 33erl)eifeungen 
be[tätigt. SRag bort oon ben Söl)nen 3[raels ge[pro(i)en toerben^ 



— 141 — 

ble oon bcn t)er[d)tcbenen ^immelsgegcnben fornmen follcn, ^efus 
f)at hit 93er]^ctfeung auf bic Reiben belogen, bie an Stelle ber ©öi^ne 
bes SBoHes Sfrael ©rben bes 9iet(f)es roerben follen. ^ie parallele 
£u!. 13, 28. 29 mad)t es ungetöife, ob bies SOßort von 5e[us gefprod^en 
t[t als ^lusbrud ber SetDunbetung bes grofeen ©laubens bes f)etb' 
ni[d)en Hauptmanns im Sßergtetd) sunt 3Sert)alten bes auserroäl^Iten 
SSoIfes, aber es entftammt . einer (Srfal^rung bes ©laubens eines 
5Rid)tt[raeHten. 93ei einer [old^en ©elegent)eit I)at ^t\u5 !tar unb 
t)eutlifi von ber 5luf nafjme ber ^^^h^n in bas 5Rei(f> gefprcx^en, 
iöäl)renb Sfrael oertoorfen toerben toirb. Dabei l^at er ]xä) auf bie 
altteftamentli^e ^ropf)etie begogen. ^aä) ber Sonberüberlieferung 
bes S(Rattt)äus I)at 3c[us als ^Ibf^lufj bes ©teidjnifj'es oon "otn 
bö[en SBingem bas üerroanbte 3Bort gefprodfjen: „3d^ fage eu(f): 
(£s toirb oon eud) bas 9iei(i) ©ottes genommen unb einem SSoße 
gegeben roerben, toetd^es bie ?5tü(f)te bes 9leid^es bringt" ($0lattl). 
21, 43). 

9lber toeiter. 3n bem 18eri(f)t oon ber Salbung in SBetl)anien 
'S)ah^n ^att^äus unb S0lar!us giemli^ überein[timmenb hit 35er= 
^eifeung ^t]u an bas SBeib überliefert, toieberum mit feierIidE)er 
SSerfid^erung eingeleitet: „SBal^rlid^ i^ [age eud^, too bies Goangelium 
in ber gangen SBelt oerfünbigt toerben toirb, toirb au(j^ oon ber 3^at 
biefes SBeibes 3u ifirem ©ebäd^tnis gefprod^en toerben" (SJlattf). 
26, 13; aRar!. 14, 9). 3n ber ^lusfenbungsrebe ift bas 2Bort 3efu 
erl)alten: „S3or Stattl)alter unb ilönige ojerbet il)t gefül^rt werben 
um meinetojillen, gum 3eugnis für [ie unb bie Reiben" (SKattl). 10, 1 8). 
3n ber ^arufierebe läfet äflar!. 13, 10 ^e.]u5 [agen: „Men 25öHem 
mufe 3uer[t bas (Soangelium oer!ünbigt o^erben," SDlattl). 24, 14: 
„Gs mufe bies (Boangelium oom 9teid) in ber gangen beo3oI)nten 3BeIt 
oerlünbigt o:)erben, 3um 3eugms für alle 33öl!er, unh ttann toirb 
bas (£nbe fommen." Das grofee ©erid^tsgemälbe oon ber 2Bieber* 
fünft bes SRenfd^enfol^nes in feiner Herrlid)feit, toenn er, umgeben 
oon allen feinen (Sngeln, fi(^ auf ben Xt)ron feiner §errli(i)!eit 
fe^en 03irb, beginnt bamit, bafe oor il)m alle SSöKer oerfammelt 
werben follen (SRattl^. 25, 31. 32). 

$0lattl)äus überliefert aud) 28, 19. 20, bafe ber 3Iuferftanbene 
hm Jüngern ben Sefel)l gegeben l)at: ,>3^ti)ü nun l)in unb mad)et 
alle 3Söl!er gu Jüngern." (£r begrünbet biefen Auftrag bamit, ba^ 
bem 5Iuferftanbenen alle SSollmad^t im Fimmel unb ouf (Erben 
Derliel)en fei. 



— 142 — 

(gs büicfte I)exite nt(i)t Tnet)r mit irgenbcincr 9BaI)r|(f)einIi(f)!cit 
be!)aiiptet raerben lönnen, bofe alle biefe unbcrfalifttfdjeTi 3Bortc 
Scfu ©Übungen ber i^riftltc^en ©enteinbe feien, f)ert)Drgetöad^[en. 
aus ber (i)riftltd^en SlRtfiion. ©erabe hti ^aiü)äus finben tötr beibe 
5letl)en oon ^lusfagen. 2Bte ber er[te C£oangeIt[t bie parti!uIartj'tij'dE)en 
SBorte Sefu, über bie bie (^ri|tli(i)e ©enteinbe bod^ I)inau5geix>arf)fen 
loar, oon htn Sr)nopti!em am treujten toiebergegeben f)at, [o ^at 
er aud^ hit unioer[ati[ti|d)en 3Ius[agen 3e[u erl)alten unb überliefert,, 
gerabe inbent er mit feinem CBoangelium auf bas überujiegenb 
ungläubig gebliebene S5ol! 2(frael l^inblidEte. 

5Run mufe aud^ bas oierte (Eoangelium l)erange3ogen ojerben. 
(£s ift nirf)t fpätere ungef<i)idE)tlid^e 3:rabition, bafe ^t\us burc^ 
Samarien gebogen ift unb fid) bort, ojenn au(^ nur toenige 3^age, 
aufgel^alten l)at. ,§ier n^irb eine gefd)id^tli(^e (Erinnerung bes 
©oangeliften oorliegen. Dal^er ift aud^ ein SBort toie 5oI). 4, 35 
oon bem fel)erifd)en $81idE auf bie ^^^Iber, bie reif finb 3ur (Smte, 
feinestoegs unmöglid^, ogl. StUattl). 9, 36 — 38. Unb nid>t minber 
barf bas ©leid^nis oom guten Wirten ^ol). 10, 11 — 16 mit bem §in= 
xoeis auf hh Schafe, bh ni6)t aus biefem Stalle finb, unb mit ber 
33erl)eifeung, ha^ eine $erbe unb ein ^irte fein toerben, als ein 
(5leid)nis S^fw angefel)en oDerben. 

3Bie ift über htn oorgefül)rten 3;atbeftanb gu urteilen? 

3lb3ulel)nen ift hk 3lnfd^auung, bafe ^^fws an eine $Uliffion 
feiner jünger unter ben Reiben nt^t gebadet, fonbem btn 
(Eingang ber Reiben in bas SleidE) erft 3ur 3^^^ feiner SOßieber* 
fünft unb ber 3lufridE)tung bes $Rei(i)es ertoartet l)abe. 90^an fönnte 
Stoar bie altteftamentlidf)e ^ropI)etie fo ausbeuten, ba im Deutero* 
iefaja jene l)errli(J)en SdE)ilberungen über bas ^ersuftrömen ber 
Reiben \i^ beim 9lnbrud) ber ^eil53eit oero5ir!lidf)en follen. 5lud^ 
iönnU ber (Sebanfe in STnalogie gu ^atti). 23, 38. 39, bem Sßort 
oon ber ©efel^rung 3fraels bei ber äßieberfunft (£l)rifti oertreten 
toerben. 5Illein hit Wti)xzoi}l ber unioerfaliftifd^en Sßorte ^t]u 
lä^t bies 33erftänbnis nidE)t gu. Sie l)anbeln oon ber Aufgabe 
ber oon ben Jüngern oor feiner SBiebertunft ausguridEitenben 
äRiffion. 

Wan l)at an b^n fd)on ausgefpro^enen Sa^ angufnüpfen, ba^ 
3efus aufgetreten ift mit bem 5lnfprud), bafe er oon (Sott gefanbt 
fei, bie bem 93ol! Sfrael gegebenen 33erl)eifeungen gu erfüllen. 3llfo 
fonnte er gar nid^t anbers, als fid) auf ben ©oben ber gefdE)id)tlidE^ 



— 143 — 

getoorbencn Drbnungen bicfcs SSoKes [teilen. ^ludE) für tl)n t[t 
3[rael ber SKittelpunü alles §eilsge[d^el)en5. Dann voax ber ^M 
auf hk SBößerioelt Tiid)t nottoenbig. 60 lonnte er burtfiaus bauon 
fpre<^en, t)a^ bie gtoölf 3lpo[tel berufen [eien, bie groölf 6tämme 
Sfraels 3U ri(f)ten. X)a6 2Bort, bafe ]^im jünger mit ber StRtf [tonierung 
Sfraels oor ber ^arufte nid^t roürben fertig toerben, geprt tDoI)I gu 
ben 3lu5[agen ^t]u, toeld^e oon ber [el)r balb 3U ertüartenben 2Bieber= 
fünft fpred^en. CBr nintntt in biefent SOSorte einen rein innerjübifd^en 
Stanbpunft ein, toieberum ent[pred)enb [einer ge[(3^id)tli(i)en 5luf* 
gäbe, 3[rael gu erlö[en. (£in [oItf)es 2Bort präjubigiert in feiner 2Bei[e 
ber 9InnaI)nie, bafe er über 3[rael I)inaus f)abe [el)en fönnen unb 
ge[el)en l^abe. (£5 i[t aus einer be[timntten Situation 3u erflären, 
in röel(f)er ber I)ier ausge[pro(f)ene ©e[i(f)t5pun!t it)n bef)err[(i)te. 
^Inbertoärts toie SlRattf). 23, 38. 39 nimmt er roieber einen anberen 
Stanbort gu 3[rael ein, unb bies i[t audE) ein e(i)tes ^^fustoort. 

^Inbers liegt bie Sad^e I)in[idf)tlid^ ber 2Bei[ungen an bie jünger, 
ni6)t in 6amarien unb I)eibni[df)en Stäbten gu toirfen. Dies 2Bort 
ent[tammt toieber einer gang be[timmten Situation, i[t ge[pro(^en, 
als 3e[us tDäf)renb [einer eigenen 2Bir![amfeit bie jünger au5[anbte, 
©oangelium gu oerlünbigen unb 5lran!e 3U I)eilen. 93on einer [oI(i)en 
5tus[enbung roi[[en alle brei St)nopti!er. Dafe S^^fiis bamals ben 
Jüngern befaf)I, [id^ auf 9[Ili[[ion aufeerl^alb 3[raels ni(i)t ein3Ula[[en, 
i[t nur [elb[tüer[tänblid^. Sße[d^ränlte er ]iä) bo(^ [etb[t in [einer 
Sßerfünbigung auf bas 33oI! ber 33er!)eifeung. 5lbermals präiubi3iert 
bies 2Bort in leiner 2Bei[e bafür, bafe ^t]u5 [päter ni^t anbere 5ln= 
roei[ungen gegeben 'i)abt ober I)abe geben lönnen. $ier i[t barauf gu 
üern)ei[en, bafe bas 3oI)önne5et)angeIium hti bem SSerlangen ber 
6riedE)en, il^n 3U.[ef)en, oon ber ©rfenntnis 5e[u berid£)tet, bafe nun= 
mel)r [eine irbi[d^e auf 3[rael be[d^rän!te 2Bir![am!eit gu (Snbe get)e. 
Hnb ber[elbe SORattpus, ber 10, 5 ge[dE)rieben 'i)attt, überliefert 
aud) 28, 19. 20. 

Die [dE)n)ierig[te 5lus[age für bie oon mir vertretene ^n[d^auung 
i[t» bafe 3e[us erüärt I)at, nur gu ben oerlorenen Sd)afen bes §au[es 
3[rael ge[anbt ju [ein (SJiattf). 15, 24). Denn er [pridE)t l)ier oon ber 
il)m Don (Sott ge[tellten ©erufsaufgabe unb [agt, (Sott t)abe if)n nur 
3u be[timmten ©liebem bes 33ol!es 3[rael ge[anbt. Das 2Bort [tef)t 
bann in parallele 3U bem anbem, gegen bie ^l)ari[äer gerid)teten, 
bafe nidE)t bie ©e[unben, [onbem bie 5lran!en [einer als bes 5lr3te5 
bebürfen. 



— 144 — 

3lber mit btefer t^eftftetlung t[t hh Sad)e fcincstoegs erlebtgt, 
fonbem nunTnef)r tun ft^ grofee (»(fitöicrtgfetten auf. Denn un* 
mithlhax naä) tik^zm SBort l)ctlt ^t\us bie Xo^Uv ber $eibin. 
Sßollte man [agcn, bas I)abe er gegen ©ottes SBilten unb 3luftrag 
getan, [o toürbe man getoife fe{)Igretfen. (£s toäre ber einätge in bem 
CDangettumüorttegenbe i5.aH; ^o-h Sefus ntd^t im(£mflang mit ©ottes 
SBillen ge^anbelt l^ätte. (Sr l^at ja auä) anftanbslos unb of)ne ©eben!en 
3U ert)eben, ben (5o!)n bes l)eibni[d^en Hauptmanns oon 5lapemaum 
ge!)eilt. Das t)ätte er bann eigentlidE) au6) nid^t geburft. 

9lein, l)ier liegt ein päbagogifd^es 3Bort ^^\u vox. ^^ f)abe 
gegen (5nht bes Sud^es, toenn i(^ von Sefus ols Seelforger l^anble, 
Sia-p. 20, bie (Br3ät)Iung t)on bem fananäifd^en 3Beibe %u ^ergliebem, 
ba [ie ein .tr)pi[d)es 5Beifpiel für ^t\u feeIforgerIi(i)e 5lrt i|t. ©r l)at 
bas SDSeib auf Ut ©laubensprobe geftellt. 3t)r fonnte er ein [otd^es 
2Bort entgegenE)aIten. S^r fonnte er fagen, feine gef(^id^tli(f>*irbi[d^e 
Slufgabe bef(i)ränfe [id> auf Sfrael. Hat er bod^ eine 2ßir!famfeit 
an ber Heibentoelt bemufet unterlaffen. ^ber als bas 2Beib bie il)r 
auferlegte ©laubensprobe fo glänsenb be[tanben l)atte, l)at er mit 
grreuben il)re Xod^ter gel^eitt, natürlid^ im 5luftrag unb nad) bem 
SOßillen ©ottes. 

2Bir l)aben im (güangelium aber au^ no(f) eine anbere (£r* 
3äl)lung, in ber ^t\u5 auä) erft ettoas abtöeift, toas er bann bodf) in 
9Infprucl^ nimmt. (£r fcil)rt 9KarI. 10, 18 ben SD^ann, ber il)n „guter 
SKetfter" angerebet ^attt, an. (£r, lti)nt es ah, „gut" 3U [ein. 3m 
unmittelbaren gfortgang ber (£r3äl)lung fagt er aber bem i^^aQtx 
ni(i)t nur, voas er tun [oll, [onbem er forbert i})n aud) su [einer 9lad^* 
folge auf. (£r roeife [id) eben bod^ als ben „guten SlReifter". 

ßut 19, 10 l^aben toir bas SÜZattl). 15, 24 oertoanbte 2Bort 
3e[u: „Der $0len[d^en[ol)n i[t. gefommen, %u [u(I)en unb 3U retten 
bas Sßerlorene." (£s i[t ge[prod^en gu !^at^äus, ber tro^ [einer 93er= 
untreuungen als 3öllner „W)xa^ams (3of)n" i[t, al[o gu einem 
;3uben. ^ber gerabe bies 2Bort eröffnet zint toeitere 9lus[i(^t. T)mn 
3e[us [prid)t ^ier Don [einem ^Beruf als 50len[(f)en[ol)n. 3lls [ol(i)er 
aber fann er in [einer Aufgabe nid^t auf 3[rael be[d^ränft geba(i)t 
roerben, toie in bem 5^apitel über ^t\u5 htn 50len[d)en[ol)n aussu* 
fül)ren i\t ©s i[t mit bem 2Bort an 3<if<^äus mie mit ber Sergprebtgt. 
3e[us 'i)at es mit iübi[d^en 9ln[d^auungen, £el)ren unb 50ien[d^en 
3u tun, unb bod^ gilt, toas er [agt, nid^t nur bem ^uben, [onbem jebem 
90'len[d)en, toeil l)ier überall bas 35erl)ältnis gu (Sott in Srrage [tel)t. 



— 145 — 

Das aber m bh Eigenart ^t\u, bafe er, aus bem ^uhentum 
unb bem ^Iten 3;e[tament l)ert)orgetüa(f)j'eTt, in ir)m töurjelnb unb 
für Sfrael berufen, bo(f) toeit über bas ^ubentum unb bas 5Hte 
Xeftament fjinausragt. (Ss ift getoife falfd) an3unel)men, bafe S^fus 
felbfi bas nt(f)t getoufet f)abe, fonbem erft ^dne erleud^teten jünger 
bte[e grofee ^latfadfie entbeut ptten, ober gar, ba^ bas (£{)rtj'tentum 
eine untDerj'aIi|[ttf(i)e 9ieIigion getoorben [ei entgegen bem eigentlidjen 
2BtIlen 3efw. X>a5 l)eifet 3ß[us oerfleinern, il)m bie SBürbe rauben, 
hk x^m gebüf)rt. 5lus feinem ©ottesbetoufetfein unb feiner Serufs= 
aufgäbe, als Sof)n unb 9Jtenf(^enfof)n bas 9lei^ (Sottes gu bringen, 
folgt fein ©etoufetfein, ber §eilsbringer für hit 50lenf(f)t)eit gu fein. 

(£r I)at fi^ mit oollem SBetoufetfetn auf 3frael befc^räntt, unb er 
^at SBorte gefprodjen, na6) roeIö)en fein ©eruf ni(f)t über Sfrael 
l^inausreic^t. (Er er!annte es als feine erfte 9lufgabe, fein 2Ber! 
in bem 2Sert)eifeungsDoH tourjelfeft gu mad)en. 5lud) ift es töol)l 
begreifli(^, bafe bie ältefte (Semeinbe fic^ mit if)rer 93er!ünbigung 
auf Sfrael bef(^ränlte. ßag bod) aud) für fie t)ier ol^ne S^age bie 
erfte 5tufgobe. SIber fie ift es getoefen, roeI(f)e uns bie angefül)rten 
unioerfaliftifd^en 3lusfagen 5efu erf)alten f)at. Sagen fie bodf) gleid)- 
falls im 93erei(f) ber CSrtoartungen ber großen altteftamentlid)en 
^ropI)eten. Grft allmäl)li(^ toirb man in ber Hrgemeinbe oerftanben 
f)abm, ha^ Sefus, toenn er bas ^eil aud) ber SSölfertoelt in 5lusfid^t 
fteltte, auf bem ©oben ber altteftamentli^en 35erl)eifeung ftanb. 



3. 5lapitel. 

Jtfn ö6ttli(^ec Jlnfptud). 

Die erfte Stelle, rocld^e gu bel)anbeln ift, ift bie fd^on mef)rfad^ 
berül)rte ^z]. 35, Iff. Sie l)at für ^t\u 33erftänbnis bes eilten 
3;eftaments fel)r loefentlidie SBebeutung. '^tnn 3efus l)at bie SBoten 
bes 2;äufers barauf f)ingetoiefen, ha^ ber ^Beginn ber ^eilsgeit 
oon bem Käufer baran ^ätte erfannt toerben fönnen, ha^ bie ^linhm 
fel)en, bie ßal)men gel)en, bie ^usfä^igen rein toerben, hit 2;auben 
l)ören. Der 3-äufer l)ätte barin bie (Erfüllung oon 3ßf- 35, 5f. 
erbli(fen fönnen. 2Bas ftel)t aber 3ef- 35? Dort ift oon feinem 
Öeilsboten, oon feinem gottgefanbten ^ropl)eten bie 5Rebe, fonbem 
bie f^i^eube unb ber ^u^ct, in hzn bas f)eitsburftige 33olf au5brecl)en 
foll, l)at barin ^tintn (Snmb, bafe bie 2ßüfte, bas bürre £anb unb bie 

Sfcinc, Sefus, 10 



— 146 — 

Steppe bie $errlid)lett ^ai^ryts [(i)auen [ollen. „§abt feine gurdEjt l 
Da ift euer (Sott! ... er [elbft !ommt unb f)tlft tuä) . . .!" Offene 
fi(^tlt(i) ift bie SSorftetlung 3efn, bafe ber ^^äufer unb natürlidE) bas 
gange 33oI! in ^t\u 2ßir!en bos auftreten (Sottes in bem 33oI!e ber 
93erl)eifeung l)ätte erlennen follen. 

$ier tritt uns ein perfönlicEies unb ein Serufsbetoufetfein 3efit 
entgegen, toeldjes roeit bas ber altte[tamentli(3^en ^rop^eten über= 
ragt. Diefe ^inh aufgetreten mit beftimmten ^Tufträgen ©ottes an 
bie Äönige, bas 33dI! 3[rael unb bie SSöKetroelt. Dber fie toaren 
t>it Berater bes SSoIfes unb ber 5lönige in fd^toeren Seiten unb l^aben 
oor falf<^en, oon ©ott abfüt)renben SBegen getoarnt. Dber [ie 
fagen eine ^eilsgeit üoraus, beren $errli<f)feit [ie [(f)ilbern, ein 
Äönig ober ein Beauftragter. ®ottes ober (5ott [elb[t [ollen bie[c 
-^eilsgeit I)erauffü:^ren, aber gugleid^ [oll bas furdEjtbare göttli(f)e 
Strafgericht eintreten. 3»n bem allen l)at il)rc eigene ^er[on feine 
Bebeutung. 6ie mü[[en aud^ toiber ii^ren SPßillen ©ottes 5lufträge 
ausfül)ren. Dann aber treten [ie in bas ge[d)i(^tlid)e Dunfel jurüd. 

Slnbers 3e[ws. (£r tritt l)ier mit bem 3ln[prudE) auf, ha^ ber ©ott, 
ben er oerfünbigt, in [einer ^er[on unb [einem SBirfen in bie 50len[d)= 
I)eit eingetreten i[t. ^^[iis l)at bas [tarfe 5Betou|3t[ein, bafe 
er nid^t oon ©ott ge[anbt [ei, um be[timmte 9luftröge 
©ottes aus3ufüf)ren, [onbern ha^, too er [ei unb toirfe, 
ber altte[tamentlid)e §eilsgott [elb[t in ber 50len[d)f)eit 
iDirf[am toerbe. 

Das i[t nun uit[^tDer aud) tDeiterf)in aus anberen ^ufeerungen 
3e[u 3U begrünben. (£s i[t öfters im CBoangelium ausge[procE)en, ha^ 
3e[us (Erbarmen empfunben l)abe über bie gei[tige unb leibli(f)e 
^ot bes SSolf es, unb ha!^ bies (Erbarmen il)n oeranla^ l^abe, 5U f)eilen 
unb 3U f)elfen. Dobei flingen öfters altte[tamentli(f)e SJlotioe an 
oon 3[rael als ber $erbe ^af)vts unb ben i5ül)rem bes S3olfes als 
'ütn §irten, roie toir bie[e5 Silb in htn ^ropl^eten, in 3e[aia, ^ercmia, 
(5a(f)aria unb bem ^[alter, be[onbers [d^ön aber in (Eged^iel, aus= 
geprägt finben. Wattf). 9, 36 toirb aud) bireft (Sged^. 34, 5 gitiert. 
3n 3e[u 33or[tellung f)aben loir [elb[toer[tänblid^ bies SKotio oon ber 
oer[d)mad^teten §erbe, oon ben fal[d^en unb roaf)ren Wirten, oon 
3al)De als bem Wirten 3[raels, ber [ein 23olf ri^tig leiten unb regieren 
roirb, als befannt unb toirf[am üorau53u[e^en. (£nt[prad) es ja bod) 
aud) bem bis jc^t l)erausgearbeiteten ©runbgebanfen oon ber l)elfen= 
ben fiiebe 3^[U; ^^^ "^^"^ 93er[d)mad^teten unb (Elenben im 93olfe 



— 147 — 

gugetöenbct roar. %btx wir bcfi^cn ja aud) von ü^m bas grofee 
(5Iei<f)nt5 oom guten Ritten, töeli^es, mag es audE) im ^o^A^^^s^ 
eoangelium ftel)en (^oE). 10; llff.)i ein Oletd^nts 3e[u [elb[t unb 
ntd^t von ber ©emeinbe gefd^affen i[t. 2Bie tft aber l)ier ber (^thanU 
geftaltet? ^t^us fprid^t Tiid)t baüon, hal^ ©ott einen einzigen Ritten 
über [ie bestellen toirb, ber [ie roeiben unb x\)x §irte [ein foll, feinen 
Äned^t X)at)ib ((£3. 34, 23), au(f) nimmt er ni(3^t SBorte auf roie biefe, 
ha^ ;5at)t)e in ber ßnbgeit fommen toerbe als ein ©tarier, um i»ie 
ein ^irte feine $erbe 3U töeiben (5ef. 40, 11), bofe ^ai)vt, ber ba 
fi^et über Äerubim, je^t als ^irte Sfraels erfd^eine ^f. 80, 2, vqI 
121, 4, au(i) nid)t (£3. 34, llff : „So fprid)t ber ^err ^a\)vt: ^m^ 
toaf)r, ba bin i^ felbft, um meine 8d^afe aufsufu^en unb mirf) it)rer 
an3unef)men ... 3d) felbft loerbe meine Sd^afe töeiben, unb id) 
roerbe fie lagern laffen," fonbern er fagt: ,,^6) bin ber gute ^irte," 
unb es ift, als ob ber altteftamentlidE) propf)etifdf)e Itnioerfalismus 
nai^flinge, toenn er fortfäl)rt: ,,^6) ^abt nod^ anbre Sdjafe, toel(|e 
nid^t aus biefem Stalle finb. ^u(^ jene mufe id^ l)erbeifü]^ren, unb 
fie toerben meine Stimme f)ören, unb es toirb toerben eine $erbe, 
ein ^irte" (ogl. S. 142). 3n feiner ^erfon unb in feinem 2Bir!en 
ift ber altteftamentlid)e ^eilsgotl erfc^ienen. 5Rur im 33orübergel)en 
fei an biefer Stelle barauf oertoiefen, bafe er es als hit -Hauptaufgabe 
biefes in feiner ^erfon erfd^ienenen guten, b. f). (Sottes 2Billen 
oollfommen ausfül)renben Wirten betrautet, bofe er fein Q^hen für 
bie Sd^afe läfet. 

Das Subentum feiner 3eit, 00m ^tten 2:eftament ab bis 3ur 
(Segentoart, l)at bem SReffias hit 5lraft ber Sünbenoergebung 
3ugefd)rieben. Sünben 3U oergeben toar bas 35orred^t ©ottcs, 
eine ®ah^, roeftfye 3al)oe für bie meffianifd^e 3^ii oerfjeifeen l^at 
((£3. 36, 25ff., 5er. 31, 31ff., 3ef- 43, 25). 3efus aber fagt 3^ bem 
©idE)tbrüd^igen: „9Kein Sol)n, beine Sünben finb bir oergeben" 
(SOtar!. 2, 5). Unb gans rid^tig er3äl)lt SOflarfus, ha^ barauff)in bie 
^^arifäer bei fid) fpred)en: „(£r läftert. 2Ber fann Sünben ©ergeben, 
aufeer einem, Oott." Sie l)ören hm 9lnfprud) ^t]u l)eraus, in 
feinem §anbeln ©ottes SBillen unb ^anbeln aussufül^rcn. 

9Jlit befonberer Deutli(^!eit ift ber oerfolgte ©ebante aus ber 
meffianifc^en Stelle SRattl). 11, lOff., fiu!. 7, 27ff. 3U erfennen. 
Sefus ojilt l)ier bes S^äufers imb feine eigene il)nen oon (Sott be= 
ftimmte ^erufsaufgabe fd)ilbern. 3u bem 3^^^ 9^eift er auf 
9Kal. 3, 1 bin. Dort fprid|t3öl)»e ber^eerfd^aren nad^ bem l)ebräif(^en 

10* 



— 148 — 

%txi: „^üxxoai)x, id) toerbe eud) meinen 33oten [enben, ha^ er htn 
2Beg üor mir bat)ne. ©ar plö^lid^ toirb ber^err, ben xJ)t {)erbei= 
mmfrfit, in feinem 3:;empel eintreffen, unb ber (£nget bes Sunbes, 
nacf) bem il)r begel)rt, trifft alsbalb ein." 2ßie lautet aber hk\t Stelle 
in 3e[u 9[Runbe? „Sief)e, id^ ^mht meinen 5Boten vox b einem ?ln= 
gefielt {^QÖ nqoaünov aov) toeld^erbeinen 2ßegt)orbir bereiten tofrb." 
J)ie 2Borte „cor beinern ^Ingefid^t" f)at toeber ber f)ebräif(f)e %txi 
C^JÖ?) nod^ bie Septuaginta [nqb nqoaünov (lov) nod) bas 3^ar= 
gum C^^'Tp). 3n S^fvi Sraffung bes altteftamentlid^en 3itates 
rebet atfo nidEyt ®ott gum 33ol!e Sfrael, um es auf fein eigenes 
batbiges ilommen burdE) einen 35orläufer aufmerifam 3U mad^en, 
[onbern ;5efus fafet hxt Stelle als gu il)m, bem SJleffias, gefprod^en, 
üor bem ein ©ottesbote gur 2Begbereitung t)orausgeI)en foll. S^f^s 
]xtl)i in feinem eigenen Äommen bas Derl)ei^ene ilommen ©ottes 
oertoirflic^t. I)ementfpredE)enb erllärt er bann 9[Rattl). 11, 14 ben 
2^äufer als htn (Sltas, toeld^er na6) SlRal. 3, 23 f. oor bem 5lnbru(^ 
bes 3:;ages ^ofyots mieber auftreten follte. ^er im 3llten S^eftament 
angelünbigte Xag Sö^^es ift mit ^efu 3luftreten gefommen, ber 
3^äufer ift ber SBegbereiter (Blias, ogl. SJlattl). 17, 12. 

3lud^ mel)rere (5leid£)niffe finb aus bem gleidfjen ®ottesbetDufet= 
fein 3cfu l)eraus gefprodE)en. Das (5leidE)nis oom oerlorenen Sol)n 
ift nur möglid^ im 50lunbe S^fu, ber allein Don allen 9[RenfdE|en bie 
bort gefd^ilberte uäterlidEje -Öiebe unb 23ergebungsbereitfd^aft ©ottes 
lannte unb biefe neue ©ottesoerlünbigung in feiner 2Bir!fam!eit 
ni(^t nur brad^te, fonbern hh göttlT(§e 33ergebung auc^ oeriöirflid^te. 
Sel)r mit UnredE)t l)at man 3ur 3ßtt ber §errfdE)aft ber l)iftorifd^= 
fritifd^en $Betra(^tung aus biefem ©leidinis ben (5eban!en tni= 
nommen, bafe ©ott ein ©ott ber SSergebung f(i)ledE)tl)in fei, unb bafe 
es nid)t befonberer ßeiftung tüie ettoa bes ilreugestobes bebürfe. 
(£s ift felbftüerftänblid^, bafe in einem ©leidEjnis nid)t alle ©ebanlen 
bes (Soangeliums gur I)arftellung fommen fönnen, fonbern jebes 
©leid^nis fdE)ilbert einen ©ebanfen, üeranf(f)aulidf)t il)n unter einem 
beftimmten $Bilb. Dies ©leid)nis ift oon S^fus gefpro(J)en toorben, 
um hzxi ^l)arifäern gu fagen, 'oa]^ fie tmt falfd^e ©ottesoorftellung 
l)aben, bafe nid^t bie fieiftung unb bie betoiefene ©ere^tigfeit bas 
®ntf(^eibenbe oor ©ott fei. ©ott nimmt t)ielmel)r an a\i6) hzn 
?lid^tgeredf)ten, ben reuigen Sünber, ber 'btn 9Beg 3U \\)m 3urütf= 
furf)t. Diefen ©ott l)at bie 2ßelt aber erft burd) Sefus !ennen= 
gelernt. Das ^^bentum leugnete einen fotdien ©ott. 



— 149 — 

Die metften ber ©Iet(i)ntne, votl^t mit ber f5^ormcI eingefül)rt 
tüerben: „Das ^imtnclreid^ ift gleid) einem Könige," geben (£r= 
gän^nngen gu bem im ©leid^nis Dom oerlorenen 6oI)n vorgetragenen 
(5ottesgeban!en. Sogleii^ bas (5Ieid)nis t>om Sd^alfsfned^t SDRattl^. 
18, 23—35, wo ©Ott fel)r na^brüctlid^ als 9?t(^ter I)ingeftellt wirb, 
too aber bie (Brunboorausfe^ung, auf ber bas (5Ieid)nis aufgebaut 
t[t, hit aufeerorbentIi(f)e 25ergebungsbereit[(^aft ©ottes i\t -3m 
©leid^nis oon ben 3Irbeitern im SBeinberg maiiit 5^fws gleic^folls 
j5front gegen hit iübi[dE)e (Bottesoorftellung. Das ©Iei(3^nis baut jidE) 
auf auf bem (5eban!en ber Jöeiftung unb bes fiol)nes, ift alfo fi^einbar 
gang iübifd). Unh bod) burd^brid)t es ben £ot)ngeban!en in gang 
entfd^eibenber äBeife. ®ott oergilt nid^t naä) ber Seiftung, fonbem 
er ift ber ©ütige, unh er nimmt in 3Infpru(i), bafe er in feiner 
Souoeränität mit bem Seinigen tun fann, roas er toill. (£r toill 
aber feine 9Jlad^t oertoenben, inbem er (5üte fpenbet, auä) too ber 
S[Renfd^ ni<^t Slnfprud^ barauf f)at. 9lud) bie 25ertöir!Ii(^ung ber 
©ebanfen biefer beiben ©Ieid)niffe gefd)iel)t in 3^fu §anbeln. $lf)n= 
Iid)e 3Serbeuttid)ungen bes oon ^t\us oerfünbigten ©ottestoillens 
finben \i^ in anberen (Sleid^niffen, roie bem oon ber !önigtid£)en 
^od^geit (SDZattl). 22, 1 — 10). 3n bem ©Iei(f)ni5 oon b^n 2;alenten 
(50iattl). 25, 14— 30) ift ber „aRenfd^" fogar ni(i)t (Sott, fonbern 
3efus felbft, ber bas (5eri(^t über bie mit 3;alenten ausgeftatteten 
2Renf(t)en voll^iti)t, mit benn aud^ gans folgeri^tig bas grofee 
(5eri(i)tsgemälbe fid^ unmittelbar anf(^Iiefet (Mattl). 25, 31 — 46), too 
nid)t (Sott felbft, fonbem ber 9KenfdE)enfol)n in feiner 5errlidf)!eit 
mit allen feinen (£ngeln !ommt, fid) auf ben X^ron feiner $errli(i)!eit 
fe^t unb alle 255l!er ber (£rbe ridjtet.^) 

91adf) htn g'egebenen Darlegungen !ann id) mid) basu roenben, 
htn göttlid^en Auftrag, mit bem fidE) ^^fws betraut roufete, bes 
näberen gu f Silbern. 



^) t)afe bie uorgetragene (5ottesoei'!ünbtgung 5e[u bie ridjttge, oon S^fus 
felbft gebradjte unb nid^t ein mobemer 3:f)eoIogenfunb ift, fann man gang beutlid) 
aus bem SReucn Seftament felbft ei-fefjen. 1>tnn nud) bei Paulus, in ber ^Ipofal^pfe 
unb im erften 3ol)nTittcsbrief finben fid) 5Iusfagen, in rueldjen oon ©ott im Eliten 
Xeftament geioeisfagte ^eilsioirfungen auf Sefus bejogen ooerben. Ober es toerbcn 
altteftamentlid)e göttitdje ^räbifate auf ^c\m übertragen, ober man fann exegetifd) 
nid)t mit Sidjert)eit fcftftellcn, ob bie ^cilstoirfungen, oon benen gcfprodjen toirb, 
oon ©Ott ober oon C^riftus ausgefegt locrben. gür bie 5Ilad)0jeife im eingelnen 
oertöcife id) auf meine „3:f)eoIogie bes 9leuen 3::eftaments". 



— 150 — 

„Die (SottesJ^crrfd^aft ift naf)c f)erbetge!oTnmcn," toar ^t\u 
cr[ter 9tuf (SKattl). 4, 17). 2Btr bürfen il^n na(i) bem ©efagtcn bal)tn 
ausbeuten, bal3 mit S^f^ auftreten hit\t (5otte5f)err[dE)aft beginne, 
bie ®ottes^erridE)aft unb, roenn man toill, bamit aud) bas (5ottes= 
retd^ bereits in "oit (£rfd) einung trete. 

I)amit i|t ber altte|tamentltd)e SKeffiasbegriff nid)t oI)ne toeiteres 
aufgenommen, xoeber toenn man an htn 5ölef[ias=Dat)ibs[o!)n benft, 
noä) wenn hk apoIaIr)pti[(^e SKefftasoorftellung Ue t)orf)err[d^enbe 
i[t. 2Bol)I aber liegen bie ^nf(i)auungen ^t\u parallel ber 9Jle[[ias= 
oorfteltung. 

(Eins aber barf bel)auptet toerben: 3^[ws l)at fid) nid^t nur als 
btn von (Sott ge[anbten 58ringer bes (Sottesreid^es getoufet, fonbern 
au^ als ben \5lönig biefes 5leid)es, immer im Sinne ber 5Beauf= 
tragung ®ottes, ober als biejenige ^erfon, in ber hk (5ottesl)err[d^aft 
auf ber (Erbe in bie (£rj'd)einung trete unb burd) bie fie in ber 50ien[d^= 
l)eit üertoirfli^t toerben [oll. 

3efu5 ift öfter üon htn ^uhzn als Äönig 3fraels angerebet 
töorben, imb bie 3^afel 3U Raupten feines ilreuges nannte als [eine 
Sc^ulb, ba^ er t)ie i^önigstoürbe über 3[rael bean[prud^t l^abe. 5e[us 
l)at [i(J) bas gefallen la[[en. ^ber [d)on bie 5lrt, toie er [einen (£in3ug 
in 3eru[alem oollgog, n)ei[t für \ein 93er[tänbnis na^ einer anberen 
9?icf)tung. ^ltte[tamentltd^=iübi[(f)e 2Sor[tellungen uom 9Jle[[ias= 
fönig unb [einem 9tei(^ benu^t er, um 3ugleid^ in ber ^ntoenbung 
über [ie l)inaus3ufül)ren. (£r i^at £u!. 22, 29.f . infolge [einen Jüngern 
ge[agt, er oermac^e il^nen hit ilönigsl)err[dE)aft mie [ie il)m [ein SSater 
»ermad^t f)obe, ha^ [ie e[[en unb trinfen [ollen an [einem Zi]^ in 
[einem 9?eid), unb l)at il)nen üerl)eifeen, bafe [ie \i^tn [ollen auf 
Xl)ronen, rid)tenb bie smölf Stämme 3[raels, »gl. SRattl). 19, 28. 
^Is bie 50lutter ber 3^t)ebäus[öl)ne il)n bat, er möge orbnen, bafe il)re 
beiben Söl)ne in [einem ^tid)^ hit (£l)renplä^e gu [einer 9ted^ten 
imb fiinfen angctDie[en betommen [ollten, l)at er nid)t geantroortet, 
er [ei lein Äönig, [onbern bie 3Serfügung über hie Si^e 3U [einer 
'iRt6)hn unb fiinlen [tel^e nid^t il)m 3U, [onbern [einem 93ater 
(SRattl). 20, 20ff.). llnh STlattl). 16, 27 - matt 8, 38 [priest er 
Dor ben Jüngern baoon, bafe er als 9Jlen[dE)en[of)n in ber §errli(l)!eit 
[eines 35aters mit [einen (Sngeln tommen roerbe. §ier aber fügt 
9J?attf)ttüs ausbrüdlid^ l)tn3u, ha^ ber 9Ken[d^en[ol)n in [einer Äönigs= 
l)err[dE)aft lommen loerbe ober, toie man um[dE)reiben !ann, 3ur 
5lufrttf)tung [eines 9teidf)es. 



— 151 — 

X)amit m alfo löicberutn eine 33er[(^mel3ung von ^e^U5 volU 
gogen roorben, bic SBor[teIlung bcs Äönigs tntt ber bcs 9Kcnfd^cn= 
fot)ne5. 3^od^ eine toeitere äJ^nltd^e 23er[d)mel3ung ift in btcfem 
3ufammcn{)ang 3U berül)ren, bie SSerfnüpfung bct 35orfteItung oom 
Äönig mit ber bcs §erm, bes Slijrios, bes 5lbon. Das ift Ue Steife 
SKattl^. 22, 41 ff., bic 5lnttDort ^cfu auf bie ^xaQt nad) ber Dat)ibs== 
fo^nf(^aft bes lOleffias. 3ß[us nimmt bie 2Bürbe bes ^errn in 3ln= 
fpru^, ber 3um 23)rongenof|en ©ottcs er!)oben töirb, bis (Sott il^m 
feine i5ßiTtt)e als 6d^emel für hk j^üfee Einlegt, bamit er inmitten 
berfelben f)errfd^e. 

3n allen biefen Stellen liegt ber &€öanU irgenbeiner irbif(f)en 
itönigsl)errfd^aft, in ber es na^ menfd)li<i)er SBeife suginge, 3ur 
Seite. X)as (£ffen unb 3^rinfen in S^fu IReidie unb au<^ hh SSorftellung 
von "ö^n 3«)ölf 3^ronen ber Süitger finb SBilber. Dafe bas §anbeln 
3efu bas entfd^eibenbe, in ber 2Belt 3ur ^errfd^aft fommenbe, alfo 
in oollem Sinne föniglid^e toerben foll, ift beutli^ ausgefprotfjen. 

5lber toieberum 3eigen in befonberer 5llarl)eit bie Sßerf)anblungen 
3efu mit hen Jüngern über bie 5Bitte ber 3^l>e^änsföl)ne, bafe 
3efus ein befonberes §crrf^eribeal cor 2lugen fd^toebt. Das ift 
bas ^errfrf>en burd^ felbftoerleugnenbes Dienen, bie tieffte Demut, 
unter. 33 ersid^t auf bas (Eigene, bis 3ur Selbft^ingabe, bas alles 
cntfprungen aus einer Siebe, bie il)re Quelle in ©ott, in feinem Sßefen 
imb SBillen l)at. 

4. Rapitel. 

1. Die ftjnoptifdfye Hberlieferung. 

3m stoeiten ^falm, hzn 3efus, toie roir gefel)en l)aben, felbft 
auf fidti gebeutet ^at, ift il)m nid)t bas ©röfete geioefen, t)a^ ©ott il)n 
3um 9Keffias!önig, 3um Sieger über "bit tobenbc 33öllertDelt, be= 
ftimmt l)abe, fonbern fofort toenbet er, toie toir bereits gefefjen 
I)aben, f. S. 138f., htn (5eban!en nad) einer anbern ^lid^tung. 
3m stoeiten ^falm ift il)m bas tüid)tigfte, bafe (Sott tl)n, feinen 
Beauftragten, als Sof)n anrebet. ' 

'ilBelcl)es ift ber 3nf)alt bes Sol)ne5betDufetfein5 ^e\u'? 

2Bir f)aben uns für bie (Ermittlung besfelben oon ^^]u eigenen 
^tusfagen leiten 3U taffen. 



— 152 — 

3d) beginne toieber nttt ber 2;auf[timme, roeti bie Sdjilberung 
ber 3::aufe 3efu uns (Sinblid in ben 3nl)alt bes mit btefcm äußeren 
(Ereignis oerbunbenen inneren ©rlebnifjes ^^]u bietet. Hnfere 
Quellen, bie brei S^noptifer (5marf. 1, 9— 11; aRattl). 3, 13— 17;. 
£u!. 3, 21. 22) [^ilbem uns hk 3^aufe ^t]u in ben 3ügen, bie für 
uns in ©etrad^t lommen, in [o n)eitgel)enbem SQla^e überein[timntenb, 
bafe toir barin auf guter Überlieferung 3U fufeen überseugt ]tin 
bürfen. !l)enn bas für uns ©ntfd^eibenbe ift bas IDoppelte, bie oon 
3efus gef)örte Stimme unb hk Überlieferung ber ©eiftbegabung 
3eju toäl^renb ber Xaufe. Db bie ©ottesjümme in ber ^weiten 
ober britten ^erfon für 5e[u5 t)ernef)mbar roar, ift babei nidjt oon 
entfdjeibenber ^ebeutung, ba fie aud^ in ber britten ^erfon ^t]us 
gilt unb oon il)m oemommen toorben i\t Die ©onberüberlieferung 
in einem ^^eile ber f)anb[d^riftli(^en Überlieferung bes £ufas, 
toonad^ bie 6timme gelautet I)abe: „Du bift mein geliebter 
Sol^n, idE) t)abe bicJ) I)eute gegeugt," f)at gegen fid), ha^ \k 
fet)r Iei(i)t als ^^ortfe^ung bes 9tnfangs ber (Stimme nad) ^f. 2, 7 
oerftanben toerben fann, hk einem ^bfdEireiber in bie S^eber flojg. 
^uf bie Sßergröberung fiut 3, 22, bafe ber I)eilige (5ei[t „in Ieib= 
Ii(^er ©eftalt" auf ^e]us l)erabge!ommen fei, brauet in biefem 
3iifammenf)ang mä)t eingegangen gu xoerben. 

Die nädEiftliegenbe unb toal^rfd^einlid^e 9lnnal)me, rool)er ber 
(f)ri[tli^en (Semeinbe unb ben (Soangelien bie 5^unbe oon bem 
(Ereignis ber 2^aufe ^t\n gugefloffen [ei, ift bie, ha^ S^fus [elbft ben 
Jüngern baoon $0litteilung gemad)t l^at. Dies (Ereignis unb (Erlebnis 
ift für if)n unb hk 5lusrid^tung feines ^Berufs grunblegenb geioefen. 
Me (Eoangeliften beginnen ia hk 8d^ilberung ber 2Birlfam!eit 
3efu mit feiner 2;aufe. 2ßas aber für bie jünger gum SSerftänbnis 
feiner ^erfon unb feiner göttlidf)en ^Beauftragung notojenbig ojar, 
bas I)at 3efus felbft il)nen natürlid) gefagt. Dagu gef)ört of)ne Srröge 
audE) bas 33erftänbnis feiner ^^aufe.^) 

^) 9Jlit ber neuerbings vorgetragenen 9tnfd)auung, ba^ in biefer eöangelif^cn 
Überlieferung zin 5ölärcf)cninotii) oufgenommen toorben fei, hh Sage oon ber 
uorberafiatii'd)en 3;aubcngöttin 3star, braud)e iä) ntid^ in biefem 3ufammen^ang 
ni(f)t ouseinanberjufeljen, ugt. meine S^eologic bes JJieuen 3;eftaments, 4. tJTnfl.. 
S. 49., 9tnnt. 3. (£5 genügt barauf 3U uertoeifcn, "öa^ feine 9BaI)rfd^einIid)!eit 
für eine foId)c $i)potf)e[e beftef)t, tnenn meine S^orausfe^ung rid^tig i[t, iia^i 
t)h (5runb[toffe unserer (Sonngelien, 3U bencn bie Xauf Überlieferung get)ört, i'd)on 
in ber 3eit ber ?lnfängc ber d)riftlid)en SOtiffion fixiert unb balb aud^ fdiriftlid^ nieber= 
gelegt roorben finb. 531ag bas genannte 93Mrd^enmotiD nod) |o oft in bamaligen 



— 153 — 

©leid) angcf(f)Io[[en mag l)kx toerben hk ^ex\uä)unQ, bie flä) 
ge[<f)id^tltd) an hk 3^aufe anfd^Iicfet unb bie ein DertDanbtes (£r= 
lebnis ^e\u getoefen ift. §at fid) in ber 2;aufe ber Durd)bru(f) bes 
3e[u eigenen Serufsbetöufetfeins oollsogen, fo ift hk SBebeutung 
ber 93erfud)ung, bafe in il)r ^t]u5 falfd)e 3Bege abgetoiefen 'i)at, 
Boie er bie U)m t)erliel)ene 33oIImad)t gebraud)en unb [eine Aufgabe 
in Angriff nel)men !önnte. ^ud) bie Überlieferung oon ber 33er* 
fu(^ung, toie roir [ie SKatt^. 4, 1 — 11; ßul. 4, 1 — 13 in ausgefüf)rterer 
Oform gegenüber StRart 1, 12. 13 fjaben, mag im n)e|'entlid)en ouf 
einer SlRitteilung 5e[u an [eine jünger berul)en. SBerrät [ie bod) aud^ 
hk gleid^e Silber[prad)e, bie roir an 3ß[ws aud) [on[t !ennen. 

3um 93er[tänbni5 \ovodba ber 2:aufe toie ber S5er[ud^ung l)at 
man auf ^t]u (5ottes= unb 2ßeltan[d)auung t)in3ugreifen. ©ott 
unb ber 6atan unb bie ien[eitige 2BeIt [inb if)m bie größten 9teatitäten 
getDe[en. Das fann man mit töenigen Sä^en begrünben. 23on 
[einem ©ottesglauben i[t bereits gef)anbelt töorben. <Btin ganses 
^erufsiüirfen f)at er als einen i^ampf mit bem Qatan heixadfkt 
Die 3Biber[fnnig!eit bes 33ortöurf5 [einer ©egner, er [tef)e im Sunbe 
mit ©eelgebul, J)at er mit bem ^inroei[e abgetan, bafe niemanb in 
bas $aus eines Starten einbred)en tonne, toenn er if)n nid^t t)orl)er 
gebunben l)abe. 2Benn er bagegen im (5ei[te ©ottes bie Dämonen 
austreibe, [o [ei burd) bie[en (£inbrud^ in bas Satansreid) bas 9?eid) 
©ottes bereits in bie (£r[d)einung getreten (SlRattl). 12, 24ff.). 
Damit [timmt oöltig überein hk Überlieferung £ut. 10, 17 f., bafe 
er auf ben freubigen Jßerid^t ber [iebgig jünger nad^ if)xex 9?üdHe]^r 
3U il^m, [ogar bie Dämonen \zkn U)ntn in [einem ^ilamen Untertan 
getoorben, hk 3lntroort gegeben l)at: „3d) [al) htn Satan toie einen 
iBli^ oom Fimmel fallen." 

(£r l)at [eine unb [einer jünger 2Bir![am!eit als einen (Sinbrud) 
in bas (3atansrei(^ betrad)tet. Das §immelreid^ tritt nunmelyr an 
bie Stelle bes Satansreii^es. Die[er ©ebante l)at ]i^ für ^t\us 
in bem Silbe oertörpert, bafe ber Satan oon htn 9{eg{onen in ber 
fiuft, too er [eine SBol^nung Fiat, auf hk (£rbe f)erabgeeilt [ei, um hk 
3er[törung [eines ^teic^es 3u oerl)inbern. (£s i\t bas dne propl)eti[(^e 



^Religionen auftreten, fo finb roir bod) in ber reIigion5Ji)iffenfd)oftIid)en 3forfd)iing 
l^eute tool)1 3iemlid^ alle barin einer SOleinung, bafe eine (£nttet)nung in jebcm eingelnen 
galle erft nad^geiüiefen toerben mu&. Sefus teilt ja bos ^öorftellungsmaterial feiner 
3cit. ?lber bie ?lrt, roie er es I)ier oertoenbct, ntad)t eine 9lufnaf)nie jenes StRotios 
unrooM^cinlid). 



— 154 — 

33{[ton. (£r \)ai bcn ^ctrüs, bcr xf)n oom Äeibenstocge abl^altcn 
tootltc, (Satan genannt (50lattl). 16, 23) unb ein anbcmtat gu bent= 
felben Petrus gefagt, ber Sotan f)abe »erlangt, bte jünger 3U [td^ten 
töte ben SBeisen. (£r, Zt]u5, aber ))aht e^ürbitte für Petrus getan, 
bafe [ein (Staube nid^t toanfenb toerbe (ßu!. 22, 31 f.)- ^af3 in feinem 
3:obe ber grürft biefer 9BeIt, alfo ber Satan gerid^tet tuerbe, I)at 
3e[us int 3ot)anneseoangeIium met)rfa(J) ausge[prod>en (3ol). 12, 31 ; 
14, 30; 16, 11). (£r ^at bem 3'latt)anael gefagt, fie mirben ben 
^intntel geöffnet feigen nnb bte (£ngel ©ottes l^inanf unb f)erab= 
fteigen auf hm $ölenf(^enfot)n (3of). 1, 51). Dafe er als ber oont 
^intmel toiebertommenbe SJlenfd^enfobn unb Äönig bes ©ottes« 
reid)e5 üon (Sugelfäyaren toerbe umgeben fein, nimmt er als ettuas 
Selbftöerftänblic^es an (aRattl). 25, 31; 16, 27). 

3n biefen ®eban!en= unb 3lnfd)auung5!reis gel)ören bie (£r= 
3äI)Iungen t)on ber 3^aufe unb ber 93erfud^ung. ITnb noc^ eine loeitere 
Analogie ift geltenb gu mad)en. Xias finb bie propt)etif(f)en 33ifionen 
unh 9lubitionen ber altteftamentli(f)en ®ottesmänner. 2ßir finb ja 
tDot)l über bie ^t)afe tf)eologifd)er 5^riti! t)inausgeu)ad)fen, ber gufolge 
l^inter all folgen biblifdE)en ^usfagen feine Ülealitäten ftel)en. Die 
9?eligionen bes ^Iten unb 5Reuen 2^eftaments finb Offenbarungs- 
religionen. Die neuteftamentli(^e 9leligion ift obne bie altteftament= 
lid^e gar nic^t gu oerftelien. Slber hh neuteftamentli<i)e ift hk 
33ollenbung ber attteftamentlid^en. Dal)er !nüpft 3efus an bie 
prop^etifd)e Offenbarung an unb überbietet fie. (£s finb Silber unb 
menf(f)licE)e 3Sorftellungen, in bie fi^ bas tleibet, toas il)m oon (Sott 
geoffenbart toorben ift. (£s finb innere (Srlebniffe, bie er gehabt 
f)at, unb an htntn 3um Xeil i)ielleid)t aud) ber 3::äufer Anteil ge^bt 
l)at, bie fid) il)m in äl)nlid^er 2Beife oergegenftänbli(i)t l)aben unb bie 
er bal)er in ai^nlid^er SBeife bargeftellt l^at toie oor it)m hk ^ropi^eten. 
^ber t)inter biefer ^usbrudsform liegen 2Bir!lid^!eiten ber uns t)er= 
fd)loffenen unb nur burd) Offenbarungen 3ugänglid^en jenfeitigen 
Sßelt unb ©ottes felbft, bte in fold)en irbifd)en ^-ormen unb 9Sor= 
ftellungen nur in unoolltommener SBeife bargeftellt roerben tonnen. 

2Bir gel)en gur inl)altlicl)en Seite über. 9.Bas l)aben, roenn 
biefe ®efamtbetrad)tung 3U 5Red)t beftel)t, 3^aufe unb 93erfud)ung 
für bas perfönli(^e unb bas Serufsbeiou^tfein 3efu für ©ebeuturtg 
gel^abt? 

Der 5lu5gang ift oon ber 3^atfad)e 3U nel)men, bafe S^fws an 
ben 3orban gefommen ift, um oon ^o^annes bie Sünbertaufe an 



— 155 — 

fid) üoU3tcl)en 3U laffen. Dafe bie nur 'Maü^. 3, 13 — 15 er^oltene 
ttbetlicferung (ogt. 6. 92), ber Siäufer l)abe sunärfift S^fu ^aufc 
ahQd^i)nt, töcil er [eine [ittti^e 5leinl)eit erfannt l)abe, als 
fpätere legenbartfd^e ^lusgeftaltung ber 3:aufgefd^tdE>te gu betrad^ten 
[et, i[t tint Mnestoegs nal)eltegenbe 5ln[rf)auung für benjenigen, 
ber bie bisl)ertgen ^lu5fül)rungen über hit ^er[on unb h^n (5ottes= 
glauben ^t^u für gutreffenb l)ält. 5lber bas Ergebnis änbert [id^ 
niä)t, auä) wenn bie[er ©inselgug unberüd[t<f)tigt bleibt. 9lud^ ^t]u 
2:aufe i[t eine 6ünbertaufe getöefen in hem Sinne, t>a^ 3e[us [id^ 
[elb[t in dnt ^leil^e mit ben unt i^rer Sünbe toillcn Oetauften unb 
bamit [t)mboti[d) in htn Xoh begebenen gefteltt I)at. Oerabe auf 
ein [oI(f>es 3^un I)in aber i[t i\)m bie (5ottes[timnte gut eil unb ber 
fieilige &d\t als Serufsausrüftung gegeben toorben. 

9Kan fontmt nic^t barüber l^inroeg, f)ier liegt nid^t ein ^anbeln 
5e[u von ungefäl)r oor, [onbern es i[t toot)l bebac^t unb gefd^el^en 
in begug auf ©ott. 3luf [eine per[önlid)e ^Bereittüilligfeit f)in unb auf 
eine Slnfrage an (Sott I)in befommt ^e]u5 eine göttlid)e ^tntxDort unb 
in il)r 3uglei(^ eine göttlid^e SOSeifung unb eine göttlid)e Beauftragung. 

(£s ntufe nun 5unäd^[t ettöas über hie ^erfon 5e[u ausge[agt 
roerben. Seine 5lrt, [ein 2Be[en [tel)t ja in ber ge[df)id|tli^en Xlber* 
lieferung ber ®t)angelien Kar unb beutlid) oor unferen ^ugen. 
^as (i;f)arafteri[ti[^e unb il)n »or allen anberen 93len[d^en ^us- 
Zeiä)nenhe i\i [ein 93erpltni5 gu (Sott. (£s toar nie getrübt, es loar 
ein 95erl)ältnis BolHoninten[ter (Senteinfd^aft. I)a5 barf man getroft 
als ettoas 9laturl)aftes he^ei^nen. (£s i[t ni(f)t etraas, toas im £aufe 
[eines ßebens er[t geroorben roäre, [onbern es t)at immer be[tanben 
unb i\t einet SSeränberung ni^t unterworfen geroefen. 2Bie ein 
SdE>eintüerfer gibt f^on bas 2Bort bes 3töötfiäl)rigen im 2:empel 
hen Äurs [eines £ebens an, bis gu bem 3Bort am i^reuj, mit bem er 
^eine Seele in ©ottes ^änbe befiel)lt. t)ie (5ottesl)err[df)aft auf (£rben 
i[t in bie[er ^er[on \ä)on oolHommene 2Bir!lid^f eit getoe[en. 

(5ibt man bie\en llberlegungen t^olge, [0 [iel)t man \iä) in 
bie (Seban!enrid^tung gebrängt, roeld^e in ber Itb ertief erung ber 
^ungfrauengeburt il)ren !on!reten ^usbrud^ finbet.^) 'X)enn bas i[t 



1) J. Greaham Machen, The Virgin Birth of Christ, Harper & Brothers 
Publishers, New York and London 1930, I)at eine umfangretrf)c 50ionograpl)tc 
ocrfafet, in ber er bas Problem nad) ber überlieferungsgej'diid^tUd^cn unb prin= 
gipicllen Seite hel)anbelt, mit bem Ergebnis, baft er nad)brüdli^ für bie (5e= 
y(^ld5tnrf)lett ber 3ungfrauengcburt eintritt. 



— 156 — 

es ja, was mit ber ^ungfroucngebiirt gefagt töerben [oII, bafe btefe 
^crfon fd^on natur^aft einen anbern Ursprung l^at, als tüit anbem 
S0len[(^en!inber. !t)er göttlid^e ©eift wirb als bas be[timmenbe 
männlicf)e ^ringip in [einer 3swgung oorgeftellt. Daraus folgt, 
bafe biefer ©ottesgeift als bie bas irbifd^e Q^btn biefer ^er[on 
tragenbe unb bel^errfd^enbe $0lad)t gebadet toirb. 9Birb bann in 
ber 2;aufe hit 93erleil)ung bes ©eiftes an il^n berietet, fo i[t [ie 
oIs bie fpe3ifi[d)e $Berufsausrü[timg für fein nieffiani[dE)es 3lnit 3U 
t)erj'tef)en, eine ^usrüftung, bie er bis bal)in nidE)t fiatte, t)k aI[o 
au(^ in [einem Qthtn etraas SFlenes töar. 

Sft bie bomalige 3eit in befonberer 2ßei[e doII fpannenber (£r= 
Wartung bes nol^en ©ottesreid^es geroefen, unb f)at bas Sluftreten 
bes 3::äufers am 3orban bas gange iübi[dE)e 3SoI! gerabe um biefer 
me[[iani[d)en (£rtoartung toillen aufs tief[te erregt, [0 ift es nur 
naturgemäß, baß bas alles in ^t\u Seele 2Biberl)all gefunben l)ot. 
!Der 50lann, ber bann in feiner ©erufsroirffamfeit als ^Beauftragter 
©ottes aufgetreten ift, um bie oolHommene ©ottesl)errfd)aft 3U 
oertoirflid^en, \)at felbftoerftänblid^ audE) x)or biefer S^i^ feinen Unter* 
fd)ieb von ber i^n umgebenben 9[RenfdE)l)eit ge!annt. (£benfo l)alte 
id^ es für felbftoerftänblid^, ha^ er au^ vox feiner 2;aufe ertannt 
l)abe, baß bie meffianifd^en ©rroartungen feines 33ol!es bemienigen 
nid^t entfprad)en, roas er traft feines ©oitesberoußtfeins oon ber 
^eilsgeit ertoartete. 

3efus ift alfo in innerem ^Ringen unb ©ott fragenb gur 5orban= 
taufe gefommen, unb toäl^renb berfelben ift i^m bie erwartete 
©ottesoffenbarung guteil getoorben. 

2Bie toir es bereits bei ben altteftamentlid)en ^ropl)eten feft= 
ftellen tonnen, l^at fid^ aud^ il)m biefe Offenbarung in 5lnlel)nung 
an in i^m lebenbige 33orftellungen unb 9lnfd^auungen oertörpert. 
(£r lebte im eilten 2;eftament, unb ber bort offenbare ©ott unb beffen 
Öeilstoille toaren ©runbelemente aud) feines ©eins. 60 ift es nur 
naturgemäß, baß oon bortl)er il)m Älarl)eit guftrömt, b. l}. ha^ 
altteftamentlid)e SBorte unb ^erfonen für U)n ridE)tunggebenb 
toerben. Das Eigenartige aber ift es, xoie frfjon frül)er feftäuftellen 
loar, baß i^m oerfd^iebene altteftamentlid^e (Elemente 3U einer 
©efamtoorftellung gufammenfließen. 3n ber 2;aufftimme foxüof)l 
n)ie in ber ^nrebe bes 33erfu^ers toirb er Sol)n ©ottes genannt. 
Darin ertennt 3efus felbft toie bann ber 33erfud^er eine göttlid^e 
3lu5toabl unb tim göttlid^e ^Beauftragung. 3n ber 93erfud^ung roeift 



— 157 — 

ja au^ ber brtttc ©ang biteft auf bie 5ölöglid)!e{t, bofe er ^crr über 
bh 9letd^e ber SBelt toerben lönnte. 3n ollen brei (öänQtn ber 
33er[ud^ung töirb immer angelnüpft an hk ^efus nunmehr über== 
trogene 'Mai^t 'X)a^ 3efus fortan bas ©efül)I fjat, bafe tf)m eine 
SJladit, eine grofee SBoIImad)t t)ertiel)en roorben i[t, gel)t ia aud^ 
aus feinen berufti^en Sßorten unb 3:aten beutli<j^ I)ert)or. 

hinein aus htn brei ©ängen ber 33erfu(|ung i[t beutlidE) gu er[el)en, 
bafe S^fws es abgelel)nt l)at, bie il)m r»erliel)ene SSonmad)t in per= 
fönlid^er, felbfttf^er unb na6) aufeen auf bie SBelt wirfenber 2Betfe 
3U gebraud^en. (£r tueife, nunmel)r mufe er in bie 9Belt t)inaustreten, 
eint öffenttiij^e 2BirI[am!eit beginnen. 5lber bit\e barf für il)n, n>ie 
er in ber 3Iuseinanberfe^ung mit vox il)m liegenben 9[Röglid)!eiten 
feftftellt, nur eine [oIdE)e \ün, roeld)e bem absoluten SBilten bes 
f)eiligen ©ottes entfprid^t. (£r barf nid^ts tun, toas eine burd^ 
menfdE)tid)e SBebingungen unb 9lüö[idE)ten l^eroorgerufene 3^rübung 
bes reinen ©ottestoillens loäre. C£ine anbere 2ßir!famleit als bit, 
tx)eld)e bie ©ottesl^errfd^aft sur 93ern)ir!Iid^ung bringen E)ilft, ift 
für if)n ausgefdf)Io[fen. 50lan toirb ni<^t fel)tgel)en, roenn man gerabe 
in ber 2Bal)l bes SoI)nesnamens als bes entfdE)eibenben audE) bie 
entfd^eibenbe ©eiftesrid^tung 3e[u erfennt. !Darin liegt bie unbebingte 
Hnterorbnung 3efu unter ©ott unb gugleicE) ein eingigartiges 305e[en5= 
unb £ieb est) er^ältnis gtoifcl^en ©ott unb ^t\u5, roeld^es feint anbxe 
©elbftbeseid^nung beutlid^er ausbrüdEen fönnte. 

®f)e roir aber biefe Äinie toeiter »erfolgen fönnen, muffen tt>ir 
bas 3lugenmer! barauf rid£)ten, bafe fidE) in ber 3^aufftimme für ^^fiis 
bie Sol)nesoorftellung mit ber bes ©ottes!nedE)tes oerbunben I)at. 

2Bie ift bas ^u oerftel)en? 

!Die S^aufftimme felbft gibt uns barüber feine beutlid^e ?lus=. 
fünft. (£s märe ja mof)l eine fd^ematifdf>e Setra^tung, mollte man 
meinen, bafe ^e]u5, wenn in bex 3^auf ftimme 5ef. 42 in if)m lebenbig 
toirb, an nidEjts anberes gebadet l)abe, als toas eben ^e\. 42 oom 
©ottesfned^t gefagt toirb, ba, toie icl) fdE)on frül)er au5gefül)rt \)ahe, 
bas gange 5llt.e 3:;eftament lebenbig oor feiner Seele geftanben 
unb er bal^er notürlid^ aud^ eine ©efamtoorftellung oon bem ©ottes= 
fned^t bes 3efaiabudE)es gel)abt l^at. 3cber 3;i)eologe toeife ja audE), 
bafe audE) anbere altteftamentlidE)e 5lusfagen oom ©ottesfnedE)t im 
©eifte 3ßfu lebenbig gemefen finb, auc^ 3^f- 53. Unb in ben ©ib= 
lifd^en S^eologien fann man lefen, bafe in ber 3::aufftimme neben 



— 158 — 

5e[. 42 aud^ nod) anbere alttcftamcntlirfie Stellen anfingen wie 
3ef. 11, 2; 61,1; Oen. 22, 2. 

^ber bleiben xüir hti ^t]. 42 |tel)en unb bringen wix bie SSor- 
Stellung von bem bort gef(i)ilberten ®ottes!ne(f>t in SSerbinburtg 
mit ber an 5e[us in ber ^oi^bantaufe üollgogenen ^anblnng. !Denn 
CS l)at offenbar feinen ©runb, ha^ gerabe 3e[- 42 mit ^f. 2 oer* 
bunben toorben ift. Der xitxbinhtnhe (SehanU f^eint gu [ein 
hit (Erlenntnis Z^\u, ba^ er [eine ®ottes[ol)n[(^aft Der[tef)en mü[[e 
ols hie von (Sott il)m ge[tellte 5Iufgabe, ben Firmen unb (Slenben, 
ben nad) ©ottes ©ere(f)tig!cit §ungernben unb Dür[tenben ber 
^eilanb %u toerben — i6) mufe I)ier einen mobernen ©egriff an* 
xoenben, ba bie nal)eliegenben altte[tamentli(i)=iübi[(i)en begriffe 
toegen il)rer 3eitge[(f)i<^tli<^=iübi[d^en 3Serxoenbung für bie 3e[u5 
erfüllenben 3Sor[tellungen ungenügenbe Prägungen ^inh. 3[t ha^ 
rid^tig, [o i^t [(l)on aus bem 3:auferlebnis ber Scl)lufe gu ^ief)en, bafe 
5e[us [eine berufU<i)e ?Iufgabe barin erblidt l)at, burd^ ©efeitigung 
ber Sünbc bie (5ottes^err[d)aft auf ®rben aufgurii^ten. 2Bir be= 
finben uns al[o [(^on l^ier in ber (5eban!cnrid^tung, toie toir [ie in 
hen Stellen bes ©üangeliums fc[tge[tellt l)aben, in benen ^e]u5 naä) 
[einem öffentlichen Sluftreten grunblegenb ausge[prod^en l)at, für 
toen er gekommen [ei. 

T)o6) nun gilt es noc^ toeiter lieraussuarbeitcn, loas für einen 
3nl)alt 3e[us in bie Selb[tbe3eid^nung „Sol^n" gelegt f)at. 

X^ie nä(i)[te in Setra^t fommenbe Stelle l)anbelt oon ber 
Stimme hei ber $ßer!lärung (ariar!. 9, 2ff.; 9[Rattl). 17, Iff.; 
2ut 9, 28ff.). 1>enn [ie i[t bie 2Biebcrl)olung ber 3:auf[timme, mit 
ber Se[onberl)eit, ha^ alle brei Sgnoptifer [ie in ber britten ^er[on 
überliefern: „I)ie[er m mein geliebter {Wattf}., SOIarf. dyanfjTÖSf 
£uf. kuleleyiievoc) Sol)n." ^ölattl^äus ))(xi burd^ "Oie Anfügung: 
„an toel^em id) SBol^lgefallen gefaxt l^abe," toel^e hei !lRar!us unb 
JÖutas fel)lt, bie 9?ü(fbe5iel)ung auf bie Beauftragung '!^e\n in ber 
3^aufc nod) beutlid^er gema(i)t. 3lllc brei St)nopti!er fügen nod^ bie 
^uj^orberung \)in%n: „$öret auf il)n." Dafe es [idE) um ^e]vi SBerufs«^ 
aufgäbe 'i^anheM, wenn er als ©ottcs[of)n angerebet loirb, i[t bamit 
flar ausge[prod^en. ?tud^ ber 3nl)alt bes (5e[prä(^es 3tt)i[d^en ^^[ns 
unb hen Jüngern beim ^b[tieg oom SSerflärungsberg — fiufas })Q.t 
l)ier teine parallele — läfet erfennen, inbem auf hen 3:äufer ©ejug 
genommen toirb, ba^ bies (Ereignis in innerer ©egiel^ung 3U ber in 
ber 3^oufe erfolgten Beauftragung oerftanben loerben [oll. ^^[ns 



— 159 — 

oerbictet ben Jüngern, von ber 33erllärung, beren S^^Q^^ [i^ toaren^ 
Dor feiner ^lufercoetfung oon htn 2;oten gu [predjen. 2Bir toerben 
alfo auf fpäteres ®ef(^ef)en im SBirfen unb £eben 3^fu oertoiefen, 
unb 5tDar nidit nur auf [eine 5lufertöe(fung t>on t)tn flöten, fonbern 
audfi — hti äRattJ)äus unb Wflattus — auf bas ^^obesleiben 3e[u. 
3lber \)m l)eifet 5e[us nid^t „ber 6ol)n", [onbern „ber 9[Renfd^en^ 
fo^n", SJlattf). 17, 12: „9Iu(^ ber Sölenfc^enfoljn mufe üon iJ^nen 
leiben." ^^nlid) matt 9, 12. Danad) mufe bie Sölenfd) enfo]f)n= 
oorftellung eine ber Sof)ne5t)orj'tenung üertöanbte [ein. i5für un& 
ift aber je^t I)auptj'äö)ti(^ t)on 33elang, bafe aud) I)ier bie 3Iufgabe 
3e[u als bes (3oI)nes irgenbroie [ein JÖeiben mit ein[dE)liefet, roenn 
au(f) fe[te fiinien bie[er 3Sor[tellung nid)t %u 3iel)en [inb. 

5ru5 ber Stelle aRar!. 13, 32, äRattf). 24, 36, toonaci) üon bem 
3:;ag unb ber Stunbe bes 5lommens bes ^leid^es toeber tth CBngel im 
Fimmel nod) ber ®ol)n Äenntnis t)aben, [onbem allein ber 23ater, 
i[t nur 3U entnel)men, bafe ber SSater [df)led^tl)in unb ber Sof)n 
[cf)led^tl)in aus allen anberen 2Be[en l)erausgenommen roerben unb 
ber Sol)n tint 2Bürbe[tellung innerl)alb bes 9lei(^es über ben Cngeln 
einnimmt, bafe aber aud^ ibm getöi[[e (5el)eimni[[e betreffenb bas 
ilommen bes 9leid^es oerborgen [inb. 

3n bem ©leidE)nis von ben bö[en SBingern (XRattl). 21, 33 — 46; 
'matt. 12, 1—12; £uf. 20, 9—19) i^i ber 3ule^t ge[anbte SBote ©ottes 
als Sol)n (SJlattl).) ober geliebter Sol^n (fiu!.) ober ber dm 
geliebte So^n (XRarf.) gleirfjfalls toeit über hh anberen Slbgefanbten 
©ottes erl)oben. (£r gel)ört gu ®ott unb [tel)t in einem be[onberen 
95erpltnis 3U il)m. ^lud^ l^ier i]t, wenn nid^t ber ®ebanf e bes Äeibens, 
[o bod^ ber 33ertoerfung unb bes ©etötetroerbens mit ber ®ol)nes* 
r)or[tellung oerburtben. 

5lber am ergiebigften für bie i^e[t[tellung bes SetDufet[eins, 
roeldfies 5e[ws mit [einer Selb[tbc3eid^nung als 6of)n oerbunben ^at, 
i[t innerl)alb ber S9nop[e XRatti H» 25—27, fiuf. 10, 21. 22.i) 

^) STud^ betreffenb biefc Überlieferung gel^c td^, ebenfoxoenig tote iti btn 
SBcri(i)tcn von ber Jtaufc itnb ber SBer^ud^ung, auf bie iEritifd^en Sconftanbungen 
ober bie SBerfud^c ein, in biefen SBortcn einen d^riftlid^cn SRicbcrj'd^Iag bamaligcr 
orientaIifd^»I)cnemftifd^cr a:i)eo[opI)ic ober 9Ki)ftil ju erblitfen, fonbern befd^ränfc 
miö) auf htn ^intoeis auf bie im crftcn 3;cile biefes Sud^es gegebene ®efatnt= 
anfd^auung oon ber ©ütc unb bctn 9llter unfcrer ft)noptif(i^cn ilbcriteferung, auf 
meine fritifrfie Sluseinanberfefeung mit fold^en $i)potI)efcn in meiner 3:]^coIogie 
bes 9leuen 3:eftaments (4. ^ufl. S 51 f.), fotoie für bas ©cfamtbilb ßefu auf meine 
^lusfü^rmigcn in meinem 2ßcrf: „55er ^rpoftel ^Paulus", 1927, S. 501 ff. u. 611 ff. 



- 160 — 

3c[u5 rebct I){cr ®ott guerft „SSatcr" an, 93atcr [(^ledE)tf)tn, 
unb bann erft als $erm bes Fimmels unb ber (Srbe, unb 3W)ar 
mit $Hüöftd^t auf htn (Erfolg [einer bts!)ertgen $Beruf5totrI[am!eit. 
!t)er ®eban!c an (Sott als ben ^tlmäd^tigen, fo [tarf er ^e\u Seele 
erfüllt t)at, [tel)t hinter bem Seioufetj'ein gurüd, bafe bie fiiebesgefin* 
nung ©ottes in bem göttti(i)en 3luftrag, htn er ausgufüfjren f)at, 
in überxoältigenber 2Bet[e in Ut (Srfd^einung ttiit X)enn es ift toieber^ 
nm hk SotfdEjaft, für toelci^e „bie Unmünbigen" befonbers auf= 
gef(i^Io[fene bergen I)aben, ba ntdEjt irbifd^er 3Ser[tanb, 2Beisf)eit 
unb ©röfee 3Sorausfe^ung für tf)re 5lnnal)me finb. (£s ift eine SBot= 
[(f^aft, bie göttlii^e Siebe unb götttid^es ©erid^t gugleicE) t[t, toeil 
nur ein 3:;eil ber S(Ren[(^t)ett [ie in if)rer Sebeutung oerftef)t. '^mn 
©Ott offenbart fid^ in i^r nidf)t nad) "ötn ©efe^en unb Orbnungen, 
nad^ benen bie $lRen[^en bie ^inge biefer CSrbe beurteilen. ?lber 
3efus n)eife, bafe im ^ö6)]ttn SOlafee oäterIid[)e ßieb esge[innung bas 
^anbeln (Sottes bestimmt, u)et(i)es 3^[^5 aussurid^ten f)at. 

2ßo{)er toeife 3^fws bas? 

(Er toeife es als ber 6ol)n bes SSaters. Sefus i[t fidf) betoufet, als 
Sot)n ben gangen ©ott, beffer gefagt, ben gangen ^eilsroillen (Sottes 
mit ber 9Kenf<f)^eit gu Unnen unb an ben S0len[(^en gur S5ertoir!ltd^ung 
3U bringen. !t)ies ^Betoufetfein fann nur barin feinen ®runb Ijabtn, 
bafe ^t]us ficE) in ooller (£in^tit mit bem 2Be[en unb 2Billen ©ottes 
tüufete, unb bafe er bies (£inl)eitsbetou]3t[ein nid^t beffer ausbrütfen 
lonnte als in ber 23ater=Sol)nest)orftellung. 

