Skip to main content

Full text of "Mitteilungen des Vereins für Hamburgische Geschichte Vol. 7-9 (1885-1887)"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non- commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at jhttp : //books . qooqle . com/ 




Über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



Mittheilungen 

Verein für Hamburgische Geschichte 





TN COMMEMORATION OF THE VISIT OF 
HIS ROYAL HIGHNESS 

PRINCE HENRY OF PRUSSIA 

MARCH SIXTH,I30Ä 

ON BEHALF OF HIS MAJESTY 

THE GEKMAN EMPEROR 




i ^RESENTKDBYAR€HIBALr> CAKT COOLIDGE FH.D^ | 

ASSISTANT PROFES SOR OF HISTORY 




■ "wmmmmm 




«] tf*J0'4r 



r 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Ut^eüungen 



beä 



herein* für ijamlmrgifd)e <§efd)td)te. 



umfoffenb 

KU Jahrgänge 1884, 1885, 1886. 

(£efte VII, VIII, IX.) 



#aiitfottg, 1887. 

«erlag üoii SB. »laufe Söhnt. 

(öormatS $ertf)e3, SBeffer & SKoufe.) 



Digitized by 



Google 









HARVARD COlirep LIBRARY 
OCT 28 1905 

HOHENZOLLERN COLLECTION 
Gii'T OF A. C. COOLJDGE 



Digitized by 



Google 



tttljetlttngett 

beä 

Metern* für ijambutgtfdje (Be^t^te. 



3m auftrage t>eö 23orjfcmt>e$ 
Jjerauögegeben 



Don 



Dr. Ä a r I M o p p m a n n f 

bisherigem ftänbigeu (Sefretär beä Vereins. 



Siebenter 3>al)?dfttt$+ 



Hamburg, 1885. 
(bownatS <ßertf)e$, Keffer & Sttaufe). 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Sitfalt 



I SCuffd&e unb sRottjen: ®ette 

1. .fcamburgtfcbe 2J*ebaillen vom 3abre 1883. «Bon Hauptmann 

€. % ©aebecbenä 1 

2. 2lu6 einem Hamburger #anblung$bucbe von 1755. «Bon $. 

£. $röbe( 7 

3. «Hnmerfungen jum porbergebenben 3(uffa&e. «Bon Dr. & 
ßoppmann 12 

4. Caaal de la Seine ä la Baltique. SÖOll @. £. 9B t (f) m a n n 13 

5. £>fe Hamburger Kapelle in 3lm|terbam. «Bon Dr. &. 
ßoppmann 14 

6. ©peitfbbrn. «Bon Slrcbivar T>x. D. 03 e n ef e 15 

7. $ie Samilie SRarrbiefTen, £übbe* unb SKeincfe. I. «Bon Dr. $. 
21. Gropp. IL «Bon 3. £. ©fegelen III. SBon Dr. $. 

<H. Gropp 16. 53 54 

8. 9)apagopen: unb ©cbeibenfcbieflen. «Bon Dr. @. 2B a ( 1 1> e r . . 17 

9. ein Beitrag ju ben attunjwinen im 17 3abibunbert. «Bon @b* 
2ubn>. Benjamin 23 

10. Slnmetfung jum porbergebenben Sluffafce. «Bon Dr. 3, 5. 
«Botgt 26 

11. 3)ie britte Slnficbt pon Hamburg in 93raun unb £ogenberg* 
«Bon Dr. albert «Bord? erbt 27 

12. (Eint bteber unbefannte 9lnjW>t pon Hamburg au6 bem 17. 
3abrbunbert. SBon Hauptmann <S. $. @aebecben£ 28 

13. 2>te Sonnerbefen in Hamburg. 

1. 2)onnerbefcn in »Bappen. «Bon 2lrcbioar Dr. 0. 93enefe 29 

2* «JöinbmüMen. «Bon $. Dläbaufen 30 

3. Äreuje. «Bon «B. SEatbanfen 31 

14. 3obann Sbriftopft SReuberr* «Bon Dr. & jtopptnann — 31 

15. 3ur Äleibung ber Hamburger im 3abre 1652. «Bon bemfelben 33 

16. 3)a$ 2(mt$geiatb bei* j?uf= unb «BafFenfd)miebe*©efeHen. «Bon 

@. 9B. JJüberö 36 

17. Soacbim £u&n. I. «Bon Dr. ^. ^oppmann. II. «Bon 
2lrcbioratb Dr. <£b. 3a cob$ in üöernigerobe 39 40 

18. Sie «Berbinbung jroifcben &bt unb CKl>ein burd) handle unb 
ganbftrafen nacb ben Vrojecten Napoleons I. «Bon Dr. w b If 
®obIwi» 43 

r * 



<r 



Digitized by 



Google 



IV 

©et'te 

19. girifubr be$ Hamburger «Bier$ na* Slmfterbam. 93on Dr. 

<S. 533alt&er 48 

20. ®er SBrunnen an ber Neuenbürg in SUtona. $on (5. £. 

2ß i cb m a n n 51 

21. 2)ie gamüie Äarpfanger. I. $on Dr. ®, ©itteni. IL Q3on 
®r. <S. *öal tr>er 52.107 

22. <gi\\ jSamburger Grebenjtifcb au» bem 16. 3abrbunbert. $on 
Dr. ©. eUIem 54 

23. eine ©rabftatte im Satbarinen äircbfpiel. SSon @b* £ubw. 
93en jamin 55 

24. #amburgifcbe sportugalefer^tempel. 53011 £. ©anber — 55 

25. @in Hamburger Aufruf jur Unterfiuftung bei* 2Bitr.pe bc* 
»u* Wnbler« spalm. 93on Dr. Q[ b 1 f 2ö b l wi U 59 

26. Hamburger in SRoefau im 17. Salnbunbevt. SGon Dr.®* 
Silletn 60 

27. @&emalige @ericbt$gebraucbe in 23ergeborf. $on Dr. 3. g. 
QSo igt 63 

1. $inrubtungen 64 

2. @tra§enred)t 76 

3. (Strafe be$ oranger* nnb ®pinnbaufe* 76 

4. oranger unb ©trafpfabl 93 

28. Dr. @eorg *fticolau$ SBärmann. «ßon Dr. % 21. @ropp ... 66 

29. Olu$ bem $piotofoü ber Simmergefellen pon 1810—1834. 
5Son Dr. £, ^oppmann 69 

1. 3iwentarium ber gimmergefetfen vom 3abre 1798 69 

2. «Beitrag an Mt £anfeatifcfce Segion 78 

3. einbolung ber 93urgergarbe «nb ©eneral 93enmngfen$. . 78 

4. 2)a$ 2lmt$--©tlbergefcbirr 79 

5. Sie ©efellfcbaft ber ^immergefeüen 137 

6. ©ie £abc ber Bimmergefeßen 145 

30. $ie @la$fenfter be$ Softer* 3?ibni&. «Bon Dr. gr. @riill 

in SBtemar 72 

31. guäfttUung pon ©egenftänben ait^ ber granjofenjeit. «Bon 6» 

®.2über* 73 

32. Aufruf/ betreffenb ba$ üRufeum für £amburgifcbe ©efcbicbte 81 

33. speter Äaerfu*. «Bon 2B. ^atbanfen 84 

34. &n stfacblaf? au^ bem 17. 3abrbunberr. «Bon Dr. ®. @ Wem 90 

35. 3ur ftamilie @oe(fen$. «Bon Dr. @. SBaltber 96 

36. ©efcbicbte be$ £amburgifcbcn Sanbpftpficat* pon 1818-1871 96 

37. gin fürftlicber ganbftfc in Söilltpärber an ber SöiKe. L «Bon 
Dr. £(). ©cbraber. IL «Bon 5?. 2B. €• ^»lUDe 97.100 

38. ©ubne wegen £obtf<blag$ ju S3ergeborf im 3abre 1565. «Bon 
Dr. 3. %. «Boigt 101 

39. Um$ug$foftcn eines SDrebigerS im 17. 3abrt)imbert. «Bon Dr. 

2& ©Ufern 103 



Digitized by 



Google 



V 

(Seite 

40. $ie StofantomäMe bei 9llton<t Eon <?. £. ©iämann. 109 

41. 5papatjaienfd>ie§en ju $ftng(ten. Eon 3. 2)termiffen in 
Ueterfen HO 

42. 3ur ©efcbicbte be* 3obanni*flo(ter*. I. n. Eon Dr. Ä. 
äoppmann 111. 157 

43. Hamburg« Eolttjablim 3abre 1642. Eon Dr. @. *Baltl)er 112 

44. Äarrifatur auf Hamburg auä bem Jabrc 1805. Eon «ffi. 
«Batbanfen 113 

45 t £teb auf ben sprdfe* ber «öurger^apitaine. Eon @. SB. 2 üb er* 117 

46. 2Balfifd>=©d>ulrer als 2öirtb$bauef#üb. Eon Dr. ©. SBolau 119 

47. 2Rarfd) ber SRacbtroäcbter. Eon Dr. £&. ©Araber 120 

48. fRacbricbten Otto ©perltng* über «eicbenbeginaniffe. Eon 
grcbfoar Dr. o. 93enefe 122 

49. .gfcgabe au* bem alten föeitbroof an ba* ©ut Söanbflbef unb 
SBetoirtbung bei ber Gablung. Eon Dr. 3. % Eotgt. . . 129 

50. 2lue ber Seit ber SBebrobung Hamburg* burcb Äinig Sbrifitan V 
von 2)anemarf im 3abre 1686. JEon^aftor 3- Stebolbt 

in Mona 131 

51. ©er"" 95ucbbrucfer unb Eerleger 3obann 2öitfrabt. Eon Dr. 

€. ©attber 131 

52. 3ur «itteratunjefcfeicbte. Eon Dr. & äoppmann 133 

53. ©er ©t. SWolatafcircbenbau. Eon Dr. g& @i dem 135 

54. Sanibal. «Bon Dr. £. gßaltber 144 

55. 3ur @efd>i*te ber jtircbenreform. Eon Dr. & jtoppmann 158 

56. Sobann erifpfnut. Eon bemfelben 158 

57. SBißem Uffelinr. Eon Dr. 2B. ©i dem 160 

58. ©a* Jtranjbau* auf bem ©d>iffbauer*93roof. Eon Dr. 3. $. 
Eoigt 160 

II. EereinSnacbricbten ; 

1. attittyeüungen be* Eorftanbe* 41.121 

2. ©enerafoerfammlung von 1844 Jebr. 4 41 

3. ein 2Rufeum für Hamburg* ©efcbicbte 41 57. 81 

4. 5Ut*fteüung von ©egenfttnbcn mt ber $ranjofenjeit 41.73 

5. Eortrige über £amburgifcbe ©efcbicfcte 122 

6. ©ecretariat be* Eerein* 121 

7. £obe*anjeigen 42.81 .97 

III. Eerjei*iu& ber im Eerein gehaltenen Eortrage 42 

IV. »lieber- feigen 40. 72. 96. 136 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Äl ittiieilitugeit 



be$ 



DeteutB für ijamburgi^e (Befdjtdjte* 



JVS 1. "♦ Sa&rjjang, 1884. Januar* 



#ambur<itf4>e 5Xefcatßftt öom Saljre 1883* 

2253, SKebaiüe ber @eograpt)ifd)en ©efeüfdjaft. 
'Jh). : £a$ rect)t$fet)enbe ¥ruft6i(b be$ 93ürgermeifter$ Äircf)en^ 

pauer ÖPrajTbenten ber ©efellfdjaft) in bcr 2Imt$trad)t auf ge* 
ntuflertem ©runbe, in bem recfttä befien gamilientoappen (im 
(angSgetfyeilten Sdjtfbe, t'm rechten gelb unb fdjwarjen gelbe 
eine ^uppe, tinU im Hauen gelbe eine jTlfreme Äirdje auf 
grünem »oben). Umfdjrift: BÜRGERMEISTER GUSTAV 
HEINE. KIRCHENPAUER J. U. ET PH. D*- Unten am 
2(rm: J. LORENZ N. F. 

Stet).: 3n einem ?or6eerfranje ein feerer 9taum jur 2ln6ringung 
t)on tarnen. Unten am Äranjfcanbe: J. L. Umfcfjrift: GEO- 
GRAPHISCHE GESELLSCHAFT IN HAMBURG © GE- 
GRÜNDET 1873 © 

£. = 57 mm. ©ett><: ©• = 73, 93r. = 100 @r. 

2254. Stuf ba$ ©angerfeft in 3oüenfpiefer. 

2ft>.: 3nt Greife eine wilbe 3tofe. Um* unb Ue6erfd)rift: * 
5. BUNDESFEST D. SÄNGERBUNDES „HAIDEROSE" 
Z. ZOLLENSPIEKER — HERZ U. LIED FRISCH, FREI, 
GESUND, WAHR DIR'S GOTT DU SÄNGERBUND. — 
DEN 3* JUNI 1883. BERGMANN HAMBURG. 

3to.: 3roifd)en jrcei ?or6eerjtt)eigen eine ?eier, ü6cr ber ein 
Scfjroan. 

». = 28. @ett>.: ©. - II, 55r. = 11, 3* = n ©r. 

i 



Digitized by 



Google 



91uf fca« Ärtcgcrfcjl. 

2255. 21».: £>ie afö ^eftyatte bienenbe SIuefMungötyau'e auf 
ber 9ttooroeibe. Ueberfdjrift in $n>ei 3etkn: I. ALLGEM. 
DEUTSCHES KRIEGERFEST — ZU HAMBURG V. 
1—3 JULI 1883. Unten: OSC. BERGMANN HAMBURG 
NESS 8. 3m Slbfcfwttt baö etferne Äreuj mit gähnen unbSaffen. 

9?eö.: £a6 SBruflbitb beö £aifer$ mit ber Umfd)rift: WILHELM 
DEUTSCHER KAISER.' Um bafielbe jcb,n Döate mit ben 
red)töfel)enben ßityfen »on: KÖENIG V. BAIERN, KOENIG 
V. SACHSEN, GROSSH. V. MECKL.-SCH, GRAF 
MOLTKE, FUERST BISMARCK FRIEDR. WILH. KRON- 
PRINZ, PRINZ FRIEDR. CARL, HERZ. V. BRAUN- 
SCHWEIG, GROSSH. V. BADEN, KOENIG V. WUER- 
TEMBERG. 

1>. = 39. @en>.: ®. = 22, S?r. = 27, 3. = 18 @r. 

2256. Sit).: Sie geftyalle wie 5Kr. 2255. 

SKe».: SlnjTcfyt öon Hamburg »on ber Siorbfette. Ucberfcfyrift : 
ERINNERUNG AN HAMBURG. SRewerS »on «Rr. 2222, 
2235, 2236 unb 2239. 

£. = 39. @e». : 6. = 22, S3r. = 27, 3. = 19 ©r. 

2257. 51».: 21uf ©trablengrunb bte jjiammonia mit ber 5Ked)ten 
ein ffiuber, mit ber ?infen ben t)amburgtfcf)en 3öappenfd)i(b 
tyaltenb. daneben Attribute beö &anbetö nnb im jpintergrunbe 
©d)iffe unb ber 9Wi*aeft6ti)urm. 21m fKanbe: J. SCHWARTZ • 
DEL. F. BIEBER SCULP. Umfcfjrift: ERSTES ALL- 
GEMEINES DEUTSCHES KRIEGERFEST ZU HAMBURG 
1—3. JULI 1883 Hh 

3?e».: 3« einem SJorbeerfranje auf Straljlengrunb bie ©ermania 

auf ein <&d)Wett geflutt, (letyt auf franjöfifdjen ^rop^acn. 
£. = 33. @ett>.: 3. = 13,5 ©r. 

2258. 31».: SCBaffen, gafynen, £rommefa unb ber JReidjöabter 
jufammengefMt. Unten im 2Ibftf)nitt in fünf 3«ifen: ZUR 
ERINNERUNG A. D. I. ALLG. — DEUTSCHE KRIEGER- 
FEST — IN HAMBURG — VOM 1 : 3. JULI — 1883. 

9?eö.: 2ln(Td)t »on Hamburg öon ber 9Jorbfeite. Unten red)t$: 

LAUER. 
2>. = 33. @en>.: 3. = 14 ©r. 



Digitized by 



Google 



2259. 3fo.: £a* eiferne $reu$ Don 1870. Umfdjrift: ERSTES 
ALLGEMEINES DEUTSCHES KRIEGERFEST * HAM- 
BURG * 

9?et>.: (Hin ©appenfcfyifb mit ben beutfcfyen garben, auf benen: 
GOTT — MIT — UNS. Um benfelben ein gidjen* unb 
ein ?orbeer$tt>eig unb batyinter galjnen unb ©äffen. Unten: 
1—3. JULI 18S3. 

3\ = 30. @ett>.: 3.- 9,5 @r. 

2260. 2to.: Sin runber ©dfjilb mit bem eifernen Äreuje, um* 
geben fcon einem Sieben f ränge, bebetft mit einem j>efm unb 
umragt öon $al)nen, ©äffen, Äugeln u. f. w. 

5Weü.: 3roifcf)en einem ?orbeer* unb einem @icf)enjtt>eig in fecfyä 

3ei(en : 

ZUR — ERINNERUNG — AN DAS — KRIEGERFEST 

— IN — HAMBURG — 1883. 
I\ = 30. ©en>.: 3. = 15 @r. 

2261. 2fo.: £er finf$fef)enbe Äopf be$ Äaiferä 2ßiff)erm. Um* 
fcfjrift auf erhabenem Staube: ** MIT GOTT * FÜR 
KAISER * UND REICH! 

5Ket>.: 3n faben Seilen: ANDENKEN — AN DAS — 
ERSTE DEUTSCHE — KRIEGERFEST — IN — 
HAMBURG — 1883. Unten jtt>ei getreuste 3»^9e. 

IX = 30. @en>.: 3.-12 @r. 

2262. 2to.: 3n einem orange Don Lorbeerblättern ba6 recfjtö* 
fel)enbc »üb be$ £atfer$ Sfßübetm. darüber: * VORWÄRTS 
MIT GOTT *, baruntcr: FÜR KAISER U. REICH. Um* 
fdjrift: Z. ERINNERUNG AN DAS I ALLG. DEUTSCHE 
KRIEGERFEST * HAMBURG 1—3. JULI 1883 * 

3?et).: @ine Don ©efd)ü$rol)ren, Jahnen, Sfßaffen unb Äopfc 

bebetfungen gebifbete ©ruppe. 
£♦ = 30. ®cn>.: 3^7 ©r. 

Stußer biefen 9D?ebaißen erfdjienen noef) $tt>ei Äreuje unb ein 
5ßappcnfd)i(b Don 9fletaU mit £>et)r unb SWing unb fd)roarj*tt>ei£* 
rottyem SSanbe. 

A. din Orbenäfreuj mit großem runben 9Kitte(fct)iIbe unb 
©trablen in ben Sßinfefn. 3m 9Mitteffcf)üb auf ber einen 

1 * 



Digitized by 



Google 



Seite ein $Bappenfcf)i(b mit ben beutfcfyen garben, auf benen : 
GOTT — MIT — UNS. £inter bemfefben haften unb 
%a\)ncn. Umfdjrtft: DEUTSCHER — KRIEGERBUND. 
2(uf ber SKücf fette: I^es _ ALLGEM. — DEUTSCHES — 
KRIEGERFEST — Z. HAMBURG — 1—3. JULI — 
1SS3. 

B. £ajfetbe Äreuj, nur auf ber SSorberfeite ber recfytä* 
fct)enbe Äopf beö Äaiferä mit ber Umfcfyrift: WILHELM 
DEUTSCHER KAISER. 

C. diu au$gefdf)tt>eifter 3ßappcnfd)ifb, auf befien Sorben 
fetre ein Scfytlb mit ben beutfcfyen garben, auf benen : GOTT — 
MIT — UNS, umgeben mit einem ?orbeer* unb einem ©tcfyen* 
grceig, Mafien unb galten. Sariiber: DEUTSCHER, bar* 
unter: KRIEGERBUND. 2Juf ber SKücf feite: I^es ALLGEM. 
— DEUTSCHES — KRIEGER FEST — Z. HAM- 
BURG — 1—3. JULI — 1883. 

2luf Die internationale lant>n>trt^fc^aftlici)c S^icr^uäfteüunt}. 

2203. ©ofbene ^reiömebaiüe. 

Sit).: £er reri)t$fet)enbe Äopf ber @ere$* 21m Qalüabfänitt: 
J. LORENZ. F. Umfcfjrift: INTERNATIONALE LAND: 
WIRTH. THIER = AUSSTELLUNG . HAMBURG 1883. 

Dte»*: (iin 2orbecrfranj. 3n bemfelben tft ber 5ftame beä 

^ramiirten gramrt 
2>- = 34 @en>,: ©oft = 17,5 ©r. (93r, = 17.) 

2264. ©tfberne ^retämebaiüe* 

2h>.: £er red)t$fet)enbe Äopf ber @ere& 2(m jpaföabfcfynitt: 
J. LORENZ. F. (2Bie 5Rr. 2263.) Um ben £opf*ein 9Janb 
mit ber Snförift: INTERNATIONALE LANDWIRTH. 
THIER - AUSSTELLUNG . HAMBURG 1883. Sin biefen 
Scfjriftranb fegen fid> außen neun $rei$abfcf)nitte, in beren 
oberstem gn>ct gefreujte gaefefa unb ein Stern, in ben fofgenben 
je ein Dcfjfenfopf, ein ScfyroeinSfopf, jpüljner unb Stauben, 
2lcf erger atl), ein Sßienenforb, jroei gifcfje, ein SBibberfopf unb 
ein spferbefepf. 



Digitized by 



Google 



9?e».: diu ?orbeerfranj, auf bem in ber Witte ein langlicf) »ier» 
ecftger, an ben (Seifen auögejat)nter ©djüb, worin ber 9came 
be$ 9)rämiirten geprägt ifh £>fcen bedt ben Äranj ein ©d)üb 
mit ber 2Ba»»enburg, über bem eine ÜWauerfrone unb um 
beffen $ug ein SBanb, worauf: GOTT MIT UNS. Umgriff: 
® GESTIFTET VON BÜRGERN DER FREIEN U. 
HANSESTADT HAMBURG. Unten am Äranje: . M. HAL- 
LER • INV. J. LORENZ. FEC. Unten am SRanbe: 
H. LORENZ U. SOHN. 

£. = 57. ©ei».: ©. = 73, 23r. = 83 @r. 

2265. 2(».: drin 5Wäbcf»en £ütmer unb Stauben fütternb. 3m 
jpintergrunbe bie Hamburger Stürme. Ueberfcftrift : LAND- 
WIRTHSCHAFTLICHE THIERAUSSTELLUNG IN HAM- 
BURG. Unten Unti: DRENTWETT. D. 

9te».: 3n ad)t 3e«en: ERINNERUNG — AN DIE - INTER- 
NATIONALE — LANDWIRTSCHAFTLICHE — THIER 
— AUSSTELLUNG — HAMBURG — 1883. 

£. = 44. ©et».: @. = 37,5, 3. = 33 ©r. 

2266. 21».: 9>ferbe, Ddje, ©djaf, 21dergeräft), SBienenforb unb 
grüßte. 21m SHanbe: BERGMANN. Umfrtrift: * INTER- 
NATIONALE LANDWIRTHSCHAFTL. THIERAUSSTEL- 
LUNG ZU HAMBURG V. 3—11 JULI 1883 

Stet).: SBier ovale ©dn'foe mit ftäbtifdjen ©ebäuben, mit ben 

Unterfcf»riften: BÖRSE, THEAT., KUNSTH. unb SEE- 
MANNSHAUS. 3n ber Witte bie ©ei»erbefcf)ute mit ber 

Unterfcnrift: MUSEUM. Oben im 3»idel (latt ber fon(l 

angebrachten SBerjierung: ERINNERUNG AN HAMBURG. 
SReöerö »on 5Rr. 2198. 

t. = 42. ©et» : ©. = 24,5, S3r. «= 33, 3. = 26 ©r. 

2267. 21».: 9>ferbe, £>d)«, ©d>af, 2(dergeratb, Sßienenforb unb 
grüdjte, wie 5Rr. 2266. 

Sie».: (Sine ?ofomobife in einem greife, um ben tyerum fed)ö 
3Äafd)inen burd) »erjierfe ©täbe getrennt. 9leüer$ »on 
Hr. 2185. 

S. = 42. ©et».: ©. = 24,5, 23r. = 33, 3- = 26 ©r. 



Digitized by 



Google 



6 

2268* 2(o»: Sin SBienenforb, neben bem bie Senne aufgebt» 

Um benfelben l)erum £biere, ©eratfye unb Snftrumente. 2lm 

SKanbe: 0. BERGMANN - HAMBURG. 
fWeo. : 3n einem Äranje Don gtücfyten nnb 93fumen in fedjä 

Seifen: INTERN. — THIER AUSSTELLUNG - Z. 

HAMBURG — V. 3—11 JULI — 1883. Unten am SRanbe: 

BERGMANN. 
£. = 28. @en>.: S. = U, 93r. = 12, 3. = 13 @r. 

2269* 2luf bie filberne ^od)geit Don jpetnrtcf) t>on 
Dljlenborff. 

31t).: £a$ »on £>l)lenborff'fd)e ©appen. (3m quergetbeilten 
Srf)ilbe oben im rechten gelbe brei rotlje Dtofen auf tt>etg, im 
ftnfen ein n>ei£e$ fpringenbcä (Sinborn auf rotb. 3m untern 
gelbe brei gofbene ^>fät)Ie auf blau. Stuf bem £elme eine 
$rone unb ein n>ad)fenbe$ Sinborn. £en Scfyilb balten gn>et 
26tt)en.) Unten im Sprud)banb: WEITER. 3tt>ifcf>cn ten 
SSerjierungen : J. L. 

9te».: 3n einem @id)enfranj in Rieben 3?ifen: HEINRICH — 
VON — OHLENDORFF — UND ELISABETH - GEB. 
- MARTENS. Umgriff: ZUR FEIER DER SILBERNEN 
HOCHZEIT * DEN 4. SEPTEMBER 1883 * 

£. = 42. ©ctt).: ©. = 29, 93r. - 34 ©r. 

2270. 21 uf bie ?utberfeier. 

21t).: £a* »ruflbilb ?urt)er$. Ueberfdjrift: EIN' FESTE BÜRG 
IST UNSER GOTT. Umfcbrift: D5 MARTIN LUTHER 
* GEB. D. 10 NOVEMBER 1483 * 

9?et).: 3roifrf)en einem 2orbeer* unb einem @id)en$n>eig in acf)t 
3eifen: ZUR — ERINNERUNG — AN DIE — HAM- 
BURGER — VOLKS — LUTHER- - FEIER — 1883. 
Unten am Staube: OSC. BERGMANN . HAMBURG. 

£. = 34. @en>. : ©. = 1 4,5, S3r. = 1 7, 3. = 1 4 ©r. 

3Son bem 2lt>er^ biefer 9Webaille giebt e$ jn>ei Stempel, 

roelcbe fieft burd) bie Stellung ber Scbrift unterfebeiben. 



3« ber £amburgifd)en SRunje würben 1883 in ©olb: 
3»anjigmarf(lücfe, in Silber: %mi* unb Sinmarfjlucfe geprägt. 
^ ©♦ ^. ©aebecbenS* 



Digitized by 



Google 



2lug einem Hamburger $attb(iutgglm$e öott 1755. 

5ßäl)renb eineä mehrtägigen 93efud)$, beit ©nfenber »er 
einiger 3*tt in Sd)fe£wig gemadjt, fam tym unerwartet eine alte 
jpamburgenfte ju ©efTdjt, bie, fdjon it)rer tjanbefä* wie cuftur* 
bijtortfdjen Seite falber unb ber interejfanten 33ergfetd)e wegen, bie 
ficf) bei einer näheren Äenntnißnaljme nafye fegen, watjrfdjeinfid) 
aud) für weitere, namentlich aber .Spanbefäfreife, nidjt ganj 
uninterejfant fein bürfte, fo baß er jtd) nidjt »erfagen fonnte bie 
nadjfofgenben SRotijen barauä ju entnehmen. Sä war bieä aber 
ein .Spanbfungä*, richtiger f. g, „Silangbud)" eineä jpamb. £abacf&* 
Äaufmannä: £ümd) 93artef$, b*3. in feinem „£au$ unb S3rauw* 
(Erbe" in ber £etd)jtraße wotynenb, bie 3at)re$*2lbfd)füffe »on 
1755 — 1768 inet, entfyattenb, weldjeä, fo mit er erfahren fonnte, 
in bem SRadjfajfe einer alten, fdjon »er 3at)ren in Sd)te$wig 
»erworbenen jpamburgerin gefunben war, moglidjerweife bem 
fegten 9Wirgfiebe ber wotyf fangft ausgeflogenen gamifie jeneä 
Kaufmanns. £ie äußere (Erfdjeinung war eine ungemein an* 
fprudjäfofe, nämfid) ein gefber fdjweinäfeberner gofto*(Einbanb, 
mit jwei fchmafen, fdjwarjen SBollbanbern jugebunbem 3Juf 
112 paginirten Seiten eineS jtarfen bamaligen „£anbpapier$" 
entlieft e$ bie betreffenben breijefyn 3afyre$*§abfd)füfi*e (S3ifanjen), 
jebe in enger Sdjrift 7—9 Seiten fülfenb, in ungemein fauberer 
unb gleichmäßiger Schrift (£rucf*(5t)araftere, md)t tttoa beutfehe 
ober lateinifdje Sdjrift), fo baß manche ber, immer größer 
gehaltenen, Ueberfdjrif ten , wie aud) ganje Steile ber Snüentar* 
2lbfd)nitte, auf ben erjlen Sfnblicf, namentfid) bei ber wot)f* 
erhaltenen meift tiefen Sdjwarje ber £inte, 3*»eifef erregen, ob 
man aud) nid)t etwa Sudjbrucf »or jtd) fyabe. (Erwägt man 
aber, baß fofd)e Sdjrift bamalä »om Schreiber nur mit miifyfam 
unb jettrauben b erft gefdjnittenen ©änfefebern tjergeftelft werben 
fonnte, fo muß man umfomet)r ber Sorgfaft, Sauberfeit, \a 
Schönheit ber bud)l)afterifchen (Eintragung äffe 2lnerfennung gelten, 
\a e$ bewunbern, tvit bei bem au$gebet)nten, fd)on nad) ber 
großen ?ifte ber auäftefyenben ^orberungen, nad) aßen SRidjtungen 
ber Sßinbrofe, für jene 3^* bebeutenben ©efdjaft, beffen mithin 
aud) großer Sorrefponbenj *c* unfere heutigen (Erleichterungen 
aller 2lrt festen, überhaupt nur 3^tt unb ?u(l ju foldjen mühfamen 
falfigrapt)ifd)en ?ei|lungen »erlauben war* £a£ 9?ud), im ©anjen 



Digitized by 



Google 



8 



n>ol)lert)alten, jeigt nur ein gefylen breier ©eiten (79, 80, 81), 
ben Anfang be$ 3abre$*2lbfd)fuffeä fcon 1704 bifbenb, fo baß 
baburd) */s ber ®d)ifberung beä ?ager*93eftanbee gebachten Safyreä 
fel)lt, alfo unrcefentltd) erfcfyeinenb, ferner jtnb bie Testen 2lb* 
frf)Iüffe (1764— 6fc) erfi berauägerifien, aber af$ lofe SSlätter 
nrieber hineingelegt. 

@r|Td)tlid) ift jeneö ©efdjaft, namentlich aber für jene Seit, 
ein nidjt unbebeutenbeä unb bfiit)enbe$ geroefen, wie bie ffd) 
fafl forttt>al)renb fleigernben 3al>re^2lbfct>füfTe unb JKeüuSrträge 
beweifen. (Sinfenber befegt bie überrafdjenbe Srtragäfäfyigfeit 
tiefet bamaß bod) nod) fo befdjranften nur einen £anbef$* 
Sirtifefö burd) Slnfiifyrung ber folgenben SabUn: 







Qxt.% ß X 


1755 £ec. 31 


. . . 31,024. 3.— 


1756 


* 


. .. 21,059. 9.— 


1757 


* 


.. 24,539 .1 2. 6 


1758 


* 


. . 20,073. 7. 6 


1759 


9 


.. 17,691.12.— 


1760 


* 


.. 16,087. 2. 6 


1761 


£ 


. . 19,534. 3.— 


1762 


s 


. . 20,028. 5.— 


1763 


* 


. . 23,673. 9.— 


1764 


* 


. . 16,574. 4.— 


1765 


* 


.. 21,077.12.— 


1766 


i 


.. 28,534.15. 6 


1767/68 


l f 


.. 33,876.10.- 



9lM<Wu8 

6rt.# ß k 

81,454. 2.— 

82,898. 1.— 

91,479. 7. 6 

83,974. 3.— 

85,213. 5. 6 

88,563.12. 6 

89,463.14.— 

97,036. 7.— 

104,801.14. 6 

108,564. 9.— 

131,347.-.— 

134,666.13.— 

185,944. L— 



3abre& 
(Hein Ertrag 
6rt.* ß X 
17,106.10.- 
25,601. 7.— 
21.621. 8. 6 
21,157. 3. 6 
23,179.15. 6 
20,029. 6.— 
16,543. 9.— 
20,694.10.- 
25,181.12. 6 
26,645. 5.— 
24,810. 9.— 
21,494. 3.— 
44,997.15.— 



Sin fernerer 93Ticf auf bie alljährlichen 2Baaren*?agerbeftanbe 
(9?cl)materiaO unb beren greife, ift fcfyon ütfofem intereffant, afö 
ba$33ud) un$ folgenbe bamalä befannte£abatf$*©attungen aufführt, 
im legten 3al)re aber aud) fcfyon »erarbeitete fRaudf* unb (Schnupf* 



*) ©en>C§ auffaüenb, ifl biefer lefcte au$nabm$weife «abfcfcluß jroeter 
3al)re in einer Söüanj, aud), baf* ba$ 93utf, obwohl e* an freiem 
«Papier nod> 3Cbfd>luffe für eine ganje Steifte von Sauren geflattet bdtte, 
biev fcfcliejit. 93ielleid)t ifl alfo ba$ ©efcbäft in anbere ftanlt übergegangen. 



Digitized by 



Google 



& 

taiade im ?ager erwähnt u«b wie t>ie am (gehfuß aufgeführten 
„Snftrumente" geigen, auf eigene Verarbeitung bei 9tot)jroffeö 

hinbeutet, wa& fonft burch bie f. g. £obacf Spinner bamate 
gefcfyeben fein wirb. 

1755. (Sourant.) 

SBraunlirf) SBergien & W 2 , ,s>, Vi«, Vi« ß 

»raun detto * 1 3 A, 27«, Vi« ß 

Colored * * 2'A ß 

©erben * * 2 3 /«, V», 3 7 A, V.«, 4% ß 

* * »on Stnbecf .... * 3"/32 ß 
©eibigen * * «München ... * 2 Vi« ß 

SSergien Stengel! pr. Str. 3 % 

?ur Sobacf ä S 3V« ß 

«JKugrichen ?ur * 2, 2 3 M 

©efdjnitten detto * 5 ß 

©cfjroiecent (?) * 2V«, «Vis ß 

Drbin. detto * 2/3 

£oßänb. Seftgutb * 2 ß 

* ©tengett pr. (Str. 28/? 

£oflanb. Srbgutb » » VI», 2 3 /-, V« ß 

5Reu £oIIänb. ©anbtgutb * IV« ß 

strt * * * vkß 

«Borfch ©utb (?) * pr. Str. 1 1 |t u. 1 1 $> 7 /? 

* ©reuß (SKefl) ' 2 * 

graneffurtber Sobacf * 20 $>, 23 |L 8/? u. 24 $> 

Reffen detto * 19 # 8 /? 

geferpten Petum Optimum ä % iß 

£ejfengutb pr. Str. 1 8 # 8 /? 

£effenfanbtgutb * 9 $, 6 /? 

m M<« ««ff ®utb * 12$, 10/?, 14^12/? 

SBeflen «IRagbeburger * 12 $.4/? 

«Rüwberger * 24 £ 6 ß 

SDrbin. detto * 13 $• 

^faffcer ' 25 £ 

«Rotten Äonafier • * * 24, 28, 32 /? 

©efchnitten detto * 40 ^ 

#abn Sobacf .* 4 ^ 



Digitized by 



Google 



10 



SUtett ßarbuß (?) ä % 3V* ß 

9>orturifer * 2/? 

geftynitten ?angf pr, @tr* 1 5 $> 



©rege hatten ä 100®t. 18 |L 

ÄCeine detto * 12 ^ 

33cmben ä SSunb 12 /? 



17 68. (eottrantO 

^ommerfd)cn £obacf pr* Str* 13 $L 10/8 

S3orfd) detto * 10 # 12 ß 

3»iecent (?) unb 33efier k % W*,%V*,Z,Z l h,% l l\*ß 

detto * 5 /? 

w ^ ^r t (pr.Gtr, 10 $1 19V« £ 

Reffen unb $rancffuf)rter j # 23Vf „ 

Sonafter £obatf: 

9?o«e & V 12, 22. 26 ß 

©efcfynitten * 32 ß 

sportortco £obacf: 

9?o((e * 10/5 

©efd&mtten * 8Vi ß 

9töug(irf)en * 7/? 

£oilanb. @rb* unb Seftgutb * 2Vi*, % V* /? 

93efMSutf) * 1 /? 

Petum Optimum 

mit ber rotten ©ottne * 3 V» /? 

* * gelben * * i l h ß 

* * fd)tt>ar£en * pr* Str. 18 $L 

^at)it Sobacf ä % \ x h ß 

Motten 23runtje$ (?)... * 4 /? 

mit ber rotben ?iltie * 3 V* ß 

* * fd)tt>ar£en ?iltie * 3 /? 

SSirgienie £obacf * 2 5 /*, V«, 3, 3V2/? 

?ur*£obacf * 3 l /2, % % 4, 4V» /? 

aSirgienie unb £i)nfird)er 

(Stengeln pr. Str. 4 V», 6, 9, 10, 13, 18 %> 

jpoltänb, ©anbt ®utt) ä 9B 2 3 /ie, 7 /ie, 3 /s /? 



Digitized by 



Google 



II 

£pnfird)er 9iapee: 

Karotten et Domingo ä <fc Vh, 5 Vi« ß 

* £i)nfird)er * 4 7 s, 5Vs /? 

* et. Sincent * 5V» ß 

* Xrummel (?) * 5 /? 

* Slbeter * 4 1 /* /? 

* 9>arifer * 47s /? 

PDS * 3 3 A /? 

gerieben sparifer * 7/? 

* et Cmer * 6 /? 

SKapee * 6/? 

gonet* ®i»i» (?) * 12/? 

Straf burger * X ß 

Ufaretner pr. Str. 1 1 $ 

\ ©ngfifd) 3nftrument 100 £ 

l £ollanb. detto 100 $ 

1 9?eibe mit Sarotten unb 3wbet)ör 1 00 }L 

1 ©rofe ^lettmübfe 100 |L 

1 «feine detto 100 £ 

21ud) auf bie 3ßertt)jteigerung teä ©runbeigentfyumä in jenen 
13 Safyren, faffen bie Stockungen t)inftd)tlid) be$ „£au$ unb 
S3raun>*@rbe" in ter £etd)jlra$e Sinblicfe ju, ba bajfefbe 1755 
ju epc.$> 24,000 gebucht, 1756 aber „tt>ei( 3d) üertt>id)cne$ 
Satyr barinnen »erbauet unb üerunfojtet" epc.$> 28,000; bann 
1762 ju epc.$, 30,000 unb enbfid) 1768 ju epc.Ji 36,000 
gebucht jTd) fürtet 

Sie £anbfung$4Infoften muffen jener 3^ and) nod) fel)r 
gering gewefen fein, ba ficf> 1757 g. 93. eine beäfallftge 93ud)ung 
ftnbet: ,,5Rod) 2 spferbe unb eacf)en fo barbe*) geboren et gutter 
Grt.£500.— ". 

3um ed)fujfe will ginfenber, aU cfyaraftertjltfd) für t>ie 
2Infcf)auungen jener %e\t, nur nod) anführen, baß tt>ie jeber 
3af)re$4lbfd)luß mit ber Ueberfdjrift: 3m Tanten 3efu, „3. SR. 3." 
beginnt, ba6 @nbe aud) ned) eine £anffagung unb 3ßunfd) an 
ben Jpocf)fl:cn bringt, bie ber gebaute £inr. 93artef$ jebeämal in 
beutfdjer edjrift feinem Kamen »ort)erget)en lief, n>a£ aud) tt>ot)f 



Digitized by 



Google 



12 

allgemeiner ©ebraud) in jener fo fern hinter unä fiegenben 3^tt 
gewefen fem mag. @r fann fTcf> md)t fcerfagen einige berfefben 
t)terburd) feigen gu laffen: 

(1757:) @D£t bem ©eber alle$ ©utten fep abermat)($ 
Sanf gefagt, üor biefe nnb SSiele erjepgte wohltaten, unb bewahre 
meinen £aufe üor allen ©djaben bamit nod) met)r Utjrfadje t)a6e 
fernen 5Rat)men ju ^reißen unb erfe|e er felbeä in Eeegen. amen. 

(1759:) £@rr ©D££ Seinen 9?af)men fet> @f)re ?ob unb 
Sancf, fo Su mir in tiefen Safyre 33erliet)en fyaff, ©tebe mier 
ferner bep mit Seiner ©nabe unb (Seegne ben gortgang ber 
jpanbfung biefeä wünfdjet Sein $ned)t. 

(1760:) 2ße*)l e$ Sier £@rr ©OSCSC in biefen 3af)re fo 
gefallen, mid) in 3^tlid)en nod) ju erhalten, fo fep aud) Sier 
abermafylä ?ob unb Sanf gefaget, üor fo m'ele empfangene wot)l 
tagten, ttermeljre ben (Seegen ber £anblung, wen e$ mier nüfcfid), 
unb bewahre fcor allen böf em Amen. 

(1763:) Jp@5R9t Sepne ©nabe fep ferner gebancfet, fcor bie 
überpfjtege 2Bot)ltt)at, fo Su 9J?ier in biefen Satyr ernriefen 
tjaft, jtefye Iffiid) ferner be9 mit Seinen ©eegen, unb laß 9Wier$ 
nid)t mangeln an einen ©übten, folcfceä wolleft Su mein Sitten 
erkoren fcon Seinen $ned)t 

Sinfenber wirb ben SBerfud) machen, bieä alte £anblung$bud) 
wo moglid) fcor fpatercr &orau$jtd)tlid)en Vernichtung, burd) @r* 
fangung für unfere ©ammlung, gu bewahren. 

2t n m e r f u n q e n> 

SSon Sabadtepffanjen »erben fultfoirt: »irginifdjer £abacf, 
9Kar9lanb*£abad unb 3Beild)en*£abatf* Sie £abatf$blätter untere 
fdjeibet man afö Untergut unb Dbergut ; Untergut flnb bie unteren 
SSlatter, Don benen bie unterften afö ©anbgut, bie folgenben al$ 
(Srbgut bejeidjnet werben; Dbergut ffnb bie oberen SSlatter, bie 
tabellofen feigen S3e(lgut, bie befdjabigten 2lu$fd)u£. Sie 9Jeben* 
fproffen ber ^>flanje nennt man ©eifcen, fyott* 3uiger$* 

Ser tnrginifdje £abacf wirb unterfd)ieben nad) garbe unb 
g-ettigfett; bie braunen, trorfnen SSlatter werben ju 3?aud)tabatf, 
bie fdjwarjen, fetten SSlatter ju ©djnupftabatf verarbeitet. Sie 



Digitized by 



Google 



13 

festeren unterfcfyeibet mau al$ gemeinen Sroeetfcent, feinen 
Snoeetfcent unb 3ame$* ober 2)orf4Htoer$ Stpeetfcent £er feinfte 
Scfympftabatf totrb au& bem Samcä* ober 2)orf*9?wer$ Stoeetfcent 
6ereitct; bte 35 lütter »erben autfgerippt unb Reißen bann ?ur* 
Zabad. 

2llle ju Ecfynupftabacf beftimmten SSlatter »erben ju fpinbel* 
formigen Äörpern, Äarotten, jufammengepreft unb jerrieben, 
9iape. jpollänbifcfje Karotten, au$ 33irgima*£abacf, unterfcfyeibct 
man aU: Eoppelmopö auä 3ame6* ober 2)orf*9?h)er$ (gn>cetfcent, 
Äarbinaf (M. B.), <&t. Dmer unb St. SSincent (P. D. S.). 
granjojTfc^e ober £ünferfer Karotten galten efyemalä a($ tie bellen; 
fog* <Parifer Sarotten, an beiben Snben ftumpf. 

9taud)tabacfe: Äanafter, fogenannt nacf) bett 93a(Hörben, in 
benen er tterfcfyidft wirb; ber befte ijl ber SSarinaä; eine Äanajla 
enthalt gen>öt)nltcf) 6 SKollen, 2 Uprima*, 2 Secunba* unb 2 £ertia* 
Stollen, $arbu£, aucf) 3?rteftabacf, £abacf in ^afeten, fogenannt 
nacf) bem jur 33erpatfung benufyten Rapier, Äarbuä* (©tiicf* 
Patronen*) Rapier; urfprüngfid) in ?itterpool für £ofjtein unb 
bie norbifcfjen ?anbe fabricirt unb mit allerlei gabrtfjeicfjen, üieffad) 
aud) mit ber Sluffcfjrift Petum Optimum subter solem tterfefycn. 
£er Äarbuä wirb fyergefrellt auä fcfjfecfjten 33irginia*93lattern unb 
bem 2lbfall aller anbem gefcfjnittenen Xabacfe; um il)n mögf id)ft 
billig ju machen, nimmt man and) geplattete unb fein gefdjnittene 
Stengel baju. 

Qa$ 2lbjeftu> mugltcf) ifl ttermutfylid) ba$ nieberbeutfcfje 
mucfjfig, anbrüchigen ©efcfjmatfä unb ©eruefjä. 93orfd) ifl tt>cl>I 
93örfcf)er, b* J>. Surgfcfjer Siabacf, au$ S3urg bei ÜJiagbeburg, 
S3et Foncis Sivils tft üielleicfjt an Sevilla, ben feinjlen fpamfcfjen 
©cfjnupftabatf, befien ^>rima*@orte ©ranja ober ©aranja fyeifH, 
ju benfen. Ä. Äopptnanm 



Canal de la Seine ä la Baltique. 

£ie franjöjlfcfje (napofeonifcfje) Regierung beabjtcfjttgte 1811 
fcie franjojlfchen 9tieberlanbe burefy einen Äanaf mit ber Dftfee 
ju tterbinben, unb ber jpamb. ßorrefponbent brachte am 20. gebr. 
1811 einen Slrtifel über biefe gxage, in bem eä am ©cfjfuß 
fyeißt: „SlKeö fünbigt ben Slnfang jener Slrbeiten fcfjon im narfjfien 



Digitized by 



Google 



14 

SKonat an. ©ie werben mit fofcfyen 99iitte(n betrieben »erben, 
baß man Urfacfye ju fyoffen t)at, ba$ ein großer Ztjeil berfelben 
fcfyon t>or bem nacfyften Sßinter fcottenbet fein wirb". 

2>ie 3>(&ne für ben $anaf jn>ifd>en Cflfee unb SIbc 
(©tecfni£*£anaO waren Anfang 1813 feftgefMt, fo baß bie 
arbeiten im grüfyjabr begonnen werben fottten, aber id) tjabe 
nicfjt in (Srfatyrung bringen fonnen, wie weit bie tylane für ben 
9tt)et'n*@Ibe*$anaI unter ber frangöjTfdjen £errfd)aft gebieten 
waren. 3ft barüber dma^ befannt? ©♦ §♦ SBtcbmamu 



©te Hamburger $apettc in Sirnftcrbam. 

£a$ fogenannte Hamburger Stjor in ber 9?ifoIaifird)e ober 
Oude kerk in 2lm(lerbam bat befanntlid) (f. ?appenberg in ber 
3eitfd)rift 4, ©. 296-306) feinen tarnen üon ber SSriiberfdjaft 
&on Hamburgern, bie in einer 5Rebenfapclle biefer Ätrcbe, ber 
capella Hamburgensis in Ampstelredam, wie ffe 1496 genannt 
wirb 1 , einen ben SlpofMn spetruä unb ^aufuö geweiften Stttar 
errichtet Ratten, yiad) biefem Sirtar würben bie SSorfletjer ber 
SSrüberfcfjaft in einem ©rf)5ffenbriefe »on 1421 ©ept. 24 afö 
Overnians van sante Pouwels altaar bejeicfynet. 

hieben biefe* bt$t)er altefte 3^ugniß über ba$ Sorfyanbenfein 
ber Hamburger Äapette tfellt jtd) eine £eftament$beftimmung 
Xuetrid) 33otberfen$, 93ürger$ ju Hamburg, fcon 1420 9Jot>. 22, 
wefcfje fofgenbermaßen lautet: Unde ok scal me gheven ene 
Enghelsge nobelen to sunte Pawel to des copmannes altare 
to Amstellerdamme. 

yiad) 2appenberg (a. a. £>. 4, @ # 304) befanben fid) unter 
ben Verwaltern biefer Äapette: „9iicoIau$ SSermebren unb £an$ 
Dotter, biefer 1629—1637, jener 1675 (b. I). wol)( 6t* 1675) 
unb jwar 1641 mit SBerenb fcon £orn. 16 -* 3 wirb 6ei ttynen 
nod) £t)oma$ @lment)orjt, aud) otyne 3abr Sürgen ?aubenpier 
aufgefübrt". £er ?e£tgenannte tft offenbar ibentifd) mit Jürgen 
?aubengier in 2lm(ierbam, bem ^)atl)en ber 1644 3an. 27 ge* 



l ) Äoppmann, Äämmereirecbiumgen 4, 6*329; \>$l geitfebr. 5, 6.249, 
attttt&eiL 3al)ig. 1, 6. 23, 



Digitized by 



Google 



15 

tauften ÜHargaretfya 23oetefeur (9J?ittt)eiIungen 3al)rg. 5, ©. 52), 
ber bei ber £aufe aber burd) ben fpateren Dberalten jpetnrid) 
Äenfcler vertreten tourbe; eine un&erfyeiratfyete Slnna ?aubengier 
war jugegen geroefen, al$ bie Altern be$ £aufltng$ fid> 1642 
£>ft. 8 fcerfobt Ratten, unb ein (§ort JJaubengier mar ©e&atter 
bei einem 1646 9Karj 24 geborenen unb an bemfelben £age 
geftorbenen jüngeren SSruber be$ gebauten £aufltng$. 

Ä. Äoppmann. 

Sine Srflarung biefer ^Benennung be$ balb öerfcfynnnbenben 
@ange$, ber t>on bem fleinen ^>fag jn?ifd)en bem ©dnffbauerbrof 
unb g>icft)uben norbroärtä bis an* gffett) fütyrt unb feinen SBofynungen 
fonbern nur Speichern btent, — ift biäfyer nod) feinem unferer 
gelehrten Topographen gelungen» 5ßenn fcon £eß (2. Slufl. 1, 
©.379) auä ber im alteften 23erfajfung$burf) jtoifdjen 1248 unb 
1256 fcorf ommenben * ?oca(bejeid)nung : juxta Stephanum fcbfießt, 
baß fcon einem bortigen 31mt>ot)ner 9iamen$ ©tepfan ober ©tefenä 
bie Benennung ©penäfyörn fyerrityre, fo i(l ba$ borf) gar ju weit 
tyergetyolt; auü ©tepfyan, ©tejfen ober Steffen^ mad)t ber auf 
Sßortöerftümmefung erpid)tet(le SSoIfämunb fein ©penä. Unb 
übrigens tt>ar um 1250 bie betreffenbe S5rofgegenb frf)tt>erlid) 
fdjon bewohnt. 9Jebberme9er bejroetfeft bafyer (©. 298) mit 
9ted)t biefe SBermutljung be$ £errn ö. £eß, erflart aber aud), 
baß ber ©pen$t)6rn fdjon 1248 ernannt fei (tt>o?), unb fügt 
fytngu, baß erft Slnnol601 ba$ betr. ©runbjtücf, ein ©peicfyer* 
gebaute, im ©tabt*@rbebud)e erfdjeine, ba e$ bi$ bat)in, ber 
©t. Satljarinen $ird)e gehörig, nid)t infcribirt gewefen fei. Sin* 
fd)einenb biefer Angabe fofgenb batirt bann ©aebedjenä (©. 101) 
bie erfte @rn>at)nung beä ©pen^orn *>. 3* 1601. Cbt'geä Saturn 
1248 afö Srrtfyum unb 1601 aU richtig angenommen, würbe 
t>ann bie attmatyfige @ntftel)ung ber SSenennung in bie Te£te 
Raffte be$ 1 6. SaljrbunbertS fallen. 

5Rod) i(l bie SSermutfyung aufgetaucht, baß bie ^amilie 
spenäfyorn il)ren 9?amen, mit fcorangefefcten S (.etwa jur 



l ) 3«tfcf)r. f. fcamfr. ©ef*. 1, g. 343, XXXVI, 4. 



Digitized by 



Google 



10 

SSejeicfynung ber £eifigfeit be$ frommen ©upertntenbenten ^en&jorn 
t 1593) bern obfcuren SÖinfef am 33rof gegeben tjabe, — worüber 
tt>ot)I hinweggegangen werben fann. 

dagegen bin trf) fürjlid) Don £errn 23ürgermeifter SBeber 
barauf aufmerffam gemacht, baß baä Sngftfdje SBort spence 
eine S3orratt)$fammer, einen ©petfefdjranf, affo einen ^Miniatur* 
fpeicfyer bebeutet Sßenn man nun tie ©peicfjerbeftimmung ber 
©efcäube biefeS urfprüngltd) *netteid)t gefrümmten ©angeä in 
SSetracfyt jieljt, fo gewinnt man eine ber SBatyrfcfjemlidjfett ent* 
fprecfjenbe Srflarung be$ 9iamen$ ©penSljörn (©peicfyergang), 
rt>a$ ber S3eurtl)ci(ung unferer Topographen anfyeim gegeben fei. 

Dr. D. 33. 

£te Samtitc 3Rattljteffett, gttöbeS unb Stctncfe 

in 3Utona, naef) ben &on weifanb ©warb Meincfe in SUtona ge* 
fammelten 9?ad)ricf)ten. Site 90ianufcript gebrueft. Hamburg 1883. 
8 unbej. unb 51 leiten 4°. £rucf fcon Sltfermann & 5Bu(ff. 

Dbgleid) auf bem £itef biefeä »om spfypjTcuä Dr. Sofyann 
Sufiuä SKeincfe in Hamburg herausgegebenen 93ud)eä nur uon 
Stftona bie Dtebe tjt, fo werben gxeunbe fyamburgifcfyer genealogifcfjer 
gorfrfjungen borf) and) mancfjeö baljüt einfrf)fagenbe barin ftnben, 
unb wäre e6 fetyr fd)ön, wenn jemanb einen 3ufammenl)ang mit 
bem am 22. 3um 1505 an ber ^>eft geflorbenen tjamburgtfcfyeu 
9tet)3t)erm jpenmng 9D?attl)ieflfen nacfyweifen fonnte, fo tvic mit 
bem fpateren 5Ratf)$f)erm Henning 9Wattt)ieffen J. U. Lt. t 1646 
Sunt 25, bejfen 21bffammung nid)t aufguftnben, unb ber altem 
iHnfdjein narf) mit ben t)ier erwähnten ftamilien üerwanbt war, 
ba in beflen (Srbbegrabniß ju ©t. SKicofai 5Rr. 118 mehrere be$ 
5Ramen$ ©cfyrötteringf, ©etemer unb ßropp (im ©rabbud) metyr* 
fad) irrtt)ümfid) Äropp gefd)rieben) begattet würben (»gl. ©. 7). 

2Iud) mit bem am 16. Januar 1709 afö 33ürgeräfot)n 
SSürger geworbenen £amb. Kaufmann qjeter 9Wattl)ieften, unb 
beffen ©ofyn £ieront)mu$, in girma ÜJiatttyieffen & ©tUem, war 
fein 3ufammen^ang aufguftnben unb würben beSfalljtge WiiU 
tfyeilungen über beren 38orfal)ren fet>r erwihifcfjt fein. 

g\ 21. (Stopp. 



£nuf oon 2 b. ©. 9Kti§nfr. 



Digitized by 



Google 



iMtttljeUttnöiea 



tce 



Herein* für ^nmlwirgifdje fficfdjtdjte. 



M- «♦ 7. 3a$rgang- 1884. g-ebruar. 



^apago^em unb ®cfjetbenf(()tcfceit. 

3n ben 9Wittbeilungen 3, S- 131 unb 6, ©♦ 132 fowie früher 
in 33enefe'$ £amburgifd)en ©efdjtdjten unb Senfmurbigfetten 
©♦ 29 unb ©. 40« tjl über ba$ fonft ii6rid>e ^apagopen* ober 
SSogelfdjießen ber Hamburger, ber 93ürger unb ber Äinber, ge* 
banbelt worben. Slud einer 2lbfd)rift ber SanibaPfAen unb jn>et 
fyanbfdjriftltdjen $ortfefcungen ber ürafiger'fcben (Sbrontf, toefche 
in meinem SejTfce finb, fann id) nod) einige Grinjeftyeiten unb 
9?ad)träge geben, xoaü mogfidjft mit ben SBBorten balb tiefet balb 
jeneä Gtyronijten gefdjeljen fott. 9J?an fann faft alle biefe 3lad)* 
richten in C$amann*©tel|ner) SBerfud) einer 9iad)rid)t tion 
Hamburg unb in ©allote' £amburgifd)er ßbronif unter ben be* 
treffenben 3at)ren ftnben; allein, ba jTe bafelbfl Weber üollftänbig 
nod) genau nnebertjolt (Tnb, jtet>e id) Dor, bei biefer 3ufantnten^ 
ftellung mid) ber älteren Duellen, fo roett fTe mir ju ©ebote 
' ftetjen, $u bebienen. ©alloiä tjat nur jum 3al)re 1583 (2, ©. 1 107) 
einen 3ufa£: e$ ftnbet jtd) bort Cint @id)l)olje) eine fpate wteber 
üerfdjnninbene Papageien tf rage. Sa roeber SRebbermeper, nod> 
©aebedjenä biefer ©träfe Srroätynung Jtjun, fo wäre erft ju 
unterfudjen, ob biefe Slngabe *>on ©alloiS richtig i(l. 5ßei( id) 
alle überlieferten Säten jufammenftellen will, $tet)e id) junadjft 
einige bisher nod) ntd)t angeführten 5Rotijen auä bem fünften 
S5anbe ber $ammerei>9ied)nungen tjerbei. 

SSom 3at)re 1522 bi$ jum 3at)re 1527 ftnben wir folgenbe 
Sluägaben ber ©tabt für ben ^>apagat (ad usum psitaci): 1522, 
bem 9teepfd)läger £an$ SHotger 9 W l I /?, ©. 184; 1523, 1 fö 10/?, 

2 



Digitized by 



Google 



18 

©.210; 1524, 4» 2/?, ©.235; 1525, bem 5Keepfd)läger 
£an$ MorgerS 7 fr 1 2 /? 6 ^ für ben spapagai unb bte Sentenz 
müt)le, ©.264; 1520, 4fr 12/?, ©.293; 1527, 4 fr 19/?, 
©. 319. £a biefe Sofien, aurf) in ben »ter 3>at)ren, wo nur 
ad usum psitaci angegeben tjt, jwifcfyen Sluägaben an ben 
9?eepfcf)fager £an$ SRotgcrä ftetjen, fo jTnb fte famtftd) afö 
3at)fungen an tiefen £anbwerfer aufjufajfen. £ie ©rö£e ber 
©umme fallt auf, gumal im SSergleid) mit ber geringen Sluägabe 
tten 3 ß für bie aücin genannte Üßinbe ober Srife ber Safyre 1464 
unb 1465 (3, ©.132). 33on 1528 an fet)lt jcglidje Slngabe 
einer 3^l)fwng wegen beä ^Japagaieö an ben Steepfcfyfäger; wahr* 
fd)einlid) wirb fte in ber gewöhnlichen fummarifdjen 9Jotirung 
„für öerfd)iebene Saue ^um ©ebraud) ber ©tabt" mit begriffen 
fein, ©nmal, 1535 (©.580), wirb ben balistariis 4fr jur 
2lufrid)tung be$ ^apageieS (erectio psitici) gegeben. Balistarius 
bebeuttt 2lrmbruftmarf)er, unb e$ gab einen folgen im <&tabu 
bienfte ftetjenben, f. Äoppmann ©nlettung ju ben $ammerei* 
Meinungen 1, ©. CI; 3, ©. CXXXIII. (Sntweber ifl tyev ber 
(labtifdje Beamte mit feinen ©efellen gemeint, ober wafyrfcfyeinlidjer 
baä 2lmt ber 3lrmbruftmad)er. Sie 2lufrtd)tung wirb fcon ber 
jährlichen 9Küt)waltung beä 9?ecpfd)fägerö ju unterfcfyeiben fein 
unb bie $er|Mlung einer neuen Sogeljlange bebeuten. £a$ wirb 
burd) folgenbe Slngabe betätigt. 3m felben 3abre 1535 (©. 588) 
erhalten bie sagittarii 4 fr 8 ß ju %xoi\ Sonnen 33ter$, ba$ fte 
beim ^>apagaienfefte auSgetrunfen fyaben (in convivio ptisi, 
fcerfcfyrteben für psitisi). Unter ben sagittanis werben hier nicht, 
wie fottft in ben 9ted)nungen, tk im (läbtifdjen ©olb fletyenben 
33ogenfd)ü£en ju tterftefyen fein, fonbern bte bürgerlichen ©cfyügen* 
brüber. %üx gewöhnlich wirb ber ©cfyüfcenfömg eine Senne 
33ier£ l)aben ausgeben muffen; bei ber fonberfidjen gejtlicfjfett 
ber @rrid)tung einer neuen spapagaienftange fchenfte ber SKatl) 
$vei Sonnen. 3enem fcon Äoppmann üKittf)- 6, ©. 133 erwähnten 
Slrnb ©prate, bem 1527, aU er jum britteu SKale Äönig ge* 
werben war, Dem 9?att>e ein ©efrfjenf Den 8fr ju tl)eil warb, 
würben in bemfelben 3at)re bie 2lu$lagen für brei Sonnen 33ier$, 
welche er in feinen brei glütflicfjen ©d)üfcenjat)ren gefpenbet tyatte, 
nacf)!räglid) vergütet: 1 fr 12/? pro ima timna cerevisiae data 
Arncl Spraten, in convivio psitaci donata; 1fr 10/? eidem 



Digitized by 



Google 



19 

de anno praeterito; 1 % 1 1 ß de 3. anno; (g. 331. Uebrigenä 
mag er ba§ ©etb haben brauchen tonnen, benn er wotynte 
1510—1533 in einem £aufe ber gtabt im gt. 3acobi*Äird)fyiefe 
ju ber geringen jabrfkfyeu 5Wictl)e t>on I |L (©. 1 53 ff.), wirb 
affo lüobf t>on magigem Vermögen gewefen fein. 

% % 1583 warb Don @. @. Dtatb wieberum angeorbnet 
baä spoppegopen ©cfyicßen fcor bem ÜMernttjore im Sidjotfce, 
wefcfye in fangen Sauren nid)t gefcfyojfen (£ra§. 1 £t). V S. 2-29). 
£en 28. 3unii warb ber sj>apageienbaum fcor ber Stabt auf* 
gerichtet in bem (Secfbofte, bau war baämaf außer ber ©rabr 
unb ein jiemficfyer @id)enwalb (3anibaf). £en I0»3ulii warb 
wieberum ber Slnfang mit bem ©cfjtcßen gemacht (Xrafe. I). Unb 
ift Soban von @prefeffen ber erfte gfabnbrid) barunter gewefen 
im Shtfjuge unb ber ^rocefjlon» £inricf) Werfer, ein spefjer, 
würbe $önig; bie Sdjüfcenfyerren waren £err ßbriflopbcr 33ord>ottt 
unb £err (Safpar 9D?oUer (3anibat & £rafciger I; £ra|iger II 
£t). V ©• 293 t)at nur eine ganj furje 9Jotij). 

3* 3. 1023 ben 4. 5. unb 0. 3unti warb albtc bau leiste 
?0?af ber Söget gefcfyoffen t)or bem @icf)t)o(g, unb jmb baämaf 
ttier 9J?enfd)en babei ju £obe gefommen unb fecf)ö tterwunbet 
worben: rübrete bafyer, baß bie ©cfjiffer unb SSrauer einer bem 
anbem ben SSorjug btöputiertcn. derjenige aber, ber baä fegte 
9D?af Äönig würbe, war ein $nocf)enl)auer im JJeuen gegangen. 
@$ warb bie Sogefftange biernäcfyft anü bem @td)l)ofg wcggefdjrobcn 
weiter l)in, ba nun bie £ornfcf)ange gemattet ift. Unb ift ge* 
mefbter £)rt barum baä Gridjboffc genant, weif afba üief Gndjen* 
bäume geftanben unb eine rechte £ofjung gewefen, fo üon bem 
Scbaarmarft angefangen, bi$ faft an ben Ort ifin, wo nun bie 
&ornfd)an£e ift. £afefbft ift bamafen bie 9?eperbabn in bem 
&of$e gefegen bi& 2(nno 102-1, ba fTc fcerfeget worben an ben 
Drt, ba jte ifcunb flehet; bau anbete ?anb ift alfeä herum lauter 
Äornfefb gewefen, fo mit bem gortiftcationSbau ftcf> öeranbert. 
Vie SSogefftange aber bftebe noef) braufen »or bem 95Jifrentbor 
flehen, bi$ Slnno 10-12 angefangen warb bie auf erfte große unb 
fange Jpornfdjange gu legen 1 ; ba warb gemefbte 23oge(ftange 



') ©. ©aebedjeitf, Topographie ©. 129. 

2* 



Digitized by 



Google 



•20 

beffer 1 nad) ber Statt Mngerücfet, warb aber watjrenber 3^tt 
ganj ntd)t gebrauchet, bi$ fie enbtid) 3lnno 1057 gang abgebrochen 
unb feine wieber bal)in gefeget worben; e$ warb aber hingegen 
eine außerhalb ©teintf)ore$ beim ©trofyfyaufe angelegt (3anibaf). 
£ragtger I Z\). V ©♦ 248 bedeutet furj, baß beim fegten @cf)tef cn 
ein £nod)ent)auer Äom'g geworben fei; £ragiger II £t)* V ©. 307, 
baß an ben bret Etagen jum fegten 9D?afe gefcfyoflfen fet, bann: 
wetf öter üftenfcfyen babet um$ ?eben famen unb fed)$ öerwunbet, 
afä warb bie ©tange Don bar weggefütyret unb außer bem neuen 
9D?tlferntl)or gebracht, afwo fie biö Stnno 1057 gejlanbeiu 

lieber ben neuen spapagot) beim ©trotyfyaufe erjätyft bann 
Santbaf fofgenbeä: 1003 ben J4. 3un. 9Jad)mittag$ warb jum 
erjlen 9D?af beim ©trot)t)aufe eine SBogeltfange unter ftarfem 
£rompetenfd)alf aufgerichtet, ba juöor feine gewefen, aber burrf) 
bittlid) Srfudjen ber üRacfybaren an tax ?anbt)errn Sürgen Dom 
£o(te üon ©♦ @. 3?att)e frei gegeben; unb meinten unfere Seute, 
weifn ju Slftona and) eine SSogef (lange aufgerichtet, bie ?eute 
üon bar ab antjero ju friegen unb Stauung baburd) ju erfangen, 
Sßarb affo am 27. 3um jum erjlen üJJaf Don ben ©d)ütten* 
brübern, wefcfye benn in Drbnung 9Wtttag$ öom ©cfyügenwatt mit 
£romme(n unb trompeten unter ftarfen ©aföen hinaufgingen, 
ber Slnfang gemacht, unb \)aben bie .Sperren 93ürgermeifter unb 
ein 3?att)$t)err ali ©d)ügen Patronen alfemal ben erften unb 
jwar freien ©d>uß. — Sie für je 9?ottj beä £ra£iger II £1). V 
©. 306 giebt ben 24. 3uni af$ Saturn ber 2Jufrid)tung ber 
SSogefjlange unb ben 27. a($ £ag be$ ©d)ügenfe(te$ an. 9Jad) 
9Kittt). 6, 1 32 gefd)af) bie 2Iuf jMung ber ©fange am 4* Sunu 
— Sie Sperren be$ 3?atl)e$, wefcfye ben erflen unb freien ©d)uß 
hatten, werben wol)f üon Anfang an ficf> ©telfoertreter gewabft 
l)aben- Sn (S3fanP«) ©ammfung ber 9D?anbate 4, ©. 2112 
ftnbet firf> ein ßoncfufum be$ Senate ö. 18. 9?oö. 1757: baß 
üorfommenber Umjlänbe wegen bem $ubmifd)er 9ßal)n, weif er 
für be$ jperrn 3enquefö 2Bot)fwet$l)eit beim ®trol)t)aufe ben 
SSogef abgefdjoffen, üor bieämaf bie Stcctfe* unb 9DJatten^reit)eit 
auf ein 3af)r jujugeftefyen; füuftig aber nur bemjenigen, ber $ouig 
beim ©dneßen geworben, unb nid)t bemjenigen, ber für it)n ge* 



*) nbb. bet, i)b. bass, weiter. 



Digitized by 



Google 



21 

fdjoffen, fcte Slccifc*, ÜWatten* unb fontfige ßontributionä Freiheit 
gugugefiet>en fei. Unb nochmals wirb am 15. ÜWat 1705 (9?lanf 0, 
S. 44) im Senate befchloffen unb hm Schüfcenberrcn unb ben 
?anbherren mitgeteilt, refpecttoe ben Schügeuaften unb ?anb* 
ttögten befannt gu machen, ta§ berjenige, welcher Äonig geworben, 
bie 9Watten*greiheit nur auf ein Satyr, and) nur &on bem gur 
£au$baltung, nicht aber Don bem gum ©ewerbe auf bk 9Wüb(e 
gefchicften $orn gu genießen habe, wie beim auch, wenn jemanb 
ben 33ogel für einen anbern abgefchoffen, nid)t felbiger, fonbcrn 
nur biefer, für welchen gefchoffen, gu erimiren fei. 

lieber hie SSeranlajfung gu jener Einrichtung einc$ neuen 
spapagopenbaumeS giebt £rafciger I £b. VI S* 297 bie genauere 
2lufffärung; ba beißt e$ gum 3. 1002: 25. Siilü gu 2Iltona ber 
Söget gefchoffen* £er ^>fa^ ber SUtonaer spapagoxjenftange ift 
jiemlid) genau gu ermitteln. 9Jach ©ichmann, ©efchichte 3l(tona'£ 
S. 131 t)ieß ber obere 5tl)eil ber 9Küf)lenftraße unb ber breiten* 
flraße im 17. 3h» >Mi ber S3 ogef (lange". S5eibe ©äffen laufen 
com>ergierenb in bie^atmaille an$ unb gwifchen beiben liegen, parallel 
mit ber 93reitenftraße, bk große unb bk fleine spapagopenftraße. 

2lu$ ber Nachricht öom 3at)re 1504 OTOittb. 0, S. 133) er* 
feben wir, bafi bamalS bie 93ürger noch mit Sogen ober 5trm* 
brüften fchoffen; benn bie fyren, welche ber febrling auffammeln 
feilte, fmb Pfeile ober fpi£e 23ofgen : aftfrg. vire, neufrg. vireton, 
attengf. vire, fpan. portug. vira. 3nt 1 6. 3h> noch mag man 
gum Schießgewehr übergegangen fein, benn gum 3* 1630 melbet 
3anibal: ben 8. 3ulii fchoffen bie SSrauer gu £ert)e}Mube ben 
SSogel; ba e$ ftct> benn begab, baß SCimm 5Bu(f, ein SBrauer, 
wollte loSbrennen, unb bie Schwangfehraube gerfprang unb ihm 
in ben Äopf flog, baß er tot gur @rben ftet. gaft gang biefefbe 
SIngabe macht £ra£iger I £!)• V S. 252, nur baß er baä hb. 
SBort gu 3tt>an£fchruöe tterjtaltet* 3*3- 1637 warb aber noch* 
mala ein SSerfuch gemacht, bie alte Schußwaffe gu aerwenben, 
tvU an* ber SKachricht in £rafciger I £!)♦ V S. 257 hervorgeht: 
1037 warb gum SSarmbef Don etlichen ?eipgiger Äaufleuten (b. h- 
Hamburgern, bie mit ?eipgig ©efchafte machten) angeorbnet ein 
SBogelfchießen mit (Iahten l ) Sogen , unb warb Äöm'g £. £. 



*) 2>ie £anbfdmft bat: ftya&en. 



Digitized by 



Google 



3ugfetcf) entnehmen wir au$ tiefen festen beiben Siottjen unb au£ 
jenen ü. 3» 166- u* 1003, baß bie Hamburger für bie 33e* 
friebigung ifyrer gchießluft <Td) nid)t auf ben fiäbttfdjen ^apagcp 
ju befdjränfen brauchten, £aß ferner aud) tm £ammerbroof 
etnft eine SBogeljtange gefianben t)at, erfahren wir bnrd) Samba!» 
„SmSabre 1025 warb ein Sd)tff öon 170 faflen burd) gturm* 
n>tnb unb hohe gfuth über ben ©raSbrotf burd) ben S>id) 
(b. i. Qtid)') bei) ber SSogeljtange in ben £ammerbrotf bei) 
33illenbufen getrieben", £rafctger II £t)- IV e. 308 fagt bafcon: 
„über ben @ra$brud) unb bei) 93ranbe&sSpoff burd) ben Qrid) 
in bem £ammerbrotf an 9?uttcnt)ußen auffä fanb getrieben". 
Sgl. S3enefe ©efd). u. Sagen (£♦ 279. 

9Ktttt). 0, @. 133 bat Dr. ifoppmann au6 ben Äammeret* 
9ted)nungcn S5b. 5, ©. 737, 770, ben 93eginn be$ ©d)ießen£ nad) 
ber ©d)et6c aU auf ben 10. ^luguft 1539 fatfenb nad)gen>iefen. 
Samba! unb £ra£iger II SEI), IV ©. 280 mefben, faft toörtltd) 
mit etnanber jtimmenb, 3ani6a( : 1500 b. 10. Sluguft traben bte 
93ürger bae erfte 9D?af mit grobem ©efdjüß nad) ber Scheibe 
gefdjofien öor bem Spitatertljor nad) ber SUfter f)in, unb ließ 
@. @. Statt) einige Äletnobien afö spraemien bem heften au$* 
tt)eifen ; eä mußte aber ein jeber S5ürger unb ©d)ü£e baju einen 
5Keid)$tt)afer contribuiren; unb £ra£iger: 1500 b. 10. Sluguft 
haben tie 95ürger ju Hamburg mit grobem ©efdjüfc üom ©pittafer 
Zt)Qt ab ber SUfter ju nad) ber <&d)tibe gefdjoflen, noorju ber 
Statt} etlid)? ^>raemien gefettet, unb jeber 93ürger, ber mit 
gefdjofien, t)at einen 9teid)$rt)aler erlegen muffen. £aß „grobeä 
@efd)ü£" l)ier Äanonen bebeute, fdjeint mir nid)t g(aubfid). 
(£$ »erben ÜJJuffeten gemeint fein, bte bombardae manuales ber 
Äämmerei*3?ed)nungen. Sanibal'S 3ufag, ka$ e$ $um erflen 9EM 
gefdjetjen fei, riityrt ento>eber t>on ihm t)er — er unb Xrafctger 
ergaben nidjtä Dom Sd)eibenfd)ießen unter bem Satjre 1539 — 
unb ift irrttjümftd), ober ber 3ufafc bejietjt jTd) auf bie erneute 
©nfütjrung ber Schießübungen, mit benen man einige 3>al)re 
paujlrt haben mod)te, bei n>e(d)er Sßieberbelcbung be$ @rcr* 
citiumS ber Statt) jugfeid) eine anbere 2lrt ber ^>raemiruitg be* 
liebte. £ie nod) ju ebierenten Stabtrechnungen öon 1541 — 1562 
werben bie grage tt>ol>f entfd)eiben. (£♦ SBaltber. 



Digitized by 



Google 



23 

<£üt ^Beitrag $u ben ÜRünjttrirtcn im 17-3a&tlnmbert. 

3n bem am SRobingämarft belegenen 9?rau*@rbe mit ben 
3ubef)örungen, SKicofat A. A 259, ftefyen bem ©otteäfaften ber 
Ätrtfje St. Savannen $ugefd)rieben : 

325 $, immerwätyrenbe unb ju fetner 3?^ au^jufofenbe SRente* 
£iefe 5Kente bat eine fo eigentümliche 38orgeftf)icf)te, baß eä 
wof)f ber 9D?übe lohnt, fleh natyer mit berfelben ju befcfyafttgem 

3n ben 3af)ren 1020 unb 1021, a(fo jur ^eit ber ärgflen 
ÜWünjwtrren, bat namfidj ber berjeitige ©gentbümer Sotjann 
Jürgen Ctyrt eintreiben [äffen: 

1) 1020 Slnbr. an £iridj t?on gelten Äinber 300$, JKente 
mit 0000 $ gu lofen, unb 

2) 1021 3lmt). an 3cd)im Swepflreng 240 £ SKcnte mit 4000$, 
gu lofen, 

£er erfle ^oflen tfr au^weife Grrtractä Sie. I6G4 post nat. 
Mar. fcom beseitigen ^ofteninfyaber umgefcfyrieben afö 

„195$. SKente mit 0000$. da^itai ju lefen, maßen tt)me 
„fefbige jugefdjriebcn jlanben in" . ♦ . ♦ (bem erwähnten Srbe), 

tiefer Umfdjreibung ift bütgugefügt: 
*3u wtgeit baß mit bepberfeitefc ^Bewilligung biefe 9tente 
„unlbölid) fein, unb ju feiner 3ett feilen auägelöfet werben 
„mögen". 
£er jtt>eitc Soften iß: son ber Gnnfcfyreibung an in ruhigem 
23ejT£e be$ ®läubiger£ geblieben, nad) beflen £obe aber 1058 
p. n. Mar. umgefdjrteben, unb biefer Umfdjretbung, auSwcife 
Srtractä, t)tnjugefügt: 

„3u wtßen, baß mit Bewilligung ber spartbeien f)infüro nur 
„120 ^l 9?entet)euer fetten bejahrt werben"* 

£erfefbe ift febann natfjmaftf folgenbermaßen umgefcfyrieben : 

a. 1002 p. n. Mar. „Sein obenftebenbe 120 $ diente mit 
„4000 $L gu lofen gugefcfyrieben", unb 

b. 1004 p. n. Mar. „Sein oben(W)enbe 4000$ mit ber 
„(130 1t} 1 5Wente ben urbaren ^ermann SKenfcef £)ber* 
„alten gugeftfjrieben, unb itf weiter gwifcfyen ben Parteien 
„beliebet, baß biefe 5Wente immerwefyrenb unb unfoßfid) 
„and) für bie fofgenbe 2000 $, bie priorität fyaben fotte". 

l ) £a$ 2öort „bei" ift burcbjhicfeen, unb, febetnbar fpäcer, bavuber ae= 
f* rieben 130 //. 



Digitized by 



Google 



24 

Um eine Srflärung für biefe befrembfichen Vorgänge ju 
ftnben, muß man ffd) üergegenwärtigen, baß ber tyaluc fojtete: 

1620 2(nbr. (im £ecember) 52/?, 

1621 Sinti). Qanuar 6t^ 9J?ärj ober Slpril) aber 53 /?, be$. 
54 ß 6 V 

9t ad) @rlaß be$ 5D?üngebicte^ »om 8. Slprtf 1622 betrug 
bemnad) ber heutige SSertb ber 6000$. (ad 1) 

5538 $L 7 /? 47i3 \, 
wäfjrenb ber SBertt) ber 4000 £ (ad 2) 

entweber 3622 i 10/? 3 9 /5s ^ 
ober 3522$, 14/? 1 1 73 /io9 ^ 
betrug. 

9tad) ben im üKünjebict t)orgefd)riebenen ßonfequenjen ber 
Äünbigung fonnte nun ber ©(aubiger eine Äünbtgung mit 
5Ru§en für fiel) ausführen, tnbem er 6000^ unb 4000 $> (bie 
eingetriebenen betrage) beanfprudjtc, obgleich er nur bie eben 
angegebenen niebrigeren SSetrage hergegeben l)atte; wätjrenb ber 
@tgentl)ümer, wenn biefer fünbigte, ben watjren SBertl) be* 
jafyfen mußte, in biefem gatte alfo weniger aU bie inferibirten 
©ummen; ein S3erl)ältniß, beffen richtige unb gerechte 2öfung 
aud) bem fd)arf|len Serflanbe red)t große (gehwierigfeiten bereiten 
bürfte. 

3n ber 2bat fd)einen ffd) t)ierau$ Sprüngen ergeben ju fyaben, 
wefdje tic Parteien ju einem — außergerichtlichen — SSergleid) 
geführt labert. (Sin Solcher liegt bei ben Skten, auägeiMt in 
gorm einer 93efd)eüugung Dctober 1 664 öon Gtyrijtoffer 5Kootnagef, 
bem obigeä S3rau*örbe 1659 iaet eigentümlich jugefdjrieben 
worben war. 

3n biefer SSefcheinigung erftart 5Kootnagef, — ohne baß au$ 
berfefben ju erfeljen ift, tvaü ihn ju biefer Srffärung ueranfaßt, — 
baß er bem beseitigen spoftemntjaber 12,000 $> fübifch in ©pecie 
9Jeid)ätt)alern fdjufotg geworben fei; baß öon benfefben 10,000$, 
„ju Ewigen £agen unb alfo unauflöß(id) feft bleiben" follen, 
„bie uberigen gwo Staufenbt tyflaxt aber feint nufyr auf fed)ä 3abr 
fefl befprodjen", burften affo nad) 6 3atyren gefünbigt werben. 

5ßte außerorbentfid) fchwer bie SSertyaltniffe auf ben dieaU 
crebit gewirft haben muffen, gefyt barauS \)ex)oox, baß wäfyrenb 
ber ^cit fcon Sluguft 1620 biü jum (Srfaß beä 9Künjebict$ unfere 



Digitized by 



Google 



25 

betten (Stnfdjreibungen son 16*20 Slnbr* unb 1021 Sinti), bie 
etngigen ffnb unb baß tt>abrenb tiefet 3eitraume$ and) feine 
Umftfjreibung in ben öffentlichen SSüdjern fiattgefunben t)at 

Sie fammtlidjen t)tcr angebogenen £ocumente bejtnben jTd) 
tm 2lrd)foe ber £auptfird)c St ßattjarinen. 3" bebauern treibt, 
baß jTtf) barunter nid)t aud) ber gur 3«* bet frangöftfdjen gremb* 
berrfdjaft gefefclid) öorgefdjriebene „Bordereau de creances 
hypothecaires" ftnbet, ba$ £ocument, tn noeldjem Slnberfon unb 
£rautmann, bie genauen Äenner unferer jpppotbefenbüctjer tbre 
2lnfTd)t auäfpredjcn gu einer 3?it, in ker bai SSerjtanbnif für 
btefe fd)tt>ere 9Waterie flarer gu £age tag, af$ für tie beutige 
©eneratiom 

£ie neuere ©efefcgebung enblid) bringt eine neue SSariante 
in biefeä SatyUtiQetvivxQ. £a$ 9lbföfung$gefe£ t>om 3at)re 1849 
räumt befanntftd) bem ©gentbümer baä 3tecf)t ein, feinerfeitS 
eine unfünbbare SRente gu fünbigen, unb benimmt aU 2öfung£* 
fumme 30 $L ©pecieä 33anco für jebe 1 $> Mourant SKente. 
£anad) würbe ber ©laubiger, wenn ber Signer fünbigt, für 
urfprünglid) eingetriebene 10,000 $> gu empfangen haben 9750 $, 
obgleich in Sötrffidtfeit nur bafür bejaht fmb 9161 $> \ß 8^, 
ober 9061 $> 6 ß 4 V <§&• Subro* SJenjantin- 



Slnnterfutig. 

3n ba$ betreffenbe Ghrbe eingefcfyrieben finb 1620 2lnbr* 
300$, teilte mit 6000$, gu löfen unb 1621 Sinti). 240$ diente 
mit 4000 % gu löfen, ber @igentf)ümer beä @rbe$ tjatte alfo 
angefallen unb ben ©laubigem in feinem @rbe tterjTdjert 6000 $L 
gu 5 p@t, unb 4000$, gu 6 pSt.. 2>er erfte Soften ifl: 1664 
umgef trieben , babei bie 3?ente Don 5 p@t* auf S l k p@t v alfo 
195$, öon 6000$, ermäßigt unb gleidjgeitig biefe 9?ente Don 
195$, burd) Uebereinfunft beä @igentt)ümerä unb be$ SHenten* 
gläubiger^ unlöäfid) gemacht £er gtt>eite Soften ifl 1658 um* 
gefdjrieben unb babei bie 3?ente Don 6 p@t auf 3 p@t, alfo 
120$L üon 4000$., ermäßigt; bei einer abermaligen Umfdjreibung 
im Satjre 1662 blieb ber bisherige *progentfa£; bei einet britten 
Umfdjreibung im 3at)re 1664 mürbe berfelbe auf 3 V* p@t v 130$ 
Don 4000 $, extjbtit unb gleidjgeittg biefe 3tente üon 130 $> burd) 



Digitized by 



Google 



26 

Uebereinfunft be# Sigentfyümerä unb be$ Stentengfaubigerä unfo$fid) 
gemacht. SSeibe Soften, öon 6000$, unb Don 4000$, ftnb 1664 
im 53efi§ be$ Dberalten .Spermann Stengel; btefer wirb bem ©gen* 
ttjümer be$ @rbe$ ßtyriftoffer Stootnaget ein wetteret Äapitaf 
»cn 2000$ auf 6 Safjre üorgeftretft tyaben; Stfootnagel erffärt 
beötjalb, bem Dberalten ^ermann SKengel 12,000$, (6000, 
4000 unb 2000$) fd)ufbig ju fem, öon benen 10,000$ (6000 
unb 4000$) mxlbiiid) ftnb unb 2000$ uad) 63af)ren gefünbigt 
werben biirfen. 

£ie Srffürung für ba$, wa$ 1 664 jwifcfyen Siootnagef unb 
Stengel öorgefyt, (iegt jweifeföofyne barin, baß 9£ootnaget 2000$ 
notbig tyat unb baß Stengel in ber Seit ftnfenben 3utäfuße$ feine 
Stenten ju jTdjern fucfyt: Stengef giebt Siootnagef bie 2000 $ auf 
6 3at)re unb SJootnagel wittigt ein, baß ba$ eingetriebene ©elb, 
fowotjf bte 6000 $, bte urfprüngfid) mit 5 p@t. aerrentet worben 
waren, wie bie 4000$, für bie urfprüngfid) 6 p@t v feit 1662 
aber nur nocf) 3 p@t. 9tente gegeben würben, in eine unföälicfje 
Statte, ju 3 Vi p@t. berechnet, affo Don 195$ unb üon 130$, 
jufammen öon 325 $, umgewanbeft würbe 1 . 3» 5- Sotgt» 



$tc brüte 2tnfic|)t 
oon Hamburg in Statin & <f>ogenbetg. 

£er in Sßraun & jpogenberg „SSefdjreibttng unb ßontra* 
factttr ber öornembjten <&tat ber 2Beft" öorfyanbene ^rofpect Don 
Hamburg (Scebberme*)er Str. 17) ijt befanntficf) älteren £atum$, 
wie ber im fefben Sßerfe beftnbfidje allgemein befannte spian, 
Hamburg au$ ber SSogelperfpectiöe bargefMt (SJebbermeper 
Sir. 16), ein ^Man, ber afö Original in öiefen Rauben, buref) 
ben £trumper'fcf)en 2icf)tbrutf nocf) populärer geworben ijh 
©äbrenb ber mit 1572 bejeidjnete ^>rofpect bie Sacobifirdje nocf) 
ofyne £t)urmfpige jeigt, ift auf bem ©runbrig ber erft 1580 
üottenbete Ztyuvm fcfjon öortjanben. 

SJebbermeijer bemerft, baß btefer ©runbriß au$ einer fpateren 
2lu$gabe be$ 93raun & jpogenberg'fcfyen 2öerfe$ flammen müjfe. 



l ) Oat? eben ift H$ Sftonftreufe, &a§ a\i$ Saptral eine teilte gemacht 
werben fonnre unb gemaebt würben ift. (5. 2. Benjamin.) 



Digitized by 



Google 



27 

£em tjl beijujlimmen, nur fragt e$ ftd), ob bie fpatere 3iu$gabe 
bcn ©runbrifj ate 3ugabc erhalten, watyrenb bte altefte Sluflage 
nur bcn ^rofpect enthielt, ober aber, ob in ber aftejten 21u$gabe 
neben bem sprofpect ein anberer älterer ©runbrig ttortjanben war. 
£a$ festere ift ber galt. 

93raun & £ogenberg erfcfyten juerft 1572 unb bte fofgenben 
Satjre in 6 Sbetfen. Grbert gtebt eine Sluägabe öon 1570 fowie 
eine be$g(eid)en öon 1581 — 82 unb 1012—18 am £er £ert 
t(l beutfd), fatetntfd) ober franjoftfd). Sine einheitliche erfle 
Stitegabe ift mir nid)t ju Rauben gefommen. ©owotyf ba$ auf 
ber biefTgen @ommerj*33ib(iott)cf beftnblicfye Sremplar, tt)ie ba$ 
Dom t)ieftgen Antiquar Körting in ßatafog 1 1 aufgeführte fd)5ne 
ÜBerf gehören nur in ben erjten 83anben ber abefien Sluflage an, 
ro&fyrenb bte fofgenben Steile aite fpateren Sluägaben erganjt 
finb. £a$ gleiche war ber galt mit allen übrigen Srcmplareu, 
bie id) gefetjen: attenttyafben im jweiten um 1576 erftfjienenen 
SSanbe ber ^>rofpect öon 1572, wätjrcnb ber vierte einer fpateren 
Stuflage angcfyörenbe Ztyeil ben nad) 1580 geflogenen ©runbrtß 
bringt. 

3fl cä mir nun and) nicfyt gelungen bie einheitliche äftefte 
Sluflage aufjttftnben, fo bin id) bod) in ben 93ej!£ bc$ in ihr 
beftnbfidjen alteren ©runbrifieä gelangt. 

£erfe(be ift ibentifd) mit bem Don ?appenberg im fyieftgen 
3lrd)it> aufgefunbenen ©runbriß, ben er für einen l)oßänbifd)en 
Sinjelftid) f)iett nnb feiner großen Seltenheit wegen in feinem 
Programm reprobuciren (ieß (SRebbermeper 9tr. 1 3). 25ag S? appen* 
berg fidf> irrte unb baß wir hier ben ©runbriß an$ ber äftejten 
Sluflage beä 93rauu & £ogenberg öor un$ tyaben, beweifl bie 
auf ter Qälfte ber SRütffeite enthaltene, and) Don ?appenberg 
erwähnte 3nfd)rift, bie eine furje @efd)id)te £amburg$ enthält. 
£iefefbe, in fateinifd)er Sprache, tfi bem Sntjaft, bcn Seiten, bem 
21nfang$*3nitiaf unb ben Seppen nad) burcfyauä conform mit ber 
3nfd)rift auf ber SKütffctte be$ in ber fpateren Auflage enthaltenen 
neueren ©runbriffcS. 

2(upcr ber Ueberfcbrift „Hamburgum" bringt fte auf beiben 
©runbrijfen 47 Reiten „Cymbria" bte declarant" in @orpu$ 
Slntiqua; -9 feilen von „Holsatorum" bte . commendatur" in 
93ourgeote Antiqua Schrift. 



Digitized by 



Google 



28 

9Jcd) fpätere 3lu$gaben bringen tvie bte öorbergefyenben ber* 
gleichen aber fdjon metyr abgenufcte 3nitial*33ud)jtaben, wätyrenb 
bie 76 3ftt^n Don „Cymbria" bte „commendatur" mit neuen 
gleichmäßig großen ßorpu$*£*)pen gebrutft futb, fomit einen 
größeren ffianm einnehmen. 

Db biefer ältejte ©runbriß ber erften Sluflage in bem 
2. Steife bei bem ^rofpect, ober in bem 4, SSanbe geftanben tyat, 
öermag id) nidjt ju fagem £a$ erjtere aber ijt mir baö 2Bal)r* 
fd)einlid)cre, ba ber ^>rofpect bie 33efrf)reibung, ber ©runbriß bte 
©efd)id)te £amburg$ auf ber SWücffette tragt, ffe fomit in einen 
83anb gehören. Vie überaus große (Seltenheit be$ Wlatteü ex* 
flärt fTcf) buref) bie Slnnatyme, baß bie platte fct>on naef) wenigen 
Slbbrücfen öerungfütfte, unb erfi in einer fpäteren Sluffage buref) 
einen neuen ©tieft erfegt warb, ber bann bem 4. Slbeil ein* 
gefügt würbe* 

din im 4. Steife beftnbl icfyeä ^>oem befagt, baß granjßogenberg 
alle spiane felbjt abgeriffen unb geflogen tjat. Vie flotte 23e* 
l)anbfung ber Figuren auf bem älteren ©runbriß, bie ffd) in 
intern ßolorit reijenb ausnehmen, laßt ben ©tecfyer be$ ?etcben* 
jugeä gxiebrid) IL erfennen. Ser neuere weit nacfyläffiger 
gearbeitete *pian mit feinen ftetfen, copirten giguren laßt einen 
anberen minber gefcfyitften Äünftter ttermutben. 

SUbert »ordjerfct 

©ine bisher unDefannie 5tnftd)t toon Hamburg 
aus i>cm 17* Sa&tlwn&ert 

3n ben 33ej!£ beä jperrn SSürgermeifler Dr. Äircfyenpauer 
gelangte fcor furjem eine 2lnjTd)t öon Hamburg, welche bisher 
nod) unbefannt war* Sie 3^id)nung ift fafi 31 Zentimeter lang, 
20 fyoef), unb ift red)t braö in Äupfer gejlodjen* ©ie (teilt bie 
©tabt Don Korben gefefyen bar unb über biefelbe fytnweg fiet>t 
man bie Don ©tfjiffen belebte @lbe, bie Snfel ©rettentyof unb t>a$ 
jenfeitige fyofye Slbufer bei Harburg* SRunb um bie g*jtung$werfe 
jiebt fiel) eine große SlUee. £a$ ÜKillernttjor unb ba& £ammtt)or 
futb ffdjtbar, bod) nid)t bie Sllfter* S8or ber ©tabt bewegen fiel) 
SReuter unb ©d)ü£en uub ben SSorbergrunb bifbet großblättrige^ 
S3ufd)Werf* Sie Stürme futb gut wiebergegeben unb ber 1 644 



Digitized by 



Google 



29 

abgebrochene l)ot)e £t)urm ber üRtcofatftrdjc beroeift, baß bte Sluf* 
natyme öor jenem 3al)re erfofgt fein muß. £ie merjeifige Untere 
fdjrift lautet: Hambourg, anciennement Marionis, autrefois 
Siege d'Archeveche , ville Imperiale du banc du Rhin, Tune 
des Vandaliques sur la coste de Stormarck au conflent de 
FAlster ä la droite de TElbe. golgt bte 3aJ)^nerfIärung Don 
1 biö 18, unter tt>efd)er ber Tour Blaven, la tour Wenser, 
dat Tochthuys u. f*n>» 2Beber %Qid)ncx, nod) ©ted)er, nod) 
Serreger fitib genannt, auch fet)It jebeä anbere 3*id)en. £a£ 
SSfatt gehört aber unjnoeifeftyaft ju einem um 1G44 erfcfyienenen 
©tabteatla$. (£. %. ©aebec&cnd- 



©tc £onnerbefen in Hamburg* 

l. Xonnerbefen in 5Bappem 
33eöor ber Derftorbene *prof, ^eterfen ben fcfyönen Kamen 
Sonnerbe fen für bie fragliche m^jtifcfye gigur erfanb, fonnte 
man ffe, namentlich ba, wo ffe fid) afö SBappenbifb prafentirte, 
entroeber afö einen primitiven Samenfäcfyer, ober aU einen f. g. 
geuerroebef auffaffen, tt>ie man einen fofcfyen nod) Dor etwa 
30 Sauren bei unä brauchte $ur 3infacf)ung beä in einem eiferncn 
©rapen (©chapen) gfimmenben £ofjfol)Ienfeuerö für ofenlofe 
?ocafitatem 

@in fotcher gad)er, geuerroebel ober Sonnerbefen fommt, 
n>ie fd)on 9>eterfen a* a* O. 5, ©, 2*28 ff. bemerft, aud) a($ 
2Bappenftgur vor* 3n Hamburg j. 33. führte benfelben bie bei 
unü im 1 6. Safyrljunbert angeworbene gamifie von ber Jpope 
unb jn>ar l im <£d)ilbe unb 1 auf bem jpefat. ©♦ Stafef III 
9ir. 58 ber ben proconfularifdjen unb confufarifdjen gelten beu 
gegebenen 3Bappen*2lbbifbungem 

Sie auü bem ©tift 93remen nad) Hamburg gefommene 
gamifie »on ber 9Meben füi)rt ebenfalls 1 geuem>ebef im 
©djilbe unb 2 auf bem £elm- ©♦ bafefbft £afel XII 9?r. 220, 
3l)re ritterbürtigen 5Ramen&*, vielleicht aud) 8el)n&)ettem im 
S5remifd)en, beren ©eneafoflie unb ©appen in 9Wu$l)arb$ 23remen* 
Serbenfdjen JRitterfaaf ©♦ 402 bargejMt tft, führten ba* voUig 
gleiche SBappen, beffen gigur 9Mu^arb „geuerrcebel" nennt* 
(3SgL ^eterfen a. a. .£>♦ 5, ©. 229.) 



Digitized by 



Google 



30 

5Rod) bemerfe id), baß ber im 3at)re 1877 üerftorbeue 
Dr. £aniel son ber 9Keben mir gelegentlich mitteilte, baß er 
an ber 9Wauer ber SRücf feite eine$ alten £aufe$ ber Heincn 
23äcferftraße (beä Scfyaufeä am ^ornfrufd)) fein gamilienroappen 
entbetft fyabe, 38telleid)t eriflirt bieö 93Übn>crf nod) je^t, unb 
t)ielteid)t entpuppt eä ftd) bei näherer 23efrad)tung nid)t al$ ein 
©appen, fonbern afö ein richtiger £onnerbefen, tt>efcher bann 
baä 38erjetd)niß ber anno eriftirenben örempfare in 9?r* 8 ber 
öorjatyrigen 9D?tttl)eifungen bereichern nuirbe. Dr. SD. 33* 



2. 2Binbmüt)fen. 

3m 3at)re 1877 würbe mir beim Slbbrud) beä 33orberl)aufe$ 
Slfter ©teinmeg 9lx. 63 üon bem Eigentümer, jperrn Sltjrenä, 
eine in bem ©iebef beä alten £intergebäube$ Don ?9?auern>erf 
bargeftellte 2Binbmül)le gegeigt- 9tad) 9Kittt)ei(ung beffefben ift 
ber ©iebel and) mit einer 3at)re£jal)f unb einer 9?amen$infd)rift 
öerfefyen* 3e$t ift ba$ neue 33orbergebüube tjart gegen ben ©iebef 
c\ebant, fobaß bie Sßieberaufbecfung biefer £enfmale bem 3ufall 
überfaffen bleiben muß* 

S3ei biefer ©efegentyeit würbe mir erwähnt, fyier tyätten „ba$ 
afte 9MiUerntl)or unb eine 2Binbmüt)Ie" geftanben* Srftereä ift 
natürfid) ööllig serfeljrt. 3Ba$ baä Severe anbetrifft, fo ift und 
grcar eine$tl)eite öon Dr. 20Baftt)er (3atyrg. 4, ©• 48) au$ 
3aui6atö ßfyronif nadjgeroiefen, baß 1625 eine Dor bem alten 
9Nilferntt)or belegene 2Binbmüt)fe abgebrochen nnb burd) eine 
neue, auf ber SSaftion ßafparuö neben bem 9Wilterntl)or, erfefct 
würbe, unb anberntl)eil$ ift baä in JKebe ftefyenbe #auä offenbar 
fefyr alt unb n>at)rfd)einlid) balb nad) Einbeziehung ber jefcigen 
Keuftabt erbaut roorben, fobaß man alfo an unb für fidf) nid)t 
bie 9Koglid)feit in Slbrebe (teilen fann, baß ber Erbauer be$ 
£aufe$ an bem ©iebef beffefben eine Erinnerung an bie ab* 
gebrochene 2Binbmül)fe tjabe anbringen wollen; nad) ben ^SSliU 
Reifungen jebod), welche £err SRattyanfen @. 97—100 beä vorigen 
3al)rgangd über Donnerbefen gemacht l)at, ift tt>ot)l fdtfioerfttf) 
an eine fyiftorifcfye Erinnerung, fonbern sermuttylid) an ein bem 
£onnerbefen äl)nfid)e$ unb t>ern>anbte$ Ornament ju benfen. 

f>. DlS^aufen. 



Digitized by 



Google 



31 

3. ßreuje. 

£a$ t>on £erw Dr. 33enefe erwähnte Ornament, in welchem 
Dr. üon ber Wieben fein gamilienwappen erfennen wollte, tft 
ber Don mir an erjter ©teile genannte £onnerbefen in ber Meinen 
93atferflraße 9lr. 31 (bem jweiten £aufe &om ^ornbufd), bat 
@cfl)au$ bat feinen £of) in 2 grempfaren, 

£ie $Binbmüble am ©iebel be$ £interl)aufe$ 2lfter ©teinweg 
9tr» 63 war mir unbefannt, boef) würbe mir ftfjon öor längerer 
3eit mitgeteilt, baß an einigen alteren Käufern im £olfteimfcf)en 
jlatt ber £onnerbefen eint winbmübfenartige $igur ju ftnben fei» 

2)urd) freunblicfye 9Kitrt)eilung be$ jperrn @. Äoppmann 
barauf aufmerffam gemacht, fanb id) auf bem £ofe beä £aufe$ 
©roße 9?eid)enftraße SRr. 49 (wenn id) nid)t irre, be$ foge* 
nannten SRcttjen £aufe$) t>ier 2)onnerbefen, flad) in bie 9D?auer 
eingelaffen, beren ©fiele fo jufammengefMt ffnb, baß bie 
gange gigur bie gorm eineä Äreujee btlbet. 3cf) möchte an* 
nehmen, ba$ alle fogenannten 5Binbmüt)len metyr ober weniger 
mit bem angegebenen Ornament iibereinjtimmen, bau beim erfreu 
Slnbfitf allerbingä an 3Binbmül)lenfIugel erinnern mag, bei ge* 
nauerer Betrachtung aber beut lief) bie gigur eiltet Äreujeä jeigt» 

3n einem 3?ad)trag ju feinem Sonnerbefen bemerft ^eterfen, 
ba$ an einem £aufe in jpüttblecf (gigur 7, 7 a) jwet Bonner* 
befen $u beiben ©eiten einer 9iifd)e angebracht finb unb baß and) 
an einem jpaufe in Äaltenfirdjen (gigur 4) neben bem Bonner* 
befen fid) eine 9tifd)e beftnbet, unb er l)ält bafiir, baß fofcfye 
9tifd)en im Mittelalter für ein ßruciftr, ein ÜJJarien* ober ein 
ipeiligenbilb bejfr'mmt waren» 

25ort wie t)ier fcfyeint mir in ber Slbweidjung baflelbe um 
bewußte 93e(lreben ju walten, ba$ fd)iifcenbe ©pmbol ju djriftiam* 
fTren, ben tyeibnifcfyen £onnerbefen buref) feine Bereinigung mit 
bem ©pmbol be$ ßtyriftentbumä ober ben ^eiligen Mottjljelfern 
ber fatl)olifd)en Äird)e ben Slnfcfyauungen ber ©egenwart an* 
jupaffen. 2B» Slat^anfen» 

Sodann ©fcrtftopl) SReubert 

Son bem 9Wed)anifer SJeubert berichtet unfer $ünftler*?ertfon, 
ba^ er 1767 bie gigur einer ©tfjaferin, welche fprad), unb 1768 
ein größeres ßunftwerf üerfertigte, welches an$ einem spferbe, 



Digitized by 



Google 



32 

ba$ SÖaffer foff unb e$ „natürfid) wieber von jTd) gab", mit 
einem grauenjimmer beftanb, baä in einem von bem ^ferbe ge* 
gogenen *pi)aeton faß unb babei 33erfd)iebene$ auf einem ©fotfen* 
Kavier fptelte. 3n ben 9Ktttbeilungen 1, ©.31 tft berichtet, 
baß 9Jeubert eine von ©tralfunb angefaufte *Prei$fpri$e bortl)in 
führte, unb baf. 1, ©•30—37 be6 SBeitcren mitgeteilt, baß 
5Weubert 1767 nad) einem 2onboner ÜJiufter eine jpanbfprifce an* 
gefertigt tyatte, welche affgemeinen Slnftang fanb, unb baß bie 
9>atriotifd)e ©efellfdjaft, nad)bem fte fid) vorhin auef) nod) eine 
*Parifer ©prige tyatte fommen laffen, einen ^)retö von 100 £ufaten 
für bie bejle geuerfprifce au$fd)rieb unb benfelben 1709 Keubert 
für bie von il)m gelieferte, in jeber £inffd)t vorjüglidje ©prtfce 
juerfannte- Slud) baß SKeubert fidt> burd) bie Anfertigung eineS 
verbefferten ©ee*$ompaffe$ unb eineS neuerfunbenen ©pinnrab* 
9D?ed)ani$muS auszeichnete, tft bafelbft erwähnt 

2lußer biefen bie Safyre 1707—09 betreffenben 3?acf)ricf)ten 
ift tjieftgen Drteä über bie ?eben£fd)idfale 9}eubert6 bisher nid)t& 
ermittelt worben; bod) fyatte fcfyon im3al)re 1879 £err SSibftotbefar 
Dr. 9?eint)ofb £61)ler in SGBeimar mid) gütigfl brieflid) barauf 
aufmerffam gemacht, ba^ ein ÜJiedjanifer 3?eubert mit feinem 
©eringern ale ©oettye in perfönfidje SSerüfyrung gekommen fei 
unb mid) bafür auf @oetl)e$ £agebud) verwiefen* Sa td) jebcd) 
tn $olge eineä *D?ißverftänbniffe$ annahm, baß biefeS in Stöbert 
Äeilä 95ud), 38or tyunbert Sauren veröffentlichte £agebud) nid)t 
ba vorfyanben fei, wo id) eä junädjjt fuchen burfte, fo blieb bie 
(Sad)t liegen, bi$ mid) bie neue (£ttelo2lu$gabe im vorigen 
Safyre an meine 5Rebaftion£pfItd)ten erinnerte. 

SOBaS <Td) in bem £agcbud)e ftnbet, ijt biefeä: 
1778 9Kärj 10: grüt) mit Sfteubert über bie ©tordjfdjnäbel. 
50?arj 22: grül) mit9Jeubert ben ©tord)fd)nabel regulirt 

@$ wäre von Sntereffe, biefe ©pur weiter ju verfolgen. 
1779 3ul* 25 fdjreibt ©oetbe: $ietne Sbeen über gtuerorbnung 
wieber betätigt, über tjiejTge befonber$, wo man bod) nur baä 
©piel, tt>ie in allem, mit ben Äarten fptelt, bie man in biefem 
ÜKoment aufgebt, 25er £erjog wirb enblid) glauben. 3Son 
Äarl Slugufl l)eißt e$ 1780 3un- 22, baß er: ben Stag feinen 
geuerfprifcen jugebrad)t Ijatte. £♦ Äoppmamu 



Drucf t>cn Ib. Ob. $i eigner. 



Digitized by 



Google 



üitt^eilttttgeu 



bea 



tytttiws für |amliiiigtfd)e üßrfdjidjte. 



M 3, 7, Sü^rgang. 1884. SRdrj. 



3ur Mctbmtfl ber Hamburger tm Sa&re 1652. 

33on ben £erren Dr. 5Baltl)er unb S^ireftor Dr.* 5Weblid) 
bin id) freuriblid)ft baranf aufmerffam gemacht, baß bie im 3«t)r* 
gang 0, (5. 152 öon £errn ^rofeffor £anbefmann mitteilten 
SSerfe an* ber 9?eifebefd)reibung £netö fdjou SeffTng befannt unb 
auffällig waren. 3« feinen Äolleftaneen jur Literatur, tyerauä* 
gegebeu unb weiter auägefütyrt Don 3. % (Sfdjenburg, 33erliu 
\1 { M), S?b. I, @. 354 I)eif5t e$: ,/K!a$ war baö für ein bunte* 
3eng, in welcfyeä man ficf) fo allgemein in Hamburg ju f leiben 
pflegte, al$ £uetiuä auf feiner Steife nad) gcfyweben l)ierburd) 
gieng? dt fagt in ber poetifdjen $efd)reibung tiefer SReife 
(Poemata, edit. 4. p. 56)" u. f. w, ^a^n bemerft (Sfcfycitburg: 
„£uet trat biefe Steife in gjedjarf* ©efellfcfyaft im 3*. -1052 an, 
wie er in f* Commentar. de Rebus ad eiim pertinentibus 
(Amst. 1718. 8.) p. 73 e,rjäl)lt, (Jb'enbaf- ©. HO geb^nft er 
feineä 2(ufentl)aft$ in Hamburg nur gang' beifaüjtg unb' füfytt 
bloß an, baß er ben berühmten' 2ambecf unb bie Stabtbibliotljef 
gefefyen l)abe* 3Ba6 für eine Äleibuug er aber in ben obigen 
SSerfen im ©inne l)at, laßt ffcf) fdjwerlid) erraten; öielleicht eine 
fold)e 3irt bunten Äattunä, ober anbern gebrudfteu 3cuge$, * cx * 
gleichen e$ allerbingä gab, unb juqt £l)eil nod) giebt* SEßäre ein 
ÜKobejournal bamaliger &it Dortyauben, fo ließe ftet) gefjmg'ö 
ftrage m'elfeicfyt beantworten". 

diu 9Mobejournal ftel)t un$ nun freilief) für ba& 3at)r 11552 
nid)t jur Verfügung, woljl aber ein fcfywarjeä S5ud) ber bamaligcn 

3 

Digitized by VjOOQ IC 



34 

9Robe m ©ejtalt einer im Safyre 1652 trüber bie £leiberprad)t 
erlajfenen SuruSorbnung» ©efyen wir ju, xoaü biefe »erbietet 
ober gemattet* 

Serboten jTnb erftenä: allerlei) gülben nnb jTlbern $nüppel$, 
wie and) spofamenten, spometgen, ©alaunen, ©ögewerf, ©d)laujfen 
unb Änopfe, fowie and) alle afynlidjen arbeiten, bie auä ©olb, 
©über ober and) mit ©eibe »ermifdjt fyergejtellt »erben; nur ben 
»ornefymften grauen, benen, bie 2 ober 3 gülbene Äetten tragen, 
wirb gemattet, ifyre füllen mit gülbenen ünüppefä mäßiglid) ju 
(lafftren, bie gülbenen ©tifte aber bleiben ganjftd) unb für Seber* 
mann abgefdjafft 3weiten$ werben »erboten: feibene Änüppefä, 
©djfaujfen auf Änüppef$4lrt gemacht unb ^>ofamentmad)er>Änü^ 
pel$; ben grauen bleibt jebod) »ergonnt, iljre glitten bamit maßig 
ju (Tafftreiu Drittens jTnb »erboten : Herten um #alä unb jpanbe, 
Diamanten unb anbere fojlbare Sbelfleine an fingen, Letten unb 
Slrmbanbern. SSiertenä : gülben unb jTlbern $aten, gülben £obin, 
^lianb, gülben unb jTlbern 9Koer unb alfeä, barinnen ©ofb ober 
©über gewirkt ober gejticfet, jebod) mit bem S3orbel)alt, baß bie 
grauen, bie 2 ober 3 gülbene Letten tragen, ifyre füllen au$ 
gülbenen unb jTlbernen ?afen, £obin unb spiianb machen lajfen 
bürfen. günftenä: grauen unb Sungfrauen, fo fict) ber 9D?anteld)en 
gebrauchen motten, fotten biefelbeu weber anü ©ammit, §afta, 
Srocab ober Sltlaß »erfertigen, nod) mit 3obel ober anberm föjb 
lidjen gutter (lafftren taffen. ©edjftenä: atte$ ©tiefwerf »on 
©eibe, ©ofb unb ©Über i(l »erboten» Slußer biefen Slrtifefn 
»ollen bie 5Bebbel)erren and) nod) baä golgenbe fteif unb fe|i 
gehalten Jjaben. Grrjtenä: ÜKanner an$ bem ÜJJitteljtanbe unb 
bereu grauen fotten feinen ©ammit, 9>lüfd), ^rocabe ober ber* 
gleichen fojtbareö ©eibengewanb gebrauchen, and) feine feibenen 
©trumpfe, ganje Sltlafdjen Äleiber, nod) ^Kautel, bie au$ ©eiben* 
jeug gemacht ober mit ©eibenjeug ganj unterfuttert jTnb, tragen» 
3weiten$: bie grauen biefeö ©tanbeä fotten ju ifyren ©ueefen 
feinen teureren <&toff afö itürftfdjen ©robgrün, ben ©ammtfaum 
nid)t breiter aU »on einem Duartier unb baju einen maßigen 
©djnur tyaben; ju tfyren füllen ijt il)nen ©ammt, sprocabe unb 
unb 5ltlafd) erlaubt; 9D?arber unb bergleid)en fojlbareä gutter* 
werf unter bie 9D?änte(d)en unb Sltlafd) unter bie ©djnüre ju 
legen tft »erboten. Dritten^: Banner unb grauen geringen 



Digitized by 



Google 



35 

©tanbeS fetten fem ©eibenjeug, fenbern nur mäßige ©etbenfcfynure 
tragen, bod) ijt ben grauen für itjxe füllen Saffar unb bergleicfyen 
©eibenjeug gemattet. 

©ucfyen wir au$ allen biefen 93eftimmungen ein ©efammtbifb 
jn gewinnen, fo trug man in Hamburg im Safyre 1052: £ürfifd)en 
©robgrun 1 , Äaffa, ^ttifd), ©ammt, ©eibe, Sltlaä, ©olb* unb 
©ifber*93rofat, ©oft* unb ©ilber*9!Koor OJWoire) 2 , gülben £obin 
(golbburdjwirfter, moireartiger 3*ng) 3 unb SSIiant (goftburd)* 
wirfter ©eibenftoff) 4 , baneben Änüppefä (©pi£en) unb mannid)* 
facfye ^>ofamentier*2lrbeit »on ©ofb, ©ilber unb ©eibe, affo farbige, 
gfanjenbe, buntgemufterte, »on ©ofb unb ©über fcfnmmernbe 
©toffe mit gleichartigem 33efafc unb 3icrratt) : eine £rad)t, bie 
ju £uetä ©cfyilberung im ©anjen wofyl paf5t, wenn and) *pi)antajTe 
baju geboren mußte, um ju warnen, „gelber unb ©tabte über 
bie ©cfyultern gebreitet ju fetyen". 

2lnfd)aulid)er afö £uet$ SSerfe ijt bie SPefcfyreibung, welche 

un$ 3»l)ann ?auremberg in bem jweiten feiner ©d)erjgebtd)te, 

bie ebenfalls im %a\)xc 1 052 erfdjienen, »on ber grauentradjt in 
Sopentyagen giebt: 

3bt i$ mp webberfafyrn, bat icf »or wenig bagen 
yjlit einem goben griinb fpafcerb in Äopentyagen, 
Slfbar bejegnben und bre gruwenä up ber ©traet, 
©el)r foftfief angebafyn, afö be »an Ijogen ©taet* 
Se gingern glenfcben en »an Stingen mit Demanten, 
£e ©djortelböcf »an gfoer, be £u»en »an SWanten, 
SSan ©ammit ere 2Bam$, be Sföcfe »an £abbtjn, 
T>e Muffen alle bre »an ©abefn fdjwart unb fpn. 



*) ©robgrün tft Gros-grain, Baracan ä. grosgrains; £itffifd)e£ ©robglün 

wofyl Turquoise, nad) Scbebete üöaaren^ertfon ein berfanartiger Beug, 
ber befonberä in 5lbbemlle gewebt wirb* 

2 ) Scbebel: 3n ftollanb unb $3enebig ntaebt man aueb platten unb ge= 
blümten ©Clbev- unb ©olbmoir, wo ber Grinfdmij mit ©olb* unb Silber* 
fäben abwecbfelt* Gebern würbe aud) Sttoir mit bunten Blumen gewebt. 

3 ) ©cfeebel: beliebig liefert ♦ ♦ ♦ infonberbeit feibene Sabine, brofd)irte 
mit ©olbe, bergleicben mit frifirtem ©olbe erleben gearbeitet iu f. w. 

4 ) Sllwin 6dnil&, ®a$ boftfebe geben jur Beit ber OTCnneftnger 1, 
<&. 261-62. 



Digitized by 



Google 



30 

2lfö ber Ditfjter ficf> aor biefen ttornetym gefteibeten grauen 
tief fcerneigt, berichtet ifym fein grennb: „De eine fö eneä ©d)fad)* 
terä SBtjff, De anber frecg einen ©djipätrummeter, Der brnbben 
ere 9J?an bat i$ ein Äannengeter". 2Ufo in Äopentyagen 3ltte$ 

f genan fo, n>ie in , jgvambnrg. 

Äarl Äoppmamt. 



&a$ 2lmt$gerät& 
ber $uf» unb aöaffeitfd^micbe = ©efetten. 

(Sine fefyr erfrenficfye Erwerbung l>at bie ©ammfnng fyam? 
.bnrgifcfyer 2Utertl)nmer nenerbingä gemacht, inbem i\)x ©efcgenfyett 
gegeben nntrbe, baS fämmtfid)e % »©ifber* nnb 3inngeratl) ber el)fc* 
maligen jpuf^ nnb 2Baffenfcf)ntiebe^@efeUen anjnfanfen. DiefcS 
91mt$geratl) be|tel)t anä fofgenben ©egenftanben. 

I. ©Übergerätfy. 
1. <iin großer jTfberner ^>ofaf, fogenannter SBittfomm. 2lnf bem* 8 
fefben jtetyt eingraflirt: 

A°. 1701. b. l Sunt jpaben jTd) bie £erren Slften nnb ?aben* 
meiflerä wie and) ber 3rft. ©djafferä nnb übrigen ©efetfen 
ttereitfbafyret nnb belieben fafjert ifyre &or$eiten an ben t)od)^ 
(obficfycn SBitff öirimen fc'er*@l)rte ©ifberne ©cfyifber Umfcfymefien 
jn (äffen nnb i(l affo biefer ^ tyotat jnm gebad)tni$ä bei ber 
t)od)Iöblid)eif SSri'tbcrfcfyaft fcoY jTe nnb ityre nacfyfommen batton 
verfertiget. ' 

Stuf bem Dccfef ficht eine Heine gignr, bie einen ©cfcmteb 
im ©djnrjfell barjMt nnb eine $al)ne im 2lrm tyat. 2lnf ber 
%al)t\e f?el)t einpnnftirt: 

Diefe gafjne i|t ein ©efdjenf beä @d)affer$ 3of). (§t)r. ©trnef 1 794. 

2ln bem 9>ofaI fangen 13 ©d)tfber, wefcfye Safyreäjafyfen &on 
1819 6tö 1839 tragen. , SlnfSerbem enthalt berfelbe nod) eine Steige 
gramrter nnb einpnnftitfer Spanien von 9föeiftern nnb I)anptfad)fid) 
von ©djaffern. 



Digitized by 



Google 



37 



din großer jifberner 33ed)er &om Safyre 1721 mit nadtfofgenber 
3nfd)rift: 

Suftfannd ©prad), afö td) tiefte 3<wg nnb £amer fein 
ba ttjet id) nrid) machen ein genertetn 
bann id) bie @r& ba$ Grifen tl)et 3»ingen 
ba ttyet mir meine ßnnjt 9?ed)t ©olt gelingen* 



95ep 3eiten bie £neff nnb ©rob ©cfymiebe Sitten 

3oI)an £acfer & Slnbreaä Spangenberg 

ber SSepben ?aben ÜJieifter 

Sotyan ßaäpar £äcfer 

& Snrgen <§I>J fWatte 

nnb ber ©efetten ©cfyaffer 

*Peter ^Jeterfen nnb 

3ofyan putrid) spanffen 

ift biefer ©toep »erfertiget nmb *>or Djfener Sabe benfefbett 3** 

gebrauchen. 

#ambnrg AS 1721. 

Unterfyafb be$ SBerfed; ifi in red)t feiner ßifelir*2lrbeit ein 
©djmieb bargejteltt, betf am 3(mbo$ einen £nf bearbeitet. 3nt 
Uebrigen ift jeber ffetne JWanm mit 5Wamen ber anfeinanber fot* 
genben ©cfyaffer auägefüttt; neben bem legten 9?amen ftel)t bie 
3at)re$jabl 1760. 

3* (Sin fogenannter 9Knnjbed)er; ben S5oben bifbet ein £anftl)afer; 
ber Uml)üttnng jTnb 8 &erfd)iebene Ztyakv eingelötet, namfid): 

ZtiaUx Äaifer fterbinanb II für Söhnen t). 3* 1 628, 

„ tfaifer Äarf VI „ „ 1717, 

„ 3ol)ann ®eorg I &on ©ad)fen „ „ 1654, 

„ beä S3i$tl)nm$ ÜJJnnjter „ „ 1640, 

„ beä 33i$tl)nm$ ©afjbnrg „ „ 1624, 

„ Gtyriftian IV t>on Eanemarf . . „ „ 1647, 
„ griebrid) yrt)on 25anemarf . . „ „ 1649, 
„ ber ßljrijttne. fcon ©cfymeben. . „ „ 1646. 
9luf bem Wanbc ;be$ S3ed)?r$ ftetyt einpnnftirt: 
Wtipt 3aco6 STWefe A,? 1740. 



Digitized by 



Google 



38 

IL 3*ttngeratl). 
4. (Sine große ©cfyenffanne* 3al)re$jal)t 1750, 3nfd)rift: 
Dte ijt bie ©roff einriebe ©efetten 
il)r ©efcfytrr, 

SHtc 

3ürgen 93ufd) 

bte 6eiben ?aben ÜJieifterS 

3ol)an 5Ricofau$ gratym 

unb 

3ol)art (5f)riftopfjer jpafyrfopt 

(SlmtSrcappen) 

X>te ©efetten ©cfyafferä 

3oI)an 21nbreaä SBeper 

unb 

(Sfau* 2JI)fer^ 

5* (Sine große @d)enffanne. 3<tt)re$jal)f 1708, 3nfct>rift: 

2)tö tfl ber jpuff unb ©äffen einriebe ©efetten il)re @d)enf Äanne 

Die £errn 2(ften jTnb gen>efen 

3otyan etruef unb ^eter *J>[at 

Die £errn ?aben ÜJieifterä ffnb genoefen 

?ubofff 9totropf unb ßarf (Strucf 

(9lmten>appen) 

Die Scfyafferä jTnb gewefen 

Daniel ©cfyrober 

unb 
2(nbrea$ ßfafmg. 

6. dirt Decfelfrug- 3al)re^al)f 1786, 3nfrf)rift: 
2lnbrea$ 2tföert (Sfojmg 
Sodann Stticofauä 33atfen6erg 
afö ?aben 9Ketfkr$ 
($(ntt*roappen) 
©amuel Daniel iparber 
3ol)ann griebrid) gen$ 
afö ©cfyafferä* 
7 — 9* Drei £a6acf$napfe, Safyreäjal)! 1786, 3nfd)rift tt>ic 
fcorfletyenb bei 9?r, 6. 



Digitized by 



Google 



39 

10, 11* 3«>et Detf elfrüge. 3nfcf>rtft 

auf ben £ecfefn: 

33foat e$ lebe bie Jpod)febftrf>e 93rüberfd)aft 

bcr £uf unb 5ßaffen ©cfymiebe ©efellen ju Hamburg 

auf ben Ärügen fetbft: 

5Keu 1825 

bei Seiten ber ?abenmeifter 

2lbam Slnbreaä Reißer 

©ujtatt Ulrid) SBetfenburm 

(9lmrercappen) 

bei 3ttten ber ©djaffer 

Gtyriftian <3d)fid)ting 

9>eter §ral)m* 

12. @üt £etfelfrug. Sa^rc^jal)! 1852, 3nfcf>rift: 

2lug. (5arl ©d)arf)t Sorgen 9Kabfen 

li 2abenmet(tcr ^ alrftcr 6d)afFer. 

3oarf). (§t>r. ©eftyljat ( * mttoa * pen) g ricbn g^ ^ 
2 tt 2abenmei(ter iän^ftcr töcbaffer. 

©ctn benufce icf) biefe ©elegentyeit, um alten greunben ber 
Sammlung £amburgifd)er 3lltertl)ümer bie Sitte an$ £er$ ju 
legen, unfere ÄommiftTon immer fofort batton in Äenntniß feßen 
ju motten, wenn jle in it)ren Greifen fcon ber SlbjTdjt l)6ren, (Tel) 
fofdjer ober anberer ©egenftänbe irgenbwte entäußern ju wollen. 

6, 2B, SübcrS* 



3oad)im £ufjtu 

I. 
Ueber 3oad)im ?ul)n, Sdjüler wn 31. 33acfer, berichtet baä 
ÄünfHer*?ejrifoii ©• 158—59, baß er 1073 9Wr$. 18 9D?cifler 
teä 9Naleramt$ warb, 1092 9J?rj. 9 jum Steltermann erwaljlt 
n>urbe unb 1750 3un. 30 jfarb. 3n ben 9J?itttyctlungen Satyrg* 3, 
©. 150 — 51 ift barauf aufmerffam gemacht, baß er jTcf) an ten 
arbeiten für ba$ 1688—1097 erbaute ?uftfd)loß galjbatytum 
beteiligte unb baß jTcf) ein ©emalbe uon tt)in noef) 1770 in ben 
©alterten biefeS ©djloffeä befanb. (Sineö Slltarbilbeä für bie 



Digitized by 



Google 



40 

^auptfirc^c in Öueblinburg ift im &ünfifövt$txiton ttad) 33ufd)ing 
gci)acf)t worben; auf eine Slnfrage t>Attad> ijt mir t>on £errn 
2lrd)it)ratl) Dr. Safobä bie nacfyfteljenty SKkttyeilung jugegangem 

, Ä* äoppmamu 

II. - 
33ei 3ol)amt £einrid) gritfd), i@efd)id)te be$ ttormafigen 
$Keid)$ftift$ nnb ber ©tabt.Gn&fmbtarg^, ©j 230— 31 l)eißt e$ 
über ©t. 33enebicti ober bie ^arftfirdje fotgenbermaßen: „93on 
bem Sleufjern ber Ätrcfye wenben wir uneL jum Sintern, nnb wollen 
mit bem fcfyönen Slttar ben Slnfang madjen, ber bie Sluferftefyung 
ßtyriflt in jwet wohlgeratenen ©emalbep unb bem oben jTd) 
jeigenben offnen @rabe, auf welchem er fiegretd) ftefyt, barftettt 
£ie Snfdjrift tft merfwürbig unb lautet: Deo auspice, annu- 
ente Summa Dioeceseos Quedlinburgensis Antistite, Anna 
Dorothea, Saxonum Duce, ecclesia Benedictina in spem 
futurae restaurationis erecta monimento in memoriam re- 
surrectionis salutiferae non cultus sed ornatus gratia posito 
aram insignem excitavit A. C. R. CIODCC. £>er 95au biefeä 
Slltorä fojtete aber ber Ätrcfje faft genau 2000 £t)lr.; bie 93tlb* 
fyamtavbeit tjt öom 33itbl)auer Querfurtl) ju SEBolfeubüttef, bie 
©ematbe jlnb *>on ?ul)n ju jpamburg,. unb bie (Srftnbung unt) 
3eict)nung ttom ^rofejfor ©türm ju ffiolfenbüttel, welcher lejtere 
pro discretione laut 9ted)ttuttg 24 Z\)lx. erhalten \)at. 3m 
% 1700 am 13, 3uni würbe er üom ©uperintenbenten Dr. sjReper 
eingeweiht"* 9tfad) einer brieflichen 9!Kittl)etlung be$ £erw 
aSürgermetfkrS @u|tat) 33red)t in Guebtinburg beftetyt ber Slltar 
nod) Ijeute unöerfeljrt. 
SEBernigerobe. @b* SäcoW* 

£Ht d) c r ; Sl n * e i g c tu 

S5errl)olb ?i£mann, Gffyrijttan ?ubwtg ?i$eow in feiner 
litterarifcfyen ?aufbal)n. Hamburg uitb ?eipjig, £eopotb SSoß, 1883. 

Äarl Äoppmann, £er herein für jpamburgifdje ©cfd)id)e 
ttad) feinen Aufgaben, 2etfhtngcn unb 5ßiinfd)en. Hamburg, 
?eopolb SSoß, 1884/ 

£an$ ©pecfter, £ie 9i ottywenbigf eit eineä 9D?ufeumä für, 
£amburgifd)e @efd)id)te* Hamburg, ?eopo(b SSoß, 1884. 



2)iucf von Xb. ©. SRctftnei. 

Digitized by VjOOQ IC 



ittJjeüungett 



be* 



Herein* für i^amliitrgtfdje (Bf fd)id)te. 



M 4. 7. 3a$rganfl. 1884. Sprit. 



^eremönad)rid)ten- 

21m 4. gcbruar 1884 war ©enerafoerfammlung ber Wiiu 
glicber be$ 33erein$. 2>ie Slbrecfynung für ba$ 33eretn$jat)r 
1882/83 warb vorgelegt unb tton ber SSerfammfung genehmigt; 
bic 3afyre$etnnaf)me beä S3erein$ betrug J$ 4649,70, mit bem 
©afbo *cn 1881/82 CJf 477,03) jufammen Jf 5127,63, bie 
3at)re$au*gabe Jf 3389,84; berUeberfdjuß war mitt)in u? 1737,79. 
£em ©parcafiengutbaben würben Jf 1095,40 beigefügt; ber 
gaflen*©afbe auf 1883/84 betrug Jf 642,39. 

Ter au$ bem SSorftanbe auätretenbe £err ?aubrid)ter 
Dr. ß. 3(mfincf warb wiebererwatylt. 3um ßafienrefcifor warb an 
©teile beä £errn 3. £♦ £infd) £err 2uca$ ©racfe erwägt. 

Tie ©enerafoerfammfung befcfyfoß auf Antrag be$ SSorjtanbeä, 
im SJprtl b. 3. eine 2Ut$fMung tton Erinnerungen an bie Ärieflä* 
geit t)on 1806 biü 1814 ju tteranftalten, unb erflärte jTd), nad) 
flattgefunbener 93eratl)ung, einjiimmig für bie SGottywenbigfeit ber 
Grrricfytung eine* 9Rufeum$ für jpamburgifcfye @efd)id)te, jTcfyerte 
and) bem ^(ane jur ©rrtcfytung eineä folgen bie DcUe Untere 
(tüfcung be$ Sereinä ju. 

©eit ber legten 33eröffentlid)ung über bie bem Vereine 33et* 
getretenen (f. 3abrg. 5, ©♦ 146) würben 9Kitgfieber beä 33erein$ 
bie Ferren 3Hbert 23fancfenburg, 3* 2f. SRepfolb, ©cf)u^ 
infpector ©talmann, SMrecter Dr. ©rof$ in Sorget ort, Dr. g. 

4 



Digitized by 



Google 



42 



spj)ilippt, Dr. <&. ©ernet, ®- Uüner, 6. »opfen, g. <?. 
grober, 2J. ©♦ ©Araber, 9Wanfreb ©emper, Senator 
(Smil Don gjJellc, Dr. gaäpar, ©♦ 6- £emp$, Dr. Däfar 
£erfc, *Patfor Dr. SRobe, #an$ ©anber, SBiftyelm SKtd>ter, 
©. 31. SSopfen, £>*car Sufd), (Sbmunb ©ufern. 

Sie 3at)I ber 33eretn*mitglieber ijt je$t (K 2lpri[ 1884) 228. 



2lu$ ber 3aW ber correfponbirenben 9D?itglieber be£ SSereinä 
uerftarben : 

am 3l.Secember 1883 £err Dr. St. 9W. SBiedjmann in 
SRojiotf, früher ©utäbejifcer ju $abon>, befannt burd) feine 21r* 
betten auf bem ®cbiete ber altnieberbeutfd)en ?tteratur; 

am 16. 9Karj 1884 £crr spaflor £. 3B. ?über$, geb. am 
3. ©ept. 1802 ju Hamburg, 1828 <Paftor ju ©roben im 2(mte 
SKtfcebiittef, 1842 spaftor ju $ircfm>arber im 2lmte 33ergeborf, un\> 
afö folcfyer 1881 in ben Mutjeflanb getreten* 



3n bem 2Binterl)albjal)r 1883/84 »urben an ben SSereinä* 
abenben bie fotgenben Sortrage gehalten: 

ben UK 9Jo» v £err ?anbrid)ter Dr. ©cfyraber: ÜKtttljeu 
lungen au$ bem afteften Medjnungäbucfye ber Äirdje $u 93iün>arber 
an ber SSttte; 

ben 26. 5Wot>., £err 2lrc{)üeft ÜJJardjanb: ©er StanplbaU 
tarf)in in ber ©t. ^etri*Äird)e; 

ben 3. See, £err @. #. 3Btdjmann: Sie ©d)(e$nng'fd)en 
9Woorfunbe; 

ben 10. See, £err Dr. $. Äoppmann: Ser SSerein für 
£amburgtfd)e ©efd)id)te nad) feinen Aufgaben, feinen Stiftungen 
unb feinen Söünfcfyen 1 ; 

ben 7. San., £err £an$ ©petfter: Sie 9iottyu>enbtgfett 
etneä 9Wufeum$ für £amburgifrf)e ©efcfyicfyte 1 ; 

ben 2h %an. unb 10. 9föarj, £err Dr. (5a$)>ar: Sie S3e* 
beutuug gewiffer SSoffenroerfe an älteren $ad)tt>erf bauten in 
jpamburg nnt> Umgegenb (inäbefonbere £audn>ebef unbffiütbmiityte). 



! ) 2)te Vortrage ber Ferren Dr. äoppmann unb j?an$ ©peefter ftnb aU 
befonbere 2)rutf fdmfren erfducnen (ißerlag oon ßeopolb «Bog m Hamburg). 



Digitized by 



Google 



43 

ben 28. San., £err spajtor ?ieb o(bt: Siteer an* bem 
ftrd)(td)en ?eben £amburg$ im 17. Sabrbunbert; 

ben 18. gebr., £err (g. £. 2Bi rfiman«: (Srgebniß ber am 
Slbo(f$pfafc unb am ©etyrfyef aufgefunbenen 9Rauer* unb 9>fal)(* 
reite, femte beren Sebeutung für bte 9fodbebming ber ff einen 
2lfflcr im 13. bte 15. Satyrbunbert; 

ben 25. gebr., £err @. Stiebet: Vie ed)u(fomobien in 
Hamburg. 

ben 3. 9Wär$, £err Dr. @. Stauten ber g: £te 3ettjMung 
ber Dorl)i(lcrifd)en gfunbe in ber Umgegenb £amburg$. 

ben 17. ÜRarj, £err Dr. 5t Äoppmann: £ie deichen* 
beftattung $u Hamburg im 18. 3abrt>unbert; 

ben 24. 9Warj, £err Dr. ab. SBobtwin: gRarfdjatt 
^a&out in Hamburg nach neueren ^ubltcatiencn unb banbfchrifte 
fielen Duellen; 

ben 3l.9Warj, £err 5W. ?on>enbei: 2lu$|Mung unb 55e* 
fprechung ber wn ihm gemalten £amburgettjTen. 



&ie SBetbfnbunfl jnufc&cn ©Ibe unb 9fr(jcm 

burdj ©anale unb 2anbjtra#en nac& ben ^rojeeten 

Napoleons I. 

2>urd) eine 5Rott$ fcon &errn @. £. 3ötchmann 0>gl. ^SHiU 
tbeifungen t)om Sanuar b. 3.) tjt bie Slufmerffamfeit ber ?efer 
biefer 33latter aufa 9teue auf bie norbbeutfehen Ganalprojecte 
9Japoleon$ getenft »erben. 3nbem ich mir twrbcbafte, bei fpäterer 
©elegenbeit biefen ©egenftanb weiter ju verfolgen, begnüge ich 
mich tyeute bamit, auf einige ber »ichtigeren £ocumente binju* 
weifen, in welchen jener ^>fäne gebaebt wirb. 

5Bie in liefen anbereu ^Beziehungen bie ^olitif 5Rapofeon$ 
burch bie Sejlrebungen ber £irectortafperiobe vorbereitet worben, 
fo ift auch bereite wafyrenb ber legteren ber ©ebanfe aufgetaucht, 
eine büwenfanbifche SSerbinbnng jwifchen ber Dflfee unb ben 
franjojTfcben ©trömen ju bewerfftelligen. Crä ftnbet ffrf) berfelbe 
in einem ÜJiemoire angebeutet, welches id? in ben Slrchwacten 
be$ auswärtigen 9Winifieriumd in ^ariä gefunben, unb bat, nach 
bem Snbaft jit fchltegen, ber 3eit be$ 9ta(latter (Songrejfe* feine 



Digitized by 



Google 



44 

(Sittfietyung tferbanft '. Der SSerfaffer biefeö Scfyriftjlucfö empfiehlt, 
baä Äurfürßenttyum £anne*>er bem engttfcfyen Äenigätyaufe ju 
entjiefyen unb »o megftd) in eine SRepubfif ju fcerwanbcln; unter 
ben 9SKott»en aber, welche eine berartige Umgejiattung im 3n* 
tereffe granfretd)$ tt)iinfd)en$tt)errt) machen, betont er t>ic 9?etf)* 
noenbigfeit, bel)uf6 SSerfergung ber franjejTfcfyen glette in Äriegä* 
geiten eine birecte (§emmunicatien mit ber Cilfee Ijerjuftetten. (Sine 
felcfye fei burd) Anlage tten banalen gn>ifd)en (Jlbe, ffiefer, ©m$ 
unb SRfyein außer erbeutfid) feid)t ju beroirfen, unb werbe jugteid) 
bem Slbfafc ber franjejTfcfyen ^Kauufacturerjeugnijye t>er bem ber 
ehgttfcfyen einen aSerfprung gewähren* 

©anj biefelben ©eftchtöpunfte enthalt ber etroa 12 3abre 
fpäter entffanbene, felbjtuerftanbfid) nad) ber 3(nn>cifung beä 
Äaiferä »erfaßte unb tten tym cerrigirte 95erid)t be$ 9Winifter$ 
Gtyampagnt) an 9?apeteen (ü. 8. December 1 8 1 0). Der berühmte 
Sag: La reunion des villes hanseatiques, du Lauenburg et 
de toutes les cotes depuis TElbe jusqu'ä l'Ems, est com- 
mandee par les circonstances wirb l)ier u. % burd) bie fei* 
genben Sroägungen begrünbet: 

„£)ie S3efd)lüffe be$ britifdjen @el)eimen Statin tjaben bie 
^Privilegien ber neutralen ©djiffafyrt gerjlert. 9iur »ermittelfl 
binnentanbifd)er ©cfyiffafyrt ijt e$ batyer @n>. 9D?ajejiat nod) meglid), 
3l)re Sfrfenafe ju tterpremantiren unb ben £anbef mit bem 9?erben 
in jTdjerer äßeife ju beroerfjMtgen. Die 5öiebert)erfMung unb 
Grwmterung ber ßanafoerbtnbung gwifdjen Hamburg unb ?überf 
unb bie Anlage eineä neuen @anal$ jn>ifd)en Slbe, SEBefer unb 
(£m$, welcher in 2lnbetrad)t ber Sefcfyaffentyett be$ ?anbe$ nur 
4—5 3al)re Arbeit unb 15—20 Millionen an Äejten erferbern 
bürfte, »erben ben franjojlfdjen Äaufleuten eine bequeme unb gegen 
jebe ©efabr gefd)ü£te 33erfel)r$ftraf}e eröffnen, granfreid) wtro bie 
^anbel^erbinbung mit ber Dflfee ju jeber 3^t aufrecht erhalten, 
bie q>rebucte feinet 93eben$ unb feiner Snbuflrie nad) bem 
Sterben fdjitfen unb fcen bert bie für bie glette Sn>* ÜWajeftat 
erferber(id)en ^Jrebucte gewinnen fennen" 2 . 



*) 3^> Nbe «ber biefeä Sftemoire bereite furjltd) in einer TOanMung: 
„granfrei* unb 9?erbbeurfd)lanl> 1795 — 1800" in ber (©»bePfdjen) 
£ijtor. 3eitfdm'ft, tyanb 51, @. 424 f. 2Ritr&eiliingen gemacht. 

3 ) Correspondauce de Napoleon I er , Sftanb 21, ©. 310, 



Digitized by 



Google 



45 

£em entfpredjenb enthielt bic Sßotfd>aft be$ Äaiferä an ben fran* 
jöfTfdjen Senat ttom 10. £ec. 1810 bte ©orte: „3A habe ben 9>lan 
gu einem ßanal entwerfen fajfen, wefcfyer bte Dflfee mit ber Seine 
fcerbtnben fett unb fpateflenS in 5 Sauren ttottenbet fein wirb" l . 

?(ncf) tn bent Schreiben ßhantpagnp'ä an ben ©eneral* 
ßonful ?e Stop in Hamburg (». 14. £ec. 1810), btird) welche* 
berfelbe beauftragt würbe, bie Senate ber £anfeftabte &on bem 
Grinöcrletbungäbefchfuß }it benachrichtigen, war jur 9D?otii>iruug 
be$ (enteren hervorgehoben, eä fei im Sntereffe ber (Sanafoer* 
binbung jwtfchen ber Dflfee nnb bem 9?bein erf orber lief), baß bte 
?anber, welche burch bte betreffenben ßanafe bttrd)fd)nttten würben, 
£betle eineä großen Staatäwefenä aufmachten 2 . 

9Bar in ben genannten Slctcnflücfen in mehr ober mtnber 
auäbrücfticher SEBeife bie Sebcutuug biefeä *J>rojectä für granfreich 
betont worben, fo fud)te Taüout in ber $roc(amatton, welche er 
am 13. gebruar 1811 af$ ^rajTbent ber franjojTfchen SHegterungä* 
ßommiffTon in ben neuen £epartementö erließ, baffefbe afö einen 
SSewei^ ber woblwotlenben ©efutnungen 9iapofeon$ für feine neuen 
Untertanen binjitflellen : „Sfyr werbet g(etd) feinen (be$ Äaiferä) 
alten Untertbanen feiner ?tebe unb Sorgfalt theifbaftig werben. Ven 
erflen 93ewei$ tiefer ©efmmtngen tyat er bei ber ^Bereinigung mit 
bem großen Äaiferreid) baburch gegeben, t>a$ er bie Eröffnung ber 
SBerbinbnngen ber Djlfee mit ben Strömen granfreichä befohlen bat". 

£em gleichen 3wetf bient ber jweifeföofyne auf Roheren 3?e* 
fel)f eingerücfte Slrttfel be$ l^amburgifcfjen ßorrefponbenten vom 
20. gebruar 1811, in welchem ber 9?ott$ über bie geplanten 
ßanäle bie 5öorte hinzugefügt flnb: „So werben affo bie @n* 
wofyner in furjem bie erflen $Bor)ltbaten ihrer Bereinigung mit 
bem deiche 5Kapoleon$ beä ©roßen einernbten" \ 



*) 21. a. D. ®. 313. 

2 ) 9SdL €. TOottcfeberg, Hamburg unter bem 2)rutfe bei* granjofen 1806 
—1814 ©. 19. 

3 ) 3)er Slrttfel wirb übrigen^ erwa$ weniger prablertfcfo unb auf &or* 
fpiegelung berechnet erfebeinen, wenn man beachtet, baß in bemfelben 
pon arbeiten tk (Hebe i(l, „bte unternommen werben fallen, um ju 
tfanbe unb ju ©affer dommunteattonen jwifeben bem (Kbein unb 
Hamburg jit eroffnen", lieber t^ie berufe Grdetcbrerung ber <5ommuni= 
catton ju ßanbe fofort in Eingriff genommenen arbeiten vgl. ben ©cbliijj 
tiefer SRittbetlung. 



Digitized by 



Google 



40 

<i& fcfyeint ntdjt, baß fofdje Verheißungen tt>cfcntlid> baju 
beigetragen haben, bie #anfeftabte mit ityrem ©efdjitf ju »er* 
fernen. 3mmerl)in ift e$ bemerfenäwertl), baß ber befamtte, 
t)a(bweg$ jum jpanfeaten geworbene granjofe Vilferä bereite 
Snbe Xecember 1810 in einem f feinen Sluffafc, wefdjer nnter 
bem £itel: „?übecf$ 9(udft<f>teit bei ber neuen Drbnnng ber 
Dinge. SSeifage ju einer Vorlefung, gehalten in ber biejigen 
©efeflfcfyaft jur 33eforberung gemeinnüfciger £l)ätigfeit" af$ 9Wa* 
nufeript gebrueft werben, wenigjtenS ber <£>tabt Sübetf im jpinblttf 
auf bie 93ebeutung be$ Dftfeetyanbefä für granfreid), fowie auf 
bie geplante ßanafoerbinbtmg mit jjotlanb unb Slntwerpen einen 
unermeßlichen 21uffd)wung prept)ejett unb ber Hoffnung Sfuäbrucf 
gibt, Sübecf »erbe ffd) jur widjtigjien £aubef$jtabt be$ franjojtfcfyen 
$aiferretd)$ entmtefefn unb wie ein iwitrt Zyxnü aufblühen» 

Sidjerfid) tyat eä 9Japofeon nidjt an ernjien Vorarbeiten jur 
Verwirfficfyung feineä sprojeeteä festen faffen. Snbeffen jeigte ed 
ftd) bafb, baß man bie S3ebentung beä Vortyabenä gu l)od), bie 
Sdjwierigfeit ber Sluäfüfyrung ju gering tteranfcfyfagt tjatte. @o 
fdjrieb benn ber Äatfer bereite am 0» Slugujt 181! an ben 9Wa* 
rineminiiler £ecre$, t>a^ atfe ^rojeete, t)it itym in SSetreff bc$ 
Sfbe^Styein^ßanafä vorgelegt feien, jum minbejten eine 2lu$gabe 
uon 30 ÜWillionen erforberten, (£r fugt l)ingu, ber Sana! werbe 
offenbar in griebenäjeitcn fcon nur befcfyeibenem SGBertljc fein; 
unb aud) bejüglid) ber Äriegäjetten fei e$ jweifeftyaft, ob bie 
3Jn(age eineä neuen (§anal$ ttorttyeifbafter fei, af$ wenn man bie 
©djiffatyrt t>on Hamburg über ßurfyatten burd) bie ffiatten nad) 
ber 3uiber*©ee feite* Die $at)rt jwifcfyen Hamburg unb @ur* 
t)at>eu fei ohnehin ungefabrbet; ed fomme batyer nur barauf an, 
ben 3ßeg t>on (§urbaüen nad) ber 3"towSee »er bem geinbe 
gu fd)ü§en, inbem man bie Utn^entcn 9?orbfee*3nfefn in 38er* 
ttyeibigungäjujtanb fefce ! . 

Sfn biefen 55rief fd)ließt fid) erganjenb ein anbereä ©djretben 
5Kapofeonä an, bemjufofge ber befannte tyollänbifdje Sfbmiral 
Vertyuef angewiefen werben feilte, für Vertiefung beä $a\)x* 
wafferä ber Üßatten, fowie gemeinfam mit bem ^ringen t?on 



*) Correspondance de Napoleon I er , 33anb 22, ©. 391 f. 



Digitized by 



Google 



47 

(Stfmütyl für bie gidjerfleUung ber 9Batretifat)rt burd) Batterien 
unb Äanonenböte Sorge jtt tragen '• 

dt fcfyemt, baß Den btefer 3*it an ber geplante SJtyetn'CSfbe* 
(Sana! in ben jpintergrunb trat 2 . Slufjerorbenttid) djarafterifiifd) ift 
in btefer SSejtebnng ein Schreiben Wapoleonä an ben gtnanjmtmfter 
©aubin *om 17. »ugujt 1811, wefdje* ben 93efet)l enthält, ber 
Öanafcaffe 4 ÜWtUionen für bie Sanbtfraße Don Hamburg nad) 2Befe( 
nnb 8 Millionen für ben getne*€ftfee*ßanal ju liefern, nnb in 
welchem unmittelbar auf biefe ©etfung ber 3ufafc folgt: „Va man 
mit ben ßanafarbeiten nodj nidjt angefangen tyat, fo ift nur ba$ 
gtüfftgmad)en ber 4 9D?illtonen für bte ?anbflraße tton £ringf tdjfeit" \ 

3m ©egenfafc jtt ber aSerfdjfeppung beä @anafyroject$ würbe 
bte SJnlage ber ßbauffee tton Hamburg nad) 5Befef mit mogftd)ffer 
SSefdjfeunigttng in Angriff genommen. Sdjon an$ einem Briefe 
»on Ta^out an 9?apofeon ttom 30. ÜJiarj 1811 ergibt ftcf>, mit 
welchem 9iad)brttcf ber ifaifer ben rafcfyen 93etrieb ber erforber* 
fidlen arbeiten »erlangte unb wie fetyr ter 9D?arfd)aU*@outterneur 
bie $>räfecten ber brei norbbeutfdjen Departemente gu gleichem 
3wecfe anjufpornen bemüht war 4 . Grinen 9D?onat fyater fonnte 
©raf ©rote nad) 9?erftn melben 5 , ba§ bem SBernetjmen nad) 



*) Napoleon an QtcxH, ben 22. Olugufl 1811, a. a. D. ©. 428 f. 

a ) 3u fo* Correspondance de Napoleon I er , 93anb 23, ©. 186 f. finbet 
fieb allerbingS ein au$ bem fraiuoftfcben 9Rarine*2tr<bio entnommenes, 
mit bem Datum M 27. 3anuar 1812 bejei(bnete$ Document, tn welcbem 
verfebiebene fetcr&er ge&ortge tyrojeete erörtert werben. 3nbeffen ergibt 
fieb au$ bem «Bergleicb mit bem (Q3anb 21, ©. 368 f.) au$ bem National: 
ard)i» abgebruef ten GEoncept einer Sfcote vom 27. Januar 1811 ^ ba% 
betbe Nctenfh'icfe — abgefeben von ber 3a&re$sabl unb einigen unbe* 
beutenben ßleinigfeiten — ibenttfeb ftnb. 2lu$ bem 3nba(t barf ge* 
((bioffen werben, bau bie 3abre6&abf 1811 bte correcte ift. Der noefo 
malige Slbbrucf beffelben QUtenftücf* mit verfebrrer 3abre$jabl belebrt 
un$ nur über bie (sorglofigfeit, mit weiter bier bit Herausgeber ber 
beru&mren 9)ublication ju 2ßerfe gegangen. 

3 ) Correspondance de Napoleon I er , <8anb 22, ©. 412. 

4 ) 2tu$ ben Steten ber 1811 in Hamburg eingefe&ten Regierung* *@om= 
miffion im 9>arifer SRattonafeSlrcbi». 

6 ) SBericbt vom 30. Mpril 1811 im @eb. @taat$*2(rcbtv ju Berlin. Dbwobl 
ber biplomatifcbe @&aracter ©rote'* felbftoerftänblicb feit ber Einverleibung 
erlofcben war, blieb er bennoeb in Hamburg unb würbe bureb <*rla§ vom 
11. 2Rai 1811 JUm Commissaire general pour les relations commer- 
ciales de la Prusse in ben brei norbbeutf(ben Departemente ernannt. 



Digitized by 



Google 



48 

bereite 7300 £age[6fjner gur jperjtettuug jener Sanbftraße ttt 
ZtjätiQteit gefegt feten 1 . 

2)urrf) foId)e Wlittel glaubte 9iapofeon bie ^Bereinigung ber 
neugewonnenen ©ebtete mit ^ranfreid) feiern nnb befefttgen ju 
fönnen 2 - Slbolf SBoljlttna. 



3lu§fuljr beä Hamburger 33terd na$ 5tmjierbam. 

0. D(apper) Historische Beschryving der Stadt Am- 
sterdam. Amsterd. 1663. fol. ©. 15*2 erjagt, Äonig *pt)i(tpp II 
Ijabe 1556 bm 2lm(lerbammern feinen 3°U ober bie ^)arf)t oon 
ben „Hamburger ober fremben 95ieren" jum Gngenttjum iiberfaflfeiu 
Siefe Abgabe, bie ben 9tamen Vadergelt führte, wäre auf 
70 ©ufben jat)rfid) gefcfyafct morben; benn für jeben 33rau SJier 
(30 Sonnen auf einen 95rau gerechnet), ba$ „bie 95ürger unb Q£i\u 
Wolter »on Hamburg" ju 9Warfte brachten, mußten ffe äiun 
£oorner ©ulben ober 12 ©tüoer afö 3*>U bejabfen. Saflfefbe 
berichtet ffiliy v. 3 e f*n, S5efd)reibung ber ©tabt Slmfterbanu 
Slmfterb. 1604. 4° ©. 133 ober 12° ©. 183. 

2öal)renb ber $oormfd)e ©ulben 12 ©titoer roertb war, 
gingen auf ben gemeinen boflanbifcfyen ©ulben 20 ©tüoer (nad) 
»alentin £eütS); 70 ©ufben jTnb alfo gfeid) !16 2 /3 ©urben 
jpooruifrf)* ©o Diel 95rau ober 3500 Sonnen fremben 93tere$ 
würben alfo um bte SSMitte be$ 1 6. 3al)rf)unbert$ in Slmjlerbam 
jatjxlid) eingeführt. Saß biefeä frembe 95ter jum größten £t>eif 
£amburgifcf)e$ gewefen ifl, fd)eint mir an$ ben. angeführten 
SEBorten £apper'ä berfcorjugefyen. Sie Slmfterbammer Ordonnantie 
van't Loon voor de Schippers, varende op haer Beurten van 
Amsterdam op Hamborgh ende van Hamborgh op Amsterdam, 



! ) 2fuf jwet bem £amb. Gorrefonbenten wm 10. 2ßai unb vom 30. Juli 
1811 eingefügte Wxtitii, roefc&e jur 5lnpreifung biefeö Unternehmend 
beftimmt waren, bat bereite £err <£. £. Söicbmann (im £amb. (Sorte* 
fponbent vorn 27. 3uni 1883) aufmerffam gemaAt. 

2 ) La chaussee d'Amsterdam ä Anvers rapprochera cette premiere 
ville de Paris de vingt-quatre heures, et celle de Hambourg a 
Wesel rapprochera Hambourg de Paris de quatre jours; cela 
assure et consolide la reunion de ces pays a l'Empire, et c'est 
donc un objet de preraier interät. (Napoleon an ©ailbin bell 
17. tymufi 1811 a. a. D.) 



Digitized by 



Google 



49 

D. 3. 1613 ('t Boeck der Zee-Rechten, Amsterdam 1664. 4° 
®. 131) fennt nur ?übetfer unb Hamburger 93ier uwb 9TOumme. 
£aß ber SSrau 33ter für bic ©eeauäfutyr in Hamburg 1411 auf 
30 Tonnen befdjranft warb, watyrenb für ba$ übrige 93ier mehr 
Sonnen, im Satyre 1631 50, fpater gar 52 unb 54 gemattet 
waren, wifien wir an* ?appeiiberg'$ 3trd>maI6ertd)t über bie 
3?ea(gewerbered)te, 1861, ©. 12. £a affo bie Slngabe £apper'$ 
unb &. 3efcn'$ in tiefer £injtd)t richtig tjt, fo wirb ffe e$ ffcfyer 
aud) in 93ejug auf bie £öbe ber in Shnfterbam erhobenen 
Slbgabe fein. 

£urd) fotgenbe SSergfeicfye wirb bie angegebene 3al)f *ieUeid)t 
ettva* ber SSorftettung nätyer gerücft. £ie beiben genannten 
©djriftßeUer fugen l)inju, baß berfelbe gfürft 1559 ber <£tat*t 
Simflerbam bie Abgabe &on itjrem eigen gebrauten SSiere erfaflen 
habe. £iefelbe betrug Don jebem ftaß l 5Wegenmannetje ober 
£utt unb ergab jatyrlid) bie 9>ad)tfumme t>on 70 btd 73 ©utben. 
9?ad) SSal. jpein^ ift I £eut = 2 Pfennig, womit bie Slngabe 
be$ ÄilianuS £ufflaeu$ in feiuem Etymologicum Teutonicae 
Linguae, Antverpiae 1574, 2. 3lu$g. 1588, 3, 3lu$g. 1599 gu 
frimmen fcfyeint, wenn er ein neghenmanneken, duyt ober 
duytken (unfer dütken ober dütjen) tateinifd) burd) sextans unb 
duo chalei erflärt« Da 8 duit einen stuiver, 20 stuiver einen 
©ufben machen, fo brauten bie 2hnfierbammer im 1 6« 3afyrbunbert 
burd)fd)nitt(id) 1 1 200 bit 1 1 680 gag SSfer jäl)rlid), affo nod) 
ntcf>t mermaf fo mef, alt ber ©tabt an* ber grembe jugefütyrt 
warb. 3d) tyabe bei biefer SJeredjnung Sonne unb gaß a($ 
g(eid)bebeutenb genommen. 

©ucfyen wir jur SSergfeicfyung ju ermitteln, wat in Hamburg 
jät)r(tcf> gebraut warb. Wlattyaeu* ©cfyfüter Sractat t)on betten 
(ärben in Hamburg, J698, giebt ©. 270 ein 38erjeid)niß ber 
Drfoffe ober Srfaubniffe jum SSraueu für He 3at)re 1610 biä 
1697. 31nfänglid) belaufen jTe ftd) auf 7 ober 8 jat)r(id), einmal 
fogar auf 9, fpäter gel)en fte bfö ju 6 unb 5 hinunter. ©. 159 
tl)eilt er bad Srgebmg einiger 93ierproben an* ben Sauren 1542 
bit 1546 mit: 

1542, II. £>ct., ba* 4. £>rfoff: 317 9?ruw utfjgepro&et, b. b. 
für gut befunben, 50 33ruw gewrafet, b* b. für fd)fed>t 
befunben unb gejtraft* 



Digitized by 



Google 



50 

1543, 11. 5Rot>.: 37*2 23ruw utbgeproöct, 24 93ruw gewrafet. 

1544, 29. £>ct., ba$ 5. £>rft>ff: 455 93ruw utbgeprot>et, 1 1 93ruw 
gewrafet. 

1544, 6. 9?ot>., ba$ 7. Orloff: 307 *Bruw utbgepreöet, 10 93ruw 
gewrafet. 

1 540, 1 7. £>ct., ba$ 4. Drfoff : 385 S3ruw utbgeproüet, 1 *Bruw 
gewrafet. 
?eiber bat er un$ nur bie S5raujal)f t>on 4, 5 unb 7 
©rloffen au$ bem ©chfuffe beä 3abre$ angegeben; id) nebme nur 
eine mäßige £urd)fd)nitt$$abf t>on 350 S?rau für einen Drfoff 
an. £a baä 16. Satyrtjunbert bie SBfütbejeit beä jpamburgifcfcen 
33rauwerf$ war, fo Ijaftc id) mid) berechtigt, wenigftenä 7 jat)r^ 
Hefte Drfoffe anjufe£en. £aä ergäbe 2450 93rau im %ai)x. 
9iud) bie Sonnenjabf be$ SBraueä will id) mit ber niebrigjten 
9(njabf fcon 30 annebmen. £ann wären wenigjtenä 73500 Tonnen 
SSier jat>rfid> in ber 9Wittc beä 10. 3at>rl)uttbertö gebraut worbem 
Sfßabrfdjeinfid) belief ffcf> aber bie 3abf auf mit übet 100 000 
Sonnen. £emt *on ^ftngften 1627 bit 9Wärj 1628, affo in 
weniger 3*i* al$ einem Sabre, trug bie 3?ier*2(ccife tton l |t 8 /? 
per Sonne 134 000$. ein: ba$ ergiebt ca. 90 000 Sonnen; unb 
nod) 1692, afö bie SBierprobuction bereite abgenommen b^tte, 
fonnten bie SSrauer bei 2 |L SJccife per Sonne ber ©tabt einen 
Ertrag tton 200 000 $> für ein Satyr garantieren, brauten affo 
wenigftenä 100 000 Sonnen 9?ier; f. ?appenberg a. a. £). ©. 24 
unb ©. 25. 6. aBaitfjet. 



£er ^Brunne* an bet Neuenbürg in 5Utona. 

S5ei ben ©iefbauten in ber 93ad)* unb ginfenftraße unb ber 
Neuenbürg in Slftona fTnb neuerbingä t>iefe afte bofjerne 93runnen* 
rötyren aufgefunben, wefcfye ax\$ einem 95runnen jwifdjen ber 
Neuenbürg unb bem ©runb gefpeift worben futb. X>em 2(nfd)eine 
nad) ift baä SBaffer burd) biefefben nad) Hamburg gefeitet worben, 
bod) muffen bie Stobren fdjon feit febr fanger 3ett tttcf>t metyr 
benufct werben fein, ba fie (telfenweife ganj jugewadjfen waren. 

3m Slftonaer ©tabterbebud) faßt ftd) ba$ betreffenbe ©runb* 
ftütf ($aul'ö @rbe) nur bte 1709 jurücf »erfolgen. 3(m 27. 9te* 
ttember 1709 cebirt unb übcrfäfH ber ©*mbifuä 3otyanne^ Dtben* 



Digitized by 



Google 



51 

bürg baö @rbe, an ber Neuenbürg unb $onigftra@e belegen, an 
3ob. ffiiebertä, am 11. 9io*>ember 1719 wirb e$ ber £d)ufe in 
3(ftona gugefdjrieben nnb am 3. Siuguft 1720 ber SSrunnen* 
gefeßfefjaft, bei wefd)er ©efegentyeit £einr. SBogeler nnb £einr. 
£>rei>er atö 33runnen*3Ieltejte genannt »erben* Settbem wirb im 
©tabterbebuefj baä örbe bafb alt ©cfjufptafc, bafb afä 93rnnnen* 
pfafc bejeid)net. £er gpnbifuS Ofbenburg war Snbe beä 1 7. Satjr* 
ljunbertä im 55ffi§ ber ganjen 5Worbfette ber nenen 93urg unb 
tterfaufte tyier fuccefjfoe bie *pfa$e jum 93ebauen; t>on n>em er 
baä ?anb gefauft hatte, ift auä bem ©tabterbebnd) nicfyt ju 
erfeben. 

(Jine Urfunbe auä ber ÜWitte beä 10* 3al)rf)Mtbert$ giebt 
nn$ jwar über baä in 9?ebe ftetyenbe ©runbjtücf feinen Sluffcfjtuß, 
fönnte aber boef) auf bie richtige @pur feiten. 

1546, San. 1. Otto ©raf ju £oIftetn*Sd)auenburg 

»ergennt bem 23ürger ju Hamburg ^eturid) twn £ofte unb 

feinen männlichen ?e!)n$erben „einen unfer Sornfprütgf mit 

einem ffeinen ©arten in unfer £errfd)aft an ber ^epermöljfen* 

3?efe jtt>ifd)en unferm Xorfe SUtona unb einem anbern Sern, 

fo weplanb unfer SBorüater ©raf Otto SSurgern an* Hamburg, 

ate ben ©afjburgern unb ben t>on £ube, ertaubt, befegen, ben* 

fefbigen anfjugraben, betetcfyen unb befriebigen, and) benen in 

Hamburg ju feibenbe". £er ©raf behalt ffd) feine ©ered)t* 

fame ttor. 

3Sie anü anbern Urfunbeu t)ert>orgel)t, beftanb biefer ©arten 

fpater au$ gwei SSfetcfjen gwtfc^eit ber Sinben*, ?angen*, SSreiten* 

unb 93ad)firaße, aufwefcfyer 1842 bie SBtlfyefminen* unb 2(mafien* 

(trage angefegt würben. Ob £einricf) t>on £ofte ben SSrunnen 

nad) Jpamburg gefeitet unb et>entuelf bie ©runnenfeitung wieber 

aufgehört fyat, tjt nn& nid)t befannt geworben. %üx bie öorliegenbe 

gxage interefjirt un$ jeboef) ber „anbere 93orn". 9D?an fönnte 

üerfudjt fein, ben 53runnen in ber SSrunnenftraße bafür ju Ratten. 

1495 verfiel) ©raf Otto t>on ©djauenburg ber ©efeflfcfjaft ber 

Sngtanbäfafyrer tin ©tücf ?anb mit einer Duelle „t>or bem 93efe 

in ber £etbe"; ba biefer 9?runnen nur wenig SBafler nad) 

Hamburg fieferte, tterfauften it)n bie @ng(anb$fal)rer 1534 an 

bie ©efellfcfjaft beä ßatfyarinen §elb6runnen$ für 200 J(. tiefer 

SSrunnen liegt aber einmal t>on ber ?inbenftraße mef ju weit 



Digitized by 



Google 



52 

entfernt nnb gnociteni »erben tn ben betreffenben Urfunben ©alj* 
bürg nnb »on ber £ube m'cfyt erwähnt 1495 jtttb bte @ng* 
fanbSfafyrer vertreten bnrd) ©rief üon 3^en, Slfbert t>on ÜBejtebe, 
Sacob Äotütg, Sütfe üftünfter, harten Dfbefyorft nnb £and 
t>on 3cüen, 1534 bnrd) Sofyann £ufp nnb @fan>c$ SSarenbolt, 
nnb atö Vertreter be$ (§atl)arinen gelbbrunnenä erfcfyeint ber 
5Bern>efer Sacob SBentfen. SieUeicfyt tt>are e$ mögftdj eine 
33runnengefeKfd)aft aufjuftnben, bereit Sleftejte *>or 1546 ©afj* 
bürg nnb öon £ube gen>efen, um au& ben sprotofoflen bte ?age 
biefe$ 33runnen$ jn erfefyen. (g. gsi^ntantu 



&ie Familie jfrttpfanger. 

2lnf meine anfrage naefy ber jperhtnft be$ Sapitaitrö Serenb 
Sacobfen ßarpfanger ßafyrg. 6, 9Jr. 3) erbieft teft fcon £errn 
Slrdjt&ar Dr. D, 93enefe ausführliche 9iact)rid)ten über bie gamilie 
mit ber gütigen Srlaubniß, btefefben üeröflfentlicfyen ju bürfett. 
3nm Zbjtil jutb biefetbett einer Arbeit bc$ »erworbenen fterrtt 
Dr. $eetmantt entnommen, roefcfyer jTe au$ ben ^ircfyenbüdjern 
ber beutfcfcreformtrten Äircfye au$gejogen l)at. 

Der 3?ame Äarpfangerä ifl in liefen 2(ftenflücfen (Sarpfanger 
gefcfyrieben; er felbjt bat ftcf> aber ftetä Äarpfangcr unterjeicfyitet 

üKitgfieber ber gamifie fommen im 1 7. Safyrtjunbert me(fad) 
afö £aufjeugen ber beutfd) reformierten ©emeinbe Der, fo: 1638 
San. 28 Sotjann £♦ nnb «Diana £.; 1639 gebr. 21 £tritf $.; 
1642 Sept. 8 3ßiaemfe £.; 1644 Salt 21 Sacob 5L nnb Srintje 
Ä« mebrfacf) mit 9>erfonen jnfammen, bereit 9tame anf nteber* 
länbifcfyen Urfprung ^tntoetfen» 

3Son ber reformirten Äircfye nnrb nnfer SSerenb Sacobfen 
Äarpfanger, tt)ie bteä im Anfang be$ 1 6. SatyrfyunbertS metyrfad) 
bei ben SWeberlänbern t>orfommt (f. Saljrg. 4, ®. 66), jur [uttye* 
rifcfyen Äirdje übergetreten fein. 211$ ÜKitgfieb ber Slbmirafität 
tt>trb er genötigt geroefen fein, ber futfyerifcfyen Äirdje anzugehören 
(f. Senefe, ©efrf)id)ten u. Denfttmrbtgfeiten ©. 187). 1665 würbe 
er Äircfyenüorftefyer an ber großen üfttcfyaeftäftrdje, bereit £bnrm* 
bau unter feiner SSerwaftung begonnen nntrbe. 



Digitized by 



Google 



53 

Soacfjtm ?ambert 3acobfen £. (93enefe a. a- £>. ®. 210), 
wotynfyaft am 33ogIer$watt, l>eiratbcte 1708 ÜRarj 3 baä gräufein 
9>aufine £orottyea Oelgart *>on ©rorfborff, £od)ter be$ ^auf 
*>♦ SBrotfborff. 

£er oben afö £aufjeuge erwähnte Xiritf Ä. wirb wotjf 
ibentifd) fein mit tent Schiffer (©cfyiffä'ßapttatn) X^tetrtcf) Aar* 
penfanger, wefcfyer (ebenfalls nad) £errn Dr. 33enefed ÜWittfyeilung) 
im Saljre 1 048 mit jwei anberen £amburgtfd)en 2d)iff$*@apttainen 
jpanä spiening nnb @l)rtfiian Dtto t>on brei fpanifd)en greibeutern 
unweit Cporto angegriffen würbe* £ie brei £amburgifd)en <£d)iftt 
t>ertt)eibigten ffcf> mannhaft, mußten aber, ba jwet biäcapifdje 
©dnffe jn £ulfe famen, jufefct unterliegen* 3m Äampfe würbe 
ßapitain Qitttid) Äarpenfanger getobtet nnb fein fdjwer befdja* 
bigteä <&,d)ift ging mit 9Wann unb 9Wau$ unter. 

2(ud) fein SRame fcerbtent neben tem be$ befannteren SSerenb 
Sacobfen £. unb bem erft neuerbingä wieber genannten Sacob 
©efcerä (Safyrg* 6, ®. 115, 110) bmatjxt ju werben, jum 33e* 
weife, baf e$ an tüchtigem Material ju einer beutfdjen ÜKarine 
in ben £anfeftäbten niemafö gefegt hat SS. Siüem. 



&te gamtlte SXatt&teffen, ßiibbed unb SÄetntfc* 

n. 

Dbtn 6. 10 fpricfyt £err Dr. $♦ 81. ßropp ben SOBunfd) 
äuö, einen 3ufammenbang ber Slftonaer ftamilie mit bem 1505 
fcerftorbenen ipamburgtfdjen 9tatl)$l)erm Henning 9Wattl)ieffen, 
fowie mit bem fpateren, 1040 tterfiorbenen JKatfyäfyerrn Henning 
9D?attt)ieffen, beffeu SJbfiammung md)t aufjujtnben, nadjgewiefen 
ju fefjen. 

3n ^Betreff ber beiben 9?atl)$l)erren ifi auf bie ©erwarb 
©djrober'fdjen Fasti Proconsulares et Consulares Hamburgenses 
ju fcerwetfen, wofefbfi ber 1040 geworbene Statten: £enntng 
90lattt)ieffen J. U. Lt., geboren 1585 3uni 27 (fyanbfdjriftltcfye 
SKotij) afö Snfel beä früheren 9iatl)$l)erm gleichen 9iamen$ unb 
af$ Sotyn be$ £l)oma$ 9D?attt)ieflfen angegeben tjt. Ueber ü>re 
SBerwanbtfdjaft mit ber älltonaer gamifie gleichen StornenS fönnten 
X)ietteid)t bie ©appen SluffcMufS geben. £ie beiben Statinem» 



Digitized by 



Google 



54 

führten ali SBappen einen breifad) fyorijontal geteilten Sd)üb, 
baä obere nnb untere gelb xottf, mit einem jHbernen Duerbaffen 
barin, baä mittlere gtfb bfau, barin brei üBolfäfopfe mit auf* 
gefperrtem 9?ad)en nnb rotier 3unge, "m ben S>al% je ein golbene* 
£a($banb; afö jjefaijierbe ebenfalls ein fofdjer SBolfäfopf. 

% §♦ Tegeler* 

III. 
Daä SBappen ber Slftonaer gamifie 9Kattljieffen, nad) 
©♦ 2 be$ 93ud)e$ (fcon Dr. 3. % SRetncfe) aud) auf bem ©rab* 
(leine be$ Stammvaters 9Wattljia$ ^>eterfen 1706 Qu £>fbfum 
auf gityr) angebracht, jeigt „einen fcon red)t$ nad) (inf* fd)tt>im* 
menben SBafffifd), 2!uf bem nad) finfö bficfenben £efm ftetjt 
ein nacfter Änabe mit £tiftfd)urj, ber jtt>ifd)en ben erhobenen 
Rauben ein S5anb fyaft, baä im Sogen über feinen Äopf tunjieljt". 
£ro£bem i(l eine 33ern>anbtfd)aft mit ben Hamburger 9?atb$fyerren 
9Wattl)ieffcn feine$n>eg$ au$gefd)foflen, bod) toar biäfyer fein 3u* 
fammcntyang nadjjmoeifen. % 9L (Stopp. 



©in Hamburger <£rebett$ttf# aus bem 
16* 3a$r$uttbert» 

Daä SSerfiner $unf?gett>erbe*9ftufeum enthalt einen ßrebenj* 
tifd), toefdjer t>orn baä Üöappen ber Hamburger gamifie „33remer" 
jeigt. Der Äatalog beä üWnfeumä begeidjnet ben £ifd) al$ eine 
meberrfyeinifdje Slrbeit au$ bem 1 6. Safyrfyunbert. Die gorm beä 
SBappenä entfpridjt nid)t ganj berjenigen, toefdje üMartin ©enSler 
(Safyrg. 4, ©. 78) afö 9Wufter be$ 16. Saljrfjunbert* giebt. 
Der grabeftefyenbe, oben unb an ben Seiten tneffad) auägefdjroeifte 
unb in einer fyerjförmtgen ©pifce auSfaufenbe ©djifb enthält in 
ber ÜRitte einen S5auma(l, baritber jroet Kleeblätter (?) unb etnä 
unter bem Sl(l: trielleidjt baä SBappen berjenigen gamilie 95remer, 
ber bie beiben S5urgermei(ler unb bie beiben Senatoren beä 15. 
unb 16. 3al)rf)unbert$ angehörten. Der fefcte beä Warnen* ifl 
ber 9?atl)$t)err jpteronpmttf 93. t 1 564. ©. aud) ba$ 9KoKer'fd)e 
(Sledjtboof ©. 32. SB. ©tttcttt- 



Digitized by 



Google 



55 

@tne ©rabftätte im ©at&armen Äm&fpteL 

Der £ird)e @t. ßattyarinen mürbe im Saljre 1692 eine 

Kente gu ewigen £agen für Ueberfaffung einer ©rabftelle »ermacfyt, 

worüber bau im 9(rd)it> genannter $ird)e beftnblidje £ocument — 

ein (Srtract an* bem <gtabt*9?ente*33ud)e — 21uffd)Iuß giebh 

B 239. 

Nicolai. 

148 Anno 1692 post Franc. 

@atl)arina griel t>att bnrd) iljren Ärtegifcfyen aSormunbt 

aerfafien ber $ird)e ©♦ ßatfyarinen vermöge contractu jnr 

erfent(id)feit nnb recognition ber tl>r t>on befagter ftivdje über* 

faffenen, unb nad) ityren feef* abfterben nnb SSeerbigung nicfyt ju 

eröffnenben 93egrebnu£ 20 $ immertt>el)renbe 9?ente, nad) ttyrem 

£obe ju bejahen au$ ityrem 33rau@rbe, belegen in ber 93otynen* 

(tragen jropfcfyen £rn.(5onrab33egefatf unb^teronpmuä be^ruffna 

@rben, nnb foll biefer artieul für bie folgenbe bie prioritet Ijaben. 

£a$ ©rab beffubet fict) in bem an ber $ird)e angebauten 

fRantn (9Jr. 34), in welchem bi$ t>or Äurjem tin SCtyert ber 

geuerroetyr, ©tation 9ir* 2, untergebracht mar» £affefbe ift 

ntemafö geöffnet worbem Die 33ertt>aftung be$ ffiaifenbaufeä 

foll fid) in bejlimmten 3^i^aumen bat>on »ergennffern, baß bem 

©tllen ber (Stifterin nachgelebt wirb. 

ßineä atynlidjeu gSermad)tniffe$ ermahnt ©aebedjenä in feiner 

2lbl)anbfung über ta$ 9Warien*9Wagbarenen Softer, 3«tfd)r. 7, 

C. 249. @b. gubw* Senjamiti. 



$amlmrqtfc&e ^ortuftalefcr Stempel. 

5Kad) 2lufl)ebnng ber Hamburger SSanf @nbe 1875 jTnb in 
bie aSem>al)rung ber £amburgifd)en ÜRünjflatte folgenbe 9>ortu* 
galeferjiempel übergegangen : 

(A = giwr*, B - 9ie\>er$* L = fiangermann, G = @aebed>en$J 

1673 33anf*9>ortugafefer R L 31 gtf. 5Rr. 3. 

1677 * * A L 24 > * 2. 

1679 tjafberSSan^ortugalefer. A&R L 24 * * 3, 

1681 Sanf^ortugalefer A&R L 25 * * 3, 

1689 * * A&R L 27 * * 2. 

1693 * * A L 29 * * 2. 

1694 * * .... A&R L 29 ^ * 3. 



Digitized by 



Google 



} G I * 15. 



56 

1695 33anH>ertugaIefer A & R L 30 ©tf. 5Rr- 2. 

1713 * * R L 31 * * 2, 

1710 * * A&R L 33 * * 2. 

1717 * * A&R L 27 * * 1. 

1719 5^ucatcn(lücf A&R L 21 * * 2. 

1719 33anf4>ortugafefer A&R L 34 * * 2. 

1735 fjafber 33anf*9>ortugaIefer A&R L 37 * * 3. 
1748 * * * A&R L 38 * * 3. 

1755 * * * R G I ©. II. 

1770 33anf*9}ortugafefer A ) 

1770 fjalber 93anf*9>ortugalefer R / G l * ,3 * 
1801 * * * A 

1801 »anf^orütgatefer R 

1801 2lbmtrafitat**sportugarefer A&R G I * 25. 
©er 2foerfc$tempel tfl top* 
pelt übrfean&en.) 
1803 affecuran$*©ocietat$*<por* 
tugafefer , aerfteinerte 

9iad)bifbung A GIII@.l43.5Rr.l998. 

1817 »anfr^ortitflalefer (R bop* 

pdf) A&R G I ©. 1 7. 

1825 tyafber 33anf*sportuga(efer 

(boppeft) R Gl * 19. 

1828 Sanf^ortugalefcr A&R Gl * 2 1. 

XJtcfe fämmtlidjen ©tempef (42 ©tütf) finb f eiber burcf) 
mangefnbc ßonfertnrung berart tton 9?oft angegriffen, baß ba$ 
(Seprage berfelben jnm großen S£t>etf jerflort, unb eine 93enufcung 
berfelben bafyer unmoglid) ifh @$ wäre bebauerltd), wenn auä 
ber großen ätnja^r fcon 9Webaittenftempefn, meiere fccf> nod) je£t 
im ©ewafyrfam t>on 93et)6rben, Äirdjen, Korporationen unb ^ri* 
Daten beftnben, fciele in gofge al)nftd)en 9Wangefö fadjfunbtger 
95el)anbfung einem gfetcfyen ©cfyitffale tterfaUen fottten. 

2>ie £amburgtfd)e ÜHünjjtatte bürfte w>ot>r ber geeignete Crt 
fein, an we feiern fofdje Srjcugniffe ber ©tempetfetyneibefunft am 
beflen aufbewahrt unb einer forgfaftigen ßonferüirung übergeben 
werben fonnten, unb fyaben and) fdjon eine 9?ett)e neuerer 9J?e* 
baittenftempef bort fiebere Slufbewatjrung gefunbeu* f>. Sanber«. 



£mcf »eil Xh. ©. i'icip na. 



Digitized by 



Google 



itttpeiluatgen 



bed 



ÖercüiB für ^amlutrgtfdje (Befdjidjte, 



M 5. 7. Sa^rgong. 1884. SWai. 



$erem$na$rid)ten. 



(Sin ÜWufeum für Hamburg« ©cfcfyicfyte. 

Seit Sauren fdjon war e$ ein von ben ^rennten ber £am* 
burgtfdjen ©efdn'd)te febt>aft gehegter ©unfd) bte Sammlung 
jpamburgifdjer ?lltertt)ftmer mit ber 93tbfiotl)ef nnb ben Samm* 
hingen be$ 33ereiuä für £ambnrgifd)e ©cfd>id>tc vereint ju fel)en 
unb für 33eibe eigene 9fämne jn erwerben, wefdje au^retet^enb fein 
müßten, nidjt nnr ben gegenwärtigen 33eftanb ber Sammlungen 
aufzunehmen, fonbern aud) benfelben bebeuteub jn erweitern unb 
ben 9?u£en ber Sammlungen burd) feicfyterc nnb allgemeinere 
3ugängfict)feit ju vergrößern. 90?an wünfcfyte mit anberen SBorten 
bie ©rünbung eineS £amburgifdjen fyifiorifcfyen üWufeumä* 

SSorfle^er nnb 9KttgKeber beä SBereinä l)atten ficf> wteberfyoft 
mit einem fofcfyen ^>fane befdjäftigt, aud) e$ fid) angelegen fein 
fajfen, ifyren $Bünfd)en in ber Deffentfidjfeit ober bei ben 33ef)5rben 
2Iu$brucf $u geben, 3nt £erbfi beä 3afyre$ 1883 gaben äußere 
Umflanbe ben Slnftoß ju lebhafterer Bewegung ju ©unjten eineä 
foldjeu Unternehmend Sä begann ber Slbbrud) gafyhretcfyer ©c* 
baube im älteren ©tabtttjeif £amburg$ ju 3tt>etfen von £afen* 
unb Speicfyerbauten; bie 93et)6rteit unb bie ßommifjion für bie 
Sammlung £amburgifd)er 2Ifterrt)ümer forgten bafür, baß au& ber 
2lbbrud)$gegenb 99?and)e$, toa$ ber 2Utfbewat)rung wertfy fiel) jeigen 
würbe, erfyaften unb für bie Sammlung erworben werben fönne. 
Unb fowofyl biefe S5e(lrebungen, wie aud} bie burd) ben Slbbrud) 

5 



Digitized by 



Google 



58 



ed)öl)ete Slufmerffamfett weiterer Greife auf bie gefd)icf)tlid)e dnU 
wtcfefung unferer, gerabe yt§t an einem Sßcnbepunfte ityrer @nt* 
wiefefung jlefyenben Stabt, führten baju, bem 9>lane ber ©rünbung 
etne^ £amburgifcf)en fyijlortfcfyen 9Rufenm£ nätyer ju treten. 

9iamentlicf) war e$ £err £an$ ©peefter, ber mit unermüb* 
liebem Sifer greunbe be$ spianä warb, unb beffen Vortrag „über 
^ic 9iott)Wenbigfeit einc$ 9Rufeumä für Jpamburgifcfye ©efdjtcfyte", 
nacfybem er t>cröffentfid)t werben, in weiteren greifen großen 
Beifall faub, wäljrenb ju gleicher &it $*tt Dr. Äoppmann in 
feinem, ebenfalls veröffentlichten Vortrage „ber SBereut für £am* 
burgifct}e©efd)id)tc naef) feinen Slufgaben, Seiflungen unbüöünfcften" 
auf bic S^ be$ SSeretnö hinwies, bie mit innerer 9fotl)wettbigfeit 
jur 33erwirfltcf)ung ber SBünfcfye uad) ©rünbung eine* SRufcumö 
führen muffen. 

Siefer (Sachlage entfpred)enb fegte ber 33erein$üorftanb auf 
^k £age$orbnung ber @enerali>erfammtung t>om 4* gebruar b. % 
einen „Slnrrag auf S3ett)etftgung beä SBereinä an ben 33eflrebungen 
eineä $amburgifd)en fyiftorifcfyen 9Jiufeum$"* üNacfy längeren 33er* 
banblungen erffarte bte 33erfamm(ung einflimmig ben S3au eine$ 
foldjen 9Jiufeum$ für nottywenbig, unb fieberte bem ^pian bie 
solle Unterftüfcung beä ä$eretn$ ju* 

3n$wifcf)en war and) von anberen <&ritcn bie 2lngelegenl)eit 
in bie £anb genommen. 2lm lihgebruar warb eine S3erfamm* 
lung gehalten, welche folgenbe S3efd)lüffe faßte: „bie aSerfammfung 
erteilt ber 3bee ber @rrid)tung eineS 9)iufeum$ für ^amburgtfcfye 
©efcf}trf)te im ©inne be$ S3ortrag$ be6 £errn Qanü Specfter 
tt>ren 93eifall unb befdjfießt, jwecfö 2lu$fül)rung biefeS ©ebanfenä 
ein ßomite von 15 ^erfonen ju erwählen, bem e$ überfaffen 
bleiben foll, ftcfy burd) Kooptation in angemeffener Sfieife ju tter* 
flärfen; bie SSerfammlung erflart e$ ferner für ratfyfam, baß bie 
23efd)affung ber erforberlicfyen ©elbmittel tn erfter ?inie im Sßegc 
allgemeiner Sammlungen fleiuer laufenber ^Beitrage naef) bem 
SSorbifbe ber @cf)il(ing$fammfung für bic 9iicolai*Ätrcf)e gefdjefye". 
3n baä an bemfefben Slbenb gewallte (Somite würben gewallt 
bie Ferren: (5. Jp. 5R. S3auer, Dr. SSefmonte, £irector Dr. 
93rincfmann, Sirector Dr. götyring, £irector Dr. ©enttye, 
®. £in riefen, 9J. Weftcrn, Oberingenienr $. 31. $Ke»er, 
Dr. 5R. 9W6ncfeberg, %. 31. 9?tege, £auptpaftor 3?öpe, 



Digitized by 



Google 



59 



Dr. £1). ©Araber, Dr. ß. 2t. Scfjrober, £. Specfter, 
SSaubirector 3twmermann. 

3(m 29. Februar gelangte Seitend biefed ßomite an ben 
Seretn für £amburgifdje ©efchicfjte bad Gnrfudjen „bem ßomite 
6 Sereindmitgfieber beijuorbnen, mit benen jufammen bie eroätyften 
15 Ferren bie ßeoptaticn fenfliger geeigneter ^>erfcn(td)f et ten unb 
atte wetteren (Schritte, wie namentlich bte (Sonjtituirung bed @e* 
fammtcomited, bte @rn>äl)fung ber Subcomited iu f. n>. t>orju# 
nehmen battcn". tiefer 2lufforbcrung gofge (eijtenb würben 
Seitens bed SBereind tyierju beputirt bte jj>errn ß. $. ©aebecfjend, 
Dr. #. Äoppmann, Dr. 5ß. £♦ «Wiercf, 6. ©. Süberd, 
Dr. @. Mautenberg, Dr. (5. SBaftljer. 



(Sin Hamburger Aufruf jur ttnterftü|ung ber SBtttwc 
beö 3?ud)^änb(erö tyalm. 

3n ben fyanbfdjriftlicfyen SWtttfjeifungen jur ©efcfndjte t>on 
©eorg ferner, n>eld)e beffen SBittroe fyintertaffen t)at, ftnbet jTd) 
bie Angabe, baß berfelbe eine Subfcription für bie 5Bittroe bed 
am 20. 2luguft 1806 in SBraunau erfdjoffenen Nürnberger 93ud)* 
tyanbferd tyalm eröffnet fyabe, „mit einer einfeitenben 2lufforberung 
baju, in ber er feine gange 3nbignatton über bie Ztyat audfpracl)". 

3n ben bamald am fyieffgen £>rt Deroffentltdjten 3*itnngen 
nnb 3ntfd)riften fdjetnt tiefer 2lufruf nicfyt abgebrueft roorben ju 
fein; aurf) bürften ber Slufnafyme beffelben ernfte SSebenfen entgegen 
geftanben fyaben. SlUerbingd braute ber £amb* ßorrefpontent 
ttom 16. Sept. 1806 einen Slrtifef and Nürnberg über ben 
Sindgang tyafm'd, ber mit »armer Sympathie für ben Unglück 
fielen abgefaßt mar nnb jngfeicfj bie Notij enthielt, baß jtcf) 
mehrere sperfonen gnr Sammlung fcon Beiträgen unb Sub* 
fertptionen für bie ftamilit ^afm'd entfcfyloffen Ratten. Tw noefy 
fraftigercr patriotifcfyer Sprache wirb ber berüchtigte Sufiijmorb 
in bem „gxagment eined Schreibend and 9DWtnd)en" im September* 
beft t>on 2(rcf)enl)of£'d WliiKVoa befyanbeft, auef) t>ier tft *>ou 
Sammfungen jum 9?e(len ber £iuterbfiebeneu bie SWebe, unb 
wagte ber #eraudgeber fogar in einer felbftftanbigen 3lnmerfung 
bie Grrfcfyießung <Pafat'd afd „eine empöreube, in aller £injTd)t 



Digitized by 



Google 



60 



unbefugte ©raufamfeit" ju 6ejetrf)tte« 1 * @ä tfl immerzu be* 
merfenäwertl), baß derartiges nod) im September 1806 fyter 
geäußert werben fonnte, obwofyl fdjon feit geraumer 3eit bie in 
Hamburg rejtbirenben franjojtfcfyen ©efanbten angewiefen waren, 
bie Äunbgebungen ber fyiejigen treffe auf 1 * firengjte ju über* 
wachen. 3lnbrerfeit$ ijt anjunefymen, baß SRebactionen unb ßenfur 
bcjüglicf) eiltet fpeciell für Hamburg beftimmten SlppellS, welcher 
afö eine Demonfiration gegen Napoleon aufgefaßt »erben fonnte, 
betyutfamer waren; t>ermntl)licf) mi\$tt batyer ©eorg ferner ficf> 
barauf befdjranfen, feine Sdifforberung jur ©ubfcriptton unter 
ber £anb ju »erbreiten« 

@$ wäre nun fcon Sntereffe ju wiffen, ob ftcf) ein Grremplar 
biefeS Stufrttfd im spriüatbejTfc erhalten fyat £a$ betreffenbe 
£ocument ijt für bie 93iograpl)te ©♦ $erner'$ nid)t unwichtig nnb 
fonnte wafyrfcfyeinfid) bagu bienen, fein 33erf)aftniß jn 9lapofeon, 
beffen ©ente er bewunberte, beffen SWtfttärbefpott^mu^ er jebod) 
tterabfcfjeute, in ein fyellereä ?id)t ju (Wien. 

@ä fei gemattet , bei biefer ©elegenfyeit im Slllgemeinen 
barauf tyinjuwetfen, baß berartige Aufrufe unb 9Diamfeftationen 
oft für bie (Sfyarafteriflif ber 3eüt>ert)a[tntffe ungemein wertvoll 
jutb. 3m ^riüatbejifc fyaben fofcfye SSlätter in ber fRegef nur 
beu 3Bertl) t>on GhtriojTtäten; wogegen fte, einer öffentlichen ober 
bod} letdjt jugangficfjen Sammlung einverleibt, ber fyiftorifdjen 
gorfd)ung von großem 9?u£en werben tonnen. üKbcfyten bafyer 
recfyt Siele fid) entfdjließen, Flugblätter ber angebeuteten 2lrt, 
namentlich foweit ber Snfyalt berfefben nicfyt aud) in 3^^ngen 
2lufnat)tne gefunben, einer ber Diepgen öffentlichen SSibfiotljefen 
ober bem SSerein für jpamburgifdje ©efrf)id)te — befyufS fpaterer 
Ueberweifung an bie £amburgenjien * ©ammlung beä neu ju 
begrünbenben fyiftorifcfyen 9Kufeum$ — abjutreten! 

2lboif 2&o$iwia. 

Hamburger m fWoöfau im 17. Saljr&imbert* 

3n ber 3eitfd)rift 93b. 7, ©. 1—26 t)at Dr. 9Woncfeberg 
ber Serbinbung £amburg$ mit ber lutfyerifcfyen Äircfye in üftoäfau 

! ) s 2luf tiefe Reiben Slrtifel bin \<t) burd) bie ©üte be* £errn Dr. & grow 
aufmerffam geworben« 



Digitized by 



Google 



01 



gebadjt unb ®. 7 fyerfcorgefyoben, baß bie Hamburger ficf> fcfyott 
ün 17, Safyrljunbert um bie fntl)erifd)e Strcfjc in 9)?o$fan be* 
fümntert fyabcn. 

3n ben fofgeubeu j&tiU\\ mochte id) nod) einige $rtfpt'e(e 
biefer SSerbinbuug £amburgä mit 9Ro$fau anführen, welche, wenn 
ancf) junacfjfi ben £anbef betreffenb, bod) fd)tt>erfid) ofyne (Sinflfuß 
auf bte ©efiaftungen ber reformirten unb ber luttyerifcfyen Äircfye 
in üftoäfau geblieben jmb. 3"gfeid) beroeifen fte ben Unter* 
nefymungägeift ber SJieberlaubifcfyen Äauflfente in Hamburg» 

3m Slrcfyfo ber beutfd)* reformirten ©emeinbe in Hamburg 
entfyaft baä Kercken-Reekenbook Nr. 13 unter ben (Siunafymen 
auf fol. 87 fofgenben Rollen: Ao. 1612, 26. Mars recsupt de 
Guillame le Duc trois cent mark lups (?übifd)) qui laisse en 
garde sans interest a leglisse reforme Daltona disant estre 
dellibere de partir por Moscou et les doit redemander a 
son retour et demande que si Ton . . . l'entente (?) riens 
de luy en 6 ans que les sudit 300 m$> serons contribues 
et donnes a savoir 

au pauvre de la suditte eglisse mfi 75 

au pauvre Francois de leglisse reformee damiens 

(d'Amiens) * 75 

au filz de Anthoine de Ville, faiseur de bourat (?) 
demeurant a Layde pour en faire le proufict 

de son enfant fille du sudit le Duc * 50 

au fide de Robert Bridde faiseur de soye demourant 
en la Ville Damiens (d'Amiens) fille du dit 

le Duc * 50 

la fille düng savatiers demourant en la Ville 

Damiens nommee Magritte * 50 

La memorie mise en la Cassa se trouve vse [ici ?] 
que desus. Davidt Motte. 

©utttaume le £>uc fcfjeint au$ SlmienS fyerjuilammen, ba er 
bie bortigen Reformirten beüorjugt, 3lu$ bem Sluffafce *>on Dr. 
gSKoncfeberg ©• 7 gel)t tyeraor, baß ber Hamburger Kaufmann 
©abriet 9Karcefi$ tttoa um 1608 angefangen t)at, mit ÜRoäfau 
®efd)äfte ju machen. ©utUaume fe £uc f)at affo halb fyernad), 
um 1612, ben @ntfcf)fuß gefaßt, nad) ÜWoäfau ju gefjen- £a er 
nad) obigem ?cgat bereite jroei fcerfyeiratfyete £öd)ter fyatre, fo 



Digitized by 



Google 



62 



erfennt man, baß fein Dorgerücfteä SUter il)n Don ber großen 
9?eife mcfyt ablieft 

©ein 2(ufentl)aft fcfyeint freiftd) mcf)t Don langer £auer 
gewefen ju fein, wenn er überhaupt ka$ 3W feiner Steife erreicht 
\)at, benn in bemfefben SWedjenbud) wirb anf fol. 93 am 12, £ec* 
1612 notirt: Aen Guill. le Ducq goetgedaen sulcke m}C 300, 
als he voor deesen de consistorium hade in bewaeringe 
gelaeten. 

3n ber Don % 2B» gecfyner herausgegebenen ßljronif ber 
eDangetifdjen ©emeinben in 9Wo$fau werben nod) manche 
Hamburg angeljenbe 9iamen genannt, bereit Präger neben bm 
Don Dr. üKoncfeberg erwähnten ©eifHicfyen unb ?el)rern au$ 
nnferer SSaterftabt, bie 93e$iefyung berfelben mit bem rufjTfcfyen 
SWeicfye vermittelten* 3m erften SSanbe ber (Jfyronif ©. 190 wirb 
erjatylt: „1623, ben 3. gebruar fam Don ber litfyauifdjen ©renje 
„fyer ber tyofflciuifdje Sbelmann Äapitain Valentin SWoßwurm mit 
„grau nnb Sienerfdjaft, nm in jarifcfye £>ien(te ju treten"» 
SSor* unb 3uname biefeä „Ijolfteinifcfyen Grbefmanneä" erinnern fo 
fel)r an ben 9iieterfanbifct)cn $lr$t SSafentin SKußwurm in Hamburg 
(„Sfluißworm", f. 3n'tfcf)r. 7, ©. 554 unb ÜWittt). 5, ©. 96), 
baß e$ wotyf ertaubt fein wirb, fo lange ber tyolfleinifcfye Sftel 
ber 9?ußwurm$ nicfyt nadjgewiefen ift, biefen ^apitain unfercr 
©tabt {u Dt'nbiciren. ©. 208 wirb dou gecfjner ein £>berf?, 
s J}amen$ 9?ußwurm genannt, fei e$ nun, baß ber Äapitain 
aSafeutin 9toßwurm im 3at)re 1632 bereite jum Dberflen 
aDanctrt ift ober baß ber fpäter öftere genannte Dbrift £>tto 
5Woßwurm (©. 325) gemeint ijt, gleichfalls ein Witgfieb ber 
eDangefifd)4utf)evifcf)en Äirdje in $Ro$fau ($. 93- 1661 ©. 295). 

Sd gab im 17. 3al)rl)unbert ju 3?iten ^Regimenter mit 
Dielen beutfe^en ©olbaten in 9Ro$faiu 3m 3al)re 1631 erbot 
fiel) ber au$ Jpolftetn, unweit Hamburg gebürtige ^cinrief) dou 
£am(men), unter feineu luttyertfcfyen ?anb$leuten ein ganjeä 
Regiment Don Fußgängern aufjubringen (gecfyuer ©. 207). 3m 
3at)re 1 633 ftnben wir tfyn al$ Dbrifien wieber, tt>it e$ fdjeint in 
SWoflowa (©. 213). 

311$ 1652 t>ie fübfcfyeu Slbgefanbten £ugo ©efouefmann nnb 
3ol)ann Don ©ofyren (jpamburgtfdjer jperfunft? f. 3eitfct)r. 93b* 7, 
©. 538 unb ©d)riftfteßer*?erifon 2, 9Jr. 1261) in ÜRoäfau um 



Digitized by 



Google 



03 



bte ©Weiterung ber alten günftigen £anbeföüerträge nacfyfucfyteu, 
würbe i^tteit ber Vorwurf gemacht, baß fie aurf) Hamburger 
Äaufleuten gemattet hätten gegen bie Uebereinfunft SBaareu nad) 
SRußfanb fyineinaubringen (ftecfyner S, 278). Unb im 3at)re 
1671 berief jirf) bie fattyerifdje ©emeinbe in 9)?o$f au in einem 
Schreiben an £erjog ©ruft ben frommen üon ©otba nament(id) 
auf ben Hamburger Kaufmann *pt)ifipp SSerpoortcn, ber fefbft in 
9Wo$fau bi$ 1070 gewefen fei unb aU Siugenjeuge bem £er$og 
S3erirf)t erstatten fonne (gecfyner ®. 350). 3m fofgenben Jafyre 
frfjrieb spiufipp 93erpoorten an feinen Setter SöiN), SBcrpoorteu, 
ben Äircfyenratf) in ©otba, um itjtn bie jämmerliche ?age ber 
e&angefifcfyen ©emeinbe $u fdjilberu (f. a. a. £>. ©. 351 uub 
3eitfd)r. 95b. 7, ©. 513. £er 9Sater be$ #inf)enratl)$ mar auä 
jpamburg unb Rammte auä Antwerpen). 

93ebenf fid), jum minbejten jweibeutig fautete bie 2(u$funft, 
bie ber fäcfyjTfcfje ©efanbte SWintyuber 1073 in 5Bien an ben 
Slgenten be$ £erjog$ Srnft fcon ©otfya gab auf bie $rage bcffefben, 
ob bie fyerjogttcfyen subsidia charitativa (?tebe$gaben) and) richtig 
in üftoäfau angefommeu wären? I^icfefben, t)ei$t e$ nämftcf), 
feien niemals richtig in 9D?o$fau angekommen, „fefbtge gefielen in 
Hamburg", wie benn ber ^)räceptor *>on ber Scfyule feine ©eiber 
fcon brei 3fll)ren fyer neuficf) in Hamburg crft befommeu (©. 350). 

Unter ben »ornetymen Äauffeuten, tie S. 305 *>on geeister 
in einer Slnmerfung bejetcfjnet werben, jTnb 9torbmann £afenfrog, 
Sau 33erjut)$, ©efcfyäftäfütyrer üon Wf'PP SBerpoorten, fofc^e, bie 
entfrf)ieben unferer SSaterftabt anjugefyoren fcfyetnen. 

SB, ©tUem. 



ehemalige ®eri#t$ge&räu#e in SSergcborf. 

&ie nacfyfofgenben üKittljetfungen jTnb einem im vorigen 
3al)rt)unbert begonnenen ÜRemorialbucfje be$ 9?atl)$ ju SFergeborf 
entnommen, wefcfyeä ber SSürgermeifler ju 33ergeborf £crr Dr. 
9Rantiu$ mir gütigft jur 93efcf)affung von Stu^ugen jur Verfügung 
geftellt l)at. 

