Skip to main content

Full text of "Neue Zeitschrift fuer Musik 1838 Jg5 Bd8"

See other formats


tX exte 



^fitodjrtft für JUneik. 



herausgegeben 

burcfy einen 

aSeteitt tum Ätinftletit im* Äitnftfreuitfcetn 



SC rfj t e t 55 a n b,, 
(Sanuar bis Sunt 1838.) 



Mit SSett ragen 



»on 



6* fr SBecfer, 3ul. SBecf et, £eint. ©orn, (5^. (Silier, 3. »ifä&of, $«»• $irf$bac&, 

Dr. 2C. Äafjlert, 6. Äoßmalp, £)$walb Sorenj, Sofepi) S&ainjer, <5. 2C. SRangolb, 

£einrid) $ari$, 9fc. <3d)umann, 3. »♦ ©cpfrieb, 3. fr & ©obole'wSfg, 

fr #♦ Stufyn, 2C. 3B.»t>. 3uccalmagüo u. %,. 



Sölit muftlalif^cn ^Beilagen 

»Oll 

©t. Reitet,. X ^cnfefjt, £>«». Sorenj, g. SWenbelsfo&nsaSatt&olbp, 3. 2»ofd>ete«, 

#. 20. Steffel unb 9?. Schumann. 



bei Robert Briefe. 



ti e r 



3n$alt3oersei$ttifi 

netten 2titfrfjtift f ii r M u f i &♦ 



Propere 2Cuffä|e, 

SS e der, S. g., 3ur ©ef^t^te- bei £au$muftf in feueren 

Saprfyunberten : 
III. Tonmalerei. Seite 45. 

, 3-, Sbeen über SBoufunfl u. SRufif. 81 ff. 

25orn, ^einrieb, Die 33utl. (Sine ©Etjje. 121 ff. 
Silier, 6t)., SDluftfsuflönbe in Belgien. ©. 57 ff. 
.fcirfd) ba$, £errmann, üb. 33eet&ooen als (Sontrapunctift. 

18U ff. 

o. Jt, 2igne8 »on 4?o&enftaufen u. bie ^Berliner £)per. 33 ff. 
Äoflmalp, 6., aXufifalifdje etjarat'teriftii'en. 1. JBellini. 

99 ff. - 

Sttangolb, 6. 2C., ber SBinter in ^arie. 1^4. 
©djumann, SR. , •Stüdblirt auf baö Seipjiger SDftPleben. 

107 ff. ** 

Z., Wli$ Glara «RooeUo in 23erlin. 66 ff. 
Sruljn, g. £., @tn SlaoierauSgug be$ 25on 3uan. 137. 
t>. SBbrü^l, 21. SB., tfufeeid&nungen be« 25orftüjler SBebel: 

25er SBefud) beim SKeijfrr. 1 ff. 

Safellteber. JBrief an einen jungen Äünftler. IT ff. 

SBertraute JBriefe. 2Cn jq. #eine. 145. 
3S. , 2Cbopb. £enfelt in eetpjig. 7. 8. 
* , Glara SBieä in 9)rag. 3 ff. 



^Beurteilungen. 

TLlbitm, «Berliner, Drt'ginalcompof. für ©efang u. 3>iano. 

©d&leftnger. G9. 
Album du Pianiste etc. ©df)leftnger. 70. 
ZU an, e. SS., 3 gtofe (Stuben f. 9>fte. SB. 15. #ofmeis 

fler. 169. 
83ac&, 3- ©., bai »ofjitempcrirte 6la»ier. 9£eue Ausgabe 

». ©jernp. Meters. 22. 
SBantf, G?., ©«fange. SB. 23. Jjpofmeifter. 94. > 

SSeJlini u. Stoff in i, Sammlung ». Stomanjen. ©d^lefim 

ger. 31. 
58 e nebt et, 3-, spbantafte f. ^tanofotte. SB. 28. ©c&ott. 23. 
SB en nett, SB. ©t., bie «Rajaben. Ouoerture f. b. $fte. ju 

4 #änben. SB. 14. Äiftner. 15. 
t>. SBeriot, SSariat. f. SSioline. SB. 3. ©djleftnger. 43., 

, Gioncert f. S3ioline. SB. 16. ©db,ott. 43. 

, SJtarie SJJalibran, dernieres pensöes musicales. 

©$Ott. 155. 

ffiertint, £., $Pbant. f. $fte. m 113. ©<$ott'S ©. 23. 

, britt. $&antafte f. |)fte. SB. 116. 25ief. 23. 

SBlumentbal, 3- ö v Vorturnen f. SSioline. SB. Tl. «Dies 
(fcttti. 53. 



SBurgfcarb, £., ©eiftl. ©efänge. SB. 5. gröbjidj. 142. 
SSurgmüller, 9t., 6 ©efänge. SB. 3. ^ofmetfler. 86. 
Gtaöalcabo, Sulie »., „SKeine JBerge". ©efang. Spaul 77. 

, — , iU ©rabegrofe. ©efang. SB. 6. 5DJ. SBerra. 77. 

Gtfcerubtnt, £., Quartett f. ©treidjinftrumente. 9lr. 1. 

Äiftner. 194. 
Sljotcf , g. £., SSariat. f. |)fte. SB. 24. SBiabeUi. 23. 
Gnccarelli, 2C. , 3 ©onette t>. Petrarca. Sttefer. 31. 
«Sommer, §., ©efänge f. SOidnncrjiimmen. SB. 11. Sttom* 

pour. 5. 
, — , gefellfdjaftl. ©efänge f. SKännerftimmen. SB. 12. 

25erfelbe. 5. 

, — , 6 ©efänge f. SMännerft< SB. 19^ 2Dtrf. 5. 

Gurfc&mann, g., 2>uo f. ©efang. SB. 17. ©dbleftn; 

ger. 146. 
<3uör9, 91. »., Süber f. 4 SKännerjtimmen. SB. 2. S?r6b> 

lic^. 187. 
Sjernt), 6-, bie ©djule be« gugenfpielö. SB. 400. 35ta« 

beUi. 21. 
25 a m m a ö , & , Älänge ber Zieh«. SBeffp&al. 196. 
25a»ib, g. ; (Soncerttno f. SJioline. SB. 3. SBreitfopf. 43. 
25ecEer, 6-, Ifteö Cuiartett f. ©treic^injlrumcnte. SB. 14. 

4?ofmeifter. 193. 
^) o nijetti, ©ommernädjte im ^»auftlipp jc. ©d^otfS©. 30. 

,3 2Crietten. Srautwein. 30. 

, Arien a. b. „Siebe$tranf". grötyltdj). 30. 

25urfl, SÄ.', Gioncertöariationen f. 23ioline. SB. 8. 25fa« 

beUi. 43. 

e^rli^, <$. %, Sieber f. SDlännerftimmen. SB. 17. SBag* 

ner u. 9t 5. . ' 

etfamp, §., geiffl. ©efänge. SB. 11.' «fcofraeifter. 142. 
grantf, &., ©tubien f. ^e. Äiffner. J69. 
gudjö, fieopolb, £luartett f. ©tmdfoinfirununte. SB. 10. 

Äiftner. 182. 
©ä^rig, SB., Siebet f. 4 SÄännerjlimmen. SB. 8. SBeffs 

pfyal. 5. 
© e i % l e r , GL , neuejle Srgelcompo jttionen. SB. 46. Gsranj 

in JBerlin. 102. . 
©er Je* D., Duo. ju geobora f. gr. £)r<^. SB. 27. 2Roms 

pour. 15. 
%\)x>§, 3., Goncerteartattonen f. SJioline. SB. 15. 25ta« 

beUi. 53. 
©ollmitf, €»., ber (S^riffbaum. ©ammlung ». Siebem ic 

SB. 51. 2C. gifdjer. 146. 
©örner, 6t., brei beurfc^e Cieber. SB. 4. |)elj. 206. 
©rifar, 2C., 6 SRomanjen. ©d&ott'S ©. 155. 
§ an bei, SSelfajar. Ausgabe o. b. SWofei. ^ajlmflw 

T3ff. 
^»enfelt, 3C, ßtuben f. ?)fte. SB. 2. J^ofmetfla. 9T. 



II 



•&**}, #., ^antafte f.^fte. m. Dr$. SB. 90. ©c&ott'ö 6. 23. 
4>effe, X, Duoerture Str. 2 ju 4 £änben f. <p\U- SB. 28. 

4?ofmetfter. 15 
, — , SJlotette f. 4 ©ingfttmmcn. SB. 38. Sgattim 

ger. 71. 
£e$fcfy, £., 6 ©efänge f. 4fifmm. SJiännerdjor. 3umfteg. 

2u3. 
Äalfbrenner, £>uo f. <jPfte. u. «Stoltne. ' SB. 134. «Bretts 

topf u. £. 53. 
Äalliwoba, 3. SB., 5te Duwrture f. f>fte. ju 4 £ben. 

SB. 76. Meters. 15. 
«aftenbiect, 3t., letzte ©uetten f. ©efang. 3t. STtogcl. 132. 
Äreufcer, @., 6 Siebet unb @l)öre f. 4 SÄännerftimmen. 

SB. 88. ©d&ott'ö ©. 6. 
Sac^ner, g., 6 beutfdje ©efänge. SB. 54. Ätemm. 86. 

,—, getftlidje ©efänge. "SB. &i. Wertet. 142 

Cafont, gr. $>&antafie it. f. Statine. Dp. 35. ©cfoleftns 

ger. 43. 
Cemfe, £., ßtnau'ö ©c&itflteber. SB. 4. SBunber. 185. 
ßiebertafel, JRigaer, mit ^Beiträgen o. 25orn, Sföac* 

jewSfp, |)ot)r't u. 2C. Äiftner. 5. 
Ctebertempel, 2Ubum f. ©efang. SBtjlp^al- 69. 
SRarfc&net, £., Srinflieber f. 4 ©tmra. SB. 93, SBun« 

ber. 5. 

, — , baö ©djfof amttetna. Äom. Dper. £>erf. 126. 

S0lattf)ü«r, 3-, ßteber tn. $fte. SB. 7. Srautwetn. 77. 
SÄourer, £., ©efänge f. 4 Scanner jtmm. SB. 77. 2C. «Ras 

gel. 6. 
SSRetcabante, ttal. ©otreen. ©djotfö ©. 30. 
SJlefc, 3-, ßieber f. 9Jiännerftmm. SB. 2. SBagenfttyr. 187. 
— , — , ber gelbmarfdjall. ©erf. 187. 
SR&ljring, gerb., 6 ©efänge. SB. 2. Granfc 206. 
SRolique, S-, Skriationm u. SRonbo f. SStoline. SB. 11. 

SSreitEopf u. #. 53. 
Sttofd&e, (S., 6 bfutfdje Cieber, o. <£. ©eibel. 2te ßüferung. 

SB 4 £offmann u. Äaibel. 206. 
3Äo freies, 3., jroölf djaraEterifttföe ©tubwn f. $)fte. 

SB. 95 Äiftmr. 201. 
«Rettfyarb, 2C. , ©efänge f. äRännerfitmme«. SB. 108. 

SBeftptjal. 5. 
9t e U f tn tn , ©. , Te Deum laudamus etc. ©djOtt'S ©. 61. 
Delfc&läger, g., 8iet>cr u. ©efänge. SBeftp&al. 186. 
9>annt>, 3., geftbijmne. ©djott'S ©. 78. 
$pt)tltpp, 83. @ , ßteber für gallige ßreife mit SSegl. bti 

3)ianoforte. SB. 23 ßranj in 83reölau. 203. 
?>iriö, 3- 3>-, $bant. u. SSar. ju 4 £ben. f. g>fte. SB. 133. 

Steitfopf. 23. 
3)olnf)t)mnia. ©ammlung *>. tfrt'en :c. gröbjtdj. 155. 
spogrelt, 2C., fciebeöfdjrour u. Ciebeöflage, jroei ©e&ic&te 

». 3ul SKüUer. gröt)lid). 206. 
9>uget, Souife, 9coman*en. ©djlefinger. 155. 
«RebecNr, 2C TC. $., 9>bantafte u. fuge it. S?öt)me. 20«. 
SReifftger, ©..©., ©uetten f. ©efong. SB. 109. ©djle; 

jtnger. 132. 
, — , Cuartette f. ©trti^infirumente. » 9Ir. l. SB. Hl. 

Meters. 194. 
— — , g. %., 6 ©efange f. ©opran, 3CU, Senor u. Saf. 
, SB. 26. SBeftpbal. 203. 
SÄü«, gerb., f. SBtgeler. 
9toc^)lt|, gr., ©ammlimg oor5Üglt(J)er ©efangftü(!e. Sb. I, 

TLbty. 2. ©cfcott'S ©. 197. 
" ©djäfer, $., 6 4ft{mmtge ßieber f. 3Känner{ttmmen. 26 

^»eft. ffiö&we. 203. 
@d) örtlich, 3- ©•, ©efänge f. 4 2Rännerftimn«n. ©ranfe. 

203. 

©cfemttt, 3-, ^antafie ju 4 $änben f. %>ftc SB. 261. 
So&me tn J&. 23. 



23. 



© $ m 1 1 1, S--, ©toerttfftmcnt S« * -&ben. f. ^)fte. ©erf. 

, — , ©tuöen f. $fte. SB. 275 iflöi)me. 169. 

©d&netber, 3-, Duetten f. ©ifang. SB. 23. SStautroetn. 

132. 
<Bd)tax»m f SB., 50Jufterfammlung f. e^oralfpielrr. gcanfe. 

©Hubert", granj, gro§e« ©uo f. $fte. xu 4 Aänben. 

SB. 110. StabiUt. 177. 
, — , atterlt^te (Sompofttton : 3 gro^e Sonaten f. $>fte. 

iDetf. 177. , 
©c^umac^er, X»., bcr erlfonig ü ©oetbe. 3.3CS36bme. 

146. 

©eif fert, ©. Z., Sieber u. ©efänge m. ^)fte. SB. 5* SBbt'fb 

Ung. 195. 
©egfrteb, 3- »-, JRequktn. galter. 78. 
©poljr, 8., ®uo f. ^>!te. u. SSioline. SB. 95. SSmtfopf 

u. 4>- 53. 
, — , brill. £lttartett f. ©treid&tnftrumente. SB. 97. 

apaöltnger 181. 
©tol&e, Jf). SB 7 in Sem^l btS ^>etrn. (Santatt. SB. 14. 

£en. 83. 
©trebinger, SSR., ©roertiffiment f. SStoltne. SB. 13. 

ÜRedjetti. 53. 
©tümer, ^»einr., 6 ©efänge f. Sföännerfrtmntett. SB. 2. 

©uft. @ran$. 203. 
Sabolini, 3 Anetten. «Dfrctjettt. 31 
31l)tefen, D., ©tfänge m. $>fte. SB. 2. Gfran^ in JBerlin. 186. 
Stoutraatm, ®b., 6 ßieber. <S 2£. Stjallier. 206. 
Srul)n, g. %., Steber bir Stacht. SB. 17. Jßofmet'fler. 93. 

, — , Sübcr. SB. 20. ©d&ielt. 93. 

, — , beutfdje Ctetver. SB. 21. ©tatfebranbt. 93. 

, — , Siebeltüunfcfo u. ßiebfSleib. SB. 23. £etf. 93. 

25er^)ulft, 3. 3. Sq., Tantum Ergo. Stotterbam. 83. 
SSegque ». Tuttlingen, „(Slara SBicct u. SSectijooen". 

©et), o. ©rillparjer. 35iabeUt. 94. 
SBclfömelobieen, ttulienifc^e, üierflimmtg Uatbtitit t>. 

Sefdjncr. @ranfe in SSerlin. 18. 
, , f. eine 2Cltjltmme ; (jerausgcs. t>. Sefdfjner. 

©erfelbe. 18. 
SB egeler, Dr. ©. g., u. g. «Rieg, biograpftifc^e Stoßen 

üb. ß. o. S3«ett)0Den. SBäöecter 187. 
SBtefe, S g. @ , Duo. ju ÄvnHtoortb, ju 4 $ben. f. W*- 

Sofc 15. 

, — , ©tuben f. ?>fte. SB. 60. SDerf. 170. 

SBttt, g. 8. , brillante SBartationen f. »iotine. SB. 27. 

@. 5Wei;er. 43. 
SBolfram, 3-, emtf^antate it. ©oebfc^e. 71. 
SBrebe, 2C., ©efänge f. 2Rilituir=6l;öre. ©pefjr. 187. 
SBürtemberg, ©tigen £erjog oon, bie ©eif?crbraut. 

Slomanttfc^e Dper. Slauterau^ug ». 9ÄU ferner, ßran^ 

in SSreslau. 113. 



©rötere €orrefpont)enjen. 

Serlin. l) SJort ». Ä. 
©. 38. SCgneö ». ^)ot)enftauftn u. bie S3crl«ter Dpcr. — 

2) 8Son g. ^>. a. 
©. 91. OTt^ 6lara iRoueUo. — iDilettanfensSonccrt. — 
©. 94. 2Cbfdjieb6concert o W$ ©(ata «Rooello. — lfi6. Dpern. 

— ßoncerte. — $)erfonen. — 171. ßonterte. — 

»tfiffel (o. ©b. @t*ler). 
©. 57. ©inn im SSotf. — 62. ©djulen, Äbeater, Ätrt&e. 

— 66. SDte belgif^e ißtrtuofe«fc^ale. — 71. ^aultne Qiatcia. 

— 133. getiö. Sflgifd)e ©ompo»i|len. — 147. @onccrte im 



III 



äBinter l»li- SSatta. Purine ©arcia. MaiS. — 150. . 
ÄanffenS. — goncert ö. 23erfot — Fete musicale. — 158. 
©oncerte beS gonfevtwtoirS. — 162. goncerte beö gonferoas ' 
toirS. — ©tfraconcerte. — 

Drüben {*. 4«(Mtd& tyatiä). 
©. 161. 9?LidWicr auf W* legten S3orfleIUmgfn ber Dpcr. 
(„DrpbeuS" e. ©lud. - „DerlBefuilfo in et. Ggf fom. Dp« 
x>. Defjauer. — ) 

^ Hamburg' (ö.'2C. 83.). 
©. 18. Die 83utt. — 159. Die ptyilbarmonifdjcn gonarte. 

— ©rtcaconcette. — ©opfyie 86me. — §)auluS. — 

Königsberg (0. 3. S- ©• ©oboleraSfy). 
©.95. 3M>. ^ofolmann. — 3Jcab. 0- Äefieloot. — $au: 
luö. — 

$>ariS. 1) 9Son Sofepb, SRatnje*. 

©. 10. ©efaitginfiirut für J&anbwerfer. — 
2) SBoh 6. SÄangolb. 

€5. 22. Srauerfeterlivljttit für Damremont. — Sfcequiem ». 
SSerlioj. — ßujia ». Sommermoor 0. Donijetri. — 35. $ts 
quillo, Oper ». «Olompou. — 25er fcbmarje Domino, ©per 
0. 2Cuber. — 39. goncerte in ber grofi en Dper. @rnft. — 
ginmifdjung tnr S*»9tecutict i> auf. fagclegetifcciten. — ©ofc 
feggien Ö. ghüart. - 51. Matinees u. Soirees miisicales. — 
54. Le fidele Berger , Dper 0. ttbattt. — 63. Die 9)atrfer 
muf. 3eitTd)riften. — goncerte ©t. Jponore. — DaS «altes 
nifdje Spater. — 78. lfteS goncert im gonferöatftir. — 
114. Der SBinter in $)artS. — 170. goncerte im gonferöas 
toir. — 1T4. Drittes goncert beg gonfcroatotrö. — 186. Die 
glaeierttirtuofen. — 190. goncerte. — 

$rag (»• 000.). 
@. 2.. glara SBiedf. — 195. ©er ^ofliUon ». Sonjumeau. 

— ©pobVs 23erggeift unter beS gompomften ßettung. — 
204. eitfe u. glaubio t>. SDiercabante. — Ugo, ©raf »oh tycu 
rt'S o. ©onijettt. — SKojart'S Don 3uan , jum sojäbrigen 3u* 
biläum.— 207. Dem. ©roffer. — §x. Äunj — Selifar, ö. 
Donijetti. — Cuiartettunterfyaltungen 0. 'JPiriS. — 

SÖBarfdjau (». ©t. Diamonb). 
©. 178. Stöbert tcr Teufel- — 182. SBieurtempö. — £ens 
feit. — 

SBien (0. 34). 
©. 135. Sifjt bafelbft. — ©. 138. «Stuftfleben baftlbft. — 
158. SjRufifieben bcfelbft. — 175. SEufitleben bafelbft. — 



23efonbei:e& ©elegentUdjeg. 

Dan! ber SBitme SOlojart, 4. 

©rflarung gegen $xn. SteUfiab, ». b. Stebaction. 28. 

glara 2Siccf u. S5eet§o»en. ©ebüfct t>. ©rillparä«*. 30. 

©law SÖietf. 100. 

3ur muftfalifdjen Seilage. 4?ft. II. 164. 

©djreiben an tk Sttbaction 0. 3. SB- 2Cnbre. 184, 

2Cn #rn. granj ßtfrt. 184. 



ÄütjeteJ.. 

Die 9«uU in Hamburg. ©. 18. 

Storbert SBurgmüUir- 9Son ©rabbe gefdjilbert. 27. 

Ccipitg^r Aufführung beö ^Rattenfängers »on Hameln, Dper 

0. ©Idfer. 47. 
©infpracbe ». ©ottfd&al! Sßebel. 58. 
Siogropbifdje «Rott'j ü^er Glara SBifd. 103. 
33rtef eineö älteren SDteiftetS an einen jungen Äünftler. 10T 
Dae5 3?omantifd&e. 5ßon 3- S- <&. ©oboteroSfp. 111. 
Stfit in SBien. 138. 
SStjomog tfttmoob. 138. 
e^aralteriflifd&eS. 139. 
©oncert oon 6t)°pin in Slouen. 143. 
Ueber Wft. 151. 
®it Diffonanjen. SSon 3- g- @. © b 1 e w ö f i. 166. 



ffierlfn 123. 143. «Bonn 86. S3raunfc&tt>eig 56. 
S3 rem en 36. 55. 58. 86. 191. «Breslau 8. 36. 143. Def; 
füu 127. DreSben 36. 4;-» ©era 86. Setpjtg 180. 
Sonbon 47 SDtailanb 32. 59. Steufdjatel 190. ^)a-- 
riö 19. 4T. 123. Petersburg 100. ?)rag 20. 100.127. 
«Riga 48. Slubolftabt 127. ©tralfunb 144. SBeü 
mar 48. mim *>. 8L 58. 86. 127. 144. 168. SBür} ; 
bürg 58. 

SKuffauffu^rnngen, ©efelTf^aften K. 4. 12. 20. 40. 51. 
60. 92. 112. 128. 152. 176. 180. 196. 'ZOO. 204. GJafutO 
3)aganfni 4. Sicue italiemfcfee Dpern 4 152. Stufen, (5on; 
terte 4. 16. 24. 28. 39. 56. 59. 71. 75. 84. 8(i. 1<)4. 108. 
120. 132. 133. 136. 148. 156. 168. 172. 176. 192. 200. pr 
SRojart 4. 28. 40. 56. 72. 86. 108. 140: 156. 208. >ö\t ©ts 
fellfdjaft ©uterpe in Setpjig 12. 76. gfterarifcfye scco'tijen 12. 
24. 32. 40. 52. 68. 76. 84. 92. 96. 104. 116. 124. 136. 140. 
148. 152. 156. 172. 17Ö. 180. 192. 200. 208. ^)k 12 ita= 
ttenifdfjen ©ängerinnen 12. $>ofaunenliebbaberin 12 2fuS: 
jeidmungen 16. 20 32 44. 60. 72. 86. 112. 140. 152. 156. 
176. 196. 208. «Keue Dpern 16. 56. 75. 84. 112. 140. 148. 
152. 180. 196. 3tngartUi 16. SSöbmtfcbe SRufrtre i«. 3u- 
biläum ber SSiftaltn o. ©pontini 16. ©jaar u- 3tnimfrmann 
'». Sor^ing 16. SSalfe'6 neue Oper 20. Sttue muf äeitf^rift 
20. ^enrt) S3laqrooe 20. SobPöfälle: (3. •&• ecbeibler, j. 
StieS) 24. (Secbleitbner, '»pielsglad^e, ?)ftfter) 5o. (ßtbon, «er« 
biguier, '£uS DeforgtS, 2CbetUe) 88. (üttmoob, SRifauir, Sübfe) 
140. (greScini) 168. (SSirginta SSlaftS, SKilber^auptmann) 
196. 2tbf^iebSconcert o. greif Slooello in ßet'pjig 24. 9cadb; 
lafj o. Rummel 28. 9^ue Oper beS Unbefannttn 28. Die 
12 ital. ©änger 32. SSranb beS ital. ZtyaUxö in «partS 39. 
Seid^enfeier f. 'gero. 9ite6 40. ^»anö ©trauf 40. Steuer 
Automat 40. ©aloe Stegina ». Äönig grtebrtdb 2tugujl 40. 
9teue £)ptr d. 2tbam 44. Paulus o. S!Äenbe8(obn 44. tyas 
rifer gloourfpieUrinnen 44. glara äBiect in S33ien 44. ©pms 
pbonie in SSerfen 44. DaS SDfannfyeimer ^>ret'Slitb 44. DaS 
SÖal)re an ber ©adje 44. goncert o. g. ©tegmawer 48. 
©c^nelle Jpülfe 52. ®aä brennenbe ©lodejifptel 52. $)aros 
bieen 52. Queen's Musicians 52. Die SSull in JBerltn 52. 
Stolla'S ©eigen 52. ©traufj in CebenSgefabr 52. ©änger; 
feft in granEfurt 56. groffnung beS geniceiSbeoterS in SSes 
nebig 56. SKufüoerein ber Sßraeliten 56. gürfUidje gomi 
pontjlen 60. 3tal. Oper in ?)aris u. Dbefja 60. ©Hf* 9co; 
oello in SBerlin 60. glaoierfpielennnen 60. ^iflorif^e goni 
certe in Setpjig 60. goncert eon g. ©. SKüller 72. spaga* 
nini 75. Dopijetti 75. La Rossinienne 76. §ür2(utogras 
pfyenfammler 76. DreSbener Dpernperfonal 76. 2fbenbun; 
ter^altung o. g. Detfer 76. SSefonbereS 84. Deutfdb.e Airs 
db.enmufif 84. Oratorien 84. pr.gerb. S?ieS. 86. 140. 
3tal. Dper in Sonbon 92 gnglif^eÄünftler 92. 9cadb,ridb,s 
ten aus £ou"anb 104. Duprej in 4?aWS ©ineora 104. 
Stec^tSfaU 104. goncerte in 9>ariS 104. grb,. ü. ^>otft n. 



IV 



4?5nbel 108. 9teue$ engt. SRuftrfournal 108. ^agantnt »or 
©eridjjt 112. (Sfeopin 112. SDer weltberühmte Unbefannte 
112. Automat 112. ©<$tmmel auf ber SBübne 112 2CgneS 
u. bie ^Berliner 120. (Soncert b. ©efdjmijier Sßotgorfdjetf in Setps 
gig 120. ©oncert f.SRogarfö SDenfmal inßeipjig 120. (Stmofa 
128. äBobJt&ätigfeitgconcerte 140. gjiuf. ©ecentraltfation 
in fttanlztiti) 140. 9teueö Snftrument 140. $rang6ftföe 
Sournallfigen 144. SDie glöten grtebricb/S b. ©rofen 148. 
SBeröoUJommnete ©laS&armonifa 148. SDie 9>eft in ^aleop'S 
©uibo 156. gefte, Subiläen 156. 1T6. Soncert t>. granj 
©Hubert in Seiptfg 176. 2)lab. ©c&r6berj>De»rient in Seipgig 
180. (Soncert t>. 6. g.&ecfer inlieipgig 180. Ernennung b. brei 
SBtrtuofen Zi$t, Sljalberq u. ©lata SBietf ju @§renmitgliebern 
ber ©efellfäaft ber SKujtffreunbe be« öjterr. Äaifcrflaateö 204. 
Aufführung ber neuen großen «pafftonSmuftf t>. Sof. (Slöner in 
8Barf4jau 204. GScncert ». Jprn. be SJeriot u. grl. Spaulinc 
©arcia in Seipjig 204. SBericfctigung aus SRotterbam 208. 



Äußere c^romfaUfcfye Sfcotfjen* 

SSerlin 20. 24. 48. 56. 64. 96. 112. 120. 124. 128. 136. 
152. l«0. 176. 192. 200. a3raunfd&»efg 124. Gaffel 148. 
SDanjig 160. SDreSben 20. 56. 64. 88. 128. 136. 152. 176. 
granffitrt 20. 72. 112. 128. 136. 160. 176. 192. Hamburg 
56. 72. 88. 96. 128. 136. 152. 160. 176. 192. $annot>er 
88. 120. 192. Äarlöru&e 176. ßeipjig 4. 24. 32. 36. 40. 
48. 56. 64. 72. 80. 88. 96: 108. 112. 128. 152. SRainj 148. 
2Rün#en 136. 152. 176. Nürnberg 112. 124. 152. 200. 
$rag 96. ©tatyolm 192. Stuttgart. 148. 200. S&imar 



64. SBien 20. 40. 48. 56. 72. 88. 108. 128. 136 misi- 
baben 192 SBürjburg 56. 96. 



Sammlung »on SRuftftfucfen alter unb neuet Seit 
als Zutage juc neuen 3eitftynft für 2Kuft'£. 

$eft. L Ausgegeben im Sanuar. 

gelir SWenbilSfob,n = S5artbolb 9 , ba* SBalbfölof, 
©ebMfct d. Stdjenborff. - 3C. £enfelt, SR&apfobie f. pfte. 
— 8. 6po$r, „SBa* mir no$ übrig bliebe" o. £ofmann 
». galleröleben. — & 2Kofdj«teS, $rälubtum u. guge f. 
!>J)fte. — "ai 

4?eft II. ÄuSgeflebcn im «Kai. 

„ v*-J?-£ ieffel ' 9«jlli^rt Cieb. - ©tep^an geller, 
3beutf<fc Sanje f. $fte. — CS»alb£o«enj, SKignon'S 
£teb f. ©tngfl. u. ©uttarre. — %. «KenbeHfobn^SBar- 
tfcolbp, Stogenlieb o. ©tefcenborff. — £. Sß. Steffel, »ier< 
ftimmtger SÄännergefang. — SR. Schümann, Sntermeijo 
für $tanoforte. — öfl 



3»ufifalif$er tfnjetger. 

@in JBeiblatt $ur neuen 3eitfd>rift für SKufü. 

©. ^Beilagen gu ben Hummern : l. 9. 14. 20. 24 30. 34 
40. 48. 



U t u c 



3dtöfl)rtft für ittttöik. 



Sw Vereine 

mit mehren «SünfUern unb Äuttfifr eunben 

herausgegeben unter Sßerantwortlid^eit oon 0?. (Schümann. 



Achter S3anb* 



Jtf'l. 



' £en 2. Sanitär 1838. 



Set ffiefucfy beim 9Ret|tet. — Glara SBiedC in $>rag. — SBermifdjteS. — Gbronif. — Sanf. — 



JCtbme nun auf unb trtnf ! 
SDBtr reben »tcl nod), e§e be$ Aufgangs 
.Kühlungen we§n, öon 'großen Scannern. 

Ätopjlocf. 



£«r &efu$ fcetut S0*etf!er. 

oon 

SBtr waren in 33erlfn angefommen, nctd)bem wir 
bm ganjen Sag burd) bat 33(ad)felb im @d)nellwagen 
cinfjecg^cofXt. 3(1 ber 2ßeg aud) eintönig genug, fo tfl 
bie ©cfeUfrf>aft im Sßagen bod) gewobnlid) fo jufams 
mengefefct, bajj übet einer feffelnben Unterhaltung eine 
«Samara oergeffen »erben fonnte. 2Btr fuhren bieämal 
mit einem jungen *Parifer ©eigenfünjller, ber un$ ges 
genüber (a<5 , unb beffen SRtbt fo gewaltig f)eroor|rr6mte, 
bafj 3«ber oon un$ ftdt> bie f)errltd)jlen ©ebanfen bar-- 
au$ jured)tfd)neiben fonnte. SBie oorau8jufef)en , bc 
trachtete ber junge .Sperr 2We$ burd) feine *Parifer 23rille, 
unb warf un$ armen 2>utfd)en nur bann einen 33ro; 
cfcn £obe$ l)in, um ums ju jeigen, wie weit wir nod) 
jurücf waren; furj, bemutbigte un$ mefyr burd) fein Um 
etfennen, alt fein SSatcc oor jwanjig Saferen oermutf): 
ltd) un$ burd) fein 9Jid)tad)ten gebemittbjgef. £)a fam 
bie Oiebe benn aud) auf bie Sontunj* ; unb nun hattet 
3f)r ben ^arifer reben f)6ren follen. 2>a war im lau; 
fenben %ai)u 1837 in 9)ari$ ein «Stern nie erahnter 
©rojie aufgebiigt; unbegreifbar #of)e$ war bort vernom- 
men worben, unb bat Jpöd)fJe unb (Srgretfenbfie, xva$ 
je bie Sonfunft oermodjt, unb nod) leifien fann, fcatte 
ftd) in bfenbenbem ©lanje entfaltet. S3eetl>ooen tont 
bort im ©aale beß SonfpieleS, S3eetf)ooen oon ber<Sing; 
fpielbütym, Seetljooen in \tbem Zimmer, fa welchem 



nur ein glügel fieb,t. 3»d) tyabe nod) nie bie Siefe 
33eetljoüen'fd)er SQBerfe fo berebt unb fo jierltd) unb 
wofjlgefielJt ^ert>orf)eben , nie fo prunfenb über btn SffltU 
fter reben gebort, als bamal$ im Cfilwagen. <So wie 
ein ©ebanfe oft ftd) burd) einen §iebertraum jie&t, unb 
in biefem balb ergaben flar, halb aber aud) wieber in 
ber Idd)erlid)ften 23erjerrtt)eit ftd) abfpiegelt, fo flang 
aud) ba$ SBort „S3eetl)ooen" burd) bie 9?ebe b«S Äunffc 
jünger*. 3»n feinen tfugen Ratten wir arme blinbt 
Seutfdjen nie einen SSeetfjooen gehabt, nie einen ge* 
i)6rt, unb fonnten nid)tS SeffereS t^un, als feiner 2Ser= 
fünbigung glauben unb un$ ben SWeijIer oon 9)ari$ au$ 
öerfd)reiben. Äann id) befd)reiben,.wie uns ju SD?utfjc 
über foldje Äunbe warb, unb ald^Jber 23egeijlerte uns 
er(l in btn <&aal einführte, baburd), baf er i(m be« 
fdjrieb, wie ber oortrefflidje SutiuS Sauin baftety, unb 
fein Äunjhtrtfyeü' abwäge, wie bit fyod^eru'ge grau Su: 
beoant Idd)fe unb für bk Sonijelben fd)wdrme, wie 
bann eine ©onate erfl red)t ffinge oom göttlichen 25eets 
Rotten, unb jule|t ein SeufefSgatopp oom o,6ttlid)en 
SD?eperbeer — bod) wa$ will i&i btn ewigen Äetjrreim, 
bk ewige ÄeJ)rjeile, aud) in meinen 'tfufjcidmungen 
wieberflingen laffen. UnS Seutfdjen fommt cä eben fo 
ungereimt oor, einem S5eetf)ooen einen ber genannten 
wunberlidjen S?tiü§en jUr leiten flellen, als ob man 
neben bem tfpollo oon S5eloebere irgenb einen Jpolj* 
blocf oon meji£anifd)em ©Ott, ober neben unferer Sie; 
ben i grauen oon Otafael bit oon Ädoelar aufftellen 
wollte. SQ3ir muffen aber bti einer foldjen 3ufammens 
Reifung fdjlt'epen, bajj fro§ allem Äun(rgewdfd) unb 



trofc allem 6cn«Be(nb«t , geifireh&m Räubern nod) gar 

fein <Sinn für baS ©d)6ne »ocnoattet, unb bcc ©runb 

alles 2(npretfenS lebtglid) in ber Sttobewelt ju fudjen 

fei, bie l)eute mit ernjfer ©time »ergottett, was fte 

-über'S Saf)t a(^ engberjig unb altt>dtcrtfd^ üerlacfyen wirb. 

'SSSütbe eS unS nfd>t tote bitterer Jpolm fcorfommen, 

einen SEReijler baS gewaltige SEerjett auS bem garten B 

vortragen ju bömt, btefen SWeijler bafür begeifert ju 

flauen, wenn berfelbe gleid) barauf mit berfelben 33es 

getfrerung, mit bemfelben ßifer ben Giontrabanbijfa ober 

ben tactlofen 33rat>ourwaljer ausführt, rote eS jener »ers 

gitterte Sift in ^aris wobl tb,ut. Unb wenn cnbttdt) 

ber Oiiefengeift burdjgebrungen wäre junb ft'd) biefe 

©djwdrmfeelen gefejfelt f)dtte, follten wir ifjnen eS für 

etwas ©rofeS auslegen? ©outen wir gar ben £ut fr*'- 

tyn, unb unS »on tynen in unferm Sonfyelben geehrt 

jeigenj wie tyu unb ba gewtffe 8eute, bte ffdt> gern 

'2(UeS aus ^ariS, felbfi 2Cd)tung öor eigenem SSeröienfl, 

fyolen motten? S3eet{)ooen warb in unferm SBaters 

lanbe fd)on *>or jwanjig Sauren üon jebem £orffd)uU 

metfter anerkannt, unb ift wdfyrenb all* biefer 3dt nur 

am ©eftd)tsf reife l)inaufge(!tegen; was bie waren unb 

ft'nb, bie tyn »ernannten, baS fonnen fte nidjt burd) 

. tt)re gewattige SBortmadjeret »erbecfen. 

3d) glaube am @nbe, fagte td) ju meinem $reunbe 
Sttorifc, eS ift ein gutes Beidjen, baf man in unferm 
SBaterlanbe fo wenig »on S5eett;ot)cn ■ rebet, baf man 
ben erhabenen tarnen fo feiten anfuhrt unb felbft feine 
SBerfe &ed)dltntfmdfig wenig jur 2Cuffüb,rung bringt. 
&aS ^peiligfte unb S3ejje will in 5Beil)ejtunben genojfen 
fein, wdtjrenb man baS 2(lltdglid)e ju jeber §rt<i fyins 
nehmen fann. #aben wir aber einmal einen gtbeito= 
abenb genoffen, fommen wir t>on einer (üoriolan. ober 
(Sgmont^roffnung, ober »on einer ber neun (Spmpbos 
nieen, bie man wie bie #erobot'fd)en S3üd)er, ben neun 
Sflufen füglid) ^eiligen fonnte, fo fonnen wir übers 
fyaupt ntd)t viel fpredjen , wentgftenS . feinen £tft'fd)en 
Sonmang, fein SDJe-perbeer'fdjeS Sftatftfdjreiergetöne met)r 
gottlid) ftnben. 

SBenigflenS, fiel mir Sttortlj tn'S 5Bort, tft unfere 
Vielgötterei nidjt fo abjledjenb, als bie unfereS gütigen 
SReifegefdbrten •, wenn wir neben unferm «SternbUb 33eets 
l)ooen nod) eins unb baS anbere Ijaben, fo wirb bod) 
fein SljterfreiS barauS. 2Benn id) befenne, baf eS nur 
einen 23eett)oüen giebt, fo füge td) bei, baf wir aud) 
nur einen 50?o^art aufeuweifen l)aben. 3tf) benfe mir 
bie beiben Stteifter unter ivoti Sempein üerfmnlid)t. 
Sflojart flra^ft mir ein weifmarmorner £ellenentcmpel, 
eb,rfurd)tgebietenb, ernft, aber bod) freunblid) unb las 
d)enb. ©ewaltige SDZaffen, aber in runben anmute 
reichen gefälligen ©eftaltungen. 33lenbenbe 5D?armels 
fdulenprad)t, funftooll gehauene ©dulenfndufe unb ^errs 
lidje §lad)bilber fdjmüdfn bie erhabenen SSJdnbe, tnbejj 



fernum blüf>enbe 9?ofengebüfd)e uon SuttettauBen be* 
wobnt, ii)X( ©cuppen bilben. Den anbern SDWfter benfe 
td) mir in einem beutfdjen, ober wenn bu willft, gos 
tbjfdjen Borne; ben üppigen glup, bie (Jinljeit beS ©e* 
banfenS oermtffejl bu, wenigjlenS mag er bir erft fpdter 
aufgeben, bie jarten unb bod) fo gewaltigen Dfunbum 
gen ijaben ffd) in t>ot)c, fdjroebenbe Sogen gejogen. 
Saufenb @pi|en ragen gen ^immel unb entfalten fels 
teneS gaub, »erjleinerte JBlüt^en winben ft'd) ju jatu 
berifdjen Ärdnjen unb |lrat)len burc^ bie ©lutb beS ge» 
malten ©lafeS, feltfame, ungeheure Äopfe unb Sars 
»en brdngen ft'd) aus bem «Steine, unb einjelne 58tt= 
bungen fallen in ber 9tdf)e auf, bie, fobalb bu in eis 
nige Entfernung getreten, im ©anjen oerfdjwimmen. 
9Bie ein 9Jafael'fd)er ßngelb.auptfaum offnen ft'd) bie funjb 
reichen Pforten unb nehmen bid) auf, in bie auf ©aus 
len fdjwebenben Ddmmerballen, wo (Staunen, 83ewuns 
berung unb 2fnbad)t bid^ ergreifen unb alte 9ttdf)rs 
dbentrdume bid) mit if)ren <Sd)auern einwiegen. 

ßbenfo f)at S56rne gefprod)en , als er 9??ojart mit ei« 
nem prdd)tigen *Palmbaume »erglid), inbeffen t>at er 
»ergeffen, tf)m bie beutfd)» ^)rad)teid)e S3eetl)Ot>en jur 
@eite ju fe&en, benn in biefen «Sinnbilbern fd)eint mir 
aud) bte ^)6t)e ber beiben ©eifter, wie it)re 2fef)nlid)s 
feiten unb ©egenfdfce ftd) auSjufpredjen. 2)od), um nid)t 
wie unfer fafyrenber ©eiger uns in SSilbem unb 2ob= 
preifungen ju erfd)6pfen, bdd)t' td), wir »erliefen ben 
©aftyof unb fdljen uns etwas in ber .ipauptjhbt um, 
ob ttielleidjt bie S5üt)ne nid)t gerabe etwas «SeljenSs ober 
^orwürbtgeS böte. 

3»d) modjte biefen "übenb lieber auf meinem Äarns 
merlein bie 3eit »erträumen , erwteberte SWorig , ober fo 
bu bei mir aushalten wiüjl, »erplaubern. lieber bem 
Rütteln , unb unter bem 2(nl)6ren beS KebnerS ftnb alte 
(Stimmen wieber in mir wad) geworben; langft übers 
fc^leierte Auftritte fielen lebenbig oor mir ba , unb nel)s 
men mid) in 2fnfprud), als feien fte beute erft erlebt 
worben. ©d)enfe mir bat)er bm 2(benb. 9ftmm bei 
mir mit einem ©lafe ddjten 9?f)einifd)en »orlteb, unb 
laf bir Don meinem S5efud)e bei S3eetl)ooen erjdblen. 

' 2)u bift alfo bei S5eett)0Oen ^ewefen? #aft tbn 
»on 2(ngeft'd;t ju 2Cngeft'd)t gefel)en? 9?un ba fotl mid) 
bie ft'ngenbe Surlei felber nicfyt oon beiner ©eite ab' 
loden fonnen. 

2)er grofe 5D?etfter ift jwar fo lange nod> nid)t Don 
unS gefd)ieben, baf eS nid)t eine grofe SWenge gäbe, 
bie il)n gefeljen, bie feinen Umgang genoffen, bod) mag 
mein <Sd)au'en wot)l beSt)alb bemerfenSwerti) fein, weil id) 
weit \)et gereift fam, weil td) ü)n nie juüor gefe^en 
l)atte , unb 2(lleS an ibm mir neu unb unbefannt war. 
Bubem fiel mein SSefttd) in eine 3eit, wo ber Äüntfler 
beinahe gar feinen Srnnben mef)r aufnahm, wo er fid) 
üor jebem subnnglidjen Neugierigen auf baS forgfdls 



ttgfte verbarg, unb fel&jl feine näheren Sefannten oft 
fOHtye Ratten, äugang ju it)m gu geroinnen. 

3Sot)t ift eS für bnö ganje Seben erquicfenb unb 
ermutbigenb, einen großen SRann gefet)en ju haben, ja 
bec Sauber gebt fogar auf feine Umgebungen über, wirft 
in benen nod) fort, bie ihn gefeben baben, bie nur et« 
roaS oon ibm ju erjagten wiffen, was idb recht wohl 
fühlte, ba nrir an unferm 2(benbtifd)e uns nieberließen, 
ba wir unfer einfaches fOTatjf eingenommen, ba Sftorifc 
ben tfömanSbdufer entpf topfte unb bie cotfoe'glutr) bes 
fjaglid) in ben ©Idfern leuchten faf>. 

tfngejloßen, ber alte ÜJÄetjler unb feine Sünger! 

3a aber nun auch Seine ©efcbidjte, ober wenige 
jtenS Sein S5cfud?. 

(iScstfe^ung folgt.) 



mata Sötetf in ^rag. 

Oft fchon würbe bie Sebauptung aufgehellt, „ba* 
spianoforte fei. infofern ein febr fdjdfebareö Snftrument, 
als eS bem fertigen (Spieler baS Qjnfemble Sflebcer, ja 
fetbft baS £)rd)efrer erfefcen fonne; es eigne jtd) abtt 
barum nid)t jum Gioncertinfrrumente, weil ihm bie für 
ben auSbrucfSoollen Vortrag nötigen Elemente, §dbigs 
feit beS SragenS unb 2(nfd)wellenS ber Sone, u. bgl. 
fehlen." 

Sie tnntre fowohl, als bie äußere ©truetur ber 
Gompofüionen aus ben legten jrcei Siabrjefynten, jener, 
bie gcrabe allgemein beliebt unb von ben metften Sßtrs 
mofen jur öffentlichen 2(uffubrung gerodet würben, roar 
aud) ganj geeignet, ben einmal auSgefprodjenen «Safc 
(d)einbar $u beftdtigen. 3ene gewiffen melobifdjen 9tu* 
bepuneten fletS folgenben Ser&en, Stiller, d)romatifd)en 
unb anbern *})affagen forberten jroar aud) eine burd) 
unermübete Uebung erworbene gertigfeit-, man berounberte 
ben SBirtuofen, ber baS 2(lleS brillant vortrug } aber ber 
Ginbruc! , beffen S3aft'S tbtn nur eine auSgebilbete SÄecbas 
nif als 3roe<J, — roar ein bloS äußerlicher unb man 
blieb nach roie vor bti jener Meinung. Saß ber in 
folgen (lompofttionen liegenbe ft'nnlicbe 9£eij bie 6ms 
pfänglicbfett beS großen publicum« für bie Sßorjüge jes 
nee Äünjller, beren «Streben auf t>6t)ece Bwecfe gerietet 
roar, abjtumpfte, ift eben fo wahr, als natürlich. — 
©leidjroie aber allftbingS jugeftanben werben raup, bafj 
baS tytbal immer nur ein «Surrogat für bie, anbern 
3»nfrrumenten eigentümliche 2luSbaltbarfeit beS SonS 
bilbe (obwohl fdjon Rummel unb 3:t)atbccg jeigten, t>a$ 
biefer Mangel bod) einigermaßen ju befeitigen fei), eben 
fo liegt aud) fdjon in ber crjlen $dlfte beS oben anges 
fügten «SafceS ein SBinf, rote bie Mittel beS ^)ianoforte ju 
gebrauchen , um eS §u bem biet unb ba bezweifelten 
Stange eines (SoncertinfrrumenteS ju erbeben. Sie .Spar« 
monie, im ©egenfafce juc bloßen Sttelobie, was man 



untec biefer in 9lücfffd)t ber anbern ©oloinftrumente, 
bit oorjugSweife auf bie bloße güljrung ber ^Dberftimme 
befd)rdnft ftnb, »erfleht, ifi eS, auf welche baS ^)iano= 
forte, als Saj^eninftrument, inSbefonbere ben ßomponis 
jlen anweiff. 

3n biefer litt ber S3ef)anblung ber SWittel fdjeinen 
nun jene, bie man ber fogenannten romantifdjen <Sd)ule 
beijdblt, fo jiemlid) übfreinjuftimmen. Sen 9Jeid)t^um 
ber Effecte unb C0?ittel, welchen bie jeßige, Don fo man« 
djen Sanben früherer Reiten entfefjelte Sb,eorie fowot)^ 
als bie SBerüollEommnung ber 3nfitumente unb bec 
SHecfyanif ibrer Äünjller, bem Snjlrumentalcomponiflen 
bietet, aud) bem $)ianoforte, als eigentlichem Drd)ej!ers 
injlrumente, fo weit eS möglieb, jujuwenben, ifi ib,c 
Streben, beffen .SBürbigfeit, wenn eS mit ber ^)oeffe 
ber Intention, mit ber eigentlichen Gompofition, bit 
bti Sebem, tro| jener Uebcreinftimmung, je nad) bec 
inbioibuellen 2(uffaffung beS ©egenjlanbeS, terfdjieben 
fein mu§, nid)t ftorenb collibirt, wobt 9?iemanb ldug= 
nen wirb. — 2ßir fanben bab.er in biefen ßompofttios 
nen fajt überall ben ooll|ldnbigen *Partiturfafe, bie po* 
lppb,oni[d)e S3et)anblung ber 2(ccorbe. 6s i(l naturlid), 
baß burd) bie, bei biefer S5ef;anblung notbige, jerjlreute 
Harmonie, burd) bie ©egenbewegungen unb 9^ad)abmuns 
gen ber einzelnen ©timmen, bie als felbftfidnbig er-- 
fd)einen, @d)wierigfeiten entheben, beren Ueberwinbung 
bloS bem SSirtuofen, im eigenttid)jlen «Sinne beS 5ÖBors 
teS, moglid) wirb. Ser ^)iani|t, weldjer ft'd) an eine 
fold)e Aufgabe wagl, mu^ unumfdjrdnfter • .Sperr bec 
dlaoiatur fein; abgefefjen oon ber auSgebilbetflen Sed)s 
nii jur Ueberwinbung ber gewob.nlid)jien «Scbwiertgfeis 
ten, bie bjer immer nur als Derfd)6nernbeS Seiwerf er» 
febeinen, muß er bie t>oUftänbigfie «Sidjerb. eit unb gdnjs 
lid)e Unabt)dngigfeit nid)t nur ber beiben ^pdnbe, fon» 
bem aud) ber ginger oon einanber, errungen t)aben, um 
ju bem l)ier üorjüglid)Pen Biele, ber Ä'larfyeit im SSors 
trage, ju gelangen. Saß biefe S3orjüge alle ßlara 
SSBiecf aud) bti uns im »oüfommenflen ©rabe enwü 
cfelte, braudjt wob,l nid)t erjl erwdbjit ju werben. Sie 
gigantifdje Scdjnif, bie «Sid)erb.eit unb Oteintjeit in bm 
#nfd)ldgen ber aus ben entfernteren Snteröaden jus 
fammengefügten $armonieen, bie eben beßf)atb oft ar= 
peggirt werben muffen, bk Älarbeit unb f raff ige Sdrs 
bung beS Vortrags; oor 2(llem aber tf>ce 2(uffaffungS» 
art (fie ijl Sid)terin, aud) wenn ft'e frembe Sffierfe oor* 
tragt) mußten in einer @tabt, bie tro§ einigen Stücfs 
fd)r«tten ber legten Saljre, nod) immer als muftt'alifd)e 
einen bebeutenben SKang einnimmt, bii außerorbentlid)jre 
«Senfation erregen. SaS Sntereffe, baS man an bec 
großen Äünftlerin nab.m, jeigte ft'd) nid)t nur in bent 
ungewobnlid) jablreictjen S5efud)e ii)rer ßoncerte, ber wob.1 
nod) immer geftiegen rodre, wenn ft'e uns nod) nid)ttierlaf: 
fen blatte (ft'e ließ ft'd; im «Saale beS ßonferuatoriumS, 



im ßoncerffaale unb im 3$eater f)6ren); fonbern aud) 
in ben oft fyifcigen Debatten übet if>ce Seijiung foroobj, 
atS aud) über bie SRtdjtung , beren roürbigtfe 9?eprdfem 
tantin ft'e ift , unb befonber« in bem (Sinbrucfe, bcn 
ft'e auf unfere >))iantflen felbji gemad)t. Ueberau" t)6ctc 
man barübee jfreiten , ob man bte t>on S3eetf>o»en ge^ 
freute ©rdnje überfdjretten bürfe, ober nid)t; ob e$ übers 
tyaupt mog(id) unb nidjt gar ju artfto£catifd> fei, nur 
für 23irtuofen ju componiren unb jroar für foidje, bes 
rcn Jg>dnbe juben aufjerorbentUdjfren Spannungen fdfjig 
finb? £)f)ne biefe fragen je&t beantworten $u fonnen, 
obwohl ber ©runbfafc „in ber Äunjl ba$ S3ejre gut ges 
nug" fdjon- ben leibigen Dilettantismus ju verbannen 
fdjeint, befdjrdnfe id) mid) auf bie tfufatylung ber Gorns 
pofttionen, mit beren Vortrage uns bie liebenäroürbige 
©aflin erfreute. (©^lutfoist.) 

§5crmifd)tcö. 

* + * [üKufifauffüfjrungen, ©cfeUfdfcaften «•] Den erffen 
SSctynadjtSfeiertag würbe im ©aale ber JReffource in 
Saugen unter Dtrection beS ßomponijren unb bortü 
gen £>rganijien Ä. Gr. gering jum erfienmal „bie f)et's 
(ige 9?ad)W", Oratorium in 2 Seilen nad) SBorten ber 
^eiligen ©djrift aufgeführt. '— 3um S3efren ber 2fr= 
men fyatte am 23(fen eine Sfluft'fauffürjrung in Dre& 
ben Statt, toortn, aufer ber Senorenouoerture Don 
S3eetf)Oüen, ©dmeiber'S neuejleS Dratorium „^ibfalon" 
gegeben würbe. Die Oxis. SQ3üfl unb 33otgorfd)ecf, 
unb bte SfrSp. SSabnigg unb Sfrffe fangen bte ©olopars 
tfcieen. — Die erjfe ber 2fbenbunterb,altungen ber ©e; 
feüfdjaft ber Sföufiffreunbe in SBien n>ar am 23ffen 
Sftooember. £r. *Prof. Sanfen ijt Director berfelben. — 

* <i * [Gajtno 3)aganint.J Da« auf Letten gegrünbete 
Gafino *Paganini in 9>ari$ würbe am 25jren 
9iot>. eröffnet. 3n einigen SSldttem fianb, baß eS nichts 
afö ein uerblümteS ©ptelbauS wäre ; bod) liefi man, t>a$ 
an jenem Sage, auper üielen ©olofadjen, bie Duuerture ju 



gibelto unb eine Kantate Dorn Director beS SrdjeflerS 
bec ©efellfdjaft *Pugni aufgeführt würben. •— 

%* [9ceue italtentfdje Dpern.] Unter ben tarnen uon 
italienifdjen (Somponifren , b(e in ber le&ten Seit neue 
£>pern auf bte S3üt)ne gebracht, flößen wir auf einige 
neue: 9lini, Saffi, iMllo. S3on erfrerem gab man 
eine im Spater ©an S3enebetto in 23enebiü, ittamenö 
„Ida de Torre", t>om 2fnbern eine in Süflailanb un» 
ter bem $itel „Salvator Rosa", oon JJe^terem eine flets 
nere „II Giojello'' in glocenj. — 'Äuferbem fdjreibt 
man mit meiern 2ob oon einer neuen oon Doni je tti 
aus Neapel „Robert Devereux". — 

* t * [Keifen, doncerte jc] sßlfy (Stara ^ooeiio 
r)atte bk legten SBodben ju einem Ausflug nad) SDSei; 
mar, Srfurt ic. benußt unb rourbe überall mit S5es 
«unberung getyort. — Der 23t'olint?irtuo5 £)l» SuH, 
ein ©pieter erfien 9tangeg, ijatte jum 28. Dec. in Hamburg 
ßoncert angejetgt. — gri. S3iai gajlirte juiefet in 'Äuge* 
bürg. — Der berjogl. 2fltenburg. Äammermuft'fer |)r. 
SSelfe, ein auögejetdjneter glotenfpteier, • tfi auf einer 
Äunfireife über SJZündjen nad) 2Bten. — 2(bolpf) 
^)en feit t)at Seipjig am 30|ien oeriaffen, ba er am 
4ten %an. in Dreoben (loncert geben fodte. 23on ba 
roirb er über Uöarfdjau unb 9tiga nad) Petersburg ges 
^en, um in le&ter @tabt ben SBinter jujubringen. — 

%* [gfic aRojort.] 2fm 14tfen Dec. gab man in 
S5amberg ein doncert öon 5Kojart'fd)en ßompofttto* 
nen für ba$ ©aljburger SJflonument. — 



6 i) t o n i f • 

[Conccrt.] Seipjig, 29. kontert ö. tfbo(pf) ^)en* 
feit. (@. nad>b«t.) — 1- Sein. lOteS 2(bonnementccn; 
cert. — Steuer ^falm öon 2Wenbel6foi)n. — Goncert* 
arie öon SWojart (9Äijj S^oueüo). — Duoerture j. 
5Bafjertrdger o. dberubini. — ßoncertfiücf f. gagott ». 
%. Daoib (£r. Snten). — £5uo. jum ©ommernacbtfs 
träum. — @pmpf)ont'e in 6 t>. 2J?ojart. — 



& a tt !♦ 

Den t>ere^rltd)en Äunjrinjfitutett unb Vereinen, fo wie allen etnjelnen ©onnem unb Äun]lfreunben , bie 
SDfojart aud) im ©rabe nod) fo ^od) t>ere()ren unb freunblid) mitroirfen, i()m ein »ürbige« Denfmai ju fegen, 
fage id), t>on fo ttieifdltigen S3eroeifen großer Si)ei(nal)me ba§u getrieben, mit tiefgerü^rtem ^er^en meinen innige 
fren Dan! unb werbe ifyn, fo lange mir ber 2(u"gütige nod) baö ßeben fdjenfen wirb, alö ebYn fo IjeUigeS al$ 
freubige* ©efüb,! in meinem Innern bewahren. 

©atjburg, am 12. Decembec 1837. Conflan^e (Sfatfrdtbin von I7iffm 

gew. SGBitwe Xtlo^wt. 

Setpjtg, bti SRobert griefe.' 

SSon b. n. 3eitfd)t. f. Sttuftf erfdjeinen tt)8d;entltd) jwei '9cummem, jjebe ju einem falben Sogen in gr. 4to. — Oie tefr. 
Ä)onnenten »crpfltdjten ftd) jur 2Cbn<u)me eineö JBonbeS »on 52 9cummern, beffen ?)reiS 2 Sl)lr. 8 gr. beträgt. — M e 

$)oftdmter, S5ud)s, SKuftfi unb Äunjlbanblungen nehmen SSeftettungen an. 

c«*w«w »t. «ö*w«niifa8e«»»«g.) (£ier$u: SSRufifaUÄnaeiger, Kr.l.) 



XX t ut 



3eitöd)rtft für ittusik. 



StnSBeteine 

tpit mehren Äuttfitern unb Äunjlfreunben 

herausgegeben unter SSerantwottltcfyfeit öon SR. Schümann. 



%6)tn 23anb* 


• Jtf 2. 


£en 


5* 


Sanuar 1838» 


asieiftfmmiger SRänntrgffonS- 


- Qlaxa SBieif in $rflg «Sdjluj). - Xbolpfe Jg)«nf<It. - »rlefl. SRittljeUimgen ou« JCBien u. fflrcSlou.- 




ttnb baö 2flter roie bie 3ugenb 
Unb ber ^et>ier wie bie Sugenb 
Stimmt ftd) gut in fiiebern auö. 
©octt>e. 









SStcrPimmtgcr SÄännergcfang. 

2B. ©afyttq, Sed)§ Sieber für 4 «Kdnnerjl. Dp. 8. 

SBerltn, 2BeftpW. 1| $&&. 
X S^cit^arbt , Sed)§ ©efange für Sfödnnerjl 

«Dp. 108. @benbafelbff. 1£ ^{r. 
JRigaer ßieoertafel, 3te§ ^>eft mit beitragen 

».Dorn, ÜÄacjewSfy, S)of)rt, Seuberltd), Sßeifcmann. 

1 £f)lr. 8 (SJr. Setp^ig, Ätftner. 9ftga, @. granfcen. 
$. (Sommer, 6 ©efdnge. Dp. 11. äSonn, ÜRom- 

!pour. 15 Sgr. 

, ©efeUfdjaftadje ©efdnge. Dp. 12. Gbenbaf. 

15 Sgr. 

, 6 ©efdnge. Dp. 19. SSerlm, Stacfebranbt. 

221 Sgr. 

G. §. e&rltcfc, 6 Bieter. Dp. IX Sföagbeburg, 
Sßagner unb 9?td)ter. 20 Sgr. • 
©dmmtlicj) in Partitur unb Stimmen. 

„SBer obne Sieb' unb SBein, 
SBet m&djte ©änger fein?" 

SBeinlteber, Stdnbdjen, 3agbs unb Solbctenlieber, 
brt$ :|t'« worum eS ftcf> fo stemlid) bei allen gefelligen 
SRännergefättgen fjanbett, namentltd) bietet ba$ eble Tri- 
folium „Sieb, Siebe unb £Bein" eine unerfd)6pfltd)e gunb* 
grübe beS Stoffe« für launige ©efdnge btefer Gattung. $u 
btefer ©leidjartigfeit beö Stoffes fommt nod) bie formelle 
einer burd) bie Siefe unb ben geringen Stimmenums 
fang bon wenig mel)r al$ jwei Dctauen gebotenen S5cs 
fc&ränfung in tfnwenbung ber Äunßmittel, SßaS 9Bun= 
ber alfo, wenn Ui ber bei weitem großen 2Be&cja# 



ber SÄdnnergefdnge tin gewiffeS allgemeines ©eprdge, 
eine gamiliendlmlicfyfeit ffdt> öorftnbet, gegen weldje nur 
eine fel)r fdjarf unb eigentümlich ausgeprägte Snbi= 
bibualitdt beS @omponijten unb grope 9J?eifterfd)aft in 
«ipanbljabung ber gormen unb Äunfrmtttel einigermaßen 
ein ©egengewid)t bilben. liefen allgemeinen Scanner: 
gefangdjaracter tragen benn aud) bh oben toerieidjneten 
©efdnge, unter benen ft'd) ntdjts unbeoingt ©eljaltlofeS 
ober Sd)led)tauSgefül)rte$ beft'nbet, oon benen aber nur 
bie Don ©df)rig, »on Stfeitljarbt unb bie meiflen 
ber JRigaer fiiebertafel burd) grofere fjarmonifdje 
©ewanbtfyeit ftd) fjerbortljutt. „£)er §id)tenbaum" *>on 
£. 25orn rcit)t ft'd), obgleid) eine gew'iffe abfitytütyz 
Schwerfälligkeit wof)l nid)t ganj ber ttom (üomponiften 
beabft'd)tigten SBirfung entfpridjt, burd) S3efonberbeit ber 
2fuffaffung unb Äunftfertigfeit ben folgenben Werfen 
an, in benen eine t)eröörtretenbe @igentl)ümlid)feit unb 
SD?eifierlid)feit bem allgemeinen, ©attungstnpue) gegen* 
über jid) geltenb mad)t. 

%. üßörfdbner, 3!rmflieber mit @. ^)erlo§fo^n. 
Dp. 93. Seipjtg, 3ul. SGBunber. Partitur unb 
(Stimmen. 1 SEI^lr. 

SÄit weldjer überfprubelnben Sobialttdt, wie fdrfjer* 
lid) ernjtyaft, burfd)ifoS bramarbaftrenb SSI. tir)nticr)c 
Slepte ju bebonbeln oerflebt, weip man au$ feinen Dpern 
unb etnjelnen Siebern, unb bie »orliegenben, t>or allen 
beS Srinfer« ^6d)fl l)umorijtifd)e6 „Seftament" ft'nb ein 
neuer S5eleg baju. 5Ba'6 bie fünfilerifdje 2(u6fül)rung 
betrifft, fo beweift fd;on (in SSlicf auf ben mit ftxttytit 



6 



ltnb Seid&ttgfeit unb in einem Umfange ftd) bewegenben 
Ü8ajj, ber bei SDfoinnergefangen fo feiten unb freilid) ntd>t 
letebt ju erjtelen tfr, ben ©afc* unb SBirfungSfunbts 
gen üfteifter.' 

SoutS Maurer, ©efange für 4 «JÄannerj?. 
Dp. 77. £anno»er, X 9tagel. 16 ©r. 

Xtd» in biefen ©efdngen bezeugen bie mit grofer 
greifet unb ©ewanbtfjeit geführten, oft funftreid), bod) 
jwangloS »erfcblungenen ©timmen, namentlich ebenfalls 
bec mit auSfcbreitenbe, umfangreiche 33ajj bie funftge; 
übte £anb. 5Benn ft'e aud) im 9Jt)ptr>mtfd)en unb in 
frdftig wtrffamen 2fccorbenroed)fet an überrafebenber Orts 
ginalitdt ben SSÄarfcbner'fcben niebt gleid) fommen, fo 
ft'nb ft'e bod) and) in biefec Jpinft"d)t keineswegs obne 
(Sigentbümltdjfcit, unb überhaupt fefyc gefunbec (ebenSs 
frdftiget 9?arur. SaS Jpeft enthalt 3 ©efänge: bie Sie* 
bertafel, bec ©efang, bie Äunft, »on benen bie Siebter 
nid)t genannt ft'nb, baffelbe ifl bei ben obengenannten 
fiebern von ©abrig bec gall, unb ft'nbet ft'd) a\i<i) nod) 
fonft, namentlich bei ßtebern mit *Pianofortebegleitung 
oft wieberbolt. <3tnb aud) bie ©ebiebte nicht immer 
»on einem Äunffroertbe, bec bie 9ftd)tfenntntfj bec Fla- 
men atö einen SSeclufl bebauecn liejje, unb »on anbern 
bie Siebter als allgemein befannt »orauSjufefcen , fo 
liegt bod) im allgemeinen in biefec 9?amenS»erfd)wei: 
gung minbejtenS eine Unbilligfeit, wo nicht Unbanfs 
barfeit, bie man ft'd; nidjt follte ju ©cbulben fommen 
laffen. 

Cüonrabtn .Rreufcer, 6 ßteber unb (ütyore für 
4 gjtönnerfi. Dp. 88. lfleö £eft. 1 gl. 48 3Er. 

SD e r f e l b e, 6 begleichen 2te§ £eft. 1 gl. 48 3£r. 
SÄainj, tyaxi§ unb Antwerpen, ©cbott'S ©ohne. 

SEBof)l faum giebt eS einen ©dngerüerein obec ein SDfdn; 
necquactett, in benen bie Gompoft'tionen Äreufcer'S nid)t 
befannt unb beliebt waren, unb manche ft'nb fo ju fa= 
gen fiereotpp geworben. 5öir muffen uns auf biefe 
tfnbeutung befcbrdnfen, bei eine eigentlid)e Partitur ben 
Siebern nicht beigegeben ift, unb .bie willfübtlid) ju braus 
cbenbe ßlaoiecbegleitung feine befriebigenbe Ueberficbt 
gemattet. Cfiur baS „@bampagnerlieb" im erffen unb 
ben „Sßaffentanj" im 2ten Jpefte glauben wir als be; 
fonberS frifcb ixnb f cd feig wirfenb beroorbeben ju muffen. 
SaS erffere ifl »on trompeten unb Raufen; begleitet. 
6S banbelt ft'd) aber aud) um etwas ©rofieS, um einen 
foloffalen Surft, bec bat atlantifebe Sfoer »oll Gfbam* 
pagner. wünfebt, um als ^Jaififd) nur SBeüen einfd)lür= 
fen ju fonnen. Sie burdjgangig intereffanten Serie 
ft'nb fdmmtlid) »on £. ©tieglifc. 

S3et ben folgenben 3 Jpeften muffen wie unS auf bie 
einfache Xtjeige tyreS SafeinS befebränfen, ba ber SWans 
gel einer Partitur ein genügenbeS Unheil nid)t juldfjt. 



Driajnaibt&ttot&ef be§ beutfdr>en SK&nncrgefanfl« bon 

-£dfer, ©runb, Boüner, tfnaefer u. 'Ä. ^eräuägeg. 

». S- Alfter. 1. S3anb 2. «|)eft, j[ebe «Stimme 

1^ , @gr. @d)leuftncjen, 6. ©lafer. 

@|e" enthalt aufer ben beitragen »on ben auf bem 

Sitel genannten Sonfe^ern einen Choral o. ^)dnb?l. 

<Sed)6 (Btblfytt üon 6re§c. ©orbigiani, comp. o. 3. 25. 
©orbtgtant. Dp. 10.1 $(.30 £r. ß.att. ^raa, 
fW. S5erra. 

Srauergefang, an bie Grinfamfeir, 2Bieberfef)n, ©tdnb-- 
djen, Bigeunerlieb, Qßeinlieb. • 

<5t<b$ ßieber üon g.'Sf. ^ollerer. Dp. 5. 2tfühs 
eben, galter unb <5öbn. 18 ©r. 

2fbenblieb, Sagcrüeb, Srinflieb, an bie ©eltebte »on 
©. «ipoffmann. £2. 

©latd Söiccf in «Ptag, 

(@4lup.) 

2fufer ben in bem fdjon früher mitgetbeilten ^)co« 
gcamme jum erfien ßoncerte enthaltenen 2Serfen, oon 
benen ft'e tbre (SsSucsSSartationen, bie »on. 2(öolpb «ipens 
feit, ttnb beffen 2(nbante unb 2füegto auf allgemeines 
©erlangen aud) in ben anbern 2(fabemieen wieberbolte: 
ein Sioertiffement »on 2ißt, ii)v grofeS XSKollsßon* 
cert mit Drdjeflerbegleitung unb abermals eine SD^ofaif 
fleinerec ßompoft'tionen »on me^rern SWeifrern. Sen 
Snljalt beS lederen 6ilbeten S5ad)'S diSsSursguge j bie 
'^tpeggiens, bie ©eS^Sur Grtube unb eine 2)?afurfa »on 
Cbopitt-, jenes 2(nbante unb 3fllegro »on 2lbolpb ^>ens 
feit, unb beffen (itube mit bem SRotto: „SBenn id) ein 
S36glein war', flog id) ju bir!" — 

ä$on allen biefen Compoft'tionen entjücften am ZU- 
gemeinden bie ipenfcltS; fo »iel aud) über Grppin unb 
Ütjjt geftritten würbe, barin famen XUe überein, baf in 
.Jpenfelt ein ©tern aufgebe, beffen ©lanj am muft'faltfcben 
ipimmel weittjin firalen wirb. <So wenig n>'ir aud) 
»on feinen SBerfen borten , fo jeigt ft'd) fd)on in biefen ein 
Salent, welches baS Jpod)jte boffen laft. ©eine poetifeben 
Intentionen giebt btefer SÖ?eifter in gormen, beren 4>Ia- 
fltfdje ©id)erl)eit aud) groptentbeilS b^n beitragt, um 
.Kenner unb Säten gar mädjtig 51t ergreifen, obne mit 
tiefen Äenntniffen ber Sbeocie unb beS DrganiSmuS fei» 
neS. Sn^umenteS, obwohl er ft'e beft'^t, coquettiren 3U 
wollen. Sßabclid), wenn, wie eS $u erwarten ip, biefer junge 
Äünftter ft'd) jur bram ;.tifd)en ßompofition wenbet,fo bürfte 
er eS »or llüen fein, ber einfl bie grofe Aufgabe, beut\d)e 
Siefe unb ©emütblid)feit, ttatifdjc Siunöung ber SRes 
lobte, unb geiflreidjeS, mannigfaltiges Kolorit ber gran= 
jofen ju »ereinen, unb fo eine populäre Oper, bie aud) 
©el)alt fyat, ju fdjaffen, lofen wirb. 

©ben biefe poetifd)e Urfprünglid)feit, bie feinen ßom* 



poft'tionen biefen f öfHtcb> n , natütl'vtftn Suft »erleidet, 
ift eS, bie tüte bei 2i$t oermiffen. SÖBenn man übrigens 
toom Ginjetnen aufs ©anje fdjlteßen barf, befonberS, als 
et einen 2abel gilt, fo ift bei gißt bie SKomantif, um 
bei ber Benennung ju bleiben, bis jur 9>arifer Unna? 
tut tierjerrt. 

Saß Qlm SBiecf'S Gompofttionen wirfltd) eben nid)t 
bfoS gemacht, fonbecn wal)re Äunflprobucte ft'nb, beweU 
fet fa)on bie Bearbeitung beS 33elltni'fd)en StjemaS, baS 
fie ganj neu gefdjaffen bat; ö"d) fw fmb einer poetü 
feben duelle entfloffen unb Reiben ben eigentümlichen 
$ei$ ber fußen <Sd)wdrmerei eines grauengemütfyeS. 

Um ben «Stanbpunct ju gewinnen, t>on welchem man 
Clara 8Bie<fS ^ianofortefptel würbigen fann, gebort ein 
fejler Jparntfd) gegen jeben Gntl)ufta$muS, ber bei bem 
lefcten Goncerte fo fyofy flieg, ba% bie .Rünjilertn, trofc 
bem, t>a$ ft'e nur jwei tyieitn vortrug, neunmal geru; 
fen würbe > unb wenn etwa« ju wünfdjen i% fo jiimme 
auefy id) bem allgemeinen SSebauern bei, bajj bie Äünfb 
lerin eS nid)t tterfud)te, in einer freien ^Pfyantaffe, als 
ber t)od)flcn Aufgabe beS >pianiflen, bie Öiegungen unb 
glügelfdjldge iljrer ^h,antafte jur 2(nfd)auung gebraust *u 
tyaben. Saß ft'e eS fonnte, erweifen ntd)t nur ib,re dorn: 
poft'tionen, ii)t SBottrag felbf! frember -EßerfV, fonbern 
aud) bie oft überrafdjenb fd)önen 9)rälubien, mit bes 
nen fie immer baS publicum auf bie nddjfie, Goms 
pofttion öotbeeeitete. — 000 



3l&»fylj £ettfelt. 

— Ser 29. Secember war für bat fo eben gcfdjie: 
bene %\t>t einer ber benfwürbigflen Goncerttage. 3m 
Saale Dc$ ©eicanbbaufeS , jenem SftufiEtempel par ex- 
celleiice, befanb ft'd) ein fefjc gewagtes, jablreicbeS, ge; 
fpannt laufctyenbeS publicum, bie Crdjejlermuft'fer waf): 
renb bei- Raufen beS JDrdjejlerS faf) man- in einem .ipalbs 
f reife, Äopf an Äopf unb Ginem ^unete jugefel)rt-, ein 
Goncertflügel tonte — 2£bolpb ^penfelt faß cor bem 
Snfrrumen'e. See 9?uf feines außerorbentlicben &pie; 
[et l)at;e bei uns it)n tdngfi ju einem ©egenjlanb t)o ; 
ben SntereffeS gemalt, fein Grfdjeinen war baber für 
unS ein feljr freubige* Greigniß. (Sin bunbertbdnbigeS 
Salve! empfing bei feinem £erüortreten ben Äünftler. 
Gr begann mit bem bekannten Goncertflücf üon Uüeber 
in g=9Holl. GS ifl bemerfenSwertb , wie biefe Gorm 
poft'tion ben größten unferer heutigen *pianofortefpteler 
nod) immer ©tid) bdlt: gißt, 2balberg, £enfelt fpielen 
fie offentlid). ^n n>eld)er ffieife fie eueren fötibtn 
jufagen möge, lä^t fid), of)ne -tyt ©piel gehört ju ba j 
ben, nid)t genau beftimmen, gewiß aber wiffen wir, 
baß fuc .Spenfelt'S f>erotfd;e6 <&pitl nid)t feidjt etwas 
©eeignetereg gefunben werben burfte. 3unad)ji (jeroors 
ffed;enb an feinem ©picte war, baß, wo ciele 2(nbere 



aufhören, er erfl redjt anfing feinen Sriumpf) ju feiern. 
SSon SÄinute ju Minute voufys fein (Spiel: je größer 
jum ©djluffe l)in ber Bubrang tion spaffagen, befto 
fiegreidjer gelangen fie ii)m. (5rfl aber, nad)bem er 
mit bem Vortrag feiner eigenen G>ompoft'tionen begons 
nen, t)atte bat publicum ben ©tanbpunet ^u feiner 
Süürbigung ganj gefunben. G* waten biet folgenbe 
brei : 2lnbante in £, — Gtube mit bem 2J?otto: ,/iyenn 
id> ein 33öglein war, flog' id) ju bir!" — 2Jfnbante 
unb 2l(legro in Jp. SSort)cr aber nod), gleidjfam prds 
lubirenb, eine Stube oon (5r)opin ( b J?r. 1 ber früheren, 
ßs^ur). 3m Vortrage btt festem ©tücfeg bürfte fein 23tr* 
tuo$ ber 2Belt it)n übertreffen. Sie weitgeretften ^)af= 
fagen biefer QttuU fdjmiebet er mt ©lieber einer Grü 
fenfette an einanber, wdfyrenb er jeben 2on einjeln, bis 
auf ben legten SSlutätropfen herauspreßt. Saju nun 
Södffe, bh unter feiner #anb groß wie £)rgelton flins 
gen. — 2)aS 2(nbante in ^) ijl ein rei$enbe$ Gabinett; 
fJücf. 25ie SÄelobie, berebt unb »oll Gmpft'nbung, 
liegt im Senor unb tönt, getragen t»om S5aß unb eU 
mi" blübenben Begleitung in ben £!berftimmen, mit 
bem 2(uöbru(f einer weichen männlichen <Simme an uns 
fer £)bc- — Sie folgenbe mit bem SOTotto würbe fiür-- 
mifd) da Capo »erlangt. Gin afyt beutfd)eS Spinne: 
ütb, unb öon einer Gkwalt, bk „bie ^»erjen aller Spö: 
rer jwingt". 2)en S3efd)luß mad>te bat 2lllegro in 
JpsDur mit bem wunberbar fd)önen tfnbante (fo eben 
gebrueft erfd)ienen im tflbum für »pianoforte, 1838, 
Berlin bti <3d)left'nger), eine <£iegeämuft'6, weit über 
baej ^)ianofortc l)inauöreid)enb. — ipenfelt'8 Gcmpofttios 
nen tragen fämmtlid) bat ©tprdge eines urfrdftigen 
SalenteS unb jeugen oon bem reidjen £LueU, ber in 
ber ©eele biefeS JlünfilerS lebt. Unbewußte 9?atarltd)s 
feit, ätyte Urfprüngltd)feit unb Srifd)e, Snntgteit, ge* 
paart mit gefunber Äraft, enblid) überall goloener 2SJobls 
laut unb ein meifrerlidjeS Bebcrf d)cn ' ber §orm — 
bieg finb bie Jpaupt$üge feiner Gompoft'tionen. ©ans biefem 
entfpred)enb ijl fein «Spiel. 2ln feinen eigenen ©eban« 
fen, an bem, nat er als Gompo«i{l gefdjaffen, \\l er 
als Opicler er|larft unb groß geworben. Sie SBirfung 
feines % @pieleS im ©anjen ift eine t>6rf>fl erfrifd)enbe. 
Surdjweg t>eccfct)t noabrer 2fuöbrucf , ben ©eifr berGora: 
poft'tion im ©roßen uuoerftrabjcnb, ntd)tS 52?illfübrKs 
d)eS, Äleinlid)eS, Undd)teS. Sie Sxunbung unb ©e: 
fd)to|Jenl)eit feiner Sarftetlung laffen nid)tö ju wünfd)en 
übrig. «Sein Son ifl. bief unb »oll ßleifü), olm« 4?ätte 
bei größefter Äraft. — 3um @d)luffe bess GoncertS fpielte 
er feine neuen Variationen über ein Sljema au» 9?oj 
bert b. 5£. Sßer feine erjlen, £)p. 1, fennt; wirb uns 
Qcfdr)c wiffen fönnen, wie er ftd> biefe neuen ju ben; 
fen l)at. 9Jur etfd)einen bit 2lnforberungen beS itünfls 
lerS an ft'd) felbjl in biefem S&krtV nod) um SSieleS ges 
fleigert. SSir wa^n es auSjufprcdjen, ba$ (Sdjön^eü 



8 



ten bartn enthalten ft'nb, bte fo nur ©inmal erifiiren. 
Der SSeifall beS *PubücumS entfprad) ganj ber grojjs 
artigen Seijtung beS -ftünfilerS. Grr tt>uröc nad) bem 
@d)luffe berfelben t>on alten (Seiten gerufen. 

9Jod) aber bat ii>n baS größere publicum erjt nur 
t)on ber einen (Seite fennen gelernt. 58er fo glücfltd) 
war, ifyn im vertrauteren Greife ju i)hen, bem wirb e$ 
unvergeßlich, fein, rote bann fein ganzes 3Befen in 9ftus 
fif aufging, unb bie innere gülle, rjerüorbrdngenb, alle 
dujjerefr drittel in SSewegung fegte, unb fid) im (eife- 
ren balb, balb im erhabeneren ©efange funb gab, ber als 
«ine abgefonberte 5D?uft'£ über fein (Spiel tjtnfc^roebte. 
Qben fo müfte er baS SDrdjejter in feinen (Soncerten 
erft einmal bei (Seite laffen, unb bie Duoerturen allein 
nur auf feinem Snftrumente mit feinen jwei Jpdnben 
ausführen, fo, wie wir fie pon ihm gebort, um bie ll\U 
gewalt feines Spieles aanj entfalten ju fonnen. — ©ein 
SBefen, ooll Äinbltcbjeit unb ©eifreeunfdjulb, bot bm 
2(nblicf einer ddjten .EünjHematur; jenes 3»beale an ifnn, 
ber <Sd)U&gcifr, itjm üerlier)en, bie $)rofa beS SebenS 
fern t*on ifym ju ballen, beutete laut an, bajj eine r)6s 
fjere SBetbe über tr>n rub> Metrie ganje (hfdjeinung 
- — fie t>at unfer SnnereS erfüllt, fein liebes S3ilb — - 
e$ wirb unauSlofd)lid) in uns fortleben, unfer SSlitf uns 
wrwanbt il)m folgen auf feiner (SiegeSbalm, bie gldn* 
jenb uor ibm liegt. 

3n bemfelben (üoncert lief ftd) aud) nod) ^)err 
gr. (Senbelbecf, fürftl. ^)or)enjoHern ; £ecl)ingenfd)er Äanu 
mermufifuS in einer eigenen ßompofition auf bem ebros 
mattfdjen 5öalbbom boren. (Sin eminenter SSldfer, bem 
wir faum (Sinen an bie (Seite ju fiellen wüßten: nur 
(Schabe, bajj bie fd>recft)afte Sdnge ber ßompofüion bem 
(SmbrucÜ feiner Seiftung Abbruch tt)at. 5Bir erinnern 
unö md)t, bajj, ifym baS ©ettngfre mißlungen wäre-, 
nur ein ju bduft'geS Bierjen beS SoneS »on unten nacr) 
oben, unb ein etnitS überboteneS Forte fonnte man 
fabeln. — 2fujjerbem fang 9ttab. SSünau eine 2Crie 
au$ Situ«, fo wie ^voei Sieber: pon Sacbner baS eine, 
baS anbere Don SfonbelSfobn, — lefctereS ein grüb== 
(ingSlieb, in welkem jene abnungSöollen *ftaturlaute 
werben, bie in eines Seben SSrufr tyr 6d)o ft'nben — beU 
beS, wie immer, mit bem edjten „con amore", baS ity 
rem ©efange einen fo t)or)en SBertb. »erteilt. W. 

Äürjcre briefliche JHtttljeilungm. 

SQitn, vom 27» Decemben 

— GapelJmeijfer Sinbpaintner aus Stuttgart, ber 
ftd) einige Sage bier aufhielt, ijt nad) ©rdj gereift, um 



bafelbff feine £)per „bie Stacht ber Siebes" aufjufü^ren, 
nad)bem er bei ber l)k\i§m JDirection bamit gefdjcitert 
ifi. — 9Jlab. ^)tcf(J)ec unö ^c. <5d)me|er aus S3raun; 
fd)weig ga|liren mit SSeifalT. — gel. ,3enni> Su(jer \\l 
jur Ä. Ä. Äammerfdngerin ernannt worben ; 9J?ab. »pafta 
erhielt fcr)on frütjer biefen Sitel. Ä. Ä. Äammertirtuos 
fen ft'nb bie ££. ^aganini, Sf)alberg, 9^apfeber unb 
Stterf. — Jpr. SSlagroüe, ber aud) im ßoncert »on 
Glara SSiecE fpielte, er|tec aSiolinijt ber »erw. Königin 
»on (Snglanb, erfreut ftd) einer r;6d)fi et)renben lin- 
erfennung, eben fo ber (Sngldnber ^)ariS 2(loarS buref) 
fein ^Jarfenfpiel. — - ßlara SBitcE gab am 21jbn un= 
ter immenfen S3eifaU if>r jweiteS Goncert; geflecn fpielte 
fie bei Jpof, wo ftd) 33. 9)??^. r>ulDooU mit ibr §u 
unterhalten gerufjten. Anfang 3«nuar foll baS 3te 
3i ; .. f fein. — Q*btn bore id), ba§ aud) bie jungen 
(Stdjb.^i'S, ju benen nod) ein fleiner S3ioloncellijt ge^ 
fommen, ef)efienS ßoncert geben wollen. — . 

SSreSIau, 00m 20* ©cccmBet» 

— — CO?enbelSfobn'S Paulus ijr unter beS bor* 
trefflichen SÄofeüiuS Leitung bis jefet zweimal f>iec ge= 
geben worben, baS erfiemal am lßen December bti 
überfülltem £aufe, baS jweitemal am 23j^en, ungeachtet 
beS naben gefteS bei anfrdnbig befeuern ©aale. 2(n 
ßifer unb SSemübung t>on allen ©eiten b«t es nirgenbs 
gefehlt, fo ba$ wir biefe tfuffübrungen ju ben fdjön* 
fren muft'falifcben greuben ber neuefien 3eit jdblen müf; 
fen. Die ©ologefange waren ben befreit Jpdnben anders 
traut; ^)r. Jpaufer, fang ben tyaulüä, Jpr. Ganbibat 
Ueberfdjeer mit feiner wunberfd)6nen (Stimme bie 2e; 
norpartie, Jpr. SKeferenbar Älette unb «Seminarlefyret 
@. Siebter bie beiben Beugen, grl. Glara ÜÄeper ben 
erjlen, grl. Smilie 9J?ofet)iuS ben jweiten ©opran, grl. 
Äolbe ben 2tttj in ber 2ten Aufführung führte grl. SRos 
fettiuS bte ganje Partie beS ©opranS allein auS. Ctyoc 
unb SDrdjejter waren moglidjjt tiollfidnbig befe|t: 76 
(Soprans, 64 Xlu, 63 Senors urtb 82 SSa^immen, 
28 «ßiolinen, 8 S5ratfd)en, 8 5ßiolonceUS, 6 ßontras 
baffe k:, jufammen 367 ^)erfonen. Die 6innat)men 
waren beibemal fetyr bebeutenb-, ber Ueberfd)uf von ber 
erjten 2(uffübrung war bem Gbolera^Baifen-gonbS b{: 
jtimmt. Dem publicum einen feflercn gaben jum SJer= 
jtdnbnijj beS treflid)en SBerfeS in bie ipanb ju ^eben, 
fyattt ^pr. S)?D. SKofeüiuS ein Programm bruefen lafs 
Jen, wofür ibm, wie für ben fdjonen ßifer, mit bem 
er baS ganje 2Ber! nad) »ielen groben in'S &btn fegte, 
ber wdrmjre Danf unferer <Stabt gebührt. — 



Setpsig, bei Robert griefe. 

5ßon b. n. 3ettfd)r. f. SOluftS erfdjetnen wSdjentltdj jwet Slummern, jebe ju einem falben Sogen in gr. 4to. — Sie refp. 
Abonnenten »crpflid)tcn ftd) jur 2fbnabme eir.sc- SSanbeö »on 52 Sfcummern, beffen ^)cttö 2 SRtt)Ir. 6 gr. beträgt. — 2tUc 

^oftämter, S3ud)s SOluP= unb Äunjtbanblungen nehmen S3tjtcllungen an. 

«Mtuctt Ui Sr. Äiidmonn in 8etpM30 



tt e u t 



3dfcsd)rift für Jttuöik. 



Snt Vereine 

mit me^rett ßunfflern unb Äunjifreunben 

herausgegeben unter 23erantwortltd)fett Don 91. ©djumann. 



%6)tev 23anb. 



^#3. 



£)en 9* Januar 1838* 



2>er Söefud^ beim 9Heifter (^cctfe&ung). - SoS ©efangmftitut f. £cmb»etfer in $ariS. — SSermtfc&teS. — 



— 3t)r 9)lenfd)en, |j C " : ^r mid) für feinbfeltg, ft&rrifd) ober mtfon* 
ttyropifd) galtet ober er^drt, wie Unredjt tf)ut ü)r mir, ü)t roijit nid)t 
bte geheime Urfa$e »on bem, »a8 eud) fo fdjetnt. 

2Cu§ JBeetboöcn'ö Seframent. 



Set &eftt$ beim SSÄefflet. 

(Sottfe&ung.) 

$S war im 3af>re 1824, als td) mid) $um erffem 
male in Söien befanb / in biefer @tabt beS ©enuffeS 
unb beS freubtgen SaumelS. Saufenb ©efyenSwürbigs 
feiten, taufenb neue Auftritte wollten mid) f)ier in Um 
fprud) nebräen, id) fonnte mid) aber feinem mit rechter 
"Äufmertfamfeit hingeben, beoor id) S5eeti)0öen gefeben. 
Sajj bie ©tabt biefen SDfann in ibten Sflauem einfd)lofj, 
war in meinen 3(ugen iijr gro^e« SSerbienjr, unb uns 
begreiflich, fd)ien eS mir, baji in ibr Semanb leben 
fonne, bet nicht pon bem Etlichen wufte, ber mir 
nicht ju feiner SBobnung als SQSegweifer bienen würbe. 
Sf&t begann id) aber mit meinen fragen, unb mufjte 
erfahren, baf gar mandjer mir feine Antwort ju geben 
wu^te. S5ci £a$linget inbeffen ritt ich »or bie red)te 
©chmiebej was id) aber bort gu boren befam, flang 
mir nid)t oiet erfreulicher. @obalb baS erjfr ©rün im 
Saume fchwoll, fobatb bie erjten ßerchen über ber <&aat 
fliegen, pflegte S3eet{)ooen aud) bie <£tabt ju uerlaffen, 
auf baS Unb gu jieben, unb bort in gefd)dftiger 2lb* 
aefd)iebeni)eit ber 9?afur, wie ber Äunji ju leben, bis 
baS lefcte grüne 83latf oom S5aume ntebergewirbelt war. 
6r fei, lautdt eS, fchon feit SWonben in SSaben, unb 
bort würbe er wobt für mid) unjugdnglid) fein. 3d) 
befeuerte, bajj id) Empfehlungen -uon bebeutenben Äünffe 
lern bei mir fütyre, unb baß burd) biefe mir wof)t in 
33aben eine geneigte tfufnabme bereitet fei, worauf aber 
4)a$lina,er bebenflid) ben Äopf fcfyüttelte unb mir »er* 



fidjerte, bafj eS fd>werlid) geben werbe. 2)iefe Zweifel 
madjten mid) betrübt, inbeffen entfcbloji id) mid), ba$ 
2Ceuperfle ju »erfudjen, nur ben Sftann, ben id) fo in« 
nig wre&rte, ju fer)en, flieg gletd) in einen SÄiethwa; 
gen unb fuhr hinaus gen SSaben. 3u jeber anbern 
3eit würbe ber f)errlid)e ©arten, burd) ben ber 38eg unS 
führte, in bem bie Dörfer unb ©täbtdjen nur ebenfos 
viele 2ufIfd)Ioper fd)ienen, mid) aufs Ieb()aftejle in %n- 
fprud) genommen ^aben, je|t aber iiejj id) baS feenhafte 
SSrüfyt, wie alle anbere J8e£u]rigung«6rter ber Sßieners 
weit unbefümmert r)inter mir liegen, unb würbigte ben 
J>errlid)en SBienerwalb, wit bau Seitbagebirge bie ju beis 
ben «Seiten wk S5üljnen$ugfrücfe (l)ecorattonen) in jlets 
wed)felnben Umriffen meine ©trape fd)mü-iten, faum 
eines finnigen SSlidieS. 5Bie waefer mein SOSagenlenfer 
aud) feine 3?offe antrieb, fo fonnte er meine Ungebulb 
bod) faum befriebigen, bie feinem 9Bagen mit t)orauS= 
eilte. Gnblid) l)ielt er im ©tdbtdjen t>or einem ©afts 
bofe, unb id) fonnte mid) bort in tin Simmer eins 
fdjliejjen unb ben SSrief entwerfen, burd) ben id) mid) 
bem Äünjller anmefben, unb fo Zutritt ju il>m crbit= 
ten wollte. Sdj t)atte wdt)tenb ber ganjen ^al)rt fd)on 
red)t artige ©ebanfen jufammen gelefen , jefct aber, wie 
id) »or bem Rapier faß unb bit ^eber eintaud)te, war 
id) auf einmal allein unb einfam, alles was mir bei« 
fallen wollte, fd)ien mir fo fcfyaal, fo platt für ben 
Sftann, unb wenn id) mid) auf finnige SBeife auS5U= 
brürfen gebaute, fd)ien eS mir ju gejwungen, ju l)6ljern, 
bap id) baS, was id) gefd)rieben, wieber jerrifj. 2)a id) 
feine 3ctt ju perlieren, fo fagte id) julefct in meinem 



SSriefe ungefaßt biefeS: Saß ein Äunftjünger, ber ft'd) 
von -je ju feinen eifrigfien SBereljrern gejault, gerne ben 
SEroft f)aben mochte, tyn wn 2(ngeftd)t ju 2fngeft'd)t ju 
flauen, überbieS- nod) ein SSrieflein üon einem* 33e£ann= 
ten ii)n\ ju überreichen i)abe. Sttit etwas erleichtertem 
4>er$en faltete id) mein ©d)reiben jufammen, unb ließ 
mir »on einem Sofjnbebienten ben 2Beg ju ber 2öol)= 
nung beS ÄünftlerS jeigen. 6r bewohnte bapmal ein 
juc 33abeanfralt gehöriges ©ebdube, hinter bem ft'd) ein 
nieblidjer ©arten fyinjog. €0?tt podjenbem ^perjen fltn« 
gelte id), unb Warb »on einer alten .ipauSljdlterin eins 
gelaffen, ber id) nun mein anliegen red)t bringenb er; 
öffnete. Sie 2(lte, bie burd) unb burd) ben 2luSbruc! 
wienerifdjer ©utmütf)igfeit tyatte, unb burd) bie S3erei)s 
rung, bie in meinem ganjen 2Befen für ifyren Jperrn 
überall burd)blicfte, gefdjmeidjelt würbe, ba ein SSJiDer: 
fdjetn berfelben ft'd) gar bis auf fte erffreefte, betrachtete 
midj aufmerffam eine Seit lang, Rüttelte bann be* 
benflidf) ben Jtopf unb fagte, ba$ es wol)l nidjt nad) 
meinen SBünfdjen ft'd). fügen werbe. %d) war aber fo 
leid)t nid)t abzufertigen, bat fte, iljrem .Iperrn mein SSrief; 
lein ju übergeben, id) fönne einmal nid)t wegteifen oljne 
ir)n gefeljen ju t)aben. 

SReine ©djulb ijl e$ einmal nid)t, wenn ber Jperr 
«temanb grembeS feljen will, aber er wirb aud) gar ju 
fefyr burd) Söorwifclinge überlaufen, unb oon jeinem %x* 
beiten unb feinen ©angen abgehalten, weswegen er bann 
feine •2(uSnaf)me mad)t, um nid)t alle machen ju müfs 
fenj ba eS Sftnen tnbeß fo non iperjen get)t,'fo will id) 
einmal wiber ©ebot Ijanbeln, unb ben S3rief hinein; 
tragen j öielieidjt baß er t>on feinem (Sntfdjluffe f)eut ab; 
weid)t, aber Hoffnung fann id) 3f)nen wenig barauf 
mad)en. ©o fprad) bie gute #lte, unb ließ mid) in 
i()rec &üd)e allein, ©ewiß ift eS fein freubigeS ©efübj, 
ton einer £f)üre, burd) bie man fo gerne ßtnlaß gehabt, 
um>errid)tetcr Singe abjieljen ju muffen, einen 9)2ann, an 
fcem man fo mit »oller ©eele l)dngt, nid)t einmal fe= 
fyen, iljm nid)t einmal feine ^pulbigung barbringen ju 
fönnen, unb bod) fonnte mir bieg Unangenehme jefct 
red)t gut wiberfafyren, ja bie SBal)rfd)einlid)feit war für 
baS 9?id)tgelingen meines 5ßorl)abenS. 3eb,n (Minuten 
mod)t id) woljl fo in brücfenber Ungewißheit gejlanben 
unb burd) bie halbgeöffnete Äüd)entt)üre nad) ber ge-- 
genüber ftebenben Pforte, bie mir meinen Äönig beS 
äonfyorteS barg, geblitft Ijaben, als bie dritte ber 'alten 
wteber auf bem §lur ertonten, unb meine S5ru|r jum 
entfdjeibenben 2fugenblicfe fpannten. ©ie trat herein! 
SEBie id) aber tl)r ©djmunjeln bemerkte; war mir aud) 
gleid) flar, baf id) gewonnenes ©piel t)abe, unb rid)= 
(ig fagte fte mir freunblid) niefenb: biesmal junger Jperr 
ijl bai Ungewöhnliche eingetroffen, mein Jperr t)at S^fen 
SBrief gelefen, unb wünfd)t ©ie ju \etyn-, wenn ©ie überall 
mit öftren Sitten fo burd)iubringen vermögen, ftnb ©ie 



ein wahres ©lücfsfinb! J^ier ^atte td) an feinen dtr* 
folg gebad)t! ©omit führte ft'e mid) auei ber Äüdje jur 
gegenüberjle^enben Sl)üre, unb fdjloß mir auf. 

(©AluS foigt.) , 



©efang^njtt'tut für ^anbroerfer. 

Sie ^anbwetfer t>on ?»ariS liefern burd) lf>r Set's 
.fpiel ben §3eweiS, baß bie ÜÄujtf nid)t ein ©efdjenf ifl, 
welches einem Grinjelnen ober einer einzigen Station jus 
geseilt worben , fonbern ba$ man im ©egentt)eil als 
eine tton ber 9?atur gemachte 2(u6na()me anfersen muß, 
wenn ßiner nid)t eine ©timme unb ein für bie 9flact)t 
ber Sone jugdnglid)eS £)l)r befdfe. 63 mußte ftc^ ein 
angeborener SSecuf für biefe fd)6ne Äunfi im ÜöolEc fut>U 
bar gemacht i)aben, ee mußte eine beutlid) auSgefpro-- 
d)ene natürliche Anlage baju in it)m fdjlummern, um 
auf ben erjlen 9iuf fo ploßlid) ju erwachen, ba% mit 
einem SWale au« ben SBerEfMtten t»on 4 PariS, in ©tabt 
unb Jöorjldbten, 2el)rling unb gel)rmeifter, altere unb 
jüngere Scanner Ijetbetfiromten , um mit ber anbddjtigs 
flen '^(ufmerffamfeit an einem Unterricht Sfjeil ju net)= 
men, ben i^nen bisher nod) 5?iemanb geboten l)atte. 

SDBo aber, wie ()ier, ein fo lebhaftes Verlangen et* 
waS ju lernen an baS £id)t tritt, begleitet üon einei 
Söürbe ber .Spaltung, bie jebem, ber es ft'eljt, 2(d)tung 
gebietet, ba fonnten günßige 6'rgebniffe nid)t lange auSs 
bleiben. Äurje 3eit erft Ratten bie ©efanglectionen be: 
gönnen, fo fingen bie anfangs rol)en unb uncultimvten 
©timmen fdjon an, ft'd) «u bilben, unb befamen rid); 
tige Intonation unb einen angenehmem Son-, baS JD^r 
gewohnte ft'd) allmdfjlig an fanfte unb t)fttmonifd)e Äldnge; 
bie ©eele öffnete ftd) ben erhabenen ©inbrücfen bec 
SOTuft'f, unb t>it s JJ?enfd)en gaben fid) ibren crnflen unb 
reinflen ©enüjjen gdnjlid) l)inj it)r 5perj empfanb ben 
Einfluß jener t)of>en öebren ber SBciSt)eit unb ÜÄoral, 
welche eine gebiegene unb eble ^)oeft'e, bieje r)immlifct)c 
unb unzertrennliche ©djwej^er ber 9J?uft'f, einprägt. Ser 
einfache ^anbwerfer, ber am geiecabenb nid)t 3c-it l)at, 
ben 'ürbeitSrocf abjulegen, bamit er jur Minute ba ifi, 
wenn baS 2(mpl)itbeater für it)n unb feinen 2et)ccc ge; 
öffnet wirb, ijt ©dnger geworben, unb wat)rt)aftig fein 
fd)led)terer , als mancher oon ^)rofefft'on. 

Ser Pulsen btefeS Unterrichts, mit welchem gart'S 
bie ^nitiatioe ergriffen t)at, i(^ nid)t bloS in granfreid) 
anerkannt worben, wo dt)nlid)e ©d)ulen nad) allen 9tid)s 
tungen ^)in burd) baS ganje ganb erridjtct werben, jitm 
S5eroeife, ba^ ben Äinbern biefeS gefegneten 2anbeS für 
bie fd)önen fünfte eine nid;t minber glüdlt'dje £)rgani= 
fation jugetl)ei(t ift, als ben Seutfdjen unb Italienern. 
9)ariS, bie große ©tabt, nad) ber bie S3lide ber S« ; 
genb »on ganj Guropa gerichtet ftnb, f)at, oljne eS ju 



11 



wiffen, einen neuen Smpute gegeben jut 83ilbung in 
bec SWuftf. Sie @onntag$fd)ulen , bie 2Crbcttöt)dufcc 
in S?cüf[et, bie (Sdjulen mehret Cantone bec ©djweij, 
geben bamit um, ftd) ©efang=<Sd)ulen nad) bem 9Hu; 
free bot ber J£)anbwecfec »on *Paci$ einjutid)ten ; fogac 
aus bem Speqtn \>on Seutfd)lanb I)oIt man 35ecid)te 
über unfec .SnfJitut, um ben 83olf$;Untetcid)t unb bie 
9ftilitoirfd)ulen nad) ifjrem 2D?ufter neu ju geflalten. 
2lttd) (Jnglanb, . bei 2anb ber Snbujft-ie unb be$ S^an- 
M$, t)at feine 2Cufmerf famfett barauf gerietet} feine 
@d)riftjMer Reiben mit bem wdrmjten «Sinn für bie 
Jöilbung be$ 23olfä ibre «Stimme laut erhoben, unb ft'e 
ift in bie SBaifens unb tfrmen Käufer gebrungen, in 
benen man anfangt, ben ©efang einjufüfyren. See 
Anfang bamit ift bereite in ber 8Borfingman'$ 2Cffocia= 
tion gemacht worbm 

Zwi) fcaben bie itünffler felbft biefer ©efangSan; 
ftalt bie lebhafteste unb tbdtigjfe 2i)eilna^me angebeteten 
raffen, unb fd)Öpften, wenn ciud) bie Sernenben nod) 
nid)t weit genug, um fünftlertfdjen 2fnforberungen ges 
nügen ju fonnen, auö beren Gtfer bk fdjonffen <^>off= 
nungen füc bie golgejeir. SttepetsSeer war einee 
bererilen, weldjec unfecen Uebungen beiwohnte, be&= 
gleichen 9?te$, ^öaee, Gacafa :c. 9?ourcir, bec 
erfte «Sdngec gcanfreicrjS, t>eefd)mdbte e$ nid)t, bie et* 
ften 23ecfud)e bec unerfahrenen Sdngec mit feinem S£as 
lente $u untecjlüfeen. Sucd) bk 2(ufnaf)me, bie ec boct 
gefunben, bie tfufmerffamfeit unb Spannung, mit bec 
er gebort würbe, bie SBtrfung, weldje ec auf biefe 
S9?enfd)en oon befer/eibenem 2feußern, red)tfd)affenem .ipers 
$en unb fJarcVm, entfdjloffenem ßbarafter {jeeüocbcadjte, 
würben aud^ anbere Jtunjfter aufjutreten oermod)t. Unb 
b,iec jeigte ftd) ber Äünfrler in feinet ganjen Crd)tb,eit; 
nod) nie t>atte er ein fo gemifd)teg, auö bem niebern 
Stanbe jufammengefe^teö publicum gehabt, abec aud) 
niemals ein weniger oerborbeneS. Jpiec wac e$ nid)t 
am £>rte, ttccreeiblidjte (Saiten ju rühren, f)ter galt eS, 
burd) bie r>acte, raubte <Sd)ale be$ SftanneS big auf ben 
Äecn ju bringen, fein #erj burd) mdnnlid)e, frdftige, 
oom £cr$en fommenbe £6ne ju bewegen. 9laü) unb 
nad) jetgten ftd) tytt ^ßanoffa auf bec SSioiine, See 
auf bem Cello, SKabame geutlletsSumaS auf bec 
.fparfe, Slle. Scouatt mit ii)rer fd)6nen Stimme; 
alle wollten wieberfommen, unb toerftd)erten , nie auf* 
merffamere, üerjlänbigere unb er!enntlid)ere 3uborer ges 
babt ju r>aben. 2fud) Gm fr, gewobnt bat gldmenbe 
publicum ber großen Dpec ju ent&ücfen, r>at ben Jpanbs 
werfern uorgefpielt. Ser 9)iani|t £)Sborne fyat trofc 
bebeutenbee Ärdnflid)feit an einem jugefagten Sage nid)t 
gefegt, unb wirb e$ nt'd)t bereuen} fein fd)6nes «Spiel 
ttmcöe auf eine SBei'fe gewurbt'gt, bie immer in feu 
ner Erinnerung leben wirb. SSlab. 9)eicam, eine 
junge, nod). unbekannte ©dngerin, ©djulerin »on Sari 



SÄarta t>. SBeber, fang baö Ave Maria »on <Sd)ubect 
unb bie 2(bgefd)iebenbeit (l'Isolement) »on Lamartine, 
componirt »on 9?iebermaper, unb ereegte bei ben Seuten 
einen Gntbuft'aSmuS, bec ftd) nid)t befdjeeiben lajjr. 5^uc 
ein leife6 2(uffeufjen unterbrad) »on 3eit ju 3eit bit 
anbddjtigfte @tilie in ber SSerfammlung »on 800 SD?ens 
fdjen, bis am Grnbe ber S3eifall ungezügelt loöbrad). 
ßine foldje Sßirfung erfreut ben Äünfrler nid)t oft in 
feinem ßeben, unb wer huc bie ©alonteiumpbe fennt, 
mag ftd) biefelbe tedumen, um einmal für bie matten 
SSeifallbejeugungen , vok ft'e bie ©ewoimfyeit reidjt, eine 
@cfcifd)ung ju geni^en. 

^)eee S^angolö, ein jungec beutfdjec ßomponil!, 
§at ftd) doc einigen Sßodjen eeboten, bie Jpanbweefec 
im ©efangunteceidjt einzeln Doejuneb/men, bamit auf 
biefe SOBeife bie inbioibuellen Anlagen, bie in bec Sßaffe 
" gerftreut oorr)anben ftnb , er!annt unb gehörig entwief elt 
werDen fonnen. (5ö ft'nben ftd) reiche Mittel in biefec 
SSotföftaffe, unb wie »ecftdjeen, baß wie barunter febon 
«Stimmen angetroffen, bie un$ burd) bci$ 9ttetall, bie 
^nmutb, unb «Stacfe be$ Sonö in (Srjlaunen festen, 
©o üerft'djert Sebermann, ber ben Jpanbwerfer «Saillanb 
@olo fingen gebort -^at, bap er auffallenb an 2)uprej 
erinnert. -B3a$ fann man nid)t oon biefem erwarten, 
wenn ec erjl <Sd)ule unb Routine erlangt unb feine 
2(ngft mebr fyat. 25affelbe gilt t>on ^»lanque, einem 
auggejeiebneten frdftigen, tiefen Senoc, fo wie »on SScouil* 
lot, i^efruit, Secourt ü. Tl., resp. ^anbweefeen unb 
$anblung$bienecn. 

S3on biefec 2(btbeilung bec ©efangfdjule if! bie, et« 
genS füc ft'e oon SO?angolb componicte Jppmne oon SSics 
toc ^pugo : „Ceux qui pieusement sont morts pour la 
patrie" aufgeful)rt worben. SWangolb fyat weber 3eit, 
nod) SKube beim ©infiubiren gefpart, unb ftd) al6 eben 
fo »ortrefflidjen 2et)cer gejeigt, wie wir ib,n al$ dorn: 
ponift fdjon fennen. Sie Jppmne • madjte eine burd^ 
greifenbe 5Q3irfung, fo baß in bec legten 2(fabemie »ort 
ben ^panbweefeen felbfl eine 3Biebeebolung »erlangt würbe. 

5?ad)frenä wirb Jperr 3Ä. SÄüller, einer ber erften 
ßontrabafft'ften Seutfd)lanbg, bafelbfi mit bem ßellt'jlen 
See bie fd)6ne 2(rie a\x$ bem 2Cle pan b er^^eft oon 
Jpdnbel begleiten, unb SO?ab. ^öeifam fingen. <5o 
belfen bie berübmtefren ^ünjllec £>i)v unb ©efd)madf 
biefec ßeute bilben, voa$ einem einzelnen Ser>cec nid)t 
moglid) Ware. Sie ©d)üler te^rt ' man bie großen 
SSirtuofen unb bie berübmteften SÄei|ierwerfe fennen, 
unb fo üecfprid)t biefeS Soffitut, junad)fl eine «Sittens 
öeceblung6:2(nftalt, mit bec Seit aud) eine Äünftleca 
$PfIan5fd)ule ju werben, auS ber früher ober fpdtec ges' 
wiß tüd)tige Seute b«coorgeben werben. 

SaS Grweccen unb 2fufmuntecn fd)lummeenbec fifa 
bigfeiten (aßt SBunbec fer)en- ©dbe man einem %tben 
bie redete Anleitung nad) feinen gcijligen Mitteln unb 



12 



Neigungen , fo fonnte man au$ ber roftejien unb uns 
gebtloetfien äSoiesflajJe ©elctjrte unb Äünftler tynov 
gcf)en fefyen, welche t()rer Nation t>orleud)ten, unb bie 
ibnen gefdjenfte Äufmerffamfeit burd) ihre ßctjlungen 
mit SRurmt bejahen würben. 3>. SÄ ••••«• 



§8 e r m t f df) t e §♦ 

[$ie ©efeUfdjaft Gitterte in Seidig.] 

Siefer efyrenwertfye SSerein bat »or Äurjem in einer 
Keinen S5cod)urc über bie ©efd)id)te feinet (Sntjlebung 
unb (Sntwtcfelung berietet, unb bamit jugletd) feine ©tatus 
ten »eroffentlidjt. 2Bie 2(lle$, wag gering angefangen unb 
grofi geworben, jur Sbeilnabme aufforbert, fo aud) biefe 
©efellfdjaft , bie in einer fleinen ©tube begrünbet, »on 
SWemanbem gefyort, je&t in einem fronen ©aale Jpun* 
betten fcon 3ub6rern fd)on manche freubige ©tunbe be* 
reitet. ZU ©tifter (im 3- 1824) werben bie ££. 
Ärd&fd)mar, golf, ©ipp, ©ommerfelb, ber 
bermaltge Strector #erm$borf unb ber »or Äurjem 
geworbene Sftofenfranj genannt. Sie muftfalifdje 
Sirection bat nadj Qxn. 9ieid)arbt, ber atö $oforgas 
nijl nad) 2Cltenburg abging , feit 1831 #r. 9ftS. 
6. ©. 2» filier gefugt. Sie SMitglieberanjabl ijl auf 
36 befdjrdnft unb bk 3abl im Äugenbltcfe »oll. — 
@* beabft'd)tigt jefct bie ©efellfdjaft- ihren SBirtungS: 
t ,frei$ nod) jit erweitern, baburd), ba|j ft'e neben jenen 
praftifdjen Uebungen in 2SerüoU!ommnung beö ©olo* 
unb £)rd)ejierfpiele$ , aud) engere Bufammentunfte fyal; 
ten will, in benen feltcnere Äammermuftf gemacht, 
SSorlefungen über tfyeorettfdje ©egenfidnbe u. f. w. 
gehalten werben follen. 3n biefem S5et)ufe fyat ft'cr) 
eine jwette ©ection gebübet unb bejleljt au$ ben orbents 
liefen SERitgliebern beä 23eretn$ lfter ©ection, au$ @l)s 
renmitgliebern , ju weisen in ber legten Gionferenj bie 
Spfy. @. %. 85 eif er in Seipjig, SSerlioj in ^>actö, 
©. SB. %inl in 2eip$ig, Gapcllm. Äalliwoba in 
Sonausßfdjtngen unb Üf. ©djumann in Seipjig er; 
nannt ftnb, aus orbentlidjen SÄitgtiebem ber 2ten ©es 
ction, über beren Aufnahme ttorf)er abgeftimmt wirb, unb 
au$ unterftüfcenben Sftitgliebem ber 2ten ©ection. Ues 
ber ben Fortgang be$ Snflttutö, werben wir tton Bett 
ju Seit berichten. — £S. 

[9&uftfauffüf»rungen, ©efeUfd)aften :c] 

Sen »ergangenen ßdeilientag (22. Sfoti.) feierte aud) 
ber GJdcilienoerein ju 2ladjen burd) eine größere muf. 



tfuffüh/rung , in ber bk @sSurs©pmpl)onie öon SWos 
gart, eine Jpomne fcon Sßeber, unb bat alte Oratorium 
t>on Äunjen „ba$ ^paUelujat) ber @d)6pfung" ju ©ebor 
famen. — 

3um SSeften be$ ^)enftonSfonbg für SGBittvm unb 
Söaifen »on SÄuftfern gab man in Slßien ben 22|len 
unb 23jten See. in jwei Aufführungen bit „Satytfr 
jeiten" üon Jpapbn. — 

9?dd)flen ©ommer foll \n $™n£furt unter bec 
Leitung oon §. 3lie§ ein grofeö ©dngerfejl gehalten 
werben. Ser ©ewinn wirb ben §onbö ju einer „27?os 
jartftiftung" bilben. — 

2lud) in biefem SBinrer giebt ^)r. $rof. ^)iri* 
in ^)rag einen GipftuS' üon £luartettunterl;altungen. 
Sie erjle war am 30. Sfooember. — 

[Sfterarifdye OTotijen.] 

Sa8 Requiem uon SSerlioj, bag fo unerhörte 
©ad)en enthalten foll , erfeljeint ndd)f!en6 in ^attitur. — 

Sie i)errlid)en (Stuben »on ^penfelt werben bi^ 
Sftitte fünftigen 3)?onat6 im S3eriag öon Jpofmeifiet 
fertig werben j in berfelben #anblung erfd)einen aud) 
fpater mel)re ^peftc ©tubien oon Saubert. — 

9?r. 255 ber S5duerle'fd)en Sbeaterjeitung enthalt 
einen ungemein enti)uffajlifd)en 2(rtifel „Clara SBied?} 
eine fritifdje ©fijje'' oon §r. 2Btejh — 

[®ie 12 italiänifdbctt Sängerinnen.] 

SaS SEtfaildnber (5d)o, ein in beutfdier ©pradje er* 
fdjeinenbeS, feljr gut rebigirteä S5(att, gibt eine furje 
6l)arafterij!if ber bebeutenöfien italidnt'fd)en ©dngen'ns 
nen, unter benen wir inbefj aud) einige beutfdje 9ia- 
men ft'nben: S5occababati (gegenwärtig in SSreScia), 
SRarie SSrambilla (in SSenebig), Subita ©rift 
(in 25ergamo), 3uÜe ®rifi (an ber ^)arifer ital. 
£)per), ^Jericsßalanbe (in Palermo), ^)afta (noa) 
in ßngianb), JRonji bi 33egni$ (Neapel), ©a)os 
berled)ner (ÜJZailanbj , ©d)üfc Dlbofi (oi)ne dm 
gagement) , % a b o l i n i (^lorenj), Slacdjinaroi s ])er; 
fiani (an ber $)arifer £)per) unb Ungb^er (trieft). — 

[«Pofauncnltcbftabcrt«.] 

Sie Gazette musicale berichtet, ba§ eine unfdngjt 
in SSrüffei Derftorbene Srau einem bortig^n berühmten 
Sttuftfier ein jdfjrlidjeg 8egat von 4000 grancs unter 
ber SSebingung auöaefe^t tyabt, baf er it)r ju Öhren 
an iljrem ©terbetage jebeg %at)t ein ^ofaunenfolo blas 
fen foll. — 



Seipjtg, bei Stöbert Briefe. 

SSon b. n. 3eitfd)t. f. SO?uft? erfdjetnen wödjentltdj jtr-et Stummem, iebe ju einem halben SBogen in gr. 4to. — ^tc refv. 
Abonnenten »erpflidjten ftd) iur Abnahme eineö 33anbe6 »on 52 Hummern, beffen spreiß 2 gittyz- 8 9r. betragt. — 2tlle 

^oftämter, SBudjs SKuftfs unb Äunjr^anblungen nehmen Seflcllungen an. 

(©tbtuett bei S't. Kürfmann in 'Stipjtig.) 



Ueue 



3eitöcl)rift für Jttwstk. 



3 m Vereine 

mit mehren Äftnftlertt unb Äunfifr eunben 

fyerauSgegeben unter $8erantwortlid)?eit oon fft. «Schumann. 



2Cd)ter SSanb. 



^ 4. 



3>en 12, Sanuar 1838. 



®«t JBefud) beim Weift« (©djlufj). - Suotrturen. — a3etmifd)te§. — ©efdjäft&iotijen. — 



ergeben, bienftbar, liebreich ben ©enoffen, 
JDen ©einen treu, ju jeber #ülfe fdjnetl, 
SOJilbtöätig , bod) im milben Sbun üerfdjloffen 
©at)'n ©eit'ne nur ben jwfefad) ©elt'nen bell. 

g. Srettfdjr'e (3u »'8, ©ebädjrniffe). 



£er äSeftid) Beim SSJletftet. 

(Schluß.) 

3d) ftanb in 33eetljot)en'$ 3immer, allein mit betf bienfh 

6aren ©eifern beö gefeierten £Ü?eifter$ in einem Jpeiligi 

tf)ume ber Sonfunjt, unb »on heiligen <Sd)auern füt)tt* 

id) mid) burdjroallf. £)a$ 3immer war geräumig unb 

fyod), feine genffer gingen auf bin ©arten flu, unb f)at; 

ten beffen blubenbc S3dume ju 3ierb(umen. 25er Jpauäs 

wti) behmoete ben SUfittelftanb, nid)t$ war prächtig, aber 

auet) nid)t$ drmlid), alles fd)ien ju einanber ju paffen/ 

unb SReinlid^eit unb Örbnung üorjuwatten, burd) bie 

bod) tyier unb ba ein Eingeworfenes Notenblatt wieber 

ttwat ÄünfUerunotbnung öerrietf). äßafyrfyaft prddjtig 

in mitten biefer ©erdtfye ftanb ber Flügel be$ ÄünjllerS, 

ein ©efdjenf feiner fyodjberjigen SBerefyrer in ©nglanb, 

mit ©ofbfdfrrift fdjautc id) bie Namen ber grojjten ßünjb 

[er auf feinen SBdnfcen eingegraben, bie biefem Sonjeuge 

neben ber gewöhnlichen S3ebeutung eine gefd)id)tltd)e gas 

ben, e$ leuchtete mir entgegen, wie ein tonlidjer 2fdr>t(= 

le$fd)ilb. 3(uf bem gfugel lagen grojje *pdcfe gebruef; 

tec üttuftffyefte. 2fuf bem spulte aufgefdjlagene Jpanb* 

fdjriften, totelleid)t bie legten Sonbidjtungen be$ 9Jltv 

tfer$. 2Cuf einem ©efrel(e ftanben nod) größere spdefe 

Don Notenfyeften, wie meiere £3üd)er auf einem anbe; 

ten ©ejtelle in leiblicher SDrbnung aneinanber lehnten. 

3d) würbe mid) gewijj, (Stunben lang in biefem 3immer 

allein gelaffen, mit mir felber gut unterhalten, an jebeS 

©taubdjen meine ©ebanlfen angeknüpft unb fottgefpon= 

nen Ijaben, allein id) fyorte balb bit ätyure be$ Neben: 



jimmetS ftd) innren 2(ngeln brefjen, unb fo würben 
burd) bie tfnfunft beö 3J?eifTer$ aUt meine SSrdume 
öerfd)eud)t. SD?it einem ffdjeren ©djritte fam er auf 
mid) ju. 34) fannte ifjn gleid) nad) ben 2(bbilbungen, 
bie id) *on tym gefeben fyatte, unter benen mir bie 
,ftreusf)itber'fd)e bamal$ am dl)nltd)fien fd)ien, unb bod) 
mufjte id) wieber ftnben, bafj alle nur tttoai öon fer- 
nem SBefen auSbrücften, ba$ ffe bem Utbilb gegenüber, 
ftd) nid)t ju einem ©anjen abrunbeten. 33efonber$ 
fd)ien mir bk gebanfenfdjwere ©tirne »on feinem ber 
3eid)ner red)t gewütbiget, unb bie ©lut be$ 2Tuge3, bie 
mid) ju burd)blic?en fd)ien, nid)t im entfernteren ange; 
beutet. Sie goefen beS SSÄeiflerS Ratten ftd) fdjon bes 
beutenb weifgefdrbt unb umwallten ben Äopf in einer 
nidjt unfreunblid)en Verwirrung. Sro^ bem weifen 
Jpaare aber, tro| ber r)ot)en ©tirne unb bem Mi^enben 
"Äuge, t;atte ber S0?ei)!er nid)t ben Huibmd ber (Sins 
famfett, 3(bgefd)loffenf)eit unb trüben 3urücfgejogen= 
i)tit, in bem id) mir tt)n gebadjt fyatte, im ©egen« 
t^eil fd)Webte über baS ganje 2(ntlt& «n 3ug üon 
ungemeiner ©utmüt^igfeit, unb greunblidjfeit fprad) 
ftd) in all feinen ©ebdrben unb Slebtn aus. 2Ba$ 
feine leibliche ©rofe anbelangt, fo fd)ien mir btefe 
fafl unter bem Stfittelmajje ju flehen, babei war ec 
-aber »on unterfefetem gedrungenem 25aue, ber obs 
fdjon in öorgerücftem , in befc^leunigtem 3ffter, nod) 
Äraft unb geftigfeit »erfünbete. 3Baö feine Äleibung 
betrifft, fo erinnere id) mid) nur, bafi er einen langen 
grauen Ueberrocf trug, ber eben fo reinlid) alt ans 
fprud)lo$ fein Jjtauäfteib fein mod)te, ba ec eben tjon 



14 



einet tfroett aufgeffanben war, mit ©cf)6f ju geben ; 

bafj et ein .£al*tud) fcbltcbt umgelegt, futj baj nid)t* in 

feinet Stacht webet fdjmujig nod) nacbldfft'g, wie man 

ftd£> gewöhnlich geijtreicbe Äünftler gef leibet benft, nod) 

fo gelecft unb gefugt mar, toie id) »tele fenne, bie im ©aale 

bet feinen 2ßett al* übetfebwenglid) geiftreid)e Jtünßler 

ftd) geltenb machen. @eine Stacht gab ben ebrenfejten 

beutfdjen S3ürger funb. £)ie 2(nfunft be* Jpeijjetwars 

teten verfefcte mid) in eine foldje ^Ballung, ,,in eine 

fotdje Verlegenheit, ba(j id) feine SBorte ft'nben fonnte, 

ti)n ju begrüßen, unb e* bei einer unwillführlid)en $$ev 

beugung bewenben (äffen mujjte. , Beethoven jebod) febritt 

freunblid) ladjelnb auf mid) ju, bewillfommte mid) fyerjs 

lieh, unb fd)etjte barmlo* übet mein, von tym begeiferte* 

(Schreiben. Unter biefem (Smpfange fam id) aud) wieber 

völlig jut SSeftnnung, jut (Sprache, unb fagte tym, wie 

id) mid) glücflid) fd)dfce, enbtid) einmal ben Mann vor 

mir ju feben, ber von früherer ^ugenb an, al* £elb 

mir vorgefebwebt, ber in mein ganje* ©ein mdd)tig eins 

gegriffen unb mid) ju meiner 2aufbabn, jur Äunfl be; 

ftimmt habe. SBie id) aber ju ihm fprad), fab id) nur 

ju beutltd), bajj er meine SSorte nid)t verjitanb, nicht 

verlieben fonnte, jefct erinnerte id) mid), waö id) früher 

fd)on gebort ijatte, bajj ber Meifier fdjwerborig, bajj er 

taub geworben fei, bajj ber, welcher ju einer ganjen 

3Belt, ju allen Reiten burd) feine Sone rebe, bajj ber 

feinen @rwieberung*ton vernehmen fonne, unb einfam 

abgefebjoffen unter bem fröhlichen Sehen ber ©pracbe 

flei)e. Siefeö ©efübl burd)b.rang mid) fo gewaltig, 

brachte mid) fo wieber au* aller Raffung, haf id) meine 

S£t)rdnen nid)t langer verbergen fonnte, unb vor bem 

Meijier in laute* <Sd)lud)jen unb SBeinen* au*brad). 

S3eet^ooen begriff gleid) meinen <Sd)tnerj; bie gejfigfett 

feine* ©emütfye* wat abet über ihn ergaben, unb wdl); 

renb id) in 2eib jerflojj, würben feine Buge burd) feine 

SBolfe be* Äummer* verft'nftert, im ©egentbeil fd)ten 

er mir viel Weiterer; unb er verfucfyte, mid) ju troflen 

unb mid) ju beruhigen. 2ßie ein Sßater fein Äinb 

^dtjcfjelt, fuhr er aber meine SOSange, unb umarmte mid). 

@o ganj bin id) bod) nid)t von ber SBett, unb benen 

bie mid) lieben, abgetrennt, begann er wieber, bter i)ab 

id) mein S3ud) unb hier t|? ©djreibjeug, fo fonnen fte 

mir fd)riftlid^ jebe meiner fragen beantworten, hiermit 

legte mir ber Meifter ein 9>apierb,cft vor, ba$ jebon 

über fyalb von antworten gefüllt war, welche bie 33e; 

fucfyer auf feine gragen gegeben. Qin Jpeft, weldje* 

Qttoify burd) bk »erfd)iebenen <Sd)riftjMer, wie burd) bin 

SÄann, an weld)e biefe ft'd) richteten, dupetfi wtd)tig 

unb inl)altreid) werben raupte, obfd)on id) gewip ber 

fd)wdd)flen Mitarbeiter einer bamal* gewefen bin, unb 

ba* voot)l mit feinen vorangegangenen unb folgenben 

ererbet S3eroffentlid)ung wertb, al* mancher anbere 

Sßafdbjettel geopet Mannet, bi$ gütigen. Sage* an'* 



2id)t tci\ii)tn, wenn anber* nid)t bie gragen ju ben 2fnt» 

Worten fehlen würben. — Grinmal oor bem ^efte jfebenö . 

m$te er mid) balb von bem erfd)ütternben Auftritte ju 

jerflreuen, unb meinen ©eifl burd) ladjenbete ©eft'lbe 

ft'd) nad)jujiel)£n. Gr erfunbigte ft'd) nad) meinm 3u* 

gent»arbeiten, nad) bem 2eben in meiner SBaterjtabt, nad) 

ben befannten SW.eiflern, bie id) auf meinen Reifen ge^ 

fef)en unb von beren einem id) it)tn eine fdjriftlidje (5m* 

pfeblung gebracht. 6r billigte meine Urteile, tbeil* 

berid)tigte er fte unb webte bie fonberbate Unterhaltung 

mit foleber 2eid)tigfeit, mit foldjer aufbeiternben Saune 

fort, bap id) julefct ben Mangel be* (Sebore* ganj bei 

ibm überfab \xnb bejaubert würbe, ben Mann, ber burd) 

feine tiefernften Meijlerwerfe bie ganje Söett in ßrfiaus 

nen gefefct batte, in feinem bdu*lid)en Äreife fo fanft 

unb jugdnglid), fo mittbeilenb ju ft'nben. 3a Kfet mug 

id) nod) bin ©djarfffnn bewunbern, mit bem er bie 

Unterhaltung immer auf einen 4 punct, auf ein Söort 

sufammenbrdngte, meine antworten vorauöfab^ unb etn= 

leitete, fo ba$ id) gewöhnlich nur ein einzige* 2ßort 

ihm hinauftreiben hatte, um mid) ihm vollfommen flar 

ju madben. SBeil id) aber wupte, baß id) ihn über feU 

nen arbeiten geflöret, fo trad)tete id), tbm fo wenig von 

von ber theuern 3«t ctl* moglid) ju rauben, unb nahm, 

naebbem id) mein ßntjücfen über feine gütige aufnahm? 

ihm ju wiffen getban, 2fbfd)ieb. Snbem er mid) ent* 

liep, erfud)te er mid) nod) bringenb, ihm ju fagen, wo 

unb wie er mir etwa bknlid) fein fonnte, bat mid), in 

foleben gdllen mid) an il)n ju wenben, unb ihn in 

Sßten, fobalb er bie. @tabt wieber bejogen, ferner ju 

befud)m, bann reichte er mir freunblid) bie Jpanb unb 

lief mid) jtc^en- 2(uf bem ©ange winfte id) noch ber 

alten #au*hdlterin einen freunblid)en 2lbfd)ieb, unb eilte 

wunberbar gejtdrft unb burebgtübt meinem SBagen ju, 

ber mid) wüber nad) 5Bten bringen follte. Spatte id) 

auf meinem Jpinwege ftille gefeffen, unb in meinem 

Innern jurücfgejogen, meinen ©ebanfengefpinnllen nach; 

gehangen, fo fpann id) auf meinem Ötücüroege J£>ain 

unb ©eft'lb, Vüalb unb Zt)al, (Strom unb ©effab', bie 

beiben t)enlid)en ©ebirgfetten unb ben blavun JJpimmil, 

ber ft'd) über ihnen wölbte, allen Subel, alles t'eben ber 

(Srbe unb ber fiüfte um ben berrlid)en Mann, unb bil« 

bete mir fo aui ihnen gewaltige S3eetboöcn*fd)e <St;m; 

phonieen. Siefe SfJeife wirb mir mi^ unüergeplid) bld= 

ben. .6* will mid) bebünfen, alt ob id) von ihr an 

erfl ben Meiner red)t vergeben gelernt , feine Siefe aufs 

. jufaffen unb ju wahren angefangen. SSefonberö fdjmei: 

djele id) mir, feine le&tern Slüerfe feitbem beffer ju wür= 

bigen, Sßerfe, bie ber Meiner fd)deb , nachdem er von 

feinem SDbrenübel befallen, nadjbem er oon ber ganjen 

flingenben Siebe, von jebem SEon ber Zube unb greunb; 

fdjaft abgetrennt. Mir fdjeint i)iet S5eetf)oücn ft'd) in 

dne ganj ih.m eigenth.ümlid)e ©eißenvelt verfenft ju 



15 



r)aben, ganj eigene 2fnfd)auungen fd>etnen ü)m aufges 
taud)t ju fein. S3on Der 2fupemioctt abgetrennt, ifl er 
jum «Server geworben, unb fürjrt uns ein Spanne« 
auf ein (Silanb großartiger ©efidjter. 



£itf>ertttreit. 



Äalftrooba, 3. SB-, 5te Duverture f. 9>fte. ju 4 

£ben. eingerichtet. — £)p. 10. — 20 ©r. — 

^eterS. — 
£effe, X, Ouvertüre Kr. 2, ju 4 £ben. f. $fte. 

eingerichtet. — SB. 28. — 12 ©r. — 4?ofmeifler. 
SBepfe, (S. §.(£., Duo. jur £>per Äenitwortt) ju 

4 £bn. f. $fte. eingerichtet. — 1 2tylr. — ßofe in 

ßopenfyagen. — 
SB. ©t. 83 en nett, Die 9lajaben. Ouvertüre ju 

4 £ben. f. $fte. — S>p. 14. — 20 ©r.— Äijlner. 
£). ©erfe, Duo. a. b. Oper „geobora" f. grofje$ 

Orctjefler. — Op. 27. — 2 Styl. 5 ©gr. — Jöonn,. 

bei 9)iompour. 

"ün Aaltiwoba f)aben wirbaS fd)6ne SSeifpiel eis 
ne« fd)neli jur SSlütbe unb 2(nerfennung gekommenen 
SalenteS, unb baS traurige eine« eben fo raffen 33ers 
blüben« unb SBergeffenwerbenS. Grr t)aUe viele Jpoffs 
nungen erweeft , viele erfüllt, ©eine ©pmpbonieen, 
wenn aud) natürlid) feine 33cetboven'fd)fn Diabeme, fo 
bod) weifen, burd)ftd)tigen perlen ju vergleichen, werben 
ftd) unter feinen SBerfen ber äufunft am langfien er* 
galten. 2b\tS er aber aufjerbem unb namentlich in ber 
lefeten 3eit ju Sage brachte, war faum metyr als glittets 
golb, unedler @d)tnucf} wir ft'nb wofyl Züe barüber 
ehwerflanben. @o aud) biefe fünfte Ouvertüre, ein 
bubfdje« <£tüct für Dilettantenordjefler, nid)t fdjwer, 
flingenb injltumentirt, im ©anjen gewotjnlid) unb aus 
ben bekannteren SRebenSarten jufammengefegt. Der 
(üomponift wirb if)r wot)l felbfl fein ©cwid)t beilegen. 

£)ie Ouoerture von -ipeffe, ein früfyereS SBerf bies 
feS (Somponijlcn , mag ftd) gut jur Eröffnung etvoa eis 
neS Äoßebue'fd)en ©tüdeS fdjicfen; ft'e i)at ein atlges 
meine« comfortableS ©eft'd)t, runbet ftd), wie alle 2l'r* 
betten von £effe, fefyr glüdlid) ab unb ifi in guter 
©tunbe gemacht. Der alten 9licr)tfcr)nur entgegen, naefr; 
ber ba^ jweite Sr)cma nad) ber Dominante mujjte, weid)t 
biefeS in ber Ouvertüre in eine jiemlid) entlegene Son; 
art, ndmlid) in bie fleinc Serj ber Dominante auS. 
6$ wdee bem, wo fo gefc^teft wie i)ier mobulirt ifi, 
gar nid)t$ anjubaben; aber bie Sl)ema6 ft'nb eigentlich 
gar nid)t verfdjieben unb baS, was wir baS zweite 
nannten, nur eine geringe äJeranberung beS erflen, ber 
Arrangeur müßte benn bie 2ftelobt>, bie jum jweiten 
©ebanfen feijr wol)l gebadjt werben fann, im Klaviers 
auSjug nidjt l)cibm anbringen fonnen. 



Der Gomponif! ber £)ut)erture ju Äenilwott^ tff al$ 
ein fraft* unb geijboller SKann begannt. Dod) t)dtte 
id) nac^> ber Jpanblung, ber bie £)ut>erture jur (Jinieis 
tung befrimmt ifl, ein pr)antafltfc^cc«ö r compliartereS 
©emdlbe üermutt)et. (56 fommt wieber auf ben ©treit 
binauö, ob bie £)ut>erture ein 85ilb beö ©anjen ge* 
ben ober nur einfad) einleiten folf. 3u beiberiet ft'nben 
ftd) befanntlid) SfÄujier. ^pier fdjeint fein« von beiben 
^Principien beobachtet. 3n ber SSieberljolung beö 2(bas 
gio« in ber SKitte fonnte man t)ie(leid)t 2(mp JRobfarfc 
fdje 2fnfpielungen ft'nben, im ©anjen aber tyat bie SÄuftf 
nur einen fejftid)en, gafllid)en ß^rafter, al$ ob bie £>per, 
bie un$ ndmlid) unbefannt, ir)ren SÄittelpunct im §efl 
auf Äenilwortt) t>dtte. 2(bgefeben bawon ifl ft'e burd)weg 
flar unb gebiegen, »ielleicbt etwa« §u lang unb jebens 
fall«, wie bie vorige £>ut>erture, in ben beiben Raupte 
t^emen ju wenig contraftirenb. 

Die SSennett'fdjc Duoerture, bte Sfajaben genannt, 
würbe fd)on früher einmal erwdbnt (25b. VI, <S. 145) 
unb bort alö ein „reijenbeS, reid) unb ebel au$gefül)r; 
te« SSilb" bejeid)net-, ba8 ifl ft'e, frifd), wie eben gebas 
bet unb, trog ibrer ©toffdrmlicbfeit mit ber 2J?enbetS» 
fobn'fdjen SWeluft'ne, ber eigentf)üm lieben 3üge voll, bie 
wir [d)on mebrfad) an biefem muft'falifcbflen aller 6ngs 
lanber b«r\>orboben. Q$ gebort wenig tyf)anta\\e baju, 
unb jebe irgenb lebhafte wirb e$ von felbfl , wdbtenb 
beö ^orenö ber Kuvertüre ftd) allerbanb fd)6n verfcblun* 
gene ©ruppen fpielenber babenber Sfatjaben ju benfen, 
wie benn bie weisen flöten unb £)boen auf umfles : 
r)enbe 9tofenbüfd)e unb fofenbe Saubenpaare gebeutet 
werben tonnen; ptefaifdjen Äopfen fann man aber wes 
nigflen« einen jenem dbnlidjen (Sinbrucf verfpred)en, ben 
©oetbe mit feinem „gifiijer" bejwecft, ba6 ©efübl bei 
<Sommerö ndmlid), ba$ ft'd> in ben ^Bellen abfüllen 
will, fo wol)ltbuenb unb fpiegelfielJ breitet ftd) bie Sttus 
ftf vor uns au«, ©ine gewiffe SÄonotonie war ibr ins 
befj fdjon fcür>ec vorgeworfen worben; eS mag biei aud) 
jum Sljeil in ben vielen ^)arallelflellen, SBieberboluns 
gen einjelner Venoben in ber obern unb untern Ccs 
tave k. il)ren ©runb ()aben, eine febr leid)te Zu bet 
©eflaltung, bie aber, wenn wir ft'e bei anbern Sons 
fegern oft al« einen ©djlenbrtan bejeid)nen muffen, bei 
, unferm weniger eine golge vom ausgeben ber ßrft'n* 
bung, als ein gefibalten an gewiffe SieblingSgebanfeti 
unb Sßenbungen ju nennen ifl. 

SSon ber Kuvertüre ju gebore von £). ©erfe liegen 
uns nur Stimmen vor. &ieid) auf ben erflen S3lic£ 
fdüt auf, bajj ber einleitenbe langfame ©ag aus Dur 
unb baS 2ÜJegro aus SÄoll fpielt, wdbrenb eS fonfl im? 
mer umgefebrt. Den Jpauptflimmen nacb fdjeint bie 60m* 
poft'tion weber fd)wer,-nod> verwickelt, im Uebrigen nidjt 
or)nc ©pcfjr'fcfyen (Jinfluf entjlanben. 1% 



16 



3£ermtfc()te§* 

[2luSj«id)nungen.] 

3- SDfai- bfc Äonigin 0. SSaiern f)at £rn. 2(bo tp^> 
$enfelt fuc Sebication feines erffan SBerfeS eine grojje 
golbene 9Kun$e mit bem SSilbnijj 3. Sttajejldt unb bec 
Snfdjrift ,3 um 2fnbenfen" überfenben (äffen. — 

$t. Dr. @d)tüing in Stuttgart tfl t>on bec ©e* 
fellfcrjaft bec Sttuft'ffreunbe in 2öien ju i()rem Sirene 
mttgliebe ernannt werben. — 

SaS Athenee des Arts in ^OattS f)at bem Srft'n= 
bec beS .iparmonipfyon ober Hautbois ä Ciavier, eines 
ctlS fef)r jwecfmdijig anerkannten, fdjon in mehren frans 
joft'fdjen £>rd)efiem eingeführten SnftrumentS, Jprn. 
^PäciS, eine ftlbecne Sflebaille ^uecfannt. — 

[Steifen, ©oiwette «.] 

2ij?t tft nod) in SDfailanb; im ©cafotljeafer, wo er 
ftd) unldngft fyoren lieji , machte ec ungeheures gurore. — 

Scan et da ^MrtS rjatte ein Engagement am ©ca* 
la-'Sbeatec ebenba angenommen. — ' 

9?ouccit, bec berühmte Senotijf, t>at eine Steife 
nad) Sitten angetreten. — 

3n 33cüffel gab £c. SSectot mit feinec ©cfywds 
gecin, spaultne ©accia, »oc feinec 2Cbreife nad) 
Seutfcfylanb, JKujjlanb k. nod) ein gldnjenbeS (üoncert 
füc bte 2Crmen. — 

[fteue Opern.] 

See ©tuttgnrter 2ad>nec fotl mit etnec geofiecen 
£>pec „bte 9iogenbcübec" fertig fein. — 

Zm 16ten See. ging in Söien im Ädcntljnetfftors 
Sweater eine neue £)per von Q. Äceufcec in ©cene. 
See Sept ijr nad) ©djtllec'S „®ang nad) bem Sifens 
fyammec" oon $r. 9?etl bearbeitet. — 

"an bec Opera comique in 9)ariS fhtbirt man an 
einec Keinen £>pec „Lequel" mit Stufte 5 »on 2eborne, 
unb an einec anbern neuen „Un conte ou la mort" 
»on Sttompou. — 

[Sittgotetti.] 

Sflafy etnec 9?ad)rid)t in ber 2p$. 2fUg. Seit. aus 



Neapel bom 21. See. wäre 3»ngarelli, bec in allen 
in: unb auSldnbifcfyen Leitungen fd)on jienUtd) t>or tu 
nem 3fa*)" geftorben , ecfl „ttoc einigen Sagen" t>crfd>te= 
ben unb tfrni ju feinec ütobtenfetec eine üon tyrn $tt 
biefem äwecc' componirte Sobtenmeffe in bec ^trd)e St. 
>Pietro a Sttajella &on ben beften S3irtuofen Neapels 
aufgeführt worben. — 

[SoFuniföe SOluftfer.] 

Einer 3«tungSnad)rid)t nad) fdgen im £)rd)efier beS 
Scurolane=2r;eatetS in 2onbon, baS 96 Äopfe jfarf, 
aliein 38 336f)men. — 

pubiläum fcer Seftalin.] 

2fm 15ten See. feierte ©pontini'S SSefraftn tr,t 
30jdt)rigeS Jubiläum. Ef)re irjrem ©djopfer! — 

[<£}aar unb 3«mmermann.] 

Untec biefem Sitel ging l)iec in 2etpjig \>or etwa 
14 Sagen eine fomifdje 3actige £)pec »on Sorfeing, 
bcm fleißigen, talentvollen SWitgliebe unferS Stjeaterö, 
unb 6omponi|Ien ber fdjon f)tec unb anberwdrtS mit 
SSeifall gegebenen „beiben ©djüfeen", jum erflenmal in 
©cene, bte am 6ten wieberl)olt würbe. 2t\iü) bieS 
jwettemal wat baS &a\xi gebrdngt voll unb bec 25ei= 
fall fefyc lebfjaft. Scn Sept, bte bekannte ©efd)id)te 
bcS S5ürgecmet^erS üon ©aarbam, r)at ft'd) ber Com; 
ponift felbjt gemadjt, unb baju eine Sf^uft?, bte man, 
wenn and) ntd)t originell unb nad)f)altig, bod) correct, 
natürlid) unb gemutt)lid) nennen mu^. 5D?tt Vorliebe 
i\t namenttid) oet SSürgermeifiec in bec SWuftf gejeid)i 
net unb ganj auf ^)m. S5ertl)olb berechnet, ber in foh 
<i)tn ©teilen dufjerfr belufiiget. @o ift bte ©teile, wo 
tfmt in ben tieften Sonen, bie er felbjt nid)t tjetoor; 
jubringen oermag, ein Sagott im £>rd)ejlec juc ^)ülfe 
fommt, oon fcf>c fomifdjem Effect, unb fo nod) 93ie= 
leö. Sen ©tanb beS oerfletbeten paaren beueft bec 
Eomponifl öfters burd) Begleitung t>on ^)ofaunen :c. 
auS; eS liegt an ber Sftuft'r 5 , baß bte fonfl g-ute ^bee 
nid)t mef)c wirft. 9lafy bem Enbe würben bte J^aupt: 
perfonen faanmt bem Eomponijlen gerufen. — 22. 



©efd)äftönoti$en. ^oöember 1. Augsburg, 0. 2)btr. — Stubolftabt, ». 35. — 4. SBetmar, ö. SDbfr. — SSieötau 
». Ä. — 5. Augsburg, 0. ®blr. — ßonbon, ü. 9Jf. — 6. ^corbbaufen, ». ^). 25anf f. b. 2tuff v ben »ir jebodj au8 «Olangel 
an SRaum jurütflegen muften. — SIBetmar, ». 25blr. — 7. SBien, 0. 3- — 8. $)ofen, 0. St. S. — ^otöbam, ». #. — 9. Ccip= 
jig, 0. SDt. u. g. — 10. SBten, ». ^). — 11. Breslau, 0. ©. — 13. Hamburg, 0. «Ol. — 14. Gaffel, 0. *** — 15. S5cr^ 
lin, c S. 3u flüdjttg 2£Ue8. — 16. SSeriin, ». S. — (Soblenj, 0. 25. — 17. Sp&, ». 2). — SGSetmar, 0. 2)blt. — 20. gutta, 
Jp. — Spj., ». 5Di. — 21. 2Bten, ». >&• — 9)rag, ö. 58. — 22. 33re6tau, 0. @. @e?r gern. — 23. 8pj., ». 2£. — 24. 
2>effau, 0. S5J. — 25. Slotterbam, ». ®ef. |. 23ef. b. S. — 26. Gaffel, 0. ©. — Äöntgöberg, ». 3Dblr. — 2T. Augsburg, 
e. JDMr- — SSSacfcb.au, 0. 2>btr. — 30. SSerltn, ». S. ©ruf. — 9Jlatnj, » Ä. — ^ariö, ». SÄ. — «Dtufiralien «5. g. u. 
SOS. in 23er(m, ». ^v S5. u. Jg>., Ä., ^>. in Seipjfg, ». g. in Sföündjen, ». ©. in ©djleufingen. — 



2etpjig, M JRobect §ciefe. 



SSon b. n. 3et'rfd)r. f. ?0?uff? erfdjetnen wödjentlid) j»ei Stummem, jebe &u einem falben SSogen in gr. 4ro. — J)ie xtfy. 
Abonnenten ocrpflidjten fid) jur 2(bnal)me eineö SSanbeS »on 52 Stummem, beffen ?)reiö 2 St)lr. 8 gt. betragt. — Mt 

3>ojtamter, 33ua>, SKufüs unb Äunftbanbtungen nehmen SSeftellungen an. 

(®*&x«ttt b«t Bt. 8t «et «nenn in 8«i?at9.) 



U t vc e 



3eitö(l)rift für Ütoib. 



S m Vereine 

mit mehren ÄönjUern unb Äunfifr eunben 

herausgegeben unter Verantwortlichkeit oon 0?. ©djumann. 



2Cd>tcr SSanb, 



Mb. 



2)en 16. Sanuar 1838. 



2 ufellieber. — 3t«I. JEolfSliee«. — Sit ©ull. — 9Jad^rirf>ten mi$ *parig u. *prag. — S5crmifd)te§. — Chronif. - Snjciflc 



©lütflt'd), »er in feiner SSrüber 
SErault'dje ©efänge frimmt 

Unb beim Älang ber SüanSlieber 
geucig feinen Scdjer nimmt. 

£etbenretd). 



£afcüte&er, 

S5 rtc f an einen jungen Äünjrler. 



93efter griebrid), td) I)abe Seinen 23rtef unb feine 
33eilage ermatten unb fann fagen, ba| beibe mir öiele 
greube gemacht; au$ beiben «ernennt' id), ba£ £u noef) 
frifd) unb rüjrig ber Äunfl lebjl, unD, wie ©djtllcr 
fagt, ein ebfer ©drtner, bec göttlichen Wanse ©aamen 
auöjtreuejr. 35errad)te mir aber ja nid)t wieber mit 
©ecingfdjdfcung foldje liebe Safellieber , unb wenn £)u 
ft'c aud) felbtf gemad)t i)afr; peracfyte mir fold)e eble 
Q&nbt nid)t, benn e$ ijr fdjwer, fct;c fcfywer eine folcfje 
üu bieten, unb in bec Äunft mijjt- man bie ©rojie nidjt 
mit (üfllen unb Dlutben. 3»d) bin einmal ein erklärter 
greunb ber giebertafeln rote bec Safellieber, roai aud) 
neuere SEabler bagegen eingewenbet baben unb fefye in 
it)nen tag Vorleben be$ Üttittelalterä wieber erwachen, 
ba$ un$ burd) eine leibige *Perücfen$eit verloren gegan; 
gen. Äein 3weig bec göttlichen ilunft, welche bic #61)* 
Jenbewofmec einfi gefammelt unb untre Sdrmtidngen jur 
©rünbung ber ertfen ©tabt begeijterte, eignet ft'd) fo, 
in'S SBolf überzugeben, unb in biefem fortzuwirken, als 
gerabe bie Stebertafel. 3n jebem ©eoiere von ©ans 
gern liegt fdjon ber Äeim ju berfelben, unb ei tjt gar 
wobl moglid), bajj, wie jefct fd)on jebe f leine beutfd)e 
©tabt, ja in ben 9tyeingegenben manche Dörfer fdwn 
9)?ufifgefellfd)aften gebilbet, in einigen Sauren fdjon je; 
bei £>örfd)en foldjen Safelüerein bilbet unb feine gefie 
feiert. 2(Ue Sonjeuge erforbern, um gertigfeit su er; 
werben, wie um in einiger gertigfeii ju bleiben, einen 



großem tfufwanb &on Bett, bie nicr)t jeber baran wen; 
ben fann, jeber aber, ber nur eine ©timme unb ein 
gebilbeteS £)f)c beft'&t, fann üfme piel SEttübe ft'd) ju ei= 
nem ©dngec ber fiieberrunbe bilben, unb ofyne \>iel 
Äopfbredjen unb Jpanberecfen immer in Uebung bleiben. 
'Uli SOluflcc unb ©tammfd)ulen bei ©efangeä flehen 
bie Vereine ber ©djulletyrer obenan, unb geben bem 
Sßolfe eigen« ba$ ©djaufptel einer ebleren geft'ttigernben 
^Bereinigung , madjen ei mit einem SSergnugen befannt, 
bat feine fdjtfmme 9?ad)wei)en tragt, ba$ alle roberen 
Serjlreuungen in ben ^pintergrunb brücft unb ju allem 
©uten Äraft unb 2(uöbauer gewahrt. 3n ifber beut; 
fdjen @d)ule wirb jefct fd)on be3 ©efangeö gepflogen, 
unb in jeber ©emeinbe eine 2fnjaljl fdjlummernber ©a= 
ben geweeft, bie leiber fpdter im l)du$lid)en JJeben wies 
bec bued) UebunqSteft'gfeit, burd) 9)?angel an Anregung 
»erfummern. 2)urd) ba^ Verbreiten ber Siebertafeln 
aber werben alle biefe jerftreuten Ärafte gefammelt, unb 
burd) ftc für bie ^ird)e, wie für. baö gefelltge Seben bic 
rjerrltdjfien grüd)te gewonnen werben. 

GS r)at freilid) in neuerer 3eit Sabler biefer ©efell; 
fdjaften wie ber Cteberfeffe gegeben, bie auti iljcenl @tre; 
ben anfratt bei ?fufblur;enö ber kttnjt iljren Verfall, 
wenigffenS ibren ©djaben t>orl)erfagten ; bie gar einige 
©rünbe einwanbten, burd) welche ber «Sdjaben fiel) bar; 
legen muffe. Q.$ Derloljnt ber 9Äüf)c, biefe ©rünbe ju 
beleuchten. £?urd) bie Safellieber, meinen jene #erren, 
würben porjüglid) nur fTeinere Sieber verbreitet, würbe 
nuc 2ujr am Seicljten, Scidjtfaflidjen geweeft, unb beös 
r)alb alle ernfteren tonlid;en Sßetfc vcrbrdngt. 2)ann 



18 



»ucbe burd) SBerbrdngung bec grauen aus bera ©e; 
fangfcetfe eine bodbj? einfettige gortbilbung bejwecft, bie, 
genau genommen, nur Dtücfft'djt fei, unb bann wäre 
Die «Stimmführung beim Sfldnnergefange wieber bec "Kit, 
baß burd) bag befdjrdnfte gelb bie erfte Stimme in be; 
fidnbiger Jpofje, bie Dierte aber in bejldnbiger Siefe ge; 
galten werben muffe, woljer benn bie «Sänger, benen 
jene ju fingen oblagen, ftd) einfeitig unb fd)led)t Ijeran; 
bitbeten , unb burd) ba$ bejrdnbige Bringen unb lieber; 
anfirengen ft'd) balb abfangen unb bie Stimme verloren. 
3ty beantworte l)ier ben legten Einwurf juerjt unb gebe 
ju, baß Diele ©efdnge wpbl fo gefegt fein mögen, unb 
befonberS bie* fd)led)teren Don unfunbigen, nid>t felber 
ft'ngenben Sonfefcem, fet>c jum SöerDerben ber obern, 
wie bec untern Stimme gereichen. Sie 2fler;r$af)l 
bec guten £onbtd)ter r)at abec bk Stimme, bie 
3(u8fül)rurtg immer im 2fuge gehabt, unb nie über ©e=„ 
bübc bie betreffenben Stimmen in einer unbequemen 
Sage gelaffen. 2üa$ bie Entfernung bec grauen aue> 
bem ©efangfreife betrifft, fo foll biefe gewiß nid)t bued); 
gängig befd)lojfen fein , fonbern im ©egentfyeil bem 23er; 
eine gemifdjtec Stimmen burd) eine tüchtige ©runblage' 
in 5Äünner&ereine vorgebaut werben, grauen ftnb mef)r 
an ba8 Spaui gebunben, ftnb bec Sitte nad) fd)werer 
juc Bewegung ju beftimmen, unb gefle, wo ft'e mit; 
Wirten foüen, .erforbern babec fd)on mebc Ueberlegung 
unb Vorbereitung; iji aber einmal bued) tüchtige Sa; 
felrunben Anlaß gegeben, S3egeifterung für ba$ Sd)6ne 
erwadjt, fo werben, fte gewiß nid)t Derfcbmdben , a\xty 
iai Sbrige beijutragen, unb fo werben Aufführungen 
bec bebeutenberen 2tteifierwerfe moglid) unb baju t)a\x: 
ft'gec werben. 

(Sortierung folgt-) 



3taltemfd)ß SJotöKeber, 

Sta(icntfdt>c SSolfSmelobieen mit Dri.qinaltert u. beut; 

fd>er Ueberfe&nncj o. X. Jtopifd), Dierftimmig bears 

beitet üon ®. SB. 5£e f ebn er. Partitur u. doppelte 

Stimmen H £blr. — Partitur u. einfache Stimmen 

1 Ztjlx. 
Stal. 50 ol Blieber für e. ßontraaltjlimme mit $)tano; 

fortebegl., beutfd) o. A. Jtopifcb, f;erau$geg. o. 

©. Sß. Sefcbner. 1 JE&lr. 
Saffetbe für eine SBapftimme t Wr. 

Sdmmtltct) bei ©. Eranlj in Berlin. 

9?id)t biefelben Siebec in beei Derfcfyiebenen SSearBet; 
tungen erljalt man, fonbern jebeö ber brei ^pefte ent; 
tydlt andere Siebet, wie ft'e ber Herausgeber mit tid)tt< 
gern Sacte für bk Derfdjtebenen Stimmen ausgewallt 
t)at. Sßas bk Art unb 25efd)affenl)eit ber SJMooieen 
felbji betrifft, fo fallt auefj bti ibnen, wk bti anbern 



SSolfsliebem bk SSorltebe für bie weiche Sonart auf-, 
unb wenn btefer Umfianb, abgefe&en bason, baß bei 
harte Sreiflang unb bie r)arte Tonleiter nid)t tunftle-- 
rifd) gebildeten SDbcen unb Stimmen, gewiß einganglü 
d)er ftnb, als bie weiche, bodb bei ben fiebern bec fla» 
»ifdjen unb germanifd)en Stamme, bec @canbinat)icr 
unb ©dien, in" bec nationellen 6igentl)ümlid)feit btefer 
SSolEerfiimme eine ßrfldrung ftnben mag, fo überrafd)t 
er bod) bei neapolitanifdjen unb ft'cilianifdjen 93ol^lie-- 
bern, namentlid) foldjen, beren 2erte füblidje Jpeiter; 
feit unb SfbenStuft atbmen. 5Ö3ot)l jwei £)riJttl)etle bie 
fer lieber l)a>en bit SÄbUtonart. Sei öielen berfelben 
laßt ft'd) ber alte unb t»olf6mdßige llrfprung augenbltd; 
lid) erfennen, bti anbern fdjeint auf neuere 6ntjlel)itng 
ober auf ben Einfluß moberner Sttuftt 5 binjubeuten, 
j. S5. mand^e meliömatifd)e giguren unb einzelne Wia 
lobiew^nDungen , bie in ber Jparmonift'rung einen ftar- 
fen Jparmoniewedjfel üeranlaffen, wie in bem nur 8 
SEacte langen 12ten ber 4ftimmtgen Sieber ber Eintritt 
beö 25eg;25ur;2(ccorbS bei ber Jperrfdjer^onart ©;23?oll 
eö tjl. Ein eigentl)ümlid)e8 ©eprdge erhalten bie mei; 
ften biefer Sieber jum Zt)t\l aud) burd) ben t)duft'gen 
&(bva\id) ber f leinen Secunbe in ber Molltonart, bec 
wie bec 2lu$brud eines jurücfgebrdngten ©efül)lö, einer 
unterbrüdtten Seibenfdjaft erfd)eint. Sie *2lugwab,l, wie 
bie ljarmonifd)e S3el)anblung t»on Seiten besJ j^erauö; 
geberS ftnb gleid) febr ju loben. Sie Untere war nid)t 
überall fo leid)t, al6 man bei üBolfäliebetn anjuneljmen 
geneigt fein ,mag. 2lud) fd)eint ft'e mir ein $)aar SKale 
nidjt ganj getroffen, ndmlid) in bem oben erwähnten 
ßiebe unb am Anfang oe$ 7ten ber 4ftimmigen Samm; 
lung, wo ber Senor ft'd) fo fonberbar ber anbern Stimme 
gegenüber benimmt, wenn nid)t oielleidjt ein Suicffei)» 
ler l)ier im &pitk ijr. Sie fel)r inbifferenten unb et« 
voa$ einförmigen Sßorfpiele unb 9?itorneUe laffe weg, 
wem fie nidjt jufagen, ft'e werben nid)t »ermißt. Sie 
Dierjlimmigen Ste&er ftnb in boppelten Stimmen gebmtft, 
öon benen bk einen ben Originaltext, bie anbern bie 
fel)r treue unb namentlid) in etnjelnen Siebern febr ge; 
lungene Ueberfe^ung Don Äopifd) enthalten, bk ^Partt- 
tur t)at Don beiben nur ben erften SßerS jeben Siebes*. 
3um SSerfianbniß unb jur rid)tigen Auefpradje ber^ru 
ginaltepte reid)t eine oberflächliche Äenntniß beö toöca-- 
nifeben Sbiome? nidjt a\xß, es> gebort einige SSefannf; 
fd)aft mit ben Sialeften, wenigflemS bem neapolitanü 
fd;en, baju. SS. 

iOlc SßiüU 

[2CuS einem Schreiben aus Hamburg.] 

— Ser 27— 28jdl)rige Norweger Die S5uü tft ein 
tbm fo (iebenswürDiger unb finbltd) unbefangener, aW 
genialer, ttyn felbfrjldnbiger unb weltflugec X&nfo 



19 



Icc ; ü)tt fe&en unb tyn öon ^rjm lieb Reiben, tfm ^s 

ren unb U)n sereljren, fmb unzertrennliche Singe faß 

fuc Seben, ber in feine Sfatye fommt. £>urd) feine ab-. 

folute ßigentbümlicbfeit jlei)t er unvergleichbar unter 

ben &ün|flern erjren Mangel ba, welches ftd) befons 

berl beim Vortrage feinet eigenen Giompofttionen fraps 

pant beraulfiellt. lieber feine Giompofttionen , bie t>on 

Stielen, unb jum Sbeil fefyr tyart, angefochten werben, 

will t'd) t)i(t nur beiläufig bemerfen, bajj in ii>nen ba« 

iiiblity unb ©rajtäfe &orl)errfd)enb ifl, benfelben jebod) 

fo eigne, f)6d)ft bebeutfame Elemente jum ©runbe lie* 

gen, bafj el »or ber Jpanb unmoglid) ftd> beftimmen 

laft, m$ Sie 35. all (üomponiß unl nod) einmal brin* 

gen wirb, wenn er ber (Sompoft'tion benfelben $leij? jus 

wenbet, all btlfyer feiner ©eige. Unter ben i)in ju 

©ebor gebrauten dompofttionen m6d)t» ein Adagio reli- 

gioso all bie t)orjügltd)|Ie ju bcjeidjnen. fein. — 2(16 

SBiolim>irtuol , ober, bestimmter aulgebrücft , all @ons 

certfpieler feiner eigenen £onbid)tungen tft Die 33ull 

ft'djer unübertreffbar, unb r)at ftd) n>ot>t fdjwerlidj S« s 

manb größere «Sdjwierigfeiten in ted>nifd>er .£>inftd)t auf* 

gebücbet all er. Da finben fid> nidjt allein in SSÄajje 

«Schwierigkeiten aller unb jeglicher 2frt, wie fte bie ^pes 

roen ber (Honcertfpieler ber legten Seit beraufbefdjworen, 

fonbern aud) nod) eine erflecflicbe Stenge fyotyft finm 

reid) von ibm felbfl erfunbener, ober üielmebr burd) bie 

neuen Sbeen feinel ©eniul fyeröorgerufener. 23cn fd)6= 

nen <5in$elf)eiten bei feinem Vortrage fann gar feine 

Siebe fein, "iiüei unb %ebe$ wirb mit unbefdjreiblidjer 

Äraft, 2fulbauer, Sattheit unb 2ieblid)feit bem, wie 

burd) Räuber in labere Legionen entführten ^porer, in 

SSollenbung unb in 33egeijrerung borübergefübrt. — 

Die 83. i)at bier wäfyrenb ad)t Sage t>iec (üoncerte im 

<Stabtü>ater gegeben bei fo überfüllten* .ipaufe, bajj bal 

£>rd)efter Die brei lefctenmale auf ber 33übne placirt 

werben mufte, unb ber dtaum ju erjten Oiangpld&en, 

b. b- greifen, benufct würbe. — 3um <Sd)lu§ bei 4ten 

Gonccrtl t>atte er eine 3>ntprot>ifatton über ibjn aufge« 

gebene Sbemal angefagt. @l waren welche aul bem 

^irat,. %)rma unb bal God save the king. 2fuf ber93io; 

line allein ju impromfiren, mag wobl feine «Schwierig: 

feiten baben; inbejj lojre er biefe Aufgabe jufriebenfleU 

lenb. Unbefcbreiblid) fd)6n war ber Vortrag bei God 

save ic. — £>ie 'iufnabme jDle 33's Don «Seiten be$ 

^ublicuml war aulgejeicbnet. Grr warb jebelmal nad) 

bem <Sd)luffe gerufen — bei (üoncertfpielem aUbier ets 

mi Ungewobnlidjel — unb ibm Ärdnje unb ©ebidjte 

jugeworfen. — 3m 3ten unb 4ten doncert fprad) er 

beim £eraulrufen feinen Sanf in Sonen aul, mai 

allgemein ent^ufialmirte. — 9?dd)fren Sienftag wirb er 

noa) in bem 23linbenconcerte fpielen. — @r gebt Don 

bier nad) 23erlin, jufolge ^inlabung, unb fobann nad) 

^eterlburg. — SDfom erjagt tytt, bap er in gnglanb 



unb @d)ottlanb wdbrenb 15 Monaten 300, fage brefs 
fyunbert ßoncerte gegeben fyabe. — 



ftürfere briefliche Ülittljcilungcn. 

tyavi$, »out 2. Januar» 

— S5atllot bat feine erfle mufiEaUfdje ©oiree ge« 
geben. Grr batte faum bai erjft 2(Uegro einel Sluar» 
tettl begonnen, all ibm ein Son mijjglütfte ; er brad) 
ab unb legte feine 23iolme bei @eite, inbem er ©ebefyrs 
ben machte, wie (5iner, ber ftd) jlarf in ben $in$a ge« 
fd)nitten. £)a$ 2(bagio warb begonnen; biefelbe Scene 
wieberbolte ftd) , §olge einer momentanen SSerjiimmung, 
bie jebod) SSaillot wdbrenb bei finale glücflid) bcft'egte, 
um fid) ganj frei feiner ^nfpiration überlaffen ju fon? 
nen unb bk aulgefud)te 3«t)l feiner treuen 2(nbdngec 
unb Sßerebrer jum Sntbuft'almul mit ftd) fortjureifjen. — 

@trau^ tyat mit feinem £>rd)efftr jum ©rflenmale 
im Gymnase musical, einem <&aaU, ber fet)c üortbeilbaft 
für mu|ifalifd)e 2luffübrungen con|!ruirt ift, gefpielt. 
Die t>tec ungewobnte Äraft unb Energie einer fo. fleis 
nen 2(njabl f)at gerechte 2fnerfennung gefunben. 3fllel 
war entjücft burd) bie ^racift'on ber 2(ulfübrung unb 
burd) bie originellen SBal$ercompofitionen , beren einige 
wieber&erlangt würben, wk ber ©abrielem^ßaljer. 2BU 
berwillen erregte bal auftreten einel weiblichen 83affel 
unb einel mdnnlidjen ©opranl. ©trau^ {)atte auf ei« 
nige jjeit ^ m j t s^nf"^ oerbunben. Sn bem gerdu« 
migen ©aale beffelben fonnte jebo^ fein fleinel Drdje» 
jJer feine SBirfung mad)en. 6in Ausflug von tyts 
nach, SKouen r;at ©trauf öitt ©elb unb 23eifali ein* 
gebracht. 

<3d)lefinger r)at am 9?euiabrl -- 7(6enb mit 
wabrbaft afiatifd)em ßurul ein fplenbibel (Souper unb 
einen brillanten S3aü gegeben. 83iele Siteraten unb 
fünjilerifdje ßelebritdten waren jugegen : 9ftab. 2Cncefot, 
^üki Sanin, SÄainjer, ^)anoffa, Wlab. geuillet=Dus 
mal, ©tepban be la 9Äabelaine, ÄafJner u. f. w. )Dbrp, 
erfler Äomifer t>om Theätre de Vaudeville bat bti bem 
«Souper auf bie natürliche unb jugleid) broüigjie SBeife 
ein geenmdbrd)en etjdf)(t- «Straujj mit feinem £)rd)e« 
fret leitete ben 33all. @d)lefinger r>atte eytra für ba* 
fleine S^omaben-Srdbefier eine Sftauer wegbredjen laffen. ' 
«Straufj würbe t>on ben 2(nwefenben befranjt. 

lim 5Ö3eibnacbtl:3!ag würbe in ber ßird)e ®t. 
SHocb Sefueur'l '2Beibnad)tlmefJe aufgeführt, bie eigen*' 
tbümlid) ifl burd) Crmmifdmng ber im 23olfe befannteix 
Noels antiques. %n berÄirdje <St. @uf;ad)e gab man eine 
Sfteffe Don 2lbam unb jebe anbere Äirdje bemübte ftd), 
ihr mufitalifd)»! §ejt ju b'^en. £)a$ SSerbot bei 6ri= 
bifdjofl in 83e$iebung auf ,3n|Icumental-9??uftC : war jus 
, rücfgenommen. — • , 



20 



tyta$, vom 25. Seccmbcr. 

— Sinnen «Rudern beginnen bie muftfatifdjen tytU 
uatfoireen unfer« Somafcbef, wo wir wieber üiel Dteue« 
unb ©ute« ju erwarten fyabcn. — Unfer boebft talent= 
t>oller Ti. Ghuil Sitl tfl mit ber ßompoft'tion einer ros 
mantifeben ©per befcbdftigt, roele^e fünftige £>jlern i)ier 
jur tfuffübrung fommen foli. Ser £ert ijl au« bec 
geber eines; unferer wacferjfen Siebtet £rn. SS- 2Be&et 
unb fpielt in bec 3ett .^einrieb'« IV. — 



3Sermifof)te& 

[SfRufiFauffüfiritngen, ©oncertc] 

Sie ©efellfebaft tflbina in SreSben, bie fd)on 
äfter« feltene 5öerfe jur 2Cuffübrung brad)te , f>attc jum 
28jlen See. unter ßeitung be« Jpoforganifren @d?net= 
t>er Sflojart'« Cosi fan tutte gegeben. 33. SM- ber 
Äonig unb bie Königin wobnten ber #uffüf)rung bn. — 

3m britten 2(bonnementconcerte ber berliner 2lfa= 
bemie ben 18ten San. wirb SttenbelSfofyn'« $au= 
lu« aufgeführt. — 

Sa« von 2iptn«fi auf ben 3ten in ©reiben am 
gefegte (üoncert mufjte wegen be« Stöbe« he« sprinjen 
5D?ap unterbleiben. 8ipin6Ei foU bereit« nad) JRufjlanb 
abgereifi fein. — 

#enfelt batte beffelbcn ©terbefall« wegen fein 
ßoncert auf ben Uten verlegt. — 

[ t Jfuöjcirf»nungcn.] 

Set 9?ieberlänbifd)e SSerein jur SSeforberung ber 
Sonfunfl i)at in feiner am 31. 2(ug. ». 3- 5" 9?otters 
bam gehaltenen ©enerafoerfammlung bie #Jp. 2. SKelU 
jl ab in Berlin, 6. 3. <b polten, ^rdfibent be« bo- 
rgen ©ericbt«bofe« in SSataoia, unb 9J. <3d)umann 
in Seipjtg ju correfponbirenben, unb bie ££. $ a u p u 
mann in Gaffel unb Sien Gate ju #mßerbam ju 
(Sbrenmftgliebem erwdblt. — 

[Salfe'S neue Oper.) 

Sa« 2onbonet 2Ctbendum dujiert ftcb. über 23alfe'« 
neue Dper Joan of Are: „2fuf ba$ ißerbienjl, ein od; 
gineüer (5omponi|T ju fein, fonne #r. 23. füglid) feü 
nen 2(nfprud) machen, boeb fei bie fJftufff tolerable. 
Sie 2Bcife aber, wie Jpr. Sife^W ben «Stoff bebanbelt, 
fei intolerable, unb im 2fugenblicE / wo bei' Siebter bie 
4?elbin aus bem §euer retten lafjt, batte man feinSD?a; 
■mtfeript in baffelbe hineinwerfen follen". — 



[9ieue muf. 3ettf<f>rift.] 

©o eben erbalten wir bie e'rfJe Kummer einer in 
^)ari« unter bem £itel „La France musicale" erfefteü 
nenben neuen Beitfdjrift. @ie ent^dit aujjer einer (Sin: 
leifung, in ber ba« feierte (fran$6ft'fd)e) OJecenfenten« 
wefen angegriffen wirb: Esquisses, — einen Hrtifel snr 
l'enseignement de k musique, — Varietes musicales, — 
bie Ueberfefcung eine« SSriefe« ber SSettina über 33eetbooen 
an ©oetbe, — SKecenftonen über bie franjöft'fcben 2(lbum$ 
»on 1838, unb SSudjbdnblercnjcigen. 2llö 9?ebacteur 
unterzeichnet ftd) £eon ßecubier-, fonfl trifft man 
auf feinen bekannten tarnen. Sa« 2ieupere i|lt fpten- 
bib, ber ^)rei« be« 3^&r3«ng« (jeben Sonntag ein S5o= 
gen) ifl 32 grc«. ©onberbar fügt e« fid), bap biefe 
erfle ©onntagnummer nod) auf ben 31. See. 1837 
fällt. — 

Jpr. S5 lag rotte, erjlcr iMolinifl ber verwitweten 
Äonigin von (Snglanb, ifl in i'eipjig angefommen unb 
wirb in nädjfiem ^bonnementconcert, btn 18ten, fpie= 
len. 2füe S5erid)te jiimmen über fein fd)6ne« 8piel 
überein. 3ul?ßt n>«c er in fflien , wo er ftcb mit Clara 
SEßiecf jugleid) bei 3- 50?- ber Äatfcrin boren üe$. — 

6 f) r o n i f, 

[Äljfater.] S3ertin, 4. (Äonigsfr.) 3Beife Same. 
Unna, grl. Sicfmann. S^nnp, grl. ipcd)fe(lner. — 

Sre«ben, 2. CDfourer unb ©d)loffer. 2eon t). 
SWerinoille, Jpr. 3öüflenberg au$ Setmolö alt &tbut. — 

granffurt, 4. 9?acbtwanblerm. ßfwtn, 5pr. 
Äceipl au« Wb. — 

[Concert.J Sßien, 1. #r. S5lagrooe. — 7. Srit* 
te« Goncert oon (Slara SBiecf. — 

33 erlin, 10. 3m Sweater ^n 3wifcb.enaeten : <2ü 
bonie ©enger (auf b. ^5ianoforte) unb (L (Siöner, $ü\. 
9?uff. Äammermuftcu« (auf b. aßalbborn). — 

% n 5 c i 9 e. 

Sm SSerlag beö Unterjeidjneten ft'nb fo eben etfdjtcncn: 

für' bas ^) tanofort e 

^ylotcftan «nb («fitfcbtuS. 
3n5n JQtfu, jebcö 16 ©rofdjm. 



fcipjig, Sanuac 1838. 



Xobtct Briefe» 



Sc i p^ t ^ , i>d Robert Sriefe. 

S?on b. n. Ueirfcbr. ^ 50luft'f erfebetnen wöcbentlid) §wet dummem, jcbe ju einem falben Sogen in gr. 4ro. — £h'c refv. 
Abonnenten verpflichten fid) jur tfbnabme eines? Ü8anbe§ oon 52 «Kümmern, beffen fymS 2 Stttjlr. 8 gr. b» trägt. — Jtlle 

^»oflämtcr, ÜBudjs SJeuftE: unb Äunftbanblungen nehmen SejttUungen an. 

(©f&rurtt bei Sr. Stütfwoiin in £(ipMs-> 



U e u t 



3eUsd)rift für JÄnstk. 



S m Vereine 

mit mehren «Sunjilern unb Äunfifreunben 

IjerauSgegeben unter Söerantwortlicbfeit toon SR. «Sdjumann. 



%$U* 33 


ctnb. 




M 6. 


S)en 


19, 


Sanuat 


1838. 




Gtubcn f 


*pianoferte. 


— lug 3>iittS. — CMcgenlieirgmufif f. ^iancfottf. — ajermtfdjteS. 


— Gbromf. — 










©trebt weiter unb weiter, bod) haltet nur 
2Cn bcr ewig wahren, ber alten 9catur. 

GJoetbe. 


■— ■— 









Stuben für $?tanoforte. 

Q.axt (Sjernp, bic ©cfyule be§ gfugenfpielS unb be§ 
SBortragS me^r^immi^er ©d|c unb beren befonberer 
<gct)n)tertgfeiten auf bem ^pianoforte in 24 großen 
Uebuncjen bargeffrUt. — «Dp. 400. — ?$. G2ft.— 

SBien, bei £>tabellt. — 

Grin gugenwert 1 »on Gjern? ifr ein Gfreignijj. 2Bir 
frfebcn'ö nod), ba|j er em'ibratorium fdfjcetbt , backte id) 
bei mir, mit einiger fyaft nad) bem Jpefte faf)tenb. 
SD?an rann it>m aber bieSmal md)tS angaben, als bafi 
et auf einmal beS ©uten ju öiel will, ju toiel jur SSers 
breitung ctaffifcrjen ©inneS beigetragen. 3<b wenig* 
fienS würbe meinen <5d)ülern, bie, nad)bem fie jwei 
ober bret biefec gugen grünbltd) jhtbirt, nad) meljc 
»erlangten, fie ofyne ©nabe au« ben ^pdnben winben, 
nidjt etvoa weit bie anbern fd)led)ter, fonbern weit ft'e 
eben wie bie erjten, über btefetbe gorm gemacht ftnb, 
unb weil eS neben (Sjentp'fc^en aud) nod) anbere gibt, 
SJeet&own'fd)*, £dnbel'fd)e , ber 33ad)'fd)en nidjt ju ge* 
benfen. grdgt man nun, »aS man toon feinen gugen 
ju erwarten tyat, fo mu{j man fagen, es ftnb fliejjenbe, 
brillant unb angenehm flingenbe, leidet unb gefd)tcft ge= 
formte Älangflucfe, bei benen er fid) mefyr als gewofms 
tid) jufammen genommen, wenn aud) auf fte nidjt im; 
mer bie gorberung jene« alten SDMßerS pajjt, nad) 
bem „ber crfle Si)eU einer guge jwar gut, ber mittlere 
nod) beffer, ber lefcte aber toortrefflid) fein muffe", 2)aS, 
worauf eS ankommt, bleibt nun immer ber ©ebanfe, 
ber fid) an bie ©pifce fieüt. 25a fud)t benn Gjerno 
nid)t lange unb nimmt oft gerabeju 9)af[agcn, Sonleü 
tern 2C. ju 2l)emaS. 3n bec «Witte laufen uun freu 



ltd) manchmal Siraben unb genannte Otofalien in 
SÄenge mit unter, tnoejj flingt unb flappt ei jufam= 
men bis jum <Sd)lup, wo fid) unter einem £>rgelpunct 
bie «Stimmen nod) in aü>rf)anb freunblid) bekannten 
©angen burebfreujen. liefere fünfte, eine Umfeijrung 
beS SbernaS ausgenommen in einigen, t)at er fonft 
nid)t angebracht, nid)t einmal eine Augmentatio, wa$ 
itjm bie eigentlichen gugenmadjer übel auflegen werben. 
9iod) mup als djarafterijlifd) bemerft werben, bap er 
ben «Stimmen nur feiten SRttbe lajjt unb bajj ft'e mei* 
jlenS alle toter auf einmal arbeiten. S5ei weitem wertfc 
tooller ftnb bie bie gugen jebeömal einleitenben $)rdlubien, 
ja einige ber Htt, ba$ 9ftemanb auf ßjernp als dorn; 
ponijt rattjen würbe, fo bie Hummern 3, 4, 6, 8, 9, 
wenn aud) in ben meiften fecunbenlang eine mdd)ttge gabs 
beit binburd)brid)t, wotoon iö) nur 9?r. 4 auSnebme, in ber 
bie beffere 5>?atur einmal bis. jum @d)lup . burd)waltet. 
2füeS jufammengenommen, ßjernp'S Sugenwerf bleibt 
als S3eitrag jur ©efd)id)te beS SSerfafferS immetbin ba 
merfenSwertb} im ganjen ÄreiS ber (5rfd)einungen tjl 
eS als eine uned)te, baibwabte unb gemad)te 5D?uftE 
nid)t anjufdjlagen. 

GS ifl t>tcr ber Srt, aud) ber toon ^)rn. Gjcrnp be* 
forgten neuen 2fuSgabe beS S3ad)'fd)im wobltem^ecirten 
GlaoierS ju erwdbnenj ber Sitel ift: 

Le Clavecin Men tempere, ou Pre'ludes et Fuges 
dans tbus les tons et demitons sur les Modes ma- 
jeurs et mineurs par J. S. Bach. Edition nou- 
velle soigneusement revue, corrigee et doigtde, 
ainsi que pourvue de notifications sur l'execution 
et sur les mesures des temps et accompagne'c 



22 



d'une pre'face par C. Czerny. II. Partiees ä 
3 Th. Leipzig, Bureau de Musique de Peters. 

(Fjernr/S Söerbienjr befielt atfo ' in einem Sßorwort, 
in bec Angabe beS Singecfa&eS , bec Sempobejcichnung 
nach Süttdljl, unb 2(nbeutungen übet Gharaftec unb 
Söortrag. ©rffereS ifi: etwas fur5 ausgefallen unb fluch- 
tig niebergefchricben. Zn bi:$ SBer! aller Glamerwerfe 
liefen ftd) wohl allerhanb reiche ©ebanfen fnüpfen. 
5BaS bie tfpplicatur anlangt, fo t|: baS ßjemn's $ach, 
auf baS ec ftd) gut nerftebt; jeben einjelnen gtnger ha« 
ben wie natürlich nicht geprüft. 3m ben Sempobejeid)s 
itungen unb ben 23emerfungen über Vortrag im ©anjen 
ju Anfang , unb ©djattirung im Verlauf beS ©iücfeS 
ftemmen wie jiemlid) jufammen; namentlich pflichten 
wir in le&ter #in|td)t bei, ba nichts langweiliger unb 
S5ad)'fd)em ©inne juwiber, als bie $ugen monoton ab: 
juletern unb feine ganje SioctragSfunjl auf ^)erüoc()eben 
bec (Itntritte beS .öauptgebanfenS ju befcbrdnfen. @o 
«ine Siegel paßt für ©djüler. Sie meiffen bec 33ach= 
fdjen gugen ftnb aber Ghacacterfrücfe bod)fter 2lrt, jum 
Streit tpabrbaft poetifdje ©ebilbe, beten jebeS feinen ci= 
genen #uSbrucr, feine befonberen 2id)ter unb ©chatten 
verlangt. 25a reid)t ein pbtlifirofeS Sftetfenlaffen beS 
eintretenben 2tyema$ nod) lange nicht aus. 

2(n <5orrectt)cit unb fd)6ne: äußerer 2fuSfiattung 
übertrifft biefe 'tfuSgabe aüe vorhandenen. 

6in artiges S3ilb 33ad)'S febmüctt ben Stiel; ec fter>x 
wie -ein ©chulmeifler, bec eine SLßelt ju commanbU 
xm f>at. 12. 

iSortfe&img folgt.) 



2fn$ «Pari«, 

Srauerfeterlt'djSeit in ber Snoaiibenfirdje gu @h«n be§ ©ene= 
raU iöamr&nont. Stequiem »on SSerlt j. - 

@o groß artig alles Zeremonielle, bie tfnorbnung beS 
cjanjen SrauerfefieS war, fo bebeutungSüoil ich bie ©e: 
legen f)ett fanb, bie ber Sflufif ftd) barbot, großartig 
aufzutreten unb einen t)errlid)en Sriumpb ju feiern, fo 
unbebeutenb fanb id) baS SBerf t>on Seilioj, als ©am 
jes unb als iirdjencompofttion betrautet. @r f)at jroar 
nicht fein SBerc* für 2)amcemont, fonbern für bie %uli-- 
(Gefallenen befjimmt, bod) gleichviel, fjdtte er bie attge; 
meine SSebeutung eines folgen SrauerfetfcS einer gan« 
jen Nation aufgefaßt unb üerfhnben, eine Sftcffe für 
bh Sefcteren müßte ftd) and) für ben Grfieren gepaßt 
Reiben. — SJcrlioj ift »orjuwerfen , baß er für bie Air* 
d)e febreibt, obne bie höhere SSebeutung berfelben er= 
tannt ju Ijaben, ol)ne oon bem ^eiligen berfelben burd)= 
brungen ju fein. (5r fd>reibt muftralifd)* ^iantafteret'en 
nieber, fratt ein gläubiges, fdjtidjteä unb großartig fül)-- 
l*nbeS ©emütf) uns ju entfalten unb fpringt mit flrup= 



pigen paaren unb verlumpten Äleibern in Irautfelbern 
umt)er, fratt ftä) geft'ttet auf bem geebneten 3Bege, b. r). 
'auf bem einjigen s iöege bei SÖa^iren" unb <Sd)6nen fort« 
, juberoegen. ä5on ber S3ebeutung eines 9?ationalfejte$- 
roar er nicht erfüllt unb nicht »on einem ber SKuftf ju 
erringenbe Triumphe-, alle iperjen roaren geöffnet, alle« 
©roßartige in ftd) aufzunehmen $ feinem roarb ©enüge 
geleitet. 6in junger iÜJann, ber tin innig geliebtes, 
junges SBcib ben Sag juoor verloren hatte, bef tagte ftd) 
bei mir, baß er in biefec Stufig feinen ÜSalfam, feü 
nen Sroßt fdnbe. 

$lid)t ju leugnen ift eS, baß fd)6nc Sbeen mitunter 
inbem Süerfe ftnb, baji (SinjelneS ftd) über baS (#e= 
r»6l)nlid)e erhebt, wie j. 33. bie ©teile „et Herum ven- 
turusest", ber Anfang »on „rex tremendae", baß anbereS 
jart unb tiebiid) ifl rote „salva me fons pietatis" unb 
baS~„sanctus" — bod) bleibt bie ganje S3et>anblung fo 
fleinltd), fo frauenhaft, baß cS ju einer bauernben 6rs 
hebung nie fommt. SSiolinen, Contrabaffe , g)o{auncn. 
unb gloten, aiicS tanjt unb gaufeit an unfern ©in: 
nen worüber, r»ie ©äfrec unb ©chatten. DaS i)t ein 
Sopf mit ©alamanbern, Äroten, Unfen, ßuchSaugen 
u. f. tu., ber überfließt unb baS geuer, baS ihn erhi&t, 
felbft auSl6fd)t. £>a ifi feine religiofe 95egeij!erung, ba 
ift feine '.tfnbacht, fein©lauben, ba i|t nur bie ©ud)t, 
einjtg in feiner 'ütt ju fein unb baS ijt benn auch 
SSerltoj treffltd) gelungen. S3or ihm hat eS deiner fo 
gemacht unb nad) ihm wirb eS auch ^»ner fo machen 
wollen.*) — 

3talienffd)eS Sheater. 