Diefe I)at aber burd^ 3efus eine gang eigenartige Prägung 
erfal)ren. (Ss ift abermals ein aufeerorbentlidfjes §ol)eitsbctDufetfein, 
üon bem ^t\u5 erfüllt ift. 5Rid^t l^at (Sott il)n toie bie ^ropl)eten 
mit einer beftimmten ©otfd)aft betraut, bie er ausgurid^ten l)ätte, 
ol)ne bafe feiner ^erfon babei dm ©ebeutung gufäme, fonbem ber 
Sol)n nimmt 5lnteil an ber SKad^t bes SSaters. ©ott l)at alles, toas 
gur Durd)fü^rung bes oon il)m für hit 10ienf(l|l) eit georbneten ^eils 
gel)ört, in bie ^anb 3efu gelegt. Das gleid)e fprid)t SUlattl). 28, 18 
ber auferftanbene 3ßfus aus. (£s l)anbelt fid) gunäd^ft um eine neue 
(Srfenntnis beffen, toas ©ott i^tn 9Jlenfd)en geben roill. 'X)tnn hit 
1lRenf(^l)eit f)at biefe (£r!enntnis nod) ni(i)t. Sie xoiberfpridfit ben 
bisl)erigen ^nfd^auimgen üon bem ^eilsroirfen ©ottes. Sotann 
aber ift ^t\u5 aud^ oon ©ott gu bem gemadf)t roorben, ber biefe 
§eilsoeranftaltung ©ottes bur^fül^ren foll. Unb bas alles l)at 
t)arin feinen ©runb, bafe ^^fws fid) als hzn Sol)n ©ottes als bes 



— 161 — 

^Batcrs töcijj. 3^fus fül)lt [id^ in \o üoIIfoTTtmener SBetfe gu ©ott 
gef)örig unb lüetfe, bafe bic in il)m Dcriörpcrte (Sottesoffenbarung 
ettütts [o ltner!)örtcs inncrfialb bcr gefamtcn 90^en[d)f)ett i]t, t>a^ er 
ausfprtd^t, ntemanb ernenne i^n in bie[em [einem 3Befen unb feiner 
Seftimmung als So^n, benn (Sott ber 25oter. 5lber has ©röfeere 
ift bocE> für i})n niä)t ber $BIi(f auf Ut eigene ^erfon, ben Sof)n, 
fonbern auf (5ott ben 9Sater, biefen f)etlfd^affenben ©ott, ben nh= 
manb in feinem SBefen unb SBitten su erfennen oermag, benn er, 
eben als So^n, unb fobann biejenigen, benen ber 6of)n biefen ©ott 
erfd^Iiefet. (Ss ift ein neues ©ottesbetDU^tfein, loeld^es 
uns f)ier entgegentritt, tin ©ottesbetoufetfein, in bem 
ber 5lad)brud auf fold^e Seiten ber ©otteserfenntnis 
fällt, hie bis ha'i)in in il)rer Sebeutung no6) ni^t er= 
fannt roorben finb, unb hie. nunme^x in ber ^erfon 
3efu mitten in bcr 90'lenf(3^l)eit offenbar roerben. Die 
^erfon ^e^u, unb groar hie irbif<f)=menf(^lid^e ^erfon 
3efu, ift von biefem neuen ©ottesglauben untrennbar. 
3efus roeife fid^ als hie menfd^lid^e S5er!örperung eines fd^on im 
^Iten 3:eftament geseic^neten göttlid^en ^eilsboten, aber in ber 
Seftimmtl)eit, bafe er in feiner ^erfon basjenige Dertoirllid^t, roas 
jene ^oten üon bem 5lommen ^a^oes felbft in ber CBubgeit in 3lus= 
fid^t ftellten. 9lls fol(^er ruft er fofort maüJ). 11, 28—30 bie aRül)= 
feiigen unb Selabenen gu fid). 2>n feiner ^erfon follen fie (Erquitfung 
finbcn, von if}m follen fie lernen, bie xeä)te Stellung ©ott unb ber 
SBelt gegenüber gu getoinnen. Unb nun nennt er fid^ felbft hen 
Sanftmütigen unb »on bergen Demütigen. (£r toill als hie 33er= 
Brperung bes 3beals bes S^^ommen baftel)en, toeld^es er in ben 
Seligpreifungen -ber 93ergprebigt ge3eid)net l)atte. (Sr toeife, bafe 
es fid^ um eine £aft J)anhelt, hie ex felbft gu tragen f)at unb bie feine 
jünger auf fidf) nel)men muffen, ^ber er toeife au^, bafe bas XxaQen 
biefer ßaft hie 5lufgabe unb Seftimmung aller ©ottesünber auf ber 
(£rbe ift. 

10lögen hie 33erfe 9Kattl). 11, 28 — 30 nur oon 3[Rattpus aus 
feiner Sammlung ber ^errenfprü^e erl)alten roorben fein, unb mag 
l^iftorifdf) ni^t feftgeftellt roerben fönnen, ob Sefus fie roir!lid^ gerabe 
innerl)alb biefer 9lebe gefprod^en l)at, im ©eban!en3ufammenl)ang 
ber SSerlünbigung 3efu l)aben fie i\)xe fefte Stelle. 

W.t großer 9Bal)rfdE)einlid^leit bürfen mir urteilen, ha^ roir in 
ber großen meffianifd^cn 9lebc 3[Rattl). 11 eine 3wfammenftellung 

Sfclnc, 3efus. 11 



— 162 — 

Don Stoffen I)aben, toclcE)e nad) bcm Urteil ber ältesten ©emeinbe 
eine 3lrt ©efomtbilb ht]\tn gaben, töas 3e[us mit feiner 93erfünbigung 
tDoIIte. I)a5 gel^t aud) ans einem 35ergleid) mit fiulas beroor. fiufas 
bat einen Xeil bie[er Stoffe in anberm 3ufammenbang. SJlattb- 
11, 2 — 19 hkM er 7, 18 — 35. Diefe ilberlieferung oon ber Senbung 
bes ^^äufers unb ber baran ange[d)Io|[enen 3^äuferrebe b<xt ja au^ 
dm getöif[e Selb|tänbig!eit, obtool)! aud^ bi^^^ bereits ber (5runb= 
unterfd^ieb stoifd^en ber 58ot[(baft bes 3^äufers nnb ber ^t]u beutlid^ 
beraustritt. mer 9[Rattb. H; 20—27 |inb au(b £uf. 10, 12—15. 20. 21 
gufammengeorbnet, itnb biefe ^thtn folgen in hexhen (Boangelten 
balb nad) bem Serid^t oon ber ?tus[enbung ber jünger 3ur 9Ki[[ion. 
Vieler (5eban!e an bie d)riftlid)e 9Jli[[ion ift hti fiufas in ber 3In* 
orbnung bes Stoffes nod^ ftärfer b^^'iusgearbeitet. Sd)on bie 
9?ebenquelle, ber bie[e Stüde entftammen, [d)eint [ie als j'ad)lic^ 
3ufammengebörtg aneinanbergefd^Ioffen 3u f)aben. X)enn [ie mt^ 
balten ja Stüde, toeldje ju ben ©runbjtoffen ber apo|toli[(^en 
^rebigt gel)örten. 

Da i|t nun aber bemerfenstoert, bafe ber 9Scr!ünbigung ^t]u 
von (Sott als bem 23ater, bem hen Unmünbigen in ber ^er[on S^fu 
3ugeneigten, oorangebt tim febr ernfte (Serid^tsbrobung. J)er 
93atergeban!e ift feinestoegs ber eingige Snbalt oon ^e.]u ©ottes^ 
»erfünbigung, [onbem er J)at nid)t beftanben obne hit]t toefentlidic 
©rgöngung burcb htn Sufe* unb (Serid^tsgebanfen. 

3e[u ©ottesoerfünbigung i[t ja aus bem Eliten 3^e[tament 
beroorgetoac^fen. Dies fennt einen (Sott, ber [traft unb rid^tet, 
wo [ein I)eiliger 3Bille übertreten toirb. 3ß[iis l)at aber eine nod^ oiet 
tiefere 93or[tenung t>on ber §eiHg!eit ©ottes unb ber men[d^Iid^en 
Sünbe. 2Bie [ollte er al[o einen ©ott oerfünbigen, ber oon ben 
9D'ien[c^en nid^t als ber 5li^tenbe gefürd)tet toerben müfete? (£r I)at 
an hit ^rebigt bes Käufers angefnüpft, toeld^e tzn Sotn ©ottes 
imb bas fommenbe ©erid)t in ben Sölittelpunft [teilt. 

5Rur im SKattbäuseoangelium toirb überliefert, bafe 3e[iis roie 
ber 3;äufer [eine ^rebigt mit bem ©uferuf eröffnet bobe. Das i[t 
nid)t er[t eine ©e[taltung ber ©emeinbe, [onbem burd^ bas gange 
(Boangelium Hingt mäd^tig ber Suferuf i^inburd^. Das i\t ber 33or=^ 
rourf, htn ^^[us gegen bas 93oIl unb insbe[onbere [eine i5üf)rer 
erbebt, ba^ [ie [einer ^rebigt üon ©ott ein unbufefertiges ^erg 
entgegenbringen, ^eiliger S^tn I)at iJ)n erfüllt ange[id)ts ber (£nt== 
loeibung bes ^^empels, ben man 3U einem Äoufl)aus gemadE)t l)atte.. 



— 163 — 

'^a6) 50loicf. 6, 12 l^at er hk jünger ousgefanbt, Ue 95ufeprebigt 
ousjurtd^ten. 3n ber Slusfenbungsrebe bes erften ©oangeliums 
mol^nt er, fid^ gu für(^tcn oor bctn, ber £etb unb 8eele in ber 
(Sel^enna t)erberben fanrt (SJlattl). 10, 28). ^Is man gu fetner SBe* 
glaubtgung ein 3eid)en oon il)ni forberte, I)at er geanttoortet, es 
folle biefem ©efd^le^t nur ein ^ufe^et^en gegeben toerben. 2)tc 
5Rtnet)iten taten Sufee auf bte ^rebigt bes ^ona, wo er aber fei, 
fei mefjr als ^ona (Jßu!. 11, 29ff.). 3n ber grofeen nteffianif<^en 
9{ebe finb feine 2Bel)erufe über bie gatilaif(f)en Stäbte €l)oro3in, 
©etl)faiba unb 5lapernaunt, bie Orte feiner 3ßir!fani!eit, von er« 
fd^üttembem (£mft. 3f)re (3(i)ulb ift, fie I)aben nidE)t 93ufee getan. 
Dem 50lenf(ä^en, burd^ ben ber SKenfd^enfol^n oerraten tuirb, roäre 
es beffer, er märe nid^t geboren. 

5^eid^ finb ferner im ©oongelium bie 5lusfagen über bas (5eridf)t, 
meld^es ein boppeltes fein mirb unb meld^es entmeber (Sott ober ber 
50lenfd^enfol)n oon3iet)en mirb, 3. S. aus ber ^tebenquelle 9Kattl). 
7, 22f.; 10, 32f., aus ber SPflarfusquelle SKar!. 8, 38 par., femer 
bas grofee (5eri(^tsgemälbe SKattf). 25, 31 — 46, ferner ^aül). 13, 
37—43; 24, 40.41. 

3m (Soongelium befommt ber ®eridE)tsgeban!e bie ^lusprägung, 
bafe es bie gröfete 6ünbe gegen ©ott ift, fid) ber in ber ^erfon bes 
Sol^nes unb 50lenfd)enfo]^nes bem 6ünber sugemcnbeten ©nabe unb 
£iebe ©ottes nidfit auf3uf(i)Iiefeen. 

^ber freitid^, bas llberragenbe ift bte Offenbarung ber SSater* 
liebe Oottes in 3efus hem Sol^n. 3n ii)x gipfelt 3? fu ^eilsocrfünbi* 
gung. 

2. Die iol)anneifd^e Hberlieferung. 

50lit ^bfidE)t I)abe i^ mid^ bisf)er für bie (Srl^ebung bes ©innes, 
h^n 3efus in feine ©ottesfol^nfdEiaft legte, auf feine Selbftausfagen 
in htn Sgnoptifern befd^rän!t. 9^un mufe ober aud^ bas ^o^annes* 
eoangelium f)erange3ogen merben. 3n il^m tritt uns in biefer Srtage 
nidEjt nur ein reid^erer Hb erlief erungsbeftanb entgegen, er ift audE) 
tf)eoIogifd^ meitergebilbet unb oom ©oangeliften bearbeitet, mäl)renb 
in ber Sr)nopfe gerabe bies bas (i^l^arafteriftifdfie mar, ha^ mir f)ier 
in bas 93erftänbnis einjelner fd^arf umriffener SBorte 3efw einzn= 
bringen Ratten. 

,2Bir finben im I)o{)enpriefterlid)en ©ebet ^6f). 17, 2 ff. nid)t nur 
8clbftausfagen 3cfu, bie mit htn befprod^enen fr)noptifdE)en parallel 

11* 



— 164 — 

gef)cn, toie bte, bafe ber 33ater bem 6ol)n 3Soltmad)t über dies f^leifd^ 
QtQthtn l^abe, aud^ ber (EDangelijt läfet 3o^- 13, 3 S^l^s barauf 
refteftieren, bafe ber 23ater il)m altes in feine $änbe gegeben I)abe, 
unb einen äl)nlid)en ©ebanfen fprid)t au^ ber 3:äufer aus (3, 35). 
5luf ber glei(f)en Äinie töie 9[Ratt!). 11, 27 liegen aucE) 6elb|taus[agen 
toie bie: „2ßie mi^ ber SSater erfennt, er!enne aud) id) ben 3Sater" 
(3ol). 10, 15), ober: „3d) unb ber SSater finb eins" (3o^. 10, 30). 
%x bic aus ber St)nopfe erl)obenen (5eban!en fann man aud) an= 
j'd)liefeen bas ^etöufetfein bes iot)annei|'^en Sol)nes, mit ber Dffen= 
barung bes SSaters an bie 9Jlen[d)en betraut gu [ein (17, 6. 8. 26) 
unb bal^er bie, bie (Sott it)m gegeben t)at, in bie eigene (5ottesgemein= 
fd)aft l)inein3U3iet)en (17, lOff. 21ff.; 14,23; 15, 4ff.). 

3IIlein es i[t bod) nun einmal eine Xatfad^e, bafe bie 35ater= 
(3of)nes=5Borj'tellung im oierten (£oangelium erl^eblid^ [tärfer aus= 
gebilbet i|t als bei ben St)nopti!ern, unb bafe barin eine tüefentlid^e 
(£igentümlid)!eit bes üierten (£r>angeliums berul^t. $Bei ^ol^annes 
x]t hh^t Selbjtbegeidynung ^t\u als Sol)n bie toeitaus geläufigj'te, 
ja bie bel)errj'd)enbe. (£s i[t ein 5lnliegen bes 5ol)annes, 3ßfws in 
feinem ©öangelium als ben So^n bes 33aters im fpegififd^en Sinne 
oor klugen gu [teilen. 

Das i[t [d^on aus bem Prolog erfid^tlid). 3Son ber ^er[on, 
beren irbi[d)e5 2Bir!en er vox 3lugen führen toill, unb bit \iä) [einem 
in t>k ©tDigteit^getoenbeten SBlid als fiogos, bas göttlid^e 2Bort, 
bar[tellt, [agt er aus: „Der ßogos n>arb S^Ieifd^ unb roolinte unter 
uns" (1, 14). Die[e gottmen[(^lid^e ^er[on [dfiaut er au(^ in [einem 
irbi[d^en &thtn um[tral)lt von göttlid^er £i^tf)errli(i^!eit, hie er be= 
grifflid) nur erfa[[en fann als eine göttlid^e $errlid)!eit, tüie [ie nur 
(£iner l^aben fann, ber (Eingeborene, unb bas i]t natürlid^ ber ein- 
geborene Sof)n, ber t)om SSater I)er fommt. Damit es aber ganj 
beutlid^ töirb, tote er hie in hem (Soangeltum gu [d^ilbembe ^er[on 
betrad^tet toi[[en toill, [d^liefet er htn Prolog, hm 9Begroei[er für 
bas 9Ser[tänbnts bes gangen (£oangeltums, mit bem 3Bort ab: 
„©Ott l^at niemanb jemals ge[e]^en. Der eingeborene Sol)n,^) ber 
am ©ufen bes 95aters rul^t, jener ^at oon il)m Äunbe gebra(^t." 
(1, 18). 1)amit i[t ber (Srunbgebante beutli^ ausge[prod^en: ber 
ivhi\^e 3e[us i\t hie Offenbarung (Sottes. 9Kag man i^n aud) als 



^) [lovoyeviis -^eög „ein ©titgcborcncr, ber ©ott ift" tft im ©runbc eine iotbcr= 
[innige ^usfagc. Sie ift ous bogmatifd^en kämpfen f)erausgetDad^[cn. 



— 165 — 

ben Jöogos, bas £eben, bas 2,iä)t, als bte »erförperte göttlid^c (Snabc 
ünb 3ßal)rt)eit betra(^ten, bic d^arafteriftifdEifte^csetid^nung für if)n 
ift: „bcr SoI)n". Reifet er nid^t nur im Prolog 1, 14 u. 18 fonbem 
aud^ in ben Sclbftausfagen ^t\u 3, 16 u. 18 bcr eingeborene Sol)n, 
[o i[t bas nur 93erbeutlid^ung unb §erau5f)ebung biefer befonberen 
2Bürbe. 3lber barin brau<^t man nid)t nur ein tI)eologif(j^e5 Urteil 
bes vierten (Eoangeliften 3U erblirfen, fonbem man I)at ]iä) 3U erinnern, 
bafe" aud) in ber Xaufftimme ^t]U5 fi(f) als ber geliebte Sof)n (Bottes 
angerebet toufete. 

^ber bie So^nesDor[teIIung im »ierten ©oangelium l)at ja nod) 
toeitere 3nt)alte, unb gtoar liegen in allen je^t tierangugietjenben 
©teilen Selbftausfagen ^t]u cor. 3Bir ]f)ören nid^t nur, roas toir 
au<^ in 3ufammenl)ang mit fr)nopti[d)en ^lusfagen bringen lönnen, 
bafe ber 33ater größer i\t als ber (5of)n (14, 28), alfo htm SoI)n über= 
georbnet, bafe ber 6of)n nur tut, toas er h^xi 93ater tun ]k^t (5, 19), 
bafe er rebet, roas er oon il)m l^ört (8, 26; 15, 15; 14, 10), bajj er bie 
SBerle bes SBaters tut (17, 4; 14, 10; 8, 28), fonbern als 6of)n oolt 
3iel)t er nacE) ^oT^annes aud) bas ©erid^t (3, 18 ff.) unb bie 3^otcn= 
auferroedung (5, 21 ff.), unb gtoar ift ber (örunb bie[er ttbertragung 
göttlid^en 2;un5 auf btn Sol^n ber, ba^, toie ber 35ater bos £eben 
I)at in i()m felber, alfo er aurf) bem Sol^n gegeben ^at, bas ßebcn 3U 
^ahen in ifim [eiber (^ol). 5, 26). X)as ift bie 23er!Iärung ©ottes 
in 5cfu (£rbentöirfen, oon roel^er 17, 1 fprid^t. 2lber xoir werben 
balb aus ber 6^nopfe oertoanbte mit ber 9Jlenfd^enfo]^nfteIIung oer= 
bunbene Selbftausfagen ^t]u gu erf)eben f)aben. 

äBeiterl^in toeife fid^ 3^fu6 naä) 3oI)annes als SoI)n pröexiftent 
17, 5, ogl. 8, 58, too er fi(^ ni^t Sobn nennt, ^ier^er gefiört aud^ hit 
33orfteIIung oon' ben I)immlif(^en X)ingen, bie ^t\u5 geflaut f)at 
unb fennt 3, Uff., htnn 3, 16 roirb fofort bic 3lusfage angefügt, 
bafe ©Ott oon feiner großen Qitht %ux 2BeIt getrieben, feinen ein= 
geborenen Sobn bal)ingegeben babe, um bie SOileufdEjl^eit oom 93er= 
berben gu erlöfen unb il)nen bas etöigc Seben gu geben. ^anadE) 
ift bie SobnesDorftellung aucE) eng mit ber 23orftelIung oon ber C£r= 
löfung oerbunben. ^ie ttbernat)me bes Xobesicibcns für hit 5[Renfd^* 
l)tit ift ^im beruflidfje 3lufgabc bes SoI)nes, ein ©ebanf e, bcr ja 
aud^ in mebreren fi)noptifd^en Soi^nftellen anflang ober gum 5lus= 
bru(f lam. 

^ferner fliegt aus biefer SoI)nesoorfteIIung bes (Soangeliums 
als felbftoerftänblid^c (Folgerung tiie 9lnfdf)auung, ha^ hi^ 23erfd)ieberis 



— 166 — 

l^eit bcr (Sxiftenstoeifcn bcs Soi^nes, bie ^räciifteng, bas (Erbenleben 
unb bie l^immlifd^e 33er!tärung, ümn Unterfd^ieb in [einem 35er= 
i)ältnis 3um SSater niä)i {)ert)orruft. 'X>^nn totr bürfen 1, 18, bie 
X^xtwottt nur cerbeutlid^enb, überfe^en: „!Der eingeborene Sol^n, 
ber bauernb dm Sufen bes SSaters rul)t, jener l)at uns Äunbe 
gebradEyt". 

2)amit [timmt 3, 13 überein. 'J^tnn hh SBorte: „Der im ^immel 
i[t," am Cgnbe bes 33er[es gepren in ben %^xt £eiber \)at 5Re[tte 
fie, htn (5runb[ä^en feiner 5tusgabe folgenb, ausgefd^attet. Dafe in 
biefem SBers bas Subjeft ber 9Kenj'd^enj'ol)n i[t, barf nid^t beirren, 
ba roie [onjt, [o aud^ in biefem 3ufammenl^ang hii. (3ol)nes= unb \iit 
5öfen[d^enfoI)n=95orfteIIung ineinanber überfliegen. 

Sd^lte^Iid^ ift nocE) barauf ^ingutüeifen, bafe bie (Eigenart bes 
ioI)anneifd^en Sofmesbegriffs es bebingt, bafe im oierten (Soangelium 
3efus Ut (Slaubensforberung als (3ol)n runb unb einbeutig ftellt 
(3,15.18; 5,44ff.; 6,44ff.; 8,24 Dgt. mit 27 u. ö.). 

SP^lit bem ausgeführten bürfte ertoiefen fein, ha^ im ^o^annes» 
eoangelium bit Sof)nest)orftenung ^t]u (Elemente entplt, toeld^e 
jtoar.nid^t in ber S.^nopfe nachweisbar finb, aber tta^ alles, toas über 
hit älteren (Eoangelien ]^inausgel)t, nid^t eine SSeränberung ber 
(Sefamtoorftellung barftellt, fonbern dm reid^ere (Entfaltung unb 
t^eologifd^e 5lusfül)rung oon ©ebanfen, für töel(^e aud^ bit Sgn« 
optifcr eine (Brunblage bilben. Das gilt insbefonbere für bie 
^räeiiftengoorftellung unb für bit (Slaubensforberung. 



5. i^apitel. 

6oti öec lOattt. 

3(1) ^abe bis fe^t hit 33ater=Sol)nest)orftellung 3e[u von bem 
©ol^nesbegriff aus gu erfaffen gefudEyt. 5Run mufe aber gur (Ergängung 
au^ hit 5Betrad^tung oon ber 33atert)orftellung aus oorgenommen 
wtxhtn. 

2ßieberum ift üom eilten J^eftament aus3ugel)en. 3Bie hü 3al)l= 
rcid^en anbetm 9?eltgipnen unb 23öl!ern Ue 5lnfd^auung bcr (Sottl^eit 
unter bem 5Bilbe bes 33aters begegnet, fo aud) in ber ^Religion bes 
eilten 3::eftaments unb bes ^w^^^tums. 5lber biefe 3tnfdf)auung 
ftel)t feinestoegs im 9Jlittelpun!t bcs (Sottesglaubcns, fonbern fie 
ift im ^Iten 3:;cftamcnt mhtn anbcren 3u finben, als 5lusflufe bcs 



— 167 — 

(£rröäl)lungsgebanlen5, unb [ic münbet von \)itx aus aud) in bcn 
^citsgebanfen. 

SKofc mufe im 5luftrage ©ottes 3um ^{)arao [agen: „Mtin 
er[tgeborcncr Sol^n i[t Sfracl" (Ccx. 4, 22). T)er brüte S^Na betet: 
„(Jürtöafjr, bu bift unfer S5ater: benn 9lbral)am roei^ Tii(i)t5 oon uns, 
unb 3[rael fennt uns ntd>t, bu, ^di}vz, bift un[ct SSater, unfer (Erlöfer 
üon alters l^er ift bein 9lante" (3e[. 63, 16). „93ater hin iä) Sfrael 
getöorben, ®pf)raint t[t mein (£r|tgeborener" (3er. 31, 9). 3m fiieb 
3Kofes f)etfet es oon bem uerfel^rten unb oerberbten ®ef(i)lerf)t: 
„3ft ntd^t er hdn 23ater, ber bi^ gef^affen l^ot, er es, ber bir Dafein 
unb ©eftalt ge[d)en!t I)at?" (:r)eut. 32, 6). 3SgI. aud) M-2, 1; 
3er. 3, 4. 19; 3ef. 64, 7; arial. 1, 6. Sobann toirb aud^ bem ilönig 
^Daoib bie 25erl)eifeung guteil, ha^ (Sott [einer 5na^!ommen|dE)aft 
3Sater [ein unb fic fein Soi)n \dn [oll (2. Sam. 7, 14|. 3)em Äbnig 
üls bem 9ieprä[entanten bes SBolfes fommt bas t|feofrati[d^e ^röbilot 
„Sol^n ©ottes" gu (^[. 2, 7), ber Äönig ruft ©ott an: „«Rein 35ater 
bi[t bu, mein ©ott unb ber iJels meines ^eils (^[. 89, 27). 

3lber bann erroeitert ]i6) bie 23or[tellung, [o bafe ber ^ropl^et 
bie ©nabenertoei[ungen ^Qf)v^5 prei[t, bie 9lu]^mestaten ^afyots, 
unb bit oielfältige ©üte gegen bas §aus Sfrael, hit er il)mn ertoiefen 
I)at gemäfe [einer Sarml)er3ig!eit unb ber ^Jülle [einer ©naben, 
inbem er [prad^ : (5ürn)al)r, mein SSolf [inb [ie, Söl^ne, hit nid^t trügen 
toerben ! unb [o toarb er il)r (Srretter (3e[. 63, 7. 8). So oerl^errli^t 
benn au^ ^[. 103 ©ottes t)äterlid)e ©üte unb ©armf)er3ig!eit 
gegenüber [einem 33oIf. „^rei[e, meine Seele, ^äf)x>t unb oergife 
uirfjt, roas er bir alles getan l)at." „SBie [id) dn 93ater über i^inber 
erbarmt, [o l)at [id^ 3ttl)t>e erbarmt über bie, Ut if)n fürd^ten." 
„Die ©nabe ^ai^vts roäl)rt oon ©migfeit 3U Gtoigteit über bencn, 
bie il)n fürd^ten, unb [eine ©ered)tig!eit auf Äinbesünber berer, bie 
[einen Sunb f)alten unb [einer ©ebote eingeben! ^nh, ba^ [ie hanadf 
tun." Dal)er be3ief)t in nadE)e3Eili[dE)er 3eit aud) ber eingelne 35ol!s= 
geno[[e inbioibuell bas 93ateröerl)ältnis ©ottes auf ]iä). 3m Sirac^* 
bud) betet ber 3^romme: „£) $err, mein SSater, unb ©ott meines 
-Öebens" (Sir. 23, 1. 4), „3d) rief gu meinem 33ater, bem (Srbabenen: 
O §err, mein §elb unb 9?etter" (Str. 51, 14), ferner SßeisJ^. Sal. 
2,16; 11,10; 14,3; 3;ob. 13,4; 3.anaff. 6, 3; ^:ß[. Sal. 17, 27 ; 
§en. 62, 11. Xlnb ^ubil. 1, 25 l)eifet es oon ben 3[raeliten beim ^us= 
blid auf bit ©nbgeit: „Sie alle [ollen Äinber bes lebcnbigen ©ottes 
beiden, unb alte (£ngel unb alle ©ei[ter werben ioT[[en unb toerben 



— 168 — 

[ie leniten, bafe fie meine Äinbcr finb unb tci) i^x 3Sater bin in (5e[tig= 
!eit unb ©ered^ticjfeit, unb bafe id) fie liebe." ©ei t>tn 5Rabbinen 
oom (£nbe bes er[ten d)riftli(^en ^af)x})unhtxt5 an begegnet aud^ bie 
^nrebe ©ottes als „f)immli[(f)er Sßater".^) 

hinein toir bürfen nid^t oergeffen, bajg in ber altteftantentlid)en 
unb iübi[(^en ^röntntigfeit ©ott toof)I autf) als ber oäterlid) über 
htn eingelnen gtommen unb ©ered^ten in 3frael SBaltenbe gebadet 
röirb, 3e[us bagegen bas 23erftänbnis ©ottes als bes 33aters in htn 
9KitteIpunft bes ©ottesgtaubens geftellt unb audE) vor hen Sd^ranfen 
bes jübifdien SSoHstums nid^t $alt gemad^t I)at. 3m sroeiten 3^f<iiö= 
bud^e i[t ber ©ott treu gebliebene 2;eil bes 93oHes nid)t ber 6ol)n^ 
[onbem ber 5lned^t Saljoes. ^ioh fül)lt [id^ ber S0lad)t ©ottes reditlos 
preisgegeben. 3n htn ^fatmen \inh Stellen, roo ©ott oIs SSater 
angerufen toirb, feiten; bie f)errfdf|enbe SSorftellung oon ©ott ift 
t)it bes Äönigs unb $errn. 3Bie oerfi^ieben aber gerabe in ber SSor= 
Stellung oon ©ott als SSater 5e[u 5lnfdE)auung oon ber bes 3ubentums 
ift, geigt unübertrefflidf) bas ©leidEinis oom oerlorenen (5ol)n. 2;rö^ 
ber 35ater=6ol)nesDorfteIIung ift bas ^ubentum ni(^t über bie redE)t= 
Ii(^e 3luffaffung il^nausgetommen, toie fie ber ältere ©ruber repräfen* 
tiert, bafe hit ©üte ©ottes ber fio^n ber geleifteten ©ered^tigfeit fei. 
3efu5 aber le^rt einbringlii^, bafe hit ©armf)er3igleit unb ©aterliebe 
©ottes fol^e ©infd^ränfung ni(f)t lennt. Damit burd^bri(^t er aber 
aud^ hi^ partifularen Sd^ranfen, toeldEje bas 3ubentum um fid) 
aufgerid^tet t)atte. ^t)nli^e ©ebanfen finb aud^ aus bem ©Ieid)ni5 
öon htn 3lrbeitern im 2Beinberg abgulefen (5DZattt). 20, 1 — 16). 

3efus rebet in htn CBoartgelien ©ott mit Vorliebe „93ater" 
an, „mein SSater", „mein f)immlifd^er 23ater", „mein 33ater im 
^immel", „htin 93ater", „euer SSater", „euer I)immlifd^er 3Sater", 
„euer 23ater im ^immel", „ber 33ater oom ^iirimel", unb toenn 
man oon htn 5lreu3estüorten abfie{)t, ift ber ©ebetsruf 3efu „3lbba", 
b. I). „33ater", ^att. 14, 36; ©al. 4, 6; 9löm. 8, 15 ber eingige uns 



1) 33gl. ©eorgc gootc äRoorc, Judaism II, 1927, S. 201 ff. Moott ma(f)t 
barauf aufmcrlfaTn, ba|3, toenn ©ott in fpatcren jübifrfien JQucIIcn I)äuftg „93atcr, 
ber im ^imtncl i[t" genannt toirb, bics nid^t auf bie Qlnfdfiauung füf)re, ba^ ©ott 
Jidf) in htn §immel gurüdgejogen I)abe, fonbern feine Unterfd^eibung oont irbif^cn 
SSater ausbrüde. „5efu 3cit I)atte nid^t eine neue 3luffaffimg oon ©ott ober legte 
einen neuen 9lad)brud auf ein (SIement bes ^Begriffes. 2Bas biefe ^f)rafen aus» 
brüdcn, i[t nid)t eine neue 3bec »on ©ott, fonbern eine d&arofteriftifd^c Haltung 
ber gröntntigfeit, unb barin liegt iF)re Sebcutung" (S. 211). 



— 169 — 

aus bcm SCflunbc ^t\u erliattcne S^aturlaut, toas nur barin [einen 
©runb I)aben lann, bafe biefe 2lnrebe ©ottes burd^ Sej'us ben Jüngern 
bcfonbers einbrüdlitfi getoefen tft. 

3ß[w5 f)at ber ^Überlieferung sufolge von ©ott als feinem 33ater 
in einsigartigent Sinne ge[pro(f)en, aud) roo es fid) um ©ottcs 
2BeItregiment unb ®ert(f)t l)anbclt (Sölottl). 7, 21 ; 10, 32f.; 11,25; 
15, 13; 18, 35; 24, 36; 26, 53; 3o^. 5, 17; 17, 24). mer übertoiegenb 
]mh, ha 3efus [id^ als Sringer bes (güangeliums tuufete, bie 3lus= 
iagen, in benen es ]\6) um bie I)ur(i)fü!)nmg bes ^eilstöillens ©ottes 
an ber 3[Ren[(i)!)eit I)anbelt, roie benrt aud^ fdE)on ein 2;eil ber thtn 
gitterten Stellen baf)in weift, fofern bas (£nbgert(^t dn boppeltes 
fein roirb. !Da roirb aber feflguftellen ]zin, bafe ^t]u5 
mit ber SSateroorltellung gum ^usbruü bringen roill, 
ha^ ber 23ater burd) if)n, ben (3of)n, bie iOlenfd^en in feine 
©emeinfd^aft %it^tn, fie an feiner ^eiligfeit unb ^olU 
!ommenf)eit unb feinem 2thtn 2lnteil nel)men laffen 
toill, Dörfer aber »ergibt unb befeitigt, toas bem im 
SBege ftet)t, bie menfd^li(^e ©ünbe.^) 

J)as ift 3u erfef)en aus (Sleid^niffen tüie bem üom oerlorenen 
Ool^n unb äl)nlid^en, aus 2Borten roie SJlattl^. 5, 48: „3f)r follt t)oll= 
fommen fein toie euer f)immlifrf)er 33ater ooIHommen ift," ferner 
ber fd^on befprod^enen meffianifd)en 5?ebe SOlattt). 11, 25ff. unb gal^t 
reid^en 2Borten bes üierten (iBüangeliums, in benen hk Slufgabe 
bes SoI)nes befdEjrieben töirb, toie es im 35or!)ergeI)enben ausgefüf)rt 
toorben ift. 

2Bie (Sott als ber 3Sater in ^t\u5 als bem So^n fidfi offenbart, 
unb toas biefe ^Offenbarung bem Sol)n beruflidE) auferlegt, ift 
nad^ bem btsl)er '(Sefagten nur in allgemeinen Hmriffen erkennbar. 



^) Damit ucrgleiij^c tnon bie l^öd^^t (^araftcrij'tifd^e Stelle bes Qtlten 2;eftament5, 
Ccatob. 34, 5ff., wo 3aI)oc fidf) bem S0lo[e Bei ber ©cfe^gebung ouf bem Sinai offen= 
Bart. 3aI)oc I)atte 9Kofc oerfprod^en: „3d^ toill alle meine S(i)öne an bir oorüber« 
3ief)en laffen unb toill gnäbig fein, toem td^ tuill, unb mid^ erbormen, roeffen iä) toill." 
^ber 50lofe [oll ©ottes ?lngefid^t nid)t frfiauen, fonbcrn nur feine ^Rüdfeite fet)en. 
9ns bann 3al)i3C in einer SBoKe I)cmteber!am unb on äRofe oorüBerful^r, rief er: 
„3af)ve, 3af)»e ift ein barml^ersiger unb gnöbiger ©ott, langfam 3um 3oi:ti unb 
reid^ an §ulb unb JIreue, ber §ulb bcroaI)rt üaufenben, ber SJliJfetat, Übertretung 
unb Sünbe oergibt, aber nid^t ganj ungcftraft lä^t, fonbem SBäterfd^uIb afinbet 
an ben Äinbem unb an ben ©nfeln, ja am britten unb oierten ©liebe." 33on bicfer 
(£ln|d)ränfung ber iBarml)er3ig!eit ©ottes toei^ 3cfus nidE)ts. Diefe Sd)ran!c toill 
er oieImef)r aufl^eben. 



— 170 — 

W)tx einiges i[t [d^on je^t 3U \aQtn. Das Deutlid)fte ift bies, bafe 
nid^t mef)r Ut ^eitigleit ober ©ered^tigfeit (Sottes bie grunblegenben 
(£igen[d)aften ^int, unb bafe aud^ beriBcgriff ber 33armf)er3ig!eit tint 
Hmbilbung erfäf)rt. Denn im ^ubentum f)ält ber Sarml)er3ig!cit 
©ottes biz $eilig!eit unb ©ere^tigfeit bie 2Bag[dE)ale, fo bafe [ie 
ni^t 3ur oollen (Entfaltung lommen fann. 3^[us aber rüdt hit 33ater= 
t)or[teIIung in t>zn StRittelpunft bes ©ottesglaubens. 3t)r finb alle 
anberen C£igen[d^aften ©ottes nad^georbnet. Damit ift aber 
gegeben, bafe hit ©runbeigcnfd^aft ©ottes hiz fiicbe 
tjt. Das l)at bie 3Belt bis bal)in nid)t getoufet. Denn es ift unerl)ört, 
bafe Sefus bit unenblid^e ßiebe ©ottes ber fünbigen 3Belt 3ugelel)rt 
roeife. ©erabe barin erblitft 3efus feine Aufgabe als Sol^n bes $Baters, 
biefe 93otf^aft 3U bringen unb, loooon bis je^t no^ nid)t hit 9lebe 
fein fonnte, in feinem ^artbeln 3u befiegeln. Das ift ber bie Sünber 
in feinem Sof)n liebenbe 93ater, bem fid^ fortan bie 9[Renfd^enl)er3en 
beugen. 

Dabei bleibt immer ber 23ater unbebingt bem Sol^n über= 
georbnet. 2Benn 3toci ober brei auf (Erben um ettoas hiütn toerben, 
bas foll il)nen toiberfaf)ren oon 3efu 93ater im §immel (SJlattl). 18, 19). 
Das Stilen ^ur ^t^ttn unb QinUn 3efu in feinem ^iRtiä^t fann nicEit 
ber ®of)n beftimmen, es fällt btntn 3U, „benen es bereitet ift oon 
meinem Später" (maW). 20, 23). Der 33ater gibt bas redete Srot 
oom $immel (5ol). 6, 32). Jliemanb fann 3U S^fws fommen, es 
fei benn, i^n 3iel)e ber 93ater, ober es fei i^m oerliel)en oon bem 35ater 
(3ol). 6, 44. 65). 

So ift ^t]u 23ateroorftellung oon ©ott ber !rönenbe ^bf^lufe 
ber biblifd^en 33orftellung oon bem l)eilfd^affenben ©ott, unb fie 
ftet)t als fold^e in inniger Se3ief)ung 3U 3^fw ^rebigt oom 9lei(i)e 
©ottes. 

Diefe 33orftellung 3efu oon ©ott bem 93ater ift als etroas 
gans (Eigenartiges f(^on oon ber apoftolifrfjen 5lir(^e empfunben 
toorben. Das läfet fid^ ungefäl^r aus bem gansen 9fleuen Xeftament 
nad^roeifen. 

3rpg. 1, 7 !tingt beutltd^ mattf). 24, 36, 9[Rar!. 13, 32 nad^ in 
bem SBort, tya^ hin. 3^^i^^ ^''^'^ 3eitläufte für bas i^ommen he^ 
9leidE)es „ber S3ater" feiner eigenen 33ollmad^t üorbeI)alten f)(ibz. 
(Ebenfo liegt hit %ma^mt nal)e, bafe auf bireftc 2Borte ^t^u %mM= 
gel)en hit 3tusfagen ^pg. 1, 4, toonadt) ^ie jünger bem ©efel)l 
3efu 3ufolge in ^ei^wfalem „bie 23erl)eifeung bes 33aters, roelcEje x\)X 



— 171 — 

von mir gel^ört l^abt" crtoarten foltcn, unb 5lpg. 2, 33 (^fingftrebc 
bes Petrus), monaä) ber sur 9le(^ten ©ottes erp^^te Sßfws, ber 
„bic 93crl)cifeuttg bes i)ctngen (Seiftcs oon bcm 95atcr empfangen 
]^at/' ben (5et[t auf bte jünger ausgegoffen 'i)aht. 'X)mn btefe Se= 
nennung ©ottes burd^ 3c[us t|t ben Jüngern einbrüdtid^ geblieben. 
^u<^ finbet fid^ in einer 9teil)e oon neutcftamentlid^en Sd^riften 
bic Benennung „(Sott unb ber 93ater", „®ott ber 33ater", „©ott 
unfer 33ater" unb äl)nlid^, tjoran in ben paulini[dE)en Briefen 
i)aufig, ebenfo im 1. unb 2. 3ol)annesbrief, femer in ber ^po!ali)pfe, 
3af. 3, 9; 1. ^etr. 1, 2. 3; 2. ^etr. i, 17. §terf)er gei^ört aber aud^ 
hie [pesififd^e Benennung 3^[u oIs 6o^n im $ebräerbrief. ^enn 
biefer beginnt mit bem ^inujeis barauf, ba^ (Sott in htn testen 
3citen gu uns in bem Sol)n gerebet I)abe. §at er body gu feinem ber 
<£ngel gefagt: „Du bift mein <Bof)n" unb „id^ toerbe i^m 95ater \tin 
unb er [oll mir (5oi)n fein" (1, 5), unb ben 3of)n rcbet er on als (Sott 
unb oerbeifet if)m htn Xl^ron in (Stoigleit (1, 8; ogl. au(^ 5, 5. 8; 
6, 6; 7,28; 10,29). 

6. Äapitel. 

1. Die ft)nopti[(^e itbertieferung. 

Das 1J5räbifat „9Kenfd^enfo]^n" J)at 3e[us gleid^falls in %n= 
fprud^ genommen. So [(^toierig gum 2ieil hit Xlnterfud^ungen über 
Stellen fein mögen, in benen ber Segriff bes 9[)'lenfd)en[o!)ns, 
^unädEjft in htn (£oangelicn, begegnet, auf bas (Sänge ge[el)en toirb 
immer toieber bie exegetifd^e 5luffa[fung bas ^tlh ht\)Oi\itn, roonai^ 
3efus biefe Selbfttfegeid^nung tatjö^Iid^ gebrandet I)at. SJlan toirb 
fid^ audf> für burdE>aus bered£)tigt l^alten muffen, ben Setoeis an3u= 
treten, bafe S^f^s, roenn er fid^ S0lenfd^enfol)n nannte, fef)r beftimmtc 
nnh mit anberen bem bitten Xeftament entlef)nten (Elementen oer= 
toanbte 3tnfd^auungen gum 3lusbrucE gebrad^t l^at. %u6) bics ift 
oorausgufd^icEen, bafe exegetif<i)e ober religionsgefd^id^tlid^e Probleme 
beifeite liegen, ^^fus l)at htn Danielifd)en9[RenfdE)enfol)n als in feiner 
^erfon oertoirüid^t betrautet. 

Slusgangspimtt unferer Hnterfud^ung muffen hit Stellen fein, 
in benen 3efus auf bic altteftamentlid^e Überlieferung oom SOlcnfd^en* 
fol^n Dan. 7, 13 f. bireft Segug nimmt. Das ift in erfter fiinie 
fein Sclbftbetenntnis oor bem $ol)enpriefter toäl)renb feines ^ro* 



— 172 — 

3c|[es (ariattf). 26, 64; gjlart 14, 62; Auf. 22, 69). §ier I)at er 
Dan. 7, 13 gittert unb bamit eine ©elbftausfage gemad)t, bie tt)m 
feine 3Senirteilung gunt 3:obe eintrug. X)tnn auf bie S^rage bes öotien- 
priefters, ob er bean[prud^e, ber Don 3[rael auf (Srunb ber alttejta* 
mentlid^en 3[Beis[agung ertoartete 9Jle[[ias gu fein, B)at er geanttoortet, 
ha^ er ber 9[Reffias im Sinne bes Danielifd^en 50lenfd)enfol)ne5 fei, 
ben fie tüürben fi^en feigen gur 5Red)ten ©ottes unb lontnten auf hen 
SBotfen bes ^intntels. 

5lu(i) biefe in ber entfdE)eibenbften Stunbe feines £ebens über 
feine ^erfon gemad^te 3lusfage ftellt il)n unmittelbar neben (Sott 
unb erl)ebt i^n. über bie gefamte SDZenfd^entoclt. 3f)r gufolge toeife 
er fid^ als htn gottgleiöyen ©ringer ber (5ottesl)errfd^aft, bie burdE^ 
il)n in ®älbe aufgerid)tet roerben foll. §ier ift fogar bie 5^öntgs= 
Dorftellung überboten. SBenn man oerbeutlid^en toill, roas er meint, 
fann man nur I)ingreifen auf bie Ät)riost)orfteIlung (ogl. $0lattl). 22, 44), 

(5Iei(f)fans bireft gittert toirb Dan. 7, 13f. in ber apo!al9ptifd)en 
'iRtht 9Jlatt]^. 24, 30f. 5lud^ in biefer Stelle erfd^eint ber SOlenfd^en* 
fol^n als tint göttlidie ^erfon, in göttli(i)er Äraft unb §errli(^teit, 
umgeben oon htn (Engeln als feinen Soten unb Dienern, unb er 
ift ber SSolIftreder bes göttlid^en (5eri(J)t5. (£tn nid)t unerl)eblid^er 
2:eil ber ft)noptifd^en SKenfdEjenfolinftellen I)at ben glei(i)en 3n!)alt. 
Der ©egrtff ift ein esdE)atoIogifd)er. Der SKenfdEjenfol^n ift ber 
©ringer bes ©ottesreid^es, ber ilönig biefes 9lefd)es, oon (Sott mit 
bem SSoIIgug bes (Enbgerid^ts , beauftragt. Sein ilommen unb ber 
eintritt feiner ^errfdfjaft o^irb balb erujartet. 

5lber in ftarler unb fef)r d^arafteriftifdEjer 2Beife tritt bei biefem 
iBegriff hit 33erfd)mel3ung mit anberen altteftamentlid)en 33or* 
ftellungen oon bem Srtnger bes ©ottesreid^es gutage, eine (£r=^ 
fdE)einung, hit ja frf)on h^i anberen oon S^fiis in ^Infprud^ ge= 
nommenen altteftamentlid^en ^räbitaten feftguftellen ojar. SBir 
fanben bereits "üit 33erbinbung ber Äöntgsoorftellung mit ber bes 
Sof)nes, bes SOlenfd^enfol^nes, bes Ätirtos, ferner hit bes Sot)nes 
mit ber 93orftelIung einer mit 9[Rad^toon!ommenl)eit umtleibeten 
^erfon, mit ber bes ©ottestne(I)tes, mit ber bes gum ßeiben be- 
ftimmten ©ottgefanbten. 5lud) oom Slenfd)enfof)n o^irb ausgefagt, 
bafe er fommen toirb „in ber §errlid^!ett feines SSaters" ($DZattt). 
16,27; aHarf. 8, 38; fiul 9, 26), unb r)ier oerfd)ärft fiufas fogar 
bie 5lusfage, inbem er fagt, ber 5lRenfd^enfot)n toerbe fommen 
in feiner imb feines 5ßaters Gerrit d[)leit. Damit ift eine 93erbinbung 



— 173 — 

bes 9[Rcnfcl^cnfof)nbeöriffs mit bem bcs SSaters unb bcm ber gött= 
\iä)en Maä)t^üllt unb ^errlid^Ieit DoIIsogcn.^) 

9lod) ftär!er aber tritt uns in t)tn fi)nopti|'d)en ©üangelien bic 
1ttnj(i)auung 3^[it entgegen, bafe er als 9[nen|<J)enfol)n sunt JÖeiben 
beftimmt fei. 3n bem esc^atologifd^en 23tlbe bes Daniel i^t für bm 
®ebanlen, ha^ ber $öle[[ias=50lenfd)enfol)n leiben müf[e, lein 5lttl)alt, 
toenn man nid^t eine ^inbeutung baraiif finben toill in !Dan. 7, 21 f. : 
„3d) l^atte aud^ gefel)en, jenes §om füfirte ilrieg mit htn ^eiligen 
unh überiDältigte [ie. Sd^liefeli^ aber !am ber ^od^betagte, unh htn 
^eiligen bes $öc^ften tourbe Ülei^t üerfdyafft, unb hk 3ßit bradf) an, 
ha bie ^eiligen bie §err[d^aft in $8efi^ nal)men," unb 25: „(£r roirb 
fred^e Sßorte reben gegen ben §öd^ften unb hit ^eiligen bes ^öd^ften 
mifel^anbeln." ®erabe toenn ber 50lenfd^en[o]^n als göttlidEie (5e[talt 
ge|(^ilbert töirb, ber von oben l)er, auf htn 2Bol!en bes Fimmels 
fommt, liegt ber ©ebanle bes ßeibens einer folgen ^er[on nidE>t nal)e. 

3lber toir l)aben \a aud^ einige Stellen, toeld^e na^ anberer 
Slid^tung toeifen. SJlarl. 9, 12 jagt ^t\u5, es [ei über ben SKenfd^en« 
fol)n gefd^rieben, bafe er „oiel leibe unb gunirfite gemad)t roerbe". 
Das l^at man töof)l als ^nfpielung auf htn hibtnh^n (SottesfnedEit 
3e[. 53, 3 3u oerftelien, ber üerunel)rt unh für nid^ts geadEitet toirb. 
Den glei(i)en 3Beg bes 93erftänbni[[es metft bas 2Bort üom ßöfegelb 
iölattl). 20, 28; äRar!. 10, 45. 'X)tnn bas Subjeft ber 5lus[age i|t 
gtoar ber SKenfc^enfol^n, aber feine ^Tufgabe rairb nid^t nur gefd^ilbert 
tDic hie bes hxhmhen ©ottes!nedE)tes, fonbern einige 2Benbungen 
entl)alten audE) fpradE)lid^e ^n!länge an ^e]. 53, toie bie ^usbrüde 
„üiele", „fein £eben gu geben" unb bas „Dienen", bas auf ben 
®cgnff n^nt^t" anfpielt. 

^) Da CS bic ^ufgobc ber f)tftorifd^eTi gorfd^ung ift, Sefus im 3ufctmmcnl)ang 
mit feiner 3citgc[d^id^tc 3U fel)cn, mu& barauf ocrtoicfcn rocrbcn, bafe foIcE)e S3er= 
binbungen ocrfc^icbcncr oltteftamcntlid^cr SBorftcUungcn audE) in jübifdEjcn S(jE)riftcn 
begegnen. 3n hm ho6) x»of)l oord^riftlic^cn Silberreben bes §enoc^bu(^cs lefcn 
rair, §en. 46, 4: „Diefcr SKcnfc^enj'oIjn, ben bu gcfc^en l^aft, roirb bie i^önige unb 
bic SlWäd^tigen oon il^rcn ßagem unb bie Starlen von U)xtn 3lf)ronen fid^ erf)eben 
madf)en." 3)a5 ift aber SBe3ugnat)me auf 3ef. 52, 15: „Gr (ber Äncd)t 5at)t)cs) 
TOirb oicle 93öl!er auffpringen mad)en, fcinetf)atben roerben Äönigc htn äRunb 
Sufammenpreffen" ufio., ogl. aud^ fiuf. 1, 52. gerner §>tn. 48, 4: „fiid^t ber 5BöHer" = 
3ef. 42, 6 u. 49, 6. Ulbcr auc^ meitere ntcffianifdE)e Stellen bes Eliten 3;eftament5 
roerben Ijcrangegogen, $en. 46, 3: „X){cs ift ber 9Kcnfd^cnfoF)n, ber bk ©crcd)tig= 
feit t)at unb bei bem bic ©cred^tigleit tDo!)nt" = 3cf. 9» 6 u. 11, 2ff.; Screm. 23, 5f.; 
33, 15f.; Sad). 9, 9; «Pf. 72. $at Sefus bic »ilbcrrcbcn gefannt? Siegen berartige 
Kombinationen hti einem beftimmten meffianifd^en Serftönbnis nnl)e? 



— 174 — 

CBine lociterc Stelle, in ber ausgejproifjen toirb, ha^ ber ßeibens^ 
töeg bcs 99^enf(f)enfof)nc5 getoeisfagt [et, tft Matif). 26, 24: „Der 
9[Renfd^en[o]^n gef)t bal^in, tote über il^n gef(j^rteben [tel^t," mit htn 
parallelen SPflarf. 14,21; JÖiif.22, 22; femer Jßuf. 18, 31: „Siel)e, 
roir 3iel)en f)inauf nad^ S^nifolem, unb es toirb üollenbet toerben 
alles, toas burd^ bie ^ropl^eten geschrieben i|t, an bem Sülenfcfien« 
foI)n," töo in ben parallelen 9Jlattf). 20, 18; matt. 10, 22 üom 
fieibenstöeg bes 9[llen[c^enj'oI)nes oljne h^n ^intoeis auf bie alt* 
teftantentlid^e 2Beis[agung hit 9lebe i[t. 3n biefen 3u[<iii^Trten]^ang 
gef)ören ferner hh 3lus[agen, nad^ benen ber $0len[(f>en[o]^n leiben 
„mufe", matt. 8, 31, £«!. 9, 22, too in ber parallele Smattl). 16, 21 
ni(i)t Dom 9[Ren[d^enfol)n gejprod^en toirb, [onbem ^t\m fagt, bajj 
„er" leiben muffe, femer £u!. 17, 25; 24, 7. Dies göttli<f)e 9Kufe 
ift aus bem 3llten S^eftament erl)oben, oI)nc bafe aber auf beftimmte 
aliteftamentlid^e Stellen ©egug genommen toirb. 

9flo(^ eine anbere ®rtoeitemng crfät)rt bie SSorftellung oom 
50lenfdf)enfpl)n in ber S^nopfe. Das ift hu Slnfd^auung, ha^ ber 
3um Äeiben beftimmte 90^enfd)enfof)n nid)t im 3::obe bleiben, fonbem 
auferftet)en ojirb (matt. 8, 31; £uf. 9, 22; SOlattl). 17, 9; SKarf. 9, 9; 
aUattl). 17, 22f.; matt. 9, 31; mam). 20, 18f.; 9Kar!. 10, 33f.; £uf. 
18, 31f f.). ®erabe hk £eibenso)eisfagungen finb alfo mel)rfa<f) ab= 
gefd^loffen mit bem ^inojeis auf bas 2Bieber]()eroorgel)en bes SKen» 
fd^enfof)nes aus bem 3:obe, tin ©ebanfe, ber on 5^[- 53, lOf. eine 
3lninüpfung ^at, im toeiteren Sinne aud^ an anberen Stellen ber 
(£beb:=£ieber toie 49, 4; 50, 6f. 10. 

3n ber SD^enfi^enfol^noorftellung ^t]u ift alfo neben bem ©e* 
banfen ber §ol)eit aud^ ber ber 5Riebrig!eit entl^alten. Diefer le^terc 
fommt fel)r beutlid^ gum Slusbmtf aud^ in bem SBort, ba^ ber 50len* 
fd^enfol)n nid^t l^at, too er fein §aupt l)inlegen !ann (9Jlattl^. 8, 20), 
audE) in ber ^lusfage, bafe eine 9lebe gegen ben HRenfd^enfol^n oer= 
gebbar fei (maül). 12, 32). 9Jlan barf oja]^rfd^einli(^ l)ierl)er au^ 
3ief)en ^^]u SBort, bafe ber $0lenf(^enfol)n auf Grben aud^ 33ollmadfyt 
^at, Sünben 3U »ergeben (StRattf). 9, 6; matt. 2, 10; fiuf. 5, 24). 
Denn l^ier liegt ber ©egenfa^ gugrunbe, ha% er als bie mit göttlid^er 
§ol)eit unb 23ollma(i)t ausgeftattete ^erfon in feiner gegentoärtigen 
©eftatt als irbifd^er 5Dlenfd)enfol)n oon ben Sd^riftgelel^rten nid^t 
erfannt toorben ift. Dem „auf ©rben" ftel)t ber unausgefpro(^ene 
§inblitf auf bie bem 9[Jlenfd^enfol)n als fold^em gufommenbe l)immlif(f)e 
§errlid)!eit entgegen, bie ber 9[Renfdf>enfol)n ouf (£rben nod^ nid^t f)at. 



— 175 — 

2. Die ioI)annct[d)e tlbcrlteferung. 

3n etgenarttgcr SBeife ift in bcn S0lcTifd>CTi|of)naus[ogen bcs 
oicrten Goangcliums biefer ©egenfa^ unb bic[c Doppelfeitigfeit 
ber irbifd^en, mcnfifilid^en 5Ricbrig!eit unb bcr gulünftigcn 9Ka(J)t 
unb §errli(j^!eit sunt ^lusbrud gcbrod)t. 

3oi). 3, 13 [agt S^fus oon ]iä) : „5Rtemanb ijt in bcn ^intntel 
I)inauf gestiegen aufecr beut, ber t)ont ^intntel I)erabgcftiegcn i[t, 
ber 9[Rcni(f)en[oI)n, ber im ^immel ijt." Die legten SBorte (ö &v iv 
T^ oigav^) ujerben mit Hnre<i^t oon 9Be[tcott=$ort unb ©. SBeife 
an bcn 5Ranb oertoicfcn unb oon (£. S^leftlc im Z^tA ausgela|[cn, 
o)ie [d^on S. 166 ausgefprodjcn morben ift. Sie finb ed^t iof)anncif(i), 
tro^bem fie in ;jiBL33 f eitlen. Sie ftel)en in innerer 95e3iel)ung 
3u 1, 18 („ber am 93u[cn bcs 33ater5 rul)t") unb fpred^en htn ©e= 
bonfen aus, bafe I)ier ber 91Ren[(J^en|of)n toie bort ber Sol^n baucmb 
im ^immel ift, in wt\ä)tt (Siiftenäform er ftd^ aucf) befinbc. Dies 
2Bort [tef)t im 3u[ammenf)ang einer Diebe, in ber ^t]uö bcn 3ln= 
[prud^ erl)cbt, bie l^immlild^cn Dinge lunbsuma^en. Die 3wbcn 
glauben i^m nid^t, unb hoä) rebet er, toas er roeife, unb bezeugt, 
ojas er gefeiten f)at. (£ri[t allein fäf)ig [ie funbsumadf^en, baniemanb 
aufeer il)m, bem SKRcnfd^enfol^n, ber ja audE) oom §immcl I)crab* 
geftiegen ift, in bcn ^immcl f)inaufgeftiegen ift unb bleibenb ein 
Sein im ^immel fül^rt. 5Rcnnt fi<f) 3cfus in biefer ^usfage bcn 
9Kenfd^enfof)n, fo ift in ber parallele 16, 28: „3d^ bin oom SSatcr 
ausgegangen unb in bie 3Belt gefommen: mieberum oerlaffe id^ t)k 
SBcIt unb gel^c 3um 23ater," bas Subjelt bcr Sol)n. 2Bir I)aben 
bana<^ im oierten (£oangelium ojie in bcr Sr)nopfc ein Sneinanber- 
flicken ber SBorftcIIungcn oom Sol)n unb oom 9Jlcnfd^enfoI)n. ^ber 
bie 3lnfdE)auung oo'm $0lenfd^cnfof)n bepit bod^ i\)x eigenes (Sepräge. 
Das ift hh 5Bcrbinbung oon 5Ricbrig!eit unb $ol)cit. 3cfus ift als 
9KcnfdE)enfol)n ber oor bcn ^uhtn ftel^enbe SO^lcufd^, eine irbifrf)e ^cr= 
fönlid^f cit raic fie. Dcnnod^ ift er tro^ biefer 9flicbriglcit eine l)immlifdE)e 
^erfon, bcr cingige SKenfd^, ber in bauernber 33crbinbung mit bem 
§immet ftc()t, ojcil er oon bortf)er fommt unb bortl^in gel)ört. 

Dafe gerabe auf biefer Doppclfeitigleit ber 5Rad)brucE bcs 
©cbanfcns liegt, geigt fofort ojiebcr bos golgenbe, ^öf). 3, 14f. 
Denn ^t]us fagt aus, ojic SlRofc Ut Sd^langc in ber ÜBüfte crl)öl)t 
l)abc, alfo muffe ber 93lenfdf)cnfol)n erl)öl)t ojcrbcn, bamit jeber an 
il)n ©laubcnbc bas etoige ßeben empfange. Sflun aber biegt roicbcr 
^. 16 bie 5?ebe in bie Sol)ncsoorftellung ein. 2Bie aud) in anberen 



— 176 — 

Stellen bes (Süangeltums umjdjitcfet has „®rf)öf)en" bas ^Doppelte, 
bte (£rl)ö]^ung ans Äreug unb bie (£rl)öl)ung in "Otn $tmmel, 
too bod) bie erftere ein (5e\6)ti)m in menfd^lid^er 9liebrig!eit 3um 
tttusbruc! bringt. (^i^eiUd^ i[t ber bur^fd^Iagenbe ®eban!e ber bei; 
l)immli[d)en (£rl)öi)ung, toie fcf)on aus 3, 14, ferner 12, 32. 23; 13, 31 
erlid^tlid^ ift. 

(Sine Derroanbte Stelle i|t ^of). 1, 51 : „3^r roerbet ben ^immel 
geöffnet [el^en unb bie (Enget (Sottes I)inauf= unb ^erabfteigen auf 
ben 50len[d)enfof)n." 3n biefem Silbe t)eran[cf|aulidE)t S^fus [einen 
^nfpruc^, bafe bie jünger in feiner gangen beruflichen 2Bir![am- 
!eit bie oöllige ©eeintl)eit mit bem ^eilsiöillen ©ottes ernennen 
loerben. 

^oä) in einer toeiteren 9tebe txiü beutlid^ gutage, töeld^es bit 
93orftetIung ift, Ut ber merte (£öangeli[t mit bem Segriff 90^enfd)en= 
fo^n oerbinbet. I)a5 ift bas fe^fte ilapitel, wo von ber Speife bie 
9lebe ift, bie Z^\U5 gibt, »gl. S. 93ff. Sd)on 6, 27 leitet ben be= 
I)errf(f)enben (5tt>anitn ein, bie Slufforberung an hk ^uben, nid^t 
hh oergängli(f>e Speife gu töirlen, fonbem bie in bas ewige 2thtn 
t)inein bleibenbe, „tpeld^e mä) ber 9Jlenf(^enfot)n geben toirb". 
Deuttid^er aber roirb ber ®eban!e 6, 53: „2Benn i^r nid^t effet bas 
f^Ieifc^ bes 9Kenfd)enfoi^nes unb trintet fein Slut, fo ^abt il)r nic^t 
JÖeben in eud^ felbft." SBieberum ift mit 3lbfid)t bie SelbftbegeicE^nung 
„9[Renf(^enfo]^n" Qtvoai)lt, ha es fid^ um ein (Sffen unb Xrinfen 
^anbelt, toeld^es oon bem irbifd^en ^efus bargeboten roirb. Sefus 
»erlangt bas 5(neignen feiner irbifd^=menfd)lid^en ^erfon. Unb 
toä) ift bas $eitsgut, roel^es burd) bas C^ffen feines f^leifdyes unb 
bas 3:rin!en feines Blutes oermittelt tofrb, göttlidE)es ßeben. T)anad^ 
fann bit 5lneignung bes irbifd^en ^t^us ho6) niä)t ber eigentliche 
©ebanfe fein. 

5lber l)ier bietet ber Fortgang ber 9lcbe felbft htn S(^lüffel, 
unb 3U)ar inbem toieberum dm 5tusfage ooxn 9Kenfd^enfol)n ge= 
mad)t töirb, oon bem 9[Renfdf>enfol)n, ber f)inauffteigt in htn §immel, 
tDo er frül)er roar. !Der 50lenfd^enfol)n, toie er je^t oox il)nen ftel)t, 
if)mn eine göttlicEie Sotfd^aft bringt unb Aneignung feiner ^erfon 
von il^nen »erlangt, ragt als biefe ^erfon in ein »orseitlid^es, gött= 
li^es Qtin l)inein unb toirb oollenbet, erft toenn er roieber in hi^ 
I)immlifd)e (£nften3 eingel)t. Da^er erläutert er, bafe hit irbifd^e 
Subftan3 deinen 3j6ert l)abe. ^er ©eift, ber (Sottesgeift ift bas &ehtn= 
fdE)affenbe. 2Bie feine 2Borte hi^ ^^räger bes götttidf)en (Seiftes unb 



— 177 — 

bcs göttltd)cn Äebens [inb, [o tft aud) btc Speife, bte er im Soframent 
barbtetct, eine göttliche unb ünt geiftige. 

2Bas bei ber ]x)nopii]ä)m 9Ken[^en[oI)nt)or[tenung nid^t beut* 
Ii(f) heraustrat, aber bo(^ auc^ in il)rer 5lon[equen3 lag, bafe ber 
S0ien[(3^en|tol)n, roie er erft in ber f)immli[d)en §errlid^!eit feine 
cigentli^e ©xiftengform erreid^t, \o auc^ [(iE)on in üorgeitlii^ent Sein 
cxifttert ^at, bas ift ^o^. 3, 13; 6, 62 3U unmijgoerltänblid^em 3Ius= 
bruif gebra(i)t roorben. 

5luf bas C^anz^ gefeiten ift auä) hti ber iol)anneifd)en 50lenfd)en= 
fofjnoorftellung gu erfennen, roas i^ im fiaufe biefer Unterfud^ung 
fd^on oft f)abe feftftelten muffen, ha^ hei ^df)anms hie ©runbgüge 
ber 35er!ünbigung hie gleidEjen finb töie in ber (3t)nopfe, bafe aber 
bie 5tusprägung bereits eine fdf)ärfere getüorben tft. 



7. Äapitel. 

Jefu Wkhn in 6tv ^vaft dw 6ciftc0. 

3n ben oorangef)enben ilapiteln ift nad^geiüiefen toorben, bafe 
3efu5 altteftamentlid^e Stellen, roeli^e von bem ©ottesboten l^anbeln, 
auf fid) begogen liat Unter ben für il)n befonbers bebeutungsüotlen 
Stellen finb 3ef. 42, Iff. unb 5ef. 61, Iff. «Beibe aRale ift hie 9lebe 
baoon, bafe (Sott auf feinen ©efanbten feinen ©eift legt. „Siel^ 
ba, mein 5lne(^t, hen iä) aufredet f)alte, mein (£rtDäI)Iter, an hem i^ 
SBol^lgefallen I)abe! 3d) l)abe meinen (Seift auf il)n gelegt: er toirb 
ben Woltern bas 9led)t oerEünben." Unh bie gtoeite Stelle: „Der 
(Seift bes ^erm, ^a\)oeQ, ruf)t auf mir, toeil ^af)r)e midE) gefalbt E)at, 
um ben (Slenben |rof)e Sotfd^aft 3U bringen, mid) gefanbt, gu »er- 
binben, bie gerbrod^enen ^ersens finb, um ben (Befangenen '^xei= 
laffung ansufünbigen unb hen ©efef feiten l)ellen 3lusblid, um ein 
3al)r bes 9Bol)lgefallens 3ttl)i>es ausgurufen." DanadE) l^at S^fus 
feine gefamte 93er!ünbigung als geiftgetoirft betrad^tet, nid)t minber 
aber aud^ feine ^eiltätigfeit. 

yiaä) allem, toas id) bisher ausgefül)rt l)abe, bürfen toir an= 
nel)men, bafe ^efus biefe Stellen auf ftd) besogen l)at. e5fi^eilid) l)at 
man barauf üerroiefen, bafe es in ben CBoangelten bo^ nur eingelne 
^lusfagen gebe, 100 hie SBerfünbigung ober bie 2:ätigfeit ^e]u als 
geiftgetüirlt beseic^net toerbe. ^ber nid)t barauf fommt es an, bafe 
bies in einer 9leil)e oon 5Berid)ten ausbrüdltd) gefd)iel)t, fonbem bie 

getnc, 3e[us. 12 



— 178 — 

oorgcfül)rte (5elb[tbeurtetlung ^t]u an ber $anb jener altteftament^ 
Hd^en SBotte t[t für bas XtrtetI rid^tunggebenb. (£r I)at ja bamit 
auä) befanntermafeen an bie dtteftamentli^e nnb jübifd^e ?ln[(i)auung 
von ber 2Bir!fant!eit bes SJlefj'tas in ber 5lraft bes Oetftes btreft 
angefnüpft, roie in ben X^eologien bes 5Reuen ^^eftaments im 
eingelnen nac^getotefen roirb. (Es \ttf)t üielmel)r fo: es toäre auf^ 
fallenb, tuenn ^t\u5 [id^ in [einem 2Bir!en nirfjt geiftbegabt getüufet 
^ätte. 

3m Sinne ^t\u aber I)eifet in ber Rta^t bes ©eiftes roirfen^, 
[einen 5Beruf in üollem (Sinüang mit ©ottes I)eiligem SBillen aiis= 
ricE)ten. X)a5 i[t bie 5Infgabe, toie [te it)m in bem 2;auferlebni& 
betDufet getoorben i[t. 5lber er i[t [id) aud^ betoufet geroe[en, ba^ er 
[ie tat[ädf)Ii(f) erfüllt, tüie aus [einer Stjnagogenprebigt in SRagaret 
er[i^tIidE) i[t. 

Die[er Itb erlief erungsbe[tanb tüirb im oierten ©oangelium 
tüeiter entfoltet (1, 29 ff.), unb l^ier [ief)t man, bafe bie 5lb[id^t, bo& 
t]^eoIogt[(f)e 33er[tänbnis !Iar5n[t eilen, bie Dar[teIIung bes (Eoangeliften 
bel)err[d)t. ^dl)anm5 berid^tet bie 3:anfe nid^t, n)o!)I aber läfet er 
htn 3:äufer 3eugnis ablegen, toeldfie ^ebeutung bies (5e[d^ebni& 
für bie üon 3ß[us gebrad)te (Sottesoffenbarung ^ot. 

Xfns gel)t in bie[em 3ii[ammenf)ang nur an bas 3^wgnis be& 
Käufers über bi^ (5ei[tt)erleil)ung an 5e[us toäI)renb ber 3;aufe. 
DanadE) f)at au^ ber 3^äufer [elb[t 9lnteil an bie[er ©ottesoffenbarung 
an 3e[us gef)abt. (£r I)at [i(^ [elb[t ge[anbt geroufet, bie 2Ba[[ertaufe 
3U t)0ll3iel)en, aber als 3PSegbereiter für htn, ber hit ©ei[ttaufe 
bringen roerbe. 5IBäf)renb ber Xaufe 5e[u I)at er ben ©ei[t roie eine 
3^aube com ^immel b^^^abfommen unb nunmel)r auf 5e[us \i^ 
bleibenb nieberla[[en [el)en. ^er ©ebanfe, ber in bie[er propI)eti[dE)en 
2Si[ion 3um 5lusbrudE fommt, i[t, bafe [eit ber ^^aufe 5ß[u5 bauemb 
oon ber 5lraft bes ^eiligen ®ei[tes erfüllt getoe[en i[t unb hie]t 
^Begabung il)n befäl)igt l^at, bie ©ei[ttaufe gu üoll3iel)en. 

5RodE) einmal, 3, 34, fommt ber (£oangeli[t auf ^t\u ®ei[t== 
begabung hti ber Xaufe 3U [pre^en. (£s i[t stoeifel^aft, ob er I)ier 
nod^ h^n Käufer reben läfet ober [elb[t bas 2ßort fül)rt. (£r [prid)t 
aus, ha^ ©ott bem oon oben ©efommenen htn ©ei[t ol)ne 9Jlofe 
gibt, b. 1^. ber ©ei[t [trömt immer unb ol)ne Se[d)rän!ung auf il)n 
nieber. Da^er i[t er im[tanbe, „bie 3Borte ©ottes" 3U reben. 

I)ie 5In[df)auung i[t flar. 5e[us i[t bie[er 3Dar[tellung 3ufolge 
in imbe[d)rän!ter 2ßei[e gei[tbegabt gerDe[en. I)al)er i[t aud) [eine 



— 179 — 

öange 93cr!üTtbigung geiftgetöiicÜ. (£s töirb^ aud^ ouf bic d)rt[ttt(i)e 
3^aufe l^ingeblidt, in ber (£;i)rii'tu5 ben ©eift t)crlcii)t. Der (5eban!e, 
ben S^fiis aus 3e[- 42, Iff. unb 61, Iff. entnommen f)at, i[t roetter 
ausgefüf)rt. 

2Btr l^aben in ber Sgnopfe noä) eine roettere ©teile, aus ber 
beutlti^ 3U er[ef)en ift, bafe ^^[ws fein gesamtes 2Btr!en als 2ßir!en in 
ber Äraft bes ©etftes betrad^tet I)at. 3n ber Selbftoerteibigung 
auf hit ®e[(f)ulbtgurtg ber ^f)arifäer, er treibe in ^eelgebul, bem 
obersten ber I)ämonen, bie Dämonen aus, t)at er bas Sßort gefprodien: 
„2Benn idE) im (5ei[te (Sottes (fiuf.: mit bem Oriitger (Sottes) bie 
Dämonen austreibe, fo i[t ja bas 9lei(i) ©ottes 3u eudf) gelommen" 
(ä«attE). 12, 28; -Öut 11, 20). Die ilraft bes ©eiftes x\t es, in ber er 
in bas Satansreii^ einbridE)t. Sßerben burd) ben göttlid^en ©eift, 
in bem er toirlt, bie bämonifd^en ©eifter oertrieben ober oernid^tet, 
[o ift bamit bas ©ottesreid^ in il)rer 'SRiitt in bie (Srfd^einung ge= 
treten. ^t]u5 betrai^tet olfo feine §eiltätig!eit als eine 2Bir!ung 
bes ©eiftes. SOßo aber biefer ift, ha ift bas 9teid^ ©ottes bereits ba. 

Der gfortgang biefer 9lebe {Watt^. 12, 31. 32) oerbeutlidE)t unb 
erweitert htn eben ausgefpro^enen ©ebanfen. 3c^ fe^e bahd 
voraus, toas id^ l)ier im einzelnen nid^t gu erl)ärten ^aht, bafe ber 
9[flattf)äusteaEt bies 2ßort treuer erf)alten l)at als hit parallele 
9JlarI. 3, 28. 29. ^t^us imterfd^eibet nad^ bem 90^attf)äuste3Et bic 
üergebbare Sünbe gegen ben $UlenfdE)enfol)n unb hie unöergebbare 
gegen htn l)eiligen ©eift. (£r fann als 9[Renfd)enfof)n in feiner nit= 
brigen irbifd)en ©eftalt bon ben SO^leufd^eno ernannt toerben. Daljer 
ift bie fiäfterung gegen il^n, ben 9[Renfd^enfoE)n, oergebbar. 2Ber aber 
fein 2ßir!cn in berilraft unb SSollmai^t bes l)eiligen ©eiftes üer= 
fennt, mod)t fid^ einer unoergebbaren Sünbe fd)ulbig. Seine S^einbe 
müßten erfennen, bo^ ©ottes $0lad)t unb $errfd^aft in if)m mirffam 
roerben. 

^Ifo, es tritt aud^ in biefer ^luseinanberfe^ung bas ^Betoufetfcin 
3efu 3utage, bafe fein gefamtes 2ßir!en non ©ottes ©eift bel)errfd^t 
ift. Seine ^Berufsausrüftung mit bem ©eift l)ätte üon ben ©egnern 
als Äenn3eid)en ber meffianifdien 3^it, als ^Beginn ber 5lufrid^tung 
ber ©ottesl)errfd)aft oerftanben xoerben follen. 

'3Jlan barf aber hd hem ©efagten niäft ftef)en bleiben. Die vor- 
gefül)rten 3lusfagen l)anbeln oom 5Berufsbexoufetfein 3efu. SFlag 
5efu5 auc^ nur in beftimmten 2Borten es ausgefproi^en l)aben, bafe 
ber ©eift ©ottes es ift, ber i\)n gur ^usrid^tung bes ©ottestoillens 

12* 



— 180 — 

befäl^tgt, [o tft bod^ aus altem, loas id) bisl^er ausgufüfjreit f)atte, 
crftd^tltd), bafe er in ber 5^raft (öottes I)anbelt, mag es [i(^ um [ein 
Sol)nes=, [ein 9P'lenfd)en|'ol)nbett)ufet[ein l)anbeln ober mag er [id^ 
oIs $errn ober als ilöntg bes ©ottesreid^es loiffen. Xann i[t es aber 
nur ein Streit um Sßorte, toenit man aus ber 3^at[a(i)e, t>a^ ^t^u 
©etftbegabung nid)t \iatt in ben ©oangelien beseugt tft, hk (Folgerung 
3iet)en toiS, ha^ er felb^t [eine gan^e 2:ätig!eit ni(f)t als eine gei[t= 
geroirlte betrad)tet l)abe. 

^ud) iol)annei[d^e 2Borte toie 1, 51 oom geöffneten Fimmel 
unb bem $inouf[tcigen unb §erab[teigen ber (£ngel (Sottes auf h^n 
S[Ren[^en[of)n, ober 4, 14 oon bem SPSaffer, toeld^es er geben roirb, 
bas im 50len[d^en um Qutlh bes 2Ba[[ers toerben [oll, bas I)inüber= 
fliegen toirb in bas etoige JÖeben, ober 6, 63: „Die 9!Borte, toelc^e id) 
gu eu^ gerebet ^abe, [inb ©ei[t unb finb Qthan," geben bas per* 
[önlid^e Setoufet[ein ^t\u rid^tig toieber. 

Diefe JÖinie toirb bann fortge[e^t, roenn 3e[u5 in btn 
iol)annei[d^en ^b[d[)iebsreben htn (5ei[t ber 2Bal)rl)eit üerl)eifet, ber 
narfi [einem Eingang if)r Berater [ein [olt, ferner in SBorten bes 
?rufer[tanbenen oon ber SBerl^eifeung bes SSaters, bie er [enben 
töilt, £u!. 24, 49, oon ber 33er]^eifeung ber (5ei[ttaufe, ?lpg. 1, 5, 
hie ^fingften erfüllt toirb, in bem JBefel^l, auf btn 5Ramen bes 
23aters, bes SoI)nes unb bes l)eiligen (5ei[tes gu taufen, 9Jiattl). 28, 19, 
in bem 2Bort ^o^. 20, 22, toonad^ ber 9Iuf er[tanbene hie jünger 
anblä[t, inbem er [agt: „(Empfanget hen l)eiligen ©ei[t." %u&) 
3o^. 3, Iff. i[t ber ©runbgeban!e, bafe ber (£f)ri[t bie SBiebergeburt 
in ber 5^raft bes (5ei[tes erfal)ren mufe. 

3^ fiahe es nad^ bem (5e[agten nidf)t nötig, mid) l)ier mit §gpo= 
tJ)e[en auseinanbergufe^en toie ber oon ^. 35ol3, 2)er ©eift ©ottes, 
1910, S. 198, töonad^ hei 9Kattl)äus unb 50lar!us bie ©ei[tbegabung 
aus iübi[dE)en 93oraus[e^ungen 3U erüären [ei, toä^renb hei ßufas 
ein l)elleni[ti[d^er (£in[d)Iag oorliege, ober aber ber oon $. ßei[egang, 
Pneuma hagion, 1922, ber zufolge ber Ur[prung bes ©ei[tbe[i^es 
in allen brei Sr)noptt!em aus ber ^eneni[ti[df)en SO^l^fti! gu erKärcn 
[ei. 93gt. basu D. %. Stöoig, Das SenbungsbetDufet[ein ^e\u unb 
ber ©ei[t, ^Beiträge gur ^^örberung ^ri[tlid^er Xf)eoIogie, ^b. 29, 
1924, S. 113ff., §. oon 93aer, Der ^eilige ©ei[t in bcn i>u!as= 
[d^riften, 1926. Denn mag bie Überlieferung in hen brei S^noptüern 
oud^ oer[d)ieben \ein unb namentlid) Äufas bie ?ln[d)auung oom 
®ei[t toeiter ausbauen, bie ©runblage ber urd^ri[tlid)en Hbcriieferung 



— 181 — 

uom (Seijt gcl)t auf ^t]u Senbungsbetoufetfein gurüd, unb barauf 
foTtttnt es cntjid^cibenb an. T)a% aber bic Goangeliftcn in ber 5lus= 
Prägung ber (Sebanfen oon ^citgefdii^tlid^en ^(nfd^auungen be^^ 
clnflufet finb, ift felbftoerftanblid^. 