Hebet baä ©erid)t$üerfal)ren im SlUgemeinen, wie e$ im 
vorigen 3al)rl)unbcrt in $ergeborf beftanb, giebt Äfefefcr „£am* 
burgifdje ©efefce unb Verfügungen * 95anb 10, ©. 424 ff, 471 ff. 



Digitized by 



Google 



64 



Shiöfuitft. 2fu biefer Steife tjl nur nocf) baran gu erinnern, baß 
bem fRat\) ün bamafigen „©tabtcfycu $ergeborf" £^et(na^mc an ber 
SKccfytfprecfyung für bte SSewofyner beä Stabtdjenä jnftanb, nnb gwar 
in Stüiffadjen ccncnrrtrenb mit ber erjtinjtan$fid)en ©erid)t$barfeit 
be$ 2hntöüerwa(ter$, in Srimiualfacfyen mittelft £f)ei(nal)me an 
ben gormalttäteu be$ proceßuafifcfyen SBerfatyrenS, wafyrenb bte 
Urtljeiföfättung in ben £anben be$ 2tmt$üerwafter$, 6et ferneren 
33ergef)en aber in ben Rauben ber jur SBijTtation be$ 2(mt$ üer* 
orbneten 9tatt)$l)erren t>on ?übetf nnb Hamburg fag. 

1. Einrichtungen. 

Shtito 1742 ben 16. Sept. tft affyter (in SSergeborf) ein 
£ieb 9?amen$ 2lnbrea$ ©grober, ein 3tntnter^©efett nnb 9?ftrger 
atyier, wegen fcerübter tiefer Diebereien nnb Sinbrücfye geljenft 
worben, wobei fofgeubeS beobachtet worben. 

21m ©onnabenb fcor ber (Srecution, afö ten 22. (September, 
warb iljm ba$ Urteil bnrd) ben Slmtfcfyreiber SBetfen in ©egen* 
wart be$ *paftori$ angebentet, nacfybem bie ^Jrebiger fcfyon etliche 
!tage *>orl)er $u ifym gegangen nnb it)tt $nm £obe bereitet Ratten, 
©obafb itym nun fein £obe$*Urtl)eiI angefünbigt, jinb jwei 
93ürger <xn& ber Corpora Ifcfyaft, an ber bie Steige mar, commanbirt 
bei ityn im ©efängniß jn fein nnb tl)n ju bewahren; 2fbenbä 
würben öier Slnbere commanbirt um bie 5Rad)t bä ifym ju bleiben, 
bie am borgen wieberum burd) jwet SSürger abgelofi würben, 
hiermit warb bte jum üftontag, ben 24. ©ept. contütuirt 2ln 
biefem Sage fam beä 9)?orgen$ um 10 Ufyr bie gange SSürgerfdjaft 
(welcher beä ©onnabenbä fcorfyer angebeutet worben, bei 10 9?.^ 
©träfe md)t t>om £aufe ju reifen, fonbern (Trf) afäbamt bei ifyrem 
Dtottmeifter jn Retten) auf bem ÜWarft mit £>ber* unb Untere 
©ewetyr nebfi 2 trommeln jufammen; 4 9?ott ©nwofyner ober 
£äu$(inge würben &or beibe £fyore, 2 SWott nad) bem ©d)(o£, 
um ben armen ©ünber ju t)otett, 12 Stott mit beiben £rommefa 
nad) bem £odjgerid)t commanbirt, nm fold)e$ mit einem $rei$ 
ju befefcen, unb SWott würben commanbirt, um ben @erid)t$* 
spiafc auf bem ÜWarfte t>or Sljriflian Dfyfen Jpaufe in einen £ret$ 
gu befd)ließen. Jpier auf offenem tyflaxttt war ein £ifd), mit einer 
grünen Detfe bebecft, fytngejtettt, unb waren für ben 2(mt&>er* 
wafter, <5. <S. Statt), ben 2(mtfd)reiber unb ben Eau$*3Sotgt, 



Digitized by 



Google 



65 



©tüfjfe fyingefefcet. Um 11 tlfyr pracife tarn ber 3dnt$*S5erwafter 
t>on beiben 93iirgermeiftern, unb ber Stmtäfcfyreiber t>on beiben 
SRatfymannern begleitet, Dorn ©tftfoß herunter, wäljreub bejfen bie 
große ©tocfe gelautet würbe; aU ber 3ug auf bem 9Warfte an* 
fam, n>arb ber Äreiä geöffnet unb, nacfybem man (Td) gefeget, ber 
arme ©ünber fofgenbergeftaft ttom ©cfjfoß heruntergebracht: 

SSerne an ritt ber £au$*93oigt, barauf ber Säger beä 2(mt$* 
93evwafter$ unb be$ 2lmt$fcf)reiber$ SSebienter, bem fefgte 1 9?ott 
33iirger, biefem ber arme ©unber jwifrfjen beiben sprebigern, 
bemnacfyft bte anbere 9Jott 93urger; ben Schluß machten 10 Wann 
ÜKuäfetiere mit spifett, tton bem Sergeanten geführt. 5Bie nun 
ber arme ©iinber affo auf ben Warft t>or baä ©erirfjt gebracht 
war, traten beibe ^rebiger fo fange in Qant £arm Seffcfyop'ä 
£au$ ein; ber aftefte 93ürgermeifter tyegte barauf wie gebrauityicf) 
baä ©erirfjt 1 , worauf ber Organijt, afö giScal, be$ Uebe(tl)ater$ 
aSerbred)en unb bte Äfage vorbringt unb um 3uflij bittet] ber 
2lmtöfcf)reiber tyieft bem Delinquenten nodjmate alle feine Sin* 
brücke unb Dtebftafyfe i>or unb fragte tyn, ob er nod) befenne, 
fe(bige begangen ju fyaben, weM)e$ biefer mit 3a beantwortete* 

9iacf)bem traten bie Bürger beifeite in bie gfinbung unb ba fte 
balb wieder famen, fpracfyen fte öffentlich ant: baß ber Delinquent 
wegen feiner Diebftal)(e mit bem ©trang t>om ieben jum £obe 
muffe gebracht werben, worauf ber 2lmt$*$8erwa(ter bae Urttyeif 
öffentlich pubficirte unb fobann bem grotyn befatjt fein 2lmt 
ju tt)un» 

Diefemuäcfyft frfjfoß ber ©ürgermeifter baä ©erirfjt* Der 
arme ©änber warb burd) ben groljn in ©egfeitung ber ^>rebiger, 
wefcfye wieber ju itym traten, in berfelben Drbnung, in wefdjer 
er t>om ©cfyloß geholt werben, jum £od)*@ericf)t Mnauägefüljrt* 
3m £l)or warb tfym ein ®la$ Söein, ungleichen beim ©cfjtagbaum, 
wo bie ßorpä be ©uarbe ifi, ein @la$ gegeben» 

Der 2(int$* Verwalter warb t>on @. (£♦ 9tot)t unb bem 
2(mt$fd)reiber, fo rt>ie berfelbe abgeltet war, and) wieber juritcf 
bte an bie SSrücfe ober 3Bad)e gebracht, womit ber ganje 2(ctuä 
jum Snbe war. 



') Sie Soimel be$ ®mü>ti f. älefefw 10, @. 475. 

/ Google 



Digitized by * 



60 



5Bom ©tabtd)en i(l für biefe dxetntion begabt: 

3(n einen £ambour 1 $ 8 /? 

* ben anberen 2 * — * 

* I £>efel 3ßem unb 2 ©läfer - * 8 * 

* ben 5Katl)$biener 3 * — * 

* ben 2lmt$*3Bern>after ber <>. Ztfeil 1 i>on betten 

fiel) überhaupt auf 474 #, befaufenben Unfoften . 79 * — * 

86 jjL - /? 

Sinne 1748 ben 20. 3Rat tft atyter eine 9R6rberin 9iamen$ 
9Rargarett)a Äotjpeiä, bte tu £irci)tt>ärber ate £ienftmabcf)en ge* 
btent unb ein t>on ityr im freien gfefbe geboren Äinb ju £obe 
bluten taflfen, aud) biefe £l)at geftanben, mit betn ©cfyroerte jum 
£obe gebracht, nnb ift ber Äörper mit bem Äepfe fegCeid) auf 
ber ©erid)t$jMe in bie Srbe eingefcfyarrt roorben. 

9Diit ber 9lu$füt)rung unb Srecutiou ift e$ aber fo gehalten, 
wie 1742 bei tem gegangenen Slnbreaä ©djrober, nur ifl ber 
älmtMJerroalter biefeä mal gang biä auf ba$ Slmtbauö jurücf 
begleitet werben. 
@$ ift t)em ©tabtdjen an ben 2lmt$* Verwalter 

bejaht ber 0. Ztfeil ber Äojten mit 74 $ 4 /? 

2 £rommeIfd)lager auä Hamburg fommen raffen, mit 

3et)ruug$fofteu 7*12* 

1 Oefef $5$ein unb 2 ©(afer, ber ber armen 

©unberin ju trinfen gegeben — * 8 * 

bem 9?atl)$bieiier 3 * — * 

85 jt. 8/? 

3. ». »oiflt 

Dr. ©eorg 9?tcolau$ SSarmamu 

2(uf Seranfaffung t>on üKitgtiebern beä 33erein$ für 9iieber* 
beutfd)e ©pracfyforfcfyung, benen ba$ eben erfdjienene 9}ieberbeutfd)e 
?ieberbud) (Hamburg unb ?eipjig, ?eopefb SSoß, 1884) uerbanft 



*) Sie übrigen 5 /ß ber Soften mußten bie Sßier Sanbe aufbringen. 5öeC 
aüen auf bie 3lnit$ein$efejTenen entfalfenben Sofien trug bat @t<Sbtd>en 
tßergeborf ein ©ecbftel, fünf (secbjW bic ©emeinben ^euengamme, 
Äirdnvdrber, $(tengantnie, &ure(af. 



Digitized by 



Google 



67 



wirb, ttyetfe id) nadjfotgenbe Srgänjungen jum Qamb. ©djrtft* 
fMer*?ejnfon 1, & 118 ff. mit. 

£er SSater 93armann$ war ®eorg ^Daütb Sofyrmann (and) 
93ärman, SSetyrmann) au$ ßoburg, ©oljn t>on Sodann 5Ricolau$ 
unb ©abina 9Wargaret()a geb. Dpfer; er fam um 1 773 nad) jpamburg, 
würbe 1784 9Kat 14 Bürger af$ 2Burfbnad)cr, (and) ©peife* 
wirtl), am £>o*>enfletl), ©t. 3acobi) unb l>eiratl>ete ju St Satt). 
1784 ÜWat 26 2lnna ?ucia 23aufer au$ ©e|ter bei Ueterfen, fett 
15 Satjren ()ier* 

Dr. ©eorg 9?icorau$ SSarmann ftarb plo&lid) 1850 üRärj 2. 
SSgr. £amb. 9?ad)r. 5Rr. 60 Seirage, fcom 11. 9War$ 1850 unb 
9?r. 88 Vertage i>om 13. 2Iprtf 1850 bei ©eregentyeit einer 
jum SSeneftj* Sinket (e fetner ©tttwe gegebenen SSorfMung im 
£f)atta*£()eater (bie aud) ein fdjon 1824 5Rofc. tm ©tabt* 
ttyeater gegebene^ Juflfpief fcon it)m „ber Dberrocf" brachte). — 
jpter fyetßt eä tton ü)m: „©otyn armer 93ürger*@Itern, wibmete (Td) 
fcon feinem 15. 3a()re bem ©cfyuffadie, 9(nfang$ alt ©d)ufget)üffe, 
fpatcr afö £e()rer einer felbjtbegritnbetcn @rjiet)ung$*2(uftaft [piU 
wetfig mit feinem ©djwager Dr. Sari Wie. SKobtng], welcher er 
circa 16 3al)re fang biü 1834 ttortfanb, worauf er ficf) (ebigfid) 
mit fiterarifd)en arbeiten befcfyaftigtc unb im ©anjen circa 350 
SSanbe Ueberfefcungen, 93itt)iieufiiicfe, ®ebid)te unb wiflfenfdjaftlicfje 
unb ttatertfabtifcfye ÜÖerfe gefdjrieben Ijat. £>l)ne auf einer Uni* 
DerjTtat (lubiert ju tyaben, erlieft er am 25. 3ufi 1820 tton ber 
pt)ifofopt)ifrf)en gacultät ju £al(e ba$ £ipfom eine* Soctorä ber 
9>l)ifofopt)ie unb eiwü 99iagijter$ ber freien Äunjle. @r tter* 
mhtflte jtd) 1808 tyflai 11, unb überlebten il)n außer ber faft 
63 3al)r aften jtecfyen SBittwe [ßattjarina £orott)ea, geb. ÜÖernicfe, 
t 1851 9{ott. 22] floei ©ötyne, tton benen ber eine [3(feranber, 
geb. 1813 2lpril 26, ttertyeiratljet in 9tngofhtra 1843 gebruar 7 
mit 9tme(ie Füller, bie er bei feinem £obe in palmar, SSenejueta 
1876 Suli 6 al$ Sßittwe t)inter(ieß] mit grau unb tfinbern in 
Slmerifa aß Kaufmann lebt, ber anbere [©igiämunb, geb. 1823 
3uft 31, gejt. 1882 5Rot>. 27; *ert)eiratt)et 1857 3uli 19 ju 
©t. ©eorg mit (§t)rijtiane Sophie grieling, bie er mit ^wi ©itynen 
unb einer £od)tcr al$ $Bittwe hinterließ»] afö junger angefyenber 
©djaufpiefer gegenwartig [1850] an ber SSorftabtbüljue in 
©t. ©eorg engagirt ift. — 3n feinem 5Rad)(ajfe beftnben jTd) 



Digitized by 



Google 



68 



außer viefen uuvoltenbeten SSütjnenftücfen, ©ebicfjten uub ©pracfc 
bücfyern ein von itjm fefbft fauber unb fcf)ön gefrfjriebeneä 9Ranu* 
fcript fetner „fämmtficfyen pcettfdjen Schriften" unb „be fttttje 
^Hattbüübfcfymann", ein ?et)rbucf) ber pfattbeutfcfyett ©pracfye für 
©cfyuleu unb jum ©etbftuuterricfyte, beibe biä juut legten Sud)* 
Ilabett mit genauerer Sorgfalt jum Drude vorbereitet''» 

Sott biefem t)anbfd)riftfid)en 9iad)faffe jTnb bie „fammtticfyen 
poetifd>en Schriften" (1848, tyod) unb pfattbeuffd)), obwohl an* 
fc()einenb nid)t ganj comptet, auf bie ©tabtbibfiottjef gefommen; 
bie pfattbeutfcfye ©prad)tet)re i(l t>ielTetd)t ber bem „©üfvern 
Soof" 1840 — nid)t 1847 §§ 57 — hinzugefügte „Ueunerlöper", 
ber inbeß in ber jroeiten ganj verauberten unb mit fremben %\u 
fafcen vermehrten Auflage, Hamburg, % ©♦ ^Keper 1859 roeg* 
getaffett n>orben ift. 

3n 9?r. 60 ber £amb. 9?ad)rid)tett von 1850 bei$t e$: 
„Sarmann roar ein unermüblid) tfyatiger Arbeiter, namentlid) 
auf bem $e(be ber £>ramatif. ©eine Ueberfeguugett ai\$ bem 
©panifcfyen, granjöfifcfyen unb @nglifd)en verbienen eine (Styren* 
(leite unter ben ^)robuctionen at)tt(id)er ©attuttg. ©feicfymaßige 
Slnerfennuug erwarb er jTd) um ben fremben SWoman, unb feine 
votf$tt)ümlid)en (Schriften in ptattbeutfeber 9Kunbart jtnb in 
Hamburg fo allgemein beliebt, baß jte faum ber ßnvaljming be* 
bürfen. Slber aud) eigene ©djöpfungen bot er bar, nnb fc()on 
unter ©d)rober erfd)ien ein ?ttftfptel aud 93armann$ geber". 

£a$ 33er$eid)niß feiner ©driften ift unvolljtänbig. @$ 
fehlen j. 35.: 

§§ 3?eue 9?ätt)fet, Gtyaraben unb ?ogogrt>pl)en. (Sin 5Reujat)r$* 
unb @eburt$tag$gefd)enf für Süngtinge unb 9Räbd)ett. spoetifd) 
entworfen von 9?, SBärmaniu Grrfte ?teferung. ^ttnfjig ©türf. 
jpamburg 1808. 23ei bem 23ud)brucfer 9K. ©d)tnibt. 8 unbej. 
nnb 56 ©eiten 16°. (£em n>ürbigen gfütyrer ber Sugenb, jperrn 
3. St). Jpeife geroibmet. SSorrebe £amb. 2, ©ept. 1807.) 3n>ette 
?ieferung ? 

§§ SSeertanben. @en £>id)telä in tvoen ©efangetu Uut bem 
£oogbüübfd)en ttaa beut ^)a(loren 3. 3t. ÜWinber in be rechte 
SSeerfanber aSuurenfpraaf umfdjräwen von Sürgen 9fiffaa$ 33ar* 
manu, ©praafmefler in Jpambord). £ambord), brürft bp Hartwig 
un ÜKüller 1819. 31 ©eiten 8. 



Digitized by 



Google 



69 

§§ Qat värbefoavte £offee*?eeb tn prattbüübfdjen SJtymern. 
@n ©egenftücf to ©d)il(er'* tyodjberotymt £fotfen*Seeb, »an bcm, 
be be £oog* un £an>ef'S3efer fcfyrpweu bab. £amborg 1825. 
Srücft 69 Hartwig un 9Wnller. £öt Seeb gell'bt foß ©djilling, 
un i* nienerwegen to fopen, a* $9 beut, bee't fd)n)n>ett bab, 
achter ©t. *peter, 5Ro. 84 un 69 £en, bee't brücfen baben, 
©ron'rflraat 9Jo. 50. 1 5 ©. 8. 

§§ 3ur Sobtenfeier be* #errn Sacob ^erjfefb, verewigten 
£irector* be* £amburgtfd)en ©tabtttjeater*: ein fcentfd>er $rofog 
von ©eorg SRicefou* »armann, b. 5B. $B. £octor unb ber fr, 
£. gKagtfter. ©ehalten im ©rabttljeater am 5. 9iov. 1826 
Hamburg, beim Serf. t)inter ©t. ^>etcr 9io. 84. ©ebrueft in ber 
?angl)offfd)en 93ud)brucferei 16 ©♦ 8. 

3n feinem t)anbfd)riftfid)en 9?ad)faß beftnbet ficf> ein @ebid)t: 
„3n bie ©ruft meine* Srjteljer*, be* £errn 3ot). $t)ir. Sbert). 
ffiofjffafyrt, Med. Dris." tf 1808 3«H M; ©. ?. 8, ©. 124), 
ben er anrebet: „£u mir mefyr noef) at* Sater, meiner 3ugenb 
pljrer". 2Iud) fprid)t er von feiner „entfd)fafenen 9Rutter". 

Unter feinem fitljograptyirten Portrait von ?. 33eBon> 1850 
jtetyt al* gacjTmile: 

„ Hamburg, ob id) ®\<i) liebte? 5Wid)te mid) beß, SlUerc'ger! 
Db mid) Hamburg geliebt? ©age mir 1 * bu, mein ©rab." 

95gr* föt aud) ©aeberfc, ba* nieberbeutfdje ©djaufpieC, S3anb 2. 



5luö bem ^votofott ber 3tmmergefeaen 
öon 1810-1834. 

Sei ©efegenfyeit ber 2fu*ftellung von ©egenftanben au* ber 
granjofenjeit ijt mir ba* in $rivatbejT$ beftubfidje ^rotofoß ber 
3immergefeBen von 1810—1834 burd) freunbfidje aSermitteCung 
be* jperrn 6. 3B. ?uber* gütigft jur 93enufcung anvertraut roorben. 
Einige 9D?ittt)eifungen au* bemfelben werben Von Sittereffe fei"* 

1. Snventanum ber 3unmergefeffen vom Satyre 1798. 
3n ba* ^rotofoll eingefegt ijt ein spapierbogen. 2luf 
SStatt 1 ftefyt: 



Digitized by 



Google 



70 



Snfcentartum. 
(Sine #anbtt>eff&£abe mit ©etb jefco 3000 % nebjt 3lrttcfu(n 
unb anbete SSüefyer — u* f. n>. wie in nadjfolgenber Urfunbe 
biü -— 4 ©tiief grüne SRottofen, 

©old)e$ ift tton ben n>ot)foerorbneteu ?aben*9törijiter, %U* 
unb 3ung*@efellen wobf bebaut unb untertrieben tt>orben. 
Sobann £einrirf) Ärufe ?aben*9Wei)jTer. 
Sobann £inrid) Är*)<f junior ¥aben*99?eijTer, 
Sodann Martin ©rfjaejfer p. t. 2Ut*@efeU. 
3ol)aun 9¥eint)arbt frember ?ilt*©efell. 
Reinritt) ßonrab Dtbemburg 3ung*©efeUe. 
3ot)ann ©ottlob 5ßei$t)aar 3ung^©efelfe^ 

©obann folgt auf 9?fatt 2 ein 9?e&er$ beä neuen itrugttaterä 
unb feiner beiben Särgen, ben id), ba bei aller 33ern>orrenl)ett 
be$ ©afcgefügeä ber 3nt)aft flar ifl, wortgetreu tmebergebe. 

2Sir Unferfdjriebene urfunben ! unb befennen biemit für un$ 
unb uufere 9?acf)folger, ba$, nad)bem bte (Styrbaljre 3immergefell* 
fcfjaft it>re $abe unb 3iifammenfunft auf ber Verberge ju galten 
bei) tew etyrenttejten unb rool)lgeacf)ten £err Sotyann jpeinrief) 
93orrmann, fo bann bie £anbn>erf$*?abe mit ©elb jefco 3000$ 
ßour, nebjt 9lrtifufa unb anbere SSürfjer, fo barein tterroafyret 
unb eingelegt fet)n, benebft einen jTfbernen ©illfommen mit 
18 (gtütf jTtberne @ci)ilber, 2 Stütf jTlberne Ärüge, einen ftlbernen 
33ed)er, 8 ©tücf jTtberne ?eid)en*©d)ifber, n>a$ bie 33ogel*?abe 
anbelangt, barein bejtnblid) eine jTlberne Stette, baran ein jTlberner 
SSogef unb 20 ©tücf (Tlberue <Ed)ilber Rängen, eine jinnerne 
Äaffe^anne mit 3 galten , 4 ©tnef plattirte ?eud)ter, 2 ©türf 
jinnerne ?eud)ter mit £rel) Firmen, 2 ©tücf jinnerne Heller mit 
pße, ein jinnernrö 23etfen, ein jinnern Heller, welcher (Tel) in 
bie ?abe befmbet, 18 ©tftcf jinnerne Heller, 22 ©tütf jüinerne 
95ed)er große unb Heine, 10 ©tftcf große fupferne Äanneu, 
26 ©tücf mefjTngerne 21rm^?eud)ter, 12 paar Keffer unb ©abel, 
ein £rangier*9!J?ejfer unb ©abel, eine 9trm*23üffe unb eine Äranfen* 
£ojf$*33ücf)fe, 2 ©tücf mefjTngerne jpaanen unb einen böffcernen 
Jpammer, 10 Stütf eiferne £tatl)*?eu<i)ter, eine große mefjTngerne 



*) urfunbe» 



Digitized by 



Google 



71 



?eud)ter \ 2 ©tücf ?tdjt*©d)eeren, 2 ©tücf eiferne Qmti'äanQtn, 
eine jtnnerne £tent*n*?abe, worinnen eine ©djeete bejtnbfidj, einen 
eiferneu ©tempel, 2 ©tücf ?eid)en*?aacfen, ein großem unb ffeineä, 
eine rottje feibene gatyne, weldjeä in ein gutteral ift unb in 
einen Mafien liegt, eine fcfywarfce £afef, 2 ©türf ©tuben*©d)ifber, 
ein jinuertteä unb ein mefjmgerneä, 4 ©türf grüne SKollofen. 

£iefe$ oben erweljnte ijl von bie wotylverorbneten ?aben* 
9JJeifter, 2llt* unb Sunggefellen befeben unb befunben, wenn nun 
ju jeberjeit mel>r erwetynter 3otyaun £einrid) 33orrmann, ber 
Bimmergefellfdjaft anvertraute ?abe, ol)ne einige, ober Grrbrecfyung 
foll fd)ulbig unb gefallen fepn ju liefern, n>ie (Te iljm jefco von 
ben wotylverorbneten ?abenmei(lern, 2llt* unb 3unggefellen ijt ge* 
liefert, allematyf wieber ju liefern. . 

2Ba$ aber fonften ber ?abe belanget, ing feieren vor geuerä 
©efaljr, fo ©Ott in ©naten verhüten wolle, laßen wir \x\\$ nid)t 
bürgerlich ein, fonbern bie 31 ft unb SunggcfeUen, fdjulbig unb 
verpflichtet fe*;n, fid) fogfeid) bei ber ?abe einjtnben, unb bie 
?abe in jTdjerer SBerwatyrung ju bringen» 

gerner laffeu wir unä bürgerlicf) ein, ba fo ferner von 
feiner alä #err Sotjann #einrid) 93orrmann leiten ber %in\met* 
gefellfcfyaft ?aben*@efber, wir fagen 5000 #@our. 23ürge unb 
wenn e$ aud) metyr wäre, ober anbere ©adjen, e$ möge 5Rat)men 
Ijaben ti>a$ e$ wolle, fo ber 3tmmergefettfd)aft 2 unb £err Sodann 
Qtinxid) S3orrmann anvertraut unb geliefert worben ift, wieber 
versoffen einen ©djaben follte juwadjfen, e$ fep burd) £iebfial)f 
ober anbere ©efat)rfid)feiten, fofcfyeä wollen wir unb uufere Grrben 
ber obgenanten 3immergefellfd)aft wieber guttun unb bejatyfen. 

Urfunbfid) t)aben wir fofcfyeä woljl bebad)t unb wifientlid) 
mit unfern eigenen Rauben untergefd)rieben unb befraftiget. 

©o gefdjetyen in Hamburg ben 18. 3aituar I798. 
Sobann £einrid) SSormann Sofyann Daniel Ärafcmann 

af$ Ärug*23ater. Slnbreaä ?ebermann 

al$ SSürgen. 



Ä\ Äop^mann. 



1 ) eine — 2<u#te burdjflncfren. 

2 ) sJimmergefaaft. 



Digitized by 



Google 



72 



®te ©(ttöfenfiet fce$ $Iofier$ atitttift* 

3n bcr l)anbfdm'ftttd)en Gtyromf be$ Äfofterä 9?t6nt$ »on 
Lambert ©faggert jtnbet ftch nncfyfofgenbe ©ntragung, bte burd) 
bie 3«t, ber jTe angehört, notf) etn befonbereä 3ntereffe gewinnt. 

(1527) Des dunredaghes na Reminiscere (März 21) myn 
gnedyghe froychen, froychen Dorothea, abbatissa, let vor- 
setten de nigen glaszevinstere an deme gevel vor deme 
kor up deme nygen slaphuse, welker lucht ofte vinstere heft 
tho hope beden Alke van Stenderen, eyn ratfrowe tho 
Hamborch, van eren guden frunden bynnen Hamborch 
deme gadeshuse unde den susteren tho tröste 

Dyt sint de namen der personen, de ghegeven hebben 
de nyge lucht. 

Her Hermen Langhebeke eyn borghermester, Her 
Hinrick Salzborch Her Diderick Hohusen borghermeyster, 
Her Luder Garwen Her Detleff Gronewolt domheren, Her 
Eier van Stenderen eyn rätman, Mester Jürgen van 
Swechten Consul, Lutke Burinck, Mester Johann Sesze- 
mann, Henninck Seszemann, Jochim Meyger, Hermen 
Solttow, Hans Swyter, Hinrick Luchtemaker, HaDS Roden- 
borch, Wolter Pawelsen, Tonniges Grabow, Alleke van 
Stenderen, Hilleke Langhenbeke, Zyllye Bastians, Berteke 
Kamermans, Elizabet van Stenderen, Barbara Pawelsen. 
2Öt*tnar, %t. 6ruH. 

&äd>ers3(ti|etgetn 

ßarl 9D?öncfeberg, ber Jpeiftgen ©cfyrtft £octor, spaftor 
iu @t. yiitolai in Hamburg, @efcf)icf)te ter freien unb £anfe* 
(labt Hamburg* 1 ?teferung 50 ^. jpamburg, Jp, D. Verfiel)!, 
1884, 

$ar( £tyeobor ©aeberfc, £a$ meberbeutfcfye ©ctyaufpteL 
3itm Äufturfeben £amburg$. 3wei 93änbe, (Srfler SJanb: £a$ 
meberbeutfd)e £>rama feon ben Anfängen bii jur granjofenjeit. 
9>rei$ 4 J{. 3n>eiter S5anb: £ie plattteutfcfye Äomöbte un neun* 
jetjnten 3«^unbert. 9>ret$ 4 J(. 33erfüt, 31. £ofmann & @omp., 
1884. 



2>iud ven Ib. ©. 9Hcife»ct. 



Digitized by 



Google 



iMtttijeiluugen 



be$ 



ÜereitiB für ^ambnrgtfdje ökfd)td)te- 



M 6. 7. 3a^rgan^ 1884. Sunt- 



ShiSffcUititf) öcn ©eftenftttttben au$ tcv Snntjofenjett, 

3ur (Erinnerung a» bie „$ranjofen$eit" würbe auf Anregung 
beä £errn Sanbridjter Dr. ©cfyraber »cm 33ereiu für £amburgifd)e 
@efd)id)te eine AuäfieUung tton ©egenftänben befdjloffen, weldje 
geeignet wären, unferen ^Mitbürgern jene &it fcfyweren £rucfeö, 
tiefer (Srniebrigung unb enblidjer mannhafter Srtyebung in 5Bort 
unb 93ifb }u tteranfcfyaulidjen. 

(Sine ÄommifjTon tton 17 SBereinämttgfiebern, bie auö ben 
Ferren @. f. 93enjamin, 31. SMancfenburg, Dr. 3ol)$. 33urd)arb, 
Hauptmann ©aebecfyenä, Dr. jpe^ben, 3* £• £infd), 5H. jtamp* 
mann, <ß. 3B. ?über$, ©ruft $?aaß, 3. ©. $. harten*, ©. 
SSatbanfen, £. ©anber, ^>a(tor ©cfyoofl, Dr. 5L ©Araber, Dr. 
3. ©emier, 3ol)$. ©tübe unb Dr. 6. ffialttyer beftanb, übernahm 
e$, baä nötige Material tyerbeijufcfyaffen, erwirfte bei ber £ireftion 
beä ©ewerbemufeumä, ba$ it)x biefelbe geeignete SHäumlidjfeitcn 
gütigfl jur Verfügung (teilte unb betraute ben Unterzeichneten 
mit bem Arrangement. 

£a$ Stefuftat be$ Unternehmend barf afö ein überaus be* 
friebigenbeä, alle (Erwartung übertreffenbeä bejeidjnet werben, 
nid)t nur in S3ejug auf Umfang unb Sntyalt ber Sluäftellung, 
fonbern t>ornel)mlid) aud) in ^tnfTcf)t auf bie warme £t)eilnat)me 
be$ spublifumä. 

3n ^Betreff beiber 23ejiet)ungen unterfcf)ieb fict> bie bie^^ 
jatyrige Sluäftelfung Don ben beiben früher twm herein fceran* 
Halteten* 5Ba$ namfid) junärf)ft baä Material betrifft, fo 
würbe baffelbe bteämal nur jum ffeinjlen £t)eil tton uuferm 

6 



Digitized by 



Google 



74 



SSeretn unb ben 6jfentKcf)en (Sammlungen geftefert, jum größten 
£ljeif ber ©üte »ort sprfoaten tterbanft, bie beu Söünfdjen ber 
Äommifftonämitgfieber attfcittg bereitwillig $olge leiteten* 
33e$ügfid) be$ SSefurf)^ Ijarte ber Sorjtanb »ort ber (Srfyebung eine$ 
Gnntrittägelbeä biennal ganj 3lbjlanb genommen, nm baburd) ben 
3werf be$ 33erein$, bte ?iebe jnr ©efd)id)te nnferer SSaterflabt 
ju werfen nnb $u pflegen, einem mögfidjft großen ^ubltfnm 
gegenüber n>te jur 2lnfd)auung, fo and) jnr ©eltung ju bringen« 

Eröffnet würbe bie 2lu$jMung am 9. 2lprif, afö am 
©tiftung^tage unfer$ SereinS, nadjbem biefelbe am 2Jbenb t>orf)er 
tton ben S3erein$mitgliebern in 9Jugenfd)ein genommen nnb burd) 
eine freunbfdjaftlidje 33erfamm(ung in renferS ©efellfd)aft$t)auä, 
wefdje jugleid) ben 2lbfd)luß ber bie$jäl)rigen ©intequfammen* 
fünfte bilbete, eingeweiht worben war; gefdjlofien würbe fte am 
©onntag, bem 4. 9D?at\ ©ätjrenb biefer %eit würbe jTe *>on 
etwa 23,000 sperfonen befudjt; am Dftermontag, bem 14. Slprtf, 
würben 5236 ^>erfonen gejagt, ein 2Inbrang, wie ityn bie JKänme 
beä ©ewerbemufeumä portyer nod) nid)t in fofdjer @rö£e gefetyen 
hatten. 

$at ber SSerein trog feinet üerfjältnißmäßig geringen SSnbgetö 
anf ben pefuniären Ertrag tterjid)tet, ben it)tn bie früheren 2lu$* 
jMungen jufübrten, nnb fefbft bie nid)t unertyebfidjen Soften auä 
eigenen üKittein ju tragen, fo tjt ihm bod) bie greube geworben, 
Serftänbniß für feine Aufgaben in weiten Greifen ju erwerfen, 
eine 2lnjat)f nener 9J?i(gfieber ju gewinnen l nnb eine lange 9?eit)e 
i)on ©efdjenfen üerjeidjnen jn fönnen, bie t>on ben bisherigen 
93ejT£ern groftyerjig il)m fefbft nnb ber auf baä Snnigfle mit itjm 
uerbunbenen Sammlung #amburgifd)er 3lltertl)ümer gemacht 
worben jmb. £en Serein für @efd)id)te unb 2lltertt)um$funbe 
unferer ©djwefterjtabt ?überf, ber nnä in lieben^würbtgfter $Beife 
feine Sammlungen jttr Verfügung (teilte nnb einige l)ier nidjt 
aufjutreibenbe ©egenftanbe bereitwillig!! Verfiel), l>at ber Erfolg 
unferer Sluäftellung in bem ßrntfdjlufie bejlarft, eine ätjnltdje 
3lu$ftellung in ?überf nod) im Sommer biefe$ 3al)re$ ju tteran* 
galten. 



! ) 2luf bem im 9lu$(teHung$lofal aufgelegten 33ogen Gaben 16 Ferren 
t&ren beitritt 511m herein ertiärt. 



Digitized by 



Google 



75 



3Ba$ tue 3irt unb 3al)l ber aufgeteilten ©egenftanbe 

anbelangt, fo fei bemerft, baß au$ ber 3eit Den ea. 1800—1810 

9cad)fo(genbe$ jnr Slnfcfjauung tarn: 

Deffentficfye 33efanntmad)ungen, 9J?aubate, £age$* 

befehle, Aufrufe unb Sinnigen 350 ©tiitf 

£ntcffacf)en nnb ©djriftftiicfe, afö: ©teuerjettef, 

Kontributionen, SKequijTtiouen, JWeflamationen, 

Fragebogen betr. SSerprom'antiruug, 9)ial)n$ettel, 

£ieferung$fd)eine 1 50 * 

£>of umente über ©eridjt**, ^olijei*, 3olfr, Romainen*, 

Wifitair*, ÜWarine* unb ^>ojln>efen, 93iirger* unb 

£9potbefenbriefe, patente, 9>affe, ©idjerljeitä*, 

©eleitä*, Duartier*, 2lrbeit$* unb 93rotftf)eine, 

£l)eater$ettel k. 158 * 

VanU unb 3ubeflieber, ©pottlieber, I'retjorgelfieber Ol * 

33ücf)er, SBrodjüren, 3ett»"9$blatter 00 * 

Slutograpben berttorragenber ^erfonlirfjfeiten in 

Driginal*£ofumenten unb Briefen 40 * 

Silber in Del, ftanbjeidjnuugen, Kupfer jtirfje, 

^oljfdjnitte, alä: 

sportraitä 37 ©tütf 

3erftörung$* unb ©djrerf enäbifber . 30 * 

Kriegäbüber 94 * 

£anfeatifd)e Kampfgenojfen 4 * 

Jparburger S5rurfe unb $ortijtfation 1 2 * 

£enfmaler 7 * 

Karrifaturen 14 * 

33erfcfnebene$ 7 * 

205 * 

Karten 10 * 

Stempel unb ©iegel 42 * 

9Kebaillen, ÜKünjen unb Seid)^n 70 * 

Sßaffen, gafynen k 105 * 

KuriofTtäten unb Stemiuifcenjen _^_ _48 * 

3ufammen. . . . 1305 ©tuef 

9Röge ber SSeretn barin fortfahren, neben bem ©ammefn 

unb @rt)a(ten, neben bem (Srforfdjen unb £arjMen, aud) baä 

Slnregen unb 33erjtanbnißew>etfen ju pflegen: ba$ S5en>ußtfein, 

6* 



Digitized by 



Google 



76 



eine reiche ©efd)ici)te ju haben, wirft ertyebenb unb tterebefnb, 
unb ber £anf für ©erfung unb ÜÖacfytyaltung eine* foldjen 
S3ewußtfeiu$ tjl ebenfo fdjon unb t>ieUetd)t nocf) frfjöner afö bie 
greube an eigener, gefegneter Slrbeit! (£♦ SB* £iiber8. 



©fjemaltgc ©cric^tögcbräudjc in SBcrgcborf« 

2. Straßenrecfyt. 

Sinne 1757 ben 25. gebruar ift allster an 9Rtd)ae( tftbemann'ö 
£tenftmäbcf)en, bte im Staffer tobt gefunben unb bei bereu Section 
befunbeu werben, baß fie Dortyer entleibt fei, ©traßenredjt t>or 
5K. ?übemann'$ auf ber £ube belegenem £aufe gehalten unb 
babei 2ltte$, n>te 1701 gefeiten \ beobachtet worben. 

dt finb außerbem 6 ßorporalfrfjaften 33ürger commanbirt, 
um einen Äreiä Der bem £aufe ju machen, unb ift einem jebeu 
SSürger angefagt, bei 10 fftttjlv. Strafe in ^>erfon ju erfcbeinen. 
£er Sarg mit bem Äörpcr ift quer fcor ben £ifd) gefegt werben* 

Um ben Ztfd) tyxt ber Slmt$i>erwalter unb jur SWedjten 
beffefben ber Slmtäfdjreiber gefejfen (jebocf) cum protestatione, 
weit nicf)t itym tiefe Steife gebüfyre, fonberu it)m bie 93ürgermei|ter 
ttorgeljen). S5et bem 2lmt$i>erwafter baben ftcf) alte £beilnel)mer 
üerfammeft unb jTnb in ^rocefjTon, aU geläutet werben, fcom 
Schloß herunter gegangen» 9?ad) gehaltenem Straßeurecfyt tfi 
ber Slmtätterwafter jurütfbegleitet. 

3. ©träfe beö ^>ranger$ unb Spinnl)aufe$. 

Slnno 1756 ben 10. Sanuar ift alliier eine Siebin an& 
Schwartau geburtig, wefdje beim tyiejtgen SSürger $l)oma$ Samuel 
Ärogmann gebient unb felbigen bejtotylen, an ben oranger geftellt, 
l)at mit 3 SWuttyen 57 fctyarfe Streiche erhalten unb ijl auf 
20 Satyr nad) bem £amburgifct)en Spinntyaufe gefommen. 

»ei allen Examinibus ijl @. & 9Jatl) gegenwärtig gewefen 
unb finb ben Sag ber Srecution 10 Sorporalfcfyaften Bürger, 



l ) 2)er 93ericf>t über ba$ $3erfal)ren im 3abre 1701 fcfceint nicbt erbalten 
ju fein. Ueber ein „Sabrrecbt" von 161 1 in fReuengamme, f. ßlefefer 10, 
@. 359. lieber baä $al)r= ober 8tra§enre*t in Hamburg, f. Älefefer 5/ 
®. 278 unb 559. 



Digitized by 



Google 



77 



ÜJtanit für 9Wann bei 10 9ttJ)fr, ©träfe mit Ober* unb Unter* 
©ewetyr ju erfcfyeinen commanbirt unb augefagt, wot>on 4 gorporaf* 
fdjaften einen Äreiä ttor @l)riftian Dtyfeu jpaufe um ben £ifcf), 
wofefbft ba$ ©ericfyt gehalten, unb ßorporaffdjaften »on 
2 Sergeanten angeführt einen Äreiö um ben oranger gefd)foffen. 
üKit ber Regung be$ ©erid)t$, spubficirung be$ Urtfjeifö ift e$ 
wie gewofynfirf) unb bei ttorftefyenben (Srecuticneu angemerft, ge* 
fyaften unb nacfybem bie Grrecution vorbei gewefeu, baä ©ericfyt 
gefcfyfoffen unb aufgehoben Sorben. 

3Öeif nun bei £atö*©ericf)ten baä ©tabtcfyen unb bie fcier 
?anbe bie Unfoften mit ben sproceßfoften tragen muffen, wafyrenb 
btefefben, wenn e$ nirfjt an$ ?ebeu getyt, t>on ben beiben jpocfyfobf. 
©tabten getragen »erben, fo tyat and) ber aftefle 23ürgermeifter 
Dor Regung be$ @erid)t$ &om SImte ben gewöhnlichen ®ericf)t$* 
©ufben, 1 # 8 /?, befommem 

33et Delinquenten, bie mit SRufben um ben jpafö an ben 
oranger gefiellt, wie 1770 ben 3. 9?ofcember mit 3oljann Sggerä 
gefcfyetyen, werben 10 (5orpora(fd)aften mit 2 ©ergeanten commanbirt 
unb bei 10 9?tbfr, ©träfe ÜRann für 9Rann mit Dber* unb Unter* 
©ewefyr ju erfdjeinen augefagt* 4 @orporaffcf)aften muffen ben 
Jrfdj, an bem ba$ ©erid)t gehalten wirb, unb ßorporaffcfyaften 
ben oranger nmfebfießen, fonjt wirb e$ ebenfo me bei anbern 
Srecutionen gehalten, unb wirb ba$ ©ericfyt fogfeief) aufgehoben, 
wenn ber Delinquent am oranger angefebfoffeu ift, nur bkibt 
bie S5urgerwad)e fo fange ftetyen, biä ber Definquent fcom oranger 
abgeführt wirb. 

Q£. <§♦ 9tatb, ein 2(d)t*9Jfanu unb bie 4 gtnbungäbürger 
üerfammefn ficf) bei bem öfteften 93ürgermei(ter, gefyen jufammen 
«ad) bem 9(mtt)aufe unb begleiten and) ben afteffen 23ürgermeifter 
nacf)t)er wieber ju £aufe. 3n ber *ProcefjTon vom ?(mtl>aufe 
Ijaben bie beiben Sürgermeifter ben Slmt^erwafter, bie beiben 
9?atl)männer ben Slmtäfdjreiber, bie beiben aftejleu ginbungäbürger 
ben Drganiften unb bie beiten jungften ben 2lrf)t*9Kann jwifcfyen 
ficf) unb in ber 9Wttte* 

Die 93efel)fe ber ©urgerwacfye erteilt ber äftefte Bürger* 
meijler an ben gafjnbricf), g, fy Soigt 



Digitized by 



Google 



78 



Sluö bcm ^rotofoü bcr StmmcrgefeUen 
öon 1810-1834. 

2, S3 c i t v a g an bie jpa ttf ea ttf rf)e Legion. 

3luuo 1813 ben 4. 3Ipri( Study würbe ber ?el)r* 

SPurfcfye 3ol). 9>cter griebrid) 33ötl)el öffeut(id) jum ©efeKen erfannt, 
«üb feine 2lu$fd)enf gehalten, afö welcher fcf>oii uorljero üt gebruari) 
auf SSefebf beä jperrn 9Diaire Slbenbrotl) wegen ber granjöfifdjen 
(Soufcription, ju ber er in biefem Satyre gehörte, ttor bte Ferren 
2l(terfeute «nb SBortyaltcr, in ©egenwart feinet ?et)r*9JJeifier$, 
Sjcvvn 2tftermann ©arberä, unb bie Ferren Saben^JJeijter, alt 
SWeifter »artete unb ÜRetjier Dotter, unb 2Ut*@efeUen £einrtd) 
Sedier unb ßaxl ^DJü^elfelbt, unb feine ©d)enk@efetfen £at>ib 
jpeimpel unb 2lnbr, cst)rifl:e* Krabbe, auf ben 2imt&*2at)f fre^ 
gefprod)en* SBeil er nun bajumal)( wegen ber Gioufcription weg* 
gegangen war, fo jMte er fid) bei; ber jetzigen Slnwefenbeit ber 
Stuffeit wieber ein, unb ließ fict) öffentfid) ttor offener Sabe fcfyreiben. 

3lucf) jMten einige auö ber ©efeKfdjaft ttor, ba fo »iefe Stemter 
etwa$ $ur $ormirung ber £anfeatifd)en Segion fd)entften, baß bie 
3unmer*©efeUen borf) auef) nid)t gut gurürf bleiben fonnten. £a 
aber nur wenige anwefenb waren, fo würbe beliebt, baß auf einen 
Slbenb alle ©efelfen geforbert würben, um eä if)uen fcorjuftetleiu 

darauf würbe bie ©efellfdjaft ben 13. 3lprif Dorgeforbert 
unb itynen obigeä von bie 3Ut*©efetten ttorgejMt, ob ein jeber 
dou itynen etwaä fyierau geben wollte; worauf bie ©efeflfcfyaft 
befdjfoß, baß jTe tton ifyren Äammerbrief t)on 2000 $> Spec. 
TOOO $> ©pecieä woflte abgeben unb ber jpanfeatifdjen ?egion 
fdjenfen; mld)e$ and) nad)l)ero burd) bie 21(t*@efetten in ber 
Äammer abgefdjrieben unb auf ben SSrief bemerft i(l, fo baß 
jegt ber Äammerbrief nur 1000 $> ©pec. groä ift. 

SSnno 1813 ben 15. Sluguft würbe ba$ 3ol)anni$*Duarta[ 
gehalten, weil e$ wegen ber wieber eingetreteneu grangöjTfdjen 
Regierung nid)t efyer erlaubt würbe. 

3» Grintyofung ber SSürgergarbe unb ©eneraf 
©enntgfenä. 

2(mto 1813 ben 17. Dctober 

Sß?eif nun Hamburg t)on l)ier an tton ber $ran$ojtfd)en 
^Regierung in 33efagerung$*3i*fautbe erftart würbe, fo war 



Digitized by 



Google 



79 



äffe and) in biefem 3ttfrrtum feine 3ufammenfunft erlaubet, 
unb e$ mußte atte^ aufgefdjeben werben bte jum bafbigen 

grieben Va nun unter @otte$ Stotfanb unb 

burd) bie ©fege ber 3(üirten in $rancfreid) enblirf) am 
29. 2(prit 1814 bte tt>et'ße gafjne an bei? <&t. 9Wid)aefi$ £l)urm 
tyier in Hamburg aufgelegen würbe 1 , fo Ratten wir wieber 
greptyeit 3»f^wmenfünfte ju haften» £ie erfte würbe affc unter 
ßrrfaubnte beä sßolijei^erren 9?artel$ ba$u benufct, um bie 
©efettfebaft vorjufMen, ben Gn'njug ber 9?ürger*@arben unb bie 
JRuflTfcfje 2(rmee unter ©eneraf 9?ennigfen mit auberu £anbwerfern 
einjufyofett, wefcbeä and) beliebet werben, wo$n ber Wann 12 ß 
erregte jur Wertung ber Äoflen. £iefe (Jinbofung gefcfyal) ben 
31. yilax) am britten ^(tngfltage, unter Vertretung t>eu ein (5t)or 
9J?njTfanten, I §abnen*©pie(er unb bie ^anbwerf&^atyne, m, b wn 
3uge fowebf verheiratete a(£ frembe 3wtmer*@efeflen, wo$u fTcf> 
and) nod) bie 93aii^ofer 3immer*©efellen anfebfoffen, weftfje and) 
ibre ©eiber baju erlegten. £er 3«3 gicitg be$ Worgenä 8 Utyr 
von bie Verberge weg, we bie 2d)ifä*3uumerfeute unä abboften 
unb wir jufammen naef) bem 2Utonaer*!£t)or hinaufgingen unb 
obige Gruppen einbetten, wobei) aUeä redjt feijerticb unb 
orbent(icf) vorgieng 2 * 

4. £>a$ 2lmt$*©übergeftf)irr. 

3iuno 1817 ben 5. Sauuarp Siud) würbe von bem 

fremben 2l(t*©efeKen *Peter Grngef vorgetragen : ba bep ber lieber* 
gäbe ber ©tabt an bie granjofen 1811 wegen ©etbmangef unb 
trübe StuäjTcbten ba$ fämmtlicbe Stfber*©efd)irr wäre veräußert 
worben jum S3eflen ber ?abe von tic bamabtigen 2Ut*®efel(en, fe 
erfuebten bie ©efellen wieberum vorä erfte um einen neuen 
(Tfbernen 5Bil(femm, bamit biefe 3^rbe für eine fe große ©tabt, 
wie Hamburg fei), wieber tyergeftellet würbe. 3iad) gehaltener 
Umfrage warb »en ber anwefenben ©efellfdjaft befd)(offen, baß 
bi$ jum näd)(len Dftern*Duartaf, afö ben 27. 2fprif a. c, ein 
neuer jHberner Sßiüfemm angefdjaft würbe, roo^n am Dfter* 
Duartaf ein jeber l)teferbfi: im 2lmte beftnbftdjer verheirateter 



*) 2ttontfe&erg, Hamburg unrer bem Srutfe ber S^njofen ©. 287; 9Dlit= 

tbeihitiden 3abrg. 5, @. 112, wo 2lnnt. 1 Wpril 29 ju lefen ift. 
2 ; 2Jtoncfe&erg 6. 296, 297. 



Digitized by 



Google 



80 __ 

unb frember 3iwwcrgefeK 4 ß erfegen mnßte, and) fcou ber 3*it 
an jeber frember, ber ficf> fcfyreiben uub »erneuern ließ, gleidjfalä 
4 ß in bem 3ct'traitnt fcon 2 fahren, al$ bi$ Dftern*Duartaf 1819, 
begaben müßte, unb bie fremben ©efelfen, bie fcon mm an bte 
Dflern a. c. wegreißen, gleid)fat$ 4 /? erfegten. 

2(nno 1817 ben 27. 2lprit ©leid) jn Jlnfang be$ 

Quartal* würbe ber neue (Tlberne ©ilffemm ber ©efeßfdjaft 
fcergefWt unb mit S5ier gefüft, unb Den bem alteften Gerrit 
?aben*9Weitfer gerfenfefbt juerfi barauS getrunefen, unb mit einer 
paflfenben SHebe ber ©efellfdjaft ©tiicf l)ieju gewünfdjt; worauf 
ber jweite £err ?aben*9fteifter ©ctjmibt gleid)fal$ tranef unb eine 
SBebe t)ielt unb iijm bau bie 4 2Ht*®efetfen $ubrad)te, bie itym 
gleid)fat$ nebft bem 2lmt$*S3efl)en unter pajfeubcn 3?ebeu tranefen 
unb tic ©efellfdjaft $ubrad)ten, bie ityrn gteidjfalä unter @(ütf* 
wunfdjen tranrfen, fe ttiel tton ber ©efellfdjaft anwefenb war. 
£er £err £erberg$*33ater SGBeber befetjenfte bem SBillfem mit ba$ 
erfte neue ®d)ilb, unb ber k)cr^et>ratl>ete 3iwtmer*@efett 3ol). ÜHart* 
Stauffer gab fein ©cfjifb, weldjeä febon an ben alten 3öillfomm 
war, gfeidjfatä al$ @efd)cncf uub 3i^be wieber an ben neuen 
ÜMfomm. 

tiefer mnt Sßillfomm feftete 816 $> 8 /?. Unfer &erftorbene$ 
Witglieb griebrid) ©tammanu, ber it}\x fpater erwarb, tyat tt>n 
mir einfl gezeigt unb tyat mir babei and) ba$ ©cfyifb gewiefen, 
ba$ er fefbft beim ©efellwerben an ben SßiUfemm gefdjenft unb 
gelangt tyatte. 

Slnno 1826 ben 16. Styril Und) würben 2 3(u** 

gelernte ju ©efellen erfannt unb frepgefprodjen, alt I) $riebrid) 
©tammann, fyat gelernt ber) ÜReitfer SKeper, 2) Sefyann ßl)ri|lian 
©buarb gifd)becf, tyat gelernt bep SWeifter 3. ©♦ £opfelt. 

2lnno 1826 ben 14. Wlay £ie jwep Sung* 

©efellen, fo »erigen ?abentag $u ©efelfen frepgefprodjen werben, 
atö ©tammann unb $tfd)becf, befdjenften jeber bem SBiÜfomm 
mit ein neue« fllberne* <£d)ilb. Ä Äo^mann, 



$rud oen Ib. ©. 9N eignet. 



Digitized by 



Google 



iWittijeilungeii 



be$ 



DereiitB für ^amliurgt^e totfäfiäftt 



M 7. 7* So^rgang. 1884. Suiu 



93eretnönac^ric^tetu 

2lm k 20. 2lpril tterftarb £err 2lmt$rid)tcr Dr. (5m tl 
©tterling, fett 1870 tWttgltcb beä aSereinä für >>amburgifd)e 
©ffd)td)tc* 

21m 28. Wat ttcrjtarb ber 9D?aler £err ©üntljer ©euerer, 
fett 1878 ÜRtfglteb be$ Sereinä für £ambttrgifd)e ©efd)id)te. 



Aufruf, 
betreffend ba$ ÜXufcum für ^amburgifclje ®efc&tcf)te, 

(3u ben jpamburga Rettungen am 1. 3unt 1884 veröffentlicht.) 

Mitbürger! 

£a$ alte Hamburg getjt einer völligen Umgeftaltttng ent* 
gegen. Vcx 30tf<™fd)'«$ H"b bfe 2(nforberttngen eines bod) 
entwickelten 33crfibr$leben$ werben ganjc ©tabtttyeile nieberlegen, 
bte bttref) Alfter nnb trigenartigfeit und bte ?cbeiiät>crl)äftmjfc jnr 
2lnfcf)amtng brachten, unter benen ttufere SSerfatyren ben S5eben 
für £ambttrg$ $Bcltt)aubcf$jMlung berettet Ijaben. 

£iefe Xbatfad)e ntactjt cä bem (ebenben @efcf)fecf)te $ur 
*Pfltcf)t, ber 9cad)tt)eft wenigflcnä 2lllc$ ju überliefern, tt>a$ t>on 
ctt(turgefd)id)tlid)en 3cugntflFen aller Slrt bagtt bettragen fann, 
t>a$ ©efammtleben ber Soreftern in ber 2lnfcf)amtng ber Wad)* 
fommen lebenbtg )u erhalten. 

7 



Digitized by 



Google 



82 



3m ©efüljfe biefer ^>fltcf>t bitten wir aüc unfere Mitbürger, 
(id) mit und gu fcereinigen $ur ^Bereitung einer würbigeu Statte, 
an welcher bewahrt »erben foH, n>a$ an Sautfyetfen unb 93ilb* 
werfen au$ ben 2(bbrud)$ftraßen erhalten ju werben fcerbient, 
n>ad Don gefcf)id)t(id) wertvollen £enfmafern aß „©ammfung 
£amburgtfd)er Slltertbümer" jur 3«t in unwürbigen, faum tl>rc 
@rf)attung ftcfyernben Zäunten »ereinigt ober in anberen offene 
liefen ©ammfungen jerftreut ifh Gruttjaften foll biefe ©tatte 
2ltte$, n>aä bagu bienen fann, bie eigentümliche @ntwitfelung 
unfereä ©emeinwefen$ fcon feinen anfangen an febenbig ju fcer* 
anfcfyaulicfyen, nid)t nnr feine pofitifcfje @efd)id)te, feine ZtyiU 
natjme an ben ©efcfyicfen beä Sentfcfyen 3?eid)$ nnb an ben 
ruhmreichen Saaten ber £anfa, fonbern and) feine rege ^Beseitigung 
an bem geifiigen ieben beä Sentfdjen SSolfeä, fowie 2(tte$, n>ad 
un$ ba$ fyauäficfye ?eben nnferer Slft&orbern, ifyr arbeiten in ber 
SBerfjtatt, im Äauftyauä nnb anf ben ©cfyffeu fcorfityren, SllfeS 
enbfid), »ad und bie <&ittm nnb £rad)ten ber ©tabt* nnb ?anb* 
bettolferung vergegenwärtigen fann, 2lHe$ biefeä fott ba$ 

SÄufeum für ^amburgtf^e ©efd&tc&te 
umfaffen. 

3m SBertranen anf bie warme Jpeimat^fiebe, mit ber nnfere 
^Mitbürger tterftanbnifjDolf jurücfbficfen anf ?eben nnb Saaten ber 
S3orfaf)ren, wenben wir nn$ nicfjt nnr an Diejenigen unter ifynen, 
welche nnferen *pfan mit größeren ©ummen förbern werben, 
fonbern an ganj Hamburg mit ber 33itte, und bie erforber* 
liefen ©efbmittel and) in ber gorm ffeinerer ober größerer 
5Bocf)en* ober 3afyre$beitrage ju gewähren» 3«glcid) aber bitten 
wir 3cben, ber irgenb wefdje tyamburgifcfje 2Utertf)ümer, Äunft* 
ober ©ewerbäergeugniffe, ©erattye aller 3lrt, 2lbbilbungen, ©cfyrift* 
fiücfe ober £)rucffacf)en befifct, nnd biefelben jur 21ufnat)me in 
bad 9D?ufeum für jpamburgifcfye ©efdjicfyte ju überweifen, inbem 
wir betrefft beiber 33üten und auf bie befonberen Aufrufe be* 
jiefyen, welche unfere 2lu$fd)üjTe für bie ginanjen unb für bie 
©ammfungen fcerojfentlicfyen werben. 

Gringebenf ber altbewährten (£inmütl)igfeit SlUer, wenn e$ 
(Td) um eine (£f)renpflicf)t nnferer ©tabt tyanbelt, tyegen wir bie 
jut)er(Td)t(irf)e Erwartung, baß ganj Hamburg nnü werfttyatig 



Digitized by 



Google 



83 



tyeffen wirb, bamit in bem s 3Kufeum für £ambnrgifd)e @e* 
fd)id)te unä fclbft unb ben 9Jad)lebenbcn ein £enfmal crflet)e 
nnfereä 33erjtanbnifie$ nnb nnferet £>anfbarfeit für btc SEßcrfc 
ber 33ater. 



£a$ ßomtte für bie SSübnng cineä 9D?ttfenm$ für 
£ambnrgifd)e ©efd)td)te: 



£♦ SMoff, 


ßl)$. ?at)i) jr., 


Dr. (5. 2lmftncf, 


@. ü. Scmbcfe, 


Hauptmann a. 2D. 6. £. 3. 


©imon Soweit fiein, 


2l$fd)enfelb, 


6. 2B. ?über$, 


(5. £. 9K. »auer, 


C. 9Kaaf$, 


Dr. <S. 21. »cimonte, 


3» $♦ @. «Warten«, 


Dr. 21. lieber, 


9?. SWeftern, 


£. £. SSiebcr, 


21. £)♦ 9Ke*;er, 


Dr. 21. ^ordjerbt, 


gr. 2lnbr. SKeper, 


£ireftor ©. S3ornbcrg, 


£♦ g. gSKcpcr, 


3. £♦ 9W. 93refelbanm, 


9SKar ÜReper, 


Dr. 5. Srinrfmann, 


Dr. 2B. £. SKteltf, 


$. Srocfmann, 


Dr. U. tyt). Voller, 


Dr. 9?. #. fterber, 


^aftor Dr. (5. 9Koncfeberg, 


£ireftor Dr. £. ftityring, 


Dr. 3?. 9K&ncfeberg, 


jpanptmann a.£>. (5.g.©acbed)en$ 


@ng. Reifer, 


£ireftor Dr. £. ©entfye, 


Dr. Gr. £1). JKantenberg, 


(Smif ©cnjfd), 


£ireftor Dr. 6. 3?eb(id), 


S. ©rafe, 


fr 21. 9?tege, 


@b. £allier, 


<Patfor Dr. $. @. 2. JÄebc, 


?. £artmann, 


§auptpaftar ©. £. 9iöpe, 


Dr. £. £artmei)er jr., 


53. JKnfyfiif, 


Dr. 2B. £er>ben, 


Dr. £. (5. Sd)feiben, 


3* £. £i"fd), 


ob. edjmtbt, 


Dr. £. 3aqw$, 


£erm. Scfymibt, 


Dr. 81. £. &>Uingt)iifcn, 


^aftor SD. ©djoejt, 


Dr. £. Äleinfdjmibr, 


2lbo(f edjraber, 


3ot)$. Äfcmmcr, 


Dr. üb. ©djraber, 


Dr. Ä. Äcppmann, 


Dr. (§. 2lng. ©djrebcr jr., 


3. ß. ?angtt)imm, 


21. (§. ©d)iunann, 

7* 




Digitizedby VjO( 



84 



Dr. @. £. 2ß. etilem, 

£. ©pecfter, 

gerb, ©toter, Cand. rev. inin., 

3. 21. ©ul)r, 



Dr. 6t)r. £. g. 3Öaltt)er, 

3ol). 5Bebbe, 

€• 51. ©idjmann, 

6. 6. 3ßolt, 

95aubtreftor(§.3.6.3intmermann. 



£cr sprofpeft &on 9>eter Saeriuä wirb im 9?id)ex)fd)en 
Slnftionäfatalog (Pars IUI. Bibliothecae beati Richeii quae JC. K. 
D. XVIII. April. Anno MDCCLXIII distrahetur in platea 
ber alte Sßanbratym vocata) ©. 449, 2 folgenbermagen auf* 
geführt: „£ie ©tabt Hamburg, sprofpeft von ber ©überleite, 
fo tt>te jle au$gefef)en el)e bie 5Reuftabt erbauet, and) ba uod) ba$ 
alte 5Binfer*£l)or geftanben, unb bte ©tabt gegen bte Grlbe 
nid)t wetter alä bei) ber üKüren btnauä gelegt gewefen. 5Rebfi 
einer boppelten in ?atein mtb #ollanbifd) untergelegten 3?e* 
fdjreibung. 2lmflerbam bei) *Petro Äaerio. 019. tyod) 2, fang 
7 guß. aufgeleimt". 

£iefe 9cacf)rtd)t be$ Sluftionäfatalogä war biäfycr bte einige 
Auttbe t>on ber Srifknj ber Äaeriuä'fdjen SlnjTdjt, bereit att^^ 
fdjließlid) unter 93e$ugnal)me auf gebacken Äatalog in 9?ebber* 
meiert Topographie ©. 9, 9Jr. 2 1 unb Scitfdjr. b. 33. für £amb. 
®efcf). 33b. 3, ©. 172 ?lnm. Grrwafynung gefdjiefyt. 3d) war baber 
nid)t wenig überrafdjt, alä idj 6ct)uf^ 2lnfnat)me etneä aSerjeicfynijfeS 
ber ben SSranb t)on 1842 betreffenben Slbbtlbungen unb platte 
bie tterfdjiebenen £ambnrgenflen*©ammlungen burdjmujterte, in 
ber ©ammlung ber grau Otto £elm ein (£rempfar beä 9>eter 
Äaeriuä auftujtnben. gür bie mir freunbfid)ft geworbenen (5r* 
laubniß, eine 33efd)reibuug biefeä interejfanten $upfertfid)e$ ju 
veröffentlichen, fage id) ber grau 33ejT£erin and) an biefer ©teile 
meinen berjlidjen Qaut. 

£er ©tid), beflfen 2lu$fiil)rung nur aH eine fetyr mittelmäßige 
bezeichnet werben fann, i|T an$ vier platten tyergeftellt; breit 

9)eter $aeriu£, Äetiu^ ßupferftecber ju Slnifterbam, arbeitete 1590— 1620. 
@. Weites allgemeinem $un|tler*£ericon von Dr. ©. ß. Magier 33b. 6 
(2Kün#en 1838), 6. 558. 



Digitized by 



Google 



85 



2 m 40 mm = 7 $itß IV4 3oll, 1)0* 300 mm = I guß 4 9 V, 3ol( 
Hamburger WlaaQK 35on bem urir twrliegenben ®remplar ift 
leiber ber 9>apierranb 6tö faft tjart an ben ©tief) weggefdjnitteu, 
tt>oburd) bie im Äatalog erwähnte Unterfcfyrift in latetnifdjer unb 
Ijollaubifdjer Sprache, fonne bie SWennung be$ Äiinftterä fcerforen 
gegangen ift. 98ou erfterer (Tnb nur nod) einige wenige ©puren 
ftdjtbar* 

Snmitten beä $upferflid)$ ftet)t über ber £arflellung ber 
©tabtauffcfjt : „Hamburg", in großer grafturfdjriff. ?infö* 
beftnbet j!d) eine mit auf ÜWufrfjetn bfafenben JEritonen, SRubern 
unb Slnferu üeqierte Öartoudje im ©tpte ber ©pätrenaiffance, 
bereu 3nfcf)rift lautet: Prudentissimo Amplissimo, Consul- 
tissimoq: Magistratui, viris cordatissimis, acerrimisq: An- 
seatiae libertatis, et Nobilissimi famosissimiq : Emporij 
Hamburgi Rectoribus et defensoribus, haue delineationem. 
9tcd)t$ eine mit ben ®lobu$ tragenben Antonen, matbematifrfjen 
unb nautifdjen Snjlrumeuteu Derjierte Sartoudje in gleichem Style 
mit ber Snfdjrift: 

Culta opibus, viribusq : potens Hamburga superbis, 

Imperij celebris gloria Saxonici. 

Omnigenä Deus Arcadiae te merce beavit 

Flumine perpetuo, sive, soloq: salo. 
Hugo Allaerdt Excudit. 

3»>ifcf)en ber ©tabtbenennung unb ber Sartoucfje linH jeigt 
ffcf> ba$ @tabm>appen in einem gleichfalls im ©pätrenaifiancefhjte 
gehaltenen Sd)ilbe. 3tt>ifd)en bcrfelben unb ber Sartoucfye rccf)t$ 
in einem in bem gleichen ©tyte gehaltenen ©rfjilbe ein Äreuj, 
beflfen SSalfen parallel ber 93af!$ fdjrafjtrt jmb, fo ba$ bie 
perpenbifufär gefMten Walten bie blaue, bie tyorijontat gefMten 
bie rottje garbe jeigeiu 3n ber Witte be$ Äreu$e$ ein 



3)te Angabe ber #6be oon jroei $ujj ift wabrfcbeinlicb unrichtig. 33ei 
ttttämeffung von £anbjeidmungen ober gebrueften 3lbbilbungen wirb 
breite unb £6be be$ bat 93üb umgebenben SKanbeS ober nur ber 
3eidmung angegeben. £er SSerfaffer be$ Äatalogä bat roo&l irrtbum* 
fieberroeife bie auf bem Äupferfticbe untergelegte 33efcbreibung, melfeicbt 
gar ben spapierranb mit gemejfeiu 

Sie 93ejeid)imngen recfjt* unb (infä finb vom ©tanbpunfte be$ 93efd>auer$ 
auä angenommen. 



Digitized by 



Google 



86 



Heiner ftlbcruer Sctyfb mit einem gewappneten 9?eiter. ^affefbe 
äöappen fommt and) neben bem Stabrwappen auf ber bem 
¥ucaä ©cfym'&cr 1 jugen>iefenen 2(nfid>t aon Hamburg &or, fotme 
and) auf berjenigen, n>eld)e ber um bte 5Witte beä flebjetjnten 
3al)rl)uubertö in 5Riirnberg (ebenbe Sunfttyanbfer <pauluä gürft 2 
tyerautfgegebeu Ijat. Vcn SBejug btefcä 5öappen^ auf Hamburg 
weiß id) nid)t ju beuten. -Spat <oietieid)t ber ÄünfHer an beffen 
?age in £ol(tein gebaut unb fott ettoa ber Leiter auf ^tttymarfrfjen, 
ba$ Äreuj auf ben £annebrog 3>auemarW t)um>eifen? 

Unten linfä ein auf bie ©d)iffe weifenber S3oot$mann tn 
einem Äatyne, &or welchem ein ficf) entfaltenbeä 33latt befefitgt 
ift, mit folgenben 3nf*riften. ?luf ber [tttfeit Seite biefeS 
SMatteä: Dese Schepen hier onder längs gevoecht, is buyten 
ordre, alleen tot cieraet, en virtooninge van de overgroote 
Scheepryckheyt deser Stede. Stuf ber rechten ©eite: Naves 
hae non situ convenientj, sed ornatus gratia, ut navigationis 
et negotiatioms amplitudo, hac Urbe Florens denotetur, loco 
Hoc depietae, exliibentur. 

Ueber bem Äupferfticf), bte gan^e ?änge bleiben einneljmenb, 
itf ein fcfjmafer Streifen mit fofgenber in 3fyfi>grapt)ie fyergefMter 
Snfcfyrift, in römifcfyen üRajuöfedi, weiß auf ftf)tt>ar$em ©runbe, 
aufgeffebt: Hamburgum saxoniae inferioris emporium hans 
nobilissimum eaticarum urbium prineeps 3 . 

Sie Stuftest ber ©tabt ifi Don ber (S(be anü aufgenommen, 
im SSorbergrunbe ber ©ra$broof. iinH geigt ftd) ein fiarfeä 
SSottwerf, wohl bie 1561 gebaute S3a(liou ba$ tjötjerne 3Bam$ 4 , 
bann ein Ztyeil ber s Jleuftabt, tyex SBorftabt benannt 9JJan fteljt 



1 ) £uca$ ©<fcm'Qer arbeitete um bie fSlitte be$ fiebjebnten 3abrl)itnbert$ 
in Nürnberg. Sorenj (straueb, geb. 1554 tn Nürnberg, ge(t. bafelbjt 
1636, bebtente fiel) be(felben aflonogramm*. Magier $8b. 15, @. 397. 

2 ) Söilbnu* ber SOorncbmcn £anbeleftett Hamburg, an ber (Jlbe liegenb. 
«Paulus gärffc. @r. 

3 ) £tefer au$ mehreren St&eüen sunt 9ufammenfe|en beftebenbe (streifen 
i(l irrtbuntlicber 58eife falfcb jufammengefudt unb foll ber Wortlaut 
bejfelben beißen : Hamburgum saxoniae inferioris emporium nobi- 
lissimum hanseaticarum u. 

4 ) 3ona$ ftibmig t>on 5>eß, Hamburg topograp&ifcb, politifet) unb bijtortfct) 
befdjrieben. @rfter £bei(, Hamburg 1787, ©. 43. SSebbertneper in 
fetner $opograpbie fefet W Erbauung in baä 3<*b* 1568. 



Digitized by 



Google 



87 



bie bereite bebauten SBorfefcen mit bem 93aurmt>aU, ben hinter 
bem ^Binnenhafen liegenben ©tabttfyeif unb ben Siteberbaum 
mit bet 9>fal)ftt>anb* Dann beginnen bie an ber @fbe gelegenen 
33efeftigung$n>erf e, bie ben Äefyrt&ieber unb ben 33roof einfd)Iießenbe, 
mit 9>allifaben an ber ÜBajferfläd)e gefd)fifete SBaßmauer, an ber 
SBefifeite ebenfalte mit einer ftarfen SSaflion anfangeub, hierauf 
ba$, 162] ate $ijfentf)or ernutynte, ©anbttyor mit baneben 
Itegenbem Monbef, barauf fofgenb ba* »rooftfyor, ebenfalte neben 
einem Stonbef* 2$on hier bte an bat ofMicfye 6nbe ber Äetymieber* 
unb Sroofüifef fcfyeint bie äußere üWauer nod) md)t mit (Erbe 
gebetft ju fein, ba biefer furje £t)eif berfefben nod) brei <&d)itp 
fcfyarten aufweijt, mit wefcfyeu auf ber 3(ntfd)t »on 1572 * bie 
©tabtmaner ityrer gangen tfange nad) fcerfefyen ift. hinter 
biefem uod) unbebauten £f)eif beä Sroote jeigt ftcf> bie in iljrer 
gangen 3lu$bel)nung creuelirte ©tabtmauer mit einer in berfefben 
beftnbficfyen Stfyoröffnung, melleicfyt bem Sluäfluß be$ £o&enfleete$, 
weiterhin ba$ $Binfertl)or mit bem barauf fclgenben 3?onbeI, bem 
Äleioefappen, bann bie mit ©d)teßfd)arten fcerfefyene 9Wauer, 
meiere &on bem SRonbef beim 3ßiufertl)or beginnt, gfeid)falte an 
ber ©ajferflacfye mit ^>attifaben gefdmfct ift, unb bort, n>o ber 
tum genanntem £l)ore anfangenbe Söalf mit bemjenigen be$ 
©teinttyorä einen SEBinfef btfbet, in eine fiarfe SSaftion enbet. 

Die atte anberen, im ftebjefynten Safyrfyunbert erfd)ienenen 
DarfMungen ber ©tabt ubertreffenbe ©roße biefeä Äupferfttcfyeä 
bietet, eben burd) bie Dimenjlon bejfefben, einen intereffanten 
Ueberbfitf ber Sßätte unb ©tabtmauern. 

jpinter biefen fdjugenben 95efe(tiguugen jeigt fld) bie ©tabt 
mit ifyrem jpäufercompler, ifyren Stürmen unb fyer&orragenben 
©ebauben. 2ln ©tabttfyeifen, Sporen, 5?ird)en ic. finb ber 
Steige nad), &on UnU angenommen, benannt: 33or*©tabt, 
©t. 50?id)efr, 5Beifenl)au$, 2!nfd)ar Äirdje, Den Soffen 
ftaff, 9D?etber Dor, £. ©eift, ©♦ 5Ricofai, <§♦ SWaria 
SWagbafena, J)aö 9?atl)au$, Die S3orfe, ©♦ Äattyrina, 



*) jpambur* ein wnemlicbe £anfe ©tat. #u$ Civitates orbis terrarum. 
Coloniae Agrippinae M.D.LXXII unb: SBefcbreibung unb (Sontra* 
factur ber SSornembften ©tat ber 3öe(t, von ©eorgiuä SBraun, ©imon 
sRo&eßanu* unb $ranci$cu$ jjogenberg. (Eilin 1574. $ol. 



Digitized by 



Google 



88 



©. 3 o l> a ii ti e ö , Der Dfeom, ©. ^eter, SöenfcrDor, Hat 
£ocfet*feu$, ©. Sacob, ÜÖenfer £oren, Süfler Dor, 
©♦ ©ertraut, Die ni Sßaüe. ?efctere 33ejeid)nung gut bem 
im Safere 10 IG Dom ©teintfeore bfö $um SBiuferffeore neu auf* 
geführten SGBalle ', hinter roefcfjem (Td) bem Sluge bie ©t ®eorg$* 
fircfje barbietet 

ÜBie bei liefen ber bamalä erfcfyienenen tlbbilbungen Hamburg* 
(Tnb and) feier bie ilfeürme großtentfeete Derjeicfynet S5ei einer in 
biefer ©rof?e gehaltenen 3lnjld)t fallen berartige ÜJtangef bei bem 
S3ergleid)e mit anberen DarfteUungen befto mefer auf. Der £feurm 
ber ^eiligen ©etfttircfee flimmt nicfjt genau tu ber 3eirf)nung mit 
berfelben Sltiftdjt in ^)eter ©cfyenfö Effigies praeeipuorum aedi- 
ficiorum publicorum urbis hamburgi 2 , welcfee im festen 33iertcf 
be$ flebaefenten 3aferfeunbert$ erfcfyen. 2ln ber roeftfidjen ©iebel* 
fpi£e beftnbet ftcf> ein ÄYeuj, n>elcfee$ bei Derffen fefe(t, waferenb 
©cfjeuf eine mit einer ©pi&e Derfefeenen Äugef auf einer ©tauge 
jeigt Sie ©ertruben Äapelle unb ber Stfeurm ber Sacobifircfee 
finb in iferen SSerbaltnijfen tuet ju feod) unb ju fdjfanf wieber* 
gegeben. Der 9Wicfeaefi$fird)e fet)ft bie Sßetterfafene ber feinteren 
©iebeffronte. ©t 9?ifofai tjat an bem gfeicfjen Zueile ein Sreuj, 
ber Dachreiter i(l afä eine Don ©aulen getragene Äuppel bar* 
gefMt Der £feurm ber ©t ^etrifircfye feat unterhalb ber 
©pi£e eine Ärone, welche and) auf ber SlnjTcfet in Civitates 
orbis terrarum, auf ber £itelanfirf)t im Vierten SSanbe Don 
©tapfeorjt'ö Äird)en^@efd)id)te: £amburgum 21: 1572, fowie 
auf ber Sluficfet um 10 10 Don 3. Derffen Dorfommt £an$ 
9SKartin Sßinterflein 3 in feinen ÄircfeenanfTd)ten feat biefetbc eben* 
faKö angebracht 

3?ed)tö Dom ÜiSinfertfeor feinter ben feinter ber ©tabtmauer 
(tegenben Käufern liefet ein mit Sßenfer £oren benanntet ad)h 
ecfigeä unb mit gleichartigem SEfeurme Derfefeeneä ©ebaube, 
roefefeeä and) auf bem £ofjfcf)iutte in ©ebaftiau 9!Künfter$ 



! ) ©tefoner, SScrfucfe einer jiroerläffigen «Badmcfet :c. 33b. 2, 6. 535. 
») speter ©cfcenf, geb. ju (Jlberfelb um 1645, Äupfevftedjer unb Äunfc 

Wnbler ju 9lm(ter&am, ge(t. bafelbft gegen 1715. Magier 93b. 15, 

©♦ 397. 
s ) £amb. JtfiniHei^erifon ©. 294. 



Digitized by 



Google 



89 



ßo$mograpl)ie ! , auf ber 2(nfid)t üoh 1572 unb auf ben genannten 
Slnfidjten tton ?uca$ ©d)nifcer, <Paulu$ prft unb anbeten, jeborf) 
auf feinem mir fcorgelegeneu beseitigen ^rofpecte »orfommt. 

£ie 2Volfa>erfe unb SWonbete jTnb mit ©efdjufc unb 93e* 
roaffneten befefct. 3(uf bem SWonbel beim 38infertt)or Ijatt ein 
mit einem ©peer bewaffneter ©otbat in gejtretftem ?aufe bie 
SWunbe. 

£ie Staffage auf bem ©raäbroof ift eine jtemlid) belebte. 
®(eirf) am tt>eftlid)en Sube beffelben ftetyt ber ©algen mit jn>ei 
©eljenften unb baueben ber 9?eft einet tterfalfeneu ©atgenä mit 
einem ©etjenften, wetdje wn einigen foeben gelanbeten ?anbfeuten 
angeflaunt »erben, £irten mit meibenbem Siel) aller Slrt, SBagen 
unb Spaziergänger beleben baä (Slbufer. Sin ber (Sinfatjrt ju 
bem 9J?auertt)ore beim ^oüenfleet ffnb ?eute mit bem (Sin* unb 
9lu$laben ber ©aaren befdjaftigt £em $Binfertl)ore, in welchem 
ein ©olbat 5Barf)e tyalt, n>irb ein ©efangener jugefntyrt, weldje 
£arfietütng and) auf ber genannten 9lnjTd)t tton 1572 Dorfommt* 
2lud) Ue (Slbe ifl mit gafyrjeugett jeglichen ©enreä belebt, 3m 
Sorbergrunbe UnU ein ftarf mit ^Bewaffneten angefüllte^ größere^ 
©djiff, wn welchem ein mit ©olbaten, welche (Speere unb 93ud)fen 
führen, befefcter ftatyn foeben abgefahren ift. ÜWefyrere ber an* 
fommeuben unb abfaljrenben ©d)iffe geben Salutfd)üffe. Sluffaf* 
ligernoeife fufyrt t>en allen biefen gatyrjeugen nur eines bie tyam* 
burgifdje gfagge. 

Vie meifteu ber im fTeb$ef)nten 3«l)rJ)««bert erfdjienenen 
Slbbilbungeu ber Stabt finb nad) alteren, jtd) eineä SRufeä er* 
freuenben ^arfMungen copirt, unb e$ finben ficf> be$l)alb biefefben 
geiler ber fcerjeidjnetcn ober an$ $fyantaffe bargeftettten ©ebaube 
bejtaubig nn'eber. 2ßie ftaeriuä tt)eitn>eife bie SlnjTdjt an& Civ. 
orb. terr. mitbenufct hat, fo giebt ber um bie Witte be$ (leb* 



l ) ^ofmograpöep: bat ift, SBefcbretbung aller Sauber/ £errf#afften »nb 
furnentejien ©tetten, be$ ganzen (Jrbboben*: fampt ibren ©elegen&etten, 
(5»8enfd)afften,CMigion,©ebräud)en, ©efcf)id>ten »nb Kalibrierungen jc.k. 
©etrurft ju 33afeJ. T>ae $ünffte $ud> @. 1218. Hamburg, @ap. cccctuj. 
(Mcbicn in »erfefnebenen ttuägaben unb Ueberfefeungen von 1550 bit 
1675. Graesse, Tresor de livres rares et precieux T. 4. @. 622. 
Slttfgabe von 1614 in ber ßommerjsSBibltot&ef. 



Digitized by 



Google 



90 



gefynteit S^r^unbertö arbeitenbe ?uca$ ©djm'ger, ber roafyrfcfyeiufid) 
Hamburg nie gefefyen Ijat, auf feinem Äupferftidj, fefbft toaö 
(Staffage unb ©d)tffe betrifft, bic 2(njTcf)t be$ ^Jeter Äaeriitf 
genau tterfleinert lieber, jtelft offe aud) bie SWauern nod) mit 
benfelben 3?onbefen wie Äaeriuä bar, ba bod) bereite um ba$ 
britte Sa^rgeljnt be$ genannten 3at)rl)unbert$ t>ie »an SBafcfen* 
burgty'fcfyen gortiftcation$tt>erfe fertig gefMt waren, ßcinrt ber 
auf biefer Sopie beftnbfidjen ©djiffe jeigt jebod) bie tyamburgifcfye 

(Sollten auswärtige Äupferflidtfabinette ober ^Jriüatfammler 
jTd) im SSefTfce ber l)ier befprodjenen Slbbifbung Hamburg* beftnben, 
fo bitte id), bie Unterfdjriften, bie beut &orgebad)teu (Sremplare 
fehlen, in ben 9Wittl)eifungen be$ S3erein$ für £amburgifd)e ®e* 
fd)icf)te befannt machen ju wollen- gg. 9?atljanfem 



©in SRacftfafi and bem 17. Safrfytitbert* 

@$ wirb k>tettctd>t &on Sntereffe fein gum SBergfeict) mit 
anberen 3ut>eutaren auä after 3?tt, wie bereu $♦ 33. Jperr Dr. 
3. fr 33oigt ein foldjeS in ben 9Eßitt^ 4, ©. 12 mitgeteilt tyat, 
ba$ nacfyfolgenbe fennen $u fernen, ba$ bem Äircfyenarcfyto ber 
beutfd)*reformirteu ©emeinbe, Qnartbucf) II B, „diverse Register 
1G08— 1G09" fol. 6 entnommen ifh 

Ao. 1608 den 7. Martii Jaques de la Fonteyne 1 , den 
welcher onser gemeynte viele jaere gedient hefft tot sieken- 
trooster, lieeft synen testament gemackt voor Francois van 
Apolo, notarius, daermede he institueret voor testamentarien 
de ouderlinge en diaconen in dienst alsdann en naer hun in 
dienst komen sullen om synex uytersten willen te vollbringen. 

Ser £eftator benimmt, baß man allen feinen nacfygef affenen 
£auäratf) $u ©efbe machen foll unb bteponirt nun, n>ie folgt, 

3um erften öermad)t er an SionpfTa be la gonte^ne, feine 
©cfjtoefter, bie ju 2Bien in Deflerreid) n>oI)nt, bie ©umme Don 



l ) lieber ben ßranfentrifter 3. be la ßontajme mx$U 3^*8. 6, ©. 19; 
3ettfd)r. 93b. 7, @. 564. 



Digitized by 



Google 



91 



100 $; jweiteuä bie gfetrfje ©umme an bie ©ttfwe feinet 
Sruberä ©uillaume be la gontepne; brittenä an eine Serwanbte 
feiner verdorbenen grau Senne be fa gauwmi gleichfalls 100 $f, 
an eine junge !£od)ter @flt>er be Sabeur 40 #> nnb an eine 
anbere junge £od)ter, bie jefct in feinem £aufe ifi, e6en fo Dtel, 
wenn jle ffd) t>ert)eiratl>en. 

2Öa$ nod) übrig bleibt foll ben Sinnen „ber reformirten 
JKefigton »oti ber nieberlänbifcfyen Wation" alliier jufommen. 
9Jad) feinem £obe (offen äffe (eine Rapiere ben Slelteften ber 
Äirdje übergeben »erben. 

£rei £age nad)bem baä £eftatnettt verfaßt worbeu, ifi ber 
£ob be$ alten Sranfentröfterä ber ©emeinbe erfolgt. 2Bir er* 
fahren bann an* bem 9>rotofoll weiter, wie e$ mit bem SJacfylajfe 
gehalten würbe. 1>te Äoften beä „3lu$rufer$", baä ifl be$ 
Slucttonatorä, »erben augegeben, £er „Äiftenfifer" iji ber 3ef)U> 
pfennig$fned)t, ber im Snterejfe be$ Slbjugäjetjnten ton Slmtä* 
wegen ba$ 3m>entar be$ Verdorbenen aufzunehmen l)at. 

Straecx nae synen doedt is doer bevel des eerbaeren 
raedt den kistkyker in huys gekomen en alles geinvanteeret, 
uytgenomen een kistken. 

£er £au$ratt) würbe bttrd) ben SJuärufer verfanft: 

©er SSerfauf ber «Weber brachte ein % 282 . 9 . — 

daevon gekort (gefürjt) salarie van den uytroeper * 21 . 8 . 

31261. 0. G 
bie, wie folgt, verwanbt würben: 

ein t)albe* 3at)r üflietlje # 20.-.— 

Sine ©uppfication an ben Statt) * 1. 4 . — 

Sin bie grau, bie ifyu (bewaert) gepflegt fyat . . * 50 . — . — 

Sin Soctor ^>aul Slrferiuä * 12. G. — 

Sin ben 5Rotar bejatjlt * 7.3.6 

Sin 5»id)arb 9D?ol für ba$ SSegrabniß * 20.9.— 

Sin ?ubwig be 33et)out in @elb überantwortet . * 27 . 1 G 

Slnbere$ (unleferlid)) * 4 . — . — 

Sin herrn Hendrick Wichmann überliefert, um 
bie an bie jwei armen £orf)ter vermachten 

?egate ju bejahten : * 118. 8. G 

^L 261. 0. 6 



Digitized by 



Google 



92 



jpenbricf ©icfymann t(t t>ermutl)lid) ber 9?atf)$J)err putrid) 
38id)tnann, t 1013. — £octor tyanl 3lrferiuö Dermuttjfid) ein 
2(rjt; 3ol)- 2(rceriu$ war 1003-1625 sprebiger an ber refor* 
mixten ©emeinbe* 

2lm 7. Sunt würbe bie t>on bem Sleltefien SWitfaert ÜRol 
bewahrte Äifte in ©egenroart ber tner 2lefteften, ?ubn>, bc 33et)out, 
SKttfaert 9M, ©outer 2ßouter$ uub Stütgcr Stfberpn, geöffnet unb 
bann eine 5ln$al)( 9Riin$en unb ©djmurffacfyen fcorgefunben. 
Grrftere waren in einet 9Wannigfaftigfett fcorfyanben, bie ben 9ieib 
eine$ 9Kun$enfamm(er$ eroetfen fonnte unb eine Sttuftration be$ 
Umftanbeä ergiebt, baß in ber 5Rät)e £amburg$ um 1020 tängä 
ber 6fbe jTcfy nid)t weniger ali funfjefyn 5Wunj(latten befanben 1 . 
£ie S3ejetcf)nung ber 9Rün$en unb ©cfjmucffadjen ju entziffern, 
i(l mir bei ber unfeferficfyen jg»anbfcf)rifr unb bem ©pradjgemifrf) 
niebertänbifcfyer unb l)ocf)beutfd)er 9(u$briicfe nicfyt immer gefungeu. 
SSon ?ubtt>. be S3eI)out in ©elb bejaht (f. oben) #27.1.6 
221 Riksdaler mit 4 Daler opgelt ä 33/?. . * 464. 1.— 

4 siechte daeler wert 28/? * 7. — . — 

1 valsche daeler niet wert * . — 

7 . . . daeler a 36 ß 6 $ * 15.15.6 

6 goude roosenobles ä 7 $L 12 /? * 46. 8.— 

1 engelot 4 $ 14/?, 2 halve intla (?) ä 3$ 4/? * 11.6.— 

2 ongrische ducaten a 3| 8/J, fransche 

croon 47 /? s 9.15. — 

i andries golden ä 19 /?, 7 . . . ä 3£ /?. . * 2.11.6 

8 oude /? voor 10 /?, 6 spitze grosser 

voor 12/? * 1 . 6.— 

10 klager (?) voor 7 /?, 2 dobble /? lübs. . * —.IL- 
IO silvere spülen (?) wert * — . 8. — 

1 silver sloet wogt | loot toe * 1 6. — 

1 dobble drat tot 7 $L * 7. — .— 

1 goude rinck medt perlen, wogt 1 \ croon 

ä48/? * 3. 4.— 



*) 3eitfc&. M £ift. *ßerem$ für *Hieberf<t<l>fen 1876, @. 263 ff. agunp 
jMtten in ©lütfftabt, (Stabe, 93remen>6rbe, Harburg, 9Koi$burg, «Mona, 
©tetnbetf, Oiafceburg, Sauenburg, Söoi&enburg, güneburg, ©efearnebetf, 
jpifcacfer, ©annenberg, Sßinfeit a. b. £u&e. 



Digitized by 



Google 



93 



1 rinck mit 2 stenkens (©teindjen, 3utt>elen), 

wert 4 croon $ 1 . 7 . — 

1 trauring 2J croonen goutgulden gout 

ä 38/? * 5 5 — 

1 rinck mit de roode steen, wogt 2| croon 

ä 46/? * 7.14.— 

1 silver vingerhout u. proche * 1. — . — 

3 silver nadeln niet wenig gebroken silver 

l loot is * — .12.— 

Wat (unleferlid)) * —'_liJT 

Summa #015. 9. 

noch 1 tasse met eyn silver knoop voor 20 ß * 1.4. — 
twe messer met silver, wogen 4 loot, 
de riem mit silvere beslagung wogen 

7 loot * 11. — .— 

$627.13. G 

noch door Rissaert Mol voor * 20. — . — 

% 047 13. 

3n einer notariellen 2lfte befd)einigen im Safyre 1012 Sjter 
ie £euc, üodjter *n>n ©uilfaume le 3>eue, unb it)r (Rentamt 
JpanS t>an Äeller, baß fic &on £atnb 9Notte bie ber erfteren Don 
3. be la gontaine aufgefegten 40 $ erhalten fyaben, worauf 
tyerfcorgetyt, baß bie gliicfTidje (Srbtii, oben be ?abeur, tyier le £euc 
genannt, n>ot)l bie Zodjkx jeneä le 2>uc i(t, ber ftd) 1612 entfd)lof}, 
nad) 9Ko$fau ju reifen (f. oben ©♦ Ol). SB* Sittem, 



ehemalige ©eric&tsgcbrttucfK in SBergefcorf, 

4. oranger unb ©trafpfatyl. 

Slnno 1001 fyat ba$ ©tabtdjen einen neuen oranger bauen 
(äffen muffen, weil ber afte gattj ruinirt unb baufällig befunben 
morben; woran ber altejte 93ürgermeifler ©d)tt>eber IJtyrbroocf ben 
erften $icb gettyan, worauf and) alfobalb alle tyierfelbft rootjnenben 
3immerleute unb £ifd)fer baran arbeiteten unb felbigen perfectiren 
muffen, welcher and) nad) völliger Serfertigung ben 1 1 ♦ £ecember 
im Seifein ber gangen 33urgerfd)aft aufgerichtet roorben. 



Digitized by 



Google 



94 



2lnno 1730 19. Salt ift ber fteinerne oranger allster ge* 
feget unb ffnb bie Uitfofiett 523 $> 14 ß ge»cfen. ©er ältefle 
£err 33ürgermeifter Ijat für ben erften Schlag 6 $L unb ber 
9?at[)$biener für feine 9Wül)e 3 $L erhalten. 

211$ 1794 ein ©prifcent)au$ an bie Stelle eim$ alten 
Sdjrangenfdjauerä, »efdjeä neben bem im Satyre 1730 gefegten 
oranger auf bem üftarfte in S3ergeborf geftanben, »erlegt warb, 
geigte e£ ficf>, baß festerer fcerfiarft unb Derbeffert »erben mußte. 
33er bem 33eginn ber Slrbeit begaben fid) ber 3 i mroermeifkr 
©d)»eber unb ber 9D?aurermei(ler Gnnbrobt gum ^Bürgermeister 
©djrobter tton Sergeborf, um tt>n gu erfudjen, bie Arbeit am 
oranger unter eigener Anlegung ber £anb an ben oranger ifynen 
gu übertragen. ©er S3ürgermeifter entfprad) bem 2lnfiegen. 2lm 
13. Wlai 1794 ging er, begleitet Don ben beiben £anb»erfem 
unb bem 9?atl)6biener gum oranger, beflieg benfelben mit %men 
unb hielt folgenbe 9?ebe: ,,©a 31)* mtrf) um meine ©egen»art 
gegiemenb erfudjt, fo tyabc icf) foldjeä erfüllen »ollen, unb ftnbe 
eä notI)»enbig gu erinnern, baß eine gefdjarfte Suftig burdjauä 
befiehlt, baß latferfyafte unb boäfyafte 9D?enfdjen mit ?eibe$flrafe 
gegüdjtigt »erben muffen» 6$ l)aben unfere SSorfafyren biefen 
spranger t>or 64 Sauren gang neu errichten f äffen ; ba foldjer 
aber jefct verfallen unb eine große Reparation erforbert, fo t)abe 
id) hiermit in obrigfeitlicfter Slutoritat ben fämmtlidjen £anb* 
»erfern biefe 3lrbeit auftragen follen, unb lege beäfyalb guerft 
£anb an$ SBerf, mit ber 33erfid)erung, »enn ©ner ober ber 
2lnbere fid) ȟrbe einfallen laffen, biefer 2lrbeit falber Semanbem 
einen 33or»urf gu machen, mau liefern obrtgfeitfid)em <&d)U§ 
tterfpredjen »ill". ©ann reichte ber 93ürgermeifter ben beiben 
9D?aurergefellen ba$ gewöhnliche (Streit *£rinfgelb, betfebenb in 
einem boppelten 9Rarfflücf, mit ber (Erinnerung, auf ben fteten 
glor ber l)od)prei$(id)en ©tabte ?übecf unb Hamburg, »ie aud) 
beä 9lmt$ unb ©tabtdjcnö $Öol)f gu trinfen. 

31m folgenben Sage, ben H. Wlai, melbete ber 3immer* 
meifier ©d)»eber bem S?ürgermei(ler, er fönne feine ©efellen nidjt 
bereben, auf bie Arbeit gu gel)en; biefelben mochten beäfallä *>or* 
geforbert »erben. ©ie$ gefdjal). ©ie ©efellen erflärten aWbann, 
itfv Meifler habe fid) »ergangen, baß er bei ber geftrigen £anbfung 
uid)t and) einige 3immergefellen Ijabe fommeu laffen. ©aß bte$ 



Digitized by 



Google 



95 



bem 2lmt$gebraudj gemäß tfätte fein fetten, warb tynen jugeftanben, 
bod> fagte itynen ber 93ürgermeifter, er fei felbft auf bem oranger 
gewefen unb tyabe burd) feine Sfarebe bie 3lrbeit fammtlid)en 
jpanbwerfern aufgetragen. *3a", war bie Antwort, „fo tt>otten 
and) »ir an bie 2lrbeit gel)en, attein tt>ir bitten nnä baä namlidje 
(Sfyrentrinfgelb anü". £>ieä warb ifynen gewahrt unb bie ©efeKen 
gingen and) an bie Slrbeit. Slllein afä bie ©aule angefaßt »erben 
feilte, fiel e$ il)nen auf$ 9ieue ein, nid)t weiter ju arbeiten, better 
in ityrer Slßer ©egenwart ber 23ürgermeifler £anb an bie ©aule 
gefegt tyabe. Um nun bie Slrbeit nid)t ju »erjegern unb feine 
Unruhe ju erregen, war ber S3nrgermeifler ben ©efellen willfährig; 
er beftfeg nod) einmal bie ©änle unb übertrug auf gleiche 3lrt, 
wie am £age ttortyer ben SWaurern, and) ben 3immerern biefe 
Arbeit. „£iefe bebanften (Td) l)effid)(l unb machten fogleid) ben 
Anfang mit ber Slrbeit. Actum ut supra". 



Sinne 1772 ben 4. gebruar ift wegen beä ©trafpfatyfä beim 
Äirdjtyofe mit bem 3lmt$t?crwafter gerebet; ba benn berfefbe (Td) 
erflärt, baß feldjc beibe *pfät)le tton bem S3aubürger gefegt werben 
fönnten, unb feilte ber SSauburger, wenn er fefd)e wollte fegen 
faffen, e$ bem ?lmt&?erwalter anzeigen; worauf bie *Pfät)fe beflefben 
3al)re$ t>on bem ©aubürger furj »er ^ftngflen gefegt werben jmb. 

3. fr »oiftt 



ßnt Familie ©oeffenS- 

Wad) bem ©d)riftftetter*?erifon 2, ©. 513 lebte ju @nbe 
beä 16. unb Anfang bc$ 17. 3at)rl)unbert$ in Hamburg ^aäfcfyier 
©oefienä, an* 3?rüffel gebürtig, af$ franjö|Tfd)er Sprachlehrer, 
Äaufc, £anbel$* unb 9?ed)nung$meifter. £rei in beutfdjer ©prad)e 
tton itym verfaßte 33üd)cr finb befannt. 

&in 3el)ann ©ejfenö ijl 1075 £o(metfd)er bei ber rufjtfdjen 
©efanbtfdjaft nad) 5Bicn, an beren ©pige ^eter ^otemfin ftanb ; 
f. <5ybcV& £iftorifd)e 3eitfd)r. S3b- 52 (1884), ©. 220. 

Sei ben auägebetjntcn jpanbefööerbinbungen ber Hamburger 
mit 9Wo$fau im 17. 3af)rf)unbert, wobei jte and) ju ber beutfdjcn 
(Sofonic in biefer ©tabt ein ftarfeä Kontingent (feilten (f. 
Dr. 5K6ncfeberg in ber &itfd)x. 7, ©. I ff. unb Dr. ©illem in 



Digitized by 



Google 



96 



ben *JKittf). 7, ©. 00 ff.)/ fömite e$ fel>r tt>ot)I mögfid) fein, baß 
tiefer Üjofyann ©offene ein Hamburger unb 5Rad)fomme jeneä 
<Pa$fd)ier ©oeffenä gemefen x% (£, 2Balt$er. 



©cfd)td)tc &e$ #amburfltfd)cn Sanbp^ftcatd 
oon 1818 HS 187L 

Sic unter obigem £itef t>er&ffcntfid)te Slrbeit beä jperrn $1)9* 
jTcu$ Dr. ©eruet enthält einen tt>errl)üctten SSeitrag jur 9J?ebicinaf* 
unb @ufturgefd)id)tc £amburg$ in unferem Satyrfyunbcrt unb liefert 
tnclfad) eine Srgänjung ju beä SBerfafferä früherem $Berfe „^JRit* 
Reifungen aut ber öfteren 9J?cbicinafgefd)id)te £amburg$". 9?ad) 
einer Einfettung (©. 1 — 12) &ertl)eift ber SSerfaffer feineu ©toff 
nad) \>cn ?anbpl)i)jTcaten Dr. gbefing'ä 0818 bi$ 1833), 
Dr. Sitef'ö (1833 bi$ 1851) unb feiner eigenen Leitung beä 
?anbpbi)ficat$ biä ju ber 2luf()cbung beffclben unb S3crfd)mefjung 
mit ber gcfammten 9Kebicinaf*3Sertt>aftuug im jpamburgifdjcn 
<&taate CI871). 

Qa$ 2Berf ijt erfcfyiencn im Serlage üon (§♦ griebcricfyfcn & ßo. 
<3>rei* ^ 3.) 

35 tieft er s^l n $ct f) cm 

U. g. 6. 9Kane<fc'$ topograpt)ifcfy*t)iftorifd)e S?efd)reibung 
ber ©täbte, 2lemter unb abefigen ©eridjtc be£ ^erjogttyumä 
?auenburg, beä §!ürfteittl)iimö 9?a£cburg unbbe$?anbe$ 
fabeln, herausgegeben unb mit einem 3Intyange nebft 3«fä§en 
t>erfetjen t>on 3P. Süfyrfen, 2lmt$gcrid)t$rarf) ju s 3J}öllm 9J?5Un 
u ?. 1884. Serfag fcon ?. ?llwart. CPrei* 4^,) 

©tammtafef bev gamilie ©emper, jufammengefMt 
»on (£rn>in £tyecbor ©emper nWegierungäratl) ju $aitito*cr]. 
£annotter im s JWärj 1884. Snuf t>on (Sblcr & ÄrifdjC/ $aittiot>cr« 



£>iud »on II). $. iDicifjim. 



Digitized by 



Google 



tttljeüttttgett 



bea 



DereittB für jQamliitrgtf^e <Bc fd)td)te* 



JW 8. 7. Sa^gang. 1884. 3Iuguft. 



^erem$nac^rtd)ten* 

2lm 5. 2luguft 1884 »erfkrb £err ©♦ £♦ g. ©djmüfer, 
feit bem 0. Slpril 1 800 ÜJfitglieb be$ S3erein$ für £amburgifd)e 
®efd)id)te. 

(Sin fürfHtc&er Sünbftfc m 23töttMtber an ber 33ttte l * 

i. 

3n SSeranfaffung meiner unter obiger Ueberfdjrift in 3af)r* 
gang ©. 127 veröffentlichten s JDiittl)cifung l)at jperr ^>rofe(for 
ftanbefmann in Äief bic greunblidjfeit gehabt mid) barauf auf* 
merffam ju machen, baß fid) im 31. 3al)rgaug ber 3at)rbüd)er 
be$ Sercinö für meffenburgifcfye ©efdjidjtc uub 2lftertl)um$funbc 
®. 11 — 34 ein Sluffafc öou fifd) „Ueber bie festen iperjoge üon 
£ol|lein'Sonberburg von ber tfinie gtaujtyagen" jtnbet. 3d) 
entnehme biefem 2luffa£ bie folgenben Slngaben, welche meine 
9JJittt)eifungen über bie festen Sdjitffale biefer $amifie »er* 
tfoUflänbigen, wenn fie audj über beren SSerfyaltniß ju bem 
33itTtt)ärber i'anbftl* feine nähere 2üifflärung geben. 

Qa$ ©djfoß $ranjl)agen, in ber 5Ral)e von Südjen, war 
au$ bem 5Rad)faß be$ mit Äinberu feljr reid) gefegneten £erjog6 
granj IL von ©ad)fen*?auenburg (t 10I9) beffen ©otyn granj 
jpeinrid) jugefalten. 3Son biefem (t 1058) fdjeint eä auf feine 



l ) &. 3al)rg. 4, 6» 134 imb «, ©♦ 127. 

8 

Digitized by 



Google 



98 



23ittwe, unb nadjbem fegtere unb bereit Zod)tev (Srbmutfye Sopfyic 
geporben war, an bie überfebenbe £od)ter Eleonore Gtyarlotte 
gefommen ju fein. lieber @rbmutl)e goptyie bemerft ?ifd), baß 
pe 1 689 ju S3iltwärber geporben unb in ftranjfyagen, wotjin burd) 
gürforge ber jüngeren ©cfyweftern aud) bie ?ctd>c it)re$ 1070 ju 
Stempln tterftorbenen ©emafyfö gebracht warb, beigefegt worben fei. 

£>er ©ematyf ber Eleonore (Stjarfotte, Sfyriftian Slbolf t>on 
©d)fe$wt>£offtein, werter ganj ben SBijfenfcfyaften lebte, „fafy pd) 
wäfyrenb fd)tt>erer Äriegäjeiten im 3al)re 1667 genötigt, feine 
ftarf mit ©Bulben befaftete jpcrrfdjaft gonberburg bem Äonige 
t>on £>anemarf abzutreten, unb fd)Iug feine 9?epbenj in granjtjagen, 
bem ?eibgebinge feiner (Schwiegermutter unb ber £cimat feiner 
©ematyfin auf. £al)er wirb feine 9iad)fommenfd)aft bie tyofpein* 
fonberburgifdje Stute graujtjagen genannt. 3Bal)renb beä ?ebcn$ 
biefeS f)er$oglid)en @l)epaare$ parb am 29. September 1689 
3ufiu$ $ranj, ber fegte £erjog üon ©ad)fen*?anenburg. (Sfeonorc 
(S^arlotte, welche erp am 9. gebruar 1709 parb, war bie legte 
ifyreä ©tammeä". 

darüber ob Eleonore eijarfotte Dom £obe it)rer ©cfyweper 
(1689) bi* jum £obe tbrcö @emal)fö (1702) ftcf> jemafö auf 
bem £of in 33ittwarber aufgegärten t)abe, ermahnt Sifd) nid)t$, 
bagegen weift er barauf l)in, baß pc naef) it)rc$ ©ematyfc Xobe 
it)re »riefe »oit ©abebufd) batirt tyabe; il)r eigentlicher 3öot)npg 
fei aber granjtyagen geblieben. 

Eleonore (Sljarlottc erlebte an il)rcn ©ötynen wenig ftreube. 
£er altere, ?copolb C§l>rtflian (geb. 1678), ließ pd), 24 3at)re 
aft, in einen anpößigen ?iebe$t)anbel mit ber ca. 50jaf)rigen 
SStttwe 31nna Sorottjea <&d)ad, geb. ». ?ügow, einer früheren 
£ofbame feiner Butter, ein. 3n ftolge eineö Schreiben* ber 
£er$ogin Eleonore (Stjarlotte t>om 9. Dctober 1702 an £erjog 
griebrid) SBttyefat tton 9Neffenburg, ber pe wegen biefeä „nie 
erhörten unb über bie Wafcn großen Unglück" tyatte warnen 
faffen, erließ £erjog ftrtebrid) 2öi«)efm am 16. October einen 
#aftbefel)I gegen bie ©d)acf, bem pd) biefelbe jebod) burd) bie 
Pidjt nad) iljrem @ut Püffen entjog. ?eopofb Gtyripian fdjcint 
itjrer balb überbrüfpg geworben ju fein, benn e$ wirb berichtet, 
baß er mit einer entfaufenen £ifd)lerfrau au$ Seile jufammen* 
lebte, Don ber ifym fd)on 1704 an ©o^n geboren würbe. <£r 



Digitized by 



Google 



90 



ging bann in banifdje Äriegäbienflc nnb ftarb 1707 in Hamburg, 
wo bie erwähnte £ifd)ferfrau nod) 1737 lebte» 

ebenfalls im 3al)rc 1702 entzweite fTcf> ber jüngere Sofyn 
ber £crjogin Crleonore Gtyarlotte, sprinj ?ubwig ßarl, mit feiner 
untrer. 2lm 28. Sluguft 1702 bittet er ben £erjog griebrid) 
3Bill)cfm t>on 9EReffenburg, it>n in feine £tenfte jn nehmen; 
„nad)bcm ich be$ bauäfffcenben ?ebcn$, jumaf bei meiner grau 
9SRutter wunberfidjem humeur, ganj überbrüfffg bin", unb ate 
tiefer *plan an bem 5Biberfprud) feiner üKutter fd)eiterte, ffng 
fcer 24jabrige ^>rinj mit ber früheren £ofbame feiner Butter, 
frer metjr alt Mjätyrigen 2(nna S5arbara Dorothea t>on ©intcrfelb 
ein ?iebe$tterl)altniß an. Sie SEBinterfelb geborte ju einer 
meflcnburgifdjen Slbefäfamilie, weldje ffd) in mißfielen 33ermogcn$* 
v»crt)altm'ffcn befanb, unb tjatte wetyl au$ biefem ©runbe fdjon frät) 
in tuen £ofbienff treten muffen. 3m 3al)re 1093 befanb ffe ficf> 
nad)tt>ei$Iicf) am #ofe beä £er$eg$ Den ©ad)fen*3öeißenfel$, fpäter 
ging ffe in bie Stenfte ber jperjogin tton granjtyagen unb wirb 
bann ju bem ^rinjen ?ubwig Gart in Schiebungen getreten fein, 
*on benett beffen 9D?uttcr erft erfuhr, af$ eä bereits ju fpat war. 
Severe richtete am 8. 3uni 1 700 t)on granjtyagen au$ an ben 
Jperjog gricbrtd) 5Bift)elm t?on ?!Jieflcnburg ein Schreiben, in 
weldjem pe „al& eine t)od)betrübtc, Don aller SBcft Dcrlaffenc 
unb mit meiern Unglütf überhäufte gürftin" ben £crjog um 
feine ftülfe bittet, „ba et ganj funbig fei, baß tl>r *Prinj ?ubwig 
@arl Don ityrem gewefenen treufofen gräulein Dorothea ©intern 
felb bermaßen herleitet werben, baß er otync ttyr SSorwiffen unb 
Sßillen mit berfefben erff nad) »vSannoDcr, bann nad) Hamburg 
gereiff fei unb ffd) jeftt in £ülfeburg bei bem £errn Don &d)a<t 
(bem ©tieffofyn ber ?lnna Dorothea t>on <g,d)a<f) aufhalte. Dort 
wolle er ffd) trauen f äffen, n>aä aber jum D?uin beä ^rinjen 
gereichen würbe, ba er nod) jung an Satjren unb ffe nid)t feinet 
©tanbeö fei. ?lud) fei ftc t>on einem jungeu öbefmann SRamenä 
Don Vefyffen, welchen ffe in feiner nod) garten 3ugcnb otyne 3Sor* 
wiffen feiner ^Kutter betfrieft gehabt, offentlid) im ^onftftorium 
ju Dfloffotf gefdjieten worben". 

©d)on am II. Sinti 1 700 würbe Dom £erjog an ben ^affor 
ju ©ammeiin ein Schreiben gerichtet, burd) wcfd)eä bcmfclben 
bie Trauung be$ 9>rinjen wn graiijtyagcn mit ber Dorothea 



Digitized by 



Google 



100 



SBintcrfefb unterfagt würbe, unb an bemfelben £age erging and) 
an bte 3Binterfefb ein ©treiben, in welchem it)r „gnäbigft nnb 
sub poena cassandi niatrimonii" anbefofyfen würbe, ftct> mit 
bem <prinjen nid)t trauen ju taffen. 

33eibe 93efe()le famcn ju fpät, benn bereite am 20. Secember 
1705 n>ar ba$ $aar getraut worben. @$ fcfjeint faft, baß bie 
£er$ogin ©eonore Gtyarfottc ftcf> fcfyfießtid) in ba$ Unabanberficfye 
gefügt unb bem jun^n *paare geftattet fyat auf ityrem ?anbfifc 
in 33ittwarber ju wohnen, benn bort würbe bemfelben, wie bereite 
früher erjagt, eine £od)ter geboren, wefcfye in ber £aufe am 
2. ©eptember 1706 bie beiben 9iamen i^rer ©roßmutter unb ben 
einen Tanten beä ©roßttaterä erhielt: Eleonore (§bar(ottc ßfyriftiane* 

$&♦ ©grabet» 



II. 

£a$ t>on ber „gürftin Don granfctyagen" bewohnte ©etyofte 
in 33iUwarber an ber S5itte ifl t>on ifyr im 3at)re 1682 gefauft 
worben; in biefem Satyte ließ £an$ 3unge, Sfauä ©otyn, baffefbe 
an Sonrab SSegefacf im £i)potl)efenbucf)c jufcfyreiben, ber baffelbe 
„ju treuen Rauben" i\)t bewahrte (f. Saljrgang 4, ©. 135). 
2(m 8. 9iot>ember 1702 warb ba$ ©etjoftc an Sacob ($tomer, 
unb am 10. SDctober 1713 an 3acob ©cfymib umgefdmebeu. 
£>iefe 3«Wriften waren mit ber CS taufet belegt: „baß ba$ ©eljofte 
nid)t umjufcfyreiben nod) ju befcfyweren, otyne ber grau jperjogin 
tton granäfyagen SSorwijfen^ 

UebrigenS wohnte bie grau gürftin in guter ©efellfcfyaft 
£a$ ©etjöfte im ©efien befaß feit 1673 £err jpanä ?emm, 
geflorben ate 9?att)$t)err 1689, unb bejfen (Srben, barunter grau 
(Stifabett) ©Urlauber (beä 1692 geworbenen 93ürgermeifter 3nliuä 
©urtanb Stycfrau?) unb £err Dr. Hartwig Voller, bi$ 1727 
Dberattenfecretair, bann ©enator, ©djwiegcrfotyn Don ?emm. £a$ 
©ety&fte im Dften bagegen befaß Slmmon 9lnberfon, unb nad) bejfen 
£obe (1705?) bie (Srben, iitebefonbere £err Dr. Sodann 2(nberfon, 
1702 ©ecretariuä, 1708 ©pnbiette, 1723 Sürgermeifter. 

1?a im 9J?arfd)gebiete ju jebem aften ©etyoftc ein örbbe* 
begrabniß auf bem Äircfytyofe ber betreffenben ©emeinbe ate ein 
für batton untrennbar angefeljeneö ^>ertinenj getyort, fo fyatte and) 



Digitized by 



Google 



101 



bie grau prjtin mit ifyrem ©el)ofte eüic aSegrabnißfMe auf bem 
93illwarber $ird)t)ofe erworben, in welchem jTe ifyrc Dienfifeute 
wirb l)aben beerbigen (äffen; baä ©rab geljort nod) jefct ju 
bem ©ct)ofte- #. SB. (L .f>übbe* 



©ufttte wegen £obtfc&lag$ ju äBetgeborf 
tm Safcrc 1565. 

3n einem alten Stabtbud) ju 33ergeborf, welches <iin* 
tragungen au$ ber 3?it &on 1*95 biä 1565 enthalt, i(t eine 
©ütyne wegen £obtfd)fag$ protofollirt, bereu SBortfaut nacfyjtetyenb 
mitgeteilt »erben folt. 

£er aSorfatt, auf welchen bie ©üfyne fTcf> bejietjt, laßt ftrf> 

an$ bem Verträge nid)t beutfief) erfefyen. ^auf 5Örebe war außer* 

Ijalb beä „S3fefe$" (gfecfenä) S3ergeborf erfebfagen worben. gür 

biefen £obtfd)lag tyatte beä (Srfdjfagenen 93ruber, Sodann 3Brebe, 

ben 9>eter Ulrid)$ unb bejfen Sityne, ßfauä, $anü unb Sreweä, 

Derantwortlid) gemacht, inbem tyani $Brebe ihretwegen unb jwar 

„twn wegen it>rcö geinbe$ £ein spinnau" unfd)ulbig entleibt 

werben fei. ^>eter Ufricfyä war tnjwtfdjcn fcerftorben; feinen 

Söhnen würbe bie £t)at auf ityre 93itte, weif (Te jwar ihrethalben 

borf) nid)t Don ihnen getfyan war, t)on 3of)ann SEBrebe unb beffen 

greunbfdjaft vergeben, „fo baß berfelben nnn unb ju ewigen 

Stagen nidjt metyr gebaut werben foll"; bafür jaulte @fau$ Ufrid) 

an Sodann SBrebe '20 Später, aber, wie auäbrütflicf) gefagt wirb, 

nid)t afö 93lutgelb, fonbern afö ©cfyabenäerfafc. 211$ Vermittler biefer 

©übne werben genannt auf leiten 3Örebe'$ (leben ^>erfonen, 

barunter ein £inrid) 51?rebe; auf (Seiten ber ©ebrüber Ufrid)$ 

feebä sperfonen, unter tyneit bie beiben 93iirgermei(ler t>on S3ergeborf 

(5t>ert »om Äroge unb SBarteft SPobtmann unb ber Stotfymamt 

gabian 5Pet>r. Sie ©ütjne gefcfyal) am ©eil)nad)tabeub beä 

3al)re$ 1505. 

Sn einem, fünf Safyre fyäter niebergefdjriebenen 33erjeid)niß 
ber 33ewol)ner SSergeborfö werben @lauä SDfrtcfjö unb eine Söittwe 
S5efe Dfricfyä aufgeführt; jener ijt 2lcferbürger mit nicht unbe* 
beutenbem ?anbbc(t&» 3ol)ann 5Brebe ftetyt in biefem S3erjcid)niß 
md)t, wotjl aber ein 3od)im Sßrebe, fowie and) $an$, £arm 
unb 3od)im tyinnan, t>on benen (efcterer alä ©d)iffer bezeichnet wirb. 



Digitized by 



Google 



102 



Anno 15G5. 
Nachdem sick twisken Johan Wreden und Claus Ulrickes 
etliche Jare twisth und Errunge sick hefft erholden, darin 
hebben sick etliche guede luede geslagen, van beiden partten 
gehandeldt und sie sambtlich vordragen folgender gestalt 
und wise; nemlich: dat Claus Ulrickes schal und wil geven 
20 daler, welcker endtfangen hefft [Johan Wrede], der orsake 
halven, dat Johan Wrede seligen broder Paul Wreden van 
wegen seligen Peter Ulrickes und sine Kinder, nemlick Claus 
Hans und Drewes gebrodere, vor dem bleke Bargerdorph 
van wegen ehres Viendes Heine Pinnauwen unschuldich is 
endtliveth worden. Solcheins alles is twischen beiden parten 
vordragen und upgehaven, nemlich dorch und in biwesende 
der Ersamen und boscheden, thom ersten ein Ersam Radt 
disses blekes Bargerdorph Evert vam Kroege, Barteidt 
Bodtman Burgermeistere, Fabian Beherr Radtman, Luteke 
Arendes, Arendt Hardtman, Jochim Goss van wegen Peter 
Ulrickes seliger und siner Soene wegen, wo bfiven genompt, 
und van wegen Johan Wreden Hinrick Stolttingk, Jochim 
Bodtman, Wilhelm Bentze, Johan Froeigershusen , Hinrich 
Bene, Jacob Eggers, Hinrich Wrede. Dorch disse baven 
genomeden ist sulcke errunge und twisth gentzlich vordragen, 
und de 20 daler wo bavenn genoemeth sindt Johan Wreden 
vor erleden schaden gegeven und nicht vor blodtgeldt. Wat 
aver der endtliving belangeth selige Paul Wreden, dat sulvige 
is Claus Ulrickes und sinen broederen dorch ehrsidtliche 
bede, dewile se idt nicht gedaen, doch erenthalven geschein, 
van Johan Wreden und siner Frundtsqhop alle de dar to 
vorwandt sindt umb Gottes willen vorgeven, so dat sulckes 
nu und tho ewigen dagen nicht meher schal gedacht werden. 
Solckes ane jennige erriger listh edder geferdhe edder mher 
vorner ansprake, is disse vordracht in des Rades tho Barger- 
dorph Stadt Bock tho mehrerer tuchniss und vorwissing 
vortekent worden. Geschein noch Christi unses vorloesers 
und salichmakers gebordt voffteiuhunderth , des weinigeren 
talles im viff und sostigesten Jare den 24. Decembris. 

3. fr »oigt. 



Digitized by 



Google 



103 



ttmjugSfoflen euteg ^rebtgerd tm 17. 3a$r$unbcrt* 

2lu$ bem reidjtjaftigen ?(rd)fo ber beutfd)* reformierten 
©emeinbe in Hamburg ttjeife id) nad) ben 9ied)nung$bnd)ern unb 
ben eigentjanbigen Briefen be$ sprebigerä Qeinxid) 9RiIbiu$, ber 
tton K» 12 biä 1042 neben Sotyanncä ?lrceriu$ beutfdjer <prcbiger 
an ber l)oUänbifd)*reformiertcn ©emeinbe in SUtona war, einige 
eingaben mit, bie feine Umjugefoften tton ©ftfrieäfanb nad) 
2Jftona betreffen. 9lu$ benfefben ift jugfeid) erftdjtftd), mid)c 
gormlidjfeiten ju beobachten tt>aren, um ben Slbfdjieb t>on feiner 
bisherigen ©emeinbe ^>ilfnm fübfid) Don ©reet*©iel ' in Dftfrieä* 
fanb ju bewirfem gerner erfetyen wir and) auä tiefen ©riefen, 
wie Cremen bamafä für bie Reformierten ein 9Wittefpunft war. 
£er Vorgänger beä 9D?ifbin$, ber *prebiger 9Wauritiu$ 9ieoborptu$, 
ber Dftern 1012 wegen feiner ©treitfudjt t>on ben Jlefteften 
entlaffen würbe, war 1005 Oft 13 au$ Cremen nad) ?Htona 
gefomnten *• 28ät)renb ber SSacanj Ijatttn *prebiger an$ Cremen 
interimifh'fd) ben Äirdjenbienft in ?lftona geführt £ort verweilte 
9)iübiu$ auf feiner Steife etwa jel)u £age. 

QU SJftonaer ©emeinbe tyattc fd)on im ©ommer beä Satjreä 
wegen ^ifbiuS nad) Cremen gefdjrieben. 3m Sfaguft fam er 
nad) 3Utona, regierte jwoff £age bei bem ^>rebiger 3lrceriu$, 
tyieft feine ^>robeprebigten am 29. 9(uguft unb 2. September unb 
würbe barauf am 4. September t>on bem im £aufe beä ?ubwig 
be Cetyout in Hamburg tterfammeften (SonjTftorium gewagt 5Run 
reift er nad) DftfrieSfanb jurücf unb trifft erft am 30. Dftober 



! ) 3anffen, ©. 311: „vorder tyrebiger in önibben". Wilfum liegt ttm 
jwei Steilen norblicb von (Stnben. 

2 ) 3)ie Angabe/ von wober er gefommen, feblt bei 3<mffen ; frier na* bem 
ibm aitegefteltteii 3eugm(j, von bem fid) gleichfalls eine Qlbfcinift im 
Slrcbip befinber. 92eoborptu$ nabm feinen Slbfcbteb, weil er niebt frei 
[treiben burfe, inbem n4mlub nacb einem bereite 1611 9lug. 26 
gefa§ten 23efcMufj „obne SBiflen unb gonfent vom Gonttftorium" fein 
*Prebiger an ber Monaer reform. Strebe ein ©ueb in 2)rucf ausgeben 
(äffen follte. lieber feine ©Triften unb gjolemtf f. aKoller, Cimbr. lit. 
II, ©. 579, ber jwar enväbnt, baff aueb *Pb. 3acob ©pener non 
sine delectatione feine ©Triften gelefen / iftn aber übrigens einen 
scriptor sammae in Lutheranos maledicentiae genannt \)abt. ©. 
au* £amb. ©c&riftjt 8er. 58b. 6, ©. 213 unter töetnecciuä. 



Digitized by 



Google 



104 



wieber in 2lftona mit 5öeib unb Äinb cüi, worauf bie Sin* 
füfyrung am 3. 9iofcember erfofgt. 

2luf feine Grntfaftung auä bem Sirdjcnbtenfk in ^>t(fttm 
bejiefyen jtd) jwei SSriefe wen bort, ttom 15. unb 10. (September, 
abrefffert an „bie ©enteren ber ©emeinbe gu 2Utona in Hamburg". 

9J?ifbiuä berichtet, baß er in Cnnben fein Slnfiegen bei bem 
coetus, b. t), bei ben reformierten sprebigern, vorgebracht l)abe, 
ber it)m bie görberung bejfefben unb ein efyrfidjeä 3*1*8" iß ju* 
gefagt fyabe. 21m nadjften £age reift er ju feiner „gnabigen 
tyotyen ?anbe$ofcrigfeit (in 9?orben) unb bereu gnabigen Matten". 
£ort l>at er feine „Sorbitäbriefe fammt feiner ©uppffeation" 
überreicht, „wotyf tterfyojfenb, mir fottte gnabige 2(ntwort worben 
fein* 2lber ob td) mobt ett»a$ Seitö jugebradjt, i(l mir gefagt, 
e6 fäme feiner ©nabelt bic <5ad)e fremb für, fömtte aföbafb ju 
foldjen Sachen fein Sa fagen, fonbem wottte weiter biefe &inge 
mit feinen SKatljen in SKebe ftetten*. & fotte in ben nadjften 
Sagen wieberfommen, ber (Statthafter tyabe aber feine gnabige 
3(ffection ber ©emeinbe unb il)m twfprodjen. 2lud) bie ©emeinbe 
war fdjwierig, ffe t)atte bem ^>rebiger auf feine Shtjcige, baß er 
nad) 2Utona berufen wäre, geantwortet, wenn er Don feinem 
gnabigen £errn Semiffton erfanget, fo wottte jTe fid) erffären, 
unb 9D?übiu$ fügt uod) fyinju: „Ijabe and) nad) liefern anhaften 
nid)t£ mefyr erfangen fonnen". 

Vex weitere SSerfauf feiner 33emüf)uugen, auä bem ,ftird)en* 
bienjl in ^Mlfum entfajfen $u werben, ertyettt anü ber fofgenben 
S5ered)nung ber Unfojlen, bie 9J?ifbiuä „an bie (Sfyrwürbigen, fefyr 
biäcreten Ferren (Senioren ber Reformierten Äirdje ju SUtona" 
übergab, bereu SBortf an t fofgt: 

Sä l)aben bie G?brwürbigen Ferren (Senioren be£ (SonjTftorü 
in erfter [nad)] meiner Sfufnnfft gehaltener SSerfanibfung begeret 
eine SBerjeidjnuß angewanbter Äoften auf ber Weife tton spiffumb 
an$ Djlfrißfanb auf 2lftena, wegen meinet gangen JpaußgejTnbeä. 
3(1 beäwegen meinet beflen wiffenä nad) biefe: 

9Jad) meinem gnabigen jperrn umb meine £>i* 
mifjTon nad) Sorben tterrepfet üon 9>iffumb gegeben 
bem aSol)rmann für gradjt i 9?tt)fr* 

£en Mittag gejfen ju Sorben. 33or mid), bem 
S3ol)rmann unb ty/laifi ju bem ^>ferb gegeben i * 



Digitized by 



Google 



105 



£>omat)fen überreicht meine triefen, fein befcfteib 
befommen, fonberu wieberfommen Reißen ad)t? £age 
baiiad), bomatylä an einem anbern Orbt angelangt, 
einen Sofyrmaiin fccbingct, eine 5Racf)t mnffen bleiben, 
biß ben anbern £ag am 2tbenb, £em SBofyrmann gegeben I 9itt)fr. 
in brei matjlen tterjetyret in ber £ärberge I * 

bie TimiffTonbriefe tyaben nidjt aläbalb verfertigt 
»erben fennen, aber tterfyeißen, feyn mir nachgefcfyitfet, 

bem betten gegeben ^ * 

anf ber Sanjlep sor frf)reibgelb 1 * 

£er jperr 3lmbtmann jn ®riebtjpt)I ifi anf befeljlid) 
meineä gnebigen .Sperren jn spilfumb angefanget, in ber 
,ftircf)e ojfentfid) bie ©emeinbe nmb meine Qimiffion 
gebeten, \)ab ben 2>of)rmann, fo ü)ii abgelotet unb wieber* 
l)eimgebrad)t, gegeben i * 

3n ber £ärberge Der itjm itnb feine Wiener lajfen 
2itrirf)teti, fojlet an wein nnb bier 2 * 

Äoft nnb gpeiß ungerechnet, Ijab id) bejahet. 

9?acf) Smbben geredet in Coetu itmb meine ^imiffton 
brep unterfd)ieblid)e maljfcn, jurgradjt uiib<gffeii außfetyret \ * 

3n Coetu wegen meiner QimtffTon nnb empfangenen 
gegeudjmtß ein 9Nal)I$eit aüm *prebigern, bereu n>ol>I 
40 an ber 3at)l bei ein waren, bie biefer ©emainb 
afleä guteä n>ünfd)eben, anrichten faffen, gegeben ! . . . . 2 * 

(Sfye meine 9föobifien fein inä Scfyijf gcfa£, ben 
Prägern, ,ftoft unb bier ungerechnet I * 

$?on ^Üfumb auf Bremen bei) im* ein 38oI)rmann 
genninnen, gegeben * 

Srei) nadjten übcrwegä feienbe, oljne unfe mit* 
fyabenbe ^>rot)iatib, tterjeljret, mit mal)f ju ben ^ferben 2 * 

aSon Bremen 2 auf $u#et)ube t>or ein ©uitfd)e 
[5httfd)e] ö * 



! ) Der Geringe betrag für bie 9M)Ijeir »on 40 ©eifUicfcen ift »ielletrtt 
fo jii ertfären, baft bie jwei &l)aler ein £rinfgelb für ben 2ßirtl) waren, 
wäbrenb ieber feinen 2lntl)eü felbft saljlte. 

2 ) 53011 «Bremen au$ fcfm'eb er am 23. Dctober: „bem Sichtbaren ©r. 
Samb Sporte ju be&anben, Tambur* auf ber $orfe ju errfrasen". 



Digitized by 



Google 



106 



(Sitte 9?ad)t unterwegenS uerjeljret 1 9?tl)fr. 

3Son 23ucfftel)ube auf ben Äranfc, berweifen ber 
@wer war abgefahren 10 ©d)ilting 

aSoit Äranfc auf 2lftena, mit bem gutt unb un$ 
aufjufefcen uttb aufzutragen, geben 24 * 

5Baä mein guttfein t)on 3?remen auf ©taben gefoftet, geiget 
I^octoriä 93oflii l tyanb unb SJntonp ßafteUeinä, fo e$ erfte$ma()f 
vorleget unb mit 3o()ann £ornoU auf 2lltona befd)icfet. 

£iß ift affo bejler wijfenfdjaft nad), n>a$ id) am baaren 
gefbc tterfedjt, unb weiß gewiße metyr, benn t>ie flehet, außgegeben, 
SBerben firf> and) bie Ferren ©enioreä bereben mit benen, fo ben 
wegl) offtermafylen reifen unb wißen, tt>aß auf bie Steffen be$ 
£)rt$ gefyen. 3ebod) (teile id) in @. (5. discretion alleä, b*m 
wotyl jufrieben, fo Gr. @. beud)te ein ober anber f)i* r aufge* 
jeidjneteä wort ju ber ©arfje nid)t geljörid), aufyulefcfyen. 3öa$ nun 
bruber £err 3ol)anne$ 2lrceriu$ 8 wegen ©d)iffrad)t ber 9Wobtlien 
aufzuführen, ini l)au$ jubringen ic. t>orfed)t, wirbt er anzeigen» 

Unb ob nun wotyf meine Derjefyrete foften unbt aufgelegtem 
gefbt jTd) über 50 $,, fo id) entfangen 3 , erflrecfen tfyut, bin id) 
gfeidjwofyl jufriebem @. Gr. bebenfenb tjeimgeftellet tyabenb, ber* 
weifen id) biß Wlid)ae\i$ mit Keifen unb anber <5ad) jugebradjt, 
aud) mit meinen Meinen Äinbern tnel Äaft unb Ungemad) erfibten, 
ob meine befolbung von 9Kid)aefe ntd)t fofte abgerechnet werben. 
[Don Widjaefiä an follte angerechnet werben]. Sllleä in <i. Gr. 
discretion. Gr. Gr. £ienar am ©ort ©otteä. 

£enricu$ 9Kifbiu$. 

3lu$ tem 9ted)nung$bud) 9?r. 13 folio 93 ge()t fyeroor, baß 
bie 33acan$ unb ber Umgug be$ 9Wtlbiu$ fofgenbe Soften ser* 
urfad)t fyatte: 

29. 3uni, für bie *prebiger auü 93remen, bie titter* 

tmifh'fd) ben Äirdjenbienfl geführt fyaben . . |t 34.11— 
1 0. ©ept. 3ln £errn 9Wifbiu$ für feine Seifen . * 50 . — . — 
10. * 2ln £errn 2lrceriu$ für feine Unfofkn 
unb baß er £erm 9Ri(btutn jwoff £age bei jtd) 
fogirt i)at * 18. 8.— 

*j Doct. 3o(). «8olIiu$, «PreMger in ©tabe. 

2 ) gjrebider in «Hltona, 1603—1625. 

s ) ©. unten bie Sftotij aud bem SXec&enbucfe. 



Digitized by 



Google 



107 



10. 9cot>. 2ln ben SSogt tu Ueterfen, ©riefe ju be* 

forgen $ 1.12 - 

14. 9to&. giir bie SWetfe be$ üttilbiu* tooit $tlfum 

bte »ftotta * Ol 7. 

2(n benfefben für Uitfofiett fcon bett Äofferit t>on 

Bremen unb Stabe nad) SUtona ju bringen * 4.5. 
9tod) an Sirceriuä für ©d)iffrad)t t>on 99iifbiu$ 

£au$ratf) toon $tffum nad) SUtona * 22 . 2 . — 

^iefelben auä bem <&d)ift in baä £auö ju bringen * 2.13.0 

y 195.11. o 
SB. ©iUem. 

&te ftamilic ftarpfanger 1 » 

?ll$ im Satyre 1050 eine *prebigern>al)f ju ©f. @at()aritteu 
bettorftanb, fuppficirten am 25. 9?ot>. 1 14 9Mitglteber ber ©emeittbe 
an ben fWatl) unb ben Äirdjenttorftaub ju ©unften uon Sofyamt 
prßen; f. 31*0"*/ ©ammf. t>. Urf. j. #amb. Äirdjenfyiftorie 4, 
©. 338. Unter ben SMttfMern jTnb mehrere, bie au$ nieberlanbifdjen 
Hamiden (lammten, and) ein Sei). Sacob Äarpfattger. gi'tr Sacob 
wirb ofyne 3toeifef Sacobf. ju fefen fein, b. I). 3acobfon ober 
Sacobfen. @r n>ar be$ ÄapttanS S5ernarb ober ©erenb ©ruber 
(93enefe, ©efd). u. £enfn>. ©. 210) unb t>ielleid)t berfetbe 
3ol)ann Ä v welcher 1038 alä :£aufjeuge ber reformierten ©emeittbe 
üorfommt (9RittI). 7, ©. 52). 9?ad) ber 9?egef ber 9famengebung 
barf man fdjfießeu, baß it)r Sßater ben SBomamen 3acob geführt 
f)at (93enefe ©. 187). £ann fonnte bie in jener ©uppftf gfeid) 
nad) 3of). 3, Ä. genannte „Sacob 3on$ nadjgefajfenc 3Bttta>e" 
il)re Butter gewefen fein. 28enn bat ffcf) fo tterty&ft, fo tyat 
ber 9Sater mit üottem 9iamen 3<*cob 3ott$ ober Sanften Äarpfanger 
geheißen, unb wäre ber öftere ©ol)tt nad) feinem väterlichen 
©roßüater Sodann genannt roorben. Grin reformierter SKieberfättber 
Sacob 3anf$ unb feine grau roanberten 1590 über S3remen in 
Hamburg ein (3eitfd)r. f. bamb. ©efd). 7, ©. 550); c£ tfl mögfid), 
ba$ biefer 3aeob Sanfä ber SBater von Sodann unb S5erenb 
3acobfen Äarpfattger, t>ieUeid)t and), ba$ er ber 1044 aU Saufgeuge 
ber reformierten ©emeinbe genannte (9Rittl). 7, ©♦ 52) 3acob Ä. 



*) 3SgL 3«6rgand 6, ©. 4; 7, 6. 52. 



Digitized by 



Google 



108 



war, bagegen nicfyt wafyrfcfyeinfid), baß tiefe feine grau bie 
Butter ber beiben war nnb nod) 1056 febte; alfein 3acob Sauf* 
fonnte in Hamburg bte erde grau tterforen tyaben unb eine jn>eite 
Grfye eingegangen fein* £er SSorname beä Äapitän$ S3erenb 3. Ä. 
faßt ein öftere^ gamilienmitgfieb beffefbeu SRamenS fcermutfyen. 
£err Dr. ©iflem fyat bie SBittwc eineä nieberfanbifdjen Reformierten 
S3errent @arpent>anger im Sabre 1 022 ernannt gefunben (9Wittl), 0, 
©. 40) unb einen reformierten 5Rieberfanber SSerentgen 33erent$, ber 
feineä ©ewerbeS ein ©djiffer war unb 1008 über Grmben fyiertyer* 
fam (3ei*fd)r. 7, ©♦ 551). S?eibe 33erent finb t)ielfeid)t ein unb 
berfefbe 9)?ann, ber ein Setter beä Sacob 3anf$ unb tyate be$ 
@ont)Oi)*5?apitän$ gewefen fein mag« 

3(uffaKenb ifl, baß nicfyt bloß bie beiben Sofyann unb S3erenb, 
afö bereu 33ater id) tterfucfyt tyabe einen Sacob S&nffen watyr* 
fdjeinf id) ju machen, ben SPeinamen Sacobfen führten, fonbern 
baß ami) in ber fofgenben ©eneratiou ber Warne bfeibt: 1090 
gewinnt ein Soadjim Lambert Sacobfen (Sarpfanger af$ Kaufmann, 
1099 ein SSerenb Sacobfen ßarpfanger ebenfalls af£ Kaufmann, 
1721 ein ^weiter S3erenb Sacobfen (Sarpfanger afö 2Bein()anbfer 
ba$ ^Bürgerrecht tfßenefe ©. 210). 2lud) mit bem 3unamen 
(Sarpeiwanger ober ßarpfauger ftetjt eä etgenttyümfid). £tr gifd), 
t)on befien gang bie gamifte ficf> nannte, l)eißt im 9iieberbcutfd)en 
karpe ober karp, bagegen im 9cieberfänbifd)en karper, im 
glämifd)en karpel ober kerpcl. ©ottte bie gamt'fie, wofür bie 
£erfunft jeneä 3acob 3anf$ unb SSerentgen SBerentä über S3remen 
unb (Smben in 23etrad)t ju jieljen wäre, auS einer ©egenb ber 
9{ieberfanbe, et\\>a grieäfanb, (lammen, in welcher nod) bie alt* 
bentfdje 5Beifc im ®ebxand) war, ba^ jeber (Sinjefne, mit 33er* 
fdjmatyung eineä feften gamifiennamenä, ficf> feinen 3unamen nad) 
bem 33ornamen beä SBaterä gab? unb foflten ftrf> bie SSetter 
Sanften unb SSerentfen erjl fyier ben 9?amen Äarpenfanger l bei* 
gefegt l)aben? £a, tvie bie obigen brei 33eifpiefe jeigen, bie 
9tad)fommenfd)aft be$ Sacob, jugfeid) bie 9iennung nad) biefem 
beibehielt, affo eigentlich pt>ei 3"itamen führte, fo wäre nid)t 

Um biefelbe £ett erifttrte in Hamburg eine gamih'e frtffanger, f. 
etapl)Oi|l I, 4, @. 732. Memor. Hamb. 8, @. 237. 5lltd) gab e$ eine 
2*ruberf<foaft ber <s*ulfenfanöer, 6tapl)or(t I, 3, ©. 721, 727. 



Digitized by 



Google 



109 



unbenfbar, baß fte im 18. 3a()rl). ben 5Ramen Äarpfanger n>ieber 
abgefegt unb ficf> attein Sflcobfen genannt tf&tte. 

3u ber 3Serl)eiratl)ung be$ 3oad)im ?ambert 3acobfen Ä. 
mit <paufine £orotl)ea Dcfgart ton ©rotfborff bemerfe id) nocf), 
baß ber ©raf (Sap ton 93recfborff bie grau in feinem SKeper* 
torium jur ©efd), ber gamifie SSrorfbcrff (3eitfcf)r. f* ©djfeättM 
£offt.*?auenb. ©efd). II, ©♦ 358) bloß DUgarb nennt, n>eitere$ 
aber nid)t, aud) jene @l)e nidjt, t>on it>r ju berieten meiß. 

6. SBalt&er* 

®te SÄoIonbömit^le bei SHtona» 

3n feinem tnterejfanten Slrtifel über bie 9?ofanb$müt)fc 
(3al?rg. 0, ©. 153—55) fpridjt £err Dr. »enefe bie SSermuttyung 
au$, baß bie and) in meiner ©efdjidjte t)on 2lftona ©♦ 127 mit* 
gereifte 2fnnal)me, bie 9?ofanb$mül)fe tyabe ifyren Kamen ton 
bem ©tabtprajtbenten fRofoitb, auf einer aSem>ed)fefung biefer 
3Btnbmül)fe wit & cr ^tatl)^ Äupfer* unb 2Balfmül)fe beruhe, ju 
beren örridjtung SRolanb 1005 ein fömglidjcä *)>rimfegium 
crtjieft, unb bemerft bann weiter, e$ fei nad) ben Werfroürbigfciten 
ber ©tabt Slltona (1780) unbefannt, ob biefe 9)iüt)fc Stofaitb* 
gu ©tanbe gefommen unb n>o fie befegen geroefen fei. 

s 3Jieineött>eÜ$ tjabc id) bie beiden SSRixtfUn nid)t t)crn>ed)felt, 
fonbern in ber ©efd). ton älfteua ©.77 and) über t^ie £tatt)*, 
Äupfer* unt> 5Palfmübfe berichtet. Unter bem 3. palmar 1005 
fdjenfte ber Äcnig bem $räfibeitteit SWub. 9iofanb einen nriiften 
*pfa£ erb* unb eigentümlich, um barauf eine Ttatt)*, jtupfer* 
unb 3BaIfmüt)fe anzulegen, mld)c ton äffen erbentftchen unb 
außerorbentfidjen abgaben frei fein feilte. 3lfö id) mid) an bie 
Bearbeitung ber ©efdjidjte ton Slftona machte, fanb id) biefe 
grage, n>ie fo manche anbere unentfdjiebcn; 9ftand)e fndjten biefe 
9Ritf)Ie, wie fd)on £err Dr. Benefe anführt, in ber ©egenb beä 
£ieb$teid)c6, Slnberc j. 53. ©djmibt ton ?überf in ber (Sarofinen* 
ftraße in ber 9<at)e ber ^almailfe; mx 3«faH ließ mid) ben 
richtigen ^fat* auffinben. 53ei ber 2>urd)<!d)t beä ?(Itonaer ©tabt* 
crbebudjä fanb id) namfid) unter bem 10. gebruar 1070 einge* 
tragen: „£er £err ^>rä(Tbent 9tub. SKcfanb überläßt an Bartl), 
556cfmann, 9?atl)$t>ertt>anbten alll)ie, ben ^)fa(3 an ber fömglidjen 
©renje gegen Hamburg im truefnen £eid)e gegen ©üben befegen, 



Digitized by 



Google 



110 



fambt bem barauf gebauten Jpaufe, bamit a(& feinem proper 
eigenem ©utr/e $u fdjaften «nb ju walten, frafft beS von 3tyro 
Äonigl. 9J?ai)tt. glorwürbigften 3lnbenfenS tyocfygemclb. £errn 
^PrafTbenten bariiber erteilten ©nab* unb ©cfyenfungSbrief" jc. ic. 
9Jun erflarte ftet) bie ©nd)e fetyr einfad). £a$ betreffenbe ©runb* 
(lud Tiegt namtid) am ©übenbe ber gtnfenftraße, an ber ßrde 
jum £rommeltt)or. 3m ©pätljerbft beä %abxe$ 1604 war ber 
©übernobiSteid) in golge heftiger fWegengüffe n>ieber ausgebrochen 
unb r/atte and) auf bem angrenjeubeu ©ebtet von 9lltona jiemlid) 
bebeuteube S3cvwüfhtugeu angerichtet. Kamentlid) war ber in 
9?cbe ftctyenbe tylafy arg mitgenommen, unb ber 9>rafTbeut ließ 
fid) biefen 9>la£ von bem Äonige fdjenfen, um barauf eine 9Rüt)le 
gu erridjten, ju bereu S5etrieb er baS SBaffcr beS ©übern obi$teid)e$ 
benufcen wollte. £ie ©tabt Hamburg aber, weldje bie beiben 
9?obiöteid)e feit bem äringetyen ber ffiaffermütyle am *pinna$ als 
gifdjteidje benufcte, tjatte bereite im 10. 3«l)rl)unbert wegen biefer 
£eid)e faft unaufr/örfid)e ©treitigfeiten mit 2lltona gehabt; würbe 
Sfiolanb fein 9>rojeft ausgeführt tyaben, fo l)atte bieS unabfetybare 
Serwidelungen jur gotge gehabt; Hamburg machte batycr ber 
<&adje rafd) ein @nbe, inbem e$ ben £eid) troden legte unb ben 
^lafc als UBeibelanb verpachtete; bal)cr erhielt berfelbe ben SJamen 
£errenwetbe, ber nod) l)eute von bem winfeligen £urd)gang 
geführt wirb. £urd) biefe Irodenlegung verfiel baS 9>rojeft 
9?olanbS in fid) felbft; eine ^ratl)*, Äupfer* unb $ßatfmüf)le 
fonnte nid)t errichtet werben unb 9?otanb ließ bcStyalb nur ein 
einfaches §anü erbauen, weldjcS er 1070 an Sodmann verfaufte. 
Va§ ber ^räjTbcnt JWofanb jemals 93ejt$cr ber 5Binbmül)le 
an ber glottbefer (5l)aitffee gewefeu fei, barüber tyabc and) id) feine 
l^ofumente gefeben; id) tyabe nur angegeben, tvaü f. 3* t)on ben 
Slftonaer ©efdjiduefreunben als unjweifelr/aft angefeben würbe 
unb ju beffen ©iberlegung mir baS je£t von jperm Dr. S3enefe 
mitgeteilte Material fehlte. CS. f>. SStc^manii. 



^apttgatenfc&tcfjett ju 3ßftttgftttt* 

Vit banbfdjriftltdjen fpeeifteirten Gravamina beS ÄlofterS 
ju Ueterfeu gegen ben ©rafen ju s ]>inneberg an$ ben 3<*t)ren 
1570 ff., wefdje burd) ben 9Konflober 9?eceß von 1578 2lug. 25 



Digitized by 



Google 



111 



erfebigt würben, entsaften aud) eine 93efd)Werbe über ba$ 
9>apagatenfd)ieffcn watyrenb ber 9>rebigt, wefdje wegen ber barin 
ernannten Slnwefrnfyeit be$ 93ürgermeifter$ Slfbert £atfemann im 
Softer ju Ueterfen für bie fefer biefer Slötter tneKeidjt 3uteref[e 
t)at. £tefelbe Tautet folgenbermaßen : 

£t)om 31d)tenm ©ein bte SWfyorhtbe, bo ene Äerfmiffe 
maß in ben ^tngjt billigen Sagen (1571), aTfe (Te ben fcagcf 
fdjotenn, bo waß bie 93urgermetfter Dan jpambord) £err 
2lfbert £atfemann unb fuß ein ober bre \>am Slbell atyir 
tl)om Sfofter, weren femptlitf tn ber ferfen, quemen bte t>or* 
genomeben 9DJorfube mit 15 od) 10 roren up ben ferftyoff tmnb 
fdjoten itnber bem ©ermou a( bte SRore fo$. Sar up t'rf (ber 
Äfofterpropft) etyn anfeggen fet : fTe mitdjten gemad) bon mit bem 
fdjeten. SBorttp fTe mt tfyoentbobenn, fTe Ijebbent fcor tyunbert 
3aren geban, fTe wofoent of nod) bon. Vo fTe bo webber med) 
gingen t)an ber Werfen, gingen fTe bord) bie ßfofterporte, t)or bie 
fofen unb bem baefbufe at>er, alles ben Sitnfcrctt tt>o trofce unb 
webberwillen, unb fdjoten aDermal [oß, einer na bem anberen. 
Ueterfen. 3» ©tertmffem 

3ur ®ef4»c&te be$ 3o&amu$floj!er$. 

3u bem t)on „9?itrgermeifler ÄeUingfyufen'ä (Stiftung tycrauö* 
gegebenen SBcrfc über ba$ @t. 3ot)anni£ Ä(o|lcr in Hamburg 
(Tnb aud) biejenigen Urfunbett t)er$eid)ttet, wefdje 1842 »er[oren 
gegangen, unä aber wenigfteuS burd) 9iadmd)tcn befannt finb, 
bie ttynen ?appenberg twrber entnommen tyatte. SSon jweien biefer 
Urfunbcn fTnb mir nad)trag(id) alte Slbfdjrtften befannt geworben, 
nad) benen id) t)ter au$fül)rtid)ere Sfiegeftcn mitteile. 

22. SSürgermeifler £invid) £ot)er unb fein 33ruber SKbert 
£ot)er DerfafTen bem 3^1)antu6Frofler 2 3Bifpel 3Bci$en ober 
2Bei$enmal$e$ unb 5.J SGBifpel SWoggen in ber ?iiebermitl)fe nebfl 
ben barauf bezüglichen Urfunben gegen befTimmte 35erpflid)tungen 
be$ $(ofter$ unb unter ber S3ebingung, baß bie SWenteu nid)t 
veräußert werben bürfen. — 1430 (in sunte Ambrosius daghe 
des hilghen lerers uüde bichtegers) Slprif 4. 

©tabtarefefo : Ol. VII Lit. Cc No. 8 P. III Iuvol. 1 ; 2lbfct>rtfr. 
®ae Original, früher unter 0. A. 9er. 19G, fett 1842 niebt 
mebr vorfyanben. 



Digitized by 



Google 



112 



25 b. £erjog 3lbcff tton ©d)fe$tt>ig beurfunbet, baß ifym 
auf fein 2(nforbern ba$ Sofyanuteffofler gemattet fyabe, 
5£ SfBtepef Joggen unb 2 UBiSpel SBeijen ober 2Beijenma[je$ 
in ber 9?iebermül)fe, roefcfye fcormatö von £er$og jpetnrtd), 
£er$og ©erwarb unb tym an 33itrgermeifter £unrid) £ot)er 
unb beffen 33ruber 3lfb'ert £ot)er veräußert unb t>on biefen 
bem 3ol)auui$f(ofter Dcrfaffen f?nb, jebod) erft nad) 05 Sauren 
unb nur ju eigenem ©ebraucfye, für 150 Warf förmigen ©Uberä 
juritcfjufaufen. ■— J 44 J (amme daghe Petri und Pauli der 
hilghen apostole Godes) Suni 29. 

etabtar*fo: Cl. VII Lit. Co. No. 8 P. III Invol. l ; stbfdmfr. 

£>a$ Original, früher unter 0. A. g?r. 220, feit 1842 m'cftr 

mein* »ortyanben. 

&\ Äowmatm. 



Stephan £ane, *J)afior in Steinsägen unb ßonrector ber 
©üjf roroer ©djufe, gab im Saljre 1042 ju Sieftecf dm Threno- 
logia do praecipuis theologis, in tota Germ an ia celeberri- 
rais, etc. in Dctat) fyerauä. & tft eine (obenbe 3lufjat)fung 
berühmter beutfcfyer Xfjeofogeiu No. 18, Theologi Hamburgenses, 
auf ©. 49 beginnt mit bem ?obc £amburg'$, weif e$ gehabt 
l)abe unb ned) babe ($Haubenöl)e(beit, wefrfje fid) burrf) grömmig* 
feit auäjcidjneteii. Sntcreffaut i(l ba$ (£pitl)eton, wefcfyeä £ane 
Hamburg giebt: er nennt eS bie bettcffertfte Stabt in T'eutfdjfaub. 
£ie 33er fe tauten: 

Quid referam Hamburguni, qua non populosior ulla est 
Urbs in Teutonico conspicienda solo. 

Haec habet atque habuit pietatis laude coruscos 
Athletas üdei consociosque duces. 

(£♦ 2Batt&er. 



2>iucf »en 1 1). 0). ÜH c i fe it c t. 



Digitized by 



Google 



Üttttljetlititgen 



bc$ 



Dereitt0 für ^amlittt0t|(J)e üef^idjte. 



M fh 7* 3a^r(ja«9» 1884- September. 



ÄarrtFatur auf Hamburg aus bem Sa&re 1805. 

3" ber £amburgenjTen*6ammluug beä Gerrit Senator 9?app 
bcftnbct ftcf) eine im Slnfange t>icfe^ 3al)rl)uubert$ — nad) einer 
SHeif! iftnotij t>eti alter $anb im 3at)re 1805 — ^u ^artö er* 
fdjienene itarrtfatur, tt>eld)e btc Untcrfcf^rift Detachemeut de la 
Garde d'houneur de Pitt tragt unb ttt f)crf)(l fatprifd)cr SBeife 
ben Slufjug ber Hamburger 3Mirgerroad)e barjkllt. £er ätarourf 
für biefe SarfMluug i(l unbebtngt ber befannten SRabtrung »on 
?(6ef ! entnommen, trenn ftd> attd) in ber Sluäfübrung einige 
2(6tt>eid)ungen geigen. Sic 9Nannfd)aft ber bmd) bie Straße 
jietyenben Äompagnie ifi metyr ale boppelt fo ffarf, wie bei 2lbel. 
3l)re 3itfammenfkllnng ifl roie bei 3lbel auf bie lad)erlid)(le 
Söeife auägefucfyt; neben ungemein Tangen ftiguren marfdjiren 
Äleiue nnb 38ern>ad)fene; einige flugcn fTcf> anf Stöcfe, anbere 
getyen mit tterbuubenen köpfen einher; ein !£t)eil tragt Uniform, 
ein anberer geroöl)n(id)e bürgerliche Äfeibung, l)ier breieefige, 
bort rnnbe £üte; einige fyaben bie $liute anf ber rechten, anbere 
auf ber linfen grillten 2Bie auf Slbelä JHabirung tft and) I)ier 
einer ber Ärieger au$ ber JKeibe gefallen, 5Baffe, £ut nnb 
^>errürfe liegen auf ber Straße; fein Nebenmann iff ausgetreten, 
um bem gefallenen Äameraben SFeiftanb ju feijlen. 3n anjlänbiger 
Haftung nnb Uniform jmb nur bie Dfftciere, ber gafyurtd) mit 
ben bie $al)nenn>ad)e bilbenben Sergeanten, bie £ambour$, beren 
Xrommef bie $urg mit nur jroci $t)ürmen jeigt, unb ber Pfeifer 

l ) @rnft fttidujt ftftel. #am&. £ünfH.*£er. €>. 1. 

9 



Digitized by 



Google 



114 



bargejtellt. £>te ©pontonä bcr Dfjtciere finb falfrf), gfeid) ?anjen 
mit ungemein breiten ©pifcen, tmebergegeben. (Statt beö ?aufer$ 
gefyt &or ben £ambour$ ber £ambourmajor mit einer ianp, ben 
£ambourmajorftotf bequem aU ©tü$e benufcenb. 

jpamburgtfd)e$ (Gepräge geben biefer X)arfMung tyauptfacfylid) 
nur bie Sudaner. 3m SSorbergrunbe red)t$ ftnben jTd) ein 
3ucferproben(lerf)er unb eine SBierlanberin, ttnfä ein £>ienftmabd)en, 
im jpintergrunbe ein Don Ärat)njtet)ew gejogener Äarren; bie 
übrige ©taffage ftettt bürgerlich ^)ubfifum in ber beseitigen 
9Bobetracf)t bar* Sie SBierlanberin unb bie Ärafynjiefyer fmb bem 
in ?eip$ig 1798 erfcfyienenen 5Berfe „SBtlblicfye £>arftelfung aller 
befannten Softer" 2c. 1 , ba$ £ienftmabd)en bem mit 5Rr. 14 be* 
jeid)neten Statte be$ £rad)tentt>erf$ Don 9D?orafcf) 2 entnommen* 
£>a£ Original be$ 3ucferprobenfted)er$ ift mir unbefannt, jebod) 
mit bemjenigen ibentifd), roelcfyeä ©ufyr in feinen tyamburgifcfyen 
£rad)ten benufct t)at. 

Slußer bcr angeführten Unterfcfyrift tragt biefer äußerft feltene 
in mezzo tinto aufgeführte unb in prächtigem Sraunbrucf tyer* 
geftellte Äupferflicf), breit 499, fyorf) 324 mm, bie 33e$etd)nung : 
Se vend chez M. Lapart, Rue du Coq S. Jean .\i 121. 
Deposee ä, la Bibliotheque Imp. 

Slud) auf jn>ei fWabtrungeu, einer Heineren in ber Sammlung 
be$ £errn Dr. 31. 93orcfjerbt unb einer ettt>a$ größeren in ber* 
jenigeu be$ #errn 3* *P- $rtfd), wirb ber Slufgug ber 33ürger* 
ttmcfyc in farrifirenber $Betfe bärge jMt; bie erftere jeigt auf ber 
Trommel ba$ ©tabtroappen, roätyrenb bie anbere fein t)amburgifd)e$ 

*) Söilblicbe 3)ar|Mung aller befannten Golfer nacb i&ren Äletbertracbten, 
(Sitten, ©ewobnbeiten, unb mit 93efcbreibung au$ ben beflen (5nglif(ben, 
Jranjoftfcben unb Jtalienifcben Werfen bearbeitet unb berauägegeben von 
M. ftriebrieb ©ottlob geonbarbi ic. Seipjig, U\ ber 23aumg<Srtnerifdmi 
93ud>banblung. 1798. 23. unb 24. £eft. £ie «Keidtfjtabt Hamburg 
mit ibrem ©ebiete. 

2 ) iseebä 93lat Slbbilbungen JCarafteriflifcf>cr Älcibertracbten verfebiebener 
@tänbe in Hamburg. 92a* ber Statur gejeiebnet unb herausgegeben im 
3al)r 1794 »on <5bri|t. ©ottfv. 2Koraf<b. *Heb(t einer Söefcbreibung. 
*Prei§ 2 Ott&lr. unb gortfe&ung von <secb$ üBlatt ic. 1798, (spater 
erföienen noeb 2 «Blatt 13 unb 14. 2)ienfhtiabgen in Hamburg. Beitrag 
*u ben Kleiber traebten, €>ttten, unb ©ebraueben in Hamburg in 1799 
3abr. 



Digitized by 



Google 



115 



Grmbfem aufaeijL Slußerbem fanb tcf> nod) üt ber ©ammfung 
ber grau Otto jpefat eine, n>ie mir fdjetnt, aud bem festen 
Siertef beä. vorigen 3at)rt)unbert$ ftammenbe, fünft(erifd) aufc 
geführte geberjeidjnung eineä fatyrtfd) aufgefaßten Slufjugeä ber 
35ürgertt>adje. SSreite beä bie 3*i<i>nung umgebenben Stanbeä 
355, jpol)c bewerben 2 13 mm. (Sine mdjt farriftrenbe £arfMung 
ber a5urgern>ad)e befanb ftef) bagegen in ber im Slprif biefe$ 
3at)re$ ftattgefunbenen äuäfMung auü ber granjofenjeit, ein' 
auf Pergament fel>r fd)ön aufgeführtes 3lquarett. 

33ei allen biefen £>arftettungen ift bie §orm beä ©pontonä 
faffd), ttyeitö afö ?anje, ttyeitä a[$ £ettebarbe angegeben, £er 
Jaufer, ber auf ^\n 5lbePfcf)en SBilbe mit einem mit SSanberu 
gefcfymücften £rei$acf auägerujtet ift, tragt auf ber ff einen 
SRabirung be$ £errn Dr. 93ord)erbt jroei ?anjen, auf bem in ber 
SludjMung bejtnbJicfyen jroei ©pontonS auf ber ©djufter. 

SBenn man ben ©totj erwagt, mit wefcfyem granfreirf) auf 
feine t)on 9Japoteon gefcfyajfene 2lrmee flaute, fo begreift eä fiel}, 
baß ein franjofTfcfyer ÄiinfHer, roefdjer barauf ausging, Hamburg 
in irgenb einer SBeife lacf)er(icf) ju machen, feine beflere 2Öal)f 
treffen fonnte, afö inbem er feineu ©pott gegen unfer 5Wifitair 
nutete» 

9?irf)t nur burrf) bitbficfye SarfMungen, fonbern aud) 
Titterarifd) ifi bie fd)fed>te Uuiformirung unb 9(rmirung ber §am* 
burger S5urgerwel)r gegen @nbe be$ sengen unb im Sfnfange 
bt'efeä 3al)rt)unbert$ Dtcffad} »erfpottet worben. Sie „®allerie 
ber SRationatetracfyten 1 " befpricfyt biefelben nod) fet)r g(impflirf). 
35 on ben ©pottttebern, bereu e$ mehrere gab 2 , mag fyier nur be$ 
interefianten Siebet „Se ©ncferfringehgxeubenwacfyt" ermahnt 
werben. SSietteicftt fiammt eä aurf) au$ jener >&ät, ba§ bie 



') ©allerie ber Nationaltrachten in ber frepen 9iei<fc$|tabt Hamburg, bar= 
gefteflt in fünfunbjwanjig iUumtnirten äupfertafeln nebfl: einer aufc 
fubrlicben SBefcfcreibung. guneburg, bei £erolb unb 2Ba&lftab, 1806. 
(78 ©eiten 16°.) ^weiter £itel: ^uäfü&rlicfce 93ef#reibung ber bei 
£oco* in fünfunbjwanaig ittuminirten äupfertafeln bargeftettren National- 
£ra#ten ber fiepen CReicWftabt Hamburg, Lüneburg, Ui #erolb unb 
2BaWab, 1806. 

2 ) Hamburg* SBürgerberoaffnung. ein gef*ic&tlic&er SKucfblicf wn @. $. 
©aebeefcentf. Hamburg, 1872. <©. 19, «tfnmerfungen. 

9* 



Digitized by 



Google 



110 



3uugeu »or funfjtg Safyren unb and) itod> fange Safere fpater 
beim Grrercireu tic t)armfofen ©pottuerfe fangen: 

9?o, bo, bo, ba famt fe Ijer, 

£e ©cfyewen gat)t achter, be ©raben gafyt &or. 
2(m fdjfimmften aber nimmt ba$ gegen S3el)orbeu utib 93ürger 
t)on rotyeu uab wriäumberifdjen Eingriffen flrofcenbe 9?üd)feiu 
„Äleine C§l)araftcviflif Don Hamburg 1 ", ©♦ 70-81, ben Slnfjng 
unferer SSürgerwadje mit 

„@$ ift aber ein ©peftafef, biefe refpef labte £rieg$mad)t in 
il)ren ^nrgierrecfen fo aufjiefyen ju fetyen. ©gentfid) feilte freilief) 
ein jeber Bürger fefbft be$ 9iad)inittag$ jtt>ep ©tuuben t>or £l)or* 
fd)fuffe »er bem £aufe be$ @apitaiu$ in 2Baffen erfdjeinen, — 
aber, — wie ba$ and) in anbevn ©tabten ijt, — fic bfeiben 
l)übfd) bal)eim fyüttern n>armen Dfen, brabten $orftapfef, ererjiren 
mir ber Äajfeetajfe, nnb fdjfagen tt>r ?ager bei) ber grauen im 
Söette auf. Unb beut Äapitain ijt ba$ £ing and) fester gelegen; 
beim er friegt battor fein fcfyoneä ©efb, nnb fann fo einen aften 
©ubflituteu nm bie Raffte fyabem 2lber baä fTnb nun and) bie 
atferfdjofefften Äerte, unb man Fann fTcf> otynmogfid) be$ $ad)en$ 
enthalten, wenn man jTe fo jufammen fontrafttren ffct>f* 3t>re 
Xrommef tyaben jTe t>on ben *prieftem ber ©öttin @ibefe geerbt, 
jTe ift mit einem uralten Reifer t&nenben (ärfefäfetfe befpannt; unb 
jTe fdjeiueu ber ©timme biefeä feefigeu $ruber$ red)t ftofj ju 
folgen. Sie SBajfen fmb ben Äriegern gfeid). Sin Äufybeüt 
ol)ne ©d)Ioß auä bem brepfngjatyrigen Kriege; bisweilen fabelt 
fie gar auf ben ©djaft ein IjofjerneS 33Ia$rol)r an$ bem £>fen* 
lod)e genagelt, wenn ber eiferne ?auf il)iten ju fd)n>er geworben 
ift; meift alle tragen fie bie £ofen in ber finfeu £anb, unb mit 
ber rechten bie roftige gttnte. QBcnn man fie fo aufjietyen ffefyt 
— eä ifi eine wahre ?uft. £er eine ißt bep ber ©efegenfyeit ein* 



kleine (Sljaraftenjtff von Hamburg, von einem .Kosmopoliten, brep 
treppen Ijocfr. 1782. (96 @eiten fl. 8°); @. 79 — 81 «Äufiiig ber 
33iirgenvad)e, unb „SReue mit baju gehörigen 9lnmerfungen vermehrte 
9lu$gabe"; Hamburg unb £etpjtg, 1783. (94 ©eiten); ©. 77—79. (siebe 
aurf) „9*acbnd)t an b<t* bamburgifebe 9)ublifum. kleine @barafteri(Hf 
von Hamburg von einem Kosmopoliten, brep treppen bod), 1782", 
von £. von £e&, fl. 8° 4 6., unb 93eptrag jum SHetcb$sspoftreuter 
56 etücf. 2)repjngfte Söocbe. SDiontag, vom 22. 3ulit, 1782. 



Digitized by 



Google 



117 



gemachte (Surfen auä bcr £anb, unb n>tfrf)t ftrf) bie 9Jafe babe^ 
auf bcn Slermer, bcr anbere fein Äafenbrobt. 9Kanmgma( fpringt 
and) dinex batton ab, n>eun er &or fein Quartier fommt, nnb trinft 
einen Scfynapä, ober bie grau ©emat)[in gefyt neben tyer mit bem 
$affee*£opfe unb fcfyenft tt)tn tapfer eine £affe nacf) ber anberu ein. 
Scn {fernen Scd)$fiißern tyaben fie atte bie Stonfur ju tterbanfetu 
£üttent)er fatyrt gewoJjiiricf) ein SKufMBageu mit £ifd)jeug, tyan* 
teffcfn, ©cfyfafröcfcn, 9?ad)tmu&en, pfeifen, 3ucfer, £obacf, Äaffce, 
Dcfyfcnbrabtcn, CSonfefr unb harten; fauter $rieg$*93ebürfnijfe\ 
Sie SSqietyungeu jpamburgä ju 9>itt, benen bie ^arifer 
Äarrifatur burrf) tl>re Uuterfd)rift jugennefcn wirb, betriff aucf) 
eine anbere Äarrtfatur, bie mir jperr Dr. 2(. *8ortf)erbt freunb(irf)ft 
mifgetl)eift fyat. SSor bem auf bem Sirene jT^enben ©eorg III. 
(let)t $itt att StttfMer; $ur Knfen Seite be* 9D?inifter$ jTel)t 
mau eine ftarfe robufte $tgur tit @enatoren*!£rarf)t, jnr Steckten 
biefcfbc gigur abgemagert nnb tveinenb. Sie auf bem S3cTbe 
bargeftettten *perfon(id)feiten jTnb burrf) Biflfaw benannt: !• Ser 
Äonig t)ou Ghtgfanb. 2. ^>itt. 3. unb 4. Hamburg sor (unb) 
watyrenb ber (Sperrung ber Sfbe, 2B* SRat&anfem 



Sieb auf bett Gräfes ber 2?iirftcr«6apttatnc. 

3m ©egenfafc ju bem, n>a$ un$ ber SBerfafler bc$ ttortjer* 
getyenben 3(uffafce$ t>on bem manntcfjfadjeu Spott erjätyft, ber ficf> 
ju Grube be$ vorigen unb ju 2lnfang tiefet Satyrfyunbertä gegen 
unfere 93ürgern>et)r richtete, mag t)ier and) ein ?ieb feine Statte 
ftnben, baä ftet) l)anbfd)riftfirf) auf bcr 9?udfeite jener tyübfcfyen 
SarfMung bc$ Slufjugö ber S3ürgem>ad)e beftnbet, mit ber unä 
bie 3lu$jMung au$ ber granjofenjeit befannt gemacht tyat. Ser 
©efeierte ift ber 1807 2lug, 2 serflorbene Safob sott 9Ircn. 

Sin fyofyeä ?ieb 

bem Sinjigen am 3. 2lugu(l 1806, 

gefungen *>on ©einen greunben. 

du leben bie ßaptatne! 
Ser spraefeä foll atfeine 
Sa$ fWegiment beftetyn, 
Sie Slnbern mögen getyn. 



Digitized by 



Google 






118 

£er Bürger ntttf parireu, 
ÜWarfdjteren, praefentiren, 
3n feinem brauen 9?ocf 
9tarf) feinet *))raefeö ©toef. 

£ie Strommet wirb gerüljret, 
I)er Pfeiffer muficiret, 
SDJand) $erj t)üpft in ber Sruft, 
£)ie$ t(l bem «praefe* ?u(h 

3m 9)7arfd), beim ©etüoärtäbficfen 
3Birb il)m manrf) 1 bofbe^ liefen 
3Iii£ geufkru, tw ber £l)tir, 
Wad) ftäbtifdjer Lanier, 

3luf ÜBatte tf>ut @r fleigen, 

3n @ofb brobirt Sid) jeigen 
SDWt (#raoitaet im ©inn 
3»r ?u(l unb junt (Senriun. 

£en ©tab muß Grr oft fuhren 
2>frS 9?ed)t repraefentiren, 
£anrt ritfjmt il)it ringäfyerum 
©ein ganj (Soffegium. 

@3 wirb fortan gebrittet, 
23en 3tt>ift l)üf er gesittet, 
(£r l)at e£ fo gewanbt 
£roj attem 3Biberflanb. 

2(ud) tt>ut @r unö befähigen, 
©el)n wir bie ©äffen bfiisen 
£e$ geinbeö, fcor bem Üt)o^/ 
drängt @r attein Bid) üor, 

2üir Sürger ftel^n unb $ittevn. 
din %eli in Ungennttern, 
pljrt @r mit Wluttj baö 2Üort 
Unb jagt beu geiub uu$ fort. 

@3 leben bie ßaptaine! 
I^em ^3raefeö fott attetne 
Tn'eö fteb geweitet fein 
Stuf! fdjenfet tyurtig eim 






Digitized by 



Google 



1_I9_ 

Ältngt an, @r warb geboren 
3nm 9>raefed auSerforen 
3u aller ©ürger Jpeil 
Sang ?eben fei fein £f>eil! 



<S. »♦ «über*. 



ßnner in ben £amburgifd)en £ageäblattern t>eroffentlid)ten 
9?otij be$ jperrn £irector Dr. 93olau entnehmen n>ir 5Rad)folgenbe$. 
33ei ber 2(ufgrabuug eineä Äellerä in betn jn 9ir. 37 in ber 
©teinftraße gehörigen jpinterl)aufe ift in einer £iefe Den lüguß 
neben mancherlei anberen alten ©egenftanben uiib jwei 9Rün$en, 
bie verloren gegangen jTnb, ba$ Schulterblatt eineä 3Öalftfd)e$ 
gefnnben worben unb $war mit einer SBemalung, bie baffefbe 
unjwetfeltyaft afö ehemaliges 5Birtl)$t)au$fd)ilb ankeift. 9J?an 
erfennt, nnb jwar anf ber einen Seite be$ ©d)ilbe$ beutlidjer 
al$ anf ber anberu, ju oberft brei fronen, barunter einen Äriugel 
unb nod) weiter nad) unten ein ©cfyuapäglaä, eine ©d)nap$flafd)e 
unb ein ittfelglaä; bie beiben legten finb fcfywer $u uuterfcfyeiben. 
3luf bem 9tanbe be$ ©d)i(be$ tyeißt e$ bann: „$iev ©djenfet 
9»an SSier Unb 93rantewein". Sluf ber außerjten Äante be$ 
©d)ilbe$ ift bie Malerei fo ftarf befcfyabigt, baß man ben Warnen 
be$ ©trttyeä, ber tyier wafyrfcfyeinlid) geftanben I)at, nidjt metjr 
fet)en fann; überhaupt wirb ba$ 33erftanbniß ber Walerei baburd) 
erfcfywert, baß ba$ ©d)ilb einmaf übermalt worben unb an 
manchen ©teilen bie erjte 9?emafung neben ber fpateren jtdjtbar 
ift. £ie $rage, wie ba$ intereffante ©tütf an bie ©teile gefommen 
ift, wo man e$ gefunben t)at, ifl nid)t fdjwer ju beantworten, 
ffiie £err @. Älinge, ber 53ejf&er be$ jpaufeä, mitteilt, ift an 
ber ©teile, wo man bie 3lu$grabung fcornatym, t)ermutl)(id) früher 
ein ©oob unb nod) wafyrfd)einfid)er ein Äanaf gewefen, ben man 
mit ©djutt aller SIrt auffüllte unb in ben neben anberen wertt)* 
lofen fingen and) bat alte ffiirtl)$f)au$fd)i(b geworfen würbe. 
5Bann ba$ gefcfyetyen tft, laßt ftd) nidjt befthnmen; bie gleichzeitig 
gefnnbenen QRitiijen würben t>ermutt)lid) einen Slntyaltäpunft gegeben 
baben. Qa$ bat ©dnlb an bem £)rte, wo e$ gefunben würbe, 
aud) ausgegangen I)abe, ifl natürlich nicfyt erwiefen. £ie 3ln* 



! ) iöerßl. 3a&röang 5, @, 103. 

Digitized by VjOOQ IC 



120 



natyme aber, baß unfere ©traße „©djufterbfatt" ifyren 9iamen 
einem fofdjen fnöcfyernen ©d)übe tterbanft, gewinnt burd) tiefen 
ftunb an 3ßat)rfd)einfid)feit. £a$ ausgegrabene ©cfyilb ift ttou 
£errn klinge juti&c^fl ber *ffiafftfd)*2(u$fMnng im Soofogifdjen 
©arten überwiefeu werben, ©pater wirb eä afö ®efd)enf beä 
genannten £errn bem SRufeum für £amburgifd)e 2lftertl)ümer 
übergeben »erben. 

SÄarfcf) bn $tad)txoaä)Uv. 

Xie nad)fofgenben SBerfe entnehme id) einem mir fcon £errn 
$♦ 3« geffrf) freunbtid)(l jur Verfügung gefMten $oliobanbe, 
betitelt: „?lüerl)anb | Curieuse 9iad)rid)ten | gefd)rieben | fcon | 
granä Sofyantt jpagelberg | Anno 1752". £a£ %i\d) enthalt 
fauber eingetragene fyanbfcfyriftlicfye 9iotijeu ber t>erfd)iebenjten 
3(rt: 9Jad)rid)ten über jpamburgä SSerfaffung unb Verwaltung, 
3lnefboteu, JRecepte *c. (Sin jroeiter 95anb mit ftfynltdjent £ttef 
tragt bie 3al)re$jal)f 1705 nnb euttyaft Eintragungen btä jnm 
3al)re 1784. £ie unter obiger Ueberfdjrift im erfteu S3aube 
eingetragenen 93erfe, ttcrimitfyfid) untergelegter Zext $u einem 
«Warfd) ober 3«pfcnpreid), Tauten: 

Dtte ut>r, ut>r, ut>r, 

33ift bu bull unb miU? 
?aat m\) bed) fd)(ierfen weg; 
3cf meet ja aUe 2i>eg unb Steg. 
Uljr, Ul)(, mpit (eefe Ut)K 

&eb glief be &focfe Ölffeu fcfyfagen, 
Sfaat mi) mit greben gaan, 
3cf bin een SSorger in be ©tabt, 
Vc roabt to feggen tyebt. 

Äumpt ba n>abt bauen, 

Äumpt ba «>abt bat)on, 

SRiebtS Xu [a$] ^JefKHon. 
Xer ©d)fnß n>irb jTd) auf bie bem 9iacf)tn>äd)ter für feine 
93efled)lid)feit broI)enbe müitairifdje Strafe beä SWeitenä auf bem 
fernen Grfef bejiefyen Oergf. 2?enefe, Seit utirfyrttcfycn ?euteu 
©♦ 09). $&♦ ©grabet. 



Dtucf von Xfc. ©. 3)ict&ncc. 



Digitized by 



Google 



itt^etlungen 



be* 



ÖeretnB für $mtmt$ti)t totfäXSfit. 



M lO. 7* Saljrgang* 1884* Cctokr. 



^eremöna$rtd)tem 

©eit bem 1. Detoter b. 3* nimmt £err Dr. Äarl 
Äoppmann bie ©tellung etne^ SlrcfyfoarS ber ©tabt 9?oftotf 
ein, t(l borten übergefiebelt, unb tyat in gofge feineä 3Beggang$ 
&on Hamburg bie SCI)ättgfett afö ftanbiger ©ecretair be$ aSeremä 
für jpamburgifdje ©efrf)id)te mebergelegt* £er SBorjtanb be$ 
3Serein$ jtebt mit großem Sßebauern £errn Dr. Äoppmann 
auö feiner 9D?itte fd)eiben unb empftnbet febtyaft bie 2ütfe, welche 
burd) bejfen gernfein t>on Hamburg in ben SBetfrebungen be$ 
SBereinä unb in ben arbeiten jur ßrrforfcfyung ber öaterft&bttfdjen 
©efd}id)te entftanben ift. £>er SBorftanb fyat jebod) &on bemfelben 
bie 3ufid)erung aud) feine* ferneren SBirfen* für ben Serein 
erhalten. 

gür £errn Dr. Äoppmann'S müfyefcotte, uneigennützige 
unb erfolgreiche £l)atigfeit im Sntereffe be$ SBereinä unb ber 
©efdjidjtättnjfenfcfyaft fprtcftt ber unterzeichnete SBorftanb bemfelben 
an biefer ©teile feinen t>erbtnbfid)ften X)anf aut. 

Set SSorftanb 
beS »eteiit* für §amburgtf(^e ®eföt<$te. 



2)ie SRebaction ber „9föittf)eiUmgen be$ SSerein* für £am* 
burgiftfye ©efcfyicfyte* tmrb biü jum Snbe biefeä SBanbeä jperr 
Dr. Äoppmann t>on SRoftotf au* fortführen* 3ufenbungen an 

10 



Digitized by 



Google 



122 

bie SWebaction n>irb in Hamburg bit auf ©eiteret £err 

Dr. §♦ SBoigt (bei ©t Sinnen 1, ober in ber 93ibliotl)efflunbe 

beä SSereinä, 9föontag$ t>on 2 1 /« feto 3V> Ufyr) entgegennehmen 

ober befprecfyem 

£err @. £♦ 5Btd)mann wirb im ?aufe be$ 3Binterfemefter$ 
im (üebaubt be$ ehemaligen 2lfabemifd)en ©pmnajTumS 33or* 
fefungen über £amburgifd)e ©efd)id)te fyaften, nnb jroar 9föontag$, 
SlbenbS t>on 6 bi$ 7 Ufyr üt$befonbere für Sefyrer unb Seherinnen 
(erfte SBorfefung am 27. £)ctober), eine UeberjTcfyt über bie $am* 
burgifcfye ©efd)id)te geben, ftreitagS, Slbenbä fcon 8 bit 9 Utyr 
(beginnenb am 7. 9?o&ember) öffentlich, bie äftere ^>eriobe ber 
©efd)id)te jpamburgä feto jum J 3. 3afyrt)unbert befyanbefn. 



9?a<f)ri<f)tett JDtto ©perltttgS über Set^ettbegättgtttffe» 

§?ür eine ©tubie über bie £amburgifd)en Seicfyenbegangniffe 
(Tnb mir t>on £errn Slrdjfoar Dr. SBenefe freunbridjft tinc Steige 
t>on Sluäjügen auä ber fyan bfcfyrtf tfidjen Gtyronif be$ Dr. Dtto 
©perfing mitgeteilt unb jur 93enu£ung überfaflen n>orben. 3n 
einem Sluffafc über bie ?eid)enbegangniffe im 18. Sabrfyunbert, 
ber in beut eben erfcfyeinenben ÜBerfe „3lu$ £amburg$ 33er* 
gangenfyeit" fceroffentridjt ifl, tfabe id) bereite anmerfungäwetfe 
t>on biefen Sföittfyeifungen freien ©ebraud) gemacht; bod) machte 
fcfyon bie jeitficfye 33efd)ranfung meinet Ztymat eine gänjtidje 
Sluönufcung unmogftd). SEBenn and) nid)t für ben unmittelbaren 
Slbbrutf befümmt, folgen (Te fyier unt>er&nbert, nur in etwa« 
anberer £>rbmmg. 

1. 3«t)I ber £obe$faüe, Slbenbleicfyen. 

Ao. 1688 jinb im 9>eftl)ofe geworben unb begraben 82 <per* 
fönen, jung unb alt 

3m Ztfumb (Tnb Ao. 1688 begraben: 122 Slfte, 186 Äinber, 
©umma 308 9>erfonen. 

3n biefem 3at>re (Tnb au* ber »ftftabt öffentlich (b* \). bei 
SCage) begraben faum 300 q)erfonen. Sie anbern Sitte (Tnb 
älbenbä beigefefcet, weil, nacfybem bie ^>rad)t mit ben Sageleidjen 



Digitized by 



Google 



123 



jtt t>e* geftiegen, tnbem Äeiner fyot bie ©etitigeit geringer »oßen 
beftatten aK ber Slnbre, fonbern immer nod) reicher unb beffer, 
fo ift ba$ SSeifefcen jur Slbenbjeit mit ((einer gofge t>on Äutfdjen 
unb ©todfeud)ten, guerft bei gremben, bann and) bei @n* 
tyeimifcfyen aufgefommen, »et! bieä nid)t nur grojtyerrifcfyer aud* 
ftefyt, fonbern and) et»a$ »oljffeiler ift, ttrienootyl man aud) Riebet 
angefangen t)at mit ©ein unb ßonftturen Staat ju treiben. 

3n ber 5Reuftabt »erben jat>rrtd> bei 2000 Jetdjen beigefefcet, 
»otwn 1 50 offentfid), bei £age. 

©o ift alfo ber ©eftorbenen Slnjafyl jäf)r(tcl) ettoa 5000, 
in jeber Äirdje 1000, ober 3000 in ber Slttflabt unb 2000 in 
ber 9?euftabt, Slmfterbam l)at jäfyrlid) 7-8000 £obte, bie 
Proportion ber 3)e»ol)ner ift aber and) wie 5 ju 8* 

38or 3^en, aii bie SRatyrung beffer, $♦ »• Ao. 1661, ffnb 
1400 Seiden in ber 3lftftabt in öffentlicher ^rocefjion bei £age 
begraben. 2lu$ ber Slbnaljme fofcfyer großer £age$Ieid)en barf 
man aber nidjt auf 3(bnat)me ber SBe&offerung fd)fie$en, fonbern 
nur auf eine beliebter geworbene anbere 33eftattungä»eife* 
(Vol. VI, ©. 378; Cont. ©♦ 382, 384.) 

2. ?eid)enbitter. 
3u einer furnefymen ?eid)e »erben bie Ferren unb ©rabuirten 
burd) einen Steitenben Wiener gebeten, bie Sürger aber burd) 
einen Seidjenbitter* SReitenber Wiener bittet ent»eber in ber 
furjen ober in ber langen üHantef; lefcterenfallä, wenn ?eid)en 
t>om £errenftanbe ju beerbigen ffnb; in ber furjen SRantel, »enn 
fonft fürnel)me ?eut geworben ffnb. (©. 10460 

3. £>a$ 3uftngen* 

©t Sotyamtiö ©d)ü(er fingen bie ieid)en ju, futtyerifdje »ie 
reformirte @ng[ifdje (aber feine anbre), fo jie in ber 3Ut* ober 
SReuftabt geftorben ftnb unb in ber 2lftftabt begraben »erben, 
wie and) bie in ber 5Reuftabt ju begrabenben attfiabtifdjen $eid)en. 
316er in ber SReujtabt geworbene unb bafefbft ju begrabenbe teid)en 
finget attein bie ©t, 9Kid)aeft$ Äirdjenfcfyufe ju. 

£>ie SHeformirten aber »erben burd) ben £)omfd)ufmeifter 
unb feine ©djüfer jugefungen, »obei feine lutfyerifdje ^rebiger 
folgen, »en ngf eid) ffe baju gebeten »erben* 

8* 



Digitized by 



Google 



124 



2)te ©cfyüfer ber 3 erften 6 f äffen be$ Johannei unb ifyre 
Praeceptores fingen nid)t ju ben 2eid)en, fonbern bie a quarta 
classe, unb gefyen beren Praeceptores mit, unb $war biefe im 
*)>rteftert)abit mit 2Boffenfragem Rector, Conrector & Subrector 
aber »erben mit jur 2eitf)enproceffton gebeten, tt>ie bie *)>rebiger, 
gefyen bann jebod) nid)t in *priefterrixfen. Collega tertiae classis 
gel)t nirf)t mit jur 2eid)e, wirb and) nidft jur sprocefjton gebeten, 
er wäre benn ein 3)fut£freunb ber 2eirf)e. 

35or 3etten jtnb alle ©cfyukCollegen in 9>riefterrocfen unb 
Söoffenfragen gegangen, bod) mußten jie jum Unterfcfyeib »on 
ben 9>rebigem an weißet ©tocffein in ber £anb tragen» 

£a$ 2eirf)enjmgen würbe twrfyer in ber ßfajfe beflelft, wo* 
burd) trief Sluffauf unb $ert)inberung beim ?et)ren entftanb* 
(©♦ 9800 

4. Sßecfengefber. 

Ao. 1690 Sfyril l ftarb be$ $Ratt)$fyerrn Lt. 3ac. ©t)Uem 
@t)efrau, eine geborene ?angebecfin. £)a$ SSegräbnig fanb ftatt 
am 9. 2tpril in ©t. Nicolai, wobei in$ Slrnrenberfen 100 3?tt)fr* 
gefeget würben: Dorn £rauermann, £errn Lt. 3ac* ©t)t(m 
1 ^ortugaföfer, t)on t^cn ©öfynen 2 Ijafbe ^ortugaföfer, »on ben 
anbern nacfyfien SSerwanbten 20 Bufaten in ©pec v t)on anbern 
©cfywägern 20 9?tt)fr* in ©pec- Seber ber ber Seiche fofgenben 
sprebtger betam 1 Sufatem (Vol. VI, ©. 534.) 

5. Iraner* 
Ao. 1686 ©ept 9 flarb be$ Lt. (Sbjarbt @fyefrau, geb. ?ef$, 
begraben ben 17. Qabei ftcf @twa$ t>or, xt>a& ben Hamburger 
grauen pcto. beä £rauer*93ofe$beutef t>tef ju reben gab, nämficf), 
bafj ber jperr ?icentiat, anflatt ju £au$ ju bleiben, fofange bie 
fef. grau norf) über ber <5rbe jlanb, fcfjon £ag$ nacf) ityrem 
Serfdjeiben, affo am 1 0. ©ept an$ unb in bie Äirdje gegangen 
tft, wefcfyeä bie Hamburger grauen mcfyt genug befeufjen fonnten, 
wie ba$ eine Gfyefrau fo gering geachtet werbe t>on ityrem SRann, 
bafj er jie nid)t einmal 8 £age lang batyeim betrauern mochte, 
ba bod) bie SBBittwen tyre Banner 6—8 ©odjen flitt betrauern 
ofyne ba$ £au$ $u »erraffen, and) ebenfotange in feine Äircfje 
fommetu ©ebraud) iß* nun atferbingS, baß ©efefyrte unb 
©rabuirte ju £aufe bfeiben, fofange bie grau unbegraben, unb 



Digitized by 



Google 



125 



erjt nad) bem 93egrabniß jur Ätrctye geben unb bann aflererft 
an ityre ©efcfyafte. jperr Lt. Grbjarbi nmnfd)te aber ffcl> fogleidj 
£rofl: bei ©ott in ber Äirdje ju tyofen, unb beachtete nidjt ben 
33ofe$beutel, ber ityn auf feine fhimmen 4 3Banbe t)ern>ief}, n>o 
ber ©efreunbeten @onbo(irungen itym nur fet>r mäßige Slufrictytung 
ju geroatyren im ©tanbe. — 5Ridjtgrabutrte S3ürger pflegen nad) 
bem S5egrabniß nod) 8 — 10 Jage $u £aufe ju bleiben, unb afä* 
bann mit bem 5Rantef eine Zeitlang, n>ie ber Statt) e$ fcerorbnet, 
auäjugetyen, 3Berftag$ mit furjem, ©onntagä mit (angem 9WanteL 
£te ©rabuirten tragen niemafö lange ©orgemantel, nur etn>a, 
in ?etd)enprocefjTonen, wenn fte fe(b(l ©orgemanner fTnb, ober fo 
na\)e t)ern>anbt, baß jTe beim ©orgemann getyen, ober in ityrer 
Drbnung mit langem 5RanteI ju erfdjeinen nott)tg ftnben. 
#iegegen erfdjeinen alte mctytgrabuirten ©ürger bei ?eictyen in 
langen 9Känteln, fte feien natye ober fern t>em>anbt 2Ba$ 
n>arfre feine $auf(eute jTnb, bie »erben „für greunb" „in$ 
$au$" gebeten, mit langen ÜRanteln. £anbn>erfer unb geringe 
?eute, fo jTe nid)t natye aeroanbt, bie »erben nur „tytnter ber 
?eictye" gebeten, nidjt für gfreunb üt$ S)an$ mit langen 9Kantehu 
(Vol. VI, S. 3360 

6* £rauer*9Kar$tpan unb 3u<*ertoppen* 
Ao. 1690 ben 5* gebr. würbe ju 3^el)oe im grafl, @rb* 
begrabniß beftattet bie ©raftn ($atty* £ebn>. SKanfcau, £)etleöä 
ju S3reitenburg ©ematyfin, eine geb. ©räjtn 33rocfborff. ©ie n>ar 
am 26. 5Roö. 1689 mit ttyrem 18. Äinblein jugleicf) geftorben. 3« 
Hjrev ^Begräbnisfeier tyatte man ben üblichen £rauer*9Karfepan 
in jpamburg befMt, ber 15 9B n>og. Grr n>ar öon ottafer $orm 
unb jeigte 4 3uderp9ramtben, jnnfctyen »efctyen baä graftictye ©arg 
mit ben nachgebliebenen Äinbern, 2 ©otynen unb 2 $£öd)tew, 
gar Fünjtlid) bargefleflt rcar- Öhr foftete 60 #. — ffietctyer 
ÜRarfepan aber mctyt ju fcergfeictyen ift mit ben beiben, fo früher 
in jpamburg »erfertiget tt>aren, afö bie Slmtmanmn SUefefb t)on 
Ärummenbief ju il)rer £od)ter ©egrabniß einen ju 300 $1 t)atte 
mactyen lajfen, unb ber Hamburger ^Bürger Slntfefatan gar einen 
ju 500 |! 

©olctye £tyortyeiten tyaben bie Hamburger mit SWarfepanen 
juerfi auf ityren ©aflereten getrieben, jTe fTnb &on Satyr ju Satyr 



Digitized by 



Google 



126 



immer größer unb foftbarer bereitet, welchem (Srempel bann bcr 
3tbef in £olftein gefolgt tft. 

©feidjergeftaft fTnb ju Hamburg aud) bie „ 3 ucf er topp en" 
vergrößert, wefdje ben grauen, fo $um „$inbe$fajten" (?) mit* 
geljen, ober bie ?eid)e ju jieren gebeten ffnb, mitgegeben »erben. 
£)emt foldje poppen fTnb ju 11 — 12 <& öom feinden 3ucfer je&t 
in ©ebraud), ba jte fonjt nur 2£— 3 <& mögen. Üöeif aber ba$ 
?autertranftrtnfen unb ba$ ßonfectejfen, fo öormate babei fpenbiret 
worben, wegen babei fcorgefattener Unmäßigfeit abgeftettet worben, 
fo tjt man neuerlich mit ben 3udkrl)&teit angestiegen gefommen, 
bie man jtatt be$ Sonfectä einer jegftcfyen grau mit nad) £aufe 
giebet. (Vol. VI, ©. 512—13.) 

7. Jungfrauen. 

3Benn eine Sungfer ftirbt, fo mu$ ffe einen grünen Äranj 
tyaben, welcher in fonber(id>en giguren, t>on SRoSmarieu, Saurier* 
Mattem unb anbern föjilicfyen grünen 3fl>etgen groß unb l)od) 
bereitet wirb, unb mamfymal t>tete £unberte foftet, alfo, baß bie 
SÖebbefyerren foUfye Ueppigfeit (trafen müjfen. tiefer Äranj 
wirb oben auf bem ©arg, nad) bem $opfe ju, fefi gemacht, unb 
mit in$ ©rab geworfen. 

SBenn aber bie Sungfer fo alt geworben, baß ffe ffd) 
gefdjämet langer in jpaaren ju gefyen unb ffd) belegen eine 
9Wüfce n>ie bie grauen jugeleget gehabt (wefdjeä man mit ber 
gormef bejeidjnet „ffe tyat aufgefefcet"), bann befommt eine fold)e 
aufgefegte Sungfer feinen Äranj, wenn ffe ftirbet, we(d)ed watyr* 
junefymen tjt an ben ßfofter* unb Sonöent^Sungfern ober ©üftern, 
welche insgemein alle *aufgefefcet" fyaben, unb belegen feinen 
Äranj befommen. (©. 1046.) 

8* ©uperintenbent. 

Ao. 1593 ben 23. ©ept. if* ber ©uperintenbent 9K. £)aö. 
twn ^>e^orn 9>af?or ju ©t. Sfäcolat geftorben unt ben 26. ©ept. 
begraben in ©t. 9iico(ai $ird)e auf bem @l)or. 8 ßapeßane trugen 
töe ?etd)e, 8 anbere Sapeltane gingen $ur ©eite jur 21bföfung. 
3(1 wotyl fca* fefcte mal gewefm, baß bie sprebiger eiuanber ja 



Digitized by 



Google 



127 



©rate getragen fabelt. Sorbem fyaben bie* allemal bte jmtgflen 
9Rembra einer ©enoffenfcfyaft tljun muffen, afö Sfyrenbienfl. 
9Rtr jweifelt nicfyt, baß e$ alfo and) bei ber SSeerbtgung Don 
aSürgermetftern gewefen, wnb ba$ bte jungfleu JRat^ljerren felbe 
fyaben ju ©rabe tragen muffen, Sei itfmn unb ben 9>rebtgem 
ift bie$ abgefommen, body ijt e$ nod) biä beute (ca. 1685) bei 
ben Slmiämeiftern ber 3önfte alfo geblieben, baß bte jungjten 
3(mi$brüber bie fcerftorbenen SoHegen betragen, unb baß i^rer 
2 t>or unb 2 hinter ber teid)t geben, alle in btixhmtm 3lmt$* 
roden, wobei ba$ ©ard and) wofyl mit be$ Slmteö ©dytlbern 
bedangen ifi. 

93et 9tatf)$feid)en geben nod) je^t bie 2 jungfien 9tatb& 
Ferren t>or be$ fcerftorbenen £errn iti&jt, unb bie 2 nädjft* 
jnngjlen gleid) hinter ber itid)t. 

Sbenfo faltend bie sprebtger. 

Sbenfo bie £octoren unb gtcenttaten. 

3n ber 9Wilij aber ifi ber alt* S3raud) beibehalten, fo baß 
bie geringeren Dfftciere bit ?eidjen ber l)&^eren fefber tragen. 

tiefer 93raud) ift feljr alt 211$ Ao. 1012 ein @rjbifd)of 
üon 9Kagbeburg begraben warb, fyaben il)n 8ifd)6fe getragen* 
(Vol. m.) 

9. SSeerbtgungäjett, Slblige. 

Ao. 1687 SWärj 18 war bie feierliche SJbfufyrung ber ?etdje 
be$ jperrn 2)etle*> t>on Sllefelb nad) feinem ©ute Jpafelau. @r 
war fonigl. Siratmann unb ?anbratl) gewefen unb J)atte tfiet bti 
ber neuen 9Wid)aeli$ £trd)e gewohnt, woer&oretuigenüRonateu 
g*fiorben. 

1687 3ult 20 würbe bie getdje ber ben 19. Wai tyer 
geworbenen grau üRarg. Jpebwig t>on Sllefelb, fei. £>etlet>$ 
be$ Sfmtmannä ju Jonbern 2Bittwe, #errn Daniel 9?an£au$ auf 
Streng £od)ter, geb. 1641 ÜRarj 23, ju ifyrer ©rabjtatte in 
3fcet)oe geführt 3m ©efofge war tyre ©djwefier SJnna Dorothea 
t>on S3ud)wa(b auf 33oftel. 6 Sbelleute ritten t>oran. ©ie fyatte 
faft 20 3afyre nad) il)re$ jperrn Slobe l)ier bei ber neuen 
©t. 9Wtd)aeli$ Äirdje gewohnt (Vol. VI, ©♦ 152.) 

Ao. 1689 3uli 14 jtarb fyiefelbfl ber feit riefen Sauren 
l)ter wofynfyafte Danifd)e Dberft @aj) SSertram SSrodborf t>on 



Digitized by 



Google 



128 



33otf)famp, geb. 1619. dx toaxb ben 14. Slug. ju ©t. ÜRidjaefö 
begraben, tt>o er ein 33egrabmß gefauft tjatte, mit ©toctteucfyten. 
garfefjug unb ÄirdjenntufTf »aren t>om Statte nicfyt erlaubt Sie 
[Reitenbiener bie ii)n tragen follten Ratten 50 ^ verfangt, jlatt ber 
offerirten 40 3ttl)fr. Sarauf übernahmen e$ bie gafynbricfye l>tefffler 
©olbateäfa, für 40 9ttl)Ir. ben verblichenen Dberflen ju ©rabe 
ju tragen. 3ugefüt)rt tt>ar bie feiere auf offenem öfyannigen 
2Bagen, mit ©ammetbetfe, baran bie abfigen SBBappen fingen. 
@$ folgten 6 Äutfdjen ä 6 qjferbe. Slu$ bem SWattje unb bem 
5Wini(lerio n>ar niemanb babei, roetf fie benen vom Slbel ben 33or* 
rang nicfyt jugeftet)en wollten, ©eine Zxauex* unb feine greuben* 
fabne, fein JRegtmentäftab, £e(m unb Segen nmrben in ber Äirdje 
aufgehängt, aber nicfyt über feinem ©rabe, fonbern an ber ©üb* 
feite über bem ?ector naef) ber großen mitteljlen £ird)tl)üre. 
(Vol. VI, ©. 459—60.) 

1 10. ßourtmajier* 

Ao. 1688 am 26. Sunt ftarb im @nglifcf)en £aufe ber 
Sourtmafter, ber bie ganje fyteftge (Sngßfdje Kation regirt, 
il)ren ©adjen t>orftel)t, fte in il)ren Jpanbefn öergleidjt unb ein 
groß ©afair befommt. @r roarb ben 3. Sufi im Som begraben, 
mit einer ©ammitbeefe, baran 8 t>ierf antige ©cfyifber fyütgen, 
3 red)t$, 3 HnU, 1 vorn unb 1 tyinten. Sie ©t. Sofyannte* 
fdjufe fang il)n ju, n>eld)e$ nur ben Sngfifdjen vergönnt n>irb, 
benn anbre JReformirte, bie im Som begraben »erben, »erben 
mit ber Somfcfyufe Eingebracht. Sie Ghtgfifcfyen l)aben and) auf 
©t. Sofyanniä $ird)l)of unb in il)rer eigenen dayeUe in ber 
©t. Rannte Äircfye 1 SSegräbniffe, anbre SWeformirte »erben ju 
Slltona ober mit Sapituli (Srfaubmß im Som begraben* — Saä 
©ammitfafen über be$ ßourtmafterä ©arg n>ar mit einem n>eißen 
Samajtfreuj verfemen, ttn'e bie Slugäburgtfcfyen SonfefjTon&aSer* 
»anbten unb bie @t>angefifd)*Sutl)erifd)en ifyre 95egräbnijfe an* 



*) $ier irrt ©perltng. 9Hd)t bie <£nglänber ber (Sngltföen @ourt, fonbern 
^U Hamburger ^nglanb^faft rer = ©efeUfd?af t befa§ eine Kapelle in ber 
©t» Sofrmniä ^ird>e. D. 95. 



Digitized by 



Google 



129 



jufleflen pflegen, weldjeä bte 5Rieberlänbifd)en SKeformtrten auf 
tyren ?eicf)lafen nidjt gebrauchen. 

sprebtger waren bei btefem Seidjenbegangniß nid)t, benn ber 
ßourtmafler war ber (Snglifdjen 9teligton jugettyan gewefen. 
(Vol. VI, ©♦ 287—88.) 