Lucia di Laiiimernioor. Dper in 3 Acten , ©ebt'cbt oon Qam: 
maveno, SSuftr »on SDonijettt. Srjte SSorftt'Uung. 

£5aS ©ebidjt f fr: eine tion ben vielen üerftümmeften 
Nachahmungen Söalter ©cott'S, ohne ^ntereffe unb ohne 
Jpanblung. Die legten ©proßlinge ber beiben gamt- 



*) Uebec baffdbe StequtVm ifr unö noch ein jwefter Ses 
rieht jugefommen, ber freilich gan$ onbevS fitngt. öö tjcijjt 
barin tt. 2f.: „25a3 harmonifdje e)ebtcl)t beä ^>m 23. ifi em^ 
pfangen unb raiebcrgegel'en in cöloffalen än'rliüitni(Tcn ; alle 
©cbäfcc ber SSegtijlerung ftnb barin mit oollcn .pänotn au^e= 
jtreut, cS ifi nid)t altein btv (SJcntuS ber Äunjt, ber btcö 
SBtr! bictirt t)Qt, c§ ift gtfdjaffen für eine Sbee anb nicht für 
einen SfJcenfchcn". Unb jum ©chlufj: „T)k SdfaUgbc^eugun: 
gen bcö $>ubitcum$ roevben 58. ohne ^irn'fel für bie 2fnjtrcns 
gungen tröffen, rodetje feine geinbe nicht ermangeln werben 
ju »e.rfuchen, um n?entgfteng einen fo bod;oerbientcn Sriumph 
ju beunruhigen". — 9Jeime man ft'di bau nun jufammen, wenn 
man fann. — SBt'r bemerken tjicr noch, bafj obige (im ZttU 
ftcbenbe) wie bie folgenben Gorrefponbensen aus ^JartS nicht, 
»on^)rn. S- SJcatnjer herrühren, ber, burch übtvl;dufte 2lr» 
beit auf einige 3eit an regelmäßiger (Sorrefponbenj »erhin-- 
bert, uns »enigjtcnS einen anbevn jungen beutfehen Äünflter, 
ben ©chretber be« Döigen, als tüd;tig empfohlen hat. 

2). Sieb. 



23 



lien 2fjt&on unb 9?at>en$woob, 2orb #enr» unb Sir 
(Sbgarb fyaben bcn Jpajj ihrer &\iter geerbt. Sbgarb Hebt 
2ucie, bie Sdjroejler £enrt)'$ Sefcterer überrebet feine 
Sd)wejler in tfbroefenbeit ßögarb'S burd) untergefd)obene 
fatfdjc S3riefe, ftcf> mit tfrtbur S5ufUnb ju Dermalen. 
9iad) beengter Jpod)jeit3feierlid)feit crfdjetnt (Sbgarö 
wieber. 33er$u>eifelung bec beiben ßiebenben. 2ucie wirb 
wabnftnmg , tobtet im 2B'al)nft'nn tbren ©emabl, unter= 
Hegt bann felbß ber 9teue unb bem Scfymerj. ßogarb 
fann ft'e nidjt überleben, fingt eine große 2Crte unb 
jlirbt aud). Scene auf Scene, SDMobie auf Üftelobie, 
liM folgt bei ben Italienern oljne äufammenbang unb 
ot>ne bramatifdje SOBafjtrtjcit auf einanber; bie SSübne, 
fei bie Situation fomffd) ober tragifd), ift für ft'e nur 
ein Dornen, um eine mit Stillern unb Gabenjen ge: 
jucferte 2Trie aufjutifdjen. Sen *Partfern fagt freilid) 
fold) 3uderwerf nad) eingenommenem Siner üortreffr 
lid) ju; aber ein gefunber beutfd)ec üJftagen liebt fo 
ttwai nid)t. . — 

Sie erfte tfrie ^pcnrtco'S „Cruda, funesta smania" 
tfr gcfangüoll, ber 3ufdmitt jebod) gewobnltd); bie SWe- 
lobie be6 CtyorS „Come vinti da stanchezza, dopo 
lungo errar, d'intorno", lieblid), ba$ barauf folgenbe 
„Oh rabbia che m'aecendi, gefungen öonSamburini feu= 
rig unb febr rbptbmifd) marftrt. Sie Sftelobie be3 
SucttS am Sd)luffe be$ erpten 2fcte$ jwifdjen 2ucie 
unb Qrbgarb ifl febr jart unb lieblid), jebod) nid)t$ tue: 
ntger als neu: 



i L -£ 



rifa 



-.etzbtz 



-s- 



*c 



"p=q=.= 



te 



t 

suir 



: r 



-f=- 



au 



ra 



Verranno a 

3m ^((gemeinen Ijaben faffc alle Sftelobteen ber Dpet 
eine getuijfe §amilienät)ntfd)£eit. So j. 33. dfynelt bie 
folgenbe mit ber üorbergebenben : 

Tempo di Valse. 




gia com - pi - ta 

unb jetdjnet ft'd), wenn aud) nid)t burd) Originalität, 
bod) burd) -Bßiberfprud) mit ben unterlegten SBerten auä. 

Unwal)rfd)einlid)fett , 2eid)tftnn unb ein gewiffer 
Scfylenbrian, ein Sieben an formen, bie feit einer lan-- 
gen SReitye üon Sfabrcn gang unb gäbe fitnb, fmb bie 
Hauptfehler «liec Italiener, bie un3 , wenn un$ ein 
feuriger SÄoment fcon ©entatitat faum begeiftert f)at, 
mit faltem Söaffet überfdjütten. SBenn fid) bat ©rab 
öffnet, fo fpielt ber Italiener un$ eine Sanjmelobie auf 
unb tnjitumentitt biefe ttm mit jwei obligaten 93c»; 



til-Srompeten, fo bajj bie 2fbftd)t, un$, möge eS fojlert 
m$ e$ wolle, ju amuftren, feinen 2(ugenblicf ju »er* 
fennen iff- 

SBa^ bie 2Tu§fu^rung betrifft, fo gldnjte Samburini 
(^penrico) wie in allen JDpern, in benen it>n fein 2a» 
bladje öcrbunfelt, burd) feine ©elauftgfeit in SRoulaben 
unb feine t)OÜe, runbc Stimme. £0?ab. ^erftant (2ucia) 
beft'|t eine 2eid)ttqt'eit, bie Staunen erregt; oon bem 
G ber fleinen £)ctat>e U$ jum e ber breigeffridjenert 
ft'nb alle Sone egal unb leidjt anfpredjenb. Sffienn ft'e 
etvoaS üon ber ©rift Seele unb geuer befd^e, würbe ft'e 
eine ganj au«gejeid)nete Sängerin fein, fo aber gleidjt 
ft'e ef)er einem fd)6nen Snffrument. 9lubini ((Jbgarb) 
geigte ftd) befonber« grop im jweiten 2f cte : Maledetto 
sia l'istante, ehe di te mi rese amante. Sie 3(rt, in 
ber er biefe Stelle fang, war l)inreif?enb. Samburini, 
fKubini unb 9)?ab. "Perft'ani feierten einen wa^«n 
Sriumpfy j ft'e würben nqd) jebem 2(ct t)?rauögerufen. — 



(^ottfegung folgt.) 



6. g»; 



©elegenfjeitämuftl für spianoforte. 

Sine SStfion. 

g. 9E. ßfyotef, SSar. üb. e. S^ema a. b. Oper „ßu* 
etc t>. ßammermoor" ü. Sonijettt. — £>p. 24. — 
16 ©r. - StabeUt u. ß. — 

3- SSenebict, ^^antafte über SSlot'm o. t>. IDper 
„Fair Rosamond" »Ott 3- S5arnett. — jDp. 28. 

— 1 gl. 21 $r. — ©d)ott'ä ©o^nc. — 

#. ^>erj, ^öontafte u. SSartat. f. $fte. m. S5egr. b. 
gr. Dvd)ejler üb. e. S^ema qu§ S^ornia t>. S5ellint. 

— Dp. 90. - mt Srd?. 5 $1, f. ßlat). aU. 2.g(. 

— Sd;ott'§ S6l;ne. — 

IBertint, gr. 93b<mtaft'e üb. bie ü. S^uWni in bie 
Straniera eingelegte @aoatine. — Dp. 113. — 
2 gl. — ©cfrott'8 So^ne. — 

, briU. s })bant. üb. $&ema'8. o. b. ^ofÜHon e. 

gonjumeau o. 2(oam. — Dp. 116. — 1 gl. 21 i'r. 

— ©c&ott'S S. — 

S. Schmitt, ^banfafie (ju 4 ^bcn.) üb. 3$. o. b. 
Hugenotten ü. SÄeperbeer. — Dp. 261. — 18 ®v. 

— Hamburg, bei SSofyme.— 

, Siüertifjement (ju 4 ^)ben.) üb. S^ema'S a. 

btn Soire'es mus. o. JRofftni. — 12 ©r. — H a,u * 

bürg, SBo^me. — 
3. $p.9>iri3, tylmt. u. SSav. (ju 4Hbcn.) üb. e. 

Suett a. b. ,,a3lifc'/ von ^alsop. — Dp. 133. — 

1 Ztyt. 4 ©r. — Sreitfopf u. £. — 

(Sentnergewidjte an fo leid)te ©aare legen, wer 
würbe ba$. Snbe^ »erlangt and) eine gute Salon* 
unb ©elegenfjcitämurif iljre SfteijTer unb füllte id) b*\ 
Semanbem ben ^reiö jugefletjen, fo wtic' e$ bod) wie* 



24 



bet #t. 33., bet ftd) a«f bag (Sntjücfen t>erj*ebt, wie 
trgenb Giner, in ber Untergattung plo&lid) wie jerfttreut 
abbrid)t, ein Serjerol au« ber Safere jtc^t flaut be« 
$£ud)e«, über ßopfwef) Elagt unb jute&t Alle« in einer 
©allopabe weg* unb niebertanjt. Qtvoai mebr im 
#intergrunbe jlebt £. £., obroobl mit bem f reuj ber @b s 
tenlegton gefd)tnücEt (»gl. n. Btfdjr. f. 2Ä V 25b- VI.) j feine 
©ttrne ifl leidjt umwölEt, fein 23licE milb, er befdjwert 
ftd) über UnbanEbarEeit ber 2Belt, bie ibm fdjon fo oiel 
feiige ©tunben ju »erbanEen. ,,2Ba« wirb nod) aus 
bem werben", flüflert eine Same einer jweiten in'« fDfyv, 
„er t)at orbentltdje 2eiben«furdjen im ©efiebt beEoms 
men". „tfber, trepd)jler £r. (St).", raunt ibm 3«» 
manb in bie £>f)ren, „in welkem altmobifcfyen gracE 
erfdjeinen ©ie: ©udjen @te fortjuf ommen ! Aller Au= 
gen fei)' td) fdjon auf ©ie gerietet". Anber« £r. 
3- 55v er modjte ftd) üor einigen Sorb«, mit benen er 
eben fpridjt, gerabeju auf bie Srbe nieberlegen, unb 
üerftdjert ifmen, nur bei iljm fonnten fte in fo furjer 
Seit SWuft'E unb feine Qompofttionen lernen ; im ©d)lafe 
lefyre er tbnen 2CUeö. Sie Sorb« fagen freunblid) ju. 
3n einer GicEe ftfct $r. ©., flmpel, obwobl anfldnbig 
geEletbet, ber SSejte »on Allen. „SKofft'ni ifl ein ©e; 
nie", meint er, „feine ©oireen ein Au«bunb t>on Sie* 
ben«würbigEeit". 3ule|t tritt *p. ein. „Sin guter 
2Äuft'Eer" flüftert man fid) ju. Aud) Su, mein S3ru* 
tu«? „Sie SBerleger wollen'« nun einmal fo". ßnb* 
lid) jief)t £. ein SSlatt au$ ber Safere ,,ba« ftnb ein* 
mal wieber Dtecenffonen in ber üfteuen". — ,,2Baf)cs 
fyaftig bangen foüte man fte'', meint ein Anberer wtib. 
3um ©d)tujj würbe oiel getanjt. * 



3Jermifd)te$. 

[Steifen, <$oncerte :c] 

Sflab. 33elle»ille £)urp f)ält ftdt) im 2tugen: 
blicf in 9)ari« auf; fte fpielte neulid) in einer ©ouee 
bei % 3anin. — 

©trauj} batte mit feinem £)rd)efter einen Abfredjer 
nad) 9touen unb Jpaüre gemad)t. Alle« waljt je&t in 
granEretd), wie bie SSlatter fd)reiben. Sie #erjogin 
von Orleans r)atte ©trauf eine Eoftbare Amatigeige jum 
©efcbenE gemalt. — 

Sie feüber in; polittfd)e ©efd)id)ten tterwicfelte febr 
fdjöne ?0?ab. ©orbon ift wieber in SSrüffel aufges 
taud)t, nad)bem ei ibt in granfreid) nirgenbS gemattet 
würbe, ein Goncert ju geben. — . 



[3. *. ^*e^Wer. — ». »le«.) 

3(m 30pcn 9?ooember flarb in Grefelb ber burd) 
ßrft'nbung einer neuen ©timm=2)?etbobe bekannte 3. Jp. 
©djeibler. ßr war 1777 geboren. Sa« anfyaltenbe 
9?ad)benfen über feinen ßieblingägegenfianb foü ir>n na= 
raentlid) angegriffen unb ©d>u(b an feinem £obe fein. — 

©o eben erbalten wir aud) bie betrübenbe 9iad)s 
rid)t, ba$ gerbinanb 9lieö am 13ten in granEfurt 
»erfd^ieben ifl. — 

[Siterarffdje Stotijen.] 

— S3ei SSo^ in S5erlin ifl fo eben eine sweite 2Tufs 
läge be* 25ud)eö „9?itter ©lucE unb feine SBerfe; 
Briefe oon ibm unb anbern berühmten Scannern feU 
ner 3«it" erfebienen. — 

[2lbfd)«bäconcert ber SSRift 9looeOp.] 

2fm 9ten gab 3Äi^ 6lara 9?ooello ü)r 7(bfd>teb^ 
concert. Sine gtanjenbe SSerfammlung wollte bem 2icb= 
ling a\i$ fremben ßanbe it>rc Sbeilnabme nod) einmal 
unb au$ »ollen Jpdnben unb Jperjen barbringen. Sflit 
bem ganjen Räuber ber 6infad)beit unb 9?rttürlid)Eeit 
fang fte eine SWuftE öon S^äntel, eine italienifd)e iitie, 
bie gro^e 2(rie ber ßenore au6 gibelio, unb am ©d)Iufj irifd)e 
unb fcbottifdje S3olE«lieber, weldje ledere ibr 33ater, ein 
würbiger 2llter mit weifjem ipaar, begleitete. Sajwt's 
fdjen. fpielte SWenbeläfobn bai C = 9JioUs Concert »on 
SSeetboüen, unb Saoib neue Sraüouwariationen. Sa« 
ganje (Soncert war ein 33lütben|frau{j üon SWuftE. Sa« 
publicum lie§ nidjt nad) im 6ntbuft'a6mu6 y bii fte 
jule|t nod) einige ©tropben tytei „God save the_gra- 
cious Queen" fang. S5lumen unb ©ebidjte flogen au« ben 
Sogen unb ber SWeijIer brad)te ibr einen SorbeerEranj, 
bei beffen 2CnblicE fte fid) nid)t obne greube unb 9?üf)s 
rung btefe« legten 2(benb$ erinnern wirb. — 



6 | r o n i f. 

[®ljeat*r.] S5erlin, 37. ^m Eongl. Sweater jum 
erjlenmal: 9?orma ten SSellini. 

[Concert.] Seipjig, 8. 2(bfd)ieb«concert ». 5Kif 
(5lara S^ooello (f. »orber). — 11. llteö Abonnement; 
concert: £)uö. ju @urpantf)e. — ^>r>aBtafie f. gl6te t?. 
©uillou (^)r. JpaaEe). — ©cene u. Arie au« b. Äceujj 
fabrer ». SWeperbeer (SWab. S5ünau). — S3ariat. f. b. 
ßontrabaf, comp. u. gefpielt \>. ^)rn. 5WS. 3. Alfdjer. 
— Cboc u - Quartett au« ©emirami« t). Stofft'ni. — 
©tjmpbonie in 6«^Sur o. 23eetbo»en. — 



Seipjig, bei JRobert g riefe. 

$on b. n. 3eitfd)t. f. SWuftf erfd)einen »öcbentlid; jwet «Hummern, jebe ju einem b ö ^en Sogen in gr. 4to. — 35te refp. 
Abonnenten oerpflid;ten ftd) jut 3tbnabme eines SSanbeö »on 52 Hummern, beffen tyreti 2 Sijlr. 8 gr. beträgt. — fflt 

|)oftamter, SSudjs, SJluPs unb Äunftbanblungcn nehmen Seflellungen an. 

( örtruett 6ct % x. R ü t m « n n in 2ti»iig. ) 



tt e u t 



2>e\t8d)vi(t für Jttttöih. 



Sw Vereine 

mit meljren Ättnfilern unt> Äunjifr eunben 

fyerauSgegeben unter SBcrantwortlidjEett »on 9J. @d)umantt. 



2fd)ter S5ant>. 



^ 7. 



£)en 23* Sanuar 1838. 



S'ttfeltieber (gertfctjungi. — -Herbert S3urgmüIIer. — 3?crmif$teS. - drflärung. — 



SSiel Sföenfdjen fd)letd)en matt unb trag' 
Sn'S falte @rab fc-inttn: 
S)od) fröbtid) gefjt be§ ©dngerS Sßeg 
2)utd) lauter gru&ltngöfdjem. 

SEI). Ä6rner. 



Safetttefcer* 



33rief an einen jungen ÄünfUer. 

(Sortierung.) 

2fl(eS in ber Sfaitur, wie in ber Äunfi wanbelt fei* 
neu ©tufengang , unb nid)t$ ©roßeS tritt fo ganj oljine 
Sßorarbeit, ofyne SSorbereitung in'S Seben, weshalb follte 
bann ba$ Safellkb nt'djt cf)er für größere Stiftungen 
anregen unb entflammen, mfyalb follte es ntd)t wür; 
bigere unb umfaffenbere Aufführungen einleiten, als bas 
»on abgalten? Unb f)at nid)t bie (Srfafyrung fd)on ben 
<3a& t)intdng(id) aufer Sweifel gebellt, fyaben bie auS: 
gejeicfynetften ßicbertafeln ftdt> nidjt ju größeren Unters 
neljmungen entfd)loffen ? <Sinb fte nid)t julefct bem 
letzten Sieb entwad)fen ? 3Ber wollte S3ernl)arb Äldn'S 
£onbid)tungen für bie berliner Steberrunbe nid)t fem 
nen, unb ben ernflen , frommen ©etfi leugnen , ber aus 
ibnen »»berfira&lt? Sann fyabm aud) bie Steberfejk, 
bie Vereine ber Scfyulmdnner, ba, wo fie jufammem 
traten, bargetijan, roie fie ttorjüglid) für bie Siefe ber 
Sonfunj! fügten, unb fyaben metffenS nur würbige ben 
inneren Wlm\d)en anregenbe £on[d)6pfungen jur 2luf; 
fübrung gebraut, bte fetteren, leichteren ©adjen aber 
nur in freunbfd)aftlid)en Greifen gefungen. 

•©od) mir will bebünfen, id) prebige Dir Dinge, 
»on benen Du fo gut unterrid)tet, roie id), t>on benen 
Du biefelbe 2lnft'd)t, biefelbe @rfaf)rung r;egjt; baljer 
wirb Dir gewiß and) ber Grinfluß nidjt unbefannt fein, 
ben biefe 2(rt $£onbid)tungen im SSolfe ijerüorjubringen 
vermögen, unb be8h,alb wirft Bu mit mir übereinjto 
men, wenn id) fage, btf ein Sonfe&er ft'd) wofr)t ju 



bebenden fyat, eh)e er ein berartigeS Heb fefct, er)e er ti 
burd) ben Drudi t>eröffentlid)en lajjf. 

i3ucrß fonnen wir »on bem Herausgeber forbern, 
baß er ft'd) als SEReiffer beS ©afceS öollfommen bewahre. 
9ttand)er mittelmäßige SEonfünjfter, ja mancr/er, ber 
nod) ein wenig unter bem SWittelmaße ffeljt, mag r)eu= 
tigen SageS burd) feine 2Ber?e, ja burd) feine @efang= 
roerEe für eine Seitlang ©lud! madjen, roenn fie aud> 
an ft'd) nidjt an^orenöroertl) ft'nb. Durd) bie «^anbs 
roerfögriffe ndmlid) in ber SSefjanblung ber begleitenben 
Sonbülme, roerben alle Sücfen, alle Mangel beS @a^c* 
»erbest unb ber SÄenge wirb leid)t unter ^)aufenwir= 
beln unb fdjrillenben ^>feifd)en @anb in bie 2(ugen ge* 
j!reut. SBir würben gewiß nidjt votit ju fudjen (>aben, 
wenn wir unfere SSÄeinung mit S5eifpielen belegen woll= 
t»n, ft'nb ja bod) bk Zeigen unferer meifien neuen 
©ingfpiele wal)re <Sd)leif)Teine, auf bie (in ftngerftrer 
Äod) eine genießbare SSrüfje gefotten. 

%äüt nun bie bunte $arbe ab, unb tdtt bie naefte 
3eid)nung ^eroor, fo befunbet ft'd) gleid) auf ben erflen 
Süd* alles Ärüppelb,afte , alles löerswergte, unb jebeS 
nur einigermaßen offene £)f;r fann gleid) ben SKeifter 
üom «Stümper unter|'d)eiben. SBollen wir aber reinen 
üterfnmmigen ©efang ol)ne alle Begleitung, fo werben 
wir üom <Sd)6pfer.beS ü^dnnergefangeS wieber ©djwies 
rigereS forbern, als üon bem beö gemifd)ten. Der ges 
mifd)te ©efang bietet fdjon eine weit großer« S3erfd)ies 
benljeit ber (Stimmen bar, Ijat baburd), baß er fiberall 
jerflreute Tonlagen in btn ^Sammtf langen suldßt, unb 
für jebe Stimme einen größeren Spielraum offen ge* 



26 



wtnnt, biet mefyr ©elegenljeit, baS £>br ju bcfledje^ 
unb fann in feiner tfrbeit faft alle ©ebanfen, fajt alle 
Sßetfen einweben , bte feinet: Aufgabe ntc^t gerabeju 
wiberfprecben. ©anj aaberS üerbdlt es ftd^ mit bem 
Sonfefcer für (Dfdnnerfiimmen , ober auch für SBetbec= 
frimmen abgefonbert. 

SßaS le^te ©attung anbelangt, fo tft ft'e nod) uns 
enbtict) Diel feltenec angewanbt, unb fann auch nur 
jwtfcben anbern Steigen in ©irgfpielen unb 2llbenben 
(pDcatonen) jur 2(bwed)felung mit befolge angebracht 
werben, noett auf bie Dauer ber Mangel an aller Äraft 
unb an Äern bem £)br jur unerträglichen 'Sangweile 
tvütbe, wie fec>c bec erfie Grinbrucf aud) überrafdjen 
mochte , wie überhaupt alles Ueberrafcbenbe , Uebers 
fcbwenglidbe ficf> am erfren abnufct, am erfren brücfenb 
wirb, wohingegen t>a$ Äernige, Ärdftige weniger übers 
rafebt, aber langer auSbauert. ©o erinnere id) mid), 
vor fahren in ben ©traf burger SJÄünfier getreten ju 
fein, in welchem eben eine ©cbaar öon 40—50 grauen 
einen bretjlimmigen ©efang aufführte. ßS war bas 
matt in granf reich (Sitte, bafj in ben Kirchen nur 
grauen fangen *), bie man jefct moSlemttifcb aus berfels 
ben, wenigffenS t>on ber ©angbübne in berfelben »ers 
bannen will. Da id) gerabe an eine ©teile getreten, 
wo id) bie ©dngerinnen nicht gewahren fonnte, fo war 
id) in fein geringes ©raunen »erfe&t, id) wujjte nicht 
was id) borte. 3d) traute meinem £)br faum, unb 
wagte nicht ju beffimmen, ob eS gloten, ©cbalmeicn 
ober ©timmen waren. Grs lag etwa* fo mdbrcbenbafteS, 
fo etwa* üppiges in bem tfnfcbwellen , in bem SSerbaÜen 
biefer ©timmen, ber ©trora beS ©efanges flop fo wun- 
berbar burd) bie bdmmemben' fallen, bajj ein SttoSlem 
ft'd) leidet in baS Q3arabieS Wjücft, unb bie ©timme 
feiner £ouriS erfannt haben würbe, ffflit flang ab,er 
ber ©efang, naebbem id) ber ©dngerinnen anft'cbttg, 
unb id) mid) »om erffen ©rjlaunen erholt hatte, etwas 
gar ju ntrenartig, unb obfebon id) if>n immer nod) mit 
©enufj »ernabm, fo füllte id) bod), ba$ er mid) auf 
bie Sauer leidjt überfdttigen würbe. 

Ber SÄdnnergefang, wie gefagt, f)at beS ÄerneS, beS 
©ebiegenen, obfd)on er beS ©du'mmerS, ber üppigen 
SBeicbbeit in bem SWafe entbehrt} in feiner SSefcbrdnfts 
beit ft'nb jerfircute Tonlagen fafl gar nicht mogltd) unb 
ber Sonfeßer iti in fielen feinen SBeifen unb ©ebanfen 
gehemmt unb jum Verwerfen genotbiget; baber tritt 
benn hier wie in feiner anbere'n Sufammenflellung als 
leS geblerbafte, aüeS ©ebrecbltcbe fdjnell beroor, unb 

*) 3n ben metften Äirdjen fcarfe man gewöfcntid) nur 
eine ©ängerin, bie jugletcb, aud) bie Orgel, unb redjt claoier= 
ntdfig fptelte; im (Slfaf, wo beutfdje S3tlbung unb beutfdje 
Sonfunfl corberrfebte, \>atte man inbe£ ber ©dngertn einen 
»ollen Steigen bjrangefrilbet. 



baS Wlad)-. unb glicfwetf fdjeibet ftd) gleich tom Äunff= 
werfe.. 

3efct gi6t eS aber nod) SKdnnergetoiere bie Stenge, 
weld)e auf bem blatte untabeligen ©aßeS bebeutenbe 
9tfeijlerfd)aft ju oecrat^en fdjeinen? aber in ber ^uSs 
fübrung gar nid)t flingen woüen, feine SBirfung be» 
jweefen. ©S febeint ihnen ber le%te febopferifebe Spand), 
ber ©tempel beS ßebenS ju mangeln. Der Sonfefeer 
tragt t)iet gewobnlid) bie ©djulb baburd), baf er ft'd) 
niebt »orber mit bem Sonjeuge befannt gemacht, für 
welcbeS er febreiben wiüj ba$ er bie ©timme nicht fennt, 
felbfl nid)t fmgt, unb nid)t öfter ben ©efang aufmerfs 
fam belaufcbt bat. £>bne biefeS emfige gorfeben beS 
3ufammenflangeS bem tobten ©efammtfrimmblatt ges 
genüber, wirb aud) ber geiflreicbfte Sonfefcer nid)tS dt: 
beblicbeS leiflen, unb alle feine ^ülfSmittel nur frud)ts 
loS erfebopfen. 2)af aber bei Dielen ©e&ern ju ber ©es 
fangunfunbe nod) Mattheit, S3erfcbrobent)eit unb Wltdg* 
lidjfeit ber ©ebanfen tritt , mebrt ben Jpaufen ber oerleges 
nen SSBaare, ber tonfieben Ärebfe, um ein S5ebeutenbeS. 

S3etrad)ten wir ben gefammten uns bis jefet »or* 
liegenben Jpeerb ber Siebertafel, fo werben wir eine »iers 
fad)e SKicbtung ber ©timmenbebanblung unb Sieberauf* 
faffung ft'nben, bie ficb freilid) nid)t in jebem beitrage 
beutlid)- auSfpricbt, fonbern ber Bwifdjenfdlle unb 23er* 
fnüpfungen genug gemattet, aber bod) im ©anjen ftd) 
jiemltcb febroff nadjweifen laft. Die erfie 9tid)tung 
ijl bie beS ©üjjen unb 3artgebaltenen. ©pobr ffebt als 
9)?eijlcr bier an ber ©pi|e , unb ifl in ber 2(rt unüber« 
trefflicb, wenn bie Kvt aud) felbf!, waS SRdnnergefang 
anbelangt, übertroffen werben folfte. 3artl)eit ber SBeis 
fen, fünftu'cbe SSerfled)tung, Bearbeitung unb Stücffpies 
gelung ber ©ebanfen, cor allen aber ein oerfebwenbe« 
rifeber JReicbtbum an Sonfarben ft'nb bie Jpaupteigens 
beiten biefer ©cbule, burd) weld)e ft'e, wenn man wes 
nig, unb biefeS »on auf erfr geübten reinen Äeblen aüfi 
führen bort, gewifj bezaubern wirb, ©obalb aber biefe 
jarten gdrbungcn t>on mittelmäßigen ©timmen oorgetra« 
gen werben, ober nicht mit ber dujjerflen ©enrttttgfeit 
eingeübt ftnb, wirb aus bem ©efange &el)eul; unb fo« 
balb man ber ©üfigfeit ju biel genieft, »erbt'rbt man 
ft'd) auf lange ben 50?agen. ©pobr'S @d)ret'6weife fd)eint 
mir, beiläufig gefagt, ficb am beffen für baS ©attens 
geoier $u paffen, weil hier alle leifen gdrbungen, alle 
jarten $Jlitttltinten , burd) bie ber Sonfefcer feine WleU 
fierfdjaft frets befunbet, am ausführbaren unb im 
richtigen SSerbdltntffe ju ben SWajJen ju frehen febeinen. 

• (@4Iup folgt.) 



Gin Unwoblfein SKenbelSfobn'S »erhinberte, ba$ bie 
bereits für baS öorige 2(bonnementconcert angefagte ©i;ms 



2T 



p^onie üon 9i 33urg mitlln gegeben werben fonnte. 
83ei weitem ben 9Äei|Icn wirb ber dhme biefeS jung 
geftorbenen Äünftferö unbefannt fein, rate wie felbft erfl: 
feit Äußern burd) eine ©teile in Smmermann'S bra: 
matifetyen Erinnerungen (in Dr. granf'S Safdjenbud) bras 
matifdjer Sriginalien ». 1838 fieljenb) auf Um aufmerfs 
fam würben. 3n biefen Erinnerungen, bie bem 2(n-- 
benfen beS DidjterS ©rabbe gewibmet ft'nb, wirb am 
©d)faji aud) 91. S3urgmüller, all ©rabbe'S lefcter greunb 
eingeführt. 25ie Söefdjreibung Hr fo anjief)enb> bafi wir 
ft'e unoeranbert abbruefen laffen. 

9?. S3urgmüller war ber ©ofm beS alten wunber; 
liefen ÄaujeS, beffen ßelter im britten Steile feinet 
33riefwed)felS mit ©oetfye gebenft. SSon biefem ©d)lem* 
mer fann man faum reben, ofme bafj bie ©d)ilberung 
in baS Äomifdje verfallt. Ein SOJufffant, flug, toll, 
luftig, aus ber früheren bebaudjirenben ©d)ule. günf= 
ljunbert ©tücf 2fuflecn war er ju bejwingen im ©tanbe, 
unb wenn in ii)m ber ©ebanfe an einen gebratenen - 
Äapaun erregt würbe, fo fcfynaljten bie Sippen, unb er 
weinte Sfyrdnen ber JKüfyrung über bie ©nabe ©otteS, 
welche ber Erbe foldje ©aben gönnte. Sd) ^be fein 
33ilb, in Äupfer gefrod)en, gefe^en. Die Sacfen gleU 
djen jwei ^fannenfudjen , an benen bie S3utter nidjt 
gefpart ijt, frifd) auS bem Siegel, bie 2(ugen ft'nb tfjm 
\jor gett, bis auf eine fcfymale ©palte, jugewadjfen. 
2(ufjerbem tjat er SBaben befeffen, über baS Sflaf ber 
©terblidjfeit IjinauS. £>ie ganje gamilte afj aus bem 
Sopfe, worin bie ©peife bereitet warj Seiler würben 
für Ueberflujj gehalten. 

3n biefer Sßt'rtfjfdjaft wud)S Norbert auf, unb ba 
mag er bie Anlage jutn genialen Umljerfdjlenbern, wel= 
d)e$ it)tn eigen war unb feinem ©lücfe fd)dblid) warb, 
empfangen t)aben. ©ein Salent jeigte ftd) fel)r frül), 
mujjte fid) aber üorjeitig — er war faum tnerjerm Sabre 
alt — in Secttoncn abquälen. 9laü) bem Sobe beS SJa« 
terS fhtbirte et in Äajfel unter bem öor!refflid)en tief: 
gelehrten £armoniften Hauptmann unb fam ju ©pofcr 
in bie oertrauteften S3ejiel)ungen. ©pofyr liebte tyn fejjr 
unb Ijegfe »on feinen §dl)igfeitcn bie grofjten Erwar* 
tu ngen. 

Dort bilbete er fid) $um grünblidjften Sfluftfer aus. 
9?ad) DüffelDorf jurücfgefetyrt, lebte er t>on Unterftü&utu 
gen beS ©rafen INeffelrobe unb twm ©tunbengeben. 
Daneben fdjrieb er an feinen Werfen. Die Sftatur tyatte 
it)m eine gülle wahrer Ottelobieen sugettjeilt, bie burd) 
btrt Unterricht bei Hauptmann Eonft'jten& gewannen. 
3n Äaffel fd)rieb er fein erfleS Eoncert, ein SBerf öon 
großer ©d)wierigfeit unb fudjenbem, etwa« büfrerm@inn. 
3n Düffelborf folgte bie erjle ©pmpljonie, worin ftd) 
bie reiche Harmonie ju flarer Darlegung oft ganj neuer 
©ebanfen ausgearbeitet t)atte-> bann fegte er mei)re9?ums 
mern ju einer £>per, bie er beS SepteS wegen fpdterljin 



aufsah. Spiet war er fajjlid) für Seben, bod) ^atfe er 
bafür aud) Einiges gewöhnlicher genommen, als in ber 
©pmpfwnie. ^adjmalS bat er nod) fe()r tief unb rid)s 
tig empfunbene Sieber, ein »ortrefflidjeS £Luartett unb 
brei Hummern ju einer jweiten ©pmpljonie gefdjrieben, 
in weldjen arbeiten aber ein bebeutenber ftortfdjritt jur 
Älartjeit ftd)tbar war unb JHlleS aus innerer §üüe jlromte. 
©eine SBerfe tragen ganj baS ©eprdge feines SBcfenS. 
§ein unb fentimental im beßen ©inne, benncd) tief unb 
oft fntmoriffcfd) war er unb baS, was er fdjrteb. Er 
fegte nie eine 9?ote \)in, um ft'e nur ba f.efyen ju x)a- 
ben; eine lebenbige 9?otf)wenbigfeit erjeugte jeben Son. 
Sieber lief er Etwas untwllenbet, als baf er ftd) in 
nid)t empfunbenen l)erf6mmlid)en Steifen befd)wid).tigt 
V)ätte. Den öierten ©ag ju feiner jweiten ©pmp^onie 
fonnte er nidjt ftnben, unb eS war t)alb fomifd), t)alb 
rüt)renb, wenn man it)n auf S5efragen antworten l;6rtc: 
Er ijl immer nod) ntcr>t bal 

SÄit biefem auSgeftatteten SWenfdjen fam ©rabbe 
hinter ber glafdje fleißig jufammen, unb eS entfpann 
ftd) jwifdjen 83eiben ein fror)licr)eS 2Serl)dltnip / bem aud) 
bie Snnigfeit nid)t gemangelt ju traben fc^eint. 23iel- 
leid)t wäre bem Einen wie bem 2(nbern ein greunb üon 
gefeiterem E^arafter bienlidjer gewefen; fd)ldgt man aber 
ben ©enuf , ben bie SBerbinbungen unter ben SRenfdjen 
gewahren foöen, aud) für Etwas an, fo fann man nur 
fagen, baf bie beiben pljantaft'eoollen Naturen einanber 
jum ©tücf gefunben Ratten, ©rabbe fc^rieb für feinen 
greunb einen tollfomifdjen SDperntert, in 23erfpottung 
ber Sucher biefer 2lrr, worin einem ©d)afe eine bebetts 
tenbe Partie jugefallen war. ES lief ftd) über biefen 
Unftnn, ber nid)ts 2(nbereS fein wollte, als Unftnn, 
beffer ladjen, als über 2lfd)enbrobel unb baS Suftfpiel. 

3m ffiai 1836 reijle Norbert nad) 2(ad)fn, um ftd) 
\>on attseingewurjelten Uebeln ju feilen, ©fit feiner 
Äinbfyeit fd)wdd)lid), war er fpäterf)in epileptifdjen 3u ; 
fallen unterworfen gewefen. ^lo&lid) würben wir burd) 
bie S^adjridjt erfd)recft, baf er tobt in ber Sabcwanne 
gefunben worben fei. 

©rabbe wibmete tr)m einige Seilen ber Erinnerung 
in einem öffentlichen Slatte. golgenbe 5öorte fommen 
barin oor: „9?od) ft'nb eS faum äd)t Sage, wo er mid) 
^obagriften gutmütig 2fbenbS auS bem Sweater nad) 
^)auS führte, unb fagte, er reife morgen ju einem STiu; 
ft'ffe|le ober Eoncerte nad) 2fad)en, unb werbe in üicr; 
jet)n Sagen jurücf fommen. — Norbert, Du t>afl Dein 
5öort fd)fed)t gehalten, bifr weiter gereift unb fommfl 
nid)t wieber, frarbft am ftebenten SSlai, welcher bieSmal 
für 3«b«n, ber Did) fannte, fein SBonnemonb ifl ! —" 

„ ES »ergebt, eS flirbt fo mancher SreffXidjc — 

man fonnte bisweilen wünfdjen, aud) in ber ©efell; 
fd)aft ju fein, aud) beSfjalb, weil bie Sobten" ftumm 
pnb, unb ntd)t flatfd)en unb öerleumben." — 



28 



3Sermifcf)te& 

[Sür SÄojarfä Senfmal.] 

Stirn 5ten tiefet f)atte £r. (üapellmeitfer ©uf>r in 
^ranffurt eine große 2(uffül)rung Mojart'fdjer (SompOs 
fitionen für ba$ ©aljburger 25enfmal angezeigt. 2(uf 
bem Programm ftnb bemerf enSwertlj , ein Quartett für 
(£treid)injlrumente jebeS acfytfad) befefct, unb ein Duats 
tett aus ber nod) ungebrudrten Dper „Saibe", bie ndd)« 
ftenö ebenfalls jum 23ef!en beS JDenfmatö bei 2fnbre 
in £>ffenbad) erfdjeinen foll. — 

£)er Nürnberger Gorrefp. enthalt eine (Jinlabung, 
t)om MD. Ä. S5ad) unb ben SDpernregijJeUren ' #£. 
2ö. ©eifjler itnb §. Jpnfel unterzeichnet, ftd) ju bem 
Don ifjnen in Nürnberg toeranftalteten MojarfcGioncert 
§al)lreid) einftnben ju wollen. — 

[9lad>Iag »ott JpummcL] 

^ujnmcl foll ein 33ermogen tton 100,000 5Er)as 
lern, unb nebenbei x>ith 9)retiofen (20 23riUantringe, 
34 golbene £)ofen, 114 Safdjenuljren u. 2C) Sinters 
faffen fjaben. £)te Glaöiertnrtuofen ber le&t&ergangenen 
@pod)e befmben ftd) meifi in glücflidjen äußeren 23erl)dlts 
niffen, j. 25. Äalfbrenner, S^tcö, Mofdjeieg, *>on 4>er$ 
unb Junten gar ntd)t ju reben. — 

[SRetfen IC] 

üüttifj Gilata Noöello, bte »or einigen Sagen t>on 
Üeipjig weggeretjl, gebt $undd)fr nad) 23erltn; fpdter über 
$Prag, SÖSten unb Mündjen nad) Stalten. — 

Noffini i)dlt ftd> nod) in Mailanb auf. @r fyat 
«ine altere jDper öon ^aüefi „Ser Mercantonio" neu 
injlrumentirt, bte er efyefienS mit 9ßrad)t in <£cene fe« 
Ijen laffen will. — 

25er befannte ©efangcomponifi 3- Seffauer bleibt 
biefen SBinter üb<'r in 2)re3ben ; unb wirb bafelbfi tuet« 
leidet eine neue £>per auf bte ÜSüfyne bringen. — 

£)le SSull, ber fcfyon öon Hamburg abgereifi war, 
tft auf eine Crinlabung wieber äurucfgefeljrt, um nod) 
jroei ßoncerte , barunter einö für bie #rmen, ju geben. — 

©abine Jpeinefetter gibt in SD?anf>etra ©ajl= 
tollen. — 

[Stent Oper fceS Unbcfattntctt.] 

Berfelbe Unbekannte, ber ber £>irection be$ Äonigl. 
Sweater« in 23 r uff et eine fomifcfce £)per „bte Äünftler 
ber ©aronne" eingereicht, t)at it)c jefct eine größere 
„GJromwell" übergeben. SSetbe ftnb angenommen wor; 
ben unb follen eljeßenS in ©cene fommen. — 



£r. £ Ol e Hfl ab in 25erlin bat in Nr. 50 ber 
Gazette musicale de Paris einen 23erid)t über ben 3us 
jfomb bet Stufte in £>eutfd)lanb brutfen laffen, in bem 
er aud) unfere 3eitfd)dft erwdlmt, tl)r mand)e$ ©ute 
nadjrüfmu, julefct aber mit ber 25emerfung fdjließt /; ba§ 
ftd) ii)K Mitarbeiter leiber gar ju oft unter etnanber felbfl 
tobten". £)ie$ oeranlaßt^un« w folgenber (Srfldrung. 

gejre Mitarbeiter am fritifdjen Styil beg 23latte§ 
waren feit 25egrünbung oer Beitfcijrtft bis je^t nur bie 
4?#. Subwig Odjunfe (uor brei Sauren geworben), 
6. 25ancf, <$. g. 23ecfer, £)6w. 2orenj unb ber bte 
Nebaction Unterjeidbnenbe, ber jugleid) ?i\lt$, wnö mit 
ber 23ejeici)nung „25aoib6bünb(er" üerfeb,en ; mit feinem 
Namen vertritt, wie er fcfyon öor fielen Sagten (83b. I. 
@. 152) erfldrt t>at. SSon & ©djunfe'S Gompoffs 
tionen würben nur einige nad) feinem Sobe mit bec 
2(nerEennung angezeigt, bie biefer trefflid)e Äünjiler tier= 
bientej öon 6. Sancf, ber an bte jwanjig ^)efte weit 
unb breit gefungener Sieber componirt, etwa jwei ober 
brei in fcfyerjfjafter SBeife tion ii)m felbflj »on G. %. 
25ecfer, ber MandjeS su Sage geforbert, eine einsige feinet 
2fu6gaben »on Sonf!ücfen älterer Giompomtfen ; »on 
D6w. ßorenj, einem talentvollen 2tebercomponiflcn, nief^föj 
Don (Sompofttionen ber Daoiböbünbler eine «Sonate, 
über bk Qt. ^rofeffor Mofdjeleö in Sonbon einen 7tuf= 
fa| lieferte, für weldjen ii)m bie muftfatifdje SBelt et)ec 
ju J5anf verpflichtet ift, — unb fdjerjweife unb vor« 
übergebenb einige fleinere ©tücfe. Unb biti in ftes 
ben 23dnben unb unter 1800 befprodjenen Sßerfen ! 
Unb barauf flü&t ^>r. Nellfiab eine fo t-erlefcenbe 2Teiu 
ferung, unb ba$ gegen ein mit opfern erhaltenes %m 
fittut , ba§ feine ganje 6l)rc gerabe in feine bewiefene 
Unparteilichkeit, feine treu btroatyte ^ünfilergefmnung 
fegt, unb gegen ÄünfHer, bie für bie 25erlaugnung ifc 
rer ^nteteffen, ifjre Ziebe jur <Sa<Z)e nid)t einmal bie 
©enugtl)uung Ratten, it>cc Seiftungen befprod)en j« fe= 
i)en, ja freiwillig barauf üerjidjteten! 

(5ntfd)eibe benn f)ier ba$ publicum! ^)r. Oiellftab 
fel)e aber ein, bafy er ft'd) leeren ßinbilbumim l)ingege= 
ben, ftd) einer Unwal)rJ)eit fdjulbig gemaebt b,abe; im 
anbern Salle würbe er unö fünftigljin ^u einer litt ber 
SSertl)eibigung zwingen, ba$ er eS unterlagen bürfte, ft'd) 
an unbefdjoltene Äünjller nod) einmal ^u »ergreifen. — 

£)tc Neöactton: 
9i. «Schumann. 



Seipjig, bei Stöbert griefe. 

^on b. rt. 3eitfd}r. f. SQluftf erfdjet'nen wSdjentlicb gwei Slummern, jebe ju einem falben Sogen in gr. 4to. — Sie rtfy. 
2fbonnentcn »erpfltdjten ftd) jur 2(bnaf)me eince- S5anbc§ »on 52 «Kümmern, beffen ^reiö 2 JRttjlr. 8 gr. beträgt. — Mi- 

5)oftämrer, Ü3ud)s SRuftEs unb Äunftbanblangen nehmen SSeftcUungcn an. 

«SJctrucft t»ci ?r. St ü cf m a n n in -Scf¥.U9-) 



U eue 



Jtfitödjrtft für ittttsik. 



3 m 



Vereine 

mit mehren «Sunfilern unb Äunftfreunben 

f>erau«gegeben unter Sßerantwortlidjfeit fcon 9J. ©djumann. 



2Cd)tcr 23anb. 



MS. 



S)en 26» Sanitär 1838» 



Sflfellicb« «Sd)lu£). - Clara SBiect it. S3eetl)e»en. - Stol. Xrittten. - 9Jad)rt$ten aus SBJtm u. 'JKailnnb. - SBermtfdjteS. - Cljtonit. - 



©efattg unb Siebe im fdjönen SScretn 
©te ermatten bem ßeben ben Sugenbfd^etn. 

©filier. 



Zafelliebev. 

Sic jweite 9ftd)tung wäre bie be« gefunben, beeben 
jpumov«. (Sine 9ftd)tung, bie unferm Stonjweige ptel 
«npafjenber, aud) &on mehren Stteijlern mit (Srfolg an= 
gebaut worben i% Ser tonlidje Jpumor, ba er nie 
ganj obne ©efütyl fein fann, Behalt immer eine erfrü 
fd)enbe, üerjüngenbe jfraft, unb foll ba« @mjfe unb 
3artc umgeben unb f)ecoor^eben. 'Jft* Sttujferbilbner 
biefer Sßeifen wäre geltet ju nennen, bet an forniger 
2ftt»dterlid)feit feine* ©teilen fud)t, fobann Uttarfdwer 
in ßiebern aufprubelnb wie @d)aumwein, Äelj, (Srnjt 
9ti"d)tcr unb Sfteibtbarbt, bie in öielen Sieferungen fyew 
lid)e« unb griffe« uns bargeboten. 

Sie frdftige 9iid)tung wäre bie britte. Der Ärei« 
ber erfKiternben ©efellfdjaft jeigt ba« ganje Seben in 
bid)terifd)em Sichte, unb fo fpiegelt e« ber Sonfefcer wie: 
ber in'« fieben jurücf. Ser ©djerj ifl ba würbig, unb 
bie Söürbe anmutbreid). UBeber ftnbet bier feinen ^?la§ 
mit ©dmeiber, Älein, Sinbpaintner, 83erger unb bem 
Jüngern 9teitf)arr. £e« eueren <3d)wertlieb gebort, wie 
flein e« ijf , ju ben fd)6nfien unb frdftigfien berartigen 
<Sd)6pfungen, beren id) mid) ju entft'nnen weijj, unb 
mebre lieber bc« fieberen baben allüberall fo angefpro; 
djen, bajj ft'e wa^rfdjeinlid) ju 33olf «liebem übergeben 
werben, Gonrabin äreujer gebort ebenfalls mit ben 
meiflen (Spenben bieder, felbjl feine föerj&aften , wie 
jartgebaltenen lieber baben immer fo Diel 2ttdnnltd)e« 
beigemifd)t, baft id) ft'e nid)t unter bie wonnebuftenben 
*Parabie«blüten ber erjlen Stiege, nod; unter bie berben 
ber sweiten Werfen . möchte. 



Sie lefyte 9Jid)tung wdre bie ber feierlichen Sieber, 
bie unfer SBaterlanb tyiet unten, wie oben jenfeit«, mit 
feinen gelben unb ©enbboten befingen. S3ernbarb jtlein 
bat in unfern Sagen ben Siebertafeln biefe Anregung 
gegeben, unb it)nen frerbenb einen bebeutenben ®ü)a§ 
oermadjt, aber aud) altere Sfteifter i)abtn i)iex fdjon 
©rojje« gefd)affen, wie bie pdpfllicfye Kapelle viele t)fcrr>ers 
get)6rige Sonfdjopfungen, ju Ürd)lid;en geierlidjfeiten 
bestimmt, aüfbewabrt. 

Sßeldje 9?id)tung ber angefyenbe Sonfe|er einjufd)la= 
gen? Sarüber bat er feine eignen $df)igi:eiten ju 9?atf]e 
ju tfetyn', er mag fid) in allen »erfudjen, um ben ii)m 
paffenben 3Bcg ju erfennen. SBeldje Sttafjregeln id) il)nt 
geben mod)te, waren bie, fo wenig be«@üfen, (Smpfins 
bung«überfd)wdnglid)en al« moglid) ju fefcen, feiner 
fiaune aber in ber jwetten 9Jid)tung ben 3üg<l frifd) 
fließen ^u lajfen, unb in beiben legten oft ft'd) unb 
feinen #orerrm« §u entjuefen-, bann wof)l bie Sffiortc 
ju überbenf'en, bie feinem Gewebe al6 Sraum bienen 
follen, fo oft ju überlefen, bamit nid)t bie 6ile tf>n in 
miflid)e 9Se^fef>en eingeben laffe. ©o tft unferem SRetbts 
l)arbt unter anberm, ber un« fo mand)e« nieblidje @es 
fd)enf gemadjt, unglücflidberweife eingefallen, ein preu* 
§ifd)e« S3aterlanb6lieb mit S5rummffimmen ju begleiten. 
S3rummftimmen mögen immer in meiner jweiten 3?id)s 
tung walten *), jeber <Sd)erj mag ba erlaubt fein , jebe 
Saune auäbraufen-, aber wenn einer ba öön ber ^)errs 
lid)feit bei preu£ifd)en «Staate« 8Bunber fingt, unb bit 
2lnbern mit t>erfd)lojfenem SWunbe baju brummen — — 



*) 3Ceußcrfl nfebtid; ijl in bief« 2Crt ein SÄaifdferlieb »on 
g&rfter. 



30 



wenn id) nic&t #m. Stfeibt&arbt für cinm ju guten 
^Preußen fennte, würbe tc^ ti)tn etnflltd) jürnen, glaus 
benb, er fycibt ti mit meinem äkterlanbe nicr/t efjrlid) 
gemeint» 

(Sin Sieb laßt ftd) von vetfdjtebenen ©eftc^töpuncten 
ouffaffen unb fegen , aud) wof)l anhören, aber oft aud) 
trifft eine 93ermdl)lung beö SBorteS mit bem Älange ein, 
»o bec #ord)er eingefref)t, to$ ec ftd) ba3 ßtcb nid)t 
anbecä benrm fonne, ba$ f)ier bec Sefcec ben Sid)tec 
nod) einmal nad)gefd)affen r;abe. Siefen legten Sob; 
fpcud) foll ftrf> jebec Steberfefcer ju erwerben fud)en, ec 
foll treiben, feine Arbeit cuijen laffen, unb wieber 
»berfe&en, unb bann jitle|t wenn baS Sieb ifmt nod) 
frifd) auf bem Rapier, wie in bec Seele Hingt, feine 
Spenbe bec £afelrunbe nid)t langer vorenthalten. 

Sie 2(ufforberungen , fuc uns Safelcunbnec ju 
fleuern, ijt gütigen £age$ fo notfywenbig nid)t, ba 
«ben bie SKunben in allen ©auen be$ SBaterlanbeS wie; 
ber namhafte Sefcec gebilbet Ijaben, abec bennod) gibt 
«8 nod) gelbec, auf'benen ft'd) Ärdnje erwerben laffen, 
wie immer ba$ SSerbienft feinen Äranj ftnbet, unb ein 
%elb, auf bem fafl feiner nod) eccungen iff. 3tf) modjte 
J)iec gern auf ba8 TLtyenb (Oratorium) aufmerüfam mas 
cfyen unb unfere Sonfegec bitten, unö mit einigen 
größeren fuc Sieberfefte ft'd) eignenben SÖBerfe ju be« 
fd)enfen. See volle Zeigen mußte ^tertn mit (Sin* 
geljlimmen (ein*, jweü, breb , viers unb mel)rfrimmig) 
«bwedbfeln, bamit ec nadjljer um fo frdftiger wieber 
Jjecooctrdte, wenn bie Sänger Seit jur @rl)olung gewons 
iten, unb baö £>br nad) bem Verfolgen bec SinjeU 
flirnme wieber SÄuße I)at, ben »ollen Strom aufeuneljs 
men. Um ba$ ganje SBetf in wurbiger ßinfaffung ju 
geben, unb nid)t oljne Stufce ju (äffen, roie um genüs 
genbe Oiufyefiellen für bie Sdngec ju gewinnen , müßte 
fciec bie SSonbüljne in tfnfpcud) genommen werben , unb 
«ben burd) fte fonnte aud) ber 2id)tfd)immer , ber bem 
Sttdnnergefange auf bte Sauer abgebt, erfegt werben, 
wenn bie 83la$tonjeuge juweilen an bie Stelle ber 
gcauenjimmec traten. Söie ft'd) von felbjl verfielt, burfte 
bec ü£onbid)ter nie außer 2Cd)t laffen, ba$ er bie £on« 
jeuge b(o$ jur Unterfiüfcung, bloä jur iSinfaffung ans 
juwenben, unb bafyer nie anberä, al6 eine untergeorbnete 
SRolle ju geben Ijabe. (Sinfalt unb 9^ud)ternl)eit (im 
eblen ©inne) fei fein ©treben, bamit bie «Stimme nid)t 
erbrüift, unb in ben £intergrun& gefd)oben, fonbern 
bcflo frdftigec l)ecoorgel)oben werbe. Sfluftec ju fold)ec 
Sonjeugvectb.eilung wirb er efjec in bec alten Sd)ule, 
olö in ben neueren vorft'nben. 

5öa^ ben Stoff be« SöerfeS betrifft, fo burfte bit$ 
tai 2ob irgenb cineö gelben, ober tint$ Senbboten bei 
©laubenö fein. SSaterlan^gefuljl, obec Sef)nfud)t nad) 
bem f)immlifd)en SSateclanbe müßte eä atljmen, unbbk 
Sagenwelt obec bit ©efdjidjte eine tyrer reichen S3lüten 



baju f)erle%n. See ^perjog von SSraunfdjwetg , ber, 
um ben ßctcinlenben ju retten, fein 2eben etnfegt unb 
jum Opfer bringt, ber fdd)ft'fd)e ^einrid), bem bie 
Äcone auf ben 3&*getyeecb gebrad)t Wieb, bec flerbenbe 
Goncabin, benf id), waren mit df)nltd)en Sagen unfe 
©efd)id)tfbffen wo^l S3tlber, bie einen Sid;tec, wie ei* 
nen Sonfegec begeifern tonnten. 2ÜaS ben Umfang 
beö SBerteS anbelangt, fo mod)t' id) ratzen, b<\$ eg nie 
ben be$ großen 2Ilt)cnbcö, beS Oratoriums in gemtfdjton 
Stimmen erreichte, weil bie Sauer immer im SSecljalt* 
nijfe ju bec Stimmenmannid)faltigfeit, ju bec 2(bwed)i 
feiung fielen muß} nie mußte fie eine 2(btl)eilung über* 
fd)ceiten, unb eben ben Uebergang ber Siebertafel jum ' 
©efangvereine bilben. 

So weit, lieber ^«ebrid), mit meinen ©ebanfen 
übec SWdnnecgefang , ju benen Seine Spenden mid) 
veranlaßten, mögen fte Sic in irgenb einer 3Beife nugs 
lid) fein, ober wenigflenö Sid) ju dr>nlicben ober befr 
feren verantaffen. Siefeä wie atleS Gbute unb £eilfame 
wunfd;t Sic 

Sein 
©. 2Sebel. 

(Slava Söicrf unb ^cctljpyctt. 

(g--gjioU--©onate.) 

©tn SBunbermann, ber SDSelt, be§ CebenS fatt, 

©c^toß feine 3a"ber grollenb ein 

3m feft »erwa^rten, bemantbarten ©d)retn, 

Unb roarf ben ©a^lüffet in baö SÄeec unb flar&. 

2)ie SRenf^lein müben fi^j gef^dftig ab, 

Umfonft! Äet'n ©perrjeug löfl baö faxte ©djlof, 

Unb feine 3au&er fdjlafen »te ttjr SÖZetfrer. 

©in ©djdferttnb , am ©tranb beS aKeereö fpielenb, 

&iei)t ju ber Saftig unberufnen Sagb. 

©tnnöoll gebanfenloS, wie 2Jtdbd)en finb, 

©enft fte bie weißen ginget in bie glur, 

Unb fafct, unb bebt, unb fcat'«. — e§ xffc ber ©djlüjfcü 

2tuffpringt fte, auf, mit oberen ^erjcnefdtjldgen, 

2>er ©ctjretn blinft wie aug 2(ugen ibr entgegen: 

©er ©djlüffet 9<x$t, ber ©eccel fliegt. Sie (Scifter, 

©ie fieigen auf unb fenfen btcnenb ft'd) 

2)er anmutljreidben, unfd)ulboollen ^errtn, 

2)ie fte mit weißen gtngern, fpielenb, lenft. 

©rillparjer. 
(2fu§ ber SBiencr 3eitfdjrift für Äunft, Citeratur it. Wt. 4. 
»om 9. Sanuar 1838.) 



Statiemfcfye TCricttcn, ßan^onen u. bgl. 

SRcrcabantc, ttalicntfdjc Soireen. Sammlung 

üon 'Anetten unb Suoä. 9J?atnj u. Antwerpen, 

Sd)ott'g So^ne. 4 gl. 48 $r. 
Son ijetti, Sommernddble im 9)aufilpp. 2Crien u. 

9locturno'§(Suetteir). «Wainj, Sdjott. 3g(.353Er. 

, 3 Anetten. SSerlin, toutwein. 4- £t)lv. 

, Zxkn u. ©efdnge au§ b. Oper „bec Siebet; 

tranf". Berlin, Jro^lid;. 1 5£^r. 12 ©t. 



ai 



X a b o t i n t , 3 Triette». Sßien, «Kec^ettt. 45 £r. G2R- 
33 eil int u. SJoffini, Sammlung von JRomanjen 

u. 2£rictten. Berlin, Sctyeftnger. lfte ßief. i3#lr. 
2tncjelo ßiccarellt, 3 Sonette oen Petrarca. 

©reiben, S»efer. 14 ©r. 

8Bte in einer reichen, üppigen Vegetation ftd) oft 
ein Äeim »erbirgt, ber nur etneS günfltgcn BobenS, 
einer treuen Pflege bebürfte, ftd) jum bufttgen Blumen= 
feto)?, jum f)immelanftrebenben Baume ju entfalten, fo 
entfprojjt bem lebentreibenben Boben bec $unjl oft ein 
jarteS jüwetglein furdjtfam, öereinjelt unb unerkannt, 
bis bec rechte ©drtnet fommt, bec ben fdjlummemben 
Äeim errennt, pflegt unb baS unfd)etnbare, wenig be* 
ortete ^)fldnjd)en f)eransiel)t jur felbßfMnbtgen ©attung, 
bie Blüten unb füfje §rüd)te tragt in Sülle. Unb fo 
entfielen bann gelegentlich 2teber of)ne 5Borte unb Soi- 
rees musicales, unb man ft'nbet baS ganj in ber £)rb; 
nung unb wunbert fiel) l)6d)frenS, bafj ntdfjt lange Q*U 
net fo flug gewefen. SJttit feinen muftralifdjen Soireen 
l)at JRoffini eine Baljn eröffnet, bie feitbem, *>on mel); 
rem ber beften italienifdjen Sonfefcer »erfolgt, eine 2tuSs 
beute geliefert, auS ber wie baS 9?euefie unb Beadp 
tenSwertl)efte hiermit t>orfül)ren. £)ajj bieS etwas, bem 
beutfcfyen Siebe faum entfernt 2fel?nlicf>c6 fein tonne, 
wirb S«ber ltid)t ermeffen, bec bebenft, bafi eine Äunft: 
form etroaö ganj 2(nbeteS werben muß, wenn fte auf 
unb aus ber f)6d)fien Stufe il)rer Äunfl überhaupt ft'dt) 
entwicfelt, als wenn fte berfelben in tfyre* Äinbfyeit ent= 
feimt, mit tf)r $ugleicf) wdd)fr unb ftd) entfaltet, unb 
bafs baS ganje SÄuftf* treiben unb =Jporen.beS Stalies 
nccS bis jefct ft'cf? auf bie £)pet concentrirte. 

Unter ben obengenannten 2ßetfen nun ftefyen 9ft e r= 
cabante'S Soireen ben 9fofftni'fd)cn wie bem tarnen, 
fo ber §orm unb 2Cnorbnung unb bem innern ©efjalte 
nad) am nddjflcn. ©eiftreid) unb twll warmen, füblts 
d)en Gebens wie fte, ftefjen fte ifjnen nur an grifcfye 
unb Urfraft ber ©rfinbung etwas nadj. 3ftre Xuftfft^ 
rung forbert einen jiemlid) t)ot)en ©rab ted)nifd)er ger* 
tigfeit, wenn aud) ber italienifd):tf)eatralifd)e Braoours 
gefang nid)t in ganjer 2fuSbel)nung 2(nwenbung gefun= 
ben f)at. Biet leichter unb in jebec .ipinftdjt einfacher, 
id) mochte fagen aufrichtiger, finb £>oni$etti'S „Sonu 
memddjte", unb bie „Anetten" Sabottni'S unb £c. 
nijetti'S, bie lefctern ft'nb unter allen genannten bie leid): 
tefien, in ber 2(u$füf)rung aber aud) bie fd)wdd)fien an 
(Scft'nbung unb ©ef)alt. Sßctt f>6rj>ec fielen bie Oioman- 
jen unb Anetten t>on 85 ellin i unb JKoffini, bie 
gleichfalls nur geringe 3(nforberungen an Äef)lfertigfeit 
madjen. %t)U befonbere (Sprache i|l bie einer wetdjen, 
efegifeljen Sentimentalität, mit man fte in Selfini'S 
SWuft'f , üon bem bk 9tomanien mit 2luSnat>me' einer 
3?of|mi'fd;en ft'nb, gewohnt ifl. 



Sie (Stner, bet ein ungewohntes Äleib tragt, fann 
ber (Sompontjl ber „brei Sonette" eine gewiffe Unbe« 
l)aglid)feit in Jpanbf)abung ber gorm rttdjt verbergen, bie 
ftd) bem Sänger unb 4)6rer mtttljetlt. Sic ber 6om= 
poft'tion nid)t günfiige Sonettenfocm , namentlirf) bfe 
fünffüßigen SSerfe erzeugten eine gewijfe Sdjwcrfdüigfett 
ber JR^9tt)mil unb beS 9>eriobenbauS , bie Singflimme 
beclamict oft, fiatt ju fingen, unb felbfl ben Sigureu 
ber nid)t ot)ne gleif gearbeiteten Begleitung l)at ftd) 
eine gewiffe Steifheit i)iet unb ba raitgett)eilt. S3et 
weniger wiberflrebenber §orm ber Sidjtung mod)te ber 
ßompontft ju befeiebigenben SKefuttaten fommen. 

t>ie eigentlid) nid)t Ijierber g*l)6renben ©efdnge aus 
tem „SiebeStranP führten wir nur mit, auf, weil au$ 
ber Sper nur ber befprod)enen ©attung SSerwanbteg 
ausgewählt ifl: jwei 6a»atinen, eine JRomanje unb ein 
Suett (SSarcarole) für Sopran unb S5ap. Sie ft'nb 
leichter, fiterer Statur, o^ne ^fnfprud) auf befonbere 
2(uSjeid)nung ju fyaben* 2?- 



£ür?ere briefliche JHittljeilungcn. 

üllUcu , »pm 14* Sanuav» 
— Seit meinem legten Brief gab Qlava SßiecE 
nod) jwei Goncerte,' wobei ftd) ber (*ntt)ufiaSmu8 unb 
SSeifaUSflurm womoglid) nod) mef)r fteigerte, fo bajj 
biefe beiben ©enüffe ju ben um>erge^lid)en .muftfatifd)en 
geflen geboren, bie uns ein ^)ianifl je bereitet i)(it. 
3£m 28^en fpielte fte tyr ßoncert in Ti-^floü, beffen 
tiefgebad)te unb gefüllte Giompofttion ungemein ergriff,, 
guge öon Seb. $8a<b ((5iS=Bur), SÄafurfa Don Gtyo* 
pin (giS-SKo(l) unb £)bertaftenetube t>on bemfelben. t)it 
guge fegte 2llleS in Bewegung, bie Kenner waren bes 
geifert, bie 5 f ?id)tfenner flellten ftd) wenigfrenS fo. Clara 
SB. mußte bie §uge wieberljolen. 2lm Sd)luffe Bas 
riationen »on #enfclt. 2lm 7ten S^nuar: Sonate oon 
S3eetl)ot>en ($-MoÜ), 1) 5?octurno t>on 6f)opin (^--©ur),. 
2) ^erentanj, t>on i^r componirt (jweimal) , 3) Sieb 
ofjne Söocte »on -ipenfelt, 4 ) 6t«be mit bem CD?otto : 
„9Benn id) ein Boglein" je. '-^Im ©bluffe i^ce Ba= 
riationen über bie 6at>atine aus bem ^traten. 3l>re 
2eijlung in biefem ßoncerte war fo Doüenbet, bci$ 2lU 
leS in I)6d)fter Begeifierung unb (Snt^ücfung jlürmte;. 
fte ifl baS allgemeine Sagesgefprdd) unb wirb l)offentlid) 
•ZBien fobalb nid)t »erlaffen. ©ciUparjer begeifierte bie 
S5e«tl)ot>en'fd)e- Sonate ju einem wunberfd)6nen ©e= 
bidjt, weldjeS Sie in 9?r. 4 ber Söiener SKobenjeU 
tung abgebrueft ft'nben. (S. Dörfer.) — 

2lm 2lUerl)eiltgentage unb am gefte ber SreisÄonige 
würbe in ber tfuguftmerfirdje bie 4:e ü^effe »on SU elf* 
figer (in ßS) aufgeführt, unb erhielt bie ungetl)eiltefle 
'•Anerkennung i^rer j)errltd;en, religiofen Bebeutung wes 



32 



gen. — Sie ©ebruber ßn'c&born machen bis jefct nod) 
Seine ©enfation, trog ber ted)nifd)en Sßollenbung ifyreS 
«Spieles. Sttan begnügt ffd) jefct nid)t mehr mit §«- 
tigfeit; aud) bas publicum raadjt §ortfd)ritte. — 33las 
groüe tjt ein tüchtiger, febr rein fpielenber Sßiolinöirs 
tuofe but-with english feeling. — 

Sftaitattb, t>om 4. Januar. 
— ß i0 1 bat bier großes 2luffeben gemalt, obgleid) et 
für bie SÄenge ntd)t genug Gtyarlatan ijr unb man feine 
dompofttionen l)ier feineStvegS »erficht. £MeS roirb in 
Seutfcblanb, baS er ttielleid)t binnen 3a&te$frijf befucbt, 
nod) ganj anberS Happen, ©r ijt ber ungeheuere 
Äiinftler, ben eS je gab, benn er fann 2fUes. Sßenn 
er aufgelegt ifT , fpielt er wobl aud) 3!f)alberg nach, b. b. 
er Derboppelt tt)n, fo bafj, -wenn Sbalberg oier Jpdnbe 
fyaben foll, man bei Sijit adjt ju boren glaubt. 3m 
ßoncert, i>a$ ^ötpiö nnb beffen Sodjter $ranciüa in eis 
nigen 9Q3ocfoen im <Scalatbeater hier geben, wirb er mit 
^5iriS sroet ©tuefe auf jroei ^ianoforten fpielen. — 
grancilla ^> t p t S unb SSater brachten ben großen 
2t)eil beS «Sommers unb .SperbfreS im nabegelegenen 
(üomo ju, wo fie ft'd) Dielemat bei ber Äonigin SÄutter 
von Neapel boren liefen. .Spieler juruefgefebrt fang Sran* 
cilla mebremale Ui bem (Souüerneur unb in bem Gas 
ft'no ber Äauffeute »or 1500 $Perfonen mit fo auSge: 
jeidmetem 33eifall, bajj tt>c ber S'wpceffario ber grojjen 
Oper, SWerellt, obgteid) er fdjon brei 9)rimabonnen ens 
gagirt tyatte, ein fcböneS (Engagement t>orfd)lug , baS 
fie annahm, (üoecia fd)reibt bereits an einer Dper für 
fie unb bie <Scr>oberled)ner. 3n 1° bi« 14 Sagen tritt 
fte in einer Heineren Opera buffa t>on Sonijettt „l'inco- 
venienze theatrale" mit bem berühmtem SkfjTjten 2u» 
jio auf. — 

8$etmi\6)te$. 

[$ie 12 ttalicnifdE>en Sänger.] 

2TIS ©egenfiücE ju ben größten , neulidj aufgejdfok 
ten ital. (Sängerinnen bringt ein SSlatt jefct bie tarnen 
ber 12 befien «Sänger: ßabtacbe (in *PariS), ßars 
tagenooa (üftailanb), 6 of feilt (Sriefi)., Saoib 
(ohne Engagement), Soncellt (Surin), Sttarini 
(Laitan b), *Pebra$ji (ütfaüanb), 9>oggi (2rieft), 



JRetna (OlomJ, SR u 6 i n t («Paris), ©aluaton (ffiaU 
lanb), Samburini (*pari$). — 

[2Itiö;eicf)nutigcn.] 

SSon ber ©efellfcbaft Gruterpe in Ceipjig finb aus 
fjer ben in 9?r. 3 angeführten nod) ju ©brenmitälie: 
bem ernannt roorben bie Spfy. Dr. $. !D?en belöfo^ns 
SSartbolbp in Seipjig, (Sapellmeifrer $tti$ in S3ru[* 
fei unb £oforganiß 9ieid)arb in 3lltenburg. — 

[Siterarifcfte 9totijcn.] 

9War 25o^rer'S neuere ajioloncellcompofittonen 
(Dp. 21 bis 25), barunter ein mUttairifd)e$ (loncert, 
erfdjeinen in nd^fter $eit bei Jpofmeifler in ßeipjig. — 

2luS grattj ©c&ubert'S 5T?acr>la§ ifi im Verlag 
»on Diabelli u. G>. in SBien ein grojjeä öierbdnl)ige* 
jDuo mit ber Dpuönummer 140 erfd)ienen. Sie Spev; 
auSgeber b^ben eS unferer berühmten ßar.bgmdnnin 
Clara 2ßic(f gugeeignet. — 

Hit 6la\)ierau6jug oon 2fuber'S „Domino noir" 
erfdjeint bei <£d)Ott'S @. in 9J?ainj. — 

S5et ^Dacini in ^ariä erfd)ien fo eben: La Panbar- 
monie musicale, ou Cours complet de composition 
theorique et pratique p. R. Hyppolite Colet 
(25 Frcs.). — 

Baö jroeite Gfaüierconcert (in S).-3)?oll) oon Stfem 
beHfobn roirb bis Ijlen 3uni fertig. — 

Sn franj. SSldttern lie|t man t>on einem in franj. 
unb ital. <£prad;e erfd)ienenen S3ud) eines S5aron 6 o r= 
oaja, baS ben fonberbaren Sitel bat: Annales cos- 
mopolites de la musique, du chant et de la panto- 
mime. — • 



6 \) r o n i t. 

[ConctxL] ßeipjig, 18. 12teS 2(bonnementconcert. 
©pmpbonie t)on 9?. S3urgmüüer. — (£d)ertling, S3al« 
labe t». ßbert, componirt u. »orgetragen \). ^prn. ©enafl, 
SJegiffeur beS ©rojjfjerjogl. Sweaters in SBeimar. — 
(Soncertflucf f. SSioline o. be S3eriot (^r. S3lagro»e auS 
ßonbon). — Ouvertüre gur 3i">9frau ». Orleans t>. 
9Äofd)eleS. — 9?onbo t>. be S3eriot (Jpr. S3lagrove). — 
2)uett a. SWatilbe ». JKoffmi (Wlab. 23ünau u. Jpr. 
©enajr). — 



* # * Sic geehrten Abonnenten erhalten mit biefer Plummer ba§ erftc ^>cft ber muft'fatffdjen ^Beilagen 
mit ßompofittoncn von X -Jpenfelt, g. 9^enbel§febn-S5ortl)olb9, 3- SKofcbele», unb 2. ©pobr. 
Sie möchten fieb ber fd)6nen Qdabtn biefer Äünjiter erfreuen! — 



Seipjig, bä OJobert griefe. 



93on b. n. 3ettfd)r. f. SKufi! erfdjeinen n>5d;entUdj %mi Hummern, jebe ju einem falben SSogen in gr. 4to. — 35te refp. 
Abonnenten »erpfltdjten ftd) pr "abnahmt eines SSanbeS »on 52 Stummem, beffen 9>rci6 2 Ztyx. 8 gr. beträgt. — Wlt 

^)ojtämter, SSudjj, SÄufifs unb Äunjlbanblungen nehmen SSefteUungcn an. 

((Sefcrutlt bei %i. üfücfmann in Seipjtg. ) 



U e u e 



3ctt0(l)rift für JttwÄ 



3 tn Vereine 

mit mehren Äünfilern unb Äunfifr eunben 

fyerauögegeben unter 23crantroortltd)fett t>on 9J. @d)umann. 



2fc^>tcr Söanb. 



J^ 9. 



£>en 30. Sanuar 1838. 



XgncS o. ^ofecnflouftn u. b. JBtrliner £>pet. — Gorrefjxmbcnjen o- Qatii, ©reSlau, ©raunfömeig, SBremen u. Sretben. — 93ermifd)t(ä. - 6t)roniF. 

©a$ SBerbenbe begleiten reiche ©ebanfen, frobe ©efüble; ba§ (beworbene 
flcllt ftd) ju bem übrigen fdjon gcrttgcn in bis überfatre, gleichgültige SBclt. Die« 
faqe bir al8 fdjaffenber Äünjtler urib freue bidj um fo mfyt, wenn einS betntr 
SBerfe Xufmerffameeit unb £fjeilnabme erwecft. — ©od) bitte ben 4>intmel, bajj bu 
nidjt SRobe werbejt. Äunflblatt. 



tfgneS »on §of)f njtaufen unb bie berliner £)pei:.*) 

■Die toielfad) erhobenen Jtlagen über Sttangel an 
fünfilerifcfyet *Probuctit>itdt gegenwärtiger ^tit fdjeinen 
roenigffenä quantitativ bie Sonfunfi: nid)t ju treffen. 
Äaum ift eine 9)etiobe ber mufifalifdjen Äunffgefd)id)te 
reifer an Grrjeugniffen aller 2frt, al$ bie unfrige. Siflan 
erinnere ftd) ber grogen SOTenge bramatifefoer <->ompof> 
tionen, roeldje in ben legten Stoßen Dom 9?ad)barlanbe 
ju un6 fyerübergeroanbert, unb in ben 2fugen SBieler 
nidjt nur ein neues, nationales ©eure reprdfentiren, — 
biefe Sßerblenbung m6d)te nod) gebulbet werben, — fonbern 
aud) leibet unferer üatettdnbtfdjen, ernjferen, unb, wir 
bürfen fagen, gebiegeneren SÄufe eine populäre SBirfc 
famfeit vielfach, erfdjrocrt r)aben. Sod) n>ir beabftd)tigen ' 
feineäroegg, biefe ©treitpunete ndljer ju erörtern •, ijt bod) 
bie 2Cnfid)t über (ülafficitdt ju feijr mit perfonlidjer (SU 
gentfyümlidjfeit verroad)fen, als bafj ein ©teg auf bie; 
fer ober jener ©cite ein objcctioeS 3iefultat geben fonne. 
ÜBielmefjr erfahrnen wir mit ber Ä'unbe vor bem ^)u? 
bltcum, bajj einer ber erften bramatifd)en (üomponijfen 
vor Äurjem fein lefcteä SM biefer 2Trt ber Dffentlid): 
feit übergeben bat. (Srijobe baffelbe ftd) nid)t t)od) über 
bie fortroafjrenb roadjfenbe gluti) dijnüdjet Sichtungen, 
befdfen rotr in bemfelben nid)t roirtlid) ein Äunjtroerf, 
fo roürben wir roaijrlid) nidjt bie Qfrfdjeinung einer 
neuen £>pet, als funftyijfotifdjeS ßreignijj ber S5etrad): 
tung roertb, galten. 

©ejfem, am 6ten See. ging ©pontini'S „2fgne$ 

*) D!;n« £$u(b fc. Sceb. cerfpatet. 



t>on $of)enfiaufen" grofje I)iftottfcf)=romattfcf)c Dpcr 
in 3 2Ccten bon Oiaupad) jura erfien SD?ale *) in 
©cene. — Sie &\btl be$ SramaS umfaßt Gaffer Jpeins 
rid) VI. (Streitigkeiten mit Jpetnrid) bem Jörnen, 
unb beren enblidje 2fu$gleicr;ung. "Xl$ (Staffage btent 
ber Äampf jnjifdjen helfen unb SBaiblingen, fo wie 
be« Äaiferg S3ert)dltni| ju granfreid) unb ßnglanb. 
2ttan ftel)t alfo, bap bem 2)eutfd)en ber nationale ©e= 
ft'd)t6punct nidjt feljlt. Sie romantifdjen (Siemente wet- 
ten butd) bie ^Pfaljgrdfi'n 3cntengarb, tf>rc 2od)ter 
2(gneg unb ben 2iebe$bunb mit Jpetncid), ben» 
©otme beö £6roen r gegeben. 

Ser erfie 2(ct jetgt unö ben Äaifer in ber gür* 
fienocrfammlung ju SOZainj, bie ©einigen ju Äampf 
unb Sreue ermal)nenb. Sie 3fd)t gegen 'oa$ &aa$ beS 
Sotten roirb feierlid) n)iebert)olt. 3tniengarD^ gürfpradjc 
für beffen in fttanfreid) gefangenen ©obn, mit be§ 
Äaiferö SBiUen itirer 3^od)ter fdjon früher fdetliö) wer; 
lobt, wirb jurürfgeroiefen. Scflnfreid/ö ^(bgefiinbter, 
Äonig Philipp 2fugujl felbft, unter btm 5?amen beS 
JperjogS oon S3urgunb erfdjeint, für feinen iperrn um 
2Ügneö roerbenb. Sq ein rid) ber jüngere, au3 bec 
Jpaft entfprungen, ifi bem 3uge r)eimlid) in ber 23cts 
fleibung eincö Sroubabours gefolgt, obne in bem ©c- 
fanbten ben .König ju a^nen. 2Tuf einem ÜHaSfenbaUe 
gibt ber Äaifer bem «Sperjcge t?cn 58urgunb offentlid) 
feine 3ttjfcnimung unb ik ©äffe begrüben 2fgne$ als> 

*) 3n anberer ©ejlalt war bk Oper fdjon »or mebren 
Sauren tut 2(uffübrung glommen, ber wir leiber nidjt bei; 
gewohnt. 



34 



.ftonigöbraut. Siefe fudjt beg ÄontgS galanten SSers 
bttngen umfonft auäjuweicben, bis enblid) .ipeinrid), Don 
ßiferfud)t getrieben, jenem bte Ueberfcfyreitung feinet Volk 
mad)t in ungemeffenen 2fu$brücfen »orwirfr. 33etbe grei* 
fen jum ©djwertj bei ÄaiferS Sajwtfdjenfunft trennt 
ft'e unb veranlaßt £einrid)$ ©rfennung. S^eobatb, 
eine 33ote Jp. beS Söwen an ben ©obn, wirb in benu 
felben 2lugenbli<fe gefangen fyerbeigefuljrt. (5tn bei tym 
gefunbener Srief , weld)er baä glücfltdje Vorbringen be$ 
braunfd)tveigifd)en .Speeres anjeigt, lajjt Jpetnrid) al$ Jpoct>= 
verrdtber erfdjeinen. Ser Äaifer etfldrt fein #aupt für 
verfallen. 

2f et 2, ©cene 1. ^einridj im Äerfer. Sf)eobalb, 
ebenfalls gefangen , xoeify ft'd) $u befreien unb ju £einrid) 
bem ßoroen ju gelangen. Set S3urggraf erfdjeint, bie 
SBabl laffenb jwifdjen Verbannung, wenn er feinen 
2(nfprüd)en auf tfgneS entfage, ober £ob. .^einrieb 
voai)it bat ledere unb wirb jur Einrichtung abgeführt. 
Sie Surften, ti)til9 von SrmengarbS klagen gerührt, 
tbeilä ii)r eigenes ^yntereffe in ^)eindcf)ö ©dwiad) ver* 
legt glaubenb, bringen ftürmifd) herein, um it)n ju 
retten. Sa ft'e ilm nid)t ft'nben, brechen fie in heftige 
©djmdbungen gegen ben Äaifer aus. Siefet erfdjeint 
enblid) felbft unb verweift ft'e jur £)rbnung. ^lofclid) 
tritt ^t>Ütpp mit bem fd)on tobtgeglaubten ^etnrid) ein. 
Crr bi»t tyn bem Jpenf erbeile entriffen, unb verlangt als 
©ubne einen 3weifampf , weldjen ber ßaifer genehmigt. 
2e£terer übergibt ben ©efangenen feinem Vruber tyl)i'-> 
tipp mit ber geheimen SBeifung, fr)n entflieben ju 
laffen. Ser 33urggraf bagegen erhalt ben 33efebl, il)n 
auf ber §lud)t 'ju ermorben. 

©cene 2. Älofterürdje. Ser <5rjbifd)of vor bem 
Qlltatt im grübgebet, 2(gneS an bejfen ©tufen fnieenb, 
r)inter bem ©irrer beS erbosten Ctyorö feierlicher ©efang 
ber Tonnen. 9?od) ivdbrenb beffelben treffen jene im 
Vorbergrunbe jufammen-, ber (jrjbffdjof fud)t bie an 
ber Vorfebung verjweifelnbe tfgneS ju troften. Samens 
garb, weldje fpdter binjutettt, jerftort burd) bie Äunce - 
von beS Äatferö Unerbittlidjfeit jebe 2fuöfirfjt auf Jpein; 
ricf)S Rettung, ©ein plo&ltd)eS @rfd)etnen fad)t bie ges 
funfrne Hoffnung von feuern an. §lud)t fdjeint jefct 
bas einjige ütettungSmittel; um aber ber £od)ter bie 
neue Trennung vom ©eltebten $u erfparen, forbert fte 
ben @tjbifd)of auf, augenblttflid) bie Srauung ju voll= 
5ter)en. Qin ©ewitter verfarmnelt bat SSolf in ber 
Stircfye; bie Tonnen flehen im ©efang um ben <Sd>u| 
beö Jpodbjren. Unterbefjen bringt ^btlt'pp 2(ugujt mit 
ben ©einigen ein ; ber lang qendbrte ©coli beiber $)ars 
teien bcofjt in offenem Äampf auöjubcecben ; fd)on ft'nb 
t>k ©cbwertet gejücft: ba tntt ber Grcjbifcbof mit er* 
Ebenem .ftreuje ben brobenben Sßaffen entgegen unb 
ermabnt bie Sreöler jum ^rieben, dürften unb Unter: 
ttymm ft'nfen auf bie Äniee, unb öom 6()or tyxab tont, 



ben ©türm befcfyttncbtigenb, m t)erfot)nenbea „tlona 
pacem". 

S ritt er 2(ct. Srmengarb forbert bie 9Jeu»er; 
mdblten 8U fcbleunigcr §lud)t auf. Jpeinrid) mmu 
gert ft'e, weil er erjr ben Äonig befampfen muffe, ins 
bep will er toorber bie ©attin ju feinem Vater in ©U 
d)erbeit bringen. Sie ©cene üerwanbelt ft'd) ; auf freiem 
tylafy, unter aller $rad)t, bie be« ÄaiferS ©egemrart 
erforbert, beginnt ba$ Dtitterfptel, beffen S3efdjlu^ jenet 
^weifampf fein foll. ©tatt beö abroefenben ^einrid) 
nimmt WWW, beö Äaiferg SSruber, ben ßampf auf} 
er wirb unterbrochen burd} franjoft'fcbe Otttter, welche 
jene glüdjtigen aufgegriffen, unb ft'e nun (^anbringen. 
Jpeinrid) tritt fogteid) an ^>c>Uipp'ö ©teile } be8 ÄontgS 
Sncognito wirb, al6 tf>n ber 55Jelfe ju überwältigen 
brobt, von feinen Gittern gebrochen. Ser Äaifer, im 
wilben 3orn über jene S5eiben, wirft 2fgne$ ibre Gnt* 
ebrung t»orj ba tritt im ©efül)l mütterlicher Äraft 3c* 
mengarb bajjwifcben, unb erfldrt bie Vermdblung. Sie 
wtlbejfe Bewegung erbebt ft'cb öon allen ©eiten, ber 
Äaifec wütbet unb brobt mit Älofier unb #inricbtung. 
Semengarb, unerfebüttert im tyotyftm 2Tff ect , ruft bie 
Surften $ur #ülfe ß«f/ «ipeinrid) felbft roill ft'd) bem 
Äaifer ergeben. Sa plofclid) erfebeint ^einrieb ber #o*wej 
mit bem Speere, beffen Jperannaben Idngft »erfünbigt 
unb gefürchtet ift, l)at er CKainj überfallen, unb ift 
auf bit Äunbe beS ©efebebenen fd)leunigft bierber geeilt. 
Ser Äaifer ift in feiner «ipanb-, gebeugt, üermd)tet, mu§ 
er feine Entwürfe aufgeben unb bie gro^mütbige Uns 
terwerfung ber SÖBelfen ju grieben unb 23ünbnip ein: 
geben. 

Surd) btefe furje Sarftellung glauben wir ben 2e; 
fer im ©tanb gefegt ju tyabm, bie in ber £)per anges 
wanbten bramatifdjen Mittel im allgemeinen ju über* 
feben. Sie gro^e ©djwierigfeit für ben GEomponiften 
tritt beim erften SSlicfe flar b«öor. ©ie liegt augem 
fd>einlid) in ber muftfalifdjen Vereinigung ber üielen 
wiberftreitenben SÄaffen, »on weisen bit ^anblung ber 
£auptperfonen ftetö gefonbert bleiben unb im Sorben 
grunbe gebalten werben mufj. ©pontini'S etgentbüm; 
lidje Vebanblung beg QfyoxS fommt ibm tyttbei trefflid) 
ju ©tatten. S'iicbt bloö begleitenbe JKipienftimmen (wie 
ft'e ft'd) nur ju tjduft'g bei Vellini ft'nben), bilbet fein 
6bor, wenn er mit ben ©oloftimmen in Verbinbung 
tritt, fonbern eine lebenbige ©taffage, burd) raeldje bat 
©anje oon ber übrigen SBelt üollenbö abgeloft, unb wie 
in einen 3auberfr:ei$ eingefd)loj|en wirb. Senn in ber 
£}per follen unö bie bramatifdjen Elemente erft burd) 
bie Wtu\it jum SSewuptfein f'ommen; jemebr biefelben 
alfo in bie ©pbnre biefeö SD?ebium6 bineingejogen wer: 
ben, um fo vollkommener wirb bie muft'falifd) = bramas 
tt'fdje SBSirfung, SWit ber größeren 2fnjabl biefer @le* 
mente Raufen ft'd) bie ©d) mierig feiten für Gomponiften 



35 



unb 3ut)6ter. 33efonber« bem lefcfern Umjlanbe mag 

e« bet Sfteifler Derbanfen, bafi er von 23ielen nid>t t>ers 

„flanben, von Wiandjen f)eftig gefabelt worben ijl. 211* 

lein [oll ein ©em'e auf feinet löafm inne galten, weil 

minbec S5egabte itym nid)t ju folgen vermögen? 2>m 

gewaltigen ©lud! erging e« dbnlid), foroofjl bei feinem 

etilen auftreten, al« heutigen Sage*, uno jwar au« 

bem entgegengefefcten ©runbe. <5t flrebt banad), fo 

xoeniq demente n>ie moglid) jufammenfalien ju laffen; 

er »ermeibet Cnfemble'« unb Bereinigung be« ©otoges 

fange« mit bem Qi)Ov. 23tcö wirb von fielen ju bütre 

unb einfad) genannt; man ntodjte ba« red)te 9Hajj, 

bie red)te ÜÄttte aufgefunben unb angewanbt baben. (Sin 

foldjeä Juste - milieu ftct> wünfdjen, tn'ejje offenbat, bie 

$Berfd)led)terung be« Cinen wollen , bamit et bem 2fn« 

beren dt>n(td> fei. ®l\x& vermeibet e«, grofje SÄajfen 

als 2fgen« ju gebrauchen, et »erlegt baffelbe meljr in 

bie.GfoQcaftetijitr" bet ^)erfon. 23on biefem ^unete au« 

fud)t er bie »olle bramatifd)e SBir^ung beizubringen. 

©pontini hingegen liebt e«, feine giguren burd) gewals 

tige ©runblagen ju f>eben , weldje jebod) felbfl nid)t paf; 

ft'o blo« al« gölte bienen, fonbern bie Bewegung jener 

giguren feilen unb unterftüfeen. ©pontini fül)rt $eere 

gegeneinanber, ©lud 1 (aßt gelben ft'd) im Swcifampf 

begegnen. ©el)t nur au« bem Äampf ein ©teg fjervor, 

gleid) viel, ob jwei, ob ljunbett tt)n erjlreiten. 

(ftortfe&ung folgt.) 



2*uS «Pari«, 

Stfjeater bet fomifdjen £)per. 

^P t quill o, fomtfdje Dpet in 3 tfeten, von ÄUranber JDus 
maä unb ©etarb, SKufiE oon £vpolire SKonpou. ßrjie 

SJorftellung. 

$)iquillo ifl einet jenet $ta SMavolo'«, beren bie bras 
mattfdje SSür^ne fd)on fo viele jdl)lt. SQBeit entfernt, 
übet fein ©eroetbe ju errotben, fann et nid)t genug 
feine Cifl unb ©eroanbtbeit bewunbern. Da« ©lud? 
tadjell ilyiA unb idjjt ifyn nur foldjen Ceuten begegnen, 
bin ibm au« 9?otf) unb 33etlegonl>eit Reifen. @o ge; 
wobnlid) aud) ber ©ang ber ^)anblung ijl, fo fallen 
bod) einige Unwaf)rfd)einlid)feiten auf. 5Ber wirb j. 33. 
begreifen fonnen, öajj e« bem 2dfaben, wafyrenb er eine 
8ifre aller Jßerbredjen »PicuiUlo'8 in ^)dnben bat, an bem 
Signalement be« berüchtigten S3anbiten fetylt. 

Sftonpou'« SWelobteen tyabtn italienifdjen Sufdjnitt, 
ft'e jtnb glücflid) gefunben unb jeic^nen ft'd) burd) ©ra; 
^ie, 2(nmutl) unb grtfdje unb burd) bem £>\)t leid)t 
aufjufaffenbe SRtytfymen auö. — 2)ie ©tuefe, bie in 
biefer £inftd)t ju bemerken ftnb: tittt JKomanje im er; 
|len 2(ct, gefungen »on £D?Üc Sennp Colon, bie große 
2frie ^)iquil(o'« unb eine 9iomanj< beffe(ben. SBaö .^at* 



monie, begleitenbe Stimmen unb Snfftumentatiott fces 
trifft, fo fyat ftd> 9Äonpou nid)t 'oon ber mobernen 
SfadjalmiungSfucbt bet S5eetl)ooen'fd)en SSebanblungös 
weife anjlecfen laffen. @r begnügt ft'c^, eine unbebeu* 
tenbe £>rd)eflration , eine Sieibe »on nid)tö fagenben 
SBiolinpaffagen, burd) einen ^3aufenfd)lag , bet wie au$ 
Den Sßolfen fallt, ju §eben. Qa$ ©tuef, ba$ ft'd) in 
bramatifd>et jfuffaffung ein wenig t>or allem Uebrigen 
auSjeid)net, tfl ein 2)uo am Snbe bti jweiten littd, 
gefungen t>on Sanfen unb 3«tnö« Colon unb wiewobt 
Sanfen einen 2fugenblicf burd) einen verfehlten Son 1iU 
Ui (ad)en gemacht, wrga^ man bod) bai balb wieber 
unb naf>m biefe ©cene mit vielem S5eifall auf. 2(ns 
bere ©cenen, anbere Momente ber £)per ftnb weniger 
glücflid) gefunben. Sttonpou, bet jebe JRomanje, bh 
it)m bet S5id)tet juwirft, mit Vorliebe bet)änbelt, fdjeint 
ftd) ju langweilen, wenn e3 me^r ju fdjilbern, me^c 
ju djarafterift'ren gibt; e8 c>d(£ il)m fdjwer, ftd) übet 
ba$ ©ewof)nlid)e ju erbeben, ©eine ©mgffrmme läft 
er bann auf einem Sone Ijerumbalanciren unb gibt ben 
Biotinen eine babinbüpfenbe ^)ajfage mit bem ^ufdjnitte, 
wie er feit OJofft'ni unb #ubet jleteotpp gewotben. (£$ 
tfl fein SBunber, wenn wie Ui biefem JRegenfd)auet 
öon Keinen SSiolinnoten ju frojleln anfangen. 

Söaö bie 2fu$füf;rung anbelangt, fo jeidjnete ftd) 
Sftfle. Sennp Colon burd) 2ieblid)feit in ©efang unb 
©piel aui] e$ wäre nur ju wünfd)en, bafj fte ft'd) wes 
ntger in Gabenjen unb StriKern gefiele. Grollet (^)is 
quillo) trdgt fletö ju fefjr auf, übertritt juweilen bte 
©d)tanfen ber ©d)icflid)!eit unb beweist alö Jpelb beg 
©tücES nid)t genug SSütbe. ©ein ©efang entfptid)t 
feinem Spiele, einige JRoulaben unb Cabengen tarnen 
fef)t unteif betau«. £)td)ejlet unb Qtyoz trifft ttt ge; 
wobnlidje Säbel nad)ldfft'get , übeteiltet 2luöfül)rung. 
25a« publicum enblid) jeidjnete ft'd) burd) ©tille unb 
2(ufmerffamfeit au«; man applaubirte viel, bemerfte jes 
bod) aud) wobl, baj? bte Jpdlfte be$ parterre« au« Qla; 
queur« beflanb. — 

Domino noir, £)per in 3 3fcten üon ©cttbe, SJcuftf üon 
2fubet. Grjie 2Sotjrellung. 

Cin junger 5D?ann, Jpotace, Detmdblt ft'd) mit tu 
nem jungen Wlabtyn, ba«, obgleid) al« Spönne einge; 
weiljt, jwet Zsatyu bintereinanber faimlid) mit einer 
Vertrauten SÄa«Eenbdlle befud)t, bie 9?olle einer Dienfls 
magb übernimmt unb jur 9^ad)tjeit in ben ©trafen 
berumlduft unb bei allen bem SBerwanbre ber Königin 
ifl. ©cribe fyat nie ettoai Unwafirfdjeinltdjere« unb Un^ 
jüd)tigere« gefd)tieben. 

3(uber'« Compofittonen jeiebnen ft'd), wie begannt, burdb 
©ewanbtfjeit im ©djreiben , burd) 2eid)tigfeit unb §rifd)e 
au^. SWan barf jebod) feine festeren SBerfe nic^t mit 
juviel vetlangenben S5ltcfen anfeljen, man foü Siefe 



36 



unb ©ebt'egemyit ntd)t in it)nen fuc&en wollen unb ftd) 
mit bem Sdnbetn unb ©djerjen eine« alternben Äünfls 
ler« begnügen/ ber bod) immer eine ©tumme »on^ors 
tici getrieben t)at. 

3Bir muffen e« bem latente Don ÜÄme. Samoreau* 
(Sinti ganj allein jufdjretben , bafj ft'df) eine fo unbebeu* 
tenbe Üttuftf ermatten fann unb fogar einen jiemlidjen 
üueces erlangt t)at. — 

(@4Iuf folgt) 



Äußere britfliclje Jflittijeiiungm. 

ü8r eölau, »pm 17» 3«miar, 

— Jpeute fanb ba$ jweite ßoncert be« #rn. SSieur* 
temp« ©tatt, weldje«, fo wie ba« erfle, fei)t befugt 
war, unb worin ber au«gejeidmete Äünjller bin aüges 
meinflen SSeifaU einerntete. — 2Äit ber £)per gebt e« 
traurig. £r. Jpaufer oerldfit in biefen Sagen SBre«: 
lau, um eine Äunflreife burd) 2)eutfd)lanb anjutreten. 
Ginftweilen gaflirt bier Jpr. Jp a m m e r m e i (l e r. ©ben; 
fo £>üe. 9Äan«felb, eine Anfängerin ,, beren r)übfrfje 
Altfltmme, wenn ft'e nidjt ju Aufgaben, bie über it>rc 
Ärdfte geben, oerwanbt unb richtiger Seitung übergeben 
wirb, etwa« oerfprid)t. Jpr. Anfcfyüfe, unb #r. @eu 
ler (Senor), beibe gletdjfall« Anfänger, lajfen ftd) jienu 
lid) gut an. — 3>n bem legten Abonnementconcert r)at 
bte JDuoerture „Sie *ftajaben" oon SSennett fet)r ges 
fallen. — 

SBrauttfcfytpeirt, »om 18. 3< tn uatr* 

— r Subet über Subel! Grnblid) foüen wir fte aud) 
f)6ren, bie lefcte grofje ©pmpbonte oon S5ectf>ot>cn. 
25a« foö ein Sag werben, ber morgenbe, unb bie ganje 
(üapelle tonnt' td) u.narmen. Gr« ijl aber fo. jiur $8e* 
grünbung eine« Unterftü&ungSfonb« gibt bie (üapelle ein 
grojje« (üoncert im .Spoftbeater, worin ft'e un« bat Sßerf 
jum erflenmal oorfübrt. 3fl nur eine ©tabt einmal über 
ba$ erflemal binatt«, unb bai britte, jebntemal ftnbet ftd)'« ; 
man wirb ©efdjmacf an ber ©pmpbonie ft'nben, man 
wirb flaunen über bie Älarbeit, wat)rbaftig man wirb 
ausrufen: S3eetbo»en war ein guter Sftuftfer. Sie« 
für tyixte unb nad) bem $efle mebr. — 



SSvtmttt, t»pm 18, Sattuar, 

— Sa« auf (Sapeüm. 9)ott'« betrieb unb unter 
fetner unb ber £)lbenburger @ape«e SWitwirfung gege« 
bene Goncert geflern übertraf bie Erwartungen, bie wir 
uns baoon gemadjt, bei SBeitem. $ene« prdeife (Sin« 
fefcen einer wofclgeübten, oon einem fo-uoerainen £>irector 
jufammengebaltenen (Sapelle mugte uns in ber 2Beift, 
bei unfern muf. 3$ert)dltniffen neu fein, unb bie Waffen, 
befonber« ber SBdffe, wirften im .Spauptwerfe be« Abenb« 
(ber 6s9Äo«5©9mpbonte) unoergleid)lid). Aujjerbem 
fpielte $ott mit feinem bekannten grojjen Son ba« WIU 
litairrßoncert t>on 2ipin«fi. — 

©treiben, vom 12. 3anuar. 

— 9?ur jwei 3öorte. ©efiern gab ipenfelt Goncert; 
gewif , bci$ i^m Oie Jpoftrauer, bie aud) l'iptn6fi am 6on* 
cert t>ert)inberte, vielen Abbrud) tljat. 2)er sSeifau* war 
wie ftd) benfen idpt. Jp. i\1 feit lange ber Siebling ber 
@tabt. 6ine £)ut)erture t>on 9?eifftger fing an. .Spiers 
auf oon Jpenfelt vorgetragen : Goncertjrücf von 5Sebec 
mit £>rd)efter, ,,©e« Abenb«'' au« ben ^)r)antafteftücfen 
wn ©djumann, (5tö=S)?oU:(5tube oon Cbopin, A«=25urs 
ßieb unb „SBenn'id) (in ^ogletn trat" oon £enfe(t, 
le^tere« wieberboft; im jtoeiten Ztyil Variationen über 
Sbenia'« au« Robert b. S. mit £>rd)ejier. Aufjerbem 
trug SD?ab. CO?afd)infa <Sd)ttbert u. A. jwei ßompo: 
fitionen oon 3- £>effauer, ber feit einiger Seit b {ec leb t, 
unb Jpr. Äammermufifu« Sffiinterflcin bat Potpourri über 
irldnbifdje Sb^rna« oon <£pobr oor. Jpenfelt reifie fd)on 
Sag« barauf weiter (über 83re«Iau, SBarfcbau, 9?iga 
nad) Petersburg) ; bod) will man tr)n wenigflen« auf einer 
Sttebaille bi<r bebalten, ^)r. ©raoeur Ärüger fünbtgt 
eben eine mit feinem Silbni^ an, bie bi« grüijling ooKs 
enbet fein foll. — 

6 \) x o n t f. 

[Conrrtt.J Seipjig. 25. ]3te« Abonncmentroncert. 
Duoerture ju ben 9?ajaben 0. 3i>. 8ternbale S3mnett. 
— Arie mit Gbor °on Sonijetti (ÜÄaö. Sünau). — 
Abagio unb SRonbo für SScelio oon iKomberg (Jpr. &d)<i: 
pler au« Sttagbeburg). '— ^)falm o. fittica. — @pms 
pbonie oom Abt iBogler. — < 



* 



Unfer gefriedeter SWitarbeiter , Sbt. Äammermuft'fu« 2obe in SBeimar bat un« tin „SSebenfen" ge* 
gen ben in 9^r. 47 f. b. oor. S5be«. flebenben Auffag oon SBebel eingefd)irft. Sßir bebauern, ibn nid)t aufnebmen 
ju formen, ba ber &ad)t beinahe fd)on ju oiel ^)(a^ eingeräumt tfr. 3nbe§ b a ^en toir un« wenigflen« ^u ber 
Anjeige oerpflid^tet, baf s Ißebel'« Auffa^ ^)rn. 2obe feine«weg« ju einer Aenberung feine« Urteil« oermodu ^at. 

; 5E>. XeD» 

geipjig, bei JKobert Briefe. 



9Son b. n. 3eitfdjr. f. SOiuftJ erfdjetnen »öd)entltdj imi dummem, jebe §u einem falben Sogen in gr. 4to. — ©te ref^». 
3(bonncnten »erpfltdjten ftd) jur 2fbnat)me etneil S5anbe§ »on 52 dummem, beffen ^reiö 2 JRtblr. 8 gr. betrögt. — 2U(c 

^oftämter, Suct)* SKuftls unb Äunftt)anMungen net)nten SSeflcßungen an. 

«Mructt tn «r. sjürfmann in gtipji«.) (^ierju ': SlRuftfaU Anjetgcv, Kr. 2.) 



Cut &ciblatt }ux neuen 3ntfrljnft für Mutik. 

Sanuar. M 1. 1838. 

(gntgegntttta* 

2fuf bie in 9?r. 41 b. S3L enthaltene „abgenötigte (!) erfldrung" be* Jpm. £ien&fd; au$ *Pot$- 
Dam würbe id) feine ©plbe antworten; wenn biefelbe nid)t fo gefreut wäre, bafj ba$ publicum glauben fwime, 
#r. *Prof. Dr. £D?arp in S3erltn r;abe £f)eil an bec 2fbfaffung ber S5iograpr)te bc6 $rn. ^picnfefd> m meinem 
„Uni&erfallerifon ber £onfunfl". Sagegen hiermit bie Reuige 33erft'd)erung , bajj bie* aud) im <nt* 
fernteften, ©inne be$ SBorte» nid)t ber gall tfl. <3d)on »or Sat>tc£5frifl lief Jpr. £tenfcfd) eine las 
mentabile Grpifiel aber biefen (Begenftanb an £rn. SÄarp ergeben, unb feine Srofyung, jene „Gtrftdrung" ju »ers 
äffentlidjen , war fowobj mir, aW bem eigentlichen föerfaffer jene« biograpr>ifc^cn 2Crtifel$, Idngft befannt, otyne 
tm$ inbeffen ju irgenb einem ©dritte in ber &ad)t »eranlafjen ju fonnen. 3ft bod) aud) Jpr. .Ipien&fd) in 
jenem meinem 33ud)e auf f einerlei SBeife ber „6rl)rfud)t" unb „Sinbilbung" befdjulbigt worben, wie er ju bes 
Raupten für gut ft'nbet., fonbern nur einer „oft in bittere SJeradjtung alle« gremben gefüllten 
©elbji liebe" :c, unb ju biefer bringt er ja gleid) in ber abgeneigten' ßrfldrung" wieber, befonber« am 
@d)luf[e berfelben, bie überjeugenbjien S5elege. 2Ba$ ber 2#enfd) nid)t 2fße6 t&ut, wenn er baju „gen 6* 
tf)igt" wirb! — Uebrigenä bebarf mein „Unioerfallepir 5 on ber SonfunjV' ber ©mpfef)lung be$ #rn. 
Jpien^fd) burdjauä nid)t, ba es aud) ofme biefelbe nun in mehren Staufenb Grremplaren ben SBeg »on Neapel 
bis ©toetyolm unb »on 9>art$ big 9)eteröbücg, nad) ©üb unb £>fr, SBefi unb Sforb, über jiemtid) ganj (Jus 
ropa, ja felbjt über ben -Dcean i)inau$ nad) tfmertfa, gefunben i)at unb fid) nod) tdglid) mef>r »erbreitet. Sied 
jebod) nur für bie oielen efyrenwertben ÜE&,eilner;mer an bemfelben, wetdje bamit »ielleid)t jum erjienmale Äennts 
nifj empfangen oon bem Grrfolge unb dufjern ©d)icffale ü)rer trefflichen, bie 9)arteUoft'gfett auf fo gldnjenbe SBeife 
bavlegenben arbeiten. 

Stuttgart, am 2. Secember 1837. Dr. (Slljtat) £d)tüttt#. 

Anzeige von Verlags- Etgentkum. 

33ei Unterzeichnetem erfdjeint mit (5igent()um$ : 9Jed)t bie neue £)per: 

Guise, ou Les etats de Blois, 

Drame lyrique en trois actes. Paroles de M. M. Planard et de Saint- Georges, 

Mmique de George Onslow. 

Bundcbfl ber Glaoierstfugjug mit beutfdjem unb franj6ftfd)em Serte, bie 0u»erture für £)rd;ejter, 
für $)ianoforte ic. unb fpater bie übtteben 2frrangementg. — 

Sic «Partitur nebfl bem SeFtbud)e oon Dr. £). 2. S3. 5Bolf ijr bet^ifg ber Äuffür^ung burd) micr; ju 
bejier)en. 

geipjig, im Januar 1838. tfriebvicb Riftttet. 






etfdjeint aud) im folgenben Sa()re unb beginnt im Januar 1838 feinen ^weiten So^gßng. 3d) empfehle f)ier* 
mit neuerbing* biefeS S3latt allen Verlegern t>on Äunjlbldttern, fytafyts unb ^upferwerfen, Safdjen^ 
büdjern, Sanbfarten, ©triefmuftern :c. »on 5Ä»ftfaHen nnb Snftrumenten, SDSerfen über 
bilbenbe Äunjl, fo wie ben Jpanblungen, welche mit alteren Äunjlartif ein ju tr/un fyaben, jur 25enus 
6ung »on 2fajeigen aüer 2Crt, weld)e mit £ ©r. für bie gefpaltene Beile bmdjnet werben. — 2fi* frefcnbe SRm 
brifen bringt ba« 2Bod)enblatt: 

1) 83er$eid)nif aüer neu erfd)ienenen Äunftfadjen, 2anbf arten, ©djreü«, 3eid)enbüd)er f foroof)! beutfd)«, alt 
aud) au«ldnbifd;e." — 

2) Äritifdje fRt\>m neuerfd;ienener Äunfibldtter. — 



3) SBerjeidjniiJ neuerfchienener Sflufifalien. — 

4) 9}ad)weiS übet SRecenftonen neuer Sftuftf alten in allen muftfattfcfjen 3«tfd^riften. — 

£)er ^reiS beö SaforgangeS ijt 2 3!f>lc. baar; ich erfucfye foroohl bie früheren, al* nm hinjütretcnben 
Vetren Abonnenten um rechr balbtge Sinfenbung ihrer SSejMungen. 

Seidig, ben 5. December 1837. ®. 3d)Ubctt. 



3m SBerlage öon ttl&tiq Weftybal »n S3erün 
erfchien fo eben: 

Album für Gesang mit Begleitung 
des Pianoforte 

mit ganj neuen ßompofttionen t>on SBftttcf, «£hltf), 
SJtatfcfme*, €ött>e, 31 einiget, ^>. ^cbntrtt, 
3ponttm, Zaubert k. k. »Prachtausgabe. g)rei$ 
4£ Sblt. 



Urne JHufikaltm 

im SScrloge ber £ofmufifalten$anMung 

»ort 

5lb oIpf> Sftagel in £annot>cr. 

äajieitfctecf , 3 Sieber mit, $fte. unb obl. §l6te. 

12 ©r. 
ßtoUmamt, 21. , ^olonaife f. $fte. £>p. 28. 

4 ©r. 

, ©onattne f. $fte. £)p. 31. 10 ©r. 

ftulcnfam^, («5. <$., ©nlett. u. Sfor. üb. ba§ 

ruff. SSolBlieb: ©Ott erhalte je f. $fte. u. glöte. 

£)p. 44. 20 ©r. 
Leplus, L., Fant, et Var. brill. p. Flute av. Pfte. 

sur la Rom: La Folie. Op. 6. 18 Gr. 
5ßlavfd)Mt, *t»v 6 ©efönge f. eine tiefe (Stimme 

m. $fte. Dp. 94. 20 ©r. (5tnjcln: 9k. 1. 3n 

bie gerne. (£>affelbe Sieb, waö ber SKuftfoerein 

in Sftannbetm jur $Prei&ä3en>erbuncj a,en>ä[}lt).5©r. 

9lr. 2. Aufforderung. 6 ©r. 9tr. 3. 6tanbcfoen. 

5 ©r. 9fr. 4. 9iacbtlieb. 4 ©r. «Rr. 5. Ueberfabrt. 
4 ©r. 9lr. 6. ^Bauernregel. 4 ©r. 

SÖtojart, 385. 2t,, ^hantafte unb ©onate ju 4 

£anben. Dp. 11. 1 £hlr. 8 ©r. 
Nicola, <£♦, 4 ©efange m. 9>fte- Dp. 7. 16 ©r. 

Gtnjeln: 9lr. 1 ä 3 a 4 ©r. «Rr. 4. 8 ©r. 
«Bolfölieber mit $fte. ob. ©uit. 9lr.J5 — 18 

a 4 ©r. 
SäSaUetfltttt, 21., .Kronprinzen * Üttarfch f. $fte. 

Op. 9. 6 ©r. 



23et Unteijeichnetem ijt fo eben erfchtenen : 
Jubel -Cantate für das zweite Säcularfest der Uni- 
versität zu Utrecht von M. C. van HuLl % Musik 



von J. H. Kufferath, Stadtmusikdirector. Cla- 
vier-Auszug mit deutschem Text, vom Baron von 
Eichstorf. Op. 1. le Abtheilung. 4 Rthlr. 12 Gr. 

£>a$ ©anje wirb au« brei 2tbtheilungen befielen. 
Utrecht, ben 23. £ec. 1837. 

UntDerfitdt* = a8ucbt)<inMer. 

In meinem Verlage erscheint so eben mit Eigenthuins- 
recht : 

Liszt, (F.) Reminiscences des Hugenots. Grande 

Fantasie dramatique p. Pfte. 
Leipzig, l. Jan. 1838. Fr. Hofmeister. 

Bei Marco Berra in Prag ist ganz neu er- 
schienen : 

Aurora - Walzer 

von Jos. Iiabitzky. 34. Werk. 

für das Pianoforte 45 Xr. 

für die Guitarre 12 — 

für die Flöte 12 — 

für das Orchester Fl. 3. 

Berliner Galopp 

von Jos. Iiabitzky 

für das Pianoforte 10 Xr. 

für das Orchester Fl. 2, 

Tourbillon - Galopp 

von Jos. Iiabitzky 

für das Pianoforte 10 Xr. 

für das Orchester . . . . . . Fl. 2. — ■ — 

Bei Robert Friese in Leipzig ist erschienen 
und durch alle Buchhandlungen zu bezichen: 

Orgel-Archiv, 

herausgegeben von C. F. Becker und A, Ritter. 

Das ganze Werk, welches aus 4 Heften besteht, von 
denen die drei ersten 16 Gr. und das vierte 1 Rthlr. ko- 
stet, liefert ausgezeichnete Orgelstücke aus verschiedenen 
Jahrhunderten von Becker, Ritter, Benevoli, Pa- 
chelbel, Krebs, Händel, Palaestrina,Telemann 
u. m. A. Gediegener Inhalt, saubere Ausstattung und 
der höchst billige Preis machen das Unternehmen empfeh- 
lenswerth. — 



g^=* Sämmlliche hier angezeigte Musikalien sind durch Robert Friese in Leipzig zu beziehen. 

(Cfcbrucft &ci }?. {Küclmonw in Jtipjig.) 



(Ein &eiblatt }ur neuen 3«ifrl)rtft für Utuftk. 



C£ 



Januar* 



M 2. 



1838. 



t^err Mn$-@ratteur (Sari dtcinfyatb $rü$er in ©reiben, tt>ef$em bte 
Äunfhoclt bereite einen GtycluS ber treffft^jlcn S5ilbni(|e berbanft, ijl eben mit 2Cn* 
fetfiguna einer 




beftfwftigt £)er 2foerS ba$u, ba§ Portrait be6 gefeierten SSirtuofen, ijl bereite 
»ottenbet unb als fold)eS einzeln in SBronje ausgeprägt, in biefen Sagen ju baben* 
£)ie Gebaute felbft nrirb im Saufe ndd;jten grü^jatyreS erfreuten, unb itf) nefyme 
mit wahrem äkrgnügen Befüllungen barauf an. 

Slobctt Briefe ist £et>$i$* 



Anzeige von Verlagseigenthum. 

Sn bcr SföujtfDerfagg^anbfung be§ ÄupferfiedjerS Sötotrtfc 
Söcftpljal in -©erlitt erfdjien: . 

1) Samtnaä, Klange bcr ßiebe in fedjS ©efangen, 
gebietet üom (üompontften mit ^Begleitung be3 
pianoforte; bcm $. #• £). ©dnger Gf. SRantiuS 
geroibmet. tyx. 12 ®r. 

2) © ä? m i b t , £errmann, ^ofcomponij! , £)er 
beliebte äßarfcb au§ betn 3DH(itair*£3efe$l, welcher 
bei jeber SSorftellung Da Capo »erlangt .würbe, 
für pianoforte. $r. 6 ©r. 

3) Taubert, Six airs nationeaux, varies p. 1. Pia- 
nofortc. Cah. 3 et 4 des Miniatures ä 12 Gr. 

4) Weller, Delices deÖerlin, enthält bte belieb* 
teilen SEdnje, welche auf allen $ofs unb ^)rioats 
ballen mit 33eifalt aufgeführt, für £)rd)eff. in 
Partitur. I. #eft 16 ©r. II. £eft folgt näcbjenä 
(mit ©locfenfpiel). 

5) W i e 1 h o r s k i (de) Joseph le Comte : Six Ma- 
zurkas p. le Pianoforte, dedie's ä Monsieur Guil- 
laume Taubert. Pr. \ Thlr. 

Im Verlage von Fr. Hofmeister in Leipzig er- 
, scheint nächstens : 

Donze 

B t u ei e s 

caracteristiques de Concert 

pour le Piano coniposees 
par 

Adolphe Henselt, 
— Oeuvre 2. — 



9ca3)jH)enbe - «Dluftfaltcn ftnb in ben Sauren 1836 unb 1837 
bei <£♦ ©♦ $rtebrtt*> »irr in Zittau erfdjienen: 

<5&oraI»9Relobieen, neue, für baS Subtffiner, 
SreSbener unb Sttfauer ©efangbueb , eom ßantot 
Äug. S5ergt unb M. gering. 4 Sogen. 3 ©r. 

gering, M. ß. ©., inftruetioe SSariotionen, 
als 4>ülfSmittct jur leichten Erlernung be3 @lat>ter* 
fptelS, fo wie auch jur ©elbfh'ibung. 7te 2lufl. 
6 SKotenbogen u.-l S5ogen SEert. geb. 9 ®r. 

Müller, C. F., nouv. Rondeau türc, pour le 
Pianoforte. Op. 86. früher 12 ©r. jefet 8 ©r. 

, Sonatine moderne dans le genre dun pe- 

tit Trio , pour Pianoforte , Violon et Yioloncelle. 
Op. ?5. früher 1 Sblr. 8 ©r. jefct 20 ©r ; 

, petitTrio pour la jeunesse, tres facile,pour 

Pianoforte, Violon et Flute. Op. 61. früher 
15Eb1r.-2®r. ie^t!8©r. 

Zimmermann, Carl, 6 Piecen für 3 Posau- 
nen, 2 Trompeten und Pauken ad libitum. Op. 1. 
16 Gr. 

SDte treffe wirb fcalb oertaffen: 

5C«^ttft &£et<|t , ttettanb (Santo? unb £)rgas 
mj! aussaugen, «Briefroedjfel eines jun* 
gen unb alten 0d)ulmeifrer3 über aU 

■ ierfcanb gfcufifaliföeö. gr. 4. S^cbft 
SÄuftf beilagm u. einem SMrolog », M. gering. . 

-gfir ben tnnern SBertö btefe« SBerEdjenö bür^t ber SKame 
fetneö Tutors, bec geun& Sebem, für ben c6 getrieben tjt,. 
rüijmltc^ft befannt fein wirb. — Äaäjtattung unb $«rös 
jt«Uung werben nt(^ts ju rcünf^en übrig luifen. 



„ Bei Unterzeichnetem erschienen so eben und sind in 
allen Buch- und Musikhandlungen zu haben: 

DaYidsbfindlertänze 

von 

Florestan und Eusebius. 

— Opus 6. — 
Das Ganze besteht aus zwei Heften ; der Preis 
eines jeden ist 16 Gr. 

Robert Friese.. 

Bei T. Traut wein in Berlin erschienen so eben: 

J. Mathieux, 

sechs Lieder für eine Singstimme mit Begleitung 

des Pianoforte. Op. 1. Pr. 20 Sgr. 

Inhalt: 1) Nachtlied von E. Geibel. 2) Wunsch von 
A. Kopisch. 3) Vorüberfahrt von J. Mathieux. 4) Die 
Lorelei von Heine. 5) An den Mond von Goethe. 6) Die 
Zigeuner von E. Geibel. 

Das nachstehende Urtheil eines bewährten Kunstken- 
ners, welches derselbe zu publiciren erlaubt hat, wird 
geeignet sein, diesem Liederheft den verdienten Eingang 
zu verschairen: 

„Sehr gern erklärt der Unterzeichnete, 
„wenn seine individuelle Meinung dabei et- 
„was gelten kann, dass er diese Lieder zu 
„den eigenthümlichsten und schönsten zählt, 
,die ihm neuerlichst vorgekommen sind. Eine 
,nähere Motivirung seines Urtheils wird er 
,in der von ihm redigirten musikalischen 
„Zeitschrift „Iris" geben. L. Rellstab. 

für baS pianoforte componirt »on 

2)iefe$ melobteenmdje .Ipeftcfyen iß gleich bcm 3 b & 

SBaljer, bcm S3ertba:2Baljer. unb ber Grrinne; 

rung an 2 c ip^ ig »on bemfetbm (üomponijlen ä8©r. 

in fämmtttcfyen 9ttuftfalienhanblungen ju haben, [o rote 

hti 

Robert Srtef* in Setpjig.. 

NEUE MUSIKALIEN 

im Verlage von 
FR. HOFMEISTER in LEIPZIG. 

Blahetka (Leopoldine), Second Quatuor p. 
Pfte., Violon et Vclle. Oe. 44. 2 Thhv 

Burgmüller, 6 Gesänge f. eine Singst, m. Begl. 
d. Pfte. Oe. 3. 14 Gr. 

D o tz au er , Violonce'le-Flageolett-Schule , ein 
Hülfsmittel zum Studium reiner Intonation, nebst 
Anhang über das Pizzicato mit den Fingern der 
linken Hand. Op. 147. 1 Thlr. 8 Gr. 






Franchomme, Theme varie* p. Violoncelle ay. 

Acc. de Quintuor. Oe. 1. 14 Gr. av. Pfte. 10 Gr. 
,3 Nocturnes p. Violoncelle av. Acc. de Pfte. 

Oe. 14. 20 Gr. 
Kreutzer, 40 Etudes ou Caprices p. Violon av. 

Acc. d'un second Violon p. Eichheim. Liv. 1. 
1 20 Gr. 

, Idem av. Acc. de Pfte. Liv. 1. 1 Thlr. 

Kummer, Piece fantastique p. Violoncelle av.Acc. 

d'Orchestre. Op. 36. 1 Thlr. 12 Gr. , av. Qua- 
tuor. 1 Thlr. , av. Pfte. 18 Gr. 
Lemcke, Ah! lorsque la Mort. Romance de Me- 

hul, varieep. Pfte. Oe. 3. 12 Gr. 
Liszt, Apparitions p. Pfte. Liv. 2, Fantaisie sur 

une Valse de Fr. Schubert. 12 Gr. 
Maurer, Ouvertüre sur l'Hymne nationale : Dieu 

garde 1'Empereur , arr. p. Pfte. a 4 Mains p. C h. 

Mayer. 20 Gr. 
Mayer, Les Papillons. Rondo brillant p. Pfte. 

Oe. 53. 20 Gr. 
— — , Grande Fantaisie dramatique p. Pfte. Oe. 54. 

1 Thlr. 
Soussmann (H.), Trio concertant p. 2 Flütes et 

Pfte. Oe. 30. 1 Thlr. 8 Gr. 
,3 Solos p. Flute. Oe. 31. 1 Thlr. 

Bei Robert Friese in IJeipzig erschienen so 
eben und sind in allen Musikalienhandlungen zu haben: 



Gesänge 



aus 



<{ 



Atterboms „Insel der Glückseligkeit 

für eine Singstimme 

mit Begleitung des Pianoforte 

componirt und dem Dichter zugeeignet 

■von 

Louise, 

regierender Gräfin von Stolberg-Stolberg. 

Preis 12 Gr. 



3m SBerfoge öon ttlotiq TDeflpJml in SScrtin 

erfcfyien fo eben: 

Album für Gesang mit Begleitung 
des Pianoforte 

mit gan* neuen Gompofttionen uon Stattet, ^»tltf), 
fOlavffynet, &ö\ve, $tei%i$et, *£♦ (&d>mibt, 
3pO!tttm, Säubert k. :c. »Prachtausgabe. »Preis 
4{ Shlr. 



3^=» Sämmt liehe, hier angezeigte Musikalien sind durch Robert Friese iti Leipzig zu beziehen. 

(©«fetutft Ui 3t. jKütfraann in Sopjij,) 



tt t ut 



3ett0ti)rtft für Jttttöik. 



SmSJeretne 

mit mt^tcn Äünfilern unb ÄunjJfreunben 

herausgegeben unter Söerantwortlidjfeit »on 9i. ©djumann. 



2Cd)tcr S3anb- 



^ 10. 



2>en 2» Februar 1838» 



2fgneS c. £ef)enftaufen (Sertfe&ung). - 2Cu§ $«{« (@4tuji). - SBerraifditeS. — 6l)ron;t. — 



SBcr unerregt, 

SBenn Äünftfer fingen unb ©atten flingen, 

3ft taub an Dbreji unb !ran? geboren. 

Sfdjerning. ' 



^SS 



tfgneö »on $o^nftaufen unb bie ^Berliner £)per. 

(tSortfr&ung.) 

5Bir wollen nun tterfudjen, öon biefem allgemeinen 
CBejid)tSpuncte aus baö befprod)ene Sßecß ju beurteilen, 
olme ju tief in'S Gjinjelne ju getjen, beffen wir un$ 
burd; einmaliges Jporen nur tfyeilweife bemdd)tigen fonn^ 
ten. SttandjeS laffen wir bafyer unberührt, roaS enfe 
Weber an 23ebeutung geringer «festen, ober jur rid)ti; 
gen SSeurtbeilung eine« bisher überfeinen @eftd)tSi 
puneteS bebürfte. 

tfuS ber Dutoerture geft'el uns ber (Stngang am 
metffrn. Die ernfte, würbig gehaltene Jparmonie, bie 
ruhigen, aber marfirten gortfd)reitungen taffen 3Std)ti? 
geS erwarten. Sagegen ijr baS £f)ema bei 'tfllrgro nid)t 
prägnant genug, obgleich e$ if)m an tüchtiger Surcfc 
füfjrung fetneSroegS fel)lt. £)er 2JKrtelfa& ijr eine fd)6ne, 
bem Serjett bc$ jweiten 2fcteö entnommene SDWobie, 
weltye man gern öfter f)6rt. 9?ad) einem lebhaften 
Gtyore mit furjem, aber frdftigen £l)ema beginnt baS 
Siecitatfo beö Äaifec* t>6rf>ft ebel unb soll SBurbe. £e$ 
Grr$bifd)of$ gcmatjnung an bie Äampfluftigen ttitt fcier 
befonberS fjerüor. SSSie in ber 23ejraltn, ßortej, £>lpm- 
pia h,at aud) an biefer ©teile ©pontini bie religtofe 
S3egetjterung ber friegerifdjen trefflid) gegenüberjufrellen 
gewußt. 9tut)renb fangen nad) ber tfdjterrldrung bie 
wenigen 2ßorte ber Srmengarb: „3Be&! arme £od): 
ter!" burd) bie «Sängerin ($rl. oon gajjmann) mit in- 
nigem Vortrage unterfiü&t. — 2BaS nun folgt, bii 
jum Eintritt be« fran$öfd)en SWarfdjeS, fd)ten uns wes 
niger ()er\>orjted)enb, boer) ijl ber erjfe (Sinbrutf fein ent* 



fdjeibenber. 25er SERarfd) bagegen ifl l)6d)jl originell, 
unb würbe uns, Ratten wir aud) nid)t baS bunte (5>e= 
mifd) ber Kitter unb SroubabourS oor2(ugen, bennod) 
in baS pljantajtifdje Qbebiet öerfefcen, welchem biefe ©es 
jralten angeboren. Jpeinrid) bei jungem (Senor) 9?o; 
man je befielt faft auS ben Sttotiuen beS 50?arfdjeö. 
äöir ftnben bie« ber (Situation ganj angemeffen, ba 
jener mit ber Wlath notljwenbig bie entfpredjenbe JRolIe 
annehmen mujj. 2(ud) t)6rten wir bie iieblify SWelobie 
gern auf biefe SBeife wieberl)olt. 6in Suett jwifdjcn 
itjm unb ^fottipp , bem S5ruber beöÄaifer«, fpwd) wes 
niger an, ba un8 ein SSeffereg berfelben 2frt au3 ber 
SSejIalin t>orfd)webte. 

3emet)r ftd) ber ßompom'j! foliber 50?affen bemeiffern 
fann, bejro mefyr gelingt e« il)m, feinen gewohnten 
(Stempel auöjitprdgen. Sem erflen 2t)eil bei Zcteü 
fdjeint ei in biefer 25ejiel)ung ju mangeln, bis enblid) 
bai finale ben nad) unb nad) gekauften SBrennjloff 
in bolien flammen aufgeben la^t. 9la<A) einem gldn-- 
jenben allegorifd)en SSallet, reid) an ret^enben SD?efo= 
bieen, — wenn aud) nidjt manchen früber componir: 
ten gleid) ju ad)ten, — erfldrt ber Äaifer 2Tgne$ für 
^)f)ilipp 2(ugu|t'g SSraut, nnb ruft bie SSerfammlung 
jum beutfdjen OJeigen auf*). 6ine burd>weg originell 
gehaltene Sanjmelobie mit ßfjor, jwifd)en weldjem Jpein; 



*) ©tefer Sanj tfl im fdjnellen 2)retoiertettacte gefdjrie: 
Ben, alfo ntdjt ber frübere beutfdt)e äßatjer. Db aber bter bfe 
$orm ftd) an ftrenge $t|tortfdje SBabrbeit btnben muff«, tft 
eine grage, bie wir ben Dramaturgen jur <5ntfdbetbung üben 
laffen. 2)a^ ©fjafeßpeare ftd) wenig baran gebunben, ijl be« 
fannt genug. 



38 



rieb, unb ber franjofifcbe Äontg fn frappant eintretenben 
cbromatifcben ©dngen ibren ©twit burcbfübren, gebt 
bis ju bem ^uncte, wo bie Da jwtfcfjenfunft beS Äai= 
fer« $einrtd)$ Sntbecfung Dccanlaft. Durch einen frdfs 
ttgen 6nfemblefa| erhalt ber ©cblujj beS 2fcted »ollfonu 
mene SKunbung. 

2) er j weite 2fct, ber retcbfre an bramatifd)em 
Sehen, fcbeint aud) in muft'falifcber #inft'cbt baS SSejie 
ju fein. 2)ie furje 2Crie .£einricb$ im ©efangnijj um 
terfdjeibet ftd) burd) ihren Iprifcben ßbarafter t>on ber 
übrigen SWufif auf eigentümliche 2Beife. 25er ©es 
fangene blicft auf ben in gleichmäßiger 9?ube vorüber» 
fließenben ©crom, ju bem fein wilbbewegteS innere 
einen grellen ©egenfafc bilbet. ©eine ©ebanfen ruben 
enblid) auf ber (beliebten unb ibeem ©cbmerj um ihn. 
£)bne ein befitmmteS Sbema burcbjufübren/ wibt ber 
ßomponifi ben 2(bwecbfelungen bes SerteS angemeffene< 
SÄotioe anetnanber, welche bie »erfd)iebenen 2(bjrufuns 
gen ber ©efüble glücflicb wiebergeben. Der tobfunbenbe 
33urggraf tritt uns impofant genug mit lafonifcbem 
UrtbeilSfprud) entgegen; in ernfien ^armoniefcbritten, 
ju weld)en er ben 23aß giebt , unterbricht er bie lebbaf; 
ten ßrwiberungen Heinrichs, bejfen t>ütflofe Sage b& 
burd) um fo fühlbarer wirb. Der (übor ber beretnfrürs 
jenben Surften ifl vortrefflich, beclamirt; bie unerfcbüts 
terliche SJuhe beS ^Burggrafen freigert ihre Aufregung 
bis jur SButb. Der äaifer tritt ein, plo&licbe ©ttlle, 
ber in'S SHecitatto einleitenbe Zaotb wirb von ben SSio= 
linen tremulaudo auggehalten, bie §ürfien oerbarrentn 
cbrfurcbtSöoUem ©djweigen, über ben unerwarteten Am 
blicE ihre« £)berbauj>te$ befrürjt. Der Äaifer, in feiner 
Ueberlegenbeit unb fefien SBürbe ben rebellifcben Surften 
gegenüber, ijt in ben SBorten „fo fcbüßet ihr beS &&& 
feto 9Red)t?" K. »om ßomponifren mit ben ficberften 
Bügen gejeidbnet. Die folgenben ©cenen in b.r Äucbe 
enthalten bei weitem b'u mciflen mufttalifd) ~ bramatifchen 
(Elemente. . Der Giomponifr gibt unS biefelben juerft in 
ber Sfolge, wie ft'e ftcb, bramatifd) einführen. 5üitc ftnb 
baburcb im ©tanbe, nad) unb nach jebeS einjeln auf: 
jufaffen unb unS anzueignen, allein es foll nach ber 
Intention be$ Dichters ein ßonflict entfteben, eine 93er= 
wirrung, ber fich enblich ein JpobeceS, allgemein 33eru= 
bigenbeS entwinbet, unb bie roioerjtreitenben (Waffen fich 
untertban macht. Der Dramatiker fann mehce <5le= 
mente nur burcb rafcbeS 2lufeinanberfolgen in biefer 
äöetfe wrbinben, wdbrenb eö bem (Wuftfer möglich ifV 
ft'e alle in ein ©emeinfdjaftlicheS gehüllt, 5ufammenwir= 
fen ju laffen. ^ener »erfahrt fpntbctifcb, biefer ana« 
Iptifd) im eigentlicbften ©inne. 3ft-beS Dichters ©pn= 
tbefe ber 2(rt, ba$ aus ben üerbunbenen (Waffen auf 
muft'Ealifchem 3Bege fich ein ©runbjbff prdcipitiren laft, 
fo folgt barauS ein gutes ^riterion für ben SBerth ber 
Dichtung felbft. Des (Wuft'eecS ©efc^dft iji nun cines- 



thetl« bie poetifc^) gegebenen (Slemente, wie fchon oben 
angebeutet, in muftMifcbe oerwanbclt bem äuborer jum 
S5ewuftfein ju bringen; anberntbeilS aber hat er tie 
fcbwierige Aufgabe, ft'e gegeneinanber überjuftellen , jus 
fammenjugief en , unb fo jur folgerechten ©ntwicreiung 
eines in ftcb befrebenben ßnbrefultateS ju fommen. 
©old)e Aufgaben ftd) ju fiellen, ja gefliffentlicb berbet» 
juführen, ijl gerabe ©pontini'S eigenthümlicber -Zöeg 
jur bramatifchen Sßirfung. — Die J^auptelemente, au« 
welchen bit »orliegenben ©cenen begehen, ftnb bie bei» 
ben Parteien ber beutfdjen gürten unb franjoftfcben 
bitter, unb ihnen gegenüber bie ebrfurd)tfobernbe itirdhe. 
Durch ben (WorgenbomnuS ber Tonnen, mit welchem 
bie ©cene beginnt , wirb uns bie 23ebeutung beS £>rte$ 
auf bas einbringlichfte an'S Jperj gelegt; wir empft'nben 
ben 33rucb beö ©otteSfriebenS boppelt, wenn uicrTtcbtg» 
lofe »parteiwutb bie heilige ©tdtteju' entweihen broht. 
Diefer Choral gebort ju ben merfroürbigfren Hummern 
ber £>per. Sffiir erachten eS für baS größte Sob, wenn 
wir berichten, bafj einige ben (üomponijien ber S3enu« 
|ung eines alten JCircbengefangeS befd)ulbigten. Sßdre 
bem aud) wirfrieb fo , eS würbe unfere SBerebrung nicht 
fcbmdlem. Der Gfomponijt muf in foldjen SSermu« 
thungen bie ©ewdbr ft'nben, baß man ihn an biefer 
©teile »erfianben. (£$ tjr wahr, ber Choral erinnert 
febr an jenen einfachen , eigentümlichen ©tpl beS ^)a« 
lajrrina, £eo, Sotti u. f. w. Der einfache, in gerin« 
gern Umfange geführte (üantuS, SBerfchmabung rhpth* 
mifd)er ^ülfSmittel, bie meifl in Dreifldngen fich be* 
wegenbe Jparmonie, bin fd)6n behanbelten Vorhalte, bie 
furjen Imitationen, Stonfdüe nach ber großen Serj, tvo 
man bie Heine erwarten follte. #Ue$ bieS tragt baju 
bei, bem ©anjen eine antife Sdrbung ju geben. 2lud) 
glauben wir, ©chlüffe mit bem £luint;©e);tens2(ccorb 
(wir meinen bie jweiten 2age beS S3ierflangS auf ber 
^weiten ©tufe ber Dur; Tonleiter) gehört ju haben, wo 
bie gegen bie Quinte biffonirenbe ©erte eine ©tufe ho- 
ber, unb jwar nach ber Serj ber 2onifa geführt wirb. 

(@d)Iu^ folgt. ) 



2fu$ s^aviö. 

Gioncert in ber großen Dper. @rnft. 

DaS Srchefler fpielte juerjl bie Suoerture auS ber 
3auberfI6te unter ßeitung ^abenef'S, jebod) nicht befonberS 
ausgezeichnet. (Wlle. 9lau fang eine 2lrie auS bem 
SSarbier t>on ©eoilla, überlaben mit gtorituren, ©taci 
cato'S, trillern unb Cabenjen. ©ie hat übetbem ben 
gebier bti febwierigen ^»affagen ben OJiunb furchtbar weit 
ju offnen. „Vendetta", ©cene t>on 9vuol$, würbe t»on 
Duprej unb (Waffol ausgeführt. SKaffol bat fehr gut 
gefungenj oon Duprej wäre ju wünfehen gewefen, ba$ 



39 



er ft'd) nid)t, wie gewtynlid), ju fcf>r anflrenge unb befc 
fyalb bctonite. „Sraum be$ ©rafen (Sgmont", componirt 
unb gefungen von Duprej, jctc^ncte ftd> in ßompoft's 
tion unb ^luöfüfjrung burd) einen fetyc erfyebenben @d)lujj 
auä : ,,l r ils de la Belgique, aux armes." 

£>ec (üoncertgebec, sßtottnfpieler (Scnfl, fptelte eine 

bramatifebe 9)(>antafte über 5£f)emata ouö fiubotric unb 

eine Saprice unb ginale üben ein Stfjema aus bem tyi* 

taten; beiöe Ciompofttionen öon tym felbft unb mit um 

gefjeurem 33eifall aufgenommen, namentlid) ledere. 

Orrrt ffö <Sptel gldnjt öon ben l)errlid)fien (Sigenfdjaften, 

bie ein SBioUnfpielec nur beftyen hnn. @z fpielt mit 

Äraft, ßnergie unb SMtcatefJe; ba$ ©treben nad) tya* 

gamm'fdjec SD?eifterfd)aft r)at tyn ntd)t, wie fo manchen 

Znbttn, auf ben <2>anb gefefct, obec auf 'tfbwege ge; 

bracht, ii)m biente e$ nuc ba$u, mit 33eibebattung fei* 

net Grigentbümlicbeett, im bödmen (State in 33eft'& mes 

d)anifd)ec Sertigfeit ju gelangen. 2Benn aud) feinem 

2one etwa* met)c Umfang ju wünfd)en wäre, fo jeid> 

net ft'd) bagegen feine 2(u$füf)cung burd) Äü^nijeit unb 

leibcnfd)aftlid)en Vortrag au6. — 

©inmifd)en ber SRegtcrung in muft'raitfd)e 2Cngelegenbeiten. 

SWontalfoet dufjerte fid) bei bec ^reisbertfyeilung im 
(Sonferoatoir fei)t ju ©unjten bec jungen ßomponifren, 
bie t>on SKom jucücf Eommen j er oerfprad), bajj bieSves 
gietung tfynen füc einen £>pecntert unb nad) SSeenbi* 
gung ifjrcc Gompofition füc bie 2(uffübcung becfelben 
forgen würbe. @o ermunternb biefe 2(eu§erung im 2(IU 
gemeinen auf alle Äünjller wirfen mufjte, fo mißfällig 
würbe eine anbete 23erorbnung bei SÄinijrerä beä %m 
nem aufgenommen, bie allen Unternehmern tton offene 
Itcben (ioncerten bei Söerlufi tbreä ^prioilegtumS per* 
bietet, icgenb einen in einem ber 3 föniglidjen SE&eas 
tern angebellten ober angefrellt gewefenen SÄuft'fec, et 
müjjtc benn 3 ^abre fein Engagement aufgegeben fya- 
ben , in ifyre Dcdjefler aufjunebjnen. Sie^ SSejab^ 
lang ber in ben fontglidjen Sweatern angebellten Sttu; 
ftfec ift fo gering, bafj bie meinen, bte nid)t burd) Un= 
tetn'chraeben bcii Set)lenbe ju ibrem SebenSunterbalte 
erwerben formen, fiel) genötigt feben, für tyre freien 
#bcnbe Engagements in öffentlichen doncerten anjunefc 
men. ß$ fre&t ju erwarten, bajj bai Stttnifterium fct= 
nen Srctbum enfdjtn wirb unb entweber bie jüngjle- 
SJerorbnung jurüctntmmt ober ben Äünfllern an ben 
foniglidjen Sbeatccn einen boppelten ©ebalt gibt. SWan 
wirb ft'd) wobt leistet ju allerem, aß ju Se^terem 
entfdjlie^en. 

Solfeggien oon Slwart, gjrofeffbr im 6onfer»atorium. 

beleben begriff Don raufifalifd)cc Erhebung man 
nod; in geanfeeid) f)at, mögen bie oon 2)?. 2f. ßlwart 
füc bie Sugenb abgefaßten ©olfeggien obec buret) 83«t= 



bet üecftnntidjten Elemente bec Sflufif abgeben unb tofe 
fab bie fcanjofifdje Äcitif ifi, möge bie übec biefe« 
äöecc 5 abgefajjte SRecenfton (Gazette musicale Nro. 53) 
beweifen. Um SBecf unb Äcitif ju djacafterifteen, füb« . 
cen wie an, wa$ un* bie legte juc ßmpfeblung beö 
erjlen fagt: ,ffian ftei)t eine SÄagb, bie it)ce «ipanb 
jwet Äinbern, in fd)one robes blanches geEleibet, t)tn« 
ceid)t. 2)acunter fie^)t „ „La ronde vaut deux blanches'' " 
(bie ©anje gilt jwet fyalbe 9?oten). 5Bie fann man 
auf nüfclidjere unb angenehmere 2Cct bem Äinbe bie 
©eltung bec 9?oten begeetflid) madb.en". — Sff ba$ 
m'ct;t utiföulbici l Qavl X fSftanQolb. 



[Reifen, 6oncerte.] 

Sttifj Glara ^otieHo war in S5erlin angefom» 
men unb wollte am 26jfen im Äonigl. Srjeatet in 3wü 
fd^enacten fingen. — 

2tgneS @d)ebefi trat am 14ten in bec JRolle bei 
9??eperbeec'fd)en 2(cmanb (ßcociato) jum le^tenmal in 
5D?ündjen auf. (5* t)at ft'd) boct ein Äcieg jwifdjen 
@d)ebejlianern unb Jpaffeltianern entfponnen, in weis 
djem inbef bie erffecen ben ©ieg baüon getragen ju 
r>aben fdjeinen. 2l(S einen f>ubfc^en Bug fübeen bie 
S3ldttec an, bap gel. ©djebefr beim Jpecau^rufen einen 
ber in Sülle auö ben Sogen fliegenben Ärdnje aufge« 
boben unb tf)n Sri. t>on Raffelt aufgefegt fyabe. 2)ie 
@d)ebe|l reifte oon ba übec D'iücnberg nad) ^>ari$. — 

Sri. S3ial, bie fid) längere Bett in Nürnberg aufs 
gehalten, ging wiebec nact) Italien jurüd 5 . — 

3n Scanffuct laffen ft'd) einige ©cbweijec^SWdbs 
d)en aus Snt^lacfen, Sßanaj mit tarnen, in 83olf^ 
liebern mit S5eifall boren. — 

Gapellm. ßinbpaintnec ifi »on 5Bien wiebec in 
Stuttgart angekommen j er befdjdfrigt fid) mit ßompo; 
fition eineö £)perntepteS tton Uffo <£>om. — 

9idd)|!en Montag wirb £r. 2ÄS. S- ©tegmapec 
in ßeipjig ein ßoncert im Sbeater geben. 2Cufjer meb- 
ren feiner neuen Qompoft'ttonen wirb jum <Sd)lup aud) 
SSeetboüenä @d)lad)t oon SSittoria aufgefübrt. 66 ifi 
etwaö S^eueS unb wirb Diel Sbeilnabme ft'nben. — . 

. [aSronb fce« itah Sf>cater§ in tyari$.] 

3Cüe .feanj. unb beutfdje SSldtter ft'nb feit einigen 
Sagen fo fejjr mit 9?ad)rid)ten über ben fürd)terlid)en 
SSranb in ^ariS überfüat, baf wir ba& (Sreigniß atö 
begannt Dorau^fe^en. Qinet ber £5ireccoren, ©etterini, 
jiürjte ft'd) in ber tfngjt um ^)ülfe aus bem vierten 
©totf unb blieb tobt. 93on SÄuftfalien , ber ©arberobe 
je. ift nuc wenig gerettet. Sie le|te SSorfletlung ÜEagä 
Dörfer war 2)on Süan, unb beffen ^oüenfabrt, wie man 
fagt, bie erjle SSeranlaffung jum Sewer, wa$ ft'd) aud) 



40 



moralifd) beulen liege. Crtn (üorrefponbent ber AUg. 
AugSb. Rettung ernannt bei biefer ©elegenfceit beS eis 
genrt)ümlid)en ©lücfeS, baS ftd) SJoffini in ollen 2e* 
benSuerbältmffen fo günflig gewtefen. Surd) feine Abs 
wefenfyeit »on tyatii war et für'S erjte bet ©efafyr, $u 
»erunglücfen entjogen. SöaS aber fein ©lud nod) mefyr 
betoorfyebt, ijt, bajj er feit 14 Sagen Wirfltd) in ^ariS 
erwartet worben, bajj nur ein Bufall feine Anfunft t>er\6gert, 
ja was nod) mel)r, bajj er 8 Sage »or bem SSranbe 
erjt feine SKobeln oerfaufen lief, bei er ftd) neue an? 
fdjaffen wollte, unb fo nid)t einmal biefen f leinen SSer; 
lufi erlitten bat. — ©eoerini würbe am 17ten begras 
ben; alle itünjtler ber ital. unb frans. £)per Ratten fid) 
ju einer Sobtenmeffe in ber Äirdje ©. 9Jod) Bereinigt. 
— Sie ital. Sruppe fpielt biö sunt Aufbau eines neuen 
©ebdubeSim Sweater SJentabour. — 

[fiitcrartfdx Kptijcn.] 

35ernbarb JKomberg foll ftd) mit ^eraudgabe 
einer SSioloncellfdjule befdjdftigen. — 

5ßon Alfr. Sttooello in Sonbon wirb al§ eben er* 
fd)ienen angezeigt : Öbservations on the Vocal Shake, 
with examples and exercises etc. by Mrs. Blaine 
Hunt 3s. — 

3m Verlag oon §r. £ofmeijter - erfdjeinen binnen 
5tur$em mefyre Gompofttionen auS bem sftadjlajj oon 
Norbert 33urgmüller, in bem wir ein feboneä, 
un8 ju früb entriffeneS Talent ju beflagen baben. — 

83ei Äobler in Stuttgart ijf unter bem Zittl „Wollte 

I? a r f e y/ fo eben eine, „«Sammlung ber fd)6njren SBolfSs 

lieber aller Nationen" fertig worben (6 33bd)en, jebeS 

6 ©r.) 

[©oncertoereinc] 

Sie 36glinge beS Wiener donferöatoriumS geben 
aud) biefen 2Binter eine Üieibe (üoncerte. -£r. ^rof. 
©ellner ifi tljr Sicector. — 

Unter ßeitung beS (üantorS ßdgcl in ©era bat 
ftd) für ben SBinter eine ©efellfdjaft . ju einer Anjal)l 
von ßencerten vereint. Sie Hebbel ju ben beiben er; 
fren (am 4ten unb 25flen Secember) erwähnen unter me? 
Itn ausgewählt guten <Stüc?en u. A. bie A:Surs@9m* 
ptyonie oon 23eetbo»en unb bie in © = 9floll »on SÄos 
jact. gel. ßagel, früher Concertfdngerin in fieipjig, 
unterftüfcs im ©ologefang. — 

Aud) in Saufe en, beffen muftfalifdje Ärdfte Jpr. 
£5rganifi gering ju größeren Aufführungen feit Äur* 
Sem vereinigt, würbe in einem Gioncert am Jfren %an. 
bie 2l:Surs<Spmpf)onie öon SSeetfyooen gegeben. — 



ISüt SRojart't $enfmal.] 

Am 5ten gab man in S3raunfcbweig eine glatt* 
jenbe SheateröorfteUung für 2tfojart'$ Senfmal. Son 
Suan würbe gegeben. Sie Ausführung oon Seiten ber 
©dnger wie beS £)rd)e(ierS war bit auSgeseidmetfte. — 

SaS ju (Sbren ÜWojart'ö unter ßapellm. ©übe in 
granffurt gegebene Goncert foll ber Ausführung wie 
bem ©ewinn nad) alle ßrwartunjjen übertroffen baben. 
Sefeterer foU ftd) über 800 ©uiben belaufen. — 

[£ei4>cttfe(er f. 'Serb. «ic«.] 

Sie flerblicbe J^ülle ». g. 9iie3 würbe am löten 
jur (Srbe blattet. 3m Some hielt man iljm ein feiers 
lid)e§ Sobtenamtj ber G>dciltem>erein unb ber Fiebers 
frans bauen ftd) vereinigt, bem gefdjiebenen Stteifler 
bie legten ßbeen ju bejeigen. — JKieS war 1784 in 
feines SebrerS S5eett)0t>en SBaterffabt S5onn gebuien. 5?od) 
in ber legten 3eit foll er ftd) mit tfufjeicbnung üon 9)?as 
terialien ju einer SSiograpbie S5'S befdjdftigt baben. — 

[Hans Strauss.] 

Unter ber 2Tuffd)rift : „Hans Strauss and bis band" 
gibt ber englifdje „#tla$" einen llvüitl, in bem er bie 
Crngldnber auf bit in 83dlbe erfolgenbe 2fnf'unft beö 
„SßaljerjaubererS" aufmer^fam maebt. ( 2lflcrneuf?en 
9iad)rid)ten jufolge gebt @tc. aber birect nad) -Bim 
jurüd? unb jwar balb). — 

[SJeuer Automat.] 

Ser Ubrmadjer @enber in SSraunfcbweig fertigt 
eine grope muft'faltfdje SD?afd)ine mit 300 „gioten", wk 
(in SSerid)t fagt, bie nod) grofjere SKuft'fwerfe aufführt, 
als man »on ben ifaufmann'fcben Automaten gebart 
l)at. — 

[Salve Regina t>. «iittlg 'Sr. 5Iiifluft.] 

S5et ©eiegenbeit ber SoDtenfeicrlid)feit für ben Der* 
j!orbenen ^)rinjen SD?ap oon <Sad)fen Äonigl. ^)ob- würbe 
in ber «^offirebe aud) ein Salve Itegina »on ber Com; 
poft'tion beS fyocbjifeligen Ä6nige grtebrieb Augufr aufs 
gefübrt. — 



6 \) x o n i l. 

[Styeatrt.] Seipjig, 31. 3um erpen^al : ber 9?ats 
tenfdnger von Hameln, fom. £)per in 3 Acten t>. S3er« 
ger, SKuft'f o. Gapellm. ©Idfer. (©. baS ndd)|lemal.) 

[Concert.] Sßien,2l. «BierteS doncert oon ßlara 
SBiecf. — 



Seipjig, bti di ober t g riefe.. 

S3on b. n. 3eitfcbr. f. SRuff! erfebetnen wScbentltd) jwet Hummern, jebe ju 'einem balben SSogen in gr. 4to. — Sie tefr. 
Abonnenten oerpfliebten ftd) jur 2Cbnobme etneä SSanbeö »cn 52 Stummem, beffen $>mS 2 SEblr. 8 gr. betragt. •— 1C\U 

^oftamter, SSud);, SRupfs unb Äunjibanblungen nehmen Scflellungen an. 

(©rtjueft Ui 3r. Süctmann in Swats.) 



tt t u t 



3ettö(l)rift für iHttöife. 



■%*» 



3m Vereine 

mit mehren Äönjitern unt> Äunfifreunbcti 

herausgegeben untec SSetantwortlidjfeit pon SR. ©djumann. 

M 11. " 



Ächtet SBanb. 



2)en 6. $ebruat 1838. 



XgntS c. -ipcbenftauftn u. b. ^Berliner £)»er (©cblufs). — GonterrfHitfe für JBieüiie. — 5?etiiufd)tfS. — 9teuerfd){cnene$. — 

2)ie großartige beutfd)e SRujtf tfl ba3 Sr^cugniß »on SOldnnern — , 
eine SJJuftt ber spbilofopbie, be3 £elb^imutbe3 , btö ©etjks, ber ^^antaftc , 
ju reeldjer bje (Sompofttionen beS mobernen Statten^ in ber %^oX roeicfylidj 
unb etfünfr'elt erfahrnen. 

v Sulwer (3ttaltra»erS). 



2Cgneö »on «ipofyenjlaufen unb biß ^Berliner £>per* 

9hd) unb nad) werben nun bie ©egenfd&e fur)t6ac. 
Bu bem ©efange bet Tonnen f)6ren wir 2(gne$ über 
tf>r Unglücf wehklagen, fte fann ntdjt etnfiimmen in 
bai iDanfgebet ber pon ?eibenfd)aft unberührten Mos 
jferfrauen, weldben ft'd) bagegen beä ©rjbtfdjofä Srojieäs 
roorte enge anfdjltefien. ©eine, bie 23dffe $um Choräle 
bilbenbe ©egenfiirame tfl Pon Ijerrlidjer muftfalifdjet 
SBtrfung, unb fleugt, wie bie, eine £>rgel nadjbtlbenbe 
Snftrumentalbeglettung, Pon ber fiebern SReifterfyanb bei 
Gompomfien. — £er Choral fdjweigt; man wenb^t ft'd) 
bei «öeintid)'« Gürfdjeinen ber (Srbe wieber ju, aufs 
9?eue an it>re greuben glaubenb. 3« biefera ©inne ijl 
baß jc&t eintretenbe Serjett componirt; ei enthalt eine 
ber reijenbjlen 9JMobieen ber Dper. Scmengarb'« ®e« 
bet w%enb ber Stauung fommt au« bem #er$en eu 
mt tiefbewegten Butter, weldje bie 93orftd)t um @d)U& 
unb ßectung be$ fdjroanfenben ©djicffal« tyrer Softer 
anfleht. SBie fdwn berietet, unterbricht ein ©ewitter 
ben rubigen ©ang ber £anblung. @ine gedngfiete 
Stenge bringt jlutmifd) ein. Sie gurften unb JRitter 
beiber Nationen wed)feln £erau$forberungen unb ©djmds 
jungen, baö SBolf fleht um Rettung Por bem Unwefc 
ter, ber Grrjbifdwf unb ^rmengatb jte&en entfegt übet 
ben beginnenben Äirdjenfrepel, tfgne« ftagt ft'd) felbfi 
a($ beffen Utfadje an; immer mefjr wdd>jl ber 2fafruf)r, 
bie SHuftf fietgert ftd) bis jum tfeufjerfien , pon allen 
SDrdjejlermitteln unter(lü|t: ba tritt bai Sijema be$ 
9?onnend)0t8 ( Omnibus , o Domine, dona pacem ! 



Amen!), toerftdtft burd) bu im Unifono mit bem Gan- 
tuS getjenbe (Stimme bei GrjbtfdjofS, ft'd) S3abn mai 
djenb t)eroor, bi$ enb(id) Züt einftimmen, unb bie 
.Jperrfdjaft ©otteö unb feiner Mitfyt in gläubiger 2(n- 
bad)t anerkennen. 

3m britten #ctc erhalten wir ein jwet'te« $8al: 
let, nad) weitem ben ft'egreidjen Gittern Pon ben QbtU 
frduleing ber Danf gereicht wirb, ©ine frdftige, ebtU 
gehaltene SÄuft'f, üerbunben mit gefd)macfooUer 2Cn= 
otbnung be$ Sanje«, madjen un« biefe Kummer bes 
fonber« wetti). 2(m ©djlujfe wanbeln bie SSlabfym 
burd) bie Diesen ber JRittet, welche ftd) bann wety 
feleweife aud) in Bewegung fegen, bis baö ©an je in 
anmutigen S3erfd)(ingungen unb ©rupptrungen enbigt. 
2Sorjuglid) bie 2(bwed)felung in ben Siguren bei Sans 
je« ijl burd) bie (Sompoft'tion wirtfam unterflüfet. SBir 
erwähnen nod|) ber <2cene, in weldjec Srmengarb bem 
Äaifer gegenüber il)te CWutterred)te tottritt. 9Ä6d)te 
biefe Partie jebeömal fo pollfommen burd»gefü^rt wers 
ben, wie bei biefer erfien 2Cuffüf)rung. Grrgreifenb war 
ber p(6|lid)e 2fu6brud) be* alijufdjwer gereiften ©efüi)W. 
2fber tro| bem fafl männlichen SWutb^e, trofc ber übers 
madigen 2fnfpannung aller Ärdfte blieb Stmengatb 
jietg in ebfer Spaltung, felbfl ba bie weibliche SSBürbe 
nid)t oetlietenb , wo ei meijr aii bai ßeben ju Pert^eu 
btgen galt. SDftt bem SWotiP ber Sntrobuction fd)lieft 
ft'd) ba« ©an je ab, gleid) al« follte angebeutet wetben, 
baf jene fdjon anfangs auSgefptodjenen 83orgefüf)le be« 
©lege« burd) ben wieber gewonnenen SSafallen unb S5un= 
beggenojjen je^t erfl »olle S5efldtigung ft'nben. 



42 



9?ad) biefet 2(ugfül)rung , genau / wie bie Umflanbe 
fte erlaubten, bebarf eg n?ot>f feinet allgemeinen SSeurs 
Teilung weiter. SBill man bie hergebrachte Unterfd)ets 
büng alterer unb neuerer SÄuftf alg eine fünfllerifdje 
pafft'ren laffen, fo i\t fein Zweifel, welcher Äatfyegorie 
bie oorliegenoe @ompofttion jujuroeifen fei. @$ ifi bie 
erfte %>üitdt feit langer 3eit, bie, entfdjieben einer 
clafftfdjen 9iid)tung angel)6rig, l)iet jur Sarftellung ge* 
fommen tfl; um fo erfreulicher rauf eg fein, baji bie 
Steigung beg ^ublicums ftd) mit- Qjntfd)iebenf)eit für 
Diefelbe auggefprodjen fyat. Senn in ber 2l)at, ob übers 
b,aupt noef) ber @inn für bergleidjen in ber fyieft'gen 
jbper ertjlire, fydtte jwetfelfyaft etfdjeinen mögen: fo 
feiten war bie Gelegenheit, bei welker ein Jperoors 
treten beffelben möglich würbe. 2Bir fonnen eg ung 
nidjt »erfagen, hierauf mit wenig SBorten einjuger)en; 
unb bei bem grojjen üiufe, beffen bie Ijieft'ge £>per ava 
genblicflid) geniest, erfdjeint eine nähere Sflotwirung 
beg 2CuSgefprod)cnen um fo nötiger. 

(5s i|l ganj in ber jDrbnung, bajj ein ^nflitut, wie 
bie berliner £>per ftd) einen rein fünfllerifd)en Gljaraf* 
tec uinoieirt, unb bie ^5rincipien, worauf eg ru&t, al* 
fünftlerifdje anerfannt wiffen will. 9iod) im £aufe beg 
vorigen Söinterg fdjien fein Zweifel über bie 9?id)tung, 
bie man bem jufolge einjufdjlagen r)abe : bie nötigen 
Mittel Ratten fid> jufammengefunben, unb bag tynblU 
cum liejj e$ an ber lebhafteren 3uflimmung nid)t fehlen. 
3n gldnjenber 9?eif)e gingen bie ©lucf' fd)en £>pern an 
ung vorüber, unb ber erwünfcfyte Qrrfolg biefet SarjleU 
lungen fd)ien bie Hoffnung auf eine weitere claffifdje 
©efialtung beg JKepertoirg burdjaug ju rechtfertigen. 
Sri. t>on Sapmann war fo eben engagirt; eg ifl feine 
grage, baf jene £enbcn$en an tyr bie treffliche unb 
wirffamjle 9?eprdfentantin gefunben Ratten. 2lße dujjes 
ren Mittel freien tyr im l)6d>ften Sftajje ju ©ebot, im 
2ed)nifd)en tjl ein ununterbrochener gortfdjritt ftd)tbar, 
unb bag £6d)fle unb 2e&(e, ein tiefet, abft'djtglofeg 
einbringen in bie Snbioibualttdt jeber SRolle, jeigt ftd) 
bei jeber neuen Seijhtng reiner unb Dollenbeter, ©o 
fyaben wir iljre 2(rmibe unb 2>onna 2fnna, fo in ben 
Uferen Sagen tfyre Sftmengarb mit froher löewunberung 
etblicft; jebeSmal erfdjien fte ung auf einem .!pöl)en« 
punete bramattfdjer Sßollenbung, wie tf)n nur bie @eU 
tenflen, am fldrfjlen ^Berufenen jemals erreicht Ijaben. 
5Bab,rltd), man mochte hoffen, baf fotet) ein ©eifl nes 
ben ftd) Söerwanbteg unb ©leidjgeftnnteg anregen unb 
feine Intentionen jtegreid) unb umfaffenb burdjfe&en 
würbe. 

Snbefj ifl eg, bi8 je&t wenigjleng, ntdr>t bafyin ges 
fommen, au« welchen Urfadjen, fann f)iec gleichgültig 
fein, genug, baf wir bag 9tefultat beutlid) r>ot unä fes 
Ijen. 25a8 Siepertoir war balb burd)au$ umgewanbelt; 
eine Sfteuigfeit brdngte unb überbot bie anbere an gdnj« 



liebem SWangel muft'falifdjen unb bramatifdjen 2Bcrtt)c«. 
2Bod)en Unb SWonate »ergingen jwifd)en ben Sßteöers 
^Ölungen ber bereit gefeljenen clafftfdjen ßompofitioi 
nen, unb Dollenb« eine 23erüoll|?dnbigung be* SRepcr= 
toirg et\d)itn als ganj aufgegeben. 2fuper bem £)on 
Suan fam feine SWojart'fdje jDper ju einer würbigtn 
25arfteUung; bie ^»odjjeit beö gigaro, bie nod) in 
@cene ging, erhielt, trofe aller befferen Wlittel, bie mog= 
lid)jl fdjwadje Jöefefeung. '^e^nlid) ber gretfci)üfe; £)be-- 
ron, bi8 bal)in r>duftg gegeben, fd)ien gerabe in bem 
SD?oment, wo man an §rl. \?on Safman eine trcfflidje 
JRejia gefunben, wie »ergeffen. SD^tt allen Ärdften auö= 
gerüftet, ba« 9?ed)te unb 5öa^re ju forbern, gibt man 
eg mit SSewufjfein auf, unb jebe benfbare Oiücfftdjt, 
nur feine muft'falifdje wirb geltenb gemacht. 

Unb fo iji eg geblieben big auf biefen SSÄcment; 
bie Sßirfungen Reiben - nad) feiner <§eite l)in gefehlt. 
25ie erjre Äünfrlerin, bie man beft&t, wirb in wollige 
Untf)dtigfeit »erfe&t, eben alg fte in ber ©unfl beg ^u« 
blicumg ein fefteg Serrain gewonnen tyat. Sagegen 
füi)re man ung nid)t bie wenigen tfbenbe an, bie aueb 
in biefet 3eit burd) il)t 2(ufttcten öerfd)6nert worben 
finb: eg ifl entfd)iebeneg Unredjt, einem folgen Talente 
nidjt eine ununterbrochene 5Birffamfeit offen ju galten, 
ober ju erfdjaffen. Jpier war bie S0?6glid)feit, unb folg* 
lid> bie Aufgabe üor&anben, ein n«ueg Seben betÄunjt, 
eine in fic^ gefcr)lof[me mufifalifdje ßntwicfelung t)tn= 
jufieüen , unb bag gefd)iet)t nid)t burcr) ifolirte Momente, 
burc^ ein Nebenbei in einer fonfi frembartigen Str>dtiö= 
feit- allein eg ^)ing eben Ging mit bem 2fnbern ju? 
fammen: ju bem ^albitalienifd)en, l>albfranj6ftfd)en ©es 
fdjmacfe, bem man fid) t)ingab, pafte bie erwähnte 
Äünjrlerin einmal nidjt-, unb in Äurjem fjatte ftd) bies 
feg 9legira big ju einer völligen 2(ugfd)(tefung alleg 
grembartigen gefteigert. Sene oberen 3wecfe ber S3ül)ne, 
im glücflic^en Momente aufgefaft unb ange|trebt, na- 
ren plofclid) uergeffen ; an bie ©teile eineg geizigen ^tx- 
oorbringeng trat ein leidjteg SSirtuofenwefen , obne 4>als 
tung unb garbe, jtatt fid) ben S3eifall einer fdntell ge= 
reijten Majorität ju erjwingen, laufd)te man ben etj^en 
Grrclamationen einer intjaltgs unb bilbungglofen 9teus 
gierbe. @o tjaben wir benn alle jene ^robuetionen an 
ung üorüberjieljen fel)en, fc^einbare 9?euigfeiten fteilid), 
aber oi)ne §orm unb (Sljaraftet nie fte ft'nb, feiner 
3eit unb feinem Orte paffenb unb angel)6rig. Sroans 
jtgfadje JReprifen eineg unbebeutenben 5öerfeg , wie jener 
spofiillon eg ifl, folgten ftd) in furjer 3"t/ unb fo 
unglaublid) eg flingt, fo factifd) ifl eg begrüntet, ba§ 
2Ucefle unb gibelio alg 2fugbelfer für bie tücfgdngig 
geworbene 3(uffüf)rung eineg SSaubeoilleg : „gröljlid)" 
— ober wie fonfl fein S'iame gewefen — üorgefdjlagen 
unb benufet worben ftnb.. 

9^un ifl eg nid)t in laugnen, in biefe SSerljdlrniffe 



43 



tritt ba* 3öerf, »on Um wir ausgingen, in fc&neiberta 
bem ©egenfafce bjnein. ßS wef)t bocb ein ©eifl barin, 
werrt), bafj man tyn mit (Sb«furd)t begrüße, mit jener 
(Sbrfurcbt, ber allein bie ed)te Äunfl tbren 9ieid)tbum, 
unb i^c üeben offenbart. Von jener »agen ßorif, voeU 
dje obne ütüdfityt auf bie gaeta , bie ft'e mit tfjren OÄe* 
lobieen bcffeiDet, nur in bem finnlicfjen SSebagen beS 
fDfyti fftren 2Cnr>a(t ftnbet, ifl feine ©pur oorbanben; 
ein brainatifd)e$ geben ber ä^atfadben entwicfelt ftd) in 
oemfelben, ot)ne falfdje Effecte beS ßinjelnen in twller 
Totalität. 2Bie gefagt, biefe entfd)iebenc Z\)eilna\)me beS 
größeren publicum« ifl ()6d)jl erfreulich , bie tüdjtige 
2Cct beS domponijlen i)at einen nid)t minber tüchtigen 
ÄreiS ber 2(pperception gefunben, unb wir hoffen, eS 
wirb bamit ntd)t abgetan fein. 2(gne$ öon #oj)enflaus 
fen, ibrer felbfl roillen mit greuben begrüßt, Reißen wir 
boppelt willfommen, wenn wir ft'e als Vorboten einer 
allgemeinen belferen Crntwicfelung aufnehmen bürfen. 



ßonccrtjiucfc für Biotine. 

g. Satub, @rfte§ (Soncertino. Dp. 3. ßeipjicj, 

SBreitfopf u. £arte(. «Kit Drd). 3 Stylr. ; mit "Pia* 

noforte 1 Styl. 12 ©r. 
9JI attt). Surft, (Soncerroariattonen übet ein ftcpri* 

fd)e§ «Rationalt&ema. Dp. 8. SBien, SiabeM u. (§. 

«Kit Drd). 2 gl. 45 3Er. 63».; mit Quartett 1 gl. 

30£r.j mittyianof. 1 gl. 
£. g. 2Bitt, S5rillante Variationen übet (in gaoo: 

rittf)ema au$ SJellinfS «Kontecd)i u. ßapuleti. 

Dp. 27. Gottbuö u. ©üben, (Sb. «Kener. «Kit Drd). 

1 Stylr. 12 © r . j mit Quartett 16 ©r.; mit «J)ia> 

noforte 12 ©r. 
Ca fönt, ©tofje «Jtyantafte u. Variationen über ein 

Drigtnaltfyema f. b. Biotine m. SSecjl. bes «Pfte. 

Dp. 35. Jöerltn, ©djlefmger. 1£ Stylr. 
6. be 23 er tot, SSariationen f. b. Violine mitSSegl. 

be§ $fte. Dp. 3. Berlin, ©d)(cftnger. 16 ©r. 
, IfleS Goncert f. b. Violine. Dp. 16. «Kama 

u. Antwerpen, ©djott. «Kit Drei). 4 gl. 12 $r.; 

mit £luart. 2 gL 24 3Er.; mit ^Oftc 2 gl. 24 2r. 

Uebec bie Variationen bir beiben §ulefct genannten 
Gomponiflen laßt ftd) nur wenig fagen: fte ftnb burefc 
au« in jenem leisten GonöerfationSton geilten, beffen 
©eidjtigfeit uns gute Virtuofen toergeffen matten, unb 
geben auf augenblto!ltd>e Unterhaltung, auf ©icfcfe* 
ben unb Jpärenlaffen beS ©pielerS aus. Das (Sons 
cert beS £w. be V. ifl gleichfalls in biefem unb über« 
baupt mebr im äJariation* al$ Goncertflpl gerieben. 
^ beflebt a\x$ einem, in gleichem Sempo fortlaufen^ 
t>m ©a&e, ben man für einen erflen ßoncertfa^ leiten 



fonnte, wenn ntäbt Surrf)fu^rung unb6inb,eit bergorm 
abginge. 2(m fcbicflidjflen ^fe^e er doncertflücf. 

2)ie SSariationen ber Jp^). Surft unb S33 1 tt fe; 
l)en fj'd) wie 6ier dbnlid), waS ben dufjern Sufcbnitt 
anlangt. Sem 2bema folgt jundcbfl eine SBariation in 
Sriolen, biefer eine in Doppelgriffen, barauf eine in 
gemifdjten giguren, namentlich auf gewanbte S3ogenfüb« 
rung beregnet, auf bie ein 2(bagio fommt, an bad 
ftc^ bie legte in einen brisanten <Sd)luf auälaufenbt 
Variation anfcblieft. 2fn ßrft'nbung unb ©ebalt, fo 
wie an ©cbwierigfeit ber 2fuSfübrung fieben ft'e gleich^ 
falls auf urtgefdbr gleicber «Stufe, fiebere ifl ndmlicr; 
jiemlicb bebeutenb, wenn aueb niebt unerbort, erflere 
bem 3n)ecE , ben S3irtuofen unb fein ^nflrument im 
gldnjenben ßiebt erfebeinen ju laffe«, untergeorbnet. Sie 
Variationen öon Surfl fegen namentlicb einen mit bem 
mebrjlimmigen ©ptel vertrauten ©pieler oorauS: fdjon 
baS SEljema ifl jweiflimmig unb bie 2te Variation be« 
wegt ftd) jum großen tytil fclbfl in brei« unb ttier; 
flimmigen 2lccorben, wie ft'e nur bei fet>c fladjem ©tege 
unb febwadjem S3ejuge »ollfommen gelingen. — 9lafy 
anbern ©runbfdgen ifl baS (Somertino öon Saoib an? 
gelegt. 5Üenn fo title Virtuofencompofttionen bem %U 
pbabet in jenes großen ©djaufpielerS SKunbe gleiten, 
ber bloS burd) feine «Peroration beffelben bie ^porer ju 
Sbrdnen ju rühren »ermoebte, fo nimmt bagegen baS 
ßonceitino aud^ als «Kuft'fftücf an ftd) einen er>renwers 
tben 9Jang ein. ©ein ß^arafter ifl eine in eleganter 
©pracbe unb woblgerunbeter gorm auSgefprccbene ges 
mütblidje Jpeiterfeit, t>ie , in ber erflen Jpdlfte mebr lp* 
rifd) unb im Saum gebalten, im JRonbo üu wigiger 
groblicbfeit unb Sozialität ftd) fleigert, unb in f&ret 
9?atürlid)feit einen gewiß ftd>rern, in jebem galle aber 
anmutbigern unb willfommnern ©nbruef gibt, als eine 
erlogene Siefe ber ©mpftnbung , ein erbeud)elter ©d)merj 
ober eine 2lnbaufung öon Ijerjlofen SEaufenbfünfleleien. 
©d)eint bod) eine gebiegene, geregelte SSogenfübcung, 
bie fo mannigfacber 2(bflufungen , fo intereffanter Wlu 
fdjungen ber wrfdbiebenarttgflen @trid)arten fdbig ifl, 
unb bieS felbfl bei einer ©d;nelligfeit ber Sonftguren, 
wo bie übrigen Snflrumente auf jebe anbere Stfuancis 
rung, als hie ber ©tdrfe Verjidjt leiflen muffen, immer 
mebr »on einer «Kenge geefenbafter «Kißbrdttcbe beS 23os 
genS terbrdngt werben ju wollen, b'u fdjeinbar eine 
große Jperrfdjaft über benfetben beurfunben, in ber SEbat 
aber nur geringe ©urrogate für jene aufgegebenen ober 
mißgeaebteten Vorjüge ftnb. Jpt'erin, in ber weifen mit 
anmutiger «JÄannigfaltigfeit benugten S5ogenfübrung 
erfennen wir jugleicb ben ©cfyüler ©pol)r'S / bem btö 
©tuef zugeeignet ifl. &. 



44 



Söermtf^teS. 

pUu*}ei4>ttHttg«tt :«.] 

2fgne$ ©cbebeft t>at »on if>ren SBerebrem in 
Stuttgart «in foflbare« tfrmbanb mit intern t>om 
Jpofgrawur ^>irfrf> in ©tetn gefd)mttenen 33ilbnij} jum 
Änbenfen ermatten. (Sine ber vorigen Stfurrimern ber 
2fu*g. 2Cug66. 3ettung enthalt ihren Sanf. — 

Sem Senoriften Otubini, einem S3ergama$fen, 
Wieb auf bem 4?auptpfo& f«»n« äJaterjtabt eine S3itb* 
faule errietet. — 

3n Hamburg ifl eine ©pp*jtatue Don Öle S5uit 
nach, bem Sföobeu* von Santan gemalt worben. — 

3n einem bec legten SJhifeumSconcerte' in $tanb 
fürt tarn eine ßrobe an $etb. 9Ue*, ein Mannet* 
gefang t>. 6. ©olimicf t>or. — 

2>ec 27ftc Januar, SÄojart'* ©eburtStag, würbe 
in S3erlin wie geroobnlicb tn£rn. ÜÄS. 5D?6fer'* ©oireen 
bureb tfuffübrung mehret Sflojart'fchen Gompo|ttionen 
gefeiert. — 

[9tcae Oper oott Slbam.] 

Sie neue £)per be* (SomponijJen be* 3)ojiillon ij! 
in ber Opera comique in *Pari* beinahe burdjgefallen. 
Ser Sert t|i »on ©cribe unb @t. ©eorge unb beijjt 
„le fidele berger". *ftacf) bem Urteil franj. 33lätter 
ft'nbet ft'ch in ber üfluftf Kbam'*, ber fonfl fo glücfltd) 
in ßrfinbung natürlicher unb artiger Sftelobieen, nid)t 
eine einjige, bie neu wäre unb fajjte. — 

[qtaulu* wn tBttnMlfot>n.] 

2Cu* Bremen febreibt man unS: „Ser^ßaulu* tft 
aueb hier an ber 5Eage*orbnung , man beabft'djtigt bem 
fetten mit aßen muft'fal. Ärdften auf jufübren ♦> unb ers 
freut ft'd) einstweilen beim Grinftubiren be* trefflichen 
SBerfe*". Gjben fo aus #eibclbetg, „bajj « Juni 
bieäjäbrigen Sföuft'ffeft auf bem bortigen ©eblojj unter 
Seitung be* 2ttS. £etfd) aufgeführt wjrb." — 

[Votifet <$lat>terft»eleri«ttett.] 

Untet ben iungen ^)artfer ßlaoierfpielcrinnen machen 
namentlich 9WU«. be Sauer gne, Sri. Äatbinfa t>. Siefc 
(©cfeülerin t>on Äatf brennet) unb (51 ata Soöebap 



(@d)ülerin t>on Si&t) tfuffeben. 83on legerer fagt S3er- 
lioj im Journal be* Sebat*, baß er fie t>or Äurjem 
mit ^aganint jufammen Da* 2rio von Schubert ha« 
be fpielen boren, worin ft'e ft'd) neben ibrem „terrible 
partner'' febr waefer gehalten, „c'etait lä"— fe&t er nod) 
htnju — „c'etait lä cependant, il faut convenir, im 
dangereux voiiinage". — 

[Glata SBitcf in SBicn.] 

3fm 21jlen gab Glara SßJiecf ihr toter te* Goneert 
in SBten, ju bem fdjon SSJocben lang Dörfer feine *piä&e 
mehr $u bekommen waren. Cr* heijjt, ft'e werbe in ©es 
meinfehaft mit Wlttt unb SWapfeber brei Matineen ges 
ben. — Sag in einer ber legten Hummern mitgeteilte 
©ebid)t ^dlara SOBiecf unb S3eetbot)en" von ©riUparjec 
f)at %t. be S3e$que in SWuftf gefegt unb barin Wiotm 
au$ ber SjSD?olls@onate »on 25eetl)ooen eingewebt. — 

[2>*>mpl)imie in ©etfetu] 

SaS Siario »on SWabrib jeigt in ber 9Zro. &. 26. 
See. w. 3- eine muf. Aufführung im Sweater Söuene* 
öijla an , in ber man eine „Siafonia a toda orchestra 
y en verso" (@pmpbonie für gr. jDrd)efier unb in 23er; 
fen) t>on Son Softf ©arcia be S3illalta Qibt. SBir 
wijjen ntdb.t, wai bai fein foll. — 

[$>ai fgttmn^timet $rei»Iiefe.] 

Ser Termin jur Veröffentlichung be* 59lannl)eis 
mer^)retöliebeg ifl fc^on langfl »erfloffen, wenn 
wir nid}t irren. Söoran liegt bie jjogerung? — 

IXaS SBa^ee an btt ZadnA 

9?r. 10 ber (Sieg. 3ettg. bringt in JBejug auf eine 
toon Jprn. 9?ell|lab gefdjriebene 2(euferung „bafj na« 
mentltcb auf Jprn. ©9ft£. ©pontinfg S3eranlaffung 
bie ^)Jp. SttantiuS, 9?ie? unb Saubert an einem 60ns 
cert für bag 83eetl)OOen = Senf mal bebinbert worben wä» 
ren", eine oon ben JpJp. «WS. 2Ä6fer, Henning, 
Rungenwagen unb SRiti unterieid)nete (Jrfldrung, 
nad) weiter ft'cfa gerabe Ar. ©SWS. @pontini bei 
ju biefem 3wecf beabft'cbtigten GEoncert* mit allem ßifet 
angenommen i)at. Jpw. 9lellflab'6 5Butf) gegen @pon* 
tini wirb (Sinem enblicb mef)r al« überbrüfft'g j er follte 
auf neue* Unterbliebe* ftnnen. — 



&euetfd)teneite$. <$. Sltcol«, 4 ©efänae (7). — g. SÄobr, 4 bcutfdje 8iebec (9).— 3. |>. etucfenfcbmtbt, 
Ciefcer u. QJefänge (l). — £. Srteft, 5 ©ef. (5). — S. ©pobr, bntt. Öuartett f. 2 SSiol., 3Clt u. (Sello (93), ««adj« 
fldnge jc: 2)uett f. ^fte. u. Stoltne (96). — 2C. Satta, ^)bant. üb. 5£&ema 0. SeUint f. SJceUo. mit 3)fte. — 3. ». ©rof, 
Ipr. ©türte f. SScetto. m. ?)fte. (26). — 3. SR er f, 6 Stuben f. SJcello. (20). — £. ®ouf mann, 3 ©oloö f. g(6te (31). 
— §. SBebtt«, S3ar. üb. *. Sbewa ». Setetbteu f. gt6te m. Örd). — 

geipjig, bei Robert Sriefe. 

SSon b. n. 3ettfd;r. f. SÄuft! etfdjetnen »6d;entltdb, jwet Stummem, iebe ju einem falben Sogen in gr. 4to. — 2>te tefp. 
Abonnenten »erpflicbten jta) |ur 3Cbnat>me eines SSonbeö oon 52 Stummem, beffen f>retS 2 &btr. 8 gr. bttwgt. — Wie 

Zollämter, S3ud;s, SÄuftf s unb Äunftbanblungen nehmen S5ejlellungen an. 

(©rtwttt Ui St. ««(tm«nn in Eci^jts.) 



XX e ue 



3eUöd)rtft für Jttttöik. 



Sm SJ e v c i n e 

mit mehren Äunfilern unb Äunftfreunben 

berauSgegeben unter SSerantwortlicbfeit »en SR. ©djumann. 



Äd)tcc S3anb. 


^p 12. £)«n 9. gebniat 1838, 


3ut ©tfd)t$te ber ^auämufif. 


- 3)er «ntttnfängcr ocn ^amtln. — Gorrefoonbenscn aut> Sontch, »Paris, ErtSbtn, SRiqa u. 2»eimar. — fiJctmifcljttS. — 




Sc mehr man lernt, je «w§t man weif}, 
(Jrftnnt man, 2CHe* brebt im Äreif. 

©oetbe. 



3ur ®cfd)td)te bec ^auömujtf in früheren 
3a$rfpmbetten. 

III. Tonmalerei. 

#aben finnige unb gewiji für ibren ©egenflanb be« 
geiferte Sonfefcer fdmmtlicbe <5d)lad)ten, btc in -un* 
ferm an folgen iDingen überreifen 3*>t>^unbect ge= 
{impft towbtn, j. 2$. bei 3tna, 2(ufierli&, $rag, 2ei> 
{ig, SBaterfoo jierlicb auf baS linirte Sßotenpapier ge: 
bracht unb ifl auf fold)e SBeife jebem Äunfifreunb btt 
befle Gelegenheit geboten, ft'dj tdglid) obne §urd)t unb 
Sagen am ^tanoforte — wo moglid) mit 3<*nitfdjarens 
muftf, wenigjrenS mit einet grofjen Srommel »erfeben, 
— bie großen (Sreigmffe jurücfyurufen j befc^enften uns 
2tnbere mit muftfalifdjen Sagbgemdiben, wo ber 
<5lat>ierfpieler ^6d)ften6 einet unbebeutenben gingerldb- 
mung unb ©eifie$:Qjrmübung, aber feinet ßrfaltung 
unb nocb weniger gefdbrlicbcn S5ud)fenfd)üffen entgegen» 
fiept; erjagten uns wieber 2Cnbere in einem fauber IU 
tbograpbirten 9?otenfjeft it)te fdjauerlidjen unb luftigen 
Abenteuer, bie ifmen ju Kaffee unb ju fctnbe, in 
betabmten unb unbecufymten ©tdbten aufgeflogen was 
ten; jrellten ft'e 2ClleS fo treulieb bar, bajj nur ein, jwei 
ober mei)t Sßorte jebeSmal ben Sftoten beizufügen wa* 
ren, um ju wiffen, wenn ber £afe in bie #6f)e fpringt 
unb bie ©onntagSjdget ftdt) gegenseitig fabe (Sntfcbulbi; 
gungen machen; ober ber gelbberr eine Siebe ^dlt unb 
ber geinb über bie klinge fpringen mufj, ober ftatt tu 
nen #afen ju treffen, ein SSocf gefeboffen wirb unb 
ber ©eneral bie Infanterie »orrücfen lafjt, — fo finb 
boc$ alle foldje unb dfmlicfye Tonmalereien langft bage* 



wtfen unb nod) »tel mannigfaltiger, als ffe bie neuefie 
Seit bworgebradjt fyat. (Sine f leine Steige folget £om 
gemdlbe aus vergangenen 3abfbun5erten mag bemnqa) 
in biefen Seiten ausgezeichnet werben, um aud) tytz 
baS alte ©prüdjwort: Stifts SfeueS unter ber «Sonne 
— ju bekräftigen. 

©dbladjtengemdlbe, muftfalifd) ausgeführt, wun 
btn fd)on in ber befien gorm, baS beifjt fo gerdufd)öoll, 
wie nur immer moglid), in ber erjien ^dlfte be» 16. 
3abtb««bertS ju Rapier ge^bcaebt. £>a$ betmntefte von 
Clement ^anequin ober Seneguin, einem .bes 
rübmten feanjoftfeben ßontrapunetifren unb ©cbüler SoS; 
quinS be 9>ce$, ftnbet ftcb, wie ©erber in feinem 
2onfünjiler 5 2erifrn(a3b.2, ©. 7G7) erjdblt, in einem 
SSBerf unter bem SEitel: Le Disciesme livre de chan- 
sons, contenant la Bataille ä 4 v. de Clement 
Jafiequin, avec la cinquiesme partie de Philippe 
Verdelot, si placet, et deiix Chasses du lievre a 
4 Parties et le Chaut des Oyseaux ä 3 v. Antv. 
1545. Sie ©d)ladbt, ber noeb bie befonbere Ueber^ 
febrift beigefügt ifi : La Bataille, ou defaite des Suisses 
a la journe'e de Marignan — i|l abwecbfelnb für 
üier unb fünf ©ingfiimmen gefegt unb biefe abmen, fo 
mit eS überbaupt moglia) ifi, baS geuergewebr, bie 
Srompeten, pfeifen, trommeln, baS ©erdufcb ber SOBafs 
fen u. bgl. auf eine eigene SBeife tdufcbenb nad). €in 
anbeteS SBerf biefer ©attung , welcbeS ebenfalls biefem 
ßomponifien jugefebrieben wirb, tyi$t: Praelium ad Pa- 
viam, Aulada et alia juennda 4 voc. Paris , ap. Pet. 
Attaigpant 1554. ©inb mir beibe SBerfe, »on benen 
baS erfrere »or einigen 3«^en in einem tyifforifdjen 



46 



Goncert, welcbe« §et(« in tyaxii »eranfialtet fatte, 
aufgeführt würbe, bi« jefet nur au« 33efd)reibungcn, 
bte muftfalifd)e ©cfd)td)t6forfd>ec baoon mttt|)eilten , bei 
fannt geworben, fo war id) bod) rurjlid) fo glütflid), 
ein brüte« mufffatifdje« <Sd)lad)tengemdlbe ju entbeefen, 
ba« gewijj nid)t weniger, wie bie genannten, einer @n 
Warnung oerbient. 3d) fanb e«, wo man e« allerbing« 
nidjt erwarten fonnte, in einem grojjen au« fünf Solio= 
bdnben beffefyenben , gefd)riebenen fJflifjale ober richtiger 
«Santionale, weldje« 1558, wie auf jebem ber fünf 
SSdnbe angegeben ijr, jufammengejrellt worben war. Sets 
ber iß ber Gomponifi biefe« Songemdlbe« nid)t beiges 
febrieben, bod) infofern bie ganje «Sammlung nur (üoms 
pofttionen t»on ben berühmteren niebertdnbifdjen SSltU 
jrern enthalt, bie alle genannt ftnb, fo bürft? aud) bie: 
je« mit »ollem 0Jed)t einem foldjen jujufdjreiben fein. 
<§« füf)rt bie Ueberfdjrift : Conflictus ad Ticinum 

— unb beftefyt au« brei Seiten, von benen ber erjle 
mit folgenben SOBocten beginnt: 

Signori e cavalieri de ingenio forza ; 

O dite la vittoria del duca de Milon Forza. 