SBol^I aber mufe auf bie großen Sc^totcrtgfeiten i^ingetoiefen 
werben, mit benen alle biejentgen gu lämpfen I)oben, roeld^e in beut 
ÜDberlieferungsbeftanb ber ©oangelien über ^t]u Selbft» unb ©crufs» 
betöufetfetn toefentlidfie ge[d^td)tlid^e 2:rübungen annel^men 3u muffen 
glauben. 

iD. ^ol^mann, 2Bar Sefus (£!ftattfer? 1903, l)at in 5efu Selbft- 
betöufetfein toie t)or!)er bei bem 2;äufer beutlidje 6puren bes 
(£!ftati!ers finben wollen. (£![tatif(^ feien hit %auU, bie 93erfu(i^ung, 
bie SSorftellung t)on ber 9fläl)e bes ^immelreid^s imb weitere mef* 
fianifd^e 3^Q^ w)ie bh 2Bunber unb hk £etbens= unb 3^obestDeis= 
fagungen. Sei biefcr 3Iuffaffung liegt aber ein ©egriff bes (£f* 
ftatifd^en cor, weld^er htm getoöf)nIid^en (3pra(^gebraud> nid)t 
entfprid)t. Denn bas lanblöufige 33erftänbni5 bes (Sfftatüers ift 
bas eines 5ölenfd^en, hti bem eine Überreisung bes ®efül)ls ober bes 
X)en!ens vorliegt, infolge beren bie äußeren SinnestDal)rnel)mungen 
ausgefdialtet werben. 3n biefe 5^Iaffe oon StReufd^en \)at aber Sefus 
ni<3^t gel)ört. 

(£s finb aud) ®d)riften erf(^ienen, weld^e 3cfu geiffige (5e= 
funbl)eit angesweifelt l^aben.^) ^a, felbft Gilbert 6(1^ weiter f)at in 
feiner mebiginifd^en Differtation: Die pft)(^iatrifci^e Beurteilung 
3efu, 1913, 3war abgelel^nt, ^efus als ^aranoifer gu beurteilen, 
aber au^ er erblidt in 3efu Söorftellung, ha^ er balb bie überirbifrfie 
(Krbfd^aft bes baoibtfd^en ©ef(^Ied^ts antreten werbe, eine „tlber= 
wertigfeit". Dann wäre S^fus bo(^ ein apofaIt)ptif(i)er Sdywärmer 
gewefen. 

hinein wir l)aben in ber gangen eoangelifd^en tJtberlieferung 
leinen eingigen Beridjt, weld^er fo oerftanben werben müfete, bafe 
3efus geitweife bas üolle I)ene 93ewufetfein verloren f)ätte. Denn 
weber 33ifionen wie beim J^aufereignis ober Grlebniffe wie bie 93er= 
fu(j^ung ober hie 33erflärung, noc^ aud^ hit gegen i^n erhobenen 



^) ®mil 3?osmuJfcn, 3cfus. ©ine Kcrgicidjcnbc pfi)d^opotl)ologiid)c Stubie, 
bcutfrf) oon 91. 9?otI)cnbiirg, 1905. - Dr. ©corg fiomer (Dr. bc fiooftcn), Scfus 
(«)riftu5 oom Stanbpunft bes ^[i)(3^iatcr5, 1905. - 3)cr (Böttingcr ^^ilofopf) Sulius 
Sawtnonn, Die ©cmütsart Sefu, 1908. — Sinet^Songlö, 5Profeffor an ber Ecole 
de Psychologie in ^aris, La folie de Jesus, 3 Sftnbc. 



— 182 — 

33oru)ürfe, er treibe in ^Beelgebut hlt Dämonen aus, ober er fei oon 
Sinnen (50lar!. 3, 21) [inb fo gu beuten. ?lud) ein 5ölr)|ti!er, ber feine 
^erfon an (Sott oerloren f)ätte, i[t er nirf)t getoefen. 

3(^ I)abe in einem fpäteren Äapitel au53ufül)ren, toas I)ie,r nur 
furg gefagt toerben fann, bafe ^t\u5 tin StRann oon geistiger (5e[unb= 
f)eit getoefen ift. (Bdm geiftige 5llarf)eit, hk \iä) mit feiner irgenbtöie 
gearteten Sd^roärmerei oertrug, unb feine fefte, bur^ mä)h 
^ufeeres beeinflußbare SBillensrid^tung finb fidlere (£I)araIter3üge 
feines Sßefens. 5lud^ Ieibentlirf> toar ^t\u 5lrt nid^t. 3ielbet»ufet 
ging er htn als ridfitig ernannten 2Beg, buri^ nid^ts beirrt. Das il^n 
Unterf^eibenbe, an bem fo oft 9tnftofe genommen toirb, ift bas SBe= 
toufetfein einer ©oIHommenen (5emeinfd)aft mit ©ott. 3n ein 
foI(^es fiebensbetöufetfein lönnen töir ?lnbem allerbings nur oon 
außen ^ineinfdfiauen. Das ^anbeln ^efu, roel^es aus biefer £ebens= 
gemeinfd^aft floß, l^at fid) in f)etlem 3:age5lid^t oollgogen. Diefe 
3Serbinbung mit ®ott ift ber Untergrunb, aus bem feine §o^eits= 
ausfagen t)eroorii>ad)fen. 

3n biefem 2;atbeftanb liegt, nid)t nur für hit 3ßtt unb bas 33oH, 
in bem ^e^us aufgetreten ift, fonbern ebenfo noif) f)eute hit an jeben 
^erantretenbe S(i)i(ffalsfrage. Die le^te (£ntfd^eibung, toie man bagu 
ftel)en toill, liegt freitid^ jenfeits ber toiffenfd)aftlid^en g^orfc^ung. 
Denno^ muß aud) fie Stellung bagu. net)men. 

gfreilid^, 5^. £. Sd^mibt in bem 5lrti!el „3efus (£l^riftus". Die 
9leligion in ©efd^id^te unb Oegenroart, 2. ?lufl., 58b. III, S. 147f., 
urteilt, toas Zt\u5 oon fid) felbft gebadet t)abe, tote fein fogenanntes 
Selbftbetoußtfein unb Serufsbetoußtf ein getoefen fei, erfdjeine als 
eine untoefenttid)e 'i^xaQt, ha ^z]u SBort unb 2:at oon it)m felbft 
3U (5ott ]^infül)ren. 3m 9ial)men ber allgemeinen (5eiftes= unb 
9?eligionsgef (^id)te erfd)eine ^t]U5 als ein 'Mann mit propljetifd^er 
Haltung unb einem fe^r ausgeprägten ^Berufsberoußtfein. Sotöeit 
in eingelnen Sprüd)en dn 5Betoußtfein beutlid^ roerbe, bas aller 
menfdE)lid)en (£rfal)rung tDiberfpred)e, „taud)t allen (Brnftes bte 
(Jrage auf, ob l^ier nid^t tin Sd^toärmer rebet imb l)anbelt, ber 
rätfel^aft unb un^eimlid^, ungefunb unb unflar ift. So toirb eine 
pfr)d)iatrifd)e Beurteilung ber ^erfon ^t\u a!ut." Sd)mtbt !ann 
fic^ aber nid^t entfd^ließen, biefe S^rage gu ^nbe gu benfen, fonbern 
er 3iel)t fid) auf bas fd)einbar burd) ^Bultmanns „3^fu5" oeranloßte 
Urteil 3urüd: „(Ss ift bann fd)on beffer, man läßt bas 9?eben.imb 
91ad^bcn!en über bas Selbftbetoußtfein ^t]n unb f)ält fid) an htn 



— 183 — 

Äanon, bafe bei großen SJlänncm ber (5e|'d)t(i)te bas Sntereffe nt<f>t 
an tt)ter ^erfon, [onbcrn an il^rcm 2ßet!e I)aftet." 

Deutltd^er iann ni^i 3um 9lusbruö gebraut tüerben, ba^ ein 
2etl ber I)eutigen neuteftamentlit^en 2Bif[enj'd^aft ber ^erfon ^t]u 
ratlos gegenüber[tel)t. 5e[us tätfelf)aft unb unl)eimlid), ungefunb 
nnb unüar? 9lein, »on einem folgen 5e[us toei^ bas iReue 
^e|tament nicEjts. X)iefe SJtifebeutung ift unserer 3eit üorbef)alten. 
^on l)ier aus toirb begreiflid), bafe mand^e in b^t ©egentöart beim 
Sud^en nadE) einem fe[ten ^un!t, oon too aus man bas (£t)riftentum 
als SBeltreligion erfaffen unb hk eoangeIi[df)en ilird^en einanber 
näf)crn !ann, hd £utl)er einfe^en. Die neuteftamentli(i)e 2Bi[fen= 
[d^oft ift [o in [id^ gefpalten, bafe iih Dogmati! SBebenfen trägt, h^i 
xl)r hh ©runbelemente 3U fud^en, oon benen fie ausgugel^en l)at. 



8. Rapittl 

Hm 3u einem ©efamtbitbe gu gelangen, l)abe id) bie Hnter= 
fud^ung an§u[^liefeen, toel^e altte\tamentliä)m Stellen überf)oupt 
^cfus auf bie il)m t)on ©ott gestellte 5Iufgabe bes Äeibensbegogen l^at. 

Die entfd^eibenbe unb einbrutfsoollfte i^t 3ef. 53- 2Bir ^aben 
hti £u!a5 22, 37 bie 6onberüberlieferung: „3d) [age eud), bies 
(5d^rifttöort mu^ an mir erfüllt toerben: er ift unter hk ©ottlofen 
gered)net ix>orben" (3e[. 53, 12). Dies ift bas bireftefte S^^^^ »on 
3ef. 53 in ben (Eoangelien, töertooll aud^ als (5 onb erÜberlieferung., 
allein babei barf man nid^t ftel)en bleiben. (£s ift in ben oorangel)en= 
ben 5lapiteln ber 1Rad)tDeis erbrad^t toorben, bafe ^t\u5 mannigfad) 
ttuf 3ef. 53 l)ingegriffen l)at. 

3ef. 53 l)anbelt oom (5ottesfned)t, unb 3ef. 52, 13—53, 12 ift 
bas oierte unb le^te ber (5ottes!ned^tlieber im ^^faiabud). Die 
anbern finb 42, 1 — 7; 49, 1 — 6; 50, 4 — 11. ^udE) (Elemente aus bem 
erften biefer fiieber l^aben für ^t\u Serufsauffaffimg, roie bargetan 
töorben ift, entfd)eibenbe ^Bebeutung gel)abt. Die altteftamentlid^e 
Oeftalt bes (5otte5!ned)ts l)at banai^ beutlid) oor ^^f^ 5lugen ge=' 
ftanben. Seinen eigenen 5Beruf unb fein 2ßir!en fd^ilbert er mit 
beutlidfier 58e3ie]^ung auf bies altteftamentlidEje 25orbilb. Die d)araf= 
teriftifd)en 3ü9e bes ©ottesfned^ts finb aber bie ber 9^iebrig!eit unb 
ber Hnfd^einbarfeit in ber (Segentoart imb ber fidjeren Hoffnung 



— 184 — 

auf bcn ^ufünftigcn Sieg burd^ ^oiim, ber ben 5lned)t ^um £ld)t 
ber Reiben ma(f)t, bamit 3ttl)t)es $eil bis ans CSnbc ber 3BeIt reid^e. 

9li(^t allein aber hk 5RiebrtgIeit unb 5)entut bes ilnec^tes 
xöerben I)ert)orge]^oben, [onbem aud) \dn Dulberfinn unb feine 
JÖeibenstDilligfeit. Sd^on 42, 4 I)eifet es: „(£r totrb nid)t ermotten 
unb nid^t 3ufammenbre(^en, bis er auf (Erben bas 9led^t gegrünbet 
l^at." 33ertDanbt i[t 49,4, aber bebeutfanter i]i 50, 6ff.: „Steinen 
5lü(!en bot id) benen, bie mid^ fdE)tugen, unb meine SBangen benen, 
t)h mid^ rauften, verbarg nirfit mein 3lntli^ oor ^efd)impfungen 
unb SpeidE>eI. Dod^ ber ^err, ^di)vt, [tanb mir hd: barum fül)lte 
td^ mid^ nfdfit befd^ämt." Qllfo begegnet aud^ in ben frül^eren Sluhtm 
dn oerujanbter ®eban!e, roie er bann fdE)arf Siap. 53 ausgefül^rt 
roirb. ^ann barf aber aud) baran erinnert roerben, ha% ä^nlidfie 
5lnfd^auungen t)om Reiben bes ^ropl^eten aud^ hti ^cremia be* 
gegnen, 3er. 11, 18—20; 15, 10—18; 17, 14—18; 18, 18—23 unb 
befonbers 20, 7 — 18,^) roenn toir aud^ nid^t nad^toeifen fönnen, bafe 
3e[us felbft bireft auf ^mmia ©egug genommen I)at. 

5lus 3c[u SOtunbe [tammt aber femer bie ^Inroenbung oon 
^[. 118, 22, bem Stein, htn hit Sauleute oerroorfen I)aben, auf 
feine eigene ^erfon {^attf). 21, 42). 3ludE) bies altteftamentlid^e 
2Bort seigt aber bie (Eigenart, ba^ bas fieiben nur Durd^gangs= 
punft ift unb 3U I)errli(f)em Siege ausfd>Iögt. 2)enn auä) in bem 
(Sleid^nts oon btn böfen SBingem Regt in bem S^t(d offenbar ber 
^a^hmd ntd)t auf bem (Sebanlen, bafe biefer Stein uon htn Sau= 
leuten oerroorfen roorben, fonbem bafe er gum (Sdftein getoorben 
ift, ha^ bas oom $erm l^er gefd^ef)en unb tounberbar oor unfern 
klugen ift. 

2BeiterI)tn mufe ber aus ^f. 22, 2 entlet)nte ©ebetsruf ^t\u am 
Äreug: „SlRein (Sott, mein (Sott, toarum t)aft bu mid) oerlaffen?" 
(9Kattl). 27, 46; SJkrt. 15, 34) f)erange3ogen toerben, ha es fid^ um 
bas ©efamtbilb bes £ebens 5efu I)anbelt. Solan mufe hti ber gegen« 
loärtigen tl)eoIogifd^en Sage es immer toieber ablefinen, bies 3^^(!^^ 



1) S. aRoroinfcI, Der Änec^t 5aI)rDäs, 1921, S. 17 f., nennt oIs ä^nlid^es 
(Sebanfcnmoterlal aud^ bie iulttf^cn Älogcgebete ber ^falmcn, unb er ocnoeift 
barouf, bofe hit Sorftellung, „ber ibtcd^t" ntüffc bie Sd^ulb bes SJoRcs tragen, in 
©ßcd^. 4, 4—8 raenigftcns eine gctüiffc parallele I)abc in bem iBefel^I, bafe ber ^ropl^ct 
190 3:agc long (fo LXX) ouf ber linfen ©eitc liegcnb bie Söcrfd^ulbung bes ^oufes 
3frael tragen folle. Hnb bann follc er fid^ auf feine redete Seite legen unb bie SSer« 
fd^ulbung bes Kaufes ^utta tragen, 40 2;ogc lang. 



— 185 — 

im SUlunbc ^t]u als ein il)m in bcn Sinn gelomnxenes ©inscltöort 
ous bem 9IIten Xcftament 3u bctra(i)tcn. 2)cr gange ^[alm I)at S^fiis 
vox klugen geftanben. 2Bir bürfen utteilen, bafe für ^cfus ^f- 22 
Sd^ilberung, alfo aud) SBeisfagung bes il)m be[timmten ®e[<j^i(fes 
getoefen ift. 3n biefem ^[almbetet ber <5iontme SB. 7f., bafe man über 
if)n fpotte unb ben i^opf [d^üttle, 33. 15f., bafe feine ©ebetnc auf* 
gelöft feien unb er bem 2:obe entgegengehe, 93. 17, ha^ feine 
^&r\i>t unb Süfee burd^graben feien, 93. 19, ha^ [ie feine 5lleiber 
unter fid^ »erteilt f)aben. 3lber t)on 93. 20 an tuenbet [i(f) bas Silb 
mit bem 9lnruf an 3öf)oe, nid^t fem %u [ein, [onbcm bem Gequälten 
3u ^ilfe 3U eilen. „Slls er 3U U)m \d)xit, J)at er gel)ört" (95. 25). 
Unb nun gef)t hiz 5Rebe in JÖobpreis 3<i^»e5 über. 3t)m geI)ort 
bas 5lönigtum, unb er Ijerrfd^t über bic Reiben, ^at biefe ©ottes« 
gemifefjeit ^efus am 5lreu3 Derlaffen? 9Iuf biefe Sfragc roirb fpäter 
3U antworten fein. 

3n ber fi)noptif(i)en Überlieferung finbet fid) feit ber 3ett ber 
jßeibensroeisfagungen unb 3um 3;eil in fefter 9Serbinbung mit biefen 
eine ?ln3al^t von 2Börten ^^]u, in benen er feine 3luferftel)ung 
porausfagt, unb groar entraeber „nad^ brei 3;agen" ober „am britten 
Xage". Die apoftoUfd^e ©emeinbe l)at Ut 9luferftel)ung ^^]u am 
britten 3:age in ber SdE)rift getoeisfagt gefef)en (1. 5lor. 15, 4). 3n 
fiuf. 24, 45 f. toerben biefe Grtenntnis unb anbere ^elel^rungen 
auf ben auferftanbenen ^efus gurüdgefül^rt. :X)ie fiauptfäc^tid^fte 
altteftamentU(i)e Stelle, auf U^ ft^ ^e.]us unb hit apoftolifd^e ®e= 
meinbe begogen l)aben fbnnten — ein ausbrüdlirfjes S^i<^i Kcgt nir= 
genbs vox — , ift $of. 6, 2 : ,,(£r töirb uns nad^ 3toei 3:agen neu bc= 
leben, am britten 2;age uns toieber aufrid^ten, ha^ toir in feiner 
$ut (neues) fiebm f)aben." 

!Die 9DSenbung „nad^ brei S^agen" ober „am britten 2;age" 
ift aber im ^wbentum gelöufig getoefen gur ©e3ei^nung einer gans 
Jürgen Srrift ($of. 6, 2; 2. Äön. 20, 5; (5en. 22, 4; 42,17; femer 
1. Sam. 30, 12; ^on. 2, 1). ^lud^ 3efus I)at fid^ il^rer bebient, roie 
aus fiuf. 13, 32 ^eroorgeI)t: „Siet)e, id) treibe !J)ämonen aus unb 
Doll3ieI)e Teilungen I)eute unb morgen, unb am britten 2;age roerbe 
id^ oollenbet." T)al)er toirb mit ber 9Innal)me gu redE)nen fein, bafe 
tatfä^lid^, tro^ getoiffer 93eben!en, loie fie in ber „SBiblifdyen 
'Xi)toloQh" 3u erörtern finb, Sefus feine 9luferftel)ung am britten 
2:age ober nad) brei Ziagen oorausgefagt l)at, eben aud^ auf (5mnb 
altteftamentlid^er Stellen, toeld)c er auf fein (5efd>td besogen l^at. 



— 186 — 

9Jlan faun audE) md)t an Stellen töte £u!. 24, 26f. 44. 46 üotübex= 
gel)en. 8te entt)atten Xlberlteferungen üon; SJlitteilungen bes auf^ 
er[tanbenen ^t\u^ an feine jünger. %u^ tüer fol<i)e gef(f)id^tltd) als 
ausgefd^Ioffen erllärt, roirb urteilen muffen, bafe fie nad^ 5lnf(f)auung 
ber Urgemeinbe auf ^t\u5 felbft 3urü(!get)en unb nid)t etft von ber 
©emeinbe gebilbet roorben finb. 3^ ftei)e ja aber gerabe in bem 
9la(^tüeis, lüie ftar! ^t\u5 felbft alles, toas hzn il}m getoorbenen 
göttli^en 5luftrag betrifft, aus bem Eliten Seftament ert)oben I)at. 
Da barf nidE)t au^er ^nfa^ bleiben, bafe bie ältefte ©emeinbe es 
ni(f)t anbers geoju^t t)at, als bafe 3efus „oon S^Rofe imb »on alten 
^ropf)eten angefangen in allen Sdiriften" fein ©efd^id getöeiefagt 
gefunben l^at, unb 3toar gerabe in ber je^t in iJrage ftel)enben 
Doppelfeitigfeit, bes £eibens unb bes barauffolgenben (£inge{)ens 
in hit it)m gutommenbe t)immlifrf)e $errli(^!eit, ober, roie es 25. 46 
no(^ prägifer I)eifet, es ftef)e gefd^rieben, bafe ber (^t)riftus leiben unb 
am brüten Xage von ben Xoten auferftet)en raerbe. 3u allem Hber= 
flufe ftef)t 33. 44 nocl) ba, ba^ bas SBorte feien, bie er bereits 3U iljnen 
gefpro(i)en l)abe, als er nod) bei il)nen toar. 

9Jlan fann }a ber SD^einung fein, bafe bie apoftolif^e ©emeinbe 
h^n ®(i)riftbetoeis ertoeitert I)abe. ^ber bas l)at fie getan in ber 5^ad)= 
folge 3efii- 2Bir l)aben aber feinen 9lnlafe gu begtoeifeln, bafe f(^on 
3efus felbft im ^Iten 3^eftament in toeitem Umfang SBeisfagungen 
auf feine ^erfon erblidt f)at. £ut. 24, 44 toerben aber aud) alle brei 
3^eile bes ^Iten Xeftaments ausbrüdlid) genannt, bas ©efe^ bes 
SKofe, hi^ ^ropl)eten unb hit ^falmen, bie §auptf(^rift ber $agio= 
grapl)en. 3lud^ Paulus toeife es na<i) 3tpg. 26, 22 f. nid)t anbers, 
als bafe mhtn h^n ^ropf)eten aud) 5Öiofe gefagt l)abe, bafe (!f;i)riftus 
leiben folle. Dies ift alfo eine fefte urd)riftli(i)e Xrabition. 

©teilen aus ben ^ropl)eten unb ben ^falmen, auf tDel(l)e 
3efus liingegriffen l^at, l)abe i<^ bereits befprod)en. (Sine roeitere 
propl)etifd^e Stelle ift Sad). 13, 7. 3luf bem 9Bege 3um JOlberg 
nac^ bem letjten SJia^l eröffnet S^fus htn Jüngern, bafe fie alle in 
biefer 5Rad)t fid) an il)m ärgern n)erben. Denn es ftel^e gefd)rieben: 
„3d) toerbe ben Wirten fd)lagen (LXX: „Sd^laget bie Wirten") 
imb bie Sd)afe ber §erbe toerben gerftreut toerben." Sofort fprid)t er 
aber aud) f)ier toieber oon feiner Slufertoedung, unb bafe er il)nen bann 
nad) ©aliläa t)orausgef)en roerbe (5UZott]^. 26, 31f.; 9Jlarf. 14, 27f.). 
(£in roeiteres, fef)r d^ara!tertftifd)es 33eifpiel bafür, bafe aud) bie 
^ropl)etie bes Deuterofad)aria, nid^t nur bie bes Deuterojefaiä, 



— 187 — 

für S^fus von Scbcutung gcroefen ift, hidtt bte (grgäl^Iung vom 
(Sinsug in 3ei^u[alem SKRattf). 21, 1 — 9. 5lus ben parallelen 9Kar!. 

11, 1—10 unb Sul. 19, 28—38 gel)t ber 2:atbe[tanb ni^t [o beutlicl) 
l)txvox. ^e]us I)at [einen Singug offenbar betDujgt in ?Inlel)nung 
an 8a^. 9, 9 DoIIgogen. (£r 3ief)t ein als Äönig in bie Stabt 
3erufalem, als (5eredE)ter unb ^eilanb ber Firmen, unb er reitet 
auf einem (£[el. SKag aud) bie (£infül)rung bes 3ttats aus 
Sacl). 9, 9 in 9Jlatt^. 21, 4 mit ber bekannten, auf ben (£üan= 
geliften gurüdEfiil^renben S^ormel gef(^ef)en, fo f)at bie (5emeinbe= 
tljeologie nur beutli^ ausgefüljrt, loas ^t^us felbft in feinem 
^anbeln beabfid^tigte. §ier bietet roieber einmal ber oierte (£üan= 
gelift eine Überlieferung, bie erft bas §anbeln 3efu unb bas erft 
fpatere 35er[tänbni5 ber ^üuger beutlid^ mad^t. ^enn er |(i)reibt 

12, 14 ff., S^fus l)abe ein (Sfelein gefunben unb firf> barauf gefegt 
ent[precE)enb bem Sc^rifttoort 6atf). 9, 9. hierauf fäl)rt er fort: 
„Dies oerftanben feine jünger guerft nid^t. 5lber als S^fus oer= 
l)errlirf)t toorben toar, ba erinnerten fie [tä), t)a^ bies über il)n 
gefrfirieben toar unb fie bies an il)m getan l)atten." 3lud^ SJlattl). 
25, 31 liegt ^nfpielung cor auf Sad). 14, 5 : „(£s 3iel)t ^a\)Ot bein 
(Sott ein, alle ^eiligen mit il)m." Die ^üngergemeinbe l)at bann 
roeitergearbeitet in ber Deutung oon Sad^ariaftellen auf ^t\us. 
So roerben bie 30 Silberlinge, um bie 3cfws oerraten toirb, auf 
Sad^. 11, 13 besogen, 5lRattl).26, 15; 27, 9f. Der oierte «oangelift, 
19, 37; ferner 5lpf. 1, 7, urtb Sufttn, Dial. 14, 32, f)ahm bann auäy 
(Baiif. 12, 10 auf 3ßfw5 angetoenbet: „Sie roerben [ef)en, in roeld^en 
)ie geftod^en l)ahen" (3of). 19, 37).i) 

Stellen aus bem ^entateud), bie ^efus auf fid) angeroenbet 
l)ätte, lönnen toir nic^t mit einer geroiffen 2Bal)rfdE)einlid^!eit nad)- 
toeifen. §ält man aber 3ol). 6, 14; ^pg. 3, 21ff.; 7, 24f., 27 f., 35 
nebeneinanber, [o ift bie 33ermutung erlaubt, bafe hit ältefte Äirc^e 
in ber ^lad^folge ber Selbftbeurteilung ^t\u bie^ ^Iblel^nung, bk 
Mo\t hti bem 3Solf Sfrael gefunben l)at, als meffionifd^e 2Beis= 
fagung oex^ianhtn l)at 3n ber meffiom[d)en Dogmoti! bes bamaligen 
3ubentums fpielte 3ol). 1, 21. 25. 46; 6, 14; 7, 40 3ufolge bie (£r= 



^) ©crabc biefc Stelle, <Sa^. 12, 10, t)at aud) im ^ubcntum toeitcr fort= 
gctDirft, töic noc^ ous Guftaf) tjol. 52 erfid^tlid^ ift. I>ort wirb »on ^Trauer um ben 
SRcJfias, ben Sol^n 5ofept)s, ber getötet töirb, gcfprocE)cn. „2)ie5bC3ügIitf) tjeifet es: 
Unb yic roerben auf ben bliden, ben [ie burcE)t)oI)rtcn, unb um if)n trauern, tote man 
um einen (gingigen trauert." 



— 188 — 

toartuTtö bes 2)eiit. 18,.15ff. ücr^etigenen ^ropf)eten eine 9toUe. 
%uä) auf 3oI). 6, 32 barf üertötefen tocrben. Da auä) in ber 33er= 
flärungsfsene äRattl). 17, 5; XRar!. 9, 7; £u!. 9, 35 „auf il)n !)öret" 
auf Deut. 18, 15 angefptelt totrb, barf mit ber SKöglid^feit gererfjnet 
toerben, bafe bereits 3efus [elb[t audE) Deut. 18, 15 ff. auf [id) gebeutet 
\)at Ste^t bod> aud) in ber 33erflärungs[3ene neben bem (£lias, 
bem ertoarteten SSorläufer bes XRe^fias SKatt^. 11, 14; 17, lOff. 
par. als gtöeite altteftamentltdEye ^erfon 9Ko[e. 

3efus I)at aber in bem befannten 2Bort ber Sergprebigt ^atO)^ 
5, 12 bas ßeibensge[<3^itf, n)el(i)es [einen jungem — in [einer Sfla^- 
folge — bet)or[tef)e, in parallele ge[tellt 3U ber 93erfoIgung, loeld^e 
hie ^rop^eten erfaf)ren l)aben. Daraus get)t mit 6t(^erf)eit f)ert)or, 
bafe [ein $BIitf ni(f)t nur auf ünt eingelne ^ropf)etenge[taIt gerietet 
xoar, ber ein äf)nli(f)es ©e[(f)itf roie il^m be[d^ieben roar, [onbem ba& 
il)m bic ^ropI)eten Xriv^n [eines ®e[(^i(!5 geu)e[en [inb. Das glei(f)e 
gel)t aus einer roeiteren Stelle l)ert)or. 3n ber ^l)ari[äerrebe 
Waiüf. 23 üern)ei[t er auf hie SSäter ber ^l)ari[äer, ujeld^e bas 93lut 
ber ^ropl)eten üergo[[en l)aben (SS. 30), unb [agt il)nen, bafe [ie 
bie (5öl)ne ber SJlörber ber ^ropl^eten [eien unb bas SKafe ber Sd^ulb 
tl)rer SBäter Dollma(i)en in [einer unb [einer jünger 33erfolgung. 

Das 5Ingefü]^rte mu& nun aber bo(f> nod^ in einen weiteren 
3u[ammenl)ang ge[tellt roerben. 3n ber ma!fabäi[d)en 3eit l)at [i(^ 
im :3ubentum mad^tooll bie $od^[d^ä^ung berer enttoicfclt, töeld^e 
um bes oäterlidEien ©laubens roillen Reiben, S3erfolgung unb 2;ob 
auf [id) nal)men. Das a^^Zärtprerbilb roirb geprägt unb lebt in ber 
Seele bes 33ol!cs.^) Der SKärtgrer tritt in bie SJiitte 3U)i[d^en 
(Sott unb SSolf, er ruft bas S5oK 3ur Sufee unb lei[tet Fürbitte 
für [ein 33olf, er [tebt mit [einem Qehen ein für [einen (Sott 
unb [ein 93oH.^) Die SSor[tellung bes S[Rarti)riums toirb aber 
oud^ auf bie ^ropf)eten übertragen. S(|on $ebr. 11, 37 nimmt 
^egug auf hie iübi[d^e Äegenbe, bafe ber ^ropI)et 5e[oia 3cr[ägt 
üjorben [et. ^eremia tourbe als S0lärti)rer gefeiert, hen man ge- 
[teinigt l^abe. ?luf oicles anbere Derartige [pielt §ebr. 11, 32ff. an. 
?rus maül). 23, 35 i[t gu er[el)en, toie lebl)aft bic ^]^anta[ic bes 
33ol!e5 bamals mit [ol^en 9Kärtr)rergeban!en bc[(l)äftigt toar, unb 

^) aSgl. 51. 6d)Iattcr, T>tx Sölöxt^rcr in bcn Anfängen ber Äir^e, ^Beiträge 
3ur görberung rf)ri|tlid^cr 3J)coIogic XIX, 1915. 

^) (£. Stauffer, ©runbbcgriffc einer SKorpl^oIogic bes ncuteftamcntUd^en 
35cn!cns, Beiträge 3. 3förb. djrifil. 3;i)COlogie, SBb. XXXII, Seft 2, 1929, S.75. 



— 189 — 

« 
toic [(^on bamals bcr 9Jlättt)tcrgeban!e bis auf t)it 3ßtt 5lbels 

surüöoerfolgt tourbe. ^i6)t ntinbcr gel)t aus ber ^Inttoort ber 

^oI)enpriefter unb ^resbt)tcr auf 3c[u ^r^^agc Tia(f) ber Sebeutung 

ber ^oT^ttnnestaufe (äRattl). 21, 23 ff.) l)err»or, bafe bas ^Infel^en bes 

3^äufers int SSol! um [eines 9[RärtT)rertunts töitlen l)0(f) ge[tiegen roor. 

$infid^tli(^ bes £eibensgeban!ens int 3^bentum barf aud^ nid^t 

unerroal^nt bleiben, bafe nadE) ber 5tataftropl^e int ^al)xt 70 [id> 

ftorf hk SSorftellung ausgebitbet l)at, hit ^uhtn [eien bas 93ot! ber 

SO'lärtQrer in ber 5BöHertoelt. 

hinein auä) babei barf man no^ nid)t [tef)en bleiben. 3e|u5 l)at 
bie 33ern)ir!Ii(i^ung beffen [ein toollen, töas bas 3wt)entum oom 
SKeffios ertpartete. 2)af)er mufe bie iJrage gefteltt töerben: ilennt 
bas 3ubentum gur 3eit 5c[u bie SSorltellung bes leibenben SJleflias? 
Darüber ift oft oerf)anbeIt töorben. S0lan pflegt hit ^xaQt 3U t)er= 
neinen. moä) etratf^^Sillerbed II, ©. 273 ff., 282 ff., 370 oertritt 
hzn Stanhpunft, ha'^ ber olten Synagoge 3ur 3^^i 3^[u ber ©ebanfe 
an bas 2dben bes Sö'leffias »öllig fem gelegen I)abe. 

?lllein hith 3lnfd^auung bebarf ber 9leDi[ion. (£. Stauffer 
toeift in ber [oeben gitterten S^rift S. 74 ff. unb in ber 3eit= 
[d^rift für f^ftematifc^e 3:^eologie, Sb. VIII, $eft 1 barauf l)tn, 
bafe im ^wbentum hk SKeffiaserioartung in toad^fenbem 'iSda^t 
hit 9Jlotiüe ber 9Kärtt)rert^eoIogie in [id) aufnimmt, bis fc^liefelid> 
ber 50ieffias ober ber 9Jtenfd)enfobn gum Siräger bes StRärt^rer^ 
amtes [(^(ed)tl^in roirb. 

(ferner ift Deuterofac^arja 11, 4 — 13, 19 3ßuge bafür, ba^ hie 
(5ottes!ne(i)tüberlieferung bes Deuterojefafa im 3ubentum fort* 
getoirft l)at. !Denn Sad^arja fpri(E)t oon einem in ^inblitf auf 
©3. 37 gegeidjneten §irten ©ottes, ber bas SSoH geleitet, aber 
oom S3ol! oertöorfen toorben ift. 3)ann aber fommt bie 5Reue 
über bas 93ol!. „Sie toerben fel)n[üd^tig f)in[c^auen auf htn, ben 
man bur(^boI)rt bat, unb Ilagen ojerben [ie um tf)n gleich ber 
Silage um t>^n ©ingigen, unb bittere ilrauer empfinben gleid^ ber 
3:rauer um htn ©rftgeborenen", (3ad). 12, 10. X)ann foll 3eru=» 
falem oon Sünbc unb Hnreinigfelt gereinigt toerben, unb ^^b^e 
toirb ben ©eijtt ber Unreinl)eit aus bem ßanbe oer[d)roinben 
lajfen.^) (£s ift gleichgültig, toeI(i)e gefd)idE)tIid)e Deutung biefer 
Öberlieferimg gu geben ift, ob es fid^ um ben legten gottes= 



1) (£. SetUn, :Da5 aroölfpropfietenbud^. 2. 9tufl. 2. §älftc 1930, S. 545 ff. 



— 190 — 

fürd)tigeTi unb legitimen ^ol^enpriefter Dnias f)anbelt ober um 
eine anbete ^erfon. (£s i[t auä) niä)t 3U ermitteln, ob [(i)on I)ier 
eine 5^ombination bes (£3. 37 unb anbertoärts gegeidEineten Wirten 
unb bes beutero|e[aiani[(^en ©ottestnedfjts in irgenbtoie mef[ia= 
nij'(i)em Sinne oollgogen toorben i[t. 9Iber bas Sölotio bes jefaia* 
ni[(i)en (5ottesfnedf)t5 ift in ber SlJlaflabäerseit ^euteroj'ad)aria 3u= 
folge lebenbig geroefen. 

3n gleidier 5Rid)tung gel)en bie Hnter[u(i)ungen oon 5- ^txtmias. 
3n feinem Sßortrag auf bem gtoeiten ^eutfd^en 33)eoIogentag in 
3rran!furt a. S0l. : „(£rlö[er unb ©rlöfung im Spätjubentum unb Ur* 
d)ri[tentum", DeutfdEie il)eoIogie, 3toeiter 93anb, 1929, S. 106—119, 
Jteltt er hit $Be]^auptung auf, bafe bem ^ubentum ber ßtit ^t]u 
bie £ef)re oon bem bur<i> £eiben oerf)errli(^ten ©rlöfer ni^t fremb 
getoefen [ei. 3n einer 9teil)e oon (3dE)riften ber p|'eubepigrapf)i[d^en 
Literatur bes ^^bentums — es !ommen in S8etra<^t bas Sud) 
Daniel, bie 93ilberreben bes ätf)iopi|'(i)en §enod^bud)es, bas oierte 
(gsrabud^, bas fünfte Sud^ ber |'ibt)Ilinif(f)en Orafel unb bas 2:argum 
3U ben ^[almen — begegne eine oon ber ^errj'(f)enben abtoeid^enbe 
3ufunfts* unb ©rlöferertoartung efoteri[rf>en (If)ara!ters, hit htn 
3ne[[ias barenascha, htn ^Htenfd^en ober, mie man ri(^tiger xoieber= 
zugeben ^abe, „htn neuen 9Jlenfd|en" nannte unb in if)m einen burd^ 
Qeihan oer]^errIid)ten ©rlöfer ]df). 

Der Segriff „fieiben" i[t allerbings l)ier ein anberer als in 
5e[u Sorftellung. 2(mmerf)in, eine 3ln!nüpfung i[t oort)anben. 
SZamentlid^ ift oon Selang, bafe im ^enod^bud^e ?lus[agen über htn 
(5ottes!ned^t, insbefonbere aus S^f- 53 über h^n leibenben unb 
erf)öf)ten (5ottes!ne(^t, auf hzn barenascha gebeutet toerben ([. aud) 
S. 173 3lnm.) 3lber aud) S^fus Sirady, bas [tirifd^e SBarud)bud), 
bas oierte (Ssrabuc^ f)aben htn ©ottesfned^t auf hzn SJiej'fias ge= 
beutet. (Sbenfo begeugt ^uftin hi^ Deutung oon ^t]. 53 auf btn 
9[Re[[ias in geoDiffen jübifd^en Greifen. 

2BeiterI)in ma^t ^eremias barauf aufmerf [am, ba^ im bamaligen 
^ubentum Deut. 18, 18 unb oertoanbte Stellen bagu gefüf)rt I)aben, 
in 9Jlo[e bas 33orbilb bes SOZe[[ias gu erbliden, unb bafe bas Spät= 
jubentum im %t[d^Iu^ an bas 5llte 3^e[tament 9Plo[e gern als eine 
burd^ Qdhtn oerI)errlic^te (5e[talt betrad)tet f)at. ^ierburd^ treten 
Überlieferungen aus ber (5e[d)id)te 5e[u toie ber 93er[ud^, 5e[us nac^ 
ber Spei[ung als gtoeiten 'Xdo^t gum 5lönig gu mad^en (3ol). 6), 
in neue Seteu(^tung ([. S. 94). 5lud) [tel)en 3e[u ©ebanfen über 



— 191 — 

has Reiben unb bie SSerfolgung bes Mo]t unb ber ^ropI)eten in 
offcnboreTn 3iiföTnTrtcnl)ang mit ^n[(i)auungen, tit im bamaligen 
^ubentum begegnen. 2Berben hit beiben 3eugen 5lp!. 3o^- Hf 
u)etd)e getötet unb nad^ 3^/2 2:agen burd^ göttlirfien Äebensobem 
aufertoedt tüerben unb jum ^intntel auffteigen, rid^tig auf 93Zofe 
unb CBIia gebeutet, fo I)aben toir aus jener S^^^ ßi" loeiteres löit^tiges 
3eugnis für h(:n meffiani[(^en Beibensgebanfen. §ier x]t gu üer^ 
xüeij'en auf bie SSerflärung ^t\u, wo il)m SOflofe unb (Elia erfd)einen, 
unb art bas im 3iifammen]^ang mit jenem (Ereignis gefprod)ene 
SBort 5e[u Watt. 9, 12 f. 3U erinnern, (Elias [ei gekommen unb [ie 
f)aben an i^m getan, roas [ie roollten, toie über U)n ge[(f)rieben [tel)t. 

Stud^ ^falmen toie 18, 22, 31, 69, Ue von ber (Errettung ber 
Srrommen 00m 5Ranbe bes 2;obes I)anbeln, ^int) naä) $Bornt)äu[er 
unb ^txtmias [d)on in t)ord)ri[tlid)er 3eit me[[iani[(f) gebeutet 
tDorben. 5Rid)t minber be3iel)t t)ierl)er ^eremias audE) Sadjarjatoorte 
toie bas von bem arm unb auf einem (E[el einreitenben 9Kei[ias (9, 9), 
oon bem [ein £eben t)ingebenben guten Wirten (13, 7) unb von 
ber 5llage um ben, bzn [ie bur(^[tod^en f)aben (12, 10 — 14). SBenn 
man bk\en (3ehanUn gfolge gibt, [0 treten aucf) toieber SBorte ^t]u 
toie \t\nt Selb[tbe3eid)nung als guter $irt unb bas S. 189 über 
Sad). 12, 10 (5e[agte in neue ^Beleud^tung. Solan braud)t nidE)t mel)r 
3U ärtg[tli(i) gu [ein, [ol(^e 93e3ugnal)men auf bas 5llte 3:e[tament 
auf 3e[us [elb[t 3urü(i3ufül)ren. Derartige SBorte l^aben hh jünger 
3unä^[t gar nid)t üer[tanben, ba [ie in ber f)err[d)enben me[[tani[<^en 
(Ertoartimg befangen toaren. ^aben [ie [ie al[o überliefert, [0 l^oben 
^t ^e niä)t [elb[t ge[d)affen, [onbern aud) ilinen ujaren [oldE)e 2Borte 
3;rabitionsgut. 

3e[us l)at nad) bem (5e[agten iDal)r[d) einlief) in pl)erem SJlafee 
als xoir bies l)eute nod) nacE)tüei[en fönnen, mit bem ßetbensgebanfen 
an ^n[^auungen angefnüpft, xoeld^e bamals in gen)i[[en ilret[en 
bes 3Sol!es lebenbig toaren. Dh man babei von einer e[oteri[d)en 
Äef)re [pred^en barf, i[t 3n)eifel^aft ange[id)ts bes t)er[(^iebenartigen 
(El)ara!ters ber Sd)riften, in benen [ie [id^ finbet. Sie legen 3ßU9Tti5 
baoon ab, ha^ in jener 3ett in mand^en 5lrei[en bes jübi[d^en 
33ol!5 Strömimgen be[tanben l)aben, bie neben ber offi3iellen 
2;i)eologie l)erliefen, unb auf bie bisl)er ni^t genügenb gcad^tet 
toorben i[t. 2ßie 3e[u5 3U bie[er ilenntnis gefommen i]t, ent3tel)t 
[td) toie [0 oieles anbere un[erm 2Bi[[en. 33ielleid^t in ber St)n= 
agoge? Die Süuger ^aben il)r fernge[tanben imb [ie nur lang[am 



— 192 — 

begriffen. Dafe unfere tabbtntfd^en Quellen für biefe alte 3^^ 
Idm enifpre^enben Überlieferungen bieten, bürfte nur 3um ge= 
rtngeren Xeile barauf 3urü(f5ufül)ren fein, bafe biefe fie^re eine 
nur von getoiffen Greifen oertretene toar. Der ^auptgrunb ift voof)l, 
baJ3 bie ntejfianifi^en Beirren bes Xalntub in [d^arfent ©egenfa^ 
gur (£^ri[tologie |tel)en unb bal)er [old)e Stoffe toie bie bel)anbelten 
unterbrüdt toorben [inb. 'Man fonnte aud) fragen, roarum hti 
unferer Qlnna^me in ber tiberlieferung oon bem ^rogefe ^t^u fiel) 
feine ^inbeutung barauf finbct, bafe Z^\U5 leibenber SO^leffias l)abe 
fein toollen unb bafe ber §ol)e 9?at bas I)ätte , t)er[tel)en f önnen. 
allein im öol)en 9lat ift Ut offisielle SJleffiasbogmati! oertreten 
töorben, bie einen fold)en äReffias nid^t fannte. 5Bei bem 3luf= 
treten fo oieler ^fcubomeffiaffe in jener 3ßit unb hti bem tumul= 
tuarifd^en S5erfal)ren, bas man im ^rogefe 5efu einfc^lug, ^at 
man fold^e ^^ragen ober (grörterungen beifeite gelaffen. 



9. Äapitel. 

Jtfü £et6cn. 

(£s ift feftgeftellt toorben, ha^ 3ßfws auf oerf(^iebene 2Beife 
unb in ga^lretd^en 2Benbungen oor feinen Jüngern oon bem il^m 
he^^khenm 2dhen gefprod^en })at Der ©ebanfe, bafe fein il)m oon 
(Sott übertragener 23eruf ifjn gum £eiben beftimme, ift ein fefter 
Seftanbteil feines Goangeliums. 

91un aber ift es bie 3lufgabc 3u unterfudjen, toeld)en 3nl)alt 
biefes Äeiben na6) ber 3lnfdf)auung 5efu gel)abt I)at unb gu meld^em 
3roed£ es il)m auferlegt toorben ift. 

9lad^ bem bisf)erigen ©ang meiner Hnterfud)ung fann Mn 
3n)eifel fein, an tDeldE)er Stelle ber ^ebel einjufe^en ift. 9flid)t 
hti titn 50lenfdE)en unb if)rem 3iiftanb, nidE)t mit einer gefd^idfytlid^en 
Setrad)tung, fonbem hti (Sott unb ®ottes SBillen. Das il)m beruflid) 
auferlegte £eiben l)at 3efus als (Sottes 2Billen oerftanben. 5lus 
3efu ©ottesglauben folgt bie Sflottoenbigleit bes ßeibens bes ©ringers 
bes 9leidE)es (Sottes. 

Man fönnte barauf oertoeifen, bafe ber altteftamentlid^e ®ottes= 
lned)rt unb anbere altteftamentli^e 33orbilber if)m ben ©ebanfen 
an bie S^ottoenbigfeit feines fieibens nahegelegt l)aben. ^ber in 
feinem btefer SSorbilber l^at 3^fus bas bereits oertoirflid^t gefeiten, 



— 193 - 

toas tf)m befd^ieben voat, [onbern fie finb il)m nur SBeötüetfer ge* 
tDcfen, unb gtoar eben gum SSerftänbrns bes ^etlstotllens ©ottes, 
ben er erft in [einer eigenen ^er[on ooll üertotrflic^t gefeiten f)at 
60 toenig toir 3lnlafe I)aben gu bem Urteil, bafe S^Iiis [eine eigene 
(Sotteserfenntnis unb (5otte5gemein[d)aft bereits in irgenbeiner 
altte|tamentlid^en ^erfon cerroirflid^t gefunben ptte, [0 toenig ^at 
er bort ben il)n erfüllenben £eibensgeban!en in üoKem Umfang 
bereits ausgefproc^en gefunben, 

Snroiefem bas ^Ite Xeftament if)m SBegweifer geroefen tft, 
ift leidet erfid)tli(^. hinter dient, toas es berid^tet, [tanb für il^n ©ottes 
^eilstoille unb hk (Jü^rung ber $eilsgef(f)id)te bur(f) (Sott. 2)iej[em 
^eilsxoitlen l)at hh 9[)'lenfd)f)eit unb insbefonbere bas S5ol! ber 
(Snabenroal^l ©ottes immer totberftrebt. I)a{)er ift aud^ für 3e|us 
hit ©efc^i^te 3[raels eim ©efd^id^te ber ^ropl)etenmorbe unb bes 
ßeibens ber ©ottesboten getoefen. ^ie '^ättt er ertoarten bürfen, 
ha.% it)m, bem SSoltenber ber ^eilsgefd^id^te, ein anberes £os guteit 
toerben roürbe? 

Sd^on oon I)ter aus erfäf)rt hit S^atfad^e, bafe 5e[us öfters oon 
bem götttid£)ett SJlufe [eines Beibens ge[prod^en l^at, Seleud^tung. 
5lber bie[er (Sebanft fann ja nid^t ber entfdieibenbe [ein. 

6d^on bas ©e[d^ttf ber ^ropl^eten l^at dntn inntten ©runb, 
unb bie[er tritt in ber ^er[on unb bem (5t]^iä ^t\u mit oölliger 
5tlarf)eft gutage. 2)er tieffte ©runb ift hh men[dE)lid^e Sünbe, unb 
bas roirb offen[id^tlid^ in ber ©erufsaufgabe unb htm ©efd^idE bes 
Sringers bes ©ottesreid)es. Das Üleirf) ©ottes fann nid^t fommen, 
wenn ni^t hk S0len[d)l)eit in ben 3ii[t<iub oer[e^t toirb, ber allein 
bie 2^eilf)aberfrf)aft (fm '^ti^t ©ottes ermögli(^t, bie 5Be[eitigung ber 
Sünbe unb bie §er[tellung eines bem f)eiligen 2Bitlen ©ottes ent* 
fpred^enbcn Äebensftanbes. 5lnbers ausgebrüdEt, bie ©ottes!)errfd^aft 
ift nur ba, too ©ottes SBille rotrflidE) erfüllt toirb. Diefen ©ott, ber 
fid) anfd^itft, feinen l)eiligen 2Billen aud) auf ber (Srbe, in ber 3tuf* 
ricl)tung [eines 9leid)es aud^ auf ber Grbe gu oerroirflid^en, l^at 
3efus oerfünbigt. Das fonnte er aber besl)alb, toeil er in feinem 
Äebensbeftanbe biefen SBilten ©ottes oerförperte. (£r trug bie 
Seltg!eit bes oölligen ©eeintfeins mit ©ott in ft^, unb er ftellte 
fid^ ©Ott gur S3erfügung, hit 50lenfdf)l)eit in feine eigene ©emeinfd)aft 
mit ©Ott l)inein3U3iel)en. (£r ift ber 5^önig bes ©ottesreidE)es in ber 
lUusfül^rung biefer SBerufsaufgabe. 

ffclne, Scfus. 13 



— 194 — 

Dtefc ®eban!en ftni) S^fus nid)t cr[t im Saufe ber öffentliij^en 
2ßtr!fam!ett ertöad^fen, [onbcm [ie [tel)cn fc[t feit bet Xaufe unb 
33erfud^un9, w)ie im 3SoraTt[tel)enben gegeigt toorben i[t. 3e[us ftat 
bte Sünbertaufe empfangen, nnb auf (Srunb feiner SereittöiIIig= 
leit, in bie <Bünht bes SSolfes ober, toie totr nunmel)r aud) fogen 
biirfen, in bie Sünbe ber 9[Renfd^I)eit felbft ein3ugel)en, ift er von (Sott 
als Sol^n proflamiert tüorben, ift il)m bie §erbeifül)rung bes 9ieiö)e5 
©ottes übertragen toorben. 

5Run mu^ aber S^fus in htn 3iifciii^ii^^itl^öng ber biblif(f)en 
Orunbgebanfen geftellt toerben. 9la(i) bibtifd^er ^nfdyauung ift hh 
Sünbe burd) 3lbam in bie 50lenf(i)I)eit gekommen unb i^at allgemeine 
^errfdiaft über bas SölenfcEiengef^lecIit gewonnen. (5ott aber Ijat 
h^n 2;ob oIs Strafe ber Sünbe georbnet. So ftel)t für S^fus in Si(j^t 
bos (Erleiben bes 3:;obes, fobalb er fid) in ben 3ufömmenf)ang ber 
menfd^Iid^en Sünbe begibt. Zt\u5 l)at \a aud) in ber 3orbantaufe 
f^mbolifd^ hit Xötung an fid) voll^hlftn laffen. Denn bie Xaufe 
toar St)mbol bes Sterbens bes 30lenfd)en in feiner irbifd)en, fünbigen 
5Bef(^affenl)eit. 

3lud) ber toeitere ©ebanfe ift oon 58ebeutung, bafe ber Satan 

ber gegenroärtige $err ber 2BeIt ift. 3m britten ©ang ber S3er= 

fud)ung fe^t fid) ^t^us innerlid) mit ber 9JlögIid)!eit auseinanber, 

ha^ er bie ^errfd^aft ber äBelt an fid^ riffe. 5lber bamit fäme er in 

hk ©etoalt bes Satans, ba bie SBelt fünbig ift. Das (Eoangelium 

entl^ält bann aud) toeiterf)in ^inioeife auf bie 3efus bel)errfd^enbe 

^nfd)auung, bafe bie 3lufrid)tung bes (5ottesreid)es nur im ilampf 

mit bem Satan unb feinem 5Reid) gefd)el)en lann, SJlattf). 12,28; 

fiuf. 10, 18 u. a. Snsbefonbere aber ift bas f)arte 2ßort ^t\u an 

^etrus Watt}). 16, 23 be3eid)nenb, als biefer i>tn 9[Reifter oeranlaffen 

ujilt, "Den Äeibenstoeg nid)t gu gef)en. 3n fotd^em ^nfinnen erblidt 

3efus (£influfe bes Satans. §ier liegt bie 9Infd)auung cor, bafe ^t]u 

Reiben bie SOla^t bes Satans bred)en toirb. Das roirb iol)onneifd^ 

fo ausgebrüdt (5of)- 12, 31), es gef)e mit bem 2:obe ^efu bas (5erid)t 

über hit 2ßelt. „9^un toirb ber (^ürft biefer SBelt ausgeftofeen toerben," 

ogl. 16, 11. 9ln einer anhzxm Stelle, ^o^. 14, 30, fagt 3^fws, es 

tomme ber «^ürft biefer 3Belt, ber Satan bemäd)tige fid) feiner in 

feinem 3^obe. ?lber, fäl)rt er fort, er l)at nid)ts an mir. ®ott ift 

mäd)tiger als ber Satan. 3n (Bottes $ut ftel)t Sefus aud) im 2:obes* 

leiben. 3n biefem Reiben toirb ©ottes SBille gur Durd)füf)rung 

gebrad)t, bem ber Satan ol)nmäd)tig gegenüberftel)t. 



— 195 — 

(£s tft alfo bie Slnfd^auuTtg ^t]u getoefen, &ott ocriange von i^m, 
beut ^Bringer bes 9tet(^es, bie Eingabe bes fiebens in ben 3^ob. 

2Bas für eine ©ottesanfd^aunng [tef)t i^inter biefent Sernfs* 
betoufetfein? 

2Bir l^aben uns 3U erinnern, bafe ^t\u5 fidf) beauftragt getoufet 
l)at, basjenige in feiner ^erfon aus3ufül)ren, toas ©ott in ber ^eils* 
geit [elbjt gn tun im Eliten 3:;e[tament oerl)eifeen l)at. 3(i) üertoeife 
auf bie 3lusfüf)rungen 6. 146 ff. Dal)er fönnte man gu bem ^arabox 
üerleitet roerben: toenn ^t\u5 am 5treu3 für bie 9[Renf(f)]E)eit ftirbt, 
[tirbt (öott [elbft für bie 9[Renf(i)l)eit. Wan brandet bas 2Bort nur 
niebersufdEjreiben, um pi j'el)en, [o !ann man bie (5ad)e ni6)i fajfen. 
3n)i[d^en ©ott unb 9lRenfd^ be[tel)t eine S(i)ranle. 5Rur ein $0lenf(^ 
fann am 5^reu3 fterben. Unb bodE) ift ja tüof)l ber (5runbgeban!e 
bes 5^reu3es, ha^ biefe Sd)ranfe fallen [oll; baburdE), bafe ©oti [elbft 
[ie nieberreifet. 

Das ausgefprodEjene ^arabox enthält bod^ einen Siexn Don 2BaI)r- 
f)eit. !I)ie[er löfet [idf) in ben Sa^ fa|fen: toas an 3e[us gefd^iel)t, i[t 
Lottes 9!BerI. (Sott felbft f)anbelt an unb in ^efus, gerabe au(^ am 
5lreu3. Diefer (5eban!e l)at burd^ Paulus eine apo[tt)li[d)e «Raffung 
erl^alten, in töeld^er aud^ hie fadEjIid^e Seite mit gum SlusbrudE 
lommt: „©ott toar in (£f)rij'tus bie 2BeIt mit fidE) [elbit t)erfö!)nenb" 
(2. Äor. 5, 19). Das gan3e ^eilstoerf fommt nad^ bem ^Tpoftet aus 
©Ott, ber uns mit fidE) [elb[t burd^ (£l)riftus t)erfDl)nt 'i)at (2. Rox. 5, 18). 
9lidE)t üiel anbers ift ber ©ebanfe 9löm. 3, 25, ©ott f)abe (S^Eiriftus 
(im 5lreu3) in bie J0ffentlid)!eit l)erausge[tent als Sül)nmittel, burdE) 
hen ©lauben, in [einem Slut. 3mmer ift bie 35orftelIung, bafe 
basjenige, toas (Ifvi^iftus in feiner Eingabe in bas Xobesleiben tut, 
©Ott felber tut. 

So I)at es ja bodE) audE) ^e\u5 felbft angefel)en. SBir I)aben uns 
3U erinnern, bafe bie So{)nesftenung für ^e]u5 bie Sflottoenbigfeit 
bes (£ingel)ens in hie Sünbe bes 23oI!es in fid^ fd^Iofe (^^aufertebnis). 
Der gIeidE)e ©ebanfe begegnet im ^o^öi^iteseoangelium, roenn ^e\us 
[agt, ber 33ater f)obe alfo hie 2BeIt geliebt, bafe er feinen eingeborenen 
Sol^n ba!)ingegeben b^ibe (5oI). 3, 16). (i:f)ara!teriftifdE) ift aber in 
biefem 3ufammenl)ang, ha^ im 33orange]^enben üon ber 9lot* 
toenbigfeit ber (£rI)öJ)img nidE)t bes 6ol)nes, fonbern bes 
SJJenfd^enfol^nes an bas ^reu3 unb 3U f)immltfd^er SBürbe hie 
5Rebe ift. (£s fliegen, toie im S3oranftef)enben im ein3elnen nadE)= 
getoiefen roorben ift, hei 3oi^annes toie in ber St)nopfe hie 35or= 

13* 



— 196 — 

Stellungen bes Sof)ne$ unb bes 50lenf(f)enj'ol)ne5 melnanber über. 
Diefe göttltd^e, gu f)tmmlif(f)er 2Bürbe unb 90'lacf)t[tenung beltimmtc 
^er[on mufe üorerft but^ bas tieffte Sltihtn I)tnburd^gef)en. 

9Btr fragen roarum? 

J)ie 5lntmort liegt nal^e, roenn mix baran benfen, für toen (5ott 
[einen Sof)n in bie 2BeIt gefanbt {)at. t^ür toen wat na^ ^t\u 35er= 
fünbtgung bas (Süangelium beftintmt? (£s finb gtoei 5tla[fen von 
SJlenfd^en, hh man nt(f)t beutlid) üoneinanber [d^eiben lann, bie 
Firmen int (Seift unb t>it Sünber. Sie [ollen I)inübergerettet toerben 
in t)tn neuen 3ton, [ie [inb 3U ©ürgem bes (5ottesrei<f)es be[tintmt, 
xüenn üon il)nen genommen [ein roirb, toas ber Druc! bes irbi[df|en 
JÖebens für [ie i[t, bas fieib, bie Sftot, bie Hngulängtid^feit ber !Dinge 
bie[er 2Belt, hit Qünht. 9tus htn Seligprei[ungen ber ©ergprebigt 
unb anberen 2Borten ^z\u gef)t bies flar f)eroor. T)ies Si^l i]^ ober 
nur 3U erreid)en bur(^ bas Sterben. (£r[t toer burd) ben 3^ob ^inburd^= 
gegangen i[t, iann hh S3oII!ommenI)eit ber ilinber ©ottes erlangen. 

^ies geigt (5ott htn 5[Ren[(^en an bem ^^obesleiben [eines ge* 
liebten Sol)ne5. (Sott gibt au(i) i^n in bas ©e[d^i(J, toeld^es bie burd^ 
hie. Sünbe oon (Sott obgefallene 50len[(f)^eit gu tragen I)at. 3n bem 
Xobe bie[es (If)ri[tus [oll "öit 9Ken[d^]^eit bas göttlidje ©erid^t über bie 
Sünbe unb bas oerberbte irbi[^e Q^ben erfennen. ?lber i[t bie[er 
2;ob erlitten, [o i[t er gugleid) ^erau5fül)rung aus bem ©ericl)t. 
®ott tut hamit, ha^ er ttn Sof)n nid^t im 3^obe läfet, [onbem aus bem 
3^obe 3U göttlid^er SOtad^t unb ^errlid^!eit fül)rt, funb, ha^ ]iä) ber 
neue ^on 3U üertöirllid)en beginnt unb bie §err[^aft ©ottes anbrii^t. 
Sin ber ^er[on bes Sol^nes ooll3iel)t [id) urbilblid) unb oorbilblid^, 
roas alten benen he^^ithm i\t, hie (Sott gu (Sliebern bes (Sottes= 
reid)es be[timmt l)at. (Ss i[t ja bod^ (Soangelium, toas 5e[us gebradjt 
I)at. (£r oer!ünbigt (Sott als ben 35ater. 3)ie göttlid^e l)eil{ge Qieht 
xoixh von il)m in ■bie[em [einem £eiben unb ^ufer[tel)en mitten 
l)inein in bie [ünbige 5[Ren[d^f)eit ge[tellt. 

SIber 3unäd)[t mufe nod^ ber ®erid^tsgeban!e toeiter oerfolgt 
toerben. (£5 i[t fe[tge[tellt toorbeu; ha^ [idE) bas göttlid)e (Seridfjt über 
hie men[d^lid^e Sünbe in hem i^reugestob (I^ri[ti in er[d^ütternbem 
(£m[t austoirft. 33on ber 2:aufe an [tel^t für 3e[us bas Sterben in 
Sid)t. SIber es i[t für il)n nod) eine i5^rage an ©ott, ob er iJ)n bie[en 
2Beg fül)ren totrb. ^n hex Seele 3e[u lebt eine boppelte 50löglid)!eit, 
hie eine, bafe ©ott il)m hen ßeibenstoeg erfparen Tonne. I)as i[t 
uas bem 5lampf in ©etl)[emane er[id)tlidE). 5lber übertoiegenb 



— 197 — 

erfüllt tl)n bod^ bcr ©cbanfe t)on htx göttli(f)en SRottoenbtgfeit 
feines Äeibcns. Sd^on im 3iiföTnTneitl)ang ber i^vage. ber ;5ol)anne0=' 
jünger na^ bem tJaften ber jünger ^e\u J)at Sefus oon hem ii)m 
beoorftel^enben getualtfamen Xoh gefpro(f)en {^avt. 2, 19), nod^ 
timtlid)tx ift bas 3Bort: „3df) mufe mt(f) mit einer 2;aufe taufen 
lajfen, unb roie füf)le x6) mid^ bebrüdt; bafe bas erft üollenbet fein 
möd^te" (Jon!. 12, 50). ^t]u5 \aJ) in Seelenangft biefer [(i)töer[ten 
oon il)m 3U tragenben 9lufgabe entgegen. Das gleid)e geigen bie 
Überlieferungen betreffenb ^t]u Seelenlampf in (5etl)femane, ber 
in ber 5üngerf(f)aft auf bas ftär![le nadE)getoir!t I)at. Sjt uns bo(^ nod^ 
$ebr. 5, 7 — 9 ein er|(i)üttembes 3^ugnis barüber erl)alten geblieben, 
toel(i)es in einjelnen 3ügen bes Seelenlampfes („mit [tar!em ®e= 
fd^rei unb Üiränen") ojeit über hh 8^ilberung ber 8r)nopti!er 
^inausgel)t. $ier fel)en voix tief in bas furdf)tbare ^Ringen 3e[u mit 
bem il^m oon (Sott auferlegten 2:obesleiben '^indn. 

3lber bie Überlieferung, in ber fid^ gufammenfafet, tt>as über bas 
fieiben ^t\u gu fagen ift, ift ja bo^ fein ilreugesruf: „$0lein ©ott, 
mein ©ott, loarum l^aft bu mid^ oerlaffen?" (S0latt^. 27, 46 par.). 

9Kan barf bem 3nl)alt unb bem (£mft biefes SBortes nid^ts ah* 
breiten. dBs ift dn 9iuf ^e]u aus Seelen* unb 3^obesqualen heraus, 
in toeld^em er 3um 2lusbrucE bringt, ha^ er ©ottes SRäl^e nid^t mel)r 
empfinbet, fonbem fid^ oon ®ott oerlaffen fül)lt. !Der SKenfd), 
beffen ganges üeben unb SBirlen nid^ts anberes ojar als ein eingiger 
Dienft ©ottes, geleiftet aus feiner niemals getrübten ©ottesgemein= 
fd)aft I)eraus, ftöfet in ber 6tunbe bes Jlobes htn oergo^eifelten 
9tuf aus, bafe ©ott il)n oerlaffen l)abe. Äeine 3^eologie !ann 3U= 
treffenb f(i)ilbern, ojas ^^fus in jener Stunbe empfunben l^at. 2)enn 
in bas Seelenleben biefes reinen SJlenfd^en tonnen ja o)ir Sünber 
nidE)t einbringen. ^Iber in Sid^t ftel)t bies: Zt\u5 füf)lt fid^ ber Wad)t 
ber ginftemis, ber StRad^t bes Satans preisgegeben, ©r erfäf)rt 
es felbft, was ber 3^ob als ber Sünbe Solb bebeutet. (£r ift fid^ 
betoufet, ta^ ©ott, ©ott felbft, il}n in biefe Stunbe l^ineingefü^rt 
f)at unb il^n biefe fdf)0)erfte Jßaft ooll unb gang tragen läfet, ol)ne il^m 
ettoas gu erfparen. 

SBieberum ift es ber ^poftel Paulus geojefen, oield^er 2Borte 
geprögt l^at, in benen bies ©ef^idE Z^\u unter ben ri(i)tigen ©e= 
fid^tspunlt geftellt ift: „©ott l)at ben, ber oon teiner Sünbe roufete, 
für uns gur Sünbe gemadE)t" (2. S<ox. 5, 21), unb „(Sl^riftus ift für uns 



— 198 — 

ein Srlud^ getoorben" (©al. 3, 13). ^a, hm ^Jluifi ©ottes über ble 
(Büxiht ^at ^efus im 3^obe gang erfol^ren. 

3lIIein toollte man, toie es [o oft gefd^e^en i[t unb no^ ge[(i)te!)t; 
bamit hen ilreugesruf ^t\u für erfd^öpft Italien, [o töürbe man 
fel^Ige^en. '^ann bliebe freiti(^ bie SJlöglid^Ieit, bafe ^t]u5 am 
5lreu3 [t^ ber SBergtoeiflung f)ingegeben I)abe. Sollte totrfltdE) bie 
ftete ©ottesgemeinfd^aft 5efu am ilreug oerfagt, follte er am Äreu3 
gar an [einem Äebenstoer! oergtoeifelt [ein? t^itU nid^t bei ber 
ge[d)ilberten Setrad^tung bie[er 3^Q oöllig aus bem ^ilbe :3e[u 
f)eraus? 

3d^ l)ahe an3u!nüpfen an bas, was S. 184 f. ausgefül^rt coorben 
t[t. Das Qtnannte Äreugesioort i[t nid^t oon ^t]u5 [elb[t geprägt 
löorben, [onbem es i[t 3ttat aus ^[. 22. I)at)er mufe geurteilt 
toerben, ba^ bie[em ilenner bes Eliten 3^e[taments in ber Stunbe 
ber pdE)[ten 9^ot ber 22. ^[alm oor bie Seele getreten i[t. X)ie[er 
^[alm i[t bas ©ebetsringen eines in tiefer SBebrängnis unb 93er= 
Ia[[en^eit Sefinblid^en mit ©ott. ©rgreifenb i[t, mit pcld^en iJfcirben 
hh Seelenang[t bie[es ©equälten be[d^rieben toirb. 3lber bann roenbet 
[id) ber ^[almi[t an ©ott um ^ilfe unb (Errettung. (£r oer[prid^t, 
©ottes 9flamen hm Srübern oerfünbigen gu toollen, unb [o enbet 
ber ^[alm in dnm lobpreis ©ottes aus. 5lIIe ^nhtn roerben [id^ 
3U ^af)x>z be!ef)ren. 3f)m gel^ört bas Königtum. (£r f)err[d^t über hit 
Reiben. 

©r[t toenn toir aud) hie\t (öehanUn als htn 3nl)alt bes Scelen= 
rtngens ^zju am ilreu3 erfennen, oer[tef)en roir ^timn 5lusruf ganSr 
9Iud^ in ber [dE)tt>er[ten Stunbe [eines -Öebens i[t ^e]us an ©ott nidE)t 
oerstoeifelt. Der 9lot[d)rei bes ©efül^ls ber 25erla[[enl)eit oon ©ott 
l^at 3um Untergrunb bo^ bas [id^ere Setüu^t[ein ^t]u, ha^ ©ott 
ibn aus bie[er Stunbe ^erausfül^ren unb [einen Flamen unb ]tin $eil 
burdE> il)n, [einen Sofin unb döo^lanhim, oerf)errIid^en toerbe. ©s i[t 
ja bod^ bas (!5t\ä)iä aud^ bes ©ottesfrtedf)tes bas gleite. Stets J)at 
3e[us, toenn er oon ]dmm Qdhtn [prac^, babei bie barauf folgenbe 
3}erf)errltd^ung mit ins 3luge gefafet. Itnb ausgef)aud^t I)at er [ein 
Jßeben mit bem ©ebetsruf : „S3ater, in heim ^mhe befehle iä) meinen 
®ei[t." 

©ei bie[em 33er[tänbni5 [d^Iiefet \iä) bies Äreusesioort mit allen 
[onftigen Selb[tau5[agen ^t\u über [ein 2dhm 3ur (Einl^eit 3u[ammen, 
unb bas Silb 3e[u bleibt für hie ge[d^i(f>tli(^e ©etra(^tung eine (£in= 
f)ett. 



— 199 — 

^m 5^reu3 feines SoI)ne5 [prid^t (Sott eine Spra(^e, bte ntd^t 
über!)ört toerben fann. (£r l)anbelt an [einem Sof)n unb läfet if)n in 
3:obesnot bte ©Dttt)erta[fenf)eit füf)len, bte er im mertfd)Ii(i)en Xobe 
als feine Orbnung gefegt l)ai, naä)htm ber SJlenfd^ fünbig getüorben 
toar. 9lber er fül)rt if)n bann nad) bem 2:obe burd^ bie 5luferftef)ung 
unb l)immlifd)e ^r]^öf)ung empor gu ber Sßoltenbung, beren 3^räger 
unb 95ermtttter an bie Seinen er fortan fein foll. '^m fo, toenn burd^ 
t)zn (5of)n bie 93^enf(^]^eit entfünbigt ift, unb ber 3Iuferftanbene 
unb 3U ffiott (£rf)öl)te feine I)immlif(i)e Äraft an t)tn SOlenfd^en t)er= 
toirüid^t, iann bas 5Ret(f) ©ottes lommen. 

3lber 3cfus I)at ja aucf) felbft eine Drbnung für feine ©emeinbe 
gef(f)affen, aus ber bie im 93oranftel)enben ausgefprod) enen §eils* 
gebauten tim greifbare 5lusprägung erfal)ren I)aben, bas ^benbmat)t. 

Sviti ©runbgebanten bes 5lbenbma!)ls tommen t)ier für uns 
in Setra^t. Der erfte ift, bafe bur^ S^fus ein neuer Sunb tmä)tti 
toirb, ber gmeite, bafe bies burd) bas SSergiefeen bes Blutes Z^]u 
gefd^iet)t. ®rft mit ber Eingabe 5efu in hen Xob toirb ber neue ^unb 
gegrünbet. 2Bas für dn^ (öabt aber in biefem ben Sunbesgliebem 
»ermittelt toirb, ift aud^ gang beutlii^, es ift hii SSergebung ber 
Sünh^n unb'bie 2Serfe|ung in bie £ebensgemeinfd)aft bes (£f)riftus. 
SdE)on bie attteftamentli^e ^ropt)etie t)at einm neuen ^unb 
ertoartet, in bem (Sott bie menfd^lid)en S5erfeI)Iungen »ergibt, ©ott 
toill in ber ^eilsgeit reines SBaffer über fein 3SoIt fprengen, bafe 
fie rein toerben. (£r roill il)nen ein neues ^er^ geben, feinen (Seift 
in it)r inneres legen unb in if)r ^erg fif^reiben. So railt er i^r ©ott 
fein unb fie follen fein 9Sol! fein, f. S. 130. 

Die (Erfüllung biefer 2)ert)eifeung t)oIl3ieI)t fid) nad^ ^t\u 93or= 
ftellung burd^ feinen 3^ob. Das 35 ergießen feines Blutes ift hit not= 
loenbige 93orausfe^ung bafür, bafe nunmehr hit 5lräfte bes neuen 
<Kons roirtfam toerben tonnen. Diefe Doppelt)eit liegt für 3efw 
^nfd^auung fidfier unb feft in feinem 2:obe befc^Ioffen. Diefer Zot 
ift (Brtöfungstob, bas (&nht ber 50lenfd)I)eit, bie buri^ Ut Sünbe üon 
©Ott getrennt ift, unb ber Einfang ber neuen 9Jlenfd^f)eit, bit von 
htn 5lräften bes gu ©ott erl^ötiten (£f)riftus lebt. 

Das 2Bort, ba^ ber 9[Renf(f)enfot)n getommen fei, 3U bienen unb 
fein Qthtn 3um ßöfegelb für oiele 3u geben (SJlattl). 20, 28; SRarf. 
10, 45), toeld^es bireft an 5ef- 53 antnüpft, ^ebt nur t)it negatioe 
(Bdtt bes (£rIöfungstoerfes (£^rifti f)erüor, entfprerfienb bem 3u= 
fammenl)ang, in bem es gefprod^en ujorben ift. 9Iud^ t)ier ift es bie 



— 200 — 

l^irtQobe feines fiebens in hm 3:ob, tooburd^ er tie ©rlöfung betoirft. 
C£s t[t ein flosfauf, ben er in [einem 3:obe oollgiel)!, nämlidf) ous ber 
burd^ bie Sünbe t)erurfad)ten Sd)ulbt)erl)aftung (Sott gegenüber. 
3lber bies i[t bie ge[d)i(i)tli(i)e Aufgabe bes 9Jlen[(i)eni'ol)n5, baju i[t 
er „geJommen". Das f)ti^i, es ijt ©ottes SBille, htn er bamit aus= 
fül)rt. Sßeitere Strogen, bie toir I)ier ansufnüpfen ptten, xoerben 
in biefent 9Bort nid^t beantroortet. 

Somit [inb toir in hi^ £age oerfe^t, 5lnfd^auungen beifeite gu 
[teilen, toeld^e oielfad) gum SSerltänbnis biefes 3:obes ausgefpro<f)en 
toorben [inb, unb bie bod) bie eigentlid^e ©ebeutung nid)t treffen. 

2ßeit xoeg liegt für uns bie bogmati[dE)e 3Sor[tenung, bafe ber 
3^ob 5e[u dn Slusflufe bes S^tnes ©ottes [ei. ^inm ©ott, ber [einen 
3orn an ber 9Ken[d)f)eit gum ^Insbrud bringe unb ber in bem Xoh 
bes (£l^ri[tus ein Strafgerid)t an ben 90'len[(i)en t)on3iet)e, t)at ^t]us 
nid^t oerfünbigt. 9lud) ber ©ebanfe einer bingli(f)en £ei[tung, bie 
3e[us an ®ott f)abe barbringen mü[[en, unb groar einer fiei[tung, 
bie bas ^Iquioalent ber gu [ü^nenben (3ii)ulb ber 9[Ren[d)I)eit toäre, 
t[t toeit ab3un)ei[en, aus bem gfeid^en ©runb. 3lud^ einen [oId)en 
©Ott l)at 5ß[us nid^t oerlünbigt. 

Sdf)tocrer roiegen ©inioänbe toie bie, niemanb lönne bie Stf)ulb 
eines anbem auf ]iä) nef)men. 3eber mü[[e für [idE) [elb[t [tel)en. 
ITnb ber anbere, ©ott fönne nid)t einen ltn[d)ulbigen an Stelle 
eines 6(^ulbigen be[trafen. X)odE) aud) [ie gel)en an ber ©ottes= 
an[d^auung ^t\u üorbei. 

SBürbe es \iä) um Ue Durd^fül)rung iuri[ti[dE)er S^ormen l^anbeln, 
[o toäre allerbings bie ©eanftanbung gutreffenb. 5uri[ti[d^ i[t bas 
5luf[idE)nel)men ber Sd^ulb eines anbem ein Hnbing. (£ben[o un^ 
möglid^ toäre bie ©e[trafung eines l(n[d)ulbigen an Stelle eines 
Sc^ulbigen. 5lber um iuri[ti[(f)e fragen l)anbelt es [id^ i^ier nid^t. 
3ubem !ennt bie 10len[dE)f)eitsge[(J)idE)te toeitf)in ben ©ebanfen, bafe 
®iner, ein ^aupt ober dn Äönig, eintritt für eine f)inter il)m [tel)enbe 
©e[amtl)eit, unb auf [id^ nimmt, toas bie[e angef)t, eben[o wit 
umgefef)rt eine ©e[amtl)eit gu leiben I)at, toas ber 3fül)rer oerfel)lt. 
©ine med^ani[ierenbe unb inbioibuali[ierenbe ©etrad)tung i[t nid)t 
om ^la^. 

5lber toas bebeutungsooller i[t, es l)anbelt [id^ in un[erer S^ragc 
gar nidE)t um rein men[d)lid^e 23er^ältni[[e, [o bafe bie ^Berufung auf 
un[er an 5lants ©tbi! gebilbetes morali[dE)es ©mpfinben bie Sad)e 



— 201 — 

Tt{(f)t trifft. (£s I)anbelt [id^ um ©ott, ©ottcs ^anbeln unb bie Süf)rung 
bcr Tncn[d)Iici^en ^cüsgefd^td^tc burd^ ©ott. 

5lattn man ©ott mit rein men[d)lid)en 9[Rafe[täben me[[en? 
©Ott xinb ©ottes Orbnungen [inb untoiberrufltdE). Der t)eilige ©ott 
J)at georbnet, bafe ber Xoh ber Sünbe Solb i]t Sollte er [elbft bfefe 
Orbnung auft)eben? 5lann er oon [einer ^etligfeit ettoas abbre(i)en? 
5lber ©ott i[t ni<^t nur f)eilig, 3^[us t)at it)n uns als ben ©ott ber 
unenblic^en 2kh^ oerfünbigt. Der -ßiebestoille ©ottes i]t auf hie 
[ünbige 50len[d)f)eit gerid^tet. (Sr toill [ie gu [einer 9ieint)eit unb 
$eilig!eit enipor3ie!)en. (£r tüill [ein 9lei(f) auf bie[er 2ßelt aufri(f)ten. 
Da^er Jtn'ött er bm, ber rein unb I)eilig toie er [eiber i[t, in bie 
S0len[(f)f)eit. 2Bie in bem einen ^aupt ber 9Ken[d)l)eit alle [ünbig 
getoorben ^bü), [o [ollen in bem 3toeiten $aupt alle ©ottes 5^inber 
toerben. 3e[us })at \iä) als Äönig bes ©ottesreid^es geroufet, bas I)eifet 
aber, er i[t \iä) betoufet getoe[en, bafe bie 2:eil]^aber[dE)aft am ©ottes= 
reidE) nur burd^ il)n gu erlangen i[t. (£r oertritt banad^ hit gange 
3um '^dä) be[timmte 3[Ren[d)I)eit in [einer ^er[on. 2Bas er tut, roirb 
roirlungsfräftig für jeben einzelnen. 