'Abgabe aus bem alten SÄettbroof an ba$ ©ut 
2Banb$bef unb SSettrirtljung bei ber Sa&lung* 

5focf) jur 3ett ber Grin&erleibung be$ £flmburgifd)en ®ebtet$ 
tu ba$ 5Rapoleonifd)e Äaiferretd) Ratten bte jpöfner in bein juerfl 
eingebeid)ten öflltcfyen Stiert ber ©emetnbe SRettbroof (bem „alten 
SSroof") aUjabr(id) am spafmfonntage 16 $L nacf) 5Banb$bef an bte 
bortige fömgL banifcfye #ebung$fajfe ju jaljlen, Seit beut Satyre 
1812 jebod) war biefe 3^l)fung ausgeblieben, unb erft im Satyre 
1821 warb t)on ffianbäbef au$ bie 9fad)jat)lung ber rücfflanbtgen 
Termine geforbert. Sene Jpöfher in SWeitbroof fonnten tfyre 38er* 
pflid)tung jur 3<*t)fong be$ SWutfflanbeä nid)t leugnen unb be* 
rid)tigten aud) bte ©d)ulb. gür bie 3w'unft fcfyeint jebod) auf 
©rtyebung ber 1 6 $> t>on ffianbäbef auä öerjicfytet worben $u fein, 
benn ein Slftenftütf über bie Slblöfung btefer 3<*l)faitg tfl 
nidjt öortjanben unb feit ÜWenfdjengebenfen ifl t>on jener 
?eiflung nid)t metyr bie SKebe* £)a$ gattenlajfen ber gorberung 
aber möd)te baburd) ju erflaren fein, baß bie S3ringer be$ ©elbeä 
mit 99?al)I$eit unb ©etranf in 2Banb$bef bewirket werben mußten, 
fo reid)(id), baß ber Slufwanb ben 93etrag be$ empfangenen 
@etbe$ überfliegen tyaben wirb. 

originell ifl bie t)on bem Steitbroofer ?anböotgt gegebene 
Sefdjretbung bejfen, wa$ ben beiben 9teitbroofern, wefdje bie 
1 6 $_ brachten, in 3Banb$bef tyerf ömmlid) öorgefefct werben mn$tt. 
@r fdjreibt unter bem 5. 3uni 1821: 

5Run mn^ td) and) t>k ^>flid)t anjeigen, bie bie Jpebungä* 
flube ju 3Banb$betf an ben SReitbröcfem fcfyufbig tfl* 1) dt 
fommen 2 jpöffnerä mit spferbe am ^almfonntag*9Worgen, wo 
Sfynen Styr Quartir angewiefen ifl, fo wirb Sfynen 2 jpimpten 
£at>er t>or Sfyre ^ferbe fogfeid) jugemejfen. 2) fowie ©ie im 
£aufe fommen, flel)t ber $affe ober Ijeißer ©erwein unb ba$ 
grüfyflütf babej) t)or Sfynen auf ben £ifd); nad)bem ©ie nun ge* 



Digitized by 



Google 



130 



noffen fyafcett, fo gefyen ©te in bfe Ätrcfye; fowte ©ie bann au£ 
ber Ätrd)e fommen, geljen ©ie nad) bie Jpebungäfhtbe jum 
©ecretair, $etgen Sfyre afte Duitung, begaffen 3t)v ©eft unb er* 
fyaften bann bte afte unb neue Duitung wiber jurücf, unb biefe 
müßten ©ie 6ei> ben jebeämafigen ?anböoigt abffoew. 3) fowie 
©te nun t)om ©ecretair wiber nad) 3()r Duartir fontmen, fo t(l 
Sfyre 5D?al)fjett bereit; ba gehört Stynen eine rechte gute ©upe, 
nacfybem ein gut ©eridjt $arpen unb nad) bie Äarpen einen 
guten Äafbäbraten unb bann Safe, S5uter unb SSrobt, unb bann 
be$ bie 9SRaJ)fjeit foötef SEBein n>ie ©ie trinfen mögen; unb bann 
fönnen ©ie öerweifen fo fange bie ©onne nid)t untergeht, unb 
fo fange f&nnen ©ie fo tuef Sßein trinfen af$ ffe »ertragen 
fönnen* £a$ mn$ Sfynen gereicht werben, unb ba$ ift immer an 
ben JRettbröcfern t>on 3Banb$becf gefyaften worben, unb fo fyaben 
and) immer bie SWeitbröcfer Sfyre 16$L jur befHmmten 3*tt bar* 
gebracht", 

3ene 16$L ftnb in afterer 3«t ofyne 3weifef &*« #fojier 
SSeinbef ju jat)fen gewefen, wefefyeä tinft gut$f)errftcf)e fftedjte 
über ba$ bamafä tyoffieinifcfje 9?eitbroof befaß unb ©efälfe 
ä^nfidjer 3trt and) in ben benachbarten Slmt * S3ergeborftfd)en 
?anbfcfyaften ju ergeben l)atte» üRacfj ber ©acufarifation be$ $fofier$ 
(1530) gefangte SRettbroof unter bie unmittefbare Jpofyeit ber 
jpofftetnifcfyen £er$oge (ber ©ottorper ?inie) unb im Safyre 1768 
burcf) ben befannten ©ottorper Jtractat an ipamburg (wefdjeä 
fcf)on jut)or 3?eitbroof wafyrenb fangerer Seit im ^fanbbejTfc 
\)attt). 5Bon ben aften ©efälfen be$ $fofler$ würben mand)e im 
2aufe ber 3«t feitenä ber ?anbe$t)errfcf)aft veräußert ober t>er* 
fielen, u, 81. and) an ben befannten ©tattfyafter jpeinricfj SRanjau. 
©o erwarb biefer, 33ejT£er be$ ®nte$ Söanbäbef, and) ba$ Stecht 
auf #ebung ber Steitbroofer 9?ente unb fegte ffe feinem ®nte 
aU befien ©eredjtfame beiK ©eitbem empfing ber jebeämafige 
©utäbejtger t>on SfBanb^bef bie 16£, bte im Safyre 1805 ber 
ßontg t>on £>anemarf einen Ztfeü be$ ®nt$ 2Banb$bef erwarb, 
wobei jene Sfbgabe bem fonigficfjen 2fnti)eife be$ ©ut$ über* 
wiefen warb. 3. %. Soigt 



l ) SBcrgL Dr. D. 93encfe ®ef<$t<$t(td}t !ttott$en ttfcer SBanbätaf'* ^sor^ett 
@eftf*r. M 33. f. £am&. ©ef*. 93b. 3, ®. 273). 



Digitized by 



Google 



131 



2lu* ber Seit ber Sebrofmng Hamburgs bittet 
$ömg ©^rtfltan V. tum &änemarf tm Safjre 1686. 

3n ber jroeiten 5Rad)fd)rift eineä ©djreibenS be$ Äurfürjten 
griebrid) 3Bifl)elra wn SSranbenburg Dom 7. ©ept 1686 an 
fernen 5Birflid)en ©etyeimen SRatl) 9>aul gndjä 1 , bamafö in 
Hamburg, ©efanbten für ba$ Hauptquartier (§t)tt(ltan V. (ber 
ftcf> ber 3*ü J" Dtljmarfcfyen befanb), laßt ber Äurfürjt tytnju* 
fügen: „bafl 150,000 9itt)lr. für ®e* Äönigl. ÜKajefiät ju 
Sanemarf in 5Becf)fefa anä granfreiefy über Slmflerbam an einen, 
fo tom ?o genannt, Übermacht feien", unb forbert, „man möge 
Sinem an* bem 9Kagiftrat Qu Jpamburg) an bie £anb geben, 
anf fo(d) ©elb 2lrrefl legen ju lajfen, bi* bie angehaltenen $aw 
burger ©d)iffe refittuirt feien"* 

£)b biefer 9?atl) befolgt tft, ober fonft in biefer Angelegenheit 
©dritte getfyan ftnb, tjt fo wenig befannt, n>ie barüber, n>er 
biefer tcmi ?o gen>efen. 

Sie obige üRotij tft bem Driginafconcept ju bem furfürjt* 
tttfjen (Schreiben entnommen, n>elcf)e$ im ©etyeimen ©taatSarcfyu* 
ju »errin anfbetoatyrt i(L ^ gtefcoibt 



©er fBu$bru(fer unb Verleger Sodann äSicfrabt* 

Wad) ?appenberg 3ur ©efcfjicfyte ber 33ud)brutferfunfl: in 
«Spamburg ©• XLII brurfte 3ot)ann SEBirfrabt in jpamburg t)on 
1557 bi$ 1565; in bem £efiamente eines gfranj SBtcfrabt nmrbe 
er aber bereits 1552 genannt @r faßt ffcf> jebod) bereits fed)S 
Saljre früher nacfyroeifen an* einem Soften in ber SWedjnung be$ 
DomflructurariuS öom 3* 1547 fer. VI post Judica (2. 2tyrtT) 



l ) $pattl v. $ucfe$, wirfl. ©e&emtratb unb fieönbtrector, geb. ju ©tetttn 
1640 ben 15. 2)ec, geftovben ben 7. 2iug. 1705 auf feinem ©ut 9ttalcbon> 
bei ^Berlin, war ber brttte ©efanbte, roelcben ber tefurft gdebr, 
2ÖÜb. ». Söranbenburg na* Hamburg, bejiebung$roeife in U* bantfebe 
Hauptquartier fanbte, um ben gehörten ^rieben jwifeben Hamburg unb 
2)dnemarf roteber ^er^ufteQen. 



Digitized by 



Google 



132 



über ba$ aerfloffene 3al)r, wefcfye JRecfynung un$ ©tapfyorfl: in 
ber Hamburg. Äird)engefd)id)te I, 3, ©. 857 ff. ermatten tyat. Unter 
ben 9Ktetf)eetnnd)men beä Dfterterminä ftefyt ©. 859: Sofyan 
SEtytfrab 6 $. Sa fem 5Ratne in ben üWietfyen be$ 9Kid)aefi$* 
terminä ©. 858 nicfyt fcorfommt, fo wirb er erjt 9D?id)aefi$ 1546 
ein fyau* be$ Somfapitefö bejogen fyaben. S3efanntfid) warb e$ 
feit bent 16. Sa^rljunbert in Hamburg üblidj, an bie $ird)en 
S3uben unb Jpäufer gu bauen, toeid)e af$ ?aben ober SKagajine 
außer anberen ©efcfyaftäfeuten befonberä 33ud)l)anbtern unb 33ud)* 
binbem t>ermiett)et würben. @$ fkfyt wol)f gu fcermutfyen, baß 
SBicfrabt anfancflid) S5urf)I)aitbef getrieben fyat, ber i\)n einige 
3al)re fpater gu eigenem SSerfage führte. Sie &on ifytn verlegten 
SBerfe itylt ?appenberg a. a. £>. ©. 36 ff. auf. @$ fefyft bafelbfl: 
Sin nie rfjrijleficf tmbe nütte 33ebebocf. £ambord), bord) 3«>f)* 
SBBirfrabt ben Süngeren, 1565 in 8°, ba$ fid) auf ber ©tabt* 
bibfiotfyef befinbet. 5BieHeid)t enthalt ber genaue l)anbfd)rifrtid)e 
Katalog be$ trefflichen 3. ?. be 33outf über biejenigen Hamburger 
Drude bi$ 1600, welche bie ©tabtbibliotfyef bejT$t, nodj ntefyr 
Srutfe öon tfym. 

?appenberg mad)t barauf aufmerffam, baß Sodann Söitfrabt 
ftcf> ftetä „ben Süngeren" nenne, ofyne baß ber ©runb biefer 
Benennung gu erfefyen fei. 3e$t, nacfybem bie Äammereirecfynungen 
t)on Äoppmann herausgegeben jmb, (aßt ffd) erfennen, warum er 
fld) fo nannte. @$ gab einen gweiten ÜWann beffelben Warnend 
in jpamburg, ber be$ S3ud)l)ünb[er$ SSater gewefen fein mag. 5Rad) 
£ämm.*5Ked)n. 5, ©. 785 f. faufte biefer ältere 3ot)ann Sßicfrab 
ober SEBidratt im 3- 1 540 im auftrage ber ©tabt einmal 46 ?a(t 
Joggen unb ein anber 9Ka( 81 SBifpel 8 ©cfyeffel SSoggen in 
Sünemarf auf unb brachte jTe nad) Hamburg. Sa er unter 
ber Sienerfcfyaft be$ 9?atf)e$ unb ben SSeamten ber (Stabt nid)t 
aufgeführt wirb, barf man it)n wol)l für einen Äorntyanbfer 
galten. 

©♦ SBait&er. 



Digitized by 



Google 



133 



Sur 2tttetttturgef4n<$te* 

£a$ Satyrbucf) be$ 23erein$ für nieberbeutfcfye ©prad)forfcf)ung 
enthalt in feinem neueften jpeft (IX, Safyrg. 1883) ein paar 
^Beitrage jur Hamburgtfcfyen ?itteraturgefcf)tcf)te, auf bie fyier mit 
einigen SBorten l)ingen>iefen »erben «tag* 

33on geringerer 33ebeutung ift junaeftft eine »en ^>rof. Hofftein 
»eröffentficfyte nieberbeutfcfye ©pottfd)rift auf ben Hamburger 
Patrioten Don 1724, „Ätnbertretf*£ifcour$ a&er ben Patrioten, 
in goob ^(attbütfd) getyofben tton acfyt 9D?abame$ un ene SBartäfru", 
t>on Sebaftian (Sbjarbi. „Son Snterejfe, bemerft ber Herausgeber, 
ift bat ©efprad) burd) bie (Srroafynung ber 3«ftänbe ber Unwerjttat 
QaUe, namentlich ber Vertreibung beä ^fyifofopben SBBolf unb 
be$ 2lufentf)afte$ Don 2(ug. Herrn, granrfe in ipamburg^. 

<Sad)ü<i) interejfanter unb üon bem Herausgeber mit einer 
lehrreichen (Einleitung »erfeljen i(l eine tton Dr. SB. 6ee(mann 
»eroffentftcfyte 33efd)reibung 3$(anb$ in SSerfen, bie 1561 bei 
3oacf)im ?on> in QambuxQ erfcfyien unb mehrmals aufgefegt 
würbe, tiefer SBeroffentticfyung ift ein (Srempfar ber SluSgabe 
Don 1594 ju ©runbe gelegt. 3lad) bem Titelblatt i(t bie S3e* 
fcfyreibung „gefcfyretten bord) einen gebaren 2)ß(anber, unb börd) 
be pennen, fo jaerftfeä pn 2)fHanbt fyanbefn, pn ben Srücf 
»orfertiget"; am ©cfyluß roirb ber 9Jame beä SSerfajferS „©orieä 
speerfe" genannt. £er Qexanfyebex fonftatirt jebodj, ba$ bat 
©ebicfyt nicf)t *>on einem SSfanber gefeftrieben fein fann, unb 
»ermutfyet in bem SSerfaflfer einen Hamburger. 

Dr. 6. ffialttjer tljeilt mit, baß in einem 9?ecf)nung$bud)e 
ber ©t. 2(nnen*33rüberfd)aft ber Sätanbäfafyrer 1 „@orgbe$ ^erjfe" 
jum Safyre 1500 genannt »erbe unb »ermüdet in bemfefben 
einen SSarbiergefeKen. £ie 3$fanb$fat)rer unb fpater bie ©rön* 
lanbSfafyrer nahmen namfief) bi$ in bie neuejle 3*it SSarbiergefelten 



*) 2>er geroi&nücfce Sanbungäplafc ber Hamburger 3$fonb$fa&rer war, wie 
SBalttyer Wnjufugt, #aonefiorb am $arafi&rbr. 2)te &auptftd)Kd>ften 
Slrttfel, bte fie von 3^lanb &etmbra#ten, waren $if*e unb ©dnvefel; 
wat fte bort einführten, erhellt au$ bem Oiedjnungäbucije mc&t; bte 
mefjrfacf) erwähnten (sptelfarten (1521 : 3 ©ufcenb groger ©ptele, bat 
®u&enb jtt 9 l /a ß, unb 3 ©ufcenb Heiner (spiele, bae 2)ufcenb ju 2V2 ß), 
waren jum geftoertrteb ber (gdnffämannfcbaft benimmt. 



Digitized by 



Google 



134 



mit, bte jug(etcf) ben Slrjt unb ben ©etjtfichen auf bem ©djtffe 
vertreten mußten unb eine gewijfe SSitbung, fogar eine 2lrt 
geteerter Sifbung erworben Ratten* Stuch griebrich 9)?arten$, 
ber 1675 ferne „©pifcbergifche ober ©roenfanbifche SWeifebefchreibung 
getban im Saljre 1671" herausgab, war ©chipbarbter* 

©egen *peerfe$ SSefchreibung, fefyrt unä ©eetmann weiter, 
richtet fiel) ber 1593 ju Kopenhagen erfchtenene Brevis com- 
mentarius de Islandia von 2(rngrimu$ 3ona$, in welchem ber 
SBerfaflfer fchtießfich £amburg$ (Senat unb SSürgerfcfyaft befchwört, 
ben ferneren £>rutf jeneä „9>a$quill$" ju »erbieten» 21ber nicht 
nur würbe fchon im Safyre barauf eine neue Auflage t>on 
9>eerfe$ 95efd)reibung ausgegeben, fonbern eä erfchien auch im 
3at)re 1607 ju ?epben bie Islandia t)on £itt)mar Steffen, beren 
SSerfajfer in ber mtDerfcfyamtefien 3ßeife baSjenige, tva* er au$ 
9>eerfe$ S5efd)reibung unb anber$wo()er genommen t)atte, für ba$ 
Stefuftat feiner eigenen ^Beobachtungen, bie er im 3al)re 1563 
gemacht traben wollte, ausgab» Sfrngrtm, ber biefem Plagiator 
in feiner 1612 in 3$fonb gebrückten Anatome Blefkeniana I)dm* 
leuchtete unb bann 1614 ju Hamburg eine fetbjtftänbige 93e* 
fchreibung 3$tanb$ tfexaufyab, war noch am ?eben, afö ber 
granjofe ?a ^eprere 1644 eine S5efchreibung 3$fonb$ Verfaßte, 
in ber er ba$, tva$ Steffen abgefchrieben ober erfunben hatte, 
unter SRamhaftmachung biefeä ©ewaf)r$mann$ nochmals vortrug» 
©ebrutft würbe jeboch biefe SSefchreibung, bie Relation de 
l'Islande, erft 1663 ju 9>ari$ unb ber im 3al)re 1648 verstorbene 
Strngrim t)at alfo fo wenig btefeä neue SBerf über 3$fanb ju 
©eflcht befommen, xoie eine 1652 ju 2)orbrecf)t erfchienene 
Ueberfefcung öon Steffens Islandia. Sin ?anb$mann SIrngrimö 
aber, Xtfeobox S^orfaffott, öeröffentfichte, nm bie irrtümlichen 
Angaben über 3$tanb $u befampfen unb feinerfeitä eine 23e* 
fchreibung ber 3nfet ju geben, 1666 feine Dissertatio choro- 
graphico-historica de Islandia, brevissimam Insulae hujus 
descriptionem proponens. ©eit bem Srfcheinen biefeä SBerfeS, 
ba$ 3 Stuf tagen erlebte, wirb auf 9>eerfe$ SJngaben, bie bemQemaf} 
affo ein Dolteä 3at)fhunbert hinburch gegolten tjatten, nicht mehr 
Sejug genommen» $. Äowmann* 



Digitized by 



Google 



135 



©er 0t, 9tt(o(at^tr^etibatt. 

£>a* ®erf »on g. ©toter, @efd>td)te unb S3efd)reibung be$ 
©t 9Wfolai*£ird)enbaue$ m Hamburg OJföit 19 Slbbilbungen m 
einer 9TOappe* Hamburg, 3n Sommtfjton bei (§♦ 33ot)fem 1883.) 
tft t>or furjem mit einem Heuten £efte (etwa 2 Bogen) Ergänzungen 
unb Berichtigungen t>erfel)en worben. £)iefe entsaften u* 21. eine 
Slnjabl Begutachtungen ber im 3al)re 1844 eingefanbten entwürfe 
jum $ird)enbau, fowie bie Snfdmften ber ©faSgemalbe. Bei biefem 
Slnlaß fei eä gemattet, nod) einmal auf ba$ reichhaltige $Berf be$ 
SSerfajferö fyinjuweifen, ber, mit ber ©eneffö be$ Baueä vertraut, 
feit 40 Sauren ben tfyatigjten älnttyeif an ber gorberung bejfelben 
genommen fyat. 3(1 e$ benn jefct fcfyon an ber %eit, fo ^trb 
t)ietteid)t mancher einwenben, t)on ber @efd)id)te etneä BaueS, 
ber faum sollenbet ijl, ju fprecfyen? ©egen folcfyen ©nwurf 
mochten wir aber gerabe ben SfBertl) einer gefdjid)tttd)en £>ar* 
jteBung burd) einen l&eitQenoften betonen. Dfyne %mtftl ifl e$ 
ja für bie Äunftentwicfelung unferer Saterjlabt t)on Bebeutung 
gewefen, baß man e$ t>or nunmehr 40 Sauren unternahm, eine 
Äirdje ^ter in 9iorbbeutfd)lanb mit fo reidjfidjer SSerwenbung 
be$ jpaufteineä ju erbauen. <&eit ben £agen be$ ^Mittelalter^ 
fyatte man aber nid)t einmal mefyr ben SBerfud) gemadjt, einen 
and) nur in annäfyewb äfynfidjen £)tmenfTonen gehaltenen Ztfuxm 
mit einer burdjbrodjenen, (leinernen ©pifce, »ie ifyn nur bie füb* 
beutfdjen £ome jeigen, fyerauftettem £>ie ©djwierigfeit ber 
gunbamentirung auf ©anbboben für bie 56 Millionen *Pfunb 
betragenbe £t)urmmajfe unb mandjeä anbere wirb ber heutigen 
©eneratton nidjt überall erinnerltd) fein, ebenfo wenig bie 
banfenäwertfye 9D?üt)e ber ©djilfingäfammler, bie bod) fdjtießltd) 
etwa IV2 9KiHionen ÜWarf ju bem SBerfe fyerbeigetragen tyaben. 
Die $al)freid)en ?egate, bie Stiftung ber ©locfen, ber Dielen 
(Statuen im Snnern unb am Beugern ber Äirdje unb anbereS, 
wa$ bem ©efdjmatfe ber ©egenwart entfpredjenb md)t in fefbffc 
gefälligen 3nfd)riften bem Sluge be$ BefdjauerS jtd) barbietet, 
fyat in biefem Budje ein £enfmal gefunben. £urd) bie ?iberalitat 
t>on Bürgermeijter Äellingfyufenä ©tiftung unb burd) bie gorberung 
ber Äird)enbau*@ommiff!on tft e$ bem SSerfaffer moglid) geworben, 
feinem Bttd)e eine ©ammfung »on 19 Slbbilbungen in golio bei* 
jugeben, bie, au$ ber ©trumper'fdjen 3lnfialt hervorgegangen, bie 



Digitized by 



Google 



136 



arcfyiteftonifcfyen SRtflfe ber Ätrcfye unb bie fyöcfyjt gelungenen 
pfyotograpfyifdjen Slufnafymen ber Äanjel, beS SlltarS unb einiger 
©tatuen enthalten. SB. ©tHenu 

S3ftc!)ers3(it$et0eit. 

Die ßfyronifen ber nieberfad)jtfd)en ©täbte. ?übetf. Srfler 
S5anb (19. S3anb ber auf aSeranfoffung ©r- ÜRajefiät beS ÄönigS 
öon SSapern burd) bie fyiftorifcfye ßommifjlon bei ber $önigL 
Slfabemie ber SBBiflfenfdjaften ju 9D?üncf)en fyerauSgegebenen @t)ronifen 
ber beutfcfyen ©täbte t>om 14* bte 1 6. 3afyrl)Mtbert). Die £er* 
auSgabe ber für bie ©efd)id)te 9iorbbeutfd)tanbS bocfynncfytigeit 
Sübifcfyen (styromfen fyatte auf ?appenbergS SBeranlaflfung 
9>rof* 5R ante IS in 2überf übernommen; als 9WantefS ftarb, trat 
Dr. ßoppmann an feine ©tetfe. Der »orKegenbe erjte S3anb 
enthalt außer einem 33ow>ort t)on ^>rof. £egef afS ?eiter beS 
ganjen Unternehmens unb SSorbemerfungen t>on Dr. Äarl $opp* 
mann afS Herausgeber ber ?übifcf)en Gtyromfen bie Stjronif beS 
$ranjiSfaner*?efemeifterS Detmar in brei t)erfcf)iebenen SWecenjtonen, 
t)on 1105 bis 1276, »on 1105 btS 1386 unb t>on 1101 bis 
1395. aSerlag t>on ©. £ir$ef, ?eipjig CJf 14). 

©d)leSn>ig*£offtein*2auenburgifd)e Siegelten unb Urfunbem 
3m auftrage ber ©efellfcfyaft für ©cf)feSttHg*Jpotftein*2auenburgifd)e 
©efd)icf)te bearbeitet unb fyerauSgegeben t>on $rof. Dr. *p. jpaffe 
in Stiel (Srfle Lieferung beS etwa 60 Sogen umfajfenben erften 
SanbeS, ber bie 3eit bis 1250 bemäntelt, 5Rr- 1-153. Der 
jrcette 95anb wirb bie Urfunben t>on 1250 bis 1300 entsaften* 
SSerfag »on ?eopo(b 33oß, Hamburg unb 2eipjig (3>reiS ber 
?ieferung Don etwa 10 Sogen -4 4). 

9Wittefa(ter(id)e ÄftnfHer unb Üöerfmeifter 3?ieberfad)fenS 
unb 5Beftyl)alenS, fericaHfd) bargefMt öon £♦ ÜB- £. ÜRittyoff, 
3n>eite SluSgabe* £annot>er, jpelnring'fcfje 33ud)l)anbtoug, J{ 5* 



Drucf »en XI). ©. »JHeifencr. 



Digitized by 



Google 



ÜtittJ)eUuttgett 



t>e* 



t)eretti0 für ^amburgifitie <ßefd)td)tt 



.¥11. 7. 3a^8ttng. 1884. 9?ot>emkr. 



2lnö htm tytototoU ber StmmergefeUen 
oon 1810-1834. 

5, £>te ©efeflfcfyaft ber 3tmtnergefeüen. 

£a$ 2lmt ber £au$jimmerleute befielt auü bem „sjWeijter* 
amt" unb ber „©efeUfchaft". £a$ Slmtäfofar be$ 9Weifleramt$ 
tfl ber „tlmtäfaal", ba$ StoitStofat ber ©efeüfdjaft bie „Verberge", 
tln ber gpifce be$ 9D?eitferamt$ flehen „?leltermanner unb SBort* 
Ijalter", an ber gpifce ber ©efellfcfyaft bte „tlftgefetten". ©ne 
gewijfe SBermittelung jwifcfyen 9Weijteramt unb ©efellfdjaft bilben 
bte ?abenmeifter, jn>et ttaitämeifter, welche &on bem 9Ketfteramt 
abgeorbnet jtnb, um eine 3lufffd)t über bte SUtgefellen in 33ejug 
auf bie SBerwaftung ber ©efetfenfabe $u führen, bie e$ aber aud) 
übernehmen, bte SBünfcfye ber ©efellfcfyaft bei bem 9D?eijteramt 
fcorjubringen. 

Vk ©efelljcfyaft tfl jwar außerftd) einheitlich, befielt aber 
bod) auä jwei t)erfd)iebenartigen ©ruppen, beren Snterejfen nicfyt 
immer biefelben jtnb, auä „Hamburgern", bie entweber in §am* 
bürg geboren ober bort „einfyeimifd)" geworben ftnb, unb au$ 
„gremben". 

£>urd) bat „Grinljeimifdjwerben" erlangt ber ©efell ba$ 
5Wed)t, ffeiuere arbeiten felbftjiänbig ju übernehmen. @$ werben 
be$l)alb md)t nur gfrembe, fonbern a\X(i) Hamburger einfyeimifd), 
unb bie £anb(ung be$ @tnl)eimifd)Werben$ l>at ntd)t nur für bie 
©efellfdjaft, fonbern and) für ba$ üKeifteramt Sntereffe* Qa$ 
©nljeimifd) werben erfolgt beäfyafb auf bem 2lmt$faal t>or ben 

11 



Digitized by 



Google 



138 



Steuermännern unb in ©egenwart ber ?abenmeijter unb ber 
?UtgefelIen; bie 2lttgefellen beteiligen ftcf> an ber £anbfung burd) 
ba$ „33riefebefel)en" unb nehmen tton ben einljeimifd) geworbenen 
©efetten eine ©ebütyr für tl>re ?abe entgegen, 30, fpäter 32 |JL 
»on bem gremben, 15 ober 16 $> »on bem, ber in Hamburg 
gelernt tyat. din ßrinfyeimifdjer, ber fcon bem SSReifteramt in 
©träfe genommen tflt, giebt feine Berechtigung im Serbruß wieber 
auf: er wirb, nacfybem if)m 1821 3ufi 15 Dor bem Slmtäpatron 
feine 32 |L „@int)eimifd)*@efb" jurücf gegeben jTnb, „wteber unter 
bie gremben angefdjrieben"; gar balb aber l>at er biefen Schritt 
bereut unb ijt 1822 9R&r}2l „$\m einfyeimifcfyen 3iwinergefellen 
wiefcer aufgenommen unb l)at 32 $> bejaht unb bie ifym auf bem 
2lmt$faal unb früher bej> ben £errn Patron juerfannte 17 $> 8/? 
©träfe erfegt". 

Sie einfyeimifcfyen, »erheirateten ©efeKen, bcren 3at)l fid) 
1809 auf 108 betief, waren naturgemäß turd)fd)nittttd) älter 
unb weniger rüfttg, afö bie un»erl)etratt)eten, fremben; bie 
5Wei(ler jogen beäfyalb bie SBefcfyäftigung frember ©efelfen »or, 
fatyen e$ aber bod) gern, baß rüftige frembe ©efeKen, bie bei 
ifynen in Slrbeit flauten, nicf)t jum ffiinter bie ©tabt »erließen, 
fonbern einfyeimifd) würben, dine Deputation ber ©nljeimifdjen 
an ba$ 9Weifieramt fyatte bamatö »on bem präjTbirenben Weiter* 
mann bie 3#cf)erung erlangt, baß wegen ber jefcigen nafyrungä* 
fofen 3*üw für bie nadjften beiben 3af)re Fein grember jum 
@utt)eimifd)Werben jugefaffen werben foHe. Diefe 3wp*erung 
erhielten bie ©efeKen tfyrer ^Behauptung nad) im gebruar, wafyr* 
fdjeinlid) münbtid); bie Wettermänner aber batirten il>re barauf 
bejüglidje, »ermuttylid) fd>riftfid>e Verfügung »om 7. 9D?ai, unb 
»erlangten, ba^ 3 ©efeKen, bie ftcf> »orfyer bei ifynen gemetbet 
Ratten, jum (Sintyeimifdjwerben jugelajfen würben. Die Wlt* 
gefeiten, bie jum S3riefebefel)en auf ben Wmtäfaal geforbert würben, 
begaben jTd) jwar batyin, weigerten jld) aber, bie 33efid)tigung ber 
SSriefe »orjunetymen, unb erflärten (Td) unter ber 3uftfwmung ber 
?abenmei(ler gegen ba$ Grinfyeimifcfywerbem Der Wmtäpatron, 
»or ben bie ©acf)e »on ben Wettermännern gebracht würbe, wteä 
bie Parteien, bereu feine nachgeben wollte, an ba$ 3lmt$gerid)t. 
lieber ben Wuägang be$ 9>rojeffe$, ber »on ben Wettermännern 
angeflrengt würbe, jtnb wir md)t unterrichtet; bod) würben bem 



Digitized by 



Google 



139 



sprotofoll jufofge Don ben SUtgefellen erft 1815 Januar 27 wieber 
S3riefe befetyen. 

(Sbenfaltö tm 3ntereffe ber ©nfyeimifcfyen gefcfyal) e$, baß ber 
©enat tn gofge einer ©uppttf „mehrerer t)teftgen 93ürger unb 
$au$ jimmergefellen" in einem ßoncfufum vom 22. (gept. 1 8CMJ 
ben tlmtäpatron ju tor Verfügung veranfaßte, baß vorfauftg jeber 
9Keifter erfl je brei wljeiratljete, eintyeimifdje ©efellen anfMlen 
muffe, et>e er einen gremben in Arbeit nehmen bi'trfe. 

2Iuf ber Verberge werben $tt>ei t>erfd)iebene 9?äume untere 
(Rieben, ber „JpanbwerWfaal" unb bie „©ierftube". 3m £anb* 
werWfaal wirb „ba$ £anbwerf gehalten'', b. I). e$ finbcn hier 
bie offtcietten SSerfammfungen ber ©efellfdjaft, bie fciertefjäfyrttcfyen 
„Duartafe" unb bie tMerwocfjentlidjen „Ärugtage" ftatt; in ber 
S3ierfhibe trifft man ffcf> audj bei anbern ©efegenljeiten, ein £l)eil 
ber gremben unb unverheirateten ©efellen taglid) nacf) $eier* 
abenb. £ie offtciellcn SSerfammlungen werben mit SSorwiffen 
unb ©enetjmigung be$ 3lmt$patronä gehalten; bie Slltgefellen 
Ijaben biefe ©enetymigung einjutyofen unb ben 3lmtäpatron von 
ben 93efd)lüffen ber ©efellfcfyaft in Äenntniß ju fefcen. ?e£tere$ 
wirb (1831 5Rot>ember 20) af$ bie „Slbfagung", erftereä atfo 
n>et)r afö bie Slnfagung be$ ?abentage$ bejeicfynet. 

9ln ben .ftrugtagen, welche gewöfynlid) 9Wontag$ Slbenbä 
flattftnben, werben bie ©efeflen, wefdje in Hamburg Slrbeit ge* 
nommen tyaben, „in'ä ©ewerf eingefcfyrteben" ober, furj au$* 
gebrückt, „gcfdjrieben"; biejenigen, welche Hamburg verlaffen, 
werben „bei ifyrer Slbreife gefcfyrteben"; wer fcfyon einmal in 
jpamburg in Slrbeit geftanben tjat, wirb bei feiner SKücffeljr liiert 
gefcfyrieben, fonbern „verneut". 

Seber 3tntmergefett, ber nad) Hamburg fommt, muß fofort 
in ber Verberge „aufwanbern", b. t). er muß unter ben her* 
fömmlidjen gormein eintreten unb bie SSerfammfung begrüßen, 
tlucf) biejenigen, welche Hamburger von ©eburt ftnb, l)aben ftcf) 
biefer Zeremonie ju unterwerfen unb muffen, wenn fte eä Der* 
abfaumt tyaben, bei il)rer SiücKefyr von ber SEBanberfdjaft auf* 
juwanbern, 16 # (Strafe jaulen, ©in auswärtiger, ber fct)ou 
einmal in Hamburg gewefen i(l unb an?* 5Reue Slrbeit ange* 
nommen Ifat, bevor er aufgewanbert ifl, wirb nicfyt in Hamburg 
gebufbet, fonbern mu$ erfl wieber fortreifen. 



Digitized by 



Google 



140 



2Ber Slrbeit gefunben \)at, begießt (Tcf) mit feinem *Paß ober 
Söanberbucf) jum 2feftermann, unb biefer Hellt if)m einen „3rttef* 
au$, auf welchen l)in er fcon ber ^Joligei eine „©icfyerbeitSfarte" 
(2lufentl)aft$farte) erfangt. 

Sfußer ^aß ober ©anberbucf) l)at ber $ugen>anberte ©efett 
nocf) eine »eitere 2egitimation mitzubringen, bie „Äunbföaft", 
in n>efcf)er il)m ber Sfftgefelf feineä bisherigen SfufentfyaftSorteS 
bereinigt, baß unb n>ie fange er bort in Sfrbeit geftanben unb 
baß er feine ?aben* ober £erberg$fd)ulben fyinterfaffen tjat 3luf 
©runb biefer Äunbfdjaft wirb ber ©efeff eingetrieben ober »erneut; 
ttriff er Hamburg fcerfajfen, fo t>at er (Tcf) austreiben ju faflen unb 
feine früheren Äunbfcfyaften neb(l einer neuen entgegenzunehmen. 

3Ber feine Äunbfdjaften jurürferfyaften fyat, i(t baburcf) „fremb" 
geworben, b. I). au$ ber Hamburger ©efellfcfyaft ausgetreten, £iefe 
3tt>eibeutigf eit beä SluSbrurfS muß beobachtet werben, n>enn e$ 1828 
gebr. 17 l)eißt: „£er frembe 3iwmergefell ($a$per 2amott mürbe 
. . . toor ber ?abe geforbert, n>eif er gefagt fyatte, baß ber fefct tter* 
florbene frembe 3immergefel( jpeinricf) 3<tcob fremb gen>efen n>are". 
2amott erffarte, er t>a6e in SacobS Duartier eine £armftabter Äunb* 
fcfyaft, freificf) nur ben Äupferftfcf) unb nicht ben Kamen, gefefyen, 
unb biefe für SacobS @igentl)um gehalten; bocf) n>tfle er \t$t, baß 
biefefbe »on einem anbern ©efelfen fyerrüfyre, ber baS Duartier 
fcor 3acob innegehabt unb bei feiner Slbreife ben Äupferftid) wn 
ber Äunbfcfjaft abgerijfen unb bem ©ofyne feines DuartiernrirtfyS 
jum ©piefen gegeben fyabe; barauffyin fam er mit I # ©träfe 
an bie Slrmenbücfjfe batton. 

SBenn ein ©efeff ofyne Äunbfcfyaft tioegretfl, fo tt)irb er *ge* 
ftrtcfyen"; tt>enn er aber ©dnifben fjinterfaffen t)at, fo tioirb er 
mit aolfem 9Jamen unb Slngaben über ben 93etrag unb bie ?frt 
feiner ©cfyufben an „bie fd)n>ar$e £afel" gefcfjrieben. Diefe festere 
©träfe wirb jeboef) nicfjt fofort aolljogen, fonbern erft naef) brei* 
mafiger Slufrufung beS @ntn>icf)enen an brei aufeinanber fofgenben 
?abentagen (1816 5Kot>ember 10, £ejember 8, 1817 3anuar 5). 

©ine SSorbebingung für baS ©nfcfjreiben ift bie, baß ber 
©efeff in einer jünftigen ©tabt bei einem künftigen 9D?ei(ter 
jünftig ausgelernt l)at unb in Slrbeit jtef)t. 1815 3ufi 23 n>irb 
ein 3itnmergefeff „auSgetljan", weif er nad) SfuSfage eimü ?anb&> 
mannS „nid)t gehörig" auSgefernt bat 31IS 1817 gebruar 2 



Digitized by 



Google 



141 



gwet 3immergefellen tfyren üKetfter »erflagt baben „wegen fd)fecf)te 
Weben, fo er auf tyre Slrbeit geführt, unb gefagt l>arie, baß 
3immergefellen ©algen unb SRab auf ifyre £unbfd)aften Ratten 
unb bocf) hier in Slrbeit waren 41 , fo befcfyließt bte ©efellfcfyaft, 
biefe Älage fcor ben Slmtäpatron gu bringen, unb weigert (Td), einen 
©efellen, ber bei beut üWeifier Slrbeit genommen \)at, gu fdjretben; 
ÜHarg 2 wirb gwei anberen ©efeKen, bt'e in berfelben Sage (Tnb, 
angebeutet, „baß (Te bei bie anbern ÜWeifter gufpredjen füllten, tt>o 
(Te aläbann SIrbeit erhalten würben". 1829 Sanuar 18 wirb 
ein Schreiben ber £il(Tter 3immerleute beriefen, in wertem bie* 
felben erfucfyen, (Te, wie bieä fcfyon in Preußen gefd)et)en wäre, 
für günftig anguerfennen, „bamit ifyre Sluägefernte in jebem Staate 
unb fre^e Stabte aufgenommen würben", worauf bie ©efellfcfyaft 
befcfyließt, tynen gu antworten, „wenn anbre frepe Stabte unb 
Staaten (Te anerfannten, wollten (Te felbige and) anerfenncn". — 
3n irgenb einer mir um>erftanblid) gebliebenen SGBeife ungünftig 
muffen bie fogenannten 9>ot$bamer fein: 1830 Slprif 12 wirb 
auf bie grage, wie e$ mit ben fog. spotäbamern wäre, &on 
ben SUtgefellen geantwortet, (Te fyatten bie Sacfye bem wort* 
fütyrenben Slelterinann angegeigt unb einige berfelben bei 5Kamen 
aufgegeben, aber nod) feine Antwort erhalten; 1832 September 23 
wirb angefragt, ob benn bie fog. 9>ot$bamer „nod) nid)t balb au$ 
ber SIrbeit famen, ba je$t fd)ou wieber einige fcerfyetratbete 3immcr* 
gefellen au$ ber SIrbeit wären", unb 1834 Dftober 19 muß ein 
©efell, ber einen Kollegen „einen spotäbamer gefcfjimpft" bat, 2 $ 
an bie 2lrmenbüd)fe geben. 

Sin ben Duartalen, weldje Sonntags 9?ad)inittag$ ftattjtnbeu, 
werben bie „Sunggefetlen", bie ?el)rlinge, welche ityre ietftjatye 
überfianben, gu ©efellen gemacht. 3" biefem 3*t>ecfe fyalt ber 
wortfüfyrenbe Slltgefell Umfrage, ob Semanb au$ ber ©efellfdjaft 
Sinfpradje bagegen gu ergeben l)abe. 1 828 3uli 6 wirb ein 3>ung* 
gefeil fcon einem ber anwefenben fremben ©efellen „angefragt, baß 
er (Tel) in feinen ?et)rjat)ren nid)t gut betragen fyatte, fonbern mit 
jpülfe feinet $Bater$ einen ©efellen fyatte arretiren laffen, weil 
berfelbe bem 93urfd)en eine Ohrfeige gegeben, ba er nicfjt feinen 
jputb abgegogen \)ätte. Der Sunggefell würbe t>on ber ©efellfdjaft 
in fed)$ 9Warf Strafe genommen". 3n ber Siegel erfolgt feine 
@infprad)e gegen bie „93eforberung gum ©efellen". Tie „3lu$* 



Digitized by 



Google 



142 



fcfyenf" be$ neuen ©efetten wirb nur einmal erwähnt: 1813 
2tyril 4 namlid) würbe ein ?efyrling „öffentfid) gum ©efetten 
erfannt unb feine 3lu$fd)enf gehalten", nacfybem berfefbe fcfyon im 
gebruar ber Äonffription wegen auf bem 9lmt$faal „frei* 
gefprocfyen" werben war. Sei biefer greifprecfyung waren and) 
feine beiben „©djenfgefetten" gugegen gewefen. 2(m nädjjlen 
Ärugtage nad) ber 2lu$fd)enf laffen ficf> bie Sunggefetten ge* 
wofynlid) auäfdjreiben unb befd)enfeu bei biefer ©elegenfyeit ben 
SBittfomm mit einem neuen ®d)ifbe. 1828 £egember 21 war 
ein Sunggefett, ber 9iot»ember 23 gum ©efetten erfannt unb frei* 
gefprodjen war, fammt feinem Scfyenf gefeiten bereite auf bie 
ffianberfctjaft gegangen, ofyne bafür geforgt gu fyaben, baß fein 
©d)ifb red)tgeitig fertig würbe; „beäfyafb fonnte (TA fein anberer 
frember 3immergefett für ihn fctjreiben lajfen, unb würbe biä 
näcfyften 2abentag aufgefegt"; 1829 Januar 18 beißt eä fcon 
tt>tii : er „tft fyeute burd) ben fremben 3»nmergefe0en . . ♦ 
gefcfjrieben werben, unb fyat ben ©ittfomm mit ein neueä jllberneS 
©cbifb befdjenft". 1820 2lprÜ 23 war ein Sunggefett, ber 
SKarg 26 gum ©efetten gemacht war, ingwifdjen nad) 24fiünbiger 
Äranffyeit geworben; fein Sater, ein 3lmt$meifter, ließ ben Sfßitt* 
fomm burd) ben Äameraben be$ SBerftorbenen ebenfalls mit einem 
(Tfbernen ©djilbe bedangen unb erlieft fobann ba$ £obtengelb, 
fcon bem nadjfyer gu reben fein wirb, auäbegabft. 

3>ie Duartafe, wefd)e gu Sofyannte unb SRidjaefiS jtatt* 
ftnben, Reißen #auptquartale. 2(n jebem „#auptquartaf" erfolgt 
bie 5»euwal)l eineä 2Utgefetten. £er 2(ltgefetten jTnb tner, 
2 Hamburger unb 2 grembe. 21K nad) furger 3tt)ifd)engeit am 
17. Dftober 1813 wieber fcier 2Utgefetten eingefefct werben, 
gefd)iel)t ba$ „nad) ber ehemaligen Drbnung" bergeftaft, ta^ 
nach einanber erft ein tterfyeiratfyeter Hamburger, bann ein un* 
verheirateter grember, bann ein fcerfyeiratfyeter grember unb 
enblid) ein unverheirateter Hamburger erwägt werben. 3>te 
2lmt$gett ber SUtgefetten bauert gwei Sabre; je atte t)a(6e 3aljr 
legt berjenige, wefdjer am fangflen 2Utgefett unb ba$ lefcte 
£albjal)r „wortfüfyrenber JUtgefell" gewefen ijt, fein 2lmt 
nieber* ©ein 9?ad)folger, ber gfeid) il)m verheiratet ober nn* 
verheiratet, Hamburger ober grember tft, wirb — ebenfo tt>ie ber 
gum ©efetten gefprodjene ?el)rfing — Sunggefett genannt 



Digitized by 



Google 



143 



£ie 3Baf)f gefyt in ber ©eife Bor ftcf), baß bie Dier bt$* 
fyerigen Slttgefetlen, bte wegen it)re^ 38or(T$e$ tn ber ©efellfcfyaft 
aH „£ifcf)gcfaß" bejeicfynet werben, einen ©ablauffafc Bon wer 
^erfonen bilben; bte @ntfd)eibung giebt bte einfache 9Rel)rt)eit 
ber 2lnwefenben. 18*26 Oftober 1 erhielten jwet &on ben SSor* 
gefd)lagenen bie gleiche t)öd)fte Sttmmcnjabl: „5Betl nun 2 gleiche 
(Stimmen waren, fo mußte ba$ ?oo$ entfdjciben; worauf ©enfecfe 
unb jpancfel ityre 5Ral)men aufgefcfyrieben, aufgerollt unb in einem 
£ut!) geworfen würben, unb t>on einem tinparteiifcfyen 3tinmer* 
gefeiten einer herausgegriffen wurte, welcher alfo ©enfecfe fyerauä* 
griff. 9Kitbin würben für ben abgetretenen Slltgefelfen . . . 
burcf) baä ?oo$ Sluguft ©enfecfe wieber jum SlltgefeHen erwählet, 
unb fomit ba$ Duartat vergnügt befd)loffen". 1832 gebruar 12 
tterffagte ber am 9D?id)aeli$*Cuartal erwählte 2lltgefell einen ©e* 
feilen, weil biefer gefagt tjatte, er fei „nicfyt t>erfaffung$mäßig" 
gewallt, ba er jur %cit feiner ffiafyl nocf) ?atcnfcf)tilben gehabt 
l)abe; ber wortfiiljrenbe 2Iltgefell l crflarte / er fyabe, etye bie 5Bal)l 
t>or ftd) gegangen fei, „bre^mal aufgeflopft unb umgefragt", unb 
ba Wemanb Sinfprucf) erhoben I)abe, fo fei fein Äollege „t>er* 
faffungämaßig burd) 9SWeljrl)ett ber Stimmen erwätyft", Born £errn 
3lmt$patron unb jperrn Sleltermann betätigt unb mujfe bemnaef) 
aud) Slftgefell bleiben, gumaf ba berfelbe, a($ er auf ben 2Bal)l* 
anffafc gedeHt fei, feine ?abenfcf)itfben mel)r gehabt fyabe; bie 
©efellfcfiaft erfannte, baß ber Slngeffagte für feine Sefctjulbigung 
5 $, ©träfe, ber betreffenbe Jlftgefetl aber 2 |L an bie 2lrmen* 
büd)fe geben follte. 

SSor ber Stieberfegung feinet 2lmte$ legt ber wortfüfyrenbe 
Slftgefell ber ©efellfcfjaft über feine 2abenoerwaltung SRecfynung 
ab. tiefer 9?ed)nung$abfegung t)or ber gangen ©efellfcf)aft get)t 
eine 9?ed)ming$prüfung t>oran, bie atö „SBorrecfynung" bejeidjnet 
wirb unb an ber bie 2abenmeifter unb fammtltrfje t>ter Slftgefellen 
tbetlnefymen. & Jtoptratantt. 



*) 3nt gjrotofod fte&t: p. t. 2üt=©efell, eine fe&r geroobnlicbe 9Ser= 
wecbfelung; man meinte „praftbtrenber" unb febrieb „p. t.", wa$ bann 
beim 2efen aud) aß „pratenbtrenber" aufgetöft würbe. 



Digitized by 



Google 



144 



3<tnfbaL 

3m ?erifon ber l)aniburgtfct)cn ©cfyriftfMer 9Jr. 1792 
n>erben brei Sanibal'S Berjeicfynet: et« 2Bence$(au$ SanibafgiuS 
au$ SBefcfcfyau tn ber ?aujT$, ber 1624 auf ba$ Hamburger 
afabemtfcfye ©pmnajmm fam; ein jweiter Sfßenjel 3antbal, ber 
SSerfajfer einer i)anbfd)riftlttf)en £amburgifd)en Gtyronif, ber fcon 
1666 bis 1704 Ätrd)enfd)urfel)rer an ©t. Äatfyarinen mar, «nb 
befien ©ol)n unb 9?ad)folger im 2lmte, £arm Sanibaf, 93ei bem 
gewiß feltenen unb tn unferer ©egenb fenft nicfyt »orfemmenben 
Kamen barf man mit bem ©cfyriftftetlerfertfon auf ein Berwanbt* 
fcf>aftltd)e^ 3Sert)a[tniß ber beiben SGBengel Sanibai fließen unb 
ben jweiten fitr ben ©otyn be$ erften galten. Ueber bie fpateren 
©djieffafe be$ äfteren ÜBenjel giebt ba$ ©d)fe$wig*£olftein*?auen* 
burgifd)e Urfunbenbud) 2lu$funft. 3m Sanitär 1632 warb ein 
2Bence$Iar> Sanibar jum 9>aftor in $ird)*93arfau, Älojterä 9>reeg, 
berufen burefy SSreibe 9?anfcow t>on ©ut 33otl)famp unb 23or* 
(Igenben be$ £ird)enpatronat$, f. fy. L, ©. 417, 5Kr, 140. 
©ine JDuitung bejfelben Sanibal t>om 7. 9D?ai 1655 ijt notirt 
©. 422 Wt. 217. 3m 3al)re 1662 ober bod) »or bem Satyre 
1663 ift er geftorben, benn unter bem £atum be$ 20. Dejember 
1662 ergebt ein t)erjogIid)e$ Schreiben an ba$ Äfojter: „^aul 
9Morbl)orjt, ber 33efT$er be$ jpofeä SSoffee 0>ergl. ©cfyrober unb 
33ierna£fi, Topographie t)on £offtein), l)abe gebeten, baß fein 
©ot)n Clement SSertram ^after in SSarfau werbe; unb n>eil 
biefer nunmehr entfd)(ojfen fei, be$ verdorbenen ^>a(loreu aüefte 
£od)ter gu fyeirattyeit, fo fotle er t>or anberen beforbert werben; 
auef) glaube ber £erjog, baß feine ßompatronen bemfelben wegen 
ber obigen SJebingung bie ©teile gerne gönnen"; ©♦ 423, 9ir. 232. 
©o gefdjal) e£: ßfement SSertram 9D?orbt)orft warb ernannt, tjcU 
ratete bie SCodjter 3anibaP$ unb würbe am IL 3"ü 1663 afö 
spaftor orbinirt; ©♦ 423, 9?r. 233. 

(£♦ 2Balt&er, 



fciwf von Zt}. ©. 9Mei§itei. 



Digitized by 



Google 



ttt^eüuttgett 



t*s 



tleretttB für Ijamlmrgtfdje (Befdjtdjte, 



JW 18. 7. Sa&tgang. 1884. ©ecetnber. 



SluS bem fyvototoU ber St'mmergcffUen 
öon 1810-1834. 

6* £te ?abe ber 3itnntergeferien. 

2Ille SBertyanbfungen innerhalb ber ©efellfcfyaft geljen „t>or 
offener 2abe" fcor ficf). Die Sabe tft ba$ 2Jrd)ii> unb bte ßaffe 
ber ©efellfcfyaft; bte offene Sabe aber mad)f bte ©efellfcftaft ju 
einer amtlichen, giebt ifyr für ifyre SSerfyanblungen einen l)öt)eren 
^rieben nnb für ityre Sefdjfüffe eine binbenbe Äraft. 

£ie regelmäßigen Grinnatymen ber Sabe bilbet bte „Sluflage" 
ober „j&ulaQt", welche t>on aßen eingefdmebenen ©efellen tner* 
wöcfyentlid) mit 4 (Schillingen bejaht wirb; außerbem fallen in 
biefelbe bte ©ebneren für ba$ @infd)reiben, SSerneuen unb Grtn* 
fyeimifcfywerben nnb mannidjfaftige ©trafgelber. £ie Sludgaben 
ber Sabe jtnb, foweit jte und t)ier interefjTren unb fcon und Der* 
folgt werben fönnen, einedttjeild SSerjeljrungdfojten bei ber 33or* 
redjmtng unb für ba$ £ifd)gefäß an Ärugtagen unb Duartalä* 
tagen, anberntfyeild ßranfen* unb Sobtengefber unb anberweitige 
Unterftüfcungen. 

2lm I K gtbruar 1811 beantragte ber wortfüfyrenbe Site 
gefeH, ba bei ber geringen 3&ty b*r M c * \*W tn Slrbeit fteljenben 
©efellen tk Äranfen* unb £obtenlabe nid)t befielen fönne, eine 
£erabfe£ung be$ Äranfen* unb £obtengelbe$. £ie anwefenbe 
©efellfdjaft antwortete, baß ein folcfyer aSefdjfuß t>on ber ganjen 
©efellfcfyaft gefaßt werben muffe* 3n einer außerorbentlicfyen 

12 



Digitized by 



Google 



146 



SBerfammlung, bie bemgemaß auf ben 2lbenb beä 28» gebruar 
anberaumt werben war, erflärte \id) bie ©efeUfdjaft gegen eine 
folcfje £erabfe£ung unb erfudjte bte 3Utgefetfen um anberweitige 
25orfcf)fage. Sie Slltgefetfen wallten $wolf „alte erfahrene 9D?tt* 
brüber", t>ermutl)ttcf) ehemalige Slltgefelfen, ju ftcf> unb fcereiu* 
barten mit ibuen bie nacfyfefgenben 33orfd)tage. 

£a$ $ranfengelb, n>cfcf>e^ bte ?abe bei Grrfraufung ityrer 
9D?itgtieber ju jafylen fyatte, betrug für bie SBocfye 3 $, für 
10 9D?itglieber, bie man burcfyfcfjnittlicf) ju rechnen fyatte, 30$. 
Sa nun bie ©efellfcfyaft an$ 277 90}itgfiebern beftaub, bie alte 
4 2Bod)en 4 ß, alfo wbcfyentlid) 1 /? begasten, fo gingen wöcfyent* 
üd) nur 17 $ 5 /? ein unb bie 2abe l)atte fcfjou für ba$ Äranfen* 
gelb atfw&cfyentlid) 1 2 $> 11/? jujufegen. £a$ £obtengelb, welcfyeä 
beim £obe$fal( eineä SiromergefeKen ober einer 3immergefellen*grau, 
falte namlid) biefefbe ebenfalls eingefcfyrieben war, an bie hinter* 
bfiebenen auäbejablt würbe, betrug 80 $ ♦ 2Mefe 80 $L würben 
in ber SGBetfe aufgebracht, baß bei jebem £obe$fatl fcon allen 
©efellen ein ^Beitrag erhoben unb ber 9?e(l t>on ber 2abe jugelegt 
würbe* SSou ben 277 9Ritgfiebern bejahten 156 »erheiratete 
©efellen 3 ß = 29 |L 4 ß, 17 verheiratete, bereu grauen nicfjt 
etngefcfyrieben waren, unb 104 frembe jafylten 2 ß = 15$ 2 ß, 
jufammen 44 $» 6 ß, fo baß alfo bei jebem £obeäfall eine 
3ufage fcon 35$ 10 ß notfywenbtg war. Sabei fonnte bie ?abe, 
wefcfye außerbem nod) Äranfengelb für bie Äranfen auf bem 
Äranfenfyof, UnterfKtfcungen an bte „©teuerbrüber" unb ba$ ber* 
fömmlicfye ©efc^enf an bie burcfyreifenben ©efellen ju bejahen 
fyatte, nicfyt befielen, ©eilte affo bie ©efellfcfyaft ba$ Äranfen* 
unb £obtengelb nicfjt l)erabgefe$t wiflen, fo mußte jte erflenä bie 
3ufagen erböten unb jweitenS auf anberweitige Grrfparungen 
bebad)t fein. 3n erfterer SSejtefyttng ging bemgemaß ber SSorfcfylag 
bafyin, baß bie 3ufage bei £obe$fallen auf bejtefyentlid) 5 ß unb 
4 ß erl)ol)t werbe, fo baß für ba$ Sobtengelb in 3ufunft fem 
nennenswerter 3ufd)uß ber ?abe erforberlicf) fei. gerner feilten 
fortab bie SBtttwen, bie biäfyer t>on biefer 3"tog* befreit gewefen 
waren, xoie aud) hei anberen £obtenlaben gebrauchte!), bie £atfte 
berfetben bejafylen; um jle baburef) nicfyt ju befcfyweren, follte ifyre 
Auflage an* ber 3Bittwen*2lrmenbücf)fe bejtritten unb nur ber 
9te(l be$ 3nl)alt$ unter ffe t>ertbeilt werben. 



Digitized by 



Google 



147 



3tt 33egug auf bie ßnrfparungen, welche man machen wollte, 
würben 33orfd)fage gemacht, bie auf eine burcfygreifenbe 2$er* 
anberung ber gangen Drganifation ber ©efeHfcf>aft l)inau$gtngen, 
GhrftenS foKten in 3nfunft nur 2 SUtgefeKen fein unb bcöt)a!6 
Dftern unb ÜWidjaeliä biefeä 3at)re$ feine 5Weuwal)f jtattftuben. 
3weiten$ foKte bie Sorrecfjnung nur einmal jabrltd) gegen Dftern 
flattftnben. dritten* foKten bie Ärugtage t>oKig wegfaKem 
Siertenä foKten bie Cluartafe in ber einfacheren SBeife, welche 
btäber bie Ärugtage gehabt, gehalten »erben, jebod) wie biätyer 
Sonntag$*9iad)imttag$ unb bei 4 ß (Strafe für bie 2luäbfeibenben. 
£er 3 w ecf biefer SSeranberungen war bie 93efd)ranfung ber Un* 
foften, ber „lefctbiu fo übergroß angegebenen SBergebrungeu be$ 
£ifd)gefa|5e$". 9?ad) allgemeinem ©ebraud), ber, tt)ie e$ fyeißt, 
auefy für bie fleinfte Sabe galt, belogen bie ?abent)orftel)er einige 
SSergeljrung; für biefe follte in 3"funft ein SSeftimmteä für jebeS 
Duartaf angefefct werben, „welcfyeS 2 $ für bem SRamt benen 
Slltgefellen mcf)t gu fciel oerfangenbt fcfyeinebt". Slucf) bie 33er* 
jefyrung bei ber 33orred)nung follte auf bie JpaTfte, b* I). auf 
30 #, berabgefe^t werben* 

2)ie »eiteren 33orfd)lage begogen ftcf> weber auf eine 23er* 
metjrung ber Sinnafymen, noef) auf eine (Srfparung bei ben 9tu^ 
gaben, waren aber burd) bie SSeranberung ber Organifation 
notfywenbig geworben. 2)er gvembe, ber in Jpamburg Slrbeit 
angenommen l)at, foll jld) bei 1 $> Strafe fofort bei bem SSoten 
melben unb ftcf> bei 2 $> ©träfe am nad)(len Duartaf $tage ein* 
fd)reiben ober »erneuen faffen; wer in ber 3Wfd)engeit »on einem 
Duartatetage biü gum anbern Hamburg »erraffen wiK, l)at (Tel) 
bei bem SlftgefeKcn gu melben unb „baß nefymlicfje, al$ tvan er 
fefbft am Quartale gegenwärtig*, gu begaben. 

£iefe unb einige fonftige SSorfcfjlage waren bereite bem 
Slmtäpatron mitgetbeilt worben, ber j!d) im (fangen bamit ein* 
»erflanben erflärte unb benen, welche (Te entworfen, feinen Qant 
au$fpracf). 33on feinen Meinen 9D?onituren war bie wicfytigfte, 
baß jebenfallä immer einer ber beiben Slftgefellen ein Hamburger, 
einerlei ob er nun tterfyetratfyet ober unt)erl)eiratl)et, fyier geboren 
ober einfyeimifd) geworben fei, ber anbere aber ein grember fein 
müjfe. Üflit biefen 9SJJouitiiren würben bie SSorfcfyfage am 
ll.QRarg 1811 ber anwefenben gafylreidjen ©efellfcfyaft gweimaf 

12 ♦ 



Digitized by 



Google 



148 



Dorflclefen unb fobanu bei ber Slbftimmuug einftimmig gut* 
geheißen. 

©d)on am ÜWtd)aefi$*Duartal beflfelben %at)xe$ fließ man 
aber auf Sdjwierigfeiten. £er bisherige wortfiifyrenbe Slltgefetl 
erflärte, er fonne nicfyt abgeben, bettor er nicfyt, wie alle feine 
SBorganger getfyan, ber ©efettfdjaft SWecfynung abgelegt fyabe. £>ie 
©efellfcfyaft fanb fold)e$ Segelten „red)t unb billig" unb fegte 
beäfyalb auf ben 17. 5Rot>ember einen Ärugtag jur 9?ed)ttung$* 
ablegung an* Saburd) würbe jugleid) eine SSorrecfynung witzig, 
bie eigentlich erfl ju Dftern tyatte ftattjtnben fotlen. Sfyrerfeitä 
aber nal)m nun bie ©efellfdjaft an ber ^>erfönlicf)feit beäjemgen 
Slnftoß, ber an Stelle be$ abgebenben Jlltgefellen bie Fortführung 
für ba$ nacfyfft #albjal)r übernehmen follte; „er muffe, »erlangen 
ffe, einen erfahrenen unb biefe ©teile fcfyon befleibet gehabten 
ÜJtonn jur Seite fyaben, inbem il)m außer anbern jur ?aft gelegt 
würbe, ba$ er feinen Soften bißl)er nad)leff!g befleibet fyabe". 
3lm 1 7. 9Jo&ember fam bie ©efellfdjaft auf ifyre gorberung jurücf 
unb begehrte, baß ityr baä SCifdjgefaß einige geeignete 9Wanner 
t)orfd)lage. £a$ £i{*gefäß brachte flatt ber üblichen t)ter bieämal 
fed)$ 9Kanner in 3Sorfd)fag; einer berfelben mürbe erwafylt unb 
al$ n>ortfül)renber Slltgefell für ba$ nacfyfie £afbjat)r anerfannt. 
£)b biefer neue Slltgefell neben bie beiben anbern trat ober ob 
feine 2Bat)f ftillfcfyweigenb bie Slbfegung be$ 9}ad)lafjTgeu aufc 
brürfte, ift nicfyt mit ©idjerfyeit ju entfdjeiben ; ma^rfdjeinlict) 
tt>ar ba$ gefctere ber gall. din weiterer Uebelftanb (teilte jTd) 
beraub al$ man am 15. Sluguft 1813 ba$ 3oi)anni$*Duartal 
tyielt; ber frembe Slltgefell 9D?ügelfelbt namlid) war fcerretft unb 
mußte beäfyafb, wenn ba$ £ifd)gefaß nidjt au$ einem einjigen 
Slltgefellen befielen follte, burd) einen feiner SSorganger im 2lmte 
»ertreten werben. 9lm 17. Dftober, afö ber bisherige Slltgefell 
abging, war ÜJiüfcelfelbt, ber nun bie SBortfüfyrung fyatte über* 
nehmen follen, nod) nid)t jurütfgefefyrt. £ie ©efellfcfyaft brang 
be$t)alb auf bie 9?ürffel)r ju bem früheren ÜWobuä unb erwählte 
fofort wieber t>icr Slltgefellen. SBegen ber S3orred)nung war tin 
befonberer S5efd)fuß unnötig, weil ber ®ebanfe ber 3?eform 
»om 11. üflarj 1811, ta^ »on Dftern 1812 ab ber wortfüfyrenbe 
SUtgefetl fein Slmt ein fcolleä %at}t lang befleiben unb bcätyalb 
bie Sßorredjnung nur einmal jafyrlid) t>or bem £)fter*Duartal 



Digitized by 



Google 



149 



jtattftnben fotte, niemals t>ern>trflicf)t worben mar, fonbern n>te 
im 3at)re 1811, fo aucf) im 3al)re 1812 $u 9Kid)aeli$ 3Sor* 
recfynung unb 2lftgefettenwal)l jtattgefunben fyatte. 

2hn nacfyften Duartalätage, ber erjt am 20. 3uni 1814 
gehalten werben fonnte, würben nicfyt weniger al$ 25 ©efetten 
verneut unb 50 gefcfyrieben. 3n 2lnbetrad)t ber yt§t lieber ju* 
nel)menben 3^W ber ©efetten tt>arb beäfyafb ber 93efd)luß gefaßt, 
baß ber vterwocfyentlicfye Ärugtag ober wie man ifyn iefyt nannte 
ber „?abentag" lieber eingeführt, jebod) n>ie ba$ Duartar am 
Sonntag, aber nid)t bei ©träfe ber Sluäbleibenben, gehalten 
merben fotte. 2lm 7. £ej. 1817 „würbe wieber angehalten, baß 
ber Ärugtag auf einen ÜWontag wieber »erlegt würbe, welche 
<Bad)e aber ber gangen 93ürgerfd)aft muß vorgetragen werben, 
um einen 33efd)luß barüber jn geben". ®tatt be$ montaglidjen 
ÄrugtageS ift beingemäß ber fonntaglicfye 2abentag geblieben. 

3n 93e$ug auf bie SBerjefyrung ber Slltgefellen liegt un$ fein 
weiterer 93efd)luß ber ©efellfdjaft, wofyf a6er eine SBerfjanblung 
vor, nad) welcher bie Slftgefellen unter einanber eine weitere 
£erabfefcung berfelben von 2 $L auf I # vereinbart l)aben muffen. 
1822 £ejember I namlid) jeigte ber wortfüfyrenbe Slftgefett ber 
©efettfcfyaft an, „baß ber Slftgefell ©cfyoppe jeben ?abentag 2 $ 
erhielte; ba ffe anbern brep jeber nur I $1 erhielten, fo fottte 
©cfyoppe and) nur 1 $1 \)aUn". ©cfyoppe entgegnete: „tok er 
afö llltgefell erwägt wäre (1821 Dt tober 7), fo wäre auf ben 
Slbenb von bie Ferren 2abenmeifter il)m gefragt, ob er jeben 
?abentag nad) ben neuen SBorfdjfag 1 Jt tjaben wollte; worauf 
er erwiebert Ijatte, er träte in bie ©teile be$ abgetretenen Slft* 
gefetten unb verlangte, ti>a$ ber befommen fyatte; welche Grrflarung 
er and) be^ bem #errn SJmtäpatron in ©egenwart feiner ßolfegen 
be^ feiner SJorflettung getfyan \)attt". 

3Ba$ ba$ Äranfen* unb £obtengelb anlangt, fo l)atte man 
ffd) 1812 Of tober 18 ju einer #erabfe§ung be$ ÄranfeugefbeS 
genötigt gefefyen, inbem man jugleid) einen Unterfd)ieb jwifdjen 
ben „immerwafyrenben Traufen" unb ben „übrigen Äranfen" ein* 
führte: jene follten nur 1 $> 8 ß, biefe 2 $> 8 ß wodjentfid) 
erhalten. 2lm 28. Slpril 1810 l)ielt bie ©efettfdjaft um eine 
@rt)öf)uug be$ Äranfengelbeä unb um eine £erabfe£ung ber 
£obten*3ufage an. £a$ Äranfengelb würbe fofort wieber auf 



Digitized by 



Google 



150 



3 $1 erljofyt unb Suli 21 würbe aud) „bie £obten*3ulage wieber 
auf ben alten guß gefegt 41 . 3n beiben SSegiefyungen Ijaben jebod) 
bie Steuerungen üifofern nacfygewirft, alä bet beut Äranfengelb 
jene Unterfdjeibung ber ©teeren unb ber ßranfen unb ba$ 
geringere Äranfengelb fcon I $ 8 ß für bte erflereu beibehalten 
mürben, watyrenb gu ber £obten*3ufage nad) wie t>or aud) bte 
ffitttwen beijteuern mußten : „bie aSerljeprattjcten ju jebem lobten 

3 /?, bte SBittwen 2 /? anü ber 2lrmenbüd)fe, bte gremben gu 
jeben Serfyepratfyeten, grau unb SEBittwe nur 2 /?, gu jebem 
grembeu mit gofge aber /?". — 3Sielleid)t bei tiefer ©elegenfyett 
mar ba$ £obtengelb tyerabgefefct worben, benn 1817 9?ot>ember 9 
nntrbe 6efct)(oflfen unb £egember 7 nad) ©enefymigung be$ Slmtä* 
patron$ bejtatigt, baß baffelbe fcorläujtg wieber auf 80 $ erl)ol)t 
werben follte. — 2lm 16. 3ult 1820 (teilten einige $rembe unb 
SBerfyeiratbete ben Eintrag: ba bte ?abe wegen ber jefcigen mefen 
Äranfen immer gufefcen muffe, fo möge bte ©efellfcfyaft gum 
nacfyften ?abentag bei 4 ß ©träfe geforbert werben, um barüber 
S3efd>ruß gu faflen, ob man ba$ itranfengelb l)erabfe£en ober bte 
ttierwödjentlidje 3ulage erfyofyeu wolle. 31m nacfyjten ?abentage, 
2luguft 13, t>erwie$ mau biefe Slngelegenfyeit an eine außer* 
orbentltdje SBerfammfung; 2lugufi 24 einigte mau ftet) gwar gu 
bem 33orfd)lage, baß bie 3"^gc anberttyalb 3al)r Ijinburd) aon 

4 ß auf 6/? erf)ol)t werben folle; Sluguft 31 würbe aber biefer 
33orfd)fag an baä 9Wid)aeli$*Duartal fcerwiefen unb .Oftober 8 
»erlangte bie ©efellfcbaft, „baß fie t>on ber jebeämafigen 2lb* 
redjnung eine fpecijtcirte gebrurfte S3ifauce fyaben wolfte, um gu 
fel)en, gu welchem j^md ba$ übrige ©efb, oljne ba$ Äranrfen* 
unb £obtengelb, ausgegeben, welches ihnen am nacfyjlen ?abentag 
vorgelegt werben foll", 

£iefe gorberung rief einen langwierigen Streit fyer&or, ber 
bie Srlebigung ber bisherigen grage unmoglid) machte. £te 
2lftgefellen lieferten bie 2lbred)ttung ntdjt gebrurft, fonbern er* 
Härten, biefelbe fei fcon tfynen bem SlmtSpatron vorgelegt unb 
t>on bemfelben für richtig befunben worben. Sa bie ©efellfdjaft 
jTd) babei nidjt beruhigen wollte, fo warb 1821 Januar 28 
burefy ben altejten Sabenmetfter ein @rfaß beS 2lmt$patron$ »er* 
lefen, nad) welchem ein ©atylauffafc t>on 16 ^>erfonen gebilbet 
unb barauS 4 £eputtrte gewagt werben follten, welche mit ben 



Digitized by 



Google 



151 



beiben ?abenmeifteru unb ben vier Jlftgefellen jufammen bie 
Medjnung prüfen unb SBorfdjläge ju @rfparungen machen fönnten* 
Süter außerorben fliegen SBerfammfung, wetdje bte ®efetlfd)aft 
wegen biefeä Grrfaffeä verfangt hatte, wirb im ^rotofoll nid)t 
metter gebad)t; baljingegen tritt t>ou nun an eine Unterfdjeibung 
ber ©efellen al$ „fupplicirenbe unb nidtffupplirirenbe" fyervor. 
3lm nad)ften ?abentage, gebruar 25, würbe ber (Srlaß be$ 3lmt$* 
patronä nochmals verfefen, unb bte 3lltgefellen legten einen ©afyl* 
auffafc von 16 ^erfonen vor, von benen ad)t in Hamburg, 
adjt auäwartä gelernt Rattern Vit ÜWajorttät ber @efellfd)aft 
verwarf aber biefen Sluffafc unb erflarte flcf> für einen 2luffa£, 
ber von ben fupplicirenben ©efellen aufgehellt war unb au$* 
fdjließfid) au$ ©upplifanten beftanb, waljrenb bie Slltgefelfen auf 
jenen Uuterfdjieb feine 9tücfjTd)t genommen Ratten* 311$ man 
bann jur 2lbftimmung fd)reiten wollte, „würbe laut geforbert", 
baß nur bie fuppfteirenben ©efelten fh'mmen füllten; etwa 220 
©uppftfanteu flimmfen, bie anberu 120 mußten jTd) ber 2lb* 
(limmung enthalten» £eu in biefer SBeife Smarten triften 
bie Slttgefellen mit, baß (Te j!d) mit it)iteu gebruar 27 jum 2lmt$* 
patron begeben würben, um temfefbeu tt>re SEBaf)! anjujeigen unb 
beffen weitere ©eifungen entgegen ju nehmen. 3lm nadjften 
jpauptquartal, 9lprif 23, verlaä ber ?abenmei(ler einen (Srlaß 
beä 2lmt$patrou$, nad) welchem „ beute nid)t$ vorgenommen 
werben fotlte", weif bie ^eputirten ihre 5Berbefferuug$vorfd)tagc 
ityn erft fdjriftlid) eiujureicfyeu Ratten» 211$ nun bie Slbredjnung 
be$ abtreteuben Slttgefelleu vorgelefen war unb bie 9ieuwal)l 
tfattftnben feilte, weigerte (Td) bie ÜRajoritat, ben abtretenben 
Sllfgefelfeu ju emfajfen, efye nid)t ber ©efelffdjaft eine fpeeifteirte 
2lbred)nung vorgelegt worben fei, uub berief flcf) barauf, baß ja 
nad) bem Srtaß beä 3Jmt$patrou6 fjeute nidjtä vorgenommen 
werben feilte. 2lm 20. Wlai würbe bie Slltgefeltenwaljf wieber 
vorgenommen; al$ ber 3öal)lauffa£ ber 2lltgefelten vorgelefen 
worben war, brachten bie fupplicirenben ©efeKen einen ©egeu* 
Sluffafc vor; aber biefer ©egen>2luffafc würbe nid)t angenommen, 
fonbern gur JJbflimmung gefdjritten; bie fuppticirenben ©efellen 
weigerten (Td) ju ftimmen; als jebod) Sabenmeifter unb 2ltt* 
gefeiten (Td) baburd) nid)t beirren ließen, bie Slbftimmung vor* 
nahmen unb bat ©rgebiuß vorlefen ju laffen gebacken, gaben 



Digitized by 



Google 



152 



alte itjre (Stimme ab. 21m nacfyjten Sabentage, 3>uni 17, »er* 
langten bie »ier Seputirten mit ben fupplicirenben ©efellen, fte 
wollten 2lutwort tjaben auf il)re bem 2lmt$patron fcf>rtftltcf> ein* 
gereichten äSerbcfferuitg$»orfd)läge; „ba aber ber #err 21mt$patron 
abwefenb war, fo fonnte felbige ntd)t »orgetegt werben". £iefe 
2lntwort erfolgte am 15. 3ufi; „gfeid) ju 2lnfang be$ ?abentageö 
würbe ein Extractus be$ jperrn 2lmt$patron »on ben Jperrn 
Sabenmeifter 93üt)ring »erfefen »on ben 14. Sulp a. c. wegen ber 
Srfparungen bep ber ?abe, werter Extractus in ber ?abe gefegt 
ift". £er Snljaft wirb uicfyt angegeben, war aber »ermutfyfid) 
für bte Sepntirten uugünftig* 21m 30. 1>$ember reichten biefefben 
für tt)re 93emül)ungen eine SKecfjnung im betrage »on 40 |L ein, 
bie and) »on ber ©efellfcfyaft anerfannt würbe. £ie nad)fte 
2lltgefe(lenwal){, 1822 SJprtI 21, ging ol)ne Weiterungen »or 
jTd); nur würbe nad) ber 2ßal)l »on ben fupplicirenben ©efeKen 
um eine außerorbentlicfye SSerfammfung nacfygefudjt. 2lm 10. ÜJtoi 
erKarte ber wortfüfyrenbe 2lttgefelt, eine fofcfye SSerfammtung l)abc 
ber 2tmt$patron nicfyt gemattet, wof)f aber eine SSerfammfung ber 
fupplicirenben ©efeKen. Sine abermalige SSerfammfung ber 
teueren, welche j!d) mit ber (SmfaffTrung ber beitrage ju ben 
Äojten ber ©uppttfen mtb betrete befcfyaftigen foltte, würbe am 
14. 3uti »erlangt. 

lieber biefe 33erfyanbfungen waren »olle poei Safyre »ergangen, 
ofyne baß ber SSorfcfyfag »om 24. 21ugu|t 1820 wieber jur 21b* 
flimmung gebracht worben wäre. (Sri? auf ben 15. 5Ro»ember 

1822 würbe wieber eine außerorbentlicfye SSerfammfung in biefer 
21ngefegenl)eit anberaumt; bie 21ftgefef(en beantragten aufä 9Jeue, 
bie ©efefffdjaft wolle jTd) frf)lüf|Tg machen, ob bie 3ufage öon 
4/? auf 6/2 erl)öf)t ober bat ßranfengelb »on 3$, auf 2 £ 
Ijerabgefefct werben folle; bie ©efeüfdjaft aber befd)lo$, e$ folte 
in beiben S3ejiel)ungen beim 211ten »erbleiben, biä tl>r eine 
fpecijtcirte 9ted)nung »orgetegt fei. 21m 23. 9Warj 1823 fanb 
ein bei 8 ß ©träfe augefefcter Sabentag ftatt, aber ber Srfofg 
war berfefbe. Grnblicf) auf bem #auptquartaf »om 20. 21prif 

1823 fam bie ®ad)e jum Schluß; gleirf) bei Eröffnung ber Sabe 
würbe ein Schreiben be$ 2lmt$patron£, welcfyeä biefer bem Säten* 
meiner jugefanbt, burd) ben Schreiber »ertefen, „3nt)aft$ beffen 
ba$ ©efud) einiger fupplicirenben ©efellen nm Sefanntmadfyung 



Digitized by 



Google 



153 



unb Drurf ber fpeciftctrten 9?ed)nung vermöge XJefretS ßnneS 
jpocfyweifen 9?atl)S abgefcfyfagen unb (eS) bep ber bisherigen offene 
tiefen SSorlefung Derbleiben foflte. 3"fltad) würbe t>on ber 
9Ket)rl)eit ber anwefenbeu ©efettfcfyaft bewtttigt, baß bie tn'er* 

wod)ent(td)e 3ulage auf 6 /? bejtimmt ift unb baS 

Äranfengelb auf 3 % wödjentlid) unb baS £obtengelb auf 80 $> 
fortan bfiebe". 

9Jeben bem Äranfengefbe, weldjeS bie ?abe be^itc, gab 
eS and) ein fofdjeS auS ber Äranfenbüd)fe, wie eS fcfyeint jebod), 
ba bie 93üd)fe aud) afö gremben*£ranfenbüd)fe begeicfynet wirb, 
nur für bie gremben. 2(m 14* Suli 1822 geigte ber wort* 
füfyreube Stftgefett an, „baß fünftig für jebeu branden auf bem 
Äranrfenfyoff wocfyenttid) 3 $> bejablt werben müßte, unb baß 
spro&iforeä beS ÄranfenfyofeS erfud)ten, baß bie ©efettfcfyaft bie 
bi^erige $ranfenl)ofS*93üd)fe auS Patriotismus beibehalten 
möchten, bamit, wenn mal ein frember ©efett franrf aufwanberte, 
er unentgeltich aufgenommen würbe". Stuf biefe etwas unffar 
gefaßte SorfMung tyn befdjloß bie ©efettfcfyaft, baß jwar bie 93üd)fe 
beibehalten werben folle, baß aber in 3ufunft bie „Einbringung 
eineS franrfen fremben SimmexQtfeVLcn mit bie Soften (feineS 
bortigeu 2(ufentl)artS) auS ber fremben *Äranfenbüd)fe beftrttten 
würbe". September 8 tfjettte ber wortfüfyrenbe 2Utgefett ber 
©efettfdjaft mit, „baß bie fremben 3iwmergefetten mit bem 
©cfjluß ber ©efettfcfyaft &om 1 4. 3uty ittcf>t aufrieben wären, baß 
bie Äoften ber Einbringung ber fremben 3imiuergefetten tiad) 
bem $ranrfenl)off auS ber grembeu*$ranfcnbüd)fe befahlt werben, 
fonbern bie Äoften müßten auS ber ?abc bejaht werben". 
Dftober 6 Ijeißt eS, ba^ man wegen biefeS ©egenftanbeS nid)t 
gu einem ©cfyluß gefommen fei, „unb jutb bie festen m'er auf 
1 $t Äoften ber Sabe Eingebracht worben unb aud) auS ber 
iahe bejahet". 

@nblid) gab eS aud) nod) Äranfeugefböereinigungen unter 
ben ©efetten eines unb bejfelben 9Wei(lerS. 21m 8. 3uK 1827 
wirb fcon einem ©efetten, ber bei 9Rei(ler gerfenfelbt in Slrbeit 
ftetyt, bie anfrage geftettt, warum tfym auS ber Äranfenbücbfe 
tton 9Keitfer gerfenfelbtS ©efetten fein Äranfengelb betatyt worben 
fei, ba er bod) Äranfengefb fowotyr t)om £anbwerf, tt>ie auS ber 
grembenbüdjfe erfyafteu tyabe; ber wortfüfyrenbe 2Utgefett erwibert 



Digitized by 



Google 



154 



tfym, ba$ fobe et mit 9Reijter gerfenfelbt* ®efellen abjumadjen, 
nnb nidjt mit bem £anbwerf. 

Rein Äranfengelb wirb bejaht, n>enn Semanb an einer 
„fd)fed)ten Ärauffyeit" leibet ober tu einer ©d)lagerei verwunbet 
worben ijt, ober fid) fonft burd) eigenen ÜRutljwillen eine 23er* 
fefcnug jugegogen l)at. SSorentfyalten wirb ba$ Äraufengelb, wenn 
Semanb irgenb welche Slrbeit »errichtet %üv bie erfie ffiodje 
wirb ba$ Äranfettgelb nur bann begabt, wenn Semanb fd)on 
an einem ber erften beiten Jage erfranft ift. 

$ür bie Stafnafyme in ba$ Äranfenfyanä ift ein arjtlidjeö 
Sitteft notfywenbig. 1828 Januar 20 geigte ber Slltgefell an, baß 
in ©emaftycit einer il)tn von bem spoligeifyerrn angegangenen 
9D?tttf)eifuug tiefe 2lttefte von einem unb bemfeften 2lrgt aufc 
geflelft werben müßten, nnb baß er bewarb einen beftimmten 
3Jrgt mit ber Unterfudjuug unb Slttejtirung beauftragt \)abe. 

S3ei Äranfyeiten ber gremben, n>efcf>e eine SSetpflegung in 
ifjrem Duartier geftatten, finb ifjre Kollegen, vermutend) in be* 
ftüninter ^Reihenfolge, gu Äranfenwadjen verpflichtet. £iefelbe 
33erpfltd)tuug wirb aud) I)tnficf>rltcf> berer anjttnel)men fein, welche 
franf aufwanbern unb gunad)ft auf ber Verberge verpflegt werben. 

3u beftiminter SKeitjenfofge wedjfeln aud) bie ?eid)eutrager, 
von beneu jäfyrlid) gu Dfkrtt vier austreten unb burd) jüngere 
erfefct werben. 1820 Slpril 23 wirb für eilten verdorbenen 
9JJei(lerefol)u, ber „von bie £crren 9JIeifkr beerbigt Korben", 
bat Sobtcngelb attSbegafylt, aber ,,nad) Slbgug ber Srägerfoften 
1 $> unb ba$ (gdjreibgelb". 95ei bem ?eid)eubegangniß ber 
greinbett müjTen bie Äollegen bei einet ©elbftrafe gnr „S^flc" e ^ 
fdjeinen. 1819 90?at 28 wirb befdjfoffen, „baß nad) bem S3e* 
grabniß bie ©efellfdjaft eine Sonne S5ier von ben ©trafgelbern 

gu vertrinfen l)at, weld)e$ benn and) ben 30. 9Wa9 guerft 

flattfaub". 1822 9!Kärg 24 wirb bie grage geftcllt, we$i)alb in 
ben legten beibett fallen bei bem Segrabniß eineä fremben 
3immergefeffen „nidjt bie bewilligte Sonne S3ter anfgelegt wäre, 
fonberu ftatt berfelben S3ier nnb ^rantewein anfgefefct wäre", 
unb et wirb befdjloffen: „fünftig fotl . . . bei einet gremben*?eid)e 
ben Slbenb bep ber 3ufammenfunft ber gremben felbige gefragt 
werben, ob ffe bie Sonne 95ier in natura ober ftott beffen bie 
16$ in S3ier unb Sranntewein vergeben wollen". 



Digitized by 



Google 



155 

©et ber gofge bebienten ffcf> bie gremben eine* beftimmten 
Ornat*. 1833 Sluguft 25 würben bte gremben, bte auf itjt 
eigene* 9lnf)aften bei 4 ß ©träfe geforbert waren, gfeicf) bei @r* 
Öffnung ber ?abe gefragt, ob jie über tyre ftrage wegen bret* 
fantiger ober runber £üte abjtimmen wollten; ba fte biefe grage 
bebten, fo gefcfaf) tiefe Slbfh'mmung gugleicf) mit ber Kamen* 
»erfefung, „wo e* ftd) benn ergab, baß 101 ©timmen für bre*)# 
fantige £ütt>e unb 13 für runbe £ütt)e waren, 9lacf) ber 
Stimmung würbe bewilligt, baß feiner mit einen runben £utt) 
gur golge gugefaffen werben fottte, fonbern wie gewöt)n(icf) 2 # 
©träfe begabt. 5»tcf)t anwefenb waren 135 frembe 3inimer* 
gefetten". 

£er Segrabnißprafc ber 3imntergefetten ift git ©t. ©eorg; 
für eine neue Sefriebtgung bejfelben werben 1820 Degembcr 24 
»oh jebem ©efetten 0/? »erlangt unb 4/? bewilligt; eine ttyeif* 
weife SRaumung beffefben fott nacf) 93efcf)fuß »on 1834 gebruar 9 
burcf) bte Slftgefetten „fo bittig toie mogfiel)" beforgt werben, bocf) 
erregt e* feinen 2lnfloß, al* bie Slftgefettcn 3lprif 9 mitteilen, 
„baß bie Steinigung bc* 93egrabnißpfafce* gefeiten, aucf) ba* 
©tacfett grabe gerichtet, eine ^ornenl)ecfe gepftonjt wäre unb eine 
»fumen^artie angeregt, wefcfje Äoften ftd) in atten . . . (auft 
310 ^ 4/? belaufen", fonbern bie ©efeflfcfjaft bewilligt bie 
geforberten 12/? pro 9Wann. 

£ie „©teuerbrüber", wefdje bei ©efegentjeit ber Reform 
»on 1811 ÜHärj II genannt werben, fommen in bem sprotofott 
weiter nid)t »or. 2lrbeit*unfat)ige erhalten au* ber ?abe eine 
wöchentliche Unterflü&ung, gewöljnlicf) gfeid) ben immerwatyrenben 
Äranfen Don I $ 8 ß. abgebrannten wirb wiebertjolt eine 33ei* 
(teuer »on jebem ©efetten, ein „geuergelb", bewilligt. 

33on ben mancherlei ©trafen, wefdje bie ©efellfchaft erfennt, 
mögen einige wenige, welche djarafteriftifd) jtnb, angeführt werben. 
1820 3Kat2l wirb ein 3immergefett in 10^ ©träfe genommen, 
weif er eine grau getjeiratfyet, bie »or ber @t)e ein Äinb gehabt 
l>at. 1817 Sanuar 5 »erlangt bie ©efettfefjaft, baß bie gremben, 
welche in wilber @l)e leben, al* @tnt)etmtfcf>e aufgenommen werben 
ober bie ©tabt »erlaffen fottten, „bamit fofdjer Unorbnung @inf)alt 
gefdjefye". 1833 Sufi 4 muß ein ©efett Hamburg »erlaffen, weif 
er „in polnifdje @t>e" lebte unb be*l)alb »on feinem SDleifkr auf 



Digitized by 



Google 



156 



anhaften ber Slftgefetfen entfaffen worben war. 1828 3(prtl 13 
würbe wegen eineS ©efellen fcerfyanbeft, ber wegen ?abenfcf)ufben 
geftricfyen worben war, in ©t. ©eorg mit fetner jefcigen grau 
nnefyelicfje Ätnber gejeugt f>atte, unb auf Slnforberung ber ?anb* 
Ferren Bon jpamm unb iporn ftd) tterfyeiratfyet fyatte unb 93ürger 
geworben war, ob namftrf) berfefbe, ben ba$ ÜWeifteramt aufge* 
nommen, aucf) t>on ber ©efellfcfyaft wieber in'ä $lmt unb atö 
@inl)eimifcf)er aufgenommen werben follte: *9iacf) gefcfyefyener 
Umfrage war bey einem großen £umuft bte alfgemeine Sfntwort: 
9?ein; wobe# eä benn geblieben ift". 1823 Sunt 13 berichteten 
bie Slftgefetten, baß ffe wegen jweier gefangficf) eingebogenen 
©efeflenfrauen mit beut $lmt$patron gefprocfyen fyätten; eine ber* 
felben, bie jum 3u#tt)au$ fcerurtfyeift fei, bleibe im ©ewerf, bie 
attbere aber, wefcfye jum ©pinnfyaufe fcerurttyeift worben, würbe 
wegen biefer infamirenben Strafe ttom ©ewerf auägetfyan unb 
Oft ÜKann a($ ffiittwer angefefyen unb aU fofcfyer im 5Ramen* 
wjeicfyniß aufgeführt werben. 1824 gtbruar 22 wirb ein 
©efell angeffagt, bei einem Speifewirtl) eine fteinerne Pfeffer* 
bofe unb ein ©afjfaß entwenbet jtt fyaben, unb er entfdjufbigt 
ficf> bamit, er tyabe jtcf) biefe ©egenftanbe nicf)t aneignen Wolfen, 
fonbcrn tjabe ffe nur beätyafb entwenbet, „weif it)m wegen feine 
falfenbe Äranffyeit eine ©t)mpatt)ie geraden, baß er Pfeffer unb 
©afj l>etmftrf) entwenben müßte"; er fommt mit 1 $ an bie 
2frmenbücf)fe unb I % auf ben Äranfentetter frei, fyat ffcf> aber 
mit ber ©efeflfcfyaft wieber ju vertragen unb fte um aSerjeiljung 
ju bitten. 

S5ei (Sfyrenfdjmüferungen \)at ber ©djufbige eine ©efbftrafe ju 
bellen unb bem ©efcftabigten Slbbitte ju tfyun (1820 Sanuar 30) 
ober öffentlich eine (Sljrenerffärung auäjuftetten (1830 gebruar 14). 
2Begen eine* ©efelfen, ber falfdjficf) befcfyufbigt worben war, er 
l)abe wegen Veruntreuung wegreifen muffen, fieß 1829 Sfprif 9 
ber 5leftermann forbern, baß bie ©efetffdjaft ftd) rul)ig ttertyaften 
möge, weif bie ©acfje gehörig unterfucfyt werben fotfe; Smtt 7 
würbe ber SSetreffenbe, ber &on £>anjig jurücfgefommen war, 
Derneut; fcfjon am 3. Sunt' aber „war baä gange ipanbwerf auf 
einen Sfbenb auf ber Verberge fcor offener ?abe aorgeforbert 
worben, wo er benn wieber für ein recf)tfd)affener 3im*nergefelt 
anerfannt würbe, aucf) il)m ein ©cfjurjfeber fcor offener ?abe für* 



Digitized by 



Google 



157 



gebunben würbe, uttb er jid) wegen ber 5toften*©d)abfo$l)aftung 
feine Älage t>orbel)ieIt, für welche bie jperren ?abenmeijter ihm 
garantirten, unb e$ bem p. t. £errn Sleftermann anjeigen muten, 
wo bte ©acfye weiter ausgemacht werben follte". 

£. Äoppmamu 



3ut ©ef^i^te &e3 SoljatmteHofterS. 

iL 

3n bem Don 33ürgermeijter Äellingfyufenä ©tiftung fyerauö* 
gegebenen SBerfe „£a$ ©t. Sonnte Älofler in Hamburg" fyabe 
td) ©. 97—103 and) ba$ ffienige, n>aö wir über baä fird)fid)e 
unb fitterarifdje ieben ber £ominifaner*9D?ond)e in Hamburg 
befannt war, jufammengefiellt 3« bw mfr ^en erft jugegangenen 
f feinen ©dmft: 3?e&a(er 2lftertl)iimer Don g. ömefung (9fet>a( 
1884) floßt mir eine 5Wotij auf, bie nocf) auf eine aubere 
3?id)tung be$ geiftigen ?eben$, auf fünjUerifcfje £l)ätigfeit in 
unferm mittelalterlichen Soljannteflofler tyinweift. Va \<t> nod) 
feine nähere Sluäfunft über bie ©acfye l)abe erbitten fönnen, fo 
ttyeilc id) fcorlauftg bie 9Jotig mit, wie ber 33erfafier (©. 55) fte 
giebt: „gür bie $atl)arinen*Äirct)e (in SRefcaO Ijatte man Don 
einem Dominicaner in jpamburg 1429 ein ^ftargemalbe malen 
raffen". 

£a$ foeben ausgegebene 33remifd)e 3al)rbud), ba$ ben erflen 
S3anb einer jweiten ©erie bilbet unb Duellen jur SSremifdjen 
3?eformation^(]efd)icl)te biä 1534 enthalt, bietet unter Slnberm 
and) einen 9teubrucf einer im Saljre 1525 crfd)ienenen nteber* 
beutfdjen ©cfyrift über ben OKartyrertob £einrid)$ &on 3"tyt)en, 
1524 £e$cmber 10* 2lu$ biefer erteilt, baß ber ©egner £einrid)$, 
ber sprior be$ ÜKelborfer 2)ominifanerffofter$ Sluguflin £ornebord), 
unterfiüfct würbe burd) : D. Wilhelmus van Hamborch prediger 
ordens, de in Ditmarschen geschicket was unime de rechten 
lere to dempende (©. 214). tiefer Dr. Wilhelmus muß 
SBityelm t>on ©olfcenljufcn fein, 1510 unb 1526 ^rior be$ 
3ot)amu$ffofier$. $. Sowratamu 



Digitized by 



Google 



158 



3ur ©efcf)tcf>te ber Atr$enrefortiL 

£aß Sofyamt 33ugenf)agen in 2ßtttcn6erg ttom 3?ifolai* 
$ird)fyiel in Hamburg jum $ird)herrn erwägt worben war, von 
fetner SOBittenberger ©emeinbe aber nidjt freigegeben würbe, tjl 
eine unferer £ird)engefd)id)te wol)f befannte £l)atfadje. 2>i$t)er 
jebod) würbe biefelbe in baö 3af)r 1525 gefeilt, wafyrenb ffe in 
5Birflidjfeit fdjon bem 3af)re 1524 angehört Gnn ©^reiben 
£uti)erä an £einrid) son 3»tp^en namlid), mit bem mich bie 
eben ermahnte 33remer ^>ubfifaticn befannt gemacht tjat, nimmt 
bereite auf biefe SPerufung 33ejug. Saflfefbe tatixt t>on 1524 
©eptember 1 unb bie betreffenbe ©teile lautet (©♦ 251) folgenber* 
maßen: Sic Magdeburga dum habet et crescet in Christo, 
ecclesia Hamborgensis valde vocat pro Joanne Pomerano, 
quem si illuc compellere nequiero, Jacobum illum tuum 
magistrum illuc pellam si potero. Unter biefem Safob ift nad) 
ber SCnmerfung beö jperau$geber£ wat)rfd)einlid) 3afob ^>robft ju 
fcerffet)eu, welcher um ^>ftngflen 1524 alä ^weiter ^>rebigcr be$ 
(SttangefiumS nad) SSremen gefommen war. „2Bir erfahren auä 
biefer ©teile, fugt berfelbe l)ütju, baß ?utfyer bie 9K6gfid)Feit 
erwog, benfefben fcon hier auä nad) Hamburg gehen ju Iaflfen, 
woju e$ aber nicht tarn". Ä* Äoppmaniu 



Sodann Grifptttn** 

lieber Sohann @rifpinu$ ober ßrujTuö berichtet ba$ ?ejrifon 
ber hamb. ©chriftftetler 1, ©♦ OIO- 1 1, baß er 1554 ^oöember 1 
jum Dberpaftor ber 9Karienfird)e in £orpat erwählt würbe, 
nad) Eroberung biefer ©tabt nad) 9?oftocf ging, wo er 1558 
©eptember 22 anfam unb £ejember 18 pim sprebiger an ber 
9Warienfird)e beftelft würbe, unb 1550 Januar 10 jum ^aflor 
ber spetrifirdje in Hamburg Can beä 1558 5ftofcember 1 tter* 
ftorbenen Sodann £ögefdfe ©teile) berufen warb. „Ungeachtet 
aller 33emitt)ungen, ihn in 9?oftotf ju galten, nahm er bod) ben 
9tuf nad) Hamburg an, unb tyielt am 3, Januar 1500 ju Dtoflocf 
feine 2Ibfd)ieb$prebigt", £iefe S5emut)ungen &eranfd)aulid)t ein 
©djreiben fcou 1559 Sluguft 24, baß ftd) abfd)riftfid) im SHath** 
ard)it) ju 9?oftocf beftnbet. Grine £>orfafbemerfung bezeichnet ba$ 
©chviftfttidf : Ad Hamburgenses pro Crispino doctoris Roseleri 



Digitized by 



Google 



159 



responsum; ed ift affo bajfefbe burd) ben bamafigen SHoftorfer 
©tjnbifud 9J?attI)äud SWofefer, natürfid) im SJuftrage bed 3?att)ed, 
abgefaßt werben* 

Unfern freuutlidjen grüß unbt roaü wir guted fcermiiegen, 
Grrbare ffiolweife £ern, ju&or* Gr* @. 5B* abfdjlegige beant* 
Wertung, ber wir nidjt tterljoffenbt gewefeu, unb bcr fyern fircfc 
fwaren nnb fcorfteljentern ju ©. ^>eter eingefegte ©upplication* 
fcfyrtfft fyaben wir empfangen unb mit betrübten genutet tterfefen. 
Unbt müßen barauf (§* ßr. $P* unfer anfigen (ber trofHidjer ju* 
üerjTdjt, ed werben <$. ö* 2B. ber althergebrachter fcerwanbtnüß 
nad) baßelb fleißigft ermeßen unb und wilferid) fein) wibevumb 
öerftenbigen unb aermelben. £an ed ift an bem, bad, afd ber 
adjtbar unb wolgefarter £er 3ot)an ßrifpinud auß bem befriegeten 
elenben ?iefflanbt ju und gefommen unb fid> bermtyal ei^ltd) auff 
ber ßangell mit fonbere ©otted bed Zeitigen geifted gnabe unb 
wofrebentyeit t>at työren faßen, ift er ju bed ^eiligen esangelii 
ber lieben frawen firdjen prebigampt angenommen, befielt unb 
ber megnung inl) bei) und ein lang jept ju bebalten aerorbnet 
werben. £eßelben binftd unb Obligation ift er nod) jur jegt, 
unb fonberftd) bamljafö er bep Gr* @* gewefen, nid)t gefreiet 
unb entbunben* ^arauß bau, toie m'el bie bep eud) gefdjetjene 
Derpflidjtung, fintemaß wir nod) bie erften für @* ©:, beuen 
er mit bem prebigampt »errafft unb obfigiret, feinbt, ju red)t 
gelten müege, beftnbtfid). @d wotten aud) @* @. afd bie 
»erftenbigen erwegen, bad ben fyern firdjfwaren bominum 
ßtyrifpinum alßo fein fird) ju SRojtod) unb fdjaefffein on jenniger 
urf ad) $u tterfaßen bringen nit paft, ob gf eid) ein ttertragung 

boß würbe* 2Btr fonnen aber f[einer wjirben ju fcer* 

t)ütung merdflidjer uneingfept, bie burd) fein abfdjeiben in unfer 
poficep gewißlid) ju beforgen ift,- bermaßen afd inl) ber ganger 
jtabt einwoner heben unbt werbt baften, feined weged entrtyaten* 
@. ©unften fonnen wott eind anbren an bed £ogefdjen ftatt 
ebenniigfid) beftellen unb orbnen laßen* SBeif ban l)iebet>or in 
bergfeidjen obffgen ein fonbere @, @. 3ß. tugenbt unb freunbtfdjafft 
gtjen und gefpurt unb befunben, bad wir bandbar, werben 
ifciger jept, ba ed fyod) fcon nöten, @* @. SB* unfer burger 
unwiKen wiber und (fo wir bed l)em ßrifpini feiten beraubet 
werben) burd) Grwer giinjtige nad)gebung jlewren unb wtjeren* 



Digitized by 



Google 



160 



Sitten bemnacf), §♦ §♦ ©♦ wetten au$ [bewegenbeu] urfadjen tm$ 

gunjticf) ♦ ♦ . . 2Bir feifnbt fofci)eö gegen <R <S. 2B-] ju 

aerbienen unserbroßen unb willicf), aud) fonft freunbtlicfye nad)* 
barficfye binjte ju erje*)gen geneigt ©eben ben 24. Jluguftu 

2BtHem ttffeltiyr. 

Ser 5KieberIiinber SBittem Uffefinr, „Stifter ber t)oUänbifd)ett 
unb ber fcfywebifcfyen 3ße(linbifcf)en ßompagnie", fott in Hamburg 
1 639 unb 1 64 1 gelebt tyaben. Sa ber Unterzeichnete wn £errn 
Dr. Samefon in ^Baltimore gebeten tft, il)m für eine 93iograpt)ie beä 
Uffefinr Säten über beffen Aufenthalt in Hamburg mttjutfyeifen, 
fo würben etwaige 5Rad)ricf)ten über benfelben mit Sanf äuge* 
nommeit werben» 2B* ©tHenu 

£ct§ Äran^auö auf fcem ®^tPauer*33roof. 

3m SKo&ember b. 3. ift baä afte ©ewerffyanä beä ehemaligen 
Sd)iffbaueramt$ in Hamburg, gufe^t ber Stauten? unb ©terbefaffe 
ber ©djiffbauerbrüberfcfjaft (ber 5Rarf)fofgerin ber alten Äranfen* 
faffe an$ ber 3unftgett) gehörig, belegen auf bem Schiffbauer* 
broof (meifteuä furjweg „23roof" genannt) abgebrochen worben. 
(£$ fallt mit allen Käufern jener ttoffreicfyen ©egenb bcn #afen* 
unb <&$eid)ttb(Mttn jum Opfer, welche in $ofge be$ ßrinfctyluffeS 
£amburg$ in baä beutfd)e 3<>ttgebiet ausgeführt werben fallen. 
Ser ^reiä beä erpropriirten £aufe$ betrug J( 48 000.— , bie 
l)9potl)efarifd)e SSefaftung Jf 14 300.-. 

Einige 9Kittl)eifungen über ba$ S?ai\$ jTnb in bem 6. 3at)r* 
gange biefer S51atter (@. 9 u* folg.) enthalten. 

Sie jafyfreidjeu, bei ber Sutereffentfdjaft jener Äranfenfaffe 
uorf) beftnbficljen älteren 3inn* unb ©ilberftüdfe, ferner alte 
edjnifcwerfe, ©ewerföjeicfyen unb Urfunben beä ©d)iffbaueramt$, 
fiub nad) bem neuen SSerfammlungäorte ber 9D?itglieber ber Äaffe 
(SWofenflraße 18) überführt werben. Sa$ alte 3iwmergeratl) 
warb fcerfteigert; einige ©tücfe jTnb t>on einem ©ammler er* 
jtanben, um fpater in einem l)i(Iorifcf)en 9)?ufeum jur ßinrief)* 
tnng eineä aU altertümliche Verberge anäjuffattenben j&immtti 
ju bienen. 3» S* Steigt 



fcruet von Xf). ©. 9Rei§ner. 

Digitized by VjOOQ IC 



Ülitttjetluttgeti 



be3 



herein* für JJamtmrgtf^e <föefd)td)te* 



herausgegeben 

t»om 

$erein$ = $orftanb. 



Siebter 3><tl)rgaitg. 

1885. 



Hamburg, 1886. 

»erlaß tum 2B. «Waiife Sööne 

(»oratal« ^ertfieg, 93effer & äRoufe). 



Digitized by 



Google 



>,/_•? -.--■"' ■ f-r 



V 



Digitized by 



Google 



3 ii f) tt i t. 



$luffdfce unb *Rotijen: (geite 

1. £amburgifd>e 9RebaiUen vom 3abre 1884. »Eon Hauptmann 

@. $. ©a ebenen* 2 

2. ©ebräuctje bä ber 2öa61 eine* Dberalten in Hamburg 6 

3. 93om £amburgif*en 93ier. 93on Vaftor 3. ^icbolbt 10 

4. £>er <£cfcauenburgifd)e £of im 9tnfana be* 18. 3abrl)unbert*. 
33on gjaflor 3» Siebolbt 11 

5. 3)a* SBarbomifer ^ippel^au^ in Hamburg 12 

6. ®ie Verausgabe eine* umfaffenben üuellemverftf für bit 
jtulrurgefcbicbre be* SDtittelaltertf 14 

7. jpamburgenfien in äftnta, (übrifttaif* IV. von ®anemarf £age= 
büc&er. $on Dr. @. SBalt&er 17 26 

(I. ©eorg ftiumler. 2. ftbam fBafelier, SBafiliu*, Q3afelicu*. 
3. Die ©olbfcfcmiebe 6an* unb 3acob 9ftoer£. 4. *Pofirifd>e 
unb commercielle ftngelegen&eiten.) 

8. 3ol)anne* 93ugen(jagen, geb. 24. 311111 1485» SQon Dr. *ö. 
Willem 23 

9. Äüibe*fa(ten. $>on tyrofeffor £anbelmann 24 

10. Silberne SöMUfornmen ber 6d>loffergefellenfd)aft in Hamburg. 
SBon SMrector 3. ® r i n (f m a n n 29 

11. Die von ber ehemaligen Slbmiralität verteilten (Smolumente. 
93on Hauptmann (L $. ©aebeefoen* 32 

12. Offener 93rief ber £ofl)aftung be* Äurfiirften ©eorg 28ilbelm 
von $3ranbenburg vom 16. September 1622, betreffenb zollfreie 
©urdtfu&r von SBtin über Hamburg naü @6ln an ber ©pree 36 

13. keltere urfunblidje Sfacfcricbten über bic £anbiverfer im 
(stäbtefeen 93ergeborf 38 

14. $}ur alteren ©efd)id)te beö $(mt* 3?ergeborf 42 

15. Urfunben über Erbauung bc^ »@ng(ifct>en (stall « am @anfe= 
marft, im 3«bre 1722 55 

16. urbarer Dberalten (aommerfeft in i&rem .fterren&aufe ju 
Söarmbecf. 93on Dr. Otto SBenefe 57 



a' 



Digitized by 



Google 



IV 



@ette 

17. &\\ mittelalterliche^ ©cbiff, gefunben bei ben Äanalbauten 
unter £aufern ber ©trage »beim Keinen SleeK 93on @. £♦ 
2Bid)mann ". 60 

18. 3um gjrotofoU ber gimmergefellen von 1810—1834 63 

19. Hamburger ©olbfcfcmiebe unb Juweliere im anfange beä 

17. 3a&r()unbert$* 93on & @ u 1 em a n n in £annooer 64 

20. ^orrefponbenj ber Diafen unb oerorbneten SBurger ber ©tabt 
Hamburg mit ben 2öittenberger Geologen, infonber&eit 3o= 
bannet 93ugen&agen, bie Doftorpromotion 9leptn* betreffend 
SSM Dr. @. Oiebli* 65 

21. 93on ber ehemaligen 9*at&äapotbefe 72 

22. Abgabe au* bem alten Oteitbroof an bat ©ut «SBanbäbef — 78 

23. ttuäfteQung von (Erinnerungen an bie £amburgif<Den fünfte. 81 

24. Der 8. 3uni 1851 in ber SSorftabt @t. 9)auli 82 

25. Der 93ocatiou$ vor SBranbenborg. ©unte Sparten ftn bolten 
*Perb. Jammer unb Olmbojj. $3on Dr. Otto SBenefe- . 86 

26. Da* fceftament ber Cfteleute 3efyan SBapttfta SBartolottt unb 
2Raria £abap, Hamburg, ben 26. Dctober 1577 89 

27. Sßcm Man* ju «Bergeborf 92 

28. ftinbung ber Bürger ju SBergeborf über (Erbrecht, 1554 93 

29. (Sine biäber unbefannte auflebt von Hamburg. 9Son Dr. 3. 

% SSoigt 94 

30. Äonig Sriebricfc SSil&elm I. von Preußen in Hamburg, 1720. 
9Son $Paftor 3. Siebolbt 95 

31. kleine ^Beiträge jur jpamburgifeben äunftgefdn'cijte. 93pn Dr. 

g. SfBaltfter 102.113 

(1. 3an Slnbrejjen von 9lmtferbam. 2. 3acob pon Slmfrers 
bam. 3. £ein 93armann. 4. Diebcri* @pfenrob. 5. &iai 
©alli. 6. D^walb £arm$ unb 3oa<fcim £u&n. 7. Dapib 
Äl6tfer pon S&renftraM. 8. 3ol>ann 9Rolfcan ober attoltfan. 
9. 3o&ann Seonljarb sprep. 10. Uxban ©*ober. 11. @rnft 
®eorg ©onnin. 12. 3oadnm, gaebaria* unb @verbt von 
©wolle. 13. Lapo di Val, Lampendaff. 14. Jacob de 
la Vemere ober Vameer. 15. %Q<bim 2Bid>man.) 

32. Hamburg* Ärieg$fci)iffe. 93on <L $♦ ©aebeefcen* 115 

33. Die Samilie 2ttatt&ie$fen. «Bon Dr. 5. 31. Gropp 126 

34. Der Untertanen s@ib ber (Singefefjenen in ben £ubecfs£am: 
burgifefcen Remtern SBergeborf unb töipenburg um 1445 — 127 

35. ginc repolutionäre ©ebenffeier in £arpefte()ube (1797). «Bon 

Dr. 21b off SBoMwiU 127 

36. I>k nnebergefunbene jpanbfc&rift ber JJunfc ber SBaber in 
Hamburg. 33on Dr. 0. Milbiger 130 



Digitized by 



Google 



(Seite 

37. 3roei fprid>roortli<fce Lebensarten. I. 93on 9)rofe(for £anbel* 
mann in Äiel. IL 23on @taat$ar<fcii>ar Dr. «SBebrmann 

in gübef 142 

38. £einrid) Xnauftinut. «Bon Dr. $ß. Willem 143 

39. $ür(Wid>e Käufer in Hamburg. 93on 9)a(tor 3. Äfrbolb t- - 145 

40. aRittfyeüungen au* ber <Julturgefd)i*ce be* Qlmt* §8crge= 
borf 151.161 

(I. 1. ber #erjöge von 8acfofen:£auenburg CKed>t auf ein 
Slblager in ber ©orffefcaft ©eeftbacfct. 2* T)a& 9Re#t be$ 
Q3tfd>of^ ju SHafceburg auf ein Slblager in jroet #5fen in 
ber Slftengamme unb brei £&fen in ßurälaf. 3. $e* #errn 
£etaiut& ©cbacf <Mnfpru<fc auf^lblager unb 3agbbunbfütterung 
auf einer £ufe i\\ ber 9lltengamme unb auf 2e&n$Pfli*ten 
be* «Beftfcer* berfelben. IL abgaben M Dorfes ©ee(H)ad>t 
an bad $ürihid>e 8mt gauenburg 1618 ff.) 

41. anfrage, betreffeilt» 5lctenftude über ba* ehemalige lifctjleramt 

in Hamburg. 93on Dr. D. (Kübiger 166 

42. *J?aturroijTenfd)aftlicbe$ au* ber 9lbbrud>*gegenb. 93on £. #. 
«HHcfemann 166 

11. 93erein$nad)rid)ten: 

1. SJtittyeilungen be$ Söorftanbe* 1 25 57 97 

2. ©enerafoerfammlung, 1885, October 19 129 

3. £obe*anjeigen 1 25 113 

4. 3Rtt$ei(ungen über gehaltene Vorträge 141 

III. ©ammlung ^amburgifcber SUtertbümer 97 

IV. "SBorlefungen über £amburgifd)e ®efcfeid>te 130 

V. SBwberanieigen 16 56 79. 96 144 168 



Digitized by 



Google 






Digitized by 



Google 



ttt^etlungen 



bei 



4lereiti0 fitr dQumtmrgifi^e (ßefdMte, 



Mi. 8* Safjrgang* 1885* Sammr. 



Sin ben SBereinäabenben im 9?ot>ember unb £ecember 1884 
würben folgenbe SSortrage gehalten: 

31m 10* 9ioi>ember, I. unb 8, £ecember machte £err 
Dr. §♦ 33 o t g t 9KtttI)eifungen über bie ältere ©efd)td)te fcon Slmt 
unb ©tabt SSergeborf (bie älteften 9?ad)rid)ten über bte ©cfyfoffer 
SSergeborf unb SWipenburg unter ben jperjcgen fcon ©acfyfen* 
?auenburg; Sergeborf im ^fanbbeflg ?übecf$ [1370 bte 1401]; 
bte Stellung Sübecfö ju ben £erjogen t>on ©ad)fen*?auenburg 
Don 1401 bte jur Eroberung tton SSergeborf unb SWipenburg 
burcf) bie ©täbte ?übecf unb Hamburg r> 420]; bte innere 5$er* 
waltung be$ fcon ben beiben ©tabten erworbenen 33eft$e$ tton 
1420 bte 1 620). 

?im 17. 9Jofcember befprad) Jperr d. $> 2Bicf)mann bte 
Ueberrefte alterer Hamburger gefiung&nauern unb Stürme, 
weldje bei ben Ausgrabungen jum 3wetfe ber neuen Äanaf* unb 
£afenbauten in ber 21(t(Iabt ju £age getreten waren. 

21m 24. gjottember f)ie(t £err @. Stiebe 1 einen SSovtrag 
über bie erften Söanberfomöbianten in Hamburg* 

21m 15. Secember rebete jperr Dr. Slbolf $Bol)fwiIl über 
bie franjojffcfye Occupation fcon jpamburg unb S3remen nacf) ben 
g3ericf)ten fcon ©eorg Äerner* 



Digitized by 



Google 



©eit bem 1. 9Jpril 1884 j?nb bem SSerein afö STOitglieber 
betgetreten bte Ferren: 9?ecJ)t$antt>aft 31bo(pl) ©d)tt>ar$, Otto 
£elut, SC» £♦ <S. Don Döljren, @b. 33itrmeijter, £. 9fofe, 
£. ?ül)r$, Dr. juris ©. 31. Selmonte, Dr. juris (§. 21. 
©grober, £. 23urau, ^)a(lor Otto ©cfjoojt, 3utiu$ 
SBoIfcfjatt, 3- ©♦ ©ggeltng, 3. & ^Magemann, Dr. 3ß. 
33el)ren$, 3ot)- <5. Stabe, Dr. juris £. 3aque$, @. 2B. 
gtfcfyer, Dr. juris ©. £e$borpf, Dr. phil. 3ufiu$ Soffen, 
Dr. phil. 3. #. £anfen, ©. g. Ufer, 33ürgermetjter Dr. 
Wlantiut in 33ergeborf, Slnbr. ©piering tn 33ergeborf, % g. 
£öper, £einr. £aa$, 81* £. ^rofyme, 6* 2B. 9ltd)er$, 
£. ©♦ £üttner, JUeranber 93irt, 3. $. % £öner. 

2)te 3af)f ber SWitglieber tft jefct 248. 



31m 28. 3anuar tterftarb tm 88. Sebenäjaljre £err Stbeobcr 
2)üf, fett 1855 9Kttgfteb bed Seretttö für jpamburgifdje ©efct)td)te. 

beitrage für bte „9Rtttl)eifattgen be$ Seremö für jpamburgifcfye 
©efdjidjte" werben unter ber SMbreffe beä erjten 93orjtel)er$ be$ 
SBereinä, Dr. g. 98 o igt (bei ©t. Sinnen 1) erbeten 1 . 



^amburgtf^e SXebattten öom Sa&re 1884* 

SRcuc ^rei^aWcbaillcn bc$ (Skirtenbau=23creinä für Hamburg, 
Siltona unb Umgcgenb. 

2271. $te große 9>rei$mebaifle. 

3fo.: 2)er finft gemenbete Äopf ber glora. Umfdjrtft: GARTEN- 
BAU-VEREIN FÜR HAMBURG . ALTONA U. UM- 
GEGEND. 2lt>erö t>on 5Rr. 2159. 

JRet).: .3n einem aerjierten 3tanbe eine ©ruppe Don SSfattpflanjen 
unb grüßten. Unten ein breitet 33anb, worin ber Kante beä 
^rümiirten gradiert wirb. 

3X = 42 mm. ©ett).: ©♦ = 36,5, ©. = 30, <ßr. = 3 1 @r. 



*) 2>te (Stnfenber von beitragen werben erfuefrr, beim 64rriben M 
2Jlanufcrtpt$ nur eine ©ette be$ Sölatteö ju beituten. 



Digitized by 



Google 



2272* Die ©taatdprei$'9TOebaüre. 
31t)* : 3n einem fcerjierten JRanbe eine ©nippe *>on SHattpflanjen 
unb grumten. Unten ein breite* 33anb. 9?e&er$ t>on SRr. 2271. 
3?et>. : 3n>ifd)en ?orbeerjn>eigen in acf)t 3e«en: STAATSPREIS 

— DER — FREIEN U. HANSESTADT - HAMBURG 

— FÜR DIE — GARTENBAU — AUSSTELLUNG — 
HAMBURG — unb ein erhabene* längliche* ©djifb jnm @in* 
gradieren be$ £agc$. 9?e*>erä fcon 9Jr. 2230 mit ber Ser* 
anberung be$ $age$ in ein <2d)ilb. Die 9Webaiße 9?r. 2230 
ift and) mit ber abgcftnberten 3al)tedjal)r D. 6 APRIL 1882 
ausgegeben. Vit obige 5J?ebaiKe ift mit ber 3al)re$jal)t: 
26 SEPT. 1883 »erfetyem 

D. = 42. @e». : @. = 39,8 ©r. 

2273. Die f Tetnc <prei$mebaiire. 

3to.: Der finKgettenbete £opf ber gfora. Umfdjrift: GARTEN- 
BAU-VEREIN FÜR HAMBURG u. f. n>. 91t>crö t>on 
9?r. 2160. 

3?et>.: 3n einem ^erlfreife eine ©ruppe t>on SMattpffanjen unb 
grüßten. Unten ein breite* 83anb. SBerffetnerte 5Rad)6ifbung 
*>on 5Rr. 2271. 

D. = 34. ©e».: ©. = 17,5, ©. = 15, S5r. = 17,5 ©r. 

2274. JRettung**9)?ebaiUe ber ©efeirfdjaft jur »e* 
förberung ber fünfte unb nü|fid)en ©ererbe. 

Sit).: Die ffiappenfdjifbe ber ©tabt (93urg) unb ber ©efelffdjaft 
(SSienenforb) gegeneinanber gefeint, batyinter @id)en$tt>eige. 
Dben: EMOLUMENTO PUBLICO. (2Bal)rfprud) ber @e* 
feUfd)aft.) Unten: J. LORENZ F. Umfdjrift: HAMBURG 
GESELLSCHAFT Z. BEFÖRDERUNG D. KÜNSTE U. 
NÜTZL. GEWERBE. 

9te&.: 3»ei Oefjroeige, jttnfcfyen benen SKaum jur ©ngrattierung 
»on Warnen. Oben: FÜR RETTUNG AUS GEFAHR. 
Unten: H. LORENZ U. SOHN. 

D. = 40. @en>.: ©. = ?, S5r. = 33 ©r. 

2275. 6 ottfirma tion^üWebatüe. 

31».: Da* l)eif. »benbmal)f nad) ?. ba Sinei. Unten: OSC. 
BERGMANN HAMBURG. Umfdjrift: HALT' IM GE- 
DAECHTNISS - JESUM CHRIST. Unten: JOIJ. 13, 35. 



Digitized by 



Google 



SWet).: (Sin Äeld) auf einem 33ucf>e ftefyenb, hinter benen ein 
Äreuj unb spatoteujweige. Unten ein ©prud)banb, worauf: 
HAMBURG 1884. Ue6erfd>rift: ZUR ERINNERUNG AN 
DIE CONFIRMATION. 

£. = 42. ©ett).: ©. = 25, 33r- = 37 @r. 

2276. 21 uf bie 50jat)rige 3ubetfeier be$ Sieat* 

@9mnafium$. 

Sit).: (Sine jpammonia mit ber rechten £anb einen Äranj, mit ber 
finfen eine Urfunbe auf einen Slftar mit ber Sluffcfyrift J||| 
legenb. 5Reben berufenen Attribute be$ jpanbefä unb ©en)er6e$. 
3m jpintergrunbe ba$ gcfyulgebaube am (Speeräort. Ueberfcfjrift: 
ZUM FROHEN JUBELFESTE. Unten im Slbfcfaitt: OSC. 
BERGMANN HAMBURG. 

9?et).: 3n einem ßranje in neun 3eifen: ZUR — 50-JAEH- 
RIGEN — JUBELFEIER — DES — REALGYMNASIUMS 
— DES JOHANNEUMS — ZU HAMBURG — D. 
28. MÄRZ — 1884. 

$. = 34. ©ett>-: ©. = 15, »r. = 18, 3. = ? ©r. 

2277. ÜJiebatffe be$ 9?otl)enburg$orter £urni)erein$. 
Sit). : £a$ au$ tner F gebifbete £urnerfreuj jnnfcfyen jwei Sieben« 

zweigen* Unten: 0. B. ^Bergmann)* 
9ta).: £a$ ÜJJonogramm F. T. B. Sarunter: 1884. Umfdjr.: 

ROTHENBURGSORTER TURNVEREIN * HAMBURG * 
£). = 28. ©ett).: ©. = 12,5, S3r- = 16,5, 3. = ? ©r- 

2278. 2luf bie £anfifdje granberfafyrt. 

Sit).: DaS ©iegel ber ®ee(tabre t)on 1370, ein Doppefabfer mit 
ber Umfrfjrift: SIGRVm : CIVIKTVtt* : MARITIM ARVtt* : 
r Aö : 1370. Umfchrift ber SWebaiKe: * ZUM ANDENKEN 
AN DIE HANSISCHE FLANDERFAHRT 1884. 

9?et).: Qa$ ÜBappen be$ l)anf. ßontorä ju SSrügge. 3m längä* 
geteilten fdjwarj unb gelbenen Scfyilbe ein 1>oppelabfer mit 
fecf)$|trat)ligem @tern auf ber S3ru(l. Sluf bem £elme ein 
@tern unb eine SSügetfrone. Umfdjrift: * WAPPEN DES 
HANSISCHEN CONTORS ZU BRÜGGE. Unten: OSC. 
BERGMANN . HAMBURG. 

D. = 42. ©ett).: @. = ?,©.= 24,5, S3r- = 35 ©r- 



Digitized by 



Google 



2279. spretä'^Rebaüfe be* ornit()o(ogifd)en SBerein*. 
2fo.: Sin fingenber SSogel auf einem 93aumjtt>eige. Umfctjrift 

auf erhabenem SWanbe: Ornithologischer Verein * HAM- 
BURG -ALTON A * 

9ta>.: (Sin ?orbeerfran$, um ben ftcf) oben unb unten ein 93anb 
fd)Kngt, auf beffen oberem Zijtil: I. PREIS. 

D. = 43. ®ett>.: ©. = 27,5, 93r. = 37,5 ©r. 

2280. ?Juf ba* 5»orbbeutfd)e 9Rufiffeft. 

2to.: Die 33ruftbi(ber t>on PROFESSOR JULIUS V. BERNUTH 
unb MUSIKDIREKTOR REINTHALER neben einanber. 
Darüber in jwei 3e«en: NORDDEUTSCHES — MUSIK- 
FEST; barunter in jwei 3e«en: ZU HAMBURG — DEN 
5. U. 6. JUNI 1884. 

9fet>.: 3ln(tcf)t t>on Hamburg fcon ber 5Rorbfeite. Ueberfcfyrift: 
ERINNERUNG AN HAMBURG. Unten: 0. BERGMANN 
HAMBURG. 9iet>er* »on 5Rr. 2222, 35, 36, 39 unb 2256. 

D. = 39. ©en>.: ®. = 22,5, 23r. = 30, 3. = 18 ©r. 

2281. sprei^SKebaüfe für bie internationale SRegatta. 
Sto.: Da* Söappen be* 5tttgemcinen 2Uiter*<§rub*. Oben: A. A. C. 

Unten: HAMBURG, ^u beibeu ©eiteu: INTERNAT. — 

REGATTA. 
9?et>.: Da* SBappen be* 5Rorbbeutfd)cn 9tegatta*5Berein*. Oben: 

N. R. V. Unten: HAMBURG. 
D. = 25. ©en>.: ©. = ?,©. = ?, 3 = 6,9 ©r. 

Qa& ÜSawm be* »((gemeinen 2((fter*@(ub* i(t bei 3Jr. 2097 
unb 2144 betrieben, ba* be* 5Rorbbeutfd)en 9iegatta* herein* 
bei 9ir. 2177. ^ie 9?egatta fanb am 12. unb 13. 3u(i ftatt 
unb nnirben golbene unb ftlberne 9KebaiKen t>ertl)ei(t. 

2282. 9J?ebai((e be* Slfter&erforgung* * SSerein* 

q>omona. 

Sit).: 3n ber ÜKitte ba* ©ort: POMONA. Umfd)rift: ALTER- 
VERSORGUNGS -VEREIN DURCH GARTENBAU. 

5Re*).: din t>ou einem 9>feil burd)bo(jrter 2tyfe(, hinter bem eine 
£arfe unb ein <5$att\\, umgeben t>on fed)* Sögen« Umfcfjrift: 
HAMBURG DEN 15 AUGUST 1883. (©rünbungätag.) 

D. = 24. @ett><: SReufHber = 6 @r. 



Digitized by 



Google 



6 



2283. ÜKebaüfe be$ SBereiuS ehemaliger Pioniere. 
2fo.: ©n ©djanjforb auf einem fctyioimmenben ^onton, ©djanj* 

unb ÜKiniergeratfye unb ein 2Jnfer. Umfcfyrift: VEREIN 
EHEMALIGER PIONIERE HAMBURG * 1884 * 

5»ct>. : £a$ recf)t$fel)enbe SSrufibifb be$ Äaiferä. Ueberfcfjrift: 
WILHELM I DEUTSCHER KAISER. Unten: OSC. 
BERGMANN - HAMBURG. 

©. = 28. ©ett>.: ©. = 9,5, S3r. = 12,5 ©r. 

2284. ÜKebaiffe auf bie (Siuwetfyung ber ©eewarte 

(1881). 

2h>*: Slnffctjt ber ©eewarte. Unten im runben 2(u$fct)mtte bie 

ffiappenburg. Ueberfd)rift: GEDENK-THALER. 

9to-: 3n neun 3etten: Einweihung — DER — HAMBURGER 

SEEWARTE — in Gegenwart des — KAISERS — UND 

DES — KRONPRINZEN — am 14 September — 1881. 

©. = 34. @ett>.: ©. = ?, 33r. = 19 ©r, 

£>iefe ÜWebaiße gebort ju benen, welche ein ?iebf)aber in ben 

festen Sauren mefyrfad) auf (Sreigniffe früherer %at)te anfertigen 

ließ, t>ermutl)fid) um ©ettenfyeiten ju fdjaffem Sie jinb ntd>t in 

Hamburg verfertigt unb tragen aucfy nicfyt bie Tanten ber Stempel 

fcfyneiber. Wlan vergfeicfje bie 9?ummeru 2190, 2197, 2197 a, 

2202 nnb 2203 unb raffe ffd) nid)t irre feiten. 



3n ber £amburgifd)en ÜRunje würben im Saljre 1884 
Swanjigmarfftücfe unb faft atfe obigen ÜWebaitfen geprägt 

(£. %. OaebetöenS- 

©ebrauc&e bei ber 2Baljl eine« Cberaltett 
in Hamburg, 

3ur 3^it ber alten »erfaffung £amburg$ ftanb ManntUdf 
an ber ©pi$e ber bürgerlichen Soßegien baä Sottegium ber 
Dberalten, brei Dberaften au$ jebem ber fünf Ätrdjfptere. 
95ei einer eingetretenen Sacanj totylten bie Oberatten ben 
SKadrfofger an* ber 3«t)f ber ©eckiger, unb $n>ar au$ benjenigen 
12 ©ewigem, in bereu Äirc^fptef bie DberaftenfMe erfebigt roorben 



Digitized by 



Google 



n>ar \ 3n ber Megel würbe ber äftefte Seliger jur Dberaften* 
würbe auäerfefyen. £ie SBBafyf gefcfyaf) tm S3etfetn jweier Depu* 
ttrten ©♦ <?• 9?att)ö (ber betten älteften 9?atl)$l)erren), unb jwar 
im SSerfammfungäfaal ber Dberaften im ÜRarien*9Kagbafenen* 
Hoffer, fpater (baä Äfofter würbe 1838 abgebrochen) im Dber* 
altenfl&ungäjt'mmer beä alten ^atbbaufe^ (im erflen ©totfwerf 
beffefben), unb nacf) beffen Cinafcfyerung im 3al)re 1842 im 
jefcigen interimiflifcfjen 9?atl)i)aufe* 

lieber bie ©ebraucfye bei ber S8at>( et'neä Dberaften berichtet 
ein t>on ber £anb bed Dberaften % g. Siöbing 3 (erwäfyft 1837, 
t>erftorben 1846) fyerrüfyrenbed gcfyriftftfitf, anfcfyeinenb »on einer 
alteren 31uf$eict)nung abgefdjrtebetu 

9?ad) beenbigter 5Bal)ff)anbfung, fautet ba$ Sd)riftftutf, er* 
fdjeint bei bem Srwafylteu ber Rebelt unb geigt im tarnen beä 
ßolfegii ber Dberaften bie 9Bal)f an, jugletcfy melbet er ben 
jüngften Dberalten an, ber bafb fofgen werbe, um bie 9Bat)f 
ju betätigen unb ben 9ieuerwäl)ften ini Solfegium einzuführen» 
*Blan nimmt tt>n im 3immer an, lägt it)tn SBeiit präfentiren 
unb giebt ifym bepm SSeggetjn I <&pc. £>ucatem 

5Kun fyängt man feinen fcfywarjen 9Rantef 8 um, um gfeid) 
bereit jn fe|>n, wenn ber Oberalte anfömmt, wefdje* fefyr bafb 
ber galt tfh tiefer jeigt abermafä bie 2Bal)f an, gratulirt 
unb bittet, il)m iu$ Solfegium ju folgen» Sefct fäfyrt man nacf) 
bem SWatf^aufe. £er jüngfle Dberafte tritt juerft ein unb man 
folgt Srfterer nimmt feinen ©ifc an ber £afef unb ber 9teu* 
erwal)fte gefyt, inbem er Sflfe begrüßt, gerabe auf ben ©ecretair 
ju* tiefer ftefyt auf, gratufirt unb bittet ffcf> bie ©rfaubnif} ani, 
bie $erpflid)tung t>erlefeu ju burfem hierauf wirb nicf)t$ 
erwibert, man mad)t eine ftumme Verbeugung unb fefct j!d). 
9tacf)bem bie SSerfefung beenbigt ifl, gel)t man fyinter ben jüngften 
©enator weg unb (teilt jicf) be9 bem Slefteften l)in, wefcfyer fragt: 
„Wolfen ®ie ben Sib feilten?", man antwortet: „3a !" unb ber 
(gib wirb gefeifteh Sefct ftefyt ber Senator auf unb gratulirt, 



*) SSex^l über bie 2Ba&l ber Dberalten: 91. 21. Söeflp&alen, $amburg* 
©erfaffung unb Verwaltung, 1841. £M, ®. 186 u. folg* 

*) lieber ütöbing, ben wrbienftoollen (Sammler unb 33e(tyer beä efnft 
«flbefannten „Otöbing'Wen fDtuftum*", f. Äerifon ftamb. ©#rift(Mer. 

3 ) $en SBürgerraantel. 



Digitized by 



Google 



wobep er bie £anb giebt. Sfflan madjt eine SSerbeugung, er* 
wibert aber nid)t$ uttb gel)t wieber Ritter bemfetben weg $um 
jweiten ©enator, ber eä »te ber Grrfte macfyt. 9iun wenbet 
man ftcf> an ben ^rafeä biefeä £age& £er eigentliche *J>rafe$ 
ber Dberalten l)at namfid) an biefem £age baä spräftbat an ben 
älteften ©beralten be$ Äirdjfpiefä, wotyin ber 5Reuerwal)(te gebort, 
abgetreten, unb biefer jtgt bann be9 bem älteften 9?atl)$t)errn; 
er f?ef)t auf, giebt bie #anb nnb gratufirt, nnb fo gefyt e$ ber 
fWett>e nad)* Segt getyt man an bie anbere SRetye ber £afef 
wieber fyinauf nnb fangt bei) tem eigentlichen ^präfe^ an nnb 
f&mmt enbftcf) an ba$ äußerfte @nbe ber Zafcl Wlan fteßt (Td) 
ben Senatoren gerabe gegenüber nnb tyalt eine SJnrebe an baä 
ganje @ctfegiunu £ie £itufatur ift fofgeube: SBofytgeborene 
£od)weife, wie aud) 3Bof)febfe ©fyrenfefk ©rofjacfytbare Sßotyf* 
fürnefyme, alferfeitä jpodjju&erefyrenbe £erren. 

5Wad) beenbigter 9?ebe fegt man jlcf) auf ben fegten ©tul)f 
an ber SCafel, ber arteffe 9iatJ)$l)err fragt ben ^rafe$, ob fcnfl 
nod) etwa$ fcorjutragen fcp? vorauf eine aerneinenbe Antwort 
erfolgt nnb bamtt ift bie ©ifcung beenbigt 

15ie be^ben jüngften Qberaften begfeiten bie be^ben <£ena* 
toren bi$ an bie Ztyüx nnb geben bann in ben <&aal jurücf. 
9?un nimmt man &on bem ^rafeä nnb ben fammtficfyen Ferren 
3lbfd)ieb nnb ber jüngfte Dberafte bringt ben SReuerwafylten 
wieber nad) £aufe nnb alle £>beralten nnb ber ©ecretair folgen. 

S3e9 bem Grinfteigen in ben SÖagen giebt man bem Untere 
aufwarter ©urbarer Dberaften 2 $L SBenn man im £aufe 
angefommen tfl, erljaft ber Äutfdjer 3 |L 12/? nnb ber Wiener 
2 $, bann werben bepbe mit ÜBein unb SSutterbrob bewirket 

©ämmtlicfye Oberalten unb anbere greunbe werben mit 
ßfyocolabe, Ztjee, Äajfee, SBeiu, Sonfect unb SSutterbrob bewirtet, 
unb bie Äutfcfjer unb Wiener nehmen auf ber £>iefe aud) gerne 
ein ©laä Sßein unb SSutterbrob an* 2)re9 Sofynbiener jTnb am 
erflen Sage n>ot)( erforberlid), um aßeä in Drbnung ju galten, 
bie fofgenben £age fann man mit 3wep ausreichen* £iefe 
Wiener erhalten jeber 6 $, SBeiu unb ÜJJittageffen. ©iebt man 
am SJbenb eine SWafyfjeit, wobep ffe aufwarten, erfyalt jeber nod) 
2 $L SJm ÜBafyltage erfdjeinen bie ßurrenbefanger unb fragen an f 
wann unb wa$ gefungen werben fotf. 9Wan giebt einen ©efang 



Digitized by 



Google 



auf unb beftettt fie jum fofgenben 9D?orgen 8£ 6i6 9 Ufyr. ÜRan 
giebt jebem ber @urretibe*9Wefter 5 ober 4 $, jebem ber 1 1 Änaben 
12/?, unb in bie 33üd)fe 1 ©pc.^. £ie »mtämeijter »erben 
be$ tt)rer ©ratufation im 3immer angenommen unb tynen ein 
©faä ÜBeiu u. f. w. angeboten, ber ©pc.*? berfelben fömmt tu 
bie Sudtfe. £ie 3eituugen ! werten am 2Bal)ltage gebracht unb jum 
er(lenmal 2$ Jtrtnfflclb gegeben; für ben erften Sorrefponbenten 
n>irb 2 $> befonber* gegeben. 3n ber $o(ge erhalt ber Sringer 
atter 3eitungen, (äowci* unb (§omobien^3fttef k. jebe* Duartaf 
1^8/?* £ie SSortfefyer ber 9tieberlanbifd)en 3lrmen*(s?affe fenben 
eine »ii*fe unb erhalten 8 #. 93eim erften gom>ocatiou$f3etteI 
um im ßottegium ju erfdjeinen giebt man I #, fpaterfyin nic^td. 
ffienn bie 9iad)twacf)ter jur ©ratulation fommen, erhalten fie 
3$. 2Jm ©onntag gefyt man in bie Äirdje unb giebt in ben 
Äfingefbeutel unb tnö Secfen 1 ©pc. £ucaten. 

SBiefe ©ratufanten melben j?cf) am SBatyftage unb an ben 
fotgenben Sagen in ^>rofa unb in Werfen, aucf) oft in 9>erfon 
um Unterjtüfcung bittenb. @$ mag wirflief) mancher 9?otf)* 
leibenbe barunter fepn! aber man t)at feinen ©efbbeutef barnacf), 
um Sitten )ii Reifen. ?0?an (ot)nt uaii) ben Umjtauben mit 
4, 8, 12/? unb 2$, unb3*ber ift metyr ober weniger jufriebeu. 

3im 2ßal)rtage giebt man für erhaltene ©efcfyenfe: pr 
einen 9>ortugarefer 0$, für einen falben 3$, für 1 Wb'or I #, 
I ©pc. £uc. 8 ß, für einen ©ifberjettel pr. ?otl) 2 /?, SBein* 
jettel pr. ©rübchen 4 /?, 3Bein in Natura pr. gfafdK 4 /?, 
1 S3rob 3ucfer 8 /?. — 3u 9Jeujat)r für ben SSringer be$ ©taatä* 
fafenber* Srinfgelb 2 #. 

©feid) am 9ßal)ftage werben jebem ber beiben 9tatt)$# 
£eputirteu 20 ©tübdjen 9?bein*3Betn gefanbt. Einige Sage nacf) 
ber 2Bal)I giebt mau irgenb einem Strmen'Snftitut ein @efd)enf 
t>on 200-300 $>. @in £>bera(ter t)at einzunehmen 93co.$> 2400, 
bie atte Vierteljahr mit S3co.£ 600 bejaht werben. Sitte gmofumente 
fatteu weg. 3lm grünen £onner$tag erfyäft man 2 *J>afd)femmer 
unb 2 fteinbrobte, bie *>on bem Sacfermeifter fommen, ber ba* 
9?acfl)au$ be$ ©tift$ $um Seifigen ©eijl am 3?obing$marft inne l)at. 



) $en aKitgliebern be$ SRatH unb ben D&eralten mufitcii bie in Hamburg 
erfc&einenben Leitungen unentgelrtt* geliefert werben. 



Digitized by 



Google 



10 



SBom $amfw?gtf4)en Sötcr. 

Saß ffcf> baö jpamburgifcfye 93ier in früheren 3a^rl>unbertett 
einer befonberen ^Beliebtheit erfreut \)at, ja, baß baäfefbe fogar 
einen ber widjtigffrn £anbeföartifef bifbete, mit wefcfyem jafyfreicfye 
®d)ijfe nad) fernen ©egenben l)in befrachtet werben fonnten, ifl 
befannt genug, weniger befannt bagegen bürfte e$ fein, baß ba$ 
©etranf fTcf> etjebem afö eine 2lrt fyeiffraftige Slqenei bewahrt 
tjaben fott* 3n feinem, 1315 SBerfe entfyaftenben Sobgebidjte auf 
Hamburg rufymt nam(id) 3ol)* gteberuS ^ommeranuS (3Bitten* 
berg 1537) t>om £amburgifdjen SSiere: 
(1254) Tarn gratus sapor est ut dicas nectare Divum 

Non minus et nutrit quam dulcis munera Bacchi 
Corpora et eximiis crescentia viribus äuget 

Herculeo quod sunt homines hie robore, quo sunt 
Corpore tarn sano gratoque; colore nitentes, 

Quisque tibi aeeeptumfert, o sapidissime potus 

(©o angenehm ift ber ©efdjmacf, baß e$ wotyl göttlichem 

5Reftar t>ergfeid)bar ; 
Unb nicf)t weniger näl)rt aU 93acd)u$ fyimmlifcfye ©abem 
SSiit auegejeidjneten Äraften begabt e$ bie Äorper ber Sugenb, 
Senn J>ter finb mit jperfufeä Äraft bie 9föanner geruftet, 
©tral)(enb t>on gefunber unb ftattlidjer garbe, 
2Sa$ Dir, o bu l ieblicfyer £ranf, ein Segficfyer ju aerbanfen befeunt*) 
Sann tfyeift ber Siebter in banfbarer ©ejmnung mit, wie 
biefeä 95ier ffcf> it)m afä £eifmitte[ bewiefen, unb tt)tt wieber in 
ben 93ejTfc ber verlorenen Gräfte gefegt tyabe. ©od) merfwürbiger 
ift bie t)en ©eorg ÜJiajor 1 (tammenbe 9?oty über bie SEBirfung, 
wefdje baä £amburgifd)e S5ier am Sterbebette 9Mand)tf)on'$ 
ausgeübt habe. ?efcterer näm(icf), befragt, ob er ettoa noch 
Verlangen nad) einer ©uppe trüge, fyabe bie$ bejaht unb: 
cumque annueret, statim inquit, apparatum fuit jusculum ex 
cerevisia hamburgensi, qua ille in eibo et potu suaviter 



©. SRajor (befannt bureb ben „2J*ajori(Hfcben (streit", inbem er be* 
bauptete, gute ÜBerfe feien freilieb niebt jur ffiecbtfertigung wobl aber jur 
(&e[i$tiit nor&roenbig), geb. ju fflurnberg 1502; 1536 qjrofeffor in 
Wittenberg, bernacb ©uperintenbant i\\ (gieleben, 1551 von bort ver= 
bannt, f 1572, 



Digitized by 



Google 



11 



uti solebat. 3lf$ bte ©uppe t>on Hamburger 33ier jubereitet 
barm l)erbetgebrad)t werben fet, fyabe er brei ?5ffel twH ba&ou 
genommen et collaudans insuper „quam bomim* inquit hoc 
est jusculum! „69 wefd)' ein fcf)ön ©unfein tft ba$!" 3>ad 
war feine lefcte ©peife, benn Weber Sffen nod) Irtnfnt foflete er 
Mnfüro 1 . g, Siebolbt 



©et ®d)auenburgifd)e #of im Anfang &e$ 
18. 3a$rl)tm&ert** 

3u Anfang be$ Dortgen SaMunbertä muß ber ©cfyauen* 
burgifd)e #of in ber Slftflabter gufyfentwtete außerltd) burcfyauä 
anberä ftcf> prafentirt haben aU in unferm 3at)rl)unbert, fonft 
l)atte emerfeitä ber ©treit nm ben 93ej!fc beöfef ben nicfyt fo 
ttiel ©taub aufwirbeln, anbererfettä ber 3lufentl)alt auf bem* 
felben mcfyt ein fo begehrenswerter gewefen fein fonnen. £ier 
würbe befanntlid) am 11. £ecember 1710 t>on ben fotttgftd) 
bänifcfyen @et)eimrattyen 2ll)lfelbt nnb SSreitenau fowie bem 
3?effbenten t>. jpageborn, l)er$oglicf)rgottorpifd)er ©eite t>on @örfc, 
t)on ber SWatt) unb dyben ber 3lbfd)luß be$ jparoburgifcfyen 35er* 
gleidjä ju ©tanbe gebracht, in welchem ausgemacht würbe, baß 
alle in ber ?anbe$matrifel ftefyenben abtigen unb fübiföen spatriaer* 
@üter nunmehr ber gemeinfdjaftlidjen ©erid)t$barfeit unterworfen, 
ber #erjog 3 and) ba$ ^>o(ired)t in ben .frerjogtfyumem gleid) 
bem Äouige ausüben folle. £te tyerjogficfye Äammer fdjoß bann 
bem Äonige 3 160,000^ an* ben eingebogenen ffiebberfop'fdien 
©eibern gegen SSerpfänbung be$ föuigficfyen £albfcf>etbe$ an ben 
3ollen ju ©ct)le$wtg unb griebrieftfiabt t>or 4 . Snbeflen and} 
abgefetyen üon folgen SBerfammfungen ber Diplomaten muffen 
tyier auf bem ©d)auenburgifd)en jpofe ^erfonen, welche ben 
tyotyeren Äreifen ber ©efellfcfyaft angehörten, 3ufammenfünfte ge* 
galten l)aben, juweilen würben Sluctionen bort »eranftafter, unb 



l ) 9Mcb 3. «. ga&ricfoS, Mem. Hamb. 1710, I, ®. 61. 

3 ) ßavl Sn'ebrid) (bamatt unmünbig, 1700-1739). 
3 > 3riebr(«YI. (regierte t>on 1699-1730). 

4 ) <£. t>on Äo&be, ©djleSnHg.-JpolfWn. ©efd>. ®. 58 ff. 



Digitized by 



Google 



12 



jmar nicfyt über gewöhnlichen Probet, fonbern über t)6d)ft foftbare 
©egenftanbe. Snterejfant uad) tiefer ©eite l)in tjl eine 93efannt* 
macfyung im Dtefation&Äourier &on 1702, n>e(cf)e fofgenbermaßeit 
lautet: „ÜRontag, ben 10. 3uli fotl auf bem ©cfyauenburger 
£of ber SSerfauf ber orientalifcfyen Werfen nidjt tfattftnbett, 
fonbern für unbestimmte 3*'* aufgefrf>oben werben, weil bie 
j^errfdjaften, wefcfye al$ Äauffiebfyaber anjufefyen jtnb, fnrj(irf) 
eine Steife angetreten fyaben." Stuf wejfen SBeranfaffung tiefe 
Shiction gefcfyetyen foKte, i)at nicfjt ermitteft werben fonnen; btc 
jperrfcfyaften, auf bereu ©egenwart bei ber Sluction ©ewicfyt ge* 
fegt wirb, mögen wotyf fürjHidje ^>erfonen ober 9Kiuifier beä 
©ottorpifdjen jpofeö gewefeu feien, bie fTcf> bamafö fetyr f>auftg 
in Hamburg aufjuljaften pflegten. 3. Stefcolbt 



£err Dr. ©prengeß au6 Lüneburg tfjeifte in feinem, am 
5. Sanitär b. 3. im SSerein für jpamburgifcfye @efcf)id)te gehaltenen 
Vortrage über 33arbowif ben SBortfaut beö S3ertrage$ mit, welcher 
jwifcfjen bem fWatl) ber ©tabt Hamburg unb bem 9?at^ ju 93arbowif 
im 3abre 1004 bafyin abgefdjfoffcn werben, baß bem festeren für 
bie bortigen 93ewofyner ba$ „3typefl)au$" in Hamburg gegen Snt* 
rid)tung einer jatyrlidjeu 9Nietf)e fcon 110$ eingeräumt unb bie 
Srtyaltung be$ £aufeä in baulichem ©taube jugefagt warb. S5ei 
bem, i\\ 93e$ug auf btefeS £au$ obwaftenben fufturgefd)icf)tficf)en 
Sntereffe wirb ber Slbbrucf tiefet SSerlrageä ftcf) rechtfertigen 1 . 

21u$ S3ernb ©ifefe'S £amburgifd)en C§t>rontf 2 erfyeßt, baß ber 
©tanbort ber, ifyr ©emüfe (fyauptfäctyticf) 3wiebefn unb Stuben) 
in Hamburg aerfaufenben 93arbowifer in äftefter £eit bei bem 
9?atf)fyaufe war. 2U$ e$ fyier ju enge geworben fein modjte 3 , 
würben „bie ©ipottenfyofere" im Satyre 1535 an bie ©tabtmauer 
bei ©t. Äatfyarinen fcerwiefen, n>a$ ifynen anfänglich gar naef)* 



! ) ^ibgebnicft aticb in ©djlöpfen, Gljronif von 93arben)icf. ßubeef 1704, 
©. 383. 

2 ) Sappenberg. £amb. Gbronifen @. 84. 

3 ) 3» bemfelben 3«^e warb ber Saat t>om *piafce Ui bem ftatft&aufe naefo 
bem 93erg »erlegt (f. äam,*ökd)iutngen). 



Digitized by 



Google 



13 



ttjeiÜQ erfdnen, bocfy n>urben ffe fpäter jufrieben geftelft, unb „ffe 
boten bcn ?eitten großen Tanf, bie barauf gebad)t Ratten, baß ffe 
bei ber 9Wauer fffcen mochten"* 93ermutl)ftd) wirb bamatö afö 
(ärrfafc ber verlorenen 9Marftpfa$e ben 33arbon>ifern an ber ©tabt* 
mauer ein ©ebaube tyergeffeUt fein« 3m 3a!)re 1604 war baffefbe 
fo „fcerfalfen", baß etn Keubau notbroenbtg warb, bem 1074 
ein abermaliger 9?eubau folgte 1 . 

£a$ jefct t>on ben 33arbott>ifern benufete §au$, n>efd)e$ uod) 
faff ganj ben Gtyarafter afterer Sorfgebäube trägt, wirb balb 
»erfd)tt)inben. Die breite, läng$ ber SRorbfette be$ fünftigen 
„3oUtanal$» ffd) fyinjtetyenbe gtraße wirb bann über ben 9>fafc 
t>tnn>eg führen, wo 350 3atyre fang bie Kadjfommen ber SSürger 
unferer 5Racfybarffabt SSarbowif, ber einft Dielgenannten £aupt* 
unb £anbef$ffabt SRieberfad)fen$ tl>re befcfyeibene 9ial)rung gefunben 
fyaben. 

Vertrag beä föatlj« ju £ambura mit bem föatl) ju Sarbottrif 
»om 3 a ()™ t604 wegen Neubau unb 23enu|ung be$ 

3iWell)aufe$, 

3u nuffen nadjbem baä 3ipprf^auß, barin bie 93arben>icfer 
il)r Slbfager nnb 9Jal)rung vor fanger &it in biefer guten ©tabt 
Hamburg gehabt, wegen augenfdjetnficfjen langete bermaßen 
t>erfalfen, baß e$ mit nidjt geringen Äoflen au$ bem gemeinen 
@ut erbauet »erben muffen, baß bemnaef) ein @t)rfamer Wart) ju 
Sarbewicf, bamit eä bereu Untertanen nicf)t auä ben £änben 
fommen mocfjte, burd) bie Grtyrfame unb toeife Ferren ?übtfe 
5Wafe unb ftieronymum ÜBeftermann, 9latl)$t>ertt>anbte bafefbft, 
tjierju mfonbertyeit bevollmächtiget abgefertiget, mit etne$ (Sfyrbaren 
SRatfyä Seputirten allster t>or ffd) unb ifyre JRacfyfommeu ffd) be# 
ffanbigfid) t>ergltd)en unb »ertragen fyaben, baß ermefbter Wattf 
ju 95arbett)icf unb ifyre 9iad)fommen jäfjrfid) unb jebeä 3al)f 6e* 
fonbern fyunbert unb gct>u 9D?arf frepeä ©efbeä jafyrfid) ljure in 
ben ad)t 5tagen 9D?id)aefi$ Slrdjangefi cfyne einigen ferneren 38er* 
jug ober Slbfürfcung in gutem groben gangbaren ©ifbergefbe ben 
öerorbneten Sldjtmannern alliier ju Hamburg in ber (§ammere9 



2öeitere$ über bae SBarboroifer #au$ f. in Dr. o. «Benefe, #amfe. 
©efebiefeten unb <&w\\ & 45. 



Digitized by 



Google 



14 



entrichten fetten unb »ollen, bat>on bte erfte fyure auff dato 
tiefet 33riefe$ anfielen unb auf fünfttgen ÜJ?td)aeli$ be$ 
1605« 3afyre$ fcerfatten unb atöbann t>on ©nem Styrfamen 9?atl) 
ju 93arbewitf ober ifyren ©ucce fforen erleget »erben folf, bod) ba$ 
angeregte 3tppetyauö auä bcm gemeinen ©ut tyinfüro in baulichem 
SBefen fett erhalten, aucfy t>on ben 33arbewitfern auferljafb foldjer 
tyure ferner nictjts gefebert noef) in fie gebrungeu »erben* 3u 
Ityrfunbe ber ©arbeit fe9ii biefer »riefe jwep gleicfyeä ?aute$ 
mit einer £anb gefcfyrieben unb burd) baä ÜBort ©arbeit &on 
einanber gcfdjnitten, beren einer fo bem 9?att)e ju 33arbewitf ju* 
gefleßet mit ber ©tabt Hamburg antyangenbem ©iegrf befejliget, 
unter ben anberen \>at gebauter Watt) ju 93arbewitf &or ftcf> unb 
tyre (Srben tl>r gewitynfid) SnjTegel wiffentfid) [äffen langen* 
©efd)el)en in ber ©tabt Jparaburg in ben ad)t Stagen SSRidfaeü 
SJrcfyangeli im Satyr na (grifft unfern fiebeu £errn ©eburt 
Sintaufenb ©ed)$l)uttbert unb. fcier* 



©te Verausgabe eine« umfaffenben CUteOenroerft 
für bte Sulturgefc&tc&te be« SXtttclalter«- 

£er erfte £irector be$ ©ermanifdjen 5Rationalmufeum$ in 
Nürnberg, £err Dr. 31. Grffenwein, tyat im £erbft be$ t>cr* 
floffenen 3at)reä eine £enffcfcrift t>eröffentfid)t über bie jperau^ 
gäbe eiwtü Duettenwerfö für bie 5hifturgefd)id)te be$ 99?itte[alter$, 
wefcfyeä in $wei ^auptabttyeifungen jerfalfen würbe: monumenta 
iconographia medii aevi unb reliquiae medii aevi. 

Unter £inwei$ anf bie große wiffenfdjaftlidje SSebeutung 
ber SBeroffenttidntng ber tertficfyen ©efcf)id)t$queßeu, welche wir 
unter bem Kamen monumenta Germaniae historica befifcen, 
fegt ber Serfaffer ber £enffd)rift ali funbigfter 93eurtt)etfer ein 
g(eid) großem ©ewid)t auf bie £erau$gabe ber bifbfidjen unb ber 
im Original erhaltenen £enfmaler ber beutfdjen SSergangentyeit* 
£iefe £erau$gabe würbe umfaflen: 

I. 93itbfid)e ©efdjidjt^queirem 
A. ©emälbe, unb jwar: L 9Rofaifen unb Sßanbgemalbe* 
2. ©faägemäfbe* 3* £afefgemafbe. 4. £eppid)e unb ©tiefereien» 
5. SSJJiniatureiu 6, £anbjeid)uungen. 7. (Smaitfen, SWetten 
unb ©raturungen. 8. Äupferfticfye unb £oljfcf)nitte* 



Digitized by 



Google 



15 



B. spfafHfcfye: 9* ÜRonumentale ©fulpturcn. 10* ©rabflteine. 
II. Äleine plaftifcfye ffierfe in öffenbein u, f. tt>. 12* ©iegel. 

IL Äörperlicfye ©efd)td)t$queüen. 

A. 5. bi$ 10* 3al)rl)unbert : I. ©ermanifcfye Äultur 
(a. £au$gerätt)e unb ÜBerfjeuge. b. ©ajfen. c. ©djmucf). 
2. Ätrct)Kd)c nad)ffaffifd)e Äultur. 

B. IL biö 15. 3<*l)rl)unbert: 3. £ird)lid)e* Seben, 
4, @taat$leben. 5. 3Bajfen. 6* £rad)ten. 7. £au*lid)e* 
Seben (a. 5Wobi(tar, b. ©erättye), 

3n ber £enffcf)rift ift ber SBorfcfyfag gemalt unb näfyer 
erörtert, jur Sluäfüfyrung biefe$ tyiant eine gemetnfame ober 
tnelletcfyt jn>ei getrennte Äommifjtonen abnltcfyer 2lrt einjufefcen, 
rote bte Sentralfommiffton ber 9Konumenta ©ermaniae, berufen 
jur fyftematifcfyen Srforfcfyung be$ ÜWaterialä, roefdjeä weit 
jerflreut in aBen Steilen @uropa'$ xntft, um bajfefbe ju t>er* 
gleichen, ben Umfang ju beftimmen, tu welchem ei ju Der* 
öffentlichen ift, baä GtyarafteriftifAfft unb Sefle auäjuroabfen, bann 
bie ©runbfafce aufjufMen, nacf) benen ei gleichmäßig unb 
gleichförmig aufjunetymen unb aufjujeicfynen tft, bie Äünftler jur 
£erftellung ber SSlatter anjunefymen, jebem feine betfimmte 
Aufgabe jujuttyeilen, beren arbeiten ju prüfen, bie SBermel* 
faftigung ju überoacfyen, ©elel)rte jur Slbfajfung ber (Erläuterungen 
unb jur Untermietung ber ©efd)id)te ber Senfmaler ju gewinnen, 
enblicfy ba$ 2Öerf buref) geeignete 33erlag$fcerträge auf ben ÜWarft 
ju bringen» 2lu$ bem 3"fammenttMrfen »en Äünftlern, Äunftgelefyrten 
unb jpijtorifern foll baä große SBerf entfielen, unb ba feine Eurcfa 
füfyrung mancherlei gefd)äftficf)e arbeiten mit jTd) bringen wirb, fo 
»erben in ber Äommifflon prafttfdje ©efd)äft$leute nid)t fehlen 
bürfen. 

Der Ueberbficf über ben Umfang be$ 9Wateriaf$ jetgt, baß 
ei fid) um eine £erftellung t>ou ettoa 2000 bi$ 2200 tafeln — 
melleidjt 2500 — tyanbeft, beren jebe mit ber größten Sorgfalt 
Ijergeftellt »erben muß« Ueber bie Äoften be$ Unternehmend 
fönnen nur allgemeine ^Berechnungen jlattftnben, ber ©efammt* 
bebarf mag etwa 74,000 Jf jatyrfid) betragen, tt>obei eine Sauer 
bei Unternehmens auf 40 3al)re berechnet wirb* Söürben bie 
arbeiten ber Äommiffton an bie Verwaltung be$ ©ermanifdjen 



Digitized by 



Google 



IG 



9Mufeum$ angefcfyfofien »erben, fo nourbe ber SSebarf geringer, 
etwa auf 57,000 Jf ju &eranfd)fagen fein. 

£a$ Snäfebentreten be$ Unternehmend fcfyeint nur moglid), 
wenn baä £eutfd)c Meid) bte gacfye in bie £anb nimmt, unb 
nicfjt nur bie ftnanjteKen 9D?ttte[ gewahrt, fonbern aud) bie 
Leitung fetöft unter ben <&d)\i% ber 9?eid)$regierung ftclft. 

9W6ge biefer großartige *JMan jur Sluäfutjrung gefangen, 
unb jwar bafb, el)e e$ ju fpat wirb, £ie £enfmaler ber SBer* 
gangenfyeit fd)n>inben pcfjtbar t>or unferen Slugen. 5D?ege ba$ 
lebenbe ©efdjlecfyt bereu @rl)aftung in getreuer Slbbifbung für bie 
SRadjnoeft ffcfteriu 

3$ticf>ers3ltt$etßcn* 

2tu$ £am6urg$ SSergangenfyeü. Äufturfyiftorifcfye 33ifber 
au$ fcerfctyebenen 3al)rf)unberten. herausgegeben *>on Äarl 
Äoppmanm Hamburg unb ?eipjtg, Vertag &on ?eopoft> 93of5. 
1885. (®eb- u? 7,500 

3 n 6 a 1 1» ©rtfiere Sluffa&e (in cbronologifcber Stteibenfolge) : (5. {Rautenberg: 
2lu$ ber wrgefcbicbtlicben Seit. — ä. äoppmann : 3lu$ bem 2J*itrelalter* 

— S. 5* ©aebeebenä: £>ie Befeftigung £amburg$ im 2Jtitte(alter. — 
<£. gtfebel: ©cbulbrama unb £beater, ein Beitrag jur fcbeatergefebiebte. — 
81* Gbrenberg: Hamburger ßanbet unb £anbel*politif im 16. 3abr= 
bunbert. — ä. Aoppmann: ©ie geiebenbegängniffe im 18. 3abrbunbert. — 
B. gißmann : Briefe von gnna 2Karia von £ageborn an ibren jüngeren 
@obn e6ri(Han Subwig, 1731 bte 32. — £. $. $erber: Sie ©efeüfcbaftä* 
unb ?8o(f*(ieber in Hamburg an ber Söenbe be$ vorigen 3abrbunbert6. — 
21. 2öoblu)itt: Sie (gntfübrung be$ britifeben ©efcbäftfträgerä (Rumbolb 
au$ feinem ganbbaufe bü Hamburg, 1804. — Süperbem oerfebiebene 
Heinere 2ftittbnlungen. 

2fu$ SSremenä SSorjeit. Sluffäge jur ©efd)td)te ber 

©tabt 95remeu &on ÜBifljelm Don 33t>pen. S5remen, SSerfag 

Don @. ©dntnemann. 1885. (^ 3,50.) 

Snbaft: 1. Sie ^eiligen SSMOebab unb 2ln$far. 2. ©efebiebte be$ fflatb* 

unb ber bemofratifeben Bewegungen bit 1433. 3. Bremen um 1400. 

4. £utber unb ^U (Reformation in Bremen. 5. 9?eue politifebe Babnen 

unb ber (Spnbicu* 3*bann oon ber 2öpcf (f 1534). 6. Bremen im 

(scbmalfalbifcben Kriege. 7. Sie sprebigt oor ber (üenfur. @ine @r= 

innerung au$ bem 3«bre 1819. 8. 2Ki$cellen: Ser Bremifcbe $reimarft 

— ©ebroagerfebaften im Oiatbe — qjeter ber ©roge in Bremen — 
Bremifcbe <£brenburger. 



vDtucf wn II?. ©. üRei§ncr. 



Digitized by 



Google 



iHUtljeUnttgett 



be$ 



Herein* für Ijarnktgif^e (fotfätytt 



M *♦ 8. Sa^rftang. 1885. ftefcruar. 



#amburgettjten m Äöntg <S$rffHan'£ IV. üon 
SDäncmarf £age(ä4ettu 

Äonig (Sfyrifh'an IV. Don £anemarf fyatte ben S3raud), über 
2lu$gaben, feine perfönlidjen (Stnnatyuten unb feine Steifen, fowie 
aud) über einjelne @taat$gefd)afte unb bemerfen$tt>ertf)e ©efdjebniffe 
feinet ^rit>atlebenä taglid) Sud) ju führen« ©oldjer feiner ©djreib* 
fafenber jinb breijefyn Satjrgange auä ben 3al)ren 1607 6i$ 1639 
erhalten. 9Kolbed), 9tyt t)i(toriff £ib$ffrift, ßiöbenfyattn, 33anb 
IV (1850), ©. 213 ff. fjat reiche Sluäjüge barau* gegeben. 
SBie er mefbet, jTnb jefjn 3atyrgänge t>on 3. £. ©djfegef unb 
Styerup fcolljtänbig herausgegeben roorben. £a mir biefe spubfi* 
cationen augenbfieffid) nidjt ju ©ebote flehen, fo befdjranfe id) 
mid) t)ier auf bie 9Wittt)eifung berjenigen fyamburgifdjen 2lugefegen* 
Reiten, wefcfje mir bei 5D?eI6ed> aufgefallen jmb. SSoKfläubig tt>irb, 
tt>a$ id) gebe, aud) barum nidjt fein, ba auä ben furjen stetigen 
teä $6nig$ nidjt immer ofyne »eiteret bie 33ejiel)ung ju Hamburg 
ober Hamburgern erhellt. Unter ben tuefen beutfdjen unb nteber* 
lanbifcfjen jtunfHern unb ©eroerbtreibenbeu, bie Dom Äonig be* 
fd)äftigt werben, mag nod) ein ober ber anbere Hamburger fein; 
fo fommen j. 35. bie bort begegnenben 9famen t>. Slnten, be ÜSißen 
(t>an ©.), Sardjmann, gintfe, Steffen aud) in Hamburg ttor. 

I. ©eorg SWumler. 0>gf. ÜWittf). 5, 76). 

pr bie SermutJjung, baß ©eorg 9?umfer föknjMer, fei e$ 

ÜJiafer ober Jpoljfdjneiber ober Äupferftedjer, gewefen i(t, fann 

fpredjen, baß ein 5Raler, weldjer benfelben Sunamen füfyrt, mehr* 

fad) in ben Stagebüdjew fcorfommt. 1607 9)?arj 3 fcerbütgt 

2 



Digitized by 



Google 



18 



ber Äönig bem $oul ÜKaler bie ?lu$fd)mütfung einer Kammer im 
?ujtyaufe (übt Spftyufet; 9Kofbed) meint, tnetfeidjt Sunbefya&en 
bei Sronborg ober fyityufet bei grebertfäborg) mit ©olb nnb 
garben für 100 Stjaler (©. 229). - 1608 San- II übertragt 
ber Äonig bem Zottel 9Kaler tner große £afefn ju malen, ba$ 
©tücf für 40 £l)afer. (©. 241.) — ÜJJolbed) bemerft ba$u, 
baß fein eigentlicher 5Rame Stommfer ober Stommefer gewefen fei, 
baß er tn'ef im ©djlofie greberifäborg ausgeführt unb manche 
3al)re in beä ÄonigS Sienften geflanben l)abe; er fcerweift bafür 
auf @l)riftian$ IV. egentycenb. 93ret>e I ©. 1 4 I . SRad) STOofbed) 
©. 240 Ijat ber Äönig bemfefben Powell Stommefer am 15. Slug. 
1616 200 Ztjakv bewilligt, bamit er jwei junge 3>anen jwet 
3af)re lang in ber ÜJiaferfunjt unterrichtete* — <£$ ijt aud) ber 
ßontract erhalten, ben Gtyriftian am 14. ©ept. 1613 mit feinem 
ÜMer ^>ouett 9tomeler abfdjloß, wonad) biefer für 2040 9teid)$* 
tl)afer mit feinen ?euten im ©djfojfe greberifäborg fecf>^ Sogen 
ober Äreuje be$ ÄirdjengewotbeS mit ©olb unb garben fiaffteren 
unb becorieren follte; f. ©♦ $♦ ?aflfen, SSibrag til ben banffe 
^gningityiftorie, in £iftoriff £ib$ffrift IV (1843), ©. 582. 

£er Warne biefe£ *paul lautet etwaä anberä, af$ ber jenes 
©eorg; bod) fcfyeint mir bte Sbentitat &on 9tumfer unb Stornier, 
tt>ie ?ajfen fdjreibt, unzweifelhaft. 9Beiter i(l eä fidjer ein beutfdjer 
9Jame. 3wtfcf>en bem ©eorg 9t v beflfen 3eid)nungen t>. 3« 1570 
man 1615 in Hamburg jum ©djmutf eineä 33üd)ereinbanbe$ 
benufcte, unb jwifdjen bem gu 2lnfang be$ 17. 3al)rf)unbert$ 
in £anemarf befdjaftigten 9Kaler ^>auf 9t. wirb eine 93ejiel)ung 
beftanben l)aben, melleidjt war biefer jenes ©ofyn. &$ fdjeint 
uicf)t unmöglid), baß, wie für fotriefe £>eutfdje, bie nad) ©fanbi* 
na&ien jogen, aud) für bie gamilie 9t. Hamburg eine Station 
il)rer Sßanberung gewefen ijl. SBeitere $orfd)ungen waren bei 
9Jagler u. a. $unftt)iftorifern anjujMen. 3n SSetrejf be$ 9iameu$ 
Stumler ift mein ©udjen feiner j&eit ofyne Grrfofg gewefen; 
t)ietleid)t gfücft e$ mit ^em Warnen Stornier. 

2. Slbam »afelier, 33afiltu$, »afelicu*. 
(»flf. 3tfd)r- 7, 531.) 
Unter ben in Hamburg eingewanberten 9?ieberlänbern erfdjeint 
aud) ein 5lbam SSafelier. @r unb feine grau Stegina fommeti 



Digitized by 



Google 



19 



tnefyrfad) in ben £agebüd)ern Dor. Der Warne n>trb t>erfcf>teben 
gefcfyrieben ober ift einigemafe falfct) gelefen tt>orben. 

1614 Slpril 13 lauft ber Äönig in £aber$feben 9 ©tütfe 
5£apejerei Don ©eibe unb ©olb, bie Stfe ju 35 XtyaUvn unb 7 
anbere, bie (Site ju 25 Styalern Don SBafelicuä, ber alt $lnjal)fang 
barauf fofort 5325 fyaltt erfyaft. (©. 2440 ÜWolbed) meint, 
tiefe Slapeten feien ofyne %mtftl für greberifäborg beftimmt ge* 
n>efen. — 1618 gebr. 6 fauft er Don ber 93aafefpreffen eine 
SettfleUe mit blau*atlajfenem Umgang unb brei ©piegef für 1 200 
ZtfaUv. (©♦ 244). — 1621 3uni I giebt er ju ©teinburg in 
£otftein bem Slbam 93afifiu$ 2022 ZtfaUv für runbe Werfen. 
(©. 246); beägleicfyen am 28» Suni ber Kegina 33ajUiu$fe für 
1200 perlen 2100 Spater ©pecte*, für 6 Minge 270 Styafer 
©pecie*, für 87 @Cen £apejerei 130£ Styafer ©pecie* 
(©. 246). 

3. Die ©olbfcfymiebe £an$ unb Sacob üKoerd. 

Sereit* in ben OWittl). 2, 159 unb 4, 70 finben ffcf> jn>ei 
3eugniffe Don ber großen 93ebeutung ber fyamburgifcfyen ©ofb* 
fcfymiebefunft unb beä fyamburgifdjen ©efcfymeibe* unb Suireren* 
Ijanbelä im 17. 3al)rf)unbert mitgeteilt. SÖie großartig muß 
nicfyt ber £anbel beä <lniftad)iu$ Sttmüller unb feined ©cf)n>ieger* 
fol)ne$ Sacob 9Kal)ieu geroefen fein, ba fie eine babet erlittene 
Einbuße Don 80 bii 90 taufenb 3?eid)$t()afern ju ertragen Der* 
mochten! Unb fie toaren nidjt bie einzigen 3un>eliere in Hamburg, 
beren ©efdjäft fo auögebefynt n>ar unb bie Äönige, gürften unb 
große Ferren mit ifyren SBaaren Derforgten. St. Don ^oDelen 
fagt 1668, e$ fei faum ju betreiben, waä an Suroelen*, ©über* 
unb ©olb*Äunfifad)en große 9Konard)en aui Hamburg bejogen. 
dt erwähnt and) jenen (Suftacfyiuö (Sttmütter (in ber Sutftellung 
@ufh Srbmütfer) unb rüfymt namentlich bie Jperren ?amprerf)te. 
(Sin anberer l)erDorrageuber Juwelier fcfyeint 2lntf)oni) ©enejael 
ober ©enefdjal geroefen ju fein (9Kittl). 6, 15. 3tfcf>r* 7, 451. 
527). ©icfyer fyängt ber $luffd)tt>ung be$ ©eroerfeä mit ber Sin* 
wanberung ber 9?ieberfänber jufammen. 3« ty"en geborten 
©enefrfjal unb bie gamifie ^atyieu, roäfyrenb Sttmütter au$ ?eipjig 
toar. Wlittt}. 6, 34 werben jefyn nieberlanbifcfye Diamantfcfyfeifer 
unb ad)t folcfye ©olbfcfymiebe (1589 bid 1602) namhaft gemacht; 



Digitized by 



Google 



20 



3tfcf)r. 6, 341 (1589) wirb ein nieberfänbifcfyer £emantffiper 
in ber SSäcferflrage erwähnt, t>tettetd>t einer jener jefyn 1 . 
Sie £iamantfd)feiferei wirb fcor it)nett in Hamburg fcfywerfid) afö 
befonbereS ©ewerbe ausgeübt worben fein. £od) wirb biefe 5frmft 
gewiß and) bafb tton @int)eimifd)en erfernt fein; wenigftenS tjabe 
id) fcfyon 1638 einen £emantfd)neiber mit bem jTcfyer nid)t nieber* 
fanbifdjen Tanten (ttyrifiian SSofgt gefunben: er t)at bamafS in 
Hamburg ein auf ber ©tabtbibfiotfyef beffnbficfyeS Srempfar ber 
@ated)ejfS beS £)afcib SljptraeuS, SKojtotf 1576, einem auswärtigen 
spaftor gefcfyenft, waS biefer im 33ud)e notiert bat £>te oben 
angeführten Ferren ?ampred)t fonnen entweber 5Wad)fommen beS 
5RieberlänberS £anS ?ambred)t (üKittf). 6, 34) ober beS eintyeimifdjen, 
im 3at)re 1615 erwähnten (ÜWittl). 6, 146) Jpinfrfje ?ambred)t, 
SleltermanneS ber ©ofbfcfymiebe, gewefen fein. 

Unter ben eingewanberten nieberlanbifdjen ©ofbfcfymieben 
war and) ein ?aurenS 9KoorS. 9tun jtnbet ficf) aud) eine ©olb* 
fdjmiebSfamifie beffelben 9?amenS (9Wor, 9KorS, 9WoerS, 9RörS, 
9Worfen, ÜRorßen) bereits t>or ifym in Hamburg, 3n ber 
3tfd)r. 7, 539 ift tt>re SSerwanbtfcfyaft mit jenem ?aurenS unb tyre 
£erftammung aus ben 9?ieberlanben ttermutfyet worben. Srf) muß 
gefielen, baß id) biefe ftamitie nad) wie t>or für eine urfprüngfid) 
IjiejTge fyafte. SSon attrn biefen ©ofbfcfymiebSfamilien ift 
fte bie bebeutenbffe. 90?itgfieber berfelben fcfyeinen fdjon ju Slnfang 
beS 16» 3t)S. in ben $ammerei*9fed)nungen unb fonft fcorjufommen. 
din Wlattjiat ÜRorS tfyut ftcf) burd) fein SSeftrebeu für bie @in* 
füfyrung ber Deformation in Hamburg l)en>or C$amb. nbf. 
ßfyronifen, fyrSg. t>. ?appenberg #. 591. 593). Sacob ÜRörS, 
t 1612 als Sleftermann ber ©olbfcfymiebe, geicf)nete jTd) aud) als 
Äupferfiecher auS (ÜRittl). 1, M7). Ueber jwei ÜRitgfieber feiner 
gamilie, bie afS ©efefyrte SSebeutung gehabt tyaben, f. baS ©cfyrift* 
(leCer^erifon 5, 317 ff. 9Wittl). 5, 6. 93 ff. (Sin ÜKatfyiaS 
ÜKoerS war 1606-1620 $?ünjmeif*er (ÜRittl). 6/ 13 f.). Sacob'S 
©ityne £anS unb Sacob festen baS ©efdjäft beS SSaterS fort. 
£eu am 24. gebr. 1649 geworbenen Sacob nennt ber Siebter 
©eorg ©reffinger einen berühmt gewefenen Subefier unb JpanbelS* 



l ) @d)on 1599 flagte bad #mt ber ©olbfcfcmtebe über bie vielen „in* 
unb ut&eimtf#en 356n^afen"; f. üiubfger 3unfrroain ©. 101. 



Digitized by 



Google 



21 



mann (t>gl. Slnjeiger f. beutfdje* Slftertfyum 10, 81). dt unb fein 
Araber fyabenbaä ftattlicfye unb wegen fetner bilblid)en2lu$fd)mücfung 
burcfy eine ©age wofylbefannte 9Worfen^aud (ÜRittl). 3, 160) 
im 3(Üen $Banbral)m erbaut, ba$ jefct feiber famt fo manchen 
anberen ftattfid)en Äaufmannäfyaufern, jum unerfefcficfyen ©djaben 
für bie Grrfenntniß unferer alteren 35augefd)ict)te, ben ard)itectonifd)en 
(5t)arafter unferer ©tabt unb ba$ tyifJorifcfye 93ewußtfein unferer 
93et>olferung, jum 3l66rucf> benimmt werben mußte. 5lurf) beim 
©trofyfyaufe fyatte bie gamilie einen £of, ben fogenannten üKorfenfyof, 
ben jie nacf) einer 9Jotij beä Gtyroniften Sanibaf um 1649 jur 
5Birtl)fd)aft fcermietfyet ober fcerfauft gehabt ju babtu fd)eint. 

3lu$ biefen £l)atfad)en barf auf ifyren 9?eid)tl)um gefd)fojfen 
werben. Dafür jtnbet ffcf> eine 33eftatigung in bem Umfafc ifyrer 
3ßaaren am bänifdjen j^ofe, wie bicfer erfyeflt au& ben £age* 
büd)crn Äönig Gtyriftian'ö IV. 93ereit$ tf>r SBater tyatte an biefen 
Äönig mefyrmafd SÖaaren tterfauft, et)e er ihm 1582 burcfy 
£einrirf) SRanjau af$ ©rat>ierer empfohlen warb. Die auf @e* 
fdjafte beä Äönigä mit £an$ unb Sacob 9Koer$ bezüglichen 3In* 
gaben ffnb fofgenbe: 

1 607 3uH 23 an 3acob $?ori£fön ! für einen 9?ing 800 Sparer 
(©. 243). 

1607 .Oftober 27 in Äopenfyagen an benfefben für einen Demant* 
ring 400 Ungar, ©ulben, 349 ©olbgutben, 3873 Später 
l 9Warf (©. 244). 

1608 9?ot>. 17 an benfefben in Hamburg (ubi Hamburg, b. I). 
hier „au& Hamburg'". SBgf. 5lbfd)nitt 4) für jwet ftfberne 
33ranbrutl)en (Sranbjern) I850£t)afer (©.250). 

1618 Dt tober 8 an £an$ 9Korifc für einen Demanten 5000 

Styaler (©. 245). 
1618 £)f tober 29 an benfelben für ein ©efctjmeibe unb ein 

ityrwerf 1800 Sfjafer (©. 245). 



*) 3* nebme an, baf? mit bicfem 3iicob ber jüngere gemeint ift. Set 
ä6nig fcbetnt fön, verfetteten von £an$, atf aRoriQfin bejeiebnet ju 
baben, weil fein gleichnamiger SSater no« Itbtc. $iefer wirb aueb 
fdnverltd) in feinem SJlter no« nacb Äopenfotgen gereift fein, um 
j&anbetegefcMfte au betreiben. 



Digitized by 



Google 



22 



1618 5Rot>ember 23 an benfelben 1700 5tt)afer unb ein S)\xU 
banb jum SBertt) &on 700 Z\)a\exn gegen einen 9?ütg 
unb ein ©efcfymeibe (©. 245). 

1019 3uft 13 in 9ienb$burg an benfelben 2300 Spater für 
jtt>ei 9?inge, wefcfye ber Äonig feinen ©cfyroeftern, ber 
Aurfurfh'n tton ©acfyfen nub ber£erjogin t>on93raunfd)tt>eig, 
öerefyrte (©♦ 245). 

1619 Suli 29, an benfelben 3700 Xl)afer für aerfdjiebene 
Sßaaren (©♦ 246). 

1621 3uni 28 in (Steinburg an benfelben 8000 Später in 

<&yecie& für bie filberne (!) SSettflelle (©oft) ©engefieb) 

(©. 246). 

1629 3«K 21 in ©lütfftabt an £(an$) 9florifc 400 ^afer 

für ein ©efdjmeibe, welcfyeä ©eneral Morgan erhielt (©. 

247), n>at)rfct)etnttd) wegen feiner tapferen, wenn gfeicfy 

nid)t erfolgreichen Sertfyeibigung ©tabe'ä gegen Zifty. 

1629 3uK 22 in ©lütfftabt an £an* $?ori& 39 Styaler für 

ein ©efdjmetbe, n>efd)e$ ber tyollanbifcfye ßommiffar 

£orntruc (?) erhielt (©♦ 247). 

1629 3uli 23 in ©rütffiabt an benfelben 200 SUjaler für 

ein ©efcfymeibe, wefcfyeä SBallenftein'ä ©efanbter erlieft. 

(5$ fittb bieä jTcfyer nicfyt aüe (Sinfaufe, mld)e ber Äonig 

bei ben ÜRoerä gemacht l)at: etnmaf jTnb ja überhaupt nur brei* 

jeljn 3ät)rgange beä föniglicfjen ©cfyrcibfafenberä erhalten, bann 

giebt ber .ftonig fef>r oft nicf)t an, wofyer er tie SBaaren bejogen 

l)at, unb enblid) mogfu auefy bie Sluäjüge SMbecfy'ä in SSejug 

auf biefe Sinfaufe unüoUfianbig fein. 21uä bem aber, n>a$ mit* 

gereift tft, erftel>t man genügenb, baß bie 9Koer$ an ben Äonig 

ttiefe Safyre fang nirfjt wenige foflbare ^rettofen abfegten. Unb 

bieä begreift nur iljrett 2lbfa§ an einen einzigen £of, atterbingä 

benjenigen t>on ben benachbarten, ber bie meinen ÜWittef ju 93e* 

fMungen unb Slnfaufen befaß. (Sonfcjjung fd fl t.) 

<£♦ SBaltfrer. 



Digitized by 



Google 



23 



D. 3o&ttmte$ SSttgen^agen, fteb* 24» Sunt 1485. 

JRachbem t>or 16 Monaten ber t>ter!)unberrja^rtge ©eburtstag 
?utl)erS überall, bieSfeitS unb jenfeitS beS DceanS, wo ettangelifche 
Triften jinb, gefeiert worben ift, ftefyt in biefem Safyre bie gleiche 
geier t>on 3ob. Sugenfyagen'S ©eburtStag bet>or. Unb mir Wecht, 
benn neben 9Ketanchtl)on ift 93ugenl)agen ber fyenwrragenbfte 
Mitarbeiter futfyerS. 5Benn ?utl)er ber Prophet genannt werben, 
burch welchen ©Ott bie Äirche erneuerte, unb 9Welanchtl)on ber 
?el)rer, fo ift 33ugenl)agen „ber £irt, ber ^aftor in ber Äirche ber 
^Reformation ! ". ©einen ©eburtStag feftfict) ju begeben, t)at aber 
Hamburg eine befonbere SSeranlajfung. Denn nach bem Siege 
über bie fatfyolifche Partei am 28. 3lpril 1528 war eS 33ugen* 
tyagen, ber bie fetyr fchwierigen SBerljaltniffe burch bie fcon ihm 
»erfaßte Äirdjenorbnung feftfefcte. Sfym fcerbanfen wir bie ©rünbung 
beS 3ol)anneum unb bie geftftellung ber ©runbfafce, nach welchen 
in fpaterer 3*it *>&* 2lfabemifcf)e ©pmnaflum inS ?ebeu trat. 
(SS ift bemnach nur eine Pflicht ber £anfbarfeit, baß auch uufere 
aSaterftabt jTch anfehirft, ben mert)unbertjat)rigen ©eburtStag 
23ugenf)agenS feftfict) jw begeben. 

allein bei ben üorbereitenben Serbanbtungen über bie 2lrt 
ber geier fonnte eS nicht ausbleiben, ba$ auch tie grage auf* 
geworfen würbe, ob benn nicht 93ugenf)agen bereits im Saljre 1 484 
geboren fei? S5ugenl)agen fchrieb nämlich an Äönig ßfyriftian III. 
Bon £anemarf am 7. 3nni, wie Schumacher angiebt, im 
3at)re 1554 „auf 3ol)anneS fchprft fommenb, bin ich LXX 3ar 
wol alt". Darnach wäre er im 3<*hre 1484 geboren, nnb bie 
Grrflärung feines neueften 93iograpben, SBogt (©. 3, 9Jot. I), baß 
fcteS „nur eine ungefähre 9lngabe" fei, ift nicht fltcf^ljalttg, beim 
mit bemfelben Stecht fann man biefe 2lngabe als eine fefyr 
genaue bezeichnen* Sluf ©runb biefeS 3eugnijfeS ift benn auch 
in manchen mit ber SWeformationSgefchichte ftch befchäftigenben 
Schriften wenigftenS ungewiß gefajfen, ob nicht 93ugenf)agen boch 
1484 geboren fei. £>a aber bieS 3™gniß tm SBiberfpruch fleht mit 
anberen Slngaben t>on beS SWeformatorS eigener £anb, fo bat D. ßarl 
33ertt)eau eS unternommen, biefe t>erfchiebenen 3e»gwJT e einer 

l ) Sßex$L Ä. 21. S. 93ogt, 3o&. Söugenbagen £eben unb ausgewählte 
©(briften. Glfcerfdb 1867, 6. l. 



Digitized by 



Google 



24 



Prüfung ju unterwerfen» £a$ örgebntß fetner Unterfucfyung fjat 
er in bem jnoeiten Jpeft ber bieäjäfyrigen £l)eofogifct)ett ©tubien 
unb SxitiUn ©• 313 bte 321 troffen tlid)t unb fott>ol)[ au$ bem 
Snljaft bed fcon ©cfyumacfyer (jerauägegebenen SSriefeä 1 t>om 
7* 3uni aß and) auä bem SBergfeid) biefeS S3riefe$ mit 
anberen ©riefen 93ugenl)agen$ an ben Äönig »ou £anemarf 
enbgültig feflgejlettt, baß ber 93rief fcon ©djumacfyer falfcfy batiert 
ift unb erft bem 3al)re 1555 angehört. Demnarf) fann fem 
3wetfef obtt>aftcn, baß 33ugenl)agen am 24. Suni 1485 unb nidjt 
1484 geboren ift. 21m Sofyanniätage beä gegenwärtigen 3afyre$ 
Ijaben wir alfo bie tnerfyunbertjäfyrige ©eburtötagäfeier be$ 
Hamburger Reformators ju begeben. 2B. ©iUenu 



j$tnbe<faftett. 

3n 95ejug auf ba$ gragejeid)en, roefcfyeä in ben „9?ad)rid)ten 
Dtto (Sperlingö über ?etd)enbegangniße", 9Kittl). £eft 7 ©. 126, 
bem 5E?orte „$inbe$fatfen" beigefügt ift, erfaube id) mir, auf 
©d)üfce'$ JpolfteinifcM Sbtotifon 35b. II ©. 233 unb 8b. IV 
©♦ 223 (s. v. ©ufferfyoot) l)injutt>eifen 2 . 
Äiel. $♦ .f>anbeltnanm 



1 ) ©duimacber, ©elebrter SWanner Briefe an bie Könige von 3)annemarf, 
I. fcfjeil, .fiopen&agen unb Seipjig 1758, ©. 195. 

2 ) edjüfce, j&olfteinifcbe* SMotffon, 1800-1806. II, 233: „3>a$ £amb. 
KinderkaBten für &tnb taufe, to Kinderkasten gaan, jur Äinbtaufe 
gebn, ift feit öiicbep* Seiten fafl feiten geworbein" 3)af. IV, 223: 
»Sukkerhoot: gwfer&ut, eljematö (£amb. 311t.) warb iebem spat&en, 
aud) ber Hebamme ein jjutfer&ut, auf beffen ©pifce eine SBlume prangte, 
jum ©efcbenf gegeben, bie Hebamme fü&rte biefe ©efcbenfe in einer 
äutfcbe ju tm gjat&en berum. (Sluffer SBraucb)". 3« $ergl. OUAep, 
3biotifon £amburgenfe 1755. (2. 3lufO ©. 111: „kästen, anftatt 
Carsteln, bae ift (Krifteln; bur* hit £auffe §um Sbriften ntacbcn". 
©. 112. Kinder-Kasten: &inb*£aufe. Tho Kinder-Kasten gähn: jur 
äinfeHauffe geften. Kastel-Tüg: &auff*@eratbe, ba$ ben ßinbern be» 
ber Xauffe angelegt wirb". — Ueber „Äaffeljeug" wrgl. ferner bie betr. 
Zitate imföegifter ju £eft 4-6 ber 2Kittl)eilungen £eft 6, ®. 175. 



Dtucf »cn Z\). &. 3Rci§ner. 



Digitized by 



Google 



iMtttijetlitngett 



be$ 



Wxtm für ^amliurgi(j(t)e ©e^t^te. 



M 3- 8. Sa^rftang, 1885. SRarj- 



^erem$na$rtd)tem 

21uä ber %af)l bcr 9D?ttgfteber be$ SBeretnä fcfyeben burcfy ben 
£ob au$ Jperr (Senator $arf SBtffyefm ßropp, Dr. juris, 
verdorben am 18. gebruar, unb £err £)bergertd)t$praf?bent a* £>. 
@rtd) 9Bül)efm ßbmunb ©cfywarfce/ Dr. juris, uerftorben 
am 22. gtbruar, — (Srfferer, geb. am 10, gebruar 1830, warb 
am 20. Dctober 1862 gum ©enat^fefretatr, am 26. Wlai 1869 
gum ©enator erwögt; fett Slugufl: 1869 war £err (Senator 
Sropp ÜWttgfteb beä SSeretnä für £amburgtfcf)e @efct)tcf)te. £err 
9>rafibent Dr. © cf) w a r fc e , geb. gu Hamburg am 30. £ecember 1810, 
fett bem 17. ©eptember 1847 ©enatöfefretatr, fett bem 1. Sanitär 
1861 gRttgtteb beä DbergertdjtS, unb fett 1877 bejfen $raj!bent bt$ 
gur ©tnfüfyrung ber 9?etd)$*3ujttggefe£e am 1. Dctober 1879, gehörte 
bem SSeretn für £amburgtfd)e ©efcfytcfyte fett bejfen ©rünbung am 



©ett bem S3egtnn be$ 3<#e$ 1885 tfl bte ?ettung be$ 
©efammtfceretnä ber Deutfcfyen @efd)td)t$* unb 2Utertt)um$*aSeretne, 
wefcfye gufefct in £änben be$ granffurter @efd)tcf)t$4Beretn$, t>or* 
t)er längere 3ett tn £anben t>e$ 93eretn$ tn £>armftabt war, auf 
ben SSeretn für bte @efd)td)te 93erftn'$ übergegangen* Slurf) bte 
SRebactton beä gorrefponbengbfatteä be$ @efammtt>eretn$ wirb 
fortan tton SSerftn au& beforgt werben ; ben SBerfag fyat bte £of* 
bucManbhmg t>on d. ©. ÜWittTer & ©ol)n tfBerlm, ßocfc 
jfraße 69) übernommen* £>er Slbonnementfyrete für ba$ ßorre* 
fponbengblatt tfl jäfyrftd) 5 ^. 



Digitized by 



Google 



20 

£>ie $um 9. Slprtf b* 3. ober entern ber näcfyftfofgenben Jage 
in 2JuöfTcl)t genommene freunbfctjaftficbe SSerfammfung ber Wu 
gfieber be$ SBereind für £amburgifd)e ®efd)irf)te wirb, wegen be$ 
aföbann in Hamburg fiattftnbenben fünften beutfcfyen ©eograpfyen* 
SEageä, au$faCen* 

^ambuNjenftett ttt Äcntg (£l)rifHan'$ IV. öcn 
©änematf £ttgcbüc&ent* 

(gortfe&ung au$ *ttr. 2.) 
4. ^olitifcfye nnb commercielfe Slngelegenfyeiten. 

1608 9io*. 16 famen bie Jpamburger ©efanbten narf) 
©fanberborg, am 17. würben ffe jnr 3(nbtenj geführt (©♦ 353). 
Sgl. ©ailoiö, Hamburg, ßfyronif II, 1299 unb bejfelben ©efd). 
&. Hamburg I, 390, wo bie ^Beilegung ber Streitigfeit erjagt wirb, 
aber bie ©efanbfrfjaft unerwähnt bleibt. 

1620 9D?ai 6 „tarn ein ßapitan 2(rnem mit jwei SSürgern fcon 
Hamburg narf) ©lütfftabt, welche auf meine ©rfjijfe gufut)ren nnb 
erfahren wollten, ju welcher 21bftd)t (Te bort tagen" (fom t>ifbc l)at>e 
*wret paa min ©f ibe, og erfaret, meb l)Dab S3effeben be ber iaaO ; 
fie würben abgewiefen. 21m 8. tyflai warb bie geftung ju ©lütf* 
(labt begonnen (©. 361). — Sei* Äönig wollte befanntlid) 
mittel* jweier Äriegäfrf)iffe tterfueben, fein pratenbierteä Qotyitfc 
rerf)t über bie dlbe gegen alle ttorüberfegefnbe ©d)ijfe auäjuüben 
(f* gletfrfrfrejfer, bie potitifd)e Stellung Hamburg« 1618-1626 
im Programm ber £6l)eren Sürgerfcfyule, Hamburg 1883, ©. 14). 
25er nieberfanbifrfje Slgent bei ben £anfeftäbten, goppiuö Dan 
Slifcema, berichtete, btefe ©efanbfcfyaft Ijabe au$ einem ber §am* 
burgifcfyen jpauptleute nnb einem 5Wotar berauben; f* SBurm, 
©tubien über goppiud »an 3li$ema, im Programm be$ afabem. 
©pmnafmmä, Jpamburg 1854, ©. 23. 3(1 ber Warne be$ 
SapitänS richtig t>on Gtyriftian IV. aufgefaßt, fo barf man biefen 
Slbgefanbten wobl für ein SKitglieb ber gamifie t>. 2lrnl)em ober 
Slrnim halten, beren SRame burd) einen anberen 2lngel)örigen 
in ber ©efrf)irf)te be$ breißigjaljrigen Äriegeä eine nidjt nnbebeutenbe 
SRolle fpielt. gür bie @efd)id)te te* £amburgifrf)en Äriegöwefend 
ift bie 5Rotij nid)t unwichtig. Sie @efrf)irf)te ber jtabttfrfjen ÜJJifij 
ift nod) nicfyt getrieben. £a$ Material, welcfyeä Älefefer im 



Digitized by 



Google 



27 



9. Sanbe ber Sammlung ber £amburgifd)en ©efefce unb 58er* 
fajfungen giebt, i(t für bie 3*it t>or ber ÜHitte be* 17, 3al)r> 
tyunbertä befonberä bürftig* Va muß fd>on ber SRame eine* jebett 
in ©tabtbienficn geftanbenen (jötjereu Dfjtcierä nid)t unwichtig 
erfcfyeinem 

1621 ÜJJat 11 „waren bie Don Hamburg fyier (in ©teinburg) 
mit einigen Verehrungen, unb icf) gab beren SBeinfdjenfen jwei 
SWofenobel 1 , bem faiferlicfyen Sourier brei Wofenobel" (©. 262). 
— 1021 3nni 18 „warb abermafö mit ben Hamburgern Der* 
fyanbeft, unb warb bie 2lngefegenf)ett jwifcfyen itynen unb mir auf* 
genaufle (für* erfte? paa bet ncefte) t>ergftd)en. 3ufi 11 empjtng icf) 
Don Saffcer d. SInefelbt einen Diamant*£afefring a , ungefähr im 
SBertfye Don 8000 iC^alern ©pecteä, wie and) 10,000 ©olb* 
gufben, welche mir bie Hamburger Derefyrten" (©. 363). 

3>d) Derweife wegen be$ Wäfyeren auf bie treffttdje £>ar* 
flettung gfetfd)frejfer'$ ©. 19 f. unb bemerfe nur, baß ber Äönig 
mit feinen £ruppen bie ©raffdjaft ^inneberg befefet fyatte, nm 
ben ©rafen Srnft Don ©d)aumburg*^inneberg, ber jTd), feit er 
am 10. ©eptember 1619 t>om Äaifer in ben gürftenftanb erhoben 
war, „regterenber prft Don $o(fta'n" nannte, jum 35erjirf)t auf 
biefen £itel ju jwingen, toa& bem Äonig and) gelang. DefUid) 
Don jpamburg ftanb gfetdtfaltö ein Streif feine* «Speere*. £>er 
©djreden in Hamburg war groß, unb, um an* bem übefn 33er* 
fyältniffe ju Sfyriftian ju fommen, mit bem bie ©tabt wegen beä 
Jpof)eit$red)teö be$ Äonigä über biefefte unb bie @Ibe heim 9?eid)$* 
fammergerid)t proceffierte, ging ber SRatl) mit bem Könige einen 
SRergleid) ein, ber atterbingä nur ein vorläufiger fein fottte. £>er 
Äonig giebt in feinem RaQebnd) S5erid)t über bie Steifen, wefcfye 
er bamafö madjte (©. 281 u. 363). 2lm 9. Wai jiefyt er Don 
Äiet über 5Rortorf nadj bem ©cftlojfe ©teinburg bei (Srempe, 
wo bie Hamburger it)n am 11. üRat begrüßen. 21m 14. tylai 
gefyt er nad) Ueterfen, um feine fReiterei ju muftern, am 1 5. WRai 



*) (Kofenobel = 4 £balcr @pede^ («Wölbe* ©♦ 312). 

3 ) 3m ban. Sert: Semant* £affelring; wobl baffelbe, roaä ©. 244 beißt: 

en ©emanW (King meb en £ai>te£emant, alfo ein gtfng mit einem 

fog. Kafel(tetn, einem oben unb unten platt gefcbltffenen diamanten. 

Ober i(l ein fcafelring ober fcafelfranj 0>gL üRittelnieberbeutfck 

Böirterbucb) ate Unterfaß für ©cbuffeln gemeint? 



Digitized by 



Google 



28 



Don Ueterfen nad) ©anböbetf unb über Hamburg (tgtennem 
£amborg) jurücf narf) Ueterfen unb am 18, tyflai wieber narf) 
©teinburg* 2Jm 4. Sunt tn ber 3?arf)t bn'rfjt er Don bort auf 
unb reift über £eifigenl)afen, Wöbbp, Stoge narf) Äopenfyagen, 
»o er am 6. Suni tn ber $la<i)t anfangt« 3fm 14* Sunt tft er 
berettd nneber in ©teinburg, toofefbfi er am 1 5* Don ben 50,000 
ZtjaUv ©pecteä, toeldje er jTrf) Dom ©rafen Srnft für feine WlobiU 
marfjung auäbebungen t)atte, 30,000 £fyafer in Smpfang natym, — 
bie übrigen 20,000 Später jatyfte ber ©raf am 1. Sult tn 
Hamburg an$, — bann am 18* ju einem Dorlauftgen 2lbfd)fuß 
mit ben Hamburgern gelangte unb bi$ tum 30« Suni Dernoeifte. 
3fn biefem Sage reifl er nad) SSrunäbüttef, n>o er über bie 2ln* 
läge etned £afen$ eine Unterfurf)ung anließt, am !• 3ufi über 
©überftapef nad) 93rebftebt, Don *do er am 3. Sufi narf) ©teinburg 
jurütffeljrt* £)b ber Äonig fyier ba$ ®efd)enf ber Hamburger 
empfangen, tfi au$ ben Slu^ügen. nirfjt $u erfebem 3fm 14. 3ufi 
ftnben n>ir tfyn in gfenäburg auf ber Hetmreife narf) feinem 
©djfojfe greberiföborg in ©eefanb, tt>o er am 16. 3ufi eintrifft. 
?aßt fid) barauä, baß er tai ©efctjenf nirf)t Don ben Hamburgifdjen 
©efanbten fefbft, fonbern Don bem Amtmann Don 9?enb$burg, 
93aftl)afar d. 2lt)fefefb, entgegen nimmt, Dießetd)t fdjfteßen, baß er 
am 11. Suft bereit* auf ber £eimreife toar? 9tad) Sanibal 
reiften bie £amburgtfd)en Slbgefanbten am 1« 3uni narf) ©teinburg 
ju biefen SBerfyanblungem „Unb ifi enbfid) nad) Dt'ermaligen 
3n>ifd)enreifen burrf) ©otteS ©nabe ben 6. 3uft alled abgeljanbelt, 
unb ein bejtanbiger SSergfeirf) getroffen, roefdjen man norf) biefe 
3eit nennet ben ©teinburgifchen SSertrag", £er Vertrag ifl Dom 
8. 3ufi batiert. 3fm fefben £age norf) ober am fofgenben ttrirb 
ba$ S3anfet (lattgefunben fyaben, bei bem ber Äonig (trf) fo frityftd) 
unb ben Hamburgern fo gnäbig beriefen fjaben foll. „Sarauf 
benn bie Herren 2lbgefanbten ben 1 0, 3ufi glütf lief) lieber antyero 
gefanget" (Sanibaf). Hatten bie ©efanbten bereite im DorauS 
(Trf) mit einem ©efrfjenf für ben Äonig Derfel)en gehabt, fo Der* 
flel)t man nid)t, tseäljafb jte e$ nirf)t gfeid) nad) 3fbfd)fuß be$ 
SJertrageö bem Äonige fefbft überreicht fyaben* ©o faßt jtrf) tx>ot)( 
nur annehmen, baß fte fofort narf) bem 6. ober erft nad) bem 
8, Sufi ben Sfbfdjfuß nad) QambuxQ gemefbet tyaben, baß aber, 
afd bie ©enbung ani QambnxQ anfangte, ber Äonig fdjon ab* 



Digitized by 



Google 



29 



gereift war, unb mau bafyer fre bem nocf) in (Steinburg roeitenben 
93aftl)afar &on Slfylefefb überreizte, ber fte bem Äönige bann 
überbrachte. 