Pom, pom, pire lire lo; ture Iure lo; 

Alerm , alerm , alerma ; 

O Tamboriui li inimici vicini; 

Avant tous les gentils compagnions ; 

Butc sella a caval; 

Tout alla tandart; 

Tüpe, tüpe, top; 

Fari, lari, larum, fan; 

Tara, Tara; 

Znosc», Znosen! 

©leid) biefen Stilen tff ba« ganje ©ebidjt befd)affen 
unb enthalt in ben übrigen be« erften Sbetl« bie 2luf= 
forberung ber <Sd)lad)t; in bem jwetten £f)eil ba« Srefs 
fen felbfl unb in bem britten bie geier be« «Steg« be« 
-Jpetjog« $orja. S3on eigentlicher 9)oeft'e tft in bem ©e; 
bid)t wenig ju fpüren. Die Ciompofttion betreffend fo 
t»eid)t fte oon bem fhengen unb fünfilidjcrt «Safce ber 
nteberldnbifd)cn üJfteifler bebeutenb ab. SSter ©tngfiims 
men iß e« überlaffen, alle« au«jubrücfen , wa$ bie SSorte 
fdjilbern, unb bie« fud)t ber Sonfefcer u. a. burd) bie 
raannigfadjflen, aber gleichzeitig angewanbten Sactfor* 
men ju erreichen. SSdbrenb ndmlid) bie eine Stimme 

II II II 

<=! 4 <zi4 <zi4 

im ungeraben £act ifyr: lerma | lerma j lerma J fingt, 
fo ruft bie jweite in geraber Bewegung bajwtfd;en: 

~ I I ,- l I ,- I 1 

- a lerm | - a Ierm | - a lerm | —; bie britte unb toierte 
ftnb nidjt weniger unter fid) unb öon jenen abweiebenb, 
«nb lajfen ein : pom, pom, pire lire lo — ober ein : tara, 
tara — ertönen. Durch biefen rbptbmifcben 5Bed)fel 
bürfte bei einer ftdjern unb frdftigen 2Cu«fübrung nod) 
jefet biefe« Somjemdlbe effectooU erfebeinen, bod; »on eis 



gentlidjer, Diel weniger fdjonen SOMobie ftnbet fid) aU 
lerbing« feine «Spur unb bie Harmonie ijt im 93ergleid> 
ju anbern nieberldnbifcben Gompoft'tionen biefer Seit bürfs 
tig ju nennen. 

©e()6rt eine «Schlacht in 26nen bargefWlt, jfreng 
genommen, mehr ju ben ernflen, al« ju ben Reitern 
©egenftdnben ber .ftunft, fo würben aud), nie fid) leicht 
benfen lajjt, feit 3l«h c hunberten mancherlei 3}er|ud)e in 
ber i omifdjen Äonmaterei gemacht unb wie in neue» 
rer Seit bie «Stimmen ber Spiere t>on menfd)lid)en Siel): 
(en ober Snlrrumenten nad)geat)mt , «Stoff jum iatyen 
bieten follen, (ber watfere S3ierep mit feiner (üom« 
pofttion für eine «Singftimme unb wer $ro[d)e, bie im= 
mer „£lua! qua!" rufen muffen unb 85ert^oIb mit 
feinem Äa^enbuett, weidje 9?offt'ni'fd)e 9J?elobieen üor; 
tragen, mögen fyier nur genannt werben), fo griff man 
fd)on fel)r früi) ju biefem SD?itte(. 2T»« bem 15. 3ai)r« 
iwnbert bat ft'cr> noci) ein fedjäjftmmiger ßanon für 
«Singftimmen erhalten ; e« ifi ein befdjreibenber ©efanj 
unb ber ©egenjtanb bie tfnndfoerung be« «Sommer«. 
2)er Äufuf fpielt barin, wie ju erwarten fiefyt, eine 
JpauptroUe, bod) fonberbar genug, wenbet ber G>ompo= 
nift nidjt bie Serj, bie biefem SSogel eigentbümlid) i% 
fonbern abwed)felnb bie grojje unb fteine «Secunbe jtt 
biefer Malerei an. Naturgetreuer wrfufyr Antonio 
©can belli, in feinen „Nawe vnd lustige weltliche 
deutsche Liedlein (Dresden, 1570)." £)er 14te ©es 
fang für oier «Singftimmen gab bem Sonfefcer ©elegens 
beit bie «Stimmen ber Jpübner bei bem Grierlegen nach* 
jual)men unb nod) je^t bürfte fein „ka ka ka ka ka ka 
ka ney, ka ka ney" bie fomifebe SOBirfung nid)t ücrfeb» 
len. ^)6cbfi broüig führte Zbam Ärieger 16G7 eine 
$uge für oier ©ingftimmen au«, worin er bie .Klage* 
laute ber Äafcen au«jubrücfen fud)t. Die «Sänger l)ae 
ben bann nid)t« auöjufpredjen, al«: Miau, au, au, 
miau. Der ganje ©efang bewegt fid) in Chromatiden 
SntewaUen unb bai Ztyema ijl folgenbe«: 

^^^^^^^ 

3(leffanbro SÄelani, ein berühmter itatienifeber 
ßomponift in ber jweiten ^dlfte be« 17ten Sabrbuns 
bert«, lieferte in feiner £)per: „11 Podesta di Coloniola" 
eine Itzie, beren 5Borte im Deutfdjen etwa fo lauten : *) 

25er ^rofd) fdjeett in bem ©umpfe ba 
Sßor greuben immer Dua, Gua, Dua. 
2>ie ©rtUe fdjmitfdjert ZW, 2fd)i, Sfdjf, 
•Da« ^)üt)nd)en pipet yi, $i, Vi, 
2)a« Sdmmdjen.mdcfert S5d, 93d, S5d, 
SÄetne ^>enne fd)reiet Xeb, 2teb/ 2Ce^. 



*) Sm Original ftnb es folgenbe: 

Talor la granochiella nel pantano 
Per allegrezza canta qua qua re, 



47 



Sa« 2Ber! regte burd) bie treue unb l)6d)ft fomts 
fdjc sftadjafjmung biefer »erfdjiebenen «Stimmen alle feine 
3ul)6rer jur SSerounberung unb $um Sachen auf. 33 es 
nebetto Stta reell o, ber 3>inbar in bec aRuftf, wie 
ec im 18ten 3a|)rf)unbert in Sßenebig, feine« grojjen 
unb prächtigen Äirdjenflple« wegen, genannt würbe, 
machte einen dr)nüd)en ©djerj. (5c fefcte, roie dein 
pani in #aobn'« 2eben«befd)reibung, ©eite 109 er; 
Üiifjlt, jroei ßfjore, eine« im ©opran unb eine« im 
Gontraalt; ft'e fteltten jwet — S3i erster ben oor, bie 
ftd) um bie 5öette burd) ib,r: 83a! 33ä! einanber ju 
überfdjreien fueijen. 

<©*luf folgt.) 



®er Rattenfänger »on Hameln. 

2fm 31. 3fan. würbe biefe £)per be« (üapellmeiffer 
©läfer jum erfienmale in Seipjig gegeben. Zn ber 
fet)c falten tfufnafyme trug bie, wenn aud) SÄandje« ju 
wünfdjen laffenbe, Sarftellung gewifj bie gertngfte ©djulb, 
toeit mebr bie SÄufti, am metfien ber ÜEert. Sie bes 
fannte S3olf«fage ift mit abfdjrecfenber JÖreite unb of;ne 
alle« 33eiwerf, ein liebenbe« ^aar ausgenommen, ju 
breiftunbtgec Sänge ausgereift , unb felbfl bie beiben Sie* 
benben ftnb fo fliefmütterlid) befyanbelt, bafj fie gegen 
bie Statten unb überhaupt fef)r im Jpintergrunbe flehen. 
Eben fo wenig vermögen ein tyaat auf biefer wäfferts 
gen 5läd)c fjerumfcfyroimmenbe matte SBifcbrocfen eini= 
ge« Sntereffe ju erregen. 3Ba« bie SWuft'f betrifft, fo 
i|i it)t jujugefleben, bafj ft'e oiele gute Snfrrumental-- 
effecte, leidjten $lufj unb einige gefällige, aber nid)t« 
weniger al« originelle SWelobieen ()at. Zbet wa$ will 
ba« fagen bei einer £)per oon brei langen 2fcten? Zn 
wtrflidjer Erft'nbung ifl fie fo arm, bafj nur ein 23to= 
linfolo im 3ten Zct einen wiberfprudjlofen 95etfati er: 
r;ielt, ber bod) am Grnbe mefyr Saoib« ©piel galt, al« 
bec Gjompofttton. lin fielen, jum Sfyeil oiel entfdjei- 
benben ©teilen, j. 58. in bem ßiebe be« Rattenfänger« 
bei feinem erflen Qrrfdjctnen fämpft bec ßomponifl oerc 
geben« gegen bie 2(rmfeligfeit be« Serte« an , mef)rmal« 
aber flet)t er ftd) aud) felbfl im 2fd)te burd) eine $u 
breite 2fu«füf)rung unb burd), felbfl vom rein muftlalü 
fdjen @eftd)t«puncte au« nid)t überall ju red)tferttgenbe 
2Bieberf)olungen. Unflug ifl j. 83. in biefer £inftd)t 
ba« 2fu«fpinnen weniger SSÖorte ju einem langen (5l)oc 
an bec ©teile, wo bereit« alle tfufmerffamfeit auf ben 
beoorfle&enben 2lu«jug ber Statten gerietet ifl. ©d)6n 
gearbeitet, wie ec ift, wücbe biefer Gtyor an jebec ans 
bern ©teile nid)t oh,ne Söicfung bleiben > hjec erregt er 

Tribbia il grillo tri tri tri, 
L'Agnellino fa be be 
L'Usignuolo: chiü, chiü, chiü 
Ed il gal curi chi chi. 



nur Ungebulb unb jebenfall« mufj feine SBirfung burd) 
bie unmittelbac barauf jfolgenbe lädjerlidje ©cene gänj» 
lid) üerwifd)t werben. 3n jroei "acte jufammengebrdngt 
mod)te bie Oper ftd) Mel!eid)t etnei glücklicheren ßrfolg« ju 
erfreuen fyaben. 3öa« bie Sarftellung berfelben betrifft, 
fo jeigten ftd) Jpr. greimüller unb Fräulein Simbad) 
aüerbing« nid)t im gldnjenbflen Sichte, auf ben ßrfolg 
ber £)per im allgemeinen fonnte bie« inbe^ nur oon 
geringer ßinwirfung fein- Jpr. 9?id)ter in ber Titels 
rolle, unb ber Gtyor, ber nur wenig oon bec S5ut)ne 
fommt, traten, fo wie bai £>rd)eßec, ba« 3b,rige unb 
SK6glid)e. £2. 



ßürjere briefliche Ütittljeilungen. 

Sonbon, Dom 3* Januar, 

— Unter bem tarnen ^Melophonic Society" bat 
ftd) Ijiec eine neue @efellfd)aft $u 2(uffübrung 
groiecec Äicd)enwccfe gebilbet, bie bi« jefet an 
3 2fbenben bie ©d)6pfung oon Jpaobn, S5eetf)ooen'« SD?effe 
in C, eine 9?omberg'fd)c Dbe unb ben Suba« SWacccu 
bau« oon Jpdnbet gegeben. Unternehmer ftnb bie QSp. 
3. £. ©rieöbad), $. SBeflrop, 3- SSanifretr, ^. ©ur- 
mann unb Jp. 3- S3anifler. — ^)r. Sttofdjele« gab 
oor einigen SBodjen al« Einleitung ju feinen ©oireen 
eine 2(benbunterf)altung, worin er u. %., ein beutlid)e« 
SSilb bec ©ntwidfelung be« Glaoierfpiel« barjufiellen, in 
d)ronologi|*d)cc golge eine Steilje ©tubien oon ©carlattt 
bi« auf (5t)optn ju ©et)6r brachte. Die 3bee erweefte 
grope 5£l)eilnal)me. — 2Äori'« Classical Concerts fan» 
gen (Snbe biefe« SWonat« .an ; Sl)alberg unb 9Kr«. 2(n: 
berfon ftnb babei al« (ülaoierfpielec engagirt, SWr«. 
S3i«l)op, 9Är«. @l)aw, 5OTr«. 2Boobl)am, ©ignor Ca« 
ton: u. 21. führen bie ©efangpartieen aM. — 'JlfyciU 
becg erhält l)iec füc 40 Minuten Untecrid)t jwei @ui* 
neen, ben Ijodjflen Unterrid)töprci«, oon bem man i)iec 
je gel)6ct t)at. — 

ybatiS , vom 24* Januar. 

— Sie grofe )Dper ift nod) immer mit bem 6in* 
f!ubiren oon^)ale»n'« £)per, Cosme de Medicis, bei 
fd)dftigt. — Sie burd) Seftteur'« Sob an bec 2Cfabemie 
frei geworbene ©teile l)at^)aec erbalten. — Eine neue 
£l)«aterunternel)mung „Theätre de la Kenaissance'' 
wirb im Salie Ventadour fünftigen ©eptembec ib,re er= 
fien SSorflellungen geben. £)er $voed biefer neuen S)pec 
foil fein, namentlich jungen Talenten Gelegenheit ju 
geben, an'« Sage«lid)t be« bramatifdjen Jporijonte« ju 
treten. See ßefolg wirb lehren, voa^ barau« erfpriejlt. 
— Sie ©pmptjonieen oon Seet&ooen erfdjeinen f)tec 
in ^)artituc bei 33obeuf u. Eomp. 23 rue Cadet auto= 
gcapl)irt für ben äujjerft billigen ^)rei« oon 2 gc. 50 Cent. . 
(1 gl. 10 3Ec) eine jebe. — 3n o« U|ten Matinee 



48 



ransicale ira $*»taneum, einer EnfJalt füc Äünfie unb 
3Bifjenfd)nften y tyat ft'd) ein glotifi fjeeen laffen, ber 
bie (*igenl)eit batte, auf «nee gtote ein ganje« Sluars 
tett au«fübren $u motten. Grr f>at übrigen« fefyr wenig 
«ntjudt. — Die auf 9Äa«fenbdu"en i)kt befestigten 
SWufrtbanben }df>Icn in ber JKegel 100—200 Snbiüfe 
buen. (£« ifl ju bebauern, bajj nur füc frtoole 3wecCe 
grojje Waffen in ^)aci* jufammenjubringen finb. — 

©teSben, t>om 1, Februar» 

— Gapellm. 9teiffiger'« neue« 9tequiem Jr>at ben aus 
gemeinften 33eifalt ber Äunftfenner erlangt*, al« befön* 
ber« großartig wirb ba« „Dies irae" gerühmt. ' (Sföebre 
3eitfd)riften brauten bereit« (obenbe unb in ba« Detail 
eingebenbe SRecenftonen.) — 3*1 fufjec jUeit baben wir 
bret beutfcfye Original s£)pem gebort: 1) bie beiben 
©d)ü&cn üon Sorfef ng, 2) SSeatriee öon Söolfram 
unb 3) geftern am 31jfot Sanuar SÄarfdjner'« trefft 
d)en äkmppr, woburd) bie öfter« ljdmifd)en 33emerfungen 
in parteüfdjen Sldttern, „bajj man bier oorjuggweife nur 
franj. Opern gäbe u. f. n>." t>in(ang(td> entfrdftet werben. 
Die 2fuffü()rung ber (enteren mit entfd)iebenem S3cifaü 
aufgenommenen, f)6d)\i febwierigen Oper war eine ber 
gelungenen, bie wir feit langer Seit r)iec ju f)oren ©es 
legenbeit Ratten. 2ödd)ter (löamppr) war üortrcffltdy, 
eben fo au«gejeidjnet waren DUe. SBüjr unb #r. ©djus 
fier. — Die 2fu«fübrung »on ©eiten ber f. (Sapelle 
war bie &orjügltcr)jle unb bem Gapellmeifier 9Jeifftger ge* 
bür)ct mit »oUem 9Jed)te ber lebbaftefJe Danf. — ßit 
Urfadje ber langen Sßerjogerung biefer Oper liegt bars 
innen , baf Sinbpainther'« fet)c perbienjfoolle (Sompofü 
tion be« gleichnamigen ©toffe« ^tet noch, in ju frU 
fdjem ttnbenfen war. — 

fRiga, t)ont 3. Sanuar. 

— ©ett 9?eujabr tyat #r. Don $ ölte i bie Direction 
ber bteftgen 33übne auf eigene ©efabr unb SRedmung 
übernommen; bk frühere Komitee banfte ab. — #r. 9flD. 
Dorn fdjretbt an einer größeren 3actigen Oper „Der 
©d)6ffe »on 9>art«" Sert »on SB. 2t. SBobtbrücf. — 
STOijj "Unna 9? ob. Saiblaw rei'fe oor äurjem über 
bier nad) ^Petersburg. — 



SSeimar, vom. 1» ftebruar. 

— Styo Äaif. Jpobett bie grau ©rofbetjogin fyabm 
allergndbtgfi geruht, bem ^)ianifl unb SRuft!let)rer Jprn. 
©ngelbarbt t)iec, für bie Gompoft'tion unb Debica* 
tion »ierflimmiger fdmmtlidjer ©efdnge be« rufftfaVgms 
d)ifdb.en ®otte«bienfte« in rufftfdjer ©pracbe eine fofc 
bare golbene Sabatiere al« 3eid)en befonberer inertem 
nung feine« Salente« ju »erleben. Die Originalität 
ber ©adje an jtd> (ßompofitionen eine« Deutfd>fn in 
rufftfdjer ©prad>e) unb bie bW woblwollenben 2feu: 
gerungen ber grau ©rof berjogin foroot>( über ©ebiegen= 
beit ber ßompoft'tion, wie über bie geijrreidje Äuffafs 
fung bec toorliegenben 2epte motten eine k. JRebaction 
juv 2Kittl)eilung obiger SRotij wranlajfen. — 



[CTpncfrt t>9tt 9> ZUemaytt.] 

3m ßoncert be« ^)rn. SWD. §. ©tegmaper, ber 
(eiber nod) nid>t bie Jpdlfte fo Diel UBerfe gefd)rieben, al« 
er 3abre iab,tt, waren eine Ouoerture unb ein ©efang= 
fiücf (nad) ©ebid)t üon SKattbifTon) oom Gioncertgeber, 
aber fd>on oor längerer 3eit componirt. iDai Orcbeflec 
wac harter al« gewobnlid); e« flang inbef? dußerfl bumpf 
unb obne alle 9fefonanj. 5ßon bm ©oloooctrdgen ma* 
ren bie ber JpÄ- Da&ib unb Ut>lrtd> (in einem SSiolim 
Duo) unb Oueiper (^)ofaunenconcertino t>on DaDib 
glüiflid) componirt) bie auSgejeidmetffcn unb mit groß* 
tem S3eifall aufgenommenen. — 



6 1) t o n i f . 

[ffljeater.] Jöerlin, 1. (Äonig«jT. 5Eb-) SÄontecdji. 
JRomeo, grl. SWan«felb ö. Darmftabter Sbeater. — 

[ConcertJ SBien, 1. 3<m. ^ofepb ©olbberg (SSio* 
line). — 14. Jpeinrid) ^brlid) (ßlaüicr). — 

2«ipS»8/ !• 5«br. 14te« 2lbonnementconeert. Dm 
»erture, Sntrobuction, Ouartett u. Cbor au« £oboi«fa 
». 6b««bini. — 2lbagio u. ^)olonaife a. b. (JfcDurs 
Goncert r>. SÄofdjele« (4?r. 2oui« 2lnger). — ginale be« 
2ten 2fct« au« 2oboi«fa. — 2UDur*@pmpbonie »on 
S5eetbooen. — 



©efdjäftSnottjen. Secember, 1. SBtmnWvoeiQ, ». SDblr. — 2. gpj., o. ©. — 5. Serlt'n, ». 3tt. 25anE u. 
©ruf. — Gaffet, ». ***. 2)ant — £p&., ». 9JI. — T. äBrüflet, ö. @. — 8. SDreSben, x>. SB..— 10. SBetma», ». SR. 3fbqes 
madjt für immer. — ©reSben, ». Ä. — ©tuttgart, ». ©. — 12. SBarfdjau, ». SDblt. — 14. Söten, v- g. — IT. SSreölau, 
». SR. J)anf u. ©ruf. — 18. ©effau, ». @. Äein ?)la*j ba. UebrigenS 2)anf. — iDrc«ben, t. 2)blr. — 20. JBerlin, o. Z. 
— tpb, ». SR. — 22. Sremen, ». *. — 8p$., ©ef. b. @ut. — ^Jrag, ö. 58. — 23. JRubotjlabt, t>. 6. — SRuflfalicn »on 
@. in SRainj, SB-, ©t. in Serlin, S., $., |>d}bfen. in 8p j., o. SR. in Sonn. — 

Seipjig, bei SRobert Sriefe. 

SJon b. n. 3eitfa)r. f. SRufif erfdjeinen »6d)entliäj $»et Stummem, jebe ju einem batben Sogen in gr. 4to. — SDie wfv. 
Abonnenten »erpflidjten ftd) jur Abnahme eineö SonbeS »on 52 Stummern, beffen ^rei« 2 JRtblr. 8 gr. betrögt. — 2fUc 

Zollämter, JBuib; SRu^s unb Äunftbanblungen nebmeft Seflcllungen an. 

«Scbtuttt Ui St. Rütfmann in SttpjisO 



U t u e 



3?tted)rift für Jttttöik. 



3m herein t 

mit meutert ÄönjHern unb Äunfifr eunben 

herausgegeben unter SSeranfwortticbfeit öon 9f. «Schumann. 



2Cd)ter S3anb. 



Jtf 13. 



£en 13, Februar 1838. 



3ur ©efd)td)fe ber ^migmufif (®d&luß). — Tag fatiS. — S3ermtfct)te$. - tfnjetge. — 



SBorauf fommt e$ überall an 
2)afj ber SDcenfd) gefunbet? 
Seber fjöret gern ben Son an 
25er jum £on ftdb, runbet. 



2ClIes weg, traö beulen Üauf frört, 
Stur fein btilter ©neben! 
@t) er fingt unb et) er auffrört/ 
SJeuji ber Siebter leben. 

Söefiöttt. £>t»an. 



3uc ©cfd)id)tc ber ^auömuftf in früheren 
Satyrrjunberten. 

£)a$ Grrnftc in ein fomifcheS ©eroanb ju f leiben 
unb auf fotdje Söeife mit Sonen ju malen, — wie bie 
neuere 3eit j. 33. «ine SÄiffa hervorbrachte, in welcher 
bie ©anger bie einzelnen (Splben beS Äprie buebfrabtren, 
babei ftd) aber toerfprecfyen unb immer von neuem anfye* 
ben, unb fo ein buntes SEongemenge entließt, ober bie 
Ouvertüre ju ber 3auberflote in ein fpottenbeS 
©efangquartett verwanbelte , ober verfd)iebene Betten ben 
©orten unb ber Sflelobie nad) aus g ei fi liefen ßiebern 
entnahm, unb ft'e mit einem 2iebeSlieb verfcbmolj, — 
war ebenfalls unfern 93orfah,ren nicht ganj fremb. Äann 
man jwar fein Äprie aufstellen, fo mürbe boeb Von 
bem bannten (üontrapunetiften Sarquinio Sfterula 
im anfange beS 17ten ^abrbunbertS bie ba$\imal faft 
unantafibare gugenform bemujt, um bamit einen brollU 
gen, mebrfnmmigen ©efang ju bilben. (5r febrieb um 
baS 3«br 1600 eine guge, in welcher Knaben gebaut 
werben muffen, bie intern 2ct>rcr qui quae qnod beclU 
nirten, ohne eS genau gu f6nnen. «Sie verfpreeben ft'cb 
baber, fte (lottern, ft'e ftoefen, ft'e fommen aus bem £on, 
— ber «Scbulmeifter febreit wütbenb hinein, unb fo. wirb 
bie ernftefte ^fiffocm bei Stterula $um belujrigenb* 
ften ©egenftanbe. ©änger unb 3uborer, fagt man, 
fonnten vor Sachen nicfyt ju fid> fommen unb bie erflern 
warfen gewöhnlich, um. (Sine anbere guge, ju ber bie 
©Alben hie haec hoc — . gewählt unb in gleiten $er* 



bdltniffen bebanbelt würben, war bie $olge von ber gu= 
ten Aufnahme ber erften. £)b übrigen« betbe gugen, wie 
ber muft'falifcfye ©efcbjcbtsforfcber 33umev meint, auch 
als <5 a 1 9 r e n auf bie bamalS berrfd)enb« ft'nn jerftorenbe 
2frt , mit ber bie (iomponifren ben Sert unterlegten , an? 
gefeb/n werben fonnen, mag hier unentfd)ieben bleiben. 

Tonmalereien ber verfcfytebenen unb wunberlicbflen 2Trt 
lieferte aber ein Sttann, beffen 9lame langfl ber SSers 
geffenbeit anheimgefallen wäre, fyätte er ft'd) nid)t in bie* 
fer ©attung wahrhaft auSgejeid)net. (5$ ijl ©rege« 
riuS Sofepb 5öerner, Gapellmeifrer ju (5ifen|rabt 
um btö ^ahr 1720. 3u biefer 3ett gab er ju 2(ugö= 
bürg „3wi neue unb ertra luftige muft'falifcbe Safet= 
fjtöcfe" in ben 2)rucf unt> tiefe enthalten: ben üffiiene* 
rifdjen San.bet« (Srobel*) SÄarftfur »ier @ing* 
jltmmen, jwei Violinen unb S5af unb bie S3 au er n=» 
3ttcr>ter = 23ar)l für fünf ©ingliimmen , jwei SSioltnen 
unb S5af. Sin anbereS unb unfjreitig baS gropte SBerf 
»on ibm erfrf)ien 1748 ebenbafelbfr unter bem Xitel:. 
„9?euer unb fehr curbS muftfalifch,er Snjlntmental = Äa« 
lenber; ^artieenreeiS, mit jwei Violinen unb S5af in bie 
jwolf Monate eingetheilt, unb nach eines ^ebweben 2fct 
unb (Sigenfcbaft , mit SSijarrerieen unb feltfamen Grft'n* 
bungen". 3n ber SSprrebe gibt er bie 2frt unb 3öeife 
an, wie er jeben SWonat ju cbarafteriftren gefud)t hat, 
wobei mancher fomifche Einfall angebracht ift. 2)ie 
SahreS^ahl 1748 brueft er burd) ein gugenthema auS, 
welches burch bie Snterüaüe 1, 7, 4, 8 fortfebreitet , als 

g f c c. £)ie Hauptmotive eines jeben abgefonberten 



50 



<Safce« bejeidjnen ber Monate fpeetftfdje Grtgentbümlid)* 
fetten, at6 grojl, Mte, (Sdjnee, #u)e, Stübjing«luft, 
(Schlittenfahrten , SDJummereien , (Jrntefegen, 5Binterfreu= 
ben, Sagblujl: u. bgl. £)ie Menuetten geben burd) bie 
verfdjiebene £actjal)l in beiben Steilen, ben 2Bed)fel bet 
Sage« « unb sftadjtlänge auf SOftnuten berechnet an , wo* 
bei bie ungerabe 2Cnjat>t bet SEacte in mannen SJJenuets 
ten fo f ünftltd) verjtecft ijt , bajj man ft'e nid)t bemerft, 
wenn man jte ntd)t befonber« }äblt. 

5Sucben ftd) biefen Sonmaleteien <m$ »ergangenen 
3abrbunberten jwar nod) eine grof e #njal)l, ntd)t weniger 
brollig unb l)umori|1ifd) , anreihen taffen, fo war e« bod) 
nid)t bie #bftd)t alle vorfjanbenen SEongemälbe aufjujäl)* 
len unb überhaupt ben ©egenjranb ju erfd)6pfen. Cr« 
foUte nur fyterburd) bargetfjan werben, baf unfere ßeit 
im SScrgleid) jur früheren aud) in bief« ©attung ber 
Sonf unjt , wie in ben metflen anbern feinen Sßorjug be* 
füjt. 5Saten jebod> fammtltdje 3öerfe, bie bt« jefct ans 
geführt würben, für ©efang mit ober ofyne Begleitung 
verfd)iebener Instrumente gefegt, bemnad) vielleicht, aus 
fer einigen, ber eigentlichen $au«muftf (vergf. 9Jr. 6 
«. 7, <S. 25, 9?ote) nid)t beijujäblen , fo ftnben ftd) bod) 
aud) Songemalbe für ba« G lavier allein beftimmt in 
jiemlidjer Stenge vor. Einige berfelben mögen ben ges 
nannten nod) betgefugt werben. 

8Son 3o^nn 3>acob Sroberger, einem berübms 
ten £>rganifhn ju 5Bten, geb. ju #alie um t>a$ Sabr 
1635, befaf Sflattbefon, wie er in feiner mufif. 
(Sfyrenpforte, (Seite 89 erjäblt, ein SDtamtfcript in 
vier Steilen, von benen ber erjte Sugen, ber jweite Gas 
pricen , ber britte Soccaten unb ber vierte «Suiten für ba« 
Glasier enthielt. Unter biefen Gompofttionen befanb ftd) 
aud) ein <Stücf, mit bem Sitel: Plainte, faite ä Lon- 
dres, pour passer la melancolie, „wobei eine 35efd)reis 
fcung beSjenigen, fo ihm, bem Stoberger, jwifdjen 
9)art« unb Claim« fowobl, als jwtfdjen Calais unb (5ngs 
lanb, von ben 2anbs unb (Seeräubern wieberfafjren : avai), 
fcaf? ihn ber Grnglifdje £>rgantfr gefdjolten, bei bem 3ltm 
jut 5£l)ür gefübret unb mit bem $ufj binau«gefiofjen", 
Ueberljaubt mujj groberger äuflerjr glücflicb, mit £6* 
nen gemalt fjaben , benn in bem „v o 1 1 f o m m e n e n 6 as 
:pellmeifrer, (Seite 130" fdjreibt Sflattfyefon nod) 
golgenbe« über it>n : „biefer (üompomfr bat auf bem blo= 
fen ßlavier ganje ©efd)td)ten, mit 2(bmalung ber babei 
gegenwärtig gewefenen, unb Ufyeil baran nefymenben ^er« 
fönen, fammt tyren ©emütf)«*(5igenfd)aften gar wol)l 
»orjujMen gewufjt. Unter anbern ijt bei mir eine etiles 
tnanbe mit bet 3ubet)6r vorfjanben, worin bie Uebers 
fat)tt be« ©rafen von Styum , unb bie ©efat)r fo fte auf 
bem 9Jl)ein au6gejtanben , in 26 9lotensSällen jiemlid) 
beutlid) vor 2(ugen unb £)t)ten gelagert wirb. Stöbet* 
9 et ijt felbjl mit babei gewefen". 

Siettid) S5uj:teJ)ube, ein «uSgejeidmetet Ötga« 



nifl ju ßubecf , war md)t weniger gefd)icft unb f>at, wie 
berfelbe ©d)riftjleU«r berietet, „bie Statut unb Qu 
genfd)af ten ber Planeten in fteben ClavtetsSuiten 
artig abgebilbet". 

£)er erftnbung6reid)e unb in ben fröret mitgeteilten 
5^otijen jur ^auSmuft'f öfter« genannte 3 of) an n Jtufc 
nau componirte vetfd)iebene „S3iblifd)e ^)iftorien 
nebjl Auslegung in ©onatenform für ba* 
6 lavier" unb gab biefelben 1700 ju Seipjig in ben 
£>ruct\ 5Ba« Äuljnau burd) 26ne erreichen wollte, 
mag burd) einige Programme, — einer jeben ber fed)« 
(Sonaten ifl ein foldjeö beigefugt — gejeigt werben. 25et 
Sweiten (Sonate ijt beigebrucft: „Ser von Davib 
vermitteljl ber SWufif curirte <Saul. 2(lfo prä« 
fentirt bie (Sonate: 1) <Saul'$ Sraurtgfeit unb Unft'nnig« 
feit, 2) Savib« erquicfenbeö £arfenfpiel unb 3) be8 Sit* 
nig$ jur JRul>e gebrachte« ©emut^e". £ie britte ©o* 
nate jleUt vor: „SacobS ^>eirat^". 3n tiefet «So« 
nata i)ktt man 1) bie Smtbe be« ganzen «^aufe« 8a* 
bans über ber tfnfunft be$ lieben Setter« Sacob ; 2) 3a* 
cob« burd) ben verliebten <Sd)erj erleichterte 25ienjlbars 
feit; 3) beffen^)od)jeit, bie ©lücf«wunfd)e unb ba« von 
ber JRaljel ©efptelinnen gefungene 58rautlieb; 4) benS5e« 
trug Saban«; 5) ben verliebten S5räutigam, babei ü?m 
jwar ba« ^>erj mi SSofe« fagt, aber foldje« gleid) wie* 
ber vergibt unb einfdjläft; 6) Sacob« 2}erbruf über bem 
SSetruge, 7) Sacob« neue ^ochjeltfreube, ober bie JRe* 
prife be« Vorigen". 2)ie fünfte (Sonate ijt bem ©i« 
beon gewibmet „alfo bebeutet", melbet ber eomponiff, 
„bie (£rpreffton ber (Sonate: i) ben Zweifel ©ibeon« an 
ben von ©ott if>m getanen 2Serfprea)ungen be« «Siege« ; 
2) feine Surd)t bei bem Ttnblid be« grofen ^eere« ber 
Seinbe; 3) feinen gewachsenen SKutf) über bie Grrjäbjung 
be« Sraum«, ber Seinbe unb bejfen Deutung; 4) ba* 
©dmiettern ber ^)ofaunen unb trompeten, ingleidjen ba« 
3erfcb.meif en ber Ärüge unb ^)elbengefd)rei ; 5) bie Sutcftr 
ber Seinbe unb tai ^adjeilen ber 3ft«eliten> 6) bit 
Sreube über ben remarquablen (Sieg ber Sfraeliten". — 

ßiejjen ftd) nod) manche foldjer SEonfiücfe für ba« 
ßlavier von tüchtigen ßomponijlen j. S5. Couperin, 
SÄuffat, «Scarlatti u. v. X aufjleüen; fo bürften 
bod) biefe groben wol)l l)inreid)enb fein, einen beutüdjen 
SSegriff von ber Tonmalerei in früherer 3eit ju geben. 
<Sd)ltejjlid) mag baljer nur nod) eine« 2Berfd)en« für ba« 
ßlavier von bem grojjen Sonmeijter 3ob. <Seb. S5ad) 
gebad)t werben, weldje«, ba e« ntd)t gebrucft würbe, nut 
feiten in muji'falh^en SSibliotbefen ju ftnben fein bürfte. 
Sie Ueberfdjrift ijt: Capriccio sopra la lontananza del 
Fratre dilettissimo di Job. Seb. Bach. SDBa« biefe« das 
priccio vorjtellen foll, ijl in meinem Orremplat mit fol» 
genben SBotten angebeutet: „1) Arioso. Adagio. 3# eine 
©dbmeidbelei ber Sreunbe, um benfelben von feinet 9?eife 
abjuljaltenj 2) Allegro. Sjl «ine SBorjMung unterfd;ieb* 



51 



tidjer Gafuum, bte tym fit ber #rembe tonnten vorfallen; 
5) Adag'wsissimo. 3ft ein aügemeine$2amentc betßreunbe; 
4) ^Ufyter fommen bie greunbe jufammen unb nehmen 
2(bfd)ieb; 5) Allegro poco. Aria del Postiglione ; 6) 
Fuga al Imitatione di Posta. — 

Die meijtai biefer SEongemdlbe ftnb längfl ber SSer* 
9«ffenf>ett anheimgefallen unb alle neuere, ja felbft bie 
neueren eilen ifynen im gluge nad). 5Barum? £on* 
maierei ifr nid}« anbere8 al8 Sftadjafjmung natürlicher 
2one burd) bie funftlidjen ber SSttuftf, unb ifyre äftyetifcfye 
2lnwenbung erfdjeint boppelt begcdnjt, erfienS wenn jene 
*Hatutt6ne felbft, welche nadjgeafymt werben füllen, ber 
bloße 2(u8brucf bei rofyen 9Jaturinftincte8 ftnb, ober über* 
fyaupt ben 2(u8btucf be8 ©blen nid)t »ertragen fonnen, 
unb jweiten8 wenn bie 9tod)af)mung burd) Smffrumente 
nur unvollfommen erreicht, folglich, bie Ueberetnfttmmung 
ber Grmpftnbung et>er gefiort, «18 geforbert wirb. Zbex 
hoffentlich bebarf biefe fleine SXirftellung feiner Qrntfdjul* 
bigung unb fann ftd) nid)t al8 uberflufft'g berau8|Men, 
ba nur ber fefyr wafyre ©prud): 9cid)t8 9teue8 unter ber 
©onne, — burd) einige 35elege bekräftigt werben folite. 

G. £ 85ecfer. 



Matinees unb Soirees musicales. 

5Ber weif , wie viel SDtübe ei Jpabened foftetc, SSeet* 
boven'fdje SKujtf in ber *j)arifer muftfalifdjen 5öelt ein= 
iufüt)tcn', wer weif, wie felbft geti8 in ber Revue diu- 
sicale anfänglich ftd) an S3eetbo»en'8 ©enie burd) tjarte 
2(u$brucfe, burd) ben Vorwurf von #afd)en nach Gffee* 
ten, von Unnatur unb Starrheit verfunbigte , ber wirb 
erftaunen , wie S3eetl)0»en'8 Sttuftf gegenwärtig hier Sftobe 
geworben ifr unb wie nicht leid)t ein Goncert gegeben 
wirb, ofyne bafj etwa8 von feiner Gompoft'tion eingeflod)* 
ten würbe, di gibt viele Äünfilergefellfdjaften , bie ftd) 
angelegentlid) fein laffen, unfere beutfdjen SWeifrerwerfe, 
vor allen bie SSeetfjoven'fcfyen im S5ereidje ber Snfrrumen* 
tfll-SWufif, auf ba8 vollfommenfte au8 juführen, um ftch 
nicht allein felbft einen herrlichen ©enufl ju beretten, fon* 
bern auch ben ©efehmaef für gute Sttuft'f unb vollenbete 
2(u8fubrung unter ihren greunben, ober im publicum im* 
mermeJir ju »erbreiten. 3u benjenigen, bie im ©rillen 
würfen, geboren bieSWatineen von Stirn an t unb bie ©oü 
reen von ©auja». Sefcterer, ©chwtegerfohn 35ailtot'8, 
hat al8 SMolinfpieler unb and) aii Gomponift bemerfenS* 
teerte« SEaleht. (5$ ijt nur 5U bebauern, bafj er ftd) 
feinen größeren Sßirfung$frei8 fucht unb vor ben tfreo* 
pag eine« groferen9>ubticumS tritt. SÄan hört in feinen 
©oireen Shunt* unb Quintetten von S5ocd>erini, $ax>bn, 
SWojart, 85eet()o»en unb £)n8low, ßlavierconcerte t>on 
SWojart unb nid)t feiten and) ein ©olo, vorgetragen von 
JöaiUot. 3u bfnjmigen ©efellfdjaften, bie iffentlid) ftnb, 



gelten: bie (Soireen von 25aillot, tn benen et feint 
treuen 2fn^<!naer unb SBetefytet, beten &aty leibet etwas 
jufammengefdjmoljen ifl, au8 ben ©eftlben tdnbelnbet 
S3e()aglid)feit un'u §robtid)feit in bie Legionen t)6l)erer 
S5egeif!erung tragt unb bie SWatineeen von 311 arb, 2) an* 
da, ßroifille« unb Cfyevillarb, ©d)uler unb erfle 
greife bei GonfervatoirS, beren erfle3ufammenfunft (©onn* 
tag , b. 7. 3«n.) mit »jpoffnung auf bie Bufunft vier ta* 
lentvoller junger SSÄuftfer bltden lafj t. 3n legterwdl)ntec 
©i|ung würbe ein Quartett au8 G^Sur von S3eetf)0s 
ven unb ein Quintett von SKojart in S)=25ur auf ba$ 
bewunbern8wurbigfte äu8geful)rt. 3öa8 bie 2Cu8fü(>rung 
bei £Kojart'fd)en £lutntett8 betrifft, fo jetcfyneten ftd) 
befonberö bie brei SO?ittelfiimmen burd) forgfdltige unb 
prdeife 3(u8fu^rung unb 6f)evillarb'8 SSioloncell Partie 
burd) gefiigfeit unb fonoren, wofyltfjuenben Älang aui. 
Maxb, ©djuler von $abenef, faft warm unb geiffreid) 
auf, beft|t grofe Seidjtigfeit, auSgebtlbete fJ^edjanif unb 
fd)6nen S£on. (58 ift nur ?u wünfdjen, bafj ber jung« 
Äunf!ler in ben ©rdnjen be8 3fefi()etifd)*©d)6nen bleibt 
unb nid)t batb ju faflid), balb ju jp^antaftifcr):r>€rb wirb 
unb jur SD^eifrerfc^aft wäre ein grofer ©cfyritt weiter 
gemacht. 

SKlle. Sovebav, ©djftlerin von 2ift, weldje bie Gla* 
Vierpartie in biefen Unterhaltungen übernommen , fpielt 
fertig unb ntd)t oljne geuer unb 2lu8brucf . 68 würbe ib,r 
aber fef>r gut fielen, wenn ft'e it)re 2ebl)aftigfett nid)t burd) 
Äopf= unb Grllenbogenbewegungen geigte ; ftd) nidb,t gebetjr* 
bete etwa wie ein8 von ben ©efcfyopfen im jardin des 
plantes, ba8 bie SKunbe feine8 f leinen 5ßerfc^lag8 madjt, 
bann ben ©djweif reeft unb ba8 publicum wieber an= 
grtnjt, fonbern l)itbfd) ftttfam Äopf unb Äorper an ber« 
felben ©teile laft, mögen aud) bie ginger balb oben, 
balb unten auf ben Saften ftd) herumtreiben. Gfyevillarb 
fyat ein 2Moloncell*<Solo eigener Gompofttion, ^)l)antctfte 
unb Variationen über ein S^ema von SSeUini vorgetragen 
unb 3lUe entjueft burd) fd)6nen 2on, feelenvoUen SBor* 
trag unb 2eid)tigfeit in #u8fut)rung fd>wieriger ^)af= 
fagen. — 6. 21. SKangolb. 



SJcrmifd>te§^ 

[aRufifattffuf»r«itflen."l 

2fm 22ften unb 24ften 5«n. führte bie Drepfig'fcl)« 
©ingafabemie in S)re8ben unter be8^)rn. ^oforganiften 
@d)neiber'8 Leitung gr. ©d)neiber'8 Oratorium ,,©i= 
beon" auf. §rl. SBlanfmeifter, al8 ©opran, unb §rl. 
©olger, a(8 2flt, werben feljr gerühmt. — 

9tad) vielfeitigem 3Bunfd)e foüte ba8 vom Gapellm. 
©u^r in granffitrt für 9Äojart , 8 Denfmal gegebene 
ßoncert am 2ten nod) einmal jum SSeften ber Zxmtn 
gegeben werben. — 

3n ©tuttgart foa ttntcc Äinbpatntner'e ^i* 



52 



isctton bie« 34* «in« großer« ÜDtoftfauffüljruttg gegeben 
uxrben unb babei $dnbel'« „Sftael" bai ^auptroerf be« 
gefi«« bilben. — 

3n 3 rat cf au ifl unter #rn. 5TO. ©d)ulj«'« 2«U 
tung am 7tcn «in grojj«« (5onc«rt, in b«m -|)dnb«r« 2(1«* 
jcanbecfeft unb «in« ©ompfyom« t>on S5««t()0ö«n geg«b«n 
w«rb«n. — 

[®d>neUe $tilfe.] 

33eim SSranb be« itat. Sfyeater« in $ ari« ij! nam«ntlid) 
b«m 2Ruftft>erleger ^actnt tnel ruinirt worben; ba« (£i« auf: 
*utf)auen, fyeijte man ndmlid) mit b«n fdjö'njfen CEompos 
ftttonen feinet Sager«, hierauf ftnb bi« angefefyenften 
^Partfer ßomponiften jufammengetreten , tf)m (nad) Xt 
be«S3ud)« ber 101, ba« auf df)nlid)e ©eleg«nf)«tt enrftanben) 
«in Xbüm ju liefern; aud) fyaben ifym bi« übrigen Slttu« 
ftffydnbler in furjer 3«H ein ©orttmentlager, 20,000 grc«. 
an 5ö«rtf), jufammengetrad)t. — 

[!©a$ brennende ©fodFenfpicl.] 

X« duferft «rgwifenb erjagt man, bafj wdfyrenb be« 
großen S3ranb«« ber SSorfe in 2 o n b o n , als eben bie glü* 
Ibenb rotten 3eig*r auf 4 2 1% be« *ftad)t« jetgten, ba« 
fd)6ne ©locfenfpiel einer ebenfalls brennenben Kird)« bi« 
9flelobi« „Ueb' immer £«u' unb 9Jeblid>feit" $u fpielen 
angefangen tyabt unb bann in ba« geu«r t)«rabg«frürjt f«i. — 

[tyatohieen,] 

Xif bem jweiten Sweater in Hamburg gab man 
tmldngfr «ine ^arobi« ber Hugenotten von ©iacomo Sftepers 
beer unter bem lahmen Sitel ,,#ua.o'« 9foten" ober ,,wa« 
35artl)olomdu« mad)t". — 

lim Wiener 3of«P*)ftdbter Sweater florirt je|t eben* 
fall« X>am'« «Pofrillon von 2onjumeau al« „^oftidon »on 
«Stabtl CrnjerSborf". — 

[fiiterorifdje 9tott$cn,] 

S5«i Qtm u. (üomp. in 2onbon «rfdjeinen: „Gems 
of gurmaji Songs with english poetry. i£)a« «rfl« «Öeft 
enthalt ©efdngc wn 6. 9». ». 3ß«ber, g. ©dnibert, 
Heller, Äalltooba, ©. SJttüUer (?). — 

$ft. 77. ber CEdcilia enthalt einen Xtffafc über X 
•Öenfelt von Dr. Kaviert unb über Sftifj Clara 91 o* 
t>ello t>on einer £>am«. — 

ßlaüierauäjug unb Arrangement« be« £) n « l o w'fdjen 
„Dnc de Guise" «rfd)«inen binnen Kurzem bei gr. Än> 
ner in Seipjig. — 

25a« 4te $«ft ber 2) o r o ro'fcften $ac=©iraite« bringt 
SSriefe »on 33e«tf)Ott«n, ©alieri u. CEljerubini, — 



[Queen's Musicians.] 

<S« tjt bemerfenSroertf) , ba$ bte bret gieblingSmufts 
fec breter Königinnen »on GJnglanb in ber lurjen 3ett 
von 30 Sauren al« Tpfer beö Wtibti unb ber SRafa 
fielen : 5Ä a r t @ m e a t o n , im Sienfi ber 2(nna SSolep, 
rourb« 1536 ungerichtet iZbomaiZbtl, Seljrer ber M-- 
nigin ßatbarina (5Beib oon £einrict) VIII.) gelangt 
unb g«öiert()eilt 1540 } £atnb Stiyb, ©dnger unb 
©ecretaic ber SKaria ©tuart 15G5 ermorbet. — 

(Musical World.) 

[Ole StiU in Setlitt.] 

3n S5 erlin ifl man, dorrefponbenjen jufolge, F)6d)|t 
<ntrujr«t üb«r £)le S5ull unb ^ab« ft'd) felbtger fef)r un= 
artig bafelbjt benommen. X« er ndmlid) bem 3nten* 
bantm ber Äonigl. Sülwe aufgewartet, rodre ib,m biefet 
beim grübelte! mit einem SSutterbrob entgegengekommen, 
was ben Äünjrler fo »erbroffen, bafj er ^)rn. ©raf 9J., 
ber if)m barauf einen ©egenbefud) angemelbet, nicfyt etn= 
mal erwartet, gefdjtueige ba.^ er ßoncert gegeben l)abe. 
6r- ijl fd)on »Über fort von SSerlin. — 

[Sloao'ä ©eigen.] 

25ie in ber 3tfcf>r. fd>on fetter ewd^nteny gum 23er; 
f auf ausgebotenen fdjonen ©eigen be« Goncertm. 9? o 1 1 a 
in 2)re«ben Ijat £r. Kaufmann ©imon« in (Slberfelb 
für 2000 Styaler an ft'd) gekauft. — 

[Strauß in £ebendgefa^r.] 

<£$ fehlte nid)t »tel unb ©tr auf war« eine« fdjrecf* 
liefen Sobe« geworben. SSon einem S5aü (in ^)ari«) 
nad) £aufe faf)renb, fah er auf einmal feinen Kutfcfyer, 
ber tetmnfen war, mitten auf bie ©eine jufafyren urtb 
fprang nur nod) jeitig genug au« bem Sßkgen, um eben 
mit bem £obe«fd)recf bat>on ju fommen. Kutfdjer unb 
SBagen ft'nb aber tterfcfywunben. — 

XnjeigeDon SJeriagSctßentfyum. 

Set ben Unterscid^neten erfd)etnen mit @tgent&um8ted)t: 
S^lobctt ^cbtinirtüii, 

Dp. 15 biö 18. 

2tc ©onate für ^ianufortc. — 2 J^efte 9?ot>clIetten 
be^gl. — s pi)antaftecn t»c3gf. — 3tc ©onatc beägt. 

Sctpjtg , gebruar 1838. 

J£>ttit£$pf «. Partei. 



ßeipsig, bei Kobert Briefe. 

SSon b. n. 3ettfd)r. f. 2Äuftf erfdjetnen wßdjentltd) jrcet Hummern •, jebe ju einem bolben SScgcn in gr. 4to. — 35tt '«rp. 
7fbonn«nten verpflichten ttcb, jur Abnahme eineg S5anbcS oon 52 Stummem, beffen ?>rct« 2 Zt>lr. 8 gr. beträgt. — Wt 

.^ojlämter, Sud;;, Üiujtfs unb Äunjtbanblungen nefjmen Sc^cllungen an. • & - 

(©ebsittrt 6« -St. Hii(fmttTtii in Sfifjtg.) ■ 



XI e u e 



3*tt0cbrift 6«" Jttttötk. 



3 m SS e r e i n c 

mit mehren Äunfilem unb Äunjifreunben 

berau«gegeben unter SBccantwoctltdyfeit »on 91. <3cbumann. 





3Cd)ter 23anb. 




J|£ 14. ®e« 


16. 


%eb 


ruar 


1838. 




Gompofiriontn f. ÄMeltne 


oUftn u. 


:m. S3egl. — Corwfponbenjcn ou« »Paris, SSrcmcn u. 3Bür}burg. - 


- ascrmtfdjte^. - 


- 6t)tcnif 


. - 


« 


!8=Ka^S-HHMH5- 




•DaS 6tnfdcb.-©cb&ne foll ber Äenner fragen: 
SSerjttrteö ober fpridjt btr SOlencjc ju. 

©oetbe. ', 




- 







%üt SJtoline allem unb mit Begleitung. 

Sof. üon JBlumentbal, 3 Jochimen für SStos 

Unc allein. Dp. 71. SQSten , «JÄecdjetti. 1 gl. GÜÄ. 
3« ©b9*> , ©rofie Goncertüariattonen u. $Polonaife 

für $iano u. Violine. Dp. 15. SBien, Diabelii. 

1 gl. 15 $r. GW. 
SÄattb- ©frebtnger, Dfoertiffement für SSiolinc 

u. ^>ftc. Dp. 13. SBien, SJfeccbetti. 
gr. Äalfbrenner, »riUariteS Duo für $fte. u. 

SSioline über ein alcjterifcbeS SZtyma. Dp. 134. ßetp= 

5tg,Äi(iner. 1 $&lr. 4©r. 
SSernl). SÄolique, SSariationen u. JRonbo über ein 

Drtgtnaltbema füe bie SSioline mit S3egl. be§ Drei). 

ob. be$ $fte. Dp. 11. geipjtg, SSreitfopf u. £drtel. 

«Kit Drd). 2 Sfrlr. 8 @r.; mit 9>fte. 1 $&lr. 4$r. 
8. ©pobr, concertirenbe« Duo für $)fte. u. SSioline. 

Dp. 05. Seipjig, JBrettfopf u. £drtel. 2 £t)lr. 
Die brei Notturno« fonnte man am bejetebnenbfien 
auägefübrte ^tubten nennen. Die beiben erfien l>abcn 
ba« ©emeinfame in ber gotm , bafj fte au« meljcen 9Äo* 
ttoen aufgebaut ft'nb, bie anfdnqlicb in rafeberem SBed)* 
fei unb, namentlich in bem etfhn Notturno etwa« apbo* 
rijtifd), einanbec ablofen, ffd> aUmdbltd) me^c entwickeln, 
bis ba« eine ba« Uebergewicbt gewinnt in erfd)6pfenber 
2(uSfübrung, unb ein fummartfebe« äufammenfaffen ber 
übrigen ben ©ctyuf maebt. £)ag tritt« 91. beftebt au« 
einem Dur* unb einem SlttollsSbema, bie einige Sftale, 
ungefdbr in ber SBeife eine« $apbn'fcben 2(nbante Das 
rürt »erben, worauf bie einfachere 2öieberbotung be« Dur* 
55?ottt>d folgt, boef) mit au«a.efübrtem plagalifcben ©cbluß 



in laufenden giguren. Sie ganje 2(u«fübrung toerrdtb 
ben tüchtigen ©eiger unb form* unb b«rmoniegewanbten 
Sonfefcer. "Um Dorjügticbften, namentlid) in SSetreff ber 
dujjeren tfbrunbung, erfdjeint ba« jwette Notturno; ba« 
erfre ijt »oru b«etn, wie fd>on oben angebeutet, ttwtö ju 
fragmentarifd) bebanbelt unb felbji ba, wo alle« fd)on 
im beften gluffe tft, wirb biefer $u oft burrf) Raufen unb 
Fermaten untetbroeben. 2tl« ©tubien, namentlid) in lan* 
ger S3ogenfübrung ftnb bie 9lotturnen geübten ©eigern 
febr ju empfeblen. 

S)a« 2>it>ertiffement be$ ^rn. ©trebinger bejlebt 
au« einer 2lnjabl furjer <Sd^e, obne weitere SSejiebung 
al« bie ber allen gemeinfamen Sonart an einanber gereibt, 
©latte Untecbaltung«muft'f für einen mittelmäßigen £>U 
lettanten be« ^)ianoforte unb einen etwa« , jfdrferen auf 
bec ©eige. 9Äebr barüber ju fagen wäre 2upu«. — 
5Ba« fünj^lecifcben ©ebalt unb ßrftnbung betrifft, fo er^ 
beben ftd) bie Variationen be« ^>rn. ©bp« nicr)t übet 
gewobnlicbe SSirtuofenmuftf. Snbe^ ift bie Partie ber 
SSiolinc brillant unb etwa« fofetttrenb, obne einem mit 
ben gangbarflen Sineffen be« Csoncertfpiel« vertrauten 
«Spieler Unerborte« jujumutben , alfo feljr banfbac. Sefto 
weniger £5an£ wirb bem domponij!en ber ^ianift für 
ba« ibm jugetbeilte wiffen. Stiebt al« ob feine tyat= 
tie untergeorbnet, ober überau« leiebt wdre, fte fiefjt 
üielmebr tbeilweife febr febwarj au$. 2fber fo wenig ent* 
fpridjt fte ben blutigen 3(nforberungen an ba« ^Nano* 
fptel, baß fte audb einem nur einigermaßen mit ber 3*it 
fortgegangenen Dilettanten nid)t genügen wirb. Der <Sa& 
befriebtgt bie audf) an galante SWuft'f ju macbenben 2(n= 
fprücbe niebt überall: auffallenb j. S5. ift bie Dctawn- 



54 



folge ber ©runb* unb £>6«rjfimme im 6. unb 7. Zattt 
ber 4ten Variation. — , 3n umgefefyrtem Verbdltnifj, aber 
Tbei SBeltert nid>t in fo auffallender Steife,, flehen bie 
fceibeh ^Partieen in bem Duo.beS #*n. Äalfcbrenner 
$u einanber. Sefcterer weif beffer für bie Violine ju fd)teU 
ben, als # c - ©bb$ f" c baS 9>ianofotte unb bin unb 
triebet beuten bie tfnbeutungeu für 2(pplicatur unb <Strid)* 
arten felbfl auf ein genaueres Vertrautfein mit ben S3e* 
fonberfceiten beö ViolinfpielS ober auf baS 3utatbejief)en 
eines Virtuofen. 3BaS baS afgietifd)e Sfjema betrifft, fo. 
wüßte id), ofyne feine (£d)tbeit in 3*v«ifel j'u'jte&en , md)t 
ju fagen, woburd) e$ ftd) von einem europdifcfyen uns 
terfd)eiben follte. Das Duo befielt übrigens aus einem 
£l)ema mit 3 Variationen unb einer patbettfd)en Stnlei« 
tung unb einem 9?onbo über ein jweiteS £b' ma / uni > *ft 
in jenem, eleganten boffdbigen XüonverfationSjrpt gefdjries 
ben, ber ein Verlangen nad) Siefe unb Originalität nid)t 
aufkommen laft. Da ber Sitel nur von (5inem algterts 
fd)en 2l)ema fprid)t, fo bleibt eS unentfd)teben, ob bamit 
baS ber Variationen, ober baS beS 9tonbo gemeint fei; 
für Unteres fprid)t ein md)t gu »erfennenber »olfSmdjjU 
ger 3ug fo gut wie für baS erjtere. 

Die Variationen von S&tolique geboren jener gebiege* 
nern ©attung von ßoncertmuftt an , bie nid)t auSfd)fief * 
lid) barauf ausgebt , ben vortragenben Virtuofen gldnjen 
ju laffen , fonbern aud) ben ©ebanfen , ber .SRuftf if>c 
Ntfyt jugeflefyt, bie bie Äunfi neben bem Äünjtler im 
2(uge bebdlt. 3br CEfjaraftet tfl gemütf>lid)e #eiterfeit 
unb gefunbe, wof)lber;aglid)e Sozialität. Unb fo blanf 
unb freunblid) ifl it>c ganjeS 2feufiere, fo natürlid) flies 
f enb ftnb bie gldnjenben, fo innig gefungen bie jarteren ^)ar= 
tieen, baf ber SÖünfd), bie von Virtuofen vorgetragenen 
©tütfe moebten, wenn aud) nur in ber 9ttebrjal)l von 
gleichem ©ebalte fein, fet>r gerechtfertigt fd)eint. 

Da6 Duo von <S p o b r ifMm allgemeinen berfelben 
©attung beijujdblen, bringt man nur, abgefefyen von 
bem eigentbumlid)en ©eprdge (SpobrS , bie $orm bes Duo 
in 3Cnfd)lag , bie eine tiefere, großartigere 2fuffaffung, unb 
eine folgerechtere, umfejfenbere 2(uSfubrung als ein va= 
riirteS Ztyma verlangt unb ein felbjljtdnbtgeS auftreten 
ber einen Stimme verbietet. Die befonbere sprjpftogno* 
mie beS gegenwärtigen Duo anlangend, fo tft aud) in 
ibm ber gebanfenvolle, gefut>lreid>e <Spobr auf jeber (Seite 
ju ernennen , eben fo tvenig entgebt jebod) bem ad)tfamen 
SSlicfe eine merflidje Verfdjiebenbett biefer, wie anberer 
feiner CSompofttionen aus ber legten 3«it von früberen. 
öS i)at alles ein leid)teres , viel bduft'ger freunblidjeS #n= 
feben; unb f)6rt ftd) minbeflenS weit leidster, als jene fo 
bebarrlid) burdbgefüfyrten $\$min, benen eine vollenbete 
2(uSfuf)rung -Eaum baS fd)werfdllige 2(uSfel)en benebmen 
fonnte. Der jrrenge Srnfl, ber nur einer fanften, tveU 
nenben ©d)rodrmerei, weit feltener aber einer Reiferen 
Stimmung, wie etwa im ^DursGoncert, s« tv«td}en 



pflegte , ü&rldjjt ber lederen b«« «inen groferen unb freies 
. ren «Spielraum; fb.im ©d^erjo unb (Sdjlufronbo biefeS 
Duo, wdfyrenb au* b<ra erjren <Sa|e unb bem,3(bflgio 
» ein meb¥ unterbtucfter als beftegtec ©djmetj erflingt, unb 
aud) bie beiben legten «Sdfee von einem leifen £aud)e 
von 5öeb.mutb angewebt ftnb. 3n ber ^)ianofortepartie 
ftojit man wof)l auf ©teilen, bie ein mefyr ord)e|Ter- ober 
quattettmdf iges tfnfeben baben. 5Kujters unb meifferbaft 
aber ifl bie Verknüpfung beiber ^ntfrumente jum unters 
trennlid)en 3nmgefpann bei weifet Verucfftd)tigung beS 
melobifdjen GbaräfterS ber Violine unb bes bflcmoniereis 
djen ^)iano, unb baS ganje Duo^ wie gefagt, eine überaus 
fdbone ©abe unfetS trefflichen beutfcben SKeifterS. 

£)Swalb 2orenj. 



Wn* «Pari«, 



Le fidele berger, Fomtfcbe Dper in 3 2fcfen »on ©crtbe unb 
©t. ©eovgeö, Sföufie »on Ab am. ßrfte SorfteUung. 

X)u Jpanblung fpielt gr6^tentbeilS im bcrübmten 
(5onftfeute2öben ber nie des Lombards, /7 Ie fidele berger" 
genannt. Der Gonftfeut doquerel ijl »erliebt. (£in 
reid)er 9lebenbublet verbilft ibm ju bem ©egenflanbe 
feiner S2Bünfd)e, flattet ir>n teidjlid) auS, bebdlt ft'd) je* 
bod) febr weiSlid) baS 9?afd)en vor. Danf ber ©6t= 
tin beS grofen ^errn, bie ben ©d)lid)en ibreS Wlan* 
neS nadjfpürt, ba$ baS ©anje ein ebrlidjeS (5nbe nimmt! 
Der ©ang ber ^panblung ijt gewobnlid), obne befonbes 
reS Seben, eine fomifd)e @cene abgeredjnetj bie Qfyarac: 
tere ftnb etwaS plump aufgetragen. Dit Didier folls 
ten, wenn ft'e unjüd)tige ^ntriguen in t'bre bramatifd)en 
SöerEe einfled)ten ju müjfen glauben, bod) wenigften* 
feiner fein unb tr>re Vlopen ein wenig verbüllen. s iüaS 
bie 9J?ujtf betrifft, fo ifl ft'e nidjt mebr wcrtb / als bie 
Dicbtung. — 3d) babe mein fiebetag nod) nid)rS Jas 
bereS unb SödfferigereS gebort, als "Äbam'S neue ©per. 
D^ü er btn einmal fd)on im ^ojlillon von i'onjumeau 
unb in aßen neuen franjcft'fdjen Opern angenommenen 
Sanjfd)ritt nid)t verladt, wollte id) nod) mit @tillfd)weis 
gen übergeben, wenn er nur aud) feinen 3been einen 
3fnfirid) von geinbeit unb (5legan^ geben wollte! 2tbet 
nein! DaS ijl belleS, flareS, ftltrirteS @eine:5öaffer 
unb id) bin fejl überjeugt, \)attt man 2Tbam'S Partitur 
in ben SSranb baS italienifd)en SbeaterS geworfen/ fie 
würbe, in ibte Urbeflanbtbeile jerflt'ejjenb , baS Jeuet 
gelofd)t ober wenigffenS erfabren baben, waS Sweater« 
glutb fei. Dod) <Sd)er§ bei <Seitt, neben ber al/gemeis 
nen Unbebeutenbeit biefer bramatifd)en glittermuft'f ft'ns 
ben ftd) einige glücflid)e SWomente. Der tyot ber gifd)s 
weiber, bie in ben ßonfi'feursCaben fommen, tt>ce 5?eus 
jabrSwünfdje barbringen , aber bafb in .Steifen unb Bans 
fen ausarten , l)at einiges bramatifcije'S geben. 3d) ft'nbe 
übrigens mty nichts leidjfcr, als Hrte fblcfye @cene ju 



55 



compomren, man f)at ja m'djtf $u tfyun, afö ben „frei* 
fdjüfc" ober /r bie Hugenotten", Vagina fo unb fo t>iet 
nacfoufdjlagen unb bat SBotbanbene etwas um$udnbern, 
mit einer neuen (Sauce anjubtüben ober aufzuwärmen 
unb baS um>ergleid)lid)e ©ertdjt tft fertig! 2lbam i>at 
aud) bie befonbere Grigenf)eit gehabt, in biefem @l)ot 
folgen be Gelobte wenig jtenS 20 £D?al fyintereinanber ju 
wieberbolen : 




fo ba$ id) bod) etwa« au$ bem Bucferbäcferlaben mit 
nadf) «ipaufe braute. — 23erwunfd)t fei eine folcfye mus 
ftfalifdje patttjeit, bie unS mit force majeure einges 
trtd)tert wirb unb bie fiel) mit ftanjoft'fdjer Un»erfd)ämts 
t)eit bei unS einquartirt, uns Sage lang plagt unb 
un8 nid)t mef)t »erlaffen will, bis ft'e enblid) einen 
Üiebfyaber gefunSen f)at, ber if)t febon ttjut unb feine 
muftfaltfdjen ©tubien bamit befd)ließt, ft'e täglid) wes 
nigfrenS einmal $u trällern, ober auf irgenb einem 3ns 
jfrumente ju flimpern. SSeneibenSwertbeS £ooS einer 
muft'falifdjen 3»bee! (Sine anbere «Scene, bie ftd) burd> 
ed)te Äomif auSjeidjnet, iß ein Serjett im 3ten 2lcte. 
£)em donftfeur wirb ber ßfyeftanb »on feiner -fteuüer: 
mahlten unb beren Butter ein wenig etngejudert, benn 
ft'e beteuern ifym, gleid)»iel warum, baß er Unrecht 
babe. Die junge grau ftngirt eine £>l)nmad)t, fdt>rt 
ab^r fort, in btn f)6d)fien Sonen ii)t 9ied)t ju bebaup= 
tcn. 31$aS bk ©locfen in ber £)u»erture unb ber er; 
ften Triette »on Gioquerel btbeutm follen , »ermag id) 
nid)t ju ergrünben. £>b »ielleidjt ber Sttel „fidele ber- 
ger", treuer .ipirte, ben (üompomjfrn »eranlaßt fyatte, 
unferet *pi)antafie ©cbweijerrufye mit Stellen unb ©los 
cf'en Dorjufütjren? £eid)t mäglid). Tibtv bann wi$ id) 
wieber nid)t, was bie kül)t unb Ddjfen im stoderbäifer: 
laben ju tfjun fyaben. GrS wäre gar nid)t übel, Wenn 
Zbam, ba er fo geneigt fd;eint, £)rt, 3eit unb £anb= 
lung ju »ergeffen unb in Sag hinein 9?oten ju fdjreU 
ben, jtd) fefbfr juroeilm juriefe: „2(bam, wo bijt 
bull" unb nid)t barauf wartete, bis irgenb ein 3>our= 
nalijl ifm auS feinem sparabiefe aUffdjredte. SaS bie 
tfuSfubrung anbelangt, fo gaben ft'd) Grollet, Senn»* 
G>olon, SDime. 9?offf alle mögliche SD^ür>c. <Sie fonnten 
jebod) nid)t »ert)inbern, baß baS publicum fo beutlid) 
fein SRijjfallen an bem 5Berf auSbrüdte, ba$ »on bem 
testen ginale, trog bem, bafi wader barauf loögejrrü 
d)cn unb gefungen würbe, »or lautet fJfeiffcn fein Son 
metjr ju t)6ren war. — 

6. X ättangolb. 



&üt\tvt brittlicl]t M\ittt)tilun$tn. 

fSvcmtn, t>om 20. Sanuat 1838» 

— Da« 5te tfbonnementconcert führte unS ben treff ; 
Kd)en ^otijlen Sp einem eper aus Jpannooet ju, ber 
burd) bie E>ot)e Sßollenbung feines ©pieJS alles bejau* 
berte; er gebort ju ben 2fuSerwdl)lten , weldje bie 2lrms 
feligfeit beS ^jn^ruments ganj wrgeffen madjen. — 
S3on Jprn. ?oui« JRaf«mann Porten wir mit gros 
fem Snteteffe bie Variationen t>on ^)enfelt, Dp. 1, 
25a$ @treben btefeS talentvollen ^)ianifien ftnbet »olle 
2(nerfennung. 3n einem b«r ndd)fien (Soncerte wirb 
ec uns <M(^ Glara SBiecf'S pl)antajiifci)eS 2k2ttoll-Gon; 
cert ju ©ftjor bringen. 

ßinen ©enuß feltener 3Crt bot unS baS Cte 6on* 
cert*). Der größte Sbei* bet Dlbenbürger Jpofcapeüe 
wirf te gemeinfd)aftlid> mit unferm £>rd)efier , fo baß wie 
25 23iolfnen, 8 S5ratfd)en , 6 ßelloS unb 5 ßontrabdffe 
jaulten; t>on biefer impontrenkn SBaffe »on ©aitens 
^njirumenten, mit ben auf baS jwecfmdßigjie befe^ten 
S3laS=3njirumenten, eine geflj£5ut)erture, componict unb 
birigirt oon ^)rof. ^)ott, ferner bie jDutterture aus Seil 
unb jum @d)luß bie erhabene unb er^ebenbe ßsüÄoUs 
@pmpl)ome oon S3eet^ooen, unter ber begeijternben 
9?iem'fd)en iDirection ju boren, wirb unS lange unoer» 
geßlid) bleiben. Wlotytn unfere freunblid)en 9?ad)bam 
wentgfienS jebeS %a\)i 2(e§nlid)eS reprobuciren Reifen! — 

(5R. @. 25ructfel)ler im legten Serid)t aus 33re* 
men, S5b. Vll. 9ir. 52: flatt 0tommaro — muß fyeU 
ßen KemmerS.) — 

2öür$burg, vom 28. %amiat. 

— ©S btpf)t fei.t 3 SWonaten tyier ein Sßerein, 
bejfen SKitglieber, etwa 40, wodjentlid) einmal jufams 
menfommen unb ftd) burd) moglid)ft fleißige 2(uSful)s 
rung clafftfeber Sönwerfe aus bem ©ebiete ber Äammer* 
muftf erfreuen. Quintetten unb Quartetten für @treid)s 
injlrumente oon ^)apbn, Sttojart, SSeetpoüen, 
SDnSlow, SÄenbelSfofjn — , Quartetten unb SrioS 
für $)ianoforte t>on fWogart, S5eetf)ooen, Jpum= 
mel, JReißiger — SSocal ■ Quartetten unb Scanners 
6f)6re t?on ^papbn, ©pof)r, ^reuger, Sifenfjos 
fer — unb SSallaben unb Sieber »on ©cijubert, 
26we, 2ad>ner bilbeten jeitl)er baS Repertoire. — 
Unfer l)od)Oerbienter 6if*nr;ofer nimmt ffd) ber &aä)t 
mit tätigem ßifer an. 2fm 24. Januar war bie 
jwolfte 3ufammenfunft unb brachte ^u ©ef)6r: £luat= 
tett in B für @tretd)infftumente »on S5eet()0»en, 
Dp. 18, mt. 1. — , Shtartctt in ©^ott für «Piano* 
forte »on SDfojart-^-, @d)ilkr'S %itb an bie greube, 
für Dexlamation, S3ocal = Quartett, yj?dnnerd)or unb 



*) SSat. bie 9cad)rid)t auf ©. 32, bie, betldufta bemer!t, 
»on einer anbern ^>nnb berrü^rt. 2». Sieb- 



56 



Ördjejret von Sf fen^of^c (SDJanufcrtpt). — 2fm 4(en 
San. gab man fytec QJlutf'« Spb»g<nia in Sau ri« jum 
crjtenmal. — 

3$ermifcf)teS. 

[länger feft in 3franffurt.] 

2)te gfranf furter SMbaöfalia bringt einen Aufruf 
t>on ber für ba« im ©ommer fiattftnbenbe ©ängerfejr 
jufammengetretenen Komitee, in bem fte gern unb 9tab 
jur Zi)t\lnai)mt einlabet. (£« ijr vorläufig auf jwei Sage 
ju@nbe 3uti gefegt, an benen ein (üoncert für geiftlicfye 
SÄuftf unb eine« für ©efangquartetten gegeben werben 
foU; ba« erfte wirb Jpx. (üapelim. ©pobr, ba« anbere 
ber ©irector be« granf furter £ieberfranje« , # r - Suft, bu 
rigiren. ©er ©ewinn foU ben erflen gonb« ju einer 
(Stiftung für beutfcfye muft1alifd)e Salente bilben, unb 
biefe ben tarnen „Üflojart«fttftung" erhalten. — 

[Weifen, (Soncerte «.] 

£) l e 23 u t ( gab am 20|?en unb 22jbn in Sübecf unter 
großem Bubrang unb üöeifall be« publicum« Cioncert. — 

SEljeobor iDobler reifte über SDWmdjen, wo er 
am 24jlen GEoncert gab, nad) s £ari«. — 

SOftjj ßlara sftovello gab am Iften ein grofje« 
(üoncert in fonigl. Sweater in SSerlin. ©ine ßlavier-- 
fptelerin , %x\. ßäfjtg , liejj ftd) bann jum erflenmal t>6s 
ren. 2Cu|?erbem fpielte §x. ßoncertm. Seopolb ©anj. — 

[Eröffnung be« $enice«XIjeater$ in Senebig.] 

£)a« im vorigen Sabr bti auf ben ©cunb abge* 
brannte genice = Styeater in SSenebig tyat ftd) in grcjter 
©dmelligfeü au« feiner 2Cfd)e gehoben unb rourbe am 
26jlen See. feierltd) eröffnet. 25er Qrntbuft'a«mu« be« 
publicum« war beifpiello«. 2Ran gab eine neue £)per 
„Kofamunbe" von 2illo, in ber bie Ungber, bie Jp.0. 
JRonconi, üttarini ic bie Hauptrollen fangen. tflle« würbe 
fyerau«gerufen, ÄDirector, SSaumeijier, Sampenpußer jc. — 

[SobedfäUe.] 

2fm 9ten £>ec v. S. fl<xtb im . #aag ber Äonigl. 
Goncertmeijter von ber Gapelle unb au«gejeid)neter SSio= 
linfpieler 2 ed) leiten er. — 

2(m 7ten San. frarb nod) febr jung, im 30jfrn 
Safjr Stfab. ^iet> ( = gtad)c in 9J)eflb, in welker Stabt 
fie feit Äurjem engagirt war. — 

Sn 2Bnrjburg jkrb unldngjr ber fru^er^m burd) feine 
guten, weitverbreiteten Snftrumente befannte Snftrumen* 
tenmadjer Sacob *Pfijter ber keltere. — 



[OTeue Xtyetm] 

2fn ber <Parifer fomifdjen £>per flubirt man an 
einer fleinen £)per „la Dame d'honneur" oon Duport 
unb SWonnoi«, SWuftf von £e«prdauj:, einem jungen 
Laureaten. — 

(Sine neue £)per „Gli Arragonesi in Napoli" von 
(Sonti ift gdnjlid) burd)gefaUen im SWaitönber ©cala* 
tbeater. — 

2Äarf djner'« S5dbu wirb nod) im Sauf be* gfe* 
bruar« am ^annoverfd;en Sbeater jur 3Cuffubr«ng 
fommen. Uebrigen« fagt man, baß ®. Äonigl. SWajejidt 
aud) ba« ^)oftt)eater eingeben ju laffen gefonnen wdren. — 

[?ür 9»o}arf* Senrmai.] 

3ur SWojart^feier, bie am 9ten in Nürnberg ver* 
anjlaltet ijl, werben in d)ronologifdjer golge Hummern 
au« SÄojart'6 £)pern vom Sbomeneo an gegeben , worauf 
ein ©afc au« bem JRequiem ba« doncert befd)lieft. — 

[SRufttoerein ber 3«rae(tten.] 

Zm 25ften San. gab ber i«raelitifd)e herein für $on* 
fünft in 3fmfierbam ein öffentliche« ßoncert jum föe* 
ften ber 2(rmen. — 



6 \) t o n i f. 

[tljeater.] SSerlin, 7. (Ä6nig«|r.) Capuleti. Sebalbo, 
Jpv. SJeer neu engagirte« SOfttglteb biefer SSübne al« erjter 
Söerfud). — 

Sßürjburg, 24. ^an. 3umVjlenmal: ber 9)0(1:1* 
Ion v. ßonjumeau. — 

Bresben, 17. San. Sie S5aUnad)t (SWaöfenbaU) v. 
2fuber. Olaf, Jpr. Sifd)atfd)ecE au« ©rnft al« Sebut. — 

Hamburg, 22, San. 3um erjienmal : ba« 9Jad)t: 
lager von ffirenaba V. (ü. Äreuger. — 

[Concert.] SBien, 19. S«n. 2Cfabemie be« ^rn. 
ßew» unb feiner Äinber. — 26. ßoncert beö ^rn. Se» 
nefd) (SSioline). — 11. gebr. 5te« ßoncert von Clara 
5Biecf. — 

geipjig, 8. Concert jum SSeflen ber 3Crmen. — 
Ser H5te ^)fa(m v. g. 9Wenbel«fobn SSartbolbp. — 
Ouvertüre jum Duc de Guise v. Önölow. — Goncer« 
tino f. SSioline, comp. u. vorgetragen v. $m. doncertm. 
£. JKie« aui Berlin. — Ser 42fle 9)falm v. g. SWen* 
bel«fo^>n SSartbolb». — Potpourri üb. Sbema« au« S«f= 
fonba von ©potyr (^r. ^>. 9?ie«). — 2(»2)ur*@pmpbonie 
von SSeetboven. — 



fieipjig, bei Robert griefe. 

SSon b. n. 3eirfd)r. f. SRufff erfreuten »ödjentlicb s»ei Slummern , jebe ju einem balben S5ogen in ar. 4to. — ©te refp. 
Abonnenten »erpflidjten jtdb jur 2Cbnabnu eineß Sanbeö von 52 «Kümmern, beffen preis 2 SRtrjlr. 8 gr. betragt. — Mt 

^ofrämter, Sucb« SRufifs unb Äunjtbanblungen nebmen SSeftcUungm an. 



iX t XL t 



3dts*J)rift für Jttitötk. 



5 m Vereine 

mit mefjrcn Äünfilern unb Äunfifr eunben 

herausgegeben unter S3ecantnjoctttd>fctt »on 9t. ©Humatin. 



2C<^tcr S3anb* 



^ 15. 



2)en 20» Februar 1838. 



»ffiu|"itiilifdt)e Suftanbe in Zeigten. - einipracfyc — SRad&rtctjtcn au$ 5!Raüanb, Söremcn u. »tcn. - 3>ermtf*teS. 



©e$ ©efangeS ©eelenlet'tun^ bringet 
Sebe Cafl ber tfrbett fdjncller Ijetm, 
Sföädjttg öorrodrtö jeber SEugenb Äeim 5 
SBelj brat ßanbe, wo man nidjt mebr finget. 

Scuttie. 



Heloten. 

SSrüffcl, im fttbtuav. 

9Kuftfaltfd)e äufrdnbe. 

©inn im SSolf. 

2BaS Velgien t>or allen übrigen ßdnbern in muftfa* 
u'fdjer £5e$iel)ung auszeichnet, tfl feine. fonberbare Neigung 
unb fein ©efdjmarf 1 für bte fogenannte #atmonies 
9Jluftf; unb biefer ©efdjmacf ift fo allgemein, fo eins 
gegriffen, bafj man ifm t>oüenbS als bec VolfSetgentbümlid)* 
feit anget)6renb betrauten barf. 2ttle ©tdbte unb 2)or= 
fer Ijaben ir>re ©efelifdjaften , Vereine, wo bie Sttufifc 
liebfjaber jufammenfommen unb — blafen. ©onberbar, 
bafj aud) biefe <3ud)t (benn ©ente fann id)'S nid)t nen= 
nen, bteS offenbart ftd) anberS) wteber ifyren Urfprung 
unb unmittelbare Veranlaffung in bec Religion gefimben 
!)at, «sie wir bie« überhaupt fcon ben fronen fünften 
in ifirer f)6f)em Vebeutung ju fagen pflegen. 5öte be= 
fannt, geboren ju bem äufjern GultuS bet fattyoltfdjen 
Religion bie fogenannten «Ptocefft'onen ; bie f atfjotifd?e ©eifU 
lidjfett biefeS SanbeS, bie ftd) gern mit allem äußern 
mpfleriofen $ompe umgibt, bebarf aud) ()ierju einer ge- 
rdufdpolien 2Ruftf. @s ift alfo eine <3ad)e ber Religion, 
für bie ftd) jeber Velgiec willig Eingibt. Seber greift ba* 
b« nad) bem etften befien Snffrumente — unb bieS tfi 
ber Urfprung jene« fonberbaren ©efdjmacfeS für bie SSlaS* 
infkumenten=9tfuftf. £iefe fo gebilbeten 9fluftfd)6re fann« 
fen anfdnglid) feinen anbern 3wecf, als bie an gewiffen 
#ef?tagen fkttft'nbenben 9)rocefftonen mit f lingenbem ©piel 
51t begleiten. «Später, befonbetS in ben grofern ©täbten, 



gestalteten ftd) biefe befdjeibenen ©efellfdjaften ju gtofjen 
feftfief)enben Vereinen , benen ftd) balb bie teeren ©tdnbe 
als S3efd)ü|er ber fd)6nen Äfinfle anfd)loffen, unb bie 
nad) unb nad) bei junefymenben Mitteln einen andern 
2(ufwanb, einen gereiften juritcffyaltenben Son entwidelten, 
ber fte enbltd) ju' ben gefud)tefren VerfammlungSorten 
ber feinen ©efellfdjaft erfyob, wo in ber &f)at weniger 
tion Sftuftf bie 9tebe, als wn anbern Vergnügungen. 
SBaS nun baS Volf »ollenbs an bie £errlid)feit biefer 
Societes d'harmonie glauben mad)t, tfi bie 3fufmerf; 
famfeit, bie iljnen gleichfalls bie Regierung fdjenft. Der 
Äonig unb bie Süftintfrer empfangen Deputationen biefec 
toerfdnebenen Vereine; man gibt ifynen 6f)renfaf)nen, t>er= 
tfjeilt 6f)renfreuje. 3tff)rlicf/ ftnben bie muft'falifdjen 2Bett= 
ftreite jJatt, wo man ben ©iegern golbene unb ftlberne 
^renmitn5en ausfeilt. £)urd) biefe öffentlichen Uebun= 
gen, wobei baS ©efufyl Ui (5^rgeijeS unb ber (Streitet 
in'S ©piel fommt, erhalten biefe Vereine eine grofje ^5c* 
pularitdt, eine gewiffe SSebeutung; baS öffentliche \!eben 
erhalt burd) biefe litt VolfSfefte einen eigentl)umlid)en 
nationalen Gfyaraftec ; burd) bie S^mben, bie bie 9Jeu* 
gierbe unb VergnugungSlufl ^eranjie^t, fyaben bie ©aft* 
unb 6affee = 5Birtl)e ju tl)un; — was aber bie Äunfl, 
was baS Volf bei einer Sttuft'f, bie ibm weiter nid)ts 
bietet, als biefe «Potpourris , arrangirte £)ut)erturen u. bgl. 
gewinnt, ijr ein? anbete Sxage. 3d) l)abe mid) febon 
Dielfad) über biefe wrfefyrte ©efd^macfSrid)tu«g l)ter auS^ 
gefproiien; id) fyabt Urnen gefagt „Sekret (SuremVolf 
fingen, ©efang ifl bie einjtge ©runblage et; 
ner mufifalifdjen Vilbung. 5^ur burd) i|)n !6n« 



58 



nen «Sinn unb ($:mpfdnglirf)feit für bte wafyre erf)te SSftu« 
ftt geweift werben. «Seljt borf), wie es in 2)eutfrf)lanb 
gugefyt. 3>fyc erjfount übet bie unjdljligen gewaltigen 
(üfyore, biefe ©efangfefle, bie bie otpmpifdjen ©piele bec 
©riedjen erneuem, tf)r bewunbert btefeS rege muft'falifrf)e 
ieben unb treiben, beffen reiner @ultuS nur adein ber 
Äunjl gilt — unb u)r nennt bie £)eutfrf)en ein für bie 
SEtfuft'f gebomes SSotf i 3rf) gebe baS ju, aber trf) be* 
Raupte, bafj bie (£rjiel)ung baS meifte hierbei getfjan f)at. 
58arum fonnt tfyr nid)t aurf) in euren «Srfjulen neben 
ber SO?utterfprarf)e ben ©efang lehren, was borf) aurf) eine 
«Sprache tfr — warum liefjen ft'd) nicfyt aurf) fpdter ©es 
fangt>ereine errichten? — unb wenn aurf) bie Grrfolge 
nirf)t fo grofj unb fo gldnjenb fein follten, fo würben fte 
borf) fyunbertmal mefyr wertf) fein, als all eure Societes 
tl'harmonie." 

SDtefe «Sprache flang tynen norf) etwas fremb; fo 
frf)wer fydlt es, ft'rf) »on einer alten ©ewofynfyett einer 
einmal gefaften Meinung loSjufagen. 

3>rf) barf inbeffen nirf)t unerwähnt laffen, bafj aurf) 
Rubere biefe 3uftdnbe in bemfelben «Sinne aufgefaßt Ija* 
ben, unb eS ift mir ein SBergnügen, baS beutfdje ^>ublU 
cum auf bie S5emut)ungen biefer Scanner aufmerffam 
marf)en ju fonnen. 

£)er jungte SJerfurf) biefer Art t>on SReaction war 
baS SKuft'ffeft in Antwerpen, baS am 2ten Dec. t>. 3- 
ftattfanb , worauf irf) fpdter jurücf f ommen werbe. 

Cgortfe&uns folgt) 



«©tnfprridje. 

Srf) ßnbeSunterjeicfyneter, ber irf) fein anbereS Amt 
tjerfefye, als baS eines «Sigrifien, unb baju, wie ftrf) t>ec= 
fietjt, ein wenig £)rgel fpiele, befam neulirf) ein 2Berf lein 
ju ©eft'rf)te, baS mirf) ju biefen 3eilen f;tnreifit. £)aS 
Söerflein fyeifjt aberManw-1 simplifie de l'organiste unb ift 
tton 9ft. 9JH n e' ; Drganifiten in (St. 9?orf)uS in *PariS, h,erauS= 
gegeben, bei SKotet in ber encpflopdbifdben S3urf)l)anblung 
erfrf)ienen. ©enannter SKtne unterfd)eibet nun in femer 
'Sdjrift bie £>rgelfpteler in jwei Abteilungen, in tonfuns 
btge (muft'falifd)e) unb tonunfunbige (unmuft'falifrfje); unb 
benimmt eben für (entere fein 5Ber!, nirf)t etwa um ifc 
nen bie SEonfunft beizubringen , fonbern fte ofme felbe 
erflerflich Orgel fpielen ju lehren. SBaS irf) am ganjen 
SSefireben gu tabeln f)dtte, waren nur bie tarnen, unb 
vor allen fein Organiste musicien , wogegen irf) im üta 
men aller meiner würbigeten ©enoffen mirf) wrwafyre, 
wogegen trf) laut Grinfprurf) tfjue. SBenn wir »on einem 
£>rgelfpteler, ober fürjer £)rgler, reben, fo tyrftefyt ftrf) 
t>on felbft, bafj er tonfunbig fei; wenn aber ©ner bie 
Drgeltajien bloS nieberbrücf t , fo ift er fein Orgler, fo 
tbut er nichts metjr als ber, welcher feinen fcierfajfen 



brefyt, weniger norf) als ein SSierftebler , unb ber 9*amc 
Älimperer wäre ju eljrentjaft. gür einen folgen $Jlann 
aber eine Drgelfrfjule ju frfjreiben! SaS fSnnte nur ia 
Sranfreid) flattftnben. 3rf) bin einmal in meinem 2e» 
ben baju tierbammt gewefen, einer 2)ame, bie nid)t fo 
t)iel tonlid)eS ©efüt)l b,atte als ein #unb, unb nidjt 
mef)r tactlirf)eS als ber 9ttonb , eben au&> einer gxanjofin 
ein 3itf>crliebd)en einjuuben, beffen Begleitung aus jwet 
tfecorben beftanb. 3n biefer 9cot^> wufjte id) fein an» 
bereS Mittel, als it)r eben auf bie 3itl)erbunbe , bie fte 
mit tyren Singmt ju berufen t)atte, Äerbe ju frfjneiben, 
unb fo wenigflenS für bie ft'ngernbe 4)anb 'eine b,inreid)enbe 
Aushülfe ju ft'nben. liefen Äunftgriff nun t)at genannt 
ter Sßerfajfer in feiner £)rgelfrf)ule burrf^geftt^rt, unb auf 
bie ganje Äirrfjenmuftf angewanbt, was wunberlirf) ge* 
nug flingen mag. £)b er aus meiner tfu$f)utfe bamalS 
fein 2el)rgebdube auöeinanbergejerrt , ober ob bieS aus fei* 
nem Raupte entfprungen, fagt er nid)t, tt)ut aud) nid)t 
sftotf) ju wiffen, er fpridjt nur tion ber 5^otl)wenbtgfeit 
feiner «Spielart. 

„(5S gibt eine grofje 2Cnjaf)t t)on Äirrf)en unb Ca* 
pellen, weldje Orgeln beft^en, bie man unbenufct Idft, 
weil ft'rf) fein «Spielet uorfmbet. liefern Uebelftonbe, ber 
ft'rf) befonberS in f leinen «Stdbten, «Seminarien, Älofiern 
trifft x gefeilt ft'rf) bie Unmoglirf)! eit , Untercid)t im £>rge(- 
fpiel ermatten ju fonnen. SMeS 5öerf t>at batjer ben 3wecf, 
eine S5eb,anblung ber Orgel einem Anbern ju übertragen, 
otjne ba^ biefer eine Note fenne. 3>rf) fd)nteid)le mir 
mit ber Hoffnung, eine Aufgabe gelofl ju fyaben, wor= 
über norf) Äeiner narf)gebarf)t t)at: bie Äunjl bie £)rgel 
ju fpielen, o^ne im geringen 3!onf6nf?ler ju fein." «So 
^)err 9Äind in feiner SSorrebe. 

Sie 26fung biefeS SiiefenwerfeS furj ju betrachten, 
fo gelangte unfer ©ewdtjrmann ba^tn, für bie jwei öaf« 
octaöen Biffern bis 15 anjunefymen, von ba für bie 
redjte ^>anb S5urf)ftaben öon a bis g, unb biefe bann 
breifarf) (jum bretfiimmt'gen «Spiele) übereinanber $u fe^en, 
i ^ r °z 

fo bafi d nichts anbereS bebeutet, als &©:; für er= 

6of)te Noten (>at er einen «Strirf) burrf) bie betreffende 
Ziffer, ober ben 23urf)flaben feflgefefet k. jc. 

3rf), für mein Sljeil, wie für alle Drgler eintretenb, 
{)abe nur gegen bie untonfunbigen £)rgelfpieler ßinfpra= 
rf>e getlian, jweifie aber, ob foldje ßwitterwefen burrf) 
feine £)rgelfrf)Ule gebilbet werben fonnen. Die Seljrart 
ftimmt mit bec befannten, ehemals »ielbefprodjenen dlci-- 
torp'fdjen ßifferleöart überein unb fyat nur ben VLebeU 
fianb, bafj in i^r fein S5egriff t>on ber eigentlichen fte» 
benfprofft'gen Sonleiter gegeben wirb; fobalb als nun 
unfer Drgler babjn foramt, bie Sonjeidjen lefen ju fon= 
nen unb baS '©elefenene auf feinem Sonjeuge ju greifen, 
fobalb ijl er a\i<i) ein tonfunbiger Spieler, benn bie eine 



59 



ober anbete «Schreibart t^ut eigenster; jur <Sad>e nid)ts 
unb (Jiner, ber fein Zlpi)aMta Ijerfagt, ifi ebenfo gut 
ein fiefer, als ber, welcher fein 2(=b=c abteiert. <So 
lange aber feine bequemere, beutlidjere, fafslidjere ©djreib; 
art aufa.efunben wirb, als bie beS Äöllner SürgerS 
granto, bie roir alle lefen unb fdjretben, fo lange foüte 
man aui) feine anberen ben Anfängern anpreifen rools 
Im, ba biefe jumal oon bem &d>a§e alle« bisher ©es 
fdjriebenen graufam gefdjieben, unb if)nen alles weitere 
fiottbilben foldjevgeftati unmögfid; gemacht wirb. 

Jpr. fffiine fdjeint tiefen Uebelftanb felbfi gemetH 
ju f)aben unb f)at fein Söerf burd; eine ^ofge üon £>r-- 
geißuifen oetboppelt, bie abet nid)t von ii)m fyetifyten, 
fonbern alle fammt unb fonberS bem oerbienten £>rgel= 
fimfilet .Regel in $flannt)eim nad)gefd)rieben ft'nb. Die 
jtveite JQalfte be$ SBertYS befielt alfo auä 9?adjbru<f 
unb vetlefyt ein Grigent^umSredK/ was bisher t>on gran; 
jofen mit dufjerßem $artgefül)(.gefd)ont n?orben ift. 2BaS 
bei foldjen SBerfen gcn?6t>nttd> frattftnbet, ifi t)iex aud) 
nid)t ausgeblieben, bie unjwecf madige 2(uSjIattung , ba 
biefe ©tücfe, bie in bunfeln gott)ifd)en Äirdjen unb 
Capellen vorgetragen werben follen, mit t leiner, feiner 
sperlfcfyrift gebrudt ft'nb. 

SWeinc ßinfpradje, wie bie ganje ©adje, würbe' ju 
unbeieutenb fein, nur ben Wlnnb befjfyalb ju eroffnen, 
wenn fte ntdjt einen S3licf auf bie 2(rt juliejj, wie in 
granfreid) unfer Äirdjentonjeug befyanbelt wirb, unb 
roeldje 2fnft'ct)ten man nod) grojjen SfjeilS über Hon- 
funfi f)eget, wenn man fagen barf L'avantage inap- 
preciabte, de pouvoir jouer sur l'orgue la inusique 
d'eglise, sans qu'il soit necessaire de connaitre les prin- 
cipes de l'art etc. etc. 3"beffen ft'nb bod) aud) t)iet, 
btfonbetS wenn es unfern s JÖ?eierbeer'S gefallen follte, in 
it)ren «Singfpieten fortbauernb £>tgeln anjuwenben, %*xu 
fdjritte ju tyoffen unb ju erwarten , fo ba{j id) in eis 
nigen 3tol)rjel)nben nidjt meljr notfjwenbig tyaben werbe, 
eine alienfatljtge Sajlenbeferbung für mid) in 2Cnfprud) 
ju nehmen. ©ottfdjalf Sffiebel. 



Härtere brietliclje JtttttljeÜungen. 

SWaüauJ», t)pm 3, $tbvuav. 

— Den „Arragonesi in Napoli", ber jweiten Garna* 
oalSoper, ifi in ber ©cala jdmmerlid) mitgefpieft worben, 
wie fte eS beS elenben S3ud)eS, ber 6onti'fd>enS??uftt unb 
ber 2fuffüf)rung fyalbet aud) im erflen ÖSrab oerbienten. 
äRanc&e ©cenen lief* man gar nid)t auSfpielenj unb 
nur bem SSaffo Sujio gelang eS, burd) einige lazzi 
bie Aufregung ein wenig ju bdmpfen unb fo ging baS 
Ding ju (5nbe.~ Der Director war alfo gejwungen, 
ju einer altern £}per feine 3uflud)t ju nehmen; in 
|"ed)S Sagen muf te bie ty i v i S bie Generentola elnflubu 



ren, wobei JRofftni felbjl mit t^dttg war. DaS ^)auS 
war jum ßrbrücfen öoll unb unfere beutfdje ©dngerin 
t)dt ben StaKenern gejeigt, ba$ fte fingen fann. Dec 
S3eifall, namentltcr) nad) bem ©ertett unb ben 5inal= 
23ariationen, war auferorbentlid) unb wieberljolte ftd) 
in allen folgenbeu S3orjiellungen. — <Sonft giebt eS wes 
nig 9?eueS auS ber Öpernwelt; Donijetti'S CKarie 
Siubenj i)at giaSco in S5enebig gemacht, eben fo ging 
eS einer twn ißaccat in Zmin. — 2t^t unb $iU 
lex finb nod) tym-, erßem nitb nod) ein (Soncett 
geben. — 

S&vemtn, vom 10* $ebtnav* 

2Jüit 85efremben ^aben wir auf @. 36 ^s 

rer ßeitfdjrift eine 6orrefponbenjnad)rid)t gelefen, nad) 
welcher eS ben <Sd)ein t)at, al$ ob bie fd)6ne Säiirfung, 
bie baS neulidje 23ereinSconcert ber £>lbenburger QapeUt 
unb unferS £)rdje|}erS jur gotge fjatte, allein auf 9terf>s 
nung ber erfieren unb tfyreS GapellmeijierS ju fegen 
wäre, ein 2ob, auf weldjeS le^tere ftdjerlid) felbfi oerjidjs 
ten. ^)ie 3ßaf)rt)eit tfl, bajj 83remen 54 SWitglie; 
ber,. bie £>lbenburger 26 jleliten, baß unS alfo ba$ 
„prdeife @infe§en it." feineSwegS etwas 9?eueS war. 
UebrigenS birigirte ^)r. Gapellm. 9>ott nidjts als bie 
öon il)m componirte Ouüerture, bie anbern ©tücfe aber 
wie gewo()nlid) unfer 2HD. JRiem. — Wlab. §is 
fd)er:9flaraffa ft'ngt mit grofem SScifaU in 9?orma, 
9^ad)twanblerin zc. 58on auswärtigen Äünfrlern erwarten 
wir in biefen Sagen nod) #m. ^^- @öff Wlüllct 
aus SSraunfdjwetg. — 

^öiett, öom 12» Februar. 

— S^od) ift mit'S wie im Sraum , was id) eben gebort 
t>abe, — ein ftebenjdtjrigeS Äinb, ein muftfalifdjes 5öunber 
über alle Jöefdjreibung. jöfynt grünblidjen Unterrid)t im 
ßlatiierfpiel ober fonjl gehabt ju fyaben, ptjantaft'rt et jluns 
benlang mit »erfldrten 3(ugen,. mobulirt auf bie fd)6njty 
otiginelif!e 5Ößeife worein man will, nimmt nie falfdje 
S5dffe, fpielt alles, baS ©djwierigfte nad) feinet 2frt, wie 
eS bie fletne ^>anb juldf t, nad) tc. (5s fltngt bieS übers 
trieben: @te. werben ©id) aber t>ielleid)t balb felbfi ba= 
von überjeuyen, ba er wal)rfd)einlid) im ©ommer nad) 
ßeipjig fommen wirb, um ba #m. SBiecf'S Unterricht 
ju geniefen. Sm Uebrigen ift et ein gefunber, btefet 
Sunge unb ber@ol)n eines lutl)etifd)en^)tebigerSgeiltfd) 
aus «Siebenbürgen, twn wo aus ifyn bie (Ördft'n S3. mit 
i>ietf)et gebracht. — 



© e t » i f $ t e 8, 

[Steifen, Goncerte :c] 

^)enfelt unb SSieurtempS waten in 2Barfd)au 
angekommen. — 



60 



(ülara SEBtecf wirb nocfy ein 6tes Kontext in 5Bien 
geben unb bann über SDWtncfyen unb Nürnberg in tyre 
SJaterjlabt jurucffefjren. — 

[Vereine sc] 

25er gfranffurter Snflrumentalmuftf oerein ■, ber, 
wenn wie ntdjt irren, unter X ©cfymitt'S Settung flel)t, 
gibt aud? tiefen SÖBinter eine SRetyt ßoncerte. — Die 
SflufeumSconcette, wit bie Quartette beS #rn. 
5Riefflaf)l bafelbfl Ijaben ebenfalls if)ren Sortgang. — 

2>ie erfle Sluartettafabemte ber ££. 5« ©Hubert, 
C. Füller, X Äft&ne.unb g. Ä. Äumtner oon 
ber DreSbener fonigl. CJnpelle war am 8ten §ebr. — 

2)ie ££. Äammermuffcer ßimmermann, OSom 
neburger, ©riebet unb 9?icf)ter in 33erltn funbU 
gen, einen jweiten CpfluS t>on 3 £luartettunterf)altun: 
gen an. — 

[SJuSjeidmungen,] 

§r(. «Sophie 26we in SSerlin ijl bei ©etegenl)eit ' 
tyrer Gontractüettdngerung oon ©. 9tt. bem Äonig oon 
^Preujjen jur .Konigt. Äammerfdngerin ernannt worben. — 

4!>rn. (üapetlm. ßinfcpaintner in Stuttgart r;at ber 
©tepermdtfer SKuftfoeretn $u feinem Grfyrenmügliebe er= 
wdl)tt. — 

3n ben erflen groben ber pfyilfyarmonifd&en ©efelU 
fd>aft in ßonbon liejj @ir ©eorg «Smart als Grinne» 
rung an gerb. SiieS, ein (^renmttglteb btefeS 33er« 
etn^/ ben Sobten^arfd) aus ber fyeroifdjen ©nnt; 
yt)önte fpielen. — - 

Da« Sournat beS D^batS oom 25. 3»an. erjagt, 
bap £>te SSull oon ber Äieler Unioerfitdt jum Doctor 
creirt worben wäre. Die 9?acr>rid)t ijl unbegrünbet. — 

[Opernauffüftrmtgcn,] 

Die Sabin t>on Spakty ging @nbe December jum 
erflenmal in ßemberg über bie 25ür)ne. — 

Der Solution oon ßonjumeau tfl bereits bis naefy 
Petersburg »orgebrungen. — 

[3türfHi4>e Qpmppniften,] 

Kn ber Opera comique in $)ariS lernt man an et* 
ner fom. £>per t-ora ^prinjen ». b. SttoSfwa, @ofm 
beS SWarfd^aÜ 9?ep. — 

Gin uns ebenfalls neuer furfUidber Stfame in ber 



@omponiflenwe(t ifl ber beS JperjogS Grugen t>. äBur* 
temberg. @o eben ifl feine grofie £)per „bie ©eijlers 
braut" erfd)ienen. — 

SSom gaufl beS Surften JRabjiöil fanb unter 
Direction beS £m. SAD. ©. <Sd)mtbt am IGten 
eine 2(uffüt)rung in Jpalle <§tatt — 

[Stal. Oper in yatii unb Obcff«.] 

Die Statten er in*J)artS geben in oer SntertmSs 
jeit bis jum 2Cufbau eines neuen JpaufeS it)re Vorfiel: 
lungen im ©aal SSentabour. Die ber Puritaner" war 
erjl unldngfl. — Der S5au beS neuen £)pernt)aufeS ifl 
oon ber franj. Regierung bem Director ber fomifdjen 
£)per droSnier jugefdjlagen worben. £Rarf> 40 3Sat)s 
ren wirb eS ßigentbum ber Regierung. — 

DaS ital. S&eater in £>beffa, baS Der >pefl wes 

wiebec eröffnet 



Uten 3«n. 



gen gefperrt war, ifl am 
roorben. — 

[9Äifi Wtmttto in SSttlin.] 

Die l)6df)fl treppe Äunflterin ßlara 9looelto I>«t 
in SSerlin auperorbentltd) gefallen, namentlich im SSortrag 
^dnbel'fdb« unb Sftojart'fdjer SWuftt. %m 21ten gibt ft'e 
i|r 2(bfd)iebSconcert. — 

[CTIavierfpielerinnen.] 

3fn SSertin funbigt eine junge, dlaoierfpielemt 
fiouife ßdffig Goncert an; in Hamburger SBtdttern 
begegnet man ebenfalls jwei neuen tarnen: Souife 
Sap^a unb 2(ugufle lieg- — ^ie junge talent« 
oolle 'iimalie 9t t e f fei in Flensburg gebt im ftrübjabc 
nac^ ©nglanb. — Stttj? 2fnna ütobma fiatblaw 
war in Dorpat angefommen. — 

[^iflotifdjc <$oncerte in Seipjifl.] 

9?adb einet JBemerfung auf bem le&ten Bettel ju 
unfern 2(bonnementconcerten werben bie legten fec^S 
naef) bec Sietbenfolge ber berühmten 9)ieifler »on r-or 
100 Saforen bis auf bie jefctge 3eit angeorbnet. Den 
Anfang machen % ©. JBad), ^dnbel, ©lurf unb 
Söiotti. 5QBir werben barauf, wie auf bie bieSjdt)n= 
gen gtdnjenben ?eiflungen beS SnflitutS u6erljaupt, in 
einem größeren 2frttfel juturffornmen. — 



9teitcrfcf)ieitette*. CeopolbineölabetFa, 2teS Quartett f. ?)fte. u. ©trct^tnflrumente (44). — C. SÄaurer, 
Di», ab. e iVattonatbOmne JU 4 ^>bcn. f. 3>fte. 0. 6. SOiawer. — <S. 33. 2Ctfan, 3 Smprooifattonen in 6riü. @tpl f. 9>fte. 
(12), 3 tfnbarttes f. *Pfte. (13). — C. SJöbner, 4 Kapricen in SBaljcrform f. ^fte. (74). — 6. äBurfbarbt, 4 Stta* 
jurfen f. ?)fte. (32). — <§. £a$lfnger, 2)ampffc^ifffabrt?Sionbo f. ^)fte. (16). — Tl. Ärollmann, ©onottne f. 9>ftc. 
(31). — 6. «Kaper, gr. bram. ^bantafte f. Wtt- (54). — JRob. SKuller, ?>bant. f. $fte. (l). — 



fieipjig, bei Siobert §riefe. 



SSon b. n. 3eitfd)r. f. SRufil erf^inen »öd&entlicb, jwei Stummem, jebe ju einem balben Sogen in gr. 4to. — Sie tefp. 
Abonnenten t>erpftid)ten ftdb |ur 3Cbnabme eines SSanbeö »on 52 Hummern, beffen ^retö 2 dttylt. 8 gr. beträgt. — Mc 

«poftamter, IBucb? SÄujils unb Äunflbanblungen nehmen JBeflcUungcn an. 

(©ebrueft b» 3r. «üefmonn in Seipjtg.) 



Ihur 



Jeitödjrtft für Jttttsik. 



3 m Vereine 

mit mehren £önßlern unb Äunjifreunben 

herausgegeben unter Sßerantwortlidbjett tion SR. ©cbumann. 



2Cd)tcr SBanb. 



^ 16. 



2)en 23» Februar 1838. 



ßompofittonen f. b. JUrcfee. — 9RufifaI. 3uftanbt in »«Igten. — 2Cu6 g>oeiS. — Gbrcnif. - 



— JDromel unb pfeifen gut 
3Rad)t gelben «föutb, 

©rroecft 3)ropbeten, 

Sfatjt bie Poeten. 

Änabenö SBunber^orn. 



Gompoftttonen für bie Äircfye. 

1) Te Deum laudamus ; üon <§. SR C U f m m. SföahlJ, 
bei ©cbott. f artttur. 3 gl. 36 3Er. 

Die lefcte 0?et>ue ber Sonftücfe für bie tfircbe (23. 7. 
©. 146 u. f. f.), würbe ebenfalls mit einem Te Deum 
begonnen. JBerfudjren wir in bec gegebenen S3euttf)eU 
lung furj unb bünbig auSjufpredjen , ba$ 2(tle$ barin 
auf ein leibigeS „ßdrmmacben" hinauslaufe, fo nehmen 
wie jefct feierlid) unfer SBort jurücf, benn füc liebltd), 
fanft [dufelnb, in ©eblummee einwtegenb, mit 2CeolSs 
barfentonen muffen wir tton nun an jenes anerkennen, 
feit baS 5Setf t>om bitter 9Jeufomm erfdjienen ifi. See 
iöorbetid)t baju übte fdjon allein eine magifdje ©eroalt 
auf uns aus unb forberte §u biefec ßrfldrung auf, 
nod) ei)t wir eine 9tote bec ^artituc erbauten. Dorf) 
$6ce man ben Gomponijten felbjt unb fhune, benn et* 
raaS tfebnlidjeS, als b>c geleitet würbe, t)at bis jefct 
bie muftfalifdje Siteratur nod) ntcr>t aufeuweifen. 

„©egenwdrtigeS SSerc 1 ", febreibt bec Sonfefeer, „ifi 
juc tfuffübeung im freien, bei ©elegenbett einer gros 
fsen Sfierlicbfeit, einer großen £eerfd)au , obec auf bem 
@d)lad)tfelbe beftimmt, unb bie ganje SBebanblung befs 
felben für biefen 3wecf berechnet. Damit bie bei fok 
G>n ©elegenbeiten üblteben ©atoen son Äanonen=, 33a= 
tatllons unb Lauffeuer niebt jur Unjett unb fiorenb eins 
treten, fonbern eber bie 2Birfung feigem, ifl in bec 
Partitur baS Sauffeuec mit X unb bie Äanonen mit 
XX b?$eid)net" v 

„Da biefe fo angeorbneten ©aloen ju fdjnell auf 



einanber folgen, als bajj man 3eit fycittt, nacb jebeSma; 
ligem feuern neuerbingS ju laben, fo wirb eS nottjig, 
bafj jebeSmal nur bec brirte SEr)etl ber anwefenben bc* 
waffneten SWannfcbaft feuert, Daffelbe gilt für bie 2£r= 
tilleriefalöen". 

„Serner foll, um bie 3wifcbenrdumc ^wifeben bem 
erfien, jweiten unb brüten £ eil ig nidjt ju lange auS= 
gubebnen, in bem 2fugenbliife, wo ber Gbot baS Söort 
Sanctus beginnt , eine fogenannte ^>funb=SFJafete fleigen, 
bei becen 3crplafcen in ber ßuft alle Äanonen einer ber 
brei oben angegebenen 3lbtbeitungen jugleid) feuern''. 

„Sei ben in bec Partitur mit XX bezeichneten 
©teilen wirbeln alle auf bem spiafce beft'nbttcben trom- 
meln jugleid), nad) ber muft'falifd) sorgefcfyriebenen Dauer. 
SSei allen übrigen ©teilen aber werben bloS bie im 
£)rd)ejiet beft'nblicben gefcblagen". 

„Die SBefefcung wünfd)t bec Giomponift nad) foU 
genben Sßerbdlrniffen : 150 Tenors unb ©opran=©tims 
men, 150 S5afjs unb 2llts Stimmen, 12 trompeten, 
6 #6rnec in ©S, 6 ^orner in %, 3 ^)aar Raufen, 
3 grojje trommeln, 6 gewobnlicbe frömmeln, 4 Zth 
angeln, 12 f leine £)ctaü:glotett , 12 fleine (JSÄri: 
netten, 60 gewobnlicbe S5;(5larinctten , 6 ©opran^o; 
faunen, 6 2lfts^)ofaunen , 6 Senor^ofaunen , 8 S5ap= 
^)ofaunen , 50 £)pbpcleiben, ©erpente unb anbere (tt<w= 
jugSweife SSlecbs) S5af:3nftrumente. stofammen 500 
^>erfonen 7/ . 

Docb niebt nuc Don bem angegebenen Srcbefler, waS 
»ieüeicbt füc 9Rancbe noeb ju bünn unb einfacb fein 
moebte, fann baS 2Ber£ ausgefübrt werben; nein, aueb 



62 



bürd) Jptngufügung bec ©aiten^ unb anberer Snjlru* 
mente, g. 83. bec gewobnltcbeii gloten, £>boen, Spotte, 
wirb baS ©anje wöefeitttid) gehoben. (Sine £)rg*l Idfit 
ftd) überbieS bemfelben betfügen unb bec ßomponift tyat 
ft'e reid)lidj bebacbt. 

tfujfallenb bürfte nad) biefem $Bergetd)nijj bie vors 
gcfdjricbene, verbdltnijjmdjjig geringe 2(ngabl bec menfd)* 
Itcben «Stimmen etfdjeinen; abec Mt$ jlebt im ctd)tig= 
jlen Sßerbdltnijj , benn fammtlid)e ©dnger, bceifyunbcrt 
an bec 3«bl/ fingen in bem gangen Te Deum — uni- 
sono! ©ewiji ein originelle $ug, bec in fcec Äunjlge= 
fd)id)te ftd) ft'djec fo lange ober gac nod) langet; erhalten 
wirb, als bec 5öt& be$ (üolumbuS. 9tetd)t nun eine 
menfd)(id)e ^5t)antaft'e aus, ftd) aUe biefe ©timmen unb 
vecfd)tebencn Älangwerfjeuge, einfdjlieflid) beS SSatatU 
ton-ßauffeuer« :c. gleicbmdjjig be[d)dftigt gu bmfen, fo 
wirb ftd) baS gange Sonftücf etwa mit bem Niagara: 
fall vergletd)en laffm, bereit SD?ad)t butd) Ȇbe Sie: 
unb ©dmeemajfen um baS SEaufenbfdltigfie verwarft 
worben ijl. SJon ©efang, von eigentliche Sttuftf 
fann t>iec feine Ö?ebe fepn; bie ©ottin bec Sone weilt 
l)iec nid)t; fd)üd)tern fliegt ft'e baoonj uns ft'nft bei 
il)rem ßntweieben bie gebec aus bec Jpanb unb faum 
rönnen wie nod) beeid)ten, ba$ btefeS Te Deiim juc 
geiec beS ©utenbetg=Denfmal$ in -äftatrrg (b. 14. 2(ug. 
1837) gefdjcieben woeben ijl. G. g. SSedec. 

($ertfe&uns folgte 



Oüiorrfc&ung.) 



©c^ulen. Sbeater. Ätrdje. 

Sn einem fianbe, baS nod> gu feinet dd)t €unftleti= 
fdjen Sl)dtigfeit unb ßebenbigfeit ftd) edjoben bat/ — 
wo nod) muft'falifd)e Drganifattonen gu feltenen AuSnab* 
men gejault werben muffen — unb roo ftd) nod) ntd)t 
jener feine, unfehlbare d|tl)etifd)e £act unb fixeres ©es 
ful)l geigt; i>a ft'nb biefe fiebrfö'rpet (ßonfervatorien) , bie 
tm S5eft£e beS ©efammten ber mufttaltfdjen • ©elel)rfam= 
feit ftnb, notbwenbtg. Der ßingelne barf f)tec wenig* 
jlenS fyoffen, nad) gewiffen ©runbfafcen geführt gu wer* 
ben unb er fann ftd) nod) bei fetner eigenen Unerfabren* 
ijett bort 9iatbS erholen, ©te ft'nb in jenen ßdnbecn eine 
2frt gorum in bec muft'fattfdjen 3?epubltf, benn nur r)iec 
roieb ernjllid) von 9)?uftf gefprodjen. 

SSelgten beft'fct bret foldjec Snjlttute untec bem 9la= 
men „foniglid)e ßonfecoatotten", in SScüffel, "in fttttid) 
unb in ©ent. Sie Dtrectoren ft'nb: $erc getiS in 
-SScüffel, £t. D au fSv ig ne in 2öttid) unb $i. SÄen* 
gal in ©ent, fdmmtlid) geboene SSelgter. Dtefe Snjli* 
tute weebm von etroa 730 ©cbttlecn befud)t. Davon 
femmen 570 nad) SSruffel, 200 nad; Süttid) unb 160 



nad) ©ent. Sie £)rganifation ijl, rote bei allen 4b,nlU 
d)en Snjtttnten. Die $erbtenfle, bie ftd) biefe Gonfen>a= 
torien um tiai %anb erworben ; Umf)tn lebigltd) bavauf, 
bap fü alljdljctid) eine CKenge mel)c ober weniger gute 
obec fd)ted)te Sehnet in bie SBelt fd)icfen, unb bie £)rd)«* 
flec mit ©pielec fulien. Unb bieg ijl aud) bec einjige 
5^u|en, ben id) df>nUcr>en Snflituten gueefennen mag. 

6* ijl bem ^)cn. getiö gelungen, ben £cn. ©eralbo 
aus ^)ariS als ©efanglel)rer am l)teftgen donferoatorium 
angujlellen. ©eralbp ijl au$ bec ©d)ule beS ©arcia ber* 
vorgegangen unb alfo im 83eftfc bec Srabition ber alten 
italientfd)en ©ingweife. (5c ijl ein *>oUenbeter ©dnger 
unb man fagt, bajj ec gleid)faüS ein »otgüglicfyer 2eft» 
cec fei. SBenn & iljm gelingt, t)iec eine eigentliche ©«fang- 
fd)ule gu bilben, fo ba$ alfo bie SSelgiec ntd)t mel)c ge= 
nötigt ft'nb, tt)ce jungen Talente noc^-^artg gu fdjiden, 
um bort bie ©c^ule burebgumac^en , bann i>at er ftd) 
grojje SSerbienjle um bie Äunjl unb baS Sanb erworben. 
2)aS ^ieftge ßonfercatorium gibt alijdljrlid) in ben Sßin= 
termonaten unter ber Sirection ber $$. getiS ßoncerte, 
wo nur clafftfd)e 9ttuftf gebort wirb. Dag erjle biefec 
Goncerte foU^am 15ten gebruar jlattftnben. 3c^ werbe 
gur 3«it barttber berichten. 

3;i)eatec ftnb in allen #auptjldbten SSelgten« unb ge* 
boren ndd)jl ben ejlaminetS gu ben liebjlen Srljolungen 
feinet SSewobner. 3öte febr ft'e com publicum unter* 
jlüfct werben, bewcifl, ba$ furglid) bie ©tabt Antwerpen 
bei ber Abfertigung be8 SSubgetS bec Sbentetwrwaltuna, 
eine Unterjlü^ung »on 35,000 gl. bewilligt f)at für baS 
Sabr 1858. 3n iüttid) begebtte man für ba$ Sfyattt 
50,000 gl. ©et (^tabtxati) t)<it inbeffen aüe Unter- 
jltt|ung verweigert, fo bajj bec Director be6 SbeaterS 
feinen 2lbfd)teb genommen bat, unb bie 2itttid)et ftnb in 
nid)t geringer S3erlegenbeit, wie ft'e nun bie langen s Bin= 
terabenbe obne Ztyattt werben gubringen fonnen. 

Das bejle ijl wobl baS Äonigl. Sbeatet in SSrujfel. 
6s tjl wabr, bie SSecwaltung bietet 2(UeS auf, bie te 
nen be$ gtojjen ^)ubticumS gu beliebigen. Die JWmfi* 
lec ft'nb fajl alle gut gu nennen, bas £)cd)ejlec 'ijl gabU 
tetd) befe^t unb fpielt mit 5Jüd)tigf eit, jeboeb nicfjt immer ; 
enblicb i>a$ SSallet, Decorationen unb Gojlume, für wtU 
cbe Dinge baS publicum eine gang befonbere Vorliebe 
geigt, ft'nb fo gldngenb unb fo praebtooü, ba$ man e8 ' 
faum bejfec in ^)acis obec anbecn ©tdbten feben fann. 
5ßaS aber oft bagegen für baS übrige unb SBefentlicbwe 
»erfdumf wirb, ijl fd)on ein bduftger ©egenjlanb bes Sla* 
beis geworben. 

Die erjle ©dngerin ijl Sftme. Gaftmic au$ bec $Pa= 
ttfec ©d)ule, wo ft'e aud) an bec Op^ra comique ibre 
beamatifebe iaufbo,\)ti mit vielem ©lud? begonnen, ©te 
\)at ein volles, frdftiges, umfangreicbeS Organ, ©cbule, 
©ewanbbeit, bramatifeben AuSbcucf , S3ut)nenftd)err)ett 
unb — verfd)mdr;t fein Mittel, ftd) ben SSeifaU beS gre- 



63 



jjen gemifdjten ^ubltcumS ju »erfdjaffen. ©te ijl batyet 
fefyr beliebt. 

Sie jroette ©dngerin ijl 9flme. Sfflwured 5 , ebenfalls 
auö ber spartfer ©djule, wo fte aud) juerjl an bec gro* 
fjen £>per aufgetreten ifr: ©ie ijl fett jwei Sa&ren am 
htefigen Äonigl. Styeatec unb wujjte ftd> in bie ©unji 
beS >PublicumS ju feien« @S ijl triel mufffatifc^ed 2eben 
in ü)r, fte fingt mit Reiter unb ?etbenfd)aft , lajjt .ftd) 
eber burtf) it)t rid>tigcö mufttalifd)eS ©efütyl leiten, al« 
burdf) eine angelernte 9fletf)0be — leibet aber ijl tyre 
Stimme ganj im 3(bnet)men, obgleich {Te noch, jung ijl. 
Sie beiben Collen, wo fte ftd) allgemeinen «Beifall ju 
toerfdjaffen weijj, ft'nb: 2(lice in Stöbert b. SE. unb 23a* 
lenttne in ben Hugenotten. 25er erfle SEenor ijl $ r - SR a-- 
guenot, ehemaliger Gibortjl an ber grofen Oper in ^)a= 
nS ; id) wünfcfyte jum «Beflen beS Diepgen SEfyeaterS, bafj 
er in biefer «Obfcurttdt geblieben wäre. SaS publicum 
übt gegen biefeS ©ubjeet eine 9^ad)ffd)t, bie allerbingS 
feine fünflleriftfje Urtj)etlSfraft etwa« üerbdcfytig mad)t, 
benn eS ijl wafyrbaft eine 6rbdtmlid)feit, biefen 9ftenfd)en 
fingen unb fpielen ju fetjen. ün jebem anbern SE^eater 
würbe er auSgeladjt werben. Snbeffen t)6re id) fo 
eben ju meinem Vergnügen , unb jut Örfjre beS «Brüffeler 
publicum« , bafj biefer ©dnger baS t)ieft'ge Sfjeater in 
iturjem tterlaffen foll. SOWge es ft'dj befldtigen unb ein 
tüchtiger Äünfller in bie Steige treten. #1$ erflet «Bafj 
behauptet mit loerbientem SSetfaÜC ein gewtffet Stenault 
feinen pa^. Siefer ©dnger fann als baS ausgereicht 
net|le ©lieb biefer «Bühne betrachtet werben, dt ijl burcfys 
aus benfenber Äünfller. ©eine Sarflellungen genügen 
immer in jeber «Begebung unb ergeben ftd) oft jum wab:* 
baft ^piaflifdjen. (£r lafit ftd) nid)t fortretf en , — aud) 
nidjt in jenen Momenten, wo bei jungen Äünjllem baS 
Jperj mit bem Äopf ba\>onlduft; nein, er bel)errfd)t ftd) 
nnb fein ©efübl immer unb fpielt jlets mit «Befonnen* 
beit. Sie leibenfd)aftlid)flen , fjeftigflen Ausbrüche beS 
©d)mer$e$, beS £affeS, ber «öerjwetfelung, bie ben ßu* 
borer gittern machen , ftnb bei i^m faltblutig, überlegt unb 
überfdjreiten nie bie ©rdnje beS ©d)6nen. Ort beft'|t bie 
bod)jle ©unfl beS «Publicum* als Äünfller unb bie #d)* 
tung Met als Sttenfd). sjöa* nun bie eigentliche j»ar- 
tie honteuse bei allen «üpernbarfletlungen ijl, baS ft'nb 
bie Gtyore. SBBa^aftig, roaf)re 9^arterpfdl)le für ein mu= 
ft'falifd)es £>br. ©d)led)te ©timmen, falfd), olme Sact 
unb S«jlt9f«it, o^ne Seclamation, obne 2fuSbrucf, 5Ö^it 
einem SBorte: man fann einer 9^uftf nichts ©d)limme= 
res nad)fagen, als bafj fte flingt »te ein Ctyor am S3rüf= 
feiet ^of^beater. ©afl baS publicum inbeffen bei fol= 
d)em mufttalifdjen ©canbal gleichgültig ijl unb nidjts 
merft, be»eijl, wie »enig man i)kt bie SSebeutung beS 
GbotgefangeS fennt. Sie ?efer beS ©egen»drtigen fons. 
nen nun fdjon fd)liefen, bap bie Sarjlellungen am tye* 
\~v\en Ä^eater feineS»egS öollenbete genannt »erben 



bürfen. 9Zeben ^od)jl=auSgejeid)netem ftnben »ir Surrf)- 
auS=mittelmd^igeS, »aS uns alfo feinen ungejlort reinen 
Äunjlgenuj} »erfcljafen fann. 

Unter bie Öpernleijlungen feit ben legten vier SERo- 
no.ten geboren: bie^übin, Robert b. %., 1'Ainbassadrice, 
le postillon de Longj., ßampa, bie Hugenotten, bir 
feit }»et Monaten 20 93orjlellungen erlebt b«ben, bec 
S5li|, neu in ©cene gefegt, jebod) obne ßrfolg, unb enb* 
lid) eine ei.tactige £>per „il signor Barilli'' t>on einem 
SSelgier, 9JamenS 3«iego. SSon biefem fpdter. 

2(IS ndd)jle 5^euigfeiten ftnb uns üerfprodjen, eine 
£)per »on ©tifar, le Domino noir, unb eine £>per oon 
SSeriot. 

Äird)enmujtf l)kt man l)iet feine. 3»ar ijl an ber 
SSrüffeler ^)auptfird)e ©t. ©ubule eine Kapelle mit einem 
(üapellmeijler, bejlebenb aus ein ^)aar ©opran-, 3flt=, 
Senor- unb S5af flimmen nebjl Römern, trompeten unb 
^)ofaunen, bie jeben ©onntag bei l)ol)em Sienjl unb 
2(benbS bei ber SBeSpet aud) iljren Sienjl tierrid)ten. 
•3Cud) ftnben an ben bodjjlen geiertagen fogenannte ^>a- 
rabe;9Äejfen jlatt, wop Stbeater, ßonfewatorium , ^>ars 
monieöereine ifyren Kontingent an auSübenben Äünjllern 
bergeben muffen unb »oju man , wie ju einer Sbeege* 
fellfdjaft eingelaben wirb. SaS ijl aber ntd)t jene SWuft'f/ 
beren ÜEone unb Äldnge unfere ©eufjer unb'öebete toor 
ben 3(Kerl)6d)jlen tragen ; * baS ftnb nid)t jene Sonners 
werfe, bie uns erfcfyüttern; au<i) nid)t jene geweiften 
©efdnge, bie unfere ©eele erbeben — es ijl eine ganj 
gewobnlid)e SÄuft'f , bie nur ber gorm unb ber Ueblid)« 
feit wegen i>a ijl. 3>n allen übrigen Äirdjen t)ht man 
niemals £0?uft'f. 

3n ben übrigen ©tdbten jleljt es nid)t beffer um bie 
Äird)enmuftf. (Sine SSejldtigung beS eben ©efagten ijl, 
bajj bi« Orgeln alle in bem fd)led)tejlen ßujlonbe ft'nb, 
unb id> in allen ^»auptjldbten feine einzige gefunben babe, 
bie ber SSßütbe unb ©ro^e beS £)rteS entfprod)en fyatte. 
Sie gtofte unb bejlerbaltene Orgel jle{)t im 2fatwerpe* 
ner Som. Sie Örgelfpielet ftnb fajl alle mebr, als mit* 
telmdfig. 

SieS ftnb alfo bie ©ofyne jener grofen Äünfller, bie 
einjl, bie 2fpojlel einer neuen Äunjl, beren 2et)re in alle 
gdnber trugen , bie ihre ©d)ritte mit. unöergdnglidjen 9Ber= 
fen beS ©enies bezeichneten, baS ijl alfo baS 2anb, baS 
einjl bie groften Äünftler ber 5ßelt i)ert)orgebracbt ! 

ce*iuf.fe!ftu ^- 6id)ler. 



JDte ^Jartfer muftfaltfcben 3ettfd)tiften. 

— ©eit bem neuen %ai)te erfc^einen aujjer ber Gazette 
musicale unb bem Menestrel in ^)ariS : La France mu-' 
sicale Don GJScubier unb SD?orcf, unb: La nouvelle gazette 
musicale oon^atl. "Xüfcxbem haben alle größeren polirifdjen 



64 



Journale if)re muftfalifd)en geuilleton'S. "Xn Äcitifen 
fcfjtt eS alfo, wie man leidet benfen fann , nid)t. 2tber 
in weld) einem beflagen3wertf)en 3u|Janbe ifi biefe Ärt= 
tifj mit wenig 2(uSnaf)men, in weld) ungewifjenf)aften 
$dnben ! — Sie geuilleton'S im National öon SWains 
jer finb in 25eutfd)lanb fytnldnglid) befannt unb ges 
roürbigt, als bajj e$ notfyig wäre, übet tfyrett SBertt), iljre 
Unparteilidjfeit unb bk fyorjere Senbenj, ben <Si& beö 
UebelS anjugreifen unb ju gortfdjritten in Äunft unb 
muft'falifdjer S3ilbung beizutragen, etwas ju fagen. 25ie 
France musicale ifi ein SSlatt, baS etwas «Salj t>at unb 
nidrt bie ganje 2Belt lobljubelt, wie eS bie übrigen SSläfc 
ter tfyun. 2)od) aud) ft'e rann ftdt> nod) nid)t ganj frei 
«rieben, ba ft'e ju feb,r »on it>ren erfreu Abonnenten 
abfangt. 25ie beiben Gazette musicale jeigen, naments 
lid) bie neue, in einem #rtifet über SSerltoj'S Siequiem, 
rote fer)r bie camaraderie ber Sournattjien unter ftd) unb 
mit Äünftlern eingeriffen ift. — 

ßoncert St. Honor& 

SSalentino mit feinem £5rd)efter mad)t ftd) fortwar^ 
renb serbtent, S3eetl)oüen'fd)e <Spmp()onieen populär ju 
madjen. Sie 2htSfüf)rung ifi fefyr gut. 25er mäßige 
Eintrittspreis unb bie ©erdumigteit beS SocafS machen 
eS allen SÄuftffreunben moglid), jur SSilbung tljreS ©es 
fdjmacfS etwas betjutragen. Einen Umfianb billigen wir 
jebod) nid)t, ndmlid), baf$ man, um #llen ju genü* 
gen, bie einjelnen SEbetle einer «Spmpfyonie Don einan« 
ber trennt unb bie Surfen mit Slanjmuftf ausfüllt. See 
Sflifjfianb ifi jwar nid)t fo grojj , als er eS in 25eutfd)s 
lanb fein würbe , wo man vom Anfang bis jum Enbe 
fineS EoncertS rul)ig auf feinem »Plage ftfcen bleibt. 
Jpiec geljt man wdfyrenb ber Sanjmuft'f im «Saale fpas 
gieren unb plaubert mit, feinen greunben ober fydlt, wie 
wiele granjofen mit auSgefpreijten SSeinen einen fleü 
nen «Sdjlaf nad) eingenommenem 25iner unb ifi beflo 
ftiller unb aufmerffamer bei bem tfnljoren einer ©pms 
pljonie. -— 

25a$ italtemfdje Sbeater- 
25er SSranb beS italienifdjen 2)f)eater$ in ber 9?ad)t 
Dom 14ten auf ben 15ten 3>an- unb am folgenben 
Sage, veranlagt burd) baS ^pollenfeuer, in baS man 



2)on Sitfttt geworfen, t)at bie legte SESodje viel «Stoff 
ju Unterhaltung in ©efellfdjaften unb Sournalen geges 
ben. 25er Zob Sewrini'S , beS 2l)eater:9tegifieur$, ber 
ftd) voreilig, vom <Sd)recfen übermannt, jum genfer 
^inauSgejIürjt unb fo auf l)6d)fr traurige 2Trt (ein ge- 
ben enbete, einige ^»ompierS bie erjfttft ft'nb ober in 
bem <Sd)Utt begraben würben, bie italitniföen ^artttu: 
ren, mit ''benen baS Boulevard des Italiens überbeut 
war, bie »on ben SÄaSfenbdUen ^)eimfebrenbem, welche 
ftd) in ü)rem dojlüm ber Äette ber £ülfeleifienben ans 
fdjloffen unb fo t>aü 25iabolifd)e ber ganjen ©cene nod) 
t)ermet>rten 5 20IeS baS war geeignet, bie Unterhaltung 
§u beleben unb fte balb in'S ©ebiet beS ©djrecfbaften, 
beS JRomantt'fdjen ju geleiten , balb ft'e burd) ben Ucbers 
gang tn'S Äomifdje mannigfaltig ju machen. 2ambu; 
rini unb Sabladje, bk t^re @rfparniffe ben Jpdnben @e* 
»erini'S ol)ne weitere ©djreiben anvertraut, ^aben grofe 
25erlufie burd) bit S3egebenl)eit erlitten. 25ie betrejfenbe 
©umme belauft ftd) auf 350,000 §r. — ©rift t>at ftd) 
generös gegen bit bei bem 85ranbe befd)dftigten ^)oms 
pierS bewiefen unb ilmen 500 gr. gefd)enft. 25aS abs 
gebrannte ©ebdube foll prdd)ttger, mit je junor wieber 
erbaut werben. 6. 2(. SÄangolb. 



6 ty r o n t f» 

[SbMtfr.] 9B ei mar, 2. 3um erjlenmal: ber tyo-- 
ftiUon ü. Sonjumeau. — 

[ConcertJ S3 erlin, 12. ©ebr. ©anj. — 19. Gon= 
cert ü. grl. Souife fidfft'g. — 

25 res ben, 19. j^r. Äammermuf. Äotte. — 

£etpj ig, 15. lsteS 2(bonnementconcert. «Suite t>. 
3' @. S3ad) f. £>rd)ejier. — ^)pmne d. £dnbel. — 
«Sonate f. ßlaüier u. SBioline \>. <S. 25ad;. (£r. SWS- 
SÄenbelSfoi)n u. §Wl. 25a&ib). — £)ut>. a. 3pl)igenia 
in 2(uliS ö. ©lucf. — Einleitung u. «Scenen aus Spf)t- 
genia in SauriS o. ©lud*. (25ie «Solopartie gefungen 
ü. SSÄab. 3olfanna ©djmibt a. ^)alle.) — ßoncert f. 
Violine x>. «Biotti (£r. §Wl. 2)a\)ib). — 19. ßoncert 
beS SÄ25. 6. ©. SftüUer. — 



Sterbet ein S3erjctd)nip bemerfenäwettyer 9ßufifalicn , welche feit ^^0^1837 im SSerlage ber ©djlef ingets 
fd)en S3uci)- unD SHuft^anbtung in SSerlin erfdjienen unb t>urd> alle foltbe 9J?uftfl)anblungen ju 

fyaben ftnb. 



geipjig, bei Stöbert grtefe. 



S3on b. n. ^titfdjr. f. SKuftf erfd)einen ttödjentttd) s»et .SRummetm , jebe ju einem fjolben Sogen in gr. 4tc. — Sie tefp. 
Abonnenten oerpfltdjten ftdt) §ur 2Cbna^)nte eines SSonbeö »on 52 9tummern, beffen tyxtii 2 Stjlr. 8 gr. beträgt. — Wt 

^ojtämter, S5ud)s, SKuftfs unb Äunftljanblungen nehmen SSeficllungen an. 

l ffitbxucft b« £f t. » ü 4 m o n n in Seipjig. ) 



tt e u e 



3cit0fl)rift für Jttuötk. 



Sta Vereine 

mit mehren Äünfilern unb Äunfifr eunben 

herausgegeben unter SBerantwortltchJeit »on 9f. «Schumann. 



2fd)tcc S5anb. 



JSß 17. £*n 27* Februar 1838. 



iöJiififnlifdje 3uftänbe in ©elgicn. - (Harn 9loceHo in sperlin. — 2?£rm:fd)tfg. — 



Sßo 9ttet)re frrebenb ftd) Berbunben, 
©cminnt ber ÄünftUr feines ©afetnS SKttre, 
SBetjj nun rootim er rtdjten fpll bte ©djtitte 
Unb fte^jt fcie Steile ftd) jum ©anjen runbtn. 

gr. ®d)legel. 



"Belgien* 

($ortft&ung.) 

2He belgtfäje SSirtuofenfdjtile. 

SSelgten fd>emt feine ehemaligen JRedjte in ber gro« 
fjen Äünftter^epubltf , bie es vot Seiten mit fo »telem 
©lanj behauptete, wieber jurücfforbem ju wollen. 3 war 
l)eute nid)t burd) folebe fdjaffenbe ©eijter, bte in bie $ufc 
Rapfen iljrer grofen Söornbnen treten konnten, fonbem 
burcl) glittfltd) begabte Talente, bie ftd> ein befdjeibenere« 
Selb gewagt, aber batin nichts befjto weniger gldnjen 
unb ben tarnen SSelgter wieber ju Sfyren bringen fonnen. 

SMefe jungen Talente finb : ©eruarS, SSatta, 
SJteurtemp«, Naumann, ©1)9$, Sttaffart, 2(r= 
tot, 3>ubotö (bie beiben erfjten Gelliflen unb bie übrU 
gen Söiolinfpieler), bte fdmmtlid) überall ba« entfd)iebenfte 
©lücf gemacht unb ifyre tarnen beinahe burd) ganj Gru« 
topa fdjon. »erbreitet t>aben. Siefe raffen (Stege, bie 
manche« größere Talent, ja mandje« ©enie faum, ober 
bod) nur narf) »ielem dampfen fiel) erringt, muffen auf 
eine gewiffe (Stgentbiimltcbjeit Anbeuten, bie foldje (Sr* 
folge erfldrt. Unb biefe ©gentyumlid)fctt ijl einfach biefe: 
ju gefallen. Um mich, öerftdnblidjet ju machen, laf* 
fen wir gteid) einen ©pobVfcfyen (£d)üter, feiner befiten 
einen, »or einem grojjen gemixten «Publicum eines ber fcb> 
nen, gelegenen ©pol)r'fd)«n Gencerte »ortragen ; ein granjofe 
au« ber <Sd)ule SSaillot'S (äffe un« ein fnfd>eS, frdftige« 
Goncert »on 23iotti ober Ötobe boren; fommt nun einer 
jener jungen Belgier an bie Steige, ber ein S5cciot'fd>eö 
Air varie in feiner faubern, eleganten Lanier vortragt 



unb «S bleibt fein Zweifel, wer »on ben breien ben all* 
gemeinden SSeifall ba»on tragen wirb. 3>n ber Sljat, 
wir ft'nben bajj ftd) bie neue belgifdje ©dnile, aus weis 
d)er bie oben genannten Äunfrler f)er»orgegangen , befon« 
ber« unterfer/eibet burd) eine du^eeft gefällige ©pielart, 
»otlfommene OJeinb/eit unb gewanbte mannigfaltige 35o* 
genfübrung. SSertot muß mit 3?ed)t als ber ©rünbet 
biefer ©cfyule betrachtet werben. @letd) 6ei feinem • er» 
ften 2fuftreten seidenere ffd> fein ©piel burd) biefe bref 
(5igenfd)aften au« unb er bemerkte , welche 3Birfung <c 
bterburd) f)er»orbrad)te. 3(1« benfenber Mnjfter fat> ec 
leicht «in , bajj e« i^m moglid) fein würbe , ftd) eine ei« 
gentl)umlid)e S5al)n ju brechen unb er fufyr fort, fein 
Talent in biefer Stiftung au^jubitben. 25er ©rfolg t)at 
gezeigt, bap er fel)r wof)l baran getljan fyat. Senn ber 
auferorbentlid)e SSeifall, ber feinen ßetflungen überall §u 
Zi)t\l geworben, i)at anbere junge Talente »erfübrt, bie= 
felbe 23al)n $u betreten, unb fo ftet)t er ftd) als ba$ ^aupt 
einer neuen 2&olmfd)ule. 

3d) brauche nid)t ^mjugufugen, ba^ SSeriot bie ©s 
gentl)ümlid)feiten feiner ©djule in bem fyotyfttn ©rabe 
ber QSollenbung befüjt. @* ifl butdjau« unmoglid), rei- 
ner, mit groferer ßleganj unb gewanbterem SSogen ju 
fpwlen, als er. 3ebod) mup id) offen benennen, baff 
felbft biefe« twllenbete ©piel einen unßollfommenen 6in* 
bruef auf mid) gemacht i)at. 2)a« ftnb eben bie 5öis 
berfpüd)e unferer geizigen 9Jatur, ba$ felbft baö $öoü= 
enbete in ber geiftig fd)affenben $Bett un« nid)t fcefciebi* 
gen fann; benn wir fühlen $u fel)r jene« geheime ©el)= 
nen unb 3Ö)nen, ba« uns immer neue #orijonte i«flt- 



66 



Unb gerabe btefe« fingen unb ©tre&en ijl «8, n>a* im* 
bei groj? en Äitnfllern fo fef>c ergreift unb it)r 2lnbenfen 
un« lieb unb treuer madjt. 

9ltd)t fo bei 83 er tot. £>ie ß:tnbilbung«fraft be« 
j$ul)6rer« wirb gleid)fam bei feinem «Spiele jurücfgebrdngt. 
(5r will nichts mefyr unb nid)t« weniger, al« gerabe ba«, 
wa« er fagt. 

Ueber fein fdjaffenbe« SEalent bemerfe td> nur, baf 
er nod) immer biefelben airs varies fptelt, bie er fdjon 
vor 10 — 15 Safaen componirt unb gefpielt. £>ie 2e* 
fer biefer 3<itung fennen au« fruberen 9lad)rid)ten bie 
tarnen ©ervai« unb 33atta, bie tynen al« Äimjller 
erjien SRange« gerubmt würben. %d) fann bieg nur in 
voüflem SSttajje befldtigen ; benn ich, r)abe ft'e ju wieber= 
polten Scalen gebort unb mein Urtbeil über ü)r beiber* 
fettiges Talent jlebt fejl. 85atta ijl ein wabrer ©dnger 
auf feinem Snjlrument. 2ßa« il>n au«jeidwet, ijl ein 
tiefe« wabre« ©efübl, unb er weijj2ttlem, mai er fpielt, 
einen poetifdjen 6b ata ^ ec » ben .tfuSbrucf be« tebenbig 
©efublten ju verleiben. (5r b«t al« achter Äunjller ben 
fd)6nen ©efang ftd) jum Sppu« feine« 3>nflrumente« ges 
wdblt unb von ber ©efangweife ber grojjen itatienifd)en 
©dnger unb ©dngerinnen wie JRubtni, Samburini 
unb bie ©rtfi, bie er in tyatii ©elegenbeit t)atte ju 
jlubtren, ftd) unverfennbar SSÄandje« angeeignet. 9Äan bat 
ibm ßinfeitigfeit vorgeworfen unb t>teüeid>t nid)t ganj 
mit Unredjt. 6r wagte vtelleid)t ju wenig wa« ©djwie« 
rigfeiten ft'nb; inbeflen i)aU id) tyn bie fdjwebifdjen 2te* 
ber von JRomberg Dortragen l)hen auf eine 2Beife, bie 
mid) bejaubert \)at Grr ijl je|t mit feinem SSruber 
Laurent, ber ein tüd)tiger (tlavierfpteler ifl, au« ber 
©d)ule iSalfbrenner'« , wieber in ^art«. 35eibe geben biefen 
©ommer vielleid)t nad) 2>utfd)lanb. ©ervai« ifl ge* 
wifj ba« auferorbentlidjjle Salent, was je fitr ba« 3n= 
flrument, ba« Violoncello, geboren würbe. 25er ©nbruef 
itefe« genialen ©piele« ijl dbnlid) bem be« ^agantnt. 
S3erwegenbeit unb Äübnbett im ©djwierigjlen unb fajl 
ltnau«fubrbaren; tiefe« ©efubl unb garte Ghnpfmbung 
im Vortrage be« ©efange« ftnb bie @igenfd)aften , bie 
biefe« ungebeure SEalent bei fpdterer Steife unb größerer 
SSefonnenbeit jum erjien Äunfller feine« Snjlrumente« 
«beben werben. 6« tjl wabre 2ujl, biefen Äunfller ju 
boren, mit weldjet Äecfbeit unb einem gewiffen fatpris 
fd)en 2dd)eln er bie erfhunlid)ffrn ©d)wierigf eiten , bie 
eine feinbfelige unfid)tbare SO^adjt ib.m in ben Sßeg ju 
legen fd)eint, überwinbet unb über ft'e triumpbirt. ©r 
mufj überall ba« b^bff* Srflaunen für feine ÄunfHeijiun* 
gen, al« aud) warme« Sntereffe al« 9Äen,d> erregen. 

6r ijl von b^)j^ «infamem, forglofen ßbarafter; 
forglo« bi« jum l)6d)jlen ©rabe. S5ei feinen Goncerten 
§at er immer mttyt ©efdbdft«leute not{)wenbig, benn er 
befftmmert ftd) um nidjt«. 

Qx ijl von unbemittelten Gritern au« bem £ärfd)«n 



^al, 5 ©tunben »on SSrujfel, wo er aud) bie grofijle 
äeit unter ©tubien unb tdnblidjen Vergnügungen »er* 
bringt. 3nt b*urigen 5ßinter wirb er in Begleitung ei« 
ne« jungen belgifdjen ©djriftfleüer« nad) Siuflanb geben. 

93on ben Uebrigen ft'nb 21 r tot Unb SHeurtempS 
nad) 25eufd)lanb unb bie tfnbern in ^)ari«. Äeiner von 
biefen war biefen SQMnter in SSruffel. 

(Sin junger 13jdbrtger glottjl tfert« mad)t grofe« 
3(uffeben burd) fein erjlaunlid)e« ©piel. 6« mad)t einen 
fomifd)en Effect, biefen fleinen pauSbatfigen Sungen mit 
feiner gl6te $u feben, bie beinah« eben fo grojj ifl, wie er. 

Gnne anbere ßuriofitdt ifl ein ©d)üter be« t>ieftg«n 
6onfert>atorium«, tarnen« 25 e tri«, SSiotoncellijl , ber 
ben ©uftfow auf feinem ^)olj:©trob=3njlrumente nad)* 
abmt. (5r bat ftd) jefct einigemal mit S5eifoll boren laf* 
fen. 3n wiefern er feinem Original nabe f6mmt, fann 
id) nid)t beurteilen, ba id) ©uftfow niemal« gebort. 
3ebenfall« ijl biefe« 3njlrument ein Unbing unb fann 
nur bie 9ieugierbe einige 3«t befd)dftigen. 

(©tbiuj feist.) 



9)»# Glata 0lot>ellp in »erlitt. 

©eit ber weltberühmten Henriette ©ontag fyat in S5er« 
lin feine ©dngerin ein fo allgemeine« Sntereffe erregt, al« 
SDftfi 9iovello. 2)od) mu^ man gejleben, baf bie 
junge Grngldnberin neben ibrem fd)6nen auferorbentlid)en 
Salent aud) minbejlen« eben fo viel ©lud* Ijat. Urflen« 
war e« ein ©lud*, ba^ f!e von ßeipjig ju un« fam, wo 
man je^t mit vielem Erfolg mufffalifd)e« 9?enommoe (im 
bejlen ©inne) mad)t; Sann war ft'e empfoblen an bie 
erften 9Äuft'fbdufer burd) einen ber erjien lebenben Sons 
funjller. ©nblid) fam 5Ki^ Glara jur red)ten 3«t, fo« 
wobl im allgemeinen , benn alle (üolner grflgen , geuer«s 
brünjle :c verbinbern nid)t , baf ftd) ein fd)6ner Sriüer in 
fuqer Seit von ^)eter«:urg bi« SJftabrib fortpflanzt , — 
al« aud) im SSefonbern: bie SBeibnacbtSgefcbenfe, Vit 
S3ieurtemp«' doncert bebinberten, ft'nb abgemalt, unb 
man lebt je|t nur, um ©d)littengeldute unb SWujtf ju 
boren. 

3u all ben Siebenfachen nun bie Jpauytfaty: eine 
gebilbete ©timme voll l)6d)jlen -öJobllaute«, eine ange« 
nebme ^>erfonlid)feit, unb eine ülationalitdt , von ber bie 
Sttenge gar nid)t« 9Äujtfalifd)e« erwartete, um ftd) auf 
bai volljldnbigjle getdufd)t unb überrafd)t ju ftnben, — 
unb ber ©ieg war fertig. 

SRifi 9lovello b«tte bereit« in einigen 9)rivatgefellfd)af« 
ten mit entbuft'ajlifd)et 2(nerfennung gefungen, al« fie 
jum erjlenmal im Öpernbaufe mit ber befannten 2frie 
au« Situ« „Non piü di fiori" unb „Casta diva" au« 
SSellini'« 9lorma auftrat. £a« ^)au« war gebangt voK 
unb mit Ungebulb erwartete man ba« aufrollen ber ©ar» 
bine, ©09ai; ^r. SWS. Henning fd)ien ungebulbtg ju 



6T 



fein , benn et nahm bie eim'eitenbe Äuverttnre $u Situ« 
fo fdmell, bafi ft'e faum noch ju erfennen war. 2)a* 
dufjere auftreten Stfijj (ülara'8 war hochft eigentümlich unb 
gar nid>t , al« fdme ft'e um ju fingen , fonbern fte trip* 
pelte fo dngftlicb tjecbei , bafi wir befürchteten, ft'e mürbe 
ftd) wegen ^etferfeit entfestigen unb wieber abgeben. 
Doch nein ! — forgloS unb ohne 9ioten ftellt ft'e ftd) auf's 
sptofcemum ber großen leeren SSühne unb beginnt ba« 
3iecifati» fo wohllautenb, fo rein in ber Intonation , bafi 
gleich nad) ben erften 2f bfdjnitten ein S3eifallSfiurm lo«* 
brad). 3m Verlauf ber Tim felbtf entwicfelte bie ©dm 
gerin einen Umfang von mehr al« jwet Dctaven, vom 
a ber f leinen £Jctave bi« jum bretgeftriehmen c, unb 
2(lleS flang fd)6n unb rein , wenn aud) in ben tieferen 
Gborben nid)t fo voll , al« nad) ber .£>6he ju. Der 33eU 
fall war aufjerorbentlid) , unb als bie Äünfilertn wieber* 
fam, um un« SSellini'« „Ca«ta diva" hören ju laffen, 
würbe fte mit raufdjenbem Applaus empfangen. 3>n bie* 
fer '#rie waren bie ©d)lufkeloraturen be« 2lUegro nicht fo 
vollenbet, al« wir ft'e einige Sage früher von DUe. 2owe 
gehört, aud) fd)ien und bie 2luSfprad)e be« 3talienifd)en 
fcwohl ^iec , al$ in bem Non piü dt fiori nid)t ibeal 
unb einige englifdje 2(ccente machten ftd) b> unb ba geU 
tenb, — aber wa« wollen fold)e Äleinigfeiten fagen ge* 
gen ba« ©anje ber getfhtng, bie l)6d)jl reijenb unb er» 
freulid) war. 

Sßalb barauf, am lfien gebruat gab Sttifj €?ovelfo 
e.n eigene« Goncett im ©aale be« äonigi. ©chaufpteU 
häufe«, unb ba« 3ntereffe für fie war bereit« ft> hod) 
gediegen, bafi alle Dtdume biefeS SoealeS burdjau« befe|t 
waren, wai ju ben feltenfien <5rfd)einungen gebort. $r. 
&ül. ©anj birigirte. Stfad) SWojart'« Ouvertüre ju £i* 
tuS, bieSmal nid)t fo abgehest, trat bie Goncertgeberin 
mit einer Tixie au« Jpdnbel'S 3"ba« SflaccabduS „Fmm 
migthy kings" auf, unb 2(lleS war entjucft über bie 
naive unb grajiofe tfuffaffung btefe« SDtoftffrficf«. Sie 
nacfte £luartettbegleitung war aber viel ju föwad) befefct 
(4 ©eigen, 2 SSratfchen, Gello unb (5ontra*S3afi) unb bie 
Süffe be« erhabenen Stteifter« mir gegenüber an ber 
SBanb, fd)ien bie (Stirn jürnenb ju falten über biefe 
2(rmfeltgfeit. Ueberhaupt war ba« £>rd)efrer auffallenb 
fdjwad) befe|t, «ine untunfilerifche £)efonomie, bie wir 
nid)t Sflifj Glara, wob,l aber bem, ber bie ted)nifd)en 
©efd)dfte ful)rt, oorl)alten muffen. 2)a« tjl nid)t eng= 
Ufd). Um aud) ber italienifdjen ©efd)macf«r;d)tung ju 
genügen, fang barauf 59?ifj ßlara eine bürftige 2Cci« „Som- 
mo ciel" mit obligater 23ioline von ^)acini in SSartation« 
gorm. ßeopolb ©anj accompagnirte rein unb gefcfymacf« 
toll. Die ©pnfopen Hangen wie ©Uberglöcfdjen. 3m 
jweiten Streit be« ßoncerte« ()6rten wir ba« berühmte 
Duett „Ma quäl raai s'oflFre, oh Dei" au« Don ©io* 
t>anni; ben £)ttat)io fang #err 5Wantiu«. Der befolbete 
Äritifer in ber 5Bof fdjen 3«tung fjat bie ßeiflung ber 



Ät'injWeri» in biefem Duett für bie fd)W<Sd)|fe be« ganjen 
Zbenbi ausgegeben. SBJir ft'nb weit entfernt, i^m t)\tt 
wie überhaupt wiberfprechen ju wollen , benn mit manchen 
©genfchaften fdmpfen ©Otter febji vergeben« , — erfld* 
ren aber, bafj un« gerade SO^ifi 9lot>ello in btrfem Duett 
am meiflen überrafd)te , burd) tragifchen Tfuffchwung unb 
innere Energie bet 2eibenfd)aft. ^>ier fonnte man er* 
fennen, bap bie junge Äünftlerin nicht umfonfr bie ge* 
niale glühenbe 50?alibran ftubirt I>at. ©ollen wir jfreng 
fein unb etwa« tabeln, fo wdre e« feie SSersterung, bie 
SDftfj 9?o\)ello bei bem legten Aufruf „Ginra!" machte, 
wo fte vorn jweigeftrichenen / burd) a in'« breigeffrid)ene 
c flieg, unb ftd) bann burd) bie ^Merualle be« /^Dreü 
flang« mächtig in ben eingesehenen ©runbton be« 3Tc» 
corbe« flürjte. ©ir gefrehen, bie einfache getmate auf 
bem/, wie fte SÄojart bezeichnet h«t, lang unb )latt 
ausgehalten, gefallt un« beffer, obwohl ftch bie oben ges 
nannte SSerjierung a\xd) »ertheibigen liefe, namentlich im 
(Soncert. 

^)ier tft aber bie befre ©elegenheit unb bie Senbenj 
biefeS Statte« gebietet e«, einen fehler ju rügen, bec in 
SSerlin unb aud) an anbern £?rten von ben SERuftfbiris 
genten in biefem Duett gemacht wirb. 

3n ber bei SSreitfopf unb^drtel erfchienenen gebrueften 
Partitur be« Don 3uan fteht auf Vagina 66 bei bem Aus- 
ruf be« Öttavio „Donn' Anna!" grofj unb beutlid) „An- 
danle", welche S3e$etd)nung in einem JKecitativ natürlich fo 
lange gilt bi« eine anbere eintritt. SSon biefem 2(nbante 
«pag. 66, bi« jum Anfang be« 2Cllegro, ^)ag. 68, „Fuggi 
crudele" fmbet man nun aber burdjauS feine anbere 
Sempobejeidjnung ; beffen ungeachtet nehmen alle WltfiU 
birigenten , bie wir bi« jefct in biefem Duett beteiligt 
fahen, ©pontini nicht auSgefd)loffen , nad) ben 3Borten 
be« Dttavio „Celate, allontanate agli occhi suoi quell' 
oggetto d'onore!" bei ber ©teile, ^)ag. 68: 




«in h<f*i9*$ 3ftlegro auf, obwohl gar nicht« von Allegro 
piü mosso u. bgl. bafieht; gar nicht ju gebenfen, wie 
bie« gegen bie ©ituation, gegen bie SMtten be« fanften 
JDttavio: „Anima mia, consolati! fä core!" überbie« Vers 
ftofen würbe, felbft wenn burd) einen ©du-eib* ober 
Drucf fehler an biefer ©teile eine 83efd)leumgung be« Betts 
mafje« angebeutet wdre. ILbet nid)t allein ein gehler im 
ÜSeitmafje wirb von ber bezeichneten ©teile bi« jum ©n* 
tritt be« 2ttlegro gemacht, fonbern man nimmt bie vier 
Sacte aud) gegen allen ©inn unb Söerfranb fortissimo, 
wo ftd) benn namentlich ber lefcte Säet, ber fo wahr unb 



68 



fcbon bat fchluchjenbe Ermannen ber £>onna 2(nna au$* 
bruef t , hodjjr lädjerlich macht. 




(IfipPlpi 



£)er gänzlichen SSernichtung beä wohlberedjneten C»on* 
tcaflcö jwifeben ben le&ten SEacten be$ 2(nbante im 9tes 
citativ unb bem feetauSforbernben 2(llegro*Grintritt b*$ 
Fuggi crudele wollen wir gar nicht einmal gebenden. 3n 
einet alten »ecgit6tcn Partitur, aui ber ©djreiber biefeS 
einmal ben £)oh Suan btrigtrte, flanb .an bet oben be* 
zeichneten ©teile „Moderato", was füc bie 4 SSacte big 
jum 2flIegro (£ galt. SDftt piano ffnb aber bie 4 Sacte 
m allen (Sremplaten bet Partitur wie be$ (StavierauSjugS, 
bie uns big jei?t ju ©eftd)t famen, bezeichnet. ^Demnach 
muf bie bezeichnete ©teile nicht allein vollkommen 
Ttnbante , fonbern auef) burchauS piano genommen wer? 
ben unb id) erfuebe #Ue, benen bet £5on Suan etwa« 
wettl) ift, mich §u wiberlegen, ober meinet Meinung 
beizutreten, lieber einige anbete ©teilen biefer£)per 
wetbe id) fpäter in biefen SSlättetn, wenn bie Oiebaction 
e$ gemattet, Jpredjen. 

SD?i£ Clara 9?ovello wirb entfchulbigen , bajj id) bie 
fechte 50?ojart'6 $u wahren , fte fo lange verlaffen mujj te. 
. £)en ©d)lu{? beS doncerts machte ein fcbotttfcheS Sieb 
mit teijenbiconfufem DibpthmuS unb originellen TCccorbs 
folgen, unb baS God save the gracious Queen, baS' 
mit großem 3ubel da capo verlangt würbe. £)er drillet 
am ©cblujj jebet ©trophe war jwar richtig in bet ?ln= 
läge, abet nod) nid)t ganj vollenbet in bet Ausführung. 
3Bic finb aufrichtig unb meinen e$ gut. 

©onntag ben 4ten gebr. fang bie Äunjllerin in tU 
nem SEfttttagSsCJoncert, t>aS ber f leine Grdjert, ober viel* 
mehr fein Pflegevater ber $ofratb gorjler, $um SSefien 
armer Ärieget auS ben %a\)xen 1815 — 15 veranjlaltet 
hatte. (5$ war ungeheuer voll, unb SD^if *ftovello fang 
am ©cbluf? ,,^eil bir im ©iegerftanj". £)ie Cnglän^ 
betin mag {Ich getvunbert haben, ba{? bei einem 9ktios 
nalliebe fein Sftenfd) baran backte, aufjuffehen. 2Btr ha* 
ben uns abet nod) weit mehr gewunbett, i>a$ eine (5ng* 



länberm über ben- Ganal nad) 9)reu{ien'$ 9teftbenj fom» 
men muf , um butd) ihr Salent bit 2Crmutb preufiifcher 
Snvaltben linbern ju Reifen. 

9cacbbem t>at bie Äimfllerin, aufgeforbett von bet %tu 
tenbanj bet fonigl. ©cbaufpiele im £>pernbaufe vor einet 
tfuffiibtung beS gibelio bie Arte aus bem 3ubaS 5Racca* 
bäu$ wieberbolt, unb mit gtojjem S3eifatl ba$ berühmte 
alla Polacca auS ben «Puritanern von S5eüini hören fof* 
fen. 2)aS ^>au« war auferotbentlid) gefüllt, wa* nidjt 
bem gibelio allein jujufdjreiben i|t. 25a SWif 9?ovello 
nun, wa« man fo fagt, Gaffe mad)t, tyat man fte fdjnell 
• aufgeforbett, normal« auf ber £>pemburme ju fingen, 
welches (üoncert benn aud) vor einer eben fo $al)lreid)en 
SSetfaramiung %wtaq_ ben 9ten gebt, flattfanb. 55Jit 
Rotten bie 2Crie aus ©amfon „Let the bright Seraphim" 
mit obligater Stompete. Wlij Clata 9i. fung bie 2ltie 
vollenbet, unb $t. Äammecmuft'fuS ©ravunbet begleitete 
mit ©efdjmacf unb ©idbetbeit. hierauf fpielte ^>r. 3im* 
raermann eine ^)bantafte über £hema'$ au« gra 2)iavolo 
von Äalliwoba mit grof er JKein^eit unb ä plomb in ber 
SSogenfübtung, vollkommen teifaUSwettb. 3um ©cblu^ 
ttat 2ttijj 5^ovello mit bet fdjon geborten bürftigen 3(tie 
„Somino ciel" von ©ig. ^)acini auf unb würbe mit 
Seifall empfangen unb entlaffen. Grinige ©timmen ver« 
langten God save the Queen, — SDfrfj Clara trippelte 
aber fo fcbnell >al$ möglich in bie CEouliffen unb ber SSor* 
hang ftel. Montag ben 12ten gebr. fingt bie liebliche 
^unjrlerin, wie wir hoten, jttm legten SÄale im (üoncert 
ber ©ebruber ©anj. SMelleicht Idft fte ftd) erbitten, von 
fo viel Sorbeet übetfd)uttet , und noch länget mit ihrem 
feltenen Talente ju etfteuen. Jp. St. 



S5 e r m i f d) t c $. 

[£iterartfd)c 9lotijtn.] 

^ft. 77 bet ßdeilia enthält einen lebhaft gefd)tiebes 
nen tfuffafc gegen ben Sert bet Hugenotten v. ^. ^ a* 
tiS, bem, bie JRebaction einige tiefgebad)te S5emerfun= 
gen übet bie göttliche £0?epetbeet'fd)« SÄuftf angef)dngt. 
2öit l)aben an unfern 7(ugen gejweifelt, als wireSlafen. — 

£iie 5te 2ief. b. (*ucopa von üewalb trt'ngt einen 
2f.uffa& „©traup unb ber beutfd)e SBaljer" von 
9?. £>. ©parier in ^)aris. — 



9*euerfd)iencneS. 3- ©djmttt, 3 9cotturmn f. *pfte. (125). — (S. S3o&, yt}<mt, S3ar. u. SRonbo f. <Pftc. (30).— 
9catalie 2 1 p t n 6 e a , 2 Stta&urftn f. ^>ftcl (I). — 3- t>. ©ecfrteb, 5teö Dfferrorium für 4 ©t'ngfl. m. Gtjoc u. £>rdje= 
fler. — Scon ©töcfltn, SKeffe f. 4 ©timmen m. Dcgel. — 9t. ü. ^uvr», « Sieber f. 9Rännerfh'mmen (2). — g. ?Sa.- 
ja«, Iprifdjcr ©cfong f. 1 ©ttmme m. @^örcn k. (16). — 6. Doerroeg, Cicberfegcn. ©efdnge f. i ©rmm. m. ^fte. (5). -— 



Setpjig, bti 9?obert griefe. 



$on J>. n. ^eitfdjr. f. iÜJujif erfd)etnen modjeritlid) gn>ci Slummem, jcbe ju einem halben SSogcn in gr. 4rc — 25te refp. 
Abonnenten »crpfUdjten ft'd) jur 2(bnal)mt eines S3anbc$" nen 52 Hummern, beffen 5)rti6 2 «Rt^lr. 8 gr. beträgt. — 2flfe 

^oftämter, S5ucb,s SÄuft'f: unb Äunjttcinbtungcn nehmen SSejrcllungen an. 

«Mrütft tji r r. SC it cf in «h n in Scipjtg.) 



€in JEfotMatt ?ur ntuin %t\lU\\x\it für Jttuftk. 



gebtuar* 



JW 3. 



1838. 



!3iUt0er Erkauf 



twit tvcttfyüoUtn 3>ttftrumetttett unb 3£ttftf<*ttest« 



eine öor$ügltd)e SBioline üon ©tainer, 
3wei Colinen oon unbefannten erbauern, 
eine ausgezeichnete S3ratfdje mit gutteraf, 
(5inc SSiola oon gritfcfye, 

Swei germgere 33ratfd)en, 

ein gute§ GeUo oon Unger, 

Gin Getto in fleinem gormat für einen Knaben. 

Gin $Boigtldnbifd>eS Getto. 

Oggr ©in gut gehaltener, Borjüg lieber, großer 
ßontrabag oon Unger, 

ein ßontrabajj »on gritfebe, 

£wei SBoigtldnber dito, 

ein gagott oon ©renfer mit Futteral, 

eine jDctaoflote oon fcfywarjem ebenfyolj unb mit 



eine Serjflote, 

ein neue§ ©ignalflappenfyorn »on Tupfer, ic. 

Außerbem: 

213 <5t>mpfyonteen für SDrcfyejter (barunter 41 von'' 

^apbn), 
258 jDuöerturen für £>rcfre|ter, worunter ficf> bic 

neueften unb beflen befmben, 

148 entreacteS, ©alletS iz. für Sbeater unb Goncert. 

©dmmtltcbe Sftobeflücfe ber neuem Seit, alS: Die 

%cmp oon ©traufj unb ßanner :c. , fo wie eine 

Stenge oon Arrangements für ^armoniemufif uno 

für f feine DrcbejireS (7jtimmig unb 13jrimmig). 



ftlbernen .Klappen, 

5ßer auf ba$ ©anje reflectirt, würbe einen ungemein billigen $Prei$ erlangen. 

6$ bebarf feiner (Sctduterung, bajj ein ftd) neu etablirenber ©tabtmuftcu« tytt auf billige SBeife eine 
gldnflenbe Acquifttion machen fann. — Hfliybett %ticfe in ßeipjtg wirb auf beSfallft'ge Anfragen gern Au$= 
fünft geben. 




Portrait in S3ronje;tfr fertig unb ä 16 ©r. netto baat butä) mid) $u bqietyn, tvobei 'natura 
ltd) bie geehrten 33eftefler nod) bie Porti ju tragen fyaben. £)ie ganje SRebaitte foflet mit üle* 
»erS 3 %\)k. netto in Silber unb 1 Zfyt, netto in 23ron$e, unb wirb in circa 2 Monaten 
f«*ifi. 9ioftett ffttefe itt l'ci^HV 

©ettft bte fünften ©eigen tonnten bte jefet mit ibr 
feinen SSergleicb au$b<*lten, ba$ fonnen unb werben alle 
Äenner, unb ganj befonberS #r. ßafont unb #r. *pas 
ganini bezeugen, bte fte gefeben unb gefpielt b«ben unb 
öon ibr entjücft waren. Aucb #r. ßijtner in ßeipjig, 
ber fte fennt, unb fte ebenfalls mit. bem gtäften SBer* 
gnügen gefpielt r)at, wirb ^>offentticf) obige Aeufjerungen 
jweter weltberübmten fOfdnner beftdttgen. 

£)er 2acf bes SnftrumentS tft etwa« bunfel unb ba* 
©efammtgebdube beffelben gut conferotet unb mit 2 fd)6* 
nen33ogen, in einem SJÄabagoni Mafien (über welkem 
noeb ein ftarfer Öberfajren) aufbewabrt tft. 

habere AuSfunft cctt)eilen bte SSerlaggbucbb<mblung 
beS £rn. griefe unb bte SWuft'falienbanblung be* #rn. 
Äijtner, beibe in ßeipjtg. 

^rfteö 5(tte(l ju obtget ©etge* 

9?adb meiner oollfommenen Ueberjeugung befebei* 
ttige icb r)tetmtt , U$ bie bem #rn. — :c. ge^rige ©rof* 
©ttabuart?*@eige bte oorjügli^fte im 2;one ijr, bie ty 



@ine feltene ©et'ge, 

rcelebe »or jebn Sabten »on bem je^igen ^eft|er mit 500 
Sucaten bejablt rootben tjt, foll wegen 2)rtngltcbfeit ber 
Umfidnbe je&t für 250 ©tücf griebrö'orö »erfauft werben, 
^ie ifl wirf lieb bag eigenbdnbtge 9^eijterjiü(f uon 
Antonio ©tarbuarp unb r)at mit beffen übrigen 
gabrif-Snjrrumenten, m6gen fte gtofe§ ober f leine« gor* 
mat genannt werben, burebau« aueb niebt bie ge* 
ringfle Aebnlid)feit. ^t gormat tjt grof unb fer>c 
flaa). £>er $ali ift au«gejetcbnet »or allen Snftrumen* 
ten bie epifliren, in #inftcbt ber SSequemlicbfeit für ben 
(Spieler, unb e« ftnb, eben bureb biefe ©gembümlicbfeU 
ten ibrer SSauart, fd)on fogar Äenner in ir>tet SeurtbeU 
lung übet ir)tm Urfprung, »on »orn berein nidjtfeU 
ttn getdufebt unb irre worben. 3b^ 2on ijl in beerbe 
wie in ber Siefe, gleicb runb, gleidb frdftig unb gleicb 
feelemjott. @ie ijl im Öuartett tbm fo f)ettlid), alg grojj * 
artig im Goncert, unb fo bewortretenb im ^r^ejler, bafl 
fte alle anbern Snftrumente bominirt. 



jemals gebort unb gefptett f)aU, unb bajj btefelbe tferbient, 
in bie #änbe eines Äunfllerö ju fommen, wetzet ben 
5Bertf> ju fcbafcen unb 51t benufcen weif ; unb befi&t «fte 
toollfommen, alle bie (Sigenfdjaften, toelcfye ber #r. 
33efü)er be$eicr;net Ijat. 
33erlin, ben 21. San. 1838. C. tu. fijenning. 

Ä&nigl. SftuP-Strector.*) 

ß^^i^ 2ütejl ju obiger (Beige. 

•Der Unterjeicfmete befc^eintget hiermit fefyr gern bec 
5Bal)rf)eit gemäf , bajj bie obige ©eige be§ $rn. — k. 
burdjauS dd>t , fehlerfrei unb fo aujjerorbentlid) fd)6n »on 
£on, Äraft unb gülie ijl, baf ft'd)erltct) fein 3»nfrru= 
ment biefer ©attung iljr ungefiraft bie ©puje bieten barf, 
unb bajj man mit einem Süüorte fagen fann unb raup: 
fte ift um>ergleid)lid) unb unübertrefflich, wie aud) 
bie grofjten Äenner, welche fte geprüft unb »erglidjen, be== 
reit* ganj unverholen gejtanben fyaben. 
SSerlin, ben 28. 3an. 1838. 

3. «j. tD. ©tto, 
©eigenmacb,et in SBerltn. 

*) 4>err jc. Henning tft al§ einer ber auSgesetdjnetjten 
SStolin - .Renner btfannr. (Sr »ar eitle Setzte binbureb, fo 
lange (Soncertmeijler bei ber Äöntgl. Sapelle in SSerlin , bis 
ii>m fein -K&ntg im ». 3. feineö grofi artigen SStolin; Spiels 
unb fetner gebiegenen Äenntniffe wegen jüm ÄönigJL SOiuftf; 
btrector erbob, alfi roelcrjer er benn je|t aud) lebtgttd} nur 
bei ber 2)trection ber Dper wirft. 

JHu$ikaü$cl)e tParltt 

ju herabflefefcten greifen. 

SSon nad)fiet)enben SBerfen rufymltcljft bekannter SBer« 
ffljfet ftnb, fo lange et ber SSorratt) erlaubt, burd) alle 
Sud); unb SÄufifbanblungen ßremplare ju ben beiges 
fügten f et>c ermäßigten greifen ju bejiel)en. 

Siir $mmfcc fcer Suttfunft 

oon 

ftrtebrtcft üftodpliJi* 

4S5be. 8. cart. früher 8Ztyt., je&t 4 S£r)fc. 12 ©r. 

Jtoeb, £. (5., SBerfudje einer Anleitung jur ßoms 
pofttion. 3 S5anbe. 8. früher 3 $hk. 20 ©r. — 
iefct lajir, 

Äirnberger, 3- ty-, ©ebanfen über bie t>erfdbtes 
benen 2er;rarten in ber ßompofttion, al§ SSorbereU 
tung jur gugenfennmifj. 4. früher 8 ©r. — 
iefct4@r. 

, Äun|l be§ reinen <5a&e§ in ber Sttufif, au§ 

ficl)ern ($kunt>|*ä§en hergeleitet unb mit Deutlichen 
iöetfptelen erläutert. 4.* I. SSanb, IL löanb, 2te u. 
3te 2lbtl)lg. (IL 83b. lfle 'Äb"t&. fel)lt) fr über er 
>PreU obiger 3 'Äbtbign. 7 Sblr. 12 ©r. — jefct 

I. S3t>. 1 £blr. 12 ©r. IL S5b. 2te. 2tbtfyl. 1 Äfylr. 

II. S3b. 3te 20>tr,l. 12 ©r. 

^romli|, 3-©-/ auSfübrücber unb grünblic!)er Um 
tcrrid)t tk gtote ju fptelen, 2 SSdnbe, gr- 4. f rü» 
$cr4Sr;I.4©r. \t$t2£\)ix. 

2r S5anb audE) unter bem Sitei: 

lieber t>ie glatert mit mehren Alanen, teren.2fnroen* 



bung unb 9?ufcen. % x ü f) e r 1 5Er)Ir. 12 ©r. ,Uht 

18 ©r. 
filier, %X, 3 «TOerobtcen jk „2Bir glauben aU' 

an einen ©ott". 4. früber 4 ©r. jeijt 2 ©r. 
Graun, C. H, ehemal. Königl. Preuss. Capel'mei- 

ster, Duetti, Terzetti, Quintetti, Sestetti ed al- 

enni cliori delle opere. Vol. I. IL (Vol. 111 w. IV 

sind vergriffen.) Berlin, Folio, früher 9 Thh. 

jetzt lThlr. 12 Gr. 

ßeipjig , im Sebruar 183S. 

NEUE MUSIKALIEN 

im Verlage von 

FB. HOFMEISTER in LEIPZIG. 

Bohrer (Max), Duo concertant p. Pfte. et Violon- 
cello. Oe. 20. 1 Thlr. 8 Gr. 

Franchomme (Aug.), Variation« sur la Romance : 
Un Soupir de Montfort, p. Violoncelle ay. Acc. 
d'Orchestre. Oe. 11. 1 Thlr. 8 Gr. av. Quatuor 
20 Gr. av. Pfte. 16 Gr. 

Gross, Pieces lyriques p. Violoncelle av. Acc. de 
Pfte. Oe. 26. 20 Gr. 

L i s z t , Reminiscences des Iluguenots. Grande fan- 
taisie dramatique p. Pfte. 1 Thlr. 8 Gr. 

Lithoraraa, Auswahl beliebter Gesänge f. 1 Singst, 
m. Begl. d. Pfte. (ra. Vign.) Nr. 20. Reissi- 
ger, Lied der Nacht. Nr. 21. Marschner, 
Wanderlied. Nr. 22. Dorn, Des Griechen Ab- 
schied, ä 4 Gr. 

Marks (G. W.), 3 Fantaisies tire'es des Ope'ras de 
Bellini p. Pfte. a 4 Mains. Oe. 64. Nr. 1. Son- 
nambnla. Nr. 2. Norma. Nr. 3. Puritaui (mit 
Vign.) ä 16 Gr. 

Mayer (Ch.), Grandes Variations sur la Polonaise 
de l'Opera: I Puritani p. Pfte. Oe. 50. 20 Gr. 

Reissiger (C. G.), Gesänge tind Lieder f. Bass 
(oder Bariton) m. Begl. des Pfte. Oe. 124. 35te 
Liedersammlung. lOte Samml. f. Bass. 16 Gr. 

Schicht, Hingesunken unter Dank und Fronde. 
Hymne für Männerstimmen (ohne Begleitung). 
Partitur und Stimmen (m. Vign.) 20 Gr. 

Truhn, Lieder der Nacht f. eine Singstirame m. 
Begl. d. Pfte. Oe. 17. m. Vign. 20 Gr. 



3m SSerlage t>on ttTott'Q TDffrpl;«l in S5erlin 
erfdjten fo eben : 

Ctetw-Cempel, 

Album für Gesang mit Begleitung 
des Pianoforte 

mit ganü neuen ßompoft'tionen von 5öaitrf f «V>llfh, 
m-atfünet, Sötpe, ^ei^t^et, «^ ®d>mibt, 
&pontini, Xauhctt ic k. »j)rac^tau«gabe. 4 J)rei$ 
44- S^c. 



$g* Sämmtfiche hier angezeigte Musikalien sind durch Robert Friese in Leipzig zu beuchen. 



(©eörudt Ui Sr. JSücfniärvn in ecipvöO 



tt t ue 



Jeitödjrtft für Jttwöik. 



Sm Vereine 

mit mehren Äunfltcrn unb Äunflfreunben 

berauSgegeben unter $Berantwortlid)rtft von 8?. ©cbumann. 



Xd>ter 23anb. 



Jtf 18. 



S)en 2, 2Kärj 1838* 



2Clbumfdb«u o. 1838. — $auline ©«ein. — <Sompof. f. Jtir$e. — JBtrmiflbteS. — Gbrcnif. — 



Älctne Sieber, leife älänge 
©enb' icb, Mr al« Siebe« boten, 
Dbne bidjtenfcb, ©epränge, 
Dpne tiefe Äunji ber Stoten. 

Seittete«. 



2Ufciiutfd)cta Don 1838. 

IL tflbum. SKeue original * Gompoftttonen für ©e* 
fang u. $tano, 33crltn, 2C. 9». ©c^lefmger. 3j£t)lr. 

ßiebertempel, 'tflbum für ©efang m. S3eg,l. l>cö 
$fte. S3erltn, SKorifc aBejtpbal. *t Wr. 

2fufier ber gleiten Senbenj unb ber gleid) feinen 

2Cu3ftattung fyaben beibe (Sammlungen leiber aud) ba$ 

©emetnfame, bajj fte bei vielem SÄittelmdfjtgm unb man* 

djem Unbebeutenbcn be$ unbebtngt ©uten nid)t fo viel 

enthalten, al$ bie vielen anerfannten tarnen auf ben 

Sitein erwarten (äffen. Sfobaltreidjer, ben 9lamen n<td), 

ift ber Siebettempel, er erljdlt 29 ©efange, ba$ 3Clbum 

19, ober 20, ba von 2 «warnten ©efdngen v. 86n>e, 

vteUeidjt nur in bem un« vorltegenben dremplare ba« 

«ine feblt. (5$ bat aber 5Seber'« SStlbnifj unb eine will* 

f ommen? Sugabe ber #anbfd>ttften von 3Ä. v. 5Be^er, ©pofyr, 

Ctyerubini, SSotelbieu, Ciatel unb 5öeigl im $ac*<öimile 

vor jenem voraus. 3u ben bejten im 2tlbum ftnb fofc 

genbe ©efdnge gu rennen : 9?ut)e ber Siebe , von Pudert 

unb Gurfd)mann, ein Sieb, ba* burd) innigen, gefttbU 

vollen ©efang mebr al« burd) 6igentl)ömlid)feit ber tfufc 

fafiung unb Crrffnbung für ftd> gewinnt, tva$ gleid)fall$ 

von ber „9?ofe von SSagbab" von #utb unb einem 

Siebe von #offm. t>. Saflert leben unb Srubn ^uf ber 

SQknberung" gilt. 3n bem Siebe von Äucfen, gebid)tet 

von Sid)t, wirb bie SDMobie burd) ben S3afj , ber eine 

Dervortretenbe $igur burd)gdngig fejtbält, unb gleid)fam 

eine jroeite Stimme bilbet , gut getragen unb gehoben, 

<md) in bem „^oftyom" von ©laSbrenner uvit bemfelben 



(Somponijten gibt bie malenbe ^Begleitung ber Sttelobie 
erfi bie volle SSebeutung, bod) wäre ber fortgebenbe fa 
pfenbe SibPtbmuS berfelben bei ben SBorten ,,nad) jenem 
Sanb, fo flitt unb Kein, (bem ©rabe) fefyn' id) mid) 
lange fd)on", beffer ganj aufgegeben »orben. Sflens 
belSfotyn gibt ein tfbenblieb von$eine für jwei ©tim* 
men, einfad) unb anfprud)lo$, aber jart unb innig, Grin 
.£i>eine'fd)e$ Sieb von SOTeperbeer überrafd)t burd) lies 
bermdfjigen 2(njtrid) , obwohl bie bilettantenmdf igen 95dffe 
in ber erffrn, unb bie barmonifd) unfaubere Subrung ber 
Gelobte in ber jtveiten «£>dlfte ben ©enuf; verfumnwn; 
in bem jtveiten ©efange biefeS Cümtpontfien (Seiet cen 
2Dftd)ael Seer) bilbet bie emporgeftadjelte Grmpftnbung, ba$ 
3errtffene, gragmentarifd)e in ber 2(u$ful)rung, bie ganj? 
liebe 2(btvefenbeit einer roabren ©efangmelobie ein beinahe 
wibenvdrtigeS ©anje«. 2(ufcr biefen ©efdngen entbdlt ba8 
2(lbum nod) ein 5ßiegenlieb von Cur fd) mann, ein Sieb 
von #utb/ 9?omanjen von SSeauplah, ^>alevp unb 
9)anferon, 2 ©efdnge von #alevp unb (5. ©. {Ret* 
|iger, 2 GEanjonetten von 2)onijftti unb ßaraf« 
unb eine fpanifdje JRomanje von ber SDTalibran, meijl 
redjt I)ubfd> , aber von geringerer SSebeutfamf eit. 

9*od) gemifd)ter als im 2(lbum ifl ber 3nb<Ut be$ 
SiebertempeU, unb alle 2(b|lufungen , bis jur vollU 
gen Unbebeutenbbeit b«ab , ftnben ftd) in i!)m reprdfenttrt. 
9lur baS unbebingt ©ute unb 2fuSgejeid)nete ifi - aud) in 
ibm mit unerfreulicher ©parfamfeit vertbeilt. Söon S5 ancE 
finben wir brei ©efdnge, bie ju ben bejren ber ©amm« 
lung ju rechnen unb vom Effect finb, auf ben jte allerbing* 
aud) umarbeiten, ©ie bilben mit ben „SD?irtamorpbof<n" 



TO 



ven 5D?arfd)ner, einem Duett von ©ponttni, einer 
<Ian$onette vort (üurfcbmann unb einem fyumorijftfcfyen 
ital. BolfSlteb (mif Mos beutfdjem £erte) Don Zaubert 
bie 2Crifbfratte biefeS $efteS. ©er $ablreid)e SRittelfianb, 
jum Streit an jene ftd) anlebnenb, jum Streit an nie* 
bere Legionen jheifenb, befielt auS gtebern von 2(lbertt, 
(Scfert, #utb/ Äücfen, 26we, ben beiben JReiffi* 
g et u. X — Stwa« gerabeju UnbeiligeS fmbet ftcf> 
übrigen« im SEempel nicbt, wa« wir U)m $u bejeugen 
fd)ulbtg fmb. — 22. 

Album du Pianiste. Composittons inedites, moder- 
nes et brillantes etc. 3 Th. 18 Gr. Berliii, A. M. 
Schlesinger. 

Das ©ute unb ©cbone wiegt in biefem Amt 
fiber j es unbcbingt empfehlen |u fonnen, wünfdjte td) 
nur bie Variationen von SacqueS # et $ berauS, bie, 
wie baS Sttad) werf immer, neben 2(uSge$eid)netem ftd) nun 
erft red)t elenb au$nei<men. <So gebt es uns Deutfdjen 
aber, bie wir in foldje Sammlungen gern von 2CKem 
etwa« bineinpatfen motten , «SoltbeS, 2eid)teS, ©cbwereS,. 
9flobifd)eS unb nun auch etwa« für bie Ätimperer. 
3Bie teiebt tiefe ffdt> in einer <Stabt wie Berlin ein ge* 
wanbter Äünftler fütben, ber eine foldje (Sammlung an* 
juorbnen, bie Blumen ft'nnvoll ju einem Äranj ju verbinben 
wüßte; fo aber fann Sinem eine Verun$ierung , wie bie 
. 3»a«l"«3 ^Wj'fcbe, gleicb bie $dlfte beS Uebrigen verleU 
ben unb mujj man es obenbrein noeb begasten. 