9flun nimmt er als ©ottes Sofin unb 5lönig bes ©ottesreid^es 
ben Sünbertob auf [id^ unb läfet oon ©ott an [einer ^er[on oon3iel)en, 
toas ber Sünber im 3^ob erleibet. (£r beugt [itf) im Sinne ©ottes 
unb im (£inoer[tänbnis mit i^m unter t>it von ©ott georbnete Sünben= 
[träfe, roas er ja nur als $IRen[d) unter 50len[dE)en tun !onnte. So aber 
toirb ber i^hidi unb bie Strafe ber Sünbe aufgef)oben, unb ©ott 
gibt nunmel)r allen, toel(f)e, roas ber Sol)n getan f)at, auf [td^ [elb[t 
begleiten, hit ©aben, toeld)e gur SSollenbimg bes $eils fül)ren. 
Somit i[t ber SBeg gur (£rlö[ung eröffnet. 

©s toäre banad^ fal[df), toollte man [agen, 3efus ^ah^ es ©ottburd) 
[ein Sterben ermöglid)t gu vergeben, ober aber, ©ott [ei burd) (£l)ri[ti 
3^ob umge[timmt toorben. ^lud) bas toäre eine ©etra(i)tung oon 
unten ^cr, oon ber 9Ken[d)]^ett aus ge[ef)en. (Ss flingt, als ob ©ott 
bie SSergebung I)abe abgerungen toerben mü[[en, unb [ie i[t bodf) rein 
unb gang eine Orbnung ©ottes [elb[t. ©ott l)at [elb[t ben SBeg ber 
S3er[öf)nung he\^xiüen. (£r brauste bagu aber einen 9Ken[d^en, 
ber oon htn SRen[d^en toegnel)men lonnte, toas [ie oon ©ott trennt. 
Die[er 50len[dE) roar ber i5lei[d^ getoorbene eingeborene Sol)n bes 
SSaters. 

Da roir al[o bas fieiben (£l)ri[ti ge[dE)idE)tlid) nur oon ©ott unb ber 
göttlidf)en Offenbarung aus oer[tef)en fönnen, bleibt au§ toeit 



— 202 — 

gurüd ber (5eban!e, bafe (£t)ri[tus bas Äeibcn auf \x^ nehmen mufete, 
um [einem ^ettanbsberuf treu 3U bleiben. Dann roürbe man biefen 
2;ob aus einer ge[d)i(^tli(i)en ^olgeric^tigfeit ober 91ottoenbigfeit 
erklären. 3lber ©ott f)at ja hit (Sefd^ic^te [elbft in ber ^anb. Dilles 
gefd^id^tlid^e ©efd^el^en toar für 3e[u5 ©ottes 2BiIIe unb 3:;at. 



10. 5^apitel. 

Die Unter fu(f)ung i[t nunmet)r an bem fünfte angelangt, too 
tim getoiffe 3ufammenfaf|'ung bargeboten töerben mufe. 

3n [o töeitem SOlafee beftel)t 3tDif(f)en S^fiis unb bem ^ubentum 
ilbereinftimmung im ©ottesgtauben, bafe man ^t\u5 als ge[d^i(i)tlidE)e 
^erfon ni^t aus einem anberen 35ol!e als Sfrael l)eroorgegangen 
beulen tonnte. (£s l)errfci^t bei il)m fein Dualismus groeier einanber 
gegenüberftel)enben ^ringipien, ber SBelt bes ©eiftes ober bes 
fiid^ts unb ber ber 95laterie, bes ©uten unb bes ®ö[en, feine 
rationale 2Beltbetra(J)tung mit $eroorfel)rung bes geiftigen ^ringips, 
feine 3neins[e^ung üon ©ott unb Statur, feine moraliftif^e ©runb* 
betrad)tung bes ^IRenfd^en unb ber SBelt, fein S5erftänbnis ber SBelt 
unter bem ^auptgefid^tspunft ber Selbfterlöfung unb ber ©ottf)eit 
als rul)enber, unbetoegter, feine mi)fti[d)e ©runbftimmung, [onbem 
©Ott ift für bas ^ubentum toie für ^t\u5 ber eine perfönlid^e ©ott, 
ber (3d£)öpfer unb unbebingte §err Fimmels unb ber (£rbe, ber 
fouoerän am Einfang toie am (^^xiat ber Dinge ftel)t, ber 3Belt [eine 
SBege toei[t, unb ber aurf) bie ©efd^id)te feft in feiner §anb bäft 
(»gl. S. 128).i) 

3toeitens, ber S(f)öpfergott ift au^ ber ^eilsgott. 9Kar= 
cions btbli[d)e ©otteslel)re ift falfd). (£ine tl)eologifrf|e Durd^= 
bilbung bes Problems, n>ol)er bas ©öfe ftammt, begegnet toeber 
in ber altteftametttli(^en no^ in ber fübif^en ^Religion. Denn 
hie ^Infä^e bagu in ber legieren finb fo bürftig, bafe es fid^ nid^t 
lo^nt, barauf ein3ugel)en. 5lucl) S^f^s l)at barüber feine prin= 
gipielle $Belel)rung gegeben. Das 5Böfe ift ba, ber Satan l^at bie 



^) 35gl. D. (gi&felbt, S3om SBcrbcn ber biblif^cn ©ottcsanfdE)ouungen unb 
it)rctn 5Ringcn mit bem ©ottesgebanlen ber gried^ifrfien ^l^ilofop^le, Sleftoratsa 
rcbe, ^alle (Saale) 1929. 



— 203 — 

§err[dE)aft über bie 2Bett ju ocrgeben (SJlattf). 4, 8f.). CSr t[t ber 
SJlenf^enmörber oon 9lnfang an. Sit ber SBafjr^eit Fjat er nt(^t 
vtxi)axxt (5ot). 8, 44). 3lber (Sott ift §err au(i) über bie ^a^t ber 
Ofinftemts. Das Söfe ift (5ott ntd^t gletd^töerttg. Die SD^ad^t bes 
Satans gteid^t ni§t berjenigen ©ottes. ©erabe bas t[t ber ®ang 
ber $etlsge[(i)id^te, bafe (Sott hzn Satan, bas $Bö[e enbgültig nieber= 
xoirft unb bamit ]tim unbebingte ^errfdEjaft i!)ren Anfang nimmt. 

^U(i) in einem britten ^un!t bej'tel)t Ubereinftimmung, barin, 
ha^ biefer (Sott [einem errDäI)Iten 3SoIfe 3[rael feinen ©nabenroitlen 
funbgetan 'i)at, htn er an biefem 33oI!e, aber barüber f)inau5 audEi 
an ber gangen 9Belt burd^füf)ren roill. 

5lber nod) in einer oierten (Srunbanfdjauung oerrät ^^\U5 
\timn ge[^i(^tlirf)en Urfprung, in ber ^Infd^auung, bafe ©ott einen 
SBeauftragten [(fjidt 3ur Durd^fütirung [eines ^eilstoillens an ber 
3BeIt. 9Jlag 3[rael in bie[er (Srtoartung auf gemein[amem Soben 
mit ber antuen SBöIferroett unb insbe[onbere ^tn 33öl!ern ber aus= 
gel)enben 3lntile [te?)en, [o geigt bod) bas ^iii^^Titum roie ^t\us 
dm df)arafteri[ti[d^e 51usge[taltung gerabe bie[er Hoffnung. 

5lber nun mü[[en aud) bie großen 33er[(f)ieben!)eiten aufgegeigt 
werben, loeldie in ber (Sottes^ unb ^eil5lef)re ^wi\ä)en 3e[us unb 
[einer 3^it, insbe[onbere bem ^u^ei^tum, be[tet)en. 

Das er[te i\t 3e[u Selb[t- unb ©erufsbetou^tfein. Dies über[teigt 
iebes S0len[(f)enmafe. 2Bof)l !ennt bas ^ubentum bie 5ln[d)auung, 
bafe (Sott [ic5 ni(^t einer 9JiitteIsper[on roie bes 5lRe[[ias bebient, 
um hm (£nb3u[tanb bes $eils t)erauf3ufüt)ren, [onbern bafe (Sott 
[elb[t bas (£nbe unb bie 25olIenbung DoIl3iel)t. 5lber bie übertoiegenbe 
5Por[teIIung i[t bodE) pie, ba^ ®ott einen 50le[[ias [enbet. Der iübi[d)e 
9[Re[[ias i[t jebo^ feine göttlid^e ^er[on, [onbern er toirb als Daoibibe, 
als t{)eo!rati[d^er -ftönig, begabt mit bem (Sei[t, ausge[tattet mit 
(5eredf)tig!eit, $eilig!eit, 2Beisl)eit unb 5lraft, gebad)t, um bas 5^önig= 
reid^ Daoibs 3U erneuern unb einen 3u[tanb bes O^riebens, ber 
Srreube, ber (Sere(f|tig!eit unb irbi[dE)er (SIüdE[eIig!eit auf ber (£rbe 
I)er3u[teIIen. ^btDeidE)ettbe (Seban!en toie hii ber 33erbinbung ber 
SSor[teUung bes 9[Re[[ias mit ber bes !önigti(f)en (Sottesfnedits 
bes 3ß[ttiabud^es ober überf)aupt mit bem 50lärtQrergeban!en 
{[. S. 188 ff.), [inb in jener 3^it buri^aus noii) im ^rlufe- So fe[t i[t 
ber (Sebanfe bes S[Re[[ia5 als eines irbi[rf)en §err[d^ers, ber 3[raet 3u 
(Slans unb 9JladE)t füf)ren unb [o bie nationalen Hoffnungen bes 33oIfe5 
erfüllen toirb, im ^ubentum oeranfert, bafe toir gerabe in ber neu= 



— 204 — 

tcftamentltci^en 3^ii ^Jon falfd^en SRefftaffen l^ören, bfe aufgetreten 
jtnb, unb bafe bte[e Hoffnungen in bem Ärteg mit htn 5töniem 
66 — 70 n. (£t)t. unb bann in bem ^ufftanb bes ©arforfiba, bes 
Stemen|oI)nes, um 130 n. (Sf)X. nod) einmal mäd)tig aufgelebt [inb. 

Die apoIaIt)ptif(i)e 33or[tenung, toeI(i)e neben ber Crtoartung 
eines baoibifd^en i^önigs 9laum gewinnt, oeränbert allerbings bas 
©ilb. allein man barf ni(f)t über[et)en, bafe bie ©eftalt bes 9Jlen[d^en= 
fof)nes Dan. 7 nt<i)t als S0le[[ia$per[on gefd^ilbert toirb. 3mmerl)in 
tut [id) bereits Dan. 7 bie ^xaq^ auf, ob nidjt [(i)on t)ier f)inter ber 
Deutung bes 50lenf<i)enäl)nlid^en auf bas SSoI! ber ^eiligen bes 
§ö(i)ften bie ältere auf eine (Singelperfon, ein f)öl)eres (£ngeItDe|en, 
fid^tbar toirb. Die in ber antilen 2BeIt toeitoerbreitete 3bee oom 
HrmenfdEjen als bem Heilsträger l)at aud^ in bas ^ubentum Eingang 
gefimben. 

Das Silb bes S[Ren[(jE)enfoI)nes begegnet in ber neuteltamcnt* 
li(f)en S^^^ Ttod^ in gtoei toeiteren Slpofalgpfen, hm Silberreben bes 
Henod^bud^es (Hen. 37 — 71) unb im oierten (£srabudE)e. ?lud) in 
biefen beiben Sd^riften ift „^Dlenfd^enfol^n" ober, toie man eigentltd^ 
gu überleben I)at, „SlRenf^" !ein meffiani[(^er 3:itel, eben[otoenig 
toie „ber ?[usertoäf)Ite" (Hen. 39ff.). 9lIIein htiht 6d^riften ge= 
brau<i)en biefen 3lusbrudf offenfid^tIi(i) gur i^enngeidEjnung ber 
meflianifd^en ^erfönlidjlett. Damit rüdft ber SÖZeffiasbegriff ab oom 
Srbifd^en unb nimmt eine 2Benbung ins 3;ran[3enbente, ©öttli^e. 

Dos [inb Silber unb 3lnfd)auungen in jübifdEien 6d)riften 
ap ofalT)ptifdf)en (i;i)ara!ters. Hier [pielen alfo tl^eoIogi[(^es Den!en 
unb mr)tl)i[d)e ©petulation eine 9{oIle. 3:reten 03ir aber an 5e[us 
unb beffen 33er!ünbigung I)eran, [o I)aben toir es mit einem $0lenfdE)en 
oon Sleifd^ unb Slut gu tun. ^^[iis nimmt ^räbüate für [id^ in 
3In[prud^, roeIdf)e jenen mt)tl)i[d^en ^erfonen religiöfen Deutens 
beigelegt toerben. 

3lIIein [o ift ber 2:atbeftonb rto(f) nid^t rid^tig ausgebrüht. 3ßfu$ 
roenbet 3eitgefd)id)tlid^e Silber unb 9Infd)auungen auf feine eigene 
^erfon an, aber er gibt iJ^nm dmn befonberen 3nf)alt. ©r erf)ebt 
hzn 3Infprud^, ber ©ottgefanbte %u fein, burdf) toeId)en (Sott bas Heil 
in ber 2BeIt oertotrflid^en loill. Da3u toeife er fi(f> ni^t nur mit 
göttlidfjer 33ollmad)t ausgerüftet, fonbem er fül)lt \i6) mit ©ott 
oolltommen geeint. (Einen (Sottgefanbten, ber mit (Sott toefens=' 
eins ift, einen (Bottgefanbten, in bem ©ott SlRenfd^ toirb, fennt 
bas Subentum nid^t. 



— 205 — 

3tocttcn5 tötrb erftd^tltd^, ba& S^fws ous bem. t^m überlieferten 
altteftamentUd^en unb jübifdEjen SSorfteltungs^ unb Segrtf fsmatertal 
etroas (Eigenartiges unb SReues ma(f)t, roenn man ben 2^nf)alt [einer 
®ottesüer!ünbigung ins 3luge fafet. ©r bringt einen (Sott oon einer 
unerl)örten S,kht. Seine SSerfünbigung i[t hh greubenbotf(f>aft, 
ha^ hk (SIenben erlöft unb t>k 8ünber rein oor ©ott roerben [ollen. 

Das i[t üolHontmen uniübi[(f). ©erabe aud> ber 3ube lebte 
ja bo(f) bes (5Iaubens, bafe ©ott 3PSof)IgefatIen l^abe nur an [oldE^en, 
raetd^e ©ottes 2BiIIen erfüllen. Änüpfte ^t\u5 mit [einer SBer* 
lünbigung an bie prop]^eti[(i)e ^rebigt an, [o befamen bodE) hti il)m 
(Elemente bas ent[(^etbenbe itbergeroi^t, an hh bie altte[tament= 
lid)en ^ropI)eten nidE)t geba(f)t I)atten. J)enn bei 3ß[ii S3er!ünbigung 
liegt aller S^adEibrud barauf, bafe bie men[d^li(f)e Sünbe be[eitigt 
loirb unb ha^ hie Wtn]ä}l)txt einem 3u[tanb entgegengefül)rt toirb, 
töo -Öeib, Knt)oII!ommenl)eit unb 93ergänglid)!eit bie[er (Erbe auf- 
geI)oben [ein werben. ^^]U5 I)at auf bas 9la(^brüdfIi(J)[te in uer- 
[(^iebener 9[Bei[e unb immer töieber oon neuem ausge[prod^en, bafe 
er bie[en 3w[tanb I)erbei3ufü!)ren ge[anbt [ei, bafe aber ^u bie[em 
3tDetfe oon ©ott it)m bas Äeiben be[timmt [ei. 

5lber freilid), bur(i)n)eg i[t er von bem Setoufet[ein erfüllt gen)e[en, 
bafe bas Äeiben für il^n nur DurdEjgangspunft [ei gur l)immli[(f)en 
$errlid^!eit unb ber if)m von ©ott be[timmten 2Bürbe[tellung. 

Damit toar ber britte ©egen[a^ gegen bas ^ubentum gegeben. 
5e[us l^at ein neues fiebensibeal gebracEjt. 9^id)t ber Sölen[d^ l)at 
hit re(f)te Stellung ©ott gegenüber, roeld^er glaubt, aus eigner 
i^raft, burdE) eignes 3^un ©ottes 90ßol)lgefallen gu ertoerben, unb 
ber in bie[er SBelt ]i^ l)eimi[d^ einri(J)tet unb in il)r ©enüge finbet, 
[onbem ^<t]u5 toenbet [idE) an bie Firmen im ©ei[t, an bit Sünber 
unb an bie unter bem Drutf bes irbi[d^en £ebens Seufgenben. Die[e 
^nt) hk 5tntoärter bes SReid^es ©ottes. (£r toill bk ©ottesferne ber 
95len[dE)en be[eitigen. (£r Derroei[t [ie auf einen 3u[tttnb bes eigenen 
inneren fiebens, in bem [ie bie 93oll!ommenl)eit ber Söl)ne ©ottes 
l^aben toerben, htn [ie aber nur burd^ U)n erlangen fönnen. 

Die 3tn!nüpfung an bas 5llte 2;e[tament i[t aud^ l)ier gang 
beutlid), ogl. S. 129 f. 135. 5lud^ ^[alm 6al. 17 gufolge toirb ber 
baoibi[d^e 9Jle[[ias!önig ein l)eiliges SSoH 3u[ammenbringen, bas er 
mit ©ered^tigfeit regiert. (£r toirb ridE)ten hk Stämme bes oom 
$erm, \dmm ©ott, gef)eiligten 33ol!e5. (Er läfet ni^t gu, ha^ ferner 
Unred^t in i^rer SJlitte toeile, unb niemanb barf bei i^nen töol)nen, 



— 206 — 
ber um JBöfcs roci^; benri er fennt [te, bafe fie die Söf)ne t^res ©ottes 

Die (5ruTibaTifd)auimg, aus ber foI(i)e 3ulunft5bilber er«)ad)j'en, 
i[t bie, bafe burd) ©ottes 2ßtr!en bte [d^on im S3ol!e oorl)anbene 
(5ere(f)tigleit eine allgemeine [ein voixh. (£s roirb eine Steigerung 
ber ®ere(i)tigleit unb ^eilig^eit, bk bem S3oKe ©ottes bereits eignet, 
eintreten, bie Sünbe aber [olt ©ergeben toerben. 3Iu(i) von (5eift= 
begabung in ber me[fianif(i)en 3^it töeife bas 3llte 3:eftament unb 
bas ^iibentum gu reben. ®ei ^^I^s aber liegt aller SRa(i)bru(i barauf, 
bafe er erft bie 6ünbe beseitigen mufe, bamit bas (5ottesrei(^ unb bie 
©eiftbegabung tommen fann. Damit toirb aber ben 9Ken[dE)en ein 
neues 3kl gefegt. Da fie ©ottes i^inber bereits fd^öpfungsmäfeig 
finb unb bur<j^ ^t\u5 bie uolle ©ottesünbfd^aft erlangen follen, fo 
mufe fortan als ii)xt 3Iufgabe von il)nen erfaßt merben, bafe [ie nun 
aud^ in if)rem £eben bie erfal)rene ©ottesliebe als hk 2;rieb!raft 
ifires eigenen 2;uns loirtfam toerben laffen. 60 erft roerben fie Söl)ne 
©ottes in bem t»on ©ott unb S^f^s geroollten Sinn. Unb \o er|t 
töirb bas 9lei(i) ©ottes oollenbet, roeil fo erft ©ottes 3Bille oollenbet 
roirb. 

Da^ bas bamit [id) auftuenbe ßebensibeal tin unjübifc^es Vji, 
f)aben bk 6d)riftgelef)rten unb ^l)ori[äer n)ol)l erlannt. Denn [ie 
finb in erbittertem stampfe gegen basfelbe aufgetreten. 2Bar bodE) 
ber f)inter biefem fiebensibeal ftel)enbe ©ott tin anberer als ber von 
if)nen t)erel)rte. 

(£tn SBiertes folgt aus^^fu neuem ©ottesglauben, bk 5lufl)ebung 
bes jübifd^en Äultus unb 3ei^ßii^onienn)efens. ^t]u5 brau(f)te bies 
6tü(J bes 3wbentums nidE)t ausbrüöliif) aufeer 5lraft %u fe^en. (£s 
fiel bei feiner ©ottesertenntnis oon felbft ba^in. (£r l)at aber aud) als 
5lbf(jE)lufe ber Sergprebigt felbft bas 2Bort gefprod^en, bafe bk oolte, 
unumfdE)rän!te 9^ä^ftenliebe bk (Erfüllung bes ©efe^es unb ber 
^ropI)eten fei, unb ein anbermal, bafe in btn beiben ©eboten ber 
©ottes= unb 5Rä(i)ftenliebe bas gan3e ©efe^ unb bie ^ropl)eten 
l^ängen (StRattl). 22, 40). 2ßo bleibt ba 5Raum für ben Xempelbienft 
unb btn Opferfultus? Die 9?eligion ift bamit auf eine §ö]^e gel)oben, 
too md)t5 mtf)x SBert l)at, als roas ben $0lenfdE)en in innere 35er= 
binbung mit bem l)eiligen, uns mit feiner oollen oäterlidEjen £iebe 
umfaffenben unb 3u fidE) emporl)ebenben ©ott fe^t. 

Dal)er ift aber audE) nod) ettoas (fünftes aus3ufpre(f)en. 9Jlit 
3efu ©ottesoerfünbigung roirb aller jübifd^e ^artüularismus unb 



— 207 — 

ber iübt[(i)e (Srtüäl^luTtgsgebanlegerbrodien, alles ^oltüfd^c, (£ubämo* 
nij'ti[(i)c fällt %ux Seite. ?liid) alles im eigentlichen Sinn $0it)ftifd)e 
]^at feinen Ütanm. I)enn unter Sünbe unb Sßelt leibet nid^t nur ber 
^iibe, [onbern jeber 50len[(f). $at ©ott foI(i)e ^eilsgebanfen mit ber 
2BeIt, [o lann bie (£rroät)Iung eines 35oI!es, in bem bies $eil t)or= 
bereitet toirb nnb in bk (£r[(j^einung tritt, vodl)l gef(f)id^tlid)e ®e= 
beutung innerl)alb bes ^eilsplans ©ottes l)aben, aber ift bas $eil 
ha, [o gilt es allen Wen^^m in gleid)er Sßeife. Dorüber, ha^ 
5e[u 35erfünbigung nid^ts ^olitifdEjes unb nid^ts (£ubämoni[tifd)es 
I)at, braudf)e 16) fein 2Bort mel)r ju verlieren. 5lber aud) mtiftifd^ 
ift ^t\u Oottesüerfünbigung in ifirer (Srunbtenbens niä)t, weil er 
es als [eine 3lufgabe betrad)tet f)at, jeben $0ien[d)en in bas per= 
fönlid^e 9Serf)äItms gu (Sott gu führen, in bem er felbft als Sof)n 
ftanb. ^er (£{)ri[t toirb als ^erfon nid^t ausgelöfd^t, fonbern als 
^er[on gu bem gemadE)t, roogu er oon ©ott be[timmt i[t. (Srft in ber 
DurdE)füt)rung biefes uns üon ©ott gefegten Si^^^ treten bann 
SJRomente ein, bie man tool^I mT)fti[d^ nennen fann. 

3efus \)at fet)r tool)I btn ?lbftanb [eines fiebens in ber ©emein* 
[dE)aft ©ottes-üon ber altte[tamentli(^en (Jrömmigfeit empfunben. 
2Bie f)ätte er [on[t oon ber Erfüllung bes bitten 3;e[taments reben 
lönnen. 3lber er t)at bort hit Offenbarung [eines ©ottes bes Sßaters 
Ttid^t nur oorbereitet ge[ef)en, [onbern Ut Spuren bes 23aters lagen 
t{)m im gangen ^.llten 2e[tament offen. (£r f)at [ie ge[el)en, aud^ roo 
bas 3ubentum ad^tlos an il)nen oorüberging ober auf I)albem SOßege 
\tef)en blieb. ^) Unb bas i\i ge[(^el)en, meil er in [einer eingigartigen 
©otteserfenntnis einen 50lafe[tab ht\alß, ben bie DordE)ri[tIidE)e $Olen[d^= 
f)eit ni(i)t f)atte. 5lus [einem Sol)nesbetDufet[ein I)eraus l)at er bas 
5rite Xe[tament gele[en. ^ie ©ottesgemein[d^aft, hit if)n [elb[t 
erfüllte, ]ai) er im eilten 3::e[tament bereits angebal)nt unb erfüllt 
es als [einen ©eruf, [ie in ber $0len[d^l)eit I)eimi[(i) gu mad)en. T)a^ 
bas ber 2BiIIe ©ottes mit htn 50len[d^en toar, entnal^m er eben[o 
ber unmittelbaren Offenbarung bes 33aters in [einem eigenen 2ehtn 



^) 3Iudö für $ofca ift bos 33crf)ältni5 3al)ües au 3froeI ein (£f)c= unb jGie6cs= 
t)ert)ältnis. 33on ©ottes 2Befen ift bem ^ropl^eten bie fiiebe ein unobtrennbarer 
3ug (2, 21; 11, 8f.). Das brof)enbc ®ericE)t ift nur 3)ur(^gangspun!t, 5Befferungs= 
gerid^t über ein neues, beJel^rtes Sfracl. „Seine (5efrf){d^te ntu& toieber in t)en STnfang 
einntünben, in bas fiiebcsoerljöltnis mit feinem ©ott in ber 3ßüfte, too bas $eil 
liegt, nad)bem bie ganje ilultur Äanaans oemidE)tet ift" (£. Sellin, Dos 3^1011:- 
propt)etcnbud^ überfe^t unb erllärt, 2. u. 3. ?lufl. 1929, S. 15 f. 



— 208 — 

toie bcr altteftamentltd^en 2Beis[aguTig. So f)at er bur^ bte ^ütlc 
ber alttc[tamentli(i)eTt ^Religion ^inburd^gefi^aut unb i\)xt Xlrftinbcn 
unb 3eugniffe im £id)te ber ©rfütlung oerftaTtben. 

(£r tonnte ge[(f)t(i)tli(f) als ^uht auftreten unb töar bod^ nid^t 
in bie S(j^ran!en bes ^ubentums gebannt. (Es i[t eine merltoürbige 
ge[dE)i(f)tIid^e (£r[d)einung unb i[t bod^ eine ge|d^i(i)tlidf)e Xai]a6)t, 
bafe 3e|us mit ben Orunbbegriffen [einer 35erlünbigung überalt 
an bas ^llte 3:e|tament ange!nüpft :^at, aber nur, um hit\m Segriffen 
einen unjübifd^en, überjübij'd^en 3nt)alt ju geben. S^Ius i[t ber 
3ielpunft unb gugleic^ bas ^nht bes ^ubentums. (£s ift gang 
foIgeridE)tig getoefen, bafe bas ^wbentum i\)n ans 5lreu3 gefdjlagen 
unb aus [einer Sßolfsgemeinfd^aftausgeftofeenfjat. Denn es l)at feinen 
größeren ©egner bes S^bentums gegeben, als 3c[us roar. 



11. Äapitel. 

Die ^Religion, hh 3e[us gebrad)t f)at, l)ebt [id^ aber au(^ von ben 
anbem 9leligionen ab, in beren XRitte [ie getreten i[t. 

3rud^ töenn töir biefen ©efid^tspunft verfolgen, ^aben toir 
3unäd^[t tin^ breite Sa[is gemein[amer ^Infd^auungen unb gemein* 
^amm reltgiöfen Strebens feftguftellen. $fanhdt es [idf> bod^ in 
jeber fortgefd^rittenen ^Religion um bas 93crlangen bes 50len|(f)en, 
mit ber Oottfieit in 93erbtnbung 3U treten unb ifirer teilhaftig 3u 
roerben. Befreiung von ber 2Belt, Hbertoinbung bes 3^Dbes, SBieber* 
geburt, 93ereintgung mit ber (5ottl)ett, etoiges feiiges Qeh^n finb t)it 
©runbjiele, bie töir in oielen ^Religionen antreffen, fo mannigfaltig 
im einjelnen biefe (Sebanlen ausgeftaltet toorben fein mögen.^) 

3n ber au5gel)enben 3lntite, insbefonbere in ben erften 5ttl)r* 
l^unberten bes römifd^en i^aiferreid^ es, treten greifbar oor uns eine 
3ln3al)l oon $ölr)fterienreligionen, bie 3fis= unb Serapisreligion, bie 
in ^gi)pten il)ren Urfprung l)at, hi^ Dionrifos-, Drpl)eus=, ®aba3ios*, 
3IttismT)fterien, als beren 9Kittelpun!t 5tleina[ien unb angren3enbe 
Äänber betracE)tet roerben bürfen, fobann bie 50litl)ra6mt)fterien, bie 



1) gfür bas S^lad^ftel^enbc ocrbanfc iä) mand^crlci bcr SBorlcfung von 2ß. SBebcr, 
„35ie ^Religionen ber SRömifd^cn Äaiferseit", gel^alten im 5H3interfcmefter 1928/29 
in bcr Unioerfität ^ollc. 



— 209 — 

j)on Verfielt famen, unb anbete tjertDanbte ^Reltgtottert. Die metftett 
Dort tf)neTi madien einen Siegesgug burd) bie römtfd)*grie(^t[d^= 
orientali[(^e ilulturtoelt. 'üi^t nur in 5Rom toerben [ie I)eimi[c^; 
fonbem aud^ in ben römifd^en ^roüingen unh SJlilitärftationen 
^aben voix 3af)Irei(^e Spuren biefer 5lulte. 6ie finb in ber 9lus= 
prägung, in ber toir [ie burd) Sd^riftfteller, 5lusgrabungen, 2)enf* 
ntäler, S^Rüngen unb Snfd^riften fennenlernen, jungen Datums, 
aber fie entf)alten uraltes, sunt 3^eil rool)t huxä) 5cil)rt)unberte unb 
5al)rtaufenbe erf)altenes unb toieber lebenbig getoorbenes religiöfes 
.®ut. Die ägt)ptif(f)e ^Religion [d^eint befonbers gä!) auto(^tl)one 
^Infd^auungen |af)rtau[enbelang feftgel)atten gu f)aben. 3[t uns bo^ 
in einem äggptifdEjen ©rab aus bem groeiten oord^riftltdien 5al)r* 
taufenb eine Darftellung ber Sfismiifterien erf)alten geblieben. 

2BoI)er bie (£rlö[ungslef)re ber 5tleina[iaten [tammt, ift no(f) ni^t 
aufgeflärt. (Sbenfo liegt t)on ber alten per[ifd^en £et)re bas meifte 
no(f) im Dunfel. 3nbra, 33aruna, 9[Ritf)ra [inb [d^on htn ^etl^item 
im 14. ^di)xf)mü)ttt vox (£f)ri[tus befannt. SJiit^ra fommt oor in 
bem SSertrag mit bem SKitanifönig. Die ^r)![os, im gtoeiten oor* 
diriftlid^en 3fll)i^ttu[enb im Drient roeit ger^treut, toaren 3nboger- 
manen. 3»n ber ^uffjellung ber 9?eIigionen biefer ^rrül^geit, il^rer 
^ufammenpnge unb bes (Sinfluffes, htn fie auf anbere 33öl!er 
geroonnen ^aben, ift nod^ oiel Slrbeit gu tun. Sie gel)ören ol)ne ^Jrage 
aud^ gu htn 2Begbereitem bes (£f)rtftentums. 

Diefe ^Religionen finb alle (Sriöfungsreligionen. 3f)r SJlittel* 
pun!t ift ein 50it)tl)us oon einem fterbenben unb toieber auferfte^enben 
(Sott. Durd^ hit Darbietung unb bas 5Radf)erleben ber ^auptgügc 
bes 9Jlt)tt)Us, alfo, bes fieibens, Sterbens unb SBieberlebenbig* 
toerbens bes (5ottes,ioirb bem ^IRriften t)erl)eifeen, bafe er bie ©ottf)cit 
fdE)aue unb mit if)r in ^Begiel^ung trete, fobann aber aud) am ^nht 
ber Xage ber bauernben ©emeinfdE)aft bes (Sottes getoürbigt roerbe. 
Dem 5lRt)ften toerben !örperli(^e unb geiftige Übungen auferlegt, 
(haften, 2BafdE)ungen, ^Reinigungen, 5lafteiungen, 2;eilnet)men an 
gfeften, 5Riten, ^rogeffionen, beftimmten $lRat)Ien, in benen bie 
5(Rr)ften 3:;ifd^genoffen ber ©ötter toerben. (£s gibt getoiffe Stufen ber 
2ßeif)en,gu htmn man burdf) hit eingelnen (Srabe emporfteigen mufe. 
<£rft hk l)ödE)ften 2Beif)en, bie Sd^toerftes auferlegen, roie in !Iein= 
afiatif(i)en 9Jlr)fterien bie (Entmannung, mad^en "otn 9Kr)ften gum 
^rongenoffen ber (Sottl^eit. 5Iud^ bie Dogmen roerben nur all* 
mö!)Iid^ gugänglirf) gemadfjt. Sei htn 5^Ieinafiaten fpielen orgiafttfd^e 

Seine, Sefws. 14 



— 210 — 

3::änge dm ^RoIIe, auf btc 5lbtötung bcs i^örpers fotnint es an. 
3rud^ bas 50löncE)tum t[t bereits oorI)anben. ^ie 50lit^rareltgton t[t 
eine jüngere ^form bes alten ^Hlagbaisntus, fie entpit 5Re[te ber 
alten 3aratl)u[trareIigion. Dort begegnet au(f) eine t)Df)e nnb ftrengc 
(!Btl)if. TOiüer 5lampf um bas (5ute ntufe ausgefüf)rt roerben in ber 
S^lad^folge bes ©ottes. Der ©ute fteigt empor von Stufe ^u Stufe 
bis 3um pdEiften (5ott, an bem er esd^atologifdf) 9lnteil befommt. 

S^lod) eine anbere geitgefd^id^tlid^e ^Religion mufe genannt 
toerben. Das i[t ber römi[(i)e i^aiferfult. Die[e 5letigion i[t bie [tärffte 
parallele gum (Üliriftentum. Denn ^ier f)anbelt es \lä) um einen 
5ölen[(i)en, einen t)ergöttlid)ten 9Jlen[dE)en, ber ©egenftanb ber 33er= 
ef)rung ift, unb ber Äai[er!ult i[t oud^ (£rIö[ungsreIigion, toie toir bas 
befonbers in ber 3lusprägung erfennen fönnen, bie biefer 5lult in 
5^Ieinafien er!)oIten I)at. Denn ben ©rfd^öpften unb (Ermatteten 
(fessis et lassis) ber Sölen|'(f)I)eit, xo^lä)^ oiel gelitten l)at, xoirb im 
Äaijierfult (Srquidung, ^J^ieben unb ©lud oerfieifeen. 

5luf ben Stoigismus, roeld^er gleid)fall6 ftarfe religiöfe 50lotioe 
f)at, brau(^e i^ in bie[em 3w[ammenl^ang ni(i)t ein3ugel)en. 

So oertoanbt oieles in biefen 5leIigionen äufeerli(^ mit bem (£f)ri= 
ftentumift, [iel)t man näf)ergu, [o bemerkt man aud) grofee 93er[(i)ieben= 
l^eiten. (£s !)anbelt fid^ bort unb i^ier um ein Sterben unb Stuf er[tef)en 
unb eine l^errlid^e 3wfunft. (£s gibt bort unb E)ier i^ultmal^le, burd^ 
t)k man in 2}erbinbung mit ber ®ottf)eit treten foll; es gibt ©ruber« 
[d^aften, bie fid^ aufammenfd^Iiefeen, es gibt ^Religionen, in benen 
oud^ bie (£tt)i! eine ^RoIIe, gum 3:eil eine bebeut[ame Atolle [ptelt. 
5lber toie gelangt bort ber Sölgfie ober ber ©laubige in bie ©emein= 
[(i)aft mit ber ©ottl)eit? Durd^ äußere StRittel, burrf) 5Riten, 3^^^* 
monien, 5lRagie. ©erabe bas aber i|t im (S^^riftentum in [einer erften 
reinen ^Tusprägung ausge[d)Ioffen. |)ier I)anbelt es [id^ um bis in 
bie 3:;iefe rei<i)enbe üebenspro^effe. Dort foll ber SJlgfte burd^ 
äußeres (£inge[taItetroerben in ben 5[Rt)tl)Us bes fterbenben unb toieber 
auferftef)enben ©ottes gu bem neuen Qth^n gelangen. Die [o 
erlangte Sd)au bes ©ottes ift be[eligenbes (Erlebnis. $ier, im 
(£f)ri[tentum, ift hi^ erfte Sßorausje^ung für bie 3;eilna!)me am 
göttlii^en fieben, ot)ne bie übert)aupt ber ^eilstoeg fid) niä)t öffnet, 
bie (£r!enntnis ber totalen Hntoürbigfeit, Dor©ott gu treten, unb baf)er 
ber SRottoenbigfeit, ba% es burd^ ein Slbfterben gef)en muffe. Dort 
betritt ber SOl^fte als gum Sterben 5Beftimmter „bas ©rautgemadf)", 
es ertönen 5^lagegefänge, er befinbet fid) in einer tiefen ©rube, 



— 211 — 

CS töerben 3:otenopfcr bargebrad^t, (3<f)rcdfen oerbrettet fid^ um tf)n. 
5lber bann tötrb er oiebcr belebt, es riefelt über ben in ber ©rubc 
Stel)enben oon oben I)erab Stierblut, burdE) tDel(f)es bas Äeben bes 
©ottes in il)n eingel)t, nnb nun [teigt er als „in (£tr)ig!eit toieber* 
geboren" aus ber ©rube empor, er toirb mit HRildE) genäl)rt rote ein 
Äinb, toirb befrängt, unb es beginnt hit 9lücKef)r gu ben ©öttcm. Dber 
ber ©ebanfe ber Sefeitigung ber 3eugungsfäl)tg!eit i[t oon ©ebeu«- 
tung, |o bun!el aud^ mandE)e ba]^ingel)enben 9liten nodf) für uns ]dn 
mögen, unb fo abfdEiredEenb unb töiberli(f)bietoiIben93er[tümmeIungen 
bes !Ieina[iati[rf)en Drgiasmus finb. Dber es treten uns 2tn[d^auungen 
entgegen, loonadE) ber bem ©ott (5el)örige burd^ bas I)eilige Slut, 
bas er mit bem 93le[fer in SSergüdEung aus feinem ilörper fd)lägt, 
anbere ent[ül)nen lönne. 

3m Äaiferfult aber i]i bie in 3lus[id^t geftellte (Erlöfung tim 
irbi[dE)e. (£s [ollen auf biefer Grbe glüöIidEiere 3u[tänbe f)erge[tent 
toerben, nad)bem bie 3ett bes Unfriebens unb bes 5lampfes burd^ 
ben 5lai[er beenbet toorben i[t. Xiie d^ri[ttiö)e ©rlöfung aber uer* 
l^eifet Uz Befreiung oon ber Sünbe unb ein ^ti^, toeId)es stoar 
auc^ hit]t ©rbe mit umfa[[en [oll, aber nadjbem [ie umge[taltet 
unb erneuert toorben i[t. Das '^dä) [teigt oom §immel auf hit (Srbe 
nieber. 

Der ent[($eibenbe Unter[dE)ieb aller biefer ^Religionen oom 
(£l)ri[tentum liegt, toie toir es [d^on im 33ergleidE) mit bem 3ubentum 
fanben, in bem in ber ^er[on ^t\u toiri[am getoorbenen (Sott. 
3n il)nen [inb es 5Ratur!räfte, in bie [i^ ber 5ölen[dE> eingu* 
gliebem ober bie er 3U übertoinben l)at, bie im 9[Rt)tl)us gu ©ottl^eiten 
getoorben [inb. £)b*er hiz (5ottl)eit i[t eine rul)enbe, bie nidE)t tätig 
in hie SOßelt unb bas S0len[d^enleben eingreift. SJlan lann ]iä) aber 
in ber ge[dE)ilberten 2Bei[e mit il)r in 93erbinbung [e^en. i5i:ül)3eitig 
beginnt aud^ hie 23ergöttlidE)ung oon '3Rtn]^en. So [inb l)et]^iti[dE)e 
5lönige [d^on im gtoeiten 5al)rtau[enb oergöttlic^t toorben, [ogar 
[d)on hei fiebseiten. 3n ber gried)i[dE)en 2Belt, hie bamit aud^ (Sinflu^ 
auf orientali[d^e Den!toei[e getoonnen l)at, i[t bie (5ottl)eit reine 
©ei[tig!eit ober reines Sein. Das 9lationale toirb im ©ottesbegriff 
bas Durdifd^lagenbe. Die Sefinfud^t ber (Brlöfung fongentrtert \iä) 
auf bas (5i^eitoerben bes (5ei[tes oom ilörper ober ber 9Katerie. 
3n ber per[i[d^en ^Religion l)err[dE)t ein pringipieller Dualismus. 
Der 2Belt bes -öid^ts [tel)t oon Einfang an bie ber 3fiu[temis gegen= 

14* 



— 212 — 

über. 2Dcr Slampf biefer betbcn ^rin^ipicn bis %ux 5Rtebertoerfung 
ber SlRaiiyt ber ^^Mtemts füllt bas 2Bettgefd^ef)cn aus. 

3(^ l^abe es nid^t nötig, bemgegenüber nod^ einmal hk ©runb* 
güge bes d^riftlid^en ©ottesglaubens t)or3ufüf)rett, oertoetfe oielme^r 
auf hit 3iifttiTimenfa[fung S. 202 f. 9^ur bas mufe J)ert)orgel)oben 
roerben, toas ben <f)ara!tertftif^en Unterfd^ieb ber (fjriftlid^en ©ottes?= 
unb (£rlö[ungslel)re von ber ber 3eitge[d^idf>tlid^en (Srlöfungsreligtonen 
ausmad)t. 

2)er d^ri[tli(3^e ©ott greift felbft in bie ®ef(i)i<^te ber [ünbigen 
90^en[d^I)eit ein, um [ein 5Reid^ in ber 50lenfd)t)eit auf3urid)ten. Dies 
5Reid^ i[t ber 3ii[tanb ber Dinge aud) auf biefer (£rbe, in tüet(i)em 
ni(f)ts anberes I)err[(f)t als ©ottes fouüeräner l)eiliger 3BilIe. (Einen 
|ol(i)en ©Ott fennt leine ber antuen (Sriöfungsreligionen. 3l)r ©ott 
orbnet Dielmel)r htn 2Beg, auf bem ber 9Jlen[rf) gur ©ottl)eit empor= 
[teigen !ann. 

5tu(^ bas ift etroas für jene ^Religionen Uner!)örtes, bafe ©ott 
einen 50len|(i)en fenbet, ber bie gange ^ülte ber ©ott^eit in fid^ trägt, 
[einen Sol^n, unb bafe er biefen $öZen[d)en htn Sünbertob für bie 
üon it)m abgefallene 9Jlenfd^I)eit fterben lä^t, um [o hit Sünbe gu 
tilgen, hit Sitaft eines neuen Gebens, bit ikaft bes göttli<^en 
©eiftes in ber S[FJenf(f|^eit l^eimifd^ gu mad^en unb fo fein 5Rei<i> be* 
ginnen 3U laffen. 2Bar btn 3uben bas Äreug bes (S^^riftus ein 3trgemis, 
fo toar es ben ©ried^en — unh bamit meint ber Slpoftel bie gefamte 
rtid^tjübifd^e Sö'lenf(f>^eit — eine %oxf)eit ©erabe aber auf biefe 
S3erfünbigung l^at bas junge (£I)riftentum entfd^eibenben 2Bert gelegt, 
ba^ buxä) bas 5^reu3 bes (£l)riftus bie Sünbe getilgt toirb, unb bafe 
burd^ bie auf ben Xob gefolgte 3luferftel)ung bes (£l)riftus unb bie 
tl)m nun oerliel)ene göttlid)e 33ollmadE)t bie 5lräfte ber l)immlifd^en 
30ßelt entbunben feien unb nun in btn an (£l)riftus ©laubigen gu einem 
neuen Qtbtn nadE) bem SBillen ©ottes toirlfam toerben. Damit 
beginnt nadE) ur(i)riftlid^er 5Iuffaffung bas 9leidE) ©ottes auf (Erben 
in bit (Srfd) einung gu treten. 

3ft bodE) ber d^riftlii^e ©ott !ein rul)enber unb unbetoegter, 
fonbem ein tätiger ©ott, ber aud^ btn 9JlenfdE)en sum ^anbetn, 
gur ^Betätigung beftimmt ^at, nämlic^ gu fold^er, loel^e feinem 
eigenen Sein unb 2Befen entfprid^t. 2Bie ©ott felbft ift, follen aud^ 
bie SQlenfd^en toerben. Sie finb gur ©ottesünbfd^aft berufen. 2Bie 
toeit entfernt ift biefe ße^re oon ber fener ^Religionen, beren 3tel 
es toar, ben 50lenfd^en gur Sd^au ©ottes gu fül^ren. 



— 213 — 

^us bcm ©ejagten folgt nodE) ein töcttercr grunblcgenber Unter* 
[(i)teb. 3m (I^riftentum i|t ber 3lusgangspun!t ntd^t ber 9Ken[(^, 
bas Snbiotbiiunt. ^flid^t um bie (£rlö[ung bes (Singeinen I)anbelt es 
[id^, [onbem ©ott üon3ieI)t tin 2Beltge[(i)e!)en, töeld)es ben (gingelnen 
in fid^ begreift. 

3[t aber ber (£I)rt[tiis biefer ©e[anbte, Offenbarer unb SJlittler 
©ottes, [o rüdEt er ein in ben 3u[ammenl)ang bes 50lT)t^us, roie toir 
iJ)n in ber t)ord^ri[tlid)en 9leligionsge[d)idE)te in reidjer nnb mannig« 
faltiger 2ßei[e ausgeprägt finben. Der mr)tl)ifd)e Oebanfe i[t hit 
(£rf)ebung eines 9Kenfd)en 3U göttli(f)er SBürbe unb '$flaä)t $ier 
aber f)aben nid^t Untertanen ober 9Serel)rer il)n in bie göttlid£)e Sppre 
emporgef)oben, fonbem 3^[iis [elbft txitt auf in bem ©etoufetfein, bafe 
biefe SBürbe il)m gufomme. (£r [tel)t in ber (5e[(i)idE)te ber SlRenj[d)l)ett 
als foId)er ba, ber $0len|'d)l)eit unb (5ottl)eit in feiner ^erfon geeint 
fiefjt, unh ni^t nur als [old^en toeife er ^i^, [onbem als t)tn oon (Sott 
(Sefanbten mit bem Auftrag, in fein eigenes gottgeeintes Sein bie 
SOIenfdfil^eit eingubesie^en, mit anbem SBorten, hit 9[Ren[d^l)ett 
bes 9lei(i)es (Sottes unb aller in biefem befd^loffenen ©üter teill)aftig 
3U mad)en. 

(£s i[t bie Sd^itff aisfrage ber d^riftlid^en ^Religion, ob biefer 5ln= 
fprud), ben 3^fws erl)ebt, ber 2ßir!lid^feit entfpridEjt. !Das junge 
(£l^riftentum l)at in einem rafd^en unb unaufl)altfamen Siegeslauf 
bie römifd)e 5laiferreligion unb bie bamaligen (Erlöferreligionen 
übertöunben. SPßas bie gried)ifd)e 5leligion in ber (£pipl)anieDor= 
ftellung unb hie (Erlöfungsreligionen in ifiren ©öttermt)tl)en roollten 
unb barftellten, bot bie d)riftlidE)e 9leligion in ungeal)nter unb bie 
menfd^lid^e Sef)nfud^t ftillenber 2ßetfe bar. 2)er ©laube ber Ux- 
(^riftenl)eit, bafe in ber ^erfon ^t\u ®ott in bas menfdE)lidE)e S^leifd) 
eingegangen loar, l)at bie (i)riftlid^e ^Religion sur Siegerin über alte 
bamaligen ^Religionen gemad)t.^) 

^) 3)ic 3:f)e|c R. ^olls, Urrf)ri[tcntutn unb Otcltgionsgcj'c^id^tc (©efammcite 
Stuffä^c 3ur ilird^cngefdötd^tc fSh. II, S. 9 ff.), bafe bas junge Gfiriftentunt allein 
burrf) feinen neuen „©ottesBegriff" über bie 3eitgefdE)id^tIic^en ^Religionen ge= 
fiegt l^abe, Bebarf fonad^ ber (Srgönsung, wie ^ä) bereits in bem SiapiUl: 
„3efus unb bas Subcntum" gegeigt I)at. X)a5, toas (Sott in unb on CE;t)riftu5 
getan '^at, ntu& mit einbegogen werben. 2)ie große Cfjriftustatfad^e, bie (Sott 
in bie SBelt Ijineingeftellt I)ot, muß in it)rer grunblegenben SBebeutung gc= 
ttJürbigt werben. — 3«^ Disfuffion über ^olls Xl)t]e »gl. 31. oon §arnad, 
(£nt|tef)ung ber d^riftlidien 2:t)eoIogie unb bes RrdE)Itc^en Dogmas 1924, S. 17ff., 
2Bili). 2Beber, JRömifd^e Äaifergefd^id^te u. Ä{r^engef^i(^te 1929, S. 43. 65, (£ri(f> 
Seeberg, Sbeen gur 3;f)eoIogie ber (Sefd^id^te bes (£F)riftentums 1929, S. 16 f. 



— 214 — 

J)ie ^riftlid)e S3crfünbtgung f)telt fid^ aber mdjt in ber SRemljeit, 
in ber [ie in bte ©e[d^id)te ber 90'len|'d^I)ett eingetreten toar. ^xni)^ 
geitig l)at [te (Elemente aus ben [te nmgebenben 9leltgionen auf* 
genommen, magtfd)e, mT)ytifd^e, p]^ilo[op!)tf(^e, potttifdfie. So fonnte 
es ntd^t ausbleiben, ha% fte oon ifjrer 2Bir!ungs!raft oerlor unb eine 
innere unb äußere ©nttoicEIung nal^m, bie oon i!)rem Hrfprung 
abfüt)rte, oft in ftar!er SOÖeife. 

3luf biefen (SntroidEIungsgang näfier eingugel^en, liegt aufeerl^alb 
biefer Unterfudfyung. 9lud^ üon ber (Erneuerung bes urd^ri[tlid^en 
(Slaubens in ber ^Reformation I)abe id^ je^t nid)t gu t)anbeln. 3ln 
iebe 3eit in if)rer eigentümlicE)en geistigen Ausprägung tritt bie 
grage nad^ (E^riftus in if)rer uollen Sd^toere oon neuem fieran. 
Denn i[t er bos, loas er felb[t f)at [ein toollen, [o gel)t er oIs ber eingig* 
artige ©ottgefanbte burd) alle SSöHer unb 3etten in gleid^er ^ol^eit 
unb Äraft. 

Slllein nunmef)r mufe hk ijrage aufgeroorfen roerben, ob ^t]us 
[elbft bereits t)tn ©egenfa^ [einer SSerfünbigung ni(J)t nur gegen bas 
^ubentum, [onbern gerabe audE) gegen bamalige SDSeltreligionen ge= 
lannt f)at. 2»(^ l^abe 5lap. 1 unb 2 nad^getoie[en, ba^ ^t\u5 be[onbers 
an hit ^ropf)etie bes ^^[öfabud^es angelnüpft ^at, in toeI(i)er ber 
^M über 3[rael fjinaus auf hit SSöÜerroelt geri(^tet roirb, ferner, 
bafe tötr aus [einem 9[Runbe eine Ansaf)! 3Borte I)aben, in benen er 
oon ber 33erfünbigung bes (Eoangeliums an bie S5öIfertoeIt gefprod^en 
l)at (Einen parti!uIari[ti[dE)=iübi[c^en Stanbpunft I)at ^t]u5 nid^t 
eingenommen. (Er f)at ia aud^ [einen (5egen[a^ gegen bas ^ubentum 
[et)r [tarl gum 3lusbrudE gebradEjt, unb er i[t uom 3ubentum oer= 
toorfen toorben. 

3lber l^at er aufeeri[raeliti[d)e 9letigionen getannt, unb f)at er 
gu il^nen Stellung genommen? 2Bir t)aben in htn (Eoangelien feine 
Aus[agen oon i^m, toeld^e hit^t Anna!)me nal^etegten. $at er [id^ 
bod^ betonet in [einer 93er!ünbigung an bas iübi[(f)e S3oI! getoenbet 
unb [id) mit ht\\tn £el)rem unb i5üf)rern auseinanbergeje^t. 

(Es fül)rt aud^ ni(i)t toeiter, toenn man barauf ]^intoei[t, bafe im 
bamaiigen ^^ibentum aller 9[Ba{)r[df)einlid^fett nad^ aud^ zim geioi[[e 
5lenntnis reIigionsge[dE)id^tIidf)er (Erwartungen anberer SSöHer cor- 
I)anben getoe[en [ein toirb, toie umge!el)rt aus 5lntafe bes iübi[(f)en 
ilrieges 66 — 70 n. (£{)r. römi[d)e Sd^rifl:[teIIer, Suetonius unb 
Xacitus, oon ber im Orient umgef)enben Sage von bem balbigen 
3luftreten eines 2BelterIö[ers aus bem iübi[d)en 93ol! berid)ten. 5luf 



— 215 — 

biefe SBcije töäre l)ö(i)|tens ein SBal^rfd^ctntfd^fcitsfci^Iufe 3U et* 
rcid^cn. 

2Bot)I ahtxß von Sebeutung, bafe ^t\us mit ber 9tci(^=©ottes* 
unb bcr 50len[^enfo^nDotfteIlung an bas Danielbuc^ angelnüpft 
]^at. Snbi^fer ond) für bas S^bentum ri(f)tunggcbcnben ^po!alt)pfc 
i[t ber Stanbpunü bnr^aus unit)er[atiftij(j^. ^er SBM untfafet bie 
ganse S5öl!ertr)elt. (£s roirb bas Drama bes 2BeItgefd)el)en5 oör* 
gefül^rt. I)en frönenben 5lb[d^Iufe ber 50lenfd)^eitsgef(i)i(i)te bilbet 
bas 5Rei(f) ber ^eiligen bes ^ö^jten, toet(i)e5 bie üorangetienben 2Belt* 
reid^e ablöj^. ^Is 9iepräfentant bie[es 5Reid)es erf(^eint ber SÖlen= 
fd^enfof)n. 

9Ktt ber S3or[teIIung bes 9KenfdE)en[oI)ns treten töir aber in ein 
religtonsgefd^tdfitlic^es Problem erften 5Hanges dn. 2)er 50lenj(i)* 
9Jlen[d^en[of)n ift eine m9tl)i[d)e Oeftalt, toeld^e roir in h^n oer* 
fd^iebenften Ausprägungen in einer 9lei^e antüer ^Religionen 
antreffen. 3^r gugrunbe liegt bie 5ln[d^auung, bafe bit men[(f)Ii^e 
Seele aus ben fiid^tregionen l)inabge|'un!en fei in hk SBelt ber 
S0laterie, ha^ ber Urmeufd) in ben Ur3eiten biefem S^xd^al 
üerf allen [ei,4id^ aber toieber emporgerungen f)abe gur oberen 2Belt, 
unb bafe er bal)er als ber erfte (Srlöfte aud^ ber ©rlöfer ber 50len[rf)l)eit 
3U roerben bestimmt [ei. 

3)ie[e 95orytellung l^at aud^ Eingang in bie iübi[<f)e ^Religion 
gefunben. $ier l)aben xoir t>tn untoiberlegli(^en SBetoeis, bafe aud^ 
bos 3ubentum mit [einen (£rlö[erertöartungen ge[d^id^tlid^ nur im 
3u[ammen]^ang mit anberen 3eitge[(f)id)tlidE)en ^leligionen gan3 
oer[tanben roerben !ann. 3tber audE) ^t]u5 i[t in bie[en 3u[ammen= 
f)ang ein3ureil)en. , I)er 3nl)alt, htn er bie[er ®e[talt gegeben l)at, 
inbem er hk S5or[tellung auf [id^ [elb[t antoenbete, i[t burd^aus 
einsigartig. Slber es i[t bod^ bas gleiche oielfad^ oertoenbete ^itb, 
toeld^es aud^ er aufgenommen 'i)at 2)amit tritt aud^ er in hh]t 
9?eil)e religionsge[d^i^tlid^er Setrad^tung ein. Unh bas alle biefe 
^Religionen 35erbinbenbe i[t ber (£rlö[ergebanfe. 

Die 3tusprägung aber, bit hit 9Ken[d^ en[of)nDor[tellung burd^ ifin 
erE)alten l^at, näl)ert [ie [tar! aud^ bem gried^ifd^en (gpipl^antegebanfen. 
Denn [otoo^l bie 69nop[e roie 3ol)annes unter[d^eiben am ^tnl^tn? 
\of)n bas Sein auf ©rben unb bas <Btin im Fimmel. Dasu tritt im 
3ol)anneseoangelium "ait ^räexi[ten3üor[tellung, hit in ber St)nop[e 
nidE)t ausge[prodE)en toirb, töol)l aber in ber 5lon[equen3 ber Aus[agen 
Dom 5ülen[c^en[ol)n liegt. Der 50len[dE)en[ol)n ber (Soangelien ift 



— 216 — 

bcr 5lbge[anbtc unb offenbarer ©ottes an bie SOlenfdf^en, ber Sringer 
bes ^eils, toeld^es ©ott htn 'Mm]ä)tn beftimmt I)at. 3n biefer 
SBorftellung liegt aller jübifdEie ^artiMarismus gur Seite. Denn 
ber ©egenfa^ i[t ber üon ©ott unb SJienfd). 

SRad^ ber gegebenen 2)ar[tenung rüdt hk i^xaQt, ob ^t]us 
aufeer<^riftli(i)e ^Religionen getannt l)abe, in anberes fiid^t. 2Bir 
iönnen nidE)t nadEjtoeifen, bafe er einepo[itit)e5lenntnis [ol(i)er ^Religio* 
nen gel)abt ^aht, toie auc^ nid^t na(i)3utDei[en toar, tooburcf) er 5lenntnis 
jener innerjübifc^en Äel)re Don bent bnrd^ £eiben 3U oollenbenben 
SJleffias gel)abt l^abe. 3Iber er I)at bodf) ©runbbegriffe jener 3?eligionen 
aud^ [einerfeits aufgenommen nnb oertoenbet. Unb barauf fommt es 
entfdfjeibenb an, toenn roir aucf) bie gefd^idEitli^en SSermittlungen 
ni(f)t mel)r aufbetfen fönnen. 

2ßas anbere ^Religionen a^nenb gefnd^t l)aben, ift in [einer 
^erfon als gefd^id^tltd^e 2Birfli(i)!eit in bie SRenfd^l^eit eingetreten. 
(£r ^at ]iä) bod^ felbft bereits als ben Hnit)erfall)eilanb geroufet nnb 
I)at es ber roeiteren (Sntroidtlnng ber oon il^m gebrachten ®ottes= 
oerlünbigung überlaufen, bafe fie fic^ praüifi^ ansgeftalte nnb be« 
grifflid^ unb lel)rmäfeig erfaßt toerbe. 3n ber 23erfu(i)ung l)at er ja 
autf) bereits ben ©ebanfen abgelef)nt, bafe er §err ber SBelt roerben 
iönne. Das f)at er auf [eine 2Bei[e toerben roollen, als <Bof)n bes 
5Baters, als SlRen[d^en[ol)n unb als Äönig bes oon ©ott auf3urid)tenben 
9leid^e5. Diefer 2Beg aber füf)rte il)n über bos Äreug, toeld)es aud^ 
leine anbere ^Religion fennt. 



12. ilapitel. 

Jßfu BßtDußtfein, in aKcm oon 6ott ab^ängiö gu fein, 

3n ben bisl)erigen 5lapiteln i[t oon ber ^Berufsaufgabe gel)anbelt 
toorben, toeld)e 3e[us [idfi oon ©ott gestellt 03ufete,unb oon bem Unter« 
]ä)kht ber oon i^m gebra(J)ten ©ottesoerfünbigung oon ben 3eit= 
gefc^id^tlid^en ^Religionen. 3n hm folgenben 5lapiteln [oll baoon 
hit 9iebe [ein, in o^eld^em per[önlidE)en 33erl)alten ^t\uB biefe 3lufgabe 
burd^gefül)rt l)at. (£s folt alfo 3e[u perfönlid^e 5lrt l)erausgcarbeitet 
xoerben. 



— 217 — 

SBenn man über 3^fu pcrfönlic^e Wd ^anbeln will, f arm ]aä)^ 
gcmä^ ttin anbercr Slusgangspunü genommen roerben oIs von [einem 
SSerfjältnts gu &ott '^enn f)ter Hegt bk SBurgel jeber eingelnen 
Betätigung ^t.]u'. Sei il)m lann man ni(f)t [d)eiben toie hti anberen 
9[Ren[(i)en, 3töii'd)en berufli(f)em ^anbetn unb ber perfönlid)en 9lrt, 
bei i{)m i[t alles eine ©inl^eit. (£s ijt reisooll gu »erfolgen, tote 
btefe enge ©e3ogenl)eit ^t\u auf ©ott \id) in feinem perfönlid^en 
unb Berufsleben im einzelnen ausgetoirft ^at. 

StRan !ann als Öberf(^rift über ^t\u Qthtn fe^en: es toar (£r'= 
füllung bes ©ebots, meines er felb[t als bas erfte unb größte be= 
geii^net f)at: Du [ollft lieben ben $errn beinen ®ott mit beinem 
gangen bergen unb mit beiner gangen 8eele unb mit beiner gangen 
SSemunft (SKattl). 22, 37). Unb man iann l)ingufügen, er i|t ber 
eingige ^[Renfd), ben mir fennen, oon bem [old^es ausgefagt merben 
Iann. J)arin berul)t [eine Bebeutung für bh 9Jlen[d^l)eit. !Denn in 
ber Erfüllung bie[es ©ebotes liegt ia aud^ bas 3^^^ ^^^^ 9Ken[d>l)eit, 
gu bem S^fws [ie fül)ren mill. Der gange ^tn]t [eines SBillens tritt 
aud^ in einem gioeiten großen SBort l)eröor: 9liemanb !ann gtoei 
Ferren bienen. 3l)r !önnt nid^t ®ott bienen unb bem SlRammon 
(SOlottl). 6,24;" fiul. 16, 13). 5mag man ben Begriff „äTlammon" 
im engeren Sinne fa[[en ober,mie bies 9!Bort5e[u [eit ber apo[toli[dE)en 
33er!ünbigung mei[t gefaxt toirb, als ©egenfa^ ber 9Belt gu ©ott, 
3e[us oerlangt hh ungeteilte Eingabe an ©ott. Cr verlangt [ie, 
mie er [ie [elb[t geübt ]^at. 

Sd^on ber 3toölfiäl)rige oertounbert [id^, t>a^ [eine ©Item I)aben 
groetfeln lönnen, mo er gu finben geme[en toäre. Bereits btn Änaben 
l)at es untüiber[tel)lidf) an ben Drt gegogen, ber „[eines Baters" i[t. 
Sein Berufsmir!enH[t nidE)ts anberes als ein eingiger Dien[t ©ottes. 
3n ber 3:auf e l)at er [id) ©ott gur Berfügung ge[tellt gur Durd^fülirung 
bes göttlidE)en SOßillens, in ber Ber[uc^ung l)at er alle S[RDgli(E)!eiten 
oertoorfen, bh il^n in ber Erfüllung bes il)m oon ©ott übertragenen 
Berufs oon ©ottes SBillen })äüm abfüf)ren fönnen, oor ©ottes 
9lnge[id^t [tef)t er in [einem ^anbeln, [ei es an ben Jüngern; [ei es 
am BoH, [ei es im ^aus, in ber St)nagoge, am See ©enegaret 
bei ben gi[^ern, im Hml)ergiel)en im £anb, in ber 5luseinanber= 
[e^ung mit ben ^l)ari[äern unb Sd^riftgelel)rten, bei ©a[tmal)len, 
bei ber §eiltätig!eit, in Stunben bes ©ebets, ber inneren Sammlung 
unb bes ^Ringens um bas il)m bet)or[tel)enbe ©e[dE)itf, oor bem §ol)en 
5Rat unb ^ontius Pilatus, unb nod) am i^reug bem S(f)ädf)er gegen= 



— 218 ~ 

über. 2Bic er nur für (Sott gelebt unb getotrft l^at, [o ftlrbt er, tnbem 
er fetnen ©et|t in ©ottes §änbe übergibt. 

Das t[t bas $8tlb, toeld^es bte Stinoptüer enttoerfen. ©et 
5oI)annes i[t bas aus beut 2Bir!en ^t]u oertoenbete SKatertat gtöar 
ein anberes, unb namentlt^ l)ahzn mx l^ier Selb[taus[agen ^t]u, 
toie bte ©^nopje [te ni6)t bietet. (5lei(^ beim SBerben um bie ersten 
jünger erüärt er bem 5Ratf)anaeI, bafe bie gu il)m (5et)örenben ben 
Fimmel offen unb bie CBngel ©ottes l)inauf= unb l^erabfteigen feigen 
werben auf t^tn 9[lflenf(^en[ol)n, b. ^. bafe er in bauernber SBerbinbung 
mit ©Ott [teilen toerbe Qof). 1, 51). T>ie jünger, Ut am ^afohs^ 
brunnen bem oon ber langen SBegtoanberung ©rmübeten Sp^ife 
anbieten, roeift er ah mit bem 2Bort, [eine Speife [ei, bafe er tue hm 
SBitlen bes, ber i^n gefanbt t)abe unb oollenbe [ein 2Ber! {^of). 4, 34), 
er [prid^t aI[o htn gleiten ©ebanfen aus, ber htn 3n!)att bes er[ten 
(Sanges ber 23er[ud^ung hilbtt 5luf bte Seanftanbung ber Teilung 
bes 38 ^di)xe lang (5elät)mten entgegnet er, ber Sot)n fönnc nidE)ts 
oon jiä) [eiber tun, nur toas er htn SSater tun [et)e. 2Bas jener tut, 
bas tut aud^ ber Sol^n in gteid^er 2Bei[e {^of). 5, 19). . (£r [udEjt nic^t 
[einen SBillen, [onbem ben SBillen bes, ber xl)n ge[anbt f)at (5, 30; 
8,28; 10,30). So gel)t es burc^ bas gange (Soangetium l^inburd^. 
3nsbe[onbere ^inh Rap. 6 unb bas t)ot)eprie[terli(j^e (Sebet 5lap. 17 
bebeutungst)oII für hext t)erfoIgten d^ehantm. 

3lber nod^ oon einer anbem Seite mufe hh (Erfüllung bes SBillens 
(Sottes burd^ 5e[us begrünbet toerben. (3rf)on S. 145ff. i[t hit ^In« 
[diauung ^t\u tjerausgearbettet toorben, bafe (Sott tue, roas er, 
3e[us,tue,unb man in [einem ^anbeln (Sottes ^anbeln 3U [et)en l)abe. 
Die[er (Sebanfe tritt hti btn 2Ber!en 3e[u nod^ beutlii^er fieroor. 
(Es liegt 3toar in bie[em (Sebanfen eine birefte 5ln!nüpfung an 
altte[tamentli(i)=iübi[d)e 5ln[d^auungen oor. !Denn bie Xahn ber 
^ropf)eten bes 3llten 2:e[taments toerben aud^ als ^^aten ©ottes 
geraertet. Die iübi[d^en S3ol!soberen forbem oer[d^iebentlid^ ^t\u5 
öuf, „3eid^en" %u tun gum 3toetf bes 5Rad^toei[es [einer göttlid^en 
23ollmad)t. Die Teilung bes (Sid^tbrüdEjigen [d)liefet mit bem SBort 
^attJ). 9, 8 ah, ha^ bas 33oIf (Sott geprie[en f}aht, ber [old^e 
SKa^t htn 'SRtn]6)tn gegeben l^abe. 2ßunberbare (Se[d^ef)ni[[e 
loar bas 33ol! 3[rael getoo{)nt, auf (Sott 3urü(!3ufül)ren. ^ber 
bas Zun bes $0len[(f)en lag nad^ iübi[d^er 58or[tellung in [einer 
eigenen Sölad^t. (Sr l)atte barüber oor (Sott 9led)en[df)aft ab3ulegen. 
(£{nen [old^en Urtter[^teb fennt ^^fws ni^t Qdn ganges Zun i\t 



— 219 — 

IBerufstoirfcn ober, anbcrs ausgebrüdt, SBtrfen tm Dtenj't ©ottes. 
Dal)er [tel)t alles, xoas et tut, unter bem bet)err[d^ettben 2BtIlen 
Lottes. Sei 3^fws barf matt nid^t natürlt^e unb tounber* 
bare '^iriQ^ unterfd^etben, Dinge, hh er tut, unb Dinge, bie 
(Sott tut. 

(£rft oon biefer Grfenntnis aus getoinnt man au(^ hh redete 
<3tenung ju htn 2Bunbem ^t\u. S^laturgefe^e Unnt 3e[us ntä)t (Sott 
lä%t bie «Sonne j'(i)einenunb läfet es regnen. Dilles (5e|(^el)en, bas größte 
■toie bas tleinfte, fül)rt 3^[iis auf ©ott [etb[t ^urüdE. 2Bas in ber Statur 
ge[(f)iel)t unb toas htn 9Jlen|(j^en angebt, (5efunbE)eit, 5lran!f)eit, 
2^ib, 9lot unb 3^ob, liegt in (Sottes $fanh. Der allmäd^tige (Sott 
t[t ber fouoeräne^err ber gangen (Erbe, ^z^t aber tut er in ber ^erfon 
^efu [einen oäterIidE)en ßiebesroillen ber SOßelt funb. Den Sringer 
feines 9iei(^es t)at er mit SJlad^t ausgeftattet, mit göttlid^er SO^a^t. 
(gs toäre falfd^, stoifd^en 3inma(^tstöunbem unb Leitungen 3U unter« 
fd^eiben, unb bie le^teren als in ber 93ollma(f)t ^t\u liegenb angu* 
feigen, hit erfteren aber nidE)t. (Sine [old^e Unter[d)eibung liegt ^t^UQ 
öans fern. 3^fus toeife, bafe ber S3ater ifim alles übertragen l)at. 
Dagu gel)ört auc^ hie ^errfc^aft über bie ^latur. Itnb er J)Q.t feine 
SBerfe als Seroeife feiner göttltd^en Senbung unb 33ollmad^t be= 
trautet. (£r fann fein 2ßer! tun, toas nid^t bem göttlidien SBillen 
entfpräd^e. 5lber hie 93ollmad^t bes eigenen 2Bunbertoirfens l^at 
<Sott il^m, htm Sof)n unb Äönig bes (Sottesreid^es, übertragen. 
9Ber [ein ^erg nirf)t oerbärtet, erfennt, bafe in ^e\u SBunbertaten 
<Sottes 50ladE)t [i(i)tbar toirb. 

StRan l^at 5ln[to& an bie[er 5Betrarf>tungstoei[e genommen, hie 
im 3oI)annesei)angelium allerbings in [el)r ausgeprägter 20Sei[e 
auftritt. Dort [tirbt Äajarus nadE) 11, 4 gu bem 3^^^» bafe hie gött= 
lid^e 9Jlaie[tät 3e[u, bes Sol^nes Oottes, unb bamit bie ^errlid^feit 
(Sottes, bell er[tral)len fönne. 5lud^ 9, 3 toei[t 3cfus hie ^xaqe ab, 
ob bas Leihen bes 58linbgeborenen auf eigene Sd^ulb ober SdEjulb 
ber (Eltern 3urüÖgel)e. Die[e Ärantbeit i[t erfolgt, bamit bie 2Ber!e 
(Sottes an i^m offenbar roerben. Dies 33er[tänbnis bat man als eine 
„5Betrad^tungstoei[e oon einer !aum erträglid^en ]^neihenhen Mite" 
begetd^net. (£s liegt ja roobl aud^ in beiben Sfällen eine tl)eologi[d^e 
Überlegung oor, tote [ie äbnlid^ nod^ einmal in 3e[u ©ebet am ©rabe 
bes Äagarus (^ob- 11, 41 f.) begegnet. Der (£oangeli[t toill hie £e[er 
antoei[en, toie^efuSBerfe gu beuten \inh, unb legt bie[e2Borte3e[u5 
[elb[t in hen 5ölunb. 



— 220 — 

5lber in unrefleftiertcr SBeifc Iiabcn toir bcn glcid^en Zatht\iaub 
in bcr (£r3äf)Iung Don ber Leitung ber gelin Slusfä^igen (£u!. 17^ 
12 — 19). 9^m einer ber (5e!)eilten; ein Samariter, !eJ)rt um unb 
preift (Sott, fällt cor S^fus nieber unb banft it)m. S^fus aber gibt 
feiner 93erxöunberung Slusbrutf, bafe nur ber (£im, ber 9lid^ti[raelit, 
gurütfgelel^rt [ei, um (Sott hit (Sf)re 3U geben. 9]PE)nIici) loirb 9JiarI. 5, 19 
ber gel^eilte Dämonifd^e oon 3e[us angetöiefen, ben Seinigen gu 
üerlünbigen, töas ber ^err — ber ilt)rios ift notürli^ ©ott — an 
i^m getan unb voit er [i(^ [einer erbarmt f)obe. ^^fus nimmt für [id^ 
per[önlic^ feinen $Ruf)m in ^n]ptu^. Seine 3:;aten [inb ©ottes 3^aten. 
Sinb [ie aber Serufstaten im X>ien[te ber Slufric^tung bes 9leid^es 
(Sottes, [o [oll natürli(^ hie ^errlid^teit ©ottes in il)nen gur Cr= 
[<i)einung fommen. 2tu(^ in ber S^nopfe ift has Streben ^e]u barauf 
gerid^tet, ba% ©ottes ^errlid)feit unb (Sl^re bei hen S0ienf(^en gut 
^errfd)aft fomme bur<^ fein mef[ianif(f)es ^anbeln. 3n biefem 
Sinne finb feine 2:aten „3dä)en". Itnb er I)at ja bod) aud) ben 
Jüngern gefagt, fie follen il)r £id)t t)or ben S[Renf(i)en Ieu(i)ten 
laffen, bamit biefe um ber guten 3BerIe ber jünger roillen i^ren 
35ater im ^immel preifen (SJiattf). 5, 16). 



13. Äapitel. 

000 Beten Jtfu. 

5lus bem ©efagten folgt mit gtoingenber 9flottoenbig!eit, ba^ 
bas $Beten eine ©runbäufeerung bes Jöebens ^t\u geioefen ift. 
Unfere (Soangelien entf)atten ja autf) reid^e Überlieferungen, toeld^e 
bies beftätigen. ^Illerbings barf bei hen folgenben (Erörterungen 
nid)t aufeer 3Infa^ bleiben, bafe ^S^fws aus bem ^wbentum I)ert)or* 
gegangen ift, in n)eIdE)em eine reid^e ©ebetsfitte t)errfd)te^!raft bes 
lebenbigen ©ottesglaubens. 

2Bir I)aben in 'iSlaxt. 1, 21 — 38 eine 3nfQWTnenftenung oon 
(£r3äf)lungen, tDeldE)e man toegen ber engen 3eitlid)en 3lneinanber= 
reil)ung ber eingelnen Stücke im Sinne bes (Soangeliften als bie 
Säuberung eines ber erften 3^age ber 2Bir!fam!eit ^t]u betrad^ten 
barf. Da toirb 33. 35 überliefert, bafe ^efus'am folgenben 9Jiorgen 
fel^r früt)e aufgeftanben, aus ber Stabt Äapemaum E)inaus unb an 
einen einfamen Ort gegangen fei, too er gebetet l^abe. Das ift fo 
3u Derftel)en, bafe ^t\u5 im ©ebet bie 5^raft unb bh 9tid^tung feinem 



— 221 — 

Bcrufltd^cn SBtrfcns gcfudEjt unb gefunben f)at Sli^nli^es toirb auä) 
xotittx1)in berid^tet. ^lacf) ber Spetfung ber g^ünftaufenb brängt er 
bte jünger, ins 8d^iff gu [tcigen unb auf bas jenfeittge Ufer, na^ 
Setfifaiba gu fat)ren, bamit er bas 3SoIf entlaffe. ^Is btes gef(^ef)en 
i[t, fteigt er auf bie Ttal)egelegene 58erg!)öl)e, um bort für ficEi allein 
3U beten (Smattl). 14, 22f:; SRar!. 6, 45f.). £u!as t)at f)ter feine 
parallele, ©et 3oI)anne5 roirb in biefent 3uf amntenl^ang, nad) ber 
Speifung ber ?5ünftaU[enb unb bent SSerfud^ bes SSoHes, il)n 3um 
Äönig 3U ma(f)en, berid^tet, ^t]u5 I)abe ^idE) surüdge^ogen auf bie 
©ergl)öl)e, er allein (5oI). 6, 15). 

Sflamentlid^ im Äufaseoangelium begegnet eine 9lei!)e oon 
^inroeifen auf bas ©ebetsleben ^efu, roie henn £u!as, ber ^ellenift, 
aud^ [on[t melir als bit anüttn St)noptt!er gefül)I%mäfeige (Elemente 
im SBirfen 5e[u I)ert)orf)ebtX3^fits f)at betzwb bie Xauje empfangen 
(ßu!. 3, 21). ?Iud^ in biefem (guangelium toirb er5äf)It (5, 16), bafe 
3efus fitf) oon [einer §eiltätig!eit in bh ©infamfeit gum (Bebet 
^urüdgegogen t)abe. 9lad£)bem er auf einen Serg gum ©ebet gegangen 
toar unb bie gange 5Ra(^t im ©ebet gu (Sott gugebratfjt I)atte (6, 12), 
nimmt er am WloxQen bie 3ßat)I ber groölf ^po^tel oor. Sflur im £u!as= 
eoangetium roirb oor ber (Ergä^Iung oon ber 23ert)anblung über bie 
SQleffiasfrage in ber 9flä!)e oon (Säfarea ^I)ilippi "berid^tet (9, 18), 
3e[us ^ahe allein gebetet, toie aud^ bie 33er!Iärung (9, 28) bamit 
eingeleitet roirb, ba^ ^e]u5 mit ben brei oertrauten Jüngern auf ben 
Serg gegangen [ei, gu beten. 5Rur bei Äufas i[t ber ?lnlafe erl^alten, 
aus bem ^e\u5 ben Jüngern bas 2Saterun[er gegeben J)abe (11, 1). 
:Der (£oangeIi[t ergäi^It, ^e\u5 l)abe an einem Dxt gebetet, '^aä) 
Seenbigung [eines Debets f)abe ein jünger bie Sitte an i^n geridE)tet, 
er möge [ie beten Iet)ren, mie bas ber 2:äufer mit [einen Jüngern 
getan I)abe. 18, 1 fül^rt ber (£oangeIi[t bas (5Iei<^ni5 oon ber unoer= 
[d^ämt bittenben 3Bitroe mit ber Semerfung ein, S^Jus f)abe bies 
(SIeidEinis ge[prodE)en, um bie jünger gum unablä[[igen unb nie 
mübe raerbenben (Bebet an3u[pomen. (£r t)at 18, 9 ff. bas (Sleid^nis 
oom ^I)ari[äer unb 3önner erf)atten, in toetdE)em gum 3lusbrudE 
!ommt, ba)i aus bem (Bebet bie xe^te Stellung bes 50len[(^en gu 
(Bott er[ic^tli^ roirb. 