Sie fegte, unbebeutenbe, 5Kotij, bie mir aufgefallen i(l, be* 
trifft etroaä mercantileä: 1629 gebr. 14 nimt ber Äönig 70 Styafer 
in ^>ortugaföfern ' ein Don ?auren$ ©freber an$ Hamburg für 
einen «paß auf SWorlanb: (©. 322). tiefer 2oreuj Sdjrober — 
baß er fo geheißen fyabe, ttermuttyet 9Wolbecf) mit ?Re<t)t — war 
äffe ein Hamburger Kaufmann, ber nad) bem nörbficfyen 5Rorn>egen 
fyanbefte unb ffcf) bie Ghrlaubniß baju fcom Äönige mit ©elb ein* 
fofte. @$ jtuben (Trf) mefyr ©nnatymeu für 5Kortanbäpaffe in ben 
Tagebüchern, ffe bifferieren in betreff ber jpöfye ber Slbgabe; eä 
gab affo feine fefle Xaxe bafür. <£, Söalt&er. 



Silberne SSBiBfcmmen ber ©drtofFergefellatfdwft 
in {tanriititg* 

£>ad 9Wufeum für ßunft unb ©emerbe ift im »ersoffenen 
Satyr um jnoei alte ©überarbeiten tyamburgifdtyen Urfprungä be* 
reichert tt>orben, t>on beren SSortyanbenfein btd batyin in »eiteren 
Greifen md)t$ befannt noar. Sie 21nfialt üerbanft biefen 3«wacfy$ 
ber „Traufen* unb Sterbefaffe ber ©ctyfoffergefellen, Eingetragene 
jpülföfafle JVS 15/' welctye ityre beiben, bei Sluftyebung ber 3"nfte 
in ben 93efTfc ber Äaffe übergegangenen „©illfommen" nunmetyr 
bem 9Kufeum ju immernoätyrenber Slufberoatyrung unter bem 
SBorbetyalt beä 5Rufcung$red)te$ bei geraiffen feierlichen Slnlaffen 
übertt)iefen tyat SBorfranb unb $?itglieber ber Äaffe tyaben fid> 
burd) btefeö (Sntgegenfommen watyrtyaft tterbient um baä SRufeiim 
gemacht, benn beibe Sßitlfommen tyaben nicfyt nur$unftgefct)id)tlid)en 
ÜBertty, jte t>erbienen and) in funftgen>erblid)er jptnfictyt bie %n& 
ftellung in einer öffentlichen ©ammlung. 

Da$ größere ber beiben ©efaße ift ein Setfetpofal auä bem 
Satyre 1673 mit bem motten SSetyang ber im ?aufe ber Satyr* 
tyunberte gegifteten jTlberneu ©cfyilbdtyen. £ret Heine, mit ben 

l ) 2D*au fdjmbt neuerbingö mit Unredjt Portugaleser, n>a&renb boefo 
allgemein Portugalöser gefprodjen wirb. 33ereit^ im aRirtdalter &et£t 
eö Portagaloyser, Portegaloyser, 



Digitized by 



Google 



30 



SBorberfüßen auf Äugeln gefügte 2on>en tragen ben mit breiten, über 
fed)d SSucfeln gezwungenen 2lfant()U$ranfen gefcfymücften guß, in 
bejfen Witte ein mit bem rechten ftnie aufgeftüfcter33acd)u$*5frtabe mit 
emporgehobenen Rauben ben SSecfyer gu Ratten fcfyeint. Sin festerem 
treten gwei SReifyen fcon je fedjä SSucfeln tyerauä, beren untere wie ber 
guß be$ SecfyerS mit Slfantfyuö überfpomien jtnb, watjrenb bie oberen, 
größeren, glatte gewölbte glasen mit cingrauirten Warnen geigen. 
Um bie ©infcfynürung gwtfdjcn biefen beiben SSucfetreifyen ift ein 
mit einem ©cfyarnier t>erfefyener Weif gefegt, an welchem fed)$ ber 
größten ©cfyilber fangen, dben fo tn'ele unb eine* mefyr finb an 
aufgelöteten Stütgen gwtfcfyen ben oberen Sßucfeln befeftigt, unb 
»eitere fecfyä an fingen auf ben fed)$ SSucfeln beä £)ecfefö. 
3nmttten be$ festeren baft ein aufgerichteter ?öwe ein ©cfyitb mit 
ber 3al)re$gal)l 1673 unb bem ©cfylojfer^Sßappen, gwei t>or einem 
Jammer, über bem eine Ärone fcfywebt, gefreute ©d)lüjfel ober* 
tyatb gweier gefreugten ^iftofen. 

3n feinem 2lufbau unb ben SSergierungen erinnert biefer 
9>ofal an ben fd)önen SBilffommen ber tyamburgtfcfyen SSrauer* 
brüberfcfyaft, welcher im Safyre 1864 bei 2lufl)ebung ber 3ünfte 
»erfteigert, aber gu Anfang ber 70er Safyre »on bem Unterzeichneten 
au$ ^ariä gurücfgefauft unb mehrere 3al)re gehalten würbe, otyne 
baß e$ bei bem bamafigen fct)wad)en Snterejfe für ein fyamburgifcfyeä 
Äunftgewerbemufeum gefang, biefeä fyerrlicfye ©tücf für Hamburg 
bauernb jn gewinnen, dt mußte feiber wteber in$ Sluäfanb 
wanbern unb fann burd) ben SBillfommen ber ©djfojfergefelfen, 
fo ftattfid) biefer and) ift, nieftt erfegt »erben, ba ber S3rauer* 
5Bil(fommen wefentlid) funffrjoller ausgeführt war* 

£>ie ©cfjilber, beren altefte* bie 3af>redgal)l 1742 tragt, 
beren jüngfte* auä bem 3al)re 1836 flammt, »ertreten alte 
SÖanbefungen be$ ©efcfymacfeä in biefem 3eitraum unb »erewigen 
bie Warnen gal)lreid)er ®ewerfägenof[en. Slbgefefyen t>on biefen 
3?amen bieten bie Snfcfyriften fein Snterejfe. 3u bemerken finb 
bie Seranberungen ber ®ewerf$#@mbteme im ?auf ber 3eiten. 
3m 3at)re 1742 (Tnb bie ^)i(lofen fcerfd)Wunben, nur bie über einem 
Jammer gefreugten ©cfylüffet (Tnb geblieben; im fotgenben 3a()re 
wirb norf) ein wagreetyt buret) bie Äreugungäftellen gelegter *Pfet( 
t)ingugefügt; in unferem 3al)rl)unbert bleiben nur nod) gwet 
gefreugte ©cfylüffel ober ein mit einem ©djlüffel gefreugter 



Digitized by 



Google 



31 



Jammer, gu benen einmal, im Sa^re 1838, eine Äneifjange 
fyinjutritt. 

©d)öner unb merfttmrbiger aW biefer ÜBiÜfommen tft bet 
ivoeite in ©eftalt eineä großen fHberuen ®d)fö{fe(& £er fein 
projtfirte, mit Keinen gefd)ttnwgenen 9?unbfaften gefdjmucfte guß 
xub)t auf btei Don 2tb(erffauen gehaltenen $ugefn. inmitten be$ 
gußeö ergebt fid>, feitlid) üon ©lattern geftüfct, bie große, flache, 
beiberfeitä mit $anb* unb 93anbefa>erf, (Sngefföpfen unb $xud)U 
gegangen in flact)erl)abener Arbeit gegierte Staute be$ ©cfyfüfiefö; 
auf berfelben ift mit einem reid) proftlirten ©efenf ba$ im 
15urd)fd)nitt ein Kleeblatt barfiettenbe, eine fcoCe gfafcfye fajfenbe 
l)ol)fe 9tol)r befefiigt, auf beffen gfatten gfäcfyen jal)lreid)e 
3nfd)riften t>on ber (Sntftefyung unb nneberfyolten Reparaturen 
be$ ©ittfommen berichten. Sluf ber ©tirn be$ l)ot)fen, au$* 
gefdjnittenen 93arte$ ift eine ©lucMg&ttin auf geflügelter Äugel 
eingraüirt 

Vit aftetfe Snfrfjrift am ©cfyfufiefrofyr melbet: „Anno 1711 
Auff Michaely Ist dieser Schüssel (sie!) von Gesellen und 
Jünger Geld Zum gedächtnis gemacht Worden Zur Zeit 
Jürgen Flindt und Philip Mathias Holst als Laden Meisters 
Niclaus Borman und Friederich Reich als Schaffers." 

SBeiter tyeißt e$: Anno 1726 Auff Ostern ist dieser 
Schlüsel (sie!) Repariret Worden Zur Zeidt Johan Iven und 
Michel Lorentzen als Laden Meisters Johan Jacob Lose und 
Diederch Heinrich Vogt als Schaffers." 

©eitere ät)ttHcf)e Snfdjriften fließen fid) an$ bie fegte Dom 
3al)re 177G. 

93etbe Sßittfommen tragen ©tempel, bcägfeidjen mehrere 
ber 2lnt)ftngfeL £ier nur fotrief baruber, baß ber Hamburger 
Stempel beuth'd) erfennbar ift* 3öaf)rfd)einnd) ift eä, baß bie 
Hamburger ©ilberfdjmiebe (ebenfo rote bie engfifdjen) 3al)r()unberte 
Ijinburd) ifyre arbeiten mit 3al)re$bud)ftaben batirteiu 3ebe$ 
3al)r würbe buref) einen S3ud)flaben einet genoijfen 2lfpl)abet$ 
bejetcfynet; war ein 3Upfyabet erfcfyopft, fo tarn ein anbereä an 
bie 9?eit)e, 

SBon großem ©ertfye für bie 3«tbefttmmung after \)am* 
burgifcfyer ©Überarbeiten toare et, tiefe 9>unjen*3Upt)abete feftju* 
fiellem (Einige ^Beitrage baju fann id) fdjon auf ©runb ber 



Digitized by 



Google 



32 



Sammlungen be$ 9Rufeum$ für Äunft unb ©ewerbe liefern» 
®el)r erwünfcfyt wäre mir, wettere 9D?ittt)eilungen über folcfte 
3abrbud)ftaben fcon alten tyamburgifcfyen Silberarbeiten ju 
erhalten. Suftuö SSrüicfmamn 



©ie öcn ber ehemaligen Slbmtrattiäi »erteilten 
©molumente* 

£ie 2lbmiralitat in Hamburg ober richtiger ba$ Slbmiralitatä* 
ßollegtum war urfprünglid) eine 83et)örbe für Angelegenheiten ber 
©cf)iffat)rt mit richterlicher Strafbefugnis für bie £ien|ft>ergel)en ber 
©djiffäleute, warb aber allmälid) baä ©eridjt für alle jlreitigen an& 
bem ©eefyanbel l)errül)renben Saufmannäfacben, gegen bejfenSrfennt* 
niffe nur an ben ©enat appeltirt werben fonnte» £a$ ßoßeginm 
befianb auä einem 93ürgermetfter, fcier 9?atl)$l)erren, fed)$ Äauf* 
leuten unb jwetScfyifferalten, unb einem 9tatt)$fefretar afö sprotofolfe 
führen Unter ber Slbmiralitat flanben bie ©taatäfctyffe, bie 
ßonfutn, ber £i$pad)eur, bie <£ct)tff$tajratoren, ber Söafferfcfyout; 
t>on il)r würben verwaltet baä 2oot$* unb 8eud)tfeuerwefen, bie 
©etauenfafie jur Sluäloofung ber in türfifc^e ©efangenfdjaft 
geratenen Seeleute, baä 2lrfenal unb bie ©d)iff$gefcf)ü&e, welche 
feit 1632 ben ©d)iffen geliehen würben, bie in unsere ©ewafter 
fuhren, ferner bie 25röge ober ba$ £t)eerl)au$, worin bie <5d)iftfc 
taue unter Slufjicfyt be$ £)rögemeijter$ geteert würben» £ie 
Tonnen unb 93aafen würben *>on ber Ä'ammerei unterhalten» 
£a$ ßont>oi*ÜBefen (Sluärüfhing t>on $rieg$fd)tffen jum ©d)u$e 
ber jur ©ee fatyrenben jpanbeläfcfytffe) warb 1662 einem ßont>oi* 
Kollegium übertragen, weldjeä aut fünf 9Kitgliebern ber Slbmira* 
litat unb brei Äammereibürgern beftanb unb befien Äoflen t>on 
beiben feilen getragen würben. $ür bie £iefe ber £>ber*@lbe 
unb ber £afen forgte feit 1715 eine befonbere @lb*£>eputation 
unb für bie Unter*@lbe fowie bie Uferwerfe in Sttfcebüttel feit 
1733 bie ©tacfcSeputation, ju welcher bie Slbmiralitat wer, bie 
Äammerei brei 9Ritglieber fleßte» — Um bie SSWittel für bie 3wecfe 
ber Slbmiralitat ju erfangen mußte Don allen auägetyenben unb 
anfommenben SEBaaren ein 3oH »on 3 A pSt unb t>on Heineren 
Sd)iffen, welche weniger al$ acfyt ©cfyijfäfanonen führten, eine 



Digitized by 



Google 



33 



älbgabe aon Ve 6i$ V» 9?eid)$tf)aler für bte ?a(l bejatylt werben» 
%üx ba$ ßom>oiwefen war ein @ont>oi*3oC twn I y(ät. t>on ©ct>tffen 
nad) SBeftiubien, ©panien unb Portugal unb fcon Vs p(§t. nad) 
grarifreid), (Sngfanb unb 9htßfanb ju erfegen. Sie ©innaljmeu 
waren fetyr anfetynlid) unb bie Slbmirafitat gelangte ju einem be* 
beutenben Vermögen; ün3al)re 1789 würbe t>on tem 3lbmira(itat&* 
fonbä eine Million ÜRarf 33anco auf breißig 3al)re belegt, unb 
fonnten u. 31- t>on 1784 bi$ 1810 $co.& 38 700 jum Slnfauf 
üon ©ammfungen *>on Supern, Naturalien unb Snftrumenten 
für bie ©tabtbi6liotl)ef tterwenbet werben. 3m 3<*l)re 1811 warb 
bie Slbmirafitat burd) bie 9iapofeonifd)e Regierung aufgehoben 
unb baä SSermogen berfelben burd) ben ©rafen (Jtjaban ber 
£amburgifd)en Sommünefaffe überroiefen. 

aSou leiten beä Sottegiumä würben ju bejtimmten >&titon 
(Smolumente an bie 9D?itglieber unb Beamten Dertljeift, ü6er bie 
ein 3lbmirafitat$bürger im 3afyre 1799 fofgeube im 3lu$juge mit* 
geteilte Slufjetdjnungen machte* 

Sei 3lblegung ber 9ied)nung würbe an SBeinjettefn 
t>er t t)et 1 1: 

©r. ÜRagniftcenj bem #erru Sürgermeifter 8 ©tubc^eu 

3ebem ber tuer Ferren ©enatoren 32 * 

Sem £errn ©efretär 8 * 

Seit beiben afteften bürgern je 8 ©tübdjen 10 * 

3ebem ber t>ier folgenben S3ürger je 5 ©tübdjen .20 * 

3ebem ber beiben ©djifferalten je 5 * .... 1 * 

Sem Snfyeftor be$ Sfrfenafö 3 * 

Sem 95ucf)l)after 3 * 

3ufammen .... 1 00 ©tübdjen 

Wepartition beä *Pater*33euteU bei Slbfegung ber 
SRedjnung. 

Siefer ^ater* ober *Paternofter*33euteI ifl fiatt ber fonft ge* 
bräud)fid)en 9Kal)fjett eingeführt unb wirb ba$ ©efb burd) ben 
3oK6ebienten auägetfyeift. 



Digitized by 



Google, 



34 



@£ befommt ber 9?nd)t)after 1 ÜWarf nnb fofgenbe 28 ^>er* 
fönen je 3 ÜWarf: I>er Snfpeftor &om Slrfenaf, ber Slbmtrafttatä* 
jofffd)ret6er, ber SPebtente auf bem 3<>tf, ber „©ffa&en&ater", ber? 
fefbe wegen SBertretnng be$ @om>ot-?anfer$, ber 93ancofned)t, 
ber SSancofeger, ber 9?atl)l)an$fd)[teßer, ber $enerböter, bte fecf$ 
SSebtenten ber Ferren SSnrgermetfter, bte tner 93ebtenten ber 
Ferren (Senatoren, ber £>tener be$ jperrn ©efretarä, bte fed>^ 
Wiener ber 2lbmtrafttät$bnrger nnb bte Wiener ber (Scfytfferaften. 
— 3ttfammen 100 Watt 

93et 2Jbfegnng ber @onfcot*9ied)unng nnb 9?ad)fef)en 
be$ 3nöentar^: 

ber (Son&ot*£err 12 (Stnbcfyen 9Jt)etmpetn 

ber a (teile Jammeret* nnb altefte Slbmtra* 

fttätäbürger jeber II * * 

ber jwette Äammeret* nnb jwette Slbmtra* 

fttatäbiirger jeber 10 * * 

ber brttte jammeret* nnb brttte Slbmtra* 

Ittatäbnrger jeber 8 * * 

ber äftefte ©ctyfferatte 8 * * 

3nfammen .... 78 ©tnbcfyen 9Jt)eum>etn 

S5et gwetmaltger 2lbfegnng ber 9?ed)nnng befommen jleben 
Ferren jeber 4 ©titbchen. £>te @ont>ot*9ied)nnng würbe im 
gebrnar nnb tm 2lngu(t abgefegt. 

3n 5Renjal)r erretten bte SRttglteber beä Sonfcoußottegtumä 
ad)t <portngafefer ju 80 9Warf ßonrant. 

£te £obotften nnb £rommelfrf)(ager erhielten ju 9teujal)r 
6 9Warf. £>te ©eefatyrerarmen afä Dpferpfenntg 18 ÜKarf. 

Seim SRacfyfetjen be$ Snfcentarä gab e$ an ffietnjetteln: 

ber £err Senator J 3 ©tnbcfyen 

ber aftefte Snrger II * 

ber jroette SSnrger 10 

ber brttte 95nrger 9 

bte betben Sd)tfferaften jeber 8 16 



* 



3nfammen .... 59 ©tiibdjen 



Digitized by 



Google 



35 



25et 5lntt>efenl)ett ber ©tad^Teputatton tu SRtfcebüttel 
erlieft ber S. T. £err Amtmann: 

I Slnfer 9tyeintt)em, baä ©tübcfyen jn 9Rarf, 

'/» SEonne £anjtger 93ter, 

4 SSroben feinen 3uder, 

100 Slpfeljlnen unb 100 ©fronen. 



SGBetl)itarf)t^gefd)cnfe in *)>ortugalef ern: 

ben tner Ferren 93iirgermeiftern, jetem jtt>et ©tücf, 8 ^ortugafefer 
beit wer Ferren Senatoren ber Slbmtralttat, 

jebem jn>et ©tüd 8 * 

betn £erru ©efretar 2 * 

ben betben alteren ^Bürgern, jebem 2 ©tutf . . . . 4 * 

ben tuer fofgenben bürgern, * l * .... 4 # 

ben betben ©d)tfferaften, * 1 * 2 * 

3m ©anjen. . . .28 ^ortugafefer 



2Betl)nad)t$gefd)enfe tn ©pecteätljafem: 

jtt)et Ferren SSttrgermetfter, jeber 20 40 Slljaler ©pecte$ 

tuer Ferren Senatoren, jeber 15 60 * * 

ber £err ©efretar 15 * * 

ber aftefte S3ürger 25 * * 

fünf folgenbe SSürger, jeber 15 75 * * 

bem fefct abgetretenen afteflen 55ftrger 15 # * 

ben betben ©cfytfferaften, jeber 15 30 * * 

bem 93ud)l)after 6 unb 4 für ? 10 * * 

bem 3<>ßfcf)retber 6*4** 10 * * 

bem 3<>Übebtenten 6 * 2 * * 8 * * 

bem Äommanbeur 6*4** 10 * * 

bem Snfpeftor 6*4** 10 * * 

bem 9>aftor 10 * * 

bem Äanjtffien 10 * * 

an „Jperfcer" 6 * * 

3ufammen. . . .334 £t)afer ©pecteä 



Digitized by 



Google 



36 



©efcfyenfe *>on Äarpfen unb Äarautfc^en auf 
2Betl)nact)ta6enb: 
benotet jperren93ürgermeiflern, jufammen 8Äarpfen, 16Äarautfd)en 
ben mer Ferren (Senatoren, * 8 * 8 * 

bem £errn ©efretar 2 * 4 * 

ben fed)$ 2lbmiralitat$6ürgern, jufammen 12 * 24 * 
ben beiben Ecfyifferaften, jufammen ... 4 * 8 * 
bem 33ud)f)after, Jnfpeftor, *)>aftor, Äom* 

manbeur, $anjliften unb 3oßfd)ret6er, 

je 2 Äarpfen unb 4 £arautfd)eu . .12 * 24 * 
toter Unterbeamte, ju 2 Äarpfen unb 

4 Äarautfdjen 8 * 8 * 

54 Karpfen, 92Äarautfd)en 

33on fonfh'gen 3afyfangen »erben ernannt: 
3m Sluguft an einen (Spnbifuä afö 9>rafe$ ber ©tacfbeputatton 
50 gpecie$*£>ufaten unb an bte Ferren ©efretäre 300 ©peaeätfyaler. 

(£♦ % ©aebedjens. 

Offener SSrtef ber $oftaltuttg 

be$ Äurfüif en ©eorfl äBtlbelm uott SSranbenburg 

öom 16- September 1622, 

mit bem (Srfucljcn um gretyeit Don ben Slbjöflen für 

20 gäjfcr SRfyeimvein, treibe für ben furfürßlicfyen £of in 

ßöln am 9tycin gefauft unb burefy ©Ziffer $anö SBeftp^al 

t)on #amburß nad) 6öln an ber Spree geführt worben 1 . 

Bon ©otteä ©naben 9Btr ©eorg Söttyefat SWarggraff jue 
©ranbenburgf, beä £e*): 9töm: 9teid)0 Grrj ßämmerer unb ßfyur* 
fürft, in *)>reuffen, jue ©üh'd), Sleöe, Serge, Stettin, Sommern, 
ber ßaffuben unb ffienben, and) in @d)fejTen, jue troffen unb 
Sagernborf £erjogf, S5urggraf jue 5Rüm6ergf unb gürjt jue 
9?ügen, ©raf jue ber üKartf unb 3?a&en$6ergf, £err jue 9taöen^ 
(fein, gugen nicfyt attetn SlUen unb 3*ben Unfern, fonbern and} 
anberer Ferren Potentaten unb ©taube toerorbneten 3&fnern, 



l ) 9la<k bem im 2lmWarcfeu> ju Söergeborf beftnbttc^en Original copirt. 

/ Google 



Digitized by * 



37 



Stcentmeijtern unb tngemein alten 3otf* Mb ?tcent&eroalttern 
unb aSefeftdjdfyabern am (Sfbftroljm, fo Ijierburd) angelangtt 
»erben, in 3uenbtbiettung unfern ©rufe* gnebigft gu wiffen, 
ba$ un$ bie gwangig (lüde 9ieintt>ein, bamttt gegenseitiger 
@d)tffer t>on Hamburg! £an$ 3Beftyt)aK unfängft entwichener 
£age burd) (Sure anbefolene 3&ß* Mb ©fettte gelegen 1 , eütjtg 
unb allein gueftenbtg fein, unb nur biefelben in ßöln am SRfyepn 
für unfere djurf. £offfyaftung erfeuffen, aud) nunmehr atfyier in 
unfe Äeller bringen unb t>ern>al)ren laffen. 

3Ban wir ban aU ein (§t)urförft be$ 3teid)ß aller 3olle unb 
ungefbe bergeftalbt befreiljett fein, Sllß ifi an bie unferigen unfer 
gnebigfter S3eff)ell, an bie Slnbern aber unfer gönftigä gejlnnen 
unb begehren, ©ie wollen ermettten ©cfyiffer jpanä ffieityfyat in 
ber SKücfreiß be$ 3<>fß falber &on biefen gwangig ©tücfen üteiiu 
ttxin unbefprocfyen, fonbern 31)tne bem jnerfommen nad), jebe$ 
Drtä, mitt feinem &d)ifte frep, fTd>er unb ungefyinbertt burd)* 
fommen unb pafjlren laffen: Snmaßen wir ban uitt gweifeln, e$ 
wirbt gleidjfafö be$ dlaijtä gue Hamburg! ©leitSman S^me ba$ 
atbo gue Hamburg! öon biefen ©einen afbereit eingent)omene 
3olgefbt n>ieberumb erftatten: Daran öolbringen bie Unfrigen 
unfern gu&orlefjtgen SBillen: unb umb bie Sintern feinb wirä in 
Sfyurf. ©n. ju erf ernten: guforberft aber gegen Sfyre £errfd)afft 
äffe gue l^altten unb gu erwiebern geneigtt unb erbiettig. 

Urfunbtlicften mitt unfern @ammer*@ecret beffgeftt unb geben 
Solu an ber Spree am 16. ©eptemb. A. 622. 

(ÄurfürjU. ©iegel.) unterg. 2B. 3. @. p. «putlifc. 



3u ©cfynafenburgf bi$ auf (Stnliefferung 9DW ©n. §. unb 
jperrn beöefylid) golfre*) bie uffgefüfyrten 20 guber ÜÖepfyn paßirtt, 
unb muß in ber Uffufyr ber ^>a$ gleid) wie öon ßfauä £orft* 
man t>on bem uffgefüfyrten (§t>urf. ffiein 9D?$. ©. g. unb £errn 
spaß geliefert, auf biefeä gleichfalls eingebracht ober in manglung 
befelben gebürlid) fcergoft »erben, ©ignat. am 25. 7 b :l* 622. 

(unterg.) 3. Qitmav. 



l ) 2)er goll für ben, von Hamburg aui elbaufwärts beförberten, SBein war 
alfo nod? nfcbt entrichtet worben. 



Digitized by 



Google 



38 



©Ietd)$fatt* 6tß auf 9R. ©♦ %. u. £er- fonberbafyren S5efc^«g 
unb *)>aß art>tr frep paßiren laßen» ©ignatum Sömifc b. 26. 7*5* 
Ao. 022. (unterj.) ©. ©in eben. 

3m 3oIn J» £ifcatfer ebenmäßig foroett paßirt werben. 
3lm 26. 7*™. 2$. 33olfe* 

3m 3<>Kn 93fefebe ebenwoU, bi$ uff Grinfieferung unfern 
g. $. unb £errn befet)lid), paßirt, tt>o nicfyt, wirbt e$ öerjoft, 
©ig. am 27. ©eptemb. Ao. 622. (unterj.) 93. ©cfyele. 

3ue 93eu§enborg ebenmeßigf biß 9K. ©. g. unb £erw 
befel)ficf) erfofgett, foweitt paßiertt, ben 27* ©eptemb. Ao. 1622. 

(unterjO £ ante ff ©cfynor. 

Sun üNangefung 'unfcrö ©nebigen gürften unb £errn gnebig 
S5efel)Iig, Ijatt ©cfyiffev £an$ SBejtyljafe Don £amb. &or bie 
jüngfi aufgefüllten jtt>aujig <£tutfe SReinwein, £ret unb £rei* 
ttierttjeif 9Jeid)$tl)afer 3df abbaten mußen, 2lcf. Jarcenbg. ben 
27. ©eptemb. Anno 1622. 

(uuterj.) grfH. 3&ttner bafefbft (Kante fet)lt.) 

Anno 1622, 7 Dctobrte fein obgefefcte ©eine ju ipamburgf 
uff ©egenwartigeä ^>aß 3oßfre9 paßirt. (5Kame fel)[t.) 



Weitere itrfntib(t$e Sta^tt^ten über bte #anfctoerfet 
tm ©täbt^ett 23ergeborf* ' 

1. 
Slrnb £artfe totrb in ba$ ©eftnetberamt ju SSergeborf 
aufgenommen. 24. Sunt 1500. 
In dem Jare na unses Hern bord alse scr. dusent und 
vyf hundert was borcher 2 tho Bargherdorppe de Ersame 
Her Kersten Barschamppe borgermester tho Hamborgh und 
iss gesehen in dem sulven Jare am dage Saneti Johs. baptiste 
tho myddensommer dat de vorghescreven Borgermester hefft 
vor sick vorbodet de ammedlude alle tho Bargherdorpp und 
do thor tyd Hinr. Bruggheman und Wylken Koke uppe de 



') S?r. I unb II t»em im 3«f)wng VII ©. 101 ewÄftnten SRemorial&uA 

be$ 9ftatl)$ ju SBergeborf entnommen. 
2 ) 3). I). 93utöl)err. 



Digitized by 



Google 



39 



tyd werckmesters weren. So hefl't de ergheser. Borgemester 
den bescherten Arnrt Hartken ghetughed echte und rechte 
gheboren in dat scroder ammed na uthwysinghe erer breve 
de dat ammed hefl't. It. Dyt iss gheschen eyndrachtlyken und 
myt wyllen des Eades tho Bargerdorpp alse Eeymer Lutke 
Borgermester, Bartold Bothman de eider, Hans Kademaker, 
Kersten Schutte Radmannen. 



IL 

Seit toter SSarbterern ju 93ergeborf tturb gemattet 

jwanjtg %at)x lang etn SImt ju büben. 1552. 

Tho weten einem Jderen dat im Jare nha Christi unsers 
Hern Geborth dusent vifhunderth twe und veftich dorcli dhe 
Erbaren StedeLubecke undHamborch unsen gebedenden Heren 
den Barberer tho Bargerdorppe erer vere mith namen Wilhelm 
van Swolle, Dirich Fharien, Hans Pinnow und Jochim Gossenn 
ein vullenkamen ampt gelike tho Lubecke und Hamborch tho 
holdende xx Jarlanck is vorgunth worden, und iss uns Burge- 
meistern und Eadt van unser Herschoph hir thom Huse dorch 
den Erbaren und wolwisenn Heren ChristotferThoden 1 befhalen 
Sodanes in unses blekes bock tho schriven. tho urkundhe der 
warheith isseth vortekenth d. 19 Septembris Anno 62. 



III. 

31u$ ben SBtfttattonöreccffcn, betr. baä 2(mt ber 
93arbterer ttt 33ergeborf* 
aStjttatton&SKeceß Ao. 1608, Mich. 

£tett>ettt aud) SKtcftacf dienert ÜBttttb 3f)r 93arbterer 2lmpt 
ßfauä £eßman überCaßen wollen, ©o fein belegen bte fdaU 
bterer fcorbefcfyetben, afß gletd)tt>el( btefelbe bargegen allertjanbt 
etnrebe gebrauchet, fonberttd) aber angejetget, ba$ 3i)t 3af)l 
burd) bte bet #errn ©erwarbt ©renjtnä 2 3*ton bcfd)eene 
etnfefcung ©erbt ^uttmanä ergänzet, unb bat ntemafyfe 3 mefyr 



*) @buftopf)er ftftobe, tfibtfcfcer SRatlrflwx, war Slmtmann auf Söergeborf 

oom 3aöre 1560 M 1566. 
2 ) 2ubifd>er 9Ratbe&err, Slmtmann ton 1596 bte 1602. 
8 ) 3m ttert „btema&te", offenbarer 6#rdbfe&ler für „nfema&tt'\ 



Digitized by 



Google 



40 



afß 5 33afbierer ju 33ergerborff gett>efen, fo ifl fofche* and) 
ad referendum angenommen unb gebauter SOBtttibcn ange* 
jetger, baß fte bep bem £errn ftaubtman befcfyetbeä geroertig 
fein folfe 1 * 

aSifftation&#ieceß Ao. 1614, Mich. 

93eim GravameD, ber SSafbierer affyir ju 93ergerborff Stoße 
betr* ifl aor gut angefefyen, baß ber SWfyeinbetfifdje Startmann 
ju erfucfyen, baß er ben fcorwiefenen £utteman ju 3?e|lituirung 
ber mit aufgenommenen Stoffen ernftftd) anhalten möge, im galt 
aber biefelbe ja nicht erfolgen fofte, ©o motten bie Grrbaren 
(Btatte gebachte Safbierer mit einer neuen SWoffe bebenden* 

3*ifltation$*fKeceß Ao. 1622, Ost. 

Unbt afö (Sich ein SSafbierer £tebrich SReper angegeben 
unbt gebetten, baß efyr fofcfye feine Äunfl afyir in bem ©tebtfin 
unbt ben 3Ster ?anben ungefyinbert trei6en unbt üben mochte, 
5llß l)aben bie £erm ©efanbten 31)me folcheä, fonberfid) 
wegen ber fangbaurenben ©efengnuß bie er in Sarbarpen 
auägeflanben unbt anberer Urfadjen mefyr ertaubet, jebod) 
baß er juttoberjl feinen ?efyrbrieff nad) tiefet Drteä ©ebraud), 
ben ÜKeiflern alijie ttorjeigen unbt ein SSKeiflerflütf tl)un ober 
machen fott. 

33ijTtatton$4Receß Ao. 1623, Mich. 

gtrnerä feint auf ©erbt £uttemanß supplication reibet 
bie SSalbierer beibe ^artfye &orgett>efen unbt ifl mit Sfym bie 
Sluäfofynung gefdjen, baß affo gemefter ©eorg jputteman gleich 
ben anbern Sarbieren 2(mptgered)tigfeit $u genießen l)aben 
foff, unb fyat er baneben angelobt nidjt allein baä £tbegefbt 
@o er biß dato fdjulbig bem 2lmpt einzubringen, fonbern 
and) mit ben fämptftchen Sarbieren in greunbfehafft wie 
2hnpt$brübern gebühret emtrecfytig ju leben, unb weif bann 
über einen grembben, fo ftct> in ben tu'er ?anben ju 3^itcn 
auffalten unb ba$ Sarbierenä anmaßen folle, geefaget roorben, 
ifl &erabfd)iebet, baß berfelbe nid)t foffe gebufbet Werbern 



*) Ue&er biefen $efd)eib ift nidtiU »ermerft. 



fciucf Don Ib. ©. 2H ei&ner. 



Digitized by 



Google 



JUttlieilungett 



be$ 



herein* für Qambütiifät ©efd)id)te. 



M 4. 8* Sa&rflan^ 1885. SprÜ. 



^erem$nad)rid)ten. 

3m fcerfloffenen 33iertefjat)r würben im SSerein für S>am* 
burgifdje @efrf)ichte fofgcnbe SSorträge gehalten: 

31m 5. Sanitär, £err Dr. gprengeff a«^ Lüneburg: £a$ 
attc 33arbott>ief. 

3(m 19. 3anuar unb 0. gebruar, $>m SUeranber 93 1 r t: 
Hamburg, fein 9?att)bau$ unb bte SUfter. 

3lm 26. 3amiar, £err Dr £>. Milbiger: <8$i$bx) in ben 
neueren Sichtungen» 

31m 2. Februar, jnerr Dr. £t). ©djraber: 3ur ©tcrtebefer* 
fage; £err SUeranber 33irt: lieber ba$ ältefte ©tabtroappen; 
jperr Gr. S>. 9Btd)ma nn: lieber ba$ bei ben £afenbauten ge* 
fnubene mittelafterftcfte 33oot. 

3hn 16. gebruar, #err Dr. Gr. JRautenberg: 33ort)ifrorifd)e$ 
unb 9D?ittefaIter(id)e$ au$ 31ftenn>albe. 

31m 23. gebruar, £err <&. %. 3öirf)tnann: lieber bte 3tft* 
5Rorbifd)en $Kei$tt>erf*Ätrcl)en. 

3(m 9. gSKärj, £err Dr. ©. gfeifdjfreffer: £er ©treit 
um ben ©Ktcffräbter 3ott 1630. 

3lm 16. OKarj, £err Dr. 3ibolf ffiofjtroiü: 9?ußfanb$ 
93ejiet)ungen jtt Hamburg feit ^>eter bem ©roßen. 

3(m 23, 3Rarj, £err Dr. ß. 3Imfintf: Die #amburgifcf)en 
Sncferrafftnerien feit bem @nbe beä 1 6. 3at)rt)itnbert$. 

3lm 30. 9Kärj, £err Dr. XI). ©djraber: (Sine borgen* 
fpradje unb £öge be$ 3¥eeperamt$ ju Hamburg im 3al)re 1621. 



Digitized by 



4 

Google 



42 

3wr älteren ©ef<f»<f>te beö 2lmt§ SSergeborf* 

i. 

£er jitngjt abgefcfyloffene (Tebentc S3anb be$ Urfunbeubud)£ 
ber ©tabt ?übecf bringt ben Vertrag, weldjer gn>tfcf)en bcm 9?atl> 
ju ?ü6ccf unb bcm bortigen 3¥att)$f)crrn Sodann Lüneburg im 
3al)re 1433 wegen ber Uebernaljme ber Serwaftung ber ©cfylöffer 
33ergeborf unb SWipenburg mit it)rcn 3ubel)örungen fettend beä 
festeren getroffen Sorben tft. S3efanntlicf) Ratten bie (Stäbte ?übecf 
unb Hamburg $t>ei 3al)re nadybem ifynen im Vertrage Don ^crleberg 
ttom 23. 2luguft 1420 bte eroberten ©djlöffer S?ergeborf unb 
SKipenburg t>on ben £ad)fen*?auenburgifd)en £erjögen abgetreten 
waren, eine abwecfyfelnbe 33erwaltung biefer ^errfcbaften tter* 
einbart 1 . 5Katl)$t)erren a\\$ Hamburg unb Sfübetf follten ab* 
wedjfelnb al$ Hauptmänner auf jenen £d)löftern reftbiren, jeber 
je fcier 3at)re auf SSergeborf unb ttier %atjve auf SRipenburg, fo 
baß gleichzeitig ftet$ je ein 9tatl)$berr an$ ?übecf unb au$ £am* 
bürg in bem gemeinfcfyaftlidjen ®ebiete jTct) auflieft; eine @in* 
ridjtung, bic inbeffen im Satjre 1 506 babiu geänbert warb, baß 
abwedtfefnb ein ?ubifd)er unb ein £amburgifd)cr 5Katt)$t)err je 
ferf)$ Sabre auf SBergeborf wohnen unb ben gefammten beiber* 
ftabtifdjen 93eft£ verwalten fotlte (ba$ baufällige gdjfoß SKipen* 
bürg warb bamafä abgebrochen). 

£er für 33ergeborf unb SKipenburg beftimmte 9¥att)$t)err 
erlieft &on bem Watt) feiner ©tabt eine in bie gorm eineä 93er* 
tragä gefleibete SSetfatlung, mittel weldjer iljm bie Sdjtöffer 
anvertraut würben, wätyrenb er felbfi bie 3«tücfgabe ber gebtöffer 
angelobte. Xem hie ©djföffer Derwaltenben 9tatt)$t)errn fd)einen 
in älterer %eit bie fämmtlid)en ©nnatymen au$ bem ©cfyfofc 
gebiete überwiefen werben ju fein, bed) waren hiervon bie Gnnftinfte 
an$ bem in ber 9tät)c ber 9?ipenburg erhobenen (Solinger 3oll 
aufgenommen. 

9tad)f?eJ)enb wirb ber obenerwähnte Vertrag beä 9?att)c6 )it 
?übetf mit bem SWatfySfyerrn Sofyann Lüneburg vom Satyre 1433 in 
fyodjbeutfcfyer Ueberfefcung mitgetbeilt; er ift ber ältefic ber un£ 



*) Vertrag t>om 10. 3lug. 1422, älcfefer'* Sammlung X, <S. 335; 
Siibetfer Urfunbenbud) VI, @. 452. 



Digitized by 



Google 



43 



erhaltenen berartigen Vertrage. Sofyann Lüneburg jafylt barnad) 
bei Uebernabme fernem Slmteä ber ?übifd)en Äammeretfaffe 4000 $., 
welche Summe er nad) SKütfgabe ber ©cfyöffer jurütf erbalten foll 
(bocf) f ollen tym biefc 4000$, nid)t aorentbalten werben, wenn 
bie ©cfylöffer in offenbarer $ef)be verloren geben; n>oI>f aber 
baftet er al$ ©cf)lof?berr für btnterftfttge Ueberrumpelung) '. £er 
Vertrag gilt and) für Lüneburgs @rben. 

Sofyann ?üneburg bat, wie baä £übetfer Urfunbenbud) nad)* 
weift, bie 4000 % ber dämmeret entrichtet 2 . Um biefe ©nmme 
aufjubringen, entlieb er u. 21. fcom S5ürgermei(ler jpeütrtd) SKape* 
fufoer ju ?übetf 1 000 £ , bie er bemfelben mit jal)r(irf) 80 $. 
auä ber ©innabme ber übernommenen SSevwaltung ju tterjinfen 
»erfprad), bie jebod) nur in bem gatle nidjt ju erftatten er fd)ufbig 
fein will, wenn jene 1000 $ ber ©tabt ?übecf verfallen fein follten 3 . 

2lue bemfelben 93anbe bc$ Jübecfer Urfunbenbudjö (©. 638) 
erfabren wir, baß ber 9tatt)$\)exv Johann Lüneburg burch Vertrag 
t>om C 2H. (September 1435 an £ibefe 93ramflebe, 33ürger ju 
?übetf, unb beffen Grrben „ba$ Schloß 53ergerborf überantwortet 
unb auflägt auf ©d)loßred)t unb ©d)loßglauben in fofdjer SÖeife, 
wie iijm bie Ferren fcon ?übecf unb Hamburg auf ©d)loßg(auben 
baffelbe überantwortet baben", biefer erhält babei auf brei Sabre 
bie £errfcf)aft über „ba$ ©tabtdjen SSergerborf mit 9Küblen, 33or* 
werfen unb Slerfern, mit aller 3«beb&rung unb ber SRanbeäweibe, 
unb über £acbt mit aller 3ubeb&rung, ben halben 3Balb, unb 
über bie jwei Äircbfptele Slftengamme mit 2lftengamme*2ld)terfrf)lag, 
unb £ur$lafe mit $ur$lafe*2ld)terfcblag", Xitete S5ram(lebe 
übernimmt bagegen alle 9SerpfTid)tungen Sobann ?üneburg 1 $, übt 
aber and) beffen 9?ed)te auä unb bejtebt beffen 9}u£ungen, boctj 
nimmt Lüneburg »on ber Ueberwetfung an 33ramftebe bie Fügung 
be$ SSorwerK beim SSergeborfer ©cbfoffe mit feinen Slecfern auä, 
welcfye er an $Bi(fen 33afot>en eingetban \)abe. Zibete SSramfiebe 

') Milien al)nlt*en Vertrag wirb ber £amburgifcf>c fRatl)öI)err 3<>b. Seje* 
mann mit bem Hamburger fKatb im 3abre 1452 abgefcMoflfen baben; 
er empfüng 1459 bk (summe »on 3000 fßlatl jurücf, weiche er für 
bat tbm »erpfanbete <Sd)Ioj? gfiipenburg im 3abre 1452 gejablt batte. 
©. Stoppmann, £amb. ^ammereirecbnungen 23anb II, 6* 97 3. 9. 

2 ) «Banb VII, ©. 413. 

3 ) 2üb, Urfunbenbu* VII, 6, 392. 



Digitized by 



Google 



44 



jafylt ferner an Sofyann ?üneburg 25 £ ju Dftern unb 25 #> ju 
9!Rid)aelt$; uitb wenn lefcterer mit feinen $ned)ten nad) 93erge* 
borf fommen wirb, fo foll er mit ben $ned)ten 2lufnat)me unb 
©peifen ermatten, tvit Xibefe SSramftebe unb feine Änedjte fpeifen 
unb trinfen, aud) foll biefer ben ^ferben 3?aut)futter geben, bod) 
witt Statin ?üne6urg SS&cin, gutes SSier unb $afer für fid) unb 
bie (geinen felbft bejahen. 



Settrag »on 1430. 27. 8eptb. jtt)i(^en bem föaty fcon 

Sübetf unb bem JRatySfyerm 3otyann Lüneburg ttegen Ueber* 

nannte ber ©d)löjjer 23ergeborf unb föipenburg. 

2ßir 33ürgermeijter unb Dtatfjmänuer ber ©tabt ?übef 
befennen unb bezeugen offenbar mit biefem SSriefe t>or 3ebem, 
baß t>on un$ ber (Styrfame £err 3ol)au?uuebord), unfer 9tatt)$genoffe, 
für 4000$ ?übifd) berfelben 9Rün$e, bie wir t>on ttym jur 
©enüge empfangen unb in unfrer ©tabt 9?ufcen serwenbet l)aben 
(namfid) jum SWütffauf ewiger, t>on unferer ©tabr gefdjulbeter 
SKente) auf ad)t 3al)re fang red)tlid) unb reblid) af$ ^fanb 
übernommen t>at unfere ©djlöffer SRipenburg unb 93ergerborf, wefdjeä 
»on beiben un$ jur &it jufallt, alfo baß ber benannte £err Sofyan 
unfere t>orbefd)riebenen ©djlöffer, einä nad) bem anberen, mit 
allen it)ren 3"bel)örungen innehaben; beftfcen unb pfanbweife 
brauchen foll t>om nädjften Sage be$ Grrjengel 9Kid)ael an auf 
ad)t ununterbrochen aufeinanberfofgenbe Safyre. Unb follte e$ 
fein, baß wir für ratfyfam gelten, bem benannten £errn Sofyan 
unfer benanntet ©d)loß, welcfyeä un£ jur 3?it $ufällt, über 
bie fcorbefdjriebenen ad)t 3at)re ntdjt fanger ju gönnen, fo 
fotten wir bau if)m ein 3at)r binnen ber ad)t Safere juüor »er* 
fünbigen, unb wenn bann biefefben ad)t Safyre tyerumgefommen 
jlnb, fo foll er atöbann ba$ ©d)lo§, weldjeä er alSbann t>on unä 
inne bat, gutwillig unb frei wieber überantworten, unb follen wir 
ifym aläbann bie aorberüfyrten tnertaufenb 90?arf ?übifd) unbelaftet 
unb gütfid) wiebergeben unb innerhalb ber ©tabt ?übef mit einer 
©umme bejahten unb mit 9D?ünje, bie afäbann binnen ?übef 
gang unb gebe ift. ©are e$ andj f baß wir bem benannten £errn 
Sofyann, wenn bie ac^t Safyre »orüber finb, unfer genannte^ 



Digitized by 



Google 



45 



©d)(oß furter 1 gönnen wollen, fo follen wir be$ mächtig fein, 
unfer genannte^ Schloß, welcfyeä er bann t>on unferetwegen inne 
tyat, wieber fcon il)m ju forbem, toie un$ ba$ gefallt, münblid) 
ober mit unferen ^Briefen; unb wenn ba$ 3<# vorüber tft, &on 
bem £age an gerechnet ali wir bie SKütfforberung tljun, fo foll 
er un$ unfer ©d)loß mit feinen 3«bel)örungen gutwillig unb 
frei wieber überantworten, unb fo follen wir it)tn feine üor* 
befcfyriebenen 4000 |t gutwillig wiebergeben in fcorberüljrter Jöeife. 
Unb fo lange wir bem benannten £erm Sotyann einä unfrer 
benannten ©cfylojfer gönnen wollen, foll er nicfyt 9Kad)t tyaben, 
bie üorberütjrten 4000 $> t)on un$ jurüdjuforbern. (Stürbe and) 
«Sperr Sodann binnen ber ttorbefcfyriebenen acfyt Sa^re ober fpater, 
waljrenb er eineä ber ©djloffer t)on un$ inne \)atte, fo mögen 
wir tion ©tunb an nad) feinem 5lobe, fobalb wir et wollen, 
unfer ©cfyloß t>on feinen Srben wieber forbem, unb btefe follen 
nnt ba$ fcon ©tunb an mit alter feiner 3«bet)örung gutwillig unb 
frei wieber überantworten, unb follen unb wollen wir bie t>or* 
befdjriebenen 4000 $> gütficf) unb unbefaftet in fcorbefcfyriebener 
$Beife jurüdgeben unb bejahten. Jöare et and), baß jperr 
3oJ)ann binnen ber ad)t 3al)re ober fpüter, wahren b er einet 
ber ©d)lofler inne \)at, ftürbe unb baß feine Srben bie 4000 9Karf 
t)on un$ wieber fjaben wollten, bae follen ffe nnt jwet 3at)re 
jm>or aerfünbigen, unb fobalb bie jwei Safyre abgelaufen ffnb, fo 
follen jie un$ ba$ ©d)loß toeid)et ffe aföbann t>on un$ inne 
l)aben, gutwillig unb frei wieber überantworten, unb follen wir 
tljnen bann bie Siertaufenb SWarf jurütfgeben unb bejahten nad) 
t)orbefd)riebener ffieife. — SBBir follen and) bem £errn 3ot)ann 
unb feinen Srben bie ©cfylöffer, welche ffe in ber 3?it öoit unä 
inne baben, im ©tanbe erhalten mit Sauen unb 23ejfern nad) 
9?eblid)feit. ©efcfyafye et auch binnen ber ad)t %a\)xe ober fyernad) 
(wa$ ©ott abwenben möge) baß öon unferen angefagten geinben 
mit 9Kad)t ober bewehrter ipanb bem £errn Sofyamt ober feinen 
@rben eineä ber ©djlöffer abgenommen würbe, bat foll £erru 
Sofyann ober feinen dxben nid)t %nm 3ladjt\)eil ober t'rgenbwelcfyer 
jpinberung ober ©cfyaben l)inffcf>tltcf> ber fcorbefcfyriebenen tner* 
taufenb ÜJiarf fein, man foll tytn irielmeljr biefe aoll unb ganj 



! ) £ter fe&lt offenbar ba* 2Bort „iu#t". 

/ Google 



Digitized by * 



46 



wiebcrgebem SBäre e$ aber, ba$ ©Ott fcerfyüte, baß £errn 
3ot)ann ober feinen Grrben binnen ber ad)t 3atyre ober barnarf) 
wafyrenb er einä ber ©cfylöffer t>on unä tnne fyat, biefeä t)etnt(td) 
abgefd)lid)en nnb mit feinen ^nbetjöxnnQen un$ nnb nnferer ©tabt 
entfrembet mürbe, fo f ollen fte bie tuertaufenb 9Karf verloren 
tyaben unb verlieren, weiter aber bewegen feine Slnfpracfye erleiben» 
Strafe eä ffcf) and), baß unä Semanb gtinb würbe, um beffen 
willen e$ un$ notfyig fd)iene, geljn ober gwolf wel)rf)afte ientc 
auf unfere ©cfylöffern tuergefyn £age lang (fünf £age mel)r ober 
minber) gu fefcen, wie ba$ ber Snbalt bc$ S3ertrag$ gwifcfyen unä 
nnb benen fcon Hamburg ift, fo foll £err Sodann ober feine 
Grrben biefe £eute beföftigen. ©efdmfye eä aber, baß wir wegen 
offenbarer getybe eine große 5lngat)l wehrhafter feixte gu fteter 
SBefyr bortl)in fegen muffen unb borr ließen, fo foll unfere 
©tabt biefe nad) 9?eblid)feit felbft beföfligen. — 3um 3eugniß aller 
biefer öorbefdjriebenen ©tütfe l)aben wir 33ürgermeifter unb Watt)* 
mannen ber ©tabt ?übef unfer ©tabtfecret an biefen ©rief 
fangen laffen. Unb baß \d), 3ol)an ?unebord), alle biefe t>or* 
betriebenen ©tücfc fammt unb fonberä für mid) unb meine 
Grrben mit genehmigt t)abe, beffen gu ffarer ©ewißfyeit \)ab*> id) 
mein Snffegel für mid) unb meine Grrben wtffentlid) an biefen 
SSricf gebangt, ber gegeben iü nad) ber ©eburt Ctyrifti Stergeljn* 
l)unbert 3at)re unb barnad) im breißigften Sa^re, am St. Cosmae 
unb Damiani üage, ber werttyen Wäxtyvev. 



IL 
3um 9Wid)aeli$tage i 5G6 tyatte ber 9JatI) gu Hamburg bie 
2lmtmannfd)aft auf S5ergeborf für tiic nad)f?en fecf)^ 3al)re gu 
befefcen. £er SWeibenfolge ber Stotbärolle gufolge t)ätte ber ülatt}& 
tyerr Sürgen 33i(ter bie 2Jmtmannfd)aft gu übernehmen baä 9ted)t 
unb bie 'Pflicht gehabt; . inbeffen weber er felbft nod) ein anberer 
3?atl)$t)err fcfyeint $Billen$ gewefen gu fein ober Steigung gehabt 
gu tyaben, nad) SSergeborf gu gieben. £ie Slbneigung gur lieber* 
nafyme be$ Slmteä mag in ben bamatigen 33ert)äftniffen ber ftäb* 
tifdjen 98erwaftung gelegen tyaben: 3m Sa^re 1563 war bie biä 
bafyiu in ben jpanben be$ 9tatt)$ gewefene Äammerei auf 
Eeputirte ber 93ürgerfd)aft übergegangen, unb bie neu erwählten 



Digitized by 



Google 



47 



Äämmereibürger waren eifrig beftrebt au$ aßen 3weigen ber 
ftabtifcfyen Verwaltung l>öl>ere (Sinnaljmen ju erjiefen, aud) babei 
bte (Smolumente beä 9tatl)$ ju fcfymalern. Sie Slmtmannfcfyaften 
auf 3?i$ebüttel unb 93ergeborf waren für iljre 3ntyaber eintrage 
lidjc Rollen unb fcon ben bortigen (Sinfünften Um ©emeinen 
®ute $ujuwenben gelang benn and) ben Äammerei&erwalteru *. 

ÜBic ba$ 3lmt Stt^ebüttel im Safyre 1 564 »erpacfytet würbe, 
fo trat ein afynficfyeä SBerfyaltniß ju 9Wtd)aeli$ 1566 in 93ejug 
auf ba$ Simt 93ergeborf chu Qet früheren Statiner™ 3oad)im 
Voller @otyn, 3of)ann 9Woller 2 , ein 93ruber be$ bamaligen 9?atl)$* 
tyerrn unb fpatcren aSürgermetfterä ©bewarbt 9Woßer, erbot jid) 
jur Uebernafjme ber ©ergeborfer Slmtmaunfcfyaft für bie 3?it *>on 
s 3Kirf)aeli$ 1560 bi$ bat)tn 1572 gegen 3<*t)fang einer jät>rlid)en 
^>ad)tfumme &on 2000 $L an bie £amburgifrf)e Äammereifaffe, 
einer jatyrlicfyen 3at)lung an ben Statt) &on 200 $. „ju einer aß* 
gemeinen Distribution" * unb einer (nid)t genannten) ©ntfdjabigung 
an ben 9?atl)$l)crrn Siegen SSttter. 

5Kad)|let)enb wirb ber jwifcfyen bem Statte unb 3ot)ann 
Voller gefdjfoffene £auptt>ertrag wegen ber Uebernatyme ber 
SBergeborfer Stmtmannfdjaft unb ber 9cebeiu>ertrag wegen jeuer 
3al)Iung an ten JKatt) unb wegen ber Grntfcfyabigung an Särgen 
58ifter mitgeteilt, unb jwar nad) bem Entwurf ber Vertrage, 
©efdjrieben i\i biefer Entwurf be$ j>aupt&ertrage£ offenbar tum 
einem 9iarl)$fd)reiber, ber be$ 9tebent)ertrage$ t>on 3ot)anu 9D?oßer 
fefbjt. Die Slbänberungen be$ Entwurfs jtnb twn anberer jpanb, 
jebenfaßä fcon ber eineä 9tatl)$mttgfiebe$ eingefügt, wefdjer beibe 

£ie Gablung etner $lrt *pad)tfumme (seitens ber Amtmänner auf 
ültfeebüttel unb Sbergeborf war febon 1548 ©egenftanb einer Jorberung 
ber Söurgerfcbaft gewefen unb bebtngungtfweife \jont üiat&e jugeftanben 
(Dlece§ von 1548; kartete, ©ruiibgefege 95b. III, ®. 130). 

tJ ) 3ol)ann 9ftoller, geb. 1529, 21. 2J*är*, war aud) jpamburgifeber $om= 
berr; nad) 93eenbtgung feiner Söergeborfer Slmtmannfcbaft warb er 
berjoglicber gftatfo ju £ufum, unb fpiter 2lmtmann auf SKeinbecf. 
2ftoüer ftarb 1590 auf feinem im 3abre 1568 erworbenen £of in £atnm. 
OBgl. „t*ai ©efd)led)t$regifter ber jpamburgifdjen Samilte 2ttoQer [oom 
£irfd>r 6.70 unb 118;. 

3 ) 9lud) von bem Slmtmann in üiifcebüttel erln'elt ber SHatl) eine jäbrlicbe 
@abe jur Distribution unter feine 2ftitglieber. Oßergl. Beilage jum 
• Dieceg uon 1592; 93arte(S, ©runbgefe&e 93b. II, @. 117), 



Digitized by 



Google 



48 



Steten finde bem 9tatt)$fccretair jufanbte, ebne Smtfel um barnad) 
bie Driginafauäfertigungen befcfyaffen ju fajfen 1 . £>er erfte (£nt* 
wurf be$ £auptöertrage$ wirb bem SBortfaut eineS früheren 
SSertragä jwifdjen bem Hamburger JWatt) unb bem bie 2(mt* 
mannfdjaft ju 93ergeborf übernet)menben 3?atl)$l)errn entfprodjen 
tyaben. dinm afyitKdjen *fi$ortfaut f)at ber SSertrag über bte 
SSergeborfer Slmtmannfdjaft, welche SKatfyäljerr Sotyann ©cfyulte 
im Safyre 1590 übernahm; ein Vertrag, n>efd)er in ber 
Älefefer'ftyen ©ammfang (X, ®. 342) abgebrutft ijt. 

Der nadjfolgenbe Slbbrucf enthalt ttnfö ben erften Sßorttaut 
ber Entwürfe: bie tlein gebmeften $Öorte jtnb geflridjen; red)t$ 
jtnb bie Slbänberungen aufgeführt* 



©ertrag be$ föatl)« 
ju Hamburg mit Sodann äftofler wegen Uebernafyme fcer 
Sergeborfer 9lmtmannfci)aft, %vxmx 1566. 
3Bir 23urgermeifier nnb Styabt* 
manne ber ©tabt ftamburgf, 93e* 
fennen nnb it)un ffyunbt fyiemitb 
nnb in crafft biefeä briefeä, fcor 
un$ unfer Stfafytyommen nnb 
Sitten n>l)eme, 9tal)beme bie fcor* 
tifyung beä l)aufe$ SSergerborff 
fambt alter feiner jubefyorung 
bnrd) abtritt nnb uberfieberung 
be$ @rbarn unb Jöeifen £ern 
ßtyriftoffer Stoben Wtbifcfjen 
21mbtmann$ uff fcfyirftfunfftigen 
9Wid)aefi$ biefeä tauffenben fed)$ 
unb fecfygigfien 3are$, unä nad) 
alter beiber (Sr baren <&Mtt ge* 
rooutyeit unb gebraud) jufteljen 
unb gebären will, baä n>ir bem* 



J ) £>er Entwurf be$ ftauptoertragetf trd^t auf ber Otucffcite bie Qluffcbrtft 
„M. Johanni Schröder Secretario etc. ad manus proprias". ©er 
Entwurf be$ *ttebem>errrag$ tfi mit bem ©teget be$ 2e^teren verfd)loffeu 
geivefen. 



Digitized by 



Google 



49 



nad) ntttt> bem urbaren Sofyan 
ÜMler 1 ) unfer ©tabt »urgent 
Ijaben banbefen laffen uub enbtfid) 
mitt) bemfelbeu übereinkommen 
feint, 2Ufo unb fofgenber geftaft, 
£a$ wir 3t)tne*) i$berürt unfer 
unb unfer ©tabt £au$ unb Slmpt 
Sergerborff mitt) aller feiner ju* 
befyoruug, freibeit, geredjtigfeit, 
gerieften 3 ), jinfen, ufffunfften, 
bienftcn,t)ebungen, unb nufcungen 4 ) 
unb allenthalben in ber ntaffen 
unb geftaft n>ie e$ 5 ) Leiber gr&arcn 
(Bretten bte ba^er beftelte ^intpttndnner 
vorfefeiener geitt ingefyabt, befejfen, 
genojfen, unb gebraucht tjaben, 
fed)$ 3<*r fangt nad) ein anber, 
»on bem nedjftfünfftigen ÜKicfyae* 
liä biefeä ifcigen 06 1 %axei an* 
juredjnen biä uff ben 9JJtd)aeli$ 
be$ jwej unb fTebenfcigften 3are$ 
ju bejTfcen, ju genießen unb ju 
gebrauchen auf ©djfeßgfaubeu 
ingetl)an unb uberantwurtetty 
tjaben, wie er Sofyan Mütter 
aläban ju ber 3eitt wfyan burd) 
obgebadjten ?itbifd)eu 2lmbtman 
ber abtritt gefd)et)eu wirbt, ferner 
in l)abenbe gen>el)r beffefbigen 
würdfid) fol gefegt werben, £a* 
für fol ) er 7 ) fctyufbig unb *>er* 
pflid)tetl) fein unfer ©tabt Äbe* 
mer^e bie fed)$ 3ar über jar* 
fidjä 8 )3ü>ej taufen t maref fiibfd) 9 ) 
ju geben unb ju entrichten, mitb 
fofcfyem befd)eibe, ba$ bie Srjle 
2000 maref uff biefen fd)irft* 
fünfftigen 9Wid)aefi$ tiefet fau* 



l ) £ern 3oad)im$, feiigen, ©efyn 



*) unb feinen @rben 



3 ) an t)afö unb l)aub, broiefem 

4 ) wifd)eu, weiben, boffcungen 
mfdjerien, muten unb anberä, 
nidjtä auäbefcfyeiben, wie baä 
nahmen t)aben mag, bann 
alleine ben 3ollen ju (^fingen, 

5 ) unfer 9?att) immer wente bte 
anbero unb tterfdjiener 3^^ 



6 ) wif 

7 ) uub feine Srben fotlen 

8 ) in ben adbfte bagen $?td)aeftö 

9 ) 9Kün$, ein jebe flL ju IG/? 
lübfd) gerechnet 



Digitized by 



Google 



50 



ffenben 00, 3areö ebr unb am>or 10 ) 
3l)me ba$ §au$ n>ürcfftrf) ein* 
getrau unb überfiebert, unb aber 
bte fegte 2000 niarrf natf) »er* 
fauff unb auägancf beä fedjften 
unb fegten 3are$ n ) ber Äljeme* 
rpe erfecfyt werben fotten* Sebod) 
fott baßjemge waä einem (Srbaren 
3?t)abte ber ©tabt ?übetf *>on 
bem £aufe unb Sfmpte Sergej 
borff jarfkfjä gebuerett auü unb 
fcon fofcfyen 2000 marcfen ge* 
ntyomen unb enttyridfytetl) werben, 
unb fott er 3et)an «Kutter ") 
miti) fofdjer entridjtung ber ?iV 
bifcfyen gebuer gengficf) mibe* 
mut)et unb unbefaben fein unb 
pfeiben 1 *)- Unb foll er Soljan 
3ttüller uff bemfelben £aufe 33erger- 
borff fi<f> jtebeö in eigner sperfon 
finben laffen e6 wljere ben bat er 
in gefefoefften bat S?a\\t felbft belam 
genb, ober aud) feiner eigenen notl)- 
roenbigen gefefceffte Ijalben, einen £agf, 
jroefyn ober brej ununibgentflici) ab- 
fein nutzte. 



,0 ) 2öan 



unb fott uff tau $anö iberjeit 
bep tage unb bei nadjte gute \ 
fleißige uffacfytung tyaben, unb 
gu bero nottrufft, befjuff unb 
befferer tterwtyarung in feinem 
bieujle tyaben: 



u ) gegen Abtretung be$ £aufe6 



n ) unb feine Grrben 



13 ) Unb fott 3ol)an Mütter in 
eigener perfon baä $au$ 
SSergerborff befTfcen. 3>a e£ 
jTd) aber jutriige ba$ et)r 
feiner gefcfjeffte falber an 
anbere Drter tterreifen mufte, 
foll efjr mitfer weif buref) 
eine budjtige perfon, unb 
fofcfyS mit nrijfen unb Witten 
eineä @rb. 3¥at$ ju Hamburg 
bat $au$ in guter ad)t unb 
fcerwarung nemen [äffen 



4 reifige friedete, unb einen 
(Mjuugen unb barju 8 ligger 
bamit ber Schreiber, SSoigt, Äorf), 



Digitized by 



Google 



51 



@$ fotten and) bie Unter* 
ttjanen beä £aufe$ unb Slmpteä 
93ergerborff bei ibrer alten %xei* 
l>ettt unb gewonticfyer fcfjafcung, 
fo Don 3t)nen jarltd)$ bem 3n* 
tyabern be$ £aufeä Don altera 
i)er erted)t unb gegeben, fyinfurter 
gefaffen unb baruber Den Sfyme 
3ot)an Füller tut befcfywerett) 
»erben, 2Öa$ aber anbere an* 
fettige Ufffagen unb fdjafcungen 
bie burd) beiber örbarn €tetten 
einbettige bewittigung Styneii ben 
Unberttyanen mogten ufferfecfyt 
werben, ttfiify betreffen, bamitt 
foll eä attenttyafbeu gegarten 
werben, wie Don altera t>er fetlid) 
unb breudjlid) gewefen tfl. 

SBeiter t>att er ffd) Derfprodjeu 
unb Derrebett) an obgemettem 
tjaufe Sergerborff unb beffelbigen 
jubefyorungeu nid)te$ ju bauen, 
e$ ge(d)el)e ban mitt beiber Grr* 
baren ©tette wiffen unb Witten l4 ;. 
2lud) tjatt er ftct> ferner Der* 
pfJicfytetl) inwcnbig obberiirter 
feci>^ Saren feinen gürften ober 
£errn, wie bie fein unb ntyamen 
fyaben mögen, mitt) ©beipflichten 
ffd) Derwanbt ju machen, and) uff 
ba$ £au$ ©ergerborff niemaubt 



©djfuter unb *Pforteuer nit ein* 
gerecfyent fein, £a eljr aber Dor 
einen ligger einen reijigen fnecfyt 
galten wotte, fott 3t)nw frei 
jletjeiu 



14 ) unb töaü et)t affo mit Witten 
unb erlaubung beiber ©tette 
an bem tjanfe bauen ober 
fonft and) {it notwenbige 
reparirung unb befferung beä 
£aufe$ SBergerborff auä* 
(eggen würbe, baä fott Sfyme 
gfeid) wie ben Dorfaren and) 



Digitized by 



Google 



52 



ttom Slbet ober anbere, &on 
mi&ien ben beiben (Srbaren 
©tetten befcfjnw unb unt>etl ju 
fcermuttyen, gu geftatten, Unb 
iiad) 2lu$gaucf ber ferf)^ Saren 
foll er, 3ol)au «KflBcr 15 ) fd>utbig 
fem fcon bem £aufe unb 2lmpte 
Sergerborff gutt)n>itttg unb ofyne 
alle einrebbe abjutretten, unb 
ba$ #au$ ben beiben urbaren 
©tetteu, n>ie *>on atterätyer ge* 
breucfylid) noiberutnb einjuant* 
n>urten, 

Siefe obgefcfyriebeue *Puncte i 
unb Slrtifele fambtltct) unb 
fonberftcf) fyatt bemelter 3ot)an 
9Rüller für jTrf) unb feine @rben 
mttt) fyanbtgegebener treue ange* 
fobetl) unb fcerfprodjen (lebt faft 
unb unöorbrücfjlicf) ju galten 16 ) 
unb beö ju mebrer (Steuerung l)atte 
er im* $u bürgen gefielt bie (£r* 
baren 2Bofa>eifen Srfamen unb 
gürjTcfjttgen £ern JJlbert £acfe* 
man, 93urgermei|iern, @bert)arbt 
9!Küller, 3?l)abtman, S^fe 9?igefen 
unb ^eter S3epen, bürgere ber 
©tabt jpamburgf, nulcfye für bte 
jarltcfye entricfytung bero jn>e* 
taufent marcfen fotten unb »ollen 
gehalten fein, wie ban biefefbigeu 
fambtlicf) unb fonberlicf) unb and) 
ein fcor alle für fiel) unb itjre 
@rben folcfye bürgfid)e fcorpflicf)* 
tung attjie 3n jlgenbem ftutl beä 
3?t)abte$ uff ffrf) genommen unb 
ffcf> bamitl) befaben fyaben* £>ar* 
fegen er Soljan 9Wüller 17 ) Stynen 



gefd)el)en bancfbarlitf) Don 
unä nueberumb behalt werben 



unb feine örben 



unb barmt an entricfyttw^ 
forcier 2000 $ uff fcorge* 
fctjriebene termine fein mangel 
erfcfyeine, fo fyat gemefter jper 
3oban Voller unä bafür 



7 ) &or |Tcf> unb feine (Srben 



Digitized by 



Google 



53 



ben bürgen fambtfid) unb fonber* 
üd) alle feine gütere, ben>ecMid)e 
unb unbewegliche 18 ) fo er ifco 
fyatt unb fünfftig(id) gewinnen 
wirbt 19 ), fyinwiberumb ju entern 
gewiffen unberpfanbe gefeget unb 
geftert 20 ) wefdje 21 ) ün fade bt)o 
fie bte bürgen fembtfid) unb 
fonberHct) biefer Sfjrer t>orpflid)* 
tung t)afben 3n fdjaben unb 
befdjwer gefütjret »erben folten 
bafür Rafften unb Derbunben fein 
foßen, Sllle$ getreulid) fenber lift 
unb geferbe, Unb beä 2IKe$ git 
wahrem Urtyunbt Ijaben 3Öir 
33urgermeiftere unb 5W)abtmanne 
obgemeft uufer ©tabt SngejTegett 
wiffentlid) Mengen faffen ahn 
biefen brieff, tt>trrf)en aud) ftfer* 
nankr Soljan Butler alfe 
prineipat fambt feinen obge* 
backten bürgen jtt metyrer be# 
ftettigung mitt) egenen Rauben 
untergefdjrieben unb mitl) ihren 
gewonnen pi$frf)afften t>or* 
(Tegeft haben 22 ). 

©eben im 3Nre nad) eijrifu unfern 
£ern unb erl&fer* geburt funfftefyn* 
bunbm fect>§ unb fecN^f ben . . . 
be$ SWonattf 3anuarü. 



IS) 
19) 

2U) 



21) 



tu unb außerhalb ber ©tabt 

belegen 

nid)t$ bat>on au$befdjeiben 

batt, wie et)r fotcfyä aud) 
tyiermttt unb in frafft biefeä 
prieffä wie fold)e$ im 9?ecf)ten 
am freffttgeften gefcfyefyen folt 
fan unb mag in befter form 
ttjutt 
obgemefte guter 



unb fein biefe prieffe jwen 
einä unb gfeid)$ fautö t>er* 
fertiget, bauen ber eine fcon 
und SSurgermeiflern unb 
SRatljmannen ber ©tatt £am* 
bürg unb ber anber tton 
Sofyan Voller in tferwarung 
genommen worben. ®eben 
im 3tyar nad) Sbrifti b* ♦ . ♦ 
ut supra. 



Digitized by 



Google 



54 



^ebenvertrag t>e$ SRatfi« ju Hamburg 

mit 3ef}aim üfloücr, betr. fceffen 93crget>orfcr 9lmtmannfd)aft, 

3amiar 1566. 



33or aßen ben tiefer brieff 
fofl gezeigt werben befenne trf) 
3ot)ctn Füller bürger ber €tabt 
£amburgb biemit unb tu crafft 
biefeä briefeä 2 ;, nadjtwne von 
wegen beä £aufeä nnb ampteä 
SSergerborff jwi$fd)en ben (grbaren 
unb wolweifen £ern 93ürger* 
meiftern unb SRbabtmannen ber 
Stabt £ambnrgt) einä* unb mir 
anberä fyeilö l)anbfung gepflogen 
unb enbtlid) vorabfdjeibetb, ba$ 
mir igtberürt $ai\$ unb 3(mbt 
Sergerborff fambt afler ^ubc* 
borung 3 ) uff fdjirfWimfftig 9DM* 
cfiaefiä btcfeö faufenben 66t 3areä 
uff fcbfoßgfaitben eingetban unb 
uberantbwortetty werben foß, nab 
fautb unb Inhalt einer beäwegen 
uffgericfjtetcn funberficfjen ver* 
fd)reibung unb bau von wegen 
einer freunblidjen vorebrung i& 
gebadetem Grrbaren SRbabte juju* 
fberen unter anbern berebung 
gefdjetyen, tvie td) ntid) ben auef) 
barju gutbwißig 4 ) erpotten, fbo 
ttjue id) ntid) t)temtt vorfpred)en, 
baä m jett meiner b a benben 
Verwaltung gemelteä baufeä unb 
ampteä SSergcrborff, obgebacfytem 
urbaren 9?b a fc* e jw e 9 ner 9 e * 
meinen biflribution jarlidjä imi* 
bunbert maref fiibifd) von mir*) 



! ) £errn Soacfyimö, fefigen, 

fotjn 
vor midy meine @rben unb 

fonft 3bermennig(id) 



3 ) freibeit unb gerecfytigfeit 



4 ) au$ freiem gutem voiüen 
ungeuotiget,ungebrungen unb 
ungeforbert 



5 ) unb meinen (Srbue 



Digitized by 



Google 



»erreichet unb r ) entrtcf>tett> werben i 
feilen 7 /. ?5?ie icf> ben and) ferner 
mitt) bem urbaren unb werfen , 
bern Sürgen SSiftern fcen wegen | 
fetner nne fcon 2llterä fjer ge* ' 
breudjficf) gebuereuben turni 
freunbtficfye ttergletcfjung ge* 
treffen nnb 3bme bewegen ....*) 
jugefeljrt unb entrichtet ftabe. Unb : 
baä biefetf äffe wie eben ge* 
fcfyrieben »en mir nnb meinen 
@rben fejh'glicf) feil gehalten 
werben, beß jn w()arren itrtyitttbt 
Ijabe id) biefen brieff rnitl) eigener 
fyanbt untergefcfjriebeu nnb mit 
meinem gewenlicften (Tegel t>er* 
fTgelt. 

®ebm ben tagb 

be$ monatä Sannarii 3m 3are 
I 500. 



6 ; biefelben jebeä Styar uff 0Ku 
rfjaefiä einem Grrb. 9?atbe 
überantwertett nnb af$ eine 
freiwillige gäbe 

7 ) bauen ba$ erjte Sfyar af&* 
bafb wen icf) be$ £aufe$ 
3?ergerberff ein bejTfer werbe, 
feil erfegt werben 

8 ) N^l)alernffg)?id)aeli^fd)ier|^ 
funfftig tiefet 00 ^fyareä ju 
entrichten unb ju geben mief) 
tterrebet unb rerfprecfyen habe, 
unb tl)ue felcfjä -biemit unb 
in frafft biefe£ prieff$* Unb 
weif biefc$ alle* alfe rvic 
ebgemelbet freiwillig Den mir 
gefebiebt, nnb bamit bem ge* 
meinen heften nid)t$ beregirt 
werbe, afä will id) and) 
foldjä nit anberft bann eine 
freiwillige gäbe nnb freiint* 
liebe t>eret)rung t>erj?anben 
unb gebeutet fyaben* 



ttrfunben über Erbauung be$ „<£ngltfd)cn ®fall„ 
am ©anfemarff, im Saljre 1722- 

Äürjlicf) warb baä unter bem 9iameu „bk 5Ketd)äballen" 
befannte 3Birtl)6baiid am ©änfemarft abgebreeben, beffen ©ebäube 
ben tylat} einnahmen, wo früher tk Sfieitbabn „ber (Snglifcbe Stall" 
gewefen war. S5eim Slufgraben be£ ©runbeä für ein neue£ 
©ebäube (weldjeä wieberum $u einer fWettba^u beftimmt i(l) 
würbe ein, in ©eftalt einer Melle tjergefMter 99}efj!ngbet)älter 
gefunben, ber poei aufgerollte, auf \^ie (Srridjtung einer SReitbatyn 
für bie bamalS in Hamburg lebenben Grnglänber (2lnget)örige be£ 
(Snglifcfyen (§eurt) Segug tyabenbe Urfunben ttem 3al)re I72 £ 2.unb 
einige Hamburger s 3J?ünjeu ber bamafigen 3 f it entlieft '. 

') SSergt. #amb. grembenblatt *Ro. 59 vom 11. 9ftärj 1885. 



Digitized by 



Google 



56 



Die in großer fauberer ©djrift auf Pergament nieber* 
gefdjriebenen Urfunben baben fofgenben 3nf)a(t: 

3m 9?at)men ber fyeitigften Drepfaftigfeit, t(l gegenwärtiges 
?Rrit*S)aü$i aon mir Sobann Zcid) beftattter ©talteJReifter bepnt 
Grngettänbifcften Sofyr atttyie in Hamburg gebauet n>orben. Unb 
jn>ar tft ju biefer jett @orbt*9Keifter gewefen, £err SBitliam 
gorlep unb Srefaurier .Sperr Stjrijloffer gorlet), unb ©tätigeren 
ber £err (styriftoffer 3Öattfinfon nebfl Ferren 3ot)ann £l)arington 
wie auef) £err 5Billiam JpifS. 3» s 3Jiinifterio jmb ©enioreS 
getvefen .Sperr spaftor ©efemann nebft ^)a(lor .Speinfom 3n biefer 
©tabt tfaben baä 9?uber beä 3?egiementS gefiityret, <perr SSnrger* 
ÜKeifter ©cfyrober, .Sperr 93urger*9Keifter ©pllm, ,!perr 93urger* 
90?ei(ler 5Biefe, jperr 93urger*9J?eifter gaber, anS bem Staate ffnb 
5Kid)tS*£erren gewefen, £err ©djete unb jperr ©djelter* Die 
Religion fo t)ier fforiret, i(l bie ?uttt)erifcbe, and) ift auS be*)* 
gelegtes ©e(b ju erfetyen, tt>a$ bamafyfS t>or 9Knn^e im ©ange 
gewefen. Hamburg ben 2ten 9iot>embriS 2lnno 1722. 

Der 33aul)err ift gewefen Sofyann Zeid) & §r. ©ufanna 
ßatfya. Seidjen, bie Äinber fo am ?eben gewefen jtnb. Satfyarina 
(Slifabetl) Seidjen, 3ol)ann ©tattuö Seidj, @attjarina ÜKargretb 
Seidjen, jpinridj ?uben>ig Seich, @are[ 2lugu(l Seidj, unb Sotyann 
ftrieberidj Seid). DiefeS 95au ift »erfertigt fcon & @. 3?attj$ 
9Rauer*9föeifkr SeronimuS ©djulj nebft feinem ©djtt>ieger*©otjn 
Sodann SBoffert Deep, bie Swiinerfeute finb gewefen .Spetn SSetjrenS, 
nebft feinem ©tieff*©otjn .Spaufdjifbt. 



& ü cf> e r s $1 n $ c t a c tt. 

Urfunbenbudj ber ©tabt iixbed, tjerauSgegeben &on bem 
Vereine für ?übecfifd)e ©efdjidjte unb JUterttjumSf unbe. VII. SSanb* 
(@ntt)artenb Urfunben »om Sam 1427 bis Dec- 1440. ©. 1-876, 
SWegifter ©.877-9340 ?übecf, gerbinanb ©rautoff, 1884. 

3at)reSberidjte ber ©efdjidjtSttnffenfdjaft, im Huf* 
trage ber tjijtorifdjen ©efetffdjaft ju S3erfin IjerauSgegeben öon 
Dr. 3- «Spermann , Dr. 3. 3<t$trott> unb Dr. (Sbnu SKe^er. 
IV. Satjrgang 188L - Serfin, ®. ®. 9Kittrer & ©oljn. (u? l&O 



2>rucf »on %\). ®. 9Wd§ncr. 



Digitized by 



Google 



JtittJ)eilnttgeti 



be$ 



ÖereutB für tyambnt$ü)t Ö5eftJ)i(J)tt 



M 5. 8* Sa&rftang* 1885. SWau 



Serem$nad)rid)teiu 

2(m 24. Slprtf waren fünfzig Satyre fett ber ©rünbung beä 
Vereins für 9Nef(enburgifd)e @efd)id)te unb 2lltertl)um$fuube ju 
©djwerin, unb am 3. 9Kat fünfjig 3at)re fett ber ©rünbung beä 
£iftorifd)en 33erein$ für 9?ieberfad)fen ju £annotter aerflojfen. 

£en Reiben SSereinen warb Seiten^ beä SSorftanbeä be$ 
33erein$ für #amburgifd)e ©efd)id)te ein ©tütfwunfdtfdjreiben ju 
ber geter t'fyreS fünfjtgjat)rtgeii 33e|lel)en$ überfanbt. 



©^rftarer C&eralteu ®ommerfcfi in t&rem #erten* 
Ijaufe ju 2$avmbed. 

3ur fröl)(id)en Sommerzeit, im 3uJtu$ ober 2(ugnfl jebtt 
Safyreä, pflegten im vorigen 3al)tl)unbert (Sfyrbare Dberafteu in 
bem it)nen afö SSorfteljern be$ £ofpitaf$ jum tyil ©eifte ju* 
ftänbigen jperrenfyaufe beä $u ityrer ¥anbt)errfd)aft gehörigen &ofpita(* 
borfe$ SFarmbecf ein fofenneä ©artenfeft abjuljaften, n>elcf>eö burd) 
bie ©egenwart i^rer Grtyefrauen wefentfid) fcerfdjouert würbe* 
£ie$ £errent)au$ (lanb fpeciett jitr Verfügung be$ jeweilig mit 
ber ?anbl)errfd)aft betrauten Oberalten, biente aber aud) feinen 
(Soffegen ju (änbficfyen £u>ertijTement$, bi$ e$ l % 1830 beim 
Uebergang ber obrigfeitftdjen SKedjte über SSarmbecf auf ben 
(Staat, ju ©cfyutjwecfen befttmmt würbe. 

38or 3eiten mag fyter and) im £erbfte ein ©t. £ubertu$feft 
gefeiert fein, benn ®)rb* Dberafteu waren einft eifrige 5Baib* 

5 



Digitized by 



Google 



58 



manner unb pirfdjten üt ben 93armbeder getb* unb SBalbrevieren 
auf atteä jagbbare SBitb; nod) i. % 1680 jeigte man im ©t* 
9Warien*ÜJ?agbaIenen Softer ba$ mächtige ©en>ctt> eine$ £trfd)e$, 
wefdjer i. 3. 1577 bei einer fofdjen Dberaften*3agb im Äratbufd) 
(einem iangfl fcerfdjwnnbenen ©efyotj) erlegt werben war. 3m 
18. 3af)rl)unbert aber gabä feine 3agben metyr, obfdjon manche 
Dberaften riifttg genug waren, um alt ?anbt)erren bie ©renken 
93armbed$ alljaljrfid) umreiten ju fonnen, wa$ ©renjprotocoUe 
erwähnen. 

3urücffe^renb ju ben freunbtirfjen ©ommerfeften, fei nun 
bereu Hergang berichtet nad) ben Slufjeidjnungen be$ weifanb 
Dberaften 9?ic. 3Iboff ©djmibt (1778—1786) welche gfütftidjer* 
weife an feinen Äafefyofer, fonbern auf$ ©tabtarcfyfo gefommen ftiib* 

9?ad)bem 4 5Bod)en jM)or ber £ag be$ gefteä per majora 
beftimmt, bie Grinfabungen baju fcom Rebell beä ßotfegii (reget 
magig bem Drganiften ber £eü. ©eifWfr'rdje) auägefdjriebcn, unb 
Dom 93oten (bem rüftigfteu ber jpofpitaltten) aufgetragen waren, 
fuhren bie gejlgenojfen, einjeln ober mehrere jufammengefettt, 
9Rorgen$ 10 Utyr gen 93armbetf. 3m £errenl)aufe angelangt, 
vertrieben fie fTd) bie fyit biü $um 9D?tttagäejfen befftnogttdjft, 
j. 55. burd) 93etrad)tung ber 33fumen, ©eftraudje unb 95aume 
be$ ©artend, (welchen ber £amb. ©arten * 31 fmanad) auf 1796, 
jebenfallä erwafynenäwertl) fanb, obgfeid) feine 3?eije nad) heutigen 
Gegriffen gewig fetyr fragwürbig waren) — ober and) burd) 
gruppenweifeä ?uftwaubefn im £wfe, auf biefem ober jenem 
93auert)of ber großen ipufner, — ober ju ben benachbarten 
JWefiquien ber vormaligen Söafbungen Äratbufd) unb jh;ffl)orn, 
ober $u ben neuangetegten „Grdernfoppein" unb 3JHeeu. Einige 
neugierige Samen beseitigten and) wotyf ba$ bidjt beim £erreu* 
tyaufe (ju beffen ©cfymud unb 3\ev) erbaute, gewofyntid) ööflig 
feere ©efängniß, genannt „spropfyet". 

9>unft 2 Utyr erfud)te bann, auf Drbre be$ £errn *prafe$, 
ber afö ßeremonienmeifter fungirenbe Rebelt, ber obengebad)te 
Drganift, bie Ferren unb Damen, gefaüigft jur £afef ju fdjreiten, 
tt>a$ jebod) nid)t paarweife gefdjal), beim mau faß nid)t in bunter 
SReitye. 3«er(l festen fTd) bie Ferren nad) il)rem Statthalter in 
einer 3*ett>e an be$ Jttfd)ed ?angfeite, obenan natürfid) ber *J>rafe$, 
untenan ber ©ecretariu* Soltegii, ein feinem £>octor* ober 



Digitized by 



Google 



59 



?icenttaten*9?ange m'ef aergebenber 9ted)t$gefel)rter, wenn er fid) 
tiefen 9>fafc gefallen Keß* Dod) backte er n>ot)(: „ba wo tcf) 
(ifce, ifti attemaf Obenan 4 '. — Den Ferren gegenüber festen 
ficf) bann an ber genfterfette ebenfalls in einer SReifye nnb nad) 
bem 3lmt$a(ter ifyrer ötjefyerren bie Damen, fo baß £err unb 
grau 9>räfe$ traultd) neben einanber faßen. 5Rad) einem (litten, 
aber feineäwegä langen ©ebete langte man bann atterfeitä 
tyerjfyaft ju. ?eiber ijl bie ©peifefarte nid)t auf bte 5Rad)welt 
gefommen, fo baß bieä iuterejfante Sapitel unerortert bleiben 
muß» Den feit 3at>re^frtfl erwarten, alfo tyier jnm erften ÜWale 
anwefenbeu Dberalten würbe fcom ^räfeä ber filberne ©illf ommenä* 
93ecf)er jugebradjt, ebenfo tton ber grau ^rafeä ben jum erften 
9Wafe erfdjienenen Damen, 3Benn bie fobann aufgebrachten 
Zoafte bicfeJben waren, wie biejenigen, wefdje am ©t. 9Rid)ac(i$* 
tage bei ber f g. SBritno Degener*9Wal)l$eit im 9Karien*9Kagba(enen* 
Äfofter üblid) waren, fo lauteten bie legten red)t gemiittjlid) treu* 
•Ktjifl: *<wf ein gfikflid)e$ 9(lter!" unb „auf ein frötylid)' £er$e!" 

©egen Snbe ber 9D?al)ljeit mußte gebauter ßeremonienmeifler 
fid) in einen SSirtuofen fcerwanbeln unb ber £ifd)gefettfd)aft einige 
beliebte we(t(td)e 9frien ttorfptctctt (auf einer £au$orgef? ober 
einem ©pinett?) melden 9lrien er ein cfyoralmäßigeä ginale ju 
geben mußte, worauf ber 9>räfe$ ftetyenben guße$ fant ein Danf* 
gebet fprad) unb, fcom Drganifteu t)it(freid) fecunbirt unb accom* 
pagnirt, ben ©efang „9?un banfet Sitte ©Ott" intonirte, ben atte 
9lnwefenbeu anbädjtig mitfangen. Dann würbe bie Stafel auf* 
gehoben, man „fcerpuftete" ffd) im ©arten, naljm eine SCaffe 
ßaffee, raud)te baju a\\$ irbenen pfeifen JCabaf, mad)te and) 
and) n>ot>( ein Äartenfpiefdjen, bei gutem ffietter ganj ib^ttifd) 
unter freiem #immef im ©runen, wätjrenb bie 5ftichtfpiefer con* 
tterflrten. ©d)fießfid) würbe Ztfee unb frifcfye ©cfyaafmild) 
prafentirt, worauf man um Vh Ufyr Slbenbä fyeimfutyr jur ©tabt, 
beöor bie £t)ore gefc^Ioflfen würben. 

9Kel)rerwäl)uter Rebell unb Drgamft faß wafyrenb be$ 
©cfymaufeä nid)t mit an ber £afef, fonbern t>or ber £l)üre, 
wofelbft er fdjragcnmäßig an feinem 9WufTfantentifd)fein ju ge# 
nießen tjatte: I Stopf ©uppe unb 1 gefocfyteä £ul)n, I gebratene* 
Äufen, 1 ©d)ittiug$*2Beißbrot, 1 »out. ffieüt unb I Specialer- 

Dp. D. »enefe. 



Digitized by 



Google 



60 



©in mtttclttltcrltcM ®<fMff> 

gefttttbeit Hei ben tamtHmuten unter Käufern ber ©trage „Heim Meinen gleet"* 

I, 

gunbbericfyt. 
(9cacf) gütiger Sßitt&eüung M £errn 3wnieur Dvtl).) 

93ei ber 3Iu$fd)acf)tung ber SSaugrube für bte fübficfye Duai* 
mauer be$ f ünftigett gteifyafenfanafö fTnb tn einer Sttefe Don 
etwa 18 gug unter bem spfafce ber abgebrochenen, am fübficfyen 
(Snbe be$ „ffeuten gfeet", nafye ber Ätbbettwtete befegen gewefenen 
£aufer 5Rr* 40 unb 41 bte fajl Dolfftanbigen Ueberrefte eineä 
©rf)iffe$ gefunben worben, wefd)e$ eine ?änge Don 38V2 guß 
unb eine ©rette Don fajl 10 guß fyatte* £a$ ©c^tff war ein 
gfadfyboot ofyne Atel; Dorne tyatte e$ einen fyocfygebenbeu 93ug, 
bte fyinteren Sttppen waren S-förmig gezwungen unb fd)eiuen 
mit einem (ntcfjt mefyr Dortyanbenen) Spiegel abgesoffen ju 
fyaben; bte bret legten Stippen recf)t$ Dom ©teuer jeigten ffrf) 
gebrochen» 3m (Sangen waren 18 Stippen Dorfyanben, gur 2Iuf* 
nafyme Don ^fanfen auägeffinft, unb — abgefefyen dou ben ge* 
fcfywungenen Hinteren Stippen — je an$ brei Steifen, bem 
33obenjKttf unb je gwei ©eitenjKtcfen, gufammengefefct. Sie ^fanfen 
jTnb ffinferarttg auf ben Stippen burrf) jpofgnagef befefiigt unb 
an ifyrem @nbe gefeftarft übereinanber gefegt gewefen; and) eiferne 
9iagef mit boppeftem $opf fiitb gefunben* SSorne Dorgefunbene 
jpöfger fajfen beutfief) auf ba$ 9Sorl)anbenfein einer tylid)t fcfyfießen, 
in wefdfyer aber uicfjtä afö ©c^uttmaffe gefunben ifc Slußer ben 
äußeren ^laufen fyatte bau 93oot noef) einen inneren SSobenbefag. 
Sin ber Dorne noef) giemlicf) erhaltenen ©cfyangffeibung erfcfyeinen 
?öcfyer für Stuberbotten ; ein ?ocf) gur 3lufnal)ine eineä ÜKaflbaume* 
i(l tttcf)t gefunben. Sluäfcfjnitte jur 3lufnal)me Don gwet ©ifc* 
banfen waren nod) ju erfennem 

£a$ ©djiff fag mit feiner ?ang$rid)tung Don £>ften nad) 
Söejktu 3n einer (Sntfernung Don etwa 2 btö 3 V* guß an ber 
5Rorbfeite be$ ©dnjfeä fanb |Td) ein ©taefwerf Dor, beflefyenb au$ 
<Pfat)feu dou tttoa 5 3oI( Surcfymejfer, Derfdjieben weit Don ein* 
anber, mit ©traud)l)öfgern umflodjtem £)a ba$ 33oot unten tt>ie 
an ben ©eitett Don aufgefülltem SSobeu mit 3fc8t(foocfeti * crjS 
mifd)t umgeben war, fyinter bem ©taef jebod) gewacfyfener 95oben 



Digitized by 



Google 



61 



ju fein frfjetnt, fo fyat ba$ ©tatfwerf jebenfallä jur Uferbefeftigung 
gebient* 

SRacfybem bad <5d)iff längere 3«* bloß gelegen, warb ein 
SBerfud) gemacht, baffelbe ju fyeben, bod) mißlang ber SBerfud); 
baö ©d)iff jtel gänjlid) audeinanber* 



IL 

3ur ©efcfyicfyte be$ ©runbeigentl)um$ bafelbfh 

Um ba$ Silier be$ aufgefunbenen 93oote$ annäfyernb feflju^ 
(teilen ift auf bie Eintragungen in 33ejug auf bte tu 93etrad)t 
fommenben ©runbftittfe jener ©egenb im ©tabterbebud) guriicf* 
jugreifen. Eine £urd)fld)t btefeä 33ud)$ fyat nid)t unintereffante 
Ergebniffe geliefert. £er 9iame „Äibbeltwiete" fommt fd)on 1557 
*or, „beim «einen gleet" 1507 unb „spicfyuben" 1582'. £a$ 
altefte ©runbflücf jwifcfyen Äibbeftwiete, spicfyuben unb bei bem 
Keinen gleet ijl aber erjt 1507, unb jwar alä beim ffeineu gfeet 
befegen, eingetragen. Die erfte Eintragung be$ ©runbftticfö mit 
ber £au$uummer 40 ifl 1588 gefcfyefyeit; fte Tautet: (Catli. B. 459) 
*3u n)ijfen, baß SBeit Ärcmper 3eit feinet ?eben$ otyne irgenb wefcfjen 
ÜBiberfprud) unb jpinberuiß fein Erbe nebjl anliegenbem *pia£ be* 
feffen \jdt, belegen im aften 95rei>fe hinter ben ^icfyuben, (haeredi- 
tatera suam, cum adjacente area sitam in veteri palude retro 
Picbhuven) jwifdjen ben Erten be$ 3a$per Äocf unb be$ 
£eturid) 9D?eier". Qa$ ©runbflücf n>arb bamafö *>on ben Erben 
Äremper'd an bejfen ©d)wiegerfot)tt Sofyamt 55ecfer nberlajfen. 
£a$ ©runbftütf 5Jr. 41 ift nod) fpater, erft 1595, eingetragen; 
biefe Eintragung tautet: (Cath. B. 458) „3u wijfen, baß 
£einrid) 9Keier faxt feineä ?ebeu$ ein Erbe, einjt auf ben 
9>icfl)uben (quondam sitam super Pickhuven) belegen gwifcfyen 
ben Erben be$ Sodann SSecfer unb £ermaun ©egener, rul)ig 
unb in grieben befeffen l)at". Erwerber be$ ©runbftücfö ift ber 
©d)tt>iegerfot)n ?ubfin ©dritter. 

$8i$ etwa 1547 werben bie *pia£e in jener ©egenb &on 
ber ©tabtf ammerei &erpad)tet worben fein, unb erft nacfjbem 



*) ©i?(>? ©aebedxn* £itfor. Sopogr. ©. 101. 



Digitized by 



Google 



62 



burcf) bte Slnfage be$ ÜBalfeS jener Stfyeif be$ S3roof$ jur ©tabt 
gebogen worben, affo bte £aufer nun tton ben Sftrgern ber 
©tabt jur SBofynung benufct »erben burften, werben bte btetyerigen 
9>acf)ter ben ©runb ate Eigentum erworben tyaben. Eine Ein* 
tragung in baä ©tabterbebuef) pflegte aber erft ju gefcfyetyen, 
wenn ein ©runbftitcf mit #9potf)efen befajtet würbe, unb eS 
wirb jTdf) bte erft fo fpftt erfofgte Eintragung burcf) ben Umftanb 
erffaren faffen, baß bte Erwerber ber 9>fö§e ben Äaufprete t?ott 
au$gejal)ft fyaben werben» Sfuf ber 2tnffcf)t £amburg$ auf bem 
tyottaubifcfjen Äupferfticf) jwifdjen 1567 unb 1577 (33etfage ju 
?appenberg'$ Programm tton 1828) ift an ber 9?orbwejtfeite 
be$ Hefnen $feet$ noef) feine ©traße t>erjeicf)net, bagegen ftnbett 
wir eine ©traße j* 33. auf einem 9>fan tton 1590, E$ ift 
beSfyafb einigermaaßen auffalfcnb, baß jene beiben ©runbflücfe 
nid)t aU an ber Straße „beim ffeinen gleet^ eingetragen futb, 
ba bie angrenjenben ©runbflücfe an ber Ribbeltxviete fcfjon 1570 
bej. 1587 ein gofium fyaben, unb affo bie beiben ©runbftitcf e 
mit ber fpäteren £au$nummer 9Jo. 40 unb 41 nid)t mefyr bi£ 
ju ben *picfl)ut>en ober bte jur Äibbeftwiete reichen fonnten. 

Sntereffanter nod) af$ btefe betben@runbjtücfe tft ba$ imJBeften 
anfiegenbe ©runbftitcf. £iefe$ nafym bie ganje Ecfe ttom ffeinen 
gfeet unb ber Äibbeftwtete ein» Eä ift 1585 mit fofgenben 
ÜB orten eingetragen: „3u troffen, baß naef) bem £obe be$ Üßiffjab 
Äocf ein £of ober ©arten (curia seu hortus) nebft 3wbet)or 
bei bem ©rfjiffbatter^Sroof jwifdjen ben Erben be£ ?lferb JWenner, 
Efyrtftian 9?ifen unb Seit Äremper an 2lgneta, feine SBirtwe 
u- f. w., ate Erbfdjaft gefairen tft." Die Erben nberfaffen ba£ 
©runbftiicf aföbann bem ©ol)tt 3<teper Äocf. 1585 jtnben wir 
t)ier affo noef) einen umfangreichen ©arten ate auf bem ©ctjtff:* 
bauer 93roof befegen (womit bamate offenbar nod) bie ganje 
bortige ©egenb bejeidjnet worben fein mag), wafyrenb bie beiben 
erft erwähnten fdjon ffeine ©runbftucfe jmb. Der Äocf'fdje 
©arten bf eibt bte 1610 ungeteilt, bann aber fofgt bie *)>atv 
celfirung fefyrrafd): 1GI0 wirb ein SSaupfafc an ber Äibbeftwiete 
abgefdjrieben, 1611 fofgen jwet weitere spfäfce unb 1622 bi£ 
1627 bie spfafce am ffeinen gfeet, fo ba^ im ?auf fcon ettt>a 
17 Sauren bai ©runbftücf in 8 ©tücfe eingeseift erföetttt, 
gewiß ein Sewete bafür, wie ber SSegefyr nad) SBofynungen unb 



Digitized by 



Google 



63 



(id)er and) ber SBertl) be$ ©runbeigentfyumä tn btefer ©egenb 
geftiegeu war. 

£a$ Sitter bed oberwäfynten 93oote$ fonnte burd) btefe 9?ad)- 
forfcfyungen nid)t mit ©id)erl)eit feftgeftettt »erben» 3öenn nun, 
wie au$ ben obigen Eintragungen fyerttorgetyt, bie betben ©runb* 
(tücfe fd)on 1585 ttortyanben waren, ba$ SSoot aber etwa 18 guß 
unter bem gunbament ber £aufer lag, muß baä <&d)ift ert>eb(tcf> 
alter fein, unb tninbeftenS an* bem 15. 3al)rl)unbert (lammen, 
unb uwfomefyr ift e$ ju bebauern, baß bie Jpebung mißgtücft ift, 
benu über ben Schiffbau fcom 13. bi$ 15. 3at)rl)unbert fet>fen 
alle genaueren 9Jad)rid)ten. (£♦ £♦ 3öicf)mann. 



Sunt ^rotofeU ber Stmmercrgefeflen öoit 1810-1834. 

3n SSejug auf bie 9D?ittt)eifungen über frühere 93erl)aftniffe 
ber ©efetten bc$ ^au^tmmereramtd in Hamburg madjt £err 
(§. Zimmermann, jefyt Scte ber Äranfenfaffe ber Hamburger 
£au$jimmcrergefeflen, barauf aufmerffam, baß e$ ein 3rrtt)um 
fein muß, wenn im Satyrgang 7 btefer Sfätter Seite 80 bemerft 
würbe, ber 1817 &on ben ©efeUen angefcfyaffte (Tfberne „$Bttfomm" 
fei in anberen 93ef!(3 übergegangen, ba berfelbe nod) jefct ber 
SOjeifnetymerfdjaft jener Äranfenfabe getjort. 

Ueber bie auf ©.141 erwähnten ,,^ot$bamer" berichtet 
£err 3immermann, baß man mit biefem Sliröbrucf fofdje ©efetten 
bejeicfynete, wetetye watyrenb ber ÜBintermonate otyne im ©ewerf 
ju arbeiten, ficf> irgenbwo, meiftenä bei einer „?iebe", ein Untere 
fommen öerfcfyafften, im gtüljjafyr aber fiel) jur Slrbcit wieber 
etnfMtem £iefe$ habe bie Unjufriebenljeit ber jureifenben 
©efeßeu erregt, wefdje nid)t t)inreicf)enbe 2(rbeit ftnben fonnten, 
SBirflid) fei $u @nbe ber breißiger Safyre bie 2(norbnung getroffen, 
baß diejenigen, wefcfje ttt ber angegebenen 5Beife ftcf> fcon ber 
SIrbeit ferne gehalten, an$ ber ©efettenfcfyaft gejlrirfjen werben 
fottten. 9Reiften$ tyatten 3ene barauf außerhalb ber £i)ore unjünftige 
Sirbeit gefudjt, unb bann af$ „93uten*£oor'fd)e" in ber inneren 
©tabt nicfyt arbeiten bürfen. 33ietteirf)t (lamme ber 2(u$bru<f ,,^)ot$* 
bamer" an$ einem atynfid)en 3Serl)ä(tniß bei ben berliner $an& 
jimmerern, wefcfyen bie in bortiger Umgegenb unb namentfid) in 



Digitized by 



Google 



64 



9>ot$bam jTcf) auffyaftenben jpauäjimmerer manche Arbeitsgelegenheit 
jtreittg machen mochten» 

£>rei afte ®en>erf$faf)nen ber ehemaligen ^aufyimmerer* 
©efetfenfcfyaft (eine mit ber 3al)re$jal)l 1672, eine ttom Sabre 
1800) ff nb fürjftcf) Don ben SefTgern bem 9Wufeum für ^ant^ 
burgifcfye 2Htertl)ümer gefcfyenft roorben. 



Hamburger ©olbfcfjmtebe unb Sutteltere im anfange 
be$ 17* Sa^r^unbertS. 

(3lu$ Hefter ungebrurften Sfacbricbten, gefammelt von Gerrit Dbevbauratb a. $. 
SÄftboff in Hannover.) 

2lu$$üge au$ ben SRegijtern ber gürfUtcfyen SRente* 
Sammer in @e((e* 
3m 9tegtfler oon Djlern 1610 bt$ 1611 fyetßt e$ unter 
ben 2lu$gaben bei ber SluSfleuer ber ©raftn ?lnna ÜKargarettya 

„650 9?eich$tf)afer fein 3od)tm 3Bicf)tnan getyn £amburgf für 
einen £af$banbt uberfanbt unb bqatyt, laut feiner quitanfe 
5Wr. I"- 
^ietrid) Utermarf in Hamburg lieferte foflbare ©cfymucffacfyeiu 
@$ tyeißt im SWegifter t>on Dftern 1615 bi* 1616: 

„3u 33el)uff be$ 9>faffcgräfflicf)en gräufeinä SSeitoger mit @raf 
Sraften ju $ol)en(ol}e, ©ein tton Nitrid) Utermargfen ju 
jpamburgf eingefauft 2 (Heütobien, foften 1300 ??#, ba$ 3tyuen 
in Hamburg! be^kt, l qt 5Rr» 2", 

©pater „$u einer ©etmtterfcfyaft t>on bemfelben Utermargfen 
gef. 2 ßleinob fojten 282 #. 

2lucf) würben 180 w// 1 5 ß „Nitrid) Utermargf in Hamburg! 
bejaht für eine Äette, ©o bie Sß?tbtn>c machen laßen"* ?e£terer 
^o(len ftubet ftd) unter ben Äoflen be$ 58egrabniflfe$ ber t>er* 
nntttoeten &er$ogin Dorothea» 

<&ebaftian t>on ber SSord) in Hamburg erhielt naef) bem 
SWegifter t>on Opern 1616 biä 1617 für elf ü)tn abgefaufte 
9tinge „52 JR^ in specie", 
^ an not) er. ftdebr* ©ulemann. 



Dxud oon II). ©. ÜHcifena. 



Digitized by 



Google 



ifltUt^eUuttgett 



be$ 



t)erettt0 für Ijamburgifdje ffiefdjtdite. 



JSi 6. 8. Sa^tgong. 1885. Sunu 



Äcrrcfpcnbcnj 

t)er £)iafcn unt> fcerorbncten Särger i>er Stafct Hamburg mit 
ben Üötttcnberger Geologen, 

tnfont>crl;eit ^obanneä 33ugenl)agcn, 
b\e l^oftorpromotton 9lepüt$ betreffend 



1. 
Unnfje 6crcrl)tt>iUtgt>e binfte tm;t t>ormogt)en alle$ guben be&anin. 
Sichtbaren frodjgefarbenn 9iamt)affttgt)en £errn unbc frunbt)c 
tn CS^rtflD 3Ö9 tyebbenn jegentt>arbigf)em unnfjem befjunbrtgenit £errn 
unbe frunbt 21ntl)onto 2lngfico l üt ©obtltfer Schrift doctor etltfer 
unnfter menunge Dan toegbenn be$ tt>olgelertt)enn £errn magistri 
3ot)auni$ jpaepint uunfjeä ©uperintenbenten bar atjue unfjer 
Stabt unbe unnfo mereffief gtjelegtyenn, mytt) % 21. 5B. ttyo 



lieber 2lntoniu$ s 21u0(tcu^ = Oiobert 93arne$, üerbrannt ju Sonbon 
am 30. 3u(t 1540, *$l. £ut&er$ SSorrebe ftit beffen @lauben$befenntni$ 
«5rl. 5Iu^9. r ^b. 63, ®. 396 ff.), 2Öurm, im Ojterprogramm be* afab. 
©»mnaftum* 1852, @. 42 ff. unb Ä6(Ufn, SOTarttn Äutbcr, II, ©. 262. 
288. 373 f. 377. 380 f. 409. 3n ben ^ämmereirertnungen 5, 6. 510 
fuibet fid) unter ben 2lu*a,aben be* 3ai>reö 1533 bie SRotta: 8« 9ß 
domino Antonio Anglico et substitutis pro salario et bibalibus 
diversarum scripturarum in negotio Iszlandico. lieber biefeil irldns 
bifeben (Streit nl ^ppenberg, geitfebr. b. QS. f. £. @. 3, £♦ 188 ff. unb 
ju £ra$taer$ g&romca ©♦ 268. 



Digitized by 



Google 



66 



unberrenbe upgelecfyt unbe bet>afenn, n>o gp ben be$ Dan otym 
fyebbenn tt)ot>ornemen, ©$o i$ uttitfoer binfHife bebe unbe begljer 
Witten gebadjtenn £errn Sbitfyomo tn allem bem fjo be Dan 
unnfjent n>cgt)enn antl)ogt)eun wertt) genflkf gefot>enn gt)e»enn, 
unbe tfyofieKemt, unbe % 21. SB. t)tr tue gubtttnttid) unbe unbe* 
frcertl) ertfyogenn, Dar afyne bon 3» 21. 50. unnfjer ©tabt unbe 
unnfj fonbertgen gutljgefattenn bat nnttenn n>i> unnfoeä fyogeftenn 
»ormoegljenä ume 3* 21. 2ß* be rcp gäbe bettefenn tl)ot>erbienenbe 
in atten n>cgl)en fltefytig erfunbenn roerbenn. 

Saturn unber unnfjer ©ignete, bat »9 bp ber ©abe6 fallen 
brutfen, ante xxxviii bage beä tnanttbeä aprilis anno xxxiii. 

3. 21. 3B- 

5Bttttge 

Diafen unbe twrorbenten SSurgljer 
ber ©tabt £ambord). 

Den 2(d)tbarnn, jpodjgelerbenn unb 9?amt)afftigl)en £errn 
Martine ?utter unbe spfyifippo gSJMancfytont ©ottlicfyer 
©crifft Doctor unbe lerer in ber UntoerjTtetenn 
SBittenbargfye ic. unnfsernn befjunberigfyenn £errn 
unbe gorberernn. 



Unnfje beretfyroitligfje bütfle inptt) Dormogbenn atte$ gubenn bet>arnm 

2lrf)tbar ipodjgelarbe befjunber fyerr unnbe frunbt in Styriflo 
2Bt) m>it>etten nid)t 3«» 31. $B. bragfye gubt tt>etl)en tt>o tat 
et>n (£rbar 9¥abt unbe gemeine bufier loffltfenn ©tabt jpamborcf) 
ben tpofgeferbenn jperrn $?agitfrum 3ol)aitnem Jpaeptnum ^>a(lorenn 
ber fartfenn ©ancti *)>etri imme negfyefltjorgangen 3ar tl)o e^nem 
©uperintenbenten unnfter farcfen erwefett) l unbe ofym bat ampt 
be$ oe&erftenn lectoris bufler ©tabt na ttormogbe ber funbation 
unbe upgericfjteber orbeninge upgelecfct unbe beDafenn tyebbenn, 
De n>tfc bau gebaute funbation in (Trf !>eft unbe mebe bringet 



l ) 2lm *Pftnuftabenb, 18.9Hai 1532. 



Digitized by 



Google 



67 



bat be jenne be fonban amptfy be$ lectoris befTtten epne Duafi* 
ftcerbe parfonne nemptlicf doctor theologie fpn fd>aU £ebbenn 
tw) ber wegtyenn »an ofym fruntlicf bcgt>ertt> tye jtcf in fobanne 
promotton wölbe 6eget>enn, bar mpt ben ©otlofoenn unbc funberficf 
unfjenn bol)ml)errn be jicf bet al)n t)cr faflt) webber gobtlif worbt 
unbc wartycit gefettet unbe baglicfeä nod) fettenn be muntl) mochte 
gefloppet unbe gfyeffatfyenn werben, a&erft fjobanne unfte frunbt* 
Kfe begerte 9$ bord) efyne affje bord) ernenn djrifHifen prebtfcr 
welfcr ffcf werltl)life$ pradjteä biütd) utttyert unbe weijgtyert 
ftebeS affgeffagtyenn. 2Öo wof W9 nu bord) ©otlife gnabe er* 
fennen bat uttywenbigtye titell unbe namen fehlte gelerbe lube 
mafen, ©$o (je wi) bod) utd)te^ be weijnigtyer bat be warltl) e*)ne 
orbening unbe ibt el)r ocf t)c6benn wif, Seglern ber wcgtyen ganä 
benjHif unbe fruntlicf 3. 21. 50. wölben be ad)t6arnn unbe tyocfy» 
geferben iperrn QRartimim Sfutter unbe ptjilippum $JJelaud)tonuem 
tl)o tyulpe nemen unbe fcelegebacten luifjemt Superintenbenten tit 
be wegtye parfuaberenn t)e ffcf in fobanne promotion b\) juw 
begeben wölbe bau n>p tyebben be fulmgcn £errn ocf untme fjo* 
banne meningtye bord) fcrifftlifc Ärebention ocf muntlife war* 
ntntgtje unfje* jegenwarbigen Gerrit unbe frunbeä 2ltitl)omum 
3lnglicum fruntlicf begrotet unbe befdjodjt. Dar afyn bept % 21. 2B. 
unnfoer Stabt unbe unnfj funberingen gefallen mibe willen 
feobanä unnfjeä tyogeften ttormogtyenä umme % 21. SB. be w*> gäbe 
beoefeim tljo Dorbennenbc in allen wegen fltttid) erfunben werben. 

Datum ut supra. 

De wtlc ocf 81. £od)gelerbe gunftiger £err unbe frunbt toi) 
wol ajfncmen fonnen bat fjobanne promotion eijne Summen nan 
pennigen fofientt will Sjo t>ebbenti W9 gebad)ten uunfjem Gerrit 
unbe frunbe 2lntfyouio f$o fcele in gelbe wo wol at)ne wettyeun 
unfjeä fuperintenten gefe»ertt) bar tm>t t)e fobanne imfoji 
unfjer ©tabt unbe uunfjem ©uperintenten tfyon crenn utl)rid)ten 
mogtje. Datum ut supra. 

Dem SBBerbigen 2ld)tbarnn £od)geferbenn &crrn 
Sodann aSuggentyagen lerer ber ©otlifen ferifft 
unbe ^)a(lor ber Stabt SBittenbarge 2c. nnnfjem 
befjunbernn £errnn unbe forberer. 

6* 

Digitized by VjOOQ IC 



68 

3. 

[Rec. 23. Maii anno 1533.] 

£>en (Srfamen wifen Ferren £iafen 

mibe tterorbenten 33nrgern ber ©tat) 

jpambord) m*)nen befonbern Ferren 

unbe grunbeiu 



©nabc ttan ©abe borcf) Gtyriftum ewidjftcf. 

(Srfamen fetten Ferren, Scf butiö erfrowet bat gp fo flittd) 
mit fcfyrifften begeren unbe bibben, bat M. Scannet £apinu$ 
iwer guben Stab ©uperattenbente b\) unä frfiaf promotteret 
»erben tn doctorem, iwer Stab ton etyren, ©ot l>efft m> rifeftcf 
begattet mit bem gelerben nnb framen manne, ©ot fpare en 
fange gefunb. 2lmen. Sßorumme otterft fdjolbe nie ocf ber werlb 
nid)t beenen mit fuffem ebrlifen titele? 3?efonbcrn fdjal it> ccf ito 
wolgettallen, bat gp fnlfen man tom Snperattenbenten nnb 
23iffdjoppe Ijebben, weifen bifte lofflife Unitterjttet einen doctor 
ber £ifgen grifft erwefet nnbe befennet* 3cf f)ofbc gan$ nid)t 
ttan ben Ineben, be alfo (£ttangelifd) werben, bat fe meinen fe 
jiii bar mebe (griffen wen fe fönen tteradjten mibe fpotten alle 
Zeremonien, ocf be nid)t tterbaben jTnb, ebber webber bat 
@ttangelion nnbe tityrifkit lottern $öat otterft ttan (Serimcmcn 
webber ©et iä nnbe fpu wert, ebber wo wol fnft nidjt unrecht 
in fief, bod) nirf)t fan geljolben werben mit einbracht, ebber bem 
(S'ttangefio forberlif, \>at l)cfft b\) ben griffen eine anber 
mc^nunge h*. S?tter|t wat be tieb bebrept, be M. 3oanne$ l)t)x 
blitten moet, iä % (£. gefetetten ttan D. Martine nnbe M. ^tjilippo, 
$69 bebben en in be fparen gettatet, l)e moet t)olben, W9 tyebben 
iwe eljrfife beete angefebn, nnbe nidjt geachtet roat tye bar webber 
flaget. Otterfl fette Ferren, bo icf in iwem brette gefefen tyebbe, 
bat D. Slntoninö by ftcf fdjolbe l)ebben fo ttele gelbeä, bar me 
fnlfe fafe mebe fonbe etyrltcf utfyridjten, nam icf ben fnfttigen 
1). SlntoniuS to mp tyerjmelicf, bar befanbe l)e tm; bat be tyebbe 
lxx maref, bar na befanbe fye fnme fofttd). 3cf befolg em otterft 



Digitized by 



Google 



69 



tft fcfyolbe Dan bem gelbe Dor anbern fangen, tb mochte fpottifcf) 
»an uuDerftenbigen geachtet werben. £>arumm ftnbet raeb, nu gt) 
be fafe fo Derne gebreDen Ijebben, be moet fcf)*)r tyunbert gnfben 
r/cbben, lopen em x, ebber xx, ebber met)r oDer, fo i$ r/e »ol fo 
fraem, l)e n>crb in? ntd)t ! fcfyitlincf tnne betyolben, »at gefparet 
fan »erben, bar n>il tcf od fitttd) up fetyn* Dfcerft roat ton 
eljren »erb Ijoeren, bat »olbe tcf ntcfyt gerne m>er Stab l)aft>en, 
ber icf Dermanb bun, bat tt>at gefparet fcfyolbe »erben, Vat 
oöerfl be arme man tt>at in btfier fafe o»er fynen buebel fdjofbe 
nehmen, bat jtnb gp em nicfyt anffnnenbe, be$ t>ortroefte$ bun tcf 
tt)o tn>. ffin ffrbar SSaeb, fyape tcf, »erb tn> tu bt'jfer fafen 
bi)ftanb bofyn, up tn>e anroegen, be »ife bit ber gangen ©tab et)re 
anbrept, unb ffin ffrbar 5Saeb l>cfft ocf fluid) tn bt'ffer fafen 
gefcreDen. 

VeDeit £erren gafyt tttcf>t lauge ttjo rabe iimm bat gelt, n>at 
Qi) gebeben tyebben bat get;t reebe im f»auge. fff)ri|?u$ ft) mit 
% ff. en>tcf)licf. 

©er. tfyo SBittemberdj Mdxxxüj beä ^enrebageä »or ffpimadji '. 



3. ff. »illige 

Scannet 33ugenf)agen 
Corner. 



©nabe unbe t>rebe boret) fftyriflum unnfjernn enigtyen $)zx>* 
lanbt. Dcf fufteS n>e$ »9 etjrnn unbe gubeä Dormogfyen ftebeä 
t)orat)n. 5Berbigl)en £ocbgelerben ffrbarnn grott)gunftigt)en 
£errnn befeunbernn guben frunbe 2Öj> r/ebben 3. £. ff. 5B. 
antroerbe feriffte up unnfje jungefl gebanue Dorberiuge Dan roegben 
mttifjeö £errn unbe frunbee Sofyanniö 2lepini, unnfjeä fuper* 
tntenbenten leftenbe Dormarcfet unbe fint 3. £ ff. 3ß. befjDalfeä 
benfUicf banefbar fjobane unfte Dorberingbe guuftiefy angenamen 
unbe mpt unnfj br/er btllidjett mebe »orgubt ar/ngefoeen tyebbenn 



x ) ©. i. 8. 9Kai, t>a ber Xa^ Gpunacfcu* et ©orbianu*, 10. VJlai, im 
%\i)xe 1533 ein SonnabenO war. 



Digitized by 



Google 



70 



nnbe orf in bebenrfe nnfjer gemeine roofoartl) be$ tl)o achter* 
ttofgenbe erbabenn, »9 tyebben orf nicfyt nnberfattyenn ben m*)t 
epnem (Srbarnn ^>od)n>pfjen Stabe tt)o £ambord) äffte uiinfjeit 
gnnjtigen £errn nmme fobanne begerttye tibt alfje to troen ebber 
iii mantc friftl) gebacf)tenn 3ot)annem Slepinnm 69 jmt> tl)o 
t>o(benbe nnberrebet be be$ na tl)oget>enbe nicfyt nngcnegfyet £en 
notf) frnntlirf nnbe benfttirf bibbenbe 3. £. @. 3B. n>ißen unfjem 
beger nad) fobane tibt alfte juntmerö mogtyeltrf ntcfyt Dorftrerfen, 
Snnbern ben bingben epnen t>orfporl> getten fjo bat »9 mpt bem 
forberlirfeftenn nnfjern frnnbt Sobannem 2Jepüwm at>u nnfj 
roebberumme erlangten mogtyen in bebenrfe nnfter nottrofft nnbe 
bat unfj abn ofym fennet gobt bem tt>9 % $. Gr. $ß. in fand) 
burenber roofoartt) fyeplfoam bemalen marrf(icf) gelegen nnbe &or* 
fdjnlben orf fobanä nnfjeä nterigen t>ormogl)en$ ftebeä tt>ittid)lirf 
gerne. 2>atnm nnber unnfjem eignete bat n>j> by ber gabeä 
fajten brncfen afyme Dinrtebage in bem gurten anno xxxiii 1 

3. £. «♦ 3ß. 
©ittige 

Isafen nnbe t>ororbenten 35orger 
ber jtabt £amborcf). 

Ten ©erbigen jpodjgeferben nnbe Grrbarnn £errn 
9Kartino ?ntter, 3nfio 3one Soctoren nnbe *pt)ilippo 
?DWantt)oni billiger ©otfifer fcriffte lermetfernn ttyo 
56ittenbarge mtfjernn befjnnbernn grottygnnfttgen 
jperrn nnbe frnnbem 



ffierbige £od)gelerbe urbare gnnfligber £err ttnbe frunbt 
®9 bebben in Snroer @. ©♦ 2lnbtn>orbe fcrifften gnber matten 
tjormarrfet be gnnjt nnbe tl)onegingl)e gi) tt>o nnnfj bragtyen nnbe 
nnfje ebr nnbe rootoarrt) mer ban n>9 fufoeft bp sorberingbe 
£errn 3oI)anni$ 2lepini unfjeö fnperintenbenten affje gefbeä tt)o 



l ) 3. 3unt 1533. 



Digitized by 



Google 



71 



befyojf (Tner promotton Ijafoen bebacfyt unbe fyebben nacf) juwen 
guben rabe bp unfjern ^crren ene$ ßrbaren 9?abe$ erforbert 
be ttyo fobanen fummen n>ttttct)Iict) gebaut unbe nicfyt ungeneget 
be bingl)e mpt entern mogtyen fufoortl) uitbc ungerichtet noerbenn 
2>ar aljne 3un> (£. 5B. mebe be$ bellen unllen betyofpen fynn 
unbe bat Soljanneä Slepinuä mogfye geforbert roerbeun roebber* 
umme at>n unnfj tl)o famenbe 

£>e tpbt be »an ben 2B, £♦ £errn 9K* ?utero 3o. 3one 

spfyütppo 9Kefancf)tont ge&orbert gpft epu @r* rabt gerne na 

at>erfl ntcfyt an to brjbbenbe unfe notroft trotte befyertygen bat 

men otyne nid>t Tange entfyberen fan unb barumme bp ben 

anbern fcorfcfyaffen bat l)e to getwerbert unb m'cfyt ba&en tn>e 

mante getoegert werbe 1 

bar afyn bept 3. (£. $B. uunfjer ©tabt unbe unnfj funbertngen 

gefaKenn unbe nullen fjobanä unfjeä Ijogeflen ttormogenä umme 

3. & $ö. be n>9 gäbe beöelen tfyottorbennenbe in allen wegen 

flttttcf) erfunben roerbenn. Saturn Stnrtebag in bem gurten 

anno xxxiii. 

Sötlltge 

Stafen unbe twrorbenten SSorger 
ber (labt £ambordv 

Sem 5Berbtgen £od)gelerben »übe Grrbarnn 
£errn 3ol)anne$ Sugentyagen lerer ber ©otlifeun 
fcrijft unbe paflor ber ©tabt Sötttenbargbe ic. 
unfjem befjunbernn £errn unbe gubenu frunbe. 



@$ ifl befannt, t>a§ bie 93itte ber Hamburger um fdjnelle 
görberung ber spromottonöangelegenfyeit erfüllt tfh SBeif ber 
Äurfürfl 3ol)ann grtebrtd), ber gerabe tm Sunt 1 533 ju Söitten* 
berg verweilte, ber erflen Promotion burd) feine eben mit neuen 
Statuten t>erfet)ene ttyeologtfdje gafuttat betjun>ol)nen n>ünfd)te, 



! ) £a$ <Eingeru<ftc 1(1 oon anberer $anb nadfcetraaeiu 



Digitized by 



Google 



72 



erfolgte ber feierliche 2tft bereite am 1 7. 3uni. ÜJitt 93ugenl)agen 
unb (§ruciger würbe 2leptn jum Doftor ber 5El)corogie ernannt 
naef) einer Disputation, an ber fid) außer 9)Mand)tl)on auet) 
aSarneä beteiligte* Der Äurfürft gab jum ©d)Iuß ein glanjenbeä 
5Kal)l unb ermattete felber bie spromotionäfoften, bie für jeben 
Doctoranben 41 fL 7 gr. betrugen, 2Öir biirfen affo annehmen, 
baß and) bie ©elbfrage unfern Diafen unb Derorbneten SSürgern 
feine Sorge metyr gemacht l>at. Sfepin muß imtfanbe gewefen 
fein, mit bem ©effce, wefcfyeä jie bem 2tntomuä mitgegeben bitten, 
feine SKeifef offen ju befreiten ; wenigftenä entfalten bie Äammereu 
red)nungen feine 9iacbrid)t baDon, baß ein Grfyrbarer «Rat feine 
©eneigtbeit l)elfenb einjufcfyretten Ijatte betätigen muffen. 

Der oben abgebruefte SSrief 33ugenl)agen$ ifl mit einem 
anberen Dom £age naef) ?aurentii 15*29, ben id) an ^>a(lor 
D. 95ertl)eau jur spubftfation in feiner neuen $lu$gabe ber £ambur* 
gifeben fiircfyenorbnung überfajfcn tyabe, unb ben Äonjepten ber 
Dier jpamburger ©treiben Dor einer Dteitye Don 3al)ren burrf) 
einen gfücHtcfyen 3ufaU bem Untergang entrijfen. SlUe biefe 
Rapiere fieeften bereite in bem ®acf eineä Sröbferä unb waren 
langft eingedampft, wenn nicfyt eben ju rechter 3eit fte Don 
einem Äunbigen entbeeft worben waren, bem id) ftc Derbanfe. 
Der ©ebenftag Don SSugeubagenä ©eburtätag giebt mir bie bejte 
©elegenbeit jur SSeroffentfidjuug ber Briefe. 

Dr. <S, 9ieblid>- 



2Scn ber ehemaligen SÄttt&Sttpot&efe* 

SSon ben nadjfofgenben 9?otijen über bie SWatfyäapottyefe ju 
Hamburg 1 (welche befanntlid) für SWecfynung ber ©tabt Derwaltet 
warb, biö auf ©runb Start)* unb S3ürgerfd)Iujfe$ Dom 1 0, Dctober 



Ueber bie 0latl)<?apotl)efe ift ju »ergleicben : äoppmann, ig>amb. Äämme: 
reiredmungen 33b. I r @. LXIII, 35b. III, LVII; ©erner, aKittljeilungen 
au$ ber alteren 9Hebicina[tjefdncbre £amburö$ (Hamburg 1869), ©. 50, 
©. 335, ©. 383; 6. @. £. SJiuUer, bie Slpotbefen tu Hamburg in beu 
Beilagen jum £amb. (Sorrefponbenten oom 26. Qlug. 1877 unb folgenbe. 



Digitized by 



Google 



73 



1782 tf)re 2Jufl)ebung erfofgre) jtnb bte 5Rr. 1—6 gütiger WHu 
ttyeüung beä £errn 2lrcf)U>ar Dr. Senefe ju tterbanfen. £a$ 
unter 7 abgebrutfte (gdjriftftürf, bic im Saljre 178*2 »erfaßte 
Ueberj7cf)t über Lieferungen an* ber 9?atl)$apotl)efe, ifl im SefTfc 
beä Sereinä für jpamburgifcfye ©efd)tcf)te. 

1. 

3m Qrüinabmebucf) ber Äammerei von ^Jetri 1595 biä spetri 
1590 wirb bie ©efammteinnatyme ber 5Satl)$apotl)efe aufgeführt 
mit 198*2 # 7 /?, 

?aut 3lu$gabebud) waren bagegen ausgegeben: 

1. bic bem Dtatfye gebüfyrenben 2lccibentafien unb £i$tribu* 
tionen auö ber Slpottyefe, im 95e(aufc t>on . 949 $> 6 ß 

2. bie Unf offen ber 2lpott)efe: 

„an SSfacf unb 5öaf$ 58 % \ ß 

an Äafen 101 * 3 * 

Dor ?id)t 55 * 2 * 

ber $pott)efert)erren 93efo(bung 92 * 8 * 

beä 2(potl)eferö Dr. ©cfyr&berä 

Sefotoung unb Äoflgefb . . . 020 * — * 

ber ©efetten 9?efolbung 91 * — * 

bem QRanite up bem £at>e 15* — * 

1033 > \ * u 

1 982 ^ 7/? 



ßinnaljme unb 3lu$gabe gfetdjen ftrf> alfo ttollftanbig au& 
3ene „Accidentalia et Distributiones" an 9J?itgIieber beä 
9?att)$ ! n>aren bte folgenben: 

1595: auf Dffern, spftngften unb Martini, an (Sfarett unb 

?utterbrantf 50 ^. — /? 

* 9Jtorttni21benban©affran255 * 12 * 

* * an Pfeffer 42 * 10 * 

357^6/? 

„Up £t)omae ?foenb, an gelben 
©cfyi&en, geliüert bem ganjen 

SWabe uo £ — /? 

an brunen ffifarfefen • . 17* 8 * 

£ran$port 157$, Sß 357$, 6/? 

l ) 3m 3ai)re 1595 war eine 58üwrmeift erwürbe unbefe&t 



Digitized by 



Google 



74 



Standort 157$, 8/3 357 # 6, ö 
an Witten 9D?arfelen ... 21* — * 
* allerlei ßonfect .... 28 * — * 

200 s 8 * 



Up Sltyomae, $Binad)ten unb 
5Ret> 3al)r, an Slarett unb 
?utterbrancf 47 J 

Up üTCep 3af)r, ber Ferren 33ur* 
germeifter gxuwen, an @on* 
fect unb gulben ©cfyfoen . . 16 



63 



1 596 : Up $etri, an »ergulben ©d)i*en 202 $ 8 /? 
an Witten 9Karfelen 20 * 4 * 

* gelen 9D?arfelen . . . . 16 ^ 14 ^ 

* brunen 9Karfelen 16*14* 

* Gonfect in 5llle$ 40 * 8 * 

* (Slarett unb ?utterbrantf 25* 8* 



322 * 8 * " 

©umma . . . 949 $ 6 ß 



3m Sluägabebucf) ber Äammeret tton *Petri 1599 bte 9>etri 
1600 tyeißt e$: 

Anno 1600 up *)>etri tye6ben be Grrnseften £od)weifen £ern 
93urgermeijtere, #er Gnricf) t>an ber 33ed)te unb £er 3oad)im 
SSefenborp, bie 9?ed)iuing ber Slptefen bord) £octor graitö ©djröber 
tn be Äemerie let>ern laten, unb beftnbet j!tf, bat tljo unber* 
fcfyeblicfyen £iben Dan ber Slptef bem Grrb. 9?abe beftribueret iä, 
wo folget. 

@ä folgt bann bau aSerjeid)iuß be$ ©elteferten, unb be ffen 
S5erecf)nung mit 986 $> 7 /?. Sie einzelnen Sofien finb faft bie* 
fel6en wie t>k Sogenannten, bocf) werben flatt ber braunen unb 
weisen „9Karfelen" weiße, braune unb gel6e „SHeiafe" l geliefert 



l ) Oiejal ober Oiegal, ein feinet (5onfect (f. £duüer unb fiübben mittels 
nteberbeutfcfce* 2ßorteibucb 93b. III, ©. 447). 



Digitized by 



Google 



75 



3. 

£a$ Snöentartum ber 9tatt)$apotl)efe t)om 26. gebruar 1 002 
tt>ie$ folgenbe$ auf: 

Sin 9Ratertatten aller 2Irt, ©impftcten unb 

(Sompoftten 5872 $ 1 1 ß 1\ 

* Snflrumenten 1 042 * 9 * 8 * 

* ©überrcerf (2 ffetne (Uberne ©cfyafen) 23 * 2 * — * 

* auäftetjenben gorberungen (fett 1580) 2549 * 7 * — * 

* baarem ©elbe , . . 3 703 * 13 * — * 

13251 ft II /? 3 5^ 

3m @tnnat)mebud) ber Äammeret sperrt 1001 bte *)>etrt 1002 
tft tterjetcfynet: 
Ao. 1 002 9lpotf)ecfen (Snffangf. 9Ja £rn. Dr. granfc ©cfyroberä 
SMentng it in Ao. 1002 gercunnen .. 2160$ l/?ll^ 
ab baüon: 
#rn. Dr.grangScfyroberä 

SSefolbung 020$ — ß - 5^ 

3n>eter ©efelTen Sefofbung 82 * 8 * — * 
£e$ „©arbeitet" 93efot* 

bung 15*—* — * 

pr Acoren unb ?td)t . . 130 * 2 * 9 * 

853 * 10 * 9 * 

„bliffr (gewinn* ■ ■ 1300$L 7/? 2^ 

Ao. 1002 ijt Don ber 9lpott)efe gefyoft an „33fatf unb 9?aud)* 
putoer" für 155 % \\ ß <>\. 

4. 

SSon Sotyannt 1017 bi$ Scannt 1018 t)at bte Jammeret 

t>on ber 2(pott)efc empfangen 4093 % 8 /? 

31b: ©efyart be$ 2Ipotl>eferö SSenebtctuS ®tötf, 

4 Quartale ju 400 # . 1000 ft — ß 

(Sapital ber 2lpoit)efe 2 1359 £ 2 /? 8£ i( 

3n(lrumente 2172 * 1 ^ 10 * 

2lu$tfebenbe ©cfyulben 9420 * 8 * 9 * 

©tlbergefdjtrr 81^12^ — ^ 

2luf t>a$ 3?att)bau£ unb bte gtol)neret jTnb an „3Matf unb 
Mofpufoer" gefommen für 125$ 10/? 8^ 



Digitized by 



Google 



76 



;>♦ 
3m Safyre <J>etrt 1645 bte *Petrt 1640 t)at bte Watt)** 
apotl)efc eingebracht: 

burd) ben 5Satl)$apotl)efer 3ol). ©tael eingeliefert: 

1645, 3. Wai 2328 £ 

* 20. 3uni 3000 * 

1646, 17. Sanuar 4050 * 

9378 £ 

21b: ©afar be$ 3?att)$apott)efer 3ol). ©taef, 4 Quartale 

ju 550 ^ j_ 2 " 2 9?_*. 

Steiner ©ercüm . . . ■ 7178$L 

6. 

Um 1743 würben au$ ber 9tatf)£apotl)efe jebem ber tner 
SSürgermeifter aU (£l)rengefd)enf alljatyrlid) übcrfanbt: 

1. 2lm 2ßeil)nad)tabenb ein großer 9>?arjipaii garnirt mit ßonfect 
unb Butferpuppen, ei« ßrug ?autertranf, eine £ofe 9?aud)er* 
fraut, eine £ofe ÜKagenmorfellen, acf)t Zixten ©emnrj, brei 
3ucferl)üte. 

2. 2lm 9Jiaitag eine ©djacfytef mit 3Biolfucf)en, ein ®faä SSioU 
©prup, brei S3outcil(en 2lqua vitae. 

3. S3ei jebem ber Öuartalred)muig$*2lbfegungen tyatte ber 9iatl)& 
apotl)efer 9?t>eiitn>eüt unb SSiolfyrup ju prafentiren unb für 
jeben ber tner Ferren eine Xntc ßenfeet, anberttyafb ©tübcfyen 
?autertranf unb wer 3"cfert)üte ju liefern. 

£>ie m'er 93ürgermeifter fonnten ferner für fiel) unb ifjre 
^amifien alle benötigten ÜKebicamente gratis auü ber 9?atl)ä* 
apottyefe fyofen fafiem 

7. 

Ko'ta 
über abgaben, fo jal)r(id) S. S. jpocfyro. 5Ratt)$*2Jpotecfe gu geben 
fcfjulbig ift (au* 3al)re 1782). 
3u 2Öeil)nad)ten erhalten bie Dier Ferren 93ürger* 
metjter 9Wagniftcenjen ein Seber berfelben folgenbeä: 

1 gcf)a*tet 9Wagen*ÜJ?orfellen 2 $ — /? 

2 * SKaudjerpufoer 3 * — * 

£ranäport 5 # — /? 



Digitized by 



Google 



77 



£ran$port 5 % — ß 

2 Stangen Ofenfarf 1 * — * 

(Jarbemom £ ff 8 * 8 * 

Neffen \ ff I * 5 * 

9SWu^caten 9?üfle i ff 3*14* 

9Ku$catenb[umett £ ff ] * 6 * 

3tmmetrinbe 5 ff 5 * 2 * 

«Pfeffer 2 ff 2 * — * 

Sngwer 2 ff l * 8* 

«Perlgraupen 4 ff 1 * 4* 

Orientafifcfyen Saffran ?ott) 4* 8* 

klaret I £ ©tübgen * — * 

Surfer 18 ff 13 * 8 * 

Warjipaii 12 * — * 

00 ?i 1 5 ß 

£a£jenige, roaä alle t>icr Ferren 93ürgermeifter jufammen 

empfangen beträgt 207 % 12 ß 

«Pr. Duartaf für beibe altefk Jpcrren Bürger* 
meiller $Jagnif. beftcfyenb tu (§onfect, 3»cfer unb 
(Slaret, für jeben £errn 21 %, pr. 3cit)r für betbe 

jufammen 168 * — * 

9?act) Dfteru erbaften betbe ältejk Ferren 
93ürgermetjter an Siofenfafft, $tolenfud)cn unb 

?tqueur, für jeben ä 9 % 4 ß 18 * 8 * 

Um 3ot)anni$ erbaften beibe altefte Ferren 

Sürgermeifter an Äirfcfyroaffer u. bgf. für jeben ä 3 |t * — * 

£tm £errn ^>bi>f t cuö ift bte 9tat()$apoterfe 
am 5ßetl)nacbten ju geben fcfyufbtg tt>ie bei einer ber 

jnerren S3ürgermeifter «Bcagniftc 06 * 1 5 * 

2ln baarem @elbe 1 59 * * 

«Pr. Dnartaf, an ßonfect, 3«cfer unb ßlaret, macfyt 

pr* Satyr 84 * — * 

9?ad) £)fkrn an SSioIenfafft, SSioIenf ud)en unb 

?iqueur 9 * 4 * 



£ran$port 779^13/? 

/ Google 



Digitized by * 



78 



£ran*port 779 fl 13/? 
93ei ber sponberatton bat ber &r. ^>l)9ftcu^ für 
feine SBentiifyuitg, n>te für ein Duartaf, befommen, 

nemlicf) 21 * - - * 

£em £errn ©ub^bpftco tjt bte 9?atl)$*3lpo* 
tecfe ju geben fcfyulbig, 
um 5Öeibnacf)ten, ai>nttcf>e^ rote bem ^pt^ffco, an 

$öe!)rte 54 * 10 * 

an baarem (Selbe 79 * II * 

9tad) DRern, an Siolenfafft u. f. n>. 9 * 4 * 

S5et ber spouberation 2 1 * — * 

£er £err ßammerep^gcfjretber erbalt an 
3ucfer, ßlaret, Worfelten unb SWaudjerpufoer an 

5Bel)rt 27 * 8* 

£er 9?atb$'Sd)enfe erhalt an gleichem $öel)rt 5 * 8 * 
Vit Speifem elfter an ben t>erfd)tebenen 
£ofpitalern, afö 3»ct)t^ ©ajt*, Spinne, #tobe* unb 
SBapfenbauä, be(le()enb tu 3ucfer, ÜKorfellen, SWaucfyer* 

pufoer unb ßlaret jc 23 * 10 * 

£ie 9fati)ö"9Ruftci erwarten ©eibnadjten an 

©elbe * — * 

£er Äunftmeifler nebft feinen beuten erbalt an 

(Selbe 4 * - * 

Ferren Wiener jabrlicf), nämlicf) für 4 Duartale 56 * — * 
Säbrficbe Sammlungen an bie 2lrmenbaufer . 30 * — * 

Summa . . . . 1124# —ß 

Ablieferung an leinte, ©iegeln>ad)$, SKaudjerpufoer, Ofen* 
fatf u. bgl v nemfieb an bie Kammer, (Sanjlej), 93aubcf, Sitte 
unb Xb&re unb mebr bergl. betragt im 3abre 4 biö 500 $>, roie 
jum »etteife im Sabre 1781 516 $L I4£/?, 



Abgabe an$ bem alten Stettbroof an ba$ ©nt 
2Banb$bef. 

(SSergf. $cft 7, 6. 129.) 
Siner gefalligen ÜKittfyeilung beä #errn @. ?. Benjamin 
jufofge, ift bie Slblofung ber t)on ben £ofnern im alten SReitbroof 



Digitized by 



Google 



79 



an baä ©ut ©anbäbef ju jaljfenben jat>tftd)cn 9lbgabe uon IG $ 
nidjt bafb nadj 1821, fonbertt t>tcf fpäter mitteilt einmaliger 
3ab(ung einer ©umrne tton 200 $> abgefoft, nad)bem Settenä 
ber 3Panbäbefer S?et)örbe bie fflid)t jur S3en>irtt)ung ber Sringer 
beä ©elbeä befhrittett worben war. 

jperr $ammerratb 33eutf in 3Banb$bef rI>eUt guttgft mit, 
baß burd) Verfügung ber Äonigl. £amfd)en SRentefammer »cm 
7. Slprtf 1812 bie Abgabe ber SReitbroofer allerbingä erlaffen, 
jeboef) jufofge Verfügung berfefben Stfentefammer »cm 12. Sanuar 
1822 bie 3Piebereinjiebitng beorbert warb, unb atebanu bie 3lb> 
gäbe unter ber ®runbt)auer beä gangen im Kaufbrief Dom 
31. 9Warj 1807 (nid)t 1805) an bk Ä&mgt. ©ut^errfdjaft über* 
gegangenen £t)etle$ beä früher ungeteilten @ut$ 2Banb$bef mit* 
berechnet worben. 



SB ti cf> e r s 91 ii $ c i n e it. 

3eitfd)rift beä SSereiuß für ?ubetfifcf)e ©efd)id)te 
unb SUterttyumäfunbe. 3?anb IV. ?übecf, $erbinaub 
©raufoff, 1884. 

3nbalt: 1) Dr. #. ». <8re*fa, Unterfudwngen über bie *tfacbricbten 
£elmolb'$ vom ißeginn feiner 5öenben<bronif M jum ^uefterben beä 
lübifeben Surjtenbaufetf. 2) Dr. 2R. $unf, Einige 9c0tijen über hie 
Slmtfwobnungen ber ©eiftlicben in Sübecf. 3) Senator Dr. «©. förebmer, 
Söcttrdge jur gubetfifeben ©efebiebte 1—6. 4) Dr. aib. £acb, ©cbilberungen 
Sübetf* in alteren Slfieifebefcbreibungen. 5) Dr. Ibeobor #acb, (Sbrono: 
logifebe *tfottj jum Streit ber (gtabt gübetf mit bem 33ifcfcof $3urcbarb 
»on ©erefen. 6) ©. *Doel, (Sari gBilbelm *pauü. (Sin £eben$btlb. — 
*Pauü'$ iuri|lifcb'litterarifcl?e &b<*tigfeir. &on $. Sreneborff. — 7) Anton 
£ageborn, ein ©aflmabl bei? Watbe* von £ubetf im 3abre 1502. 

8) ©enator Dr. ®. Sörebmer, Beiträge jur £übetfifd?en ©efebiebte 7 unb 8. 

9) Dr. £beobor £acb, Die ©emälbe im £aufe ber ©cbiffergefellfcbaft. 

10) Derfelbe, Urfprung ber aitfgeftopften gowen auf bem CHatbbaufe ju 
tfibetf. 11) Ausgrabungen in Alt*£ubecf im 3«bre 1882. mit fünf 
tafeln 3ei<bnungen. 12) ©taatgarcbioar Dr. £ßebrmann, @efcbid)te ber 
©ttapenfaffe. 13) Dr. ®. «Brebmer, Der fliatbeberr Aleranber u. ©olt* 
webel in ©age unb ©efebiebte. 14) Derfelbe, SübecfifdK ©tubenten auf 
ber Unfoerfüät (Jrfurr. 15) Derfelbe, SufammenfleUung ber erhaltenen 
Eintragungen in baö ältefte Dbertfabtbucb [1227—1283]. 16) Derfelbe, 
Die Äapeüe be$ belügen 3obanne*. 17) Dr. 2üebrmann, &\\ Urtbeü 
über Sübetf auö ber 3Jtitte bee 15. 3abrbunbert^. 18) Dr. *ß. 93rebmer, 



Digitized by 



Google 



80 



«ffiar ein Sofymn £over 2Jcttglieb be* Siibecfer matt)*? 19) STnton 
£ageborn, Johann Strnbeä «Berichte über bie ttufnafyne äonig <5&ri(tian$ I. 
von £änemarf im 3al)re 1462 unb beä £erjogä Sllbredjt von <g>a#fen 
im 3al)re 1478 in Subecf. 20) Ser herein für gubecfifc&e ©efcbtäte 
unb TOercbumefunbe roä&renb ber 3a&re fDcicfcaelte 1876 bie 1884. 
21) 93erjet(tmi§ ber Sttitglteber be* «Berein* für £ubecfif#e ©efcfoic&te 
unb Wtertftumtfunbe, 2Ricbaeli$ 1884. 

Dr. @. SWautenberg. Serbrennen unb Segraben 
bei unferen Sßor fahren. Hamburg unb ?eipjig, ?eopofo 
35oß, 1885. (75 spf.) 

gejtfcfyrtft jur $eier ber 50jatyrigen SBtrffamfett 
be$ Vereins für s 3J?ef(enbiirgifd)e ©efd)id)te unb 
?anbe$funbe am 24. Slprü 1885. 

3 n l) a 1 1 : Stammtafeln bee ©rojiberjoglictjen j^aufeö von SJceflenburg, 
vom erfren 53erein*fecretair, ®eb Slrcbivratb Dr. «HM'gger. £ie 
Sftatrifel be£ Vereine feit 1835, vom jweiten $>erein*fecretair, 5lrct)ivar 
Dr. ©cbilbt. 

3eitfd)rift ber ©efef f f d)af t für gcf)fe$tt>ig*,£o[jtetn* 
?auenburgifd)e @efct)ttf)te. N. 93anb. Atel, 1884. 

3 üb a 1 1 : I. $ie äfofterbiblictftef ju Söorbeäbolm unb bie ©ottorfer 
SMbltotbef, von Dr. @. 6teffenbagen. 2. ®ie CReftc ber SBorbee&olmer 
93ibliot(Kf in ^openbagen, von Dr. 21. SBefceL 3. 3>a$ ehemalige $rancifc 
caner Softer $u $len$burg, von 3uftfjratb Dr. 91. üöolf. 4. 3ur @c- 
fcbtcbte ber (spi&en, von 3. 2Re$torf. 5. 2)a$ £abacf$monopol im 
©ottorper Slntbeil von <Sd>le^w(g = ^>olftein 1670 biä 1674, von Dr. 
.fi. .ftoblmann. 6. 33rautbriefe von Slugufte 3*"ftn an 3- £• % ®a()hnann 
(1776 bis 1777). 7. <*in <£oter 0?anjoviu£, von Dr. & (steffenbagen. 
8. @hie vierte vieler 33urfprafe au* bem anfange be* 15. 3<*brlninberte, 
von Dr. 51. 2öeBeI. 9. kleinere 9Jcitt()cilungen. 10. 9cacbrid>ten über 
bie ©efellfcbaft. 

Dr. £. ©djafer, ^refeffor ju 23re$fau. Sie jpanfe 
unb itjre ^anbeläpolittf. Sena, ©ufta* giften (75 *J>f.) 



Drucf oen II). (9. Weife ncr. 



Digitized by 



Google 



iBl ttt^etlungen 



be* 



UereittB für ^amburgifdje 05efd)id)te. 



M 7. 8. 3a$tgttttg* 1885. 3ulü 



SSeretnönac^rtc^ten* 

5D?tt ber Grtngtefyung bcr 3al)re$bettrage für ben 33erein 
wirb binnen Äurjem begonnen »erben. 

£te $erein$bibftott)ef wirb t>em 10. ?luguft biä 7. (geptemfcer 

gefd)(ofien fein. 

^ — — — 

3lu$ftettung öon Erinnerungen an bte ^amburgtfdjen 

fünfte. 

£a$ Semite für bte Errichtung eine$ t)iftorifd)en ÜWufeumä 
in Hamburg beabftcfytigt im £erbft b. % eine 2lu$jtettung Don 
Erinnerungen an bte 3ünfte ju tferanftaJten. SSefanntfid) gel)t 
ba£ erwähnte Semite Den bem ©ebanfen auä, baß ein tytftortfcfyeä 
9D?ufeum, foweit e$ bie ÄuJturgefcfycfyte jur 2Inf*auung bringt, 
fdjon burd) bie Slnorbnung ber ©egenjtänbe, unb burdj bie 
SKäume, in benen fie aufbewahrt »erben, ein mögKdjft getreues 
93ilb Den bem bäuöftcfyen unb gewerblichen ?eben unferer SBor* 
fahren geben foll, m. a. ÜP. bie 2lu$fMlung$gegenftanbe fetten 
nidjt in einförmigen 9J?ufeum$räumen, in ©laefcfyranfen unb auf 
Wörtern foftematifd) georbnet werben, fonbern ta^n bienen, 
Staunte auäjuftatten, wefcfyc and) buref) ityre fonfltge Secoratton 
bie 3Berfjlatte, baä ßomptotr, bie 3Botyn* unb 3BirtI)fd)aft$raumc 
früherer Reiten $ur tcbenbigen 2Jnfcf)auung bringen. Einem 
Serfud), biefe 3bee auf einem befdjranften ®ebUt burcfyufüfyren 
unb baburef) bie 2lb(Td)ten beä Eomite'ä weiteren greifen ffar ju 
machen, fott jene SUtäftellung bienen. £afi mau ju folcfyer 2lu$* 

7 



Digitized by 



Google 



82 



(Mung nidjt große elegante JBättme benu^en bürfe, ergab ftcf) 
an$ ber twrfktyenb erörterten 2I6ficf)t beä (Somite'ä von felbjl, 
nnb fo waren bfe 3?eftrebitngen bejfelbeu twu oornberein anf bie 
33efd)affung eineä möglich alten, jugleid) für ben £amburgifd)en 
33auftil früherer Satyrtyuuberte d)arafterifh'fd)eu ©ebaube$ gerichtet. 
(Sin gfücfficher 3uf<*U \)at e$ gefügt, baß gefabe jc^t eineä ber 
älteren £amburgifd)en ^rtoatfyäufer in ten 9?e(Ttj be$ ©taateS 
übergegangen i% itnt bcmnadjft abgebrochen jn werben: baä be* 
fannte ©runbftücf am ftifdimarft, in wefdjem bi$ t>or Äurjem 
bie „£amburger 9iad)rid)teu" gebmeft würben. Durd) t>ie ^inanj* 
Deputation i(l biefe$ S?an$ bem (Somite foftenfrei überfaffeu 
werben nnb wirb jeitf im Snnern für tic beabficfjtigte 2lu** 
(Mung l)ergerid)tet. Die Dielen flehten Sfäume, welcbe ba£ 
©ebaube enthält, eignen fid) »ortrefffid) baju, t>ie SBcrfftattrn 
einzelner £>anbwerr*er, wie fie etwa vor (£infül)ruug be$ Wafcfjinen* 
betriebet au$gefel)en haben mögen, nad^ubtlben nnb mit ben je£t 
außer Uebnng gekommenen alten £aubwcrfögerätben auäjiifkttcn. 
Schon haben bie und) bereiter fid) einen eigenen SWaum für t>ic 
Jluötfellung it>rcr alten (?5crätl)c aufgeboten nnb mand)c äbnltdje 
Jlnmelbungeu fmb nod) ju erwarten. Üriner ber Sfäiimc fotl 
bnrd) 3tuf|Mlung von alten 'Ttfdjen nnb hänfen, uinfgefäßeu 
nnb (§ßgefd)irr u. f. w. als iserfammfungelocal eines ber früheren 
äemter djarafterifirt werben, in ten größeren Staunten bee» &c* 
baubeä aber folleu alte Lehrbriefe unb fonftige Documente, Silber 
nnb Drutffacrjen, fowie bie Banner, Lehrbriefe ?c. ber neuen 
Snnungeu auägeftellt werben. Da btc (Jröffnuug ber ?luejMIung 
$u Sfflitte September beabftdjtigt wirb, fo i|l e^ wünfebenewertb, 
baß etwaige 2lnmelbungeu von 3luoftellung#gegenftänben, namentlich 
aber bezüglich Ueberlajfiuig befonberer SRaimilidjfeüen, mögliche 
halb an ben SBorfifcenben bc^ für bie Jlusftellung tätigen Special* 
eomite'e, Dr. XI). Sdjraber, SPorgfelbe, ÄxuriettcnaUee Mi, 
geridjtet werben. 

©er 8- Sunt 1851 ttt ber SSorftabt ®t, Quillt. 

Dem herein für £amburgifd)e Wefd)id)te ift mit ber 23e* 
ftimmung fpäterer Ueberweifuug an ein 9)cufeum für £amburg$ 
©efd)id)te ein 3(nbeufen an bie Äataftroplje gefdjenft worben, t>ie 



Digitized by 



Google 



83 



am 8. 3um 1851 uor ben Sporen £amburg$ in ber SSorfiabt 
©f. tyauli (Td) jugetragen tyau Kantate ftanben in $o(flein unb 
jpamburg öfterreicfyifcbc Gruppen, welche biä jur biplomattfdjen 
Siegelung ber grage über bte Erbfolge in ben £erjogttyümern 
©d)le$wig unb £offtein, fowie bte jur wolligen Sluälieferung ber 
£erjbgtl)ümer an bi* £anifd)e Regierung borr verbleiben foltten. 
Defterreidnfdje ©olbaten befudjten tyauftg bte SSergnügungäfate in 
ber 33orftabt ©t $au(t, unter beuen ba$ „3ofld)im$rt)al" (auf 
betn <piage be$ feurigen Sarl*©d)uf£e*$£t)eatcr) ba$ größte unb 
beliebtere war. £ter entfpann ftcf>, geförbert burd) bie 9Kißfiebig* 
feit ber Dejterretcfyer in iljrer Erecutionärolle, am Nachmittage 
be$ erften spftngjttageä, am 8. 3uni, ein ©treit jwtfchen taujenben 
(Siviliften unb öjterreidjifdjen in 9lltona einquartirten ©olbaten 
»cm Regiment Wellington, weldjc mit ber Vertreibung unb 33er* 
folgung ber festeren nad) 2l(tona Ijinein ju enben fdjien, al$ 
plofclid) burd) gegebene 2Ufarm$eid)eu herbeigerufen eine öfter* 
reicbifdje Iruppenabtbeifung von Slltona ber in ©t. tyanli ein* 
rücfte unb auf bie aufgeregte Wenge fdjarf feuerte, günf ^>cr^ 
fenen würben getöbtet unb gegen fed)^ig follcn metyr ober 
weniger fdjwer verwunbet worben fein. Vic größte 33eflür$ung 
unb Erbitterung verbreitete jld) unter ber met)r unb metyr an* 
wad)fenben Solfämenge; biefe vor fid) tycv treibenb rücfte bie 
ö(lerreid)ifd)e ?lbtt)eilung, nunmehr unter perföufidjer Begleitung 
be$ 33rigabecommanbeur$ gelbmarfdjall* Lieutenant £t)einer auf 
ber gatyrjtraße weiter nad) Hamburg bi$ auf ben £amm beä 
9!Killerntbor$. jpier trat ber bte 5Bad)mannfd)aft (welche in 
$olge von 3lbfommanbirungen jur 33erftärfung ber ©adjen in 
©t. ^>ault nur aue» wenigen 9JJann beftanb) befefyfigenbe Premier* 
Lieutenant £einrtd) $Btlt)efm Lorengen ben öfterreidjifdjen Truppen 
entgegen, um ein weitere^ Vorbringen berfelben unb bamit fernere 
unheilvolle Eonflicte ju vergüten* £em gelbmarfd)all*Licutenant 
Xbeiner erflärtc Lorengen, er ftcfye l)ier im Namen be$ Hamburger 
©enat$, er werbe für bie rut)igc Entfernung ber 3Sotf$mcnge ©orge 
tragen; ber $elbmarfd)aK*Lieutenant erwieberte: „©djaffn'ä mir 
baä ©efTnbel an$ ben 3(ugen ober i (aß halt fdjießen! 3 werb' 
jufcfyauen, toie ©ie bie ©adje madjen"! — Lorengen bewirfte 
bann burd) maßvolle^ Etnfdjreiten bie frieblidje Dtäumung be$ 
*plage$, obfdjon bie vom 3 c *tgl)au$marft fyer ftcf> anftauenbe 



Digitized by 



Google 



84 



9Renge $um 5t^eil fcfyon mit ©ewefjren ftcf) fcerfefyen unb eine ju 
bewaffnetem JBiberflanbc aufgefegte 5ßiene angenommen fyatte. 

3n 2lnerfennung be$ umfldtfigen 93enet)men$ beä bamafä 
24jäl)rigen ^rentier* Lieutenant Lorenfcen (ber freifid) fcfyon alä 
Hauptmann im fünften Sägercorpä ben legren fcfy(e$ttng*l)ollteinifd)en 
gefbjug mitgemacht fyatte) warb tym fpäter Don ^Bürgern £amburg$ 
in einem rotfyfammtenen, mit ©ifberfcfyfag unb bem Hamburger 
JBappen üerjierten 93ud)e ein ©fyrengefcfjenf überreicht» 

3?acf) Lorengen'ä, in jugenbficfyem Stfter erfofgten £obe — 
er fiarb 1857 -— , gelangte ba$ 93ucfj in ben 23eft£ ber Grftern 
beffefben, unb tft jefct, lefctwilltger Verfügung entfprecfyenb, $ur 
Stufbewafyrung in bem ju grünbenben ÜJiufeum für £amburg£ 
©efd)id)te benimmt worbem 

Qm 93ucf)e liegt eine 2JbfcJ)rift ber „9Refbung" Lorengen'S 
bei, wefcfye wegen ber cfyarafterijttfdjen ©cfyiJberung ber SSorgänge 
be$ 8. 3uni 1851 einen Beitrag $ur ©efdjicfjtc jener 3^ liefert» 



£auptwacf)e ber ©arnifon. 
Hamburg, ben 9. 3uni 185 U 

Reibung: 
©eftern 2lbenb 7 Ut)r fdjicfte ber Lieutenant tten 3?ief »ort 
ber ©t. ^PaufMEBadje um 33erftärfung, wegen eineä bebeutenben 
Jluflauf^ ber in $olge tton ©cfyfägereien jwifdjen öjtreicfyifcfyen 
©olbaten unb bem @imf entftanben fei. 3dj entfanbte fofort 
I Unterofftcier 14 ÜKann, unb ba ÜJMbungen tton (Simfiften 
über fd)arfe$ feuern eflreicfyifcfyer ©ettö, fameu unb id) fcfbfl ba£ 
©cfjiegen t)örte, fo machte id) Reibungen an ben ^ofijeptyernt, 
an bie ßommanbantur, an bie ßaferne unb ($at>aUerte. SSon 
ber £afentl)orwad)e war bereite alle ju erübrigenbe s B?annfd)aft 
nad) ©t, ^auli gefd)irft, unb ließ id) beätyafb 3 9fRann fcon ber 
Grberfyarbuä ©acfyc 1 an& $afeittf)or gefyen* $urje 3^t barauf, 
nad)bem biefeä gefdjeben, entftanb jwtfdjen ber (Sbcrfyarbuä* unb 
biefer 3Bad)c ein Tumult, in wefcfyem öftreidjifdje ©olbaten 
bemerfbar waren, 3ct) entfanbte beätyafb I Unterofftcier unb 
3 ÜWann, wefcfyc fpäter mit einem öftreicfyifcfyen ©olbatert jurücf* 

l ) 5©acl)e auf ber e&emaKflen SBatfion @berl)arbu$ jnufefoen bem SÄittenu 
unb bem ießt'dtn £ol(tentl)or. 



Digitized by 



Google 



85 



feljrten, ber tu ben ©tabtgraben geworfen worben war, ben fTe 
barauä errettet unb ber fpaterfytn burd) eine oftreidjifdje Patrouille 
nad) ber @anfemarft*3ßad)e abgeführt würbe. QReine 5Bad)e 
beftanb nun nod) an$ 5 9)Jann, al$ plofclid) am £tjor ungefähr eine 
Kompagnie Deflreidjer erfdjien, welche 90iiene mad)te, etnjurütfen 
unb bem flieljenben spublifum $u folgen. 3cf> übergab bem 
Sergeanten ?oo$fanbt ba$ ßommanbo ber ffiacfye unb eilte ben 
Oeftreidjern entgegen, bie mid) an ben gtlb*90iarfd)all*?ieutenant 
llljetjmer liefen, tiefer gab auf meine bringenben SBorjtellungen, 
baß id) l)ier am £l)ore commanbire, ben 33efel)l, feine Seute vor 
ber äBadje galten $u lajfen, wofelbjt fie bie ganje 93reite be$ 
Ztjotö oecupirten. £a$ ^)ublifum ftonb rul)ig gegenüber, al$ 
auf einmal ba$ ojtreidjifdje ßommanbo $um feuern fertig machte. 
3n biefem fritifcfyen Moment erfdjien ber Unterofftcier mit ben 
3 9J?ann unb id) ließ fofort linfä fcfywenfen unb bat ^)ublifum 
bi£ auf bebeutenbe Siftanj jurütfbräugen. 93alb barauf rücfte 
nod) eine Slbtljeilung Deftretdjer meiner SB$ad)e gerabe gegenüber 
unb meine SBorfMlungen, baß icf) bann nid)t mel)r für 9tul)e 
verantwortlich fein fönne, blieben unberütfjTdjtigt. gefbmarfcball* 
?ieutenant S^epmer, bem id) bie 9tul)e be$ spubltfunrö vorteilte, 
fagfe: ©ie waren auf St. ^>auli and) rul)ig gewefen, ob fie 
warten follten, bi$ jTe wieber mit Steinen geworfen würben, id) 
follte ba$ ^)ublifum fortfdjaffen, ober er ließe fdjießen. 

@t ift ben ojlreidjifdjen Gruppen l)ier im £tjore burdjauS 9Jtd)t$ 
begegnet, wa$ bie 95efel)le be$ gelbmarfcfyalMMeutenant ^tjepmer, 
bat rufyig gaffenbe ^>ublifum ju vertreiben, hervorrufen fonnte. 

S5alb barauf fam SSerjtarfung von ber Snfanterie fowol)l 
mc von ber Kavallerie unb ba$ ^>ublifum würbe vollftänbig 
jerftreut. Um I ! Uhr rürfte bie £älfte ber großen SSerjlarfung 
um 12 Ul)r bie anbere Raffte ein. Sie fonntäglidje SBerftarfnng 
von fyier fowol)l wie von ber ©t. spauli* 1 unb 3acobi*3Öad)e 2 |Tnb 
an ben Sfßad)tn geblieben unb ju ^)atrouillenbien(len benugt. 

Sie oflreid)ifd)en Gruppen fjaben fyier unb in ®t. spault 
bivouaquirt. unterj. Sorenfcen, 

_____ *prem.=#eut. 



') ehemalige OBacfee i\\ 6t. *pauli, an ber ^andenftrrtße» 

') (gljemalifle ^Bad>e an ber £angenreifct/ tvo jefct bie £6alfhape tft. 



Digitized by 



Google 



86 



35er SSocattouö »er SBranbenborg* 0unic ^Karten 
ftn polten *#erb. 

(3wet rät&felfjafte alte Lebensarten.) 

3n einer an freit £amburgifcf)eu 9tatl) gerichteten Sßefcfywerbe* 
fct>rtft be$ in ba$ St. 3ol)anni$*Älofter unfreiwillig überfiefrelten 
9Jonnenconttent$ ber tumultuarifd) aufgehobenen Slbtet jperwarbeä* 
l)ube — oljne Saturn, aber bem Snbalte nad) im 3at)re 1532 
gefcfyrieben — fontmen obige 9?eben$arten vor, bie wotyl eine 
furje S3efprecf)ung t>erbienen- 

£a$ jiemlitf) nmftänblidje gtfyriftffütf, weld)e$ immerhin einen 
^Beitrag jur ©efd)id)te ber £amburgtfcf)en Äirdjenreformation bilbet, 
ift in einer eigenartigen Scfyreibweife abgefaßt, bie auf eine 3lb* 
ffammuug auf münblicfye ©epffogentyeit fcfyliegen (aßt, übrigen^ 
bamatö and) in amtliche gegriffen unb sprotofolle jTcf) verfliegen J>af. 
£eäl)alb wirb ficb ber 9?att) faum gewunbert Ijaben über bie 9iait)i* 
täten ber frommen Ätojlerfchwejteru, weld)e ftd) in iljrer S3ebrängniß 
beflünbtg, trot* iljrer reiferen Sllteräfiufe, at$ £ in ber auffpielen, 
nämlid) als „arme elenbe vergewaltigte Äinber", 216er jur ©acfye. 

©elegentfid) ihrer Älage über btV red)t$wibrige 93efd)lagnal)me 
ihrer £lofter*£(einobien unb tyetltgen ©eraftye, — ganjer 3 ?aben 
voll — beren fünftige (Jrjtattung ber 9¥atl) il)nen bod) jugefagt, — 
erjagen fie auäfütyrlid), wie (Te benuod) ba6 leere 9Jad)fel)en gehabt, 
in golge *** willkürlichen Verfahrens ber ihnen aufgebrungenen 
33orjlel)er, freS 5Wat^l)erru 3oad)im Voller unb beä 93ürger$ 
(§orb ¥ampe. Slufgeforbert von lefcterem, am Donnerstag vor 
5ßeil)uad)t an ber ©tätte beS St. 3of)anniS*&lofterS in Hamburg ju 
erfcheinen, wo bie 3 V'aben vorläufig aufbewahrt gewefen, um ihre 
Äleinobien unb ©erättye in Empfang unb in üjrfeitige Verwahrung 
ju nehmen, — l)atten (Te eS mit anfeilen muffen, wie bie faben 
geöffnet, ber 3nt)alt befid)ttgt, aufnotirt, von einem baju befehligten 
©olbfcfymieb gewogen unb tarirt, — fobann aber alle ßtütfe wieber 
in 2 ?aben gepatft, tavin verfdjtoffeu unb — in bie Lämmern 
gefdjitft worben feien, unb, — fo fdjließeu bie angeführten 
Äfojterfd)Weftern, 

„alfo fi;n im) arme verwälbigebe Äinbere upt ?)$ 
gebort, bar wt) ffunben, wo [wie] be VocativuS vor 
SBranbenborg". 



Digitized by 



Google 



87 



£er verdorbene ©el), 3lrd)tvratl) ?ifd) in ©cfywerin, bcn id) 
um Deutung beö bunfefu 9?ilbeö erfud)te, antwortete, baß aud) 
it)tu biefe SHebentfart nid)t befauut fei, ba§ er aber ein üöortfpiel 
barin vermnttye, ber 3lrt, baß „SBranbenburg" für brennenbe Sßurg, 
SPurgbraub, brennenbe 9iotl), gebrandet fein, unb „SSocativuä" einen 
2lu$ruf bebeitten fönne, wouad) ber ©inn fei: ein ohnmächtiger 
erfolglofer ^iilferuf vor einer brennenben Snrg ober in einem 
extremen SKotbfaU. So finnreid) mm and) biefe Deutung ifl, fo 
frfjeiut fie mir bod) nid)t bte jutrejfeube, ol)ue baß id) eine foldje 
— vermuttylid) auf ein befh'mmteä s £orfommmß jurütfgetyenbe — 
Vöfuug ju 6ieten vermag, £ie $Kebenäart, fo wie fte wiebergegeben 
ijl, fdjeiut von einem aufä (£i£ vor SSranbenbnrg geführten 
(verlotften) ätocatwiiö (lofeu (Gefeiten ä la (Sulenfpiegel) ju 
Ijanbeln, wobei bie grage nalje liegt: \v>a$ bebentet 33ocativu$, 
unb wie entjlanb biefer 21u£brucf* 



£eruad) flagen bie armen Äinber bitterlid) barüber, baß ber 
vom Äfofter angebellte unb in beffen Vobu unb 2kot ftel)enbe 
Sogt, weldjer junadjfi als Vienev ber Slbtiffin (Nomina) beren 
$Pefet)le jn Ijoren unb auszurichten eibtid) verpflichtet fei, nunmehr 
berfelben vollflänbig fern gehalten werbe, bergeftalt, baß fie, bie 
Nomina, iljreä eigenen Wieners 

„fo mädjtig pß, alfe ©unte harten fpneS holten 
<Perbe$". 

Tie£ bejietyt ffcf> oljne 3weifef auf eine DarfMung beS 
^eiligen s J)Jartin ju Stoß in einem £oljbilbwerf, wobei eä auffallenb 
erfd)eint, baß biefe Stebenäart eine allgemeine SPefanntfdjaft mit 
foldjem St. <Dtartüi&3Wbc uotbwenbig vorauSfeist, um auf $er* 
»läubniß rechnen ju bürfen, — obgleid) eä in Hamburg unb Um* 
gegeub feine biefem ^eiligen gewibmete Äirdje ober Äapelle gab, 
unb nur einige wenige Slttäre im 2>om unb in beu ^>farrfird)eu 
($. $♦ ber Elitär ber 9)Jüllerbrüberfd)aft in ©t, ^)etri) nad) it>m 
benannt waren, alfo vielleicht S3ilbwerfe gebadjter 2trt aufwiefem 
Gr$ ift alfo ju vermuten, baß irgenbwo in ber ©tabt unb Um* 
gegeub, — etwa am 2l?ege nad) bem ßlofter fterwarbeStyube, — 
fofd) ein £eiligenbilb unter grünen Daumen geftanben, weldjeä 
fpater in 9Jid)tad)tung gefallen unb befeitigt worben fein mag, 
ofyne baß einer unferer (sljroniften SWotij bavon genommen t)at. 



Digitized by 



Google 



88 



Ueberfyaupt fyabett wir nur fefjr wenig Äunbe öon ttormafigen 
jpetfigenbifbern, bie $ur fatt)oftfd>en 3«t bocf) gewiß aucf) in unb 
bei jpamburg an öffentlichen £>rten geftanben haben werben. 
3ufattig entbecfte id) fiirjfid) in ber ^efcfyreibung ber (Situation 
einiger 9J?orgen ?anbe$ im £ammerbroof, einer £>om * 33icarie 
gehörig, baß im Safyre 1508 auf ber benfelben begrenjenben 
©eeftyölje (?el)mberg), etwa ba, wo fpäter baä 33erfinertt)or war, 
ein fjöfjerneä Äreuj geftanben t)at, Dr. ©♦ SJenefe* 



Jammer unb 5lmbo§. 

(8i ift weitetet)* nicfjt unintereffant ju tterneljmen, baß ba$ 
neuerlicf) (üietleicfjt buref) griebrief) ©pietyagen'S alfo betitelten 
SWoman) in häufigere 3lnroenbung gefommene Stebebitb fcom 
Jammer unb Slmboß, fcfjon &or 300 3ai)ren gebrauchet) gewefen 
i(l unb bamatö fogar bi$ in bt'e amtliche ©ctjriftfpracfje ficf) *>er* 
(liegen fyat. 3e$t wirb biefe SKebenäart gewöfynficf) in bem ©tnne 
gebraucht, baß man lieber ber fcfjfagenbe Jammer alö ber ge* 
fcfjfagene Slmboß fein will. Snbeffen t)at ber auf ba$ tjarte 
öifen gefdjmetterte Jammer faum eine geringere Grrfcfjütterung 
aushalten, af$ ber gefcfjfagene ©egenftanb. 3rcifcf)en beiben 
ju Hegen, ba$ bürfte aber jebenfaltö bie allerübefjte (Situation 
fein, unb in biefem ©inne fcfjeint bie 9¥eben$avt im Glittet alter 
tfjre SSerwenbung gefunben ju Ijaben. 

3n ben 33erf)anbfungen jwifcfjen bem fWatt) unb ben Ao. 1 563 
jur Verwaltung beä @ameralwefenä üerorbneten bürgern, ben 
f. g. Weltmännern, l)errfcf)te gfeief) Slnfangä einige S3itterfeit. 
?e£tere glaubten beftänbtg »om 9?att)e fcfjefaugig angefefyen, miß* 
giinftig unb fogar boäfyaft befyanbeft ju fein, weätyafb (Te ityrer* 
feitä ficf) gegen ben ©enat, münbftcf) wie ftf)rift(icf), einer fetyr 
wenig gewägten Sprache bebienteu, ber mau allerbingä energie* 
ttolle £eutfid)feit nidjt abfprecfjen faun. £ue ?age ber 9Jcht* 
männer war freilief) mißtief) genug, ©ie (lanben jwifcfjen 
bem Statte, wefcfyer fcfjwerft'cf) gern bie ginan$t>erwaftung auS 
ben Rauben gegeben tyatte unb nun trielteicfjt feinen 9iacf)fofgern 
allerfei Verlegenheiten nicf)t mißgönnte, unb anbererfettä ber 
$8ürgerfcf)aft, bie ba meinte, baß ityre Deputirten ba$ SSer* 
mögen ber ©tabt beffer af$ ber Statt) ju verwalten, bat ©entern* 



Digitized by 



Google 



89 



wefen t)or finattjteUen @d)tt>terigfcifen forgficfyer ju bewahren, 
jebenfallä aber bau$l)alterifd)er ju fparen utib it)re Mitbürger 
*>or neuen abgaben ju frfjüfcen t)erffel)en würben, ffienn jte 
nun bem drangen beä 9tatb$ nachgaben nnb uuüermeiblicfye 
2lu$gaben bewilligten, bte eine (Sontribution jur golge tyatten, fc 
murrte bte 93ürgerfd)aft nnb machte ifynen bittere 38orwürfe. 
Schlugen fie bagegen bie gorberungen be$ 5Wart)$ ab, fo waljte 
berfefbe feierltd) alle 33erautwortltd)feit wegen ber aerberblicfyen 
gofgen ber Slbletynung feiner ba$ £eil ber ©tabt bejielenben 
Anträge auf bie $(d)tmänner, welchen er bei folgen ©elegenfyeiten 
aud) tvotfl ein Uebergreifen in feine 9Nad)tfpf)äre, Uebertyebung, 
@l)rgei$ tu f. w. fcor$uwerfeu pflegte, ©enug, tton beiben (Seiten 
befamen jle, fo ober fo, unangenehme ©inge ju boren unb fo ju 
fagen morafifcfye (Schlage. 

Sluf biefe Sachlage begießt fiel) nun tu nacf)(iel)enbe 
Unmutt)ä*3leußerung ber 2ld)tmanner som 10. 3uni 1504: 

„Unb ba f?tf ocf @tn Srbar SKabt fett apenbarlicf boren 
unb »erluben, bat wp mebr fyn willen alfe (8. @. 9tabt, fo 
feggen wp, bat wt> barmebe unfogficf gefcfyubt, benne folfe 
©ebanfeu fyn unä nuwerle in unfe garten gelegen, üele 
weiniger fpn wp fe tt>o bonbe willenä. Unb wenn wp ber* 
geffalbt bar fcfyolen fetten, alfe twifAen jpamer unb 
Slmbolbt, fo begeren wt) ttel fetter bawan äff to wefenbe, 
unb willen nodj gefbt to get>en" u. f. w. Dr. ©♦ SSenefc. 



©a« Seftament ba ®^eleute 

3ol)an 23aptifta 35artolottt unb 3Kcma ?abat), 

Hamburg, ben 26. £ctober 1577. 

©er herein für jpamburgifcfye ©efd)icf)te tft im Söefifc be$ 
ju Hamburg im 3al)re 1577 errichteten £ejtament$ ber ötjeleute 
3ol)an 93aptifta 33artofotti au$ Bologna unb 99iaria iabai) au$ 
SWenem 3m ©tabtardjw wirb ba$ jwette (£rempfar bt'efeä £efta* 
menW aufbewahrt ©er Sn^alt biefer fe&twtlligeu, auf einem 
großen, nur auf einer ©eite benufcten spergamentblatt nieber* 
gefd)riebeuen SSerfügung \)at im Sfllgemeinen md)t$ S3emerfen^ 
wertfyeä, weicht aud) in feiner gorm ntcfyt ab t>on ben itt 



Digitized by 



Google 



90 



bamafiger 3^t »olljogenen £eftamenteu, wol)l aber fcerbient bie 
s )>erfotifirf)Feit be$ üeftatortf SFartolotti einige $(iifmcrffamfett. 
Grr t)at offenbar längere %eit in Hamburg gelebt, unb gebenft 
bort fetit Sieben $u befdjließen, er tfl ttertyeirattyet mit einer 9Jieber* 
fanberin; er (lebt mit feiner £eimatt) nod) in gefdjäftlidjer 
Skjietjung, tyat bort and) uod) ererbten S5e)T^, einer feiner £e|Ta* 
mentättollflrerfer ift ein in ?ucca aufafjTger Staliener, 3n ben 
einleitenben ©orten be$ £eftament£ nennen fid) bie ßljeleute 
*3d 3ot)an 93apti|?a »artofotti, etytvan SSincenteä S3arto(otti, 
SBiirgerä tt)o 93olonia in 3talia befegen ©one, nnb irf 9Marta 
?abai), ffne et)eftd)e j>u$fruwe, borbid) tit ber ©tabt 9ienen, 
belegen nnber ber bottymetidjeit ttan Utred)t"; fte fianben jur 3eit 
ber £ejtament$errid)tung im 23. Grtyejafyre, i()re (£be war finberfoä 
geblieben, ©ie fmb et>angelifd)er ßoiifefjTon, (Te begehren in ber 
„9>arfertfen nnber welcher wt> in biger ©tabt be tibt ttnferä 
afffd)ebe$ wanen werben" jur (Srbe beflattet ju werben, $8eil 
it)nen „in biffer ©tabt (£l)r nnb grunbtfd)afft wiberfatjren nnb 
ene 5Üaniuge nnber beßem urbaren JStjabe, miner ($briftlid)en 
24tterid)eit, b\) bißer 9tomlid)en 23orgerfd)op »ergunnt" fo wirb 
„to (Srfegung d)riftlid)er ^anfbartyeit" »on jcbem ber Grbeleute 
«artolotti ein ?egat »on 50 $. au$gefe£t jnr a3erwenbung für 
jwei gotte$ftird)tige arme unberödjtete ^)erfonen. 3u $Begen imb 
©tegen werben nad) ber ©tabt ©ebraud) je <s ß r unb ber 
Äammerei außerbem je 10 $L uermadjt. Erbgut, erflärt SBarto* 
lotti ift il)in in Hamburg nidjt augefallen; ba$ il)m vom SSater 
nnb anberen ätfutötterwanbteii in Italien, „in minem SJaberlanbe" 
angefallene ©nt wirb bem trüber ?lntoninä »ermadjt. s 8on bem 
Vermögen ber ätartofotti'ö, wetdjeö in Hamburg nnb auberSwo 
al$ in Italien ift, wirb bie eine £älfte bem Überlebenben @be* 
Qatten, bie anbere £älfte ben tton ihnen angenommenen nnb 
erlogenen Cornelia nnb ©uiltyefm, ifinberu ber »erftorbenen, in 
X^elft wofynfyaft gewefenen @t)efeute Sbriftian @orneti$ nnb @io* 
»annea iabax) (ber ©djwejter ber grau $artolotti) benimmt, 
unb werben Slnorbnungen über bie Seit ber Ueberweifung be$ 
@rbrt)eifö an bie Jtboptittfinber getroffen, weldjen auferlegt wirb, 
„ben örffnamen be$ @efted)te£ SRartolotti" ju führen. Sollte 
feiner ber Äinber ben Slnfall ber @rbfd)aft erleben, fo follen aU 
Srben an bereu ©teile eintreten bie S3rüber unb ©cfyweflern ber 



Digitized by 



Google 



91 



grau 33artofotti: 3an, £irid), spfyifippina unb Sofyanna iabat), 
ferner bie 93rüber unb gcfyweftern jener 9lboptwftnber, ©ertrub, 
^eter, (Sattyarina, fuwie 3an 93artoletti (SorfenS. (Snbfid) werben 
für ten $aU ber etwaigen 3Biebett>erl)etratl)ung beS Überlebenben 
@l)egatten 9?eftimmungen feftgefefct. 

3n SoUflrerfern beä JEejtameutS werben ernannt £inrid) 
3ßid)inann, ©ieliä be ©reue unb 38trginiue ßbarra son ?ucca. 

1>a6 £eftament, errichtet mit (Srlaubniß unb 3$ergünftigung 
fceä worttyaltenben 23ürgermeifterS jperman Letten, tfl fcolljogen 
in ©egenwart ber baju beputirteu Statiner ren Wicolaui Soegler, 
b. 9i Sie. unb Sacob Seim, dt i(i boppert auf einem 93(att 
ausgefertigt unb finb bie beiben Ausfertigungen mittefft Quvd)* 
fcfyneibung beS 3BorteS „Salidjeit" Don einanber getrennt würben, 
eine Ausfertigung foll bei bem 9iatt)e verbleiben, bie anbere bei 
ben £ejtamentarien in SBerwatyrung gegeben werben. 

£er 9Zame ber 23artolotti'S wirb fpater metyrfad) unter hen 
in Hamburg bn ©tabe lebenben 9?teberlänbifd)en gamilien 
genannt \ 

Va 2lboptit)fot)n Willem «artolotti würbe 20. April I 589 
3U Stabe mit 9J?aria <PelS, üocfyter beS in Hamburg febenben 
WieberlanberS »artofomaeuS ^MS getraut; er wirb genannt 
„jeime homme, natif d'Anvers, demeurant ä Hambourg". 
dx ließ in ©tabe feine brei ©ötyne taufen: 28. Slprif 1594 
©uifelmuS, 0. Sluguft 1595 £enrt), 28. Juli 1597 ($t)rijtianuS; 
er fowofyf wie feine grau fommen in ben Satyreu 1593 bis 1598 
unter ben ^)atf)en ber in Stabe getaufteu Äinberu von lieber* 
taubem t>or, unb and) Styan Söaptifta S3arti>lotti'S ffiittwe wirb 
gweimaf 1590 unb 1594 alS !taufpatl)in aufgeführt 2 . 



3<itf(brift b. $. f Hmb. ©efd>. VI, ©.339, 344. VII, ©.541, 544. 
lieber ben £ertamep.t$vou"ftietfer ber andeute ^artolotti, @iüis be ©reue, 
f. 3eitfcl)i'ift VII, ©. 506, Söteiiü ßiefon, £amb. 3Baifenl)au* 6. 17, 
©iiftr, $petrtfiid)e ©. 80 unb 81; über ^irfltiuuS ©barra f. 3ctt= 
fcbvift VII, @. 545. 

2 ) SRitrQeilungen beS Gerrit Dr. $3, ©illem na* beffen gut^ugen au^ 
ben Äirdjenbucbern ber ©emeinbe ber S^ieberldnber in &tabt. 



Digitized by 



Google 



92 



2$om Ättlttttb ju Sergeborf* 

Sie im Mittelalter bnrd) ganj £>eutfd)fanb unb inäbefonbere 
9iorbbentfd)lanb verbreiteten Salanbägüben l Ratten ben 3tt>ecf 
einer SBerbrnbernng 6et)ufö gegenfettiger Unterftüfcuug in Ratten 
ber Wott) nnb befynfä gemeinfamer ?eifhmg firdjlidjer SEBerfe 
(?efen Don ©eefenmeffen u. 2l,)* Ueberatt ftanben bie Äafanbä* 
»erbinbnngen im engen 3ufammenl)ang mit einer $ird)e ober 
einem Softer, nnb in ber Siegel fdjeint ein jeber $afanb bie 
SBafyrnefymnng ber von tym gejtifteten ober t>on beffen ©enoffen 
begehrten fircf)ftcf>en jpanbfungen einem befonberen ©eijHidjen 
übertragen jn fyaben. %nx bie 3ufanunenfiinfte ber Äafanbägenoften 
befaß ber $afanb in vielen ©tabten ein eigene^ S)an$, „ber 
Äalanbäfyof" ober „$afanb$t)an£", oft and) fdjledtfweg ber 
„Äafanb" genannt, jnweifen mit 9iebengebanben, bie entweber 
ttermtetfyet wnrben, ober and) altgeworbenen ©enoffen ober ben 
Sßitwen Don ©enoffen jur SGBofynnng eingeräumt würben» 2ßo 
ein eigene^ S)au$ einer Äafanbäbrüberfdjaft nidjt gnr SSerfügung 
(lanb, pflegte wof)I irgenb ein ©ilbefyauä ober ber ©aal einer 
anberen ©efettfdjaft, »ieUetdjt and) ein gewöhn ü<t)e$ 5Btrtfy$t)an$ 
benufct jn werben. 3n fpäterer 3^it arteten bie Äafanbä* 
tterfammfungen anä nnb nahmen mit it)ren ©efogen einen fefyr 
weftfidjen @t)arafter an. 

Sind) im Stabtdjen S3ergeborf bat einft ein $afanb befianbem 

3n bem fdjon früher erwähnten alten 9Kemoria(bud) beä 
9?att)$ $u S3ergeborf ftnbet ftrf) aitf ber erften (Seite üermerft: 

Anno Dm. M HII C VIII und negentich weren vorstender 
des Kalandes Clawes Urbrok . . . . 2 Rossniann lethen scriven 
in Henneken Backaven huss und hoff XIII M|L hovetstol, 
ene M$> to rente, bedaghet upp Michel dach, und is dat 
negeste ghelt na sunte Peters ghelde 3 . 



1 ) 3)er !Ranie „Äafanb" l)at feinen Urfpnmg von ben an ben „Talenten", 
ben erften klagen beä 9Ronatä, gehaltenen ^auptuerfammlungen ber 
Äatanbebruber* 

2 ) Vorname unleferli*. 

3 ) @fn/ ber .fiircfoe $u SSergeborf (geweiftt ben 2lpofteln tyetru* unb 
tyaulu*) gefd?ulbete$ Kapital. 



Digitized by 



Google 



93 



£>er 33ergeborfer Äafanb befaß ferner jwet ©türfe gefbfanb 
bei SSergeborf, n>elrf)e naef) ber Deformation, bte wal)rfd)einfirf) 
bem Äalanb ein Snbe machte, in ben 93ef!fc ber Ätrcfyc ju 93erge* 
borf gelangten, in bereu Sfedjnungen norf) im 2lnfange beä I7ten 
3at)rl)unbert$ afö fachten für bte betben „Äafanbftttcfe" je 14/? 
Grinnafymc aufgeführt »erben. 



9mbiittg bet SSütger ju 23ergeborf t>. Saljre 1554 

über bie erbredjtlidje ©leicfjjtellunß ber Don benfel6en (Sltern 

ftaminenben, mit ben *on bemfclben SSotet unb tterfötebenen SWüttetn 

ftammenben Äinbern. 

3n bem 9Remorialbud) beä Sfiatfyä ju 93ergcborf jtnbet fTct) 
fcfgenbe ginbung beä gehegten ®ertrf)t£ ber Bürger ju Sergeborf 
On meberbeutfcfyer ©prac^e) t>erjeict>net : 

$or ben @t)rbaren, »orftrfjtigen unb bochwetfen Ferren 
£erman »on Twen, WarcuS £oben, SKatfymannen jtt ?übecf, 
unb £iricf) »on Griten, Hauptmann [auf 93ergeborf], 9Warcu$ 
Schutte, Gr»ert »om Äroge, 33ürgermcijkrn, unb 93artelt 
33otl)man, Stahmann ju Bergeborf, ift erfebienen ber achtbare 
£onnie$ ©chelborn unb \)at anfragen (aßen „Tieweil er mit 
feinen Brübern »on »oller unb »on falber ©eburt, borf) biefer 
»on fetneä Saterö 5Wamen aber »on zweien füttern geboren 
[ju ttyeilen fyabe] ob biefe gleich tt)ie Brüter unb @d)tt>ejter »on 
»oller ©eburt erfannt werben follten". ©o ifl »on ben Bürgern 
gefunben worben, baß alle diejenigen fo »on einem 33ater unb 
jtt>eten 5J?üttern geboren feien, follten für »olle Brüber unb 
©djweftern erfannt werben. 

©efd)et)en narf) s JKauriti Slnno 1554. 

2lm Sfianbe biefer Aufzeichnung i(l »on etwaä fpäterer 
£anbfd)rift ba$ SEBort „Bürgerrecht" beigefchrieben ; auä ber 
3eit ber ÜWitte be$ 17. 3at)ri)unbertö finb bte 5Borte „feltjame 
ginbung" hinzugefügt. 

(£3 ift nid)t überliefert, ob biefer 2lu$fprurf) »on Einfluß in ber 
9?erf)täübung im ©tabtd)en Bergeborf geworben tft. 3ene ginbung tft 



Digitized by 



Google 



94 



seifig Dergeffett unb ber Sorrang ber fcottbürtigen ©efcfyrotfter fcor ben 
halbbürtigen, roie er im ©erneuten unb bem in 93ergeborf geltenben 
?übifrf)en 3?ecf)te beftimmt ift, bat bafelbft feine nngeänberte ©eltung 
behalten. 

®mc bisher unbefannfe $tnftd)t Don Hamburg ciud 
bem 17. Sciljrljunbert* 

IL 

X'te im 7. 3al)rgange ber „ s 3Kittf)ei(ungen", ©. 28, be* 
frf)riebenc ?Jnficf)t wen Hamburg ifl »on bem frangofifd)cn Äupfer* 
fted)er 2lnton ?toe(tne verfertigt, nue bieä anbere mit jenem 
?Mlbe in ber £ec()nif nnb in ber 2lu$fül)rung ber £arfWlungen 
gleiche, Stoelinc'ä 9?amen tragenbe ?lnflcf)ten nacfjroeifeu. 3toelüte, 
geboren MSVrl, geftorben ju sparte 1712, lieferte neben tn'elen 
anberen ©ticken and) eine große 2lnjat)( von ©täbteanfirf)ten auf 
einzelnen blättern Cnidjt für ein 9?ifbern>erf), 

3n SSejug auf jene Jlbbtlbung £amburgä bat ber 3cict)ner 
e£ ficf) bequem gemacht: er nal)in eine ältere 2lnjTd)t ber Stabt 
unb fegte in mangelhafter ^Perfpectitte bie neuen 5Bälle t>or bie 
SUrflabt unb bie ttoriläbtifd)en Slubauten ber fpäteren 9ieu(tabt, 
ließ aber ben im 3al)re lt>44 abgebrochenen £l)urm ber ©t. 9?ico* 
laifirdje flehen unb fügte aud) bit große ©t. ^Kicfjaeltäfirdje 
nid)t bei, obwohl bie Äirrfje ein 3<*br vor ber ©eburt be$ 
ÄünfHerS bereite Dotfenbet mar. 

Grine ber ^»eline'fcfyeu ähnliche 2lnfid)t £amburg$, wenn 
gleich in fetyr fdjlecbter unb j. 33. bie Xbürme arg entjMenber 
2luefüt)rung, i(! enthalten in ber „2lu£fübrlid)en 93efcfjreibung 
be$ ganjen Grfbftromä", Nürnberg, SSerlag tton (Sbrijlian Siegels, 
1 087, 2lud) auf biefem 5Mlbe fetylt nod) bie große St. s J0?id)aelt$* 
fircfye. 38telletd)t i\l für beibe 3cicf)nungen eine unb biefelbe 
ältere aiiü ber 3?it »or 1044 berrütyrenbc 3lnjTcf)t jutn ©runbe 
gelegt n>orben. 

Vau Stoefine'fcfye S?(att mar fürjlicf) in einer Seidiger 
3lntiqnariat$*33ud)= unb Äunftbanblimg für J( 6 fäuflief). 

3. ». »oigt 



Digitized by 



Google 



95 



Aotttg 9rtebrt$ fBHtJehn I. öon ^reu^en am 16. unb 
17. ©ecember 1720 in Hamburg. 

3n einigen £amburgifd)en (Sfyronifen ' wirb furj über ben 
im T^ecember 17*20 erfolgten 2lufcntr)aft beä Äonigä ftriebridj 
*K>ilbelm I. in Hamburg berichtet, dagegen ftitbet jid) in bem 
im 3^l)re 1735 ju Hamburg itnb 3?re$lau erschienenen ©erfe: 
„i'ebeu unb Saaten be$ 3llferburcfylaud)tig!rcn unb ©roßmadjtigften 
Äoiiig^ twn Preußen ftriebrid) SBilbelm" folgenbe, etwaä auä* 
fül)rlid)ere 9iacf>rtcf>t: „Styre Wajejrät ber Äönig tbaten in benen 
legten 2ßod)en bei? 17*20. Jabretf eine 5Weifc nad) ^emmern unb 
befahlen Sr. Ägl, £ol)eit be£ Arciiprütjcii SKegiment ju <pferbe. 
3Bie (Sic t>on ba lieber jurücffameu, gingen Sie mit ^tyrer 
Tutrdjlaucbt bem dürften tum ?(nba(t*£ejfau, mit bem ©eneral 
Metrum unb tterfdjiebeneu .Offizieren Dom Vottum'fdjen Stegimeut 
nach Hamburg, wofelbft Sie am HS. ^ejember unter bem Wanten 
ciueö (Saptraufä anlangten unb bei bero SKefibenteii fegirten. 
?ll$ Sie aber b' er ^»f in &er Stabt allenthalben herumgingen, 
würben X^iefelben twn unterfdjiebeneu Veuren erfanitr, berl)alben 
(d)icfte ber ffiatl) Teputirte au 3bre Wajeftät, Sie aber wollten 
Weber biefe m\i) fouft bie geringjten Ürbreiibejeugungen annehmen. 
tVtt 1 7. T^ember erhoben ficf) 3l)ro ^cajeftät nad) Slftona unb 
hierauf noch felbigeu Tage* in ber porigen ©efellfcbaft wieber 
jurücf nad) Tero Vanben". - $riebr. ftörjrer in feinem befannten 
SBerfe über ftriebrid) Wilhelm 1. erwähnt Sflanb I, S. ^-24 biefe 
Steife ebenfalls unb gtebt an, ber ftönig habe „um bie Jluftern 
unb ka* rrejflidie SWaud)fleifdv womit biefe Stabt feine .ftüdje 
t?erfab, an STrt unb Stelle $u verfugen" bie pfeife unternommen, 
unb fei, um ganj unerfamtt ju bleiben, unter bem Warnen einet 
„^apitain von ber s l>t\irf bei feinem SWeff ben teil abgefh'egen. 
3nbefieu wirb weniger biefe culinarifdK Neugier ben befanntlid) 
fetyr genügfamen ftontg wrattlapt haben, ber Stabt Hamburg 
einen 3?efud) abjuftatten, alß vielmehr ber 9ßtinfd), biefe be* 
beutenbe, burd) £anemarfe gciubfeftgfeiteu gegen Hamburg and) 
in politifdjen 93erbältuij]en ber bamaligcn 3eit eine gewiffe 9?olle 
fpiefenbe freie Steicfyejrabt burd) eigene 3lnfd)auung fennen ju 



l ) jannibal, "Baljn. 



Digitized by 



Google 



96 



Temen. 2lud) mag ber Umftanb mit itCi ©erntest gefallen fein, 
baß ©eitenä ^reußenS für ba$ tt)m bamafä in bem ben Korbifdjen 
Ärieg beenbtgenben grtebenäfdjlujfe ^gefallene ©cbwebifdj^ommern 
an bie jtrone ©cbweben jtt)ei Millionen Ztjalev ju jatylen war, 
baß bte Ueberweifung biefer ©umme in Hamburg erfofgen follte, 
unb ber fegte Termin mit 300 000 ?R.$ am I. £ecember 1720 
fallig gewefen war. 

£er jtönigf. ^reußtfdje SRejTbent, welchem bamafö bie Grfyre 
wiberfnfyr feinen ÜKonardjen ju, beherbergen, mar nad) allem 
2lnfd)eine $eter Gr»en$, ,,©r. ÜKajeftat Jpofratl) nnb SReftbent", 
bejfen ©ofynung „hinter ben 9?feid)en", b. f). auf ben jefcigen 
„fyofyen 33leicfjen" fiel) befanb. 

3n ?lltona bat ber Äonig muttjmaßlid) ben bort in ber 
großen (Slbftraße wohnhaften DberprafTbenten (5. £\ Don SResentlom 
eineä $efud)e$ gewürbigt, welcher bem Könige nicht unbefaunt 
unb ein alter ©ajfengefabrte be$ Ivjfauer gürjlen war. 

3. «tebolbt 

SBiidjer^njeißen. 

Dr. Theol. Gs 33ertbeau. 3ol)anne$ 33ttgenbagen*$ 
Ätrcbenorbnung für bie ©tabt Hamburg ttom Sfltyre 
15 2 0. 3m auftrage ber 53ürgermeifler Äellingbufen*©riftung 
t)erau$gegeben. Hamburg, 1885. (Zsn (Sommtffion bei $ucaü 
@räfe; ^rei$ J( 4.) 

Dberlefjrer Dr. $. D?inn. fteftfdjrtft jur geier be$ 
400. ©eburt$tage$ ^Pbanneä Sugenbagen'tf, am 
24. 3uni 1885. Hamburg, 1885. (^rei^ ^2.) 

Tbergeometer £. ©tücf. £te Sermejfung ber freien unb 
£anfeflabt Hamburg. (Srjler Xt>cif : ©efcfyicfjte be$ jnamburgifctjeit 
aSermejfungäwefentf. Hamburg I8N5, ?. grieberidjfen & C§o. 
f^rei* ^ 4.) 

©tatijf ifdjeä £anbbucf) für ben bamburgifrfj en 
©taat. herausgegeben »on bem ©tatiftifdjen S?ureau ber 
©teuer*£epntation. dritte 3(u$gabe. Hamburg, 1885. aSertag 
tton SDtto Meißner. (<prei$ ^4,80; gebunben J( 5,80.,) 



Diurf »cn II». ©. Reifen ct. 



Digitized by 



Google 



Ütittl)eilnngen 



tf^ 



DereittB für ^amliurgt^e (Befd^te* 



M 8. 8. 3a(r(|an^ 1885. Sugiifh 



38eretn$nacfpt$ten. 

£ie bieäjatyrige ©enerafoerfammlung beä @efammtt)ereiu$ 
ber beutfd)en ©efd)id)t$* unb SUtertbumetweine wirb eröffnet 
am 9D?ontag, ben 7. September, ju Slnäbad). 2im 7. unb 
8. September, 33ormittag$, werben bte £auptt>erfammluugeu, 
an ben 9?ad)mittagen bte £elegirten* unb SeftionäjTfcungen fiatt* 
ftnben. Tic übrige &ü wirb mit SBejTdjtigungen unb gefelligen 
Sereinigungen aufgefüllt werben, gür ben 9. September ift 
eine gatjrt nad) 9¥otl)enburg an ber Sauber jur 23ejTd)tigung ber 
bortigen Setyenäwürbtgfeiten unb jur 9?eiwot)iwng beä tytjlortfdjen 
gtftfpiete: „ber ÜKeiftertrunf", in 2luäjTrf)t genommen; am 
1 0. September werben tic nad) Nürnberg weiter reifenben XtyiU 
lietjmer biä Älofler jpeifbronn jur gemeinfamen SPejTcfjtigung ber 
bortigen Ätrdje gefeitet. 

9(nmefbungen gur 5Ebeifnat)me an ber SSerfammlung ju 
21n$bad) nimmt jperr ?anbgertrf)täratt) Dr. sjReper bafefbfl 
entgegen. 

(Sammlung Ijaniburgtfdjer ^Utcrt^umer. 

Tic Sammlung bamburgifcher 2Utertt)ümer würbe &om 5D?ai 
1883 bi$ Wal 1885 nm folgenbe ©egenjlänbe ttermetyrt 1 . 
I. Tuxd) Slnfäufe: 
@in 9Kaffertfocf, 
chic ?ange ber beutfrfjen 9Rarine &on 1848, 



l ) 93gl. 2RittbeÜungen, 6* Jahrgang ©. 55. 

8 

/ Google 



Digitized by * 



98 



£rinfgefaße ber Äranfen* unb ©terbefaffe ber £uf* unb 

SdjiffSfcfymiebegefetten, 
ein 5Bappenfcf)tfb, 

eine alte SSombarbe (bei ©t *f>a\xli in ber Grfbe gefunben), 
£ofjfabe unb 3 ^etfcfjaftc ber ^ofamentirer, 
eine pfafttfd>c SarjMung einer ©d)ut)mad)er*5Berfftatt, 
eine mefftngene 2lrmenbüd)fe, 
SMiefportrait Don $♦ ßarpfer (im SKatymen), 
große 9J?efjTng*93ücf)fe einer £obtenfabe Dom %abve 1775, 
ein ©foefenfpiel, 

ein ffiaajtfcfa©d)ulterblatt al$ ffiirtf^auSfcfjifo, 
ein großes ßrucijtr ber £tfcl)fer*3nnung in 9?a£eburg, 
eine *porcettan*Äaffefannc mit Hamburger £radjten. 