5öaS bem 2ttbum bie meifien Käufer verfcfyaffen 
wirb, ijt wobl namentlid) baS burd) Clara 5Btecf ver= 
berrlid)te 2(nbante mit Stube in ^2)ur von 3tbotpb 
.fpenfelt. Dem tfnbante wüfjte id) nid)tS als eine« 
jener fd)6nften (Sonette von Petrarca, baS ftd) mit 
ben 2Borten „benedetto sia'l giomo etc." anfangt, 
an bie (Seite $u fefcen; es fud)t feines ©teidjen. Die 
<Stube, ju anberer <Stunbe erfunben unb in feiner tte« 
feren Begebung $um 2fnbante gebaut, bringt es aber 
beim Suborer aus bem $er$en in bie #dnbe, unb ibre 
SBirfung ift wie befannt bie aügemeinjle, baji 2CUe$ burd)* 
«inanberfprid)t vor §reube. Der Somponift war lange 
im 3wetfel , ob er bie SJttelobie ber Stube, vor jener grof« 
wogigen Begleitung , nid)t erft in einfadjerer vorführen 
foüte, wovon id) ibm befdjeibentlid) abrieft) , aus mehren 
©rünben, von benen ber -eine, bafj bie Stube bann eine 
mebr t>ariationSdl)nltd)e 5Q3irfuna..ber»orbrttd)te, ibm am 
meiften ju gefallen festen. Selber muf* man baS «Stücf 
jefct in allen möglichen ©efellfdjaften ju boren befom* 
men, wie bemt neulid) ein armes grdulein an ibm, 
wie an einem fdjweren. eifernen Waffen fd)ob, ber nid)t 
von ber ©teile wollte, 

2ouiS Berger l)at mit brei furjen dbarafter» 
(lucfen: L'Innocenza, il Cordogüo unb Rondo ca- 
priccioso beige|Je«ert, Jbii welleid;t fd;pn wr längerer _3«t 



gefdjrieben fein m6gen. Das zweite ü Cordogüo, ba« 
^erjeleib, werft ju innigem tfntbeilj baS JRonbo fdngt 
etwas altmobifd) an, nimmt jebod) fpdter ein eigene* 
ffiefen an, baS bis jum ©d)(uf feffelt unb bie Uebet* 
fd)rift rechtfertigt.' 

58on Gbopin entölt bai 3(lbum ein Notturno, 
ben Didjter in ben erften Sacten »erratbenb. Der ©e* 
fang beS erjien SSerfeS (man fann es fo f)e'^tn) i|t m6g« 
lid)fl jart unb wobllautenb; matter bagegen, wie Gbo* 
pin'S jweite Srftnbungen fo tj^uftg , ber jweite. X)en 
©d)luf i)altt id) für fpdter angefe|t. 

Die Variationen über Rule Britannia r>on Üflofdje* 
US, Gramer, Rummel unb ÄalEbrenner gewin* 
nen ir>r Sntereffe burd) bie stofammenftellung m b fpre« 
eben für ibre (üomponijten. Das Sbema ifl aber feine« 
breimaligen anfangs im ^auptton wegen eines ber un* 
glücflidjjten jum SSariiren. 

Griner Einleitung mit ^olonoife ton Äalfbrenner 
fann id) nur wenig ©efdjmad 1 abgewinnen; es flieft, 
fann aber faum enben. 

Sin fleines ©d)erjo »on SWenbelSfobn, fdjon frü= 
ber als Beilage jur Berliner allg. muf. Rettung ab^ 
brueft, maebt ftd) tro| feiner Äütje ober »ielmebr wegen 
ibr geltenb. Ss laft ftd) faum geijlreid)er fein in fo 
wenig ©ecunben. 

Ebenfalls jener 3«tung entlehnt ijt eine Rhapsodie 
champetre \>on 9Äofd)eleS, beren Sbarafter mir tnbe§ 
etwas aufer ber ©pbdre beS Somponiften ju liegen febeint 
Smmerbin laft ftd) auch an ibr, namentlid) an gitbnmcj 
ber Baffe beS SEReifierS litt erfennen. 

DaS @d)erjo t>on Sleiffiger ift artig unb ^dlt ftd) 
auf anmutiger Öberflddje. 

3um ©d)luf , ba bie 9?eibenfolge ber <Stücfe alpba* 
betifd) nad) ben tarnen ber Componiften, folgt ein Ca* 
priccio t>on Saubert, baS an ju großer Sdnge, unb 
will es mir fdjeinen, an einer gewiffen ^)rof« leibet, fo 
trefflidje «Stellen unb einzelnes <2>d)6n ■ Ueberrafcbenbe ti 
anberSfeitS aud) fyat. 2(ud) wäre ber Vorwurf ju gro* 
fer <Sd)Wierigfeit bei geringer Danfbarfeit , ben ibm Bir* 
tuofen öielieidjt mad)en, fein ganj ungegrünbeter. 

2(IS Zugabe folgen CompofttionS-Sac.'@imilia'S von 
©pontini, SWeperbeer-, SRofdjeleS ,, Rummel unb 6ra« 
mer, unb jule|t ein fetjr intereffcmteS lujligeS Sableau 
von vielen bunbert 9?amenSjügen lebenber ober geftoebe« 
ner, befannter ober unbefannter Somponiften. Bon er« 
fleren jeiebnet ftd) ber ^aganini'S als wabrbaft biabolifd) 
aus, wdbrenb baS 3(uge mit Vergnügen auf 3- ©• Badj'd 
„©onntagSbanb", wie gelter fagt, unb ber genialifd) ge* 
jogenen beS ^rinjen 2ouiS von ^)reufen verweilt. SKerf* 
würbig mit ü)ren grotesfen Berjierungen , unb von an« 
bern befannten verfebieben, ifl aud) bie von Beetboven 
mitgeteilte. DaS Sableau gewdbrt einen artigen Seit* 
vertreib,, juraal bie #anbfd)riften tidjtig unb treu nacb» 



71 



gejeidjnet ftnb, wie 9?eferent mit ©djrecfen eben an fei« 
nee eigenen wahrnimmt, bie iljm f)6d}flen$ ein Gfyampols 
Uon ober eine ©eliebte jjerauSfmbet. SR. ©. 



^Belgien. 

gjauttne ©arefa. 

®nn5 Europa ifl nod) in SErauer ü&er ba« «^tnfdfjeU 
ben ber grofjen 9)?alibran; ber ©djmerj übet tfyren 93er= 
Infi ifl nod) ju neu; tfjre wunberbaren klänge tonen 

nod) ju flarf in unfern «£erjen f ort i alg W wic eg t,eCl 
modbren, un« übet tyren Stob ju troflen. .Kein Äünfl* 
ler, feine Äünfllerin b/at nod) jemal« biefe ollgemein« 
Zt)(Hnat)me unb Trauer erregt. ■ Sfyre Äunjl fyat fte ZU 
Un lieb unb wertf) gemacht; burd) biefe geborte fie ber 
Söelt — unb bie SfiSelt betvunberte in u)r wteber bie 5Belt. 

Siefe hochbegabte grau §at eine ©djwefler hinter* 
laffen, bie fte gleid)fam jur Erbin iljrer i)Oi)en ©aben, 
bie bei tyrem #infd)etben untergeben follten,, machen su 
wollen fdjien. 

Siefe t jl $ a u 1 1 n « © a r c t a. (Sie ifl je%t 1 8 3ab> 
alt, von jartem Äorperbau; bie etwa« fdjarfen 2inien 
be« ©eftd)t«, ba« bunfle feurige 3Cuge> beuten tyre SJers 
wanbtfdjaft unb ifyren Urfprung am — aber über ber 
ganjen©eflalt liegt ein burd)ftd)tiger<5d)leier bei ©djmerje« 
unb ber 3öef)mutl), wa« 3eben bei if)ter Erfd>einung in bie» 
felbe Stimmung verfemen mufj. 3d) fyabe fte iefct $wet* 
mal gefjört unb wenn id) all bie Einbrücfe, bie u)r ©es 
fang auf mid) gemacht, mir jurücfrufe, fo mufi id) mir 
immer jagen: baf fte IMmmlifd) gefungen i)at. 
S« ifl ein Mngen, ein ©infen, ein ^offen unb 
©efynen in biefen Sonen , bie un« unauftaltfam in einen 
neuen Ätet« von Empfmbungen brängenv 5Ba« foK id) 
nod) weiter von it)r fagen?. Sie ©pradje ifl fo arm, 
ifjre Söotte fo fyart, bafj ei bem ©efüf)l wtberflrebt, 
bie Erinnerungen an foldje ©eligfeit bem Rapier an* 
^vertrauen. 

28ir bewahren biefelben lieber al« ein 4>eiltgtfyum in 
unferer 83rufl unb Ratten nur gern unfere Sieben jum 
9#itgenujj bei un« gewünfdjt , ober lieber bte'ganje 

mit — 

3d) i)abe feitfyet bie „©ängerin" ton SBebel gelefen, 
— geflern unb tyute nod) , unb jebe«mal mujj id) avd' 
rufen: ba« war bie 9>aultne ©arcia. Sie ßefer unb ße* 
ferinnen b. 3tfd)r. werben bie Erja^lung fenn«n; id) bitte 
fie,, btefelbe nochmals julefen, aber — ja fein SBort 
überfragen unb bann an'i Enbe, anfratt Henriette 
6atl — ^)auline ©arcia fe^en ju wollen, ©ie 
werben fo eine 8ucfe auffüllen, bie fte »ielleid)t t)ier be« 
bemerft i)aben unb bie idf felbfl ju fet>r ful)le. Senn 
man fann nie bamit fertig werben ,, wown unfere 6eele 
fo öans voll ijl. 



3<i) «mpfetyle jte einflweilen bem <Sd)«fee ber SaribS* 
bönbler, ba fte wa^rfdjetnlid) im %tiu)\ai)xe, in S3eglei* 
tung beS. |>rn. be SSeriot, eine 9?eife nad) Seutfdjlanb 
antreten wirb. Q>i). 6td)ler. 



Gompoptioncn für bie Ätrcfte. 

(Sortfepung.) 

2) Kantate am erntc-Sanffeff r t>en Sof. Söolfr am. 
SJ^ci^cn , bei (Soebfcjje. 22 ©r. 

2eid)t au gfuf)r bar wirb biefe ßantate auf bem 
Sitel be^eiebnet unb barin mujj man bem (üomponiflen 
wllfommen beiflimmen, benn weber bie ©tngjJimmen, 
nod) bie ^njlruraente reiben einen fyeifjcn Äampf ju be^ 
|!et)en; aud) melobifd) l)dtte ba« 5ßerfd)en mit ©runb 
genannt werben fonnen , ba bag melobifd)< ^)rincip ba* 
toOrfjerrfcfrenbe ijl. SBtrb nun jwar burd) beibe« fd)wer= 
lid) eine grofe 5Birfung herbeigeführt, fo fonnen ft'd> 
bod) Dieüeid)t 5D?and)e. baran erfreuen* Senen, für bie 
bai JKepertorium für £)eutfd)lanb$ ^irdjenmuftf (bie (5an= 
täte bilbet bie kte 9?r. ber ©amml.) < befiimrat \\\, fei. ei 
bemnadj inöbefonbere empfohlen. — 

3) SKotettc für 4 ©ingflimnun mit Drgelbcgreitung, 
wn %. £effe. 38. SGBcrf- SBßien, bei £a§ltnger. 
1 Ä^lr. 8©r. 

2)er Gomponift mad)t mit biefer SD?otette ftd)er beti 
©ingüereinen ein angenehm«« ©efdjenf, 9?ul)ig, fajl weid) 
ifl llüei gehalten unb bod) fein« <Sd;wietigfeit bei ber 
2(u6füf)rung geboten, ginben ft'dj allerbingS t)ier unb ba 
einige entfernte 2(nf länge an einen befannten SÄeijter, 
fo wirfen fte bod) niöjti' weniger ali flörenb. «£in« 
ft'd)tlid) ber <Sd)lu^fuge, bie jwar nid)t fo bejetd)net, 
aber bod) wor>l eine ju nennen ifl , fallen bU von vier 
ju vier hatten flet« wieberfeijrenben <Sd)lüff< auf, unb 
ber. @afc enthalt baburd) etwai <8d)leppenbe$. £)er 
ßomponifl i>at felbfl fo richtige unb fldre 2(nftd)ten 
über- bie gugencompoft'tion mitgeteilt (SRufeum f. b. Du 
gel, S5b. 5, '©. 5), baf un« biefe SSeljanblung auffal; 
lenb erfd)einen muf te. 6. g. S5 e cf e r. 

CSMtfcJung. folgU 



SJ c t m t f <f) t c 5. 

[Steifen , <Soncerte jej 

fiipindf i war von 2)re«ben nad) ^iem gmifl, um 
bä jwet Goncerte $u geben. — 

S^ourrit i)alt ftd) nod) in ÜÄadanb auf unb fang 
am 12ten San. in einer (Soiree bei JRoffmi jum <£nu 
jücfen bet ©efeÄ^aft. — 

%t. 6 a m 1 1 1 © ta m a t » war von einer <üon«rt4Retfe 
in bie franj. Sepattement«, bie er in ^Begleitung be« SÖios 



n 



loncettiften grand) emwe §*»«#*/ »lebet und) tyatii 
jutürfgefeftrt. — 

8 an «et wirb in tiefen Sagen mit feinem jDtdfres 
ftet in Seipjig erwartet. — 

#r. <$j>n#anttn Secfe«, £pmponijt unb (Havtet? 
fpieter mi Berlin, gab am 1.3. gebt, in £alle ßoncert 
unb wirb fitf) elften* in Seipjig $ren laffen. — 

£)U 83ull gab unter enlfyuftajrtfdjem ütobrang unb 
Beifall in Königsberg vier doncerte. — 

Se* berühmte engjifcfye ©dnger S3raf)am trat am 
5ten "&bt. jum lefctenmaf öffentlich in SSatf) auf. — 

[SlaäjefdiBiMtgen,] 

Sa* flonigl. ^)teuf. ^>of>« 9fliaifrerhtm ber ©eifft. 
unb Unterrid)t*s2(ni}elegenbetten l)at bem Gantot ©d)etb* 
ju ©ofyta eine ©ratifteation von funfjig Spätem für 
«ine neue unb eigentümliche Berbefferung b#r £)rg«k 
«pebakßlavtatur, #ülf* = <5lavtatur genannt, welche 
ben Sufen beffev anpaßt unb ein bequemere« unb leistet 
gebunbene* ©ptel moglid) madtf, angewiefen. (Sine nfc 
i>ete S5efd)teibung wirb in ber (Sutonia (33b. 11, ^>ft. 1), 
fp wie in einer balb etfcfyeinenben befonbern Btodjüre, 
mit vier faubern ©teinbtutftafeln, tyott- bem Erfurter 
f«lbfjt befannt gemacht werben. — 

Surd) fonigt. Stbre ijl ber flammernuif. SBiepredjt 
in Berlin unter Beibehaltung feiner ©teile in ber (5a-- 
p*U« jum Sirectot ber gefammten 9)?uftf ber ©atbe bu 
Gorp* an bie ©teile be* m ben JÄu^ejlanb verfemten 
Gapellm. ©cfyneiber beforbert werben, -rr- 

2(m Uten gebtuar, ©retrp'* ©eburt*tag, faf) man 
ba* #au* in Sutttd) , in bem er geboren , mit einer 2or* 
teerfrone unb getanen gefdjmürft. 2(benb* war e* be* 
feuchtet, — 

Sie dinna^me be* 9jttojart*concerte* in Nürnberg 
f}cit über 300 ©ulben reinen Ertrag gegeben, — 

Enblid) wirb ftcf> aud) Seipjig ju einet tfuffübrung 
für ba* Monument }ufammentf)un unb 4)r. 9ÄS. 9> o fc 
lenj, wie wir b>en, ba* ©anje anorbnen unb leiten, 
worüber ndcfyflen* mebr, — 

[Goncert »Ott ß. ©. SÄAOer.] 

3m Goncert, ba* betSflufifbirector ber Gruterpe #r. 6. ©. 
SR ü Her am 19ten gab, btadjte er mebje feiner neufien 
Gompoft'tionen jur tfuffufyrung. 3&r« oft etgentf)ümlU 
d)en unb verwirf elten (jonfiruetion falber mufl man jte 
6fter* i)k(n', ftdjerlid) geben aud) biefe neufien ein fd)6* 
ne* 3eugnif feines ebeln Streben«, wie ba* publicum 



burd) ja!)(«id)«n Befucf) unb Beifall bem Sirecror ber 
gefdjdfcten ©efeUfd^aft einen SSeraei* feinet 3!l)eilnal)me. 
SU neue ©pmpl)onie unterfd)eibet fid> \jon feinen frü* 
t)ttn burd) grofete 2eid)tigfeit unb Reitern ß^ataftet; ba« 
SSerbienfl ber Arbeit bleibt au^erbem. Zm frifd)epen 
fd)Un mir ber erfle ©a^. Sie 2(u6fuf)rung ber ©pm* 
p^pnie , wie aller anbern ©tuef e gefdjaf) wn ©eiten be* 
£>td>ejier$ mit ftrf>tlid?cr Siebe, wie f:d) auc^ bie ©olo= 
vortrage biegmal befonber* auS$eid)neten. 9Äab. gtan* 
4>etti 5öal§l fang mit £rn. Rogner ein Suett aus 
einer fertigen £)per „£)rlanbo" gewanbt wie fret«; ^t. 
Ulridj fpielte mit wa&rt)after 2)?eifterlid)feit Variationen 
von fiipinSfi unb £r. Ö.ueiffer ein Gontertino für 
S3afjpofaune, baf e* burd) unb burd) ging, obwohl un* 
bie le|tere Compofttion ein d|tt)etifd)er SSttijjgriff fdjeint. 
<£i motten j?d) jum 9?u^en bti ßornponiften, wie jut 
greub« be* publicum* dl)nlic^e Goncecte alljd^rlid) wie* 
ber^olenl — 

^ .. „ , , M ._ mm^mm w^^ 

6 | r o n i f , 

[tbeater.] Hamburg, 22. Sunt Söortbeil bet Wlab. 
SBalfet jum erjienmal; Sie ©efanbtin, v. 2(uber 

granffurt, 19, S5laubart, v. ©retr». — 

[ConrertJ SBien, 18. 6te* ßoncett von ©ara 
5Bierf. — 

ßeipjig, 22. 46te* tfbonnementconcett. — £)uv. 
a. Sigrane* v. 3{igl)ini. — Zxit au* Sigrane* v. JRigl)im 
(SÄab. 3ot), ©d>mibt a. ^aUe). — £)uv. $u „matrimo- 
nio segreto" v. (üimarofa. — Srio v. ^apbn f. ^fte., 
SSioline, u, SJteUo (£r. 2ÄS. 2»enbel*fobn, C2». Sa* 
vib u. ©renfer). — Einleitung, u. erfte ©türfe au* bet 
©djopfung v» 3- ^apbn, — Öuartett u. 6b,or au* 
„i Pdlegrini" v. Naumann. — 3(bfd)ieb*fpmp^onie v. 
3. ^>apbn. — 

Änjeifi'e. 

Set ben Unterjetdjneten ftnb fo eben erratenen: 

5)^antafic|lücfc für ^)ianofortc. 
Op, 12, — l Sblt. 16 @r. — 



^>eftL 

2)e8 ÄbenbS. — Äuffa^mung.^ 
SBarum? — ©rillen. — 

Setpjtg , gebrnar 183», 



^«ft II. 
3n ber SWacbt. — gabel. — 
3xaume8»iron. — Önbt; vom 
«ieb. — 

»reitfp^f K Partei. 



2eipjig, bei Stöbert § tiefe. 

S3on b. n. 3ettfd»r. f. ?OJuftf erfcb, einen »8cb,entlicb, i»et Slummern, iebe ju einem bo^en JBogen in gt. 4to. — 25« »fp- 
Vtonnenten »crpflid)ten fieb jur 2(bnat)me eineä SBanbe« »on 52 «Rummern, beffen $>ret* 2 3:b,lr. 8 gr. betragt. — JiHe 

^ojldmter, Sucb,= , SKufifs unb Äunftbanblungen nehmen SefleUungvn an. 

löebrucft Ut%t. Rüctmann in 8ti*|is.) 



tt t w t 



Jdtöcljrift für Jttwsik. 



Sin Vereine 

mit mehren Äünftlern unb S:\xn\tftc\xnbtn 

t)ecauägegebm unter SBerantwortlidjfeit öon 9J. «Sdjumann. 



%d)tn S3anb* 



•fl£ 19. 



©en 6- SKcuj 1838. 



Uebet SBelffljflt c. ^»nnbel. - JBernitfäteS. - $TCeuerfd)ieneneS. - 



— 4?änbel tft ber unerretdjte SKetfler aller SOlcffter 5 gebt *)in unb lernt 
mit wenigen SDh'ttetn fo grofe SBtrtungen fceroorbringen. 

SB e e 1 1) o c n (a. beff. ©tubten). 



25clfäjar; gro§c§ Dratortum in brei tfbtijeifuncjen 
t>on ©. §. <& anbei; überfein unb bearbeitet »on 
3- fr won gjlofel. (£änbel'$ Oratorien, ■ 2r. 23b.) 
Partitur. Sßien, bei £obia§ £a3tincjer, f. f. £of* 
«Wufttalien^dnbler. $)rei§ 20 gl.-, SIao. s 2lü3j.- 
10 gl. ; tyotfiimmm 4 gl. ßono. aÄunje. 

@S war im $erbjre beS SafweS 1834, als bie ad)* 
tungSwertbe ©efelifdjaft ber Sttufülfreunbe beS 6flreid)t= 
fdjen ÄaiferfraateS fretS, wenn aud) oftmals nur im 
«Stillen, tfydtig jum ©ebenen ber wahren Äunfi, ben 
(5ntfd)luf fafjte , tr^re ©efammtfrdfte lieber einmal, nad) 
«iner 18jdbrigen 3n>ifd)enpaufe, an einer granbiofen £on* 
fd)6pfung ju erproben -, ifyre, an $ülle unb 2(uSbef)nung 
alle anbere ©tdbte Ghiropa'S überragenben mufifaltfd^en 
9ftittd in gewaltigen Waffen abermals ju entwickeln, unb 
fo fort baS im 2luSlanbe immer mefyr um ft'd) greifenbe 
SSorurtl)eil, als fei s Bien jum mobemen ßapua gewor* 
ben, unb ber bort berrfcfyenbe ©efcfymacr 5 t)abe »on bem 
©ebtegenen unb Glafftfd)cn fünblidjerweife jutSfd)liejknb 
jum $rit>olen unb 35ergdnglid)en, ft'd) gewenbet , — burd) 
btn SEI)atbeftanb ju nn'berlegen. — 

£)ie 2Bat)l fiel auf $ d n b e l'S bort nod) nie gebor; 
tes Oratorium „SSelfajar", wn £rn. $ofratf) tton 
IWofel aus ber Urfpradje metrifd) fafefct, bearbeitet 
unb inftrumentirt , unb bie ^Proöitctionen jenes t>ater- 
ldnbifd)en WluftffefttS mürben auf bie 9flittagsfhmben 
am 6ten unb 9ten November beffelben 3al)re3 feftgefefjt. 
— Äaum war fyierju in allen offen tlidwi S3ldttcm bk 
(5inlabung ergangen, als binnen einer furjen Settfrtfr 



über 1000 Äünjfler unb Äunjrfreunbe, — barunter 
fammtlid)e (üfyor-birt'genten mit iljrem $)erfonal, — $ut 
fJttitwirfung ft'd) erboten , woburd) baS kiunbt Komitee, 
tro& ber t»on @r. Qttajejrdt UvoMiQtm, foloffalen 2oca= 
litdt ber 2Binter=9?ettbafyn , in bie unangenehme 9?otl)s 
roenbigfett ft'd) üerfefct faf), eine, ba$ ßbrgefubl ber ein- 
jelnen Snbbibuen fo wenig als moglid) belcibigenbe 3fu6= 
»al)l treffen ju maffen. @o würbe benn ber 9?iefen= 
forper auf 843 aettoe S^eilnel)mer rebucirt. — 2fn bei* 
"ben 2l"uffuf)rungötagen füllten nid)t nur ber Äaiferftabt 
funftft'nnige S5ewo^ner bie granbiofen ampr)ttr)eatca[ifcf)ert 
fallen, fonbern aud) aus nafjer unb ferner Umgebung 
jtromte eine ja^Uofe Stenge gerbet, ben 2riumpb beS 
erften SD?eifrerS aller Reiten mitjufeiern unb ju verfjerrs 
lidjen beffen glorreiche 2fpotf)eofe. — Unb wabrlid), bec 
Erfolg übertraf felbfl nod) jene bod)gefrellten (Srwartun* 
gen! ©erabe in einem 3eitmomente, wo baS SSefen 
ber Wluß fafl nid)t meijr als Äem ber ^eiligen Äunfl, 
fonbern beinahe nur als leere <Sd)aale eleganter Äünfle« 
lei , unb eines gewtfjermaf en epibemifd) grafftrenben 2)t? 
lettantiSmuS betrachtet wirb, tl)ut es bem — burd) bie 
italienifd)e Vino piecolo- unb franjofffdje Sraufepult?er= 
dompoft'tion f)alb opiumbetdubten, t)aib geijrig aufgeregt 
ten, ober öielmebr mpfrift'cirt geneeften £)eutfd)en bop= 
pelt tooijl, aus btefem «Somnambulismus, unb 9)?eSmes 
rifdjen mufffalifd)en ^albleben wieber einmal burd) bie 
Suba eines grofen verblichenen 2anbSmannS gewaltfam 
gerüttelt unb aufgefdjrecft ju werben. Seiber pflegten 
bU großen ©eifrer aller Äun)lfdd)er unb aller 3abr- 
bunberte gewohnlid) erj! lange nad) ibrem «f)infd)eiben 
Eingang bei jenen Nationen ju ft'nben, benen ft'e fd)on 



74 



beim erffen 2eben$^uf$fd)lage butd) bie tyeimatfylidje 
SJfluttereroe angehörten, ©o fjatte # anbei bem falt 
reflecttrenben SSrttten bie ecflen uni> lefcten Gütdjen* 
blattet unb ©tdmme feine« ©eniu* gewetyt, bie erft 
fpdt nad) feinem 2eben aud) in'« 23aterlanb verpffanjt 
würben, in welkem ÄlopftodT* wabtoerwanbter ©eift 
gleiche , fcifdjgrünenbe , inwtwelf ltdje .ftrdnje ftd> roanb. 
«£>dnbel, felbft ein muftf alifcfyer Älopftocf, ber in 
feinem pcopbetifdjen 2luffd)wunge biefem germanifdjen 
SSarben einen ^ecolb , btn SWeffia* toorauäfanbte, 
feierte in 3öien'* SÄufttwelt mit feinem SSelfajar ein 
ijerrlidje* 2fufetftebung*feft. SBenn £ anbei'* „3ttef: 
fta*" ein (5po* genannt $u »erben toerbient, fo fonnte 
man ben SSelfajar ein muftf attfdt) * btbaf tifdje* ©es 
bid)t taufen, beffen Sßerfe inbaitfcfywer gerüfiete Jpw 
metec finb, wdljrenb bem jener in ben wunbewollfien 
adjtjeiligen ©tanjen ©djmelj, $raft unb tyrtfdjen Zuf- 
fdjwung ftnbet. £)er ©eift aber, welker biefen burd)« 
wef)t, balb burdjraufcfyt, balb burchjucft, ijt ein ef)r« 
würbiger, antifer; — e« tft bie SflajefhU be* (5us 
pfyrat«, fo biefen anttfen ©eniu« burcfjwogt, bie $o()eit 
©ion« felbft, weld)e biefer ©d)6pfung innewohnt, unb 
«ben biefer muftfaltfdjsanttfe ©eift contraflirt mit unfes 
ter mobernen muftfalifdjen ©eiftloftgfeit in bemfelben ge« 
waltigen Söerbdltniffe , »ie ungefähr ber Stempel ©alos 
mone ju einem ^artfer 35oulet>atb. — ©o n>ie wir im 
Steffi a* bie unergrünblidje 2!iefe ber muftfalifdjen 3bee 
bewunbern, fo mufj man im 85elfajar bie Himalaja* 
l)6t)e ber poettfdjen ©ebanfen anflaunen; — e* tft ba* 
tyobe Sieb biefe* ®ixatylQ&nbei , für beffen #6*)e wir 
nur unfer eigene* 3Bort in ber 35rufi al* $6l>enmeffet 
annehmen burfen; ja, bie erhabenen ©ebanfen biefe« 
£ongebtd)t« ftnb abgefdjloffene Reifen jinnen, welche im 
SRafjftab jur b«utigen 9Robe:(5ompofition fid) alfo wr« 
galten, wie beiläufig bie ^eiligen S5erge be« au«erwdh> 
ten Sßolfe« ju unfern profanen £it>olis9ftaulwurf*f)ügeltt. 

— SÄeffia«, ber erfyabenfte (Straftet, ben je bie wirf» 
lid)( unb tranöcenbentale ©elf gefdjaffen, erfdjien $dn= 
bel'n al« ein gättlidje* Sbealj — »a« aber fonnte beim 
SSelfajar ben belebenben 3mpul« erwecfen? etwa SSabps 
Ion« üppiger, t>erwetd)lid)ter, ftnntrunfener 35ef)errfd)er? 

— @o wie #dnbel'« ©# bort au« bem S5ilbe be* 
butd) Sttenfrfjwerbung unb Dpfertob erlofenben SSermitt« 
ler* Ijebre SSegeifierung fdjopfte, fo entflammte $er feine 
nie betjtegenbe ^tyantafte ber 3a«nmer einer wn ber 
Gentnertafr be« ©elaüenjodje« in ben ©tattb getretenen 
Station, — e« finb beren lefcte ©eufjer, bie #dnbel'« 
©eniu« jur ibplltfdjen 9Bef>mutf) ()inrijfen. 

2)ie (Spraye eine« SSolfe« fann muftfalifd> erjl im 
(Sbore ifjre ganje, tiefe S5ebeutfamfeit gewinnen, unb 
baxin eben freb,t «^dnbel unerreichbar ba. 3n biefen Qfyo* 
ren, bie wk ßawinenfdlle mit ibrem gugens^onner uon 
93erg ju S5erge wieber()aWen 7 f)ix«n wir oft bie $ofau? 



nen be« 2Beltgericf)t«, — bie mdnabifd) taum^lnbe 8ufl 
frewlnber Becker, — ber beflurjten STOagiet mpjHf^ 
bumpfe« Babinbtuten, — ber ftegenben Werfet jubelnben 
STriumpijgefang, unb be* befreiten 3*wel* bimmelan* 
bringenbe«2ob-, ^)rei*s unb Saftfgebet. — 2flle @d)tt« 
cfen einet ©eijletroelt, alle Suft unb aller #ob,n be* 
geben« , ber @ieg ber ©Idubigfeit, ber jermalmte 2!to& 
ber ßdflerung, jwei SBelten in grdf liefen ßonflicten 
fptecfyen in wunberfamen Sonweifen jum menfcfylicfyen ^er« 
jen 5 ein (5tn)l, ber oft jur gtnjiernif wirb, entwicfelt 
ftd).Dor be« Seele be« #6tet«, unb ecfaf t ii)n mit rie» 
ftger gaufl, — unb wieber jerflteft biefer 6rnft in 
menfdjlic&e SKilbe, unb Uft fid) l)erab, wirb melobifd), 
- tadelt freunblid) unb freut pd) am ^erjen ber ©rbe. 
Jöefonber« bie SBecbJelgefdnge in bet britten Xbtfcilung, 
welche ftd) fo plofelid) oon bet (5tbe emporfd)»vingen unb 
babei in ben fcbroffflen, fu^nflen, unb bod) fo verfldnb» 
lid) wirffamen gormen i()ren 2Beg ju ben ©fernen ein» 
fdjlagen, — biefe l)6d)fr origineüen *^albd)6re mit iljren 
gefpaltenen fernen, bie erfl J)erau*forbernb ftd) gegen* 
uberfieljenb, jubelnb fid) wrfdjlingen , unb wieber fid) 
trennen, unb tyre ©teilen wedjfeln, unb in einerneuen 
©ruppe ftd) umarmen, bafj ©eifl, ©eele unb #er$ mit 
ßufl unb Ergebung tynen folgt in if)ren SSerfdjlingungen 
unö eng Derfdjmoljenen 2!onmaffen, — weldjet SOleiflec 
barf b,iet mit #dnbel in bie ©djtanfen tteten? — 
bitten inne fie^t, nid)t minbet unübertrefflich , fein SRe« 
citatis; ba* muftf alifd)e 9libelungenlieb ; ein ma&nenbe* 
Örafel, ba* in ben «Schauern ber ©runbbdffe mit bat 
ftebre Söort eine« Öfftan* mtitaufyallmb beroortritt, — 
e« ifl ber fprübenbe Äatbaraftenfdjaum mit bem 2Cjut= 
blau eine« wolfenlofen ^immel«, mit bem SSlutigrotb, 
be« flrafenben S5li|e* in ein frembartige* Glair obfeure 
oerfdjwommen, beffen 2eud)te, gleid) einem bemantnen 
©ternbilb, erfl in ben einjelnen ^rienmelobieen aufgeben 
foll. Siefe 2lrien nun, weldbe in biefet Bearbeitung 
beibehalten würben, nid)t jene, weldjen fein bramatifa)e* 
Sntereffe (benn nidjt unwa()rfd)einlid) war bie* £)rato« 
tium urfprünglid) jur S5übnenbarflellung beflimmt) benen 
blo* eine, ber 3«t angeljorige ©efang*form ju ©runbe 
liegt, bie nun einmal nid)t met>t gefallen fännen 
unb, wie 9lod)li§ fd>arfftnnig bemerft, ,,aud) nid)t 
meb,r gefallen follen", — biefe nun geben Sßeranlaffung, 
auf ^rn. oon SWofel'* SSetbienfle überjugeben, weld)« 
it)m ben 2>anf ber gefammten Äunjlwelt ftd)ern muffen. 
— 6* galt ndmlic^ i)itt ein breifad)e* Problem ju 16* 
fen. Da* ßrfle war bie Uebertragung aui ber Urfptad)e, 
wobei felbfl bie grünblid)fle SBertrautl)eit mit bem Sbiom 
be* Original* fd)led)terbing* unb ihm fo wenig jureid)te, 
ali eine erprobte tb]eorettfd)*praftifd)e 9Ruftf f enntnifj ; — 
nur bet eingeweihte ©ad)oerfidnbige fann bie eben fo 
wichtige al* fdjwierige Aufgabe ermeffen, ein ©ebid)t in 
einer fremben 3unge mettifd) alfo treu wieberjugeben, 



75 



bctf <S»lbe üoc ©»I6e ber "Kamt genau zutrifft, baf 
biefer unabdnberltd) flet« bafyin fdllt, wobin be« Autor« 
Sntentton it>n »erlegte, — bafj fomit 8Borte unb mufts 
falifd)e Beiden im innigjlen 3ufammenbang fielen , unb 
als würbige 9?eprdfentanten beö Original erfdjeinen. — 
Bweiten« war e« nottywenbtg, fo manche« Ueberftöfftge 
au«zufdjeiben; bie 17 Utim unb eben fo »tele 6t)6re 
mußten, um SWonotonie ju befeitigen, wenigjlenS getrennt, 
unb ber ©ang ber «£>anblung abgednbert werben, was 
inbeffen Seber bezweifeln bürfte, ber baS Sertbud) liefl, 
unb nirgenb« eine gürte, vielmehr allenthalben bie wob> 
gefdlligfte Orbnung, erfrifdjer.be 2(bwed)felung , unb eU 
nen eng verzweigten jjufammenbang gewahren wirb. — 
©ritten« enblid) tyat #r. von Sßofel es fid) jur *PfIid)t 
gemadjt, bie Snflrumentalbegleitung eben fo wirffam ju 
»erüolljldnbigen, wie früher bei «Samfon, «Salomon 
unb 3epf>ta; baS blafenbe Ordjefler tfyeils at« ©ups 
plent ber majejldttfdjen Orgel, tbeilS in felbjljldnbigen 
2fu«füllung$ftguren unb jarten Gantilenen einzuweben; aU 
leg wof)lbered)net unb reifltd) überbaut, — mit Söer* 
flanb , ©tScretion , geprüfter Grrfabrung , geläutertem ©es 
fd)macf, unb im ©eijle be« SfteiflerS, ber vielleicht 
tbtn fo »erfahren fein würbe, wenn ü)m biefelben injwi* 
fdjen fo mannigfaltig auSgebitbeten Äunjlmittel ju ©es 
tote geflanben bdtten. — 2öie volljldnbig aber <$x. von 
SJlofel folgen 2(nforberungen entfprad) , gebt unjwetbeus 
tig au« ber Söergleidjung feiner Bearbeitung mit bem 
englifd)en Originale fyervor, weld) lefctereS binnen einem 
furjen fiuflrum feine iOOjdtyrige ©eburtSfetet begeben 
fann. — 

(®4luS folgt.) 



öermtfc^tcö. 

[^taganini.] 

Ueber tyagantni entfydlt ein Sournal folgenbe Inter* 
effante 9totijen au« $artS: ^aganint verweilt tytv, 
bod) otyne ftd) r;6ren ju lajfen. Qrr ijl bebeutenb geaU 
tert in ben legten 4 3af)ren; bie anflrengenben, geijlvol* 
len SÄebitationen, benen er fein früheres geben geopfert, 
fo wie ©rtravaganzen mancher Htt baben tr)cen Zxibut 
geforbert Sie (Jrtreme berühren ftd> : er lebt gegen« 
wdrtig in ber gräfjlen ©ngefcfyrdnf tfjeit , unb verfagt fid) 
felbjl bie allergewö'ljnlidjflen ©enüjfe unb SSequemlidjfei* 
ten be« geben«. (Seine einzige ©efellfdjaft bilbet fein 
junger ©ofyn. ;Durd) bie eingezogene gebenSart ijl er 
einer ber reidjjlen geute ber $tit geworben, feine ©üter 
bejtfet er gräjjjlent&eil« in Italien, vorzügltd) in tyavma, 
bie er burd) Sntenbanten verwalten Cdft. (5r felbjl madjt 
nie ©ebraud) von tynen. ©einem ©of>ne t>at er eine 
fRente von 200,000 $rc«. geftdjert. 9>aganini ift ge* 
wi|i aud) bec vollfornmenfle ©uitarrefpieler; fie ift jefct 
fein fiteblingSinficument. 9tyrenologifd)e Unterfudjungen 



r)ab"m bei i^m, »fe U\ ben betul>mten 9?ebnern gor, 
ptt, 5Wirabeau u. Z. l)erau$gefrellt, ba$ fein @d)dbel 
burd>au« nid)t eminente« ©enie anzeigt. Urteilsfähige 
ßngldnber , bie iljn jöngjl in ©enua gehört Ratten , t>er« 
|td>etn , baf fein ©eift mit ber ^infdlligfeit feine« Äär* 
per« gerabe im SBiberfprudje ftelje: er fpielt begeifiern« 
ber, al« je. @t>e er fid) offentlid) l)6ren Idft, fpielt er 
10—12 Sage lang unaufborlid) bie ©tücfe, bie er t)h» 
ren lajfen will; ebenfo zulefct nod) 2 «Stunben lang t>or 
btm (Soneerte unau«gefe|t. — 

[!t>otiijetti.] 

Wad) ber Angabe ital. 85ldtter werben im feurigen 
(5arnat»al auf 54 ital. Sweatern an bemfelben 2(benb 
Opern t>on SDontjetti gegeben. — 

[Steifen, ©oncetfe *«.] 

©et alte berühmte SSern^arb DJombetg jetgt 
jum 7ten Wlk& Goncert an in Hamburg. — 

Sljalbetg war »onßonbon in^)ari« angefommen. — 

3n 58 erlin fanb am loten zum SSejren ber 2lrmen 
ein grofe« fogenannteg 2)ilettantenconcert «Statt, 
bei bem aud) Jpx. 6urfd)mann mitwirke, ©ie ßeijlun» 
gen waren bie au«gezeid)netfren unb funjllerwurbig. — 

#enfett unb SJieurtemp«, ba« feltene Äunfller* 
paar, waren uon 5Barfd)au nad) Petersburg abgereijt. — 

Öle S5ull I)at in JRiga binnen 6 Sagen vier ßon» 
certe gegeben. — 

Sri. ©abine «^einefetter gab zukfct in SSaben* 
SBaben Goncert. — 

[fteue Optttu] 

2)ec altbefannte (5ompomjl §, 2. 856t)ner, bei ©o* 
tf)a wo^nenb, rjat eine grofe, wie man uns fd)reibt, tra* 
gif omifdje Oper tjoüenbet. 2)er Sert ijl »on Dr. %. 3. 8. 
2(rnotb unb Ijetft „bie öermdblung im ©d)(ofje" ober 
„bie »erfd)leierte gouife". 2)er (lomponijt gebenft jie 
in einigen größeren ©tdbten, in granffurt a. SÄ. k. 
aufzuführen. — 

3n 2>ouai gab man eine fomtfdje breiactige Oper 
„les Ruines de Montcassin", SÖluftf t)On einem bortigen 
ßomponijten guc«. — 

3n S5re«l au fott" balb eine grofe Oper „Virginia", 
SEept ö. ©eeliger, 9Äujtf vom 2Ä2>. be« bortigen Stjea« 
ter« «Setbeimann zur Huffu&rung fommen. — 

3n SKabrib ijl feit unbenflidjet 3«it zum erjlen« 
mal wieber eine Oper eine« fpanifdjen ßomponijlen ge« 
geben worben. 2)er (üomponijl beißt ©alboni, bie Oper 
„3permejlra"i bie SSorjlellung fanb im 2b,ea:er la Cruz 
©tatt. — 

SRarfdjner'S S5dbu ijl enblid) am 20jlen Sebr. in 
Hannover in «Scene gegangen. — 

3m SRonat Sanuar gab e« in ^)ejll) eine neue romans 
tifdje Oper „2Curelie" mit SÄufif von 2C. 85 ettr». ©e» 
nauere 9lad)rid)ten fehlen. — 



T6 



[£iterartf<be ftotijen.] 

S3ci Xpofmeifler erfcbeinen binnen Äußern eine £Reibe 
ßompofitionen vou Sranj 2ifjt, barunter grojie @tu* 
ben, Impressions et Poesiees, 12 Siebet Von §rans 
«Schubert für'e (ülaviet bearbeitet, bie GilaoierauSjüge ber 
£aralb=«S9mpbonie, ber Ouvertüren ju ben Francs-Juges 
unb ju „Äonig 2ear" von 33erlioj :c. (Sine $Pbantaft*e 
über #ugenottenthemaS ifl in berfelben Jpanblung be* 
reitö fertig ju haben. — • 

9?r. 4 ber Gaz. mus. bringt eine ausführliche %na> 
Ipfe über SSeetboven'S «Spmpbonieen v. SSetlioj. — 

Unter bem Sitel: the Sunbeam (per «Sonnenflrahl) 
erfebeint in 2onbon vom Januar b. 3. «n «« jur 
£dlfte ber 3Rujif gewibmeteS §3fott. Verleger ifl ©, S5er? 
ger (Holywellstreat, Strand). SSBocfyentlicb erfebeint eine 
Kummet, bie brei ^ence foflet. — 

S3ei Qfteorbt in Sftailanb erfebien: N. Vaccai, Me- 
todo pratico di Carito italiano per Camera divisö in 
15 Lezioni. Testo italiano e francese. (8 Fr.). — 

S5ei 2(ue in Altena ifl ju haben: Öle SSull, bio- 
grapbifcbe ©fijje u. muf. ßbarafteriflif v. 4?- 58. SD^it 
bem SSiltmif Öle SSuU'S. (16 ©r.) — ■ 

[La Rossinienne,] 

Unter biefem tarnen will ein SSaron dorvaja 
in ^)ariÖ eine „Association mutuelle d'une branche de 
grande famille artistique, des Musiciens, cbanteurs et 
des minies" begrünben unb labet betju in öffentlichen 
SMdttem ein, #us ber tfnjeige wirb man nur wenig 
flug-, eS febeint eine 2tctiengefellfcbaft , bit unS fdmmt; 
lieb ju Sftofftntö , b, b. ju reiben 2euten madben foll, 
weshalb es ft'cb vielleicht ber Sftübe lohnt, vom ©rünber 
beS «SpfremS felbfl Grrfunbtgungen einjujieben. (|r wohnt 
in *Pari$ Rue de la paix 8. Grtne von ihm gefd)ries 
bene SSrocbure „Le monde nouveau'« foll ftd) gleichfalls 
übet feine 3bee auSfprecben. -*- 

[%&t 2httogtat>f>enfammIeir.] 

Sen 2ten tfpril ftnbet in SBien bit Verweigerung 
ber 2Cutograpbenfammlung beS #m. ©rdffer «Statt, in 
ber ft'cb auch ^)anbfcbriften von # an bei, 9flojatt u. X 
beft'nben. 9ftan bat ft'cb in auftragen an bie $$. Zx- 
taria u. 6. in Sößien $u richten. — 



lfte§ 

<S. 

«ädert (62. $ft. 1) 



[Guter»»«.] 
Sie 2te «Secrton ber ©efellfcbaft Crutetpe in ?etp$ig 
bat aufjet ben febon früher genannten Ferren noch ju 
(Sbrenmitgliebern erwählt bie •£>#. Gapelfmeifler SJtatfcfa 
ner, JReiffiger unb «Spobr. ~- Sie muf. litmirU 
feben tvocbentlicben SSerfammlungen biefer ©efellfcbaft ets 
freuen ftd) ber lebhafteren Sheilnahme. — 

[ü>rc«tener ©pernperfcnal.] 

S^adr) einer 9?otij im 9tömb. Gorrefponbent bat 
bat SreSbener Stbeater ein Spernperfonal /iufjun?eü 
fen, mit bem man bequem ein halbes Sufcenb sproDin^ 
jialbübnen auöfiatten tonnte, ndmlicb: C ljje SBafftften, 
4 lfle Senorifien, 2 2te unb 2 3te Senortffen, 5 ljle 
unb 2 2te ©oprane :c. Sie höcbjle ©age [5000 2blr.] 
befommt 9Äab. @cfar5ber*Sevrient) bie ©umma aller 
betragt 27170 Shaler. — 

[llbcnbutttcrfjaltuufl »on <$. Xtdet,] 

SaS SSebeutenbjle unb SanfenSwertbefte beS 2(6enbS 
roar bat grofe Srio von granj ©ebubert, baS in £eip= 
jig, fo viel roir un6 erinnern, nod) niebt ju offentlicber 
Aufführung gekommen; es ijl unverroüfllicb unb wirft in 
-jebet Sarflellung. Set Goncertgeber fpielte es gewanbt 
unb verfldnbig, wie e$ auch bie $$. Ulrich unb ©ra« 
bau aecompagnirten. ^u lleinern ©tücfen von dboptn, 
^enfelt, SÄofcbeleS unb ©ebumann vermieten wir freilicb 
bie Sßollenbung, in ber wir fte, bie brei erflen nament= 
lieb, von ben domponijlen felbft gebort unb glitt alles 
fo fiücbtig vorbei, als würbe eS vom S5latt gefpielt; ba» 
gegen interefft'rte bie ^pbantafte über SlhemaS aus ben 
Hugenotten von 2!balberg, bie hier noch nicht öffentlich, 
gebort worben war. 9ttab. granebetti s SBaljl unb $r. 
Rogner fangen mit 25eifall, legerer jwei ©efange vom 
Cioncertgeber. ^r. Söittmann, ein fleißiger talentvoller 
Huftier unb ßellifl, aus 5Sien hierher gekommen, fpielte 
Variationen von SÄerf, in benen ihm leiber bie etreaS 
übereilenbe Klavierbegleitung febabete, roai man in 25e* 
traebt, baf $r. Secfer bei allen SSortrdgen be$ ?fbenbs 
befcbdftigt- war, gewip unb gern entfcbulbigt, uimal baS 
Slrio von «Schubert allein fo viel Äraft unb ?(nflrengung 
erforbert, als sehn ber dompofitionen , wie wir fte in 
ßoncetten ju bjren gewohnt ft'nb. — 




ßeipsig, bä Otpbert griefe. 

93on b. n. äeitfebr. f. SKufif erfebeinen »öcfeentlicb jwei Sfcummem, iebe ju einem falben So^cn in gr. 4to. — Sie refr 
Abonnenten oerpftiebten ftd) jur 2Cbnabme etneß SanbcS con 52 «Rummern, beffen ^)rctö 2 sitljlr. 8 gr. bttragt. — 2CUi 

^oflämtcr, SSueh; 9Ku|t{; unb Äunjlbanblungen nebmen S?cftcllungcn an. 

(©ebruttt tti Sr. Sfücfmann in 2drä'3') 



tt t XL t 



3eited)rift für Jtütsik. 



3m Vereine 

mit meßten ÄünfHern unb Äunftfr eunben 

herausgegeben untec SBerantwortlidfrfeit »on JA. «Schumann. 



Xfytn SBanb* 


JV§ 20. 2)en 9. SKärj 1838. 


. Stebtr. — Gempofitfontn f. b. JUrd>{. — 2fu$ $ariS. — ©irenif. — 


,■■ .UIHJÜll ,HS3gg&Sä£ 


ßdjön ftnb bte ©oben be$ Siebes ! 

2Cu$ bec ©otter $anb 

galten fie fcerrlid) unb »unberbar- 

6. ©Treiber. 



£ i c b e r. 

Suite üon JBotontsßaoalcabo, Steine SSerge. 

©eb. t>on £. o. ^prfer. gut eine ©ingjt. m. ^Ofte- 

£>re§oen, $aul. 8 ©r. 
, 25ie ©rabcSrofe »on 2fnatf. ©um. gor 2Clt, 

ober S3afj mit $fte. £>». 6. $raa, SK. S5ena. 

40 *r. <» 
& Sföat&ieur, ©ec&ä Siebet f. eine @gji. m. $fte. 

£)pt. Berlin, Srautwcin. 16 ©r. 

5Ba$ uns wn ber ßomponijfm ber beiben erjlern 
©efdnge bieget ju ©eftdjt fam, war von ber 2lrt, bafl 
wir ein neues SBerf t>on ii)t mit Znttyil unb nid)t olnte 
ein gönffigeS 83ocurt()ctC jur #anb nehmen. Qin un* 
toerfennbareS Salem, gepaart mit einem 2W>tung »erbte* 
nenben ©rabe ber Äunftbilbung , fo wie ber f>albtter* 
forcierte, fo waf)r empfunbene, als weiblirf) jart auSge* 
fprodjene ©djmerj, ber butd) ifjre fitebec «tagt, rechts 
fertigen beibeS, unb bie Erwartung ftnbet ftrf> aud) in 
ben wltegenben ©efdngen nid)t getdufcfyt. 2öaS baS 
SSefonbere berfelben betrifft, fo bat jene mbfotbueUe (5t* 
genrbumlitfjfett, baS hinneigen ju webmutf)ig fdjwdt* 
mertfdjer ©efül)l$fprad)e bte Gomponijtta gut 2Baf)l beS 
sppcfet'fdjen ©ebid)tes Wtanlaft, baS in SSejug auf ben 
@toff ber Gompofttton gmtjiig, bod) für biefelbe in ber 
Sorm, in bem tfuSetnanberfalfen ber metttfdjen unb 
grammatifdjen ©lieberung, ©djwierigfeiten barbot, bie 
oon if>r nid)t immer ganj glucflidj ubetwunben ftnb. 
Ueberbaupt fdjeint eine f)iet unb ba ftd) funb gebenbe 
Unfreiheit in ber dufletn Sebanblung beS SetteS bei 



richtiger 2(uffaffung im ©anjen, einige ungenaue £)eefa« 
mationen, fo wie bie, bte 9tücffef)t in bie frühere trübe 
©timmung nidjt genugenb vetmittelnbe, gegen ben ©dbluji 
t)in »orgefcfyriebene „lunga pausa", auf ein früher ent* 
fianbeneS, »ieUetdjt CrrffltngSwerf fytnjubeuten. (Sine 
größere §reu)eit, eine fixere $anb t>ercdtr) bie „©rabeSs 
tofe". Stur »or Un SBorten: „SBiüfommen benn" 
»mtfdjt man einen öoUfrdnbtgetn 9)ertobenfd)lu{i ober 
eine längere ^)aufe ber ©ingfNmme. <3ef>r ©djabe wdr* 
e$ jebodj, wenn bie in unferm ©remplar ftd) fmbenben 
9ladbbejferungen eben fo »iele ntd)t befeitigte @tid)fef)ler 
betrdfen. S5etbe ©«fange ftnb übrigens einem fo innigen 
unb wahren fttylen unb (Smpftnben entfloffen, unb fo 
gut unb ernfl gemeint, baf ft'e trofc ber angebeuteten^Mn* 
gel wtit mtfyt 2fnfprud) auf Sbetlnaljme unb S5ead)tung 
i)aUn, als jene glattpoltrten, aber leeren unb feierten 
©aloncompof^tionen. 

6in bodjjt erfreuliches Salent »erratljen audj bie 6ßie« 
ber wn 3. Wl a t f) t e u r. <Sd)on ber ^ud>tige 2lnblicf ber 
Begleitung, bie fo beljarrlid), eigenfutnig fafl, bie ges 
n>6bnlid)jlen formen &erfd)mdbt, erregt bie Erwartung, 
ba$ man etwas Vornehmeres Dor ftd) fyabe. 6ine ge= 
nauere Prüfung gibt bie SSefldtigung , jugleid) mad)t 
aber manches SBiberfpredjenbe in ber Sedjnif ftu^en, 
unb wenn wir ben lebenbigen @d)6nf)eitöftnn, ber ftd) 
aber oft gerabe im tfuSpufc bes Unwefentlidjen gefdllt, 
baS unjtdjere, fragenbe ^erumgretfen, baS fr6t)lid)e, um 
bie folgen unbefömmerte gejlbalten am jufdllig gefun» 
benen @d)6nen, baS läufige ©erfahren in ben S^ge» 
winben ber Harmonie, unb t>or Mtm bie Orthographie 



T8 



mit ber fdjon in ber Sertwaljt ftd) auSfprecfyenben SSor* 
liebe für baS Sarte, @efüf)foolle jufammenljaltejt, fo 
glauben wie nidjt ju irren , wenn wir hinter bem 
fdjroeigfamen 3 , eine Jeanette ober 3fof*pi)ine vermuten. 
Am • folgertcfyttgfren unb correcteffen fyarmoniftrt ift *>aS 
erjle „9iad)tlieb" tion ©et bei, es ift bei einer nid)t 
eben ungewöhnlichen $armomefolge bod) retdr) inftrus 
inentirt unb mit feiner gefang&ollen, gemütfyltdjen 9ftes 
lobte überhaupt ein fct?oneS 2tet>. SÄtt etgentf)ümltd)es 
rer garbung in ber Sflelobie, aber aud) anfprudwolier 
in ber ganzen Anlage erfcfyetnt baS jweite ber 2ieber, 
„Söunfd)" Don Äopifcr). Aujjer einem ftcf) wteberfyolens 
ben SSerftofje gegen bie 9ied)tfd)reibung unb einer mar* 
ten Ueberleitung im 4ten unb legten Sacte beS VJlitteU 
fafceS ift gegen bte ^»armoniftrung nidjtg @rr;eblicr)eS 
etnjuwenben. (Sine jwar fdjneü oorübergleitenbe £)cta= 
»enfortfdjreitung beS SSaffeö mit einer £)berftimme Ijdtte 
bod) leid)t Dermieben »erben fonnen, alfo and} füllen. 
SSei bem folgenben Hebe „33orüberfaf)rt" wn 3>- $ftca 
tt>teur, tfyut eS unS boppelt leib, baffelbe nid)t für baS 
fcefte in bem «^efte- erfldren ju fonnen. BaS Ergreifen 
ber Surtonart in ber ^weiten $älfte tft an ftd) gerecht* 
fettigt unb wirffam, aber bte Art unb 3Beife, wie ber 
DorauSgefyenbe ^Bur^Accorb herbeigeführt würbe, lief 
el)er S^Bur, als ßsBur erwarten. Wletyt als bieS aU 
leg aber »eranlafjt unS ju obiger (Srfldrung bie ju we* 
ntg neue unb djarafteriftifdje Sttelobie. <$>eine'$ r-telge= 
fungene „Sorelei" ift ber Sert beö inerten Siebes. (£s ijt in 
Auffaffung unb (Srftnbung nebft bem legten bat eigene 
tf)ümlid)fte, wenn aber gleid)Wof)l feine SBirfung nid)t 
fo fcfylagenb ift, als j. £3. bei ben barauf folgenben, 
fo liegt bat jumeift an ber burcfyweg breitactigen W^tty 
mit , bie bem ©efüfyle nid)t fo leicht eingebt, unb bann 
an bem t-ost cer Begleitung ju fefyr bef)errfd>ten ©efange. 
Ungcwanbt ift bit SÖJenbung aus (5*Bur nad) ber #aupt= 
ton'art ßsSÄoll unb im t>orle|ten Sacte »erlangt bie 9fte* 
lobie einen ©djlufj mittetft beS SeitaccorbeS, wdfyrenb 
tfjn bie Begleitung fdjon 6 Sacte früher gemad)t t)at 
unb bann beim Accorb ber Sonifa befyarrt. „An ben 
dftenb" »en ©oetfye fyat bagegen ein redfjt freunblicfyeS 
unb gewinnenbeS 2fnfet)n unb wirb ffdt) namentlid) oiele 
greunbinnen erwerben. An ber Ausweichung aber nad) 
A=Bur, bei ber bat es (fiatt dis) ftd) fo furcfytloS un= 
ter bie fielen Äreu$e hineingewagt fyat, unb an ber 
naiwn 9?ucffel)r nad) ©=£5ur ifl, wie an ber jarten 
Haltung beS ganzen Kiebeä ttor allem b'u miblify S?anb 
3u ernennen. 2)aS ^igeunerlieb ijr eigentümlich frifd) 
unb d)arafterijrifcQ malenb. Sie voiibtn £>ctat>en ft'nb 
l)ier an ber ©teile. Bem ©anjen Ijatren wir t?ietletdt)t 
timn weniger t)erf6mmlid)en @d)lup gewünfe^t. 



, Gompofttionen für bie Äirdjc. 

- -(Scrtfeäiung.) 

4) So f. 9)annn, geji^mne für STOännerftimmen 
mit Begleitung oon 3 ^)ofaunen u. ßonfrobaB. 
38.3öcrf. «Wainj, bei ©djott. Partitur u. ©tim-. 
mcn. 2 Stylt. 

Sßlit hn SBorten: „<Singt bem ^errn ein neues 
Zitb" — wirb biefer »ftymnuS eröffnet unb t-ieüeidjt war 
gerabe ein foldjer Anfang eine gefdb^rlidje flippe für ben 
Componiften, benn wdf)renb er nad) ©ebanfen Ijafdjte, 
ein waf)rl)aft neues 2ieb anjufiimmen, fdjrieb er bie 
alltäglichen Äldnge nieber. Sie folgenben Seilen beS 
©ebtd)ts Reifen: 

;/ ©ebt, tüte burd) bc§ £>ome§ Sogen 
©djaann fommen bergesogen." 

$ier bot ftd) eine fd)6ne ©e(egenf)eit jur Tonmalerei 
unb ber Sonfefcer lief fte ntrfjt unbenu^t. 3n einem 
Sempo, welches nid)t genau unterfdjeiben Idpt, ob eS 
bie graciofe SÄenuet ober ben beliebten SBaljer anbeuten 
foll, gießen bie ©djaaren burd) beS SomeS Sogen unb 
als Äccompagnement erflingt baS neue Heb beS ^errn. 
503em ber jweite SSerS in mu|TEalifd)er #inftd)t wegen 
ber treefnen SBieberljolungen nid)t gefallen will, ber lege 
es nur bem Sidjter jur 2a|l, ber folgenbeS 58ilb entwarf: 

„©inget bem £errn; benn tt)m etbaut 
©tnb bte flogen, betl'gen fallen, 
Irinnen er mit SBotjlgefaUtn 
2fuf ber ©rünber @n£el fd)aut." 

Sod) im britten 23erfe ruft er auS: 

„©tnget bem ^>errn mit lautem ©djall! 
ßajfet ber S6ne ©tiberquellen 
3um ©efangeS ©trome fdjwellen'' — 

unb nun ift ber Gomponift in feinem Elemente; ber 

laute <Sd)all, bie ©überquellen, ber (Strom, 

baS ©d) wellen — , toie dd)t mufifalifd)! Sa muff 

jum wenigflen Alles burd)* unb untereinanber gelten, 

unb wo ift eine beffere muftlalifc^e §orm für fo reid)en 

©toff ju ft'nben, als ben, welchen bie guge beut. @ie 

ift gleid) einem gdfyrenben (üfyaoS, gleid) einem grimmig 

gen Ungeheuer, baS ntdjt erjlerben fann, wenn and) ber 

in ifyre Siefe Uneingeweihte nid)tS batan ernennen follte, 

als was ftd) in bem ©uffajlen beS 2eiermannS ju ^luns 

berSweilen von ben ttier Elementen entbeefen l&f t. (5i= 

nige 80 Sacte ^inburd) wirb bemnad) eine §uge aus* 

geführt; t)iet quillt eS, bort fcb>illt es unb mit lau= 

tem ©d)alle |rromt baS ©an^e fort. üJÄit einem C^o* 

ral wirb baS 5Berfd)en gefdjlojfen. 

5) 3g n. üon ©epfrteb, 9?cquiem. 9Künd;cn, 
bei galter. 2 £l)lr. 8 ©r. 

SBon bem fo tüchtigen Sonfefcer Idft ftd) mit 9?ed)t 
ein t-orjüglicfyeS Äunjtwerf erwarten', unb wie wir ben 



T9 



Zitd fafyen , freuten wir \m$ fcfyon im 2$orau« auf ben 
Genuß beffelben. £)otf) biet fanb eine £dufd)ung <&tatt, 
benn war c« un« jrr-ar freigefMt, bte $oboen, Fagotte, 
Srompeten unb Raufen nad> ©utbnnfen (ad libitum) 
ju l)6ren, $u fpt'efen, $u lefen ober nid)t, fo fafyen wir 
un« auc^ genötigt, bte 4 ©mgfrtmmen, nebjr bem 
©aitenquartett, ben $6rnern unb ber jbrgel unbenufct 
ju laffen, ba $u biefem Dtequiem bte Partitur fehlte. 
Tonnen wir bnl)er nur fagen, bte gerodete Sonart tjr 
Gr--9M, bie ©ingfrtmmen unb ^nftrumenre ftnb be; 
quem gefegt, bte einzelnen @dfce fd'.r.mtlid) furj geljal« 
ten , unb muffen wir hiermit unfere 2(njetge fcfyliefen, 
fo trdgt allein bie 5ßerlag«l)anblung bte ©cfyulb, bie, 
wie jebe anbete, fjtcrburd? fyofltd))* gebeten Wieb, ben 
Stimmen womöglich immer eine Partitur beizulegen. — 
<©*W folgt.) & §■ SSecfer. 



@rjle§ (Soncert im (Sonfcruatotr. 

SBeldjer ©runb bie (üoncertgefeUfcfyaft bewog, mit 
S5eetf)Oven'« legtet ©pmpfyonte ifyren 6pflu6 von ßon* 
certen ju eroffnen, vermag id) nid)t ju ergrünben. <So 
viel iji jebodt> gewiß, baß ba« berühmte £)rd)efier jebe« 
3ai)r notfytg fyat, fiel) von feuern einzufpielen , baf bie 
lefeten CEoncerte bei weitem beffer geljen, wie bte erfreu, 
unb baß man bcötjalb ba« ßeidjtere juerfr nehmen unb nid)t 
mit bem ©dpierigfien anfangen föUte. 3n ber Styat, 
ba$ erfle 2Cliegro ber erwähnten ©pmpfjonie würbe jiem* 
lief) unverfidnblid) , olme rYtnfilerifdje« SSewußtfein au«ge* 
füfyrt. @« l)dlt jebem -granjofen fd)wet, beutföe ÜRufff 
in tym ©genfyumlidjfeit aufjufaflenj e« foftet il)m ei* 
nen großen Anlauf, um zum 23erfrdnbniß berfelben $u 
kommen unb in'« i?eiligtl)um ber am tiefer SScuji f>er= 
vorgegangenen Sfleiflerwerfe zu gelangen! ©o fd)ien mir 
aud) bie«m«l e« einer neuen Erwärmung ju beburfen, 
um bie froftelnben, burd) frivole Sttobemuftl entwarnten 
unb entfrembeten ©emittier auf ben ©tanbpunet jü fe&en, 
SSeetfjoven roütbig au«$ufüf)ren. Sie SWuftf et firetften 
tyre geizigen Gefühlsarme au«, erftarrt an ber Ädlte 
italienifd)er Srtller unb franjofifdjet £luabrillen, umfte 
an beutfcfyem #euer trieber fdfyig ju machen, ibre guncs 
tionen ju »errieten, unb fo verflrid) ba« erfie 2(liegro 
ol)ne weitere S5ebeutung , otjne äufammenljang unb o^ne 
bte if)m inwoljnenbe Äraft geitenb ju machen. 

Sm (ödjer^o erl)ob ftrf) jebod) ber SRtefenarm ber S3io= 
linen mit feiner gewohnten ^raft unb sog ben übrigen 
2t)etl be« £)rd)efler« mit ftd) fort. Sa« Gepräge biefe« 
SÄujifjtucfe« entfprid)t mef)r bem franaoftfetjen ßbaraftec. 
2öenn bie 3(u«fui)rung mel)r 9?ettigfeit unb Seltfateffe, 
al« innere 2(uffaf|ung »erlangt, fo flel)t ber '^nerfen= 
nung ber SÄeiftetfdjaft biefe« £)rd)ef?er« ntd}t« im SBege. 
@n Söunfd) ijl nur in mir rege, bafj bie S5la«inflru* 



mente bie 2(ccuröte(fe btt SÜiolinen teilten unb tttcfjt fo 
oft 2Cnlafl gaben, ju befurdjten, baf alle« au« Sact unb 
gaffung fdme. SMefer Vorwurf trifft befonbec« bai $om 
unb gagott,- bie fafi im jebem doncerte Urfacije ju aßs 
gemeiner Älage geben. S)a« ^)oboe:©olo im Srio be« 
(gc^erjo'«, von SSogt aufgeführt, würbe mit verbientem 
S3etfall aufgenommen. Sßogt l)at vielen ©efdjmacf im 
Vortrag , bie gewohnte galle be« Son« ber beutfd)en ©o= 
liflen auf biefem Snflrumente geb,t il)m jebod) ab-, — 
aud) ^abenef trug ein ©olo vor. Ungebulbig über ben 
Mangel an 2fccurateffe in einigen ^artieen, jlampfte er 
einigemal fel)r auffaüenb mit ben güfen unb machte ffd) 
aud) fcnfl bemerkbar burd) 3ifd)en bei ©teilen, bie it)m 
ju j!arf waren unb burd) feftr uttjufriebene ©ejtd)ter. 

Äaum nod) jur ungebunbenen §rol)lid)feit angeregt 
burd) ba« ©d)erjo, folgen wir bem unft'd)tbaren ©etfre im 
3(bagio in'« innere 4)eiligtf>um feine« Tempel«. |)ier 
entfaltet er un« bie innerjien Regungen feine« ©emut^e«. 
2(uf« tieffie ergriffen fiaunen wir ben OJiefen an, ber 
un«, jerfireut burd) fo Stande« in ber 2lu£enwelt, un« 
felbfi wiebergibt, un« vor bm Sljron be« ^)6d)ften fufyrt 
unb un« Sroft unb SSalfam in'« bewegte 4>erj gießt. 
(Maltet burd) bie mdd)tige ©rofe be« SBeltfirubel« , er* 
l)ebt fid) l)ier wieber unfere innere ©efu()l«welt , wir joU 
len bem «f)erjen unb ber Religion unfern Sribut unb ru* - 
fen mit ^Begeiferung wieber: „2) ie Äunft ift be« 2 es 
ben« ©d)6nfre«. Dan!, baf wir ifyre Sungec 
geworben!" 

SBa« ben legten Sf)eil ber ©pmpljonie betrifft, ber 
SJtyett, in bem ftd) ber ©efang f)injugefellt, fo lajjt ftd) 
viel an ber #u«ful)rung beffelben au«fe^en. hie Einleitung 
ber 33la«inftrumente jum JRecitativ ber dontrabdffe war 
burdjau« nid)t energifd) genug; ben Srompeten fehlte au= 
f erbem reine Intonation. 2)ie ßontra^dffe in it)rem JRes 
citativ geigten nidjt« weniger al« Äraft unb ©djwung. 
2)a« Sempo war öberbem feljr fd)leppenb unb bai, tva« 
grof artig bat)inbonnern follte, rollte fdjwerfdllig, wie au« 
ber ^>anb eine« ©cfyüler«, ber nod) dngftlid) jebe« §öier- 
tel be« Sact« jdl)lt, bal)in. Sie ©oloi©efang^artieen 
würben von SDJUe. 5^au, 55erivi« unb 2(leri« Su= 
pont au«geful)rt; ba« £>rd)efrer war jebod) ju flarf, um 
mit gutem ©ewiffen ju fagen, ob man gut ober fd)led)t 
gefungen. Saffelbe gilt von ben Choren. 5Bir nehmen 
jebod) an, bafj man gut gefungen ober bod) wenigften« 
guten Tillen gezeigt, benn ber d^or, namentlid) ber ©o= 
pran (*gd)ülerinnen au« ber Glaffe von SSorbogni unb 
SSonberali im ßonfervatoir) fyat furchtbar weit feinen 
Sftunb aufgetljan, um jum ki)eil bie fjo^en Sone ^er= 
auöjubrücf en , jum Sf)eil um über bie jügellofe Ueber= 
mad)fbe« Srdjefrer« ftd) emporjufdjwingen. 

SSeetljoven bleibt immer großartig, tief ergreifenb in 
feinen Compofttionen , er ftrecEt feine #rme cm§, um bie 
ganje 5ßelt barin aufzunehmen , er öffnet fein ganje« 



80 



.£er$, um ba« be« tfnbern ju erweisen unb mit SEroft 
unb Hoffnung ju erfüllen, beten SBlut ju erfyi&en unb 
fie jut 23egeijterung anjuflammen. 2(ber nidjt ju leugnen 
i|l e«, bajj bem gewärtigen ßinbruefe, ben biefe lefcte 
©pmpfyonte auf un« hervorzubringen vermag, ba« (Sin» 
mifeben von fremben untergeorbneten 3been, bie «Sprunge, 
bie oft feine ^bantafte mad)t, nicht febr forberlid) ijl. — 

£)et Äünfiler im allgemeinen foUte bie Elemente bet 
©efübl«welt nidjt ju febr burd) einanbet. mengen unb 
wenn er fidf> in bem einen herumtreibt, nidjt ba« anbere 
ju nahe berühren; er follte ba« ©roßarttge nicht mit 
Älemltdjem untermifchen. 5Benn er un« großartige Gha* 
taftere fd)ilbert, follte er un« mit feinem ©dbattenfptel 
an ber 5öanb unterhalten roollen unb wenn er 33l«j unb 
Bonner au« bem ^immel gebannt, um feinem 3Berfe 
Äraft unb SRacbbnuf ju »erleiden, fo foll er nidbt bie 
Äegel fpielenber Änaben bamit jerfpltttern , er foU ben 
Sonner weithin über gluren unb Triften frei babjn rols 
len unb aud) in ben Sudlern ein (5d)0 ft'nben laffen, 
unfere ^)r)antaffe mit großartigen SSilbern erfüllen, einen 
(Jinbrucf fejt 'halten unb nid)t mutbwillig, mit unferm 
guten SBillen feinem Sluge ju folgen, fpieten. «£>dnbel 
mifd)te in feine (5b6re „SSrid) bie SSanbe feine« <Sd)lum« 
nur«", „Sin Äinb war un« geboren", „<Sieb er !6mmt" 
u. a. feine untergeorbneten ©ebanfen , feine fremben 
Sfbeen, feine Swifdjenfpiete j er bleibt feinem ergriffenen 
©egenjtanbe treu, unb nur auf biefem 5Bege unb nur in 
ber ßinfyeit be« ©ebanfen« ijt tvabre impofante ©roße 
in ber Äunjl benfbar. ©lücfltdjerweife tfl jebod) nid)t 
nithig, un« blo« auf #dnbel J« befcfyrdnfen; S3eethoven 
felbfi jteb t in feinen übrigen Snftrumentalwerfen an ©roße 
ber doneeption #dnbel jiemlid) gteid), wenn er ib,n nidjt 
überffrablt; ich. rufe nur bie GsSERolktSpmpfyonie mit bem 
begeifternben finale in'« ©ebddjtmß. 

9iad) einer ©pmpbonie von SSeetboven nod) ttwai 
anbere« unb nun gar #rien unb <Solo'« ju hören, ba« 
tjt, wie mein 9hd)bar jtemlid) ridjtig bemerfte „de la 
moutarde apres le diner" ; SÄeperbeer unb Sttainjer fd)ies 
nen aud) ber Meinung ju fepn, fte erhoben (td) beibe, 
von bemfelben ©ebanfen burebbrungen unb entfernten ft'cb, 
fdjleunigjl 

2Clarb fpielte ein <Solo eigener Gompofttion auf ber 



Sßtotine mit großer ^Sicherheit, feichtigfeit unb Feinheit, 
©ein Vortrag iffc ä l'ltalieiine, b. h. er fdjeint viel bie 
italiemfchen <Sdnger, natmntlid) ©rift nachahmen ju tvoU 
len. 9ÄUe. 9c au fang eine 2frte von S5eUini etwa« falt 
unb überleben mit trillern, bureb bie ein Leiter mit 
fammt bem 9loß bitte fe&en fonnen. 

Sie Kuvertüre ju Spbigenie in tfuli« von ©lud be« 
fcfyloß biefe« ßoncert. 5tad) bem ^aupttl>ema: 




ba* namentlid) bie Violinen am §tofd)e be« S5ogen« in 
bejldnbigem 9fteberfrreid)en mit wahrer SSravour ä la Pa- 
ganini au«föl)rten, na^m man auf einmal ba« £empo 
bei ber ©teile: 




fo fd)nell, bafj ba« ©an je ef>er einem SSdrentanje, al« 
einer Gompofttion von ©lucf glid). tiefem Umflanbe 
muß id) e« aud) jufdjreiben, baf alle ©d)6nbeiten , ent* 
jleüt, fajl unbemerft an mir vorübereilten unb baf mit 
felbft 9Äand)e« ladjerlid) vorfam. 

Um von bem ©d)lu|fe ber Ouvertüre ju reben, fo 
war et von ^alevp baju gefd)tieben. (5r befreit barin, 
baf bie Söiolinen auf einmal tb,re vorder betviefene S3e= 
fd)eibenl)eit vergeben unb in bie f)6d)fren Siegionen ftd) 
verjleigen, um in ©emeinfdjaft ber übrigen ^nfrrumente 
bie verbraud)te italienifdje «Schlußformel nur aufjutifd)en. 
Sa bad)te id) aud) : „2Bie f ommt ©aul unter bie ^)ro* 
pt)eten." 6. SKangolb. 

ß \) t o n i t. 

[Concert.] fieipjig, 27. $ebv. ^fbenbunter^altung 
v. #tn. (5. Secfer au« SSerlin. — 1. SWdrj. 17te« 
#bonnementconcert. Ouvertüre von X JRomberg. — 
2(rie von ©aliert (SSlab. ©djmibt). — Kuvertüre jur 
3aubcrfl6te v. SÄojart. — <Scene u. 2Crie v. SÄojart 
(93?ab. <Sd)mibt). — -Quartett au« ßaibe v. ÜÄojart. — 
Goncert in SMoU v. 9Äojart (^)r. SWS. 9^enbcl«fol)n). 
— £luintett u. 6bor am b. £)per Ütbal v. SSKeljul. — 
<Spmplj>onie in ©s9Äoll v. Sflefyul. — 



9?cucrfd)icncneö. 2(. JCnbrabe, neue ©efangfdjute. 9?eue 2(u§gabe ». 2C. ©att)9- — % Äüömjtebt, tbeore* 
tifaVptafttfd)e Harmonien! u. ÄuSwetcbungSlebre ?c. — 3. S. ©djdrtltdj, ^anbbueb ber Harmonielehre, lfler Sb. 2te 
Hbtfcetlg. — UntoerfaUerifon b. SonfunH, tebt'g. ». Dr. ©. ©djüling. VI. 83b. lfle Siefg. (JRtefen&arfe bi§ ©alomon). — 
C. ^eri, <Sinl. u. brill. SSar. üb. e. Drigfoaltbema f. SJtoltne m. g>fte. (9). — 3- SJtavfeber, 2tt$ (Soncerttno f. 83ioUne 
m. Orä). (53), — SSar. f. S5iol t m. Ora^. (54.) — 9Ä. 23 ob« er, concert. ?)uo f, 3>fte. u. SBccUo (20). — 



getpjig, bei Robert gtiefe. 

Bon b. n. 3ettfd)t. f. SKuflf erfdjetnen »ödjentlid) j»ei 9iü mm ern, iebe ju einem balben S3ogen in gr. 4to. — ©w tefp. 
JCbonjtentcn »erpflidjten ffd) jur 3Cbnaf>me eines S3anbe« von 52 «Kümmern, bejfen fyxtii 2 STblr. 8 gr. betragt. — 3£He 

yoftdmter, IBucb^, sßluftU unb ^unftbanblungen nehmen Sefteüungen an. 

^btK« t« 3t. «ütf mann in sriws.) (^ierju : fWufifal. ^njetger, WxA ) 



U t n e 



JeUödjrift für Mi mik 



3m Vereine 

mit mehren Äünfilern unb Äunfifr eunben 

herausgegeben unter 2}erantwortlid)feit t>on 91. (Schumann. 



%§tn 93anb. 



M 21. 



$en 13. SRdrj 1838. 



Sbtcn übet SBaufunft u. TOufif. - Gompofitfonen f. b. JUrd)t. — asermifdjteg. — gtoictfdjttntne«. — 

— iDie ©eulptur unb bte «Wuftf flehen jid) als enta.ea,engefe§te gärten 
gegenüber. 2Me Maleret madjt fdjon ben Utbergan^. Sit ©eulptut 
ijl baS gebtlbcte ©tarn, bte SÄuftf baS gebilbete giaiuge. 

'9to»alf<. 

II » l. '■ , ^S^SK IU I """■ ^^ 



3|been üfiet 25aulnmft unb JBufiß. 

(Xu* einem »riefe.) 

©traf bürg , ben . . 

— £a ft$« id) einfam in meinem ©tubdjen unb 
fdjaue nad) bem SERunfier, ber gebeimnijjpoU mit feinen 
fjot>en .Rreujgew&ben unb Sburmfpifcen in ben bunfeln* 
ben 2Cbenbljimmel emporragt. 2flö ob er baS Sttpfferion 
ber djriffttcrjen .ftirdje in einer großartigen ©runbfprm 
burd) bie funfrreid)|ren $ormenperfd)lingungen umfyöllenb 
un« einigermaßen t»erft'nnlid)en wolle , erfrf>emt biefer Sites 
fenbetu als eine 9?ad)al)mung beS ©ottlidjen in irbifdjer 
gorm , tief unb gewaltig unfer ©emutf) erfdjutternb. 5öie 
alles ©rojj artig? unb Grrfyabene , erregt aud) er ein 2(uf* 
»allen ber ©efüfyle, in welchem ber flare ©ebanfe unter* 
jugef;en brot>t. tyltfa als jeber anbern Äunjl fommt 
Sterin bie SSaufunft ber 2Äuftf nal)e, als jte PorjugS* 
weife auf bie bloße Atmung in uns wirft, auf bie 2(1)* 
«ung einer ewigen großen 5Bat)rl)ett, weldje uns hinter 
bem <3d)leier ber sjpoefie ein 3enfeitS in ^eiliger Äläre 
turd)fd)immern Mft. 9ttd)t mit Unrecht bftrfte man 
barumSÄufif biejenige Äunjt nennen, welche, wie 
alle Äunjr, bie 3bee ber 2Saf)rf)ett burd) bte 
gorm beS ©d)6nen aber mittelji ber Sone jur 
geifrtgen 2Cnfd)auung bringt. SMefe 3>bee ber 
Barett; auf wetdje bie Äunfl wie auf ibre Söaft'S ftd) 
grünbet, mad)e ft'e ftd) 2>arfrellung ber pbpft'fcfjen ober 
moraltfdjen Statur überhaupt ober ber Sbealift'rung jum 
Vorwurfe, fdjließt alS 9totf)wenbtgeS , SSebmgteS alles 
3ufdUige unb 3öillfubrlid)e auS; batjec es benn fommt, 
oaß wir in bem Uebertafdjenben, bem, was wir in ber 



SJtoftf baS Originelle nennen, jugletd) baS 9?otf)wenbige 
ftnben, wäfyrenb es entweber fpurloS an uns vorüber* 
ger>t ober SDfcß besagen erregt, wenn es als ©efudjteS 
nid)t burd) bie 3bee bebingt ifr. 

2MefeS 9iotf)wenbtge tritt uns beim Znbüd beS 
©traf burger Sttünftes unwillfuljrlid) entgegen, obfdjon 
man leid)t geneigt fein fonnte in ber äufammenljaufung 
ber SSerjierungen, el)e man jum wahren Sßerftänbniffe 
berfelben gelangt ift , baS Sßklten b^S Zufälligen ju ftn* 
ben. SSeim langem 2Cnfd)afien beS ©ebaubes würbe id) 
an SSacf/S SÄuft'f erinnert, unb id) borte nid)t, fonbem 
far) SWuft'f; unb jwar (pergonne mir ben 2Cu8brucf) ge* 
mauerte SWuft'f. Sa, wäre eS mogltd), 33ad)'S SWuft'f 
in ©reinen wieber ju geben, wir würben in ihm einen 
3unftgenoffen jener alten e^rwürbigen SWeifter mittel* 
alterlid)er S5aufunjl erfennen. 

Unfere früheren ©efprddje unb baS Sntereffe, bat 
wir t>on jei)er an jener SMuftf genommen Reiben, for* 
bern mid) auf, Dir meine Sbeen auöfutjrlicr^ec mitju* 
tbeilen , nur verlange ft'e nid)t in ffreng wtffenfd)aftlid)er 
gorm von bem Äunftler, ber nod) vom 2Cnblicf beS {jei» 
lig unb gef>eimntfPoll ttjn anfd)auenben SWtmjlerS burd)* 
brungen- 

Stalten, einfi ber SKittelpunct ber d)rtfllicrjen Jtt'r* 
dje, war aud) ber ^)unct,in welchem jtd) gleid)fam alle 
Labien ber Äunfl ju einem gocuS pereinigten, pon 
welchem aus Zid)t unb SSBdrme in baS SBeite brangen. 
MnfHer aus ben 5^ieberfanben waren es, weldje bk 
SKuft'f unb anbere b«uptfad)lid) aus bem Orient, weldje 
bit S5aufunjl t)ier culttPtrten. Jpabm aud) biefe Äunfre 
fo gut wie Wlalitei nid)t unmittelbar bit JReligion ju 



82 



iprer ^uttet, fo war fte bocf) ipre Pflegerin unb Qt: 
jiefyeriri. £)tefer unleugbare (£influfj offenbart fidj nodp 
beutltc^cc, wenn man Die Damaligen 3eitverpdltniffe unb 
ben ßulturjuflanb beg 83olfeS tu fircplicper , wie in po* 
litifcper S3ejiepung berucffid)tigt. Ser d)rifllicr-e Guttut 
beburfte fetyon fritpjeitig anbecer Stempel. «Spater, ba 
berfelbe immer mepr ju bluten anfing, war ipm eine 
befonbere 9J?uft! notpig. 3Bte baS SBefen ber altgrte= 
d)ifd)cn unb romifdjen SSauhmft bem (SpriftiantSmuS 
fremb war, fo mag aud) bie alte »ord)rtjftid)e Sföirfif 
feinem ßultuS ntd)t entfprocfyen Ijaben. SÖüaprenb jene 
Stfuft'f verpalfte , gingen vielmehr bie SBerfe petbnifcper 
Sdaut unfr, wie naturlid), auf fpatere 3eiten über. 2lber 
balb mufjte ber «Sturj mit feiner, ben 2(uffd)wung, jum 
$6peren , Unft'djtbareri pemmenben Jpotifintallinie bem 
nad) oben beutenben Oiunbbogen beS bpjanttnifdjen «Stp* 
leg weichen. 3in bem JKunbbogen liegt baS 58efenttid)e 
biefes «StpleS begrunbet. (5r reprdfentirt mit feiner nad) 
bem ^immel beutenden unb tt)n gleidjfam nadpbilbenben 
Slunbbogenform bie cfyrifiltd) * romifdje Kirdpe jener 3«tt. 
2)aö ©egldttete, überall 2lbgetunbete, bei aller Sinfadjs 
fyeit bod) spralitige, jugleid) aber aud) an baS Söeid)s 
Udje unb Ueppige frreifenbe btefes «StpleS erinnert gar 
fel)r an ben SÄeligionScultuS bamaliger ükrt mit feinem 
4)eiltgennimbuS , feinen Kirdjenverfammlungen unb g(dn= 
genben $efien. 3m gleichem ©eifie bilbete ft'd) fpdter bie 
ttalienifcpe 9Äuftf aus. 2Cbrunbung in ber %ttm, Grim 
facfypeit bei aller $)rad)t jieren aud) fte unb 2öeid)lid)= 
feit fann aud) tpr bei bem etnfeitigen Söorfyerrfdpen ber 
Gelobte jum Vorwurfe gemacht »erben. SÄufi man 
aud) bie Kirdpenmuft'f bamaliger 3*it von bemfelben 
freisprechen, fo gab es bod) aud) eine 9>ertobe, in weU 
<f)et jene 2Beid)ltd)feit unb Ueppigfeit in btefelbe mit 
überging. 2Bollte bod) angebtid) ^abfl 5flarcelluS II. 
bie Sftuft'f aus biefem ©runbe aus ber Ktrcpe verbannen. 

Söaprenb ber SReligionScultuS bei «SubenS feine «£errs 
fcpaft über ben Sorben ufurptrte unb mit tpr jugleid) 
feine Kunft einimpfte, trat, nad) langwierigen garten 
.Kämpfen im politifdjen ~ wie im moralifd)en ieben ber 
S86lfer, ber Sorben herangereift jur «Selbftjrdnbtgfett, 
md)t alg verjdrtelteg «Scpoogfinb bei «Subeng, fonbern 
als freier «Sopn ber unftdptbaren Kirdpe, auf. Siefeg 
gleid)fam protefiantifdje sprmjip war ipm, im ©egenfafce 
jum ©üben, angeboren, nid)f angeeignet, wag 5Buns 
ber, wenn in einet 9?eipe von meutern 3toprpunberten 
gwar langfam, bod) ftcper jener ©eift fid) entwicfelte, ber 
baS 3od) frember ©ewalt wie ein ju eng geworbene^ 
Äleib abwarf? 

3n ber Sau!un|r beS WlittelaltetS offenbart jtd) juerjr 
jene errungene @elbjlfldnbigfeit. Sn i^r, ber fogen«rm= 
ten gotl)ifd)en Jöaufunfl, tritt an bie ©teile bes 9?unbs 
bogeng unb $Eonnena,ew6lbe$ ber ©pt^bogen unb ba« 
Äreujgewolbe. 



9BaS. baS Kapital unb ber ©turj mit ifjrer, auf 
baS (Snbltdje, ^)ofttwe t)inbeutenben ^>orfjontalttme , bec 
JRunbbogen, mit feiner fid) felbfr genugfeienben Äreis= 
bogenform nidjt ju erreichen vermögen,., bai vereinigt 
fid) im ©pifcbogen, ber auf baS ©eoffenbarte im ©e= 
genfa|e jum *Pofttiven l)tnbeutet unb nad) bem Uncnblu 
djen in einfad) erhabener Sorm binaufjlrebt. £)as 2on= 
nengewolbe beS bp^antinifdjen <StplS wirb tyev jum fuljn» 
emporf^eigenben Kreuzgewölbe. «Statt ber «Sdulen bient 
ber Pfeiler, ber nid)t wie fte ber Saflttdger ber ©ewol* 
bei ift , fonbern aus bem es gleid)fam wie bie S5lüt« 
bem Keime entfpringt. hierin offenbart fid) neben ber 
J)6d)ften Äuljnpeit unb Kraft bie f)6d)ße 2lnmutl) unb 
©tajie. 

0u wirft mir, um auf meine früheren 2Cibeutuns 
gen wieber jurudjufommen, vielleicht einwenbcn, bajj in 
ber 3ufammenl)dufung ber 93er^ierungen bis jur dufers 
fren «Spifce ber Sturme, in iprem feltfamen unb ftmfis 
lid)en 2fnetnanberrei^en unb SSerfnupfen eper baS hal- 
ten beS Zufälligen als 9iot()Wenbigen ju ft'nben fei. 2Tb» 
gefel>en bavon, bajj alle jene einzelnen Figuren in ber 
innigflen 23erbinbung mit ber ©runbftgur beS ganjen 
©ebduoeg flehen, l)aben fie gcrabe eine gar tiefe f'ünjfc 
lerifdje S5ebeutung; unb je gropet bag ©ebdube ifl, bejio 
mei)t SSerjterungen ft'nb if)m notr)tg. '— Senfe 2>id) 
unter bie t)immell)ol)en ^)pramiben 2(egpptenS ! 5öirt> 
Sid) it)r 2lnblicf begeifiern, erpeben fonnen? ^immer^ 
mepr! «Sie bruefen Seinen ©eifr nieber, wie ber Zn- 
blief ber «Sanbwujlen, in beren 5<?df)e baS SSolf lebte, 
bag fie baute unb bag fte allein bauen fonnte. Senfe 
Sir Ijtmmelpofje ©dulen, über benen ein ungeheurer 
«Sturj liegt, ober ein Tonnengewölbe, in welchem fid) 
eine ^p^arugflamme jum mattfd)immernben «Sterne ver- 
feinern mufte! S5eibeg wirb einen ©nbrud? auf Sid) 
madjen; aber bie rope, naefte ^orm opne ben «Sd)mucf 
beS «Sd)6tten vermag nod) nidpt, Sein ©efttyl ju erpe; 
ben. Sag meffenbe 2(uge wirb l)ier mit einem S3li<fe 
befriebigt, ber 9>pantafte bleibt fein «Spielraum, bem 
©emutp feine «Sepnfud)t. — 

2(ber nidjt blog popen Kunftgenu^ bieten uns jene 
STOeifterwerfe gotpifdjer SSaufunfl, fonbern fte fuh/ren 
uns aud) in ben Kreis eines ^o^jeren, bebeutungSvolle* 
ten ßebenS ein. 6g ifl baS religiofe Seben beS S0?ittel= 
alters mit feiner popen Einfalt unb tief in alle duferen 
SebenSverpdltniffe eingreifenben Kraft beS ©laubeng, fei» 
ner fd)lid)ten, cprwt'trbigen §r6mmigfeit, feinem «Streben, 
baS SDJenfd)lid)e unb 9latücli<be §um ®el)eim> 
nifvollen beS Uebernaturlicpen unb ©6ttlU 
dpen emporjupeben. 

9^id)t eine SJerftnnfidjung , eine 9Serf6rperung beS Ue* 
berirbifdjen foflen jene Kunfrwerfe fein, fonbern nur eine 
Sfadpbübung beffelben burd) bie gorm beg «Sd)6nen, welcpe 
bos 5ßirflid)e mit bem ©eapnten ju verfnupfen flrebt. 



83 



2)iefe SRetigiofttdt, welche bie gotf>ifd)e SSaufunfl in'« 
geben tief, war aud) bie fluttet jener Sttuft'f, welche 
ftd) einige S^tjrfjunberte fpdter, gleidjfam wie eine eblere 
unb brttttm langfamer reifenbe grud)t entwickelte unb 
mit #dnbel unb 23ad) il)ren ßulminattonSpunct erreichte. 
<Ste attjmet benfelben ©eijl, bod) flarer, ba fie aus gei* 
fligerem (Stoffe gefdjaffen, weniger in ifyrer Soften 3Birs 
hing auf ben ©eif) befdjcdnft ijl. Sa ffe td#t ftd) fo« 
gar attatyft'rt flreng mit ben Werfen bet 33aufunjl Der? 
gleiten. 3fl ntrf^t baS Ztyma bet ©tunbftgur eines 
ttrd)iteftonifd)en ÄunflroetfeS ganj dfjnltd) ? <So benimmt, 
fefl unb abgefcfyloffen wie biefe, prägt ftd) uns jenes ein. 
(Sin folrfjer muftfallfcfyet ©ebanfe ijl gleid)fam ein ges 
mauertet ©efüt) l , welches jebeS grembarttge auSfcfyliefjenb, 
3um flaren 83ewujjtfein erhoben wirb. 2(uS ifmt bilbete 
ber ßomponifl bie 9>?ebentl)emaS , beren 3ufammenl)ang 
mit bem #aupttr;ema fretlid) nid)t jebeSmal ft'dt)tbar von 
*ftote ju 9lote nad)gewiefm werben fann, aber bem Qfya* 
tafter beS ©runbtfjemaS verwanbt ijl. SßaS beim 
2Crd)iteften bie funfllertfdje 2fuSfitr;rung beS ©runbriffeS 
ijl, baS war bei jenem bie funjlgemdfe 2>utd)fül)rung 
beS StyemaS. 9Jel)men wir auf bie itunflmittel dliifc 
ft'd)t, beren ffd) bie (Sompomflen bhmaltger &it bei 
<Sd)6pfung ifyrer 3ßerfe bebienten, fo erinnern ffe beuU 
ltd) an Üiegetn ber 33aufunfl. Erweiterung beS ü£l)e= 
maS, Sßetfurjung, Engfiifyrung, 5Seitftif)rung , Umfelds 
rung (vorwärts unb rückgängig verfemte) , unb welche 
alle jene Äunflgriffe waten; ft'nben wir ft'e nid)t alle in 
ben formen ber wunberbaren, f)6d)fl eigentümlichen 
SJerjierungen jener gotf)ifd)en Qüebäube wteber? 

SBie bort fo rjier waltet baS ©efe& flrenger ©pmme* 
trie. Ilüe Ütl)t>tf)men, fdjeinen fte nod) fo ungletd) uns 
ter einauber ju fein , freien in ber innigflen SSerbinbung 
unb finb notljwenbig, ba« f>ex^t bebingt burd> ba$ ©runb* 
tf)ema; ober ard)iteftonifd) ausgebrücft: alle fdjeinbar nod) 
fo verfcfyiebene giguren laffen ftd) auf eine ©runbft'gur 
nad) geometrifdjen ©tunbfdfcen wieber juritcf fuhren. Sarin 
liegt es, bafi jeber einjelne <Sa($ eines folgen mufffalis 
fdjen JhtnflwerfeS wie aus einem ©u(fe entjlanben §u 
fein fcfycint. 

(@4lu& folgt.) 



Gsompofttionen für bie Ätrcfye. 

(®*iui.) 

6) £. SB. ©toUe, ber £empe( be§ £erm. ßantatc 
14. SBcrf. 8etp$t8, bei SJreitfopf u. Partei. ?)ar* 
titur. 3 Ztyx. 

5lid)t ot)ne ©runb fcfjrieb SXr)f6ant twr einem Scfyu 
je^enb: „WM foll id) über bie 5ßerfe fagen, welche in 
ben legten 50 3«f)«n im $afy bei Äirdjens unb £>rato» 



rien=<Stp{^ rtfdjUneit ftnb? ÜÄ«tm« ittnigfkt Ueberjeus 
gung folgenb, fage id) nad) wie t>or: ber .SUrcfyen = ©tpt 
ijl fajl ganj verloren ; ber ber ütatotien fafl übetatf in 
ben £)pein=@tp( übergegangen; ber £>perns<Sti)( oft in 
b"ag Unreine, Solle, ©emeine, Ueberfpannte; unb bie$ 
le^te allerlei f)at man l)duftg wieber in ber Äirdje einju* 
fd)wdrjen gefud)t". 3« rt gilt bat 3Bort biefeg geijlreis 
cfyen Äunjlfennerä wobl aud) nod) t>on manchen, wenn. 
nid)t t-on ben meiflen ber neueflen ßompoft'tionen für 
bie Äirdje, aber einzelne erfdjeinen bod) je^t, unb fol» 
d)e$ muf rufjmlid) anerfannt werben , weldje t-ollig tr>ren 
3wecf erfüllen, ergeben unb wefentlid) jur Erbauung 
beitragen; ia, um jenen <£d)riftfleller nod) einmal anju* 
fuhren, »on benen ein au6gejeid)netet Äanjelrebner fa* 
gen fonnte; „biefe IE>errltdt>e 5Wuftf b,at meine ^prebigt 
gut vorbereitet, ober: ffe Ijat nad) meiner ^)rebigt im 
©eijl berfelben baS ©efü()l ber ©emeinbe jur vollen 2f* 
benbig!eit gebrad)t; ober, wa$ aud) unter Umjldnben gut 
fein fonnte, wo fogefungen warb, ba mujj id) verflum« 
men unb bie ©emeinbe ganj if)rer JliKen 2fnbad)t über* 
laffen". 3u folgen 5ßerfen gebort unbebingt bie Dorlie* 
genbe (Santate. %ftit ©eijl ijl bag ©an$e aufgefaßt, 
unb mit S3efonnenb,eit unb fRui)i au«geful)rt. 5Sßie of« 
fenbart ftät> bieg fogleid) in bem Einleitung6d)or: „«^err, 
id) fyabe lieb bie «Stdtte beineS $aufe$" — ; beögleid)en 
in bem £)uett mit Cl)or: „o wie (ieblid), o wie fd)6n, 
ifl's bem El)rijl in ©otteg fallen" — unb in bem fo 
prachtvollen , aber Jlet6 ber Äirdje wurbigen <Sd)lufd)or: 
„2obet ben #erm in feinem ^)eiligtl)um l" 3n ber Sf)at, 
biefe GEantate entfprid)t völlig ben 2fnforberungen einer 
wahren Ätrdjenmuftf , in ber alles mdjjig, emjl unb 
wurbig gehalten werben foU. 

7) S- 3- & £err;uifi, Tantum ergo — . Partitur. 
Siottcrtam. 1 Ä^lr. 

Söie bod) öfters ein bem Umfange nad) Hernes 5Berf, 
weldjeS burdb,auS feine #nfpr&d)e mad)t unb Weber Mens 
bet nod) gldnjt, fo feljr einnehmen fann, baf man ftd) 
gar nid)t bavon trennen will! fJÄan fel)rt aufs 9?eue 
ju iljm jttruef unb ftnbet e* immer fd)6n; es ^>at Jtd> 
enblid) ganj bem ©ebdd)tnif etngeprdgt unb bod> nid>t 
an feiner 5Birfung verloren. SBaS ijl nun ber ©runb 
biefeS Tln jiefyenben ? Unjlreitig nid)tS anbereS, als baS 
3(nmut^ige, waS folgen Csompofttionen innewohnt, 
unb bamit ijl benn aud) bet ganje dfjarafter biefeS ©es 
fanges auSgefprodjen. SSiel Idjjt ft'db von einem Son* 
fefcet erwarten, bejfen erfles gebrueftes SSetf fo geluns 
gen ju nennen ijl unb ben €fteberldnbem mujj man 
©lucf ju biefem talentvollen unb fenntnijjreidjen 6om* 
ponijlen wunfd)en. 6. g. 85ecf er. 



84 



SB et w i f $.te S. 

[9lcit« Opern.] 

Jpaleaifä neue ßper „©ineora" ober „bie $Peft Don 
Storenj" foUte ben 5ten biefeö jum erstenmal in *Pati* 
gegeben werben. — 

3(n ber foaufdjen £)pet ebenba fiubitt man an einet 
neuen untet bem tarnen: le perruquier de la Regence, 
wn 2(mbt. Stomas. — 

Hui 3ta(ien fdjreibt man ebenfalls »tel uon neuen 
£)pern unb tfyeilweifem giaäco ober gurore, bod) fpärlidjet 
\m Unterem. „SÄarco SBtSconti" »on 9Hcd)i, einem 
gjorentiner, l)at in Slorenj gefallen, bagegen „dSmeralba" 
». SÄajjucato in fJftantua, unb in SRaüanb „le nozze 
dt Figaro" \>on 9i i j j i burdjgefallen ffnb. $r. <S d) o b e u 
Ud) nee in SÄaitonb wirb el)efien$ feine „SÄarie SEubot" 
auf bie <Scene bringen. — 

25onijettt'$ ^patiftna, nad) bem ©ebtdjt von Sp* 
ton, l)at in ^3ati$, wo fie bie Italiener am 24ften jum 
«rjlenmal ga&en, nur wenig entjüdt. — 

©pontint arbeitet bereits wieber an einet neuen 
£)per „(üromwell" unb wirb, bie 2oealität genauer fen« 
nen }u Urnen, eljeftenS eine 0Jeife nad) ßngtanb unters 
nehmen. — 

(Snblicb. fonnen wir mit Sreuben melben, bajj einer 
unferer erjien beutfd)en jüngeren Sfteijtet mit (Sompo* 
ft'tton einer gro(j«n £)per umgebt. — 

[Steifen, ©oncerte je.] 

Hui $ranffurt fcfyretbt man fcr)c OJüfymlidjeS toon bem 
Jungen jefynjdfyrtgen ^tan 35 Ott, ber, SBiolin* unb Cla« 
»ierfpieler jugletd) , bafetbfi doneert geben wollte. — 

£)er eUfjdfjrig* SMolinfpielet 2fugufl S0?6fet in 
SSetlin fjattc jum lflen ein (Soneert bafelbft angefagt, in 
bem ftd) aud) ein @of)n t>on£ogier, Stfyeobor mit 33or* 
namen, auf bem 9>ianoforte f)6ren la£t. — 

SRab. ©orbon, bie bekannte fetjone 35onapartifKn, 
f)«t enblid) bie <£tlaubnifi erhalten , ßoncerte in ^att« ju 
wranjfalten. — 

[SSefonfecret.] 

£>n*lo», ohnehin fd)on reid), foH butd) ben neu* 
lieft erfolgten Sob feinet ©djwtegermutter , bet SWatauife 
gontanpe«, «in gtojieS 8Setm6gen geetbt haben. — 



85*tiot foll auch ein out« S3ilbbauet fein unb im 
2fog«nbu<f an einet ©tatue bet SKalibtan , feinet ©attin, 
arbeiten. — 

[3fürfHi4>e (Somponiften.] 

Bu ben neulid) genannten fütjtltcben Gomponiften hfc 
benwitnod) ben tarnen beä Äronprinjen wn#anno= 
öer hinzufügen; fo eben ifl ein geifllidje* £ieb von ihm 
erfdjienen. — 

[$<urfdK Äirdxnmufir.] 

Hui Xadjen fd)teibt man t>on einet neuen SJleffe be* 
4>rn. $fl&. ©d) in biet, bie bafelbjl gegeben worben. — 

3n ^)tag würbe unldngjl eine neue ÜÄeffe \>on Sfla» 
yimilian Änpje aufgeführt. — 

[Oratorien.] 

2>ie Harmonie society in 2onbon führte 7(nf. gebruat 
ein neue« Dtatorium „the Fall of Jerusalem" u. ©eotg 
^etrp auf. — 

£>ie ^»auptauffuijrung bei biegjdfjrigen ^)almfonntags 
concerte« in £)teöben wirb SWenbeUfofyn'« tyau-- 
lui fein. — 

[SiterarifAc WoHjen.] 

S5ei @d)ieferbecfer in 3ei^ ifl ju Ijaben: „SWuft'fali» 
fdje ^oöeüen unb ©i^ouetten" \). 6. ©ollmicf. SD?it 
einem SSorwort t>. (5. Kuller. — 

1 üftr. 37 je be« ^)b,6ntr bringt eine ÄunfrternowUe 
„S. 2. X #ofmann nnb bie Epigonen in Bamberg" von 
3. gunf. — 

S5ei ^)enrp ßolbutn in ßonbon etfdjien eine neue 
Auflage t>on „Tbe Violin, being a ceinplete history 
of t'hat leading Instrument etc. by C. D u b o u r g (5s). — 

2Jon SJolfmat in ßeipjig witb eine neue Don ^). Saube 
beforgte Ausgabe ber Söerfe \jon 5ö. ^)einfe angefün* 
bigt, bie auch, ben muf. Vornan ,,^>ilbegatb t>on ^>ob,en* 
tl>al" mitentl)alten wirb. 55er ©ubfcriptionöprei« für 
$et)n SSdnbe ijl 6 2l)lr 16 ©r. — 

2(m 15ten §eb^ erfebien bei Sroupena« in tyaxti 
bie Partitur »om Domino noir »on 2(uber. tyttii 
150 gr. -r 

9?dd)fren$ erfdjeint bei J^ofmeifter inSetpjig: „Ecole 
de Violiniste" mou VJlciicit: 8 Lieferungen. — 



Slcucrfcbicncnc^. 3- S5. Sramtr, gr. btitt. ©uo $u 4 ^>ben. f. f>fte. (*8), — JCbagio n. Konbo f. $ffe (89) — 
©. Sltcolai, äöagatellen ju 4 J^ben. (8). — 6. tfbel, 6inl. u. Slonbo f. yfte. — 3ulte ö. Sar onisSaoalcabo, 
3te Kaprice f. <pfte. (18). — |S" g. (Sboptn, Smpromptu (29), — 9Rojurfen (30), — ©cberjo (31) f. ^fte. — 
<$. «SRarpfen, (Slegfe auf £ummet (22). — 3- @*mttt, Stuben f. <jpftt. J^ft 3. (275). — SB. Sauber t, 3Kmtatuten 
f. $ftc. ^>ft.3 u. 4. (37). — ©. gältet* Maxiat. üb. „©djone fflHnfa" f. 9>fte. (6). — 



Seipjig, Ui JRobert Briefe. 



SJon b. n. 3eitfd>r. f. SÄuftf erfdjeinen »öd^entlid) jwei Stummern, jebe ju einem falben SSogen in gr. 4to. — J)ierefp. 
Abonnenten »erpfCtdjten ftd) jur 2tbnaf)me eir.se Sanbeö »on 52 9?ummern, beffen ^retö 2 3fltl)lr. 8 gr. beträgt. •— Mt 

$>ojrämter, Sucb,j SOtufifi unb Äun|lf)anblungen nebmen SSejteUungtn an. 

«Sebtucft <>(i 8t. 91 üif mann in SetpjtaO 



tt e « e 



3eitöf Ijrtft für Jttitötk. 



3n Serein-'e 

mit mef)ten Äünftlern unb töunfifreunben 

herausgegeben unter SBerantwottlidjfeit t>on 9?. ©djumann. 



2Tc^tcr S3ant>. 



Jl^ 22. 



SDen 16. SRätj 1838. 



Stcen über JBaufunft unb ÜKufil (©d)tu&). - efeber. - 9lad)tid)ttn auS SBicn, Sßrtmtn, S3enn u. ©ero. - JBermifcfcteS. - Ghronit. 

— 3$ möchte fagen, baö <5f)ao§ muj? in jeber SMdjtung bur$ ben 
regelmäßigen glor ber Srbnung flimmern. 

«Roüaltö. 



föeen ö&er 25außunfl trat* Mtfüt. 

(<Sd>lup.) 

Aber föenn td) anbeutete, baj? mit bem 3!f)ema ge* 
wiffermajjen fdjon bie £)urd)füf)rung beffelben gegeben 
fei, fo ifl bamtt nid)t gefagt, bafj ber Giomponift nidjts 
weiter ju tl)un gehabt Ijabe, als bapbe nad) ben Öle* 
geln feiner Äunjr mecfyam'fd) auszuführen. 25ie Regeln, 
nad) benen er gu Sßerfe ging, befcfjcdnf ten nid)t im min* 
beflen feine spfyantaft'e, fonbern fein freier urfprünglidjer 
©ebanre entfhnb mit ber gorm jugleid). 2eid)t erfldrs 
lid) ifl es, bap ein unb baffelbe £i)ema eben fo Diele 
t>erfd)icbene Ausführungen juldjjt, als es Bearbeiter fm= 
bet, unb aud) fyier wie überall giebt baS größere Talent 
bm AuSfcfylag. Aus biefem ©runbe wirb ber, welkem 
alles probuetwe Salent mangelt, nU j. 58. eine gute 
guge componiren fonnen, unb l)dtte er bin (üontrapunet 
grünbltd) wie feiner jiubtrt. 

UebrigenS^ rat&e id) Dir, $ur Prüfung unb weiteren 
eigenen Ausführung meiner angeworfenen ^been irgenb 
eine guge (am liebjren »on £dnbet ober 35ad)) ju ftu= 
btren. ^ieUetd)t gelingt eS Sir, biefer je&t fo fcr>r mu 
kannten unb »ermtebenen gorm einen dftyetifdjen ©enuj? 
abzugewinnen. $teilid) »erlangt aud) ft'e, wie alle jene 
altere 2Äu|tf, ein gar frdftigeS ©emütf), weldjeä fd&fg ■ 
ijt, eine einige @mpft'nbung of)ne franftyafteS , fc&tȊ<& s 
lid)eS ©djwanfcn ju ^ebenempft'nbungen fejiju&ßltni. 

3u biefer Ätoft beS ©efüfjlS, bie ber aSorjeit eigen- 

tf)ümlid) war, mu£ ft'd) ber flünfrler t>on Beruf empor* 

arbeiten , wenn er anberS $u einer rid)tigen ©nft'd)t in 

.ben ©eij* jener alteren SWeifter gelingen will. SSon bem 



Säten bürfen wir fte je&t nid)t mefyr »erlangen. <5s 
r/tefie bteö bie Bett »ernennen, ft'e, ben Apoftaten, wieber 
jum ^rofelpten eines ©laubenSbefenntmffeS machen, baS 
feine ©iltigfett in ber ©egenwatt verloren tyat. SKag 
aud) jene Sftuftf, bie in 4>dnbel unb S3ad) ifyre ^)6dE>fle 
SSlütfye erreichte, je&t um>erj?dnblid) fein, fo fteljt ft'e 
bod) wk ein gefd)id)tlid)er Moment einzig unb grojj ba 
unb wirb nimmer untergeben, fo lange baS ßoangelium 
ber Sonfunfl geprebigt wirb, ©i« aber fogar aus ber 
Äirdje oerbannen unb an il)re ©teile eine moberne Äir* 
djenmuftf »orjujiel)en, tyeifjt ber S3erfd)led)terung in bie 
4>dnbe arbeiten. <So lange follte man baS wenigjrenS 
nid)t fyun, als unfer GultuS il>rer nod) bebarf ; fei aud) 
biefeS Sebürfnip unter je&t'gen 3«it»erl)dltniffen, voie unfer 
SieligionScultuS überhaupt, nur ein SSebürfnip aus tyit= 
tat, nid)t aber aus innerer 9iotl)wenbigfeit. 

5^id)t mag id) entfdjeiben, ob auf uns bie SBerfc ' 
gotl)ifd)er SSaufunll nod) ebtn ben (Sinbrucf wie auf urt 
fere Sßorfar/ren machen, aber nimmer mag id) allen ab- 
leugnen , eben fo wenig wie ben S3ad/fd)er unb #dnber* 
fd)er SÄuftf auf bU Se&tweltj benn was ec^6n, was 
2öaf)r, was ©ut, bel)dlt $u aUen Seiten feine ©iltigfeit, 
wenn gletd) l)ier unb bort im mtnberen ©rabe. $xoat 
ftnb wir, balb burd) ben leeren Älingflang, balb burd) 
baS rafft'nirt piquante ©ampfmufifmadjen beS leibigen 
SSirtuofenwefenS, balb burd) bit £)riginalitdtSjdgerei tU 
niger unferer neuefren ßomponiflen bereits fo abgeftumpft 
worben, ba$ wir uns nUr mit ÜRfi&e jur ©afiicttdt eis 
neS SÄogart ergeben fonnen, aber es fommt bie &it, 
unb ^offentlid) red)t balb, ba aUe jene #errlid)fett mit 
tyrem vergänglichen unb eitlen ^(itterpul vergeffen fein 



86 



wicb. £enn funblirf) grofj wirb taS gottfelige ©etjeim* ] berbolung ber 2Borte „fc&leicbt mir In** £er$ fjtnein" 
nijj beS <3d)6nen fein -unb bleiben, geoffenbatt ber t&elt j ^inwegbenfenb nad) bet erjren .£dlfte bes 9ten mit 



burd) bie Zeitigen ^rieftet ber ßunjt! — 

SuliuS 58.. ..t. 



Siebet. 



iRorbert Surgmüller, Sed)§ ©efdnge. IDp. 3* 
l|lc§ £ettb. ©ef. ßeipjtg, g. £ofmeifar. 14 ©r. 

SÖSar von tiefem fruf) gefd)iebenen ßtmjfler, außer* 
f>atb wenigftenS ces ÄreifeS feinet ndljeten Umgebung, 
wenig mefyr befannt als fein inniges, freunbfdjaftlidjeS 
SBerljdltnifi ju bem unglucfltdjen ©rabbe, unb beffen 
fdjmerjlidjer 9ßad)ruf, fo genügte bieg Wenige fdjon, 
baS Verlangen nad) einer nieten SSefanntfdjaft mit fei« 
nen nadjgelaffenen Gompofitionen ju erregen. ÜJftodjte nun 
aud) eine neulid) in Seipjig jut Aufführung gebrachte 
@©mpl)onie bie »ieüeid)t von SÄandjem gehegte (5rwars 
tung, etwa« ganj SSefonbereS, in burdjauS neuen S3af)s 
nen ftd) SöewegenbeS — einen potenjirten 33eetf)ot>en 
wo mogltd) — ju f)6ren, nid)t »6llig beftiebigen, fo ent* 
t>t«tt fte bod) beS Grigentbumltdjen unb @d)önen viel. 
(Stner fdjnelleren unb unjwetfelljafteren 3öirfung werben 
ftd) bie obigen ßieber erfreuen. Sin warmes, tiefet ©es 
föfjl, eine wenn nid)t überall überrafdjenb neue, bod) 
jelbftjldnbig« , ftetS aber treffenbe unb wafjre 2(uffaffung, 
eine fefyr gefangvolle, fpredjenbe SÄetobie unb von an« 
fptud)t>oller (Sffectfyafdjeret wie von gewöhnlichem <3cblen* 
brian gleid) entfernte $armontftrung jtdjern ifynen einen 
spiafc unter bem S5eften ihrer (Gattung. "Um eigentbum= 
lidjfien aufgefaßt {tnb: Ublanbs „SBmterreife" unb bet 
„gtfdjerfnabe" von ^laten. SBerfdjteben in betben, aber 
treffenb, tft bie berrfdjenbe ©runbempftnbung , webmus 
tbtge JReft'gnation auSgefprocfoen, bod) w6nfd)te man in 
ber ^öinterreife für ben in ben #umor binuberjheifens 
ben ©egenfafc in ben SBorten: „)Da warm' id> mit bie 
#dnbe, bleibt aud) baS $er$e f alt", einen beftimmteren 
2(u$brucf, jumeift burd) eine tiefere SHelobtelage. 6S tft 
freilid) immer miß lid) um ben muftfalifdjen 2luSbrucf von 
©ebemfen unb äujtdnben, bie bod) junddjfr jum SBer* 
jhnbe, alfo erjt mittelbar jum ©efuble fpreeben. 2)ie 
SWuftf , btefe unmittelbare ©efublSforacbe, wirb hierbei 
immer nur anndbernb i*d) auSbruden femnen. SSon m> 
niget originellem ©eprdge ftnb, aber inniger, wahrer 6m* 
pfinbUng entfproffen unb frifd) vom ^erjen gefungen: 
Ublanb'S „einfebr" unb „3n bet $etne". £eine'S „£u 
bift wie eine 33lume" iji vielleicht etwa« ju weidjlid) auf« 
gefafit, t>at abet eine tedjt innige unb ganj befonbert, 
totö wir eben nannten, fpredjenbe Senor^elobie, unb 
bie einfadje unb bod) nid)t gemeine SSegleitung flieft fo 
leid)t unb fdjmiegfam baju, baf man bat Sieb lieb 
gewinnen muf, jumal wenn man ftd) bie matte SGBie* 



ber jweiten bti iiten Sacte« fortfdbrt. ,^5er Raufen» 
fpielet" w>n ©otb«, ^6d)fl einfad) abet tief gefügt unb 
eigentljumlid) gefaft, T>efd)lieft bai ^)eft, welchem nort) 
mele anbne folgen mdd)ten, wie e$ aud) ber 2ittl 
t>erfprid)t 

gr. 8ad)ner, 6 beutfeb« ®cfdna,e \üx SBariton ober 
Alt. IDp. 54. geizig, (5. Ä. ÄUmm. 3n 2 £ef s 
ten, ieöeS ju 16 ©r. 

Collen ©ebid)te, in benen ba$ bedamatorifd)*patl)e» 
tifd)e Clement \>orberrfd)t , nun einmal gefungen fein, 
fo ftnb fte wemgften* juüerläfftg anber« aufjufaffen, al4 
e* in obigen ©efängen mit ©c^iller'g: „6ö reben unb 
träumm bie 5Wenfd)en Diel" gegeben ifl. ©ine recita» 
tir>dl)nlid)e S5el>anblttng be* ©efange* fann ^iet bie ein* 
jig richtige fein, aber nid>t ein 2lbjdl)len ber ©plben 
in S3irtelnoten, 5. S5. bti ben Sßorten: „ei ifl fein lee- 
rer fd)meichelnber SBabn, erjeugt im ©eljirne ber Stjo» 
ren", bei einer Begleitung bie ben ©dnger in bie flrens 
gen geffeln beS Sacte« einpdngt, 

2>er barmonifc^e Äunflgriff auf <Seite 6, bie un* 
mittelbare golge ber garten 2)retf lange auf Es, Des, 
Ces i\\ fetjr wirffam unb fonnte neu erfd)einen, wdre 
et ntdjt einige 3«t)ti)unberte alt. ^aldjlrina'S «Stabat 
mater fangt mit berfelben 3((corbfolge an (Ä, G, Fdur). 

auffallen aber muf bei einem gewanbten unb er* 
fal)renen Sonfefcer bie SB3al)l eines, SerteS, voit bet jum 
6ten Siebe t>on ^eine. Sergfeid)en fann in ber SKuftf 
nid)t anberS al$ mißlingen. ZU um fo gelungener he* 
ben wir jebod) in ben jwei heften ben „5Banbrer in ben 
tflpen" t5on ßeitnet unb „tflpengang" twn 2fd)abubnigg 
Ijervot. „£>er Ä6nig auf bem Sturme" ifl ih,nen im 
©anjen beijugefellen, i>at aber einjelne nudjterne, unb 
gemein f)armonifirte ©teilen, j. S5. bei ben ©orten: 
,,£) feiige 9Rajt, wie txrlang' id) bein!" — 

(®*luj folgt.) Oi». 2$. 



Äußere briefliche JJXittljetlungen. 

3Öien, t>om 20. ftebruar. 

— Sorgejlern, ©onntag, gab grl. (5lara 9Bied* 
if>c fed)fleS Goncert; feit 5)aganini t)<\t biet üttiemanb 
fo viele unb t>olle gegeben, ©rofen J)ienfl erwies ber 
Äunfilerin eine gewiffe Sournaloppofttion, ber baS Sempo 
einet S5eeti)0öen'fd)en ©onate ju fdjnell votfam ic. (5s 
giebt bti uns ndmlidj einige ganatifer, bie 85eetl)0t)en 
einmal burd) baS @d)(uffe(lod) pi)antaftren b^ren unb 
benen nun nidjt red>ts ju mad>en ijl. £)afj SSeetbooen 
felbfl aber feine SempoS wed)felte, nad) feiner ©tim» 



8T 



mung langfamec unb fc&nettet nafmi, »f* fcefannt, uiib 

otmebie«, »et bücfte feine 3Berre nad) 9»etconomfd)ldgen 

abpaffen wollen! S3ei genauerem Söeranntfein mit ben 

Umftdnben rebucirt ftd) t>ai ©anje leibec burdjau* auf 

sp«f6nltd)feiren, wie benn bec allgemeine Unwille übet 

ben faben Sablec, wie bie beifpiello* gejleigecte £t)etU 

naljme an ben ßoncecten, bec hochbegabten Äünjllecin 

l)inldnglta)e$ 3*ugniÜ »°n bec 83ecel)cung, bit jie tyer ge* 

niept, gegeben l)aben muf. 9ßod) mufj id) erwähnen, 

bau J«m ©djluf be* »otgejhigen ßoncerte* ein Ätanj 

oon weisen iRofen »on bec ©alerte ftel, eine Au*$eid)* 

nung, bie f)ier nod) feinem SBirtuofen gefd)ef)en ijr. — 

£r. ^atjingec iffc im SBJityelm Seil mit großem 

JBeifaU aufgetceten unb wicb noch, mefyrmal* gafltren. — 

gür bie ndd)jre ©tagton erwartet man als prime donae 

9ttabame <Sd)obecled)nec , Stabolini unb Ungl)ec, ben Ze> 

noc 9>oggi unb bie 33d(fe Ottgamonti , gcejjolini unb 

gftarlni. — 25i e Concerts spirituels fangen ben ljlen 

SRdcj an; e* wecben bacin neue ©pmpfyonieen »on <5pot)t 

unb Sacfynet juc Auffüllung fommen. — 

^Bremen, vom 3ten 9Rär$* 

— Am 31fien San. Ratten wie ba* «Becgnügen, ben 
«ßiolonceUijien Sflat»* au* #anno»ec ju boren; wie 
ftno burd) fein «Spiel, weldje* jwar nid?t granbio* , aber 
anmutig unb innig ju nennen, in fyoljem ©rabe erfreut 
worben. Sttab. SDtatp* ijr eine red)t waefece doncert* 
fdngerin. (Sin Sieb »on ÜRetfftgec mit obligatem 2Jio* 
loncell mad)te namentlich ©lud*. 

liefen Äünjrlecn folgte Goncertmeifrec Gacl $81 ul* 
ler au* 95raunfd?weig , »on bem wie in 2 Abonnement» 
Goncerten unb 2 Soireen (nid>t ju gebenfen bec unjdl)» 
Ugen spuMtjicfel) ba* SSefle neuecer ßoncertmuftf , fo 
mit unfecer alten berühmten SSHeifrer gefyort Ijaben. £)ie 
23ielfeitigfeit biefe* gcojjen SMrtuofen iji auferorbenttid), 
alle* flel)t bei tt)m auf gleidjec £o>e, bie getfiige Auf» 
faffung aller SSJcufifftücf e , bie »ollenbete ted)nifd)e gertig» 
feit, fein feelen»olle6 Abagio, ba* reine, natürliche ©e» 
füfyl, unb ein jugletd) fo frdfttget unb gefunber £on, 
wie wir ir)n nod) nie gebort fyaben; babet eine un»er* 
gleicfyltdje S5el>errfd)ung be* Sogen*, fo baf u)m Alle* 
Äinberfpiel ifh 2öer ftet>t tym gleich? 2Ber »et ei* 
nigt in bem ÜÄafie alle geofien Sigenfdjaften eine* 
SBiolinfpieler* ? 2>ec größte, wal)t^aft unreif enbe ©e* 
nuf war bec SJoctcag be* 95eet^)o»en'fc^en ajiolincontert* ; 
biefe fd)6ne (Eompofttion in foldjer SSellenbung, mit bem 
ffcacf befefeten XJcc^eflec, ju t)&xtn, bleibt ein ßinbeuef 
fuc alle 3eit. 

6ca molint mad)t fyier irr bem mujifal. Cluobltbet 
„grdfylid)" »iel ©löcf, ba er ein fer)r gewanbter Siebet* 
fdnger ijr. 3« Opern «wnigec, weil ec feine grofe 
(Stimme l)au 



3m ncid)|ren ßoncetC fommt bie $B*$mticr;ters Dum* 
ture öon SSerlioj, jur 2(afful)rttnö. 

SBonn, vom IS» ^ettruttf« 

- — SSorgejrern t)at S5o»n feinem berühmten <Sof)ne, 
bem Sonbicl)ter gerbinanb Olie*, ben bec Sob (ei* 
ber ju fri'u) ber Äunjl unb feinen greunben entri|, butcf> 
eine wurbige Sobtenfeier ben fcfyulbigen 3oU feiner SSer* 
el>rung unb Scauec bargebrad>t. SÄit allgemeinem 5Betts 
eifec unb untec 3uf«mmenwirfung aller muftfalifcr;eit 
Ärdfte unferer ©tabt fanb in ber pt biefem 3wecfe paf- 
fenb au0gefd)mudten ©pmnaft'um*sÄircr>e, welche bie 
9Renge ber ^injuficomenben n!d)t ju faffen vermochte, 
wd^renb ber feierlichen ^odjmejfe eine gut gelungene 
Aufführung »on 9Ä0jart'* Requiem «Statt, bei welker 
gewif jebec Anwefenoe wel)mutl)ö»oU in ben «Segens* 
fprud) be* ^)rie|lec*: „@r rupe in ^rieben!" mit ein» 
flimmte. Sßa* un* in etwa* über oen erlittenen gros 
fen 23erlufl troflet, i{l bie Ueberjeugung , baf ber 9hm* 
oej ^)ingefd?iebenen nid)t mit ben Sonen biefer Seiet 
»erflingt, fonbern unjlerblid) in feinen £onbtd)tungen, 
in bem Anoenfen ber SRadjwelt unb in ben ^erjen fei« 
ner greunbe fortlebt, unb bafi SSonn e* ftd) jret* mit 
geeube gefielen barf, bie 8Saterfiabt unb ber Siebling^ 
aufentljalt biefe* al* Äünfilet unb ÜÄenfd) gleid) t>oc^s 
gefa)d|ten Spanne* gewefen ju fein. 

©cra, t»om 20» $tbvuav* 
— 3n 9lr. 10 3l)rer jc. Befitfc^rffe ftnbet fid? eine 

SDUttfyeilung über bie ^ieftgen Abonnementconcerte, bie 
bafyin ju berichtigen, baf nicf>t ^c. (Santoc Sdgel bec 

. Untecner/mec unb Seitet bec Goncette ifl, fonbetn ba^i 
met>ce SKufiffceunbe ba* Accangement unb bie all* 
gemeine Seitung becfelben übeenommen fyaben, bie 
ted)nifd)e ßeitung aber jwifd>«tt t>em genannten ^eern 
unb bem Stabtmufifu* ^)rn. Sin b ner in ber Art ge* 
ttyilt ijr, baf jener bie Söocal», btefet bie 3«ftcon i « tttat:r 
9)cobuctionen birigict. kleben gel. Sägel baben bi* jefet 
befonbec* einige weibliche unb mdnnlid)e ^iitglieber be* 
freier fc^on feit meiern 3<U)ten beftet)enben „SÄufif* 
f rdnjdjen*'^ bie (üoneecte genufceicljec ju machen bie 
©üte gehabt, wie benn an<i) fdmmtUcfye S)?itgliebec bie* 
fe* SSecein* in ben Gfyorpartieen, im ÖSereine mit bem, 
Jptn. dantor Sdgel untergebenen Äirc^encpor, auf ba* 
©efdlligfle tpdtig gewefen' ftnb. 25a* ^rdjefierperfonat 
bejlet)t au* ben ©el)ülfen ' unb Sef)rlingen be* #rn. Sinb^ 
ner, aui einer nid>t geringen Anjapl Dilettanten unb 
einigen Stonneburget Äimflgenoffen , bie, wie bie Sefcte* 
ren, auf t>ai Uneigennü|igfre unb greunblic^jre mit ir>» 
ren Talenten bie @ad)e unterfiüfeen. 2)aburd) fjat ft'd) 
ein |)erfonal »on 40 — 44 SÄann gebilbet. — 3« ben 
feit jener SJflitrtjeilung gegebenen beet ßoncerten (bem 3ten 
bi* 5ten) würben u. X bit <S»mpt)onieen in £*£ur, 
S5»2)ur unb (I^ott, bie £>u»ectuten $u Senoc« in 



88 



i*2)ur unb &£m t»n 18eetr)M>en, 2te8 finale ctu§ 
Don Suan, £>u»erture unb erjte <Scene aus bem gr*U 
fct>6§ u. A. g^ebcn. — 



.$ e-r m i f $ t * *» 

[(Soncejrte, Reifen st,] 

3um SSejten ber fernen gaben bte fonigticr)ett Cäa* 
pellen in SSerltn unb 2) reiben, jene am 7ten SOtarj, 
biefe am 28jien gebruar (Soncerte, Auf bem 9>r©gram 
jum leiteten bemerft man eine neue ©pmpfyonie &om 
Äammermufifer $rn. Schauer unb einen *Pfalm wn 
SJtofel; bie 4>rtttptauffuf)rung b«6 ßoncertS in Sdtüin ifi 
ba$ Aleranberfeft von $Änbel. — 

£)ie p^Ufyatmonifcfyen ßoncerte in ßonbon t)afcen 
am 6ten begonnen. — 

33*i ©etegenfjeit be$ Aufenthalt« @r. Sttaj. be$ ^aU 
fer$ von Stuflanb in SSerlin werben fid), wie man fagt, 
auf fyofjere Grinlabung 9)t$ @lara 5^o»eUo unb 
Abolpt) $enf;elt fyoten taffen. — 

grl. Agnes <Sd)eb*fi war in 9>aris angefommen, 
— £>te Altfangerin SJtab. @an gelice, aufy in Seutfd)* 
[anb gereift, läft fid> im Gafino $)aganim bafelbfi mit 
S3eifall r^ren. — An b*r grofen £)p*r gajitrt efyefienö 
5D?Ue. ^jonarine be tyato, von ber man jtcj? Au? 
ferorbentltdjeS öerfprid)t. -r- 

3n $tanffurt li*£ ftd) ein Grnglänber #änb*l@e-ar 
mit fd)6ner Senorftimme fyoren.. — 

©er granffurter2ieb«rfranj feierte am 24|ien 
Februar fein jefmjäljriges ©tiftungSfeft burd) ein 9Äat)t 
mit ©efang. An ben Vorbereitungen $um grofen <3än* 
gerfeft, ba$ im ©ommer gehalten werben foll, wirb ru? 
ftig gearbeitet. — 

#?. #oforganifi Afmaper in 5Bien tjt t>on @. 9Jt. 
bem Äaifer jum ^weiten 3Sicer;ofcapeu"metjter ernannt 
worben. — 



i3«r SJiojart'd 2>«ttfm«I.] 

25er "öerbwnte £5irector beä rauf. 3nfiitut8 in 5Sucj- 
bu rg, Dr. % roi)ltd) ^ott« am 23ften $ebr. «ine Auf; 
fu^rung für SJttojart's Senfmal in (Salzburg ueranjtaU 
tet. 2>e* aine Ertrag war über 300 ©ulben. — 

r^ür $crb. Ulics.] 

3n 3facr)<n unb S5onn »erben $ura Anbenfen an 
Stieg geifrliefye Aufführungen ftattfi'nben, in erfter ©tobt 
unter &itung be* 9R£. ©djmbler, in ber anbern Unter 
Vereinigung bortiger Äunjtfreunbe. (©. vorder.) — 

[ZoteSfäHc] 

2fn $ari$ fiarb Anf. geiruar b*r ehemals berühmte. 
83iolini(t gib du in jiemltcb Jbol)era Alter. — ßben ba 
jtarben vor Äurjem ber bekannte glotencompor.ift 83 er« 
Hguier unb ber Vtolonceüofpieler #u$;2>e$forge«. 
3m9tad)lajj beS ledern beftnben ft'cr; jtvei fojtbare S3iolon= 
cellog, bie bit (£rben üerfaufen wotten,' eine 25?effe, ©tu* 
bien für SjÖceUo k. — 

3n Stuttgart jjarb, 77 3al)r alt, ber bortige ^of- 
concectmeijter Abeille. — 



6 I; r o n i t 

[ftljeater.] Hannover, 2. 3um erftenmal: ba« 
5tac^tlager von ©renaba, rom. £)per tt. Ä. dreu^er. — 

Hamburg, 5. 5ta^troanblerin. §rl. <Sopi)ie ßoroe, 
Amine als erfte ©ajlroüe. — 

5öten, 25. gebr. Goncert ». ^.SWaper («Bioline). - 

[Concert.] Dreöben, 7. SKtp 'CFfora 9?o»effo. — 

Hamburg, 7. Sernbarb 9?omberg. 

ßeipjig, 8. 18teö Abonnementconcert. — Du«, 
SU ©amori «om Abt SSogler. — ©efdnge f. Scanner* 
Timmen \>. St;. Äomer u. 6. CDt. ». 5Beber. — Du*, 
gu Steift tt. SBeber. — Sdgerd)or aus (5urpantbe ». 
3öeber. — SSiolinconcert t>. Seettjoven (^r. Ul)lrid)). — 
6legifd)er ©efang &. SSeetliown. — ^alloralfpmp^onte 
i>. Seerosen. — 



@efd)dftönotisen- Sanuat 1. TtnHam, ö. Ä. ©ru^. — 2. Cp*., »..^. u. 5W. — 3. ©6rlt|, ». @. 9h'd)t 
aeet'anet. — ^)ariä, ». SÄ. — 5. Bresben, ö. & — Hamburg, v. 9Ä. ©rujj. — 8. ^)artö, ». 6.— 2)re«ben, 
ö. ^. — 10. Sßetmar, ». 8. — £eibelberg, ö. <&. ©ruf. SBalb mebr. — 11. Äüffelborf, ». SSV — 14. Sßien, 
». % — ir. SSalbenbatg, ». £• — 18- Bremen, ». *. ©ruf. — Sem&erg, ». $. o. (5. — 20. Äötfjen, ». S- — 
JCmftecbam, t>. Z. fß. — 22. «Berlin, ö. JE. — ^actö, o. 9». — 23. Spj., ». g. — ^eetjt'ngen, o. S. ©ruf. 




fieipjig, bei Stöbert griefe. 

Son b. n. 3eitfcb,r. f. SRujt! erfcb.einen »6db,entltcb, jwet SRumtwrn, jebe ju einem balben Sogen in gr. 4to. — ©re refp. 
Abonnenten »crpfltdtjten ftcb jur 2fbnabme etneä S3anbe6 eon 52 Stummem, beffen 53ret'ö 2 St)lr. 8 gr. beträgt. — 2(lle 

^oftamter, SSud^;, SOZuftf; unb Äunftbanblungen nebmen S5eftellungen an. 

t@(t:utft bei $r. Stürfmonn in Setpiig.) 



tl t u t 



Jettetl)? tft für Jfütötk. 



3m 3$ e r .e i n e 

mit mefjren Äünplem unb Äunjlfr eunbeti 

herausgegeben unter Söerantroortltcfyfett von 9J. @d)umann< 



2C$ter 33anb, 



^ 23. 



Den 20, 5Kdrj 1838* 



Utb« »clfajöt o. £anbet (©dfcluf). - JCuS SBerltn. - ffiermtfdjte«. - 



3(lle 3n»etfel , alle Äämpfe fdjroetgen 
3n beö ©tegeg fjoöer ©tdjerbeit; 

TCuSgcftcfjen t)at er ieben beugen 
Sftcnfdjlttyer SSeoürftiflfett. 

©djüter. 



<58ef<fchi&.) 

Sa« nunmehr in j«ner regenerirten ©ejralt aus ber 
f. f. ^ofmuftfalienfyanblung beö $rn. SobiaS #a8ltnger 
in 5Bien mit tppograpljtfcfyer <Sd>6nt>eit hervorgegangene 
''Partiturwerf enthalt gegenwärtig fummarifd) 24 9iums 
mern. Die IDuverture, Gr*SDM, ift alfogletd) ber ^>ecolb 
be$ @anjen; marfig, ergaben, großartig, unb mdnnttdjs 
ernji; ba$ Andante maestoso entwicfelt in breiten, feier= 
ltd) auSfyallenben Sonmaffen uberrafcfyenbe $armonieen: 
$ortfd):ettungen ; bem Allegro liegt allerbingS ein rafcr>eS 
gugentbema ju ©runbe; jebod) trieb foterjeö keineswegs, 
nad) bamaüger (Sitte , bloS nvrmalmdfjig fortgefponnen, 
fonbern vielmehr abwed)felnb mit gewichtigen Swifcfyen- 
fa^en verbunben, unb baburefy, ber gorm nad), fo ju 
fagen , unferer 3eit bebeutenb ndfyer geruect. $errn 
v. 9fto|el'S impofante 3utl)at ber S3led)inftrumente unb 
fdmmtlicfyer 33ldfer mad)t fid) t)ier fcfyon in ititer »ollen 
"SSirffamfeit bemerkbar; benn alle«, was von feiner §es 
ber tjerruljrt, ift burcfygefyenbS bwd) kleinere 9?oten ange* 
jeigt. — Die v£>anblung beginnt im perft'fcfyen Sager vor 
üöabwlon. SSon ben fallen fyerab ertont ber 3ntro? 
buctionS s 6t)or , 9fr. 1, A^Dur, ber belagerten: „<Sel)t 
l)in , wie ^Perfta'S junger 4?etb in weitem £reis bie «Stabt 
betennt", — i|t von energifdjer <Stimmenful)rung , — 
ffromt feurig, fütm, aus einem ©ujfe bafyin, unb atf)* 
met eine faft jugenblidje 9)l)antafte. — Das inftrumen; 
tirte Recitativo Arioso beS GipruS (Alt), bie Qürjdfylung 
eines SraumgebtlbeS : „Sflir fdn'en, baf am ©eftab' beS 
macfyt'gen SupfyratS icfy flünb", — mujj in beclamatos 



rifd)er #mftd)t trefflid) genannt werben, unb ber furje 
^5erfer=et)or: „An'S 5ßerf, an'S 5Berfl nid)t jaubert 
meljr", — 9fr. 2, D-Sur, flingt dd)t bramatifd), unb 
raufd)t vorüber in gewaltiger Äraft; — bamit contrajlirt 
l)6d}fl effectiooll ber ndd)f}folgenbe , nur burd) einen teci« 
tatiöifdjen <Safc getrennte 6t)or: „£>ie 9?eid)e fielen in 
©ottes ^anb", 5^r. 3, <&9M, mit aüeö erfdjopfenbec 
contrapunetifdjer iunfl gefdjmücft; ja, bie tl)ematifd)e 
Ausarbeitung beS ©d)lu^erfeS: „SSeginnt mit 3tor/it/ — 
befd)lieft mit £)an£!" fonnte nur einem ^ anbei in 
fold) meiflerf)after SSollenbung gelingen. — @in pompo; 
\ei , feineSwegS Äriegerluft »erfunbenbeS , beinahe ironifefy* 
marfd)artige§ JRitornell leitet SSelfajar'S Arie: „Grin 
freubi^ gejl foft uns begeben", 9?r. 4, SS^ur, ein, 
worin ber Gomponijr, al6 treuer «Seelenmaler, ben ent« 
nervten Gfjarafter beg fd)wad)ft'nnigen §ür|^en mit U- 
benbigen ^)infelfirid)en fdjilbert. — £)er fed)^immige 
2Bed)feld)or ber Sfraeliten: „%mü<£, o Surf!, nimm bieS 
@ebot", 9lr. 3, &9JIqü, ijr wieber grofi in feinem einfa= 
djen ^)armonieenbau , unb fagt mit einigen 70 £acten 
mebr, als anbere oft auf eben fo vielen (Seiten. — 
9k 6. Duett jwifdjen SSelfa^ar unb beffen Butter 9^U 
tocriS: „£) meines SebenS 2u|r, la$ ab", — ©=9ttoir, 
Srugfd)lu^ S5-£)ur, nimmt bejuglid) ber contrapunctU 
fdjen SBerfd)lingung beiber (Stimmen («Sopran unb £e* 
nor) unfere ganje SSewunberung in Anfprud); im £)rigU 
nal begleitet metflenS nur ber alleinige ßasso continuo; 
bie jart verfd)6nernben S5lafer geboren auf JRecfynung beS 
gei|rreid)en SSearbeiterS. — Der ^6raeliten=(5f)or : „M= 
mdljlig fleigt 3^ot>a'8 3orn", 9lr. 7, ©sDur, beginnt 



90 



abermals fed)$flimmig; fdjtingt fid) im ^weiten Sempo: 
„gang l)acct get>ult«3 ec auf 9ieu", mit imitatorifdjen 
SBenbungen fort, unb ergreift beim 2£Uegro ein bie 
SBorte: „unb wettert 8Beg er gebt, auf fem gedd)trt 
4>aupt fdt>ct fd)nell t)erab bec Sonnerfeil", auSbrucf St>oU 
bejetcfynenbes gugentbema wn binretjienber Äraft, unb 
unbejlritten ju ben t>oräüglid)jlen «Sagen beS ganjen 3Ber= 
feS geborenb. — SaS 9iecitatio beS 9>ropbeten Saniel 
(bober 33af) „Sb* SSrfiber, freuet eud)", bereitet bie an= 
bad)töooUe 4>pmne: ; ,Ö b«H'ger SBabrbeit t>e^>«g SEBort", 
Üftr. 8, @S«Sur, Dor; ein wunberberrlicfyer ©efang, von 
ben beigefugten Klarinetten, gagotts unb Römern retjenb 
colorirt. SaS 3«>ifi>en=9tccitattt> : „<So fprad) bet #err 
gu CiwruS bem ©efalbten", mit obligater Begleitung, mei* 
flerbaft beclamirt, tfl ein würbiger «Prolog beS finale* 
ber erflen tfbtbeilung: „Singt, tyr #immel! Senn ber 
#err vollbracht' es", 9k 9, Gi=Sur , beffen ©d)luf fuge : 
„3ebot>a W erlofet 3<*cob", nur mit bem ^ubelfang ber 
(Spbdren verglidjen werben fann, unb worin bie patt)e= 
tifdben Gbotaltone: „^alleluja!" jum bod)aufjaud)jenben : 
„2(men, #men!" eine 5öirfung b^^rbringen muffen, 
bie bloS füllen unb empftnben, nimmer betreiben ftd) 
Idft. — 

Sie {weite tfbtbeilung beginnt mit einem SSaccfyanal 
in Babel'S fpbaritifdber ÄonigSburg. Ser ©ngangScbor: 
„3ftr fd)üfcenben ©otter beS i'anbeS, blieft ber", — 9lr. 10, 
©=Sur — atbmet, gleid) all' unisono emfefcenb, berau* 
febenbe 2ufl ber ndd)tlid)en <Sd)lemmer, bie ibrm «Pena* 
ten „@olb, 2Bein unb fcot)m <Sang" jum £>pfer bar* 
bringen. — „gür (Sud), ibre greunbe, Grble meines 
#of$, b«b' id) bereitet bteS prdd)t'ge gefl!" ruft wollufls 
trunfen SSelfajar, unb nun folgt bie ßtbation ber ^)ara= 
fiten, ber überaus b^rlidje ßboruS: „(Sefad)! bie 9?ad)t 
ijl bir geweibt", (9Hc. 11, &2M), welker, allen S5&= 
richten jufolge, ganj SBien eleftrifirt fyabm foll; es ijl 
aber cmfy ein föjlltcbeS <Stücf, unb baS von ben benes 
belten <Speid)e(lecfern in furchtbarer (Sintonigfeit berauS* 
gebrüllte: „<Sefad) — ber freunblid) gab ben golbnen 
©ein ! " — wie eS tyet gurgelnb von ben lallenben Bun= 
gen jlromt, fcfyeint planmdfjtg auf fcenifd>en Effect be- 
reebnet ju fein. — Ser forglicben Butter rafcfyer Eintritt 
unterbricht für einen 2(ug?nblicf baS fred)e (Spmpofton; 
boeb ibre Söamung erregt nur ben (Spott ber fd)welgen; 
ben Srunf enbolbe ; ibr eigener «Sobn verbobnt jte : ,,©ebt 
boeb! b«t bie 9ftutter ft'cb gewanbt ju jub'fcbem 2(ber= 
glauben?", unb in betörter SSerblenbung ermuntert er 
bie ©enoffen feines UebermutbeS, burcr; folebe (Störung 
feine ben ©Ottern unb ber 2ufl gewebte 3eit ju »er; 
fplittem. «Seine Tltie: „Sen S3ecfyer laft im Greife 
geb'n", ($r. 12, ©=2)ur) entwirft mit «SpiegelbilbeS* . 
Sreue ben weibifc^en (übarafter beS febwacben gürjren; 
„'S ifr ©otterwein 1 er i)ebt bm Sfftenfcfyen l)tmmetwdi:tö l 
'S ijl ©otterwein! febenft wiebec ein!" ruft wieberl>olt 



ber. foniglicbe «Schlemmer, unb forbert gubfet bas (Sd)tcfs 
fal berauS: „wo ijl ber ©Ott, beS Zumaßt 3uba rubmt? 
laf ibn bod) fotbern ben verlornen ©lanj, (Sein 9?ed)t 
bebaupten gegen Unfre fechte, unb bie wrbobntt ©rope 
rdeben!" Sa ecfd>cint eine fdjreibenbe ^)anb, feltfame (i^a« 
raftere. mit glammenjugen an bie 5Banb jeidinenb; — 
(ber über alle fleinltcbe Tonmalerei erbabene SWeifter bat 
biefen #auptmoment bloS burd) langfame , leife unb forj 
abgejlo^ene 9*oten ber erjlen Violine marftrt) S3elfajar 
erbleidjt, unb auf feinen tfngflfcbret rufen bie bejlür^ten 
©djle: „£elft bem Äonig! er finft, er jlirbt!" (^bor, 
9?r. 13) „welcb neib'fcber Sdmon flott bas gejl unb 
wanbelt es in Seib?" unb fort fdbrt bie rumpflofe ^anb, 

— „fdjaut bin", fiobnt ber Äonig, — „o fd)redHid) 
SBunberwerf !" ber ßbor; — - „bod) ft'eb — es ging — 
unb lief jutuef bie frembe <Sd)rift; üteUeid)t beS ©djtrf« 
falS graufer <Sd)luf , ber unferm Qtaat «öerberben brot)t ! 

— SB« weif, ob irgenb ^ernanb lebt, ber uns ben 
(Sinn beS BauöerS lebrt?" 

, SaS 9idtbfel ju lofen, beruft SBelfajac unter grofen 
©erbeifungen feine 5Beifen, (Sternfunbige, dbalbder, 9)?a. 
gier, Sßabrfager unb tauberer; bod> biefe »erflummen: 
„3Beb uns ! Unm6glid)feit tierlangt ber Äonig ! ^u l^n 
fold)e (Scbrtft verjlebn wir nid)t!" (dbor, 9Jr. 14). Sa 
ermutigt S^itocriS ben vertagten (Sobn , unb rdtb, Sa= 
niel aus bem ' Sßolfe ^SraelS ju berufen, »eldjec fd)on 
in ben Sagen 9lebucabnejar'S groben einer gottergleicben 
SBeiSbeit gab. Ungläubig jammern bie SSabplonier: „£) 
SSangigfeit! O «Sdjauber! SrojlloS SSoIf! Siein ©ort, 
fein SÄenfd) bringt ^)ülfe unS! 5Ber fann encbaKen, 
was uns brobt, vermögen 'S unfre Söetfen nid)t? (Gbor, 
9tr. 15, g s g»ott.) — Saniel tritt ein; — „bijl bu ber 
Saniel aus ben jitb'fcben (Sclaven?" berrfd)t ber Äonig 
ibm ju, — „fannfl bu ben Snbalt fagen btefer ©ebrift, 
foll Purpur beine @d)ulter jieren, unb beinen 9tacfcn 
©olb , unb in bem Oieid) foüjl bu ber Sritte bertfdjen !" 

— „25ebalte für bid) felbjl ben eitlen Sanb," — ent* 
gegnet in b°b« 5Butbe ber ^5ropbet, „fold) gldnjmb 
9lid)tS ijl meinen 5D3imfd)en fremb, bie fletS nacb b^bem 
Singen flreben. — Sod)" — (3njlrumencal*9frcitatto) 
„beug' id) mid) bem 3ftad)tgebot bef , ber nun rdd)t er* 
litt'nen ^>obn; id) lefe biefe <Sd)rift, unb bu foüfl ihren 
3»nbalt febaubernb boren:" (nun folgt im mddjtig getra= 
genen ^)atboS ber ßumenibenfprud)) „SWene — ber ©Ott, 
ben bu fo fred) geldjlert, f)at beineS 9?eid)eS Sage ge= 
jdblt, unb geenbet!" — (mit (Steigerung) „Sefel — 
gewogen Warbfl bu auf ber 5Bage unb leidbt befunben!" 

— (mit frdfttgflem 2(uffd)wung ber ©timme) „Urpba* 
fin — bein 3?eid) wirb balb getbeilet unb wirb ben Wie: 
bem unb Werfern eigen". — „£) alljuflrenger (Sprud)", 
feufjt 9litocriS, unb fudr)t in ber überaus webmutb6vol/ 
rübrenben 2(rie: „Sltcf i)et, mein <Sobn, ber 2!b r ^n ; 
flrom bewahrt ber Butter ^>erj", 9lc. 16, Z-Moü) bcs 



91 



irregeleiteten Sßerttauen ju ©Ott ju erwecfen. — Sie 
<Scene wed)felt mit bem perfffcfjen gflger. ßvru« fpridjt 
feine Hoffnungen au«, batb al« «Sieger in SSaiwlon« 
dauern einjujietyenj (2Crte : „Grrftaunt, ben geinb fo naf) 
ju fet)n", 9?r. 17, S*Sur) unb jubeinb frimmen feine 
Äriegerfdjaaren mit ein, (Ctyot: „£> tapferer Surft, vom 
©lud erfief't", Der. 18, vorige Sonart), — weldje feurige 
Snump^pmne biefe 2lbtbeilung majefrätifd) befd)lie;jt. — 
Ser legte SttjeiC fptelt wieber , wie anfänglich , auf 
Säbel'« 3Bällen; fhrr blicft ba« entmutigte SSolf auf 
bad leere (Strombett: Gifior, 9<r. 19, 35*Sur, — „fe&t, 
fef)t, wie fcfynell Grupfyrate« weidet! offen liegt nun bie 
Ä6nig«jrabt." Unb nun bie Bwifdjenfäfce jener oben er* 
rannten, originell eigentl)umlid)en 4>albd)6re: I. (3roei 
«Soprane unb lilt) „2Bie? treulo« ftellft bu fallet gluf, 
nai bu befd)trmt, bem Angriff blojj? Sie «Stabt ju 
retten war bir ^flid)t, — bod) bu madjft nur bem 
Seinbe SSaljn, unb Heuchlern gleid) verrätbfr bu fte". 
— ' H. (Alt, Senor unb 85of) „6upt)rat erfüllte treu 
bv $PfIid)t} bod) ©orte« SBinf rjeifjt weisen ibn; al« 
Söabel nod) bec «Stabte $rei«, war Ü)r fein «Strom ju 
«Sd)ufc verlietm". — I. „3öte? falfdjer glujj Heud)lem 
gleid) verrätl)fr bu bie «Stabt?" II. „3e|t weichet er 
ber bobern ÜÄadjt". 1. „5Bie? fallet gtaf ?" II. „»ofo 
füfyrenb nur be« Himmel« «Sprud)"; big ft'd) enbltd) alle 
Stimmen ju einer prachtvollen, funftreid) gewebten Sop* 
petfuge vereinen, beffen beibe «Subjecte, ba« erfie: ,,£) 
fToljer SKenfd), gefter/ e« ein" 7 bewegter unb nafye jufam; 
mengerüdt, ba« jweite aber: „Salfd)f)ett r)egt nur ber 
Sftenfd) allein", in breit gebetynten JKtyptfjmen einher* 
fd)reitenb, ein impofante« ©anje« bilben , wie man faum 
etwa« SBoltfommnere« ft'd) benfen mag. — Sie SBürfel 
ftnb gefallen; nad) fdjwadjem 3Sieberfranb warb bie <Stabt 
erobert, unb be« spallafte« Sfjor gefprengt. 3«rael, ber 
5?ned)tfd)aft S3anbe entlebigt, lobft'ngt: „S5aat fanf ba* 
l)in, 9?eto ftürjte, unb and} «Sefad) fcfywinbet! 2Bie 
fdjnell ift »ergangen , weit 3rrwal)n erh>b ! Sein <Sd)lufj 
nur freist, o H«r! unb bu tl)ujt nad) ©efallen". Qibev: 
mal« ein glänjcnb butd)fugirter Ctyor, 9lt. 20, (£«sSyr) 
— 9?itocri« überliefert fiel) ber Sttitbe be« «Sieger«? 
„<öte&, «f)err, ju beinen güffen mid)'.' (Suett, 9er. 21, 
H minor) ßpru« fud)t ben Sbtänenfrrom über ben ver= 
lernen «Sobn ju linbern: „«Stet) Sürftin auf, erfyeitre 
btd)!" (f}6d)fre «Simpltcität; feelenvoller ©efang). Sieüor« 
le^te Kummer ifl ein fanonifd)e« Srio (@=Sur) jwifd)en 
^itoeri«, Gpru« unb Saniet: „Sagt e« überall ben £ei= 
ben, bafj ber <$m ift Äonig"; worau« ft'd) beim 6ins 
tritt be« @bor« jwet S^emate bilben, unb frdftig abfdblies 
fen. Ser grofmtttljige Eroberer t»erfprid)t, bie «Stabt 
unb ben Tempel 3«rael« neu aufzubauen, unb frei ju 
laffen ba« gefangene S3olf ; — „jiefjt f)in in grteben 
Sum teuren SSaterlanb; — bod) mir banft nid)t; — 
ju ©Ott feljrt euren Sanf, wie id) e« fyw> e« fe|t un« 



feine ©fite in tiefe @d)ulb; ju S^m fdjaa cnfer 2ob! 7/ , 
worauf ber energifcfye 3ubcld)or (9Jr. 23, 2(=Sur) ein* 
fallt: „Sei mir gepriefen, o ©ott, mein $m, gebene- 
beit bein 5^am' in (Sroigfeit !" womit bie« e^rwurbtge 
SÄonument beutfdjer ©enialitdt in granbiofer @rl)aben: 
i)tit geenbigt, unb burd) beffen S3eroffentlid)ung ben-9Kas 
nen be« großen SSerfldrten mit frommen «Sinn ein i)ti)- 
te« 3!obtenopfer bargrf)rad)t wirb. 
SQ3ten. S. g. @. 



Slftt« SSetlitt, ttpm 2ten 9Äär;. 

[SRt$ 6tara SRoeello. — SDilettantenconcert.] 

23?if ßlara tfl fort unb f>at un« bie trofHid) * be* 
fd)Wid)ttgenbe H°ITtumg jurficfgelaffen, fte balbigji wie^ 
bec ju Ijoren. Unfern neulid)en S5erid>t über i|)re r)ie* 
ftgen 2eiflungen l)tfrorifd) ju t>erüollfldnbigen , muffen 
wir erwärmen, bafj fte nod) einmal im £)pernl)aufe ge* 
fungen, unb jwar bk Zxk „Parto" mit obligater Glas 
rtnette, »ortreflid) , unb nod) beffer al« bU „non piü di 
fiori'' — , b\i bziaxaxtt Gauatine <xut> Siofft'ni'« Gazza 
ladra unb „God save tue Queen", geltere« fiörmifd) 
da capo verlangt, würbe beutfd) wteberl)olt, unb von 
ber in brangvoller (Snge laufd)enben Horermaffe jubelnb 
aufgenommen. Söorfyer am I2ten §ebr. fang bie Äünfl= 
lerin nod) im (Soncerte ber ©ebrüber ©anj bie 2(rie 
From migthy kings, mit $rl. ü. gafmann ba« bekannte 
S*Sur*Suo au« 5^orma («Senfatton) , unb ju eigener 
Begleitung 5lationallieber. $u btefem ßoncert, in 
bem ber 9tttter «Spontint feine Kuvertüre $u 2fgne«, 
feinen Seflmarfd) unb alle« übrige Sirigtrbare btrtgirte, 
fanben wir feinen Zutritt; ein SJ?all)eur, ba« wir mit 
vielen anbern 9?ebenmenfd)en feilten, bie tttcfjt einmal 
fo glücftid) gewefen waren wie wir, bie vollfrdnbige ^)robe 
}u i)ken. 6« war im 'engfren «Sinne be« 5öorte« po^ 
lijeiwibrig gefüllt, unb fyat. ju manchen Oiügen unb 
9ted)t«fragen in l)ieftgen 58ldttern 2(nlag gegeben, ©in 
armer, alter, ganj unfd)dbltd)er 9?ecenft'r^l)tlifrer fott 
ot)nmdd)ttg f)inau«getragen worben fein, dt blieb auf 
bem gelbe ber ßljre. SB«« bie Herren ßoncertgeber an= 
langt, fo ftnb fte allerbing« im SSeftfce einer anerfann^ 
ten üßirtuoft'tät; fte fonnten aber wol)l il)rer eigenen ©e^ 
nugtljuung wegen lünfrlerifd)er verfahren, fotuor)t in ber 
SÜBafyl it)rer vorjutragenben dompoft'tionen, al^ überhaupt. 
(5in Otococo^Srio von Gorelli für ^ti ßelli unb Gontrabafi 
war al« Gurioft'tät intereffant. Sa« £>rd)efrer war natür? 
(id) ungeheuer befe|t unb t)alf aud) ben OJaum beengen. 

Zm 19ten S^r. fang 9fli£ Evello in einem fo* 
genannten Silettantenconcert für bie 2Crmen. tyt.Qut f d)= 
mann fyatte bie tedmifdje Leitung übernommen, unb 
verriet!) letber buri^ bU SÖSatyl ber eroffnenben £)uvertus 
ren (von Herolb unb OJofftni) nid)t ben gebiegenen ©e= 
fdjmad 5 , ben wir von u)m ju erwarten berechtigt waren. 



92 



<*S burfte t>od> nifyt Züti friUtdrt werbent tteb<r i>a« 
ßoneert felbfl flc^)t uns wobt lein Urteil ju, ba ber 
woblttyctttge 3»«* unb bie aSerfdjweiguna. ber tarnen 
auf bem Programm jblcfyeS i>inretd)ettb ablehnten. 2Cud> 
festen man babutd) ben 2(pp(auS tefuftren ju wallen, 
baf man ftcl> nid)t beim auftreten wrbeugt* -- felbji nicfyt 
gegen ben Äonig unb ben «£of, ber in feiner &>ge anwefenb. 
Dod) »ollen rote erwähnen, bajj ft'd) in einem Duo 
aus ben ^Puritanern von SSellini neben SWijj 9fotteüo, unb 
in einer lim aus bem Giraten, ein Senor, Dr. SB— r 
aus 2riejr, fo ber»ortbat, bajj b$t tfpp.lauS nid)t langer 
gurucfyubalten war. Das bekannte , fdjone ©4D?oll=Gon* 
cert 93?cnbetöfor>n'^ würbe von einer 33lutS* unb ©et* 
freswrwanbten beö Ciomponiften jwar nidbt ufyne 85«fan» 
Sensit, bie ffdf) namentlich in 5Refd)leunigung bet' Stein« 
poS auSfprad), aber bennod) tyäcbfr erfreulich «nb brat) 
ausgeführt. 3um @d)tujj fang -eine leiber $xc Dtlet* 
tantin geworbene Mnfrlertn erjten 9iangeS, beren wun* 
bert)olie ©timme allein im ©tanttfwar, mit ber briti* 
fcfyen ju rtoaliftren , eine SRocoeo^rie „Mi paventi" w>n 
©raun. Der SSeifall , einmal entfielt , brad) jKtrraifd) 
loS , unb ipaulme von — -mein ©oft, was tty? id) — 
unb bie 9fteiirer;Dilettanttn banfte läcbelnb. Die (üotts 
icertgeber erreichten übrigens ifyren i)umamn 3wecf mü= 
fommen, unb bec betrag fotf (ä SStllet 2 £bW naty 
an 2500 Ztyv. betragen fyaben. 

2Cm felbcn 2(beube gab eine junge (üla&terfpielewn, 
^rl. 2euife Sdfftg, froher (Schülerin be« $rn. SBor* 
lifcer ein (üoncert im ©aale beS JQottl U Oiuffte, unb foll 
jtd) fomofjl im Vortrage SSeet^oöen'fdjer als Sijalberg'? 
feber Gompoftttonen geübt unb beifallSwertb gejeigt f)a? 
ben. 5Bir felbjt waren natürlich ntd)t jugegen, ba wir 
nid)t im ©tanbe, wie ein gewiffer Siecenfent ex pro- 
fesso gteief) einem SSarbier mit bem frttifc^en ©dbeer? 
beutet unterm 2(tm, aus einem ßoncert irfS anbeu, aus 
ber £>per nad) bem ©cfyaufpiet, tton ba ju einem Sa; 
fcfyerifpieler — unb weifi ber #immel woljin, $u laufen. 
— Uebec SSflifü ßlara'S 2Cbfd>teb^concejrt morgen. 

_____ £. SE. 

3$ e r ra i f d) t € $♦ 

[Stal. Oper in Sonbpn.] 

Die SSßtfrellungen ber grofen ttal. Oper tn ßon? 
bon fangen am 17ten an. Unter ben Mnftlem U= 
}\m f it man, auper ben bekannten, wie 2ablad)e, 9?ubtrtt r 
^amburini, SÄab. ©rift, ^erft'ani, ^Tlbertajji, bie %$. 
SSerfianl, SÄorelli unb ?ÖZorioni. Die ^auptauffuf)- 



tungen wert«» biefei4en wU in ^kri* fein: la Sonnam- 
bula, gucia », ßammermoor, ^arift'na, 3n«J »on 6a« 

|ttt> 2C. — 

[J£nglif<fc «ünfHtr.] 

Die ?Wam«n dura 9?oöello, 9lpb#na 2aib 
ia»> ©ternbale SSennett, %. S5lagro»# i>aben 
bereit* ^«ten illang auf bem kontinente. jDft begegnet 
man aud) bfm bet 3Rif 3(b«laibe Ä^mble, beren 
auferorbentlid) fd)6ne «Stimme je^t in $ari* 2fuffeben 
erregt, unb (Sfaja gowebap, eine ttefflicf>e ßlaoter» 
fptelerin «benfall« in ^)ari«. ^nblid) gibt jefet aueb in 
9Äimd)en iine SJÜf Angelina 2acp fel)r günjenbe 
©oireen, an benen man, ba ft'e mit intern fdjonen ©e^ 
fangtalent tl)re uwerfcbulbet »erarmten 2C«9<ejt)6ngen un* 
terfiufcen t)ilft, bort boypelt $l)eil nimmt. 3m näcfc 
flen Söintet böten wir »iejleütyt aud) SSÄijrr^ <&i)aw, 
neben €0?tf 9?ot>ello bie au$gej«icbnetjre ©dngertn in 6ng* 
lanb. — - 

[«plufifawffulirMnflen, «ptKM-tje w.] 

. #m 4 fren 9Ädrj führte ^r. £. ©cfodfer, iWitglL'b 
be8 2f).eaterö in Hamburg, '" feinem S5eneftjconcert 
bafelbji eine .(Jantatt feiner ßompoft'twn „2ob ber 6in« 
trad)t /y auf. — 

3w I7ten batte ^t. (üoncertmeiffer JpnbtttfRitt, 
jum löten ^)r. ©ufraö ©ebumann, jum 24|ien gel. 
». ga^mann ßonwrte in SSerlin angetunbigt. 3n 
bem er|leren fßmmt S&eettyown'S ßantate „ber glorreiche 
2fugen.blicf" jum erfremnal jur Tfuffubrung. — 

#r. ©djraibt »pm 85re«lauer Sparte unb #rf. 
Äuntb »om ^ofop^rntbeater in Söten, gafrirten mit 
SSeifaü in ßetpfctg , le^„re al« tflt'ce in 9?obert b. Seufel, 
^rjretfr als dljapelon im ^ofrillon wn Spnjumeau. — 

^r. ©tac. Sfleperbeer war in DreSOen ange* 
fornmen, beim (Stnjtubiren feiner Hugenotten felbfl ge» 
genwdrtig ju fein. — 

3n einer ber legten ©pmpbonieenfoireen beS ^rn. 
9)?D. SKofer in SSerlin fam eine ©^mpbonie bes i'eip ; 
iiger (5. ©. 9#uller jnr 2Tuffnf)rung unb erwarb ftcf> 
bie ebrenbjle 2(nerfennung. — 

[Sitcrarifdje 9lotljen.] 

S5et 3(berbolj in SSreSlau erfebim fo eben: Dr. 
X Äablert, Sonleben. Novellen k. (1 3$lr. 8©r.). — 

DaS 9?equiem »on S3erltpj erfa)eint bis jum Wie- 
nat f^ai. Der $reis ifl 20 grcS. — 

9lr. 20 bes b\t u. 3Befl, einer in ^)rag erfd)einen- 
ben, fein* fd)d|baren 3eitfrf)rift, bringt einen 'ifrttfel: 
„VLtUt ben Verfall ber bramattfebm Sftuft'f." — 



geipjig, bei 9?obert S riefe. 

%on b. n. 3ettfcE)r. f. 53Kufff cvfc^cinen tt>Scl)cntlid) jwet Stummern, jebe ju einem fyalbtn SBcgen in gr. 4tc. -- £>ie icfp. 
?i' , oiiner.tcn oerpflicbten fid) jur 2Cbnat)me etne6 SSanbe$ üon 52 Hummern, beffen $)retö 2 Sl)lr. h gi*. beträgt. — ?(I(e 

^»ojtämter, SSuc^j, SÄuftE; unb Äunjlljanbtungen nehmen SSeftellungen an. 

{ ©ebtucCt bei St. 3t ü cf m o n n in Xeivjia. ) 



XX e ue 



3eÜöd)rift für Jttitötk. 



Sm Vereine 

mit mcfjren Äünfilern unb Äunjlfreunben 

herausgegeben unter SSerontwortltdjfcft öön SR. (Schümann. 



2Cd)ter 23anb. 



^ 24. 



2)en 23. SÄärj 1838. 



Steter unb ©efange (Sdjluf). - 2Cu$ 33«lin. - 2tu$ Äcnigöberg. - ÄSerntifefcteS. - ßf)tonil. 



Sticht Äunft unb SEÖtffenfdjaft allein, 
©ebttlb will bei bem SGBerfe fein. 

©oetfjc. 



g. £. Srutyn, Siebet ber 3^ad)t. £>p. IT. getpjtg, 

#ofmeifter. 20 ®r. 
, Sieber *>. ©laSbrenner, St)fer, £)ef)lenfcfy%er. 

33erlin, <5d)iele. £p. 20. 15 ©gr. 
, 25eutfd)e ßteber t>. ©ütl)e, ©tmroef , Äaften. 

SSerfin, ©faefebranbt. £)p. 21. H£ @gr. 
, 2iebe§)üunfd) unb SiebeMetb ooii £. S5uraS. 

JDp. 23. ©benbaf. 12£ ©gr. 

Sie Siebet ft'nb $iemlid) gemifebt, wie ben in ben 
heften gezeichneten 3ufrdnben unb Stimmungen, fo bem 
poetifcfcmufttalifdjen ©ehalte unb SBert^e nad). 3ufdl* 
[ig würbe eine uon bem (entern ©eft'fttSpuncte aus t>or« 
$unef>menbe Okngorbnung mit ber obigen nach, bec Sßerf* 
$al)l georbneten 2(ufjdl)tung jufammentreffen. ©emem* 
föaftlitye 3uge fdmmtlidjer Siebet ft'nb ein warmes, Im 
benbig auSgefprodjeneS ©efüfyl, richtige, ungezwungen 
bejeid)nenbe unb in ben ©renjen beS" Sieben gehaltene 
Seclamatton unb bebeutenbe ©elduftgfeit ber Sonfpradje, 
bie abet ben (üomponifien , wie fo Diele ber begabteren, 
namentlich, im Sieberfadje, öfter« verleitet, auf ft'e, auf 
Äojren einer tiefern poetifeben ßoneeption ju fef>c ft'd) ju 
verlaffen. 2Bie benn felbfi in manchem ber ausseid)* 
nenben Steber ft'd) bjn unb wieber ©teilen ft'nben, wo 
ben guten 4>omer ber <Sd)lummer anwanbelt. 3n jeber 
4>inft'd)t obenan ju jrellen ft'nb bie Sieber ber 9cad)t, unb 
obwobl aud) bie beiben junddjjt genannten #efte CrmjeU 
nes ihnen an bie Sitte ju fefcenbe enthalten, fo r^aben 
jene immer ben 23or$ug ber größeren ©leidjmdftgfeit unb 



SD?affe beS ©uten. Sie beiben erfreu ber 9?ad)tlteber : 
„Sag Sd)lo£ am SReer" von Ubjanb unb „Sorelei" 
t>on Gricfyenborff baben baS ©emeinfame, bafj fit, obgleich, 
au<i) für eine einjige «Stimme ausführbar, bod) bie in 
itn ©ebidjten angewenbete §orm beS 3wiegefprdd)S burd) 
S5erucfft'd)tigung eine« »erfd)iebenen StimmendjarafterS 
(Senot unb "Hit) wiebergeben. S3ei gletd) guter unb eis 
gentf)ümlid)er 2Cuffaffung beiber ©efdnge werbient bod) bie 
„SoreJei" burd) im ©anjen gewagtere $armonift'rung 
ben Sßorjug. Sem „9hd)tliebe" tton Sinnes unb ber 
„Sommernacht" üon Steinicf fehjt es ntd)t an SSdrme 
unb 3«rtl)eit ber (Jmpftnbung , bod) ft'nb ft'e, namentlich, 
baS erftere im ©anjen mebjr anfpred)enb gefungen, als 
im tnnerffen .Kerne erfajjt; etwas tiefer greift baS U%? 
tere, bod) ergebt ft'd) audt) feine Gelobte öfters meljr in 
gloSfem als in tt>abrf)aft be^eidjnenben unb neuen @e* 
banfen. ßine unbebingtere tfnetfennung fann bagegen 
ben beiben 9?ad)tliebern ber S3leid)erin (ÖJeinicf) unb ber 
(Spinnerin (Brentano) nid)t »erfagt werben. Siefelbe 
würbe a\xd) ber „treuen Siebe" (won JQauff) $ufommen, 
wäre nur nid)t ber gewaltfam berbeigefüfyrte Sur;*Sd)luf 
unb namentlid) bie fur$e Sßenbung nad) S=9^olI, bie 
nad) bem nod) im £>b,re flingenben 2fSsSur auf baS ©es 
bor ungefähr wirft wie bie Zwiebel aufs 2(uge. 3(uf 
db,nlid)e SBeife wirb bie SBirfung beS übrigens fo'Waljr 
unb innig empfunbenen als eigentümlich, erfunbenen 
^eine'fd)en Siebes : „Ser Sob bas tjl bie lüt)le ^adjt" 
am ©d)luffe burd) eine gefügte, überfünflelte unb bod) 
unwirffame «^armontefolge fet)c gefd)wdd)t. 

£>p. 20 enthalt 4 Sieber t>on @d)lippenbad) , « Spfer, 
©lasbrennet, £)ehjenfd)ldger unb 2 »om (üomponifien gebidjs 



94 



tett. 8Son bem leiteten ©efchwtfrerpaar tft bai „SB" 5 
genlieb" «in ganj aronuthiger, f>erjlid>«c ©«fang, halt 
jebod), wa* ©elbfrffdnbigfeit ber 2(uffaffung unb ^Neuheit 
b«r ©ebanfen betrifft , «in« Bergleidrong mit bem 2)ops 
pelbruber nicht au*. Sefcterer, „grüblinggeinfamfeit", ifc 
bi* auf «in $)aat ju bequem unb gero6E>n(td> begleitete 
Sacte, butebau* probehaltig unb bittet mit bem „tfbfcbid*" 
von ©cblippenbad) b«n Äem biefe* «öefte*. 

3n £>p. 21 ifl bet $umor vorberrfchenb , beffen 
©prad)« inbeffen, obgleich feine« bet betartigen Siebet 
verfehlt $u nennen, bet (Somponifr mit weniget gcifd>e unb 
febtagenbec SBBittung banbbabt, al* bie eines ernfl webmü» 
tbtgen ober innig jdttlichen ©efubt*. Sterbet ftnb bi« 
btei ©«fang« au* Sauft: Sieb be* SJÄepbtfrophele*, <5cene 
unter bet Sinbe unb: Butter jut fochtet, bann „bie 
Sauberin" von ©rünbaum unb „bi« ©chopfung be* 2Beu 
be*" von ©imreef ju jdblen. 25a* ^eft enthalt noch 
«in $rübling$lieb, ba* bem Gomponiflen nur wenig ©ebut t*= 
wehen gemacht haben fann unb ba* Sieb au* (Sgmont: 
„greubvoll unb Uibvoll". 25a bei b«t Qrinbett unb Älar» 
I)«it in ©toff unb §orm «in« Berfcbtebenbeit bet 2Cuf= 
faffung ntebt möglich war, fo fonnte bie CEompofttion 
im glücflichfien SfaUe bet Beetbeven'fcben an ©ehalt gleich, 
in bet Sorm mufjte fte ihr ähnlich, werben, unb bann 
batte biefe immer nod) ben Bottheil b«6 gxüherfommen*. 
Sm Uebcigen jetrt un* ba* Sieb ju febt hin unb her 
unb will ftd) ju feinet teerten Blüthe ergeben. 

„Siebe*wunfch" unb „Stebe*leib" ftnb jwei ©«fange, für 
S«not ba* eine, fut ©optan ba* anbere, bie bet CEompomfl 
babureb , bafj et beiben biefelbe ©cblufimelobie gegeben, 
in «in«n gegenfettigen B«jug gefegt bat, ben bet SEert 
juldfit , ohne bie Sftotbweubigfeit in ftd) ju tragen. 25a* 
erfle tft bei bervortretenbera, lebenbigem ©efübl unb fet>r 
gefangtetd)er SÄelobte, boeb etvoai gewöhnlich aufgefaßt, 
©in befiimmtere* unb felbftftdnbigeS ©eprdge ttdgt ba* 
jweite, fallt ab«t, wi« «rwdf)nt, am 6nb« in benfelben 
£on lebhafter , bod) w«nig eigenthümltcher Erregung. 

Garl 33 an et", @ecb$ ©efdngc £)p. 2S. SWagbeburg, 
SBagner u. Siebter. 16 ©r. 

dine cbaraftertfrtfcbe SSefonbetbeit in BancT* Siebern 
ijl bet vorwaltenbe ©eift. <25inb fte ftd) auch, nid)t alle 
an Äraft unb grifebe ber (Srftnbung gleich, ohne ©etft 
iffc feine*. 3?n ber 25edamation , in ben befonberen, burd) 
Söerfcbiebung ber natürlichen rbptimtifcben 2(ccent« erjeugten 
Betonungen, in ber öfteren 2Cnwenbung ungewor;nlid)er 
ober neuetet rl)ptl)mifd)en gotmen unb Bufitmmenfiellun* 
gen in ber Begleitung , in bet gewdt)lten ^armoniftrung 
offenbart ftd) ein gewiffe* JRafftnement, ba* auä) einen- 
an ftd) minber neuen ober tiefen ©ebanfen in ber 2öit= 
fung ju beben unb ib^m einen bebeutfameren 2Cnftrid) ju 
geben vermag, ©ptecfyenbe Belege bterju liefetn fdmmt* 



lids)t Siebet biefe* ^efte*, am meijten ba* 2te unb 5t«, 
weld)e butd) fold)e 2(u*ftattung ju einem ^^etn ©tabe 
bet Bebeutfamfeit erhoben werben, al* burd) itjre melo- 
bifdje ©rfünbung, unb von benen namentlich ba* etflere 
ein fef)r freunblidje* anmutige* ßtebj bann auch, ba* 
3t« unb lfl«. 3m leiteten überflügelt bie SRuft'f ben 
w<td)üd)«n, finbifd) jdrtelnben 2ert, im «rjleren aber, 
bem ©djifferliebe von ßljamtffo, b,at ba* ©ebiebt burd) 
bai Befdjneiben unb einjwdngen in ein flrengere* SWe* 
trura wob^l fttr bie muftfalifdje Bearbeitung, nidjt aber 
an ftd) gewonnen. 3(ra eigentl)umlid)f!en unb fc^6nfl«n 
aufg«fapt. ftnb : ba* „luftige SKailieb" au« be* Änaben 
2Bunberl)ortt unb „©olbatenweb/' von (E. 2(letanbet. 

S-^e§que von Tuttlingen, „Slara ©ieef unb 
SSeet^oven", ©ebid)t von ©rillpar&er, mit Motiven 
bet g'-9ÄoU s @onate v. 23eetf)oven mufifaltfcb geac- 
bcn. SBien, DiabeUi. 45 $r. (59)?. 

©n< bet rr«fflid>flen Äunfllerin bargebrad>te ^ulbi* 
gung eigener "Ktt, bie natürlid) ntdjt nach fritifebem 
SÖ3tnfelmaf gemeffen werben barf. Bermutbe man aber 
nad) bem Sitel nicht etwa ein balt* unb tactlo* jufami 
mengeleimte* ©elegenbeitöfruef. Wtit vieler Umffcfat unb- 
(mochten wir fagen) Siebe ftnb bie ^auptgebanfen ber @o« 
nate bem ©ebicr>t unb oft fo öberrafchenb ttefenb angepaßt 
unb babei erfebetnt bai ©anje in fo guter 'tfbrunbung , baf 
man wunfd)t, ba* bem Sefer ber 3tfcfor. au* 5^r. 8 
befatmte fehr jarte f aber freilich für foldjen 3we<f nicht 
berechnete ©eöicht mochte ftd) in gorm unb ©prad).; 
für eine anbete al* b(o* becIamatorifd)e Behanblung et: 
wo* gefügiger erwtefen fyaben. Sntereffant müjj te «* 
fein, ben Ümbrucf ju erfahren, ben bai alfo tonenb ges 
fialtete @ebtd)t auf 3«ntanben, ber bie Beett)oven'fd)e 
©cnate nid)t fannte, hervorbringen würbe. 

Oixt. Sj. 

9lu« aSetrltn, »am 3ten SWä'rj. 

[ÄbfchiebSconcett von 23iif (Slaxa 5ce»ello.J 

Km 21flen gebr., alfo nur «inen Sag nach bem 
gldnjenben, lururiofen bilettantencemett, na^m Sflifi 9?o? 
vello 2fbfd)ieb von bet Betlinet 9Änftf weit, unb bod) 
waten wtebet alle 9tdume be* Goncertfaale* voüjldnbig 
gefüllt. 25a* ^ntertffe für bie eben fo anfpruchlo* ge* 
fällige , al* autye&rifynete Äünfrlerin tyattt feinen haften 
©tab erreicht. 2>ie aphoriflifd)sget|Ireid)e £>ut>ertur« be* 
2Cltmeift«t* Gherubhti ju 2flüBaba eröffnete; fte würbe 
mbe£ nid)t fo eract au*gefübrt, al* wir fte früher im 
£>pernbaufe horten, dagegen gelang bie jum Sberon, 
(nach unfetem Urthetl unb ©efdjmacf 5öeber'* Sfletfkt* 
flücf) bie ben jweiten £beil be* Concert* marftrte, befro- 
beffer, unb würbe jubelnb aufgenommen. 

SÖftfj ßlata ttat juetft mit bet berühmten 2(rie ,,3cb' 



95 



weiß, baß mein Ertöfer lebt" a\xi htm 9BefjtaS auf, wi« 
immer mit SSenufcung be$ Originaltexte*. 3n einfad) 
»eifern 'bleibe, einen golbenen 2Cel>tencetf im Jpaat, ber 
unfern 2(ugen in bet Entfernung wie ein ^eiligenfrf>ein 
gldnjte , franb fte eine ^riejterin <St. Edcilia'S t>ot uns, 
unb fang mit fo frommer i3m)erfttf)t biefe gotterfullten 
26ne beS erhabenen Stteifrer'S, — baf unfete innere 
«Stimme wie gaufiuS fragte: 

— „fingt ifjr fdjon ben tröjtltdjen ©efang, 

Der ct'nft, um (3tabt9 SRadjt, oon ßngelölippen Hang, 

©erotjjpett einem neuen SBunbe?" 

3Bie oon 2(nbad)t$fd)öuern erfdjrecft, in l)6tf)frem 
panifft'mo oerbufteten bit legten £6ne. «Selige Engel» 
fdjaaren fnieeten mit leudjtenben Silienjrdben uor unfern 
$erjen nieber , unb wir fugten auf einen tfugenbltcf in 
r;öd)|ter Steinzeit baS ©efyeimniß ber Erlofung. 2Cber 
bie guten ßeute fdjlugen in bie #dnbe, «nb mir fielen 
jdf)lmgS aus ben «^immeln, — jranben wieber im Äonigl. 
Eoncertfaale ju S3eriin unb Porten mit dd)t*d)rifilid)em 
SDiitleib, Idppifdje Variationen wn ^>rn. ^>erj. 2)a 
applaubirten weauef)) unb — fügten nod) einmal baS 
©eljeimniß ber Erlofung, aber auf eine anbete 2Crt. 

Statt beS bekannten SftotmasDuo'S, baS wegen ptofc* 
lieber Unpdßtidjfeit bes gfcl. oon gaßmann fortbleiben 
mußte , fang SDttß 9tooello bie fdjon oon it)r geborte >))o* 
lacca aus ben Puritanern (mit engltfdjem SEert), barauf 
bie Variationen über ben <Sd)weijetbub oon 9>iriS, unb 
jum Sd)luß unbefdjreibltd) Rule Britannia. €0?tt 
einer froren, nationalen SSegeijlerung , mit einer faum 
geahnten ®ttvatt ber (Stimme bei l)ddjfrem 28or)llaut, 
fang SDftf Elara btefeS merfwnrbige 2ieb. 2Me geifiung 
regte bie SiÄenge ju fef)r auf, alö baß nad) einem tu* 
multuarifcfyen Applaus nicr/t bie 9SMeberl)olung berfelben 
ftd) einftimmtg auSfpredjen folite, unb man rief oon 
allen Seiten „da capo", „Rule britannia", „God save 
the Queen", „$eit bir im «Siegerfranj" — laut »er* 
langenb burd) einanber. Die ftcfytbar gerührte, lietltd)* 
lad)elnbe Zauberin oerneigte fid) gewdfyrenb, man gebet 
Sturze. . ., SDftß Elara befann ftd) md)t lange, unb bt« 
gann — ,^eü bir" — aber nun war'S aus. 2flleS 
fprang jubelnb oon ben Stfeen, man glaubte Se. SDfatje* 
jtdt ber Äönig fei nod> in fetner £oge jngegen (ber ganje 
•Öof war ba), unb ließ oor lauter greube bie Sdngeri» 
nidjt ju Zon fomraen. Der #Uoeref)rte fyatte abet be* 
reits ben <Saal oerlaffen, SDftß 9too*llo fe&te nod) ein* 
mal an, unb fang unter bonnernbem SSeifall jwet Stros 
pl)en beS ßtebeS mit ungefd) wdd)ter Äraft unb beutlidjer 
.'(uSfpradje be* beutfd)<n SepteS-. Die Aufregung fd)ien 
nidjt enben ju woUen; man rief alles burd) einanber, 
oon oielen Seiten „hierbleiben!:" — was gar nid)t 
ubel wdre. 

<So oiel über bie ofenfltdjen ßetfiungen biefer anmu= 
tljigen Äunfllecin, bere» JRucffunft wir freubig entgegen: 



frfjen. S5ei <&i Äonigl. pöbelt , unfctm Junjrftnnigen 
Äronprinjen, fyat SÄiß 9lo»ello einigemal en soiree ge* 
fungen, unb jum Danf einen fojrbacen S5rillantfd)mutf er» 
galten, ber im 2fbfd)ieb$concert if)cen fd)neeigen, liebet« 
»ollen ^alS fd)m6rfte. 

Es mu^ tnel jufammenfommen, um einen fofdjen 
<Succeß ju motwiren, unb mit allem feltenen mufifalifd) 
Eigenen unb Erworbenen würbe ein 531 ann feine gleite 
«Senfation gemacht fyabtn, benn ber ©d)6nl)eitSjauber 
bes anbern ©efd)led)t$ mad)t bie fonfl ganj äfjnlid)* 
ÄuntKeijrung jur beft'egenben, unb ibealifirt ben ©enuß, 

Üeber einige ldd)erlid)e ^)arteiungen, bie ftd) für unb 
wiber unfere erfle ©efangsfunjllerin Dlle. 2. bilbeten, 
fdjweige id). — 

Zm lften 5Kdrj gab $t< SAD. S^ofer mit feinem 
elfjährigen <Sof)n 2luguft ein Eoncert, bas ebenfalls gut 
befe^t war unb ftd) aud) bet ©egenwart bes ^6nigl. 
^>aufe« erfreute. Die <Sommernad)tStraum s Öutterture 
eröffnete, wollte aber nid)t red)t jufammengeben. Die 
S3aß»2;uba an ©teile beS Kontrafagottes war gar ju mar* 
tialifd) für ben tranSferirten fettet 5ßoju böS? — Der 
fleine SEßofet fpielte barauf auf feiner fleinen ©eige ein 
Eoncertino, angeblid) »on Äalliwoba, fel)r ftd>er unb cor* 
rect. Der Änabe i)at unleugbar bebeutenbeS Talent, 
was er nod) ferner in Variationen tJon SO?apfeber gldn* 
jenb bocumentirte. 3fußerbem interefftrte t>orjugSweife 
in biefem Eoncert bie meerestiefe, Ijimmelljofye Seonoren* 
£)ut>erture toon S3eetl>ooen, bie «ortrefflid) ton bet Eas 
peile ausgeführt würbe. Die <Sd)lad)t oon SSittoria fonn* 
ten wir leibet nid)t abwarten, fte machte ben Sd)luß. 



[3Jüab. $«^lman«. — $ftab. ö^ Äejteloöt. 



Paulus.] 