Se[onber5 einbrüdEIi^ i[t ben Jüngern ber (Sebetsfampf ^e]u 
in (Bet^\emane geiöe[en. $ier l)aben [ie Qe\ef)en, toie [(f)toer i^x ^err 
mit bem it)m oon ®ott be[timmten itobesge[(i)id! gerungen f)at, 
unb toie er bie Rxaft, bas oon (Sott if)m 5luferlegte gu tragen, nur 



— 222 — 

in I)eifeeTn, töieberl)olteTri, tl^n bis in btc 2;iefe [eines 2Be[ens er* 
[d)üttembem ®ebet getoonnen I)at. 

2)te brei S^noptüer et^äfilen biefen ©ebetsfantpf ni<f)t gang- 
einl^eitli^ (Smattl^. 26, 36—46; matt 14, 32—42; fiu!. 22, 40—46). 
5lber bie ©runb^üge [te{)en fe[t. 3n ©et^femane entfernt er [i^ oon 
ben Jüngern, um gu beten, töie [ie bas jo [o oft mit unb an U)m 
erlebt I)atten. (£r nimmt nur bie brei oertrauteften jünger mit [id)- 
3:{efe 2;rauer unb I)eftiges 3ogen überfällt if)n nunmel)r. (£r flagt 
oor ben 3Sertrauten, [eine Seele fei betrübt bis in ben Zoh. 3lu(f) hit 
9^äf)e feiner liebften jünger toirb i{)m aber unerträglid^. Cr forbert 
[ie auf, ba^ubleiben unb gu n)a(|en, unb entfernt jid^ oon il)neny 
£u!os ergängt, einen ©teinrourf toeit. 9lun fommt über i^n bie 
tiefjte Seelennot. ©r, ber in feinem gangen £eben, in jebem einseinen 
3:un fid^ immer in (£inl)eit mit ©ott getoufet I)at, toirft fidE) nieber auf 
hh (Erbe unb brid)t in bas (Sebet aus, bafe ©ott, ber SSater, toenn es 
möglidE) fei, biefen Äeld^ an it)m t)orübergeI)en laffen möge. ?lber er 
fügt fofort I)in3U, ©ott folle an if)m gef(f)ef)en laffen, niä)t, was er 
tDolIe, fonbern toas ©ottes SOßille fei. ^^eiltoeife bis auf ben 3PSortlaut 
übereinftimmenb geben bie brei (Soangeliften bies ©ebet toieber. 
SRad^ S0lattf)äus unb 50larfu5 f)at 3^fus gu brei SlFlalen bies ©ebet 
iDieberf)oIt, nur f)at SKarlus ben erften ©ebetsgang eingeleitet: 
„^bba, 33ater, alles ift bir möglid^." 2BeiI er ©ott als feinen 33ater 
toeife unb toeil er ©ottes unbegrengte ^lllmadit fennt, erI)offt er 
fei^nfüd^ttg, bafe ©ott bas i^m brof)enbe fd^xoere ©efd^td^ ahmmben 
tötrb. 2Bir I)aben feine 5lunbe, bafe 3efus oorl)er je ä!)nli(i) flef)enb 
3U ©Ott gebetet fiabe. ©ei SlRattl)äu5 tautet oom ^loeiten SJlale an 
bie ®itte ^t\u: „StRein 93ater, toenn es nidE)t möglidf) ift, bafe bies 
t)orüberge!)e, i^ trtnie es benn, fo gef<i)ei)e bein SBille." X)anad^ l^at 
3efus f(^on oom gtoeiten ©ebetsruf an begonnen, bie innere S^affung 
gurüdsugeroinnen. Denn er ftcllt nun ooran ben ©ebanlen, bafe es 
©ottes SBtlle ntd^t ift, U)m btefe fd^toerfte Stunbe gu erfparen, unb 
er finbet fid) barein. £u!as I)at gur Si^ilberung ber Seelennot 
3efu nod) ftärfere ^tusbrüde als 9CRattt)äus unb SO^arlus. (£r fprid)t 
baoon, bafe nad^ bem erften ©ebetslampf 3efu ein (£ngel oom ^immel 
erfd)ienen fei unb il}n getröftet t)abe. 9Iber bann fei er in Siobesnot 
oerfollen unb I)abe nod^ l)eftiger gebetet, fo bafe fein Sd^toeife toie 
^Blutstropfen auf bie (£rbe gefallen fei. ^ud) $ebr. 5, 7f. roei& 
baoon — I)ter ift offenbar oom ©ebetsfampf ^efu in ©etf)femone 
bie 5Rebe — , bafe er, ber Sof)n, in ben ^^agen feines i5Ieifd)es an ben^ 



— 223 ~ 

bct il^n oom Xobt retten formte, (5ebeU bargebrac^t I)obe, unb ^voax 
mit ftatfem (Befd^rei unb ^^ränen. (Brprt aus [einer Slngft I)obe er 
aber, obtool^l er SoI)n töar, an bem, was er litt, ben ©el^orfam 
gelernt. 

Um fo [(^merglid^er aber f^at es ^ef^s nad^ bem JBerid^t ber 
Stjnoptüer empfunben, ha% \üm jünger in biefer |(i)toeren Stunbe 
oerfagt Iiaben. (£r fanb [ie einmal unb gtoeimal [d^Iafenb, als er 
troftbebürftig gu if)nen lom, unb er forberte [ie auf,3u toai^en unb 
3U beten, hamit [ie m6)t in Slnfed^tung fallen motten. SIber na(i) 
bem hxitttn ©ebetsfampf I)at 5e[us bas innere (5Iei(^mafe gurüd« 
gewonnen. Sflun gel)t er fe[t, [i(i)er, männtidf) [einem ®e[d)i(I ent* 
gegen. Die (£r3äf)Iung [d^Iiefet mit 3e[u 9Bort: „Stef)et auf, lafet uns 
gef)en, [iel^e er i[t ta, ber mid^ oerrät." 

Dies ©etl)[emanegebet 3e[u i[t bereits üon ber apo[toIi[d)en 
©emeinbe als oorbilblid^ erfannt töorben. Sagt bod^ ber Hebräer* 
brief, bofe ^t]u5 burd^ bas (Sebet aus [einer Seelenangft befreit 
roorben i[t, unb ha^ er in bem inneren ^Ringen mit ©ott bie 5lraft 
getDonnen I)at, [id^ ©ottes SOSillen audf) gegen bie I)eifeen 2Bün[(i)e bes 
eigenen ^ergens* ooIHommen unterguorbnen. 3Bie freilid) 3ß[ws bei 
[einer ©eeintl^eit mit (Sott einem [old^en 9^ingen untertoorfen 
toerben fonnte, oermögen roir nidE)t gang nadiguempfinben. Der 
bunfle Untergrunb ber men[dE)IidE)en Sünbe, beren S^olge ber 2:ob 
i[t, toar es tooI)I, ber it)m, bem oon Sünbe kleinen, ben (5ef)or[am 
aud^ in bie[er Stunbe [o [(^toer gema(i)t t)at. 

SBoIIte man aber bie S^rage auftoerfen, ob nid)t bie[e gange 
(£r3ät)Iung eine SdE)öpfung ber ^üngergemeinbe [ei, ba Ja bo(i) audE) 
bie t)crtraute[ten ^üiigcr nid^t 3^iigeit bie[es ©ebetslampfes ge* 
roe[en [eien, [ie oielmet)r tDat)renb bcs[elben ge[ö)Iafen I)aben, [o 
roäre bie (Segenfrage 3U [teilen, aus rDeId)em ©runbe hh (ilte[te 
©emeinbe eine [oIdE)e (£r3äl)tung gebilbet t)aben [ollte. Denn nidE)t 
3üge ber SRiebrigfeit unb men[d)Iid^er S(i)roäd)e ^t\u lagen im 
3ntere[[e ber urdE)ri[tIid£)en 9Ser!ünbigung, [ie l^aben oielmeI)r hm 
5Ra(^brucf auf bie göttlid^e Beglaubigung biefer oom eigenen 93ol! 
unb ber eigenen iDbrigfeit oertoorfenen ^er[on gelegt. $at bie 
Überlieferung biefe S3ene in ber uns oorliegenben ^usfüf)rlid^!ett 
ert)alten, [0 i[t barin ein ©exoeis 3U erblitfen, bafe [ie für bh jünger 
überaus einbrüdElid) getDe[en i[t, gerabe aud^ bestjalb, toeil [ie if)ren 
§errn in [otd)er 93er3roeiftung vox\)n nie ge[el)en f)atten. Man I)at 
ja bod) aud) ben SBortlaut nid^t [0 3U pre[[en, bafe auc^ bie brei 



— 224 — 

vertrauten jünger etnfadf) atles oerfd^Iafen l^ätten. 2)eTin nur aus 
tl)rer (Erinnerung f)erau5 fann unsere Überlieferung entjitanben 
gebaut toerben. $0lan !anrt t)er[ud^t fein, in ber Sröffung bes fiu!as 
ben ©egtnn ber \iä) an biefe (Ergäfjlung anxanUn'o^n fiegenbe gu 
erbliden. 5lber audE) ber ^ebräerbrief brau(f)t in feiner S(t)ilberung 
ftarfe ^usbrüdEe. Unb toie gefagt liegen in ber älteften ©emeinbe« 
ttaUtion Mm $0lotir)e, hit meufd^lidfie Seite ^t]u naä) i^xtx <Bä)voaä)^ 
l)eit no(^ [tärfer f)erau53uarbeiten, als es ber gefd^id)tlid^ert 2Bir!li(i)* 
?eit ent[prad^. 

Sä)on aus bem bisl)er über ^t]u Sßeten ©efagten folgt Ut 
Sere(i)tigung ber SBel^auptung, bafe ^t]u5 ]tin ganges ^eilanbs* 
tüirfen betenb ausgerid^tet l^at, mag audi nur ber htitU (Soangelift 
beutlid^ barauf f)intöeij'en. 1)tnn alles, roas ^t]u5 tut, mag er 
l)eilen ober lel)ren, tut er im ®in!lang mit ©ottes SBillen urtb im 
5lufbli(f 3u tf)m. Slllein bas ^eilonbsgebet 9Katt^. 11, 25 ff.; ßu!. 
10, 21. 22 roeift ja aud) nad) ber gleid)en 9li(i)tung. (Es i[t dn Dan!« 
gebet für bas, loas (öott, ben er als 95ater unb §erm bes Fimmels 
unb ber (Erbe, al[o ols h^n ©ott ber £iebe unb ber 3Illma^t anrebet, 
burd) il)n, h^n (5of)n, gur 5lusrid^tung feines 9Billens an ben SKenfdien 
getan l^at. 2ßas ^t^us btsl^er getoirft ]^at, f)at er im 5lufblid gu (Sott 
geroirft, (Sott aber l^at i^n feine 2Bege gefül)rt unb bas §eil nid)t 
titn 5llugen unb 2Beifen, fonbern h^n Unmünbigen geoffenbart. 

2Iber aud^ 9?lar!us Ifot einige bal)infü]^renbe 3üge erljalten. 
Setreff enb ben epileptifd^en Änaben überliefert 9[Rar!. 9, 29 5efu 
2Bort: „Diefe 3Irt fäl^irt nur aus burd^ (Sebct." ^ud^ Watt. 7, 34 
roirb gelegentlid^ ber Teilung bes 2:aubftummen er5äl)lt, 3efus l)abe 
gen ^immel geblidt unb aufgefeufgt, ef)e er bas 5Befel)lsn)ort: 
„§ep]^ata !" fprad^. Waiü). 19, 13 gufolge bringt man Äinber gu il)m, 
bafe er bie §änbe auf fie lege unb bete. 50lit feinem Segen foll (Sottes 
Segen auf il)nen rul)en. 

3m 3ol)anneseoangelium ift ber Zath^]tanh ein etroas anberer. 
Snsbefonbere ift oon Sebeutung, ha^ bas ®etl)femanegebet l)ier 
fel)lt. S^lur ein fd)ti)ad)er 9flad)!lang ift bie Überlieferung: „3e^t 
ift meine Seele erfd^üttert, unb toas foll i^ fagen? 33ater, errette 
mid5 aus biefer Stunbe? 5lber besl)alb hin i^ in biefe Stunbe ge- 
kommen. 33ater, Derl)errlid^e beinen Flamen!" (12, 27 f.). $ier toie 
in oertoanbten Stellen, 3, 14f. ober in ben SBorten, hit auf bas 
(5leid)nis oom guten §irten folgen, 10, 17ff., ober in ben ^Ibfdjiebs* 
reben, tvitt nifS)t bas fd^ioere klingen ^e]u mit bem S^obesgefd^id 



— 225 — 

f)eraus, mag au^ 12, 27 von ber (Brf^ütterung bcr Seele 3c[ii ^^^ 
kebe [ein. 3»m gansen [tel^t 3e[us im üierten (güangelium über feinem 
®ef(^i(J unb betont bie ^reitöilttgfeit [einer Eingabe in t)tn Xoh 
unb Uz SBollmod^t; [ein Qthtn bann «)ieber3unel)men. 2Bir t)aben 
in bie[em ©oangelium 5^ap. 17 bas grofee t)ol)eprie[terlid^e ©ebet 
3e[u. 3n getöi[[em Sinne i[t es eine parallele 3U bem me[[iani[^en 
(gebet Sülattt). 11, 25ff. Denn in htihzn (Sebeten l^anbelt ^t^us 
von ber iE)m oon ©ott übertragenen me[[iant[^en 5lufgabe. Slurf) 
barin [timmen [ie überein, bafe in htm [r)nopti[(^en ©ebet 3e[us 
ausbrü(!Iid^ mit 3)anf gegen ©ott beginnt, wä^xtnh bie[er ©ebanfe 
unausge[prod^en im CBingang bes jol)annei[<i)en ©ebets ^t\u Renten 
erfüllt. 3lber bann fommt ber eigentlidje ©ebanfe bes ©ebets 
3ur (Entfaltung, bie Sitte ^t]u um 23er!lärung bei ©ott, nad)bem 
er bas il)m auferlegte 2Ber! oollenbet l)at, unb bie Sitte für bie 
jünger unb "oh ©emeinbe. (£s i[t ein abgeflärtes ©ebet, toie bie 
anbern (5thtU bes (Eoangeliums, ge[prod^en t)on bem, ber [id^ in 
ungetrübter (Sinbeit mit ©ott toufete. 

3lud^ im 5ol)annesex)angelium [inb bie SBunbertaten 3e[u 
©ebetserf)örungen (11, 41 f.), aber f)ier bod) audf) in [tärfer reflef= 
tierter SBeife, als bas bie St)nop[e geigt. 

3e[u5 toufete, hal^ ©ott i^n allezeit l)5re. Dal)er ober aber 
bennod^ I)at er Sittgebete an it)n gerid)tet. (£r l)at für Petrus ge= 
beten, bafe [ein ©laube nic^t l)infalle (£uf. 22, 32). (£r l^at ben 
Jüngern oerl^eifeen, ha^ er ©ott um bit Senbung bes ©ei[tes hitttn 
roerbe (3of). 14, 16; 15,26). 3>n eigner ©efal^r fönnte er (Sott 
hittzn, ha^ er if)m mef)r als groölf ßegionen (£ngel 3um SdE)ufe 
[d^itfe (SKattf). 26, 53^). 5Iu(i) bie brei ©änge ber 35er[u(i)ung [inb 
gu oergleid^en. Da er nidE)ts anberes roill, als ©ottes 2Billen 
erfüllen, fennt er gottDer[ud)eri[d)cs ©ebet nid)t. Dal)er !ann er 
aber aud^ beten: „Sater, id^ toill, bafe too icE) bin, audf) jene mit 
mir [eien" (3ol). 17, 24). Die[e innere (£inl)eit [eines SBirfens mit 
©ottes 2Bilten getDä^rlei[tet ben (Erfolg [eines (Eintretens 3ugun[ten 
berer, hit i^n befennen, oor bem Sater (SRaüf). 10, 32; 
^oJ). 17, 15. 20ff.). 

Das gleite gilt oon ber im 3ol)onneseoangelium erl)obenen 
3forberung ^t]u, bafe bie jünger in [einem 9flamen bitten [ollen 
xmb er bie[em ©ebet (Erl)örung Derl)eifet (3ol). 14, 13). 3e[us toill 
bamit nid^t [agen, bafe ©ott nid)t [elb[t gebeten [ein toolle. ^ttn 
liegt au^ ber ßut 22, 32; 9l5m. 8, 34; $ebr. 7, 25; 1.3o]^.2,l; 

Sfcinc, 3cfus. 15 



— 226 — 

* 

^p!. 1, 18 begegnenbe ©ebanfe, bafe bcr SOtenfd^ eines gürfpred^crs 
bei (5 Ott bebürf e, Zt\u5 toill gebeten [ein, tote (Sott [elbft oom 9Jlen[^en 
bas ©ebet oerlangt. Denn 3^|ii5 i[t ber ^Beauftragte ©ottes. Dal^er 
loenbet [id) ber S0len[(i) im (öebet an 3e[u5 au<j^ an ©ott [elbft. 
3oI). 14, 13 gibt Sefus felbft bte 5luf!Iärung. (£r toill hk ©ebete 
in [einem $Ramen erfüllen, bamit ber 95ater im Sot)ne t)erl)errlid^t 
roerbe. -SBie ber 6ot)n t)tn 35ater auf Crben burd^ [ein 2Bort oer»^ 
f)crrli(^t ^at {^of). 17, 4; 4, 34), [o bient er ber Ccl^re ©ottes burd^ 
U^ (£rf)örung ber (5zhtte [einer jünger. Dafjer fann er 3of)- 16/ 23 
[agen: „SBas i]^r oom 93ater exbitten roerbet, bas toirb er eudf) in 
meinem S^amen geben." 

Dafe 3ß[us [irf> mit. [einen Jüngern ber iübi[ci^en ©ebet5[itte 
ange[(f)lo[[en I)abe, i[t in ben (£oangelien nid^t überliefert, aber 
es barf als bas ©egebene betrad^tet toerben, tro^ ber ^useinanber- 
[e^ung mit ber pt)ari[äi[d)en ©ebetspraxis in ber Sergprebigt 
(SJlattt). 6, 5 — 8). $ier toerben pt)ari[äi[(f)e 3lustoüd)[e ge[traft. 
^Tber [id) oon ber 93ol!s[itte 3U lö[en, liegt ^t^us fem. 2Bie [ollte 
er bas ^in[id^tlid^ bes ©ebets getan l)aben, in bem er aud) [etb[t 
dn I)öd)[t toertoolles religiö[es ©ut ge[e]^en ^at. Dafe er bie 50la!)I= 
ZtiUn mit &thd eingeleitet unb ge[^Io[[en ^at (50lattl). 14, 19 par.; 
15, 36par.; 26, 26par.; 26, 30par.), toar i^m [eIb[toer[tänbIi(f). 
Unb toenn toir in bcr 5lpo[teIge[d^id^te Ie[en (3, 1), bofe bie jünger 
iübi[^e ©ebets[tunben eingehalten Jiaben, [o toerben [ie bas in 
ber 9Zad^fotge il^res §errn getan l^aben. 3[t bod) aud) ous Stellen 
toie 3Ipg. 1, 14. 24; 2,42; 6, 4. 6 u. a. er[id^tlid^, tote eifrig oon 
ber älte[ten ©emeinbe gebetet toorben i[t. 

3Son ^t\u Seten tann aber nid^t get)anbelt roerben, ot)ne bafe 
aud) bie ^ntoei[ungen miteinbeaogen toerben, roeld^c er ]^in[i^tli4 
bes ©etcns ben ^üi^gern gegeben I)at. Denn [ie fliegen \a aus 
[einer eigenen Stellung gum ©ebet unb [inb al[o ^usroirfungen [eines 
©ebetstoillens. 

Die SBorte 5e[u über bas ©ebet [inb nun aber !einestoegs> 
eim (£inl)eit, [onbem [ie [teilen uns 3um 3^eil cor [d^toierige ^ri^agen. 

9J?an tonnte 5ln[tofe neljmen on htm 2Bort 5e[w» J>o& ^^''^ Seter 
ni^t in ber Öffentlid^teit beten, [onbem in }dn 5lömmerlein gelten, 
bie Xür 3u[d^lie^en unb gu ©ott im 93erborgenen htten [olle (SJlattli^ 
6, 6). Sollen mit bie[er 5lntDei[ung bit fultt[d^en unb gemein- 
[dyaftlid^en ©ebete ausge[d^lo[[en [ein? S^lein, bies 2Bort mufe aus 
bem ©egen[a^ l)eraus oer[tanben toerben, in bem es ge[pro(^en 



— 227 — 

xöorben ift. ^t]u5 geifeclt bos ©cbct, tocI(^es 3ur Sd^au wirb, 
votl^^s als »crbicnftlid^ gelten rotU unb auf göttH(3^e iBelol)ttung 
red^net. :3m ®egen[a^ bogu Jteljt [eine ^ntoeifiing; bafe ber 9[Ren|d^ 
[id^ ins 95erborgene 3urü(f3iel)en foll, loenn er ^Inliegen i)or (Sott 
3U bringen f)at. 3ft nid^t Sefns [elbft auf Sergesl^öljen unb in hie 
SBüfte gegangen, um bort mit ©ott 3^^^\V^<^^^ 3U Ijalten? 

3m 3u[ammenl)ang bamit übcrtiefert ber (£t>angeli[t dn 
roeiteres SBort ^t]u gegen bas plappern unb 33ielreben im ©ebet. 
2Bir heutigen erblicfen barin in er[ter Sinie eine ji<f)arfe 3lblel)nung 
bes in pol^tlieiftifd^en ^Religionen oielfad^ übIi(S^en „(Srmübens 
ber (5ottf)eit" mit enblofen 30SieberI)oIungen oon 5lnrufungen, 
I)eiligen ^rotmeln unb ftereoti)pen ©ebeten. 3lber es [oll bamit 
au($ bie [trenge unb [tarre ©ebets[itte bes S^bentums getroffen 
toerben, toeIdE)e aud) toortreidE)e 5tnrufungen unb SBicberl^oIungcn 
fannte. 

X>ie[e S0lat)nung 5e[u [(^lie^ mit bem SBort: „3t)r [ollt il)nen 
nid^t gteid^en. 'I)tnn euer 23ater toeife, toc[[en il)r bebürft, cl)e benn 
i\)x il)n bittet" (Watt^. 6, 8). ^ier tut \i^ [ofort hie ^Jrage auf : 
3Benn bas ^t]u Sinn unb Wilh i[t, toie fommt es, bafe er [elb[t 
ein [o aufeerorbentlidf) reid^es ©ebetsleben gefül^rt l^at? ®ott i[t 
bodE) audE) für tl)n ber [ouoeräne §err bes Fimmels unb ber (£rbe, 
ber niemanbes bebarf, ber oielmel^r [einen SBillen madjtooll unb 
re[tIos burd^füf)ren wirb, ofjne ha^ irgenb jemanb, [ei es aud^ ber 
Sol^n, barauf (Sinftufe nef)men tonnte? SBarum oI[o betet hann 
5e[us? 

Dod) bamit nidf)t genug. 3c[us t)at aurf) ben Jüngern bas 
5Beten in [el^r einbrtngli(f)er 90Sei[e befolgten, unb er ^at il^nen tit 
(£rt)örung bes ©ebets burdf) ©ott in [id)ere ?lus[i(i)t ge[tellt. 3n ber 
S^ebenquelle i\t uns ber ]ä)'önt breiteilige, SlRattl). 7, 7 f.; fiut. 11, 9f., 
fa[t xöörtlid^ gleii^ überlieferte Sprud^ erl^alten: „bittet, [o wirb 
eud^ gegeben werben. Sud)et, [o werbet if)r finben. i^Iopfet an, 
[o wirb eudf) aufgetan werben. Denn jeber, ber bittet, empfängt, 
unb wer [ud)t, finbet, unb bem ^nüopfenben wirb aufgetan werben." 
Die[e SWa^nung wirb bei 5Ölattt)äu5 in äweiteiltgem, bei £ufas 
in breiteiligem ^Bergleic^ gans in ber ^rt iübi[d)=rabbini[(f)er 93eweis= 
fül^rung burd^ einen Hinweis [df)on auf men[d^Iirf)es 33er]^alten 
oer[tärft, bem gegenüber ©ottes 5Bereit[d^aft gur (Erl)örung bes 
©ebets als nodE) oiel größer l^inge[tent wirb. 5^ein men[d^lid^er 
33ater bädEite baran, bem (5o!)n, ber it)n um ein ®rot bittet, timn 

15* 



— 228 — 

(5t^in ober [tatt eines i5t|ö)e5 eine Sd)lange ober, toie Äufas 
nod^ f)in3ufügt, [tatt eines Ctes dnm Sforpion gu geben. „So 
nun il)r, bie tt)r bö|e [etb, es oerftel^t, euern 5linbern gute &ahtn 
3u geben,. toieoiel mefjr toirb euer 33oter im Fimmel ®utes geben 
benen, bie \\)n bitten," töo ßuf. 11, 13 toeniger ur[prüngli<f) ftatt 
bes „©Uten" htn I)eiligen (5ei[t eingefe^t l)at. 

Sinb biefe Sprudle f^on fef)r einbrutfsoolt, fo toirb ber in 
if)nen ausgefprod^ene &(it)anU in groei nur oon fiulas ert)alterten 
©leid^niffen nod^ brafti[df>er oor klugen gefüfirt. J)er htiüe: (goangctlft 
f)at hen eb^n oorgefüI)rten Sprühen unmittelbar oorangeftellt 
(11, 5 — 8) bas (Steid^nis oon bem unoer[<f)ämt hittfnh^n ^rteunb. 
2)uri^ nää)tli(^en 35efud£) in 23ertegent)eit gebraut, erbittet eht 
50lann oom htnaä^haüm (Jreunb brei Srote, um ben ©a[t beroirten 
3U !önnen. I)er (^^^^unb toitl nid)t, um nic^t in näc^tlicfjer 3cit 
mit \dntn [d^on f^lafenben 5^inbern gejtört 3u toerben. 3c[us 
j'(f)Iiefet bas (Stei^nis aber mit bem 2Bort: „3d) [age eud^, roenn 
er aud^ nid^t ouffteI)en unb es i^m geben toirb, toeil er [ein S^reunb 
ift, [o toirb er [i^ bod^ um [einer irnoer[d^ämtl)eit roillen aufmodE)en 
unb il)m geben, toe[[en er bebarf." I)araus [ollen hit 50len[(^en 
eine £e{)re für ifjr (Szbtt gu ©ott 3ief)en. Unh bas anbere, 18, 1 — 8, 
I)anbelt oon einem l^arten 9ii(^ter, ber (Sott nid^t fürd)tet unb bk 
9Ken[d^en ni<i)t [(^eut, itm aber tim SBittoe mit i^ren unablä[[igen 
bitten [d^liefeli^ Btoingt, i^r 9lecf)t gu [(Raffen. X)enn [ie toirb i^m. 
überlö[tig, [o ha^ er fürchtet, [ie roerbe il)m nodE) einmal bie klugen 
ausfragen. Daraus ^itf)t nad^ £u!as ber $err hk 8d)lu^folgerung.* 
^anbelt [ogar ein ungere^ter 9?idE)ter [o — toieberum roie in ben 
gitterten (5ebets[prüd^en — , [ollte bann nid)t ©ott [einen ^user= 
roäl)lten 9led)t [d^affen, bie Xag unb 9ladf)t gu i^m [d^reien unb 
über bie er langmütig i^i? 

3)ie aufgeroorfenen SdEyoiierigfeiten fönnen nid^t mit einer 
5lnto3ort gelö[t toerben. ^t^us l^ot bei [el)r oer[d^iebenen ©elegen* 
l)eiten über bas ©ebet ge[prod^en. Dem mufe für bas 3Ser[tänbrtis 
5Red^nung getragen toerben. Den bel)err[d)enben ©e[id)tspunft 
mufe t>it ©ottesan[d^auung ^t\u barbieten. 3^[us i[t ber ^ringer 
bes auf bie 90'len[d^l)eit geri^teten ßiebesroillens ©ottes. Den 
oon i^m oerfünbigten ©ott btaud)t niemanb gu hittm, nod) bagu 
mit langen ©ebeten unb SBieberl^olungen. Die[er ©ott mti^, ef)e 
ein ©ebet gu il^m bringt, toas ber 9?len[d) brandet. 



— 229 — 

5lbcr gerobe mit bicjem ©ott l)at 5c[us, ber ©o^n, in innigem, 
unttbläffigcm (5cbetsoer!e]^r geftanben. 2Bas trieb 3e[us an, 5U beten? 

SBoIIte er, töie gefagt rourbe, ©ottes ^eilstoillen an ber SBelt 
ausrid>ten, fo gel)örte bo3U ^BoIImad^t, göttli<f)e 33onmad^t. SJiit 
biefer töufete fid^ S^fus ausgeftattet, toie aus ber (5e{ftt)ferl^il)ung 
bei ber 3^aufe unb fortan aus [einem ^anbeln unb Äel^ren erfid^t* 
lidf) ift. 3m (öehü tjerfidjerte er \xä), toeI(3^en(Sebraud^ er üon biefer 
3:eilnat)me an ber göttti^en ^Ilmadfjt mad^en burfte. ^uf bas 
©ange ge[el)en i[t ^z]u ©ebet nidf)ts anberes als (£inorbnung in 
ben göttlid^en ^etlstöillen. 3Bas er tut, tut er, nad^bem er fi(i) bes 
©inllangs mit ©ott üer[i(^ert l)at. 3Bo [id^ il)m Hemmungen in 
htn SBeg [teilen, überioinbet er [ie im ©ebet (©etf)[emane). X)ie 
©exöifef)eit ber allgeitigen (Erl^örung [eines ©ebets beruf)t bei 3e[us 
barauf, ba[j er ollen per[önli(t)en 9Pßillen an ©ott l^ingibt, [ein 2Bille 
bal^er ©ottes 2Bille i[t. 

(£r[t töenn bies t)orausge[d^itft i[t,.fann man birefte Stellung 
3U ber merftoürbigen ©ebetsann)ef[ung 3ß[u Woxt. 11, 22—24 ge= 
xoinnen. Man ^at bei 5lnnaf)me ber 3'»ci<1wßH^ntl)eorie ©runb 
3U hem Urteil» ha% in bie[er (5prud)gruppe eins ber [päteren Stütfe 
bes SQlarfuseüangeliums oorliegt, dno: Einarbeitung ous ber 9leben= 
Überlieferung. Das änbert aber ni^U baran, ha^ mix es l)ier mit 
SBorten ^e.]u gu tun ^ahtn, toel^e [d)n)erlidE) innerl)alb ber ©e= 
meinbe geformt ober umgeänbert toorben toären. 2Beldf)es [ollte 
ber ©runb [ein gur Sd^affung einer [o ungel^euren 3Serf)eifeung 
töie ber oom iBerge oer[e^enben ©lauben. ^in [oldE)es 3Bort fonnte 
nur 3c[us [elb[t aus|predE)en. Das 2Bort oon ber [id^eren ©ebets= 
erl)örung J)at 2lna%ien in t^tn |o^annei[d^en 5lb[d^iebsreben (3ol). 
14,13; 16,23), aber of)ne htn iol)onnei[d^en (£in[dE)lag ber (£r= 
l)örung burd) 5e[us. 

3>(^ betrad^te al[o hiz]zn fleinen 5Rebeab[d)nitt als ed)tes ©prud^= 
gut. geierlidE) i[t bas 2Bort eingeleitet: „33Saf)rlid^, ic^ [age eud^, 
raer 3u bie[em Serge [agen toirb: ^ebe hiä^ meg unb toirf bid^ ins 
9)leer, unb gmeifelt nid^t fn [einem bergen, [onbern glaubt, ha^, 
töos er [agt, ge[d^iel)t, bem toirb es xoerben." OOflit bie[em Sßort 
bringt ber {£Dangeli[t dn roeiteres üeriüanbtes in S^erbinbung: 
„Mes, roas il)r erbetet unb erbittet, glaubt, bafe il)r es empfangt, 
[o roirb es eu(^ toerben." 

$ier [teilt er al[o ©ebetserf)örung mit einer [o grofeen Sid^er= 
beit in 5Ius[id)t unb in einem [o rounberbaren ^usmafe, bafe man 



— 230 — 

bas nur unter ber 9lnnaf)mc üerftcf)en fanrt, er ht^xti)e bie ©laubigen 
in [eine eigene Mmac^t mit ein. 3wgt^i<^ aber ntufe man [agcn: 
ou(i) in [eine eigene ©ottgeeintl)eit. 9lur [o [inb bie[e SBortc über» 
fjaupt oer[tänbIid). 2:at[äd^lid^ leitet 3ß[us [ie \a au6) ein mit ber 
9Kal)nung:„§abt (Stauben an (Sott!" 2Bir t)aben l)ier einen öön 
ben ^eroi[xi^en 5lu5[prüd^en ^e.\u, hk, wenn [ie ni^t richtig i>er= 
[tanben toerben, gu argen 5ölifebeutungen führen mü[[en. 3Bie 
:5e[u5 [etb[t von [einer göttti<f)en SSotlmai^t nur ©ebraud^ gemad^t 
l^ot, na^hem zt [idf) ber 3u[timmung ©ottes t)er[id^ert I)atte, [o 
gilt er[t red^t für \eint jünger, ha^ bie[e grofee 33erf)eifeung nur 
2BirfIid^!eit toerben !ann im (Sinflang mit ©ottes SBillen. 2)as 
i[t für ^t\u5 [o [etb[tt)er[tänbli<f|, bafe er es unterläßt, barauf nod) 
be[onber5 t)in3utöei[en. 

9tber bie 2Borte unb ©tetd>m[[e ^z\u, toel^e im 3Soran[tet)enben 
i^erausgel^oben toorben ^inh, [pre(^en aus, bafe ©ott bem in[tonb{gen 
unb, [(^euen toir uns oor bem ^usbrutf nic^t, bem unocr[d^ämten 
Sitten bes 9}len[d)en ^rotge geben loerbe. M[o ma^en toir bod^ 
mit un[ern ©ebeten auf ©ott (£inbrutf? 3Bir be[timmen ©ott burd^ 
[ie, uns ettoas 3u geben, toas er uns obi^e [ie t)er[agt l)ätte? 

StRir [d^eint, [o roürbe man 3ßfus fal[(^ t)er[tel)en. 3(n iffm [elb[t 
I)aben roir gu lernen, roie gu urteilen i\t 91Benn er bat, xourbe i^m 
gegeben. 9Benn er anflopfte, tourbe il)m aufgetan. 3n ©et^[emane 
li)at aber auä) er ri^tig beten gelernt, ©ott f)at ilin in iener bunflen 
Stunbe er[t erprt, als er im ©ebetsringen [einen eignen SBillen 
gans bemjenigen ©ottes unterorbnete. 9tts er aber hen (Sinflang 
mit ©Ott toiebergefunben f)atte, unb als nun au^ [ein ®thtt lautete, 
bafe aud) ber [cE)toere 2Bilte ©ottes an if)m oollgogen toerben möge, 
toirb er erl^ört. 9iun oer[d^toinbet hü il)m alles 3ögen unb 2;raucm, 
unb er gef)t fe[ten Sd^rittes feinem S^idE[al entgegen. 

Die[e innere Haltung 5e[u [ollen in [einer D^ad^folge aud) \dnt 
jünger im ©ebet erringen. Unter bie[en ober[ten ©e[id^tspun!t 
[inb jene 2ßorte unb ©leidE)ni[[e oon ber (Sintoirfung auf ©ott burd) 
bas (Sthet 3U [teilen. Sie get)en oon ber 33oraus[e^ung aus, bafe 
ber S[Ren[d^ \i(S) gans bem ^eilstoillen ©ottes einorbitet, unb ha^ 
er an ©ott nur ©ebete rid^tet, toelcfje bem eigenen SBillen ©ottes 
ent[pred)en. Dies i[t es aber, toas toir 9Jlen[rf)en auc^ un[erer[eits 
nur im aller[d)töer[ten ©ebetsringen lernen. Da^u toill 3e[us xms 
ergiel^en. (£r toar ja bod) ein gans großer ^äbagoge. 



— 231 — 

• 

W>tt freilid) "^at er auc^ felbft gcröu^t, ha^ btefe innere 9?eife 
nur burd^ bas ©ebetsleben felbft erlangt xoirb. ^ahtn xoir fle gc= 
roonnen, unb Ijaben wir bies als ben etgentlidyen 3nf)alt bes „®Iau= 
ban^ an Oott" erfaßt, fo löirb auä) ber ©laubige „95erge oerfe^en", 
b. t). Mma(|tsn)unber %u tun imftanbe fein. 33erlangt ber SKenfd^ 
mit ganser Seele naä) h^m göttli(f)en ^eilsgut, fd)reit er 3;ag unb 
9lad^t na(f) ber (Srlöfung ber ^usertoäl^lten (Sottes, fo wirb ©ott 
biefe ©ebete geroife erhören, ha fie feinem ^eilstoillen entfpred^en. 
Dflur bies bleibt oorbel)alten, bafe bh (grfüllung audf) in anberer 
2Betfe gef^e^en fann, als es ber Seter ertoartet, tüie aud) S^fus . 
felbft fid^ in hit Wd ber X)ur(^fül)rung ber ^eilspläne ©ottes mit 
titn 9Kenf(^en J)at finben lernen. ^ludE) bo finb bie X)inge anbers 
gelaufen, als au^ S^fws ertoartet l)at. Unb bod^ beftef)t ber SBille 
unb hit S5erl)eifeung ©ottes gu 9led)t. 

3(^ toieberl^ole bie ^xaQt: änbern toir ©ottes 9?atf^lufe 
bur^ unfere d^ehtW? 

^as ift xDol^l mögli^, xoenn ©ott hzn 3nl)olt unferer (^ehtte 
in feinen 5Ratfd^lu& aufnimmt. S^benfolls gibt uns 3cfu 95erl)eifeung 
^n^alt für biefe ^nnaljme. Unb bas barf bod^ wol)\ auä) in einer 
l)iftorifd^en Unterfudjung l)in3ugefiigt toerben: 3)afe ©ott ©ebete 
n)ir!li(^ erl)ört, erfäl^rt jeber (£i)xi]i, ber rerfit gu heten gelernt l)ot. 

3m ganjen ift gu fagen: ©ott bebarf ber menfd^li(f)en ©ebete 
nid)t. SBol^l aber ift für hi^ 95lenfrf)en bas (öehei: nottoenbig, roeil 
roir, toie bas ©eifpiel ^t]u oorbilblid) geigt, erft im ©ebet unb 
unter Umftänben im ©ebetsringen bas ri(^tige S5erl)ältni5 gu ©ott 
getoinnen imb burd) bie 5lraft bes ©ebetes au(^ erft ber ©aben 
teill)aftig toerben, hk ©ottes Qitbe uns gu geben bereit ift. 

3Bir l)aben, toie aus htn ooranftel)enben Erörterungen erfi^t= 
lief) ift, in ben fr)noptif(f)en (Soangelien an meljreren Stellen 3ti= 
fammenorbnungen oon Sprüd)en, ©leidE)niffen unb 3lnorbnungen 
3efu binfid^tlid^ bes ©ebets {maü^. 6, 5—15; 7, 7—11; matt. 11, 
22—26; £u!. 11, 1—13; 18, 1—8). 50lel)rfad^ toirb in biefen Stellen 
unb barüber l^inaus in bem ©lei<^nis oom Sdialfslnedjt (SRattb. 18, 
21 — 35) oon einem ©ebet gefprodE)en, tDeld[)es ber ^Ulenfd^ in be= 
fonberer 2Betfe nötig f)at. Das ift bas (5e.hd um Sünbenocrgebung. 
2ßie follte bas aud£) anbers fein, ba 3efus ja als Sünberlieilanb 
gekommen ift. Sef)r nadE)brüdlid^ toirb oon 3efu5 eingefc^ärft, 
ha^ ber SKenfdf) nid)t auf bie göttlid)e 93ergebung red^nen barf, 
toenn in feinem bergen feine S3ergebungsbereitfd^aft gegen hm 



— 232 — 

5(100)1^11 Icbenbig tft. ^^r bas (5Ici(i)nis ooni, Sd)al!s!ne(3^t xoirb 
9Jlattf). 18, 21 f. in |el)r ^araltcrt[tl[(^cr SBcifc burd^ eine 3InttDort 
3e[u eingeleitet, bie gegeben roorben i[t auf eine ^xaQt bes Petrus, 
wie oft man bem [ünbigenben Vorüber gu tjergeben f)Qhz. ^etrus 
I)otte geglaubt, etwas ©rofees %u [agen, toenn er t)on [iebenmaliger 
33etgebung [pred^e. ^ie ^Inttoort 3e[u ift naä) bem gried^ifdjen 
^^ext ni^t einbeutig. (Es fd^eint, bafe er oon 77 maliger SSergebung 
ge|prodE)en I)at. I)amit foll bie unbegrenste 93ergebungsbereitf(^aft 
bes 9Plen[d)en geforbert toerben. Unb nad^brüdflid) [d)Iiefet bann 
bas ©leid^nis mit bem aud) [d^on 9[Rattl). 6, 14 begegnenben SBort, 
t)a^ ©Ott ben 9Kenfdf)en aud^ mdE)t vergeben werbe, roenn [ie nid^t 
bem ©ruber von $er3en würben oergeben f)aben. 3m 93aterun[er 
l)at aber 3cfus nidjt, wie es na(^ bem £ut{)erte3Et [dEyeint, beten ge? 
Iel)rt, bafe ®ott uns unfere S3erfd)utbungen »ergeben möge, wie 
wir unfern SdEyulbigern vergeben, fonbern wie wirif)nen oergeben 
})ahtn. Der Sinn i[t, bafe ber 9Jlen[d) mit ber SBitte um SSergebung 
ber eignen Sünbe üor ©ott nur treten barf, wenn er t)orf)er felbft 
benen oergeben I)at, hh \iä) gegen if)n oerfel)lt l)aben. 

3mmer i[t es S^fu ©ottesglaube, ber gu fold^en grorberungen 
an "ütn S[Ren[d^en füt)rt. ©ott lann gwar ber [trenge 9lidE)ter fein 
(ariattl^. 5, 23—26; 18, 32ff.; aber er will ber ©ütige ]^in (SKattf). 
20, 15). §)at er bod^ ]dnm Sof)n in bie 2ßelt gefd^itft, um gu fudf)en 
uitb 3U retten, was oerloren i[t (£u!. 19, 10). Dal^er ©erlangt 3c[us 
aber fogar audEi hh gfeinbesliebe unb hit gfürbitte für bie 93erfoIger, 
hamit [eine jünger Söf)ne if)res 95atcrs im §immel werben 
(ariattt). 5, 44f.). 

Das 35aterunjer. 

3e[us f)at nad) ber Eingabe bes fiufas (11, 1), gegen weld^e ein 
ge[d^id^tltd)es SBebenfen nid^t erI)oben gu werben braudf)t, ben ^ün« 
gern auf il)re 58itte liin ein 9^ormalgebet gegeben, weldf)es wir na^ 
t)tn ?tnfangsworten „33aterun[er" nennen, Iutf)eri[d^er ©ewöf)nung 
folgenb. (£s ift alfo, was wo!)l beod^tet werben mufe, nid)t ein ©ebet, 
wie es 5e[us [elbjit gebetet f)at, fonbern er I)at es feinen Jüngern 
gegeben. 

2Bir I)aben bas 33aterunfer in gwei (Raffungen, einer fürgeren 
£u!. 11, 2 — 4 unb einer längeren 90^attl). 6, 9 — 13, wo es in 
ber 93ergprebigt entbalten ift, im 5lnfd)lufe an ^efu 3luseinanber= 
fe^ung mit hen pl^arifäifdjen iJrömmigfeitsübungen, bem 3llmofen= 



— 233 — 

geben, ©eten unb Saften. 3Iu5 ber 5lrt, töte hk]t brei Stüde formell 
ouf gebaut ^inh, ift !Iar erfid^tlid^, bafe 6, 7—15, alfo aud^ bas Sater= 
unfcr, eine ©xtoeiterung i|t. ©s [inb l^ier toie fo oft im 9Kattpus= 
eoangelium gu bem (5tid)toort „©ebet" loeitere Stoffe ber '^^heri'' 
Überlieferung angefügt. !X)ie (£infül)rung 3S. 9 läfet bie 93ermutung 
offen, bafe $0latt^au5 bas 93aterun[er in [einer 9lebenqueIIe ni(^t 
mit einer ge[(^i(f)tli(i)en CSinleitung oerfel)en gelejen l^at. T)o^ bem 
fei, töie if)m toolte, barauf fommt nid^t oiet an. 

2Bid^tiger ift hit [ac^Iidfje 93er[d^iebenl)eit ber Überlieferung 
bes ©ebets. 3)ie Doxologie: „Denn bein ift bas 9lei(f) unb hh ilraft 
unb bie §errlicf|feit in (£toigfeit. 3lmen." I)at ni(f)t 3um ur[prüng:= 
Ii(f)en Seftanb bes ©ebets gel)ört. Sie fel^It in ben ätteften ®ro6= 
l^anbfd^riften, bei 3^ertullian, (£t)prian unb in ber 93ulgata, tritt aber 
in t>tn [t)ri[d^en Hberfe^ungen unb htn 33ätern feit (£;{)rr)foftomu5 
auf. i^i^ül^Beitig aber J)at fid^ nad^ ^bifdfyer ©ebetsfitte eine £ob= 
preifung ©ottes an bas 33aterunfer angefd^Ioffen. 3f)re ältefte 
Spur begegnet in ber 3lpoftelIeI)re in ber tjoiw: „Denn bein ift 
hh 5lraft unb hh $errlid^!eit in (£toig!eit." Dort toirb aud) hie 
gleid^falls an jübifd^e ©ebetsfitte anfnüpfenbe ^Intoeifung gegeben: 
„Dreimal am 2;age follt il)r alfo beten." So früf) beginnt ber 5?üd= 
fall ber (Il)riften in unter d^riftlid^e ©ebetsübungen. 

Die 3lbtx)ei(f)ungen bes fiulasteaetes oon 9Kattl)äus finb im 
tDefentlidE)en folgenbe. Die 3lnrebe lautet I)ier einfad^: „SSater!"; 
bie britte ©itte: „(£s gefdf|el)e bein SOßille xoie im ^immel fo aud^ 
auf CBrben," fel^lt, ebenfo Ut fiebente: „Sonbern erlöfe uns oon 
bem ©Öfen!" ^uf ber einen Seite ift es auffallenb, bafe bies com 
^erm felbft gegebene ,©ebet nidE)t, toie fo oft anbere Hberlieferungen, 
bis auf htn SBortlaut gleid^lautenb oon ben Coangeliften erl^alten 
toorben ift. 3Bir f)aben uns gu erinnern, bafe aud^ in anbem 9leben 
3efu Jßufas einen erl)ebli^ lürgeren Ztxt bietet als 9Jlattl)äus, 
xoie oor allem in ber SBergprebigt. Diefe l)at fiufas toeber nac^ 
3nl)alt nod) nad^ S^orm in urfprünglidEier S^affung. 3lud^ ]^infi(f)tli(^ 
bes SSaterunfers liegt 'oit ^nnaf)me nal)e, fiufas, ber ja aud^ fonft 
oft gefürgt l)at, J)aht in ber (Srfenntnis, ha^ 3efus ein furses 
©ebet l)abe formulieren toollen, in ber britten unb fiebenten 5Bitte 
nur 5lusfül)rungen ber groeiten unb fed)ften erblidt. 

Das 33aterunfer jeigt geitgenöffifd^en iübifd)en ©ebeten roie 
bem 5labbifd) unb bem 5l^t3el)nbittengebet gegenüber in oicler 
Öinfid^t SSertoanbtfd^aft. Dal^er I)aben iübifd^e ©elebrte auf bie 



— 234 — 

gans jübijd^e Wd bicfcs (Scbets J^ingctotcfen. Slber es gibt au(l^ 
d^riftltd^c i^eologen, roeld^c in if)re ^rwfetopfen getreten finb. ^er 
alte 3Bett[tetn urteilte, bies gan^e ©ebet fei aus (Formeln ber ^ebröer 
Sufammengefügt. 9lber au^ ^. 3öt)n l^at fic^ in [einem 9[RattbäU5= 
fontmentar mit ©ifer gegen Ut 3tnf(i)auung getoenbet, ha^ im 35atcr= 
unfer bie religiöse Stellung ber jünger ^^f^ 3^^ be3eidf)nenben 
^usbrutf gelange. „Das 5ßaterun[er fonnte unb !ann nod^ l)eute 
ieber ^uht beten, ber non 5e[us nirfjts töeife ober nichts toiffen toill." 
3m ©egenfa^ 3u foldf^en Urteilen [cf^eint mir gerabe bas S5aterunfer 
bie gange ^rt 3efu gu offenbaren, toie er, auf bem Soben bes ^uhm- 
tums ftel)enb unb oom 3wbentum ausgel)enb, bie jübifd^e 5leligion 
überbietet. 

3unäd^|'t 3eigt bies ©ebet gerabe im 33ergleid) mit jübifd^en 
(Sebeten eine rf|ara!teri[tif(^e ilürge. 3eber 2Bortrei(i)tum i[t oer* 
mieben, ber religiösen ^rt ^t\u entfpred)enb. 9Kag 3e[us hk 
5tnrufung ©ottes gefaxt b^ben „33ater" ober „33ater, ber bu im 
Fimmel bift", ogl. feine ©ebetsanrebe 9Kattb- H» 25, bas SBe= 
gei^nenbe ift, ba^ er feine jünger anroeift, ficE) im ©ebet an 
©Ott als ben ^ater gu toenben in bem Sinne rote ibn S^fws ge= 
hxaä)i bat, unb roie ibn bas Subentum nid^t fannte. Der Aufbau ift 
bem anberer jübifcEier ©ebete bur^aus oerroanbi 3lm Einfang ftel)en 
bie Sitten, toeld^e ©ott unb ©ottes 2Billen angeben. Der jünger 
3efu foll fi(^ im (Sehd oor bem. l)eiligen ©ott fteben f üblen. $ßo 
ber 5Rame ©ottes ift, ba ift fein SBefen. Die erfte Sitte ift, ba^ biefe 
^eiligfeit ©ottes gur ^errfd)aft gelange. Das gef(i)iebt, toenn fein 
9leicE) fommt. ©ottes 9teid) fommt aber in bem SOlafee, toie ber 
2Bille ©ottes, fo roie er im ^immel bereits erfüllt röirb, aud^ auf 
(Erben gur §errfd)aft gelangt. 

3n biefen brei Sitten ift im ©runbe bie gange Serfünbigung 
:3efu entbalten. Sie ftellen uns oor ben beiligcn ©ott, ber fid^ je^t 
anf(i)i(ft, burd) S^fus be^n Sobn fein 9?eid^ auf (Erben gu oertoir!* 
lid^en. Daber })ahtn aber aud^ biefe Sitten einen tieferen Sinn für 
bie jünger ^t\u, als ber betenbe 3wbe bamit vnhanb. Dafe burd^ 
3efus je^t bas 9?ei^ tomme, foll aud) bas (^l^b^n ber jünger. 3cfw 
fein. 5luf feine, ^efu eigene ^lufgabe 'i)ai: 3efus babei ausbrüdlid^ 
nid)t biTigctoiefen. Dies ift aber tooblbegrünbet. Denn ^a.]u ©ott 
bat ja bod^ alles in ^änben, aud) bas gur 5lufrtd^tung bes ^teid^es 
an ibm, ^t]u5, gu oollgiebenbe ©efd^id. Dies alles legt aud^ ^t]us 
in biefem (5c:hd in ©ottes ^anb. ^ud) ibm, bem oon ©ott gefanbten 



— 235 — 

6o]^n, ift ©Ott ber 5Bater unb beffen SBirfcn altes, ©benfo liegt 
es allem in ®ottes SBtllen unb Ma^t, ha^ au^ auf ber ©rbe 
bos 5Reid^ (Sottes baburd^ aufgerichtet toirb, ba^ ©ottes SBille 
au(^ üon ben 95len[(^en erfüllt toirb. !Dtefen 3w[tanb l)er3uftellen 
ift 3e[u gefdiid^tltd^e ^lufgabe. Dafe [ie erfüllt tüerbe, lelirt 3efus 
aud^ in ber britten Sitte feine jünger von (Sott erbitten. 

Die legten 3toei ober brei Sitten, je na(i)bem man bie [e^fte 
imb fiebente Sitte gur (£inl)eit gufammenfafet ober ni^t, l)anbeln 
oon bem, roas befeitigt toerben mufe, bamit bas 9lei(f) ©ottes üer«= 
loirflic^t toerbe, hit menfd^lid^e Sünbe unb ber böfe 3u[tanb ber 
2Belt, in bem \\^ 5e[u jünger nod^ befinben. 

Diefe beiben grofeen ®e[i(^tspun!te, ©ott, ©ottes ^eilstoille 
auf ber einen Seite, unb ber 50ten[(f> in feiner gegentoärtigen Se= 
fd^affenl)eit, aus ber i^n ©ott l)erausreifeen mufe, auf ber anbem 
(Bdtt, [ollen bas ©ebetsanliegcn bes Jüngers 5e[u fein. 

3n ber 50litte bes ©ebets aber l)at ^t]u5 no^ aufgenommen — 
roieberum jübifdEjer ©ebetsfitte folgenb — eine, aber audf> nur tint 
Sitte um bas täglidie Srot, b. l). um alles basjenige, beffen ber 
SKenfd^ als irbifd^es 2Befen bebarf. Der grie(^ifcE)e Xeit enthält 
in biefer Sitte bas T)erfdE)ieben beutbare 2Bort imoijaiog. %xoi^ oiel= 
fatfjer, bis in unfere 3;age l)ineinrei(f)enber Serfurfie, l)ier hit Sitte 
um bas Srot für htn morgenben Xüq ausgefprod)en gu finben, für 
toel^e man firf) nur mit einem fd^ einbaren ^t^t auf ben ßuf astext 
beruft („Unfer täglid^es Srot gib uns 3;ag für XaQ"), roirb hit Deu= 
tung bie Sorl)anb bel)alten, bafe um bas uns angemeffene, nötige 
ober um bas für htn betreff enben 3^ag beftimmte Srot gebeten toirb. 
Denn bas SBort ^t]n,: „Sorget nid^t für htn folgenben 3^ag, benn 
ber folgenbe 3:ag loirb für fid^ felbft forgen" (5ölattf). 6, 34), ftel)t 
gu grofe unb einbrüdElidE) tta, als bafe man annel)men bürfte, ^t\us 
l)abe im Saterunfer bie jünger angeroiefen, ©ott um bas Srot 
fd)on für ben folgenben 3^ag gu hitten. 

3n t)tn menigen Sä^en biefes ©ebets l)at 3efus in Qä)liä}t\)eit 
unb ©ottinnigfeit alles sufammengefafet, roas bas ©runbanliegen 
eines 9[Renfd^en fein mufe, ber in biefer SOßelt ftel)t unb unter ibrem 
Druö unb il^rer Sünbe leibet, ber aber ooll Serlangen ausf(^aut 
nad^. bem oäterli(^en ©ott unb bem $eil, toelc^es ©ott in feinem 
Sobn ber 2Belt gu fdyenfen fi^ anfd^idEt. 



— 236 — 
14. ilapitel. 

I)cr ^ienlt ©ottes, ben 3^[^5 aus3utt(i)ten I)at, bringt es mit 
fid), bofe bas trbi[d)e ©cfd^id 3e[u in jebem cin3ctncn 3^i9 ^^^ 
©ottes SBillen ücrläuft. Diefem 2BiIIen fücjt }i6) Sefus rcftlos. 
Daraus folgt aber, bafe man ni(i)t oon planen [preisen !ann, n3el(i)c 
er »erfolgt I)ätte. 5leiner gefi^idEytlid^en ^erfon fann man gerecht 
roerben, toenn man nur il^re 3:aten berüdffid^tigt, ni(i)t aber il)re 
^läne. 3a, aus ben planen erft ertoa(i)fen hit ^^aten unb ^inhtrt 
an il^nen il^r Ma^. Sei S^fiis ift bas 5lIIbel^errfd^enbe [eine Senifs= 
oufgabe,. bas 9?ei<^ ©ottes ju bringen, ^ber toie bies ge[d)ie!)t, 
bas roeife er ni(i)t non feinem eignen 2Bilten abl)ängig, fonbem bas 
toirlt ©Ott allein. 2)e[|'en ^Jüfirung ber Dinge gibt er \iä) üöllig 
^in. ©ottes in ber ©egenroart toirffamen SBillen [iel)t er [dE)on 
im Eliten ^Xeftament üorgegeid^net, unb bie[en Orbnungen unter= 
toirft er [t^ bebingungslos. Da^er fann aber aud^ Ulnc 9?ebe uon 
einer ©nttöidluhg bes SBoIIens unb 3^uns ^z\u fein, [onbern ©ottes 
SBille ftel^t il)m feft. Diefen aber l)at S^fus oon Anfang an tlar 
erfaßt. 

So niufe ber 2;äufer S^fws taufen, um alte göttli<i)e ©ered)tig== 
teit 3U erfüllen (9[Rattf). 3, 13 ff.). Die ^Radiftellungen bes Königs 
-Öerobes für(^tet ^efus nicf>t. ^eiite unb morgen unb hen folgenben 
2:ag toirft er. Das ift [eine il)m oon ©ott aufgetragene Serufs^ 
pflid)t, bie aud) allen oer[u(J)ten Hemmungen gum Xxo^ gur ^us= 
fül^rung fommt. 5lm hxitUn Xag roirb er oollenbet (fiuf. 13, 31 ff.)- 
(Er tabett bie jünger tocgen il)res Slleinglaubens, als [ie roäf)nten, 
[ie mürben im Seefturm umfommen. Denn er ift ja hti il^nen, 
miö e r toirb mä)t auf bem 6ee im 6turm fein Qthm oerlicren. 
Sogar htn Unglauben, ben er in 3frael finbet, erfennt er nid)t 
nur als göttli(i)en SPSillen, fonbern er fügt fid^ if)m mit Danffagung 
gegen ©ott (9Katt^. 11, 25 f.). ©ott lönnte il^m auf feine Sitte 
in ber Stunbe ber ©efal)r mel)r benn groölf Legionen (Sngel fd)i(fen 
(SJlattl^. 26, 53), aber er benft nid^t baran barum gu bitten. Sgl. 
auä) ^61). 11, 9. (£s mufe alles erfüllt roerben, toas über il)n ge* 
fd^rieben ift. (£r mu^ leiben unb oerroorfen toerben. 

^lud^ bas oierte Goangelium f)at auf feine SBeife hh Unter^^ 
orbnung 3efu unter bas il)m oon ©ott beftimmte ©efd^id beutlid) 
3um ^usbrudE" gebrad^t in ben 2Borten oon feiner Stunbe, bie nod) 



— 237 — 

mä)t gefommcn [et (3o^. 2, 4; ogl. 7,30; 8, 20), unb barm, bafe [ie 
gefommen [et (12, 23; 17, 1; t)öl. 13, l),unb iit oertDanbten 3[Borten, 
namentlid) in hm 5lb[(^iebsreben. ^ud^ barin, bafe ^t\us ]aQt, 
er gebe [ein Sithtn bal^in. 5Riemanb l)abe es »on il^m genommen, 
fottbern er gebe es oon [id) [elb[t bal)in. Denn nac^ bem 3u[ammen= 
^ang, in töeld^em bie[e 3lus[age [tef)t (3of). 10, 17 ff.), i[t ber Sinn, 
bafe bie[e ^anblnng 3e[u im (£int)er[tänbnis mit ©ott unb ht]\tn 
^eilstoitlen ge[^iel)t. Xtnn ber SSater liebt hzn Soi)n ans bem 
(Srunbe, toeil er ]tin Qth^n opfert, ^ber freilidE) tut er bies, um es 
bann toieber gu nel)men. Diefe 5Ius[age i[t at[o refleftierter als 
bie [t)nopti[d^en, irt[ofem 3e[u eigner (£nt[(J)Iufe unb SBitle [tärfer 
betont töirb. 

hinein, [ofort f)aben töir fe[t3u[tenen, bafe bies 33er[tänbnis 
5e[u om ge[(f)id^tli(3^en 2^atbe[tanb einen [tarfen 9?üdf)alt ^at. (£s 
i]i nämlid^ einmütige eoangeIi[d)e Überlieferung, ha% ^t]u5 bem 
if)m oon ®ott be[timmten Seibenstoeg ntd)t pa[[it) gegenüber* 
ge[tanben f)at, ober bafe er abgetoartet f)ätte, bis bas il)m oon ®ott 
be[timmte (5e[^i(f an i{)n l)erangetceten toäre. !Die Sad^Iage i[t 
anbers. 

23on einem be[timmten 3£ttpun!t [einer 2ßirl[amfeit an t)at 
er [elb[t bie S(f)ritte getan, bie 3U [einem 3:obe füf)rten. Das S[Re[[ias= 
befenntnis, roeld^es er oor (£ä[area ^f)ilippi beroorruft (9Kar!. 8, 
27 ff. par.), i[t ber SBenbepunft. 

$Bis bal)in f)atte ^t.\U5 \üm 2Bir![am!eit [o eingeri(^tet, bafe 
[ie nid^t einen öor[d)nenen ^b[d^tufe fanb. Die ©gnoptiler Ia[[en 
uns im 6tidE), toenn roir auf ©runb il)rer Serid)te hk einseinen 
©tappen ber 9Bir![am!eit 3e[u fe[t[tellen toollen. 5lber aud) [ie 
er3äl)ten oon 3Banberungen ^t\u ien[eits ber ©renken bes iübi[d)en 
£anbes unb oon bem geittoeiligen 2Bun[(f| ^t]n, unbef)elligt 3U 
bleiben (äRar!. 7, 24). 

3n bie[em ^unlt ergängt o^ieberum ber oierte (£oangeIi[t in 
totUfommener 2Bei[e hit ge[d)id^tlid)e Überlieferung. 3e[us tou^te, 
bafe er er[t in |al)relanger $8elef)rung ber jünger bie (Brunblage 
für bas SBeiterojirfen bes CBoangeliums legen tonnte. So l)at benn 
ber oierte (£öangeli[t mel^rfad^ 5^unbe oon 9Kafenal)men ^t\u er= 
]^alten, bie bie[em S'^^^ät bienten. 3e[us oerläfet ^o\). 4, 1 — 3 3ufolge 
3ubäa unb 3iel)t nad^ ©aliläa, [obalb er merfte, ha^ bie ^l)ari[äer 
auf [eine bie bes 3^äufers überragenbe 2Bir![amleit aufmert[am 
getoorben toaren. (£r 3iel)t (3ol). 4, 43 ff.) nad^ ©aliläa, in ber 



— 238 — 

(grtüartung, bofe ein 3Bir!cn bort tDeniger crfolgreid^ [ein toerbe. 
9Iud^ 7, 1 xotrb betid^tet; ^cfus \)Qbt [id^ in ©alilöa aufgel)alten unb 
[ei von Snbäa ferngeblieben, toeil if)n bie bortigen ^ut>tn töten 
tDolften. So 3iel)t er benn gum £aubf)üttenfe[t nad^ 3ßi^u[alem aud^ 
nur „xDie im 33erborgenen" (7, 10). ^uä) 10, 40 toeife oon einem 
längeren ^ufentl)alt 3e[u in ^eräa, oon roo il^n hit jünger toamen, 
nad) 5ubäa surütf^ufel^ren, roegen ber me^rfad)en S^obesanfd^läge 
ber 33oIfsoberen gegen iE)n (11, 8). 

5lber toie ge[agt, oon einem S^itpunftt an, ber in ber St)nop[e 
beutlid^ angegeben toirb, [ud^t er aud^ hh jünger ju ber (£timntms^ 
3U fül)rcn, bafe [id^ \tin (Sefd^id bemnäd^[t oollenben toerbe. 9lu(f> 
bei ßufas J)at es nur bie grofee (£in[d^altung aus einer anbem £iuenen=^ 
[d^rift oeranlafet, bafe nod^ bem ^erid^t über hit 35erbanblungen oor 
U]ax^a ^Pippi, Auf. 9, 18ff., er[t 18, 31 bas grofee 2Bort berid^tet 
iDirb : „Siebe, toir sieben binauf nad) 3cicu[alem, unb es mufe oollenbct 
werben alles, toas ge[(f)rieben i[t burd) bie ^ropl)etcn über ben 
S0len[(^en[obn." 3^Q um 3ug i[t fortan bas gange 33erbalten ^t]u 
barauf einge[tent, bafe bie 2)inge nunmehr mit il)m iliren ßauf 
nebmen. (£r I)ätte hh 50löglid^!eit gel^abt, fi^ bem Reiben gu ent* 
Rieben. 5lber er [teilte fidi bie[em ®e[c^id gur SSerfügung. 

5lud^ 3o^<iuwes i\t 3cuge für bies ge[d^id^tlid^e 35crbalten 
3e[u. Das i^t er[ic^tlid^ aus ben thtn berüljrtcn 3Serl)anblungen 
gtoifc^en 5e[us unb hm 3üngerrt 3of)- H» 7 ff., femer aus [einer 
3lnttoort auf hk ^iü^ bes Slnbreas unb ^biKppws, 3U bem 3^e[t 
naä) 5eru[alem gekommene (Sried^en gu empfangen (5ob- 12, 20 ff.), 
[oroie aus ben Serid)ten 3ob- 13ff. 

^eroi[d^ i[t al[o bas 93erbalten 3c[u [einem ®e[d)id gegenüber. 
(£r [(^eut [id) aud^ nid)t, ^n[tofe gu erregen. Das rid)tig (Brfannte 
[pri^t er aus unb tut er, unbefümmert barum, ob il)m baburd> 
(?reinb[d^aft unb §afe ent[tebt. ®r lennt aud> feine gurdjt. yjlan 
tDürbe bem 2;atbe[tanb nid)t gang gered)t, toenn man [i(^ nur barauf 
beriefe, bafe 5e[us eine männlid^e ^rt geljabt bat, ^er[oncn unb 
93erl)ältni[[en gegenübergutreten. ©etoife mufe bas oon ibm aus- 
gefagt toerben. Soll 9[Rut, i^raft unb Qiä)Qrl)tit i[t in ben ge[d)ilberten 
fiagen \ein 9I?erbaIten. 5lber [dfiöpfen hk fraftüollen 9(Jien[cbett 
aus bem, toas [ie [elb[t in \id) tragen — si fractus illabatur orbis, 
impavidum ferient ruinae — , [o i[t bie Quelle ber ilraft hd 3c[w& 
(5ott unb bie (Seeintbeit mit C5ott. 



— 239 — 

X)a5 tritt bei mcf)teren (5elegcnl)citen, too er es ben Jüngern 
oertöcift, ^ruri^t gu Iiaben, gutage. ©eint ©eefturm fügt er ber 
gfrage an hu erfd^redten jünger, „töarum [eib if)r fo feige?" [ofort 
bie anbere an, bie [ie über bie Srurdjt er{)eben [oll: „2Bie l)obt il)r 
nid^t ©tauben?" (aRarf. 4, 41). »eint aHeerxoanbelTt ift fein 2Bort 
an bie 3U Xobe erfd)rodenen jünger: „6etb getro[t, idE) bin's, für(f)tet 
eud^ nid^t!" (ä«ar!. 6, 50). 2Bo er ift, I)at bie gurd)t feinen ^aum. 
Dem 3<iii^ i^ft £1^ fl"^ 3:oteTibett [eines 2;öd^ter(j^ens gu: „gürd^te 
bid^ md)t, glaube nur !" (5ölarl. 5, 36). ^uf bent 2Beg nad) 3eru[alem 
[inb hie jünger t)on Staunens unb i5wr(^t (äRarf. 10, 32), 3c[us 
aber nimmt [ie I)eran unb untertüei[t [ie über [ein (5e[dE)id, bas il)m 
t)on ©Ott be[timmt i[t unb bas er aus ©ottes §anb nimmt. Sel)r 
einbrüdlirf) i[t fiuf. 12, 4ff. hh Unterroei[ung ber jünger betreffenb 
bie 8rurdE)i 9^id^t üor htn 9(Ren[rf)en i[t [ie angebrad^t, bie ttur ben 
£cib töten fönnen. 33or ©ott aber [ollen [ie [id^ fürd^ten, ber äRad^t 
l^ot über bas illein[te unb bas ©röfete. !Die ©ottesfurdE)t i[t ja aber 
ettoas anbcres als 9[Ren[d^enfurd^t. 2Beitere ©ei[picle [inb un[d^toer 
aus. ben Cgoangelien beigubringen. 3e[u 3ö9eTi irt ©etl)[emanc 
aber ^at dmn dnberen ©runb als Brurdjt, loie 6. 221 f. ausgefül)rt 
toorben i[t. 

9lf)nli(f) i[t es mit bem ©orgen, bas ja ber gfurd^t oertoanbt 
i[t. 3eber 3Ken[d) i[t tjoll oon Sorge, [ei es um bas togli(^e 93rot^ 
bie ©e[unbl)eit unb bas fiebett, bie Familie, bie 3^^Tift, bie Berufs» 
aufgaben unb toas es [on[t i[t. Die Sorge »erbittert unb legt ]i^ 
toie ein bleierner 25rud^ auf bos 2ehen, läl)mt ben 9[Ren[d)en, nimmt 
if)m hie innere Srrei^eit. Sold^e Sorgen l^at 3c[us nid)t gefannt. 
S)er ©runb toar [ein ©ottesglaube. 

C£r oerroei[t in ber Sergprebigt auf bie Söögel bes J5iw^cl5^ 
bie Sorge nirf|t fennen, unb hie hex l)immli[d^e 33ater bod^ ernäl^rt. 
^usbrüdlid^ [prid^t 3c[us l)ier aus, bafe ber 50len[rf) ]iä) in ©ottes 
Obl^ut unb (5ür[orge [tel)enb fül)len [oll. ^iä)t bas i[t feine SKeinung, 
bafe ber Wen^ä) nid)t arbeiten [olle, toie bie 93ögel ni^t arbeiten^ 
[onbern ]i^ nur bie tägli(^e S^al^rung [ud^en. (£r !ennt bie »erufs= 
aufgaben bes S0len[d^en unb roeife, bafe jeber Züq \eine eigene ^lage 
l)at linb bafe [ie oom 9[Ren[d^en getragen toerben mufe. ^ber er toei^ 
aud^, bafe berjenige 9Jlen[d^ bie ilraft l)at, [ie 3U übertoinben, ber 
l)öl)erc ©üter fennt als bie Dinge bie[er (£rbe. 3cfns !ennt nur 
eine bered)tigte Sorge, bie im ©runbe bo(^ feine Sorge i[t, ha [ic 
©ottes eigenem 2Billen entgegenfommt, bie, bafe ber 9(Ren[^ ein 



— 240 — 

iSottesImb tx)irb unb [cm gattjcs Streben barauf rietet, in bos 
5le{^ ©ottes cinsugel^en. Da er aber in feinem ßeben mit ©ott 
geeint raar, l^atte hü t^m Sorge leinen ^la^. 



15. 5lapitel. 

Die getflige 61:0^0 Jtfü, 

(£ine 5lei{)e xton Gf)ara!ter3ügen ^t]u ift in htn bisfierigen 
IHusfütiruttgen f)erou5gearbeitet morben. Das IBilb mufe nun nocf) 
weiter ausgefü!)rt töerben. 

^eroifc^ toar 5efu §anbeln bem 33erlauf [eines (SefdiicEs gegen- 
über, männtti^, fraftüoll. 5lber au^ löniglid) ift feine ^rt geroefen. 
Die 9Kenf(i^en ^abtn \iä) il)m untcrroorfen. 

Das erfef)en i»ir fd^on aus ber Übertieferung, roie er \tint 
jünger getoonnen l^at. C£r gef)t am See ©enegaret entlang unb 
ficl)t 3XDei ©rüberpaare S^e^e fliden. (Er ruft i\)nen 3u: „Äommt 
^er, folgt mir nacEi, iä) will eud^ gu 9Jlenf(i)enftf(i)ern ma^en," 
(9Jlar!. 1, 16 ff.), unb fie oerlaffen S^iff unb $Beruf unb treten in 
feine ^lac^folge. 3lf)nlid^ begtoingenb ift bit 5Irt, toie er htn anfangs 
roiberftrebenben 9latl)anaet getoinnt {^0^. 1, 45 ff.). 5lu^ ber 
2:äufer l^at fid^ bei ber ^aufe ^t]u äßillen untertoorfen. 9luf ber 
$o(f)3eit 3U 5lana coeift bit SJlutter 3efu bie Diener bes Kaufes an, 
3efu Sefet)Ien 311 ge{)orc^en. Die über feine ^cilsprebiöt er3ümten 
9la3aretaner füfjren ^^fus w6f)l aus ber Stabt f)eraus,' um i^n 
dntn ?Ibf)ang I)inab3uftür3en, aber er gef)t burd^ il^re 'iffliüt l^inbur^, 
unbel)^lligt (£uf. 4, 28f.). Die ^bgefanbten ber ^{)arifäer ^aben 
ni(^t getoagt, auftragsgemäß $anb an ti)n 3U legen, loegen ber 
be3t)^ingenben SKac^t feiner 9lebe, 3of). 7, 45 f., ogl. SJlattl). 7, 28f. 
©erabe bie SKac^t feiner ßef)re unb fein f)oI)es S^Ibfibetou^tfcin 
entfad)t btn töblidjen ^afe ber Dberften bes 33otf5 im Stempel gegen 
if)n. Sie l)ehtn Steine auf, um fie auf i^n 3U toerfen. „S^fus aber 
oerbarg fid^ unb ging aus bem Stempel heraus" (^ol). 8, 59), freitt(^ 
nur, um fofort toieber 3U f)citen unb 3U Ief)ren. ^oi). 18, 6 f)at htn 
3ug erf)atten, baß Ut gu 3efu ©efongenna^me ausgefanbte miti= 
tärifd^e 9lbleilung bermafeen über 3efu unerfd^rodencs §eroor= 
treten beftür3t getoefen ift, ha^ bk Solbaten 3urüdEgingen unb 3U 
23oben fielen. 



— 241 — 

^idft nur aber f)of)eitst)olI t[t bas 5luftreten S^fu, er ertoedt 
t)zn (Smbrutf ber ^eiPgfeit. SBefonbers bte unremen ®et[ter I)aben 
fo empfunben. ©let^ beim erften auftreten in ber Synagoge 3U 
IRasaret [d^rett hti [einem 5lnblid dn Mann mit einem unreinen 
(5ei[t auf: „2Bas l)aben töir mit bir gu fdE)affen, ^efus oon ^Rasaret! 
Du bift gekommen, uns gu üemid)ten. 3(f) !enne btd), roer bu bift, 
ber ^eilige ©ottes" (9[Rar!. 1, 24). ^efus'felbft i)at aud^ einmal 
ben 3ii55en hh grrage vorgelegt :.„2Ber unter eud^ »ermag mid^ einer 
Sünbe 3u überfül)ren?" {^of). 8, 46). Unb [ie I)aben gef(i)tx)iegen. 
!Darau5 er!Iärt ]i^ aber au^ bie [el^r begeidjnenbe ©eobad^tung, 
bafe ^t]u5 nie 9leue empfunben ^(d. 2Bir anbern SKenfd^en muffen 
3U unferm ßeibroefen erfat)ren, toie oft unb ftar! roir uns in unfern / 
5ülafenal)men vergreifen. Sei Scfus finben mir, meil er fi<f) in feinem" 
Jßeben mie 2^un immer mit (Sott geeint, mu^te, Uint Spur, baß 
er je l^abe ernennen muffen, falfd^ gef)anbelt 3U f)aben. 

i^öniglid^ ift fein fief)ren: „3f)r f)abt gef)ört, bafj gu htn 5llten 
gefagt ift, idf aber fage eud^" (SJlattl). 5, 21f.), föniglic^ fein feilen. 
„3(i) loitt, fei rein," fagt er 311 bem SRann mit. ber oerborrten §anb 
(Matt. 1, 41). (£r fpri^t 3U bem armen (5eläf)mten: „3d) fage 
bir, ftel)e auf, nimm bein 58ett unb gel)e i)eim !" (SO^lar!. 2, 11), 
unb ber 5lranle tut's unb ift gefunb. Der ausgeprägte SBille 3efu . 
ift töol)t ni(i)t als fpcgififd) femitifd^e (ri)arafteranlage 3u betradE)ten, 
er f liefet aus 3efu Setoufetfein, an ©ottes 5lllmad)t teil3ul)aben. 

SJiobeme $ölenfd^en fönnten geneigt fein, fold^e 2Bir!ungen 
auf Suggeftion 3urütf3uf ül)ren. Dod^ greift eine fold^e 3tnfd^auung 
oiel 3U niebrig. Die SBtrfung ^z\u mirb fd^on oon htn 3citgenoffen 
auf göttlidye SSollmad^jt gegrünbet gebadE)t. 

(&in (£l)arafter3ug 5efu ift es gemefen, bafe er toufete, roas im 
i0lenfd)en ift. Sein Xiefblid bringt in bas SSerborgene bes 9Jlenfd)en 
ein. Dem 9latl)anael fagt er hti ber erften Begegnung, er fei ein 
3fraelit, in bem fein ^aV\ä) fei (!3ol). 1, 47). 3n t>tn ^ugen bes 
(5idf)tbrüdE)igen lieft er has quälenbe 93etoufetfeiit oon Sünbenfc^ulb, 
fo bafe er il)m nid^t juerft hit (5efunbl)eit surüdEgibt, fonbem il)m 
3uruft: „9Kein Sof)n, beine Sünben ftnb bir »ergeben" (SJiarf. 2, 5). 
35ielfad^ läfet fid^ in ber eoangelifd^en Überlieferung ber 5Rad^roeis 
erbringen, bafe bie ^anblungstoeife ober bas 93erl)alten ^t]u \i6) 
nad^ ber geiftigen 5lrt berer gerid)tet l)at, mit benen er 3U tun 
l)atte. ©erabe barin seigt fid^ feine geiftige 5^larl)eit unb ttber* 
legenl)ett. 

Seine, 3elu0. 16 



— 242 — 

Das t[t bcfonbers beutlidi in htn 5Beri(f)ten oon t)cr[u(^eri[d>cn 
(^fragen, bic feine i^tinhe an i^n ]^erangebrad)t f)(iben. 