IL £urrf) ©djenfung, Don 9Kai 1883 bis 9Kai 1884: 
SSon #errn Dr. jnartmeper: 

©teinroappen ber $amifie Don Äur^rocf, t>om £aufe Grefe 
©peerSort unb £omftraße- 
SSon £crrn ©. 5B. Streng: 
Gricfyener £l)ür*£)berba(fen mit 3nfcf)rift, Dom £aufe an 
ber ©traße beim ©cfyljolj 3io. 20. 
SSon £crrn ©ottfr. (5. Sljr. ©rol): 

©d)tt>ebifcf)e Äupfermünje t>on ©uflaD Slbofpt), gefunben 
beim S5au beä £aufe$ große SWeicfyenftraße 23, in einer 
£iefc Don 10 guß. 
25on £errn 3oI). £einr. S3led)er: 

©tein mit ©fufptur unb 3nfd)rift „Patientin vincit 
omnia", auö bem £aufe große SKeidjenjtraße 23. 
SSon £errn (5. jpeitmann, Don ben örbeu beS £errn 
3. % 9>red)t: 
Slkintö ©tetnroappen ber gamifie 23ucf, Dom 93iKtt>arber 
©tetnbamm. 
Son £errn 33. £. Dbf: 

ßnfenljammer mit 95ei(cf)en (93öttd)ertDerfyeug), gefunben 
in einer £iefe Don 18 guß beim Wan ber traueret 
in Gribeltfebt in ber Jiätye beS 9J}ül)(enteicf)e$* 
SSon jperrn Dr. %. Soigt: 

2Uter gtuerftüfper Don £bon auü ber Hamburger 9Narfd). 



Digitized by 



Google 



99 



35om jtircfyen&orftanbe ju 9Woorburg: 

genjterfdjeibe mit ©faSmaferei (in fd)tt>arj), auS ber 
9J?oorburger jtircfye, fonne £o($&erjterungen mit SBappen 
t>on bort. 
33on £errn Dr. 9Rtefcf: 

Sin SSeffemer (afte Jpanbroaage) öon Äaftenfircfyen. 
3Son £errn £irector Dr. 3. 33rincfmann: 

Griferne ©d)tt>erbtf(tnge, ausgegraben bei ßaltenfyofe. 
aSon £erru g. ß. 31. ?et)rmann: 

?anjenfpi£e, gefunben Spitaferftraße 88. 
SSon £errn griebl)ofS*a3ertt>after (SorbeS ju OfyfSborf: 

(Siferner Sporn, ausgegraben auf bem griebbofe bafelbft. 
SSon ber 35au*£eputatton: 

din preußifcfyer fuqer ©abet in ?eberfd)eibe mit (Stempel 
9>otSbam, gefunben am ©cf)iffbauer*93roof jttrifcfyen ben 
©d)eibett)änben ber £aufer 9fo. 12 unb 13, 
»ier 33alfenfopfc vom ?lbbrucf) in bortiger ©egenb. 

©efdjenfe t>on 5Wai 1884 bis 5Kai J885: 
SSon grau ©djilbroäcfjter 3Bn>.: 
a3oß(länbige Uniform unb $Baffe eines Hamburger Säg^S 
(SJürger^ilitair). 

3Son £errn @. % ffierner: 

geuern>et)r*Untformrotf, 

ein f feines Hamburger 5Bappen i Stein j. 
aSom $ird)ent>orftanbe ju SBtßroärber an ber 3)iUe: 

3tt>ei £ofjjtguren (ein 93tfcf>ef unb ein SotjanneS?), 

ein großes otmleS Defgemalbe (2luferftet)ung), 

ein ffeineS Defgemäfbe ((SngelSgruppc), 

jroet JpafSeifen 00m ehemaligen oranger bafefbfh 
3Son £ermann'S ßhrben: 

@*)pS*£obtcn* s J)(aSfe beS SWaubmörberS £tmm. 
aSon £errn (5. (5. £. Füller: 

£irfd)fänger, beim Umbau tton £eußl)of jnufcfjen ber 
Wauer gefunben. 
Son £errn SKofambean in 3lt)renSbnrg: 

£irfd)fanger, früher bem greifcfjaarenfityrer 511). 93ratflott> 
gehörig (1848). 

8* 



Digitized by 



Google 



100 



SSon Jperrn ©djaumann: 

?Uter £egen> 1 864 bei SPergeborf ausgegraben* 
35on ber 33au*Xeputation: 
Xtet £au$tt>ebef (in 95?auertt>erf) t>on einem abgebrochenen 
£aufe am 2lftftäbter 9?euenroeg. 
Son £errn 21. ©anbt>of$: 
Äuger Dorn £rieg$fd)ijf @l)riftian VIII (afö ©cfjnupf« 

tabacfäbofc »erarbeitet), 
jtoet ^etfdjafte be$ jpanfeatifdjen 35erein$. 
Son ber ?0}ün$*a3ertt>altung: 

10 faffd>e $reußifcf)e 5 ©r.*©tütfe 1812, 
10 „ £oltfeinifrf)e 2± ß* „ 1812, 
10 „ ^>ornif*e 10 ©r.* „ 1813, 
beim Slbbrud) be$ Äetyrnneberä mit einer großen 2injat)( 
gleicher ^affiftcate in einem 2opfe gefunben. 
aSon £errn Otto SRiemeper: 

3tt>ei Heine gabnd)en auf^oflament, bei gefMJerfammfungen 
ber Offtciere beä 4. 9?ataillon$ beä SSürgermüitaträ 
benufct. 

33on £errn 5R- $. 9?ierfon: 

£afef mit ©iegef*2lbbrütfeu unb jn>ei 3i"n*©efeta* 
3eid)en be$ SJlmteä ber Klempner. 
2lu$ bem 5Wacf)faffe be$ £errn ©untrer ©enäfer: 

@in 9?abfd)roß*@ett>et)r (ofyne ?auf), 

ein Hamburger San onier*@en>el)r, jwei beägf. ©übet mit 
Sßanbelier, 

ein jpirfeftfanger, 

ein alter breieefiger giljtyut, 

jwei Meine @(a$fd)eiben mit ©faämaferet OEBappen), 

eine (Säule mit Äapitaf unb ein etngefneä Kapital au$ 
bem aften 3ot)anm$*Äfofkr. 
33on £errn 3. 3B. ©of^er*: 

ffiappen ber 2lbmiralitat (3innguß). 
38on £errn ^ofijei<$nfpector @arlfen: 

?aterne jum ©ebrauef) ber £l)orfperrbeamten. 
2lu$ bem ©t. S&iobMfroijpitat: 

©trafbfoef mit Äette unb @ifem 



Digitized by 



Google 



101 



aSon ber 3<>ofogifd)en ©efcttfchaft : 

wer eingerahmte 95tiber, bte wer festen 5Ballftfd)fanger* 

©dnffe beä £errn ($onrab SBarnecfe barfiellenb, 
£acfe unb $ife, t>on ©alljtfcfjfangern benufct. 

SSon .Sperrt! g. (£. klinge: 

3Birtt)*t)au$*©d)ilb, *ß>afljtfcf)*©d)urterblatr, ausgegraben 
©teinfrraße 5Ro. 35/37. 
3Son £errn Dr. 33tgo: 

3etcf)cn be$ üKittefftanb*$urger*a3erein$ &on 1848. 
Durcf) £errn granj 3IppeI, »om Hamburger 93iirger* 
9Ri(itair*aSeretn: 
©ebenfblatt an £amburg$ 93ürger*93en>affnuttg. 

SSon ^errn ^ollifc: 
$ramien*9RebatUe (SSrabeon) ber früheren ©t. Sotjannte* 
©cfyule. 

38on grau »ehrend: 

£abatf$bofe t>on 1815 mit ^ortraitä »on 93lüd)er unb 
Wellington. 
aSon £errn S). ©. £)ot)rn: 

©ed)$ Heine Silber im SWafymen au$ ber granjofenjett. 
aSon Gerrit Dr. Üßalttyer: 

q>etfcf)aft ber franjöjifdjen ©enäbarmerie. 
3Son £errn 3* 9K- d. £er$berg: 

^)etfd)aft be$ 9?otar$ ©cfymanä, foroic fcerfcfjiebene ?Ke* 
baillen unb 3eton& 
aSon #errn £♦ SEI), ©cfytacf: 

»letfiempel be$ a3run$t)aufener 3oll$. 
33on £errn Wlax ©eifc: 

9Wefftng*9Rebaille auf bte ©d)lad)t bei ?etpjig* 
a3on £errn 3- 21. ?aetöj: 

3mei plaftifcfye »über, £)arfleltungen au$ 1813/1 4. 
aSon &errn §rie$: 

»ifb ber alten ©t. 9>auli*£ird)en*£)rger. 
Sott £errn S). giföer: 

(Sin ©djroarjbrot au$ ber 33e(agerung$$eit t>on 1813/14* 
aSon £errn Dr. jpepben: 

patent für bie Äriegämebatlle t>ou 1815* 



Digitized by 



Google 



102 



aSon £errn Soacf). Zi). grancf: 

©panifcfyer Sarabtner. 
SSon £errn D. £. getyfanbt: 
£ret franjöjtfcfye broncene SJbler unb 3^tcf)en ber fratt* 

gojTfdjen Säger »Ott 1813, 
jroei ^Jetfdjafte ber franjöftfrfjen ^>ojt mit $ugel)origem 
garbefaften. 
»on £errn @. ?. 2Bitte: 

güttf afte ^Bitten tton Hamburg, ?übetf, 9?of?ocf, ffiiämar 
unb ©tralfunb, im Satyre 1855 auf bem großen 
©raäbrof ausgegraben. 
95on £errn Dtobert £ei;er: 

3eiger ber alten Jammer £t)urmul)r. 
Sie Unterzeichnete fpricfyt ben gütigen ©ebern ber obgebadjten 
©efdjenfe ifyren tterbütbücbjkn £anf auä unb bittet um bte 
93ewaf)rung beä Snterejfe für bie ©ammfung. 

®te ©otmmffton. 



Meine 33eitväge gut $amburgtfd>en $unftgefcf>td)te. 

(Sfadjtrflcie jum ^aniburgifd>en .$imjUer:£crifon.) 

1. San Slnbreßen t>on 3lmflerbam. 
£aä Ä.*?. berichtet »ott it)m nur ben SJau be$ Nicolai 
$ircf)tl)urm$, ben er 1 59 1 unb 1 592 naef) bem 9Kufter beäjenigen 
ber Dflerferf in Slmfierbam ausgeführt fyabe. Siefc festere 
Sittgabe flammt anü SambaPä (Sfyremf: „2lmto 1591 würbe 
©♦ 5Wtcofat JEtyurm naef) bem 93ranbc wieber ju bauen angefangen 
tton 9K[eifter] %cm 5fnbref5en auß £ollanb naef) bem ÜRufier, al§ 
bie Djferfercfä <Bpi§e ju Sttnflerbam". £a$ fann mcfyt richtig 
fein, benn bie Oostkerk ober Schipperskerk in Slmfterbam tjt erfl 
1060 unb jwar an einer ©teile erbaut, wo früher leine Ätrcfye 
ftanb. SeStjafb wot)t l>at 9R6ncfeberg, Die ©t. 9ttfofauÄird>e, 
Hamburg 1840, ©. 187 im ber ©iebergabe biefeä 33ertef)te$ bte 
fpeciette SSejeiefjmutg ber Äirefje uttterbrücft. ©emeittt fann nur 
bte 1558—1506 erbaute, 240 guß t)ol)e £l)urmfptfce ber im oft* 
liefen Zt)eil ber SUtftabt &on Slmfterbam fiegenben Oudekerk 
ober Sitten Äirefje fein, ein außerft cfjarafterifltfefjer fünffturftger 



Digitized by 



Google 



103 



95au, bei bem, mit 33erjtd)t auf alte fonfi rootyl in ber SKenaijfance 
übliche 33erquicfung gottyifdjer unb antifer gormen, allein btefe 
lefcteren in brei ©attericn mit Dbeliäfen unb in claffTfdjen 
gaftigien fcerroanbt roorbcn fTnb, roätyrenb bagegen beffen brütet 
unb fünftel ©tocfroerf bie ©eflalt einer mit ber ©pi£e aufge* 
richteten 3wte6e( jetgen, im britteu abgestumpft, im oberfleu völlig 
bargeflellt. 3Sergleid)t man mit ü)tn ben bei 9Woncfeberg abge* 
bilbeten £t)urm unferer Nicolai Ätrdje, fo erfennt man, ba§ 
Slnbreßen bie untere ©allerie, ben breimafigen Äranj t>on ©pifc* 
faulen, bie 3ttHebeffronung bem Slmflerbammer X\)\\xm entlehnt 
tyat, fonfi: aber felbflftanbig »erfahren ifl. Sa ber £l)iirm um 
met)r benn bie £alfte t)öt)er (388 ,/ 2 §uß) warb, a($ ber 3lmjter* 
bammer, fo glieberte ber SSaumeifler tt)it ju neun ©toefroerfen, 
er unterbrad) bie fcnfredjte ?inie in ber oberen £alfte burd) jroei 
abgeplattete unb eine ttoll (laubige Äuppel, rooburd) eö it)m möglid) 
n>arb, ben Umfang beä £f)iirme$ otyne fel>r marfante Slbfage 
ganj allmaljlid) biä jur ©pige ju verjüngen, eine Sluflöfung beä 
gott)ifd)eu £l)urme$ in ©toefroerfe, bie ettvaü an djinejTfdje 
Stürme erinnert* 

Serfelbe SRetfier l)atte fcf)on 1582 ben £f)urm ber Sacobi 
Mivdje gebaut; f. S). gortmann, ßtyronif ber ©t. Sacobi Äirdje, 
Hamburg 1825 ©. 10, n>o aud) eine Slbbilbung gegeben ijh 
jpier l)at er ftcf> nod) weniger &om gottytfdjen ©til frei gemacht 
unb laßt bie t>erticafe ?inie nod) metyr jur ©eftung fommem 
greilid) aud) l>ter ©totfroerföbau mit ftarf eingesogenem unterften 
©toeftperf, aud) tyier ©tebelfrönung bejfefben; aber bie ©tebel 
finb t)6t)er unb atyneln einfachen gotl)ifd)eu JpauSgtebeln. £er 
bann fofgenbe fyelm ijt mel)r einer auegebudjteten gott)tfd)en 
£l)urmfpifce atynlid), afä einer Äuppel. £te barüber, allerdings 
jiemlid) unvermittelt, fletyenbe eigentliche ©pi£e gleicht faft ganj 
einem gott)ifd)en Sadjreiter. Sanibal t)at \mi über biefen S5au 
auä bem ©t. Sacobi „Äirdjenbudje" einen 2lu$jug geliefert, roo* 
nad) „tfyo roeten, bat M. San Slnbreßen bc £immerman ben 
18. 3un. 1582 l)eft angefangen be$ £t)urmä ©pi£e to leggen'\ 

9Jod) eine 5Rad)rid)t über einen minberroertbigen S3au bejfelben 
Slubreßen l)at unä Sanibal überliefert: „2lnno 1570 nmrb aufm 
SWeberbaum baß f leine 3oUbäußlein gebauet auf ber treppen 
burd) ©djnittger 3ol)an Slnbreßen auü Slmjterbam, roeldjeä Sluno 



Digitized by 



Google 



104 



1622 wteber abgebrochen, unb ein neueä bafeI6ft wieber fytnge* 
fefcet korben. Siß affo ifi baß allererfte 3olll)außfein gewefen. 
3ut>oren wufte man fcon folcfyem mdjt". 

@$ fann auf ©runb biefer djromfafifcfyen Angaben fein 
3weifef barüber fyerrfdjen, baß ber 5Rame btefeä 3unmermanne$ 
ober ©cfjnittgerd Sodann ober 3<*n 2lnbreßen unb baß er auü 
3fmfterbam gebürtig gewefen ift. Sbenfaltö nennt tt>n eine in 
meinem SSefifce beftnbltdje £ra£iger*g:ortfetMng (gefyt bte 1086, 
muß aber, wie ber ßuflobe am ©d)luß anbeutet, nod) weiter 
geführt gewefen fein) jum Safyre 1582 ben „3immermetfter Sofyan 
5fnbreß"; eine anbere, bie icf) gfetdjfalfä bejtfce (getyt btö 1678), 
giebt feinen 9Jamen jum Saljre 1592 aU „SBleiftev Sotyan 
3lnbre$fen"* Sie Slngabe &on Sanäfen, Sfuäfütyrftdje 5Wad)rid)ten 
über bie Äircfyen ic v Hamburg 1826, ©♦ 43, baß ber 33aumeijkr 
beä 5Wicofai Stjurmeä jpan$ ^>eterfen geheißen fyabe, fann affo 
nur auf Sfftyum berufen. 

2. Sacob fcon tlmjlerbam. 
Äurje Seit fcor Sodann Slnbreßen wirb fyier ein jweiter 
3immermann an$ Slmfterbam aU in ©tabtbienffen tljattg erwafjnt. 
Grr baute 1570 ben SReuen $rat)n bei ber £ol)en SSrücfe. S5ei 
3anibaf fyetßt er „ein 3tmmermeifter fl"ß 2lmfterbam Sacob 91/, 
in ber einen ber oben angeführten £ra£iger*£anbfd)riften „ein 
£olfänbifd)er 3tromermeifter, natymenS 3acob Don 2lmfterbam", 
in ber anbern „9iKei(ler Sacob fcon 5lmfterbam". 33et ber lieber* 
einfttmmung ber Gtyromfen laßt jTcf) bie Gmftenj tiefet Sacob 
nid)t red)t bezweifeln, wenngletd) bod> bie SSermutljung erfaubt 
fein mag, eä fonne ber befanntere Sodann t>. Slmfterbam gemeint 
fein, bem bie gemeinfdjaftfidje Quelle ber ßbronifen irrtljümltd) 
einen faffcfyen SSornamen beigefegt f)abe. 

3. £etn SSarmann. 
Sie mer ©tatuen ber @t>angeftften an ben beiben ©über* 
portalen ber ^etrt $trd)e, welche je£t eben, weif &on ber Ungunft 
unfereä Äfimaä ju feljr mitgenommen, anbereu ©tatuen berfefben 
^Jerfonen ben spia£ räumen muffen, jTnb befanntfid) t>on bem 
93itbt)auer jpein SSarmann, ber ju Slnfang be$ 1 7* Saljrfyunbertä 
lebte. Slußer ber ßird)e ju ÜMoorfleet, bie nad) bem SUt. Slltar, 



Digitized by 



Google 



105 



jfanjef, £aufe, ^rebiger* unb 3uratengeftül)lte t>on fetner £anb 
aufjuweifen t)at, ift nodj eine ?anbftrd)e, bie ju ällermötye, mit 
einer Äanjel unb einem 2Utar burd) tf>n gefc^ntucft worben; f. bie 
mufterbaft eingetyenb abgefaßten 9Jad)rid)ten über bie Dreieimgfeitä* 
Mivdje $11 Slllermotye t>on 6. 5B. ©tul)fmann, Hamburg 1841, 
©. 1 ff. ©tufylmann rütymt, baß manche giguren be$ Slftareä 
febr watfer unb au$bructet>oll gearbeitet feien. Sieüeidjt jTnb 
aiiii) nod) anbere au$ berfelben 3^* ftammenbe ©d)ni£werfe 
biefer $ird)e il)m jujuweifen. 

4. £ieberid) Spfenrob. 
tiefer in ber jweiten Raffte be$ 15. Sabrtyunbert* in 
Hamburg alä ÜWitgfieb be$ ÜWaler*Slmte$ unb wegen einer 9tett)e 
»on ifym aufgeführter arbeiten mefyrfad) genannte jtünfller ifi 
betjanbelt worben »on ?appenberg 3tf<f)t< », -47; t>gl. aud) 
(§♦ g. @aebed)en$, ©efd)id)te beä £amburgifd)en 9¥atl)l)aufe$, 
Hamburg 1807, ©. 15 unb $. Äoppmann 3tfcf)r. 7, 47. @in 
SBerwanbter »on it)m ifi tt>ot>f ber ^aud Qrpjenroet ober (Spjenraet 
grwefen, ben 1524 ber tfüneburger Start) au$ ?etp$ig fommen 
ließ, um bie ©djreiberei beä 99att)^aufed mit üWalerei ju Der* 
31'eren; man barf wenigftenä au$ ben nieberbeutfcfyen 3nfd)riften 
ber Silber auf 9?teberbeutfd)lanb aU feine £eimat fdjlteßen. 
3luf leinene £apeten gemalt, waren biefe in ber franjöfifdjen 
Dccupationäjeit von 1803 — 1813 fo gerfefct unb jerfiort worben, 
baß man fte 1838 entfernte; f. 3ol)- ÜBUt). Silber*, S3efd)reibung 
ber 9Kerfwftrbigfeiten beä 9¥atl)l)aufe$ ju ?üneburg, Süneburg 1 843, 
©♦ 51. £>en 5Ramen be$ Äünfiferä bat man freilid) aU Spjenaet 
gefefen, bod) jweifefe irf) nid)t, baß bat nur oerlefeu ifi. Sie 
gamilie wirb urfpriinglid) im @id)$fetbe baljeim gewefen fein, 
wo bei ffiorbiä ein Sorf (Spfcfyenrobe liegt. 

5. @lia* ©alli. 
£a$ £.*?♦ ©. 83 fennt feinen aSornamen nicfyt unb nennt 
tt>n ©alliä, ,,nad) anberen ©alle", wie e$ aud) auä feinen ?eben$# 
umfiänben nur bie ungefähre 3*it anjugeben weiß. 5Rad) (3ot). 
SSattfy. £empef) 2lu$fiil)rlid)e 5Kad)rid)t t>on bem £. Stitter 
©eorgio, Hamburg 1722, ©. 163 war biefer, wie e$ fdjeint, 
nid)t unbebeutenbe SWaler *@lia$ ©alli" feit Dflern 1648 



Digitized by VjOOQ IC 



106 



Äüfkr an bcr £ird)e ©t. ©eorg. £a 1044 (£empel ©. 162) 
bte furg vorder vergrößerte Äirdje „gant* bemalet, baä alte Sltjetl 
ber Ätrcfye mit giguren auä bem alten £eftamente, baä neue Ztyil 
aber mit giguren au& bem neuen £eftameute gegieret worbeu 
mar", fo liegt bie SSermuttyung nahe, ba$ biefe 93tlber von ©allt 
tjergerüfyrt unb it)m bie Slnwartfdjaft auf bie ÄüfierfMe verfcfyafft 
fyaben mögen, £aß er feineä ^aftoren grang ©ünon, beä 
Slefteren, SSilbniß gemalt i>at (f. $.*?♦) t)ängt aud) wotyl mit 
feinem 2lmte gufammem 

Grä raffen fid> nod) gwet ©emalbe ©'$ außerhalb jpamburg'ä 
nadjweifen. ©. ©ranbauer, ©ebenfbndj beä 3lmte$ 9ii£ebüttel, 
SRifcebüttel 1852, (eine fleißige unb verftanbige 2lrbeit, bie aber 
giemfid) unbeachtet geblieben fd)eint) ©. 81 berichtet: $ür bie 
Äircfye gu ©roben „warb 1687 ein neuer Slltar von bem 
£amburgifd)en 93ifbt)auer 2llbred)t 9Kttte, unb bie 2lltar* 
gemalbe von bem jpamburgifcfyen 9)?aler (Sliaä ©all verfertigt 
tiefer 2lltar warb balb nad) ^(tngften aufgehellt". £>b ber 
Slttar nod) vorfyanben tfi? unb ob bie $trd)enred)nungen ermatten 
fmb? Sann ließe fiel) aud) wotyl ermitteln, ob ber 5Wame beä 
biä je£t, meinet SÖijfenä, gang unbefannten 93tfbl)auer$ richtig 
angegeben ijh — 3n ber 1807 abgebrochenen $auptftrd)e gu 
jpufum befanb fid) ein großem ©emalbe, worauf bie £olle bar* 
geftellt war. 3. ?aß, Sammlung einiger ^ufumifdjen 9Jad)rid)ten, 
§fen$burg 1750, ©. 157 fagt, e$ werbe von allen Äemtent 
guter ©d)ifbereien afö ein 9Jieijterftütf gerühmt. Obgleich ?a$ 
bie 3nfd)riften biefeä Äunftwerfeä angiebt, verfcfywetgt er bodj 
bie wtcfytigfte, bie beä 9Weifter$ SRamen funb tbat ©lürftidjerweife 
t>at eine jüngere S3efd)reibung ber Äirdje, von einem @. £. 
verfaßt unb in galcf$ Staatsbürger! id)em ÜJJagagtn, ©d)le$wig, 
S3b. X (1831) ©. 902 veröffentlicht, un$ ben Kamen über* 
liefert: „3n einer @rfe be$ 33ilbe$ ftet)t: Elias Galli in 
Hamburg fecit 1705". 9D?tt ben gafytreidjen Sunjlfcfyafcen 
ber jpufumer itirdje verfuhr man vanbaltfd)* „33on allen 
jenen, oben angeführten Sßerfen ber Äunfl", fd)ließt d. £. bie 
95efd)reibung, „ifi burdjauö nid)t$ meljr übrig, aufgenommen, 
baß eingefne berfelben afö 3ierben in ^rivattyaufern nachgeblieben 
finb"? @$ ift alfo bie 9Woglid)feit nid)t au$gefd)lof[en, baß biefeä 
Rollen *33tlb, wie Saß e$ nennt, einmal wieber gum 38orfd)ein 



Digitized by 



Google 



107 



tarne* Sin ben Snfcfyriften würbe e$ mit ?eid)tigfeit tbcntiftctert 
werben fonnen. 

dliaü ®aüi mag geborner Hamburger gewefen fein* Da 
er and) ©alte unb ©all genannt wirb, fo fonnte er Dteltetcf)t 
*>on einem £an$ ©alle, ber 1490 in'* Slmt ber Slpen*, ©rapen* 
nnb Äanuengießer trat (ÄammereWRecfynungen 3, 500) unb 1497 
contrifu8or, Äannengießer, (©taptyorft I, 2, 878) genannt wirb, 
abfiammen. ©alli wirb wotyl latimjTerte gorm beä 5Ramen$ 
unb fom'ef wie „be$ ©allue", nemtid) „©otyn" fein* dttvaiQtt 
aSorfommen einer beutfcfyen ©eneti&form feineä 9iamen$ ©alleS 
würbe biefe Srffarung betätigen, 

0. Däwalb £arm$ unb 3oad)im ?ubn (»gl. gt.*9. ©. 158. 
TOittl). 3, ©. 150). 
©enauere Äunbe, in welcher SÖetfe biefe beiben ÜKaler an 
ber Sluäfdjmütfuug be$ ©cfyfojfeä ju ©algbalum beteiligt waren, 
giebt: Die jnm Sergnügen ber SKeifenben geöffnete 93aumeijter* 
Slcabemie (£t)etl be$ ©eoffneten 9Ütter^fa$e$), Hamburg 1715, 
©. 102, wo e$ IjetjH; „Slnberer vieler ©tütfe ♦ ♦ . ju gefdjweigen, 
wie and) berjenigen, womit bie ffiäube unb ©ofjttt ber ©emädjer 
burd) $iorer t)on Nürnberg, Soad). ?uf)it fcon Hamburg, JEobiaä 
Duerfurtt), Däwalb £arme$, ftranc. Ballett eineu 3ta(taner, 
?ub. Slgricofa unb anbere tyaujtg ttyeilä in SDef^garben, tfyeifä al 
Fresco auägejieret worbeu". ©onftigc ©emalbe ber beiben madjt 
ber SSerfaffer uid)t namhaft, wot)l aber werben t>on 

7. Datub Äfocfer von @t)renftral)( (£♦*?♦ ©♦ 128) 
jwei S3ifber aufgeführt: eine Danae unb ba$ Portrait ÄarPS XII, 
Sönigä t>on ©cfyweben, in ber Äinbtyeit Da bie ©allerie nad) 
bem Slbbrucfye beä ©cblojfeä nad) 93raunfd)Wetg gefommeu ifl, fo 
wirb man biefe ©emalbe im bortigen ÜRufeum ju fudjen fyabem 

8. 3ol)ann ÜKolfcan ober 9Koftfan (9Kittt). 4, ©. 139). 
Die frühere $ird)enbibltotl)ef ju ©t. Sacobi, bie jefct feit 
einigen Decennien mit ber ©tabtbibliottjef fcerfdjmoljen i(l, erhielt 
im Safyre 1592 t>on einer grau Slrmgarb, Üßttwe t)on Saäper 
©dritter, ben vierten £t)eit eineä £aufe$ ober @rbe$ in ber 
©pita lerjtraße am £)rbe be$ Keinen 93arft)ofe$ gefdjenft Da 
ba$ SCeßament &on einer SSerwanbten angefochten warb, fam bie 



Digitized by 



Google 



108 



jtirdje erft 102:3, nad) SJlbjtnbung btefcr 3lnfprüd)e, tu ben motten 
23efig be$ £aufe$. 3Öeil aber ba$ Srbe burd) ben langwierigen 
sproceß verfallen unb gang baufällig geworben mar, t>erfaufte ber 
$ircf)euttorftanb folcfyen vierten £l)eif bejfelbeu fofort an einen 
3immermann für 1030$, unb gab von biefer (Summe im 3atyre 
1624 bem 3ol)ann 9D?ottfan, ber mittferweüe ba$ Grrbe 
gefauft tjatte, 800 % atö #ppott)ef tum SSeften befagter ?iberei- 
©taptyorft tt)eitt in ber #ird)engefd)id)te I, 2, 903— 900 bie 
Slctenftütfe über biefe 3lngc(egenl)ett, and) ben JWentebrief beä 
„Sotyann 9D?oltfal)n, SSürger unb 33ilbfd)nt$er in Hamburg" 
mit Söare baä ©ebaube, wetcfyeä bamafö in ben 93efi0 be$ 
9Bo(tfan gelangte, nid)t fürjtid) umgebaut worben, fo würbe e$ 
wol)( ber ÜJJütye wertl) fein, ju unterfud)en, ob ber gefcfyttfte 
$ünfffer beä Äanjefbetfefä ber Sacobi Äirdje aud) etwa feine 
eigene ©otjnung mit SBerfen feiner jpanb, etwa einer jierlicfjen 
treppe o. bgl., gefcfymücft tjatte* — Sielleidjt war ber 1005 ju 
9?enb$burg geborne unb alä ^rebiger ber (§atl)arinen Ätrcfye ju 
Hamburg 1712 geftorbeue Slrnolb 9J?ofjan ober 9Raf£l)al)n 
(©d)rift|Mer*?ertfon Kr. 2420) ein 5Rad)fomme beä 93Übfd)ni&er$. 
£er 5Rame üBoltfan lägt jTcf) bereite 1302 in Hamburg nad)* 
weifen an einem Somljerrn jperman WoUfan (©tapljorft I, 2, 
220), ber jebod) and) ber meftenburgifdjen 3lbel$familie 9Ra(£an, 
früher 9Mcan, 9)}oJtfan, 9Kul£an geheißen, angehört fyaben fann. 

9. 3ot>ann ?eont)arb ^>rep. 
SJlußer ben beibeu Hamburger Äircfyen ( ©t. ©eorg unb 9Midjaeli$) 
t>at er nod) 1745 — 40 bie Äird)e ju Offen an ber Dtfe im ?anb 
Äebingen gebaut; f. (3ot). £tnr. ^Jratje) £ie £erjogtt)ümer 
Bremen unb Serben, 83remen, ©ammfung VI ( 1 702), ©. 280 
unb 310 f. 9>ratje erflart biefe S(ixd)e für bie regelmäßig^ 
unb watferfte im gangen ?anbe- ©ie foftete über 30 000 9?^. 
2)ie 3nfd)rift im ©runbftein begeidjnet ben SSaumeifler aU be* 
rühmten £amburgifd)en 9!rd)itecten (architectus inclytus Ham- 
burgensis), £)ie bamatö im 33au begriffene Äirdje ©t. ©eorg 
muß il)m alfo fd)on 5Kuf verfdjajft tyaben. 

10. Urban ©cfyober. 
?appenberg 3tfd)r* 5, 313 fütyrt au$ ber tro$ aller Mangel, 
bie bem 2aien uacfygefetyen werben müjfen, auägejeicfyneten 93e* 



Digitized by 



Google 



109 



fdjreibung ber ©anct ^>etti Äirdje Den Särgen ©ufyr, Hamburg 
1842, ©. 110 an, baß eine ©forte biefer Ätrdje 1571 (1511 
bei ?appenberg ift Srucfferjfer) son Urban ©djober unb £an$ 
Don Samme „tt)o jpamburg" gegoffen feien* 93eibe juib 1568 
23ürger geworben, wobei itjnen ber 9tatl) ba$ Sürgergefo erfaß; 
3tfcfyr. 1, 158 unb 166, wo (Te Hans van dem Damme, unus 
(jugretd)) apengeter et bombardista , unb Urban Schröder 
bussengieter genannt »erben. ?e£tere Jefung ber Schreibung 
mu§ irrtfyiimrid) fein. Senn and) bie £aufe tu X)ofe tfl 1573 
üon Orban Schober tho Hamborch verfertigt tt>orben; f. 
©ranbauer ©. 90. ©cfjober war fidjer fein Hamburger, ba 
fein SSorname burdjauö untjamburgifd) ijr, ja in 9iorbbeutfd)fanb 
außerft fetten üorfommt. Sagegen ift er in Dberbeutfdjlanb 
tyaujig, unb batyin weift and) ber oberbeutfdje 3uname be$ ÄünfHerä. 

IL Crrnfr ©eorg ©onnin. 
£a$ S.*$. tf)ut feiner 3^id)n«ngen Scnnin'6, bie in Tupfer* 
jlid) erfcfjienen jinb, Grrwabnung, wotyf aber fül>rt ©onnin'ä 
33iograpt), 3ot). £t)eob. SKeinfe, ?eben$befcfjreibung beä (£.©♦ Sottnin, 
Hamburg I824, ©. 24 bie »ortreffficfje perfpcctitnfdje Sarflellung 
be$ ©artend ju Seräbef an unb ©. 192 jwei graben ber 
9Rid)aefi£ ÄirdK. 2(ußerbem rühren t>on it)m noch wenigftenä 
jwet ber von 6. grifcfrf) unb 3. $aa$ geflogenen 3?fatter in be$ 
S3ürgermeifter£ % Slnberfon 9iad)rid)ten von 3$fa"b, Hamburg 
1746, tyer, welche 3 e t*«wngen affo ebenfo, wie jener aufriß be$ 
3eröbef'fd)ctt ^Parfeä, in bie 3*tt &or feiner £()atigfeit aU 
Slrdjitect fallen, af$ er ficfj mit ©tunbengeben unb Verfertigung 
pl)9JTfa(ifd)er Snftrumente befdjäfttgte. 

12. 3oacf)im, 3ad)axia$ unb Sterbt von ©woffe* 
?appenberg t>at in ber 3tfd)r. 5, 260 auf ben 5D?afer 
Joachim *>• ©wolle als auf einen waljrfcheinfid) au$ ben lieber* 
fanben ©ngewanberten aufmerffam gemacht, dt bat von 1566 
bt^ ju feinem £obe 1575 bem 9D?a(er*2lmte angehört; baf* ©. 355, 
3wei jüngere ©faämafer bejfefben 3unamenä jtnbet man in bem 
von ?appenberg bafelbft gegebenen 3Serjeid)itiffe ber 90?et(ler be$ 
9föafer*2lmte$ nicht, wafyrfcfjeinttd), weit jTe bem ©lafer^lmte 
angehörten, beffen TOtgfieber Don ifym auägelaffen juib* ?fad) 



Digitized by 



Google 



110 



metner 2lnfTd)t fyattett bie 9?amen ber ©fafer nidjt unterbrach 
»erben fallen, ba biefe tn ber alteren 3^* öud) bie ©faämaleret 
übten, affo ÄünjHer waren. Sene beiben jüngeren fommen in 
ben JWedjnungöbücfyern be$ 2Bufl)afe'fcf)en £ejtamenteö Der, 
«5. g. ©aebedjenä) Sllbert ffiutyafe* £eftament, Hamburg 1860, 
©. 22: „1592 erraff ber ©lafer 3ad>aria* Don gd)tt>oll für 
brei ©cfyifbe mit Reimen ber £errcn Xeftamentartctt tn ba$ 
£eftament$bauö jtt feßen 2 |L 4 /?; 1643 roirb ermahnt, baß ber 
©fafer Sterbt ©djroolle nette SPappen gemacht ttnb alte aui* 
gebeflfert tyabe". @Derr Don ©cfynooll n>ar 1671 Sleltermann ber 
©lafer; f. ?appenberg 3tfcf)r. 5, 349. 9J?an barf wol)l fügftd) 
annehmen, baß btefe bret 90?afer mit einem bei un$ itngett>ol)nlirt)en 
Kamen 1 einanber üerroanbt geroefen frnb. 

13. Lapo di Val, Lampendaff. 
gür ein$ ber äftejlen Ättnftbenfmafe ,S?amburg'$ war 
Sfappenberg (3tfd)r. 5, 267) geneigt batfjenige ber beiben 33tlbniffe 
beä ©djauenburgerä Slbolf IV. ju halten, baä tl)tt in fürflficher 
£rad)t nnb in ritterlicher SRüfhtng barftellt. Sin jpauptgrunb für 
biefe Slnnaljme fdjeint itjta gett>efen ju fein, baß „anf ber 9fücf* 
feite in fd)Bner älterer £anb bie 5ßcrte: Lapo di Val pinx. 
flehen". @r tyieft bemnaef) bafür, baß, „fallä ber 3?ame gleichzeitig 
unb überall ed)t ift", ein funjibegabter granciäcaner an$ Slfjijt 
ben ©rafen jur Seit, «W biefer nod) bem ?aienjtanbe angehörte, 
gemalt Reiben bürfte. £er Scfjfuß erfd)eint febr gewagt, £err 
Hauptmann ©aebecfjenS hat jTcf) (3tfd)r. 7, 252) bagegen an& 
gefpredjen nnb jid) jnr S3ejlättgnng feiner 2lnßd)t anf bat Urteil 
Den Jhmjtfennern berufen, welche ba£ S3ilb für Diel junger er* 
Harten, ©aebecfjenä nimmt an, forootyf biefc£, wie bau anbere 



l ) 3» einem um 1570 niebergefefniebenen SBerjeicbm'fi ber bamaligen 
SBewoljner 93ergeborfe ivirb ein üöilfcm von ©cfowolle aufgeführt, ieboeb 
o&ne Angabe be$ ©ewerbetf, nur mit ber 23emerfung, ba§ er £anb 
nicht befifce. 3n $er&ricbmffen von SBcwobnern $3crgeborf$ au<* ben 
Saljren 1608, 1609 unb 1630 fommt ber ßamilten^ame v. (schwölle 
nicht mehr vor. — lieber ben *prebigtanitä=@anbibaten aperer von (schwoll 
unb beffen am 16. 2Kat 1692 geborenen eobn @afpar speter von (Schwoll, 
1719 qjaftor in Sttoorfletb, verft. 1727, f. bat toifon £amb. (Schrift* 
jteller S8b. 7, ©. 140. (5lnm. b. $eb.) 



Digitized by 



Google 



III 



©emälbe, ba$ ben ©rafen in 9Jiönd)$gett>anb im ©arge geigt, 
flammten attä bem 15. ober 16» Satyrljunbert. 

©egen bie erfte ^alfte beä 13. %al)tt}\mt>extö, unb für 
ba$ 1 5. 3al)rl)unbert fcfyeinen ju fpredjen bie £rad)t, bie 3tü|tung, 
ber £efm, bie gorm be$ $öappenfd)i(be$ nnb be$ 5ßappen$* 
IMe ©djauenburger tyaben erjt nad) ber ?lbbanfung Slborfe IV. 
tt)r frübereä SBappenbifb eineä ?cn>en mit bem gejacften 2d)ilb* 
raub, fpater af$ 5Weffefb(att aufgefaßt, t>ertaufd)t; ba$ #elm* 
ffeinob, bie brei gatjnen unb bie jn>ei spfauennoebel, geigt ba$ 
SdjauenburgifdK 2Bappen erjt feit bem auägeljenben 13. Satyr* 
bunbert 1 . £er Sßappenfdjifb tjt auf ben SBappen ber beiben 
95ifbniffe fajt meretfig, abnfid) benen in ben ©faämafereten ber 
9fatt)l)au$faube in Lüneburg; nun bat aber in ber £eralbif biä 
jur Witte be$ 14. Safyrtyunbertö „ber eigentliche tjerarbtfdje, ber 
X>reierffct>tTb , nootyf in ^eutfdtfanb unumfdjranft geberrfdjt" *. 
£er SdjeUeng ortet ober 2>üfTng fommt gar erfl gegen Grube be$ 
U. 3at)rl)unbert$ auf; f. bie Simburger (5t)rontf 0£eutfd)c 
(Sfyrotttfen, herausgegeben tton ber ©efellfdjaft für ältere ^eutfebe 
@efd)td>t$funbe, 9?b. IV 9lbtl). I, £anno*er 1*83, ©. 79). 
£a$ geberbarett gehört einer ned) fpäteren Seit an. Unb fo 
lie$c ficf) DieUeirf)t nod) meljr anführen, wa& ba$ Urtfyeif ber 
jfttnftfenner über baä SUter ber Silber betätigt. 

3?un trägt baä erftere S3i(b eine jroeite Unterfdjrift unter 
ber oben ernjätynten: Ken. 1514 Lampendaff, „ein un£ rätfyfef* 
tyafter Harne", fügt ?appenberg mit $Red)t fytnju. £a$ Käufer 
(äßt fid) mögtiefterroeife lefen, tt>enn man annehmen barf, baß 
ba$ Lapo di Val pinx. unb üieüeid)t and) ba$ Reu[ovatum] 
gälfdjung fiub. Qie urfprünglidje Segeidjnung mödjte 1514 
Lfipedal 3 i[ecitj geroefen fein. ?ampent[)af, in mittetbeutfdjer, 
tvie in nieberbeutfdjer 3Ju$ftrad)e Sfampeubaf, ift ber 9iamc etneä 
£ofe£ bei 9ieun>ieb am 9Jcittelrt)eüt. 3d) ueljme an, baß ein 
9Ritgtieb einer gamtfie, t^ic bal)er (lammte nnt iljren 9tamen 



') &gf. p. Sßeiffenbacb, ba^ Söappen ber ©rafen pon ©cbiUienburg unb 
£olftetn, <5(k)Ui\m 1877, 6. 17 unb 22. 

2 ) 2)afelbft ©. IL 

3 ) ®er wagereebte ©trtd> über einem ^Bocal bebeutet in ber mittelalter* 
lieben ©ebrift befanntlicb n ober m. 



Digitized by 



Google 



112 



trug, bcr SBerfertiger ber beiben 93itbniffe im 3<*l)re 1514 gewefen 
fei. derjenige, weldjer bie gaffdjung ttornefymen wollte, warb 
burd) ba$ Lape (ober Lapo, ba alteret e unb o ftd> oft jum 
SSerwedjfeln afyrdid) fefyen) unb burd) ba$ dal = ital. valle, in 
9?amen aud) val, an jenen Lapo di Valdese ober Valdezza 
erinnert Daß biefer ungefähr SeitQenofle be$ bargejMten ©rafen 
gen>efen war, mußte ber galfdjung nad) fdjlauer 93ered)nung um 
fo metyr ben ©djein ber ffiatyrtyeit geben* Diefe ?öfnng be$ 
JRattyfelä tft nur ein unfcollfommener SSerfud), m'elletdjt nur ein 
muffiger Sinfall ot)iie Söertl) unb 9tücfl)alt. ©eprüft muß bie 
Stidjttgfett »erben mittete einer genauen 93ejTd)jtigung ber 3n* 
fdjriften burd) ^palaeograpfyen. Slud) baö jweite 93ilb erfyeifdjt 
eine Unterfudjuug auf Snfdjrtft. Snblid) muß erft ein Stiflahv 
¥ampeubal nadjgewiefen werben. Senn e$ laßt ftcf> and) bie 
9DJoglid)feit benfen, baß beibe 3nfd)rifteu gälfdjung neuerer Seit 
jinb, üon einer unb berfelben $anb. Snbem ber gatfdjer bann 
jur Sepng ber erften etwa nur burd) bie ©feidjjetttgfeit beä 
?apo bi SSafbefe unb Slbolfä beä IV. gefommen wäre, tyätte er, 
wiffenb Äenner baburd) allein nidjt taufdjen ju f&unen, t>\e 
jpinjufügung eineä Renovatum für erforberfid) gehalten unb baju 
mit einem gewiffen jpumor eine Duafi*Ueberfe£ung üon Lapo di 
Val gewählt, nebjt Beifügung einer 3abre$jal)l, welche jeben 
3Serbad)t, ben man au& ber, bem 13. 3flfyrt)unbert nid)t ent* 
fpredjenben Äunfbnanier gegen bie erfte Snfdjrift faffen mod)te / 
entfraften follte. 9Wag nun biefe ober jene 9Rogftd)feit ftcf> 
fd)ließfid) afä wal)rfd)einlid)cr ergeben: baran, baß eine galfdjung 
vorliegt, tft nid)t ju jweifefn. Dr. (£♦ SBaltljet* 



Diucl von XI?. (&. Reifend. 



Digitized by 



Google 



JttttJjeüuttgen 



bea 



ÜerctH0 für l)amlmrgt|'d)e (ßefdjtdjte. 



. W 0. 8* Safjtflang* 1885* September* 



^eretn$nad)rtd)ten* 

2lm -22. »uguft aerjtarb £err 3ot). Soad). Sanifd), 
Cand. Rev. Min., im 79. SJebenSjatyre, fett 1840 gKttgrteb be$ 
SSereinä für £amburgifcf)e ©efd)td)te. 



Meine ^Beiträge jur #ttmburgifc&en $unftyef4M4>te* 

(«ftadmäge jum £amburgt(d)en ÄunfUer=£erifon.) 

(gortfe^ung au* *ftr. 8.) 

14. Jacob de la Veraere ober Vameer. 

2lf$ 93ejTfcer einer Stcarte am SUtare St. Grfifabetl) in ber 

£>omfird)e Dem 24. Slprt'I (naef) anberer Eingabe Dctober) 1657 

bi$ ju feinem £obe am 28. 9?ottember 1713 wirb bei ©tap* 

tjorft I, 3, 025 ein Jacobus de la Vemere, de la Mere auf* 

geführt, mit ber 2?emerfung, er fei fein ©efetyrter, fonbern ein 

yjtafer gewefen (est homo sine literis et pictor), 2er 3nfa& 

de la Mere wirb anbere Sfefung flatt be$ üorfyergetyenben 5Ramen$ 

fein follen, ift aber wot)[ faffd), beim ©taptyorjt I, 4, 289 

tyei$t er Jacob de la Vameer ad altare s. Elisabeth, wo 

angegeben wirb, baß er 2. £ecember 1006 5)?itgfieb ber 2>om* 

jfiftung ber ^>anifterei ober be£ 93rotbaufe$ (frater domus panum) 

geworben fei. 3" ber 2lmt$roKe ber 9DMer erfcfyeint er mdjt. 

15. 3oct)im 5ßicf)man. 
3m Ä.*?. ©. 289 fet)ft unter ben angeführten feiner 21r* 
beiteu: Libellus Varia Aurifabroruin opera nee non eorum 

9 



Digitized by 



Google 



114 



caelaturas exhibens in usum cujus libet Aurificis. Prostat 
apud Jochim Wichman. ba$ ift. @tn 9?ett>e$ 93urf>fetn Don 
allerfyanbt ©ofbtfcfymteberep, außgelefen Don alten bellen Slrbettern 
btefer Seit, 3öefd>cö 33erfaufft wirbt bep Jochim Wichman im 
@9cf)ofbt$ tn Hamburg, 1674* 

Der Zitei biefeä für bte @efd)td)te ber £amburgifd)en 
©otbfcfymiebefunft nncfjtigen 33ucf)e$ ftetyt tn bem Ärange einer 
breiten SSorbüre, n>eld)e ©d)mucffad)en, muftfatifcfye nnb anbere 
3nftrumente ber Äünfte nnb ©eroerbe barfMt, nnb bie naefy ben 
Dter Scfen be$ Stattet ()in buref) je einen Sngel abgefcfyfojfen 
wirb* Unter berfetben finbet feef) eine nieblidje 2lnf!d)t Don 
jpamburg'ä (Subfette* ©te reid)t Don ©t. sJKicfyaeltä bi$ ©t. ©ertrub; 
am noeftlidjen (Snbe be$ ©raäbroofeö tjt ein Äreug angegeben. 
Diefe 2ln<Tcf)t ift nid)t ibenttfd) mit ber Don 9K. ©djeifc gegeicfyneten 
unb Don 3* 3ßid)man geflogenen auf bem £itelbfatte Don „ber 
©tabt Hamburg (Btatüta nnb ©eridjrö Drbnung", Hamburg, 
£eütr. SSotcferä, o. % Qa$ 23ud) enthalt 18 nummerierte 
Stafeln; bte erfte tft ba$ £ttelblatt, bie übrigen 17 jeigen faubere 
@ntn>urfe gu 3«.i>etier* unb @otbfd)miebe*3lrbeiten. Die Silber ber 
£afel 15, nool)l gu 5Kiniaturgema(ben ober ©emmen befttmmt, 
ftnb intereffant, n>ett bie DarfMungen ber ©djaferlitteratnr ent* 
nommen jmb, n>te bie italtenifcfyen Unterfdjriften erraten raffen, 
©ie tauten: Silvio et Dorinda, Dorinda Lupino et Silvio, 
Amarilli, Mirtillo, Corisca, Amarilli Corisca, Echo et Silvio, 
Mirtillo et Corisca. Sin Äenner jener ?itteraturgattung wirb 
nool)l teict)t angeben fönnen, n>eld)e$ poetifdje ^robuet jener 
3eit ©idjmann gu biefen Darflettungen bie aSorwürfe geliefert 
t)at. ©tcfyer ift e$ etn$, bat bei ben Hamburgern dou bamafö 
in Slnfefyeit geftanben l)at. £a$ Urtfyeif, n>efd)e$ im $.*?. über 
ffiicfymann'ö ßupferfttcfye gefallt wirb, baß jTe Don Derfcfyiebenem 
ffiertfye, mitunter reetjt mittelmäßig feien, ifl richtig. Unter ben 
arbeiten, bie id) Don il)m gefefyen fyabe, fcf)eint mir btefer libellus 
eine ber befferen gu fein. 

©o SOBidjmann im (Sicfjfyofg tt>ol)nte, faßt ffcJ> nad)tt>etfen. 
£ie jefcige Sangerei^e hinter bem ©d)fad)tl)au$ t)ieß nad) 
& £. Söicfymann, #eimat$funbe, Hamburg 1863, ©. 152 früher 
5Bid)mann'$ £of. Sanibal gum Saljre 1675 erwähnt bie ©aflfe 
al$ „ffiicfymanägang beim ötd^olg". 1787 fyteß biefetbe norf> 



Digitized by 



Google 



115 



„ffiidjmann&Jpof" ; (♦ *. £ef5, Hamburg ic, l. 3(u$g. I, ©• 295. 
3n bet 2. SluSg, ber Sonographie 1810, I, ©. 482 Dagegen fagt 
t>. Jpeß: „ber ehemalige 3Btd)mann$*£of ijt in neuem 3*iten jur 
fangen Steige geworben". 3m gett>6^nttd>en ?eben t)ei$t fte nod) 
$öid)tnann$*Jpof; um be$ Urtyeberä be$ 9?amen$ willen unb wert 
wir nod) jwet ?angeretben tyaben, empföfyfe e$ jid) wol)f, ben arten 
9?amen officiett neu ju beleben. £a$, befonberä tn feinen Sieben* 
gebauben aftertl)ümfid)e Qaixü im (Stdjfyofj, auä un»erpu£ten 
Sacffleinen mit breitem gewölbten S£l)orwege, ber jur ?angenreil)e 
hinabführt, mag nod) ba$ Don 3od)im ffiidjmann einft bewohnte 
fein, ber meKeidjt au$ fün fiter tfdjem 9JJottoe bie baren formen 
be$ 3kg*fbaue$ ber üblidjen Äalfterpufcung fcorjog. 2Ilö 93ejt$er 
eineä fo auägebefynten ©runbjfücfeä fdjeint er ein Bermogenber 
ÜRann gewefen ju fein. 3Bal)rfd)einlid) tft er berfelbe % 20., 
ben Fabricii Memoriae Hamburgenses 8, 240 a($ Sürger* 
ßapitain im Regiment ©t. 9J?id)ae(iö aufführen, ber 1634 $u 
biefer SBürbe erwägt warb unb 1646 biefelbe wteber nteberfegte 
(cessat). £a er ben tarnen 3oad)im trug, ber in einer bamafö 
fetjr angefefyenen JWatfyäfamitie 5ßid)mann mefyrfad) Dorfommt, 
fann er biefer angehört fyaben, obfdjon er jid) im (Stammbaum 
berfetben, wefdjen ©eorg SSuef, Die jpamburgtfdjen Oberaften, 
Jpamburg 1857, ©. 68 mitteilt, nid)t nadjweifen (aßt. 3u 
biefer felben gamilie getyort ol)ne 3**>eifel ber oben ©. 64 er* 
wabnte Kamenäaetter aon ifym. Dr. (£♦ SBaltljer* 



$amliurg$ Äriegöfc^tffe. 

lieber bie <£>d)ifte, beren ftcf) bie Hamburger gu Äriegäjügen 
bebienten, ijl üerfyaltnifhnaßig wenig befannt unb erlauben wir 
unä einige Angaben jufammen gu ftelten, um baburef) grünbftcfjere 
gorfd)ungen anjuregen. 

Vit ©tabt !)ie(t in alten Otiten für gewof)n(icf) feine eigene 
Äriegä* ober „Drtog"fd)tffe. Mußten Äricgäjüge ju Sßaffer 
unternommen werben, fo faufte ober mietete ber Statt) geeignete 
gafyrjeuge, mad)te bie nötigen Umanberungen unb fcerfat) ftc 
mit @efd)ü£en, ©djiffä&otf, ©otbaten unb 93üd)fenmei(tern 
(Slrtitteriflen). Wad) SSeenbigung ber getybe würben bie ©c^ife 



Digitized by 



Google 



116 



wieber serfauft ober ben Grignern gurftcfgegebcn \ 3" 9totI)faHcn 
würben einige ffeine ©cfyiffe, meiere auf ber Grlbe jur 33eauf* 
fldjtigung be$ SSerfeljrö unb jur ?egung ber Tonnen bienten, 
bewaffnet unb auägefanbt. 3Son ben Heineren ©djijfen aut 
öfterer 3eit nennen bie Äammerei^edjnungen t>erfd)iebene 3lrten, 
aber fetten [aßt jTcf) bie ©roße unb bie S5auart feftflellen. 3m 
3atyre 1350 würben gefntiggen auögebeffert, 1352 für biefelbcn 
5Kuber unb 1373 ©egef angefcfyafft unb 1384 eine Scfjmgge 
gefauft, n>eTcf)e früher bem Äaifer geborte % Sine 23u£e würbe 
1358 auägebejfert unb brachte £errn SUbert Don ®efberfen nad) 
9?euwerf; jTe befam 1382 neue Segef 3 . SBon Heineren Schiffen 
werben 1374 ber @wer unb ber Äatyn, 1378 ber §ifd)erfat)n 
unb bie (Bcfjute unb 1380 ein £utfboot, mld)e$ ©egef führte, 
genannt 4 . 3m 3a()re 1419 Derbefferte man %mi 23aarfcen 
(bardzas, bardesas) ober 95arfen unb fanbte ftc gegen beu 
Äönig tton £änemarf au$. gür bie Staotbaarfce würbe 1470 
ein 3^t Don rott)em engltfcfyen Stud) angefcfyajft unb 1472 wirb 
eine neue große genannt \ (Sine neue ©rnatf, ein Heiltet £ee< 
fdjijf mit einem ©ajfefmaft, erhielt 1474 ein neue* gocffegel 6 . 

%n Äriegäjiigen über* 9J?eer benufcte man größere %aty'' 
jeuge, fo fanbten bie Hamburger im 3al)re 1241) jwet Äoggen 
mit ?euten bem ©rafen Don Jpofftein, aU er mit bem 93ifd)of 
Don SSremen nad) JWipen jog, unb legten jwei Äoggen mit 93e^ 
waffneten in bie £>rabenau, afö ber .Sperjog Don Suneburg 
Harburg einnahm 7 . 2lud) au$ bem @d)ijfred)te Don 1270 
erfyeKt, baß man für größere gafyrten Äoggen benufcte. @ne 
Derbefferte 2lrt berfefben, bie fcfyfanfer gebauten, fcfjneller fegefaben 
?iburnen fommen 1361 Der 8 . 3nt 3al)re 1427 Dereinigten jTcf) 



*) Äammereu9»iecbnungen 1, ©. 79, 120, 439, 485; 2, ©. 2. 
3 ) Daf. 1, ©. 9, 32, 183, 298 unb 378: ©ebnigge, ©ntefe war ein Heine* 
flacbgebauteä ©cbtff mit einem ober aueb jtvei 2Ra|ien unb (Beb wertern. 

3 ) 3>af. I, ©. 65 unb 336. 

4 ) ©af. 1, ©. 190, 298 unb 439. 

5 ) $af. 2, ©.29, 35, 215; 3, ©.97: $aargen waren jum Kriege ein« 
gerichtete, (eingebaute $abrjeuge, tvelcbe Oiuber führten. Diobtng, 
9Karinen>6rterbucb 1, @. 218, 

6 ) ®af. 3, ©♦ 165. 

7 ) £amb. Urfunbenbucb ®. 672. 

8 ) $ämmeiet=9ftecbnungen 1, ©. 76. 



Digitized by 



Google 



117 



bie ©tabte Jübecf, Hamburg, 3Bi$mar, JRojlocf unb ©tralfuub, 
erftere beiben je t>tcr, bie anbeten je gwei ober brei große ©cfyijfe 
mit SSorberfafWen unb ben bagu gehörigen Kriegern (Äraiern) 
unb Heinen Schiffen gttm 3uge flogen X'anemarf gu (leiten. Vie 
befonbere Betonung ber SSorberfafWe ipetfl: barauf bin, ba$ biefe 
für Äriegä* ober Orfogfdjtffe nöttyig erachtet würben unb ber 
oben erwähnte Umbau ber ©cfciffe gu Ärtegägwecfen wirb fyaupt* 
fadjftd) tu £erftellung biefer Äajtae beftanben \)aben. 3u bem* 
felben %a\)tc fanbten £übecf unb Hamburg efclicfye jpauptfcfytjfe, 
©Aniggen unb anbere Heine ©djijfe in bie £>|tfee\ 2ln bie 
©teile ber Äoggett unb ?iburnen ttatm bie Äraffelen (cra&efe, 
carattefe), t?on beneu 1460 bie ©tabt in glanbern eine unb 
1470 gwet faufte 2 . (Sine gu einem $rteg$guge auägerüftete, an 
jtt)ei Slnfern liegenbe Ärajfefe geigt bie fefcte £afel ber Miniaturen 
gum ©tabtbuef) son 1497. £>a$ <5d)ift tyat ein 3Sor* unb ein 
£unterfafie(. 9luf bem »orberen beftubet jicf) ein 9)?ann, auf bem 
t)iuteren fTefyt man gwei ?eute unb unten im ©cfyiff brei Männer 
uub eine grau. Vie Äajlefe fTnb mit ©cfynifcwerf fcergiert unb 
am 33ugfprit ift ein großer St)terfopf angebracht. Vie brei 
haften Ijaben Majtförbe, 5Pan ten unb je ein SRaafegef. 2lu$ 
ben Äorben ragen ©tangen mit glügeru unb ©ctyeßgewetyre 
Ijerüor, wafyrenb son jebem Maftforb ein breiter 5öimpef fyerab* 
fyangt. 2lnö ben Seiten be$ ©cfyiffeä ragt eine 9teit)e Kanonen 
Ijerauä 3 . 

£ie ©tabt fyafre 1405 ein £onnenfcf)iff mit einem Soften* 
aufwanb üon 201 Marf 7 ©djtUinge erbauen (äffen 4 . (&$ wirb 
bieä eilt 93ojer gewefen fein, ein fleinereö gafyrgeug mit einem 
Sfflaft, weldjeä urfprüngfid) für bie %ln$* unb Äütfeufatyrt 
bejtimmt war, biü e$ 1525 jpermaun Süer$ unternahm, auf 
einem SSojer mit einem ©matffegef naef) (Sngfanb unb weiter gu 
fegefn, tt>a$ bie (styronifen alt ein befonbereä 5Bagejtütf tter* 
geicfjnen. £er £onnenbojer würbe am 20. Sunt 15.35 mit gwei 
Gittern auögefanbt, um ©eerauber auf ber S(be eingufangen \ 



>) Sappenberg, £amb. @bronifen @. 159. 

2 ) ^ammeref^edjiningen 2, @. 286 unb 438. 

3 ) fiappenberg, Sie gjliniaturen gu bem £amb. ©tabtreebte von 1497. 

4 ) Äantmeveis^ecbnunden 3, ©. 248. 

5 ) 5?amb. Sironifen ©• 84. 



Digitized by 



Google 



118 



211$ SSremen 1547 Dom Äergog @nct) Don 93raunfd)wetg belagert 
würbe, fanbte Hamburg jTeben SSojer auf tue 5Befer. 2luf jebem 
©ctyjfe befanben ftcf> 50 3Rann unb 20 ©efcf)ii&e, auf einigen 
and) 24 ofyne bte SSerfeu (Doppeffyafen), falben £afen unb 
©turmtyafen K 

@ine fetyr anfdjauficfye 33efd)reibung eineä ©eegefecf)t$ au$ 
afterer 3eit ftefertt bie Don ?appenberg herausgegebenen fyanv 
burger (Sfyronifen, auö benen wir folgenbeä fyerDorfyeben: 211$ 
1525 ßlauä Änipfyof mit einem großen ©cfjiff, bem ©aflton, 
gwei Äraffelen, bem S5artum unb bem „fliegenben ©ei|t" unb 
einer 3ad)t bie 9?orbfee unjTdjer machte, rotteten bie Hamburger 
Dier Äraffelen unb gwei ©macfbojer au$ unb fanbten fic am 
3. Oftober nacf) ber Ober*@m$. 211$ bie fyamburgifcfyen güfyrer 
bie ©eerauber am 0. Dftober in ©icf)t befameu, Dereinigten fie 
jTcfy bal)in, baß Dittmar #oel mit feiner Äraffele, unterftüfct Don 
©imon sparßeDal mit bem 2lmmeraf unb £an$ ?über$ unb Sacob 
93locf mit ben beiben 33ojern baö £auptfd)tjf, ben ©allton, ßlauä 
#afie ben fliegenben ©eift unb Dirif )oan 9Kinben ben SSartum 
neunten fottten. 21m 7. Oftober befcfyoffen bie 33ojer ben ©allton 
ber ?ange nacf), um beffen fetter auf ftcf) gu lenfen, weldjeä 
ffe wegen ifyrer genngen S>tye wenig gu furchten Ratten, aber 
Ämepfyof fparte fein *PufDer* Darauf fufyr ber 2lmmeral an, 
ließ ben Draggen (2lnfer mit Dier 2lrmen) in ben ©attion fallen 
unb feuerte tüchtig, aber ber Dragge würbe foö unb ber 2lmmeral 
trieb Don bem feinblidjen ©cfjiff ab. ßfauä £afie nafym ingwifdjen 
ben fliegenben ©eift unb Dirif Dan 9J?tnben fleuerte auf ben 
SSartum gu, fam aber auf ben ©runb. Die 33ojer befdjojfen ben 
©attion, bi$ enblid) Dittmar Äoel mit feiner Äraffele einen 
2lngriff machte. Äniepfyof fyatte äffe feine ?eute auf ber ßumpanie 
unb bem Ueberlauf unb n>offte, fobalb ber geinb ben Draggen 
fallen ließ, beffen ©cfjiff entern, aber bie Hamburger Ratten aud\ 
alle 9Kann auf Decf, welche mit ©efcfyüfc, mit £afen unb fRbtften 
ein fo fyeftigeä geuer gaben, baß eine 9J?enge ©eerauber fiel unb 
ber 3te(l fid) gu Derbergen fudjte, worauf baö ©cfytff mit Untere 
jMfcung ber 9Kannfcf)aft ber SSojer, wefdje in ifyren S5oten 
herbeieilten, genommen würbe* Der SSartum war an ben ©runb 



&mb. (Strömten ©.316. 



Digitized by 



Google 



119 



geraden, worauf ba$ Soff aorn 3(mmerar tterfudjte, tfyn mit bem 
93oot ju nehmen, aber abgetragen würbe, worauf einer ber 
S3ojer anlief unb jtd) be$ 9?aubfd)iffe$ bemächtigte* Snblid) 
würbe and) bie 3acf)t, auf ber ffrf) nur wenige 9Kann befanben, 
genommen \ 

3Son ben ©djiffen airö bem 16. 3al)rl)unbert ffnb nur wenige 
jufcerfafffge Slbbifbungeu ttortyanben. 9KeId)tor 8orid)$ t)at auf 
feiner Sfbfarte »tele ©driffe angebracht, aber er benufcte fte nur 
afö ©taffage unb fannte offenbar &om ©d)iffbau ju wenig, um 
ein richtiges 33ifb ju liefern, ©orgfaltiger jmb bie ©cfyiffe auf 
ber Stnfidjt aott Hamburg Don 1587 in ?appenberg'$ Programm 
unb auf ber 2tnffd)t ber ©tabt tton Derffen öon 1610. Die 
großen ©cfyiffe fyaben ein £interfa|W unb brei 9J?ajten, bereu 
jeber aber nur eine ©tenge geigt unb beätyalb an ben beiben 
fcorberen nur jwei SRaafegel, am SSefanmaft nur ein SRutfyen* 
ober fateinifcfyeä ©eget unb am Sugfpriet ein SSIinbfeget führen, 
3ln alten SEopä wefyen rot^e flaggen mit ber weißen 95urg» 

$nv gewotynfid) waren l>ie Äauffaljrer barauf angewiefen 
jid) fetbfl ju fd)ii$en unb ju »ertfyetbigen, mithin ©efcfyüfce unb 
5öaffen unb genügenbe 5Kannfd)aft ju führen* Sä pflegten ftct> 
bie nad) einer ©egenb fegefnben ©cfyiffer ju vereinigen, Stbmirafe 
fcfyaften fcon wemgftenä fed)$ ©djiffen ju bifben unb ftd) ge* 
meinfam gegen ©eerauber unb $aper ju ttertfyeibigem Diefe 
31bmiraffd)aften erwähnt fdjon baä ©tatut t>on 1603. Den 
Oberbefehl über eine fofcfye flotte führte ein bewährter Äapttän 
afä Slbmiraf, bem ein 5Bice#2lbmira( beigeorbnet war. Die 
flarfften ober aud) bie burd)ö ?oo$ befh'mmten <5d)iffc würben 
Slbmiratfdjiffe unb erl)teften eine befonbere Sluärüjtung an @e* 
fcfyüfcen, ©äffen unb 9Kannfd)aftem ©egeften mehrere Slbmiraf* 
fdjaften längere !&eit benfetben 3ßeg, fo würbe ifynen ein Ober* 
abmiral ttorgefefct Die Rotten trennten ftcf> fobafb fte tyren 
33ejtimmung$orten natje tarnen unb pflegten ftcf) bei ber SMcfreife 
wieber jufammen ju ftnben. Xie einzelnen ©d)iff$fufyrer Der* 
pflichteten fid) burd) Unterfdjrift beä Slbmiraf* ober ©einbriefä 
jur Unterorbnung unter bie S3efel)Ie beä Slbmirafö unb S5ead)tung 



£am&. Gtyronifen 6. 47 unb 274 unb Söenefe, j?amfe. ©efcfctcfcten unb 
©agen 6. 172. 



Digitized by 



Google 



120 



ber aerabrebeten Signale» Sie 3^cf>en behauten in Äanonen* 
fdjüffen, Slttfjieljen wn gfaggen (n>ic j. 33. tue bfaue, fattö bte 
glotte fegein fotfte), 3?igen t>ou ?ampen bei 9?acf)t unb lieber* 
fyofen beftimmter ©egeP. Sie 3iefe bcr tyamburgtfcf)en ©d)tjfe 
n>aren im anfange be$ 17. 3at>rl>uttberr^ bte Oft* nnb 9iorbfee, 
3$fanb, Sngfanb, £oKanb, granfreicfi, Portugal nnb Spanten. 
Sine eigene 3lbmiraIfd)aftä*Drbnung mürbe am 10. Jhtgujt 1023 
Deröffentficfjt 2 , barin eine Slbgabe jnr Sluörüftung ber 3lbmiral* 
fd)iffe angeorbnet, we(d)e je naef) ber geringeren ober jtarferen 
^Bewaffnung mit ©ötfingen (©cf)iff$fanonen) berechnet werben 
fottte. @in <5d)ift Don 50 bte 00 ?aft follte 4 ober ©otlinge 
nnb 14 bte 18 *JJ?ann, ein Sd)iff uon 70 bte 80 ?a(l 8 ober 
10 ©ötftnge nnb 18 bte 22 9Mann nnb ein ®d)iff öon 100 btä 
135 ?aft 12 ober 10 ©otfinge nnb 20 bte 32 3J?ann Ijaben. 
©tärfer waren aber bie 3lbmiraffd)iffe attejurüften. Um ben in 
Slbmiralfcfjaften fegelnben ©cfyiffen bie ^Bewaffnung jn erleichtern, 
verfügte ber JKatl) am 13. 3nnt 1032, baß tfytiett ©efcfjüfce mit 
©eratfyfcfjaften nnb eifernen Engeln rettyweife an$ bem 
3lbmirafitat$*3eiigt)CMfe überfaffen werben fottten 3 . 

3m anfange be£ 17. 3al)rl)iinbert$ fdjeint man e$ itotfy* 
wenbig erachtet jtt Ijaben, ein f wenn and) Heinere^ friegömaßig 
auägeriifteteö ©cfyiff anf ber Grlbe ju haften. 3unäd)ji benufcte 
man baju ben £onnenbojer, welcher in ber 2(bmiralfd)aft$* 
Drbnung i>on 1029 ber 3lbmiratitat Drtog*©d)iff ©t. Sodjim 
genannt wirb 4 , Siefe$ Scfyff nal)m jweifeföol)tte an bem legten 
eigentlichen Äriegöjnge ber Hamburger jn SBaffer ttyeit, ate im 
Slngnfl be$ 3at)reö 1030 bie boinifcfje gfotte, 42 große ®d)iffe 
jtarf, Dor ber dlbe erfd)ien. Sie Hamburger gingen itynen mit 
29 @d)iffen unter bem £>berbefet)f be$ SBürgermeifterä SUbert 
Don ©igen entgegen nnb am 4. ©eptember (ließen beibe Rotten 
auf einanber unb befrfjoffen jTcf) an biefem nnb bem nacfyften 
£age. Sa aber ben Hamburgern ber 5ßinb uugitnjtig nnb ffe 



l ) (ginen Slbmiratöbnef von 1712 (>at £angenbecf i\\ feinen Sfnnterfungen 

jum ©dnff* unb @eerecf>t, '©. 123, abgebnicft. 
») ©af. ©. 330. 
3 ). »af. @. 342. 

4 ) @$ führte ben tarnen nacb Söüwrnmfter 3ocfeim (Sfaen, bereit tyrafe* 
bei* 2lbnuralität. 



Digitized by 



Google 



121 



gegen bie größeren bäntfdjen ©cfyiffe nidjtä aufyuridjten t>er* 
mochten, fo gegen fie fld) am 7. btä an bte Schwinge jurücf, 
worauf ein Fatferftcf)c^ 3nl)ibitorium wettere getnbfefigfeiten t>er* 
fytnberte* — £a$ £errenfd)iff unter 93efel)f be$ Äapitän £o(fte 
war 10.13 auägerüjtet mit Bier metallnen 3tt>o(fpfünbern, jwei 
metallnen jwolfpfünbigen ©d)iff$fanonen, jeljn metallnen 3Id)t* 
pfnubern, jwei gatfonetten (1040 war ein britteö anö bem 23oot 
in bie @(be gefallen), fitnf ©teerttyafeu, jwöff 9J?u$feten mit 
33anbofieren, jel)n geuerfcfyfoßpijtolen, fecf)ö ©d)lacf)tfd)Wertern, 
einer £ellebarbe, tnerunbjwanjig Rampen ober Segen, acfytuuN 
jwanjig fyalben ?an$en ober ^3tfc n, einer Trommel unb 87 1 Äanonen* 
fugefn fcon tterfcfjiebenem Äafiber. 2lud) ein beim 93untentyaufe 
fiegenber @wer war berjeit mit jwei gaffonetten unb einigen 
£anbwaffen auägerüftet. £en 3ocf)im bürfte ba$ ©cfjijf &orfMen, 
wefcfyeö jpeffefiuä in feinen „tyerjflteßenbeu ^Betrachtungen twm 
Sfbftrom" auf bem Äupferjiicf) ju (Seite 0, bei beu Sonnen an* 
gebracht bat* S$ ift hinten rttub gebaut, l)at jwet Mafien mit 
gnoei 9taafegefu unb einen mit einem 3tutl)enfegef. 2lm £op be$ 
£auptma|teö unb am jpeef n>et)t bie Hamburger flagge, an 
aubern £op$ ein gefpfißter gli'iget. £a$ £etf jiert bie fyam* 
biirgifcfye 93urg. 2luf jeber (Seite ragen »ier Kanonen unb neben 
bem ©teuer gweic fyerau& 

Sllä ffd) 1602 m'efe afrifanifdje Äorfaren unb (Seeräuber 
jeigten unb fefbjt bie 9Jorbfee unfcrfjer machten, befrfjfojfen JKatl) 
unb 95urgerfdjaft am 27. Slugujt, tfvei wofyl bewaffnete ©cfyjfe 
auf Soften ber Äammcrei unb ber Slbmiralität auäjurüften unb 
ben naef) ©panien bejtimmten $anbc(öfdjtffen jur ^Begleitung mit* 
jugebem Zwei erfahrene ©cfyiffer unb SSiirger 2Ubert £ifbebranbt 
unb Sacob Stteper würben jum 2lbmiral unb a3ice*2lbmiral 
erwägt, mußten ityre ©cfyiffe gegen @rfa£ ber Äojlen ju Äouüoi* 
frf>tffeii l)errid)ten unb gingen am 2. Jtoöember mit 20 Äaujfartljei* 
fcfjtffen in See. gür alle naef) Spanien unb Portugal fafyrenben 
©cfyijfe würbe am 22. 3ufi 1003 angeorbnet, baß (Te eine 
Slbmtralfchaft bilben feilten, baß in biefelbe aber nur ©cfyijfe 
aufgenommen werben bürften, welche mit 14 t>i$ 24 m'er bi$ 
acfjt <Pfunb Grifen fcfyießenbeu ©ti'tcfen, genitgenber 9J?unition unb 
9WannfcJ)aft t>erfet)en waren. £er üonnenbojer follte aU Äonsoi* 
fdjtff t)ergerid)tet unb im £erbft ben ©djiffen jur 93ertl)eibtgung 



Digitized by 



Google 



122 



mitgegeben »erben» Da$ Seeräuber unwefeu nafym immermefyr 
iiberfyanb unb bie beengen Äom>oifd)ijfe erfüllten tfyre Aufgabe 
nidjt mefyr, weäfyafb jpollanb unb anbere (Staaten eine größere 
3al)l öon Äriegöfd)tffen gegen bte «Piraten auärüftetem SBergebfidf 
fudjte Hamburg bte ©eneraljtaaten ju bewegen, bie naef) Spanien 
fafyrenben fyamburgtfcfyen Scfyijfe unter ityren ©d>u^ ju nehmen» 
9D?an »erlangte bie 3«l)lung bebeutenber ©eiber, barauf bie 
Stellung breier gregatten, brad) aber bann bie SSer^anblungen 
ab. 5ßol)f t)ierburcf> würben Statt) unb Sürgerfdjaft am 
23. SWosember 1663 »eranfaßt, ben 33efd)luß $u faffen, auf 
fyeimifcfyen SÖerfteu jtt>ei Fregatten jimmern ju laflen, öon benen 
bie eine „ber Äaifer Sfeopofb" im September 1668, bie anbere 
„ba$ ffiappen öon Hamburg" ober „bie Äaiferin" im $erbft 
1669 fertig würben. Snjwifdjen fyatte man am 31. Df tober 
befcfylojfen, jwei gute $ont>otfd)ijfe ju fcfyaffen, fcon benen eineä 
bie Slbmtralität, baö anbere t>a$ gemeine ©ut galten follte. Sie 
würben 1667 fertig unb tyteß ba$ erfte ba$ jperrenfd>tff ober 
„baö Sßappen üon Hamburg", welche* ben Kapitän ÜKatttyiaä 
Dreier, baö jweite „Hamburg", weldjeö beu Kapitän £ol|te, ber 
früher ben Stonnenbojer geführt, jum Äommanbeur erhielt 1 . 

Die beiben neuen Fregatten waren nad) bemfelben 9Wu|ier 
erbaut unb führten beibe 54 Äanonen, meift Slcfytjefynpfünber, 
in iwi Meißen unb einige auf ber Scfyanje. Daä ©allion war 
mit ?öwen, ber Wintere Streit ber Scfyiffe reid) mit Sd)nifcwerf 
unb Figuren fcerjiert. 3lm Spiegel t)atte ber 2eopolb ba$ ge* 
(einigte 33ilb eineä Äatferä 2 unb baruber baä fcon Sngeln ge* 
tragene Stabtwappen mit jpefm unb 8owen* 2luf bem jpeef 
befanben j!dj brei große Scheiben unb jwei ?aternen. .Die 
Scfyiffe Ratten brei 9Ka(ten, Don benen bie beiben ttorberen jeber 
brei SWaafegel, ber 93efanmaft aber ein 3tutl)enfegel unb ein 
SRaafeget führten» ?lm ©ugfprit Ratten ffe ein SSlinbfegel unb 
an bem auf jenem angebrachten Keinen 9Kafl ein Dberblinbfegel. 



Sangenbecf ©.314. 

*) SDCefe gigur beftnbet fid> no* im Slttertbumemufeum unb aufierbem 
eine jweite au$ bem 9lrfenal, welche von £efj alt ©uftav 2Bafa alö 
Slnfubrer ber 3)albauern bejetefcnet. $a$ im 2Rufeum beftnblicfte 2ÄobeD 
eineö ärtefltffcbtffeä biirfte niebt baäjenige eiltet fymrturdtfcben fein. 
©. »♦ J?ej* £opograp&ie 1, ®. 413. 



Digitized by 



Google 



123 



3ht alten £op$ weiten Kerne flaggen, am ©roßmaft unter ber* 
feften ein gefpfißter SBimpel unb t>om £ecf bie große gfagge, 
atte mit ber weißen 33urg, bod) ol)ne unterfiegenbem Slnfer, n>ie 
bte Slbrntralttätäflaggen im 18. 3abrl)unbert bargefMlt »erben. 
Die große gfagge be$ Seopofb bat, abweidjenb Don ben änberen, 
?owen afö ©cfafbfyalter ber S3urg\ Die Fregatte ba$ SBappen 
t)on Hamburg, geführt aom ßapitan ßarpfanger nnb bemannt 
mit 170 Bootsleuten nnb 50 ©olbaten, begleitete 1083 eine flotte 
nacf) (Spanien, gerietl) am 20. Oftober in ber 93ai son Sabir in 
95ranb nnb flog in bie ?ufr. Der tapfere Äapitan, 42 S3oot$* 
feute nnb 22 ©ofbaten fanben babei ben £ob. — 3um ©rfafc 
würbe 1080 eine neue, fetyr ät)ti(tcf)e Fregatte erbaut, wefdje 
aud) baä Üßappen t>on jpamburg genannt würbe* (5$ war 
140 guß Tang mtb 40 guß breit, fyatte ebenfalls 54 Äanonen unb 
fcfywere 2(nfer, son benen einer ber großen 3573 <pfunb wog. 
Die Äapitanäfajüte war 20 guß Tang unb 24 guß breit. 2lm 
(Spiegel befanb ftct> ba$ große ©tabtwappen. l^ie brei ©djeiben 
auf bem #ecf waren aber ntd)t wieber angebracht unb befanb 
(!d) barauf nur eine ?aterne. 9?eben t>tm ©teuer ragten an* 
jwei ?ufen Äanonen fyer&or. Die gfaggen jeigen fein SBappen, 
nur in ber großen flagge tfl im obern Crcf eine ffeine S3urg an* 
gegeben \ 

Slußer ben beiben Fregatten fdjeint ba$ Äou&ot* Kollegium 
aber and) anbere ©djiffe jeitweifig benufct ju ifaiexif benn alö 
ffcf> branbenburgifd)e Äaper 1079 in ber 5Rorbfee geigten, freujten 
jwei fyamburgtfdje ©cfyiffe unter Sodann Äofter unb 9>eter 
SSeumann mit je 1 50 9Kann ju ifyrer ^Beobachtung, gerner Heß 



(Sine «Hbbübung biefer beiben <8cbiffe finbet fieb in JpeffeHu* a. a. D., 
geflogen von 3o<btm «HMcbmann 1675. $tefelbe blatte tft fpäter 
benufct in £6ler$ £eben$fd>iff, boeb ftnb in ben obern @cfen bte «Brujl* 
bilber ber Kapitäne Saturn unb 6cbr6ber, in ber 9Ritte jwei SBerfe: 
@Iücf unb £eil ber Sbrijten Scbtjfen u. f. w. binjugefugt unb bie 
3abre$jabl in 1688 geanbert. eine «Racbbilbung ber ertfen SUtfgabe 
erfebten um 1848 in ©tetnbruef mit ber Unterfcbrift: ®te beiben legten 
Hamburger Drlogfc ober ärtegfcScbiffe u. f. n>. 
Sine Slbbübung in Äupferftub finbet fieb in #appel, ©roßefle 2>enf= 
roürbtgfeiten ber 2Belt 3/ ©. 627, ber eine ©efebreibung betgefugt itf, 
»on roelcber ftcf> ein Slbbrutf in biefen SRftttcUungcn 6, ©. 116 finbet. 



Digitized by 



Google 



124 



bie Slbmiralität 1710 bte gregatte (gäperanja auäbeffern unb 
Derfaufte 1715 bte jweite Fregatte (wot)l ber Seopolb) unb ba$ 
<5d)ift 9>rinj @arl ftriebrid) unb 1716 bte Fregatte (5ar( XIL 
@in fyamburgifcfyeä Drfogfcfyijf, ba$ ÜBappen ber Slbmiralitat, tag 
1716 im £afen Don ^ortämoutf) '. 2lm 26. Dftober 1719 
würbe befdjlojfen, ein neueä Äont>otfd>iff ju erbauen unb baä 
alte SBappen Don jpamburg gu Derfaufen. £)a$ neue ©d)iff 
fcfyeint ntd)t fo aufgefallen ju fein, tt>ie man erwartet fyatte, 
benn 1724 fanbte man e$ mit einer jpofgfabung nad) Spanien, 
um e$ bort Derfaufen gu faflett ; bod) verlor eä Dor ber Grlbe 
bei einem ©türm bie 9Raften unb mußte eingefd)feppt werben, 
worauf bie ?abitng t)ier Derfauft würbe. £a$ ©cfyiff fanb 1736 
einen Käufer für 71,000 Warf Mourant 3n bemfelben 3af)re 
würbe ein neueä ÄonDoifdjiflf erbaut, welcfyeä wieber ben 9iamen 
„baä SBappen Don Hamburg" erlief t. @ine Slbbilbung befielben 
ftnbet jTd) auf bem Slbmtralitatäportugalefer dou 1736 2 unb eine 
anbere auf einer INabirung mit ber Unterfdjrift: „Slbbifbung beä 
eljematyfigen £amburgifd)en @onDox)*©d)tflfe$ nebft eine 2tu$jTd)t 
auf ber @fbe, ofynweit ©ebel". 2>a$ ©d)ijf gltd) ben früheren 
Fregatten im allgemeinen, t)atte aber feine Äanone auf ber 
©cfyange unb einen anber$ Dergierten ©piegef. ÜBie Don £eß 
berichtet, ijt bte$ leiste $onDotfd)ijf nur einmal ausgelaufen unb 
bann im £afen verfault \ d$ würbe 1746 ben nad) ©panten 
fafyrentwt ©cfyijfen beigegeben unb Don bem Kapitän 93roof£, ber 
nur für biefe $al)rt angenommen gn fein fcfyeint, geführt. Slm 
18. 3uli 1746 fuhren bie gur SSefafcung beftimmten ©tabtfolbaten 
unter Raufen* unb Strompetenfcfyall Dom SFaumfyaufe ah, um an 
3?orb gu gefyen. £>a$ ©d)ijf ging am 2. ©eptember in ©ee unb 
fefyrte am 29. Slugufl 1747 auf bie Grfbe gurücf, (anbete am 
8. ©eptember bie ©olbaten unb legte am 20. in ben jpafen. 
@$ warb 1749 al$ Sagerraum für rufjTfcfyeä £auwerf benufct. 
Sie tyamburgtfcfyen ÄonDoifcfyiffe fyaben Diele 3afyre binburd) 
it)ren 3«>ecf erfüllt, inbem ffe allein burd) itjt @rfd)einen Äaper 
unb ©eerauber abhielten, jTd) l)amburgifd)er ©d)ijfe gu bemächtigen, 



1 ) Eangenbecf d. a. D. ©. 137. 

2 ) gangermann, £amb. 2Rüng* unb 9ftebaiUen=$ergnüöen ©.313. 

3 ) ». ^»e#, @rfk gutgaftt, 1787, 1, ©.412. 



Digitized by 



Google 



125 



aber aud) meljrfad) fyaben jie hartnäckige Äämpfe beftanben. 2ltö 
am 6, September 1672 etn feefänbifdjer jfaper ein naef) 9J?arfeitte 
beftimmteä Sdjijf bei Surften nafym, eifte ifym ber jfapitän 
£offte nad) unb naljm itjm bte $rife tm'eber ab. Sinen garten 
Äampf t)atte 1678 ber jfapitan Sarpfänger auf bem ?eopofb ju 
befielen, afö er 50 Sdjiffe sott ©rönfanb juriitf begleitete unb 
»Ott fünf gut armierten Äapern au$ Sünfirdjen angefallen 
ttmrbe. @r fd)oß jnoei berfelben in ©runb unb jn>ang nad) 
jroöfftfiinbigem Kampfe bie brei anbern bte gludjt ju ergreifem 
£erfelbe Äapttän jagte eine jurütfgebltebene ©attion ber fpanifrfjen 
Sifberflotte einem türfifdjen (Seeräuber noieber ab* — £ie 
©renlanb$fal)rer würben 1670, 78, 94 bi* 1)7, 1702 unb 1705 
burd) ein unb aud) jtt>ei ÄonDoifdjiffe begleitet, tt>efd)e wn Snbe 
2(prtf bi$ Slnfang September in See blieben. 

geftangeftelfte Äapitane ber Fregatten waren: 
1668 September. . 9Wattt)ta^ £reper, t 1674. 

1669 Martin £olfte bi* I688 1 . 

1674 3uK 14 . . . «Berenb Sacob (Sarpfänger, t M>83 £)ft. 10 2 . 

1685 £ecember30. (Saäpar 2amm bi$ 1690. 

1688 OWärj iL . . SWidjael Srfjröber. 

1690 September 24 5Nicofou$ 9Rarinf$en. 

1700 3uni 16 . . . ©Wem Sonningfen. 

1702 Wai 10 . . . ^eter Sdjröber. 

1705 gebruar 9 . . Martin lamm bis 1740. 

1711 September 7. ©eorg Sdjröber bü 1740\ 

£en Xonnenbojer führten: 
1609 gebruar 13. . SSeintyart WitKer. 
1632 5Kai 25 . . . $eter Älapmüfc. 
1639 Slpril 22. . . (Sarften £oflte. 
1658 Oftober I . ♦ ÜRartin £olfte bi* 1669. 



Neffen 23ilbnijj fielje in $>okr$ £eben£fd?iff. Crr führte ben Zonnens 
bojer, ba$ £amb. Wappen unb tm\ Seopolb. 

2 ) «öenefe, £amb. ©efdriebten unb Senfivürbigteiten, 1855, ©♦ 181 giebt 
beffen £eben$gefcbicbte. 

3 ) ©pater finb bte äom>oi=äapitane im etaattfalenber ni*t aufgefü&rt. 



Digitized by 



Google 



126 



Sie 9lbmirafität ifattc ju ifyren SnfprftionSfafyrten auf ber 
dlbe fcfyon 1723 eine %ad)t, n>elc^e einige Äanonen führte* Sie 
Slbbtlbung einer anbeten ftnbet jlcf) auf D. J. M. a Drazowa, 
Celox primaria admiralitatis hamburgensis 1755 unb biejenige 
ber 1786 in Ghtgfanb ertauten, $tt>eimaftigen auf 3* g* ?♦ SWÄter, 
sprofpect ber Ä. g. 3?» u* £. ©tabt jpamburg u. f. tt>. 

©. %. ®aebe*en$. 

£te Familie 3Kattt)tcöfcn. 

Aufzeichnungen über bie gamifie 9Rattl)te$fen, 
1632-188 5. (Site gWanufcript gebrutft jpufum 1885. 
4 unbej. unb 24 ©eiten gr* 4°. ©ebrurft bei 3* ©♦ Sebenä in 
£ufum.) 

©tammtafef ber gamüie 9J?attl)ie$fem SSfatt I 
entworfen t>on §. ßl)r, 9D?attl)ie$fen, Dr. phil. jpufum 1885. 
I litfyogr, 93fatt größten ftormatä. 

Siefe beiben fleißigen Sufammenftettungen beä DberfefyrerS 
am ©twinafTum ju jpufum fyanü @t)r» 9J?attl)ie$fen (benen ein 
jn>eite$ SSIatt ber ©tammtafef folgen fott) bttben eine erroünfcfytc 
@rgünjung ju bem in 5Rr. 1, ©. 16 im ftebenten Safyrgang biefer 
9Mittfyeifungen angezeigten SSucfye be$ Hamburger *pi)9jTcu$ Dr. 
9Jeindfe; jTe entsaften namentlich intereffante 9Rittbeifungen au$ 
bem ieben beä ©tarnnwaterä ber gamifie, ÜRattl)ia$ ^eterä, 
genannt „ber gfüdfficfye ÜRattfyiä" (ber nacf) ber Snfcfyrift feinet 
©rabfteinä 363 ÜBattftfcfye gefangen J)atte), fobann aber and) 
attcü, n>a$ jTd) über bie 5Rad)fommen feinet älteren ©ofyneä 
^>eter 9)?att!)ie$fen auffinben lieg, unb »erben burd) biefe £>ar* 
(teKung eine$ n>eitt)erjtt>etgten ©efd)fed)t$ manche greunbe genea* 
logifcfyer gorfcfyungen erfreuen. 

(Sin 3ufömmenl)ang mit ben beiben fyamburgifcfyen dlatf)** 
tjerren Jpenning ÜJtatfljtrtfen (t 1565 unb 1646, &gf. 9Jr* 3, 
©. 53 f. biefer Sfflittt}. t>. 1884) n>ar ju meinem S3ebauern 
barauä nid)t erftcf)tttd> unb tmeberfyofe id) meine SSitte um 5Ratf)* 
Reifungen über biefe 93eiben unb bereu gamifien, fon>ie über ben 
a. a. D. ©.16 erwähnten ^>eter 9D?attl)ieffem 

Dr. % 9, ©topp* 



Digitized by 



Google 



127 



©er Untertanen -®ib fcer ®ingefef|enen 

in fcen ßubetf ■ #ambur<|ifdjen Slemtern SBergefcorf 

unb Slipenburß um 1445. 

De eed der undersaten to Bergerdorppe unde 
Ribenborch. 

Dat wy den Rederen to Lubeke unde Hamborgh und 
eren Hovedluden de se hyr to Bergerdorppe unde Riben- 
borgh settende werden, truwe hold unde horsam wesen 
willen, myt erem bestem ummegan, vressche 1 wy icht dat 
jegen de Stede und ere slote gheyt dat truweliken der 
herschopp melden willen, dat uns God so helpe unde sine 
Hilgen. 

Sie ©beäformef ift enthalten auf einem SSfatte, wefcfyeä 
bie 9lbfd)rift tragt einer im 3al)re 1445 auägefMten Urfunbe 
über eine 33ereinbarung von 1443, betr. ben 9Sau einer ©cfyfeufe 
jwifcfyen Silfwarber unb Äurefaf. Sie Slbfdjrift biefer Urfunbe 
tft feineäfaltö erbebfid) fpäter atä biefe felbft bergefMt, unb 
offenbar gleichzeitig mit ber Slbfdjrift warb aud) bie Grtbe$formeI 
niebergefdjrieben. Sie £anbfd)rift i|t tic be$ 9¥atl)$fcf)retber$ ju 
Jpamburg. 

Ser fpätere @ib ber ©tabtbürger ju 93ergeborf unb ber 
@ib ber ?anbbürger im Statte SSergeborf ifl abgebrurft in ber 
Älefefer'fdjen ©ammfung S3anb X, ©. 703, »ergt. baf. ©. 508. 



©ine revolutionäre ©ebenffeier in ^aröeftefmbe* 

Ser Safyreätag beä 33aftiUenfturm$ würbe befannttid) 
wafyrenb ber erften Safyre ber franjojlfdjen 9iet>otution in an* 
gefefyenen ^rtoatfreifeu unferer ©tabt fefHid) begangen, ©pater 
befdjr&nfte ftcf) bie geier auäfdjßefHtd) auf bie franjojTfcfye ©e* 
fanbtfdjaft unb bie in Hamburg ober SHtona lebenben franjojlfdjen 
9?epubfifaner. S3ei unferer etntyeimifcfyen 93e&offerung Ratten (Td) 
bie ©9mpatt)ien für bie SRettofution, wie für bie revolutionären 
©ebenftage verloren, ©o erffart e$ jTd), baß jwar bie fyter 
aecrebitirten Silomaten in ber 3tegel fetyr auäfüfyrficf) über bie 



l ) wefeben ober »orefeften = erfahren* 



Digitized by 



Google 



128 



am U. 3utt dou bett franjöfffcfyen SRepubfifanern Deranfiatoten 
gefUidjfeiten berichten, in ben fyamburgtfcfyen Slufjeicfynungen ba* 
gegen Don benfetben n>ett weniger 9iotij genommen n>trb* Dod) 
ftnben (Td) in ben t)anbfrf>riftltcf)en 9D?tttl)eifungen Don grieberife 
Äerner (ber 3ßitM>e ©eorg Äernerä) einige Slngaben über bte 
geier Dom 14. 3ufi 1707, wefcfye trog tfyreä anefbotentjaften 
Gtyarafterä 93ead)tung Derbienen. (£$ tyeißt ba: 

„Sen 1 4. 3uli feierten bte in Hamburg anwefenben granjofen 
fetyr fejHitf) in einem öffentlichen ©arten Dor Hamburg, JparDejte* 
tyube. 9D?an fpeijte im greten, ein $reit)ett$baum war anf bem 
großen freien ^Mag Dor bem jpaufe errichtet, nnb eine ungeheure 
SSotförnenge hatte jicf) Derfammelt, biefcm it)r neuen geffe juju* 
fetyen. 5Kact) Dielen greifyeiMiebern itnb patriotifcfyen SWeben 
wünfcfyte man and) burcf) eine £anbfuug bie ©efinnung ju 
betätigen, bie man in SfBorten an ben Sag gefegt fyatte. din 
etyrwürbtg auäfetyenber üftann mit weißen paaren würbe mit 
Dtefem ^>omp au$ ber 9Kenge tjerbeigetyoft unb mußte jtcf) trog 
feineä Strauben^ neben 9?einl)arb ju £ifd)e fegen. @in ©emurmef 
entftanb, man f)atte eine fcfylecfyte SGBat)f getroffen, ber Sitte war 
ber Stocfmeifler be$ 3«cf)tf)aufe$, berjentge, ber barin bie ©tocf* 
frf)fage anheilt 3ßie bie 9Jad)rid)t bis ju SRetnfyarb brang, 
warb bem 9J?anne ein 5Binf gegeben, ftcf> ju entfernen. Sie 
Erinnerung an biefen fomifdjen SSorfaH blieb im ©ebacfytniß ber 
3ufcf)auer". 

Saß biefe @rgäl)fung in bau oben genannte Satyr gefegt 
werbeu muß, ift Ieid)t ju erwetfeu. JWeintyarb war gweimal 
frangöftfcfyer ©efanbter bei ben £anfeftäbten, beiw. beim nieber* 
fäd>fifd>en Äreife, Dom @nbe September 1795 bte Snbe gebruar 
1798 nnb dou 3uni 1802 bit Wlai 1805. 5Rur watyrenb ber 
erften ©efanbtfcfyaftäperiobe fonnte Don einer geier ber gefcfytlbcrten 
2(rt bie 9febe fein. Sa nun Sfetttfyarb am i4. 3uft 1796 wegen 
ber itym Dom £amburgtfrf)en Senat Derweigerten offtcietten 2ln* 
erfennung feine SWeftbetig in S3remen \)atte, fo fann jTcf) tie obige 
9Rittf)eiIuug nur auf ben 14. 3uli 1797 fcejteljeit. 

2lfcolf Sotytarfa. 



Xtucf wen St>. $. »Weifen er. 



Digitized by 



Google 



ütttlieUuttijett 



be* 



Vereins für jQamlmrgif^e (fotfäüftt. 



M lO. 8* Saatgans. 1885. Detoben 



23erem$nad)rid)tem 

3n ber am 19. Dctober fiattgefunbenen ©enerafoerfammfung 
ber 9Rttgfieber würbe 

1) an ©teKe beä auäfdjetbenben 33orftanb$mttgf tebe^ jperrn 
rtrector Dr. phil. 3obanne$ @fa$fen ate fefetyer tmeber 
erwägt £err Dr. phil. SBtfbelm £übemar ?Kteftf; 

2) an ©teile be$ 6affenret>tforö jperrn Dr. phil. 3ß. ©ü lern 
a($ fotcfyer jperf Dr. jur. ®. ^epben ern>al)lt; 

3) auf Sorfcrjfag beä 3Sorftanbe$ jperr Dr. phil. Äarf 
Äoppmann, jefct 2(rd)tt>ar ber ©rabt SRejrotf, jum correfpon* 
btrenben 9D?ttgltebe be$ SSeretnö ernannt. 

4) £te Slbredjmmgen be$ SSereinä über bte 3at)re 1883/84 
unb 1884/85 würben fcon frer ©enerafoerfammrung genehmigt. 

3m erjteren 9fed)ming$jat)r n>ar bte (Stnnatyme (ein* 
fcrjfteßftd) be$ (Saftenfatbo ber festen 9Jerf)nung 
t)on Jtf 642,39 unb etneä au$ ber ©parcaffe 
erhobenen S3etrage$ »on u? 2000) 4 7230,51 

£te Sluägabe betrug (barunter Äoften be$ £rudf$ öon 
SSanb V ber Hamburger $ammeret*5Hecrjnungen; 
Äoften ber Verausgabe etne$ jpeftä ber 3ettfd)rift, 
etneä 3al)rgang$ ber 9Wtttl)etfungen yxx^ be$ legten 
^>eftö be$ ?ertfon$ £amb, ©cfyrtftfMer) * 0978,77 

©albo auf 1884/85. . . . Jf 251,74 

10 

Digitized by VjOOQ IC 



130 



3m SRedtmutgöjabr 1884/85 war bte Einnahme 

(einfd>lief?lid) be* lefctgenamtten galbo) Jf 4842,44 

Xie 3lu$gabe (barunter bie Soften ehte* Jahrgang 

ber üRitfyeifongen) * 3196,03 

@o baf; fid> ein Ueberfdmf? ergiebt »on. u? 1646,41 
welcher tn btr ©parcaffe belegt ift 

£a$ Vermögen be$ 8erein$ befianb per 1. 2(pril 1885: 
in jwei jpamb. Staatöobttgationen, nominell. . . . Jf 2250 
unb in ber gparcaffe belegten * 3991,31 

Jf 6241,31 



Xie 2fajaf)l ber 9RitgKeber be$ Serein* tfi jefct 252. 

<£eit bem legten Serjeidjniß ber bem Serein beigetretenen 
5J?ttglteber (in 5Rr. 1 btefe$ Sabrgangä) flnb al* foldje aufge* 
nommen »erben bte Ferren: 30. d. SSurromeä, j. 3t. in 
5Wen>*2)orf, @art ?. Wepforb, Dtto Meißner, @. 31. £etn$, 
Dr. *Paul Srafemann, ßarf ©cfywere, 3lrtl)ur SSiol, 
21. £l)omfen. 

**orlefmt0en aber gamburgtföe (*>efd)id)te. 

Unter ben im 3Binterl)afbjat)r 1885/86 im auftrage ber 
£>berfd)ul6et)örbe gehaltenen Sortragen werben öffentliche SSor* 
trage be$ iperrn @. £♦ SBicfymann fein über bie @nttt>ttfefung 
£amburg$ ttom 14. bi$ 17. Safyrfyunbert. SMefefben ftnben 
an ben 9Montag* unb greitag*21benben öon 7 bi$ 8 Ul)r im 
jporfaaf be$ Sotyanneumä (9Kittefgebaube) ftatt. 



&te ttnebergefunbette #anfcfc&rtft fcer Sunft fret SBaber 
in Hamburg. 

gfltrget&eüt von Dr. Otto mutig er. 

Sie gen>erbegefd)ichtfict)e 91u$ftettung, welche fange vorbereitet 
ifl, unb fict> je^t allmalig entfaltet, fyat manche Dinge an* Stageä* 
ficfyt gebogen, bie fonft für immer vergeben wären. ©el6(l Ur> 
funben jinb jum 93orfcf)ein gefommen, bie wir fangfi unrettbar 



Digitized by 



Google 



131 



tterm'dtfet wäfynten. ©o würbe furjftd> tin unfätinbare* Rapier* 
^eft t>on 16 SBtattern gfotio eingeliefert, ba$ jwar erfl im vorigen 
Safyrljunbert gefd>rteben tft, aber bod) bie U$ jefct aergebfid) ge* 
fmt)te nieberbeutfcfye gaffung ber afteften SBaberfafcung t>on 1375 
enthalt 21W id) 1874 auf bem 3lrc^it> tu eimm reid)$fammer* 
gerid)tlid)en q>rocefl bie fyod)beutfd)e Ueberfefcung biefe$ 3unft* 
ftatut* fanb, galt tiefe mir für einen $unb l - Um fo großer 
ift jefct bie gfreube über ben nieberbeutfd)en Urtert ÜRtt einer 
gewiffen ©enugtfyuung fal) td), baß bie Grmenbationen, bie icfy 
bamalö glaubte vornehmen ju muffen, burcf) bie neue Jpanbfcfyrift 
jum größten Zt)til beftätigt werben. 

Sie fcortiegenbe jpattbfcf)rtft tft wofyt im Sittgemeinen bie 
Äopie einer Äopie, aber biefe erfte Äopie war erfTcfjtfid) eine fefyr 
frütye nach bem Original unb eine forgfattige. Sie Originale 
Don 1375 ffnb und nur in fefyr wenigen gälten erhalten. 9J?eiften$ 
würben biefelben fcfyon im 1 5. Safyrfyunbert in ein eigene^ 93ud) 
gefdjrieben, wefcfyeä hinten unb öorn leere S31ätter für 3wfa|e 
enthielt 9?id)t atte Urfunben ber 3»"f^ würben barin fopirt, 
fonbern meiftenä nur bie auf bie Sfleifter bezüglichen 3"itfc 
beftimmungen. gur bie fircfylicfyen 93rüberfct)aft&)ert)äftniffe 
fyatte man fonft eigene 33üd)er. Unter 5Rr. 4 ftnben wir tyter 
eine SSeflatigung ber firdjticfyen 33rftberfd)aft ber Saber im 
©t. 3ol)anni$flofter. 5Racb ßinfütyrung ber Steformation war 
bie Weuorbnung mancher SSertjaltniffe notfytg, fo wirb in 9ir. 5 
baä 3ted)t ber 33aber auf jwei SlrmenfMten im „großen Zeitigen 
©eift" befiätigt. 9?r. 6 jeigt und bie jpamburgifcfyen unb bie 
Sübetfifcfyen 93aber im SSerfyattniß ber „5Rebenfabe" ju ber „Ober* 
labe". Sa 1646 Hamburg bebeutenber war ald ?iibedf, unb 
gewoljnfid) nur tie fog. Jtlippftäbte ber ?abe einer großem ©tabt 
untergeorbnet finb, fo weift bieä auf alteren Urfprung be$ 35er* 
tjaltmffe* bin. 216er ber Statt) wollte biefe Slb^angigfeit beä 
£amburgiftf)en 2lmt$ t>on bem Siibfcfyen 1646 nict)t mefyr bulben 
unb verbot biefetbe. 



') 93ergX Diübiger, T>it ältejten Hamburg. JUmftrollen @. 5 ff. £ie &os 
cuntente ber Söaber finb alfo nicfet wnicbtet, wie Sappenberg im 
2lr<fru>albericfet über bie gftealgeroerberecfrte €>. 71 annehmen möcfrre. 

10* 



Digitized by 



Google 



132 



(£& ift befannt, baß bte 33aber trielfad) alt „unefyrltdj" ge* 
fdjoften würben. 9Mand)e ärgerliche ©treitigfetten entftanbett 
barauä, bte jtd) fyauftg bt$ ju langwierigen ^>roceffen fteigertett. 
5Rad) 9fr. 7 fyielt e$ ber Watt) im 3at)re 1652 für angejetgt, 
energifd) barauf i}t'ttjUtt>etfeit, baß bte ©aber unb iljre Ätnber an 
ficf> ju alten Slemtern jugefajfen werben muffen. @& tarn ben 
S3abern febr barauf an, tt)rc (5l>rftcf)fett auf jebe 2lrt ju ben>eifen, 
fo t>at ifynen n>of>f tfyr Slbsofat einige ©teilen au$ ben 9teid)fc 
gefefcen auägejogen, bte n>al)rfd)einlid) in ben Slcten irgenb eint* 
erbitterten sprocejfeä alä 93elege eine 9?olle fpielten. (£$ jmb 
9}r. 1 unb 5Rr. 2. 211$ ©runbgefefce ber @t)rltd)feit ber »aber, 
bte burd) Könige unb Äatfer gfanjenb anerfannt wirb, jtnb btefe 
beiben ©tütfe n>ol)f in befonberä tyerrlicfyer ©cfyrift Doran in$ 
93ud) eingezeichnet roorben, nod) ttor bie ©agung fcon 1375. 
£)btt>ol)l beibe Urfunben jtd) an ben citirten ©teilen ftuben, fdjeütt 
mir ber „tyerrlidje SSrief 3ßen$el$" öom Safyre 1406 bod) apofrppl) 
ju fein. Der ganje Snfyaft mad)t einen wunberlicfyen Grinbrucf, 
obgleich ifyn ©ofbajt aufgenommen t)at. Sa mid) eine nähere 
Erörterung barüber tief in baä Materielle ber grage einführen 
würbe, fo behalte irf) mir biefe fowie bie 33efpred)ung fcon 9Jr. 8 
für eine anbere ©efegentyeit Dor. Der SHaum unferer 33fatter 
genügt nicfyt baju. 

5Rr. 1, 2, 3 jtnb fdjon a. a. £>. gebrurft, 3 in tyodjbeutfdjer 
$orm. 5Kr. 6 ijt befannt au£ Älefefer, ÜKanbatenfammfung 33b. I, 
©. 60. 9ir. 4, 5, 7, 8 jTnb fomit ganj neu unb unbefannt. 
Dorf) fönnen bie$ fetneäroegä alle Urfunben ber Saber gewefen 
fein. ?appenberg a. a. £>. erwähnt eine $8aber*£)rbnung »om 
3al)re 1649, bie fonft nirf)t befannt ift. 



Nr. 1. 

Weyland Kaysers Wenceslai Constitution über der 
Bader Befreyung. 1406. 

Anno 1406 liesz König Wenceslaus allen Badern einen 
herrlichen und ehrlichen Brieff verfertigen, darinnen das 
Bader-Handwerck allen andern Handwerkern gleich gemacht, 
und ihre Handwerke und Dienste, so sie Königen, Fürsten, 



Digitized by 



Google 



133 



Herren, Rittern und aller Stände Persohnen zu leisten 
pflegen, vor ehrlich und rein gesprochen, daneben allen 
Juden, Heyden und andern Unchristen oder berüchtigten 
Leuten verboten, dass sie nicht allein in die Badt-Stuben, 
sondern auch der Bahder Behausung nicht besuchen und 
dieselbige meiden solten. Überdas solte sich niemand vor- 
setzlich unterstehen, die Bahder zu schmähen, oder etwas 
wieder ihre redliche Dienste zu reden. Dafern aber Jemand 
ihnen oder ihrem Ehrlichen Handwerk zu Nachtheil und 
Verkleinerung etwas muhtwillig reden würde, derselben 
jeglicher solte ohne alle Gnade in des gegenwertigen oder 
zukünftigen Kaysers oder Königes Zorn und Ungnade fallen, 
seines Kopffes verlustig, und alles sein beweglich und un- 
beweglich Gut von Rechts wegen an die Eltesten des Bader- 
Handwercks, gemeinen Nutz und Frommen anzuwenden, 
schuldig seyn sollen. Daneben hat ihnen gemelter König 
aus Gnaden verliehen, dass sie sich alle sampt dieses 
Wapens gebrauchen sollen, als nemlich in einem güldenen 
Schilde eine Blaufarb Knottenweise gebundene Binde führen, 
darinnen in der Mitten ein grüner Papagoy stehen solte. 
Dessen allen zu Zeugniss hat der König zu diesen brieff 
Seine Majestät in weissen Wachs mit eigener Hand ange- 
henget. 

vid: Goldast, 9tetd)$*Constit: Tom. 2. pag: 82 1 .) 



Nr. 2. 



CaroliV* 1 . Reformation guter Policey ju Augspurg 
de anno 1548, tit. 37. § 1. 

Alsz auch an etlichen Orten der Gebrauch ist, dass 
die Bader, Barbierer und andere 2 dergleichen Handwerker 
in den Zünfften zu andern dann ihrer Eltern Handwerken 



l ) 2)a$ Girat i(t nid)t ganj $t\m\. (*6 muj* beiden: ©olbajt, 9ieid>$* 

fagungen 2, ©. 84. 
*) 2>er £ert bei 2lnMer lautet: baß Vw geimveber, ©arbierer, SKuüer 

unb bergletcfeen j&anbroerfer. 



Digitized by 



Google 



134 



nicht aufgenommen noch gezogen werden, und aber je un- 
billig, dass diejenigen so eines Ehrlichen Herkommens, 
Handels und Wesens ausgeschlossen werden solten, so wollen 
wir solche beschwerliche Gebräuche oder Gewohnheiten 
hiemit aufgehoben und vernichtiget haben: 

Setzen, ordnen und wollen demnach, dass die Bader, 
Barbierer etc. 1 und die deren Eltern, davon sie gebohren 
sind, und ihre Kinder, so sie sich ehrlich und wohl gehalten 
haben, hinführo in Zünften, Gaffeln, Ämpter und Gilden 
keinesweges ausgeschlossen, sondern wie andere redliche 
Handwerker aufgenommen und darzu gezogen werden sollen. 

Vid: Andleri Corpus Constit. Imper. p. 565*. 



Nr. 3. 

Dit is de settinge der badstovere. 

(1375.) 

1) Welk badstover synea sulves werden will, de schal 
breve halen, dat he en bederve knecht sy, unde vul gedan 
hebbe, dar he lest gedenet hefft, edder uth der stadt, dar 
he uth geboren is, na seggende der radmanne, de mit en 
sitten in der morgensprake. 

2) Darna schall he geven 8 Schilling penninge tho des 
Werkes lichten unde tho boldeke 3 . Ock schall he geven den 
werkmesteren, olden unde nygen, ene maltyd van dren 
richten, unde anders nemende en schal dar eten, unde mer 
koste en schall he nicht don, wen hir vore schreven is. 
We dat brickt, de schal dat beteren mit dren marken 
sülvers. 

3) Unde welk man, de dit ampt wynnet, de schall 
desser stad gheven ene mark penninge, er he dat werk 
antastet. 



93ei Slnbler: Seinweber, SBarbterer, ©cbifer, SRufler, gtöOner, q>feiffer r 



£rummeter, «Baber. 
2 ) 2)a* (Zitat ift richtig. 
8 ) Setcfeentucfo. 



Digitized by 



Google 



135 



4) Darna scholen de werkmestere mit em gan vor den 
rad uppe dat rathus unde helpen eme der borgerschop des 
besten, des se moghen. 

5) Vortmer schall men dat badent aldus holden, dat 
de vrowen scholen baden alle werkeldage van des morgens 
beth to seven tyd dages sunder man unde nicht lenger. 
Van twen tyd dages scholen de man baden beth dat men 
tho deme dorne vesper luedet, sunder frowen unde nicht 
lenger. Van vespertyd scholen de vrowen baden beth des 
avendes sunder man, mer des sunnavendes scholen de 
vrowen nicht mer baden den van des morgens beth tho 
twen tyd dages unde nicht lenger. Unde denne scholen de 
man allen dagh vortom uthbaden. 

6) Were ock dat de sunnavend up enen hilligen dag 
queme, so schall men dat badent holden up den negesten 
werkeldag, de vor deme sunnavend kumpt, tho liker wys 
alse up den sunnavend. 

7) Welck badstover, de hirane brickt, also dat he man 
baden leth, wanne de vrouwen baden scholen, edder vrowen 
baden leth, wanne de man baden scholen, ofte man unde 
vrouwen tosamende baden leth, de schall dat beteren mit 
10 Schilling dem rade unde viven dem werke. Unde des 
schal men eme nicht laten, also dicke alse he dat brickt. 

8) Und were dat welk badstover ver werve hir ane 
breke binnen eneme jare, de schall jar unde dagh uth dem 
ampte wesen, id en were, dat en de rad begnaden wolde. 

9) Welk sulveshere des anderen knecht tholet tho by- 
tyden behalven to paschen unde to sunte Micheles daghe, 
de schall dat beteren mit ener mark penninge dem rade, 
unde mit 2 Schillingen deme werke to eren lichten unde to 
boldeke, unde des schal men eme nicht laten. 

10) Ock welk knecht synem heren twyge 1 untgheyt, de 
schall in dem ampte hir nicht mer denen. 

11) Dar en schal ock nement in dem ampte, he sy 
sulveshere edder knecht, den anderen vor deme rade vor- 



*) 3wei SJtal. 



Digitized by 



Google 



136 



klagen edder bodel senden, he en heve ene erst vor den 
werkmesteren vorklaghet, behalven umme blot unde blaw 
unde broke, dat enem an syn lif edder an syn sunt gheyt. 
We dat brickt, de schall dat beteren mit 6 penningen unde 
10 Schillingen. 

12) Ock de badstoverknechte en scholen bynnen desser 
stad edder buten desser stad undertwischen nicht hogher 
dabelen 1 ofte wedden, ofte myt jenighen dingen speien, 
denne umme 2 penninge tho bere. We dat brickt, de 
schall dat beteren mit 6 penningen dem werke* 

13) Vortmer en schal nen knecht ut sines Heren hues 
ghan barschinket 2 unde myt blotem hovede vorder den syn 
ronsteen keret. We dat brikt, de schall dat beteren mit 
6 penningen deme werke. 

14) Worde jenighem knechte en quad ruchte over- 
spraken in dem ampte, unde mochte deghenne des nicht 
vullenkomen, de eme dat overspraken hadde, de schal dat 
beteren na stadrechte. 

15) Welck man de morgensprake vorsuemet, wanne he 
darinne gheboden is und to reke 3 is, de schal dat beteren 
mit 6 penningen unde 10 Schillingen. Vorsuemet he de 
morgensprake anderwerve, so schal he beteren mit twyge 
6 penningen unde 10 Schillingen. Vorsuemet he se to deme 
drudden male, so schall he des amptes en jar lang unberen, 
idt en were dat ene de rad begnaden wolde. 

16) Ock welk man tho spade kumpt in de morgen- 
sprake, alse wanne de heren sint sitten ghan, unde de 
morgensprake geheget is, de schal dat beteren mit f> pen- 
ningen deme werke. 



1 ) ®urfeln. 

2) barschinket bis jefct ni#t belegt; M mtttelnteberbeutfdje 2Borterbud> 
l)at nur barschinkelt, b. (). mit blojien SBeinen. 2)te guneburger 
iöaberrode von 1361 bei SBobemann @. 22 bat: Ok en schall nement 
des hilligen dages barebeende ane hosen gan up den Straten by 
broke ein punt wasses. Hosen aber fttlb : l)0&e ©trumpfe. 

3 ) to reke gefllnb. 



Digitized by 



Google 



137 



17) So wan en lik is in deme ampte uppe enen hillighen 
dagh to erdende, dar scholen to komen al degennen, de in 
dem ampte sint, de ghelt vordenet, vor dat hus dar dat 
lyk inne is, unde scholen mede vortfolgen tho der graft, 
sunder en knecht edder en maghet schal in jewelkem huese 
bliven. Unde were en lyk uppe enen werkeldag to erdende, 
so scholen uth jewelkeme huese twe man edder twe frowens- 
namen vor dat hues kamen, dar dat lyk inne is, unde 
scholen vort mede volgen to der graft. So we dat brikt 
unde des nicht en deyt, de schal dat beteren mit 6 penningen 
dem werke. Unde nene koste schall men don van enem 
kinde, dat vorstervet uth dem ampte. 

18) Vortmer schall en jewelk amptman brutlacht, 
kindelbeer unde alle koste holden by also daneme broke, 
also id van der loven 1 ghekundighet is. 

19) Alle dusse vorschreven stucke schall en jewelk in 
dem ampte holden also langhe, went de rad anders wes 
tho rade wert. 

Nr. 4. 

(Srneuerung ber aSritberfcfjaft ber 23aber im 

©t. Soljauntäfrofter- 

25. Sebruar 1509. 

Witlick und apenbahr sy allen, de disse schriffte seen 
effte hören lesen, dat wy Gherardus Trelshoff prior, Martinus 
Boytyn lesemester, Laurentius Wichman subprior und vort 
alle bröder junk und oldt des klosters St. Johannis prediger- 
ordens binnen Hamborg hebben handel und werk gehat myt 
den framen lueden, de de holden de bröderschop der badt- 
stöver van ichteswelken missen unde vrye graft, weshalven 
wy uns mit en vordragen hebben nach disser vorschreven wise. 

Int erste so gheve wy allen, de in derselven bröder- 
schop syn, vrouwen unde mann, up unsem kerkhave vrye 
grafft. 



') Saube M (KatMaufe*, von weiter in ben »SBurfprafen« allerlei 
spolijeiverorbnunaen »ertöntet würben. 



Digitized by 



Google 



138 



Worenbaven so hebbe wy densülven gegeven, so wy in 
krafft disser scbrifft jegenwardighen overgheven, alle weken 
2 missen an unser kerken, ene vor de levendigen, de andere 
vor de doden dersülvesten bröderschop. 

Vürder so schöle wi de bröderschop nach older und 
loffliker wise alle jar began mit vigilie unde seelemissen, 
alse ens na den Paschen und ens na St. Michels dag. 

Vor welke grafft, missen und begengnisse scholen und 
willen desülven vramen lüde uns und unserm vorgedachten 
closter alle jar up paschen geven 3 Lübsch. Jt penninge und 
up St. Michels feste 3 $ penninge. 

Alle articule vorgenomet lave wi, prior und bröder vor- 
genomet, vor uns unde unse nakomelinge stede to holden in 
guden truwen. Dessen to groter orkunde der warheit hebbe 
wi prior und bröder bavengenomet unses closters inghesegell 
gehangen nedden an dissen breff. Datum anno Domini M. IIIII 
und IX, des ersten sondags in der hilligen vasten. 



Nr. 5. 

S3eftattgung be$ SRecf)t$ ber SSaber auf gtt>ei 3(rmen* 
fteüen im ©roßen jpetltgcn ©etft. 

21. Dcto&cr 1532. 

Wy Fredrick Ossra, Detlef Schuldorp, Hinrik Davorde 
unde Hans Hartmann, borgers unde verordnete by der armen 
gemenen gottskasten ock bevehlshebbers thom grothen hil- 
ligen geste bynnen Hamborg, bekennen unde tügen apenbar 
vor uns unde unsen nakomelingen ock süstes vor alsweme, 
wo wy in erfahrunge kahmen, dath von oldings her wontlick 
unde in brukinge by dem hoffe thom groten hilligen geiste 
geholden ys: 

Dath de mesters uth den bathstoven schickeden van 
ehren knechten enen aldar, de de armen lüde vam 
achterhuse barberde, so vaken de guden lüde badeden. 
Derhalven hebben se twe stede fri gehat imme vorgemelten 



Digitized by 



Google 



139 



hospitale, dar se ehr nohtdröfftigen armen, under ehnen 
vorarmet, mochten leggen, mit vullborde der hoffheren. 

Dewyle nu averst vele mehr armodes an mannvolke dar 
is, wo vorhen ny gewesen, ock noch mehr daglikes thokümpt, 
so syn de meisters sampt ehren knechten süslanghe her un- 
wegerich gewesen, de luede tho barberende; hebbe wy 
derwegen vor nütte unde guth angheseen, unde uns mit den 
meisteren uth den bathstaven ens vor alle vorlikenth unde 
vordraghen in bywesende unser erwehlten heren, Meyne von 
Eytzen unde Jochim Möller rahtmanne, uns van enem ehr- 
bahren rahde düsser löffliken stadt nagegeven, sambt unsen 
anderen medevorordenthen vorstendern, up dat de guden 
lüde redelicheit möghen erlangen unde kriegen, so hebben 
wy ehnen unde Öhren nakomelingen vor uns unde unsen 
naefolgeren, in krafft düsses breffes thogesecht, dat men se 
blyven lathen will by ohrer olden gerechtigkeit, dat se twee 
stede imme hospitahle thom hilligen geiste vor ohre nottrof- 
tigen armen, by ohnen alhier vorahrmet unde in krankheit 
gefallen, mögen stedes mechtig sien, sodane stede tho be- 
ieggende, (: dar so vele stede vorleddighet weren, :) denn 
idt schall sehen mit consente unde vullborde der veer vor- 
stender by dem vorgedachten have verordnet, so dat se na 
geleggenheit unde erkäntnisse dersülvigen marken van noden 
tho synde, so schall me se darinn nehmen manck den anderen 
nottroftigen armen. 

Dartho willen wy den meisteren in den bathstaeven 
jarlicks thosahmende geven in den achte daegen Michaelis 
van dem have thom hilligen geiste edder uht der (!) gemeinen 
gottskasten tho enem drankpennige alse veer unde twintig 
Schilling Lübesch, up dat ohre knechte deste williger schollen 
hierto gebrueket werden, dat wy ohnen also thoseggen unde 
laven, ohne alle gefehrde unde argelisth. 

Des tho Urkunde unde mehrer zekeringhe der warheit 
hebben wy uppgemelten vorstenders der vorberörden gotts- 
kasten unde des haves thom grothen hilligen geiste vor uns 
unde unse nakomelinghe tho ewigen dagen der armenkasten 
ingeseil, dat wy ock by dem vorgeschrevenen have bruken, 



Digitized by 



Google 



140 



witliken heten henghen benedden an düssen breff, so gegeven 
unde schreven is na der borth Christi unsers heylandes unde 
vorlösers vöffteyn hundert, darna imme twe unde drüttigesten 
jähre ame ein unde twintigestenn daghe des manthes octobris, 
unde was de dagh der elffen dussent junkfrouwen. 

9iad) fyunbert Safyren, am 19. 9Karj 1632, würbe bcr 3n* 
ijalt biefeä 33rief$ t>on ben SSorfieljent be$ £. ©etfteä betätigt, 
n>te eine Kotig auf bem Müden be$ Original fefyr au^fül)rftct) 
befagte. 

Nr. 6. 

£>er 3?a 1 1) t>on jpamburg verbietet bte Unterorbnung 

ber £amburgtfd)en S5aber unter bit ?übecfer, 

16. 3uni 1646. 

Nachdeme die hiesige Bader, wenn sie wollen Meister 
werden, ihre Lehr- und Geburtsbrieffe den Meistern zu 
Lübeck eine Zeit hero vorgezeiget und daselbst ihre Per- 
sone legitimiret; dann auch, wann zwischen Meistern und 
Gesellen Streit vorgefallen, sie nacher Lübeck gezogen 
und daselbst von den Meistern Entscheidung gesuchet und 
sich abstraffen lassen; nunmehr aber die Bader zu Lübeck 
daraus eine Schuld und Gerechtigkeit erzwingen wollen, 
welches den hiesigen Badern, in Sonderheit aber auch dieser 
guten Stadt und dero ordentlichen Obrigkeit prejudicirlich, 

Alsz hat Ein Ehrbarer Raht den hiesigen Badern ver- 
gönnet und nachgegeben, dass wann einige seyn, so Meister 
werden wollen, sie ihre Lehr- und Geburtsbrieffe alhie vor 
den hiesigen Bademeistern fürzeigen und ihre Persone legiti- 
miren, auch da unter Meistern und Gesellen Streit vorfällt, 
solches allhie entweder unter ihnen gütlich oder vor einen 
der Herren Gerichts verwaltere abgethan und der schuldiger 
Theill nach Befindung bestraffet werden soll. Wornach sie 
sich zu richten und dieser Anordnunge nachzukommen wissen 
werden. 

Actum et decretum in senatu publicatumque sub secreto 
den 16 Juny Anno 1646. 



Digitized by 



Google 



141 



Ex speciali Commissione spectabilis senatus civitatis 
Hamburgensis, Henricus Schrötteringk, j. u. L., ejusdem 
reipublicae secretarius subscripsit. 



Nr. 7. 

Eines hochweisen Rahts der Stadt Hamburg Docu- 

mentuin, dass die Bader und ihre Kinder hieselbst 

zu allen ehrlichen Handwerken, Zünfften und 

Amptern adinittiret werden. 

30. April 1652. 

Wir Bürgermeistere und Raht der Stadt Hamburgk 
negst Erbietung unserer willigen Dienste und freundlichen 
Grusses einem Jeden nach seines Standes Gebühr, thun 
kundt und bekennen hiemit, dass uns unsere Bürger, das 
Ambt der Bader, mit mereren unterdienstlich zu vernehmen 
gegeben, wie dass sie zu ihrer Notturft eines Documenti 
benötiget weren, dass nemblich sie und ihre Kinder des 
Ohrtes zu allen ehrlichen Handwerken, Zünfften und Ämptern 
admittiret würden, und gebeten ihnen darüber einen Schein 
oberkeitlich mitzutheilen ; 

Wann dann in des Heiligen Römischen Reichs Policey- 
Ordnunge de anno 1548 unter andern expresse gebotten, 
die Bader und ihre Kinder von ehrlichen Handwerken, 
Zünfften, Gaffeln, Ambten und Gilden nicht auszuschliessen, 
allsolcher allgemeinen Reichs- Constitution auch alhie in facto 
nachgelebet wird; 

So attestiren wir hiemit, dass wenn sonsten keine andere 
erhebliche Ursache, worumb einer eines Handwerkes, Ambtes, 
Zunftes, oder Gildes unfähig, Kemand 1 bloss wegen dessen, 
dass er ein Bader oder Baderssohn, von Ambten, Handwerken, 
Zünften oder Gilden allhie ausgeschlossen werden möge. 

Urkundlich haben wir obbemelten unsern Bürgern, dem 
Ampte der Bader, diesen offenen Schein unter unserer Stadt 
Secretsiegell zu ertheilen befohlen. 



l ) Kemand: «Riemanb. 

/ Google 



Digitized by * 



142 



Actum den 30 Monatstagk Aprilis Anno 1652. 

Ex speciali commissione spectabilis senatus civitatis 
Hamburgensis, Henricus Schrötteringk j. u. Licentiatus, 
ejusdemque republicae secretarius subscripsit. 



Nr. 8. 

Extractus Protocolli extrajudicialis de dato 

9. May Ao. 1677. 

Das Ambt der Bader umb Confirinirung ihrer vollher- 
gebrachten Gerechtigkeit. 

Conclusum: Wird des Ambtes der Bader wollhergebrachte 
Gerechtigkeit und Freyheit hiemit confirmiret, und sollen 
dieselbe deren Beschützung zu gewarten haben. 



Swet fovi$tobttlid)t Lebensarten (1532-37). 

i. 

SSet ber ÜJ7tttt)et(ung über ©t. 9Rartüt$ t)öfjerne^ *Pferb 
(©. 87) jtel mir eine anbete 9?eben$art ein, noelcbe auf ber 
$opent)agner 33ert)anbfung $n>ifct)en ©cfynoeben unb ?übecf (1537) 
gefallen ift £ie ?übecfer machten jur (Sntfdjulbigung geltenb: 
noafyrenb ber ©rafenfetjbe t)abe nicfyt ber orbentficfye 9fatt) regiert, 
fonbern etliche bie (Td) aufgefegt, unb wenn bamafö and) einige 
ber orbentficfyen Ferren mit gu Dtatlje gefeffen, fo feien (Te bed) 
„irer Stirn so mechtig gewest als Polandt (^o(en) seines 
Schwerdes". (58gt jpanbefmann, „Qie legten 3^^en #anf!fd)er 
Uebermacfyt" ©♦ 224 unb 3Bai£, „?übetf unter Särgen SButfen* 
tt>et>er" 33b* III, ©. 3470 

S$ ifl mir nunmehr gtt>etfefl>aft geworben, ob richtig ge* 
fdjrieben ober gelefen ift £a$ Äonigreid) ^olen fpielte bamafö 
bod) nod) nidjt t}ie ttägftcbe Jfiotte, baß e$ bei einer biplomatifdjen 
3Serl)anblung ali anerfannter ©egenflanb be$ ©efpotteä tyatte 
bienen follen. @t)er mochte id) »ermüden, baß flatt be$ ^ ein 
9t ju lefen tft £>a$ tjoljerne ober (leinerne SRofonbäbüb mar 



Digitized by 



Google 



143 



in ber Ztjat feine* ©d)tt>erte* ebenfo ol)nmäd)tig, n>ie ba$ 
gebaute £ettigenbi(b feine* 9>ferbe$. Unb überbieä würbe e$ 
ficf> auf 9>fattbeutfd) gut reimen: 

So mechtig alse (de) Rolandt synes Swerdes 
Unde Sunte Märten synes holten Perdes. 
3d) erlaube mir, biefe 33ermutl)ung ben ?efern jur weiteren 
Prüfung ju unterbreiten» 

ÄieL f>. ftanbelmanm 



II. 

3d) fyabe in ben SSer^anblungen t>on 1537 bie ©teile auf* 
gefud)t unb aud) gefunben. @$ (lebt bort SManbt, nid)t 9>olanbt; 
ba$ 9? ifl nicfyt gu fcerfennen. Sie in Äopenljagen anroefenben 
Sübecfifcfyen Slbgeorbneten emnebern ben ©dtfoebifcfyen : fie feien 
mdjt in Slbrebe, ba$ fTe jum ZtftH ju Statte gefeßen batten, feien 
aber tljrer Stimmen ebenfo medjtig genoefen, aU „bie SRofanbt" 
feinet ©d)tt>erte$, benn bie uffrüfyrifcfyen unb catilinarifdjen 9?atl)$# 
Ferren fyaben t^reö ©efatfen* fie gefegt unb entfegt* 

3m 9Manufcript ftefyt beutfid) bie Mofanbt, bal)er mag bte 
3Sertt>ed)felung fommen. 

?ubecf. ©♦ 2Be$tmamu 



9riitricft &itaitfHmi<. 

Sin Slbriß t>on ben ©cbidfalen tiefet tneJgewanberten unb 
tuelfdjreibenben Hamburger ©elefyrten au$ bem 10. 3atyrt)unbert 
ftnbet fref) im 4. SSanb be$ £amb, ©cfyriftfMer* Serif on& &ie 
beiben fofgenben £aten mögen t)ter jur Srgänjung. ifyren ^>fa| 
ftnben. 5Rad) görjtemann'ä Album Academiae Vitebergensis 
Lips. 1841. pag. 165 ifl er in bie ©ittenberger Unit>erjTtat$* 
matrifel im ©ommerfemefier 1537 eingefdjrieben noorben aK 
Heinricus Knaust Hamburgensis, nooju bie Slnmerfung l)tngu* 
gefugt tt)irb: „primum scriptum fuit: „Knast" unb adscriptum: 
J.furis] D.[octor]". 

2Bir begegnen feinem 9?amen noieber in bem aweiten S5anbe 
ber ©tubentenmatrifel ber UnfoerjTtat Erfurt (33ergleid)e ben 
6. Saljrgang biefer 5Wittt)eilungen ©♦ 122.) Um bie ÜJJitte be$ 



Digitized by 



Google 



144 



16. 3al)rf)unbert$ war e$ ©ttte, m tiefe üRatrifel in jebem 
©emejftr guerjt fcornetymere, bereite in 9lmt unb SBftrben fleljenbe 
9D?anner einzutragen, bie au$ irgenb einem ©runbe ber UntoerjTtat 
angefyoreu wollten unb metft aU ben gewöhnlichen SSeitrag jaulten, 
©o ftnben wir bie 8ifte ber 3mmatrifulirten um ÜWidjaeliä 1559 
mit ben fotgenben beiben at$ „plus solito solventes" eröffnet: 
Äilian 33ogel, Slbt be$ Ätofterä auf bem ©t. speteräberge unb 
2lmbrojm$ ©djurer, ©9nbifu$ ber ©tabt @rfurt. liefen beiben 
fcfyließt ftcf) an: Eximius dns Henricus Knaust Rostockensis, 
jurium licentiatus et ecclesiae beatae virginis Erphordensis 
canonicus, dt [dedit] 1 thal. 

SBenngfeicf) and) bier berfelbe afö ein SKoftotfer be$eid)net 
wirb, fo wirb man bod) feinenfallä an ben gleichnamigen ©ofyn 
beä Hamburger ®etet)rten benfen bürfen, weldjer, nad) 1544 ge* 
boren, unmogfid) at$ eximius vir bejeid)net worben wäre unb 
gewiß nictjt ein Äanonifat befeffen t)at, wenn and) Slbfige an 
fatl)olifct)en ©tiftern wot)l mit 10 unb 12 3al)ren bereite foldjc 
spfritnben genoffen* 9J?öglid)erweife wirb er af$ JHoflotfer be* 
jeicfynet, weit er bafefbft ben ^octortitel erworben \)abcn mag. 

Dr. SB. eWem. 



33 u cf> e v s 91 tt $ e i fl c ti. 

3ur @efct)id)te ber franjöftfd) * reformirten ©emeinben in 
Jpamburg*9Jltona (alä ^weiter Stitel: £ie Stefugie'ö, 93latter $ur 
Srinnerung an ben jweityunbertjäfyrigen 3al)re^tag ber Sluffyebung 
beä @btct$ t>on Stfanteä), t>on Dtto SBebefinb. jpamburg, 
2>rucf unb Serlag fcon 3. $. 9fid)ter (^ 2). 

Älauä ©törtebefer in ©ang unb ©age, t>on ?ubwig $rabm 
unb griebrid) ©unbcrmanu. Hamburg, Serlag fcon ©. (8. Stolte 
04 0. 



X>rit(f mm Ib. Q>. 2Hcifcjm. 



Digitized by 



Google 



JtittlieUitttgett 



m 



herein* für ^amburgtf4)e <ßef^td)te* 



M 11. 8* Safjrgang* 1885- SRoaembet* 

%VLX%l\fyt Raufet in #am&urfl* 

3n afteren %t\ttn tjattt in Hamburg eine ung(etcf) größere 
3lnjabf twn ©tanbeäperfonen au$ anberen ©taoten iljren jeittt>eütgen 
3Bot)njt§ af$ Ijeut ju £age, namentlich gift bieä t>on ber 3«t 
be$ 17. 3al)rf)unbert$; felbfi für(lltd>e £errfd)aften hielten fid) 
einfi eine fange Steige t>on Sauren fyinburd) f)ier auf. £>a$ aftefte 
Hamburger älbreßbud): „Qaü jefct lebenbe Hamburg" fcon 1712, 
fiifyrt 46 Envoyes, ©tanbeäperfonen unb anbere fcornefyme, t)ter 
aecrebirte 9Müiifter, fon>ie eüte gürfiüt al$ tyier rootjnenb auf, (bie 
fpäter mit bem ^ajlcr am SBaifenljaufe, 9Korgenix>etf, t>ermät)ftc 
^>rtnjcf(Tn Juliane t>on Dftfrieäfanb, noefcfye auf bem Jungfern* 
flieg l tfjre SBoljnung Ijatte), enbfid) 10 „Dames t>on ©tanbeä* 
perfonen", barunter bie befannte ©räftn Slurora t>on $öntg$marf, 
9>robjtin ju Dueblinburg* 3*1)" Safyre fpäter beftnben ffd) naefj bem 
gleichnamigen Slbreßbud) in ber ©tabt gtt>et «Sperj&ge t>on £ofjtein, 
ber -Sperjog t>on ©onberburg („fyinter ben 33leict)en" wofynenb) unb 
ber Jperjog ju Metfyttnfd) (auf bem üBafentinäfamp), ferner eine nicfjt 
geringe 3Injat)l fyolf*einifd)er Slbfiger (unter biefen 6 21l)lefefb$) unb 
fofdjer 9>erfoneu, bie $ur £oJjtein*®ottorpifct)en ^Regierung ober 



*) 93erdl. über tiefe ßürftin: 93enefe ©efefciefeten unb ®enfroürbigfeiten (1856) 
@. 250 unb 480, — 2)a$ von ber sprinjeffm bewobnte £au$ geborte 
vorljer ifyrem Dljeim, bem ^er^og öiubolf Sluguft t>on SBraunfc&weig; 
fpäter fam e$ in ben 93eft$ t>on Veter ©obeffrop uub würbe alebann 
ber ©aft&of jur 6tabt Sonbon. @$ (taub auf bem *pia$e, welken 
je&t ber „Hamburger £of " einnimmt. 3n Slottbef befaj? bte sprinjefftn 
einen ©arten, wofelbft Ä6nig Sriebricf) VI. von 2)änemarf bei feinem 
Söefwbe in Hamburg verweilte. 

11 



Digitized by 



Google 



146 



£off)aftung gehörten. 3nbeffen bat größte ©epränge, tt>ie 
gürjten fofd)e$ ju entfaften pflegen, fyat tt>ol)l in bem £aufe be$ 
50?attl)taö SKe^cr in ber großen Meieren ftraße 1 ftattgefunben, afö 
ber $önig ß^rtfttan IV. 1603 bort eingefetyrt war, um mit bem 
«Sperjoge Sodann 2lbolpf) fcon ©djfe$tt>ig*£oljlein*©ottorp unb in 
^Begleitung fcon 16 gurften unb gfirjlinnen am 30. October bie 
„3lnnet)mung" feitenä ber ©tabt jpamburg ju empfangen, ein 
für leitete fretlid) nid)t eben erfreulicher Slft, ber aber burd) bie 
mancherlei gefiltdjfeiten unb nmnberfamen Slufjüge bod) and) feine 
IjumorijWfcfye ©eite erhielt 

3m legten Siertel be$ 17. 3at)rl)unbert$ Ijatte ber £erjog 
(§t)riftian 2Ubred)t t>on #ot|lein*©ottorp Diele Safyre fyinburd) 
in Hamburg fein ?ogi$ genommen unb fjier ein $au$ eroorben, 
noelcfyeä urfprünglid) feinem Äanjler, bem greifjerrn 3of)ann 
3lbofpf) Äiefotann t>on Äielmannäeci, geborte unb in ben ©treitig* 
feiten mit ber Ärone £anemarf$ eine gennfie Stoffe gefpielt t)at. 
33on biefem #aufe machte nämtidj ber Äönig Gtyrifiian V. geftenb, 
baß man ifym, toaü bod) nidjt einmal einem $rit>atmanne gegen* 
über gefd)el)en bürfe, fein ©gentium in tt>iberred)tlid)er SBeife 
vorenthalten t}abe\ 15e$ $6nig$ Slnfprüdje fdjeinen allerbingä 
nur ffd) barauf gu grünben, baß befagteS ©runbjlücf tym t>on 
bem früheren (Sigentfyümer, welcher am 17. 9Kärj 1676 af$ 
©efangener nad) Äopenfyagen geführt mürbe, gleid)fam at$ ?6fe* 
gelb angeboten roorben mar. 2Ba$ inbeffen ben 2lufentt)aft be$ 
£erjog$ Stjriflian 2Hbred)t unb beffen @emaf)tin in biefem £aufe, 
fomie bie Begrüßung berfelben fettenä beä 3?atl)e$ ju Hamburg 
im 3al)re 1672 betrifft, fo ftnbet jTd) ba$3?äl)ere in ber ©telfcner'fdjen 



J ) SSergl. über ben 95efu* ^öntg^ Sftrtftian IV. 93enefe, ®efcbid>ten unb 
©agen (1854) @. 255 unb 385. 3)a$ £au$, i\\ welcfeem ber Äonig 
woljnte, war bamal* Gigenfyum be$ 23ürger$ 2Jlattl)ia$ SReper, roelcber 
e$ »on 1574 bt^ 1609 befaß; ba$ an beffen (stelle im 18. 3abrl)iinbert 
neu erbaute $a\\$ trägt je$t bie £au$nummer 29. 

3 ) $ergl. j?olberg'$ Sdntfcbe <&taoitfc unb meicNbiftorie 3, 6. 803. 3)er 
angebogene *punft bilbet bie fünfte unter ben neun gegenüber Hamburg* 
93erl)alten erhobenen Söefdjwerben. «möglicher Sßeife fh'tfcte ftcb ba$ 
Oiecbt beä Äontgä au* nur auf hk über bat Aielmann'fcbe Vermögen 
»on il)tn ver&ängte ^onftöfation. Ott &iej* freilief): 1681 fei U$ ©e* 
bdube von bem jüngeren ßtelmanntfecf bem Äontg in solutum über* 
tragen. 



Digitized by 



Google 



147 



@f)ron. 33b. III, ©. 992 angegeben. 33om Safyre 1676 an aber 
»erbrachte ber £erjog junäd)fi 3 J Saljre Oinige Weifen abgerechnet) 
in Hamburg. <&i war bteä bie 3«*/ waljrenb werd)er ber mit 
ber Ärone ©djweben »efbünbete gürft wegen ©idjertyeit feiner 
9>erfon e$ für geraten fanb, tyinter ber ©tabt Hamburg feilen 
SBättf n &d)u$ ju fudjen gegen £anemarfö Sergewafrigungen. (Srfi 
am 18. 9iot>ember 1679 jog ßtyriftian 3(lbred)t wieber in feine 
?anbe gunadjft in bie benachbarten Remter üteinbetf, Xxittau unb 
£rem$büttel, bann, nad)bem er abtxmali in Hamburg Stufenttyalt 
genommen t)atte, feljrte er mit 3al)re$fd)luß nad) feiner JRefTbenj 
©ottorp jurütf. Uurch feinen jpofratlj Dr. ©antue! £Rad)e( l ließ 
ber £ergog barauf ber ©tabt Hamburg für ben t)ier genoffenen 
©d)U$ feinen £anf abfiatten, babei aber aud) anmerfen, ba$ er 
felbft auf bat $iermann'fd)e jpau* begrünbete 3lnfprüdje Ijabe, 
weäfjalb er erfudjte, e$ ben Äiefmann'fdjen ©oljnen nidjt jufdjreiben 
ju (äffen, ber ©enat replicirte aber, ba$ $aui fei bereits juge* 
fdjrieben, alfo fei baran nidjtä ju änbern. £ie greube am 33efi£ 
feiner @rb(anbe jebod) fottte für (§t)rifhan SUbredjr t>on nidjt 
Tanger Sauer fein: im Saljre 1682 tyatte ber 3wft mit bem 
Äonige t>on £anetnarf wegen ber t>on Unterem pratenbirten 
Äontributionägefber fofd>e ©pannung herbeigeführt, baß ber £erjog 
trofc ber im ^rieben t>on gontainebfeau wieber gewonnenen 
©out>erainitat fein Duartier am ©peerSort in Hamburg aufju* 
fudjen für gut fanb 2 * 

2hn 13. Januar 1685 reifte ber Jperjog wieber fort in Begleitung 
ber ^rinjen unb be$ fyerjogfidjen ®efofge$, baä au$ 20 Ferren 
unb 21 tfafaien beftanb. £er altere ©oljn, griebrid), bfteb 
fletä beim Sater; ber jüngere fam nad) SSrüffel; bie Äöntgtn 
war bereits am IL Secember 1684 gufofge befh'mmter 3ßeifung 
beä Äonigä, ifyreä 33ruber$, nad) £ufum gegangen» Vit Serfudje, 



f ) Dr. ©. machet «628—1691 «Prof. b. 9tatur= unb «Solferrecbt* in &itl, 

ter&ogf. «Katb unb ©efanbter beim ^pmweger ^rieben 1678 unb 79. 

fturor mebrerer im 3ntereffe feinet ©ouverain* abgefaßter Triften, 

f. Sbritfiani, ©efd>. ». ©<bl.=£o[(t. 4, ©. 395 ff. 
2 ) lieber bie Sbeilnabme, roelcbe ber £erjog ber bamalä mit gutem 

Erfolg in Hamburg betfebenben Oper febeufte »ergl. ^eitfebr. b. &. f. 

£amb. ©efet 3, ©. 3 unb 5. 

11* 



Digitized by 



GoogFe 



148 



tt>etd)e (Sfyrifttan ?llbred)t t>on Hamburg an* machte, um fott>of)l burd) 
©efanbtfdjaften an bejt $aifer, afö burd) perfönlidjeä @rfdjeinen 
an befreunbeten #ßfen, noieber in ben 33ej!fc fetner ?anbe 
ju fommen, blieben junad)ft gänjlid) erfelgfo^; bod) aber Ijteft 
er e$ für gejiemenb, bei bem SluSbrud) ber geinbfeligfeiten 
jtt>ifd)en £anemarf unb Hamburg im Siugujt 1686 bie ©tabt ju 
t>erfajfen unb erjt am 6. September jurücf gu feljren. 9Kod)ten 
nun aucf) bamafä (anfänglid)) gemäß ber allgemeinen pofitifd)en 
?age ba$ 33emül)en burd) Seijtanb ber mit bem banifdjen Äönige 
paciäcirenben 9Kad)te feine SKejWtution ju ernnrfen fcergeblid) fein, 
fo batirt bod) fcon biefem 3«tyunfte an bie nadjbrütfltdje 33er* 
noenbung ber beutfd)en gürjlen ju feinen ©unflen, tt>efd)e bann 
aud) im Slltonaer Sergleid) Dorn 20./30. 3uni 1689 unter tätiger 
S3eil)üffe @d)tt>eben$ unb ©ngtanbä ba$ erjtrebte 3W erreichten, 
3Son jefct an bi$ jum Snbe feinet ?eben$ (1694, £ecember 27) 
fyatte Gtyriftian 3llbred)t freilid) feine StejTbenj in feinen Grrbfanben, 
inbeß nidjt oljne mannigfache Regierungen ju Hamburg aufrecht 
gu galten» ©eljen toix un$ nun nad) ber ?age be$ burd) folgen 
faft fcierjefynjafyrigen Slufentfyatt fyijlorifd) geworbenen £aufe$ um, 
fo erfdjeint e$ unjwetfelljaft, baß ba$ am ©peeräort belegene, 
jefct mit ben Wummern 12 unb 14 bezeichnete, £errn 5W. Q. 
Ü$?irf)mann gehörige ©ebäube, bat ehemalige $t'elmann'fd)e ofcer 
fyerjogf* ©ottorp'fdje 93ej?£tf)um in Hamburg geroefen ift V Diefeä 
ütelmann'fdje £au$ am £peer$ort gehörte florfyer bem fd)tt>e* 
bifdjen SWejtbenten Voller (auä ber £amburgifd)en gamifie 9KoIler 
fc>om 93aum), ber e$ nod) 1667 bewohnte unb 1668 jtarb; er 
fyatte e$ ju einer nidjt nä^er befannten 3eit für 20 900 9t^ bem 
3ol)* 3lb* fcon $ielmann$etf aerfauft 2 * 5Rad) bem ©tabt*@rbebud) 
befaß Sincent üKoller 1617 bie$ ©eroefe, bann würbe et 1666 
SSaxtt). üKoller (t 1667 al$ SSürgermeifler); 1667 bem ©pnbicuä 
3of). ^Koller jugefdjrieben; 1671 ftanb e$ auf bem 5Ramen beä 
(Sgibiu* £enning$, 1679 be$ Ufricu* ^auli, 1685 be$ 3lnton Slntfon 



l ) ®ie SJtefnung ©cbmibr* »on fiubecf (£iftor. ©tubien, Qlltona 1827, 
©. 271), baß ber £erjog in bem in ber 9Ru&lenfirai?e belegenen 
©cbinimefoiann'fcfoen tpalai* gewohnt &abe, i(l eine völlig irrige. 

8 ) ©iefe Sttotfj wrbanfe id) ber gutigen aJttttbetlung be$ #errn Dr. Otto 
95enefe. 



Digitized by 



Google 



149 



*>♦ b. Sorg, 1690 be$ ?ibert ©öfter*, 1709 be$ SMcor. ?ange 
u. f; w* 93emerfen$wertl) bleibt, baß benfefben ^erfonen ftet$ 
aud) ba$ gegenüberliegenbe, fpater 33aron $urfcrotf gehörige 
Orunbfiutf (jefct Sigentfyum t>on £ermann'$ Srben) jugefdjrieben 
werben tft ÜKtt ben Srben be$ genannten Sgibiu$ #enmng$ 
führten bie 33rüber fcon Äietmannäetf einen ^rojeß, ber gegen 
40 Safyre bauerte 1 . Bon \>m weitläufigen 9?ed)t$bebuftionen 
abgefefyen, fcerbtent fyier nur fyer&orgcfyoben ju »erben, baß aud) 
„jwei Äapitafyäufer" afö ©gentium beä t>erflorbenen 3. 21. Äief* 
mann, weilanb @ottorpifd)en Äanjterä, reflamirt »erben; wäljrenb 
bte SEBtttwe £enmng$ ate „in ber SRöbingämarft" w>ol)n^aft 
bejetdynet wirb. £em Mannten Jpamburgifcfyen 9fed)te jufolge 
fonnten ©runbftütfe in ber ©tabt 9?id)t*£amburgern im ©tabt* 
Srbebud) nicf)t jugefcfyrieben werben, weäfyalb bie 3"fd)rift an einen 
Hamburger SSürger, für welchen wir ben ©ottorpifcfyen SJgenten 
(Sgibiuä .Spenningä anfefyen muffen,. at$ „ju treuen £änben" erfolgte. 
SSefannter finb anbere Käufer #amburg$, welche auf fängere 
3eit beutfdjen gürjlen ein gajUicfyeä £eim geboten fyaben unb 
wenigfienS bem 5Ramen nacf) in ber Erinnerung be$ SBolfeä geblieben 
finb* £ierljin ift namentlich ba$ am 33afentin$famp gelegene 
95erenbergifct)e £au$ ju rechnen, wofelbft ber £erjog ßfyrifttan 
?ubwig t>on ÜKeflenburg 1650 wofynte unb mit ber fcerwittweten 
jperjogin &on @ad)fen*?auenburg 2 #od)jeit f)iett gerner ftnb t)ier 
ju nennen bte £aufer am Oanfemarft, in benen ungefähr fyunbert 
Sa^re fpater ber ?anbgraf t>on Reffen mit feinem gefammten 
jpofe längere Seit SKejibenj nafym. SSon fonfligen gurfHicfyfetten, 
welche in früherer ober fpaterer Seit f!d) in Hamburg eingefunben 
tjaben, finb e$ bann namentlich bie fcfywebifcfjen 9J?ajeftaten 
gewefen, beren 2lnwefent)ett fTd) bem SSewußtfein ber 83ewol)ner 
£amburg$ eingeprägt fyat. Sin bie Königin Gtyrijline (1650 unb 



1 ) £ie'2lcten btefe* *projeffe$ befinben ftd> in einem ftattlicben golianten 
auf ber @tabtbibliotbef. 

2 ) (Sbrfftina SRargaretba, be* £erj* Gilbert t>. 3Betfenburg$ Socfcter, beren 
erfter ©emabl $ran$ Wrec&t ». eadtfeiuftiuenburg, 1642, 2Rat 21, 
Ui ©äweibntfc in (£#lefien tim$ geben gefommen war. — Sine ni&ere 
58eieicbnung ber Sage M »SBeerenbergtfcfeen £aufe$« &at ftct> nacb ber 
eigentümlichen «öefebaffenbett ber neujtfbtifäen <£xhb&$tt niett exmb^ 
Itcben laffen. 



Digitized by 



Google 



150 



1660) utib bie burd) ifyre Srcentricität hervorgerufene Solföfcene 
erinnerte lange ba$ befannte „Gtyriftinenpfortcfyen", unb an Slbolf 
griebrid) (1751—71), ben Äönig von @d)tt>eben unb aormafigen 
giirjlbifcfyof von ?ubetf, »elcfyer ebenfalte oftmafö längere Seit 
in Hamburg t>em>ei(t bat, bie nad) ihm benannte Äonig* 
ftraße, efyebem „neue ©erberfiraße" ober „beim SBleeferfamp" 
geheißen, ©cfyließlidj fei nod) ernannt, baß ber Sifdjof öon 
?übecf unb £erjog von Jpolftein*©ottorp ßfyriftian Slugufi 1 (ein 
S5ruber be$ £erjog$griebrid)IV. unb 2lbminiftrator ber©ottorpifd>en 
£anbe roafyrenb ber Unmunbigfeit be* £erjog$ Äarl gfriebrid)) 
im ©eptember 1710 2 jrnei jpäufer mit spfäfcen, Stallungen unb 
©arten für 1 6 000 $ ©pecie* unb 200 £ufaten anfaufte unb 
$n>ar t>on einem 9Wonfteur du Crois, bejfen Sfyefrau jeboef) bie 
eigentliche Sigentljumerin gewefen ju fein fd)eütt. %üx ben 
£erjog würbe ba$ ©runbftütf, roefcfyeä am SJalentinäfamp lag 
unb ficf) 6t^ an einen am £ammtt)ont>aU tyinjiefyenben Äarap 
erftretfte, 1708 bem $ic. ty. ©erbranb jugefcfyrieben 3 . 5Rad) bem 
£obe be$ £er$og$ (1726, ben 25. Slprif) blieb bie 3Bittn>e 
bafelbft wohnen ; bie Unterhaltung*? often beä ©runbftütfä würben 
aber au& ber fürjWnfcfyoflidjen SRentefammer ju Gruttn Beitritten, 
biä Oft bajfelbe, „in 2tnbetrad)t, baß 3tyre £>urd)laud)t Sielet ju 
ifyrer 21nnef)tnlid)feit bort tyabe bauen lajfen", mittelfl einer 
befonberen Slfte d. d. Hamburg, Wlai 1754, aß ©gentium 
formfid) übertragen würbe* gajt 30 Safyre t)at biefe gftrftin 



1 ) Ueber bat berühmte von Söältl). ®enner 1709 gemalte Söilbiu^ tiefet 
Surften uergl. £amb. JtänftlersSerifon ©. 44. 

2 ) Söergr. Sitten, @eorg gubwig, £erjog von 6<b(fti9igs$o(fte{n, ®. 251 ff. 

3 ) Wortlaut tiefer jjufdmft: Sciendum, quod Dno Licto Petro Gerbrand 
adscr. est haereditas sita extra portam aggeris e regione horti 
D?i Jacobi Sillems ad vallum se extendens prope campum 
D r is Jodoci von Monchhausen inter haereditates Joachim Dührkoop 
et Luciae Schröder d. 5. Julii a. c. — 1720 nativ. Mariae 

(b. 8. Sept.) warb bann baffclbe ©runbftucf 3ob. Qtbriftopb SBolff 
alias $öulff, gottorpifebem unb preujiifcbem SPofhnetfler, jugefdmeben, 
auf beffen Tanten baffelbe bii 1769 (leben blieb, dt tft baffelbf 
Oebtobe, roelcbe* unterer. 57—59 am 93alen tinäfamp 1870 in ben$efi& 
M ^einrieb Sriebr. e&rift. ©tuefenberg übergegangen ijt, etnfl im 
SBolWmunb »Söifcbof^bof- genannt würbe, jeftt tbeilweife no«b bie fBt> 
jeiebnung »ftürftenbof« fübrt. 



Digitized by 



Google 



151 



älbertina gtteberife, eine geborene sprinjef jm t>on 93aben*£>urfad) l 
ftcf> in Hamburg an ber bezeichneten <&t&ttt aufgehalten, jie jtarb 
nämfid) erjt in einem SUter öon 74 Sauren ben 22. December 
1755. tränen ber £anf barfett floffen bei ber Söegfüljrung ifyrer 
Seicfye, benn ffe mar fefyr roofyftfyatig unb in Hamburg allgemein 
behebt getoefen" fyeißt e$ in bem oben angebogenen Sluffafce 
©cfymibt'ä (#iftor. ©tubien ©. 277). £>er befannte 3* 9K. Dreier 
(£amb, ©cfyriftftetter Serif. II, ®. 73 ff.) aber roibmete ifjr einen 
9?ad)ruf, bejfen lefcte 3^ilen l)ier n>ot)t nodj einen paffenben 9>lafc 
ftnben; (Te lauten: 

Sir war ber Sorjug eigen 

9Mit Älugfjeit fromm ju fein, 
9Met)r afö glorourbige — t>or ©Ott geprief ne Späten 

^Begleiten Dicfj jur @n>igfeit, 
Der £anf t>on £aufenben, — ber £anf fcon ganjen 

©taaten 

311 Vit mit 9ted)t geweift. 

3Son ben elf Äinbern erbte ba$ jüngfte, ©eorg ?ubn>ig, 
preußifd)er ©eneraf im 7jäfyrigen Kriege unb fyernad) rufjifcfyer 
©eneralfelbmarfcfyalf, biefeS 93ejT§tt)um; al$ biefer 1771 ftarb, 
fam ba$ fet>r wertvolle Snfcentar nad) Crutin, bat #au$ felbft 
aber würbe an ©erwarb ©d)6ning »erfauft. 3* Stebolbt 



SXttt&etfungen aus ber ©ulturgefcfnc&te &e3 2lmt$ 

SSergeborf* 

i. 

3u ben mannigfaltigen 9>fltd)ten, noelcfye im üRittefafter unb 
tneffad) nod) fpater bie Safatten ttyren ?el)nöl)erren ju leifleu 
Ratten, gehörte aud) md)t feiten bie ^flid)t, ben Teueren mit 
feinem ©efofge, aud) wofyf mit fetner ^amifie, ju beherbergen unb 
ju beföjligen, fei e$ bei beflimmten ©efegenfyetten ober aud) nur 
einmal im Safjre. 



*) £öd>ter be$ 2JUrfgrafen $riebrtd) SRagnut von 93aben=$urlad> unb 
ber Oludufta 2Rana, geb. #erjogin von <Sd>le$roifts£ol(teui Cfrerjog 
Srtelri* III fcodjter). 



Digitized by 



Google 



152 



©in folcfyeä 9?ed)t auf 33el)erbergung, ober wie e$ in ber 
©pracfyweife jener 3*ft f)ieß, „ein Mecfyt auf Haltung eineä W>* 
fager$, ftanb etnjl aucf) fremben durften unb Ferren im 2übetf* 
£amburgifct)en 2imte 33ergeborf ju: 

£ie £erjöge fcon ©ad)fen*?auenburg Ratten ba$ 9iecfjt auf 
ein jafyrlicfyeä Slblager in ber Dorffcfyaft ©eeftyacfyt. 

£er S3ifd)of t>on Mafceburg fyatte tin gfeicfjeä 9?ed)t in 
33ejug auf einige if)tn Pflichtige ©eljöfte in ber Slftengamme 
unb Äuräfaf. 

£>er 33ejTfcer eineä anberen ©efyoftcä in ber SUtengamme 
war t>erpfltct)tet, einem im £eraogtt)um ©ad)fen*?auenburg an* 
fäfjigen £errn t>on ©cfyatf ein Slbfager neben einigen anberen 
2eiftungeu 311 gewahren. 

I. £er Jperjöge &on ©aä)fen*?auenburg 9ted)t auf 
ein SJbfager in ber £orffd)aft ©eeftf)ad)t. 
£»ie £erjoge Ratten, al$ jTe im Safyre 1 420 bie #errfd)aften 
SSergeborf unb SWiepenburg, ju welchen aucfj ©eeflfyacfyt geborte, 
fomte ben fyalben ©ad)fenn>alb an bie ©tabte ?übcrf unb Hamburg 
abtraten, ba$ 3agbred)t in biefem äÖafbe jTd) ttorbefyalteu, unb 
feitbem ununterbrochen ausgeübt. SIber aud) ba$ 9?ed>t ber 
9J?ttjagb in ben ©eejtyacfyter gelbem unb jpöfjungen nahmen fie 
in 2lnfprucf) unb übten e$ au$. ©erabe bei 3lu$übung be$ Sagb* 
xcdftö ber 2anbe$* ober ©runbfyerren fam wot)f bie ^flicfyt Unter« 
gebener auf ©ewafyrung eine$ 21blager$ jur 9lu$übung. Sem 
£errn mit feinem ©efolge war Verberge ju gewahren, ber Sagb* 
gefettfctjaft war ©peife unb £ranf, spferben unb Sagbfyunben $utter 
gu liefern unb $ur £üffefeiflung bei ber 3agb 9Kannfd)aft ju 
jtfKem 33on einem fofcfyen 9?ed)te burfte einmal im Safyre ber 
jperjog mit feinen jpofleuten unb bem Sagbgefolge in ©eejtbadjt, 
bem beiberjtabtifcfyen £>orfe, ©ebraucfj machen, gretlicfj gefdjab 
ba$ nid)t in jebem 3at)re; t>tel(etcf>t war bie bortige Sagb mcfjt 
ergiebig, ober e$ mochte ber 3lufentl)a(t im £orfe bem Jperjog 
nid)t gar genehm gewefen fein. 2lber baä 2ibfager*9?ed)t in 
©eefifyacfyt war ein bamafö für wichtig gefyattene$ Jpobeiterecfyt 
unb t)ätte burd) 9tid)tgebraudj herfallen unb erfofctjen fönnen» 
£)en ©ee(lt)act)tern bagegen mußte ba$ fyerjogfidje Sagbabläger 
äußerjl unbequem fein. ©0 warb benn im Safyre 1585 jwtfcf)en 



Digitized by 



Google 



153 



bem Jperjoge unb ber I)orffd)aft aerabrebet, baß ifym ftatt ber 
9?aturalt>erpflegung 100 $, gegast werben foßten. 9Bit @nt* 
ricfytung biefer (Summe warb längere 3«t fortgefahren, aber fcon 
herzoglicher @ette mürbe behauptet, baß jene SSerabrebung nid)t 
für immer gelte, fo baß e$ t>on bem ©illen be$ £erjog$ ab* 
bange, ob er bte Slbfofuugäfumme begießen ober mirffid) für 
9ted)nung ber £wffd)aft fein Sibfager in @eefll)ad)t nehmen 
motte. Sübecf unb Hamburg nahmen jicfj ber £orffd)aft an, 
unb fcerfocfyten bte 3(njid)t, baß jene SSerabrebung eine bleibenbe 
fei, magren b ber £erjog bei feiner 2Iuffajfung befyarrte. (S$ 
fanben in ben Saferen 1605, 1613 unb 1672 über biefe Sin* 
getegenfyeit Ser^anblungen flatt. 3m 3al)re 1672 unb 1673 bat 
aber ber #er$og granj 3ufiu$ fcon bem Slbfager^edjt mirflid) 
©ebraud) gemacht, unb in erfterem 3af)re bem £>orfe einen 
Sluftoanb t>on 124 ^ 4 ß f in legerem Satyre t>on 149$ t>er* 
urfacfjt. 93eim SSerfaffen ©eeftl)ad)t$ fyatte ber £erjog im 3al)re 
1673 bem 33auer*3Sogt Utyrbroof, in befiem £aufe er Verberge 
gehalten, 6 9t/# t>eret)rt. ©eitenä ber 9tatl)$abgefanbten t>on 
?übecf unb Hamburg mar aber bem 93ogt bebeutet worben, baß 
er biefed ©efdjenf nicfyt für jTd) begatten, fonbern ber £>orffd)aft 
al$ einnähme in @utred)tiung (leiten folte, audj warb er ange* 
wiefen, in fünftig etwa t>orfommenben gälten ba$ Sractament 
be$ £er$og$ nid)t l>öt)er atö auf U)() % einzurichten, ma$ ini* 
fünftige meljr t>erau$gabt werbe, gefdjebe für feine SWedjnung; 
aud) marb bem Sogt ferner auferlegt, e$ ju »erbieten, baß bte 
ganje £>orffd)aft (Td) bei ber l)erjoglid)en 3agb t>erfammle unb 
mitjefyre. Son 1674 an warb regefmaßig eine 5Ibföfui?g$fumme 
Don 100$, bejaljft, unb ba$ SIbfager fefbft nid)t roieber beau* 
fprud)t. 9Bol)l aber ifi nod) lange Seit binburd) baä JSectjt ber 
5SWitjagb auf ben ©eeftl)ad)ter gelbern ©ad)fen*?auenburgifd)erfeif$ 
ausgeübt, bod) nunmehr (angjl erfofdjem 

3ene 100 #, werben nod) jefct ©eitenä ber ©emeinbe 
©eeftt)ad)t gleidjjeitig mit einer aften Abgabe t>on jatyrfid) 9$ 
4/?, „gSerbittelgefb" genannt 1 , entrichtet, unb jmar jegt an ben 



*) Ueber biefe von ©eeftyacbt an Die fürftlicbe @affe &u Eauenburg ßejablte 
©umme wirb fpdtev eine 2Ritt()eüuncj nachfolgen. 



Digitized by 



Google 



154 



Sxtii £erjogrf)um Zauenburg, welchem (Seiten* ber ^>reußtfd>fii 
Regierung jene ehemaligen fyerjoglidjeu ©efalle überwiefen 
worben ftnb. 

2. 2)a$ Kecfyt be* SStfdjof* ju SWafceburg auf ein 

abläget in jwet £ofen in ber Slftengamme unb brei 

£öfen in ftuxtlat 

3n ber Uebertragungäurfunbe ber ©d)6nberg*9föeflenburgifd)en 
9>ertinentien in ben SJierfanben Dom 10. 3uni 1653 (f. Äfefefer'ä 
Sammlung, S5anb X, ©♦ 298) würben bie Dom ehemaligen 
S3i$tl)um 9?afceburg prütenbirten, naef) beffen ©äculartfation in 
golge be$ ffieftyfyalifcfyen gfrieben* auf bte ^erjoge Don 9Reflen* 
bürg übergegangenen ^9?ectjte über fünf in ber Slltengamme unb 
Äurälaf gefeflfene ?eute, aud) über berofelben Srbe, £ofe, £aufer, 
Säten unb baju gehörige Zaubereien unb bereu *J>ertinentien" 
burefy ben £erjog Slbolf griebrid) Don ÜReflenburg an bie ©töbte 
Sübed unb Hamburg gegen ein Äaufgelb Don 4500 SR. j<? über* 
(äffen* 3u biefen beanfprucfyten Steckten geborten auefy „3agben 
unb Slblager", 911$ pfficfytig jur ©ewäfyrung eine* ablagert 
warben erachtet bie ©etyofte Don Sarfien ^utfarrfen unb ©ebaflian 
5Winten in ber Slltengamme, .Spartwig ©cfyinfell, 3acob ^>eterfeu 
unb ßlau* ^eterfen in Äur$laf. 93i$ bafyin war feit 3llter$l)er Don 
jebem ©efyoft an ©teile be$ Slblagerä eine jäfyrlicfye Satzung geleitet, 
unb jwar Don bem Sogenannten 20 $, Don ben Dier Ruberen je 
10 # # @ine 3al)lung, welche feit 1653 an bie 3lmt$caffe ju 33erge* 
borf Don ben jebeämaligen Eigentümern jener jpöfe geleitet worben» 

3ene Steckte be$ Stötfyuntö über biefe ?eute unb Zaubereien 
waren Don ben ©tabten ?übetf unb Hamburg jtet$, wenigftenä 
bem bifcfyöflicfyerfeitö behaupteten Umfange nad), beftritten worben, 
unb war feit bem 3atyre 1597 hierüber ein *Projeß bei bem 
9?eicf)$fammergertd)t anhängig gewefen. 

3m 3a^re 1616 ift bat Slblager wirflid) gehalten werben, 
©ifdjof Don SRafceburg war bamafö ber Jperjog Sluguftuä Don 
95raunfd)Weig unb Lüneburg 1 , jüngerer S3ruber be$ bamafö 



i?eriog Utigiifi, geb. b. 19. *Ro». 1568, warb 1610 Söifcfcof jm mafceburg, 
nad) bem fcobe feinet SBrubert @l)riftian, + 8. tow. 1 633, regierenber ^>er§og r 
Derftorben Oct. 1636. J)ie äinber feiner unebenbürriae« ®emablin, 
<2(tfabet&, geb. ©cbmibicb, erhielten ben Familiennamen t>. Lüneburg. 



Digitized by 



Google 



155 



regierenben £erjog* ßfyrtftian. Der prftbifdjof fieß burd) feinen 
Hauptmann auf ber bifcfyöfltdjen Wejcbenj ©d)5nberg, £erman 
ßfamor t>on SWanbefSfo an ßarften ^utfarrfen in ber Slltengamme 
unb ben Ruberen ü>m Pflichtigen ©ngefeffenen anfagen, baß am 
Dienstage nad) ÜRicfyaefi 1616 er, #er$og Slugufluä, jur 3agb 
borten fomme wnb ein Slbfager galten würbe» Dem Startmann 
auf SSergeborf unb Hamburger Watfydfyerrn Sllbert Dfhnann warb 
fofdje* gemetbet unb er berichtete hierüber an ben Statt) gu 
Hamburg, welcher tu ©emeinfcfyaft mit beut ?uberfer SWatl) »ieber* 
t)oft, freifid) ofyne Srfofg, an ben £er$og mit bem (ährfudjen jid) 
»anbte, ba$ Slbiager ju unterfajfen; aud) gegen bie SluSübung ber 
3agb warb 33er»al)rung eingefegt Der Amtmann auf 33ergeborf 
aber erlieft am 24. (September ein Schreiben be$ 9totl)$, in 
weitem e$ fyieß: „©eif wir nidjt »iffen fonnen, »ot)tn 3bre 
gfurftl* ©naben fld) erHeren mögen, unb gfeid>»olf babep berichtet 
»orben, af* fofte 3. $. ®. ein 3agenb bafelbft aufteilen, aud) 
bte Unfrigen mit 31b* unb 3«fül>nmg ber Sagafeen ju befegen 
gemeinet fein, al$ traben »ir auf ber Srbaren fcon 2iibef SSefiebung 
e&(td>e (Sofbaten nebenfi unfer beiber S3efet)ligf)aber nadjer SSerger* 
borff abfertigen »offen, unb ift nun unfer freunbtfid) S3egel>ren, 
»an (är. @. ÜB. t>ermerfen »erben, baß 3* & ©♦ afbar in bei 
9>utfarden £aufe anfommen fep, baß fte affofortl) ben SSmbt* 
fdjreiber an % %. ©. mit bem 33efet)fig abfertigen »ollen, »eill 
ber 93erid)t einfommen, baß 3» $♦ ©. auf beiber Srbaren (Statte 
unftreitigem ©runbt unb 93oben ein Sagenb anjuftellen gemeinet 
fein follten, aud) fonften (imgall erfyeblidje Suspicion be߻egeu 
twrfyanben) bie Unfrigen mit 21b* unb 3uful)r ber 33agajTen »iber 
bau alte £erfommen belegen »ölten, baß bepbe (Statte iiibet unb 
Hamburg 3. %> ©♦ bienftfid) erfueben ließen, 3* $. ©♦ »olle 
mit alfold)em ungebreucfylidjen unnb beiben (Statten tjocfjpraejudicir* 
liefen 3agent gnäbig in SWutye flehen, aud) unfere Untertanen 
»iber alteä £erfommen mit fotfyanen ungebreucfylidjen Dienften 
nidjt belegen nod) befd)»eren, ban auf ben »ibrigen gall bie 
media aor ber jpanbt, baburd) foldjeä ge»eret »erben fönte, »eldjeä 
bodj ju 3- $♦ ©. bepbe @rbare Stätte nid)t t>erfel)en. 3m gall 
nun 3» §♦ ®* ßrclerung ettoat »ibrig fein follte, unb mit ber 
3agtt ein Slnfang gemacht »erben »ölte, fo mag @. @. Üß. ben 
33efefyltgl)abern fo ben (Solbaten jugeorbnett fein, gebieten, ba^ 



Digitized by 



Google 



156 



fte ficf> nebenft ben beifyabenben ©olbaten an ba$ Drbt, ba fofc^e* 
Sagent angeftelbt werben will, verfügen, unnb entweber bie Sagt* 
fjünbe mit jidj fyinwegf führen, ober ba jTe beren md)t mecfytig 
werben fonnten, erfdjiefjen fallen, wie ungleichen (S. @. 3B. fyietmt 
committiret würbe, nnfere Unberttyanen burd) btefelbe ©olbaten 
wiber alle 33ebrangnuß nnnb infonberfyeit, bar fie mit ber 2lb* 
nnnb 3"f»^ u wg ber 33agajTen beleget werben wolten, gu fcfyüfcen 
nnnb bei bero ©eredjtigfeit gu tyanbtfyaben"* 

Diefe 5lnweifung be$ 9?atl)$ an feinen Slmtmann fam gu 
fpät, benn ba$ fürfllicfye ©efolge war bereite eingetroffen, unb 
ber Statt), bten>on benachrichtigt, befdjloß am 2. Dctober, bte 
©olbaten mct)t abgufcfyitfen, „bie nadj verrichtetem Sagen allererft 
anfommen würben, baburd) bann in in effectu nid)t$ würbe au& 
gerichtet, fonbem allein bie Sofien vergeblich aufgewanbt werben "♦ 

Der fftatlj forberte ferner einen genauen S5erid)t über ben 
jpergang bei bem Slblager nnb ber 3agb, ber vom Slmtäfdjreiber 
ßfyrifltan Änorfer in ausführlicher ffieife erftattet i(h 

3lm Freitag, ben 27. September 1616, fo wirb berichtet, 
famen auf gwei ©agen fünf gur £>ienerfd)aft gehörige 9>erfonen 
mit ©epacf unb $od)geratl)e, unb ber $Bilbfd)üfc gu ^ferbe nacfy 
ber Slltengamme nnb nahmen alfobalb in ß. ^utfarrfen'S 93e* 
Häufung Duartier, watyrenb bieffiagen, von ©d)6nberg'fd)en Bauern 
gefletlt, folgenben £age$ wieber fortfuhren* 2lm 30. ©eptember 
folgte ber Hauptmann gum ©djonberg, von ÜRanbelälo, nebjt 
mehreren ^erfonen, nnb in Begleitung etneä Slbligen an$ bem 
?auenburgifd)en, Jpelmutt) von ©cfyacf (bemfelben, bem ebeufatlä 
bat 9?ed)t eine$ Slblagerä auf einem £ofe in ber Slltengamme 
gujlanb), unb am 1. Dctober traf, ftatt be$ gürflbifd)of$ 2luguftu$, 
ate beffen Vertreter fein jüngerer SSruber, «Spergog 3ol>ann gu 
Braunfcfyweig unb ?üneburg l , ein, von Sßßinfen a. b. ?. fyer* 
fommenb, wo feine 5Kulter, bie verwitlwete jpergogin Dorothea, 
tt)ren 3ßtttwenjtfc tyatte. Seit Jpergog unb fein ©efolge brachten 
ein ©ed)$fpanner unb ein SSierfpänner borten: *Pferbef neckte unb 
spferbe unb brei lofe laufenbe „@d)ieftyunbe" folgten bem £ergog 
nad), 3m ©angen erfdjienen 60 *J>erfonen gum Slblager, welche 
in ben Pflichtigen ©elften jTd) einquartierten, unb im ©angen 



l ) ^erjog 3ofcann, geb. 23. 3uni 1583, »eifiorben 27. *Roi>ember 162a 



Digitized by 



Google 



157 



63 uferte bei ftrf) fyatten, fcon benen ein Ztfeil auf tue SfBeiben 
ber SSauern gelaffen würbe. Sin bemfelben £age fdjon warb bcr 
33ergeborfer 3lmt*fd)retber mit beut borttgen £au*t>ogte nad) ber 
Slltengamme gefanbt, um littet ju beobachten unb SRamen* ber 
©täbte ?übed unb Hamburg gegen Sitte* gu proteftiren, n>a* ber 
£erjog unb fein ®efo!ge gegen Stecht unb jperlommen untere 
nehmen mortem SSeibe blieben in be* ?anbt>ogt* ju Slltengamme, 
£ein JBulff, 93el)aufung, unb begaben jidj am 9Rorgen be* 

2. Dctober auf ben £of be* §♦ ^utfarden, bort eine Unter* 
rebung mit bem Hauptmann t>on 9Kanbel*lo begefyrenb* Sil* 
ber Hauptmann erfdjien, brachte ber Slmt*fd)reiber feine Werbung 
an, inbem er Warnen* ber 33firgermeifter unb SWätfye ber beiben 
urbaren ©täbte ?übetf unb Hamburg Styre prftl. ©naben 
btenfi(id) ju erfudjen bat, bie Singefeffenen mit bem Slblager 
gnabig ju fcetfcfyonen, aud) e* bei bem alten, mit tynen ab* 
gefdjlojfenen Sertrage ju belajfen, wenn aber % $. ©♦ auf ber 
©täbte unftrettigem ©runb unb Soben ein Sagen anftetten 
motten, fytertoon abjuftefyen, aud) tyabe man bie „9Kebta" an ber 
£anb, bem gu wehren. Ter Hauptmann brudte fein SSefiremfcen 
au*, baß bie ©täbte wegen feine* £errn unflreitigen 9?ed)t* auf 
ein Slblager jene* Slnftnnen träten; n>a* aber bie Sagb anlange, 
fo fei 3. §. ©♦ nidjt gemeint, auf ber Grbrbaren ©täbte ©runb 
unb SSoberi $u jagen, »erbe wofyt aber mit ben bei fid) habenben 
£unben be* $utfarden ?anb begeben, unb foffte tton ben ©täbten 
hiergegen ©ewalt gebraucht »erben, fo würbe ba^ £od)loblid)e 
#au* ?uneburg beffen wiebergebenfein SBirflid) warb benn aud) 
\>on bem £er$oglid)en ©efolge nod) an bemfelben Sage mit ber 
3agb begonnen; auf *J>utfarrfen 1 * Slußenlanb würben 5Wefce au** 
gefpannt unb ba* ?anb abgegangen; £etmutl) t>ori ©cfyatf jagte 
auf bem gelblanbe unb ber SBilbfdjüfce fdjoß einige Sögel. Slm 

3. October ertjob gegen ba* beginnen be* Jperjog* ber Slmt** 
fdjreiber abermaf* ÜBiberfprud), ben er in feiner ©igenfdjaft al* 
beftettter SJotar in bie gorm einer notariellen 9>roteftation fleibete, 
welche freilid) ber £err Don 9Kanbel*fo nid)t annehmen ju fönnen 
erffarte, wobei biefer fTd) batyin au*fprad), baß bie SIbmintftratoren 
be* ©tifte* 9?afceburg allewege, wenn ba^ gewöhnliche Slblager 
fyier gehalten, gejagt Ratten, biefe* 9?ed)te* wollten fiel) giirfUidje 
©naben mdjt begeben, unb fäme e* 3l)t fetyr befrembenb üor, 



Digitized by 



Google 



158 



baß dtfxbaxt ©tobte um fe ein geringe* fo m'et SBefen* unb 
SBunber* machten, ba bod) 3* ?♦ ©• t>te( mefyr an ben ©tabten 
gettyan unb trief ©ute* bejetget, and) alte 3^tt gute ßorrefponbenj 
mit benfelben gehalten. 

3mmttte(fl Ijatte ber Amtmann auf ©ergeborf feinen Säger 
nad) ber 3f(tengamme gefanbt, um bort jur 3iufred)tl)attuttg ber 
Sagbgeredjtfame beiber ©tftbte bie 3agb auf ben ©eljoften aui* 
üben ju raffen, auf welchem ba* fürfHidje 3fb(ager ftattfanb. ©er 
SSergeborfer Säger beging benn and) am 3* Dctober be* ^ut* 
fartfen ?anb unb fd)oß einen £afen auf beffen Slußenbetd)** 
mite, einen anberen binnenbeid)* unweit be* £aufe*, unbefafligt 
babei Don ber l)er$ogfid)en £tenerfd)aft 

2ln bemfef ben Stage tjatte ba* Slblager ein jSnbe. „3. 3* ®» 
fein mtt berofelben betyabenben ßcmttatu an* ber Slftengamme 
weggqogen unb wieberum inm 3<>Infpiefer übergefdjtffet", £en 
fünf SSauern war angemutet worben, bte „SSagajTen" nad) 
©djonberg ju fahren. Um btefem SlnfTnnen entgegenzutreten, 
erließ ber SSergeborfer Stmtmann an ben ?anbt>ogt ju £ur*fof 
ben 93efel)(, bte ©djfagbaume jugutjaften unb mit feinen (Sin* 
gefeffenen ben ?anbfeuten bei$ufftl)en, t>a$ ifynen nidjt* 5Öibrige* &on 
ben gürftlid)en gefdjelje, jene fünf £ufner erhielten aber ba* ©ebot, 
bei 1 00 9?^ ©träfe bie ©djonbergifdjen nid)t ju fahren, darauf» 
t)in tjatte bie Sienerfdjaft ftd) anberwetttg guljrwerf beforgt unb 
ba* ©erätfye jur SBeiterbeforberung gen ©djdnberg nad) Hamburg 
bringen fajfen, ntd)t ofyne baß ber fürfiltdje Wiener ^eter 3be 
bte £au*feute wegen il>rer ÜBeigerung be* gafyren* bebrofyte. 

S5et btefem Slblager würben, bem 93erid)te jufolge, 6 ütonnen 
Hamburger S3tef unb 4 Tonnen SSergeborfer 95ier au*getrunfen; 
8 ©tübdjen 9Bein (Tnb Don 95ergeborf ge^oft, unb jwei £)d)fen, 
fünf ©djafe, ferner ©anfe, £ül)ner unb @nten gefdjladjtet, unb 
wa* t>on bem atten nid)t t>erjel)rt worben, t>at ber Äod) mit 
weggenommen. £te jum Slblager Pflichtigen Säuern berechneten 
bte tfynen tterurfacfyten Soften, ba* Sine inm Slnbern gerechnet, 
auf 300 $, „ffiomtt alfo ba^ ©djoenebergifdje Slblager t>or 
bteßmat)! geenbet", tt>ic ber am II. £)ctober nad) Hamburg ge* 
fanbte S3erid)t be* 2lmt*fd)reiber* Änöcfer fdjlteßt. 

£tefe* 2lbfager fdjetnt ba* fefcte gewefen ju fein, welche* 
auf ben „©cfyönbergfdjen £öfen" gehalten worben, wenigen* 



Digitized by 



Google 



159 



entsaften tue bieten wegen ber 93tfc^&ff td) ^ 9?a^eburgtfcf)ett 2ln* 
fprüdje über bte Grütgefeffenen in ben 33ier ?anben nidjtä fcon 
einem fpateren Slbfager. 



©djreiben be* 9?atl)$ ju Hamburg 

&om 2 7* September 1616 an ben SSifdjof ju SKafceburg, 

«Sperjog 3luguft Den 33raunfd)Weig nnb Suneburg. 

£od)Wurbiger, £urd)leud)tiger, £od)geborner gürft. 
d. §. ©. feint unfere bereitwillige 2)ien(te ju&or* ©nabiger 
£err, <§♦ $♦ ©♦ mügen $Bir fyiemit bienftlid) nid)t galten, 
waßmafjen bero Jpaubtman jnm ©djonenberg ber Sbler nnb 
Sfynwejier £erman Slammor t>on 9Wanbelfd)lo Unfernn Untere 
tränen abermal)! ein ablager jugemutet, nnb ba$ fofdjä ben 
25ingftag nad) beüorftefyenben 9Wid)aefi$ feinen anfang nemmen 
fotte benfelben burd) Sarjten ^>ntferrfen anmefben laffen. 9?nn 
wtffen d. %. @. fiel) gnabig ju erinnern waflmaßen ÜBir an* 
erheblichen wollgegriinbeten Urfadjen Un$ fofdjer vorgenommenen 
Neuerung biftyero befdjweret, unb ba$ e$ allerfeit* bei) bem alten 
£erfommen gelaffen unb bie Unferigen barnber ntc^t befdjweret 
werben mochten, bienfHtd) gefudjet fyaben, in betraft ba$ funbbafyr 
unb notorium waßmaßen t>on altera l)ero in bttn ^abfttfyumb 
ben @et)fUid)en wan ©ie nad) it>rem ©ebraudje bie gforfen, falfc 
unb anbere fachen albar gewe^et nur eine tunne ?üneborger 
SSier jur ergefcung t>on Unferen Untertanen gefolget werben unb 
obwoll fyernadjer eine neuerung l>att eingefütyret unb ein orbent* 
fid)e$ ablager bat>on gemacht werben wollen, ©o ift jebod) alle* 
Wege beflenbig t>on Und coDtradiciret worben biß enbtlid) üor 
weinig Sparen gemeltc Unferc Unbertfyanen bamit ©ie bermafyl* 
ein* auf} folgen (lettgen (Ireit gebeten modjten, ftcf) fegen bero 
3eitt 2lmptman bem Sblen unb @t)rnt>eflen 3»d)im (§arberg er* 
potten, jefjrlid) beäwegen 60 $L lüb. bem £aufc unb 2lmpt 
©djoneberg ju entrichten unb fltf) bamit t>on foldjer befdjwerung 
log ju machen, geftafbt bau foldje Sergfeidjung bajumat)l burd) 
gemelten Slmpttnan in begfein Grfcftdjer fcon 2lbell aud) Gtyrtftojfer 
©rotten unb ©teert Summen, alß fcon unferen Untertanen baju 
befehligt, nid)t allein angenommen, fonbern and) bie außgefagte 
60$, in bie vier Satyre l)ernad) jetyrlid) unwegerlid) entfangen 



Digitized by 



Google 



160 



unb gehoben, gemelte Unfere Untertanen aud> fotfyane 60$, 
!)ernad)er guttwtHig ju entrichten ficf) offeriret, ba nur biefelbe 
von gemelteä Sodjim ßarbergeä Successoren fetten wetten ange* 
nommen werben, ©eill ban gemelte Unfere Untertanen nadj* 
mahlen fotfyane restanten, bte bod) titelt burd) berc Serabfeumung 
unb 33erjugerung fonbem ba$ bte gelber nid)t fyaben wollen an* 
genommen werben, btftyero unbejatylet gepfieben, richtig jn erlegen 
unb bep bem vorgebauten Sertrage ju verpleiben and} bemfelben 
gute folge jetyrltd) ju tfjun erpottid) fein, unb ben vermöge ber 
allgemeinen gefcfyriebenen Äaif* SWedjte, aud) aller billigfett ein 
3edjfid)er bei) bem alten £erfommen gelaffen unb barüber ntd)t 
betrübet nod) beeintregtiget infonberfyeibt and} bei) ben vorigen 
Sortregen gefd)üfcet werben. @o nun aber fold) tfco befdjefyeneä 
anmuten biedern allem fd)nur|trarf$ jnwieberen laufet, inmafyn 
ban vor tiefen fold)e$ außfütyrlicber von iin$ in vorigem unferem 
(treiben erwiefen unb bargettyan, ©o gelanget an @. $. ©♦ nnfer 
abermaligem bienfUicfyeä fudjenl, @. g. @. gerufen bic Unfertgen 
mit vorangebeutetem ablager gnabid) ju verfdyonen ju laffen, 
unb e$ allerfeite bep bem angeregten Vortrage verbleiben ju 
laffen, bamtt bie biftyero gepflogene respective gnabige unb bienft* 
lid)c Correspondentz foviret werben möge, ban 3Bir auff bem 
wibrigem fall unfere Untertanen mit fottyanen oneribus nidjt 
würben belegen ober auff ifyr anfudteu tyulfffoß laffen fonnett. 
Unb tl)unn <$. g. ©. 5Btr tjtemit ©öttltcfyer gnabigen bewabrung 
ju beftenbiger ?eibe$vermügenl)eibt unb allem gjurftlid)en ffioll* 
ergeben getreulich empfehlen. 

Vatnm unter unfer beiber Statte Signet 
ben 27. geptemb. Anno 1616. 

©. %* ©♦ 
93ereibtwillige 
SSürgermeijter unb 9tt)atte ber 
Stette ?übecf nnt> £amburgf. 
Sinn 
jperrn Augustum, Administratoren! be$ Stiffteä 9?a£eburg, 
£er$og ju 93raunfdjweig unb ?unaeburg *c. 

(§ci)[ui? folgt.) 



3>ru<f von Ib. ©. 3H eignet. 



Digitized by 



Google 



UlittlpeUuugeit 



t>e« 



tlereitiB für Ijamlmnjtfdje (Befd)td)te. 



J\'i !£♦ 8* Safjtgang* 1885* $ccembet* 



SWttt^eilungeit atö ber (?ulfur t qefd)id)fc be$ 2lmt$ 

33ergeborf. 

(ßortfeljung au* 9cr. 11.) 

3, £e$ £errn jpelmittb ©cfyarf 2lnfprud) auf Slbfager unb 
Sagbljunbfütterung auf einer #ufe tu ber 2lltengamme 
unb auf ?ef)n$pffid)ten be$ SSeftfcerä berfetben. 
Ter obengenannte £efmutt) Sdjacf ', welcher am I« Dctober 
UilO in Begleitung be$ £erjog$ 3ol}ann tton Braunfdjwetg unb 
Lüneburg jum 3lbfager in ber SUtengamme erfcfyien, tjatte ein 
gleid)e$ 9¥ed)t in 93e$ug auf einen anberen £of bafelbft, bamatö 
bem £ein 3öufjf, fanbttogt in ber SUtengamme, gehörig. £ein 
5Bufff war 93ejT£er jweter SSolIbufen, am @ammer*£)rt belegen, 
©ine ber £ufen war tjoffleimfdjeä ?anb; urfprüngf id) bem Äfoffer 
ju SReinbetf gehörig, war fte nad) beffen @tnjtet)ung burd) bat 
fürfUidje Jpau* £ofjtein unter bolfteinifdje jpofyeit gelangt, £ie 
anbere £ufe ftanb unter ber jpcfyeit ber beiben ©täbte Siibecf unb 
Hamburg; eä mußte wegen biefer &ufc ber 33ejT£er Sdjafcung, 
SKaud)t)ut)n unb ÄönigSpfennig nad) S3ergeborf entrichten unb 
ebenbatytn 2)ien|te leiten, 3et)ntt)err über bieä ?anb war aber ber 
SWafeburger SSifcfyof, unb ben Ferren ©djacf war ber 95eft§er 
»erbuuben, ein jafyrlicfyeö 3lblager $u gewähren. Jjelmutl) ©djacf 
tyatte im 3al)re 1612 mit £ein Söulff wegen Sbfaufung. be$ 



*) 3n feinem ber ftctenftäcfe wirb bem tarnen 6*acf ba$ Slbetöprabicat 
»»von« beigefügt, ber Obengenannte unterjetcfenet fid) »jjelmobt ©cfcacfe« 

12 



Digitized by 



Google 



162 



2lbfagerrecf)t$ gefyanbeft unb mit tfym burcfy Otto Scfyacf, granj 
£einricf) öon ber Äettenburg unb 9Keinert Äocf) einen Vertrag 
ju 33aflf)orft am 16. 2lprif 1612 getroffen, baß §ein Sßuljf 
gegen ©riegung fcon 400 $. t)on bem Slbfager inäfünftigc frei 
fein folle. £er anberen 2lnfprücf)e be$ 9?ttter$ ©<f)acf war in 
bem Vertrage nicfyt gebaut worben, bocfy fdjeint £etn SGBufff ber 
Meinung gewefen ju fein, baß er mit 3at)fung jener 400 .$> &on 
allen Verpflichtungen gegen £errn £efmutt) ©cfyacf frei geworben. 
Diefer fcfyeint, af$ er in tun erften £>ctober 'Sagen 1616 mit 
bem £eqog Sodann fcon 33, unb ?. in ber Slltengamme war, 
ben Grntfdjfuß gefaßt ju fyabeu, feine ?et)n$red)te über ben bortigen 
ßnngefejfenen J^ein Jßufff wieber in ©cftung ju bringen, attd) wo 
möglkf) ben Vertrag Don 1612 rücfgangig ju machen. 5Ract) feiner 
9?ücffel)r auf feinen Sbeljtfc fctytcfte er einen 33oten an £etn ffiulff 
mit Derfd)iebenen SlnjTnnen; ber SSote warb fyier abgewiefen 
„fpöttifd) unb fyöfynifd) mürbe er angefahren unb fyitynifcfye ©orte it)m 
nachgerufen", wie £efmutf) ©djacf fpäter bem SBuljf t>orl)ält, 
ben er unter bem 15. 5Rot)ember 1616 in einem (Schreiben auf* 
forbert, bie gebübreuben ?et)n$pflicf)ten jur Sluptterung eineä 
2Btnbt)unbe$ ju erfüllen, unb bem er gleichzeitig jenen Vertrag 
fünbigt, and) il)n babei aufforbert, t>k früher erfegten 400 $ $um 
fünftigen Umfdjlag in 5D?einert Äoct) 1 ^ £aufe wieber anjunefymen, 
©feidjjeitig fagt er bem 5Bufff Slcfer unb jpofffelle auf, bie biefer 
im ©eringften mcfyt bebauen unb befüen folle, ba er felbft biefefbe 
nacf) feiner ©efegentjeit gebrauchen ober einem Slnberen jufcfyfagen 
wolle. 3n ber 2luffd)rift be$ ©riefet nennt £efmutt) ©cfyacf ben 
„urbaren unb Vornehmen" J^ein 2Bulff „feinen Untertanen in 
ber 2lltengamme". £ein ffiufff ließ barauf ein auSfüfyrfidjeä 
33efd)werbe*©cf)reiben über ben „eblen £errn jpefmutt) <&d)a<f jur 
33aft()orft" an ben Amtmann auf 53ergeborf, Gilbert Dflmann, 
auffegen unb am 13. £ecember I0I6 übergeben» £er Slmtmann 
überwies bie 2lngefegenl)eit an ben 9?att) $u Hamburg, welcher 
in ©emeinfdjaft mit bem 9?atl) ju ?übetf am 22. 2>ecember ein 
abmafynenbeä ©^reiben an £efmutf) <&d)ad richtete, ber feinerfettä 
bann am 19. Januar 1617 feinen Slnfprud) unter Vorlegung 
einer Slbfdjrift t>on brei Socumeuten begrünbete unb barauf 
antrug, ben £ein 2Buljf jur Erfüllung ber ifjm obliegenbeu 
*Pflid)ten anjufyaften, and) jTd) bereit erklärte, wegen 2Jbfaufung 



Digitized by 



Google 



163 



fetner 3lnfprüd)e mit ben ©tabten ju fcerfyanbeln; wenn biefe 
folcfyeä ju tfyun nid)t gefonnen feien, fo wolle er f!d) beäfallä 
an ben £erjog fcon £of(tein wenben. 

3ene £ocumente, auf welche jpelmutt) ©djacf 33ejug naljm, 
waren : 

a. eine Urfunbe Dom Satyre 1353, ju ?auenburg am 
©onntage ÜKifericorbiaS auägejtcllt, in welcher 9?eimert nnb 
Wanete t>on Sjtorp „all uufer gutf) in ber alten ©amme, tvat 
wir bort tyatten, mit allem Steckte, mit aller gretyeit unb aller 
Sßufcung, alfo wie eä unfer SSater gehabt unb wir e$ befeßen" 
an jpinrid) ©cfyacf, £errn 3ßa$mob'$ ©ofyn tterfauft ju Ijaben 
erffaren, 

b. eine Urfunbe Don IOIO (ofyne Stagangabe), auägefkllt 
ju 9Küjfen t>on S3arbara ©cfyacf, ^artwicf) ©cfyatf SESittw mit 
ben aSormünbern it>rcr Äinber, $an$ Safborpf ju 3Boterfen 
unb Dtto ©cftacf ju ffienbewifd), fowie £>tto ©cfyacf ber 
jüngere ju ©ülfcow, welche erffaren, an £efmutf) ©djacf, 
ifyren lieben S3ruber, Setter unb £>f)eim für 1200 % füb. 
üerfauft ju fyaben „einen Wann in ber alten ©amme wotjnenb, 
mit Warnen jpepn 5Bulff, fo weit berfclbe mit ?ei(luug eineä 
?ager$, mit 3kf)wug etne6 SßinbeS, beibeä alle Satyr, unb 
fon(ten fo oft ein neuer äßirtl) ben £of bejiefyet ober ber ?ef)n&» 
bemächtigte ucrftirbt, ju fcfntfbiger ^anfbarfeit mit £)arfd)enfung 
etneS tauglichen ^ferbeS und, ben ©cfyacfeu ju ©ülfcow unb 
9Küjfen, biSljero tterwanbt gewefen unb nod) i(l, unb nod) i£o, 
wenn (Tel) ber galt begiebt ober wir baä ?ager galten wollen 
unb nad) uraltem ©ebraud) bafelbft unweigerfid) fo ftarf wir 
mit unferer anfefynlidjen $reunbfd)aft immer fommen fonnen, 
frei geben muß", 

c. jener SSergfeid) üon 1012 jwifdjen £elmutl) ©cfyacf 
unb £ein SGBuljf wegen be$ ?e£teren Befreiung fcom jafjrficfyen 
Slblager gegen Erlegung fcon 400 $> lüb. 

211$ £elmutt) ©cfyacf am 29. 3anuar 1617 ein Schreiben 
nachfolgen ließ, in welchem er nocfymalö bei S3ürgermeifter unb 
9?att)manuern ju ?übecf unb Hamburg anfragte, ob jte gefonnen 
feien, ifym feine ,,£od)* unb ©ered)tigfeiten an fürgenannten 90iaun 
^e^n $ßufjf", abintanfen, forberte ber 3*att> ju Hamburg Dom 
Slmtmann ju S3ergeborf SSernel)mung be$ SGBuljf unb ausführliche 

12 • 



Digitized by 



Google 



164 



93erid)terftattung burd) ben Sdntäfcfyreiber. lieber ben wetteren 
33erfauf ber Serfyanbtungen ffl jebod) nid>t6 befannt geworben. 
ÜKutfymaßftcf) l)at jpefmutf) ©cfyacf m'ctytö ermatten, ©einen ®rolt 
bar über fcfyeint er gegen bte ©tabte ?nberf unb Hamburg burd) 
Eingriffe in ba$ 3agbgebt'et be$ beiberflabttfdjen £>orf$ ©eejtyacfyt 
ausgelaufen ju tyabeu, bem bat ©djarf'fcfye ©uf ©ülfcow benad)* 
bart war. 

IL 

abgaben be* Dorfes ®eeftya$t an m gürftlicfye «mt 
Sauenburg 1618 ff. 

Sluäjug au* bem »9lmpt = unb ganbtbud) jur Sowenburgl)« l 
(Ao. 1618, fol. 103. 104). 



Das dorff gibt ins- 
gesampt : 



OHnbre jpanbfcbrift.) 
3fct Carloff Mölling. . 
Gasten Uhrbrock 

Hein Uhrbrock. . 



Das dorff Geisthacht. 



Jehrlich auf Ostern 48 Thaler 16 ß 
Ablagergelt. 

Es stehet aber Fürstl. Gnaden frey, 
ob sie daselbst das Ablager wollen 
halten oder nicht. (31nbre £anb* 
fd>rif t : Jed. Thaler zu 33 ß ge- 
rechnet, zu 48 ß : 33 Rth. — /?.) 

Folgende geben Vorbiddelgeltt: 

8 ß Ludtke Rickke. 
24 ß Detleff Heineman. 

4 ß Jochimb Bruggeman. 
24/? Carsten ührbrock. 

4 ß Carsten Godtcke. 

4 ß Christoph Mohlingk. 

4 ß Frantz Schröder. 

8 ß Baltzer Elvers. 

4 ß Jochimb Mohlingk. 

8 ß Heine Eeimerster. 



l ) attitgetbeilt von £errn Dr. Otto $entfc. DMjjcä 2fmt* unb £anbbud> 
bejtnbet fidj im SBefi&e be$ ©tabtard)i»$ ju 3>amburg. 



Digitized by 



Google 



165 



Das dorff Geisthacht. 



S ß Henneke Bawermeister. 

4 ß Peter Härders. 

4 ß Carsten Reimers. 

4 ß Henneke Khyn. 

4 ß Albrecht Reimer. 

4 ß Clawes Bawermeister. 

4 /? Hans Elvers. 

4 /? Clawes Stohff. 

4 /? Henneke Chops. 

4 /? Jochimb Reimers. 

4 ß Peter Ellvers. 
Da Ihrer im dorffe mehr bawen, 
müssen dieselbe gleichfalls Jehrlich 
Jeder 4 ß entrichten, Solches von 
den Beampten in acht zu nehmen. 
Wan Mästung ist, gibt Fürstl. Gn. 
Bawermeister Ludtke Rickke ein 
feist Schwein, gleich andere Gehst 
Bawermeistere. 

Summa Vffkunfft: 
48 Thaler 1(> ß Ablager vff Ostern. 
4 Thaler IG/? Vorbittelgeld vff Jo- 
hannis. 