Es war ^ier fel)t falt: Weber bie italienifd)en, nod) 
ftanjoft'fd)en geuergeiflet oermod)ten uns ju erwdrmen. 
Der S£?mpel SlljalienS- war gefdjfoffen; bie IDper „ber 
^ojlillon", mit bem bie am Neujahr jurucfgefei)tte ©es 
fellfdjaft bes ^errn 4>OJbfd) bebuttrte, nad) ber ^weiten 
SBorjMung eingefroren. Zm lften 5«bruar jeigte ^t, 
Dir. ^vubfd> an, baf et bas ^auS burd) SpirituS6fen 
^ei^n werbe. Diefe Ädlte war benn aud) Scfyulb , baf 
3Rab. ^)oblmattn<Ärefner mit Uirer talentoolfen <Sd>ui<* 
rin kennet bretmal oor leerem ^aufe, wdl)renb ber 2fb« 
wef*nl)eit beS Dir. ^ubfd), ifyr Äeljl» unb 93?ienenfpiel 
wrfd)tt>enbete, unb 5Jkb. ^e^lmann ift b&<^ nod) tnts- 
mer ein« grajidfe, liebltdje Sängerin, bie oft oergeffen 
laßt , wie .wenig üJflittel fte benu&t. 3fud) , glaube id), 
war es bU juneljmenbe Ädlte, welche jur felben 3*tt 
(9loo. unb Dec. 1837) ^rau o. ^efreloot, geb. Main&, 
oeranlaßte, nad) brei, jiemlid) gefüllten SSorjjtellungeny 



96 



woju if)p ©emaf)I burd) fein rjumoriftifcfyeS Champagner* 
fpiel nidjt wenig beigetragen tyabm foü, tfyren ÄunfU 
cpftuö ju fcfyliefjen unb ftd) als ßefyrerin beö ©efangeS 
t>urcb -bU öffentlichen SSlätter unb nod) befonberS ge* 
prucften Affinen anzeigen; unb grau v. Äeftetoot ifi 
bocf) eine tüchtige ©ängerin im ganzen ©inne beö 5Bors 
teS unb beburfte burd)auS feinet ©ewaltmittel. 3«/ id)_ 
muf ft'e um fo metjr loben, als ft'e mein anbetet 3d), 
ben ehemaligen Stjeater^uftr^Dtrector d. ©obolewSfy, 
jefctgen (Santor ber 2CJtftdbttfd?en 9)arpcf)talf trcf>e , bei 2luf s 
fübrung beS erfreu Stetig von SttenbelSfofm'S 3>autu6 
freunbljd) unterfiü&te, inbem ft'e bte ©opranpartie übet* 
nabm. Sie fd)6ne2frfe: „^erufalem :c." burdjbebt nod) im? 
mer meine ©eele. Das eben angeführte Glvncert, wel= 
d>e6 ben 13. December v. % <2>tatt fanb, begann mit 
ber Ouvertüre ju ben «^ebriben oon 9ttenbelSfol)n. dine 
SBioltnpiece, von gtfdjel, componirt unb jart gefpielt, be* 
fdjlofj ben erj}en Streit beS ßoncerts — ben jweiten 
füllte beS Oratoriums? erfler SEljeil aus. 2CUeS war bin* 
geriffen! ©anger, Drcfyefter unb publicum Ratten an 
'jiufmeri: famfett getvetteifert, unb fo mußte bte 2fuffüf)? 
rung wofyl gelingen. Dringenb verlangte man nod) im 
Saufe beffelben SftonatS (See.) ben ganjen ^auluS, was 
ftd) leiber nidr)t ins 2Ber£ freuen lief; benn tfyetlS trollte 
©obolewSft verfugen, jur Aufführung bc6 ganzen £)ra* 
toriumS ben ßomponijlen felbjt fyerjujtefyen, tr>ett6 liefen 
fiel) bei Dilettanten bte groben- nidjt fo betreiben, bajj 
bet tirt fcfytvercre jnjette Sfyetl in fo früher Seit prikiS f)er* 
auSfommen fonnte. Des Oratoriums volifränbtge Auf? 
füfyrung tfr fo eben auf ben loten Sftdrj angefefct. — 
9?ad) jufyolen waren in btefem 25erid)fe nod) bie vier 
legten Orcfyefterconcerte, beren Leitung (aud) ber vier et* 
ften) ©obolewSft wieber übernommen fyatte. SS tvurben 
tn irrten von größeren SÖßerfen: bte ^afforalfpmpbonie, 
eine ©nmpr;onte von Äalliwoba (neu) unb bie ß;S0?olIs 
f»mpr)onie von Beethoven, voeldje im legten ßoncerte 
wieberljolt tverben mufite, aufgeführt. #r. SftD. ©ae? 
mann veranftaltete nod) eine ©otree, tvorin er einige 
Ivrtfcfye ©efange feiner ßompofftton , jtvet CEtjore aus 
$Kab$t'wt'lFS gaufl unb baS erffe ginale aus Sftojart'S 
Don Suan am Glavier gab. ,grl. Dorn (Gouffne beS 
Ofigaer Dorn), eine brave ^tanofortefpielerin unb feijr 
achtbare Sttuftferin gab jtvet muftlaltfdje 3fbenbunterl)alp 
tungen, tt?oitn $)ianofpiel unb ©efang angenehm ab: 
tved)felten. Dag alte %cit)t befd)lo^ (b. 27. £)ec.) grl. 
©d) weiter, aud) eine ©d)ülerin be5 $rn. Sag, burd) 
ein ßpneert, tvorin ft'e ftd) in SSartationen von Sljalberg 



:c. verfügte. 9)?ab. ^of)lmann*Ärefnet reifte nad) (5U 
bing unb trat bort mit tywr ©d)ü(erin im Steifd)ü| auf, 
3u S^euia^c fet)rte ; tvie fcemerft, bie ©efellfdjaft be8 
^»rn. v&übfd) au« Danjig jueurf. 2)ec ^ofliUon (^c. 
3o()anneö Un ^ofliUon , 9)?ab. Rollert bie 9ttargarett)e) 
war ba« erftemal gut befefet , baö jroeitemal leer. Dann 
würbe nad) einer ©eneralpaufe grau v. Äejteloot auf ©aft* 
roüen engagirt, unb gajtirte als DeSbemona unb 9vomeo 
(Wlab. poliert: Sulie): bie £)per würbe b. 2. gebr. wie; 
ber^ott. 3n biefer £>per fd)ienen bie beiben Damen 
geigen ju wollen, welche bie befte gunge Ijabe. ^d> 
mod)te baö Stefultat nid)t abwarten (e« war ju teilt) 
unb ging nad) bem ^weiten ginale nad) #aufe (bie IDper 
wirb t>ter in 4 '2(cten gegeben). &$ jeigte ftd), baf grau 
v. ßefreloot verfldnbiger nüancire, überhaupt mefyt mus 
ftfalifdje SSilbung als 9ftab. Rollert befi^e, it>r je|t 
nid)t$ an ©ttmme nachgebe unb fdjliefen lie^, ba^ ft'e 
einfr-nod) ganj anberS t)abe ft'ngen fonnen. — - 3m(5on» 
certfaale hörten wir in biefem %ii)U $xn. häufig (etwa 
18 3af)re alt), als ©d)üler Sljalbe'rgS empfohlen. Ör 
gab ivoei ©ptreen unb jeigte ftd) namentlid) im Jaffas 
genfpiel als fel)r fertig. — 3. gesfi. 



SB c r m i f d) t e §. 

[Sitcvarifcbe 9lott}cti.] 

GlavierauSjug unb Arrangements von ^alevv'S neu* 
fter Oper „©inevra" erfd)einen für Deutfdjlanb bei 
SSreitfopf unb ^drtel in ßeipjig. ~ 

S5ei Mittler in S5erlin ifJ erfd)ienen: G. V. Decfer, 
btlbltd)e Darfiellung beS ©pflemS ber Sonarten ober: 
©ebdd)tntptafel jur SSerft'nnlidjung ber Tonarten, it)ret 
^)armonieen k.; baft'rt auf bie Compoft'tion von $>rof. 
X S5. SKarr. — 

6 1) r o n i f. 

[SLrjcater.] 5Sürjburg, 1. 3um ©rjlenmal: 3ef* 
fonba v. @pof;r. — 8. Don 3uan. ßeporeüo, ^r. ©ie* 
bert, el)emal. f. f. .£of*£>pemfdnget «US SBt'en. — 

geipjtg, 13. ^)ojiillon v. gonjumeau. ^r. ©d)mtbt 
v. SEft. in SSreSlau, 6t)apelon als erfre ©aflrolle. — 
14. Robert ff f. Alice, grl. Äuntf) vom f. f. Sweater 
in SBien. — 

[Conerrt.] S5erlin, 12. 5tfD. Jttof. — 
Hamburg, 14. Örgelcon'cert v. gerb. QSogel. — 
^)rag, 3. ßoncert beS ^>rn. 2(. Drepfdjocf (Glftvier* 
fpieler). — 



ßeipjig, bei JKobertgrtefe. 

S?on b. n. 3cttfcf)r. f. üRttjt! erfdjetnen »ödjcntlicb, ?n>et Slumtnern, jcbe ju einem halben SSogen in gr. 4to. — 25t'e refp. 
'■Jt'bünnenten oerpfltdjten ftdb jur 3tbnaf)me cince Sattbeg con 52 Hummern, beffen »preis 2 jMtljlr. H gr. beträgt. — 2CUc 

^ojtämtcr, S5ud); SRuft'fs unb Äuttjll;anblungen nebmen Scftcllungen an. 

(© E brucft bei st. »üttmonninseiriiso (^ierju : 9Ruftfal. TCnjctgcv, 9?r.5.) 



U c u e 



^eitöcljrift für Jttwsik. 

3nt Vereine 

mit mehren Äfinfilern unb Äunflfcrunben 

t)erau$gegeb«n unter 33erantwortlid)feit twn JR, ©djumann. 



ÜCc^ter 23anb. 



M 25. 



2)en 27* SRärj 1838. 



(Stuten f. ?)tancfcrtt. — 5Kuf. 6t)arafttrifiifen (SBeUtni). — SJartjridjren a. Petersburg u. 5 j)rag. — 6Iaru äßJiecf. — 



25e$ Süngltng« fjeUer futjlenber 33ltc? burä)fcl)rr>etft 
2Me fd)önen glurenj Serg unb S&älcr 
fallen »on Ct'ebern beö fet'gen SEräumerö. 



Stuben für $>ianoforte* 

(Sorrfefcung auö 9cr. 6.) ' 

Tttolpt) ^)cnfclt, jtt)6lf Stuben (Etudes caracte- 
ristiqnes de Concert). — ÜfiSer? 2. — jätDet «!pefte, 
je£>ee» IStylr. 16 ®r. üeipjia,, bei gr. $ofmeijfct. — 

Sftan fommt mit 35efpred)ung biefer Stuben red)t 
etgentlid) alä fünftel Oiab am ©iegeSwagen unb f)intetr 
t)er; benn einmal waren fte fcfyon t>or tljrer Sßeroffentlt* 
d)ung in fo 23ieler S3efü? , bafi fte ftrf> ; wäre bte 9?oten= 
fdjrtft nod) nid)t erfunben, röte bie .£omerifd)en ©e= 
bid)te , von SDhtnb ju CWunb , ober $anb in ^>anb fort* 
»ererbt Ratten; jefet aber, nad)bem ii)r (Srfdjetnen befannt, 
gibt e$ faum einen guten <5tat>terfpicter , ber bod) Seber 
fein will, bei fte ftd) nidjt augenblicflid) üerfdjrteben unb 
felbft fhibtrt unb geprüft. 9?eue ©ebanfen aufzubringen, 
wirb formt freilich, fcfywer fein, wie anberSfeitS nichts leid)= 
ter, ali ba$ SQSerf gerabef)in fd)6n ju ft'nben; benn e$ 
banbelt ftd) bei ifmi nur immer ba$ ©d)6nere t)erau«= 
julefen — wn Mittelgut fann feine Qfebe fein. 

©o ft'nb wir benn um ein trefflid)e§ SBerf reidjer 
unb feiten werben wot)l bie Meinungen über ben SBertf) 
einer (Srfdjeinung ftd) fo ungeteilt auäfpredjen. Sttan 
mufte aber aud) vergeben cor Unmutt), wenn im gemeü 
nen treiben unb kennen beS Sage« ntd)t plofclid) ein* 
mal wieber ein junger #elb hervorträte, ein edjtet SSer* 
treter tunfrlerifd)er Sntereffen, frifet) unb mutbtg feine 
SSafjn babjnwanbelnb. ?l\x<t) barf er ftd) nid)t Aber ©leid)* 
gülttgfeit ber SBelt befdjweren, fo febr greift ba3 watyre 
\\lcnt ber 3«it gleid) an Äopf unb #uf?, unb e$ ft'nb 



& 



tym Grfyren gefd)et)en, beren ftd) fein Sftojart ju fdjä* 
men brauchte. 

£)er ©runb nun biefeS rafdjen 2)urd)bringen$ liegt — 
an ber anjte&imgsfräftigjfcn ©eite ft'ttlid)en unb fünfc 
lertfcfyen GtyarafterS, — in berStebenSwürbtgfeitunferä $eU 
ben. ©eine ©lieber bewegen ftd) frei unb gefällig ; fein 
©d)wert bli^t unb buftet jugleid), wie man es von ben 
2)ama6cenerflingen fagtj t>on feinem Raupte wei)t ein 
gldnjenber ^)e(mbufd). ©o ifl er mir, faf) id) ii)n am 
ßlattter, aud) oft* wie ein Sroubabour erfd)tenen, ber 
bie ©emutt)er befdnftigt in wilber, burd)cinanber gewor; 
fener Seit, fte an bie ©nfad)t)eit unb ©ittigfeit frühe- 
rer 3«^f)unberte mal)nt unb ju neuen Ätjaten ruft, 
unb ba fhujen wot)l S)?dbd)en unb Jünglinge, wie er 
t»on Sieb ju 2ieb weiter fingt unb faum ju enbigen weif. 
2)abei »ermag er aber aud) ben leibenfcftaftlidjeren Naturen 
ju gefallen: feine ©efdnge att)men ber innigfren Siebe 
unb Eingebung ooll, aud) bag ©d)itffal mag feine ^dnbc 
ntd)t au§ bem ©ptel lajfen unb jwang tr)n gleid)fam 
jum JRomantifer, fein ganjeg Sßefen tfl in Hebe aufge* 
gangen. 

2Bir erhalten ,fo in feinem jweiten 2Berfe jwolf 
SiebeSgefange , unb mit golbenec jierlicfyer 3nfd)rift fe^t 
er über jeben einzelnen ben Snbalt feiner ©d)merjen unb 
3Bonnen. 35af er baju franj6ft'fd)e 5öorte wdt)lte, mod)te 
id) \i)m einigermaßen öerbenfen, ba feine ©prad)e fo 
reid) an SBorten unb ©prüfen ber Siebe, al$ bie beut? 
fd)e, feine fo ^erjinnigeS, SreueigeneS, 3rtrtt)ert)üütes! 
aufjuweifen t)at. Snbeffen mag aud^ bie« al$ d)arafte= 
rtflifd) gelten , ba baß ©alante, ßt)c\?alereöfe, fogar 50?dnn= 
lid)=Äofette, wa$ unferm ©dnger bei aller «£>er$lid)feit ei- 



98 



gen, ftd) wofyt ntrgenb« beffer aufnimmt al« »on fran* 
$6ftfd)en Sippen, £ier, einige 5UC 9>robe: r 

Pensez un peu a moi, 
Qui pense toujours ä vous! 
* 

Si oiseau j'etais, 

A toi je volerais. 

C'est la Jeunesse qui a des ailes dorees. 

» 

Tu m'attires, m'entraines, m'engloutis. 

etc. etc. 

3n folgen unb af>nttd>en Smpftnbungen bewegen ftd) 
benn aud) bie anbem <Stucfe, unb e« mag beclei roof)l fd)on 
getftootlec, »ecfiecftec , tiefft'nnigec au«gefpcod)en wocben 
fein, fo jum $erjen fprecfyenb, unwrfrellt unb anmus 
tt)ig abec gewif nid)t. 2Bir fommen fo bem ßfyaraf* 
tet unfere« gelben naher, unb wie einem foldjen gerabe 
eine Äunft jufagen muffe, bie Äunfr ber #erjen«fprad)e 
t>or allen anbem, unfere geliebte Sfluftf. «£>abe man 
nur ein rechte« ^»erj, Sinige« gelernt unb finge bann 
luftig wie bec SSogel auf ben. 3weigen, unb e« wirb 
Sfluft'f , bie wafjrfre ljerau«fommen. 2Ba« fjilft ba alle« 
3Cbft'd)teln, 2(bqudlen! 3öem bie Siebe fef)lt, fe()lt aud) 
bie Sftufif unb bie ©locfe muf in bec gcete fdjweben, 
foll ft'e erflingen. 2Ctfo bie Siebe ift unfer« <Sdnger« 
'Ztyema unb ec mad)t gac fein #ef)l barau« unb fingt'« 
big in bie tiefe 9lad)t. Sarum fyoren wie aud) nuc 
if)tt immer, nuc baß, maß gerabe ii)n bewegt*); ec will 
fonfr nid)t« auf er ftd), nid)tö 2fuf erorbentlidje« twrfteüen ; 
er fingt t>on fid) unb wir muffen'« f)6ren. 

2ftfo fyercfdjt benn aud) bie SJftelobie bec einzelnen 
(Stimme beinahe in fdmmtlidjen feiner 2iebe«frubien 
über bie anbem, nidjt gerabe jufdlligen, abec aud) nid)t 
notbwenbigen sor; ja «« liefen fid) mele vom Anfang bis 
Snbe einftimmig aufzeichnen unb man würbe ben <Sd)mucf 
bec ^aemonie *>on felbfl ba$u ft'nben. ,' £Mefer Sintis 
©efang erfdjeint aber fo auß bem, Äern in'« ©anje ge* 
wad) fen, Ijat eine foldje guüe im einjelnen JSon, wie in 
ber Sttaffe eine SRunbung unb Söucfyt, baf man, of)ne 
ju brechen, faum baran ju biegen wagen barf. ginben 
fid) bod) felbfl in ben Sftelobieengdngen gutec Sfteifler 
f leine 9?iffe, «Sprunge, mandje« SBiberljaartge, baß ftd; 
$um SSortljeil dnbern liefe; in bm ganjen Qttuben abec 
wugte itf), f)6d)flen« jwei biß beei f leine «Stellen auSge« 
nommen, feine 9?ote anber« ju ridjten, al« ft'e bafref)t. 

Unb hierin Ijat feine Gantilene in ber Sftat #el)n= 
lid)feit mit bec ©lucf'«, wie benn aud) bie 2öiberfprüd)e 
bec Seiten einige 2(el)nlid)feiten aufzeigen fonnten, unb, 

*) «Sollte tiefe 2Cnftc^f htm oben tfuggefprocfyenen, mo mit 
$. einen Sroubabout nannrm, $tt nnberfpredjen [deinen, fo 
bemerfen wir, baf ftd) jenes SSilb melpr auf bie 2Crt feine« 
S3ortiag8 bejicfjt. 



wenn man bem einfad) gcanbiofen <StpI ©lucc'6 ben fuf)n 
labpcinti)ifd)en ©ebaftian S5ad)'g entgegen ftcllte, man 
im engen 33ejicf bec ßlaüiermuftf bie flare 33ßeife Jpenfelt'ö 
ber t>ecfd)leierten Gl)opin'g gegenuberfe^en muf te. 2)amit fei 
nun abec nid)t au«gefpcod)en , ©lucf t)aU bie 9Äufif 1)6- 
l)ec gebcad)t, obec ^»enfclt liefe df)opin Gintec fid) ju- 
rttef. Sa mufte ^)enfelt bie SScuft t>ecldugnen, an bec 
ec felbfl getrunfen, ba müfite man Ctyopin nid)t fen* 
nen in feinec um fo viel' jdrteren <Sd)wdrmerei , feiner 
gottecleidjten S3eweglid)feit, feinec ganzen unenblid) feis 
necen Dcganifation. %a , vitlt bec #enfelt'fd)en Stuben 
wücben ol)ne ben SSorgang Ctyopin'S gar nid)t ba fein. 
2)ie8 beilduftg, um einer Unbanfbarfeit ju begegnen. 

^enfelt'6 reijenbe 2Kelobieen werben'6 abec nun t>oU- 
enbS burd) bai l)eimtid)e gigurenwerf, in baS er jene 
»erflecft; golbene grudjte au« grüner 3weig= unb S5ldt= 
terfölle t)ecauöquellenb. Unb l)iec muffen wir un« na- 
mentlich feine« forgfamen gleife«" erfreuen, mit bem er 
(aber nid)t in melobifd)em S5etrad)t, fonbern im au«ful- 
lenben f)armonifd)en) bie SSdffe unb S^ittelfrimmen be= 
^anbelt, bie ©ewiffenljaftigfeit, mit ber er 2füe« anorbs 
net, baf fid) baß ©anje ttocti?eitf>aft ausnehme unb ba- 
bti ba« ©njelne ftd) fein unb gehörig unterfdjeibe. 9?a; 
mentlid) ifi il)m eine gigur eigen, beren erfte 5Burjel 
id) in ber in biefem ^efte leiber nid)t enthaltenen Stube 
in &£>ut ju eefennen glaube, unb bie er $u wiebertjol- 
ten 3Kalen anwenbet unb immer dufjerft wol)lflingenb. 

^)6re man bie« nun 2UJe« von ii)tn felbfr, wenn ec 
ftd) ju guter ©tunbe manchmal <m'« Slaoier fegt (er 
behauptet juweilen, er wdre ber elenbfJe (Spieler), orbent* 
lid) ^ineinwad)fenb in fein ^nflrument unb Sin« mit 
u)m werbenb, Ort unb 3«it üergeffenb, unbefummert 
ob Äunfrler ober gürfien neben ibm freien , wie ec bann 
wol)l aud) plo^lid) laut auffingt, unwerwuftlid) unb ftd) 
fieigemb bi« jum @d)lufaccorb unb bann wieber Mit 
t>orn anfangenb , unb man wirb ifyn einen gottbegünfft'g* 
ten «Sänger nennen muffen. Sa fuljlt man ben ^ing« 
be« ©eniu«. 

9)?annid)fad)e SSetcac^tungen liefen fid) nod) an bie 
Scfd)einung biefe« gelobten ßünfrler« fnupfen:— bie freu* 
bigfren, ba er, um ju fd>affen, nur bie ^anb auf bie 
haften ju legen braucht, — and) einige bebenfltd)e, ba an* 
ber«feit« ba« ^ufentbaltlofe , 3erfrreuenbe be« Sßirtuofen« 
leben« bem b]oi)tm gorfc^en unb Schaffen Sintrag tt)ut, 
§u bem ©lue! unb tiefte Sinfamfeit gebort. Sod) fter>t 
er nod) im erfren ©lanj ber 3«genb unb fo hoffen wir 
ü)m balb wieber ju begegnen, wo wir un« über manche« 
f)eute 3urücfget)altene nod) be« SSeffern au«sufpred)en ge= 
tenfen. Stöbert <Sd) um an n. 

(^ertfepung folgt.) 



99 



«äteufiMifrije Cöaraßttriftiften. 



1. 
Sellitti. 

(£g wirb immer ein unbanfbareg ©efdjdft bleiben, 
einem fröf) burd) ben £ob unterbrochenen Äünfilerwirfen 
feinen eigentümlichen «Stanbpunct anweifen ju wollen. 
•Ipanbelt eg ftd) nun gar um einen Sftann, beffen Stob, 
in S5eu'el)ung auf fo viele baburd) ju ©rabe getragene 
Hoffnungen, auf bie baburd) unwtberbringltd) verlorene 
#mvartfd)aft künftiger S5ebeutenbt)eit, ben faum etwag 
ju ftd) gekommenen (Sntljuftagmug neuerbingg in bie 
fyocfyfte ?iufregung wfäte, fo barf man, wenn man tU 
ne ber 2(nftd)t SDfandjer entgegenlaufenbe unpartetifdje 
DarjMung beg 2ebeng unb Söirfeng beg Eingeriebenen 
unternimmt, fdjon gefaxt fein, von ber einen gartet beg 
Äunftneibeg, ber, von jeber artiftifcfyen «Superioritdt »er* 
legten «Selbßfudjt , ober von ber anbern ber Smpietdt, 
ber felbfi ber £ob, bie «Schauer beg ©rabeg feine Qfo 
furcfyt abjunotfjigen vermögen, angefragt ju werben. 

£)ie Äritif jebod) fann unb barf ftd) von biefem 
gutgemeinten Güifer nid)t einfd)üd)tern laffenj unbefüm* 
mert um bau ©efdjrei erster Dilettanten, um bag 
$oftanna aller «Sänger unb «Sdngerinnen, bie ftd) ü)re 
f leine Unfteblid)fett an SSellini erfungen, f)dlt ft'e ftd) 
lebiglid) an bie «Sadje — felbfi ber Einwurf, SSellini fei 
nun tobt unb fonne ftd) nid)t meljr vertt; eibigen , ntdjtg 
tvtberlegen ober entfrdften , barf fte nid)t irre machen — 
lebet Äünffler bjnterldfjt, unbekümmert um fein frühere« 
ober fpdtereg Grnbe , bie (Summe feineg gebeng unb SBir= 
feng in feinen «Sdjßpfungen, bie bann, fefie unbeweg« 
lid)e Beugen, für ober wiber it)n fpredjen mögen; berÄrts 
ttf ift eg aber spflidjt , bag Sßermddjtnitj in f laren 3ai> 
len barjulegen. < 

SSellim war ein Äinb beg Sageg, ber Sftobe — ein 
muftfafifd)er <Sd)metterüng , beffen bunte liebliche garben 
fo lang? >rg6fcten, atö er gerate lebte. 

$at Sßeüini in ber bramatifdjen SWuft'f, im 2fllgemeU 
nen gefprodjen, etwa eine neue S3af)n eröffnet? 2Cnts 
»»ort: CRein, fonbern burd) u)n, ber bie fdjon vors 
tjaubenen SSerbefferungen ntd)t einmal benufcte, ifr fos 
gar ein bebeutenber kücf'fcfyritt in ber ©per veranlagt 
worben. 

%at er ftd) burd) originelle S5et)anb(ung beg ©efan* 
qeg \)or feinen Sßorgdngem augge$eict)net ? Antwort: 
Sfceta — bag ©lanjenbfre, n>ag wir in biefer S3e$iel)ung 
bei SSellini vorft'nben, ft'nb 9?ad)al)mungen SRofftm'g, bie 
aber burd) if>r fcfywermütljelnbeg $8e{en weit hinter bem 
lebengfrifdjen originale jurücfbleiben. 

— £)ber Ijatte ftd) feine Vorliebe me^r ber SnfJru* 
mentarion jugewanbt , f)aben wir ii)m vielleicht knt- 



bedungen tm ©ebiete ber Stcfyefrereffecte §u verbanden? 

$ier aber berühren wir gerabe bie ©teile, wo 

SSelltm am verwunbbarften tft , unb wo er bie fd)on vors 
f>anbenen Mittel unb -Sßerbefferungen gerabeju unberücf= 
|1d)ttgt lieji. 

25a eine vollffdnbtge 2(nah)fe fdmmtltdjer SSeUtni'fd)« 
Partituren nid)t in unferm ^)lane liegt, fo werben »it 
ung barauf befdjrdnfen, wo eg ung jur Sefldtigung unb 
5öerbeutltd)ung unferer 2(nftd)ten bienlic^ fct)eint, nur bie 
marlanten «Stellen ber nam^afteften Opern (jervorjulxc* 
ben unb anjufüfyren. 

Stetig um ben dfr()etifd)ett <Stanbpunct anjubeuten, 
von Welchem aug gegenwdrtige fritifd)e C^arafterifrifen 
betrachtet fein wollen, ftellen wir l)ier brei verfd)iebene 
©attungen ber Öperncompofition an fid) (nid)t 
ju verwed)feln mit ben brei Öperng attungen: opera 
bufFa, opera seria unb semiseria) auf, aug Weld)er Un= 
terfdjeibung , nddjfibem, bafj fte jugleid) bie franjoftfdje, 
beutfdje unb italienifdje £)per im allgemeinen djarafterU 
ft'rt, nod) ingbefonbere ber richtige, paffenbe SKaffrab 
jur S5eurtl)eilung SSellini'g hervorgehen foll. — 

3n ber erfren ©attung l)dlt ftd) ber SWeifter mit 
lobengwertljer, muftfalifd)er £)rtt>borie an fein gibretto, 
feinen Uert — er richtet mit flrenger ©ewiffenl)aftigs 
feit genau alleg bag ganj mufifalifd) aug, wag 
ü>n in SB orten vom 2)id)ter aufgetragen — jahjt 
richtig alleg wieber, wenn au<A) in ©olbe aug, wag er 
in «Silber vom 2Md)ter empfangen — nid)tg weniger, 
aber aud) nid)tg met)r. Seber Snbivibualitdt wiberfdljrt 
Ijier gleid)eg 3?ed)t, gleiche ©em'tge; G^arafter, ©itua^ 
tion, bramatifelje @inl)eit unb 5Bat)rr;eit werben gleid) 
richtig beobachtet unb wieber gegeben. 

-2)iefe ©attung, in ber wir ein freteg, erfreulid)eg 
©leid)gewid)t jwifdjen SBort unb 3!on, ein ftd) überall 
funb gebenbeg innigeg ßinverftdnbnig jwtfd)en 2!ert unb 
Sffluftf antreffen, wo man eg ftd) jur Aufgabe gemad)t, 
eben nur immer bie'«Sad)e fetbfl, bag, worauf eg 
eben anfommt, im #uge ju behalten, unb nid)t meljr 
ju geben, alg ftd) mit ben 2fnforberungen beg Serteg 
vereinigen la^t, — btefe ©attung wirb immer ein Ijo» 
l^eg, lebenbigeg, rein funfrlerifd)eg ^ntereffe, aber 
immer nur in S5ejug auf ben eben vorkommen* 
ben ßljarafter, bie eben ung befd)dftigenbe 
«Situation unb beren mufifalifd);? unflleri= 
fd)e JKeprobuctton in 3fnfprud) nehmen, unb will 
fletg nur alg muft'falifct>bramatifd)eg 5Berf, im 3ufam= 
menfjang mit bem «Stoff unb ber ^anblung felbft, bes 
trad)tet unb gewörbigt werben. S5ei ben altern franj6= 
ft'fd)en, bei ©lue! unb «Spontini aber namentlid) gibt 
fttf)_ biefe 9?id)tung unverkennbar funb. 

3 weite ©attung. 2(bgefel)en bavon, bafj man 
r)i«r jenen 3(nforberungen an treffenbe, fdfjlagenbe 6f)a= 
rafteriflif, an bramatifdje 2Sal)ri)eit unb ©nl)eit aufg 



100 



ßenügenbfie nacfygefommen , bafj 2!ert unb (Situation 
überall auf 6 volifommenfie berücfft'cfyttgt würben, üben 
bie ßompoft'ttonen biefer ©attung auferbem nod) «inen 
altgemeinen rein muftfalifdjen, nadjfyaüenben 3au* 
fcer , einen magifrf) unwiberjtet)lid)en un£ unau$fpred)lU 
d)en Oieij auf bie mädjtig von ifynen angebogene unb 4 fort* 
geriffene Seele be$ Grmpfangenben auä, einen JReij, ber, 
wie ein bem 5Borte unjugdnglidjeä unb unerreichbare^ 
je ne sais quoi über bem Äunjttverf verbreitet, von bem 
lefctern an unb für fid), unb ber SSefrtebigung baran 
gemachter 2(nfprüd)e ganj unabhängig , in ber unmitteU 
baren, innigen S3ejiei)ung be$ Sfleifter* mit bem 3Belt* 
geifl fetbft, in feinem urfprünglidjen genauem 6tnver= 
ftdnbnif mit ber ewig fdjaffenben Urfraft, ober in ber 
geheimnisvollen 9?eaction jenes, aüe 5Belt unb alles 2e* 
ben burdjbringenben geizigen gluibumS, ^oeft'e, begrün* 
tet ifr, beten glammenjungen balb in Sonen, balb in 
Sßßorten ober färben, au$ ifyren ßrwäljlten reben. 

5Rur au« bem reichen ©efüfylSleben ber ©eifier er* 
ften SiangeS, bie mit bem 3auberftabe bes ©eniuS in 
bie gefyeimnifüolljfen liefen ber 9Äenfd)enbruft bringen, 
unb beren Sftelobieen jeglid)eS ©emütf) ft'djer unb all; 
mächtig treffen unb ewig batin forttonen, gefyen <Sd)6s 
pfungen biefer 2(rt fyervor, in benen bie SRuft'f benSert 
weit überflügelt, ber bem Steiftet nur jur $ülle beö tn= 
necn Äern6, jur ©runblage feines geifitgen ©ebdubeS 
bient, unb wo ber ©efammttnljalt beS (Sujets, ber poe* 
tifcfye (Stoff in erster muftfalifcfyer ^otenj wieberge: 
c^tben wirb. 

(Sortierung folgt.) 



ftür ? ere briefliche ÜtittljeÜitnijcn. 

«Petersburg, vom 2/14tctt Sölärj* 

(2t. e. Sprioatbrtef.) 

— $enfelt, StpinSfi unb SBieurtempS ffnb 
vocgeftern f)ter angekommen, euerer unb legerer von 
:ö$arfd)au unb 2ipinöfi von Semberg. £>er 5ftuft1l>dnb? 
ler *p. beft'fct jefct einen ber fd)6nflen Slügel, wie er je in 
Petersburg gebaut worben. Äaum fyatte it>n $enfelt ge= 
fefyen, als ^elj, £)berrocf :c. abflogen unb er baxan. 
3BaS id) i>a 2ClleS gebort, werbe id) 3ftnen ein anbermal 
ju befdjreiben verfudjen. (5nblid> fprang er auf unb rief: 
„baS nenn' id) ein ^)iano! £5aS fydtt' id) ntd)t erwars 
tet! So Ijabe id) eS mir immer gebad)t unb gewünfd)t 
— >• bie englifdben pumpern ju fct>r unb bie 3Biener ft'nb 



trofc tyres fdjonen gellen £on$ bod) nid)t großartig ge-- 
nug — SSeibeS ift l)ter vereint — unb wenn *PeterS= 
bürg foldje Snflrumente baut, gel)' id) nimmer weg". 
#enfelt'S auftreten t)ier wirb großartig fein; wie ein 
©türm f)at fid) bie 9?ad)rid)t feiner tfnfunft burd) bie 
(Stabt verbreitet unb feine SBoljnung wirb formlid) be= 
lagert, nur um it>n ju fetjen. 2(uf biefer Jpfye ber 6f= 
fentlidien Meinung, bevor il)r nod) ©elegenf)eit gegeben 
war ju prüfen, flanb ^ier nod) 9*iemanb. 2)ie Seridjtc 
in ber 9*euen 3ettfd)r. f. 3Äufif waren jwar ol)ne aüm 
gewöhnlichen ^)runf, aber feljr würbig gefd)rieben unb 
Ijiaben feinen 9?uf auf bag 83eft< verbreitet, ©ein (5on= 
cert wirb woh,l erfl in 16 big 20 Sagen Statt fmoen, 
wal)rfd)einlid) im grofen Sljeater (worin ein Goncert ge-= 
wo^nlicr; 43 bis 14000 diubti S5co. einträgt). S^dd>= 
jienö mefyr nod). — 

^rag , twtn 3tcn SWärj. 

— ^>eute t)at ber ^)ianijl 2fleranber J5reifd)ocf 
im (üoncertfaal eine 2(fabemie gegeben , in ber er aufer 
(Sompofitionen von Somafdje! unb (5()optrt du^erfl fd)Wic= 
rige SSariationen bloö mit ber linfen $anb auf bem 
Panoforte vortrug. S3on biefem Äun^ücf abgefefjen, 
fann ^)r. S)reifd)ocf ben vorjüglid)flen lebenben "Pianiflen 
beigeja^lt werben; fein Spiel ifr nett unb fd)6n, feine 
gingerfdjnelligfeit wirflid) unglaublid). £>ie ^Ifabemic 
würbe burd) (Solovortrdge ber Sftab. ^oDtjoröfp unb 
be« SSiolinvirtuofen ^)rn. SÄilbner nod) befonberS ver* 
fd)6nert. 2)er junge ^ünfller wirb jur 5D?effe aud) Seip? 
jig befugen. — 5Sie verlautet, beginnt am 5ten Xpvil 
grl. Sujet einen ©aflroUen^pflug atö 2fbina in SonW 
jetti'S „Siebegtran!". — 2fuber'$ „©efanbtin", <Spol)fö 
„Pietro d'Abano" unb #aleür/$ „Subin" ft'nb bie ndd)= 
fren neuen £)pern, bie jur 2)ariMung beflimmt ft'nb. — 



(Slava aBiccf , 



Unferer 2anb8mdnnin ift bie 2(u6jeid)nung ^u Sljeil 
worben, von <Sr: £D?aj. bem Äaifer von jDefh-eid) jur 
Ä. Ä. Äammervirtuoftn ernannt ju werben. 3n bem 
2Ulerl)6d)fren ßabinet6fd)reiben vom 15ten SOWrj l)eipt 
e3 , baf „«Seine Sflajejidt bieö afö ein öffentliches €D?crfc'= 
mal ber aller^6d)fren 3ufriebenb,eit mit ben Seifiungen 
ber Äünfrlerin angefeb,en wünfd)e". Sie 3al)l ber Ä. Ä. 
Äammervirtuofen i|l je|t ; ft'eben : Wirt. ^5afra , gel. £u= 
^er, gel. (ülara 5D3iecf^ bie ^. ^)aganini, Sfyalberg, 
SD?erf unb SOJapfeber. — 



Setpjtg, bei OJobert Sriefe. 

S?on b. n. 3ettfd)t. f. OTuft! erlernen »odjcntltdj jwet Stummem, jebe ju einem fjalben SSoacn in a,t. 4to. — 35fc reft». 
Abonnenten »erpfltdjtcn ft'dj gur Abnahme eines SSant^ö »on 52 Hummern, tiefen tyttii 2 sjtttjtr. 8^gr. beträgt. — Mt 

Zollämter, SSitct) = 9JfuftE= unb Äunft^anblungen nehmen S3cftcUungcn an. 

(©eirueft bei Sr. 9iü<fmann in 8cipjig.) 



1t tue 



3etel)rtft für Jlutöik. 



Stn Vereine 

mit meßten Äünfflern unb Äunfifreunben 

herausgegeben unter Sßerantwottltd^eit Pon dt. ©ebumann. 



Itfytet SBanb. 



M 26. 



3)en 30. SS^drj 1838. 



v aXiif. Obaraftcnlitfcn (S?caini). — Gompof. f. SrgtL — l8togr<N>fy. *Rctij üt>er Clara 3B«d. — ffiermtfdjteS. — 

— <S$ tyaben jroat etliche C^iebfjober ber SJcuftf" ein fo üerlecferteö Sflaut, bafj 
tönen nichts anftef)t, alö roaö etwa nach bem italienifcben ober f ran jöftfehen ©rbreiebe 
fdbmediet. 9hm rauf man audj foleben Cänbern,, namentlich Stalten , btefe ©lüctfeligs 
feit gönnen, ba£ bie metften Äünftlet: bafelbft in ber SOUtfit aufjufommen pflegen. 
2£Uein besiegen nurb aud) hoffentlich fein ?öcenfcb, er fei benn »cn bem Praejudicio 
Praecipitantiae et Autoritatis gar ju feljr eingenommen, unftan Sänbem all btefe 
grudjtbatfeit gleich auf einmal abfpreeben: 

3 ol). Äu&nau (Srtfdje ©laöierfcüchte, 1696, SSorrebe). 



SB eil in i. 

(?ortftnung.) 

Die fieibenfdbaften beS ©njefaen , bie befonb*rn (5m; 
pft'nbungen, ßet'bm unb $reuben ber uns eben £e* 
ftydftigenben $>erfon nehmen in folgen SBerfen bureb 
bie tief aufwüblenbe Sntuitton, bie beberrfebenbe «Sub* 
jeettoitat beö SitteifterS einen umpecfellen foSmopolitU 
fdjen lusbrucf an; ft'e jleigen aus ihrem Fieinen dtafy 
men bmtb, um ber gefammten 3flenfd)bett anzugehören, 
furj fie ergeben fieb jur airgemeinen geifligen Angelegen- 
heit, wobei bie 9ftaffe forüor>t wie ber (Sinjelne gleich U= 
tbeiligt ifl. ©aber bie allgemeine eleftrifcbe SBtrtung 
forcier £>pem auf beibe Sbeile juglcid), "weil jeber (5in= 
Seine aus ber SWaffe barin fömpatbettfche «Beziehungen, 
wablperwanbte 3fnf lange ftnbet, fo ba$ er annehmen 
fann ,^ man habe gerabe feine eigenen 3ujldnbe, ^ m t \. 
gentbimlicbe Anfcbauungen unb «Stimmungen babei im 
Auge gehabt. 

3um SSebuf PtelTeicbt nötiger, näherer ©rfotetung 
fuhren wir hier als S3eifpiel SSelmonte'S retjenbe, vom 
fauche ber jarftfren Sie6eSfd)wdcmeret befeelte Arie „(Son* 
flanjc !*', GiberubtnS (etbenfcbaftfidie , ebwoh/l pon einem 
minbec heiligen geuer burebglubte SRotmnjen, unb enb- 
fid) «Paminen'S ergretfenb« , bw tiefte «Scbwermutb ber 
Siebe atbmenbe Arie in ©=9ttoU an, in meieren Hum- 
mern un§ gleichkam alle «Stationen ber Siebe, alle 9luan« 
cen unb Abfiufungen ber getbenfebaft, ntcr>t bloö ber ebm 



1 fcetbeiligten ^rfon angenwfjen, fonbern allgemein menfa> 
lid), mit ber uberrafcbenbfien 9?a;urw<tbrbeit unb barum 
fo ergreifenb peranfd)aulid)t warben. 

§*rner erinnern wir noeb <m SSeetbopen'S (ühor ber 
' ©efang*nen , au§ welchem , Pon ber «Situation ganj abs 
flra^irt, nod) inSbefonbere ber 2>rang eines nad) £td)t 
unb ()6i)er«r §«if)eit ring^nben ©eiffes, ben ber £)rucf 
irbifd)er S5efd)ranfung , bk ^effeln organtfdjer Unpoll^ 
fommwfjeit mit perjweifelnbem Unmuti) erfüllen, über* 
macfytig unb genwltig {)«rPorbrid)t. gerner baS im freu» 
bigjren <Seel<njube( f)ccr>auf jaucr^enbe Duett (Senore, 
§Iore|lan), worüber bie ©lorie einer in (Stfällung gegans 
genen SSerljeifung, ber ©lanj t)p{Kr, gottlidjer SBerfld« 
rung ju fd)w<ben fdjeint. 

«Stellen wir nun bk beiben efcen r^jeidjneten Qbat> 
tungen mben einanber, fo laffen ft'd) auü) wohl nod) 
aus ben perfd)iebenen funflierifdjen 2Cnfd)auungen ber 
SD?eifJer, aus ber Poilig unter einanber abweidjenben (üon* 
ception tf>rer «Sd)6pfungen bie jwifdjen ibnen jrattfmben* 
ben Unterfdjetbungen herleiten. 

25er jur erjten ©attung gefcorenbe 50?ei)let Idft ftd) 
nur in fo weit pon feinem ©toffe einnehmen, gefleht 
biefem nur in fo mit eine gewiffe £)berherrfcbaft über 
ftch ju, als ihm bienücb unb n6thig fd)emt, pon ihm 
burebbrungen ju werben , um ihm aüe SSortheile beS df* 
fects, gleichfam feinen (iulminationSpunct, feinem ©eifk 
aber bann bas nothtge, jweef mdfjige , einzig allein cor* 
refponbirenbe Material |um SSehuf ber muftfalifchen 9?e= 



102 



probuction abgewinnen, bei biefem SSflecbantSmuS 
beS ©eifleS, ben tt>tr bei ibm in bet grofjten SSoUforn* 
menbett ausgebildet fhtben, wirb julefct bas eigene, fpe* 
cteUe SDUtf üblen, 9Äitleben entbehrlich — aud) er« 
bluf t et in feinet abgefcoloffenen «Stellung als Äünfller, 
bie et fortroäbrenb im 2(uge bat, unb in feinem abges 
matten SßerbältniJ als folget jut 3öelt , bie feine S3e* 
jlrebungen entweber lobnenb anerfennen obet mifjbilltgenb 
ablehnen wirb, fein tiefere« Sttotiv ju jenem auSfcbliefj= 
liefen 2)evouement feines unmittelbaren mnerflen «SelbflS, 
feinen 2Cnlaf ju jenet fleten 2lnfpannung bet gefamm* 
ten geizigen Gräfte, ju jenen tiefen, vetjebrenben unb 
ewig wieberfebrenben Alterationen beS ©emüths, bie mit 
bem ed)ten Sempelbienfte bet Äunfl fo eng verbun* 
ben finb. 

2>r beutfebe SStteifter hingegen, bet bie probuction 
wie einen artiftifdjen GultuS, wie eine göttliche, tbm an* 
vertraute ^O^tfifion betrachtet, bie bie «Steigerung unb 
«Sammlung feinet beften Mfte verlangt, et fühlt, 
benft, lebt unb tont ft'cb fo ganj in feinen «Stoff 
hinein, bafj bei bet SKeprobuctton notljwenbig ein grofje* 
tet obet minbetet SEbeil feine« eigentlichen 3Befens, fei= 
ne« innerflen Sieb«, fein 9Äit leiben, feine Sttttfteube 
an feinen ©efdbopfen mit batin übergebt;. e$ ifl gleiche 
fam bet ©eift feine« ©eifleS, bet übet feinet Schöpfung 
in feiiget 23er$ücfung, voll flummserfyabener mclandbolts 
fd)er Schaffen« freube fdjwebt. 

3ur britten©attung geboten enblid) jene£)pew, 
in benen bet ßomponift es ftd) , fo ju fagen , bequem ge* 
macht tjat; ohne ftd) eben ju febr um gelange lieber* 
einflimmung bet SKuftf mit bem £ert ju befümmern, 
betrachtet et biefen blos als notfywenbige S3rütfe, über 
bie et feine leicht wiegenbe muft'falifdje grac^t bequemet 
fpebiren fann, afc einen gaben, womit er feine melo* 
oifdjen ©uülanben befefligt. SJfluftf unb 5Borte paffen 
eben nur fo leiblich jufammen, unb von einet Ueberflu« 
gelung ber (enteren fann ba nicht bie SRebe fein, wo man 
ft'cb bie Aufgabe geftellt , nur ben unabroeiSlidjften Sot- 
berungen berfelben nad)$ufommen. SSeifpiele ju biefer 
©attung liegen ju naf)e, als bafj eS ftcr> verlohnte, ft'e 
befonberS anzuführen: fte ftnb metften« in ber neuern 
franjöft'fcben unb italienifd)en Schule ju ftnben. 

(Scrtfffeuiig folgt.) 



45 v $ ei. 

Götl ©etjjler, neuefle SDrgelcompofttionen verfebie-- 
benen (SbarafterS. 46. 2ßerf . 23erltn , bei (Sranfc. 
$rei$ 1 Sbfr. • 

S8ei bem erflen durchblättern biefer neueflen £>r; 
gelcompoft'tionen fiel mir eine gugbette mit SBorfpiel n a d) 
Sternen von ©raun auf. S3ei genauerer £)urd)fid)t 



gewahrte id) nad) einem 9 SEacte lang ftd) wahrhaft 
binfcbleppenben SSorfpiel nidjt« anber« al« bie guge »iu« 
bem S£ob 3«fu von ©raun: „feine (Seele ifl uoll 3am= 
mer" — (Partitur, Seipjig, bei Sreitfopf u. ^dttel, Seite 
3—7) bie 9fote für 9Jote — abgefebrieben war. 3d> 
felje ba« *^eft weiter burd) unb jtojje auf ein SSorfpiel 
mit guge. 3(uf ben erfren SSlicf erfannte id) biefe« Son= 
jlücf für einen Sbeil ber <Sd)id)t'fd)en üierjrimmigen 9Ä0* 
tette: „3efu meine 3m)erftd)t" von ben $öotten an: 
„<Staub bin id) —" (9>att., 2eip., b. S3reitfopf u. #&* 
tet, Seite 7— H), ben id) biet ebenfalls %>te fürS^ote 
abcopirt fanb. *ftarf) ber Angabe bes SitelS ftnb bie 
fdmmtlidjen ©d|e biefeS #eftes von 6. ©. com* 
pojiirt. Baf bieS nidjt ber $aU. ift, habe id) mit 
ben 3Berfen von ©raun unb <Scbid)t bewiefen unb 
biefe groben burften genügen, um ju jeigen, wie (5.©. 
ftd) mit fremben gebern fcbmt'tcft ober mit anbern 5öor* 
ten, ftd) an frembem ßigentbum vergreift. Ob bie ubtU 
gen neueren Ötgelcompoft'tionen, ft'eben an ber 3abl, bie 
aud) jum «Stubium bestimmt würben, von ibm wirfs 
lid) ftnb, ober aud) anbern (üomponifren §ugeb6ren, mag 
bier nid)t unterfuebt werben, benn ft'e gereieben Äeinem 
jur obren, ba fte febr gewobnlid), nidbtSfagenb unb 
öfters febr fcbulerbaft finb. 2)ieS ift bemnad) baö 46fre 
2öerf biefeS (üomponifren! SQSie von felbft gehalten ftd) 
folgenbe fragen, beten Beantwortung nidjt ganj ol)ne 
^ntereffe wäre: 

4) 5Bie viele treffliebe £onf!ücfe ber tuebtigften Weu 
fter bat webl 6. ©. in feinen fammtlicben 5Berfen cem^ 
ponirt, b. b. abgefebrieben? 

2) 3n n>eld)em Siebte erfebeint Q. ®. feinem greunbe 
unb ©onner, 6. Cjernp, bem biefeS «£eft gewibmet 
würbe, gegenüber? 

3) 2öie ifl es ju nennen, einem SSerleger bebeutenbe 
unb bewahrte SBerfe anberer S^etfter unter bem Sitel: 
neuefle Orgelcompofttionen , componirt von G. &. 
5um Sßerlag ju übergeben? 

4) 9Bie verbalten ftd) ebr liebe (üomponiften, b. b- 
folcfje, bie nur eigene 9)robucte liefern, ju @inem, ber 
allgemein befannte SSBerfe für vier «Stngffimmen auf jmet 
Spfreme fd)retbt, unb als ßomponiß berfelben offent* 
lid) auftritt? — 

SBielfeicbt ifl in neuefler ^iit fein (ibnlid)eS SSeifpicl 
von folebem 3ifntaf!en fremben ©gentbumS vor^anben 
unb jebenfallS freien bie ehrenwertber ba, welebe ibr 
SÄacbwerf mit einem berübmten tarnen fcbmücfen, als 
6. ©. , ber feinen 9lamm ^onftücfen grofer ?J?etfrer 
aufbrüeft. 6ine ernfle 9?üge ifl baber wobl am Ort 
unb äugleid) mag biefe 2(njeige als eine5öarnung für 
bie 5Öiuftfalienbdnbler betrachtet werben, nicht von je; 
bem fogenannten Gomponiffen auf £ceu unb ©tauben 
bie ne,ueflen Orgeln unb wobl aud) anbern ßornpcfu 



103 



ttonen anjunefjmen unb burd) ben £>ruc! ju verbreiten, 
fonbetn etfl genau §u prüfen ob« prüfen ju laffen. 

E. g. S5«cfer. 

(6*luj fe!9t.) 



, 58toörrt^^if^c Biotin übet @tara 3Btecf. 

dl ata 2StecE würbe ben 13ten «September 1819 

$u ßet'pjig geboten unb erhielt .von intern SSater, bem 

bortigen Glavierlefjrer , gtiebtid) 5Biecf , eine forgfdltige 

muftfalifcbe Erhebung , nad) einet wenigfren« an \i)t felbft 

als vortrefflid) bewdbrten SD?etf)ob< unb mit fteter 33e« 

rücfftd)tigung bet mächtigen gortfcfrrttte bc6 Elavierfpies 

le« in neuerer ^tit. £>bne baj} if)t fein) ftd> entwickeln* 

be« latent burd) unmdfjige 2Cnffrengungen überjettiget 

obet ifyt eben fo jarte« al« lebenbige« ©efüfyl burd) Er* 

mübung abgefrumpft worben wdre, fpielte fte bennod) 

fdjon in intern neunten %al)te meutere Eoncerte von 9tt o* 

jatt unb ba« 3k9ttolls6oncert von Rummel mit £>r- 

djefterbegleitung , abet nid)t offentlid), fonbetn nut vor 

au«erwdt)lten Äennetn unb tl)etlnet)menben greunben — 

unb jwar au« wen big. Ein %ai)t fpdter, in weitem 

Zeiträume it>ce muftfattfdje 2Cu«btlbung in tbeoretifdjer, 

n>ie in tedjnifdjer #tnftd)t ft'd)tbare gortfdjrttte gemacht 

batte, begann fte in ir>rer Äunfl al« <Selbfifd)6pferin ftd) 

ju verfudjen, fte pbantaft'rte oft, ja tdglid), unb fing 

an, bie Eingebungen if)te« ©eniu« fefr jubalten unb fünft* 

lerifd) au«juarbeiten. Sflefyre biefet Erftlmg«compoft'tiOi 

nen erregten bie 2Tufmetffamfeit 9)agantni'«, bet ba= 

mal« Eoncerte in ßeip^ig gab, unb bem tdglid) reicher 

aufblüfyenben Satente be« begabten Äinbe« feine ganje 

Sbeilnafjme fdjenfte. 2Me beglürfte «Schülerin war fajt 

immer in ber Begleitung beö bewunberten 9flcijter«, fte 

ivof)nte allen feinen Eoncerten bei, unb übte il)t latent 

mit fo taftlofem Eifer unb fo freigenbem Erfolge, bafj 

93 a ganint fdjon bamal« unb wieoerbolt in u)t bie aufc 

gezeichnete unb eigentfyümlicfye Elaviervirtuoftn verfünbete. 

Dem tylane ibret Erdung nad) trat Elara 3Siecf 

bamal« ntdjt offentlid) auf; erft fp.iter in ibrem elften 

3al)re gefdjab bie« unb etgentlid) mel)r verfud)«weife ju 

üeipjig, SBeimar, Gaffel unb granf fürt a. 581., 

an n>eld)en £>rten fte, aufjer größeren SBetfen von tyu 

ri« unb Sttofdjele«, aud) Eompoft'tionen von Chopin 

offentlid) vortrug unb ibnen bort fdjneUen Eingang ver= 

fdjaffre. 3tu jwolfren 3al)re befud)te fte $>ari«, ju- 

udd)ft um Ebopin, Äalfbrenner unb gift ju 1)6* 

ren unb au« tyren geifrungen neuen «Stoff unb neue 

Anregung ju eigenem SBirfen ju fd)6pfen. Durd) bie 

liebevolle unb fd)meid)ell)afte ^ufnabme, mit ber man 

ibr unb tyren 23erfud)en in muftfalifd)en ^rbatjirfeln 

entgegenkam, ermutbigt, »eranftaftete fte am 12ten 2fpril 

1832 ein öffentliche« Eoncert, wo fte »or einer eben fo 

gerodeten al« ja^lreid)en SSerfammlung unter anbern 



2eifrungen, aud) üba jwet Ü>r aufgegeben« Zernag mit 
bem glücflid)fren Erfolge improüift'rte. gefctere« ^at fte 
fpdter, — nadjbem tt>r muft'falifdje« Urtbeil eben fo 
ftreng geworben war, al« if)r ©efd)macf ftd> geldutert unb 
-tfite Äunfifertigfeit ftd) au«gebilbet fjatte, — nie mebr 
offentlid) unb felttn nur in fe^t fleinen ^rivatjirfeln, auf 
unerwartete 2(ufforberung , alfo im jtrengften «Sinne be« 
SSorte«, unvorbereitet getljan. — ©er plo^lid)e 3CuS* 
brud) bet Spolera in 9)ari$ mad)te intern bortigen 2Cuf» 
enthalte ein fd)neüe« Enbe. ©ie lehrte nad) iljret 2Ja* 
tetflabt Seipjig jutuef, wo fte me^re Safyre in fliUet 3u» 
ruefgejogenbeit , mit emfren (Stubien, namentlid) bec 
ßompafttion, befd)dftigt, oljne öffentliche 5Birffamfeit ju* 
bradjte, unb ben vortrepd)en Unterrity be« bamal« in 
fieipjig , je^t in Oiiga angeflellten Sföuftf birector« ^einrid) 
2)orn genof. Erft in neuefter Seit f)dt fte bie offent* 
lid)e Saufbabn wieber betreten, unb ü)re Eoncerte ju 
geipjig, 25re«ben, SSerlin, Hamburg unb an* 
bern norbifdjen «Stdbten, wo fte; aufier ben SBerfen dl* 
terer Reifte* , aul) bie weniger befannten Eompoft'tionen 
von E^opin, «£enfelt unb Robert ©d)umann bem 
größeren publicum vorführte, begrünbeten ben JRuf bet 
jungen Mnfilerin, ber {jier in5öien, bet muftfalifd)en 
«fjauptflabt £)eutfd)lanb$ , einen fo teilen Suwaty , eine 
fo verldflid)e Betätigung erhielt. 

2)ie f^etljobe, nad) ber Elara SBiecf von tbrem 
fünften 3<*b*e an gebilbet würbe, unb weld)e if>c £el)rer 
in einem ndd)ften$ ju erfd)einenben 3Berfe 6ffentlid) ber 
muft'falifdjen SBelt vorlegen wirb , jeidjnet ftd) unter an= 
bern Eigentt)umlid)feiten aud) baburd) au6 , ba$ ber erfle 
Unterricht otjne ben ©ebrauc^ ber 9toten gegeben würbe. 
Erfl in it)rem ftebenten $a\)u, nac^bem fte eine tödjtige 
9Äed)anif erlangt, ©eb6r unb Sactgeföbl au«gebilbet, 
alle Tonarten unb ©runbaecorb« gelernt, Tonleitern in 
allen 9?id)tungen geübt i)attt, unb über jweibunbert f leine 
eigen« für fte gefd)riebene Etuben mit tabellofer gertig» 
feit unb 3tid)tig£eit fpielen, unb mit 2eid)tigfeit in alle 
Tonarten tran«poniren fonnte, Urnte fte, bei foleben SSor* 
fenntniffen naturlid) mit ungemeiner ©djnelligfeit, bie 
5Koten fennen unb lefen, unb fpielte, mit Umgebung 
aller ElementarubungSfiucEe , Etuben von Elementi, 
•Gramer, SÄofdjele«, (Sonaten von 9Äo$art, bie 
leichteren unb faf lieferen von SSeetboven unb anbere 
Sonfiucfe, welche eine«tl)eil« bem ©eifle unb ber *Pban= 
tafte eine tiefere, ernfrere 9?id)tung ju geben, unb anberer* 
feit« eine natürlid)e, regelrechte 2(pplicatur ju forbern 
geeignet waren. Eine unau«gefefcte, ja tdglic^e, aber nie 
bi« jur Ermubung ober gar Erfd)6pfung getriebene Ue= 
bung fam biefer flrengbeobad)teten Unterrid)t«metbobe ju 
^>6lfe; beibe vereint bewirkten bie, wenn aud) fcfyneüe, 
boä) nid)t übereilte 2(u«btlbung ibre« Talente«, obne 
bem forperlid)en ©ebei'ben ber jungen ßünjtlerin ents 
gegen jutreten, ober ba« fettere ©lucf il)ret 3«9<nb burc^ 



104 



übermäßige tfnfirengung unb barau| entfprtngenbe Ärdnfc 

liebfeit ju trüben. — 

(SBiener 3e»tför. f. Äuntf ic. 1838. 
Sit. 24.) 

[9ta$rt<i>ten au» ^oDanb.] 

25m 23ften San. würbe in SKotterbam SÄenbel** 
fobn'S ^auluö im borttgen Gonccrtfaal aufgeführt. 2)et 
Ghor (60 ^erfonen) war für bat fiarf befe|te S)rd>eftet 
ju fcfywadb. Snt übrigen giftet bie (Sompofttion auj?er« 
orbentlicr;. — 

3um $ßortf>eil beg 2utf)erifcben 5Batfenfonb$ gab man 
am ljren Mdrj in ber Sutherifcben Äircbe ju Utrecht 
ben 103. ^Pfalm wn $e$ca unb bie legten Singe ioon 
«Spobr. £)er <5f)or trat 120 ^Perfonen frarf, bie 2(u$fiu> 
rung bie lobenöwertbefte. — 

pBuprej in ^ql«>|>'3 ©inet*ra.] 

JDaS 3wrnal be§ £)ebat§ »om 7ten, bringt <uwst 55«? 
ricfyt »on Serltoj übertatet)»)'« mit großem SSeifaU in $ari$ 
gegebene neue £>per „©utbo unb ©inesra ober bie -^ejjt 
wn glorenj", worin er namentlich ber eminenten Sei* 
ftung Suprej'S als ©utbo gebenft. 8Sa$ £>uprej ans 
langt, beißt eS im Sericbt, fo fehlen mir bie 5Borte 
für ihn. @ein «Spiel atbmet ben hocbjten 2Cu$bruc£ ber 
£iebe, ber Melancholie, ber SSerjnwifeümg, b«r 5Buth, 
be$ ebeln ©tolje«. 3n einzelnen «Stellen r>ob er ftdr> 
ju einer ©rope, ba$ ber .ganje ©aal jitterte. Unubet* 
trefflieb aber unb 2(Ue$ hinter ftrf> jurücflaßenb, wag 
man an leibenfcbaftlifyer £>arjteilung fennt, war -er in 
bem legten &tüf£: Je l'ai ravie ä la tombe etc. £)iefe 
Otolle ifl «ine ber MeifferwerEe Suprej'S, unb allein hinreis 
d)enb , ben Erfolg ber £)per ju fiebern. — g)er Gonffo 
tutionel wm 2l|!en beraerft noch, ber ungeheure @uc* 
ceg, ben #r. Suprej als ©uibo erlangt, t>etbinb«re ib,n 
nicl)t, fein großes Talent ndcbflens auch an einer £)per 
t>on ©lucf ju jeigen, ba er ben 2£fjen Mdrj im 2te,n 
2Tct bes £)rpi)cuS auftreten werbe. ->- 

©ner ber Mitarbeiter an ber 9>arifet Gazette ma- 
sicale , #r. 95uff«t , fyattt öor Äurjem $rn. .©cbleßng«, 
ben ©erant biefer Rettung, t>or ba$ Sribunal correctio* 
nel geforbert, weil le|ter«r einen w<gen einer Sifferenj 
mit ^>rn. getis entftanbenen , übrigeng nur -eine ftunjis 
angelegenbeit betreffenben llxtiM be$ #m. SSuffet in 
fein Journal aufjunebmen ft'cb geweigert. £>a$ Sribu* 



twt bat jebod) entfebieben, bafj $r. ©cfyleftnger ju 2fuf* 
nal)me jene« 'ÄrtifelS burefjau^ nid)t gejwungen werben 
fann, unb ^rn. SSuffet in bie Äojren verurtljeitt. — 

[6oitcerte in qtari«.] 

Bum lj!en Mdrj r>atte ^r. (Srnfr, im 2Tugenblicfe 
b« kbeutenbj|e unb beliebtere 23iolinfpieler in *Pati$, 
iin grofe6 doncert angefunbigt; jum 3ten ^r. ZlUn, 
ein ^ppersJRomantifer, in bem unter anbern Fragmente 
aui ber 2(*Duts©pmpl>onie von S3eetl>own auf jwei glü* 
geln \>on beö ^. ^opin, ©utmann, Zimmermann unb 
bem (üoncertgfber gegeben werben.; jum 5ten MUe. SSell*. 
oille £)urp, in 2>«utfd)lanb wol)l befannt unb fjoef)* 
g<fi)d|t; jum 13ten ^>r. £>$i>jorn<; jum 2l|ren ^>r. 
Sijalberg. — 

[Sittrarifcbe 9lptije«.] 

3n ^)arig erfcfyien fa eben: Etudes elementaires de 
la musique; depuis ses j>reraieres notions juscju'ä >celles 
de la composition par MM. Damour et Burnet t. — 

55et Z. 9ioöeUo in 2onbon erfdjien fo ^ben: The 
Psalmist, a Collection of Psalm aud Hymn Tunes, 
by, V. Novello, Esq., assisted by T. Adams, T. 
Ättwood., W. Beale, T. Cooke, W. Fitzparrik, J. 
Gosj, H. J. Gaimllett., W. Hawes, E. Hawkins, W. 
Horsley, E. Taylor, S. Weslcy, and others. Part. 
HI. Price 5s. - T - 

[©pnetrte k.] 

Sn granff,urt waren ßoncerte feer %$. 3. £. S5. 
85albenecfer, ßlavierfpieler, Sro.uet, glotijl, unb 
9tiefjlat)l, SSiolinfpieler, angezeigt. — 

Sm legten 2fbonnemenrconcert m ßeipjig wirb $tl. 
33otgorfd)«f 7 lonigl. ©dngertn au^25reöben, fingen 
unb einige Sage fpdter, wie e6 ()eijjt, mit i^wm SSruber, 
Slotijt p. 1. 1. S3urgtl)eater in 5Bi«n, ein Concert geben. ~^ 

2)i« Slotterbam^r #btJ)eilung -beg J^olldnbü 
fd)«n SSereing: 3ur S5ef orberung ber Sonfunjr 
«rächtet «6 atö eine tyfLifyt, hiermit befannt ju machen, 
ba$. bag allgemein gefüllte S5<burfen eineö gefcr>tcften 
@ing *£er;rer$, fowol)l für ben elafjltfdjeji Unterricht in 
ben ©ingfdbuten, al6 für ba$ J>6l>ece ©tubium beg ©*•* 
fangeö, einem Manne, ber felbfl ein guter ©dns 
ger iffc, bte all«rgünftigften 2(ugftcl)ten ju einer «nffdn* 
feigen @):i|tenj in l)ieftg*r (Stabt -erofnet. — Sie bcfa= 
Ijigten ^)erfonen belieben fid) in portofreien Briefen 
ju wenben an Un allgemeinen ©ecretair beg Vereins, 
4)*t*n X @. ©. SSerm-eulen in 8?^tterbam. 



ßeipjig, bei Stöbert Sriefe^ 

SSon b. n. 3ettfd)C f. sjjhjft! erfdjetnen »^djentlic^ jwei" Stummem, jebe ju einem fjalben Sogen in &t. 4to. — ®ie refp. 
Abonnenten öerp-fttcfyten ftc^ jur Wnafjme eines SSanbeö t»on 52 SJcummern, beffen $pm6 2 Sblr. 8 gr. beträgt. — Alle 

spojtaroter, SSucb,;, SOluftfs unb Äunjtljanblungen nehmen SSefleltungen an. 

<vQMru(ft bei Br. 8lücfm.onn in^fipjig.) 



€in ßtiblartynt ntuttt 3HtfrI)-rifl int Muttk. 



Wlatfr 



M 4, 



1838. 



f&itte an muttfaltfc^e ^nftfieUer, ©es 
fd^tc^töforfc^et utifc &unf?freitnbe« 

3u bem Söotwott meinet ^Datlrellung bet mufft. Site; 
ratur (Seipjig, 1836) fprad) id) fdjon bte S3itte au$, 
mta) für btefeö 5Berf mit 3ufd(jen unb 33erid)tigungen 
ju erfreuen. 8eiber fyat aber biefet Aufruf uertjdttnif- 
mdfiig nur geringen 2Cnf(ang gefunben unb 4tur einige 
wenige/ wenn aud) immer roid)tige SDftttfyetlungen, reo^ 
für id) meinen t>erbinblid)ften 2>anf abjiatte, ft'nb mir 
gerührt roorben. %tfy, nxtytenb id) ben erftert Waty 
trag — enthaltenb, auf et ben muftfatifcfyen ©djriften 
vom 3af)re 1834 bi$ Anfang 1838, alle 9?otijen unb 
3ufafce , befonberS aud) in biogtapbifdjet ^)inftd)t u. bgl., 
bie id) auf« 9?eue gebammelt 'fyabe — für biefeS 3Berf 
orbne unb fpätefrenö big $Dftd)aeli$ b. 3?. bem publicum 
,3U übergeben tjoffe , erneuere id) meine 33itte an alle bie, 
roeldje an ber muf. Literatur ein regeS Sntereffe riefy* 
men, mid) mit SS ei tragen ju erfreuen. 2fud) bie 
fteinfle Sftittheilung , mag ft'e muft'f. <öd)riften betreffen, 
ober auch, nur biographifdje Sftottjen enthalten , wirb f)6d)ft 
tviltfommen fein unb mid) jum berjlicbften 2)anfe t>«s 
ppid)ten. 

ßeipjig, b. 15. gebt. 1838. <£♦ #. SScefer, 

Drgamir an bat 9ltcolatftrd)e. 

3d) füge nod) btnju, bafj biefet «rfte 9kd>rrag ganj 
in berfelben tfuSjrattung «rfcfyeint, roie ba$ beifällig auf» 
genommene ^auptwerf, unb »erbinbe meine Sitte um 
beitrage jut SöecwlljMnbigung be$ wertvollen SSudje* 
mit obigem ©efuch be$ #errn SßerfafferS, 

Robert $«cfc in CcipjiQ. 



©efltdj, ©n unwrbeirathetet «Kann r-oh 50 3af)» 
ten, weichet mit einer ben 2(nforberungen jefciger 3eit 
entfpred)enben gertigfeit SSiolonceU unb ^ianoforte fpielt, 
Äenntniffe in ber Compoft'tton befüjt unb vollgültige 3eug= 
ntffe feiner S5raud)barfeit unb «Jttoralttdt beibringen fann, 
fud)t p ßfiem b. 3. eine 2CnjteUung , fei e$ aß Sttu* 
ftflehrer ober in anbern, ihm Gelegenheit jur Shätigfeit 
in ben hier angeführten Branchen batbietenber iSßcife. 
9%w 2fu«funft erteilt gefäiligjr bie gftujtfalienhanb* 
lung \>on £rn. &• tfofmeifto in Seipjig. 



Wür Pianof orte- Spielet . 

Unter allen Erscheinungen der neuern Zeit macht kein 
Werk die Aufmerksamkeit der musikalischen Welt reger, 
als die durch den Patriotismus - des Verlegers in's Leben 
gerufenen 

Schweizerischen Alpenklänge. 

Wenn uns auf der einen Seite die melancholisch- tän- 
delnden, bald übersprudelnd -lustigen, bald kindlich -from- 



men und immer durchaas originellen Mclodieen anzie- 
hen , so müssen auf der andern Seite die Bearbeiter der- 
selben heinahe 'überwiegend wirken, denn wir sehen Liszt, 
F. Ries, Späth, Schad, C. Czerny, Kulenkamp, 
Burgmüller, Reiter etc. darunter. Jedenfalls macht 
das gediegene Ganze in Paris une immense Sensation und 
dann wird die deutsche Posaune ganz gewiss die französi- 
schen Noten nachblasen, allein es wird eines solchen galli- 
schen Hahnenschreis zur Beachtung nicht erst bedürfen 
und es fehlte wahrscheinlich nur bis jetzt an dieser An- 
zeige. Die mercantilischc Annonce des Verlegers, E. Klkop 
in Basel, sagt: ^ ....■ 

. '. / Thlr. Gr. 

Schweizerische Alpenklänge* (L'Echo 
des Alpes Suisses) bestehend in Rondeaux, Fan- 
taisies, Divcrtissemens , Pastorales, Variaüons .. 
etc. etc. von mittlerer Schwierigkeit, eigends 
componirt über die . beliebten Schweizerlieder, 
gesungen von Mad. Stockhausen, von . C. 
Czerny, Ferd. Ries, Franz Liszt* Q« ^« 
Kulenkamp, J. Schad, A. Spaeth, F. 
Burgmüller etc. etc. Pränumeration auf ei- 
— • nen Band vort 36 grossen Musikbogen (sehr schö- 
nem weissen Papier) wovon von 11 zu 14 Ta- 
gen ein Heft, 3 — 5 Bogen stark, erscheint, 
4 Thlr. oder 7 Fl. 12 Xr. Ladenpreis . . . 6 — 
NB. Einzelne. Hefte werden im deutschen Laden- 
preise berechnet. 

Hiervon ist bereits erschienen « 

3STo. 1. Kulenkamp, C. CJ. Op, 47. I m p r o m- 

p t u sur l'air Suisse i'av. : Sehnsucht nach 

L- ' dem Righi ...... . 

„ S. üiszt* JF. Troift air». Suisses, Op. 10. 
_: No. 1. Improvisata sur le Ranz de 

Vaches : „Depart sur les Alpes" (Aufzug 

auf die Alp.) von F, Huber. 

,4 3. Spaeth, A. Op. 151. Divert. sur deux 

t airs Suisses 

„ 4. Schad, J. . Op. 3- Was heimelig syg, 

air Suisse fav. varie . . 

„ 5. Rie«, F. Op. 182. No. 1. Int r od. et 

Rondeau sur l'air Suisse fav. „Sehnsucht 

nach der Heimath" ........ 

„ ö. IilSZit, F. Troisaks Suisses, Op. 10. 
• No. 1 2. Nocturne sur le chant montag- 

nard d'Erneste Knop . ... . . . . 

„ *. Ries, F. Op. 182. No. 2. Introd. et 

Rondeau sur le Ranz de Vaches de l'O- 

bcrland de Ferd. Huber 

„ 8. Schad, J. Op. 4. Rondeau Suisse sur 

une chanson d'Appenzell 

„ 9. IrtSEt, F. Trois airs Suisses, Op. 10. 

No. 3. Rondeau sur le Ranz de che- 

\tcs de Ferd. Huber ........ 

„ lO. Kulenkamp, C «. Op. 52. Fantai- 

sie sur l'air Suisse fav. „Der Wunsch" 

Vom 2ten Bande ist bereits erschienen: 

liv. *. Cah. 1. Caierny, Ch. Op. 428. Introd. 
et Var. brilL sur l'air Suisse 



(Tout aime). . . . ._ • . . 

2, 5J Ä. Op. 429. Impremptu brilK 

, sur. un theme nation. Suisse „I>er 

Heerdeinremen"' 1 . ": i : ■ v ' i '■■■*"■. 



— 12 

— 1 

— 12 

— 12 

— 12 

— 12 

— 12 

— 20 

— 16 

— 12 

— 16 
—.20 



Tiilr. Gr. 
Iilv. '£. Call. 3. JUvitCl-, K. Int. et. Var. sur 
l'air Suisse luv. „Du musst mers 

ja nüt vor übel" — 14. 

„ S. „ ■ 41. 8chad , X Op. 9. L'heureux 
Suisse, air par Stockhaugen, var. 
pour Pfte — 2ä 

5. Späth, A. 0;>. 160. Fant, sur 
l'air Luisse „II est, aniis, im« 
terre sacree" per H. G. Nägcli. — TS 

6. Caserny, Ch. Op. 450. Kant, 
lyrique snr l'air de Mr. E. Knop, :. 
„Desir de vivre en Suisse" , . — 16 

K. Knop in Elnscl. 



8. 



8. 



Novitäten 



bei 
FRIEDRICH KISTNER in LEIPZIG. 



Ben nett, W. St, Op. 9. Troisierac Concerto pour 

Piano avec Orehestre CiuolL 

-, Op. 9. Le rai'me avec Quatuor. .. .. . Cinoll 

, Op. 9. Le meine sans Accompagnemeut. Cinoll. 

— — , Op. 10. 'flirre Musical Sketches for Pianoforte, 

entitleri : The Lake, the Millstream and the Faun- 
tain .. E-Emoll-H. 

, Op. 11. Sech« Studien für das Pianoforte. . . 

, Op. 12. Trois Impromptus pour Pian» 

Hmoll-E^Fis moIL 

— — , Op. 13. Sonate für das Pianoforte (Dr„B\ M e n- 

delssohn-Bartholdy gewidmet). . Fmoll. 

, Op. 14. Drei Romanzen für das Pianoforte. 

Bmoll-Es-Gmoll. 

, Op. 15. Die Najaden. Ouvertüre für grosses 

Orcliester D. 

, Op. 15. Dieselbe Ouvertüre für das Pianoforte 

zu vier Händen, v. Componisten eingerichtet. D. 

Berger, L., Op. 23. „Was ist im Wein" u. : „Klage 
und Trost". Zwei Humoresken v. A Kopisch, 
für Männercher mit Solo-Stimmen, Partitur und 
Stimmen. (Mit Vignette) 

B r z o w s k i, J., Op. H. Quatre Mazurkas pour Piano. 

F-A-Finoll-Cismoll. 

Cherubini, L., Trois Quatuors pour Violon, arran- 
ges pour Piano a, q u a t r e M a i n s par F. M o c k- 
witz. Nr. 1. Es. 

— — ,— , Nr. 2 C. 

, — , Nr. 3 Dmoll. 

Fisch he f, J., Op. 38. Ständchen für Tenor mit 

Violoncello (oder Violine) und Pianoforte-Beglei- 
tung • 

F r a n ck , E., Zwölf Studien für das Pianoforte (Dr. 
F. Mendelssohn - Bartholdy gewidmet). 
Heft 1, 2 ä 

Fuchs, L., Op 10. Quatuor pour deuxViolons, Alte 
et Violoncelle, avec une Fantaisie sur un Charit 
russe national. Cinoll. 

, Op. 11. Quintuor pour deux VioJons, deu:: 

Altos et Violoncelle (dedie ä G. Onslo w). . Es. 

Gesänge, auserw ählte, der Loge „Minerva zu 
den Drei Palmen in Leipzig", mit Begleitung, des 
Pianoforte. Heft 1, 2 ä 

— — , Dieselben brochirt , . ä 

Hartmann, J. P. E. , Op. 8. Grande Sonate con- 

certantepour Piano et Violon Ginoll 

Heller, E., Op. 7. Trois Impromptus pour Piano. 

Dmoll-As-FmoII 

, Op. 8. Rondo-Scherzo für das Pianoforte. G. 

Kalk brenne r, F., Op 108. Seconde Partie de la. 
Methode pour apprendre le Piano ä. 1'Aid.e du 
Guide-Mains , contenant une Suite de Morceaux 



d « 



8 
2 8 
1 12. 



14 

14 
1 
1 
2 12 

20 

12 
12 



14 



- 16 



1 


4 


1 


14 


,, 


22 


1 


— 


1 


6 


-18 




10 



faciles ä quatre Mains, expressement calcules 
pour les Elevss-qui commencent. (Zweiter Theil 
der Pianoforte-Schule, enthaltend leichte Etüden 
für das Pianoforte zu vier Händen. J 

Kalkb.reniier, F-, Op. 134. Duo brillant pour 
Piano et Violon sur un Theme algerien . . . D 

1 Op. 135. GrandSextuor pour Piano avec deux 

Cor», Violon, Violoncelle et Contrebasse. Fmoll 

1 Op. 135. Le meine pour Piano sans Accom- 

. "»«nemeiit Fmoll 

Liedertafel, Rigaer. Sechs Gesänge für vier 
Männerstimmen v.ü o rn,Ma czc w sky, P oh r t, 
Säuberlich und Weitzmanu. Partitur und 
Stimme. 3tes Heft 

Lipinski, C, Op. 23. Fantaisie et Variations sur 
desMotifs de 1 Opera: La Sonnambula de Bel- 
li n i, pour Violon avec Quintuor 1) 

,'Op. 23. Les nienies pour Violon avec Piano. D 

Luft, J. H., Op. 3. Variations. Sceue suisss pour 
l'Hautbois avec Orchestre 

, Op. 3. Les meines pour l'Hautbois avec Piano. 

Moscheies, J., Op. 94 1 *- Hommage caracteristique 
äla Memoire de Madame Malibran de Be- 
riot, en Forme de Fantaisie pour Piano. . . E 

, Op. 95. Vier und zwanzig charakteristische 

Studien für das Pianoforte zur hohem Entwicke- 
lung des Vortrags und der Bravour. (Dein Hof- 
ratli Rochlitz gewidmet.) Heft 1 

, Souvenirs de ßelisaire. Deux Fantaisies pour 

Piano sur des Motifs favoris de l'Opera :: „Beiisa- 
rio", de G. Donizetti. No. 1, 2. Cnu»ll-Es. ä 

Onslo w, G., Op. 44. Quintetto No. 19 pour deux 
Violons , Alto et deux Violoncelles (ou Contre- 
Basse) en Partition. ,....' C 

— — , Op. 45. Quintetto No. 20 pour do. do. e n 

Partition Dmoll 

, Op. 51. Quintetto No. 21 pour do. do. en 

Partition Gmoll 

— — , Op. 5L Le meine arrange pour Piano a. qua- 

tre ftlains par F. Mock witz Gmoll 

, Op. 52. Vingtsixieme Quatuor pour Violon, 

arrange pour Piano, a quatre Mains par F. 

Mockwitz C 

, Op. 53. Vingtseptieme Quatuor pour Violon, 

arrange pour Piano a quatre Mains par F. 

Mockwitz D 

, Op. 51. Vingthuiriemc Quatuor pour Violon, j 

arrange pour Piano ä quatre Main.s par F..) 

Mockwitz Es 

, Op. 65. Vingtneuvieme Quatuor pour Violon, 

arrange pour Piano ä qnatre Mains pur F. 

Mockwitz Dinoll 

— — , Op. 56. Trentieme Quatuor pour Violon, ar- 

range pour Piano ä quatre Mains par F. 
Mockwitz Cmoll 

, Op 51. Vingtdcuxieme Qintetto pour deux 

Violons , Alto et deux Violoncelles ou pour deux 
Violons, Alto, Violoncelle et Contrebasse . . Es 

, Op. 58. Vingttroisieme Quintetto pour deux 

Violons, Alto et deux Violoncelles ou pour deux 
Violons, Alto, Violoncelle et Contrebasse. Amol! 

Pctschke, H. T., Op. 5. Sechs Gesänge für So- 
pran oder Tenor mit Begleitung des Pianoforte. 

Romberg,B. , Op. lil. Theme avec Variations et 
Rondeau (Piece facile) pour Violoucelle avec 
Quatuor D 

, Op. 61. Le meme pour Violoncelle avec 

Piano D 

— — , Op. 62. Grosse Kinder-Symphonie für Nürn- 

berger Kinder-Instrumente (Wachtel, Nachtigall, 
Kukuk, Schnarre, Triangel, Trompete, Trom- 
mel) mit zwei Violinen und Bass oder Piano^- 
forte C 



Conv. M. 



-22 

14 

16 



-lO 

8 
14 



10 



1 8 



1 8 



4 

16 

4 

16 

8 
- 14 

-\i 
-14 

1 8 



5^|r* Sämmtliche hier angeteigte Musikalien sind durch Robert Friese in Leipzig su beliehen. 



(g«bru(H tti St. «ädnunn In t«ir»i«J 



€tn Beiblatt }uv neuen 3ntfcl)rift für Jttuftk. 



matt* 



M 5. 



1838. 



tötlltjjer Erkauf 



t>ott tvetttyoUen ^nftritmetttcn unb Wiufifalun. 



eine öorjügliebe SSioline opn ©tatner, 

3n>ei Violinen »on unbefannten (Erbauern, 

(^ine auSgejeicbnete S3ratfc^c mit gutteral, 

eine SSiola oon gritfd>e, 

£n>ei geringere SSratfcfyen, 

ein guteg Gello von Unger, 

ein eello in Keinem gormat für einen Änaben. 

ein SSoigtlänbiföeS (Sello. 

jg|" Sin gut gehaltener, \>orjüglicr;er, großer 

ßontrabaf} von Unger, 
ein (Sontrabafc von Sritfcbe, 
3roei SSoigtlanber dito, 
ein Sagott oon ®renfer mit Futteral, 
eine £)cta\>flöte oon f^roarjem ebenfyolj unb mit 



©in« Ser^te, 

ein neues ©ignalflappcnfyorn \>on -Äupfer, :c. 

tfufjerbcm: 

213 ©mnp&onieen für SDrcfyejier (barunter 41 &on 
#apbn), 

258 £>uwturen für £>rc&ejier, worunter ftcfy bie 

i neueflen unb bejien beftnben, 
148 entreacteS, SSaUetS tc. für Sweater unb eoncert. 

©ämratlicbe Sölobejiüde ber neuern %tit, alS: Die 
SEänje oon ©traufj unb ßanner ?c, fo »ie eine 
SÄenge &on Arrangements für .jäarmoniemuftf unb 
für f leine ^rc^eftreS (Ijftmmtg unb 13|limmig). 



filbernen .Klappen, 

28er auf baS ©anje reflectirt , würbe einen ungemein billigen $rei$ erlangen. 

e$ bebarf feiner erliiuterung, bajj em fid) neu etablirenöer <Stabtmuftcu8 tytv auf billige SSeife eine 
gdinjenbe 2fcquifftion maa)en rann. — Slobctt Jy riefe in ßeipjig wirb auf beSfaUfige Anfragen gern 2fu$s 
fünft geben. 



Ntähwendiges» 

lieber ben SBerfauf ber im SSeiblatt ju 9ft. 14 um 
ferer 3eitfd)rift für SKujiE genau betriebenen aufjer* 
orbenrilch, fronen unb fojibaren ©eige, im greife Don 
230 grb'or. b«t leoigUd) ber ßapellmeijier unb #ofs 
eompoftteur #r. <$. ft. Füller in &erltn $u 
bteponiren, an beffen tfbrejf« man fid) unter anbern auch, 
allenfalls ganj birect »enben fann. 



SBei SStatco fStvva in tyvaq tft ganj neu erfä)ienen: 

SSaljer 

3bwr Einigt #<>beit ber regterenben grau .fKriogüi 

Ämalia oon 2Cltenburg 

genribmet, »on 

Soitpl) SaH$ft). 

37. SBerf. 

für baS 9)ianoforte 45 3Er. 

für bie ©uitarre 23 * 

für bie glote 12 5 

für baS JDwfrefter j(. 3. 30 , 



S5ei Unteraeidjnetem erfdjeint enbe gebruar: 

dornet, 38-, ber angeb,enbe $>ianofortes 
fpieier. ©anj leiste unb gefällige UebungS* 

» jiücfe nach, ben Siegeln ber 'Äpplicatur u. in me^ 
tfyobifcb fortfebreitenber Stufenfolge oom Heilten 
$um <3d)n>eren. Dp. 12. £eft 1. £aS ganje 
SÖSerf erferjeint in 6 ^eften ä 24 (Seiten, wooon 
einj'elne um ben 1)6^ billigen ^JreiS oon 8 g®r. 
netto abgelaffen werben. £alle, beim Qtxaüfc 
geber. (Seipjig, <B. Schubert in ßornmiffion.) 



So eben ist erschienen; 
Anacker, F. A., VII v olksthii mlich e Ber g- 
mannslieder, aus dem vaterländ. Schauspiele 
mit Chorea u. Gesängen : 

Markgraf Friedrich oder Bergmannstreue 

von Moritz Döring. 
Clav. Auszug arrang. vom Componisten. 20 Gr. 
Frtfberg, d. 26. Febr. 1838. 

J. Ct. Engelhardt'sche Buch- 
u. Musikhandlung. 



IXmt Jttuftikaltttt 

im Verlage von 

JULIUS WUNDER in LEIPZIG. 



Für das Pianoforte allein. 

Thlr. Gr. 

Marschner, Heinr. , Das Schloss am Aetna, ro- 
mantische Oper in 3 Acten, vollständiger leich- 
ter Auszug ohne Worte 4 — 

, Ouvertüre aus derselben Oper . . . . . — 16 

Marschner, A. E., Potpourri nach den beliebte- 
sten Themen, aus der Oper „das Schloss am 
Aetna" — 16 

Tänze, 1 Polon. und 2 Gallop. nach Melod. aus 

der Oper „das Schloss am Aetna", arrangirt . — 8 

Für das Pianoforte zu vier Händen. 

Genast, Ed., Divertissement. Op. 10. . . . . — 20 
Marschner, Heinr., „das Schless am Äetna", 
für das Pianof. zu 4 Händen eingerichtet von 

F. L. Schubert 5 — 

, Ouvertüre zu derselben Oper 1 — 

Marschner, A. E. , Introduction et Polonaise . — 10 

Gesang - Musik. 

Becker, J. , Reiterlieder von Lampadius für eine 

Singst, mit Pianof. - Begl. Op. 5. . . . . . — 12 

, Lieder von Chamisso etc. für eine Singst, m. 

Pianot. -Begl. Op. 6 — 14 

Genast, Ed., 2 Gesänge, der Thürmer von Stieg- 
litz; Mönch u. Schäfer v. Uhland, mit Piano- 
forte -Begl. Ihrer Kaiserl. Hoheit, Maria Pau- 
lowna, Gross-Herzogin von Sachsen-Weimar und 
Eisenach gewidmet. Op. 11. . . . , . . . — 12 

, Schwerting, der Sachsenherzog, Ballade von 

K. E. Ebert, mit Pianoforte-Begleitung. Ihrer 
Kaiserl. Hoheit gewidmet. Op. 12. . . . . — 20 
(Die geschriebene Partitur ist für 2 Thlr. 12 Gr. 
netto zu haben.) 

Irische Volkslieder, gesungen von Miss Clara 

Novelle, und Ihr gewidmet . . — 12 



Le rocke, Heinr., Nie. Lenau's Schilflieder, mit 

Pianof. -Begl. Op. 4 , . . 

(Die Singstimme liegt auch besonders abge- 
druckt bei.) 

Marschner, H, „Das Schloss am Aetna", grosse 
romantische Oper in 3 Acten, das Buch von 
Klingemann, vollständiger Ciavier-Auszug vom 
Componisten, Seiner Majestät Friedrich IL, Kö- 
nig von Dänemark gewidmet. Op. 95. . . . 

Sämmtliche Piecen daraus einzeln : 

No. 1. Introduction: Golden brennt . . . . 

— 2. Duettino : Mild auf rosigem (Sopran und 
Bass) . . 

Chor u. Tanz: Evan Evoe! . . . . 
Recit u. Cavat. : Wie fühlt ich sonst (So- 
pran) 

— 5. Recit. u. Duett: Hinweg den Blick (Te- 
nor u. Sopran) 

Recit. u. Arie: Um meine Wiege (So- 
pran) 

Finale: Ha, sieh'! 

Scene u. Arie: Das griff mir nun an's 

Vaterl. (Bass) 

9. Duett : Flieh' die Lust. (Sopran u. Bass) 



Thlr. Gr. 



1 8 



3. 
4. 



— 6. 



7. 

8. 



— 10. 



Recit. u. Arie: Träum' ich zurück (Te- 
nor) 

Finale: Hier ist der Aufenthalt . . . 

Romanze : Röslein hold in Liebe. (Sopran) 

Recit. u. Arie: Mein Schloss liegt (Ba- 
riton) 

Terzett: Tauch' diese goldne Feder. 
(Sopr. , Tenor u. Bass) 

Duett: Willst du mir nicht (Sopr. u. 
Barit.) 

Lied: Hör' Schätzchen (Tenor) . . . 

Scene u. Duett: Gesunken ist der (So- 
pran u. Tenor) 

— 18. Finale: Wie pocht mein Herz. . . . 

Marschner, A. E., 6 Lieder für eine Bass- oder 
Baritonstimme. Op. 3 



— 11. 

— 12. 

— 13. 

— 14. 

— 15. 

— 16. 

— IT. 



6 — 

— 12 

— 8 

— 20 

— 4 

— 8 

— 12 

— 8 

— 12 

— . 8 

— 8 
1 12 

— 8 

— 8 

— 20 

— 12 

— 8 

— 72 

— 16 

— 14 



Die zu unserer Zeitschrift gegebene musikalische Beilage enthält: 

FELIX MENDELSSOHN -BARTHOLDY, 

Das Waldschloss, Lied, gedichtet von Eichendorf. E-molL 

ADOLPH HENSELT, 

Rhapsodie für Pianoforte. F-moll. 

IGNAZ MOSCHELES, 

Präludium und Fuge für das Pianoforte» Es-dur. 

LOUIS SPOHR, 

„Was mir wohl übrig bliebe". Lied von Fallersleben. A-dur. 

Es bedarf keiner weiteren Empfehlung derselben und wird nur noch bemerkt, 
dass dieses Heft apart zu 1 Thlr. durch alle Musikhandlungen zu haben ist. 

Mobert Wriese. 

ß^jr* Sämmt ticke hier angezeigte Musikalien sind durch Robert Friese in Leipzig zu beziehen. 

(örtriwlt frei }r. SRüdraann in ßcipvsO 



tt e u e 



3ettecl)rift für Jtuteth 



Sm Vereine 

mit mehren Äftnfilern unb Äunfifreunben 

herausgegeben unter Söeranrworttfdjfeit von 9t. ©djumann. 



2Cd)tet S5anb. 



JM? 27. 



3)en 3. 2tpril 1838. 



! Fiuf. Gl)nraftertfHfrn (SBeüini). - 93rttf eines älteren SRetfter« jc. — Rücfbltcf nuf bat t»cip jtger SKufifleben. - ajermtfdjtcS. — Gljronit. - 

— S0?an mu|? ftd) früb gewönnen, bte Äunft nftfet alö einen not&roenbtgm 
furuS, fonbern att eine SBtrhing »on Urfadjm an&ufefoen, fonft entjiebt bet 
fatfdje ©cfdjmocf, auf bem jtd) baö galfcfce fott unb fort bauet, biö bie gange 
Sauerei einfturjt. 

3elter. 



3flSufiMiftfje Cljarafiteriftißen. 
äSelXttti. 

(Scrtfepung.) • 

SERan f)at SSellini oft bte (5f)re angetljan, if)n mit 
9?offt'ni ju vergleichen; mir werben im Verlauf unferer 
Bemerkungen öftere auf Hefen Bergleid) jurütffommen, 
unb jugleid) bart&un, wie wenig S3eUini wirflid) tiefe (5r)re 
verbtent, unb wie fefyr man babei bie unenblid) f)6f)ere, 
fünfrlenfcfye «Stellung Kofftni'8 , feine unumjiojjlidjen 
SBerbienjte mifjfannt fyat. 

6in ^auptgebrecfyen ber SSellini'fdjen ©per, bat in 
aü' feinen Partituren meljr ober minber flarf hervortritt, 
, ifi jene ganjlidje ßfyarafterloft'gfeit, jener totale Mangel 
an.bramatifcfyer ©eftattung unb 2£at)rt>ett. 9ttan wirb 
un$ i)iet. im «Sinne ber eben berührten parallele, viele 
SRofimtfdje £>pem als gleichfalls verwahrlose enfans 
perdus be8 guten ©efdmiacfS entgegengehen unb äf)n= 
lid)e SSerfunbigungen biefeS SWeifUrS gegen ßljarafteriftif 
unb bramatifdje 5SBaf)rt)eit anfuhren wollen; weit ents 
fernt biefe bei Sancreb, biebifdje Alfter, «SemiramiS, 
sjflofeö ic. in tfbrebe ju ftelfen — wie weit bleibt bem* 
ungeachtet SSeUint hinter feinem Vorgänger juruef ! 9?et)s 
men wir aber vollenbS ben britten 2(ct beS £)tf)elfo, bc*$ 
vortreffliche £)uett jwifcfyen £)tf)ello unb Sago , wo man 
bie äd)te tjeijje afniantfd>e rabbia glaubt bie 3äf)ne flct= 
fdjen ju fefyen, ben unvergleichlichen „Barbier", viele 
Hummern aus ber „Belagerung von (lortntt)" voll ,er^ 
r)abener Stellen unb faft burd)gängig feinen „Seil", in 
welchen Opern man überall glanjenbe geniale 3uge von 



bramatifdjer ©efialtung unb 2fuffaffung, Stteijrerfräcfe 
muftfalifdfer Gtyarafteriftif verflreut ft'nbet, fo gel)t woljl 
barau$ hervor, bajj 9?offt'nt'8 Sßerftofje biefer litt, immer 
nur feinem Tillen, nie feinem Vermögen jujured)* 
nen finb, unb bajj jeber SSergleid) jwifcfyen beiben $fltu 
ftern fowofyl in biefer, als jeber anbern £infid)t, völlig 
unflatt^aft erfd)eint. 

(5$ ift wafyr, bie Italiener, bie in ber fmnltdjen 95er= 
Ijerrlidjung be$ bloßen £on$ an ftd), in ber S3er= 
flctrung be$ materiellen Klanges ofme jebe tiefere, geiflige 
©runbla'ge, fdjon bie l>6rf?fle Aufgabe, ben vornehm jren 
ßnbjwecf ber Äunjt erblicf en , unb biefen burd) fortWity« 
renbeS Sßorljerrfcfyen be6 ©efangö, burd) übertriebene S5e? 
günjtigung ber Gelobte allein ju erreichen fud)en, net> 
men eg mit ben 2(nforberungen an jtrenge ßljarafteriflif 
nid)t fo genau, unb ba ffe von ber £)per nur ben flüd)= 
tigen, oberflächlichen ©enuf eineg bunt jufammengejIelU 
ten, au$ einjelnen «Stücfen befreb.enben 6oncert$ ver= 
langen, fo finb bie häufigen 3Bill!urlic^feiten unb 9Äi^ 
griffe u)rer ßomponijten au$ jener Snbulgenj ber 2(nfors 
berungen, jener ©leic^gultigfeit bes italienifdjen ^)ubli* 
cum« gegen alle tiefere bramatifcfye Intentionen t)er^ 
juleiten. 

5öir hingegen, bie wir weber bie eine nod) bie am 
bere mufifalifd)e Wlaä)t, weber ©efang nod) £)rd)<* 
fter, weber SOZelobie nod) Harmonie, jum au^ 
fd) lief lid)en Äunfi^wecf ergeben, fonbern aü blofjt 
untergeorbnete Wtittel jum 3wecf betrachten, ber in 
ber 3>bee, in bem ©ebanfen felbft, unb ber ba* 



106 



bind) ju bewerfjlelltgenben treuen (g&ataftetijHf, 
in bramatifdjer 5öa^t^eit unb ©elbfljldnbig* 
feit bcftc^t, wir fonnen uns nun einmnl .mit ber be* 
qucmcn ©otgloftgfeit, mit bet gebanf enlofen , faft me* 
d>anifd)en 3ufammenwürfelung, welche italtcnifcben SÄeU 
jlern bei ihren (Sonceptionen eigen, nid)t befreunben. 

MinfS ßbaraftere gleiten ffd) alle inSgefammt rote 
ein (5i bem anbern , unb nur in ben ihnen vom £)id)ter 
verliehenen tarnen befielt ber etn&ige ft'e fonbernbe Un* 
terfdn'eb. 

«Bon einer tiefetn Untetfd)eibung , von einet fünjlle-- 
rifcben 33erüd*fid)tigung ihrer mannigfaltigen Snbivtbuas 
litdten, fo wie von einer, bie ein&elnen Stjeitc beS ©am 
jen umfaffenben, geijligen ©n&eit fann baber ntd>t bie 
JRebe fein; eben fo wenig barf man jene burdjgdngige, 
mit bem 3Berfe innig verwebte, eigentümliche ©runb* 
färbe erwarten, wo jeber, mit bem anbecn aud) nod) fo 
heterogene ßbarafter medjanifd) über einen unb benfei* 
ben fielen gefd)lagen, unb nid)t als ein jum ©anjen 
gehöriger, unb mit btefem in getfligen jtofammenfyang 
ju bringenber, integrtrenber S^eil, wobei baS gegenfeU 
ttge Sßect>dttnif ju bm übrigen genau im #uge ju be* 
galten, fonbern als tfnlajj betrachtet wirb, ein gewijfeS 
Quantum Sttufif, fo unb fo viel Hummern, unb fo 
unb fo viel melobtfd)eS 9>affagenwerf anbringen, als 
nid)t ju vemad)ldffigenbe, ergiebige ©elegenbeit, bem 
(Sänger bie neuejlen , eben an ber SageSorbnung beftnb* 
lieben @efang$ = (5ourbetten machen, jene medjamfcben 
Äunjljlücf eben entfalten , furj ihn jene beliebten Sriolen, 
©eptolen unb 2)ecimolen fernlagen ju laffen — auf fold)e 
SSetfe, wenn man nichts als ben quantitativen, 
befonbern 2lntbetl jebeS (Sinjelnen an 3Crien, Ga* 
vattnen unb „Abgängen" im 2(uge b,at, wirb es erfldr= 
lid), bafj jwtfdjen fdmmtlid)en in ber £>per Vorkommens 
ben ßbarafteren aud) nid)t bie entferntere SSejiebung 
vorbanben ijl. 5Bte oft fdjeint nid)t, beiläufig bemerft, 
jwifdjen bem Smpreffario unb bem SDfaeflro mit fafl 
f«ufmdnnifd)er ©enauigfeit eine litt vertragsmäßiger Hb-- 
fünft getroffen warben ju fein, wie viel Se&terer an 
Koloraturen, gfarituren, ßollapatte'S unb getmaten ju 
liefern l)(iU. ©ne natürliche ©d)lu£folge bavon ijl, bafi 
bie Seltener, im allgemeinen gefprodjen, feine £>pern, 
fonbern nur Stollen, ©efangSparten ju fdjreiben 
wiffen, benen aber bie, ju einem bramatifdjen Äunjl- 
werf etfbrberlicfye, innere SBerbinbung, bie d)arafterijltfd)e 
Unterfdjeibung abgebt , unb baß bie itatienifd)e £)per el)er 
ein doncert im ßoflüm ju nennen ijl. 

Cftortft&ung folgt.) 



f&vief etned älteren SRetjtetd an einen 
iun$en $*infHer.*) 

85. 1. TCug. 1828. 
©eefyrter J^err! 

3>h* gutiges SBerttauen t>at mir gfreube gemacht; 
wohlan benn £>ffeni)eit gegen Vertrauen. — 3b»* Siebet 
haben ber Mangel viele, mitunter fefyr; allein id) mochte 
fie ntd)t fowofjl ©eifleS*, als vielmehr 9ktur* obet 3u* 
genbfünben nennen, unb btefe entfd)ulbigt unb vergiebt 
man febon, wenn bin unb wieber ein rein poetifdjeS ©e* 
fübl, ein wahrhafter ©eijl f>inburd)blt^t. Unb baS eben 
ijl eS benn ja, was mir fo Wohlgefallen i>at. 

SBenn id) burd) jene 5tatur* unb Sugenbfünben bie 
fid) mir offenbarenbe Unfid>crr)eit in ben eigentlidjen 6le* 
menten, fo wie in bem tytyttm ©tubium bet Äunfr 
,habe anbeuten wollen, fo b?gf ich* ben lebhaften 5öunfd), 
mid) Shn«n nac h Sehten beutlicher mittheilen ju fonnen. 
S5iS bahin wollen ©ie einige anbete S5emetfungen nid)t 
unguttg obet mißbeutenb aufnehmen. 

•Det fdjonen SSegeijlerung im SWomente h«lig« 5öeihe 
follen wir uns gdnjlid) übergeben; nachher aber foll bet 
ruhig prüfenbe 2Serjlanb ebenfalls fein 9Jed)t h<»ben, unb 
mit fetner SSdrentafce bajwifchenfahren , um baS etwa ft'd) 
mit eingefchmuggelte 9ftenfd)lid)e ohne ©nabe hmwegju* 
fragen. 5Ba$ wilb ijl, mag wilb aufwachsen; eblere 
grüchte verlangen ^fliege, ber 5Bein aber bebarf nicht 
fowohl ber emftgjlen Pflege, als aud) beS SKejferS; unb 
wdre beibes im fd)6nen 3tflü«n, fo würbe bie bortige 
^)immelSgabe nicht nach 3tob«n verfduern. 

SSor allem 2Tnbern fehen <Sie auf 5öahrhett. SBahr* 
heit ber SRelobie, ber <$atmonie unb beS 2(uSbrucfS — 
mit einem Sßorte auf poetifche SBahrheit. 55Jo ©ie biefe 
nid)t ft'nben, ober aud) nur bebroht fehen, ba reifen «Sie 
hinweg unb follt' es 3b* EiebfleS fein. 

prüfen ©ie juerjl — jebeS einjeln — bie Seclama* 
tion, bie Sttelobie, bie Harmonie, unb baju ben 21uSs 
bruef unb ©eijl , ber baS ©an$e vergottiiehen foü — unb 
harmoniren bann alle ZtyiU jufammen , unb wirb !jb s 
nen voit im Moment, wo jwei aufgejogene ©atten 5U 
einem einigen Sone verfchmeljen : bann fümmern ©ie 
fid) nicht um bie 5öelt, ©ie haben ben ©djleier geho* 
ben. ginben jtch aber 3weifel, jie mögen aud) fein wie 
fte wollen, fo glauben ©ie mir wieberum: bie©ünbe tyat 

fid) eingefd)lid)en. — 

©ie haben viel, fehrviel von ber 9?atur empfangen; 
nü&en ©ie es unb bie Achtung ber SBelt wirb 3h««n 



*) D&t'ger S3rtef fdjetnt vmi fo aolbene SBorte ju entbal* 
ten, baf wir ihn unweränbert mittbetten. &cr trürbt^e Schrei: 
bec bat fid) namentlich burd) ein £eft lieber, eines ber fdjön« 
ften ber neuern 3ett, berühmt gemacht; auch ber junge Äunfh 
ler ijt feitbem älter worben unb fein Scame wot)lbe!annt. 

2)ie SReb. 



lor 



ntd>t entgegen, allein gfau6en 6ie mit, unfet 2C(tt>at«r 
t)at ctud) t)t«c, tri« immer, 9ted)t, wenn er fagt: „Sern 
glücflichfren ©enie wirb'S faum Einmal gelingen it." 
3^6 ^" wit aufrichtiger 2öertf)fd)dfeung 

ber %l)U 
©. 2B. 

SRucf blic? auf ba$ Seipatger 2Kufifleben 
im äßtnter 4£££. 

©inn unb ©ef/dwiacf, bie in unfern Abonnement? 
concerten vorberrfdjenb , ju beurteilen, brauchen wir nur 
auf bie 5Saf)( ber aufgeführten ©tücfe, auf bie barin 
beoorjugten 5D?etfJec ju merfen. Unb, wie in ber £>rb* 
mmg, treffen wir hier am ofterfren auf Sflojart (17mal),* 
bann auf S3eetr)ot>en (t5mal); ihnen jundchfr fteb,en 2ßes 
ber mit 7 , #apbn mit 5 Hummern ; jwtfchen 3 unb 5 
würben von Cherubim, ©pohr, SflenbelSfohn unb S?ofj 
ftni gefpielt; 2mal famen ipdnbel, S3ad), SSogler, (üima= 
rofa, SRefmt, SnSlow, SEftofdjeleS vor; 1 mal Naumann, 
©alieri, SKtghini, $eSca, Rummel, ©pontini, 9Äarfch= 
ner u. X m. 2)ie bekannteren SDfeijfar waren mithin 
fammtltd) vertreten unb öie ertfen am bduftgfren. Au* 
jjerbem begegnen wir einigen Hummern neujter Gompos 
.niften unb jwar brei neuen ©vmphonieen , von $Edg* 
ltd)Sbecf, Norbert SSurgmüller unb ©dbrtd), 
von benen ft'd) bie lefcte ben raufcfyenbfien SSetfall erwarb, 
obgleich, itjr bie ©vmpbonie von SdgtichSbetf nichts nach* 
gab, bie von 33urgmüller aber beibe hinter ft'd) lief; ja 
fte fdjeint mir beinahe baS bebeurenbjte , nobelfie 3Betf 
im ©nmphonieenfach. , baS bie jüngere 3«t hervorge* 
bradjt, ihrer mupfalifchen 9?atur, ihres ungewöhnlich. fd)6n 
unb triftig ausgeprägten Snftrumentalcharaf'terS halber, 
trofc bem bajj ft'e an ©pohr erinnert, aber nicht, wie eine 
Sfadjahmung aus Grmpft'nbungSfchwdche, fonbern bafjelbe 
eble «Streben beS 2et)rerS banübar verfolgenb '*). £)aS 
£rio beS ©d)erjoS mag wol)l meijf erwürbig genannt wer= 
ben , wie ber ©d)lujj ber ganjen ©vmpbonie eine Soors 
ahnung beö SobeS, ber biefen Jüngling ju früh, von 
uns genommen. %n ben ©pmpbonieen ber beiben am 
bem Ferren fanben ft'd) viel S3eetl)oven'fd)e 9lad)fldnge 
bei fonjr gefdjicfter Arbeit unb 3>nfrrumentirung. (Sin 
£auptvorjug ber von ©dbrtd) beflanb in ber Äürje ber 
einzelnen ©dfce, bas Abagio ausgenommen, baS nun 
einmal Äeinem mehr geratben will. 

Q3on großer S5ebeutung war ein neuer ^Pfalm von 
9flenbelSfol)n, mit ben Anfangsworten „3öie ber 
£trfd) fdjreit nad) frifdjem SÖkfier", beften Unterfcbjeb 

*) SSon 9c. Suramüllcr war neulich aud) ein £eft M 
£ofmeifter erfcbicnener Cteber böcbft lotenb angefunbigt; nach? 
bem mir fie jtfct genauer fennen gelernt, müften aud) roir fte 
ben treJTlt'djjfcn ber neueren beijäbjen. Unb fo @mer mußte 
fterben ! 



von einer frühem geifllichen ÜÄufff beffelben SKeifrer* 
man im (üoncert für bie fernen wahrnehmen fonnte , in 
bem ein älterer $)falm von CWenbelSfohn biefem neuem 
vorgegeben würbe. 5Bie uns nun 9)?enbelSfohn feit lange 
fchon als bie gebilbetjle Äunftnatur unferer Sage gilt, 
in alien Gattungen, im Äircbenjrvl wie im (Soncertfivl, 
im ßbor wie im Sieb gleich eigentümlich unb meifler* 
haft wirfenb, fo glauben wir ihn namentlich in biefem 
41flen $falm auf ber bödmen ©rufe, bie er als Airs 
d)encomponifl, bie bie neuere Äiccbenmuftf überhaupt ers 
reicht hat. Die ©rajie, in ber bas ^>anbwerf, bieÄunjl 
ber Arbeit, bie fold)er ©tpl erheifd)t, ftd) hier offenbart, 
bie Zartheit unb Oiemlicbfeit ber SSehanblung jebeS Grin* 
jelnen , bie Äraft unb Innerlichkeit ber Waffen, vor 2(1* 
lern aber, ba wir'S nun nicht anberS, nennen fonnen, 
ber ©eifl barin, — man ft'eht'S mit greube, was ihm bie 
Äunft ifl , was ft'e uns burd) ihn. 

Unb freilich, befommen in biefem S5etrad)t junge 
Äunftler, bie ihre SSJerfe hjer auffuhren laffen, einen 
gefährlichen ©tanb, fo fehr aud) immer bie £)i* 
rection jur beflmoglid)jten Ausführung beitragt, baf fte ftd) 
es faum beffer wünfd)en fonnen. 3Bir t)aben alfo von 
einer neuen Kuvertüre von Dr. 2. Äleinwdd)ter, ber 
einigen, bie uns biefer 2ötnter von neuen brachte*), noch 
ju fagen, bci$ fte ihres freunblid)en ßh^ta^c^/ ih r<c ^i^ 1 
ten S3eweglid)feit halber vom publicum jiemlid) gut 
aufgenommen würbe, "ohne ihr einen groferen $unjtwerth 
beilegen ju bücfen. 

2MeS über bie hier jum erfrenmal auf5eführten dorn? 
pofttionen junger ÄünjHer. Auferbem brachte uns eines 
ber frühem ßoncerte §um erjlenmal SSeethoven'S 
„glorreichen Augenblick, beffen ßntjlehung befannt ifr. 
6S mag wohl ju ben unvergeßlichen ^rlebniffen ju 
rechnen fein, bieS 3öcrf unter S3eethovm'S eigener 2eU 
tung, in einem benf würbigen ©efd)id)tsaugenblicf, in 
Umgebung ber hochften Potentaten, ©efanbtfdjaften jc. 
gehört ju h«ben, unb auch bieS weggenommen, wie bti 
unferer Aufführung, bleibt nod) manche ©teile ber SWu* 
ft'f, bie nod) leiblich wirfen wirb nad) 3ah c ()unberten. 
Unrecht aber tt>ut man, foldje ©elegenh^eitSwerfe großer 
Äünjtler mit ihren anbern ©eniuSeingebungen vergleichen 
ju woüen; hier ijt eben ber ©chimmer beS flüchtigen unb 
3ufdlligen bas ©eniale, wie benn jene fleinen ©oethyfche 
©ebid)te von 9)?eiftern, bie bie ©acb> vergehen, wie von 
ihm felbjl gar hod) angefchlagen- würben. (5in foldjes 3Sefen 
waltet benn aud) in biefer (üompoft'tion , babei eine fafl 
ironifche S5reite unb ^rad)t, bis bann auf einmal in 
einzelnen Momenten ber ganje Wleiftet Iddjelnb unb in 2e* 
benSgrofe vor uns fieljt. &aiu nun ein ©ebteht, fo 



*) SRechncn n>tr &aö (Soncert für bie Armen mit, fo müjjte 
man auch bte'jum Duc de Guise »on Dnsto» errodbnen, 
bie un§ tnbef nur wenig ober gar ntdjt jugefagt. 



108 



wtberf)«atig jum ßomponften, wie eine 9>inbat*fd)* ^>pmne, 
unb man bat ein fdjwadjeS SStlb, in weldjet SBebtdngnif 
bec ßomponifjt fdn ©erf ju Ghtbe gebracht , baS ibm übri* 
$en$ als einem jiarfen Patrioten ft'cfjerlicr; am^ am Spet* 
jen gelegen. 

5SJo uns enbltd) aber waf)rf)afit 9c*u*S, Unerhörtes 
geboten würbe, tautet 2(tteS ndmlid), wat in einigen 
&er Utytn Gioncette, in benen uns SDfceifiet wn 33ad) 
bis auf SSebet in d)tonowgtfd)er golge vetgefübrt wut* 
ben. 6in ©lud ijt eS, bajj unfete SSorfabren nid)t 
4tm uotwdrt$ gebeerte fyijtortfd)* Goncerte veranjialten 
formten ; bie £anb auf« #etj — wie würben fd)led)t 
bejteben. ©o glücflid) es nun madjte, was man ju 1)6- 
ten befam, fo wabtfyaft mijjmutbig, was man biet unb 
t>a ba ruber boten mujjte. #1$ ob wir SSad) ehrten 
babutd), als ob wir mefjr wußten als bie alte 3ett, 
traten 9ttand)e unb fanben eS curios unb interefiant 
$ugleid)l Uno bie Jtenner ftnb bie ©djlimmfren babei 
unb ladjeln, als obSad) für jte gefdjcieben, — (5r, bet 
tmS jiemlid) fammt unb fonberS auf bem flehten ginger 
wiegt, — £dnbel, fefljlet)enb wie betipimmel über unS, — 
©lud* nid)t minber. Unb man bort eS, lobt es unb 
benft nid)t wettet bet ©adje. Söabtbaftig , td) fcfydfce 
bie neue 3«it, unb vetffebe, vetebre SWeperbeer; wer mir 
aber in fyunbert, was fag' id), in funfjig 3al)ren fyiftorifcbe 
(üoncerte verbürgt, in bem eine 9iote von Stteverbeer ge« 
fpielt wirb, bem will id) fagen: „33eer ift ein ©Ott unb 
id) f>abe mid) geirrt", 

— Uebet bie 25ad)'fd)e SÄufif, bie gegeben, Idfüt ft'd) 
wenig fagen ; man muf fte tjaben in ben fanben , flu* 
biren moglicfyft unb et bleibt unergrünblid) wie t»ort>er. 
$dnbel febeint mir fdjon menfcblicr^etbabeners an ©lud: 
verwirft man, wie gefagt, bie #tien unb ld#t bie Gr)6re 
pafftren, b. $). man nimmt ber «Statue eines ©otteS 
baS etwaige ?o<f engefrdufel um bie ©titn unb lobt nict)tS 
als feine ©ebnen, feinen GorpuS. 

SöünfdjenSwertt) abet wdre eS immerhin, man gäbe alle 
%it)te foldje doncerte unb met)re jwar; bie Einfältigen 
lernten babei, hie Älugen lächelten: futj ber SKücffcfyritt 
wdre vielleicht ein $erfd)tttt. 

(Sortfeßuns folgt-) 



&etmif<($te$. 

[3rft. ». Vom unb £ättbel.] 

93om grfytn. v. ^oifjl würbe unldngft ein neues 
Oratorium „bet ©rntetag" in 9ttünd)en aufgeführt, obne 



trgenb su wirfen. £er Sichtet unb ßomponifr f>at, wie 
bie j-Jeitungen berieten, eine SBotrebe btuden laffen, in bie 
(Stimmung su_verfe&en, in welcher fein Oratorium wirfen 
fpUf, worin et als Hauptmotiv beffelben bie SSetmeibung beS 
„ju troefnen (SrnJleS", beS d^nlidien von ^)dnbel, von bem 
man „in ber SRegel nur langweiliges erwarte" unb „Ber- 
einigung bet Iprifdjen, biöaftifd)en unb befdjreibenben Did)- 
fung in jletet 2(bwed)felung" beieidjnet. — 

[9l?ue* englif*«* 3»MfifiournoI.] 

3(ufet bem fd)on angejeigten muf. Soutnal ;/ the Sun- 
beam", unb bem altern, aud) biefeS 3taf)t fortgefe^ten : 
„the Musical World" erfct)eint feit 9leujal)r noer) «in britteS 
„the New Harmonicon'' (bei ©fyerwoob, 23 ^)aternoftet 
9Jow). Vit. VI. , bie vor uns liegt, enthalt außet 6 ©eis 
ten Sfluftf betlagen, bie gotfe|ung von einem ZttiM: 
the Prima Donnas of the last half Century, einen üöe? 
tid)t über JKoofe's neue £>per „2fmelie" u. X — %tbm 
@pnnab,enb erfc»>eint eine Kummer jum ^)tefs von 4 ©I). — 

[Seifen, Guitcerte tc] 

2ift gab am 18ten gebt, eine gto^e 2ffabemie im 
ÜRaildnbet ©calatt>atet , worin et untet anbetn bie frül)et 
in ^)ariS übet ein &t>ma gefd)rfebenen Stavourvatia» 
turnen von fiel), ßtjopin, Stjalbetg, ^)iriS unb ^>erj 
fpielte, — 

©ttauj? toat in 25tüffel angefommen. — 
2)aS ßoneett beS §rl, S5otgorfd)ef unb ifjres 
^>rn. S5ruberS ft'nbet SWorgen (ben 2ten) <Btatt. — 

[fSfür 9»ojarf8 t&tntmaL] 

£>ie veret)rlid?e Komitee füt SWojart'S 2)enfmal in 
©al^butg t)at eine jwette ßtfte ber fettr)er eingegangenen 
58eittdge (jum 25ettag von 6000 gl ) btuden laffen. 9flan 
bemetft batuntet 1990 §1. von SSerltn unb 1400 von 
Ciopent)agen. — 

6 J t o tt i f , 

[Concert.] 5Bien, 4. SWdrj. ßone. beS $rn. ßeopolb 
3«nfa (SSioline). — 

Seipjig, 22. 19teS Tfbonnementconcert. — ©nnv 
Päonie v. ©abriet) (9)?anufcript). — 2(rte a. SttuS 
(grl. 2(ugufte 5B<rner). - SJariat. f. »ceUe v. gran* 
d)omme (Sit. SBittmann). — £>uett a. b. Puritanern 
(Spv. 9)6gnet u. 3?id)ter). — £>u». ju ben 2(benceragen 
V. 6t)erubini. — 2frie a. b. S5arbier (gel. 5öerner). — 
Potpourri für Klarinette v. ©erfe (^r. ^etnje). — gu 
nale a. Zeil v. Sfofjmt. — 



fieipjig, bet Robert gttefe. 



Son b. n 
übe 



\ b. n. ikttfdjr. f. 5Jiuftf erfdjeinen n>&dt)entttdt) jwei Stummem , jcbe ju einem t)olben S5ogcn in gr. 
nnenten ocrpflidjten ft'd) jur 2(bnat)me efneS 33anbe$ von 52 kümmern, beffen sprctS 2 Sblt. 8 gi 

spojMmter, SSucb,;, SKufifj unb Äunftbanblungen nehmen Seftellungen an. 

1 ' ■ *^ ■■ ' ■ 

( ©^rueft bei ö t. 9t ü im an n in 8tif jig. ) 



4to. — 35t> tefp. 
gr. betrogt. — VtH ■ 



U e ue 



^ritödjrift für Ütttötk. 



Sm Vereine 

mit meßten ÄunfHern unb Äunjlfreunben 

f>ecau$gegeben untec SBerantwortlicfyfett öon 9t. Schumann. 



2Cd)tcr 23ant>. 



^ 28. 



£>en 6. 2CpriI 1838. 



Jftuf. GbaratterifHfen (JBeUint). — Sa« Üfomanttfcfec. — «ücfblid auf ba$ 8et»$tgrt SKufifleben. - JBermtföteS. — ßbronif. 

— Äommt »ollenbö jur ©djmddje ber Sage bte ©dmictcbelet beö SBabnS unb fann 
bec Süngling feine angeborne ßtjrtE ftd) "für eine fcötyere Stomantif ausgeben, 
fo wirb er mit SSerfdumung aller SBtrfltdjfett (bie eingefcbrdnttc in itym felber augs 
genommen) ftd) immer meidjer unb bünner in'8 SBBüfte oerflattern unb mie bie %t^ 
mofpbdre wirb er ftd) gerabe in ber &6d)fien #öf)e in traft* unb formlofe ßeere 
oerlieren. Sean $)aul. 



Äififialifcjc Cöarariteriftiüen. 

SBeUint, 

(Sottfepimg.) 

So nur l&fit ftd) bie fonberbace @cfd)einung ecFldcen, 
bafj wie genau biefelben 9>()cafen, SQSenbungen, biefelben 
tours de force ber Stimme, mit benen bec Süttetftec t)iec 
feine »ftoema auSgeflattet , mit itnerr)ebUd)cn' 97?obtftca= 
tionen bort bei bec IdnWidj-natoen, ft-ntimentaten limine 
wiebetftnben , bafj hingegen bie fufjbuftenben, patfitmtrten 
Sttelobieen be$ (trafen 3?ubo(pt) (Somnambule), aus bes 
nen gleichkam bie cfyeüalereSfe *Poefie ber Schnurrbarte 
unb (Spaulette ju tönen fd)eint, l)ier mit geringfügigen 
tfbdnberungen ju einem friegertfdjen Aufruf für 
ben eljrwa-bigen Öroüijl tteewenbet ft'nb; e$ batf fer= 
nee ntd)t befeemben, wenn ftd> tfbalgifa'S tief wr&al* 
tene Seibenfdjaft, bie felbfbetgeffene , befeligte ©d)»dcs. 
merei btefec *Pcief?ectn in bem ?D?unbe ber Mrfd>mt&ten/ 
fofetren 2tfa fafl wortlid) wiebetfyolt, wenn Älaibe, 
bie verbannte, fict> in unglitcflicfyet Siebe tterjefyrenbe £ 6= 
ntgin^unb Sfulta CJapulet ffd> mit ein unb benfeU 
ben ftdglicfyen unb beweglichen ©tojjfeufjern bereifen müf* 
fen, unb (Slttino, bec l)armlofe Sanbmann wie 9?o= 
meo Montag ue, ^rmjSpbalb wie bec Diomec S e- 
uec, ®raf SGÖalburg unb @caf Dtubolpf) ftcf) alte in 
benfelben febnfucfytig l)inflerbenben $mnnen, benfelben ele- 
gifd) blaffen 2'ttaneien gefallen, unb babm&) eine jwt« 
feften t'bnen flattfmbenbe, ecfreulicfye SBa&toerwanbtfdjaft, 
eine mßftifdje Spmpat&ie an ben Sag legen — benn Wus 



bieg tfl au§ bemfelben weichlichen Stoffe jufammeng«; 
fnetet, fyeife fo etwas nun Sftorma obet2(mine, Sp= 
halb ober Setter :c. ; ein ©efdjetbtec weijj bod), wocan 
ec ifl. 

SSellim muf, f)ietnad) ju urteilen, bemofratifdjen 
^rtnjipten, bem SMberaliSmuS flarf gefyulbigt fyaben; man 
fte^t, ttor tfym war jeber Stanb, jeoer 9iang gleid), bei 
it)m galt fein 9lame, fein 33occed)t bec ©ebuet, — S3au«c 
unb gürjl, Solbat unb 9)ciefkc, 9Äagb unb .Königin — 
9ftemanb »on il)nen fyatte icgenb eine Untecfd)eibung, 
eine 2Cu$jeicf)nung ju eewacten, ju befucd)ten. 

9ftan fel)e bagegen , , wie anbete 9fteij!ec f)iecin »cc= 
faf)cen: meid) ein 2(bftanb jwifd}en JDonna 3(nna unb 
3ecline, jwtfdjen £)on 3uan unb ßepocello, — 
welcfyec Üntecfd)ieb jwifdjen Gonflanje unb S3lonb= 
cfyen, S5elmonte unb ^)ebcillo — man tjergegem 
wdetige ft'd) in gtgaro'S ^)od)jeit bie fdjarf geriebenen 
6l)araft;re beS ©cafen unb gigaro'S, ber ©rdfin, 
Sufannen'S unb ß^ecubin'S, unb bewunbece bte 
mit fold)ec Sfteiftevfcfyaft bucd)gefuf)cten ^nbwibualitaten 
biefec ßfjacaf tece ; man benfe fecnec an 2(gatr;e unb 
3(ennc^en, m Ütejia unb gatime, <in welken 
£)pern, nad)fi ber ttoüenbetjlen ß^arafterijltf nod) jene 
bereits angebeutete, mit bem ganzen innig verwebte ©runbs 
färbe Docfyanben, bie bec 3üufton fo feb,c gunflig, unb 
bie namentlich im £)beton, in ^)inftd)t beS baeübec t>ev- 
bretteten, frembarttgen orientalifd)en dolocitS, ftdt> of= 
ftnbart. — 

6tne bec fd)6nflen ÜJlelobieen, bie S5elt, : m je gefdjafs 



110 



fett, worin alle ©üfjlidjfeit unb 3Beid)r)eit, jener unnad)* 
afmilidje ©djmelj, jener wie bingel)aud)t< ftnnlicb Der* 
locfenbe Sauber niebergelegt ifl, ber ttaltenifdjen ©efang* 
weifen befonber« eigentümlich , ijt jene 9)regt)tera ber 
Norma in @*2)ur „casta diva", au« ber ber tiefblaue, 
reine italienifdje $i»nmel fjermeberblicft, bie lauen, balfa* 
mifdjen Softe be« ©üben« un« entgegen weben. SMefe 
Ijinreifjenbe, gUicr) einem 33ad)e fanft unb ruf)ig ftd) ba* 
l)infd)ldng<lnbe SDMobie, bie, voll jierlidjer, gewagter Wlf 
liSmen, ftd) in unabldfftgen #peggtaturen vertiert, — 
fo unnadjabmltd) fie an unb für ftd) immer fein mag 
—* einer Norma burfte fte jebod) ntd)t in ben Sttunb 
gelegt werben , bie von Ȇber propbetifdjer 9Butf> erfafit, 
in fdjauerltcfyer SSerjücfung eben erfl bie bunfeln ©ot* 
tetfprüdje funbete, — jene ^rieflerin, bie, gleid) gewal* 
tig »on Siebe unb #afl beflürmt, balb von ben Domo* 
iten ber Griferfudjt unb SReue gepeinigt, jeben 2Cugenblicf 
ben gewaltigen Jtdmpfen im eigenen SSufen §u erliegen 
bror)t. £)e« Cjontrafle« wegen erinnern wir Ijier nur 
an ©ponttni'S Sulia, an ©lud"« 3pt)igenie. — 
Ungleich flörenber wirft bat 2)uett jwifdjen Notma unb 
3Cbalgifa (S*£ur) — nddjflbem, baß Gljarafter unb ©U 
tuation völlig unberücfftdjtigt unb »erlebt ftnb, — burd) 
feine an SErivialitdt unb Lerneinheit if>reö ©leiten fu* 
djenbe SWelobie. 5Bir boren feine ^rteflertnnen , fonbern 
auSgelaffene SSacdjanttnen, beren la«ctve Bewegungen, be* 
ren ftedje ^oft'tionen unwillfürltd) an ©iulio JRomano'« 
üppige ©ebilbe erinnern. Söir wiffen fet>c wobj, baf 
wir gerabe in biefer allgemein fetirten prieflerlidjen ©allo= 
pabe, bie üb«rfd)wengltd)flen (Srtafen entbuftaffifcfyer 3ürtg= 
linge angreifen, baf wir in biefer piece faTorite bie 
ttjeuerjlen ©pmpatbjeen gefühlvoller, weid) gefdbaffe'ner 
weiblicher (Seelen, bie fubltmflen (jraltationen unferer 
ftd) gleid)fam in Mim auflofenben blaffen £>tlettanti« 
verleben — 9tucf{td)ten biefer Titt muffen un« jebod) 
fern bleiben, unb fonnen feinen Grtnflufj auf unfere greis 
mütljigfeit ausüben, felbfl bann nid)t, wenn man in 
r)etliger ßntrüjlung ba« „Äreujige it)n" über bie 9?ud)* 
loft'gfeit au«fpted)en follte, bie e« wagt, alfo bie allein* 
feligmadjenbe Äitd)e 33eUini'« ju Idflern. 

<36luf folgt.) 



2Me$lamme, bie In unferer 83rufl lobernb alle« ver= 
jefyrt, wa« il)r vorgeworfen wirb unb flet« neue Opfer 
will, beldfligte fdjon ben ßtflgeborenen , al« er faum 
einige SSlicfe ber fegenSretdjen ©d)6pfung gefdjenft. ©r 
wünfd)te — roünfd)te ein« ber fd)6nen Suftwefen, bie 
nur auf SSdumen unb SSlumen, 2)üfte faugenb, wolm= 
ten, ju feiner ©attin. 2)er 2tllmdd)ttge ftilite beS gle= 



frenben ©efmfudjt unb führte bte fdjö'ne Sitt«, fo l)ief? 
bie ©ejlalt, in raenfdjlid)« £orm gebannt, ibm entge* 
gen. 2)od) Sili« flol) verad)tenb ben ©taubgeborenen. 
2)a gab iljm ©Ott bie (5va. — (5inft nun, als ba8 etfle 
CWenfd)enpaar in ben ewig ladjenben gluren beä ^ata: 
btefe«, von Nachtigallen umtont, von riefelnben £lue!« 
"len umfofl unb von ©djmetterlingen umtdnoelt, ftd) auf 
balfamifd) ^aud)«nben 23ft'ttt)m wiegte, raufd)te gilt« an 
ibnen vorüber. (5m fd)merjlid)e« ©efübl burd)jucfte fte. 
©tili verbarg fte ftd) in einer ©rotte unb weinte, weinte — 
baf fte unflerblid) fei. (Sin flagenber 3epr)pr verfünbete 
iljren ndd)flen 3fu«flug. Unglücflid)erweife traf fie wie» 
ber auf 2Cbam, ber fd)lummernb unter einer ^)alme rul)te. 
£>a er allein war, fo neigte ftd) 2ili$ über it>n unb be« 
rührte fanft. feine Sippen, liefet Auf burd)bebte be« 
(Srfrgebornen ©eele auf feltfame Söcife. ^)6t)er fd)lugen 
feine ^)ulfe, benn jemals. SD?it unnennbarer ©et)nfud)t 
langte er bie 2(rme empor , unb Sili« — fte b«tte it)m 
ja Unred)t get^an, fte muflte wieber gut madjen, - SU 
li« nabm bie ©eftalt eine« 5Beibe« an unb fanf an 2fbam« 
SSrufl. 3e|t fdjienen bie gefteberten ©dnger ganj eigene 
SKelobieen ju beginnen; Sone burd)tvogten bie Süfte, 
bie ber erfle SÄenfd) nod) niemal« gebort; £6ne, vott 
unenblid)er ©efigfeit. Unb bie 5Baffer raufdjten wunber« 
bar b'rein, unb ber Saume S5ldtter fdjtvollen $u boberem 
©rün, unb bmunelan flrebten bie ©ipfel ber Gebern, 
unb ©enien fliegen auf ibnen r)ernieber , um mit Ärdn* 
jen, bie über ben 3Botfen gewunben, bie ©lücflidjen 
ju umfdjlingen. — 

Zbam erwarte, ©ein Grntjücfen war in einen 2!raum 
jerronnen unb nur wenige 2(ugenblicfe vermod)te et bie 
Erinnerung an ibn ju feffeln ; fo ivollte e« bie 9Beiöbeit 
be« 2dlgeroaltigen. 9lut juroeilen übetfam it)n ein ©e« 
fübt, ein l)immlifd)e« Etwa«, ba« alle feine Nerven er= 
regte, ba« er unb feine Nachkommen vergeblid) ju er* 
fl<ken ftd) mübten. innigere 9J?elobteen erflingen bann 
in ber ©eele, bie fdjonflen ©egenben, bie je baß 2fuge 
erblicft unb fdjonere, bie e« nie gefeben, jieben bann vor» 
über. (£« ifl, al« fonnte man mit Engel^ungen feine 
©efüf)te mitteilen! Unb bod) — fptidjt, ntuffctrt ober 
malt man, e« ftnb bie befannten 5B6rter, bie alten No» 
ten, bie gewöhnlichen garben. Zbet ein 3auber ums 
webt fte, ein Sauber, ber oft nur in einer S5eugung ber 
©timme, in einer melobifd)en ober b'wnowfdjen 2Ben* 
bung, in einem $)infelftrid)e ju liegen fdjeint; ein 3au* 
ber , ben man vergeblid) ju entziffern , vergeblid) ju copü 
ren trachtet: e« ifl ba« 3?omantifd>e! — 

% g. £ ©obolewSfp. 



111 



&üc?Mic! auf ba$Zeip$i$n SÄuftfleben 
im SBinter IffJ* 

(gortfefcung.) 

3u «ttxtynm gt6t eS nod), bafj btefen bret Sttan* 
mm*) als bie bebeutenbften nachfolgten, im 2ten ßoncert: 
#apbn, Naumann, GHmarofa, S^t gt) Inf, im 

Sien: SWojart, ©altert, Sftefjul, "H. SKomberg, 
im 4ten: 2fbt Söogler, 58 < e t't> o t> « it unb 6. Wl. v. 

Seber; au« bcren vorgeführten 5Betfen wir auf er ber 
?{bfd)ieb$fpmpr;onie **) von #apbn, einem nod) ungebruef* 
ten, $6djjt 9ttojart'fd)en jQuartett aus beffen 3aibe, einer 
£)M>erture von %bt SBogler, ben feine äeitgenoffen un- 
fercr Meinung nad) bei Leitern nid)t fyod) genug gefd)dfct, 
als baS Sntereffantefie eine <Spmpl)onie von SD?et>ut aus* 
$eid)nen , fo unterfd)ieben von beutfdjer <Spmpf)omeenwetfe 
erfcfyeint fte uns, babei grunbltd) unb geiflretd), wenn 
aud) nid)t ofyne Lanier, ba|j wir fte auswärtigen £)rd)e* 
flern nid)t genug empfehlen fonnen. SEtterfwurbig babei war 
aud) bie tfefyntidjüeit beS testen «SafceS mit bem erjlen ber 
&5DMs<Spmpf)onie von SSeetfjoven, unb bec <Sd)erjoS 
berfelben beiben <Spmpl)onieen, unb jwar fo auffadenb, baß 
I)ier eine 9?eminiSjcnj von ber einen ober ber anbern 
Seite im «Spiel gewefen fein mu| 5 auf welker vermag 
id) md)t ju entfdjetben, ba mir baS ©eburtsjafyr ber 
'5Ke^ul'fd)en nid)t befannt geworben. — £)ieS waren 
benn unfece vier t)iftortfd)en Goncerte, um bie uns Sftan* 
d)er beneiben wolle. ßwar liefen ft'd) mit leidjter Sftufye 
2{iiSfJellungen gegen bie OJetpenfolge, bie 3Bat)l ber 
«Stücke je. aufbringen, liefe ft'd) bebeutenbe l)iftorifd)e 
©etefyrfamfet't entwicfeln; nehmen wir banfbaran, was 
uns geboten würbe, jebenfalJS aber mit bem 3Bunfd), 
beim Anfang nid)t fielen bleiben ju wollen. 

£)a$ erfeeuenbe S5ilb .ju vollenben, fdjliefjen wir mit 
Hervorhebung ber einzelnen ßtmjller unb ßünftlerinnen, 
mit beren ißorttdgen bie größeren £)td)eflerauffut)rungen 
burd)Wirft waren. 

2(IS intereffantefte @rfd)einung fref)t 5Wif Clara 9to» 
veHo oben an. Sie fam von ßonbon aus bem Äreife 
i()E befreunbeter Äunftlerinnen erften -SiangeS; man 
Idfit ft'd) baS wof)l aud) in Setpjig gefallen. «Seit 3af>* 
ren bat mir nid)tS fo wot)lgetl)an , als biefe (Stimme, 
bie ft'd) überall tat unb befyerrfdjt , beS jatteften 5Boh> 
lautes voll, jeber £on fdjatf begtdnjt wie auf einer Za* 
flatur, biefer ebelfle Sßottrag, tyre ganje einfache befdjei« 
bene Äunft, bie nur baS 2Berf unb ben Sd)6pfer glan* 
jen läfjt. Söortn fte nun in ifcrem Clement, in bem fte 

*) tfuä) war ein Goncert r>on SSiottt ber S5ad)=|)dnbel; 
fdjen Spetiobe einverleibt 5 £r. (Soncertmetfter 2>a»ib fpielte 
eS in glücEÜdjftcr «Stunbe, mit großem SSetfaU. 

**) £>ie «Dtuftfcr (aud) unfere) löfdjten babei, rote befannt, 
bie Siebter aus unb gingen faebte baoon 5 aud) lachte SWiemanb 
babei, \>a eö gar nic^t jum Sachen »ar. 



geboren unb grojj geworben if!, baS war $dnbef, fo baf 
ft'd) bie itutt verwunbert fragten: „3ft baS #dnbel'f 
Äann^dnbel fo fd)reiben? 3fi baS m6glid)?" S3on foU 
d;er Äunfl beS SSortragS fann felbfl ber domponifl Urs 
nenj ba befommt man wieber 3ld)tung vor bem barjtel» 
lenben Äunjfter, bie uns fo oft ßarricaturen geben, weil 
■fte ju frul) aus ber <Sd)ule gelaufen j vor foldjet 
Äunfl brtd)t all baS «Steljenwerf jufammen, worauf un« 
gewöhnliche Jötrtuoft'tdt über bie «Sdjultern §u fef>en 
glaubt; furj Wlif ßlara 9?ovello t|t feine Sftalibran, 
feine ©ontag, fonb«rn fte tfl eS i)6d)jl felbft, wai fte 
i|t, unb fann'S Uir 9ttemanb nehmen. 

S3or unb nad) ifyr wed)felten Sri. <Sd)legel, SWab. 
33ünau*©rabau unb S0?ab. 3ol>anna Sdjmibt als <Solo« 
fdngerinnen, unb ganj julefct traten nod) §rl. 2(ugufle 
9Berner unb grl. S5otgorfd)ef aus SreSben auf. @r* 
ftere als eine fd)Sne (Seftctlt, war wol)l gelitten; bie an* 
bern tarnen Ratten fteiltd) einen grofen ßiebling be$ 
publicum«, ber uns in ßlara 5^ovello fortgegangen, §u 
erfe^en, wo wir uns bann loben muffen, ba wir tb,a* 
ten, als wäre nid)ts gefdjefjen, unb betbe befannte im* 
mer gern geborte «Sängerinnen mit bem alten SSetfaU auf* 
nahmen. §rl. SBerner war uns aus Bresben jurücf* 
gefehlt, wo fte nod) ein Safy jugelernt l)at. Sri. SSot» 
gorfdpef enblid) l)at einen wahren ^elben*7ftt , gldnjenbe 
italtenifdje 5P?etl)obe unb etwas ^erauSforbernbeS , wit 
man es wof)l bei £>pernfdngerinnen ft'nbet; eS würbe il)c 
ber erf^e ©rab beS S5eifallS, ber ft'd) leid)t am <Sct>aU 
erfermen Idft; eine Zxie mufjte fte wieber^olen. 

33on auswärtigen <Sdngem befudjte uns nur ^>r. 
©enafl aus 5Beimar unb fang ein« SSaUabe „©dpwer* 
ting" mit reidjer Ördjeflerbegleitung , über bie ft'd) nur 
ein« mdnnlidje «Stimme^ aufrecht galten fann , wie ber 
Gomponijt fein 5Berf aud) mit §euer ^tnb 2eibenfd)aft 
barftellte. SSon einl)eimifd)en wedjfelten bie $$. ^Jog^ 
ner, SJic^ter, ©ebl)arb unb 503eisfe in Grnfemblefrttcfen. 

SJon fremben Snflrumentalvirtuofen fyatte man auf 
SipinSfi unb gifjt gerechnet, bie jebod) ausgeblieben; «£>en; 
feit fpielte nur einmal in feinem eigenen Goncert. @o 
Porten wir benn beS ©uten unb <Sd)6nen mancherlei von 
ben ##. ^°W e w* Bresben, SSlagrove aus ?onbon, 
ßoncertm. Hubert 9?ieS unb 6. <Sd)unfe aus SSerlin, 
3,1). @acf aus Hamburg , ben jungen. Nicolai <Sd)dfer, 
9Ä2). 3(lfd)er (6ontr.abaf ) , <Sd)apler aus S^agbeburg, 
fioutS 2Cnger aus Clausthal, unb in bunter JReifye jwis 
fc^enburd) SSortrdge ber £)rd)eflermitglieber , unter benen 
bie ber 4>4>. Slueiffer, Ub.lrid), ©renfer, #etnje unb 
^>aaf e als bie bebeutenbften auSjujeicbnen ftnb , mit eini* 
gern ©tolje jule^t nod) ber öfteren Sttetjlerleifhmgen ber 
IpSj. SftenbetSfolm unb Davib, fo wie ber feinden ber 
fünften aUer ÄunfJlerinnen, ßlara 5ßiecf, ju gebenfen. 

(©djluHorgt.) 



112 



S5ermifcj)te§. 

[«paganini vor ©ericftt.] 

©o* Tribunal etfier 3nfran$ in ^part« W, auf bie 
.ftlage beS SSorfianbeö beS muft'faltfdjen ßaftno, $Paga* 
ntnt vccuct^eUt, bei ©traf« von 6000 gr. für jebe 5BeU 
gerung , feiner Sßerbinbltdjfeit gegen bie ©efellfdjaft be« 
Gaft'no narfjjufommen unb jwetmal jebe SOBodje in ben 
©dien beS ßaft'no ftd) t)6rcn ju Caffen. äugleid) fyat 
biefeS Uctf)eit gemattet, ftd) im galle ber Weigerung an 
bie ^erfon beS tfngeflagten ju galten. ^)aganint war 
nidjt vor bem ©erid)t etfd)ienen; bod) foll ein £f)eil ber 
9itd)ter ftd) für tyn erfldrt fjaben. (gcanj. SSldtt«.) 

9)aganini i>cit bereit« in öffentlichen SBlättecn geant* 
»ortet, bafj er ftd) nie verpflichtet fyabe, jweimal offene 
lid) ju fpülen, eben fo wenig wie baS ßbneert beS (5a* 
ft'no ju btrigiren; julefct fragt er, bau er burd) ben 2Cn* 
fauf ber Letten, mit benen er babei beseitigt, fein eis 
genes SSetmogen eingebüßt, unb behauptet am Snbe, ber 
Anwalt ber ©efellfdjafc fjabe ben s ])tocefj faüen (äffen 
unb baS erlaffene Urteil fei aufgehoben worben. — 

[©IjOtHtt.] 

9flr. Cifjoptn, biefer fo aufjerorbentlidje wie befcfyeU 
bene Äünfiler, fyatte unldngft eine Grinlabung vom ^ofe 
erhalten, im engern Greife ber foniglidjen ^antitie ju 
fpielen. £)e$ jungen ÄünffletS eminentes Talent 
würbe vorjüglid) in feinen freien ^antaffeen , womit er 
biefe «Soiree verfd)6nte, auf baS ©lanjenbfle gewürbigt. 

(Gaz. rausicale.) 
[Weite Opern.] 

SMe f (eine Oper „Un Conte d'autrefois", mit Sttuftf 
von SÄompou ifl ur *PartS gdnjlid) burcfygefallen. — 

2(uber'S Domino noir ifl am @oventgarbentf)eater 
in Sonbon gegeben worben unb fyat gefaden. — 

[&cr weltberühmte Unbekannte.] 

Unter biefer Uebetfcfyrtft bringt baS neuefie $eft (Siefrg. 
1 1 ) ber eleganten 3eitfd)rift „Suropa" einen artig gefd)äe= 
benen 2frtife( über ben bis jefct unbekannt gebliebenen Com* 
poniflen mancher in 25eutfd)lanb unb barübe: fyinauS be= 
rül)mt wotbenen@efdnge, wk beS „3n einem fühlen ©runb" 
— ,,S)tr s mein »£)erj warum fo traurig" — „SSertranb'S 
'#bfd)ieb" je. — £>er ßompontjl tfl Pfarrer in einem f leinen 
58ürtembergfd)en 25orfe, unb fyeift griebrid) ©lücf. — 

[Automat.] 

ßiner 3ettungSnad)rid)t jufotge lief ein gxanjofe , £)U 
berot mit tarnen , jur 3eit in SSrüffel , vier Automaten 



fefym unb fyoren , bie bie fdjwerflen ©treidjquattette fpiel* 
ten. 3Ber'S glaubt! -- 

[®d»mtnel auf ber SüJjne.] 

2(1$ tmpofant berietet man, bap auf bem Sweater 
in Petersburg im ginale beS erflen 2fcteS ber Sübin von 
$alevt) vier unb jwanjig ©djimmel auf bie S5üf)ne forn^ 
men unb verfcfyiebene SOknoeuvreS machen. — 

[2»ufiF auffityrunflen , ©oncerte :c.] 

£)ie jum 23eflen ber 2(rmen toon ber f6nigr. GapeÜe 
in 58 erlin in Sßerbinbung mit ber ©ingafabemie ge« 
gebene 2Cuffü^rung ber &=£>ur*<3pmpl)onie üon 9Äojart 
unb beS 2(leranberfefteS von ^)dnbel, fanb erfl am löten 
©tatt, nid)t wie früher angezeigt, am 7ten. — 

[Seförberunfl.] 

Set Gantor an ber <&t. ^)etrt unb ^auli=Äird)e ju 
©otli^, Z. S5lül)er, ijl oon bem ßonigl. ^5reuf. Wi-- 
nifterium ber ©eijftidjen*, Unterrichts* unb 5Äebicinal- 
2fngelegenl)eiten jum SÄuft'fbirector ernannt worben. — 



6 \) t o n i t. 

[ftlieater.] S5 erlin, 16. (Äonigl. 3$.) Sand)on v. 
^immet. — 17. (Äonig^.) ^orma. £)ro»ifr, ^)r. ßiefe. — 

gr an! fürt, 16. ©tumme t>. spottici. SÄafanieUo, 
^>r. Seemann v. ^efil). — 

Nürnberg, 22. Othello. £>e$bemona, ^rl. S3aleft 
a. 9Künd)en. £>tf)el{o, ^>r. ©tolle aus S^ündjen. — 

itipiiQi, 23. gra £)iat)olo. Jpt. ©djmibt a. 25reS; 
lau, U%U ©aflrolle. — 

[Conc ert.] 2 e i p j i g , 29. 20fleS unb lefcteS ^(bonne^ 
mentconcert. Ouvertüre von Dr. 2. Äleinwdd)ter. — 
doncertino für Fagott von (5. ©. SWüller (^c. 5Beif= 
fenborn). — ©cene unb Tfrie von Oteifftger (§rl. S5ot- 
gorfd)ef, fonigl. £>pernfdngerin a. 2>reSben). — 93arta= 
ttonen f. SSioline, comp, unb gefptelt t>on ^)rn. (59)?. iD.i= 
t>ib. — lltie üon 80?ercabante. (grl. Sotgorfcfjef"). — 
©pmpljonie in S3*£>ur, von 25eett)oven. — 

* 2Bir befdjeinigen hiermit banfbar ben Smpfang ei; 
neS ©cfyreibenS aus S5remen vom 22ffen, worin ber 
aSerfaffet ber 9?ad)rid)t in 9h. 15 einer ju grofen $ßor^ 
liebe für baS £)rd)effer jener ©tabt befd)ulbigt wirb, f'onnen 
jebodb wegen augenblicflid)en SWangelS an 9?aum jenen 
S5erid)t nid)t voUjldnbig abbruefen laffen. 

25ie JRebaction. 



£eipjig, bei Robert griefe. 

25on b. n. _3citfd)r. f. SKuftf erfd)etnen wbfytntlid) jwei SKummem, jebe ju einem fjalben SSoqcn in ar. 4to. — £ie t'cf; 1 . 
2(bonncnten »crppidjtcn ftd) jur 2Cbnabme etnee- S5anbe6 oon 52 Hummern, bcfTen ^>retö 2 Stttjtr. >i gr. btträgt. — Mt 

Zollämter, Sud); SOJuftf; unb Äunjlbanblungcn nctjmen S3ejtcUunaen an. 

(©Ebrutft Ui Sr. SÜtcfmaiin in SeipjtgO 



U e u e 



Mit&ci)vi(t für ittuöik. 



3m Vereine 

mit mehren Äönfilern unb Äunjifreunben 

berauSgegeben unter Berantwortltd&feit »on JR. @d)umann. 



2Cd)tet S5anb, 



Jtf 29. 



$e # n 10. Ttfjcil 1838. 



S)tutfd)e S)pem. - Set SBinter in $ariS. - «üdtblitt auf hai 8ei»jiätt 2Ru|'tfltbtn (<Sd)lu&). - äJermtfcbtcö. — 



Die -Xunjl »erfüllet liebenb. bie ©ebredjen: 
2Bo nicht, umftritft fie un« mit tbrem Raubet 
SDaf tt>ir beö tleinew SÄangel* ganj oeegeffen. 

». "ißollin. 



&eutfd>e £pertt. 

Sie ©eijhrbraut. 9iomäntifd>e SDpcr in 2 Äbt&eis 
hingen unb 3 Eufjügen oom ^erjog @ugcn 
t>on SBüttembercj. SJoUjidnbigct @lamerau$« 
&ug t>on ©. ÜÄu ferner. S3reSlau, in ßommif* 
fion bei 6. ßranj. 6 $bfr- 

£>er Herausgeber be« @lat>ierau$jug$ 1)at unS über 
fctefe furftlicbe £>per folgenbe 9?otijen mitgeteilt , bie 
nid)t ju uberfeben ft'nb: „Sie erjb 3bee ju einer Sears 
beitung beS Bürgerten ©ebicbteS „fcenore" jur £)pec 
unb ju beren ßompofition faßte ber 4>erjog (Sugen fdjon 
im 3ai)te 1905 mit 17 Salden; beibeS fam jebod) et* 
^waS fpdter jur SSollcnbung unb blieb bann im ^Dränge 
üon Beruf$gefd)dften auf lange $eit bei (Seite gelegt. 
SMel fpdter erfr bewirfte bie Berucfftcbtigung einiger ber 
Pafcf)m>cie ju bod) gesellten aufgären, unb ber etnge* 
[ebene SWangel in ber bramatifeben gorm beS erften 2Ccs 
teS, eine Umgeflaltung ber ©cenerie, woöon ber Berf. 
ba$ ©djema entwarf, beffen tfuSfttbrung aber, nebfl 
einer allgemeinen Berbefferung beS SerteS anbern #dn* 
ben ttberliejj. Qieft neue Bearbeitung erfolgte im Sabre. 
i830 mit »oUjrdnbiger Söetbetjaltung öer SOTuftt , in weis 
d)e nur nod> einige ebenfalls fdjon frttber entflanbene 
öefangftutfe eingefügt würben. 2fucr> bie mogud)ft treue 
Bearbeitung be» tfuSjugS gefebab ni^t obne wefentlicben 
Grinflufj beS erlaubten BerfafferS ie. :c." 3ßjr baben bem- 
nacb bie Arbeit eines begabten Dilettanten unb aus tu 
nem gebepSalter t>or unS, in welchem felbjl bei einem 
von frubfret ^ugenb an auSfd)liefjlicb ynb unter ben gun* 
frigtfen ßinfluffen ber. Äunfi gewibmeten geben faum 



etwa« butdjauS ©ereifteS unb Bollenbetes erwartet wer= 
ben fann. Um fo größeren Änfprud) auf ebrenbe Zn= 
erfennung bot unter ben obwaltenben 9Secf>dltmffen ein 
5öerc\ bon bem bei mannen SÄdngeln eineg jugenbli» 
eben 2MlettantiSmu$ , bod) fo viel ©uteei ju rubmen ijl 
ali ei bei biefer ©eiflerbraut in ber &bat ber gall ijl. 
25ie Verlegung ber ^anblung aug bem 7jdbrigen in ben 
30idbrigen Ärieg ausgenommen, ijl bie Bearbeitung bem 
Bürgerten ©ebicfyte felbjl bt« auf wörtliche 2(nwenbung 
ber OJeben 2enoren$, ibrer 50?utter unb von 2Bill)elm$ 
©eijl, im 2ten unb 3ten 2Ccte treu geblieben. 2)er erfle 
2Cct als Borfpiel bient jur 2Cnfm'tpfung ber bramati'fcben 
Berwicfelung. Sie ledere l)at einen ^auptfyebel in ber 
©infübrung eines ©torenfrfeb in ber ^)erfon be$ Sridft 
»on 4)obn|rein gefunben, tton beffen «f>anb 5Bilbe(m 
meudblings fallt, ben er, um SenorenS ^anb ft'db bewcr= 
benb als untreu barjlellt, aber »on tl>r öerfdjmdbt unb 
enblicb entlarvt wirb, ßigentbumlid) gewenoet ifl bie 
Äataflropbe: bie um bie obnmdcbtige Senore befcbdftigtett 
Altern werben t>on Hebeln tterbullt, ein ©ewitter jiebt 
b.eran; ©eifterdjoreerfdballen; bie eitern entfliegen ; 2BiU 
belmS ©eifl erfdjetnt: ,,^>oUa, bolla, tbu auf mein Äinb!" 
— Beibe »erfebwinben r)tntec ©ajewdnben. @in 2et'a 
dbenjug jiebt mit ©efang übet bie »erfmjterte Bübne 
von gefpenjligen ©ejlalten begleitet , ein leucfytenber Bli| 
jeigt einen tfugenbluf 5Q3ilbelm unb Senore auf bem \as 
genben Wappen, Berwanblung : @in Äircbbof/ ©ilbflm 
auf bem Stoppen, ßenore b^abgefunfen. <Sie »erftnfen, 
ber ©ei jlercbor fingt: ',,®«bulb, ©ebulb, wenn'S #erj auc^ 
bricht" u. f. w. 5QBolfenbimmel in blenbenber (Srleudb 3 
rungj 5Bil^elm unb ?enore entfdjweben in mtlfcttx ©es 



114 



ftalt guc 4>6f)e; Gfjoc bet ßbecubine. Die Decfcbwinben* 
ben 9Jebel geigen bie fd)lummecnbe 2enoce, welche furj 
t>oc bem $ciütn bei SBorbangg, wdbcenb beg leifen 23ec* 
Ballens beg CHjecubinencbocg bie #ugen auffd)ldgt unb 
ecwarf)t. 2Bie weit biefec Sd)lufi, bec befrimmt'fd)emt, 
bie gange Äatafrtopfye als einen SEcaum ober eine Sßifton 
2enoceng ecfdjeinen gu laffen, getroffen ober Decfefylt fein 
möge, laffen wir unentfd)ieben unb wenben ung guc 
CWuft'f. SÖSacmeg ©efübl, lebenbige spfyantafte unb ein 
OrntbuftaSmuS, bec fetbft eine fo maffenbafte , fo ptel be* 
barrltdjen gleiß unb 2ütgbauer erforbembe Arbeit, alg eg 
bie (üompoft'tton einec breiartige £)per ift, ft'd) md)t er« 
müben laßt, leud)tet.aug allen Hummern t)ect)oc. Ue- 
becrafdjt wirb man bagu noch burd) eine 2etd)ttg!eit unb 
©ewanbtbeit in ^anbfyabung? bec gocmen unb SDfrttel, 
bucd) eine ©elduft'gfeit in bec Spcadbe bec Sorte, bie 
fceiltd) nod) nid?t bie unbebingte $errfd)aft beg SÜtteiflerg 
übec Stoff nnb formen, bie- aber bod) eine md)t unbe- 
beutenbe «Stufe £ünl!lerifd)er 2fagbilbung »oraugfefct. Sie 
fd)wdd)flen Seiten beö SOSerfg, um mit biefen gu begtn= 
nen , ft'nben wir ba , wo bec ßompomft gu met)c lprtfd)er 
(£infad)beit berßmpft'nbung, obec gu einer populären 2(uf* 
faffung berabffrmmen gu muffen glaubte, namentlid) in 
einem *Paar Solbatend)6ren, bie bie rechte Sttitte nid)t 
treffen unb gu erfmbunggarm angefallen ftnb. $6ber 
lieben, wag bie barmonifcbe Verarbeitung , Stimmen* 
fubrung , überbaupt bie ted)nifd)e . SSebanblung betrifft 
btejemgen ein- unb mebrffrmmigen Sd|e, in benen eine 
rubtge, obec nicbt in befttgec Ueibenfdjaftltd)feit bewegte 
©runbempftnbung »ocbeccfd)t. 2Cud) in ibnen ift inbeß 
mebc bec roobtgemeinte, befonnene Grrnft bec #ugfüf)rung, 
alg Scifcfye unb CReutjett bec Ghfmbung gu rübmen. So 
namentlich, in gwei nad) furjem 3wtfd)enreben aufeman* 
oerfolgenber Quartetten, (and) fcenifd) gebaut, (in 9ttiß- 
geiff ) , beren gwettem eS felbfi an auf ecec ©n&ett unb tfb* 
runbung bec gorm gebrid)t. 9öo abec bie Sntereffen 
ft'd) freugen, im wilben Söogenbrange bie aufgeregten 2ei-- 
benfdjaften ftd) betampfen,« obec wo eg gilt, bag ©rauen 
bec ©etfierwelt gu' fdnlbern , ba ijt beg ßompontfren ©e* 
ment, wobei man jeboeb bie Sugenb beg (üomponiflen 
unb bit 3eit bec @ntf!ebung bec Sper, bie fo lang ttoc 
lffiebec'8 geetfebu^, ?!J?arfcbner'6 SSamppc :c Dorau^fdUt, 
bebenden muß. $n erflet ^mjtc^t abec ift ati SBenbe^ 
unb ^obenpunet in bramatifeber wie muft'faüfcfyer ^)ins 
ft'cbt ba6 finale bei 2ten y XtKS ju bejetebnen. 

SSefoubece (Srwdbnung »erbienen norf) bie beiben £)u; 
^erturen, gum ljlen (33orfpie[) unb gum 2ten 2fct, biegwar 
Weber in ber^gorm, nod) in ben CKotwen burd) leud)- 
tenbe Originalität ftcb, auögeid)nen, bie aber boeb gut. 
wt'rfen bureb tntereffante ^armontftrung unb einen U«' 
benbigen $lu$, bec nur im 2(Uegro bec erjlen einmal 
burd) einen unfpmmetcifcben ^)eciobenbau etwai getrübt 
wirb. 3n bec erften @cene ber 2enoce (9?ecit. unb Um), 



wie an einigen «nbern ©teUen offenbart ftd) ein Man- 
gel, in ben junge Sonfe^er unb Dilettanten fo leid)t 
»ecfallen, ndmlid) eine gu fjofje Sage bec Stimme, bie 
bie 2(u$fübcung biefec «Partie fut bie Sängerin gu einec 
ermöbenben Arbeit madjt. Die lebenSsoÜe 3(uffajyung 
aber unb bie gange, fo warme, foegfame 2Cu6fub,cung, 
weldje biefe Scene, fo wu bai gange 5Becf ü)atattmfU 
cen, beurfunben ein Talent unb eine Stufe ber tfunfr* 
bilbung, benen, wie gefagt, eine efyrenüoUe 2(necfennung 
nid)t »erfagt werben barf. £)$w. 2 g. 

(<S4lu& folgt.) 



®et Eintet fit tyavi*. 

Qtine Sunbflutl) »on ßoncecten unb muftfalifcb.ett 
Soireen überfebwemmt gang 9)ari$ jebeg 3abc gegen 
bag (5nbe bec Saifon tyn unb Idfj t Diel Sd)lamra guruef, 
aui bem man faum bie Seelen ^erauöftnbet. 

Der groffle muftfaltfdje Unfug wirb in Soireen ges 
trieben. SSoc allen Dingen uecgebl man doc v^i|e. ^)it 
*Partfer fe|en eine di)te binein, bie $dlfte t'brer einge= 
labenen ©dfft »oc ben Sburen campiren gu laffen. 5öenn 
ibr 2ocal 50 9ftenfd)en faft, fo werben gewiß 300 ein= 
gelaben. ^>unbect nebmen gum ©lud* bie Sinlabung 
nid)t an, abec 150 anbece muffen, wie gefagt, soeben 
Sbucen Rotten bauen. Cr$ wäre wirflid) ber 9J?uf)e 
wectb, eine fold)e ^)dcing«--©efeUfd)aft eingefalgen nadj- 
Deutfdjlanb gu »eefenben, bamit man ben ©efebmad 1 be* 
^)acifec gebeng tymeifyenb fennen lernte, "übet mit bec 
^tfce nicbt aMn geefefct man ung ben 2ftbem, nein man 
füttert ung aud) mit Grtg unb frangoftfeben 8?omangen, 
big wir berften. Dec gute ÜSon erforbert, bie Romans 
gen mit tjetfecec, gitternber, fyalb erftiefter Stimme (voix 
etouffee, bit 9Keierbeer fo oft in feinen Partituren an* 
gemerft bat) gu fingen. Grrfceut im boebffen ©rabe fmb 
wir, wenn wir mit einem dpflug Don 6 Siomangen bureb- 
fommen unb fid) bann burd) ben 9?ebel, bec ft'd) um 
unfer ©emütf) gelagert fyat, ein ©effirn erffer ©rofe 
wie Sbalberg unb (Srn^, $8abn brid)t, unfere led)* 
genben ^ergen mit bem ühftar bec wabren Äunfl unb 
einer d)arafteriftifd)en Compoft'tibn gu erfreuen. 

S5ei ©elegenbeit einer muft'falifd)en Soiree, in bec 
grdflid)e unb {jergoglidje Äarlijlen ft'd) befanben, bemerfte 
id) einen 3ug, ber wiewobl nicbt mufttalifd), bod) un* 
fere 2efer t>ielleid)t interefft'ren mag. Q£i befanb ft'd) ndm* 
lid) in einem, bec Don ©djren übecfüüten 3immec ein 
Sd)lad)tgemdlbe, auf bem Äacl X. unb Souig ^»b^tPP 
an bec Spifce bec frangoftfeben 3(cmee agiren. ' k 6in far* 
li|Iifd)er SBifcbolb warf eine eingemad)te Zitrone Sout'S 
^biüPP in'* ©eftd)t, fo baß baffelbe gdnglid) unft'cbtbar 
würbe. Unb nun l)ätte man Damen unb J^ecceh feben 
folien, wie fte an bem Sableaur Docbeibeft'licten, iljten 



115 



5Bifc fpcubeln liefen unb nid)t aufboren fonnten, ftd> 

vom Äidjern ju erholen. 3Sd) »« febr erflaunt über 
bie §«in^eit biefe* SBifce*. — 

3n einer anbem ©efellfdjaft würbe eine SSaUabe von 
Sfteierbeer „Le Moine" von ©erba gefungen. Der 
(üomponijl war zugegen, t)6rle fefyr aufmerffam ju unb 
brad) am ©djfuffe in einen lebhaften Applau* au*. Sftan 
war er|launt, ba man nid)t wufjte, ob e* bem ©an* 
ger ober bem Gomponiflen galt. — 

3« Goncerten jeid)neten ft'd) al* (ülaviervirtuofen au*: 

S^afbecg, £>*borne, Äatljtnfa Diefc, #erj, 9Us 

f e n b a i n , $ a l l e tc. AI* SSiolinfpieler unb überhaupt al* 

«uöfür)«nbec SÄuft'fer flel)t Srnfl bod) obenan. 6r tjl einer 

ber SBenigen, bie mit 9)oeft'e fpielen, ben 3ul)6rer ver* 

geffm unb aui bem reichen S5orn einer innern ©efitbl** 

»reit fd)6pfen. ©ein ©piel fommt von ^erjen unb 

getjt ju $erjen. Sßon ben übrigen Snflrumentaliflen ft'nb 

an ber Sageöorbnung : S5atta al* SMoloncellifl , Sit) es 

rani, (ülartnettijl ; von ÜJomanjenfdngern : SKtdjelteu, 

$ttner, SSoulanger, Sftigrt ic. Die ©dntlerinnen 

beö (üonfervatoir* erfd)6pfen ft'd) orme ©rfolg in italieni* 

fd)en SiiÜern unb Otoulaben unb wir ft'nb f)od) erfreut, 

wenn wir eine fd)6ne, flare ©timme, wie bie ber $)lat>, 

©eamen, ein Sieb von ©djubert ober S3eetf)OVen vor= 

tragen t)6ren. (Sin junger SEenorifl, ©cbjanjft), ber 

~ bjer unb ba gefungen, tjat ein fer)r flangvolie* Organ, 

gute ©dmle, beutfcfye* ©emutb unb berechtigt ju ben 

fcbonflen Hoffnungen. Die grofe £)per wirb ntdjt er* 

mangeln, ifjn fobalb wie moglid) an ft'd) ju feffeln. 

Augufl 97? aller, Gontvabafft'fl au* ber grofjr)er$ogs 

lieb befft'fcben #ofcapelle ju Darmflabt, fpielte mehrmals 

öffentlich, unb in (Soireen. £ro& allen ©djwterigfeiten, 

bie ba* unbebülfliebe Snflcument in 2Beg legi, tragt' 

Wluüex alle ^affagen mit 9tettigfeit, alle ©efdnge mit 

Anmutb unb Au*bru<f vor. ©ein SSogenflrtd) ifl fef)r 

mannigfaltig ; er wenbet mit Erfolg ba* ©taccato an 

unb erccllirt übeebie* nod) in Doppelgriffen unb §lageo= 

lettonen. ©ein ganjeö ©piel ifi frei uno ungezwungen. 

Audi feine ßompoft'tionen , namentlid) feine Abagto'* jeus 

gen »on entfd)iebenem Talent. %fy fyabc nod) fein* ge= 

bort, obne bafj mid) eine unbegreifliche ©ef)nfud)t unb 

5ßel)mutl) befiel, @* ft'nb klagen, bie au^ Der 83er= 

gdnglid)feit in bie Grwigfeit tonen unb bie einer SSrufl 

entflromen, bie mit gläubigem #offen einer beffern 3u- 

funft, einer beffern SBelt entgegenftetjt. 

(@d)IuS folgt.) 



&ücfblt<! auf baSSeipjtgerSfcuftffeben 
im SBinter -{-f^. 

(@*iup.) 
dbe wir von ben ©ewanbljauSconcerten auf ein ^albs 
jaf)r tfbfcfoieb nehmen, motten wir nod) erft i()ren 40 



bt§ 50 Vertretern im Örcljejler einen (S^renfranj aufs 
fe|en. SQBir t)aben feine ©olifren, wie S5rob in ^)ari* 
ober $arper in Sonbon ; bod) mochten ft'd) felbfl f aum biefe 
©tdbte eine^ foldjen 3ufammenfpiel6 in ber ©pmpfyonic 
rühmen fonnen. Unb bie* liegt in ber -iftatur ber Söerfydlts 
niffe. Die CKuft'fer bilben b/ter eine Jamifie, bie ftd) 
tdglid) feb,en, täglich üben; e* ft'nb immer biefelben, fo 
bajj fie wobl ^ie SSeetljooen'fc^en ©pmpfyonieen of)ne 9?0s 
tenblatt fpielen fonnten. Däju nun einen Concertmeis 
fler, ber ebenfall* j. S5. bie Partituren be* 2e|teren au** 
wenbig, einen Director, ber ft'e gleicfyfall* au*= unb 
inwenbig voei$ — unb ber dbjenfranj ift fertig, ©in 
befonbere* 33latt wunfd)te id) nod) bem ^)aufenfd)ldger 
be* £)rd)efler* (^)rn. ^)funb) pgetljeilt, ber immer wie S3lifc 
unb Donner ba unb fertig ifl; trefflid), fpielt er fte. 

3iemtid) baffelbe £)rd)efler, feine jüngeren £0?itglies 
ber wenigflen*, ftnbet man, wie befannt, in ben @on* 
certen ber ©efellfdjaft Suterpe wieber. Die 3^1 u> 
rer doncerte war jwolf, wie fyerf ommlid) , ba* Socal im 
©aal be* ^>otel be ^ologne, ber 9Äuft'f übrigen* wenig 
günflig. Referent muf ft'd) aber bei 2Tuffül)rung tr>rec 
Seiflungen bjer unb ba auf Referate Dritter bejiefyen, ba 
er nid)t allen Aufführungen beigewohnt. (5ine 23erglei= 
dmng ber ßoncertjebbel la$t S5eetf)0«en al* bjer beöors 
jugten SWeifler erfennen; e* würben fed)* @pmpf)onieen 
von ii)m gefpielt. ^apbn fel)lt gdnzlid), wa^ wol)l ein 
3ufall ifl; SKojart ftnbet ft'd) jweimat, ©pof)r einmal. 
9leue ©pmptjonieen gab man $wei, vom Dirigenten bec 
Cioncerte (5. ©. Völler bie eine, bie anbere von 5B. 
©örget. ßeijtete fbll nid)t* Auf erorbentlidje* , fonfl aber 
einen. gefd;icEten im £>rd)efler aufgewad)fenen SKuftfec 
verraten b,aben. Die erflere erwdljnten wir fdon mit 
einigen 5Borten in einer früheren Kummer; fte ifl bie 
vierte be* domponiflen unb man merft bai an ber rafcfye* 
ren ^eber, bie nid)t mefyr wie früher an 6injelnf>eiten, 
an fleinen Siguren tc. t)dngen bleibt. 5Bir nannten ft'e 
aud) Reiter; bod) fommt bie ©timmung vielleicht nid)t 
von^nnen unb forbert etwa mefyr jum 9iad)benf en über bie 
^eiterfeit auf. Aud) al* wäre ber (üomponifl felbfl 
mif trauifd) gegen fein Salent ber Sufligfeit , unter; 
brid)t er ft'd) oft in ben einjelnen ©d^en burd) langfa= 
mere 3wifd)enperioben , in ber Art toie man e* in vielen 
ber fpdteren Arbeiten 33eetb,oven'* ftnbet, beren GfinbrudJ 
auf unfern (üomponiflen überhaupt oft jiemlid) fublbac 
bervortritt. ©genttjumlid) ifl ba* Sntermejjo im Sßter= 
SSierteltact an be* ©d)er$o* ©teile. 3m legten ©afc 
get)t e§ wunberlid) unb fopfuber; bod) vermif id) in 
ihm ben feineren Duft, bie ^)oeft'e, bie ben Hiurwr erfl lies 
ben*wurbig mad)t. . — SSon Ouvertüren werben an ben 
GruterpesAbenben meiflen* iwei gegeben; l)ier treffen wir 
auf Sßeber, ßljerubini u. A. S3on SSeetljoven war eS 
namentlid) bie in ßsDur in ibrer wahrhaft vernid)ten= , 
ben ©enialitdt, beren Aufführung banf en*wertl) ; ft'e ifl 



116 



bie ndmlidje, glaub' ich, auf beten Sttel ffd) Seemöven 
be* 2(u*brucf*: „gebietet von" flatt be*: ,/omponirt von" 
bebiente. tfufjerbem eine neue jur £>per £>leanbro von 
G. ©. 9flüller, unb bie jum Oratorium „©utenberg" 
von 26roe, Untere fo oberflächlich, wie erflere fletftg geats 
bettet. Unter ben neuen bet ©efellfcbaft jut ,2(uffühtung 
überladenen Ouvertüren imSÄanufctipt bemerfen wit auf.et 
welchen von %. 9Robt (in Sfleining.en), 6. (Spnrab (in 
Seivjig)/ unb 3. 0t&bljng (ö»* SÄagbebutg) at* inter* 
effant bie ju ©d)iller'* „Zaubern" von (Smfl2B<ber 
au* ©tatgarb, bie wilb unb barbarifd) inflrumeniirt, einzelne 
metf würbige ^nflrumentalfcbonbeiten entfaltet, bec #rt, 
bafj fid) bet ßomppnift vielleicht felbjt verwunbern muf, 
wenn et fte tjoct j benn es fdbeint mit nod) nid)t 2(11** 
aus fünfUerifcbem SSewufjtfein gefloffen. SBpn SBtrfung 
tfl namentlich ba* jerflücf elt angebrachte 9cauberlub: „(lin 
freie« fieben", unb von eigentbümlicber 33ebeutung ber 
©d)lufj be* ©anjen auf ber Dominante. SBpn ^>arU 
gefommen, würbe bie Kuvertüre vielleicht von aufmerf* 
famern £)br*n gebort worben fein , wie bie nun bekannte 
ju ben Frrtncs-Juges von SSerlioj, mit welcher ba* erfte 
ßoncert eröffnet würbe. 

Unter ben ©olovortrdgen erhielt man manche* Sttit* 
telgute, ba befanntlid) %ebtt, bet auftreten will, ju* 
cjelaffen wirb. Einige 2Cu*wabl wdr* bemoj>ngead)tet 
gu wunfeben. Qet erfle frei* gebührt $m. Ullrich, mit 
einem 2ipin*ft ? fcf;en ßoncert, irre idb nicht, in £>'2)ur, 
beffen farmatifebe ?p3ttb^eit' unfet SSirtuo* fo ju fäi 
gen met)t vermenfd)lid)te , fogat jartet al* ber ßom* 
ponijl felbfl fpielte , ber freilieb wieber feine anberu 
©öttlid)6eitcn bat. '5öäbrenb man in ßpnfertcompoftttp* 
nen Anbeter häufig burd) (Gemeinheiten beleibtgt wirb, 
bricht in 2tpin*fiTÄen oft etwa* bW Wohle* bmburd) ; 
es ifl tiefet Unterfd)ieb bemerfen*wertb : bort fallt ba* 
©emeine auf, hjet ba* @ble, wiewpbl fte im ©anjen 
auf jiemlid) gleichet Jtunfllime fieben fonnen. — SSon 
au*wdrtig,en SSHuftfern liefen ft'dt) nod) #r. ©djramm 
au* 2tttenburg, vorzüglicher ßlartnettifl, unb •Qt.'Qidtt 
aus SSerlin tyfotn , lederet bereit* früher erwähnt. 6in- 
jclne ©efangflücfe brachten ^annigfaltigfeit , aber nicht 
gerabe SSebeutenbe*. — 

©inen ©djafc von Äunfl boten aud) biefen hinter 
bie Quartetten im fleinen ©aale be* ®ewähbr;aufes, 
von ben $$. 25avib, Ubltid), Slueiffer unb 
fötenfet — an acht tfbenben vier unb jwanjig Hum- 
mern ndmlid), barunter al* Äoflbätfeiren erfler ©rofje 
bie in Qb&ux (£)p. 1^7) unb 6i*=3Äoll von SSeetbopen, 



für beten \sropf reit xemt umvuk uuijuymvcn r>ermocr;ren. 
©i« febeinen mir, nebjl einigen ßboren unb -Dreifachen 
von ©eb. S5ad), bie dufierjfrn ordnen, bie menfd)licbe 
Äunjr unb ^>b«ntafte bis je|t erreicht; Auslegung unb 
©rfldrung bureb 3öorte Reitern bier wie gefagt. £)a* 
gegen ergingen fid) jwei ganj neue Quartette von 9Äen= 
befsfobn in fo fd)ön menfd)licber ©pbare, wie man e* 
Von ibm al* Äunfrler wie al* SWenfd)en erwarten fann. 
Auch t)ier gebührt ibm bie $alme unter ben 3eitgeno|fen, 
bie ihm nur, wenn et nod) lebte, granj «Schubert — 
nicht jireitig gemalt, — benn alle* Eigentümliche be* 
fleht nebeneinanber — aber unter Tillen ber SBürbigfle 
überreichen muffen. 9?uv bie SBorjüglicbfeit eine* 5Ber? 
fe*, wie be* in £)-SWoü von ©chubert, wie fo vielec 
anberer lann über ben frühen unb fchmecilicbflen Sob 
biefe* (Srflgeborcnen SSeethoven'* in etwa* trojlen; er hat 
in furjer Seit gelei|let unb voU*nbet, al* 9(ienianb vor 
ihm. enblich treffen wir auch in bem hörigen 69s 
flu* auf eine neue ßompoft'tion von 6. ©. Füller, 
gntnblich, flar, intereffant, voll echten Äuartettgefchmacf* 
unö ber SSeroffentlichung burchau* wertb. 

©o jieben wir benn ben Vorhang übet bie reich bek- 
lebte' ©cene, ©treben überaU, Ärdfte bie j^üüe, bit 
Siele bie würbigflen; — e* wolle fid) 2(Ue* in fjofjetec 
^Serwanbttmg wieberholen! — 9t. ©. 



SJßC«»tfd)te8. 

[gitttotiid>t ttofiitn.] 

Unfet SSebel hat einen „Äranj auf* ©rab" (6r; 
innerung an Rummel) in 9lvo. 14 ber 2(llg. muf. 3tg. 
niedergelegt, 'tut perehrl. JReb. jene* SSlatte* fpridjt 
baju folgenbe gewichtige 5Borte: „liefen Äranj legen 
Wir fehr fpdt unb bod) feht ftüh niebet; benn bie Ätdnje 
haben ibt ©d)icffal, wie bie 5Ef?enfd)en unb ibte ©ebrif* 
ten, oft nod) gfucflich, wenn fte ben <Bta\xb »on ihren 
§ufen fdjütteln unb weiter wanbeln fonnen. SBobl rühmen 
fid) bießeute, jebe SWeinung boten ju laffen: unb bod) ifl 
biefet Jfc'an) erjl je^t ju un* gefommen. £)b nun bec 
Meinung ober um weffen 5öillen, wer »ermag e* au*= 
jufprechen? 2)et Äranj ifl anber* gerounben, al* wir 
ibn felbfl winben würben :c" Unb fo winbet ftd)'* fort, 
©orre* ifl nicht* bagegen. — 

S5ei 3öhiftling in. Seipjig ifl bai grpfe Concert von 
©eb. 85 ad) für Glapier in &$RqÜ fo eben in ^>artU 
tut etfd)ienen. — 



^eipjig, be« Robert griffe. 

SSon b. n. 3eitfd)r. f. SWuftf erfdjetnen wpchentlid) jwei S'lummeirn, jjebe ju einem hplberi SBcgen in g*. 4tc. — ©ie ref». 
Abonnenten pcrpflid)ten fid) jur Abnahme eineS SSÖnbcS »on bü Hummern, befiVn ^reis 2 Sblr. 8 gr. betraft. — Hat 

^ojlämtet, SBucfjs, SJIufifs unb Ännftbanblungen nehmen SefteUungen an. 

(Sefcrutt bei 5r- Stü^mann in 8cip}is.) 



U t ue 



J>ti\&t\\x\it ßfc JtUteih. 



Snt SS e r e in e 

mit mehren Aänfilertt' unb ßunflfreunben 

berauSgegeben unter SSerantroortücfyfeit von SR. ©djumann. 



2fd)tcr SBanb. 



^ 30. 



£>en 13, tfpnl 1838» 



JRuf. üharaftetifttfen (SPetlini) ©djluf. — 2>er SBtnter in $ariS. — X5emtif*teS. — Gftromf. — Goncert für Wcjart. 

SBem atwertraut warb tjdttger ©entu$, 
©en lautre SBabrbeit ewiger Äraft, ju fdjaun 
SüJaö gut unb fdjön fei, was jum Jfetber 
£ebe com SBafyn unb ©etüft beö ©taube«. 



.iBuftffalifrtjc Cfjaraliteriftißen. 
SBellttti, 

(33efd)lu&.) 

@ben fo tabelnSwertb ifl bi'e bei Mint t>6trig ftc* 

reotpp geworbene Anlage feiner Duette, Serjette ober 
ber großem Grnfemblefrücfe, — jene Spanier, feine 95er* 
fönen ber 9?eifje nad), jebe für ftd> ein unb baffetbe 
$enfum Verfingen ju lafjen, wdbrenb bie anbern untf)d= 
tig babet ftefyen unb warten muffen/ bis fte benfelben, 
von tyren SBorgdngern abgefponnenen melobifdjen $abm 
wieber aufnebmen fonnen. 

(5in anberer Uebetftanb, woburd) bie eben gerügte 
ß&arafterloftgfeit , jene Skrfjojj e gegen bramatifdje Süßabr* 
\)dt nur nod) befto greller b«rvorrreten, tjt bie troftlofe, 
faß burebgdugige Monotonie feiner SERelobieen, benen oft 
alle rbptbmifcbe Haltung unb ©eftaltung mangelt; bat 
„2l'bgemaa)te" in ber 3öteberfe&r gewiffer ftereotvper 
*Pbrafen unb begleitenber giguren , bie aUe nad) einem 
befrimmten 3ufd)nitt gemobelt unb plactrt ju fein 
fdjeinen unb woburd) bem ©anjen jenes eintönige dolos 
rtt mitgetbeilt wirb, wag über alle S3cüint'fcr)en £)pern 
mebr ober mtnber verbreitet ift. 

Sroübem ifr e6 ber Ctyarafter «Ugifc^er <3d)wdrmeret, 
ber Anflug fanfter <Sd)wermutb , ber biefen Sflelobteen — , 
fobalb man ft'd) btefelben nur aufer aller SSerbinbung 
mit irgenb einem bramattfrf)en ©reffe benft, — immer 
eine anjiebenbe unb angenebm aufregenbe SEBtrfung ver« 
Jei'ben wirb. 
. tiefer fentimentalen 9ijd)tung aufelge, bie ibn bei 



jenen nervofcreijbaren Organen fo nachhaltigen 2fnf(ang 
ftnben lief, bie tf>n mSbefonbere jum Lieblinge ber 25a= 
men machte, motten wir SSeliini vorjugäwetfe ben 
ßompontften be$ ©eufjerS, ber 33ouboir'$ 
nennen, ber jene vorübergebenbe, ftöfycnabU 2raurig= 
hit, bie tbren <2d)mer$ mit felbfrgefdUiger Äofetterie vor 
ber SQBelt entfaltet, jenen vornebmen artjfafratifd)en <le- 
gout, woburd) ft'd) noble Naturen „tntereffant" $u ma* 
d)en pflegen unb ber je|t ju ben S3ebingungen beg gu= 
ten Son'S gebort, elegant ju fa^onniren verfjtanben. 5öie 
motten fte nun ibm, bem „Sflattbtfjbn ber Sfluft'f", 
ber „Ghnmeline" in ber (üompontjlen^amtlte, bie 
eigenbä für bergleidjen Suruöarttfel bejfrmmten, r)ocl?ge= 
bornen „Sbrdnen verfagen" — , warum füllten fte ibm, 
bem von „Sbrdnen lebenben", in „©ebnen webenben" 
pastor fido, biefem in „Stiften verwebenben", in „£5uf= 
ten jergebenben" ©elabon, reid)lid)jren Sribut an iliu: 
jrern 9iübrungen verweigern, im §alf fold)e iai im 
SSübget ibreS $er$en$ baför aufgefegte Quantum ntdjt 
uberfretgen? — 

(SS mögen nun nod) einige 5Borte über bie (Stellung 
folgen, bie ba$ £)rd)efrer in S3eümi'fcb«t Spern eins 
nimmt, wobei wir ber Meinung ft'nb, bajj ber völlig 
verwabrlofle 3ufranb, bie fo gdnjlid) vernad)ldfft'gte S3es 
banblung nid)t ju ben geringfugigfren Vorwürfen ger)6s 
ren , bie gegen SSellini erboben werben fonnen. 5Bir wuns 
fdjen uns tya vor jeber SSerwed) feiung mit jenen einge* 
fleifd)ten Sb^rettfern , jenen gefd)ma<flofen ^)l)ilif!ern, 
furj mit jenen' enragirten ,,©rünblid)en" ju verwabren, 
bie in einer fortwdfjrenben Aufregung, einer unobldfft'gen. 



118 



SBefcfydftigung beg £)rdf*fierS bie f)6d)fre aufgab« bet 
.äunfr abliefen; — ber Einwurf, in einer £)per waten 
am Enbe wobl immer «ber bie €5dnger, alg bag £)rd)es 
fler bie $auptfad)e, wirb wobl erfl feinet Erörterung 
beburfen, ba ja noeb fein emjiger guter bramattfdjer 
Gomponifl, gleichviel ob Italiener, £eutfd)er ober gram 
jofe, eg verfcbmdbt f>at, feine ßfjaraf tere , Situationen 
burd) angemeffene, bebeutunggvolle Snffrumentatton, burd) 
paffenbe £)rd)efler*Effecte ju fyeben unb ju verberrlicben. 

5Beldje nid)t$fagenbe , untergeorbnete 9{olle friert im 
allgemeinen bag £>rcbefrer bei SBellini — ift eg wobl je 
armfeltger, burftiger unb abgefcfymacftet tymgefrellt, je 
tnebr mtfibanbelt unb jum ßafaien beg ©dngerg berab» 
gewurbigt worben, alg getabe von SSellim. 

Sene immet unb ewig wiberfebrenbe ©ertolen^tgu* 
ren bet ©eigen — ein unerbittlich tfrpeggio, — jene 
alle 2Cugenbltcfe bureb. eine germa (°) abgebrochenen me* 
lobifdjen gefcen — wen baben fte, auf bie ßdnge, noeb 
ntebt bis jut Verzweiflung gebracht? Dber jene futjati)- 
migen Stitornelle, bie fammt unb fonberg mit bem be* 

liebten gortifftmo*<3<blage p abbrechen, gleich, einem 

mufif altfcfcparlamentarifcben : „<$>ht, bort!", hinter bem 
nid)tg fteeft — wem baben fte noch feinen unbejwingli* 
djen degout ju SOBege gebraut; wer ift noch nicht vor 
jenem fcf>recf liehen , ftereotvp geworbenen $>i$jfcato ent* 
fe&t geflob'n, bai in allen S5eümi'fcr>en Partituren eine 
fo grofje SRolle fpiett? 3»ene, bis jum Efel wieberbolte 
SÄanier, jebe Eantilene burd) glote unb Klarinette in 8va 
anjufunbigen, jene faule, febauf elnbe ^Begleitung ber ©eis 
gen, jene* pfylegmattfdje SSorfcfylagen ber 33d{fe, benen 
bie übrigen ©ttetcfymfirumente nad)hümpeln, enblid) jene, 
bei allen leibenfc^aftltdjen Momenten angebrachte ^^tafe : 

7 Jz fi JTj 7 ob « y Jz H ifiPt- ol > ne mi& >' 

eg bei SSellini gat nidjt abgeben ju fonnen' fcr)eint unb 
hinter beren ntcbtgfagenben ßdrm ftcb bie ganje $oblbeit 
unb tfrmutb ber Eompoft'tion ju verbergen fuebt, — wen 
haben nicht alle bufc Uebelfrdnbe fdjon auf« Unange* 
nefymfte berührt, wem fyaben fte julefct nicht bie lieber* 
jeugung aufgebrungen, bafj am Enbe nur ein unter* 
georbneter Eomponift fein £)rd)efrer eine fo untergeorb= 
nete 9lolle fonnte fpielen laffen! 5Berfen wir einen S5licf 
auf SKofjtni juruef — wie unenblid) teidjfyaltiger, man« 
niifaltiger unb bebeutenbet jreljt t)ier ba« Örc^efrer felbfl 
fd)on in feinen frühem Opern ba; ol)ne je ben ©efang 
gu beeintrdd)tigen , mit welker Sorgfalt ijl 9?offtni jret« 
auf bie ©elbjtfrdnbtgfeit be* Ördjefter« bebaut; welche 
blenbenbe, lebenbige Snjrrumentation , weldje tfbwedjfe« 
lung in bet Sorm, welche 8Jerfd)iebenbeit bet Siguten 
unb bet Snfrrumentalmtttel. 

