Skip to main content

Full text of "ModernGermanLiterature18801950"

See other formats


RILKE                                           187

fication or appeasement of the sensation is conveyed by changes
of rhythm (Taktwechsel) or variation of line length. Of the themes
handled death is the most insistent. In Ratter death is a prisoner
in the knight's body, waiting for the inevitable sword-thrust to
release him:

Rgitet der Ritter in schwar^em Stahl

hinaus in die rauschende Welt.

Und draussen ist alles: der Tag und das Tal

und der Freund und der Feind und das Mahl im Saal

und der Mai und die Maid und der Wald und der Gral,

und Gott ist selber vieltausendmal

an alle Strass en gestellt.

Doch in dem Pander des "fitters drinnen.,

hinter den finstersten TUngen,

hockt der Tod und muss sinnen und sinnen:

Wann wird die Klinge springen

uber die Eisenhecke,

diefremde befreiende Klinge.,

die mich aus meinem Verstecke

holt, drin ich so viele

gebuckte Tage verbringe, -

dass ich mich endlich strecke

undspiele

und singe.

Rilke's psychological (and therefore unromantic) note comes out
clearly in this poem, in which we have romantic paraphernalia
enumerated to evoke a medieval atmosphere, but only because
the idea of death encased in chain-mail enhances the doctrine of
man's body as death's prison-house. There is the same medieval
note in Strophen, where death is an artificer of cathedral beauty:

Ist einer, der nimmt alle in die Hand,,
dass sie me Sand durch seine Finger rinnen.
Er wahlt die schonsten aus den Koniginnen
und Idsst sie sich in miss en Marmor
still liegend in des Mantels Melodie;
und legt die Konige %u ihren Frauen,
gebildet aus demselben Stein me sie.