Summa: 52 Thaler 82 y? 1 . 

£a$ aSerbittel (richtiger SSerbitter, b. I). 33ertreter)*gelb n>ar 
eine mitteiafterlidje 2Jbgabe an ben ?aube$t)errn ober befielt SBer* 
treter, entfpred)enb bem fpatereu ©dntfcgelb, 

&ie in bem 2lmt$bitd)e niebergefdjriebene SÖetfnng an bte 
fürfUicfyen Beamten, fcon 3ebem ber fernerhin in ©eeftyarfjt jTd) 
anbauen würbe, bte ©ebtityr t>on 4 ß eingeben, i(t ofyne aßen 
Grrfofg geblieben. (Sä i(l feit jener 3*tt niematö mel>r Seitens 
ber £wffd)aft ©eeftyacfyt nad) ?anenburg bejaht werben. 



l ) 2>er fc&aler ju 33/3 geregnet 109 # Aß. 



Digitized by 



Google 



166 



9 tt frage» 

1. 3n einem ©ammefbanbe ber ©tabtbibliottyef tft eine 
©treitfcfyrift be$ £ifd)feramt$ gu Hamburg enthalten, beten £ttel 
anfangt: „Äurfcer unb wahrhaftiger actenmäßiger ©egenberid)t . . . 
t>on ßorbt ©cfyeuffling unb Sonforten ♦ ♦ ♦ ♦ wiber ben anmaße 
liefen 2lften £inrid) SSarnefe unb feine ßonf orten* herausgegeben 
1702 ben 18. Dct." 2>e$ jptnricf) SSarnefe „wafyrfyaften acten* 
mäßigen 93ericfjt" l)abe icf) nicfyt auftreiben fönnem 2>erfefbe ift 
jebenfattä fcor bem 18. Dctober 1702 gebrueft, wenn ffcf> nid)t 
biefeS Saturn auf biefe ©cfyrift fefbfi bejietyt. 

2. ©iebt e$ eine ©cfyrift mit bem Zitel: £>er £ifd)fer* 
gefeüen fuftigeä $aftel*2lbenb*©piel? 

Sßer fann mir ein Srempfar biefer ©cfyriften nacfyweifen? 

Dr. Dtto 9tubtger* 



^aiurtotffenfdjaftltcM öuö ber 5lbbrud)ö^cgcnb. 

S5eim 2(u$fcfjacf)ten beä Äanalä * in bem fünftigen $reil)afen* 
gebiet am Äefyrwieber jTnb in einer SCtefe Don 1 bis 3 in über 
9ieu*9Jutt t)erfcf)iebene tyflwfäetavten aufgefunben, welche für bie 
altere Topographie ber Unterelbe nicfyt ofyne SSebeutung ffnb. 
Unter anbem jlnb tyier gefunben: Mytilus edulis ? v Cardium 
edule ?. unb Mactra solida ?. 2ttte brei Slrten fommen nod) 
jefct in aßen beutfcfyen beeren fefyr fyaujtg fcor, bie beiben erften 
werben nod) je£t gegeben unb befouberS auf f)oUänbifd)en SNarften 
regefmaßig jum SSerfauf gebracht, unb bie ©cfjaalen t)on allen 
brei 5(rteu werben in £oUaub unb an ber beutfcfyen 9iorbfeefüfte 
in großer 9DJenge jitm Äalfbreuneu benufct. 

5lußer biefeu würben aufgefunben: Valvata piscinalis 
9KüUer, Paludina vivipora ?, ober Vivipora vera graueufelb, 



! ) £ie Olammpfäble für bie ftunbamente ber £uiaimauern am äanal im 
Sreil)afenflebiet reichen bii ju einer £iefe von 4— 7 m unter 9GuH 
(burcbfdmtttlid) 5 bti 5,5 m), aueb bu Brunnen für bie SBrütfenpfeifer 
ber (Sifenba&nbrücfe am $roofr(orquai finb burcbfAntttli* bi$ 5 m 
unter *Rull berabgefenft, bennod) erreicht bie &leifdnd)t ^ier eim St'efe 
von 5 m unter ^ull. ®n Jrei&afenfanal ift etwa 600 m von ber 
©eeft entfernt, ba$ ganje &btl)ai fyat bfer eine breite von etwa 11 km. 



Digitized by 



Google 



167 



Pisidium annicum ?., Bytliima tentaculata, Unio tumidus 9?eg 
(SWfibn) u. a., wefdje nod) fyeute in glüffen, £eid)en unb ©rüben 
über gan$ 5Rorbbentfd)fanb verbreitet (Tnb, aber and) im 33racf* 
waffer, $♦ 35. ber Unterefbe, Dorf ommen V 

aScit biefen 9J?ufd)efn fTnb feiner &it in ber 33augrnbe für 
ben 33orfenbau Cardium edule, Valvata piscinalis unb Bythinia 
tentaculata in einer £iefe Den 2 bte 3 m über 9iull aufgefunben, 
beibe gunb(teKen (Tnb etwa I km tton einanber entfernt 

3» ber 3eit al$ bic @(bc ifyr 53ette bei Hamburg erft bi$ 
jur £ot)e fcon I bte 2 m über 9iull aufgefüllt fyatte, af$ mithin 
jwifdjen Hamburg unb Harburg nod) eine ungeteilte ©afferflädjc 
war, l)atte bie Grlbe t>ter eine atynfidje ganna tt>ic gegenwärtig 
jwifdjen ©lücfftabt nnb Surljafen aufjuweifen, nnb bat 3ßaffer 
muß alfo nod) faljig, ober wenigjtenä jtarf brarfifd) gewefen 
fein, benn alle bie fyier anfgefnnbenen Sondjilien leben nod) jefct 
in ber Unterelbe jwifdjen ©lücfftabt unb ßurfya&en. 

£a$ untere @lbtt)al muß äffe einen 9Weerbufen gebilbet 
tyaben, ber weit über Hamburg nod) t)inaufreid)te, unb eben 
bafielbe wirb burd) bie 9D?ufd)elfunbe beim S56rfenbau für ba$ 
untere Sllftertbaf erwiefen. Hamburg i(l alfo nid)t aHein ein 
©eeljafen, weil ©eefdjijfe t)iert)er fahren föunen, fonbern ber 
niebere ©tabttfyetf ifl auf 9J?eere$boben erbaut unb bie 9Keere$* 
wogen umfpüften einft ben ©tranb an ber 9tfiebernftraße unb 
an ben £ol)en SSleidjen. 

(£in etwaiger Grinwanb, baß bie ^ufdjelfdjaafen burd) bie 
gfutf) t>on ber Unterelbe al(mäl)lid) t)ierl)er gefd)wemmt unb an 
ben ©tranb geworfen fein föunen, wirb baburd) binfätlig, baß 
bamafö am Äefyrwieber nid)t ber Straub gewefen fein fann, ber 
95oben müßte fonft eine £ör;e t)on 4 bi$ 5 m über 9Jull gehabt 
tyaben. @benfo wenig (Tnb aud) biefe sjftufdjeln ettoa afö Äüdjen* 
abfalle ber bamafigen 33ewof)ner ju betrachten» Qie nädjften 
@eeftabl)änge (Tnb weit t)on jener gunbfMe entfernt, unb e$ 
i(t unbenfbar, baß bie 9D?enfd)en einft fo weit in bie ©ee fyinauä* 
gefahren fein fotlten, um bie <&d)aalen ber t>on iljnen fcerfpeiften 
s JEWufd)eIn ju ^erfeufen» 



3)ie genaue Q3e(Timmunö bei* gefunbenen 2ftufd>eln »erbanfen wir ber 
©iite be$ £errn Dr. Pfeffer. 



Digitized by 



Google 



168 



Gr$ bleibt affo nur bte Slnnafjme übrig, baß bie £t)iere 
fyier gelebt t>abeit unb nadjbem fip abgeworben, bte ©djaaten 
üon beti ©inffloffen be$ Grfbwafferä begraben werben finb, benn 
ber SSoben ber gunbfMe war bi$ jefct fcon 9Wenfd)enfyanb 
ganj unberührt geblieben. ©♦ f>. SBtdjtnamn 



^ ii cf) e r = Sl n $ e i a e n. 

Qa$ neue 9tet>entfono*@tift in Altena, tfon ^>aftor 
3. ? i e b o r b t unb 31. SÖintter. S3erfin, SSerlag t>on $t)eob, 
Prüfer. 1885. of3,60.) 

£er £om ju ?iibecf. 3tt>aujig S3fatt*2ibbilbungen nad) 
2lufnat)tnen be$ 5lrd)ttecteu g. 9Rünjcnberger nnb be^ g>t)otc* 
grapsen 3. 9ßöf)ring; Xext »on Dr. Jfyeobor £acfy. ?ubecf, 
SSerfag tton @bm. ©d)merfat)f. (u^ 24.) 

2(u$ £amburg$ a3ergangent)eit. Äutturl)i(lenfd)e 
Silber auä tterfcfyiebenen 3al)rt)unbcrteu. herausgegeben tten 
Äarl Äoppmann. Hamburg unb feipjig, Serfag Don ?eope(b 
SSoß. (u^O; geb. Jf 7,50.) 

3 n I) a 1 1 : 1. Sa$ SBolfelicb in Hamburg tväbrenb ber Jianiofenjeit, von 
£. 9u Serben 2. 35trfud) eines @irtengemälbee von Hamburg au$ bem 
3abre 1811, eingeleitet von ßarl 3loppmann. 3. Sine SDfcorgenfpracbe 
unb £oge be$ 9?eepfci)läger = 5Imteä in Hamburg im Jabre 1621, von 
£&. € Araber. 4. Slleranber ©elfirf in Hamburg, na* einer Jhigfdnift 
vom 3abre 1713, von Dtto Hiubigcr. 5. Sic Hamburger 3utferbäcfer, 
von G,. Slmfincf. 6. Sie 2Kann$tracbt ber Hamburger im 2Kittela(ter, 
von ßarl äoppmann. 7. Sie elften 2Banberfomobiantcn, ein Beitrag 
jur £l)catergefct)iri)te, von Gr. SfiitM. 8. Sie @nt(tel)iing ber älteften 
Hamburger Familiennamen im 16. 3af>r()unbert, von (?. Jftautenberg. 
9. ©eorg ferner, ein beutfebeä Sebenebilb auä ber ^eit ber franjofifeben 
Devolution, von SIbolpb 2Bol)livilI. 



X'iuct mm Ib. $. ONcifcncr. 



Digitized by 



Google 



ÜÜttyeUttttgett 



beä 



timim fttr Jjamtmrgif^e Ökfd)td)te* 



herausgegeben 



Dom 



$eretn$ = $orftanb. 



kenntet Zat)t$an# 

1886 

nefcft 

Hegijto für Jahrgang VII— IX. 



#arafairfl, 1887. 

»«lag t»on SB. 3»o«!e ©ö^ue. 

(»ormalS $ßert$e8, SSeffer & 2Raufe.) 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Sttydmttitiibnib 



I. 2luffÄ&e unb f^ott^en : ®efre 

!♦ £amburgif<be aRebaillen pom 3<*bre 1885. 93on Hauptmann 

S. $. ©aebedwn* 1 

2. 3)a* #au$ am ftifdjmarft *flr. 10 (mit Slbbilbung). 

I fflon 3. ©♦ j>tnfd> 5 

II. «Bon Dr. £ tfartmeper 7 

III. föeibenfolge fer gfgentbiimer be$ £aufc$ 8 

IV. £ae Sappen am jpuufe gifcbmarfr 5Rr. 10. «Bon 

»2B. ftatban fen 47 

3* fflunenftetn bei Hamburg? «Bon Dr. §. «Sa I über 9 

4. 3£od> ein Beitrag au ben 2Rünswirren im 17. 3abrbunbert. 
«Bon £. 2. «Benjamin 11 

fRacbtiag bietau. «Bon Dr. %. «B o i g t 13 

5. 3»i effen ute. «Bon Dr. & «Saltber 16 

6. 2)e* 9*orbfriefffcben ©efd>id>t$fd)retber$ SHnron jpeimreid) SBers 
»anbtfcbaft mit Hamburger Familien, ffion Dr. & <Balrber. 17 

7. Die Strebe ju ©eefibatbt am <?nbe be$ 16» 3a&rbunbert*. 
«Bon Dr. %. ^Doigt 22 

8. Urfunbe be$ £erjog$ 3obann au @ad>fen:2awenburg unb t>e$ 
SBifcbof* 3°bann au ffiafteburg pom 17. September 1459 über 
ba$ Stoiotbialperbältnifi be$ Dorfes jporn jur Strebe in 
©eeftbaebt 30 

9. Sie SBefefcung be$ 9lmte$ SBergeborf bureb SBraunftbroeigs 
SüneburgifAe Gruppen vom 25. Januar bii 3. 3lpvü 1686. 
«Bon Dr. $. «Boigt 33 

*Ra<btr4ge bierju 147 

10. 5iuö 3oad)im 5öe|lpbal^ 53riefwed)fel. 93on Dr. «B. ©illem. 51 

I. 2Jlattbaeu$ ©illürt 53 

IL Mag. 30b* ntf&enberg'S jpeiratl). Sorbt Änuft 57 

III. ein )*rief 30b. «Bugenbagen'tf pom 19. $ebrwar 1530 66 

11. 3um ©elag*grujj. «Bon Dr. e. ©alt&er 63 



Digitized by 



Google 



IV 



Seite 

12. 3um Epigramm auf bie Hamburger. «Bon Dr. §. «Baltber 70 

93erid>tigung biergu 88 

13. kleine «Beiträge gum £amburgifcben SRiingroefen. 1. lieber 
bk Noblen 33Ia(ferte. 2» 3ur ©olbpragung Hamburg«. Von 
spremiersgieutenant SR» SBabrfelbt 75 

14. $a$ Hamburger Sd)iff$gefcbn>aber gu «Bremen'* SBeiftanb 1547. 
«Bon Dr. D. «öenefe 82 

15. 3u ben *43egie&ungen groifdjen bem äurfurften griebricb 
«Bil&elm pon «Branbenburg unb ber 6tabt Hamburg in ben 
3abren 1674 M 1683, «Bon 3)$ftor % giebolbt 85 

16. Sie Mangel in ber äircbe gu SBergeborf. «Bon spaftor 

g. £olm 90 

17. Eine 3nfd>rift in ber äürllafer äirefce* I. «Bon Dr. <£. 
«Baltber. IL «Bon Dr. g. «Boigt . . 92 

18. 9lu$fprud) pon fiübetfer unb jpambur^er SHatltfberren über M 
Sftedjtäpflege am Äaiferlicben Äammergericbte gu 6peper au$ 
bem 3abre 1645 95 

19. ©ebräutb von Saugpumpen im 3a&re 1641 gur Entleerung 
einer ©cbleufenfteUe. 

L «Bon Dr. %. «Boigt 96 

IL Ueber „Surfe" unb „fölicfe". «Bon Dr. $. «Baltber 98 

20. Soften ber Aufteilung pon Verfügungen be$ Äaiferliäen 
Äammergericbt* gu ©peper au« ben 3abren 1637, 1650, 1656 101 

2U Eapitain Älapmufc. «Bon Dr. 0. Söenefe ..-.• . 105 

22. Ueber ben ebemaligen Dcbfenmarft gu «JBebel unb bie bort pon 
Sfcieberr&einifc&en jjinblern gefauften Dc&fenbeerben. «Bon 

Dr. g. «Botgt ............... ........ 109 

SBacbträge: 
I S)ie Dc&fenmitfte gu ®ebel unb «Bramftefct unb bie 

£olfteins@c&auenburgifcfeen «Hbler:S#tüinge »on *J)ttf. 

£. ^anbelmann ......;..,. 171 

IL «Berfäiebehe* , ., - • 172 

23. Ueber ^k 5?amburgifd>en «Burgen unb (£cbl6(fer. «Bon 
Hauptmann £. $. ©aebecben* .' 121 

24. $te gabnen in ber gtofen &: fWidjaelrtfircfce. «Bon £♦ g. 

f>. «Beber. ........:'. ..:...£..:'.. 127 

25. £ur «JBeic&bilbägrenge ooh 1258 beim #ammerbroof. «Bon 

£. «JB. £. Subbe 131 

26. 3>er Drt ber ©efangennabme Sdmitger'ä am 19. gttirg 1685. 
Von Dr. i&. Stbraber 137 

27. 3ur 2»ebicinalgefcbicbte. «Bon bemfelben 152 

28. ©efcbäftfbrief au$ bem 17. 3abrbunbert. «Bon bemfelben... 154 

29. Ortsnamen beim £ammerbroof. Dfterbroof, gebmberg, $ale, 
«Sofie- «Bon £. ffl. 6. $Mt ■• • 162 



Digitized by 



Google 



30. gttarftfftttng eine$ #amburger$ in ©reiben »om 3a&re 1693. 
93on SJaftor 3- Siebolbt 164 

31. 3ierMume al$ Söerfanbartifet au$ Hamburg in ben 3a&ren 
1733—1738 166 

32. ®raf Gilancarty auf ben Gflbinfeln. «Bon Dr. <£. sffialtber 167 

33. &a* #vmen&au$ bei Slrtlenburg* 93on Dr. £b. ©Araber 173 

34. Xie $anfe^ü*fen:@efeafcbaft. *8on Dr. g. #, £ropp . . . 175 

35. 9Som 2Rufeum$*erein für b«* Surftentbum Lüneburg 175 

IL 33erein£nad>ricbten : 

1. 2Rittbeilungen be* 93orftanbe$ 105 170 

2. ©enerafoerfammlung »on 1886. 8. Sunt 73 

3. £obe*anaeigen 1 . 17. 49. 65. 89. 137. 152. 169 

4. aottttyef hingen über gehaltene dornige 1 50 170 

5* Sßerjeicbnig neuer 2Ritglifber be$ Vereint 65. 169 

III. «MbenBnseigen 1632.48.72.104.120168.170.176 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Ülitttjellungen 



bc* 



ÖerettiB für ^ambttrgtfiiie Cfe^td)te* 



M l. 9. Saljrgang. 1886. Januar. 



21m II. December 1885 t>erjlarb £err ©uftat) (Sbuarb 
Stfofte unb am 23. December £crr Senator (Stuart Sofynä, 
erfterer feit 1853, Unterer feit ber ©rüntung be$ 33ereinö für 
tfamburgifdje ©efd)id)te beflfen ÜWitgfieb. 



3m üNottember unb December würben folgenbe Vorträge im 
Serein für £amburgtfd)c ©efcfydjte gehalten: 

Den 10. SKottember, £err £. ©tratf: 3ur Erinnerung an 
33aftf)afar Denner, geb. ju Hamburg ben 15. 9iot>ember 1685. 

Den 23. 9?o*ember, £err d. £. 5Bi ermann: 3Jboff III. 
t>on ©djauenburg. 

Den 30 Stfosember, £err Dr. ©prengeü au$> Lüneburg: 
Urfprung unb ältefte ©efd)id)te Don Lüneburg. 

Den 7. December, £err Dr. £>. 9? ü big er: Die arte 3«nft 
ber 93aber. 

Den 14. December, £err ^>a(ior 3. ?tebotbt: ßfyriflian 
Detlet) t>on D?et>entfow>, ber erfte DberpräjTbent t>on 2l(tona. 



fjamlmrgifdje iWebaillen twm Jöljrc 1885. 
2285. 21uf bie Einweihung ber £l)oma$fird)e. 
»».: Die 2(nfid)t ber Äirdje. Umfcfmft: ST. THOMAS-KIRCHE, 
VOLLENDET 1885. Unten im 2Jbfcf>nitt: OSC. BERG- 
MANN . HAMBURG. 

1 



Digitized by 



Google 



3?et\ : 3n jieben 3e«en : ZUR FEIER — DER EINWEIHUNG — 
D. ST. THOMASKIRCHE — IM BILLWÄRDER AUS- 
SCHLAG — KIRCHSPIEL MOORFLETH — AM 
8. MÄRZ — 1885. 

2>. = 42 mm. ©en>.: ©• = 25, SBr* = 37 ®r, 

2286. 31 uf bie ©ertrubfircH 

31*.: £ie 2liiffrf>t ber Äirdje. lieber bem £ad)e: KIRCiiG 
S. 6CRTRUD — 1885. Umfcfyrift: auf entern gelungenen 
Sanbe: 60TT • IST . Die • LIGBG • URD - WCR • IR D6R 
LieB6 • BLCIBCT • DGR • BLC1BGT • III • 60TT URD 
60TT • in • lhSll. 1. JOh. IV. V. 10. Unten im 2(6* 
fdjnitt: J. LORENZ F. 

9?et>* : 3m »erjtertcn SSierpaß bie ftgenbe ,§ammoma, mit fccr 
rechten £anb ein Scepter, mit ber (infen ben Der tl>r ftebenfccn 
©appcnfdjifo tyaltenb. 31»er$ dou 9?r- 2194 unb 2249. 

2\ = 42. ©ett>.: ©♦ = 39,8, ©. = 29,5, q?r. = 48 @r. 

2287. 8luf ben 70. ®eburt*tag be$ gürften $Bi$martf. 

31».: £aö recfjtöfebenbe S3ntft6tlb be$ SReictyefanjlere in <it»if. 
Umfdjrift: FÜRST OTTO V. B1SMAKCK. Unten: OSC. 
BERGMANN HAMBURG. 

We».: 3n ffd»* Seilen: HEIL IHM — DEM GROSSEN — 
STAATSMANNS — U. DEM SCHÖPFER - D. 
DEUTSCHEN — EINHEIT. Umfcfjrift: + ZUM 70 (GE- 
BURTSTAG U. Z. 50JÄHRIGEN AMTSJUBILAEUM I). 
REICHSKANZLERS. 1885. 

£. = 34. ®«».: S?r. = , 3. = 16 ©r. 



2288. 91 h f tote ©arten6au*?lu$jt.crhing. 

3to.: 3n einem SÖIumenfranje in fielen 3«kn '" 931ecffd)rift: 

GARTENBAU AUSSTELLUNG — DES VEREINS — 

FÜR HAMBURG, — ALTONA U. UMGEG. — 
V. 2—6 APRIL — 1885. 



Digitized by 



Google 



5Ret>.: ?lnftd)t be$ Jpafen* t)on @t. spaufi gefel>en. Unten tm 
3(bfd)mtt: DER HAFEN unb OSC. BERGMANN . HAM- 
BURG. Ueberfdjrift: ERINNERUNG AN HAMBURG. 

£. = 43. ©ett>.: ©. = 25, 33r. = 36 ©r. 

2Iuf ben 5. betttfcfjen ©eograpfyentag. 

2289. 3h>.: (Sin ®(obu$, neben beffen ftußgefM 2lnfer, gern* 
rofyr, Werfurftab unb 3irfef. Umfdmft: * ZU EHREN I). 
V. DEUTSCHEN GEOGRAPHENTAGES Z. HAMBURG. — 
VOM 9.-11. APRIL 1885. 

3to.: 2(nfTd)t be$ £afen$ t>on €t. ^Jauli gefehlt. Steuert son 
9ir. 2*288. 

£. = 43. ®en>.: ©• = 25, 33r. = 3<> ©r. 

2290. 21».: (Sin ©lobuÄ, hinter bem ein Scfyiff. Unten: 0. 
BERGMANN . HAMB. 

9»c».: 3" fteben 3eüen : ZUR ERINNERUNG — AN DEN — 
5. DEUTSCHEN - GEOGRAPHENTAG — ZU HAM- 
BURG — V. 9— 11. APRH. — 1885. 

2\ = 25. @ett>.; 33r. = , 3» = 10 ®r. 

2291. 2(uf bie Crinweityung be$ $Pitt}eIm*@*)mnafium$. 
?io.: Tie 2lnfid)t beä ffii(fyefm*©i)mnajmm$ an ber 9Koertt>etbe. 

Ueberfdmft: LITTERIS ET PATRIAE. Unten im 2lbfcf)nitt: 
ERBAUT 1881 unb OSC. BERGMANN • HAMBURG. 

Stet).: 3n einem £orbeerfran$e in ad)t 3^t^n: ZUR — FEIER -- 
DER EINWEIHUNG - DES WILHELM — GYM- 
NASIUMS — ZU HAMBURG — I). 21 MAI — 1885. 

2>. = 39. @ett>.: ©. = 22,5, S?r. = 34, 3. = ©r- 

2292. 91 uf ben 400 jal)rigcn ©eburtätag SugenbagenS. 
21&*: £a$ recfytäfetyenbe SBrujibilb 23ugent)agen6, unten burrf) ben 

gdmftranb reidjenb. 2(m 2(rm: J. LORENZ. F. Umfdjrift: 
JOHANNES • BUGENHAGEN • D • POMERANUS unb im 
JWanbe: NAT. D. XXIV. M. JUNII. — A. MCCCCLXXXV. 

l* 



$ 



Digitized by 



Google 



SWe».: £er Bogengang beö Sobanneitmö, butcf) ben man bat 
93t'6Iiotl)efgebäube itnb baö neu errichtete 93ugenhagen*X!enfmaf 
ftefyt. Cben im Slbfdjnift bag ©tabtroappen mit #erm unb 
(gcfylbtyatteni. Unten am guß: C. J. C. ZIMMERMANN INV. 
3m 21bfcf)nitt: J. LORENZ. FEC. Umgriff: CONDITORIS 
MONUMENTUM IN JOHANNEO HAMBURGENSI POSI- 
TUM D. XXIV M. JUNII A. MDCCCLXXXV. 

2;. = 42. ©ero. @. = , ©. = 29, S3r. = 33 ©r. 

9Webail(enartigc 3eid)en. 

A— . 91».: £a$ linföfeljenbe Sruftbifb »on .^ermann ?i(ienfclb. 
Umfdjrift: * GEBRÜDER LILIENFELD. HAMBURG # 
(BEGRÜNDET 1854. 

9?e».: 3n fteben 3fif«n: Ein — und Verkauf — von — 
Staatspapieren — Einlösung — von — Coupons. Um- 
griff: HAUPT - COLLECTE HAMBURGER & BRAUN- 
SCHWEIGER LOTTERIE. 

2>. = 33 mm. 3inn bronjtrt. 

A— . 21».: Obere JKanbförift : CARL BENNIN & C°. 3n 
ber ÜWftc quer burd) STEINSTRASSE — No. 8'2. 

9?e».: @in faljrenbeö £ampffd)iff, barüber PASSAGIER- 
BEFÖRDERUNG — NACH, — barunter: AMERIKA, 
AFRIKA — UND AUSTRALIEN — BANCK & WECHSEL 
GESCHÄFT. 

£. = 34. ©ew. : Tupfer = 1 7 @r. 

A— . 21».: 3n »ier 3«'ücn: FRÜHJAHRS — AUSFAHRT — 

des — ;oc. 

5Re».: 3n brei 3ct'Ien : Am 17L e " MAI — 1885. 

ID. = 26. _ ©ifber = 

3n ber Jpamburgifdjen yDtftnjc würben im 3al>rc Ish.'i 
Warfjlütfe unb spfennigffticfe geprägt. (£. g. ©nebedfeu*. 



Digitized by 



Google 



Da* Ijau* am /ifdjmarkt ttr. 10. ' 
i. 

£en getroffenen 33efh'mmungen jufofge foll baä £auä am 
gifdjmarft 5ftr. 10, nadjbem e$ uod) juCe^t für bie jum S3e(len 
eineä neu ju erridjtenben ÜKufeum$ für #amburgifd)e ©efd)id)te 
^erauftafte gewerbegefd)id)tfid)e 3lu$ftellung gebient bat, in Safte 
bem Slbbrud) fcerfalfen, unb bod) tjatte tiefet ©ebaube wot)f 
tterbient, wegen feiner ©efd)id)te unb feinet unjn>eifefl)aft t)ot)ert 
2l(ter$ fo fange wie mögf id) erhalten $u »erben, befonberS, ba, 
wie e$ fdjeint, il)m fefyr leidjt feine urfprüngfidje ©effalt wieber* 
gegeben »erben fönnte. 

@$ ijt wafyrfdjeinfid), baß baä S)au$ bei einem einft ttor* 
genommenen Umbau au$ jwei früher getrennten ©ebäuben l)er* 
gebellt würbe, bod) fegt ba$ 9Kateriaf unb bie ganje Sou(!ruction 
nad) ber 9lnjTd)t eine$ fyerfcorragenben ©adjtterftanbigen 3?ngniß 
baüon ab f baß ber erjte %$au in ba$ 14., fpateftenä in ben 
Sfnfang be$ 1 5. 3af)rl)unbcrt$ jurütfreidjt unb baß e$ fomit einä 
ber afteften £aufer in Hamburg if?. hierfür fpridjt namentlid) 
ber fel)r (iarfe ©djentyoljbau be$ Innern, welcher auf einem bie 
ganje innere 2(nfage tragenben ftarfen ?föittefpfei(er rubt. 2(uf 
ben 9Wtttefpfeifer ftüfcen fleh £ragebalfen, wefdje mit bitfem 
Äaffpufce t>erfel)en jTnb; af$ eine ©teile beffefben entfernt warb, 
geigten fid) an bem £ragebalfen bie für baä 14. Safjrfyunbert 
djaraftertfHfdjen 3?uubftabfef)fungen; früher werben bie £rage* 
baffen bunt bemaft gewefen fein unb bie nod) je£t barauf be* 
ftnbfidje bunfelblaue garbe (lammt wabrfdjeintid) an* einer 
fpateren Seit. 3ln bem 5Kittefpfeifer jtnben fid) nod) beutfidje 
©puren tton (Warfen Äopfbinben, wefdje ben mittleren £rageba(fen 
geflutt t)abeu, bie aber bei einem fpateren Umbau entfernt 
worben ftnb. 

(5$ ift unjweifefljaft, baß ba$ ganje ßrbgefdjoß ein eiujiger 
großer SKaum war, otjne irgenb welche Einbauten j fa|t in ber 
sjflitte ber SBanb nad) bem 9iebenl)aufe ift je£t ein großer Äamin 
gu Sage getreten. £ie Kreppe lag wat)rfd)einfid) an einer ©eite 
(an wefdjer fann jebod) nod) nirfjt feflgeftellt werben). £>te 



l ) TO gurige* @efd)enf ber finita »£emirtnn'e @rben« ift biefer Stummer 
ein <8ilb beä £aufe$, Qeieic(?net nad) einem etwa im 3al;re 1830 
angefertigten Delgemdlbe, beigegeben. 



Digitized by 



Google 



93reite be$ @rbgefd)offe$ tfi 14,15 m, bte SCiefe 14,85 m, bte 
£öl)e bte ju ben Secfbalfen war 5,50 im Unter bem @rbgefrf)offe 
beftnbet j7d) ein Äeller, wefdjer im Slnfang biefeä 3<*f)rl)tmbert$ nod) 
bewofynt gewefen tft, jefct faun er ntd)t unterfudjt »erben, ba er 
&ott ©djutt geworfen uub aud) bte froher *>om @rbgefd>o£ 
fyinunterfuljrenbe treppe weggenommen tji. £ie £öl)e be$ Äetterä 
an ber SBorberfeite am gifdjmarft betragt 1,40 m, nad) ber 
JRücffeite an ber £omftra$e läuft ba$ örbgefdjof} in ^orge ber 
SJnfieigung beä £errain$ fafl ja ebner @rbe anü. £er Äetter 
an ber ©eite nad) bem gifcfymarft batte jwei £t)üren, fo baß er 
ttermuttylid) ju jwei SBofynungen eingerichtet war. öä foU t>on 
einem ber Hinteren ÄeKerraume auä ein ©ang in ber Stiftung 
nad) bem Eom geführt tyaben, bod) ift jnr 3nt fyter&on feine 
©pur jtdjtbar. Ueber bem Qrrbgefdjof befanb jTd) ein ©toefwerf 
öon 2,27 m £6f)e, wefd)e$ jiemfid) uiweranbert geblieben ju 
fein fdjeint 

£a$ ©ebaube fyat im ?aufe ber Seit manche Umbauten er* 
litten; brei fofdjer Umbauten faflen ffd) nadjwetfem 

3m 3al)re 1543 erwarb ber Äramer ffiarner D?o[eftnf$ 
biefe$ Srbe unb 1544 würbe ifym jufofge ber Series Possessorum 
nod) ein (£rbe jugefdjrieben „sita prope forum piscium", betbe 
Srben würben combinirt unb fpäter nur alü ein Srbe weiter 
übertragen, dt i(l anjunefymen, baß bt'e beiben jpaufer bei bem 
erften Umbau, ber wafyrfdjeinlid) 1540 fiattgefunben i)at, öer* 
einigt worben jmb; »ermutfyttd) war ba$ fyinjugejogene Srbe nur 
ein Meuterer S5au ober gar ein 3inbau, ba ftd) über bejfen früheren 
SejT^er im @tbebud)e be$ Äirdjfpieleä ©t. *Petri nidjtä ftnbeu 
la$t, aud) baä £auptgebaube atö einfyeitttdjer S5au aufjufaffeu 
ift* 3n ber jrütye beä erjten ©toefeä an ber Grefe be$ gifdjmarfteä 
unb ©omftegetö ift in bie 9Wauer ein ©anbjteüt eingeladen, wefdjer 
auf ber einen ©eite einen Äopf, auf ber anberen eine Gramer* 
wage jeigt, mit ber barunter bejtnblidjen 3afyre$jat)f 1546. £iefe 
3Bage fommt aud) auf einem @pitapl)ium fcor, mtdjeö bie ÜBittn>e 
be$ 9?ofeftnf$ ifyrem verdorbenen üKanne unb jweien tfjrer Ätnber 
in ber ©t. ^etrt^trdje jtiftete, 5Rid)t mit üon jenem ©tetne 
tft in ber üKauer eine SSeranferung fid)tbar, wefdje jener 3*tt 
angeboren wirb, wafyrenb bie SBeranferung am unteren Ztyeil ber 
SKauer auf bie 3eit ber erjlen ©rbauung l)inbeutet Sine 33er* 
ttefung in ber Eecfe be$ @rbgefd)ofl"eö beim ^auptpfeiler rü^rt 



Digitized by 



Google 



mutbmafHid) Don einer burd) ben Äramer 9?ofcftnf^ beim Umbau 
angebrachten SBBinbe ber. 

(Sine jweite SBeranberung be$ ©ebäubeä faitb gufofge ber 
über ber £üitertl)ür beftubfidjeu Snfdjrift „Reinovieret Anno 1716" 
in genanntem Satjre ftatt. @$ befanb fid) bamatö im $e(Tfce 
Don Daniel SBitte. 2lu$ biefer 3*tt wirb and) ba$ portal mit 
ber Ucberfdjrift „Soli Deo Gloria" unb bie an ber 33orberfeite 
angefügte ?aube (lammen. S?eibe finb im bamafö fyerrfdjeuben 
tyoHanbifdjen ®efd)tnatf gebaut. Vie $anbe be^eutf, ka$ ju jener 
3eit bie große Statte in gn>ei ©totfwerfe unb eine ÜRenge 3imnter 
eingeteilt würbe, wie wir jTe größtentt)eif$ nod) jefct jtnben. 
£a$ £inaufbauen ber genfler über bie Werfen ber ©totfwerfe 
entfprad) bem bamafigen ©efdjmatf. 

yiad) bem in 9iote I auf <&eite r> erwähnten Detbifbe beä j>aufe£ 
hatte eä im 3af)re 1830 Dier ©totfwerfe unb ein l)otye$ fpil t 3e^ Tadi 
mit einem 3(u$bau in bem fid) nod) jwei $enfterreit)en befanben. 3u 
ber Witte be$ 3^ad)e$, bajfelbe etwaä überragenb, war ein breiter 
runber Xl)urm, wefcfter Don tem früheren 9?efil5cr ftermann er* 
baut unb ju a(lronomifd)en Beobachtungen benutzt würbe. 

©eine jel^ige $e(la(t erhielt tat Joauä im %al)ve 1851 bei 
einem Umbau, ber auf SSeranlaffung Don &ermamt'ö ^rbcu burd) 
ben 3Ird)iteften ^ubofpb auägefüljrt würbe. v l. $. >piufdj. 

IL 

£ie an ber Grefe Dom gifdjmarft unb £om(lege( nod) 
l)eute, nat)e über bem jweiten ©todwerf angebrachten beiben 
5Bappenfd)ifbe tjaben urfprüngtid) atö (Sonfote gebleut unb tie in 
Stein auägefyauene gigur einer Suflitia mit 2ßage unb ©djwert 
getragen, gigur unb (Sonfofe (lammen barnad) unjweifetyaft Don 
bem Neubau beä £aufe$ burd) SBarner StofeftnM im Safyre 1540. 
Vie gigur ber Suflitia i(l nad) 2lu$fage eineä jeljt penjTonirten 
faugjätyrigen 2lugeflettten ber girma jgiermamt'ö (Srben, be$ 
Dberfactorä £irfd)mann, Dor ettva 00 Sauren abgenommen worben, 
ba bie S3ilbfäufe Ijerabjufalleu brofyte* 

2tf$ bie erjlen ©djneUpreffen im Äeller be$ £aufe$ (1830 
ober 1837) aufgefleßt würben, nat)m man ju biefem 3wetfe bie 
Riefen be$ ÄeUerfußbobeuä auf, bei welcher ©efegentjeit ein 
£t)onrelief, — ein runbeä Don einem ?aubfranj im 3?euaiffance(lif 
umgebene* 9Nebaillon mit bem uuDerfenubaren Portrait Ä'aifer 



Digitized by 



Google 



8 



Äarl V — gefuttben warb. üKein ©rofftater, $. 31. ^artme^er 
(bamafiger @igentl)ümer beä £aufe$), ließ *>on biefem ÜWebaitton 
einen ©ipäabgnf} nehmen, ber ffcf> in meinem 93ejl£ beftnbet; baä 
original fdjenfte er bem (1847 verdorbenen) ©pnbicuä ©iettefmg, 
roefdjer bafielbe über ber £bür feinet ©talfgebänbeä anf feinem 
£ofe in jpatnm einmauern f äffen wollte. 

Siner münblicfyen Ueberlieferung jufofge foll jTd) in berSKauer 
eine$ ber ehemaligen ©efdjaftäjimmer im erflen ©totfwerf be$ 
£aufe$ nnter bem Äalfpnfc eine £afel mit einer fateimfdjen 3n* 
fdjrift beftnben. Dr. $ermamt §artmet)er* 



III. 
Reihenfolge ber (£igentfyümer bcö |>aufc« amgifcfymarft dir. 1 0. 

©tabt^rbebud) St. Petri E. E. 65. 
1477 Mis. Domini (20. Slpril) ?ütfe ÜKünbermann (ein @rbe). 

1492 Prot, et Hyac. (11. ©ept.) Jpönö JKobe. 

1493 Egid. (l.Sept.) ©erbt edjomafer. 
1497 Bart). (4. £ecbr.) ?lrenb ©otfen*. 

1534 Jacob. (25. 3nfi) Soft fcon 9Mc9be („sita prope forum 
piscium quo itur ad cemiterium summae ecclesiae"). 

1543 Vinc. Petri (1. Slugnft) ®arner JRofeftnf* — („sita apud 
stegulas qua ascenditur a foro piscium ad cemiterium 
beatae Virginis ad laevam"). 

1544 Ant. (17. Sannar) ©arner SKoIeftnfä uod) ein @rbe („sita 
prope forum piscium"). 

1021 N. Mar. (8. ©ept.) ßricf) Don ber gecfjte beibe @rben 
(„sitae apud stegulas qua ascenditur a foro piscium 
ad cemiterium beatae Virginis" al$ ein @rbe „sita 
ut supra"). 

1646 V. Mar. (2. Suli) ?orenj 2B6rbent)off. 

1662 Laet. (9. 9!Waq) 3ol)an Äeep. 

1681 Quas. (10. 2lpri() 9Rtcf)el 8urf. 

1715 V. Mar. (2. 3nli) Daniel SBitte („sita apud stegulas a 
quibus ascenditur in foro piscium ad cemiterium Beatae 
Mariae Virginis"). 

1742 Ant. (17. Sanr.) ©erfjarb SBBitte („sita prope gradus 
Beatae Mariae Virginis et forum piscium"). 



Digitized by 



Google 




ilM-iil m !Ik 



■ f i*M ? : i 



M 







gez. v. W. Wei 



Das Haus am Fischmarkt No. 10 

tun 1830. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



9 



1705 Laet. (17. ÜKärj) 9>eter kantet 3Öitte („sita prope gradus 
Beatae Mariae Virginis vulgo £umb$ ©tegel unb am 
ftifdjmarft"), 
1793 N. Mar. (8, ©eptbr,) £airib Styrifropt) ddemamu 
1800 V. Mar. (2. 3uli) 3<>t)ann £inrid) Hermann, 
1803 Franc. (4. £>ctbr.) Heinrid) (Smit Hartmejper Dr. unb 
ßrbwarb Slbolpfyuä 9?ett>matt („befegen am gifcfymarft am 
£urd)gang")* 
1872 5Reujal)r. jpeinrtd) (Sinti £artmet)er Dr. (al$ „ein Srbe 
mit ber ©ered)tfame etneä ganjen *runnen$, belegen am 
$ifd)tnarft, am 3ßege nad) ber Furien flraße, bei ©eorg 
£arf Suliuä SSrugmann 6rbe", jugefdjrieben)» 
1884 Dftern bem Sierarium biefer ©tabt. 



ttimettßrin bei Hamburg? 

3« b«i 3al)rbüd)ern be$ SSereind . für meffettburgifcfye ©e* 
fct)trf)te unb 2Utertf)um$funbe XII, ©. 123, tljeift ber Herausgeber 
?ifd) bte „^efcfyreibung unb (Jrflärung beä f&nbertHfjTngfd)eu 
DtauenfieinS, fcon *)>♦ @. Xtjorfen, Äopentjagen 1839," in ber 
Ueberfefcung tton 31. ©. 50fafd> mit. 3(uf ©. 130 ftnbet fid) 
fofgenbe auffaUenbe ©teUe: ,,9lud) fagt man, baß in ber @lbe 
bei Hamburg ein großer ©tein mit Statten liege ; fcon biefem fyabe 
id) eine SJbbilbung gefeljen, unb i(r jTe richtig, fo ftttb e$ ttorbifd)e 
Statten, n>e(d)e jTd) barauf beftubeu." 

Äuß, Safyrbucf) benfttntrbiger 9?aturereigniffe in ©d)fe$n>ig 
unb Hofflein, SUtona 1825, £J). I, ©. 182, berichtet au$ ber 
33efd)reibung beä ßrfbfiromS, Siitrnberg 1080, ©. 52: „(Sä weljete 
1000 ein fang antyaltenber £)(tn>inb, unb ba£ SBaffer in ber Grfbe 
fief fo fet)r ab, ba% man bei) 9Jeuen ©tabe ben, wie bie ©age 
ging, bafe!6rt twtyanbeuen, einem f (einen H au f e ajt ©föfte 
gfeidjenben unb mit ber 3at)re$jat)l 1544 bezeichneten, ©tein 
fet)en fottnte. 9Dtan fieß ben ©eefal)renben jur 5Wad)rid)t eine 
£onne baran fejt madjen." 9J?it 9ieuen ©tabe muß 9iiettffebeu 
gemeint fein. 

9(bn>eid)enb giebt ber „Serfud) einer juuerläßigen SWarfjrtdjt 
*>on QambnxQ", £t). III, ©♦ 720, bie 3al)re$$al)[en mit 1057 



Digitized by 



Google 



10 



unb 1502 an. Va biefe 9?elation au£ 3ant6a('ö Ijanbfcfyriftltdier 
(Sfyronif entfernt iff, fo wiebertyofe idj fte nad) beffen ffiortfaut. 
,,2lud) war im 9?oü. 1057 eine feiere große X^rognüffe wegen 
be$ ftetigen Dftenwinbeä, ba$ bte glitte breimatyf nad) einanber 
anßblteb, alfo baß man fein ffiajfer in ben gfeeten mertfen 
fönte: man faf>e alfentfyalben tn ber (£lbe bie (Spfanber wie tyolje 
Serge liegen, nnb t\)ate flrf) ber überauß große Stein in bem 
Strom bei) ber £eufef$brütfen ttorä ©eficf>t, welchen man in 05 
(ber „SSerfucb" bejfert 05) Safjren nid)t fetjen fönnen, wie man 
auß ber Sabrjafyl, fo baranf gehauen jtunbe, erfal)e, nemlid) 1 502, 
ta aud) eben eine fofcfye Ttögnüjfe gewefen, tmb ift bie ifcige 
3al)rjal)l and\ nun barin genauen." Sbenfo berichtet eine tyanb* 
fdjriftlicfye Srajiger^ortfefcung jum 5Wo&ember 1057: „Umb biefe 
3eit weitete ber DfMBinb fo !)art unb continuirfid) efcftdje Sage, 
ba$ man ben großen Stein für ber £eufe(£*33riicf en A mitten in 
ber £iefe ber @lbe t>at fet)en fonnen/' 

(§S mag bal)in gebellt bleiben, wie fld) bie ^anibaf* 
£ra$iger'fd)e 9?ad)rid)t unb bie ber „^efdjreibung" $u etnanber 
tterljalten, 1 ob bie [entere Duelle fid> in ben 3al)re$jal)fen irrt 
ober ob fte eine anbere £l)atfad)e er$äl)ft, ob ein unb berfelbe 
ober jwet »erfcbiebene (Steine gemeint jmb. Sidjcr Ijat weuigfienä 
ein fofd) erratifeber $el£blocf in ber Grlbe gelegen, ber in fef* 
tenen fallen ttom 5Safter entblößt erbfieft unb bann mit ber 
3al}reöjat)f biefeä ©reiguijfeö tterfeljen worben ift. @$ unterliegt 
ferner wo!)f feinem 3weifef , tafi £l)orfeu eine 2lbbilbung eben 
eineä foldjcu Steinet vorgelegen Ijabe. T;a felbjl natürlidK 9?tfie 
in Reffen für SWuneu gehalten worben fein folfett, fo mögen Der* 
wafdjene unb tterfcblitfcne Siffevn nod) leichter aU foldje 3?id)en 
in Slnfprud) genommen werten. 3« fragen ijt nur: wann mag 
jene Slbbilbung be$ Steinet unb feiner 3nfd)rift aufgenommen 
fein? Unb ift bamalä ober fpäter ber Stein ber Sd)iffal)rt anü 
bem 5Bege geräumt worben, ober rut)t er nod) im ©runbe ber 
(Slbe? Dr. & Salier. 



l ) 5Iud> bie „*Md?rdlwng betf @lbfhome" melbet au* bem Jaljre 1657: 
„ein antyalrenber Dfhvinb Ijatte bie Strome ber^eftalt auSgetrocfnet, bap 
bte 3nfeln in ber <£lbe gleicbfam aU «Berge erfebienen; au* war ber 
£afen ju Hamburg ganj obne Gaffer" (£. 50 iu 636, bei £ujj I, 177). 



Digitized by 



Google 



11 



itocty ein ßettnig ju ton Jlnnjnrirren im 17. 3nljrl)ttnbert. 

(SSergL SDlittteilungfn Jahrgang 7, ©ctte 23.) 

3n bcm an ber 83rauerfh:a£e belegenen, nad) bem £ot>en* 
fleetf) burd)gel)enben @rbe, Jacobi B. 41, ftnben fiel) fofgenbe 
(Sin* bej< Umfdjreibungen : l 

I. 1527 Laet. 30 $> Rente jebe mit 15 $L ju löfen, 
1534 Cath. 10 * * * * 15 * * # 

1555 Mart. 37 $> 1/87$ Rente mit 557 $> jn lofeit, 
Ead. Autl. 37 # I * 7 # * * 557 * * * 
p. 119 1843 V. Mar. (Tnb tiefe fcier Srtifel mit 
118 $ unb 2356 ^ 12/8 ju löfen ber gaffe ber 
©tücf »oh 2(d)ten jugefdjriebem 
IL Ead. Aud. 37 % 1 /? 7 ^ Rente mit 557 $> ju l&fen, 
Ead. Aud. 37 * I * 7 * ?■ t 557 * * # 
p. 118 1843 V. Mar. finb biefe beiben »rtifef 
mit 75 £ Renten nnb 1500$, $u löfen ber Gaffe 
ber ©tücf fcon 2ld)ten jugefdjrieben. 
III. Ead. Aud. 37 $> I /? 7 ^ Rente mit 557 # ju löfen, 
p. 120 1843 V. Mar. finb t)iet>on 30 $L Renten mit 
000 $> ju IBfen in gtt>ei Slrtifefn ber ßaffe ber ©tücf 
üon 2ld)ten $ugefd)rieben, ba$ Uebrige ijt getilgt* 
3um 33erftaubniß biefer auffälligen (Srfdjeinung fei üorgängig 
ber SöertI) 

A. nad) bem Sinfdjreibungäjatyr, 

B. nad) bem fpateren 3"frf)teibiuig^jal)r 
berechnet. 

£anad) betragen, wenn ber Debitor fünbigt: 
A. nad) bem $Öertl)e ber @tnfd)reibung 
ad I. 30 $L Rente (450 $2(lt 

©elb) 4 1352,19 

10$ Rente (150$ 211t 

©elb) * 450,73 

557$, 2llt ©elb . ... * 1295,78 

557 * * * * 1295,78 

ad 1.^4394,48 



SEranfyort 4 4394,48 



l ) 2>ie 3»if**minifd>rfi&un<jen finb foter nid>t angegeben, 

/ Google 



Digitized by * 







12 



Zxcmfyoxt Jf 4394,48 
ad IL 557 $> 2«t ©etb . . . .uff 1295,78 

557 * * * * 1295,78 

ad II. ^2591,56 

ad III. 557 Jt 2lft ©efb a d III. * 1295,78 

jufammen alf o . ^ 8281,82 

wätyrenb 
ß. ber SBertt) nad) ben jegtgen ßrintraguugen, ebenfaltö wenn 
bet Debitor fünbigt, ttacf) bem Valeur öon 16 10 Aiulr. 
Cfietje nadjjtefyenb) beträgt: 

ad I u^ 4145,41 

ad II * 2638,43 

ad III . . . * 1055,37 

jufammen atfo . . . * 7839,21 

d$ ffnb namfid) auöweife 9?entebud)$ be$ Äirdjfyiefä 
St. Jacobi, bie 3$fanb$fabrer*@efel(fd)aft (beseitige Soften 
Sntjaberin) unb Jürgen @ler$ (berjettiger ©runbeigentbümer) 
1616 Andr. übereingefommen (conveniebant) in Snfunft (in 
posterum) bte f)ot)eren {Renten ju $abfen, UT1ter flteidjjeitiger 
91enberung i^rer ?öfung$fumme (wie oben angegeben); jebocf) 
bejtel)t ftrf) biefeä 9(bfommen bei bem ad III. aufgeführten 3ift 
©e(b nur auf 460 $, wätjrenb be* JKefteS (200 $ ?) feine @r* 
wäfynung gefd)iet)t 

Unfcerjtänbfid) bleiben übrigen^ bei biefem 2(rtifef bie 5Öerte: 
,M$ Uebrige ift gettfgt;" 
man wirb fragen bürfen, tva$ benn getifgt werben ift, wenn bie 
eingefdjriebene Summe ftcf> vergrößert l>at? 

$orfd)t man aber nad) bem ßrntftet)uug£grunbe tiefer, 
ntinbeflenä befremblid)en £l)atfad)e, fo wirb berfelbe in ber 33er* 
fdjledjterung beä Äfeingefbeä, ber 5D?arf Mennige, ju fudjen fein. 
Offenbar wolfte ber ©laubiger ficf> nidjt fanger begnügen mit 
bem geringeren betrage, wefd)en bie eingefdjriebeue Statte in 
frf)f echterem ©efbe tym lieferte, unb, fcietfeid)t erfl nad) tyarten 
kämpfen, öerflanb ber ©djufbner fTd) bann baju, in ber $otge 
bie l)Bf)ere 9?ente, (welche bei bem geringeren ©efbwertbe bodj 
nid)t mefyr afö ber urfprüngfidje SSetrag au$mad)te), ju jaljfen, 
wenn gfeidjjeitig — ba$ Söort conveniebant beutet barauf bin — 



Digitized by 



Google 



13 



ba$ Kapital bem laufenbeu $bafercour$ angepaßt würbe; 06 bie 
?eutc ju redjnen öerftanbeu fyaben, if* l)cute nidjt mehr gu eitt* 
fcfyeiben; 3ürgeu Grferä fdjeint bieä aber beffer Derfianbeu ju 
fyaben, af$ bie ©efelffcfyaft. 

£a$ Sapttal nadj ber Sinigung tterjinjt (Tri) 
mit 3,4*2 p(§t. für I. 
* 3,41 * * II. u. III. 
£erfelbe galt, baß ber äußere 2Bertb fta'gt, n>ät)renb ber 
innere ©ertl) jutft, l)at ffcf) bi$ jefct nid)t anberroeittg gefunben. 

(£b* &tbto* SBeitjamuu 



Itadjtrag jn twrjteljettber JtittljeUmu}. 

3ufäHig bin id) im ©taube, bie ungewitynlid) erfdjeinenben 
ehemaligen SSeranberungen ber in bem (btetyer 3. ©♦ Sarre'fdjen) 
©runbftücfe an ber 93rauerftraße eingefcfyriebenen ^fanbpeften $u 
erläutern. 38cr mehreren 3a^en fyabe id) barauf ©ejug babenbe 
altere ©cfyulbfcerfcfyreibungen in Rauben gehabt unb mir au$ ben* 
felben 2lu$jüge gemacht 

©egen Snbe beä 1 6. 3fll)rt)unbert$ war Jürgen ßrlerä (Sigen* 
tfyümer be$ ©runbtlücfä. 2lu$ älterer %rit berfkmmenb waren 
tie in fcorftebenbem 3luffafce benannten jTeben Statten in bem 
©runbftücfe tterjTcfyerf. 3m 3al)rc 1578 (Tnb fernere jwei 
Renten fcon je 10 $ 8/?, fobann 1505 eine Statte üon 72$, 
1001 eine Statte t>on 30 $, 1008 eine Statte »on 30 #, 1011 eine 
Statte Don 48 % in bem ©runbftücfe fcerjTcfyert worben. 3n gclgc 
mefyrfacfyer Äünbiguiigen unb öfteren 5ßed)feln$ beä spfanbgfäubtgerS 
mehrerer Statten freuten bem SSeftger be$ £aufe$ ©djwterig* 
feiten unb ertyeblidje Unfoftat entjtanben ju fein. £r t)at fid) 
beätyalb bemüfyt, für fämmtlidje breijebn S?entett einen unb ben* 
fefben ©laubiger ju ftnben unt e$ gelang t'fym bt'eä, intern bie 
bamafige ,,©t. 2lnnen*33rüberfd)aft ber 3$fo»b$faf)rer" im ?aufe 
ber 3flt)re fämmtlidje Kapitalien erwarb unb überbieö 1010 ein 
fernere^ Kapital »on 1200 $L, mit 60 $» $u toerjttifeti, tyergab, 
wefdjeä Särgen (Sler$ junt Slfyeil baju benufct Ijaben mag, um 
frühere, nad) bem älteren IWünjfuß au$ju$al)fenbe, auf bem 
©runbflücf laftenbe ©cfyufbpoften auöjujafylen. £a$ Siatjere weift 
bie nacfyfofgenbe Tabelle auö: 



Digitized by 



Google 



14 






, S> 3 3 

? Sit 



" 3 z' 



CÄ 



s 



fa 2 ' 3 



3 — *, er X 



© 
5 



© © ^ V ■ 

_© - CO 
>— OD U* 



■»4 

OD 



s 4Läg 



s s p <S\ 

2 2 &•& 
s --2.5 

Isaf 

2.2T2 2 

c3üuS 



2-üa2 ö, 



£ C£# 3 



SiSfs- 



3 « CO 



**> CO -4 *5 ~* 5* CO 

CD © bÖ bÖ © © «^1 



CO CO COCO »— CO 
.*4 -*4 ^4 ^4 © © 



MM 






•&> 



$3 

3 



= 1111 



-^ -*4 ^4-^4 



CD U« bö b3 fcd bS 

I © © ©© ^-^ 
© © © © V Ü< 



i;» O** yi yi m ik 
^ ^4 »4 »4 © © 



~1§ 




s 



3 

3 






ö ö ö 
©s s; 5; 


8f 




3f 


3&Ö 


^^ <S3 — 

s CD J=5 3 © 


$5 2: 




3 ^ 


**3- 


3 "^ 




-•**. 


S:^E 


o>^ = 5* w 


^=5 






3 $31^ 


-S3 » cc 

©r» or ^ 

o~ jg» §,- 

or » or'fcs or 3 

a* s s s~ 

S^ #»2 3~ 

» *• 3*~ ^-W 

•-t r& — » »■* ^ «^ 

2,-t ^5 SS 

^» <» !T =3 ** 

^ — <* © r* 

c** is? a? Sil ■ — 

soft» © 
«a © 2\ — 


3©^ 


3- 
er 

— *i 




= 3 CO 

©^"^ 

Ä »: b» 

3^-S 
•^ 3 -^ 

;■«;••• 

<$», 05 CT 

3 5g 


♦S* © »33 

Zu? 

3 » 


3 
•-t 


•U 3 
» © 


-^■te er;r* 






^^ 


•t /-s » 


Q. ra <J^ 






S-» er 


«-t •* S3 or 

§;-'•* :s 

n» 0- © 2» 
~2* ° ^ 

r ^ 3 


er© 

ts. 

7? 0^ 




^2 

CT 


or*-»^» 



3 



© ! © © CO © 






OD — 

CS tu 

© © 

© ] © 



§ s s 



b9 

CO 



b9 ! 



5 1 



^ 






"BT 



2. X jJE, 



1 



Digitized by 



Google 



15 



3ur Srlauterung möge nodj btc 9J?ittl)et(ung bienen, baß 
Surgen (£ler$, afö jn>ei im 3al)re 1555 eitigefrf)rtebene @cf)itIbpo^en 

Don je 557 % mit einer JRente Don je 37 $L 1 ß 7 ^ im 3al)re 
1595 $urücfjujal)feu waren, biefe bem ©laubiger (Dr. 33. 5?ecfef$ 
Srben) mit 22 ß bamaligen @elbe$ für jebeä ÜWarfjtücf alfo mit 
24508 ß berichtigte, n>al)renb er 1500 ^ ju 10 bamaligen 
Schillinge, alfo 24 000/? dou ber 3*lanb$fat)rer * ©efellfdjaft 
aufnahm anb biefe 1500$, mit 75 £', alfo $u 5%, ju Derjinfen 
barte, wabrenb bie alte gdjulb mit 74 % 3 /? 2 ^, affo ju 
0% %, ju uerjuifen n>ar» 

£te (Sapitalpojlen für bie erffeu fünf (jufammeu 114$, 13 ß 
betragenben) SWenten, ju löfen mit 1714 $, nnirben Don @fer$ im 
3at)re 1 500 au£bejat)ft. 3lud) l)icr empfingen bie ©laubiger auf 
jebeä SKarfftütf te$ (5apital$ 22 ß bamaligen ©efbeä, affo 
37 708 ß t tt)äbrenb (Slerä genau biefeftc Summe in 5Warf(lücfen 
ju IG/?, b. u 2350 |L 12/?, Den ber 3öfanböfabrer^©efe«fd)aft 
empfing, aber nunmehr jlatt 1 14 $ 3 ß 2 ^ 3ütfen (b, b. 2 /3 % 
bej. faf* öV»7o), 118$ (b. ()♦ 5,007%) ju entrichten l)atte. 

"»ITJtt ber Umfrfjreibuug ber obenbejeicfyneten 9?ente ad III 
(ber legten ber 5 Renten Don je 37 ^L I ß 7 ^) hat eä fofgenbe 
33ett>anbtnif5 gehabt. 3m 3afyre 1010 war biefe 9?ente im 93eft£ 
Don s JSJ?argaretha ffiefterfyolt, SSarbara (Sarftenä unb 3lfabe ©efefö, 
unb $tt>ar biente fie-ber Grrjleren als 2id)erl)eit für ein, il)r Don 
(Sfer£ gefrfjufbetee Kapital dou 400$, unb ben beiben festeren 
für ein itynen dou bemfelben gefcljulbeteä Kapital dou 200 $.> 
VkU 400 $ unb 200 $. würben dou ßlerä gleicfjjeitig mit einem 
ber <Ed)ulbpoftcu dou 1200 $ (bamalö in Rauben dou 3ot). 
©olbenjlebt 3Bitm>e) auäbejafylt; aud) biefeö ©elb empfing er dou 
ber 3$lanb$fat)rer*©efellfd)aft, welcher bafür bie ©olbenftebt'fdje 
JWente Don 72 $ a($ 00$ SWente, ju löfen mit 1200 $ unb - 
ftatt jener SKente dou 37 $> \ ß 1 \ — 30 $ SHente, ju löfen 
mit 000 $>, jugefcfjrieben würbe, ^ie Semerfung „ba$ Uebrige 
ift getilgt" begießt ftcf> mithin auf ben getilgten 9Diel)rn>ertt) beä 
alten ©elbeö ber 557 $> über bie 000 $L jur 3^tt ber Umfdjreibung 
Dom 3abre 10 10, Dr. g* SBoigt 



Digitized by 



Google 



16 



3n effen ute (ggl. I, 110. III, 152). 

@n 3?ebu$, in wefdjem ba$ 5Bort effen gleichfalls, wie tm 
©rabftein ber Hamburger £omftrdje, burd) jwet 33ud)ftaben ax\$* 
gebrütft war, jebod) nicfyt burd) f n, fonbern burd) jn>et f, wirb 
tu bcr nieberfaubifcfyen ©efd)id)te $um Safyre 14*20 berichtet 
Wlipp »on 33urgunb unb glanbern führte Ärieg gegen Safobaa 
tton 93aiern um bereit Grrbe, bte ©raffcfyaft £ollanb. 2edj$* 
tyunbert glaminge hatten ffcf> ju einer Äampfgenoffenfdwft fcer* 
einigt „Seber ber 6ecf)äl)uubert", fc er$äl)lt §. &. ?öber, 
Sacobaa Don $a»eru mxt> iljre 3ctt, II, 290, „trug auf einem 
3lrme FF, unb baneben einen Äamm getieft, wie man üjn jum 
SKoßfämmen braudjt. 3wet F werben in flämifdjer Sprache 
effeu au$gefprod)en, unb ta bie$ 5Bort audj fotrief alä eben ober 
gleid) bebeutet, fo war be$ Sfebuö SJöfung „effen Äamm", b* t). 
„gleichen Äamm" ober „alle über einen Äamm". 2>iefe Sedjä* 
bunbert wußten nämlidj gut genug, ba$ ffe ein gefahrvolles 
©agftütf unternahmen, et> warteten itjrer bie Saufenbe ber grim* 
migen ^riefen unb ber tapferen #oef$ (eine für 3afobaa firettenbe 
boüanbifdje Partei), £e$t)alb nahmen fte alle, ttornetjm unb 
gering, ein ©innbilb an, wefdjeä fagte: fte feien rvk 93rüber 
gleirf) in ©ieg unb £ob". 

SSergleidjt man biefen 9?ebue mit bem £amburgifd)en ick 
ior du uafnv t, fo ergiebt ftd) für biefen (enteren eine ernftere 
?lufföfung, alö gjJittl). I, 1 1 1 gemutt)ma$t worben ifh £er 
.ftünfUer t)at wot)f bau allen 90?enfd)en gemeinfame ?o$ ber 
Sterblidjfeit burd) bic ©orte ick ior, du na, effen ute an& 
brütfen wollen: 3d), ber t)ier liegt, bin »orangegangen; bn wirft 
mir folgen; ba$ ifl ber gleiche ?<uägang alleS 3rbtfdjett. 

Dr. £ SBalt^er. 

33 i'irfjc i 4 s3l n\ e t ß e. 

93orgefd)td)tlid)e ?l l tertl)ümer auö Sdjleäwtg* 
ftolftein, jum ®ebad)tnif5 be$ fünfjtgjatjrigen 2?ejtet)enä beö 
'OTufeumtf ttaterlänbifdjer 3lltertl)ümer in $iel t)erau$gegebeu von 
3. sjWeätorf. 705 giguren auf 02 itafefn nad) <i>anb$eid)nuugen 
tfon SB. ^>rell (unb mit Erläuterungen). Hamburg, £). ÜKeißner. 
(^lu.) 



Diucf t>cn Xfc. $. 'Dtct&ncr. 



Digitized by 



Google 



Jttttlieitungeti 



be$ 



tJerettiB für |amburgi((J)e (ßtfdjMftL 



M *♦ 9* Wrgang. 1886. ge&nwr. 



Serem$nad)nd)ten* 

2lm 8. gebruar »erflarb £err £l>eobor ©ottfte6 SWetßner 
im 79. ?e6en^'at)re, unb am 13. gebruar £err ©eorg SWöncfe* 
berg, J. U. Licent,, tm fa(l fcoHenbeten 78, ?eben$jat)re, Stabe 
fett ber ©rünbung be$ 33eretn$ für £amburgtfd)e ©efcf)icf>te 
beffen ÜRttglteber. 

3n ber »on jperrn £t). ©♦ OKetßner unb bejfen früher 
fcerftorbenem Sater, jpernt 3ofy, 31 ug, Meißner, geretteten 
«ucf)brurferet ijl ber n>ettau$ grßßefte Ztjtil ber äSeroffentltdjungen 
be$ 35eretn$ für ^amburgtfrfje ©efd)tcf)te gebrucft toorben. £er 
Seretn^orftanb wirb ben .Sperren 9K eigner für beren Dteffarfje 
ten Snterejfen be$ SSeretnä geroibmete 2lufmerffamfett unb für 
bte forgfalttgc 3lu$fül)rung ber Drurffadjen etn banfbare$ 2ln* 
benfen bewahren. 



De* Worbfrie(ifdjen ©efdjiditsrdjreibers Mton $eimmd) 
DertDanbtfdiaft mit Hamburger /anritten. 

Slnton £etmreid) trefft ttt fetner SRorbfrejTfdjen g^rontf 1668 
(tn ber 2!u$g. *>♦ 5R. gafdf 1819, £t>- H, ©♦ 59) etne <&tamm? 
tafel fetner 38orfa^ren mit, auö welcher t)erk>orgef)t, baß feine 
©roßmutter etne £amburgerm unb ©cfyroefter be$ üerbtenfteoUen 
S3ürgermetfter$ ©ebafttan »♦ SSergen war* Der für bte ©eneafogte 



Digitized by 



Google 



18 



einiger £amburgtfd)en gamtfien ntdjt unwichtige (Stammbaum 
ifi fotgenber: 

Carmen AeUing&ufen, 

orb. m. Sorotbea o. «Bejtenborftel. 

I 

@ngel Äeütng&ufen, 

orb. nt. $>. Jacob 9Jltcbael 3arre. 

I 

(Sngel 3arre, 

orl). m. ©ebafh'an \>. SBtnten, welcher 1507 Senator in Hamburg. 

gngel o. hinten, Sophia o. ©inten, 

\>rb. m. 3acob \>. Margen, [orb* m. (fttcolau* »♦ 2Boun>ern] 



@ngel o. Margen, ©ebajttan o. Margen, 3o&anne^ ». 2Bouroern. 

\>rb. m. Sflag. $enricu6 23ürgernietftev in 

Sofyanniö, bem ©i ofwater Hamburg, 
v. Slnton 5?etmmd>. 

Den SRamen be$ SSaterä *>on Sol)* *>♦ SBouweren farnt 
jpeimreidj entweber nid)t gewußt ober alä eineä ©eitem>ern>anbten 
abffd)tfid) übergangen t)aben. 33on ©ebaflian *>♦ SBintfyem ab* 
tt>art$ (äffen ficf> bie Angaben controlliren unb enoetfen ftct> ali 
richtig mit Stuänafyme be$ 38ornamen$ ©ebaftian eben biefeä 
t>* SÖintfyem* SSieKeidjt beruht bie Angabe £eimreid)$, ber beffett 
Kamen nidjt fannte, auf ber Slnnaljme, ©ebaftian *>♦ Sergen fei 
in hergebrachter SBBetfe nad) feinem ©rof&ater genannt roorben. 
dt fyieß aber nad) ben $ämmerei*3?ed)nungen V, ©♦ 69 unb nad) 
ben £amburgtfd)en Sfyronifen in nieberfadjjTfdjer ©pradje, fyeraud* 
gegeben öon Sappenberg 1861, ©. 10 unb 18: Sacob, roaü 
(9KöUer) ßfyronotog. SSerjeidjniß ber 9Kitgfieber beö 9?att)$ 2c. 
1820, ©♦ 35 auä anberen Duetten betätigt. Siefer Sacob 
t>. SBintbem warb 1507 gtatyöfyerr unb jtarb 1514. 3Son ben 
früheren ©fiebern be$ Stammbaume^ jtnb aud) bie SBornamen 
be$ £♦ (= £errn) Sarre ju beanftanbem 3rcei SBornamen 
führte im 15* 3at)rl)unbert roofyl nod) fein ^Bürger* Der jtpette 
Sftame SO?id)aef flimmt infoweit, af$ biefer Warnt aud) fpatcr in 
ber gamitie Sarre erfdjeint (S5uef, £amb, S5ürgermei(ter 1840/ 
©♦ 89). 2)er erfte in Hamburg nachweisbare Sarre ift ber 
§fatt>e$ Sarrig^j, welcher 1499 in$ @ofbfd)mtebe*3lmt trat 
(ßoppmann, £ämmerei*3?ed)nungen IV, ©♦ 407), au$ bejfen (Srbe 



Digitized by 



Google 



19 



(ex domo Claus Jarren aurifabri, ©tapf)or|t, jpamb. Äircfyen* 
gefcfndjte I, 3, ©. 640) eine Sommenbe ju ©t. ^etri ju Slnfang 
beS IG* 3at)rl)unbertS eine SWenfe bejog. 

£>er Familienname Serre, Sarre ober in genemnfcfyer $orm 
Serren, Sarren fcfyeint überhaupt im 9Wittefafter in ©tabten feften 
gewefen ju fein» 3n ben jTeben 95änben beS tton 5Öef)rmaun 
fyer ausgegebenen ?übefer Urfunben bucfyS, in ben fünf SSanben ber 
fcon Äoppmann unb ben jn>ei ber Don ©cfyafer herausgegebenen 
jpanftfcfjen JWeceffe, fomie in ben jwet 95anben beS Don £ol)(baum 
herausgegebenen #anj!fcf)en Urfunbenbud)S begegnet unS ber 3?ame 
nicfyt. 3n ben fcuer 93anben ber fcon t>. b. 3?opp herausgegebenen 
jpanjifdjen 9?eceffe ftnbet ffci> (III, ©.40. 72) 1443 unb 1444 
ein einziger, ßfauS 3erre, 93ürger ju £angig. 5R6gficf) wäre, 
baß ber jpamburger SSürger befiefben 9famenS ein SRarfjfomme 
jeneS SanjigerS gewefen t(l; wafyrfcfyeinficfyer jebocf) ift, baß fein 
weiterer 3ufammenbang jwifcfyen iljnen eriftirte, afS baß ffe beibe 
auS £>itmarfcf)en (lammten, £enn nacf) biefem ?anbe n>etfl ber 
5Rame. (Sr geljt, wie bie ©cfyreibung SarrigSg, b. I). SarrigSjon 
in t>m ÄämmereteWecfynungen geigt, auf ben aftfacfyjTfcfjen tarnen 
©errif (ger* ober fpeermarfjtig) guriicf. 2>er 9iame war nicfjt 
feften; fo fyieß j. 33. um 1250 ein ©cfjfacfyter in Hamburg: 
©erric ober, nacf) ber a ftf ad) fffcfyen 21uSfpracf)e genauer gefdjrieben, 
Serric (3tfcfjr. f. S>amb. ©efcf). I, ©. 333. 348. 422); ein bitter 
3erric be SSarScampe wirb 1260—08 genannt (£affe, ©cfjfeSw.* 
£o(M?auenb. Äegeft. u. Uxt II, ©. 87. 158; 3tfcf)r. b. t)ift. 33. 
f. 9fbrfacf)f. 1857, ©. 9). 3m fpateren 9Rittefafter fcf)einen jeboct) 
bie übrigen ®er*9?amen, tt>ie ©erbert, ©erbarb, ©ermar u. f. w. 
unb bie Äofe* unb 3SerffeinerungSformen ©ero unb ©erifo, 
©erifin ben Kamen gang in ben £intergrunb gebrangt ju fyabem 
Sßor attem t)at baS n>of)f bie ?autäl)n[icf)feit ber beiben (efctgenannten 
formen mit ©errif öerfcfjufbet. 4Bo ber 5Rame ©errif ober 
Serrif ffcf) erlieft, ba fdjeint er regelmäßig infofge beS boppeften 
r aSertitrjung beS fangen SSocafS e erfitten ju tjaben, n>af)renb 
in ben Äofeformen ber anberen ©er*33ifbungen, and) mnn ffe 
ju Familiennamen würben, bie Sänge blieb, wie ©erfe, ©erfen, 
©erfenS, 3ericfe. Sie afte fcolfe gorm Serrif, tambm contrafyirt 
3arf unb tit $ofeform Sarfe finben wir j. 93* in ber ^mittn 
Raffte beS 9WittefafterS afS Familiennamen in £abefn unb tem 



Digitized by 



Google 



20 



©tabiföen; f. (9>ratje) »remen unb Serben IV, ©. 459. 
V, ©. 183 ff, X^tefe 9lamen ejrijtiren nod) afö Sard, Sarfe; fte 
jTnb aber feftener afö jene ©erfe, ©erfen u. f. w. 

©anj ebenfo »erfuhr man, wenn man au$ ©errtf bie $ofe* 
form oljne f = ©ufftr bifbete: roäfyrenb ©erbert u. f. ro. ©ero 
ergaben, machte man au$ ©errtf ein ©erro ober Serro. £iefe 
gorm fcfyeint befonberS in £>itmarfd)en behebt getoefen ju fein* 
£>ie ©efcf)(erf)t$namen Serre, Serren, Serrenä, fpater Sarre, 
Sarren, SarrenS jTnb t)ter ^ftufig* (Einige 33etege anjufüljren, 
möge erlaubt fein, Serre im Sabre 1 265, £ajfe, a. a. D. II, ©. 1 31 ; 
9tobe ©erre (§lan>e$ unb ©erre S5rune 1447, SWicfyelfen, Sttbm. 
Urfb. ©. 33; Serren ^erring, baf. ©. 42; Sofyan Serrenß 1558, 
SReocoruS, £itfym. ßfyrom II, ©.114; SarrenS £Mf, 30?o^r, 3ur 
SSerfaffung £itfymarfen$, ©. 218. @ine ganje 3?eit)e fofcfyer 
tarnen ftnben ficf) im £itmarfd)er ?anbregifter t>on 1560, aber 
merfoürbigertoeife nur in ben Äircfyfpiefen ?unben unb Sßebbing* 
flebe, g)?id)effen, a. a. D- ©. 242 ff. £* gab jrcei ©efrf)fed)ter 
Serriman ober Sarriman in ?unben unb in £emme; fcon ifynen tragt 
nod) ba$ Sorf Sarrennnfd), früher Sarrimannnfcbe, feinen 9?amen* 
Qa biefe SWamen jTcfy bi$ >e^t anber&t>o nicfyt afö einfyeimifcfye 
tjaben nadjroeifen faffen, i(l ber ©cfyfuß erlaubt, baß jeber außerbafb 
iJitmarfdjenö gefunbene Serre ober Sarre bi$ auf ben üRacfyroeiä 
anberroeitiger jperfunft für einen £>itmarfcf)er ju haften fei. 

3SieUeicf)t erffart ficf) bei biefer Slnnabme aud) ber Umftanb, 
baß für Sacob 9Kicf)aef Sarre jtt>et SSornamen angegeben werben* 
3Me £itmarfdjer tjatten namfief) ben ©ebrauef), tyrem Sornamen 
nicfjt bfoß ben be$ SSaterä, fonbem and) ben be$ ©roj&aterä im 
©enetto beizufügen, um ficf) *>on fonjt gfetdjnamigen 33ern>anbten 
gu unterfcfyeiben. 2)er urfprüngltdje 9?ame jenes Sarre roirb ftet) 
bei ber SBittfür, mit ber man in ber 9¥eil)enfofge ber brei üRamen 
ju »erfahren pflegte, fcfyroer ermitteln faffen. dx fann fon>o^I 
Sacobä 9D?id)aef$ Sarre, roie Sacob$ ÜJJidjaef Sarren, roie Sacob 
SO?icf)aefö Sarren geheißen fyaben. 5ßenn ber ©ofbfcfymieb (Hanoeä 
Sarrigäj fein ©ofyn gewefen ifi, fo wäre bie erfte Benennung bte 
tt>al)rfd)einKd)ere, b. I). ber SSorname be$ ©cfynriegerfot)ne$ t>on 
Carmen ÄeKingfyufen wäre Sarre ober Sarrig gewefen; wenn 
ber ©o(bfd)mieb aber fein S3ruber tt>ar, fo rcare Sarren für 
feinen j&unamtn ju Ratten. 



Digitized by 



Google 



21 



5Bcnn nur bemnacf) ben SBater ber Grngef Sarre aucf) für 
einen an$ Ditmarfcfyen ©cbürttgen ober boef) £erftammenbeu 
werben galten muffen, fo bürfen wir bed) nicfyt annehmen, baß 
er in Ditmarfdjen anfafffg gewefen ift, wenn anberö bie £rabition 
ber jpamburgifcfyen gamifie Äellingfyufen begrünbet ijt, baß jie nicfyt 
au$ einem ber beiben fyolfteinifcfyen Derter ($ellingf)ufen an ber 
©tör unb Äeßenbufen bei Sigmar; ber mittelalterliche 3lame beä 
(enteren ift bfö je^t nidjt gefunben, er mar aber n>of)f ofyne 3weifef 
Äelltngefyufen, wie umgefefyrt für ben Ort an ber ©tör aucf) 
$el(ienl)ufen jTd) ftnbet), fonbern au$ einem ber brei weftfalifrfjen 
Äellingfyufen (bei ?ippjtabt in ffieflfafen, bei jjarpjfebt unb bei 
gürftenau tn £annot>er) ftamme. Denn wätyrenb eine (Sin* 
wanberung an$ jpolftein nad) Qitmatfäen nid)t$ auffälliges l)at, 
fo fct>r auffällig würbe eine an$ 5Öeflfafen bal)in fein* Slucf) 
abgefeljen üon ber £erfunft ber gamilte Äellingljufen, fpricfjt 
gegen bie Slnfafffgf eit be$ Sarre in Ditmarfdjen, baß fein 
©cfywiegeruater eine *>♦ 93eftenborflef jur grau fyatte* Dtefe 
gamilie fann urfprünglicfy nur in beut Dorfe biefeS SRamenS bei 
Seile in jpaufe gewefen fein» Der SSater ber Dorothea t>. 93eftenborftet 
war aber jTdjer nicht metyr bafelbjl: anfafffg, fonft tjfttte er ffrf) 
nicfjt nad) bem Dorfe genannt; er muß fcfyon in irgenb einer 
©tabt entweber ffd) niebergefaffen Ijaben ober gar fcfyon alä 3?acfj* 
fomme eineä 33eflenborftefer$ geboren fein. 3nnad)ft wirb man 
biefe ©tabt im ipannofcerfdjen fucfyen, alfo etwa Seile, jpannotter, 
?üneburg, ©tabe. Dorf) Ijat ffcf) in biefen ©täbten eine gamilie 
be$ 9famen$ biä jefct nidjt nacfyweifen faffen. Dagegen ftuben 
wir eine fofcfye in Hamburg, allerbingä erft im Slnfange beä 
16* 3al)rl)unbert$ burrf) einen ßorb SSejtenborftef vertreten, ber 
1504 baö 1880 abgebrochene altertümliche £au$ im 9?eß erwarb 
(ÜHttt^III, ©. 151), 1507 jumSuraten an ©t. *)>etri, 1518 in 
ben 9?atf)3jhit)f geforen warb unb 1530 ftarb. 

2let)nlid) ftetyt e$ um bie gamilie Äellingfyufen* Slucf) biefe 
t)at ffcf) biäfyer in Hamburg nid)t früher nacfjweifen laffen, afö 
im anfange be$ 10. 3aljrt)unbert$ in einem Sfrani Äellingljufen, 
ber 1514 als erbgefeffener 93ürger im ©rimm, 1515 afö SSorfletjer 
ber $fanberfal)rer*®efel(fcf)aft, 1517 afö Äircfygefdjworner ju 
©tÄatljarinen erfdjeint; f.©fed)tbof ber gamilie Voller öomjpirftf), 
herausgegeben t>on £>. 95ene?e 1876, ©♦ 28. SSuef, Die jpambur* 



Digitized by 



Google 



9-2 



gifcfyen Oberalten, 1857, ©. 31 nennt freilief) einen afteren, 
©obefin ÄeUingbufen, ber 1429 öorfomme unb »erheiratet gewefen 
fei mit ÜKepmborcf), Zoster fcon 33ernt)arb £une. Diefe Slngabe 
ijt jeboef) eine irrtfyümlidje; ©obeftn'ä 3uname mar Grllingfyufen. 
dx wirb j. 93* nod) im 3Scrjeid)niß ber 9J?itglieber ber ©ruber* 
fd)aft ber Seifigen Grtifabett) afö ©obife @Uing* ober ©ttinbufen 1448 
unb aU t>erflorben 1473 aufgeführt (3tfd)r. f. £amb. ©efd), VII, 
©.277, 279). Daß er unb ber t>on 93uef genannte Äetfingbufen 
ibentifd) jTnb unb baß er Grttingfyufen gebeißen l)at, bewetfi ein 
SluSjug au& bem SRentebud) beä Ätofterä SKeinbef, ben ©tapt)orfl, 
£amb. £ird)engefd). I, 1, ©. 235 mittbeilt, faut beffen im 3al)re 
1468 eine 9lonne biefeä ÄfofterS 33efe £une dm SWentorie für 
jenen Sernfyarb £une ftiftet unb jugfetd) SJNepemburg, bie SBittwe 
tineö ©obefin (SHingbufen, bem Älofkr eine jat)rftd)c Stente gu 
einem firdjfidjen 3wecfe öermadjt. 

5ßenng[eid) un$ fo nod) bie tterbinbenben ©lieber gwifdjen 
ben in ber ©tammtafel genannten Äelfingfyufen, tt. 33eftenborftet 
unb 3arrc einerfeifä unb ben fpater in Hamburg nachweisbaren 
©efd)fed)tern biefer 5Wamen entgeben, fo fann man am 3nfammen* 
Ijange bennorf) nid)t fügfid) jweifefn. 9Kan wirb fogar nod) 
weiter geljen unb, fo lange ftrf> nid)t pojTtw bagegen fpredjcnbe 
Daten jtnben, fcermutfyen bürfen, baß alle brei gamifien bereite 
in Hamburg angefejfen tt>aren, af$ fte jTd) tterfcfywagerten. gür 
bie beiben erfteren %amilkn würbe banad) ifyre ©inwanberung in 
Hamburg fafl btw& cr t Satyrc früher gu fefcen fein, alt t>k bifytx 
überfieferten 5Rad)rid)ten annehmen ließen. I)r. (L Salier* 



Die £trd)e ju <S>eeftl)ad)t am (Enbe be* 16. 3aljr!)ttitberts. 

3ur ©eejtfyacfyter Äircfye waren im 9D?itte(after mehrere 
Dorfer eingepfarrt, wefcfye fpater ttyitä eine eigene Äircbe er* 
tieften, tfjeilä anberen £ird)fpie(en jugetfyeift worben ffnb. Sefannt 
ift außerbem, baß tton bem aften Dorf $ad)t Cfragebe) ber in 
ber ÜNarfrf) gefegene Ztjril »on bem am fyofyeren Ufer belegenen 
Ztyil ftcf) fonberte, unb baß au$ jenem ba$ £ad)t in ber SRarfdj, 
5D?arfcftl)acf)t, mit eigener Äircfje entftanb, wäfyrenb für t>a$ äftere 
Dorf ber 5Wame @eeftl)ad)t auffam. 



Digitized by 



Google 



23 



3n einem 3d)ntregt)ler für ba$ Stetljum Dtafceburg \ gwifd)en 
1230 unb 1234 ^erfaßt, »erben afö gum £ad)ter Äird)fpiel 
gehörig aufgejagt: ©tger^^op, Jpamwarbe, $afettbqf)(, 33efenl)orft, 
gafyrenborf, £orn (jefct £ol)ent)orn) unb ÜBortt), SSon biefen 
Dörfern warb guerjt — fcietteid)t fcfyon im 13. 3al)rl)unbert — 
£amwarbe mit einer $ird)e t>erfel)en, welcher bie Dörfer ÜBiger^^op 
unb ÜBortl) gugetljeilt würben; in festerem warb fpater eine 
ßapette errichtet, in welcher ber ©eijUicfye gu jpamwarbe ©otteä* 
bienjt fyielt, ein 93erl)altmß, wetcfyeä notf) je^t befielt* 

Sind) in £orn entfianb — e$ feljlt jeber 9?ad)tt>ei$ tt>ann — 
eine ßtrdje unb Pfarre* $Bal)renb jebod) Jpamwarbe unb ©orti) 
mit bem £orfe ©igeräfyop bfeibenb fcon ©eeftyacfyt getrennt 
blieben, warb £orn wieberum mit ©eeftyacfyt bereinigt, unb am 
Snbe be$ 14. Safyrfyunbertä erfcftemen aU gur ©eeftt)ad)ter Äircfye 
gehörig bie 2)örfer 93efen^or(l, Jpafenbaljl, £e$pert)ube unb £ow. 
£a$ 2)orf gafyrenborf war ingwifcfyen niebergelegt worben*. 

5(m 14. JHoöember 1598 erging fctm ?auenburg au$ Seiten^ 
ber „gürjtlid) 9Jieberfad)f!fd)en @onjt|toriafrätt)e'' ein gemeinfameä 
Schreiben an bie ^rebiger gu 33ergeborf unb ©eeftyacfyt, in welchem 
biefen ber 2Bilfe be$ #ergog$ 9D?agnu$ gu @actjfen*?auenburg gur 
Äunbe gebracht würbe, baß bie „ad)t ©äcfyfTfcfyen Dörfer", bereu 
SSewoljner biäfyer gu jenen Äircfyen jtd) gehalten, fortan &on ben* 
felben getrennt fein unb einem gu erricfytenben $ird)fpiel mi 
bem Äircfyorte #orn gugelegt werben feilten* §3 waren bieä, 
außer jenen trier gur ©eefifyacfyter Äircfye gehörigen Dörfern, aud) 
nocf) bie nad) SSergeborf eingepfarrten Sorfer SEBentorf, 3Bot)ftorf, 
S36rnfen unb Sfcfyeburg* 

2)iefer sjKadjtfprud) be$ £ergog$ gab gu weitläufigen Sror* 
terungen be$ bamoligen spaftorä gu ©eeftyadyt, £inrid) jpolt^ojf, 
SSeranfaffung, welcher bei bem Slmtmann auf SSergeborf Älage 
erfyob über ba$ feiner Äircfye wiberfatyrene Unred)t, über bie it)m 
unb bem Äüfter entgogenen Sinnafymen unb über bie 93efd)werung 
ber ©eeftl)acf)ter Singefeffenen, wenn biefe nunmehr aBein bie 
33aufaft tljrer Äircfye tragen müßten* £>ie auf biefe Angelegenheit 



1 ) 2Reflenb. Urfunbenbucb $anb I, £. 377. 

2 ) Sparer würbe in Sa&renborf tin foerrfdjaftlidjer 2Reierf)of emc&tet, 
unb biefer im 18. 3a&rlwnbert wieberum in tin 2)orf mtigejtalter. 



Digitized by 



Google 



24 

33ejug fyabenben Sictenflücfe ftnb im ?übeder ©taat$ard)it> auf* 
bewahrt, unb au$ ifynen fmb bie nadtfofgenben SSemerfungen 
entnommen, tt>e(cf>e über bamafige ©nfünfte ber ©eejtljadfyter 
Pfarre unb ßüfteret fotme über ba$ SBerfyaftmf ber ©eeftfyacfyter 
Äircfye unb beren gifialfircfye ju £orn 3(u$funft geben. 
«Paftor Jpoltf>off gtebt an al$ ©nfünfte 

ber ©eeftfyacfcter Pfarre: ber bortigen Äüfterei: 
33on ben 33efent)orjlern: 
40 ©cfyeffef Joggen, 

9W6ttnifcf) Wlaa$, 3 Steffel Joggen, 

16 ©Reffet £afer, 12/?, 

2 #. auf Dftern, 1 ©cfyorf ©er* 
IV* ©d)otf ©er. 

SSon ben Römern: 
18 ©cfyeffet Joggen, 6 ©c^effef SRoggen, 

16 * £afer, 4 * £afer, 

2# 12/« auf 5Rico(at, 20/?, 

2 $> auf Dflern, 1 ©djotf ©er. 

IV2 ©d)ocf ©er. 

SSon ben £afenbalem: 
2^8/? auf Dflern, 2 ©djeffel SRoggen, 

IV2 ©djotf ©er. 1 £» 2/?, 

1 ©djorf ©er. 

SSon ben £e$perf)ubern : 
I $> 8/? auf Dfiern, 12/?, 

1 ©cfyorf ©er. I ©cfyocf ©er. 

3ufammen : 
58 ©djeffet SRoggen, 9 (Steffel SRoggen, 

22 * £afer, 4 * £afer, 

10|L 12/?, 3 |L 14/?, 

5 V« ©cfyocf ©er. 4 ©cfyocf ©er. 

£a$ auü S3efenl)or(l empfangene $orn n>ar ber ©trag eine* 
bem Pfarrer jujlefyenben 3^«ten, in 93ejug auf tt>efd)en £ottl)off 
an einer anberen ©teile fcfyretbt, baß er etliche Satyr aud) motyt 



Digitized by 



Google 



25 



50 ober 60 ©cfyeffel Stoggen erhalten „baxnad) aU unfer lieber 
Jperrgott ba$ getbfrucfyt fegnet", bte ferner aber gaben alte Satyr 
„tyr gewiffe$ ÜWaß an reinem Äorn"* 

©obann toerjetcfynet £olt{)off afö auf be$ #erjog$ ©ebiet ifym 
juftanbig „freie 5Wa(i feiner Schweine im ©acfyjtfcfyen $ßalbe". 

3n einer anberen 3ufammenftetfung giebt ^aftor ,Spoltboff 
fytnftAtfid) feiner unb be$ $itfler$ ju ©eeftyacfyt £ebung auö 
£orn ferner an, baß er auä jebem SSaufyaufe einen „©eifye* 
fcfyitfing" erfyafte (toon wefcfyem bem Äftfter bk jpalfte juftieße), 
au$ jeber $att)e t>ter SBitten (l SBitte = 4 «Pfo fowie toon jeber 
sperfon bte jum £tfd) be$ £errn gefye auf Dftern toter Pfennige; 
wafyrenb ber Ääfier toon jebem Naumann V» ©cfyeffef Stoggen, 
toon jebem Äatfyner I ©cfyeffel #afer l unb toon jeber Äatfyftetfe 
toter ffiitten empfange* £)b biefe ©elbertyebungen in ben oben* 
bezeichneten baaren ©nnatymen au$ £orn mit einbegriffen gewefen 
ober nicfyt, tft nid)t toerjeicfynet, 

Sin spfarr^Sinfünften au$ ©eeftfyacfyt giebt «Paftor £oItt)off 
golgenbeä an: 

Sin 3etynten v : ben 17 ten jpotfen ober bk 17te ©arbc toon bem 
©eitenS ber ©eeftfyacfyter geernteten Koggen unb raupen £afer, 
bejfen Ertrag er auf ba$ £6d)fte ju 40 ©cfyeffel Joggen unb 
20 bi$ 24 gd)effef £afer üR6lfotfd> 9Kaaß fcbäfct 3 ; 

an Grrtrag feiner Sßiefen: 10 guber £eu „etliche Safyre 
audf) 1 ober 2 guber weniger, unb wenn bie S(be im Sommer 
groß wirb unb barüber geJ)t, wie oft gefcfyefyen, auet) 9iid)t$"; 

auf Dftern 6 Pfennige au$ jebem 33aut)aufe, beren 8 fTnb, 
unb \ß 4^ au$ jeber Äatfye, beren II fTnb; 



*) ©onaefo waren in #orn bamate 12 S3auerl)6fe unb 4 Äar&ftelletu 
2 ) tiefer bem spaflor ju @eeftf)a#t jtiftebenbe sftaturaljeljnte würbe 1837 

in ©elbrenten jum ©efammtbelaufe von 500$ umgewanbelt. 
3 J ©ie 40 ©djeffel (Koggen 2Ji6Untfd> 2ttaa§ fefct ^Jaftor Soltljoff ölet* 
IV2 2Bi*pel £amb. 2Kaag, alfo gletcb 15 £amb* ©cbeffel; bte 24 ©cbeffel 
£afer 9ttoün. 9Kaa& fefct er gleid> 1 Sötäpel weniger 2 $af? £amb. 
b. ^ gletd) 28 Sag ober 9 ©djeffel 2 j?impten £amb. 2Raai 2)amad> 
wäre 1 ©cbeffel joggen 3J*olliu 2Raa& = 6 £amb* ©pint; 1 ©cfeeffel 
j?afer 2J*olliu 2Raa& = 9Va £amb. (spint. (€?aci> alter Hamburger 
Oiecbnung war 1 SBtäpel Ologgen = 10 (Steffel = 40 ^impten 
= 160 ©pint, unb 1 Stapel j^afer = 10 ©cbejfel = 30 $af 
= 60 #tmpten = 240 ©pint.) 



Digitized by 



Google 



26 



ju Dftern anü ber Ätrcfyenfaffe 1 #, ju Sofyanni fcon bem 
SBogte für Sßein unb Oblaten l #, 6 # auf Trium Regum 
fcon bem £aufe $u 33ergeborf tt>egen einer Sicarie; 6 ß afö 3w$ 
für ein ber «Pfarre fcon 3od)ün 9Kößmg gefcfyulbeteä ßapitaf t>on 
5 $, 1 £ für ein fcon £ennefe 33urmefter gefcfyufbeteä Sapital 
»ort 25$, 6$ 4/3 für ein au$ftef)enbe$ gapitaf i>on 100$,; 
ein Dpfergelb ober „Sierjeitenpfennig" an ben Guatembertagen 
(b. !)♦ ben 9Witttt>od)en nad) Invocavit, nad) ^ftngflen, nad) 
Äreujerfyityung unb nad) 2uciae) au$ allen £au$jtanben, ungefähr 
2 $ eintragenb (gefantmte ©elbeinnaljme ettt>a 18 $ 12/? 4^); 

2 gdjotf @ier ju Dftern; 

2 eiferne $üfye, 

£ofjtätte, 3aun unb ©ofynung l>at ^ajtor £o!tl)off nac^ 
feiner Slngabe auf eigene Äoften in ©tanb gehalten, and) bit 
SOBtefen felbft bejleßen (äffen. 

£>er Äüfter fyatte an$ ©eefltjac^t fofgenbe Hebungen: t>on 
jebem Naumann '/» ©djejfel Koggen, t>on jebem ßätfyner 1 ©djeffel 
£afer, t>on jeber ÄatfyfMe 4 ©ittem 

2U$ ©nnafymen ber ßirdjencaffe ju ©eejtfyadjt fcerjetdjnete 
«Paftor £oItt)off : 

ianbmkttfe au$ @eeftf)ad)t &on 

93afjer @foer$ für einen ©ad 3toggen 12 ß —\ 

#etne SReimerä 2 * — * 

jpennefe 33urmefter 15 * — * 

?ütfe 9?tfe 3 * 4 # 

Setreff ^eifatann 12 * 6 * 

ßarfien Urbroof 13 * 6 * 

au$ 33efenfyorfl tton 

3od)im ©taton> 14 * — * 

1 ßarften SRife 1 * — * 

3Biefemniert)e „roefdje ein 3*ber jafyrlid) ju geben fdjulbig, 
er gewinne ben 2Biefenn>ad)$ ober nidjt": 
au$ ©ee(ll)ad)t t>on 

3od)im SSrüggemann 10 /? 8 ^ 

Saljer gföerä 10 * 8 * 

jpeine SReimerä 10* 8* 

Sllbert 3?eimer$ [bamafö Sogt] 10 * 8 * 



Digitized by 



Google 



27 



£ennefe SSurmefkr 3 /? — 5^ 

?ütfe !Kife 16 * — * 

£etfeff £eilmatm 10 * 8 * 

garften Urbroof * 10 * 8 * 

<w$ 33efenr)or(t &on 

?«tfe 3ie 16 * — * 

5ö)i* Mtfe 16 * — * 

3od)tm Sfaton> 16 * — * 

(Sarften 9?ife 1 6 * — * 

gufammen an ?anbmietf)e 3|t 12 '/»/?, an ©iefenmietfye 9$> 3/?. 
Sin au$ftebenben Kapitalien befaß fcte Äircfye 200 $> unb 
20 $, für n>eld)e bej. 14$ unb 1$ 4/J 3infen bejaht würben. 
Unter ben Don ^ajlor ^oftt>off in 95egug genommenen S3ett>et$# 
ftiitfen au^ afterer 3ctt war and) bie, im bamafigen ©eefttjacfyter 
Äircfyenbud) niebergefcfyriebene 5Ract)rict)t mit ber Ueberfcfyrift „Hi 
sunt redditus et proventus solius Rectoris Ecclesiae Hachede, 
Razeburgensis Dioecesis", juerfi nennenb „bit 3^nten in Jpacfyt, 
33efenborff, SSarenborf, SGBuffäfelbe 2 , fcon benen $n>ei — bie beiben 
festeren — niebergelegt fcnb* £od) bie ©auern in jporn befMen 
Sltferfanb, an welchem ber ^riefler feinen 31ntt)ei( Ijat". £>ann 
eine 2lngabe t>erfd)iebener tfyetfä ber Pfarre tfyeifö ber Pfarre unb 
ber Äircfye jugfetd) gemachter ©efcfyenfe. 9Jamentfid) fcfyenfte im 
Safyre 1390 ber Äird)t)err 9D?arquarbu$ 20 guber C^>oIj3 „in ber 
£>£)" unb fpater l guber; Slnbere fcfyenften ebenfalls mehrere 
guber £ofj, Slnbere Sltferfiütfe, ober eine ©elbrente, @iner einen 
£of (curiam) in ber gelbflraße Qu ©eeftyacfyt?) u. 31. m. 



*) 3>ie obigen acfet ^erfonen ftnb offenbar bte a<bt #ufner ober Bauleute 
in ©eeftyacbt. 3 n einem etwa im 3«6re 1570 angefertigten Oiegifter 
über bte 93en>oljner be$ 2lmt$ SBergeborf itnb al$ in ©eeft&adjt atu 
gefejfen folgenbe ad>t 3)erfonen aufgeführt: ©otfe Weimer*, Warften 
SBurmefter, Gilbert Weimers, £etne 93itfen, SBenebict @foer*, Söerenb 
8d>omafer, @lau$ £ettotann, £ennefe Weimers. 3« bem im 3<*ltf 5 
gang 8 ber „2Jtttt&etlungen", 9*o. 12, @eite 164 abgebrucften SSers 
jeidjmfj ber SBeroo&ner ©eefl^ad>tö vom Saljre 1618 finben ftrt beren 
21 aufgeführt/ alfo bte 8£ufner unb 13 äat&ner (2 meftr alö 1598), 
unter weisen SRe&rere ber I)ter benannten, fowte au* fonfl gletcbe 
Familiennamen (tcb ftnben. 

a ) din fontf nicbt befannteö 3>orf, beffen 93orfommen aucb in ber £opo= 
grapste t>on ©gröber unb ©iernafcfi nicfet erwd&nt wirb. 



Digitized by 



Google 



28 



Siner ausführlicheren $Jittf)eifung wertfy tft ba^ SBerfyältniß 
ber Äapeffe ju £orn al$ gifiaf fcon ©eeftfyacfyt* 

3um 9Jac^«)etö be$ ^arocfyiafoerfyaftniffeä be$ £orfe$ £orn 
jur ©eefffyacfyter Äircfye fonnte spaftor £oftf)off fTct> nict)t nur auf 
ein fefteä jperfommen berufen, fonbern fcermogte aucf) eine bünbige 
Urfunbe, au^geflettt im 3at)re 1 459 t>om .Sperjog 3ot)ann *>on 
@ad)fen unb Sifcfyof Sofyann ju 3?agebtirg twjufegen. @r berichtet, 
ba$ er alle ©onntag in ber Äapette ju jporn geprebigt \)abe, aud) 
bafefbft atte Äirdjenbienjle fyabe Dementen muffen unb baß bie 
(Singefeffenen ju £orn nicfyt nur bie oben erwähnten Seiftungen 
an spaftor unb Äüfter ju ©eeftbacfyt pflicfytmäßig erfüttt, fonbern 
and) $u ben fird)(td)en Saulajten ©eeftf)ad)t$ beigetragen Ratten; 
afö im 3af)re 1595 bie Äüfterei in ©eeflfyacfyt erbauet worben, 
fei fcon itynen ein 3ufd)iiß &on 20 3?.^ ju ben Sofien gegeben, 
unb nod) 1598 \)at>e jeber £öfner 6 (Stiege, jeber Äatfyner au$ 
£orn 3 (Stiege 3?oggenfcf)oof jum Qad) be$ <Pafiorat$ geliefert, 
nnb bie Äoften für bie 3tnimer(eute unb £etfer mitgetragen. 

3ene nacfyftefyenb abgebrutfte Urfunbe enthalt bie fanbeä* 
tjerrüdje unb bifcfy&flicfye Sefiatigung einer Vereinbarung be$ $ird)* 
l)erru ju ®eeft\)ad)t jpeinrid) 3erd)0tt) mit ber Sauerfdjaft ju jpom 
über ifyre gegenfeitigen 9?ect)te unb spfttcfyten. £ie Sauern ju 
ftorn, befegen im Äircf)fpie( ©eeftyacfyt, wollen atte ^>arod)iattaften 
biefeä Äircfyfpiefö, nicf)t£ bat)on aufgenommen, n>ie fie e$ biäfyer 
getrau, tragen, unb bagegen ju ewigen Sagen bie Saufe ber 
Äinber unb ba$ Segraben ber lobten in ber Äircfye ju jporn 
unb auf bem Äird)l)ofe bafelbft haben, unb wenn jee eine Saufe 
begehren unb einen Sotten begraben motten, fo follen jTe bem 
Äirdjfyerrn ju ©eeftyacfyt einen Soten mit einem gefatteften ^ferbe 
fenben, um ben Ätrdjfyerrn ju Ijolen, unb fotten fie i\)n in eben 
biefer SEBeife jurütf bringen; wenn aber bem Äircfytyerrn biefeä nidjt . 
genet)tn ifl, ober wenn er ju anberen Slmtefyanbfungen fommt, 
muß er ftcf) mit feinem Äommen nad) feinem ©efatten einrichten, 
oljne ber Sauern 3u^wt ju beanfprudjen. S3on einer £ufe ?anbe$ 
in jporn fotten bie Säuern bem Äird)l)errn geben atte 3at)r jum 
SNeßforn 18 gcfyeffef 9?oggen unb 16 (Steffel £afer, baju 
2 $> 4 /? für einen rauften <Pfarrt)of unb 3 ß für ben Äüfierfjof 
bafelbft, and) atte Sabr 4 #üf)ner; unb wenn ber $ird)fyerr t>on 
^au^ ju ^auö weiset, wie e$ nblid) ijl, fott er in jebem ^aufe 



Digitized by 



Google 



29 



3 ?ub* Pfennige empfangen. 2ltö Äiifterforn fott jeber Jpufner 
unb Äatfyner einen fyafben Scheffel 9?oggen ge6en; bod) wenn 
ber Äüjterbienft nicfyt befegt tft, fott tiefe ?etffttng wegfatten. 

©o bünbt'g nnn aud) biefe Urfunbe fautete, nnb fo un* 
jtt>eifeft)aft ba$ Stecht be$ ^afbrä unb ber ©emetnbe ju ©eejlfyacfyt 
war, für bie fcon bem benachbarten ?anbe$fyerrn ber Pfarre ju 
©eeflt>act>t entfrembeten Dörfer unb entzogenen Sinnafymen Snt* 
fcfyäbtgung ju ermatten (benn &om Safyre 1599 an würben bem 
spaftor ju ©ee(lt)act>t unb ber borttgen Äircfye atte Sinfünfte unb 
?eiflungen au$ ben ©ad)fen*2auenburgifd)en Dörfern aorentfyaften), 
fo biteben bod) jene £>örfer unb bte (Sinfünfte an$ benfelben ber 
©eeftyacfyter Äircfye unb Pfarre fcerforen, unb t»ergebltd> waren 
aud) bte (fretltrf) fefyr fpat, anfcfyetnenb erft im Safyre 1018 
unternommenen) Schritte ber ^Btabte ?übecf unb Hamburg bei 
bem £erjoge granj IL (ber £erjog 9)?agnu$ war 1603 geftorben) 
gur ©eftenbmad)ung ber 9?ed)te ber ©eeftyacfyter Pfarre 1 . 3n 
einem (Schreiben Dom 7* gebruar 1618 Tennen Äanjler unb 9?ätf)e 
be$ £erjog$ bte erhobenen 2lnfprüd)e ab, iubem fie bemerfen, baß 
jene Dörfer ber ©eefffyadjter Pfarre entjogen feien, weil ber 
bortige ^>a|ior bk gotteöbten (Hieben £anblungen in ben tfym 
anvertrauten Dörfern tneffad) t>ernad)IaffTgt, unb weil er bie fcon 
tl)m im Safyre 1586 unterfdjriebene neue ©ad)fen*Saueuburgifd)e 
Ätrdjenorbnung nicfyt befolgt fyabe (ein Sinwanb, ber wenn er 



*) 93on bem «ßorftaben, fletne ©efdöe ber Sauenburger ©tabtfircbe au* 
5fteuengamme unb ÄurSlaf mit SBefcblag §u belegen/ um ben SDaftor &u 
©eeftbaebt fcbabloä ju balten, ftanben bte ©tdbre ab, um ntebt wettere 
öiepreffalien leiten* be$ #erjog$ bermjurufen. 2luä 6 #ufen unb 
ber SPfarrbufe \\\ Stteuengamme mu§ten jufammen 20 # weniger M 
9)retfe$ einer £onne Hamburger 93ter an bk Strebe §u Sauenburg gejablt 
werben; bat ©elb warb von ben Sauenburger Äircbgefcbworenen abgebolt. 
*Bon 3 äurälafer Söauerbufen würben bej. 3 #, 2 # 6, unb 10/3 an bte 
genannte Strebe gejablt unb bem borttgen (Supertntenbenten je eine fette 
(San* geliefert. SM'efe Seifhmgen mu§ten nacb Sauenburg gebraebt werben; 
ben SBringern war bort „fatt @(fen unb £rtnfen ju gebend 

2>ie 5lbgefanbten ber 6tdbte »erfuebten ferner — tnbeffen obne 
Erfolg — bem SPaflor ju ©eefibacfot au$ ben Mitteln ber 33ergeborfer 
Strebe eine 93eibülfe ju gewäbren, inbem ffe bie @rbobung von q)acbten 
ber btefer Äircbe gebirigen fidnbereien unb Ueberweifung ber erjtelten 
Sftebretnnabme an bte ©eedbaebter qjfarre t>orf*lugeiu 



Digitized by 



Google 



30 



tttoa bem injnufcfyen aerflorbenen «paftor jpoltboff gegenüber t)atte 
gefteub gemacht werben bürfen, feine$tt>eg$ auf feinen Kacfjfolger, 
ben 1608 erwarten «Paftor $od), jtdj bejiefyen fonnte)- 

(Settbem mußte ba$ £orf ©eejtfyadfyt aßein bie 9>aroct)iaKaften 
fetner Äircfye tragen» Sem ^aflcr jTnb ju feinem Unterhalt Slcfer* 
(liicfe an$ ber ©eeftyactyer gefbmarf angetm'efen roorben, beren 
95e|ießung bie bortigen Säuern übernahmen, unb afö eine fernere 
(Sntfcfyabigung für ben Sluäfafl ber, fcon bem furfUidjen SRadjb^r 
ber Pfarre tt>iberred)tltd) entzogenen ©efaKe au$ ben früher jum 
$ird)fpief gehörigen Dörfern, bewißigten bie ©tabte ?übecf unb 
Hamburg bem ^aflor anfänglich eine jeittt>ei(tge, fpäter eine 
regelmäßige 33eil)ülfe au$ ber 3lmt$caffe ju 33ergeborf. 3lud) bem 
Äüfter ju ©eejtyadjt warb eine i'ätfxlid) gejagte Weine @ntfd)abigung 
gewährt. Dr. g. SSoigt 



Urhtttbc bes §erjög3 Susann ju @atf}fen=2auenlmrg unb bes Sifdjöfs 

Spornt ju föa^e&urg tont 17. ©e^temJer 1459 iifier bai ^arodjiat 

toerpfotifi bcö StorfeS §örn jnr Sirtfje in ©eeftljatfjt 1 * 

Van Gades Gnaden wy Johann Hertoge tho Sassen 
Engern und Westfalen, und wy Johan van densulven Gnaden 
Bischop tho Razeborch, bekennen und betugen apenbar vor 
alse weme dede dessen breff sehen offte hören lesen, dat 
wy gedegedinget und bestediget hebben twischen Heren 
Hinrike Jerchouwen kerekheren tho Gesthachede und den 
gemenen buren thom Hörne, belegen in demsulven kerckspelle, 
also dat desulven buren thom Hörne scholen don alle plege (?) 
tho der kaspelkercken tho Gesthachgede glick allen inwahnern 
des kerckspells, beide tho wedeme, tho kosterie, to buwende 



T>at Original biefer Urfunbe febeint nid>t mein* »orbanben ju (ein; e$ 
befanb fiefo 1598 auf bem Slmte ju «Bergeborf, woferbft bamal$ eine 
notariell beglaubigte Slbfcferift berfelben angefertigt würbe, welcfoe iefct 
im @taat$ard>i\> ju fiübeef aufbewahrt ift. £>er obfteljenbe 5lbbrucf ijt 
nad) einer anberen, balb nacb 1598 genommenen Slbfcbrift erfolgt, nur 
finb babei einige £öorte, welcbe ber (srtreiber bereits mit Ijocfcbeutfaen 
Slnfldngen gefefcrieben, in ber wabrfdjeinlicben Raffung be$ Original* 
wiebergegeben worben. 



Digitized by 



Google 



31 



edder to beterende, und alle borden der kercken und kerck- 
spelle anvallende mede stahn, dar nichts buten to beschedende, 
idt sy wat idt sy, so se bette hertho gedahn hebben. Ock 
so scholen se van unses tolates wegen des vorsechten heren 
Hinricke Jerchouwen und alle sine (?) nakomelinge hebben ewige 
dope und grafft der doden in der kercken und uppe dem 
kerckhave tom Hörne in sodaner wyse: wen se kinder to 
to kerstende edder doden to gravende hebben, scholen se 
denne darna umme senden enen baden mit enem sadelden 
perde beth to Hachgede, den kerckheren de to der tit is to 
haiende, denne dar sin ämpt to donde, und vort wedder to 
hus senden mit enem sadelden perde, so verne en des de 
kerckhere nicht verdregen will, aver to anderen ampten wan se 
ßiner bederven schall de kerckhere plichtig wesen by sick sulven 
dar to körnende und en derven eme denne nene perde senden 
ock scholen de bure tom Hörne dem kerckheren tor tidt 
wedder behegelicheit don vor eine hove landes vor missekorne 
und alle jar geven achteyn schepel roggen und sossteyn 
schepel havern, darto twe marck und nil Schilling vor enen 
wüsten wedemhoff und IH Schilling vor enen kosterhoff 
darsulvest belegen, und alle jar geven IUI honer, vortmer 
wen de kerckhere umme wyet van husen to husen, so wontlick 
is, scholen se eme geven ute jeweliken huse IH lubsche 
penninge. Ock bekenden de sulven buren vor uns, dat se 
ute jeweliken huse, idt were hovener edder koter, dat se 
plichtig weren to koster-korne enen halven schepel roggen, 
dess se nicht uthe geven hebben de tit, dat dat kerspell tho 
Hachgede neuen koster holden hadde, und en scholen dat 
koster-korne nicht utgeven, dewile dar nen koster is, man 
wen se enen koster holden willen, scholen se eme alle jar 
sodane körne sunder hinder guetliken entrichten und geven. 
Alle desse vorschreven stucke laveden de erbenenden her 
Hinrick Jerchow kerckhere to Gesthacht und de buren tom 
Hörne vor uns genslicken und ere nakomelinge to holdende, 
welckere puncte und artikel wy Johan Hertoge to Sassen etc. 
und Johan Bischop toRazeborch bewillen bevollborden vestigen, 
und bestedigen de so sulvest in und mit krafft disses breves, 
und hebben des to merer witlicheit unse ingesegel witliken 



Digitized by 



Google 



32 



mit guden willen hangen heten an dessen bref, de geven 
und geschreven is na der bort Christi unses Heren vertein- 
hundert jähr darna in den 59 jähre, am dage Lamberti des 
hilligen Bischopes und Mertelers. 



&iicf>ers$lttgei0ett. 

Sie 93 au* unb Äunftbenf maier ber ^roinnj <Sd)te$* 
not *$ o { fi e t n (mit 2lu$naf)me be$ Äreifeä £erjogtl)um ?auenburg), 
im auftrage ber ^rotnnjialftäbtifcfyen SBerrcaftung bearbeitet »oit 
Dr. JWicfyarb £aupt. Atel, §. jpomatm, lfte ?ieferung Cent* 
fyaftenb: Sie Äreife SJItona wtb SJpenrabe) -4 1. 

3)a$ ganje SBerf in 2 M^ 3 93änben ; ber 9>retd für bte Unterzeichnung 
betragt für btn 33ogen 30$pf., wirb ftd) jebocb, aucb wenn ber Umfang 
100 Sogen überftetgen würbe, nicfet über 30 Jf belaufen. ®a$ 2öer£ 
wirb in möglicher Änappbett ein befcfcretbenbeg 3w*nto* ber fdaxu unb 
äunftbenfmdler ber 3>roDtn$ @d)Ie$wtg =#olftetn enthalten unb aa&lreicfce 
2lbbübungen bringen. 

Sie Seutfcfye jpanfa in 9tuf(attb, tton Sltfyur 
SBincfler. herausgegeben mit Unterftüfcung be$ Sereutd für 
£anf!f*e @efd)ict)te. »erlitt, SSerlag »on 91. ?. ^rager* 1886. 
(^ 4.) 

3eitfc^rtft ber ©efeüfcfyaft für ©d)Ie$tt>ig*£offtein* 
?auen6urgifd)e ©efct)tct)te, 15. S3anb. Safyrgang 1885. 
Atel, @ommiffton$t>ertag ber Umx>erjctät$6ud)l)anbtung. 

3 n I) a 1 1 ; 5lu$ ©ablmann'ä tyerfonalacten, von 2lrcbioratb Dr. £ille. — 
SBiograp&ifcbe fRoti*en über bit Dfftjiere, 9Äilttairarate unb Beamten ber 
ehemaligen @cfcle$wig=£oIfteinifcfcen sttrmee unb Spanne; nacft 2(uftetcb= 
mtngen be$ verdorbenen 2Jcajor ßüberf herausgegeben von $. 2ft6ßer. — 
93ugenbagen'$ Söejte&ungen ju ©cbleSwig^olftein unb 2)änemarf, von 
% SBert&eau. — 2lnna Doena £oper$ unb i&re nieberbeutfcbe Satire 
„be Semfcfce 3)orp=g)ape" von Dr. $p. ©cfcüfce. — 2lntiquarif#e SRtecellen 
von sprof. £. £anbelmann. — 9H)ilologifc&santiquarifc&e SBemerfungen 
aur alten ©eograpbie @#le$wigs.£olftein$, von 2)ir. Dr. ©etleffen. — 
Sur 2luff)ebung be$ älofter* (Keinbetf, von SB. (gtflem. 



Dtucf «on $&. ®. ÜWeifcim. 



Digitized by 



Google 



Jlttt^eilttttgen 



be* 



Herein* für l)amburgifd)e <Sefd)id)te* 



M 3- 9. Solang. 1886. 2Kftrj. 



Sie ßefetymg bes hartes Uergeborf burd) Uramtfdpetg- 
£öttebttrgtfd)e ftupptu Dorn 25. Januar bis 3. 3lpril 1686. 

3um 28. Sarniar 1086 fyatte ber 9tatf) bie Srbgefeffene 
Sürgerfcfyaft £amburg$ jufammenrufen tajfen. £er präjTbirenbe 
33ürgermctjftr Dr. 3ol)amte$ ©cfylftter eröffnete ben @onfcent unb 
gab — nacf) ben Eingangsworten — ber 33ürgerfcf)aft ju &er* 
nehmen, „tok fte aucf) fonjien guten Zt)til$ wijfenb fem tt>erbe, 
baß am üWontage jut>or [ben 25. Sanuar] ber Slmttoerwafter 
t>on SSergerborff burcf) einen auf ba$ alfergefcfywinbejte, nur mit 
münbficfyem 33ericf)te abgefertigten, um fyalb 9 Uf)r 9Worgen$ 
atyier angelangten ©rpreflen 6. 6. 9taf)t ju wißen getfyan, toie 
it)m epfigjl in Erfahrung gebracht werbe, baß t>or unb mit an* 
bredjenbem £age, bem Stufe nacf) 2000 ?üneburgifcf)e guß&olfer 
unb Sragoner in bie tuer Sänber gefallen, unb nod) mefyr jur 
£eruberfunft in SIrtfenburg im Stnjuge wären, wefdfyem S3ericf)te 
nacf) etwa einer ©tunbe ein Slnberer mit einem ©cfjreiben an 
6. §♦ 3ta^t fcon il)m spediter gefolget, be$ §inf)alt$, baß bie 
jpornfatfye 1 bereite über unb bie ^afie mit Dragonern bereite 
befefcet waren, bem ber Sringer beä ©cfjreibenä miinbficf) fyin* 
jugetfyan, baß inbem er fcon Sergerborff abgeritten fep, bie Süne* 
burger mit ©ewalt in ba$ ©acfjfentfyor eingebrungen waren, bie 
Surger fo ftcf) jur SEBe^r jletten unb ba$ Einbringen t>erf)üten 
wotten, niebergefdfyfagen unb ba$ ©tabtlein SSergeborf gfeicfjer* 



&n SBac&tljaitf am oberen @nbe be$ Slltengammer <21bbetd>^. 

3 

Digitized by 



Google 



34 



maafjen im>abtret hatten; bem fotgltcf) fei nad) unb nad) bt'e 
3ettung eingelaufen, baß jTe and) bat §an$ ober ©djlog bafelbft 
Ctt>ot)tn jid) ber 2lmt$»erwalter mit einem Steife ber S3ürger jur 
Stfjtjienj unb be£ £aufe$ 2>efenfton retiriret unb bt'e SSrfttfen 
aufgewogen fyabe) auägeforbert unb jur Uebergabe, wiewotyl bte 
jefcunb nod) t>ergeben$, nötigen »offen. 5Rtd)t weniger t)aUn 
biefelben Wn Dctjfenwarber, ba$ ©pabenlanb unb bm Statenberg 
occupiret, unb in baä SSittwarber gleictjermaaßen einzubrechen 
gebrauet, and) bt'e in Ddjfenwärber gelegene soldatesque biefer 
<&tabt gefangtief) nadjer £aarburg gefctjicfet. 211$ aud) @* @. 9?al)t 
fofort am befagten Montage ju 5!Kittag^ biefer ©tabt Strompeter 
nadjer S3ergerborff gefdjitf et, unb bem alba fiegenben ?iineburgifd)en 
£auptofftcirer, Dbrifien grantfen, befragen faffen, an* welcher 
9D?ad)t unb Utyrfachen fofdje getnbfeligfeiten t>erübt würben? 
ijl i\)m jur Slntwort worben, fte wären nur afö greunbe ge* 
fommen Duartiere ju bejiefyen, wüßten fcon m'djtS mefyr, waren 
baju fcon tt)ter gnabigfien £errfdjaft beorbert, weldjer in @r* 
fafyrung gefommen, t>a$ Slnbere jTd) bafefbfl fyatten einlogiren 
wollen, barum tyatten ffe jufcorfommen muffen" 1 * 

33et ber bann folgenben 33ert)anblung forberte ber %lat\) bte 
9JJeinung ber S3ürgerfd)aft über bie ju ergreifenben 9Waa#regefn 
ju wiffen, unb aU biefe bal)in ficf> refofoirte „bem f einbüßen 



*) 2>er6cblu§ be* am 26. Januar 1686 erlajfenen @d>reiben^ be$ £er§og 
©eorg SBil^elm pon ^raunfdjweig unb Süne&urg an Q3urgermeifter 
unb $Hat& ju ßübeef lautete: Unb wie wir nun hierunter bie pormebr* 
befagte (Stabt Hamburg auff fold>e £öeife (ta be^> berfelbcn feine anbere 
Mittel bafften nod> ftattfinben wollen) jur SKaifon unb gebüljrenbem 
SRefpect anweifen müfien, alfo t&ut unä nur leib, ba% ba i&r euer 
5lntfjeil an folgen fianbe tiabtt, bie eurtgen etwan fyiebep tncommobirt 
werben fonnten. 3Ubiewetl aber bep benen angeführten UmfMnben bte 
6acf)en an ftd) ntct>t ju änbern, fo wollen wir niefet allein unferen 
Dfjtcirern gute orbre ober 3)i$ctplin ju halten anbefehlen, fonbern aueb 
was baSjenige fo imfer 936ltfer genießen, ju eurer portton tragen fan, 
6iemdd)(l in confiberarion jieben unb eueb berentwegen an bem *ttad>* 
jtanbe, womit eure (Stabt unä befanntermafkn annoeb perbafftet, nad) 
Söilligfeit etwa* §u gute fommen, im übrigen aber au* bt'e commereta 
auf feinerlep weife fperren, fonbern alle* frep unb ungebinbert paffiren 
laffeiu 2öir perbleiben etc. Seil ben 26. Januar 1686 gej. ©eorg 
2Bill)elm etc. (f. ,,5lnberer ^t&eil ber Hamburger ©ro§miitigfeit u, f. ». 
Hamburg 1686. ©. 17"). 



Digitized by 



Google 



35 



dinfatt ber fürftficf) cettifc^en 3Solfer auf$ ©cfyleunigjle mit Wlad)t 
ju wiberjlefyen, unb baß biefefben befogiret unb wieber f)erau$* 
getrieben »erben müßten", trat biefem 33efd)fuffe ber Statt) bei, 
unb nocf) an bemfefben Slage ergingen bie S3efef)fe jum ?Iu$marfd) 
gegen bie ?üneburgifdt)en Struppen, ju wefdjem inbeffen Dörfer 
fd)on bie Vorbereitungen getroffen waren ! . 9toct) an bemfefben 
llbenbe jogen 3lbtf)eifungen ber ©tabtmiltj in ber 3tid)tung nacf) 
SSergeborf, unb am fofgenben £age, ben 29. Sanuar, fam e$ 
eine Viertefftunbe t>or Sergeborf, bei ber £ecffatf)enfcfjanje ju 
einem, für bie Hamburger ungünfligen ©efec^te, wefcfyeä ben 
SWücfjug ber £amburgifcf)en Gruppen bi$ in bie 9?äl)e ber <Btabt 
unb bie SSefefcung be$ größten £l)eif$ t)on 93tllwärber bnrcf) bie 
feinblidje 9D?ad)t jur golge fyatte* 

SSefanntfid) warb ber Verluft be$ 93ittn>arber fcon ber burd) 
ben 9D?ißerfofg erbitterten S3ürgerfd)aft bem an ber Grfbfeite ber 
2anbfd)aft commanbirt fyabenben £amburgifd)en Dberftlieutenant 
9Kanecfe ©d)ufb gegeben, wefcfyer be$!)afb in mifitärifcfye jpaft 
genommen, t>or ein £rieg$gerid)t gefMt unb jum £obe Der* 
urtfyeift würbe* £a$ Urzeit würbe am 13. Slpril 1686 burd) 
@rfd)ießen be$ ungfücffidjen 9D?anecfe ttotfjtrecft! 

Sie ?üneburgifd)en Gruppen rücften gegen bie ©tabt nidjt 
nüfyer tjeran unb e$ fam ju feinen »eiteren, wenig jlenS feinen 
emittieren geinbfefigfetten. 

£)a$ ©d)foß ju 33ergeborf war inbeffen an bemfefben 
28. Sanuar Dom bortigen 3lmt$&erwafter, Lict. 3?eimbofb, bem 
?üneburgifd)en £)berbefel)f$f)aber übergeben worbem 9lad) gfeid)* 
jettigen 9?ad)rid)ten fyatte ?e£terer bie Vorbereitungen jur §r* 
(lürmung ber ffeinen gejlung getroffen, bod) wäre jeber $ßiber* 
ftanb ber fajt wefjrfofen ffeinen 83efa£uug be$ ©d)Ioffe$ t>6Hig 
unmöglich gewefen, fo baß ber Slmtäfcerwafter üerftanbig fyanbefte, 
wenn er ben füneburgern gegen bie 3«ffd)erung il)m bie Ver* 
waftung be$ Slmteä 5Ramen$ ber beiben <5tabte Sübecf unb 
Hamburg ferner ju befaffen, ba$ ©d)foß übergab* 

3n gofge bipfomatifdjer Verfyanbfungen räumten bie ?üne* 
burgifdjen Gruppen in ben erflen £agen be$ 3lprtf bat 93eiber* 
jtäbtifdje unb ben größeren £f>eil be$ £ambnrgifd)en ®ebiet$. 

l ) 2Utfjuge awi bem £rteg$ratl)^*Protofoll jener $a$e ftnb abgebrutft in 
(Älefefer) Sammlung £amb. ©efefce 33b. IX, ©. 212 ff. 



Digitized by 



Google 



36 



Sem 3lmt«»erwalter 9teimbotb waren wegen jener Ueber* 
gäbe be« SSergeborfer ©cfylojfe« t>on Hamburg au« fernere SBor* 
würfe gemacht worben, welche am 19. Slpril 1686 in ber 
3ufammenfunft fcon 9tatl) unb 33ürgerfdjaft ifyren 3Iu«brucf fanben, 
unb ju ber tlufforberung ber ?e$teren an ben SWatl) führten, ben 
$lmt«t>erwalter SReimbolb »on feinem Soften ju fu«penbhm 
Ser Statt) gab biefem drängen nacfy unb lief burct) feine 
Seputirten in ber jur SBifttation be« Slmt« SSergeborf mit ben 
Seputtrten be« SRatl)« ju ?übetf, am 26. April erfolgten 3ufammen* 
fünft in SSergeborf feinen SBillen funb tfyun. (£« entfpann ftd> 
fyier eine eigentümliche Serfyanblung. Sie 5Ratl)«beputirten fcon 
?übedf wiberfpracfyen ber fcon ben Hamburger Ferren beantragten 
©u«penfton be« Amt«fcerwalter«, worauf festere biefem felbfl 
tfyren §ntfd)Iu# »erfünbeten unb ben anberen SSergeborftfcfyen 
SSeamten befahlen, ben Lic. SRetmbolb fernerhin mcfyt al« ifyren 
Dberen anjufefyen, wäfyrenb bie ?überfer ba« ©egentfyeit erflarten* 
Ser 3lmt«t>erwalter blieb übrigen« ofyne weitere Anfechtung im 
Slmte, unb e« mögen benn and) bie Hamburger Statfyäbeputirten in 
ber ©tille hiermit jufrieben gewefen fein, wafyrenb <Te tyrer auf* 
geregten SSürgerfcfyaft gegenüber auf tyre unjweibeutigen bem SSerge* 
borfer 93ijttation«receß einverleibten Srflärungen öerweifen fonntem 

Sil« SSeitrage gur Gtyarafteriftif jene« Saljre« werben nad)* 
folgenb bie SSerfyanblungen mitgeteilt, welche auf bie feiten« ber 
£amburgifd)en SSürgerfdfyaft geforberte ©u«penf!on be« 3lmt«i>er* 
Walter« ju SSergeborf SSejug fyaben, fowie bie 33erl)anblungen bei 
ber SBijTtation be« Amte« SSergeborf am 26. April 1686 über 
biefe Angelegenheit, fowie über bie Stellung ?übetf« gur ?üne* 
burgifdfyen SSefefcung be« beiberjtäbttfdfyen ©ebiet«. 



Wafy unb 23ürger--<£*nüent üom 19. Wpül 1686. 

Au« ben Resolutiones Civium: 
Kebenpunft 5: 
Sie ©rbgefejfene SSürgerfcfyaft refofoiret, baß bem Ambt«* 
Verwalter für SSergerborff be9 jefcigen Sonjuncturen i>on 
festen biefer ©tabt ba« Qaui unb Ambt nicfyt weiter fonne 
attoevtvautt werben bii er ffcf> feine« geführten Somportement« 
wegen purgiret. 



Digitized by 



Google 



37 



Replica Senatus: 

SBBetC bie SBifitation nadlet SSergerborff bereit« au$gefd)rieben 
unb bte Ferren SSifTtatoreö be#ber ©täbte am bet>orjtel)enben 
©ontage ficfy bafelbft emftnbett »erben, alt »iH GL S. SRafyt 
ben fyiefigen Ferren I>eputirten 3nftruction geben mit ben 
(Sfyrbaren »on ?übecf barüber ju confertren. 

Duplica Civium: 

Die befcorftefyenbe SBtfttarton fyat bie ©rbgefeffene SSürgerfdfyaft 
ju ifyrem ©cfytuße um fo »ief mefyr »eranlaßet, bamit biefer 
©tabt Ferren SBtfTtatored ifyn mcf)t für einen Slmbtö&er* 
»alter agnoäciren unb ber ©tabt baburd) ein ^raejubtfc 
$ujief)en mochten; fönte bemnacfy 6. @. SWaljt fyieftge Ferren 
SSifttatoreS biefem ©djtuß gemäß titffrutrett» 

Triplica Senatus: 

(?• §. 3?al)t fan ntdfyt umfyin, ber Grrbgefeffenen SSurgerfcfyafft 
ju berichten, baß bei »afyrenber SStfttation mau be$ 3lmbt$* 
fcer»alter$ ju S3ergerborff nod) md)t entrafyten fönnen, 
fonbern fcon Sitten »a$ »on ber festen SSifttation unb alfo 
nunmehr tyafbeu 3afyre$ vorgegangen, feineu S3erid)t notfy* 
»enbig »erbe fyören muffen, alfo bie ©uäpenfion mtber tym 
nod) jur 3eit nidfyt »erben aerljangen föuueu, (£$ »iß aber 
@. (£. füaijt mit beuen ?übecfifd)en Ferren SBifTtatoren bafyin 
burd) bie fyieftgen Ferren £>eputtrten rebeu laffen, baß auf 
ber Sifftation wegen be$ 3Imbt$fcer»alter$ fein ©c^Juß ge* 
machet, fonberu be^berfettö an bie jperren Principales, 
nemlid) an bie bepben (Sfyrbaren ©tabte, ju beren SSerorb* 
nuug nad) ber SSifTtation referiret »erbe, afö bann §♦ §♦ 
3?al)t mit ben 30ern weiter barüber couferiren unb neben 
beuen Grfyrbaren fcon 2ubecf mittel^ fdfyriftlicfyer ßorrefponbenfc 
ftd) entfdjfießen »iß* 

Quadruplica Civium: 

(8. <£. ?Rat)t f)ätte nid)t nötfyg gehabt, fld) mit liefen »er* 
geblichen ©orten aufhalten , maßen bie (Srbgefeffene 
SSürgerfdjafft nid)t$ barinuen ftnbet, »arum fte fcon vorigem 
@d)luffe abzutreten ober abjugefyen bewogen »erben fönten, 
»ie ber 3lmt$&er»alter ofynebem fdjulbig feinen SSeridjt ab* 



Digitized by 



Google 



38 



jujfatten; ba er and) injwifcfyen mit bem £obe abgegangen 
wäre, fyatte barin bod) bie SSifTtatton bleiben müßem 

Quintuplica Senatus: 

9Ran Witt unferen Ferren Deputaten ben ©d)faß pro 
instrnctione mitgeben nnb felbigen ©cfyfuß bem 3lmbt$»er* 
Walter anbenten (äffen* 

Sextuplica Civium: 

£en Ferren Visitatores muffe eine Snflruction an$ bem 
©cfyluffe genommen, nicfyt aber ber ©d)luß in forma mit* 
gegeben werben, unb bemfelben nacfygelebet werben. 

Die jur SSergeborfer SSifTtation entfanbten Kat^Deputirten 
Don 8überf nnb Hamburg traten erjt am 26. Slprif 1686 ju* 
fammem SSon ?übetf waren anwefenb: S3nrgermei(ler S3ernl)arb 
grtefe, ©pnbicuä Dr. 9)ommerefd), 9?atl)$J)err griebrid) 9Monnie$, 
JRatljäljerr Dr. 9?icofau3 ©cfyomeruä, ©ecretariuä Lic. griebrid) 
ßarftenä; au$ Hamburg: ©pnbicuS Dr. SUbert ©cfyreining, fowie 
bie 5Ratl)$l)erren Sacob ©pfmS (©ittem) Lic, ßaäpar ©eftermann 
nnb 30?attt)ta^ ©artete. 

3m ^rotofott jener SSijTtation fyeigt e$: 

n ®$ fyaben fofort bie £amburgifd)en Ferren Slbgefanbten 
benen Ferren Slbgefanbten »on ?tibecf eröffnet, wefcfyer geftalt 
vermöge eine$ jn Hamburg gemachten ©d)Iuffe$ bei jefcigen ßon* 
jnnctnren fcon fetten üermelbter ©tabt bem Slmptäüerwafter bat 
S>an$ nnb Jfott nid)t weiter anvertrauet werbe fonne, bi$ er ffet) 
geführten (Somportementä wegen purgiret, weld)e$ ffe in gofge 
fyabenber Snftruetion nnb Drbre »on 3f)ren Ferren Dberen bem 
Jfotptä&erwafter, etje man ad negotia fcfyritte, jefco bennnciiren 
würben» Sßogegen bie Ferren Ablegati Lubecenses eingewanbt, 
baß beäfattä inter puneta deliberanda Don @nem £od)W. 9?af)t 
ber ©tabt Hamburg Weber ba$ geringfte gefefcet, nodj Sfynen fonft 
funb gemattet worben, bafyero bann and) ©ie ftcf> barüber ju 
erführen nid)t berechtiget befunben, tnefmefjr aber, weif in benen 
Capitibus deliberandis biefer tynnct auSbrütflid) entsaften baß 
&on bem Jfaptä&erwafter eine ausführliche Delation eingegangen, 
nnb inquiriret werben fottte, ob t>on bemfefben ba$ devoir in 
Defenbirung be$ Slmptfyaufed unb ©tabtleinä beljörig beobachtet 
nnb alfo baju ©te, Slbgefanbte, inftruiret waren, fo befunben ©ie 



Digitized by 



Google 



39 



nid)t, baß vermöge ber Weckten unb ofyne 9>räjubi& 3f)rer Ferren 
£)beren gu einer folcfyen Demmriatton unb ©uSpenfton fonne 
gefcfyritten werben, efye unb be&or folcfye inquisitio vorgenommen 
unb befunben worben, baß ber Slmpttterwalter ab officio gu 
fuSpenbiren, and) Sfyren Ferren ^rincipaten ba*>on fflefatton ab* 
gemattet, fonbern würben necessiter folgern SBorljaben im Kamen 
Sfyrer Ferren Dbern fräfttgjt gu contrabictren unb babep gu be* 
btngen unb gu fudjen \)abm baß bamit eingefjaften werben möge, 
bi$ Sfjre Ferren ^)rinctpafen beäfattä 3^nen Snjfruction erttjeifet, 
benenfetben im Uebrigen biefer wegen atte competentia aorbefyaftem 
Slfö aber bennod) bie Ferren Slbgefanbten *>on Hamburg Sfyrer 
Ferren Dberen SommifjTon an ben 2lmpt&)erwatter erequiret, 
unb ju folgern Snbe abtretenb unten in bie 9>fortjtube ! gegangen, 
aud) wieber fyinauffommenb baaon referiret unb baß be$ Slmptä* 
tterwatterä Antwort barin beftanben, baß @r mit 8eibwefen üer* 
nommen, ba$ tfym *>on ©eiten ber ©tabt Hamburg geproponiret, 
er reifte nid)t bergfeidjen meritiret gu ^a6en, gur Verantwortung, 
wenn @r nur abmittiret werbe, fep er willig unb bereit, baß 
er jebod) afö S3eeber ©tabte beepbigter Minister ffcf) feinet Slmptä 
nidjt äußern fonne, fo lange U)m nidjt Don S3eeben aud) einmütig 
infyibiret werbe, @r fudje, nid)t bergejfalt mit ifym gu procebiren, 
bagumat @r feine Delation fdjrtfttid) S3eeben urbaren ©täbten 
jugefenbet ijabe unb fernere rationes feineö £ljun$ gu geben 
bereit fep; bagegen aber ©ie, Hamburgenses ablegati priora 
et competentia repetirt Ratten« ©o flnb bie Ferren Slbgefanbten 
t)on ?übetf gleichermaßen aufgeftanben unb in bie unterfte <&tnbe 
ben Slmptä&erwalter »or ©td) gu forbern gegangen unb fyaben 
reversi berichtet, baß weil ©ie Styren Ferren Superioribus ntd)t$ 
vergeben fonnten ober müßten, fo tjatten ©ie bem Slmptä&erwalter 
angemelbet, auf bem £aufe gu bleiben unb feine 2lmpt$t)errid)tung 
gu continuiren bü Don S3eeben urbaren ©tabten gefambte 35er* 
orbnung gefdfefye, gu bem @nbe ©ie aud} bem Slmptfdjreiber, 



! ) 2)ie 93ifttatoren be$ Sltm* Q3eraeborf »erfammelten ftcfc bamate im 
oberen ©aal be* „<Pfort&aufe$" ju SBergeborf, be$ noefo jefct »or= 
öanbenen, unter bem tarnen „Soüftauä" bekannten, bem @aftl)of gut 
@tabt Hamburg gegenüber liegenben @ebaube£, in beffen unterem föaume, 
ber spfortftube, bie Beamten unb 2lnbere ftd> tväbrenb ber «Dtfttatton 
aufhielten, um gu SBertdjterftattungen u. f. m bereit gu feiin 



Digitized by 



Google 



40 



£au$votgt unb 3&ttner befohlen Ratten, bem Stotptäverwatter 
nad) tt)te vor tn vorfattenben ©acfyen ju partreit, welchem aber 
bie Ferren Hamburgenses contrabiciret unb, baß ©ie bette« 
SSeambten ritten ©egenbefel)! tfyun würben, becfartret Ijaben* 

Sttbem man nun repetitionibus priorum et reservationibus 
competentium utrinque nod) begriffen gewefen, ijt aud) ber 
Slmptäverwalter vorgetreten unb bat negft gebetener Grrfaubmß 
$ofgenbe$ vorgetragen: 5Rad>bem von wegen SSeeber 6l)rbaren 
©täbte, jeberen separatim, bte tyeutt von benen »ij!tation$*$lbge# 
fanbten contrare denuntiationes getrau wären, barüber er aK 
gemeiner SSebtenter fetcf>t in SBiberwarttgfett geraden fonnte, er 
gletdjwotyt nidjt geboret, weniger einige SSefcfyufbtgung ttym funb 
gemacht wäre, fo fünbe er ftct> genotfyiget resp. bavon an S5eebe 
dxb. ©tabte afö Ferren Superiores ju provociren, wie er benn 
ntit Darlegung eine$ 3Ippettatton$*©ülben$ tljäte, ftd) ad 
solennia offerirte unb quaevis competentia refervirte unb feinen 
Abtritt naf)m. 

2tf$ bentnad) super delatione vel non feine (Stnigfeit ge* 
troffen werben fonnen, inbem bie Ferren Hamburgenses baß 
ber SlppeKation nicfyt, bie Ferren Lubecenses ablegati aber 
berfetben ju beferiren fein, fuftiniret fyaben, ift ber 9>unct jur 
2)eciffon ber sperren Oberen beeberfeitö gefieflet unb vor baämafyf 
in suspenso geblieben* 

@$ fyaben and} bie Ferren £amburgtfd)en Slbgefanbten, auf 
per expressum ben 26. Slprtl ju ÜWittag empfangene^ ©cfjretben 
von Sfyren Ferren Oberen, bem SlmptSverwalter normal* bie 
vorgemetbte Sntimation getrau unb vorgelefen, @r bagegen feiner 
vortjtn interponirten Slppettatton ütfyaertrt, gejtatt foldjeö bie 
Ferren Hamburgenses Ablegati in pleno consessu benen 
Ferren Lubecensibus fort ju Anfang WadjmittaQ, unb jugtetd) 
bieä mit referiret fyaben, baß ffe aud) ben Slmptfcfyreiber, £au& 
Voigt unb 3&Cner vorgefobert, unb benenfelben von wegen Sfyrer 
Ferren Oberen verboten fyätten, bte ju erfolgter ^>urgation ben 
Lic 1 ™ 11 Steinfyofb nicfyt für ifyren 33orgefe$ten von ©eiten ber 
©tabt Hamburg ju erfennen, nod) feinen 83efel)ligen ju pariren, 
wornad) fce ffd) ju achten; barauf bie bemelbte Seambte in 
2Inbwort jwar ifyre ©djulbigfrit ftcf> benen SSerorbnungen getjorfamb 
)it fubmittiren erfannt, jebod) weil fofdje contrare S3efel)Iige von 



Digitized by 



Google 



41 



betten fyerfämen, totldjen ffe beeberfeit* ju pariren beepbiget 
waren, bie XJtfftcuttät worinne fie hierüber gefefcet würben vor* 
gebettet unb fte batb barauS ju Reifen erfudjet Ratten, worauf 
resp. contradictionibus, repetitionibus priorum et reserva- 
tionibus competentium von 93eeberfeit$ sperren Slbgefanbten 
btefer tynnct ba$mal)t repomret worben* 

Selangenb ferner bte ufgetragene (Srfunbtgung ffiaä vor, 
bep unb nfidj betn 8üneburgtfd)en jüngften Stnfatt vorgegangen, 
unb wie ber Slmptäverwafter n>te and) SSurger be$ ©tabtfetnS 
babe$ ftd> verhaften, iji erftenä ber Sfotptäverwalter aufgefobert unb 
Ijat ad longum referiret, wie er jeberjeit wenn notfytg mit Spbe 
bekräftigen fonnte, baß er nid)t efyenber ate etwa eine ©tunbe 
Dörfer e^e bie ?üneburgtfd)en würtftid) in$ ©tabtfeut eingebrochen, 
von bem (Sütfatt ober ber SInfunft ber ?üneburger erfahren nod) 
gewußt fyabe, unb wäre ber (Srfte ber iijm bie 3eitung gebracht, 
ber SBotgt au$ ber Slltengatnme 9>eter 9>uttfarfen gewefen, welcher 
ungefetjr umb 6 Ufyr früe 9Korgen$ in dyl gelaufen gefommen 
unb hie 5Rad)rid)t bavon gebraut fyatte. SBte bann man and) 
nad)f)ero erfahren, baß ba$ SSorfyaben ber ?üneburger gewefen 
wäre, ba$ ©täbtletn unb ba$ §an$ in ber 5Rad)t, unb affo bie 
SSürger nod) im 33ett, ju überfallen, weld)e$ aber baburcft, baß 
il)r SEBegweifer ffe nad) ber SBorg^orfl unb Slltengamme f)in, mit 
verleitet unb umbgefüfyrt ijhtte, vert)t"bert wäre 1 , unb t)at im 
Uebrigen von Anfang bi$ ju @nbe ber Slmptäverwalter alle$ mit 
Umbftänbe erjaget, fcfyriftlid) aber babe^ überreichet unb ftd) 
barauf belogen. (&$ jtnb überbem Sürgermeifler unb tRatt) be$ 
©täbtleinä einigmat gefambt, eimgmat ba notfyig gewefen ein 
ober anber abfonberlid) vorgeforbert, unb an Gfybeäftatt nad) 
Wem tx>a$ gepafjtret befragt worben; gletcfyergeftalt 3od)im ©äfft, 
ber 3&ttner vom 3ottenfpiefer, unb enblid) 40 ä 50 »ürger, 
welche ber ShnptSverwalter jur 3?** &** @inbrud)$ ber 8üneburger 
tu ba$ ©tabtlein mit ffofj auf ba$ £au$ genommen, über be$fatt$ 
ütformirte Snquijttorialfragen epblid) mit gfeiß abgeljoret worben* 



l ) ©ie Gruppen famen beim goflenfpiefer über bie Grlbe, ßätten alfo, 
um auf bem näcbjten 533eg nad) Söergeborf ju jie&en, nad) SPafftren be$ 
£eeroeg$ burcfo *fleuengamme KnW abbiegen muffen; ftatr über äurälaf 
finb ffe red)t$ nad) ber Slltengamme geflirrt »erben. 



Digitized by 



Google 



42 



Slfö negjtbem bte Ferren Slbgefanbten von Hamburg an* 
gebraut, wefcfyer geftaft ©ie von Streit Ferren Oberen per 
expressum (Schreiben ermatten fyatten, wefcfyem unter Slnberen 
bepgefüget wäre cm 9Kemoriaf, be» fürwefenber SSifftatton ju 
vermelben, baß bep einer neulid) befcfyetyenen 33ejcd)ttgung ber 
wer 8anbe nott)tg befunben tt>äre, alba nod) an ber SSergerborfer 
©cfyfeufenfdjanfce, £Bf£ern Äftncf, 33ord)fyorjt unb 3<>lfatfptefer* 
©cfyang ju beteiligen unb refp, ju tterbeffern, fyaben 1^ Ablegati 
Lubecenses bawiber eingewanbt, wie baß ©ie nicfyt jum S5au 
unb jur SSefferung ber ©cfyanfcen in benen 8anbew fonbern ju 
£>emottrung berfelben, afö benen Untertanen oneroä and) fonfi 
otynnüglid) unb alfo and) ju Dtebucirung ber sielen SBolcfer 
baljerauf tnftruiret wären, geftalt bero Ferren Dberen nidtf ab* 
fefyen fonnten, baß einige £roublen in benen gemeinen vier 8anben 
von ben jpergogen ju 33raunfd)Weig*8üneburg*3eß ju befahren 
waren, nad)bem uff interponirte Äa^ferlicfye 2lutI)orität burd) ben 
jperrn ÄapferL (Snvope, SSaron £eerwart$ ju 3*tt/ bie 8anber 
t>on benen 8üneburgern e&acuiret waren, wann nur Don SReuem 
an ©eiten ber ©tabt Hamburg fein Urfad) unb SInfaß ju 
Weiterungen, toie erfl jüngfl mit Slntyaftung eines 8üneburgifd)en 
Dfftcireä ßapitain gerfen gefdjetyen wäre, gegeben würbe, bannenfyero 
bie Ferren Lubecenses, tfyrem Sorigen infyaerirten, unb ebenfalls 
afö ber ©tabt 8uberf tyodjpraejubijirltdj anzogen, baß außer 
einigen bero SSorwiffen unb ÜBitten einige ©tftrf nad) bem %oüm* 
fptefer in ber 9iad)t Dom 25* bi$ 26* biefeä üRonatä Aprilis 
burd) bie SurSlafer ©djlüfe gefüfyret waren, beSfallä ffe abermals 
proteftirten unb competentia vorbehielten. 

Die Ferren Slbgefanbten von Hamburg tjabm bagegen vor* 
gejteltet, baß wa$ 3l)re sperren Oberen beäfaDtö traten unb 
verfügten 2llle$ au$ SRotfywenbigfeit ber Sonjunctur unb ju um 
umbgangticfyer SefenjTon ber 8anber unb be$ Slmpteä 33ergerborff 
gefd)el)e, annod) and) biefetbe feine ©icfyerfyeit ber gemeinfamen 
8anber von benen Süneburgern befunben, immaßen bie Äunb* 
fcfyafften mitbrachten, baß bie 8üneburger an iljrer Seite ber 
@lbe jum #ope unb anltegenber ©egenb fld) jufammen gelten 
unb ifyre ©dnffägefaße beieinanber gebogen Ratten, worauf nid)t$ 
©ute$ ju praefumtren, müßten bemnad) erfyeifcfyenber 9iotburfft 
nad) bagegen protefttren unb contrabictren. — 



Digitized by 



Google 



43 



jperren Lubecenses fyaben bagegen fotgenben Siuffag in con- 
tinenti entworfen, namfid) baß 3l)re Ferren Principales unb 
©ie ntd)t glauben fonnten, baß bie ?üneburger an iljrer ©eite 
ber @lbe angefüfjrtermaßen würben jufammengejogen, wenn nid)t 
tfynen Slnlaß unb Urfadje baburd) gegeben, baß fowof ber Dfjtcirer 
gerfen in Slrreft genommen, af$ aud) von ber ©tabt Hamburg 
fovtel aSofrf in bie vier ?anbe unb nad) 3ottenfptefer gefanbt 
waren, unb galten babero ganjlid) barvor baß wenn jperren 
Haroburgenses ben arrefltrten Offtcirer refariren unb bergleidjen 
fid) ferner enthalten, aud) tfyre SSölcfer am 3ollenfpiefer unb au$ 
ben vier 2anben revociren würben, man von ?üneburgtfd)er ©että 
ffd) nidjti ju befahren l)aben würbe; wollten bemnad) nod)mal)l$ 
ifyrem SSortgen infyaeriret unb 3>f)ren Oberen alle competentia 
vorbehalten tyabem 

(Styung turnt 28. SfyriL) 

@$ fyaben bte Ferren Slbgefanbten von ?übecf fürgetragen, 
wefdjergejtatt ffe fofort beä erflen £age$ von barauä an Sbre 
jperren Oberen baäjenige, toaü a parte ber ©tabt jpamburg 
fowol wiber ben Slmtäverwalter einfettig vorgenommen werben 
wollen, al$ aud) fonft wegen ber (&d)an%tn unb Slvenuen 93e* 
feftigung ober SRepartrung vorgefommen wäre, t)ätten gefangen 
laßen, barauf alfo per expressum bereite Slntwort erhalten, 
gefamt ßopep eines ©djreibenä, weldjeä bero jperren Oberen 
in continenti über bem Sitten an Ferren Sürgermetjler unb 
9?at)t ber ©tabt jpamburg birecte abgetaffen Ratten, 3llle$ bafyin 
geljenb, baß tvat einfetttg wiber ben Slmptäverwatter tyätte ju 
Hamburg befdjtojfen unb folgenbä ju ffierfe gerichtet werben 
wollen, contra communem Ministrum nid)t von Äräfften ober 
©üttigfeit fein fönnte, in ber ©fangen £emotirung wof, aber 
nid)t in ferneren 93au unb SSevejtfgung berfelbigen ©ie ju 
willigen, bie jperauäjieljung ber vielen SSofcfer an$ benen ?anben 
gleichmäßig ©ie mit @rnfl ju urgiren Ratten; würben nun über 
Serfyoffen bie sperren Hamburgenses nidjtä beflo weniger bei 
ifyrer vorigen Meinung verbleiben, fonnten ©ie, Lubecenses, im 
SRaljmen Sfyrer Ferren sprincipafen bagegeu aufä gtperlidjfte 
hiermit proteftiren unb conteftiren nid)t umbfyüt, baß ©ie bin* 
fünftig vor 3tyrer SRomifd) Äapferl* üfla^eftat unb bem prftlidjen 



Digitized by 



Google 



44 



£aufe ?üneburg entfcfyulbiget fepn and) ju feinen Unfojten ge* 
galten fe^n wollten, wann au$ folgern Somportement ben tner 
?anben einiger ©cfyabe unb Ungefegenfyeit wiberfafyre* SOBemt 
and) Stjre Ferren Principales außerltd) vernommen, baß man 
au$ jpamburg bamit umbginge, eine tyttaqne auf baö alfo ge* 
nannte SSunte #au$ l vorzunehmen, fo wären ©te Lubecenses, 
von 31)ren Ferren ^rmeipafen inftruiret, bavon getreulich abju* 
ragten unb babe^ vorjuftellen, baß an* fofcfyer Slttaque fonberlidye 
©efaljr unb SBeitlauftgfeit ju befürchten wäre, bannentjero ©te 
and) beSfalW entfcfyutbiget fe^n unb von alter, benen vier 
2anben tyieburd) entftefyenben ©djaben unb ©efafyr protefttret unb 
alle 9?ed)t$befugmß vorbehalten tjaben wollten* 3Belcf)e$ biefem 
SReceß ju inferiren erpreffe von benen Ferren Lubecensibus ge* 
fucfyteä Qrinwenben, Hamburgenses negjt SBieberljolung priorum, 
fo Diel bie vier ?änber betrifft, jwar tnfomeit afö e$ speciem 
consilii unb nachbarliches SBotmeinenS fyat, fyaben pafffren laffen, 
babe^ aber auäbrütfttd) geprotejtiret, baß bie sperren Lubecenses 
ffd) in ber ©tabt Hamburg 33orl)aben, welcfyeä ffe beim bunten 
£aufe ober 9Wot)rwerber alä ifyrer ©tabt proprio, etwa vornehmen 
mochten, immteciren wollten, maßen Sfyre Ferren Principales 
feinen Qrinfprud) gematteten, ebenfowenig n>ie ein #od)Weifer ?üai)t 
ber ©tabt ?ubecf Senatui Hamburgensi, wann berfelbe Sfynen 
in propriis vorfprecfyen wollte, ttjnn würbe* 3w %&# auef) ber 
£err £ergog von ?üneburg wiber bie vier Sanbe beäwegen etwaä 
jur #anb nehmen werbe, mn^te folcfyeä für eben folgen injufH* 
ftcirlicfyen Qrrceß, wie bie gange jiutgfte Snvaffon gehalten werben, 
bertyalben ©ie, Hamburgenses, and) biefem anbringen ber «Sperren 
Lubecensium feperfid) contrabiciren and) mit ^roteftation unb 
©egenbebmgung alle praejudicia ber ©tabt Hamburg ju verböten 
ffd) genottget funbem 

Unb enblid) weil lamentationes von verfcfytebenen @in* 
gefeffenen ber t>ier 2anbe, benen au$ Hamburg Kapitalien anf* 
gefünbet, welche ffe bep i\)tem jefco erfcfyopftem 3uftanbe unb 
verfallenen ßrebit, jefco nicf)t aufbringen fonnten, eingefommen 



l ) ®a$ „bunte £au$", <t\\ ber Dflfpi^e ber jjamburgifc&en 3nfel 9Äoors 
wärber belegen, war bamal* noeb im 93efifc ber 2iineburgtfciKn Gruppen 
unb von btefen befeftidt. 9lud) 2Roorburg war no* von tbnen befefct. 



Digitized by 



Google 



45 



waren, aU traben bie Ferren Lubecenses vorgetragen, baß fte 
per literas a D n „ i8 superioribus Ijeute and) bafyin Snftructton 
befommen fyätten, bte Ferren Slbgefanbten von Hamburg ju er* 
fucfyen, barob ju fe^n, baß benen jpamburgifcfyen Srebttoren 
jugerebet würbe, baß fte bep jefctger fcfyweren 3^t etwas mit 
benen Debitoren in ©ebulb ftünben. 

Die Ferren äbgefanbten t>on Hamburg fyaben bagegen 
vorgetragen, wie fte etnä nnb auberä Sfyren Ferren Oberen 
pra*jubijirttcf)e$ von bepgemeffener Slfyatlicftfeit unb bergletcfyen 
an* bem je$o angehörten Snfyaft <£♦ @. fftatfti ber ©tabt 
?übetf ©treiben angemerft Ratten, tm Uebrigen and) Sie 
wegen ber ©d)an$e unb Slvenuen guter SSerfetjung unb fflepa* 
rirung ganj anbere Snftructton, tt)te fte bevor vermelbet worben, 
Ratten, fo müßten ©te nomine Dominorum Superiorum alten 
Sßibrtgen feierlich contrabtctren, unb bte 9Katerten von 
£emofirung ber ©fangen and) SWtnberung ber SBöftfer jur 
£efenf!on be$ Slmptä bte auf negftyoffenbe beflfere Seit 
unb anfdjetnenbe mefyre ©icfyertyeit auSftellen. ©oviel aber 
bte Srebttoren in ber ©tabt Hamburg, welche Kapitalien benen 
(gingefeffenen ber vier ?anber aufgefünbigt fyätten, anlangete, 
wollten ©ie ba$ Verlangen jwar de meliore be$ Sfyren #erren 
Oberen recommenbiren tfyreä (gracfytenä aber würben privati ffcf> 
baburd) wof eben nid)t bewegen laffen, ifyre ©recution gtt 
bifferiren. 

3n einer, am 28» 3uli 1686 ju »ergeborf ftattgeljabten 
93efpredjung von 9?atl)$beputirten au$ ?iiberf unb jpamburg würbe 
ba$ am 26, unb 28. Slpril SSerfjanbefte, namentlich bie ©uSpenjTon 
be$ SlmtäverwalterS erörtert, unb eine friebtidje ^Beilegung ber 
ÜReimmgäverfdjiebenfyeit vorbereitet» 

33alb barauf anberte ftd) befanntftd) bie poltttfcfye ?age in 
Sejug auf Hamburg* Stellung ju ben benachbarten gürflen, unb 
in golge ber bämfdjen ^Belagerung im 2luguft 1686 trat ein 
völliger Umfdjwung in ber ©ttmmung ber »ürgerfdjaft ein. 
©o fonnte benn bei ber 9Wicf)aeti$>äStjTtatton be$ 3lmt$ SSergeborf 
am 18. October 1686 bem SKeceffe folgenber ©ortlaut gegeben 
werben. 



Digitized by 



Google 



46 



„(£$ tfi Don benen ?übetffd)en Ferren Slbgefanbten proponiret, 
baß ber SImpt$Dertt>a(ter in feinem officio plene getaffen unb 
toa$ beßfatfä in vorigem recessu entsaften, nunmehr geanbert 
werben muffe, jumafyl ifym md)t$ Ungefdjitfteä überliefen tt>orben. 
Sßeil nnn barauf and) bie £amburgifd)en «Sperren 5Hbgefanbte ffcf> 
erftaret, baß fte feine ßommifffon Ratten, ferner ettt>a£ n>iber ben 
2lmpt$Dertt>alter ju proponiren ober über itjtt fiel) ju befd)tt>eren, 
er and) biäfyer Don 3t)nen in feinem Slmpte gefaffen unb ge* 
brauchet fet>, fo fyaben e$ bie Ferren Slbgefanbten Don Sübetf 
Qabey bewenben lajfen." 

Ueber einzelne 33orfommniffe tt>al)renb ber SBefefcung Don 
SSergeborf unb ber Dier ?anbe bnrd) bie ?üneburgifd>en Gruppen 
fxnben f!d) folgenbe 9?ad)rid)ten Derjeicfynet: 

a. ?aut ber SBergeborfer 3lmt$red)nung ffnb „roäfyrenb ber 
SSerennung beä £aufe$ SSergeborf Dom Montag bi$ Sonnentag 
Slbenb [25. bi* 28. Sanuar 168(3] bort 60 ^erfonen fTebenmar 
gefpeifet, ffnb affo 420 9D?al)l$eiten ä 4 ß, wa$ fie an £obaf, 
SSier, 3Bein unb S3ranntett>ein barneben gehabt ift mit barunter 
gerechnet, ©2 105 #,." 

b. £er ?üneburger £>berbefel)l$l)aber ließ ben ©tabt*£am* 
burger fyalben 2lntt)eil an Derfcfyiebenen SSergeborfer 3(mt$einnal)men 
eingießen, namlid) : Don bem Sftatl) ju SSergeborf tt>egen ber 9D?üt)len* 
padjt 875 $L, Dom SSürgermeijter d. Slntfetn bafelbfl tt>egen ber 
Don biefem gepachteten SSieraccife 1000 $, Dom £au$Dogte fKiefefb 
tt>egen ber Don biefem gepachteten 9Beinaccife 25 $L, dou bem 
spacfyter ber SRiepenburg 362 $> 8 /?, Don ben gifdjern tt>egen ber 
gifd)erpad)t 50 $ , Dom 36ßn^ Sfaac Sunge ju SSergeborf 
139$, 5V2/?, jufammen 2012$, 9V2 ß. 3lu$tt>eife ber Statte 
redjnung für ba$ £a(bjal)r 9«id)aefi$ 1685 bi$> Dflern 1686 
tfl biefer SSetrag ber ©tabt Hamburg bei SSerecfynung ifyrer Raffte 
Don ber (Sinnatyme au$ bem Slmte SSergeborf (©efammteinnatyme 
8928$, 13/?) gefürjt n>orben, obwohl bie Hamburger Sibgefanbten 
beanfprud)t Ratten, baß biefer SSerlufl gemeinfcfyafttid) Don ?überf 
unb Hamburg getragen »erben muffe. 

c. 33om ©cfyfoffe ju SSergeborf entführten bie 8üneburger 
Gruppen bei intern Slbmarfd) 7 Äanonen (brei Vk spfünber, 
jroei 2 ^fiinber, jroei 3 ^fünber) fammt ?afetten, 2abejeug unb 



Digitized by 



Google 



47 



Äugeln, fowie eine Sonne ^ufoer. Sintere (gelabene) ©tütfe 
würben auf bem ©djfoßwalle gelaffen. 

d. 3nw bem 31mtSt>erwa(ter genommene ^ferbe ffnb auf 
Soften beS SlmtS bei ben ?üneburgern mit 120 $1 wieber ein* 
gelöft worben. 

e. 9Kel)reren SSergeborfer ^Bürgern würbe ber SEBertt) beS 
tton bem 8üneburgifd)en Dberfl Lieutenant £irfd)t>ogef wafyrenb 
ber SSefagung beS 2(mtS requirirten ju SSerfcfjanjungen gebrauchten 
«SpoljeS auS ber SlmtScajfe erfefct, weif baS ^olj nod) fcorfyanben unb 
brauchbar war. — £♦ £oppe erhielt flatt berechneter 211 $> 5/?: 
181 #, $. ©oltau (latt 49 |t 1 /?: 42 #, £. 3. Käufer (latt 
64 # 8/3: 57$, <L ^uttfarrfen (latt 45$,: 40^. 

f. 2>ie fcon bem JhntStterwatter 9?eimboIb aufgemachte 
UeberfTcfyt über ben ©djaben, welchen bte ©ingefeffenen beS Statte 
burd) bie SnüajTon erlitten* fyatten, fdjeint nid)t aufbewahrt ju 
fein 1 . Seiten* ber ?übetfer 9?atl)S*£eputirten ifl jwar angeregt 
worben, baß, ba ber Einfall nur ben Hamburgern gegolten tyabe, 
£amburgifd)er ©eite ben Qringefejfenen ein Qrrfafc werben muffe, 
bod) würbe biefem &nffnnen nicftt entfprodjen unb bie SSewofjner 
beS SlmtS fyaben, wie bei fo »icfen anberen frtegerifdjen Seiten, 
aud) im 3al)re 1686 bie burd) bie ?üneburgifd)e S5efe$ung beS 
SlmtS entftanbenen ?aflen tragen jnüjfen. Dr. g. SBoigt 



Has Wtappen am fjaufe Jtfrfjmarkt ttr. 10. 

3n 9Jr. 1 ber Einleitungen biefeS 3aljrgangeS werben bie 
am ^aufe 5Rr. 10 am gifdjmarfte beftnblidjen ffiappenembteme 
erwähnt £>ie Sßaage auf bem ©djilbe KnfS ifl nod) gut er* 
galten, bagegen ifl auf bem redjten ©djifbe bie früher barauf 
gewefene SBappenftgur gänjlid) ausgebrochen, fo baß nid)t metyr 
ju erfefjen ifl waS ber ©teinmefc auf bem ©djifbe bargejlettt fyatte. 

SS fann, wenn eine in 93aSrelief aufgeführte gigur t>on 
t>cm flachen ©runbe ausgebrochen ifl, bie SSrudjfleUe Ijaujtg bie 
gorm eines ©egenflanbeS annehmen, burd) wefdje man nur ju 

*) Sin Gtomntanbo Leiter, welches in ©ecftyacbt »om 11. Februar bii 
17. 2Kar$ 1686 einquartiert war, »erurfadjte bort einen Äoftenaufwtnb 
von 1339$ 12/3. 



Digitized by 



Google 



48 



kid)t geneigt tft ein biefer gorm annäbernb ä^ttftc^ fcfyeinenbeä 
Dbject ate t>orf)anben gen>efen »orau$jufe$em SSet einem fyeral* 
bifdjen ©egenjianbe barf jebod) feiner üflutljmaßung SRaum 
gegeben »erben* 

3Benn, wie au$ ber ©utyr'fdjen SSefcfyreibung ber €t. 9>etru 
ftrd)c (1842), £af* II ber $Bappent>er$ierungen, erftd>rficf> ift, 
im 9?ofefmPfd)en SBappen an bem (£pttapt)ium in ber spetrtfirdje 
bie üBaage mit angebracht geroefen, fo ift bamit nod). nicfyt er* 
ttnefen, baß biefelbe ein 9?oleftnPfd)e$ SBappenbtfb genoefen, bettn 
8efctere$ war ein auf einer ©arbe jtfcenber ginfe* SSielmetyr t»irb 
er afö SKitglieb be$ ÄrameramteS ba$ Smbfem biefer Snnung, 
eine SEBaage, in jenem 2Bappenfd)ilbe bem feinigen beigefügt ijaben 
unb ift tt>ofyt ali gewiß anjunefymen, baß ber red)t$ beftnblicfye 
©cfyitb and) biefelbe SBappenftgur geführt Ijaben tt>irb, tute fofcfye 
bie ©ufyr'fcfye ©appentafel auftoeifh * 

35a$ fefyr fein in ©urtyofj gefcfymfcte Portrait etneä SBerner 
SMejtnf, ber ofyne 3«>eifel ibentifd) tft mit bem bereinigen 
S3eftger be$ £aufe$ am gifdjmarft 3lt. 10, bejtnbet fiel) jefct in 
ber Sammlung be$ £amburgifd)en üWufeumä für Äunft unb 
©eroerbe* Daflfelbe fyat bie 3afyre$jat)r 1548 unb bie Umfcfyrift: 
WERNER - ROLEFINCK - JETATIS - SV JE 39. 

; & Raufen* 

58 ü * c r * 5* n $ e t g e* 

£anfifd)e ©efd)id)t$blätter, herausgegeben ttom Serein 
für £anf(fcf)e @efd)td)te, Sa^rgang 1884. ?eipjig, SSerfag Don 
£untfer & jpumbfot 1885. 

3 n Galt: ©o$lar ate äatferpfali von 9)rof. SBeUanb in @6ttingen. — 
moflocf im SRtttelalter von 3)ir. äraufe in SKoftocf. — $te obrigfettltc^e 
©tellung be$ OtatN in gubecf von @taat$arduvar «Se&rntann in Sübecf. — 
©djiffa&rtfregifter von Drof. ©tteba in fflo(totf» — 2)er jjoflffrett jn>tf*en 
Hamburg unb Djtfrie$fonb in ber jrcetten jpalfte be$ 15. 3abr&unbett$ 
von 2lrcbivar v. kippen in Bremen, nebft einem 2ln&ange von 
Dr. Äoppmann. — kleinere 9ttitt&etlimgen. 



Xtucf von Ib. ©. 9Ret$net. 



Digitized by 



Google 



itt^eilnitgeit 



be$ 



Dereto für ^ambitrgtfdie (Kefd)id)tt 



M 4, 9. Mx%*n> 1886. WptiL 



^ereiu$tia$rid)tetu 

2lm 12. gSKarj »erftarb £err Dr. Theol. ($arl 9K6ntfeberg, 
9>aftor an ©t. 9?icotai, feit ber ©rünbung be$ 93erein$ für 
JpamburgifdK @efd)id)te im 3al)re l8; *9 beffett $?itglieb, unb 
t>om 3at)re 1864 6i^ 18711 jweiter SSorftefjer be$ 93eretn$. ©er 
33erjlorbene, am 3. 9D?ar$ 1807 $u Hamburg al$ ©ol)n beä 
fpateren Senators Lic. Jur. 3ol)ann ©eorg Üttöntfeberg 
geboren, ftubirte 1827 bte 1830 in 33onn, ©öttingen unb 33erfin 
£l)eof ogte, n>arb 1 83 1 in Hamburg aK (Sanbtbat be$ 5Wtntfleriumö 
aufgenommen, unb am 15. Dftober 1837 jum sprebiger an ber 
©t. Kicofai $ird)e entölt. 93i$ ju feinem £obe verblieb £err 
Dr. üJiöntfeberg, tt>efcf)em im 3afyre 1877 üon ber ttyeofogifcfyen 
gucuttät ju ?eipjig bie ffiürbe eineä Soctor ber £f)eo(ogie 
erteilt tt>orben, in feinem 2lmte ttyatig. 3m SSerein für $am* 
burgifrfje ©efd)id)te war £err Dr. ?D?öntfeberg ttielfacf) nnrffam; 
manche, in ber 3efrfd)rift beä 33erein£ fceröffentlicfyte Stuffa^e, 
fott>ie mehrere anbere arbeiten auf bem ©ebiete ber ©efcf)id)te 
fegen 3eugni# bat>on ab. Grä ftnb namentlich t)ier ju nennen 
fein SEBerf über bie 9Wcofat Äircfye (1846), feine Ueberfegung 
unb Verausgabe ber 93ugenl)agen'fcf)en Äirdjenorbnung für 
Hamburg (1861), feine £arjtellung „Hamburg unter bem 1>rutfe 
ber granjofen" (1864), aföbamt „3oad>. 5ßejlpt>af unb 3ot). 
@ah>in" (1865), ferner jtt>ei Schriften über 2ln$gar (1865), über 
£. ©♦ 5Ketmaru$ unb 3. 6. Sbelmann (1867), forcie „yjlatttyat 

4 



Digitized by 



Google 



50 



ßtaubiuS. @in Settrag jur Äircfyen* unb ?itterargefrf)idjte feiner 
3eit" (1800). £e$ SBerftorbenen 21ufjeid)nungen jur ®efd)td)te 
JpamburgS, bie 3et> 6t^ (Snbe 1850 umfajfenb, erfcfyienen 1884 
bi$ 1885 in 16 jpeften unter bem Xitti „®efd)id)te ber freien 
unb £anfeftabt £amburg'$\ 

Ter SBorftanb be$ herein* für £amburgifd)e ©efd)id)te wirb 
jperrn Dr. 9K6ncfeberg wegen beffen langjähriger Xbatigfeit im 
SSerein ftetä ein banfbareä 2lnbenfen bewahren. 

31m 18. 21pril tterjtarb £err Dr. juris Daniel Steint id) 
3aco6j, geboren ju jpamburg am 12. £>ftober 1820. Ter 33er* 
ftorbene, feit 1845 Slbfcocat $u Hamburg, tt>ar feit 12. Dfteber 
1859 3?icf)ter am 9iiebergerid)t unb feit I. Oftober 1870 bi$ 
31. £ecember 1882 ?anbgericftt$*£ireftor. 3"** %*iw beö fünfzig«» 
jabrigen 33eflel)en$ beä 9?iebergerid)t$, 21. gebruar 1806, »er* 
faßte £err Dr. Sacobj eine (im Verlage Don ©. @. SRolte 
erfdjienene) „®efd)id)te beä Hamburger 9}tebergeridtfe". 9KitgIieb 
be$ SSereinä für £amburgifd)e ®efd)icf)te n>ar er feit 1851. 

3m ÜJtärj unb 2lpril 1886 würben folgenbe Vorträge im 
herein für £amburgifct)e ©efd)irf)te gehalten: 

21m 15. 9D?arj: jperr Dr. 9? tun über ^aftor @$bra$ (Sbjarbi 
ju Hamburg, geb* 1620, »erftorben 1708 (Stifter ber fyieftgen 
^rofelptemJlnflafO^ 

2lm 20. 9D?arj: £err Dr. % £. £anfen über bie alteren 
£anbetecompagnien unb bie afteften £anbhtng$büd)er beä 9KitteU 
altera. 

21m 5. 2lpril: £err Dr. 21 b* SS&otflvoUl über bie £anfe* 
(labte fcor unb nad) ber 2d)lad)t bei 3ena* 



33on ber 3*itf<*)nft be$ 35eretn$ ift baä erfte £eft be$ adjten 
93anbe$ (ober beä fünften ber Sfieuen golge) erfd)ienen, unb ben 
5Witgliebern be$ Seretnä jugejMt worben. 



Digitized by 



Google 



51 



3Uis 3oad)tm IDeltyljals firiefwedjfel. 
3oarf)tm 3Bef?pt>at, Hamburg* britter ©uperintenbent, w 
ftorben 1574, t(l al$ ber „©tretttfyeofoge" befannt, man mochte 
fagen, berüchtigt. 3n ber neueflen Staffage fcon £erjog$ 9?eat* 
encpflopabie wirb ber itym gewibmete STrtifel mit biefem @pitt)eton 
eingeleitet. Unb otjne 3tt>ctfef l)at er manchen Slnlaß gegeben, 
in biefem ?id)te ju erfdjeinen. Slttein wenn eine unparteitfdje 
©efd)id)t$fd)reibung feinem (§f)araftcr nnb feiner 9>erfönfid)feit 
gerecht »erben foll, fo ijt er bod) nidjt nur nad) feinen im 
Drurf erfdjtenenen ©trettfdjriften unb öffentlichen tfjeologifdjen 
©utacfyten ju beurtfyeifen, bie, n>ie uun einmal feine 3eit war, 
bümiUn and} *>on ber ftäbtifdjen tyotitit nid)t ju trennen fTnb, 
fonbern feine SBirffamfett unb £l)ätigfeit in außeramttidjen 
SSejiebungen fommt mit in 93etrad)t. SReineä ©tffenä ift festere* 
btefyer weniger gefdjefyen afä erftereä. Soadjim SBeftpljate 93rief* 
wedjfel laßt un$ aber einen S5licf ttyun in feine SBirffamfeit afö 
?et)rer, greunb unb 93eratl)er ber Sugenb. itoax nidjt in bem 
©tnne, afö ob wir in biefem „93riefwed)fel" wie er in ber S3i* 
btiottjef ber ©t> Äatfyarinenfirdje jpambnrgä bewahrt ijt, »on 
feinen eigenen ©orten etwa* erfahren — e$ befinbet (Td) nur 
ein einziger SSrief t>on itfm in bemfelben — wotyl aber erftefjt 
man an& ben fielen ^Briefen, bie er empfangen tfat, mit welcher 
ikbt feine ©tubiengenojfen unb ©djuler an tl>n fdjon ju einer 3*it 
fingen, afö er fefbft nod) feinen ©tubien oblag, wie tuet fie feinem 
Unterrichte »erbanften unb wie triele bunt) il)n ©ttpenbien em* 
pjtngen unb tt>k manchen er auü feinem eigenen Vermögen untere 
ftiifct l)at. 2lu$ bem reichhaltigen unb mannigfaltigen 3nl)afte 
mögen in biefeu „Mitteilungen 4 ' einige ©tetten iljren ^Mag 
ftnben, welche nad) *>erfd)iebencn ©eiten ein ?id)t auf bie Sebenä* 
anfdjauungen feiner %rit werfen unb jugleid) baju btenen, einige 
sperfonalnotijen feftjujWlen* ©ie jTnb ben ^Briefen entnommen, 
bie Äonrab ©erlad) 1537 an* Wittenberg an ffiejtpfyal richtete, 
©erlad), auä 93raunfd)weig geburtig, nennt (Td) einen ©djüler 
ffiejtyfyafö. SBermuttyfid) gehörte er $u benjenigen, bie nad) ba* 
maliger ©itte auf ber UnitterjTtät üon bem ©tubenten SBetfpfyal 
im Disputieren unb im aSerjtanbniß ber alten ©pradjen untere 
richtet würben, ©djwerlid) wirb er in Hamburg, wo ÜBejtyfyal 
1532 biü 1534 Äonrector beä 3ot)anneum$ war, fein ©djüfer 



Digitized by 



Google 



52 



gewefen fein, fonbern er wirb, aß er mit Weftpfyaf in Erfurt 
jufammen ftubterte, in ber angegebenen Weife feinen Unterricht 
genoffen Ijaben 1 . ©erlad) »erfetyrte fdjon bamatä t>tel mit jpam* 
burgern, »on iljnen beflettte er ©ruße an Wejtytyaf unb 1538 
befudjte er Hamburg. 9?atf)bem ©erlad) einen <&d)uU unb 
Ätrdjenbienft in feiner SBaterflabt t>erfel)en fyatte, n>urbe er, 1548 
jum £iafonu$ an ©t. Äatfyarinen in Hamburg erwafytt, ber 
©pejiatfottege feinet Wo()(tf)ater$ unb geliebten ?eljrer$ 3oad)im 
WeftyfyaL 

tiefer befanb ffcf) 1537 auf Steifen in £eutfd)lanb. 
©ein SSegfettcr n>ar 3(nton ©cfyröber, ein ©ol)n be$ 9?att)$t)errn 
jpanä ober Sotyanneä ©djrober, weldjer 1527 bei ber (Srridjtung 
be$ ©otteäfaftenä ju einem ber aSorftetyer gewählt, 1529 Surat 
an ©t. SJifolai unb 3?at^l)err würbe. (Jr ftarb 1540. @$ 
i(l berfelbe auf bejfen unb 33ugenl)agen$ gürfpradje 1529 
3oad)im Weftyfyaf, ber feit bem 7* Suni 1521) in Wittenberg 
fiubierte, (görftemann, Wittenb. 9D?atrtfe(, ©. 135 a; nid)t 1527, 
wie ba$ Hamburger ©djriftfieller ?erifon angiebt) mit einem 
©tipenbium aui bem ©otteSfaften btbafy würbe. (SSWittt). V, 
©. 140). £an$ ©djr&ber unb ber Oberafte Äarften ©anberä 
»erben öftere a($ befonbere Wol)ftl)äter Wejtyfyafö genannt. 
3m ©ommer 1537 fyatte fed) Wejtytjat fcon Nürnberg nadj 
?eip$ig begeben unb tt>ar willen^ nad) Wittenberg ju gefyen, wo 
er im ©eptember 1537 eintraf. 3m Winterfemefter 1537 ijt aud) 
fein Begleiter „Anthonius Schröder, Hamburg." in Wittenberg 
immatrifulirt worben. 

©er fad) i(l erfreut, ba$ fein gxeunb unb Setyrer nad) 
Wittenberg ju fommen beabftdjtigt , batyer tfyeilt er ifym wenig 
au$ Wittenberg, aber beflo mefyr aud Hamburg mit, gamilien* 
gefd)id)ten, £obe6fäße unb SSerfobungen , bie ftcf> ju bifben im 
»egriffe jmb. @$ ij* ©tabtffatfd), ber berichtet wirb. Unb folf 
ber nad) t>tertel)alb 3at)rf)unberten aufä neue aufgetifdjt werben? 
wirb man fragen. 21ber nadjbem Weftybalä 95riefwed)fel wegen 



! ) 3n feinem Briefe vom 28. 3uli febreibt ©erlad?, tsty er am 19. 3unt 
nad) Sittenberg gefommen fei unb am 6. Sluguft fpriebt er nod) fein 
«Bebauern auä, ba§ er ben Abgang 2ÖV. »on @rfurt roeber burd) ein 
„(gpmpofioir nod) burd) ein ©eleit babe feiern fönnen. 



Digitized by 



Google 



53 



ber m'rf)t enben woüenben tt)eofogtfd)en ßtreitigfeiten häufig gu 
9taft)e gebogen werben ifi, mochten tuetfeid)t tiefe inbitribuetfen 
Srlebniffe unb 9luffaffungen für manchen ?efer and) tton 3utereffe 
fein, ba jie gur Gtyarafteritfif be$ großen 3al)rbunbert$ bienen. 
©ine ©rette, wldje in Serbtnbung mit anberen unä über ben 
SKeftor be$ 3o()anneum$, 9J?attt). £eliu$, 2luffd)(uß giebt, möge 
ben 2!nfang machen. 

I. 
matütatni SMinS, 

ftieftor &e$ So^anneumd in jpamburg* 

£a$ Hamburger ©d)riftftetter ?erifon giebt über ben SKeftor 
9Kattl). Selin^ an, baß er um 1500 gu Hamburg geboren 
fei, in äßittenberg flubirt tyabe unb 1529 nad) Hamburg ge* 
fommen fei. 

3n bem gorftemann'fd)en 2IIbum ber UntoerjTtät äßittenberg 
jtnbet (Td) unter ben gu Wittenberg ftubierenben Hamburgern bi$ 
1529 ber 9?ame beffelben nid)t. Sa tie Orthographie oft entjiettt 
tfi, g. 23. ?uboJpt)u$ 9>rigge an* Hamburg nad) oberbeutfdjer 
©eife aU ?ubo!pJ)u$ *Preig eingefdjrieben ift, fo wirb man auef) 
atynlid) Tautenbe s J?amen auffud)en muffen, um ben be$ fpäteren 
Hamburger SWeftorö gu entbedeiu Unter biefen 9iamen ift ber 
einjige in 25etrad)t fommenbe: „Matheus Dilij de Hermested, 
Halberstaden, dioc." immatrifuliert am 19. 3utt 1520. 3u bem* 
fef ben ©emefter würben acfyt QambnxQtv immatrifuliert, unter 
itynen 5Rifofau$ Höcfmann unb Qtinxid) 93or$famp, an$ gamifien 
t)on Statt^tterwanbten. *JKög(id)ew>eife fönnen biefe 93efanntfd)aften 
and) gu £üiu$ SSerufung nad) H ant & ur 9 beigetragen fyaben. 
gerner eignete er jid) gu feinem 2lmte tu H am &" r 9 and) infofern 
aU er, au$ bem ^afberflabttfcf)en gebürtig, ber nieberbeutfdjen 
©pradje madjtig war. Sie 2lnnal)me, ba$ s JD?attt)äu$ Qilinü 
ber Hamburger 9ieftor würbe, wirb aber gur ®ewißt)eit burd) 
eine ©teile in 3oad)im ©ejtptjatö S3ricfwed)fe(. 

21m 30. 3u(i 1537 fdjreibt £. ©eriad) an 9öeftpt>ar, ba* 
mala in ?eipgig, u. 21. gofgenbeS, tvat in ber Ueberfefcung fo 
tautet: 

„Grmpfange fofgenbe Äeuigfeiten, wenn bu ffe nid)t gut>or 
gehört t)aben follteft, nid)t oon bem, wa$ tyier fcorgefyt, (wa$ bu 



Digitized by 



Google 



54 



balb felbjt fefyen unb fyeren wirft) fonbern tt>a$ in Hamburg 
gefd)tet>t unb gefcfyetyen ift. GrrfHid) mogelt bu rotffen, baß ifarjten 
@anber$, bein befter ©onner unb fein geringer SBotyfrljater 
betner Altern serfibieben i|t unb 1000 ©ufben jum S3e(len Don 
©tubierenben t>ermad)t fjaben feil, roatyrlid) eine in Hamburg 
tiicf>t feljr gero&l)nfid)e SBofjIttyat (pium profecto opus, Ham- 
burgi non valde usitatum) 1 . Unb n>eiiit toiele ben £ob biefe$ 
'Jftamteö betrauern, fo flehen beine Altern biefen in nichts nad). 
3d) glaube, baß bu aud) ben £ob beä 3lbel 9Mormann unb 
Dtfra beä altern 2 gefyort t>afl, roeäfyafb tct> e$ nieftt miebettyoren 
miß. Slber bieä jtnb traurige 9?ad)rid)ten, nun voiü id) erfreulichere 
bringen. 3ct> työre, baß 31bel$ [9J?ermaun$] SBittroe, bie getiefter 
beineä 2lntoniu$, be$ trefflietjen Sünglingä, ben 9Magifter 3ot)ann 
SReßmann [ben 9iamen l)atte @er(ad) faffcf) fcerffanben; e$ muß 
Reißen SKifcenberg] tyetratljen wirb. £aß biefeä ßrtyebünbniß 
g(ütfltd) unb gunjtig fei, ijt mein &ebet. ti 

„Est etiam M. Matthäus Dillius liberatus sua morosa 
uxore; quare ad nos scripsit se dueturum jam puellam for- 
mosam ac aetate integram ; illamque illi ex consilio bonorum 
virorum esse desponsatam, nuptiaeque celebrabuntur 19. die 
Augusti, quod si tua praesentia illius nuptias honorare velis, 
superesset tan tum temporis ut eo perveniri possit." 

gu £>eutfd): 

„9Iud) i(l 9Kagi(ler 9Mattl)au$ £illiu$ t)on fetner morofett 

©attin befreit roorbem £>e$t)alb fd)rieb er un$, er mürbe eine 

fd)one Jungfrau, gereifteren 2lfter$, fjeiratfyen unb nad) bem 

Sflatt) guter 9Kanner fei fte fd)on mit il)m »erlobt. £>te £od)jeit 



! ) lieber btefe nod> befte&enbe ©ttftung ft'e&e Hamburgs mtlbe privat* 
(Hftungen. 2lm 6. SHuguft beffelbeu 3abre* fdjrieb ©erlad) an Söeftpbal, 
baf* auf feine bitten 3oacl)im Ärumlincf auö Hamburg SöeftpbalS 
Altern in Hamburg befuefet foatte. jtrumlincf berietet, bie 9Rutter 
bebaute inebefonbere ©anbete Hob/ weiter bei feinen fiebjeiten ibnen 
mel ©ute* erwiefen babe. 

3 ) Sriebri* Cfira, ein 93eforberer ber (Reformation in Hamburg, bem 
9Ri&enberg tin @pitapb getvibmet bar. 9la<b bemfelben ftarb Dftra 
1537 am Sreitag nad) Söart&olomäi, l)a^ ift am 31. 3iuguft. *fiad> 
©erlacb* Angabe muß ber $ob früber erfolgt fein, fiappenberg, 
Gbronif ©. 581, giebt irrtbümlid) 1532 a\u 



Digitized by 



Google 



55 



wirb am 19. Sluguft gefeiert »erben. 3Beun bu fie mit beiner 
©egenwart beehren willfi, fo würbe nod) grabe fo otel %elt fein, 
ba$ bu bat>üt fommen fonnteft". 

@$ ift feine grage, \>a$ biefer ÜWagitfer 9D?attt). £illiu$ 
fein anberer fein fann aW ber SReftor beä 3ol)anneum$, bejfen 
College Söeftpbal in ben Sauren 1532 bi$ 1534 gewefen war. 
£al)er ber 33orfd)lag, ©eftptjal möge bie £od)jeit mit feiner 
©egenwart beetyren. 

ÜBann ift nun berfelbe nad) Hamburg gefommeu? £>ie meiden 
Angaben fagen, baß £eliu$ 15*29 nad) Hamburg gefommen fei. 
3nbe$ erwähnt 93ugenl)agen in einem ausführlichen SSriefe an 
Sutljer Dom @nbe Dftobcr 15*28 (f. 93urcfl)arbt, ?utl)er$ Sßrtef^ 
wed)fel, ©. 145 jf.) eineä ÜRattljäuä, tt)ie e$ in bamafiger 3^it 
bei befannten üDZännern gewitynlid) ijt, ol)ne bejfen Familiennamen 
ju nennen» 2)a$, n>a$ er t)on ifym unb wie er e$ fagt, paßt 
auf ben Hamburger Steftor. @r fcfyreibt namlid) „non apparuit 
in litteris tuis per Matthäum aeeeptis". 99Jattf)au$ fommt 
alfo üon Wittenberg unb überbringt Briefe tton ?utt)er. Unb 
am ©d)fufie fdjreibt 95ugenl)agen : . Mattheum nostrum nihil 
opus est ut mihi amplius commendetis, curabo erga eum, 
quae [a] Philippo nostro per literas jam pridem reeepi". 3w 
£eutfd): „®i ifi nid)t nottyig, 1>a$ 3t)t mir unfern 9WattJ)äu^ 
nod) ferner empfehlet. 3d) werbe für tl>n bat beforgen, wa$ 
9>l)ilippu$ 9Weland)tt)on fcfyon feittjer feinetwegen gefdjrieben t)at." 
Wenn man bebenft, baß gerabe 9Kefand)tl)on bie (Empfehlung 
unb 2lnjtel(ung geeigneter ?et)rer jid) angelegen fein ließ, fo wirb 
man andf l)ier an eine 33emül)ung 9Weland)tl)on$ um ben 99?agi|ter 
9Battl)au$ Dilliuä ober £eliu$ benfen bürfen. 

Sä würbe affo au$ ber 3«f«wmen(lettung biefer ©teilen jid) 
ergeben, baß ber erfte ©ubreftor be$ bamburgifdjen Soljanneumä, 
au* jpermejtebt im £alberfiäbtifd)en gebürtig, 1 520 bie UntoerjTtät 
Wittenberg bejog unb 1528 im Dftober mit Empfehlungen 
9Weland)tl)on$ fcerfetyen in Hamburg eintraf. 

@r war gewiß fefton in Wittenberg t>erl)eiratt)et, wenn er 
nid)t gar af$ t>ert)eiratl)eter Wann bie UnioerfTtät bejog. £enn 
im ©ommerfemcjter 1532 (görjtemann a. a. £>♦ 147 a) werben 
in Wittenberg Mattheus unb Johannes Dillij Wittenbergenses 
fratres immatrifuliert. Vlad) ÜWoller, Cimbria lit. I, pag. 135 



Digitized by 



Google 



56 



fowie nad) ÜBiftfenä, Styrentempel, ©. 523, waren bieä feine 
©ol)ite. SlUerbingä ift e$ nid)t otyne S3eifpiel, baß jefynjatjrige 
Änaben ber Uniuerfität anvertraut würben. Senn üMancbttyon 
unb Sotyann @tf üerbanften uicfyt nur ifyren berfcorragenben ©eifteä* 
ga6en ben frühen SSefud) ber Unfoerfitat. 2U$ ^auluä @beru$ 
1551 SReftor fcon Wittenberg mar, würbe fein ©ol)n in bte 
9Katrifet mit ber Semerfung aufgenommen: Paulus Eberus, 
Rectoris filius, inchoans annum aetatis decimum. b. t). ^>aul 
Sber, be$ 9?eftor$ ©ot)n, beim Slntritt feinet jefynten ?eben& 
iatfxeü. 2lud) t>on ben brei Hamburger 93rübern 3oad)im, ^aufuä 
unb ßaäpar 5öiebemann, bie 1554 am 3. Slpril biefelbe Unwerfttat 
bejogen, war ber jüngfte ßaäpar erft 1544 geboren. (SSergl. 
Dr. Otto SJenefe, ©Ied)tbof ©. 55.) £a$ jugenbfidje SUter ift 
alfo fein jpinberniß, jene für bie ©ofyne beä Steftorä in Hamburg 
anjufeljen. 3lnbererfeit$ ift e$ aud) nidjt otyne 33eifpiel, baß tter* 
tyeiratljete 9Kanner burd) bie 3mmatrifu(ation ficf> in hie @e* 
meinfcfyaft, alfo aud) in bie 9ted)te ber Unfoerfität aufnehmen 
ließen. 9»id)ael ©tiefer j. 33., ber im Dftober 1528 *on Sutyer 
getraut unb af$ Pfarrer in ?od)au eingeführt würbe, wirb 1541 
nod), nad)bem er bie Pfarrei fyatte »erraffen muffen, in ba$ 
Sllbum aK „spaftor in ^olgborf" eingefdjricben, unb 1555 würben 
auä unferer 9iad)barftabt ?übcd Henricus Dobbin, SSater mit 
feinen beiben ©ötynen Henricus unb Joachimus in Wittenberg 
immatrikuliert. @$ wirb alfo feine 9tid)tigfett l)aben, ba$ 
Matthäus unb Johannes Dillij Wittenbergenses bie ©ohne 
be$ £amburgifd)en 9?eftor$ waren. 

©päter wirb ber JÄeftor ben 9?amen £eliu$ geführt fyabeti. 
©o unterfd)reibt jTd) fein ©ofjn 3oad)im aufä beutlid)fte in groei 
©riefen an ÜBeffptyal, bie jwar 9Ronat unb £ag beä £atum$, 
aber nidjt bie Safyreäjat)! tragen. 21ud) ein anberer ©ofyn ÜWartin 
wirb atö M. Delius, Hamburgensis am 31. tyflai 1558 in 
Wittenberg immatrifufiert. tiefer, nad) 9Rotfer, Cimbria lit. I, 
p. 135, im Safyre 1538 geboren, ift alfo jener @l)e entfproffen, 
t)on welcher ©erlad) feinem greunbe im Satyre 1537 berichtet. 

©olfte aber ein ?efer atfju gart füt)Ienbett ©emüttyeä, heutige 
2lnfid)ten auf »ergangene j&eitm übertragenb, baran Slnjtoß 
nehmen, baß ber »erbieute ©djulreftor fTd) offenbar red)t fdjnelt 
über ben £ob ber erften ©attin getrottet l)at, fo möge er ju beffen 



Digitized by 



Google 



57 



@ntfd)ufbigung bebenfen, baß wenigftenä bie Hamburger SBelt 
fid) aläbafb nadj bem £obe Slbef SRormannä mit ©ebanfen über 
bie $Bieben>ert)eirat!)ung ber begel)ren$tt>ertf)en ÜBittroe 6efct)äftigte* 
ffiefdje 2Iu$jid)ten ber glütffid)e Bewerber fyatte, welchen 9?eben* 
but)Ier er au$ bem gelbe fd)fagen mußte, erfahren wir aut einem 
jweiten Briefe @erlad)$. 



IL 
Wag. Job. Wißcuberß* £ciratlj. Korbt «imft. 
£er gefetjrte 3oad)» SOBeflpbaf, im Satjre 1537 etwa 
26 3al)re aft, ijt offenbar fefyr begierig geroefen, nähere 5Rad)rtd)ten 
über ba$ ©djitffaf fcon ©effen ©djrober, ber Xodjter feinet 
3Bof)ftbäter$, Slbef ÜWormannä nad)gefaffenen 3Bittn>e, jn erfahren, 
©einen ßrntfdjfuß &on ?eipjig nad) SBittenberg ju fommen, fonnte 
er nieftt fo fdjnell, wie er felbjt unb ©erfad) e$ n>ünfd)ten, aut* 
führen. ©djon am 0. 3luguft 1537 fdjretbt itjm ©erfad) einen 
ausführlichen 93rief, worin er fein 33ebauern auäfpndjt, baß 
gen>ifie Urfadjen il)n in ?eip$ig jurütftyieften, n>o bie freien Äünfte 
fcon bid)ter gtnjlerniä tterbeeft feien (Lipsiae, in tanta hone- 
stissimarum artium caligine). 3lußer anbern ©rünben fyatte 
®eityt)af and) angeführt, baß burdj bie fange, aber fdjone Steife 
fein 3ln$ug faft aufgetragen fei* £iefe ©orge rebet ©erfad) ifjm 
mit berebten ©orten au$, inbem er fdjreibt: ,,3d) tjabe eine 
ituntfa (#emb), bie id) nid)t braudje, mehrere £üte, aud) 
Kode, wenn cä notfyig ift, furj alfeä, tvat id) fyabe, ftetyt, n>ie 
billig, bir ju £>ienf?en, tt>a$ bu benufcen fannfi, biä bein 
©epaef angefommen ift". £amaf$ verweilte bort af$ Äojtganger 
9JMand)tl)on$, aud) 3oad)im ^Wolter Dorn £irfd) an* Hamburg, 
ber fpatere ?üneburgifd)e Äanjler, ein treu ergebener ©djüfer 
3Befipbaf$ '. tiefer t>atte, wie ©erfad) bann fortfahrt, bafür 
geforgt, ta^ eine bequeme SBofynung für feinen ?ebrer unb 
Slntomuä ©djröber bereit n>are, wefdje beibe mehrere $Öod)en 



') KU üBeftp(>af 1534 fein .ftorreftorat tu jpambura aufgegeben hatte, 
um noeb einmal ^öcttenbetd ju befuefeen, batte er bem faum m'erjebn* 
Übrigen 3°<»#* Voller nacb Hamburg gefebrieben, wie au* beffen 
Antwort vom 3. (September 1534 ben>orgebt. 



Digitized by 



Google 



58 



foftenfret l benufcen fbnnten. Vcn £ifd), ©peife unb Xvant, 
folUen fie bei ©erfad) Ijaben. 5Wadjbem nun btefer tt>n and) an 
tue auägegeicfyneten sprebigten ?utt)er$ erinnert bat, ber je^r um 
fo tyauftger prebige, ba 33ugenl)agen in £anemarf abwefenb (et, 
fcfjreibt er il)tn au$füt)r(id) über feine @ltern unb fafyrt bann 
fort: „5Ba$ aber beinen ÜBunfd) anbetrifft, bir nicfytä gu »er* 
bergen, wenn id) etwa* gewiffeä gebort l)abe über bie jpeiratt) im 
£aufe beineä angefel)enen greunbeä unb bir woblwottenben £errn, 
fo tiextyäU e$ ffcf> bamit, ba bu am meiftenä baruin bitteft, 
fofgenbermaßen : Unfer £l)eopt)ifu$ ift in Begleitung be$ ©olb* 
fd)tniebe$ Äonrab fötufi *or bem ^ftngftfeft [20. 9Kai] gu un* 
gefommen unb l)at wenige £age in feiner t>ertraulirf)en SBeife 
mit und gugebradjt, unb bat deiner oftmals el)renb gebadjt." 

„dx ergätjlte, baß bie @t)e gwifcfyen ber S£od)tcr beä £aufe$, 
ber ©ittwe (Herilem filiam, viduam) unb bem 9D?agijter 
3ol)ann 3ft&enberg, einem au^gejeicfynet gebitbeten 9Wanne ©tatt 
ftnben werbe unb wiewotyl eä bü jefct nocb niemanbem befannt 
fei, wann bie$ gefcfyefyen werbe, fo l)abe er bod) an$ gewiffen 
Slngeicfyen gefd)f offen, baß bie £ochgeit in furgem gewig fet. 
Senn ber 9Kagifter ^ermann SRitoer gäbe fTd) t>iele 9Mül)e hx 
ber ©acfye. Unb aucf) 99Jagifter 3of)anne$ fei mel)reremare &om 
Sater unb fcon ber ffiittwe gum üRatyfe eingefaben worben, wo* 
bei er (£l)eopl)ifa$) and) gugegen gewefen fei unb bemerft ifäbt, 
ba$ ©effen eine ehrbare unb brautlicfye Hebe gu jenem 9Kanne 
l)ege (honesto et conjugali amore erga istum virum affectum 
esse). Sied fprad) £i)eopl)i(u$; baffefbe betätigte Äonrab Änufi, 
werter tytngufügte, jene £od)geit würbe gewiß jiattftnben, and) 
tvenn Slfbert 2Beftebe$ ©ol)n fiel) nicfyt um fie bewürbe. Slber 
er glaubte, t>a$ bem SUbert bie& Uid)t mißgfücfen tonnte, fowoljl 
wegen fetneä auffattenben ©tolgeä, al$ and) weif ber SBittwe 
©emütt) il)m weniger geneigt fei alt beinern 9Wagi(ler SKi^enberg. 
£ocf) wogu gögere id) gu fdjreiben, wa$ bu wünfd)|t? ©eorg 
©cfyarff, welcher unlängit au$ Hamburg gefommen tft, t)at mir 
für gewiß ergabt, baß fie mit 9Kagi|ter Sotyanneä üerfobt ifi". 



*) <?$ wäre übrigen* ein Srrtßum, wenn man au$ bem bieberigen föltefjen 
wollte/ baß SBeftpbal in ©elbvevlecjenbett gewefen wäre, ©erla* be-. 
waljrte für um ©elb, watf wobl frübere (sebüler Söeftpbal* in »3Bitten= 
berg t'bm fdwlbtg geblieben waren unb batte bavon breiing ©cbiQing 
(übifefe ben (BUern Sßeftpbal* gefanbt* 



Digitized by 



Google 



59 



3lu$ tiefet ©teile be$ im ganjen fünf goliofeiten langen 
33riefeä erhellt, n>elcf> ein reger 3Serfetyr jwifcfyen Wittenberg unb 
Hamburg, brieflich unb perfonlid), fJatt fanb, woju btefer S3rtef 
norf) mel)r S^eifpiele giebt. 