Raffen wir nun, um ju einem ßnburtbell ju gelan* 
gen, aUt biefe S5efonberl)eiten in einem einsigen Heber« 



blief jufaramen , fo muffen wir bod) immer bem flren* 
gen 2Cu$fprud)e ber bobern muft'faltfcben Sur^, baf S5el= 
lini gerabe ju regtet 3ett vom ©cbaupla^e abgetreten, 
unfere 3u|Kmmung verfügen. 

SSellini war) trofc aller biet gerügten ©cbwddjen unb 
Unvollfommenbeiten, unbeflritten ein reifes , fcbönegSa* 
Unt, von ber 9*atur mit einer feltenen Sflelobteenfdbig* 
feit, einer großen Ergiebigkeit begabt; gewiß war fein 
frubjeitiger 3:ob einSSerlujl fitr bie muft'falifcbe «Seit, 
weniger bureb ba«, tvai er war, al* bureb ba$, wa* 
er unbejweifelt geworben wdre, benn fo gut wie 
JRofftni wdre aud> et, nacb maneben Söetimmgen , ge= 
wif auf anbere 2Bege gelangt, bdtte beflimmt, fruber 
obet fpdter ben angeeigneten , bequemen «Scblenbrian ver« 
laffen; bann würbe eg ibn gebrdngt baben, jene« tbm 
.von ©ott anvertraute 9>funb wtirbig, funfilertfcb. ju ver* 
wenben, unb feine big babin immer nur einen unter* 
georbnet* (umliefen 9Jeij atbmenben 9Äelobieen jur #6be 
cbarafterijrifcben 2(ugbrucfg, furj ju bramatifeber Söebeu« 
tung ju ergeben. @o aber bat Sellini ju frub unb ju 
oft ben S5aum feiner innern SWelobieen gefcbuttelt, unb 
fo fiel JReifeg wie Unreife* burdjeinanber. 5Bdre -er in 
bie Pflege eine* jlrengen, weifen fcebrerg gekommen, bie 
SBelt würbe an ibm einen SKeiflet mebr ju bewunbern 
unb ju betrauern Ijaben. 
Wlair\i,itnWlaxiiS37. 6. Äopmalv. 



!©er hinter in tyavü. 

5Ba8 von Äircfyenmuftf ic^ nocfi gebort, jeigt, bafj 
man ifjre 58ebeutung nid)t verfrebt. 35on welchem ©es 
ftcb.tgpuncte au$ man fte in granfreieb. überhaupt be* 
trautet, mag eine ßrfabrung iti$m, bie id) in ber Um« 
gegenb von $ari$ in einem fleinen ßanbfrdbtcfyen gemalt. 
3d> war eingelaben, bort auf Sflarid Himmelfahrt bie 
Orgel ju fpielen. 3ft) ft'ng an frei ju pbantaftren unb 
bann ein S3eetboven'fcf/eg Xbema unb eine ^uge von 
$dnbel au* ber Erinnerung einjufcbalten , al$ bet ©eifls 
liebe mit in'« £>bt raunte (bie Orgel befanb fteb. ndm* 
lieb, in feiner Sfttye): „Mon eher ami, vous ennuyez 
netre roonde, jouez donc quelque chose de plus gai". 
3d) lief mit biefen 83annfrrabl niebt jweimal juwerfen 
unb fpielte wdfyrenb ber ^levation bag 2!rinflieb beg Äa* 
fparg aug greifd>u|, bag mir iüftüi$ juerfl in'g ©e« 
bdcbtnif fam. ©obann jog einer meiner SSefannten feine 
glote aug ber Safere unb fpielte einige Variationen von 
Sutou mit ^Begleitung ber Orgel. SBeld)e ?obfptucb« 
ernteten wir niebt ein. £er ©eifllicbe fam ju mir: 
„A la bonne heure, voilä la inusique religieuse, amü- 
sante et gaie en meme temps". — «Efel, ber Ott 
bifl" fagte id) ibm in'g ©efid)t. 3um ©lücf f)m et - 



119 



e$ nidjt »erftanben unb ftd; mit ber tteberfefeung: „Je 

suis tout-ä-fait de votre avis" begnügt. 

Sie SEbeater ffeuern mutbig auf ©aubbanfe lo«. 

©o »iele neue £)pern unb gar ntdjt« SSemerfengwertfye« 

barunter, jeugt »om jämmerlichen 3ufranbe, trt bem jid) 

bie SSüfme befmbet. Sie fomifdje £)per gibt fortwdb* 

tenb in furjen Abfdmttten neue Opern, bie unbebeutenb 

an ftd), fd)led)t einfiubtrt, nur furje 3eit ftdt> erhalten,, 

um fcfynell wieber neueren 9)la& ju machen. AIS @om* 

ponift jue fomtfdjen £)per jugelaffen ju werben, genügt, 

500 JRomnnjen unb barunter eine einjige gute gefdjries 

bot in baben. Sa« ttaltenifdje Sweater erhalt ftd> nur 

burcb, bie SXcefflicbJeit feiner ©dnger. Sie neuen £)pem, 

bie man gab , „Lucia di Lammermoor" unb „9)artft'na" 

finb übereilte t5afd)ing«compoft'tionen, bie ftdt> weber burd) 

bcamatifcfye 5Q3ar)ct)cit nod) burd) Originalität au«$eict> 

nen. „I Puritani" ifl bie befie £)per auf bem gegen* 

»»artigen Repertoire, ber „Son %uan" »on Sttojart fann 

nid)t gerechnet werben, ba er nid)t »erftanben wirb unb 

man au« ib,m einen mit SSanbern unb SSlumen ge* 

fdjmücften boeuf gras mad)t. — Sie grofe £)p*r ging 

lange fdjwanger mit einer neuen (üompofttion unb brachte 

enblid) ©uibo unb ©ine»ra, Oper »on Ipalcoy, jur SBelt. 

abgerechnet eine ober jwet Romanzen, ganj tyerrlid) ge* 

fungen »on Suprej, einem dfyor ber Rduber „Vive la 

peste" jetd)net ftd) alle« Uebrige, wie ein franjoftfdje« 

Journal fet>r richtig bemerft, burd) afabemifdje £ro(fen= 

brit^au«. ©ne Äritif , bie $ale»t/« (üompofttion in 

<3d)u& nimmt unb lobt, entfcbulbigt bie @d)wdd)en fefyr 

gutmütig bamit, baf? in einem fünfactigen SBerfe nid)t 

Aüe« gut fein f onne ! 25a« ft'nb bod) einmal neue ©runb* 

fa^e ber Aftyetil 5 , bie id> mir lobe. Sttorifc ©d)left'nger, 

bec ba« 5Berf al« ©gentium erfyanbelt, foll febr wü* 

tl)enb auf SJlainjer ju fpredjen fein , ber in einem geuik 

leton be« National, $alet>» unb feinem auf bie 5Belt 

gefegten 9flonjhum einen ftocfen ©tofj in ber offentli* 

eben Meinung »erfefct bat. Safj #ale»»'S, SBerf ntcbt be= 

imttnb unb entbtojjt »on allem, wa« wir al« fd)6n er* 

fennen, ifr um fo betrübter, ba biefe Ferren jebem auf« 

fetmenben SEalente ben Süßeg vertreten unb it)m jurufen: 

„On ne passe pas ici!" Sie ©cbwterigfeit, }U erften 

SßorflelUmgen ber großen Oper Siliere auf redjtmdfjigem 

Söege, b. b. an ber Gaffe &u befommen, »ermebrt ftd) 

immermefjr, ba bie Abminiffration fajl alle für ftd) be> 

t)dlt, um Glaqueur'S ju mieten. Ser ©timme einiger 

Journale ju golge t>at bann ba« neue ©tue! einen suc- 

ces complet. Äaum ifi jebod) bie britte SSorjtellung 

tyerum, fo wia bie 2(bmimjlration 58ortl)eil unb ©ewinn 

für ib,re Aufopferungen jieljen. Sie S5ureaur werben 

bem publicum geöffnet, ba« Äartenl>au« be« ftngirten 

succes complet fdüt unb bie ©timme ber wahren Äens 

ner bringt l)ewor. Sa« neue ©tue! erlebt nod) ein 

Su^enb gewaltfamer SöorjteUungen unb \>erfct)winbet bann 



»om t^earMifdjen «^ortiont. SWufarb mit feinem Urs 
ct)e|rer waüful)rtet nad> bem ©rabe be« ßntfeelten unb 
fudjt nod) eine S5lume ju er^afdjen , um fte in ben Äranj 
feiner £htabriUen eingufled)tett Sie S5lume »erwelft 
unb e« frd()t bann aud) feinen, felbjl nidjt b«r gaU 
lifct/e, mel)r barnad). 

SRainjer fyat im Athe'nee des familles «inen CiourS 
für geijrlidje 9Huft'f erdfnet, b«t in befiem Fortgänge 
begrifen ijr. Grin Streit ber ©djdpfüng »on »^apbn, bie 
Hymne k la nuit »Ott 5^eufomm, Ave rerum »on Wißt 
jart, bie ,,^)ilgrimme am ©rabe be« ^errn" »on 9fau* 
mann würben fd)on jur Ausführung gebracht. 

S^ainjer'« ßour« für £)u»rier«, ber nun fdjon ldn= 
gere 3eit befreit, tragt bie fdjonfren $rfvt)tt; e« ijt rüf)= 
renb ^u fel)en, wie ©reife unb Äinber, Äünftler unb 
^»anbwerfer »on bem geuer ber Äunft erwärmt, bie 
.£>dnbe jtd) bieten , um eine Ausführung ju 3Bege jit 
bringen, bie unfer $er$ mit großartigen @mpftnbungen 
erfüllt unb un« au«fol)nt mit ber SBelt, bie tdglid) fo 
manche unferer fd)6nfren Hoffnungen , eine nad) ber an? 
bem ju ©rabe trdgt unb un«, wenn wir ba« fleinlidje 
©etriebe ber $ft<i)x%at)l ber SWenfdjen betrachten, mit fto= 
fielnbem ©d^auer erfüßt. (5« flet)t ju wünfdjen, to$ 
bie franjoft'fd)e Regierung bie rein muftfalifdje SEenbenj 
biefe« herein« nun t)tnidnglid) etfannt i)at, um bem» 
felben feine ©cbwierigfeiten für bie Bufunft in ben 28ejj 
ju legen. SÄainjer'« 9?amen«fejr war in tiefen Sagen. 
Einige 60 £)u»rier« bx&<fytm i^m eine ©erenabe in bem 
gerdumigen »on allen ©eiten »on l)of)en ©ebduben ein» 
gefdjloffenen ^>ofe be« #otel«, in bem er wot)nt. SDfam 
führte einige ber im (üourg gefungemn (S!)6re au«: Chant 
de depari, Chant de guerre, Chant du matelot, En 
mer, Hymne ä Ja France u. f. W. Wlatl würbe »er* 
geben« im, wetten $ari« eine dlwlid)* muftfatifdje 3Bir* 
fung fud)en, bie ber bie ©pi^e bieten fonnte, welche 
bie 6l)6re l)er»brbrad)ten. (Sin grofj er S^eil ber Jpaute 
bewormer, beren 3>a\)l ftd) etwa auf 200 3mbi»ibuen be* 
lauft, tag am ftmfttt. SWan fat) au« i^ren SSewegun« 
gen, bajj Alle »on ber Söirfung ber S^uftf im t)6d)|ien 
©rabe belebt waren. Grin neu eingejogener 9Rietl)«mann be» 
merfte febr' nai» ber Pförtnerin „Comme je suis heu- 
reux, d'etre tomb^ dans cette maison, il y aura con- 
cert pröbablement tous les soirs". 

Unter ber bab»lonifd)jmuftfalifd)en ©pradwerwimmg, 
bie in ^)ari« eingeriffen , unter bem Söuft »on uneblem 
©treben, unter bem ©eblamm ber Alltdglicbfeit, unter 
ber ?dd)erlid)feit fleinlid>r 2eibenfd)aften , mitten unter 
bem nichtigen (5t)rgeije unbebeutenber 9Joman$enfd)reiber, 
gewi|fenlofer 2Äuftf lefjrer , Idrmenber £»perncomponijten 
unb tanjenber Öuabrillenfabrifanten , feimt mand)e« ©ute 
unb Grble, mandje« ©rof artige l)at 2Surjel gefaft, man» 
d>e l)od)i)erjige SSefrrebung Ijat §rüd)te getragen. Sei* 
SRorgenrotlj ber ©egenwart mag un« ber Söorbete einet 



120 



fd)6nen , fonnenf)ellen Brunft fein ! 25er neue *})r)aeton, 
ber ben ©onnenwagen beftiegen, wirb Um ' gefdjid ter ju 
lenfen wiffen, als ber alte. — 

ßarlXSttangolb. 



3Sermifd)te$. 

[Steifen, ©oncerte jc] 

SERlle. $alcon, eine ber erfren tyattfet ©angerim 
nen, t>at wegen .ftranrfyit eine 9?eife nad) Stalten ma? 
cfyen muffen. — 

SERarfdjner war nad) SSerltn gereift, bie groben ju 
feiner £>per „galfnerS S3raut" in ^Jerfpn ju leiten. — 

25er Äonigl. Saierfdje .Ramm?rmuf. 2eeb, gtottjr, 
ließ ftd) eben in SSerlin t)6ren. — 

SSon beutfcben ßlavierfpielern madjen bi*S 3al)r na* 
mentlid) bie Jp$. Sfjeobor £>6f)ler unb SRofenljatn 
in 9>ariS ©lud; jener gab am 27jt>n, biefer am 13ten 
Concert. — 

2)er 23iolinfpieler $* inner) SSBolff au$ granffurt 
tieft ftd) in ben legten Monaten in Gopenr)agen mit gro* 
{lern SSeifaU l)cren. — 

['Mgneö unb bie berliner.] 

©d)on früher curft'rte eine 3(nefbote ober ©pontint'S 
3(gneS: baß ndmlid) ber SSalletmeifter auf be$ GiomponU 
jten ©ebot, er wolle bie SSalletfrnber Ijaben, bie ben 
erfren groben ber 2(gneS beigewohnt, rui)ig geantwortet 
I)aben foU „bie waren ja fcfyon.ldngfi verfyeiratbet". 3te|t 
«rjdljlt man ftd), es t)ab« ber an ber JtonigSwadje nafye 
am £)pernf)aufe ftefyenbe ©olbat beS 5^ad?tö an 33liu 
djer'S SSrottjefratue 3«manben etwas befejligen gefefyen; 
fynjuttetenb t)dtte er eine Petition gefunben, in welcher 
58litd)er bei ber bevorfiefyenben 2(rmeepromotton am Sljten 
Sftarj um SSerfefcung an einen anbern £>rt gebeten, ba 
er fo oft ©pontini'S 2£gneS fyoren muffen, was er, ob; 
wot)l im Äanonenbonner abgekartet, in ber S£l)at nid)t 



mefyr aushalten vermochte. — darauf würbe 3(gne$ nun 
erft red)t gegeben , wie man au« SSerlin fdjreibt. — 

[©oncett ber ©efcfctoifter ©otflorf*ef.] 

— 3Tm 2ten tfpril gab %xl S5otgorfd)ef, fon^l. 
$offdngerin , im ©ewanbfyauSfaale ein Goncert, wo fte, 
unb im nod) I)6r)crn ©rabe als im #bonnementconcerte, 
burd) il)re reid)e Contraalt^timme , bie mit einer unge* 
wofjnlidjen gülle unb überrafebenbem Umfange eine bei 
dl)nlid)en ©timmen feltene , natürliche unb erworbene ©es 
fd)Winbtgfeit unb SStegfamfeit verbinbet, fo wie burd) if)s 
ren warmen unb lebensvollen Vortrag lebfjaftefre ©en* 
fation erregte. £r. S3otgorfd)ef, früher am Söiener #of* 
burgtljeater , erwies ftd) mefyr in ben Variationen von 
2)rouet als in einem (toncertino von gürftenau als ein 
gewebter glotift. 9ttenbelSfot)n'S Stteifterfpiel eines neuen 
2(bagio unb 9tonbo »oll ©efang unb ©lanj fronte ba$ 
©an$e.— £). t 

6 l) r o n i f. 

[theater.] Berlin, 30. SKdrj. 2Trmiba tt. ©lucf. — 
Jp a n n o to e r, 1 . 2(pril. 9Zorma. 9?orma, grl. «Sophie 

26we als erjle ©aflrolle, — 

geipjig, 6. 9?orma. 3fbalgifa, grl. SüerS aus 

Hannover als erjte ©ajtroüe. — 



ßoncert' für SÄojart'S ©cnfmot. 

6^ bebarf wol)l nur ber einfachen 3Tnjeige, ba§ ju. 
obigem 3roetfe am 19ten-biefeS im ©aal beS ©ewnnb= 
Kaufes eine SÄuft'fauffüljrung unter Rettung beS $rn. 
9)?^). ^>ol)lenj ©tatt ft'nben fpü. ©dge aus ?Ko= 
jatt'S Äpern werben barin mit ©olottprtragen abwed)feln 
unb baS ©anje, wie verlautet, einige Hummern a. b. 
Davide penitente befd)liepen. 2)em 23ernel)men nad) fehlen 
ju 6rrid)tung eines größeren ©tanbbilbeS beS SfleifterS nur 
nod) gegen 8000 ©ulben; gewiß wirb eine ber muftfa» 
lifd)ften ©tdbte S)eutfd)lanbS einer fd)6nen <Bad)e ifiren 
Tribut nid)t langer vorenthalten, r— B. 



©efc^dftönottjtn. Februar 1. SBetfflar, ». Z. — 4. Flensburg, ». 3J. — 5. Seipjig, o. 
Ä6ntgöbera, »• £>btr. — Srüffet, ö. ^Oblr. — 7. SRain.$,'». Ä. ©ruß. — 2)rc6ben, «?. Ä. ©ruS- 
o. 33. — JBonn, d. ©. 2>anf. — ©effau, o. ©. — 8. SBalbenburg, r>. 9t. £. — S3raunfct)irc 
SBarfdbau, n. ©6ir. — 10. C etpji g, ». ?>. — SSremen, ». @. ©ruß. — «Berlin, r. £. — 11; 3) 
ÜBicttn aern tt; ^)anb roteber, — Äönicjöberg, ö. 2(. ß — 12. ©örli^, t>. ©. £>ani — 15. ©otba, ». 
lin, o'©p. - 16. ©era, 2Mr. b. 6onc. — ^alle, r>. 9?. ©ruß. — 17. Srotcfau, ». ©. — 18. SB 
19. ©effau, o. S. — 20. SBien, r>. 6. — ^25 ©reSben, ». ©. —'27. Sßalbtnburg, o. 5f. |). — 

' ~ (5. — SKufiBalien r-on ». ©.,-6. , SB. in S5erlt'n 
6. in SreSlau, SB. u. S«. in Sföagbeburg, 93. 



» •»p — Sartre n, o. 8. — Semberg, r>. SO?, u. 3. r>. 
Ä.,.SB. u. >&. in Setpjig, Ä. in ^) tt bbu rgbaufen, 
$•' 



2t. in SBien. 



23., ». So. — 
— Cctpstg, 

ig, ». 5)?. — 
effau, ». @. 
. 33. - S3cr= 
t'cn, r>. g. — ; 
i>8. SBremen, 

, sä., s-, *•; 

in @i[ena^ 



Seipjtg, bei Robert grtefe. 



85c;i b. n. 3citfdjr. f. 50luft! erfdjetnen »6d)entltd) jn>et Slumwern, jebe £u einem r)otbcn 33ogen in gr. 4tp. — J)ie refp. 
5tfS?onntntcn oerpfiidjtcn ftd) jur 2tbnabme eines SBanbeS oon 52 Hummern, beffen «prct'ö 2 JRtblr. 8 gr. beträgt. — 2(llt 

^>oftämter, 33ud); 9Kuft'f; unb Äunflfjanblungen nebmen 33eftcUungen an. 

~"^~~ r ! («ebni(ttbt|-8r.«iiifmVnnin8etPiis.) "(^ierjUI ajtoftfol. tyWCr, ^- 6 -) 



IT t XL t 



3eUöd)rift für Jttitöt k. 



3 m 



SS c r t i n c 

mit mehren ÄünjHern unb Äunfifteunben 

l)erauSgegeben unter Söerantwortltdjfeit von 9t. @d)umann. 



2Cd)tet S3anb. 



M 31. 



3>en 17» tfpril 1838. 



SDlc Jona. - (Sorrefponbtnjen au$ $arfS u. »erlin. - 53ermifcbte3. - Gtironil. — 



6s ijt nid)t ber Äünjie freies ©d)»eben, 
9tid)t »erftätter ©etjter SBetfcefufi, 

SKod) bem (Srbgeijt tfl er $)retS gegeben, 
SOttt bem ©taube fämpft ber ©eniuS, 

Sleijjt er audj im Siaufdje ber ©ebanten 
©id) oft blutenb lo§ auö feinen ©äjranfen. 
Sb. Äörner. 



£>le S8uü. 

©ttjfte von £. ®orn. 

3m Safyt 1829 fam ein junget SSflann aus SSet* 

gen, einer norwegifcfyen ©eefrabt, nad) ;Deutfd)lanb, um 

in ©bringen bie diente $u jiubtren, nadjbem er jtd) 

früher fd)on in C^rijriama mit theologicis befd)dfttgt, 

barauf aber — um ben tennin us technicus ju ge; 

brausen — umgefattelt l)atte. 3»n ßflffri ^ ©po&r; 

unb weil £>le 33ull , benn fo fytejj ber angebenbe ^urijt, 

früher fd)on muft'faltfdjeS SEalent gezeigt, ja als 15jat)= 

riget Änabe in einem SSetgenfctyen ßoncert ein 3Moltn= 

folo prima vista gefpielt, fo jMte er ftd) bem Sfteijrer 

vor mit bem 5ßunfd)e, tfyn ju fyoren. SSerufymte Sftdns 

ner werben oft tncommobirt, am liebjren von SftreSgleis 

djen, am 6fterjien von Ünbetüfymten. SBec will eS 

<2pof)r verbenfen, bajj er bem fcanbinavtfd)en SSruber 

©tubio jut Antwort gab: er möge baS CO?uftffeji in 

9iorb()aufen befudjen, bort werbe er mit 9)? aurer, 9JIÜU 

ler unb 3Biel)le eine £luabrupelconcertante ausführen. 

£>b nid)t £>le 33uü"S Sntwicfelung einen ganj anbetn 

©ang genommen glitte , wenn ©pofyr tlm f ennen gelernt 

unb baS grofe Talent fogleid) entbecfenb burd) Sefyre unb 

SSeifpiel eingewirkt — ob bann nid)t bie Äunftwelt jtd) 

an ben ©trafen einer ©onne anbdd)tig erfteuen 

würbe, wdfyrenb [t'e jefct nur bem 2id)tfd)weif eines Äos 

meten verwunbert nacfyblicft — baS iff freiltd) eine an* 

bere grage ; aber (Spofyr bleibe bavon unberührt ; unb fo 

begleiten wir ben vom 9Äujtffejt unerbaut 3utöcK«*)wnben 



nad) ©ottingen, Don ba auf einer Grrttatour mit ad)t 
UniverfttdtSfreunben nad) ^)reufftfd)=9Ätnben, wo ein 6on= 
cert veranjhltet wirb — von ba, ©tubtrenS falber, ju= 
rücf $ur alma mater, unb wieber nad) Norwegen; alle« 
in bem furjen 3«traum eines SiafjreS. Sp'm ft'nbet ftd) 
eine 2ucfe in meiner Srjdfylung; \>ielletd)t weif fte bt$ 
je|t feiner, als ber #elb ber ®efd)td)te felbji auSjufullen. 
2(lleS an biefcm 3fuffa|e ^)ifrortfd)e fyabe td) aus feinem 
eigenen 9)hmbe; apl)orijrifd) unb ju verfd)iebener 3«t 
vorgetragen , blieb biefe Grine ^)eriobe jebeSmal unberührt, 
©ummarifd) befannt ijl nur fein pl6felid)eS (Srfdjeinen 
in ^)aris, wo er ^)aganint l)6rt; bann ein meljrjdfjriger 
2(ufentl)alt in 3t«^n,,meijt in bebrdngter Sage; tytf 
auf ber burd) göltet bid)terifd) auSgefdjmi'ttfte SBenbe- 
punct feines ©lucfS (benn ber feines ßebenS war of= 
fenbar baS frühere Sufammentreffen mit ^)aganini) in 
SSologna, als man i^n aus vier fallen SBdnben in'S 
doncert abfyolt, um ba für eine auSfallenbe ©efangnum- 
mer ber CKalioran als 9^ott)nagel einzutreten , von wo et 
unter fyunbertfiimimgen ewiva's mit gatfelfd)etn nad) 
^)aufe begleitet würbe; feine JRödfeljr nad) ^)aris, wo 
baS £)rd)ejler unter «f)abenecf in ber (Soncertprobe bie 
erjren 16 Sacte beS SSiolinfoloS zweimal verpauft'rt, eije 
es jtd) von feinem Crrfraunen erijolenb ridjtig mit bem 
tutti einfdllt; bann bie grofe englifdje JRetfe , auf bet 
binnen J8 9Äonaten jweiljunbettfunfzig Goncerte gege; 
ben werben; julefct fein auftreten in $ambutg, <Sd)wej 
rtn , Atel , Königsberg unb JRiga. #ier, wo et wdtjtenb 
einet 5Bod)e vtetmal ftd) f)6ten lief, letnte id) t^n im 



122 



$<6ruaE biefes 3ar)r«S petfonttd) fennen, unb glaub« 
meine tfnftdjten um fo er;et in einet muftfalifdje* , 
Rettung nieberlegen ju butfen, als bis $u ttefera <Ku* 
genblicf bie Stimme bet fceutfdjen ßtitif übet it)n <ftd) 
meift in poetifrf>eit ©djilbetungen auSgelaffen. 3»d) fann 
natürlid) nut oon bem mit big jefct ju ©eft'djt ©efom* 
menen fptedjen; batunter tfl bet Hamburger §reifd)U& 
nid)t. Grin "KtüM im Hamburger Ciortefponbenten ges 
t)hzt nid)t in obige .Kategorie, unb eine frühere, £)le 
S3ull betreffenbe 9tottj in btefen S5ldtjtem »oute nur 
aufmerffam machen, nid)t erfcfyopfenb beurteilen. <Se* 
lig SJerjucfte mögen biefen S3ecid>t ntdjt weitet lefen, 
of)ite wemgftenS golgenbeS jü bebenfen: Älerifer,« ßeute 
oom giad) , ftnb ubetall fdjweret ju beliebigen , als Saien, 
Dilettanten, obet beffet, ba t$ gat fo üiefoerftdnbige Di* 
lettanten unb unwrftdnbige ^>trofeffocen (9)rofefftonifren) 
giebt — : Scannet, bie urteilen fonnen, bewunbem feU 
tener. (Sin empftnbfamer ©djwdrmer fter)t in bet 2una 
nut bie fanft leud)tenbe «Scheibe j ein gebilbeter Sftann 
weif, baf unb watum bet SERonb einjelne bunfle <BuU 
len t)at; bet 2Cfltonom abet rechnet aus ben <2d)atten= 
flecfen btefeS SBeltforperS feine dufere 35efd)affenr)ett in 
.£6r)en unb liefen nad). 5Benn bas Urtfyeil bes em= 
pfmbfamen <3d)wdrmetS ; beS gebilbeten SttanneS unb 
beS 2(ftronomen in felenijfrfdjen Angelegenheiten nid)t 
baffelbe ijr, fo batf bamit feinem Don it)nen ein SSot* 
wurf gemacht werben. 3id) tyabe mid) fyunbertmal geät* 
gett, wo ftd) anbete fteuten; aber wenn td) mid) mit 
anbetn freute , wußte id) aud) bafut benimmt, bafj meine 
jjteube fyunbettmal grofjet fei , als bie bet Uebtigen. . (Sin 
jebet <2adwetfrdnbiger fann baS &on jtd) fagen; b«nn 
bafj e.t bie fanget tafdjet entbccf t unb bie Sßotjuge bopi 
pelt ju fdjdfcen weif liegt ebeu in bet Statut bet ®ad)t, 
unb fomit jut ^ad)e. 

dine (ttfdjetnung wie £)le 35ull, ein SDfamn bet 
1829 al« fimplet ^tubent umgreift unb ai)t %a\)t 
fpdtet urplofclid) als SötrtuoS allererfren SiangeS auftritt, 
bt« (SintrittSpretfe feinet (üoncette err)6r)t, überall be-fun* 
gen unb befrdnjt rojtb — eine fold>e Crrfdjeinung muf 
trgenb eine befonbete- 2fnjiel)unggftaft ^aben, bie btt 
4$()etifd)en S?a{!8 nid)t entbeut. £)iefe ©tunblage liegt, 
wie mid> bünft, in bet ^atmonie feines ganzen 9Be= 
fen«, feines funfHetifd)en <3einS; Öle S5ull mag je$t 
Biotine fpielen obet nidjt — et bleibt immet ein untet 
Saufenben »ottagenbet CDienfd). Olafael wdte, of)ne 
%qme geboten, ein gtofet 9Met gewefen — fiat appli- 
catio. (g$ gibt üiele ausgezeichnete Äunjttet, abet nut 
wenige, bie es immet ftnb. %n ßeipjig. lebt ein foldjer, 
un.b ^>le SSult tjl ein jweitet. Tlbtt man glaube ntdjt, 
baf id) tf)K beSwegen einem Splenbelsfofm gletd)|leüen 
wtÜ; ^iefe beiben 9iatuten t)aben eine fo bioetgitenbe 
^;d),tiing genommen,, bau fte nie auf bemfelben 2Bege 
ttynbtlfc mwben. ^at $fimbtßfif)n fein, ©efu$l oft 



nid)t fo auSgefhomt wit es in i^m kaufte , f)at et tS 
gebdmpft butd) einSBiffen, in beffen falten liefen fein« 
Sugenbftaft o^ie ü>te etoflifdje §tifd)e üieUeid)t ganj un* 
tergegangen w«e, f. ' will Öle S5uÜ nut füllen unb nut 
empftnben unb empftnben laffen, bis jut eigenften 6t* 
fdjopfung; bie Mittel ftnb i\)m gleid). (5t wirb 
ubetall ßinbtucf madjen; fei eS butd) bie unglaubliche 
getttgfeit, fei es butd) ben gefangüoüjlen SSotttag, butd) 
bie ubettafd)enbj!en donttafle , ober bie lieblichen SSÄelo= 
bieen unb fur)nflen $atmonieen. %l)in |tef)t baS alles 
ju ©ebot, unb mit jebet ®cibt giebt et einen 2f)eil fei« 
neS 3d)'S babin, benn et ift ^)ob,epriejlet unb S3olf in 
einet 9>erfon; unb voie et bid) ju ordnen tüi)tt, fo 
witb aud) jein 2(uge naf; unb wie bu lad))I im neefi* 
fd)en Uebetmutl) , fo tdnjelt bet ttunf ene iobolb aud) 
üot feinem SSlicf; unb wie bu bid) entfe^efl »ot bem 
©tauen bet $atmonie, fo wttfjlt bet @d)metj aud) in 
feinem 3>nnetn; unb wie bu in feiiget 5Bonne fdjwelgjl, 
fo öffnet aud) ilmt ftd) baS ^erj in 2lnbad)t — unb 
nun t)at et geenbet, unb mit bem legten <Sttid) beS 
S5ogenS ifl aud) baS SiRaaf feinet ptobucitenben Ätaft 
etfd)6pft — abet aud) bet reeipitenben beS ^>6tetS. Die 
.Klange ftnb t>ettaufd)t, unb es waten nut Äldnge, an 
einanbet gereift, nid)t in einanbet gefugt, augenblicflid) 
effectuitenb, nid)t nad)l)altig wirfenb. #iet jlefjen wit an 
bet ©rdnje, bie DU 93ull nie ttbetfd)teitet , .melJeidjt nie 
uberfd)teiten witb, wdr)tenb t)unbett anbete an Statuts 
gaben unb ted)nifd)et ÄuSbilbung ir)m nadjflebenbe t(>r 
©ebiet weit batubet auSgebel)nt t)aben- Sie SSull mad)t 
einen ©nbtuef , bem gl:id) , weld)en ein öon Statur fd;on 
tjetfcr)wenbetifd) auSgejlattetet ©atten $*tt>orbringt , in 
welchen SD?ei|lerf)dnbe alle nut möglichen ^?arfanlagen 
l)inetngepftopft r)aben; jebeS @tucf ijl ein chef d'oeuvre 
felbj!eigen: bet d)ineftfd)e Tempel neben bet beutfd)en 
Sd)loftuine am guf beS SSetgrucf enS , von bem f«t) ein 
SOBaffetfall fjetabflutjt , t)intet welchem ^)ptamiben ftcr)ts 
bat werben, 3llleS i|l an unb fut ftd) bi§ in bie minu* 
tiofejlen Details »ollenbet. COlan bewunbert ben ©igen* 
tr)umet, bet alles fo tootttefflid) butd^einanbetgeworfen ; 
bie Gapelfe labet jum anbdd)tigen &(btt, bet &mjfaal 
ju bacd)ifd)et gteube, bie ©totte ju «inft'eblerifd)et S5«« 
ttadjtung ein — abet bott winf t bie l)or)e ©djluppfott« — 
ein &d)titt bott hinaus, unb nad) all ben $ertUd)fei* 
ten tufen wit: „afyl bie fd)6ne SBiefe, unb baneben ber 
tief« 2öalb" — unb bi« «ben Qtfyabten (Jmbtucfe ftnb 
tietfd)wunben, fo wie wit ben ©egenjHnben , weldje ft« 
l)erootbtad)ten, ; , ben JKucfen gef ef)tt. Datjeim etjdl)l«n 
wit wor)l »on ben angeflaunten SÄetfwürbigfeiten , abet 
«b«n nut wi« t>on einem frembartigen je ne sais qiioi, 
unb «S l)at uns weitet feinen SmpulS gewdljtt, als ben 
momentanen bet 2fnfd)auung, in tutbiwnbem, mannid)* 
fadjera 2Bed)fel, unb t>ieüetd)t bi« eitle gteub« g«noff«n 
ju Ijaben, was fo »telen 3fnb«tn, bi« es ju fef)t gewönfd)!, 



123 



nod) bis bafyin unjugdttglid). Omne simile Claudicat, 

unb fo nehme id) benn auch tytt bit 9?ad)ftcht beS ges 
neigten SeferS in 2fnfprud^- @S follte nur angebeutet 
werben, wie Öle S3ull'S Seiftungen, in ihren Details 
vollenbet unb mit feinem inner|len SBefen innig verfnüpft, 
fomit alfo von einem relativ fünfllerifdjen 3Berth, bod) 
jener hochffen Söeifje entbehren, welche nur bie Harmonie 
aller Üfyeile ju einanber t>ectett>t. £)iefe aber fann nur 
in Solge ber flrengjlen SSefjerrfchung fdmmtlid)er Äunfls 
mittel erreicht werben — unb t)iet ifl bie %ev[e bei 2fd)iU 
leö. — 2fuf ber l)ieftgen Siebertafet würbe Die 33ull 
burcf) unferS <Seuberlid)'S tjecrttdjen „Äonig von Sl)ule" 
(abgcbrucft im britten $eft ber 9?igaer Siebertafel) tief 
ergriffen. 9laü) üßeenbigung beS ©efangeS fagte er bem 
talentvollen (Somponiflen viel 33erbinblid)eS über bie ges 
Umgene ü£onbid)tung ; biefer glaubte feine 9kd)ft'd)t bop*. 
pelt in tfnfprud) nehmen ju muffen, ba er niemals ßom* 
pojttion fiubirt. „<Sd)abet nichts", war bie Antwort, 
„ich aud) nid)t; aber (Sie fjaben ben Gonttapunct beS 
©efühlS, unb baS ifl ber ed)te". ßontrapunct ! geheim* 
nifjvolleS SGßort, baS fo viel in ft'dr) fafjt, unb bod) wie* 
ber nid)tS fagt, wenn es ifolirt baflet)t. Die S3ull f)at 
nie Giompofttion fiubirt — er fennt nur bie geringste 
3at)l unferer clafft'fdjen SKujierwerfe — er t)at feine mu* 
ft'falifdje (Sntwicfelung in vier %at)ten burd)gemad)t. SSor* 
t>et roar er ein (Stümper, unb nachher ' verbunf elt er bie 
" großen 9)?eifter — er t>at ben ßontrapunct beS ©efüt)lS. 
<Sid) felbft fonnte er nid)t treffenber beurteilen , als mit 
biefen wenigen Söorten; aber inbem er fte auSfptadb/, 
jeigte er aud) beutlich, wie wenig er auf iebe anbere 
Senbenj loSfleure; benn was ju erreichen wäre einem fo 
hochbegabten unmöglich? aber er will nicht; es ifl feine 
innerjle Ueberjeugung , bajj fein 2Beg ber für tf>n einjig 
red)te fei; unb bar um nannte id) ihn einen auSge$eid)= 
neten Äünfller , weil er mit eminentem Salent unb butd) 
eine unglaubliche SSirtuofttdt ber 5ted)nif nad) tnbivibuel* 
ler 2fnfd)auung fo vollenbet als möglich fdjafft. Zbex 
biefe 3nbivibualitat ifi aller Doctrin entfrembet, üppig 
heraufgewuchert, unb wirb es nod) immer mehr; fo fleht 
fte in ihrer 3Berftt)dtigfeit ifolirt von ben tfnforberungen 
unb Gegriffen , welche wir von bem 3beal einer Äunfl* 
leiflung haben , unb verliert im SBergleid) mit anbeten 
vielleicht minber gldnjenberen aber gebiegeneren @rfd)eis 
nungen auf bemfelben ©ebtet. lind) baS wdrmfle ©es 
füt>t , aud) bie ebelfle Begeiferung will gebdmpft fein, 
wenn ft'e ftd) auf dilhetifchem «ffiege in £on, gorm ober . 
Sarbe verforpert. liefen wohltätigen 9tteberfd)lag be* 
wirft baS ©efefc, unb Die 33ull erfennt feines an, baS 
exni&ft ftd) felbfl gegeben; ^aganini tjoren unb heifi « s 
glül)t feigen , biefe 4>6f)e beS ©tanbpuncteS fott mir nid)t 
ju bod) fein; bann, ber SBierunbjwanjigjdbrige, nad) für* 
jer, aber raflloS burd)wad)ter 3eit ba$ Snfrrument fo 
unter feine ^errfdjaft bringen, ba| man, wie ein|! bie 



(Jentauren, ifyn unb baS be(>errfd)te ©efen für ©n« 

halten muf — baS ifl feine 2ebenSgefd)id)te, bie feiner 
fünftlerifchen Saufbahn, unb jugleid) ber Jjpauptmajjttab 
für eine Äritif feinet geijtungen. Die S5ull'S @tan6* 
punet ül jebenfallS ein gefährlicher, benn er ift ein au« 
fergefe|lici)er. Söohin ihn nun ber mit «Sicherheit unb 
(Jrfolg emgefd)lagene 8Seg führen werbe — wer vers 
mag es ju fagen; aber wotjin er führen lan n, ba| 
weif id) : jum 23erberben. 2)enn bie 2fUeinherrfd)aft 6e* 
©cfühlS artet gewöhnlich in (Impfinbeiei aus, uno von 
biefer jur ©efchmatfloftgfeit unb 2Jerflad)ung aller. geiflu 
gen Regung in ft'nnlicheS «Streben vfr nur 6in (Schritt, 
liefen (Sinen ©chritt ju thun, bavot bewahre ihn fein 
guter ©eniuS; benn ber SSeifaÜgßurm beö ^ublicumS 
wirb nad) SW6glid)feit nichts unterlaffen, um ihn von 
bem betretenen gefahrvollen $>fabe jur duferften Sinfen 
herabjuwehen; bann aber jerftele bie jefct nod) gldnjenbe 
Sotalitdt in allerlei fleine ^artifeld;«! , unb Die 85u8 
würbe eben fo rafd) vergeben werben, als er ptö&ltd) 
unb meteordhnlid) tytauftautyte. 

(Sottfcßung folgt.) 



Äußere bricfUcljt MUl^tUungtn. 

^ari«, t>om 3tett Steril, 

©n von CWeierbeer, S5erlioj u. a. , S0?atnj«Vn 
juc Dppofttion , aus SD?t^ gunfl in'S Sehen gerufener ®<» ' 
fangcourS für ^anbwerfer, warb von ber 9>olijei aufge* 
hoben , ba feine hinlängliche tfutorifation eingeholt war. — 

$erj h at *w großes ^)otel in ber rue de la victoire 
gefauft, in bem er einen (üoncertfaal conjfruiren tdft, 
ber vermöge feiner vorteilhaften Sage balb ein 9lenbej* 
vouS ber ^)arifer muftfalifchen SBelt werben wirb. — 

(£in Cours de chant für beutfdje DuvrierS, in beitt» 
fchec ©pradje ifl aux Quinze-vingt unter SWainjer^S ZeU 
tung in'S Seben getreten.. — 

Le perruqtiier de la. regence, fomifdje Dper ih 
3 2Ccten von 2(mbr. SthomaS tyat gefallen. — 

Unter ben in $)aris anwefenben beutfehen SWujtf* 
freunben hat ftd) ein ©efangverein gebtlbet, ber in @ou 
reen unb Concerten neben Shalberg- unb anbern auSge« 
jeichneten Äünftlern mit ©lud? aufgetreten. — 

2)aS italienifdje Sheater ifl gefd)lof[en. SBenn bie 
9iad)tigaUen ftd) einft'nben, jiehen bie italienifcheh 3ug fe 
vogel weiter nad) Sorben. 3u unferm ©lücf haben er« 
flere ben lefcteren noch nichts abgelernt unb wir f6nnen 
uns in bem ^)arf von .©t. ßloub ober in bem ©arten 
ber Eremitage von 3- 3- 9?ouffeau ju SKontmorencp 
ihres ©efangeS erfreuen, ohne fürchten ju muffen, cm 
italienifch« SErfller unb ßabenjen erinriett- ju »erben. — 

(5. 2». 



124 



äSerUit, *om 22ftett 9tt£r}*)* 

— Da wir burdjauS feine Äirdjenmuftf beftfcen, an 
wetzet fid) bag ©emutf) ju erfreuen unb ju erbauen ©es 
legentyeit fdnbe, fo ftnb wir für ttyeureg ©elb nur auf 
£>pern* unb ßoncertmuftf vttwtefen. Unterftüfcung von 
Oben tyer, bat ftd) nur bie Oper ju erfreuen; bie Con* 
certe, beren 3aj)l fiegton tft, winben ober fdmpfen ftd) 
meifr nur burd) , of)ne golbene gaben gewonnen ju i)a= 
ben. SSon Öratortenmuftt i>at bag publicum nur im 
Saufe beg 3Binter8 ©elegenf)ett , ftd) an vier big fed)g 
SBerfen, burd) bie ©ingaf abemie , unter tljreg würbigen 
Directorg, #rn. Rungenwagen'« ßeitung, ju erfreuen. 
ÜBon Opern von SSebeutung ifl nur eine neue ober vielmehr 
umgearbeitete „2(gneg von ^o^enfraufen" von ^ponttni, 
in ©cene gefommen, weldje neben einzelnen watyrljaften 
©djontyeiten — ot>nc in #m. '2. ReHfiab'g #orn fiofen 
$u wollen — fiuö) grofe ©cfywdcfyen b eft'fct. Unfer gro= 
feg .fjofsSfjeater, & ag aufjerorbentlidje Reprobucttongfrdfte 
für bie £>per beff|t, fonnte bag 9Sortrepd)fre teilen, 
titte eg nid)t an ber 35au"etfud)t unb anbern ©eudjen. 
Die Oper beg Äonigfrdbt'fdjen Slyeaterg tft jur Seit nid)t 
auf ber #6i)e wie froher , obgleid) ft'e manches waciere 
SEalent unb ein fer)t guteg £)rd)efier befffct. — Die G>on= 
certe beg #rn. 9ttD. €>J? 6 fer, welche in 3fuffui)rung 
t»on ©»mptyonieen unb Quartetten befielen, ftnb loblid) ; 
gewinnen würben ft'e, wenn ber 2(norbner bie liefen ber 
$)oefte ber Snfirumentalmuft'f mel)r ju faffen vermocht*- 
hie SDberfIdcfye ber 9tted)anif ttyut'g nid)t allein. Die 
Sluartett: (Soireen beg $ tn - 3 immer mann letflen 
Rübmlidjeg. €5d)abe, baf bie Quartette beg (üoncerts 
meiner Rteg biefen 5öinter nid)t ju «Stanbe gefommen 
ftnb. Dod) työrten wir biefen augge$eid)neten ©eiger in 
einem ßoncert beg $m. Älofj unb in einem eignen, rt>el= 
djeg berfelbe im (Saale ber ©ingafabemie gab. Der 
unbegrimbete Säbel, ben ber Recenfent in ber 93ofj'fd)en 
Leitung über bag SSiolinfpiel beg Goncertmeiffcrg Rieg 
fo fecf auggefprodjen, gibt einen neuen SSeweig, wie wf 
nig 9ttuftfer_ uttb Äenner biefer 4>err ijr. 3n bem 
CEoncert beg oben genannten 4?m. 9ftD. Älofj lern* 
ten wir bie Kantate: „Bei: grüfjlmg" von @f)erubmi 
fennen. (Sine retjenbe ßompoft'tion. 9Benn bie befien 
Ärdfte ber Reft'benj vereint wirfen, unb eg einen aug= 
gejetdjneten 3wecf, ben ber Äunjl unb ber 2Bol)ltf)dtig; 
feit jugleid), gilt, fo follte man meinen, fonne eg ntd)t 
fehlen; bennod} fyat ba$ 3Bof)(tr)attgf ettöconccrt , unter 



■*) Sctdjt oon unferm gcwöbnli^en (Sorrefponbenren. 



Seitung ber ^. ©pontini unb Rungenwagen, nid)t 
ttiel mef)r benn bie Äojren eingebracht. 2)te trefflidje 
Äonigl. ßapeUe führte ^tet bie G*£)ur=<gj)mpr,onie Don 
S^ojart, unb imSSerein mit ber<Singafabemie ba«Ileran= 
berfefl Don «^dnbel, tyotyft gelungen auf. — 5ßir wür- 
ben nod) mand) fd)6neg Äunjlwerf ju @ef)6r bekommen, 
unb öfter iunge Talente ftd) entwickln fdl>en, wenn 
nidjt bie fenntnifarme Äcitif in ben betben politifd)en 
Leitungen tyn viele« SDiebiocre auf Äofien be« Sefern 
befdjufcte. — 

SJ e r m i f d) t e §. 

[Siternrif*e i)iotijen.] 

9*r. 47. bei „©efeUfdjafter" bringt eine «Probe Ur 
von ^)rn. ÄtiegSrafy 21. Ar e^ ferner im herein mit 
ben^. Dr. 9ftajjmann unb v. 3uccalmaglio be^ 
forgten grofen Sammlung beutfd>er SSolfglieber. £)er 
Drucf beginnt bemndd)|i. — 

S5ei 5ße|!pl)al in Serlin wirb ndd)fren$ eine Rett)e= 
folge von ffinttestfef g für fleine £)rd)e(rer jum ©ebraud) 
bei @d)au= unb ßujrfpielen cOmponirt vom if)rn. Äammer* 
muft'fug (S. S56l)mer erfcb,etnen. 3ur Sefe^ung ftnb 
dm l|re unb 2te Violine, S3ratfd)e, SSceÜo, S3ap, glote, 
2 (ülarmetten, 2 ^orner unb 1 gagott nott)ig. — 



6 f) r d n i t 

[Cljfater.] S5raünfd)Weig, 15. 2Ä5tj. 3um SSor» 
tf)«il ber 9Äab. gifd)er^2(d)ten $um erjlenmal: Der Äerfer 
v. (Sbinburg , von ßaraffa. — 

v {Concert] 35 erl in, 29. 3m @d)aufptell)aufe: ©e= 
fdnrifter 2Äulb« (v. 17 u. 12 Sauren) ßlavierfpieler a. 
3(mfierbam. — -31. 2(benbuntert)altung beg ^)in. 3tmmer-- 
mann, fonigl. Äammermuftfer. — 7. $r. 50?ajji, ©e= 
fiKtgletyrer. — 

Nürnberg, 28. ^>r. SÄoralt, Söalb&ornffi aug 
ber 2Äund)ner (5ap«lle. — 



% n 5 e t 3 c. 

3m SSerlage ber Unterzeichneten erfc^einen c.^frcnä: 

5l t r ^ c r = 8 c c n e tt. 

Seilte ©tücfc für ^)ianoforte 

»on 

Stöbert 2d)itmauu. 

äörettfoipf u. ^drtel. 



geipjig, bei Robert S riefe. 

fßon b. n. 3ettfd)t. f. 2Ruftf erfd)ieinen wSdjentltd) jwet flummem, jebe ju einem falben JBcgen in gr. 4to. — 35ie refp. 
Abonnenten »erpflid;ten ftd) jur 2Cbnabme eineö SSanbeg »on 52 Stummern, beffen ^retö 2 Sblr. 8 gr. beträgt. — ?«le 

yojtämter, Sud;;, a^uftl; unb Äunftbanblungen neftmen a Sefitüungen an. 

(,®cbtuttt bei fjt. «ücCraann in 8eipäts.) 



Vi t u e 



3dtefl)rift für Jttueik 



3m Vereine 

mit mehren «Stünflfern unb Äunjifr eunben 

herausgegeben unter SBetantwortlicfyfett von 8t. ©djumann. 

— M 32. _ 



2Cc$ter. S3anb. 



£>en 20, tfptil 1838. 



DU SBuU (ftortftßg.). - Tcutfdbe £pern (@d)(uj). - ecrrefpcnbenjcn <nrö Sien, ^)rog, Scffau u. Äubclitatt. — JCctmifdjtcS. — Gtjronif. 

— Stingltoiie, 
SOiit beä ©eniuS gefährlichem 2fetf)crftrabl lernt bebutfamtr fpieten. 

©djfller. 



de fSuü. 

( Sortfepung. ) 

vBtolinfpietetn würbe id) mit votliegenber ©ftjje eis 
nen nur mangelhaften SDienfr geletflet fyaben , , wenn td) 
nid)t eine mefyr praftifdje JDarfletlung beffen fyinjufugte, 
wobutd) Die S5ull fo wunbetbare Effecte hervorbringt. 
6in 5Bort foft freilid) 2llleS in ffcf>: SBollfommene S3e* 
f)e:rfd)ung bes SnftrumenteS ; aber rote oft iff baS aud) 
fcfyon von tfnbern gefagt, bie vielleicht nie ben fnmbetts 
ften £l)etl beffen leifren werben, was biefer SSirtuoS je&t 
fd)on — im 8ten 3af)c feiner GrntwicFelung — ju lei* 
ffon vermag. Söoreift mag jener 2(u$bru<f alfo noch, 
butd) folgenbeS fcfyärfer beflimmt werben: ©ine faft nie 
geborte 9ieinl)eit unb ©icfyetfyeit in aller Hvt ^paffagen 
unb Stuten, am tietvorfiedjenbflen in £)ctavengängen, 
vornefymtid) aber in ber ©cala, felbft in ber cfyromati* 
fcfyen (of)ne ©litfdjen ' mit bemfelben Ringer) unb $war 
im cjanjen Umfange ber ©eige. SefctereS Hingt freilid) 
fef>t fimpef — eine reingefpielte ©cala ; — aber wie eS 
ju weiteren fji, baS erfiare folgenbeS ©efd)id)td)en, weU 
d)eS mir £>le SBull mitteilte. Saffen wir tljn felbft 
fprecfyen: 

S3ei meiner legten tfnwefenfjeit in 9)ariS fanben ftd) 
in einer tfbenbgefellfdjaft mef)re SBiolinfpieler t>on Öfttf 
iufammen. Griner von ifmen, Stfr. £, ben ber gldn= 
jenbe Erfolg einer eben gemalten Äunffretfe etwa« wer» 
wegen gemalt fjatte, äufjerte im Sauf beS ©efpräcfyS, 
bajj wenn irgenb etwa« *PracticableS für bie ©eige ge* 
fd> rieben werben fonne, baS er nid)t nad)jufpielen im 
©tanbe fei, fo wolle er lieber fein 3nfkument jetbredjen, 
als je wieber eine ©atte barauf berühren. £>ie tfnwe* 
fenben, burd) feine frohere 2(rrogan$ fcfyon etwas gereijt, 



fdjwiegen alle; td> aud) — aber iä) mod)te wofyl ein 
jiemlid) ungläubiges ©eft'cfyt machen, deinen ©ie benn 
nid)t? fragte er midj piquirt." ,,3d) meine, bafj bU 
Äunft beS SßfolinfpielS nod) in ifyrer Ämbfyeit tfi. Stau 
Snfrrument war feit feinet Qrrft'nbung fo wenig S3eran= 
berungen unterworfen, als gerabe bie SBioline. £)ieg 
fdjetnt mir ein für tyre bereits üodfommene ©truetur jeu^ 
genber Umftanb; unb bod) ifl bie tedjnifdje S5el)anb(unü 
auf fafl allen anbern Snfhumenten weiter auSgebilbet^ 
als auf bem unfrigen. 50Bie vieles würbe ftdj nodj t)ea 
vorbringen laffen, wat felbft bie ©efdjidteften je^t faum 
al)nen mögen. . ." $ier unterbrach er mid) , unb wc* 
langte nur nad) bem beurteilt ju werben, was Tlttitii 
jegt fd)on prdffiren. „®ut benn", fagte id>, „(Sie tin: 
nen feine ©cala fpielen". „SiBollen «Sie midb foppen", 
rief 3£. ganj drgerlid). ,,9lein! aber fpielen ©ie eine 
©cala, um ben SSeweiS ju fuhren. 3d) »erlange ftc 
nid)t ganj rein, benn bas ift fafl unm6gtid) — abet 
»erfudjen ©ie'S, fo gut es geljt". „Sddjerlid) \" ruft 
3E. , nimmt bit ©eige unb fragt mid), weldje Tonleiter 
}u froren mir beliebte, „©an j ' gleid) ; fpielen ©ie bie 
©cala toon D, auf* unb abwärts in gleidjmdfjig ra: 
fd)em Sempo". Unb er fpielte presto von ber &<&aitc 

bis JEE . ,,®^ ober baS ifl nid)t ber sanje Um: 

^ — 

* 

fang ber SSioline". ,,„2ft)! @ie verlangen nod) ein« 
£>ctave mef)r"". Unb er fpielte obfd>on meno vivace 

8 

von ber 2>*©aite bis 4t^ tmb juruef. „HUi bamft 



126 



werben «Sie bod) nid)t bie ©rdnjen unferg Sfaflrumentg 
erreicht haben wollen. 9fof)men «Sie wieber eine £)ctave 
fyinju". 36., bebeutenb verlegen, ergreift bag Snflrus 
ment. tfufwdrtg fam er mit fangen unb 5Bürgen, 
aber abnjdrtö blieb er {reifen. „9hm jerbredjen «Sie 
3hre ©eige". 

£)le SSull fefcte md)t btnju, ob er biefe Aufgabe ba= 
malg felber lofen fonnte; aber bafj er fdjon barauf bjn* 
ausging, tflleg ju letflen, wag nidtjt gegen ben S5au bei 
^njlrumentg ifl, unb bafj ft<jt> fein oft wieberfjolter 0te 
fr am : „ich, bin nur ein Stümper — aber bag ffnb mir 
SSiolinfpieler letber nod) alle, einer mehr, ber anbere 
minber" nur aug bem Unmutb erklärt, nod) nid)t 3CUcö 
erreicht ju fyaben, wag er für erreichbar i>dtt — bavon 
bin id) überzeugt. (Sin fotd) unetmüblidjeg «Streben hat 
benn, bereite bie erflaunengwertfyeflen Stufte getragen, 
unb bie ttnfe $anb greift, fpannt unb trifft wag vor 
unb nad) ^Paganini nod) nie unb nie wieber gegriffen, 
gefpannt unb getroffen ifl. Sie «Std)ert)eit, mit weis 
djer bie gewagteren «Sprünge vollenbet werben, grdnjt 
an'g SQBunberbare. Sag nun bie red)te #anb nid)t ju^ 
ruef geblieben ifl, verfielt für) von felbfl; bie S3ogenfüh= 
rung ijr von einer unerhörten S5efd)affenf)eit , unb wenn 
fd)on bag 2luge allein fyinreidjenb wäre, um 3«ugnifj ju 
geben, bafj bergletdjen nod) gar md)t bagewefen fei, fo 
benfe man für) bie SOßtrfung für bag £>f)r. Sag «Stac= 
cato ifl fafl unerklärlich, ftdjer unb gleichförmig, felbfl 
im herunter jrrid); mehrmalg burd)lief er auf biefe 2(rt 
bie «Scala vom blofjen g big in bie vierte £)ctave, in 
(Sinem, fage: ©nem SSogenflrid). Sie tfrpeggio'g laffen 
an Ätarfjeit felbfl im feurigflen Sempo nid)t6 ju wün* 
fdjen übrig. Sa$u bie 9?apibität unb flaunenerregenbe 
©leid)f)eit ber spaffagen mit fpringenbem SSogen , wo nur 
bag $anbgelenf ben SSogen regiert unb ber rechte #rm 
bewegungglog ruht, wag jeberjett eine unglaubliche SBirs 
fung hervorbringt. Ser SSortrag ber 2egato=«Stellen ifl 
ebel ; vorn cantabile , nad) bem Süttufler ber gebilbetflen 
«Sänger aufgearbeitet, fonnen biefe vice versa nod) ler= 
nen, unb bag leider beliebte urlandb ber Söioliniflen 
fann id) mid) nur einmal von Öle SSull gebort ju l)a= 
ben erinnern, unb bort verfehlte es feinen Grffect ntd)t. 
2Cuf bag tempo rubato legt biefer SBtrtuog einen befon* 
bem 5öerth, unb eg wirb mandjem £)rd)efler fdjwer 
werben, ihm ju Sanf aecompagniren; nid)t weil er fort; 
währenb verjogert ober jurücfgefyalten fyaben will, fon= 
bem weil er bieg felber tr>ut, unb bagegen von ben S3e* 
gleitenben bie flrengfle £actl)altung verlangt. Sieg er^ 
jeugt im $6rer eine Unrufje, ein ewigeg SSewegtfein unb 
eine (Spannung, welcher £)le SSull ein ^»auptmoment 
ber 5öitfung jufd)reibt, bie fein ©piel überall (jervorges 
brad)t t>at. Ser Son feiner ©eige ifr in ben l)6l)em 
ßljorben bie lautefren Ördjejlermaffen burc^fdb.allenb ; aber 
bfe bebeutenb geringere ©enfung beg ©tegeg, ju ©un* 



flen meb,r|!immiger <3<Sfce (wie er benn unter anbern ganj 
allein auf feinem Smfrrument „ein Quartett" augfüljrt) 
vetl)inbett natürlich ein ju breiig angreifen ber mittle* 
ren «Saiten, um bie nädjfre nicl)t mit ju berühren; unb 
fo t>ermlß;tf;e id) benn, bajj fein f)errlid)er ©uarneri einer 
gleid)mäfig grofern unö Irdftigern güUe beg Älangeg 
fdt)ig fein würbe, wenn bie ©truetur beg (Stegeg nidjt 
bagegen wäre. £>te Sull'g SSogen ifr von beg SWeiflerg 
eigener ^>anb gefertigt, ftet)t aug wie anbere — wirb 
aber wot)l (aufer ber erbenflid)ften ©lafricitdt um bag 
quadricinium t)ervorjubringen) nod) befonbere (JigentJjüm* 
lid)teiten t)aben, ober erhalt ft'e unter feiner SSeljanblung. 

(Sortftßung folgt.) 



«Sdjlug.) 

Saä <3d)lo§ am tfetna. ©refe romantifebe £)per 
in 3 "tfeten von IL. Ältn.qemann, in SJhiftf gefegt 
üon ^). Üßarfdjner. SSoUftdnb. (JlaoterauSjug 
»om ßomponifien. ßeipjig, Sul. SBunbcr. 6 Xtyx. 

Bwei Elemente ftnb eg, in benen ftd) SWarfdjner alg 

Öperncomponifl am freieren, glücflidjfien , unb ganj 

eigentümlich bewegt, ©g ifl bieg juetft unb am mei* 

f!en bag ©ebiet beg Unheimlichen, ©rauenhaften , Sä* 

monifd)en , möge eg nun alg wirf lieh, er ©efpenfter* 

fpuf, wie im vfjeiling unb im S3ampt)r, ober in rein 

menfdblicher ©eflalt erfcheinen, wie im Sempier; bann ifl 

eg eine fprubelnbe, rüfHge unb berbe ßufrigfeit, beren 

«Sprache er am glü<fltd)flen banbbabt, wo^u bit beiben 

(entern Opern unb beg galfnerg S5raut bie S5elege lie« 

fern. %ud) ber 2ert ju ber »orliegenben £>per befleht 

hauptfdd)lid) aug biefen Elementen obwohl er ber mil* 

bem ©egenfdfce nid)t entbehrt. 2(belheib, bie fo hoch* 

fahrenbe alg bejaubernbe ©ci)6ne, will unter ihren jahU 

reichen 2lnbettrn nur bem ju eigen fein, ber ihr einen 

Sfyron bieten fann. @in foldjer ft'nbet ftd) in ber ^)ers 

fon beg 9)?ard)efe bei £>rco; ihm verfdbreibt ft'e ftch mit 

ihrem SSlute, unb erfennt ju fpdt in ihm ben leibhaften 

SÖofen, nad)bem ft'e ftd) jum 9Rorbe n)tei 2Tnbeterg 5DBila 

fyelm, burd) einen jauberfraftigen 9iing öerflanben; biefer 

wirb jebod) burd) feine von ihm »erlaffene ©eliebte, Qu 

lene, gerettet, unb lehrt, wie billig, ju ihr jurücf. Sie« 

fen tragifdjen ^auptperfonen gegenüber flehen giametto, 

beg 3Kard)efen Siener, Äägpar unb S5lanbine, in beren 

SSerhdltnif ju einanbe'r ftd) bag ber erfleren, wie ein 

ironifd)eg ©piegelbilb wteberbolt. Sdmonifche unb bac^ 

db.antifd)e ßhore unb Sdnje bilben bie mefyr ober minber 

wefentlid^e «Staffage. 5Rach biefer 85efd)affenheit beg 

ÜEerteg, im Sßergleid) ju ber angebeuteten Grigentfjümlich« 

feit ber 9Äarfd)ner'fchen SKuft'f, fch.eint eine gefleigerte Qx- 

Wartung von biefer £)per gered>tfettigt. 5Bir muffen rn* 



127 



beß benennen, fdjon burcb bie £)uverture in einige« S5c= 
fremben werfest worben $u fein, baS ft'd) bei fortgefe&ter 
genauer £)urd)ftd)t bec Spec nid)t veeminbecte. 9ttoge 
bie von Einigen gehegte SSermutbung gegeünbet fein, 
\>a% biefe Oper ein früheres, neuecbingS übecacbeitetes 
5ßecf beS (üomponijren fei, ober fei eS, baß berfelbe mit 
2(bfid)t unb SSetvußtfein eine neue SSaijn ^abe einklagen 
wollen, ober möge enblid) bec Sert, fo jufagenb für feine 
(5igentf)ürnlirf)fett er im allgemeinen erfd)eint , bod) in 
bec XtSfüb,rtmg im Grinjelnen fictj tbm weniger günfiig 
emnefen fyaben; - gewiß Wieb jeber, bec namentlich, ben 
Skmppr unb #etling kennen unb fd)d&en lernte, XtbreS 
in biefer £>pec ft'nben, als er erwartete, unb bec ©nbruc! 
berfelben auf U)n fd)werlid) ein befriebigenber fein. # ans 
belt es ftd> bloS um baS Sedmifcbe, um Älarbeit unb 
letzten gluß beS «Stil«, um ©latte unb tfbrunbung ber 
-Socm , um bejeidjnenbe £)ectamation , gewanbte ©tim= 
menfübrung, effectvolle 3njtrumentatton unb #acmontft* 
rung, fo fiebt fie ben erwähnten, früheren be6 CJornponi* 
jien nid)t nur nid>t nad), fonbern fie fytt, ben legten 
$unct etwa ausgenommen, unleugbar 9Jhnd)eS vor tynen 
voraus. #n ergreifenber Siefe ber 2tuffaffung unb Qi)a- 
rafteriftif aber, an Srtfdje unb Originalität ber (5tft'n= 
bung, an fdjlagenber rt)eatratifd)er 5Birfung jtefyt fie ib= 
nen juverldfft'g nad), weniger jwar in ben Reitern unb 
?omt[d)en, mel)r in großartigen unb tragifdjen Elementen. 
Sine« betaillirten (SingebenS , baS nur eine wieberbolte 
Xtwenbung beö ©efagten bei jeber Kummer bringen 
fönnte, glauben wir uns aber beötjatb überleben ju. cur; 
fen. £>aß man jeboef) nid)t etroaS burdjauS ©ewobnli- 
d)eS ober 33rt>eutungSlofeS erwarten bürfe, bebarf wcl)l 
faum einer befonbern 35erft'd)erung, vielmebr bat bn« 
Sßkr? , außer ben aufgeführten duß ern Söorjügen , immer* 
bin fo viel tüchtigen .Kern, baß wir ben (SlavierauSjug, 
ber fo fpietbar unb t)anbgered)t eingerichtet ijr, baß er 
eben fo viel Stefignation als ©ewanbtfyeit beS ßomponu 
fren beurfunbet, angelegentlid) empfehlen , ja ben (5injct= 
Reiten bec £>per in biefer ©eftalt eine lebhaftere £b>i= 
nabme verfpcedjen ju bürfen glmben, als eine ©efammt* 
bacjfeüung berfelben auf ber SBufyne. £>. 2. . 



ßür$ere briefliche Jfiittljeilutrgen. 

Söten, t)om 12, SÖtärj, 

— 3m ecjien Concert spirituel würbe u. X <Spof)c'S 
neuejre ©pmpbonte (SO?anufccipt) unb jwac vocteefflid) 
aufgefübet; im 2ten SSeetbov.en'S *Pafroral=©t)mpbonie : 
im 5ten eine neue von (üapellmetfrer 2 a d) n e c aus 2ftün= 
djen, ber ft'd) feit einiger 3«it hier auff)dtt unb nod) bis 
Sftitte 2(pcü b,ier bleiben wirb. — 

(ülara5Btecf bat fett ifjrem fed)jten Cüoncect be= 
retts wieber mefjcemal auf bem 33ucgtf)eatec gefpiett unb 



gibt fpdtec noch einige Gfoncecte ju milbenBw«cf«n. 2)ec 
entb.ufiaSmu« ijt wo moglid) nod) gediegen. Sbcit 
febc wo^t getroffene gttb'ogcaptne (üon ©taub) ift fo eben 
\ti 2)iabelli tyet ecfdjienen. — 

9Jiiß dlaxa 9ioüello ijt biec angefommen. — 
»om lfte« mptiU ' 

— Der ßoncecte für bie ^ejl^er gibt es eine jabU 
lofe Stenge , xext aud) bie Sbeilnab. me groß ijt, fo baß erjte 
^)ld|e mit 50 ©ulben (Ü9fl. bejaht werben. £)en 5ten 
ftnbet eines im S3urgtf)eatec ©tatt, worin bie 2)amen 
^o»eüo, 5öiecf, ^ai|inger, fettig, ©d)röber, bie ££. 
2(nfd)fis, 26we unb 2a>$od)e mitwirken; jum 7ten bat 
bie JDirection ber Concerts spirituels ebenfalls eines an= 
gefünbigt. — 3m Goncert am 25jieri im großen 9?«* 
boutenfaal, bem aud) ber faiferlidje ^)of beiwohnte, lie-- 
ßen fid) bie gldnjenbflen Talente ber ©tabt, bie gris. 
2u|er, ©ietf , bie ^. ^>at|inger, ©taubigl u. X l)ören; 
eS war jum SSejten bes Sßienec SSucgecfpitalS unb b^t 
einen geoßen (5ctcag gegeben: — Einige Sage t-orljer 
gab #r. gerbinanb ©djubert Goncert; in bem meifhn« 
dompofitionen feines großen SSruberS granj gegeben wur= 
ben. — 9^iß ßlara 5fiot>eUo gab jwei gldnjenbe don= 
certe mit großem SSeifall unb fang außerbem im Con- 
cert spirituel. @ie ijt bereits wieber abgereijr. — #r. 
dapellm. Ö. Nicolai, ber ein (üoncert angefunbigt, jiat 
ber #UeS in 3(nfprud) nel)menben doncerte für bie ^t- 
jtb,er wegen, freiwillig barauf reftgnirt.. — 

9Ud)fd)dft. (Sben erfahre id) für gewiß, baß 
gißt ben loten bj« eintreffen Wieb, um füc feine un= 
glücf lidjen 2anbSleute in ?»ejll) einige ßoncecte ju ge= 

ben. — 

$rag, t>om 8tcn SUptil. 

— Somafdjef erhielt für bie SBibmung feiner 
neuejten dompojlttion , Allegri di Bravura, von ber &tcp 
berjogintton SBeimar Eaiferl. ^oljeit, eine loflbate golbene 
£)ofe. — 2)ie IDpec 2ubot-ic »on ^)erolb unb J^alevp ift 
bier total burdjgefallen , tro^ bem baß nod) jwei anbere 
Tutoren 2(uber unb ©fraup 7 mit Einlagen baju beitca-- 
gen mußten. — 2)aS ßonferoatoir gab bis Mt vier 
ßoncerte, in benen u. X bie ^reisfpmpbonie von 2ad)= 
ner, bie in 6s von Äaüiwoba unb eine 3agbfpmpbo= 
nie v. 1 3. & Äittl gefpielt würben. — §ür ben verjror= 
benen 6rjbifd)of gab es in ber £omtird)e eine 9teibe 
fird)lid)er SÄufifen am 30jlen, Sijlen Sfldrj unb 2ten 
2fpril, in benen (5ompofitionen von Robert Rubrer , 9ttt* 
tec von ©ewfrieb unb CapeUm. SQSitaffef jur Xtffübnmg 
famen. ßapeüm. SBitaffef birigirte. — £)ie ^iejtge Son= 
lünjrlergefellfcbaft ifr gefonnen , jum SSejren bec spejtber 
ein mufifalifd)es 2(lbum becauSjugeben. — 

Qtfiau, t)o«t 3tctt Slpnl. 

— Bum ßbaefreitag wirb bier SSeetljovenS „ßbrijiu* 
am Delberge" einjtubirH bie 2(uffü^rung ftnbet untet 



128 



<Sd)neibec'« Störung burd) SDfrtwitftutg ber «Singarabe« 
mit unb be« «Seminar« in bec t)teftgen -£aupttHrd)e «Statt. 
— 9Md)ften 6tm gibt ein 3ogling toon «Sdjnetbec, 9t u* 
bolpb, 2Sülmer«, einer bec talent« unb fenntnijj* 
teid)ften, im öoncertfaal be« «Sdjaufpielfyaufeg ein eige= 
ne« Goncett. Der junge, erfi löjäljrtge ßomponift 
wirb barin ein eigene« ^ianofocteconcect unb mit 4i>rn. 
ßoncmmetfter #aafe, früher in Sterben, ein Duo fpte* 
len; bte g*Ducs<S9mpt)om* Don SSeetljoöen fdjltefjt ba« 
(Soncect. — 

Stu&oljia&t, vom 20ften SWarj. 

— Soor einigen SOBodjen gab bec 12jdf)nge SSiolin* 
fpieler, Nicolai 2). ©cfyäfer au« Petersburg eine muf. 
tffabemie f)ier, in bec ec un« burd) (üompofttionen wn 
tfalitwoba, 9Äa»feber unb SSectot in f)ol)em ©rabe ec* 
freute, ©ein SSoctcag ift lieblid) jart unb wo e« bie (Som* 
pofttion »erlangt aud) fedftig. 2Ba« tnSbefonbere auf« 
fallt , ifl ein jugenblidje« waeme« Sncarnat im Son (t>iel- 
Uid)t jugenblidje Grmpffabung) , — etwa* , roag au« tym 
felbjt !6mmt, tjon 9*iemanbem geteert werben fann. 3« s 
benfaü« gef)6rt biefec Änabe ju ben talentwUflen, bec 
nod) t>on ftdf> fpredjen machen wirb. — 



Sfretmifc^teS. 

[©utiofa.] 

9hir wenige (Sompofttionen »erben ftd) bi« in Slnirm* 
fiwpfe »erzeigen. Sttan berietet ndmlid), bajj man in bem 
ber Steuftabter 5?ird)e tn 35re«lau eine £pmne fttc «So* 
pean, Senor unb 33a|j t>om 1618 lebenben ©amuel 
S5ef ler aufgefunben, bie jefctbet SBollenbung bestürm* 
bau« aufgeführt worben. — 

Ebenfalls crjdr>ten Rettungen, bafi ein «Schotte aus 
angefefyener gamilte bie feltene 3Bette gewonnen babe, 
nad) ber er ftd> verpflichtet, fünf %ai)u fang in ber 
3Be(t als Pfeifer Ijerumjuwanbern , otyne je ba« ©ef)eim: 



trif feine« wirflidfjen «Stanbe« »erraten ju wollen, wa« 
tym aud) gelungen; er wäre fo nad) 5 Saften 9?eifen 
burd) ßanaba, bte bereinigten «Staaten k. glucflid) wies 
ber in Chtglanb angekommen. 33ieüeid)t würbe bie umge» 
lehrte SBette für Wlantym erfreuliche fein. — 

[TOufiFfefte.] 

©a« grofe engltfdje ^ufiffefr foU in btefem 
Safyr fdjon ©nbe Sunt begangen werben. — 

Unter SttD. «£>enning'S Leitung foU aud) in 3*i& 
ben 2ten 3u»' ün SERuft'ffeft gehalten weroen. — 

Das bieSjäbrige Otyeinifcr/e SRufiffcji ft'nbet in 6 6 In 
«Statt. 9flenbel«fof)n wirb e$ birigiren. — 



(5 \) x o n i f. 

[Äirdje.] SS erlin, 11. 3u «inem milben 3wecf 
unter Dir. t>. 3- @d)netbcr: Der 2ob 3«fu v. ©raun. — 

geipjlg, 8. 3n ber 2l)omaeifird)e : Der dtlofer 
auf ©olgatlja, Oratorium t>. 6. g. SBeinlid). — 13. 
3n ber ^)aulinerfird)e unter Seitung beö ^)rn. 5KD. *Pot)* 
lenj : 9?equtem ü. Sftojart u. SSaterunfer d. Naumann. — 

[ftijcater.] 503 ien, 17. fWdrj. 3m Ädrntf)nertl)or* 
ttjeater jum erfrenmal: Die Subin t?on ^>aleüp. — 

S5erlin, 10. 2(pril. Ä6nigl. SEI). 3um erflenmal: 
galfner'« SSraut t>. 9J?arfd)ner. — 

DreSben, 23. 9Rärj. 3um erjlenmal: Die ^)u* 
genotten x>. SÄeperbeer. — 

granffurt, 10. tfpril. Normal Sei. «Sophie Co we, ' 
al« ertfe ©ajlroüe. — 

[Concrrt.J Hamburg, 27. Srgelconcert ü. %. Söo* 
gel. — 'ifugujle Ue| (ßlaüterfpielerin). — 28. ßonc. 
beö 9ftD. JBetjcen« u. «Soljn. — 6. 2(pri(. «Soiree be« 
^)tn. 9ttD. Siflöfec u. So^n a. SSerlin. — 

S8ericf)tigiing. "Hui »trftben ^«^t in bem Muffaijc über fcie fieip* 
jiget öunttette in SJummtc 29 ^>r. ©ttnfer ol* OJicloncftlift , wöO* 
renö ^r. förabau gemeint roar. — 



SDte in 9lr. 18 (». 2. «Oldrj b. SO bec neuen 3ettfcb / cift für SJZuftE fe^jc günfltg beurteilten neuefien dompo= 
ftrionen oon 

8. SSercjcr £)p. 24, 6r)0ptn Sp. 32, 2(b. £enfelt Öp. 3, Äalfbrenner £)p. 141, 9Äenber3* 
fot)nsS3artl)olt>ö, ÜRofcbeUS, SJeiffigcr, Zaubert SDp. 2J) unb Rule Brjtamiia vari^ 
par Gramer , Hummel , Kalkbrenner et Moscheies , 

»eldje im A.lbum de Pianiste üem'm'gt jtd) finben, finb aud) einzeln ä i— U Zt>lv. erfdjtenen unb burd) alle foltbe 
SJluftfbanblungen Ju t>abtn. (äbenfo aud) bie im lften unb 2ten 2tlbum für ©efang entbaltenrn Gomrofttioncn oon 
Gucfdjman», '^aleop, «f>utb/ Äüden, Coewe, SSRenbelßfobn, Stetfftger unb ©pontint. 

SSeclin, <Sd)lefingec'fd)e S5ud)* u. SWuftfb.anblung. 



2eip3tg ; bei OJobect griefe. 



SSon b. n. 3eitfd)c. f. SÄuftl erfdjetnen n>6d)entlid) jwet Stummem, jebe &u einem falben Sogen in gr. 4to. — Die cefp. 
?tbonnent»n »erpflidjtcn . jtd) jur Jtbnabme . eine^ SSanbeö »on 52 Hummern, Neffen 9?cet« 2 5Rtt)tr. 8 gr. beträgt. — 211U 

spoftämter , S3ud); «Kujif; unb Äunjlljanblungen nehmen SSejicllungen an. 

(Wtbrucft bei ®r- üfidniiinn in 



U e ue 



3eitöd)rtft für Jttttöik. 



3m Vereine 

mit mehren Äunjilertt un& Äunjifreunben 

fyerauggegeben unter SSerantwortlicfyfett t>on üt. ©djumann. 



Achter S3ant>* 



.Ä0 33. 



S)en 24» tfptil 1838, 



SDIe SSutl (©djluf). — -Kclirflimmigc ©efanggcompojirionen. — SßermifdbteS. — 



2Me ©pielleut' grüben mand) ferne« ßanb, 
©tnb überall tr-tUfommen unb woblbefannt, 
ginben überall offene Dbren unb #änbe 
Unb fääumcnbe SBe^er unb SSeifallöfpenbe. 

2lnaji. @rün. 



PB? 



(@*Infi.) 

53ieUeid)t erre»d)e id) t)icr meinen S">ccf — «in 33ilb 
ü'on Öle SöuU'g SSirtuofttät ju entwerfen — am ft'd)ers 
fien , wenn id) nad)folgenb feine gelungenste Cüompofition, 
bie Polacca gut-rriera, in if)re Details jerlege. Sie 
troefenen 9?otenbeifpiele »erben jebem <Sad)» erftanbigen 
ben beutlid)fren §tnger$etg geben, wag er »on biefem 
SJtann §u erwarten ()abe ; unb wenn aud) Öle S3ull Diet= 
leid)t ohne *})aganini gebort ju l>aben, nie eine fo er*, 
ftaunenöwertlje #6f)e ber Äunfrbilbung erreicht fyatte, fo 
wirb man fid) fct>c balb überjeugen, baf t)ier t>on etwag 
ganj anberem ald einer biegen 9?ad)äffung *Paganini'fd)er 
tours de force bie 9?ebe fei. 5öenn wir Öle S5uU ben 
norbifdjen $>agantni nennen, fo foll bag nid)t fyeijjen: 
er ift tote ^aganint, unb nebenbei im Sorben geboren; 
fonbern: *r ifi fo wie spaganini, wenn ü)n ber 3ufall 
t)uttc alt 9?orbl<mber geboren werben [äffen , geworben 
wäre. £>abei f)itte man fid) , it)re beiberfeitigen §ertig= 
feiten gegeneinanber abwägen ju wollen. Diefelbe 9)?a= 
nier in gleicher S3oÜfomment)eit Don beiben ausgeführt, 
wirb f)ier anberg Hingen wie bort — unb weffen Sfabi* 
vtbualität bem 3ul)6rer beffer jufagt, bem wirb er für 
ben tfugenblid* bie tyalme juerfennen, um fte im näd)* 
ften Moment fd)on wieber bem anbem reiben ju wollen. 
Saffo unb Öfft'an , [Gilberten fte nid)t beibe bag geben 
t>on gelben? Dante unb S5»)ron beibe bie dualen bec 
SSerbammten*)? unb wie wrfdjieben ! übet wdre eg begs 

*) „2Cber in weldjem 3Berre?" 
,„,3n allen, »on A bis Z."" 



Ijalb unmoglid), bafi SSpron feinen Dtd)terberuf, fein 
anch'io son pittore erft nad) Sefung ber Dante'fdjen 
#6lle flar gefüllt; wie Öle SSulI, ben @pof)r falt lieg, 
erfl nad)bem er ^aganini gebort, bie Aufgabe feine« 2e* 
benS begriff, unb an beren ßofung fein innerjreg %flaxi 
fefcte.^ Dag aber wollt« id) bod) nidjt mit <Stiirfd)wetr 
gen übergeben, bafj bie l)6d)fr geijrreid) abgefaßte ©en= 
tenj: „spaganim fei ber erjle <Sd)uler feiner @d)ule, 
Öle SSull, ber erfte SERetfter berfelb«n" eben nur ein bou 
mot, weld)eg an SDßtfc erfefct wa$ tfmt <m 5!Bal>tr)ett 
abgebt. 

Die Polacca guerriera in D^Dut beginnt 
mit einer jubeInben ganfare ber 25l«d)*3n|lrumente; nad) 
ber jweiten fttxmate fe|t bag Quartett pp im |- 2act 
ein, bie SSläfer tierfldrfen nad) unb nad) bU D^Drei= 
fldnge in bewegten giguren big jum ff auf ber 2)omi* 
nante, worauf bag tut« in nad)ftel)enber 5Beife aUmäf>= 
lig mit pp abfd)liept. 







Dtefe ©nleitung tjl »ortrefflid; injlrumentirt (wag man 
tjon Öle S5utl'6 ßompofttionen nid)t burdjweg behaupten 
barf) unb gut nuancirt vorgetragen »on fdjlagenbem 6f« 
fect. 9hm beginnt bie Violine solo Recitativo, alfo: 



130 












_ZS5"! 



fcy-Jsr ':©: 



ll=3 



.. fr ^ sfr 

N \ K > N 



*Ö *j25 «fSburc^weg in8»a. 



Z-2DC. 



*=— -- 



_->«- 



^fgpP 



^)iec tritt bie ^rincipaljlimme abermals recitativifd) ein 
unb fui)tt ben ©a& in berfelben Hagenben 2Beife jum 
adagio amoroso in D#. £)a$ Sfyema ijl folgenbeS, 



unb wirb in Doppelgriffen vorgetragen: 

vi ' N '. 1 \ 



* 












-h-*— t— !■ 



'ist 



9lad) ein tyaat £acten in $&WloU tritt bat Sljema in 
bor £)crave variirt lieber auf, unb enbet mit einer 9fta= 
libran=6abenj , an bie ffdE> bann nad)flef>enbcr vierlümmU 
ger @afc fcfyltejjt, ber von bem ©öligen nur mit 23e= 
gleitung be$ 33iolonceUS vorgetragen wirb. 

nW -«UrSr-tJTi i j. J^.j i / — 



&*E& 



-£r 



::? 



fc **ir 



W 



f 1 ^* 



Sfc=fe 



iit* 



ä-« — * — «ti - ^ 












:fl> 



3CÜ 






-*.fe 




r> 



Hp- 






i 



•ttr 



9?ad) bem <Solofa| nimmt baS ganje £>rd)efler bie« 
Sfjema roieber auf; bie SWoöulation gel)t bis jur &mnte, 
fefjrt nad) einer germate jum £r;ema jurütf, wtldjes 
juerjl von ber ^rinjipalftimme, bann vom tutti vorge* 
tragen bie ^)olonatfe abfdjliejjf. 9?un beginnt «in fefyr 
ebel gehaltener ©efang auf ber ©=©aite : 

3*fe= 



i^^^p^g 



=8*5. 



^ü^i^i^i^^ 



-e^? 



**? 



-r -er- 



s 



te 



^ 



a: 



icxn 



-**-** 



-.irr 1 -» 



**^ 



i 






©ine einfache Gabenj (eitet fofort in einen feurigen 
SSravourfafc , weicher in Doppelgriffen begonnen: 



in £>ctaventriKem fc^Iteft: 

fr #»• *jL.t5- e,c> 



etc. 



@in furjeS Suttt verbinbet biefe «SteUe mit ber nad)s 
fotgenben reijenben SÄetobie: 



*fc: 



Vs 



itW 



T- 



-f-j-i- 



'£&££rR=?z 






5 



^^ 



*fcl 



seconda volta coli' 8« o a/'o 

^, -».#. -Oi-»- c/c. co// 8*a 



^: 



■ P » ff 



-H- 



2~t 



t±rtr 



T: 



^jü^i^^ 



*** 



Si 



fbc 



•bei 



:8TKt! 



* 



j ^ t ^_ 



-fce- 



i 



feqr 



^^ 






@in f urjer Uebergang burd) bie Dominante von A 
leitet nad) biefer SEonart, in weldjer nun bie eigentliche 
Polacca angibt. 

-o-tt-g— ^ - - r , a , —,— w 







3=: 



Ife 



*- -*— ►—.-#• <» y -' 



i: 



'^^T^^^ 111 ^^ 



-Jf — •— j — lr-"-tf«-«— — ^-«H — t-J — |- - 

• i - ^ — SP- j^. — ^-g~ r*- — L - 



^ad) SSeenbigung biefe« mefobi6fen @a|eS beginnen 
bie eigentlichen ^)affagen, metft nur ber biatonifdjen Slon« 
leiter in flufenweifer golge entnommen, aber mit allen 
möglichen ©piels, <Strid)s unb ©riffarten reicfylid) bebaut 
ßogflurmenb auf ben ©eptimenaccorb von Dis fommt 
biefer enblicfy m folgenbet gorm ju ©efyör: 



131 



. j&ssum 






~r7^*^i^= 




unb fo fort tii $u bem Ungeheuer: 



i — ff •^r* 



£ 



&er vermittelnbe Öuartfertens unb <3eptimenaccorb mad)t 
btefem Soben «in (£nbe , unb ba« ginale wirb turd) foU 
genbe giguc eröffnet: 




-l£k — jjj — B ttf "*~*~is5 — SS 



«S'o gel): e« acbtunbvierjig. Sacte beinahe prestissimo 
binbutd) (SSioltnfpieler wiffeh , wai ba« fagen will) ; ba$u 
tont bie obige Slftelobie, von ben S3la«infrrumenten auf* 
genommen, unb wenn man nun glaubt, fyier muffe bie 
ßompoft'tion vor ©rmubung be« «Spieler« enben, bann 
fefct bie Söioline nod) einmal solo folgenbermajjen ein, 
aber mit einet Äraft, a(6 bdtte fte bie SSerjweiflung ein* 
•gegeben : 






* 







unb tyetauf ber @d)lu|j — eine ganje «Seite lang — 
in tautet viergriffigen Tf^reiftangen. 

5öie Öle S5uU bie« «Stucf vorträgt — ba« ju be* 
[^reiben bleibe einer jjewanbteren muft'falifd^en $eber vor* 
bebalten. 3" bie Giompofttion felbft tft fdjon fo viel tyin« 
einpfyantaft'rt, bafi man bereit« ebenfo viel unb nod) mebr 
au« ir>c r>ecau6pr>antaft'rt bat, unb barum unterbleibe 
bier aud) jebet SBerfucb anjubeuten ben ©ang ber «£>anbs 
hing; bie 2öne bringen jum $erjen, wie fte von bort 
ausgingen. «Sie erfreuen, erfd)üttern, erbeben; machen 
froblid), traurig, ueugierig; fpannen unb erfdjlaffen — 
ber $6rer burdjlauft bie gan$e «Scala ber (Smpftnbungen, 
ein eigentlicher ©tunbton aber voixb md)t angefangen 



unb feflgebalten. Grin einjige« ©emälbe vermag rooty 
einen bejftmmten ßinbruef b* wrjubringen , aber eine 
ganje SSilbergallerie nur ben be« ©rftaunen«, wenn nid)t 
gar ber S5etdubung. 

. Samit fonnte fugltd) bie «Sftjje über Öle SSutt 
fd)liefsen , unb trofc bem, bajj e« hergebracht ifr, einen aufc 
gejeidjncten .Runfrier bei foldjer ©elegenfyett aud) qua 
9)erfon ju portraitiren , würbe idt> bie« gern einer gettb* 
tcren ^>anb überladen, wenn e« nid)t beinahe ©tjrenfacbe 
geworben, gerabe in biefem Sftann ben Sftenfcfyen b*c s 
vorgeben, ba man ii)m von ber «Seite bereit« ju fd)a* 
ben verfud)t i)at. Sie famofe berliner ©efd)id)te fft 
fdpon ju befannt, um fte ganj ignoriren ju fonnen. £)le 
S3ull ifl ein Ätmjrler, aber er weif e« aud)', unb bei 
aller £3efd)eibenf)ett verlaugnet er nirgenb« einen eblen 
©tolj, ber gerabe Spinnern, bie fdjon etwa« bebeuten 
unb errungen fyaben, fo wobl ftebt. liefen <3tol§ aber 
irgenb Semanben obne befonbere $erau«fi>eberung fielen 
ju taffen, baju beft'^t er ju viel 2eben«art unb feine S3il= 
bung; fein Senefjmen ifr fo ungezwungen anfprud)lo«, 
feine Unterb«ltung fo belebt unb geiffreid), babei bie na« 
turlid)e ©utmürbigfeit burd)fd)immern laffenb, baf er 
unwiberfteblid) feffelt unb jebem Unbefangenen wabrfyaft 
lieben«wurbig erfdjeinen mup. Sarum mochte id) — 
obwobl bnnbert Steilen vom @d)aupla| jener vielbefpros 
dienen §rul)frucf«fcene — breifl bebaupten, t>a$ gefcfjdf* 
tige \^)in: unb «^ertraget <m$ ^'nir 3)?ucfe einen (5le= 
pb^nten gemalt; um fo breifter, ba mir aud) ber nad) 
3eitung«berid)ten von £)fe S5uli grobltd) beleibigte ^n- 
tenbant ber fonigltdjen S3ubne in SSerlin nid)t fremb ifr, 
unb id) au^ ber Grrfabrung weip , ba§ ' ber «^)err ©raf 
von 0?., mit entfernt gegen Äunjller eine nadjldfftg 
vornebme ^)rotectorbaltung anjunebmert , biefelben mit bec 
juvorfommenbjlen 2(d)tung bebanbelt; unb e« nid)t benf* 
bar ift, bap ein fo fein gebilbeter ^ofmann, ber über« 
bem felbjr au«ubenber Äunjller ifr, feine Rumänen ©e« 
ft'nnungen um fo mel)c verbeefen follte, je i)oi>et ba$ 
Talent gefd)dfet wirb , weldje« ibm gerabe gegenüber flebt. 
„5Benn bie Äonige bauen, baben bie Farmer ju tbun" 
unb an bo«willigen £»ienf!fertigen mag e« aud) nid)tge* 
fel)lt fyaben. 

Unb nun jum 6d)lup. 6in von £)le S5uü in Grng* 
lang b«^n^g«fommene« Portrait if! b^bfd) gearbeitet — 
aber und()nlid). dagegen ba« je^t in Hamburg erfd)ie* 
nene mit ber Unterfd)rif^: „sibi par, pleetro nulli seeun- 
dus" fpredjenb, wofür ber SSerlag«banblung von ©d)U« 
bertf) unb 5^iemeper 25anf gebührt. 
SRiga, ben 1. SDMrj 1838. 

^einrtd) ©ora. 



132 



SDletyrjHramt'ae ©efancjScompofitionen. 

1) 3»ei{ltmmtge mit 33egl. beS $)tanpforte. 

SR. jta ftenbiecf , fed)$ lctd)te SuettS für jroei (Sing* 
fttmmen. #annooet bet'ÄDotpIjSfaigel. 3)rei§12®r. 

5Bem bie SteceotppsSöSttec: eingdngltd) unb 
jugdnglid) fdjon genug übec tiefe jweifUmmtgen 
giebec fagen, ber fann baS 9hd)folgenbe übergeben; 
für biejenigen abec, weldje ft'rf) bamit nid)t abfettigen 
laffen, bemecfen wir, bafi fte allerbingS leicht ft'nb, abec 
aufy jebec unb aller (Sigentfyümlidjfeit entbehren, woju, 
unbefdjabet bec 2eid)ttgfeit, bie Serte, fo fdjwad) fte ftnb, 
bod) SBeranlaffung geben. Sie erften jwei galten wie 
füc bie befren bes #efteS. 3n 9>*r. 3 „an ben SÄonb" 
ttjut es baS SeS*Sur nirfjt allein. 3n 9tr. 4 ft'nb in 
ben erften Stacten bie (Splben gac $u unnatütlid) fean? 
biet, was bei Sftelobteen, ju welchen mefyre SBerfe ge* 
fungen werben; fetten ratljfam ifl, weil meifl baburd) 
bec (Sinn gefrort unb bie 5öorter unnatürlid) jeeeiffen 
werben. 2fud) ifr baS 9hd)fpiel ju trwial. 3n 9to. 5 
„SRitgefft&l" ift'S unbegteifltd), wie bec ßompcntfi ben 
beweglichen , ljupfenben £ Sact nod) baju bei tiefer #ars 
monift'rung wählen fonnte. S5ei aller (Sinfacr^eit unb 
fieicfyttgüeit fommen #drten &or, bie leid)t üeemieben wec= 
ben fonnten , §. 85. in 5^c. 6 , £act 3 in bec Unter* 
jftmme unb Sact 8 in bec £>berfrtmme. "Kud) fonnte 
in 9k 4, SEact 9 bie (3timmenfül)rung natürlicher fein. 

6. ®. JKetfftger, Suettini für fyotjen unb tiefen 
(Sopran. £)p. 109. ^Berlin bei <Sd)le(tnger. 3>retS 
f 5£t)lr. 

SDiefe Duettini Derratfyen ben geübten ßomponiften, 
aud) wenn man ben tarnen beffelben nid)t auf bem 
Sitel gelefen fydtte. SSttan ftef>t auf ben ecfien S3licf, 
baji fte leid)t aus bec fleißigen gebec geflofien ft'nb. Sie 
«Stimmen treten beibe felbfrfHnbtg auf unb fdmmtlidje 
4 Suettim tragen ben ßfjataftec beS tfnmutljigen unb 
©länjenben mel)r ober wenig« juc <Sd)au. 

Sem etwas nadjlufftgen Scucfe feltft es an §et)lern 
nid)t, bod) ftnb fte ber litt, bafj fte einem muftfalifcfyen 
2fage ntd)t leid)t entgegen fonnen. 

3uliu§ <Sd)netber, 83ier Suette für <Sopran unb 
TIU. £)p.23. S5erlm bei Srautwetn. $retö 4- Style. 

©ämmtlidje jweijrtmmige gieber ftnb einfad) unb 
leid)t bei folibec ©ttmmenfür;tung unb ob fte fd)on nid)t 
befonbetS eigentfyümlid) , fo fonnen fte bod) einec fteunb« 



liefen 3Cufnal)rae gewärtig fein. 3n bem fonfl geiunge« 
nen Sieb : „^aienblümdjen" veemiffen wir bie sftawerdt, 
\)U bem 6. SO?, toon 5Q3ebec'fd)en eigen ijl. 

3n SSejug auf bag: tl t t g en ti) um (id>" fei bemeefr, 
baf wie eine ©efangöcompofitton nid)t bann fo nennen, 
wenn bec Gomponijt bued) gefugte überrafdjenbe SttotU 
»en unb SSenbungen bem Serte ©ewalt ant^ut ober 
wol)l gar bei unumfdjränfter .fubjeetwer 2Tuffaffung be* 
®ebid)t$ etwa6 ganj grembartigeg hineinträgt, fonbem 
wenn ec bag ©ebirf)t muftfaltfd) cepcobuctrt, ba« l)eift, 
wenn ec e8 fo in ft'd) aufnimmt, ba§ iljm ju Sonen 
wirb, m$ nur SQiort war. Surd) bie SO?uftf foll bie 
im Slerte liegende ^mpftnbung jut r)6ct>flen Älar^ett unb 
S3e(limmtl)eit erhoben unb bec G^araftec beffelben, fei 
e3 nun ba8 «Sentimentale ober .komifcfye, 9?awe ober 
^)bantaflifd)e ic. in muft'falifdjer gorm wiebergegeben wer= 
ben. Saf ton ber SBaljl be« ©ebid)te« sterbet viel ab= 
^angt, »erjlebt ft'd) Don felbfl; unb ba« befle Salem wirb, 
um mit Schiller ju reben, au$ einem Granatapfel nie 
eine 2lnana8 machen fonnen. 

3uliu6 SSecfer. 

(Sottfcfeuiig folgt.) 



SJcrmifd)te§» 

[Steifen, CToncerte :c.] 

CU SSull war bereits von Petersburg nac^ 9)io^ 
fau abgereift. Sie Petersburger Ratten gute Söabl bie* 
fen 5Binter. Srei fo eigentümliche SWetfler wie £)le 
SSull, Sipinsfi unb SJieurtempS werben ftd) fei* 
ten wiebec jufammenft'nben. — , 

Söilliam ©ternbale SSennett wieb, wie man 
uns ju unferec gxeube fdjreibt, nädjfien ffiinter wieber in 
£eip$ig jubringen. 2ftö erfie ßoncertfdngerin für bie ndd); 
jlen 2(bonnementconcerte nennt man S^ijlref <B\)aw. — 

[$"* SSÄojarf « ^enfmat.] 

Sa§ in b. 3tfd)r. jum 18ten für SWojart'S Senf mal 
angefünbigte Goncett in 2eipjig ijt nod) »erfcfyoben 
worben. — 

3um 13ten gab bU Sicection beS ^ambueger 
StyeatetS eine muf. 2(uffü^cung füc baS Senfmal, in bec 
baS Requiem »on 3)i. unb bie ©locfe t>on Diombecg 
gegeben wueben. — 

%* geipjtg, b. 18ten. SWab. @d)c6bec--Se» 
Orient wirb binnen einigen 5Bod)en r)ier eintreffen. — 



geipjig, bei SRobert Briefe. 

Bon b. n. 3eitfdjc. f. SÄuftf erfdjetnen w6d)entlid) jwei Stummem, iebe ju einem ^olben Sogen in gt. 4to. — 2>k refp. 
Abonnenten verpflichten ftd) ^ur 3Cbnal)me etneö SSonbe« »on 52 Summeen, bejfen ?)reiö 2 S£t)lc. 8 gt, beträgt. — ?(lle 

iJojlamtec, Sud)*, SÄuft'fs unb Äunft^anbtungen nehmen Seflellungen an. 

(©fbrueft bei St. 91 ütf mann in gtijjjig.) 



U t VL-t 




für Jttttöik 



3 m 



Vereine 

mit mehren ßünjUern unb Äunflfr eunben 

(>erau«gegeben unter Sßerantwortlidjfeit t>on 9i. «Schumann. 



%d)tn 33anb. 



M 34. 



2>en 27* 2l>nl 1838. 



SKuflf^uftfliibc in Belgien. — 8ipt in Sien. — 5?ermifd)tc$. — Chronif. — 



SBa« nu£t bir bas ©ebt'lbete ber Äunft rt'ngS um btd> ber, 
SÖJenn lübeoollc ©djöpfungsfra'ft ntdjt betne (Seele füllt 
Unb in ben {Jtngerfptfcen bir nid^t bilbenb »oirb? 

©oetbe. 



SBclgictt» 

(»ctgt. »r. IS ff.) 

»raffet, Im Hpril. 
gettö. Selgffdje GFompontflcn. 

— ^tt gett« tfr für bie neuere .Runffgefd)td)te 
S5«lgicnö son fyocfyjrcr SSebeutung; be6t>alb mochte td) 
wof)l oerfucfjcn ben l'efern gegenwärtiger Seitfcfyrift ©ntge« 
über ba« SB'trfen unb bie tytzfinlityeit biefe« Spanne« 
mttjutbeilen. 

©eine SSerbienfle um bie ©efd)id)te unb ßiteratur 
ber SEcnfunft ft'nb auefy in £5eutfd)lanb befannt unb ge* 
wurbtgt, — unb er gebort alö folcfyer ber ganjen Äunfr 
an; id) will aber fyier mefyr ben Ätmfrler, ben SStten* 
fd>en (nid)t ben ©eierten) in feiner St)atigfeit nad) 2fu* 
jjen, feinen Jtraftdujjerungen , bie in einem lebhaft ges 
fugten 25ewufjtfein feine« tjotjen SSetufe« il)te Zueile 
jjaben, jeicfynen. 

2tt« foldjer gefyort er jugleid) ber Äunfi unb bem 
SSolfe an. 

«fjerr geti«, al« ifm bie belgifdje Nation an bie 
©pifce ber »aterldnbifdjen Äunft ftellte, füllte bie f)oh,e 
5ßid)t|gfeit feiner neuen ©enbung. (5r batte einem gan« 
jen SJolfe eine neue Grabung ju geben; beffen etnge* 
wurzelte t>ecfef)cte Sbeen unb SSegtiffe über Sftuftf ju 
jetftoren; feinem ©eniu« unb ©efdmtacfe eine anbere 
neue 9ftd)tung ju geben unb enblid) — ber ttaterldnbü 
fdjen Äunjl eine neue grofje äufunft ju eroffnen. ' 

2Me« war bie Aufgabe be« $rn. gett«. <2ie war 
grogartig; feinem (Sfjarafter unb feinen Talenten ganj 
wurbtg. 



25er (Erfüllung feine« S3erufe« wetfyt er nun alle 
feine Gräfte unb mit ©tolj barf er ftd) fagen, bajj feine 
Sftufyen unb "Urtexten bie fd)6nfien §rud)te fetyon gereift 
fyaben. 

6r war e«, ber jum erftenmal in 25elgien bie un* 
vergänglichen 5ßerfe ber beutfcfyen grofjen Sonmeifter f)ier 
aufführte, — ber ein ^änbel'fdje« Oratorium ju boren 
gab , um bem SSolf e bie CJfladjt unb SSebeutnng be« ©es 
fange« ju jeigen; er war eS, ber juerjr bie @t)mj>l)0= 
nieen üon 33eetf)Otten befannt machte, um ben GJinjel= 
nen, al« audj ber ©efammte be« l)6d)|len Äunftgenuffe«, 
ben bie neuere Äunfl ju bieten fyat, t^eill>aftig werben 
ju laffen; er ijt e« enblirf), ber bie 3tfmg« ber Äunfr in 
ba$ ^eiligtl)um berfelben einfuhrt unb bort tyrem ©tre* 
ben eine t)6l)ere 9Jicl)tung ju geben furf^t. 

Sie mufffalifcfye S3ilbung«an{ralt, beren unmittelbarer 
Seiter er ift, tyat butd) feine ^)anb eine SSebeutfamfelt 
unh Sößürbe erhalten, bie ft'e fonfl nie erreichen fonnte. 

25ie« ft'nb (Srgebniffe, bie feinen tarnen bem belgt* 
fd)en SSolfe unt>ergeplicf) machen muffen. (Srwdfjnen wir 
ferner noefj: $err §eti« ^atte nid)t allein Ui feinem 
auftreten ein neue« gelb ju bebauen, — er fyattt alle* 
Singewurjelte au« jurotten; unb wer weif, welche VJlafyt 
unb ^artnaefigfeit einmal angenommene 2Cnft'd)ten unb- 
SSorurtljeile bei einem SSolfe beffen, ba« ftd) nun ein» 
mal wof)l unb betjaglid) füllte bei feinem gewöhnlichen 
Shun unb gaffen, ber mag leid)t ermeffen, baf e« \)itt 
einen garten Äampf galt. 9fad) je^t tjat er eine mäd)* 
ttge Gegenpartei, bie ftd) feinen Reformen entgegenfrei* 
len, an gewiffen eingebürgerten Autoritäten, bie if)r blfl* 



134 



fenbeS Jdtmen von ^Potpourtt'S unb Ouvertüren für 
baS $6d)fte in bet Äunft galten. 

gaffen wir biefe Umftdnbe unb alle anbeten unet« 
wähnten $tnberniffe jufammen, — unb fiellen bie 9te* 
fultate bagegen, fo muffen wir ben Talenten bes $errn 
getiS vereint mit dufj erfter SSbdttgfeit unb Gtyataftet« 
fefltgfeit unfete b6d)fte Achtung jollen. 

3n bem Gonfervatortum erteilt ^t. "Sc'tiS felbft: 
bie $atmonus unb t) 6t> er c Sonfa|s2el)te, ben 
Unterricht bet £)rgel unb leitet wöchentlich. (5hor*©efang* 
ubungen. 

(5t f>at aud) lange $eit ben Unternehmt ber r)6heren 
©efangSlebte gegeben, bet jefct bem $rn. ©etalbv über- 
tragen ift. 

3>d) bin fo glüdHtd), mit biefem auSgejetcfyneten Spanne 
in nähern vertrauten Söerbältniffen ju flehen,. unb es ift 
mit Pflicht, von (einer Sopatitdt , ber offenen S5cccitwtl= 
ligfeit, mit welcher er Sebem, [bet ftrf> ihm ju nähern 
wünfd)t, entgegen fommt, ein öffentliches sleugnifj ab* 
julegen. 

6t lebt nur bet üunfi unb SBiffenfchaft unb feinem 
SSetufe in bet unauSgefefcteften Shdtigfett unb genießt 
bie allgemeinjle Adbtung. 

SBou feinen SBerfen bat •$*. getis in jüngfler 3eit 
erfd)etnen iaffen : Traite du chant en choeur unb Manuel 
des compositeurs. 3wei Söerfe von Sßerbienft unb neuer 
Sbeen. Sin Sßerf Don bodhfter SSebeutung befdhdftigt 
ihn fcbon feit langer $eit unb ift, fagte er mir unldngft : 
„La pensee de tous mes instants". SieS ift eine 
philosophie generale de la musique. — 

SBon belgtfdjen ßomponiften , bie ftdE) bem publicum 

befannt gemalt, nenne id) ben 2efern folgenbe tarnen: 

#anfjenS jun., ein Sreiftger, war fröret, vor ber 

neuen £)rganifation beö (üimferöatoriumö, gehrer an bem= 

felben. Seit biefer $eit bat et, glaube ich, -feine fefte 

(Stellung gehabt unb befd)dfttgt ftcb mit Giompofitionen. 

93on grofetn Söetfen erwähne ich tin Requiem, baS 

in ben (Septem Vertagen vorigen Jahres in bet bieft'gen 

•^auptfctcbe aufgeführt würbe. 3>d) habe biefeS SOBetf 

leibet nid)t gebort (id) bin crfr im £>ctober hier anges 

langt) , unb f cum bähet fein eigenes Urtbeil barüber aus* 

fpredben. £)ie allgemeine Stimme etfldrt «S inbeffen für 

ein böd)ft ausgezeichnetes. Gine Ouvertüre , auf bie td) 

fpdtct sutürffommen werbe, verrätb allerbingS einen tiefen, 

freien, unabhängigen ©eift. Auf etbem bat et febr viele fleU 

nete Arbeiten geliefert, 9Stolm=Sluattette, Goncettjtürfe für 

verfebübene Snfrrumente unb £ur$e $ircbenfiücfe. Aud) 

follen Swmpbonieen von ihm ertfiiren. SSeroffentlicbt 

habe id) nod) nichts von ihm gefehen. 

Gr hielt fid) auch eine ßeitlang in $)artS auf, um 
feine größeren SBitfe in Aufführung ju bringen. &%t 
ift er wteber hier unb arbeitet an einer gfofjen £)pet fut 
ba$ föniglidje Sbeatet.. 



3n bet £>fretwocbe wiü et ein geifllicbeö Goncett in 
ber ÄugujlinersÄircbe geben, hiervon fpciter. 

^)ellaert, Hauptmann im ©eniecotp«. ^>at ffd) 
burd) eine ©per „^alej^a" befannt gemacht, bie vor eU 
nigen Sahren im fonigi. Sheater, jeboeb ohne Erfolg, 
aufgeführt würbe. 

Setefo, ein Dilettant unb aufgefldttet ÜRufttet. 
„II signor Barilli", fomifdje Dpet in einem Acte von 
ihm t>at gefallen. #t. geti« hat fid) gunflig übet bie» 
fe$ SQJetf in bet Revue unb Gazette musicale in $ariS 
auSgefprochen. See Ä6nig hat ihm einen SMamant* 
Oling verehrt. 

(Stmel aui ©ent, ehemaliger spenft'onait beg 3n* 
jlitutö bet fchönen Äünfle in ^)aris, hat feinem SBatet* 
lanbe eine einactige fomifdje £)pet „Le lestament" ges 
geben, bie in bet SDh'tte be$ votigen Staate am hieft^ 
gen Sheatet mit jtveifelhaftem Erfolg aufgefaßt ivurbe. 
Ser eine Sheil fah barin ba$ 3ßerf eines SÖelgietS 
unb als folebet habe et Aufptüche auf unbebtngten 2lp* 
plauS; ber anbere Shell wollte aber nur nad) eigenem 
fühlen unb Grmpft'nben urtheilen, fanb baS testament 
langweilig unb flatfchte nicht, herüber eine arge *Po* 
lemif, bie aber glürf lich.etweife ohne S3lutüetg:efjen enbigte. 
Sflein (Snbuttheil ijl : baf bet (üomponift eine gute Schule 
butchgemacht; allein jum bramatifchen £»id),ten fehlt ihm 
weiter nid)tS, als ©enie. 2Sieüeid)t gelange i^m nod) 
eher baS ^atbettfdje als baS Äoraifd)e; benn getabe je* 
neS, was et oft hineinmifebt , ohne es ju wollen, ift 
baS einjige Spafjbafte in feinet £)pet. 2)aS Sibtetto tjl 
nach einer feht launigen domobie von 9?egnarb bearbeitet. 

Gampenhout, auch ein Sonbichter, beffen ©enie 
bie .Kanonen bet Septembettage geweeft haben, hat fid) 
fel)r populär gemacht burd) baS belgifd)e 9iationallirb 
„la Braban^onne." 

Qt hat fid) übrigens aud) im ©roferen verfucht. din 
Te «leuin von il)m würbe am 2ten £)ecem:er, bem $6* 
nigSfefte, in ber ^)auptfird)e St. ©ubule hier aufgeführt. 
Ser trompeten, ^)ofaunen, trommeln waren inbeffen 
fo viele, baf id) nur biefe tjoren fonnte unb alfo faum 
über baS S3erf felbfl etwas ju fagen weif. 

2)er domponft, ein eifriger Patriot, t)at am Schluff« 
feine Brabanyonne hören Iaffen ; biefeS hat gewiffen jar= 
ten £)hren, bie vielleicht minber liberal benfen, als bet 
£onbid)ter, fehr mif fallen. 6s ifr ihm baher von oben 
herab bebeutet worben , biefe politifche «Demonfiration von 
feinem 5öerfe ju entfernen. 3n ber £)frerwod)e foll eine 
Sfteffe von ih,m in ber'felben Äirche aufgeführt werben. 

gaueonnier, ein talentüoller junger Äünfrler. 6c 
fdjreibt Svomanjen, bie man hier in ben Salons gern 
hört unb bie nicht ganj bebeutungSloS finb. Stnige athmen 
fogar eine gewiffe Satttyit unb grifdbe. 6r ift als Glo? 
vietlehtet feht gefucht. 

25 e Si«» n ^S, ©avietfpielet beS Ä6nigS, hat bis 



135 



jefet einige bramatifche unb romantiftfje 9)bantajteen für 
baS $>ianoforte befannt gemacht. 

2Cüe 5Belt weif, was e$ für eine SSewanbtnif hat 
mit biefen unb dhnlieben tarnen, womit gütige Com* 
poniflen tbre ©eijleSprobucte ju taufen pflegen. 2)en in 
Siebe jlebenben fann ich nun gewtffenfyafterweife feine 
^ot>e f ünfllerifcbe S5ebeutung juerfennen. @ie jtnb , wie 
fie ft'cb roobi jebet fettige Glaöierfünfller felbjl machen 
fann, mnn er ein «Rörndjen ^bantafte befüjt unb bem 
Sbalberg roobl 'mal in bie gitngef gefeben bat. Uebrt* 
gen« ifl be gtenneS ein tüchtiger Clametfpieler, ber tnel 
jlubirt bat unb äffentlid) mit SSeifaU fptelt. 

Cb. Sichler. 

Si#t in 2ötctt. 

[2C. e. $Prioatbriefe »om 13ten.] 

— 3u neu unb mdd)tig wie ju unerwartet ifl noch, 
ber Cinbrucf, als baf er fo fdntell bem Commentar 
beffelben , ber 9?efIerion nämlich, , hatte $la| machen f 6n=> 
nen. Ctne fo heterogene Crfcfyeinung , im Vergleiche ju 
anbern Äünfllern, ifl noch nid)t iici gewefen. £)er ge* 
wofynlidje 9J?afjlab fdüt hier weg, benn nid)t baS &i- 
gantifcfye allein ijl eS, welches wohl fd)wer, aber nid)t 
unmoglid) ju ergrünben, nein, baS eigentümlich ©eifltge, 
ber unmittelbare $aud) beS ©entes, baS mehr empfun^ 
ben, als betrieben werben fann. 

£)enfen <3te ftd) einen duferjl magern, engfd)ultris 
gen, fcblanfen Sttenfcben, mit über ©eft'cht unb Sßacfen 
beret'nfalJenbem $aar, ein ungen>6l)nltcf> geiflreicb eS , be= 
wegteS, blaffiS, bocbjl intereffanteS ©eftcbt, unb über* 
auö lebenbigeS Söefen, baS 2Tuge jeglicfyen 2htSbrucfeS fa= 
big, jlrablenb in ber Unterhaltung, wofylwollenber S3ltcf, 
fd>arfe6 accentuirteS (Sprechen unb (Sie haben gift wie 
er geroobnlicb ijl. @e^t er ft'd) aber an baS Snjlru* 
ment, fo jlreicfyt er bie #aare binter'S £)br, ber 33ücf 
wirb jlarr , baS #uge l)of>t , ber Oberleib ruhiger, 
nur ber Äopf unb ©cft'd)tSauSbru<f bewegen unb fpie= 
geln ft'd) nach, ber jebeSmaiigen «Stimmung, bie if>n an? 
greift , ober bie er fyerttorjurufen ^Bittens tfl , was ihm 
aud) immer gelingt, £iefe pbantafltfcbe tfufmfette ijl 
aber nur i>ie #üUe eines innern SSulfanS, aus welchem Sone 
gleid) glammen, unb Otiefentrümmer berwrgefcbleubert 
werben, nid)t etwa fd)meid)elnb , fonbern cotoffal bon* 
nernb. £>a benft man weber an feine #dnbe, nod) an 
beren SftecbaniSmuS , noch an baS 3>nflrument, ganj 
hingegeben einem ungeahnten Cinbrucfe, paeft er unfere 
©eele unb jiebt ft'e gewaltfam in jene $hty , weldje alle 
Spider fcijwinbeln mad)t. Dt'efeS fieigert ft'd) nod) wo 
möglich, bauert eine 5Beile, plo^lid) füt)lt ber Siran @r= 
barmen unb fe&t feine ßuborer unöerfjofft unb bah,er 
nid)t feiten unfanft wieber auf bie liebe beimatbjidje @rbe, 
ftytt ft'e burd) grüne 2fuen, gönnt tynen aber nid)t jene 



befyaglkfye erfefjnte SRuIje, fonbern vermehrt ba$ frete ^)os 
d)en beS #erjen$, inbem er fdjabenfrol) <Sd)langen unb 
anbereS ©ewurm aui ben buftenben ©ebüfdjen auffd)eud)t. 
Sa« Snftcument fdjeint fo nur ein fd)wad)e3 SÖBerfjeug 
feines innern SobenS , unb fo f)od) pfyt er über allem 
3Wed)antSmuS , baf an ein 3«gtobern, felbjl in ber 2(b« 
ftd)t, barauS ft'd) etwas anzueignen, nid)t ju benfen. 6r 
ijl baf)er fein 3J?ujler gur 5^ad)af)mung; nur ein ebenbör* 
tiger Oliefengeift fonnte il)m folgen, unb ber fud)t ftd) 
einen felbfrfldnbigen 528eg. SERit einem SBorte, man fann 
ft'd) feine Söorftellung »on biefem <Spiel madjen , muf es 
f)6ren. 2)iefeS war mir bis jefct j'weimal vergönnt. 2(m 
Sage feiner #nfunft fpielte er bei ^)rof. §ifd)l)of einige 
ßtuben eigener (üompoft'tion , fobann las er prima vista 
bie @d)umann'fd)en ^)i)antaft'ejlucf e , aber in fo üollenbe* 
ter SDSeife unb namentlid) baS „@nbe t>om ßieb" fo ergreif 
fenb, bafj td) es nie »ergeffen werbe ; bann griff er baff ig 
nad) ßompoft'tionen , bie er in Italien nod) nid)t toorge« 
funben, als 9KenbelSfol)n'S ^)rdlubien unb Sugen für bie 
Orgel, welche er fammt ^pebal auf bem ßkwier allein 
nebfl SSerfldrfungen unb SSerboppelungen ganj t)immlifd) 
fpielte, fo wie (Sfyopin'S neue Stuben, i>it il)m noch 
grof tentl)eilS unbefannt waren. £)onnerf!ag fpielte er in 
'■tfnwefenfyeit üon dlara 5öiecf, ßjernp'S (feines frühem 
CehrerS) u. %. in ©raf S Atelier , wo er jwei s ])h, antaft'een 
(er nennt ft'e (Stuben), bie jroeite in ©=5^0(1, befonberS 
mit ungeheurem Effecte vortrug , bann ,einen Sh. eil feiner 
spijantafte über bie Puritaner unb julefct ein <Sd)erjo 
öon GJjernt) aus beffen älterer ©onate, £)p. 7. 3« ber 
%\) at — er erfd)üttert unfere innerfte 5^atur. 

@o gewagt es nun ijl, SSergleidje mit anbern ty'xfc 
nijlen ju machen, fo wirb man burd) fo rafdjeS 2fuf? 
einanber^oren ber bebeutenbjlen Äünfller beinahe baju ge= 
nothigt ; ich erlaube mir Sfynen ba^er meine Sbeen über bie 
@igenthümlid)feiten ber Dier groflten ßlaüierfpieler, bie ich fo 
oft unb furj nad) einanber gebort, h.ier mit furzen ©tri: 
d)en mitjutheilen : 

SSei 2ijjt tfl bie leibenfchaftlid)jle Declamation, bei 
Sbalbng, bie t>erfeinertfle ©innlid)f eit , bei @lara 
SBiecf natürlid)e <Sd)wdrmerei, beiden feit ed)t beutfd)e- 
Üprif heroortretenb. «f)6d)jl toergnügenb, ja oft entjüdenb 
ijl Shalberg , bdmonifd) ßi^t , in bie bochflen Legionen 
werfe^enb (tlara 5Biecf, fchon aufregenb »^enfelt. SR ein; 
beit beS ©pieleS: 1) Sbalberg, 2) Clara SB., 3) £en* 
feit, 4) $i$t. Sntprotjifation: gtflt, 6lara2B. ©e= 
fühl unb 2ödrme: gift, $en\tlt, ßlara, Shalbetg. 
Siefe Äünfllernatur: 2ift, Clara, ^ochragen* 
ber ©eijl: gift. Pli unb SBeltfitte: Shalbercji 
2(ffectatibn im benehmen: $enfett(?); htiQu 
nalitdt ohne alles SSorbilb: gift; 3nfich.ge^ 
Uf) rtfein: Clara. 9)rimat>ijla lefen: gift, Shal= 
berg, Clara. SSielfeitigfeit: Clara, gift, Shalberg, 
^enfelt ©elehrt mufifafifch: Shalberg, ^enfelt, 



136 



Clara, 2tfr. SWufifalifdje« Urteil: Oft, Sf)aU 
berg. (gdjonbeit be$ 2(nfcr/lage3: S&alberg, #"** 
fett, Clara, 2i|jt. Äfi&n&eit: £i{?t, Clara. (5g oi** 
mu$: fitfit, #enfeltj Ruberer .SSerbienfte aner* 
fenncnb: Sljalbcrg unb Clara, Crercitien: feine — 
?ifjts freie — Sljalberg unb Clara; fneefytifdje — $enfelt. 
Den Cbarafter bc6 SonfrucceS gebenb, o&ne 
Cinfluß ber 3nbi\>tbu«lttdt: Äeiner. 91 ad) bem 
Metronom fptelenb: deiner. Uli Sttufrer auf* 
aufteilen: £bal"erg unb Clara. fietdjtigfett 1) Cpf>p- 
ft'fd)e) 2$alberg, Clara unb #enfelt; 2) im Ctnfhtbiren: 
Sift, Sityalberg, Clara. — £)&ne ©rimaffen beim 
©piel: Sljalberg unb Clara. *) 

fitft, ber Oieprdfentant ber franjoftfd) * romantifd)en 

<2>d)ule, 

Sfyalberg = - ber ttalienifd)=fd)meid)elnben, 

$enfelt unb Cla.ra ber beutfd) = fcntimentaUn. 
fiifjt wirb in feinem Cpncerte (am 1 8ten) auf Zi)aU 
berg'3 Snfhumente oon Crarb, beffen ©ebraud) ju tit-- 
fem SSelutfe tym uberlaffen ijt, fo txtie auf einem »on 
©raf fpielen. 34. 

^adifcfyrift, bie eigentlid) ben SSrief fjdtte anfan* 
gen follen: 3n S3enebtg angekommen, las ndmtid) fiift 
in ben Bettungen bie bettubenbjten <5d)ilberungen be$ 
9>efrber UnglucfeS ; »oll ber regten 3!l)eilnal)me entfließt 
er ft'd) plofclid), burd) ein Concert feinen armen fianbS* 
leüten eine Heine SJetyalfe ju wrfdjaffen. 3n biefem 
Äugenblitfe ftnb aud) fcfyon alle ©perrfuje vergriffen, 

Stettag, 13. 2(prtl 1838. 

■^ ■■i 

*) ©ine £aupt:3?ubrtf rermiffm wir unter obigen : G> o m= 
pofttion, wo wobl £enf«lt ooranjufieUen. 2). St. 



[Siteratifdje ftottjeu.] 
S3on ber Biographie universelle des Mnsiciens tion 
gettS (SSflainj, b^ ©d)Ott) ftnb big jefct wer SSdnbe fertig, 
\>it bis Cnbe beg S5ud)flaben G reichen. Sftan freut ft'd}, 
bie bekannteren Deutfdjen, aud) bie metfren ber je^t (eben* 
ben anzutreffen, fo ©enajt in 5Seimar, gifd)bof in Sßien, 
©ebr. ©an$ in SSerlin, gürftenau in DreSben u. 2C. 
«£r. ®. 38. gtnf nrirb in bem i£>n angefyenben IlttiM ftatf 
mitgenommen unb if)m viel Söerbienft um bie Äunft aller» 
btngS abgefprodjen ; ein Urteil, ba$ tbeilweife atö ^Pecfon* 
lidjfett ^vorgegangen ju fein fdjeint. &a$ SBerf ijl fplenbib 
cjebrucft unb febr correct, wai bie beutfdjen tarnen anlangt. 



Der, SSeridjten jufolge ausgezeichnete, Äirdjencömpo* 
nift Oioeber, #ofmufifbirigent in 2Äund)en, fd)reibt 
an einer „2Tefl()etif bec Scnfunft", ton ber bie 3«ttfd)rift 
„Sttufeum" einige groben mitteilt. — 

Der bekannte toorjüglid)e Dichter Seopotb <5d)es 
f er ijt aud) Componifh Die ^rager 3«tfd)rift „£)ft 
unb SBeft" brachte fdjon einige Compofitionen von tl)m; 
je^t erfdjeint aud) eine gro§e üUr()dnbig* £>onar«. — 

SSei ^aelinger in An foU ef}eflen< «ine neue »on 
^>rn. Capellm. v. ©epfrieb befolgte tfu*g<tbe bec tt>eo* 
retifdjen «Schriften ». 2(lbred)t«b«rgec erfc^einen. — 

2>a8 „Unmerfalleprton" r>on Dr. (^^iUitg , ifl bi* juc 
2ten Sieferg. be* 6ten 85be«. (©atpiip 6t6 fedjottfano) 
»orgerürft. — 

Ser alte Gframer f>at ftd> t>ot Jnrjem in JKom 

6ffentlid) l)6ren (äffen- -*- 

Sl)albicg b««f $um 14t«n In ^ari* ein großes 
Concert für bie kirnen (inmtitf. tn- 3um l7ten gab 
£)6l)ler fein 2(bfd)ieb6conwt in ^ati*. €t madjt gro= 
fe* 2(uffe^en unb roirb bort allgemein $()«lb«rg an bie 
@eite gejteüt. — 

6 (j r o n i f. 

[ßirrljc.] 9ttund)en, 8. 2)i< SJZepbe, gr. £ra= 
tortum tt. JRoeber. — 

gr auf fürt, 15. Unter Seitung beä Capellm. ©ul)t 
jum S5ejien ber ©tdbte £)fen u. ^>efirf> in ber Catbarinen- 
ftrdje: @d)6pfung t>. ^»apbn unb ^»aüelujab t>. #anbe(. — 

[£hwtfr.] Sßien, 3. Eröffnung ber ttal. £)per mit 
Sftercabante'S „Giuramento", — 

Hamburg, 13. £)on 3uan. ^>r. v^ammermeifler, 
Don 3uan; gel. SSrucfner ». Ä. Ä. Sbeater in Sßten, 
3erltne: als erfte ©aflroUen. — 

ßeipjig, 18. Cosi fan tntte \>. SERojart. — 

[Cimcert.] Berlin, 18. Sefcte «Soiree p. 2K6fer. — 

Drei ben, 19. Concert p. Äonigl. Äammermuf. 
S. X Äummer (SSiolonceUift). — 

33ertd)ttgung. Unfer Srüfftler Sorrefponbent, ber eine 
fe&t flüdjttge 4>anb febreibt, madjt unö auf folgenbe, fretlid) 
ftarfe 2)cuctfet)ter in feiner testen Sorrefponbtni aufmerffam : 
9er. 16. ©. 62. 2te ©Ol., 3- 29 U. 31 fl. 33000 gl. tieS 
33000 gr. (granfen) u 3O000 gr. — ©. 63. lfte (Sol, 3- 3. 
fr. «Kab. Sawurec? I. SÄUe. Sawurecf. — 6. 63. 2te Sol., 
3. 10. fl. 3c§ego l. 3erefo. — 3-26 unb 27. ft. SDonner= 
werfe t. 2>onnerworte. — 9er. 18. ©. 71. (5ot. l. 3- 15. 
I. unb bie SBelt bewunberte in tyt »ieber bie Äunft. 



ß«ipji9/ ^ OJobert griefe. 

SSon b. n. 3ettfcb,r. f. SDluftf erfc^etnen »6db.entlid) jwei Stummem , jebe ju einem falben Sogen in gr. 4to. — Die refp. 
Abonnenten verpflichten ftd) jnr Abnahme eineß SBanbe« »on 52 Scummern, beffen |)rei8 2 SRtblr. 8 gr. beträgt. — M% 

Zollämter, S3ud)* SKuftf? unb äunjibanblungen nehmen ©eftcllungen an. 

c««*w*tM«t.iw*m«HnW8dpiiu.^ (j^ierju: söfuftfaU^naetger, ^r.T) 



€in Beiblatt }ux neuen 3ntftljrtft für Jttuftk. 



1L\>xil 



M 6. 



1838. 



3ln fcaS imtttfctafdje publicum. 

©er Ausfall b«8 $errn 23ecfer in 91t. 26 tiefer 

mufifal. 3«'tf4)rifl ifl fo unjart unb hdmtfcb, bafj es 

ffch rcobl beffer fd>irfe, it>n mit ©ttllfcbwetgen ju ver* 

achten, als gegen foldbe ©pradje aud) nur ein 2Bort jur 

SJertbeibigung ju fagen. Doch GrinS nur nötiget mich 

bn^u, baf bie SSorte — ,,nad) ©d)tcbt" — in ber $wei* 

ten angegriffenen ^ie<;e nicht, wie im 5D?anufcript fcef>t, 

abgebrudt worben ft'nb, wag nut gefd)el)en fonnte, ba 

mir bie lefcte Gerrectur nid)t , wie ich gebeten fjatte, noch 

einmal vom «öerrn Verleger jugefenbet würbe, worüber 

bet fie&tere 3eugnifj geben fann. Dies fonnte einen 

©cbeingrunD gegen mid) abgeben , verliert aber an 5Btch* 

tigfeit, weil ja baS ©efangjlücf, was ber £)rgelpie<;e 

jum ©runbe liegt, rote 23. felbfi ,erfldrt, befannt genug 

ift unb an eine Staufcbung niemals gebaut würbe, noch 

gebad)t werben fonnte. 

- UebrigenS wirb ber ruhige 2efer in jener leibenfdbaft* 
Ud)cn ©pracbe febr balb eine anbere unb ohne jtoeifel 
bie eigentliche ÜSriebfeber erfennen. «£>err '23. rebigirte 
ein £)rgel*#rd)tv, es mufite gefcbloffen werben, ober 
rourbe boeb gefd)loffen ,* ich rebigire gleichfalls ein dbn* 
lid)es, — es bejlebet unb erfreuet ft'd) tyute noch fei* 
neS glücflicben ©ebeibenS. #err 23. compontrt unb ar* 
beitet für bie £)rgel unb wünfebt ftcb 23erleger; ich gle'td)* 
falls. £etr 23. — boeb genug. SBaS entgeht bar* 
aus? — Senn fo etwas «Schlangengift ifl fd)on feit 
einigen fahren gelegentlid) auf meine SSeflrebungen von 
biefer Seite "her auSgefprtfct worben, wdbrenb ich fo 
glücklich war, von allen anöern £)rtenL t)«t freunblid)e 
unb anerkannte 23eurti)eilungen ju erfahren unb jum 
Wertarbeiten namentlid) für £>rgel angeregt unb aufge* 
muntert ju reiben, ©ollte benn wirfltd) £err 23. in ber 
muft'falifcben 2Belt unb mit £)rgelfacbm fo unbefannt 
fein, nid)t ju wiffen, ba{j auch bie groften £>tgelccmpo* 
nijren ber neuern 3m ©efangSwerfe, ja auch paffenbe 
Ördjefierftfide benu&ten für bie Segel; foUte ihm nod) 
nicht ver bie 2Cugen gekommen fein, rote ber ÜÄefita« 
von £anbet, ©pobr'S (et>te Dinge u. v. a. benufct wur* 
ben Don 9tteiflern, (mit gleicher Angabe , roie ich getf)an,) 
benen wir beibe uns befcbetbenblid) nod) nicht gleich* 
freuen wollen *). 

Sft es nicht ehrlich unb bet Pflicht Solge geleiflet, 
wenn ber Verleget unb bat publicum vom Sonfefcer 

*) 50?an fetje, um nur'etn SSetfptel anjufii^ren: gantafte 
n. b. £aUeIujat> ».. £änl>el ». <S. Ää^ler. Dp. 22. 



felbft aufmerffam gemacht roirb , roeldjeS ©efangjrikf k. 
bei biefer ooer jener Kummer auSnabmSroeife einmal um 
©runbe gelegt ifl, ober nach," welchen SSRotwen es aus- 
gearbeitet rourbe. $at bod) aud) ber febt geadbtete H. 
diittit in bem von 23. frübet rebigitten £)rgelatcbh> ber* 
gleichen Drgelfachen unb febr gefebieft geliefert, roaS man 
. ihm banfte, uftb wofür ihm bergleicben ©djmdbungen 
von feinen ßollegen nicht würben unb wobei $err 23. 
nicht ein 23ebenfen gedujjert bat. §4nben ftcb bergl. 
23earbeitungen für bie Srgel nach einer SJfttfje von ©toi* 
jel unb anbern ©dngern ber 23ergangenbeit von $erm 
23. nid)t felbfi im gebadbten 3(rct)iv? Unb fprid)t ber 
23erfaffer ber @d)mdr;fd)rift folcher, wie er'S nannte,, 
CJopial*tfrbert aÜeS 23erbienfilid)e ab, fo tone ihm in'* 
£>bt: „W&aZ jiebejt bu ben ©plitter aus beineS 23at* 
berS 2(uge" k. 

3d) mache hiermit $errn 23. im voraus aufraerf* 
fam , ba$ in meinem neuern SBerfchen für Orgel ferner 
bergl. SSearbeitungen , j. 23. nad) ©raun unb ^)dnbel, 
wie man auch bemerft ft'nben wirb, juwetlen mit er^ 
fcheinen werben, bap ich mich beren aber fetneSweges 
ju febdmen Urfache habe; vielmehr haben mich anbere 
unparteiifebe, unb id) benfe, fompetente dichter bar* 
über fd)on öffentlich mit bem freunblicbf!en Urteile be? 
glütft, unb wie bie Erfahrung lehrt, — mup aud) ba$ 
^)u:licum febr wohl bamit aufrieben fein. Unb vok 
fonnte bem Sßerteger eines ^)dnbelfcben £)tatorium$ jc. 
je auef; nur ber geringjle ©chaben erwachfen, wenn aus 
einem folchen SOBerfe biefer ober jener contrapunfttfehe 
©a| k. bem £onfe|er ©elegenbeit gibt, ihn für bie 
£)rgel nicht abjufchreiben , fonbern ju bearbeiten, unb 
fo bem publicum einen ^oben ©enujj ju bereiten, ber 
ben 23erfauf beS Oratoriums aud) nid)t im minbefren 
beeinträchtiget, ja vielleicht fogar begünftiget. Unb baf 
eS ba mit bem doplren gewobnlid) nichts ifl , weif jeber 
SRann vom. gacb, weip auch ^)ert 23. in feinem eige^ 
nen $erjen beffer, wenn er, voxe fd)on erwähnt, an bie 
alteren ©efängStonftücfe benft, bie er felbfi als obfeure 
£)rgelabagio wieber gab. 

3n welchem ßidbte, bamit td) mit bod) auch bie 
$rage erlaube, bürfte bemnad) ^)err 23. erfcheinen? — 
3d) benfe babei an eine ©ellert'fcbe $aUl. 

Doch was i)abe ich gewagt, mich einem- ©cbriftflet* 
ler von gad), ber fo viel üfteueS fdjon ber 9Belt bot, 
entgegenjuflellen! 3a; aber auch nur bieS eine SSM. 
£ert 23. wolle ferner feiner ©alle Sauf laffen , wenn e$„ 
wie es fcheint, ju feinem ©lücffe gehört; vielleicht ftnbet. 



er aud) nocf) (Sinen feinet ©leidjen. JDaS 9>ut)licum 
aber f ennt nun einigermaßen bie Sage ber ,<5ad)e , fceurs 
tf>etlt mit 9?uf)e aud) wettete, t>on mit nid)t beruhte 
boöroillige Urteile unb Anfechtungen, bemecft wofy aud) 
redht gut bie eigentliche SEciebfeber foldjer SSerunglimpfimg; 
ben #erren üJÄuft'falien * Verlegern aber, bie er al8 fef)r 
unmunbig betrachtet; werbe td) baburd) nid)t mefjr 
unb minber tierbädjtig werben, fo /efjr es ü)m aud; ba* 
mit ber gtojjte (Scnft ijt; ft'e werben feinen (Sifer für 
feine äunfi im feueren ßicfyre ernennen unb ba$ fernere 
2Tbmuf>en beldd)e(n; feine efyrlidjen — fo wie meine 
(bemnadj unefyrlidjen) Örgelfadjen werben ftd) tyren 5öeg 
bahnen unb bie (enteren nun um fo mef)r, als and) £er= 
jenige, bem ft'e nod) unbekannt waren, aufmerffam auf 
fte wirb, felbft ft'efyt unb felbjl fyort; — meinen Steif 
aber foü* bergletdjen gelbe §arbe md)t ermuben , id) wäre 
unbanfbar gegen unparreiifdje Beurteilungen, gegen bie 
Ferren Verleger unb gegen ba$ publicum: „ft'nb'S bod) 
bie fdjledjteflen grud)te nidjt, an benen bie SBeäpen 
nagen." — 

©egen jene unb ctynlicfje Grfjrabfdmeibereten aber nie 
ein SBort mefyr. 

6. ©eitler. 

9*tcf>t an fca$ mu#falif$e publicum, 
fonbetn an Gerrit & (&ei%lcv. 

Sfletn $ er r ! 3n bem in ber neuen muftf. Bettfdjr. 
9?r. 26 beurteilten 46. 5Berf angeblid) tton öftrer G>om= 
poft'tion, fanb id), wie id) bort auöfprad), jwei SEon* 
jlucfe toon ©raun unb <3d)id)t — 9lote für Store 
ab gefd) rieben. 2)a <Sie ftd) als Gomponift biefer 
©äfee 6ffentlid) nennen, fo war ei wofyl angemeffen, 
foldbe Unwabrljeit aufjubeefen. .3n obiger Entgegnung 
fügen €>ie, bajj %fyi Verleger bie Sßorte: nadj @d)td)t 
— weggelaffen unb 3tynen baburd) ben von mir ge* 
machten Vorwurf jugejogen I)ätte. £)b bieg wahr ober 
nid)t n>af)r fei, fann auf mid) feinen ©nbruef machen, 
benn 1) bei ber Beurteilung blieb mir nid)t$ übrig, al$ 
mid) an bai ju galten, wai gebrueft üor mir lag, — 
ein Beurteiler f>at ei mit bem ßomponifien, ntd)t mit 
bem Verleger ju tljun — , aber felbft wenn 3ftr SS«d« s 
get f)ier fo ein peccatura begangen fyätre, fo folgt bar= 
auß 2) für <3ie nod> nid)t ba$ tfUerminbejre, benn es 
fyanbelt ftd) nid)t barum, baf nad) <3d)icf)t fyier ttmai 
mitgeteilt tjr, fonbern baf ein ttefflidjeS 5ßerf 9*ote 
für 9tote abgefäjrieben würbe, weldjeg „toon 
@d)td)t", nid)t t>on Seiten ifl. Daffelbe 3B6rtd)en: 
„von" i)^ttt aud) jratt ber 5Borte: ,,nad) fernen Don 
©raun" fielen muffen. £ier i)at ber Verleger 3()re 
2B6rtd)en nid)t weggelaffen, aber S^c« ©adje flel)t bar= 
um nid)t um ein $aat beffet, benn ©ie f)aben nid)t 
3!()<men benu^t unb »erarbeitet, fonbern ein Sonfiücf 



f üon ©raun 9?ote für 9?ote abgefd)tieben unb 
j eben begwegen f)ilft ei S^nen aud) 9Ud)t«, wenn ©i< 
ft'd) auf 2t nb er e berufen, bie nad) fremben fernen ges 
arbeitet l)aben. Eben weil biefe eine frembe 3bee uli 
©toff ergriffen, um ein eigen ei SBerf barauf ju gtün- 
ben, laffen fte jtd) mit S^nen nid)t in Bergleirf) fe^en. 
2füeg Uebrige, wa$ @ie ju 3f>rer Rechtfertigung 
{jerüorjubringen ftdf> bemühen, ifl ^)erfonlid)feit unb bie 
get)6rt nid)t J)ierb,er, benn id) f>abe eö mit ber <§aü)e 
ju tf)un, mit ben fremben gebern, mit benen ©ie ftd) 
fdjmücfen wollten, b. f). mit ben beiben Sonflücfen von 
©raun unb @d)id)t, weldje ©ie ab fd) rieben, wa« 
@ie aber — componiren nannten, mit einem Sßorte, 
mit bem offenbarten 50?ifbraud) beö geizigen (£igen= 
tt)um8 unferer ttorjüglid)fleu Sonfdjopfet jum wiberretl)t= 
ltd)flen 5fiad)tt)eile für bai muftfalifdje publicum. 

6. g. öeefer. 



Im Verlage von Fr. Hofmeister erscheint nächstens 
mit Eigenthumsrecht : 

Franchomme (Aug.), 3 Nocttirnes p. Violon- 

celle av. Acc. d'un eecond Vcelle. Oe. 14. 
,3 Nocturnes p. Violoncelle av. Acc. de Pfte. 

Oe. 15. 2me Livr. de Noct. 
Taubert (Guill.), Douze Etudes de Concert p. 

Pfte. Oe. 40. 
Veit (W. H.) , Second Quatuor p. 2 Violons , Alto 

et Violoncelle. Oe. 5. 



In meinem Verlage erschien so eben mit Eigentums- 
rechte : 

Baroni - Cavalcabö (Julie), Der Jüngling 
und die Nymphe, Ged. v. C. Lasekk für eine 
Stimme m. Pfte. Op. 21. 12 Gr. 

Dessauer, Jos., An das Röschen. Der 
Torreador. Das Ständchen. Für eine 
Stimme ra. Pfte. Op. 18. Nr. 1. 2. ä 10 Gr. 
Nr. 3. 4 Gr. 

, Canzonetta. (Parole di Metastasio) con 

Accomp. di Piano. Op. 19. 10 Gr. 

Löwe, C. , Das vergessene Lied. Das 
Erkennen. Wittekind. 3 Balladen v. N. 
Vogl, für eine Stimme m. Pfte. Op. 65. 1 Thlr. 

Reissiger ; C. G., (königl. sächs. Capellmeister) 
Lieder u. Gesänge für Bass- oder Bariton- 
Stimme m. Pfte. Op. 126. Ute Samml. d. Bass- 
gesänge. 16 Gr. 

Dresden, im März 1838. 

Wilhelm Paul. 



J@* Sämmtliche hier angezeigte Musikalien sind durch Robert Friese in Leipzig zu beziehen. 



(©»brutft U\ 8 t. JKürfmonn in ftip^ig.) 



€in Qciblatt }ut ntutn 3tttftl)rtft für Jttufik. 



%$til 



M 7. 



1838. 



%* Diejenigen IbbU Styeaterbirectionen , wct^c 
gefonnen ftnb , meine neuefie jDper : bcv f&abtt, 
hm. Oper in 3 tfufyügen üon 2B. 2C. SBoblbrücf 
jur 2(uffüt)run9 ju bringen, wollen ftcr; gcfaßigfl an 

mid) Den Unterzeichneten »enbeH, oon Dem allein auf 
rechtmäßigem SBege S3uc^ unb Partitur biefer 
Oper ju begeben ftnb. 

^annotier, b. 4. tfpril 1838. , 

Dr. $ SQtatfdfMr, 

Äenigt. ^>ofs6opeUm«1ter. 

Urne Musikalien 

im Verlage Ton 

FR. HOFMEISTER in LEIPZIG. 

Bohrer (M.)., Fantaisie sur des Airs russes p.Vio- 
loncelle. Oe. 21. av. Acc. de gr. Orchestre. 
2 Thlr. av. Acc. de Pfte. 20 Gr. 

Kreutzer, 40 Etudes ou Caprices p. Violon. 
Sieme Edit. rev. et corr. 1 Thlr. 8 Gr. 

L i s z t , Grand Galopp chromatique p. Pfte. Oe. 12. 
12 Gr. Idem p. Pfte. ä 4 Mains. 18 Gr. 

Lithorama. Auswahl bei. Gesänge f. eine Singst, 
m. Pfte. (m. Vign.) Nr. 25. Löwe, Graf Eber- 
stein. 6 Gr. Nr. 24. Löwe, Gretchen ausGoe- 
the's Faust. 4 Gr. Nr. 25. Banck, das Mäd- 
chen von Amalfi. 4 Gr. 

Le jeune Pianiste. Choix des Compositions amü- 
santes p. Pfte. Cah. 1. Vollweiler, Rondino 
sur u» Air russe. 10 Gr. Cah. 2. Weber (F. 
A.), 3 Rondinos. Oe. 5. 14 Gr. 

P i x i s , Souvenir de Tradate. Nocturne et Varia- 
tioils sur im Theme fav. de la Pazza per Amore. 
Opera de Coppola p. Pfte. Oe. 135. 18 Gr. 

— — , Allemannisches Volkslied (Jetzt geh i an« 
Brünnele) f. eine Singst, m. Begl. d. Guitarre. 
4 Gr. 

R e i s s i g e r , Ouvertüre zu der Oper : Der Ahnen- 
schatz f. gr. Orchestre. Op. 80. 2 Thlr. 

, Auswahl beliebter Gesänge f. eine Singst. 

m. Begl. der Guitarre. Nr, 5. Der Fischer. 
Nr. 6. Mailied. No. 7. Vater Noah. Nr. 8. Der 
Abschiedsabend ä 4 Gr. 

Verroust et Fessy, Variations brill. et conc.snr 
des Motifs fav. de l'Opera : La Norma p. Pfte. 
et Hautbois 18 Gr. 

Weinlig, 30 kurze Singübungen f. die Tenor- 
stimme m. Besrl'. d. Pfte. 1 Thlr. 12 Gr. 



Bei C. F. Meser in Dresden ist neu erschienen: 

Ciccarelli, A. M. T „M'oubliras-tu?" Ro- 
mance avec accomp. de Pfte. Oe. 9. 4 Gr. 

, „Je suis ä toi!" dito. dito. Oe. 10. 

4 Gr. 

, „La priere d'Angele" dito. dito. 

Oe. 11 4 Gr. 

Dotzauer, J. J. F., Museum pour les ama- 
teurs de Vclle. Oe. 137. Nr. 1. Romance et 
Rondeau p. Vcelle. et Pfte. . . . 10 Gr. 

Furstenau, A. B,, „Le Solitaire". Romance 
et Polacca facile et agre'able sur des themes 
de l'Opera: les Puritains de Bellini, p. flute 
et Pfte. Oe. 113 ' . 18 Gr. 

Hansel, A. r Maiglöckchen. Nr. 1. Walzer 
in 4 Nummern mit Introd. et Coda. Nr. 2. 
Chineser Galopps f. Pfte 10 Gr. 

, Gesellschafts -Tänze auf das Jai r 

1838. XI. Jahrg. f. Orchest. 1 Thlr. 12 Gr. 

, dito. dito. f. Pfte. 12 Gr. 

, Neue Ball-Freuden. Zwei Favorit- 
Schottische f. d. Pfte 4 Gr. 

, Dresdener Favorit-Märsche f. Pfte. 

Nr. 8 2 Gr. 

, dito. dito. Nr. 9 & 10 4 Gr. 

Kummer, F. A., Deux Pieces pour les ama- 

teurs de Pianof. et de Vcelle. Oe. 27. No. 1. 

Introd, et Var. sur un theme de Beethoven. 

16 Gr. 

, dito. dito. Oe. 27. Nr. 2. Potpourri sur des 

themes de l'Opera: „Norma" . . 16 Gr. 

-, Deux Pieces faciles sur des themes 

de l'Opera: „Le pre aux clercs pour les araa- 
teurs de Pfte. et Vcelle. Oe. 32. 
Nr. 3. Introd. et Rondoletto 
Nr. 4. Divertimento. . . 1 Thlr. 8 Gr. 

, Amusemens pour les amateurs de Pfte. 

et Velle. sur des themes de fOpe*ra: „La 
Jnive. Oe. 35. Nr. 5. Allegrezza 
Nr. 6. Dftola 
Nr. 7. Leggerezza. 1 Thlr. 6 Gr. 

, Amusemens pour les amateurs de* Pfte. 

(ou Harpe) et Vcelle. Oe; 38. 
Nr. 8. Potpourri 

Nr. 9. Divertimento sur des motifs de i'O- 
pe*ra : „Les Puritains" . . 18 Gr. 
— — T Amusemens pour les amateurs de Pfte. 
et Vcelle. Oe. 40, 



Nr. 10. Divertis». sur des motifs de POpera: 

„l'ambassadrice"' 
Nr. 11. Yariations sur des chansons rusjses. 

18 Gr. 

Kummer, F. A., Amusemens pour les ama- 

teurs. Deux Duos progress. et Capriccio pour 

2 Vcelles. Oe. 33 1 Thlr. 

Lubomirski, Prince Casim. Polonaise et 
Mazurcs characteristiques p, 1. Pfte. 4 Gr. 

— — , Galopp sur des motifs de l'Opera: le Po- 

stillon de Lonjumeau p. 1. Pfte. . . 4 Gr. 
Meyer, G., Neueste Tanzlust. Zwei sehrbe- 
liebte Schottische f. d. Pfte. . . . 4 Gr. 

— — , Saxonia Galopps f. d. Pfte. ... 4 Gr. 
Reissiger, G.G., Vier Gesänge für Sopran 

nnd Hörn (oder Vcello) mit BegL des Pfte. 
Oe. 117. (30e Liedersammlung.) . 1 Thlr. 

, Gesänge und Lieder für Sopran oder 

Mezzo-Sopran-Stimme. 

Nr. 1. Frühlings glocken. 2: Dem Geliebten. 
3. Nichts kann uns scheiden. 4. Zwei- 
gesang. 5. Lied: „Ich blick in die Welt 
etc. u 6. Vergänglichkeit. 7. tanze nicht. 
Op. 119. (32e Liedersammlung.) . 16 Gr. 

Schubert, Fr., La pauvre mere. Romance 

avec accomp. de Pfte .6 Gr. 

Zezi & Schubert, Serenade p. voix de Basse 
' (ou de Sopr.) Viol. obl. et Pfte. ... . 10 Gr. 

im Verlage von N. SIMROCK in Bonn a. R. 
JuMlate 1838. 



Der Franc zu 8 Sgr. preuss. oder 28 Kreuzer rhein. 



Fcs. Cs. 
HAnck , C Op. 29. Liebes-Glfick und Schmerz, 
für Gesang u Piano. Nr. 1. Zwischen Blumen 
schlaf ich. 2. Komm zum Garten. 3. Ist mir so 

still u. bang. 4. Das Posthorn schmettert . . 3 50 
Czerny, Ch. Op. 454. 18 Rondeaux et Variat. 
sur des themes fav. composes a l'usage des eleves 

avances. Nr. 1. Valse de Preziosa de Weber. 1 50 

, Nr. 2. Zigeuner Tanz de Preziosa de Weber. 1 50 

, Nr. 3. Therae de TOp. : Anna Bolcna de Do- 

nizetti 1 50 

, Nr. 4. 2 themes de Zauberflöte de Mozart . 1 50 

, Nr. 5. Menuet de Don Juan ....... 1 50 

, Nr. 6. Will einst das Graf lein, de Figaro. . 1 50 

, Nr. 7. Zauberflöte : Das klinget so herrlich . 1 50 

— — , Nr. 8. Don Juan: La ci darem la iuano . . 1 50 

, Nr. 9. Tancredi: Di tanti palpiti 1 50 

, Nr. 10. Th&ne de Zampa de Herold . . . 1 50 

, Nr 11. LaMuette de Portici 1 50 

— — , Nr. 12. „ „ O seht, schon strahlt der Morgen 1 50 

— — , Nr. 13. Le bal masque de Auber 1 50 

— — , INr. 14. „ „ „ , r ,, .... 1 50 

— — , Nr. 15. Soave immagine d'amor, de Merca- 

dante 1 50 

— — , Nr. 16. Cavatina: Se ra'abbandont .... 1 50 

— — , Nr. IT. Stanco di piü combattere de Martini 1 50 
, Nr. 18. Voi inirate in si bei giorno de Ricci 1 50 



Czerny, Ch. Op. 458. 3 Rondeaux a 4 mains. 

Nr. 1. Der Wachtelschlag 2 

„ „ Nr. 2. Das Glück der Freundschaft 2 — 
„ „ Nr. 3. Was zieht mir dag Herz so ? 2 — 

, Op. 460. Rondeau : Des Adlers Horst ... 2 

, Op. 470. Souvenir du Rhin, Fantaisie bril- 
lante sur plusieurs motifs nationaux du Rhin p, 
Piano 3 — 

— — > Op. 473. Rondeau elegant sur une Romance 

franc. 2 50 

, Op. 482. Invitation ä la Danse, Divertisse- 
ment elegant. j __ 

— — , Op. 483. 2Esquisses caracteristiques. Nr. 1. 

Allegretto Sentimental 1 50 

Nr. 2. Allegro passionato ..... 2 — 

, Op. 487. Rondeau brillant sur la Marche du 

mariage du Duc d'Orleans de Rossini p. Piano 2 — 

— — , Marche du Couronnement de S. M. Victoria, 

reine de Bretagne p. Piano a 4 mains . . . . 2 — 

p. Piano seul l 25 

, Op. 489. Pas redöuble de S. M. Victoria 

p. Piano 1 25 

, Op. 490. Intr. et Variat. brill. s. le Galop. 

fav. : di Lucia de Lammermoor de Donizetti p. Po. 3 — 
, Op. 491. Rondeau brill. sur des Valses fav. 

de Lanner . 2 50 

, Op. 492. La Rose, Variat. brill. sur des mo- 

r tifs de Rosa- Walzer de J. Strauss 2 50 

Beriot, C de, 12 Melodies italiennes p. Violon 

et Piano Nr. 1 — 6 a ...... ' 1 50 

Bellini, V. Vaga luna che inargenti , Silbermond 

mit bleichen Strahlen, Romanzetta . . '. . . — 65 
Caraffa, M. Duetto f. 2 Sopran: Sempre piü 

t'amo — Dir allein , mit Piano 1 — 

Daincke, 6 Gesänge mitPite. Op. 9 ü. Op. 11. a 2 50 
Feska, C. ,A. Op. 1. Rondeau brill. p. Piano 

av. Orch .8 — 

, Dasselbe für Piano solo 3 — 

Händel , 6 Chöre f. Pforte ä 4 mains par Czerny 

I— 6 . . . . 1 25 

Herz , Hy. Op. 13. Varat. sur un air Tyrolien 

fav. ä 4 mains 4 50 

, Op. 38. Sul margine d'un rio, Variat. a 4 mains 3 — 

, Op. 39. 3 airs varies, Nr. 1. Air franeois, 

Nr. 2. La Suissesse au bord du lac , Nr. 3. Air 

Eccossois ä 4 mains ä 2 50 

, Op 48. Variat. brill. av. Intr. et Finale alla 

Militaire de la Viollette de Caraffa ä 4 mains . 4 50 
Hunten, Fr. Op. 30. 4 Rondeaux a 4 mains. 

Liv 1 et 2 2 50 

Hunten, P. E. Op. 56. Variat s. u. Valse fav. 

de Strauss: Souvenir de Berlin 2 — 

— ■ — , Op. 57. Rondo : Das Leben ein Tanz . . . 1 50 

, Op. 58. Variat.: Mein schönster Tag in Baden 2 — 

Felix Mendelssohn- Bar tholdy. Op. 38. 

6 Lieder ohne Worte, 3s Heft ä 4 mains . . 4 50 
— , Op. 39. 3 Motetten für weibliche Stimmen 

mit Orgel- oder Pfye.-Begl. ls Heft 2 Frcs., . 

2s Heft 3 Fcs 50 Cs. , 3s Heft 4 Fcs. 
, ,, „ Die Singstimmen dazu Nr. 1. 1 Frc, 

Nr. 2. 2 Frcs , Nr 3. 3 Frcs. 50 Cs. 

, Ouvertüre p Orchotre z. Orat. Paulus . . 7 50 

Mozart , Händel & Bach. 6 Fugen für Pia- 

noforte 3 — 

Osborne, Op. 16. Air fav. varie* de Anna Bolena 

p. Piano ...3 — 

Bietz, Jul. Op. 8. 12 Gesänge mit Pfte -BegL 

ls u. 2s Heft a 3 — 

Spohr, 1*- Op. 98. Hymne f. 4 Chor- u. 4 Solo- 
stimmen m. Orch. Partitur 12 — 

, Dasselbe. Ciavierauszug. . 5 — 

, Dasselbe. Die 4 Singstimmen dazu. ... 3 — 



5^=* Sä mint liehe hier angezeigte Musikalien sind durch Robert Friese in Leipzig zu beziehen. 



(&tferu(ft b«i $r. 9t tief mann in (np^tg.) 



Heue 



3eited)rift für iVluGilt. 



3 m 



Vereine 

mit mehren Äünfilern unb «ffitinfifreunben 

herausgegeben unter SSerantwortlidjfeit t>on 9L ©cfyumann. 



%$tn S3ant>. 



^ 35. 



3>en 1« SRat 1838. 



Gin (MaMerauSjiig be« Son Suan. - Sft. Xttrcecb. — SRuftflcben in SBitn. - GfifinifttrifHföcS. — Sßttmintti. — 



SBaö ift ein 9)bilij!er? 

@»n öoljler £)arm 

Sott guretyt unb Hoffnung ausgefüllt, 

©aß ©otr erbarm r 

©oetbe. 



(gilt (£l<tt>iev<ttt$gitg fce$ Sott ^tmtt. 

— 3d) toetfprad) neulid) in biefen Sldttern einige 9?os 
.tijcn, SSemetf ungen , bie id) über biefe unfterblicfye £>per 
gefammelt, mitjutrjeUen. Um mein 22brt ju galten, 
will td) «inen alten (üla&ierauSjug bec £)per befprecfyen, 
bec folgenben italtenifdjen 2ttel fuljrt: „U dissoluto pu- 
nito, osia il Don Giovanni. Drama giocoso. La mii- 
sica del Signore Wolffgango Mozard. Messa per il 
Pianoforte del Carlo Zulehner. Presso B. Schott in 
Magouza." 

£>tefer (5lat>tecauöjU3 ifl jefct uielleid)t feiten, er mag" 
aber leidjt $u feiner $ett ber etnjtge gewefen fein unb Ui 
einigen befangenen ©eneralbaf bilettanten , bei einigen bor* 
nirten Ärittfern unbefd)reiblid)e$ Sflalljeur angerichtet Ija* 
Un. Gr$ beft'nben fid» ndmlid) barin bie fd)6nflen £luin= 
ten, £luerfrdnbe, S3afs unb #ccorbau$laffungen u. f. w., 
bajj ber grcjje Sfleifter jtd) gewiji ju SSobe geladjt t)dtte, 
wenn il)m fein .fttnb jemals in biefem Äletbe vor bie Zw 
gen gefommen wdre. 3d) werbe gleid) jetgen, bafj ber 
©laube an 2)rucf fehler in biefem galle ganj unjlattt)aft 
tji, unb bafj man t>ielmel)r alle« bem 33alll)oms@ente 
bes ©ignore Carlo 3ulef)nec jufdjreiben mufj. 33ielletd)t 
lebt legerer nod), unb ahnt üielleicfyt nid)t, nod) fo fpdt 
ben 2obn für feine fmftere Stljat ju erhalten. SBte man; 
djer bummeljrlidje JRitter be$ reinen ©a&e8, rote man= 
d)er arme £>rganijr einer oerflecft gelegenen sprooinjiaU 
flabt ober eines 2)orfe8 mag ftcfj auf biefen ßla&iers 
auäjug aufgefieift unb bewiefen Ijaben, bafj SÄojart nid)ts 
©ort ber reinen ©djreibart wrfianben, unb wie mancher 



I ©d)wad)fopf mag ti geglaubt faben. 3uler;ner, mir un» 
bekannter tailleur de musique, £)u f>afl Kiel unfdjuU 
bige Saferer be$ Unfrerbltdjen aufweinet ©eele! — ober 
£u folXft ber geredeten ©träfe nicht entgegen. 

©leid) auf ber erjlen ©eite bet £>uwrture g<r)t e* 
los. £>af er nicht gewufit hat t>om &Un bis loten 
£act bie geijierhaften £)ctat>entritte D— A $u arrangi* 
ren, wollen wirifjm nod) öerjei^en; ba« ijl, glaub' id), 
juerjl S5erget gegluckt, — aber warum f>at er hn 



Htm Sacte, wo juerft bie gigut 



auftritt, nid)t m ben fallen S5af 



bie vorgehaltene Öuart unb ©erte nebfl tfuftöfung in 
Serj, Öuinte, ber 2ten ©eige unb 58catfcr>e gelegt, j. S5. 




Ö- ^H-» • f» •- 



9iad) ber Unifonojielle be8 17ten Sacte« f)at er na* 
turlid) biefelbe £ummf)eit mit bem leeren Cis, wie 2Ruf» 
ler im S5r. * $ärtel'fd)en Glavierau^ug gemacht, unb \>it 
übrigen 3nt«tt>alle biefe« £lutnts©erts2Cccorbed in ben 
SSlafeinftrumenten überfein ; ba$ ndd)jlemal bei ber ©e* 
eunbe auf As biefelbe ©efd)id)te. 3tf t>«i beibm Ufetöt 
Jlacten r>ot bem 2CW^ro ijl ba« 



138 



.fei 



• -ß- 






3E 



?*£? 



EÄ:^fc 



& 



■■»• 



ber erften SSioline , baS fo Cetdf>t burcf) Uebergreifen ju 
machen, nicpt gemacht; ein blojjeS Sremolo fiept an ber 
Stelle. 

r? eis A a gis 

3m 3Cüegro , wo jum erffenmat baS T' * * * * "»" 
auftritt, ijr wie in allen GlavierauSjügen , bie wie bis 



jefct fapen, bie <Secunbe 



bie trompeten unb $or* 



nee anfragen, auSgetaffen. £)6 aber tiefe «Secunbe, 
bie in allen Partituren, in allen £)rd)eflcerj 
ftimmen gäng unb gäbe, aept tjr — mochte 
leitet ju einer «Streitfrage werben*). GS wäre 
ein muftfpifiorifcfyer Gopialfepler , wenn 9fto$art wirf lief) 
wie burep alle (Stimmen auep in Uc SSleeptnfitumente 

T' "^ gerieben , unb ftep biefe «Secunbe nur eins 

gefeilteren tjdtte. 2)er 25eftfcet ber £>rigtnals^Par= 
tttur fann AuSfunft geben, unb wirb pier= 
mit auöbcücf lief) barum erfuept. 

*) 9ead) imferer 3fnftc^t nicfyt; bte§ E rübrt ftdjerltc^ von 

SJiojart ^cr. 2Cnm. b. 9teb. 

CSortfefung folgt.) 



£tefer vor -Kurzem verdorbene ausgezeichnete englU 
fepe Sftuftfer war einer ber wenigen «Scpüter von 9Wos 
gart , weSpalb'pter einiges mepr über U)n. 

Cr war 1767 geboren unb ein 3oglmg beS 9ft2X 
9tareS unb Aprton, SMrectoren ber fonigl. Gapelle, wo 
er 5 3fal)re als Gporf nabe fang, ©eorg IV. , bamaliger 
sprinj von 5BaleS, lief, auf fein Talent aufmerffam ge* 
worben, ipn fpäter naef) Stauen, wo er unter Ginque 
unb ßattlfa in Neapel frubirte, unb bann nad) SÖBien 
reifen, wo er "eben SiflojarfS Anleitung genof. 1786 
naep Gnglanb jurücffeprenb, wirb er ßeprer ber ^erjogin 
von ?)orf unb ber ^rinjefft'n von 5Bates, 1795 £)rga* 
nifl an <St. 9)aul unb als SRadr)folger von 2)uputS, 
Gompomfr ber fonigl. Gapelle. 1821 enblid) würbe er 
von ©eorg IV. jum £)rgantft in 35rtgpton erhoben. 
X pat eine grofje Stenge SSüpnenwerfe getrieben, »on 
welchen the Prisoner, the Maritiers, the Smugglers unb 
Castle of Sorrenti am meiften begannt unb anertannt 
ftnb. SBiele einjelne Arien barauS würben populär. 35e* 
fonberS glucflid) aber feprieb er tm Ätrcpenftpl; fo com* 
ponirte er tie ÄrönungSppmne für feinen fänigl. 9>a* 
tron, in bie er ba$ God save the fcing mit grofet 
SBitfung eingefloepten patte. X war " wopl ein palbe$ 



Saprpunbert lang SDfttgfieb ber Royal Society of M»- 
sicians unb parte, wenn, er noef) wenige Sflonate gelebt, 
bie greu>e gepabt, ifc .punbertjäprige Jubelfeier tiefer 
würbigen 0efeO,fcr>aft mitfeiern ju lomten. 

AIS 9lacpfolger ber £)rganij!enlMe an (St. «Paul 
wirb 9Jlt. 50. Änpttett, als ber eines (üomponiften ber 
fonigl. Capelle 2^r. Sp. 9i. SSiSfjop bejeidjnet. 

X ijl berfelbe, bem 50?enbelSfoi)n'S »or Äurjem er* 
fd)ienene £)rgelfugen jugeetgnet ftnb. 

SDtuflflefteit in 9Bicn *). 

% e b v u a r. 

9. ^ebr. ljleS 36glingSeoncert (bes ConferöatortumS) 
©pmpf)onie »on gesca , £)ut>erture ju ^gmont unb tfna* 
freon, Gljor aus 2ll)aSt>eruS tton «Sepfrieb unb auS 5öes 
ber'S Ciantate: Der ljle 2on, waren bie fyeroorragenbfren 
Seiftungen. (5ben fo .ber talentvolle 3ogling SKapec auf 
ber SSioline. 

11. gebr. 3teS ßoncert ber DUe. Clara 5ß'ucf. 
5Bie bie übrigen, bie brillantenen ber ©aifon. 

16. gebr. 2teS SöglingSconcert. ©pmp^onie in 2) 
t>on ^>apbn, Ouvertüre ju (SemiramiS »on ßatel unb 
ju spietro b'2(bano von <Spol)r, 3)?eereSftille unb glücftidje 
gaf)rt »on 25eetl)oven tietfyecrltcfyten nebft eingejlreuten 
©olofacl)en ben ©enuf. 

18. 6tes ßoncert ber £)lie. Clara 5i3ieef . ' <Sd)on ,be* 
fprocr)eh. 

19. Snt Ädrntl>nertl)or-3:ijeater: Sampa, mit 5Bilb 
unb ©töefl-^einefetter, feine großartige Seijlung. 

20. 2)ie ©tumme. $r. ^aiginger als ©af!, 
gefallt immer metyt unb mepr, ofym nod) efgentliel)« 
Sriump()e gefeiert ju fyaben. 

25. Coneert bes Sopann SDfaper , Sßgling be« 
6onfen>atoriumS. 25aS ijl nun einmal ein auSgejetei)« 
netes Talent , welepeS naef) meprer ^(uSbilbung ein SSieur* 
tempS ju werben verfprirfjt. Ärdftiger £on, reine Jn* 
tonation unb ^errfepaft ber Seepnif laffen faum $tt 
wunfepen übrig. 2)er 9lame wirb in ber muftfali* 
fdjen 5Belt einft bebeutenbes 2Tuffepen erregen. Clara 
3Bieef unterf!u^te biefen anget)«nben Sonfunfller, ber ein 
ganj armer Sftenfep von 17 S^P^en, aber reiep an 3u* 
fünft ijl. 

26. Concert ber 2)Ue. Clara 5öfecf im Äämtpner» 
tporsSlpeater. SSeifpielloS volles #au$, unermef lieber 2fp« 
plauS. Spre Cinnapme (ben.britten£peil, opne2(ufpebung 
beS Abonnements) überlief bie Äunjfterin ben Armen. — 

9Ä 4 r j. 
1. SD? 5 t j. ljleS Concert spirituel unter ^ireetton 
beS Capellm. bitter V. <Sepfrteb: 1) 9leuefte ©pmppo» 
nie in G?SWott von <Spo$r (für biefe Concerte componirt 

*) ©tefe aus fcem Sage6udb,e eines gefct)d|ten SWuftferS tnU 
nommenen Slortjen werten «flelmdf ig forteefe|t. 



139 



unb nod) nttgenb« aufgeführt) , fef)t intereffant, befonberS 
bifiinguirt ba« Menuett unb ba$ finale. 2) Cfyoc: 
Diffusa est grat'm, frdftig .unb effectvoIL 3) Claviercons 
cect in B (Dp. 19) von S3eetl)oven, vortrefflich gefptett 
von #rn. 9?ab«I. ;Dtefe6 beiläufig um 1801 compomrte 
Concert würbe fcfyon lange ntcfyt getjoct; tfbagio unb 
9tonbo reiben ftdt> feinen beften ©djopfungen an. 4) 
Ouvertüre von Sttojart jum ©cfyaufpielbtrector (vor 52 
3af)ren componirt) gefiel au8nel)menb, bis. 5) ^allefojafy 
von ^cSnbet. ©ranbiofer Cinbrucf. 2füc ©tücfe Würben 
vortrefflich vom Ordner unb (5t)ot vorgetragen. * 

2. 9J?drj. 3te$ 36g(tng«concert : Sinfonia eroica 
von 83eetf)oven, auSgejeicfynet gefpielt, Ouvertüren ju Sauft 
von ßinbpaintner unb Carlo giora« von grdnjl, ^falrn 
von gcanj ©djubert, nebft Jr>om- , SSiolin* , gloten* unb 
Oboej@olt'$ unb Utk von Donijetti. 

lim fetben 2Cbenb im ÄdrntfmerttyorsSfjeater jum er* 
jten SEttale: ba$ Met „ber Äobolb" ^errot unb ©rift 
tanjten, SKeuling machte bie Sftufic' unb baä publicum 
i|r entl)ufia$mlrt. 

. 4. SSÄdrj. Concert von 2eop. Stonfa. ©ein Concett 
in #-9Koll, befonbet« bai ^mpromtu gefielen allgemein, 
$r. #ai&inger fang entjucfenb bie SSenorarte au$ bec 
dntfttfyrung., gel. ©allamon fpielte ^»ummel'g C^rio 
mit vieler gertigfeit. 

lim 7ten fpielte gtl. Clara 5Biecf in einem «£°f s 
eoncerte bei ber Crjfyerjogin @opl)ie. 

lim 8ten: 2teg Concert spirituel. 1) Sinf. pasto- 
rale von 58eetI)OVen ptdei« aufgeführt. 2) Chor: „Men- 
tis oppresso" von ©aedjini einfach unb fromm, tynlU 
d)er SJocaltffect. 3) Clavierconcert in C von Sttojart, 
vorgetragen v. $rn. Butler, jeigte ju wenig ©eifl unb 
©efufyl für ein Concert spiritiiel. 4) ©cfylufifuge au$ 
bem Te deum von ©. Sfeufomm, tüchtig gearbeitet, 
aber ju lang. 

21m 9ten fpielte Cl. 5Stecf im Sweater 2Jfcn&ettfo&n'S 
Capriccio unb tyre Concertvartationen über ein Sfyema 
au* ben Giraten, betbe« mit gldnjenbem Crfolge. 2)aS 
(Saprtccio t>at bem Comp'oniffen viele 83eref)ret jugefuf)tt. 

10. 3m Äärntfmertl)or sSfyeater: bie weife grau, 
#r. .£aÜ3inger al« ©eorge SSrown auSgejeicfynet. 

H. SDZdcj. 3te$ ©efellfdjaftgconcert : ©pmpfjonie 
in Es von 9tto$art unb 5Betr)nad)t6ouvetture vom Cape,Um, 
Otto' Nicolai; Untere« ein tudjtig gearbeitete« SEonjlucf, 
in welchem ber Choral funjfttd) eingewebt ijr. 

14. Clara 5ö. im Sweater, fpielte JRonbo von ^MriS 
anx 3 clochettes unb met)re <Soli6. 83etfall, wie immer, 
entfyuftafrifd). 

15. 3teS Concert spirituel: Sadjnet'« 6te ©vm* 
Päonie in D von tf)m felbft birigirt, erregte allgemein^ 
Snterejfe, bauerte aber eine ©tunbe. 2)er 2te Styetl 
im etfhn ©täcfe ifl babutd) neu, baß flott ber JHucfs 
tty in ben ^auptgebanfen unb bec 2tom$po|ttfon bed 



50?ittelfa|eg , ba$ v^aupttljema nie ein ^dnbel'fdjeg SOZar- 
cato in flaffirten frdftigen 2fccorben impofant einher« 
fc^reitet unb in eine frdfttge <Sd)luffuge übergebt. 3(n= 
bante in H, ©djerjo in H minor, fet>r pifant, biaboe 
lifcf)-paganinifd)er Statur, romantifdjer ©tpl. gtnale feu» 
tig triumpljirenb. <Sie ift bei "Hob. ^»aölinger gebrückt. 
2) £)ffertorium von 9Äid)ael #a»bn. 3) ^ummel'g S}*Wlo\l: 
Concert mit grojjem SSeifaU gefpielt von bem talentvoU 
len ^)rn. tyittyttt. 4) Cf)or von ^)dnbel auö ber Can* 
täte „ber «Sieg von £5ettingen". Sie beiben gugentf)e; 
ma'S ft'nb mit benen in Sttojart'S Requiem beinahe 
ibentifd). . 

15. grl. Clara 5GBiecH ijt jur !. f. Äammervir= 
tuoft'n ernannt worben. 9Jftjj Clara ^Jiovello ift ange= 
fommen. 

16. 2e|teS SoglingSconcert: (gpmpi)onle in C=5)?oll 
von ©pofyr, Ouvertüre ju Cantemire von geSca unb 
von Sinbpatntner gefielen fefyr. "Km @d)iuf biefer Conc 
certe mag bie SSemerfung nicljt überflufft'g fein, baf biefe 
Concerte von $)rof. ©ellner mit vielem Cifer unb gro- 
ßer Umft'djt geleitet würben, unb bie 9Äitwirfenb«n blo« 
36glinge (worunter Äinber mit 12 3fal)"n) biefeg au6* 
gezeichneten Snflituteö finb, im ©egenfa|e ju ben foge* 
nannten Concerts du Conservatoire de Paris, welche 
i()ten tarnen von bem ©aale entlegnen , worin aber bie 
bebeutenbflen Äunjller unb ^)rofefforen mitwirfen. 



Cöaraßtcriftifcöe^. 

SfÄttgetijeilt »on 33. 

— S5ei SSefpredjung eines ^Berliner Concert« i)ei§t 
e« u. 11. im „freimütigen" (9ir. 67) : „C$ würbe fafl 
nur SBurbige« geboten , wenn man ndmlid) baruntet audj 
fold)e ®abtn verftel)t, welche ol)ne fonberlid}en Äunfi: 
wert!) ftdt> bod) eine« gewiffen Crebit« erfreuen. 3« Die* 
fen lederen gej)6tt j. 58. SftenbelSfofynsSSartfyolb»'« 
Ouvertüre jum ©ommernac^t6traum , bie mit jiemlid)cr 
95tdctfion au«gefuf)rt nur honori* causa beflatfcfyt wirb. 
SBirflid) foüte 3«manb wdfjrenb be« Vortrag« einen Com; 
mentar beclamiren, bamit man bodb jum SSegreifen bies 
fe« mufifalifdjen (Mri&elS fdme, weil e« einmal jum 
SSegreifen fo tief au«gefonnen worben. 3d> wunfdje jum 
S5e|len ber wahren Äunjl , ba|j foldbe felbjtbewufte ©d)6s 
pfungen nid^t weiter . einreifen mögen. j)iefe Ouvertüre 
ift ju i()rem SJufe gekommen, wu mancher verftdnbige 
5Äann ju einem ^aarbeutel, weil er in eine tolle ©e* 
feUfd)aft geraden; öffentlich l?gt man mit betgleicfyen 
feine Cb^re ein ic. it." 

* 

— 3n SWund)en gab man ben ©amfon, in SSetlin bie 
le^te ©pmpl)onie von 35eetf)oven mit SBeglaffung bec 
leiten ©dfce. — 

[fGJicb foctgefefet] 



140 



3* c r m i f d> t e S. 

[2BoIjlt!)ätig*eiM«mcerte.] 

Setbet muffen rote beten eine geof e Menge anfügten. 
Sfn #annot)er gab man jumSSeften ber Ueberfdnvemm? 
ten am 27. SO^drj ben tyaului bon MenbelSfobn; in 33 er* 
lin fanben ebenfalls mef)re (Soneerte für bie burd) bieObet; 
uberfdjwemmungen Söerarmten <Statt: u.Z. eine« bes bor* 
tigen phtlbarmonifcben SSereinS , eine« &on #rn. CEM. $. 
dixei »eranfraltet; inSöien waren jumSBortyeU ber9)efrr)er 
gtetc^faUö eine Menge angejeigt, unter benen baS im 
«Reboutenfaal am lffen April alt baS alänjenbffr bureb 
Mitwirkung bec toornebmfren 2M(ettantintten /: wie ber 
grau ©räft'n Amäfp, grau Mariane Gfujp, ber #£. 
be S3efana, (übet>alier be Montenegro, wie aueg wn Mtfj 
Cilara Sttowllo genannt wirb. — 

[9Jiuf. i^ecentralifation in 3franfrcidi>.] 

£)aS Memorial Bordelais ftefyt e$ als einen enblu 
eben Anfang t>on £)ecentralifatüm an unb jubelt, baf 
5U Angouleme ber wefflidje 83*rein ein grojjeS Muft'ffefr 
galten wirb, bat von (Schaffner geleitet werben foll. „3n 
SSorbeaur Sbalberg" — ruft jene* 33latt aus — „in 
Angouleme ben wejHicben herein, im ganzen ©üben 
tt>tflfenfd>aftfirf?e SSereine unb SSefcmntmacbungen öon &eiu 
fdr>ctften. gabren wir auf biefem SBege fort unb balb 
brausen wir bie $auptfrabt nicht mebr ju beneiben". — 

[Sfceue* 3nftrutnettt.] 

3>n $aleöp'S neuer £>per „©uibo unb ©inrtra" ijt 
aud) ein neues Snfrrument, Melophone, angebracht , baS 
bie spatifer ganj in (Srtafe toerfefct. 2)er (Irfmber beifit 
ßeclerc. — 

[Siterarifdje 9toti$cn.] 

SSet Magen in ^aris erfcfyien fo eben: „Duprez, 
Vie artistique et aneedotique de ce chanteur avec une 
Biographie de son maitre Choron, par E. El wart 
(4 Fr.) _ 

3n Sonbon erfchjen bie jweite Auflage üon: Morta- 
lities of celebrated Musicians by George Farren, 
. Esq. — 

S5ei 3- SStown in ©laSgow ft'nb ju baben: Flowers 
of Scottish Song. Words by Tunnahil, Bums etc. 
arranged for Pianoforte by Ä. Lee. 12s. — 

C&wierauSjug unb Arrangements ber £)pet „GFjar 
unb 3immermann" von A. ßorfcing erfdjeinen bei 
SSreitfopf unb .£>ärtel. — 

£te Gaz. mus. berietet, bafj man in ber Söatican* 



bibliothef in 9?om ©efrtng« &on Abälarb aufgefunben 
habe; ber Abbe 25aini unb ein £)eutfcher entzifferten fte 
jefct unb würben fte ebefienS Deräffentlidjen. — 

3n Neapel ifi erfebienen: JNuovo passatempo per 
componere musica da ballo etc. tion Aler. Mampiere. 
(5$ febeint ein muftfalifcbeS SBurfelfpiel. — 

[$üt ^erbinonb 91 iei.] 

3um ©ebddjtnifi an OUeS war aud) in (S6ln am 
22j!en-9ttät} eine fircblid)e geier Deranjlaltet worben, wo 
ein Requiem Don Burante jut Aufführung fam. — 

3m Saufe be$ Mai will man ju (5f)«n beffelben 
Äünjfterö aiid) in granffurt in ber Jlath^rinenfitd&e 
eine grofe Oratoriumauffuljrung wranjialten. ©egen 
600 werben im Drdjejlet jufammenwirfen. — 

[2obe*fäöe.] 

3n fionbon flarb am 24jlen Mdtj im Alter tjon 
71 Sabren SfyomaSAttwoob, ber berühmte £)rga? 
nifl an ber 9>aul$fird)e. (S. vorder.) — 

3n tyaxii flarb unldngjr ber bier unb ba \)orge* 
fommene ßoraponijt Otifaultj — in Coburg ber bor* 
tige Muftf birector 2 u b d3 e. — 

Aud) bie pr)tlr)armomfdt)e ©efcllfcbaft in ßonbon 
wirb burd) ein ßoncert für Mojati'g 2)enEmaf bei* 
jleuern.. — 

Am 29ftett . SDMrj gab auet) ber 6 r lang er CdUU 
lien^erein unter Leitung bei $m. MS). Dr. gifdjer eine 
SöotfreUung bei 2)on Suan ju biefem 3wecf. — 

[Vtutltidtnuttgtn :e.J 

ßnglifcben SSldttetn nad; ifl Mif Clara Sftouello 
jum Mitglieb bei pl)ilr)armonifdjen SßereinS in SSerlin 
ernannt worben. — 

3B. ©ternbale SSennett i|l unlängfr jum Mit? 
glieb ber Royal Society of Musicians in ßonbon ernannt. — 

[9teue Overtt.] 

©er #elb b«c von S5ed)j!ein berau^gegebenen „gahr* 
ten eines Muftfanten", Dr. dl fr et in SSamberg, foli 
eine neue £)per „bes S5ettler6 "Holtet", Sert ebenfalls 
wn S5ed)ftein, »ollenbet Ijaben. — 

2)er Cngldnber SSarnett, bureb mehre Opern be-. 
fannt, febreibt an einer neuen £>per „gartncUi". ©t 
bdlt ftd) im Augenblick in granffurt <l M. auf. — 

SouiS ^>utb (ein geborner Merflenburger), als 2ie= 
bercomponijl begannt, bat eine grojje £)per „©enoöeva" 
beenbigt. — 
■*■ 



fietpjig, bei Robert grtefe. 

SSon b. n. 3«tf<br. f. SKujt! erfefietnen »Sdjentlicb jroet Hummern, jebe ju einem balben SSogen in ar. 4to. — SDte «fp. 
Abonnenten »erpflidjten jtcb §ur 2(bnat)me eine« SanbeS »on 52 dummem, bejfen ?>retS 2 mt\)lt t 8 gr. bettagt» — Mt 

Zollämter, S3u<%s SOlujtfs unb Äunft&anbjungen nehmen JöejlcUunaen an. 

(©rtruett Ui 9t. 31 ü ((mann in SctpftisO 



U e u t 



J>t\t&t\)K\it für ittttöik. 



3 m fß e r e i n c 

mit mtfyttn «Äänjllern unb Äunflfreunben 

herausgegeben untec Skrantwortlidjfeit t>on SR. ©d)umann. 



TLfyttx S3anb. 



^36. 



£>en 4. SKai 1838. 



Gin eiacitrotiSjug b. Eon Suan <3ortf.). — ©eifili^t ©cfänge. - 6bopin in Jiouen. — Cortefponbenj o. ^Berlin, SSrtSlau u. ©tralfunb. - ä5rnnifd)tcS. 

— £)a$ ©anje, ber©eijt fann aber nie geflogen roerbeh; unb nod) 
im mtjtyanbelten Äunjiroerf (nne in Dielen ber (Sriedjen) lebt er grof 
unb jung unb einfam fort. 

Sean $Paul. 



(ftortfefcung.) 

sftad) bec plagalifdjen Sftobulation in F,. worauf jene 



■ • • v 



fjerauäforbernbe §igur .["""" I " " " T " fortissime burd) 

85*35iir, ®;9Jlcü, £)-Moll unb ben «Septimen = 2fccorb 

auf Gis nad) ber Dominante A geführt wirb, ifl bei 

allen §ortefd)ldgen ber Accorb, ber ttottftdnbtg in 

ben SSlafefnjlrumenten liegt, fortgelaffen unb 

nur bie gigur be$ 83ogenquartett$ beibehalten, kleinere 

Unsefd)icctt)eiten im Arrangement ber Ouvertüre wollen 

wir gar nid>t weiter marfiren. Sftan verlange über* 

fcaupt ntd)t, bajj wir alle gefjter unb Abgefdmiacftljeis 

ten biefeS GlavierauSjügS einsein aufjagen unb' bertcfytU 

gen , e$ würbe ein 33ud) batauS entfielen , baS ben gleijj 

eines SJflonatö in Anfpturf) ndfyme, unb ba8 woljl fein 

Verleger ju ebiren £ufl fyaben würbe. 53ir rjaben l)ier 

nur 3eit unb 9?aum, bie fotoffalften ©crmtfcer fyerauSjus 

l)eben, unb ju warnen vor bem ©anjen. ©o fd)lagen 

wir benn gleid) ba$ berühmte JRecitattv: „Ma quäl mai 

s'offre, 6 Dei" auf unb begegnen fdjon nad) wenigen 

Sacten bei bem erflen Eintritt £)ctavto'S „Signore!" 

einer fyerrltdjen 9?one. $err 3ulef)ner ft'nbet ndmltd) bie 

Sflobulation au$ @s£ur auf bie Septime von Es bei 

bem „inio caro padre!" nodj ntdr>t genial genug, unb 

Idft biefe Septime Des beim erjfen Viertel be$ nddjjlen 

SacteS auf bie 9?one F fpringen. ©anj frei unb sans 

gene. 25er lefcte Tfccorb vor bem „io moro!" ber Anna 

ift bie ubermdfige ©ert auf Bj ber ©runbton be8 Ac« 



corbä liegt richtig in ben Sdffen, bie Öuinte in ber Oben 



jfimme; im ßlavietauSjuge jtefyt er fo: 






=«** 



Sie Auflofung biefer Harmonie nad) 2C=5DZo tl jtefjt 
aud) in ber Partitur, unb f)ier mochte icf) wofol wijfen, 
ob Sftojart nid)t nad) ber großen Serj mobulirt fyat. 
3wei bijtinguirte Quinten ft'nben wir nun bei ber ©teile 



be$ £)ctattio ^hai sposo e padre in me 



4 




^r. 