9Kit [rf^etnbar aufeerorbentlid^ bereittotlliger 3lner!ennung [eines 
unbefted^Ii^en Urteils oeranlaffen if)n hk ^f)ari[äer mit anbern 
©egncrn, fict) ^u äußern, ob man bem Rai\tx 3ws 3U geben l}aht 
ober nic^t. 2Bie er ancE> barauf antworten toürbe, ob er ja ober 
nein [agen toürbe, er \)(xttt enttoeber bas 3SoH ober tiit 9lömer gegen 
]i^ ge!)abt. ^ber bie ^Intioort, t)h Sefns gibt: „©ebet bem i^aifer, 
toas bes5lai|ers ift, unb (Sott, raas ©ottes ift" (SJlattf). 22, 21), ^tht 
bie %xaQt auf eine \o\ä)t §öf)e, bafe aud^ hk S^ager in Staunen 
geraten unb oon il)m ablaffen. ^ber tote l^ier, [o i\i es hd anberen 
(5elegenl)eiten aud^. 6o hü ber S^^age ber ^o^enpriefter unb 
^resbtiter nad) ber 33onma<i)t ^u feinen Xaten (Sölattl^. 21, 23 — ^27) 
ober ber Sabbujäerfrage, toem in ber ^ufer|tel)ung bas SQBeib ge= 
boren toerbe, bas fieben äRänner gel)abt ^atte (50lattl). 22, 23 — 33), 
ober bei ber 33erl)anblung über bie 35aoibsfol)nf(i)aft bes 50le|[ia& 
(SKattf). 22, 41 — 46). 3mmer gibt^efus^nttoorten, meldte bie (Segner 
enttDaffnen. 3ß[us ift il)nen gegenüber auf ber gangen £inie ber 
Hberragenbe geblieben. 

2lud^ im ^o^ttnneseoangelium ift uns ein äl)nlid)er ti)pifd^er (^ßll^ 
erljalten geblieben, bas SRifobemusgefpräd^ 3o^- 3; Iff-» ogl. S. 88 f. 
Die 3lnttDort 3efu auf hie fd^meid)lerifd^e ^nrebe bes 5Rifobemus, er 
fei ein ßel^rer, oon (Sott gefommen, htnn niemanb fönne i>h 3d6)t\i 
tun, t)k er, ^e.\us, tu^, !önnte 3unäd)ft finnlos erf(^einen, ha fie 
Ja auf bie oon S^ifobemus ausgefprod^enen (Sebanfen nid^t eingel)t- 
Dennoch ift fie tief begrünbet. 5efus lieft auf bem (Srunbe bes 
^ergens biefes Wüanms, unb fo fiep er, roie f)inter htm fd^einbaren 
flob bo^ bie p^arifäifd^e Slnfd^auung lebenbig ift. Da^er greift 
er beren 3teid^=®ottes=3»beal an unb gibt bem (5efprä(^ tine SBenbung, 
hk 3U einer ^luseinanberfe^ung über hh altteftamentlidje 33erl)eifeung 
bes (Seiftes in ber meffianifd^en 3^^^ ^^^ ^i^ notroenbige 2Bieber== 
geburt ber ©ottesÜnber fül)rt. Somit ftellt er fein 9leid^sibeat 
bem pl^arifäifd^en gegenüber unb entroaffnet roteberum ben ®egner. 



— 243 — 
16. 5lapitcl. 

'Man l^at geurtcilt, 3^[us fei üort f^roäi^lic^ct 5lörperbef(f)affcn= 
I)ctt getöcfen. 2)afür toirb aTtgefüt)rt, bafe er leidet etf(3^öpft gcroefcn 
[ci, hznn er 3tel)e ft(i) öfters iri bie (Sittfamfeit gum (Bebet jurütf. 
5lm Äreug tft er [dynell, mTterI)alb von fe(i)s Stunben, gestorben, 
ioäl^renb es oorlam, bafe ©efreu^tgte bis gu brei 2;agen auf htn 
2:0b toarten mußten. 3lm Sfi^o^sbrunnen f)at er [id) niebergefe^t, 
ermübet t)on ber SBegtoanberung (5oI). 4, 6), unb aud^ hti titn 
Jüngern fe^t er (£rmübung ooraus, als fie von ber 33erfünbigung 
bes ©Dangeltums gu ii)m gnrüdHcl^rten (Solar!. 6, 30f.). 

95lit ber gej'(i)ilberten ?lnna^me i[t aber ber Hb erlief erungs* 
beftanb in fal[<^e ©eleud^tung gerütft. Der [d^nelle 2;ob am ilreug 
finbet voo\)l [eine CBrflärung bur(f) Ut aufeerorbentlid^en [eelifd^en 
®r[(^ütterungert, hk ^efus in ben legten Etagen vor [einer ilreujigung 
erlebt f)at unb bie audE) einen ge[unbcn SUlann in [einer JÖebensfraft 
bred^en fonnten. 3n 9led^nung ge[e^t toerben mufe aud^ bie ber 
Äreusigung oorausgegangene ©eifeelung, roeldEye hti ntand^en 
bereits htn Xoh l)erbeifü]^rte. 2)afe ^^\ns unter bent 5lreu3esbal!en 
auf bent 2Bege gur §inridE)tung 3u[ammengebro<J^en i[t, i[t aud^ 
fein 3cid^en lörperlid^er Sd^tDa(i)l)eit bei einem SOlann, ber !örper= 
lidEie 5lrbeit nid^t gu tun gen)ol)nt roar. 

2Benn er [id^ in hk Gin[am!eit surütf^og, [0 ge[d^af) bas, tote 
S. 220 f. ausgefül)rt roorben i[t, ni(f)t aus bent (5efül)l ber SdEjroäd^e 
unb (£rf)olungsbebürftig!eit ober aus Sd^lafbebürfnis l^eraus, 
[onbern ^a })at 3e[us-3u ©ott gebetet unb burd) bas (Bebet 5lraft 
3U toeiterem 3Bir!en getoonnen. (£in SJlann, Don bem berid^tet toirb, 
bafe er bie gan3e SRadE)t im ©ebet 3ugebradE)t f)abe (ßu!. 6, 12), unb 
ber htn 2;ag barauf hk 5Ipo[teln)al)l vorgenommen unb bie ©erg* 
prebigt gcl)alten l)at, t[t nid^t oon [d^road^er 5^örperbe[d^affenf)eit 
getoe[en. (£s roirb ja aud^ öfters er3äl)lt, bafe 3e[us oon großen 
93olf5ma[[en umgeben voax unb faum bie 3cit ^ant), bie 9Kal)l3eiten 
3ü nel)men (SOlart 8, 20; 4, 36; fiul. 6, 17ff., hit 8pei[ungen u[to.) 
Das l)at er offenbar ^a\)xt lang ausl)alten fönnen. (£s i[t fein 3eidE)en 
oon förperlid^er Sd^tDädE)e, ojenn er nad) an[trengenber !Iätigfeit 
am fianbe im Sdfiiff in fe[ten 6d)laf oerfällt {Watt. 4, 38), [onbern 
es i[t ein 3eitf)en oon (5e[unbl)eit, bafe er bann [ofort tief [df)lafen 
fann. SBer aber bie Siagestoanberungen in ^aläftina fennt, ojirb 

16* 



— 244 — 

CS burc^aus begreiftief) finben, bofe ^t]u5 am 3lbenb mübe am 
3a!obsbrunneTi anlangt. 3d) })aht einen fold^en 2ßeg gu ^fetbe 
gentadjt unb tarn als fe!)r fräftiger 50iann gegen Wianh ermübet 
am 5<i!ob5brunnen an. 

Das 2Bort An!. 4, 23 : „Wc^t, {)eile bidf) felber," f ann man nur 
hann in bem Sinne beuten, bafe ^z\u5 guerft feine eigene 5lran!« 
I)eit \)txltn folte, et)e er anbern ]^elfe, roenn man ben 3:;eit, toie er 
nun einmal ba[tef)t, unbea(i)tet läfet. (£s f)anbelt fi(^ nämlid) gar 
nid)t um etroas, toas bie ©e|'unbl)eit ^t\u ange{)t, [onbern 3e[ws 
[agt: „Oberhaupt tcerbet i\)x mir bas (3pricf)toort (parabole, 
maschal) entgegenf)alten: ^Irgt, l)eile "öi^ [elb[t." (£s ijt beutlid) 
uncigentlid^e 5tebe, ein geprägtes (3pridE)tüort, toeldies eine [inn* 
gemäfee 5lnxoenbung forbert.^) Diefe aber gibt ja S^f^s fofort 
felbft. (£r roeife, bie SRagaretaner »erlangen oon if)m, bafe er aud^ 
in [einer SBater|tabt fold^e SBunbertaten tun folle, lüie er fie in Äa= 
pernaum getan l^abe. (£r [olle alfo oor allem in feiner SSaterftabt l)eilen. 
Das tef)nt er aber toegen bcs Unglaubens feiner Äanbsleute ab. 

Unh hh anbere Stelle, aus ber mon I)at cntnel)men n)ollen, 
3efu5 fei von !leinemunanfef)nli(f)em2Bu^5 geroefen, ift bie3cifd)äus= 
Überlieferung fiuf. 19, Iff. SDlan mu^ hzn 2Bortlaut oorfü^ren, 
S3.3: „Hnb er (3a!(E|äus) fu(^te ^t\us %u fel)cn, toer er fei, unb 
»ermüdete es ni(f)t vox ber 93ollsmenge, bmn er loar ildn an 3Bu(^s." 
33. 4: „Unb er lief na^ voxn ooraus unb ftieg auf einen 9Jlaulbeers 
bäum, um il)n gu fel)en. 'X>tnn bort follte er üorbei3iel)en," 95. 5: 
„Unh als er an htn Üxt fam, fi^aute Sefus auf unb fprac^ gu i^m." 
3ebe unbefangene Auslegung toirb gu bem (Ergebnis !ommen, 
bafe in ben t>prgefül)rten SSerfen bas Subjeft bur<i)gel)enbs 3ö!d)äus 
ift, bis 33. 5 ^t\u5 bas Subjeft töirb. 3Ilfo naä) roie cor l)at gu gelten, 
ber ^ann von Heiner Statur u)ar 3ö!^äus, ni^t S^fws. ttber bcffen 
3!Bud^s raiffen n>ir nid)ts, fd^led^terbings nid^ts, ebenfotüenig loie 
über fein 3lu5fel)en, feine ®efict)tsbilbung, feinen ^aartouc^s. Die 
(£l)riftusbilber finb fpätere Sd^öpfungen. 

2ßenn man bas (Befamtbilb 3efu in ben (Boangelien unbefangen 
auf fid) töirlen läfet, fo l)at man ben (SinbrudE eines SJlannes, ber 
an Q^ih unb Seele gefunb toar unb trol^ gang aufeerorbentlid^ an- 
ftrengenber ©erufstätigfeit, hit fidE) über ^al}X^ erftredte, töeber 
bas förperlid^e nod^ bas feelifd^e (5leid)mafj oerloren l)at. 

1) 58gl. 5Öcr. 9?Qbba 23. 



— 245 — 
17. 5^QpiteI. 

T^ffeÜte und ^emutebetoegungen Jtfn* 

Man fann von ^ffcftcn ^t\u rcbcn. Dasjcntgc iBeifpicI aus 
3efu 2Bir!cn, toas mcift l^tcrbei in ben 33orbergruTtb gerüdt toirb, 
i|t bic 2;entpelreintguTig. !J)cr bäni[(i)c Did^ter (Emil 9laSTnu[[cn 
I)ot bicfc ^anblurtg fogar einen ^iobfud^tsanfalt genannt. X)a 3c[u5 
^id) babei einer (Seifeel bebient f)abe, muffe man urteilen, es liege 
franR)afte CÖraufamfeit üor. D^nt i^xaQt ^at ^^fus i^ ^'^^ 3^empel= 
reinigung im 5lffe!t gel)anbelt. (£r ift babei rüdfid^tslos aufgetreten, 
©raufam toar hh ^anblung nid^t. (£r tüar burd^aus bei Sinnen. 
(£$ ift 3orn, f)eiliger 3orn, ber über if)n fommt, toie er bie (£nt= 
roeil^ung bes Stempels [iel)t. ?ll5 Beauftragter ©ottes roill er au<^ 
in biefem ^anbeln oerftanben toerben. Seine 5lufgabe ift es, bie 
Dinge auf biefer (Erbe in htn gottrool)lgefänigen 3uftanb %u fe^en. 
Der bort abgel)altene 9Jlar!t aber uitb bie bort eingericl)tete ©örfe 
entf)eiligten b^n 3^empel. t)a greift er ftrafenb ein. ^eJ^enfalls 
:^aben bie $üter bes 3^empels fein ^anbeln nid^t als bas eines 3^ob= 
füc^tigen betrad^tet. 5lonnten fie bod^ bie $Bered)tigung feiner Se= 
rufung auf 5ef. 56, 7 unb 3er. 7, 11 nid^t in 5lbrebe ftellen (50lattl). 
21, 12ff.). 

?lber aud) fonft I)aben toir Spuren in h^n (£oangelien, bafe 
über 3efus mand)mal eine getoiffe (Erregung unb ^eftigf eit gelommcn 
ift. (£r fäl)rt htn ^etrus an unb nennt U)n einen Satan unb ein 
Ärgernis (SJlattl). 16, 23). 5lllein, l)ier toirb uns ber Sd)lüffel feines 
33erl)altens abermals gerabesu in bit §anb gegeben. Denn S^f^s 
begrünbet fein Sd)elttBort bamit, bafe er in bem ®rfu(i)en bes ^etrus, 
er möge "ütn fieibensroeg oermeiben, eine fatanifd^e 35erfudE)ung 
erblidt. Dal)er feine Sd)rofff)eit. (£in anbermal (50larf. 3, 5) 
toirb er3äl)lt, bafe 3orn unb ^Betrübnis bes ^ersens il)n erfüllt l^abe, 
als er fel)en mufete, toie feine (Jeinbe i\)n in ber Si)nagoge belauerten, 
ob er einem 5^ranfen am Sabbat hh ©efunbl)eit ^urüd'geben toerbe. 

SJlit einem getoiffen ^ffeft f)at ^efus mel)rfa(^ ©ereilten Der= 
boten, feine diäten !ünb3umad)en (50lattl). 9, 30; SP^artl, 43; 
3, 12; 7, 36). 3a, 9[Rar!. 1, 43 toirb gefagt, er I)abe htn ©el)eilten 
alsbalb l)inausgefto^en mit bem 33 erbot ber 5^unbmad)ung. Seinen 
fianbesf)errn aerobes nennt er einen 3fud)s (fiuf. 13, 32). (Sine 
getoiffe innere (Erregung flingt mel^rfo^ ous feinen 2Barnungen 
oor ber falfd^en Ofi^ömmigfeit ber ^l)arifäer unb Sd^riftgelef)rten. 



— 246 — 

(£r nennt jie öfters ^eud)ler (9Kattf). 6, 2. 5 unb öfter). X)ie 9?ebe 
SKattl^. 23 mit ben 2Bel)erufen entpit mont^en ftarfen bal)in9el)enben 
5lu5bru(f. ©5 tft ein braftifc^es 3Bort, mit tieffter innerer 5lntett= 
natime ge[pro(^en, luenn er urteilt, bem, ber einen biefer kleinen, 
hu an i})n glauben, ärgert, toäre es beffer, toenn iljm dn 50lül)lftein 
an hm ^als gelängt unb er in ber tief ften ^iefe bes SJleeres oerfenft 
töerbe (SERattf). 18, 6). 3n fd^arfen SBorten geißelt er bas SBerl^alten 
ber StÖbte am galiläifdien 9CReer, in benen er bie meiften SBunber? 
taten getan l)atte, 93etl)faiba, ^^oxa^in unb ilapernaum (Spflattl). 11, 
20 — ^24). X)iefer ©eric^t \)tU mit ben SBorten an, 3ßfus Ijahz jene 
Stahtt ge[d^mäf)t. !Dem, ber i^n, h^n 50lenfd^enfol)n »errät, toäre 
es beffer, er toäre nk geboren CüOlatü}. 26, 24). 5tud^ toeiterl^in 
f)at. er braftifdje 2Borte, bie nur aus feiner Seelenoerfaffung f)eraus 
oerftanben toerben tonnen, ge[prorf)en, oom ^erge oerfe^enben 
©lauben, oom 5lamel, bas nic^t burd) tin 9^abelöf)r l^inburd^gel^en 
lann, oom Durd^feiljen einer 50lüde unb bem 25erfd^lu(fen eines 
Äamels. 

5lu^ bas ^O'^önneseoangelium roeife oon mel)rfad)er innerer 
(Erregung ^efu (3ol). 11, 33. 38; 12,27; 13,21). 3lm ©rabe bes 
fiagarus f)at ^efus geojeint {3ol). 11, 35). ^ud^ £ut. 19, 41 er3äl)tt, 
3efus ^aht im 5lnbli(f ^txu^ahms über hh (Btaht getoeint. Da= 
gegen l^at leiner unferer (Eoangeliften eine Überlieferung erf)atten, 
ba& S^fus fe getod^t l)abe. 

ttberfd)aut man biefe p[t)df)ologif<^e Haltung ^t\u, [o ftel)t 
[ie.bur(^toeg im engften 3wfammenl)ang mit feiner 58erufsfül)rung. 
5Rie ift es eine (Erregung, hit aus oerle^tem perfönlidjen (Bmpfinben 
entspränge. 3für feine ^erfon oerlangt er tetne (£f)re. Die Sad^e 
allein ftel^t il)m oor 9tugen. Slls Petrus i})n oom fieibensroeg ab= 
toenbig mad)en toollte, ^at er it)m nid)t gesürnt, fonb ern il)n at5= 
balb auf he^n SSerftärungsberg mitgenommen. Unb als 5ubas il)n 
ben .^ä|d)ern überantroortet, rebet er il)n mit greunb an (9Jlattf).26,50) 
unb fragt U)n ojei^mütig: „3wbas, bu oerrätft ben 9}lenfd)enfol)n 
mit einem Äufe?" (£ut. 22, 48). 

(Ss erregt i^n, vomn er mit men[d^lid)en 3uftänben gu tun l^at, 
toie 5lrantE)eit, 9^ot, (£tenb, 3:ob, aber aud^ mit 33erftodtf)eit unb 
9Ib!el)r oon (Sottes l)eiligem 3Billen, I)ingen, toeld^e im (Segenfa^ 
3U bem ftel)en, toas er 3U bringen \iä) berufen toeife. $Dle^rfad^ toirb 
er3äl)lt, er l)abe bie unfauberen (5ei[ter bebrol)t, ba^ fie aus= 
fal)ren folten. 



— 247 — 

3lbcr bas i[t bod) nur ein 2:cU bes J)ier in ©etrad^t fommenbcn 
Stoffes. 33tel [tär!er l^eroortretenb als bie gefd^ilberte Seite im 
(S^arafter ^e\u tft eine anbere, voelt^e man mit einem menfd^Ii^en 
^usbrudE 9JlttIeib nennen fann. Do(^ trifft man hamit hen gangen 
Sad^t)erl)alt nidyt. Denn es {)anbett \iä) um ©mpfinben unb 3lu^erun= 
gen ^e\u, xoeld^e aus feiner (5eeintl)eit mit ©ott unb ber baraus 
abQeleiteten 33erufsaufgabe folgen. Der 93ringer bes ©ottesreid^es 
^at unenblid^es (Erbarmen mit ber menfd^lid)en 33erIorenl)eit unb 
bem menf(j^lid)en (Sl^nb. 5lus feinem ^anbeln ftral^lt ein ^Ibglang 
ber ®ottesliebe f)ert)or, hie er gu bringen berufen toar. 

Die erfte grofee 9lebe, Ue Sergprebigt, beginnt toie hie erfte 
^rebigt in [einer 23ater[tabt mit einem §intoeis auf bie (Erfüllung 
ber SSerl^eifeung 5^[- 61» 1- '^'^^ Firmen unb (Slenben [oll bas 
(Soangelium oerfünbigt toerben, bie (Sefangenen [ollen erlö[t toerben. 
We^xfa^ mixh beri<f|tet, ha^ ^e\uB von tiefem (Erbarmen ergriffen 
roorben [ei. Die il)m nad^folgenben unb if)n umgebenben 95ol!s= 
ma[[en er[(^einen i^m abgef)e^t unb f)inge[tre(fl:, toie Srfiafe, hie 
feinen Wirten l)aben (5ölatt^. 9, 36). Da toenbet er [i(^ an bie Sünger 
mit bem 9Bort: „Die (Ernte m grofe, hie Strbeiter aber toenige. bittet 
nun ben §erm ber (Ernte, bafe er9lrbeiter in [eine (Ernte [enbe" (50lattl). 
9, 37 f.). 5115 bie 33olfsma[[en i^m auf bas ö[tlid^e Ufer bes Sees 
(öenegaret gefolgt toaren, unb er [ie erblitft, toirb er oon (Erbarmen 
ergriffen, f)eilt if)xe ilranfen, unb barauf folgt hie Speifung ber 
i^fünftaufenb, hie aud^ burd) ein (5e[präd) 3toi[d)en ^e\u5 unb hen 
Jüngern eingeleitet toirb, aus bem hie liebeoolle i5ür[orge 3c[u 
erfenntlid) i[t. $Bei bem (5eläl)mten (9[Rattl). 9, Iff.) erfennt ^e]u 
3:;iefblid [ofort hie Sünbennot bes Äranfen. Dal)er rid^tet er an 
tt)n bie ^xaQe, ob er gefunb roerben toolle. ilörperlid)e unb [eelT[d)e 
%xt bäitgen 3u[ammen. SSertoanbt i[t bas (Erbarmen, toeld^es er 
bem 38 ^af}xe lang i^ranfen gutoenbet (5ol). 5, Iff.), ober hen 
^linhen (SKattl^. 20, 34). Sei ber (Ertoetfung bes Jünglings oon 
^lain (ßut 7, 11 ff.) i[t aud^ ausbrütflid^ ausge[prorf)en, bafe (£r= 
barmen nüt ber SBittoe 3e[us ergriffen l)abe. (Er bat audE) einmal 
ausbrüdlid) $o[. 6, 6 sftiert: „5Bcii^ml)er3igfeit mill id) unb nidyt 
Opfer" matti). 12, 6). 

Dal)er i[t es nur naturgemäß, ha% er [i<^ als Sünberbeilanb 
toeiß unb bafe er oiel mit [ol^en [ogialen Sd^id^ten in [einem 93olf 
oer!el)rt \)at, bie hen 2;rägern ber ^^^ömmigfeit als [ünbig galten. 
(5inen 3öllner \)at ex in hen 5rpo[telfreis berufen unb [id^ mit i^m 



— 248 - 

unb ]tintn i^xtunbtn gurrt 50lal)l gefegt. X)ie (£f)cbrc(i)crin3ol).8,2ff. 
bel^anbcft er mit [cel[orgcrIicE)er 50ltlbc, bei einem ©aftma^l im 
Saufe eines ^l)arifäer5 beanftanbet xo6f)l ber gefe^esftretige (5a[t= 
gebet, ni^t aber Sefus [elbft, ba^ tin fünbiges 2Beib, toeld^es gu 
tf)m 23 ertrauen gefaxt f)at, if)m bie gfüfee [albt {£uf. 7, 36 ff.)- 

So !ommt über ii)n Xraurigleit, toenn er fiel)t, roie jünger 
fid) oon i{)m 3urü(f3iel)en, [o bafe er an bie 3tt>ölf ^iß S^tage rid)tet, 
ob aud^ [ie it)n üerlaffen toollen (3ol). 6, 66ff.), unb er bas SBort 
prägt: „$abe icE) nidyt eud^ S^^ölf ertöäf)It, unb einer tjon tuä) t[t 
ein 3:eufel" (5of). 6, 70). 

3luf ber anbern Seite erfüllt il)n aud) ein Staunen, roenn er 
unerwarteter (£mpfängli(f)!eit begegnet. 50lattl). 8, 10 unb fiu!. 7, 9 
beri<f)ten übereinftimmenb, S^fus fei angefi(i)t5 bes aufeerorbentlid)en 
33ertrauens bes Hauptmanns oon 5lapernaum 3U feiner ^erfon 
in Staunen geraten, unb fiufas fäf)xt fort, er f)ahe: ]iä) gu ber U)m. 
na^folgenben 23oIlsmenge geroanbt unb ausgerufen: „3d^ fage 
eud), in 3frael i)abe id) foldyen (Stauben nid)t gefunben." 

X)as ift aber übert)aupt ein im 2Bir!en ^t\u ftar! {)ert)ortretenber 
3ug, an bem aud^ in biefem 3ufammenf)ang nid^t oorübergegangen 
toerben fann, ba& er 23ertrauen gu feiner ^erfon ober, anbers 0U5= 
gebrüdt, ha^ er ®Iauben oerlangt. J)ie ineinanbergefIod)tenen 
(£r3äl)Iungen oon ber ^lufertoedung ber 3:;od^ter bes 3<iti^ ^iTti> 
ber Heilung ber blutflüffigen ^Ji^au (9KarI. 5, 22 — 43par.) l)aben 
aucf) bas (Semeinfame, ba^ h^x'ö^ 'Malt ^t\U5 ^ilft, toeil il^m (glaube 
entgegengebrad^t toirb. Das blutflüffige SBeib toirb fogor mit bem 
2Bort getröftet: „3^od^ter, bein (Slaube I)at bid^ gerettet" (93. 34). 
Der 9Iusfä^ige, tDeld)er il)m gu ^rüfeen fällt mit bem 2ßort: „2Benn 
bu töillft, tannft bu mid) reinigen" (9Jlar!. 1, 40f.), empfängt bas 
2Bort: „3d) toill, fei rein." 3n ber (£r3äf)lung oon ber Heilung bes 
(Sic^tbrüd^igen CXtlatt. 2, 1 — 12 par.) toirb ausbrüdlic^ htxid)tdi, 
bafe 3ßfii5 fid> angefc^idt f)abe. 3U f)clfen, als er if)ren (Slauben fal). 
(£ine 9teil)e toeiterer 93eifpiele laffen fid) unfdjtoer aus htn (Soangelien 
erl^eben. ^uf ber anberen Seite brid)t er, als er oom 33er!lärung5= 
berg f)erabtam unb il)m oon einem bämonifd) ilranfen berid^tet 
tourbe, ben feine jünger ni^t 3U l)eilen oermod)ten, in bk SBorte 
aus: „D bu ungläubiges (5efd)led^t, toie longe foll id^ bei eud) 
fein? 2Bie lange foll id> eud^ ertragen?" {matt. 9, 19). Das 2ßort 
ift aus traurigem bergen gefprod)en unb ift ein Xabel über htn 
Unglauben ber jünger. Hnb als bann ber 93ater bes franten 5^naben 



— 249 — 

ausfprid)t: „2Bcnn bu fannft, l)Uf uns," erpft aud) er ein 3:abel5= 
iDort oon ^e^usi „SPSenn bu fannft? Sllles t[t möglid^ bem, ber 
glaubt" (9Jlar!. 9, 23). ed)on £u!. 4, 23 ff. roerben bte 5na3atetancr 
t)on 3^[us toegen i^xzs Unglaubens getabelt. ^Rod) beutitdier aber 
berichtet 50larf. 6, 5 f., bafe er in feiner 95aterftabt feine 9[Bunbertat 
I)abe Dollbringen lönnen, aufeer bafe er einigen 5^ranfen hit §änbe 
aufgelegt unb [ie geseilt I)abe. ^ud) l)ier aber fd)liefet ber ©erid^t 
mit ber Eingabe, bafe 3efus fid) getounbert l)abe, biesntal aber über 
ben il)m entgegengebra^ten Unglauben. 

^efus l^at es nid^t ertragen lönnen, bafe 50lenfd)en ungered^t 
bei^anbelt ober ge!ränft tourben. Man f)at ilinber gu if)m gebrad^t, 
bamit er hk §änbe auf |ie lege unb httt. Die jünger aber fud)ten 
bem 5u toel^ren, getöife in fürforglid^er 3lbfid)t. Sie toollten nid^t, 
bafe il^r §err beläftigt toerbe. S^fus aber tabelt fie barum. ^a, 
S0larfus, ber aud^ [onft ®efül)lsäufeerungen 5e[u 3U berid^ten liebt, 
er3äl)lt, S^fus [ei untoillig über bie jünger getoorben (50lar!. 10, 14). 
Den gleichen 5lusbrud, bafe Sefus untoillig geroorben [ei, gebraud)t 
er, biesmal roie aud^ 9Jlattl)äus, als ein 2Beib über 3e[u ^aupt 
hti einem '$(lai)U ein ©las !o[tbarer SRarbe ausgoß (SQlarf. 14, 3 ff.) 
unb einige bies ols S^erfc^roenbung tabelten. 

Dies ilapitel fann jebod) nid^t abge[d^lo[[en toerben, ol)ne ba^ 
iin großer 2:eil bes f)iex ©efagten nod^ unter einen he^ümmUn 
®e[id^t5pun!t geftellt toirb. Das i[t ber bes £eibens. (£s i[t ja .niä)t 
[o, ba^ Don ßeiben 3ß[w nur [eit [einer ©efangennef)mung, [einem 
^rogefe unb [einer ilreugigung ge[prod^en toerben fönnte. Die 
ganse irbi[d)e Serufsfül)rung 3e[u i[t üielmel)r unter ben (Sebanfen 
tits fieibens 3U [teilen. 

Sd^on bie er[te ^anblung 3e[u nad) ber Xaufe unb ber Uber= 
nal)me bes $0le[[iasamtes, hit $Jer[ud^ung, geigt in allen brei ©ängen, 
bafe 5e[us bereit [ein mufe, auf alles 3U t)er3id)ten, roas 3U [einem 
per[önlid^en ^Bel^agen bienen, 3U äußerem Erfolg fül^ren, U)m trbi[d^e 
Oetoalt in bie $änbe geben fönnte. ®eruflid)es ßeiben [tel^t il)m 
beuor. (£r ^at 3U leiben unter ber 35er[tänbmslo[ig!eit, ber SBiber* 
[pen[tig!eit, bem Unglauben, ber i5einb[c^aft, ber $er3en5l)ärtig= 
teit bes 33ol!es unb [einer 3fül)rer. 

. (£s braud)en nur einige 3üge^erausgel)oben 3U roerben, bas 
(Soangelium i[t »oll üon (£r3äl)lungen, bie un[ere^ef)auptung er= 
l)ärten. Der er[te 3:;eil bes 9iRarfuset)angeliums, bie Sd^ilberung 
bes ^Beginns ber 2ßirf[amfeit 3e[u, fül)rt bie n)ad>[enbe (5feiub[d)aft 



— 250 — 

bcr SSolfsobercn oor unb fd^liefet SKarf . 3, 5. 6 mit bcr Überlieferung, 
bafe 3^|iis in ber St)nagoge mit 3om um [id^ geblirft I)abe über 
bie 3Ser[totftf)eit if)res ^er^ens, bafe aber bie ^l)ari[äer alsbatb 
l)inausgegangen [eien unb mit ben ^erobianem hit SSerabrebung 
getroffen Ratten, i^n ju töten. (£r f)atte es nid)t anbers erroartet, 
unb f(^töere ©ebanfen finb U)m ni(f)t erfpart geblieben, ßuf. 12, 49 
u. 50 fagt er: „(£in Steuer bin id^ gefommen, auf hit (Erbe 3U werfen, 
imb toie roünfd^te id), es möd)te [d^on angegünbet fein. 50lit einer 
3^aufe mufe id) mid^ taufen la[[en, unb töie bin 16) bebrüdt, bis 
es oollenbet \ün möd^te." Die 3tusfenbungsrebe äRattl). 10 ift 
faft burd^toeg ^n!ünbigung oon ßeiben unb So erfolgungen, tDeld)e 
hk jünger in [einer 3Ra(i)folge toerben 3U erbulben l^aben. ^u^ 
bie 5lb[d)iebsreben bes ^o})anm5tvanQt\ium5 entl)alten äl)nlid)e 
Stoffe. 33on bem 3^age oon Q^äfarea ^l)ilippi an I)at er gu brei 
SJlalen in einbrüdlidEjer 2Beife hit jünger barauf l)ingetDiefen, bafe 
ber SJlenfd^enfoljn üiel leiben unb oon ben ^Iteften unb $ol)en= 
prieftern unb S(i)riftgelel)rten oertoorfen to erben muffe. 3Bel^en 
Sd^merj mufe er angefidjts bes leibenfd^aftlic^en paffes ber fü^renben 
SJlänner bes 23ol!es roäl)renb ber X)urd^fül)rung feines ^rogeffes 
unb ber 33er^anblungen oor bem römifdfien Stattf)alter empfunben 
l)aben, ober als il)m, bem am Äreuge ^ängenben, ber pl)nenbe 
3uruf ber 33olf6oberen entgegen! lang : „Rubere f)at er gerettet, 
fid^ felbft fann er nid^t retten. (£r ift i^önig oon Sfrael, er fteige 
mm Ijerab com Äreug, [o loollen voix an if)n glauben. (£r l)at auf 
®ott oertraut. !Der rette il)n je^t, toenn er toill. Denn er l)at 
gefagt: id) hin ©ottes So^n" (9Katt^. 27, 42. 43). 

Das 33ol! aber, bas il)m im Einfang begeiftert gujubelte, il)n 
umbrängte, mit i^m 30g burd) Stäbte, Dörfer unb bis in toeiter 
gelegene (öegenben I)inein, roie balb ift es lau geworben unb ^at 
fid^ oon il)m abgemenbet, bis gu bem 5Ruf oor bem ^alaft bes aerobes : 
„Äreugige." Die 5lebenquelle berid)tet, er l)abe bie 6täbte ©aliläas, 
in htntn von il)m hi^ meiften Sßunbertaten getan roorben toaren, 
„gefdE)mäl)t" (9[Hattl). 11, 20ff.; fiu!. 10, 12ff.). 2;iefe 2Bel)mut 
flingt aus bem Sßort ^eroor: „3erufalem, ^crufalem, bie^ bu i&U\t 
bie ^ropl^eten unb fteiftigft, t>it 3U bir gefanbt finb, roie oft l)abe 
id^ beine ilinber fammeln toollen, toie eine $enne tl)re Mdjlein 
unter il)re gflügel fammelt, unb il)r l)abtnid^t gewollt" (9Jlattl). 23, 87). 
3ns er angefic^ts ber Stabt 3erufalem auf bem Ölberg fafe unb an 



— 251 — 

bos furd^tbare (Sefc^tcE badete, bcm bas 33oII unb bie Stabt ^cJ^ufalcm 
entgegenging, finb tf)m 2;ränen in bic 3lugen getreten. 

3lber au(f) biefet 3üge barf man ntd^t gebenfen, ol^ne f)in^u= 
zufügen, ba& bamtt niä)t alles gefagt i]t Dte[e 3^rauer nnb bas 
SRttletben bringt if)n nicE)t aus bcr fejten 9li(f)tung, bie er in feinem 
gangen SBirfen oerfolgt. 3n bem ^eilanbsruf 9Katt^. 11, 25. 26 
banft er ©ott bafür, bafe er hh ©rtenntnis [eines i^eilstoirfens 
hext 5llugert unb SBeifen »erborgen unb ben llnmünbigen offenbart 
^aht. (£r fügt fid^ mit Dan! in hen oon (Sott it)m auferlegten (Sang 
feines 2ßtr!ens. ^Is auf bem SBege 3ur Äreugigungsftätte il)m oiet 
33ol! unb oiele 2Beiber folgten, bie um i^n üagten unb toeinten; 
l)at er fid> umgetoenbet unb il)nen gugerufen: „3t)r Xö6)üx 3^= 
rufalems, toeinet nidyt über mid£), fonbem toeinet über eud) unb 
eure 5linber" (ßuf. 23, 27. 28). Den, ber it)n bei ber ©efangen^ 
naf)me mit bem S^toert oerteibigen toollte, I)at er abgeijoet)rt mit 
htm SBort: „Söleineft bu, id^ fönnte nid)t meinen 33ater anrufen, 
bafe er mir mel^r benn stoötf Äegionen (£ngel gur 33erfügung ftettte?" 
(5mattf). 26, 53). 

Unb bann feine jünger! 3f)nen l)at [a boä) in befonberem 
SKafee feine Siebe gegolten, ^ber xoie fdEjtoer l)at er unter i^rer 
3}erftänbnisIofig!eit gu leiben gef)abt! 2Bieberum nur einige 33ei= 
fpiele. ^Is er fie oor bem Sauerteig ber ^t)arifäer unb bem (5auer= 
teig bes aerobes getoarnt l)atU, l)ahzn hie jünger bas SBort borauf 
begogen, bafe fie bei ber Xi[berfat)rt ins Oftjorbanlanb nid^t ©rote 
mitgenommen ptten. 3efiis burd^fi^aut il)re (Sebanfen unb fragt 
fie traurig: „2Bie be3iel)t i\)X bas 2Bort barauf, bafe il^r feine Srote 
mitl^abt? SSerftel^t if)rnod^ niä)t unb begreift i^r nid^t? ^ahi il)x 
ein oerftodtes ^erg? $abt it)r klugen unb fet)t ntdf)t, xmb Dl)xen unb 
I)ört nidE)t?" (9}lar!. 8, 17. 18). 2Bie törid^t ift bas 2Bort bes ^etrus 
auf bem 93er!Iärungsberge 9[Rarf. 9, 5, ha^ ex für S^fws, SJlofe unb 
(£lia §)ütten hauen will, ha es bort gut fei gu roeiten, ober hie 3lnt= 
töort ber jünger fiuf.22, 38: „§err, l)ier finb 3tDei Sifitoerter!", 
als Sefus il)nen gefagt l)atte, frül)er l)abe er fie ol)ne ^usrüftung 
ausgefanbt, je^t aber follten fie fid^ mit ©elb, klangen, i^teibung 
unb Sd^toert ausrüften. Dber bas 33erl)alten bes ^atobus unb bes 
3ol)anne5, hie auf einen Rieden hex Samariter ebener oom Fimmel 
l)erabfal)ren laffen roollten, toeil man bort 3^ fiis nid)t aufgenommen 
f)atte (fiuf. 9, 52—56). Dal)er ift ber Unmut 3efu SRaxt. 9, 19 nur 
3U begreiflid). 



— 252 — 

aRan !ann hk ganse ^crufstoirl[am!eit 3e[ti, töte [tc vorhin 
unter htn (5e[t<f)t5punft bcs ©rbarmens geftcllt tourbc, [o aud) als 
JÖeibcn betra<^ten. 3e[u5 Ictbet mit allen 5lran!en, (Elenben unb 
Sünbern, benen er $ilfe bringt, unb er leibet unter ber Sünbe bes 
unbufefertigen 93olfe5. 5llle 3ii[tänbe auf biefer (£rbe, toel^e bem 
SBillen bes l)ciltgen (Sottes nidE)t ent[pred)en, oerurfa^en il)in £eiben. 



18. 5lapitel. 

Jtfü !ötthf)t mit den ^iingecti; dem ^äufcr^ feiner jamilie 

un6 den $cauen* 

Die ?lrt ^t\u mu^ etroas (Setöinnenbes gel)abt l)aben. (£in 
bireltes 3cugnis bafür befi^en toir gtoar nur in beut 3ug aus ber 
5^inbf)ettsge[(f)i(f)te ßu!. 2, 46f. Die Altern l)aben ben Änaben im 
3;entpel inmitten ber 9labbinen fi^ enb gefunben, th über \timn 
33erftanb unb feine 5lnttoorten erftaunt toaren. Der 5^nabe f)atte 
es il)nen angetan. 3lber l)ierl)er gel)ört es au^, bafe SRütter il)re 
5linber oertrauensooll gu i^m gebrad^t l)aben, unb ha^ er Qfreunbe 
befafe, männli^en unb roeiblii^en (5efdf)lecl)ts, toel(f)e es |i(f| 3ur 
(£^re red^neten, i^m ©aftfreunbfd^aft 3U ertüeifen. 

Das 33erl)ältnis 3c[u gu [einen Jüngern i[t ein anberes getnefen 
als fonft gtöifd^en ßei^rem unb Sd^ülern. ^t\us J)at anbers mit 
[einen Jüngern t)er!ef)rt als bei[pielsn)ei[e 6o!rates mit [einen 
Orreunben. (Seiftige Überlegenheit l)ier toie bort. Der fiel)rer, 
ber [eine überragenbe (Srlenntnis unb 5lrt gur (5 eltung bringt. 
Unh bod^, 3e[n ^er[on unb Slrt l)atte etroas auä) für bie jünger 
^rrembes, ja irnnal)bares. 

So grofe t>k Siebe ^t]u gu [einen Jüngern unb bas 93ertrauen 
ber jünger 3U il)rem $errn unb il)re Eingabe an il)n geroe[en i[t — 
mit loelrf) rül)renber Sorge umgibt er [ie 2Rar!. 6, 31, als [ie ermübet 
oon ber SSerfünbigung bes ©ottestoortes gu il)m 3urü(f!el)rten — 
[o f)aben [ie bod^ eine gen)i[[e S(l)eu oor il)m. 9Jlattl)äus berid^tet 
20, 20 f., bafe bie äRutter ber 3eöebäus[öl)ne, al[o bie 3^ante ^t\u, 
il)m 3U i^üfeen gefallen [ei, als [ie mit ber 5Bitte um bie C£l)renplä^e 
im 5Reid^ ©ottes für il)re Söl)ne an i^n l)erantrat. ?luf einer 2Ban= 
berung J^aben \iä) bie jünger unterl)alten, roer ber ©röfete [ei, 
bas aber oor bem .^errn »erborgen. 9lls er [ie natfi il)rem (5e[prä(f) 



— 253 — 

fragt, fcfiiöeigcn fie (aRar!. 9, 33 ff.). 3e[us aber [agt es tl)nen unb 
belef)rt fie nunmel)r. Die 3lrt, roie 3ol). 12, 20ff. üon bem 2Bun[d^ 
ber (5ried)en gefprod^en roirb, ^^fiis gu feigen, ertoecft btn (Binhtuä, 
als ob es [t^ um eine ^lübieng hd einer !öntgti(^en ^erfon ^anble, 
bie burd^ SIRinifter ober ^ofbeamte oermittelt toerben muffe. I)ie 
jünger finb erftaunt getoefen, 3efus am ^a^obsbrunnen im (Sefpräd^ 
mit bem famaritif^en 2Betb gu finben, aber fie fd^euen ftd^, il)n 
3U fragen (^o^. 4, 27 ff.). 3Iud) feine toeitere 9lebe (23. 32 ff.) ift 
il)nen unoerftänblidE). 2Beitere ät)nli(i)e 3üge laffen fid) unfd^toer 
aus ben ©oangelien I)erausl)eben. 

Daraus fönnte erfc^loffen toerben, ba% i^efus fid^ auf (£rben 
einfam gefül)lt I)abe. 5lber er toeife fidE) nidE)t allein, fonbern ber 
35ater ift Ui il)m (3ol). 8, 16. 29). (£rft fo toirb fein S^redEens= 
ruf am Rxtuy. „SJlein ©ott, mein (Sott, toarum l^aft bu midf) x)er= 
laffen?" gans oerftänblid^. 

3Iud) 3efu Stellung 3um 3:äufer ift eigenartig. Diefen $0lann 
f)at Sefus l)öf)er geftettt als bie ^ropl)eten bes ^Iten 3^eftaments. 
(&t l)at il}n ben ©röfeten ber SBeibgeborenen genannt (StRattf). 11, 11). 
Unb bod^ ftef)t ber 3:äufer für 3efus aufeerf)alb ber oon ifim, t>em 
(Boi)n, gebra(^ten 3eit- Der 5^Ieinfte im ®ottesrei^ ift größer als 
ber 2:äufer. Sel)r ernft l)at ^t\u5 il)n barauf oerroiefen, bafe er eine 
falfd^e ©rtoartung ber ^eils^eit l^abe. Der Xäufer ]^at nid^t erfannt, 
ha^ ber ®ott bes altteftamentli(^en $eils fid^ in Sefus gu ben Sünbern 
I)ernieberneigt, bie (Blenben erlöft unb bie Firmen gu (Empfängern 
ber ^eilsprebigt mad^t (9Jlattl). 11, 2 — 6). 

(Eigenartig ift ebenfo bas 93erl)ältnis ^t^u gu feiner gamilie. 3tuf 
ber einm Qdte f)aben rxfix Überlieferungen, aus benen l)en)or3ugel)en 
fi^eint, bafe 3^fws 3U feiner Ofamilie fein näl)eres 33erl)ältnis gel)abt 
I)at. 3lls il^m gemelbet toirb, 50latt]^. 12, 46ff. par., feine SJlutter 
unb feine SBrüber ftänben brausen unb toollten il)n fpre<^en, ant= 
tüortet er: „3Ber ift meint iölutter, unb roer finb meine $Brüber?" 
Dann ftretft er feine ^^anü aus über feine jünger unb begeidEjnet 
fie als 9[Rutter unb 33rüber. „Denn toer tten 2Billen meines 33aters 
im §immel tut, ber ift mein trüber unb meine Sd^toefter unb meine 
SKutter." Der gleite Stanbpunft tritt 3utage in ber ^ntroort, 
bie er einem jünger gibt, ber oor feinem (Eintritt in bie 9lacf)folge 
3efu erft feinen 23ater begraben roill: „£afe bie 3:oten il)te eigenen 
3:oten begraben!" (SKattl^. 8, 21f.). Seine Serufsaufgabe, bas 
^eiä) (Sottes 3U oerfünbigen, löft il)n oon allen 3fcimilienbe3iel)ungen. 



— 254 — 

2Bte er [elb[t [id) ni6)i Trtcl)r an [eine gramtlie gcbunben fü^It, ]o 
»erlangt er es aud^ oon ben in [einer 9flad^foIge ©tel)enben. Dann 
mü[[en aud^ bie I)eilig[ten ^ietätspflid^ten gurütftreten. ^a [ogar 
has f)axte SBort 'i)at er einmal in [old^em 3u[ammen]^ang ge[prod^en: 
„SOßenn einer gu mir fommt unb l)afet nidEjt 3Sater, SlFlutter, 2Beib, 
i^inber, trüber, (5(j^röe[tem, bagu [ein eignes Äeben, ber fann nid^t 
mein jünger [ein" (£u!. 14, 26f.). 3)as i[t roiebcr eins oon hen 
ab[id)tli<j^ [diroff gefaxten 2ßorten 3c[u- 9Kan barf oon [einer gerabegu 
oerle^enben ©rö&e nid^ts abbrcd^cn. (£s i[t tat[äd^lid^ bie SOleinung 
3e[u, ha^ ber 50len[d^ um bes CBoangeliums roillen bereit [ein mufe, 
in [tär![ten 2Biber[prud) aud^ gu htn näd^[ten unb lieb[ten 9Ken[tf)en 
3U treten. Das SBort i]t ja aud^ feinestoegs ein oereinseltes. 
5ölattl). 10, 34ff. [tel^t eine SprudE)reil)e gans äl)nlid^en 3nt)alts. 
(£r i[t nid^t getommen, (^rieben auf bie (£rbe 3U bringen, [onbem bas 
SdE)töert. (£r i[t gekommen, 3u entstoeien htn 9Jlann mit [einem SSater, 
bie 3^od^ter mit ber S0lutter, bie ©d^toiegertod^ter mit ber Sd^toieger^^ 
mutter. 3lud^ in bie[em 3u[ammen]^ang [agt er, roer 93ater ober 
SJiutter mel)r liebt als mid^, i[t mein nidfjt roert. Unb roer htn Sol)n 
ober bie 3^odE)ter mel^r liebt als mi6), i[t mein nid^t toert. 

Die S^timilie ^^\u l)at [idf) roie bie anberen SRagaretaner 3unäd^[t 
nid^t in ^t\u gei[tige 9lrt unb 23erfünbigung finben !önnen. ^aben 
toir bod^ Matt. S, 21 hie S'lotig, ha^ fie ausgesogen \mn, ^i^ [einer 
3u bemäd^tigen, toeil [ie ii)n für oon Sinnen hielten. Das 3ol)annes= 
eoangelium toei^ 2, Iff. oon einer §od^3eit in ilana, an ber 3e[us 
[amt htn Jüngern mit [einer SKutter teilgenommen l)abe. 5lber 
es lennt aud^ 4, 44 bas SBort 3e[u, bafe ein ^ropl)et in [einer SSater= 
]tai)t (g^re niä)t l^obe. Unh ^o^. 7, Iff. [d^roanlen [eine iBrüber 
3toi[d^en ©lauben unb Unglauben an il)n. 

5luf ber anbem Seite entl)alten bie ©oangelien unb hit 5lpo[tel' 
ge[d^id^te Überlieferungen, aus benen l)ert)orge]^t, bafe bas oertDanbt- 
[rf)aftlidE)e SSerl^ältnis 3toi[d)en 3ß[ws unb [einer ijamilie fortbe[tanben 
^at Die Spnoptifer nennen unter ben aus ©aliläa 5e[us nadE)- 
gefolgten ^f^auen, bie oon fem ber 5^reu3igung 3u[d£)auten, bie 
SJlutter 3e[n ausbrüdflidE) nidf)t, röol)l aber beseugt ^oijanms, ha^ 
[ie unter tl)rtcn toar. 93on bie[em (£oangeli[ten toirb ber unbe[d^re{b= 
lid^ 3arte 3ug berid^tet, 3e[us l)abe, als [ein 5luge oom 5^reu3e l)erab 
auf [eine SKutter unb auf hm Sieblingsjünger blid^te, 3ur 50lutter 
ge[agt: „Das t[t bein Sol)n!" unb 3um jünger: „Das i[t beine 
90^utter !" (3ol). 19, 26). „Unb oon jener Stunbe on nol)m [ie ber 



— 255 — 

jünger in [ein eignes $aus." 5Ro(^ in ben £lualen bes X^obes i[t 
[ein §er3 von 2füt[orge für t>h 3urüdbleibenbe SRutter erfüllt. 
sauä) bie 3lpo[teIge[d^idf)te roeife, bofe [d^on in ber 3^^t ^mi]ä)en 0[tem 
unb $fing[ten bie 3lpo[teI „einmütig am ©ebet 3u[ammen^ielten 
mit ben SBeibem unb 'Maxia, ber 50lutter 3c[u, unb mit [einen ©rü* 
bern" (3lpg. 1, 14). gerner nennt Paulus 1. Rox. 15, 7 3ö?obus, 
ber I)ier lein anberer [ein fann als ber 93ruber 3c[u, bas [pätere 
^aupt ber ieru[alemi[<f)en ©emeinbe, unter i)tntn, benen ber auf- 
er[tanbene ^^fus er[d^ienen i[t. 

2Bir [et)en in ^t\u 33erl)alten 3U [einer ^ramilie bas Doppelte: 
2Bo bas 5Rei(^ (Sottes in ^frage [tel)t, fennt 3e[us leine 9tüdf[id)ten 
auf bie Srantilie. 5lber in [einem per[önlid^en 33erf)alten i[t er lizn 
Seinen mit ooller &hhz gugetan. 

(S.m 2Bort i[t nodf gu [agen über bas 9Sert)äItnis 5e[u ju ben 
(grauen. (£r, ber bas 3Beib ebenbürtig neben ben SJlann ge[tellt 
^at — benn er f)at auf hh Sd^öpferorbnung ©ottes gurütfgegriffen, 
ber htn 50len[(^en 9[Rann unb 2Beib ge[dE)affen unb [ie aufeinanber 
angetDie[en I)at (50latt^. 19, 3 ff. par.) — t)at [elb[t eine C£f)e nid^t 
ge[d)to[[en. SRan barf getro[t aus[pred^en, tüir fönnten uns 5e[us 
nid^t als iJamilienoater t)or[tenen. S^reilid^ fommt es barauf nirfit 
an. X)ie 15^aQ^ i[t, roeld^es ber ©runb bie[es 93ert)altens ^t\u i[t, 
2Bir gef)en nid^t fel^I in ber 5lnnal,ime, bafe tim (£i)t mit [einer Berufs» 
aufgäbe unoereinbar getDe[en toäre. (Btin ganses 2Bir!en l^atte 
nur einen 3nt)alt, bas 9leid^ Oottes gu bringen. 2Bie l^ättt er \id) 
ha mit Sorgen bie[es £ebens be[d^tüeren !önnen, hk bie ©rünbung 
einer Sramilie nun einmal mit [id^ bringt. (£r i[t ef)eIos geblieben 
toie anbere ^roptjeten* oor unb nad^ if)m. 

9lber un[ere (£oangeIien entl)alten audf) f einerlei ^nseid^en 
bafür, bafe bas C!£roti[d)e irgenbroie in if)m ausgeprägt geroe[en toäre. 
Sold^e ©ebanfen ]mh moberne (Srfinbungen, aus fal[rf)em Sß]x)= 
d)oIogi[ieren unb [üfelid)em ©mpfinben ent[tanben. ©üd^er, in 
benen S^fiis unter eroti[d^e ©eleud^tung ge[tent roirb, gef)ören 3U 
ben imerfreuli^en (£r[d)einungen un[erer 3^age. 

3e[us f)at Sfi^eunbinnen gel)abt, ooran 9Jlartl)a unb SO^laria, bie 
(3d)tDe[tern besSagarus in Setf)anien (fiu!. 10, 38—42; ^of). 11, Iff.; 
12, Iff.). 9lid)ts i[t in bie[er Überlieferung entf)alten, toas bas 9ied^t 
geben fönnte, an ein anberes als ein t5i^eunb[d^aftsoerf)äItnis gu 
beulen. ga[t I)at man ben ©inbrutf, als ob bereits ber oierte (£Dangeli[t 
fal[d^c ©ebanlen l)aht abroenben toollen. Die gried^i[df)e Spradf)e 



— 256 — 

I)at 3tDci 3Serbcn für un[er „lieben", (pdetv unb äyanäv. Das erfte 
umfaßt bte Qan^e SMa bes ©cgriffs „tiebcn", oon ber ?5reunb= 
[^aft bis 3ur ®e[d^le(i)tsliebe, bas gtoeite, I)äuf{g im biblijd^en 
©ebraud^ begegnenb, I)at gan3 übercoiegenb einen religiösen ober 
etl)i[<^en Untergrunb. ^taä) 3oi)- 11, 3 lajfen bie Sd)toe[tem an 
^efus [agen, ber, ben er liebe, Äagarus, [ei !ran!. §ier [tel)t bas er|t= 
genannte SBort, ö^ (piAelg. Dagegen 93. 5 Reifet es unter ^Intoenbung 
bes stoeiten SSerbs: „(£s liebte {^lydna) ^efns 9Jlartt)a unb if)re 
(5rf|töe[ter unb Sajarus." 

3lus bem Iu!anifdE)en SBerid^t i[t erfid)ttid), bafe 5e[ws als \)0^= 
geef)rter ®a[t in bas §aus ber Sd^toeftem etngefefjrt x]i unb 9[Rartf)a 
bie toirtfd^aftlicf) geri(i)tete, 50laria bie religiös be[onbers »eranlagte 
S(^toe[ter getöef en i[t. Diefe (Cl^arafteriftil töirb burd^ htn iof)anneifd^en 
Seri(i)t burd^aus bestätigt. Unb toenn es biefe 50laria getoefen ift, 
xoel^e 3e[u S^üjge mit 5Rarbe gefalbt unb mit il)ren paaren abge= 
trodhtet l)at, [o folgt baraus nid^ts (SrotifdEies. Die berid)teten 
irnterl)altungen seigen, 'aa^ für ht\\it S(^toeftem 3c[us ber grofee 
©ottesprop^et ift, gu bem [ie rütfl)altlos betounbernb auf[df)auen. 

fiu!. 8, 1 — 3 i[t uns eine toertoolle Sflotig erl)alten toorben. 
Danad^ \)Oihtn htn $errn unb hit 3w)ölf auf il^ren 3ügen burc^ bas 
£anb 3um !^viitd ber SSerfünbigung bes (Eoangeliums eine 9^eil)e 
oon O^rauen hto^iziUt, roelc^c für hxt perfönlic^en Sebürfniffe ber 
SBanbemben aus il)ren eigenen 90^itteln [orgten. (£s toerben genannt 
SKaria, hxt fogcnannte 9[Ragbalenerin, oon toeldf)er [ieben Dämonen 
ausgefal)ren toaren, 3ol)<iitna, bas Sßeib bes (£l)U3a,unb Sufanna. 
^ber es toirb l)in3ugefügt, es \txtn aud) oiele anbere getoefen. 3n 
"ütn 5lreu3igimg5berid)ten ber ®i)nopti!er SJlar!. 15, 40f. toerben 
gleid^falls 3efus befreunbete ^ri^auen genannt, 03eldf)e oon fem ber 
^inri(^tung 3u[al)en, roieberum an erfter Stelle bie SJlagbalenerin 
50laria, SJlaria, bie SJlutter Z^lobu^ bes 5^leinen unb bie SJ'lutter 
ber 3ßl>ßi5aiben. ^ud^ l)ier notiert 9Kar!us, ho^ biefe grauen in 
(Saliläa 3e[us nad)gefolgt feien unb il)m gebleut l)aben, unb er fügt 
f)in3U, es [eten noc^ oiele anbere geroefen, roeld^e mxi x^m nad^ 
3eru[alem l)inaufge3ogen feien. %uä) l)ier alfo ift bie Eingabe, bafe 
fid^ im ©efolge 3efu eine ^n3al)l gfrauen befunben l^aben, bie es 
fid) 3ur 5lufgabe geftellt l^atten, für bie toirtfd^aftlid)en ©ebürfniffe 
3efu unb feines ^üngerfreifes 3U forgen. %n ettoas anbres ift nidE)t 
3U beulen. (Sine fold)e gfürforge für Sefus ift aud^ bie ^bfi^t ber 
Salbimg bes fieic^nams 3efu toieberum burd^ bie 9CRagbalenerin, 



— 257 — 

hit aRaria bes 5a!obus unb ©alome CXflaxt 16, 1). Die gleiten 
aRotbe liegen ber (£r3äl)liing 3ol). 20, Iff. von ber 33egegnung 
SRarias ber ^aghaUmvin am ©rabe mit bem auferftanbenen ^^[iis 
gugruttbe. 

2Bill man auf ©runb biefes Übertieferungsbeftanbes auf dn 
befonbers naf)e5 perfönlid^es SSerpttnis ^efu gu ber SJlagbalenerin 
fd^Iiefeen, fo mufe man es auf ®runb eigener ^f)anta[ie tun. (Ss 
ift aud^ nirgenbs eine Slnbeutung, ba^ fie eine junge S^^u getöefen 
fei. 3f)re 3u[ammen[tenung mit t>tn anbem genannten grauen 
läfet el)er barauf j'(f)liefeen, bafe audE) fie bereits in reiferen ^af)XQ:n 
getoefen ift. 

3oI)- 19, 23 f. er3äf)lt, bafe bie Sefus treugigenben Solbaten 
3efu Untergeroanb ni(i)t in t)ier Xeile geteilt, fonbern barüber bas 
fios geiDorfen t)aben, toeil es ungenäl)t, oon oben gang bur(^gen)ebt, 
alfo offenbar !oftborer als hie geroöl)nlid^en Unterfleiber getoefen 
ift. SRan !ann oermuten, bafe es ^in ©ef^en! aus 3^rauenl)anb 
getoefen ift. ?lber roas folgt baraus? DodE) tool)l nid^ts anberes. 
als bafe bies ©efdEien! ein ©etoeis liebeooller ^Jürforge getoefen ift, 
mit ber toir Sßfws immer umgeben gu henUn f)ahen. 



19. Äapitel. 

5lus bem, toas in htn legten 5lbfd^nitten gefagt toorben ift, 
ift bereits erfid^tlid^, bafe.5efus oon einer rounberbaren 5lufgefd^loffen= 
l)eit für bie 2Belt getoefen ift. 3m Unterf^iebe oon htn 50lt)fti!ern, 
benen alles Sdn fid^ !on3entriert auf bie gtage nad^ ©ott unb ber 
Seele, ber Seele unb ©ott, unb benen barüber hk ganse 2Belt 
oerfinft, fd^aut 3cfus mit fel)enben 5lugen in i>h SBelt I)inein. 

1. Stellung 3ur 9flatur. 

(£r fiel)t htn Sonnenaufgang unb =untergang, bas 5lbenbrot, 
bas einen fd)önen 3^ag oer^eifet, bas SWorgenrot, toeld^es auf Sturm 
beutet. (£r fennt bie ©eroalt bes ^Regens unb bes Sturmes, bie 
fo furd^tbar auftreten !önnen, bafe fie nid^t auf feften ©runb gebaute 
Käufer toegfdE)toemmen. ilein ^efud^er bes ^eiligen flanbes im 
grülijal^r toirb ie bh toimberbare ^rad^t ber in alten Starben er= 

gclne, Sefus. 17 



— 258 — 

blül)enbcn Anemone coronaria t)crgc[[en, bie an manti^en Stellen 
(Saliläas ben ©oben ütometeriDeit bebe(ft unb beten Sd)önf)eit fein 
■no6) \o !un[tDon getoebter %t]>Tpiä) nad^guoi^men ocrmag. ^t\u5 ^at 
fie ge[el)en unb [t(i) t^rer gefreut, benn [te [tnb hk £tKen auf bem 
(5elbe, Don benen er in ber $8ergprebigt ^pxi^t — toieberum ganj 
anbers als Sofrates, ber nid^t toufete, roas er aüjgeri^alb Sltl^ens 
fet)en unb fud^en follte. 2)as plaftifd^e ©ilb einer Staht, hk auf 
einem Serge liegt, roie er fie fotoof)! in Oaliläa tote in Subäa [rfjauen 
lonnte, ift iE)m einbrutfsooll getoefen. Die Q^ön^dt unb ^ro<^t 
bes ^erobianifd^en 3:empel5 J)at er gefd^aut, [o ha^ man aurf> oon 
einem fünftlerifd^en (Smpfinben fpre(^en f'önnU. 

Unb tote j'tel)en i^m cor klugen Saat unb (£mte, bk 5lrbeit 
bes ©ärtners, ßanbmanns unb StBingers. ^i^t of)ne ®runb f)at 
er bas 2Bort gebilbet: „SJlan [ammelt bod^ niä)t von hm 'dornen 
Xrauben ober oon btn Difteln feigen?" (SKRattl^. 7, 16), fonbern 
er l^at gefeiten, bafe bie ©lüte bes SBeifeborns traubenförmig i[t 
unb ber DifteHopf 3l^nlid)!ett mit ber Sfeige l)at yiiä)t onbers ift 
es mit bem 2Bort oom ©rot, ]Mt beffen mon niä)t einen Stein,, 
ober oom i5i\^t \^cii^ beffen man niä)t eine Sd^Iange, ober oom C£i, 
ftatt beffen man nid^t dmn Sforpion gibt. Denn bie ©rote Omaren 
flad^, unb ber -ftörper bes Sforpions, ber etioa bie ©röfee eines 
(Bies J)at, ift gelblid). 

(£r greift fiin auf bas 2ßel)en bes Sd)ilfs im 2Binbe, auf t>k 
33 erf d^iebent)eit bes Sldferbobens, ber ©artengetoäd^fe, oom fleinen 
Senffom angefangen, bas er naä) üoI!stümIidf)er ^nfd^auung als 
bas fleinfte ber Samenförner be3ei(^net. ?lnfd^aulid^ fd^ilbert er,, 
töte im i5rüf)laf)r ber Sfeigenbaum ©lätter unb 0^rüd£)te anfe^t. 
^n]ä}auliä) unb bem fieben abgeIaufdE)t ift bie Söiilberung, toie 
ber Qanhmann Samen auf bk (Erbe toirft unb bann na(^ $aufe 
gef)t, bie Saat fi(^ felbft überlädt, unb toie fie fprofet, toä^ft unb 
fid^ entroicEelt, ot)ne ba^ er ettoas baju tut, bis 3ur (Srnte (SlRarf. 4, 
26 — 29). (£r greift barauf ^in, bajj SBeigen unb Hn!raut nebenein=^ 
anber toa(f)fen unb ber JÖanbmann bis gur (£mte nid^t eingreift. 
(£r lennt bie S[Rül)fal ber 9trbeit bes SBinaers, mit ber 3lrt bes §irten 
ift er gang oertraut. 2Bie einbrudEsooll ift bas Silb bes Wirten, ber 
in ber 2Büfte ein SdE)af oerloren l^at unb ^ingef)t unb es fudE)t, bis 
er es finbet, ober bes Wirten, beffen Stimme bie Sd^afe fennen 
unb ber fie mit Flamen ruft unb oor ifjnen einl^er3iel)t. 



— 259 — 

2. Stellung %u ben natürli(i)en Dingen bes ntcnf(f)lid^en 

JÖebens. 

So fielet er mit I)enem SM bas (5ej'd^el)en in ber 2ßelt, hh 
Sperlinge ouf bem I)ad^, hit $enne, hh il^re Äüdfjleih unter ifjre 
Sflügel [antmelt, er itnnt bie 3lrt unb bie Unart ber fpielenben Äinber. 
(£r beobad^tet bas 2;un ber Sri^ontmen, toie Spenben unb Dpfer= 
gaben im 2;empcl bargebrad^t roerben unb toie [id^ hk SKenfd^en 
beim ©eten benel^men. (£r lennt bie 9lrt ber forgfamen Hausfrau, 
bie ein ©clbftüd verloren f)at, bie Sülifegunlt ber 3lrbeiter, toenn [ie 
meinen, gu toenig Qof)n erl)alten gu l^aben, bas 3^un bes ^ausoertoal* 
ters, ber [id) nid^t f^eut, für [eine eigene %a\^t gu arbeiten, bes 
$aust)erm, ber auf JOrbnung in [einem Se[i^ pit, bes 5laufmanns, 
ber fo[tbare perlen [ud)t, bes ©runbbe[i^ers, ber ^läne mad^t, 
löie er ben (Ertrag bes Slders oertoenben roill, bes Sflaoen, ber 
bienen mufe, au(^ roenn er mübe i[t, bes 9lid^ters in [einen ttber^ 
tegungen, bes S^elbl^errn, ber mit \iä) gu 9{ate gel)t, ob er im[tanbe 
m, dntn 3?eß>3ug aussufül^ren. Seine (£f)ara!teri[tifen bes ^rie[ters, 
bes Äeoiten, bes ^f)ari[äers, bes ^öHners [inb unübertrefflid^. 
(£r !ennt bas 2;un ber 9Ken[(f)en in ber ilönige $äu[em, über ]timn 
-Öanbes!)erm aerobes urteilt er in [d^arfem, treffenbem SBort, er 
roeife I)of)eitsooII mit bem römi[(^en Stattl)alter um3ugef)en, hit 
(5runb[äöe, nad^ benen toeltlid^e ^err[d^aft gefül^rt luirb, [inb if)m 
XDof)Ibefannt. 9lationale ltnter[^iebe toie 3tDi[d^en Suben unb 
Samaritern, ^uhtn unb Siömem, geid^net er [id^er mit u)cnigen 
Strichen. 

J)er gange Sereid^ bes U)n umgebenben -Gebens [tet)t fonfret 
öor [einem 93Ii(f. 2BeItbffenl)eit i[t bas 5lenn3eidf)en [eines (5ei[tes. 
SBenn im Urteil oieler es bas SOlerftnal ber frommen i[t, bafe [ie 
für bie 2)inge bie[es ßebens unb ber 2BeIt fein 9luge l^aben ober 
\)ahtn [ollten, [o i[t bies Silb ber ^er[on 3c[u nidf)t nadfjgejeid^net. 

^n Ut klugen fallenb i[t ber Unter[d^ieb 3toi[dE)en 3e[us unb 
bem 3;äufer. 2Bar ber Käufer [d^on in [einer Äleibung dn 5ls!et, 
[o i[t bereits ber 3ug ertoät)nt toorben, bafe ^t\u5 3ur 3eit ber 5^reu3i= 
gung ein !o[tbares Untergetoanb getragen l)at, [otoie ber toeitcre, 
bafe er es als rid^tig empfurfben l)at, mit lo[tbarer 5Rarbe ge[albt 
3U werben. !Der Käufer afe $eu[d^redEen unb ujilben §onig, hit 
9^al)rung, bie bk 2Bü[te bot, h^n S0len[(f)en[ol)n f)at man einen gre[[er 
unb 2Bein[äufer genannt, toeil er es nid^t ablef)nte, an ®a[tmal)Ien 
unb $o^3eiten teil3unef)men. ^t]u fieben i[t ben bamaligen i^xom= 

17* 



— 260 — 

men als toettförmtg er[(f)ieneTi. W-an ^at U)n gur 9lcbe geftellt, 
töeil \tint jünger im Unterfd^teb oon anbern ^Ji^ommcn hit ^rioat* 
faften am !Donnerstag unb SO^ontag ntd^t !)ietten, imb bajj er tf)nen 
erlaubte, am; Sabhat ^l)xm 311 raufen unb mit ben i^ömern tf)ren 
junger gu [ttllen. ^^]u5 ift gern in bem begüterten ^aü[e ber 5ölort{)o 
unb 5ölaria in $Bett)an{en etnge!et)rt unb t)at hon ]^inm ©aftfreunben 
nt(E)t üerlangt, bafe fie ]iä) ii^res Sej'i^es entäußern füllten. (£r f)at 
aud^ ni(f)t nur geprebtgt als Seelenargt, foribern er f)at aud) ben 
junger gefttllt, "ötn fieib gel)eilt unb 5lranf e gefunb gemad)t. - 

Dtefe X)tnge mü[[en erft einmal gefagt toerben, benn [ie gel)ören 
gum Silbe ^t]u. 2ßenn toir an if)nen oorübergingen, loürben roir 
in einem xoi^tigen ^un!te Ut SSorausfe^ungen ni^t Der[te!)en, 
tneld^e "Hit 9rüf)rer bes 23oI!es gur i5fewbf(i)aft gegen il^n entflammten. 

Sobann aber töürben loir aud^ einen ©runbgug ber 9Serfünbi= 
gung ^t]u nid^t Derftel)en fönnen. 

X)te gefdE)ilberte 8eite ift aber nur eine im 33erf)alten ^t]u. (£r 
^at bie 6d£)önl)eit biefer 2Beit gefel)en, er l)at il)re ©üter mit T)an! 
gegen (Sott genoffen, unh bod) nimmt er eine freie Stellung gu 
il)nen dn. etiles bies hint>d if)n nid)t. Die Dinge biefer 2ßelt f)aben 
für il)n feinen SBert. (£r fann au^ o^ne fie fein. 

3Benn S^fus $8 eruf sauf gaben »or fid^ fal^, ift alles anbere für 
il)n gurütf getreten, toie fdE)on mel)rf ad^ feftgeftellt toorben ift (Scten, 
i^amilienrütffid^ten). Das gilt auä) xton fonftigen Dingen bes ßebens 
tote (Sffen unb 3^rin!en. 2Bir l)aben feinen ©runb, bie oierjigtägige 
"23erfud)ung in ber SDßüfte gef(^idE)tlitf) in 3töeifel gu 3iel)en. Sie ift 
hie innere ^lüftgeit ^t^u für fein meffianifc^es 5lmt getoefen. Da 
f)aben narf) ber Überlieferung (£ffen unb 3^rin!en für i^n feine 9lolle 
gefpielt. 9lud) berid^ten am (l^n'oe berfelben beibe CSoangeliften, 
tit von ber 33erfu^ung ausfül)rlid)er l)anbeln (9Jlatt^. 4, Iff.; 
£uf. 4, Iff.), 3efws f)abe junger empfunben. 3lber er f)at bas 
5Infinnen Satans, aus ben uml)erliegenben Steinen ©rot gu mad^en, 
mit ber Stelle Deut. 8, 3 abgefc^lagen, too auf hie t)ier3igjöl)rige 
(Sntbel)rungs3eit bes SSolfes 3frael in ber SBüfte gurüdgeblicEt toirb. 
Sfrael f)ungerte, aber ©ott fpeifte es mit SJlanna. So fennt aud^ 
3efus eim Speife, bie il)n über bas irbifc^e ^^aften emporhebt, 
bas SPSort ©ottes. ^ud^ nadf) bem ©efpräd^ mit bem famaritifdljen 
2Beib roeift er ^o\), 4, 31 ff. bie il)m oon hen Jüngern bargebotene 
Speife mit ben SBorten gurütf, "öa^ er dm Speife ^abe, pon ber 
fie nid^t toiffen, hie^ Erfüllung bes 2Billens ©ottes. So ift es aber 



— 261 ~ 

in [einer gansen Qthms' unb Seruf5füf)rung. „Die 3rüd)[e I)aben 
©tuben, bie SSögel unter bem ^immel 9lefter, aber ber S0ien[(i)en= 
]o^n J)at ni6)t, wo er \ein $>auvt Einlegen fann" {Matt^. 8, 20). 
(£s fiij^t il)n ni<f)t an, in feinem feilen unb Jßel^ren [o in ^Infprud) 
genommen 3U tuerben, ha^ er bie $0lal)l3eiten nidEyt Italien !ann. 

SBefi^ l)at er ni(i)t gehabt, er l)at il)n aud) ni(i)t angeftrebt. 
So genau er roufete, roie hit 50lenf(i)en mit ben ©ütern biefer (£rbe 
umgef)en, l)at er es bodE) toeit oon fi(i) geroiefen, einen 9tat ju geben, 
als er einmal in eine ©efi^ftreitigfeit f)ineinge3ogen toerben [ollte. 
(£s trat ein 9Jlann aus bem 33oI!e an if)n i)eran (£u!. 12, 13 ff.) 
mit ber Sitte, er möge [einem 5ßruber [agen, bafe er bas (£rbe mit 
il^m teile. 3e[u5 aber toies il^n ab : „9Jlen[d^, roer l)at midE) gum 9li<j^ter 
ober (£rb[dE)Iid)ter über eudE) ge[e^t?" $at er bo<i) auci) in ber 93erg= 
prebigt einbrüdEIid) getoarnt, ©d)ä^e auf ber (£rbe gu [ammetn, 
bie oergänglid) [inb (^attf). 6, 19f.) ©ein mid i[t geri<i)tet auf 
ben etoigen 5Be[i^, auf bie S^ä^e im ^immel. (£r l^at roirüidy nii^t 
Stoei Vetren gebient, [onbern (Sott allein. 

2Bir l)aben eine Überlieferung in ben (Soangelien, toelcfie in 
[o [diroffer 2Bei[e bie 5Rid)ta^tung alles irbi[d)en Se[i^es burd^ 
:5e[us oerrät, ba^ mir StRobernen uns barein er[t finben mü[[en. 
3n jener be!annten (£r3äl)lung oon bem Dämoni[dE)en im £anbe 
ber ©abarener (SO^ar!. 5, Iff. par.), exlauht 3e[us, ba^ \id) ber 
un[aubere (5ei[t in eine in ber 5Räl)e [icE) aufl)altenbe Sd)meine= 
]^erbe toirft, hie baburd^ in eim [old^e Slufregung geröt, ha^ [ie [id^ 
über bas an jener Stelle [teil abfallenbe Ufer bes Sees ©enegaret 
l^inab in hen See [türst unb in bem[elben ertrinft. Das Eigentums» 
red^t ber $Be[i^er ber ^erbe i[t nid^ts, roas ^t]u5 in $8etrad)t ge3ogen 
unb berücEfid^tigt ^ötte. 3rbi[d^er 5Be[i^ i[t feine Oröfee, mit ber 
er red)net. 

(£s f)at ^t]u5 aber bodE) ferngelegen, hit ^tn]d)tn oon ber 
irbi[(i)en Betätigung fernsu^alten. (£s i[t nur ein einsiges 3e[us= 
töort erl^alten, meld^es oon bie[er Srrage l)anbelt: „©ebet bem 5lai[er, 
toas bes i^ai[ers i[t, unb (Sott, toas (Sottes i[t" (STlattl). 22, 21). 
5lein Geringerer als £eopolb oon 9?an!e l)at auf bie grunblegenbe 
Sebeutung bie[e5 SBortes aufmer![am gemad)t. 2Bie ein £eud)t= 
türm toirft bie[es SBort [einen Sd)ein auf alle Dinge bes irbi[d)en 
Gebens. 5e[us gibt i^nen bas il)nen gebül)renbe 9ted^t. Denn bas, 
toas bes 5^ai[ers i[t, umfaßt alle äußeren Orbnungen imb 35erl)ält= 
ni^t bie[es Äebens. 3e[u5 forbert auf, ifinen in gebül)renber 2Bei[e 



— 262 — 

9lcd)nung gu tragen, ^bcr freili^ liegt für tf)Ti auf bem gtocften 
3^eil [einer ^ntroort ber Ifla^bruö. Ober htn irbifc^en ^ftid^tcn 
joll ber 9Ken[d^ ni^t üergejfen, bafe er ©ottes ift unb in altem !Den!en 
unb 3:un ©ott hie (£f)re geben foll. 

(£s ift aber nod^ tin gtöeites 3Bort ^eju erfjalten, in bem er 
[einen Jüngern ^nroeifung gibt, mit [ie es in ber d^riftlid^en trüber* 
gemeinjd^aft !)atten [ölten. (£r [prid^t oon bem (5egen[a^ 3toi[(i^en 
htn SKad^tl^abem bie[er SBett unb [einen Jüngern, ^ie 2für[ten 
ber S5ölfer I)err[d^en über [ie, unb bit ©rofeen t)aben ©etoalt über 
[ie. So [olt es überatt ba ni<ift ^tin, mo bie Drbnungen bes 9leid^es 
(Sottes in Äraft [tetien. 2Ber unter ^t]u Jüngern grofe ]tin miü, 
ber [ott i^r Xiiener [ein, unb toer unter it)nen ber(£r[te ]dn will, 
ber [ott it)r 5lne(i)t [ein (SKattt). 20, 25 ff.). Unh nun oerroei[t er 
auf [ein eignes ©ei[piet. (£r, ber ats 9[l'len[(i)en[ot)n gum §err[^er 
be[timmt i\i, erbtirft \eint 3lufgabe nid^t barin, ]iä) bienen 3U ta[[en, 
[onbern 3U bienen, unb gtoar bis 3um f)öd)[ten Slusmafe. 3m Dien[t 
für hit Mtn\d)tn gibt er [ein ßeben gum ßö[egelb für [ie häi)in. 
^us bie[em [einem, il)res 9Jlei[ters $anbetn [otten hit jünger hit 
5Ri(^ttinien für if)r eignes 33erl^alten entnel)men. 

Die Otettung ^t]u gur 2Bett mutet uns rounberbar an. (£r 
^tef)t mitten in ber 2BeIt, \iel)t if)xt S(j^önf)eit, freut ]iä) if)rer, [tel)t 
aber ni^t in il^rem Sann. (£r Unnt it)re Sd^ranfe, unb er fennt 
§öt)eres ats bie[e 2Bett. ®r ]^at bie SBelt mit ben 5lugen ©ottes 
ge[df)aut. (£r t)at [ie [o ge[dfiaut, rote bit Sd^öpferorbnung ©ottes 
[ie rooltte. ©ottes i[t bie SBett, er I)at [ie ge[d^affen. (Sott l)at atte 
!Dtnge bie[er (Erbe ben SO'len[(^en gum ©ebrau^ gegeben, ^ber er 
i^at nid^t getooltt, ba% mit un[er ^erg baxan l)ängen, [onbern aud> 
auf bie[er (£rbe unb mit ben Dingen bie[er (Srbe i^m allein bienen. 

3, Stellung %ux (!5e\ii)id)te. 

§anbelt man aber uon ^e]u S3erl)ältnis gur SBett, [o barf ün 
großer ©e[ic^t5pun!t nid^t unberücE[id)tigt bleiben. Das i[t [eine 
Stellung jur (5e^d)iä)U. ©ott i[t für ^^[iis nid)t nur ber Srf)öpfer 
Fimmels unb ber ffirbe unb ber ©ott, ber \tin ^eil oollenbet, [onbern 
aud^ bie 3tDi[d^en SdEjöpfung unb aSnb^eit liegenbe 3^ii [teilt für 
3e[us, toie es ja nid)t anbers [ein fann, in ©ottes $anb. 

(£s tritt bei ^e]u5 eim £inie in be[timmter 2Bei[e 3utage, bit 
bereits in ber altte[tamenttic^en ^ropl)etie fennttid) i[t^) unb bie 

^) SSgl. 5. öcmpel, ^tttcs a:cftomcnt unb ©cfd^id^tc. ©üterslo^ 1930. 