3ur Erläuterung btene golgenbeä: 9Rag. Sodann 9Ü$enberg, 
ber SSerfaffer ber befannten @pitapl)ten, tyatte im ©ommerfeme(ter 
1528 bte UnitterjTtat Wittenberg belogen unb weilte gewiß im 
nacf)flen 3al>re noef) bort, afd Weftyfyat batyinfam. @r muß ein 
9Rann fcon bebeutenben geifiigen Slnfagen gewefen fein, wie 
3ol). gxeber e$ von it)m rüt)mt unb wie e$ barauä benwrgebt, 
baß er fcfyon 1535 jum 9iatb$fefretair gewählt würbe. ©eljr 
bafb barauf Utoavb er ficf) affo um bte #anb ber Wittwe 
ÜWormann, derjenige, ber ihn barin unterste, war ber 
9Jatl)$fefretair ^ermann SWoöer, ber im Satyre ber Hamburger 
Deformation jene* 3lmt erhalten l)atte. 211$ SRöfcer 1540 in 
t>cn 9tati) gewallt würbe, erhielt Stifcenberg bau t>on Stöfcer 
biäljer wahrgenommene 2lmt beä *Protonotar$. Gilbert Wetfebe 
wirb ber ©ofyn beä gleichnamigen 93iirgermetfter$ gewefen fein, 
welcher tton 1518—1538 bem 9?atbe angehört batte. Der 
jüngere Wejtebe tyatte 1531 bie Unwerjitat Wittenberg belogen. 
Leiber ergiebt ber 3wfammenbang nicfyt, wer £l)eopi)ifu$, ber 
©ewabrämann öon ©erlad) iflj allein, tt>ie wir fogleid) geigen 
werben, ift berfelbe t>ocf>fl: wafyrfcfyeinlid) ber erfte Keftor be$ 
Hamburger Sobanneum £l)eopl)ilu$ £ermelate$. ©eorg ©cfyarjf 
ifi mir mcfyt betannt f borf) möd)te er auä ber gamifie be$ Dtatbä* 
apofyeferä 9Situ$ ©cfyarff gewefen fein. Dagegen i(l ber ©olb* 
fd)mieb Äonrab Änuft ttnjweifelbaft ber Sater be$ befannten 
Doftor jpeinrid) Anaufiütuö, welcher im ©ommer 1537 al$ „ein 
gar junger Stnab" in Wittenberg immatrifufirt würbe, „bortfyin 
gebracht &on feinem S3ater unb bem 9S)iag. ^l>eopl)üo ©ottfribo 
£ermefate". (©. ©d)riftfi.*?erifen 33b. IV, ©. 85 u. 9Mtttb. 
VIII, 143.) 3lu$ biefem Briefe ©erlacbä erfebeu wir alfo, ba$ 
Äorbt Änuft ein ©olbfcfymteb war. Dieä jtnbet feine S3e(tatigung 
in ben Worten, mit welchen ein Duartbanb ber Hamburger 
©olbfcbmiebejunft, betitelt: „Dit sind de rechticheide der Gold- 
smede", fcfjließt. Der fcf)on gefcfyriebeue, auf bem Hamburger 
3lrd)it) aufbewabrte 9?anb fchließt namlirf) fofgeiibermaßen: 

Defle ttorgefcfyrefcen 93ot>eit artpfell fyeft epn erfjam Stabtb 
tl)o jpatfibord), btyem goltfyfmebe amptbe na gegeben, utb an* 



Digitized by 



Google 



60 



forberentt) bber morgl)enfprafe$ Ijeren, alfje t)er Slfberbtl) 

ftatfemann, ber ©erbt!) tian £utt)(em, boret) atynfynnenrt) bfyer 

wercfmeifterä, bo tl)or tpbtl), äffte £iritf Dflorp unb Äorbtt) 

An oft!), bem ampte tfyom bejtenu, ©efdjen bljen ©oßunbe* 

ttmntidjgeften bad) 3n Sanuario 2lnno bufent öifftyunbertt) bortid). 

2U$ Dberaltermann beä 3(mt$ l>at, wie in einer anbern 

£anbfd)rift mefyrfad) angeführt wirb, Äorbt Änojt ?ejjrjungen 

angenommen, ©o nod) 1541. dagegen tyeißt e$ 1554 „2lft)eit 

Änufteä !)efft ein 3«ngen in ber lere angenomen." X)ie$ tft bie 

SBittwe, wie fie and) im ©tabterbebud) (nad) bem ßitat im 

©d)rift|Mer*Serifon) genannt wirb» 

2)a Änuft im 3aljre nad) ber Sinfüfyrung ber Deformation 
ÜBerfmeifler beä 3(mt$ war jugleid) mit Dirif £)ftorp, bem erften 
SBefenner ettangelifdjer ?e^re in Hamburg (?appenberg, nieberfadrf. 
@t>ronif ©. 51), fo »erben wir nid)t gn>etfeln bürfen, baß er 
entfd)ieben auf ©eiten ber (§t>angefifd)en ftanb. 3n bem oben 
angeführten SSriefe befteßt er and) ©rufe an 3. SGBeftybal. 2lUe$ 
biet betätigt aber bie Slnnafyme, baß er fet)r wol)I ber SBerfaffer 
ber ßljronif fein fonnte, unb bie Sigenfdjaften in ber SCtyat befaß, 
bie Äoppmann twn bemfefben (9Wittl)., 5. 3al)rg., ©. 155) &or* 
au$fe$n Unb wenn £oftor £einr. Änauftinuä ergabt, baß fein 
SBater giirflen Dienfle geletftet tyabe, fo »erben wir baran $u benfen 
haben, baß er, at)u(id) tvie Dftorp, gar mawtjei ^>runfgefaß für 
biefelben angefertigt l)aben wirb. 

SEBeit t>or bem ©eptember 1 537 (f. ©rette, Memoria West- 
phali, pag. 14) SBeftytyal nad) Wittenberg fam, fo ftnbet ficf> 
auä biefem 3atyre feine briefliche 9Kittbeüung twn ©erlad) an 
benfefben mehr oor unb wir erfahren nid)t, wann bie befagte 
£od)jeit Statt fanb. SSon Sntereffe möchte aber nod) bie fofgenbe 
©teße au$ einem SSriefe fein, ben ©er(ad) über feinen Aufenthalt 
in Hamburg tton Söraunfdjweig au$ bem gxeunbe in Wittenberg 
jtifommen ließ. 9tad)bem er in Hamburg nur 3eit gehabt tyatte, 
mit wenigen ©orten feine Slnfunft ju melben unb baß er 
SBeftytyafö Sftern, bie itjn mit größter greube aufgenommen 
Ratten, gefunb angetroffen t)abe, fdjreibt er fcon 33raunfd)weig 
am 6* Of tober 1538 u. a. fofgenbeä: 

„3U$ id) in Hamburg bei unfern woljfwolfenben greunben 
[im £aufe „£amperti" war jener SSrief batiert] verweilte, tyabe 
id) bir burd) ben ÜWag. 3afobuä 93attu$ »riefe $ugefd)itf t, in 



Digitized by 



Google 



61 



wefrfjen trf) serfprarf), t>on ©raunfrfjweig auä ausführlicher ju 
frfjreiben. £afyer n>itl trf) bir juerft frfjreiben, toat ÜRag. 3of). 
SRtfcenberg fagte, ein burd) aStlbung unb ©eletyrfamfeit l>ert)or^ 
ragenber 9Rann, ba ich weiß, baß bu befonber$ wünfdjft, ben 
Snfyaft tiefet ©efprärfjä gu fennen. 3(1$ trf) beinc ©riefe an 
£errn Sei), grfjrober unb 9Wag. 3ol). SKifcenberg übergeben Ijatte, 
erwiefen mir biefe gebifbeten unb gefdjeibten 99?änner fciel 2ßo()l* 
wollen. £enn ber Sater be$ 2lntoniu$ t)atte mirf) jum 9Wittag&* 
eflen eingelaben, ju bem aurf) SSRag, 3ol). 9ti£enberg mit feiner 
eblen ©attin unb bie übrigen ©rfjwejtew be$ Slntoniuä gefommen 
waren. Unb waljrenb beä 9D?al)l$ fyaben wir mit meiern $er* 
gniigen beiner gebaut, 9flag. SKtfcenberg brachte e$ nämlirf) 
baljtn, baß 2lnna, bie ©djwefter beä 9lntoniu$, ein feljr befrf)eibene$ 
9Rabrf)en, einen ©edjer frfjättmenben 33ier$ auf £ein ÜBo()l feerte 
unb einige feierliche SfBorte bain fprad). 911$ fTe bieö gettjan 
Ijatte, erfd)ien ber SBater bem 9Rag. Dtifcenberg um t>iefe$ Weiterer 
als gen>et)tilicf) ju fein, beätyalb bat er [SKifcenberg] mtd), baß irf) 
in meinen ©riefen an birf) beffen gebenfen mödjte. 911$ baä 
90?a^f beenbigt war, begann 9Rag. 3ot)anne$, mid) aufä eifrigfle 
nad) ben ©tubien unb ber gütjrung be$ 2lntoniu$ auäjuforfdjen. 
3rf) antwortete ifym, ba$ er [9?i£enberg] gemäß feinem Serflänbniß 
aut beineu unb beä 2lntoniu$ eigenen ©rufen beffer feljen fönne, 
weldje gortfdjrirte er gemacht Ijabe afö irf) it)m erjagen fonnte. Site 
trf) aber bejeugte, baß feine Sitten eineä eblen 3üngling$ mürbtg 
feien, eröffnete mir jener bm 3Billen ber Altern, ju welchem 
Sebenäberufe fTe ben Süngling beflimmt tjätten, (bir fdjon lange 
befannt) unb baß fTe be^tjafb £ag$ jiwor burd) 9?ifolauä £arber 
einen ©rief na^ Wittenberg gefdjicft Ratten, burrf) ben er für 
wenige £age narf) £aufe gerufen würbe, bamit fte tk Neigung 
be$ Sünglingä erführen, ob er mit ?u(l t>on biefem 2eben$beruf 
fTd) angezogen fütjle u. f. ro." 

©er ©rieffteller t>at fTd) gegen ben forfdjenben ©djwager 
über 3lntoniu$ offenbar fel)r jurücffyaftenb gezeigt; jwifdjen ben 
3eilen möd)te ju fefen fein, ta^ ba$ ©etragen beä jungen 
9Ranne$ nidjtä ju wünfdjen übrig ließe, baß aber bie Slnfagen 
jum ©tubium »ermißt würben, unb baß bie Altern ityn beäfjalb 
ju einem anbern ?eben$beruf beflimmt Ijaben, 

2(u$ liefen ©riefen anberer SSerfaffer unb an$ fpätern 
3at)ren gel)t aber Ijeröor, baß Sttfcenberg ftet^ mit 9Be(Tpl)af be^ 



Digitized by 



Google 



62 



freunbet bfieb. 3oad)tm 9!Kagbeburgiu$ unterfaßt nid)t, in feinen 
»riefen t). 3. 1559 unb 1560 9?ifcenberg ju grüßen. 

(e<Muf folgt.) ' Dr. SB. Willem. 



iUbet feie int imHeiaiterlidjett ijambuta uerttetenen 
geißlidfen ©rben. 

3n fetner ©cfyrift „£amburg$ firdjlidje unb 5Bol)ft()ätigfett$* 
2lnfWten im SRtttetorter, Hamburg 1870", ®, 31 ff. t>at 
Äoppmann eine UeberjTd)t über bie f(&ffrrfid)en 3ht(?alten 
jpamburgä gegeben, ^anacf) war bie ÄfoftergeifUidjfeit Ijier nur 
fd)tt>ad) vertreten. Qaü öon 3ln$far geftiftete 93enebictiner*5Uofter 
warb fcfyon frül) ju einem Äapttef &on Gtyor* ober Domtjerren 
(f. aud) s JSJ?öncfeberg, ®efd). son Hamburg, Hamburg 1884, 
©♦9. 23). @$ würben bann im 1 3. 3abrl)unbert brei £f öfter 
gegrünbet, wefdje bi6 jnr Deformation gebauert l)aben: baä 
9Ö?arien sjRagbaJenen ber gtanciäcauer ober SWinoriten, baä 
Sofyanmö ber Dominicaner ober sprebigermöndje unb bat Älofter 
jpart)e(lel)ube ber ßiflercienferinnen. Daju fommen bann nod) 
einige Kongregationen mit minber fhrengen Sebenäregefn, fo ber 
(Soweit t ber 95eginen ober Uauen ©erweitern (f. and) ©aebecfyenä, 
Der ßonüent ber 23eguinen), gleichfalls im 13. 3af)rt)unbert 
geftiftet, bie eiugefd)Ioffenen Damen (inclusae dominae), xv>dd)c 
nur einmar im 3al)re 1263 erwähnt »erben, unb bie im %at)xe 
1397 genannten Conversae ober 2aienfd)weftern (f. 9Kittl). I, 
©. M9; II, ©. 8), tt>at>rfd>einrief) gleichfalls SSeginen. (Snblid) 
weift Äoppmann ©. 36 nod) bie 3?ttbrüber beä ©t. 2luguftini* 
DrbenS unb itjren £of bei bem Slfftertfyore im 3^f)re 1523 nad)* 

Der £of biefer 3^Kbruber wirb nod) einmal unb jwar nad) 
ber Qrinfüfyrung ber Deformation erwähnt. 3m 3at)re 1531 
wirb t>on einem Xtjcü eincä ©artend (ein anpart boemhaves), 
ber fcerfauft wirb, bie Jage bejeidjnet: by unde achter den 
boden (be$ ißerfauferä) Eggerdes Meiger unde negest an deme 
erve unde have (be£ Ääuferä) hern Hinrick (Hiddestorp, 
sprieflerä unb SSicarS ber Domfirdje) an der Rosenstrate be- 
legen, sick streckende achter den hoff der Celler-Broder na 
der Raboysen wart; ©taptjorfi II, I, ©. 259. Diefer #of 
ber (§eBerbrüber mag affo ungefähr ba gelegen tjaben, wo je§t 
bie 2D?arientt)afer 93ierf)al(e jtd) bejtnbet. 2lu$ ben ©tabterbe* 



Digitized by 



Google 



63 



bücfyern würbe fiel) wol)l wetteret über bie fpäteren ©djicffafe 
be$ ©runbftürfeä ermitteln (äffen. 

5Rad) einer ©teile in ©tapljorft'ä Äird)engefd)id)te fonnte 
man and) Äapuginer, eine 2lrt ber granciäcaner, bei unä fucfyen 
wollen» 3m Safyrc I5IO fcfyenfte ber Bürger £an$ #efterberg 
ber Äircfye ©t. s JD?arien tom ©cfyare unb ber ©t. Jacobe 
©rüberfefjaft biefer Äircfye je 500 9Rarf, bamit täglich in ber 
©t. Slnnen^apelle bafefbft bie canonifchen £agejeiten (tide, tat 
horae) ju Streit ber Jungfrau 9J?aria gefungen werbe» Fonnten 
(©topi)orft I, I, ©. 073 f.). ©ed)$ ^>rtefter follten biefen 
©otteäbienft üben unb bafür >il>rfi<f) jeber 10 3Rarf erhalten* 
Sie ÜBai)( berfelben warb fo aerttyeift, baß bie ©efcfywornen ober 
9>rotriforen fcer Ätrche, baä £omfapitel nnb bie Sitten ber 
aSwteerfdjafr ©t. Sacobt je jwei (Sanbibaten bem £ombefan jur 
aSeflatigung präfentiren follten (©tapl)or(l I, I, ©. 479, § 123). 
3n ben 5ftemorienbüd)ern beä £om£ lautet nun eine 9ioti$ 
barüber fo: Vicaria II in Capella S. Annae, in qua de- 
cantantur horae beatae Mariae Yirginis, ad quas decantandas 
sunt deputati sex presbyteri, duo ordinis capucini, duo 
fratrum fraternitatis S. Jacobi, reliqui duo jurati ecclesiae 
(®tapt)orfi I, 3, ©. 732). gür capucini i(l capituli, für jurati 
ijl juratorum ju lefen. 33ielleid)t ijt and) ordinis au$ einem 
anberen ©orte entjlellt, watyrfdjeinfich tjat ordinationis ober ex 
ordinatione in abgefürgter gorm geftanben, bod) ließe ftcf> and) 
ordo in berfelben SSebeutung t>on „Slnorbnung, ©nfefcung" tter* 

tfeljen. Dr. (L SBalt^er. 

3ttm ©elagsgruH (II, ©. 92). 

gür bie ftefyenbe gormel ber ^Begrüßung bei einem ©elage 
„©Ott grüße euch" giebt nod) einen SSeleg ein 9?etmfpruch, 
welchen ber verdorbene 35ibliotl)efar ju Dlbenburg, 21. ?übben, 
an* einem Smbener s 3J?i$cellancober im 9?ieberbeutfdjen Satyr* 
buch II (1870) ©. 20 mitgeteilt l)at: 

Drullegafte 1 bringen nicht ben foten ©chal 
Unbe fprefen: ©ob grote ju £eren aoeral! 
28an fe famen, we wif gpm weren 2 ? 
Se n obe gelben unbe gerne teren 3 . 

l ) bie ungelabenen, Ui heften M 2Rittela(ter$ lieb einftnbenben hoffen* 
rei§er. 3 ) wer will itynen tvebren. 3 ) bie unejerne, b. fo. ntebt jafolen 
unb gerne verjebre». 



Digitized by 



Google 



64 



Die betten erften 3«fen unfere* t)amburgtfd)en ©ruße*: 
9Ktt @l)ren bin icf uppeftafyn, 
9Rtt Styren wtt icf »ebber fttten gaJ)n, 
laflfen ffrf) fo, wie fie un$ überliefert fTnb, nur al$ *on bem 
ftefyenb ba$ ©elage erBffnenben ^rafeä faffen. 93on eüier ganj 
anberen llnwenbung ber ©orte, nemlid) burd) jebeä 9Ritglieb 
ber ©efellfcfyaft, baä jeitweilig feinen <piag unb ba$ 3totro«* *>w 
(äffen fjatte, berichtet un$ bagegen ber £itmarfd)e Gtyronift 
Sodann Slbofft 9Jeocoru$ (t ca. 1630), in ber Sluägabe &on 
£at)Imaun, £t). I, ©. 147, 3m Äapitel 93an Äoftfriefyeit unbe 
©aftgefidjeit ber rittymerfcfKU fcfyilbert er, wie e$ bei ben ©afc 
magern feiner Jpeimatl) jugetye nnb unter anberem auch, wie 
ehrerbietige Segeguung in £anblung unb Sfebe babei eine große 
fftotic fptefe* „£e SBerbt, nod) jemant »an ben ©inen, geit nicfyt 
fcoort, fcnbern wen t)e anfuntbt 1 , grötet l)e be ©efie, Ijetet fe 
wtffamcn mit ftnen barto gefdjicfeben 58orben. £at i$ bi efyn* 
ein (lebe ©ebruf, ein ewige ©cwautjeit* @t)en fc wol of be 
©efte, fo oft etyner ebber. meljr, fo ofte fe upgejtanben unbe be 
IDöre befodjt 3 (wortjcn fe ben be ffierbt fufoefi ebber be ©inen 
fietä befeiben 4 , @f)rentl)afoen 5 unbe bat fe efjnte webber ftnen 
2Btllen nirf)t Ijeimficf entwaferen 6 , getreu be £anb fyerumme unbe 
gröten ben einen bi 1 ben anberen mit ftnen predjtigen 9Borben: 

©Ott grote unfen fetten £er ©erbt, jtne leae bögctfame 
©erbinne, fTne lette ©one, feflfirfe £od)tere jjc., alle gube £ern 
unbe grunbe, ben einen fo wol, al$ ben anberen! 9Wit dtfxen 
bin icf upgeftoen, 9Kit (Sljren will icf webber bi jnw fitten gaen, 
©iebt gegrotet aftl)ofamen! 

Unb bergelifen. £ar flauen ben alle fembtlicf up, fo 
jegenwarbid), geüen ben £erinfamenben be £anb unbe t)eten fe 
mit fruntficfer (5l)r* unb £anbbebtnge fitten gaen. Dar werben 
fie ben etyrer 9?efer webber erinnert, be en wol fcorfrifdjet 8 
werben \ Dr. <L 3gaWjer, 



! ) gebt nicftt btnaut, obne bafj er, wenn er wieber bereintommt. 
3 ) ibnen. 8 ) bie fcbüre gefucbr babeiu 4 ) geleiten, begleiten. 5 ) $bren 
balber. 6 ) entweicben, bauongebn. 7 ) neben/ nad?. 8 ) erfrifcbt, neu 
gefüllt. 



£>tu<f von Ib. ©. SJUtfcim. 

Digitized by VjOOQ IC 



ittljeUuttgeu 
HrrriitB für ^amburgi^f Äefdjtdjte* 



M 5. 9. ^rgong. 1886. mal 



$erem$na$rid)ten. 

£er SBeretn für jjamburgtfcfye @efd)id)te 6eflagt ben £ob 
groeter fetner correfponbtrenben ÜWttgfieber: 

2lm 23. üHat fcerftarb m SSerftn £err 9)rofefi"or Dr. ?eopo(b 
do ii SRanfe, SBirff. ©efyetmer 9?atl), £tftortograpl) be$ ^>reußtfd)en 
Staate unb Äanjfer be$ £>rben$ pour le merite; 

am 24, $Rat »erflarb bafelbfl £err 9>rofeffor Dr. ©eorg 
ffiatfc, ©ebeimer 9tegterung$ratf) unb Sorjlßenber ber (Jcmmiffion 
jur £erau$gabe ber Monumenta Germaniae historica. 

?e£terer, geboren am 9. Dctober 1813 ju gfenäburg, toax 
fett bem 23. 9Wat 1844, Qrrftercr, geboren am 21. Twember 1795 
ju ffitefye ttt £t)i'tringen, fett bem 14. ÜKat 1847 correfponbtrenbeä 
5Wttg(teb unfereä 33eretn$* 

33eibe werben a(6 ©efcf)td)t$forfd)er erften 9?ange$ un&er* 
geffen bfetben. 

34m 22. 9Wat fcerftarb tm 86. ?eben$jaljre fterr Martin 
(Sbuarb £eer(etn, fett 1854 ÜWttgfteb beä 33eretn$ für £am* 
burgtfd)e ©efrf)td)te. 

©ett bem Utym SBerjetdjntß ber betn Seret« betgetretenen 
9Kttgfteber (f. Satjrgang 8 ber 9Rtttl)et[ungen ®. 130) jinb ate 
fefc^e aufgenommen roorben bte Ferren: D$car ?♦ SEeäborpf, 
£. SR. »on ber SWeben, Dr. med. ?. Äotelmann, tyaul 

5 



Digitized by 



Google 



66 



Xrummer, Dr. phil. £. SB. g. SRtnn, 3- ©arbe, 9?ed)t$* 
anwaft §. g. ®. ©ie&efing tn SHtona, 3uliu$ Sbuarb 
^Benjamin, ß. Jp. g. Dtefef, Dr. jur. Staxl ©te&eftng« 

£te 3al)f *>er Seretn^rnttgrieber ift jefct — (Snbe ÜRai 
1886 — 251. 

£te btefjäljrige SafyreSberfammlung be$ £anjlfd)en ©efdjtd)t& 
bereinä unb beä Siieberbeutfdjen ©prad}bereinö ftnbet am 15. 
unb 16. 3um in Duebfinburg ftatt. 



3ta* Joadjtm Weft^als Uriefwdjfel. 

in. 
@tit »rief 3*$. Sitgetdjagette tont 19. gebr. 1530. 

(Butograpfc.) 

3n bem ftarfen SBanb berfdjiebener »riefe, »efcfye 3oad|. 
SBBeftybaf empfangen Ijat, bejtnbet jid) aucf) ein rigettfyanbiger 
©rief Sodann SSugenfyagenä an bie £auptpafloren ber wer *pfarr* 
f ircfyen £amburg$, batirt ani Wittenberg bom 1 9. gebruar 1 530. 
Snbem ein borfldjtiger Sammler ttyn biefem ©rieftoedtfef eingefügt 
i>at, i(i er einerfeitä bor Serfutf bewahrt wotben, anbererfett* 
aber and) unbefannt geblieben. 2)enn, m. 38., ifl er bWfyer titelt 
gebrurft werben* ?eiber tyat bie ©cfyeere be$ 33ud*binber$ bic 
fe$te 3ri(e fajt gerfiört, unb bon ber ttorfyergetyenben (Tnb bie 
beiben festen ©orte fcfywerfid) nod) mit ©icfyerfyett gu entgtffern. 
Slttein ber Ztxt beä gangen »riefet ergtebt, baß ber Snfyaft biefer 
6eiben 3rifen nur afä ein furgeä <Poftffript angufefyen ift. SBugen* 
tyagen l)at baä Snbe ber goftofeite nod) gum Schreiben benufct, 
inbem er bie Unterfcfyrift: „Ex W. — PomeraDiis« quer an ber 
linfen ©eite be$ »riefet fyütgugefügt fyat. £a$ ©iegef be$ S3rtefe$ 
ift nod) erfennbar: e$ jmb hk beiben S3ud)ftaben I. B. über bem 
28appenfd)ilbe mit einer £arfe. 

£er %ni)alt beä ©d)rei6en$ tft eine Srmatynung gum ©ebet; 
ifl berfelbe nun and) nid)t, abgefefyen bon einer nid)t unwichtigen 
SSemerfung ü6er Äarffiabt, bon tyerborragenber SSebeutung, fo 
erfennt ber ?efer tod) bat warme Sntereffe, baä ityn mit unferer 
SSaterfiabt, bie er erfl im Sunt' beä ber^erge^enben 3at)te$ berfoffen 



Digitized by 



Google 



67 



fyatte, nod) »erbanb. 3n$befonbere beweifen bie furgen ©cfytußfäfce, 
n>ie fet>r itftn bie neu gegrünbete ©efefyrtenfcfyufe am £erjen fag. 

£>e$l)afb mag eö nid)t unpaffenb erfcfyeinen, gu ber 3ett r n>o 
t)or 3at)re$frtfi SSugenfyagen* ©tanbbitb in Hamburg enttyußt 
würbe, ba$ Slnbenfen an ifyn in biefen Stättern gu erneuern* 

3öir (äffen juerfi ben fateinifd)en Xext fofgen, in »erlern bie 
trieffacfyen SWurjungen be$ Originals aufgeföfl jmb. 2)er beutfcfyen 
Ueberfefcung jmb bie notl)tt>enbigen Srtäuterungen beigefügt« 

Gratiam Dei per Christum. Sit Dominus noster Jesus 
Christus benedictus in saeeuja, quod Evangelium ejus apud 
V08 adhuc prospere agit. Caeterum quum sim partieeps 
vestri gaudii, domini mei et fratres dilectissimi, admoneo, 
ut, quod facitis, sedulo ac perpetuo faciatis, nempe ut non 
desinatis urgere et persuadere populo publicas et privatas 
orationes; hae enim, ut et alibi, ita et apud vos, miracula 
faciunt. Evangelium siquidem promoverunt, seditiones amo- 
litae sunt, civitatem et magistratum conservaverunt, pacem 
reddiderunt non temporalem modo sed et aeternam, sanitates 
curarunt, prosperas nuptias multis fecerunt, sacramentarios 
fugaverunt, breviter omnipotentes per omnipotentem Christum 
fuerunt. Non contemnamus. Non cessat adhuc Satanas ex 
Phrisia suum afflare virus, resistite fortes in fide. Quid 
ejeeit Carlstadium, hominem judicio Dei traditum ex Holsatia? 
Dei dementia et oratio nostra publica. Is jam conqueritur, 
quasi exstruserim ipsum inde; vos scitis mendacium esse, 
homo est ad mendacia compositus, eaque impudentissima, 
quem Deus destruet brevi. Norunt socii mei, qui mecum 
erant in curru, quid egerim contra Carlstadium, certe nihil 
coram hominibus, at coram Deo haec erat oratio mea: 
Expelle eos, quum irritaverunt te, Domine. Ego interim 
soeiis fui jueundus sermonibus et convictu et bona con- 
scientia commisi negotium Deo. Is curavit et fecit quidem 
nostris. Non cessate igitur ab orationibus, orate et pro 
nobis. Nos pro vobis oramus. Agimus hie per Dominum 
in summa pace et in Dei labore, neque aliquid mali seimus. 
Adversarii nostri semper norunt, quae nos ignoramus; at 
semper videmus spem illorum venire super capita ipsorum, 
Antichristum vadere videmus sine cessatione. Tantum oremus 



Digitized by 



Google 



68 



et consulamus per evangelium conscientiis. Dominus noster 
Jesus Christus sit vobiscum perpetuo et in aeternum. Pro 
schola et pueris curate et publice et privatim 

Ex. W. Mdxxx. Sab. ante Mathiz. 
Conservus vester 
Joannes Bugenhagen. 
Pomeranus. 
9luffd)rift: Doctissimis et optimis viris, quatuor 
ecclesiarum in Haniburgo pastoribus dignissimis. Dominis 
ac fratribus suis in Christo semper observandis. 

3u Deutfd): 
©otte* ©nabe burd) (Sfyriftum. ©elobet fei unfer £err 3efu* 
(ätyriftu* in Swigfeit, baß fein @*>angefium bi* ju biefer 3«t 
unter <S\\d) gebeil)fid)en Fortgang tyat Uebrigen*, ba id) an 
(Surer greube teil neunte, ermahne irf) Surf), meine gefiebten 
Ferren unb »ruber, baß Sfyr, wa* Sfyr tfyut, eifrig unb befyarrlid) 
tljun moget, namtirf), baß 3l>r ntd)t aufboret, bei bem Söffe auf 
ba* öffentliche unb l)äu*fid)e ®tbet ju bringen unb e* bemfelben 
an* ^erj ju fegen, £enn e* tljut, wie anberwart*, fo and) bei 
(Sud) SBunber, (?* l)at ba* @t>angefium geforbert, Slufrubr ift 
geftittt worbeu, e* l)at ben ®taat unb bie ©tabt bewahrt, e* fyat 
nid)t nur jeitlicfyen, fonbern aurf) ben ewigen grieben gebracht, 
Äranffyeiten gefyeift, gfurftirfje Sben liefen fcerfiefyen, bie ©afra* 
tnentirer vertrieben, furj e* ift allmächtig burd) (§l)rif!um, ben 
2lffmad)tigen, gewefen. ?aßt un* baffefbe nirf)t gering achten. 
Satana* fyort bü ju biefer ©tuube nid)t auf, ai\$ grie*fanb fein 
©ift ju »erbreiten; wiberfteljet tapfer im ©taubem ÜÖa* l>at 
Äarlftabt, ben bem göttlichen ©eridjte überlieferten 9Wenfd)en, aut 
£offtein vertrieben? ©otte* ©nabe unb unfer öffentliche* ©ebet. 
@r beffagt ftd) freifirf), af* ob irf) il)ti von bort »erbrangt tj&ttt] 
3fyr »ißt, \>a^ ba* eine ?üge ift; er ijt ein ju ?ugen geneigter 
(au* ?iigen jufammengcfefcter?) 9Wenfdj, unb jwar ifl er ju ben 
fd)amlofeften 2ügen bereit; ©Ott wirb itjti binnen furjem *tv 
nidtfen. 9J?eine ©euoffen, bie mit mir im SBagctt waren, wiffen, 
wa* id) gegen Äarfftabt getrau tyabe. $Benigften* uicfyt* t>or ben 
s J0?enfd)en; aber t>or ©ott war bie* mein ©ebet: „Vertreibe fle, 



Digitized by 



Google 



69 



meil fie bid), £err, erjürnt fyaben". 3d) tjabe tnjwifdjen meinen 
©enoffen burcf> Sieben unb im Umgange mtd) bieuftlid) bettriefen 
nnb mit gittern ©ewriffen ben £anbel ©Ott befolgen. @r Ijat für 
bie Unfrigen geforgt unb e$ getfyan. £arum faßt nid)t ab *>om 
©ebete, unb betet and) für im*. SßBtr beten für 6ucf). £urd) 
©otteä ©nabe (eben wir l)ier in völligem ^rieben unb in ber 
Arbeit für ©otteä SReirf) unb ttriffen *>on feinem Uebel. Utifere 
©egner ttriffen immer ba$, tt>a$ ttrir nicfyt ttriffen ; aber ftetä fefyen 
wir, baß ba$, wa$ ffe Ijoffen, auf ifyr eigen $an$t jurücffättt, 
ttrir fefyen, baß ber Slntidjrift ofyne 3lufl)oren entfliegt, ?aßt nn$ 
nur beten unb mit bem @t>angefium tie ©ettriffen beraten* Unfer 
#err 3*fu$ Gtyriftuä fei ftetä unb in Sttrigfeit mit Surf), gur bie 

©cfyule unb bie Sugenb tragt offentlid) unb prfoatim (Sorge 

2(u$ Wittenberg, 1530 am ©onnabenb *or ÜNattljia* [24. gebr.] 
b. I). am 19. gebruar. @ uer üRitbiener 

Sotyanneä 3?ugenfyagen, 
9>omeranu$. 
S(uffd)rift: 2tn bie fefyr geteerten unb trefflichen Banner, bie 
»iirbigen *)>aftoren ber trier Ätrdjen in Hamburg, feine jperreu 
unb in ßfyrifto (letö ju t>erel)renben 33ruber. 



SSugeufyagen ift offenbar beforgt, baß Äarlftabtä (Einfluß unb 
Schwärmerei Don Offfrieäfanb l)er and) bie junge, faum erft feit 
Safyreäfrift georbnete e»angelifd)e Äircfye Hamburg« ergreifen 
möchte. 3Jad) (5. §. Säger, (Sarfftabt* ?eben, (Stuttgart 1850, 
©. 501 l)atte er bereite im ©ommer 1529 „einen unerhört frechen 
unb t)erteumterifd)en S3rief gegen ?utl)er an Defolompab" ani 
Upfyufen in Dftfrieälanb gefcfyrieben. £ro£bem Derroaubte ffd) 
?utfyer am 18. 3ufi 1529 für ityn beim fturfurfien, um it)m 
feine JÄöcffetyr nad) ©adjfen ju erwarten (be $Qttte, ?utl)er$ 
©riefe III, 483). 3ur fefben Seit nun, afä 93ugenl)agen bfefen 
93rief gefcfyrieben, am 10. gebruar 1 530 % fdjrieb ?utl)er u. 21. : 



3u tiefem Briefe möge ^ter bemerft werben/ ba§ ber Vallensis, ben 
(Eorbatuö feinem Sreunbe Sutber aurütfgefdritft bat/ nic&r, tute ber 
Herausgeber meint/ „ein £anb$mann au* 2Hanefelb im fcljal"/ fonbetn 
(icfeerlid) ein „Xfyafer", in €>ilber geprägt/ war. $ie$ ergiebt (Heb au* 
bem fcberjbaften aRotro „®ut macbt 2Rut&" unb au* ber Snväbnung 
oon „tuas gazas", „tuas opes". 



Digitized by 



Google 



70 



(a. a. O. ©. 549) „Äarfftabt i(l in DfifrieSlanb »ieber »om 
Xeufef eroerft unb banft un$ auf nmrbige SBeifr für bie €r* 
tKiltung feinet gebend, tnbem er hier unb ba burd) »riefe mid) 
unb bie Unfrigen in teuflifd>er ffieife befcfyulbigt*. 33ei biefer 
©ad)lage wirb man ftct) über ©ugenfyagen* fdjarfen Sluäbrucf 
nid)t tternrnnbern bürfen. 

Äarlftabt mar überall ba ju ftnben, n>o e$ Stufyeftorungen 
gab. <5o and) im grütyjatyr 1529 in jpofftein, ate ba$ ?anb 
burd) ben SBiebert&ufer 9Wefd)ior jpoffnwnn in Unruhe t>erfe$t 
würbe* 9Wit biefem fyieft 33ugenl)agen am 8. 3lprif 1529 in 
$(enöburg eine Disputation, ju n>e(d)er ihn aui Hamburg 21epin, 
©tepfyan Sempe unb ber er(le SReftor be$ Sofyanneum*, 
£I)eopl)iIu$ begleiteten; tiefe ftnb „feine ©enoffen im Sagen", 
auf beren 3*ugniß er . fld» beruft, baß er gegen Äarlfiabt bei 
9Wenfd)en r b* 1). bei ben 9Wad)tf)abern, nid)t$ unternommen fyabe. 
Die Sluäbrücfe aber, mit welken 93ugenl)agen fyier über Äarfftabt 
fprid)t („£. bettagt jTd), baß id) tyn ani jpolftein »erbrangt 
fyabe. 2Öa$ t>at it>n vertrieben au$ £olftem?") (äffen e$ 
unjweifel^aft erfdjeinen, baß ber ©egner in ber Xtjat ben 93oben 
jpoffteinä fdjon betreten tyatte. 15ie$ i(l ein Umftanb, ber biÄ^er 
nod) nid)t fefigefiettt tt>ar. Srft ber neuejle £arftelfer jener 
gffenäburger Disputation, gf. £). jur 2inben, nimmt in feinem 
geteerten SBerfe: „9We[d)ior £offmann, £aarfem 1885" (©. 135, 
?lnm. 2) Äarlftabtä 2(moefenl)eit in £offtein mit zottiger ©icfyer* 
l>ett an. Dr. SB. ©iflem. 



3um (Epigramm auf bie Hamburger (V, ©. 78. VI, ©. 93). 

Seneä beißenbe Epigramm, beflfen SSenoenbung jur 33er* 
fpottung ber Hamburger an$ bem 17. Safyrfyunbert, ber ?übetfer 
an& bem 16. 3a Muntert, ber SRoftocfer an* bem 15. Satyr* 
ljunbert in biefen 95fattern nadjgewiefen ijl, wirb urfprüngfidj 
m'etteidjt gegen feine jpanfeftabt gerichtet gewefen fein. ($$ faßt 
ftcf) wenigftenä eine um nueberum fyunbert %at)xe frühere 3ln* 
roenbung beffelben auf Slnbere nacheifern 

ßürjfid) t)at ©efyeimratf) ^>rofejfor ©. SB$ai$ in ben 
gorfdjungen jur £eutfd)en @efd)id)te 33b. 26 (©öttingeu 1886) 
©♦ 153 ein „weitverbreitete* unb in inanmd)fad) *>erfd)iebenen 



Digitized by 



Google 



71 



©cflaften auftretenbeä ©ebid)t über Gruropaifcfye unb befonberä 
£eutfdje aSöller unb ©tämme" in ber Raffung mitgeteilt, wefcfye 
jid) in ber £anbfd)rift ber Unh>erjttät$btMtott)ef ju Upfafa, De 
la Gardie 9?r. 50, membr. s. XIV, f. 15 ffnbet. ©ie weid)t 
in mannen Werfen ftarf t>on anbereti Raffungen afe nnb tjat eint 
Slnjafyl fon|t fefyfenber SSerfe. 93eibe Arten fcon Abweichungen 
l)at ber Herausgeber burd) einen ©tern fenntlid) gemacht, fo 
and) bie SSerfe: 

Upplandenses sunt velut ense[s] semper acuti, 
Pr[a]elia poscunt et male noscunt ensibus uti. 

3Bai£ bemerft, baß bie eigentümlichen 3«fä&e nad) ©fanbina&ien 
weifen, wofyin offenbar bie £anbfd)rift gebore» £>a mir außer 
bem t>on SBaig citirten Abbrud be$ ®ebid)te$ bei ?angebef 
Scriptores Eerum Danicarum 95b. I, ©. 71, ber auf einer 
Abfcfyrift be$ *petru$ £>lat, eme$ ©d)webifd)en 9Wond)e$ au« 
bem Snbe be$ 14. 3afyrl)unbert$, beruht unb beffen itert nur 
unbebeutenbe Abweisungen »om Upfafer jeigt, feine ber anberen 
gaffungen be$ ©ebidrte* juganglid) ijl, fo weiß idj nid)t ju 
fagen, ob in jenen beiben SBerfen nur bie Uppfanber an bie 
©teile eint$ anberen 3So(Wftamme$ getreten jTnb ober ob bie 
beiben SSerfe »ottig neuen 3ufafc büben. gür bie, welchen bie 
übrigen Abbrütfe jugangttd) ffnb, ttyeite id) jur (Sntfcfjeibung 
biefer grage (nad) $8ai% a. a. £>♦ unb nad) 2B. ©arfernagef 
in Haupte 3*ttfd)r. für £eutfd)e$ Artertfyum VI, ©. 259) mit, 
wo fofdje jteljen: 9Wone, Anzeiger 7, ©. 507; 3Battenbad), 
Monumenta Lubensia ©. 33 unb 2Battenbad)'$ Stammen* 
fiettung ber Abweichungen ber *>on if)tn t>ergfid)enen Xtxtc im 
Anzeiger be$ ©ermanifdjen 9Rufeum$ XXI, ©.213 (1874) unb 
XXVIII, ©. 268 (1881). 

£)od), and) abgefefyen t>on biefer grage, laßt ftd> fdjon fo 
Dief fagen, baß bereit« im 14. 3af)d)unbert — an$ biefem 
(lammt bie £anbfd)rift — jene SSerfe in 93e$ug auf anbere 
Seute, bie nid)t Sürger einer jpanfeftabt waren, umgingen. £ie 
Urlauber fTnb natürlid) bie 23ewol)ner be$ Uplanbeä, einer 
©d)Webifd)en 9>rotnn$, beren #auptftabt Upfafa ift. Aud) ffe 
werben nid)t für biejenigen ju Ratten fein, gegen weldje biefer 
©pott juerjl gefdjleubert worben ift. 



Digitized by 



Google 



72 



Sntereffant ift, baß im fefben ©ebid)te aud) bie Jitbefer 
uub Hamburger cfyaracterijtert »erben in jttei 33erfen, bie $Bai£ 
gfeid)fatt$ burd) ©ferne be$eid)net l)at. ©ie lauten: 
Confidunt in thesauris fragiles Libisenses (Olai: Lybecenses) 
Et pietate carent, est nequior is tarnen Hamburg. 

@m>a: 
Jitbefer, fd)tt>ad) »011 Äräften, aerfaffeu jTd) auf ifyren 9?eid)tl*tum, 
©ottfoä fTnb jTe babei, aUm nod) fd>f immer ift Hamburg. 

3n btefen SSerfen fprid)t jTcf) offenbar ber #aß be$ ©fau* 
binaren gegen bie fein Saterfanb unterbriicfenben £anfejtabte 
a\\$: id) gmeiflt md)t, baß jTe ffanbmat)ifd)e 3utl)at jum 
©ebidjte ftnb. Dr. <L SMtljer. 

91 a cfy 1 1 a g. 
3m mir jefct ju Rauben gefommeuen Slnjeiger be$ ©erm. 
9!Kuf. ftnbe irf) weber bie Serfe auf bie Upfanber, nod) bie 
auf bie Sübefer unb Hamburger: fTe jmb affo 3"fäfc e b** 
ffanbinat)ifd)en ©djreiberä. 



3} 1! et) er-3l ti ; f i ß e ti. 

©eorg Äerner. Grin £eutfd)e$ ?eben$bifb au$ bem 3?it* 
alter ber fran$&jTfcf)en SRettofntion. 3Son Dr. Slbolf 2öol)fa>iir. 
tyflit Werners 95ifbniß in ©tafylftid). Hamburg unb Seidig, 
Verlag Don ?eopofb 38oß (<prei$ Jf 3). 

3lrd)iü be$ SBereinö für bie ©efdjidjte be$ £erjog* 
tfyumS ?auenburg, Grrfter 33aub, £eft 3. 

3 n I) a 1 1 : 3al)re£berid>t. — lieber bie $ranjcfenjeit in gauenburg, von Dr. 
$♦ 93crtl)eau in 9la&eburg. — liebet* ben erften Wpoftel 2auenbtirg#, 
2ln$roeru$, mm ©roiftonSpfarrcr J&. SBolImar in 9tenb6btirg. — Äii&fen 
im SBeftfc be* Älofter* 2oceum (SRac&trag ju bem gleidmamigen fluffa&e 
im 2. £eft). — Srteneburg, l)i|brif<b-topograpl)ifcbe ©fijje mm Hmtfc 
gericbt$rarb 2B. Sn'i&rfen. — (Regelten ber Zöllner Urfunben. — 
SRiäceRen. 



2>twf »rn Ib. ©. ÜHei&na. 



Digitized by 



Google 



ÜtittljcUttttgen 



be$ 



DerettiB für ^amlutrgifdje Cßerdjtdjte. 



M 6. 9. Mwm- 1886. 2ml 



33erem$nad)rid)tem 

2lm 8. 3mtt faitb bte orbentltcfye ©enerafoerfammlung ber 
üRttgfteber beä 33eretn$ für jpamburgtfcfye ©efd)td)te ftatt. 

3um 33orftanb$mttgliebe würbe, an ©teile beä auf feinen 
SBunfd) auäfcfyetbenben £erru 2anbrtd)ter Dr. 6. älmfincf, jperr 
Oberlehrer Dr. ffitlfyelm ©illem erwählt, unb jum Waffen* 
retnfor, an ©teile be$ £errn 2. ©räfe, jperr Srnft 9)iaaf$. 
£)ie öon ber SSerfammfung genehmigte Slbrecfynung über baä 
47. 3?ed)itung$jal)r be$ 3Seretn$ (1885/86) ergab folgenbe$ 
JKefnltat: 

ßnnnafyme: 

üflttglieberbetträge J( 1850,40 

©taatäjufdjuß * 2400,— 

@rlo$ au$ Drucffadjen * 43,25 

3infen . . * 240,60 

Jf 4534,25 
2lu$gabe: 

1. 9>ubltcationen beä aSeretnä: 

3eitf*rifr be$ SSereinö Jf 627,20 

5Ktttt)eilungen be$ herein* * 925,78 

£amb, Äämmeretredjnungen * 524, — 

2. Äojten t)on aSerfammlungen unb Vortragen * 169,25 

SranSport...- uff 2246,23 
6 



Digitized by 



Google 



74 



Standort. . u? 2246,23 
3* 35itliott)tt, Sammlungen, aSereinälocal . . . . * 400,45 

4. Sonftige 2lu*gaben . * 287,40 

Jf 2934,08 
Ueberfcfyuß (in ber Sparcaffe belegt) • • • * 1600,17 

Jf 4534,25 



£>a$ 33ermögen be$ 33erein$ befielt am Scfyluffe beä 
9?ed)nung$jaf)re$ au$: 

jn>ei Jpamb* StaatS'Dbfigationen, nomineff .^2250,- 
in ber Sparcaffe belegten * 5591,48 

Jf 7841,48 



Seitens be$ SBorftanbeä warb ÜRtttfyeifang barüber gemacht, 
baß, ttieffeittg geäußerten äBünfdjen unb einem in ber legten 
©enerafoerfammfung gefaßten 23efd)fuffe entfprecfyenb, für ben 
herein mittefft ÜRietfyung jweier 3intmer im britten Stotf be$ 
£aufe$ ber ^atriottfcfyen ©efettfcfyaft größere SKaume gewonnen 
feien, unb baß bie 93ibfiotl)ef unb bie Sammfongen beä äSereinä 
in näd)fter 3«* bort neu aufgefMt werben würben. 

£ie ?eitung ber SSibliotfyef beä SSereinä Ijat £err Dr. phil. 
6l)rtjlopt) 3Baltl)er übernommen. 



Sie bieäjafyrige ©enerafoerfammfung beä ©efammtoereütä 
ber beutfdjen ©efd)id)t$* unb 3UtertI)um$»ereine ftnbet in ben 
£agen t>om 6. biä 8, September in £übe$l)eim ftatt. 

£>a$ Programm ift baä fofgenbe: 
ÜRontag, ben 6. September, 9Rorgen$ 9 Ufyr: jpaupt&erfammfung 

(Vortrag über bie @efd)id)te £i(be$l)eim$; Sectionäfffcungen. 

@efrf)aftfid)e$). - 33on 11—3 Ut)r «e|Td)tigung ber Selben ** 

würbigfeiten £ifbe$l)eim$. Um 5 Uf)r s JSKittagej|en. 
£ien$tag, ben 7. September, 99?orgenä 9 Ut)r: £aupttterfammlung 

(SSortrag über ©oäfar; Sectionäjtfcungen). — 9Rittageffen. 

Sluäflug nad) bem S5ergl)ofjd)en. 
SWittwod), ben 8. September: 2lu$ffug nad) ©oäfar* 



Digitized by 



Google 



75 



Heine Beitrüge ;mn fjamlmrgtfdjen Jtiittjwefen. 

3n 9Ir* 12 bed britten Satyrgangd ber „9JJittl)eifungen b. 25. 
f. £amb. ©efd)." gab id) einen ffeinen Seitrag jur Äenntniß ber 
£amburgtfd)en ÜKünimeifler unb jwar auf ©runb Don 9iacfy* 
richten, welche td) bem 2lrd)it>e ber ©tabt 2üueburg entnommen 
Ijatte. 33eim ferneren Durcharbeiten jener 9Wünjacteu fanb id) 
nun weitere auf baä altere 9Kitnjwefen ipamburgä bejügfidje 
9iotijen, bie id) Ijier nadjftetyenb wiebergebe, ba ffe 9Jeue$ ent* 
galten unb fo baä 93ilb, welcfyeä un$ ©aebedjenä in feinem 
großen SBerfe fcon jenem geliefert t>at, &en>olfttanbigen Reffen. 

1. lieber bie tyotylen JBlafferte* 

2Bie in 2übecf, Lüneburg unb anberen ©tabten 9iorb* 
beutfd)lanb$ waren and) in Hamburg bie £ol){pfenmnge biejenige 
9Wünjgattung, n>efd)e in ben frütyejten 3^ten unb wof)l tnnad)ft 
au$fd)ließltd) geprägt worben finb. Sr(l geraume 3^it fpater 
finb jweifeitige 5ßünjen mit ©idjerljeit nad)juwetfen, neben bereu 
Prägung biä etwa jur Witte be$ 16. 3af)rl)unbert$ bie beä 
fyofylen ©ilbergelbeä einfyerging. SSon biefem ftnben wir in 
Hamburg bie brei ©orten: 93lafferte ober Bweipfenningftücfe, 
Pfenninge, unb ©cfyerfe ober fyafbe Pfenninge, woju für Lüneburg 
tnelteicfyt nod) aSiertelpfenninge fommen. 

ffiafyrenb über bie 3lu$pragung ber Pfenninge unb ©djerfe 
bereite fel)r früfyjeittg in ben und erhaltenen 9Kunjrece(fen ber 
©tabte SSefiimmnng getroffen wirb, ftnben wir ^ie SSfafferte 
juerft im 9?eceß üon 14,39 erwähnt. Da biefe Vereinbarung fe|t* 
fegte, baß man biü auf weiteren 33efd)luß feinerfei jpo^fgefb 
metyr fdjlageu wolle, fo ergiebt (Td) barauä, baß and) 33lafferte 
fd)on früher geprägt fein muffen, wenn and) ityrer in ben und 
befannten Slbmadjungen uidjt gebadjt wirb. Diefeä Verbot ber 
Prägung twn l)ol)fem ©efbe würbe in ben Satyren 1441 unb 
fpater 1463 erneuert, wäfyrenb gwifdjenburd) 1451 nad) einer 
freilid) fefyr unjiwerlaffTgen < 3lad)tid)t 95lafferte unb Pfenninge 
t)on 64ötl)igem ©über geprägt fein fotten* SSejtimmte eingaben 
enthalt erft wieber ber SKeceß t>on 1 492, bem jufolge bie 6*[&tl)ige 
Watt in 4V-2 9Karf SSlafferte unb Pfenninge üermiinjt werben 
follte. Von erfteren gingen baber 432 ©tücf ju 0,54 ©ramm, 
üon lederen 864 ©tücf ju 0,2" ©r- auf bie ©ewid)tdmarf. 

6* 



Digitized by 



Google 



76 



£er Sufyaft einer Serabrebung ber Stäbte 2übetf, Hamburg unb 
2üneburg über Prägung Don SBfafferten unb Pfenningen fcom 
Safyre 1497 ijt un$ unbefannt geblieben, and) ber Sfteceß t)on 
1512 enthalt feine SpeciateBeftimmungen über ©d)rot unb &orn. 
Die festen 93fafferte fTnb toobl nm bie Witte be$ 16. Safyrfyunbertä 
geprägt korben, tt>enigjten$ [aßt ftcf) bie$ für ?ünefeurg nad)tt>eifen. 
2ßien>ol)f un$ nun über ©djrot nnb Äorn ber Slajferte, 
namentlich aber ber Pfenninge mancherlei 9?ad)rirf)ten ermatten 
jmb, festen nni folcfje über bie §orm tl)re$ ©eprageä, baä bod) 
in ben SKecejfen für bie jweifeitigen 9Künjen fajt jebeö 9DM feit* 
gefefct wirb, »ottflänbig, fo baß ba$ Sllter ber jpofylmünjen nur 
ganj ungefähr auö bem geingefyalt unb bem ©en>id)te ber un$ 
erhaltenen 9Kün$en ftcf> bejlimmen faßt. 93eibe$ aber ift fefjr 
unjldjer, ba Tagungen vieler gleichartiger Stütfe unb gutjerfafflge 
geingel)a[t$4lnterfud)ungen faum »orltegen. ©el)r n>ertl>t)olt ift 
baljer fofgenber, bi$t)er ntd)t befannter, t>on mir im (labtifd)en 
3lrd)it>e ju Lüneburg aufgefunbener 

Vertrag jroifcfyen jpamburg unb ?üneburg über 
Prägung neuer SSlafferte. 
Alse hyr de rad kortliken vorleden, heft verboden, dat 
nemend in disser stad blafferde uthgeven edder in betalinge 
entfangen scholde dorch veler quaden blafferde willen, der 
dat meistedeel uppe der van Hainborg und disser stad slach 
worden gemaked und neen afteken liadden, wormede se 
bekand werden mochten. Worumme hyr de rad alle blafferde, 
de in der van Hamborg und in disser stad münte weren 
gemaked, wedder innemen wolde, wo! dat der van Hamborg 
und disser stad blafferde na vordracht der stede so gud 
weren und sind, alse der van Lubeke und van der Wismer 
blafferde. Also hebben de van Hamborg und hyr de rad, 
uppe dat nemend mit sulliken blafferden, de in vorscrevener 
wys uppe der van Hamborg und disser stad slach geslagen 
sint, vorbath werde bedrogen, enes nyen blafferdes vorramed 
van dissen munten, beschedeliken in der van Hamborg 
blafferde schal staen en half borch un en half nettelenblat 
und in desser stad blafferde schal staen en half borch und 
en upgerichter lowe, welken nyen blafferd de munter so gud 



Digitized by 



Google 



77 



bewisen schal und wil na vordracht der stede, alse de Lubeschen 
und Wismerschen blafferde. Und de rad disser stad will dat 
disse nyen blafferde gangkaftig scholen wesen anthohevende 
am negestkomende mandagh, dat dar is namelken de mandaghe 
vor sunte Margareten dage erstkomende und vordan in allen 
navolgenden tyden. 

(*)>apierbfatt otyne 3Bafferjeid)en, querfofio, otyne Unterfdjrift 
unb ©iegef. Ueußere 3Iuffcf>rift: Mandatum super moneta 
blafferde.) 

£>er ©djfuß fautete urforünglid) nad) anthohevende „am 
vrydage negestkomende, namelken in sunte Odelrici dage 
vordan in allen navolgenden tyden", ijt aber tton anberer 
jpanb in obenftetyenber ÜBeife abgeanbert worben. 

(2lrd)to Lüneburg, Acta monetaria 1479—1659, 5Rr* 5.) 

(Sä ift fcl)r ju bebauern, baß baä ©djriftfiücf feine 3al)re^ 
gat>( tragt. 3wax ermöglicht ba$ urfprünglicrje Qatum beffefben 
eine Steige Don Safyren ju befrimmen, in welchen ber Vertrag 
gefd)foffen fein fann, namfid) in ben Sauren 1410, 1421, 1427, 
1432, 1438, 1449, 1455, 1460, 1466, 1477, 1483, 1488 unb 
1494, ba in biefen Ubafricuä auf einen Freitag ftef, inbeflen 
bleibt immer nod) bie ©d)tt>ierigfeit befreien, baä befrimmte Satyr 
ju ftnben. O6n>or>l anfdjeinenb ba$ Satyr 1438 t)ief für jid) \)at, 
and) ber S3efunb ber 9J?ün$en nid)t bagegen fprid)t, muß m&glictyer* 
weife aber ber Vertrag bennod) in ein$ ber fpateren Satyre 
gefegt werben, dv madjt un$ mit bem ©epräge ber neuen 
SSlafferte befannt, 




Hamburg. |s f^l^lfjpl ^WM^STnBl £üm& u *8- 



für Hamburg; eine tyalbe SSurg unb ein tyafbeä gjeflfefblatt, unb 
für Lüneburg: eine tyafbe 53urg unb ein aufgerichteter ?ött>e, 
gfeid)jeitig aber befagt er, baß üortyer bereite Sfafferte gefetytagen 
röorben wären, wefctye fein befonbereä 2lbjeid)en getyabt tyatten. 
£ierau$ folgt, baß bie Slnorbnung ®aebed)en$, S3b. II, ©• 328 
nid)t ganj jutrifft, ber bie Hamburger SSlafferte mit bem 9?e{fe(* 
btatt unb ber tyalbeu SSurg für bie aftejten tyatt, bann bie mit 



Digitized by 



Google 



78 



bem fyafben Stfeffefbfatt fofgen laßt, unb enbfid) bie, wefcfye bte 
93urg mit bcm 5Reffefb(att im £l)orbogen tragen, trog be£ t>er* 
fdjiebenen geingefyaftö atö bte jüngften anfleht. Sie ßfyronofogte 
fcfyeint mir m'efmefyr fo ju fein: 

!• Sie im Vertrage erwähnten S3Iajferte ofyne 31b$eid)en, b* f). 
auf ben Hamburgern fowc^f, wie auf ben ?üneburgern ftefyt bte bret* 
tljürmige $urg, in bereu portale ba$ Stfeflfelbfatt ober ber ?&n>e. 
3Son befferem getngetyaft, ~ £iert)in gehören ©aebed)en$, 33b. III, 
©. 82, 9Jr. 1248a t>on 0,48 ©r. unb 8— Olotfyigem ®et}alti 
ein entfpredjenber Süueburger »on gleichem Äorn wiegt 0,51 ©r. 

2. SSfafferte mit bem im obigen Verträge angegebenen 
©eprage. 9Wit ber 3«t mag jTd) bei ben Hamburgern baä tyafbe 
9teflfe(bfatt in ba$ ganje fcerwanbelt fyaben. 93et ben 2üneburgern 
ftnben ftd) SSeränberungen in biefem ©epräge nicfyt. 

S5ei ©aebetfjenS jTnb biefe ©tütfe unter 9?r. 1249—59 95b. II 
tter$eid)net, werben bort für 7fotl)ig gehalten unb wiegen im Surcfy* 
fcfjnitt 0,4 1 @r. 38ier fofcfyer 2üneburger SSlajferte an$ bemfefben 
Stempel wiegen 0,43 ®r. unb jTnb nact) bem ©trid) ebenfalls 7lött)tg. 

gine Slbbifbung be$ 8üneburgifd)en 93laffert$ giebt 2k>be, 
Zaf. V, 9?r. 3. SBenn ®d)önemann in ben Erläuterungen ju 
ben bem 93obe 1 fd)en SGBerfe beigegebenen Jtafefn ©. 214 fagt, 
biefer ©faffert trüge „ben lüneburger 2öwen unb ba$ tjalbe 
bamburgifdje Sßappen jum 3eid)tn ber ©ültigfeit an beiben 
Orten", fo iß biet eine trrtl)üm(id)e 2(u$Iegung beä 9Teünjbi(be^. 
©ollten ü)tn bie nad) obigem SSertrage gefdjlagenen Hamburger 
93(afferte nid)t befannt gewefen fein? Qet gleichberechtigte Umlauf 
beruhte auf ©teicfjfyeit be$ 9)?ün$fu$c$. 

3, SSfafferte tvk ad I, von geringerem getngefyaft. 

3u biefen würben bie bei ©aebedjenä, 93b. II, ©. 329 
tterjeidjneten 5Krn. 1202—04 gehören, welche anfdjeinenb 
5 — Olötfytg ftnb. G£in fpecielt ber 9Jr. 1204 entfprecfyenber 
Süneburger SMaffert mit 28 5Kanbjlraf)Ien unb vertieften 9J?auer* 
fugen folgt tyier in 2lbbi(bung, 

/3®% 




Digitized by 



Google 



79 



er Wiegt 0,49 @r. unb ift 5— 6 fettig. $Bieffeid)t geboren btefe 
»fafferte sub 3 bem Safere 1492 an. 

Die 2Bieberaufnaf)me be* einmal »erlaffenen ©epräge* in 
fpaterer 3eit Ijat nicfyt* 3(uffalfenbe*, prägte bod) ber ?üne* 
burgifdje 9J?unjmeifter ^ermann ©ante (1 544— 59) feine »fafferte, 




wie fTd) an* feinem 9Runjjeid)en, einer in ber ÜJfauer angebrachten 
Meinen ©an* ergtebt, nod) mit genau berfefben Darjtellung* Daß 
anbererfeit* bie ©tafferte unter 1 unb 3 ju tterfd)iebenen 3*toit 
geprägt ffnb, ergiebt ber t)erfcf)iebene getngefyaft unb ©tif, unb 
baß jTe fange Safyre fyinburd) gemiinjt würben, laßt fTd) au* ifyrer 
Jpäuftgfeit gegenüber ben 93fajferten ad 2 folgern* 

2, £nr (iiolityragmtg |)ambnrg& 
Ungfeidjmäßigfeiten in ber 2lu*prägung ber ©ofbmunjen 
feiten* ber »erfcfyiebenen mit bem SWec^te ber ©ofbprägung be* 
fiefyenen 9Rtinjftanbe be* 9?eid)e* Ratten bem Äaifer 93eranfajfung 
gegeben, t>on 9?eid)*wegen f)ier einjngreifen. So fyatte mau fTd) 
um bie SBenbe be* 15. Safyrljunbert* auf ben t>erfd)iebenen 
9ieid)*tagen ttieffad) mit ber ®oIbmün$en*21ngefegenl)eit befd)äftigt, 
ofyne jebod) $u einem befriebigenben fRefuftat gefangen ju fönnen* 
Da inbejfen ein ©djfuß fid) bringenb fufyfbar machte, jumaf 
„inmittelfl t>iefe 3Serfd)fed)terung ber ©ofbmünje eingetreten" fei, 
erfolgte am 16. 3uni 1509 t>on Nürnberg au* an äffe ©taube 
be* JWeicf)*, wefd)e bie Berechtigung ©ofbmünjen ju prägen 
Ratten, bie Slufforberung $ur 83efd)itfung eine* auf ben 3. ©ep* 
tember 1509 in granffurt am 9Kain anberaumten 5Reid)*tage* 
burd) ein 9?atf)*mitgfieb, ben 9Künjtneifter unb 2Barbein ! * 

Der 3?eid)*tag, ju wefcfyem Don Hamburg ber SOBarbein 
^Jlaxtin Dfbefyorft unb Don Lüneburg ber 9Wünjmeifler Dteberid) 
9>rael beputirt worben waren, fanb benn and) ftatt. 2lu* bem 
2fbfd)ieb, ben man bei £irfd), 9Kün$ard)iD 33b. I, ©. 200 f. 



l ) 3)iefe Sttacforicfoten entnehme icf> bem im Dridin^fe »orliegenben ©treiben 
an bie <stabt Lüneburg. 



Digitized by 



Google 



80 



abgebrucft ftnbet, ergtebt fiel) aber, baß ber 9?eid)$tag nur Don 
einer 95?tnberjal)f ber 9Künjftänbe 6efcf)icft worben war, fo baß 
ju beftnitiDem ©d)fuß eine 38erfammfung auf ben 31. Sanuar 
1510 in 5ßorm$ (fpäter abgeänbert in SlugSburg) anberaumt 
würbe, $u welcher alte ©tänbe, noefcfye ©olbmünjen prägen 
burften, bd SSerluft tt>rer ÜKünjgerec^tigfeit ju erfreuten unb 
einen SReDerf albrief gu überreichen Ratten, baß jTe „in allen 
Steilen ber nun burd) ben $aifer wegen ber ©olbmünjen auf* 
gerichteten Drbnung nachleben unb noeber fjeimltd), nod) öffentlich 
bagegen fyanbefn" ttjolltem £a$ Soncept be$ £üneburgifd)en 
5ReDerfe$ tft unterm 9. Januar 1510 (9Witttt)od) uad) ben beiligen 
brei Äönigen) auögefMt* S5ei bemfelben ftnbet ficf) nun ein £t)eil 
einer ßorrefponbenj mit Hamburg, n>efct>c un$ tyier interefftrt. 

Unterm 21. Sanuar 1510 (©onnabenb nacf) Epiphaniae 
domini) bebanft Hamburg ftcf> bei ?üneburg, wefcfieä feinen 
95?ünjmeifter in ©adjen ber ©olbmünjen auf ben £ag ju 2lug&* 
bürg ber ergangenen Slufforberung beä Äaiferä gemäß ju fcfytfen 
beabfldjtigte, baß ber 9Künjmeitfer and) bie Hamburger ©acfye 
mit Dertreten bürfe, (5$ fenbet aud) 33eglaubigung$brtef unb 
aSoffmacf)t für ben 9Wün$metfter, eine „protestatie wovol pri- 
viligiret rinsche gülden to muntende, van der gülden munthe, 
dannit wy gelick den van Lubeke ok syn begnadet, nicht 
afftotretende" unb enbfid) nod) wegen feinet 9Jid)terfd)eincn$ 
ein @ntfd)ufbigung^©d)reiben an ben Äaifer mit ber flafjTfdjen 
33egrünbung, baß „de tyd to kort gevallet unde dat men 
nicht wol kan kommen aver de Elve" ! 

Sßie bie Sacfye im ©peciellen nun auf beut Sage in Slugä* 
bürg für Hamburg abgelaufen itf, ergeben bie bieten nidjt, inbeflfen 
ift .Spamburgä 9?ed>t, neben ben rfyetnifcfyen ©ofbgufben aud) 
Untaten ju prägen, tfyatfäcfylid), wie t>ie Dorljanbenen 9Wünjen 
lehren, nid)t gefcfymäfert worben; freilief) ift bie große ?ücfe in 
ber T^ufatenprägung Don 1407-1575 ju beadjtcn, bie inbeffen 
baburd) Derffetnert wirb, baß mit ben ©tempefn Don 1497 jTdjer 
Diele Satyre Ijtnburd) geprägt roorben i(l. 

lieber ben £ag ju 3lug$burg felbjt giebt bie nad)folgenbe 
unbatirte 53efd)tt>erbefd)rift ' beä Don ?üneburg abgefanbten 5D?ünj* 



! ) 3m 9lrd)h> ju Lüneburg beftnblicb. 

/ Google 



Digitized by * 



81 



mei|ler$ £tetrid) spraef, ber ftct) burd) feine lange 3lbwefenl)eit unb 
burd) bie Vertretung ipamburgä gefdjabigt fünfte, 2lu$funft, Diefeä 
an S5ürgermet(ier unb Watt) ju ?üneburg gerichtete ©treiben lautet: 

„Ersamen wolwysen leven Herrn. So ick my tho mehr- 
inale hebbe beclaget der reyse halven, de de my over etlyken 
jaren geheteu und upgelecht worth, bith tho Ausburgli, van 
wegen der gülden munthe upp der keyserlyken Mayestaet 
forderunghe und mandate, dar ick my denne hebbe tho 
bruken lathen mede tho behof der van Hamburgh, den doch 
alse den oldesten wol hadde gheborth, den dagh myt oren 
muntemester tho beschickende, indem ick ok der gülden 
munthe ghar weynich ghenaten hebbe und dath sulve nuth 
des gheldes halven, dath ick sus van kopluden, de de my 
by wylen in de munthe brachten etlike sulver und garnallyen 
der sulven munthe tho behoef und plach tho hebbende, is 
und synt zampt van my ghekommen und tho Hamburgh by 
dem muntemester, dar se do sust mede im handel weren, 
gebleven, my tho grother afdracht. So sick den de dach 
tho Ausburgh in de lenghe verstreckede, so dath ick my 
teghenst etliken gheschickeden van des rykes orden beclaghede 
mynes langhen lygghendes, dar ick aver in groten schaden 
qweme und mynen Herrn als J. E. W. tho groter . . .? und 
unkost lepe. Dath sulfte nemen der van Nurenberghe 
geschickten der munte halven tho synne und weren wol- 
geneget, J. E. W. tho gefalle myn warf nafen dem oren 
antodraghende und nha notorft tho vordretende". 

Sltö fTe nun aber, fatyrt er fort, fyorten, baß er bie jpam* 
burger and) »ertrete, tnfonberfyeit wegen ber fernen ©olbmünje, 
bejüglid) bereu fte mcf)t Don tyrem sprimlegtum laffen wollten, 
obfdjon bie Äuvfürften ubcretnfommen wollten, „dat men alle 
gholt upp ducaten ghemuntet scholde afdohn", fo Wollten 
bie Nürnberger tyn nicfjt vertreten unb er t)abe baber bleiben 
müjfen bü jum @nbe be$ £age$. dt bäte ben 5Ratl) an 
jpamburg ffcf> ju wenben, bamit er eine Stttfdjäbigung für 
feine burd) Vertretung ifjrer 3ntereffen entftanbenen SSerlujte 
Don Hamburg erhielte. 

©eitere ©djriften über biefeu ©egenftanb jtnb nid)t ttorfyanbem 
Bremen, m. Safrfdtt. 



Digitized by 



Google 



82 



Da* Ijamb. SctyffBgefd)tMber ju Bremen* Beiflattb 1547. 

SSielleidjt ift eine 9Wittfyeifung in Setreff ber Don Hamburg 
aufgewanbten Äoften ^tnftd)tltd) ber '£at)l wnb Sefolbung 
ber 9J?annfd)aften ber $u Äriegäjwetfen t. 3. 1547 ge* 
brauchten ©djiffe, nid)t uninterejfant, $umaf wenn babei 
aud) ©treiflidjter anf t)iej!ge ©ewerbe falten. £ie nadtfolgenben 
Slufyüge au$ ben Steten ber 3lrd)iDabtl)eifung „Äriegäfoften", 
liefern einen Beitrag $ur $unbe biefer £inge, unb befyanbefn 
einige ber ?lu$gaben für bie bem bebrangten 93remen geletftete 
pfiffe, al$ biefe ©tabt im Serfauf be$ ©d)malfalbifdjen $riege$ 
fatfyolifdjer ©eitö tyart belagert würbe, ©abrenb tum bie ©tabt 
Hamburg gußDoff nnb SReiter unter bem Dberften, SRitter (5orb 
Henning jur Slrmee ber Derbünbeten proteftantifcfyen ©taube 
fdjicfte, erpebirte fte aud) im ?lpril 1547 ein ©d)iff$gefd)waber 
nad) ber ©efer, über befon 83emannung unb 83efolbung t)ier 
SRaljereä folgt. Gr$ tyat feinen 3wecf, Bremen Don ber ffiajfer* 
feite ju betfen, unb bie 3»fwf)r Don Sebenämttteln beftanbig 
möglid) ju erhalten, Dollftanbig erfüllt, wäfyrenb baä proteftantifdje 
jpeer, in ber ©djladtf bd £rafenburg glanjenb ffegenb, (woju 
tat £amb. Kontingent wefentlid) beitrug) SSremen entfette unb 
Don feinen ^Belagerern befreite. 



(5$ waren 6, $u Äriegfywecfen eingerichtete größere ©djiffe 
unb I fleinereä, welche ber 5Ratl) ben @igentl)ümern, ben ©djijfern 
@lau$ Dom «ipufe, £an$ £roge, 83ereub 9Rarcf$, ©obert Utijmaitn, 
£an$ ©terefmann, 90?einefe SSremer unb £an$ ©toDer abmietete 
unb ifynen bafür nad) £eimfet)r ber Grrpebition, für eine 3eit 
Don SÖodjen, am 25. Juni 1547, in Summa 1090 $L Der* 
gütete, namlid) für jebeä ber 6 größeren <5d)iffe 165 $ unb für 
ba$ fleinere 100 ^L. 2lußerbem empfing jeber btefer 7 ©djiffer 
eine 33erel)rung Don 30 $L unb alle 7 jufammen jum gemeinfamen 
Sertrinfen 1 £amb. ©ulben gteid) 2$, 13/?. 

211$ jpauptfeute würben auf biefe 7 <5d)ifte gefegt: jpinrif 
Don Slncfeln, ber jugfeid) als Slbmirat („2lmmiral") bie ganje 
(Sxytbition commanbirte, fobann ?orenj £ene, £an$ ©d)ape$fopp, 
forenj 9>(ump, §an$ ©ibenborg, Jürgen 28oftfmer$ unb grebertf 
Dom #olte, ber ba$ fleinere ©d)iff führte» 3eber btefer 7 QaupU 
leute erhielt nad) ber jpeimfefyr, „jur 33erel)rung wie für iljre 



Digitized by 



Google 



83 

ÜRitye unb aSerfäumuif}, 25 ©ulben ober 37 |L 8 /?, unb jum 
gemetnfcfyaftficfyen SSertrinfen im 9tatl)$weinfeKer 2 ^JWtberö^ 
Oteitermünjen) im JBertfye son 3$.. 

Die ©djtffäbefagung jat>rte 325 9D?ann, namtid) 228 9J?ann 
©d)iff^ unb 97 Wann Äricg$ttotf- 3ebe$ ©d)iff fyatte I ©teuer* 
mann, I £aupt* ober £o9*33ootämann, 2 „©djimmänner", 
I 3i*itntm"<u!n, I (Schreiber, I 93arbirer, I Äod), l „£rummen* 
flagcr", 16—20 S3oot$feute OJWatrofen) unb „sputfer" (wie man 
t>ic niebrigften ©d)iff$feute, ©d)iff$fned)te, nannte), ©obann an 
Ärtegäleuten: 3—4 a3üd)fenfd)ti£en jur 93ebienung ber ©efdjüfce, 
unb 12—16 ?anbäfned)te, bie ben jum ?anbbienft angeworbenen 
gafynfein entnommen unb jum ©djiffäbieuft commaubirt waren. 

2ln £anbgelb Ratten biefe ?eute empfangen; je nad) ©tanb 
unb ffiürben 6 $, 3 $, 2 $> unb 1 $ ein 3eber, bie Äriegäleute 
fammtlid) 6 |t pr. Äopf. 

Vlad) ^eimfefyr ber (Srpebition würben bie ÜKannfdjaften 
abgefofynt. Seber ber (§f)argeninl)aber (©teuermann, Spopbootä* 
mann jcj erlieft für bie 2Bod)e I # 8 ß, jeber ÜKann uiebern 
©rabe$ 16 /?♦ Die 93öd)fenfd)ügen würben aU ßfyargirte be* 
Ijanbelt, bie ?anb$fned)te wie gemeine^ ©d)iff$t>oft Darnad) 
erhielten jene 13 $> 8 /? für 9 SBodjen, biefe 9 $♦ Die geringsten 
©d)tff$lente, bie ^utfer, erretten nur 472 #, atfo 8 ß pr- 2Bod)e. 

33emerfeu$wertl) ift babei, baß ffe biefen ©ofb nur jum 
Zijeil in baarem ©elbe erhielten, tum X()eif aber in SBBanbt jnr 
Äfcibung, nad) Ucbereinfunft unb anfdjeinenb and) nad) S)cx* 
fommen* Seber ben beiben erften Äfaffen 2lngel)orige empfing 
3 @Ucn ©anbt, ju 4 $ 8 /? ©etbeäwertl). Die ^utfer aber 
nur bie Raffte, din ©djtffäjunge erlieft gar fein ©elb, fonbern 
nur für 3 $L 12 ß 5ßanbt. 
Demnad) empfing ein (§f)argirter 9 $> in ©efb, 4 $L 8 ß in ffianbt, 

©umma 13 f 8/?. 
@in 93oot$mann ober?anb$fned)t 4$, 8/? in ®efb, 4$ Hß inSÖanbt, 

©umma 9$ — /?. 

@in ^Putfer 2 $L 4/? in ©elb, 2|L 4/S inSÖanbt, 

©umma 4$ 8/?, 

3um 3^erf biefer 3Banbtau$tl)ei[ung waren auf ©enatä 
S3efet)( erften Äaufä gefauft t>on #an$ ©anbtmann: II Grngtifd)e 
?afen ju 3 fö ©terf- bt* 3 % 12 sh ©terL pr. ?afem gerner 



Digitized by 



Google 



84 



twn jperrn Jürgen 2?üter 6 ?afen ju äfynftdjen greifen, wie bt'e 
vorigen, rol) unb nod) ungefärbt; fobann t>on jperrn 3eron*)mu$ 
93ijfenbecf 3 rotfye berettete ?afen ä 55 $> unb I fdjwarjeä 
ä 60 #. ©cbließtid) nod) 119 @Hen farbigen Söanbtä ä 24 ß 
pr. Site, für 179 £ 14/?. — @$ ift flar, baß l)ter unter 
„?afen" nidjt %\x&), fonbern ba$ beftimmte $Jlaa%, 44 Griten, ju 
»erflehen ift. 

Dbige rot)e, nod) nid)t gefärbte 17 (Snglifdje ¥afen ©anbt 
ließ man t>ter in Hamburg färben unb „bereben" (bereiten burefy 
bie ©anbtbereiter). 6 ?afen würben rot!) gefärbt ä 11 $. 
3 ?afen tjimmetbau a7|8/?, 1 ?afen „letbfarben" für 8 |L 
6 /?, 1 ?afen afd)grau für 5 £ 8 ß, 1 £afen lof)braun („Mannet") 
für 1 1 $>. 5 ?afen erhielten bie tfyeuerjte garbe, fdjwarj, ä \2 |t 
6 /? pr* ?afen. 

Unter ben M9 GrlTen SBanbt waren folgenbe garben vertreten: 
weiß, rotl), fdjwarj, himmelblau, feibfarben, bfumengelb (bieä alfo 
nid)t afö ein ©toff, eine 2trt 3eug, fonbern afö garbe gebadjt , ) / 
ferner „goflfefgrön" (gänfegrün?) unb „ßalgrön" (ftafyfgrün?). 

gür obige 17 ?afen unb 119 Griten würbe in Summa 
bejaht 1 380 $ 7 ß. Die gange SJbredjnung, weldje inbeffen 
ben wichtigen hoffen wegen be$ ben <&d)iftm mitjugebenben 
sprottiantä nid)t mit enthält, fcfyließt mit ber ©efammtfumme 
5749$, Aß 6 V 

Die ©d)lad)t bei Drafenburg, welche e$ wol)l fcerbient jum 
©egenjtänbe einer ÜRonograpfyie gemacht ju werben, muß übrigen^ 
bamate einen mächtigen Grinbrutf auf unfer nicberfäcfcftfdjeä 33off 
gemacht tyaben unb nod) 60 3af)re fpäter im SBofföbewußtfem 
[ebenbig ertnner(id) gebrieben fein. Denn nod) im 3af)re 1604 
berechneten bejahrte SSaueräleute in Dttenfen, welche aU 3^«fl^n 
geridjtfid) abgehört würben, tt>r eigene^ Lebensalter nad) ber 
3eit ber Drafenburger ©d)fad)t. ©efragt, in welchem 3al)re j?e 
geboren feien, antworten jTe, bieä nid)t ju wifien, jTe wären aber 
3 ober 4 3afyre alt, ober nod) ©änfejungen gewefen, als bie 
©d)fad)t bei Drafenburg fid) ereignet fyabe. Dr. £>, JBeitefe* 



! ) SßergL Sappenberö, £amb. 6l)ronifen in nieberfäcbfifcber v£>pracf)e 
6. 151, 9?ote 9. 



Digitized by 



Google 



85 



3u beu ßejteljungen jiutfdjen bem Äurfiir/leit Jnebrtd) 

lüilljelm dou ßranbeubuig unb kr 5taM ijamburg tu 

ben Jaljren 1674 Ms 1683. 

(nacb bem £agebud) pon 3>ietrid> ©igiänumb pon iButft, 9ieifemarfct>all 
bce äurfürften 1 ) * 

Der UugujMWouat biefeä Satyreä bringt ber ©tabt Hamburg 
bte jn>eil)unbertjal)rige 3Bieberfet)r bcr £age tt>rer brofyenben 
SSergeroaftigung unb iljrer 33efagerung burd) $onig (ätyriftian V. 
tton £anemarf, jugfetd) aber and) ber beretten £üffe ©ettenä 
benachbarter unb befreunbeter 5Retd)$ftanbe. Snäbefonbere er* 
innert btefe Spifobe ber ©pecia(gefd)td)te an einen bewahrten 
3Sertl)eibiger beurfdjer S^re unb ©etbflftänbtgfett in trüber Seit, 
an ben großen Äurfürjlen t)on SSranbenburg, griebrid) ÜBiH)eIm L, 
ber burd) entfd)Ioffene$ unb fdjneUeä Eingreifen ben früheren 
greunb unb 33unbe$genoffen jüm Siufgeben feineä unbebacf)tfamen 
33orget)en$ t)auptfad)Iid) »eranfaßt l)at. £>a$ habere über biefen 
©egenflanb wirb, foweit bie au$ bem Äonigf. ^)reuß» ©el). 2lrd)fo 
entlehnten Urfunben ben aftenmäfigen 33en>ete für baä ©efagte 
enthalten, bemnad)(l gur S8eröffentfid)ung gefangen. <&in fo»ot>f 
am #ofe n>ie im Speere 33ranbenburg£ fyocfygefteßter Seitgenofle 
Stetr* ©igi$m. t). SSud) fyat un$ in feinem wäfyrenb ber Safyre 
1674—83 geführten £agebud)e einige, biefe 3uftänbe bejeicfynenben, 
nad)(lel)enb mitgetfyeiften 95emerfungen fymterfaffen: 

„£)onnerftag, ben 18. 5Rot>ember (1675). Unfre <Bd)iffe 
tjatten $n>ei franjoftfcfye mit ©afj für ©cfyweben belabene ftaljv* 
jeuge genommen, ein anbereä bemerfte, baß ein franjojTfcfyer *pirat 
ober Äaper auf bem fünfte war, jTd) eineä Hamburger <&d)iffe$ ju 
btmad)tiQtn, baä er angegriffen tjatte; eä attaquirte ben granjofen 
fo nad)brürflid), baß er m'd)t nur genötigt war, ben Hamburger 



3)a$ fcagebucfc, meld?** p. 93ucb, ein (Wnbiger «Begleiter be* ßurfürjten 
in ben %at)xtn 1674 bi* 1682 in franjöfifcfoer £prad>e nieberfebrieb, Ift 
beraitfgegeben pon 2flaior ©. p. ^ejfel (2 93änbe, Verlag von (Softenoble, 
3ena unb Seipjig 1865). £. ®. p. Q3ud), geb. 1646, geftorben 1687, 
ein <sol)n be$ ^eflenburgifcM^üjtrow'fcfeen £ofmarfd)all* unb Kammer; 
präjibenten Dtto «ffiebig p. 33ud), befleibete in ber 3eit, von ber bier 
bie Sftebe ijt, bie (Stellung eineö föeifematfcbaB am furfiirftlicfoen £ofe, 
nabm aber oft genug aud) bie (Gelegenheit waljr, feine perfonlicfce 
fcapfetfeit al$ afeiver Offizier 411 beiueifeiu 



Digitized by 



Google 



86 



IoS $u faffen, fonbern fcor bem SSranbenburger beftanbig flächten 
mußte unb ba er nirf)t anberS entfommen fonnte, gog er fid) An 
ben £afen ober 33aum Don Hamburg juvücf, wo er t>on benen 
m ber ©tabt als eine t>on ifynen gemachte sprife ergriffen würbe. 
Sie Unferen reffamirten baä ©cfyiff afS ifyr (Sigentljum, fagenb, 
erjl Ratten (Te ein ©cfyiff ber ©tabt befreit, baä bie granjofen 
unöermeibfirf) genommen Ratten unb bann aU jTe ficf) bem $aper 
angelangt, tjatten ffe ifyn genötigt ftcf> in ben £afen jurücfju* 
liefen, tt>aä er nie getljan, wenn ffe ifjn mrf)t baju gelungen 
fyütten. Sie ©tabter fagten, baß bie granjofen atS 9ieid)$feinbe 
erflart feien, e$ fei tfynen fo gut als unS erlaubt, ffe ju nehmen, 
überaß wo jTe ffe faffen fonnten, unb ba er jicf) in ifyren £afen 
jurücfgejogen \)abz, müßten fte i\)n bewarfen, \\m baS ©tranb* 
recf)t ju fyanbfyabem Snbeffen fe|ten unfere ©efanbten bie ©acfye 
fcfyriftltrf) auf, unb man fcfytcfte nad) £olfanb, um baS Urt^cif 
beS 2lbmirafS barüber ju fyoren"* ©o ber 93erid)t *>. 33urf)'S 
(I, ©. 1 77). ©fetdjjeitige jutterrafffge 9Jarf)rid)ten jur 9iid)tigfteKung 
beä 9Witget^eiften ftnb mir nid)t befannt; „e$ erifHrt einmal 
feine üljnlirfje Duelle" fagt ber Herausgeber beä £agebud)S ; 
©teljner erwäfynt eineS berartigen (SreigniffeS nicf)t, borf) mclbet 
er: „Sie ©djtffe fonnten wegen ber franjoftfdjen Äaper nicht 
auslaufen, weswegen unter bem ©eeuolf großes Äfagen war 
(befanntlid) brad) fogar ein 2(ufrut)r unter bemfefben auS), benn 
im Oftober nafym ein bergfeirfjen Äaper ein retcfybefabeneS t>on 
Srontljeim fommenbeS ©cl)iff Don ber @fbe weg, beSgleirfjen 
würben and) poei an$ ©panien fommenbe <£<f)ifte ju ©t. s 3KaIo 
aufgebracht", ©päter war eS inbeß borf) möglirf) 60 <&d)ifte nad) 
©ronfanb ju fenben, aber eS fyatte jTrf) alfmafytid) aurf) bie <5r* 
innerung an bie früher gur ©ee erfampften ?orbeeren ber ©emüttyer 
wieber bemächtigt: jebeS ber ©rf)iffe erhielt außer "einer friegS* 
tüchtigen Bemannung 10 ©efdjüfcftücfe, unb jwei $ont)o*)fd)tffe 
uuter Äapitain ^olften'S güfyrung begleiteten bie Äauffaljrtet* 
flotte bit ju ben ©fyetfanbS Snfefn. 

3ßeiter fyeißt eS bann in bem erwähnten XaQebnd) in ^Betreff 
ber im ©eptember 1676 erlebten Grretgnijje: „3hn 2ten t)on ?auen* 
bürg aufbredjenb fam irf) nad) Hamburg (6 9WL) unb fogirte in ber 
Traube [am ^)ferbemarf t] ; id) ging fogteid) mid) ju unterrichten, toa& 
id) für bat ©idjttgfte fyiett, id) fanb bie S3ürger ber ©tabt meiji 



Digitized by 



Google 



87 



ben ©cfyweben geneigt 1 , fet>r wenig für meinen £errn, aber gang 
eingenommen für ben ^rieben. 1>er ©en.*ÜJiajor £orn, einft ©ou* 
Derneur t)on 33remen war t)ter mit feiner grau, mit bem Dberften 
2lrel 3öad)tmeifter nnb mehreren anberen fd)webifd)en Dfftcieren. 
Slucf) ber Dorn Äönige t)on ©anemarf auü feinen (Staaten 
»erjagte £ergog *>on £offkin*@ottorp war fyier, ber Äonig t>on 
Grnglanb tjatte ifym Derfprocfyen, ityn gang in feine (Staaten eingu* 
fefcen, e$ fotfe, tr>a$ eä wolle. Sonntag, ben 3. ging id) unseren 
9?ejTbenten £errn ©ericfe 8 gu befucfyen, tfyeilä um ifym einen 
SJefud) gu machen, befonberä aber wegen eiuer 9?eutgfeit, bie 
man mir ben Slbenb fagte unb bie mir bie gange 9iatf)t im 
Äopfe fledte unb mid) tterfyinberte gu fcfylafen, nämlirf) baß 
©. Äurf. 2>urd)l v mein .Sperr, jid) feljr fcfylecfyt, ber Äurpring 
ffd) in großer ?eben$gefat)r befänbe* Über meine greube war 
groß, benn id) extyelt gute 5Rad)ricf)t, ©ott fei £anf befanb ffd) 
©r. ihtrf. Durd)l v mein .Sperr, Dollfommen wofyl unb ber Äur* 
pring fd)on im ©taube gurücfgufefyren. t& folgen bann weiter 
nirf)t fyierfyer gehörige falfd)e ®erücf)te unb nicht iutereffurenbe 
SSegebenfyeiten.) 

£ienjtag, 5. ©eptember. $ßegnat)tne »on ^tyilippäburg unb 
Srbeutung eine$ großen $om>oi£ *>or ©tettin wirb gemefbet. 
r,3d) begegnete", fäfyrt ber SSerf. bann fort, „fyeute bem ©eneral 
33aubi$ 3 , welcher bie 9ieuigfeit brachte, baß ber SSifdjof t>on 



*) 3« btefer Sßermut&ung wirb u. $. ficb wobl f<btt>er(fd> getäufcbt !>aben, 
benn baä ©ebabren ©änemarf* lieg ein hinneigen ber ©emütber gu 
befftn geinben nur gu natürlich erfdmnen. ©aber fann e$ aucb m'd>t 
2öunber nebmen, bau, al$ Drenftierna am 26ten 3"li ' ß 74 bie 8tabt 
befugte, ©eputirte be£ Oiatb* t£>n feierltd) in feinem Quartier »gum 
qjrinjen r>on Dranien« in ber 9ieuftäbter Sublentwtete empfingen unb 
mit foftbaren ©efebenfen auSgetcbneten, t*ab ferner, als ber ©ottorfer 
jperjog @brt|tian 5llbred)t im Q3egriff ftanb, jene Oieife nad) ©cbweben 
angurteten, bie für feine Q3ejiebungen gu (Hjriftian V. fo t>evl)dngucß\>olI 
werben foüte, ©efanbte Hamburgs am 23. 2lpril 1674 in feiner 
Oiefibeng erfebienen unb t>ie fBitte au£fprad)en, ibre @tabt ber $rone 
6cbweben beflenö empfeblen gu wollen. 

3 ) Otto r>. ©ueriefe, 6obn be$ bekannten $ürgermeiftet$ von Sftagbeburg, 
welcber legerer in Hamburg feine &age befcbloffen baben foll (f. ^eitfebr. 
b. SB. f. £amb, ©efeb. III, €>♦ 464). 

3 ) ©eneralmajor ©uftao Slbolpb poir QJaubiffin. 



Digitized by 



Google 



88 



9Wünjter Der 9?egentin Don Djlfriedfanb ©ticfyaufen unb gfrebe* 
borg genommen tyabe. 3lm 6ten reifte tef) mit *Po(t ab. Der 
JRejibent ©. Ä. 3}. £err ©eriefe nafym mtet) in feinem ffiagen 
eine gute SBiertelmetle Don meinem ?ogid außerhalb ber ©tabt 
mit, tarn nad) ?auenburg um 4 Ityr; l)ier l)atte td) meine ?eute 
unb ^ferbe gefaffen". 

„1679, ben 11. Dftober. Die Hamburger wollten ffcf) mit 
und Derftanbigen unb und bte Summe Don 125 000^ jafylen. 

Sonntag, ben 12. Oftober. ÜKan melbet auü Hamburg, 
man glaube, baß bie ®ad)e jtt>ifd)eu bem Könige Don Danemarf 
unb ber ©tabt fidj beilegen würbe. 

©onntag, ben 1 9ten. Die Slffatre Don Hamburg f önne, fagt 
man, jum 95rud> mit bem Äönige Don Danemarf fommen, mit und 
wollten ffc jTrf) aber immer einigen l unb und unfer ©efb fcf)icf en. 

Dienftag, ben 28ten Dftober. Der ©efanbte Don Süneburg 
fagte mir (namlid) in 93erlin, wofyin D. 33. wegen einiger 
©efdjafte gegangen war) baß bie ©acfye mit Hamburg jTd) nod) 
an einem S3rief Dom Äaifer jtoße, welchen bie ©tabt empfangen 
l)abe". Die Einigung jwifdjen Hamburg unb S3ranbenburg ließ 
befanntttd) nicfyt mefyr fange auf ftct> warten, unb ber Äurfürjt 
griebrid) SBilfyelm erwied ffcf) batb atd einer ber bellen 93unbed* 
genoffeu. % Siebolbt 

&erid>tigung» 

3m 9Wail)eft biefed Sabrgangd ©. 71, 3etle 15 i(t ju 
lefen „bed 9>etrud Dfai, eined bänifdjen 9föond)ed aud ber 9ftttte 
bed 16. Saljrljunbertd". Dr. <L SMrtjer. 



! ) 2)er Unwille bed grofien äurfurjten, welcber ft'cfc fogar bi$ jur 2lb= 
berufung fetned SKefibenten ftetgerte unb, naebbem mebrere 2)*ale 
£amburgifcbe ©eputirte umfonft eine 2lu$f&bnung erftrebt Htm, ex\1 
bureb bed £ersog$ r>on 3elie Snterceffton beigefegt werben foimte, batte 
bauptfaeblicb feinen ©runb in aufgefangenen Briefen, benen jufolge gro§e 
Söecbfel von granfreieb auf (gebweben in Hamburg jur Bitfjablung 
gelangen follten, ferner in bem bebenflieb langen Verweilen ber 
franjofifeben Agenten 23ibal unb 2)u q)re in Hamburg, wäbrenb fdjon 
ber SHeicbdfrieg an £ubwig XIV erfldrt wotben war, fowie in einem 
©ebreiben Söt'baP* an £urenne, welcbeä ben Wirten in bie £änbe 
gefallen war, f. ©teljner ni, @. 1103 ff. 



$iurf oon Ib. Ö. 9Kci§ntc. 



Digitized by 



Google 



ttt^etlungen 



be* 



tlereiitjöi für ^amliutgtfdje (ßefdjtdjte. 



M 7- 9. »gang. 1886, 3ufi. 



2lm 30. 3itm tterftarb £err 9>rofefior Dr. granj £ ermann 
@e ntt) c, £irector beä *ffiilbelm<©»mnafium$ in Hamburg, £er 
SSerflorbene, geboren am 2. Slprit 1838 in GriSfeben, ftubirte 
1855 bii 1859 Geologie unb Ätiologie, wirfte an t)erfd)iebenen 
®t)mnafien, warb 1875 £ireetor be$ ©pmuafiumä ju Äorbact) nnb 
1878 0r)mnafiaf*£irector in £uiöburg; am 12. Xteember 1880 
erfofgte feine 5Bat)I jum £irector beä neu gegrünbeten tyiejTgen 
2Bi(befm*©*)mnajTum$, unb am 25. ?lpril 1881 bte ©nfüfyruug 
in biefeä 2lmt. ^amalä waren bie unteren Älaffen biä einfrf)lie$lid) 
Untertertia eingerichtet, unb im Verlauf ber £trection$tbättgfeit 
©entfye'ä wud)£ baä ©pmnajTum »ollftänbig bi$ jur Dberprima 
au$, bod) warb ifym nirf)t vergönnt, feine erften Sdjüler mit bem 
3eugntß ber SHeife für bie Unwerfitat $u entlafien. 

^irector ©enttje warb balb nact) feiner lieber fiebelung nad) 
Jpamburg 9Kitglteb beä 23ereinä für jnamburgifctyc ©cfrf)irf>te, 
wefd)em er ein febljafteä Snterefie juwanbte unb an bcj|eu 2*e* 
flrebungeu, fobafb feine 2(mtägefd)äfte eä it)m geftatteu würben, 
ttyätig £t)eif nehmen ju wollen er beä Defteren »crfprocfyen tyatte. 



9ftit ter Griubebung ber 3at)re$beitrage für baä 9?ed)nung$jal)r 
1880/87 ijl begonnen worben. 

£en $?itg(iebern brä SSereinä wirb mit ber Cluittung über 
ben Satyreäbeitrag eine Äartc eingeljänbigt werben, welche einen 

7 



Digitized by 



Google 



90 



Sluäjug au$ ben Statuten beä 3?erein$ fcwie ein 33erjeid>niß ber 
t>em SSerein feit bejfen ©runbung öeranftafteten ober fceranfagten 
spubficationen enthalt, unb tt>eld)e ben 3»ecf fyat, jum beitritt 
jum SSerein aufjuforbern. 

£ie 9WttgIieber werben erfudjt, beut Serein auü beut Äretfe 
ifyrer Sefannteu neue 9J?ttgfieber jujufüljren. 



Hie £anjel in ber Äirdje ju Uergeborf. 

3Sor 300 Sauren (iiftete beä bamaligen 21mtmann$ auf bem 
Sdjlofie ju 33ergeborf, beä ?übecfer 5Watt)$berrn grauj Den Stilen 
Grbefrau, ^ie norf) jefct in ber S3ergeborfer Sitdte beftnbf itfye 
fanget, ein für bie bamafige 3?it foftbareä unb in fänfHerifd>cr 
21u$ftattung fyergefleßte* 9Berf. 

SSon trefftid) aufgeführtem gdjnifcwerf umgeben jtnben (Td> 
an ber Äanjefbrüftung rner ©etäfefftütfe* Stuf bem erften, 
mit einer rarjlettung ber Äreujigung (grifft t>erfef)enen fmb 
nur bie giguren ber brei ©efreujigten, auf bem jroeiten, bie 
21uferftel)ung barjMenb, außer bem auferjlanbenen Ctyriftuä ttier 
ani 95oben fiegenbc 2Bärf)ter, auf bem britten, einem jpimntel* 
fatjrtäbifbc, acfjt um ben Defberg fnieenbe 3ünger, wäfyrenb 
tton bem auffaljrenben Grrlöfer nur norf) bie güße fidjtbar ffnb* 
£a$ ttierte Stütf tragt ba$ ?Bappen ber $rau tton Stttcn (brei 
©enfen, jtt>ei aufrcdjtftefyenbe unb eine niebemärtä gerichtete), 
fonne bie Sßibmung: Ao. 1586 fyabt bie erbare unb ttid tugenb* 
fame 9Ragbafena £crr granfce üon ©titen £auptmann$ auf 
33ergeborf efyeficfye £au$frau ©Ott ju Grfyren biefen sprebigtflufyf 
ber Äirdjen tterefyret. 

Unmittelbar unter ber Äanjefbrüftung beftnbet jTcf) über ber 
Äreujigung ein mit herausgearbeiteter männfid)er, bärtiger Äopf, 
über ber 2tuferflel)ung ein unbärtiger, fc>ielfeid)t weiblicher $opf. 
£ie Äöpfe über bem britten unb vierten ©etäfet jTub abgeflogen* 

2ün untern @nbe beä erften unb vierten ©ctäfefä jtcljt man 
je eine SfKaSfe, am untern Grnbe beä jtt>eiten unb britten je 
einen Äopf. 

2tuffaUenb ift, baß bie ©prüd)e an ber Äanjef: 3eremia 22, 
SB. 20, Sacobi I, SS. <22 bi$ jii tiem SBortc „allein" unb 3oty. 6, 



Digitized by 



Google 



91 



33. 68, fowie bte Sßibmung l)od)beutfd) jinb. 25a um tue 3?tt 
ber (Stiftung in unferen ©egenben ba£ 9cieberbeutfd)e nod) (Sdjrtft* 
fpradje war (fümmttidje (Sprüdje an bem jüngeren (Sdjaßbetfel 
(Tnb nod) au$ ber nieberbeutfdjen 93ibe(, bte $trd)enbüd)er tn 
93ergeborf würben nod) bi$ gegen bte 5D?ttte be$ 1 7. 3ar)rt)unbert$ 
tn plattbeutfdjer ©pradje geführt) , fo ijt wol)f mit (Sidjerljeit 
anjunefymen, baß (Sprüdje unb SBibmung, bie mdjt gefertigt, 
fonbern gemalt j!nb, bei einer fpateren Uebermalung ber jtanjel 
erneuert würben. 

(Sedjfyeljn Safyre nad) (Stiftung be$ ^rebtgtflul)^ warb ber 
(Sdjallbecfet ber Äanjet *>on bem bamaligen 2lmtmann unb ?übetfer 
$Katt)$f)errn ©erwarb ©ranjtn gegiftet. 2Jn biefem (SdjaUbetfel 
bejtnben (Tcf) fünf gefertigte (Spritdje (wie bemerft in nteberbeutfdjer 
(Sprache). 3wet über ber Äanjeltreppe, Sefaia 58, 33. I unb 
2, £imotf). 4, 33. *2; in einem britten gelbe, entfpredjenb ber an 
ber Äanjet angebrachten Äreujigttng Gtyrifti: Sefaia 55, 33, 7; 
oberhalb ber £immeffar)rt Gtyrijli: (Sjed). 33, 33. II; obertjatb 
be$ 2Bappen$ ber grau sott (Stiten: 5Bei^I)eit (Satont. 5, 33. 16. 
Ueber ber 2luferfter)ung unb bem Äanjetpuft i(l bie tateimfdje 
5ßibmung, bie fo lautet: In dei honorem D. D. D ms Gerhard 8 
Gransin Senator Lubecens : et capitane 8 Bargerdorp : 
ANo. 1602 ! ; 9Jeben tiefer $Bibmung jutb jwet Söappen, Dom 
S5efd)auer au$ red)t$ eineä mit jwei (Sternen, barunter \)ie gönne, 
afö £etmfd)mucf ein größerer (Stern, linti eineä, bejfen obere 
£ätfte ein fteigenbeä balbeä tyfexb itf, barunter eine (iegenbe 
jpeßebarbe, unter ber (Td) nod) ein bünneä, fcfyarfeä 95eif bejtnbet, 
a($ £efm$ier ber mit einem £ut bebeefte Äopf eineä 5SJJanne^ in 
einem an ben $al$ eng aufd)fiegenben $ßamä. 

Unter bem (Sdjaltbecfel über bem jpaupt be$ ^rebigerä ijt 
ein golbener (Stern, in bejfen 9Witte (Td) eine urfprüngfid) weiße, 
jefct sergolbete SHofe beftnbet; nm ben (Stern tauft fofgenbeä 
ri(tid)on: 

Purum Stella notat dogma at rosa Candida vitae 
candorem, esto memor qui sacra jussa doces 3 . 



3u ®otte$ @bre von ©erfyarb ©ranjtn, Subetftfcbem Sfiat&ß&ervn unb 

33ergeborftfd>em Hauptmann geftiftet. 
2 ) ©er @tern bebeutet reine £ebre, f)ietn(>eit be6 gebend bte wetfje fKofe^. 

bat bebenfe, ber bu hie anvertrauten $ciltgrl)ümer ju lebren fyaji. 

7* 



Digitized by 



Google 



92 



33ermutt)ltd) finb bic nad) gorm unb 3nl)aft greid) trefflichen 
SSerfe t>on bem 1602 fyier im 2lmtc beftnblid)en ^>a(lor »erfaßt, 
t>m früheren SReftor an ber ©tabtfcfyufc, 3oad)tm (Sortljuin, 
beffen 33ilb offtt>ärt$ t)on ber Äanjel über bem feincä ©ofyneä 
3<>l)anne$ Ijiingt, unb ber ein gefegter £err geroefen fein foll. 

?eiber ift ta$ fdjöne (Sic^enljofj, au$ bem Äanjef unb T'crfel 
gearbeitet finb, tt>ol)f fdjon feit Safyrfyunberten, fo ttieffad) mit 
$arbe überflridjen, baß e$ fdjroer Ratten ttnrb, fie in itjrer 
urfprüngfidjen gorm wieber fyerjufMen. 

$ran$ tton <&titcn, ber (Seemann ber ©tifterin ber &an$el, 
einem aften ?i'ibetfcr, jcitwetfc and) in 3Bi$mar anfangen 
^>arrtjtergefcf)fccf)tc entflammenb, tvax in SBiämar geboren, 1564 
3?atl)$t)err in ¥übecf geworben, t>on 1584 bi$ 1590 Slmtmaim 
in 33ergeborf; er flarb 1590. 9D?it if)m gleichzeitig faßen xwd) 
jnoei anbere Den ©titen im ?ubecfer Watt), jpeinrid) t)on ©titen 
t>on 1504 biä 1588 unb ©ottfcfyalf t)on ©titen t>on 1507 bt$ 
ebenfalls 1588. £er erfte von ©ttten im ?übecfer Watt) tvav 
5WicoIau$, gejtorben 1427, ber fegte, mit bem ba$ ©cfdjlecfyt 
auäftarb, Hartwig, geftorben 1692* 

©erwarb ©ranffn, aud) ©erb ©reujüt genannt, gehörte bem 
SJübecfcr Statt) »en 1589 hiü Kilo an unb war Slmtmann t>on 
SSergeborf tton 1590 biä 1002. 2(nbere feinet 9iamen$ fommen 
in ber i'übecfer SKatfyämatrifcf ntdjt »er. 

93ergcborfer ^rebiger war jur 3 c t f bev Stiftung ber Mangel 
1580 21nbrea$ gaffenberg, bamatä ein l)od)bctagtcr 9Waun. Grr 
ließ ficf> in feinen legten £cben$jat)ren tnetfad) burd) ben bamafigeu 
JReftor unb fpäteren 9Jad)fofgcr im Statte, ben obengenannten 
3oad)im ßortljiim vertreten. 

33ergcborf. K ^ajlor g. |>oluu 



(Eine 3nfd)rift in ber ßutBlaker Ätrdje. 

£er ausgezeichnete ^rofeffor unfereä afabemifdjen ©9m* 
nafiumä tyflidjad JKictjei), geb. ju Hamburg 1078 unb geft. 1701, 
ijt alä Siebter unb afö iterfaffer cineä 2ßörterbud)ä beä £am* 
burgtfdjcn ^iafefteä (Idioticon Hamburgelise) eine ben ?itteratnr* 
tyiftorifern unb sptjilologeu tt>ol)l befannte ^erfönfictjfeit. ffieniger 



Digitized by 



Google 



93 



t>at juf) ba$ ©ebacfytniß an feine jat)lreid)en wertbttoßeu Slrbeiten 
auf bem ©ebtete ber jpamburgifcfyen @efrf)id)te erraffen. Sin 
aSerjetcf)tttß berfelben liefert ba$ £amburgifrf)e Sd)riftfMer*?erifon* 
9Wand)e waren nur fyanbfcfyrifflid) in ber SMbriottyef ber tyatxio* 
tifcf)en ©efettfdjaft ttorfyanben uub ffnb 1842 mit berfelben t>er^ 
brannt. £od) ffnb un$ jefyn feiner nidjt gebrucften arbeiten auf 
ber ©tabtbibliotljef ermatten, bereit jTeben £amburgifd)e$ bel)anbeln. 
SBenigftenä jroei bat)on ffnb Slbfcfyriften tton 1842 Derforen ge* 
gangenen Driginatyanbfcfyrtften, barunter eine öon ber £aub be$ 
fleißigen £amburgenjTen*®amm(er$ 5K* 9W* £übbe, mit bem SEitel: 
Collectanea. Hamburgisches Wörter-Buch, wie die vornehmsten 
und mehrentheils sonderbaren in Hamburgischen Statuten, 
Recessen, Privilegien, Documenten, Staats- und Kirchen- 
Sachen, Geschichten und Alterthümern, öffentlichen und privat 
Gebräuchen, Stadt- und Landes-Beschreibung. wie auch im 
gemeinen Leben und Handel vorkommenden Wörter und 
Nahmen nach Nothdurft realiter unde verbauter erkläret 
werden. Colligendi initium factum Anno 172G mense Martio. 

3n biefer ©cfyrift giebt SRicfyey and) 5Rad)rirf)t uon einer 
Snfrfyrift in ber Äuräfafer Äirdje mit folgenben ©orten: 

Copia be$ in Ao. 1733 anf meine Uufoften renoöirten 
gteineä in ber 9iorber*ffianb ber Ätrcfye jur @or$rafe* 



5öappen 
von 



üBappen 

von 

£ubecf. 



2Bappen 
2Imtmann£. 



2öappen 

be$ 
3uraten. 



2Bapp?n 
spaftor^ 



Wappen 
3uraten. 



Anno 1603 Do is in 
den Namen Gades dise 
Kircke gebuwet do Her 
Jochim Brant Amptman 
tho Bargedorpe Her 
Henrick Brvman Pas 
tor ock Heine Schinc 



Digitized by 



Google 



94 



kel vnd Heine Stelckeu 

karckswaren gewesen 

vnd hebben gedachte swaren 

dise gedech 

tenisse gegeven. 

Renov. 1733. 
2Öie 5Kid)ei) ba$u tarn, bie Snfdjrift renottiren ju (äffen, ifi 
[eid)t begreiflid): feine Mtefte £od)ter war fett 1731 mit bem 
Äuräfafer <pajlor 3* 5B» ©teen ttertjeirattjet. 9lber abgefefjen t>on 
tiefer äußeren 33eranlaffung, fo \)at ber treffliche 9Rann burd) 
tiefe pietätvolle £anblung benfefben l)ijtortfd)en Sinn unb 9>a* 
triotiämuä an ben Stag gefegt, beneu wir fo manche feiner 
gebiegenen geijtigen ?etfhingen tterbanfeu. Dr. (L SBaltfier* 



3n S3ejug auf bie o6flet>etib betriebene £afef in ber Äurä* 
lafer Äirdje teilte mir £err 9>aftor ©arm bafefbft güttgft mit, 
ba$ biefelbe jefct nidjt an ber 9?orberwanb ber Ätrdje, fonbern 
an ber ©übwanb befejtigt tft; festere i(l nod) bie afte 5Banb, 
wäljrenb erftere burd) eine neue erfefct werben i(l, welcher Umbau 
bie Urfarfje ber Verlegung ber ©teiupfatte gewefen fein mag, 
wefcfje jefct mit einem £ofjral)men umgeben tji, fo baß bie £e\U 
mit ten SBorten „Renov. 1733" nicht jidjtbar wirb* 

©tatt Kircke ftef)t in ber Snfrfjrift Karcke, unb ftatt 
Brvernan Bruerman. 

Ueber bie Äuräfafer Äirdje möge nod) gofgenbeä mitgeteilt 
werben : 

£ie Äanjef ijt t>on Gnd)enl)oI$ unb mit reirfjem ©djnifewerf 
tterfefjeu; an ifyr bcftnben ffd) (Statuen mit ber S5ejeid)nung 
S. Lucas, S. Matthes, Salvator, S. Marcus, S. Johannes, 
S. Paulus, unb in 7 ßolumnen bie 3nfcf)riften : 

de dit Joac Heine Cla Cas Cla Hei 

warck ge him Schi wes ten wes ne 

geven Ilar nck Stel Olr Pete Stel 

hau den el cken ick rs cken 

mit na 
men se 
hirunde 
r stan 



Joac 


Heine 


Cla 


Cas 


Cla 


him 


Schi 


wes 


ten 


wes 


Ilar 


nck 


Stel 


Olr 


Pete 


den 


el 


cken 


ick 


rs 



Digitized by 



Google 



95 



Ueber ber fanget ift ein mir Qrngelf opfen Datierter ©djallbecfel. 

3n bcr Ätrrf)e ijt nocf) je\$t — außer anberen ©rabftetnen — 
ber be$ ^aftorä ©teen unb beflfeu grau „Esther Elisabeth nat. 
Richey", fott)ie ba$ Portrait von ^afior ©teen. 

3u bem Zt)\\xm ber Äurälafer Äircfye fangen 3 ©fecfen mit 
ben 3aJ)re$gal)len 1539, 1678, 1834. 

yiad) beut „Sorcfybud»" be$ vormaligen Slmtä 93ergeborf fyatte 
ber ©locfengießer unb S3ürger von Hamburg, £an$ »am £amme 
im 3at)re 1591 eine neue ©focfc für beu Äuräfafer £l)urm ge* 
liefert, wofür bie ©emeinbe il)m 203$ 15/? fdjulbig geworben; 
hierauf empfing er am 22. ©eptember 1591 vor bem Slmtmann 
gu SSergeborf 149 ^ 14/? 6^, watyreub ber SWefl in 8 Sagen 
entrichtet werten follte. Sa aber bie „gemeinen ?anb* unb 
Äarfpelleute" mit ber empfangenen ©locfe nidjt gufriebeu waren, 
t>at jtd) £anä vam £amme verpflichtet, bi& gum spftngftfeft 1 592 
eine anbere ©locfe gu liefern, aucf) auf feine Äojten bfe alte ab* 
gunefymcn unb bie neue aufhängen, bod) wollten bie $ur$lafer 
bie alte ©(ocfe nad) Hamburg bringen unb bie neue von bort 
fyolen; weil jebotf) £an$ vam £amme eine neue ©locfe fertig 
gehabt, bie er etyeftenä gießen werbe, fo follte ben Äuräf afern 
gemattet fein, biefe, wenn jTe tt)iiett anflehe, gu wat)fcn, wobei 
jie, ba ffe etwa$ groß werbe, ba$ Uebergewidjt begaffen wollten. 
Dr. g. SBmfjt 

^usfprud) dou Lübecker mtft Hamburger töatljsl)erren aber 

Me lUdjtöpflegc am üaiferlidjen Äammergeridjte ju <Spei)cr 

au« bem 3aljre 1645. 

03lu$gu8 au$ bem ^ergeborfer 3>ifitation&9iecejJ vom 22. Slpril 1645.) 

Se^ bem 9. 10 unb II spunete, bie ©adjfenwalbtfdje unb 
anbere annod) red)tl)engige ©ad)jTfd)c unb £olfteimfd)e Kammer* 
fadjen anbelangent, t>at man |Td) ber ifcigen, Iciber annod) alten* 
ttyalben continuireuden l)od)betrübten 3ettte unb ?eufftc unb baß 
bep benenfelben bie liebe Justitz an bem Äayferl. @ammergerid)te 
fajt gang barnieberlieget, pitlig erinnert, unb bemnad) weifn t&o 
auf bie beforberung ber processe weinig jpoffnunge leiber gu 
(teilen, bavon conimumeiret, ob$ ratl)fal)mb unb gefegenfyeit gu 
ftnben fepn mogte, ©o woll bie ©ad)fenwalbifd)e alß aad) t>k 



Digitized by 



Google 



96 



95ortf)orfter Sachen ju einer güttid)en traetation unb £anbefange 
per tertium aut quartum aliquem bct)utfambltd) jtt ttoranfaßen, 
unb affo Don ber erjten ©ocf)e burd) einen beftenbtgen fyaubt* 
fad)lid)en, t)on ber anbem aber burcl) einen interims-93ergfeid) 
über bie fruetus ber jrretttigen SBiefen mit genugfamer 
protestation unb 93erwal)ruttge, jTrf) respective in totum et ad 
tempus abgur>elffen* 



(öebrand) non Säugpumpen im Jaljre 1641 jur (Entleerung 
einer <Sd)leufen|leUe uon tDaffer 1 . 

Sie forgenbe 9D?ittI)eifung wirb nict)t ganj ofyne Sntereffe 
für bie $enntniß ber Grntwtcfelung nnfereä ©aflferbauwefenä fein, 
welcfyeä, tregbem in Hamburg mele 9?auten am SBajfer ftatt* 
fanbeu unb befanntlid) fdjon früh ©tromwerfe (©taefe unb 
5Bet)re), fowie @d)feufen t)erge(Mt würben, nad) überlieferten 2In* 
beutuugen bennod) mandjeä Unt)oUfommene aufgewiefen Ijaben mag. 

3m 3at)re 1 04 1 würbe bie jwtfdjen ÄurSfaf unb SSißwarber 
liegenbe £d)feufc (fd)on bamafS bie „$5crgeborfer" genannt) neu 
gebaut. Um bk ©djfeufe, bie tton einem Äfopfbamm umgeben 
gewefen fein wirb, tton ©ajjer frei jn galten, ließ man, narfjbem 
anfdjeinenb bat „3Ju6öfen" bc$ 5i>afferä mit „^Reiben" fcerfudjt 
worben (eä jtnben jTd) in ben JKedjnungen beä 3lmte$ SSergeborf 



') Ueber bie ©ef#ici)te ber SBafferpumpen feforeibt sprofeffor Äü&lmann 
in Hannover in feiner allgemeinen 9ftafd>inenlel)re (1875) 4. Staub, 
©♦ 574: „6owcit wir jefct in ber ©efebiefore ber SBafFerpumpen 
gelangt finb, waren biefe immer nur einfad) wirfenbe, inbem fie 
entweber (alä f. g. ©rutfpumpen) mit maffioem Kolben auägeftattet 
beim Aufgange M festeren nur anfogen, beim Stfiebergange aber 
forberten (brütften), ober, ausgeführt al$ 6aug= ober .frebepumpen, 
wo fie beim Aufgange be£ ÄolbenS Sßajfer anfogen unb forberten, 
wäbrenb beim SStebergange H$ Säugventil im oberften (l)&d>|ten) 
@nbe be$ Saugrol)r$ gefcfoloffen würbe, unb lebiglicfo SBaffer bur<b 
ben burcfcbo&rten unb ebenfalls mit Ventilen ju fc&ließenben Äolben 
l)inburd)trat. 

(£ine boppelt wirfenbe *Pumpe, b. b. eine folcfee ju erfinben, 
welche fowoljl beim Aufgange wie SSiebergange (Syiiv- ober Hergänge) 
beä «ftolbenS eine gleite 2BaffVrmenge anfangt unb förbert, gelang 
erft 1716 bem franjofifeben tyfabemifer be la £ire." 



Digitized by 



Google 



97 



hierfür Äofkn öermerft) au$ Hamburg fecfjä Saugpumpen 
(„Surfett") fotninen, mit betten bau ©affer „auägefucfet" würbe. 
%üv ben 2lbfauf be$ SOaflferä würben, tu 3?ergeborf „Itröge" »on 
fityvenen Tiefen t>ergefleUr* @igetttl)ümer ber „Surfeit" war 
3ürgen üftünjtermann in Hamburg, welcher für baä £erleil)en 
berfelben je 1 £ 9?^ erlieft. 

Ta$ 9Jat)ere ergiebt fief) auü bem SBortlaut ber 9?erf)nungen. 
Ter in biefen genannte ßarften Dfricfyeä (ober Delridjä) war 
„jpauättogt" in S3ergeborf unb Leiter aller bort ttorfallenben 
?lmt$bautem 

1 

Ter Grfyrbar Öajlen Dlrid)eä tton mi) geratet 6 3Bater Surfen 
ganß ferttdj mit aller ©erebtfdjop an Sfern, ?ebber unb tvat 
fünften barjugefyorid) i$ be fe tjebben gebmefet an be 93argerbörper 
Slüf t)on ben anfange ba$ ft> ganß fertirf) waö bartwr beff 
ef)r miet) jugefaget unbe up bat nauwefk bebinget bat ftürfe 
1.J ricfyeäbaler i$ 27 $, unbe wen be Scfylüfe fertig war f ollen fe 
be Surfen webber bringen mit ber ©erebtfdjop l)ebbe id) fe webber 
gefregen aber etwaü ©erebtfdjop ttyorügge gebfewen alfo röhr 
2 miefe 2 ißern I Stürf 2 fobt lauef mad) barmit tngeredjnet 
Jim 5Kod) mp affgefofft Starfen üor 2 # 2 /? 29 # 2 /?. 

Anno 1 04 1 ben 9. Slugttfhiö* Bürgen 9Rün(termann. 



Anno HUI im Suntttö t>cffr jpannö ftilpfer mit bem Weiten 
frf)tff na £amburgf geweft unb l)ejft Surfen bar fyer gebalet 
bar fe bat $Bater mit utt) ber Slitfe gefuefett tyebben, Ijeft ber 
Schiffer na ben (Surfen enett Tacf) gewartett bat be Surfen nid)t 
farbirf) gewefett futtt, begert ber Schiffer tt)o grad)t ie 4 #. 

(Sarftett Dfrid)eä, 
3. 

Anno 1 04 1 ben — 9Wa*)u$ l)ebbe id) öan Spannen 5Roßfd)en 
17 füren Tiefen gefofft, futtt sott biffen Tiefen £l)röge äff 
gemafet, bar fe bat $ßater in gefurfet l)ebben utt) ber Slufe, i$ 
t)or jeber SSrebt 8 ß ü bit H$8ß. 

(£anbfd)rift uon (Sarften Delridjä.) 



Digitized by 



Google 



98 



4. 

Sacob ©Araber fiomeU gearbeibt an ben Surfen be ßufoen 
feirbtgt) getyolben ban>or 9 $♦ 

Cfunt be ©utfen, 6t be ©füfe gebrutfett bar fe bat 3Bater 
mit utt) ber ©Itife gefutfett tyebben 1 .) 

Dr. g. »oigt 



ßemerknngen über bas in Dorftetjcnkr Jftittyetlniig 
erwähnte (ßerötl) „Äntke" rnib „JUtke". 

©utfe* 

1. 3n ber ?üneburger ©aHne. 

„Sukke, zukke (mit roeicfjem j) tft au* bem 16. jat>rt). 
nachweisbar, t)ängt bal)er md)t mit tukken, jutfen, jufammen, 
fonbern mit sugen: bie Saugpumpe? Kempings sucke, 
eine ^umpe am tjaufe Äemping, gu bereu Srtyaftitng 
8 jpaufer 9 $L betfteuerten : Deginge k. @6 tft fragftch, ob 
biefe sukke eine ber ©afjquetten in ben sot pumpte ober 
nrifbeä Üßaffer befeitigte, n>a6 n>at)rfci)einfid)er. ©taptyorft 
©. 850. — <5eit K>09 t>atte ber sot fefbft ebenfalls eine 
sukke ftatt beä bisherigen Osen's ert)a(teiu SBofger, Djterbf. 
1801, ©. 20. ©taptyorft ©. 98L>". (#. & £. «raufe im 
3al)rbud) be* 35er. f. 9?bbtfd). ©pracfrforfdmug, 3aljrg- V, 1879, 
©. if);}.) 

„Ua$ Zucken- (pumpen*) 3Öefen"; SNetnfe, ?eben$* 
befcfjreibung ©onnin'ä ©. 77. 

2. 3n ©afjfyemmenborf. 

„£ie bepben großen Brunnen jTub neufidjer 3^'t burcf) 
gelegte SKityreu jufammen gefeitet, unb nn'rb bte ©ol)fe biefer 
bepben Srunnen »ermittelt eiuer Zucke tyerauägefettet 2>te 
©ol)fe ber Meinen Brunnen wirb aber »ermittefft einer Wippe 
l)erau$gejogen". (Dan* @berl). SSaring, 93efcf)reibung ber ©aafa 
im Jlmt ?auenftein, ?emgo 1744, ©. 00.) 



*) ü3on ber £anb be$ £aii6i>ogte Delrid>$ beigefugt. 

/ Google 



Digitized by * 



99 



3. 3n Jpanno&er. 

„Ubrigenä muffen bie 9Kül)fenmeijter, vermöge be$ alten 
Slpbeä, n>efd)e$ nad) ber Deformation um A. 1500 angefangen, 
mit in t'fyren 3lt)b nehmen: De Porten nha der Suckeken by 
Nachte nicht openen". (Gtyrn. Ufr. ©rupen, Origines et 
Antiquitates Hanoverenses, ©otttngen 1740, ©. 397 im 
216fd)nitt »on ber Watertucht vor dem Leyndore.) £>ber* 
93auratl) 9Witt)off bemerft in ber 3*itfd)r* b. tjtftor. 35er. f* 
9Jbrfad)fen, 1871, ©. 100: , t 3lad) einer 3(nbeutung bei ©rupen 
(©♦ 397) fdjeint (1500) ba$ 9Baffer burd) pumpen auf ben 
ffiafierbof gefdjafft worben ju fein". £erfelbe bringt ©♦ 1 59 über 

4. 93raunfd)weig bei: 

,,©acf, bte effentlidjeu SSrunnen ber ©tabt 93raunfd)n>eig, 
33raunfd)n>etgifd)eä 9D?agajin, 1807, ©. 51 fagr: ,3. bie fo* 
genannten Schukken unb Wassertuchten ober Wippen an 
nnb auf ben 93rücfen an ber £>fer in ber ©tabt, bind) wetdje 
baä Süajfer, berjeit jebod) nod) reiner afä )e$t, Ijeraufgejogen 
unb bann fcorjugäweife ben Dielen 93rauern auf tt>re Äoften burd) 
bie ©afferfüljrer jugefatyren würbe'', 

5. ?erifaUfd)eä. 

SSremer SEBorterk V, ©. 317: „Zukke, ejne *Pumpe; 
zukken, pumpen. Rannet)/' 

<&d)ambad), SBörterb. b* nbbtfd). *JÄunbart &♦ ©ottingen u. 
©rubentjagen, £anno»er 1858, ©. 180: „schucke, f., bie 
spumpe; schuckehorn, ra., ein ^)umpeubrunnen; schucken, 
pumpen, t>ermütelft ber ^umpe SBaffer an$ bem 93runnen 
in bie £ot)e beben", 

3. g. £anneif, ffiörterb. b. artmarfifcfcptattbtfdj. Wunbart, 
©atjroebet 1859, ©. 252; „Zuck, bie ÜBajferpumpe; ba$ 93erb.: 
zuck'n"» 

@. ©d)0ttetiu$, 2luöf«t>rK Slrbeit &, b- £eutfd)en £aubt 
©pracfye, 93rauufd)tt)eig 1003, ©. 1410: „schukken, haurire 
aquam; schukke, f. instrnmentum haustorium". 

3. ?. $rifd), !teutfd)^ateinifd)e^ SBorterb., Berlin 1741, 
II, ©. 484 a: „Zucke, antlia, eine ^fumpe 1 * — @$ würbe 



J ) plumpe unb «pumpe fetjeint $rifd> tjanj baffvlbe ju fein. 

/ Google 



Digitized by * 



100 



eine Zucke auf tue ©ufge ju üüneburg gefegt, womit ba$ 
©a(j*$Bajfer auä bem großen ©obe gezucket wirb, baä man 
juttor mit einem großen hinter tyerauä jog; Sagittarius in Disp. 
de Sulcia Luneburg. — @ine fotcfye 3iel)**Pfumpe Ijetjl ein 
Zuckwerk, ober xoie e6 einige auäfpredjen, ein Suckwerk; 
eine plumpe, bie gebogen wirb unb nirfjt ein £rucfwerf i% 
ba$ in ©tiefein brütft, antlia quae aquam extrahit, non 
premendo surgere facit". 

% £. @ampe, ffiörterb. b. beutfd). ©pracfye. 33raunfd)weig 
1811, V, ©. 888: „die Zucke, im 5R[ieber]b[tfd).] bie *)>umpe, 
zucken, im 9ibtfd). pumpen"» 

51. ©djmetter, »aper. SBörterb., ©tuttg. u. £ftbtng. 1837 
(I. Slufl.), IV, ©. 224: „Zickel, 3Soe. t>. 1482 [wol)t ba$ ju 
9iüruberg 1482 gebrückte?], Gnrner. Zickeln (tirof.), Sßajfer 
im @imer auä bem 23runnen jieljen". 

3d) glaube nidjt, baß zukke, wie Traufe meint, mit 
weidjem s $u fprechen ift, nod), baß e$ Don sugen, faugen, 
fommt. £ie t)erfd)tebene 31nlautung s, z, seh im Jibbtfd). jeigt, 
ba^ e$ ein grembwort ift, unb jwar wirb bau SBerb nid)t$ weiter 
fein, alä baä l)od)beutfd)e zucken, zücken, fdjnett jiel)cn» £btfd). 
zucke, f., fann id) nidjt nacfyweifen; e$ mag alfo auf nbbtfd). 
Sautgebiet gebilbet fein. 9D?l)btfd). zuc, ©en. zuckes, m., i(l 
„furjeä, gefcfywinbeä unb Ijefttgeä jteljen ober reißen." 3rf) benfe 
mir, bie Grrjtnbung biefer 2Jrt t>on pumpen wirb int Ghtbe beä 
15. ober in ben Slnfang be$ 10. 3flt)rl). fatten unb wirb in 
9Witte(* ober ©übbtfdjlb., t>ietteid)t in 93ergwerfen, $u fud)en fein. 

9JH(fc. 

95remer SSörterb. 1708, IH, ©. 100: „Mikke, eine Heine 
*Pumpe in ben Käufern, woburd) ba$ 58eferwajfer auä ben 
unterirbifchen 5Höl)reu, wefdje eä burd) bie ganje ©tabt leiten, 
gepumpet wirb. Mikken, SBajfer pumpen/' 

J. II. van Dale, Nieuw Woordenboek der Nederlandsche 
Taal, 's Gravenhage 1874, bl. 593: „Mik, boomtak in den 
vorm eoner tweetandige vork ;(zeewoord) oorspronkelijk de 
kruk, waarop men de schietroers lei om te mikken [giefeuj; 
vandaar alle dwarshout dat tot steunsel [©tüfce] dient: 



Digitized by 



Google 



101 



schoor [<8tü(3balfen]; stutpaal, staander, steunsel; halvegalg 
(strafwerktuig) [©djnellgalgen]; galg (eener pomp); herders- 
staf; eene soort Van scheepslantaarn". 

Röding, AUgem. Wörterb. d. Marine II, S. 308: „Pum- 
penmick, t)oll. pomp-inik, waag-knie, bän. pompemik, fd)W. 
punipmick, vippknä, engl, cheeks of a pump, frj. potence de 
bringuebale, ttal. braccio della tromba, fpan. picota, port 
mauga, mangote da bomba, picota. Qin an ber ^>umpe 
befuiMicbeä £olj mit einem gabelförmigen Sluäfdjnitr (gig. »Sil cc), 
in welchem ber ©ecfftotf vermitteln eineä 33oljen$ befejttgt wirb 
unb ficf> um benfelben bewegen fann, ben Sd)ul) auf unb nieber 
gu t)ofen". 

Slnbere 33ebeutungen tfon micke unterlajfe id) anjufüfyren, 
ha biefe angegebene bie l)ter einzig paffenbe ju fein fd)eint. 

Dr. (f. 2Saltf)er. 



Hoften kr JtafMmtg tum Detfiipttgcn 

lies Hfliferlidjen $ammer<}mdjt$ ju Jspnjer aus ben 

3at)ren 1637, 1650, 1656. 

3m 3lmt$ard)it) ju ^Pergeborf ftnb $eflenred)nungen üon 
33oten be$ 9?eid)$faminergerirf)tö ju Speyer aufbewahrt, welche 
jTcf) auf 3uffrKung »on Äammergertdjtfidjen SRerfügungen in 
8trcitfad)cn ber vEtäbtc ?übecf unb Hamburg gegen benachbarte 
gürjlen begießen. 

£te &ammcrgertd)täboten haben ohne 3weifel alle tt)rc Steifen 
gu ^Jferbe gemad)t. £ie werben nad) allen 9ttcf)titngcn t)üt ba$ 
^eutfdje JKetd) fyabcn burdjilreifcn unb auf ityren Reifen <Td) ben 
mannigfachen 33efd)Werben unb ©efal)ren unterbieten müflfen, 
wie fofd)eä ber Äammerbete ?etß im 3ai)te 1037 in feinen 
Afagcworten über feinen fauren SSerbienfl bei ber fd)weren teuren 
3eit, bei Äriegä*, ?eib* unb ?eben$gefal)r bezeugt. 

2luä ber Rechnung erficht man, ba§ bie SSoten 9D?eilengelber 
erhielten, unb jwar 105« für bie 9D?eile 5 S3a£en (= 20 Äreujer), 
1050 l A9?.^ ober 22V* Ärcujcr; im %ii)te 1037 fd)einen (nad) 
ben auf ber SHedjmmg fletyenben j£atjlm 83. 3. 2410 für bie s 3Kei(e 
3 S?a§eit gejabft ju fein, £ierju famen noef) bie 3»f«nuation^ 



Digitized by 



Google 



102 



gebühren unb ©artegelber, wenn ber 93ote irgenbwo Derweilen 
mußte. a3ermutt)h'd) tjaben aber t>tc 33oten auf itjren Steifen 
ttieffad) freie ^erber^e erhalten, and) wofyt t>erfd)iebene3njTnuattonen 
gfeidjjeitig beforgt, unb baburd) iljre SRctfefcfieii verringert bej. 
it)re ©ebüfyrenetnnafyme vermehrt. 



3d) Snbtäbenanbter SSefenn Ijiemtt bijfer meiner apgen 
banbtfdjrifft, ba$ id) gereift bin tton Speyer au$ä nad) jpamburg 
unb 9?a£enburg in ©adjen ?übetfb unb Hamburg contra ©ad)fen 
?auenbnrg, alfo tft t>or reife unb tterfüubtgeft fed)$jel)n 9?etd)3* 
baller, weldje id) bei) ber fdjweren beeren %cit, and) großer 
Äriegägcöatjr ^eib unb ieben feurtid) wof tterbienet Ijabe, sig- 
natum 93ergerborff ben 25 Aprilius anno 1637. 

de @e £tenflwifiger 



3d) befene bat id) »on 
bem £erm 2hnpt$t>erwafter 
obemelte 1 SKeidjäbaUer 
empfangen tyabc. 



Seit Seiß gefdjworner 
SteijTger (Samer S?ott 



II. 

3d) Grnt$unbterfd)ribner benenne t>temit bifier meiner fyanbt* 
fdjrifft, baß id) Don Spepr bin gereiää naber Hamburg unb 
S3ergborff uon bar nafyer ©infcen 3?K unb Harburg in Sadjcn 
beiter Stett füebetf unbt Hamburg c. SSraunfdjweig, ifl affo 
ter weg gufamm. 99 gjcetl, von jeter 9D?eif 5 ba§. butt 

Weiäägett 11 9?eid)$ ttyaUx 

weiter ttor bie insinuwation fcor bie erjle ein 
batter »or bie antere beibe ein falber baHer 
wettert t)ab id) ju Hamburg unbt 3^0 auffgewart 
jufamen 7 Sag ift alle Xag ein falber batter 
buett wartgeft ftrbbafb ttyaüer 
Suma 9?et£$ wart unbt wfljunbtgeft butt ju* 
famen 27 SKeufjättjatter. 



Digitized by 



Google 



103 



93efenne id) ^>eter SBeiganbt beä t)crf>L Äep. @ammergertd)t$ 
gefdnvotjren Sammerbotten, baß idj fcon bcm Grtjrcnfccften unb 
bed)L jpern Soljann Gtyriftopt) 9!JJit)ring l bcr Statt Hamburg 
(Einbicuä t>ab empfangen 27 9?eid)$tl)atter befenne fytemit wie 
objtetl) Hamburg ben 1 0. 9}ottember Ao. 1650. 

lieber bie laut obiger Meinung Donogenen 3ufMungen 
enthalt ber SSergeborfer a3ijttatton$receß t>om 28. Dcteber 1050 
5Rad)ftel)enbe$ : 

„9Ban and) baä maudatum sine clausula in pto de- 
nunciationis novi operis wiber 3t>r. §. ©n. gu 33raunfd)n>etg* 
Lüneburg wegen 33eteid)ung ber (SIbe erfanbt, ausfertiget 
unb bem £erm ©pnbico teurem nadjljer Hamburg gugefdjicft 
worben, wefdjer bafle(be mit antjero gebracht unb berowegen 
beratbfdjlaget »erben, ob unb wie baflefbe 3br. %. @n. gu 
33r. ¥. gu injinuiren, fo i(l ratbfam gu fein erachtet werben, 
ba$ foldjeä otyne SSergug burd) ben £a*)ferf. ßammerbetten 
natymenä ^)eter SBiganbt gebürltd) injmuirt werben mochte, 
wefdjer benn and) am 30. Dcteber bamit nad)er fyttc abge* 
fertiget, unb befehliget werben auf feiner 3"riicffunfft fewoljf 
gu Hamburg afä ¥übecf feine relation wegen befdjetjener ge* 
bürfidjer SnjTnuation eingultefern." 

?aut ber S5ergeborfer ?lmt$red)nung jmb im £afbjafyr 1650/51 
„bem £errn Syndico D. Gtyriftopl) teurer fe er gu 2luä* 
würefung be$ processus unbt mandati c. ?ueneburgf »erlegt* 
20 9t^ begabt worbem 



III. 

Mandatum poenale de Restituendo et non amplius turbando 

cum clausula, fübeef unbt Hamburg contra 9?raunfd)Wteg 

et Con Sorten. 

Gnrftfiih bin id) gereift »on Speyer auff 3ett auf ©inäfen 

unbe auff Hamburg, but Steiß urtb Umbweg 76 meifen, Der jebrr 

meilen ein SKeiggert but SKeißgefbt 1 8 unb einen tjafben 5Keig£tt)a(er. 

S3er gwoen Insinuation I l h SReigßttyafer 



l ) (Ei ijt ber €pnbicue 3ol). @l)rtöop() SRciirer flemeint. 



Digiti 



zedby G00gk A 



104 



3u 3?H auffgen>art an bcr Sanfclei) 4 Sag but 2 Stetdjö* 
tljafer 

atfyier ju Hamburg anberfyalben Sag but 3 JKeigSort 
Sut (Suma 9?eiß*3njTnuation* unb ffiargefbt brei) unbt jn>an$tg 
MeigStfyater weniger (Sin SWeigSort 
bejaft Statt Hamburg ben 29 2Ipri( A. 656 

3ot)ann ©tepfyann SWammftetter 
beß £ocf)föb[. Äapßert. 
(5ammergerid)tS gefd). ©arnerbott 
9cOcf) pro copia Äapferf. mandati 1 $> 8 /? 
Summa in SlüeS 23Vs 9?tl)fr. 



SKuboIpt) @d)letben. Sugenberinnerungen etneö 
ed)fe$nng*£oIfteiner$. SBieSbaben, SSerfag t>on 3. g. 53erg* 
mann. 1880. (u? 5/20.) 

Sie ^>rouinj £anno»er in @efd)id)t$*, ftttltur* 
unb LanbfcfyaftSbtfbern, herausgegeben von 3otyanneS 
9Wet)er. %mite Auflage. 33er tag Don (5arl ÜJfejjer, £anno*>er. 
SaS 5Berf erfcfyeint in 10 Lieferungen. OPreiS je ^ I.) 

^rofeffor Dr. ©. £. 33ubenbex). Sie ffitttoenfaffe ber 
Lehrer amSpfyanneum in il)rer Grntroicfefung t>on 1736 
bis 18 86. Hamburg 1886. (Jf \'.) 

Sie £ofjard)iteftur SeutfcfyfanbS tfom 14. bis 

18. 3abrl)unbert, Lieferung V, fyerauSgegeben ttom ©ertaube 

beutfcfyer 2lrd)iteften unb 3ngemeur*33ereine unb bem ©efammt* 

üeretu ber beutfcfjen ©efd)td)t$* unb 2lltertl)um$*33ereine, unter 

Leitung »cn ^rofeifor <§. edjäfer, Berlin, & ©aSmutb (^ 12). 

3nba(t bcr Lieferung: £au$ in ber Seineftrajie ju 39raunfd}wetg. — 

£auö in ber aRoncWgaffe au ©oelar. — £au6 an ber Serrlicfofetr ju 

Hamburg. — £au$ am *pfeibemarft ju Hamburg. — GrtnjelneS von 

ben betben Unteren Säufern \\n\i einem Saufe am 3)0Knfleet bafelbjl. — 

«Pfarrbaui? &u Scr^felb. — 3unfri)auS bcr 2Seber ja Sinj am DltKin. — 

£>a$ Sifcber'fcbe Sautf &u gftarburg. — $au$ Sit IH&enfc. — ftofanfiefet 

eineä #aufe$ ju Rotenburg a. b. I. 



Dtucf ©on Ib. $. Mets tut. 



Digitized by 



Google 



HtttJjeüuugett 



be* 



ÖerettiB für ^amburgtfdje Cßefdjidjte. 



M 8- 9. Mroano* 1886. Sfafluft 



aSeretnönac^rt^teit. 

£ie 33ibltott)ef be$ SSereinä für jpamburgtfcfye ©efd)td)te 
bcftnbet ftcf) jefct in jwet 3immern (SRr. 47 unb 9ir. 48) beä 
britten ©totfä beö £aufe$ ber spatriottfcfyen ©efellfcbaft unb tft 
Sföontag* t>on 2 bt$ 4 Ityr geöffnet. 



2)er Umftanb, baß bie ffeine ober öftttcfye 33aafe auf ber 
Snfef 9?eun>erf aormalä, wie au$ alteren Grfbmünbungäfarten 
erj!ci)tlid), ben Kamen Ä(apmiifc*33aaf geführt fyat, öeranlaßte 
ben Unterjeidjneten, ber @ntfiet)ung biefer feltfamcn Benennung 
nadjjuforfdjen, wetcfye tf. #eß (1810) III, ©. 196 o()ne weitere 
Erläuterung erwafynt, n>ie be$gfetd)en bie amtrief) gebmrfte 93e* 
fdjreibung beä gafyrwajferä ber (&lb* unb ©efermftnbungen (1826) 
nad) 2(nföf)ruitg ber Cflbaaf auf 9?euwerf, otyne weitere 93e* 
merfung fytnjufiigt: „audj ßlapmüfcbaaf genannt". Der 
neuefte £opograpf) beä 2lmte$ 9?i$ebuttel, £err SSerfer, fagt in 
feiner 1880 erfcfyenenen ©d)rift ©. 162 unb 163, baß bie »eine 
ober oftfidje 93aafe auf 9?euwerf früher, wegen ber runben gorm 
ifyreä Dbertt)eifö, Äfapmüfcenbaafe genannt fei- Diefe Sin* 
gäbe erfd)eint jeboef) afö bloße aSermuttjung unb jwar afö eine 
irrttyumftdje, ba man ber Autorität be$ ©enatorä Dr. ^ermann 
Sangenberf wol)( folgen barf, wefcfjer in feinem 1727 »erfaßten 
5Berf „ba$ £amb, ©d)iff$* unb ©eerecfy" ©. 441, bei 2luf* 

8 



Digitized by 



Google 



106 



jatylung ber t)erfcf)iebenen 33aafen, erflärt: baß bk Heine ober 
Äfapmüfcbaaf auf SReuwerf atfo benannt fei „nacf) einem in 
vorigen 3eiten ber Grlbtroubeht befannten Sommanbeur 9>eter 
speterfen Äfapmük". — £erfelbe t)at, wie weitere 9?acfc 
forfcfjung ergab, minbeflenä feit 1026 btä an feinen £ob 1639 
ber Stabt Hamburg att 9Rarine*£)fftcter gebleut* 

£>6 nun bie gebadjte S3ejeid)nung biefer 93aafe naef) feinem 
ungewöhnlichen Warnen be$l)afb erfofgt fei, weif er ettt>a ityre 
Ghrricfttung beantragt unb geforbert t)at, ober aber, weif jTe 
überhaupt af$ eine eljrenbe Slnerfennung feiner fcerbienfUtcfyen 
£l)atigfeit geften foUte, ba$ bleibt unentfcfyieben, ba hierüber 
feine Slnbeutungen fcorfiegem 3furf) bie grage, ob fein eigene 
lieber gamilien* unb @efcf)fed)t$name *J>eterfen, unb Äfapmüfc 
nur ein Don ber $orm feiner IjabitueUen $opfbebecfung ent* 
ftanbener 33etname gewefen fei, etwa jur Unterfcfyeibung fcon 
anbem Schiffern beä 9?amen$ ^eterfen, — ober aber ob e$ eine 
l)ier nicfyt nachweisbare gamifie 5tfapmüg gegeben fyabe, 
bfeibt unbeantwortet £od) ift baran ju erinnern, baß bamatä 
uieffaef) (namentfid) bei ©ctyffern) ber 95raucf) beftanb, ttyrem 
£aufnamen ben be$ SSaterä beijugefetten, unb erft hierauf bett 
gamifiennamen fofgen ju faffen. 5Bir würben in fold)em gatle 
fagen: ^>eter Äfaptmifc, ^eterä <5ol)n. ©o nannte ßapttatn 
Äarpfanger jTcf) S?ernarb Sacobfen $arpfanger, b* I). SSernarb 
$arpfanger, Sacobä ©ofyn. — Sebenfaltö führte er bereits bei 
Seinem Eintritt in bie ©taatämarine (»or 1626) ben Kamen 
Äfapnwfc, 

3n bem üKanbat t>om 15. 9J}ai 1626 (abgebrueft in fangen* 
betf ©. 140) macht ber 3?atf) befannt, baß er „unfern iefyt auf 
ber Qlbe fiegenben CSapitain ^)eter ^eterfen Äfapmufc 
(SommifjTon unb S?efel)fig erteilt tjabe", atte efbabwärtS fegefnben 
©cbiffe ju controHiren in betreff ber tten ifynen ju füfyrenben 
Slbmirafirat^ajfe unb *@ontent$ettef (fyin(M)tfid) ifyrer ?abung). 
£iefe Function afö ßommanbeur beä jur Seljauptung unb 
©efenjfoe ber (Slbljofyeit jpamburgä unb feiner £anbef$primfegien 
bienenben „2lu$liegerä", eineä jebenfaltö friegämaßig auägentfteten 
©taatäfcfjiffeä, mag afö eine fcorübergebenbe anjufefyen fein, jebod) 
muß er fcfjon Dörfer afä „unfer (Sapttatn 7 ' beftaßt gewefen fein, 
©pater ftnben wir in einem actenmaßigen SSergeicfjniß unferer 



Digitized by 



Google 



107 



watyrenb beö £amburgifd)*£}anifd)en @fbfriege$ unb ber ©efecfyte 
twr ©fücfftabt k. 1630 in 21ction gewefenen g-lottc, neben einigen 
anberen ©taat^fd)tffen unb mefen erftcf>tftcf> für ben Äriegägwecf 
gedauerten unb armirten £anbeföfd)iffen, (gufammen 29), and) 
baä Dorn Sapttain ^eter ^>ererfen Älapmitfc befehligte <5d)i$, 
wefdjeä mit einer SSemannung twn 40—50 sperfonen, t>om Slprtf 
bi$ Dctober 1630, 6 SKonate im actiüen 2>ien|T: gewefen. 
Lorbeeren t)at befanntfid) biefe £amb* gtotte unb ifyr Slbmirat, 
SSürgermeifter 3Ubrecf)t t>on (Sifcen, ber wtber feinen ÜBunfd) unb 
SBitten abfeiten ber 33ürgerfcfcaft für biefen i()m fo fremben 
Soften gepreßt worben war, bei biefem öfbfriege nirf)t erwerben 
fonnen. 

9Ran barf annehmen, ba$ unfer Ätapmüfc ffcf> wafyrenb 
feiner gangen beengen Karriere t>orrt)etlt>aft befannt gemacht 
fyatte, afö er 1632 gu befii mit bem @apitain$titel fcerfetyenen 
Dtenfte be$ 33arfemetfter$ ermaßt unb am 25. tyflai beeibigt 
würbe. £>te$ fcfyon in afterer 3«* fcorfommenbe, im Steceß fcon 
1529, Jlrt. 44 unb im 9?eceß Don 1603, Slrt* 23 unter ben Dom 
Statt) frei gu fcergebenben SMenften genannte Officium t)atte, wie 
e$ fcfyetnt, fofgenbe 33ebeutung. 

„33a rfe" ifl ber altere Stfame einer ©cfjiffäart, n>ie au$ 
ben ßameraf*9tecf)nuugen be$ ÜJiittetafterä l)erüorgel)t; Hamburg 
tyclt (let^ mehrere fofcfyer $al)rgeuge, beren Sorgefefcter ber 
95arfenmei(ter war. 3(el)uficf) fommen Warfen unb 93arfen* 
meijter and) in Bremen fcor. 21uä ber 53eflallung unfereä SSarfe* 
metfterä £an$ 5(let)merä (alias ^JJietjerä) ttom 3al)re 1587 get)t 
fyerüor, baß cinS btefer @taat$fcf)iffe regelmäßig gum Dienjte be$ 
@(b* unb ©eetonnenwefen$ gebraucht unb be^atb and) Tonnen* 
bojer genannt würbe, daneben tfl e$ ungweifetyaft, baß e$, 
ai$ ein „Drfogfcfyff", and) gu anbern Staatägwetfen timU, j. 33. 
um gelegentlich auef) £anbef$fd)iffe fcfyüfcenb gu begleiten, be&or 
tte großen @ont>ot)* Fregatten gebaut waren, unb beägfeidjen 
(faut gebauter SSejkUung) um „unfere ©eredjtigfeit beö &b* 
ftromä in t> er bi bb e n" (gu behaupten, fcerttyetbigen), £er 93arfe* 
meijter war bemuaef) fowotyt 95iarine*@apitaüt aU and) Dber* 
£onnenteger, in beflfen Function fdjlteßfid), naef) 3n(laUirung ber 
ßonttope^apitaine, ber 9?arfemeifter*£)ienjt übergegangen gu fein 
fcfyeint* 



Digitized by 



Google 



108 



£er SSarfemeifter afö fofdjer bejog ein befonbereä ©eljatt 
unb fyatte ben ©cnuß einer £ienfiwot)nung in bem atten Sturme 
ber £ol)enbrücfe; afö (Sapitain im actfoen ©eebienft bejog er um 
1 000 monatlich 30 $, eine SSefofbung, bie ficf> fpater biä auf 
70 $ erl)ol)te, woneben er nod) auö bem tfym vergüteten Äojlgefb 
für bie 9Kannfd)aften feineä ©d)tffe^ einen SRufcen gehabt tyaben 
wirb. 9Jacf)bem jener Xburm an ber £of)enbrürfe Ao. 1621 
abfeiten ber Äämmerei für 4 1 50 $. an 3ot). 33ufdjmann ffiwe. 
tterfauft roorben war, erlieft er bafür eine baaxe öntfdjabigung 
»on 120 £ jafyrfid). 

Um biefe 3«t würben bie Benennungen SSarfe unb ©ojer 
allmafyfid) ungebraudjftd). £ie Steten reben t>om „£onnenfd)tff" 
ober tton bem „Drfogfdjiff ber Slbmirafitat". £ajfelbe l)ieß um 
1625 „<&t. 3o ad) im" 1 ; biefe$ ©djiff commanbirte 1626 ff. ber 
33arfemeifler 3o^ fcon £ume, wefdjer 1632 jurücftrat, worauf 
unfer ßapitain Äfapmüfc feine ©teile erhielt £aä biefem an* 
vertraute ©d)tff fyieß ©aneta 9Waria, führte 16 jtanonen 
unb 31—34 9Kann Sefafcung, beren 33efolbung$anfd)tag fyter 
folgen mag: 

ber ßapttain erlieft monatlid) . 70 $> 

* ©teuermann erlieft monatlich 26 * 

* 3immermann * * 2 ^ * 

* £auptboot$mann erlieft monatlid) 22 * 

* ©djin* ober ©djimmann (Unterfieuermann 

unb ©egelauffefyer) erhielt monatlid) 20 * 

« Äod) erlieft monatlid) 18 * 

Seber ber 12 33oot$leute erlieft monatlid) 12 * 

ber $od)$fned)t * * 8 # 

Seber ber 6 ^utfer (©d)iff$fned)t) erlieft monatlid) 6 * 

ber ßajütenjunge 6 * 

3ur 99ebienung ber ©efdjüfce waren an 95orb: 

1 (Sonftapel, ©olb monatlid) 20 $L 

4 33üd)fenfd)ü£en, ©olb monatlid) jeber. ..... 14 * 

1 ©djreiber, I Sarbirer unb I Trompeter würben befonberä 
engagirt unb bejatylt. 211$ Äoftgelb erhielt ber (Sapttatn &on 



*) ©. ©aebeeben*, #amburg$ ärieij$fcbiffe, fBlittfyil b. 53* f. £amb. ©efefc., 
3ttbrg. 8, ©. 120. 



Digitized by 



Google 



109 



ber Jammeret für 3 ^erfonen ä 1 $ per £ag, für bte Ucbrigen 
ä Sß per £ag. 

@n £t)ei( ber ©aneta Ataxia „bte ?uu$borg" war armtrt 
mit 2 ganjen gatfonetten, ein anberer „bie Äoljbrügge" mit 
2 £>oppe(*gaffonetten. 

ßapitain Ätopmüfc flarb ben 14. 9Warj 1639. 

Dr. £). SBcncfc. 

Weber ben ehemaligen ©djfenmorkt jn ttüebel nnb bte bort 
non Wiebert^eiml^en ipnbleut gekauften ©ctyfenljeerben. 

£>er 4. SSanb ber Safyrbüdjer für bte ?anbe$funbe ber 
£erjogtt)ümer ©d)le$wig*£offtein*?auenburg (Safyrgang 1 861) 
enthalt einen Sluffafc be$ OberappeKationäratl) SBrinrfmann ju 
Atel über ben ehemaligen Dcfyfenmarft in ffiebef unb baä ©eridjt 
ber £)cf)fenl)anbfer t>or bem Stofanb bafefbft. £er 3nt)aft be$ 
2luffafce$ bejteljt ftcf} fyauptfadjftd) auf einen in ben Sauren 
1604 bt$ 1620 geführten ^rojeß gegen einen Odtfenfyanbfer, 
enthalt aber eine bie Einrichtung beä ÜBebefer DcfyfenmarfteS 
barftetfenbe Grtnfeitung, wetcfye (auäjugäweife) wte folgt lautet: 

„3n 5Bebel würbe einft ein lebhafter £>d)fenl)anbef betrieben» 
@in Ddjfenmarft fyat, ben Slcten jufotge, immer nur im 93eginn 
be$ $rüt)ling$, Snbe ÜJiarj, (iattgefunben ; e$ wirb affo mageret 
3Siet) ju 9DJarft gebracht worben fem; Käufer famen weit l)er 
unb fauften in großer 3af)f. £er Raubet würbe afö gefdjfojfen 
betrachtet, wenn nacfy fcollenbeter SBeteinbarung ber Ääufer unb 
ber SSerfaufer jeber ben getroffenen jpanbef in feine ©djreibtafef 
notirt tyatte. Sie 93ejat)fung gefdjaf) in Hamburg, inbem ber 
Käufer auf einen annehmbaren 9Wann bafefbft ten Serfaufer 
anwies 1 . Diefen feinen „gactor" fefct ber Ääufer baburdj in 

J ) 3m Sa^re 1553, Sßov. 17, empfing ber in Antwerpen ftd) aufbaltenbe 
Hamburger Kaufmann 3acob grober von 3obann &oMng unb ©erb 
6mvtt, «Bürgern von £mmertd>, ben ©egemvertb von 250 *? iu 
29 (Btiiban mit 60® 8/3 4 \, unb gelobt bagegen, ben ©enannten bie 
250 *£ burd) feinen 53ater in Hamburg „up negefl famenbe Sßebellmarfet 
t&o ©antfe roebber umme tljo entricbtenbe" (£eitfd)r. b. SB. f. £. ©., 
55b. VIII, ©. 176). Dbne Zweifel waren £obtng unb ©mptt DcbfenbanMer, 
roekbe burcfe jene gablung ficb W 2ft6glicf>feit (Rafften, U\\ qjretö ber 
von ibnen auf bem SBebeler Sftarft be$ ^atixet 1554 ju faufenben 
Dcbfen burcb einen Hamburger Kaufmann ja&len (äffen ju fonnen. 



Digitized by 



Google 



110 



ben @tanb ju jagten, baß er bemfefben ffiecfyfef ober baareä 
©erb jufMt. 9!}Jtt 3ßect)fefn fcfjeint ba$ ©efcfjaft gewötjnfid) 
abgemacht gu fein* 5Ba$ t>on bem 9fottren in ber ©djreibtafef 
unb fcon ben Sfnweifungen auf einen gactor in Hamburg gefagt 
ifi, fann fiiglicf) nur t>on größeren ©efcfjaften uerflanben werben. 
(Sinjelne wenige Dcfjfen wirb man otyne 5Rotiren unb otyne ?ln* 
weifung, gegen fofortige baare S^^ung, ertyanbeft fyaben. 

Sfuffattenb bleibt e$ nicfyt nur, ba$ bamafä — e$ fyanbelt 
jTd) um bie 3^t beä 1 6. unb ben Slnfang beä 1 7. 3at)rfyunbert$ — 
eine fo große 9D?enge magerer £>d)fen auä ^ offlein auägefüfjrt 
würbe, fonbern aucf), ba$ gar feine ©pur &on einem jweiten 
9D?arfte im £erbft, uon einem SKarft beä fetten SBteljcö aorfonimt. 
3n unferen £agen i(l gerabe im £erbjt ber Odjfenfyanbef fefyr 
febfyaft, weif au$ ben ©cf)fe$wigfd)en unb £offteinifcf)en 9Warfd)en 
bat fette 3Siel) in beträcfjtficfjer SKenge ju 9Karfte gebracht nnrb; 
mageret SStet) hingegen mag jefct in fel)r geringer 3<*t)f »ber bie 
@fbe ausgeführt werben. £amaf$ nocf), im anfange beö 17. Satyr* 
I)unbert6, rebete man in 3Bebef unb spinneberg fcon ber „(Slbejeit* 
alt gfeid)bebeutenb mit ber „3eit be$ Dcfyfenmarftä"; oI)ne %tveifel 
barum, weif t>on ben tterfauften £)cf)fen bie größte 3<*l)l öfter bie 
@fbe, weiter nacfy £eutfcf)fanb hinein, „übergefcf) tagen" würbe. 

£)ie #anbfer auf bem £)cf)fenmarfte ju SGBebef unterfcfyieb 
man, ofyne jebod) eine $erfcf)iebent)eit be$ 9?ecf)t$ baran gu fnupfen, 
in £anifd)e unb SBBefterfcfye, ober aucfy in £anifcf)e unb £eutfd)e. 
Unter ben SBcfterfcfyen ffnb £eutfcfye unb 3Rieberfänber ju tterfteljen; 
auä bem SBefkn fcfyeinen bie Äauffeute in ttorjügficfjer 3<*f)f g^ 
fommen ju fein; bie Sfcten betreffen Äauffeute au$ ©efel, Utrecht 
unb Slmjlerbam. Unter ben banifcf)en Ddjfentyanbfern wirb man 
3uten gu t>crftcf)eu tyaben; auä 3ütfanb fommen nocf) gegenwartig 
im grütjling bie mageren Ddjfen, bie in ben ©cf)fe$wigfdjen unb 
$ofjteinifd)en SRarfcfyen auf bie gettwcibe getrieben werben. £ie 
an$ Sütfanb geführten Ocfjfen Ratten an ber 3ütifcf)en ©renje 
einen 3<>lf ju jaulen. 

SSefonberä merfwürbig tft baä SSorfommen eines £anbef$* 
gericfjtä in SBebef, bcfcfjranft freifief), wie wir annehmen burfen, 
auf bie unter ben £)cf)fenl)anbfern »orgefalfenen Streitigfeiten. 
Sin fofcfjeä ©erid)t würbe t)or bem 3?ofanb in SfBebef öffentlich 



Digitized by 



Google 



111 



»unterm bfauen £immet" jur Seit *> c $ £>d)fenmarfte$ ge^aften. 
@$ fdjeüien fammtticfye bort anwefenbe Ddtfenrjanbfer, SSerfäufer 
unb Äaufer, befugt gewefen ju fem, an bem 9?ed)t$fprud)e £t)ett 
ju nehmen, fetbjt otyne Unterfd)teb, ob fefbige ©nrjeimifdje ober 
grembe waren. Sie rtdjtenbe ©efammttjeit wirb ofterä „Kaufmann" 
genannt; man fprad) j. $8. batton, bie <5ad)e an ben „Kaufmann" 
ttor bem Stofanb ju bringen. £a$ ©ericfyt würbe gehegt in 
©egenwart ober worjf unter ?eitung beä gräflichen 2lmtmann$ 
t>on spinneberg, ber über ben nad) rein münbfidjer unb öffentlicher 
SSerrjanbfung gefällten 2lu$fprud) ein 3eugniß, einen UrtfyeUäbrief, 
auäfteltte, n>ie e£ bei anberen £unggertd)ten in ber alten Seit 
üblid) war." 

2)ie'auf bem SBebeter Ddjfenmarfte getauften, jur Ueberfufyr 
nad) ben fübefbtfdjen ©egenben beftimmten £>d)fen würben einfl 
*>on SGBebef ai\& über bie @fbe gebracht £er benachbarte ©utätyerr 
auf Jpafelborf na()m einen gewijfen Slntljeif an bem gärjrgefbe in 
SInfprud) — n>oI)f wegen 93enufcen£ feiner 3lußenlanbereien für 
ben Fährbetrieb», Jpanä tton 2U)lefetb auf £afefborf behauptete 
eine SSerabrebung mit bem ©rafen Don ©djauenburg, baß biefer 
it)m t>on jebem Stieg Ddjfen, tt>elcf)ed bie gatyre benutze, 6 /? 
entrichten muffe, unb bie jpafefborfer ©Umrechnungen auä bem 
Grnbe be$ 15. 3al)rl)unbert$ weifen nad), baß £an$ &on 2ll)tefelb 
1496 unb 1497 bej. 154 $> unb 139 # 5 /? erhalten t)at, wa^ 
mithin eine j&at)l &on bej. 8200 unb 7520 t>on bort über bie 
dlbe geraffter Odjfen ergeben würbe* 

gür Hamburg muß ber bebeutenbe ©elbumfafc für bie auf 
bem ffiebeUr Odjfenmarft »oßjogenen @efd)afte fcon nid)t geringer 
95ebeutung gewefen fein, wenn, toie et watjrfdjetnlid) ijl, für 
bie 9D?et)r$at)t ber Äaufe ber SSetrag auf Hamburger Äauffeute 
angewiefen worben, unb e$ ifl nid)t unmög(id), ba$ bie mefyr* 
fadjen SRetfen, welche (auäwetfe ber alteren Äammereiredjnungen) 
^Beamte beä 9?atr)ä nad) SGBebef gemacht fyaben, mit ber bortigen 
Vertretung £amburgifd)er Snterejfen im 3wf^wimen^ang geftanben 



! ) ®.3aftrbüd>er für bie 2anbe$funbe von @d)le$iv.5J?o((l;.'-2auen&., 93b. I, ©. 5 
(oieüeicfct flammt bie Q3ejetd)nuinj eineö bortigen Qlufjenfanbe* bafelbft 
mit bem tarnen Sä()rmann$:©anb oon jener alten Ja&re 6er). 



Digitized by 



Google 



112 

baben*. Sagegen »erben tue jiemftcb regetotaßigen ausgaben, 
n>efd)e £amburgifcf)erfeit$ ju 9Raßregefn wie jur 93ert)tnberung 
ber 216* unb Umfuhr Don ©etreibe, fo and) jur 33ert)inberung ber 
Utnfufyr uon SKinbmel) gemacht würben, nicf)t bte jpinfitbrung beä 
jum 5Bebe(er 9Warft geführten 9Wagermebe$ auf ben Hamburger 
ÜRarft bejwetft tjaben, inbent nidjt anjunebmen tfl, baß fcon 
Hamburger ^Bürgern auf bte ©elegenbeit ©ertfy gefegt worben 
fein n>irb, für jTd) fefbft ober jum 3»ecf beä 5Biebert>erfauf$ t>on 
jenem SRinbtneb gerabe in Hamburg faufen ju fonnen. 

9Bie Tange in SBBebef jener fo bebeutenbe Dcfyfenmarft be* 
ftanben bat/ tft wir nicfyt befannt. Sr fcfyeint langfl ju einem 
SBietymarfte t>on wenig tnetyr afä locater SSebeutung jufammen* 
gefdjrumpft gu fein. 

£antfwertl) in feiner ?anbe$befd)reibung Don ©d)fe$wig unb 
jpofjtein (1052) fcfjreibt nod) in 93ejug auf ben 9)iarft ju 2Beber: 
„@ä wirb allbie jafyrftd) im gxiifyfing ber große £>cf)fenmarft an 
ber Grfbe gehalten mit benen auü £>ennemarrf b e n*u$gel)enbe!t 
£>cf)fen, unb wercfye Dcfjfen btefefbft nicf)t t onnen tterfauft werben *, 
bie gefyen ferner über bte @lb? nadj Sßeftpljaten unb anberen an 
bem 9}ieber*9?eibn(trom belegenen ?anbern ju". 

3n SRerian'ä Sefcfjreibung 5Kieberfacf)fen$ (1653) Ijeißt e$ 
jufolge einer ÜMittt)eifung be$ 9Bebe(er spatfor 9W, baß „in SBeber 
jätyrtid) ein fefyr großer £anbef jwifdjen ben Dänifdjen unb 
SJteberfanbtfcfyen Äauffeuten mit £>d)fen getrieben wirb, unb fann 
fein Äauf, welcher bei bem allste auf bem 9D?arfte ftetyenben 
großen (leinernen 93Ube, ber SKofanb fonfl genannt, gefd)loßen, 
»on Wenigen wiberrufen werben. 3d) \)abe felber bei biefen 3nten 
erfahren, baß jabrtief) »on 15 bi$ auf 20 £aufenb attein biefe$ 



1 ) 3. 93. (unter ben <Hu$3aben Reifen be$ Hauptmanns unb bei* rreitenben] 
Wiener) 1525: „Mildenberge cum soeiis in Wedeil" 2« 4/3 4 X, 
in «HJebel 16/3; 1526 „Mildenberg pro sumtu in Wedel 3« 12 /3 U ; 
1527 „Herman Moller versus Wedel 12/3"; 1534 „Hinr. Pynxten 
ad Wedel 6 ß, Hinr. Arendes in Wedel 7i ß u u. 21. m. 

2 ) Dbne groetfel ift gemeint „welcbe an £iefiae — £olfteiner — niebt 
fonnen verfauft werben". 



Digitized by 



Google 



113 



Ort$ ju 5Bebet tton ben Däntfdjen Äaufleuten twrfyanbeft unb 
über btc @lbe in frembc ?anber t>erfül>ret »erben"* 

93ei wettern ntd)t atte 9?tnber, wefcfye ju SBebet t>on jpanbfern 
au$ ©egenben fübwartä bev @lbe aufgefauft worben, jutb bei 
5ßebel ober S3Tanfenefe mit ben bortigen galjren über bie @(be 
geführt worben. gdjon im 1 6. 3al)rl)unbert würbe bem Sßebeler 
9Rarft Settenä be$ Slmhnamtä auf SSergeborf ?!ufmerffamfeit 
gefdjenft, wa& au$ nadjftebenben Eintragungen in bie SImtö* 
redjnungen ertyeUt: 
1562» It. am bage Gregorii [12. ÜJiarj] na 5ßebell 
mit ben Dffenjebejen gereben, barfufoeft eine 

nadjt gelegen, »orteret — !fL 10 ß 

It. bem manne be be %ebe\ pled)t antfyoffanbe fin 

gen)ontlid)e bergelt — * 4 * 

It. »an SBBebeU na SSramftebe mittj ben gebeten 

gereben, barfutoerft t)orteret — * 8 * 

It. alfe itf [ber 9Jmtfd)reiber] Dan S3ram(lebe ge* 

reben, tl)o ©teinbeef nadjt gelegen, fcorteret — * * 
1574. Särgen @gger$ na 93ramftebe wegen ber 

£>ffenf oeper bar antfyoffanbe 1 * — * 

Särgen 33agebe$ 5?ned)te, be be bret>e anffett 

unb in ad)t fyefft, branefgeft — * 2 * 

Mafien 33otfen na Sßebell wegen ber Dffen. . — * 10 * 
It. bem 9JJanne fo be 3ebett bar anffeit — * 2 * 

1577. guten baben t>on wegen ber offenfoper na 

SßBebel unb SSramflebe 2 * — * 

It. icf bin twemaf na ffiebef gewefen fcon [wegen] 
be$ offenfopeä, ttorteret mit ben perben unb 
formanne 4 * 12 * 

1578. (Sinem baben na SSramflebe unbt SEBebett 

wegen ber offen 2 * — * 

£rancfgeßt tl)o SSramflebt unbt SBebell fo be 

3ebell wegen ber offen anffatt — * 4 * 

It. 3cf l)ebbe fcon wegen ber offen na SBebel mit 

einem Klepper in barf) unbt nadjt »orteret 1 * X * 
(£$ würbe atfo regelmäßig ein 95ote mit einer amtlichen 
95efanntmad)ung fd)on nad) S3ram|lebt gefaubt, um ben Dom 



Digitized by 



Google 



114 



Werben fommenben £)d)fenl)anbfern etwa frnib ju ttyun, baß bie 
?anbftraße ffd)er [et unb freiem ©efrite gen>äl)rt »erbe, baß im 
Sergeborftfdjen feine 3Siel)feud)e fyerrfcfce u* bgf* 

21u$ ben 3<>tt* unb ftatyrregiftern ju 3^tt e «fp^f^t (bamalä 
©ßfingen genannt) ertyeltt, baß bort früher in jebem grüJ)jat)r 
große £)ct)fenl)eerben über bie @lbe geführt noorben fTnb. 

3n bem afteften ber nod) int SSergeborfer 3lmt$arcf)tt) auf* 
bewahrten @innal)mebüd)er be$ %oU* unb gat)rt>ertt>alter$ ju @ß* 
fingen, bem SRegifter Don 1620/21, ijt ttermerft: 

3n be £>(tertiebt (1621) nod) t>on Dffen an £oll unb geergefo 
tngefamen alfe 

t>an 3of)an t>an hofften fcor 649 jhtd 40 # 9 ß 

* £inrid) SRofen * 605 * 37 * 13 * 

* <5(autt>e$ Ärtfer * 450 # 28 * 2 = 

* granfc S3an>er * 20 # . , 1 * 4 * 

* N. N. * 130 * 8*2* 

(im ©anjen 1854 Ddtfen). . . 115 $> 14 ß 

3m Sa^te 1623 würben im grül)jal)r 2596 Ddjfen über* 
geführt, in beerben t)on je 232, 624, 200, 320, 220, 200, 
400, 400 ©tütf- 

3m 3at)re 1624: 7751 Ddjfen, tn Jpeerben Don je 843, 
223, 600, 438, 533, 740, 294, 707, 458, 305, 656, 703, 
245, 201, 741, 64 ©tfidf. 

3m Saljre 1629: 2845 Ddtfen, in beerben. t)on je 618, 
474, 806, 204, 53, 400, 290 ©tütf. 

2lu$ bem legten Viertel be$ 1 7» 3at)rt)unbert$ mögen fofgenbe 
3al)fen angeführt »erben: 

dt würben beim 3oHenfpiefer übergeführt im grüljjafyr 

1673 1 494 £)d)fen 

1674 2 996 * 

1675 5 984 * 

1676 11 344 * 

1680 3 749 * 

1695 10 857 * 



Digitized by 



Google 



115 



S3om 3abre 1700 an 1 ift bte 3al)f ber Dcfjfcn, roefdje 6eim 
3ottenfptefer übergeführt werben, bte fofgenbe genoefen: 



3«*r 


Dd)fen 


3at>r 


Dctyfen 


3af>r 


£>d)fen 


1700 


9 105 


1716 


18 636 


1732 


6 200 


1701 


9 055 


17I7 3 


1 225 


1733 


4 601 


1702 


7 523 


1718 


11 368 


1734 


3 634 


1703 


l 500 


1719 


13 538 


1735 


2 697 


1704 


9 779 


1720 


12 112 


1736 


2 115 


1705 


9 527 


1721 


10 027 


1737 


2 295 


1706 


9017 


1722 


10 787 


1738 


2 402 


1707 


10 857 


1723 


10 900 


1739 


2 643 


1708 


7 763 


1724 


8217 


1740 


2 920 


1709 


7 749 


1725 


8 917 


1741 


3 197 


1710 


10 608 


1726 


9 023 


1742 


6 563 


1711 


13341 


1727 


7 300 


1743 


4 565 


1712 


12 992 


1728 


6 514 


1744 


? 


I7I3 2 


md)t$ 


1729 


7 015 


1745 


4 736 


1714 3 


md)t$ 


1730 


6 040 


— 


— 


1715 


12 404 


1731 


6 965 


— 


— 



3m 3al)re 1745 entftanb eine gefafyrficfye unb roett ftd> w* 
breitenbe S3teljfeud)e tn 5Rorbbeutfd)[anb, namentlich and) in 
jpofftein unb jur 33ermeibung beä Gnnfctjfeppenä ber ©eucfye warb 
für baä 21nü Söergeborf bie (Stnfufyr unb £uird)fuf)r &on 33iet) 



Die Angaben für bie 3abre 1718 u. folgb. finb ben jäfjrlicben 2luf= 
jäljlungen ber %$[U unb gäljrvenvalter entnommen. 3ur Ermittelung 
ber 3al)len ber in ben früheren 3al)ren beim ^oüenfpiefer über tk 
Elbe geführten Dc&fen finb »on mir 2iu£jüge au£ ben $äbrregiftern 
gemacht worben; e$ fann babei bte eine ober anbere Oiegiftrirung iiber= 
gefügter Dc&fen&eerben von mir iiberfel)en werben fein, fo bafj bie galjl 
ber Dd)fen melleicfet in bem einen ober anbeten Satyr eine größere 
gewefen i(U 

3n ben 3al>ren 1713 unb 1714, wä&renb be$ 9?orbifcfcen Äriegeä, war 
£ol(Wn unb zeitweilig aud) ba$ £amburgifct)e ©ebiet mit $ nippen 
befefct; au* berrfcfcte in Hamburg eine gefäbrltoe Epibemie. 
3m 3al>re 1717 waren in £oltfein unb Umgegenb Söieöfeucfeen. 



Digitized by 



Google 



116 



nur jugefaffen, wenn für bafielbe ©efunbtyeitäpaffe öorgejeigt 
würben; tuettetcht mag and) baä bortige durchtreiben großer 38tet^ 
fyeerben gäujlid) unterfagt worben fetiu 3n gofge beffen blieben 
bie großen Surdjjüge be$ t>om jpotfteiuifcfyen grüt)jat)r$marft 
fommenben, für bie ©egenben am 9?ieberrt)ein nnb #ollanb be* 
flimmten üJJager&ietyeS fort, unb fcfjetnen bte £>ct)fent)anbter anbere 
©ege für tt>re beerben genommen ju tjaben. 33eim 3otIeufpiefer 
würben feitbem nur wenige ©tütfe, ttereinjelt aud) nod) Heinere 
beerben übergefahren* 

3n ben 3^tttegi|lern werben bie ©djfen metyrfad) afö au$ 
Sütlanb ftammenb bejetctjnet; bie £anbfer waren Ijauptfadjüd) 
9tieberrbeinifd)e, aber and) SKünflerfänber unb jpollanber. gür 
bie Ueberfafyrt jebeä Dcfyfen über bie @fbe würbe (fdjon 1621) 
1 ß bejaht, ober genauer V« ß ?anbjott unb x k ß galjrgefb ! . 
Die erften beerben famen in ber SKeget um bie Seit beä 15* bte 
25. 9Kürj, unb etwa 14 bi$ 20 £age wahrte ber Durdjjug. 
3n fotdjen Sagen würbe bie gafyre darf in 2lnfprud) genommen, 
voie foldjeS beifpiefäweife an$ ben aSerfd)iffungen im ÜJiarj'Slpril 
1705 ertjettt. @& würben bamafö über bie dibe gefegt: 

16. 9SKärg 3eronimu$ Sacobfen in 16 *prat)mfat)rten ... ) 

17. * Serfelbe * 12 * . . J 

19. * £iebr. ßlepbrocf * 16 * 612 

20. * £im\ in ber SSätbau * 24 * 897 

21. * £. ©teen u. ©♦ & Abenberg in 1 7*praf)mfal)rten 470 

22. * Sofyann t>. Samm in 16 *J>rat)tnfat)rten . . . . ) . 

23. * Serfefbe * 17 * ..../" 
25. * 3BU1). *. Deuffel * 23 * .... 813 



! ) $ür ba$ «Pafffren ber (1645/46 erbauten) SBrütfe über bie 2>opes@lbe 
jwifefeen ^urälaf unb SSeuengamme würbe (pon 1672 an) ein Sörütfens 
gelb erhoben, unb mußten für jeben paffirenben Ocftfen 6 *Pf. erlegt 
werben. 511$ im 3al)te 1695 ber $8rütfengelbeinnel)mer angejeigt 
hatte, "baß bie Dd)fen, welcbe aud Dänemai f tiefet 3aln* über bureb 
bie SReuengamme paffiret, mcfot über bie bafige SBrütfe, fonbern wegen 
beä breiigen 93rücfengelbe$ burd)$ 5Baffer getrieben Gaben», warb 
perftattet, M für bie naAften 2 3al)re perfudtfweife für jeben Dcbfen 
jlatt 6 $Pf. Sörücfengelb nur 3 *pf. genommen werben follten. hierbei 
fcfoetnt eä geblieben ju fein. 



Digitized by 



Google 



117 



20. 


gjJarg ©. £eutfd) J {n 


32 


*J)ral)mfal)rten . . 


| 517 

" 1 104 


20. 


* 95. Sorneffen | 






27. 


* 9«attl). 9Rät)fmann * 


18 


* 


710 


28. 


* 3>iebr. Änipping * 


15 


* . . 


573 


30. 


* 3Bt(l}. ©tecfmann * 


18 


* . . 


730 


31. 


* £t)oma$ 3Bifatfen * 





* 


220 


31. 


* jpinr. jpülämeper * 





^ . . 


248 


4. 


SlprU ffitrf). 5Weu * 


12 


* 


4M 


20. 


* 3ot). ÜJionctjljaufen l * 


2 


* . . 


00 


27. 


* £)erfelbe * 


8 


* 


. . 287 


28. 


* £erfelbe * 


2 


^ . . 


00 



(@$ fofgen bann nod) einige Heinere jpeerben.) 
3cber spraljm fonnte barnad) etroa 40 Dcfyfen f äffen. 
9Wand)e £anbter erfdjeineu Sabre fang alljafyrlid) mit itjren 
beerben; Sinjetne fommen baib in biefem, balb in jenem 3al)re; 
Slnbere bringen nur ein* ober $n>eima( eine mel)r ober weniger 
große £eerbe. diejenigen jpänbfer, roeldje im anfange bcä 
18. 3aMunbert$ am regelmäßigen unb gleichzeitig and) mit 
ben größten beerben ficf) einfanben, (Tnb in nacfyfktyenber Tabelle, 
unter 2luffül)rung ber j&aty tl)rer über bie @(be gebrachten Dcfyfen, 
*>er$eid)net: 



3«*r 


3o^. 
&. £)anim 


8Biftelm 
ü. £eujfel 
ober Düffel 


-£)tnrirf) 

in ber 

«öä'tyau 3 

oberSötljau 


SNcifylmann 


Dt'ebrid) 
Sletjbroof 


1704 

1705 

1706. 
1707 


853 
1276 

840 
1052 


008 
813 
496 
732 


1404 

897 
1132 
1066 


405 
710 
673 
402 


695 
612 
719 
766 



Sfloncbbaufen fommt nacb ben gollregifcern fajl immer einige 3eit na* 

bem ©roä ber £änbler mit feinen Dcbfen beim goüenfpiefer an. @r 

mag in SSebel bie anfänglich unverfäuflid) geroefenen £l)iere nad)träg(id) 

gefauft, melleicbt aucb auf anberen gjldiften feine Dcbfen erftanben 

baben. 

Gin ©ert in ber 936tau fommt 1680 M £igentbümer einer beerbe 

oon 419 Dcbfen t>or. 



Digitized by 



Google 



118 



3«*r 



3oJ. 



Sßityelm 
*. £euf[el 
ober Düffel 



$inrt$ 

in ber 

33citbau 

überfordern 



9flattytad 
SWäfylmamt 



X>iebrid) 
Äle^broof 



17(18 
1709 
1710 
1711 
1712 

1715 
1716 
1717 
1718 
1719 



85:) 

880 
893 

1103 
1206 



708 

740 

924 

1016 

1280 



beibe gemeinfcfyaftl id) 
1719 
1708 

907 
1180 



548 

055 

832 

1058 

1186 

620 
1240 



389 
725 
692 
645 

542 
1051 

564 
427 



408 
362 
477 
611 

860 

699 
666 



9Kan erficht au$ biefem Slllem, tt>ie bebeutenb aud) ttoef) im 
18, Safyrljunbcrtc ber £anbel mit mageren £>d)fen gewefen i|t, 
n>erd)e auö SManb, watjrfdjeinlid) aber aud) aud ©djteäwig unb 
felbft an& jpolfteiu auf beu grüfyjaljrämarft ju ÜBebef getrieben 
worben, unb *>on bort — ober »ielletiht fd)on *>on Sgeljoe, wohin 
ber Ddjfenmarft jTd) gejogen fyaben wirb (unb wo er jefct ge* 
tjaften wirb, wenn aud) md)t in bem Umfange wie früher) — 
ttyeilä auf bie @d)fe$wig*Jpoffleinifd)en gettweiben gelangten, in 
großer 3al)l ober aud) an bie 9?ieberrt)einifd)en unb #oUanbifd)en 
ffieibenbeffger &erl)anbelt würben. 9Ran wirb annehmen fonnen, 
baß feit Safyrfyunberten für bie nad) festerer ®egenb t)in befh'mmten 
Ddjfentriften biefelben SBege eingefd)Iagen würben, unb baß 
langä berfelben alle Einrichtungen fcorljanben waren, um jene 
Waffen Don £)d)fen unb bie jat)lreid)e jum treiben ber beerben 
nötige 9D?annfd)aft ju beherbergen, unb eä mag wol)I ein 
empftnbtidjer Sluäfatt in ben ©innatjmen berjenigen gewefen fein, 
bie auf fofdje Beherbergung eingerichtet waren unb barauf ge* 
rechnet tjatten, wenn einmal bie Ddjfentjeerben wegen Äriegö* 
gefatyr ober 33iel)feud)en ausblieben. 



Digitized by 



Google 



119 



lieber ben 3Bertl) ber 9D?agerod)fen am @nbe be$ 17. unb 
in ber erften Raffte be$ 18* SaMunbertä tft mir eine urfunb* 
lidje 5Wad)rid)t nid)t befannt geworben. Unter 93erücffTd)tigung 
beä ^reifes *>on fd)lad)tbarem f8tel> unb nad) Urttyeil eineä t>on 
mir befragten ©acfyfunbigen mag ber burd)fd)nittlid)c *prei$ eineä 
mageren grül)jal)r$*£)d)fen bamafö etwa 30 $L betragen fyaben. 
Unter allen Umfianben würben anfe^nlidje ©ummen bei biefem 
£anbel umgefefct, nnb man greift woljl in ber 3lnnat)tne nid)t 
fetjl, baß, wie fcfyon am anfange be$ 17. 3fll)ff)unbert$, fo aud) 
in ber ferneren 3«* *i* meinen 3al)fangen burd) Hamburger 
Sapitafiften »ermittelt worben finb. 

3n ben 3oOenfptefer 3<>llregiftern fommt jwetmal bie S3e^ 
nennnng eine* Hamburger jpanbeläfyaufeä al$ „gactor" eine* ber 
Dcfyfenfaufleute &or: 1741 wirb bie girma ©erb ©otterä 
3Bitwe & <2oI)n al$ gactor t>on 3ean SSogel au$ Slmfterbam 
(ber eine £eerbe *>on 511 £)d)fen führte), nnb 174*2 bie girma 
^ermann ©owrä, Bieter 1 * ©oljn, afö Factor *>on 3. £• ©ittrocf 
au$ Slmfterbam (ber eine £eerbe fcon 872 Dd)fen führte) 
genannt. 

211$ (Surtofum mag nod) erwähnt »erben, baß am 19. 5D?ai 
1704 am 3«>llenfpiefer 84 Dd)fen, aU für ben ?anbgrafen *>on 
£effen*ßafiel benimmt, frei über bie dlbe pafjTrten. 

£en £)d)fentreibern würben einft für jeben *Prat)tn über bie 
(Slbe gefahrener £>d)fen 12 ß au$ ber 3<>ttfafte vergütet. £a* 
gegen pflegten anbererfeitä bie £)d)fenl)anbter bem ^bünex eine 
@rfenntlid)feit jujuwenben, unb würbe im %al)xe 1709 bem 
?egteren eingefchärft, „ftricte jld) an feine Sfiolle ju galten unb 
außer bem, n>a$ it)m unb ben gafyrleuten beigelegt, weber an ZxinU 
ober Äringetgelb etwaä ju forbern", 

211$ im 3af)re 1732 ber 3ol(t>ertt>a(ter ©tefe wfiorben unb 
al$ bejfen Jtodjfolger ein 3. £♦ £obe erwählt worben war, trug 
biefer in bie 2lbred)nung über bie 3oöt>erwaltung Dom 3at)re 
1733/34 in 33e$ug auf btefe* 33ert)aftmß folgenbeä ein: „@t l)at 
ber üorige SbUnex ©iefe bie, Ao. 1098 abgefdjajfte ^raamgelber 
nod) für bie Ddjfenfäufer beizubehalten gewußt, unterm SBor* 
wanbe, baß für jeben gafyrpraam mit Ddjfen ben Dd)fent)änblern 



Digitized by 



Google 



120 



12/? gut gettjan würbe. 2ltö nun bte Ferren 9Ibgefanbten 6ei> 
ber Unterfudwng Ao. 1733 befunben, baß ber 3&Cner bte ipatffte 
batton für jTd) behalten, tyaben £ie fold)e$ unerlaubte aeeidens 
etngejogen, babe*) aber bem neuen 3&öner anbefofyfen, fernerem 
bergfeidjen nid)t in SKecfynung $u bringen. Sofdjemnad) tjabe td) 
benen im grüfyjafyr herüber pafffrten Dd)fent)änb(ern bebeutet, 
baß beebe fyodjpreiäfidje ©tabte bei ber 2ibnat)tne ifyreä £anbef$ 
SSebenfen trügen, itynen ferneroeit tt>a$ gut ju tl)un; fofdjem 
nad) ließen jTe jTd) biefe t)obe JRefofution gefallen, bal)ero fyört 
nun biefe berüchtigte Siuägabe für fünftig ganfclid) auf unb 
ceffirt jugfeid) bie bisherige SKubrif in ben 9¥egifiern". 

3n ber Rechnung jum Satjre 1735 Wagt 5£obe über ben 
„abnefymenben Sütifdjen Ddjfentyanbel" unb sermerft jum Safyre 
174ö, baß bie Griunafyme an §at)rgelb unb tfanbjott fo gering 
fei, „weil feine spferbe, jporntuet), nod) £opfenfarren au$ Jpoljtein 
über bie @(be getaffen werben", fott)ie gum 3al)re 1747: „bie 
Ueberfatyrt ift nod) t>tel meljr afö *)orige& Satyr gefperrt; bie 
Ueberfatjrt jiet)t jtd) nad) Harburg unb SJrttenburg, alfooo utd)t 
nad) Raffen gefragt »erben foU". 

Dr. $, SBoigt 



SB n d) e r = $1 n $ e t ö e. 

Sie (Sinfüfyrung ber Deformation in jpamburg. 
3?on Dr. @. £. Üöilt). ©iüem. (9?r. 16 ber ©djriften be$ 
33erein$ für 3?eformation$*@efd)id)teO ^Ue 188(5. ßommifftonä* 
SSerlag fcon Wlax SJtemeper. 



Diuct wen Ib. ®. 9Hci§im. 



Digitized by 



Google 



ittijetlitugeu 



be$ 



Öereto für ipamlmrgi^e Ö5efd)td)tt 



M 9* 9. 3tt)rsan8« 1886. ©ejrtember. 



Weber bie $ambnnjifd)ett tfnnjen nnb 3d)löfler. 

lieber bte äffen SSurgen tu ober bei Hamburg ftnb fcfyon im 
1 7. 3af)rt)imbert etngefyenbe Unterfucfyungen angeftellt unb oftmals 
red)t uerfcfytebene Slnjtctjten ausgebrochen n>orbe«. 9?euerbtng$ 
l>at bte 3lufftnbung after ©runbnoerfe tn ber 33augrube beä neuen 
3?att)l)aufe$ ttneberum SSeranlaffung gegeben, (Trf) mit ben alten 
SSurgen £amburg$ ju befcfyaftigen. ©d)tt>erlid) wirb bte ?age 
berfelben genau jtt beftimmen fein, noeil bte ju ©ebote ftefyenben 
Ueberliefernngen jTd) anf wenige ©teilen ber alten (Sljromjten be* 
fdjraufen, roefcfye oftmals in fpateren Reiten wtt 3"fä£en üerfeljen 
jmb, nm irgenb einen 3nfawmenl)ang nacfyuroeifen, unb babitrd) 
fcielfact) irre leiten. ©tf)on 1052 üerfucfyte ber ^>rofeffor fatnbeef 
in feiner 3lbt)anblung über ben Urfprung Hamburgs, bte altefle 
©efd)id)te ber ©tabt flar ju legen unb bte Urquellen roörtlid) 
anjufüfyren. 3l>m fofgte 1775 ©d)üfce in feiner @efdjid)te Don 
Hamburg, ebenfalls mit großer 3lu$füt)rlid)feit unb 93erücfjtd)tigung 
be$ ju feiner %t\t entftonbenen ©djriftroecfyfelä über bie ©rüubung 
ber ©tabt unb bie Jage ber ^Bürgen, in welchem *J>rofefior 9Nid)ael 
9?td>ei> mit ©efdjitf bie Untjaltbarfeit mehrerer ^Behauptungen 
nad)tt>ie$. (Sin weitere^ (Singeben auf bie alten ©treitigfeiten 
l)at feinen 9cu£en, bagegen bürfte e$ jur richtigen @rf enntniß 
forberftd) fein, nur naefj ben Urquellen, mit 93erütfjTd)tigung ber 
33efd)affenl)eit ber Dberfiadje unb iljrer fpateren 33enu£ung, bie 
?age unb Slrt ber SSurgen ju ergrünben. 

Sgtnljarb melbet: Äaifer Äarfä Slbgefanbte Ratten im 3at)re 
808 über ber Slbe gn>ct $a|We erbaut, um bie Einfälle ber 

9 



Digitized by 



Google 



122 



(Statten abzuwehren- Vau Äajtel £ol)bucfi an ber (glbe fei im 
3al)re 810 von ben 5Biljen jerftort, 811 aber burd) ein, Dom 
Äaifer über bie (Slbe gefanbteö i>ecr am Ufer biefeä glujfeö 
wieber t>ergcf!:cUt* SSou einer 2lnlage £amburg$ bnrd) ben 
Kaifer ober feine Slbgeorbneten berichtet aber weber Grginbarb 
nerf) 9?embert« @rjt im 12. Satyrljimbert nnb bann wen Gilbert 
fcon Stabe (t 1200) wirb £ot)bucfi für baä alte Hamburg 
cvtthvt* Va ftrf) aber gar feine SPeweife bafür bringen liefen 
nnb ba nacfygcwiefeu würbe, baß bamit anbere Orte gemeint 
waren, fudjte man wentgfteirö bie $weite 9?urg, über bie jebe 
weitere 9?ad)rid)t fcl>ft r fpater für Hamburg in Shtfprud) gu 
nehmen nnb bamit jugleid) Äarf ben @rcßett snm Erbauer ber 
&tabt ju madjeu. & ift md)t wal)rfd)eütfid), baß ba$ 1,5 Äifo* 
meter fcou ber Sfbe, an ber 3Jl(ler tiegenbe Hamburg eineö ber 
an ber Stbc angelegten Äafiele war, wefdje vielmehr elbaufwärts, 
bart am rechten gfußufer erbaute serfdjanjte ?ager bilbeten, rote 
jTe bie 9tömer in ben Don ifynen eroberten sprofcinjen anlegten, 
um burd) bereit S3efa£ungen bie Unterjochten ju bewadjen unb 
feinbtidje 2(ngrijfe abjuwetjren. £er 9Jame jpammenburg fommt 
juerjl in ber Urfnnbe ?ubwig$ be$ frommen über bie (Srridjtnng 
be$ @r$bi$tl)um$ 832 fcor, roetdje aber, roie Äoppmann nad>* 
geroiefen, nidjt metyr in ber urfprünglidjen gorm ttorfyanben ifh 
£er -Ort muß fcief früher entjlanben fein, benn e£ ijt faum 
gfaublid), baß ein fo günfltg gefegener tyla§, an ber ©renje ber 
©eefl; nnb 9JJarfd), an bem fünfte, roo fict) bie ©eeftufer ber 
JUfter fefyr nahe treten unb ben Uebergang erfeidjtern unb bi$ 
roobin man mit ©cfyiffeu »on ber ßlbe gelangen fonnte, nid)t 
fd)on früh $um Slnbau benugt wäre. £ie Erbauung einer ber 
erften cfjrifHidjen Äirctjen ber ©egenb unb bie Seftimmung be£ 
Drteä ju einer ergbifcboflidjen SKefibenj roeifen ferner barauf 
bin, ba$ l)ter fcfyon frül) ein wichtiger ^fa£ unb eine ben beib* 
nifd)en ©Ottern geweityte, in t)ot)em 3ltifcf>en jietyettbe Stätte war, 
®d)on Dor ter Eroberung roirb ber Ort burd) bie Sadjfen jur 
Sertfyeibiguug beö Joeiligttyumä unb beö Uebergaugeä über bie 
Stifter, mit einem S^aK unb ©raben umgeben geroefen fein, von 
benen 2i)eile nod) fpät unter ber Benennung „tyeibnifdjer 3ßall" 
erhalten blieben, 2Mefe Umwallung werben Äaifer Äarlö gelb* 
Ferren bei iljrem äJorrutfen »erbeffert unb tferttellftänbigt, aber 



Digitized by 



Google 



123 



nid)t angelegt tyaben, beim bei einer 9ceuanfagc bürfte il)iten ein 
9>fafc am rechten SUflerufer jur beffern 33ertl)eibigung be$ SUfter* 
übergangen Dortfyeiltyafter gewefen fein, £er afteftc 28all 
umfcfyloß bie Slnfyotye auf ber ^ie ©t. ^etrifirdje ftetyt nnb tief 
Don ber SÜfier öjilid) nabelt ber spatdftraße nnb ber ^omflraße, 
bog fid) bann faugS ber (£lbnteberttng, füb(id) ttom ©d)opeufkl)l 
nnb ben ^atferjiraßeu bi$ $ur 9Küt)lenbrüdfe nnb fcon bort jurücf, 
nörblid) son ber großen 3ol)anm$f?raße über ben SRat^au^marft 
nnb föngö ber £ermannf?raße biü etxoaü über tie spatrtftraße 
Ijinauö. £ie alten ©tabtgräben untren uod) btö in netterer 3^it 
in bem £afenmoor l)inter ber ^anljlraßc nnb bem Äattrepef, tem 
{(einen 5Keid)en(lraßenffeet nnb bem (Serberjlraßcnfleet erljaften. 
SSon einer $urg ober einem ©d)loß ift in ber altern 3?it nid)t 
bie 9tebe. — 2Bie Stembert ber SeitQenotfc lin ^ 5ftad)folger beä 
@r$bifd)of$ Slnfdjar berichtet, gab eä jn bejfen Seiten eine ©tabt 
unb eine 33orf?abt (suburbiuni). ^iefc (entere muß in ben 
SfeidjenRraßen wnb im 9ieß gefndjt werben, tvcfdjc &on jel)er jn 
bem ©t. ^>etri Äirdjfpiel gehörten unb fdjon frül) gttr eigentlichen 
©tabt gebogen würben. £ie (£rjbifd)ofe werben anfänglich neben 
ber 93iarienfird)e (bem £om) ober in bem bortigen Äfojler 
gewohnt, fpäter aber bei größeren 3lnfprücben ein S?anü> außer* 
tyatb ber bamaligen <§tai*t, am ofHidjen (Snbe ber SNeid)enftraße, 
auf bem jetzigen £opfenfacf, erbaut unb mit JÖajfergräben um* 
jogen tyaben. £ie 3nfe(, roeldje eine tätige t>on cttva 1 04 Bieter, 
im Sßeflen eine SSreitc t)on 52 unb im Dften von 10 s D?eter t>at, 
roirb mit ber an(iegcnben Snfel ber Sßrauerftraße fdjon 1252 
nnb ferner eine lange 3^it binburd) bie SGBiebcnburg unb alä 
befonberer Ztyeit be$ St. Sacobi Äirdjfpietö genannt. £er (£r$* 
bifdjof 33eje(tu 2llebranb (Io:>5— 104:)) evbantc, wie Slbam Don 
SSremen (t 1070) berichtet; fein biätyer auä £>olg errichtetet 
Sjanü (domus) auä ©tein unb tterfal) e£ mit i£l)ürmett unb 
genügenben ^efeftigttngen. £ie£ tteraulaßte ben £er$og 3?ernbarb, 
and) fein bortigeä Jjpattä ätjnlid) ju &erfci)onern. ^ie Äirdje 
batte nun auf ber einen ©ette bau 5>anü (domus) beö (Srjbifdjofö, 
auf ber anbern baä 9tid)tl)auö ober &erreul)auä (praetorium) 
betf £erjog$. Triefe ©teile ift melfad) t>a\)in gebeutet, b(\$ bie 
©d)löjfer bereit neu angefegt feien, wäl)reub nur ttou s 15er* 
bejjerungen ober ä5erfrf)önertmgen bie 9tebc ift* Sllbert Ävan^ 

9* 



Digitizedby GoOgk ^ 



124 



(t 1570) berichtet, baß sott bem crgbtfc^oflic^cn ©cfyloß bic 
gunbamettte ju feiner 3 C ^ beim ©raben aufgefunben unb baß 
bie Ueberbfeibfet be$ Ijerjoglicfyen £errent)aufe$ in bem ljot)en 
£nge( bei ber SUfTer, hinter ben ÜWüfylen eütgefdjlofien feien* 
9J?attt)eu$ ©etynter im aSertafiungäredjt (1703) get)t nod) weiter, 
inbem er bei ber Äat trepeläbrücfe ttortyanbene dauern mit großen 
angebauten ©tüfcungen für bte Ueberrefte ber bortigen 33nrg er* 
flarte. 211$ man 1758 bei ber Äurie beä q>t)pfTfu^ am 
©djopenfleljl im ©runbe 9D?auerreftc fanb, wollte man audj biefe 
mit bem erjbifdjoflidjen ©d)loß in Serbinbung bringen» 3u bex 
9Iunal)me, baß ba$ l)er$ogfid>e ©djfoß in ber 9Witte ber jefctgen 
£ermannftraße gelegen, gab ttermutfyftd) baä nod) im 18, 3al)r* 
bunbert hinter ber *Paulftraße aorljanbene Hünengrab ober ber 
Ueberreft be$ alten fogenannten f)eibm'fd)en SBatteä bie 33er* 
anlafiung, toeldje überbieS mit ber alten Ueberlieferung, bie 
beiben ©djlofier Ratten ju jnoei tterfdjtebenen Seiten ber Ätrdje 
gelegen, übereinftimmte. £er *pta£ beä ©d)lofie$ muß aber mcl)r 
fübroefllid) gefudjt werben, benn ber oftlidje £t)eil ber ©tabt 
gtt)ifd)en bem SBalle, ber jefcigen $nod)enf)auerftraße, ber ©djmiebe* 
ftraße, bte jum gifd)tnarft unb ©djopenftetyl geborte feit fetjr 
alter 3cit ber £omfird)e, welche in biefem Kaum and) in fpateren 
3at)reu bie ©erid)t$barfeit ausübte. £a$ tyerjoglidje Schloß lag 
fdjwerlid) in einem Sßinfel be$ 3ßatte$, umgeben t>om ©ebiete 
be$ £om$ unb otyne einen orbentlidjen 3"gang* ÜBenn ?ambetf 
biefe 23urg an ben *JMaß fcerweift, wo 1050 ber ÜJiarjkU lag, 
fo l)at er überfetyen, baß bort ber tjeibnifdje 3Ball bie DomStjofc 
begrenzte unb Fein genügenber ^JMafc für ein größere^ £auä vor* 
Rauben war. SSief wal)tfd)ein lieber ift ba$ ©d)loß auf bem 
*JMa£e be$ ehemaligen ®t. 3ot)anni$flofter$ $u fudjen, bem füb* 
liefen Zueile be$ jefcigen D?att)l)au$marfte$, ber an bie alte 
£auptftraße greujte* Der JRaum, ber bort bleibt, wenn man bie 
alten ©traßenlinien beibehält unb ba$ ©erberflraßenfleet nad) 
ber <£<fe ber jefcigen SKatfytyauäftraße unb ber 5?ergftraße t>er* 
tängert, umfaßt 100 m £änge unb 50 m £iefe, bietet mithin 
*pta£ genug für eine 23urg ber bamaligen %eit, bereit ©ebaube 
fcfywerlidj größer afö ba$ Schloß ju SWifcebüttef unb ber £l)urm 
auf SWeuwerf unb befielt 23efcftigung nid)t großer al$ ber 3?aum 
war, ben ber SRifcebüttfer unb ber 53ergeborfer ©djloßgraben um* 



Digitized by 



Google 



125 



fajfen. Sa* SKt'kebüttfer @d)foß ofyne ben fpateren 2(nbau ift 
13,18 m breit, 18,91m tief unb 20 m t)od) unb bifbet ber ffiall 
ein unregelmäßige* güttfecf mir (Seiten von 90, 84,5, 81,7, 49 
unb 04,2 m. £er £ljurm auf Sieuwerf ift 13,5 m im Ouabrat. 
©er 93ergeborfer ©d)(oßgraben umgtebt ein 33ieretf von 40 unb 
50 m. £>er oben nafyer bezeichnete *pia§ genügt alfo vollfommen, 
fann aber and) iei ben vielfachen SSeranberungen in biefer ®egcnb 
über bie alte ffiallbefefligung IjinauS, nad) ber SJffler l)in ver* 
großert fein. 