3F: 



^ 



r=t 



£0?05art ^at ba$ G eine Öctatte tiefer in ber SSratfdje, 
unb Idf t e8 hinauf in'g C fpringen , wdljrenb bie zwei 
IDctaven baruber liegenbe SSerboppelung in ber FJauto 2do 
nad) a geführt wirb ; beibeS JRtd)tige \)at SSaüljorn *3ulet)- 
ner glucf lid) verbeffert. Siefelbe ©teile bei ber !Bieber= 
l)olunt; wieber falfd) , ifl alfo fein Srucffebjer. Pag. 27 
bei bem „Vendicar quel sangue" ber 2fnna , l)at SKojart 
auf ber legten ©plbe beS erjlen SBorteS btn «Septimen^ 
2(ccorb ber 2ten «Stufe aus S5?£)ur gebraucht, wa$ bem 
Arrangeur rjc»or)t ju frappant geflungen, er f)at jlatt bef= 
fen ben blofen Sreiflang gewallt. Am ©djluf biefe* 



Suett« fommt nod) im brittle^ten^act . 



z* 






142 



*E ♦ Sr «w b«m ©anj«n bie Ärone auf« 




jufefeen. 

3n bcm folgenbm Terzetto No. III. will icf> «ine 
©teile bemerfen, bt« t>on ben meiflen Dirigenten nie be* 
rücfftcfytigt wirb. (5* ijl bie flolje , tief gef ranf te © l » i r a, 
bie öor un« Eintritt , unb meifJectjaft burd) ba$ SBorfpiel 
angefünbigt wirb. 3m 5ten Sacte fprecfyen bie £6rner 



ju ben aufjuefenben iDctaöen; 




\ 



ä 



iS* 



- ■ 



±5$=1 



^Erfcp^ ^^Eg 



Pi 



ber erflen ©eige unb ber analogen Begleitung ber Baffe 

Com» t'n Es. 



ablief) * flolj 



— 1 



*■ 



s 



5 



unb man mujj wol)l 



glauben, baß ber Reiftet ftdt) hierbei etwaä gebaut f)at, 
bafj er e$ l)eroorgef)oben wiffen wollte , ba biefer £ornruf 
ftd) burd) bie ganje Kummer jebeSmal an ber bejeidjnes 
ten ©teüe wteberfjolt. SQBtr tyaben e$ aber, bei aller 
attention nod) nie l)etau$gef)6rt, eS wirb immer fltll 
weggeblafen. 

DU ©dmtfeer, bie #r. 3ulef)ner in biefer Kummer 
gemadjt, ftnb nid)t originell genug, um fte rjerauSjulje* 
ben. 3n ber folgenben tfrie „Madamina!" be$ Seporello 
n6tf)igt er uns aber fd)on wieber einige Bewunberung ab. 
6in abgefagter geinb toon allem Uebergreifen , f)at er ben 
ganjen fomifdjen Dialog ber Violino I mo unb be$ Bafs 
fe$ su einem Monolog für bm Bafi gemacht, woburd) 
bann wieber bie niebltdjflen £>ctat>enfd)ritte jwifdjen Bafj 
unb £)berflimme IjerauSfommen , j. B.: 




u.f.w. 



Bei aliebem ifl er furdjtfam wie ein <£>afe, unb ba$ et« 
wa« jweifelf;a/te Ais ber Biola bei bem Inganno : 



I 
1 




S 



3I£ 



-ß — p- 



% 



*=*=£ 



I I l 



*1= 






> _ 



+ 



fyxt et nid)t gewagt fjmjujufdjreiben. £)ai Ais fdjmecft 
aber aud; wirfltd) etwas bitter. 

(iJortfe&ung folat) 



Sout§ Bur-gijarbt, ©etjllidje ©ef&ncje für eine 
©ingft. m. 23egl. beS gjftc. £)». 5. Berlin, ftxöbc 
ltd). 12 ©r. 

Drei Serte \>on #. ©diüfce, mit flarf pietifUftren* 
bem Beifdnnatf, ftnb lieberartig befjanbelt unb galten ftd) 
in tfuffaffung unb ©rfmbung bmfyaui an m 9Md)fle, 
©ewol)nlid)fle. Der werte von 3ung ©tiütng ifl ju eW 
nem aufgeführten ©efange totarbeitet, ber wof)l ju et« 
wtö leerem gluge bie ©Zwingen regt; aber mit bleier* 
ner ©cfywere fyängt ber nüchtern reflectirenbe £ert ftd) 
ii)m an bie Werfen mit enblofen Venoben: „9tu()ig unb 
frill in ber ©egenwart ©ottes ©ebcinfen unb 2u|fe ffueng 
ju bewahren , ba$ ^>erj unb bie «Seele tein ju bewahren, 
ifl ber einige 2öeg jum ©enujfe be« 2Cnfd)aueh8". SQ3ie 
foll ba CO^uftf l)inetnf ommen ! ©old)e Sertwaftf, wie 
bie oft gar ju triviale Begleitung, bie Öuintenfolge im 
erfreu unb bie nod) ärgeren, obgleid) etwa« verbrämten 
Öctaven im 3ten Siebe oerrat^en ben nod) ber 5Reife ent« 
gegengefjenben Äunjljftnger. 6in <5f>oraI mad)t ben SS«* 
fd)luß. Dergleichen Uebungen im 4fh'mmigen ©a^e ftnb 
alö foldje ju empfehlen; bruefen lajfen foüte man fte nicfyt. 

^einrtd) ©Ifamp, Drei a,eifilicr)e ©efänqe für 
©opran unb SEenor m. S3egl. beä $fte. S)p. 11. 
ßeipjig , ^ofmeifkr. 8 ©r. 

^eroorj!ed)enbe Originalität ober tiefere $uffaffung ber 
Sterte ifl aud) in biefen Duettinen nid)t anzutreffen, 
bod) legen fte mefjr tedjnifdje ©ewanbt^eft bar, als 
bie vorerwähnten ßieber. 2ln ©teif^eiten unb Unbet)ilfs 
lid)feiten fe^lt ei it)nen gleidjwobl nid)t, wit ber lau« 
fenbe 33ajj beS erffen unb bu armfelige Begleitung in 
ber Sflitte be$ jweiten beweifen; am wenigflen aber Iw« 
fert bie 33ef)anblung ber beiben ©tngfrtmmen ein SttujTer 
oeö jweiflimmigen ©a|e$. 3m>erlafft'g finb bie ntcr)t bloö 
t>on Italienern angewenbeten finbifdjen 2;erjen= un!> ©er« 
tenparalfelen nid)t8 weniger alä fd)6n, a.ier bie bäuftgen 
leeren £lutnten unb Quarten, wie fte ft'd) l)tec ftnben, 
ftnb es eben fo wenig. Die ©timmen füllen, oftne if)te 
©elbjrfränbigfeit aufzugeben , bod) weber gelungen, nod) 
leichtfertig einanber ft'd) anfdjmiegen. ©o etttai ftnbet 
man aber nid)t im ©d)lafe; es will entfettet fein, ^n 
bem 9)ftngflliebe fingt jebe ber beiben ©timmen, um bie 
anbere unbefummert, i^ren eigenen £ert. Sb ba« eine 
tfnfpielung auf bie in ber tfpofrefgefdjidjte erjagte S5<= 
gebenb,ett am ^)ftngflfefl ifl? — 

^ranj ßad)ncr, 3wei geifllicbe ©cfänge für eh« 
©ingflimme mit Orgel* ober ßlaüierbeglcitung. 
IDp. 51. Slttann&eim, ^ecfel. 12 ©r. 

„ÜRorgengefang" »on Älopflocf unb „%m Gh/arfreitag" 
tion einem ungenannten Dichter. S5eibe ©efänge in etil» 



143 



fach «rnfler, bet Äirdje wurbiger SBetfe für eine 6optan* 
ober Senorflimme \>on mäßigem Umfang« gefefct. Sie 
harmontfcfye tfuöjlattung bdlt bie rechte Sttitte jwifdjen 
fdjwüljtiget ÄünffrW unb leerec Einförmigkeit. Sie SSc= 
glettung eignet ftei? im ©anjen beffet für baS 9>ianoforte, 
als für bie Segel, obwohl etnjelne ©teilen bet gemaltes 
nen 'tfecorbe wegen auf ber leiteten beffec ft'ch auSnet)* 
wen werben. £>. 2. 



(Sonccrt *>oit <5$opitt itt 9to«cit. 

[2Cu6 ber Gazette musicale.] 

6« ijl bieg ein Grreigmjj, baS für bie muft'falifche 3Belt 
nicht ohne 3»ntereffe fein fann. GJhopin, bet ftch feit 
meßten Sauren fd)on bet Seffentitcbjeit entzogen hat, 
oon feinem entjuefenben Salent nut Söenigen mitteilt, 
et, bet jenen feligcn Snfeln ju vergleichen, an benen nur 
einjelne 9?eifenbe lanben, von welchen fte bann in einet 
3Beife erjdbten, bajj man es für ein 9J?dl)rchen galten 
mochte: ßboptn, ben, einmal gef)6ct, man nicht wiebet 
uergeffen fann, — hat fo eben in SKouen ein gtofjes 
ßoncett jum SSejlen eines polnifcfyen ßanbömanneS ge* 
geben, hat ftd) vor einem 2(ubitorium von 500 9flen= 
fdjen hären laffen. Qti beburfte olfo nut eine eble 
£hat ju tbun, bebutfte nut bet Erinnerung an fein 
SKuttetlanb, um feinen SQSiberwillen gegen öffentliches 
«Spielen ju ubetwinben. Unb nun bet Erfolg, et war 
ungeheuer! 3ene umfltidenben 9)Mobieen, jene unfäg* 
liefen Reinheiten im Sßortrag, jene melancholischen ^han* 
taft'een — bie ganje 9>oeft'e feiner i?unfl hat bie fimf^unbert 
butd)btungen , entjücft, wie bie wenigen 2fuSerwäblten, 
bie ib,n oft anbiicfytig unb flunbenlang bei ftd) hören buts 
fen. Set ganje (Saal war wie elefttift'tt unb fyallte 
wiebet t>on Ausbrüchen bet SSewunberung. Sajj tf>n 
btefet Triumph, bejlimme, fein Talent nid)t mehr einju* 
fchliepen , ftd) ihm gänjltd) bjnjugeben : — bajj et ftd) als 
bec jeigen möge , bet et ijl : — bajj et ben Äampf fd)lid)te, 
bec untec ben Äimjllem ausgebrochen ijl — in bet 2lrt, 
bajj wenn man ftagt: „tuet tjl bet erfie Gia&ierfpieler in 
Europa, £hatberg obet ßijjt" — bie SBelt ftd) fagen möge, 
wie «S ftd) ^ebet fagt r bet ib,» gebart: — baS ijl Eljopin! 

2«gout>e. 

ftürjere briefliche Jltittljeihmgen. 

&erlttt, t>om loten $lptiU 

— Sienjlag ben 10ren2(pril fanb bie erfle SJotjlellung 
- con 9ttarfchner'S „Ralfner'S S3raut" im £)petnbaufe 
©tatt. SaS publicum hatte ftd) jaf>tretd> eingefimben, 
unb wat fo fel)t jum SSeifaK aufgelegt, ba$ bie £)pet 
not^wenbig gutote gemalt l)aben tvütbe, wenn bet Stert 
belfer w\h bie 2flujtf fo a ut w ^ ' m Semplec, im ^>ei: 



Ung k. gewefetiwdtt. SaS S5ud) ifl aber unter mit= 
telmdfig. SWa«- inWtefft'ct ftd) fut feine ^Detfon, bU 
Äomif ijl etnjl unb bec ßrnjl fomifd), baö ©cenatium 
ungefdjidt: jwei,, beei lange Vitien Gintec einanbet :c. 
See ßomponift f>atte fomit felbjl bei größerem Talent — 
bäp ^)c. SÄacfdjtttt ein bebeutenbeS fyat, witb wol)l 5^1«= 
manb Idugnen — t>on »otn Ijetein eine fd)Wietige ©tet 
lung. Saju lorarat, baf et ftd) in btefet £)pet mit 
©ewalt t>on bem- 2Jotbtlbe <3pol)t'$ unb SBebet's löstet 
fen wollte, baj? ec bued) bie (Sljataftete bes ßetefliet, beS 
SaquifanneS, butd) baS fcanj6ft'fc^e Clement in ben <5f)6= 
ten übett)aupt »eclettet, jene d)ettaleteöfe (Sleganj eines 
SSoielbieu in feinet SÖhtft'f anfteeben wollte, was if)m 
nad) unfecec SWetnung md)i gelungen. Sabei feljlt es 
aud) an jenec fetnetn Beidjnung, tfament'td) bet weib; 
lid)en 6t)ataftete. Sie 3(tie bet Sofjanna — ein eblcS 
©c^watjwdlbec SSauecnweib — ju Anfang beS 2ten 3(cteS 
ijl fo gtofacttg gehalten unb fo ungefyeuet injlrumentitt, 
baf man glauben follte, man l)abe eine dleopatca obet 
2(lcejle »ot jtc^. 2ClleS betroffene wutbe übrigens leb* 
t)aft applaubitt, t>on einet ©egenpattei wat gat nid)t 
bie Siebe, gtdul. ©tunbaum in Det Siteltolle wr- 
biente in jebec ^inftd)t ben $).teiS beS 2(benbs. — 

S8rc«lau, »om lütett 2tptil» 

— SaS mujtfalifc^e Satereffe bet legten tiiet 3Bq= 
d^en concentritte ftd) im ©ajlfpiele bes $tn. CO^antiuS. 
@ein Erfolg wat fo allgemein unb ungeteilt, ba$ ec 
faum üon bem itg^nb eines ©ajleS tjietfelbjl übertreffen 
wotben ijl. 2(n jwolf 2(benben bejaubette et (als: ^o* 
ftillon, Camino, 5^abori, ©argines, ©eorge u. f. w.) 
ein überfüllteS ^auS. SnSbefonbere aber erwarb er ftd) 
burd) ben Vortrag fleiner 2ieber bie $erjen. 2Cudt) in 
einem ßoncerte, weldjeS jum SSortl)eil ber ©logauer Ue« 
berfd)Wemmten gegeben warb,, unb weldjeS 600 St^lr. 
einbrachte, wirfte er burd) ben SSortrag bec „2lbelaibe" 
unb fleiner Sieber mit. SaS Goncert lieferte auferbem 
bie Dtwerturen ju „Webea" unb „SSejlalin". Sie $$. 
Äobler, ßujlner unb &at)l gelten S5eetl)0t)en'S 
herrliches Sripelconcert , unb .£>r. $ e f f e $ummel*S 
S5=Sur=9tonbo fehc beifallSwecth. — SSon fremben 93ir= 
tuofen wdre ju melben, baf bie ©efchwijler Sttulber, 
GlaDierfpieler aus 2Tmjlerbam, kontert gegeben. Set 
J7jdl)rige JKicharb ijl ein ©djulet »on «Sepfrieb, unb 
jeigte einiges dompojttionStalent. Um ßoncert ju geben^ 
ijl er eben fo wenig als feine ISjatytge ©djwejler 8Sitt 
tuefe genug; an ßlaöierfpielec macht man benn bod) ge- 
genwärtig anbete 3(nfprud)e. Siefen folgte ein ©uftfoW' 
ber jweite, #r. Sben aus JRuflanb, ber aber beS be« 
rühmten ^>olj= unb <Strobinjlrument*93irtuofen fiehrer 
fein wollte. Stttt feines 3J?eijlerS Zobt hat nun einmal 
aud) bai Snffrument fein wefentlichtf Snterejfe tietloMa. 



144 



#r. ßonfhntm Werfet au« SSerlht gab eine wenig be* 

fud)te ©oitee, worin er jiemlid) biefelben Glavietflücfe, 

wie in ßeipjtg vortrug. 9J*an fpenbete iijm ba$ 2ob, 

ba6 eine grünbltdje muftfalifdje SStlbung verbient. — 2(m 

.Skatet bebutirte Dlle. Sittollinger, eine bübfdje unb 

gebUbete tfnfdngertn, beten 85efangenbeit nod) grofj tfr, 

von ber ftd) inbeften bei fleißiger #u«bilbung tyrer red)t 

umfangreichen Stimme etwa« ©ünfitge« erwarten lajjt. 

Die bebeutenbfte muftfattfdje 9teuigfeit war „Virginia", 

£)per von ©eeliger, componirt vom l)iefigen Sftuftfs 

birector ©eibelmann. (£in erfie« 5öerf nimmt, wenn 

gleif? unb Talent ftd) jeigen, oon felbft für- ftd) ein, 

unb boppett , wenn ber @d)6pfer bem publicum , wie e« 

t)ier ber galt, feit einer Oieit)e von Sauren, al« auf* 

merffam unb gefdjicft in feiner 2(mt«fübtung ftd) be* 

wdfyrt l)at. Sie 'ilufnabme war burd)au« günftig, unb 

für ben (üomponiffen ermutbtgenb. SBenn tym aud) W 

Sttufrer, bie i^m vorgefdnvebt baben, leicht naebgewiefen 

werben mögen, fo ift bod) teid)e (Srfat)rung, unb ein 

etyrenwertbe« (Streben nad) (übarafterifiif ibm mW s 

freien. (5« tfr feine Kummer letd)tftnnig bebanbelt, unb 

@in$elne« nid)t minber glücf lid) etfunben , aß fleif ig au«s 

geführt. Die romifdjen Dpernftücfe ftnb übrigen« tyute 

etwa« au« ber 9flobe, unb fo i)dtte ber Sßetfaffer be« 

Sertbucr,«, ber ftd) feiner Aufgabe nid)t ebm £err jeigte, 

mtnbeffen« in bec fcenifd)en Di«pofttion bem GomponU 

nifren mebr in bie #dnbe arbeiten fetten, als gefeiten 

ift. S5ei einigen Ätzungen wirb ba$ ©anje nod) fefjr 

gewinnen. — Die gewöhnlichen geifftid)en Sttuftfen in 

oer (*bacwod)e: ©raun'« „£ob 3efu", £apbn'« fl <Bd)0= 

pfung" ^aben aud) bieSmal (Statt. ÄranrfyitSfaUe baben 

leiber bie S3ad)'fd)e ^)affton verjogert, welche erft nad) 

Öjlern burd) 9ftofeviu« wirb aufgeführt werben fon* 

nen. #n ßbarmittwod) führte (Santo r (Sieg'ert mit fei« 

nem ©efanguereine ßamentationen be« Durante, 3- ©. 

23ad)'S: „gütcfyte bid) nid)t" unb Choräle auf. — 

(Stralfuufc, vom 14tcn Steril. 

— Untres muftfattfd)en treiben« x\l in b. n. Seit; 
fcfyrift f. SWujtf nod) nie gebad)t worben. Gr« war aud) 
feit ^abren faft nid)t ber $ebe werti). tfUetbmg« fom- 
men jabclid) fyez einige ßoncerte ju ©tanbe unb wirb 
aud) fonfi nod) mancherlei SJtoftf getrieben, im ©anjen 
jebod) mefjr au« (Sitelfeit unb wegen peeunidrer 2(bftd)s 
ten , als au6 Äunftfmn unb innerm Drange jum offent- 
lidjen SBirfen. 9lur wenn red)t viele Dilettanten unb 
Dilettantinnen b ßoncerten mitwirf en, ftnb biefe befud)t; 
ßoncerte frember ÄünjHec unb 2Sirtuofen, bie ftd) frei* 



lid) nur fetten fjierber »ecicren, ftnb gew6l)nHd) of>ne jener 
fJÄttwiffen leer, wenn iljnen nid)t ein bebeutenbet 
Oiuf »orangtng. Die SRitwirfung be« I)Uftgen ©efang* 
verein« locft ba« publicum noc^ am meifren. gut ^dn* 
bei'« Oratorien interefft'rte man ftd) f>tec feit mehren 
Sagten befonber«, wie uberbaupt für Oratorien unb 
£>pem. 5öir brachten in furjen 3wifd)enrdumen von 
jenem SReifrec ben ,,3uba« 9Äaccabdu*" unb „SReffta«" 
unb in biefem Sabre fdjon feinen „3ofepb" unb 
„%tvt)ta" ju @et)6r, ben legten fogar jiemlid) ruomttoU. 
©ejlern würbe, wie gewotjnlid) am Gbarfreitage, ber „Sob 
3<fu" t>on ©raun erecutirt. ^)apbn unb SWojatt 
pnb aud) nod) nid)t ganj au« ber SKobe, unb S3eetf)0= 
Den nod) nid)t Sflobe geworben, ttiel weniger oerflanben 
unb geliebt von unferm Concertpublicum. ©obalb fommt 
e« wot)l aud) nid)t t>terju. 2(m meinen wirb jefct ßla; 
vierfpiel getrieben; lim will fpielen, fo bau & faft an 
gebrern mangelt, gdnbe ftd) ein auswärtige« Talent 
bierber ju fommen bewogen — , ju arbeiten unb mit Sr* 
folg ju wirfen befdme e« genug. — 

3$ermifd)t€8. 

[2fronjöftf*e 3ournaIIügeti.] 
9lad) bem Courier frarujais wdre SSÄif X SJobena 
ßaiblaw in feiner anbern 2(bftd)t nad) Petersburg gereift, 
al«. (in ibrer @igenfd)aft al« ^)ianiftin % 3Ä. ber Königin 
von Hannover) eine Sßerbtnbung ber Königin von (Sng« 
lanb mit bem Kronprinzen v. Hannover ju ©tanbe ju 
bringen. Dem fonnen wir, fo weit un« bie gefd)dfcte 
Äunfllerin befannt, auf bai S3e|frmmtej?e wiberfpred)en. — 
©>en fo luflig war neulid) eine 9?otij ber Gaz. mu- 
sicale de Paris, bie allen ßrnfle« verftdjerte , bie Äoni= 
nigin von (Snglanb l)abc ftd) eine (üapelle errietet in 
. folgenber 2Cct : ein Director , SERr«. 2(nberfon , 4 ßlaris 
netten, 2 gloten, 2 J^oboen, 2 S3dffe, 2 ^orner, 1 trom- 
pete, 1 ^»ofaune, 1 (Serpent unb trommeln. — Dar* 
auf rdd)t ftd) bie Muäical world lafonifd) genug, inbtm 
fte bie 9iotij unverdnbert abbruefen (d^t unb baröber 
fe^t: „French Wit". — 

%* 3Bien, v. 25ften. 2ift i)dt Miß in 3Tufre s 
gung gebracht ; er ij^ coloffal. 3(m 18flen fpieltc er für 
bie speftber; am 21ften im eignen (üoncert. (S0?el)r bar^ 
über in i>en ndd)flen SSldttern.) 

%*2eipjig, v. 30jten. $Jlab. @d)r6ber = De= 
vrient trifft in btefer 5Q3od)e ein. Erwartet werben 
aud) gel. ©opbie iovoe unb $t. Äalfbrenner. — 



geipjtg, bei Ülobert Sr.iefe. 

SSon b. n. 3eitfd)r. f. SXufif erfdjeinen wöcbentltd) jwei Hummern, jebe ju einem fjatben SSogen in gr. 4to. — £ie re'fp. 
Abonnenten oerpflid)ten ftd) jur Abnahme etne8 SSanbeö »on 52 Stummem, beffen ?)reiö 2 Sblr. 8 gt. beträgt.— ?Ule 

?)oftämter, Sud);, SKuftfs unb Äunftbanblungen nebmen SBeflellungen an. 

(öebtuett bei 5 t- 3t ü et mann in Seipjis.) 



tt t u t 



3citöfl)rift für JftttÄ 



3 m Vereine 

mit mehren ÄänfHern unb Äunjifr eunben 

herausgegeben unter S3erantworÜtd)feit tton JR. ©djumann. 



Wtytn SBanb. 



^37. 



£)en 8* mai 1838. 



Vertraute »riefe o. ©. SBebel. - ÜReftrltimmige ©efflngSccnipofittonen (Sortf.). - 2tuS fflriiffel. — ßl)arattert(iifcbe«. — S3eraifd)teS. - ßtjronit. - 

— SBie ber Sföunb gefallt, ber bem anbern ju SRunbe rebet, fo 
ber Giompontjt, »eldjer bem 2luöfübrenben »erlegt »aS tym gelingen 
Jann, unb btefec mttgemefenb roetter »erfl&eflt. 

3e(tet. 



Vertraute Briefe* 

(2fn ben £>td)ter £etnrid) 4? eine in g)act§.) 

(Snblid) ft'nb bie vertrauten SSriefe, bie [t'e *) an -$m. 
Sewatb unb feine fdmmtlid)e Sefemelt ju fdtjreibcn geruf)* 
ten, on mid) gelangt, unb jwat erfi burd) bie franjo; 
jtfdje muft'f. 3«itung, in ber Ueberfefcung, in ber fid> 
vielleicht mandjeö 25t'lb verjerrt unb verunftaltet wiebec« 
fpiegeln mag , teofc bem muffen aber bod) tt>of)t bie JpaixyU 
punete ifyrer 9ttt'tt()etlungen mit Urfdjctft übereinstimmen, 
ba biefe ftd) in alle ©pradjen ber 2Belt überfe|en (äffen, 
unb fo bin id) benn aud) im ©tanbe gewefen, mandjeg 
von tt>ten ©ebanfen ju verfielen. SMefeS abec, welches 
id) verftanben, t)at mid) in feine geringe Unruhe ver* 
fefct, ba id) nid)t begreifen mod)te, auf welchem Söege 
ft'e gu ifjren Behauptungen famen. 3>d) fenne ft'e al$ 
£>id)ter unb (£d)riftftellec , unb f)abe fo 23iele$ von if)= 
nen gelefen, in bem ftd) ein gefunbeg, rücfft'djtlofeS Urs, 
ttyil auSfprad), unb mufj glauben, bafj ft'e fo leid)t ftd) 
feine «Stimme über ba8 anmaßen, wag ifynen gdnjlid) 
unbefannt fein follte, bafj ft'e ftd) nid)t an bie gobbubler? 
gefellfdjaft angefdjloffen , bie wedjfelfeitig von *Pari6 nad) 
£)eutfd)lanb hinüber ftd) mit wofylbuftenber ©eife bie 
#dnbe wdfd)t, unb mit jierlidjen ^anbf raufen aufc 
fcfymücft. 3rf) bin batyer fo frei, mid) gerabe mit meü 
nen 35ebenflid)fett«n an ft'e felber, an bie redjte ©dmüebe 
ju wenben, tynen 2CtleS ju fagen, n)a6 id) auf bem#et; 
je« fyabe, ben S5rtef aber in trgenb eine unferec 3eife 



*) eine eiflen^eit JBtocTföes Drtbograpbie, bte »tt tbm 
jeen (leben loffen. 2). 91. 



fdjriften brutfen ju (äffen, weil ft'e fold)ergefialt benfelben 
woljl am letdjteffen unb billigten hinüber befommen, 
babei nod) meiner fd)ulmeifterüd)en $anbfd)rift überijo« 
ben ft'nb, weil überbem aud) mancher anbere über unb 
in ba$ SStatt guefen fann, ber wüeityt meine, ober tljre 
Meinung mit einigen geber^ugen berid)tigen fonnte. 
3um erflen bin id) über tl)re 3ufammen|lellung 9Jofft'ni'g 
unb üfteperbeer'S fajl erfdjrotfen , unb ganj irre geworben 
an bem großen 8ob, ba$ ft'e bem leiteten in fo reichem 
9)?afe fpenben. 3d) fann mid) gewi^ nid)t ju berSJeri 
cr)rer§af)[ beö ^)efarer ©djroaneg rechnen, unb f)abe mid) 
nie »on feinen gldn^enben Grigenfcfyaften blenben laffen; 
aber bennod) würbe id) mid) tief fd)dmen, ifyn als fd)afs 
fenben ^ün^ler mit SÄeperbeer ju üergleidjen. 3d) weif 
ju gut, baf Kofft'ni ju t>iel gefd)tieben, al« baf 2flJeS 
vortrefflich fein fonnte, bap er ju flud)tig gefd)rt'eben, 
um jebeS ßinjelne »ollenben ju fonnen, unb baburd) »on 
ddjter ^)rdge ab, in bie Lanier geraden; id) laugne 
felbft nidjt, baf ber Sfteijler in feiner Slüd)tigfeit anbere 
Stfeifier, unb öfter nod) ftd) felbfl auSgefdjrieben , unb 
wiebert)o(t fyat. Sann gejlef)' id) aud); bajj eg if>m an 
(Srnjl ju bramatifdjen arbeiten gefehlt, baf er nie in bie 
SSiefe feiner Stollen etngebrungen, wie bieg »or ü)m ein 
©lud* unb SDtojart, mit if)m ein 5Beber, ein (Sljerubmt 
gettjan J)aben, baf er ftd) fogar bie tyanbgreifUdjjren 
Sftifjjtdnbe .ju <Sd)ulben fommen Idft, tnbem er bem 
in Reiben ^>infd)mad)tenben frof)lid)e SGBeifen, unb um= 
gefegt bem gro^lidjen flagenbe SÄeiobieen in ben Sftunb 
Ugt. 3d) will fogar befennen, ba$ bie @d)ule be6 SWeis 
flerg nid)t weit tyerjufein fd)eint, baf feine <Sttmmfuf)e 
tung befonbws in ben 6t)6ren matt unb ^mein tjr, bajj 



146 



er bie Sonbüfyne oft nur nad) f)ergebrad)ter Ueberlieferung 
nid)t felbjf benfenb $u benufcen f^eint ; bieS alieö will id) 
getreultd) eingeben, aber bann aud) babei benennen, 
baf burd) ben ewig lebenbigen «Strom warmer, lebenvot* 
ler 3Betfen bie meijren biefer $efyter verfd)teiert, überbecct 
»erben. @ie fyaben in ibm fajt immer ein verfdjnors 
fettes ©eldnber, baS von bem üppigen Saube unb Un 
t)errlid)en 2ianenfetd)en feiner" Sone verbeeft wirb. 5Ret)= 
men ft'e aber feine befferen Söerfe, biefe, wo feinen (Si= 
gentf)ümtid)feiten freier (Spietraum gelaffen ift, wo nur. 
bie teidjte «Seite beS 2ebenS aufgefaßt, ber «Spwgel ber 
©efüt)te nur vom 5Befre teid)t gefrdufett wirb, nehmen 
jie feine fd)er^aften «Singfpiete, feinen SSarbier, feine 
Italienerin unb anbere, fo baben fte SBerfe, bie ft'd) ber 
Söottfommenbeit ndfyern. 3« oft muf id) mir gefielen, 
bajj in ben 5öerfen, benen fein ©eijt nid)t gewadjfen, 
feine ©efül)te ju oberflddjlid) fd)einen, oft eine wunber* 
bare (Schöpferkraft burdjbttfct, unb beuttid) jeigt, waS aus 
bem SWanne erfi fyä'.te werben fonnen. 5öie viel HU 
bernes, wie viel 2(bgebrofd)eneS in ben erjren 2(6tr)cttun= 
gen beS £)tt)elIo aud) vorkommen mag , wetd)e ergreife.ibe 
©teilen umfaft bie britte? (Stellen, beren 9)?ojart feU 
ber fidt> nid)t ju fd)dmen gehabt i>dtte. 

(Sortfepung folgt.) 



3Äc()rfiimmi3C ©efangScompof (Motten. 

(Sortft&img.) 

gr. ßurfcfymann, £uo für (Sopran unb SEenor 
mit 33egl. be§ ^pianoforte. £)p. 17. SSerlin, bei 
6d)tefmger. 9>r. j. £blr.. 

£er rübmlid) bekannte Siebercomponijr gibt J>ier ju 
einem 5 (Strophen langen ©ebid)te eine 12 ©eiten lange 
Gompofttion. 3>ft bie SSftuftl aud) anmutfyig unb frifd), 
fo ermüben bod) julefct bie vielen 5Btebetf)0tungen $u ein 
unb bemfetben vierte, weldje bie Sftobutationen in Sftoll 
nur duferttd) unb fcfyeinbat aufgeben. 

darl ©ollmicf, £>er ßfn-iftbaum,, eine ©amnts 
fang 1- unb 2jlimmiger lieber mit 9)ianofortes 
begleitung; beutfeben (Sonnen un» 5Eöd)tern für 
feierltcbe (Gelegenheiten* befdjeert. £)p. 51.. fjranf* 
fürt a. 37?., bei 'Ä. ^iferjer. 

£)er domponifr, welcher mit biefem SBerfcfyen, weis 
djeS ganj erfüllt was £itel unb SSorwort verfpredjen, 
ber mufüalifcfyen Äinberwett unb ibren fiebern ein 
fef)t nü|lid)e$ unb willfommeneS ©efdjenf mad)t, fjat 
nod) baS SSerbtenjt, baf et fid> in bie ©efüblSfpf)dre beS 
.ftinbes verfemt unb ebtn fo letdjte als frifdje unb fajjlidje 
SWelobieen ju ben gut gewdftften Septen. erfunben r>at. 



£)rucf unb 3(uöflattung entfpredjen bem ffieife, wetd}t3 
ft'd) viele greunbe erwerben wirb. 

2) ©reis unb me&rfh'mmigc. 

6. X tj. <Sd)umacr;er, Der ©rtfünig, 2Bed)fefc>cfang 
mit et)or, GilamerauSjug. Hamburg bei 3ot).^uq. 
5Böb,me. $rei3 12 ©r. 

Sßena man an bie vielen Gompofttionen , unb unter 
benen an bie be|ren, namentttd) von §. <Sd)ubert unb 
Sfotdjarb, benft , fo follte man f aum erwarten, ein neues 
rer Giompomjr werbe ft'd) ju einer neuen Bearbeitung 
ber SSallabe verfielen. 2)er obengenannte domponifl t)«t 
e8 getljan unb atlerbing« eine ganj neue SWujtf ju bie« 
fem SEerte erfunben , benn auf er itjm ijl es bis je^t nod) 
feinem in ben «Sinn gefommen cm$ einer einfachen 
SSattabe eine ganje bramatifdje <Scene ju ma* 
d)en. 3(bgefel)en von biefem Sebtgriffe, bat ber ßompos 
nijr bem ©ebid)te nod) baburd) (Bewalt angetan, bap 
er auf er ben ^)erfonen beS 33aterS, beS ÄinbeS unb beS 
ßrtfonigS, um ben dbor ju t)aben, nod) Sßktbgetjier 
bmeinbringt, von benen im ©ebid)te weber etwas fle^t, 
nod) bie eS im Grntfemtefren abnen lapt. 

SftawbeS ©ute an ber (üompofttton , bie nad) bem 
ClavierauSjuge auf eine gute 3nj!rumenttrung fdjtiefen 
tdft, wirb burd) gebier in ben $mte:grunb gebellt, weis 
d)e tbeitS burd) bie 2(uffaffung bebingt, tbeitS aber aud) 
burd) biefetbe nidjt gerabe veranlagt würben. 25er Cbor 
ber SBalbgeifier beginnt im SSaffe mit ber grage: „ s JBer 
reitet fo fpdt :c?" 23on ber grage t>6ten wir aber in 
ber S0?uftf nid)tS, unb bod) antwortet ber G>bor in vier 
(Stimmen: „GrS ifl ber SSater mit feinem tfinb". Ser 
Eintritt beS ®)ore$ mit ber Antwort muf auf ben Uns 
befangenen fomifd) wirfen. 3n ber (Stimme beS ^in= 
beS ift im anfange baS 3ßort: „(Srtfonig" in 2(d)tels 
trioten feanbirt. Wvc verfennen hierbei bie 3(bft'd)t beS 
ßomponiften f einesweges , bod) ijt es beffer, eine vieüeidjt 
gute 3bee lieber ganj aufzugeben, wenn fie bargefMt 
als gefud)t unb baroef erfcfyeinen fonnte. 2)er ba$ Äinb 
berubigenbe SSater würbe es mit ben SBorten: „SWein 
<Sobn, id) fei)' es genau ;c." nur nod) furdjtfamer ge* 
mad)t baben, wenn er fo gefungen l)dtte, wie ber ßom* 
ponij^ eS will. Sfttt weld)em 9ted)te er ferner bie SBorte : 
„(Jrlfonig t>at mir ein SeibS getban" (alfo ben $6be* 
punet beS ©ebid)tes) in bie tiefen Sone ber «Stimme beS 
ÄinbeS leg,t, überlaffeti wirber Grnvdgung ber Sefer, ba 
wir gerabe bei biefer (Stelle über bie fubjeetive 2(uffaffung 
nid)t abfpredjen bürfen, weil t'br in ber ©efangScompo» 
ft'tion bod) bann unb wann 9?aum gegönnt werben muf, 
jbbalb ft'e nid)t offenbat mit ber objeetiven, bie ber (Jörns 
pofttion im allgemeinen ju ©runbe liegen muf, in 6ons 
flict fommt. (£in unerwartetes ^jerabfpringen von ber 
#6b,e, in bie Siefe ifl ein dufereS ^ffectraittel, mit wels 
d)em fef)r vorft'djtig umgegangen fein will, wie mit allen. 



14T 



bcrgleicfyen. Der (Sb>r ber ÜBhlbgetjler befdjliefit ba§ 
©anje mit ben Porten: „25cm SBater graufet k." 

Suliu« Sedier. 

(Jortfeljuiid folgt.) 



2(iiö Trüffel. 

SÄitte 2tpril. 

•Sonccrtc im SBinrcr 1837/1838. — Satta. — 3>au(tnc 
©arcia. — SStacS. — 

— Unfere SBinterconcerte beachten mandjeS 3nU& 
«([ante unb tfuögejeidjnete , Diele (Stümperet unb — nur 
wenig QrrfyebenbeS bar. 2»d) nenne fyier nur bte *fta; 
men 33ertot, SSatta, «Ser&aiä, bie (Slarinettiflen 
58 1 a e ö unb bie ©ebrüber Sambellt, bie ify unter bie 
erfte Dtubrif fefce; r>on ber jweiten batf id) ben fiefern 
biefer 3eitfd)rift nid)t6 erjagten, jur britten geboten bie 
(Soncerte be$ (Sonfert>atortum$ unb rjier will id) aud) 
9>aultne ©arcia genannt reiften. (Denn tfyre S3e* 
beutung als Äünfllerin tfl mebjr al$ eine bloö inter« 
effante *Perf6nlid)feit). 

Sag (Soncert bet ©ebr. SSatta eröffnete auf eine fer)r 
erfreuliche SÖßeife ben winterlich, muff falifcr/en Steigen. — 
©in Seigier tfl immer ftcfyer, in feinem Sanbe mele 
Sl)eilna^me ju ft'nben, wenn er aud) ein mittelmdfüger 
fföenfd), auS bem ©runbe, weil er ein Belgier tfl; ifl 
er nun gar ein Mnfller, wie 2(leranber SSatta, fo 
geboren ibm alle £erjen. ©ein (Soncert, ba$ am 4ten 
9?o». r>. 3-'flatt fanb, war eines ber fd)6nflen umVgldn* 
jenbflen btefeS Söinterö. Der frbone «Saal ber Societe 
<lu onuicl Conccrt, ber an 800 C9?enfd)en fafjt, war 
überfaet wen ben fcfyonen üppigen $rauen 33ruffel3 im 
gtdnjenbflen Sdjmucfe, um bie ftd) bte neugierige 9ftdn* 
ncrwelt brangte unb mef)r .fal) als f)6rte. 2fler. SSatta 
fpielte bie fd)webifd)en Sieber r>on Stomberg, fein« „*pi)ans 
tafie über bie Puritaner", bat jweite Srio öon SÄapfeber 
mit feinen Srubern unb jum «Sd)lufj bie Romanesca, 
ein ©efang ani bem töten 3^rt)unbert; Laurent SSatta 
bie 2ie (Saprice oon Sfyalberg, bie aber Ml liefj, woran 
ber «Spieler fcwobl, al6 aud) baS SBerf felbfl «Sdjulb 
waren. £. SSatta ifl au§ ber <Sd)ule Äalfbretmer'S. 
«Schöner 9i)?ed)ant$rau3 , aber nur biefeg. Die ütone ft'nb 
falt unb obncSeben; ft'e fprecfyen nidjt, unb ber 3ul)6rer 
bleibt flauncn. lieber ben erflern f>abe id) mid) fd)on ; 
auägefprodjen unb fann jenes Urtl)eil. nur wieberl)olen. 
Dajj bie SSruffeler über tbren 2tteranber SSatra entyttcFt 
waren unb it?n mit S3lumen unb' ©ebid)ten überfd)ttttes 
ten, braud)t nid)t bemerft ju werben. 

9cod) muf id) erwähnen, ba^ aud)' t)ier wie überall 
bie (Soncerte tl)re Unfälle l)aben. Daö Programm fün= 
bigte jwet £>ut>erturen für £>rd)efrer an. di waren aber 
weber Suwrturen nod) ©reljefrer ba. Sdatta fanb n6tr>ig ; 
ftd) hierüber bem «Publicum ju erf Idren , wtö awi) ge* 



fd)aij. Um biefe§ ju entfdjdbigen , würbe ein Quintett' 
uon 33eetI)ot>en gefpielt unb ein Monsieur fang JKomans 
jen üon ©djubert. 

lim 23fren Dec. \>. % grofeS (Soncert ber Societe 
philantropique im ©tabtfyauS. Diefe" ©efellfdjaft ifl ein 
SOBol)ltl)dtigfeitöt>erein, ber jebes Satjr ju milbem 3wecfe 
ein ßoncert t>eran|laltet, bem bie fonigl. gamilie beU 
wofynt, unb wo nur bie beften Äunjtler ftd) jetgen bur= 
fen. Da8 bieSjdfyrige war nun in mer;rfad)er ^)inft'd)t , 
bemerfenöwertf). be SJeriot unb ^)auline ©arcia waren 
hier unb bie leerere trat in biefem (Soncerte jum erfrenmale 
offentlid) auf. @d)on biefer 5^ame allein reichte bin, bte 
alten gotf)ifd)en. SRdume beg SSrüjfeler ©tabtt)aufe^ ju 
füllen. 

— T)ie ©nbtuefe, bie tiefe f)errlid)e Äunfllecin ba« 
mal§ auf mid) gemacht, fjate id) fd)on in biefen S5ldt= 
tern niebergelegt. 3d) barf ■ nur nod) fyinjufügen, baf 
bie Erinnerung biefelben in mir nur nod) toergröfert unb 
mir ihje ©ejralt in immer fernerer SSerl)errltd)ung jeigt. 
S5eriot jeigte ftd) wie immer ber reine jierlidje Spieler, 
bem man feinen anbern SSorwurf madjen fann, al« baf 
man ib,m mit feinem beifommen fann. 6r fpielt ewig 
in betfelben «Stimmung. SBenn er l)unbertmal bafjelbe 
fpielt, fo wirb ba5 erjle wie baä le|te flingen. (St gab 
m\$. fein lfteS Air varie unb ein (Soncert in einem <Safce 
ju b;6ren. 

3n biefem (Soncerte lief ftd) ferner nod) ein (Slatinets 
tifl, Samens 58 laeS, (£d)uler beg Ijiefigen (Sonfert>as 
toriumS t)6ren. (5r ifl nod) ein junger Sflann, aber 
fd)on ein bebeutenber ^unfrler. 3d) fpred)e t)ier nid)t 
»om SÄedjaniömuö , . ben ^unberte in gleichem ©rabe 
befüjen; eä jeigt ftd) in biefem jungen Äünffler ein an= 
bereS unb b,6b.ereS ' «Streben. 3^ fpreebe Don ber 3Ctt, 
wie er fein Snjtrument fingen lafjt,. alfo baö ; «Spiel wn 
feiner wahren, feiner dftyetifd/en Seite auffaft. 3d) 
tjabe in ib,m unb feinem- «Spiele alle ©genfdjaften , bie 
einen ttollenbeten ©dnger bejeid)nen, wahrgenommen. 
Der (Stnbrucf ift l)6d)f? wol)ltrjuenb unb ■ erfreuenb: ©r : 
geb;tnad)' ^)ariö. 

(gortfefung fclgt.) 



— 5öon 5Beife u. «Stoppani in Stuttgart wirb ancje* 
fttnbigt: ,,^)olt)pb.oncmo6, ober bie Munft, in 36 ßectio- 
nen ftd) eine t)OUf!dnbtge Äenntnip ber muftfalifeben ^dr= 
monie $u erwerben. Gl'ui £el)rbud) pgleid) jur ©eefung 
unb- S3ef6rberun^. einer ^d)tm muft'falifd)en SSilbung tton 
Dr. ©afrat) Schilling". 3n ber €ubfcnptton§= 
anjelge -tjetft e$-: „Diefer ^olppfjonomoS ifl eine 6rfd)eu 
nung in ber muft'falifdjen Literatur, wie feine anbere 
Äunft ober, 3öiffenfd)aff eine d{>nlid)e auftuweifen t>at. 



148 



SÄtt einem magifcben 3<tuber gleidbfam offenbart er alle 
©ebeimniffe ber mufifalifcben Harmonie unb Gompoft= 
rion, bie ju ergrünben jebe anbete SEftetfyobe bisher ein 
fyalbeä Sßenfcbenleben faft an Seit jum £)pfer verlangte. 
Xif feinem ©efefce fufjenb, tiotrb jebeä Siel, öucb bat 
bocfyfre in bec Gompofftton felbfi, bloö burd) Uebung er* 
reicfyt werben. ^PoffttoeS Sßtffen unb ab foluteS Tonnen 
fotbetnb, erfcfteint er in jeber «f)inftd)t aud) ai$ frdftiget 
$ebel einer allgemeinen fyofyem muftfalifcfyen S5iU 
bung, bie unferer 3«t fo fefyr 9?otl) tyut. 9ftd)t ju 
überfein ift ferner ber grofe ©ewinn, bm er in pecu* 
nidrer ^infidjt gewahrt jc. :c " 

» 

— .„Sfötfj Cilara Sfoüetto machte bie ©ewalt ifjrer rtu> 
renben (Stimme auf fo ergreifenbe SBeife geltenb, bafj 
ft'e ein Sftotto mitten im Saufe be$ SEonfiütfeS wieberfyolen 
mufjte." — (3Btener Sfjeaterjtg. *ftr. 67.) 

* 

— „Sflifü Sfovello fann unt?r guter geitung eine (San* 

gerin werben ', aber nocf) ift ft'e eö nid)t." 

(£r. v. SÄtttil in 9tr. 17. b. allg. muf. Stg.) 



®ermif($te& 

[fiiterarifcfre 9toti$cn.] 

3>n ber SSucfyfyanblung von S>tetnd> in ©ottingen 
crfdjien fo eben: XifangSgrünbe ber aügem. Styeorte ber 
Wlu\it nad) ©runbfäfcen ber Söefenlcfjre von Ä. 6. & 
Ätaufe, herausgegeben von SStct. <8trau£. — 

@eit 1857 foli audE) in Siffabon ein „Jornal da 
Musica" ecfdjeinen. — 

9fr. 39 ber SBiener Settfdjr. f. Äunfr, giteratut tc. 
bringt einen größeren mit (üarfo unterjeidjneten Xiffafc 
über 2Rif ßlara Ütovello. — 

SSom @d)illmg'fd)en Umverfallerifon tfl ein neues 
$eft (3te gteferung b. 6ten S5be§.) erfdjienen; eS reicht 
jefct bi$ jum Xtifel „Snngfdwlen". — 

3n 5Bien erfcbien fo eben ein von Siebe in ber ©res 
vebon'fcfyen Lanier fd)6n ausgeführtes S3ilb von grl. 
gufcer. — 

[9teue Opern.] 

SSalfe in ßonbon f)at bie „luftigen SÖBeiberin 2Binb* 
for" in eine italienifcfye £)per gebraut. £)et Courier 
bemerft, ben fetten Salflaff fpiele am natürlichen 2a? 
blatte, ber bas XiSfropfen ntd)t notfyig f)abe. — 

„Lequel", fom. £)per von geborne ift enblid) in 
9>atiS an berfomifcben £>per mit leiblichem SSeifaU ge* 



geben wocbm. @benba fhtbirt man an einet neuen von 
©cipio JRouffelot, ber ft'd) burd) Quintette je. be= 
fannt gemalt fyat. — 

tfbam'S „^oflillon" i)at aixd) in SMncfyen gefallen, 
er mad)t bie CRunbe burdb Europa. — 

[$>ie flöten IftitMth'i beä ©rofjcn.] 

3n einem SBietret S3latt ftc^t, bafj ber ÜÄuftfoerle« 
ger ÜJofd)LU| in lachen jwei gioten beg grofen SÄonar* 
c^en, biefelben, bie er feinem gebrer £luanbt ttermadjt, jum 
SSerfauf aufbiete unb fte für 1600 -gl. ablaffen n?oUe. — 

[»er»oÜFommncte(SIoöf»ormonifa.] 

Sn 5Bien (£ft ein $r. X 3. SWertltf auö ^tag 
feine oon ibm üewoUfommnete ©taöl)armonifa feigen; 
ib,r ©orjug befielt namenttid) in bem angebrachten 2)dm^ 
pfer, ber bie £6ne fdjdrfer von einanber fcfyeiben lapt. — 

[Meifen, ©oncerte :c] 

^enbelSfo^n bleibt einige Seit in SSerlin; er 
fel)rt im SBinter wiebet jutucl. — 

ßlara Sßiecf war .wn Söien über ©rd& unb 
©aljburg nad) SWundjen abgereifr. — 

^»enfelt wirb für'« 9fMcbj*e in Petersburg bleiben. 
©ein erfleS Goncert \)at eine ber großen (5innat)men 
gegeben. — 2Sieuptempg gab am 19ten 2fpril fein 
le|te$ Goncert unb ging »on ba nad) Sftoäfau. — 



(S \) x o n i f. 

[fitrrlje.] ©tuttgart,15. 3fuffu^)rung ber <3d)6; 
pfung ». ^>apbn. — 

(üaffel, 13. Unter ©pob^S geitung: 9>aulu$ von 
3Äenbelgfobn. — 

Wta'xni, 13. Unter £)irect. v. Keffer: SRejfto«. — 



* * 

* 



geipjig, b. 7ten Wtai, ©eftern 3fbenb gab 
SEßab. ©dbrobers^etirientben gibelio, grop unb ma'aV 
tig wie immer. — $r. oe ^Seriot unb 9Älfe. tyau; 
line ©arcia ftnb l)ier eingetroffen unb beabft'djtigen 
fiel) t)6ren ju laffen. — 

*** 2Btr glauben nidjt, ba^ bte 2fufnabme beö mogltcbfl 
albernen Urtbetiö über g. SKenbelöfo^n'ö ©ommernjcbtßtraums 
Duoerture in ber »ortgen Kummer (unter ber SHübxit ,,(Sf)a= 
raftcrijttfcbeS") trgenb falfd) gebeutet »erben fönne, bemer= 
fen aber, bem 3Bunfd)e beö £rn. S. aemdp, ba$ in jener 
JRubtif fotdjeö , wie überhaupt ÄuffaUen'beö, SSerfcbrteö unb 
SBiberfpredjcnbeS auf bie einfädle SQSetfe bureb blofkn 2lbbruct 
ber betreffenben ©teilen jur ©praa)e fommen foll. SD. 9teb. 



getpjig, bti Robert Sriefe. 

SBon b. n. Stitfty. f. SKufif erfdjeinen »ödjentlidj jwei Stummem, jjebe ju einem falben Sogen in gr. 4to. — 2)ie tefp. 
Abonnenten öerpflidjten ft'dt) jur 2lbnal)me eine§ SBanbeö »on 52 Scummern, beffen tyvtii 2 SEIjlr- 8 gr. beträgt. — ?flle 

^ojtämter, S3ucb>, SSRuftfs unb Äunftbanblungen nehmen SBeftellungen an. 

( ©ebtutft U\ & x. » ü t m a n n in Stfpjig. ) 



XX c ue 



3eÜö(l)rift für Jttttsik. 



3 m 



Vereine 

mit mehren ÄfinfUern unb «ftunftfreunben 

herausgegeben unter SBerantwortltdjfeit &on SR. ©djumann. 



2fd)ter S3anb. 



^38. 



Den 11. SRai 183& 



Bertraute »tiefe (ftortfeesi ) - Xu« Trüffel Cgortfe&g.j - lieber ?ift. - S3ermtfd)teS. — (5t)rcnif. - 



— £>ie Setter eines SföctfterS fommen allemal »on ber Sttetfrer: 
fdjaft per; baljmgegen baö ©cgnifcelrcerE nur bte ©djam ber 9)fuftt)eret 
eerbeert. Uelter. 



SSerttaute Briefe» 

(ftortftRung.) 

3ßollte id) einmal Stofftnt mit 3entanbem uergleidjen, fo - 

vo&re id) nid)t abgeneigt, feinen anbern ifmt gegenüber ju 

fefcen, als gerabefte in ifyren Siebern, aus benen fo oft bte 

fufefte, jartefre SOluftf Hingt,' ba« reinfre, feligjre ©efufjl, in 

bem ft'e aber- fo wenig SSefiagen füllen, ba$ fte fcfyneU in 

bte fdjreienbfTen SStflaute umfd)fagen, ober mit bem ft'e 

uns nur necilen wollen, wie $ogartb ben armen Sar* 

tini anführte. 2Bte in tf>ren ßiebern ein ^Doppelleben, 

fo fd)n)cbt btefeS in allen SBetfen ^offtni'g , fo bafj jene, 

bie bem altparft'fd)on S3efenntniffe anfangen, leid)t barin 

bie beiben (Seelen bie gute unb bofe jum SSelege aufft'n* 

ben fonnten. 9Jel)men wir aber aud) baS SBtberjtnnige 

unb Ungereimte »on. föofft'm'S <Sd)6pfungen oon ber 

35übne weg, unb fübren eS in ben ßoncertfaal ein, fo 

bleibt un$ immer in ifym ein woblflingenbeS, ber (Stimme 

jufagenbeS ©efangftücf; was alles £>anfeS wertb iff, unb 

foldjetweife fännen roir uns am bem »erpfufd)ten Äo* 1 

nigSmantel immer red)t artige S3alX= unb ©efcüfdjaft«« 

lieber jufdjneiben. «Sie l)aben fafl baffelbe Urteil wie 

id), wenn aud) mit anbeten SBorlen gefallt, inbem ft'e 

ben wdlfcfyen Sttetfter als Vertreter ber 5KefraurationSjeit 

barjreüen; jener Seit, bie fo fdjneü ber alten 8Bunber, ber 

ereigen £ef)ren »ergafj, unb über bie ©räber unb <Sd)lad)t= 

felbet leidjtjtnnig wegfjupftej ja aud} über 9tteperbeer, ben 

fte jenem Sttetfrer t.ergletd)en, fagen fte nad) meiner 9ÄeU 

nung siel 5Bal)reS , inbem ft'e Um alt Vertreter unferer 

Sage IjinfhUen, aber nid)t, wie tljre 2fbftd)t ifi, Weber 

jujetnem 2obe, nod) jum 8obe unferer 3eit, ober id) 

muffte mid) febt irren, unb bie giftiaen dornen unter 



ben buftenben JRofen tljrer 9?ebe überfein fyaben. 3fyr 
greunb Sfleperbeer f)at nad) meinem Urteile nidjt bat 
minbefte Grigentljumltdje; alles bei U)m ift geborgt; aber 
nid)t bloß geborgt, fonbern mttl)fam jufammengeflücfert unb 
betrefft aneinanbergejTicft , ba^u fo, bafi überall bte eflen 
Vlafyte gleid) in bie 2(ugen fallen. SEtfeperbeer'S Sßefannt- 
fd)aft warb Sftnen, ba er 9tofft'nianer war, ba er ben 
Äreujritter fdjrieb, tton welcher (Schreibart er jefct langft 
juruefgefommen ifl. Zbtx 9)?eperbeer roar fein «Sdjüler 
OJofft'ni'ö ju feiner 3«it; er ift nid)t burd) ben roelfd)en 
50?eijrer jum Äunftleben geweeft, nid)t burd) SSeifpiel unb 
2er)re in felbem befrdrft unb befähiget roorben, benHuett 
inneren 2eben$ in reinen ^arbenjrrablen in bie 2fufjeiu 
weit fprubeln ju laffen; nod) weniger griff er ben $aben 
auf, reo ber Sföeifrer ibn fallen lief, um if>n mit (Jrfolg 
roeiter ju fpinnen, auf bie 2fct wie Söinter ber <Sd)ukc 
3JJojatt'6, S5eetl)o»en ber ©djüler ^apbn'g war, ro;'e 
je^t geebinanb «^iüer fummeln (?) unb SD?enbel6fo()n=S5ar= 
tt)olbp S5eett)o»en unö fortleben letjjt; nein — SÄeper« 
beer befdjrdnfte ft'd) blo3 barauf, bie Lanier, ja nod) 
weniger, einjelne Sanieren 9?offtni'ö nad)jumad)en , unb 
mit biefen aufgeflu^t fein §licf fei in bie 5$elt ju fd)icf en. 
5^et)men wir ben (ttociato, burAbldttern il)n »on t>om 
bi6 ju 6nbe, unb fudjen einen neuen ©ebanfen. £3iele 
©ebanfenftötfe werben wir allerbingg fmben, aber unter 
allen fein 9?eue$, fein ©geneg. 25ort tont uns in ei: 
ner (Stelle SSeetfyo&en , bort (Salteri, bort S3ietet>, bott 
Äauer, bort irgenb ein anberer SKeifler, unb fo fort bi$ 
bai Qanit bloi ein SÄuft'übilb fdjeint, aus (junbjrt an» 
bern 2!onflttrl<tt jufammengefe|t , ober beffer eine fdetteU 
beät, aui taufenb abgefallenen ßdppdjen t>on einem fiel* 
fenben ^abelfufjrenben jufammengefleppt. (Statt atfet an» 



150 



bem btene bjer uns ein SSetfptel. Nehmen wir nur baS 
«rfte £>uett ber Oper, fo beginnt eS mit bem erflen 
,£)auptgebattfett bec Ijerrlidjen SSectf>ot)cn'fdE)cn F-Sonate 
fut Gilavier unb ^)orn, an welchen ber SBerfaffer gleich 
baS ausgezeichnete £)uett au6 $PaefteUo'S Stngfpiel Olpm« 
piabe anlieft unb fo von fremben baS Stücf auSfpinnt. 
SWepccbecr beft'fct freiließ einen Sdjafc an alten 9)attitu* 
ren, bie et wohl auszubeuten vergebt, follte aber bod) 
benfen , baf jene 3Berf e , wenn ft'e auch im grofen «^aus 
fen Idngfr verfallen, bod) bem Sonfünftler nod) be* 
fannt ft'nb, unb bafj biefer ftcb nicht burd) baS frembe 
©efteber tdufdjen tdflt. %nty vom alten SSoglec bewahrt 
biefer Sonfefcer 5Eftand)eS, baS felbjt bem grofjen Streife 
bet Kenner fremb tfr, ihm aber gute 25ienfre leiftet unb 
fdjon ju feinet 3ett jum Söorfcbein fommt. Serfelbe, 
ber Sfteperberr war, als et ben .Kreuzritter febrieb, ber= 
felbe tfr et geblieben, ba er Robert, ba er bie $ugenot= 
ten in bie SBelt fanbte. 2Tud) in biefen SBerfen bort 
ber Äenner überall baS angfilicbe 3ufammenfe&en , baS 
unter taufenb ©eburtSfcftmerzen 3ufammenqudlen, ba tft 
feine einzige ©teile, bie wahren $lufj hdtte, in ber eine 
lebenwarme SÜftelobte, eine gefunbe Harmonie vorwaltete: 
alles tft blos gemacht — unb wie gemacht ? 

(?fortfe&ung folgt. ) - 



Sfu« Trüffel. 

(Sorife&ung.) 



£anffen#. — (Soncert ». SSeriot. — Fete musicale. — 

SSom Ordjeffer beS bieft'gen SbeaterS würben bie 
Ouvertüren zum Sreifd)ü| unb eine neue von#anffenS juo. 
aufgeführt. S5eibe jur 3ufriebenbett beS 9)ublicumS. 
£)ie leitete verbient wegen ihrer vielfetttgen digentbüm* 
liebfetten unb Schönheiten naher betrachtet ju werben. 
gür'S erfte: als id) bie Ouvertüre fdjon bereits über bie 
$dlfte mit Vergnügen angehört, bemerfte id) ju meinem 
drfti,unen,,bafj feine SSlaSinftrumente im Otcbefler voa= 
ren, inbejien glaubte id) bod) fotebe vernommen ju h as 
ben. SSilben ftcb bie Sefer ja nicht ein, bajj vielleicht 
ein neu^romantifd)er Unft'nn babtnter freefe: eine unter= 
irbifebe SÄufff, @cbo u. bgl. — nein, es war eine Ou* 
verture ohne SBlaSinftrumenie unb von ben übrigen 
fd)lagenben Sftafcbinen blieben nur ein tyaat Raufen 
übrig, ; bie gan§ befebeiben in einer Crcfe fauetten. 3n 
ber Sbat naeb anficht ber Partitur fanb ich, bajj bie 
Ouvertüre nur für Saiteninftrumente mit zwei Raufen 
gefchrieben war unb jwar fo vertbeilt, bafj brei Quintette 
baS ©anje bilbeten, wovon baS eine als Solo = 0.uin* 
tett baS Gentrum bilbete. tiefer ©ebanfe ifi vielleicht 
neu in unferer äeitj oJbgleid) wir fchon 2>oppels£luars 
tette von ©pohr unb- SttenbelSfobn beft^en. llbtx nidht 
allein biefeS hat er gewellt: « fe.at un8 ein Mtil . gege? 



ben, baS auch neu ifl bureb feine gorm, unb reich an 
©efang; ein Söerf, baS echte muft'f altfdje töilbung , unb 
ein tiefes ®efüblteb«n verrdth. Unb aüerbings muffen 
biefe £iuell«tt ftd) ba ftnben, wo baS ©enie alle übrigen 
duneren Mittel verfd)mdl)t. 3n biefem Sonflücfe ift nur 
ein ^auptgebanfe, ber bem ©anjen bie eigentt)ümlicl)e 
gdrbung gibt, unb biefer fommt gegen bie 9flttte vor. 
9laü) ber @d)ule foüte es ber SDftttelfafc fein, ^r hat 
aber hiermit nichts gemein, benn neben ihm treten feine 
anbern 4>auptfdfce auf. etiles übrige bient nur, ihn als 
^auptftgur in ben SSorbergrunb ju fe^en unb bem 3u* 
horer alle ©genthümlichfeiten unb (Schönheiten feiner 
gorm auseinanber ju fe|en. Siefer Sa^ tvitt, wie 
frt)on bemerft, gegen bie SKitte in verdnberter langfame* 
m Bewegung auf. 2)er ©efang, ber guerft von ben 
SSioloncellS unb 2(lto'S bes Solo»ÖuintettS geführt wirb, 
ift grofj unb breit; er wirb fogletd) von ttn SSiolinen 
hoher getragen, bis enblicb baS ganje Ordjefter ihn, wie 
eine gewaltige gigur, bie aus ben SfteereSflutben empor; 
getaucht, in bie $6be fchweben lapt. 

Sie SBirfung war grofj unb verbient. 25on biefem 
intereffanten Äünfrler weiter unten. (S. S5elg. (5omp. *) 

Um 19ten 3«nuar b. 3- ßoncert beS #errn beS5es 
riot unb SftUe. ^)auline ©arcia. 3u biefen tarnen mu^ 
id) nod) ben beS 4?rn. ©eralbt) h'njufügen, ben SSeriot 
befonberS für fein (üoncert von «Paris fommen lief. 5Bo 
brei fold) e Äünfiler ftd) vereinigen, um uns einen .Kunfb 
genufj ju verfd) äffen , ba laft ftd) auch ftcherlid) ein foU 
d)er erwarten. Unfere (Erwartungen ft'nb nicht getdufebt 
worben. 555ir geflehen noch tyute, ba$ wir an jenem 
#benbe wahrhaft in Semen gefcbwelgt haben. (SS war 
baS jweitemal, ba$ ich ^) auline ©arcia horte unb 
ich h a ^ e m ' c &i e f e 5*vei Sage in mein Sagebud) mit ro^ 
tt)ec ©d)rift aufgezeichnet. Sie fang eine lim au§ Sor* 
quato von Sontjetti, eine Bravourarie von S5criot, unb 
ein 2)uett aus 5^orma mit ©eralbt). anfangs war fie 
etwas bewegt, bie Sone gitterten, jeboeb hatte ft'e halb 
ihre Schüchternheit überwunben unb mit unwiberfJef)lt'cher 
Äraft jog fte 3(lIeS in ihren 3aubetfreiS unb ihre Sone 
fallen noch, in unferm $erjen fort. 

•De SSeriot fpielte in feiner bekannten SBet'fe ein 6on» 
certo, ein Air varie unb ein £)uett für tyiano unb §öio= 
line von ihm uub SSenebicf mit feiner Scbwdgerin. 

©eralbt) fang bie erfre 2lrie beS gigaro aus bem 
SSarbier von Sevilla mit vieler gtrtt'gfeit unb ^omtf, 
ben „SÄoncb" vott 9)?et)erbeer, unb auf eine jarte 9Beif* 
eine fehr fd)6ne einfache Ofomanje von SO?ab. Suchambg* 
„la pauvr« vieille pieura". ©iefelbe mufte er wiebetJs 
holen. 

2>a$ £)rd)efter beS SheaterS Ue§ bie Ouvertüre £>b> 
tett unb 'eine 'von Sfofftni b6ren. 

*) fBmiti in 9er. 31 abgebnuf U 



151 



BaS Goncert fanb im f6mgl. Sweater «Statt unb 
war, ungeachtet bie greife um baS doppelte erf)6r;t was 
ren, fefyr befudjt. 

lim lOten $ebruar. Grande Fete musicale in bet 
2fugutfiners.Äird)e. Um in £eutfd)lanb verfielen $u ler* 
n«n, ivaS ber S3cfgtec eine grande Fete musicale nennt, 
bemerke id) nur, bajj es n)m beinahe gef)t, wie jenem 
naiven ©emdlbeliebfyaber, bec, als et eben ein SSilb fau= 
fen, guerjl wiffen wollte, wie viel ©Jen es wof)l lang 
unb breit fein fonnte. <So gef)t eS f)iet ben mufifalts 
fdfrtn töunjhwrfen. Sag fcfyemt bem SSelgier nur groß, 
wenn er'« aud) mit ben #anben greifen fann. 

3n biefem @inn bürfte bann aud) biefeS ^ejl ein 

grof es ober vielmehr ein langes genannt werben. GJS iß 

mir nicfyt mogltd) 2ttleS fyerjunennen , wag id) bort ge* 

b,6tt ^abe; jebod) fann id) t>erftd)ern, baf baS Programm 

wenigstens aus 15 «Studien bejtanb , bie innerhalb 

4| ©tunben ausgeführt würben. SSon einem £)rd)efter, 

aus 120 Mann beftefyenb, obgleid) ber 3«ttel eine #t- 

mee von 200 anfünbigte, würbe bie gefts£>uverture von 

3?teS unb bie jura Sei* gefpiett. Bie 2CuSfül)tung 

war fraftvoll unb energifd), jebod) bie 23laSinftotmente 

ju laut , was Mangel an richtigem SSer&dltnif unb SSecs 

tbeilung ber Waffen war. SDaS £)rd)eßer würbe von 

«£>rn. ©nel, X)irector ber grande harmonie, geleitet. HU 

.US Uebrige waren <öolos@tücfe tl)eilS von «Sängern unb 

^nftrumenten vorgetragen. Unter ben erlern nenne id) 

• vorjüglid) Mlle. ©uettort aus bem fjtefigen (Sonferva: 

toir unb jefct tm^arifer, unb Mab. ©erber aus ftnts 

werpen. Die erflere fang mit fef)t fcfyöner «Stimme unb 

reiner üBocalffation italienifcfye 3frien, unb bte jweite mit 

mittelmäßiger «Stimme, jebod) mit ©efdjmad: unb mos 

berner Lanier, einige franjoftfdje Otomanjen. SSon Den 

Snjtrumentijren nenne id) «SetvaiS, ber wieber bie 

tfrone vetbiente, ben Glarinettifren S5ldS unb einen $8io= 

linfpicler Samens ©ingelee, lfren ©etget beS fontgl. 

SEbeaterS. 

«ServaiS fpielte wieber $um Grntjücfen unb Grrfiaus 
nen 2itter feine spbantaft'e „Hommage ä Beethoven" über 
oen befuanten «Scfyubert'fdjen Sßaljer. SSon biefem Mens 
fd)en mujj man immer im l)6d)|ten «Superlativ fpred)en, 
es ifl 2flieS aujjerorbentlid) an if)m. £)ie Äirdje fd)ien 
mir unter bem tofenben ©türmen ber Menge auf i&rftt 
©tunbpfetlem ju wanfen: folcfyes vermag ber Sogen bie= 
feS ÄünjIlerS! (5r fleüt Um neben ftd) in (Statten, 
fo bajj es mir jefct fefower wirb, nod) baS Uebrige jenes 
TCbenbS IjerauS^ufinben. Snbeffen tyabe id) oben fdjon 
bewerft, ba$ es nur biefe langweiligen 2frten unb Ütos 
manjen waren, wie man fte beinahe in jebem ßtcbr>aber= 
(Soncert ju genief en befommt. Um Mitternacht fam id) 
gl&iliti) in meinet 2Bo|mutta. an, ganj abgefpannt unb 
überfdttigt von lauter SÄuftf. 

(<S.4Iu&. folgt.) 



Meter fii#t, 

©nem (Sdjretben aus 9Sien vom 28|ien 2(ptil ents : 
nehmen wir folgenbe fragmentarifdje S5emerfungen übet 
baS auftreten beS merf würbigen ÄünfllerS in jener «Stabt: 

2ifj f S 3(nfd)lag ijl fo verfdjiebenartig, unb wed)felt fo 
nad) bem ß^arafter ber Gompofttion , bie et eben fpielr, 
baf man oft mef>re 2Äenfd)en burd) etnanber fpielen 
ju f)6ren glaubt. 

©onberbar ijt oft bie Haltung ber Singer; er jMt 
fte ndmlid) nid)t feiten perpenbiculdr über bie SEaffen, 
wobei ftd) bie Zvme Ijofyer als gewoljnlid) ergeben, wos 
burd) ber #nfd)lag eine unglaubliche Äraft erb^dlt. Zuö) 
ifl fein $mgerfa& ganj merfwürbig, von bem aller anbem 
SBtrtuofen abweidjenb, unb bod) bie genaufte Äenntnifl 
beS SnjlrumentS, baS tiefjte ©tubium ber ßlaviereffecte 
beurf unbenb. 3m SSorttag ber von ib^m für baS 6la^ 
vier gefegten ©pmpijonie von SSerlioj befommt man in 
biefer litt ganj neue 2)inge ju l)6ren; ebenfo in Siebern 
von $ranj <Sd)ubert, bie er fyinreifjenb vortrdgt. <So 
betjanbelt er aud) bie S5d{fe auf merfwürbige Söeife unb 
bringt namentlid) burd) baS ^)ebal bie eigentr;ümlid)jten 
Sonfarben f/ervor. 

£)as, was man in neuer 3«t Srdjejrecföpiel nennt,. 
beft'|t er ganj; bann fd)ont er aber aud) nid)t unb man 
glaubt, er wolle fein Snjlrument vernichten j b*$l)alb 
fpringen awi) meifl ©aiten. 

3n bem für Öfen unb 9)efrl) gegebenen Goncerte 
fpieite er baS ßoncertftücf von 6. SW; v. SBeber, bie 
Reminiscences des Puritains, ben Valse di Bravura (bet 
SSreitfopf u. ^drtel erfdjienen) unb eine wafyrfyaft gigan= 
tifd)e (Stube in © = 3floK.' 3um erjten ©tücf fyatte et 
Sr;alb«tg'S Flügel (von (Srarb), ju ben anbem jwei 3n« 
firumente von (5. ©raff, Berbern begleitete er, unb 
wunbervoll jwar, bie libelaibe von:S5eetl)OVen. 3m 60ns 
cert am 23|ren fpielte er baS (Septett von- Rummel, 
Sieber von granj «Schubert („©tdnbd)en" unt> „2ob ber 
ordnen") unb eine ^antafte. Um 6 Ubr- würben 
feine SSiÜetS mef>r ausgegeben; bie ©perrftfce waren fdjon 
einige Sage vorder vergriffen. Der ^of, ber l)6d)jfe 
Hbei, alle muftfalifc^e unb literanfd)e ßelebritdten waten 
gegenwärtig. 2)aS £)td)ej!er fjatte ' man in ©perrft'^e 
abgeheilt, ja felbfl in feine 9?dt)e eine Menge ^erfonen 
tl)eils jte^enb, tljeilS ft'ienb gruppirt,waS einen artigen 
TinbM gewahrte, ^reube unb^ (Shtjücfen jtrablte auf 
aüen ©eftd)tern. 25er Grnt^uftaSmuS war über bie Ma* 
fen. £)as nddjfte ßoneert ifi am 29jlen-, worin er uns 
ter tfnbenr baS SS-SursStrio von S5eetl)oven fpielen wtrb.X 

©ein SStlb , von Ärieljubet wunbervoli aufgefaf t unbb 
9ibru<ft /e iH fo eben erfdu>nen. 



152 



S* e t m i f d) t c «. 

[SRufifauffü&rwngen, ftefte :c] 

3um heften bcr ©tdbte £)fen unb 9)eftf) fyatte, wie 
fd)on gemelbet, Qt. Gapellm. ©ubr in granffurt 
eine SKuft'fauffufyrung veranlagt, bie auf« ©lanjenbfte 
in'i 2ß«cf gefegt roorben tft. Die grau ©rdft'n JRofit, 
$8aronin Gart v. Ülotbfcbtlb, gel. ©. 26roe,-9ttab. ©d)0= 
bei Ratten ©olopartieen; bte ©efammtjaf)l beö ^)erfonale 
war übet 700. Gtne fefyr bebeutenbe «Summe (übet 4000 
©ulben) blieb für bie SBerungludten. ©ettbem fanb 
jum SSeften ber burd) geuet verbeerten fdjroebtfdjen ©tabt 
SBerJö eine SBteberfyolung biefer Aufführung ©tatt. — 

£}a$ Jpetbelberger SWufiffefl ft'nbet bie« 3ar)t am 
6ten 3uni ©tatt. Sttenbelgfobn'S Paulus wirb unter 
Directum v. t ^)etfd> aufgeführt. — 

Den 19ten April feierte bte Royal society of Mu- 
sicians in Sonbon ihr bunbertjdbrigcg ^ubetfefh ©e. 
Äönigl. ^)o|)ett ber $etjog von ßambribge wohnten 
ibm bei. — 

3um ©ebdcbtnifj anS5eetf)oven am 26ften gab aud) 
in biefem 3abr £r. 9ttD. £0? 6 f e r eine 3Äu|tffetec in 
SSerlin; A*Dur=©t)mpr;onie, Gr^DursCioncert von $m. 
Zaubert gefpielt u. X — 

[9leue Opern.] 

JDte Leitungen berieten mit 2ob von einer neuen in 
5öurjburg gegebenen Oper „bie S3ergf nappen", Stuft! nad) 
£ert »on £b. Äomer ».Valentin SSecfer, Diurnift 
beim bortigen SERagiftrat. — 

Den 20ften 2fprtt ging jum erftenmal bte grojje 
£)per „ber 3ig«wnerin SBkrnung" t>on S- S5 enebict auf 
bem Drurplanetbeater in Sonbon in ©cene. — 

Sftttte SWdrj führte man im #aag h^m erftenmal 
«ine größere breiactige Oper eine« 4)olldnbifd)en Gjompos 
niften £en Gate auf. Der Sitel tft ,,©eib unb tyaU 
mira." — 

[^htdjeidynnngen sc] 

Dem Snftrumentmacber £1). ©toder in SSerltn ijl 
auf „eine burd) 3eid)nung unb SSefcbreibung nad)geroie=: 
fene (Sonftruction ber ÖSorricbtung ber Jammer, be$ Ddm* 
pferä unb ber jöefefttgung ber ©aiten an ben tafelfor* 
migen *piano'$, fo weit jte t)ier für neu anerf annt rotrb", — 
ein patent für bte pteuf. Sttonarcfyie auf adbt 3>af)re er* 
tfyeilt worben. — 

[9teue ital. Opern.] 

3fm SJtaildnber ©calatfyeatet war neu: La Solitaria 
delle Asturie von Go.ccia, ofyne großen ßefolg ju er; 



galten. 9flef)r geftel am genta* Sweater in «ßencbtg 
eine neue £>per: „due illustri Rivali" von Sfterca* 
bante. — 

[Siterorifdje Sfcotfjen.] 

f 9?r. 10 ber Präger 3eitfcbrift „£>ft unb 5öeft" mt-- 
bdlt einige big ha ungeöuufte Briefe von ©oetbe an 
SB. 3. £omnfd)ed\ — 

©pontini foU mit Verausgabe feinet Memoiren 
befcbdftigt fein. — 



ß | r o n i f. 

[Spater.] S3 erlin, 20. (JWnfgl. £&.) Maurer u. 
©ebloffer. — grl. Glara ©rieb, Henriette. — 28. (£6= 
nigjt.) 3um erjlenmal S5elifar ». Donijetti. — 
Dreöben, 19. 3um erftenmal: £>rpl)eu$ o. ©lucf. 

— 29. £efete$ auftreten b. 9Äab. ©djrober^Detirtent 
vor iljrer Urlaubsreife, alö Valentine in 5Weperbeer'« Hu- 
genotten. — 

% a m b u r g , 8. tfpril. Starar tt. ©alieri. ge^teö 2luftte= 
ten beg ^)rn. ©djdfer vor feinem Abgang v. b. 58ul)ne. 

— 26. Sancreb. grl. Souife ©ngbauö, erfter Söerfud) 
alg SEancreb. — 

Nürnberg, 23. 3um erftenmal: 5B. SeU, o. 
JKofft'ni. $t. 2Äaper v. Augsburg : tfmolb atö ©aft. — 
26. SBeife grau. 3(nna, 3Äab. ^icla« v. ginj. — • 

fieipjtg, 2. 9^ontecd)i. 9Jiab. ©d)rober»Devrient, 
9lomeo al$ erfte ©aftrolle. — 

[Concert.] Hamburg, 18. Gonc. beg ^rn. 9flD. 
©runb. — 19. ^)r. ©oltermann, Glaoierfpteler. - 50 
2f)eobor ©aef, SStolonceütft. — 

SÄ uneben, 22. @onc. bei Gapellm. 6l)elarb. — 

D reg ben, 30. 6onc. v. ßouig ßacombe. — 

2( n } c i 9 c. 



@o eben erfdjtcn bte roofclfeüfte 2Tuggo6e ton: 

im »olljl. G>(am'erau§jug mit beutfdjem u. ttaltentfdjem Ztxt: 
Der ty trat — II Pirata. ßief. I. @ubfcrip.-^r. 
20 ©r. Sie 2te u. 3te Stef. erfdtjctnt in 4 SBodjen. 
Die Unbefanntc — La Straiiiera. (Somplet 
Sblr. 

SSerlin, ©d)lefinger'fci)e S5ud)s 
u. 9Äuftfl)anbtung. 



2^- 



geipjig, bei JRobett grtefe. 

ÄJon b. n. 3eitfd)t. f. ÜRujff erfd)etnen »8d)entltdj &»et Hummern , iebe ju einem falben Sogen in ar. 4to. -- 2)te refr. 
Abonnenten »erpfltd)ten ftdj jur Abnahme etne§ SSanbeß »on 52 Hummern, beffen spreiö 2 9ttt)lr. 8 gr. betrogt. — Alle 

$ojtämter, SSuajs SKuftfs unb Äunjl^anblungen nehmen SSefteUungen an. 

(©tbrutft fcei St. Süd mo im in Seipjtfl.« 



u t « t 



3eit0((jrift für JUttötk. 



SmSJcteinc 

mit mehren Äunfilern unb töunfifreunben 

herausgegeben unter SSerantwortlidbJeit »on 91. ©djumann. 



2Cd>tcr 23anb. 



M 39. 



£>en 15. Wtai 1838» 



SBettraute SBtiefe (gertfepo) — gtanj. Äomanjcn. — äRuftfle&en in 33Un. — S3«mifd)ttS. — 



Semen mufft bu, ber 8enj ijr bo. 
SStet ftnb ber 3aubereten ber Äunjt 
Unb wenig ber Sage beö CenjeS. 

„ Älopftocf. 



25er traute Briefe. 

(ftottfteung.) 



SMeiben wir einmal bei Robert b. Z. flehen , ber nod) 
5Rand)e6 sor ben Hugenotten ttorauä f)at, um $u fer>en, ob 
bie neue Spanier, bie SReperbeer angenommen, ir>n jur 
€0?eiflerfdf>aft geführt. 3>n bem lflen <Stft<fe r)abeh ' wie 
gletd) $erolö unb 2fuber mit einem ©eöanfen vertreten, 
ber nod) fo jiemlid) pafjt, bafur aber aud) ftcr) enbloä 
roiebect)olt unb ntdbt einmal gefangred)t in btn tterfdjies 
benen (Stimmen gefügt wirb; Diel beffer fonnten bie 
(Stimmen liegen, unb bai ©anje als Srinflieb Diel mefyr 
geuer enthalten. %m 2ten <Stücfe tyabm wir eine 9fto* 
manje im beutfd)en (Sinne, aber welche elenbe? 5D?id) 
erinnert fie wenigstens immer an meine Sanjfhmbe, an 
bie abgebtofdjenen St)emaS , bie mein franjoftfcfyer Sanj; 
leerer mir auf feiner giebel oorgetgte: 






Erinnert biefeä nid)t ganj an bie wdfferige SGBeife „£> bü 
lieber tfugujtin", bie erft red)t Idppifd) wirb, wo btefer 
©affenfyauer *om Gifjor aufgenommen unb wieberljott 
wirb? 3n ber 9?omanje Hingen eben wieber fyunbert 
(Semeinpldfce an, unb jwar foldje, bie ntdjt einmal ben 
SSorten anpaffen, wie benn bii ungeheure Ijaläbredjenbe 
dabenj auf ben 5Sorten : „car dans les cieux ou sur la 
terre sa m&re va prier pour lui" beifptelloS ijr. £er 
<2tcilianer (4) ijr ganj auS Äarl <3rami&en'$ alter 3<*gb* 
fompfjonie abgetrieben, au« welcher SSÄeljul früher fcr>on 
bie bejien ©ebanfen ju fetner Ouvertüre gut chasse du 



jeune Henri IV. naf)m. (5) 3frie mit @f)or ijr eben fo 
unbebeutenb unb will burd) bie serjwetfeltfren SSocffprünge 
mtd) nid)t gewinnen. Zu$ (6) bem JDuette fefce td) ber 
3J?erfwürbigfeit falber eine (Stelle Serbin, welche im 
Sßerfe mefyre ©egenflttcfe jdb.lt, unb bie geigen mag , wie 
unb auf weldje 2(rt ber ehemalige ©d)üler 3?offfm'$ fei» 
nen S^eijier begriffen: 

8 • 




re - pen - tir, 



2(ud) bie (Seala, weldje Robert unb SfafoUa o&ne alle 
Begleitung in biefem (Stucfe jtngen, gebort et)ec in eine 
(Singjhmbe, als auf bie S3ul>ne. 2)aS Quartett mit 
bem Spaufentiorfptel fafjt gar nid)ts ©eifriges, ßebenbtgeg 
in ftd) , wdfyrenb bie tfrta (8) wieber auf einen bekannten 
©affenfyauet f)inau$lduft: 



:fc: 



& 



N ■ * - 



-• — 9- 



ZfZ&. 



* 



-£=*-- 



la trompette guerriere vient de re - ten - tir. 

wogegen ber gewo^nlid)* SSrabruf ber 9ieiterei nod) poe* 
tifd) Hingt: 



i^M 



Z W70 3 T - 



154 



©inb aud) bie ©ebanfen be« £uett$ (9) nid)t eigen» 
tt)ümltd) , fo ftnb fte bod> gut gewdblt , unb würben ge= 
fallen fonnen, wenn fte ftdE> ntd)t bis jum Crfel wtebers 
gölten, trenn fte ftd) etwas burdjarbeitet fortfpdnnen, 
was freilief) bes §öecfaffcc6 ©ad)e nid)t ifl. %<Z) würbe 
ju langweilig fallen, wenn id) alle einzelne ©tücfe beS 
©tngfpteleS burdjgefyen wollte. Seber Sonfünfller, jeber 
Äunflfenner unb ßtebfyaber wirb leidet meine 33ef)auptung 
gehörig belegen fonnen, wenn er nur bie £)per aufmerf* 
fam burdjbldttert, ober ant)6rt ofyne ficf> »on ben 2)eco« 
rattonen tdufdjen ju [äffen. 25er ganje Robert ifl ntrf?tö 
als ein 3ftaSfenball ber »erfdjiebenarttgflen ©ebanferis 
fpdne, auf bem t)alt getanjt wirb, ©em will id) einem 
Sonfefcer , ber arm an Sttelobieen tjl, »erjetf)en, wenn 
er biefe anberS wof)in nimmt, wenn er ©ebanfen einem 
»ergeffenen Sfteifler entlehnt, unb uns wieber aufwärmt; 
bann fann id) aber bod) wol)l »erlangen, bafj er fte mir 
funflredjt burd)fül)rt, unb nid)t foldbeS lajlige $acfwerf 
barauS macr/t, wie uns in biefer £)pet geboten; bann 
tann td) bod) wenigflenS »erlangen, bafj er aus allen fet= 
nen alten ^otenfyeften bie ©teilen gerabe auffudje, bie 
ftd) jur Sage bes ©tutfeg paffen, wie fte burd) bie^anb* 
fang bebungen werben, unb mufj 9Äif griffe, wie fd)on 
gerügt ftnb, f)6d)lid) »erbitten. 5Ber anberS all Stteper* 
beer würbe ein SÄdbdjen in ber Ijodjflen ©eelenangfl in 
biefer Sflafutfa jum 4>immel flehen gelaffen tjaben: 



Allegretto. 




-**- 



*t 



fcfc^ 



-N— N- 



3- 



±Ptt 



3t=jÜZ 



*F 



puissant, ciel propice, que ton. 



-*-^. 



^Sg 



h?5 



«r*-» 



-w 1 

i — y~ 

■»— -- 



nom quo ton nom prote- cteur, 



— in einer 50?elobie, bie nod) nid)t einmal eigen, fonbern 
nad) einem bekannten Sproler ßiebe gebtlbet ifl. 

Gelobte im allerweiteften ©inne genommen, ifl bie 
§olge »on meljren £6nen unmittelbar nad) einanber., 3fr 
biefem ©inne waren SSÄeperbeer'S 5Berfe freilid) »oller 
Sttelobie, unb »oller 9J?elobieen, bie in einanber greifen, 
unb fte fydtten »ollfornmen bas 9Jed)te getroffen; in bie* 
fem ©inne fenne i^ aber aud) feinen namhaften 9h)s 
tenfdjreiber, ber weniger Sftelobteen rjdtte, wofyl aber »iele, 
bie reifer bafleljen. kennen wir aber Gelobte bie ge= 
glteberte Äette jeber £6ne, bie einem gebilbeten £)f)rwirf= 
lid) gefallen, fo fenne id) nicfyt mannen £onfe|er, ber 
fabjer, drmer, unfruchtbarer bajldnbe. £)afj bie C0?elo= 
tieen in ber Harmonie untergeben fonnen, wirb deiner 
behaupten, welcher Sfttojart, welcher 25eetj)0»en, weld>er 
©poljr'S 9öerfe gebort, unb ftd) an beren Regenbogen* 
jlraplen ber gleidjgeflimmten SBeifen erhoben; baf burd) 
#armonieenreid)tl)um aber oft Sttelobieenarmutl) gebeert 



werben fann, gebe tdj.ju, unb leibe es gern, wenn t$ 
mit ©eijl gefd)iel)t. ginbet biei aber bei SÄeperbeer in 
genannten 5Berfen ©tatt? 6ö ge^t aüerbing« barau« 
l)er»or, baf ber SJerfaffer in ber Harmonielehre gut be. 
wanbert tfl, b. i). ba$ er alle möglichen Äldnge unb Ue* 
bergdnge nieberjufdjreiben wei^ unb burd) biefe Äunft 
auögerüftet, bie weiteren unb frdrfften ©prunge madjen 
fann; ob er aber burd) jene je ein Äunjrwerf fd)affen 
wirb, ifl eine grojje grage. 3d) t)alte biefe Äunfl, ober 
beffer gertigfeit, nid)t für b,inreid)enb, einen guten $ar* 
monifer ju befunben, wie id) einen 9ttenfd)en, ber mit 
.atterfyanb wunberlidje färben auf bie ßeinwanb pinfelt, 
nod) für feinen Sttaler erfldre; tud)tiger $armonifer ifl 
nur woljl ber, welcher jebeg Sl)ema, jeben ©ebanfm ge» 
fd)icft ju ergreifen, in jeber ©timmenbefe^ung , in jeber 
"Kxt gehörig burcfoufüfyren »erfleht, wie wir je^t ^art 
@po()r, an SO?enbelöfot)n = S5arti)olbp , geiebr. @d)neiber 
unb mehren anbern namhaften Stönfefcem tud)tige ^)ar* 
monifer beft'^en, bie jebod) all Sonfe^er nod) mit ganj 
anbern ©aben gldnjen, unb gldnjen muffen. 3n »or* 
liegenben 5ßerfen ifl aber gar nid)t »on tonlidjcr 2Cu6» 
füljrung, »otr£)urd)füf;rung ber ©ebanfen bie 3tebe, fon* 
bem alles barin lofe an einanber geheftet, mit einem 
SBorte oberflddjlid) ber Secorationen willen gemacht. — 
9)?and)er mod)te biefe »orliegenbe '.ttrt gern für brama* 
tifd) ausgeben , in welcher ber Sonfefcet immer ber ^>anb* 
lung folgt, unb überall nad) allen nur möglichen (£ffec* 
ten l)afd)t; id) »erlange »on bramatifdjer SDhtft'f aber 
weit mebr. 3d) will, baf bai Sonflucf felber bramatifd) 
fein foll, felber feine JKolfen entwicfele, feine ©efu^le 
mitteile, nid)t-baf? es bloS mit in ben allgemeinen Sau* 
mel hinein fnalle. 3d) »erlange im ©egentl)eil alle ©es 
fttf)le »erebelt, reiner burd) bie Stonfunfl abgefpiegelt, 
burd) eine Äunfl, bie »er allen nur für bas ©d)6ne 
geeignet, weldje über baffetbe l)inau6 unleiblidjeS 3«rbilb 
wirb. £>ie S^eperbeer'fdje 50?ufc fommt mir aber wie 
geporello »or, ber in 25on Suctn'S Hantel nur mit ben 
"Ktmen fd)lertfert unb feine ©efid^tSjüge »er^errt, babei 
bie arme (5l»ira glauben madjen will, baf er finge, bafj 
er 25onSuan fei. SReperbeer malt burd) feine $armo* 
nieeffecte feine ßeibenfdjaften , feine ©efüt)le, fonbern 
nur il)re 3«rbilber, unb all' fein 9Jul)m befdjrdnft ftd) 
auf ben eines SonfefcerS , ber SSallete aut frembem ©ute 
jufd)neibet; obwohl wir Äunflwerfe in ber 2fo l)aben, 
weld)e bie «Hugenotten unb ben Seufelrobert weit Eintet 
ftd) laffen. 33efdfje oftgenannter Äünfller bie ©igenfdjaf» 
ten nur in einigem ©rabe, welche fte ib.m in fo Ijofjem 
beilegen, fo würbe er gewiß im ©tanbe fein, aud> ein 
2Berf für baS Ördjefler ju fd)reiben, wenigflenS feine 
©ingfpiele mit orbentlidjen Öffnungen einzuleiten; benn 
bie neuflen ju Robert unb ber S5lutnad)t r>alte id) un» 
tet alter SBürbe, für S3erfud)e, bie felbfl unter ben 2fn* 
fdngern in ber altitalifcfjen ®<fyuk flehen; unb bie dlte» 



155 



ren, bic mir befannt ftnb, ftnbc id) eben wieber aus 

fremben jufammengefruftert; bie ju Grmma von JRorburg 

ou$ bem abfalle JÄofftni'fd>er Ouvertüren, bte ju Sttar* 

garetfya von 2Cnjou auä ©pontini'S gerbtnanb (üortej 

Eröffnung, wie au$ ben Söcrfcn be$ alten SÄeifrer* 

Sßogler. 

(@*fufr folgt.) 



12 9ioman$en von Sot fa $119 et. ^Berlin, ©c&le* 
fing er. 

6 Siomanjen, brtttc Sammlung, mit $piano ober ©uk 
tarre von X © r t f a r. 9flainj, ©djotr. 1 gl. 48 Ar. 

Dernieres pensees musicales de Marie Fei. Gar- 
cia de Be*riot. Mainz, Schott. . 

^olpijpmnia , (Sammlung von 2frien, S^oman^en unb 
ßtebern mit franj., ital., u. beutfcfyem £eyte. 83er* 
lin , gröblich, ftr. 1 — 11. §u 4 u. 6 ©r. 

66 gibt nid)t jwei völlig gleiche 2Mnge berfelben 

©attung in ber 3öelt unb in einem (Stdjenwalb nid)t 

jwei burdjauS gleiche SSlätter , fagt man, unb id) glaub'«. 

'.tfber man nefyme einige Bufcenb fran$oft'fd)er SRomanjen 

unb fucfye jwet einanber n t d> t ganj 5t>nltd>c heraus, unb 

id) will ben loben, bem'6 gelingt. 2118 ein fyocfyfi gut* 

mutiger Ärttifer juckte id)„ in ben 9?omanjen ber 9ttlle. 

sauget unb be$ ^)erm ©rifar-juerft nad) ben beften, unb 

bann nad) ben [d)led)ten , aber mit gleichem Erfolg , näm« 

ltd) of)ne allen. 3d) fann alfo im allgemeinen über bie 

ganje ©attung nur fagen, wa$ jeber febon w.eijj, bafj e$ 

nteblicfje, ptf.-.nte £ec£er;ien ftnb, bie befrimmt, um im 

graef unb ©laceef)anbfd)ul)en gefungen unb gebort ju 

werben, wenn (üonfect herumgereicht wirb, womit fte bie 

treffenbjte 3(el)nlid)feit b^aben. Bie ^olp^pmnia ijt l)ter 

nur infofern mit 9?ed)t mit aufgeführt, als ft'e in ber 

grofen SÄe^rja^ Rumänien von SSeauplan, S!fla{i, S3e* 

rat, am meiften von ^)anferon enthält, Gnn ^dgerlteb 

von ©pofjr mit #arfe unb #orn frtcfjt red)t ab mit 

feiner charaktervollen ^bpftognomie gegen jenen 5Seltmens 

fdjenippua, unb jwei ßieber von (5ber$ ftnb gän$lid) um 

bebeutenb. 2ütd) bie ©ef<mge ber Sttaltbran geboren nur 

bebtngungSwetfe unb mefyr ber £epte wegen f)ierl)er. 3$r« 

2(ed)tl)ett neljme tcf> an, bei ben meifien iji jte einleud)* 

tenb , einige (jaben freilid) ein fel)r allgemeine« farblofeS 

©epräges bie befien aber, wie bie fd)led)teren unterfdjeu 

ben ftd) burd» tl)re SEugenben wie burd) ir)ce Mangel von 

jenen polirten SÄobeerjeugniffen , unb einzelne ©teilen, 

wie Je fafr in allen biefen ©efdngen vorfommen, würbe 

«in routinirter ©aloncomponift weber fo glucfüd), nod) 

fo ungludlid) fein, gu fdjreiben. Bie «Berlagstyanblung 

f)dt burd) gefd)macfDoll aufgeführte '2itt)ograpl)ieen unb 

bie übrige tfuSftattung ben ^enfe'eä ein red)t lacljenbeö 

ttnb einlabenbeS ©ewanb gegeben. £). S. 



mufltUbctt in mitn. 

(Sortf^ung.) 
SÄ d t j. 

18. ßoncert jum S5e|len ber SBttwen unb SBaifen 
ber juribifdjen gacultät" im Univerfitdtöfaale: grl. SBiecf 
uerl)errlid)te burd) it)t feelewolle« ©piel auf bem (ülatner, 
^)r. ^»afner auf ber ^Biotine unb «^aifeinger burd) btn 
Vortrag ber Zxit au6 ber Sntfuljrung biefe muft'falifc^e 
3ffabemie. ©leicfoeitig führte ^)r. gerbinanb ©djubert, 
SSruber be8 »erblid)enen Sonfe^erg meljre CJompoft'tionen 
uon gelterem auf, bie ein jal)lreid)e3 publicum mit reg: 
fter £l)eilnal)me erfuüten. 

22. Um bie SJttittagSfiunb» lfle« Goncert ber Sftifi 
Glara S^oöello. SBunberöolle ©timme, ebler Vortrag, 
glocfenreine Intonation, flare 2(u6fprad)e jeid>nen biefe 
hochbegabte ©dngerin auä; weniger fpred)en moberneßoms 
pofttionen an, wobei tedjnifdje 93ollenbung bie SÄdn* 
gel ber Compofitionen nur ju feljr ju »erbeefen l)at. 
£od) wirb bie ©d)ule ber $)lab. ^)afra,' ju ber fid) 
Sftif Lovelle begiebt, il)r bie funfrlerifdje 2ßeil)e »erlei* 
^>en, wobei ber italienifdje ^immel jene ©lutf) unb Sei» 
benfd)aftlid)feit , bie nun einmal ber bramatifdje ©efang 
erforbert, nod> bebeutenber anfad>en wirb. — Um 4 Ut)r 
9£ad)m. 2e^te8 Concert spirituel; 1) ©pmpljenie irt 
6 s 3ÄoU r>on S5eet^ot>en. Subelnber S5eifaU. 2) Ztit 
aus bem Oratorium „II sacrifizio di Abramo" wunber* 
»oll t>on Clara 9loöello gefungen. 3) 25ie ©locfe von 
©d)iller mit SÄuft'f jur ©eclamation üon Sinbpaintner,; 
melobramatifd) gehalten , djaraf teriftifdje ßompoft'tien, mit 
öielem ©efd)iefe bie Abwege unb flippen t>ermieben, bie 
eine foldje Aufgabe beinahe jtet« im ©efolge i)at. Bie 
t)erbienjl»olle Gompoft'tion el)renb anerfannt. 4) SJeet^o* 
t>en'§ ^)l)antafie für ba$ ^>ianoforte mit ©oloftimmen, 
Ördjejler unb (5l)or, vorgetragen von §rl. ©allamen. ©ing 
toortrefflid) jufammen. £5w ©pielerin erhielt »erbienten 
reichlichen Seifall, din jaf)lreid)eg unb gewallte« tyu> 
bticum befud)t bie Concerts spirituels; mit vielem fiobe 
ifi babei bie vortreffliche ßeitung be§ (üapellm. v. ©ep* 
frieb anjuerfennen, ber mit Sugenbeifer unb tiefer 2luf* 
fajfung bie Gompofttionen fo vieler Sonmeifter fo ent« 
fpredjenb ju birigiren verfte()t unb feinem £>rd)efier Siebe 
unb Begeiferung etnfloft. 

lim 25ften. ßoncert alter SWuft'f bei #ofr. Äiefe- 
wetter: 1) 2>ö$ Oratorium S. Petrus et S. Magdalena, 
alg Einleitung ju einem Saferer* , compegiirt für «ine« 
ber weiblichen ßonfervatorien in ^öenebig von 3ol). Zb. 
^Ktffe (geb.. 1701, geft. 1783), bann 2) beffen SKiferere 
(comp. 1730)j 3) Stabat mater von 2f|torga (geb. 1680). 
2efctere§ ein 9Äet|terwerf , weldjeg feinem ©d)6pfer «in 
gejteigerte« Sntereffe juwenbet, um fo mel)r, ba SSiele« 
aus feinem 2eben in ein Bunfel verhüllt ijt, weldje« 
vielleicht fpdtere &titm ju lüften im ©tanbe fein bürften. 



156 



?(m felben Sage um 7 ttfjr im grofen JKeboutenfaale 
jum SBortfyeile beS SSürgerfpttalsgonbS muftfalifdje 'lifo 
bemie, wobei $ai|inger, ©taubtgl, ber üötolintft Sodann 
SSftaper, grdulein £u|er unö Qjlara Söiccf ©lanjpuncte 
titbeten, c&ortftijims feist.) 



©erraifdjteg. 

[$ie yseft in fi>alc»t>d &uito.] 

SSefanntlid) fptelt bie *Pefl in .^alevp'S neuer £)per 
<etne grojje 9toÜe unb befreit bie #anblung von einem 
©d)elm, bec an il)r fttrbt; einige spartfer Sägeblätter 
Ratten bafyer t>orgefd)lagen, baS ©tücf „bie verldumbete, 
aber gerechtfertigte unb triumpbirenbe ^eft" ju nennen. 
UebrigenS foll ftd) Oiofft'ni geweigert fcaben, biefen £>pem« 
tert in 9ÄH|tf ju fefcen. — 

[Siterar ifdje {Kotigen*] 

9lad> bem Soutnal beS £)ebats ftnb in ÜRailanb 
&wei 25anbd)en „^Jcofa unb ^oefte" in beutfe^er ©pradjc 
von §. 2tjjt erfcfyienen unb follen Sugenberinnerungen 
unb anbete« aus bem %tbm b*S merfwürbigen SÄanneS 
enthalten. — 

3um SSeffen bec ^eftfyer fjaben ftd) bie vornefymften 
bofymtfcfyen Cjomponijien juc Verausgabe eines tflbumS 
vereinigt; es wirb i8 35ogen fiarf unb foftet 5 gf. 
Jpr. £. bittet v. ÜUtterSberg rebtgtrt es. — 

S3*i 9Äed)etti in 5ßien tfi g[eid>fattö jum SSejien jener 
©tabt einegieberfammlung mit beitragen v, (5. Äteufcer, 
£). Nicolai, SßeSque p. Tuttlingen, unb Üi, v. 
SBtttenot erfdjtenen. — 

9k. 132 bec S3tattec für literac Unterhaltung bringt 
einen gefunben 2frtifel über bie Hugenotten von Sfteoer* 
beec. — 

3n 9>artS erfdjeint binnen Äucjem : Histoire de l'A- 
cademie Royale deMusique depuisl830. 7 Fr. 50 C. — 

Grbenba erfcfyien ttpr Äurjem; Semeiologie musicale 
ou Expose succinet et raisonne des prineipes elemen- 
taires de la Musique p. J. Adrien de la Fage. — 

[Sfefte, SuMläen it.] 

25a« bieSjdfyrige Programm beS grojjen 9tfeberrt)emi« 
fd)en SttuftlfefreS in 6 6 In, bringt abermals auSgejeid)* 
nete ßompoft'tionen , am lften Sag: ©pmpljonie in 
&McU v. %. dilti unb #dnbel'S Sofuaj am 2ten bie 
S'2)ucs@pmpl)onie von SKojart, ^immelfaljrtScantate 
von ©ad), £tyv. ju ben 2(benceragen v. Ctyerubini, unb 
Söeetfyooen'S „glorreichen tfugenbltet". — #r. gelir Sften* 



betefo&n birigirt eS; £r. G9tt. 2>avib b,at ebenfalls ein« 
©inlabung jur Sttitwtrfung erhalten. — 

3um grofen granffurter ©ängerfeft fommen 
ein neues componirteS „Söaterunfer" von ©pobt, eine 
ÄlopjrocE'fdje ^pmne von ©djnpber von SJartenfee com* 
ponirt unb eine SRotette von S5. Älein jur Jfuffö^tung. 
£en jtveiten Sag werben unter Seitung beS WIQ. 3ujl 
Quartette im freien gefungen. — 

2lm 27jlen 2lpril feierte ber ^uftfbirector beS Ä. 
Sran^ ©renabier s 9?egiments X 9leitt)atbt in SSerlin 
fein 25jdl)rigeS 2)ienftjubildum, an bem it)m verfdjiebene 
(5t)renberoeife ju 2l)eil rouroen. — 

[SluSjeidmungcn it.] 

@e. 9Ä. ber Äaifer v. Seflerreid) baben bem Qaptüm. 
<Stun| in SKtmdben, unb bem Gompoftreur ^orjalfa, 
jenem für £)ebication einer SÄeffe eine golbene £)ofe, leg* 
terem für SJibmung eines 6lat)ierconcerteS eine golbene 
5Webaille $u überliefen geruht. — 

2)ie Congregazione ber romifcf)en 3(fabemie dei 
Maestri e Professor» di Musica in 9£om t)«t bie <$$. 
3. S8. Gramer, gegenwärtig in 9?om, unb ©TC). 
©pontini $u 6l)renmitgliebern eenannt. — 

[?fut SKojatt'« »cnfmal.] 

2)a$ von SSalentino in ^)acis birigirt« £)rd)efiet 
bec ßoncecte ©t. $onore t)at ebenfalls ein ßoncert jum 
S3efren beS 50?ojart'fd)en ©enfmais angefagt. 2DaS ber 
pl)ilt)armonifd)en ©efellfdjaft in ßonbon ju gleichem 3»ecf 
fdjemt ftdt) nicfjt befldtigt ju tyaUn. — 

[Steifen, ©oncerte jc.J 

(ülara 9?o t> e tto gab ben 19ten tfpril in SO?ün« 
c^en ßoncert. £>ie Bettungen berichten, bie Leitungen 
Ratten bieömal nid)t ju t?iet berichtet, fte wdre tiortrefflief). — 

*J)aganini ifl fo bebeutenb fran!, ba{j er nidbt 
fpredben unb nur fein Änabe ftd) mit if)m verfldnbigeti 
fann; eine £)i)nmac^t i)at Äopfs unb Äeljlorgane ange* 
griffen. — 

*** geipjig, ben 12ten 5D?ai. ^r. be 23eriot 
unb SSKlle. ©arcia ftnb, of)ne öffentlich aufzutreten, 
nad) Berlin weiter gereift, werben ftd) aber, wie fte ver* 
fprod)en , auf iljrer Üiücfreife über I)ier nad) bem ©üben 
in einiger Seit hier fyoren laffen. — Das Goncert 
für SÄojart'S Senf mal ftnbet morgen am 13ten 
im ©aal beS ©ewanbljaufeS, unter Leitung beS $rn. 
5S?2). ^)ol)lens, ©tatt. — 



ßeipjig, bei Robert grtefe. 

föon b. n. |Uitfd)t. f. SOluftf etfdjeinen wec^entltc^ |«oet Sflummern , jebe ju einem falben Sogen in gt. 4to. — J)ie refp. 
Abonnenten verpflichten ftcb ^ur abnahmt eines 25anbeö oon 52 Hummern, bejfjen ^ret'i 2 sttblr. 8 gr. beträgt. — 2We 

spoftamter, S3uc^s SÄuftl* unb Äunflbanblungen nehmen SSejlcllungen an. 

(ßtbrurft Ui St. «üif mann in Stipjij.) 



tt t u e 



3eitö(l)rtft für Jttttötlt. 

S w Vereine 

mit mehren Äönfilern unb «Runjlfteunben 

f)erau«gegeben unter SBerantwortltcfyfett Don 9?. <2d)umann. 



flutet 23anb. 



Jtf 40. 



£>en 18- SKat 1838. 



Vertraute SSrtefe (©djlup). — 3fuS asrüffel. — 3fu§ Hamburg. — ßfcrontf. 



2)a§ iji am allermetjiten unerauidJenb, 
25afj ftdj fo breit barf machen baö Unarte/ 
£>aS 2Cec^te felbft mit falfcfyer ©djeu befirttfenb. 



SSecttaute Briefe. 

(Sdjlup.) 

SERepetbeec getjort jefct bec beutfe^cn Sonfefcecfdntle 
cbenfo wenig, unb nod> wenigec an, al« ec früher bec 
itali^nifd) = 9vofftni'fd)en eingeigte, fonbetn mufj untec bie 
neuromantifdbe (gdjule gejagt werben, bie ftd) feit eint* 
gen Safrcen in ^.ranfretd) auSöebtfbet tyat. SKomantifdbe 
Sttuftf ift fcfyon ein $)leona«mu« an ftd), alle CWufitf 
muf rein romantifd) fein, ja aüe Stomantü fdjetnt mir 
allein au$ unferec Sftufff f)ert>otgegangen. £>iefe 9?o= 
manttf aber tjat mit bie 5D?uft1 it>re ©efefce, ü)ce @d)tan= 
fen, bie fte nid>t ttberfpringen barf, tyat ifyre ©efefce 
wie bie fd)6ne 9htur felbji, beten SSilb, beren 2tuEbrucf 
fte fein foll. £>ie gallifcfye Äunfr ift: abec eben fo wenig 
clafftfd) gewefen im dd)ten SBortft'nne , al« fte jefct ro- 
mantifd) ift; unb Ijtelt ftd> efyebem an bec (Schale be« 
6löffKJ$mu« , wie je§t il)te jungen ÄftnjlUc an bec <3d)ale 
bec Qiomantif «betten, unb ftd) mit bem t)6d)jlen 
Sleipe u)re zufälligen (Eigenheiten anqudlen, ba in biefen 
ftd) bie Stuftet am letd)tefien ercetcfyen laffen. 3n bie= 
fem ©inne mögen fte benn aud) wol)l 9ted)t fyaben, wenn 
fte behaupten, Slttepetbeec fei einec bei SSectcetec unb 
Srdgec be« jungen, au« $)ari« au«ftral)lettben 3eitgetfie«. 
SDaj} td) ba« Söecbienfl bec dd)ten fcanjoftfdjen Sonfefcer 
nidjt fdjmdlem will, t>erfief)t ftd) fcon felbfr, wie td) benn 
»erftd)ern fann, bafj td) SWelwl, SSoielbieu unb Sfouacb, 
jja au*d) tfubec immec gewücbtget f)abe. 

See Umfhnb, bajj SSfteperbeec*« 3?uf, wie fte fagen, 
«itopdifd) tjt, bajj feine SSSetfe fcon bec ülewa big jum 
£ajo wtberflungen fmb, mag meine Meinung wol)l tu 



nigeemafen wtberlegen, unb würbe mid) gewijj aud) ein* 
gefd)ud)tect fyaben, wenn id) nid)t au« eigener (Srfal)* 
eung wufyte, wk fet)c bie SWobe alle« »ergolbet, alle« 
bat l)ett>orl)ebt, wa$ fte in einigen Sftonben wieber grau« 
fam felbec jertrümmert. SSotleau bucd)fd)cie einji von 
sparte au« bit ganje SBclt, unb fte, «£>c. t^eine, f)aben ja 
einft X 9B. <Sd)legel einen 2lltar gebaut, unb tym geedu* 
d)ect, ben fte l)ecnad) mit. Äott) gewoefen: fafl in jebec 
Äunft l)at e« gefdjmacf lofe , ftnntiecwiccte 3«itcdume ge» 
geben , unb il)nen ftnb gewtf aud) in 25eutfd)lanb , wie 
in geanfeetd) ^Palldfte be« feiigen 9?tttec« SSecnini mit 
gebcod)enen ©iebeln, SO?anfarbbdd)ecn , ©djnerfen* unb 
Sftufcfyewecjietungen aufgefallen, ba$ fte babei gebadbt, 
wie bod) bie SKenfcfyen fo ttwat ©efdjmacflofe« tjinftellen 
fonnen. 3n bec S5ilbl)auecei bcad)tc btefelbe 3eit jene 
»eebogenen gefud)te Stellungen, jene fliegenben ©ewanbe 
^ecüoc, wie S3oud)et unb feine ©ptef gefeilen in bec 9fta* 
lecei eine üecberbttd)* 9lid)tung Vertiefen. Qzben fo leid)t 
fann nun aud) in bec Sonfunfl toon ^)aci« au« eine 
unwuebige JRid)tung ftd) über bie ganje gebilbete SÖJelt 
erfiteefen, jumal wenn einet bec ceidjen Ucljebec biefec 
Stiftung ftd) fo Diel Sttufye gibt, feine ©tütfe <uf bie 
SSu^nen ju bringen , fte bort ju erhalten , ftd) jebe« 3«i s 
tung«fd)ceibec« ju »ecft'd)ecn, unb alle gebern, bie nur 
bejat)lbac, ftd) ju erfaufen, wa« fte un« felbec fo um* 
fldnblid) .ersaht fyaben. 2)ec ^>efen ifl fel>c letd)t mit 
S?eben«acten, mit B«ttfd)riftunwefen gu befielen; wenn 
ec öon allen Seiten irgenb einen ©ewaltgeift , «nen Ue« 
berfliegec verfunbtgen f)kt, fo glaubt er enbltd) felbfl 
batan, fo fcfyaut er SDäunber. <Ste f)aben in ber gan« 
jen 2(necfennung bec SÄepeclreec'fdjen 5öecfe 9?td)t« an* 



158 



bereS, als ein ©eitenjlücf ju ben SGBunbern unb #eiltg* 
fprecbungen eines »ergangenen SfabrbunbertS. 2)a§ bte 
SJJobe überall im ©piele, flauen wir ja beutlid) an 
SSeetboven , bec nun aud) mit einem 9Me in $pari$ 
auftaucht, aß ob er nie gelebt, unb ber gewtj? bort ntdjt 
begriffen, nicht gewürbigt wirb, wie bieg aus taufenb 
BufammenfleUungen leicht abzunehmen; felbft fdjon aus 
ber tfyren, ber ft'e ihm mit Sttojart unb SSttepetbeer nen= 
nen. €>te fagen : ber ©Ott SEftojart'S , ©lucf S unb SSeet* 
boven'S fei auch ber ©Ott beS v£>ugenottenfcbopferS. ©S 
mag wafjr fein , aber wer fennt nicht bie ßangmutb bte* 
feS ©otteS , unb bie taufenb verfeb/ebenen #rten, in benen 
ihm gebient wirb-, jwtfdjen bem Cibrtjicn unb $etifd)j 
anbeter ijt, meine id), ein deiner 2(bftanb , fo aud) woljl 
jwifeben genannten fiicbtgeiftem unb Sfteperbeer. £)ie 
Äünjtlet unb Äenner werben bureb alle Sobbubeleien ber 
Sftobepriefter nid)t bejtocben, unb weit gefehlt, bajj baburd) 
bem Jtunftwerf gebient fei, wirb ihm eher baburd) ge= 
febabet; bie ju tjofje SöorjMung, bie ft'd) ber ÄunjHieb* 
baber mad)t, wirb betrogen, unb er in eben bem ©rabe 
gegen baS 5ßerf eingenommen , als man ihn für baffelbe 
einnehmen wollte. Stöbert ber Teufel unb bie 35artbo* 
tomduSnacbt febeinen mir febr vergleichbar bem $o&ebue's 
fchen ©cbufcgeijt, in bem ft'd) auch alle Sf)eaterjftetd)e 
fed)S lange Abteilungen binburd) abfpinnen. «^ter ba^ 
ben wir auch «£>immel unb Sjoüt in einem JRubrei mit 
pumpen unb ©dpwertgefltrr, mit allem möglichen Saus 
meU unb CrntfefcenSfdjreien. ipattt Sfleperbeer nur gewöhn* 
lidjen muft'falifdjen ßwecfmdjjigfeitSgeifr befeffen, fo würbe 
er fein Singfptel in fünf 2(btbeilungen gefdjrieben haben, 
bie fd)on ein« $6rerfcbaft wie einen Sonfefcer erfdbäpfen 
muffen, unb wenn biefer aud) Sftojart biejje. 

SBenn jte freilich, in bie Hugenotten einen ganj an* 
bem <3tnn hineinlegen wollen , als ihn ber Dichter legte, 
al« ben, weldjen ben Sonfefcer hineinlegen follte, wenn 
fte eine #rt Allegorie hinter bem fcbwarjfarbtgen Emblem 
granfoS gefunben, einen ©inn, ben bie Sttonarcben beS 
Sorbens noch nidjt im minbejten ahnen, fo tonnten jte 
um Sfteperbeer unb feine SSerfenner, wie um bie Son= 
hm\t überhaupt ft'd) ein grojjeS SBerbienji erwerben, wenn 
fte un8 einige 5Binf e über biefe verborgenen ©etfier , wie 
über bie Äunfl ihre« ©nbannens fallen liejjen; fte wür* 
ben wenigjlenS bem SBetfaffer baS eine SSerbienft tettm. 
Sajj tcb; SJfleperbeer als SD^enfd) adpte unb jebe feiner 
bduSlicben Sugenben lebe, verftd)ere id) ihnen, baju, baj? 
ich feine SBerbienfre als Sonfejjer loben will, fobalb ich 
fte aufgefunben, ober fobalb fte, ober irgenb ein anberer 
Äunfrverjtdnbiger fte mir einle»d)tenb bargetban hat. 35er 
©efd)macf ijt jwar verfebieben, wie beim jener mejtfani* 
febe Äajrfe jtcb vor allem tfnbern immer baS vereinte 
©rimmen ber SÄujtlbanbe auSbat; aber boch- wtffen wir 
ungefähr bie ©efefce fefouftellen, welche bas (Schone be* 
bwgen, unb fonnen un« bie einzelnen ©chonheiten fo 



jtemltd) beutlich hervorheben , wie ich mir biefeö an S5eet* 
t)OVen'fcben, 9Äojart'fchen, ©lucE'fchen, wie an @eba(?ian 
SSacb'fchen Werfen ju thun getraue j wit ich ihnen feibjl 
an unfern heutigen Sonfefeern ^enbelöfohn, ÜRatfdjner, 
«Spohr unb ©pontini ©acben geigen werbe, weldjc je* 
be8 gebtlbete Shr, fo oft e$ jte l)ört, entjuefen. — . 

(ö.-SBebel. 

2tn« SScüffcl. 

(Scttfepung.) 

[Soncerte beö ©onfervatotrö] 

3fm 18ten gtf&rucu'. ^rfleö Goncert beö Gonferva* 
toriumS. ©eleitet von ^errn getiö. 

£Me$ ijt auch wieber einer jener Sage, bie man fu", 
immer juruefwunfehen mochte; bei beren Erinnerung wir 
uns verjungt glauben unb bie wie fd)6ne Sterne in un- 
fern bunfeln tfbenb hineinleuchten. 

Sttan foll folche Sage im (Stillen heiligen, benn jte 
ftnb im ©tanbe, manchen Äummer ju jtiüen unb erim 
nern uns boch — bajj biefe (Srbe nicht ohne geeuben 
für uns ijl. 

^)abe ich nothwenbig ben Sefern ju fagen, ba^ es 
jtch $ter um SSeethoven hanbelt? 

3d) will ben £efern baS ganje Programm jenes 
GoncertS mitteilen, um bamit obige feilen ju rechtfertt» 
gen , wenn fte foldheS bebürfen unb jte mit ber 2trt unb 
5öeife befannt ju machen, wie ^>r. getis clafftfehe SWn» 
ft! hier einjufubren fucht. 
Stbelios£)uverture in E, 
SO^abtt^at fünfjftramtg von ©carlatti, 
2frie aus ©trabella von 9Ziebermeper, 
Concerto für 2 Klarinetten von 3w. SSÄüller, 
2Trie von S5ellini, 

TTUegretto aus ber 8ten ®pmpl)onie von 83eethi)ven, 
SrjleS finale aus ber ©d)6pfung 

unb jule|t 
2)te 3(s2)ur ©vmphonie. 
2)afj ^r. getiS bie ©pmphonie jule&t unb gan$ 
gab, erwähne id) beShalb, um baS Verfahren anberer 
£Mrettoten, bte oft bajfelbe Söerf in einem 2Tbenb ge-- 
trennt geben, $u tabetn. SefonberS SSeethouen'fche <3pm= 
pbonieen, wo jebe für ftdb ein 2)rama — ein ©anjeS 
ijt, foüte man auf fblebe 5Beife, befenberS vor einem 
großen gemifd)ten ^ublkum , nie trennen, tiefes glaubt 
vielleidbt nid)t an jene Sbeensßinheit, bie baS ©anje wie 
eine gatalitdt behetrfdht unb bie attdb bie fcheinbar ver» 
fchiebenartigjlen ©tücfe eng an einanber fnüpft; — bet 
ÄfinftUt (wenn er feinen S5eruf fennt) feil eSabec 
bann glauben machen. S3erubt biefer ©laube" aueb- 
nicht immer auf Ueberjeugung, fo \)l es bod) fd)on ean 
©ewinn für bie Äunfl, ba$ baburc^ baS SSetf in biv 
Meinung beS SJolfS gediegen ifl- 



159 



#c. getis verriet!) alfo tytt einen bSdjfi: ftcfyern Soct 
uno cicbtiQeö Utfbetl. 2ftS benfenber unb fuijlenber Äunfr* 
ler n>et^ et-, welche SD?ad)t biefe erhabene Sftuftf auf baS 
menfd)lid)e #erj ausüben vermag: baf ft'e felbfr im 
©taube ift, bie erfdjlaffenben ©eiffer, ein erftorbeneS 
©emüti) wiebec neu ju beleben. 

See Erfolg t)at bewiefen, baf er ftd> ntd)t geirrt (jat. 

fRarfjbem man otfo bereits fdjon fteben SBerfe ange« 
bort, bie alle bie f)6d)fte tfufmerffamfett erregten, fam 
nun bie ©pmpbonie. 

STtefe ©title 

Sfttt greuben gewahrte id)., wie fdjon bei ben er* 
flen tfecotben bie ©eft'cfyter, bie fdjon eine grofe ©djtaff* 
f>ett unb Sftübigfeit auSbrutften, plo|ltd) ft<±> wieber be« 
lebten. Bie Grinen flauten mit fbrren SBlicfen nad) 
bem £>rd)efrer — bie Xnbern fenften bie ihren in ftdt> 
gefeijrt; jeber füllte ftd) neu angeregt, füllte biefe wun* 
urbaren Älänge balb als glübenbe Zwa ftch in'S innere 
fenfen, balb als leifer «fjaurf) umwehen. 25er beutfdje 
Sfteifter hatte ft'e alle mit feinem 3auberfkbe beruht 
unb bewegungslos unb ffumm laufd)ten fte nun feinen 
Semen. 

3n biefer 2fnbacr)t unb ©title ging nun bas ganje 
SöerE wie eine grofe (Srfcfyeinung vorüber. Ber lefcte 
2£ccorb ertönte unb ... . ber ganje ©aal erbitterte unb 
erJiot)nte unter einem wahrhaft wabnft'nnigen &oben unb- 
©dreien. Ber beutfdjc Siftetfrec r)atte geft'egt., Sttit wab* 
rem 3>ubet jiurjte ftd) bie Stenge in bie ©trafen unb 
nod) beute erjt!r>tt man ftd) von ber ^Bur^pinphonie-. 
Bie 2fuöfubnmg war, wie ftd) bei foleber SBtrfung 
unterteilen läft, eine votjöglid)e unb, id) mochte beinah 
fagen — eine vollenbete. ©olcfye Siefuttate bei einer 
nod) jungen ©djule muf baS SSerbienft beS #*• gfetis als 
SDtrcctoc fef)t bod) freiten. 3ßaS von ber ©vmpbonie ge* 
fagt, gilt aud) von ben übrigen ©tuefen, bie vom £>r; 
(beffer ausgeführt würben. BaS finale aus ber ©cbö% 
pfung bat ungemeine SQMrfung hervorgebracht unb würbe 
»om ©efangperfonate mit ßtaft ausgeführt. 

Sftocb muf id) bie (Soncertante für jwet Klarinetten 
erwähnen, bie von jwei bieftgen Äunfttetn, ©cbfrlern 
bes (üonfervateir'S auf eine 5Beife ausgeführt würbe, 
feie ju ben bocbjren Hoffnungen berechtigt. Biefe ftnb bie 
33ruber Sambelle. 3d) habe bereits eineS anbern Glas 
rinetttjren erwähnt unb beffen latent nä*her bejeid^net. 
3d) merkte beinahe baffelbe von btefen jwei S5rubern fagen. 
2Cm Htm 9Jl&t%. ^weites (üoncert beS (§onfetv«s 
totiumS. 

GoriotamÜuvetfure, 

SSaf#2(rie aus bem ©djaufptetsBirector ven SWojart, 

85allabe mit £>rd)efier wn (ülapiflbn, 

Air varie föt SSioline t>on SÖeriöt, 

2fcte von JRofftni, 

Die Stlanbifdjen Eieber üon 27tofd)ele$> 



ip$ finale aus ber (Sdjfyfung 

unb bie 
^)aflorals@pmp^onie. 

Um waljr ju fein, muf \<b benennen, baf baS ©e^ 
fammte biefeS GoncertS bti weitem nid)t fo befeiebigenb' 
war, als baS erjle. Ser Programm fd)on bot nicfyt fo 
viel SntereffanteS bar unb — gefielen wir'S — baS 
Ördjefler befanb ftd) gar nid)t auf ber «^öfje, mit 2ut$s 
nat)me einiger glücflidjer 2(ugenblicfe , auf welcher id) 
baffelte im wrfyergefyenben (Soncerte gefeljen unb bewun= 
bert. Bie 3(u6ful)rung ber £)u\>erture war übereilt unb 
würbe am dnbe ganj unbeutlid). Bie ©pmp^onie lei- 
ber würbe ganj verfemt. 3>m Menuett tratea bie v^o« 
boen unb ^>6rner um einige SEaete unrtd)tig ein unb baS 
©anje fykn mit einem Gratis »ari geenbigt, wenn nid)t 
^)r. getiS, ber inmitten biefer mufttalifdjen ober ineU 
met)r — unmuftfalifdjen Gpplofton eine wahrhaft be? 
wunbernSwertf)e Äaltblfttigfeit ju bewahren wupte, bie 
irrenben Waffen baburd) wieber unter eine %ai)M tiers 
einigte, ba| er furj abbrechen unb wieber von vorn an* 
fangen lief. BaS 5Berf würbe mm oljne weitete Un= 
terbred)ung ju 6nbe gebracht, fonnte aber leiber nid)t 
bie SBirfung me^r hervorbringen, bie im glucflidjften 
gälte gewif erfolgt wäre. 

Bie ©olofiucEe boten biefeS SÄal nid)tS SSebeutenbeS 
bar, was id) ber 3eitf<fyrift mitreiten fonntfc 

(©d&htS folgt.) 



SSfu« A>omburf| , »ptn 2;jftcn SlfrtiL 

[25ie p^il^armontfdjen Soncerte. — ©rtrawncerte. — ©opt)i& 
Sötoe. — ^auluö. — J 

— 3m Stfadjfteljenben eine furje Ueberftd)t beffen,. 
waS uns ber SQBinter in mufttalifdjer ^>inft'd)t SSemer* 
fenswertljes geboten fyat. Bie pM^ßrmonifd)en 
Goncerte, beren eS in feiefem Sa^re nur vier gab, 
brauten am OJetlje ausgejetdjneter ßompofitionen , wie 
S5eetf)oven'S 3te unb 5te' (Spmp^onie, beffen S^uftl ju 
^gmont, <Sd)lad)t Ui SSittotia unb Kuvertüre Öp. 124, 
3KojarfS ©*9M-<S9mpf)onie, ©po^r'S 5Bei^e ber Zorn 
unb SRarrffen'S ©omp^onie nad) £)p. 47 von 35eetl)Os 
ven. SBeniger Sntereffe boten bie ©olo* unb @efang$= 
nummern bis auf eine 2Crie auS Jnez di Castro von 
9>«rft'am, von get @opl)ie %owt gefungenunb mitwat)* 
rem Subel aufgenommen. 

3m ©an^en fd)ien j«bod) baS publicum mit ben 
bteSjdljrigen geiftungen nid)t jufrieben ju fein , unb man- 
f)6rte wo()l aud) ben SSSunftf), baf man auf baS (Sin* 
ftubiren gr6ferer £)rd)efterwerr> me^r gleif unb «Sorgfalt 
wenben mod)te. — Zm 7ten Sttai gab ^r. SSernbarb 
JRomberg dontert unb fpielfe in alter meiflert)after9Beife, 
reibet aber in einem wenig vollen ©aale. Sben fo ging 
♦S #rn. 9JI 6 f e c aus SSerlin mit feiner intereffanten<Soit«e^ 



160 



bie er, nadjbem fein talentvoller ©o^n jwetmal mit tne* 
Um 33etfall im Skatet gefptelt, im @aale ber alten 
©tabt gonbon gab. (£* fam barin aud) 33eetbot>en'* 
Öuartett in A jur Auffufyrung. — ©r unb gab ben 
49ten biefe* ein doncert, bei bem et feine jum 18ten 
SÄdrj b. % gefegte SuMcantate, aufjerbem Ouvertüre 
unb Arie au* feiner Oper „Sttatfnlbe" aufführte jur 
greube aller greunbe guter S9?uftf. ßeiber t)6re td) , bafj 
bie f)i*ftg« Sl)eaterbirection bie Annahme ber Partitur ber 
Oper verweigert. • Sßiel %,t)eilnai)me erregte aud) bie fte* 
benjäfyrige AugufteUefc im ßoncert, ba* fte am 27ften 
2JMrj gab. 6* wtrften barin alle (Solofdnger unb ©an* 
gerinnen be* Ztyatert mit, ebenfo Sri. (Sopbje 26we 
unb «£> c - SKarr. 2)te Cjoncertgeberin fpielte ein <3olo 
mit Orcfyefterbeglettung von Rummel, unb mit u)rem 
getjrer #rn. SÄarrfen SJariationen von (üjernp. — Am 
5£t)eater würben neu gegeben „bat 9fad)tlager" von 
Äreu&er unb bie „©efanbtm" von Auber; erftere Oper 
gefiel namentlich burd) 5Burba'* Setftung. — §rl. ©o* 
prjte ßöroe, eine wafyre ©efang*funftlerin, \)<xt ein 
t)ier feltene* gurore gemacht; tyre legten Collen würben 
mit 60 ßouiöbor'ö bonortrt. ©ie fang ityre Stebting*? 
rollen, bie limine, *ftorma, 2)e*bemona, Sttargaretba (im 
spoftillon) 2C — §ür ben abgegangenen 33arttomften Ue& 
iftr jefct #r. ^jammermeifter eingetroffen, ber geftern al* 
gweite Oiolle ben Sauft gab unb trefftid) fpielte. — $r. 
<3d)dfer, jweiter primo Tenoro, ift ebenfalls biefe Oftern 
abgegangen unb jiel)t ftd) in'* Privatleben jurücf. 3m 
Sbeater führte man eine von itjm componirte Gantate 
„2ob ber @tntrad)t" auf, bie feinen ©ioff jur 3wietrad)t 
gibt, jebenfall* aber »on einem warmen (Streben jeugt, 
ba* nur ju fet>t ber <3d)ule ermangelt; fte würbe mit 
vielem SSeifall aufgenommen. — 3um SSeften be* £)enr* 
mal* fürSttojart gab man im Sweater eine grolle 
muftf. Af abernte, beren Ertrag bebeutenb war (gegen 
1200 Styaler), — bat 9iiu)inen*wertbefte, voat \i)t nad)= 
gefagt werben fannj im Uebrigen waren bie Auffufyrun* 
gen be* Requiem, unb ber ©locfe »on SKomberg, bie 
man uberbte* wofyl ju einer anbern ©etegenfyett auSfucfyen 
follen , burcfyau* feine unterblieben. — £)a* meifte 3n* 
tereffe bot aber bat Oratorium s ])aulu« von Stten; 
bel*fobn, am 9ten b. unter #rn. 9tt2). ©runb'* Sei* 
tung in ber Jjicftgen $)eter*fird)e ju einem milben Bwecf 
aufgeführt. Wlan mufi bie bjeftgen SBerbältntffe fennen, 
um bie Art ber Ausführung, bie allerbing* nod) lange 
feine vollendete war, in @d)U& ju nehmen; unb aud) 
fo mufjte ba* an @d)6nl)eiten reidje SBerf nod) immer 



genug anregen unb ergreifen. G&ata!terifKfd) erfebeint 
e«, öa^ gerabe l)ier, in ber ©eburtejtabt ÜRenbeWfo(>n'*, 
wenigfleng in einzelnen 3«tung$artifeln, leife äroeifcl über 
bie Söirfung be6 Oratorium* burd)blicfen folltcn, als ob 
ein Oratorium etwa' wie eine JRoffini'fd)e Oper in bie 
SSeine fahren mußte. 3fud) f)ier giebt bie Äenntniß bet 
trüben Quelle benSWafjlab.jur SSeurtbeilung foleber Ärittf, 
unb jlimme td) nur nod) bem Gapellmetjrer 5Babrlieb im 
„Sretfd)ü&" bei, wenn er jum <2d)luf feine« 2lrtifel* fagt: 
„(5l)rfurd)tgt)0ll unb tief ergriffen lüfte id) mein Ädppel 
unb preife feiig fold) beglucfte* unb beglucfenbe* Za> 
lent 2c." — X 25. 



@ \) x o n t t 

[fiircljf.] granffurt, 15. 9tteffta$. Aufführung 
ber bortigen ßiebertafel unb be$ 2)amenft'ngt)ereing. — 

(Slberfelb, 22. Unter Sirect. ö. 9ÄJ). ©djornc 
jtein: 3J?effta* t). ^dnbel. — 

Sanjig, 28. Aufführung b.@d)6pfung v.^apbn. — 
'[Äljeoter.] S5 erlin, 2. (Äonigfl.) Olorma. SWab. 
(5rnfrs(Seibler a. granffurt, 9forma atö erfte JRoÜe. — 
5. GftomgSjr.) Der Söal)nftnnige t). Donijetti. $t. <2d)c= 
bler a. 5Bien, Garbenio. — 7. Puritaner, ©vira, 9Jiab. 
Grrnfr- ©eibler. ©eorge*, ^r. t). Äaler a. Wb al* erfte 
©ajtrolle. — 8. (Ä6nig8fl.) SSarbier. Sfofine, grl. \>. 
SSaja a. spejty atö erjte 9teüe. — 

Hamburg, 28. greifi)U|. CWar, ^r. gioltt a. 
9Äünd)en. Aennd)en, §ri. S3rucfner a. ffiien. — 

Sranffurt, 29. 9?ad)twanblerm. Amina, Sri. 
ibwe, als legte ©affrolle. — 7. 2M Templer u. 3ü» 
bin. 3Äab. ©d)obel, Stebecca al* legte ©afrroüe. '— 



* + * 2eipjig, b. 13ten9flai. ©efrernbie^ugenot* 
ten. Wlan weif voa$ wir bavon b^ten. 50?ab. <Sd)r6s 
bers£»evrient gab bie SSalentine unb »ecebelte, fo t)iel 
in ir)cen Gräften fianb; mei)t fann aber aud; ba* ©e« 
nie nid)t «nb au* puppen feine SWenfcben machen. 
3()r*twegen bieten wir benltbenb au$, unb ba* ein* 
jige n \d) liebe bid)" mad)t fte un* aud) in btefer SKolle 
wertl) unb unüergeplid). ^m Uebrigen überlaffen wir 
bat ©tue! feinem ©dbjcffal. S5laft'rtbeit unb ©emeint 
l)«it tdufd)en nur auf furje Stift. — 



fieipjig, bei iRobert § eief e. 

SBon b. n. 3eitfcbr. f. SRuft! erfebeinen »6d)entlicb jwex Slummem, jebe ju einem falben Sogen in gr. 4to, — • 2)te tefp. 
Abonnenten »erpfliebten fid) jur 2lbnal)me eineß öanbeö »on 52 Stummern, beffen ^>rcf§ 2 Sblr. 8 gr. beträgt. — Wie 

^oftämter, 83udj*, SÄuftfs unb Äunftbonblungen nehmen SSefleUungen an. 

(fficbtutft fett St. 81 iief mann in 8eipjig.) 



($tcrju: ÜRuftfal.AnjcicjnvS'ir.S unb eine ©ubfaiptiongetmabung öon^obioS^aSlingerm SBien.) 



U t u t 



^t\t&t\)x\it für Jttttstfe. 



Sm Vereine 

mit mehren Äftnftlern unb Äunjlfr eunben 

herausgegeben unter SBerantwortlidjfett öon St. ©djumann. 



2Cd)ter S5a»K 



Jl? 41. 



5>en 22, SKat 1838. 



gtiictWtdC auf bie XreSbcner £per. - tfuS »ruffei (©dfjluf >. - 3ur muf. «Beilage <6eft H. - 



Unfd)ulb6fängcr! Sein Sieb hörten bte £immu'fd)en: 
ßübtid) roallt e5 empor burd) bjec ©efänge ©d)»arm 

SÖ;e bte ©ufte beö DpferS 

S3on beS friebltd)en 2Cbelö #eerb. 

£dbenrctd). 



Stucf blitf auf bie testen SSorjletfungen bei: 
3)ce6benet: jDf>er. 

„DrpfycuS" »on ©lud — 25er /,83efud) in ©t. Gtyr" üon 
3. 2)efTauer. — 

SJKtget&etlt »on 4? einriß spart*. 

2Bdf)tenb bie > £>trectton b«ö tyieffgen $oftf)earer8 ben 
gorberungen beS £ages burd) bk gldn^enbe 2(ufful)rung 
unb tjtclfarfje 2Bieberf)olung ber Hugenotten ein ©es 
nuge geleifiet, l)at ft'e, gegen baS Grnbe ber SÖBinterfaifon 
f)in , mit lobenswerter SBtelfeitigf ett , aud) nod) ben Streit 
beS *PublicumS berütfft'djtigt , ber nid)t ber Sflobe unb 
bem 3«ttgefd)macf allein fyutbtgt, fonbern aud) bte i>ifto* 
rifdben ßrinnetungen. unb baS ©tubium ber .Run1lent= 
wicfelung unferer SSorgdnger mit feinen djtyetifdjen ©es 
nüffen ju öerbinben liebt, inbem ft'e ifrni ben t)of)«n, - unb 
bt§ jefci i)\ev fo feltenen ©enufj gewahrt, ft'd) einmal mit 
eigenen 2Cugen unb £>l)ren toon bem nie ganj t>eralten* 
ben unb allen 5Bed)fel beS ßettgetfieS überbauernben 
SBertb zweier, etnjl Ijodjgefeierter Opern ber dltejien öäs 
terldnbifdjen -ftunfrepodje ju überjeugen. 9Mmltd) ber 
jur fr6t>tidjcn geier beS gaftnad)tbienfkgS gerodelten 
£>arfrellung ber 3a gb »on filier folgte fitrsttd) aud) 
nod) bte, ber f)ter nie gefef)enen ©lu<ffd)en £>per £)r* 
pfyeuS unb Grurtbtce. 

3war waren SSeibe, wie eS bem 3(lter $u gefyen 
pflegt, feinet befonbern dufern 2CnpufceS gewurbigt wor* 
ben; fo würbe j. 58. bte, urfprüngiid) etwas gegen bte 
9?atur Detjtofenbe gäbet be« legten ©tucfeS, burd) ben 
Änblttf beS ßlpftumS, welche« ber guten ßruribtee bie 



trbtfdjen greuben erfefcen follte, allerbingS um SJteleS 
w«f)rfd)emltd)er; inbejj in ber $auptfad)e, b. i). in 
ben «fWpt rollen war bie SSefefcung fo t)ortreffXtdf> , als 
es nur immer bte uorfyanbenen Mittel julaffen; ja, für 
bte dd)ten Muftis unb Sf)eaterfreunbe war es fogar wirf* 
ltd) trofltid) ju fe^en , baf? bie £)resbner £>per benn bod) 
wenigftenS nod) bie 9Ä6glid)feit barbietet, aud) allenfalls 
oljne S0?itwirfung if)rer. erften (Sängerin (welche be* 
fanntlid) nur tttoa fed)S Stollen il)rer unb beS ^)ublt= 
cumS würbig l)dlt unb — was übrigens wol)l aud) nur 
bei einer fo m i l b e n Siegle t>orf ommen f ann, — bei 2fuf* 
fu^rung einer ©lucf'fdjen ÖpA feiern barf,) eine ©lud'* 
fd)e £)per in ©cene ju fe^en. ©owo^l bie Stollen beS 
£)rpf)euS unb feiner ©eliebten, als aud) bie beS warfern 
Stoffel nebfl Sraut unb <Sd)Wtegereltern, würben ganj 
mit bem Gnfer unb bem Stefpect »or ben <Sd)6pfern 
ber.beutfdjen £)per gegeben, welche bei folgen, au« 
ber gewol)nlid)en St)eatetbal)n weidjenben mufifalifdb.en 
gejren Äunftlern geböten, bie ft'd) felbfi unb bie ^unft 
achten ; namentlid) ben *£)Uler'fd)en Steffel unb fein fd)nip* 
pifd)es S5rdutd)en f onnte man waljrljaft clafft'fd) nennen ; 
t)offentlid) l)aben nur nid)t ju befeitigenbe ^inbernijfe, 
nidjt aber unjeitigeS SSorneljmtljun , ben etnft fo trefflt* 
d)en l)ieftgen Sarjleller beS Sodann »on ^)aris t>on ber 
fdjulbigen ^ietdt abgehalten, feinem tarnen bei biefet 
©elegenljett ben @t)renpla| neben bem eljrwurbigen be8 
alten filier auf bem $etttl ju terfdjafen, unb burd) 
Uebemaljme ber Sncognitorolle im britten 2(ct ber Sögb 
ju nod) gelungenerem Bufammenfpiel mitjuwitfen. 
. Snbef bemolmerad;tet war gewtf Sliemanb, bet nod) 



162 



«13 Äinb feine ©rcfjmutter l)at fingen f)6ren: „als td) 
auf meiner S3letd)e" k. an btefem #benb im Skatet, 
oi)ne bie altert wohlbekannten , fo bod)fr ft'mpeln unb bod) 
fo t>6ct>fi d)arat'te'riftifd)en £6ne aud) mit ein« wagten 
Äinberfreube wt'eber ju l)6ren. $eif)t man nun Ijtevan 
nod) jene, eben fo einfache, unb bod) fo granbioS fd)6ne 
Sftuft'f: beS ©tudi'fcben 9J?eifterwer!eS , mit feirrem fyerrlu 
d)cn britten 2fct, ber trefflicfyen 3>ntrobuction , bem mei= 
fterfyaften guticncfyor, unb ft'eht ^u feinem Grrflaunen, 
wie ber alte Sfteifter vermcdjt f)at, burd) brei grauen 
unb ein paar Choren eine £)per ju befefcen, welche man, 
rrofc ber gangen unb ber veralteten §orm, bod) felbft 
feilte nod) mit 3>ntereffe unb SSewunberung • anhört, fo 
fitf)lt man ft'd) wirflid) verfud)t, unfere SSater um bie 
©enugfamfeit ju beneiben, bie eS moglid) mad)te, ifynen 
mit fo wenigen Mitteln, fo vielen ©enuf ju bereiten; 
nebenbei aber möd)te man freilid) wot)l aud) bie unge- 
nugfame Mitwelt fragen, ob fi'e benn nun in ber $aupt= 
fad)e, bei unferm heutigen, bereits allen 9ftenfd)enver= 
jlanb unb allen ßaffenbefranb überfteigenben SfyeatecluruS 
wirflid) mefyr ©cnufj empfmbet, als 3«ne etnft von 
biefer <2tmpticitdt gehabt? 

©el)6rte nid)t bie Grf)rfurd)t vor bem 2Clter überhaupt 
ju benjenigen alten fingen, welche bie neue 3eit fd)on 
fangfr in ben SBinfel geworfen, fo fonnte man wol)l 
billig an unfere SSülmen im allgemeinen bie gorberung 
ftellen, bod) ein für allemal, von Seit ju 3eit, bem 
altern Sfyeil beS *PublicumS bergleicfyen OiemtniScenjen 
aus feiner 3>ug*nb vorjufufyren , ba biefer Sf)eil benn 
bod) eUn fo gut ein 0?ed)t I)at, einige aftfyettfdje greuben 
ju verlangen, als bie tonangebenbe, fid) in einem anbern 
©efdjmacf bewegenbe ©eneration. hierbei würbe benn 
uberbem bitfe Severe bod) immer aixii^ nod) felbft einen 
ungeahnten, fetje wefentlid)en SSortfyeü mit bavon tra- 
gen y namlid) ft'e würbe bann unb wann einige fyeilfame 
p r a f t i f d) e Anregungen jur S5efd)etbenf)eit bekommen, 
inbem ft'e ft'd) burd) eigene 3(nfd)auung bavon uberjeu* 
gen miif te, baf bie Civtlifation nid)t eben erft von \i)> 
ren SBerfen fyeu batitt, wie ft'e ft'd) fo gern einbilbet, 
fonbern bafj man bod) vor acfytjig unb funfjig 3ai)tm 
aud) fd)on etwas ©uteS ju machen verftanb. 

dlaä) ben erwähnten beiben Sarfrellungen im völlig 
alten @efd)macf, fdjten ba* SreSbner Syoffyeatet nod), 
jum beft'nitiven <3d)lufj ber <Saifs>n, bie greunbe ber aU 
Un unb neuen 9)?uft! gleid)fam in einem friebltcfyen unb 
frofjlidjen juste milieu vereinigen ju wollen, inbem eS 
nod) in aller (Site, vor SSegimt ber Urlaubsreifen, wie 
ju einem Reitern 'AbfcfyiebSfefi: , am fed)ften SEftai eine neue 
£>per über bie SSüfyne geben lief r in ber nid)t nur ge= 
wtffctmafjen alle mttfttalifdje Nationalitäten , fonbern au<i) 
überhaupt alle jugenbüdje grifdje \xni> alle« geuer beS 
mobernen gldnjenben «SttjlS, mit einem fef)r beutlid) au$; 
gefprod)enen «Strebe» xwfy, ber (§mfad)f)eit unb 2(nmut^ 



ber frühem Sttetjrer verfd)moljen ftnb, unb bie baftec 
wol)l verbient, von ben dd)ten greunben beS guten ©e» 
fd)mac£$, als eine bebeutenbe (5rfd)einung begrüjjt ju 
werben; benn ba ffe, (wenigjrenS auf er feiner SSater* 
ftabt,) als baS erfte bramatifd)e 9&erf beS burd) feine 
feelenvollen ßieber, unb beren nod) fcelenvollern Vortrag 
fd)on rttljmlid) bekannten 6omponi|Ten anjufeljen i|r, fo 
fann man, bei feinem blut)enben "üittt unb entfd)iebenem 
Salent, gewif nod) SSebeutenbeceS erwarten, mithin bie» 
f^S erfreuliche £>ebut vielleicht als ben 2(nfangSpunct ei* 
ner wunfd)enSwertl)en Oieaction' gegen bie Uebertreibungen 
unb 2fuSwudbfe beS ©djeibewaffer t unb (Fapennepfeffer» 
gefd)macfS unferer Sage anfeljen, weldjem rabical, b. b. 
nid)t burd) Sbeorie, burd) Äritifer, fonbern burd) 
^)rariS, burd) (Sompofitionen, entgegen ju i.rfceiten, 
benn bod) nadjgerabe wtrflid) bie t)6d)fte Seit geworben ifl. 
Sie £>per fyeifjt: ein SSefud) in ©t. dpr unb 
fpielt, in ber bortigen bekannten (SrjiebungSanftalt ber 
%vau von Süftaintenon, burd) brei '^fete bjnbutd), e'ine 2(nef» 
böte vom $ofe ßubwigS XIV. ab, ber in ^erfon barin 
auftritt. SaS ©ebid)t ifl von 25 a u e r n f e l b , bie SWu» 
ftf von Sofepb Seffauer. 

(<5c(;!u? folgt.) 



3*ud Trüffel. 



[Soncerte beS ©onftrvatotrS. — - ©rtraconcerte. — ] 

Zm lfren 3fprif. drittes doncert beS Gonferva* 
toriums: 

@pmpl)onie von $a»bn (in B 9lx. 52)^ 

Fragment aus einem ^)falm von Wlawtto, 

©olo für bie ^oboe, 

liiit aus ber 3auberfl6te („3« biefen ^eil'gen"), 

©eptett au$ Bon $uan, 

Sie Dttverture ju ?enore von S5eetf)ov»n (bie erfre), 

3(rie aus SflofeS von Stofft'ni, 

gl6tens@olo, 

^weites finale auS gibeliö. 
2)aS ©anje biefeS ßoncerte« beftiebtgt^ wieber mef>r. 
Sie @»mpl)onie von ^>avbn würbe mit ungemeiner ©ev 
nauigfeit unb ©idjerfyeit ausgeführt. 2fUr ^einbetten beS 
rf)ptl)mifd)en unb melebifd)en AuSbrucfS würben mit vte* 
ler 5öar>rr)cit wiebergegeben. SaS ©anje war abgerun* 
bet unb erfreute. 

Sie *Pfalmen von SDkrcello fdjeinen mir el)er ju« 
Äammermuft'f ober beffer ^)auSmuft'f ju gehören , als in 
bm mobernen (üoncert-©aal; bie 2(bft'd)t beS ^)rn. §eti8 
ifr vielleicht fefyr gut, aber bem publicum fd)ien es eine 
fef)r unverbaulid)e .ftofi ju fein, treten wir beSb^lb bm 
Werfen biefeS l)errlid)en SßenetianerS nid)t ju na^e. ©ie 
atljmen eine gewiffe gefunbe unb frifd)« iDriginalitdt, bir 
uns wtyittjuL 



163 



Sa« t)crrtid>« «Serrerc würbe befciebigenb ausgeführt; 

— bamit will id) aber fagen, baf fdmmtltdje Sänget 
Unb Sängerinnen of)ne bcamatifdje« Seben fangen. 3d) 
beilege gerabe hierauf, bajj bec Sdngec, bec in einem 
ßoncectfaale dfjnlicfye spcobuetionen ft'ngt, feinem 2lu«s 
beud* bic f)6d)fre bcamatifdje Äcaft, beren et fdf)ig t|r, 
geben foll. @c entbehrt l)iec bec SÄimif, We tfrni auf 
bec SSüpne j« $ülfe fommt unb fecteeift; biefe muf er 
nun in jenem ^alle burd) boppelte Stimm» unb Grafts 
entwitfeltma. ju erfefeen fucfyen, wenn fein ©«fang von 
SBtrFimg fein foll. Hud) ba« publicum festen ba« £on= 
ftücE nid)t verfhnben ju Reiben, weil e« ben Sängern 
felbfl an gehörigem SSerfrdnbntf fehlte. 3(1« bat)«r bie 
Singet unb Sdngetinnen nad) SSeenbigung if)re« 2Sor= 
trage« ft'd) $urücrjogen, wu$U bat publicum nid)t, ob e« 
ja obec nein fagen follte. 

Sie £)uverture ju 2enore war für btö publicum 
neu unb fd)ien e« aud) fuc bie «Spielet, befonbec« bet 
58led)in|icumente.' (5« wac ft'd)tbat; man f lebte nod) ju 
fefyc an ben 9?oten; bec ©eijl; lag nod) in Seffeln. Sßtet= 
leid)t wirb eine ndcfyjte 2(u«fitf)cung mit erlauben, ba§ 
£)cd)efier in einet günfHgeren «Stellung ju beurteilen 
unb e« foll mid) freuen, ifym bann neues Sob fagen ju 
lonnen; ba« finale au«gibelio war fleifig einfhtbirt unb 
fdjien auf ba« publicum gewieft zu fyaben. 

- Sa« gtotemSolo würbe von einem Sdjülec be« 
ßonfervatorium« mit bebeutenbem Salente- vocgetragen 
unb erregte allgemeinen 53eifaU. Sie 2Crte au« Ciftefe« 
fang eine Schülerin be« Gonfervarorium«, Wille. Wl&xtl 
3d) erfenne biefer -jungen Sängerin bramatifd)e« Salent 
ju; um aber eine grofe «Sängerin $u werben, bafür 
bleibt ü)i beinahe nod) 2CUe« ju tl)un übrig. Sie Sfte: 
u)obe, bet fte biö je&t anvertraut war, fud)te il)t ges 
wiffe $Boctcag«s9flaniecen einzuimpfen, wie fte aüjar;t= 
üd) von ben italtenifcr>en Sdngetn in ^aci« unb 2on* 
bon in 9ftobe gebracht werben, ©ecalbp, bet im Sttonat 
5D?at feinen erflen ©efattgcucfu« beginnt , wirb f)of entlid) 
biefe« 2flle« anbetn unb nuc von tfym tft eine tücfytige 
ernfle ©efangbilbung«fd)ute ju erwarten. 

Sie tiefet erinnern fid) meiner (ülafffftcation, in bie 
id) bie bie«jdl)rigen SBinterconcerte SSrüjfel« geftellt f>aH; 
um mir nun confequent ju bleiben, barf td) nid)t vec^ 
fdumen, nod) ba« Goncert ju erwähnen, ba« $ r - t)e- 
ftenne«, ßlavterfpteler be6 ^onig« ber SSelgier, am 23jlen 
gebruar f)ter gab, unb tiefe« be6 grofen S5-Sur--3;tio§ 
ton S5eetl)Otien wegen. « 6« fprid)t fd)on für ben Äfinfl* 
ler, wenn ec foldjeS eoc einem publicum aufzuführen 
wagt, unb nod) mefjr, wenn et'S aud) tttd)tig ju fpielen 
t>erfiel)t. Sie« (entere barf man mit vollem 9?ed)te t)on 
bem #rn. Seftenne« fagen. (S« würbe nuc ba« er|!e 
2fllegro unb CWenuetto vorgetragen unb, mit greube fag' 
frf)'«, fte würben Don bem publicum mit wahrem (5n= 
t^ufmSrauS aufgenommen. See ßoncettgebec fpielte bann- 



nod) jwei ^)f>antafteen eigener dompoftttonett mit S5ei» 
fall, woeuber id) mid) ndfyec in bem ndd)fren 2Irtifet 
(SSelg. (5ompofttionen *) au«fpced)en weebe. Grin Siebba* 
' bec fang einige SRemanjen mit ©efc^mad* unb bie erjie 
©dngerin be« Sweater« ju Suttid) fd)cie (man verjeifye 
ben richtigen 3fusbru^) 5wet grofe unb langweilige 
italienifdje 2fcien. 

Sa« ^)iano, be^en ft'd) Jpt. Seftenne« bebiente, war 
ein flöget au« bec §abci! 2id)tentl)al. Siefec ijl 
bec etfcigffe unb t^dtigjre P«noforte=gabrifant Belgien«, 
©eine Snfirumente ecceidjen in jebec S3ejiel)ung ba^ 
SSorzüglidje , wa§ in biefet litt au« ben erjlen ga6rtfen 
^)ari«' unb 2onbon'« geliefert wirb, unb übertreffen fte 
woty in 9)?and)em. 

Sen Sefecn ijx e« vielleicht nid)t unmtereffant %\x 
erfahren, baf bie SSuonapartifrh? , 9Wabame ©orbon, aud) 
f)ier wat unb ein ßoneett gab. (5« fanben ft'd) viele 
<3d)aulufHge, unb bei jte fd)6n tjl, fo fanb ft'd) ein 
gtofec Stjeil be« publicum« fdjon befriebigt. «Sie wollte 
nod) ein jweite« ßoncett geben, voa^ aber nid)t jratt» 
fanb. 3fud) fyex. wuebe fte von einer gewijfen *Par* 
tei verfolgt, bit von bec $)arifec ^oli^ei il)cen S^pw^« 
ect)dlt. 

3d) ecwdljne nuc nod) jum <Sd)luf einige doncect^ 
2(uffül)cungen, bie \6) zufolge meinec freengen ßonfequenj 
webec in bie eine, nod) in bie anbete ßlaffe fe&en baef, 
— gleid)fam bie Uebecgang«puncte bec verfd)iebenen 9?u= 
beifen bilben. Saf)in ge^ocen: 

Concect be« ©uitaccefpielec« 3önt bi geccanti, S5e* 
beutenbe« Salent auf tiefem ^njrcumente ol)ne SSebeu* 
tung. SBenig befud)t. See Goncectgebec fpielt, wie 
gewol)rtlid), eigene (üompofftionen. @c ijr aud) Sid)tec 
unb gibt auf ec SÄuftf aud) italienifdjen <Sprad)unteccid)t 
in t)ieftgec <&t(ibt. 

doncect be« ^cn. ©etalbp. Jpat fd)led)te ©efd)dft« 
gemacht, bod) f)etc(td) gefungen. 

2(m 23fl«tt S^drj geoj? e« ßoncect t« 9Küe. ©uelton; 
&ü)one$ ©efangtalent. .©Idnjenbe @innal)me. See Mo* 
nig unb bie Königin wacen ba. 

lind) Stcauf, bec göttliche 503aljec=ßomponijr wat 
i)ier mit feinen Scommeln unb pfeifen. Sie SSrüffelec 
^aben übec ii)n wiebeetyce Segen«füllf)6cnec voU Sünf* 
fcanfenftücfe au«gefd)üttet. See divino maestro Ijat 
and) bie anbecn Äo^len* unb Sampfffdbte Belgien« be* 
fud)t unb ür-ecaü teidje — flingenbe ßrnte. 

$enu «^eej gab am 7ten 3fpril ein geofe« 6on* 
cect. 6« fpielte ein . ßoncect in &2ÄOÜ, neue ^)f)an* 
tafte unb Variationen <H bravura übec ein St)ema au« 
Pre aux Clercs. S5ei feiner geofen Popularität, tie al* 
lecting« trjren großen ^>6t)epiinct fdjon erceid)t, lief ftd)' 
ein jal)lceid)e« publicum eewacten. Siefe« blieb nidjt 



*)■ @<%on in Sir. 34 abgebeft«. 



164 



jutücf imb joltte feinem leisten, oberfldcpcfyen , gefdllU 
gen ©piel jlürmtfdjen S3eifciU. SWeinerfeit* muf id) ge* 
flehen, bafj mit ber gan^e ^erj wie er teibt unb lebt, 
ctfdtjcecfttd) feid)t unb bann Dorfommt. Söenn id) ben 
gefern ba* SSefenntnif machen barf, bafj td) ben 3««n 
9)aul, S5eetf)Ot>en — unter ben feuern, bm Chopin, 
9ttenbel*folm, ©djumann ju bm liebflen SERenfdben ädljte, 
»erben fte meine fyerjlofe 2Cnttpati)te gegen #lle* #erj's 
fdbe nicfyt ju arg ftnben. 

2)a* muftfalifdje treiben ber anbern ©tdbte 35eU 
gien* bot, fo viel id) weif, nid)t* befonber* (Srwdfmen** 
njetrtfjcS bar. 25od) gaben SSeriot, $J)auline ©arcia unb 
©erttat* vor ü)rer Steife nad) 2)eutfd)lanb unb SKufj* 
lanb, in £6wen, ©ent, Süttid), 9tomur ßoncerte unb 
erregten — wie ftd) benfett lafjt — einen ßntfntftagmu*, 
ber ftd) fcfywer betreiben lafjt. 

Sn ©ent Wieb an einem grojen neuen SEfyeater ges 
baut , ba* prdcfyttg werben foll. 

%u6) in SSrügge würbe im vorigen Sttonatber ©runb 
ju einem neuen großen ©ebdube für eine pf)ilf)armonts 
fd)e ©efellfdjaft gelegt. 2(n ©elb fel)lt e* tynen ntd)t. 

Gl), eitler. 



3ur muftf* SSeitage §cft IL 

§ür'* Grrfle »Otiten wir bem Verleger einen £)anf für 
ba* artige Sitelblatt im SRococogefcfymacr' , ber eben be*l)alb 
neu. lin 9?amen*gewid)t fann ftd) biefe jwette SSeilage 
mit ber' erflen fretlid) nicr>t meffen, unb e* ifl ja iben 
35eflimmung biefer SSeilagen , auf Unbekanntere aufmerf* 
fam ju machen. 25od) ft'efyt, aud) auf bem SEitel, ein 
befannter unb f)od)tterel)rter Warne über bie anbern r)ers 
ttor. £a* spagenlieb galten wir für fefyr lieben*wür* 
big in feiner ©rajte, feinem leid)t fetfen Zon ; man ft'efyt 
ben SSurfdjen luflwanbeln unb e* will tbm gar nid)t au* 
bem ©ebanfen: „wenn bie ©onne lieblich fcfjtene wie in 
2ßdlfd)lanb lau unb blau it.". Um fo ernfler nimmt 
ftd) bagegen SQftgnon* tiefe ©efmfudjt nad) bem ©üben 
au*; ein Unfall liefj b\t beiben Sieber au* gleicher Son* 
art gef>en. (5$ bat un* an ber Gompofttton biefe* fo oft, 
unb oft unglücHid) in SSfluftf gefegten Siebe* au* SöiU 
I>elm Stteifler bie einfache ber Situation entfptedjenbe 
2(uffaffung fef>r jufagen wollen , wenn un* aud) bie S0?es 
lobie i)ier unb ba nid)t ganj frei unb fo ju fagen öon 
ber ©timme geboten erfcfyeint, in weldjem 33ejug wol)l bie 



S5eett)o\)en'fd)e eompofttion al* 9ttu|ler aufeuftellen t'jr. — 
25er 5^ame be* beftyeibenen fenntni^reid)en domponifien 
wirb bem ßefer au* manchem 2fuffa| ber 3eitfd)rift be= 
fannt fein. — 

3n ben „beutfdjen Sdnjen" von ©tepljan ^>eU 
ler treffen wir fidjer auf nidjt* 2(ufergew6l)nlid)e*; fie 
ftnb eben wa* fie fein wollen, natoe leiste Sanjmelobieen, 
wie fie ftd) ttma 3. tyaul'i 5öalt öor SSeginn be* £ar* 
»entanje* (in ben glegeljabren) üorfang. @o fei aud) 
ber Vortrag biefer ßdnbler, (bid ftnb wenigen* bie jwet 
legten) — leife, jart, nad) ^nnen gerietet. 2)er dorn« 
ponifl f)at wot)l ©rofjere* unb SSebeutenbere* fd;on ^>er* 
sorgebradjt, t>on bem aud) in ber 3eitfd)dft bereit* bie 
SRebe war; leiber componirt er aber überhaupt ju wenig 
in 58etrad)t feiner fdjnellen probuetiöen Äraft. iQon fet* 
nen 2eben*umfldnben wiffen wir fo triel, baf er ein ge* 
borner Ungar, toon Äinb^eit jum 2»ufifer bestimmt unb 
fdjon in frühem Sauren in mebren beutfd)en «Stdbten 
offentlid) aufgetreten; jur 3«t lebt er in 2lug*burg. 

2)er Gomponifl ber beiben ©efdnge „©eifrlicfye* 2ieb" 
unb „Ermunterung" ifl £)rganift in glen*burg unb al* 
(Srjiefjer einer talentvollen Softer aud) in biefen S3ldt* 
tern bereit* erwdbnt. ©eine beiben SSettrdge fpred)en ei* 
neu biebern beutfd)en unb eigentümlichen ßbarafter au*. 
Sm geifllidjen Sieb gefallt un* weniger bie -Sttelobie an 
ftd), al* bw religiofe Haltung be*. ©anjen; baju ent* 
fprid)t bie djaraf te#ifd)e Bewegung bem ©tnn ber 
SBorte; e* ifl offenbar für eine tiefe 33afjflimme. 2)et 
tjterflimmige ©efang fdjeint un* frifd) unb wirfung*t?ollj 
fd)6n eigentümlich, wirb er erfl in ber ^weiten ^dlfte; bie 
SBenbungen in bm legten fed)* Sacten ftnb überrafd)enb, 
babei natürlid). 

25en legten SSettrag erf tdrt unb entfd)ulbigt ba* 50?otto 
au* SDfacbetl) in einiger ^)inftd)t; e* ifl ein S3rud)flücf 
aixi einem größeren ©a|, wo er nod) mef)r al* t)iec 
ben Stnbruc! eines wilben pfyantaflifdjen ©djattenfpief* 
l)interlaffen mag. 25er ßomponifl wünfd)te nid)t, bafj 
man bie 5D?uft'f für eine Unterlage be* angeführten SWot» 
to* Ijielte; e* ifl umgefel>rt, er fanb erfl fpdter jene bem 
@üme ber 5D?ufif na^e fommenben SBorte. 

©c^lie^lid) laben wir nodjmal* na^e unb ferne Äunfl= 
genoffen ju Einfenbung von beitragen feeunblid) ein; 
bie Sreube über ein neu entbeefte* Salent, bai wir auf 
biefem 5Bege rafd)er al* fonfl in bie £)efentlid)feit eins 
jufüfcren meinen, $\)Uti wir ju unfern liebflen. 

2)ie Slebaction. 



fieipjig, bei SKobert §riefe. 

SSou b. n. 3eitfä)r. f. SÄuftf erfdjet'nen »6d;entlid) jwet Stummem, jebe ju einem fcat&en Sogen in gr. 4to. — 2>ie refp. 
Abonnenten öerpfli(%ten ftdt) ^ur 2fbna^me etneö JBanbeö »on 52 «Kümmern, bejfen g)rctS 2 SRtblr. 8 qv. beträgt. — 20U 

^)oflämter, S5udjs 50luftf s unb Äunfibanblungen nehmen SSeftcUungen an. 

(©ebruett Ui %t. Suifmonn in Sfipjtg.) 



U e ue 



3eUöd)rift für Jttustk. 



3m Vereine 

mit mehren Äünfilern unb Äunfifrettnben 

berauSgegeben unter SSerantwortltcbfeit von 9t. ©djumann. 





2fd)ter S3anb, 


» 




M 42. 




£)en 


25. 


mai 


1838* 






StücfMief 


auf bie SreSbener Sm 


(©d^luS). — Sie SiiToiianjen 


.■-- 2CuS SBerlin. - 


S3ermifct)teö. — 






E 8 






©leid) ben ©rt< 
2tlte 3>fab' unb 


:djen erklimmt mut^uotl ber <Sd)önbett 
wfudjt auch, mue mut&öott. 

83og. 








--Et 



SEücfblicf auf bie legten S^orpcllungen bei: 
£)re§benet' SDytt. 

(Scföluf.) 

. <Sd)on ber blojje Umffanb, einen jungem Sonfefcer 
wieber einmal eine fomifdje £)per wallen ju feben, 
bat in biefer larmopanten Seit bec ©d>auec* unb ©rauö- 
(Sjtyetif, etwas l>6rf?ft Grrquid (tc^ed , nod) mebr aber bie 
geifboüe 2(r"t, mit welket tiefe 2fufg«be"3«ldfr worben. 

Säur »cemiffe tc^ tmi ©ebtd)t felbjl, ungeachtet bec 
guten Anlage unb leisten 3urd)fü4)cuftg 'bec fet)c etnfa= 
d)en ^utrigue, nod) etwas.-jjon.bem in' einec Umiffym 
Spec fo nötigen £umoc; allein um fo mebr fpridjt e$ 
für ba« Serbien jfc[ bec Sfluftf ;. ; baf bemobneraebtet ft'rf> 
bie Sbeilnuljme. un.b erbeiternbe Aufregung *&«* SuborecS 
t>on Kummer ju Kummer fretgert; unb ba aud) wirf* 
lief) bie ganje Oper einen wabren ©d>o| tion bem ents 
bdlt, was ba* eigentliche A. unb O aM SJluftf au** 
madbi, ndmlid) toon 5)1 ,e lobte, fo wie t)on bem, wag bie 
alleinige wa&re S3aft«£ aller unb jeber Äunjr überhaupt 
'hübet, oon ©cajie, fo wirb ft'e fiel) gewif, fd)onburd). 
biefe 23or$itge allein,, überall auf bem Ötepertoir erhalten. 

geiber^at bie m{yxQ<$)mt> jwite SBocftellung unter* 
bleiben muffen, weil ein. trauriges? gamtlienereignifj bie 
eine mitbefcbdftigte <^4ngerin plo&lid) in bie £etmatb ge* 
rufen; aud) fielen, fy* : biefer erfien, unb vorläufig einjU 
gen 2Sorirellung., r .ftarf) einem jum ©nlrubtren tterbilt* 
nijjmdi»9 fet)r furjem. Seitraum natürlid) tye unb ba 
nod) ein «paar fletfte ;Unft'd)er^eiten in ber 2Cu$fübrung 
t>or> nict)td bejlo ttk»8«r atomar biefe SSorfMung »oll* 
fommen bingereid)tf m bem publicum ben entfdjiebenen 
SJeruf bed Gomponifien ju. bocumenttren, unb bagegen 



biefem wieber bie t»ollfommene 2Cner!ennung beö *Publü 
cum* ; ja ledere fyat ftd) i()m bereite fogar fdjon t>or bec 
2(uffubrung auf bie fö)tmid)elt)aftefle SSieif^ gezeigt, ba 
fonjfc bem 2!f)eatectt)efim. v j|eVÄlW>'-fcembe ^erfonen, felbjt 
ttom $><i)\len 9tange,']b<hY legten groben beigewohnt fa 
ben, um wenigjten* bie"''9Äu{tf bod) mebr als einmal 
boren ju fonnen. Sag $auS war fo befefct, al* man 
eS in einer 3M)re3jeit, welche %üe$ nn ; b"te ß*t* 9iatur 
ruft , nur fyoffen , unb burd) ein fo ' ge$ctt)lre$ publicum, 
afö ein 5Q^eiflec nur wunfdjen fann. <Sdnger, £)rd)e[}er 
unb berunermublidje ^Dirigent be6 (entern erfüllten, fo 
weit 3»ebe§ Ärdfte reichen, if)re $PfIid)t mit fidjtbarer Siebe 
unb burd) ben f!eigenben Seifall gleichfalls jteigenber 
2u(r; babec war e6 nur ganj in ber £>rbnung, wenn 
2(lle, nebjr bem @cbopfer-be6 50ßer!6 felbjt, am @d)lujj 
gerufen würben. Ratten Wir bei ung ju Sanbe ben lob* 
lieben ©ebrauc^ ber mwerfunfielten ©ubldnber, blocf un* 
ferer momentanen Eingebung ju feigen, ^tatt ber b«- 
fommlicben Sbeateretifette, fo t>attc bem Settern biefe 
(§bre nacb bem j weiten 3(ct werben muffen, weldjec 
nid)t nur uberbaupt ber bejre ijl, fonbern aueb mit bem 
©lanjpunct ber ganzen Dper , mit einem fo mujrerbaften 
finale fd)lie§t, baf bie berubmtejten S^eifier [vi) beffen 
nid)t ju fd)dmen braud>ten. ^ . 

Sefonbern 2)anf ijt ber (üompömft nod) ber 2)irec* 
tion für bie anjtdnbige unb gefcbmacfüolle dufere 3(uS- 
jtattung fcbulbig, bie ju bem gefälligen ßinbruef beö v 
©anjen nid)t wenig beigetragen. 2)a6 auf bem r^ieftgen 
Sbeater fajr nod) frembe ßojium jeneg Seitalterg, bie 
ganje innere £)efonomie bei grduleinjtiftes mit feiner 
majejldtifdjen SJorjteberin, ba« bem Äonig gegebene gcfl 
im ©efdjmatf ber bamaligen (Scbdferpoefte, bie SEdnje, 



166 



bie ßoncertprobe ber Zöglinge, 2T(le§ machte fel>t ergofc* 
(id>e SSitbcr unb war »on bem beften Grffect. 

5D?it grofer ©eniatitdt ifi bie 5D?uft'f in biefer «Scene 
etwas in'S Otococo unb spafiorale fyinuberfptelenb gehalten, 
unb überhaupt burd) baS ganje <3tücf bem (eichten fran= 
jäft'fdjen dtjaraftet beS ©ujets mogtidE?ft folgenb. Dod) 
entölt ft'e aud) nid)t nur fel)r entfcfyiebene unflätige an 
ben metobtofen italienifcfyen <Stpt, fonbern aud), nament* 
Ud) irt ben fentimentaten *Partieen, fo tuet beutfdjeS ©e^ 
mütb, unb beutfdje gewiffenfyafte Durcharbeitung, baf, 
wenn id) Zah, ber id) son Sttufff nichts t>crflef>c , als 
waS mit meine £)l)ren unb mein ©eful)l fagen , ben So* 
taleinbrucf , ben id) t»on biefer Süftuftt baüon getragen, in ein 
5Bort faflen feilte, id) fagen würbe: fie f)dlt bieSflttte 
jwifdjen S5eflini'fd)er unb Sftojart'fdjet SSetfe. 

3d) erlaffe mir baS betaillirte herausgeben ber ein= 
jetnen Hummern, weit man baju Äenner fein muf; 
bod) glaube id) nid)t, baf irgenb ein Äenner Sittortimer'S 
Slomanje, 2fbelen'S ilw, mit bem (aud) ganj üorjugtid) 
gldnjenb erecutirten) Qlarinettfolo, baS Duett SSeiber, baS 
ber beiben 9J?dnner, inSbefonbere aber baS ber beiben 
©amen, fo wie baS Serjett ber brei grauen anboren 
fann, ofyne auszurufen: Sßortrefftid) ! Der grajiÖfefie 
«£>umor, bie teid)tefte 2aune walten bagegen in fammtlü 
djen ©efdngen CrlifenS unb beS SftarquiS. ©anj befon= 
berS anmutig unb d)arafterifrifd) ftnb inbeffen aud) nod) 
bie Qi)ow, ber SEftabdjencfyor beim Durd)wftl)len beS £.oi= 
lettenfotbeS erinnerte mid) wirfltd) an ben Räuber ber 
gigaro'fdjen ^eiterfeit. 3(m wenigsten fyat mid) bie mir 
etwas ju lang fd)einenbe £)ut>erture angefprodjen; ge= 
ftört f)at mid) an einigen ©teilen eine ju jlarfe. 3n- 
jrrumentirung , mit ju fefyr tafftmrenbem SSled); aber, 
btefe Keinen glecfen abgerechnet, I)at mid) bie 2(uSftd)t 
erfreut, enblid) wieber einmal einen melobieerireidjen 
£)perncomponijten in Deutfcfylanb auftaud)en ju fefyen, 
bei beffen gefällig in 1 « £% fallenben .Klangen id) orbent* 
lid) öon ben ©trapajen ausrufen tonnte, weldje mir 
baS gelehrte Durdjeinanber unferer neueren ©peftafel; 
opern oerurfadjt, beren @d)6nl)eiten td) ftetS erff mit 
angreifenben 9leröenfrdmpfen erfaufen muf. 

$ftan ft'efyt, wie bei allen guten Stebetcomponifren,, 
baf ber SEonfefcer feine Sttetobieen nidjt fud)t, fonbern 
baf ft'e il)m fommen, aus ber gulle unb 3ödrme beS 
©emtttljS. (5s tft a\xd) nid)t ein« Kummer in ber £)per, 
bie nid)t irgenb ein jierlid)eS Sttotto böte, baf man bem 
©dnger gleid) nad)trdllem mod)te; unb eine Sttelobie 
fpinnt ft'd) ftets fo leid)t aus ber anbern, baf man in 
ununterbrochener ßebenbigfeit fortgejogen wirb bis an*S 
(5nbe. £)t)ne burd) fd)neibenbe, auf Änalleffect« be= 
rechnete (Sontrafle hi)t unb ©efu^l ju verlegen , iffc bod). 
Sttojartifd) finnig ber nötige 3ßed)fel von etegifdjen 
unb f)umorijJifd)en ©tuefen beobachtet unb in l)6d)ft t>ers 
(Idnb.'gec. SSertfjeilung • angeotbnetj wie bei ben dltern 



VUleiftetn .fjort man wieber in 2frien , Duetten unb £er« 
jetten wirflidje ©eelenmalerei ber . einjelnen 61)0* 
raftere; ja aud) bie gactur fclbft ffrebt wieber fo feljr 
nad) bem guten alten »ötpt jener Sfleifler, baf met)re 
©teilen mid) watyr&aft überrafd)t l)aben, burd) it>re ^(n* 
ndljerung an ^ojart'S wunberbate Äunfl, aus ©efang 
unb Begleitung gletd)fam jwet üerfd)tebene , jebc für ft'd) 
beftefjenbe 9J?uft'fen ju machen, unb bod) aud) wieber 
SSetbe ju bem l)armontfd)^cn ©anjen auf baS retjenbfk 
ju v#tfd)meljen. 

9ladj) meinem inbwtbuellen ©efüt)l alfo »ufte id) 
biefen fltjjen^aften 85«td)t mit htdjt« SSefferem ju fd)lie= 
fen, als mit bem SKunfd): 

9)J6ge ber (üomponift auf ber betretenen 
SSaljn fo fortgeben unb fid) weber t>on ben 
gebauten, nod) ben® ertoilen irren laffen, fon* 
bem feinem Innern ©eniuS altein folgen; 
benn id) bin uberjeugt, baf biefer barju be» 
rufen ifr, ibn immer am fidjerjten auf ben 
rid)tigjlen 5Beg ju leiten, foüt« es benn and) 
nid)t immer gerabe ber fein, ben fid; eben bie 
Sflobe auSerfofyren. 



Das erfJe Uebet ging »on einer grau aus , aud) bie 
erffe Diffonanj foll. in einer weiblichen Sßrujl erflungen 
fein. Die ©age ndmlid) gel)t: ein frommes gxdulein, 
baS ju jener $ett lebte, als bie SWuft'f nod) am lautet 
Gonfonanjen bejlanb, fjabe feljr fd)6n unb fef)r gerne ge- 
fungen unb ft'd) besljalb Diele Verebter erworben. 5ßie'd 
benn juweilen gel)t — il)r jarteS muftfalifdjeS ^erj blieb 
nid)t ganj gleichgültig babei. Selber aber follen bie paf* 
fwen ©enieS fd)on bamalS toon etwas unbeftdnbiger ©** 
mütl)Sart unb protej!antifd)er ©efinnung, l)inftd)t$ ber 
ßiebe fur'S Seben gewefen fein; genug, in bie ©efange 
beS fd)6nen grduleinS fd)tich ft'd) ein Son , ber bie ganje 
Dilettantenfdjaar begeifrerte , unb alle ÜEbeoretifer entgcU 
flerte, weil er in bie $erjen «frifcfyenb, in fdmmtlic^« 
©pjleme aber üernid)tenb einfd)ritt, weshalb man i^n 
gern p btn ft'eben Söettwunbern gerechnet bdtte, ju= 
mal er getabe bk ft'ebente «Stufe bilbere, wdren ntd)t 
bie fieben SBeltwunber jufdüig »oüjdbtig gewefen; ein 
ganj, wunberbarec Son! — Das grdulein üergaf in 
bem 3(uffe^n,. baS ft'e burd) biefes ^nteroalldjen erregte, 
ifyren erflen 2ieb«Sgram, unb grämte ftd) auf S 9ieue, um 
immer auf S 9ieue ju reijen , unb erfanb fo nad) unb 
nad) immer raet)r fold)er SÄtftone, befonberS ba il)t als 
ÄatJ^otifin bie2lblofung if)rer@unben nidbt fd)W.erer würbe, 
als- bie 2Cuflofung il)rer Diffonanjen. 2(uf bie (Septime, 
bie bau ^aupt neigenb, werjeiljenb batjin fd)reitet, folgte 
bie {)od>gefpannte 91qm, bann bie ubermdfige iD.uinte 



16T 



tmb <Serte — *Puber unb (Schmtnle — unb bie (Soquette 
war fertig. 9?och lange trieb fte fo ihr 5Befen , man* 
cfyeS <SchonpfIßfterchen würbe noch aufgefegt. Sn fpd« 
teren Sagen, als bie $pbantaft'e mit ihrer «Stimme ent* 
flohen, würbe fte Qfonne unb ^eilige unb enbete, wie 
alle 2eute, bie einige J^rfjunberte Por uns lebten: fte 
flarb — bodf) Me Siffonanjen blieben unb permehrten 
ftch bermaßen, ba$ tyabft SSttarcelluS ftch peranlaßt fohlte, 
alle Stfuft'f in ben £3ann ju erfldren. SBie ^)aleflrina 
bie Sonftmfi burdb, jenes 3Berf , welches aus lauter (üons 
fonanjen begebt unb unter bem tarnen „Missa Papae 
Marcelli" begannt tff, rettete, weiß 3«ber. Grbenfo, ba$ 
baß &ift baburdj nicfyt ausgerottet war unb befonberS 
feit ber Deformation wieber fchrecflid) wucherte, fo, baß 
man jur 3«it bie iDiffonanjen bataillonSwetfe.aufmatfch> 
ren laßt unb bie Auflofung für unnothig hdlt, wie 2u* 
ther ben Ablaß. — SftarcelluS gebaute ben S5aum mit 
ben ungefunben fruchten abbauen, ber gegenwärtige 
$abfr ifl fluger, er will bie SBurjel abfielen. Sj* eS 
jefct Har, warum er bie gemtfcfyten Grben verbietet? — 
33loS ber £)iffonanjen wegen. — 

3- fr & ©oboUwSft. 



Anfang 2Cpr«. *) 
(Supern, (Soncerte. — ^erf-onen.) 

9?eue £>pem gab es auf ber Äonigl. S5üfme feit 
Neujahr nicht, aber — neu einfiubirte; benn obwohl 
SSellini'S 9?orma für biefeS Theater alferbingS ganj neu 
war, fo hatten wir fte boch bereits feit Sahren jenfeitS 
ber «Spree, in ber ÄonigSfrabt gebort. SieÄontgl. 
S3üf)ne lief* bief* Oper wohl hauptfächlich beShalb in 
(Scene geh. en , um £5Ue. 26we in einer tyrer beflen spar« 
tieen bem publicum porjufuhren, — unb ber glänjenbe 
©rfolg t>at biefe Intention als eine ganj jwecfmäß ige 
bocumentirt. 9ceben JDUe. Sowe zeichnete ftdt) vorjugS= 
weife ^r. S56ttid)er als £)rovifto burcfy gldnjenbt Sftit* 
tel unb fehr geübten ©ebraudh, berfelben auS. SMefer 
junge SSaßfdnger war früher ^ornift in ber (üapelle, feine 
ausgezeichnete-, wahrhaft berotfche «Stimme — feine poll* 
fommen enifpredbenbe , imponirenbe Sheaterft'gur peran* 
laßten ihn, noch ju rechter 3«t aus bem £)rd)eftet auf 
bie SSulme ju feigen, pon welcher er je|t täglich noch 
h§h.er tfeigt — nämlich in ber ©unft beS ^ublicums. 
#r. SSotticher hat ganj baS 3eug baju, ein beutfchcr 
Sablache ju werben, wenn er noch, einige Sahre mit 
einficht unb Energie barauf anarbeitet. Am befiten 
war'S , er ginge auf einige &it nach/ Italien. 

£)ie Gl)6re — pon Um brapen Grlßler geübt — hiel* 



*) 2Öegcn SBange« an Staum M< jeftt jurMgehatten. 

2). St. 



ten ft'cr; fo tapfer, ba$ gleich ber erflc jebeSmal Da capo 
»erlangt würbe, unb bie ganje Aufführung ber Oper 
marfirte ft'rf> gegen bie in ber ÄomgSffrtbt, wo 2llleS, 
wenn'S fyod) lommt, nur mittelmäßig ifl A als großartig 
\xtib gebiegen. hierbei foll aber ntdb, t" Perfchwiegen wer= 
ben, baß #r. ßapeümeifler ©Idfer, was baS t«cf>ntfrf>e 
ßinflubiren unb Seiten folcher IDpern anlangt, bie Äonigl. 
S)?uftfbirectoren — «Spontini naturlich ausgenommen — 
burdjauS hinter ftch juritcfldßt. Ser brat>e $flcmn brifdjt 
aber nur ju oft taubes ©trof). 

2)ie anbere £>per war 0?offtni'S „Belagerung Don 
Äorinth y/ , bie früher ein *Parabejiücf ber Äonigl. SSühne, 
mit jum Shell heuer SSefe^ung gegeben würbe. £)ie 
£)utierture, SSieleS im erffen unb ber gan^e le|te Act, 
gehört wohl jum S5ej!en, was SRofft'ni gefchaffen. 5ödre 
er nicht fo bequem gewefen, ben j weiten Act beS $fliu 
l>ameb großfientheils beizubehalten, hatte er namentlich ju 
biefem Act ein tüchtiges neues ginale componirt, fowdre 
es vielleicht feine großjte tragifche Oper. . S)er Seil r;at 
nichts aufjuweifen, was ftch mit ben granbiofen Stellen 
beS legten Actes btefer £)per meffen fonnte. DUe. £6we 
fang bie ^)ampra, ^r. SSotttcher- ben Sföubameb. Sie 
anbern ^)artieen waren wie früher, unb — auSgejeichs 
net befefct. ^)rn. SSaber unb SftantiuS — CleomeneS 
unb S^eocleS, $r, 3fcfjiefd>c ben Patriarchen- ^r. 9fluftt- 
birector Henning hielt in bief?r £>per baS Sempo einiges 
male ganj an ber unrechten ©teile jurücf, j. S3. bei 
ber Stretta beS ^weiten finale. 

2)ie ÄonigSffobt brachte eine neue Oper von ©ae* 
tano Donijetti: 11 f'urioso di St. Domingo. 6S ift ^odjft 
fpaßl)aft , Wie folch, ein coleberrimo maestro ben 5öat)tl* 
ffnn componirt, — bagegen ifl ber SBahnft'nn beS 50?af« 
faniello wahrhaft <Sl)afefpearifch. ^>r. Sicfe, ein biftin; 
guirter SSaritonif!, ben «Sie wohl in ßeipjig gehört t)aben 
werben, tt>at als ßarbenio fein SJftogtichfteS. 

hiermit waren nun bie £)pemangel?genr;eiten erle.-- 
bigt, benn bie Slttuftf ju bem SSallet „le cliable boi- 
teux", baS auf ber $of6ttl)ne gegeben würbe, ijt gar 
nicht ber Erwähnung wertb; — ber ßomponift ifl ein 
Sttonfteur ©ibe. ßoncerte gab eS wieber fel)r Piele, aber 
mit SDftß Glara ftnb auch bie gefüllten ßoncertfdle ge; 
fchwunben. £)aS ©ehaltpollfle war baS für bie <Stabt* 
armen von «Spontini unb ber «Singafabemie peranfraltete. 
SD?an gab SDfojart'S 6=25ur:@pmphonie unb baS Aleranber* 
fefl. 2)urcl) mancherlei Umjtdnbe , zulefct aber burch et* 
nen SÄißperj^anb (baS ßoncert ging um 6, fratt um 
7 Ufyr an, was als eine Ausnahme nicht genug befannt 
gemacht worben) war ber Goncertfaal nur fet)r wenig ge* 
füllt, hierauf folgten %wti wafjre Unglucf Sconcerte , bie- 
feit Sttonben von einem ^inbernif aufs anbere gewor* 
fen, enblich boch ganj wunb unb lebenSmfibe 'ju (Stanbe 
famen, unb — nichts einbrachten. S)aS eine gab ber 
blinke Senorfdnger SBilljelm Jöurow/ baS anbere ber bte 



168 



fannte $m $atl $lo% SSetbe tyytUn wn natnr;af« 
tm ÄünfHern bereitwillig nnterjtüljt. 