— 263 — 

aud) in ^dlsexmattungm anberer 33ölfer ber Sllten 2BeIt, votan 
in bcr pet[i[<j^en 9leItgton, in {f)rcr 2ßei[c begegnet. Das t[t hit 
©etrad^tung bes SSerloufs ber ©efd^id^te ber 9Jienf(^entoeIt. 

Set 5e[us tft biefer (Seftd^tspunlt luieberunt an [einer (5ottes= 
anfd^auung orientiert. Sein (Sott f)at bie (öefdiid^te bes 33oIfes 
feiner ©nabentoa!)! unb bie ®e[d)id)te ber SBölfer gelenft, aurfy als 
bie 9Kenf(f|l)eit oon (Sott abgefallen toar. (Sottes 3!BaIten ^at 3efus 
au(^ überall ba gefel)en, too bas ntenf(i)lidE)e 9luge nur SSerirrungen, 
S^ulb, 5Rot, Abfall erfennen tonnte. ^u(i) bnrdf) alles bies fül^rt 
®ott 3[rael unb hit 93öl!er [einem (Enbsiel entgegen. (£s i[t ni(f)t 
gufällig, ha^ 3e[us in ber 9Ken[d)en[ol)nt)or[tellung toie in bcr 
33or[tellung oom 9ieirf|e (Sottes an Daniel angefnüpft l)at. Denn 
in bie[ent 58ud^ l^aben toir tjtn grofeen altte[tamentli(f)en Dur(i)blitf 
burd^ bie (5e[^i(f)te ber S0len[d^f)eit. 

So lann es nidit anbers [ein, als ha^ ^t]us in bie[er (5e[d)i(i^te 
gerabegu lebt. Sie i[t il)nx toirflid^ (5e[(f)i(f)te, ni(f)t 9Kt)tl)US. Die 
altte[tamentlid^en ^erfonen [tel)en il)nt pla[ti[d^ oor 9Iugen. 5lbel 
ber (Sered)te i[t i^m ber er[te «lutgeuge (SKattf). 23, 35). 9Ko[e 
l)at um ber§er3en5l)ärtig!eit ber9[Ren[^en toillen bie iDrbnung ber 
(£f)e[(^eibung eingefül)rt (Sriattf). 19, 7 ff.). 9Jlo[e ift il)m 3ewge für 
bie ^ufer[tef)ung ber 3^oten. Denn 50lo[e rebet am Dornftraud) 
(Sott als h^n (Sott 3[aa!s unb 3<itobs an. ®ott aber ift nid)t ein 
(Sott ber flöten, [onbem ber 2.^b^nhtn (ßu!. 20, 37f.). 5luf bem 
5ßerflärungsberge erfc^einen il)m SJtofe unb (£lia. 3lbral)am {^o^. 
8, 56) unb 3e[aitt {3ol)- 12, 41) f)aben bie ^errlid^feit ber ^eilsseit 
propl)eti[d> ge[(f)aut. Dafe in fold^en ?Infd^auungcn 33erül)rungen 
aud^ mit jübifd^er 3]E)eologie oorliegen, oerringert bie 5Bebeutung 
ber Stellung ^t\u nid)t Denn [eine ©e[rf)id)tsbetrad)tung i[t ja 
aus bcr altte[tamentli(i)sjübi[(^en l)crt)orgctDa(f)[en. Das Xun 
Daoibs, als er ocrbotcncrtoci[e, oon $imgcr getrieben, bie S(f)au= 
brote afe, roirb oon 3e[us gur 33erteibigung [einer jünger l)eran= 
gesogen, als [ie oon ben ^r^^ommen toegen bes ^l)renraufens am 
Sabbat bean[tanbet toorben toaren (9Kattl). 12, Iff. par.). Der 
(Sottes!ned)t bes S^föiöbud^es i[t il)m ein Xi)pus [eines eignen 
(Sef(^i(Js. Die ^ropl)eten unb il)re SSertoerfung burd) i^r 93oll 
ftanben il)m lebenbig oor ber Seele. 

Dabei ift audE) f)ier gu bead)ten, bafe feine nationale Sc^ranle 
3efu5 in ber ©etradE)tung biefer ®e[d^t(f)te binbet. (£r [tel)t 3U il)r 
ni^t toie ber 5ube, ber fie fo auslegt, tial^ er, ber 5wbe, als ?lbra]^ams= 



— 264 — 

foI)n beDorgugt tft unb bleibt, [onbem bei ^cfus tjt bte Setra(i)tung 
rein religiös unb burd)ous uniöerfaliftifd). (Sott unb ben $0len[(f)en, 
tüie er fein foll unb ni(i)t ift, \ief)t er im Eliten 3^e[tantent. 

(£5 i\t eine 5lnfd^auung, bie nid^t von ber 2BeIt unb von bem 
9[Hen[d5en ausgebt, bie baf)er nid^t bagu füf)rt, toie es im pI)iIo[opf)ifdf)en 
Denfen gefd)et)en lann, bafe bas irbifd^e Safein als finnlos erf<^eint 
mit feinen Unb egreifli(i)!eiten, 9Pßiberfprüd^en unb bem fteten 2Berf)feI 
bes (5ef(i)itfS; fonbern Einfang, SCRitte unb (£nbe ftel)en bei (Sott. 
©Ott aber fül^rt bie SBelt bem ^eil entgegen. 



20. ilapitel. 

(£5 ift in htn Doranftef)enben Äapiteln bereits tint 3fülle oon 
3ügen berid^tet toorben, aus hzmn 5efu feelforgerlic^e (Srö^e 
^eroorgel)t. I)at)er !ann es fid^ I)ier nur nod^ um eine 3wfammen= 
faffung unb um $erDorf)ebung eingetner befonbers markanter ©ei= 
fpiele I)anbeln. 

Die feelforgerlid^e ^rt ^t^u roürbe man nid)t rid)tig fdE)iIbern, 
roenn man als iJ)ren Hntergrunb eine (!£igenfd)aft betrad)ten 
toollte, bk im menfd^Iii^en (Sef^Ied^t I)äufig angetroffen toirb, 
ein 9Kttgefüf)l mit fremben 2tihtn unb barml)er3ige, hilfsbereite 
©efinnung, roie fie tin StRenfd^ bem anberen entgegengubringen 
oermag. Damit toürbe toenigftens bas 3^ieffte in ^t\u5 nic^t ge.= 
troffen, ^ei il)m fliegt toie fein ganges Xun, fo au^ bie feeIforger= 
lid^e 5Irt aus feinem 33erl)ältnis gu (Sott (f. S. 217 ff.). 3^fus als (5eet= 
forger will immer bie 9Jlenf(f)en in bie (Semeinfd^aft mit ©ott fül)rcn, 
in ber er felbft fte^t. Der ^bftanb bes menfd)lid)en fieibens unb ber 
menfd)Ii(^en Sünbe oon (Sottes 9^ein]^eit unb 3SoIlfomment)eit 
ift oon if)m auf bas ftär!fte ^mpfunhen roorben. (£r roufete es als 
feinen Ißeruf, il^n gu befeitigen. 

Dos erfte SBeifpiel, auf loelc^es l^ingugreifen ift, hitUi fein 
3Serl)alten gu feinen Jüngern. Sie toaren es ja, hit er gur toeiteren 
^usridjtung feiner 95er!ünbigung gu er3ief)en !)atte. Daf)er mufete 
er an if)ren Seelen arbeiten unb il)ren Sinn für htn oon il)m ge= 
brad)ten ^eilstoillen (Sottes erfdE)liefeen. 9Bir l)aben in "Otn (£üan= 
gelien oiele Spuren, roeld)e uns einen (£inblid in biefe feine feel= 
forgerlid^e 5lrbeit geftotten. (£s ift eine bea ^tenstoerte Zat\a6)t, 



— 265 — 

bafe bei bie[er Hntcr[ud)ung gerabe aud) bas oiertc (Boangelium 
rei(i)e SJlatertalicn barbietet. 

2Bir [tänben cor einem pf^tfiologifd^en 9iätfel, toenn voix nur 
bie [t)nopti[(^e Itb erlief erung Ratten, bersufolge bk htihtn erften 
unb l^eroorragenbften ^üngerpaare von 3e[ws burd^ t)tn einfachen 
3uruf: „folget mir nai^, id^ toilt eud^ gu^KRenfi^enfifd^emmad^en," 
oeranlafet loorben toären, il)ren (5i[df)erberuf am See ©enesaret 
aufjugeben, um [eine jünger 3U ujerben (9Kar!. 1, 16 — 20, vqL 
aber 6. 240). ©in fol^es 2Bort ^t\u unb tin \o großer (Sntfd^Iu^ 
von feiten ber jünger muffen pft)dE)ologifd) begrünbet geroefen 
fein. Dauon aber er3äl)It bie Sgnopfe nidE)ts. §ier ergängt ha^ 
üierte (Soangelium in roillfommener SBeife, ügl. S. 83. 'X)tnn 
3of). 1, 35 — 51 finb (Erinnerungen an bie S8erül)rung ^^'\u mit 
mef)reren ber 9lpofteI erl)alten, ef)e er feine öffentlid^e 2Bir!fam!eit 
begann unb einen 3üngerlreis um fic^ fammelte. 

Snsbefonbere toirb bie 5luslegung redE)t bef)alten, toeld^e in 
33. 35 ff. bie (£r3äl)Iung non ben Umftänben finbet, unter htmn 
bie oier erften in unferen ^IpofteloerseidEiniffen, ^etrus unb 3lnbreas, 
^afobus unb 5of)annes fid^ aus ber 9lad^foIge bes 2;äufers gelöft 
^aben, roeil fie in S^fus htn ©röteren gefunben f)atten, auf ben 
ber 3^äufer fie audE) felbft f)ingetöiefen i^atte. I)ie (genannten l^aben 
3U jenen .^reifen bes 33oHes gef)ört, toeldEie burd^ ben $Buferuf bes 
^^äufers in hio: tieffte religiöfe (Erregung »erfe^t toorben finb unb 
ftd^ auf bas balbige 5lommen bes 5leid)es (Sottes gerüftet f)aben. 
©ie finb nid^t, roie bie SlRel^rsaf)! ber üon 5oI)ttnnes (Betauften, nad) 
ber 3^aufe nadE) ^aufe 3urücEgefel)rt, fonbern beibe Srüberpaare 
finb jünger bes 2:äufers getöorben unb in feiner 5RäI)e geblieben. 
?ll5 nun 9lnbreas unb 3of)annes oon bem 2;äufer auf 3efws ]^in= 
getoiefen toorben roaren unb Sefus fie freunblid^ aufgeforbert 
{)atte, mit in feine Verberge 3U fommen, finb fie, roie ber (Soangelift 
berid^tet, jenen gansen 2;ag oon frül) 10 Vi\)x an hti i\)m ge= 
blieben. 

2Bas 3efu5 mit if)nen bamals Derf)anbelt f)at, toirb nidf)t über= 
liefert. 'XHan get)t aber ntdEjt fef)I in ber 3Inna{)me, bafe er mit if)nen 
oom 9leid)e (Sottes unb ber 3urüftimg auf basfelbe gerebet t)at, 
mit anberen 2ßorten, ha^ er Seelforge an if)nen getrieben I)at. 
(£r3ä]^It bo^ ber oierte (Soangelift, ha^ ^Inbreas, ber ef)er feinen 
©ruber na^ biefem 3ufammenfein mit S^fus fanb als 3of)annes 
ben feinigen {nq&xoz, ni6)i tiq&xov 33. 41), ben Petrus alsbalb 



— 266 — 

öud^ 3U 3ß[w5 gcbradit I)abe, toeil er in 3c[us ben SJlcffias crfannt 
I)attc. ^uf il)n l)attc ja t)tt Zäu^tx f)ingctöicfcn. 

^oJ)anne5 hexiä)M 1, 43 ff. noä) von einem weiteren 5lpo[teI= 
paar, roeirfjcs aus ber 9flad)foIge bes 3:äufcrs in bic 5Rad^foIgc ^t\u 
eingetreten i[t, ^I)itippus unb 9flatl)anael. Diefen barf man alter 
2Ba^r[d^etnltcJ>feit naä) mit 5Bartl)oIomäus glei^fe^en, ha Sartt)o= 
lontäus nur Sßatersname, ntd)t roie 5Rat^anael Eigenname ift, 
bieg ^aar aber als brittes in ben ^Ipoftelüersei^niffen 3ufammen= 
gcorbnet gu roerben pflegt, ^ie ^poftelüerseid^niffe unb ^of)anms 
jftimmen barin überein, bafe bie[e |e(i)s jünger an ber 6pi^e ber 
Qlpoftelsa]^! [te^en. ^flur Wpg. 1, 13 rüdEt Xfiomas oor 5Bartf)oIomäus. 
^ud^ t)tn SRatl)anael ^ai Zt]us [ofort [eelforgerlii^ bel)anbelt. !Der 
anfangs an 3^[us gtoeifelnbe 9fiatl)anael xuirb huxä) ^t]us getoonnen 
teils burct) ben 3^iefblitf, ber auf ben (Srunb ber Seele biefes SKannes 
fd^aute („ein t»al)rer 3[raeltt, in bem fein i^a\\d) ift"), teils burd^ 
hie (£ntl)üllung bes 35erfud^s, unter bem Sr^iQcnbaum oor ^e\u5 
oerborgen gu hleihen. Die heihen an S^atlianael gerid^tetert SBorte 
trafen bie eigentlid^e ^Bcrufsaufgabe ^e]u nod) nid)t. Tia\)et lenlt 
3e|us hie ©ebanfen bie?es religiös tief oeranlagten SJlannes auf 
§öl)eres, feine Oeeint^eit mit ©ott, hie in feinem 2Bir!en gutage 
treten [oll (Sol). 1, 51). i 

(£s mag f)ier auf eine ^rrage eingegangen roerben, bic oft gejtellt 
toorben {[t. 2Benn ^e\u5 hen göttlt(^en 3^iefblid befeffen l)at, ha^ 
er fofort ernannte, roas im 50ien|df)en toar, roarum l^at er gerabe 
bic 3toölf ^Ipoftel ausgenjäf)lt? ilcincr oon il)ncn ijt eine im gen)öl)n= 
lid)en Qinn bes SBortes l^eroorragenbe ^erfon gemefen. Die 9Jiel)rs 
3af)l i[t in il)rcr 2Bir![am!eit als ^poftel in gefd)id)tlid)es Dunicl 
oerfun!en. Die C5e[dE>i^te bes apoftoli[d)en 3eitcilters toeife nicl()t5 
von i^nen. (Sinex von ii)nen l)at [einen $erm oerraten. 

Die Xai bes ^ui^as l)at ^e]u5 oorausge[el)en, er l)at i^n aber 
nid)t aus ber 3^1)1 bes eng[ten ^üTiS^i^Ji^c^^s entfernt. Seel[orge 
J)at ex aud) an ii^m getrieben, bis \)inein in bie bunfle ©tunbe, ba 
3ubas il)n hen $ä[d)ern überantojortete. ^ber 3c[us l)at es als 
göttlid^e Fügung Ijingenommen, bafe es einer aus ber 3o^l hex 
^po[tel ^ein [ollte, ber bas 2:obesge[dE)id über il)n ^erauffül)rte. 
Denn ^oi). 13, 18 ent[prid)t oiel gu [e^r ber ^rt, xoie 3e[u5 [ein 
(5e]ä)id im ^Iten Xe[tamcnt oorausge[agt fanb, als ha^ man ge= 
^roungen toäre, bie[e Se3ugnal)me auf ^[. 41, 10 er[t auf bie ©e- 
meinbe 3urü(f3ufül)ren. 5ölan lann aurf^ auf 9Jlattl). 26, 24 oertDei[en. 



— 267 — 

Sefus {)at ö^toufet, bafe bas ©DangettUTn, xoelcfjes et btad)te, nad^ 
©ottes SBtlten auf btefer ©rbc t)on 5lnfang an fid^ im Äampf mit 
bcm ^ö]m entfalten muffe, unb bafe er felbft innerl^alb bes mn 
t^m ertöäf)Iten 5lpofteffreifes bies erfaf)ren muffe. Der Satan 
ftd^tetc aud^ 3cfu jünger. 

3)te anbete Seite ber aufgetoorfenen tJrage mu& mit einer 
(Segenfrage beantwortet tuerben. 2Ber tonnte fagen, ha^ bas (£üan= 
gelium einen anberen, befferen ©ang ber Gnttoidtung genommen 
I)ätte, tocnn 3efus lauter itapagitäten berufen ptte? SBas (£oan= 
gelium ift, toas S^fus gebracht t)at, fönnen toir auf ©runb ber Ober* 
lieferung ber älteften jünger mit ooller Si(^erl)eit fagen. Das 
ift aber bas (Sntfd^eibenbe. 3)ie 2Baf)I berer, bit ^t]u SRitarbeiter 
3U toerben beftimmt fein follten, ift 3cfu unb ift ©ottes ©e^eimnis. 
^U(^ in if)r tritt gutage, ba^ bas (Soangelium niä)i ettoas fein follte, 
toas fid^ guerft an bas (Srofee in ber SBelt toenbete. 3n 5Riebrigfeit 
]^at es feinen ßauf begonnen unb ift beftimmt, oon innen t)eraus 
hit Dinge biefer 2BeIt 3U erneuern. Diefe ©eftimmung geigt aud) 
t)h 2ßaf)r ber SüTiger 5efu. 

'X)tnn mix l^aben (^arafteriftifd^e Seifpiele ber Seelforge ^t\u 
an feinen Jüngern, in htmn es gang beutlid^ loirb, toie er es als 
feine grofee 3lufgabe betrad^tet l^at, auä) biefe aus btn nieberen 
Greifen bes 33olfs l)ert)orgegangenen jünger gur Demut, gur 
9fliebrigfcit unb gum Dienen gu er3iel)en. 

Dal^in gef)ört hit fgmbolifd^e ^anblung 3efu 9Katt^. 18, Iff. par., 
ha^ er, als hit jünger mit ber Srtage, toet hzx (Störte im §immet 
xti^ fei, an if)n I)etangetteten toaten, tin Äinb l^etbeitief, es in 
i!)te 50litte ftellte unb ben ^üngetn gutief, fie fönnten nid^t in bas 
9{eid^ ©ottes eingeben, roenn fie ni^t umfel)tten unb toütben toie 
"ait Äinbet. ^^xntx bie fel)t einbtudsooUe ^elel)tung, als bie SRuttet 
bet S^^^baib^n füt i^xe: Sö^ne im ^immelteid^ hie (Sl^tenplä^e 
3U feinet 9led^ten unb £infen etbat (StRattl). 20, 20ff. pat.), U(t 
3uted^ttoeifung btx 3ünget (JOlattl). 19, 13 f. pat.), als fie 95lüttet 
fjinbetn toollten, i\)xt 5^inbet gu Sefus 3U btingen, bamit et hit 
^änbe auf fie lege unb übet fie bete. Sobann bie im btitten (£uf. 
22, 24 ff.) unb im otetten (Boangelium (5of). 13, 4ff.) in oetf(f)iebenet 
SBeife übetliefette 93elel)tung bet 3ünget, bafe es i{)te ^flid^t fei, in 
feinet S^lad^folge felbftlofe, hitmnhc S.ith^ 3U üben. ^o^. 13 gufolgc 
J)at 3cfus feine 93elef)tung noä) btaftifd^et als 9[Rattl). 18 but^ eine 
finnbilbli(^e §anblung einbtütflid^ gemacht, bie SrufetoafdEiung. 



— 268 — 

3BeiterI)m ^inh er3iel)enf(^e ©elel^xungcn ^t]u bic öfteren §in= 
toeife ber jünger auf hm Setbensroeg, ben [te in feiner S^ad^folge 
3U gef)en f)aben. 

5lber man braudE)t fidE) nic^t gu bemül^en, aus ben (£oangeIien 
norf) ntel)r ä^nlt(f)e 3üge 3U fammetn. (£s ift felbftoerftänblid), bafe 
ber gan3e 33erle]^r 3^fu iriit [einen Jüngern Don Anfang bis 3um 
ilreugestob t)tn 3i»£<i gel)abt I)at, hit jünger 3um 93er[tänbnis 
unb 3ur 5Iusri(f)tung bes Koangeliums unb 3U feiner 9^ad)foIge 
fäf)ig 3U ntad^en. Das alles ift feelforgerIid)e Arbeit. 2)arf man 
boä) in ber Xat\aä)z, ha^ er bereits bei feinen £eb3eiten bie jünger 
ausgefanbt I)at 3ur 3Ser!ünbigung von bem gelommenen 9?eid) 
(Sottes, ben ©etoeis erblitfen, ha^ er fef)en tüollte, löie toeit feine 
er3ief)eriftf)e 3lrbeit an if)nen bereits CBrfoIg gef)abt I)obe. 

3cE) toenbe mid^ basu, einige c^arafteriftifd^e 23eifpiele f)erau6=- 
3ut)eben, loie ^efus au(^ an anberen Seelforge getrieben i^at. 33ei 
ben Teilungen toirb es bes öfteren beutlid), bafe bie SBieberl^erftellung 
ber ©efunbl)eit für it)n ber 3lnlafe getoefen ift, bie Seelen berer, 
benen er I)atf, 3U getoinnen. 

Die Sef)anblung bes !ananäif(^en Sßeibes burd) Zt]u5 50lattl). 15, 
21—28 — hie parallele äRort 7, 24— 30 »errät beutlidie 3Ib= 
f<i)toäd)ungen — mü^te befremblid^ erfd^einen, toenn fie nidE)t in 
]^ol^em (Srabe päbagogtfd^, b. f). feelforgerlid^ roäre (ogl. S. 144). 
2Bie fommt ^t\us, ber ja bod^ fonft fo f)ilfsbereit ift unb tdnen 3Inftanb 
genommen l)at, htn Sot)n bes l)eibnifd^en Hauptmanns 3U tieilen, 
ba3U, auf bie 93itte bes l)eibnifd^en SBeibes für i^re Xod^ter tein 
einsiges 2Bort 3U erroibern? Die jünger fd^Iagen fid^ ins 50ZitteI 
unb gel)en ^t]u5 an, ba it)nen bas it)nen nad)f(^reienbe 3Beib läftig 
ift. 6d)roff Iel)nt :5^fii5 ab. (£r fagt, er fei nur 3U ben »erlorenen 
Si^afen bes ^au^ts Sfrael gefanbt. Das 3Betb t)at getoife gefel)en 
unb geprt, ha^ audf> hie jünger bei i{)rem $0leifter feinen (£rfolg 
batten. Sie läfet \id) nidft beirren, fällt if)m Dielmei)r 3U gü^en 
mit ber flel^entlid^en Sitte, i\)x 3U f)elfen. 9^od^ läfet Sefus oon feinem 
2Biberftanb nidf)t ah, fonbern fprid^t 3U ii^r bas t)arte 2!Bort, es ge= 
3ieme fi^ nid)t, bas 58rot ber Äinber 3u nef)men unb es ben $ünb= 
lein üor3umerfen. 9Jlu|3te ber §eibin nid^t aus biefem SBort ber 
ganse HocE)mut ber iübifd)en Selbfteinf^ä^ung entgegentlingen? 
.konnte fie es anbers oerftel)en benn als 5lusbrudE tiefer 3SeradE)tung? 
3(ber fie lä^t alles über fid) ergel)en unb nimmt es als il)r gebül)renb 
^in, wenn fie hamit nur ^ilfe für il^re franfe Xodi)tex erreidfien tann. 



— 269 — 

<5o anttöortet fic bemütig: „Das ift fd^on dies nd)tig, aber bte 
^üttblein cffen ja bod^ üon ben SrocEen, bte üom 2;i[(^e tf)rer Ferren 
falten." 

yiun ftef)t Sefiis bas unbegrenste 3utrauen gu [einer ^erfon 
nnb 2Bunberl)iIfe. 2)a5 SBeib I)at bie ©laubensprobe, bte i^r 5e[us 
auferlegt I)at, fo glängenb beftanben, bafe fte nunmel)r ans feinem 
SOlunbe bas 9Bort erf)ält: „O 2Beib, grofe ift bein ©lanbe. (£s ge^ 
fd^el)e btr, tute bu totllj't." Unh tl^re 2;od)ter tüarb gel)eilt. Dafe 
Sefus nur gu 3frael gefanbt [ei unb bafe man bas ©rot ber Äinber 
ni(^t ben §unben oorroerfen bürfe,. ift gar nid)t [eine eigentliche 
lüleinung. ©r l)ilft überall, töo er Olauben finbet. 

(Sin weiteres raunberüolles 5Bei[pieI von ber [eelforgerlicE)en 
(Sröfee S^fn ift uns in ber (£r3äl)Iung von bem reid)en Jüngling 
erf)alten (äRar!. 10, 17—31). §ier l)at bie parallele mam). 19, 
16 — 30 einige [elunbäre 3üge. Der Jüngling nal^t [id^ ^t\u in 
el)rerbietig[ter 2Bei[e. (£r fällt il)m gu S^üfeen, rebet il^n „(guter 
10lei[ter" an unb fragt, roas er tun mü[[e, um bas etoige Qthtn gu 
ererben. 3Il[o [(^einbar tim üolle Beugung cor 3e[us als gottbeauf* 
iragtem £el)rer. Qlud^ in bie[em ijdte läfet [id) ^^f^s burd) bie beut* 
lirf) funbgemad)te §od)[dE)ä^ung ben Süd ni^t trüben. (£r ernennt, 
TDO ber Seelen[d^aben bes Jünglings liegt. (Ss fef)lt il)m bie rechte 
(5otteser!enntni5. Daraus folgt 33er!ennung ber $eiligf eit (Sottes unb 
ber (Sröfee ber (Sottesf orberung an benäRen[(i)en, [oroiefal[d^e Stellung 
3U htn ©ütern bie[er SBelt. Denn es f)at ja [einen guten ©runb, 
bafe 3^fws es ablel)nt, gut, b. l). [ittlid) oolHommen genannt gu 
toerben, unb bafe er bies ^räbüat allein ©ott oorbel)ält. $at 5e[u5 
bod) [eine SSolHommerf^eit audf) er[t oon ©ott. 5ll[o, bas er[te i[t, 
3e[us [teilt ben Jüngling oor hh SD^aie[tät bes l)eiligen, forbernben 
IDSillens (Sottes. 

3m Sinne ber 23ergprebigt xoürbe bie ^ntroort gu erraarten 
]^in, bafe ber Jüngling [id^ betonet [ei, f)inter ber (Erfüllung ber 
göttli(f)en (Sebote surütfgeblieben gu [ein. 5lber es i[t tin junger 
oornel^iiier, [elb[tbetöufeter 3ube gen)e[en, mit bem es 3e[us 3u 
tun f)atte. So anttöortet ber Jüngling, hk]t (Sebote l)abe er alle 
oon 3wgenb auf gel)alten. (£r l)at fein [d^ledfjtes (5enDi[[en, ujäre 
tm[tanbe, toie ber ^l)ari[äer bes (5leid^ni[[es oor (Sott 3U treten. 

SBie l)anbelt nun S^f^s? (£r gibt leine Selel^rung, er tabett 
nid)t, er fafet ben Jüngling oon einer Seite an, too er i^m am [id^er[ten 
Seigen !ann, toie oeit er entfernt i[t, bas etoige ßeben 3U erroerben. 



— 270 — 

im 6tnne ber von tf)m, ^e]us, gebradjten ^Serfünbigung. $icr 
})at ber 3toctte GDangcIift, er allein, einen inbioibuellen 3^9 erl)alten; 
ber uns ©inblid in bie tro^ allen großen (£m[tes freunbli(3^e %ct 
3e[u tun läfet. Cr [d^reibt, ^z]u5 I)abe ben Jüngling angefd^aut 
unb „geliebt" {ifißUipag a-ÖT^ iiydniriaev aiiTÖv), b. }). S^fus i^at 
il^n in freunblid^ getoinnenber SBeife angeblich, inbem er bas SBort 
an if)n rid^tete, eins fef)Ie iJ)m no(^, er [olle ^ingefjen, feine l^oibe 
oerlaufen unb ben ©rlös h^n Firmen geben. So toerbe er einen 
Sd^a^ im Fimmel I)aben. Dann aber [olle er !ommen unb il)m 
nad)folg^n. (£s i[t al[o eine in ]^ol)em Solare [eel[orgerlid^e 3lntroort, 
bie 3c[us gegeben l)at. CBr l)at um bie Seele bes Jünglings gerungen. 

3Bieber Ijat Sölarfus in böppelter 2Bei[e ausgebrüd^, bafe ber 
Jüngling über bas SBort [d^merglirf) betroffen getDe[en,unb ^ohanrif 
bofe er traurig baoongegangen [ei. C^r I)ot [elbft gefül^lt; ha^ er bie 
^robe nid^t be[tanben l)abe. 

Die (£oangeli[ten fnüpfen aber htn $Beri(^t an, bafe bies C£r* 
lebnis 3c[us S3eranla[[ung gegeben l)abe, au(i) htn Jüngern eine 
feel[orgerli(i)e • Selel)rung über bie aufeerorbenttidie ©efal^r bes 
IReid^tums gu geben, hit fte [o erfd^retft ]^abe, ba^ au^ [ie oer= 
gtoeifelten, bie redete Stellung gu ben Gütern bie[er (Erbe gu f)aben. 
SBieberum blitft 3c[us nunmel^r bie jünger an unb [prid^t bas grofee 
SBort aus, bafe bas allerbings bei ben 9Ken[(^en unmögli(^ [ei, ni(f)t 
jebod^ bei (Sott, benn hex ©ott [inb alle Dinge mögli(^. C£s i[t toie 
[o oft im (goangelium, [o du^ l)ier — nur l)ier in be[onbers einbrütf- 
li(^er 9}Sei[e — ber ©runbgebanfe ^e\u ausge[prod^en, ba^ es ®ott 
i\t, ber bas ^eil [rf)itfen unb an ben 90'len[d^en burd^fül)ren mufe. 
Die 9Ken[d^en !önnen [elb[t nid)t bie reifte Se[df)affen]^eit ertoerben, 
ober ©Ott lann [ie il)nen geben. 

^6) unterla[[e es, nöä) toeitere 95ei[piele oor3ufül)ren, oer[age 
es mir audE), auf bas oierte Goangelium ein^ugel^en, too mehrere 
Gr3äl)lungen gerabe in bie[em 3w[ammen]^ang 3u bei^anbeln toären, 
toie bh oon bem [amartti[d^ert 2Beib, ber Teilung bes 5löniglid^cn 
unb ber Teilung bes ©linbgeborenen. 5Rur barauf [ei nod^ Dertote[en, 
bafe bie S. 87 f. bel)anbelte Hnterrebung 3toi[dE)en Ze]u5 unb SRi* 
fobemus bei bte[em einen [eel[orgerlidf)en Grtrag ausgelö[t l)at, 
toie ^oi).7, 50f. imb 19, 39 beutlidE) 3eigen. 



— 271 — 

C. 5^fu Botfc^aff t)on öet ©ottee^ettfc^aft- 

3c|u5 1)at fi(f) als bcn Sringer bes (£t)angcliums oon ber ©ottes:- 
l)ett[(f>aft getöufet unb beauftragt, in feinem beruflid^en ^anbeln 
hit]z ©ottesl)ettf(f)aft auf3Utid^ten. ^ud) in feiner gangen £ebens= 
fül)rung ftel^t er oor uns als ber ©ottgefaubte, in beffen Sl^htn unb 
SBanbeln erfid^tlid) tft, toie ber S[Ren[(^ (Sottes fein foll. 3)enn 
all fein 2Birfen tft eine innere (£inl)eit. I)as 95erufli^e unb bas 
^erfönli^e ift in ber ^erfon Zt\u nid)t %u trennen. 

5Runmei)r ntufe nod) in ben ^auptgügen feine SBotf(^aft oon 
ber ®otte5^errf(^aft bargeftellt toerbeh, hit er ber S0lenfd)l)eit t)at 
bringen toollen. 

21. ilapitel. 

5ßfu Heic^*(Dottcss€ci»actunö. 

2Bie {)at ^t]uQ bas kommen ber (5ottesl)errfd)aft gebadjt?^) 
SBenn ntan auf biefe ^xaQt bie red)te 3lnttDort fud)t, fo ift 
bas gIeidE)e 3U bea^ten toie bei beut Problem, ob ^t\u5 in iübif(f)em 
^artüularisntus befangen gexoefen fei ober ob fein ©oangelium 
unioerfaliftif^ oerftanben toerben muffe, f. S. 139ff. S0lan mujj 
btn gangen Umfang ber E)ierf)er geprigen 3lusfagen ^t]u über* 
fd^auen unb barf fi^ nid^t einfeitig auf fel^r d)arafteriftif(f)e 2Borte, 
hie er gefpro^en f)at, befd^ränfen. (£s gilt, minbeftens gtoei '3Ptdi)^n 
von 3lUsfagen gu toürbigen, hit gunädfift auseinanbergufallen fc^einen, 
unb es ift gu unterfu(J)en, ob nid^t bod^ ein einigenbes Sanb oor* 
l^anben ift. 

Die erfte ftarf in bie klugen faltenbe 2;atfadE)e ift bie, bafe bie 
9teidf)=©ottess9Serfünbigung 5cfu esd^atologifd^en (S^arafter trägt- 
2Bie bas ^ubentum unb anbere geitgefd^id^tlid^e 9f?eIigionen ben 
balbigen Ablauf ber gegenwärtigen SBeltgeit unb "ötn bann unmittel== 
bar folgenben Eintritt ber (gnboollenbung erioarten, fo au(^ Sefus» 
2Bie bas 3^ii>ßTitum fpridE)t aud) er oon allgemeinem 5lbfall, oon 
brangoollen, fd^re(flidf)en 3eiten unb !osmifd)en 5lataftropl)en, 



^) 3cE) unterlaffe es, auf ben gcfamtcn Ktnfang ber gragen einjugetien, tocld^c 
Sefu 9?eid^»©ottes=93er!ünbtgung ber tl^eologifd^en gorfd^ung ftellt, bo id^ auf meine 
Scl)anblung bes Problems in meiner a^^eologie bes bleuen 3:cjtaments, 4. Stufl., 
S. 73—94 T)era)eifcn lonn. $icr erörtere id) bie 3^agc unter bcm CSefid^tspunft 
ber gegeniDärtigen ^roblemftellung. X)ie tDld)tigften (5eban!en toerbcn bod) ou^ 
bei biefer (ginfc^rönfung bef)anbclt ujcrben. 



— 272 — 

töct^e eintreten follen, unb bent barauf folgenben mad^tuollen 
(Eingreifen ®ottes in hen SOßeltlauf. (£r [elbft toirb itn Auftrag ©ottes 
in götttidjer 50lad^t unb §errfid^Ieit toieber!ommen, bas ©eri(i)t 
I)alten, unb bann tüirb auf ber erneuerten (£rbe bas 9lei(f) (Sottes 
aufgerid^tet roerben, b. f). es toirb ber 3u[tonb ber Dinge eintreten, 
in iDeid^ent alte töibergöttlid)en SKäd^te gebrod^en fein toerben unb 
nid^ts als (Bottes 2BiIte ]^err[d}t. 

!t)as (Eintreten biefer (Ereigniffe tüirb überroiegenb in ber aller^ 
näd^ften 3ßit ertoartet,. toennglei^ au(f) ^lusfagen ^t]u üorl)anben 
finb, u)elrf)e tim lange 3£ttperiobe vov bem (&mi:xeUn bes (£nbes 
üorausfe^en. ^efus f)at aucE) gefagt, bafe bas (Soangeliunt gu alten 
93öt!ern gebradyt tüerben mü[[e, unb ha^ i^ann erft bas (£nbe lomme, 
]. S. 141. 5lber ebenso l^at er ge[agt, bafe einige ber t)ier <5tet)enben 



titn Xob nid)t [(^meden tuerben, bis [ie fel)en bas 9leid) (Sottes 
lontmen in 9)larf)t (SJlarf. 9, 1). (Er f)at oor feinen 9?id)tem im 
$ol)en 9lat erltärt, 'öa^ fie „t)on nun an" {dndQu), atfo in atter= 
nä^fter 3^tt, if)n, ben 9Kenfc^enfof)n, gur 5led^ten (Sottes toerben 
fi^en fet)en unb fomnten auf ben 9Bot!en bes §immets (SJlattf). 
26, 64). 

3lber feft unb fidler ftef)t hamhtn i)h gtoeite 9ieit)e ber 5lus= 
jagen ^e\u, "öenen 3ufoIge bas 5Reid^ ©ottes bereits in ber®egenroart 
feinen Einfang nimmt. Da, wo bie menfd^Itdie Siinite »ergeben 
töirb, wo bie 9Jlü]^fetigen imb 58elabenen gu 3^fus fommen unb 
hd it)m (Erquitfung finben, wo bes (Batans ^öladfjt gebrod^ert töirb 
imb ©ottes 2BitIe 5ur ^errfi^aft getaugt, ift bas 5Reict) ©ottes be= 
reits ba. (Er f)at aud) gefagt, bas 5Reitf) ©ottes lomme nid^t fo, 
bafe man es äufeertid) beobad)ten !önne. 9Kan bürfe aud) nid)t 
fagen, es fei l^ier ober ba. Das 9leid) ©ottes fei oietme^r oor= 
l^anben in ben bergen ber 9Kenfd^en {2ut 17, 20. 21). Deutlicher 
fann es ni^t ausgefprod)en toerben, bafe für 3efus bas 9?eid) 
©ottes aud) eine gegentoärtige ©röfee geroefen ift. Denn ^t]u5 
füt)rt fd)on auf biefer (Erbe gur ©ottesfinbfd^aft, gum ©et)orfam gegen 
©Ott unb bamit 3U einem neuen Qthtn.^) $at er bod) aud^ 
©teid)niffe gefprodien — id) nenne befonbers bie hdhen »om 



1) mä)üQ fpric^t (£. §irfd), Scfus (£t)riftus ber ^crr, 1926, S. 22 aus: „SBos 
Scfus als gorbcrung nennt, bas t[t in ber 33crl)ei&ung bes (5ottesreicf)s als ©abc 
angeboten, hh ganje (Stmgung unferes 2BiHens mit t&m göttlid^cn, in ber (Sottes 
fieben unfer ßeben roirb, bie ganje ©emeinfcfiaft. $at man bas einmal vernommen, 
|o üingt CS einem in jebem ©leidjnis, jcbem 9ßorte 5efu com 9?eidöc ©ottes." 



— 273 — 

(Sauerteig unb oom [eIb[ttDa(^[enben Samen — , hentn gufolge tin 
tnnert»eltll(J)es 2Ba(^|en bes 9letd)e5 ©ottes ins 5luge gefaxt toirb. 

Dtefe betben Seiten ber 93etrad^tung [d^einen [ic^ 3U tt)iber= 
fpred^en. :Daf)er i[t bie tt)eoIogi[(f)e Hnterfu^ung öfters in htn 
i5ef)Ier oerfallen, bie tim Seite über ber anberen gu t)emo(^Iä[[igen. 
5a, man l)at [ogar bie esd^atologifd^e Seite allein fe[tf)alten toollen 
unb in il)r t)it gan3e 5Reid^*®ottes=3SerIünbigung ^z\u gefunben. 
Unh bod^ ift ber Überliefcrungsbeftanb mit bem 5lusgefü^rten 
nod) ni^t einmal ganj erl)oben. Zt]vi5 l)at aud) gesagt, bafe oon 
ber Stunbe ber ©nbüollenbung roeberbie (£ngel nod) audE) ber Sol)n 
Kenntnis l^aben. liefen 3eitpun!t gu be|timmen, l)at |i(^ ber SSater 
t)orbef)alten (äRattt). 24, 36). 

Die tlbertieferung oerrät beutlid^, ha^ man mit einer Se= 
tradE)tung i)^n gangen Sn^alt biefer SSertünbigung ^e]n nid^t 311 
erfajfen vermag. 

Wan iann es als fraglid^ betradyten, ob biefe oerfd^iebenen unb 
oer[(^iebenartigen 5lus[agen auf ^im innere Spannung in S^fus 
felbft [df^liefeen la[[en, ba tiit 5lus!unft, ^t]u5 l)abe gu t)erfdE)iebenen 
3eiten feines SBirlens oerfd^ieben geurteilt, ange|idE)ts ber Quellen^ 
Überlieferung unl)altbar ift. 2)as SidEjerfte toar für Sefws, ha!^ 
©Ott, ©Ott [elbft i^n 3um ilönig bes 5Reid)es gemad^t f)abe unb burd) 
ii^n fein $eil gur 2)ollenbung bringen toolle. Seine ^erfon, in ber 
©Ott fid^ fetbft in ber 2ßelt mit feinem ©nabentoillen offenbart, 
ift ber Sürge ber Söoltenbung. 

!Dann gehört aber aud^ bas 5lreu3 in ben 3iifttTnTnenl)ang 
ber 9leid^*©ottes=.93er!ünbigung ^^]u, toie toir ja gefunben l)aben, 
t)a^ 3efii Äeibensgebanlen in fefter 3Serbinbung mit feiner 93or= 
ftellung oom Sof)n (S. 157) unb 00m 9[Renfd)enfol)n (S. 173) 
ftel)en, ogl. aud) S. 192 ff . 3Bas aus ^t\u 5lreu3 für bie 9leidE)=©ottes= 
33orftellung folgt, be3iel)t firfi foroobl auf hit 3u^nftsern)artung — 
htnn bas 5lreu3 ift SSerurteilung ber gegentoärtigen 2Belt burdE) 
©Ott — toie auf hit fd^on gegentoärtige 3ugel)örig!eit 3um 9le{d^ 
©ottes. Sd^on ber irbif(^e ^t]u5 l^at bie Seinen in feine göttlid^e 
Äraft mit l)ineinge3ogen. Das tut er bann in erpfjtem SKafec als 
ber ©e!reu3igte unb 3U ©ott (£rl)öl)te, als ber l)immlifd^e $err, 
burd^ ben l)eiligen ©eift. (Sr gibt uns fd)on je^t 5lnteil an ben ©ütem 
bes 9tei(^es. Denn bas exoige Äeben beginnt fd)on l^ier in ber ©e= 
meinfc^aft mit il)m, toie. ja aud) 3o^- 5» 24 ausgefprod)en ift. 

SfCinc, Sefus. 18 



— 274 — 

Sjt alfo btefe ©runbtat[ad^e, ha^ (Sott il)m bie SBoIlenbung bes 
bcnSKenfd^cn oerI)et^enett§etl5 übertragen ^at, für ^cfus ber tragenbe 
UTtb fdmn ©d^toanfungen untertDorfene ©runb bes fiebens unb 
3Btr!eTis getöefen, fo tann bie «Ji^age ber S^i, t»ann bte ^Bollenbung 
eintreten toirb, nid^t mel)r entf(f)eibenbe ^Bebeutung ^aben. J^abet 
braudE)t man nod^ nid^t einmal auf 2Ser[ud)e ber neuesten 3^t)eoIogie 
ein3ugel)en, roie [ie von Raxl ^eim unternommen roorben finb, 
ben9Btber[pru(i) auf5UiE)eben, ber in uns geläufigen ®rfol)rung5formen 
xoie benen oon bem 9{aum unb oor allem ber S^t liegt. 

3e na(i)bem [id^ ^t\u propf)etifd^er Slid^ auf Sfrael rid^tet 
ober auf bie 3Söl!erroelt ober auf hit innere ^Befdfyaffenl^eit ber 
50len[d)en, töel(i)e bie 5lräfte bes ©ottesreid^es norf) nid^t befi^en, 
treten if)m oerfd^iebene 9P'löglidE)!eiten ber 3rül)rung ber X)inge burtf) 
®ott oor 5lugen. 3ft bod) aud^ bie altteftamentlid^e ^ropl)etie in 
ber fonfreten (Erwartung ber (Enbereigniffe fel^lgegangen, ol)ne 
in il^rer ®e[amtbetrad^tung gu irren. I)ie in i^xaQt ftel)enben 2lus=- 
[agen 5efu aber toollen, mag ber Sol^n aud^ weit über hm ^ropl)eten 
bes ^Iten Xeftaments ftel)en, in Analogie gu altteftamentlidfien unb 
jübifd^en ^lusfagen über bie (Snbgeit üer[tanben ojerben. (£s mufe 
um ber 2Bal)r]^eit roillen ausgefprodEjen toerben, bafe audE) S^jus 
in biefen (Ertoartungen oor Irrtum mä)t betoa^rt geblieben i[t,, 
toie er ia felbft aud^ begeugt f)at, ha^ nid^t einmal er als So^n (£inhM 
in biefen göttlii^en 9iatfdf|lu^ l^abe. 

2ßie toenig biefe Dinge für ben (£^ri[tenglauben oon entfd^eiben- 
ber ^ebeutung finb, !ann man am 9Ipo|tel Paulus [el)en. (£r er- 
töartet mit ber Xlrd)ri[tenl)eit no^ auf ber §öl)e feines apoftolifd)en 
2Bir!ens bh balbige 2Bieber!unft ^t]u. (£r ift überseugt, er roerbe 
fie norf) erleben. 2lls er aber altert unb biefe Hoffnung fid^ nid)t 
oertoirflid^t, getoinnt biefe (Snttäufd^ung feinen (£influfe auf hen 
:3nl)alt feines ©laubens. (£r toei^ fid^ mit (£l)riftus in fefter £ebens= 
oerbinbung ftel)en; bie nid)t mel)r unterbrotf)en xoerben toirb, aud) 
roenn er bie ^arufie (£t)rifti nid^t erlebt. (£r toirb bann nad^ feinem 
W)\(^dt)en mit (£l)riftus oereinigt roerben unb immer hti il)m fein. 
Das ift unb bleibt il)m bas (£ntfd|eibenbe. Darin ift er bod^ tooI)l 
aud^ ^lad^folger ^t\u, ber fid) als Sringer unb i^önig bes ^ddi^s 
toeife, roie immer es 3ur 33ollenbung gelangt. 

(£s ift beutlid^, bie 3w!unftsertoartungen bes (Soangeliums 
finb oielgeftaltig. So barf aud) barouf l)ingetDiefen toerben, ha% 
3efu5 ^in (5leid)ni5 gefprod^en l)ot, in bem eine audf) uns l^eute 



— 275 — 

unmittelbar unb ol)nc 3lb3ug betü{)renbe esd^atoIogi[(i)e 2ßa^tl)cit 
3um 3lusbrutf Joirimt, has ©leid^nts oom 5lornbauern (fiuf. 12, 
16—21), bcr jid) auf feine reicEie (£rnte oerläfet, gute 3:age erI)offt, 
unb beffen Seele ©ott in ber '^aö)t forbert. 

3[t bie 3w!unftsern)artung bes ©oangeliums |o uneinE)eitIid^, 
töte gefd^ilbert toorben ift, toas folgt baraus für uns? Sollen toir 
einen 3^eil beifeiteftellen unb uns nur auf basjenige ]iüi^^n, roas 
unjterer 2Beltanj'(i)auung entfprid)t, ober follen toir unter[u(i)en, 
ob niä)t oielleid^t in jeber ber beiben »erfd^iebenen 'tJÜd^tn oon 
^lusfagen unoeräufeerlidie (Elemente oon 3e[n 5Rei<f)=(5ottes=93er= 
fünbigung entl)alten finb? 

(£s i[t nötig, aud^ in einer l^i[torifd)en Unterfud^ung auf hk\t 
t^rage ein3ugel)en. ^enn man barf ber SOteinung fein, bafe ^efu 9iet(i)= 
©ottes=3Serfünbigung uns heutigen mä)t roeniger gu fagen I)at 
als htntn, hh fie aus feinem eigenen SJlunbe oemommen f)aben. 

SRiemanb oon uns fielet mel^r auf bem ®oben ber fpätjübifd^en 
(gsrfiatologie. Denn fie gel)t oon einer Sßeltbetrad^tung aus, Ut 
toir ni(J)t mel)r teilen. I)al)er lönnen toir fpätiübifd^=es(J)atologif(f)e- 
©ebanfen in ber 3Iusprägung ber (Soangelien aud^ nidft in unfere 
©laubensanf(I)auungen aufnef)men. S^olgt baraus, ha^ toir uns 
hann auf hh anbere ^titt ftellen unb bem CBntroidElungsgebanlen 
ausfd^liefelii^e ©ebeutung beigumeffen l)aben? ^Ölan braurfit nur 
biefe ^Iternatioe aufguftellen, um gu fef)en: fo iann bie fiöfung nid)t 
gebadet toerben. 

Seitbem ^t]u5 über biefe (Erbe gegangen ift unb fein (Soangelium 
begonnen l^at, fidfi bie 93öHern)elt gu untertoerfen, finb 19 ^aJ)t= 
l)unberte perfloffen. Tonnen toir fagen, bafe bas (Eoangelium in 
biefer langen 3^^^ getoadEifen ift, ettoa toie es hit Säemannsgleid)niffe 
in 3lusfid^t ftellen? (£s ift fdE)töer, auf biefe ijrage hi^ rid^tige ^nttoort 
gu geben. 5lber alles in allem genommen, bürfen toir fie beiat)en. 
2Ber mit hen 9Iugen bes ©laubens unb bas J)ti^t mit htn klugen 
©ottes fd^aut, fann nid^t oertennen, "öa^ bas (£oangelium begonnen 
^at, aud^ in bie nid^tdf)riftlid)en 93öRer Eingang gu finben unb fie 
6;^riftus gu untertoerfen. 

9[Ran fann ja nur mit SBefd)eibenl)eit reben im ^inblid auf bie 
33ielgeftaltigteit ber df^riftlid^en 5^ird)en unb U^ fie trennenben ©egen= 
fä^e unb bie 2;atfadE)e, ba^ oiel llnooll!ommenl)eit unb <Bünht in 
bem 2Bir!en biefer 5^ird^en oorl)anben ift. 3lber fie alle toollen bod^ 
dj^riftus oerlünbigen, unb fie tun es aud), jebe auf il)re 2Beife. 25er 

18* 



— 276 ~ 

grofee Ärteg I)at aud^ nid^t ben Sanferott ber cf^riftUd^cn ^Religion 
f)crbctöcfüt)rt, fonbern allen SSöRcm, ben diriltlic^en toie htn nid^t* 
d^riftltd^en, geseigt, bafe bie (5runbgeban!en ber d^ri[tttd^en 9leligton 
Älgemeingut ber SKenfd^^eit werben muffen. 

2Bir alle toiffen, toeld^e ©rofemad^t gerabe in ber l)eutigett 
3eit, ber 9lad^friegs3ett, 35ergen)alttgung, ^a% ßüge, Ungere(^ttg= 
feit, lCntoal)rl)afttg!ett, Selbftfud^t, mit einem 3Bort, m^^^ ©rofe* 
ma^t ]^eute bie Qünht ift. 2BoI)in toir fd^auen, bei uns felbft unb 
unferem 93ot! angefangen, erfennen toir, wie töeit toir entfernt 
finb tjon einem 3uftanb ber X)inge, xoie if)n bas 5Reid^ ©ottes auf* 
rid^ten will. 

%uä) hen {)eute mit großem '^a^bxud in angelfä^fifd^en ilreifen 
oertretenen Stanbpunft, bafe bas 9teid^ (Sottes auf bem SKarfd^c 
fei baburd^, ha^ ®ott geroiffe 95öl!er gur ^ül)rung ber 50ienf(f)f)eit 
berufen l)abe unb ba^ beren Orbnungen unb ^Inf^auungen ri^tung* 
gebenb für hit 93öHertoelt werben müßten, ja bafe in biefen 3Sölfem 
bas 9leidf) (Sottes fid^ fd^on gu oerwirflii^en beginne, fann man 
•nur als oom (£oangelium abliegenb anfel)en. I)a5 "^^i^ ©ottes 
ift etwas anberes, als es irbifdEie Orbnungen finb. ^uf (£rben wad^fen 
fann es nur von innen Ijeraus als (Semeinfd^aft berer, Uz im oollen 
Sinne ©ottes ilinber geworben finb. 2Bo finbet man eine fold^e 
irbifd^e (Semeinfd^aft? ©ott f)at oud^ nid^t nur einige SSöHer ober 
tin 35olt erwäl)lt, fonbern alle 95ölfer finb ©egenftanb bes gleid^en 
göttlidfien 5Ratfd^luffes. S^bes 33ol! l)at entfpred^enb ber il)m oon 
©Ott gegebenen 35eranlagung feinen eigenen Beitrag gu geben, 
bomit bas aus allen 25ölfem l)eroorwad^fenbe ©ottesrei^ ein oiel* 
geftaltetes unb bodf> innerlid) einl)eitlid^es werbe. 3ene angelfädfififd^c 
5lnfd)auung fe^t bie Sünbe nid^t in 9led^nung. Unt) bann l)at ^t]us 
bie 23ollenbung bes 3teid)es jebenfalls gebad)t als fommenb burd^ 
einen (Eingriff ©ottes in biefe SBeltgeit unb Hmgeftaltung bes irbifd^en 
fiebens. 

?tber wenn aud^ bas '^d^ ©ottes ntd^t in ber angegebenen 
SBeife wäc^ft, fo f(^reitet es bod^ für bie (^riftlid^e SBetrad^tung ooran. 
®inri(^tungen ber 9^ad)!riegs3eit wie ber 33öl!erbunb ober ber 
ÄellogpaÜ, ferner 3nftan3en wie ber $aager Sdfiiebsgerid^tsliof 
tragen freili^ in ftarfer SBeife hie Spuren irbif^er Unoollfommen- 
'i)eit unb S)'langell)aftig!eit an fid^, unb fie f)aben ja au(^, wenigftens 
bireft, feinen religiöfen (S^arafter. 3lber fie berul^en auf ber (£r= 
fenntnis, ha^ bie 5Jlenfd^l)eit banad^ ftreben mufe, in^r^ieben mtt= 



— 277 — 

cinonber gu leben unh [o (Jurd^tbares vok htn legten Ärtcg 3U ücr* 
meiben. 2)tefer ©ebanfe aber toäd^ft aus (firiftltd^em ©ctfte ^croor. 
Die [taatlid)eTi JOrbnungen, in htmn voix I)eute leben, [tnb in oteler 
^infid^t von d^rtpd^ent ©eifte befrud^tet. Daran bürfen getoijfe 
totber[pre(f)enbe (Srfd^etnungen nid^t irrentad^en. 3n ber por* 
Iamentarij'd)en Arbeit erleben wir nid)t feiten bie ©eltenbmad^ung 
d^riftlid^er ©ebanfen. Die [ogialiftijd^e 5lnfd^auung mit bem Streben 
naä) Hebung eines Stanbes, bas gunt 5lla[[en!ampf fü^rt, i|t geroi^ 
nid^t d^riftlid^, unb ho6) liegt au6) l)ier ein ®eban!e ber (Semein* 
fd^aft ober ©ruber[d)aft oor, ber aud^ in ber SSerjerrung unb ber 
Verengerung auf bie Dinge biefer (£rbe ben d^ri[tlid)en Urfprung 
nid^t oerleugnen tonn. ®f)ntid^es lä^t fid^ bis in getöijfe 3beale 
bes Kommunismus l)in o erfolgen. 

2lllein es gibt in unferer 3eit aud) gang bireft (£r[d) einungen, 
toeld^e t>it erneuernbe ilraft bes (£l)ri[tentums beutlid) oor klugen 
ftil)ren. 35on ber ^ufeeren 95lijjion ift fd^on gefpro^en toorben. 
Die innere SO^liffion i[t tin 5lusflufe ber l)elfenben, rettenben, bienen* 
htn Qithz, roeld^e unfer ^err auf biefe (£rbe gebra(^t l)at unb in 
toeld^er [eine jünger il)m nad^sufolgen oerpflid^tet finb. Die innere 
9[Rif|ion »erfolgt nii^ts anberes, als bie i^räfte bes ©oangeliums 
in unferm S3olfe tourgelfeft gu madien. Dal)er l^at fie hit oerfd^iebenen 
3lrbeitsgebiete ^ aufgenommen, in benen [ie bas geftedfte 3kl gu 
erreid^en tradfitet. 3lllein t)it toeijgen Rauben ber Dia!oni[[en, hit 
man überall in Stabt unb fianb fief)t, [inb ein bercbtes 3eugnis 
ber 2Birfungs!raft bes SBefel)ls 3e[u. Die gleid^en (£rfdf)einungen 
3eigen bie latl)olif(i)e i^ir^e unb anbere Äir<i)en. 

9Bas [oll mit bem*5lllen ge[agt roerben? 

3ebenfalls bies nid^t, bafe toir l)offen fönnen, in einer inner» 
toeltlid^en (Enttoicflung gur 5lufridf)tung bes 9teid^es ©ottes 3U ge= 
langen. Das toollen audf) bie (5leid^ni[[e oom [elb[ttoad^[enben Samen 
unb oom Sauerteig nid^t [agen. Das er[tgenannte [prid^t baoon, 
bafe, toenn Ut 93ot[(f)aft oom 5Rei(^ als Same in bie 50len[d^^eit 
ausge[treut i]i, biefe if)ren 2Beg burd^ bie 9Jlen[dE)]^eit bis 3ur oollen 
reifen Entfaltung nimmt, (Sott aber bann eingreift imb bie (Ernte 
ooll3iel)t. Der (5eban!e, ba^ bann alle 9Jlen[dE)en bas (Soangelium 
xoerben angenommen l)aben, barf nicE)t eingetragen roerben. Das 
©leid^nis oom Sauerteig oeran[d)aulid)t htn (Sebanlen, bafe bie 
©ot[(^aft oom 9leid^ überall f)ingelangen, bie ganse 2Belt burd^bringen 
xoirb, ol^ne bafe aud^ f)ier ge[agt toerben [oll, es toürben \i^ alle 



— 278 — 

SRcnfc^en biefer 5Bot[d)aft untertoerfen. Stellt boc^ bas (Slei^tiis 
oom Untxaut unter htm 2Bet3en htn (5eban!en fel)t beutltd^ oor 
Slugert, bafe ber gute Same iinb bas Hnfraut uttgeI)iTtbert auf bem 
%dtx Tiebenetnanber toad^fen, bis bte (Ernte fommt unb bas Hnfraut 
oerbrannt toirb. 

2Bot)l aber t[t es bte ^lufgabe alter berer, toeldie (£f)ri[ten \dn 
töollen, an tl)rem Xeile mit bal^tn gu roirlen, bafe alle Orbnungen 
biefes fiebens mit dE)ri[tlt(i)em ©etfte burdE)brungen roerben, bafe 
febe 5lrbeit getan töirb um ©ottes totllen unb gu feiner (£t)re,'Unb 
ha^ auf bie[e 2Bet[e bit iträfte bes (BottesreidE^es auf biefer (Erbe 
fi^tbar xoerben unb üoranfdfireiten. 5lber, loer bit Ma^t ber Qünbe 
iennt, roeife aud), bafe erft fie gebrodjen loerben unb alles, toas aus 
il)r folgt, befeittgt xoerben imb aufpren mufe, el)e bas 9leirf) ©ottes 
lommen fann. 

I)as 5Rei^ ©ottes i[t bie 3Sollenbung ber Sd)öpfung. Der 
(Sott, ber bh 9Belt unb bte SJJenfd^en gefij^affen f)at, fül)rt bie ®e= 
[(f)id)te bem 3iele 3^» öafe öic ®^>3ß ber S(^aupla^ oon Drbnungen 
roirb, roo nid^ts beftef)t unb l^errfdfit als [ein l)eiliger 2Bille. 

X)al)er tft es bod) für uns ein ©laubensartüel, ba^ (öott in ben 
£auf biefer 3Belt eingreifen toirb, um bie ®efd^i(i)te 3U biefem il)rem 
3tel 3U fül;ren. X)ie es^atologifc^e $Betrad)tung bel)ält il)r ent= 
^^dbenbts ^td)t (£s fielet nxä)t nur im 9lpo[toli[^en ©laubens^ 
befenntnis,ba^(rF)riftus töieberfommen toirb, 3U xi^ten bie Äebenbigen 
unb bit Xoten, fonbem mag unfre SBeltanfd^auung to eitab liegen 
Don ber [pätjübifdEien unb ber antuen, (£l)rifti 9Bieber!unft %nx 2Belt= 
oollenbung ertoarten au(^ roir; unb fein djrijtlid^er (5laube toirb 
auf bie[e (£rroartung oer3id)ten fönnen. 

3a, gerabe bk le^te 23ergangenf)eit l)at uns gelel)rt, mand)es 
toieber als 3u!unftsmöglid^!eit in 5Red^nung 3U [e^en, toooon frül)ere 
(5e[d)led^ter [id^ abgetoenbet l)atten. So abtoegig Seredjnungen 
unb Deutungen l)eutiger (Sreigniffe als 23or3ei^en ber balbigen 
3!Bieber!unft (£l)rifti finb — gar toenn fie (Erfüllung oon 3lusfagen 
ber Offenbarung bes 3ol)annes fein follen — , toir oerftel^en es, bafe 
Äriege, (Sreuel, 33ertöüftungen unb Abfall fommen follen, el)e bie 
(£nb3eit eintritt, '^enn bie Sünbe mufe fidf) fteigern, el^e fie über= 
rounben toerben fann. Uns allen ift tool)l aud) betoufet, ba^ in ber 
(Ertoartung bes ^ufprens bes gegentoärtigen 3uftanbes ber Dinge 
ein unoeräufeerlidies 9[Roment ber d^riftli^en 2Beltbetrad|tung 
liegt, imb ebenfo ift es für uns lein unmöglid)er (5eban!e, bafe eine 



— 279 — 

5lataftropf)e in bem (£rbgefc^ef)en tmtx^hn xoixh, bte bas 9^euc 
bringt, ^reilid^ [predfjcn mix l^eute nidit mel^r oon einem 9Belt= 
gefd)el)en, fonbern unfer 33Ud tft auf bie (Erbe unb uns irbtfd)e 90flen= 
[d^en gerid^tet. 3lber gerabe in btefer ^efdjränfung fönmn au(f> 
xoix heutigen uns nidjt oon ber biblif(i)en $Betrad^tung löfen. Die 
formen J)ahtn feine bleibenbe Sebeutung, fie töed^fetn unb toanbeln 
]iä). ®iner 3Seränberung aber lann ber eigentitdie 3nf)alt ber 9lei(f|= 
®ottes=35er!ünbigung ni^t unterliegen, roenn man il)n barin er= 
blitft, bafe (Sott ber Srfjöpfer [eine Sd^öpfung gu ber Don i^m ge= 
festen SSottenbung füt)ren töirb. 



22. Rapittl 

Hber bie grorberung 3efu fann nadE) allem, toas bisf)er gefagt 
njorben ift, furg gef)anbett merben. T)^nn i[t S^F^s ber Sringer bes 
9tetdE)es (Sottes, in toelifiem ©ottes ^rorberung an htn SJlenfd^en 
3ur S3ertoir!Iid^ung fommt, unb ift er als ber ^önig biefes 9leid^e5 
unb als ber ®of)n unb ber 50lenfd)enfo!)n ber, in bem bie Äröfte 
biefes ^Rei^es bereits in hi^ (£r[df)einung getreten finb, fo !ann aurf) 
feine S^orberung feine anbere fein als hit, ha^ hit 9Jlenfd)en toerben 
füllen, töie er felbft roar. !t)as toar ber Untergrunb aller bisl)erigen 
3lusfüf)rungen. 

X)a^er ift es ausgefd)loffen, bafe ^t]u (5rorberung als ftufeerlidjes 
(5efe^ üerftanben mürbe, meines als fold^es ©el^orfam forbert.^) 
(Er ift ja in ber ^Bergprebigt als ber (Sefe^geber bes Svenen ^Bunbes 
aufgetreten, ^ber hit Sergprebigt ift nid^t etmas mie ein (5efe^= 
bud^ mit feften äußeren 5Rormen, fie f)at üietmel)r feinen anberen 
Snl^alt als 3efu fonftige 33erfünbigung. (£r l^at in il^r im ©egenfa^ 
3U ber falfd^en ©ered^tigfeit ber Sd^riftgelel)rten unb ^l)arifäer 
unb an ber §anb beftimmter ©ebote imb ^rbmmigleitsübungen 
feiner 3^it ^i^ innere 5ßefd^affenf)eit bes 9[Renf(^en als hit SBurgel 
l)ingeftellt, aus ber alle fittlidE)e Betätigung folgt, unb er f)at toie 
in feinem gangen fonftigen fiel)ren fo aud^ in biefer 9tebe ben gangen 
9[RenfdE)en, alles Denfen imb 2:im an (Sott gebunben. 

(£5 ift fdE)on S. 217 ausgefprod£)en roorben, "oa^ß man als lü[ber= 
f^rift über bas 2th^n ^efu fe^en fann, es fei (Srfülhmg getoefcn 

1) SSgl. t)tcr3u meine „9?eIigion bes bleuen Seftoments", 1921, S. 73ff. 



— 280 — 

bes Gebotes, toeld^es er felbft als bas cr[te unb größte be3et(f>net 
t)at: „Du [oIl[t lieben ben ^etm hzintn ©ott mit beinetn gangen 
bergen unb beiner gangen Seele unb beiner gongen 93ernunft" 
(SJlattl). 22, 37). ^Is gtoeites gleid^roertiges ©ebot toirb bort l)in3U:= 
gefügt: „Du follft lieben beinen SRä(f>[ten wie U6) felbft." 3n biefen 
btibtn ©eboten ^ängt uad) 5efu SBort has gange 3llte 2;eftoment 
unb bie ^ropl)eten. ^ber in jener eoangelifd^en (£rgäl)lung löirb 
nt(j^t von ettoas gel)anbelt, töas bas 3:;un ^z\u beträfe, fonbem bies 
Doppelgebot ber ©ottes- unb 9fläd)ftenliebe roirb als bas (5runb= 
gebot alles ntenfd)li(^en ^anbelns ^ingeftellt. Hnb Watt. 12, 32ff. 
bcrid^tet in ber parallele, iia^ ber fragenbe Sd^riftgelel^rte S^fus 
gugeftintmt unb barauff)in oon il)m hk 2lnttoort erl^alten f)abe, 
er fei ni(^t toeit entfernt oom 9^eid)e ©ottes. 

(£s ift !lar erfid^tlid), l)ier l)aben toir ^t]u ©runbforberung. 
Sie ift ebenfo einfad) unb einbeutig toie grofe unb erfd^retfenb. 

3n ber SBergprebigt röirb fie bann naä) mannigfad^er ^lid^tung 
f)in bes naiveren ausgefüi^rt. 3(^ greife eine 3lngal)l oon bort aus* 
gefprod^enen Sä^en heraus. „9lientanb fann gtoei Ferren hhnen. 
®r toirb ben einen l)affen unb ben anberen lieben ober beut einen 
an!)angen unb hm anbern oerad^ten" (SJlattl). 6, 24). 3Iudf) E)ier 
ftellt Scfus hen SP^leufd^en oor eirte grunbfä^lidE)e ®ntfd)eibung. 
Der 9Kammon ift ber 9?ei<^tum als ©ö^e Qeha^t ®r ift hk ^er= 
fonififation ber irbifd^en, toeltlid^en (Süter. Der Sißenfd^ mufe loäl^len 
gtoifd^en ©ott unb 9Belt. 9lur einem oon beiben fann er bienen. 
3efus toarnt, Sdjä^e auf C^rben gu fammeln. Denn fie finb oergäng* 
1x6), SKotten unb 9loft oergel)ren fie. ®el)t bie 9lid^tung bes SURenf dE)en 
aber auf bas, loas ©ott roof)lgeföllt, fo f(^afft er bleibenbe ©üter. 
Die gange fiebensrid^tung alfo mufe bie re(f)te fein. „2Bo bein S^a^ 
ift, toirb aud^ htin $erg fein" (StRattf). 6, 21). 3ft bas Sluge bes 
9KenfdE)en als Spiegel ber Seele ^fiuftemis, fo beroegt fic^ ber gange 
SJlenfd^ mit feinem 3^un in ber ^^tufternis. 3ft bas ^uge normal, 
fo entfpridf)t bem aud^ bie S3etoegung bes Slörpers. (£s ift alfo !lar, 
3efus forbert, t)a^ ber SJlenfdf) hie grunbfä^lidfje, all fein 3^un fortan 
bel^errfd^enbe CSntfd^eibung treffe unb roäl)le gtoifd^en ©ottesbtenft 
im toeiteften Sinn bes 5ÖSortes unb SBeltbienft. 

2Bir füllen ni^t forgen, roeber um (Sffen unb Xrinlen, nod) 
um bie i^leibung (SKattl). 6, 25 ff.). 3efus oerroeift auf bie 93Dgel 
bes Fimmels, hie niä)t fäen unb ernten unb fammeln, unb bie ber 
]^immlifd)e 95ater bo(^ emäf)rt. SBteoiel l^öi^er aber ftel^en hie SÖlen* 



— 281 — 

[<i)en. 9Jlit oller 6orge föntten lotr unfere Äcbensseit aud^ nid^t um 
eine Spanne verlängern. Unh Iletbet nid^t (^ottbh 3lnentonen bes 
i5elbes mit größerer als [aIomont[d)er ^rad)t? Itnfer ganges 
^^rad^ten foll nad^ bem 9lei<f)e ©ottes unb nadf) ber ©ered^tigfeit 
©ottes gel)en. 2)ann toirb uns bas 3rbi[d^e [dE>on sufallen. 3)as 
(Sid^abmül^en unb 8idf)quälen, ob man audE) für htn folgenben S^ag 
genug gum Jßeben I)aben toerbe, i[t nad^ ^z\u fiel)re grunbfalf(^. 
3eber 3:ag bringt feine eigene ^lage. Unfere täglid^en ^flid^ten 
l^aben roir tapfer unb treu %u erfüllen. 3lber hh 3ufunft follen 
toir gang in ©ottes $anb [teilen. SBieberum bie ©runbforbcrung, 
fid^ gang bem SBillen ©ottes l)in3ugeben. 

5Rid^t minber grofe [inb hh ^rorberungen bes fünften i^apitels. 
Äeine 3omesge[innung barf in uns auflommen, feines begel)rlidE)en 
©lides, feines untDaI)ren Sßortes bürfen toir uns [d^ulbig mad^en. 
Die §anb [ollen xöir uns ahf)adm, bas Stuge ausreißen, bas uns 
3ur Sünbe oerfü^rt f)at. Das S(f)töören xoirb oerboten. ^im Sc= 
leibigung [ollen toir nidE)t räd^en, [onbern uns toillig noä) mcfjr 
beleibigen, no(^ mef)r uns nel)men la[[en, als ber anbere forbcrt, 
borgen bem, ber oon uns f)aben toill. (Eine fiiebesge[innung [oll 
uns erfüllen, bie aud^ hm Sfeinb mit umfafet unb für btn 33erfolger 
betet. Dabei [tef)t 5c[iis ©ott als bas gro^e Sßorbilb oor klugen, 
ber [eine Sßol^ltaten allen 91Ren[df)en [penbct, ben ©ö[en toie ben 
©Uten. So fafet er benn [eine Sforberung in bem 3Bort 3u[ammen: 
„3l)r [ollt oollfommen \tin, roie euer l)immli[d^er 33ater oollfommen 
i[t" (mattl). 5, 48). 

(£s bebarf feiner toeiteren Sä^e. ^^[iis forbert oon uns eine 
©e[innung, loeld^e nid^t-am 3rbi[d^en f)ängt, [onbern gang unb allein 
auf ©Ott gerid^tet i[t. 3[t [ie oor^anben, [o bebarf es feines eingelnen 
©ebotes mef)r. SSon Sinnen f)eraus treibt es ben 50len[d^en gum 
redeten 3^un. (£s i]t ein Qtbtn, toeldE>es groar in bie[er 2Belt gefül)rt 
toirb, aber unter bem ©ebanfen bes ©ottesreid^es unb bes reinen 
©ottesroillens [tef)t. 3n [oldEiem bergen I)at fein unlauterer ©e= 
banfe mel)r 9{aum. (£s i[t oon ber göttlid^en &ieht entgünbet unb 
übcrtoinbet bal^er mit [iegl)after Äraft alles Sö[e in bie[er 2Belt. 
(£s üU bie[e tlbertoinbung im ©egen[a^ gu ber [on[t in ber 2Belt 
l)err[d^enben (3elb[tbel)auptung burd^ bas roillige SSergid^ten unb 
bie Eingabe bes Eigenen. 

(£s i[t, toenn man bies alles über[d)aut, als ob 3e[us in hit\tn 
grorberungen [ein eigenes Innenleben entpllt unb als 5Rorm für 



— 282 — 

bic Sölcnlrfyen I)ingc[tcltt l)abe, bis I)in 3U [einer bemütigen, bienenben 
Selbjttl)ingabe. (£r gibt ja aud) beutlid) genug (Sottes fiiebestöilten 
als bas Urbtib an. (Sottes Äiebe aber l)at er[t er ber 50lenfdE){)eit 
gebraut. 

(Es roäre nun burc^aus falfd), tDoIIte man fagen, aud^ in 3efu 
£e^ren unb ^anbeln [ei eine gett)i[[e Spannung oorf)anben. (£s 
i[t roal^r, 3e[us l)at nidEit bie anbere ©aiJe I)inge{)atten, als if)m ber 
^Öiener bes §o]^enprie[ters nad) [einer 9iebe einen 5Bac!en[trei(f) 
gab, [onbern er l)at geanttoortet: „9!Benn i(i) [(i)le<f)t gerebet |)abe, 
[o ben)ei[e, ha^ es [d)lecE)t toar; roenn aber rid^tig, toas [<f)Iäg[t bu 
nti^?" (3of). 18, 23).. ®r l)at bem ^oI)enprie[ter, ber if)m einen 
Qä)wux abnel)nten roollte, nid)t geanttoortet, in [einem 9tetd)e 
[d^toöre man nid^t, [onbern er f)at btn 8d^tour gelei[tet {dJlatii}. 
26, 63. 64). 

Die[e Sei[piele 3eigen beutlidE), ba^ man [i(^ nid^t gu einer 
fal[d)en ^lusbeutung ber ^Bergprebigt oerfül)ren Ia[[en barf. ^t\u 
fiel)ren unb Slthtn [inb eine (£inl)eit. ^^in ^a xoar ein ^a, [ein 
9lein ein 5Flein. 2Bären alle 9Ken[d)en raie er, [o bebürfte es feiner 
(£ibe me!)r. ^ie[en 3w[^ttnb xooltte er aber obtn f)er[tellen. Die 
2Borte oom Silagen auf hk Baäe, oon ber Eingabt aud) bes 
HRantels an htn, ber htn 9?o(f nef)men toill, fenngeid^nen bie bra[ti[dE)e, 
gugreifenbe %d ^t\u unb ^nb nur einbrüdlic^e ©ei[piele für [eine 
i^orberung, bem anbern mef)r gu tun, als er irgenb oon uns forbem 
fönntt. 

Die gange Bebens» unb SBerufsfü()rung ^t]u i[t nid)t5 anberes 
als (Erfüllung bie[es großen ©ebotes. (Es gibt in ber ge[amten ^tn\ii)' 
]^ettsge[(^id^te Uin 2then, oon htm in gleid^em SpfJafee tote oon ^t\u5 
ge[agt roerben !ann, bafe er [id) nid)t oom 33ö[en l)abe be[iegen la[[en, 
[onbern bas 93ö[e burif) bas ®ute überojunben ^abe. Die oollfommene 
fiiebe, raeldfie ©ott ©erlangt, ein[d)liefelid) ber ^^eiiibesliebe, l)at 
er in [einem gansen 2Bir!en ben)ie[en. 5ftod) am 5lreu5 l)at er für 
hit, ODeld)e il)n gel)afet unb oerfolgt l)aben, gebetet. Das 2ßeltlid)e 
l)at il)n nie gebunben. ©elb ober 93e[i^ [inb nie tim ©efal)r für 
i{)n geroe[en. ^er[önlid^e 58ebürfni[[e ^ahtn nk ent[d)eibenben (Einfluß 
auf il)n ausgeübt. Sorgen l)at er nid^t gefannt. Seine Spei[e ojar, 
ba^ er btn Sßilten ©ottes erfüllte. ^In il)m [e^en toir oorbilblic^, 
töie 03ir biird) bas £eben gel)en [ollten. ^ud) toir [ollten, rao toir 
[tel)cn, tun, togs ©ott oerlangt, in bu ©eo5ifel)eit, bafe ©ottuns gibt, 
toas toir braud)en, unb bafe er uns bas 3k\ [e^t nad) [einem SBillen. 



— 283 — 

Stod) ein anbcrcr fatf^er Sd^tufe, bcn man aus ber 93crgprcbigt 
3icl)cn !önntc, mufe abgctöiefcn töcrbcn. 5lus bem ©egenfo^: „3^r 
^abt gehört, bafe 3U bcn ^Iten gcfagt tft: 2)u follft nid^t töten. 3^ 
aber [agc eud)" (9Jlattl). 5, 21 ff.), I)at man ntc^t 3U folgern, t)a^ 
Sefus bas fünfte ©ebot l^abe auf{)eben toollen. 5[Rit bem 33erbot 
ber 3ornesge[mnung ift ebenfotoenig bas fünfte tote 9Kattl). 5, 27 f. 
mit bem 33erbot bes begcl)rIicE)en SBIides bas [e^fte ©ebot für über- 
l^olt erltärt. ^em reid)en Jüngling, ber i!)n fragte, toas er tun 
folle, um bas eroige S,thtn 3U erroerben, I)at er geanttoortet, er folle 
hh ©ebote l^alten: „Du follft nid^t töten, ni(i)t el)ebre(^en" u[tü. 
(SRarf. 10, 17ff.). 

^efus f)at ficf) auf htn $Boben bes Elften ^^eftaments geftellt 
unb auc^ beiat)t, toas bort 3ur Dur^füt)rung biefer ©ottesorbnungen 
in ber 33oI!sgemeinbe befo{)Ien roar. Stellung 3ur [taatItdE)en unb 
bürgerlidf)en Orbnung toill bie^ergprebigt nidfjt net)men. ^thtx 
3Ser[ud^, i^re Sä^e bireft in [olc^em Sinne aus3ulegen, mufe fet)I= 
[dilagen. 3cfus ift nid^t ein poIiti[dE)er ober [osialer ^Reformer ge= 
toefen. 2ßir [al)en ja [d^on, S^fus toill in ber $Bergprebigt im ©egen= 
fa^ 3U ber fatfd^en (£tl)ii ber ^f)ari|'äer bie ©runblage ber ridE)tigen 
Gtt)if geben. (£r t)at hk toeitoersweigte unb ausgebilbete Äafuiftif 
in ber (£tf)it ber seitgenöffifd^en S(i)riftgelel)rfamteit abgetan unb 
als ridE)tiges ^rinsip bie reine auf ©ott gerii^tete ^er3ensbefdE)affen= 
f)eit l)ingefteltt. ?lber hit 3lusgeftaltung bie[es neuen etl)i[rf)en 
^rin3ips in einer 3nbioibual= unb So3iaIet]^if f)at er nid)t als feine 
5lufgabe betradf)tet, fonbem nur an ein3elnen großen, unb 3töar nicE)t 
aus bem öff entIidE)en, fonbem bem ^rioatleben entnommenen d^aratte= 
riftifd)en SBeifpielen bie-3lusprägung bes 9^euen oor uns f)ingeftent. 