3m 3af)re 1061 erbaute Drbufpl), ber ©ofyn beä £er$og$ 
S3ernl)arb, ein neue* ©d)foß (castellum) ju feinem ©ebraud) 
jtt>tfd)en @lbe unb Sltftcr, auf bem *pia£e ber jegigen 9iicoraifird)e 
unb ber Neuenbürg 1 . Wad) be$ £er$og$ S3ernf)arb £obe (1002) 
fdjeint bejfen 2Bitttt>e ba$ alte ©djtoß $ur 5Bol)nung behalten ju 
Ijaben, aber febon 1072 würben beibe S5urgen burd) bie SBenben 
jerftort. £er IUI jum ©rafen von £offtein ernannte Slbolf 
von @d)auenburg errichtete für ftct> eine SÖobnung, waljrfdjeinfid) 
auf bem *pia£e ber neuen SSurg, wafjrenb feine ©ernannt 1124 
bie afte S3urg an ber 2Ufter auü 9)?auerwerf wieber fyerftellte, 
SSeibe SSurgen würben burd) £einrtd) von 23abewibe, welcher ben 
©rafen Slbolf IL vertrieben l)atte, itym aber wieber weichen mußte 
(1139), vor feinem Jlbjuge $erftört. 3Son einem SEBieberaufbau 
ift uid)t bie 9tebe unb ber spfafc ber neuen 93urg würbe 1189 
Dom ©rafen Slbolf III. bem ffiirab von 23oi£enburg jur 33er* 
Reifung an bte neuen SJnffebfer in ber 5Reuftabt Hamburg 
überwiefen. £er ©raf verlor ^effteiu 1202 an bie Sanen unb 
ftarb am 3. Sanitär 1225. 3m 3at)re 1215 l)atte ber Ä&ntg 
Dtto IV. von £eutfd)(anb bie £änen au* Hamburg vertrieben, 
bod) rücften biefefben unter itonig SKSalbemar unb bem ©rafen 
2Ubred)t von Drfamünbe jur $Öiebereroberung gerbet unb fegte 
ber Äonig, wie 91fbred)t von ©tabe berichtet, eine Sefeftigung 
an ber @lbe unterhalb ber ©tabt (castrum infra civitatem 
super albiam), ber ©raf 3tfbred)t eine anbere oberhalb ber 
©tabt (super urbem) an f um tt>r bie Sufntyen abjufcfyneiben, 
bod) gefang e* iljnen erft nad) fed)*moitatlid)er S3efagerung bie 
Uebergabe ju erjwingen. £ie ©djanjenburgen bfieben unb 



*) 3« 1 6tabterbe&ud>e wirb bte (Straße „uovum castmm" genannt* 

/ Google 



Digitized by * 



126 



würben 1225 t>cu ben ^anen gttr 9Sertf)ctbtgitng ber ©tabt gegen 
ben $ur Sßiebereroberung Jpoff?ein$ fyeranrütfenben ©rafen 
2lboff IV. fcerwenbet. £ie 5Berfe 3llbred)t$ würben erftfirmt 
unb jerftört, worauf 2Jboff am 0. gebruar in bte ©tabt ein* 
rütfte, and) bie 3ßerfe an ber &be in feine ©en>aft befam unb 
$er|lorte. IMefe uerfcfyanjten ?ager jTnb fcieffad) afä 33urgen be* 
äetd)uet, bereu spia^e $u ermittefn fyätere ©efdjidjtäfrfjreiber ftcf> 
bemühten, aber auf weit entlegene Orte tarnen, ofyne ju bebenfen, 
baß e$ jTd) um bte (Siitfcfjfießuttg ber ©tabt tyanbefte unb be^tyalb 
nur bte £ol)e um bte jeßige St. *0lid)ae(t£fird)e unb ber 25orgefd) 
m $rage fommen fonnten* 

©cfylojfer unb 93urgen werben bann in unb bid)t bei 
Hamburg nirfjt mel)r genannt. 5Racf) ber ©d)Jad)t tton 93ornl)&fc>ebe 
am 22. 3ult 1227 gelangte ©raf Slboff IV. tn ben 93eff§ 
JpoCftetnö unb ber ©tabt Hamburg. Grr erbaute außertyatö bee 
©tabtwatte^, auf bem tylai}e ber jefctgen 33örfe, ba$ ^Diarien* 
Wagbafeuenftofler für granjt$fanerm&nd)e unb forberte ben 
S5au be$ 3ot)anni£flofter$ für bte £omtmfaner, wefcfyeä 1235 
belogen würbe, auf bem fübfidjen Ztyilc beä jefcigen 5Watt)l)au& 
marfteä. £en IDonttntfanent hatte er fefyr waf)rfd)etnttd) ben 
^Ma(5 ber alten 93urg überwiefen, äl)n(id) wie er tn ?übecf bte 
alte SMtrg bemfelben Drben einräumte. 5ßie Slfbert fcon Stabe 
berichtet, erbaute 2lboff IV. 1231 ein ©d)foß (castrum) bei 
Hamburg oberhalb ber &be, alfo auf bem nod) bi$ im Satyre 
1708 bem tyoftfeinifdjen gi'trjtenbaufe gehörigen ©cfyauenburgcrtyof, 
in welchem ber ©raf im ^ecember 1230 eine Urfunbe auäjMlte 
unb i>on wefcfyem 1255 ein sjMafs ben ^Beginnen überfajfen würbe 1 . 
«Dieben bem 9)?arien*9Wagba[eiienf(ofler, tu weichet 2(bclf IV. 
1239 aH 9Wend) eingetreten war, t>atte .1240 bejfen ©emaljltn 
einen Jpof unb bebangeu bereu ©öljne, bie ©rafen 3ot)anne6 unb 
©ertyarb, bei ber 33erfeil)ung be$ 3Bajfer$ Dom Äirdjbofe ber 
93(iueriten biü sunt s D?itterntt)or an bie ©tabt, baß bie ©räftn 
ityren SSeftfc bis an bie neue ^Befestigung auäbetynen bürfe, otjne 
jeborf) ben offcntftcfyen 3Beg innerhalb berfefben $u tterfperren. 
3Ju£ biefer S3ebingung gefyt fyeroer, baß bereit bie SRorbfeite ber 



l ) £>er£of Ug tn ber etetnitrafje ju beiben (Seiten ber altfiäbter §ublen* 
ttm'ete. 



Digitized by 



Google 



127 



bamattgen ©tabt ttom alten JHefcnbamm bi$ jum aften Wittern* 
ttyor eine neue 93efejligung erhielt, wetdje aud) tte beiben Älöfler 
umfcfyloß unb bereu ©raben bat Äfofterfleet unb ba£ SUtemvattöfleet 
bilbeten. 3n ifyrem £ofe bei ben 9SRtnoriten (teilten nod) 1251 unb 
1253 bie ©rafen Urfttnben au$, bod) fommt er fpater nid)t inetyr 
öor nnb wirb t)ermutt)ftd) 1314 bei ber SSergröfierung beä 9D?arieu* 
ÜWagbalenenffofterä biefem überliefen fein. (L g. (Saebedjen& 



Die laljnen in kr großen St Jlidjacliökitdjc. 

£ie in ber großen St. 9föid)aeli£fird)c aufgehängten Jahnen 
finb in biefem Satyre wegen 9teftaurirung beä Snneren ber Äircfye 
herunter genommen worben. £urd) bie ifänge ber Seit unb 
burd) ben Staub tyatten bie gähnen fel)r gelitten; fie fenb jebod) 
gereinigt, foi>ief afö mögfid) auägebefifert unb wieber an ben 
früheren prägen angebracht 

£ie gatynen gehörten ber £anfeatifd)en ? egion, ber £anfea* 
ttfrf)cn SBürgergarbe fcon 1813 unb 1814, bem £amburgifd)en 
$unbe£contingent unb bem SM'trgermilitair an. 

3(uf SSeranfafifung ber SPeebe ber St. 9Kid)aeli6fird)e ijt eine 
genaue SRefcfyreibung ber gähnen unb ber 3nfd)riftcit ber galjnen* 
bänber angefertigt, weldje mit einigen gefd)id)tfid)en ^torijen, 
burd) 9Kittl)eilungen beä jpernt Hauptmann ©aebed)en$ fcevfcoll* 
(ianbigt, fyier folgt. 

I. 2>?c galten ber <£attfeatifdjen Jefltou nnb ber $anfeartfdjett 
JBürrjerrjnrbe. 

Xie $atynen fcon weißer Seibe, etwa 1 ra groß. 

1. $at)nenftotf mit Spike, weiß unb fdjwarj; <rotbe*?> ^anb 
mit i'ifeen unb Onaften. 

Snfdjrtft: ,,©ott mit nn$." „©Ott mit un$." 

£amb.4?itb,*2?rem. Wappen. &anfeaten*Äreu$. 
Sprudjbanb: „ s Jiid)t eher rutye bau Schwert, biä baö fd)6ne 
3ie( erreicht ift." 

2. 2Me jweite ber erften gleid). 
Sprucfybanb: „greityeit unb Saterlanb." 

3. Xie britte mit Hamburger SKappen. £aufeaten*$rcuj. 
©prudjbanb: „greifyeit unb SSaterfanb." 

„@l)er ben Job ate in bie Änedjtfcfyaft." 



Digitized by 



Google 



128 



SSier Stanbarten toon meißer Setbe. gafynenftotf mit ©pt$e 
1. Sie erfte in SBannerform. ©röße 50 cm. 

Snfdjrift: ,,©ott mit un$." 

ftamb.4'itb.*9?rem. SBappeit. £anfeaten*$reuj. 
2* Sie jmeite „©Ott mit une" (auf beiben Seiten). 

Sprudjbanb: „ßrbe ben £ob, afä in ber Änedjtfdjaft Üben. 
$l*ir jTnb vereinigt burdj ein tyeilig 33anb." 

3. Sie britte 65 cm groß. 

3nfd)rift : „(Sm fejle 33urg tjt imfer ©ott" „©Ott mit un$." 
£amb.4'üb.*93rem. ©appen. £anfeaten*&reu$. 

Sprudjbanb : „Sa£ ?e6eit ifl ber ©üter £öd)fte$ nidjt, 
5öot)l aber tfP$ tie greiljeit" 

jpamburg 1813. Sritte (Säcabron. 

4. Sie vierte 50 cm groß. 
3nfd)rift: ,,©ott mit unä." 

£anfeaten*#reuj auf bettelt Seiten. 
Dteitenbe Artillerie. Spifce be$ gatynenjtocfö mit Stab* 
5Kott) nnb meiße £i£e. 

2lm 21. Slpril 1813 mürben in ber St. 90?tcf)aert^fird>e 
*>ier galten unb eine Stanbarte burcf) Senior SWambacf) geweift. 
SebeS Bataillon erlieft jmei gähnen. Sie gatynen maren fcon 
tyiejTgen patriotifcfjen grauen unb Sungfrauen gefticft. 3wet 
biefer %atjnen mürben im 9Rat 1813, afö t>ie ftarf jufammen* 
gefcfjmofjenen betben £amburgifcf)en Bataillone ju einem vereinigt 
mürben, jurütfgefMt. (Sine berfelben mürbe am 21. Sluguft 1813 
in Dtoftocf burcf) ben ©eneral ©allmoben an t>ie .Spanfeattfcfje 
S3ürgergarbe übergeben, unb biefe leiftete barauf ben gatyneneib. 
lieber bau Verbleiben ber anberen gatjne ifl fein 9iacf)mei$ ju 
liefern. 9iacf) beenbigtem gefbjuge, am 24 4 3uni 1814, mürbe 
jene $afyne ber, unter 21nfüt)rung be$ DberfHteutenant 9J}ettlerfamp 
im gelbe gemefenen, SSitrgergarbe mätjrenb beä ©otteSbienjteä in 
ber St. 5Wid)aefi^fird)e aufgehängt unb bie ©arbe nacf) biefer 
geierficfjfeit burcf) einen $age$befet)f aufgeföfl. 

3lm 29. September 1814, nad) Auflöfung ber ?egion, 
mürben brei Stanbarten ber Legion (eine ber £anjft*@$cabron, 
eine ber #ofatfen*@£cabron unb eine ber reitenben jpanfeatifcfjen 
Artillerie) burd) bie Majore fcon Stein unb Sporeman unb bie 
jttr AuSeinanberfefcung ber Segion niebergefefcten ßommifjTon in 



Digitized by 



Google 



129 



ber ©t. ^BiidjaefiSfirdje ün 93eifein ber t>ter 9>rebiger bev Äirdje 
übergeben uttb neben ber %atjnc ber £anfeatifrf)en SMirgergarbe 
aufgehängt £iefe brei Stanbarten fcfjeinen nicfyt gemeifyt nnb 
erft fpäter ben Gruppen übergeben ju fem. £ie beiben anberen 
gähnen uttb bie Stanbarte biteben einjtmeifen nocf) bei bem neu 
errichteten Hamburger 9Wilitair. 

3n ber am 1 8. SSKärj 1838 ftattgetjabten fünfunbjmanjig* 
jährigen Subeffeier ber mieber erlangten greityeit uttb ©efbfb 
ftänbigfeit £amburg£ mürben bte $at)nen unb Stanbarten am 
Jage ttortyer burd) ein ßommanbo £anfeaten unter 3?egfeitung 
ber 9D?ujTf, Jahnen unb ber fcerfammeften Äampfgenofien auü ber 
@t. SDftdjaeftöfircfye abgeholt, fcon Äampfgenoflen getragen, jur 
geftfeier nad) bem Saale ber SSörfenljattc gebracht unb am 
folgenben Jage mieber jurütfgegeben. 

2lm 18. *Mrj 1863 mürben bie gatynen bei ber firdjfidjen 
fünfzigjährigen ©ebenffeier ber Befreiung £amburg£ in ber 
9ftid)aeli$fird)e t)erabgenommen unb tyatten am Slftar in ben Rauben 
ehemaliger Äampfgenofien it)ren ^Mag. ^aftor Dr. ©ejftfen hielt 
bie gefrrebe unb fpradj ben Segen. £te Söäube red)t$ unb 
finfä Dorn Slftar maren an biefem Sage gefcfynüdft mit ben 
gatynen ber Hamburger 33ürgergarbe , welche einjt fcou ben 
$ranjofen geraubt, afö Siege$tropt)äen nacf) s )>ari$ gebracht unb 
nact) ityrer 9K?iebererlangung im S3erfiner 3^gi)aud fcermabrt 
mürben. 3Juf aSeranlajfung be£ ^anfeattfdjen 9)iinifterrefibeuten 
Dr. ©ejftfen mürben biefelben in jenem Monate auf ©runb fönig* 
lieber (§abinet6orbre mieber jurütfgeliefert. £iefe §al)iten bejtnben 
fiel) je$t im 9D?ufeum Hamburger Slfterthümer unb tjavvcn einer 
mürbigeren Slufftellung. 

II. $ie galten bc$ Söutibc^^ontutgcut^. 

3mei gabnen fcon meißer <&cit>e. ©roße 1 m. Spifce bee> 
gat)nenjtotfe£ mit bem Hamburger ©appen. Sdjmarj^filberne 
gatynenbänber mit Duaft. 

1. 3nfd)rift: I. S3atail(on$ 1815. ,,©ott mit un$." 

Hamburger ©appen. £anfeaten*$reuj. 

Sprucfybanb: „£eilig ber Äampf, 
9Kärf)tig ber SWutt), 
©Ott mit bem 5Ked)t." 



Digitized by 



Google 



130 



L\ Snfrfmft: IL 9?ataitton$ 1815. (©ie bie twrige.) 

Sprucftbanb: „geft fiel) ber (Sinjefne ba$ ©anje ju erbalten." 
3. ßrine ©tanbarte tton weißer Seibe. ©roße 50 cm. gähnen* 

flocf unb S5äitber tt>ie oben* 

Snfdjrift: „©ott mit im*," „©Ott mit unä." 

Hamburger Wappen« £anfeaten*#reuj. 

@prttd)6anb: „@tye ben Tob al* in ber Änedjtfdjaft leben/' 
„greityeit nnb JSaterfanb/' 
2(m 11. 3«ni 1H15 erlieft ba$ neu errichtete Hamburger 
3nfanterte* Regiment jn>ei neue gähnen unb t>ie (5afc>allerie* 
©djwabron eine neue Stanbarte. Sdjon twr bein ©otteäbtenfl 
würben bie gähnen twm Stabttyaufe nadj ber ©t. 9Kicf)aefi$ftrd)e 
gebracht unb fcor bem Siftar niebergefegt. 9tad> ber *J>rebigt 
tterfammeften ftcf> bie Dfjtjiere unb ba$ 9!)?ifitair*£epartement 
bafefbft, wo ^affar Tonnieä nadj einer furjen 2(nrebe bie gähnen 
einfegnete unb bann bem Regiment unb ber Scfywabron übergab. 
£ie beiben gatynen unb bie Stanbarte, meiere bei ben Truppen 
geblieben waren, würben abgeliefert unb in ber 9D?t'cf)aefi£ftrd)e 
aufgehängt 2(m näd)(len Tage rütften bie Truppen nad) ben 
SMieberfanben jur 2lrmee 9K?ettington$ ab. 

£ie neuen gähnen würben bi£ ju ber, in golge be$ 31b* 
fctyhtffeö ber s 3Jiifitair*(5onttention mit Preußen fcom 30. ©ep* 
tember 1 807, erfolgten 2(uflöfung beä Hamburger (Sontingentä 
geführt. S^et ber an biefem Tage flattgefunbenen festen ^arabe 
auf bem £ei(igeugeif?fefbe würben burefy ben Dberjten 35ef$ biefe 
gabneu mit ben m>m Äöttige fcon Preußen wegen be$ gelbjuge* 
im Jahre 1800 ertbeüteu gabneubäuber gefdjmütft, bann jur 
St. SBlidiaelUtivd)* gebracht, auf bem Äirdjenfaal ben Ferren ber 
SPeebe jur 2(ufbewabrung übergeben unb in ber Äirdje aufgehängt. 

III. $ie ga^ne beö fünften SBataiflon* be$ JBürgermUüair^ " 
Tic gabne t>on weißer Seibe. gafynenftocffpifce mit £amb. 
$Bappeu. 

3nfcf)rift: Hamburger $öappen. „©Ott mit un$/' 

£anfeaten*$reu$. 
Stuf grünem Sprucfybanbe: 

£ie eine ©eite: „Libertatem quam peperere majores 
digne studeat servare posteritas." 



Digitized by 



Google 



131 



Vic anbre Seite: ,,©ir fdjwören, bic Freiheit ju bewahren, 

würbig ihrer ©tifter/' 
Slußerbcm nod) ein fd)War}*rott)*go(bene$ S3anb» 
3m 3al)re 1808 würben nad) ?Iuffefung beä SMirgermilitairä 
bejfen Jahnen auf 2(norbnung be$ Senate in ben l)tefigcn jttrdjat 
aufgehängt 3n ber ©t 9Diid)acli£fird)e hängt bic $abite be£ 
fünften StataiUonö. £te gähnen würben am 18. Dctober J 8 17 
in ber St $}id)aeli£fird)c twm Senior SKambad) geweift unb 
bei einer barauf fofgenben ^arabe auf bem Jpeiligengeiftfelbc bem 
33ürgermifitair übergeben» (L §♦ §♦ SSeber* 



3ur tifletdjbübsijrettje von 1258 beim üjaimncrbnuik. 

3n Dr. 3B* £übbe unb Dr. Äbppmann 3lbl)aubfung (3eitfd)r. 
95b» c>, ©. 209—255) über bic im 3al)re 1258 Dom ©rafen *on 
ftolftein*©tormarn ber ©tabt Hamburg tterfiefyene Sdtöbefynung 
ihrer 2Seid)bilb$grcnje i(l ber SSerfud) gemacht werben, ben t)in^ 
jufytfid) ber ©renjffretfe jwifdjen bem ©djürbef unb ber @fbc 
fetyr unbcfHmmten 3Bortfaut ber Urfunbe „a Scorbeke sicut 
tennini allodii finiunt trans Albeam", wobei Weber beä £orfe$ 
fyamm nod) bc$ £ammerbroof Erwähnung gefd)iebt, ber Dert* 
fid)feit nad) genauer ju beuten; e$ wirb alä 9Wutl)maßung t)ttt^ 
gepellt, baß hie $Beid)btlb£grcn$e bamalä fcon ber fanbwetyr ab 
in bic 9tid)tuug ber jefctgen ©trage „35ürgerweibe" nad) bem 
<£trot)t)aufe, unb bann längä ber ©traßen beim SBefenbinbcrbofe 
unb ^üt)nerpo|len bi$ in bie ©egeub Don ©cfyutyroeg gelegt fei, Don 
wo ab fte ben £ammerbroof biä jum jeteigen Dberl)afen burcbfd)nitten 
habe, inbem man fte t)ier überaß btä an bie 9iorbgrenje beä im 
^rit)ateigeutl)um (allodium) beftnblidjeu Jammer 3ltferfefbe$ t>or* 
^^£d)ob. (5$ mögen mir hierzu im 9cad)jlcf)enben cntl)aftene Erwägungen 
gemattet fein, bie fcictleid)t $u weiteren (Schlußfolgerungen führen. 
£er jpammerbroof erftredt fid) befanntlid) Dom ©eejlranbe 
fübwärtä bis an bie *ille, längä welcher fid) ber £eid) l)injiet)t, 
ber in $ofge »on £eid)brüd)en unb ©tromaugrtff Dielfad) feine 
?age jwar geänbert tyat, bod) aber im SlUgemeinen bie urfprüug* 
lid)e nod) behauptet, in weldjer er, bet)ufä SBelafiung genügenben 
SlußenlanbeS ju £eid)erbe, einen gewifien Slbftanb 'oon ber 93iUe 
innegehalten tyaben wirb; im Dilen fdjtießt biefer SDeid) nal)e 



Digitized by 



Google 



132 



bem @nbe ber 2>orffd>aft £orn unb im QBefieit beim £>etd)tf)or 
(urfprünglid) beim 2Öinfertbor unb 9We$berg) an bie ©eeftyofye an. 

Vie urfprünglidjc gtlbauftfyetlung beä £ammerbroof burd) 
grablinige parallele, tton ber ©eeft biä an ben £etd) reicfyenbe 
©raben ift, abgefeljen tton ber feit etwa 50 3afyren begonnenen 
(labtifdjen Bebauung, nod) fcortjanben unb befannt. 

?ang$ be$ $uße$ be$ ©eeftabljangeä liegt ttom Dflenbe beä 
£ammerbroof bi$ jum 2lu$fd)lagerwege bie große ?anb* ober £eer* 
(trage. 9Sor Grinbeidjung be$ £ammerbroof war biefelbe ein ser* 
muttjlid) jiemlid) fumpftger, burd) bösere Grlbflutfyen ftretfenweife 
jebeämal unter ©affer gefegter ©tranbweg; beim £ammerbaum l>at 
man ffe, fcietteicfyt erft bei Slnlage ber ?anbwefyr, t)öl>er an ben Slbfyang 
in ben ©d)u£ ber 95efe(tigung btnaufgejogen. 33om 2lu$fd)fäger* 
wege ab wejtwürtä jieljt bie ©trage ffd) jur ©eejtt)6l)e hinauf, 
beren Staube ffe laug$ ber jefcigen ©tragen beim ©trot)t)aufe 
unb 33efenbtnberl)ofe, unb bann einfi in geraber Stiftung weiter 
naef) ber ©teinftrage ju folgte, ttor weldjer üormalä t>a$ alte 
©teinttjor ftanb. 9113 bei Slnfage ber großen gejtungSwerfe im 
SJnfange be$ 17. Safyrfyunbertä bat ©teintfyor norbwartä auf 
feine jegige ©teile »erlegt würbe, t)at bie ©trage ffd) neben bem 
£üt)nerpof?en norbwartä öerfdjoben, and) wirb ba$ Terrain jn>tfcf>cn 
ben ©runbftücfeu am £ül)nerpoften unb bem jegigen ©teinttjor 
bamalä betyufä ber Gnrbgewinnung für bie geftungäwerfe erljebfid) 
abgetragen unb baburd) ber ©eeftabtyang t)ter abgeflacht fein. 

SSom 2lu$fd)fagerwege weffwartä liegt am gug be$ ©eeffc 
abt)ange$ eine ffietteruug (bie f. g. faule), einft bi$ jur aften 
@ntwäfferung$fd)leufe in ber 9MI)e be$ 9)?e$berg$ reidjenb. 9iad) 
t)erfommlid)er Sxabitton enbete bie (Sompetenj ber jpammerbroofer 
£eid)gefd)Worenen bei biefer 3Betterung, norbwartä berfefben aber 
verfügte otyne beren 3njiet)H«g ber Sfanbtjerr allein, ebenfo n>ie 
in ben Dörfern £amm unb £orn. 9Kan erfennt hierin ben Untere 
fdjieb be$ älteren ©eeftabbangeä Don bem jüngeren cuftfotrten 
9D?arfd)fanbe, beffen (£igentt)ümer an ber Regierung burd) auö 
ifyrer Witte entnommene ©efdjworene £fyeil nahmen. 

£>te ©renjen ber £ammerbroof*@runbflücfe erftretfen ficf> 
ntdjtäbeftoweniger überall in geraber Siidjtung biä an bie ©trage. 
9Bo festere auf ber £öf)e liegt, bilbet bie $lbl)ang$fläd)e erfktytltd) 
einen integrirenben £l)etl be$ nebenfiegenben ÜRarfdjfanbeä; t>on 



Digitized by 



Google 



133 



liefen je(jt auf bem 2lbbange an ber ©übfeite bcr ©trage ttor* 
fyanbenen Meineren ©runbftücfen faßt ftd) nod) nadjweifen, baß 
fie tton bem fyütterliegenben 9Karfd)lanbe im ?aufe ber 3«* 
feparirt fTnb* 2>ie ©djetbungen ber norbwartS an ber ©traße 
liegenben ©runbftücfe correfponbiren bagegen erfTdjtlid) nidjt mit 
t>en ©renjlinien beS 9Warfd)fanbeS; man fyat fomit bte ?anbftraße 
überaß als ©renje ber £ammerbroof Zaubereien anjufetyen, mag 
jTe oben ober unten am 3lbt)ange liegen. 

Unter welchen 3tert)iiltniffen bte Grinbeid)uug, fcwie bte Griu* 
tt)etTung unb SSefTfcauSwetfung beS £ammerbroof erfolgt tft, laßt 
ficf) bislang nid)t nadjweifen. ©ewiß burfte nur fein, baß eS 
(td) bei ityrn ebenfo wie in allen Warfdjen, um freien (SigentljumS* 
befifc (allodium), nid)t um fefyngut Ijanbelt, unb baß bie @fin* 
gefeffenen tton £amm unb tton £orn feljr wefentlid) bei ber 
S5ebeid)ung unb Gnntljeilung beseitigt gewefen fein werben, an 
welcher /ebenfalls and) bie ©tabt Hamburg £l)eil genommen 
fyaben wirb» Unter bem 9Jamen „Ofterbrof" gefd)iet)t beS 
£ammerbroof urfunblid) juerf? \2()i Grrwatjnung, unb balb nad) 
biefem Satyr e ffnb Diele S3ej!£* unb Renten Übertragungen und 
befannt; man ift tyieruad) leid)t ju ber 31unat)tne fcerfudjt, t>a^ 
bie (£inbeicf)ung beS £ammerbroof erjt in golge & cr ^inau^ 
rücfung ber Hamburger 3Beid)bilbSgren$e Don 1258 erfolgt fei, 
Sie früher Don mir fyingejtellte, anberweitig bejlrittene s 3Roglid)feit, 
baß juerft nur ber oftlicfye £f)eil beS £ammerbroof bis jutn 
©retten weg eingebetdjt fein werbe, tyalte id) jc$t fefbft für un* 
tt>at)rfd)einfid), weif bem ©rettenwege bie jteten Begleiter alter 
^eidjjüge, bie ©puren t>on £eid)brüd)en (35ratfe) fehlen. 

£aS im Britta* bejifc »erteilte Jammer Slcferfefb (allodium) 
enbete norbwartS an bem t>on Dr. 30. S>nbbe a. a. £>♦ erwähnten 
gelbwege, ber ungefähr bem jefcigen ©traßenjuge ber Bürger* 
weibe entfpridjt; eS erftrecfte fid) btefeS gelb jebenfallS bis jum 
93erlinertl)or, wafyrfdjeinltd) aber in ber S5reite jwifcfyen beu 
©traßen bei unb hinter bem ©trotytyaufe (?aub(lraße unb gelb* 
tt>eg) bis jur je^igen ?inben(lraße. 2luffatlenb fönnte babei 
üielleidjt nur fein, baß baS Jammer gelblanb als allodium be* 
jeidjnet wirb, wätyrenb nad) ben Urfunben beS 14, 3al)rt)unbertS 
gerabe in biefem Sorfe bamafS nod) auffallenb feiet ?el)ngut 
Vorlauben ifl; bte ?änbereien ju SEBejten ber jefcigen ?anbwel>r 
würben alfo freien £öfen gebort fyaben muffen» 



Digitized by 



Google 



134 



5ßeiter n>efhvärt$ atö bic ?inbenftraße ift bie ehemalige 
Triften} aufgeteilten Jammer gelbfanbeä nid)t n>at)rfchetnltct); 
ber von l)ier ab je$t vortyanbeue freie ©runb wirb vielmehr ju 
bm von ben fyolfieimfcften ©rafen 1 ^ 5 (> ber ©tabt itbertt>iefenen 
3ßeite[aube (bem 93orgfefb ober Sorgefdj) gehört Ijaben, n>c(d)c6 
vorder n>ol)f einen Zt)cil beä Jammer 28albe£ bifbete. SBeutgjlenä 
in einem £l)eife beä ^elfteren, bem £erfebrud) (jpafielbroof) Ratten 
nad) llrfunben beä 1 4» 3al)rl)itnbert$ fett alter 3nt bie Jammer 
£ofc 2ßeibered)t, bau fid) vtelleidjt auf ben gangen 3ßalb er* 
jtretfte» Slud) bie Hamburger, beven am Sßeftenbe be$ ©albeä 
erbaute Stabt feine urfprüngltdje gelbmarf befaß, tyaben ver* 
mutt)fid) il)r -Siel) in biefeu Sßalb getrieben, ber burd) 21bt)ofjung 
im ?aufe ber £eit, nament(id) in ber 9c'at)e ber ©tabt, fid) lichtete, 
unb vietteid)t in ber 1250 an Hamburg übenvtefenen $Väd)t 
bereite fat)fc^ Sfgcibc* nnt> £aibefanb tvar. 

Vic gfadje beä ©eeftabtjanqeä fübn>ärt$ ber Straße, Dorn 
3(u$fd)Iägern>ege tvefhvartä, urfpritngf id) n>ol)f ben jammern jur 
gretroeibe, jum ?el)tngraben u. f. n>, bienenb, wirb fdjon bei 
©nbeidjung unb 2luftt)eifung be£ jpammerbroof ben (£igentl)ümeru 
ber binterfiegenben £ammerbroofer ?anbftütfe von ben bolftetnifdjen 
©rafen att^gewiefen fein» %ali$ bie @inbeid)ung nid)t vor 1-258 
gefd)el)en wäre, würbe man in biefem 3abrc minbeftenS von ber 
?inbenfh:aße ab bi$ gur ©tabt nur in ben freien ©eeftabtyang unb 
unurbareä ©djtfffanb geblitft, hier fein alloclium vorgefunben 
fyaben, unb bie ©renje be$ 5Betd)bübee mürbe etwa in 9tid)tung 
ber je^igen £ammerbroofftraße, jur $ille, bem SSotfcewDärber, 
93ilhvärber 2lu^fd)fag it. f. n>., wie Dr. Skibbe a. a. D. anbeutet, 
gelaufen fein, nid)t aber Irans albeara, wie \>ic Urfunbe lautet. 
Solchen galtet batte aber ber 9?att) febwerltd) ben innerhalb 
feinet 2Beid)bilbeä beftnbftdjen ?lbt)ang unb SBroof tyernad) bei 
ber Crinbeicfyung in s ))rivatl)änbe gefangen laffeiu 

©eeftabtjang unb £ammerbroof bürften fomit 1258 bereit^ 
im ^rivatbefil; (allocliiini) gewefen fein* £ie 3Beid)bi(b£greu$e 
jeue£ Satjretf erflrecfte fid) bann von ber Sfinbenftraße wejlmarte» 
fangä ber Straßen am S?efenbinberl)of unb ^itynerpcjicn, 
in confequenter 21u£(egung ber Urfunbe fo weit, aiü ber Jammer* 
broof nebft 2lbl)ang im sprivatbejT^e fknb* £ie jwette £anbparcelle 
beä £ammerbroof von 5ßeften her befaub fid) fdjon nad) ber 



Digitized by 



Google 



135 



l^eidjrolle wn 1540, t)ielleid)t alfo t>on Slnfang an, im 93efi^e 
ber (ehr alten 9f{au<5au 9 fd)eit I'omprabenbe; il)rc SÖeftgrenje lief 
»011 ber ©egenb be£ jefcigen &loftertl)orbat)nl)ofe$ in geraber 
¥inie naef) bem ©tabtbeidje bei ber je($tgen £ammerbroofer 
©djijfatyrtäfdjleufe; bie 9iorbwefletfe biefer ?anbfläd)e würbe 
Anfang beä 17. Sa^r^itnberrö für bie bamalige geftungäanfage 
dou ber ©tabt erworben. 56eftwartä biefeä ^>rabenbeufaube$ 
lag bie wotyl fdjon feit ber 3?it ber (tnnbeid)itng im ftäbtifcfyen 
Grigenttjum beftublid) gewefeue crjtc ?anbparcelle beä Jammer* 
broof, welche ben ganzen ©tnfef biä jum 9Jie£berg einnahm; ein 
großer £tyeil biefer gladje würbe 3lnfang be$ \1. 3al)rt)uubert$ 
jur ftejtungäanfage twwenbet, ber außerhalb beä Stabtgrabenä 
verbliebene 3?e(? Mi 17 mit ber gejhwgSclaufel jur 93leid)e »er* 
tauft* £ie erfle freiliegenbe ^eidjflrecfe beä £ammerbroofer 
Qeityeü lag unmittelbar cor bem SPtnferttyor unb gehörte jum 
Sfanfcau'fdjen ?anbe, bat Zijor felbfl ftanb alfo auf ber jur 
?anbparcelle I gef)orenben £eid)flrecfe ber Stabt. £ie t>on 
Dr. jpiibbe gemachte Slngabe, baß auef) baä £eifigen*©eijtt)ofpttaf 
laut ^eidjrolle von J540 in bem jur geftungäanlage benußten 
jpammerbroofer üerratn 33ejTfj gehabt tyabe, ift bal)in ju berichtigen, 
baß biefeä jpofpital in bem burd) bie geftungäanlage in SBBegfall ge* 
fommenen ©tücfe be$ £etd)e£ eine £eid)jtretfe befaß, welche ju weiter 
oftwartä im £ammerbroof belegenem, it)m gehörigen ?anbe geborte» 

Djtwärtä be$ SKanfcau'fcben fanbeä lag nad) ber £eid)rolfe 
son 1540 ^)>rwatbejT£, bann eine jur £)bermüt)fe ber Stabt ge* 
porige 9>arcelle, unb alebann folgte wieber privat* unb Äirdjen* 
befifc biö ju ber t)ermutt)ltd) ju biefem ©pecialjwetfe fpäter t>ou 
ber Stabt erworbenen ?anbfiäd)e ber Sefefttgung (SWetrandjement) 
jnnfd)en S5erlinertl)or unb $Mllerfd)anje, 

yjlan faun bieruact) bie 9Wöglid)feit tytnjMen, ba6 allodium 
tyabe im £ammerbroof mit bem ?anbc ber 9tanßau'fd)eit Vom* 
präbenbe aufgehört, eä tjabe bie 5Beid)bitb$grenje t>on 1258 an 
ber Sßeflfeitc biefeä ?anbeä gelegen. Diefe ?inie würbe ben 
(Btabtbeict) bei ber jefcigen £ammei broof fdUeufe freujen, unb in 
unveränberter 9tid)tuiig im jefcigen Dbertyafeu weiterfaufen bi$ 
jur alten Djlfpilse be$ ®raebroof, ber f. g. $ut)lenl)öru (»ergl. 
jguibbe, Erläuterungen jur 3luäbilbung beä ßlbftromä :e* 1800); 
fcie i'ime fdjteb bann t)ier ben £ammerbroof Dom ©raöbroof, 



Digitized by 



Google 



136 



wefdjer baburd) t'n bcn jtabtifdjen 3Beid)bilb$bejirf gelangte, fo* 
weit er bann an ter ©übfeite ber ©tabt burd) frühere Grrwerbitng 
nid)t fdjon gefegen fyat. 

23ei ber ernannten ©raäbrooffptfce enbete bie ©renjfinie in 
ber 93itte, roefdje auf ber ©treefe Don 33ranb$bof bi$ jur (• g. 
©agemittyfe (bte £ammerbroofer ©runbftücfe erftreefen jTd) t)ter 
nad) bem alten Jp9potl)efenbud)e aitäbrücffid) Don ber ©trage 
beim £itl)nerpofien unb S3efenbinberf)of bte an tie 93itte) ben 
jpammerbroof (©tabtbeief)) unb Don ber ©ägemityfe tt>efht>ärt$ 
ben ©raäbroof Don bem ©raubet ober 33oi£entt>arber fdjieb. 
Siefer an ber ©übfeite be$ norb(id)ften 33ittarme$ fiegenbe Sßarber 
warb erjt 1383 Don ben tjoffteinifdjen ©rafen an Hamburg ab* 
getreten, alfo burd) bte 3Betd)btfb$gren$e 1258 nod) nid)t berührt; 
ba er aber ebeufo n>ie ber ©raäbroof bamafö eine niebrige, bei 
geroöfynlidjer gftttt) faum wafterfreie Snfef n>ar, fo fann n>ot>( ber 
Sfuöbritcf uuferer Urfunbe „trans Albeain" Dom ©tabtbetd) ab, 
tt>o baä allodium enbete, genitgenb jutrejfeub erad)tet »erben» 

3(1 ber £ammerbroofer Qeid) 1258 bereite Dorfyanben, fo 
nrirb bie @rbe $u feiner .SperjWlung außerhalb bejfelben, alfo auf 
ber %läd)t be$ je^igen DbertjafenS, abgegraben fein; bie 2$er* 
fertiger be£ ^etd)c^ Ratten eigentfid) fein Snterejfc baran, bt'efer 
2(bgrabung größere £iefe ju geben unb jTe ju einem förmlichen 
5Bajferfauf $u geftaften, t>a baburd) ©trömung be$ 3Baffer£ unb 
33enad)tl)cifigung be$ £eid)e£ tyerDorgerufen fein würbe. 9?ad)bem 
jebod) burd) bie @ren$feftfe£ung Don 1258 nad) obiger Deutung 
tie abgegrabene gladje in ben $öet'd)büb$be$irf gefangt mar, 
bürfte jweifeföotyne Hamburg aföbafb l)t'er burd) tiefere jufammen* 
bangenbe Sluägrabungen einen ©d)iffaf)rt$graben tyergejtellt unb 
bau ©ajfer ber 33iUe nad) bem §(eet beim ©inferbaum tjingefenft 
l)aben; baburd) entftanb bann bie factifdje Trennung beä ©raä* 
broof Dom Jpammerbroof unb ber Urfprung beä burd) ©tromnng 
unb fünfUidje 9iad)l)iüfe aümhtjlidj erweiterten jefcigen Dbertyafenä. 

Sie t)ier ffijjirte $öetd)bi(b$grenje würbe Dom 2ßt'nfertl)or unb 
ber fyinter ben pumpen bamalä Dortyanbcn gewefenen ©tabtinauer 
immerhin nod) bej* 400 unb 120 9D?etcr entfernt geblieben fein, affo 
bie ©tabtmauern nid)t berührt tyaben* ^ $& ^ |>übbc+ 



X>ru<t »in XI). &. ÜNei&im. 



Digitized by 



Google 



ttt^etltttigen 



be$ 



Öerete für jQamtmrgtfdie (Befdjtdjte* 



M 10. 9. »gang* 1886. Otfober* 



^erein$nad)rid)tein 

21m 24. September fcerftarb ju (Schwerin im 62. ?eben$* 
jatjre £err ©efyeimer 2frd)itt*9?atb Dr. SBtgger, correfponbirenbeä 
9D?ttg(teb be$ SSereinä für Jpamburgifdje @efcf)td>te* 3n jüngeren 
Sauren ?et)rer ber 3>l)tfo(ogte unb @efcf)icf)te am (Stymnaftum ju 
©cf)tt>erm, toibmete Dr. SEBtgger ftd> fyater ganj ben btftorifdjen 
unb ardjtttaftfdjen ©tubien unb trat in ben Jfrcfyittbtenft über; 
er n>arb ßenferüator ber gefd)td)t(icf)en Äunftbenfmafer ^Reffen* 
burgä, SSorftefyer be$ 5J?ün$cabinetä unb nad) bem £obe beä 
©etjeünen Slrcfyu^Matt) Stf cf> SSorftanb beä ©ro§t)erjogrtd)cn 
2lrdf)tt>^ ju ©djroerim 3" ben üon ifym beffeibeten Slemtern 
enttt>icfe(te Dr. SBigger eine rege, Serbien jftjolle £l)ätigfeit, unb 
eine Dteilje tton fiterarifcfyen arbeiten, namentlich aber bie ?eitung 
ber jperauägabe ber jüngften S5anbe be$ 5KeHenburgifrf)en Ur* 
funbenbudjä, fowie bei fyitfäxtft be$ SSereiuä für 9Reffenburgtfd)e 
©efdjidjte unb 2(ftertt)um$funbe, beffen erffer SSorlte^er Dr.SEBigger 
alt 9fad)fo(ger t>on ?ifcf) geroefen, fiebern bem Serfterbenen ein 
ebremwlleä 2lnt>enfem 



Der ©rt ber ©efaitgennaljttte <Sd)ttttger 1 s am 19. Jlarj 1685. 

Zsn bem 1845 erfcfyienenen 3Berf fcon $•♦ S>. 9?ebbermei)er 
*3ur ©tatiftif unb £opograpt)ie ber freien unb £anfeftabt 
Hamburg unb bereu ©ebieteä" t>et^t e$ auf ©. 118: „9Wd)t in 
jpamm, nrie gen>ot)nfid) angeführt wirb, fonbern in £orn, in ber 
9täl)e be$ fogenannten 33auerbergeä, cor bem £aufe feinet 

10 



Digitized by 



Google 



138 



Sd)tt>iegervater$ 2($mu$ SBetfen, nmrbe 1685 am 19. 9Kärj bie 
Gnttfütyrung be$ in ber Hamburger ©efdjidjte fo befannten 
£ieron*)mu$ ©djnitger unternommen/' 

3n Uebereinftimmung mit tiefer SWotij unb noofyl burd) biefelbe 
veranlaßt, ermähnt and) ?appenberg in feinen J847 erfdjienenen 
Erläuterungen ju 9Kefd)ior 8ortd)$ @I6farte unter „^orn", baß 
bort Sdjnitger überfallen tvorben fei. 

33eibe Sdjriftfteller führen eine Duelle für tl>re Don ber 
gewöhnlichen ^arjtcllung abtveidjenbe 2lnjTdjt nidjt an, tt>a$ um 
fo auffälliger tft, ba in bem fdjon 1838 erfdjtenenen £iftorifd)en 
9iadjtafi ?eont)arb Sfßädjter'S ber fragliche SSorfall fetyr auSfüfyrltdj, 
unter mefyrfadjer 33e$ugnat)me auf gleichzeitige Schriften, ergäbt 
unb babei £amm als ber £>rt be$ Ueberfallä genannt wirb. 

©achter, tvefdjem nod) bie bamafö in ber 23ibliotl)ef ber 
patriotifdjen ©efellfdjaft bejtnbtidjen, 1842 verbrannten ^rotofolfe 
über bie Sernetymung ber Ghttfütyrer ju ©ebote (tauben, berichtet 
(33b. I, ©. 403 ff) : ©djnitger tyabc einen £of in ©telltngen unb 
einen anberen in Jpamm, unfern bem ©efyöfte feinet ©djmieger* 
vaterä @ra$mu$ ©etfen, gehabt Urfprüngfid) bähe man 6eab* 
j!d)tigt it)n ju überfallen, wenn er nad) ©tellingen fafyre, fyabe 
bie£ aber fdjfießfid) aufgegeben unb befdjloffen, ffd) feiner üt 
£amm $u bemächtigen. 3m gtbruar (1685) fei ©cfynitger'ä jpof 
in Qamm abgebrannt unb feitbem fei er jeben £onnerftag batjüt 
gefahren, um Neubauten anguorbnen. „©obafb bte$ SBerfa unb 
JRonbetf burd) aufgeteilte Spione erfuhren, ritt Wartung mit 
9?itfme9er nad) £amm, erfal) vor ber Sanbn>el)r ben Ort jur 
verborgenen 33efa§ung unb Attaque au£, weldjen and) JRicftnexjer 
bequem baju fanb unb approbtrte; unb ber 9?eftbent befahl ben 
jur $oltjiet)ung beä Grntfüfyrungäptans ©eroorbenen, ffd) in Ärügen 
unb ©cfyenfen vor bem 9?euemt>erfe, hcVm @trol)l)aufe unb an 
ber ?anbroet)r aufjufyaften, tvofyüt itynen Orbre jufommen foffe, 
mann jte ftd) jur Grrpebition ju vereinigen tyätten unjo n>o fie 
vierjefyn Sage auf t>ic ©elegenl)eit ber Entreprise lauerten. 2U$ 
©djnitger von feinem £ofe gegen Slbenb be$ neunzehnten 9ERärje$ 
mit feiner it)tn fürjlid) vertrauten (Styeliebften, 9(nna Sattyaruta, 
geborne $Betfen, auf bem 5Bege oberhalb be$ £orfe$ jur ©tabt 
fyetmfetyren wollte, fprengte ba, wo bie gafyrjtraße ffd) engte unb 
©ebüfd)e ju beiben Seiten jlanben, ?ange an$ einer SSerttefung 



Digitized by 



Google 



139 



u. f. w." SÖeiterfym wirb erjä^ft, baß btc (Sntfüfyrer ben SÖagen 
mit ityren ©efangenen über baä £ammerfefb geführt Ratten, bann 
$Panb$betf tinti liegen ließen unb über JWeinbetf unb ©enbtorp 
jum Sfbufer bem Slrtfenburger gäfyrtyaufe gegenüber gejagt feien. 

$Öacf)ter fatyrt bann fort: „@ra$mu$ Sföetfen erwartete auf 
feinem ©arten bie Jpeimfetyr feiner Äinber, mit benen er jur 
©tabt ju fahren gebacfyte, afö ityn ber Jpammer Sogt, an* beffen 
jpaufe *>. ©atylen fcirj twrtyer jur Grrpebition abgerufen war, 
befud)te k." 9iun folgt etn etwa* romanhaft anmutt)enber 93erid)t 
über ba$ ©efprad), wefd>e$ beibe ÜRänner mit einanber führten 
unb wefdjeä burd) ben mit 3^ergefcf)rei tyereinjtürmenben Äutfdjer 
©cfynitger'ä unterbrochen worben fei. SBetfen eilte bann mit bem 
Sogt nacf) ber $Bad>e am £ammerbaum, wo man erft nad) 
vielen $8eitfauftgfeiten ifym 9Kannfdjaft unb *Pferbe $ur Serfofgung 
ber Sntfüfyrer bewilligte. 

SEBie jicf) au$ 3Sor(lel)enbem ergiebt, getyt fowofyf 3Bad)ter 
a($ SRebbermeper »on ber 3lnnat)me au$, baß ber Ueberfall in 
ber 3?atye &on 2l$mu$ 5Getfen'$ £of (lattgefunben tyabe; watyrenb 
aber Webberme^er ben ?efcteren an ben 95auerberg in #orn 
»erfegt, müßte er nad) 3Bäd)ter'$ (Srjafyfung in ber 9iafye be$ 
Jpammerbaum, entweber bieffeitä beffefben (auf 33orgfefbe) ober 
jenfeitS Xin fyamm) gefegen tyaben. 

@$ faßt ffd) nun nadjweifen, baß um bie fyter fragfidje 
3ett jwei ©runbjtücf e in £amm be$w. SSorgfelbe, wefd)e$ man 
bamafä nod) ju #amm rechnete, ffd) im S3eft| fcon ÜRitgfiebem 
ber gamifie 5Öetfen befunben fyaben. 

#inftd)tfid) be$ einen biefer ©runbjtücf e l)at fcfyon Dr. 
3B. £übbe im Saljrgang I ber ÜKittfyeitungen ©.77 ff. bie 
früheren 33ejT$&erl)äftmffe erörtert. Saffefbe fag jwifdjen ber 
9Wittef(traße unb #irtenjtraße, wejtlid) *om S3arfergang, unb ge* 
borte fcor 1039 bem Domtyerrrn ^ermann Sfßerten, bann beffen 
9Bittwe ßattyarina, geb. Slnrfefmann. „Sn 33otlmad)t fef. grau 
6atl)arinen ©etfen$ ßrrben" ift tljr Snfef, ber Lic. Siebrid) 
©djfebufdj ber 1679 renoüirten „Sillwerber geuer*£>rbnung 
(Joncorbia genanbt" für ein $an$ unb ©cfyeune, „befegen $vtfd)en 
3l)r 5Bol)fw. Jpr. £iterid) ?angermann unb #anß #amman$ 
(Srbe", beigetreten. 1697 würbe ba$ ©runbftütf an Sofyann 
jpettwig ©9llm, einen anberen dntel ber grau SEBetfen juge* 

10* 



Digitized by 



Google 



140 



fcfyrieben, ber and) auf ber etwa au$ bem Safyre 1714 jtommenben 
äfteften Äarte fcon Jpantm (ßommerjbibfiottyef) atö Grigenttyümer 
bejfefben fcerjeidjnet ift. 

Smcit anbeten Sßetfen'fcfyen 93ej!fc ftnben nur in £effefiu$ 
„£er£flie#enbe Betrachtungen fcon bem ßrfbejtrom" (Slftona 1075) 
abgebifbet. 2(uf bem Äupfer nämftd), n>efd)e^ ben ©efunbbrunnen 
auf SSorgfefbe barfMt, erbfieft man oberhalb be$ Brunnen* 
bäuädjenS, ettt>a$ nad) rerf)t$, ein großeä ©artenfyauä, tt>etd)tt 
in ber Grrffärung afö „$Betfen$ £off" bejeidjnet ift* Stgenttyümer 
biefeS £ofe$ n>ar ber Lic. Siebrid) ffietfen, ein Bruber beä 
eben ernannten Somfyerrn jpermann SBetfem 2ln Stebrid) 
Sßetfen würbe nämfid) im Satyre 1073 ein ©runbftütf, belegen 
„Borgfefbe, bem 2lu$fd)fageroeg gegenüber" jugefdjrieben ; 1677 
fam bafiefbe an 9Wattl)ia$ Bartete nnb 1697 an beä ?e$teren 
©djttnegerfofyn, ben Lic. 3ulm£ £enricu$ ©djaf tyaufen ; ein <5<f)aftfc 
Raufen aber ift auf ber ernannten Äarte fcon £amm ate @tgen* 
tfyümer eüte$ oben Borgfefbe, ettt>a$ öftfict) fcom ©efunbbrunnen 
angegebenen ©runbjtücfeS öerjeictjnet 3ufio £enrico ©cfyaf tyaufen 
war ein Bruber be$ 99?ajor$ Sodann ©iffyefat ©cfyaffyaufen, 
ber 1694 bie 9Bittn>e be$ ^teronpmuS ©cfynitger, feine Souftne, 
fyetratfyete 1 * 

(Sitte ©djwejter ber fcorftefyenb erwähnten Brüber «Spertnann 
unb Siebrief) ©etfen tt>ar ßattyarina SÖerfen, (Styefrau be£ Lic. 
<§*a$mu$ 5öetfen unb 9Rutter be$ 3l$mu$ 5Betfen, be$ ©djttneger* 
fcaterä fcon £ieron*)mu$ ©cfynitger. 

Sie Slnnafyme, baß 2($mu$ 3Berfen jemate ©gentfyünter 
eineä ber ttorftefyenb ernannten betben ©runbflücfe geroefen fei, 
erfcfyeint nad) biefen geftftettungen auägefdjfoffen* 

3n bem äfteften ©runbbud) t>on £amm unb ftorn, wefdjeä 
icf) mit freunbfidjer Beifyitffe unferer SWitgfieber, ber Ferren 
©erner unb ?uttyer wm SanbI)9potfyefenbureau, burdjfudjt tfaie, 
fdjeint ein fonfttger ©etfen'fdjer BefTg nid)t ttorjufommen, and) 
ber 9Jame ©cfynitger tft in bemfefben nid)t ju ftnben unb e$ 
mn$ bafyer bi$ auf ©eiteret batyin gefteUt bleiben roo in ^amm 
ober #orn 2($mu$ ©etfen unb ©cfynitger anfäfjTg geroefen ftnb. 

! ) Ueber bie bier unb weiterbin erörterten gamiUewerbaltiuffe t>ergL 
33uef „bie $ambur&if4tn SBurgermetftct" unb ben im 93efm be£ herein* 
f. £amb* @efd). beftnblicben Stammbaum ber Jamilie QfBetfen. 



Digitized by 



Google 



141 



SSetTäuftg fei ernannt, ba$ nad) ber oben angeführten $euer* 
orbnung &on SMllwerber @orb Saflram in £atenberg „jwifcfyen 
93al$er Sacobfen unb ßonrab ßrflerä (Erbe" ein Qanü befejfen t)at. 

©efyen wir nun, fo weit mögftd), auf bie Duellen ber @v* 
jatylungen über ©djnitger'ä (Entführung jurücf, fo ftnben wir 
balb, baß ffe alle ftd) metyr ober minber an bie £arftellung 
anlehnen, meiere ein gleid) nad) ber (Entführung tteröffentfidjter, 
watjrfdjeinfid) offtcieller 33erid)t giebt 3n biefem 93erid)t, betitelt: 
„ffiafyrfyaffte unb eigentliche (Erjatylung, wa$ fid) bei be$ £errn 
jpteronipmuä ©djnitquerä (Entführung unb ?iberierung jugetragen", 
tyeißt e$: 

„211$ ermelbter £ierom ©djnitquer fampt feiner Siebten 
ben 19. 9J?artii in einem Sagt* 3Bagen auf feinen in §am 
belegenen ©arten umb ttier unb ein tyafb Utjr 9iad)mittagä 
fid> ju bifcertiren anfommen, unb gegen bem Slbenbe umb tjalb 
fed)$ Ul)r wteber fcon bannen ob erwarte burdjä 2>orff ab 
unb nad) £aufe fahren wolte, war in umbfefyren, eben t>a er 
bei be$ Dormafö gewefenen jperrn Licent. üon dtyen £off ben 
2ßeg nad) ben £ammer*93ol)m )u hinunter beugen motte, Don 
ettid)en ©traßen*9iäubern . . ♦ unttermutfylid) angefallen/' 

£iefe Slngabe über ten Ort ber (Entführung ifl fo benimmt, 
baß fie nur erfd)üttert werben fönnte, wenn jTd) in einet ber 
gleichzeitigen Duellen bie ebenfo beflimmte Slngabe eineä anberen 
Drteä fänbe; bie$ ifl aber nid)t ber $all, fciefmetyr fann Sllleä, 
wa$ fonfl über ©djnitgerä (Entführung berichtet wirb, nur jur 
SBeflätiguug ber obigen „watyrtyajften (Erjatylung" bienen. 

2luä ben ^>rotofollen über bie ©ifcungen ber dreißiger fcom 
19. — 21 • 9D?arj ergiebt jTd), to$ ©djnitger „alt er mit feiner 
grauen tton feinem ©arten gefommeu" überfallen ifl, baß 
2l$mu$ ©etfen fd)on um 5 V* Utyr *>on ber ffiadje am Jammer* 
bäum bie Verfolgung ber (Entführer begehrte unb baß ber 
commanbirenbe Dfftcier, (Sapitain $ll)ler$, feiner 9Wannfd)aft Drbre 
erteilte, biefelben im Hamburger ©ebiete ju »erfolgen, baß 
aber, afö bie üNannfdjaft bei 2l$mu$ 2Betfen'$ £of anlangte, 
biefer fie anwies, bie (Entführer ju »erfolgen unb anzugreifen an 
allen Orten unb (Enben, wo jle biefelben fanben: „er wolle gut 
bafür fein". 



Digitized by 



Google 



142 



2Jugenfd>etnftrf) unter 93enu£ung be$ *}>rotofotte$ ber dreißiger 
berichtet bie 1080 erfdjienene §fugfrf)rtft „Hamburger ©roß* 
mütfyigfeit je." auf ©♦ 13 (©. 19 einer anberen Sluägabe): 

„2tf$ ermefbeter Äauffmann £ierort9mu$ ©djnitquer fampt 
fetner ?iebjten ben 19» 9Kartii erneuten 3afyr$ in einem Sagt* 
wagen auf feinen in £am belegenen ©arten um 4 Ufyr SRacfc 
mittags anfommen unb gegen bem Slbenb um Ijafb 6 Ul)r 
lieber von bannen obentwert burcfyä £orff ab unb nadj £aufe 
fahren wofte, ijt er von etlichen auf öffentlicher Straße am 
gefallen k/' 
Sine f)iert>on unabhängige £arftettung jtnben wir in ber im 
Auftrag be$ Senate von ©pubicum Scfyreining »erfaßten Scfyrift 1 
„SBatyrfyafter 93erid)t von benen ju Hamburg am 13» 2lprtf unb 
1. Sunii biefeä 1085 ften Satyreä mit völliger 5Ked)t^©ebül)r ent* 
tyaupteten frefcetyafften ßonfpiranten, griebbredjern unb Maubern". 
3n biefem 23erirf)t wirb erjäfyft, bie Sntfüljrer Ratten mehrere 
Sage ben 2ßeg beobachtet auf welchem Sdjmtger au$* unb 
einjufafyren pflegte „unb weil an fefbiger Straßen na\)e vor ber 
?anbwetyr ein enger Ort mit ©ebiifdjen an be?ben Seiten jid) 
befunben, l)abe befagter SRittmeiffer GSpartwidj) benfefben jur 
verborgenen 33efa£ung auäerfefyen". $Beitert)in fyeißt e$ tn ber* 
felben Schrift: „£ritten$ offenbaret jtdj bei) biefem facto ganfc 
fiinbfid) t>a$ Crimen einer Sßßegefagerung s. obsessionis viae 
publicae, inbefyme baß bie Später, nadjbefyme fie bie 2lu£fat)rt 
beä befagten 23ürger$ tyetmtütfifd) bemertfet, benjenigen ?anb*2Beg 
vor ber Stabt ?anb*£t)or (ber £ammerbaum genanbt) n>efd)en 
ber S3ürger von feinem ©arten jurrücffommenb, wieber pafffren 
müjfen, bergeftalt ju beeben Seiten befefcet, unb bereu Ztyeil fTd> 
in ben ©ebüfcfyen verwertet gehabt, baß er t'fynen nid)t entfommen 
fonnen 2C." 

Grnbfidj tyeißt e$ in einer im 33ejT§ unfereä SSereinä be* 
ftnblicfyen tyanbfdjriftticfyen gortfefcung ber Srafciger^Gtyromf unb, 
faft wörtfidj bamit übereinftimmenb, in einem 9Hanufcript ber 
@ommer$*33ibfiotl)ef (®efrf)id)te merfwürbiger SBorfatte, IG80 biä 
1087): „2Gie Jperr Sdjnitger be$ Slbenbä von ferne* Sdjwteger* 
*>ater$ £ofe in $am, Jpr* 2l$mu$ SßBetgen, alwo er etwa 2 Stunb 



J ) ©• 2ö4*ter «8b. I, e. 438. 



Digitized by 



Google 



143 



gewefen, Slbenbä um 6 Utyr wteber nad) ber ©tabt fahren wollte, 
wirb er Don 9 *))erfol)nen ju *Pferbe unb $uß attaquirt, oben, 
hinter be$ 33oigt$ SSorlanb, wo ber $Beg nacfyer ffianfeberf 
jugeljet". 

£a$ ßhrgebniß biefer in allen wefentlicfyen fünften mit ein* 
anber übereinftimmenben 93ertd>te laßt fTd) batyüt jufammenfajfen : 
baß ©cfynitger, anf bent SBBege, ber oben burd) £amm nad) 
JBanbäberf füfyrt, jur ©tabt gefahren unb, alä er nad) ber 
?anbjtraße abbog, an einem Orte bidjt beim £ammerbaum, hinter 
be$ 93ogt$ SSorlanb, wo ber $Beg enger wirb unb ©ebüfd) ju 
beiben ©eiten (leljt, überfallen worben ijL 

£er „2Beg oben in £amm" war bie jefcige ÜKitteljtraße, 
watjrenb bie jefcige £irtenftraße nur in itjxem unteren £l)eil 
(etwa Don ber heutigen ÜReribtanjtraße an) £irtentwtete, im 
Uebrigen aber 99?itte(jtraße genannt mürbe (Dergl* jpübbe, Jammer* 
brofer 9?ed)t ©»17 unb 3«nmermann, £amm'$ SSerwüjtung in 
ben Sauren 1813 unb 1814 ©. 7). SBenn ©djnitger Don bem 
ffiege „oben in £amm" nad) ber ?anbjtraße wollte, mußte 
er bie, wie e$ fdjeint, bamafe nod) namenlofe ©djwarjejtraße 
benufcen unb wir tjatten baä ©runbftütf beä Lic. Don Stgett, 
bn welchem, nad) ber „wafyrtyafften unb eigentlichen (£rjät)lung", 
ber Ueberfall jlattgefunben tjaben foll, an ber Grefe ber jefctgen 
9Witteljtraße unb ber ©djwarjenftraße ju fudjem 

3n bem alten ©runbbud) Don £amm unb £orn fommt ber 
Lic. Don @it$cn nidjt Dor, bagegen ftnbet ffct> in ber fd)on er* 
wähnten SSillwerber $euer*Drbnüng unter 9Jr. 147 folgenbeu 
ßonfenä: 

,,3d) untengefd)riebener consentire in Dorbefdjriebene 
§euer*Drbnung wegen meinet großen £aufe$ unb @d)eune 
(Dormagen Sieterid) Don (Streit fei. gehörig) belegen jwifdjen 
£n, ©erb ©urmejter'ä unb £iu Lic. £>rap Grrben auf 
IOOO SRttyaler- Jpeinrid) Uptyoff. 

Sin im Uebrigen gleid)lautenber ßonfenä wirb unter 9Jr. 148 
für ein S>au$ „belegen jwtfdjen £m ?ufa$ ©eefmann unb §n. 
?♦ £rai) @rbe" erteilt 

Siebrid) Don @i%en (ein ©djwefterfotyn be$ Domherrn 
^ermann SEBetfen) war ?icentiat unb jtarb 1679 (f. $uef, £am* 
burgifd)e SSürgermeifler ©♦ 54), tjt atfo mit bem Sigentfyümer 



Digitizedby GoOgk^ 



144 



be$ gefliehten ©runbftücfö tbentifd). ©ein 5Rarf)fo(ger, £einrid) 
Uptjoff, erfdjeint in bem Jammer ©runbburf) afö erjter eingetragener 
@igentt)timer etneä ©runbjtütfä, tt>elrf)e$ auf p. 1923 bejeidjnet 
i]t n>te fofgt: „in £amm auf ber ©eeflfeite, ein Scfljof an ber 
©übfeite gtt>ifct>en ©♦ £aDib ©eiämar unb £inr. Upl)off$ anberetn 
©arten"» £iefe$ ©runbftttcf mürbe 1093 an £r. ÜNatttjiaä 
93ijler, 1706 an ©r. 9)?attl)ia$ 9Ku£enbed)er jugefcfyrieben ; auf 
ber alten $arte Don ^amm aber ijt atö Grigentljümer beä Grcf* 
grunbftücfö an ber ©cfyroarjenjtraße, Don ber 9JJitteljtraße linfö, 
ein 9föu$enberf)er benannt, befien 9?arf)bar recfytä ©eifämer, ünH 
Dr. 93tejler war. £a$ fragliche ©runbjlücf ift fpater feparirt, 
bann roieber combinirt unb ijt jefct jugefdjrieben an 3ol). 3od). 
£tetr. SSecfmann (£amm, p. 4393)» 

£a$ auü biefen Srmittlungen jTrf) ergebenbe 5Refultat er* 
fäl>rt eine weitere SSejtätigung burd) eine ber „roatyrfyafften unb 
eigentlichen Srjätylung" beigegebene 2lbbilbung beä Ueberfallä. 
3m Sorbergrunb fielet man ein 5lrferfelb (auf ber mel)rern>äbnten 
Äarte bejetdjnet alä „Äornfelb tyütter ber £ammerl)ofe"), batyiuter 
giel)t fid) Don redjtä narf) finfä eine ©trage, in n>elrf)e in ber 
ÜKitte eine anbere ©traße (bie ®rf)tt>arjejiraße) einmünbet iinH 
Don £e£terer fielet man einen »on einer tyotyen flaute eingelegten 
©arten mit mehreren ©ebäuben (ba$ Don Grifcen'fdje ©runbfliief), 
rerf)t£ einen Don einem niebrigen ©teintvatt eingefrf)fojfenen tyod)* 
liegenber Slrfer 1 , hinter welchem norf) weiter rerf)t$ ber Xfyurm 
beä jpammerbaum emporragt, ©rabeauä, an ber Sfanbftraße, 
jletyt ein großem §au$, alt „ber ©arten" 2 bejetdjnet. ©cfynitger'ä 
9Bagen ift grabe im begriff in tie narf) bem ipintergrunb fiifyrenbe 



*) 3ebenfafl* bat in einigen SBeridnen über ber @ntfüörung al$ „be* 
Voigts 93orlanb" bezeichnete, jefct DDlenborff'fcfte ©runbftütf awifefeen 
ber Sanbwebr unb ber (scbivarjenftrafje. 

2 ) 2Bae unter ber «Bejeicbnung „ber ©arten" ju verfielen ift, ift unflar, 
benn ©cbnitger'S ©arten fann nacb ber ganjen Situation baniit niefct 
gemeint fein. Oluf ber Äarte von 1714 tft ber ©dwarjenftrafie gegen-, 
über ein ©runbftucf, welct>e$ nad) ber ^eidjnung befonber* funftooUe 
©artenanlagen gehabt ()aben muß, alä 33eltgen'$ ©arten be5eid>net. 
SJtöglidj, baß biefe$ ©runbftucf »orjugSmeife „ber ©arten" genannt 
würbe. SRacb Zimmermann a. a. D. lag vor ber 3^ft^ r «»9 burd) 
bie $ranjofen in berfelben ©egenb ein beliebtet 2öirt&fcbaft*=@tabliffement 
mit einem Inibfcfeen SBtntcr garten. 



Digitized by 



Google 



145 



Straße einzubiegen, einige 9Kanner aber fabelt ti)tt bereit an* 
gehalten unb werben gegen bie Snfafien fyanbgreiflid), jn>ei Leiter 
jagen red)t$ auf ber Straße fyeran. ?into nafyt auf berfetben 
Straße eine gefrfjlofiene Äutfrfje mit ber „befannten grau", n>eld)e 
tie s Jtad)rict)t Don bem Ueberfall nad) Jpamburg brachte 1 , unb 
nod) weiter linto märtet ber in ber Steinjtraße gemietete Stufyl* 
wagen „mit jnoei weißen ^Pferben", auf welchem baä Scfynitger'fctje 
Grtyepaar fortgeführt würbe. SGBte genau bie ©egenb wieberge* 
geben ijt, (antt man u. a. barauä erfefyen, ta^ felbjl bie auf ber 
Äarte Don 1714 angegebenen, ba$ ©runbjlütf redjtä Don ber 
©d)n>arjen(traße einfriebigenben S5aume nictjt fehlen. 

SßBeniger genau alä tyinfTdjtfid) ber ©egenb, wirb an$ nafye* 
liegenben ©rünben baä 33tlb fein, foweit e$ ben Ueberfall felbft 
barjMt, unb fo tyalte id) e$ nid)t für auägefcfylojfen, baß ber* 
felbe nictjt grabe an ber Grefe, fonbern etwa in ber Glitte ber 
Scfywarjenjtraße jtattgefunben fyat. §ür £e£tere£ fpridjt ber 
oben citirte ^afiitf auö bem „©artyafften S3erid)t", wonad) 
Srfjnitger überfallen fei an einem „engen Ort mit ©ebnfdjen an 
beiben Seiten". 9lad) ber Äarte Don 1714 verengt ftet) nämlirf) 
bie Scfywarjeftraße in ber 5Diitte, bie ©renjen ber ©ruubftütfe 
treten an beiben Seiten jurücf unb bie Straße bilbet dou bort 
Uü $ur ?anbftraße einen £ol)lweg, ber an ben Seiten mit 
©ebüfd) bewarfen ift. (Sitten pajfenberen Ort für ben lieber* 
fall tonnte eä faum geben, gumal ba bie Slnfiifter be$ Ueberfalli 
ben (Stttfityrern DerjTrfjert Ratten, Don ber ffiadje in ber üWäfje 
Don Sctynitger'* £of Ratten jTe nid)t$ ju fürchten, wenn jTe it)n 
felbft angejtdjtä berfelben angreifen follten c2Üärf)ter, i>tftorifd)er 
9{ad)laß I, S. 423). 



*) 3»t ber „Söarbafften unb eigentlichen @rjäblung" t>et@t e$: „allein eine 
befanbte grau, fo &u gleicher Bett auf ibren na()e bei be£ #errn 
©(bnitquerä belegenen ©arten gewefen, nur einen 6ctu§ von tbm weg* 
gefabren unb b int er f Cd) ben tarn unb Unfall genterfet, bat fo viel 
fte immer gefunb, mit ibren ?)ferb unb 2Bagen nacb ber @tabt 
Hamburg jugeiaget, folebe* ber 2Bacbe im £bor alfobalb angefaget, 
barüber e$ in einer balbcn (Stunbe in ber ganjen ©tabt funb unb 
alles alard tvorben :c." 3)ajj auf bem SBilbe ber ©agen ber „befannten 
Srau" bemjenigen ©ebnitger* folgt, ift biernad) eine Steibett, t>U 
ber äünftler fieb erlaubt bat. 



Digitized by 



Google 



146 



Äarnt nun and), im ftinblid auf bte Dorftetjenben Grrmttt* 
fangen, bte grage nad) bem Drt be$ UeberfalfS af$ erfebfgt 
angefefyen werben, fo fefyft bod) $ur Dolfftanbigen Älarftellung 
be$ fragficfyen 33organge$ immer nod) bte SSefltmmung ber ?age 
beä ©djnitger'fdjen be$n>. beä 2l$mu$ ffietgen'fdjen ©artend» 
£aß betbe ©arten bidjt bei einanber gelegen l)aben, i(l nadj ben 
eben angeführten 33ertd)ten nidjt wofyf ju bejweifefn, aucfy tyat 
nad) 9Bäd)ter (I, ©, 400) ber Äornett ?ange auägefagf: „er 
fyabe nidjt gewußt, wo Slämuä SBetfen £of gefegen, wie a6er 
ber £of abgebrannt, fei baä ©erüdjt gefommen, baß £ter, 
©djnitger einen £of babei \)abe". 

Sbenfo wenig ijl ju bejweifefn, baß beibe £ofe md)t 
mit Dom £ammerbaum gefegen tyaben unb ba ©cfynitger auf 
bem nod) 1714 nur an ber fübfidjen ©ette bebauten 5Bege 
„oben in £amm" jur ©tabt fufyr, fo ift eä tyodjjt watyrfdjetnftd), 
baß fein unb fetneä ©djwiegerDaterä £of an biefer Straße uttb 
jwar an ber ©übfeite berfelben gefegen Ijat, benn bei jeber 
anberen ?age würbe ©cfynitger gewiß bie Dief bequemere $ant>* 
jtraße $ur 9?ütffel)r nad) Hamburg benufct fyaben. Sjl btefe 
2lnnat)me aber richtig, fo ergiebt fTd) bie intereflante £t)atfadje, 
baß um 1685 nidjt weniger afä Dier $t>tfd)en ber 9Kittefftraße 
unb £trtenjlraße belegene ©runbjlürfe im 93ejt£ Don 9D?itgfiebern 
ber gamifie SBetfen gewefen jTnb, nämfid) bie fdjon erwähnten 
jpofe be£ Lic. d* @i$en unb ber grau (Sattjarina ffietfen unb 
bie ©arten Don Sdjm'tger unb Don Stömuä SBetfen, eine Z\)at* 
facfye, wefcfye Dielfeid)t auf eine im Srbgang erfofgte SEtyetluttg 
eineä größeren 2ßetfen'fd)en 33ejT§e$ fdjfießen läßt 

3u erwähnen ijl nod), baß D. ©al)fen unb ?ange nad) 
2ßäd)ter (I, ©. 406) auägefagt fyaben: „wir gingen nad) bem 
£amm, gfeid) neben ©d)nitger feinem £of über in ein Heut 
jpäuädjen, ba fanget ein ©d)ifb für" ; bort l)at eine grau itynen 
gefagt, wenn ©d)ititger auf feinem jpof wäre, ließe er bei ttjr 
95ier tyolen. £ternad) wäre affo in ber 5Rälje Don ©djnitger'e 
jpof ein ffiirtt)$t)au$ gewefen, für bejfen (Srijtenj unb ?age aber 
weber bie Äarte Don 1714, nod) ba$ mir fonjt Dorfiegenbe 
Material einen 3fnt)alt gewährt Dr. %f). ©grober* 



Digitized by 



Google 



147 



Itadjträge }\\ bem Anfröre in Itr. 3 über bie Uefetytng 

be* Amtes Uergeborf bnrd) ßratwifditDetg-fiiueburgtfdie 

®rn|i|ien t>om 25, 3amtar Mb 3. April 1686. 

I. 

ßrtn fcor furjer 3ett *wn mix im Sergeborfer ?lmt$ard)tt) 
gefunbeneä 6om>o(ut enthalt Diele auäfüfyrficfye SJctenflücfe über bte 
33efe£ung be$ SImteä im Safyre 1686 burd) bte Gruppen be$ 
£erjog$ ©eorg SBityefot Don 33raunfd)tt>eig*?üneburg*@elle, Sfcten* 
ftürfe, welcfje mbeffen größtenteils md)t t>on allgemeinerer 93e* 
beutung finb, nne namentlich baä ßoneept beä au^füt)rltd>en 
33erid)t$ be$ 2lmt$t)ertt>alter$ SKetmbolb über bte SSorgange 6et 
ber Ueberrumpelung beä ®tabtd)en$ SSergeborf unb bte Uebergabe 
be$ ©d)lofte$ bafelbft, baä Server jal)lreid)er ^Bürger ©ergeborfä 
über baä SBertyaiten be$ Slmtetterroafterä u* 31. m. 

£ier mag nur norf) eine UeberjTdjt über bie bem Statte öer* 
urfadjten Äoften ber SSefafcung *)>lafc ftnben, — Sie ©efammt* 
redjnung ergab an Äoftenaufwanb: 

für ba$ ©tabtcfyen SSergeborf 25 575 $> 4/8 6 ^ 

* bie ?anbfd)aft 9?euengamme 17 801 ^ 9 * — * 

* * # £ird)tt>arber 16 059 * 1 1 * - * 

* s > £ur6(af 19 110 * 5 * l * 

* * * Sütengamme 21 646 * — * — * 

* * ©emeinbe ©eeftyadjt 1 333 * 13 * 9 * 

„5Rod) tyaben bie ?üneburger ßommijfarii 

laut©peciftcatton an beeben Sfyrbaren 
©tabten gehörigen ^JenfTonen ben ber 
©tabt Hamburg jufommenben Slitr^etC 

genommen'' 2 906 * 4 * 3 * ' 

^oAwaäSod^aftSolfneraumSollen* 
fpiefer, laut feiner 3 9?ed)nungen *>or 
3etyrung$foften, fo bie ©eneralitat 
confumiret, eingebracht, nemblid) in 

allem" 1 079 * 5 * - * 

©a, 105 512 $> 4/? 7^ 

3u ben bereit* oben S. 47 erwähnten Summen tarn nocf> ftinju: 
446 y 14 /3 9 X, roelcbe ber SoUfaffe ju ^oüenfptefer entnommen 
roorben waren unb 7 # 8 ß aU j&amburgifdjer Olntbeil an ber qjaebt* 
fumme für baß gieuengammer SSrücfenöelb. 



Digitized by 



Google 



148 



2Me ©peciftcation für bte ©tabt 33ergeborf enthielt bie nadp 
ftefyenben Sofien: 
Soften, weldje bie Bürger gebabt. . 21 407 #> 8/? 6 ^ 

9led)iuutg ber Süneburger Dfftjtere . . . 459 * l * — * 
9¥ed)nung b. Slpottyefer Ztyomat ©tenger 

für ÜKebifamente 58 # 9 * — * 

£em Dbriften granfe 50 fftttyx 150 * — * — * 

Deffen Stegimentäquartiermetfter 24 * — * — * 

£em Dberfommiffariuä ©cfyüfce beim 

»bjuge 2 400 # - * - # 

Lieferung fcerfcfytebenen ^>rot>tantö ... 158 * 12 * — # 
gär ?trf)t unb ©trol) in ber Corps de 

garde auf bem ©rf)Ioß 39 * — * — * 

Meinung über gelieferte^ £olj ... 168 # 1 * — * 

* * 9 $ 511*7* — * 

* * * * . . . . 110 * 10* — * 
Srfafc für spferbejMung 12 * — * — * 

* * gufyren 7* 4*-* 

3?oggenbroblteferung nacfybem 33illwarber 

(48 «pfb- ju 1 /?) . . 3 * - * - * 

®a. 35 575 £ 4 /? ^ 

9Rit ber Sluägabe *>on 2400 $L „für ben Slbjug" t)atte e$ 
folgenbe 93en>anbtniß: ntd)t genug, bag bte ^ermöglichen SEruppen 
über 2 5Konate auf Soften be$ Slmtä bitten »erpPegt »erben 
muffen, e$ würben überbieä, alä ber Oberbefehl ätyaber feine 
Sxuppen abmarfd)tren lieg, bie ©emetnben gelungen, l>tefur eine 
@rfenntltd)feit an bie Äriegäfafje ju jatyfeu, welche für 33ergeborf 
bie genannte (Summe, für 9ieuengamme unb Ätrcfywärber je 1200$, 
für 2Utengamme unb Siuxtlat je 600 #, jufammen alfo 6000 $L, 
betrug, wobei nebenbei ber Dbrijt granefe unb fceffen Megtmentä* 
Duartiermeifter auet) perfönlid) nid)t leer ausgingen, inbem ibneii 
auä bem Söergeborfer ©tabtfätfel tie in obiger 9Jed)nung auf* 
geführten betrage entrichtet würben» 

£ie ber Sßergeborfer ©peetftfation beigegebene Jtfte ber 
bortigen ^ewotyner weijt 247 9famen auf, *>ermutl)lt'd) bie !&at)l 
ber bamaligen £au$t)altung$*)orjtänbe, jebod) mit 31u$nal)me ber 
beiben ^rebiger unb be$ 3?eftor$, fowie beä ßantorä. %üx jroet 



Digitized by 



Google 



149 



ber in ber ?ifte ©enannten ift mctjtä berechnet worben; fte fmb 
t>ermutt)ftd) wegen Äletutyeit ber 5Bol)ming nidjt mit ßnnquartierung 
bebacfyt n>orben; aud) mögen tmmerbtm nod) einige Slnbere in 93erge* 
borf gewefen fein, welche feine ©olbaten im £aufe gehabt Unter 
benjemgen, für n>efd)e größere ©ummen geforbert »erben, finben 
wir bie betben 33ürgermetfter, 9Rid)aef Don Slndeln mit 383 $, 
unb 3ot)ann 9?orbl)aufen mit 209 % 9 ß, fowte bie Katfymanuer 
ßarften £>etrid)$ mit 470$ 4/? unb 3od)im 9tiefelb (welcher 
jugfetd) betbertfabttfd)er £au$t>ogt tt>ar) mit 203$. 7/?. Sie 
größte gorberung batfe ^Jeter Qidjkx mit 590 $> 4 ß unb 
©lifabetl) SSIumentbaf mit 534 $> ö /?. Sie iöittwe be$ früheren 
2lmtfd)retber$ Slrnotb liquibirte 274 |fc 7 /?. 

Sie 93ürgerfcfyaft 93ergeborf$ erfcfyeint bamalä (entfprecfyenb 
ber alten 2Bel)rt)erfafiung) in „Motten" abgeteilt, welchen je ein 
„Stottmetjter" üorftanb. Samafö gab e$ 22 Motten, jeboct) mit 
ungleicher 3atyt ter jugetyörtgen £aufer (bie minbejle 3<*M war 3, 
bie größte 18). 93etm Slufmarfct) ber bewaffneten 93ürger be$ 
©täbtcfyenä führte jeber Mottmeifler in ber 9?egef 10 ÜKann, fo 
baß bie wel)rfät)ige 9Kannfd)aft be$ ©täbtctyenä etwa 220 9D?ann 
betragen fyaben mag. 

Sie trier ?anbfd)aften 9Jeuengamme, Äircfywarber, 21ftengamme 
unb Äurälaf Ratten ftd) Bereinigt, um gemeinfdjaftfid) ba$ für 
bie Gruppen requirirte 33ter ju liefern; auf Äircfywavber unb 
9?euengamme entfielen je 170 Tonnen ju 5 jt mit je 850 %, auf 
21ftengamme 88 Tonnen mit 440 #, auf Äuräfaf 85 £onuen 
mit 425 $. Sie beiben erjteren Sanbfdjaften lieferten für gemein* 
fd)aftfid)e Meinung jebe für 2225 % ©petf, ba$ $funb ju 4 ß 
(affo jufammen 17 800 <pfb.), ferner jebe für 1900 ?l £afer 
unb 823 £ 12/? Koggen. 2Utengamme mußte 42(54 $fb. ©petf, 
Sinxilat an 51 Sagen je 100 $fb. ©petf, t>on welchem 4500 $fD. 
mit 4 /?, 600 $fb. mit 3/? bejabtt würben Qufammen 1237 $ 8 /?), 
liefern. Sie Äurälafer Meinung giebt an, baß Dom 15. gebr. 
bi& 2. Slpril tägfid) 50 £impten £afer, unb Dom 9. bte 31. 9Karj 
täg(td) 8 2 /3 £tmpten Koggen geliefert werben mußten, toat bejw. 
877 |t 5/? 4^ unb 411 |t 14/? fotfete. SUtengamme lieferte 
für 895 $. 5 ß £afer unb für 377 £ 4 /? Koggen. 

©ammtlicfje Singefefiene mußten bie itynen gehörigen 9J?u$feten 
abliefern (jeber ?anbbürger war Derpfltcfytet, bamatö eine glinte 



Digitized by 



Google 



150 



ju fyaben, um nötigenfalls jiir Lanbe$»ertt)eibigung gerüftet ju 
fein); bie Lüneburger nahmen biefe 6et ifyrem Slbjugc mit, unb 
beregneten tyierfür bie £trd)Wärber (Singefeffeuen einen Sdjaben 
t>on 1118$ 2/?, bte 3?euengammer 927 |^ 0/?, bte ÄurSfofer 
78») $ 8 /?; für SUtengamme warb ber ffiertt) ber bort genommenen 
gltnten in bte 9?ed)iiung jebe* ßrinjefnen gefegt 

Sin SSeföfh'gung ber 9Wannfd)aften würben bamafä berechnet 
für einen ©enerafquartiermeifter tagfid) 20 ß 

* * Hauptmann * 18* 

* * Lieutenant unb gafynbridj # 16* 

9 ßorporäfe, Sapttatn b'3lrme$, gouriere, @on* 

(Tabfer (b. l). ©efdjügmannfdjaft), Sergeanten, 

gefbfdjerer * 12 * 

* alle unteren ÜWannfdjaften # 8 * 

Qu 3nt)aber ber tyotyeren Chargen befolgten jTd) metftenä 

felbfi, unb bie jum £t)eif nod) erhaltenen Liften über Lieferungen 
*>on Lebensmitteln unb ©etranfen aller 2lrt jetgen, baß bie tyerjog* 
Udjtn Dbriften unb Äommtffarien e$ f!d) in Sergeborf unb ben 
wer Lauben red)t wot)l fcfymetfen fielen* 

Va bie Sinquartterungäfoften im Lanbe ftetä afö gemeinfam 
ju trageube Laft angefefyen würben, nun aber Slftengamme unb 
Äuräfaf eine bebeutenbe üKetyrauägabe gehabt, fo würbe 6et ber 
SifTtation beä Slmtä 93ergeborf$ ju 9J?id)aeft$ 1686 jwtfd)en ben 
irier Lanbfcfyaften ein Sergleid) gefdjfofien, nad) wefdjem Äird)* 
warber 2500$ unb 3?euengamme I500$L ben fceiben anberen 
Lanbfcfyaften jafyfen fottten, Don welchen 4000 |L jebe ber Lefcteren 
2000 |L empfing. 

IL 

Uebereinfunft be$ WmtötoertoalierS auf SBergeborf, Sic. Steiittfaft 
toegen Uebergabe be$ SdjfoffeS SBergeborf au ben SBraiutfdjtoeig- 

güneburgifdjett ©briften grantf, toom 28. 3anuar 1686. 

Semnad) ber Grfyrbaren Stabte iübtd unb Hamburg tiool* 
beflafter 2lmpt$öerwafter $u S3ergeborjf bie Extremität, unb baß 
@r benen gürftf. 33raunfd)weig*Lüneburgifd)en nid)t resistiren 
fönne, gefdjetyen, t(l jwtfcfyen bem gürfH. 33raunfd)wetg*?üne* 
burgtfdjen wolbejtalten Dbrtften über ein Dtegtement Dragoner 



Digitized by 



Google 



151 



#errn Christian t>on granrf, unb trofgebadjten £errn Sfmptä* 
Verwalter be$ £aufe$ Uebergab falber fofgenber geftattt auf* 
gerichtet 

I . £aß ber £r* 21mpt$vertt>after fo vief bewehrte ©ofbaten 
Don benen gürflrt. 93raunfd)tt)eig Lüneburg, Trouppen ju Salve 
guarde auff ba$ £au$ nehmen, atö Grr bewehrte ¥eute Don ben 
©einigen baroben jeberjett tjat, wobei tin Officier von gleicher 
Qualität von bepben Reifen fepn fott, unb ©ie bte ÜBadjten 
gleid) bte 3t)rige mit verfemen follen. 

2* hingegen verfprtcfyt ber £err Cbrifter auff Cavalirs 
parole t>a$ roofgebacfyrer £r. SImptSverwalter wie biftyero alfo 
auet) fünffttg auf bem £aufe verbleiben, baraujf ju fdjaften unb 
befehlen 9J?ad)t fyaben foflL 

3* 3ntgfeid)en verfpridjt ber £err Dbrtfter, baß bem Jperr 
SImptävenvafter unb all ben ©einigen nid)t ber geringfte ©d)abe 
ober £t)ätfid)feit weber an 3tjren ^erfonen ober ©ütern 
gefcfyefyen fotte. 

4. ©oll benen bürgern, weldje ffcf> mit bem £errn Slmptä* 
Verwalter auft baä §au$ retiriret unb wefyrenber &it baß bie 
gürfH, 33raunfd)Weig*Süneburg. Trouppen bavor gelegen, barauff 
gewefen, beßentwegen fein ©djabe ober Unreif an Qaabe unb 
©ütern gefdjefyen. 

5. ©ott biefeä uffä fengfte ©lorf ad)te tjeut Slbenb bewerf* 
jtelltget unb im ©tanbe gebracht, aud) t>ie SSürger nad) ttyren 
Käufern gefaflen »erben* 

©o ftnb biefer Exemplaria gn>er> gletd)(autenbe Originalia 
auSgeferttget unb von SSe^ben Jtbetfen untertrieben unb mit 
bero ^>ittfd)aft befrajftiget, ©o gefdjeljen 93ergeborff ben 
28. San. Ao. 1686. 

, r ~ 3- SKeimbolb 

(§♦ $rantf m. p. ,, m ,, , ....... 

be« 31bc„b« umb 8 Ub,r. m,r »f ><« ^e« «W*«««* 



(L. S.) 



beä 2(6enb$ um 8 Ubr. 
(L. SO 



V. 



Digitized by 



Google 



152 



3ttr ilteMrinalgefd)td)te. 

1. 3« ,,£iftorifd)e £arjtellungen unb $rd)toaftfd)e ©tubien. 
beitrage jur $*afttfd)en ©efd)id)te *>on Dr. Styeobor ©d)iemann. 
Hamburg unb 9D?ttau 1885", giebt bcr Serfafier tu a. eine 
UeberjTcfyt über bte neuerM'ngä öon ihm »orgenommeneu Drbnungä* 
2trbeiteu am 9tet>aler ©tabtarct)tü. 3n btefem 93erid)t ftnbet ffd) 
folgenbe ©teile: 

„©roßereä Sntereffe fann baä compendium medicum, ein 
^apiercober t>on 110 931att beanfprucfyen. 21m ©d)luß bewerft 
ber ©cfyreiber: explicit anno Domini 1431 des sunavendes 
vor sunte vite in Hamborg. £aran fdjfießen ficf) %ad)trage 
üon mehreren £änben meijr beä 16» 3at)rt)unbert$. £>a$ in rott) 
?eber unb jpof j gebnnbene 93ud) in groß 4 ° flammt ebenfalls auä 
ber 33tbfiott)ef be$ 9fe*>aler Dominicanerflofterä unb tft fiir bte 
@efd)id)te ber 5Rebicin tton großer SSebeutung» £ie Slnorbnung 
tfr bte, baß bei ben einjelnen *D?ebicamenten ffiirfung unb @e* 
braucfyäaiiweifung gegeben werben, ©n au$fül)rltd)er Snber er* 
leichtert bte ©enufcung." 

-\ 3m 3al)re 1700 fdjenfte bie Sungfrau (Slifabett) 5Bulf 
jum ©ebacfytniß ifyrer verdorbenen S5rüber Gilbert unb Sotyann 
ber 33ilfwarber Äirrf^ eine jäfyrltcfye 9?ente »on 45 $1 füb., mit 
welcher tt>r in SMUwarber belegener jpof belaftet würbe unb jwar 
unter ber auäbrürflichen Auflage, baß btefe Diente „jum S5el)uf 
ber Slrmen fofdjergeftaft anjuwenben, wie in bem $ird)enbud)e ju 
beftuten unb gefdjrieben ift". £ie bamaligen ?anbl)erren (Sodann 
?angtyan$ unb ©♦ ©djott) erließen bann ein SWegtement für btefe 
Stiftung, welcfyeä ffd) im £auptbud) ber SSiBwarber Äirdje 93b* I, 
got. 146 ftnbet unb in welchem u. a. beftimmt ift, baß alljafyr* 
üd) am erften ©onntag nad) bem 8. 3um bie aSertfyeifung ber 
fcermadjten ©eiber in ber Äirdje jtattftnben folle, jum Slnbenfen 
an bie ©rünberin ber Stiftung unb in$befonbere baran, ba^ ber 
SNatfyä&erwanbte jperr Sllbert 5Bulf „üormatö auf felbigem ©e* 
t)öfte, barau$ bie ©eiber bejafylet werben, burd) bie ?fRtld)cur 
Don bem fdjmerjlidjen *Pobagra gutentfyeilä liberiret unb befreiet 
korben". Dr. Sft # ©Araber. 



Dtud wen Ib. $. Mcifjncr. 



Digitized by 



Google 



ütttljeüuttijen 



be$ 



Derritt* für ^ambnrgifdje 05e fd)td)te< 



M 11. 9. »gang. 1886. SKobemfcer. 



^erein$nad)rid)tem 

2(m 6. October 1886 Derjtarb im 68. ?eben$jat)re £err 
3*. 3. 2Ueranber, fett 28. 3uK 1870 sjRttgfieb be$ SSerein* 
für £amburgtfcf)e ©efd)id)te. 

2lm 22. Dctober Derjtarb £err Dr. jur. ® i T l> elm £übbe, 
fett ber ©rünbung beä 33erein£ für £amburgifd)e ©efd)id)te 
befien gjJttgfieb, unb Dom 3. Wlai 1867 bte 16. Sitft 1872 befien 
erfter 3Sorftel)er. £err Dr. SB. ftübbe mar am 10. Slpril 1804 
in Slttermötye geboren, tvofefbft bamafö fem 33ater (fett 1815 
^aftor am 2Öatfenl)aufe üt Hamburg) ^rebiger war. Wad) be* 
enbtgtem Stubtum ber 3uri£pruben$ in 3ena unb 33erfin, 1827, 
warb Dr. fiübbe 3JbDocat tn Hamburg; am 10. 3!prtf 1832 
mürbe er jum erften Beamten ber bamatö neu organtjTrten 
?anbl)errenfrf)aft ber ©eejHanbe ern>äl)(t unb beftetbete btefeS 2lmt 
bt$ ju feiner jum 1. 2lpril 1878 erfolgten SSerfe^ung tn beu 
JWitbejtanb. £er SSerjlorbene tyat ftrf) Dieffacf) mit red)t$gefd)icf)t* 
fielen ©tubten befcfyäftigt, au$ welchen fein befannteä ©erf 
„£a$ Jpammerbrörfer yied)t, au$ ben ^inbungen be$ ?anbgertrf)t$ 
Don 1486 bte 1645 jufammengejMft unb erläutert", t)en>or^ 
gegangen tjr; e£ enthält ferner bte 3^itfct)rtft be$ SSereitte für 
£amburgif<i)e ©efcfytcfyte merttjt>oöc arbeiten Dr. ftübbe'ä in 
feinen Sluffäfcen über ben ©ebraurf) ber &of* unb &auemarfen 
üt ber ©tabt Hamburg unb befien ©ebiet, über ältere @u(tur* 
Dertyäftm'jfe be6 Jpamburgifcfjen ?anbgebteteä unb über bte $>am* 
burgifcfye ©etcfjbifbgrenje Don 1258. 

11 

Digitized by VjOOQ IC 



154 



(ßeftyaftebriefe ans bem XVII. 3al)rl)mti)ert. 

©ine ber $at)freid)en für tue ©ett>erbegefd)id)tltdje SluäfMung 
eingelieferten fleinen £rurffd)riften K>ar in 2 befcfyriebene Duart* 
blattet geheftet, beren Sntyalt tn mehrfacher £inftd)t tnterefjnren 
bürfte* £te betten ©latter, bie augenfdjetnlid) einem fauf* 
mannifcfyen ©riefcopiebud) entflammen, ftnb oben ettt>a$ befcfynttten, 
fo baß 1 bte 2 3?ikn auf jeber Seite fehlen, bod) faßt ftcf) 
mit jiemltdjer ©id)erl)ett bie Steityenfolge ber 4 ©etten bejtfmmen 
nnb banarf) feftftetten, baß n>ir bte mefyr ober weniger Doli* 
(länbtgen JCejrte Don 4 im Safyre 1676 an^ jpamburg abgefanbten 
©riefen cor unä tyaben* 

£)rei Don btefen ©riefen ftnb tn fyollanbifdjer ©pradje 
gefd)rieben, ein Umftanb, ber übrigens feinen ©d)Iuß auf bie 
Nationalität beä ©rieffdjreiberä ober be$ Slbreffaten ertaubt, ba 
nod) im Dortgen 3atyrt)unbert bie l)otlanbtfd)e @prad)e in Hamburg 
atö Sprache beä faufmannifdjen 33erfel)r$ allgemein üblid) mar. 
@tner ber 4 ©riefe ift fpanifd), obnoofyf er an biefelbe Slbreffe 
gerietet tjt, tote einä ber fyollanbtfdjen Schreiben; aud) in ben 
hoUänbifdjen ©riefen fommen einzelne fpam'fdje Sluäbrütfe *>or. 

3Son bem erften ©rief tft nur ber ©d)luß Dorbanben* ^er 
©djreiber Derfprid)t bem Slbreffaten ifyn nadjftenä ju benachrichtigen, 
ob ein geroiffer ©aDtb Dan ©d)el Don feinet Saterä girma eine 
Unterjtüfcung ertjalten t)abe, woran er, ©djreiber, fetyr jroeifle. 
@$ wirb bann ber 9>rei£ Don Sanjiger 3Bad)$ mitgeteilt, ju 
beffen Slnfauf ber ©cfyreiber feine guten IMenfte anbietet unb 
fdjließlid) um 2lu$funft über bie 3$ert)altntffe eiltet (£. d. £. 
gebeten, Don bem vertäutet, baß er mehrere 3öed)fel gegen ftcf) 
\)abt proteftiren [äffen* 

£er jroette, in fpamfcfyer ©pradje abgefaßte ©rief Hegt 
Dolljtanbig t>or, unb ift am 23/3» 3uli 1676 an tit girma Suan 
©auttifla t>an jperten, Slbratyam be 5Keper & öo. 1 gerichtet. 
£enrtque ?utquen$ t)ier tyat einen 5Bed)fel Don 1000 £ufaten, 

l ) 3m Olanufcript (lebt hinter „©«;.* 3u? Q3aurt? Dan Herten" eta <8trid> 
unb erft in ber folgenben 3eÜe „5lbrat>am be atteper & §o/' Ob 
U& ©rtiije al$ eine, aUerbtng* nacb beutigen ^Begriffen fe^r lange 
Strma aufjufaffen i(t, erfebeint bei biefer ©ebreibroetfe jroeifel&aft, bo<b 
fann id) eine anbere Deutung ber jnm'mal ganj in berfelben 5Beife 
unb febr beutlicb gefebrtebenen 5lbre(fe niebt ftnben. 



Digitized by 



Google 



155 



jatylbar nad) 2 Ufo'ä m ÜRalaga an bie Drbre be$ ©cfyreiberä, 
auf 2lntt* Soolman & ©iäberto Dan ©ufieren in 9J?afaga gebogen; 
ber ©djreiber l)at btefen 3Bed)feI an bte Drbre t)on Hantel 51benfur 
inbofjtrt unb weiter begeben unb bittet nun ben Slbrejfaten ben* 
fefben f. 3v fallö 3at)fung ober Slccept nidjt gefeiftet unb bieä 
buid) einen orbnungämaßtg erhobenen *Proteft nacfygewiefen wirb, 
ju Sfyren feineä Snbojfementö etnjulofen 3 * 

£>er britte S5rief tjt biü auf bie oben abgefcfjnittene 2lbrejfe 
Dottftanbig üorfyanbem 2Bir erfefyen barauä, baß ber Slbrejfat 
mit feiner grau ben ©djreiber fyat befucfyen wollen, a6er burd) 
einen Äranftyettöfall in feiner gantilie bavan Derfyinbert i|t. Sin 
einen ©rf)ufbner, ber fcermutfyfid) in Äonfurä geraten ift, serfiert 
ber Schreiber eine erfyeblicfye Summe unb bittet ben 2lbreflaten, 
auf etwaige bort ftd> fytbenbe 33ermogen$objecte biefeä ©d)ufbner$ 
S5efd)fag ju fegen, gdjließlid) erttyettt er Slnwetfung, bie bem 
2lbrejfaten jur $robe gefanbten SBeine um jebm 9>rei$ (ofyit* 
fd)fagen, wobei ber Slbrefiat eine gute sprofcrijton fcerbienen fott, 
3n (Srmangefung *>on ©etb foll er Jätern öfter *$lad)$ ober 
$lad)$ in Anoden 3 , am liebften ge(be$ $Bad)$ in 3af)fang nehmen. 



2 ) #errn % 2). £infcb »erbanfe tcb folgende 3lnmerfung ju biefem 
©cbvetben: ,,9lati) Brufen'* (Sontorifl, Hamburg 1782, gab e$ in 
2ttalaga: 3)ucabo$ bc (Sambio, -Ducabog bei üiep unb Qucaboö bc 
SBetton, erflere febeinen aber bie gangbarften gewefen 51t fein. ®a nun 
Der 3)ucabo be gambto ju 20,68 fKealeö be iBetton, 7 9leale$ be SBetton 
aber = 1 2Karf SBanco gerechnet würben, fo ergeben 1000 SMtcaboä 
be (Sambio föco.J^ 2954 ober Jf 4431. 2)cr Ufo bebeutet auf SSBecbfeln 
au* Hamburg 2 2Ronate nacb bato, alfo 2 Ufo'g 4 SJtonate na* bato." 
£err £infcb folgert aut biefer übermäßig auägebebntcn 93erfaüjeit, fowie 
auö anberen Slnjeicben, Hi bte ©efebafte be$ 6cbreibcr$ biefer Briefe fieb 
niebt tjoütg auf bem 93oben be$ anftänbigen ©elb- unb 2Baareiwerfcbr$ 
bewegt, fonbern gelegentltcb einen wueberifeben CEbarafter gebabt baben. 

3 ) 3n Sftarperger'* Kaufmann* *2Kagajin, % Auflage, Hamburg 1733, 
betfir e$ mit 95ejug auf ben Sieolänbtfcben $lacb$: „ber belle unter 
foleben ifl ber ültgifcbe üiafitfeber Sto#$; nacb btefem fommt ber 
fo genannte Paternoster .... Paternoster wirb au$ bem SKafttfcber 
gtocb$ sortiret, unb gemeintglicb bagjenige baju genommen, waä uor 
üiafitfefoer $lad)$ ntebt passiren fann. SStan erfennet ibn an bem 
gebtebten 23anb. Zuweilen fommt aueb etwa* &nocfen=Slacb£, ber 
allbereit wobl gebecbelt, unb wie bat grauenjimmer mit ibren gtact?ö 
urnjugeben pfleget, in 9iei(len ober Änotfen, oon etwan 3 spfunben 
febwer, gebunben ifl". 

11* 



Digitized by 



Google 



156 



2>em tnerten 33rief, Dom 4, Sluguft U>76, festen gd)lu£ 
unb einige 3^^n in ber 9CRtrte. @r tft an btefefbe Slbreffe 
gerichtet, wie ber fpanifcfye 93rief. £er ©ctjreiber !>at bem 
Slbrejfaten ein (Sefcfeäft für gemeinfdjaftlicfye SRedjnung fcorge* 
fc^fagen, Sefcterer I)at ityrn geantwortet, baß er ftd) mit fyalbem 
Slnttyeil beteiligen werbe, fallä er greunbe jtnbe, bie tym wieberum 
! /4 abnehmen. £er ©djreiber felbft will ftcf) ebenfalls nur gu l A 
beteiligen, weiß aber Semanb, ber geneigt tft, mit ifjm jufammen 
bie £alfte ju übernehmen unb erfuetjt nun ben Slbrejfaten „bort" 
ober unter feinen greunben in glanbern ober SSrabant Snterefienten 
für baä vierte Viertel $u fud)en; fallä ba$ gefetjetyen, will er 
baö ©efdjaft abfließen. £er Slbrejfat tyat ferner gefcfyrieben, 
t>a$ er mit feinen weftinbifcfyen ©efcfyaftäfreunben nod) feine 
©efcfyafte tyabe abfd)ließen fönneu, beg biefelben mit ityreit 
Slrtifeln ju tbeuer feien* £er ©djreiber bittet tfyn auf bie 
3lnfunft ber wejtmbtfdjen glotte 4 ju warten, ba bann unjweifeltyaft 
bie amerifanifdjen ^robuete billigerwerben; e$ fei bie$ umfomefyr 
ju empfehlen, ba man wegen ber Labung ber im grütyjatyr auü* 
gefjenben glotte SBorbereituugen treffen muffe* 

@£ fehlen bann einige 3^1^, weldje auf bie folgenben 
^Mitteilungen über bie foeben t>on bem ©djreiber an ben 
Slbrejfaten erpebtrte $öaarenfenbung überleiten. £iefe Senbung 
beftetyt an$ 10 (Sollt „Sauwerfe", b* u Sauer'fcfye Sfeinwanb 5 , 
üon welcher ber ©djretber fyofft, baß fein (Sorrefponbeut beim 



4 ) 2Rarperger a. a. D. fagt unter „3lmertfaniföe üöaaren": „bie flotte 
aber, welcbe naß neu Spanten ge&et, bleibet jum roenigften 2 3abr au£, 
unb bte Gallionen, welche nad) Puerto Belo fahren, fommen wteber 
nad> Cadix innerhalb 7 ober 8 9ßonat: benn fie geljen im 2J*onat 
Martio ab, unb fommen im October ober Novemb. eben bejfelben 
3aljre$ wieber an." 

5 ) £. 21. ^emnteb, *Reue$ 2Baaren=£erifon in jw6lf ©pracben, £amb. 1820: 
^owerfdje Seinwanb, aueb ©eboefe, Platillas simples, Bocadillos, 
ftnb 6 A breite unb nalje an 15 @üen lange, gebleichte fleftfcbe Seinen, 
in 4 U ©tütfen appretirt; fie fyaben ein filberneS ©cbtlbcben, mit bem 
tarnen Platillas simples ober Bocadillos, ober auefe eine ßrone, ober 
fonft eine wtttfü&rlicbe &eoife" Sacobt, Söaaren- unb £anblung& 
Serifon, £etlbronn 1799: „3auerfcbe ©ebotfe, eine ©orte fcblefifcber 
Setnwanb ober einfacher Platilles, bie bduftg nacb £olfanb unb ©panten 
t>erfyanbelt werben." 



Digitized by 



Google 



157 



Serfauf an 93orb einen guten ^rei$ bamit erliefen werbe. 
ür tbeilt tl)m bann mit, baß biefe 10 (§olli auf folgenbe 
Schiffe, bereu ©roße, 33emannung unb Bewaffnung betyuf$ ber 
t>om SIbreffaten ju beforgenben SerfTcherung (gegen Seeraub?) 
genau angegeben werben, ^erlaben feien: 

1. Santo $rancteco, Schiffer *Peter SRapman", 150 ?aft, 
40 9Natrofen, 25 Solbaten, 28 ©efchüfce. 

2. Die brei Patriarchen, Schiffer Saften ?autt), 200 ?aft, 
42 ©efchüfce, 00 9D?ann »efagung. 

3. Santo 93ernarbo, Schiffer Styrifltan JWichterä, 150 ?a(i, 
32 ©efchüfce, 40 9Ratrofen, 25 Sof baten. 

4. (Sommanbeur Sarpfanger 7 . 

Der 5Bertl) ber auf jebem biefer Schiffe tterlabenen 5öaare 
ergtebt ftd) au$ einer mitgefanbten ©enerafredjnung; im ©anjen 
beträgt berfelbe 11 849$ 8 ß -- \, woran ber 2(breffat mit ber 
Raffte participtrt. Diefe Raffte wirb it)m im ßontocorrent 
belaflet unb er aufgeforbert, einen entfprechenben 93etrag in 
feinen S3üd)ern bcm Schreiber gutschreiben. Die auf ben 
sub 1—3 genannten Schiffen Derlabenen ßolli frfjeinen unter 
geineinfamem grad)tbrief gegangen ju fein, beim e$ wirb t)en>or* 
gehoben, baß bie Äifte 9tr. 20 mit „Schleiern" 8 unb ba$ (Sollo 
SRr. 2 1 mit 2 Ätflen 3auer'fd)er feinwanb unter einem „aparten 
9>aß" getyen, um bem (Smpfanger ©elegentyeit ju geben, biefe 
befonberä fd)6ne SBaare fchon an 95orb ju »erfaufen. Schließlich 
wirb noch mitgeteilt, baß ber an$ ca. 30 Schiffen befietyenbe 
(5ont>oi) wal)rfchein(id) noch heute &** günftigem SGBinb in See 
getyen unb ben (Janaf pafferen werbe, benn bie Schiffer feien 
bereits mit ihren Schiffen elbabwartä gegangen. 

6 ) aperer 9capman biirfte ibentifcb fein mit speter 9?eumann, ber 1679 
mit einem ©cbiff oon 150 Sttann Söefafcung in ber SHorbfee gegen bie 
branbenburgifeben Äaper freujte (f. „<£. % @aebed)en$, £amburg$ 
^negöfchtffe" in SRittl). b. &. f. £amb. @efd>. 1885, 6. 123). 

7 ) (üarpfanger commanbiite feit 1674 tik Fregatte „3)a$ SBappen von 
Hamburg" (54 ©efcbiifee, 170 SKatrofen, 50 (solbaten), mit wefeber er 
befanntli* am 10. Setober 1683 im £afen tum @abir in lik £uft 
flog (®aebed>en$ a. a. D., ®. 122 ff.). 

8 ) »Scbleierleinen« wirb »on %acobi a. a. D. unter \>cn »üorjuglicbften 
©orten ber fcblefifctoen geinwanb* an erjUr ©teile angeführt, mit ber 
SBemerfung, ba$ e$ auä £irfcbberg bejogen werbe. 



Digitized by 



Google 



158 



£er erfle 33rtef gtebt btnf!d)tlid) be$ <piat$e$, wofyüt er 
gerichtet tjl, faum einen 2lnl)aft, beun ba$ bann ermahnte 
$Bad)3 t|l ein Slrtifel, ber fcermuttylirf) mdjt nnr naef) ben 9iteber* 
fanben, fonbern and) nad) ©panten mit Singen erportirt werben 
fonnte. £er in bem britten 33rief befprodjene 93efud) be$ ©efcfyaftä* 
freunbeä laßt allenfalls barauf fdjfießen, baß ber ffiofynort 
beffelben nicht allzuweit entfernt war nnb ha gletdjjeitig *>on 
überfanbten ©einen (jebenfallä 9?l)einweinen) bie SRebe ijt, wirb 
man it>u nid)t in Spanien, fonbem in ben SWteberlanben, ettt>a 
in Antwerpen ju fudjen haben. 

£ie $irma, an welche ber jwettc unb Dterte SSrief gerichtet 
ijl, muß nad) ben in ?egterem enthaltenen Sleußerungen über bte 
weftinbifcfye gfotte wo!)l in ßabijr gefucfyt werben (ttergl. 2lnm. 4). 
2luffaltig ift e$ bei biefer 2lnnabme freilief) etnerfettS, baß bte in 
ßabir bomicilirte girma afä Siotfyabreffe für einen auf 9Kalaga 
gezogenen 3Bed)fel aufgegeben ijl, anbererfettä, baß il)r jugemutfyet 
wirb, in glanberu ober S3rabant £!)eilnet)mer für ein gemetnfcfyaft* 
lid)e$ ©efcfyäft ju fudjen. 

3u ben nunmehr folgenben Herten ber wer SSrtefe ijl gu 
bemerfen, baß ber Bujlanb be$ 9Wannfcripte$ nid)t überalt eine 
unzweifelhafte gejljlellung be$ 3Bortfaute$ erlaubt l>at. 



©eite 1. 
den naesten sal UL 9 pertinent adviseeren offt voor 
David van Schel van syn vaeders huys tis l0 toegevallen is ? 
waer aen seer dnbiteere. geel dantziger was gelt = 23 l h 
a 24 J\ % eontant. soo UL daer toe inclineert. hebt te 
gebieden. waer meede naer grootenisse adios. 

mochte geerne weten el estado de E. v. H. want in 
allen teyt hier weesende met hem niet gecorrespondeert 
liebbe maer wel vernohmen dat diverse brieven naer aeeep- 
teert hebbe, heeft laeten protesteeren. 



9 ) UL = Uwe Liefden. 

,0 ) tis ift wobl uerfd>rieben für iets, etwa*. 



Digitized by 



Google 



159 



Sres J u n Bautt. van Herten TT , , 23. -, T ,. +*„ n 

41 , * ,, ri Hamburgo d. — de Juho 1676. 

Abraeham de Meyer & Comp. ° d. 

SS. mios en este dia e endosado una letra de cainbio 
de mill ducados de ca. 11 a pagar a la orden del S. Daniel 
Abensur sacada aqui por el S r . Henrique Lutqens sobre 
los SS r . s Antt. Coolman y Gisberto van Susteren de Malaga, 
a pagar en essa villa a dos usos a my orden, para lo que 
suplico a Vm*? 8 12 en falta de pagam* ,3 o asettacion de 
dicha letra lo hagan Vm d . 8 por el honor de my endosa- 
miento, acetandola y pagandola a sutiempo, des pues que 
ayan muestrado a Vm d . 8 la dilig* 14 y protesto. Dios g de15 
a Vm 8 largos y dichosos annos. 

©ette 2, 

Bevinde my met UL aengenamen van den 11. deeses 
waer wt gesien UL syne reyse wat ingestelt hadde voor de 
indispositie van UL lieffste haere suster. Den allmoogende 
wil baer tot volle gesondtheyt verhelpen en dat wy deere 
moogen hebben van UL en syne lieffste bier temoogen 
sien, dat naer UL beloofffcen incorten tegemoet ben. 

By Tbomas Plouyns coome 648 RS 16 tecort, indien 
onder UL vrienden eenige effecten mochten syn en gluck, 
hadde voor my teresefveeren soude daer voor seer ver- 
obligeert blyven. 

Offt bey aen UL gesonden wynnen iets geadvanseert 
offt verloren woordt can niet maecken, allenelyck hebbe 
deselve tot eene prove gesonden, indien costy vertier 17 waer 



,l ) de cambio. 

12 ) vossa mercedes. 

13 ) pagamento. 

14 ) diligentia. 

15 ) garde. 

16 ) Realen? — Ob tcb bte im $ert befinblicbe 9lbfiirsung richtig gelefen 
babe unb roelcbe «Bebeutung biefelbe l)at, babe icb nicbt mit ©i<*er&eit 
feftfteDen fonnen. fDfcarperger a. a. D. fagt: „e$ Galten aber alle ^auf- 
feilte in (Spanien ibre bliebet* nicbt in einerlei 2RünlJ=(sorten, fonbern 
einige füljren fie in Maravedis, ^ie anbeten fübren fie in Reaux »on 
34 Maravedis." 

ll ) costy vertier = ber bortige SDerfebr. 



Digitized by 



Google 



100 



soude UL met goede quantiteyt provideeren, alsoo versucke 
deselve van laeger tehelpen tot den hoogsten preys mooge- 
lyck en in maneament van geldt sal my met paternoster 
offt knocken vlaes contenteeren geel was hadde veellievest ; 
in fin UL heeft libre comissie alsoo daer inne gerust ben. 
Deginck heeft my niet geschreven , waer meede naer 
grootenisse godtbevoolen. 

gettc 3, 

SSres Juan Bautt. van Herten 
Abraham de Meyer & Comp. Hamborch a 4 de agosto 1G7G. 

Messieurs. Den 7. passado waes mynen laetsten, tsedert 
beeoome UL aengenaemen van den 6. Julio waer ut gesien 
tgeene UL reffereren. Wegen myn geproponerden einpleo 
daer inne niet meer dan de helffte connen nehmen, wyste 
hier een vriendt te rescontreren die neffens my daender 
helffte hebben soude, alsoo in den naemen godes werkstellig 
maeken waer toe myn best wil doen. Intrim believen UL 
costy l8 offt onder haere vrienden in Viaenderen offt Brabant 
te soliciteeren die voor l k intresseren, alsdan soude denselven 
vollentrecken tot quantiteyt als UL quaeme ordoneeren en 
tot provideringe der penigen 19 worden UL wel order stellen. 
Gesien de Indianos haere fruyten in excessive preysen 
houden waer door UL noch haere Indianse vrienden tot 
geen empleo connen resolveeren, tis my lieff UL daer op 
sullen attendeeren als de vloot van N* Espana arriveert, 
als dan ongetweyffelt dito vruchten beeter coop' J0 worden, en 
soo veel meer, als sy moeten preparaetie maecken tot de 
equipagie van de galleonen en vloot opt voorjaer, waer 
meede oock eene goede deel van onse goederen sal gaen. 

©ette 4. 
Jauwerse syn seer fyn en connen niet veel feyner 
gelaeden worden, hoepe dat UL ten weynigsten 24 M 21 



19 ) costy = bort. 

19 ) 5öe9en ber -ga&fong. 

20 ) beeter coop = Miltner. 

u ) 2)iava\)ebiö? — 3lu* i)kx gilt ba$ in 5innn 16 Gkfagte. 



Digitized by 



Google 



161 



contant aen boordt sult maecken. Alle onse goederen syn 
gelaeden en verdeelt in de naervolgenden scheepen, 0111 offt 
daerop wilt laeten verseekeren: 

In Peter Nayman, genaempt S°. Fran c .° gToot 1 50 laest, 
40 mattrosen en 25 soldaeten, met 28 St$. geschut Nr. 12, 
13, 14, 15." 

In Gasten Lauw genaempt die drey patriarchen van 
200 laesten, 42 St$ geschut en 60 mannen Nr. IG, 17. 

In Christian Richters, S° Bernardo, van 150 laesten, 
32 St% geschut, 40 mattrosen en 25 soldaeten Nr. 18, 19. 

In Comandeur Garpfanger Nr. 20, 21. 

Wat de intres van elcken schip is sal UL by de neffens 
gaende general reeckg® a3 connen sien en bedraegen tsaemen 
# 11,849. 8. — ^, is UL V* m# 5,924. 12. — ^ die UL in 
reeckg® courrant van hamborger geldt belaest blyven, die-r 
welke beliefft naer tsien, accordt vindende neffens my de 
conforme anotteeren, en van den ontfanck en bevintenisse 
adviseeren. Oover de fyne casse sloyers Nr. 20 en pack 
Nr. 21 met 2 fyne cassen Jauwerse in Comandeur Garpfanger 
gelaeden, gaet hier van een apart pas, omdat UL occasie 
moogen sucken deselve an boort te vercoopen, want tis 
seer fyn schoen goedt. Pr. gobierno 24 : ons convoy met alle 
scheepen soo wel in de 30 bestaen, worden sonder tweyffel 
van daege in de see gaen alsoo den wint noordoost is, 
rnen presumeert dat canael woorden door passeeren, de 
schipper syn tsaemen subiet met haere scheepen beneden 
gegaen, waer door een persoon om de ... . 

Dr. $k Qdpahtt. 



2a ) £ier folgt bte 9Karfe: ein J»>erj mit einem Äreuj. 

* 3 ) reeckeninge. 

**) P r gobieruo = juv $8ead)tung. 



Digitized by 



Google 



162 



©rtsttamen beim 4)ammetbrook. <8>flerbrook, ft\fmbtx^ 

Dale, Mit. 

3ln btc Erläuterungen Don Dr. Äoppmann über Derfcfjiebene 
DrtSbejeidjnungen im £ammerbroof (3cttfrf)rtft VI, ©. 238 j 
mögen folgenbe SBemerfungen angefnüpft werben, 

„Söroof" tjl ber allgemeine 9iame für jenes 23rud)lanb, 
weldjeS bnrrf) 2luf(aubung norbwärtä ber 33ille jttnfdjen S3erge* 
borf unb Hamburg (biä jur 2lffter bei ber £rojlbrürfe) entfltattben 
ift unb jTcf) an ben ©eeftabtyang angefegt t>at; ber 93olf$munb 
rebet norf) jefct frf>(echtl>iu Dom „93roof", fei eä in ©tetnbecf, in 
£orn, auf bem ©raSbroof; ber S5auer fpridjt and) Don „feinem 
93roof", wenn er fein l'anbftürf im 93roof bejeidjnen will* 9iad) 
Grinbeichung ber 93roofflärf)e Dor bem ©ftenbe be$ Sorfeä £orn 
bis an bie 9Kauem ber ©tabt warb biefem ^t>eife be$ 95roof 
nacf) Urfunben au$ ben Seiten 1264—98 ber Warne „Öfter* 
broof" (offenbar Don Hamburg anü gefeljen) ju £l)eil, im ©egen* 
fafc ju ber uneingebeidjt jur Sietyweibe Derbfiebenen wejHidjen 
$fäd)e, für welche ber paffenbe s Jiame „©raSbroof" im ?aufe 
ber Seit entjlanb. 9iad) bem am Öjlerbroof meifibetfyeiligten 
Sorfe £amm, in welchem ber £amburgifd)e, Dielteidjt fcfjon ber 
£oljteinifrf)e Sogt feinen 2lmt$jT£ tyatte, ijl fein ?iame fdjon in 
einer Urfunbe be$ SafyreS 1286 in „£ammerbroof" umgen>anbelt, 
ber itjm bis auf bie Se^tgctt Derblieben ift 

?lf$ ©peciafbejeidjnung für einen ütyeil ber Jammer gelb* 
marf, ben Slbbang unb baS obere $elb jwifdjen ber je^igen 
©traße bei bem @trol)baufe unb bem 9lu$frf)fägerwege, ftnbet 
fid> ber Warne „i'eljmberg", benn ftammerbroofer Räubereien, 
wefrfje jTrf) Don biefem 9Jbt)auge narf) bem 93ullerbeid)e erflrecfen, 
jmb nad) bem jpppotfyefenburfje unb im Stapborft angeführten 
urfunblirfjen 9iarf)rirf)ten als „im £etymberg" ober „im ?ebnt" 
belegen angegeben. Sbenfo liegen urfunbfief) ^ammerbroofer 
Sänbereien „in £orn", bejfen Don £amm unabhängige gelbmarf 
übrigens jefet ben anliegenben £tyeil beS jpammerbroof mitumfapt. 

£a$ in Urfunben ber 3al)re 1264—1319 Dorfommenbe 
„Säle" bürfte gleichfalls für einen £fyeil beS SlbtyangeS unb 
$efbe$ Don $amm ju galten fein ; bie Don Dr. jpübbe (Jammer* 
broofer SBerfjt) ausgekrochene 2lnfTd)t, Safe fei im ?aufe ber 



Digitized by 



Google 



163 



3eit burcfy Grfbfluthen tterfcfynntnben, ijl gewiß nid)t jutrejfenb» 
£a urfunbficfy „in £afe" belegene Sänbereien „mit Seid)" fcor* 
fommen, bte affo nur im jpammerbroof ju fucfyen finb, bürften 
biefe ebenfo t>or £afe Dom Slbhange btö jur 93ilfe jTd) erjtretft 
haben, n>ie e$ t>ort)tn beim Sehmberg nachgennefen ijl; benn ba 
in ber Urfnnbe tton 1319 ©raf 2lbo(f feine (Serirf)t^l)ol)eit außer 
im £ammerbroof auch in Safe im 33efonberen »erpfünbet, fo 
fann fügfid) £afe fein Ztfcii beä £ammerbroof gemefen fein; 
n>ät)renb anbrerfeit$ be$ £orfe$ „jpamme" in biefer Urfunbe 
feiner @rtt>äf)nung gefrf>iet>t r n>eif nach Dr. jpübbe'ä Erläuterungen 
Cfoammerbroofer 5Ked)t ©. U — 17) bie größere 3<*f)f ber bortigen 
jpofe ©eitenS beä ©rafen im Grütjefnen mit ber @erid)t$t)ot)eit 
bereite veräußert n>ar; e$ müßte fomit bann £>afe ein fefcher 
Ztftil t>on £amm gen>efen fein, in n>efcf)em ber ©raf bie Roheit 
bamafä noch befaß» £a in ber 3Serfauf$urfunbe Don 1383, in 
tt>e(d)er ber ©raf bie 1319 tterpfänbet gen>efenen Dbjecte an bie 
©tabt Hamburg tterfauft, be$ Drteä £afe nicht mehr (Smäfymutg 
gefcfjietyt, fo mirb man anzunehmen haben, baß bie ©ericfytätyofyeit 
auch in biefem Steile be$ Dorfes £amm injn>ifcf)eu Dom ©rafen 
bereite anberroeittg veräußert worben tvat. 9Jacf) Dr. ^übbe'ä 
2(nfül)rungen erlangte Hamburg 1383 bie @erid)t$f)ot)eit im 
ganzen £ammerbroof unb für einige £öfe beä Dorfes £orn, 
n>ät)renb für beffeu übrige £öfe, foroie für bie £öfe in Qamm 
bie ©rafen tk @erid)t$l)ol)eit an Grinjefperfouen jerfpfittert hatten, 
Don benen Hamburg fefbige erjl fuccefftoe biä 1566 t)üt Qum 
Ztyeil tnetf eicht fchon ttor 1383) ern>orben bat 

„3>afe" erinnert an „dalwarts" (mebemartä) — . im Sinne 
be$ 9I?afferlaufä — ; man mürbe e$, ba @fbe unb 85iUe n>ejln>ürt$ 
fließen, im roejHicfjen Ztyeik ber fanggejtrecften Jammer gelbmarf 
fudjen, ttietteicht mit bem fpäter »orfommenben „?ebmberg" 
ibentifet) haften fönnen. 

Die Urfunbe (Äoppmann, Äfeine beitrage @. 33), in 
wefcher 1371 Sodann SBeSler genannt ©afghe „bat Jammer* 
broof unbe jtm borp, affo 93offe unb £orne", jum ^>fanb fefct, 
»erflehe ich bal)in, ha^ berfefbe bie ihm eigenthümfid) get)örenben 
ober tterpfänbeten Steife t>e$ jpammerbroof unb feine jpofftellen 
in 33offe unb £orn jum ^>fanb fefct; ob „Söffe", baä tjiev in 
fo nahe SSerbinbung mit bem Jpammerbroof unb Jporn gebraut 



Digitized by 



Google 



164 



wirb, babei ein Ztfeii be$ £orfe£ $>ov\\ ijt, ober ob e£ t>iettetcf)t 
in ber Jammer gelbmarf tag, bafür fet>lt bislang jeber 2lnbalt 
9D?tt bem urfunbfirf) 1102 unb 1319 twrfommenben „BoiceDe" 
ober „Boize'* OBöfen, 93ud>etO fann 23of(e nirfjt ibentificirt 
werben, ba biefeä narf) ber Urfunbe von l 1 02 jebeufallä fübwärt* 
ber SSiVte gefegen Ijat, unb fall* eä bewofynt (eine 2(n0eblung, 
£orf, villa) war, nur in bem jum £ammerbroof in gar fetner 
SBejietyung jleljenben 33illwärber ju fudjen fein würbe, wäfyrenb 
feine wafyrfcfyeinfidjere 3bentität mit ber urfunb(id) feit I 383 
Dorfommenbejt unbewohnten 3nfef „Soigenwärber", wefdje jum 
jpammerbroof alterbingä einige 85ejiel)ung tyat, tym ben Gtyaracter 
ber villa nimmt. $. SB. (L $übbt. 

3Qtar|tiftun0 eines Hamburgers in Bresben 
uom Jaljre 1693. 

3m Saljre 1685 warb ber am rechten (Sfbufer gelegene 
©tabttljeil £re$ben£, bamate Stft^reSben genannt, burd) einen 
gewaltigen S3ranb jerftört, ber aucf) bie bortige Ätrdje einafdjerfe. 
?e£tere würbe bei bem Neubau auf berfefben ©teile, an ber 
jpauptftraße, ba wo ie$t bie (1737 erbauten) 2BajferJ)aufer 
jteljen \ wieber errichtet, welche bie SBejeidjnuug ber alten Ätrdje, 
namlicf) „l^reifönigäfirrfje" behielt. 33on ber äußeren unb inneren 
53efd)affen!)eit be6 neuen ®otte6t)aufe$ bejlfcen wir eim genaue 
Sefcfyreibung 2 , benn obgleich baflelbe nur 44 3at)re bcftanben 
l)at, würben boct) mancherlei Einrichtungen berfefben üou bem 
bamafS tebenben ©efdjfedjt afö Ijatbe SßBunberwerfe angefetjen. 
3u biefen gehörten fcoruetjmfid) SUtar unb $an$ef. 3>er ?Utar 
war bie Stiftung eiuee geborenen Hamburgers. 3n ber 93e* 
fdjretbung be$ SlftarS fyeißt e6: „man (leigt ju itym auf tner 
©tufen tyinan, ba$ ipauptbifb (teilt bie Don 5Wofe in ber 5Bu(te 
jum beilfamen Slnfetyen bem SSoffe aufgerichtete ©erlange &or, 
ju beffen jeber Seite brei große, auf weißen marmorfteinerneu 
spojfamenten rutjenbe ßofumnen aufgerichtet jlnb, über welchen 
jwei ©erapfyinen unb jwifcfyen ifynen, auf burdtfcfyeinenbem ©lafe 
abgebifbet unb mit güfbenen ©trauten fet>r angenehm unb prächtig 

! ) ©• Einbau, @efc6td)te 3)re$ben$ (1885) 6. 59. 

*) flnbenfen ber alttn Äircbe ju sfteuftabt bei ©reS&en. 3>reeben 1732. 



Digitized by 



Google 



165 



ftcf) fcorfiellenb ba$ ©ort Se^oDat) 1 , baruuter bie 3Borte 
3cf» 0,3 Sanctus etc. auögebrürft, aud) tjl auf bcm weißen $uß* 
beben ein etferne$ jierlid) aufgearbeitete^ unb fcergülbeteä ?aub* 
werf ftatt ein ?et)n ju bejto befferen 93equemlid)feit bei ber 2lb* 
miniftration aufgerichtet, fyinter beut Slftar aber finb in jwei 
offenen £afeln bte 93tlbniffe ber ^>erfenen bie beufelben bauen 
[äffen nebjl it)rcn tarnen anzutreffen. Vie (Schriften ba6ei futb 
biefe, af$ namlid): „3u Styren be$ großen unb breieinigen ©otte$ 
unb SBiebererflattuug biefeä ©otteäfyaufeä, fo buref) S3ranb famt 
ber ©cfjufe unb 338 Käufern »erborben ben 6ten 2lugujti 1685, 
t)at auf feine eigenen Soften gegenwärtigen 2lftar aufrichten unb 
DoHenben faffen am £)jter*2lbenb im Satyre 1693, breier £urd)* 
laudjttgjter ßburfürjten ju ©adjfen, Ferren Sofyann ©eorg be$ 
3weiten, dritten unb SSierten Äammerbiener, £of*33ett* 
meifler unb ©emad)*S3erwabrer 9licfa$ Sütfe t>ou 
Hamburg." 2luf ber aubern £afel waren tarnen unb 5Bibmung 
be$ £>ber*£ofmafer$ (Samuel 93ottfd)ilb angebracht, welcher ba$ 
oben angeführte ©emalbe nebjl Slufyierung unentgeltlich be* 
forgt hatte. 

95?ußte nun freifiel) fdjon im 3atyre 1734 biefe Äirdje ba$ 
©djirffal vieler anberer ®e6aube ttjeifen unb einem großartig 
erfonneneu unb mit reichen 9D?ittefn tnä 5Öerf gefegten ftabttfdjen 
S3erfd)6nerung$pfane jum £)pfer falten, fo baß man fiel) im etye* 
maligen 3llt*£re$ben mit einer 3"tertm$fird)e für bie Slbfyaftung 
be$ öffentlichen @otte$bienj?e$ ju betyelfen genötigt fat), fo würben 
bod) manche ©erattye unb (Sütridjtuugen in bte 1730 ttoltenbete 
unb nod) je£t befteljenbe Steuftabter Äirdje übertragen; tton ber 
Äanjef unb ber Orgel ber alten £>reifönig$fird)e wirb bieä au&* 
brürflid) gemelbet. lieber ben Serbleib be$ 2lltar$ fet)lt inbeffen 
jebe Jiadjrtdjt. 2lud) über bie ?eben$umflanbe be$ opferwilligen 
£amburger$ ift nid)t$ befamtt. 

Sdjließltd) mag nod) erwähnt werben, baß nad) ftafdje'ä 
biplomatifd)er' ©efd)id)te £re$ben'$ (95b. 4) bie jur Zulage ber 
Mee, welcher bie alte Äircfje hatte ^)Ma£ machen muffen, erf orber* 
lieben ¥inbenbäume t>on Hamburg belogen werben fmb. 

$. Stcbolbt 



') 3). I). baä öebräifctje Ictragramm. 

/ Google 



Digitized by * 



166 



ütcrlmumc als ÜJcrfaubarttkcl ans Hamburg in ben Jahren 
1733, 1735, 1736 unb 1738. 

3nt 9lnfd)fuffe an bie Dorjtetyeube 2lngabe über Lieferung 
Don ?inbenbäumen au$ Hamburg nad) £reäben um 1734 fann 
mitgetljeift werben, baß narf) bem aScrjetct>niß ber 3<>ttetnnal)men 
beim 3oHenfptefer m ber 3eit Dom 1. SOIarj bi$ 31. Slugujt 1733, 
Dom 1. September 1735 bi$ 31. Siuguft 1730, unb t>om 
1. 9War$ 1738 bi$ 28. gebruar 1739 bafefbft ati auf Clbfaljr* 
jeugen Derfaben jur SSerjoIIung getaugten: 
15./3. 1733: 6 S3aume nad) Slrtlenburg unb metter 

nad) ?eip$ig — & 1 iß 

6./5. * : 4 große Saurtren in £ubben nad) 

?auenburg — * 4 * 

25. /5. * : ein XaruSbaum nad) Xangermünbe — * £ * 
26./G. * : 18 tyadm S3äume nad) ?auenburg 1*2* 
10./ 10. 1735: 23 Xajru^baume nad) £angermünbe — ^ 1H. 
26 Heine * * * — * 6i * 

23./11. * : (burd) ©djiffer 3. £♦ £ottermann 
auä Serfin) „für Styro fönigf. 
^Ma^eftät Don Preußen 1600 frembbe 
S5äume, 3<>tff™>"' 
22./3. 1736: 44 Xaru^baume nad) 93oi$enburg . 1*8* 
18./4. * : 14 * * üangermünbe — * 7 * 

1./5. * : 50 * * $ima 1 * 9 * 

16./8. * : 4große?aurirenbäumenad)?auenberg — * 4 * 
4 orbinaire * * * — * 2 * 

25./9. 1738: (burd) ©djiffer ptcf au$ 9Kagbe* 
bürg) für 3tyro £od)f. I>urd)faud)t 
ju 3lnl)aft*3erbjt faut probucirten 
9>affe$ jollfrex) 70 üaruäbäume. 
27./9. * : 4 Warfen @ett>äd)fe nad) 5Wagbeburg — * 4 * 
11712. * : (burd) ©djiffer £. ©djarpenberg au$ 
?auenburg) „für Sfyro fonigl. £ot)eit 
bem Äronprinfcen dou Preußen 
2010 ©tücf SSäume, 3ollfrex)". 



Digitized by 



Google 



167 



3um ß. 2lugu(l 1733 ftnbet jtdj fofgenbe bemerfenäwerttye 
Grintraguug. £>urd) ©cfyiffer (Sfyriftian ßonrab Stein an* 
9)?agbeburg t>on Hamburg nad) £re$ben gefaben: 

„für 3bro $♦ Qotyeit be$ ßtyurfürften Don ©adjfen £urd)(. 
aßerfyanb africanifdje wilbe unb feftfame Ztyiexe, SBögel, $ifd)e, 
insectcn, Kräuter, SJbriffe unb anbere exotica, befage bero 
Legations*9?atb$ Don ?itl) Grrfud)fd)etn unb Designation allster 
frep paffiret". V. 

<8raf Clancartt) auf Un (Elbittfeht? 

?appenberg bat in ber 3«tfd)rift I, 305 auf eine 93et)auptung 
engftfcfyer ©cfyrtftfteKer betreffe eineä irifcfyen ©rafen ßfancarty 
aufmerffam gemacht, faut tt>efd)er biefer, auä Ghtgfanb verbannt, 
fTrf) ctn>a i. 3. 1700 nad) Hamburg an ber &be jurürfgejogen unb 
*>on beit ^Bürgern von Slftona ober Slncona eine ffetne Snfef in 
ber 9!Riinbung jene* ©tromeä gefauft tyabe f weJcfye nad) itym 
genannt werben fei. £ter tyabe er an$ Schiffbrüchen beträchtlichen 
©ewinn gebogen unb tyiex fei er 1734 gejtorbem 

3nbem ?appenberg barauf tyinweijt, t>a$ Slttona niematö 
eine Snfet befejfen tyat, (teilt er bie aSermnttyung auf, baß eine 
bamburgifdje Slbinfel gemeint fei, unb tfyut eine Slnfrage über 
weitere 5Rad)rid)ten t>on ben ©djitffafen tiefet angefefyenen 
SRanneö unb t>on feiner Snfel. 

Ob eine Slntwort auf biefe grage je gegeben werben ijt, 
weiß id) nidjt. Sine SRotij, hie bei Statt £erquet, Sie Snfel 
93orfum in futturgefd)id)tttd)er £inftd)t, Smben 1886, ©♦ 103, 
über biefen ßfancarh) jtetyt, fann atö folcfye geften. Qanad) 
geborte bemfefben ju Anfang beä vorigen Saljr^unbert^ bie 3ufef 
SWottum, bie *>or ber Grm&nünbung liegt» 3m JBinter 1714 auf 
1715 fyatte er einen 9Waftbaum mit einem tylatat in ©ee auf* 
richten faften, worauf ftanb, baß jeber, ber iljm in ©ee treibenbe 
©üter jufüljre, bie jpalfte batton ober and) metyx erhalten feile. 
Surd) biefeä tylatat, mefbet ber Xtojte Don ©reetfiel bem gürfien 
von Djtfrieälanb, tyabe er fdjon mandjen »erführt, unb einigen 
Dflfriefen, bie itym ein ©djiff mit fpanifdjen 5Beinen tyatten 
bergen Reffen, waren in @mben al$ ityx 2lntt)eil mefyr al$ taufenb 
©ufben anfyeiatylt werben. 3m 3abre 1717, aU ein tyolläubifcfyeä 



Digitized by 



Google 



168 



©d)iff auf einer *piate jtt>ifcf)en 93orfum unb JRottum jum 2luf* 
jTfcen gefommen tt>ar, machte er gegen bie 6ergenben SSorfumer 
Jlnfprücfye auf bie ^Mate unb bemnad) auf fein 33ergung$red)t am 
©rfjiffe geltenb unb trotte ftcf> jur 9Jad)tjeit einen Xfyeif ber ?abung. 
Sie engfifdje 5Racf)rid)t Don feinem 93efi£e einer beutfcfyen 
3nfel unb Don feinem GhrttKrb au$ ©djiffbrtidjen erhält affo t)ier 
93eftätigung* Saß bie @m£ mit ber @(be Dern>ed)feft n>arb, 
läßt fict) erffaren: Ser ©raf wirb Don (Suglanb gunädjft nad) 
Hamburg gegangen fein» SKattjfetyaft bleibt noef) bie ©tabt 
SUtona ober Slncona; Dtelletdjt ift Smben gemeint* Son einem 
Slnfäuf einer Sfbiufef burrf) ben ©rafen unb ber an jTct) fdjon 
ganj unglaublichen 3luäiibung feinet ©tranbredjtä auf einer 
fofdjen nnrb aber n>ot)( ferner nicfjt meljr bie 9?ebe fein bürfen. 

Dr. (L Salier* 

^8ii*ers5lnjctöe«. 

3ot)ann £inrtd) SBidjerm ©ein ?eben unb ÜBirfen 
bargejMt Don griebri* Dtbenberg. Stoei 33anbe. Hamburg, 
1 882— 1 880. Agentur be$ «Kaufen £aufe$ unb 2B. 9J?aufe ©oljne, 
Dormatö ^>ertt)eö, SSeffer unb 9Raufe, (Sabenprete Jf 16, ge* 
bunben Jf 1 80 

Hamburg Dor 200 3atyren ober bie Saflram* 
©nitger'fdjen ©irren (1674—1686) Don Dr. £. Grrbmann. 
Hamburg, @pfteüi unb Gmgetfe. C^>ret6 30 <pfo 

Dr. Otto 33enefe* ^amfcurgifcfye ©efcfytdjtem 95anb I 
^amburgifcfye ©efdjicfyten nnb ©agem 95anb II £am* 
burgifcfye ©efcfyicfyten unb £>enfn>itrbigfeiten, Breite be* 
ridjtigte unb ergänjte Auflage. 33erfin, 1886, $Bi(l)efm £er$. 
CSeber S5anb 6 Jfo 

£ijtorifd)e $arte Don Dttmarfdjen, (Siberftebt, 
£elgo(anb, ©tapeftyofm, ber 3Öff flcr ^ 5SK arfd), ben 
Stemtern ftanerau unb 9tt$ebüttef, fonne Dom nörb* 
liefen Zweite ber ?anbe Äetybingen, £abe(n unb 
©urften, rebigirt für bie $eit Don 1643 bitf 1648, Don 
©enerafatajor j. £♦ Dr. % ©eerj, £ie(, 1886, Gr. $omattn'£ 
«ertag. (JfGJ 



2>iucf »Ott $b. ©. 9R eignet. 



Digitized by 



Google 



Ütitt^eUuugen 



be$ 



tteretu* für lamliurgi^e Cßefdiidite. 



!«• 9. 3tofrrgaitg. 1886. $ecember. 



&eremöna$rtcf)teti. 

£er Serein für ^amburgifdje ©efdjidjte t)at abermals ben 
£ob t>on correfponbirenbeu üNitgliebern ju beffagen: 

3lm 0. I^cember fcerjtarb in ^amioDcr £err (Senator 
$riebridj (Sulemann, geboren bafelbjt am II. Sluguft 1811, 
fett IS56 eorrefponbtrenbeä $?itglieb unfereä Sereinä. £er 3Ser^ 
(Torbene wibmete ftd> fcfyon in jüngeren 3atyren ben öffentlichen 
3ntereffen feiner SSaterftabt, unb warb 184-3 jum 9J?itgtieb beä 
!Watl>ö ju £annot>er ern>äl)lt. ©ein *eruf (al$ 33eft£er einer 
bebeutenben 9?ud)brucferci unb Schriftgießerei) unb fein reger 
tt>iffenfd)aftfid)er ©tnn führte tbn ju btftorifdjen unb antiqua* 
rifdjen ©tubien, unb e$ glürfte ifym babei eine auägejeidjnete 
Sammlung attejter Trucfe unb mittelalterlicher Äunjhucrfe ftcf> 
ju fcfyaffen, wefdK bie ^enninberung aller gacfyfenner erregte, 
©eine ttorjügtidje Äntntmß ber ©efd)icf)tc unb Äunflgefdjtdjte 
9iteberfad)fenä ju benugeu, ifk nidjt feiten auef) ben gorfcf)ern 
auf bem ©ebiete ber £amburgifd)en unb jpanftfdjcn ©efrfjicfyte 
vergönnt gen>efcn. 

3lm 15. I^ecember t>er(larb ju ©tralfunb £err £>berbnrger* 
meifler unb ©cfyetmer 9¥egierung$ratf) Dr. juris Otto granefe, 
feit 1 8711 correfponbirenbeS ^Witglieb be$ 93eretn3 für £am* 
burgifrf)c ©efcfyicfyte. £er Serftorbene, geboren am 10. 3anuar 
1823 ju ÜKagbeburg, warb am 10. 3uti 1854 in ben JKatfj 
ber ©tabt ©tralfunb unb am 28. 3anuar 1865 jum Bürger* 

12 



Digitized by 



Google 



170 

metficr ber ©tabt emäfyft. dv war 9Kitbegrünber beä £anjtfd)en 
@efd)id)t$tterein$ unb längere Seit bejfen 33orftanb$mttg[teb ; ber 
$an{Tfd)en unb ©tralfunbifcfyen ©efcf)id)te l)at er uidjt nur cüt 
Iebl>afteö Sntereffe entgegengetragen, fcnbern and) grünblidje 
©tubien auf biefem ©ebiete gemacht unb t>erfd)iebene barauf 
bejüglicfye Sirbetten t>eröffent(id)t* 

Seit bem Itytm 35er$etd)ni# ber beut Seretn beigetretenen 
9D?itglieber (f. 9Jr. 5 biefeä 3al)rgang$, ©. *>")) jTnb at$ fofcfye 
aufgenommen worben bie jperren: 91. £♦ SUberä^cfyonberg, 
$. 2\ 33- £aa$, l>irector S. gebier, spaflor $♦ £otm üt 
23ergeborf, Dr. juris IRidjarb 9>el$, 3oi)anneä $üpeben, 
(5. ?ütrfe, gerbinanb 5Bufff, Dr. juris SuliuS Sippmann. 

Die 3at)I ber Witgfieber t(l jefct (£nbe December 1886) 251. 



3m SSerein für Ijamburgtfcfye ©efd)id)te würben folgenbc 
aSortrage gehalten: 

Montag, bat 22. 9iot>ember, £err Dr. <S. SWautenberg: 
Ueber bie neueren 9l(tertl)umöfunbe in unferen ©egenben. 

ÜKontag, beu 20. 9?ot>ember, £err ^aflor 5t 2B öftere: 
Hamburg am SBorabenb ber Deformation. 

©Jontag, ben 6, £ecember, £err spajtor % ?tebolbt: 
£eutfd)Ianb$ ©täbtewefen bi$ jur &it be$ Snterregnumä. 

2lm ÜKontag, beu 13. £ecember legte £err Dr. med. 
33 or djerbt feltcne £amburgenfien au$ feiner (Sammlung t>cr 
unb befprad) biefetben. 



Ter Vereine* 3?orftanb t)at für bie ^Jiitg lieber bc£ 
38 er e in * ben <Prei$ eineä einzelnen 93anbe£ ber älteren 
Hamburger & am m er e i*?R e ch n u n g e n , herausgegeben t>cn 
Gerrit Dr. &\ ftoppmann, auf *4 4 ermäßigt. 33ei Ghtf nabine 
aller fünf 9?änbe jMlt fiel) ber <prei£ auf jufammen *4 15. 
33ejlel(ungeu werben in ber SSibliotbef be$ üSereüitf, 9Diontag$ 
t>on 2—4 Ul)r (ftauä ber ^atriotifdjeu ©efellfdjaft) entgegen 
genommen. 



Digitized by 



Google 



171 



lieber ben ehemaligen ©dtfemnarkt ju HJebel. 

(Nachtrage ju bem Sluffafce in 9*0.8, ©. 109.) 
I. 

$ic Ddrfcnmärftc jm SScbcI imb Jöramftcbt unb bie 
$oiffettt = Sd)ancuburgi)d)cn XHblcrfdjiUingc. 

£en £anbef mit jüttfdjen £>d)fen unb ben £>d)fen$oll tyabe 
id) in meinem 2Juffafc über ba$ ^annewerf in ber 3tt*fd)rift 
ber ©efellfcfyaft für gd)Ie$wig*£olftein4*auenburgifd)e ©efdjtdjte 
Sßanb XIII. erwat)nt r unb fyabe ben alten *ß?eg biefer $al)llofeu 
SSietytriften fang* ber 3ollftatten fcon Äolbing unb SRipen 6i$ 
nad) SWenbäburg »erfolgt, *>on wo biefelben fübfid) nacf) SPramftebt 
unb 2Bebel geführt würben» 

gür Hamburg fommt babei ber „Dd)feujoll" auf ber i>arf$* 
l)eibe an ber ©reuge beä £>orfe$ ¥angent)orn in 5Betrad)t, wo 
bie von Söramftebt fommenben beerben fübwartä auf bat Ijam* 
burgifdje ©ebiet ober fübwejlwartä in bie ©räflicf) Schauem 
burgifd)e £errfd)aft ^Mnneberg, nad) 5BebeI, übertraten, unb tum 
festen Wlal ber tyofjteinifdje 3<>U *>on ben Ddjfentreibern ju 
jatyfeu mar. SBBenn ber 2lmt$fd)reiber anü ^ergeborf fdjon in 
Söramflebt ben 3Siel)l)anblern entgegenfam, fo wirb er bafür ©orge 
getragen tyaben, baß bie 33iel)trtften *>on bort auü auf bem 
erjleren Sß5eg nad) bem 3°ße"fptfer birigirt würben, obfcfyou er 
and) in 3Bebel uicl)t unwichtige Stitereffett ju vertreten gehabt 
baben wirb» 

3m l)olfleinifd)en 33ramftebt unb im fdjauenburgifcfyen Sßßebel 
werben bie 9Warftt>erl)ältuifte unb bau Äaufmann$gerid)t Dor 
bem Siofanb biefelben gewffen fein. £aä 33ramftebter ©öbing 
warb allerbingä fcfyon 1 500 aufgehoben; bagegen fyaben bie 
aftertl)ümlid)en 9¥ecf>t^ert>alttnffe in ber £errfd)aft ^>inneberg 
m'el längeren 93e(laub gehabt, jebod) würbe bat ©öbing nacfymalä 
in ^>inneberg gebalten. 

21n biefe furjen Sßemerfungen fnüpfe id) nod) eine numi$* 
matifd)e grage an. (Sollten nid)t bie 2lbfer* (arenrt-) (Sd)illinge 
be$ ©rafen unb gürjlen @rn|T: Don £olftem*©d)auenburg inäbe* 
fonbere für ben internationalen öerfebr jwifcfyen Stieberlänbern, 
^eutfdjen nnb Vänen auf bem ödjfenmarft ju ÜBebel beftimmt 
gewefeu fein? SBefanntlid) jeigt bie SSorberfeite ba$ gefronte 

12* 



Digitized by 



Google 



172 

ttoUjtänbige SBappen, auf bem 25urgunbifd)en 3lnbrea$*5treuj 
ftegenb; bie Kütffeite ben gefronten ©oppefobfer, ßrin 9Künj* 
meifkrjeichen tyabe id) weber gefehlt noch ermähnt gefunben; e$ 
bleibt affo jweifefhaft, ob fie in bar Slltonaer alten üKünje, bte 
um btefe 3?if «ttflittfl, ober in ber 99iün$e ju ©tabthagen, für 
wefche 1620 eine SRünjprbnung gebrurft erfchten, geprägt ffnb. 
Die tiefer ©ammhtng bejTfct nur ein einjigeö fd)fed)t erfyafteneö 
©tücf gewöhnlicher 2lrt, mit bem Kamen be$ Äaifcrä 9Wattl)ta$ 
unb oI)ne SBerttjangabe; bagegen tt)irb in bem /t^omfon^en 
9Künjfatalog III. I, ©. 165 unter Ko* 2770 ein anbereä mit 
bem Kamen be$ Äaiferä gerbinanb aufgeführt, wo auf ber 9?ru(l 
be£ 9feid)$ab(er$ ein Keichäapfef unb barin 4 G 0>ier ©rofdjen) 
fleht £a$ märe affo ein 8ed)$tel*$f)afer; fonfl follen bte 
3lb(erfd)illinge, wie mir ein erfahrener s ))fünjt)änbfer fagte, einen 
günftef^Xl)a[er gegolten haben. 3d) fann auf biefe ©acfye fyier 
nicht weiter eingeben, bemerfe aber nur noch, ba# in ber Stittev 
©ammfung ein gleichseitiger Slbferfchilfing auü DftfrieSfanb mit 
ben Kamen beä Äaiferä 9)?atthiaö unb beä ©rafen @nno III. 
vorliegt gbenfo prägten noch im 1 8, Saljrbunbert S3raunfd)n>eig, 
Äurfanb, Dänemarf, £olftcin*©öttorp, ©tbenburg, Defterreirf), 
Preußen u. 31. ju £anbeläjwerfen bie 2tfbertu$*£häf er "<*<*) 
S5urgunbifchem guße. 
Ätet ^>rof. $. £rmbclmami* 



II. 

Sine t)an bf c^rif t( id>e Kotij in einem ©ammelbanbe von 
£amburgenjTen tautet: „Die ©tabt Hamburg h^t ju 5ÖebeI ben 
DchfeujoK ju empfangen, a -Dchfe l <pf. dagegen jal>It bte 
©tabt an bie ju Sßebet ober ben Slmptmanu 2 ©ofbgulben, 
1 (Slbetav, 1 £onne Hamburger S?ier mit ber Sonne* SFeibeä 
jährlid)/' 

3n feiner £amburgifd)en Topographie (2. Auflage, $b. I, 
©♦ 316) bemerft &. £ef$ in SSejug auf biefe Stiftungen, t>a$ 
1720 burch ^inneberg 12 587 Dcbfeu pafjtrten, für wefcfye an 
Hamburg an DchfenjoK 20 9?.^ unb 1 1 ^>f. ju erfegen tt>ar. 
Die ©egenrechnung beä 3(mt$fchreiber$ bafelbjt war 16 9t^, 
namlicf) 2 ©olbgulben 2 m.$ 32 ß, für einen @lbfad)$ 6 m.$, 



Digitized by 



Google 



173 



für 2 Sonnen Hamburger »ier jebe gu 3 9t.^ 32 /?, 7 JR.^ 1 /?, 
fo baß bie ©tabt Hamburg über 4 9t^ 1 1 «Pf. gu quittiren fjatte, 
£e$ SBebefer £>d)fenmarfte£ wirb einige tytlaU in ben 
£amburgifd)en 9cieberfäd)fifd)en Gtyronifen ! gebacfyt: 3m 3afyre 
1483 wirb watyrenb ber fc, ?ot)'fd)en Unruhen auf ben mit 
£>d)fen unb Schweinen befe^ten ©ebefer üKarft fyingewiefen. 
3m 3al)re 1538, 3. 2lpril gerieten in Hamburg gwei kälten 
in Streit, bie au$ bm ÜÖebeler 9J?arft gekommen waren, tton 
beuen ber (Sine ben Slnberen erftad), nad) ber Ztjat entflog 
aber in ßrppenborf ergriffen, bann gum £obe »erurtfyeitt unb ent* 
Rauptet würbe. 3m 3al)re 1540 am Montage in £>|lem ging 
bei ber Ueberfatyrt Don ©ebel an& auf ber Grlbe ein ^rafym mit 
£>d)fen unter. 

Das ärmettljöus bei JUtlenburg. 

3u ber @efd)id)te ber am SJbenb beä 19. *Mrg 1685 auä* 
geführten ©efangennafyme be$ ®d)nitger'fd)en (SbepaareS fpieft 
ba$ „2lrment)au$d)en" bei 2lrtfenburg eine gewiffe Dfotle. §3 wirb 
namfirf) berichtet, baß bie @ntfüt)rer mit ibren SDpfern um 2 Uhr 
9tad)t$ bie gafyre bei 2(rtfeuburg erreicht, aber ttergebtid) bie 
Ueberfal)rt begehrt bitten, ba ber gafyrmann erffarte, baß bie 
galjre bei 9faef)t nid)t gefyen bürfe. „9Kan brad)te nun", ergäbt 
5Bad)ter (£iftorifd)er 9lad)ta$ I, ©♦ 414), „bie ©efangenen in 
ba$ unfern liegenbe SlrmenfyäuScfyen, wo fie jTd), fd)arf betoad)t, 
an'Ä £eerbfeuer fefcen mußten unb itynen gewehrt würbe, mit 
einanber ^u fpredjen. Qie Änedjte blieben braußen bei ben 
5öagen unb ^ferben, bie Dfftciere gingen ab unb gu. £er 
SWittmetffer (£artwid)) fal) Sd)nitger$'ä $Prieffd)aften burd); 
ber dornet (?ange) fcfyimpfte unb wetterte, baß bie gatyre nid)t 
gekommen, ba tfym bod) Sfonbed DerjTdjert habe, e$ fei in 2(rtleu* 
bürg fdjon alte$ fertig gemacht, bie ergriffenen £afl(unfen otyne 
2(ufentl)aft bei Sag ober 5Rad)t an baä jenfeitige Ufer fdjaffen 
gu föuneu unb fieß feinen Umnutl) über bie Sergögerung ber 
Srpebition baburd) au$, baß er Sdjnitger unb beffen grau 
&erl)öl)nte unb befonberä tt>r burd) allerfyanb tieberfid)e$ ©efd)Wäf$ 
unb ©efpott tyart ffef. @ie weinte, ba^ eine Sttyrane bie anbere 



f. SappcntW* Otuedabe ba Glronifen 6. 350, @. 174, e. 149, 



Digitized by 



Google 



174 



fdjfug; ©djnitger verlor feine Raffung nid)t. ©egen £agmerben 
mußte Sucfjt über bte (SIbe, bte Slnfunft ber gäfyre ju befdjteu* 
nigen, unb faum bammerte ber borgen, afö fie tton bem 
jenfettigen Ufer abjfieß. tfange rief $um Suffixen unb Grinftetgen. 
@d)on war ber 9>ral)m am ?anbung$ort unb bie gallffappe 
niebergelaffen, ba (formten bte Ijamburgifdjen Wiener über ben 
93erg l)inter bem 3lrmenl)au$d)en unb jwifdjen bte SBagen unb 
Steuer. ¥ange, *)>otenborp, ?ud>t, £oppe unb jn>et Änedjte 
gingen augenblicflid) burd) unb enttarnen unüerfe^t ben Sdjüfifen 
ber Hamburger. SSon SßruUen fprengte ben Stittmeifter an unb 
(öfete jugleid) eine ^iftofe auf ityn; biefer, uidjt getroffen, fdjoß 
wieber, fehlte aber aud); jum jweiten 9J?ate gaben beite geiler 
auf einanber, bod) otyne Erfolg. 5U$ fict) ber SKittmetfter t>er* 
fdjojfen tyatte, bat er um Duartier; üon brüllen fcf)fug it>tt mit 
ber ^iftofe in'$ ©efidjt unb bie reiteuben Wiener nahmen ttyn 
unb bie ©ebrüber Äorbifc gefangen/' 

Sei einem im vergangenen Sommer unternommeneu Sluäffug 
von s D?itgliebern unfereö SSereinö nad) üauenburg würbe ber 
©djauplatj biefer Scene in 9lugenfd)ein genommen, £a$ bteä^ 
feitige Ufer, 3lrtleuburg gegenüber, fallt gegen bie (£lbe (teil ab; 
auf ber £öl)e, von ber (§lbe auä auf einem fdjmalen %up 
pfab erreichbar, liegt baä 2lrmenl)äu$d)en; an ber Dftfeite be$* 
fefben fiit>rt ein fahrbarer 58eg »on oben nad) bem liemlid) 
geräumigen fladjen (Slbftranb, an wetdjem Od) bie SlulegefteÜe 
ber gatjre bejtubet. äJon biefem 2öeg au$ werben bie reiteuben 
Siener il)ren 2lngriff auf bie bereite an ber gafyre üerfammette 
SSanbe ber (Sntfüljrer unternommen Ijaben. £aä $au$ beä 
gäljrmamtä liegt nod) Ijeute, wie bamafä, an bem jenfeitigeu Ufer. 

Qaü „9lrmeul)auä" unterfd)eibet jid) burd) nidjtä »ou ben 
9?auerl)äufcrn jener ©egenb unb ifi uermutfylid) nod) baffelbe 
©ebäube, in weld)em ba$ Sd)nitger'fd)e öbepaar f. 3» bie 9tacf)t 
jubradne, unb an bejfen auf ber Siele beftnblictyem £eerb bie 
@befrau Sdjnitger bie Seleibigungen be$ ?ange erbulben muf? te. 

Gerrit Dr. Spreugell in Lüneburg tterbanfe id) folgeube üfttt* 
tbeilung über biefeä, gewöl)nlid) ,,©t. Sürgen" genannte jf>au$: 
„<$$ war früher ein 3lfpf für 2lu$fäfcige, ein „?eprofeul)au$", 
Wefdjeä, \\>ie bie meinen biefer £o$pitäler in unferer ©egenb 
bem tyeil. ©eorg geweift gewefen. tylanede in feiner *öefd)retbung 



Digitized by 



Google 



175 



be$ £erjogtt)um$ ?auenburg (um 1790) netint e$ ein „Slrnten* 
t)au$, worin 6 arme ?eute unterhatten würben" unb füljrt e$ 
af$ ju Slrtfenburg gehörig auf. 3e£t gehört eä ju ©djnafenbecf, 
Äretä Jauenburg, inbem I8I(> eine 3lu$einanberfe£ung jwifdjen 
?auenburg unb £anno&er über einige biäfang ju 2(rtfenburg 
gehörig gewefene ©tücfe ?anbe$ unb Käufer erfolgte, grüner 
fott bie ©tabt ?üneburg $n>et greijMen barin gehabt tjaben, 
bod) ift bei bem ?üneburger SRatt) barüber md)t$ befannt. 3m 
£auptbud)e be$ ©t. 9tifo(ait)ofe$ ju S3arbon>if fommt unter t)m 
tterjetdjneten 9Ü?emorien, (b. b. ©elbfdjenfungen für Seelen* 
meffen), aud) eine ©djenfung t)on ©ül$gut auf ber ?üneburger 
©üfje an bie armen seken Hinsehen to St. Nicolailiof, 
Artlenburg und Blekede t>or/' 

Dr. $k ©graben 

Die Äanfe - dßiic^fen - Cöefell fc^aft 

fdjeiut ein tyiefelbft um 1800 gegrünbeter, unb 182*2 nod) be* 
jtetjenber gefelliger SBereüt gewefen ju fein, beffen tton $or$mann 
tyübfd) geffodjene Diplome in groß quer gotto bie ileberfdjrift 
trugen : Sine Cerere et Baceho fri^et Venus. ^aä ©iegef 
tyatte bie 3nfd)rift: Hediuni aniiei teneatis; einige SSerjierungen 
fdjeineu auf freimaurerifdje ©pmbote, anbere auf SRufif t)inju* 
beuten. 3m 3at)re 1811) fdjeiut Äofegarten (Dr. juris f 1821 
21prif *2I) ber ^räjlbent gewefen ju fein. 9iät)ere 9cad)rid)ten 
wären mir erwünfdjt. Sßenn aud) fein£ ber $Jitglieber mehr 
ttortyanben fein wirb, fo erinnern ftd) t>ietteid)t jüngere Wad)* 
fommen berfelben, baß ihre 33orfal)ren bem Vereine angehörten; 
unb wenn nod) bie Statuten ober ?ieber bejfelben t>ort)anbeu 
wären, fo fönnten biefe liefen ?luffd)fuß geben. 

Dr. fr ». (Cro^ 

Dom iHufnimsflerein für bo$ iür|kntl)ttm £ihteburg. 

Ter für bie 3at)re 1884—1880 ermattete (fiebente, ad)tc 
unb neunte) 3al)reäberid)t beä 3Rufcum6ttercutö für taä gürften> 
tfyum Lüneburg enthält neben ben S3erciu$nad)rid)teu brei aud) 
für Hamburger ®efd)id)t$frettnbe interefiante 9lbt)anbfungeit, 
nämlid): 



Digitized by 



Google 



176 



1. £ie ©djönemann'fcfye f ) ©cfyaubüfyne in Süneburg unb ifyre 
sjJJitgtteben @in Beitrag jur £t)eatergefd)id)te t>on Smil Sttebef, 
©djriftfMer, früherem ÜNitgftebe be$ Hamburger ©tabtttyeaterä. 

2. 9J?tttJ)eüiingen au$ bem 5Ratl)$bud)e fcon 33arbon>icf unb 
Slngaben über bcn ©üterbefifc be$ £o$pitate auf ©t. 9?icofaiVJpcf 
bei 95arbcn>trf. SSon Dr. med. ©prengett tu ?üneburg. 

3. £ie ©afcungeu ber Societas domicellorum CTbeobort* 
©Übe) in Lüneburg. Bon Dberfefyrer Xty. ÜKeper in ?üneburg. 



SB n rf> c r = 31 n * c t fl c m 

23ifber auS vergangener 3cit 9)?ittbeilungen att^ 
größtenteils ungebrutften ganuTienpapieren. Breiter Xijeit: 
Äarf ©irtteftng'6 ?ebcm Hamburg, 1886, Agentur be£ 
5Waul)en £aufe*. CJf 100 

3nr ©efcfyidjte ber Hamburger ©parcaffe von 
18-2 7. 5D?tt ben sportraitä t>on Senator Dr. Slbenbrotb unb 
Senator Dr. *Dteier* (SSon Dr. ffi« £ei)ben). Hamburg, 
?eopotb 23oß, 1886. (uff 20 

.Spamburgenfien. 

Vuvd) bie 3?ud)l)anbfung t>on incai ©räfe, 9?att)f)au&= 
marft 15, flnb ju bejtefyen: 

3eitfd)rift beä 3Serein$ für jpam6urgtfd)c ©efdjt^re, 
35b. I— VII, jufammen für 20 Jf, eiujeJne £efte ber 33änbe I— VI 
je 80 «Pf.; 

?appenberg, £amburgtfd)e 3Jed)t$a Jterttyümer, 
Sb* I. £ie äi teflen ©tabt*, ©d)iff* unb ?anbred)te, flatt 10 uf 
für 2 4; 

53 lief, 33togr. 9fioti$en über bie feit ber Deformation fcer* 
(lorbenen £amburgtfcf)en 93ürgermeifter, flatt Jf 6 für *4 ' V* ; 

krummer, Vorträge über tnerfttmrbige Srfefjeiuungen ber 
£amburgifd)en 9?ed)t$gefd)tcf)te, 3 9?be, tfatt 2 1 l h Jf für 3 uff. 

') 3»lK Srieb* €cf)enemann, geb. 21. Octobcr 1704 ju .ftroffrn, geftorben 
16. m?rtrj P82 ju Schwerin. 



X'rud von Cütcfc & ©ulf|. 



Digitized by 



Google 



£eft VII, VIII, IX. 



5lblagerrecf>t ber £»ei joae von 
£acbfens£auenburg in ©eeft&acfct, 

VIII, 152. 

— , be$ 95tfcbof$ von fKa&eburg unb 

ber Ferren von ($d>acf in 5Üten: 

flamme, VIII, 155.161. 
5lblerfcbillinge IX, 171. 
5lbmhalitdt, (Jmohmente, von 

berfelben ven&eilr VIII, 3.»- 36. 
5lbolf IV von ©cbaiienburg; fein 

35 Ib im harten 9Kagbalenen* 

Softer VIII, 110—112. 
5iepinu$, 3ol)anne$, VIII, 65, 

IX 70. 
o. 5U)lefelb, £an$ auf j^afelborf 

IX, III. 

211 1 arflfftung in ©reiben IX, 164. 
5Utengamme IX, 33f.l47. 
— , 2e&n$s unb anbere Sftecbte be* 

35ifcbof$ von üla&eburg unb ber 

Ferren v* Scbacf bafelbfl VIII, 

155.161. 
51 i r o n a, 35runnen an ber Neuenbürg 

VII, 50. 
51 mit erb am, £amb. Kapelle in, 

VII, 14. 

— , 5lu$fubr von #amb. 35ier borte 

&fn, VII, 48. 
v. SJmfterbam, 3acob, Söaiitttetftcr, 

VIII, 104. 

v* 21 n cf el n, #amb. 5U>miral IX 82. 
Slnbreflen, Jan, von 5Imfterbam. 
»aumeifler Vin, 102-104. 



51 n Hebt von Hamburg in 33 raun unb 

ftogenberg VII, 26-28, von Äaeriu* 

Vn, 84 f. 
— , au$ frem 17. 3abrbunbe!t, bteber 

unbefannt VII, 28 f., VIII, 94. 
5lrnem, äarirdn ber ^amburciifcben 

miis VIII, 26. 
Olitlenbura, 5lrmenbau$ IX, 173. 

>2lugu(Hner = 2Äor»cbe in Hamburg 

IX, 62. 
5luäfrelfung von ©eQenftdnben auä 

ber Sranjofenieit VII 73-76. 

— , geiverbegefcbicbtlicbe VIII, 81. 

v. 5lren, 3«cob, 95ürgercapitain 

VII, 117. 
Q3aafen an ber @lbe IX, 105. 
53 a b er , Urfunben ber25abersunftVIII, 

130-142. 
^ärmann, ©eorg Stfcolaitf, VII, 

66-69. 
93arbon>tfer 3fppel&au$ tn Hamburg 

VHI, 12—14. 
v. Margen, 3acob IX, 18. 

SBarmbef, ©ommerfeft ber D&ers 

alten bafelbfl VIII, 57-59. 
SSarfe, Q3arfenmetfter IX, 107. 
95 arte U, ^einrieb, £abacfbdnb[er, 

VII, 7-12. 
SBartolottf, 3o&an 93apttfla VIII, 

89. 
$aft(iut, 23afelicu$, 55aafe(pr, 

5lbam, Sfcieberldnber VIII, 19. 

13 



Digitized by 



Google 



178 



SBaubfäftn, @. 21., ©eneralmajor 
IX, 87. 

35 ar mann, £ein, 33ilb&auer VIII, 
104 f. 

33ergeborf, 3lmt, jur alteren ©e* 
fcbtcbte VIII, 42, aur.(2ulturgefd)icbte 
beffelben VIII, 151. S5efe^ung be$ 
2lmt$ unb 6täbtcben* burd> frembe 
Iruppen 1686, IX, 33.147. @e= 
rtcbt$gebräucbein33.VII,63.76.93. 
©ubne wegen £obtfd)lag* VII, 101. 
ginbung ber Bürger über @rfrre<bt 
VIII, 93. 5?anbtverfer bafelbft VIII, 
38. 2lmtäfd)reiber bafelb(UX, 113. 
©urcbtrtft uon Dcbfenbeeiben IX, 
113. Untertanen = @ib ber @in-- 
gefeffenen VIII, 127. 
— , äircbfpiel IX, 23, äan&el in ber 
Äir*e IX, 90. äalanb in 33. 

VIII, 92. 

d. «Bergen, SebajHan, 33m. IX, 17. 

93 er n bar b, #erjog oon ©acbfen, 

beffen ©cblofi in Hamburg IX, 123. 

33efenborft in 6acbfen*£auenburg 

IX, 23.24.27. 

33ier, Hamburger, 2lu$fu&r nacb 
Slmfletbam VII, 48. Bierbrauerei 

VII, 49, VUI, 10. 
33Wroarber Vü, 97-100, IX, 

35. 152. 
33tffenbetf, £teronpmu$, £ud)= 

»erf aufer IX, 84. 
33lanNnefe, IX, 113. 
33oicene, 33otje/ SBoijemvarber IX, 

164. 
33ofle IX, 162. 
d. b. 33orcb, ©ebaftian, 3uwelter 

VIII, 64. 
33or$famp, ^einrieb IX, 53. 
33ramftebt IX, 113.171. 
33ranbenborg, ber 33ocatit>uö uor, 

eine mebenäart, VIII, 86. 
33ranbenburgifcbe äriegäfcfeiffe 
oor unb in ber (glbe 1675, IX, 85. 



33rant, 3oacbtm, Amtmann *u 

33ergeborf IX, 93. 
33 r a u n f d) ro e i g , SBafferpumpen IX, 

99. 
33 r e m e n , 33ei(lanb 6eiten$ Hamburg 

mit ©cbiffen 1547 IX, 82. 
Bremer, SReinefe, <s#iffer IX, 82. 
Broof IX, 162. 
33 ru er mann, ftenr. *pafh>r i\x 

&\\xilal IX, 93. 
33rüberfcbaft ber 33aber im 

3obanntef[ofter VIII, 137. 
d. 33ucb, töeifemarfcball be$ großen 

äurfürften IX, 85. 
33ugenbagen,3obanne* VIII, 23. 

65, IX, 55.66. 
— , 2RebaiUe auf beffen 400 jdbr. 

©eburt*tag$feier IX, 3. 
33ürgergarbe, ßarrttatur auf bie 

VII, 113-117. Sieb auf ben «Prdfeä 

ber Gapttaine VII, 117-119. 
35iirgermilttair,Sabnebee5.33at. 

IX, 130. 
33 unbe* Kontingent, beffen gabnen 

IX, 129. 
33urgen unb ©eblöffer Hamburgs 

IX, 121. 
<s anal »on ber ©eine jur Dftfee 

VII, 13.43. 
«ÜDrtfHan IV von Sdnemarf, feine 

3abrbucber VIII, 17-22.26-29, 

ein Äunbe bamb. Äaufleute unb 

©olbfcbmiebe Vin, 18-22. #«mb. 

©efanbtfcbaft an ibn tn <Sfanber= 

borg VIII, 26; in ©lütfftabt VIII, 

26; in ©tetnburg VIII, 27-*29. 
^ Ö f t ft t a n V oon 2)änemarf VII, 

131, IX, 85. 
(Slancartp, ©raf IX, 167. 
compendium medicum ailö 

Hamburg IX, 152. 
gortbum, 3oacb. ^aftor in 33erge= 

borf IX, 92. 
Srebenjttfcb, Hamburger bee 16. 

3abrb- VII, 54. 



Digitized by 



Google 



179 



eritpinut, 3obann, ©eifHicfcer 
VII, 158. 

§ ruft u$, Sodann, ©eifHicber VII, 

158. 
€ur*laf f. «urMaf* 
2)ale, Ortsname im £ammerbroof 

IX, 162. 
»am 3) a m m e, ®lotfengie§er IX, 95. 
2)e<f er, £inr., gelier, ©dnifeenfbnig 

VII, 19. 
©eltu*, SRatty. f. Silliu*. 
© e n e , 2oreni,ärieg$fcbiff fü&rerIX,82. 
£>iamantfcbleiferei Vin, 19. 
2)i((iut, SKattb., CWector be$ 3o* 

ftanneum* IX, 53. 
»öfe, *ir*e, Kaufe baf., vni, 109. 
®onnerbefenim9Äauern)erfVII,29. 
$rafenburg,©cblacbtbei,IX,82.84 
©reiben IX, 164. 
©roge, j?an$, ©cbtffer IX, 82. 
®ruUegd(te, $Po6enreij*er, IX, 63. 
(gbaarbi, ©ebaft., fein ätnbertretf; 

£)t£cour$ äwr ben Patrioten, VII, 

133. 
E ff en ute, auf bem geicbenftetn 

mit bem £)ubelfacf fpielenben @fe(, 

IX, 16. 
eicb^ols bei Hamburg Vir, 19. 
@inquartirung$laften, 1686 

IX, 147. 
@lbinfeln IX, 167. 
@ 1 b tb a l, ^atunvi(fenfd)aftli<be^ au* 

bemfelben, VIII, 168. 
@lbtonnen IX, 107. 
<?Ier$, Surgen, beffen £au$ an ber 

93rauerfha&e um 1600 IX, iL 
@lmenborft, $boma$, Verwalter 

ber £amb. Kapelle in Slmflerbam, 

VII, 14. 

Grnglifcber <&tall am ©änfemarft 

VIII, 55. 

Epigramm auf bie Hamburger IX, 
70, auf bte gubecfer IX, 72. 



@pfenrob, £)iebr., SDlaler, VIII, 

105. $&n$, VIII, 105. 
@rnfl, ©raf ju £ol(teins@#auens 

bürg, IX, 171. 
Grrjbifcbofe, beren 2öo&nft&e in 

Hamburg, IX, 123. 

gaftreitborf in ©acbfen^auenburg 

IX, 23. 
Salfenberg, Bnbreaä, spajtor in 

«ergeborf, IX, 192. 
Sifcbmarft. £)a* #au$ fBr. 10. 

IX, 5. 47. 
fire, $pfeil ober 93oljen VII, 21. 
$leet, am Keinen, ©trafje, vm, 60. 
$ontepne, 3aque$ be la, VII, 

90—93. 
$rantfe, $raunf<bro. fiuneb. Dberft, 

IX, 34. 150. 
$ranjofen*eit VII, 73-76. 
Sriebrid) Söilbelm, Äurfürft oon 

«Branbenburg VII, 131, IX, 85. 

Sriebri* Söilbelml., ä6ntg von 

spreu&en in Hamburg VIII, 95. 
Ariel, ear&aiina, ©rabftätte VII, 55. 
Sürftenbof am SSalentinäfamp 

VIII, 150. 
Sürftltcbe £dufer in Hamburg 

VIII, 145-151. 
©änfemarft, @ngl. ©tatt bafelbjt 

VIII, 55. 
©alle, £an$, äannengieSer, VIII. 

107. 
©alli, ©alle, (Mut, 2Mer unb 

Äufker au ©t.@eorg,VIII, 105-107. 

©ante, £erm. Suneburg. SRüni* 
meiner, IX, 79. 

artenbauauöfleHung IX, 2. 
artenbauserein VIII, 2. 

©eeftbacfct, 2lblager=unb 93erbittel= 
gelb ber jperibge von ©ad>fen= 
Sauenburg, VIII, 152. abgaben 
an ba$ fürftt. 2lmt Sauenburg, VIII, 
164. Äircbebafeibfl; ebemate ein» 
gepfarrte 3)orfer; QSeibdtrniü $um 



13* 



Digitized by 



Google 



180 



je^i^en ®orfe £o&enborn; Grtn* 

fünfte ber Strebe, be$ *Pa(tor$ unb 

Lüfter*, IX, 22 f. SeinMtcbe Q3e* 

fefcuna, 1686 IX, 147. 
©eifHicbe Drben in Hamburg 

IX, 02. 
©elag*aru$ IX, 63. 
©eograpftentag IX, 3. 
©eorg, ©r., ©emalbe bafelbft VIII, 

106. 
©eorg 3Bi(be(m, #erjog ju 

Söraunfcbroeig "nb Lüneburg, IX, 

34.147. 
@ericbt$gebräu<be in «Bergeborf 

VII, 63-66. 76. 93 -95. 
©erlacb, äonrab, IX, 51.57. 
©ernet, ©efdncbte be$ £amb. £anb= 

p&pficat* VII, 96. 
©err tf, ©erfe, $amÜtenname,IX,19. 
©cfanbtf haften £ambura'$ an 

Gbrtflian IV, VIII, 26-28. 
©efcbäftäbriefe au$ bem 17. 3abr- 

bunbert IX, 154 
© e f cb e n f J^amburg'* an S&rijtf an IV 

VIII, 27—29. 
©efellfcbaft j. 33ef&rb. b. Aunjle 

unb nü&L ©etperbe VIII, 3. 
©etreibemag, atte$ S^oUiufc^e^ IX, 

25 SBote. 
©etperbegcfdHc&tltcbeSluSfteUung 

VIII, 81. 

©iefe, goUfäreiber ju gollenfpifer 

IX, 119. 

©laufender im Softer Otfbnie 

VII, 72. 
@oe$fen$, gamilie, VII, 95 f. 
p. ©öftren, Statin, VII, 62 f. 
©olbprägung, £amburgifcbe, IX, 

79. SKeicb$iece§ wegen ©olbprä* 

gung pon 1510 IX, 80. 
©olbfcbmiebeamt, bejfen Slrtifel 

IX, 59. 
©olbfcbmiebe, Hamburger, VIII, 

64. 



©ottorp, £er*og (E&riftian «Hlbrecbt 

p. © v beflen $iufentba(t in Ham- 
burg VII, 146. £er§og (Sbriftian 

2lugufi VIII, 150. 
©opertä, ©., SBittwe unb ©o&n 

IX, 119. 
©ot>ert$, £erm., *pieter'£ ©oftn 

IX, 119. 
©ranfin, ©er&arb, £üb. Oiarbäberr 

unb Slmtmann ju 93ergeborf, IX, 

9192. 
©raSbroof IX, 135. 136. 
©roben, Äircbe ju; OUtar bafelbft 

vm, 106. 
pon ©tieritfe, Otto, 93ranben* 

burgtfcfcer SRefibent, IX, 87.88. 
£afmann, Sftcolauä, IX, 53. 
£ a m b u r g $ SBier VII, 4S, VIII, 10. 
— , Bürgen unb ©djlöffer IX, 21. 
— , Epigramm auf W Hamburger 

IX, 70. 
— , SBejie&ungen jum großen äur= 

fürfteil 1674-83 IX, 85. 
— , Sürftlicb€j?aufer / Vin,l46-I51. 
— , äarrifatur VH, 113. 
-, ärieg*fcbiffe VIII, 115. 
— , fcraebten VII, 33. 
— , 93oK*ja&l VH, 112 
£ a m m, ©renje be$ 2ltferfetbe$ gegen 

Hamburg IX, 133.162. ©c&auplafc 

ber ©efangennabnte <S. €*nirger^ 

IX, 137. 2ßirt&f#aft$garten in 

£. IX, 144. 
jjammerbroof, @nrfte&ung, 

©renje, 5Beid)bilbgreiue im £. IX, 

131. Ortsnamen 162. 
Jammer unb 9lmbo§ Vin, 88. 
£amtparbe in ©ad>fen=2auenburg 

IX, 23. 
S) an bei nacb 92oilanb VIII, 29. 
— mit Sabacf VII, 8-13. 
£anbel$briefe unb s^Serl)d(ttuife 

au$ bem 17. 3abr&. IX, 154. 
£anbel$gerid>t in üöebel IX, 

110. 171, in Eramtfebr IX, 171. 



Digitized by 



Google 



181 



jpanblttngSbucb, Hamburger, von 

1755, VII, 7-13. 
#anbroerfer in SBergeborf, altere 

SSacbricbten über biefelben VIII, 38. 
£anbn>erf$gebraucfeef.3immerers 

gefeüen. 
Hannover, SBafierpumpen IX, 99, 
£anfes93ucbfen5@efellfcbaft IX, 

175. 
£anfeatifcbe Legion ttnb -«Bürger* 

garbe, Deren Jahnen IX, 127. 
S) a r m e i, 0$n>alb, SDcaler, VIII, 107. 
Safelborf IX, in. 

£a fen b ab l tn eaebfen * Sauenburg 

IX, 23. 
£etl. ©etft = #ofpital, Ernten* 

fleüen ber «Baber VIII, 138. 
£eiligenbilber tn Hamburg 

VIII, 87. 

£etmreicb, 2tnton, 92orbfrieftfcfeer 

(Sbronift, IX, 17. 
jpoffmann, SÄelcbtor, ber 2öieber= 

taufer, IX, 70. 
£ofbaltung, für f. jtt Aöln a. b., 

epree, VIII, 36. 
£ogenberg, Jranj, Aupferftecber, 

VII, 28. 
£obbucfi, Aaftell an ber @lbe, 

IX, 122. 

£ol)e 55 r Ucee, £burm bafelbft, IX, 

108. 
jpobenborn in eaebfen =£auenburg, 

IX, 2324. 
Notpfennige IX, 75. 
vom £olte, greberitf, Ariegäfebiffs 

fübrer, IX, 82. 
£oltboff, *Pa(tor in ©eeffbadjt, 

IX, 23. 
von #om, ^erenb, Verwalter ber 

£amb. Kapelle in SlmfterbamVII, 14. 
£uet, tyierre ©an., VII, 33. 
£uf= unb Söaffenfcbmiebegefellen 

Slmtägerätb VII, 36. 
t>on £ufe, eebiffer, IX, 82. 
3acobi, er., Aircbtburm, VIII, 103* 



3anibal, SSenjel, Gbronift, unb 

feine Familie VII, 144. 
3arre, Jacob 2Wid>ael; Samtlie 

3arre ober 3^re IX, 18. 
3ereboro, ^einrieb, $Paiior in ©eefc 

baebt, IX, 28. 
3obanni$flojter, jur ©efebiebte 

beweiben VII, 1 11.157. 
3*lanbefabrer VII, 133, IX, 13. 
Surcelenbanbel VIII, 19-22. 
3uwe(iere, Hamburger, VIII, 64. 
3ütifcf>e Dcbfen IX, I09ff. 171. 
A a e r i u $ , *peter, Aupferftecber, VII, 

84-90. 
Aalanb in Söergeborf, VIII, 92. 
Aaper, granjofifc^er auf ber (Slbe 

1675 IX, 85. 
Aap itaine ber Hamburger ArtegS* 

febiffe VIII, 125. 
Aarl b. ©rofle, al$ Erbauer von 

Hamburg IX, 123. 
Aar ((labt, ber eebroarmer, in 

jpclftein 1529, IX, 70. 

arpfanger, gamilte, VII, 52.107. 

- 23-3.,ecbiff*ful)rer, VIII, 123. 

IX, 106. 

auffabrteifcbtffe IX, 157. 

arrifatur auf Hamburg t>. 3. 

1805 VH, 113—117. 

atbarinenfircbe,@rabft<StteVII, 

55. 

ellingbufen, Carmen, IX, 18. 

Samilie A- IX, 21. 

empe, ©tepban, IX, 79. 

A t e l m a n n'fcbeä £au$ am epeerä* 

ort VIII, 148. 
A in be*f äffen VIII, 24. 
Aireben: ©t. ©eorg VIII, 106. 

et. ©ertrub IX, 2. et. Aatbarinen 

VII, 55. et. 2J*icbaeli* IX, 127, 

et. Nicolai VII, 135. VIII, 102. 

er. $petri VIII, 104, f. SBergeborf, 

$6fe, ©eeftbaebt, ©roben, AurSlaf. 
Airebenreform VII, 158. 
Aircbroärber IX, 147. 



A 



A 



t>. 



Digitized by 



Google 



182 



Älapmufc, Veter ?)eterfen, g*iff<» 

fubrer unb SBarfenmetfter, IX, 105. 
Älapmü&enbaafe IX, 105. 
Äleibung ber Hamburger VII, 33. 
Älbtfer von (Sbrenftrabl/ ©apib, 

SÄaler, Vm, 107. 
Änuft (Änauftinu*), ^einrieb, VIII, 

143. IX, 59. 
— , Äonrab, ((Sorfc) ©olbfcbmieb, 

IX, 58. 
Äoppmann, Dr. äarl, VII, 121. 
ärabn, Leiter, VIII, 104. 
äranjbau* Vü, 160* 
ßr e u j, bol$erne$, beim £ammerbroof 

Vin, 88. 
Ärteg$fcbiffe, Hamburger, VHI, 

115-126, beren 2luSrüftung unb 

93efa&ung (1547) IX, 82.108. 
äriegerfefl VII, 2. 
Kultur g ef*tct>tebe$9Jtfttelafter$, 

Üuellenwerf VIII, 14. 
äunftgefcbicbte, 3"*, VIII, 102- 

112. 113- 115. 
äurälaf, Seifhmgen bovtiger ig>6fnev 

an bte Äircbe ju Sauenburg IX, 29. 

SeinbHcbe 33efe&mid IX, 33. 147. 
— , Äunftwerfe unb ©locfen in ber 

äircbe bafelbft IX, 92. ®<Meufe 

IX, 96. «rütfe tiber bie 2>ooe* 

®bt IX, 116. 
£afen, greife, oerfcbieben gefärbtes, 

IX, 83.84. 
2ampenbaff,2flaler,VllI,no-112. 
gapo bt $al,2ttaler,Vlll,no-112. 
ganbftrajien, oon Napoleon I. 

beabficbtigt, VII, 43. 
Sanbwirtbfcbaft liebe Sbierauä* 

ftellung VII, 4. 
Sau bengier, 3uf9en, Verwalter 

ber £amb. Äapefle in 9(mfterbam 

unb Samilie VII, 14. 
gauenburg, Hebungen ber ßirebe 

bafdbft in ben SBierlanben IX, 29. 
— / £erj6ge f. ©ad>fen*£auenburg. 
Sebmberg IX, 162. 



2ebn*r*cbte ber Ferren von <5<fca<f 

über eine £ufe inSHtengamme, vm, 

161. 
geiebenbegangniffe im 17.3abr= 

bunbert VII, 122-129. 
geinroanb, perfebiebene ©orten im 

17. 3abrb. IX, 156. 
Seif«, SStit, fReiAtfamniergerufctfs 

böte 1637, IX, 101. 
Sinbenbdume auäipamburg IX,165. 
So renken, #einr. 2BÜ&., Premier* 

lieutenant, VIII, 83. 
£ubbe$, $amilie, VU, 16. 53. 
Subecf, Epigramm auf bie gübeefer 

IX, 72. 

— , 2Runjwefen IX, 76 f. 
— , Vertrag, be$ *Katb$ mit 3. 

giineburg, wegen ber SBergeborfer 

2lmtmannfcbaft vm, 42. 
2 ii n e b u r g, 3Rufeum$oerein IX, 175. 
— / 2Künswefen IX, 75 f. 
gut! e, m., in Srcaben, IX, 165. 
2 üb n, 3oacbtm, 2Ra(er, VII, 39—40, 

VIII, 107. 
fiutberfeier VII, 6. 
oon ORanbeläfo, £erm. <3lamor, 

Slmtmann auf 6<b6nberg Vin, 155. 
2RarcN, SBerenb, Ziffer ix) 82. 
SKarquarb, Äircbberr oon ©ee(b 

f}ad)t 1390, IX, 27. 
St. Märten sin holten Perd, eine 

ffiebenSart VIII, 86.142. 
Sttattbieffen, Samilie, VII, 16.53, 

VIII, 126. 

2Jt au er werf, oerjierteä Vü, 29. 
2ttebaillen, #amburgifcbe, VII, l, 

VIII, 2, IX, l. 
SJlebicinalgefcbicbte, «Beitrage 

jur 2R. IX, 152. 
2ttepmer$ ober SKeper, £an$, 

«Barfenmeifter IX, 107. 
<§t. 2ÄicbaeIi«fir*e, Jabnen in 

berfelben IX, 127. 
Micke («eine $umpe) IX, 97.100. 
2R t tte, «Mlbrecbt, «Bilbbauer vm, 106. 



Digitized by 



Google 



183 



m i l b tu $, ^einrieb, reform. *Prebiger, 

VII, 103» 
2R&niufd>c* @etreibema& IX, 

25, Scote. 
2ttoer$, £an$, Juwelier uub ©olb-- 

fcfemieb, VIII, 19—22. 
2tt o 1 ( e r , £an$, «Bemalter ber £amb. 

Kapelle in SUmfterbam vn, 14. 
2Koller, Soacbim (vom £irfd>) 

Sunrt. äanjler IX, 57. 
SRoIIer, 3obann, gmtmann auf 

Söergeborf VIII, 46. 
SRoltjan, aRoltfan, Sojann, 93ilb: 

fcbni&er VIII, 108. 
9J*ori&, SRori&f&n, Jacob, f. SRotr*. 
aßormann, 5lbel IX, 54.57. 
2&orfenbof, beim 6trob&aufe 

vm, 21. 
3Ro£fau: £amburaer bafelbft im 

17. 3abrbunbert VII, 60-63. 
aKünjtoefen, ^amburgifcbee IX, 

75 ff. 
2&ünjn>irren im 17. 3alnbunbert 

VII, 23-26, IX, 1K 

SRufcbeln, ©eemufcbeln im (Slbtbal 

bei Hamburg VIII, 166. 
2Kufeum für £amburgifcbe®efc&tc&te 

VII, 57— 59. 81— 84. 
aRufiffefl VIII, 5. 
S£ad)la§ be$ 3a<|uet be la Jontepne 

Vn, 90-93. 
m a cb t » ä cb t e r , 2Rarfd>(ieb, VII, 120. 
fWaturalien über Hamburg nad) 

3>re$ben gefanbt IX, 167. 
9iaturnHffenf<baft{icbe$ au$ ber 

2(bbrucb$gegenb VIII, 166. 
Sfleubert, 3. <£., 2»e*anifer Vli,3l. 
SKeuengamme, Seifhingen boitiger 

£6fner an bie äircbe ju Sauenburg 

IX, 29. Seinblicbe $efe&ung IX, 

33 147. 3?rücfe über W $o»e:@l&e 

IX, 116. 
Neuwert IX, 105, 
Nicolai, et., Viu, 102. «Bau ber 

neuen äücbe vn, 135 f. 



«Riebe rr&einifcbe9Sie&&anbler IX, 

110. 114 ff. 
Ober alten, ©ebrauc&e bei beren 

©ab( VIII, 6, beren ©ommerfejt 

in «arrnbef VIII, 157. 
Ocbfen, #anbel mit jütifcben Dcbfen 

nacb bem Stteberrbein unb #ollanb 

IX, 109-120. 171. 
DcbfenjoU auf ber £arf*beibe bei 

Sangenborn IX, 171. 
Dcbfenroarber IX, 34. 
De trieb*, Warften, j?au$vogt in 

«ergeborf IX, 97. 
Oeflerretcbifcbe Gruppen, beren 

(Sonflict mit bem SBolfe 1851 

VIII, 82. 

Dlai, *Petru$, Ttfau aRond) im 

16. 3abrb. IX, 71-88. 
Dlbe&orft, SRartin, Hamburg. 

2Rünjwarbein IX, 79. 
Orbulf, £erjog oon ©aebfen, beffen 

6d)lo6 in Hamburg IX, 125. 

Drlogfcbiffe f. ärteg$fcbiffe. 
Drnitbologifcber herein VIII, 5. 
Dfter&roof IX, 133 162. 
Dftorp, 3>irifIX, 60. 
$p a i m , «öucbbdnbler : Hamburger 

Aufruf jur Unterftü&ung feiner 

«öittwe VII, 59-60. 
*papagopenfcbte§en VII, 17-22 

in Ueterfen VII, 110 f. 
©t SPauli, «Bor ftabt VIII, 82. 
*Peerfe, ©oric$, fein ®ebi(bt über 

3*lanb VII, 133. 
Henning, (Sorb, #amb. Dberft im 

fcbmalfalbtfc&en Kriege IX, 82. 
spetrhäirebe, ©culpturen VIII, 104. 
$P fennige IX, 75. 
«Pioniere, herein b. *p. VIII, 6. 
splump, Sorenj, ärieg$fd)ifffübw, 

IX, 82. 

*pomona, herein, VIII, 5. 
SPortugalefer (Stempel VII, 55 f. 
SPrael, Dieben'*, güneburg. 2Runj= 
meiner, IX, 79. 81«. 



Digitized by 



Google 



184 



9)rep, 3o&«nn geonbarb, SBaumetfter, 

VTII, 108. 
SK a m m ft e t r e r, 306. Sbrift., 9tetcbS; 

fammergericbtebore 1656 IX, 102» 
«Katbeapotbefe vni, 1% 
ffiafceburg, ^ifcbof 3obann, IX, 28. 
Öiealgpmnafium vm, 4. 
«Kegattaperein VIII, 5. 
(Heicbäfammer geriebt jiK&peper, 

IX, 95. 9fieicb$fammergericbt$boten, 

beren Sfieifefoftenrecbnung IX, 101. 
OMmbolb, Lict., flmtepenpalrer 

in 93eraeborf, IX, 35 u. f. 150. 
ffieinefe, Samilie, VII, 16.53 
Cfleitbroof, Abgabe pon bort an 

ba$ ©ut9Sanb*bef,VII,129,VIII,78. 
Sflentenetnfcbreibung am <?nbe 

be$ 16. unb Anfang be$ 17. 3abr 

bunbert* IX, n. 
CK et>o 1 u tion^ jeit, ©ebenffeiev 

1797 VIII, 128. 
91 i b n i (, Softer, ©laefenfter bafelbft, 

VII, 72. 

«Ktcbcp, 9Kicbael, IX, 92. 
m 1 & e n b er g, 3°b., *Katb$fecr.IX,57, 
91 eu er, Hermann, SKatbäfecr. IX,58ii 
SKolanb in SBebel IX, 109 111, in 

»ramftebt IX, 171. 
9tofanb$mübU bei Ticona VE, 

109 f. 
gtolanb'S ©dnpert VIH, 142. 
Otoleftncf, ©erner, IX, 5. 48. 
«Kommeler, tyaul, üRaler in äopens 

f>agen, Vm, 17 f. 
9iottum, 92ort>feetnfeI IX, 167. 
ütumler, ©eorg, VIII, 17 f. 
9lunenftetn bei Hamburg IX, 9. 
föufätpurm, gamtlte, VII, 62. 
@ a * f e n * gauenbttrg, #crjog 2Jlagnu$ 

IX, 23. £erjog granj IX, 29. 

#er*og 3ol)ann IX, 28. 
©dngerfeft VII, 1. 2Jiuftffeft, 

VIII, 5. 

Saline, Lüneburg, ©afjbemntem 
borf IX, 98. 



6 a m m f u n g Hamburg, fcltertbümfr 

vm, 97. 
© a n b e r *, äarften, Dberalter, IX,52. 
©anbtmann, £an*, Xucbperfdufer, 

IX, 83. 
©augpumpe, ©ebraueb berfelben 

bei ©afferbauten IX, 96. 
pon ©ebaef, gebnreebre ber Ferren 

p. ©• in 9Ütengamme VIII, 161. 
©<bape*fopp, £an$, Ärieg*fcbifF$* 

fübrer IX, 82. 
©cbauenburg, ©rafen pon, beren 

5Bobn(i&e in Hamburg IX, 125. 
e<bauenbur«tfcber £of VIII, II. 
ecbeibenfcbie§en vn, 17—22. 
©cberfe IX, 75, 

©cbiff, mirtelalterlicbe^. VIII, 60. 
©ebiffbauerbrüberfebaft VII, 

160. 
©cbiffe f. Äriegefcbiffe. 
© cb i f f * g e f cb tp a b e r, £amburgifcbe*, 

1547 IX, 82. 
©ebleufenbau (f. a. «Bergeborfer 

ecbleufe) 1641 IX, 96. 
©ebloffer in Hamburg IX, 121. 
ecbloffergefellenfcbaft, beren 

(ilberner «SiUfomm VIII, 29. 
©cbmiebegefetlen, £ufs unb 

2Baffen=, flmtegerdtb VII, 36. 
eebnitger, <£., IX, 137173. 
©ebob er, Urban, ©locfengiefer, VIH, 

108 f. 
©ebrober, Olnton, be$ OtatbSberrn 

3obanne$ ©ebrbber ©obn, IX, 52. 
— , (©freber), 2auren$, Kaufmann, 

VIII, 29. 
©cbulterblatt, ©tra&enname, VII, 

119 f. 
©eetonnen IX, 107. 
©ibenborg, £anf. Äriegfcbiff^ 

fübrer IX, 82. 
©nitger f. ©ebnitger. 
p. ©ol&enbufen, SBIfo., «Prior be* 

3obannieflofter$, VII, 157. 
©onnin, @rn(t ©eorg, VIII, 109. 



Digitized by 



Google 



185 



©pabenlanb IX, 34. 
©penäborn, ©traie VII, 15. 
©perling, Otto; $u£juge au* feiner 

banbfcbriftl. €bronif,vn,i*22-129. 
©peper, <Rei<b6famniergeri<bt IX, 

95-101. 
©prate, £rnb, 6<bu$enfonig, VII, 

18 f. 
©teen, 3. ®., ¥«(tor in Äurälaf 

unb Stau, geb. Oiicbep, IX, 94. 
Stephanum, juxta,©tra#e,VH,15,. 
©tercfmanri, J?an*,©<biffer,IX,82. . 
ven Otiten, Jtanj, £üb. $atb*berr : 

unb Amtmann ju 93ergeborf, IX, 1 

90. 92. 
© rot er, 2)er et. Nicolai Streben* 

bau VII, 135 
© tooer, Jpan*, ©d>iffer, IX, 82 
©utfe f. ©augpumpe. 
(5 »olle, 3oa<bim, 3«<b«ria$ unb 

€»erbt, ©laemaler, Vin, 109 f. 

®iaem, in SBergeberf vm, 39. 

HO. Veter unb gafpar $eter, 

©eiftlube, vm, 110. 
fcabaefforten, fcabacfbanbel VII, 

8—13. 
Miltenberg, IX, 34. 
£aru6b4unte au» j?anib. IX, 166. 
£etfperbube in ©a<bfen*£auenburg 

IX, 23. 
$e (Urnen t ber @be(tute SBartolotti 

p. 1577 Vm, 89. 
fceufeUbrütfe, großer ©tein in 

ber @lbe bafelbft IX, 9. 
$btopbHu*, Oifctor be* 3os 

banneum IX, 70. 
£if<bUramt in Hamburg Vin, 166. 
fcobe, 3oflf<breiber ju ^odenfpiefer 

IX, 119. 
£onnenbojer,£onnenlegerIX, 107. 
£onnenf<biff VHI, U7. 
Xrauergebrducbe VII, 124. 
Xurnoerein vm, 4. 
Umjug&'foften eine* »rebigere* tm 

17. 3abrbunbert Vn, 103. 



Untertbanens£ibber€ingefeffenen 

im «mte «Bergeborf Vm, 1*27. 
Uffelinr, ®iflem VII, 160. 
U t e r m a r f ,3>ietri<b,3u»elierVTn,64 . 
Utbmann, ®obert, ©<biffer IX, 82. 
3Sameer, fernere, 3acob be la, 

SRaler vm, U3. 
iSarenborf f. fabrenborf. 
SSerpo orten, »bilipp, VII, 63. 
93ertnebren, 9*icolau$, 35er». ber 

j?amb. äapeOe in 9ftnfierbam 

vn, 14. 
SSierlanbe, IX, 33 147. 
Filter, 3urgen, £u<boertöufer IX, 

84. 
Vocativus vor Brandenborg, eine 

«KebenSart vm, 86. 
93oge(f<bte§en VH, 17. 
93oigt, €btn., 2>iamantf<bneiber 

vm, 20. 
93 (et m er*, 3«tgen, £rieg*fd>iff= 

fubrer IX, 82. 
®appen: £ir<benpauer VII, 1. von 

Dblenborff VII, 6. 0. b. £ope VII, 

29. p. b. »eben vn, 29. 31. 

SBremer VH, 54. $ofefin<f IX, 48. 

SBugenbagen IX, 66. fteuerwebel 

ober f. g. Donnerbefen a(ö Wappen 

VH, 29. 
£U(fif<b--€<bu(terb(att alSSßtrtb^ 

bau*f<bilb vn, 119 f. 
2Banbt, greife oerfebiebener ©orten 

IX, 8384. 
>Bebel, Dcbfenmarft bafelbft, IX 

109-120 171172. 
®ei<bbilbgrenjeponl258lX,i3l. 
SBeiganbt, 9eter, SKeitbäfammer« 

gericbtSbote 1650 IX, 102. 
®eibe--©<biaing IX, 25. 28. 
©eftebe, «Ibert, IX, 58. 
^ e (l p b a 1 , 3oa<bim, ©uperintenbent 

in Hamburg, au$ beifen SBrief* 

toecbfel, IX, 51 66. 
Letten, Jamilie, beren ©runbbejifc 

in Spamm 6. IX, 138 u. f. 



Digitized by 



Google 



186 



«© i n b m üb l e n im 2J*auerwerfVTI,31 , 

t>. 20 i n 1 b e m, Jacob, «Katöel)., IX, 18. 

©tcbmann, Socbim, ©olbfcbtmeb 
unb ßupferftecber ; fem 33iid>letn oon 
allerbanbt @>olbfd>mieberep; fein 
©runbbefifc an ber ganqenreibe, 
*öicr>mann*--.frof,Vni,64 113-115. 

2Bt et r a b t, Johann, «öurbbrutfer unb 
93erle<jer, VII, 131. 

«Siebemann, 3oacbim, *Paul, 
@a*par, IX, 56. 

SBiqerebop in eaebfensgauenbura, 
IX, 23. 

2$i(belma,pmnafium IX, 3. 

2B o r r b tn @acbfen*$auenbura, IX, 23. 



2B o u ro er n,9*icotau*3obanne$,IX,l8. 
3 e Üb rüb er beö 9lua,uftin€rs0rben$ 

IX, 62. 
Sierbdume au* £ambur<j IX, 166. 
3imraerera,efellen, ?)rotofoll ber, 

VII, 69— 71. 78-80. 136-143. 
145-157. VIII, 63. 

3tppel&au* Vin, 13—14. 

Sollen fptf er, freie >8orbeifubr »on 
©ein für bie furflirftl. jpofbalrong 
ju <56ln a. b. ©. vni, 36. 
— , Ueberfa&rt oon Dcbfenbecrben, 
IX, 114. 

£oilf>au* auf bem Sfcwberbaum 

VIII, 103 f. 



Drucf oon Sütcfe & ffiulff. 



Digitized by 



Google 



f 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



3 2044 050 511 682 



I 



I 

Digitized by 



Google 






r-' 



iÄOftArv 



. v* \ vT m< 






■/\fWv\ 






#Wftto 



w ' r 



-f{+p*tf\