3efus f)at auf biefer (£rbe hit Orbnungen bes 9?ei^es ©ottes 
nod^ nidE)t einfü!)ren tonnen. Denn bas 5Reid) lag nodE) in ber 3u= 
tunft. (£r toie feine jünger i^atten fid) noi^ in bie 3wftänbe, toie fie 
auf biefer 2Belt l^errfdfien, ein3Uorbncn. Das l^at er ja aber aud) 
getan. (£r f)at fidf) oon ber jübifdien unb ber römifd^en Obrigteit 
ben ^ro3efe mad^en laffen. Die jünger 3efu tonnen nidE)t anbers 
t)anbeln als ber SJieifter. ^udE) roenn toir (£t)riften fein toollen, bürfen 
mir uns nid^t oon ben uns umgebenben nationalen, ftaatlidEien unb 
bürgerlidien Drbnungen löfen, fonbem mir muffen innerl)atb ber= 
felben unfere Stellimg nel)men. SJlan !ann aber aus ber Sergprebigt 
nid^t unmittelbar ableiten, n)eld)e Stellung ber (Il)rift 3um Staat, 
3um 9^ed^t ober 3um 5^rieg 3u nel)men l^at. 



— 284 — 

5incm, toir l)abcn ja ein 2Bort ^t\u, toeldies toic ein 6(f)ein= 
tDcrfer fiid^t auf bicfe ^r^^age toirft, [. S. 261f. (£r f)at gefagt: 
„®ebet bem 5latfer, toas bes Äaifers ijt, unb ©ott, roas ©ottes ift" 
(äRattf). 22, 21). Dies SBort l^anbelt nid^t nur oon monaxä)^d)m 
Staatsorbnungen, ja nid^t einmal nur oon [taatlid^en unb bürgere 
li(f)en SSerl^ältniffen, [onbern es [teilt ganj allgemein alles, toas 3U 
bem ©ebiete biefes fiebens geprt, als (£inl)eit bem gegenüber, 
toas ber 3[Ren|d^ (Sott [(f)ulbet. Dann ift aber ber Sinn biefes 2Bortes 
ber: ^th^x 9Jlen[(^ [te^t auf (Srben in einer boppeltcn Orbn>ing, 
in einer irbifdyen, beruflidjen, red)tlid)en unb jtaatlid^en, toeld^er 
er 3U geben [d)ulbig i\t, was il}X gebül)rt. 6obann ober [tep er in 
einem 93erl)ältnis gu ©ott, unb bas ift bas größere, überragenbe. 
Die irbifd^en ^flid^ten bürfen i^n nidf)t oeranlaffen, l^intansuftellen, 
toas ©Ott üon il)m forbert. 33ielme]^r ift bas Gntfifieibenbe, ha^ 
ber SPlenfd) ©ott gibt, toas ©ott oon uns oerlangt. 

Dies 2Bort barf nidE)t fo oerftanben toerben, als toolle es auf 
eine Spaltung bes 50lenfd)en f)inau5. 2Ber nur ettoas t>on ^t\u 
©eift oerfpürt I)at, toirb in biefen ^tl)Ux nict)t oerfallen. ^t\u5 f)at 
nidE)t fagen toollen, bafe toir in einer ^infid^t htn irbifd)enX)rbnungen 
3U folgen l^ätten, unbefümmert barum, ob toir hamit na^ ©ottes 
Sßillen fianbeln ober ni(f)t, unb bann toieber unfern religiöfen ^fli^* 
ten 3U genügen t)ätten. (£s mag 2;t)pen bes (S^l^riftentums geben^ 
toeI(^c dmn foldfien Stanbpunft oertreten. 9Iber d^riftUd^ ift eine 
fold^e Sittli^Ieit nidE)t. Der Sülenfd^ ift als fittlid^e ^erfönlid)!eit 
eine (£inl)eit. 9lus einer SBursel mufe alles 2;un bes 50lenfd)en 
l^eroortoad^fen. ©erabe S^fws ift es ja getoefen, töeld)er biefe fitt* 
Ii(^e ?lorm aufgeftellt ^at 3lud^ fein SBort oon bem, toas toir htm 
5^aifer unb toas toir ©ott gu geben l)aben, gerlegt htn 9[RenfdE)en 
nid^t in jtoei Hälften, fonbem jeber eingelne folt in feinem Zun 
ber irbif^en Obrigleit gel)ord)en, aber eben babei unb bamit barf 
er fid^ nid)t in 2Biberfpru(f) mit ©ottes 2Billen fe^en. 

3ft bas aber fo, fo toirb jeber (£f)rift burdf) hit gorberung ^t\u 
in eine grofee, bauernbe, fd^mer3lidE)e, in biefem £eben nie enbenbe 
innere Spannung oerfe^t. Denn ^e\u Sforberung binbet uns inner- 
li^. 3Bir fommen oon ibr nid)t los, imb toir lönnen fie bod^ nid)t 
erfüllen, ^ür bies Qthtn J)at ^t\U5 hit ©efe^e ber 93ergprebigt 
gegeben. 3m 9lei^e ©ottes gibt es feine 3oi^esgefinnung, leinen 
bege]^rlid)en Slid. Dort ift nid^t bas Söfe mit ©utem gu über= 
toinben, too^l aber auf biefer (£rbe. Sie ift ber Sd^aupla^ unferes 



— 285 — 

3:uns, mit bem toir bcr 9SoIl!oTnmenf)cit entgegenftreben follen. 
3Bir füllten, bafe t»ir immer toieber l)inter bcm, toas toir vox ©ott 
fein [ollen, ^urücEbleiben unb bafe bas [otöo{)I an unferer eigenen 
©ef(j^affen!)eit liegt toie an bem 3iil'tanb ber 2)inge, in t>k toir geftellt 
[inb unb bzntn unfere 5lrbeit gilt. 2Bir [ollten reines ^ersens ^dn, 
aber toir [inb es nid^t. 2Bir [ollten bas Sö[e mit ©utem überroinben, 
aber toir tun es ni^t. Die oon ^^f^s geforberte S3olKommenl)eit 
[tel^t oor uns als ein 3beal, bas uns aus ber ^rerne grüfet. Die Dinge 
bie[er SPSelt [ollten uns nid^t in it)ren 93ann [dalagen, aber [ie hintttn 
uns bod^. Das (Selb i[t dm SKad^t, oon ber toir nid^t losfommen 
lönmn. Das uner[dE>ütterIidE|e ©ottoertrauen, toeldfies alles Sorgen 
aus[dE)Iieöt, I)aben toir nid^t, toir [orgen bod). 

Dennod^ !ann unb barf bies nid)t bas le^te 3Bort [ein. 3n ber 
SBergprebigt [tet)en aud^ bie großen SBorte, bie 3e[us gu [einen 
Jüngern ge[prod^en f)at: „3f)r ^tih bas Salg ber (£rbe." „3t)r [eib 
bas fiidE)t ber SBelt" matt^. 5, 13. 14). Hnb bie bamit gegebene 
50laf)nung [dEjliefet er ah mit bem SBort: „?II[o leud^te euer £i^t 
oor htn 9Jlen[d)en, bafe [ie eure guten 2Ber!e [el^en unb euem SSater 
im Fimmel prei[en" (SJiattl^. 5, 16). (Ss i[t dn oergebtid)es 58emüt)en, 
bie 93ergprebigt innerf)alb ber 33er!ünbigung unb ber irbi[dE)en 
2Birl[am!eit ^t]u gu i[oIieren ober [ie ettoa nur unter bem ®e[idE)ts= 
punft 3eitgenö[[i[cf)er ^olemif gu betradf)ten. Die Sro^^berungen ber 
$8ergprebigt reid)en über alle 3stten unb S3öl!er \)in. Die[e 9itht 
entl)ält fein 9Bort oom SJlittlertum ^t]u, unb bod) [tel)t l)inter ber 
Sergprebigt ber gange ^t}u5, aud) ber ©e[torbene unb 3lufer[tanbene. 
(£s [tel)t l)inter il)r ber ^z^u5, ber nid^t nur grofee unb unüberbiet- 
bare iJorberungen ge[teHt l)at, [onbern ber [i^ aud^ berufen getoufet 
f)at, bie 9[Ren[^en mit ber göttlid)en 5lraft gu htQobzn, toeldje ber 
3nl)alt [eines eigenen fiebens toar. Sinb bie jünger ^t]u bas Salg 
ber (Erbe unb bas fiid^t ber 2Belt, [o [inb [ie es bur^ [eine Äraft. 
Uni) toenn [ie burd^ i^n befäl)igt roerben, gute 2Berte gu tun unb 
als Sinter in bie[er bunflen 2Belt ba3u[tel)en, [o i[t es ©ott, ber [ie 
bagu befäl)igt, ber [ie als 33ater gu [einen 5linbem gemad)t l)at, 
unb he]]m (Sf)xt bas 3iel alles d^ri[tlid)en 2:uns [ein mufe. 

^nge[i(^t6 ber SBergprebigt gel)t es uns, toie es ^t]u Jüngern 

ergangen i[t, als [ie [eine S^orberungen an ben rei(^en Jüngling 

unb ]tin SBort über bie Sd)toierig!eit, bafe dn 5Reid^er ins Fimmel- 

'reid) eingefie, oernommen liatten {Wlatt. 10, 17 — 27). Sie fragen 

er[d)redt, toer benn bann gerettet roerben fönne. Da t)at [ie 



— 286 — 

Scjus angcf(i)aut unb 3U tl)nen gejagt, bafe bas ollcrbings bei bcn 
9(Rcnj(f)en imntöglid^ [et, „ober ni(^t bei (Sott. Denn alles ift ntöglid^ 
hd (Soü", l e. 270. 

23. Äapitel. 

i>tt duc^ Jtjm ttloftt ttitnfä). 

S^fws l)at htn 91Renfd)en in ein neues 33ert)ältnis %u (5ott ge= 
ftellt. Der jünger i^^Iii to^ife ®ott als [einen Später unb toeife [id^ 
[elb[t als (Bottesfinb. 3ßfus t[t nidfit nur ber 35er!üttbigcr, er ift. in 
[einer ^er[on unb in [einem $anbeln aud) ber Sürge bie[es neuen 
(Sottesglaubens. ^t\u5 roill, toir [ollen glauben, ha^, tx)o er i[t,. 
(Sott i[t, bafe, toas er tut, (Sottes 3:aten [inb, bafe bas, toas an if)m 
ge[d^iel)t, ^anbeln (Sottes an il)m i[t, unb bafe bas alles ben 50len[d^en 
gilt. 5ll[o, auf bas ge[(^ilberte (5laubenst)erl)ältnis gielt 3e[us ah, 

Somit toeife ber an ^t\u5 gläubige 9Ken[d^ nunmel)r, bafe ©ott 
ii)n tro^ [einer [ünbigen ^e[(f^affenl)eit liebt, if)n aber aus ber Sünbe 
f)erausreifeen unb einen 3ii|tanb ber Dinge aufrichten toill, roo 
(Sottes 2Bille unum[(f)rän!t f)err[d)t, ooran im Viersen unb 2;un 
ber 9[Ren[<^en, aber aud^ in ber Sd^öpfung: bas 5Retd^ ©oites. Das 
d^ri[tlid^e $eil i[t ni^t ein[eitig inbit)ibuali[ti[d), [onbern gugleid^ 
übergreif enb uniDer[ali[ti[d^, ent[predf)enb bem d^ri[tlid)en ©ottes* 
begriff. 

gfreilidf), ber ©ebanle bes rid^tenben (Sottes, bes 3ornes ©ottes, 
i[t gleid)falls ein fe[ter ®e[tanbteil bes (Soangeliums, toie S. 130 
ausgefül)rt toorben i[t. Das 2Bort bes ^ebräerbriefes: „^furd^tbar 
i]t es, in bie ^^anb bes lebenbigen (Sottes gu follen" (^ebr. 10, 31),. 
gibt bie eine Seite bes ^ri[tlid^en (Sottesglaubens rid^tig xoieber. 
Der 50len[dE), toeldjer bes §eils burd^ (£f)ri[tus nid)t teill)aftig loirb,, 
hldht bem 3orn ®ottes oerfallen. 

Der (£^ri[t xoeife, er i[t audf) als burd^ (£]^ri[tus (£rlö[ter Sünber. 
i^rurd^t (Sottes, bes ^eiligen, mufe in [einem religiö[en (5runbgefül)l 
dn unoeräu^erlid^es (Clement bleiben, aber burd^ ben (5lauben 
an (Bottes 3Sater[d^aft überwogen roerben. 2Bie (Sott [einen (£l)ri[tus 
um ber men[df)lidE)en Sünbe toillen in ben 3^ob bal)ingegeben })at, 
[o toeife au^ ber (£l)ri[t \i^ üor ©ott bes Xobes [dE)ulbig. 5lu^ als 
(£f)ri[t fommt er aus biedern 3^^^^^^"^ ^tid^t l^eraus. Denn er lebt 
ja nod) in bie[er 2Belt. Das 9leid) ©ottes i[t nod) nid)t aufgeri(f)tet. 
Sünbe, ßeib, Hnüon!ommenl)eit unb 25ergänglid^!eit f)aften bzn- 



— 287 — 

3u[tänben ber uns umgebcnben 3BeIi an. $at (Sott bod) aud) [einen 
C£]^rt[tus i^mn nntertoorfen. ^u6) (£I)ri[tus J)at bas ©rbenletb ge= 
tragen unb I)at ben ©ünbertob jterben muffen, nad) (Sottes ^eiligem 
2BilIen. So leiben au(^ tüir, folange mir liier finb. Den 2;ob für 
unfere Sünben I)aben mir nod) nid^t erlitten, 5lnd) mir finb ©ottes 
^eiligen iDrbnungen untermorfen. 

Denno(^ ift bies nur bie eine 6eite bes ^riftltd)en 58emufet= 
feins. 2Bir finb nid^t nur 5rngef)örige biefer SBeltseit, fonbern ber 
(£;t)riftu5 ©ottes J)at uns aus if)r erlöft unb f)at uns bereits 3U bürgern 
bes ®ottesrei^es gemad)t. SBenn bas Sieid) ©ottes aud) nod) ni(^t 
aufgerid^tet ift, fo ift es bod^ bereits ha. 2Bo Sefus, ber Sol^n, ift, 
ift f(^on bas 'iRdä) ©ottes. 

§ier tritt bie ganse ©röfee bes d)riftlid)en ©ottesglaubens in 
bie (£rfd)einung. 2lud^ mo aller äußere Sd^ein bagegen fprid)t, 
mo ber SJJenfd), menn er auf fid^ felbft fief)t, nid^ts gemaf)rt, als 
mas ©ottes SSermerfung l)ert)orrufen mufe, oerlangt (Sl^riftus, bafj 
mir uns bennod^ als erlöfte S[Renf^en betrad^ten. ©ött l^at ja ge* 
^anbelt, ©ott f}at if)n in hit 2BeIt gefanbt unb il)n am Äreus fterben 
laffen. Damit I)at er feinen ^eilsmillen offenbart. Der SlRenfd^,. 
meld)er bas Urteil ©ottes in bem Slreug (£l)rifti auf fid) be3iel)t, 
ift erlöft, ftel)t in htn 5lugen ©ottes als entfünbigt ba, ift ©ottes 
Äinb. Das gilt es gu glauben. 

©lauben an (£l)riftu5 !ann aber nur ber 50lenfd), meld)er in 
(i;i)riftus biefen ©ott finbet, aus bem 33erlangen l)eraus, frei oon 
Sünbe gu merben, ©ottesünb 3U merben unb empor3umad)fen 
3U ©ottes $eilig!cit (SRattl). 5, 48; 1. ^etr. 1, 16). Sflur bem arien= 
fd)en gilt biefe 93er!ünbigung, ber meife, ber ©ott, ber ben SlRenfd^en 
gefd)affen l)at, mitl, bafe er merbe mie ber mar, htn er als feinen 
©efanbten mitten in bie 50lenfd)l)eit l)ineingeftellt l)at, ©ottes ein* 
geborener Sol)n. Der (S;i)rift mufe f^on auf ber (£rbe, el)e er in bas 
9ieid^ eingel)en lann, ^in Sterben erleben. (£r mufe h^n alten 
9[Renfd)en abtun, er mufe neu merben. 

2Bieberum, meld)er SKenfd) erlebt bies mirllidE)? 2Ber ftirbt 
innerlid^ allem ah, mas mibergötttid^ ift unb il)n an biefe (Erbe binbet? 

9lud) ba läfet uns ^efus nid^t im Stid^. 5Iuf dm fold)e S^rage 
I)at er einft geantmortct: „Sei ben 9Jlenfd)en ift es unmöglid^. 5lber 
nid^t bei ©ott. Denn alles ift mögli^ hti ©ott" {matt. 10, 27). 
Der 9[Renfd^ mufe fid^ an ©ott flammern in bem 33ertrauen, ha^ 
©Ott, mas er 3ufagt, oud) gemife l)ält unb burd^fül)ren mirb 



— 288 — 

(1. ^t]l 5, 23. 24; Sß\)il 1, 6; 2, 13 u. ö.)- 3)cr (£l)rt[t mufe 
glauben, bafe ©ott aud^ an t{)nt l)anbclt, unb bafe er bas in uns tut, 
voas er oon uns »erlangt. 

3)amtt i[t iebo(f) bte (Srfal)rung bes erlöjten (£;f)ri[ten feines^ 
toegs untfd^rieben. 3n bem fieben jebes (S^riften tft ein D^eues ge= 
fet}t. 3tt» o>tr [inb geftorben, als roir gläubig töurben. 2Bir l^aben 
töillig in htn 3:;ob gegeben, roas ®ottes l)eiligem SOSillen toiberfprid^t, 
unb tüir fül)ren nun ein neues ßeben, naä) ©ottes 2Billen, nad^ bem 
SSorbilb, toeld^es 3^fws uns gegeben l)at. Das alles i[t oud^ 2Bir!li(l)= 
leit im Qtbtn bes Jüngers ^t\u. Unb bas alles fommt nidit aus 
uns [elb[t, fonbem bas l)at (Sott an uns getan. 

(Es !ommt in biefem 3ufammenl)ang ni(f)t barauf an, t)k\^ 
(^ri|tli(f)e C£rfal)rung begrifflid^ gu entfalten, inbem auf hh d^riftlid^e 
®ei|tlel)re l^ingetüiefen töürbe ober hk fiebensgemeinfdjaft mit 
bem ]^immlifdE)en(£l)rtj'tus ober bie^nteilnal^me an bem 5luferftel)ungs- 
leben (£l)ri[ti, ober aber auf bie 2iauf= unb 5tbenbmal)lslel)re. Das 
Jßeben eines jeben (£()ri[ten ift ein nunmel)r biirdE) ©ottes unb [eines 
(£{)ri[tus SBillen bestimmtes unb oerträgt leine anbere ßebens= 
rid)tung mef)r. 

Sölögen bie ^Regungen biefes neuen fiebens nod) fo mangell)aft 
unb unoollfommen [ein, unb mag bies Streben, ©ott 3U gefallen, 
immer toieber unterliegen, bas 5Reue i\t ha. (Es i[t roirflid) [o roie 
es ber er[te ^o^annesbrief [d^ilbert: „33or il)m toerben toir unfer 
§er3 Überreben, hal^, roenn uns un[er ^erg oerurteilt, ©ott größer 
i[t als un[er ^erg, unb er alles roeife" (1. ^df). 3, 19. 20). 

Dies £eben voää)]t aber nad^ bem 9Kafe bes ©laubens [d^on 
in bie[em Qthtn. Der ©laube i[t ettoas gar 9Kädf)tiges im (£l)ti[ten= 
leben. (£r nimmt 5lnteil an ber 5lllma^t ©ottes. Denn er [iel^t 
gang oon ber eigenen ^er[on ab unb nimmt bie (5ahz ©ottes, \a 
er nimmt ©ott [elb[t in [ein Qthm l)inein. Der ©laube oollbringt 
bal)er in ber 5lraft ©ottes Dinge, hk unmöglid) [df)einen. $at bodE) 
3e[us ein[t [el)r ern[t geforbert: „§abt ©lauben an ©ott. Sßa^rlid) 
i^ [age eurf), toer gu bie[em Serge [agt: §ebe t>i^ auf unb tolrf 
hi^ ins 9Keer, unb nid^t jtoeifelt in [einem bergen, [onbem glaubt, 
bafe, toas er [agt, ge[(i)ief)t, bem [oll es tocrben" (5ölar!. 11, 22. 23). 
2Benn bas aud^ eins oon htn grofeen Silbroorten 3e[u i[t> bei htntn 
man nid)t am 5Bud)[taben l)ängen barf, ber ©ebanfe barf nid^t 
abge[dE)toäd^t toerben. SlRit einem [old^en 2Bort toerben neue 9Kög= 
lid)!eiten unb neue 2Btr!ltd^!eiten im 50ien[dE)enleben ge[et?t. S5oran 



— 289 — 

im flebcn ^z\u [elbjt, unb fobann im Qthzn bercr, benen ©ott ber 
(Sott unb 93atet ^t\u getüorben tft. 

Die[e S0lögIid^!eiten unb 2Bir!Iid^!eitcn umfaffen aber nid^t nur 
aufeergetoöl)ntidE)e Dinge roie 2Bunbertaten. 3m 6inne Zt\u gelten 
fie aud^ für bos gange im Dienft unb in ber 5lraft ©ottes oerri(f)tete 
Sßirfen, bas menf(l^li(^ l[nmögli(i)es möglidE) unb toir!ti(f) mad^t. 

Gin großes 3ßiigni5 gerabe in biefer 9lidE)tung I)aben toir im 
gtoeiten Äorint^erbrief, aus bem man Stellen roie 1, 3 — 7 ; 4, 7 bis 
18; 6, 3—10; 11, 23—30; 12, 1—10 befonbers l^eraus^eben fonn. 
§ier läfet uns Paulus dmn (Sinblid^ in bie SKotioe unb ben (Srtrag 
feines apoftolifd^en SBirfens tun. SBunberbar, ber Slpoftel, bem 
fein ^err bie bringenbe Sitte, U)n oon einem quälenben förperlid^en 
£eiben gu befreien, abgef(^lagen bat, mit ber Segrünbung, feine 
5lraft toirle fidEy in menfd^lid^er Sd^tüadE)l)eit üoH aus, rül)mt fi(f) 
nunmel)r feiner irbifd^en Sd^road)I)eits3uftänbe, bamit hit 5lraft 
bes l)immlifdE)en (Sl^riftus il)n überfd>atte. „Desl)alb bin i6) frob 
in (5dE)road)l)eiten, in SJlifelianblungen, in SRöten, in SSerfolgungen 
unb l!lngften, um C£I)rifti roillen. Denn roenn i6) fd^toad^ bin, bann 
bin id^ ftar!" (2. 5^or. 12, 10). 

Diefe unb oerroanbte Stellen bürfen nid^t fo ausgelegt raerben, 
als xöollte Paulus fagen, Si^merg fei il)m ni6)t mel)r Sd^merg, 
Selb nid^t mel)r Sltih. (£r fagt felbft, bafe er in jebem Stütf bebrütft 
aber nid^t erbrücEt, ratlos aber nid)t mutlos, oerfolgt aber nidEjt 
oerlaffen fei. Cr trägt bie 3:ötungen ^t]u allegeit an feinem Jßeibe, 
aber babet ben!t er nur barauf, ha^ aud^ bas Slthen 3efu an feinem 
Seibe offenbar toerbe. (£r empfinbet roie anbere SJlenfd^en bie 
3:obesgefal)r als etroas, roas gum SSergagen fül^ren fann. Dennod^ 
toirb er gerabe burd^ foldEje 2:iefen bes (Erlebens nur um fo fefter 
in feinem ©ottoertrauen, fo ta^ er nunmel^r anbere in folc^en flöten 
tröften fann. (£s gibt für il)n !eine innere unb äußere 'kot mel)r, 
bit if)n in feinem Berufsleben f)inbem iönntt. (£r toä^ft burd^ alles 
SdE)toere immer mel)r in bie 9lad)folge (£l)rifti l)inein unb gel^t aus 
ßäfterung, SSerfolgung unb SSertoerfung als fröl)lidE|er, fiegreidE)er, 
roeltübertoinbenber 3cuge feines $errn l)ert)or. 5lu(f) bas ift Serge 
oerfe^enber (Slaube.^) 

Der ©laube fd^aut aber audfi mit feftem Slid^ in bie 3iiJunft 
unb nimmt alles, roas (Sott in ber ^erfon feines (£l)riftus hzn Seinen 



^) SRtd^t minber ift gu oerractfcn auf ben (Slauben ber df)ri[tlirf)en aJlärtprer. 
geinc, 3efus. 19 



— 290 — 

vtxi)tVßm J)at, als \o [id)er an, als roärc es \6)on Sßirfltd^fcit. I)er 
(Tl^rtft nimmt bie Hoffnung bereits in bie ©egentoort i)mdn, bie 
üon bem allen ja nod) nid^ts geigt. Sßeife er bod^ feinen (£l)ri[tus 
im Fimmel als ^erm nnb ^^rongenoffen ©ottes, xinb ber ift i^m 
Sürge für bie nod^ ausftef)enbe 33oIIenbung. 

Der SJlenfd^, ber bas ©efd^ilberte erfäl)rt, empfinbet in [id> hen 
[tariften eintrieb, mit (Sott in ftetem ©ebetsleben gu ftef)en. Das 
Seten ift ein nottoenbiges 2;nn eines jeben, ber [rfjon t)ier 5lnteil 
am ©ottesreid^ t)aben roilt nnb ber ber 93olIenbung bes 9lei(^es 
entgegenl^arrt. Das lernen toir gang bire!t t)on 3^fw5- ^H ^^t ber 
So^n,im ©ebct bes Sßillens ©ottes geroife geworben, mit follte 
es bei uns anbers fein, als bafe toir im ©ebet unb nur im (5tbtt 
©ottes SBillen an uns fennenlemen. Denn erft im (Sthzt, toenn 
roir alle irbif(i)en 6(i)ran!en l)inter uns laffen unb bem l^eiligen ^n= 
gefielt ©ottes gegenüberftel^en, fönnen toir bie ©etoifel)eit bes 
rid)tigen 3Beges unferes Äebens ernennen. 

3lber bas <f)riftli<i)e ^eten !ann nid)t nur barin beftel)en, bafe 
toir 3U beftimmten 3eit^Ti unb in geroiffen Sagen ©ott fu(i)en. 
SBieber gibt ^t]u 2Serl)alten bie 9iid)tlinien für bas d^riftlidfje S,thtn. 
S0lufete er feinen SBerufstoeg gel)en, inbem er ©ott immer fragte, 
mie follten feine jünger aud^ nur einen S(J)ritt redf)t tun, toenn fie 
nidfit im ©lauben unb im ©ebet fidE) bes SBillens ©ottes Derfid^erten? 
Der gange Sereid^ ber 9Iufgaben biefes Bebens mufe in bas d)rift= 
li^e: ©ebetsleben aufgenommen roerben. 

5tus biefer neuen Stellung gu ©ott folgt naturgemäß S^reube 
unb Dan! als 3lufeerung bes (S^^riftenlebens. ^^fws felbft ift toieber 
in feinem Serl^alten oorangegangen. Sein irbif(f)es 2ßir!en ift 
greubengeit (SJlarf. 2, 10), toie er ausbrüdflid^ gegen bie 3'?l)önnes= 
jünger geltenb mad^t. 2ut 10, 21 überliefert, baß S^fiis in jenem 
großen meffianifi^en ©ebet mit i5rol)lo(!en im l^eiligen ©eift ©ott 
gebanft l)abe für bie (5ül)rung feines ©eft^idEs, tro^bem es if)m felbft 
überraftfienb roar. Das 5lbenbmaf)I ]^at in ber älteften ©emeinbe 
ben Flamen (£udE)ariftia, Dantfagung, getragen, tote aud) 5lpg.2, 46f. 
nid)t nur oon ber freier bes ^benbmal)ls, fonbern oon bem 3u= 
fammenleben ber älteften (Il)riften gefagt toirb, fie l^ätten gu ^aufe 
bas 58rot gebrodE)en mit ^^ri^ol^loden unb in Einfalt bes ^ergens, 
inbem fie ©ott priefen. Das l)aben fie getan, inbem fie bamit hit 
fiebensgetDol)nl)eiten fortfe^ten, in bie fie il)r §err eingefül)rt 
batte. 



— 291 — 

Sefonbers im 5oI)anneset)angeltuTn [inb 3e[u Slusfagert, bie 
bie jünger gur tJreubc aufforbern, reid^ unb cinbrüöIidE). ©r [pridEyt 
15, 11 am legten 5lbeitb, im 5lTtge[id^t bes 2;obes, btes l^abe er 3U 
il)ncn gercbet, bamit feine Sreube in il)nen fei unb il)te (5teube oollenbet 
toerbe. St^nlid) im f)of)enpriefterlid^en (öthtt (17, 13), too er gu 
(Sott getoenbet fagt: „Dies rebe id) in ber SBelt, bamit fie meine 
gfreubeooIHommen in fid) f)aben"; ügl. 16, 22. 24. :^at er bo^ aud^ 
9[Rattt), 5, 12 hxt jünger gur i^^eube aufgeforbert, töenn fie um 
feinettüillen gef(^mäf)t unb oerfolgt toerben. 

Die apoftolif<i)e Rxt^t l)at ^efus barin oerftanben. 1. ^etr. 1, 8 
roirb ber (i;f)riftenftanb begeidinet als ein i^xo^loätn mit unaus- 
fpred^Iid^er unb l)etrli(i)er greube. Paulus ma!)nt 1. ^t\\. 5, 17. 18: 
„Streuet eud^ allegeit, betet unabläffig, banit in allen Dingen. Denn 
bies ift (Sottes SBille in (S^l)riftus an eud^." Unb toie forbert er in 
einer Jöage, in ber er mit balbtger ^inri<^tung redEinen mufe, feine 
lieben ^l)ilipper immer toieber gur ^^reube auf! 

Dal^er ift bas (S;f)riftenleben aber aud^ bef)errfd^t üon bem 
®efül)l ber 3r^eil)eit. Das SBort, bafe (Il)riftu5 uns für bie {5i^eil)eit 
frei gemad^t I)at (Oal. 5, 1), brücft dm ni6)t erft apoftolifdfie (£r= 
lenntnis aus unb be3iel)t fidf> nid)t nur auf bie Befreiung com (5efe^, 
fonbem ^t\u5 felbft toar »on bem löniglid^en Setoufetfein ber i5rei= 
I)eit erfüllt, unb bas l)aben bie jünger gefel)en. „Die Söf)ne finb 
frei" (äRattf). 17, 26). (£s roar bie greil)eit, bie aus feinem ©ottes* 
betoufetf^tit flofe unb bie il)m oolle SBeltüberlegenl^eit gab. Sefus 
töar burc^ nid^ts 3rbifd)es gebunben, aud^ hmä) feine religiöfc 
Sa^ung. (£r fonnte fid^ il)r fügen, aber fie bef)errfd^te if)n nid^t. 

Diefe !öniglid^e 3?^eil)eit aber im eigenen Jßeben %u üerroir!* 
tidfien, mufe bas ßebensgiel jebes (£f)riften fein. (£rft biefe in (Sott 
gebunbene i5i^eil)eit gibt hit ridE)tige Stellung im 5lulturleben, in 
bas roir l)ineingeftellt finb. 5Rid^t I)aben bie 9lufgaben biefes fiebens 
ßigenroert, fonbern fie I)aben 2Bert nur im Dienfte unb nad^ bem 
2Billen (Sottes, bem ja bodf) biefe (£rbe gef)ört. 3lber bagu l)at er uns 
allerbings beftimmt, bafe autf) fie unb gerabe fie für uns $0littel 
werben, hit wix in feinem Dienfte üerroenben. 

(£in Bestes aber mufe nodf) gefagt roerben. Die gange d)riftli(^e 
§eilserfal)rung ift bie (Erfahrung einer £iebe, hit aud^ löieber ni(i)t 
von biefer Sßelt ift, fonbern gang, rein unb frei aus (Sott fliegt. 
Diefe ben fünbigen 9Jlenfd^en gugetoenbete £iebe (Sottes, bie toir 
als (£f)riften erfal)ren, fann aber nidf)t anbers als einen ^bglans 

19* 



— 292 — 

in bett erlöften (£l)ri[tcn I)erüorrufcn. Sie gtoingt uns in if)ren Sann. 
2Bir müfj'cn uns tt)r gang ergeben. Sie überragt alles nteufd^Iid^e 
S^erj'tefien. 2tber toir begreifen fie als hit SDZad^t, toeld^e beftimntt 
ift, [id^ alles 3U unterroerfen. (Sin (£l^ri[t erblidEt feine i^nt oon ©ott 
geftellte ?lufgabe barin, audEj mit feinen 5lräften gu l^elfen, ha^ 
biefe ©ottestiebe i^ren Siegeslauf üollenbe. 



SDSir bliiien %uxM unb gielien bas (Ergebnis. (£s ift in biefer 
lCnterfud)ung unternommen ujorben, was ein großer Xeil ber 
heutigen neuteftamentlid^en 3?orf^ung für unmöglid^ unb teiltüeifc 
auä) für unroefentlid^ erllärt; bas Selbft* unb Serufsbetoufetfein 
3efu barguftellen. 2Bir Iiaben, oorausgefe^t, ha^ Ut eDangeIifdE)e 
©erid^terftattung als oertrauenstoürbig' angefel^en roerben barf — 
unb bas ift na^ hen 2)arlegungen bes erften 3^eiles burd^ous ber 
(5rall — , eine gange 5ReiI)e oon Überlieferungen unb Selbftausfagen 
3efu, in benen in beftimmter 2Beife 3um 3Iusbru(f gebrad)t töirb, 
löas 3efus beanfprui^te gu fein, unb toas für tim Serufsaufgabe 
er fid^ t)on (Sott geftellt toufete. 

3efus f)at feine 93erufsaufgabe im 3llten ^^eftament oorgegeid^net 
gefeiten unb ^at fid^ beauftragt getou&t, hh altteftamentlid^en 9Ser* 
fjei&ungen ©ottes gu oerroirflid^en. :Das l)at er aber in gang eigen* 
artiger SBeife tun mollen. (Es ift tin großer ^nfprud^, htn er erl)ebt. 
2Bas im eilten 3^eftament ©ott, ©ott felbft gu tun oerlieifeen l^atte, 
tut 3ßfu5. 2Bas er tut, ift ©ottes 2:un. 3P5as er fagt, ift ©ottes 
S3er!ünbigung an hit 9JienfdE)en. CSr toill als ber Offenbarer ©ottes 
in bem Sinne oerftanben toerben, ha!Q man ©ott unb ©ottes $eils* 
xoillen an hit 9Kenfd^f)eit in feiner, ^t\u, ^erfon unb nur in ifjr 
finbet. 

!Diefer 5lnfprud^ toirb oon ^t]ns oor klugen geftellt in ber 35er* 
fünbigung com ©ottesreid^, beffen Äönig er ift, unb in htn 33or* 
ftellungen von bem Soi^ne unb htm 50lenfd^enfol)ne. 3efus l)at 
bas Setoufetfein gel)abt, ba^ fein Dafein in hit (Stoigfeit gurücEreii^t. 
Diefe ?Inf(^auung ift nid^t erfidE)tlidE) aus feiner 2Bürbe als 5lönig 
bes ©ottesreid^es, wo^ aber baraus, ba^ er ber Sof)n unb ber 
9ü'IenfdE)enfol)n ift. 2^m 3ol)anneseoangelium ift bie 9JlenfdE)enfol)n* 
üorftellung beutlid) mit bem ©ebanten ber ^räexifteng oerfnüpft. 



— 293 — 

Das ift in ber St)nop[e ntd^t ber i$all SBof)! aber liegt biefe 
33or[teIIung auä) in ber (3t)nop[e in ber 5lott|equen3 ber 3bee bes 
9Ken[(f|en[of)nes unb lanti t>on t!)r nid)t getrennt toerben. 

3lf)nlid^ liegt hit Sad^e betreffenb bie Sot)ne5roürbe. 3lud^ 
barin I)at nur 3oI)<iitnes einbeutige 5lus[agen, in benen 3ß[ws auf 
[ein Dorseitlid^es Sein Segug nimmt. 3(i) meine, ein 2Bort toie 
3o]^. 8, 58: „(£i)t ^Tbral^am xoarb, hin iä)" i[t unerfinblid^. ^Das I)at 
3e[us gefprod^en. ^lllein, aud^ in ber Stinopfe [inb mel)rere 2Borte, 
insbefonbere SKattl^. 11, 27, nur 3U uerftel^en von bem SetDufet* 
[ein 3efu aus, bafe il^n mit ©ott dm 2Befensgemein[(f)aft oerbinbet, 
toeld^e geitlos ift, alfo ntd^t mit bem ©rbenbafein beginnt. 

Dies ^ol^eitsberoufetfein Zt]u [d^Iiefet aber nod^ ettoas töeiteres 
in \iä). SotDof)! als Sol^n toie als SUleufd^enfol^n ift i{)m von (Sott 
bas Jßeiben beftimmt. 9lber au(f) im Sltihtn t)anbelt nad^ ^^]u 33or« 
[tellung ©ott [elbjt an i^m. ©ott lann nidE)t leiben. Das lann nur 
ein S0ienf(^. 9lber bagu l^at ©ott htn SoI)n SJlenj'dE) roerben laffen, 
bafe er bas oon tl)m über hi^ [ünbig getoorbene 50ien[d)!)eit oerpngte 
^obesgefd^idf trage unb es bomit 3ugleirf> oufi^ebe. ^uä) bas JÖetben 
gel^ört 3U htn grunblegenben ©e[(^ef)niij'en, toeldje ber 3Iufridf)tung 
bes 9?eidf)es oorange^en mü[[en. ©rjit burdE) bas S,tihtn bes So!)nes 
roirb hit ^af)n frei für hi^ 5lräfte, bie im 9teidE)e ©ottes il)re ooHe 
(Entfaltung finben. Sd^on ber irbifdfje Sefus t)at immer gef)anbelt 
in ber ilraft bes göttlid^en ©eiftes. Dieser ©ei[t aber [oll nad^ [einer 
SBoItenbung hit $err[^aft getoinnen aud^ in ben burd^ S^fws (£r= 
Iö[ten. 

Das t[t 3c[u 3Sor[teIIung oon [einer Serufsaufgabe. 3>n ber 
Slusfül^rung ber[elben ift er uns in [einer 9liebrig!eit unb Demut 
entgegengetreten. Reifen, bienen, [i(^ 3U htn Sünbem unb 33er* 
lorenen mit unenblid^er 93arm]^er3ig!eit unb $ilfsbereit[dE)aft !)er« 
niebemeigen, ba3u wufete er \i^ berufen, ©ott l^at [idE) ja in ti)m als 
ber unenblid) ®armf)er3ige unb 23ergebenbe geoffenbart. 

SIber es I)at ]iä) aud^ ge3etgt, bafe S^fus bie 3Bege, bie ©ott 
if)n in bie[em [einem Seruf fül^ren ojollte, er[t lernen mufete. 3m 
93eten 3e[u tritt uns nid^t nur [eine ©ottgeeintl^eit entgegen, [onbern 
oud^ ^tin I)ei&es 5Rtngen, in allem, unb [ei es bas Sd^roer[te, ojas 
©Ott il)m auferlegen roill, \i^ bie[em f)etligen SBillen 3U beugen. 
$ier tritt er uns als 9Jienfd^, als niebriger, ringenber 9Kenf(f), ber 
aud^ htn ©el^orfam gegen ©ott erft lernen mufete, fo na!)e toie 
nirgenbs fonft. 



— 294 — 

9Iber bann roar au(i) feftsuftelten ^t\u aufeerorbentlid^e gciftige 
5^Iarl)eit, feine nberlegenl)ett unb ^of)ett im Umgang mit h^n 
Jüngern unb anbeten, mit htmn er in $8e3iel)ung trat, feine 5luf= 
gef(f)Iof[enI)eit für Ue SPSelt, unb bo(^ feine Iönigli(^e 3^reit)eit allen 
fingen biefer 2BeIt gegenüber. 2Bir I)aben i\)n fennengelernt als 
t)zn großen ^äbagogen unb 6eeIforger, ber es in eingigartiger 2Beife 
oerftanb, hit 9}lenfd)en für bie(5üter bes§immelreidfies aufsufd^Iiefeen. 

So ift ber 33erfud) gema(f)t toorben, bie gefd^i(f)tlidE)e (£rfd)einung 
3efu in einem ©efamtbilb barsuftellen. 3Bas ift bas 2)ur(i)fd)Iagenbe 
an biefer ^erfon? (£s tritt uns einURenfdE) entgegen, ber bas menfÄ)= 
lid^e £eben in feinen $öf)en unb 3:;iefen lannte unb ber bodE) über 
biefem Slthtn ftanb, töeil er ©ottes roar, gans gu ®ott geprte, 
unb ber barum unfer 23erföl)ner unb (Sriöfer toerben fonnte. 

Das gegeid^nete 5BiIb 3efu trägt bogmatif<i)e 3üge. 2Bir loadEyfen 
in ber ©egentcart ia toof)l über bie ^eriobe t^eologifdier ^^otfd^ung 
t)inaus, in ber man möglid)ft oom Dogma abrücüte unb mögli<^ft 
urtbogmattfd^ fein unb forfc^en ujollte. Der d^riftltci)e ©ottes= 
glaube ift unb bleibt tin Dogma. SBenn man überl)aupt ettoas 
Don 3efws l)aben loill, mufe man fid^ burd^ il)n 3U feinem ©ott füllten 
laffen unb fid^ auc^ felbft 5efu (Sottesglauben unb Selbftbeurteilung 
untertoerfen. 3Iud^ bas finb ja roo^l bogmatif^e ^usfagen, toenn 
er bas ^etoufetfein »errät, in bie (Etoigfeit gurüdgureid^en unb 
tin Sein in göttlidier 9Jlad)t unb $errli(^!eit oor fid) gu l)aben, 
ober toenn er hit altteftamentlid)=iübifrf)e 33orftellung oom 5Reid) 
(Sottes unb beffen Äonig aufnimmt, ober toenn er fid^ als So^rt 
unb 9}lenfd^enfol)n toeife, ober toemt er an feine ^erfon hit 33ollenbung 
bes ^eilsrofllens (Sottes mit ber 50lenfd)l)eit inüpft. 

9Jlit bem allen toerben iiinien ge3eidE)net, toelc^e nottoenbig 
3u toeiterer bogmatif^er 3lusprägung brängten. 2(n biefen ^lus* 
fagen unb 93orftellungen ^t]u l)aben toir bie 2Bur3eln aller toetteren 
d^riftlidE)en 2;i)eologie. Diefe fe^t frül) genug dn. Sd)on bei Paulus, 
im ^ebräerbrtef unb bei 3ol)annes, um nur bie toid£)tigften 3U 
nennen, tritt bas (Il)rtftusbilb in ausgeprägt tl)eologifd)e $Beleud)tung. 

3lber bas Xlrcf)riftentum l)at bod) nod^ bas (5efül)l gel)abt, 
ba^ ftär!er unb bebeutungsooller als t)ie lel^rmäfetge ^lusgeftaltung 
bie unmittelbare religiöfe 5Bebeutung ber ^erfon ^t]u ift. 5ln 3töei 
^Beifpielen foll btes geseigt roerben. 

Paulus l)at einmal, in bem 5lampf gegen, bie iubaiftifd)en 
2Bül)lereien in ber formtl)ifd)en ©emeinbe, 3ur (£rl)ärtung feines 



— 295 — 

^poftclamtes auf bie innere (£icfat)tung I){ngegriff en, hk er in [einer 
S5e!el)rung gemad)t I)at. „®ott l)at geleud^tet in unfere fersen, 
fo bafe aufftra!)lte bie (Srienntnts ber $errlid)feit (Sottes im Slngefid^t 
(Si)xi\ti" (2. 5lor. 4, 6). ^ier [prid^t ^oulus vom bem f)immlif(^en 
(£i)riitus, ber il)m in ftral)lenber fiid)tl)errti(i)!eit erf<i)ienen ift. 9lber 
nid^t bies ^ufeere ift i{)m Ut §aupt[a(^e. 3n feinem inneren ift 
tim grofee (£r!enntnis aiifgelen(f)tet. C£r erfennt mit einem 9JlaIe, 
wogegen er fid^ bis ta^in mit all feinem X)en!en unb (glauben ge= 
fträubt 'i)aiU, ha^ bas ^Ingefii^t beffen, htn er Derfolgt l^atte, oott 
bem üollen £idE)tgtan3 ber §errlid)!eit (Sottes umftrat)lt toirb. ^as 
I)eifet, Paulus fällt es auf einmal rote Srfjuppen von ben ^ugen. 
Diefer irbifd)e, niebrige, oerfolgte unb üertoorfene S^fus ift ber 
2;räger ber Oottesi^errlid^feit. Der irbifdje unb ber l^immlifii^e 
(£;i)rtftus finb ja für Paulus eine untrennbare (£inl)eit. Die l)imm? 
lifdEie $errlidE)!ett ift bas Siegel auf fein irbif(i)es 2ßir!en. ^Tlur burdf) 
biefe irbifd^e 5Riebrig!eit Jonnte er 3ur l)immlifd|en ^errlid^feit 
gelangen. Dal)er fennt ber 3lpoftel fortan feine anbere ^Tufgabe 
mel^r, als biefem bemütigen, hientn'ö^n S^fus nad^3ufolgen unb 
fo gu roerben, roie er toar, um aud^ feiner l)immlifdE)en $errli(i)feit 
teill)aftig 3u roerben. SBenn ein S^oeifel fein !önnte, bafe bas ber 
©ebanfe bes 9tpoftels getoefen ift, fo ujürbe ber ^rortgang bes ^Briefes 
im 4. unb 5. Äapitel i\)n gerftreuen. 

<Bo oide geitgefd^idfitlidEie (Elemente Paulus feinem (i;i)riftus= 
bilbe beigemifd^t l)at, l)ier fd^ilbert er bie (£rfal)rung, bie er an (£l)riftus 
gemad^t l)at, in rein religiöfer SBeife. 

$Bei 3ol)annes l)aben toir im (Eingang feines (Soangeliums, 
too er hx<t ^erfon ^t\u unter tf)eologif(^e Setrad^tung ftellt, bas 
Sßort: „Der fiogos" ober tote man oud) überfe^en !ann: „bas Sßort 
toarb gfleifd)" (3ol). 1, 14). $ier fe^t fidf) ber ^Tpoftel mit ber (Bnofis 
feiner 3eit auseinanber unb ftellt beren tl)eologifd)en Sä^en anbere 
entgegen. 2Bir fielen bier fd^on mitten in bogmattfd^en 5lämpfen 
um bit ^erfon dbtifti. Unb bod^ tritt aud^ f)ier ber eigentli^e re= 
ligiöfe (Sebalt in ber geitlidf) bebtngten ^olemi! beutli^ 3utage, fo 
baJS n)ir il)n unfd)toer erbeben fönnen. 9Bas ^obannes fagen roill, 
ift bies: Die ^erfon, bie er ßogos, bas göttli(^e 3Bort nennt, ift 
Doller 9[nenfd^ getoorben, gang unb gar in bas menfi^lid^e Dafein 
eingegangen. Das f)ei&t allerbings au^, bafe bies SBort, hie ^erfon, 
über beren oor3citli^es Sein unb 3:un fid^ ber ^poftel tl)eologifdE)en 
©ebanfen bingibt, eine menfd)lid)=gefdE)id)tlid)e ^erfon getoorben 



— 296 — 

ift, aber es I)etfet auci>, bafe in btefer ^er[on ®ott felb[t, ber gange 
©Ott [id^ geoffenbart I)at, fo bafe alle ©üter, bte ©ott htn SlRenfd^en 
gugebad^t ^at, tote JÖtd^t, £eben, 2BaI)rI)ett, nur burdf) i^n allein 
»ermittelt toerben. ©ott i[t in U)m Wtn\ä) getoorben. Sein irbifd^es 
jßeben toar oon göttlid)ent fii(i)tglan3 umfloffen für bie, bie il^n 
annal^men. 2Ber ©ott iiaben toill, ber ntufe gu bem fleif^= 
getoorbenen 2Bort fommen, es I)ören, an es glauben. 

5ludf) bas i[t ein ©laubensgeugnis, toeld^es tro^ 3eitge[(3^i<i)t= 
lid^er (Einfleibung burdE) alle ^ö^i^^unberte unmittelbare, religiöje 
iBebeutung bel^alten xoirb. 

Die (f)ri[tologi[d)e SetradEjtung i\i bann freilid^ nidfit babei 
ftel^engeblieben, bie. großen religiöfen ßinien »weiter ausgugiel^en. 
Wan i|t aud^ über hzn Stanbort I)inausgegangen, ber \i^ 1. 3:im. 3, 16 
in ber 9lrt ber (Sinfül^rung ber 2ßorte jenes urd)ri[tlidE)en $t)mnus 
oerrät. 2)enn ba i[t ge[agt, bafe in ber ^erfon (£I)ri[ti uns ein grofees 
göttlid^es ©el)eimnis entgegentrete. 23ielmef)r I)aben d^ri[tlicl)e 
Spelulation unb ^I)ilo[opl)ie [tar!en ©influfe auf biefe ®laubens= 
ausfagen geioonnen. Das gilt gang befonbers oon ber S^^i' 
naturenlel)re. 

Die[e iann aber nid^t aufred^terl^alten toerben. S^Ius tann 
nid^t einmal, fotoeit er 5D^enfd^ i\t, unb bas anbere SJlal, fotoeit er 
©Ott m, unb [obann, fotoeit beibe Staturen in Se3iel)ung gueinanber 
treten, ©egenftanb ber ©etrad^tung toerben. 3luf biefe 3^eologie 
^ai ber ©eift bes ©ried^entums unb ber Sll'lQfterienreligionen (£in* 
flufe ausgeübt. Damit aber [inb bem d^riftlid^en ©eift frembe (£le= 
mcnte beigemifd^t toorben. Die d^riftli(f)e ^Religion I)at gu il)rem 
3iel nid^t bie 93ergottung bes 50lenf(^en. Sie toill nidf)t gur ©e* 
meinfdEiaft mit ©ott unb gum göttlidEjen fieben baburd^ fül^ren, 
bafe bie menfdE)lid)e 5Ratur oon ber göttlid^en Sflatur burd^brungen 
toirb. Dal)er liegt aud^ für htn d^riftlid^en ©lauben betreffenb 
bie S0lenfdE)tDerbung bes (£l)riftus ber 9lad)brutf nid^t auf ber bing- 
lid^en Seite. 

2Bol)l ift in ber ^erfon bes (£l)riftus ©ottl)eit unb 9[nenf(i)l)eit 
geeint, aber in anberer 3Beife, als es bie alt!ird^lid)e C£l)riftologie 
toollte. SRid^t gtoei SRaturen finb es, bit in ber ^erfon (£l)rifti in 
eine getoiffe 33erbinbung gueinanber treten, [onbem na^ bem 
3eugnis bes Svenen 2:eftaments tritt uns S^fus entgegen als ber 
$0lenfd^, ben ©ott in biefe SDSelt gefanbt f)at, ber als Sol)n mit bem 
5Bater ojcfenseins ift unb ber audf) als 9Kenfdöenfof)n unb als 5lönig 



— 297 — 

bes (5ottcsrci(ä^cs göttltd^e SBürbc in 3lnfprud^ genommen ^at 
5lber gegeneinanber abgrensen !ann man has ©öttltd^e unb bas 
9Kcn[(i)Iid^e in 3efus ni<f)t. 

Ütber bie 2lrt [eines Eintritts in bie 9Jlen[(f)entDeIt I)aben toir 
nur in ben ilinbl^eitsgefd^id^ten bes erften unb britten (Evangeliums 
Hbertiefetungen. (£s [inb bie er3äl)Iungen Don ber Jungfrauen* 
geburt. Sie finb im eingelnen t)er[(^ieben, ber ©runbgebanle ift 
ber glei(3^e. 'Sfli^t tin menfd^lid^er 33ater, fonbem ber ^eilige ©eift 
ijt ber 3eugenbe getoefen. 3n le^ter Sinie toerben beibe Ober* 
lieferungen auf Serid^te aus ber Familie 5e[u gurüdgel^en. Sie 
ent3iel)en [id^ eiafter toi[[en[(^aftIid^er Beurteilung. 5lber für 
ben ©lauben bietet t)h Jungfrauengeburt ieine Sd^toierigleit. 3a, 
es toirb immer ein £ieblingsgeban!e bes dE)ri[tIid^en Glaubens 
hltihm, t>a^ ©ott hh ^erfon, in ber er Mzn\6) getoorben ift, auf 
aufeergetDöt)nIi(i)e SBeife in bie $Ölen[<f)t)eit f)at eintreten laffen. 
fjreilid^ barf man babei nt^t t)erge||en: ber (j^riftli(3^e ©laube t)at 
feinen ©runb nid^t in Überlieferungen über bie 2lrt bes (Eintritts 
3e[u in bie SJlenfd^entoelt, [onbern in ber gefd^id^tlid^en ^erfon 
5efu, toie [ie [eit [einem (£rbenba[ein in ber 9Jlen[(f)entoeIt ba[tet)t 
unb geglaubt toirb. 



natnen» unA @a^tegt|let. 



9lbenbmaf)I 41. 94. 112. 117 ff. 139. 176. 

199. 290 
%hta))am. 263 
m^aus 6 

Slnbrcas 84. 238. 265 
Slriftotelcs 21 
STuf crftc^ung 26. 37. 41 f. 47. 70 

Sact, §. 0. 180 

Ball 107 

iBartl), S. 7 

JBartl^blomäus 266 

SBouer, SB. 72. 85. 106 

58autnann 181 

93crgprcbtgt 243. 247. 279 ff. 

SBtnct 181 

SBobcnftänbtgfcit 50. 52. 97 ff. 

«0Ctl)05 115 

Somfiaufcn 1 

»oml^äufer 64. 84. 101. 109. 191 

SBrob 19 

Srunncr, (£. 1. 11 

iBrunner, Ä. 19 

S3ubbl)a 21 ff. 

«ultmonn 7. 11 ff. 56. 182 

fBuxntx) 108 

Sufemann 60 

(£I)ronoIogifd^cs 81 f. 111 
Ci;{)U)olfon 111 
(Elaubms 16 
Cremet, §. 7 

Salman 97 f. 109. 112 f. 124 
2)anl)i) 19 
2)aötb 263 
3)ibelius 56. 
Stogenes ßaert. 21 
tDrtoer 109 

(gigentumsf ragen 261. 269 f. 282 f. 285 

(Sisicr 18 f. 

Gi&felbt 202 

(SIbogcn 100 

eitas 188. 191. 251. 263 

(Sriöfung 195 ff. 215. 286 ff. 

(£s^atoIogic 10 f. 271 ff. 289 f. 

(Suboaeos 21 

(£ufcbtus 17. 48 



Cöangelien unb (SöüttgeUftcn 
(gntftc^ungsurfoc^cn 28 f. 31, 53 
(gntftebungsäeit 38. 40. 53 f. 61 
3injerlänigle{t 35ff; 39ff.,41. 44. 54. 

67. 70. 81. 83 
Ciueltcnr)crl)ältmffe57ff. 61 f. 79. 229 
jßitcrdr. gftelerung 54. 59. 62. 103 ■ 
!5formgef(^t^tU^es 30ff. 49ff. 56,59. 

62. 64. 103 ff. 
Äerrigma 25 f. 50. 52 f. 
5ltnbl)ettsgef^id^tc 68 f. 99 f. . 
maxiüs 21. 31, 48. 50. 52. 57 ff. 65 
9[Ratt^äus 21. 32. 46. 48.: 57 ff. 66 
ßufas 21. 33. 38. 40. 45 f. 57 ff. 
Si)nopti!er 48. 151 ff. 
3of)anne5 21. 34. 42ff. 48f. 72ff. 163ff. 

Gt)angenumafe$eiIsBoty(35aft 129ff. 161f. 
205. 264 

(Sioolb, $. 107 

aftebig 101. 104 
greunbes!rcts 252 ff. 
g^röötg 180 

CScbet 197. 220 ff. 290 
©eift 86 f. 139. 156. 177 ff. 206 
©emctnbet^eologic 55. 63. 142. 145. 147 
©efamtbilb Sefu 13. 46f. 53. 63. 65 f. 

73 ff. 80. 240 ff. 
©laubensforbcrung 248 f. 269. 286 f. 
©laube unb ©efc^t^te 4 ff. 31 ff. 80. 

121. 262 ff. 
©Iet(^ntne 104 f. 149 
©Ott 3. 13. 27. 33. 35. 43. 65 f. 125 ff. 

145 ff. 159 ff. 166 ff. 192 ff. 195 ff. 

202ff. 211 ff. 216 ff. 234 f. 238. 281 f. 

295 f. 

©ottesinedit 139. 157 f. 172 f. 183 ff. 198. 

203. 263 
©ottcsnamcn 126 f. 
©ottcsfo^n 151 ff. 172. 195 f. 201. 293. 

296 f. 

©öttlid^er 3lnfprud^ 3efu 145 ff. 195. 292 
©ottfc^icE 7 
©rcsl^am 155 
©rill 106 

^acring 7 
Hamburger 19 
Mannas 84. 110 



299 — 



Sarnod V. 213 

Seim 274 

ScitmüIIcr 106 

Öcmpcl 262 

§eno(äö 173: 190 

Öcrobcs 110. 115. 236. 245. 250 f. 259 

Serrmann, 26. 7. 9 

^ertcl 21 

UM 137. 272 

$oII V. 213 

Öol^mann, $. 5. 83 

^olimann, Ö. 181 

Sair 65. 239 

3a!ob 263 

Safobus 19. 255 ff. 265 

3cHc 1 

Scrcmias, 5. 92. 94. 190 f. 

Scfaia 263 

Sefusgeugniffc, au6cr(^riftU(i)C 15 ff. 

Sgnatius 107 

a^ntcls 7 

Snncrojcltüd^cs ®ottcsrci(^ 272 ff. 

Sol^anna 256 

Sol^cinncs, bcr Süngcr 48 f. 83. 96. 265 

3ofepI)US 17. 56. 115 

Srenäus 48 

3[aa! 263 

Subas 246. 266 

Sültd^cr 104 

Sungfraucngcburt 69 f. 155 f. 297 

3ufti 21 

ÄäI)Icr7ff. 14 
Raiv^as 84. 113 
Äatfcrfult 210 f. 
Rant 200 
Äittcl, ©. 101 f. 
Klausner 19 
Äonfutfc 21 
Äöftitn 7 
Ät)ri05 151. 172 

ßadintann 57 

ßoiblc 112. 115 

£aot[c 21 

Äasarus 256 

£cbcnsgang3efu45ff. 52 f. 57. 65. 80 f. 

236 ff. 
ficbcnsgiele 205 f. 212. 217. 239 f. 262. 

286 ff. 
fict)Tnann 21 
ficibcnsgcfd^id^te 25. 31. 53. 57. 60. 68. 

110 ff. 237 ff. 
ßeibcnsproblem 92. 159. 165. 172 ff. 

183 ff. 192 ff. 237 ff. 249 ff. 273. 289. 

293 
fici[cgang 180 
fic[fing 7. 47 
Äid^tcnftein 111 



ßicbc 170. 196. 201. 207. 217. 279 ff. 291 

ßicömann 72. 85 

ßtpfius, Sf. 112 

JÖogos 73. 295 

J2o5met)cr 96 

fiomcr (£oo|tcn) 181 

ßubrotg 19 

£utl)cr V. 1. 97. 183. 214 

SRod^cn 155 

aRarcion VI. 202 

äRoricn 254ff. 260 

maü\)a 255 f. 260 

ariärtrirer 188 f. 203. 289 

'mtn]ä)tn]o^n 139 ff. 159. 166. 171 ff. 

180. 195 f. 204. 215 f. 262 f. 272. 292 f. 

296f. 
SRcfftas 138 ff. 147. 150. 156. 172 ff. 179; 

187 ff. 203f. 
9[Roore 126. 168 
äRofcs 190 f. 251. 263 
aRotöindcI 139. 184 
SmüIIcr, R. 73 

äRpftcricn 73 f. 88 f. 208 f. 296 
aRijftil 11. 182. 207. 257 
Smritl^os unb 2Bir!a(i)!cit 26 f. 51 f. 204. 

213 ff. 263 

Jftat^anael 240 f. 266 
5ftero 15 

9leftlc 21. 166. 175 
Snifobemus 87 f. 242 
9lorbcn 18 

Drigcnes 17 

ipoptas. 48 f. 59. 101 f. 

«Paulus 25 ff. 39. 41. 54 f. 64. 89. 95. 

102. 118. 171. 195. 197. 255. 274 

289. 294 f. 
iPcrfon Scfii 2. 13. 30 ff. 63. 78. 96. 

155. 183. 213. 216. 248. 273. 286 f; 

292. 297 , : 
^crfönltd^!ctt3cfu 12 ff. 155ff. 216 ff. 294 
Petrus 33. 48. 58. 61. 84f. 154. 171. 225. 

232. 245 f. 251. 265 
^Pippus 84. 238. 266 
^Pilatus 16 ff. 84. 110 f. 
^lato 21. 24 
?ßoIr)carp 48 

^Jräeitftens 26 f. 165 f. 177. 292 
^ropt)ctcn 127 ff. 134 ff. 145. 166 ff. 174 

177. 184 ff. 188. 193. 199. 205. 207. 

262. 274 
^ro3c6 3efu 110 ff. 
^fi)döiatrtf^es 181 ff. 244. 254 
<J3fi)(]^oIogtf^C5 9. 14. 245 ff. 294 

Slasmunen 181 

5Rct^ ©ottcs 137. 149 ff. 153. 155. 170. 

172. 179. 192 ff. 199 ff. 206. 211 f. 

234. 271 ff. 283. 287. 293 



300 



9letinonis 6. 9 
9leif(3&le 7 
Slclöcnltcin 89 
9lcUglonsgcIdf)i(3^tc21ff. 152 f. 159. 202 ff. 

208 ff. 
9lcf(^ 61 
mtm, 91. 7 

mtm, o. 7 

9lofcntI)aI, fi. 111. 114 
9totl)enburg 181 

Salomc 257 

Satan 153 f. 179. 194. 202 f. 267. 272 

Sc^acbcr, §. §. 89 

©(^oumbergcr 112 

©(^cnicl 14 

S(i)Iatter, 91. 100 f. 107. 188 

©(i)Iciennad)er 97 

S(^tnibt, Ä. S. 13. 182 f. 

S^nicroinb 83. 131. 133 

Schüret 17. 116 

Sc^mei^cr, 91. 9 ff. 181 

Seebcrg, 9t. 105 

Sccbcrg, (£. 213 

Scclforgc 144. 264 ff. 294 

Seil 7 

ScIIin 128. 189. 207 

Soben, $. 0. 75 

SocbcrBIom 21 

Sofrates 24. 252. 258 

Sprad)li(f)es 98. 107 f. 

Stange, (£. 97 

Stouffer 188 f. 

Step]()anus 54 

Strad'Sillerbeff 84. 92. 99 f. 109 f. 112f. 

117. 119. 135. 189 
SirauB, 35. S. 7 
Sueton 16. 214 

Sünbe 193 ff. 212. 232. 235. 276. 286 f. 
Sünbcnoergebung 129. 147. 169. 199. 

205 f. 211. 231. 241. 247 f. 
Sufonno 256 



lacitus 15 f. 214 

Xoufe 89. 137 ff. 152 ff. 165. 178. 194tf. 

229. 236 
Säufer 19. 71. 74. 77. 80. 90ff. 135. 

137. 145 ff. 155. 162. 178. 197. 221. 

236 f. 240. 253. 259. 265 f. 
3:i)coIogle unb Dogma 294 ff. 
a:6copI)iIus 40 
Bornas 266 
Xibcrius 16 
Zxa\an 20 

MniDcrfalismus 76 f. 128. 135 ff. 206 f. 
214f. 264. 286 

»ctilärung 158 f. 188 
95ctfud^ung 153ff. 194. 249. 260 
aSetroonbtc 3efu 20. 253 f. 
33cfpafion 20 
aStfd^er 7 

aSifionen 154. 181 
33olfstümli^es 51 
aSolg 180 

SBcber, mif). 56. 208. 213 

aOScife, 95. 107. 175 

2Benf)aufcn 108 

2BcItanf(^auUd)CS 153. 262 ff. 275. 278 f. 

SBcItoffcn^elt 257 ff. 

SBernlc 7 

2Bcft!ott=$ort 175 

SBcttfteirt 99. 234 

SBtcbergeburt 87 ff. 180 

SBinbifc^ 112 f. 120 

SBintemtö 22 

SBrebe 9 

3£antI)os 21 
3ecnopI)on 24 
j^erics 21 

3al)n, Zf). 107. 234 
3arat^uftra 21. 23 
3ci(^cn 35. 94. 218 ff. 
3insgrofrf)cn 242. 261. 284 



5Bom fclben SBcrfaffcr erf(i)icn frül)cr: 

2)as SRingen um bas gefd^ii^tlid^e SBerftönbnis 
bes Paulus. (Sammlung tüifj'. 50lonogr. 93b. 12.) 
VIII, 628 (5. 1927. ^reis gcbunben 23 m. 

Slus einet längeren Sefpre^ung in bet 
„Sl^eologie ber ©cgemoatt" 1927, 10/11: 

35tcfcs bebeutcnbc SBcrf ift oon bcr S^agc narf) bcm 33crt)ältni5 bcs 
Hrd^riftcntums 3um t)cllcniftij'd^cn Sgnfrcttsmus jitarf Bcftimmt. Solan 
lann fagcn, ba^ bie ©cftalt bcs Paulus feit 5laf)^3cl)tttcn, ja foft fett einem 
3at)rl)unbcrt im 5Brcnnpun!t ber tt)eoIogifdöen SJerl^anblungen über ben 
inneren Gnttnitflungsgang bes Urdiriftentums ftef)t. X)ie grageftellung I)ot 
]i^ babcl freilid^ mel^rfad^ grünblid^ oerfd^oBcn. 35a nun bie SBorBcl^alte 
unb CEiniöänbe immer ftörlcr unb allgemeiner geworben finb, [o entfprid^t 
CS oöIKg bcr t^coIogif(|en £agc, ta^ tJctne bcm „31 po fiel ißaulus" 
eine grofee SDZonograpl^ie gctoibmct I)at, roeld^e bcn gangen gragenfrcis 
bel)anbclt. 35{e Unterfud^ung ift umfaffcnb angelegt. Sic fc^t fid^ bie 
3lufgabe, „Paulus in bie gcfc^id^tlid^en 3ufommenl)änge ein3ureit)en, aus 
bencn er mit feiner Scrfünbtgung l&croorgetoad^fen ift." Dal^cr ift 1. fein 
SScrpItnis ju ber bereits oor it)m unb neben if)m bcftel)cnben ©cmeinbc 
3u umfd^relben. Der 9lpofteI mufe aber 2. aurf) in religionsgcfd^id^tlid^e 
JBetrarfjtung geftcllt tocrbcn, unb stoor ni(3&t nur Paulus, fonbem bie 
gauBc urd^riftlid^c SßerJünblgung, einfd^Iie&Iid^ bes Goangeliums ^efu felbft. 
Stuf biefe SBcife roirb eine braud^barc Unterlage gcfd^affen für bas Hrteil 
über bos Scrpltnis bcs Slpoftcls gu 3efus unb bem ©öangclium. Das 
SBudE) ftcllt eine Äampfanfagc an eine in mannigfadficn Srfiattierungcn 
ocrbreitete ?PauIusbeutung bar. 2)a& bie Si^cologie ober bod^ tin großer 
Seil berfclben umlernen muffe, toirb immer loiebcr ^croorgcl^obcn. 3n 
bcm cigcntlidöcn iBetocistf)ema, ba^ nämlid^ eine olcl größere ©cmcinfdfiaft 
groifd^en IJJaulus unb bcm Itrd^riftcntum beftef)t, als oiclfad^ angenommen 
rolrb, unb ba^ Paulus in feinem eigcntlid^cn rcligiöfen fieben nidf)t oom 
iBoben ber l^clleniftifd^cn 9Ki)ftif, fonbem ber rcligiöfen ©rgictiung bcs Subcn« 
tums unb bcr Glntoirfung 3cfu aus 3u ocrftcl^cn ift, bürftc Steine burd^aus 
im ülcd^te fein, unb ber energifd^c 33orftoö in biefer 9l{df)tung toar eine 
SRottDcnbigfcit. 



D. Dr. f oaifiim f etemitKr 

(«eür. 3. g-örb. W^I. 3:i)eoIo9ic 33, 4.) - 
88 6. 1930. «Preis 3 äß. 

%yx6) bic Dorliegcnbc ©tubic „3c[us oIs SDSeltüoIIcnbcr" geigt, tote 
frud^tßar bic f. ^t oon Sd^Iatter unb fpäter oon gtebig unb ©oml^äufcr 
loni'equeTtt oerfolgte SJlctl^obc i[t: 9Jlan ntufe Scfus oorerft auf bcm hinter« 
grunb bcs geitgenöffij'd^cn Subentums ocrftef)cn. 

Unter ausbrüdliciier Sefd^ränlung auf bie ^oficitsausfagcn S^fu "Cid^ 
bcn ©uangelien roirb bos Stjetna einer anregenben Unterfu^ung unter« 
gogen. ©ilt aud^, fd^on oon anbern Slidpunften unb 5öletI)oben aus, 
bas (Snbcrgcbnis, 3u bem % iontntt, als gcfidE)ert, fo [inb bo(S^ bisfjer iaum 
in fo ojcitem 9Jia^e unb 9ßat)rf(i)einlid)ieitsgrabe faft alle ©leid^niffc unb 
$onbIungcn S^fu auf ben ©eneroincnner gebracht iDorben: Sefus als 
aBeltooIIcnbcr. 3)er Sd^Iüffelpunft ift für "^ttt-maB bos burc^aus tf)eo= 
gentrtfdic SDSeltbilb bes Subentums, bgro. bes 21. 2:. 3n bcr Si)mboIfpra(j^c 
bes aRorgenlanbes nun toirb nun Sefus immer non neuem bas gro^c 
3leue fetner Senbung oariiert: 3d^ bin ber SBetooIIenber. ®s ift erftaun» 
lid^, — unb tm Site! ins Stellenregifter beftätigt 'ntyi erftcn ©inbrutf — , 
bafe Scremias in jebem Äapitel bei ^itw. Si)noptilern, aber aud^ bei 3oI)annes, 
cinroanbfreie iBelege für feine (SsEcgcfe anführen iann. 2Bcm es gelingt, 
rabifal umjubenlen, bem roerben bic I)ier gebotenen flöfungen bic roal)r= 
fd^einli^ften bleiben. $crausgef)oben feien u. a. folgenbe StRotiüc: ^od^gcit — 
SBröutigam — 2Bein unb SBeinftoc! — 9[RanteI unb Süden — Äebcns» 
roaffer — $irte — §ausf)err. 2lls Sgmbole: ßingug in Serufalcm — 
SCempelreinigung — SoIImaditsfrogc — ^Ibenbmal^I — Satansl)errf(^aft — 
geuer unb g^Is ufixi. aOßic^ttg ift u. a. bie fjeftftellung, "iid^ es bei 3efu 
9lusfagcn oon bcr erneuten 2BcIt v\& um bic Sclig!cit bes eingelnen gel^t, 
fonbern bafe alle Silber unb aJJotioe nur bas §ctl in ber ©cmeinfc^aft ber 
oerüärten © c m c i n b e mit ©ott iennen. 

Das 5Bücf)Iein »erbient JBcad)tung, gumal Scremias bcr ntlidicn 
SBiffcnfd^aft fein XInbciannter met)r ift. StratJ^mannsCrlangcn fdfjrieb 
lürsltd^ in ber „3:i)eoIogie ber ©egcntoart", ba& bcr no(^ jugcnblid^c 
33erfaffer gu ben toenigen ©ele^rten gcl)öre, tocld^c berufen erfdf)einen, in 
ber eoangclifdfien Sljcologie bcr näd^ften 3iifunft bas Stubium bes Suben» 
tums, oor allem bes rabbinifrf)en 3ubcntums, gu tragen. 



^tt <Btift (Sottet 
Im neuen ^e(lomcnt 

516 S. 1926. ^rcis geb. 18 9K. 

!Dcr Einfang bes :3öl)i^^unbcri5 I)at bte 3u[aTttmen= 
faffcnbc Bearbeitung bes Ertrags »ort 3ai)t3e]^nten 
emftger tJorfdf)ung in einer '$in^äi)l glängenber 2Ber!e 
ber „9fleU'te[tamentlid^en 3:i)eoIogie" gebrad^t. ^t^t 
[(^eint roieber hk 3cit ber (Singelunterfud^ungen ge= 
fommen. Der Stoff i[t neu im O^Iufe. 3lber töir 
fönnen bos 35erlangen nad^ ütberfc^au unb ©efamt- 
betrad)tung ni(i)t oerlengnen. 8o lann eine StRono« 
grapf)ie um [o mel)r unfere 5lnteilnal)me forbem, je 
mef)r if)r ©egenftanb if)r erlaubt, auf bas ©ange il)r 
£i(i)t 3U xoerfen. 93om „©eift ©ottes" I)er mu^ bie 
gfrömmigfeit als ©ei|tfrömmig!eit, mufe bie Offen= 
barung als ©ottes lebenbige Selbftoffenbarung, als 
Durd^bru(I) »on ©eiftestoirllid^feit Äid^t empfangen. 
6o n)irb in biefem ®ud) ber neuteftamentittfie ©laube 
als ©anges aus entf(j^eibenbem ©ebanfen, aus ent= 
[d)eibenbem (Erlebnis l^eraus an[d^auli(^=lebenbig. (£s 
fann [einer ^lufnal^me um \o mti)t [id^er fein, als es 
mit breitefter Einlage ben großen SBorgug einer fef)r 
ftü[figen, lesbaren, [d^önen Darftellung oerbinbet. . . . 
$0lein Dan! an bas Sud) ift ber 9Bun[d^, bafe es hti 
ben Si^eunben tf)eoIogifd^er ^Bibelforfd^ung unb in ber 
töiffenfd)aftIidE)en 33erf)anblung bie roo^berbiente $ße= 
ad^tung finbe. 2Beber, Sonn. 

$. l^ectel^mann * H^eclog^^uiQ^ondlung in <Büttmlüff 



SScifu^ einer seltgenöfjlfd^en 3tuslegung. (SBlff. aJlonogr. 93b. 7). Vin, 
230 G. 2. 9tufl. 1927. «Preis geb. 9,50 SR. 

„J)cr Untertitel gibt an, morouf es bem SUcrfaj'fcr anlommi, unb roos 
aud) in ber 3;at bas ßigenarttgc unb 5Reue an feiner 9luslegung ijt: bas 
geitgenöHifdEie SBerftänbnis. S. oerfe^t uns in bie Seelen unb ©elfter 
ber SKcnfd^en, Ut bie Scrgpreblgt bamals gehört l^obcn, ufnb jeigt uns, 
role blefe nadf) ll)rer ©ebanlen» unb 95egrlffsrDelt unb norf) i^rem Sprays 
gebraud^ bie elngelnen 30Sorte oerfteI)en mußten. 3)o5 ift eine glütflid^c 
SReti^obe, bei toeld^er in ber Zat auf olcle SBortc ein neues unb l^elles 
Äld)t fällt. 3Jlan totrb fagcn, bas f)aben aud^ onbere fd^on gemollt, aber 
es ift 3u entgegnen, bafe es fo grunbfäpd^ no&) niemanb burd^gefü^rt l^at, 
unb nod^ mcf|r, bofe nod^ nhmanb fo glüdEIt^c 9lefuItote babel erslelt l^at. 
58cl 5B. lontmt ctraas f)ln3U, tuas feine Sd)rlftauslegung längft fenngclc^nct: 
ginblgfelt. (£r oerftc^t es, mit Gd^arfflnn unb au^ mit einer Slrt Srinber« 
glütf iihem, ober aud^ jebem SBortc, bas uns fd^on allgu geläufig toar 
unb Sleues nldE)t mel^r gujulaffen f^len, neuen Sltm unb neue SBenbungcn 
3u geben, unb mctftens fo, bafe er nid^t etroa bas ©cfünfteltere bringt, 
fonbcrn gcrabc bas (£infad)ere, bas — CSl bes Kolumbus. 3d) freue mldf), 
blcfes fd^öne iBud^ burdEigearbeltet gu I)aben." (^oftoralblätter.) 

I>a^ Widtn flc^ ttJitiftm bmdf Junten un6 Botit 

(2Blff. aRonogr. <8b. 2.) VIH, 315 S. 2. STufl. 1924. <Prets geb. 10 2R. 

„flcbl^aft unb mit entfd^Ioffener Ctnfettigfelt l^at Sombäufer bie JÖofung 
ausgegeben, ta% es gelte, blc ©oangellen „oom Stanbpunlt ber — jüblfcEiett — 
©Icid^seltlgfelt aus 3U Icfen"; bafe man fld^ besf)alb In bie uns fo frembe 
SBelt bes füblfd^cn JRabblntsmus burd^ Immer «)lcbcrf)oItes Äefen feiner 
grunblegcnben blbIlfdE)en unb nad^blbllf(^en ßiteratur einleben muffe, toell 
man fonft bas „ftlUfd^roetgenb 33orausgefeöte", bas „$lntergrünblge" nid^t 
erfaßt. (£s finb fcl^r eigenartige unt) oft übcrrofd^enbc Seobad^tungen 
unb ©rroägungen, 3U benen SBombäufcr auf blefem SBege bei feiner 
UnterfucE)ung elngelner „3Borte unb aiaten" — er hitttt \a ntd^t ettoa ein 
Jßebcn 3icfu — gelangt. Die neue Sluflagc Ift gegenüber ber alten burd^ 
eine ^Inja^I 3fladE)träge in ben 5lnmcr!ungen bereldEiert, roogu befonbers 
StradE»58inerbedE, gleblg, Dalman, Älttets Slp^re-Hberfetjung Slnlafe geben." 

{Z^toloQie ber ©egentoart 1925.) 

(&im anifflonsfc^rlft für Sfrael. (2Blff. aRonogr. iBb. 15.) VIII, 194 ©. 
1928. «Preis geb. 8,50 äR. 

grünere ^t^riften: t)it (BtMnt Act ^ofcti. SBeltrag sunt 93erftänbnls 
ber Slnfd^auungen oon ber Jtotenauferftel^ung gur 3cit bes 91. Z. 
64 S. 1921. ^rcls 2,40 501. - gelten un6 0tm6tn fn 6« HefÖenö^ 
unö Olufccpt^ungögcfifiit^lc. 3um $etrusbe?enntnls unb jur §ol^en= 
prtefterfroge. 84 S. 1921. 3 2«. 



3— 

■.Uli. : 6 '»^ i 



V 



I .cCe.^y?-t^ — ' 




/ / 



• I 






( / ,/ . . - 



0CT29 '3» 









-^^-^■»yL--" 



/ 



v - - 



y''-: 



.^ 






' f/lhu I 1/ 



« li uu i. ip«ii.i U » 



'n^lßJcrlJwJ — ^'^ 



' '<»i?.J 



'' ... > 






'" ' 2£5 



^0 I 

' Fix 

APfiiO '*" 



ociT : c, ''^ 



UVI.2S '^ 
C'l: 22-3© 



«38 






^ö 







0CT29 •«# 



4 "»e 



./•;.-;..-, 



,;■ 2 '3? 



f^.?^§'S