$r. ßpncertnwifter ÖfteS glaubte ndd){i feiner aner* 
fannttn SStrtuofj'tat, burd) nod) nicfjt begannt* Söerfe 
SSeetbPPen'S anziehen, — aud) baS fcblug ntd)t an. 
.Sie ccfle £)ut>ertuw ju &nore, bie ßantate „tywi bec 
Spnrunfr" — beiPeS tu SSerltn unManrrt,. war wobt 
binreid)enb, baS Qpncert ju befugen; aber t>pn ben britt= 
balbbunberttaufenb (Stnwpbnern ber Oteftöenj ftnb eS »teU 
letü)t faufenb (Seelen, bie ft'd? lebhaft, entbuft'afttfd) für 
bte rcafyre Äunfl intetefft'ren , unb öpn btefen ift wteber 
bei- bei weitem größere Sfyeit ju unbemittelt, um ßpn= 
certbtllets ju erfdjwmgen. Sftifj Cftopello war ea vogue, 
— fte mm neben ber ausgezeichneten Äunfiterin ein 
reijenbeS SDWbdjen; fte war formtid) 9ttobe, man mußte 
fte gebort baben, um mitreben gu lonnen , um nid)t für 
«inen SSarbaren gebalten ju werben, 9^td)t fp ül eS 
mit einem neuen 3Becfe- S3eetboüen'S. CWan fann ftd) 
rut)ig in ben bödmen Steifen bec ©Pcietat bewegen, Pbne 
banad) gefragt ju rcerben, — eS ift nidjt geraöe^u nc? 
tt)ig, ba$ man eS gebärt. SaS (üoncert bc6 «fptn. Stieg 
war übrigens nicht leer, aber eS war aud) lange ntd)t 
fo bejud)t, als eS üerbiente. Sie beiben £>ut>ertuten ju 
fienore, bte bekannte große in C unb bie neue (1805 
componirte) marfirten Anfang unb @nbe beS erften S^eils. 
lieber biefe erfite 2enoren=£)ut)ertuw ift, wenn wir ntd)t 
irren, bereits ausführlich, in biefen SBldttem gefptpdjen 
wprben. . . . Sie heutige 2(uffül)rung gelang für eine 
u[te ganj gut, aber bei weitem nid)t fp üplifpmmen, 
als bie ber jroeiten £)w>erture (»pn 1806), bie ben @d)tuß 
beS erften Sl)eilS bUbete. 2Bie erinnern uns nid)t, fte 
jemals in biefer SSollenbung gebort ju fyaben. 9tad) bie= 
fer großartigen ©efübJSfcbtacbt in ü£6nen, biefem rcabr* 
haften combat du coeur wollte uns , wir gefleljen eS 
offen, bie Gjantate ntdjt teebt ju ^>erjen. Sie 3fbee, 
einen Sert jum greife ber Sonftmfl unterzulegen, febeint 
hier, wie überhaupt, ganj wrfebjt. 3ft *$ bod) 9k* 
fael ©anjip nie eingefallen, ben *J)reiS ber Malerei ju 
malen, (ben fo gut hatte man baS £ob ber SBlatty* 
matif, ober ben ^5reiS ber ^egel'fdjen ^>|)ttofo|)^te un* 
t<rfd)ieben fonnen. Das SSocale ber Kantate würbe übri; 
genS »pn einem StjeiU ber ©mgafabemie unter Leitung 
beS #rn. S^ungenbagen ganj IpfeenSroertb auSgefubrt. 
#c. JRieS bewahrte feinen 9tuf als gebiegenec SJiplinfpier 
lec in einem Cipncertino «igener ßompoft'tton unb in 
geiflretcb, cpmponirten Söariatipnen öpu $• 2)at)ib. Qtin 
neues ©uettino üpn ßurfdjmann „ber SBalb", wn £>Ue. 



förunbaum unb «^rn. Sid)b«rger gefungen, fpracb freunb* 
l\ü) an. 

' (@4Iuf folgt.) 



SJermi. fc^te«. 

[Reifen, Conccrtc jf,] 

(!lara 9loöeüo gab jule^t am 2ten in Augsburg 
ßoncert; #r. ©tepban geller fptelte barin. — 

Sie Königin SSictpria t?on (Snglanb fyat \t%t bei 
Sabladje Oingunterricbt. — 

25pb.ler war in ßpnbon angefpmmen unb madjte 
ffin 2)ebut in $rn. (Sliafpn'S ßoncert. — 

Äalfbrenner ift tton SÄttncben über Augsburg nad) 
$)ariS zuruefgereift j in beiben ©tdbten gab er befudjtc Cpn= 
certe. 3n Augsburg fpielte er mit @t. geller eint)up. — 

[Xobedfälle,] 

2)ie 3eitungen beriebten tm Spb ber »iel gelobten 
wie getabelten «Sängerin ßreScini, bie nad) füqem 
Äranfenlag« bei Äien) gefiorben fein [off. — 






Söien, b. löten. , . @S ifr gar nid)t ab^u» 
feben, wie tuel ßoncerte 2ift ()ier nod) geben wirb; er 
wirb wabrbaft vergpttert. Sbatberg ift gleid)fa(IS 
feit einigen SSodjen tyev, wirb aber md)t öffentlich auf: 
treten. Sm Dctober befud)t er aud) Seipjig. £ift gebt 
\)pn bw n«d) Stalten juruef. — 

%* ßeipjig, b. löten. . . 3m Sflojaciconcett gab 
eS faji ju t»iel beS $errlicben. £>tö Programm war 
auSgefucbt unb ber SStteijler in feinen f)od)\hn ®attüi\: 
gen vertreten, in ber ©pmpbonte, im Äird)enflpl, in ber 
£>per, wie in ber Äammermuft'f. 2(lle Hummern wut? 
ben fd)6n auSgefubrt, namentlich, bie tyfoe aus Davide 
penitente-, man bad)te wobl nid)t mebr an Äritif 
unb fonnte bei folgern £)td)efter rubig genießen. #m. 
9R2). ^oblenj, ben gtlS. %int unb ©d)legel gebübrt befon-- 
berer 2)anf. Sie ^eier würbe burd) einen t>on SWarg* 
graf gebid)teten ^)rplpg eröffnet, ben Jpr. ©ebenef bes 
clamirte. SaS ©anje trug einen feftlid)en dbarafter, 
burd) bie üftorgenftunbe unb ben ©lanj eines fd)6nen 
SageS nod) ecr)6r)t. — 

*** fieipjtg, b. 19ten. . . Mab. @cbrpber*Se= 
ürient gab gejrern bie ftebente ©ajrroHe als 33eftalin. 
— - 3u ndcbftem S^pntag fyat ^r. doncertmeifrer ©d)Us 
ber t nebfl §rau aus SreSben CJpncert angefünbigt. S)lab. 
@d)rpberiSeorient wirb barin fingen. — gel. Clara 
SBiecf ift wn Sßien juruefgefebrt. — 



getpstg, bei Robert Briefe. • 

Bon b. n. 3eitfcbr. f. 50lufff etfd)einen »ecbentltd) jwet Stummem, jebe %vt einem b<ill>en SSoaen in Qt. 4to. — 3Me refp. 
Wonnenten »erpflid)ten ftdt) jut Tlbnabme etneö fiSanbeö »on 52 Stummem, t>efTe« ^>reis 2 Xtyx> 8 0^» beträgt. — ?lllc 

Zollämter, SSud)*, SOJuftfs unb £unfn)anblungen nehmen SSefteltungen an. 

(4S(bcu((t U\ S^ Slüctmonn in ^ipjtd.) 



XX t u e 



3äted)rift für Jttwötk. 



3m Vereine 

mit mehren Äünftlern uni> «ftunftfr^unben 

herausgegeben unter SScrantw'orch'djfett wn 9J. ©djumann. . 



2fd)tcr tBanfc. 



^ 43. 



©en 29. 9ff<u 1838. 



(Stuben U Wt- (Sortftpungl. - 2Cu« $ariS. - 2fuS JBetfin ((£#tu&>. — 83mntf*tc$. - 



„@age, roa8 nennfl in ben SÖerfen ber Äutvft bu SJolIcnbctce". @tot mujj 
Seber £&etl unb tjarmemfd) audj mit ben anotrn .öeru>anöt fein. 
y ,^at ein ÄünlUer gelebt, ber fo bod) flieg?'' Äetner; man will nur 
Ueberalt fetten, er $<uV nad) 83ollcnbumj Gerungen. 

Älopfrocr. 



(Stuben für ^ianoforte, 

[gortfe&ung aus 9ct. 25.] 

6. SS. TLilan, 3 gtope (Stuben. £)p.l5. — 2£blr.— 
fieipjtg, beigr. 4?ofmeijier. — 

©et ©efe^raaef biefeS «fleufranfen ifr nacb einem fT«d>- 
tigen S5ütf in baS #eft gu erfennen unb febmeeft febr 
nad) (Sugene ©ue unb 0$. ©anb. 9Jlavt erfebrieft t>or 
folget Unlunft unb Unnatur. 2ift carifirt roenigfienS 
mit (Seift; 33erlioj jetgt trofc alten SBerirrungen i>ier unb 
ba ein menfcbltcbe* #erj, ijt «in SBüftltng t>o« Äraft 
unbJtecff)ett; t)icc aber ft'nben rotr fafr9cid)t3, als ©d)roäcbe 
unb j^antajtelofe ©emeinbeit. Sie (Stuben haben Ue- 
berfcbrtften: „Aime moi, le Vent," unb „Murte", unb seid); 
nen ft'd) auf ihren fdmmtlid)en 50 (Seiten baburd) au6, 
bafi fte nur 9toten ohne aüe SöortragSbemerrung enfc 
galten; bie Gaprice raod)te nid)t gefabelt werben, jumat 
man obnebieS roetfi, rote fold>« Sttuft'c- am heften vorju= 
tragen; aber bie innere Leerheit prunft nun aud) nod) 
mit dufj erer unb roaS "bleibt übrig? 3m „Aime moi" eine 
rodfjerige franjoft'fcbe Wltlcbie mit einem SÄittelfafc, ber 
gar nicht jur Ueberfcbriftpaft, im „Vent" «in cbromatt= 
fd)e8 ©ebeule über einen ©ebanfen au$ ber 2(-£>urs 
©pmpbenie von S3eetboöen, unb im legten ©tücf eine 
roiberrodrttge £)ebe, roo 9?td)t$ als #0(5 unb ©reden 'unb 
©ünberjrricr , baS lefctere nod) baju mt$ SSerlioj entlehnt. 
SSir befehlen baö verirrte Salent, ijt nur überhaupt 
welches ba, bleibt nur etwas SKuftt übrig; roo aber je* 
ne$ eben nod) jweifelfaft unb üon btefer nichts gu er* 



bltcfen als ©ebroarj hinter ©cr)tt>arj y müffim ton un* 
unmutbig ctbroenben. — 

& © d> m i t 1, etuben f, $fte. — £j>. 275. — £m 
4j)efte, jebc» ju 16 (Sr. — Hamburg, Ui 556bme. 

2)ie (Stuben nennen freb auf bem ÜSitel melodiques 
et caracteristiques unb ftnb e6 , obwohl alle« in leidste* 
jrcr SBeife; man muf fte burd)auö loben in ihrem $w<X, 
ber offenbar auf SSilöung unb SSergnügung jüngerer 
©pieler' geht, fo roobl liegen fte in ben Ringern, einer 
fo anmutigen sphantafte ftnb fte entfprungen. ©türme, 
@t?efcblad)ten, 3(lfan'fd)eö ft'nbet man alfo in ihnen nicht, 
wohl aber, rote in eimr Camera obscura, bie inneren 
(Srfdjeinungen in nkblidben abgejirfelten formen nacb* 
gesiegelt, wie e$ ein Änabenauge am leid)tefren ju fafs 
fen verjre^t. Stn Uebrigen baben bie ©tücfe viel 2fehns 
liebfeit mit ben ^JopS ©d)mttt'fd)en (Stuben, an ©e= 
müthlidbfeit fogar »or ihnen vorauf; auf ßrftnbung ma= 
d>en fte fdne 3(nfprüd)e. — 

(Sbuarb Sranrf, jwilf ©tubien. Sroet ^)eftc, je* 
beö 16 ©rofdjen. Seidig, bei ^tjlner. — 

£»aS erjre gebruefte 3Ber! eine« nod} febr jungen 
SÄuftfera, ber fteb. auf bem . Sitel ali einen ©djüler 
SO?enbelgfol)n'§ einführt; ba$ ledere lie^e ft'd) fogar er* 
rathen unb ft'd) an vielen ber (Stuben bie Quelle bejeid)= 
nen, an weldjer ber ©datier yielletd)t ohne fein SDBtffen unb 
2öollen gefd)6pft r;at, rote e$ im Umgang mit folebum: 
ftriefenbem 2)?eifrer fogar natürlich. erfd)eint. (So. ftnb 
jbmit mehr <Btnbien für ben 2(utor felbjl, rote ber $fla: 



170 



let fein« (Sntwütfe ja aud) <Stubien nennt, al« fte e« 
füc #nb«c«Jf«m fännen, "bte ftd) liebet gleich an ba«£)ti» 
gtnal galten. £)ie meifle S5Hbung«?taft unb Stgentbüms 
lid)f«it fd)«int mit in bet erflen Kummet be« 2ten »£>efs 
te« unb bet legten be« lflen ju liegen; jene mufi man 
getabeju treffltd) unb gelungen fyeijjen: im legten drittel 
b«« ©age« gel)t «« fogat, gloteflan'ifd) ju reben, „übet 
bte £)<fcr)«t" b. I). in'« i)6f)ete, feinete Glement; bie an* 
bete erbebt ftd) ebenfalls freiet unb felbjlflanbtget (unb 
i>at Ätaft unb ©aft. 3n ben meinen anbern abet ver* 
miffe id) bte ©ptge, ober, will man; ba bet Äünfllet 
übetr>aupt meJ)t in bie SEiefe al« in bte #6be fltebt, ben 
©d)W«tpumt, bet einen nad)j6ge; man ifl fettig ef)e man 
ftd)'* txtftebt, «« ifl ju nid)t« Gntfdjeibenbem gefommen, 
man verfangt met)t nad) bet etfien Anlage, bie einen 
gtäfieten 3nfydlt etwatten ttefj. 3m ©anjen mufj abet 
bet Gtnfl bet 2Cnftd)t, bet fid) in tiefen ©fijjen butd)* 
gängig offenbart , bte Äunflmäfj igfeit be« ©age« , bie 
Setd)ttgfett bet Kombination, wie man fte bei jungen 
Äünfllern in fotcfyem ©tab nut feiten antreffen wirb, mit 
ben fteubigflen Hoffnungen füt bie Bufunft be« Gompo* 
niflen «tfüllen, wie fte gewifj ein ftd)ere« 3eugnifi b«« 
Sletfje« geben, mit bem et in bte ©ebeimniffe bet tte* 
feten beutfdjen Äunfl eingebtungen. Wlit bem leiteten 
meinen wit nid)t fowofyl bie $\xa,t, bte wir fogat unters 
brütft wttnfd)ten, al« bte f leinen 5öenbungen oft (bei 
9tücf gangen in ben Anfang ic.) , an benen ba« ©tubium 
ber duftet ju erfennen ifl , ju beten $6be ftd) bet junge 
Äünjllet mit bet 3ett felbfl aufatbeiten möge. 

6. @. g. 9Bei)fc, vier Stuben. £)p. 60. — 20 ®r. 
Gopenfyagcn, bei ßofe u. jDlfen. — 

SSon einem frübern Gtubenwerf beffclben norbbeut* 

fdjen Gomponiften war fd)on in einem altern SSanbe bet 

3eitfd)tift bte Siebe unb bort be« 2obe« genug gefagt. ©es 

flelje vi), bafj mit ba« neue jurücf pflegen fdjctnt gegen 

jene«. 3Bet big jut Gigentfyümlicbfeit burd)gcbtod)en, 

wirb fte nie wieber verläugnen fonnen, wenn er nidjt 

gerabe^u 3saf)te lang feiett; unb fo aud) biet. #ber übet ba« 

«ine SÜerf waltet mebr «Segen, al« über bat anbete, unb biefe 

fRvfyt unb 3ufriebenl)eit, bie un« nad) bem ©enufj be« 

in 5Q3etf>* empfangenen Äunflwetr'e« erfüllt, ifl mir bei 

biefen neuen Sonflücf en ntd)t ju Sljeil werben. CO?erfs 

»ütbig an tynen erfdjetnt ba« 2fuflet)nen gegen bte enge 

gotm , bafyet fte ftd) oft in bai ©ebiet bet pbantaflifdjeten 

Gapttce öeriieten unb nut mipmutbig wiebet in baö ©leiö 

einlenfen. Qttvotö 2Tel)nlid)eg bemerften wit febon bei 

bem früheren ^>efte ; bod) gefdjab e$ bott nid)t mit 2fuf= 

opfetung bet fd)6nen §orm, bie wir einmal \>on bet 

(Stube fotbetn muffen, unb aud) nid)t mit ^Mntanfefcuna, 

eine« flat ausgeprägten med)anifd)en $wede$, wit wit 

«benfall« t>on biefet GompofttionSgattung »erlangen biit> 

fen. 5Bie Um fei, fo fyaben biefe SD?uftfflucfe bod; fo 



»tele «igene unb füfme 3üge aufjuweifen , unb untwfdjei« 
ben ftd) fd)atf genug »on aüen anbern Stuben , bafi ft« 
ftd) ©pieler, benen e«' an Äenntnt^' be« ganjen JReid)- 
tbum« bet ©attung wie an S3ielfeittgfeit bet S3tlbung 
liegt, alletbing« anfetjen muffen. 23efonbere 2(u3jetd)« 
nung uerbient bie legte; ein büfTereö S5ilb, wie ba« ei"ne« 
SRetffer«, bet feine Selben butd) £6ne bannen will, gtc 
fen 2fu«brucE« »oll; 

(®d)iuf for 9 t.) ' 



2tu« #ad«. 

[gortfe|una au« 9lr. 20.] 

Goncette im donfet^atoit. 

3»ette« ßoneert. 

9Kit <Sef>nfud)t Ijattt« id) feit 14 Sagen feit bem 
legten £one be« etfien Goncett« auf ba« jroeite. Sie 
ßoncette be« Gonfewatott« fmb bie Öafen inmitten bet 
gtofjen ©anbwüfle bet ^)atifet Äunflwelt. .g« beftnbet 
ftd) jwat nod) maneije« Unftaut batauf , mannet ^flanje 
l)at e« an weiterer Pflege gefehlt, manche grud)t fiel 
unreif vom ©tamme — im ©anjen jebod) fonnte ein 
3nflitut, wie bi« ©efellfd)aft bet Goncette nut wttbeil« 
t)aft auf bie gottfdjtitte bet Äunfl einwtefen. J)et wa^re 
Äunflgefd)macf ifl anfdnglid) nut ba« Gtgentljum 5öent- 
get »on Statut mit tegem ©efüble unb flatem Söetflanbe 
au«geflattetet SOTenfd)en. 9J?an f)at ben Äunflgefdjmadl 
«tbeud)elt unb tbn ju einem SDJobefleib jugefd)nitten , ei*' 
nem flaten 2fuge fann e« jebod) nidjt entgangen fein, 
auf welken {d)wad)tn gü^en et namentlid) in ^)ati« be« 
tubte, unb nod) jum Zt)t\l betufjt. 2)an! ben Äünfls 
lern , bie #d)tung »ot Äunfl unb 9J?enfd)beit bitten, bi« 
mit wahret SSegetflerung ein f>ofjeS ©efül)l füt beibe 
narrten unb bann Söerfe fd)Ufen, benen ein geläuterter 
©efd)mad unb ein aufrichtige« <2tubium bie ben Otiten 
trogenbe 5ißeibe gaben! Sanf unfan Äunfli)eroen ©lucf, 
^)dnbel, Sflojart, S3eetbo»m! 2)anE allen benen, bie, 
wenn aud) mit befd)eibenetem 9iufe, bod) nirbt »er^ags 
ten , an ba« groj? e S&Jerf bet SJeteblung. ber 2J?enfd)^eit 
rüflige ^anb anzulegen. Dan! ben ©Innern, bie, wenn 
e« ibnen aud) nid)t vergönnt wat, mit eigenen 9)robuc» 
tionen, gleid) einet ©onne, ben Giebel bet 2(Utdglid)fett 
ju butd)bted)en , bod) jut SSetbteitung bet SWeiflerwetf« 
bet Äunfl unb fo jut ©etbteitung be« guten ©efd)mad!S 
beitrugen! Unfere 3eit'b«t grofe Dinner geboren, bie 
bie materiellen 3»ntewffen bet SWenfd)beit jum ©egenflanb 
ibte« 508itfen« machten; fte f)at abet aud) nid)t vetfdumt, 
SS^dnnet an ben Gteigniffen bet äJergangenbeit fyerantet« 
fen ju laffen, bte bet 2tytannet bet SSotuttljeile unb als 
len Genfutfltidjen eingetofletet ^)ebantetie jum Stoge, 
bie SEenbenj mdnnlicbet 933itf'famfeit batin fud)ten, auf 
ba« geiflig« SBoljl itjtet 9Kitmcnfd)en fegen«teid)«n Gm* 



m 



fluf $u Ijabert. Sa* «Streben einer jeben Seit war, 
ftortfdjritte ht getfiiger Silbung ju machen. 9fcd)t olme 
SWty* gelang &<** immer. 2Ber ba« ©uf* wollte, mufjte 
impfen unb fo l\m aud) , um auf unfere ßoncerte ju« 
tucfjuf ommen , ber Sirector beffetben , $abenecf, md>t 
erjne viele Sffulje baln'n, ben 8Berfen SJeetfcoven'« unb 
femit etilem ©rofien unb Grrbabenen ©ingang in ber 9)a; 
rifer ober/rda)lid)en Stfobewelt p verfdfjaffen. Da« ©olb, 
ba« Urnen auf bem ©runbe be« SWeere* gezeigt würbe, 
erregte tc)re 2fafmerffämfeit nod) nidjt, fte fdbwammen auf 
ber £)berfficfye r)in unb fpielten mit ben SWufdjeln, bie 
ber 3ufall ^ bie Jtüfre warf! San! bem fitynen Saus 
d)er, ber allem #obngeldd)ter jum Srofce in bie Siefe 
be« Speere« ftd) fymabliejj, ba« ©olb an'« 5£age6licr>C ju 
förbern unb feine SRitmenfdjen ju überzeugen, bafj e« 
wirflid) ©olb fei, wa« fte gefeljen. tfnfdnglid) fyattt man 
nid)t gewagt, eine <5vmpbonie ganj ju geben unb nur 
ein f leine« <StudJ au«gefonb«rt, j. 35. ba« 2fÜegro ber 
•2ten ©pmpbonie au« S*Sur, unb aud) ba« nidjt ein* 
mal ganj, fonbern jitgefrufct unb befdjnitten. @in fpcu 
terer SBerfudy, ben man mit bem 2fnbante ber 2f*Surs 
©vmptjonie mad)te, fiel fcr>c glucflid) au«, madjte Su» 
rore, würbe Da capo verlangt unb brad) auf eclatante 
3Öeife bie SSafyn, auf ber man baljin gefommen ift, ftd) 
ein CSonfervatoir:(Ioneert ol)ne 33eetf)Oven gar nid)t meljr 
benfen ju fonnen. Sie Söorjügtidjfeit be« £>rd)ejrer« bei 
2(u«fat)rung 83eett)0ven'fd)er (gpmpbonieen bejleljt vorjug« 
lief) in ber SSravour, in ber ü)?ei|terfd)aft, in ber ©n* 
I)cit feiner erfien Sßiolinen, ber Selicateffe ber ©aiten* 
infrrumente überhaupt unb ber jrriften Beobachtung be« 
materiellen 2lu«brutf$, b. f). be« piano, forte unb cres- 
cendo K. 

Sieamal füllte man bie 2(sSurs@pmpfyonte 
au«. Sa« famofe tfnbante würbe wunbervoU vorgetras 
gen unb Da capo verlangt. Sie flagenbe QSiolonceU* 
jrtmme, bie ftd) jum Sbema gefeilt, bie fo innige 5D?e* 
lobie ber Klarinette in TOSur, #lle« erfüllte un« mit 
©efmfudjt, 2£Uc« rief un« $u : e« gibt etwa« S3effere« in 
ber 9üelt, bie Äunft ift e«, bie un« auf GrngelSfiugeln 
emporhebt unb un« vergeffen mad)t, bajj wir au« @taub 
geworben, gfrüfjer t>atte td) einmal gehört, baft bie tfsSur* 
@pmpf)onie eine ^)od)jeit fdjtlbern folle. 3>d) war aud) 
bie«mal filjr geneigt, e« ju glauben. (5« taudjten aui 
meinem Innern (Erinnerungen au« ber Vergangenheit 
Ijervor; e« fd)ien mir, als far)e \6) eine frifd) aufgeblühte, 
innige beutfdje Jungfrau, roie fte ft'ttfam errotijenb vor 
bem llltat ba« ©ejranbnifj tbrer Siebe ablegt. Sa 
fetyreefte mid) im finale mein 0hd)bar, aud) ein Seuts 
fd)er, au« meinen Srdumen auf, inbem er mir jurief: 
„(5ben fallen bie #od)jeit«g<Sfte unter, ben £ifd)". 3d) 
t>erwunfd)te, baf id> burtf) eine frühere 2Tnbeutung il)m 
tfnlafj ju btefer S5emerfung gegeben unb werbe feinem 
SRenfäjen meb,r fagen, bap S5eetl>oöen eine ^od)jeit«s 



fpmp^nie gefd>rieben. 2Cuf bie ©pmp^ont« folgte «ine 
Brie t>on SKojart.. SKlle. ^enn.tn t)<tt eine fd)6nt 
umfanQtttity Stimme, mtfyt ju leugnen, abet fte fudjt 
iumtilen bie £eibenfdjaft bei 2fu«brucf« im 0d)reten unb 
in' einer %vt, btn Zon frampfbaft ju jerbruefen, bie bei 
affem Talent t'^ren ©efang fe^r unangenehm mattet 
JBiolinöariarionei» »onSSeriot, für SBiolonceu* arrangirt; 
vorgetragen von ^ainl, einem 0rf>üfer be« (Fonferoa* 
toir«, ber gerttgfett, namentfid) im ©taccato , Ijat, bef^ 
fen @pie( aber fdjoner Son unb fiteityit abgebt t bilbetett 
ben Uebergang ju einem gragment aui bem „legten ©*« 
rtdjt" von <Sd)neiber. ®rof artige Gonception btefer 
ßompoftrion, brillante Snflrumentirung , JReidjt^um an 
einfd)metd)elnben SKelobieen unb uberrafdjenben ^armo« 
niewenbungen, fonber ©ewof)nbeit gute 2(u«ful)rung von 
«Seiten be« Cl>or« , bie befannte SSravour be« brd)efler«, 
bie einjtd)t«votte SEactif it)re« Sirigenten verfdjafften iljr 
eine ehrenvolle 2fufnal)me. — Sie Sagbouverture von 
SKel)ut, bie ba« Goncert fdjlof, würbe mit SSegeifle* 
rung ausgeführt. 6« fdjien, al« belebte ba« ganje, burd) 
16 Corner vermehrte, auf 100 ^nbivibuen angewadjfen« 
£)rd)ejrer nur ber einzige ©ebanfe: „Tlu<b granfreid) 
f>at (lomponiflen geboren unb ^njirumenta; 
liflen, if)xt SBerfe wurbtg au«jufu^ren." 

(iSottfjpun9 fclgt.) 



2Cu« aSctlitt. 

(©d)Iu§.) 
[ßoncert^.] 

"am 19ten 9Ädrj gab ^r. ©ufrav ©djumann, 
fröret ein @d)uler Säubert'« , eine tffabemie im Sago^s 
fd)en Saale. 3Bic waren burd) bie gleichzeitige SWofer'* 
fdje @oiree , wo bie neue röbmlicfyfr - befannte (Stmipbos 
v nie von SEdglid^becf, bie Ouvertüre \\x ^alfner« SSraut 
unb bie ßi9Jfolt:©pmpl)onie gegeben rourbe, abgehalten, 
^>rn. (Schümann an biefem 2lbenb ju t)6ren. 5Q3ir ba« 
ben ben jungen SBirtuofen inbejj fo oft anberwetrt« gebart, 
bap wir wol)l ein Urtbeil Aber if>n ^aben f 6nnten, wenn 
wir überhaupt eine« ^aben. ^)r. ©. ©d)umann bat eine 
febr gtfof lidbe , fiatfe ^>anb , unb viel muft'falifd)e« Na- 
turell. @r %<\t ftd) ju einem bebeutenben ©rabe ber Sed)r 
nif l)inaufgeatbeitet, unb e« fel)lt feinem energifd)en «Spiel 
nur m*d) an ©eift, ©rajie unb 2(plomb, um au«gejeidj- 
net genannt ju werben. £)b biefe ©genfdjaften burd) 
gleif unb reblidje« 3ßoUen, woran e« ^)rn. ©d)umann 
gewi^ nid)t fct)lt, p erreichen, wollen wir nid)t weiter 
unterfudjen.- 

Sie ©pmp^onie von Sdglid)«becf, bie im sparifer 
Gonfervatoir (bem fte bebicirt) mit SSeifall unb aud) bei 
SbnMi in 2eipjig aufgeführt worben , gefiel aud) l)ier, 
unb jwar meb.r, al« bie früher bei Sftofer gehörten neuen 
©pmptjonieen von JReifft'ger unb Sftulier, bie nid)t bes 



IT2 



fonberd anfpradjen. 5D?an ift übrigen* fefyr artftoftattfä> 
»ornefym bei SDWfer, unb nidjt ofyn« 23oturtf)euY — ja 
man vergißt fogat manchmal ganj unb gar bie tfdfrtung, 
bie man einem audgejetdmeten beutfdjen Stteifter unter 
jeber S3ebingung fdjuibig tft; wie fyaben gehört , baß «ine 
©pmpfyonte ©pofjr'd mit 3eid)en bed Mißfallend auf« 
genommen würbe, wie .fte i)6d)fiend im Ratterte bed 
Äonigdftdbtifdjen Sljeaterd wrfommen bürften. 

2öir Ijaben «nun nod) ober bad Goncert bed gfrl. 
0. $ «I mann, bad am 26fjten SOTärj ftaütfanb, ju fpredjen. 
iDie Goncertgeberin war nid)t gut bidponirt an biefem 
2fl>enb, war>rfd)einlid) weil fte Sag* Dörfer mit ganjem 
3Cufwanb ber Mittel bie Semengarb in ©ponttm'd 2fgned 
(weldje £)per beiläufig nur ©onntagd gegeben wirb) ge* 
fungen , unb baf)er b.egreiflid)erweife angegriffen war. (Eine 
2trie aud Cosi fan tutte, ben spart ber (frurpantfye im 
ersten finale ber gl eicfyen £>per, eine %xk aud ßatel'6 
©emiramte, ein ■Duett au$ £)ebip t>on ©acd)ini mit $rn. 
£fd)iefd)e unb in einem ©ertett t>cn Bonijetti . aud 2u* 
crejia SSorgbja, — alfo fünfmal fyatte bie Äünftlerin ju 
fingen. 2(m meifien erl)ob fte ftd) über iljre Sfabtdpoft'tion 
in ber 2lrie t>on Cüatel, bie fte ganj mit ber gewohnten 
$taft unb 2Cu$bauet fang , unb bie b*nn aud) lebhafter, 
ald aUti Uebrige applaubirt würbe. (£d war intereffant, 
jwet 2)toftfftücfe aus ber ©djule ©lucfd, bad 2)uett 
toon ©acd)ini unb biefe 2Cue fo nad) einanber ju t)6ren, 
um ft'd) ju gefielen, ba$ beibe, bei melleidjt größerer 
©ewanbtfyett ber Sedmif, bennod) weber ben ?Xltmetfter 
©lucf, nod) ben Sftnger ©pontini erteilen, — welcher 
fiebere ofyne wettered ber gent'atffe 9?ad)folget bed gros 
fen £)pernreformatord ift,. unb n?ar)rfd>etnüd> aud) bleibt. 
5öir lernten in biefem Goncert einen audgejeidjneten glos 
tiften fennen, $r. 2outd ßeeb, Sttitgtteb ber SRüm 
ebener ^ofcapelle, ber eine eigene ßompoft'tion über ein 
Ztyma wn S5ellint vortrug, unb ft'd) ald üollfommener 
iöefyerrfdjer feined Snfttumented geltenb machte. 

©pcntim'd £)u&ertute jur Söcftatin eröffnete ben erften, 
bie jum ©ommewad)t$traum ben jweiten £l)eit. $r. 
ßoncertmeifter Seopolb ©anj birtgirte, unb wir muffen 
ü)m £)anf fagen, bafj er ft'd) nid)t bie yMty fjatte wc= 
briepen laffen, ben ©ommernad)tdtraum forgfam $u pro= 
biren. 2)t'e £)uüerture ging wttflici) au6gejei-^net, aber 
wir Porten wteber bie martta'lifdje .SSaßtuba, ftatt bed 
Kontrafagotts. 2)er fytttl ift ja fein Taliban, un.b 
wenn er aud) ein- ©fei ift, fo ift er'd bod) mit ^uraor. 
SWenbeldfoljn follte ft'd) bie SSaftuba audbrudfltd)- öerbtt* 
ten. . 5Sarum l)6ren wir bie £)uöecture jur SKeluft'ne 



nid)t wteber? — fie tfl «in einjige« 9Ral in Berlin g<» 
madjt worben. 

©eflern ließen ftd) bie ©efrfjwtfler JRirfjarb unb 6& 
eilte 9ttulber aud 2fmflerbam im ©djaufpteltjaufe b>en. 
Ber doncertjettel nannte fte (Sljrenmttglteber eined ptjiU 
i>armonifd)en 5ß«reind. JRidjarb foü 17, ßdeilie 123a^t 
alt fein. 3f)re biet malige Seijlung »erunglucf te , unb 
wir wollen nici)t eljer über bie jungen 2eute urteilen, 
bid wir fte nodjmald gebort. Sie £)ut>erture (£*Wlt>Ü) 
»on Sfcdjarb 2Ä.-, ber ein ©djuler öon ©epfrieb ift, 
wollte nid)t »iel bebeuten , baä madjt unfer Carl Qdat, 
bec aud) nid)t alter ift, fdjon ganj anberd. iod), wie 
gefagt, wir wollen erft mei)t l)6ren. 

^)c. SWeperbeer ifl f)ier, ^r. 9Äarfd)ner war ed,,— 
biefec um feine „SSraut bed galfner" ju birigiren. (5c 
mußte inbefi nad) einigen groben, bie er abhielt, wteber 
abreifen, — ba bie £>per aufgefd)oben würbe *) , unb im 
£an6»erfd>«n jefct gar feine- 3eit ju »erlteren ift. 
^. X. 

*) ©te ift fettbem tnebrmald aegeben. Sgl. 9?r. 36. 

2). 3?. 



®ertnif4te& 

[Steifen, Gonctrte :t.] 

Ben S5erid)fen nad) l)aben be SSeriot unb ^)au« 
(ine ©arcia ein dußerfl gldnjenbeS Goncert in Berlin 
gegeben unb größten Beifall gefunben. 9?amentlid)- 
foll ber ©efang ber ©rf)wefler ber SWalibcan t>on ergreu 
fenber 5Birfung fein, tote ifyt Talent überhaupt eined 
ber bebeutenbften unb eigentf)umlid)(len. — 

[£iterarifd)e Kotijcn.] 

S5ei Granj in Hamburg erfdjeint: 2)eutfd)ed Sieben 
*ud), gebid)tet »ort £). S. S5. Söolff, in SRupf gefegt 
Don Karl S5and!. (5d jerfdllt in fcrei 2fbtt)ei(ungen ; 
1) ©ott unb 58aterlanb, 2) Zitbt, 3) bunted 2<bm. — 

3C n j c i g c. 



S5et Unterjetdjnetem erfd)ctnen mit ©tgentbumSredjt : 

^^antafteen für ^tanofotte 

»on 

moJyctt Schumann. 

£ob. ^a§ltngcr in SBien. 



Setpjig, bti Stöbert grie-fe. 

Sßon b. n. jkttfdjr. f. 50?ufrf trfdjemen tuödjentltd) ja>et Hummern, jebe p einem fjatöen JBogcn in gr. 4to. — 25w ttfp. 
2(bonncnten »erp flirten ft'd) jur 2Ttnöt)me etne§ SSanbcg »on 52 Stummem, beffett 9>rctS 2 Sblr. H gr. beträgt. — Wt 

^cftdmter, Sud);, 5Wuftfs unb »Kunfiljanbtunaen nebmen S3cftcUungcn cn. 

( Qkbrutf t bei 3" t. M ü tf m o r n in 2eip}ifl. ) 



Cin ßeiblatt }uv neuen 3eit{c\)vxft für Jllufik. 



2Äah 



M 8. 



1838. 



* * 



Die Angelegenheit ber £)rgelcompofftionen wn 

(I ©etfiler, Oeuv. 46, fyat bie Aufmerffamfett erregt, 

bafj td; es für angemeffen halte, aud) eine anbete (Stimme 

(SciS v. JMjtab, 9k. 17) baruber abbrucfen 5U (äffen. 

Seipjig, am 4ten SDtot 1838. 

- grtebrid) £ofmeifter. 

SßcuejJe Örgefcompoftttohen ©crfc^tcbenen Gfyaraf'terS 
gum ©tubium unb (gebrauch beim ojfentltcfyen 

. (SottcSbienjl üon 6. ©elfter, £)p. 46. S3erlin, 
bei 6. Granfc. $r. 1 £bjr. 

DcS (üomponijren ift als eines fleißigen, im tucfytU 
gen, cr)renit>crtr;en ©inne wirfenben fcfyon oftmals in ber 
3>ri$ gebadjt worben. $ßas er in weltlicher S^ufif ge; 
leiftet, ift öfter nidjt fo geglücf t, als Alles, was auf bem 
ernfren SSooen ju bem frommen ©ebiet ber fireblicben 
SDhtftf ju $aus gebort. ©o ft'nb bie »orliegenben £)r= 
gelftucfe wieberum ein S3ewciS feines reblid) jtrebenben 
gleifeS, bem wir unfere wolle Anerfennurtg um fo lie= 
ber sollen, als biefe Arbeit, bie, wenn ft'e aucf) fein 3eug* 
nt'f? eines eminent probuerwen muftfalifdjen Talents ab= 
(\eben fann, bocf> bei jebem billigen eine wof)lwollenbe 
Aufnahme erfahren muf , in einer muftfalifdjen 3eitfd)rift 
fyart angegriffen worben ift. 2Bir wollen uns in ben 
baruber erhobenen ©treit nicfjt mifcfyen, galten es aber 
um fo mefyr für unfere 9) fliegt, unfere Meinung in un* 
befangener (5nfd)ie&«nbeit aussprechen. Der (üomponift 
f)at fein aebtungswettbe« ©tubium gemacht unb gebt 
mit gleiß an fein SÜBerf, ein anfprud)lofer, bem wabr= 
fytft ©eignen unb ©uten in ber Äunfi angegebener 
©inn befunbet ftd) in allen biefen (Srjeugniffen. Da^ 
er einige befanntere &)6re, wie j. S3. bie Sttge »on 
©raun aus bem £ob 3efu: „©eine ©eele ift «oü 
Sammer", fjier für bie £)rgel gefegt, unb ju einem 
©tue! für biefelbe abgerunbet bat, ift nur lobenswert^ 
unb barf wafjrrlicb ntdjt als ein Eingriff in frembeS GrU 
gentium betrachtet .werben. 9?iemanb ift fo lebhaft tion 
ber 3&ce burcfjbrungen , bafj baS 9ied)t bes geifiigen ©* 
.gentl)umö fraftig gefd)ufct unb anerfannt werben muffe, 
als bec 9ieb. ber 3rtS, allein bie gorberungen fonnen 
bis $u einer geiffigen Abfperrung gefreigert werben, unb 
babtn würbe es unferer Meinung nad) , geboren , wenn 
9?iemanb met)r baS JKecfyt baben follte, eine Gsompofts 
tjjn, nod) baju bie eines SWeifterS, ber ttor einem 3abt- 
butibert *rf)dtig war, in irgenb einer Bearbeitung ju be- 
nufcen. Da£ bie 9ttd)tangabe ber Öuelle (©d)td)t) bei 
einem anbern ©tütf nur eine SBergejjlidjfeit, fein Pla- 
giat üerffeefen foü, bebarf für ben, ber nidjt übel beuten 
unb benfen will, faum einer ßrwttynung. ©o fei benn 



bem waefern, anfprud)fofen (üomponifren fyier freunblicijet 
©ruf! unb Danf für feine 2frbeit gebracht, unb möge 
berfelbe auf biefem Söege fortfahren, für bie ßunfi nad) 
Gräften §it wirfen. 

FIöten-Erapfeliliing. 

©tuttgart. SBdf)tenb meines Aufenthalts f)ier 
l)atte id) ©elegenl)eit, aus ber SÜBerfjtatte beS burd) feine 
»orjitglid)en Fagotte Idngft ruljmlid) befannten $etm 
^of=.3njlrumentenmad)erS 6. ©djaufler gloten fennen 
ju lernen , beren SSortrejflid)f eit mid) fo fef)r anjog , baf 
id) mid) aufgeforbert felje, baS funftliebenbe publicum 
auf biefelben aufmerffam ju mad^en unb ft'e angelegen^ 
lid)jt ju empfehlen. 3d) f)abe biefe neu toerbefferten, bt* 
in'S H gebenben gloten burd) alle Tonarten probirt unb 
fanb an ifynen alle wunfdjenSwertfyen SSorjuge auf eine 
ausgezeichnete 5Beife vereinigt; ft'e b^ben eine eben fo 
einfache als jwecfmdfige Sttecfyanif, fpred^en ungemein 
leidjt an unb geben einen fd)6nen , ganj reinen unb burd)* 
aus gleid) flarfen Son. 2. Drouet. 

Oeuvres ponr le Piano 

compos^es par 

. JF. JL i s & t 

publiees par F. HOFMEISTER ä Leipzig. 



Apparitions. 12 Gr. 

Fantaisie sur ime Valse de Fr. Schubert. 12 Gr. 

Grand Galopp chromatique. Oe. 12. 12 Gr. 

Le Merae ä 4 Mains. 18 Gr. 

Harmonies poetiqnes et religieuses. 10 Gr. 

Trois Morceaux de Salon. Oe. 5. 

No. 1. Divertissement sur la Cavatine de Pa- 

c i n i (I tuoi frequenti palpiti) 26 Gr. 
No. 2. Fantaisie romantique sur deux Melo- 
die« suisses. 1 Thlr. 
No. 3. Rondeau fantastique sur un Theme es- 
pagnol (El Contrabandista) 1 Thlr. 4 Gr. 
Reminiscenses de la Juive. Fantaisie brillante. 

Oe. X 1 Thlr. 
Reminiscenses des Huguenots. Grande Fantaisie 

dramatique. Oe. 11. 1 Thlr. 8 Gr. 
La Rose. Poesie de Schlegel. Musique de Fr. 

Schubert arr. 8 Gr. 
Grande Yalse di Bravura. Oe. 6. 12 Gr. 



Im Verlage von Moritz Westpbal in Berlin er- 
schienen soeben und sind in allen Kunst-, Buch- und Mu- 
sikhandlungeii zuhaben, in Leipzig während der Messe : 
Auerbach's Hof, Gewölbe Nr. 25: 

Banck, C, Drei Romanzen. 1) Jcännie, des Klosters 
Wäscherin. Preis 8 Gr. 2) Mondesstrahl. Glückli- 
cher Mondesstrahl. Preis 6 Gr. 3) ßarcarole. Schif- 
fers Liebesfahrt : Eile, mein Kahn. Preis 8 Gr. 

Böhmer, C, Trois Chansons: Serenade. Le Baiser. 
Le Medecin et l'amour acc. du Piano (dedies ä Mlle. 
Auguste de Fassmann). Oe. 26. Preis 12 Gr. 

Variations brillantes sur un theme de l'opera: Le 

Postillon de Lonjuineau, pour Violon avec acc. d'un 
second Violon, Viola et Violoncell (ou de PianoJ. 
Op. 30. Prix avec Quatuor 12 Gr., avecPfte. 10 Gif 

Dammas, //., Klänge der Liebe in sechs Liedern für 
eine Singstiinme mit Pfte. -Begleitung. Preis 12 Gr. 
(Dem königl. Op.-Sänger Herrn Mantius gewidmet.) 

Fürstenaii , A. B., Les Violettes. J)eux Rondolettes 
faciles et agreables pour Fliites et Pianoforte ^.:on- 
certant) sur des motifs de 1' Opera Meerkönig 
und sein Liebchen , de Boehmer. Op. 123. Preis 
1 Thlr. 12 Gr. 

Füller , G. , Zwei Lieder: Der Liebe Geständniss. 
Der Kuss der Sühne. Für eine Singstimme mit Pfte- 
Bcgleitung oder Guitarre. Op. 9. Preis 6 Gr. 

Florinda. Galopp aus dem Hinkenden Teufel. 

Für Pfte. 4 Gr. 

Studenten-Walzer aus dem Hinkenden Teufel. 

Preis 6 Gr. 

In einigen Tagen kommt der beliebte Walzer: 

D er Jugend Träume, Ihrer Königl. Hoheit, 

der Frau Kronprinzessin von Preussen gewidmet, 
Partitur , Orchesterstimme und Ciavierauszug an, 
worüber sogleich eine Anzeige erfolgen wird. 

Huth, //., Frauenliebe und Leben. Vier Gesänge 
von Adelbert von Chamisso, mit Pfte Begleitung. 
(Der königl. Hof-Operusängerin, Fräul. Sophie Löwe, 
gewidmet.) Op. 16. Preis 10 Gr. 

Kucken, Fr., Wiegenlied. Gedicht von Schütz , für 
eine Singstiinme mit Pfte-Begleitung. Preis 6 Gr, 

Löwe, Dr. C, Zwist und Sühne. Gedicht von Sim- 
rock, für eine Singstiinme mit Pfte-Begleitung. 
Preis 8 Gr. 

Marschner , H., Metamorphosen. Schottisches Volks- 
lied nach Robert Burns von W. Bernhard , für eine 
Singstimme mit Pfte-Begleitung. Preis 6 Gr. 

Neithardt, A. , Drei Lieblingslieder. 1) Liebesklage : 
Ich wäre ja fröhlich. 2) Frühlingsliebe: Wenn der 
Frühling. 3) Balllust: Tanzen ist des Daseins Wonne, 
mit Begltg. des Pfte. eingerichtet aus Op 104 und 
Op. 10S der Männerquartette. Den so vielseitigen 
Anfragen zu begegnen, werden diese Lieder sehr 
willkommen sein. 



Reissiger, F. A., Lieder und Gesänge für eine Sing- 
stimme mit Pfte-Begleitung. 1) Das Posthorn. 2) 
Aus Rückert's Liebes-Frühling. 3) Mondscheinnacht. 
4) Lied von Heine. Op. 28. Preis 10 Gr. 

— — Das blutende Herz, für eine Singstimme mitPfte- 
Begleitung. Op. 32. Preis 8 Gr. 

Spontini, Drei Notturni für zwei Singstimmen mit Pfte- 
Begleitung oder Harfe, nach dem Italienischen des 
Metastusio , mit italienischem , französischem und 
deutschem Text. Preis 1 Thlr. 

Schmidt, II., Polonaise aus dem Hinkenden Teufel 
für Pfte. Preis 6 Gr. 

Romanze aus der Oper: „Ein Stündchen im 

Bade". Preis 4 Gr. 

Ouvertüre aus dem Militairbefehl für Fite. Preis 

8 Gr. 

Marsch aus dem Militairbefehl. Preis 4 Gr. 

(Diese Piecen wurden bei jeder Vorstellung da Capo 

verlangt.) 

Taubert, W., Ouvertüre zu Blaubart für Orchester 
in Stimmen gestochen. Op. 36. Preis 2 Thlr. 

Weller, Fr., Delices de Berlin. Quadrilles francaises 
et Contredanses pour Orchestre en Partition (in 
Stiauss'scher Besetzung). Ist es Heft. (Auf allen 
königlichen Hof- und Privatbällen aufgeführt.) Preis 
1« Gr. 

Bei N. Simrock in Bonn ist erschienen: 

Praktische Orgelschule 

von 

Ch. BL Hink, 

Grossh. Hess. Kamniermusikus u. Hoforganist zu Darmstadt. 
Opus 55. löte Samml. d. Orgelstücke, in 6 Theilen. 

ÄTcue Ausgabe. 

Der Franc zu 8 Sgr. Pr. Ct. 

Fr. Ct. 
lr The iL 12 kurze und leichte zweistim- 
mige, 
12 desgl. dreistimmige, 
12 desgl. vierstimmige Sätze als Vor- 
übungen, 
und 36 Präludien in allen Tonarten . 5 — 
2r The iL Pedal-Uebungen und 12 Choräle 

mit mehreren Veränderungen . . . Tf — 
3r The iL 15 Nachspiele mit abwechseln- 
den Manualen 4 50 

4rTheil. 15 fugirte Nachspiele mit ab- 
wechselnden Manualen 5 — 

örTheil. Mehrere Präludien und Fugen in — 
gebundener, ferner: ein Flötencon- 
cert mit Variationen in freier Spielart 5. 50 
6rTheiI. Mehrere Präludien und Fugen 
in gebundener, und eine Fantasie in 
' freier Spielart für Geübtere ... 5 50 



(j^ 3 * Sämmt liehe hier angezeigte Musikalien sind durch Robert Friese in Leipzig zu beliehen* 

(örtrudt Get $r. SKütfmann in Cci^ig.) 



(Als Beilage zur • jieuen ^Zeitschrift , fiir Musik.) 



; r i 



Neues Abonnement; : r 
auf 



J. N. HummeVs grosse JPianoforte-Schule. 

. , In monatlichen \ Lieferungen. r .\ . , . ., 

Bei Roibert Friese in Xelpzf g,' 

wird abonnirt , ; 

* * * -- '' ' ". i * j r • .- - * ■- **-, . .* i 

auf die zweite, vermehrte und im Styl des Textes verbesserte Auflage' des ausge- 
zeichneten Lehrwerkes: » 

Ausführliche ; 

Anweisung zum Pianof orte -Spiele 

vom ersten Unterrichte an Ms zur vollkommensten Ausbildung 



t o n 



JToh. JSTep. Mummet. '- ., 

Mit allerhöchsten Privilegien. 

In monatlichen Lieferungen zu 6 Hoch-Folio-Musikhogen. 

Preis für die Xdeferung r T Ji. C. M... (oder Jö Gr.} .,..-, 



Verlag der k. k. Hof. -Kunst- und Musikalienhandlung des. Tobias Haslinger in Wien. 



"*i i i TT 



Hummel ist nicht mehr; aber sein Name, mit, so zahlreichen seiner klassischen Werte, darunter 
seine Cla vi er schule, wird nimmer vergehen. Dieses letztere Werk hat sich durch einen Absatz von 
mehr als 4000 Exemplaren, wie durch die Stimmen unpartheyischer Beurtheiler, als eine wahre Mei- 
sterarbeit ausgewiesen; leicht fasslich und gründlich, als der verläfslichste Führer für Lernende und 
Lehrer. In dieser Pianof orte-Schule ist Alles zusammengefasst, imd Jedes mit- praktischen Beispielen 
belegt und veranschaulicht, was in den jetzt so überaus weiten Kreis des echten und vollkommenen 
Clavierspieli gehört, wenn der Schüler von den ersten Elementen an- in wohlgemessenen Fortschritte« 
allmählig, aber sicher und möglichst erleichtert, bis zur wahren Bfeifterschaft gelangen soll. Dass das 
Werk wahrhaft hierzu diene und ausreiche, das hat' sich durch , den ;6ebrauch desselben au Vielen 
schon bewährt} und wenn an ihm noch Etwas zu wünschen befunden wurae , so betraf es den erläu- 
ternden Text; denn Hummel war kein eigentlicher Schriftsteller. Auch diesem Mingel ist jetzt ab- 
geholfen. 

Die zweite Auflage nun, welche der Verleger hiermit ankündigt, hat, im Vergleiche mit 
«lex ersten, folgende Vorzüge: 

Der Text ist von einem der geehrtesten musikalischen Schriftsteller (im Einverständ- 
nisse mit Hummel selbst)durcbgängig redigirt, und so, dass das Werk an Deutlichkeit 
und Geschmack des Vortrages wesentlich gewonnen hat. Es ist aber auch im Texte ver- 



mehrt worden, und unter diesen Vermehrungen tritt ganz besonders hervor das Kapitel: 
„Vom freien Fantasiren," welches in der ersten Ausgabe nur eine Seite betrug, 
nunmehr aber ganz ausführlich bearbeitet ist, so dass es nun, am Schlüsse des Ganzen, 
7 Folio-Seiten einnimmt. F ' 



Zur Erleichterung des Ankaufs ist von Jetzt an ein neues Abonnement eröffnet: 
Jeden Monat, vom Jänner 1838 angefangen, erscheint eine Lieferung von 6 Hoch-Fo- 
lio-Musikbogen,und kostet die Lieferung 1 fl. C.M. (oderl6 Gr.) ohne alle Pränumeration : 
demnach um ein Drittel wohlfeiler, als die gewöhnliche bogenweise Berechnung der 
Musikalien. Das ganze Werk wird aus 15 bis 17 Lieferungen bestehen. 
Titel, Vorrede, Portrait Umschlag etc. werden der letzten Lieferung beigegeben. 

Diesem nach lisst sich erwarten, dass Jeder, der eine ausführliche ClaTierfchalc wünscht, 
«nd sich die Hummel'fche noch nicht angeschafft hat, die gegenwärtige Gelegenheit benutzen werde, 
•ich auf diess in seiner Art einzige und bereits bewährte Werk zu abonniren. 

Nach Erscheinung der letzten -Lieferung tritt unabänderlich der gewöhnliche Ladenpreis ei«. 

... j " ^.. •...-.■ ■ . • . . 

Der Stich wird auf ausgewählt reinen, gehämmerten Zinnplatten von dem kunstfertigen Noten- 

Graveur Joh. Schönwälder ausgeführt, und an jenen Stellen, wo die doppelten Bezifferungen der ersten 

Ausgabe gelängt waren, etwas weiter gehalten; der Druck auf fchönem guten Papier in des Verlegers 

Officin besorgt werden. —- Die Correctur hat der erfahrne und umsichtige Herr Fr. Xav. Chotek auf sich 

genommen. — Man darf sonach auf eine correcte uud in jeder Hinsicht auf eine würdige und elegant« 

Auflage rechnen. 

Äu Ostern 1838 

werden in einer v umgearbeiteten und verbesserten zweiten Auflage erscheinen : 

Sämmtliche Schriften 

über Generalbass, Harmonie-Lehre und Tonsetzkunst; 

zum Selbstunterrichte. 

Systematisch geordnet, mit zahlreichen, aus dessen mündlichen Mittheilungen geschöpften Erläuterungs- 
Beispielen, und einer kurzen Anleitung zum Partitur-Spiel, nebst Beschreibung aller bis jetzt gebräuchlichen 

Instrumente, vermehrt und herausgegeben von seinem Schüler ; 

lgnax Ritter von Seyfried. 

3 Bände in gr. &, brosch. 6 fl. C. M. (oder 4 Thlr.} 

Verlag von Tobias Ha$linger.in Wien. 



in 



U e u e 



3«ted)rift ßfr Jttttöik. 



3 m S et eine 

mit mehren Äünfilem unb Äunftfr eunben 

herausgegeben unter 33crantwortltcb/t'eit t>on 9f. Schümann. 



Vfyttt SBanb. 



JW M. 



S)ert 1. Sunt 1838. 



Cin GtaoitrauSjiig beS Eon Suon (®d)luj). — 3tuS ^>artS. — 9RuftfIel>en in JKten «£$Iufs). — 23ermif\ttcS. — 

—^■ — .. t ^-l.l- -■-■ .1 — -!■..■! — ■ — ..- . »I ■ „ ■■■II ■ I -II. ■■ . I ... 

fßlan muß mebr, al$ ein SÖScrf unb Diel eon einem Sföeijrtr gefeiten baben, 
ebe man it>n recht feiinen lernt, ©o gcljt'ß auch mit ben SRenfdjen überhaupt. 
GJS ijt nichts eitler unb tböriebter, als bie Steifenben unb «froffebranjen, bie einen 
wichtigen SKann gleich betm erjten SScfucb, unb ©efprädj weg Ijaben »ollen. 

28. £etnfe. 



m 



1&in <§fatm¥att$$tt$ bt$ ^ott ^uatt* 

(©ehluf auö 9er. 36.) 

3m 2>uettino „La ci darem la mano" Ijat becßla« 
oierauejitgUr in ben «rfren Sacten be$ 3(llegro £ ben 

33afj A immer In biefer tfrt »orfcblagen laffen j y J j 

»o&on ftefj in ber Partitur gac ntc^tö ftnbet^ SKojar: 
ld§t ben S3aß auf A, bte S5ratfd?e auf E »iec Sacte l)in« 



bureb aushalten: 9E^z=äi 



:#=Cte 



3Ä 



U. f. W. 



3m 



achten Sacre be8 tfllegto fyaben jwette ©eige unb S5rat* 
febe bai jwette 2(d)tel b, — 3ulebnet naf)m h, um 
,&uö grappante ju toermeiben. 

Sn bem £luartetto 9fa. 8 „Non ti fidar o raisera" 
bei bec ©teüe „ah non credete al perfid o \" bec Grfoira, 
Jdft ec btn £)i$cant mit bec €>tngftimme gefyen, bte 

rf c d 

nbec bem 2ten gagott 



S3ratfcbe, bte mit *' J *' 

E f E f\ 

f ' J r '* I Kc 9t — alfo eine SKittelftimmc — benu|t' 

et al« ©eunbbafi. SSon aUe bem ft'nbet {tcb in bec $at« 
tituc nichts; bec S3afl bei£t C, unb fein Snftwment 
gebt mit bec ©ingjrimme. 9fatcb. bec UnifonofteUe beS 
JDon 3uan „zitto , zitto che la gente etc." bei hem 
dinttitt bec Qrwica „non sperarl© o «celerato," fciefelbe 



Albernheit, ba3 Glatnet mit bec@tngjttmme geben ju laffen, 




--•V3 1 



bued) fteceotppeö 2(cbtelgeflopfe auf Um ©eunbton ju 
befeitigen. gttnf 2acte fpdtcc eine dbnlidbe SSerbunjung 
beg Kbptbmifcben im SSaffe. 

2)od) tag wacen wiebec nuc Äfeinigfeiten gegen bie 
erhabenen ^Pfufcbereien , bie un$ in bec grojjen ©cene 
bec 2(nna begegnen, ©leid) im beitten £act be« 9?ecu 
tatif6 gebt es lo«. ©ignore 3ulebnec febeint nie ein 
rooblbefefete« Öcdbeftec geboct ju haben, fonft würbe er 
roiffen, ba^ wenn bie erjie unb jweite ©eige (auch nuc 
a 6 auf jeber ©ette) eine d)araftertflifch.e giguc in Dt* 
tauen forte fptelen, — Don ber erflen gtote, bie nur 
Snteroalle bc« 2(ccorbeg baju angibt, nichts ju boren 
fein wirb, felbjl wenn bec gtotifr einen 2on b^dtte wie 
$ememe»ec in ^annotjer. (£$ gibt inbef allecbingg t)u 
djefiec, wo bie ©tumme t>on ^)ortici mit einer erjten 
unb einer falben jweiten SJioline gegeben wirb, j. 55. 
in meiner guten Söaterfrabt ßlbing; ba mag benn wobt 
eine glote unter allen Umjrdnben ?u boren fein. 3n 
fotd) einer ßapelle fd) eint Sulehner Sttirglieb geroefen ju 
feiny benn er hat bU @teüe 



Viol. 



, 1 n. 2 I 

Viola I 
Basso ^ 



#=& — r^ — t- 



^ 



^a^ 



^t 



I? 



Ä=t 



*=C 



>■ ■ ■ 



174 



woju bie §loten 
fcfytieben : 






ü* 



c= Olafen, fo 9«* 



_: <A A 



Sö^S^ 






SE^i 



ai=j: 



£= 



*3= 



SP 



7i±= 



ttoburcb. er. jugleidj wteber einen gebier gegen bett 9?bptbs 
muS begebt, unb fo jwet Riegen mit einer Älappe fcblägt. 
<2rr bleibt übrigens in feinen geblern confequent; im gan= 
gen 9?ecttatw ftnbet ftd) biefe gtgur falfd) arrangirt. 9ia= 
mentlid> nad) ben Söorten ber 2(nna: „Allora rinforzo 
i stridi miei" ($art. *})ag. 172), wo - bt« ©eigen in 
verzweifelten 2tccenten alfo auffahren: 



unb bann 




fdjreibt er: 






U. f. W. 



•iftach ben 3Sorten ber 2fnna „gli ultimi accenti, 
che l'einpio proferi" tritt im 35af für fünf unb einen 
fjalben Sact ein leeret fis big jum Eintritt beS Anbaute 
ligirt auf; baS ift im GlahierauSjua, ganj treu nach* 
gemacht , wo man benn natürlich fd)on im jwetten Sact 
nichts mehr von dem ligirten (ülavier^giS bort. Sempos 
bejeicbnungen fehlen im Stecitath) viermal gänjlid). 3»n 
6er 2Crie felbjt wirb er nun aber coloffal; ba t)eipt es 
im 21jlen SEact nach, ben SBorten „Rammenta la piaga 
de! misero seao" folgenbermajjen : 






— i 1 — — i — 

¥ * *- 



:*: 



-•- 
-i — 



! u» f. R>. 



:h: 






* 



3= 



«£ier müf te man nun eigentlich, fdjlief en , benn ju bie* 
fer ^obe erbebt ft'cb. 3u^«bner nid)t wieber im weitem 
Söerlauf ber £5per. 

6ine <&teüe tjt aber ju fpafhaft, als bafj td) fte 
ganj unerwähnt laffen foUte. Serfelbe Süftenfd), ber ft'cb 
in ben legten SEacten beS Anbante ber £>uverture, im 
2Cnfange ber SeporelloiArie „Madamina" u. f. w. fcbeut, 
mit ber tinfen $anb über bie rechte ju greifen, ber fort; 
wdbtenb fo eng {treibt, bajj er all; Augenblick bk in* 



tereffanteflen Accorblagen verftfet, — btefet felbe Glavfer« 
auSjügler erbebt ftdf> in bem 25uert „O statu» gentilis- 
sima" nad) bem erfcbüttetnben Si! beS Commendatore 
ju folgenber ganj neu*romantifcb,et ©pannuna, bet linfen 



^ anb Slül^ 



dUrt-« 



qrrO: 






wirf (ich laut auftauen, benn wenige Satte früfy« hatte 
er noch, ganj einfältig fo gefcfarieben: 




unb nun biefen ©rifff — 2)a{j in einem fo ausgereicht 
net nichts würbigen ClavierauSjuge wie biefer, uud) bie 
Dummheit nicht fehlt, alle ©timnwn im 23iolinfd)lüffel 
ju fchreiben, \)er|tei)t ft'd) uon-felbjr; ba^ bie Ueberfc^ung 
nichts taugt, ebenfalls; bajj ber 2Cnl)ang: bie 6s=2)ur* 
2frie ber (Slüira, bie @j£)ur*2Crie beS £)tta»io, bk in 
F beS SKaffetto u. f. w. nidjt ba ijt, natürlich,. £)ie$ 
ledere — baS gehlen beS 2(n()angeS Don fpdter »on 9)fo* 
jart eingelegten ©tücfen — - unb ber Umfranb, baf auf 
bem Sitel fteht del Signore Mozard bringt mich aü f 
ben ©ebanfen, biefer GlcwierauSjug fonn» noch, ju £eb* 
jeiten beS SWeifterS publicirt worben fein. 25er 5Roten= 
brucf, baS Rapier — 3(UeS unterflü^t biefe Meinung, 
^immel! wie mag ftrf> ber g6ttlid)e 3(mabeuS ba gefreut 
fyabm. ' Wlan foltte ein JRunbfchreiben «n alle SSeft'fcet 
beffelben ergehen, bringenb um Ablieferung ber ©rem» 
plare bitten laffen , unb bann in <&al$but(i bti bem £)enrV 
mal ein Auto da fe »eränjlaltm unb ben ganjen SJujt 
feierlichjr verbrennen. 
SSerlin, im Wlai 1 83a £ £. SE r u h n. 



2lu« tyatit. 

(Sottfc&«nj.) 

©ritte« ©oncert bei (Sonferoatotrt. 

9?id)ts weniger als interelfant'. 6ine ©pmphonie 
von ^apbn übereilt ausgeführt r ein ßlawerconcett »on 
SSeetb, o»en unreif von einem @d)üler bes Gonferva? 
toirS vorgetragen r eine ©cene a-uS SptyQtnie von ® l u & 
ju unbebeutenb gefungen, um einen dinbrucf ju hinters 
laffen, machte es felbfl ber mit gewohnter SBirtuofttik 
ausgeführten 25s2)urj@pmphonie »on S5eethooen un« 
möglich, unferec angeregten Un^ufriebenheit #err ju 
werben. — 

SSterte« (Soncert. 

©o unbebeutenb unb ärmlich &<*$ »orhergth^ube 6on« 
cer( war, fo jeich,nete ftch biefeS burch, feinen ©lanj aus. 
~ 9ttan begann mit ber ^)a|torftl: «Spmpbonie, 



175 



biefeg reidje *ftaturgemdlbe, btefer fdfjone Sag ein« tief* 
fütylenben S3cuft , bie nfd)t farg ifl mit bem, waS-ft'e 
burd)bebt/ unb ung 2flleS mttt^ettt, wag ft'e bewegt unb 
uns in «in SSfleer ton <Sef)nfud)t unb Siebe taud)t. Seet- 
tjo»en fonnt ft'd) in ber freien Statur am warmen 2id)t$ 
ein «Schmetterling fliegt er »on SSlume ju S3lume unb 
fdjwtngt ft'd) bann, ein «Sinnbifb ber Unffrrblid)frit auf 
in (jo^ere Legionen. — 2Bien?ot)( man f)ier alle Nuan- 
cen auf baS genauffe gibt, alle tcdjmfd>en «SdjwierigfeU 
ten auf bag bewunbernSwürbigjre loft, fo würbe id) mid) 
jebod) »ergeben« bemüf)t fjaben, beutfdje Eingebung, beut» 
fcfye Äraft unb (Energie, SSewufjtfep unb beutfdjeS ©es 
muti) $u finbcn. Ueberbem waren bie Sempi von Tlbfc 
gio unb «Sdjerjo ganj »ergriffen, jene« ju fdmell, biefeS 
ju fangfam unb fd)leppenb. Sag Glarinett;<Solo im 
2lbagio würbe gdnjlid) übertont burd) bie übrigen 3n* 
frrumente; baS £)boe*<Solo im <Sd)er$o jeid)nete ft'd) we« 
niger burd) feinen naioen (übaraf ter , als burd) ben flet; 
nen, fdjrilienben Son bes 2(u$fül)renben aus. SaS ^)ic= 
colo beulte furchtbar falfd) in ben ©türm fjinetn. Äleine 
Sefyler fallen um fo merjr auf, ba bie übrige Sed)nif ber 
2(ugfü()rung fo »orjüglid) ift. 3Tuf bie Spmpfyonie folgte 
ein ßrebo »on 6 1 wart, einem früheren erficn greife 
ber 2(fabemie, bramatifd) aufgefaft, effect»oll inftrumen= 
tirt, aber nid)ts weniger, als in bem «Stple, ber ber res 
ligiofen 9ttufif gejiemt, getrieben. Crlwarfg drebo ijt 
. bag ©taubenSbefenntniji einer femme galante, bie in bie 
Ätrdje bie Erinnerung an eine auf bem Sflagfenballe 
burd)fd)wdrmte 9lad)t mitbringt; baS ©ebet eines $xan$ 
ÜÄoor, ber. ft'd) »ergeben« bemüht, 3öorte ju ftnben unb 
•nblid) flatt tiwfrUmen, einen $lud) berl)6d)|len SSorfebung 
jufenbet. 5Benn id) auä tiefem Sobegfdjlummer jur 2luf= 
erfreb,ung erwetft würbe burd) Grlwart'S SRufH , b. t). burd)' 
grofe Trommel unb 33ecfen, wie er jie bei feinem „et 
resurrexit" anwenbet, id) würbe ft'djer unb mit mir nod) 
mancher anbere Äünfiler ,, bie einfame (Stille beg ©rabeg 
einem #immel »üU Idrmenber Snfrrumente »orjieljen unb 
bem 9iufe jur 2luferftel)ung fein« §olge leiften. — 

Ein «Solo für Sagott, compcnict unb vorgetragen »on 
2B illen t jeugte »on 2(nlage jur Gompofttion unb »on 
med)anifd)er gertigfeit.. — Sie tfuSfür;rung beS «SeptettS 
»on S3eetl)o»en in SWaffe, b. f). »on allen «Streid^ 
inflrumenten beg ßonferoatoirg Uefj 9Md)tg ju wünfdjen 
übrig. Sie Söirtuofttdt , mit ber bie Violinen bie 2te 
Variation unb bie CEabtng-im ginale fptelten,'fann ntdfjt 
überboten werben.. Sie Jöioloncellifren fpielten mit f)in= 
reifenbem ^nfemble ba«'gefang»olle Srio be« @d)erjo«, 
t>a$ „bis" »erlangt würbe, ©in lebhafter Applaus , fajl 
wie ber nad) ber 6=SWoUs(Spmpf)onie fronte bie -.«Sdbluf* 
paffage ber Violinen im finale. Sie ©cene ber Unter; 
weit aus tfrmibe »on ©lurf- madjte- feine befonbere 
5Birfung, ba bie beiben ^)artieen ber 2frmibe unb ber 
§urte beö ^affeS nid)t würbig genug befefet waren. Sag 



(5onfer»atoir foUte feinen ©c^ülern SWeifrerwerfe »on 
©lu^ jur 2Tuöfüf)rung an»ertrauen. ,Ste £)u»erture ju 
gibelio Ijatte bieömal, \x>ie alle legten <£tücfe ba6 
©d)i(ffal unter bem S^ürjufd)lagen forteilenber Äunfr» 
fenner angehört unb bejtyalb nid)t gehörig gewürbigt ju 
'werben. Sie ^erjogin »on SrleanS, bie jum Erflens 
male ben doncerten beiwohnte, war eine ber Grrften ber 
©ntflieljenben. 

(@df)tu& folgt. ) 



«Sfcttftffe&ett in «SBiett. 

SÄdrj unb 2Cprtl. 

27. 2te§ ßonem ber SUe. ßlara 9fo»ello. 3Tüge* 
meine ©cnfntion, befonber« in #dnbel'$ Song: Frorn 
mighty Kings.. — Sag fürd)terlid)e Unglücf, weldjeä 
^)eftl) burcr; Ueberf^wemmung erlitten, übecfd)Wemmte 
un« ebenfalls mit ßoncerten, jU weisen ftd) grof flentl)cilg 
bag wol)ltl)dtige publicum brdngte unb watjrlid) bei tu 
nigen boppelte £)pfer ju bringen fyatte, benn nid)t überall 
war bag ©ebotene mit bem guten %&iüexi im (Sinftange* 
Wlanfyet angel)enbe Huftier fud)te ebenfalls biefe ©ele-- 
gent)eit ju erfyafdjen , um fid> ober feine Gompoft'tionen ^6* 
ren ju madjen, wof)l wiffenb, bie Äritif werbe beg gu= 
ten 3wetfeS wegen »oll beS ßobenS fein. Sen Anfang 
mad)te ein ßoncert beg G>onfer»atoriumS am 29f!en SÄdr]. 
3(m l'flen 2Tpril gab ^r. TfrcabiuS Älein im 9?ebous 
tenfaale ju biefem 3wecfe eine 2(fabemie, weldje 2500 gl. 
6. 2)T. eintrug, ©leidjjeitig würbe eine ftarf befud)te 
im Uni»erft'tdtSfaale gegeben. 

Um 3ten 2Tpril ein Concert spirituel ju bemfelben 
S5ef)uf«. 

3(m 5ten 4>rn. ©eiger, ein bis ju biefem Sage un> 
befanntet SWuftfer, ebenfallg für ^)eft^. 3m Seopolb« 
jrdbter, 3of«pt)fldbtec unb Surgtl)eater fanben eben« 
fallg ^orftellungen ©tatt ; beSgleidjen »eranfraltete 
^>r. @apl)ir im 3>ofepl)frdbter Sljeater eine intereffanfe 
ilfabemie nebfi SSorlefung; bie itaiienifdjen (gdnger ge* 
ben am X)(Terfonntage, fo wie ber am loten b. SW. eins 
getroffene Sifjt in S5dlbe barauf (üoncerte , furj 3füeS mtt= 
eifert, um biefen »om @d)icffaU fo l)art t)eimgefud)ten 
^)efrl)ern neue Suflüffe ju »erfdjaffen. 

"km 6ten gab- (ülara 5ti>»eUo if>c ^fbfdjiebsconcert, 
welches fet>c frarf befudjt war, unb wobei fte wal)rl)affe 
Sriumplje feierte. Wlan ift. allgemein ber Meinung, ba$ 
fie ßompofttionen älterer SKeifter- unerreid)bar »ortrdgt, 
wdf)renb moberne unb brillante 2Trien nod) 2Kand)eg ju 
wünfdjen übrig laffen. «Sie ifr nad^ STOolf, einer ßinla* 
bung jufolge, abgegangen unb beabftdfjtigt in SRailanb 
im fDionat (September wdl)renb ber Äaiferfronurtg ba* 
felbfl ein grofeS ßoncert ju geben. 34. 



176 



£25tuftf <mffüf»Mingcn.] 

2Cm 2ten £D7at gab bie 2lmftecbamet Abteilung 
jbec 9lieberldnb. ©efellfdjaft juc 33efocbecung bec SEonfunfl 
ben Paulus von 9ftenbel$fol)n. Gtyoc unb £)cd;ejiec be* 
liefen fid) auf 160. — 

3u df>cen 0t Äonigl. ^ofjctt be$ «Pcinjen Sodann 
v. ©adjfen fanb in 91 om in bec SSiUa be$ garten 
SDfcaffimo «ine 2(uffuf)rung bec @d)6pfung von #avbn 
©tatt, woju fämmtlidje Diplomaten unb 9iotabilitäten 
bec ©efeUfdjaft efngclaben waten. — 

[Sbitjeidmungett je.] 

<S. 9R. bet Äaifec von £)efterteid) tyaben bem 6a* 
pellmetjtec ©uljc in gcanffurt in tfnecfennung bec SSec« 
bien^e, bie fid) lefetecec um ba$ gcojje, fuc bie ©tdbte 
Öfen Unb $ejt gegebene Concect ecwocben, bie golbene 
ßivtlverbwnjtmebaiUe am SSanb ju verteilen geculjt, — 

Üttojact'* Söittwe foll jum £anf fuc ba$ von 
$cn. ©9R25. ©pontini jum 33ej!en be« SRojact'fdjen 
SenfmalS geleitete Goncett bemfelben einen Sting unb 
jroat benfelben, ben SWojact von bec Äaiferin 9Äacia 
Styecejfa eckten, jugefdjuft f>aben. *— 

[Subiläntn.] 

Um lten tfptil feierte bec £>cganij! ©djabe in 
.^annovec fein 50j<if)rige« SMenjijubiläum. SWan fyatte 
bem Sage ju @t)cen ein gcofjeS Goncect in bec SERarft* 
ficdje veranftaltet, worin 3Äacfd)nec bicigicte. 2)et Su* 
Mar felbjl fptelte bann eine guge unb benfelben Gfyocal, 
ben ec vot 50 %a1)ttn bei feinec tfmtSemfefcung variict. — 

[Steifen, Cotwette tc.J 

$t. Gapellm. <3pol)c wicb auf feinec Steife tn'S 
SSab SJfttte biefe« SÄonatS fid) einigt Sage in Seipjig 
aufhatten unb bann juc SDicectton be$ gcanffuctec ©dn^ 
gecfejleS abceifen. — 

^Paganini foll wiebec öffentlich fpiefen wollen unb 
becettä nad) fionbon abgeteijl fein. — 

[£iterarif<fte 9toti$cn.] 

33et .£>a$lingec in 9Bien ecfd)ien fo eben bie ^actituc 
bec bcitten 1805 componicten Öuvectuce ju'ßenoce von 
SWettyoven; fie ift mit £)pu$ 138 bejetdmet. — 



Q i) t o n t f. 

[fcljcatfr.] Sttündjen, 22. Untec bem Sitel „2fn* 
glicanec unb ^ucitanec" $um erftenmal: bie Hugenotten 
von ©iacomo Stteperbeec. — 

gcanffurt,20. Don 3uan. Glvica, gel. SBuft 
v. £)ce$oen als ©affrolle. — 

ÄaclScufye, 6. 3um SSejfen bec ©täbte JDf«n u. 
9)eftf): JKobect b. £., worin #c. #ai£ingec jum ecjteri* 
mal wiebec nad) feinec Uclauböreif.; auftcat. — 

[Concert.] ^ambucg, 26. 'tfptU. . Concect be* jun* 
gen 9R. 2). <3d)5fec. — 

£>te$ben, 11. SWai. 6onc. \>. üegnani (©uitacce* 
fpietec). — 

löectin, 9. 3m 2f)eatec jum S5eft«n be« <Spon« 
tinifonbg: £>ut>. ju Dlpmpia \). ©pontini, u. bi*4 3ab* 
testen tt. ^)apbn. — 16. Untec Seitimg beä. 5D?5). 2öie« 
pred)t gcojje mtlitairifdje 5J?uft'Eaufful)cung jum Seflm 
bec in Öfipceufjm u. Sitt^aucn Sßecunglücften. — 21. 
be SSeciot u. SPauline ©accia. — 

SDlüncijen, 5. #c. Äalfbcennec. — 



* 



2eipjig. Montag, ben 21jlen SSRai gab £i. 
6oncectmw(!et gcanj ©d)ubect t>on bec Dceebenec 
^ofcapeae ein fel)c jai)lceid) befudjte« (Soneett im ©ewanbs 
l)au*faale unb bewahrte im SJoctcag von SSaciationcn 
unb eines Stonboletto ©on eigenec (Sompofition ben it)m 
ttocangegangentn Stuf eine« treftlidjen ©eigenuittuofen. 
(Sc wacb fer>c »icffam untecjlu^t tion feinec ©attin, 
9Rafd)infa, geb. ©djnetbet, feinem Scubet gcieb. 
©d)ub«ct, einem ütdjtigen S3io(onc«Ufpie(ec / unb S)?ab. 
@d)t6b<»s2>e»cient. £e|t«te fang bie 2fbetaibe von 
S5eett)0t>ett, 9Äab. ©djubect eine 2Cric von Sttetcabante 
unb von il)cem ©atten begleitet eine $cie mit obligatec 
SMoline aus ^c^^auc-clecc«. Süperbem Ratten fid) beibe 
Samen in ben SSocttag von fiiebecn von S3ancf, SDff» 
fauec unb ©pol)c geseilt , wocuntec ba« von <2pof)r ben 
meijlen Tlnflaitg fanb unb eine Siomanje von Deffauer 
(ia chntrabamiicra) eine befonbece cut>mlid)e @riv^nung 
vecbient. Jpt, ©effauec begleitete bie SRomanje felbjl; 
ben anbecn ©efang aecompagniete ^)c. SouiS 2lngec. 

i. 



©ef(%dft«notijen. gebtuar, 23. »rieg, ». ©. SBtcb befotat — »rtölau, ». SR. — SKdrs, 2. 5Ber= 
lin, x> Z. ~ Stubolftabt, t>. ©. — 3. ?)rag, ». ©. SDanf. ■— SSremen, ». 6. — e. gpj., ». ®. & — 5)re*ben, 
». 2. o. SB. — 8. Slotterbam, ». SS. 2)anf. — Hamburg, o. @. — 10. JlugSbucg, o. 236lr. — 12. 8pj., d. 
^>. 85. — 13. ©ittingen, o. Jg). Stidjt gut geeignet; übrigenö ©an!. — 15. 3?ubolflabt, ». ©. — SBarfdjau, o. 
S)blc — «pj. ». ©. — 20. Stiga, ». 2). ©ruf/— 8vj., ». Jg). SS,, ». g. — tyaxit, ». ». — 

geipjig, bei JRobett Scief^ 

SSott b. n. 3eitfd)t. f. SRujif erfdjeinen »6d;entlid) jwei 9lummern , iebe ju eine« falben Sogen in gr. <lto. — ©te ref». 
Jtbonnentw »etpflidjten fid) jur JCbnob.me eines 33anbe$ von 52 Sfummem, bejfen ?)ceiö 2 SRtblr. 8 gtr. beträgt. — 2fUe 

^olldmter, 58ud;s SDiujifs unb Äunfl^onblungen nehmen «ejlcllungen an. 

(Öt&rocft bti Sc *fi*>noHn in Sfipjig.) 



U e u c 



3ettöd)rift für Jttttfiik. 



3m Vereine 

mit mehren Äönftleirn unb Äunjlfr eunben 

herausgegeben unter ^ecantwortlicfyt'ett von 9J. ©djumann. s 



?fcfrter 23anb. 



^ 45. 



3)en 5. Sunt 1838. 



2CuS Sran* Säubern? 9Jad)lojj. — SaDtbSbtinMerbrtefe a. äSarfdjau. — 83ernuf*te$. 



SBobin bte laute ftreube eilet, 
SBobin ber fltUe Kummer fliegt, 

Söo bte 23etrad)funa, benfenb »eilet/ 
SBo er beS Gjunöö ordnen fte&t, 



2Cu£ granj «Sdjubert'S 9*a$Iaß. 

SBenn grud)tbarMt ein $auptmetfmal beS ©enieS 
ijl # fo gehört gwnj <3d)ubert ju ben grijjfien. 9ttd)t 
viel übet breijjig 3a&r alt geworben, f)at er jum (£rftau= 
ncn viel gcfcfyrieben , von bem vielleicht *tfl bte #dlfte ge* 
brucft ijl,- ein Sbeil nod) bet 23etojfentlid)ung entgegen* 
ft'ebt , ein bei weitem größerer abec wa(>rfdt)cinUdj nie ober 
nad) langer 3ett erff t'n'S publicum fommen wirb. 2CuS bec 
crflen 9tubrtM)aben ftd) wof)l feine Siebet am fd)nefc 
ften unb roeitejfen verbreitet; et fyatte nad) unb nad) 
wof)t bie ganje beutle ßtteratut in SWuft'f gefegt, unb 
wenn Seiemann »erlangt „ein orbentlidjet Gompomjl 
muffe ben Sfyorjebbel componiren fonnen", fo t)dtte et 
an «Schubert feinen 9flann gefunben. 5Bo et f)infüf)lte 
quoll Sfluft'c hervor: XcfdwluS, Älopfrocf, fo fpröbe jut 
ßompoft'tion , gaben nad) untet feinen £dnben, wie et ben 
leichteren Steifen So. Sflüllet'S u. X ihre tieften ©etten 
abgewonnen. Sann ft'nb eS eine CUfenge SnfttumentaU 
fachen in aücn gormen unb #rten: SrioS, Quartetten, 
(Sonaten , SionboS , £dnje, Sßartattonen, jweü unb vier* 
fydnbig, grof? unb fletn, bec wunberlid)jfen Singe voU, 
wie bet feltenjlen @d)6nr,eiten; bie 3ettfd)rtft f)at jte an 
ve t fd)iebenen £)rten genauer djarafterifirt. 5Bon ben 5Bec* 
ten , bu nod) bec SBetoffentltdumg entqegenfeben , werben 
un3 Stteften, -Quartetten, eine grofe 'injabl SieDer u. X 
genannt. 3n bte le&te OJubrtf fallen enblid) feine gto* 
fseren Gompofttionen , metyre £)petn, große £ird)enftu<fe, 
»tele <£t)mpr;omeen, Ouvertüren u. %., bie im 25efn) 
bet (Srben geblieben ftnb. Sie julefct etfdjienenen Gom- 
pofttionen ©dHibecfg fjaben bie %ittl: 



golgt tbm ein ^aemonteenbaeb,, 
©iebt er bte .|>ulbg6ttmnen fptelen, 

Unb ringt in füll verfeinerten ©efüfjlen 
£)er lieblichen ^Begleitung nad). 
©djtlicr. 



©rogeS Quo f. b. '*Dftc- ju 4 £bn. £)p. WO. 

unb : 
g. (Sd)ubcrt'§ 2ületlefcte ßompofitton: 
Srct gtope ©onaten für ^ianoforte/ 

butd) bereu Verausgabe unb ttefflidje 2fuS|lattung ftd) 
bie Verleger $$. Siabellt u. 6. in Söien auf$ 9lw 
um fein 3(nbenfen üerbient gemacht. — 

(5$ gab eine Seit, wo id) nur ungern über ©dfjubert 
fpcecfyen, nuc 9?dd)tenS ben S5dumen unb «Sternen »on 
ifem ttocerjdt)len mögen. SSec fdjwdcmt nid)t einmal! 
(Sntjütft von biefem neuen ö>eijr , beffen $Rtid)tt)i\m mit 
maf- unb grdnjenloS bünfte , taub gegen 2ttleS, wat ge^ 
gen i()n jeugen fonnte, fann id) ^ic^tö, alt auf ifjn. $)lit 
bem .»occücfenben 2(ltet, ben wad)fenben 2Tnfptüd)en wirb 
ber ÄreiS ber Sieblinge Heiner unb f leiner; an uns liegt 
t$,voii an il)nen. 5ßo wäre ber SSfetflet, übet ben 
man fein ganzes geben {jinbutd? ganj gleid) bdd)te! 3ut 
503ütbigung S5ad)'S geboten (Stfaljrungen , bie* bte 3u= 
genb nid)t ()aben fann; felbfl S^Ojart'S ©onnenbobe 
wirb von tyr ju nkbtig gefd)d^t; jum SSecftdnbnif S3eet= 
^own'S teidjen blo^ muftfaufcfje ©tubien ebenfaüö nidjt 
aus, wit et un$ ebenfalls in gewijfen Sagten burd) ein 
5öetf mef)t begeiftert als burd) baS anbere. <So viel ifr 
gewif , baf ftd) gleite 3(lter immet anjiefjen, baf bte 
jugenblid)e 25egeiftetung aud) am meinen von ber 3>« s 
genb verflanben wirb, rbie bie Äraft beS männlichen 9^ei; 
'jlerS vom Stfann. ^djubett witb fo immet bet %itb: 
ling bet et|leten bleiben; et jetgt, was fte will, ein iibtt; 
jltomenb ^etj, füfme ©ebanfen, tafdje tyav, erjdl)lt 
if)t, was fte am meijien liebt, von romantifrfjen ©e* 



118 



festen, Oüttem", SDMbdjen unb Abenteuern; aud) 
SBifc unb «£mmor mifdjt er bei, aber ntd)t fo viel, baß 
baburd) bie weichere ©runbfiimmung getrübt mürbe. 2)as 
bei beflügelt er beS (Spielers eigene *pi)antafte , wie au* 
fer SSeettjoven fein anberer (Somponift; baS £eid)t=9Jad)s 
al)mlid)e mancher feiner (Eigenheiten -toerlocft woty aud) 
jur ^acfyafnnung; taufenb ©ebanfen will man auSfüb= 
ten, bie er nur leid)tf)in angebeutet; fo ift eS, fo wirb 
er nod) lange wirfen. 

SSor jefyn Satyen alfo würbe id) biefe ju(e|t erfdjies 
nenen SBerfe ofyne 8BeitereS ben fd)6nften ber SÖSelt bei= 
«jejdblt baben, unb ju ben Setfhmgen ber ©egenwart ge= 
galten ftnb fie mir baS aud) jefct. 2CCS dompoftttonen 
»on (Sdjubert jdt)le id) ft'e aber nid)t in bie (Stoffe , wo* 
I)in id) fein Quartett in D=9)?oll für <Streid)inftrumente, 
fein £rio in 6s=Dur, ttiele feiner fleinen ©efangS» 
unb ßlatnerftüde rechne. Sftamentlid) fd)eint mir baS Duo 
nod) unter S3eetf)Oüen'fd)em (Einfluß entftanben, wie id) 
eS benn aud) für eine auf baS (Plattier übertragene <Spm; 
Päonie b,ielt, bis mid) baS £)rigtnaU9J?anufcrtpt ,. in bem 
e$ Don feiner eigenen $anb <dS „üierbdnbige (Sonate" bes 
jeidmet ift, eines Anberen überweifen wollte. „^Sollte" 
fag' id); benn nod) immer fann id) nid)t t>on mei; 
jtem ©ebanfen. 3Ber fo Diel fd)reibt n>ie Schubert, 
mad)t mit Sitein am (Enbe nid)t viel $;ebertefenS , unb 
fo überfcfyrieb er fein 3Berf in ber (Eile üielleidjt «Sonate, 
wdbrenb eS als <Spmpf)onie in feinem .Kopfe fertig 
ftanb; bes gemeineren ©runbeS nod) ju erwähnen, baß 
ft'd) ju einer Monate bod) immer efjer Herausgeber fan* 
ben, als für eine «Spmpbonie , in ejner Seit, wo fein 
Staute erft befannt ju werben anfing: Sftit feinem <Stpl, 
ber Art feiner SSefyanblung beS ßlawerS vertraut, biefeS 
SBerf mit feinen anbern (Sonaten »ergleidjenb, in benen 
fid) ber retnfte Glat>ierd)arafter auSfprid)t, fann id) mir 
eS nur als £)rd)efterftücf auslegen. ÜJftan bort «Saiten; 
unb S3toSmftrumente 7 SuttiS, einjelne <SoliS, Raufen; 
Wirbel; bie grof breite fpmpfyomfdje $orm, fclbft bie Am 
fldnge an SBeetfyown'fdje <Spmpl)omeen , wie im jweU 
ten <Safc an bas Anbante ber jweiten t>on ÜBeetbown, 
im legten an ben legten ber AsDurs<Spmpf)ome , wie ei; 
nige blaffere (Stellen*), bie mir burd) bas Arrangement Der* 
toren ju ijaben fdjeinen, untetftüfcen meine 2Cnfid>t gleichfalls. 
Damit mod)tc id) baS Duo aber gegen ben Vorwurf 
fdjüfcen, baß <S als CilaMerftücf nid)t immer richtig ge* 
bad)t fei, baß bem Snftrument etwas jugemutbet wirb, 
. was eS nid)t letften fann , wdfyrenb es als eine arrangirte 
Spmpbonte mit anbern Augen ju betrachten wäre. SRety 
men wir eS fo, unb wir ftnb um eine 1 Spmpbonte reU 
d)er. Die Anf lange an 95eetf>ot>en erwähnten wir fdjon; 
jefyren wir bod) alle von feinen <Sd)dfcen. Aber aud) 
ebne biefen erhabenen SJorgdnger wäre (Schubert fein An« 

*)' ©o ©. 2. ton Satt 10 an, ©. 18. Z. 8. u. a. 



berer worben ; feine (5igentf)ümlid)feit würbe t>telleid)t nur 
fpdter burd)gebrod)en fein. <So wirb, ber einigermaßen 
©efüt)l unb Silbung tyat, SSeetboüen , unb «Sdjubert auf 
ben erften Seiten erfennen unb unterfd)eiben. ©d)ubert 
ift ein SWdbdjendjavaf ter an 3*nen gebalten , bei weitem 
gefdjwdfciger , weidjer unb breiter; gegen Senen ein Äinb, 
baS forgloS unter ben 9itcfen fpielt. @o »erbalten fid) 
aud) biefe ©pmpboniccnfdfce ju benen S3eett)ot)en^S unb. 
fonnen in il)rer Snnigfeit gar nidjt anberS, als t>on 
©d)ubert Qeba<i)t werben. 3war bringt au^t) er feine 
Äraftjfelfen, bietet and) er Waffen auf; bod) ttert)dlt eS 
fid) immer wie 5Beib jum SWann, ber befiehlt, wo je« 
neS bittet unb überrebet. Dies alles aber nur im 2$er* 
gleid) ju S5eetl)0tten; gegen Anbere "ift er nod) SDfann 
genug, ja ber füljnfte unb fretgeijtigfle ber neueren $Jln: 
ftfer. 3n biefem «Sinne möge man baS Duo ;ur .^>anb 
nehmen. 9lad) ben Sd)6nl)eiten braucht man nid)t ju 
fud)en; ft'e fommen uns. entgegen unb gewinnen, je öfter 
man ft'e betrachtet; man muß eS burcbauS lieb gewinnen 
. biefeS leife liebenbe Did)tergemütl). ©o febr gerabe baS 
Abagio an,S5eetbo»en erinnert, fo wü$te ich aud) faum 
etwaS, wo @d)ubert ft'd) met)r gezeigt als 6r; fo leibhaftig, 
baf, einem wobl bei einjelnen Sacten fein 9?ame über 
bie Sippen fd)lüpft, unb bann l)at'S getroffen. Aud) 
barin werben ~ wir übereinflimmen , baß ft'd) baS SBecf 
vom ?fnfang bis jum @d)luß auf gleicher Jfrbty i)dlt; 
etwas, was man freilid) immer forbern müßte, bie neufte 
Seit abet fo feiten leitet, deinem 9J?ufifer bürfte ein 
fold)eS 5Berf fremb bleiben , unb wenn fte manche 
<Sd)6pfung ber ©egenwart unb toieleS anbere- ber 3ufunft 
nid)t öerfleben, weil ilmen bie (5inft'd)t ber Uebergdnge 
abgebt, fo ift eS iljre @d)ulb. Die neue fogenannte ro= 
mantifdje «Schule ift feineSwegeS aus ber Suft l)erabge« 
waebfen; eS tyat Alles feinen guten ©runb. 

Die (Sonaten ftnb als baS lefcte SQSerf ©djubert'« 
bejeidbnet unb merfwürbig genug. 33ielleid)t baß anberS 
urtbeilen würbe, wem bie 3yt ber .ßntfreljung fremb 
geblieben wdre, — wie id) felbft ttielleid)t ft'e in eine fru* 
bere 9)eriobe beS ÄünfllerS gefegt t)dtte, unb mir im* 
mer baS Srio in (5s*Dur als <gd)ubert's legte Ars 
beit, als fein UnabbdngigfleS unb ©gentbümft'cbfleS ges 
gölten l)at. Uebermenfd)lid) wdre eS freilid), baß ft'd) 
immer fleigern unb übertreffen follte, wer wie 8d)ubert 
fo viel, unb tdglid) fo Diel componirte, unb fo mögen aud) 
biefe (Sonaten in ber SEl)at bie legten Arbeiten feiner 
$anb fein. £)b er ft'e auf bem Äranfenlager gefdjrieben; 
ob nid)t, fonnte. id) nid)t erfahren; an^ ber 9J?ufif felbft 
fdjeint man auf baS erfiere fdjließen ju bürfen; bod) ift 
aud) moglid) man \iety mety, wo bie ^b'-ntaftc burd) 
baS traurige „Allerle|te", nun einmal »om ©ebanfen 
beS nafyen «Scheiben« erfüllt ift. 5ßie bem fei, fo fdjeU 
nen mir biefe Sonaten auffallenb anberS als feine anbern, 
namentlich burd) eine üiet größere Einfalt ber @rfm* 



1T9 



famg, burcr) ein freiwilliges Sfeftgmren «uf gldnjenbe 
9teul;eit, wo er ftd> fon|f fo ft>l)e 2fnfprüd)e fiellt, burd) 
2luSfptnnung von geroiffen allgemeinen muftfaltfcfyen ©es 
banfen, anfktt er fontf ^Dcrtobe auf ^Jeriobe neue 
gaben verfnüpft. 2ffö fonne eS-gar fein 6nbe fyaben, 
nie verleben um bie golge, immer mufifalifd) unb gefang* 
reid) riefelt eS von (geite $u (Seite weiter, J)ier unb ba 
burd) einzelne heftigere Stegungen unterbrochen , bie ftd) 
aber fcfynell wieber beruhigen. Ob in biefem Urteile 
fd)on meine ^fjantaft'e burd) bie SBorflellung feiner Äranf* 
l)eit verfuhrt fcfyetnt, muß id) Stufigeren überlaffen. <So 
aber wtrften fte auf mid). SSoljlgemutf) unb teid)t unb 
freimblitf) fd)liefjt er benn aud) , als fonne er SageS bar* 
auf lieber von feuern beginnen. (5s war anberS be* 
jfimmt. SDftt ruhigem tfntlifc fonnte er ber legten 3Rt* 
nute entgegentreten. Unb wenn auf feinem ßetdjenftein 
bie 28orte freien, bafj unter tfym „ein fcf)6ner S3eft'£, aber 
nod) fdjSnere Hoffnungen" begraben lagen , fo wollen 
wir banfbar nur beS erfiteren gebenfen. 9tad)jugrübeln, 
was er nod) erreichen f onnen , futjet ju nid)ts. (5r fyat 
genug getljan, unb gepriefen fei, wer wie er geftrebt unb 
vollenbet.. St. ©. 



^aiiitipünMeröriefe, 

Siiä SBarfdjau, ttom 5, «Stau 

[Scobett ber Seufel. -r-] 

3fl bieSmal aud) weniger 3«tt verfloffen, als fonft 

gewol)nlid) jwifdjen unfern 33erid)ten ju verliefen pflegt, 

unb ft'nb ber Grrfäjeimmgen bod) an 3al)l nid)t mefyr 

wie gewof)nlid) aufgetaucht, fo tauchten bod) nur foldje 

auf, bie in unferm Äunftleben 2fuffel)en machen, bie 

weit über bie "2llltdglid)feit IjinauS ragen, unb gewijj ber 

5Mf)e lohnen, befprod)en ju werben, ©el)6rt a\i&) grl. 

Äifd) Walter, bie 12jal)rtge ^)ofener dlavierfptelerin, 

nid)t fyierfyer, fo erwähnen wir fte bod) in aller öftren, 

fowofjl weil fte ben Steigen ber ©dfte begann, als weil 

aud) von tljrem littet in 93ergleid)ung mit bem, waS fte 

fdjon leijlete, ftd) nod) mandjeS Srfreulidje hoffen lafjt; 

übrigen^ $ab fte nur ein (üoncert im SJtufeumfaale unb 

reifte bann wieber nad) 2>utfd)lanb jurücf. Stöbert 

ber Teufel aber, madjte burd) feinen europdtfdjen 9ta« 

men, burd) bie langen Vorbereitungen unb öfteren SSer* 

jogerungen ber 2fuffürjrung<n, wie burd) bie gldnjenbe 

tfuSftattuug von leiten ber Unternehmer foldje ^)off= 

nungen rege, unb verurfad)te foldjen £>rang jur SSülme, 

als wir uns bei feiner anbern ähnlichen Gelegenheit ju 

'erinnern wiffen. Sie Secorationen liefen nid)ts metyr 

ju wunfcfyen übrig, alle waren etanj neu burd) ben l)kt 

angeworbenen SJtaler ©adjettt angefertigt unb übertraf)* 

len, nur mit ben 9>arifern ju vergleichen , alle anbern 

'europdifdjen an 9>cad)t unb gülle. @leid;fallS ft'nb bit 



3fnjuge unb fonftigen @rforbermflFe alle jeitgemdfj unb' 
gebiegen, unb mit ben JDecorationen in vollftdnbigem 
Cjinflange. - 2>n 2fnbrang vorfyerfefyenb t)«tte man jebe 
Stolle boppelt ' befegt ^ um fowot)l im (SrfranfungSfalle- 
2fuSl)ülfe ju ft'nben, als and) ba$ ©tücf e^ne @rmu= 
b'ung unb 2lbfpannung unferer S3üf)nenfünf!ler oft genug 
l)intereinanber geben ju fonnen. Unter benfelben jeid)* 
net ftd) vorjöglid) ^>r. £>ob$fi als Stöbert, grau StU 
wajfa als ^prinjefft'n , grl. Stwott als 2Ctice, vor allen 
aber $r. 5)tarfow6fi als Sertram aus, beffen ©ptet 
voüfommen ben 3wccf erreicht, b. i). ßinen mit einec 
Q)dnfel)aut überlaufen mad)t. 2)ie SSalletS ju ber £)pec 
ft'nb reijenb, unb erfüllen 2(lleS, was man nur von 
2(nmutl)igem unb giebreijenbem erwarten fann, wie benn 
aud) mufifalifd) ()ier baS Reifte geleiflet ifl. 5BaS bie 
eigentliche SWuftf betrifft, bie red)t vortrefflid) einflubirt 
war, fo barf man es mit berfelben fo genau nid)t net)* 
men.^r. £Oteperbeec, ber früher fdjon SSebeutenbeS ge= 
leiflet t)atte, war l)ier ju febr gebunben, unb t)atte nid)t 
freie »£anb genug, um etwas ©uteS ju febaffen, tfl 
beSl)alb ebenfo leid)t ju tabeln , als ju entfd)ulbigen. 
3d) bin gewif, bafj aud) ein größerer 5lonfe^er als er, 
nid)t genügt tjaben würbe, wenn er über biefe Secoras 
tionen, Teufeleien, Rollen; unb ^immelflammen eine 
muftfalifd)e SSrüfje Ijdtte gießen follen. 3um Pallete 
eignet ftd) inbeffen ber (Stoff vorjügtid) unb hierin ifl 
aud) bie S)?ufe S)teperbeerS nid)t hinter il)m jurücfgeblies 
ben , unb l)at befonberS im erfren Sanjreigen wa^re flin« 
genbe Sarantelfhdjeln gefd)affen. Ueberljaupt ift bie ganje 
£)per me^r als SSallet ju betrachten, inbem man nur 
ben ©efang etma verjerrt, um unfere anberen <Singfpiele 
ladjerlid) ju machen, unb fo laft ftd) bann aud) leid)t 
abfegen, weswegen ber Sonfefcer meiftenS frembe ©eban; 
fen bunt aneinanber reifte, um all ben fremben Wteu 
ftern, ndmlid) benen er fte entlehnt, einen f (einen $itb 
ju geben , wie 2frifIopl)aneS aud) fd)on feinen gelben im: 
mer <Sptüd)e beS (SuripibeS unb beS ^oljernen ÄnieftaS 
in ben 9J?unb legt. 3(uS bemfelben ©eft'djtSpuncte muf 
man bie <Stimmenvertf)eilung unb Snflrumentirung be; 
tradjten, bie aud) l)6d)fl ?aufc^enb unb voller ©djrecf* 
fdjüffe fd)on beSfyalb fein muf te , um bie 9flenge bis übet 
50iitternad)t (benn fo lange bauert baS ©tücf gewoljnlid)) 
im 3Bad)en ju erhalten. S5ei uns war fejne 9)robe ge? 
fd)eut worben unb jebe Partie frdftig befe^t, wie man 
benn ju bem legten 2fcte eine £)rgel im Stfjeater aufge* 
fleüt ^atte, bie burd) unfern £)rganifien greier gefpielt 
würbe. 

5hd) bem teuflifdjen Stöbert ft'nb bie anfprud)lofen 
Seiflungen ber gamilie $ auf er unb Üftttreiter ju 
erwähnen, welche burd) ifjre munteren tvroler SSolfSlie» 
ber ü)te ^6rerfd)aft ergoßen; befonberS erregte SSJtitreis 
ter, ein junger tvroler SG^aler unb üMndjener 2(fabemi= 
fec 5£f)eiln«b,mr, bec eine Sroubabur«^tlgerfd)aft burd> 



180 



©uropa gemacht; er fommt eben von SftoSfau guröcf, 
um mit feinem Sieberlobn feine, Äunflflubien in Süttuns 
djen fortf«$en ju fonnen, ju bem wie ihm unfere beflen 
SBunfcfye nacfyfenben. 

(@$tu& folgt.) . 



3Jetmifd)te& . 

[aRuftffcfte, 9lnffüf>rtutgen.] 

Sa« ?tttr;auifcb^ jJfluftffefl ft'nbet am 12ten bis? 
14ten 3>unt unb $war in ©um binnen <3tatt. — 

£)er bie8jdr;rige Congres musical von ^ngouleme 
wirb am Uten unb 12ten 3uni gefeiert. — 

£)a$ 5te£)flerldnbifcr;e ©efangfefl wirb am 7ten 
Sunt in ber @tabtfir<he ju <Sd)m6lln begangen. 3ur 
2(uffur;rung fommen Äirdjencompoft'ttonen von §. @d)neü 
bec, ß. ©. Füller unb $d3(er. — 

•iUtm Seilen bec burefy SQSafferSnotl) 33erunglucften 
gibt bie S5 er (inet ©ingafabemie ben 31flen ben §aufl 
von SRabjiwil; bie Aufführung wirb burd) bie ©egen* 
wart vieler fyofyen ©dfle einen befonbern ©lartj eckten. — 

Ebenfalls ju milbem 3wecf führte «£r. üÜhtfttbir. 
S. ©djneiber in SSerlin am 24flen 33. Älein'S Sepb* 
tba auf. — ' 

£)ie in^ranffurt fdjon vorbereitete ©ebddjtnifsfeier 
für 9?te$ wirb erfl fpdter ©tatt ftnbcn, ba bae3 beöor« 
fleljenbe ©dngerfefl 2ttle$ in 2Cnfprud) nimmt. — 

SftenbelSfobn'S ^auluS würbe neuerbingS in 2fm= 
flerbam wie in SSonn aufgeführt. — 

r 

[fitterarifefre Siotijen.] 

S5ei 35. Satte in $)ari$ tfl erfcfyienen : Methode du 
Charit, dedtee ä Duprez par G. Carulli, professeur 
du Chant. 20 Frcs. — 

9fr. 21 ber von Seon ©geübter rebigirten France 
nmsicale beginnt eine flrenge 2Cnafyfe ber «Hugenotten 
von SDieperbeer. — 

[9lcuc ßpeirn.] 

SJom <3of)ne 35oie!bieu'S, llbtian mit SSornamen, 
wirb in $art3 eben eine £)per ,,'e Chapeau" etnflubirt. 
— 25ie nddjfle Novität an ber fomifdjen £)per eben= 
bafelbfl ifl „la Dame d'honneur", von £)e$preaur. — 



%* Seipjtg, b. 28jlen Sttiu'. . . diomeo war bie 
leijte Stolle ber Wlab. ©chrober = iDevrtent; bie 
<Sd)6nheit biefer 2eiflung ifl befannt. 33lumen unb ©e= 
bid)te flogen in Stenge auf bie SSürme; es fehlte wenig, 
man bdtte bie Äünfllerin ju $aufe getragen. — 



%* Setpjtg, b. 31fl*n Sttat. 3um Seflen ber 
tfnflalt für Augenfranfe gab geftern £r. Drganijl 33 e* 
efer ein £)rgelconcert, wie er alle 3abre tl)ut. 2)a$ 
Programm enthielt £rgelcompoft'tionen von $Scctf)ot>en, 
33ad), Ärebs unb vom Concertgeber, bie er in gewohnter 
auSgejctchneter Beife vortrug -Die Motette von Sad) : „ich 
laffe btd) nid)t" war bie ©lanjcompofttion bee> (SoncertS. 
2ln ber '4u3fübrunq. fonnte man inoe^ bie S3ach'fd)e ©rfjule 
leiber nur wenig ernennen. £>ie$ muf te noch ganj anbec«' 
Hingen. «f)r. Äammermuft'fuä Q. ®. Seife begleitete ei; 
nige Drgelflücfe mit ber glote, m& von angenehmer 
SBirfin'tg, in ber Sdnge jebech. leicht eintönig wirb. — 



%* 5öie wir beinahe vorauggefehen, fo hat bie in 
9fr. 34 ber Settfctjr. im 2Crtifcl „Sift in SäJien" ent* 
haltene parallele SBibecfpcutt) gefunden. Sjt. 23aron von 
fiannop l)<xt in dlv. 95 ber Wiener Sbeater^eitung ba: 
gegen geschrieben. 5Bir lieben ben. offenen Angriff, aber 
auch, bann bürften feine Sieben wie „erbärmliche 2(nmas 
fmng" u. bgl. voefommen, am wenigflen au$ bem S)?unbe 
eine« <& belmanneg. 5öa« ben Inhalt ber parallele felbfl 
anbetrifft, fo geben wir bie ©ewagthdt folcher SSerglei- 
d)ungen ju. 25af ft'e aber nichts weniger als eine 
*£>erabfe|ung' 2i£t'ö beabftcf)tigte, von beffen hobem 2!a= 
lente im üüorhergebenben mit ber aufckfyttgflcn S5ewun= 
berung gefprod)en war, wie bafj ft'e überhaupt nicht aus 
irgenb einer SPerfonlidbieit, unö nur aus ber guten eins 
fad)en 2fbfid)t bee3 @ch.reiber6 hervorgegangen, ber nämlich. , 
ftd? unb Znbezt um mand)e (Sigentbitmlichjeit jener vier- 
Äunfller in moglichfler Äurje aufpffdren, fonnen wir 
auf's 5Bort verftchern. SBo^u alfo folche <Sd)impfreben ! 
Ädme es aber barauf an, neue fragen ju flellen, wie 
berm ^r. v. ßannop eine SSÄenge getljan, fo wollten wir 
wobl welche ft'nben, über bie aud) ^)r. v. 2. nachjuft'n= 
nen haben follte. 

2(nlangenb enblid) ^rn. v. £'S SSerwunberung über 
bie Semerfung ber SRebaction, worin «^enfelt alo dorn; 
ponifl ben Znbeun vorangeflellt würbe , fo muffen wir 
eS bem ^Publicum überlaffen, wem es mebr @lauben 
fdjenf t , vf)rn. v. 2. ober unS , im Uebrigen auf unfern 
3(uSfprud) beharren. Die ©rünbe: warum? ft'nben ft'cf> 
in ben ad)t SSanben unferer Seitfchrift an öerfd)iebenen 
(Stellen. £)b bie $enfelt'fd)en (Stuben mef)r ober weni= 
ger befannt feien, tb;ut nichts jur (Sad)e; man muf bie 
'.tfugen aud) ol)nebief offen fyaben. 

Sie Svebaction. 



^etpjtg, bei Robert Sriefe. 

58on b. n. 3«itfcbr. f. SRttjtf erfebetnen wöcbentltd) jwet Stummem, iebe ju einem bal&en Sogen in gr. 4to. — 25« refp. 
Abonnenten »cxpflidjten ftdt) jur 2Cbnabme etneö SSanbei? t»on 52 Stummem, beffen 9>rct6 2 SEblr. 8 gr. beträgt. — ?flle 

?)oftdmter, Sucbs, SKuftfs unb Äunftljanblungen nehmen Scjlellungen an. 

(®ebruttt 6et ?ft. Äötfmann in Seipjtg.) 



XX c u e 



3eitßfljrtft für Jttttötk. 



3 m 



Vereine 

mit meßten Äünfüern unb Äunftfreunben 

r)erau$gegeben unter SSetantwottu'dbJeit von 9J. ©cfyumann. 



2fd)ter S3anb* 



^46. 



£>en 8, Sunt 1838. 



©rfttr JQuartettJÜJJürgcn. - £blr Briefe o. SBarfdjau <@<i)lu&}. — ©d)«ibfn a. b. »ebactior.. — Kit -fern. S- 2;tt. — ' 



©o lang nod) ßenje grünen 
Unb Stofcntauben bttifjn, 

(So lang nod) SBanacn lädjeln 
Unb Jtugcn grcube fprütjnt 



@o lange wallt auf Gstben 

•Die ©ottin 9>oefte 
Unb mit it)T wanbetnb jubelt 

SGBcm fie bie Sikitje neb- 

2£naft. ©rün. 



(ßrftcr flütuartctt-ittorgen. 

„©ab es <Sd)uppanitgr/fdK > 9'& f c $ £)avtb'fcr)e£luar= 
tette, warum nid)t aud) — ", bacfyte id) bei mir unb 
bat mir ein Kleeblatt jufammen. „(§6 ijt, nod) nid)t 
lange b«", eröffnete id) biefem, „bafi ^»apbn, SWojart 
unt> nod) ©ner lebten, bie Quartetten getrieben : folf= 
ten foldje S3dter fb wenig würbige ßnfel binterlaffen, 
biefe gar 9frd)tä von jenen gelernt fjaben? Unb fonnte 
man nid)t nad)fül)len, ob ein neues* ©enie trgenbwo un= 
ter ber Änoöpe, baö nur bec 23erüf)rung bebürfe? SDftt 
einem 5Borte, SBereljrtejre , bie Snftrumente jl:cr)en be= 
reit unb be$ 9tfeuen gibt e8 Sftandjerlei, bas gefpielt 
werben fonnte in unferer erfien Matinee". Unb ol)ne 
ütef 35ebenüeng ; wie e$ bügelfefien üJttuffüern jiemlid), 
fafjen ft'c an ben pulten. ©ern beriete id), unter weis 
d)cn 5öerfen unä ber borgen verfloffen, wenn aud) nid)t 
im rntifctjen SapibarfhH, fonbern in leid) ter SBetfe ben 
erfien (Sinbrucf feftJjaltcnb , ben jene auf mid), jugleid) 
mit Söal)inel)mung beffen , ben fie auf bie £luartetttfren 
fetbft gemalt, ba id) einen einfachen $lud) eines SSlu; 
fiüerä oft btyer anfd)lage, atö ganje ^(efrfyetifen. 

SBon einem £htartett von #nt. '3. 3. #• $8err>uljr 
bürfte man eigentlid) 9lid)t6 Verratben, ba e$ eben nod) 
warm au$ ber 3Berfj?att, nod) 9ftanufcript, unb baju 
b'a$ etjie, ba« ber (üomponifr gefdbrieben. 3>nbefj ba bie 
Sufunft ftd) mandjeä 6rfreulid)e von biefem jungen 
•ftünjfter verfpredjen barf , fein 9hme über furj unb lang 
bocfji ber £)effentlid)feit verfallen wirb, fo fei er vorläufig 
als ein SWufifec von S&ruf eingeführt, bem feine ©eburt 



at$ $ollänber <m JweiteS Sfotereffe verleibt. @o fefyen 
wir in neuer $eit au$ allen SSolferfdjaften junge Talente 
hervorftetgen : au$ Stuflanb berietet man von ©linfa; 
$)olen gab uns Gtyopin; in SSennett fyat (Jnglanb einen 
Vertreter, in SSerlioj granfreid); Siflt als Ungar ifr be« 
fannt; in SSelgien wirD von ^anfenö, als von einem 
bebeutenben Satente gefprodjen; in Stalten bringt jeber 
gtüf)ting weldje, bie ber 5Binter wieber verwerft; enblid) 
fommt aud) ^)ollanb, bat uns fonft nur Wlaltt fanbte, 
obwobt aud) van SSree u. 2C. ftd) begannt gemadjt. 

S)a§ Quartett unferS «^olldnberS jeigte 9ftd)t$ vom 
^)f)legma, ba6 man feinen 2anb6leuten vorwirft, fonbern 
im ©egentfyetf lebhaftes mufifalifd)eg Naturell, baS ftd) 
freilid) in einer fo fd)wierigen gegebenen $orm ,nod) mit 
9Wube in ben @d)ranfen ju galten i)atte. ßrfreullcr) 
war, bap gerabe ber <3afc, in bem ftd) ba6 2)afein inne^ 
rer SO?uft'f am beutlidjflen befunbet, ba§ 3(bagio, ber 
gelungenste be6 Quartetts war. 2(uf foldjem SBege 
fortgetjenb wirb ftd) ber junge Äönftter Äraft unb 2eid)s 
tigf eit erringen; gegen ftarfen 3ftrti)ttm fdju^t ibn fogar 
ein großer Snftinct be8 JRid)tigen unb ©efc&mdjjigen, 
unb fo wäre nur nod) auf grofere ^)rdgnanj, auf d*v 
Hebung unb SSereblung be8 ©ebanfenS ju achten, wai 
freilid) weniger <5aü)e bti guten Söilleng als be$ guten 
©etfre«. 

25a6 Quartett fptelt« ftd) hierauf ein neues von 
@»oI)r*) vor, in bem uri8,mit ben erfien Sacten ber 



*) Quatuor brillant p. 2 Violons, Alto et Violoncelle. 
Oeuv. 97. Wien, bei Haslixiger. 1 Thbr. 10 Gr. 



182 



bekannte Sföeifrer entgegentritt. 2Bir famen fdjnetl über« 
ein, bafj fjier mef)r auf gldnjenbes 4>* r *>ortreten bes 
erften (Spielers, als auf funjtreicfte JBerwebung ber SSiere 
gefefyen war. 2J?an fann Nichts bagegen baben , reo es 
offenbar fo unb. ntd>t anbers fein foü, unb es begibt ftd) 
biefe £luartettweife tion felbft ber f>6^ern 2fnfprttd)e. gor« 
men, SBenbungen, üJftobulattonen, 2D?elobteehfalle waren 
ebenfalls bie oft gehörten ©pofyr's, fo baf es festen, 
t>k £luartetttfren unterhielten ftd) Dom SSßerf wie tton 
einem bekannten ©egenfranb. Grin ©cberjo fcf>[t, bas über* 
baupt nicht beg 50?eifler6 Oracle, wie benn bas ©anje einen 
befcbaulicfyen/ wenn man fo fagen fann, bibaftifdjen (üljas 
raftec t)at. 3m 9?onbo feffelt ein fer)r artiges Sfyema, 
bem man nur ein ft'd) meljr marfirenbes jweites mU 
gegengeftellt wönfcfyte. (Sine Semerlung brdngt ft'd) mir 
■ hier nod) auf unb jwar burd) einen SSorwurf eines ber 
£luartettfpieler veranlagt. 3wnge .ftunftler, bie immer 
9faues, womoglid) Gfrcentrifcfyes wollen, fcblagcn jene 
fluchtige, fo fcbnell empfangene wie üollenbete SSerfe aus* 
gebitbeter Stteifter meifiens ju gering an, unb irren in 
tf)rer Meinung , bafj fte es eben fo machen lonnen. (5s 
bleibt immer nod) ber Unterfd)ieb jwifcfyen Sfteiffer unb 
junger. 3«ne eilig Eingeworfenen Cilaüierfonaten SSeet* 
ho&en's, nod) mehr Sflosart's, beweifen in ifcrer bimm* 
lifd)en Seicbtigfeit in eben bem ©rabe bie 50?eifferfd)aft, 
als ihre tieferen Offenbarungen ; bas fertige Sfteifrertalent 
jeigt ft'd) eben barin , bafj es bie ft'd) im S3eginn bes 
SBerfes gejogenen Einten nur lofe umfpielt, wdbrenb bas 
jüngere ungebtlbete, wo es bod) aud) vorn SSoben ber 
©ewofmlicbf eit ausgebt , bie (Seile immer t>6f>cc anfpannt 
unb fo oft üerunglurf t. Dies auf bas Quartett »on 
<3pobr anjuwenben, fo benfe man ft'd) nur ben 9hmen 
bes Gomponiften unb feine berühmteren Stiftungen weg 
unb es bleibt nod) immer ein in gorm, <Safc unb 
©rftnbung meifrerbaftes, bas ftd) nod) himmelweit üon 
bem eine$ QSielfcbreibers ober ©cbilerS unter febetbet. .Unb 
bas ijlt ber 2ol)n ber burd) gleifj unb ©tubien gewönne« 
nen 9tteifterfd)aft, bafj fte ftd) bis tn's r)or;e 2Cltcc ergte* 
big jetgt, wdbrenb beim leidjtfümigm Talent bas 23er= 
fdumnifj ber ©dutle bod) einmal burd)brid)t. 

-2Jon großem 3ntereffe für uns tflle war ein tior un* 
gefdhr einem 3^c erfebienenes Öuartett t>on geopolb 
gud)S*). Der ßomponift lebt in Petersburg, als $fk* 
9er ber ebleren Äunft im engeren Cirfel, allgemein ge* 
febdfet als Sehrer bes <Safces, als beffen SSejjecrfcber er 
ftd) nun aud) praftifd) erweift. Das Quartett ifl nicht 
fo tierwicfelt,- bafj man mit ber «Partitur in ber $anb, 
bie uns vergönnt war, es nicht nad) (5inmal*2(nb6ren 
in feinen 4?6f)en unb liefen überfein fonnte-, unb aud) 



ofynebies mufte bie ($igentl)t'tmlid)fett in gorm unb ©e» 
f)alt barin in bie 2fugen fpringen. 3(m elften mod)te 
' man an £>nslow , als bas SSorbilb bes Gomponiften ben* 
fen; bod) Wirft aud) <8tubium ' ber weiter jurüdliegen* 
ben Äunfr, ber Jöa.d/fdien , wie ber neujlen 33eett)o&en'$ 
^inburd). Ss ifi im ©egenfa| ju bem befd)riebenen 
@po^r'fd)en, ein wahres Quartett, wo 3eber etwas ju 
fagen t)at, ein oft wirflid) fd)6n, oft fonberbar unb. 
unklarer »erwobenes ©efprdd) t>on »t'er Sl^enfdjen, wo 
bas gortfpinnen ber gaben anjtetjt wie in ben SWufren» 
werfen ber legten ^)eriobe. Das ^)arfenbe, 9?ad)l)altcnbe 
S5eetJ)ot(en'fd)en ©ebanfens ft'nbet man eben nid)t oft, 
unb barin fte&t aud^ bas Quartett jtirurf; im Uebrigen 
aber tnterefftrt es bis auf einjelne mattere Slacte burdjweg 
burd). feinen feltenen Srnft unb feine ausgebilbete .traft 
im ©tpl. 3n ber $orm erfd)eint es uns ebenfaüs gut, 
unb. namentltd) in ber ©igue unb bem legten (Sa^e pi* 
fant. Die ©igue gebort freilid) gar ntd)t in bas £luar= 
tett, was ( id) fogar befeuern fann, ba bas SKanufcripc ' 
ein ganj anberes <Sd)erjo enthalt, was wol)l aud) mehr 
$u ben "anbern <2d£en paft, allerbings aber aud)' weniger 
interepnt ijt als jene; bod) entjtanb burd) biefe SSeranbcs 
rung bas anbere Uebel, t>a$ bie ©igue in S3-Dur fpielt, 
wdl)renb ber folgenbe (legte) ©a(j in 6s9)?oK : eine 2on« 
folge, bie td) in einer gorm, beren (Strenge eben tbre 
©d)6nt)eit, nur ausnaljmswetfe billigen , fonnte. 3m 
2fnbante i\t, nad) 3(rt eines befannten ^)apbn'fd)en Sluars 
tetts, ber neue ruffifdje SSolfsgefang 0>. Swoff) einge» 
flodjten unb »ariirt. S0?an weif wie fold) grembes nur 
feiten in ben eigenen Sbeengang paffen will, unb fo t)dtte td) 
aud) lieber ein SBerf geliefert, bas id) ganj mein nen* 
nen fennte, als wo wentgtfens bie f)6t)ere Äritif ben 
patriotifdjen S5ejug nid)t anerfennen fann. Snbcf mag bet 
gefd)dgte Sftann, wie wir l)6ren, nod) mand)es ii)m allein 
angeljorige 0uartettwerf in SSoccatt) ^aben, mit beffen 
5öeroffentlid)ung er bie greunbe ed)tec Sluartettmuftf 
balbigfi erfreuen wolle. 9t. @. 



*) Quatuor p. deux Violons, Alto et Violoncelle avec 
une Fantaisie sur un Chant russe national. Oeuv. 10. 
1 Thlr. 4 Gr. Leipzig, bei Kistner. 



^alribgöünblßcöricfe. 
3(u3 SEßarfdjau. 

[SStcuictempö. — ^cnfelt.J 

SSieurtemps, ber junge ©eiger, folgte nun bem 
9htfe, ber »on mehren beutfdjen <£täbttn bis bi«t)in er« 
fd)ollen; unb gab gleid) an feinem 2ürfunfttage bem 
S5ertd)terfratter ©elegenl)eit bie 2öal)rf)eit bes ^rfdjclle* 
nen ju ergreifen. (5r begegnete il)m ndmlid) in einem 
ber muftfalifd)en ©alons 2Barfd)aus, ber bem jungen 
Belgier gewiß ein SSorurtbeil gegen unfere <Stabt beige* 
bracht fyaben muf. dt war ndmlid) in eine ©cfeüfchaft 
geraden, in ber, wk hier in mand)en anbern, nur ba« 



133 



gilt, was gerabe neu ifl, unb wo alles Tlttt ahtt aufy 
als überlebt unb veraltet angefcben wirb, wo feine Äarn* 
mermuftt" }ur 2(ufful)rimg fcmmt, als fofdje bie£)nSlow 
gefegt, wo ber einzige £)nslow alles aufwiegt, unb als 
leS 'tfnbere als matt unb trodfen verfd)rieen wirb. £)er 
junge iUmftler trat in bicfer ©efeüfcrjaft mit Variation 
nen auf, bie et felbfl gefegt, unb in benen er bie Äunjl 
feines Cogens wie bie gertigfeit feiner Ringer gldnjenb 
entwickelte. Obermann $ollte ibm ben lebhafteren SSei« 
fall unb ber ^»attSfjerr trat mit -ber SMtte hieran, ob er 
ber ©efellfcbaft ntd)t einmal ben ©enufj eines Quartetts 
geben wolle, in bem et nad) allen S3erid)ten eine fo 
grofie $?eijlerfd)aft entwickelt $abe. 2>et Jüngling fanb 
ftd) willfährig unb nun fragte man Um, welches £luar= 
tett er benn vorzutragen wunfdje? SB'er malt baS 6r; 
flatmen, malt ben ScbrecS beS $au$b«trn, malt bie 
Verwirrung ber ©dfle, als ber Warne 23eetboven auf 
■ ben l'ippen beS ÄünfllerS tont? Seber glaubt ftd) ver= 
b6rt ju l)aben, unb nat)t f leinlaut, um ftd) ber Sadje 
ju vergewiffem : „Von SSectboven ? ^abe td) red)t gebort? 
Sie feberjen wobl? greilicb ju feiner Seit? 2Cbec jefct 
tft baS bod) langfl veraltet? «Spielen ft'e un$ nicht lie* 
ber (StwaS von DnStow?" Ratten früher bie Ferren ge* 
flufct, fo war nun am jungen $ünfller bie 9?etbe. „3er) 
babe immer £)n$low geachtet, fein gleifj wie fein Sa« 
lent haben mid) oft erfreut, aber it)n über ben ©eniuS 
SScetboven ju feijen ifl mir nie eingefallen, wie bteS 
benn aud) oen Äünfller felbfl beleibigen würbe. Ver* 
mutblid) l)aben Sie SSeetboven nod) nid)t red)t auffub= 
reit boren; um Sbnen eine beffere "Meinung von ihm 
beizubringen, befiele id) auf meinem Söorfafce, unb ver* 
lange naebber 3b c Urteil", '^efet mußte freilid) S3eet- 
boven l)ervorgefud)t werben, was geraume Seit bauerte, 
bann waren bie 9?oten nicr)t fo ted)t lesbar, biet* unb 
bort nod) etwas «u3juf;(5en , bis enblid) baS Quartett 
in Seroegung trat. SKerfwürbig war eS ju beobachten, 
wie bie langen ©efidjter ftd) bod) nicht beS S3etfaUauS= 
brucfeS erwehren fonnten, unb wie bem im Äünftler 
wieber erwachten SSeetboven Anerkennung gesollt , werben 
mußte. £)et ©eiger fdjien über feinen <Sieg felbfl ent= 
jueft unb mef)t um ben 9Urt)m 33eetboven'S, als um 
feinen eigenen beforgt; ob et abet ganj burdjgebrungen, 
baran zweifeln wir bod) «in wenig, weil ein Söoruttbeil 
ftd) leicht rütteln, aber ungeheuer fd)wet ausrotten laft. 
25er Vorfall mag ein 2id)t. werfen auf baS muftfalifdje 
treiben in bieftgen ^)rivat]irfeln. 9BaS abet VieurtempS 
weiter anbelangt, fo würbe fein Salent, als et offentlid) 
auftrat, auch allgemein anerfannt, ttofc bem, bafj er mit 
einem Mnjllet biet jufammentraf, ber Aller klugen auf 
ftd) sieben mufjte, mit Abolpb #enfelt. SöteurtempS, 
ber Warnt bat ein £)men, eS ifl bie gute alte Seit, bie 
uns ftdftig in ibm wiberflingt. 25a bleiben alle SSocfs 
fprünge, alle ^anSwurjlereien ferne, womit unfete neuen 



<Sttefpagantni'S ben Mangel beS ftdftigen S3ogenS «r* 
fetjen wollen, bie fd)lid)te alte Seit mit tyrer guten j?taft, 
mit ibrer ungefd)minften Anmutl) webt uns in feinem 
©piele an. 3Bir trauen ben klugen faum, von einem 
Jüngling bieS ju boren , wir benfen % uns irgenb einen 
greifen SHeifier erflanben. SBaS mit biefen Anlagen, unb 
biefem gleif e aus bem JtünfUer nod) werben fann , bat* 
übet liefe ftd) SSiel reben; and) für Sonfegfunfl ftnben 
ftd) Anlagen, inbem wir Variationen von ibm vernom* 
men , bie würbiger unb muft'f altfcber, als bie gewobnlid)« 
SageSwaare; nur mod)ten wir ibm ratben, niebt feine 
(loncerte ^u fpielen, fonbern bie feiner Schule, 93iotti'S, 
Stbobe'S u. f. w. ©ewobnltd)« reifenbe SJirtuofen fon« 
nen aufer ttjren eingefchulten ©riffen unb 5Benbungen 
s iBenig leiften, baber mit mufletgültigen ßompofttionen 
lein ©lud? machen, unb ftnb alfo notbgebrungen, ft'd) 
ibre ßoncerte unb ^licfirerfe jufammenjüjloppfln; unfec 
Äünfller fyat biefeg aber ntdjt notbwenbig, fonbern ver= 
mag uns von bem Sejlen ju geben. 2)af er nid)t wie 
ein ßeierfaflen ober eine lebenbige (Spieluhr nur auf bes~ 
flimmfe Stüife gefegt ifl, i)at et uns aufs gtdnjenbfle 
in feinem Sluartettfpiel bewiefen, vor allen in feiner Huf* 
faffung ^)apbn'fd)er 5Berfe, bie nid)t fetniger, nid)t 
mutterwigiger unb gacter flingen fennen, als unter fei« 
nem SSogen. 

3Bir tyaben febon gefagt, baf 3fbolpb «^enfelt 
veteint mit obengenanntem Äünftler tyet auftrat. 2Me 
beiben jungen ßeute Ratten f?d) lieb gewonnen, unb gas 
ben ibre (loncerte im Vereine, wie ft'e vereint von bi« 
aud) nad) Petersburg binüberfubten. «^cnfelt, obfebon 
fd)üd)tern in feinem auftreten, red)tfertigt vollfommen 
alle bie gldnjenben Urteile, bie übet ibn gefptod)en ftnb; 
was bie gertigfeit ber Ringer betrifft, fo mad)t er felbfl 
bie verfud)teflen~ SKeifler flaun«n, er fpielt jtveibdnbig 
was anbere Spieler ftd) faum getrauten vierbdnbig auS» 
jufübren. Sieben ber wunberbaren gingergewanbtbeit unb 
bem gefdjmacf vollen Spiele beftfct bet Äünfller nod) bie 
Gfrabe beS SageS unb bezaubert äße bureb bie von fl)m 
gefd)riebenen <Stubien (Etudes) , weldje auf er neuen 
Älangftguren unb gingeraufgaben , bie §ülle fd)6net fite« 
fienbet SÄelobieen entwicfeln, bie bet ©pielet in jebet 
Sage, burd) feine feltene gingerunabbdngigfeit b«»orbe* 
ben fann, ba et j. S5. mit allen Singern leife anfd)ldgt 
unb jebegmal mit bem ber bie SBeife trdgt, anbdlt, unb 
fo getragen fingt, als eS bem $)ianofotte nur immer 
moglid). 2)ie grünblicbe ©timmfübtung beS Äünlltcr? 
fann ftd) um fo beffer bervorbeben, als feine ^)anb ganj 
ungewobnlid) weit fpannt, unb nun, bie weiteren ^on* 
lagen ganj eigene überrafd)enbe SSirfungen b^vorbrin* 
gen. 9ttan \)at ftd) vielfad) ben Äopf jerbtoeben mit 
JRatben, aus weiset Schule bet C9?eif!er bervorgegangen, 
wie weldje ^)rdge feine 9Berfe tragen, unb ifl. julefct meifl 
bei Ä. 59?. v. SBebet fiebert geblieben. 2Bit geben su, 



184 



bafj er in ber jerftreuten Montage in ibnv fein SSotbifb 
gefunben, bafj btefe aber bei 5Beber nur in einzelnen 
Äldngen (Statt ftnbet, wohingegen ft'e bei $enfelt burd) 
unb burd) fortfchreitet , an 3Beber fcbloffen ftd) fetner 
nod) oft wieberfebreube (Septimen unb Ijaufig angewanbte 
SJortjait«; in ber ©ebiegenbeit beS ©afceS, im Stoffe unb 
in ber SSilbung ber SBeifen, wie in bet 35ebanbluria, beS 
ginget mod)t«n wir ober weit «f)er auf Rummel fehlte« 
fjen , bei weitem ,^enfe[t wirklich mehre SBerfe etnge* 
übt, unb freunbfdjaftltcb, vecfcbrt bat. Surfen wie bem 
Äünff ler etwas tatf)en , fo war« eS bieS : nid)t wettet fich. 
in fleuwren ©tubien ju verfugen, welche boeb. jule|t in 
blofje gingereien ausarten muffen, unb bloS nach. ©d)wie= 
rtgfeiten unb Ueberfiugen jagen macfyen, fonbern ben 
SJfelobieen allenfalls in ©onaten ober Quartetten freien 
glufj ju geftatfen. tiefer frei«, u)m eigentümliche SÄe* 
lobieenflüfj , ber nicfyts von ber nervenfdjwadjen garbe 
unferer Bett an ftd) tragt, wie feine gtunbüdjen Äennts 
niffe beS ©afceS fonnen ihn bjer balb auf eine ©rufe 
fyeben, wo es febwer fallen wirb, ihn ju erreichen, wo» 
hingegen bei gortfpinnung feiner ©tubien , bie eigentlich. ' 
nur ©eitenftudie ju ben von SftenbelSfobn erfonnenen 
„ßiebern ohne 2Botte", eine Ztt mufttaltfcber ©onnete, 
ber Äunftler balb im ©cbwalle untergeben wirb. 

SSon unfern einbeimifd)en Äunfilern ift nad) ber 3(ufs 
ffibrung 9iobert'S wenig- ju reben, ber einjige, © an bs 
mann, mad)t eine Ausnahme, weldber ben erfien üEbetl 
einer ©pmpbonte fur'S grofje £)rcbefrer jut? 2(ufful)rung 
bracht«, bie aud) allgemein gefallen, obfdjon bie bittet 
$ur Ausführung gtemltdt) b«fd)rdnr ! t waren. 3» einigen 
SSodjen aber hoffen wir 35ebeut«nb«reS berieten ju fons 
nen, inbem 6lSner, ber ©rofivater ber hieftgen SKuft'f 
unb 2ei)rer ber bjeftgen 50?eifter ein« eben erfr von tfrni 
beenbigte grofje ^pafffonSmufii aufzuführen gebenft, aud) 
Sobr^pnSrM mit feiner Oper balb fertig fein wirb, von 
ber er fcfyon jefet bie erfreu ginale'S einjrubirt. 

©t. Siämonb. 



eintritt, dornet unb Srompeten E einen Sact fang auft» 
jubalten haben, fonbern böf auch balb am ©ebluffe bec 
Kuvertüre, wo biefelbe Stille folgenbermafjcn *) vorkommt: 

^ornec, trompeten unb $au* 

fen A alfo in D ftebenb G fola.enbermafi«n aushalten 
haben: 




<Sd)reib<m an bie Sfabaction. 

3§m, in 9h. 35 ber neuen Beitfcbrtft für Sftuftl 
ergangenen anfrage jufotge, habe id) mich in Sflojart'S 
£)rtginalpartitur (in beren SSeft^ mein SSater ift) ubers 
jeugt, bafj ntd)t nur im anfange ber £>uvertute, tcx> 



jum«flenmat bie©teüe*) 




^zz^zzttzd: 



Corni in D. 



Clarini in D. 



Tympani in D. 



Basso. 



) 


— — , 


o 




iS — ^ — : 


M 


ö 






* 


B^=^=p= 


-^—.^^ 


i — # — i — i— 


-l-l— '— 



weldjeg td) Sf)nen 5u3^ r «S5«nwt!ung mitteile. Söarum 
übrigens Sftojart bei legerer ©teile fogar bie Raufen bie 
©ecunbe anfdjlagen lajit, mod)t« fcf;wer ju beweifen fein. 
Senn wenn aud) ber (üontrabaf als 16 gufj Son 

* ^* T ~ onfefetdat , fo liegen bod) alSbann beibe Älang= 



veri)dlrniffe §u tief unb nah, bei einanber, j. 35. 



3EEE 



:ä^x: 



was bei ben heutigen reingejlimmten 5D?afd)inen^^aufen- 
»on ßinbiegler jebenfaUS eine unangenehme 5Birfung 
aufs £)br machen muf. 

0ffenbad) a. 2«., b. 14. S^ai 1838. 
. % 85. tfnbre. 

*) unisono. 



2*tt ^trn» #t(m$ fii^t, 

2(uf «in S5latt mefyr ober weniger im Sorbeerfranj 
fommt es einem ©teggewobnten nid)t an. SfabeÜ 
mü^te man bie S5efd)eibenbeit beS gelb^errn tabeln, ber 
ben 9hu)m feiner ©lege nur auf einen einzigen Ort be= 
fdjrdnfte. «^r. 2tft ift fo nahe an iftorb s £)eutfd)lanb ; 
er fomme ju uns. üDftt offenen 2(rmen wirb man ihn 
empfangen unb feflbalten, fo lang es Siebe unb 85ewun* 
berung vermögen. 25ieS im tarnen unferer greunbe 
unb Met. . gloreflan u. ßufebiuS. 



g^ipjig, bei Stöbert Srtefe. 

S5on b. n. jJeüfdjr. f. SÄuftf erfdjeinen »6d)entltdj j»et Stummem, jebe ju einem falben Sogen in gr. 4to. — iDt'e refp. 
2tbonncnte« wrpflidjten fid) jur 3(bna^me eines SSanbeö t>on 52 Stummem, beffen ?)retS 2 gttblr. 8 gc. betragt. — Hut 

spoftamter, SSucb* SJiufifs unb Äunftfjanblungen nehmen S3e|rcllungen an.. 

(©tbrutft bei #r. Stücfmann in Sripjiso 



tt e u c 



3eitöfl)rtft für Jttiteik. 



3 m 25 e r c i n c 

mit mtfyttn «Rünjllern unb ßunfifreunben 

f)erau$gegeben unter Sßerantwortlicfyr'eit »on 9?. ©cr/umann. 



2frf)ter 23anb. 



M 47. 



©en 12. 3uni 1838» 



£trbcifd)ou. - 2QtS $ati«. - »trtrftimmige öefdngSccmpof. - äBiegrajsf). (Rotijen über $8«tf)o»tn p, Dr. äBtgeln: r. g. Sie*. - 



JDaS beutfdje Sieb, ber beutfdje Saut 
<Sinb frei fo rote ©ebanten, 

3t)r Sünder bfe ü)r eud) »etteaut, 
SBt'r iffnen eud) bie «Sdjranfen. 

fficröalle wog nur leerer ©djall, 

tob rveefe fpäten SBteberfyall, 
SBem cö ein ©ort gegeben. 

o. @bamtffo. 



£tcfrerfcbrtti. 

£etnt. Semcfe, 9t. genau« ©dn'lfliefc«. £>p. 4. 
Seidig, 3ut. Söunfcer. lj-^lr. 

genau'* ©cfyifflieber ftnb Keine 9?atur&Uber, in en* 
gern fRatymen, aber mit ftd^ewr $anb ausgeführt unb 
fdmmtlid) von einem 2)ufte t»cicf>er ©d)wdrmer*i ober 
milbet ©etyroermuth, angefyaucfyt. Sßklbeinfamfett, ©on« 
nenuntergang , beä @d)ilfe$ geljetmnifwolleS glüfiern,- ja? 
genbe 3Bolfen, 9?egenfä)auer, ©ewkter, ba8 ftnb bie 
©egenftdnbe, bie b«r£>id)ter mit wenigen, aber befrimm* 
ten 9)infelfrricr;en malt, unb benen er burd) eine gleich^ 
falls in wenig Sßorten ausgekrochene ©emutfysjftmmung, 
einen ©ebanfen, eine wefymtttfytge Grmpfmbung ein be* 
fonberes Sntereffe »erteilt. £)arauS ergiebt ftd> bie 3Crt 
tyrer muftfalifdjen SSebMblung , bie jart unb gefitylreicr;, 
aber nid)t weinerlicf;, — trdumerifd) , aber nidjt pf)an= 
taflifcf? , — innig unb warm, aber nicfyt heftig fein fou"; 
im Sedmifdjen wirb ein mdjnger, mefyr nad) ber Stefe ft'dt) 
r.attenber ©timmumfang ber angemejTenjre, unb eine fyarmo* 
ntfd) bebeutfame, aber nirfjt alle liefen ber Harmonie auf* 
wüfyenbe 35ef)anblung bie ricfytigfle fein. 5ßon biefem ©es 
ft'd)tSpuncte au« ftnb brei biefer ßieber öon © d) m i b t (t?ergl. 
S3b. 7, 9fr. 8 b. Stfdjr.), einige geringe f>armoniftf)e Ute 
.gewanbtyeiten abgerechnet, fe&r fer^n aufgefaßt. tfnberS 
tfl bie Dorliegenbe S5el)anbtung biefer lieber. 3(uS ben 
enggeratymten gebrdngten Sötfbdjen ftnb breit ausge- 



führte anfprudpolle SaMeaur geworben. 9lid)t ber fülle, 
blaffe Träumer flagt f)iet, am ©d)ilfgeffabe einfam wan* 
belnb, ben Derfcfywiegenen Stiften fein geheime« 2Bef); ber 
©dnger weif redjt woi)l, baf er gebort wirb, unb wiU 
eS. 3n fofern babei im ©anjen ber gleichförmige, ele« 
gifcfye £on getroffen unb feffgefyalten , ift bie tfuffaffung 
nidjt verfehlt ju nennen; allein Breite »ertragt ft'd) ein* 
mal fd>wer mit ber Stiefe, unb eben bie Breite ber Jjorm, 
bie bie 5Birfung jertfyeilt, flatt ju concentriren, fd)wdd()t 
ben ©efammteinbruef, unb wai eine wirf lidje Stugenb 
ijt, ba$ ge|if)alten an ber meijt fef)r glucfltdb erfaften 
©runbjtimmung, ber nebelgraue garbenton wirb ben ßies 
bern nad)tl)eitig: bie geflrecfte §orm erzeugt ffionoto: 
nie. Sm Sec^nifcben tritt ein auffallenber Swiefpalt 
I)erüor, ein «Streben nad) SSebeutfamem, Süchtigem neben 
naturaliftrenbem 25ilettantt«mu« ; au«brucfgt)oüe, eble 
50?elobie, gute Seclamation, eine ba$ Verbrauchte unb 
triviale »erfdjmdb/enbe Begleitung, unb bagegen wteber 
SSdffe, bie ftdf> oft fo laffig, wie im erjfen unb le|« 
ten ftebe, ober fo unbefyilflid) anjtellen, wie j. S5. in 
einer oft wiebertyolten «Stelle be« 3ten, unb Dor aU 
lern Quinten unb Öctaven in ben duferen ©timmen, 
namentlid) in ben beiben legten Siebern. 3m Uebrigen 
jfigen bi« Siebet fo viel gefunben Äern, unb fo viel ge* 
feUige Sugenben, ba$ fyt ßrfolg ben ßomponiften ftdjer* 
Udt) ju weiterem ©Raffen anregen wirb; ein ©runb 
mel)r für bie wad)fam|te Äritif , beren gutgemeinte 2(bs 
|td)t et nid>t »erfenne. 



186 



$. Delfd)l ctg er, gfeber tmbOefange. SBerltn, SBefts 
pbal. 2 £efte a 14 ®r. 
2)te 2erte ffab $um großen SEf>eU von SBity.lWül* 
ler , ^>eine unb Ublanb , unb meifl ^eiteren , jum 
2^ett f omiftf)en' 3nb«ltS , &u weldjer ©attung ftd) beS 
(üomponiflen 9flufe mit befonberer Siebe unb gutem Sr* 
folg hinneigt. @o ijl gleid) in bem erflen, ber £>bt* 
ring von 5B. SRüllec, bie naive «Sprache einet fomifd)* 
bebenflidjen ©ewijfenfyafttgfeit fo gut getroffen, ba§ man 
übet manche fttviale 5Benbung, namentlid) in bec 35e* 
gleitung ^inroegfte()tj aud) Idft ftd) ein babingebotigeS 
wieberfebrenbeS Bwifdjenfpiel mit bem fdjutmetflccttd) nad)* 
fd)lc*genben SSaffe burd) rec^t p«tbetifd)en Vortrag su fo* 
mtfdjer 5öirfung benufcen. Ueberijaupt gefdllt an ben 
Stebern eine 2(ufcid)tigfeit, bie gac nid)t barauf ausgebt, 
burd) ein gefpceijteS 2Befen, bued) funfitid>e 33ecfd)can= 
fung bie 2trmutf) beS ©ebanfenS ju verfielen, ober ei: 
«er gewöhnlichen ^)t>rafe ein ungewobnlidjeS tfnfeben ju 
geben, fonbecn ganj etjrtid) gibt, was fte ijat, unb was 
frtfd) unb Utdfjt aus #et£ unb geber fliejit. Diefe 3öetfe 
paf t freiltd) nicht überall l)in unb nur für Siebet bec 
bejeiebneten ©attung. ©o ijl bec „gcübtingSglaube" 
von Ubtcinb, im 2ten $efte, ein bübfcfyeS, gefälliges 
&eb; abec bec £ect verlangt mebr. Der faum befd>n>icr>= 
tigte ©djmecj in ben <3d)lujjworten bei bem SBerfe : „9Jun 
arme« ^erje f« nid)t bang!" f)dtte in bet ganjen #uf= 
faffung nid)t fo unberucffid)tigt bleiben bürfen unb müjjte 
gleid) vornherein burd) bie fyelle grüblmgSfreube leife bin* 
burd)flingen. Uli befonberS gelungen ^eben wir aufer 
bem oben erwähnten lflen nod) baS 2te Sieb beS erjlen 
unb baS 2te unb 3te beS jweiten Jptftrt fyervor. 

ID. £ Riefen, fünf ©efänge ». Sprint u. Füller. 

£)p. 2. ©erlin, ®. <5ran&. 15 ©gr. 

Das erfle 2feberr>eft biefeS ßomponiflen fycibtn wie 

früher (S5b. 6 , 9lr. 34) mit verbientem, Sobe angejeigt. 

(5S geboren aud) biefe 5 ©efänge ju ben beffern (5rfd)eU 

nungen i^ted gad)es,unb ergiebige Srfmbung, lebenbige 

Darjlellung unb gewanbte SEecbniE ijl aud) an ibnen ju 

tubmen. Dod) gefielen wie, bafi uns nuc eine* becfel= 

ben, £eine'S Sotelev, ben bued) baS ecjle £eft erregten 

(Scwactungen wirflid) entfpcedjenb ecfd)eint. &a$ lefcte 

bec Siebec ijl gerabeju fdjwad) unb ob"* ä&e ©gentbums 

lid)fett unb feine S3er6jfentlid)ung vecbenf en wie bem 6om* 

ponijien. 3n bem „2fbfd)ieb" von 9B. WlitUtt ifl im 

©anjen bec eigentümliche 3!on, bie wunberlid)e Saune, 

bie fo jdnfifcb anfangt unb fo weinerltd) aufbort, gut 

getroffen , unb namentlich bie fldgltd) fd)lud)jenbe 

tbptbmifd)* SRucfung gegen ben <Sd)luf , vom <3dnger 

tedjt bemi|t, von brafiifd>er SOSicfung. SSon ben beiben 

^>eine'fd)en Siebern ifl ba8 erjlece r ^)ein Ängefid>t fo 

litb unb fd)6n" ba« gelungenjre unb fertigte, ced)net 

man einen Keinen SJecflof gegen bie gute 2>eclamation 



bei- ben 5Botten: „86fd)en Wieb ba$ ^>immel6licbt" ab. 
3n bem anbecn: „SSenn id) in beine Flügen feb" muß 
man bie «Steigeeung bec Smpfmbung, bie gerabe^baS 
SBefen be§ Secteö auömad)t , vom @d)Wtnben be« Sei* 
be* big jue ^>imm.elölujl , ubec welche tynaui eö nuc 
nod) tyxantn giebt, aud) in bec Stfuftf beutlid)ec aue- 
gepedgt wunfdjen. Sie Söieberbolung bec ©orte ,,id) 
liebe bid>" iji tyn nid)t am $)la&e : eine ^)aufe bec «Sing* 
jlimme würbe richtiger fein. UebrigenS t>at bai Sieb eine 
innige, fpredjen^e SÄelobie, unb ijl überhaupt warm em* 
pfunben unb mit Siebe ausgeführt. £). 8. 

(gottftpun'g folgt.) 



2(u# ^ariö. 



I. (Slaöterotrtuofcn. 

2fn nid)td tjat >)Xm$ mebr Ueberfluf als an Gla* 
viervirtuofen. 3«bes Sabc wdd)jl bie äaljl unb jeber 
fud)t e« bem anbecn, wo moglid), vorjutbun. tiefem 
Sceiben unb Sagen b«ben wir es benn ju verbanden, 
baf bem dlavierfpieler awei £dnbe nid)t m<bc genügen. 
6r fd)nalit ffd) nod) jwei anbere an ober lauft mit £dn« 
ben unb güpen auf ben Sajlen ^erum. — Das 2(Ue« 
tragt ftcb jwar niebt wirflid) &u, aber bem, bec ntd)t 
ben (ülaviecfpieler fernen unb beobachten fann, muj} eS 
juweilen bebünfen, als ritte eine ÖScabron Güraffiere auf 
bem 9)iano b«um. Siefe JRevolutionSmdnnec b^ben eS 
benn babingebcad)t , bajl man ben ftmplen Glaviecfpielec 
nid)t mebc bocen wiü unb jtd) bei Allen feinem 93ecöienfl 
fogac einfallen Idjjt ju jifeben, jlatt ibm, wie ebemais, 
Ärdnje ju flechten unb s Meibvaüd) ju jlreuen. Der ftm* 
ple (5(avierfpielec fpielt mit 23efd)eibenbeit, wenn aud) 
biefe 23efd)eibenbeit nid)t bei jebem in ^)erf6nlid)feit auS* 
artet; biefe S3efd)«benbeit befdjrdnft fid) barauf, bie ^tu 
fdmmlid)en ^>affagen unb ©cbwierigfeiten mit fettig« 
feit aus jufübren , einen runben datier ju macben unb 
in gewijfen ©djranfen von ©d)icflid)feit unb ßonveniena 
ju bleiben. Unter biefe Glaffe von SBeltpbilofopben ja> 
len wie: Äalfbcennec, ÖSbocne, £ec$ u. a. — 
@ine anbere Glaffe ftnb bie JRomantifec : biefe entfliegen 
bec bcütfenben @alon$*£t|e, ^ufen in freier 9?atur um* 
ber, ergoßen jtd) an bem Murmeln eines Sdatirt, an 
bem Dufte «nee SSlütbe, febren neugejldrft jurücf unb 
baueben bann am ßlavier einen geentanj von fctfdjen 
unb lieblid)en giguren b»n — bajn jdblen wir Cbopin. 
Die britte (Ülaffe enblid), bie ffieltaerjidrer, bie 9?evolu= 
rionSmdnner, bie ganje' Regimenter von SRoten ju glet« 
d)er Uett burd) ibre Ringer befüliren laffen unb mit Jp&n* 
ben unb gafen auf bee ßlatriatuc b«umfcr)wimmen , benen 
bet @onnenfd>ein niebt genügt, bie «Stucms unb ©ewtt* 
teewolfen von 6lavierpajfagen um unferr lösten bdngen: 
biefe ftnb bie 5£obtfd>ldger aller Uebrigen. @S gibt nuc 
«inen ä^alberg, einen Sift. @peed)en wie von 



18T 



Sbalberg , ba Sißt gegenwärtig nidjt in *PariS ift unb 
fo gewiffermaßcn au* unferm .Departement entwifdjt ifh 
£l)alberg'$ «Spiet ift tetd) an Offerten, bie man vor u)m 
für unmögtid) t)ielt. (5c fpielt fein SEbema vierftimmtg 
in ber mittleren Sage beS GilavierS unb läßt nid)ts befto 
weniger unten unb oben bie arttgften giguren ^ecum* 
tänbeln, ber $ui)6rer wirb verblüfft unb ber SSetfaü bleibt 
nid)t aus. Styalberg, als ßomponift, ift am glütflid)> 
flen , fo lange er Sljemate variirt. ©o wie er in'* freie 
gelb ber *pbantaft'e tritt, f>6rt er auf fd)6n unb vers 
fidnblid) iu fein j er verliert ftd> in'* Unermeßliche unb 
läßt uns, bie wir bem 3rrlid)t eine &\t lang folgten, 
in einen SWorajt verftnfen, au* bem wir uns mit ber 
Ueberjeugung retten, baß Styalberg wofyl in ber tfuSfüf)* 
rimg, aber ntd)t in ber Gompoft'tion ein großer #eren* 
meifter fei. SMefer Mangel an tylari unb £>rbnung wirb 
am auffallenbfren bei sjtyantafieen über 33eeu>ven'fd)< 
©pmpijonieen. Bern großen J8eetl)oven, ber e$ fo fe&t 
verfianben, fanen ßompofitionen jenen unwiberjtel)lid>en 
9?eij von geiftretdjer unb genialer Verflechtung ber Sbeen 
ju geben , werben auf bem £balberg'fd)en $rof rufre$*$8ett 
alle ©liebet auSgerenft; wir boren iljn einen legten ©euf* 
jer auSfroßen; nad) manchem ßeiben gibt ber arme 8a* 
jaruS feinen ©eijt auf unb nur bie £ül^ bleibt und nod) 
jurücf. — 

(Sdjluf folgt.) 



SRetyrfttmmijje ©efanggcompofttienen. 

(Scttft^ung.) 

9?id;arb be ßuor», fedbS ßieber für SWännerjftms 
men. £>pu§ 2. ^Berlin, bei $xoi)iiä) u. (Somp. 
tyt. 22| ©gr. 

£)er Gomponift l>at bie paffenb gewallten Serte, etn* 
flen unb launigen Spalts, in paffenbet gorm muftfa* 
lifd) wtebergegeben. ©elbft baS jweite, baS befannte 
träumerifd)e ©ebtcfyt von #eine: „(5in $id)tenbaum flef)t 
einfam it.", baS man faum für foldje (SompofitionSweife 
geeignet ft'nben mochte, verfehlt feine eigentümliche 5öir* 
fung in ber legten #älfte ber CEompofttion nid)t, obwohl 
«6 burd) bie Klangfarbe ber SRännerflimmen baS tb,m 
eigentümliche duftige unb Söarme verlieren muß. SSon 
ben SBorten: „(5r träumt von «iner 9>alme u." an fyaben* 
bie bie erfle Senorfrimme begleitenben vier anbern ©tim* 
men con bocca chiusa ju fingen, £>ie £ieber bürfe» 
mit Öfed)t empfohlen werben. 

SuliuS SKefe, fed>$ ßieber gemütlichen SnfyaltS 
' für 4 9J£dnnerjlimmen. £)p. 2.. SGBagenfü&r in 

SBetltn. Partitur unb ©iimmen. $r. 22 ©gr. 

jebe Stimme etnjeln 4 5 ©gr. 
©ämmtlid)« fiieber Wttn fid) in ein« fer)r engen 
unb altbefanntro .©efü$Sfp^äre- A üb«- Mty* ^inau* bec- 



Gomponifr al* ftlcfyet nic^c geixn 5a Wnnen fdjeint. 
3;i)eilö Ijinbert bie« ber abgebrauste unb engi)#rjige dlfyty* 
muö, wie in 9tr. 2, 4, 6, unb woi)l aud) 9ir. i, ti)wl« 
aber aud) bie bis jum 9iieblid}en geglättete SKelobie, tot 
aus km ©emt'ttt)lid)en oft in'S ©ußlic^e übergebt. 35w 
3Bat)l ber Serte, bie für ben SÄdnnergefang nid)t ebe» 
groß ifl, i>at aud) ben Gomponijlen nid)t unterflu|t, »o< 
für er jebod) verantwortlich ifir. 3fm meifren gilt bie* 
von 9tr. 3 ^©nlabung". SOBenn vier Scanner auf ein* 
mal fingen: „fomm ßiebdben jur Watyt hinüber in mein, 
Ädmmerlein", fo fann man gewiß fein, baß fie nidjt 
fommt, 3n 5?r. 4 „Ze%te 9Jad>twad)e'^ i|l bad gute 
©ebid)t nid)t nur nid)t verflellt, fonbern aud) verunjtal* 
tet. ©tatt tiefer Snnigfeit, bie ben ©djmerj wie ein 
IjeiligeS ©eljeimniß in bie SSruft verfd)ließt, legt ber Com* 
ponifl bem S&rte eine jußlid)« 2Äelobie mit ^olonaifen* 
SRiflfyttmi unter, SSVffer ft'nb 9?r. & „bie ©tetne", 
9*r.. 1 „beim ©rwadjen" unb 9?r. 2 „gruf)ling, 2ieb 
unb Siebe". 3n 5^r. 6 beleibigt ber 3?i)»rt)mu$ mit fei* 
nen fvmmettifd) bi« jum Snbe ftd) wie&erijoUnben fdjar* 
fen ßinfd)nitten. 

93on bemfetben iompo»ij!«r ijt^ 

2)er §elbmarfd)an- ($reuf ifd&cr »olr^flefang) für 4 
9ttdnnertftmmen. äßagenfü^r in SScrfin. ^)r.l2®gr. 
weit beffec als obige' ©efange unb* gibt, von einem ffar* 
fen (Sr>ot gefunden , einen* guten ßff ect^ 

2Clbert Sßrebe, ««tue ©efdnge für «KilitomÖe« 
fang*6^6re mit SBegl. t>e& ^tanoforte. S3raun» 
fd)meig bei @^ebr. ?)r. 12 ©r. 

©dmmtltd)e ©efdng« jin& fel)r leid)t, jum S£f>eit f*df* 
tig , aber ofyne 6l)ß«»fteriftifcb«S. 2)ie^ Soor* unb 9iacb* 
fpiele finb oft feijr trivial unb fyabm rtyvtljmifd) wenig« 
ben 6i)arafter beS SfBarfdjeS al« vielmehr bes 9lutfd)erS. 
Sie ^)ianofortebegleitung will für ben 3wetf , für wel« 
d)en bie ©efdnge- gefd)tieben ft'nb, nid)t paffen, ba jt< 
wie j. SS. i» 9te 4 „Sdgerlieb^V ntt^t füglid) »egfaUm 
fann^ Suliue SStcfer» 

{«*luS folgt.-) 



fB'-fograpfttftye 9Jottjenr 
öter 

S 11 b n> t g * an fÖ eet ^ 1» c tt 

von 
Dr.& ©:2Brg«Utunb^erbinanb9Jie«. . 
[eobltnj, frei äBdbecter.] 



* r 

* 



l Unter ebigem $ite< wirb uns fo eben ein 164 ©eir 
' tm Maries S5dnbd)en jugejMt, von bem wir- unferrfie^ 
[er fd)neU in Äenntniß fegen muffen. $S entölt bU 
: : intereffanteffm-, meifl neue SSelttdge ju SSeetljoven's 8e* 
' ben*ge{d)id)te. 2)ec ßrfiew bec «fMwu^eb«,, Äinigl. 



188 



*Pmiü. ©ebeime unb 9iegierungt*2Webieinal*9lath, SRitter 
mebter £>rben «., in ßoblenj lebenb, war, wie ft'ch. aut 
bem 23dnbcben ergtebt, SSeetboven't genaufler Sugenb* 
fteunb. ©erabe über bie früheren Sabre feine« ßebent 
mangelte e$ an'beflimmten Nachrichten; wag man biet 
«fahrt, fann alt autbentifch betrachtet »erben. SOßtr 
möchten ben ganzen 2(bfcbnitt abfcfyteiben, befchrdnfen unt 
aber auf furje Angabe bet Snbaltt. 

3uerfl ftnb ibec S3eetboven't ^>erfunft unb Familie 
bie genauen Notijen beigebracht; eben fo über 3abt unb 
Sag, felbfl über bat $au$, wo er in 23onn geboren, 
bafj fein Sroeifel mehr auffommen fann. 2)ie (5rfm* 
bung, bafj 23. ein <Sobn griebricb't II., wirb alt abge* 
febmaeft jurücfgewiefen , wie bie $ppotbefe *) einet engli* 
fehlen 2(utort im englifeben SRufifjournal „Harmonicon" 
t). Novemb. , 4823. hierauf folgt ein tfbfcbnitt über 23't 
(Srjiebung unb erfle 23tlbung. 3m SBonn war et ndm* 
lieb bat von SSreuning'fcbe 4)aut, wo 83. tqglicb aut* 
unb einging; auch 2Segeler, bec ftch fpdter ber fochtet 
bet Raufet, Qülenore vermählte. <Stepj)an v. 23reuning, 
(Sohn vom $avi$, befannt alt einer ber wn 23. er« 
nannten Seflamentäerecutoren, ber fur§ nach 23. flarb, 
wirb hier ebenfalls eingeführt. 23't erfle 2el)rer; früh? 
zeitiget hervorbrechen feinet mächtigen Talente«, ©ein 
SSefcbüfcec, ©raf SBalbftein, bet ihm $ur 9?eife nach 
SDBien verbilft. 23't 23efanntfchaft mit 23. 3?omberg unb 
$apbn in ben 3«bren 1786 unb 87, ebenfo mit <Ster* 
fei. ©eine erflen CEompoft'tionen ; namentlich wirb ein« 
Gantate erwdbnt, bie verloren gegangen fcfyeint; ebenfo 
ein Siitterballet, von bem ftch, ber Gilavierautjug noch im 
SSeftfe bet SKuft'fhdnbler £)unfl in granffurt befi'nben 
muffe, ©eine Abneigung gegen Unterrichtgeben unb 
(Spielen in ©efellfcfyaften. (Snblich 23't 9?eife nach 3Bien, 
wo ihn 5öegelec 1794 wieberftnbet unb bit 96 in tag* 
liebem SSerfehr mit ihm bleibt. 

hierauf folgen 23riefe von 23eethoven an 5Begeler 
aui ben ^un 1800 bit 1817, von benen nur ber 
erfle befannt ijt , ebenfo 23riefe an Grlenore v. 23reuning, 
fpdter verehelichte Söegeler, aut bem %afyzt 1 793, julefct ein 
33rtef von <Stepf>an v. 23reuning über bie erfle Aufführung 



' *) SBtt fe^enfte ihrer Scattntät falber her: „That Beet- 
hoven is a wonderfal man, there can be no doubt; but if 
this prince were really bis Father, he is the greatest 
prodigy the world ever saw, or most likely will ever see 
again ; for as Frederich II. died in 1740, the period of 
Mad. Beethoven's gestationmust in ' such a case have been 
exactly thirty years". 



bet gibelio, alle mit fehc tntereffanten 2fnmerfungen 
vom «Herausgeber begleitet. 

Ungleich wichtiger für ben Sftuft'fer ftnb bie 23eitrdge 
bet jweiten tfbtbeilung von gerbinanb 9lie$. ieu* 
fjerfl befebeiben entfcbulbtgt ftch JKiet, bafi man ihm, bet 
fein ©cbrtftfleller wdre, bie Einfachheit feinet ©tplet, 
wie ben Mangel an £)rbnung naebfehen möge. 3ßat 
er liefert, ifl ebenfallt fafl burchgdngig neu. 3n f leinen 
2Cbfcbnitten erfahrt man über ben febonen ©runb, warum 
ft'db 23. Steffens annahm [befanntltch wollte -et nur bie* 
Jen unb ben erjbcrjog 9iubolpb alt feine ©cbüler ge* 
nannt wiffen]. Sflerfwücbige Notij über bie (5ntfrehun9 
bet Sinfonia eroica, wie übet mehr« (fompofitionen ; fleU 
nere 2Cnef boten; über 23't 23eibdltni§ ju ©teibelt, ^apbn, 
2(lbtech,ttberger, ©alieri, gurjl £obfowi^, ßlementi, ^)im» 
mel, «Ptinj gouit, erjherjog ^ubolpb; über bU 2frt fei* 
net Unterrich, tt , [wobei auffallt , bap er noch 1823 bei 
gdnjlicher Taubheit bem erjberjog Dtubolpb ^ft t^lid) 
brei <Stunben gab]; über ben Anfang feinet ©chwerho* 
tigfeit, bit ft'ch, nach ben Nachrichten von Segeler, fchon 
1800 zeigte; fein auffahrenbet 2Befen , fein SWijjtrauen, 
fchneüet 23ergeben, gro^e ©utmutbigfeit; über fein au* 
j? erorbentlichet freiet 9>bantaftren , wie 23emerfungen übet 
vielet 2Cnbe.te, mit beren tfufjdblung wir ber greube 
bet Eefert nici)t weiter vergreifen wollen. 

Ein «Scbattenrifj 23't, alt fechtäehnjdhtiger Jüngling, 
unb brei gvKft'mile't m$ verriebenen Sebentaltern finö 
auferbem beigelegt, wie auch Sertunterlagen von SBegelcr 
ju einigen 23'fchen ßompofttionen. — • 

£)a$ S3udh wirb viel gelefen werben, wie et biet 
verbient. £)afi et mannid)facl;e (Bebauten anregt, er* 
hebenbe wie aucf> betrübenbe , fann man verftdjert 
fein. Die 2fuffchlüffe über 23't Grhrgeij unb Neigung 
jut 2frtjloftatie, wie übet feine «£)erjen$ange!egenbeiten 
gehören ju ben banfenöwertheflen. Ueber ©iniget ftnb 
Wir im £)unfel. 23eethoven fpricht <S. 142 in einem 
23rief von 1816 von einem Goncert in S*SD?oll, ebenfo 
(S. 147 mehrmalt von einem Quintett- 5ßir wiffen 
nidb,t, wa^ für (üompofttionen bamit gemeint fein mo= 
gen. <Sobann, fonnte man nicht erfahren, wo ft'cb 23't 
jüngfler 23ruber, ber nach, ^rn. Dr. 38egeler'$ 23ermu= 
thung nocf> am Seben fein fonnte unb jefyt 62 Sahre 
alt wdre, im 3fugenblicf aufhielte? 23on ben ßebenben 
wdre et namentlich, 23ernharb 9?omberg, bet gewif* 
noch SfÄanchet übet 23. weijj. ^)t. SWS), ©chinblet in 
Zad)tn Idft leibet nod) immer warten. 

£)ie 9Jebactton. 



Scipjig, bei Stöbert griefe. 

SJon b. n. 3eitfcht. f. SRuftf erfc^etnen »Bdjentltcb }»ei SHummern , jebe ju einem balben S5bgen in gr. 4to. — JDte refp. 
Abonnenten verpflichten ftet) jur Abnahme einet? SBanbeä »on 53 Hummern, bejfen 3>ret$ 2 Sttblt. 8 gt. beträgt. — 2llle 

^oflämter / S5ucbs5Äuftfs unb Äunfibanblungen nehmen SJefleßungen an. 

(©tbrudtt 6« St. Äß*«onn in ?«pjtsO * 



U t u t 



3eUö*l)rift für Jttttötk. 



S nt Vereine 

mit mehren Äftnfllcrn unb Äunfifr eunben 

herausgegeben unter SBerantwortltdjfeit &on 9t. ©djumann. 

" M 48. — 



2fcf)ter 83anb, 



Den 15. Sutti 1838. 



Utbet SBerttwen al$ Contrapuncttfl. — Gortefponbenjen o. $;-.riS, Bremen u. Weufd^tel. — fl3ermU'<We*. — Gbrcnif. - 

— SBir fennen ben mufttalifdjen ©octormontel fdjon, »on $orfel 
ber; auf beiden ©eiten tcdjtö. S3e< bm SHuftfern geben 1ie ftd) für 
9)t)tlofopben unb umgefe&rt; boeb nur protejtttin unb la(T«n ntdjt ab. 

3elter. 



VLtUx S3eetf)0»en alö Gontrapunctijt. 

3»t einem befonbem 2Cuffafce in 9?r. 19 ber allge« 
meinen muftfaltfdjen 3eitung brtteft ftrf> #r. t>. Sföilttfc 
fo aus: ,,©old)e contrapunetifdje Äunftftucfe, wie 33ad), 
#at)bn unb 9Jlojart, nid)t gelegentlid) , fonbern als fut 
ftd) beftcfjenbe ©dfce fd)tieben, f)<tf SSeetfjopen nie gelies 
fett-, beibes, ,bie reijenbffr tybantafie mit tiefet contra* 
punetifdjet ©elebrfamfeit ju Bereinigen , fdjeint nur 9ftos 
jatt unb $apbn befdjieben gewefen ju fein; , 83eetf)ot>en 
trat nie fo gtojjet Cionttapunctifr wie jene, aber er war 
met)r als baS, et war ein gtofjet £onbid)tet." 

3ft bieg nun wafyr , fo ruf)t auf 23eetr)ot>en ber 

SBotwurf, ftd) entwebet in ber funftoollen ©djteibart 

nid)t gebotig auSgebilbet, ober nad) ber SSereinigung »on 

Äunfi unb *pi)antafte weniger gefirebt ju fjaben, als feine 

SSorgimger. £)a$ Stftere wate fd)led)t , baS anbete nid)t 

gut. Um nun ben ©runb biefer 33ef)auptung ju ptu* 

fen, witb es am beften fein, wenn wir bie ßetfiungen 

S5eett>ot>en'ö in bemjenigen $aü)t, worin eben funfiüoüe 

2)urd)fübruug bisset ben meijten 9Jaum fanb, etwägen: 

im «Streichquartett. Unb ba meinen wit nun, bajj, ab* 

gefefyn wn ber i>iec ganj bei «Seite ju fefcenben örftn« 

bung, bie eigentlid) fogenannte Arbeit ^)apbn'fd)er unb 

SKoäart'fdjer £Utartette ftd) gar nid)t mit ber weit ret* 

d)em 33eetf)Otten'S vergleichen (äffe. 9Äan jeüje uns bod) 

einmal bie grofen Äunftftutfe in v£>at)bn'fd)en &uartet* 

, ten; wir f6nnen ffe nidjt ftnben. 3n einem früfyetn, 

fleinen Quartett b,at $apbn einmal eine Soppelfuge als 

0tnale, fpdtetbin ftnbet ftd) bapon nidjtS; was aud) 

burefjau« nid)t n&tf)ig. £)et grofjle Styetl ber #äpbn'* 



fdjen Quartette tji ganj einfad) fyarmonifüt, of)n« te 
genb welchen 2(nfptud) auf funftvoll« Arbeit madjen ju 
wollen; einiges, wie j. 33. ber Canon in bem bekannten 
S^SDMs&uartett, ifl fteilid) aud) in leitetet ^inft'd)t 
ttottteflid). S5ei SÄojatt ftnbet ftd) fd)on funfhwliete, 
mufletbaft woljlflingenbe Arbeit. S5eetl)ot)en aber gab 
gleid) mit feinem etflen Quartett ein 5Betf , ba$ nid)t 
nut in »^inftdjt auf ©tftnbung alles «nbete 2>etartige 
ju jener Seit uberttaf, fonbern aud) burd) geijis unb 
funjltjolle Kombination nod) je^t burdjäu« trefflid) ba« 
jiet)t. €S>?tt bem 25=9)?oü=2(bagio biefeS erften &&\it* 
SluattettS aber führte er nod) im ©peciellen ben ©es 
braud) f unjivoller , wenn aud) oft nur ttuf einfachen (Son* 
ttapunet herut)enber Untetjlellungen bes S^ernas ein, butd) 
welches Hilfsmittel (neben bem b^ern, eigentbumlid)eu 
@d)wunge unb ber weitern 2(uSfüf)rung S5eetbo\)en'fd)et 
©d)6pfungen) gerabe ber langfame <Sa^ (2(bagfc>, 2(ns 
bante :c.) einen anjtel)«nben OJeij unb Äunftwertf), als 
je t>ott)er erbalten l)at. Smmer nun in inniger Söetbins 
bung »on funfloollet Arbeit unb ^)bantafte bat S5. fo 
fottgefd)affen ; ja es ifl nidjt ju laugnen, bafi butd) bie= 
fes emft'ge ©tteben nad) Äun|llid)feit juweilen baS ©ees 
lentjolle, wenn aud) nid)t ber <Sdjwung ber ßtftnbung 
beeinttdd)tigt werben ijt , j. S5. in bem 3fbagio Unb bem 
legten ©a^e feines jtebenten ÖuattettS, ber (Sanon als 
Srio beS ad)ten u. f. w. Quartette wie baS 7te unb 
9te flehen gerabe in ^inftdjt auf jebwebe 2(tt funftfeid)er 
combinatorifd)er <Stimmenful)tung toät über 2flIeS ber* 
artige feiner Vorgänger. 

2(ber S5eet^o»en \;cA uns feine einjige tjoll|!dnbig 
beftiebigeribe güge ^tntetlaffen , fagen ©inige.. SJraud)t 



190 



e« ab« nach bem angeführten beffen, fragen wir bage* 
gen, um ju beweifen, baf er von allen (Seiten voUfom* 
menet Stteifter war? Unb will man benn hiebt beben« 
fen, bafj bei ber einfachen Suge baS £bema meifl blojj 
^armonifdj überbaut wirb , wäfjrenb bie funftvollen dorn' 
fetnationen 35eetboven'S eine weit mefjr für ben Äünfi* 
tec jeugenbe reiche melobifcbe Ueberfpinnung ber tbematU 
fd)en unb anbern <Safce liefern. 2(ud) haben \£avbn unb 
Sttojart, aujjet in ihren Ätrdjencompoft'tionen (weldjeS 
gelb 35eetboven faft gar nicht bearbeitet tyat) nur feht 
wenige volljränbige 3nffrumtnta(fugen , fo bajl bavon gar 
nicht viel aufbeben« ju machen ijl. 2öa8 aber anbere 
Titten von Äunjrfd^en anbelangt , wie CEanon'S , 3mita« 
tionen , hoppelte (Sontrapuncte , fo bat 35. allerwenigjrenS 
Dergleichen verbältntjjmd'jng eben fo viel geliefert, wie feine 
SBorgänget, wabrfcbeinlid) noch viel mehr. — ' SS bat ftcb 
nun aber einmal bei vielen tüchtigen altern Sbeorifren ber 
©ebanfe fefigefefct, als habe SSeetboven ftcf> ntdjt genug 
im hoppelten (lontrapuncte auSgebilbet gehabt. 25er 
©runb bavon ijt "ber, baj? biefe Ferren früher einji felbft 
Gompontfren waren, ju einer 3eit, wo SSeethcven nod) 
nid)t wie jefct anerfannt; feitbem ftnb nun ihre Gompos 
fttionen verschollen, weil fte, im ©egenfafce ju benen 
jenes grofen ÜttanneS, nichts enthielten, als geifr* unb 
oft fogar ganj funfileere tfneinanberreibung trocfener, arm« 
feiiger ©ebanfen ; nun überlegen folcbe geute in ft'd) bin* 
«in: wenn ber SSeetboven nid)t gewefen wäre, fo waren 
wir auch noch was, ^avbn'S unb Süftojart'S Snfrrumen* 
talleijhmgen ftnb jwar für uns gleichfalls unerreichbar, 
fpannen aber bod) bie 2(nforberungen nod) nicfyt fo fet)t 
l)od). — 9cun benfe man ftd) gar nod) baS 2fnfeben, 
baS ein folcber von ber *PrariS jur Sbeorte üiergetrete« 
nee unfreiwilliger freiwilliger ffdt) ju geben glaubt, wenn 
«r bem weniger Äunfterfabrenen gegenüber breijt, verad)* 
tenb unb mit felbjtgenügfamen SBefen behauptet: „S3eet* 
Rotten l)cit nid)t genug gelernt" — ! ©ibt eS bod) nod) 
überall 2eute genug, bie vor jebem 33eetboven'fd)en SBerfe 
hinauslaufen; bocbftenS finben biefelben nod) feine eefte 
©pmphonie erträglich; baS anbere ijt baroee, unflar u. 
f. w., aber bie ©sSRoll-@pmpb.onte von ÜJftojart 1(1 ib- 
nen ein grofieS 9Äeifterwer£, wäbrenb hier unb ba wot)l 
(Sinet fein mag, ber benft: biefe fogenannte (Spmpbonie 
verbient eigentlich/ gar nid)t biefen tarnen, fonbern ijt 
ein webet burd) Grrftnbung nod) burd) Arbeit bervorras 
genbeS, gewöhnliches milbeS 9fluft'£früce , baS ju fcbreU 
ben (wenn man alle tiefere 2fnforberungen unferer 3ett 
bei Seite fefct) burchauS nicht fo fd)wer fallen müßte, 
unb baS Beethoven wabrfcbeinlid) ntd)t für ein fo groß es 
SReifterwetf gehalten bar. tfber baS ijl eben ber htm* 
melweite Unterfdjieb in ber Äritif, ob ein ju einer un= 
abhängigen geijloollen unb meitferlicben ßeifiung felbfl 
Sefdbigter, ober irgenb ein tfnberer etwas beurtheilt; 
was jener für ganj gewöhnlich, halt, betrachtet biefer fch,on 



aii etwa«. tfuflerotbenrticbeS, ba$ ju erreichen et ftch|wr* 
gebens abmühen würbe, unb ärgert ftd), wenn ein 2fn= 
berer plö^lich eine nod) tiefftnnigere SSahn bricht, weil et 
feine £)bnmad)t bann nod) mehr fühlt. 5ßir aber blei« 
ben bei ber Meinung, ba^ SSeethoven fo gut wie feine 
Söorgänget ein von allen (Seiten auSgebtlbeter, unb ge« 
rabe auf baS meifterlid) ßombinirte ganj befonberS , ju« 
weilen fogar etwas $u fehr bebauter Äünjrler gewefen, 
ber, um eine guge ju componiren, wahrlid) nicht „3:ag 
unb Vlatyt bes gufjlampfenS beburfte"; eben fo fehr 
jtnb wir aber auch überjeugt, ba^ baS breiviertelflünbige 
9)bantaft'ren bes 18jd()rigen S5eethoven'S vor 9ttojart, übet 
ein gugentbema mit ber SSerfebrung als Gontrafubject, 
eine gabel fei, benn wer baS gefonnt i)at, ber brauchte 
nicht mehr 2flbred)t$berger'S Unterricht; fonbern es febeint, 
als fei Beethoven als in ber Sonfefefunft noch nid)t 
volljldnbig ausgebildeter junger «Wann nach Wien g* 
fommen. - i - 

(Sine fleine 2fnmerfung erlaube man uns nod). 3n 
bem2(rtifel „Scherzo" bcS ©cbiUing'fcben UniverfallerifonS 
ber Sonfunjl heißt. es : „gute Scherzi fchrteb S^ojart; 
Beethoven hat wenige mit ©lücf ju Sage geforbert." — 
Sil baS nicht Unft'nn? £at ntc^t erjr Beethoven baS 
©cherjo eingeführt? ^>at irgenb ein bis jefet befannter 
Gomponijt ben feinen gleiche ju febaffen vermocht? — 
dben bafelbß in bem tfrtifel: „Adagio'' werben als Sftu* 
jter folcher langfamer Sonflücfe empfohlen: bie tfbagio'6 
in SÄojart'S ©pmphonieen , in Safont's SSiolinconcertcn 
unb mehre in 9ttojart unb (Iherubini'S £)pern. Diefer 
wahrhaft quintanermdßigen 3ufammenfreüung nicht ju 
gebenfen, hat benn Beethoven gar feine 2(bagioS ges 
fchrieben? ober ftnb bie nicht fo viel werth, wie jene? — 
Söirb man benn ewig an bem Ttlten f leben bleiben? — 
SSerlin. #errmann ^)irfd)bach. 



. 2(uö ^ariS» 

(@<tlup.) 
II. 6 o n c e »: t e. 
Unter ben vielen in verfloffenem SBinter unb fycrnpt* 
fdchlid) in ber legten &it gegebenen (üoncerfe zeichneten 
ft'd) bie von Shalberg, £)6bler, Äalfbrenner, 
ÖSborne, ßrnjr, ßatbinfa 2>ie|, JKofenbain, 
(5 b er wein u. a. m. aus. £6b(er wirb von fielen 
Shalberg an bie <&eite gefe|t. SKKe. Äatbinfa ©ic^, 
«Schülerin von Rummel unb fpäter »on Äalfbrenner, 
mad)t- ber (Sdjule, auS ber fte bervorgegangen , vollfoms 
men @hre, fte entlocft bem QUmet einen febonen $i.'on, 
madjt mit ©efd)ic!lid)feit, 9?ettigfeit unb 9tunbung aüe 
SJerjierungen unb 9>affagen unb was alle ihre SSorjüge 
noch mehr geltenb macht, tritt mit ü8efcbeibenbcit auf. 
Grine 3(necbote, bie man ft'ch hier von ibr erjahlt, beweif?, 
bafj fte von wirflich fünjtlerifchem SSeruf fc^on frübe 



191 



burdjbrungen. Sie lonnte von Rummel nie bie Grtfaubs 
ntf ehalten, feinen Smprovifationen beiwohnen ju btb 
fen. £>aS gab tt>r bcnn bie 3b« ein, bei Veranlaffung 
eines 33efud)S ber 9Älfe. Sonntag bei Rummel, in bat 
5?amin ju frieden, von ba in ben £)fen, um von bort 
auS jujubören. 9?ad)bem fte ba einige 3«t voll 33es 
wunberung ben 3nfpitationen ifyreS SebrerS vor ber ge« 
feierten «Sonntag gelaufd)t, flücjte burd) eine Vewegung, 
bie fte madjte, um ibte unbequeme Stellung ein wenig 
ertrdglid)er ju machen , ber 2Cüffafe beS Öfen« mit ©es 
polter in'« J3immer unb fdjrecfte ben im befJcn 2bun 
begriffenen ßompomften vom Glasier weg. *ftad)bem ber 
erfle @a)recfen befeitigt, erfannte Rummel in bem aus 
bem £)fen berttot ftd) ijebenben 5ERobten*Äopfe allmdblig 
bie <3üge feiner Sd)Ulerin. SDJan brad) in ein fd)atlen* 
beS @eldd)ter auS unb Sfllle. Äatt)infa £)tefc würbe von 
nun an ber ßiebting ibreS ßebrerS, wenn fte es nod) 
nid)t t>orr)er fd)on gewefen, unb burfte von nun an aU 
Jen Smprovifationen ibteS SebrerS beiwohnen. — 

SRofenbain fyat in feinem Concert, auf er einem ÜErio 
eigener (lompofttion, fieine Capriccios gefpielt, bie febt 
Diel Veifall erhielten. (Sr gebort ju ber 3abl berer, bie 
ftd) befireben, etwas ©utes ju leiften. 2)affelbe gilt 
von (5 ber wein, ber in Variationen eigener (lompofttion 
bewiefen bat , einen foliben Unterriebt genoffen ju fyabttt: 
©eine (Sapriccto'S ftnb glucflid) componirt unb würben 
febr aufmunternb aufgenommen. 3fa bem Goncert von 
Sberwein batten wir neue ©elegenbeit, baS auSgejeicbnete 
Salent beS Ciontrabafftften SSMller ju bewunbern. £)aS 
Solo, baS er fpielre, würbe mit raufebenbem S3eifall ges 
front. Aud) bem fd)on oft miffannten Talente Ur* 
fyan'S warb gereebte Anerkennung ju Sbeil in einem 
Quintett eigener (üompoft'tion ; baS fTd) in bem ^weiten 
Safc nur ein wenig ju febr in'S ©ebtet beS ^>f?antafli= 
feben verlor, unb in Variationen von 9Jfrwfeber, benen er 
unbegreiflicher SBeife bie 2)oppelgtiffcaprice beffelben in 
%:$jioll voraushat lief. Urban ifr unb bleibt £)rigi* 
nalf wenn aud) ntd)t immer originell. Sftitten im Spiel 
r)ielt er pfofclid) inne, brebte ftd) fyerum unb lief bie 
jweite Violine ben *piafc mit ber Vratfdje taufeben, bes 
ren 9Mbe ibm lafftg unb ungewobnt war. Auf biefe 
Art bitte ber 3uborer ben Vorteil ben Anfang jweimat 
ju b,6ren. & Sttangolb. 



ßür;ere brtefitdje Jttittt)etlun0en. 

8n6 Bremen, (gitbc Mau 

— Am 14. SJMrj baS lote unb lefcte A6onnement« 
Concert, ein wutbfger S3efd)luf. $u Anfang bie A*£>urs 
Spmpbonie, jum Scfyluf ^)reis ber Sonfunfr; als So* 
lift ber VentiU^rompeter ^>r. Sad?fe aus «^annoüer, 



alt S&tger ^r. Ä raufe aus 33raunfd)Weig unb auf«» 
bem bie Vef)mridb,ter=£)utterture von S5erlioj. 

Am 28. »j. a5eneft'3--(5onccrt für 5Kab. 2Ruf)» 
lenbrud); fef>r grofe Slbeilnabme. SBieberbolung bet 
.Ouvertüre von S3erlioj. 

Am (Karfreitag würbe ber Paulus in ber 25omftrd)e 
aufgeföfjrt, mit jab^eidjem Gbor unb frarf befe|tem Dt* 
djefter; ein unvergleid)licbet ©enuf ! 

Am 25. April, äoncert ber ßiebertafel jum S5ef!«n 
ber (5lbsUeberfd)wemmten. 

Am 23. ÜJtoi. Söieberbolung beS Paulus, unter 
allgemeiner Anerkennung beS boben 9Sertl)S biefeS f6ftlid)en 
SBerfeS fowobl, als aud) bet ganj vortref^licben Aus« 
fubrung. 

3m ßaufe beS Monats SÄai gab ^r. 2. &afe* 
mann brei Matineen, bie in bem ftd) gebilbeten engen 
Greife viel Anflang fanben. ^>r. dt. braute barin bie 
auSgejeicbnetften (Sompofttionen ber neuern Glaviermuft! 
ju ©el)6r: bie §iSsSWoll-@onate von gloreflan unb Grus 
febiuS, S5aüabe von Chopin, ^bantafte aus ben ^uge* 
notten von &l)alberg , überhaupt bie neuefien unb febwer* 
flen ©adjen von genannten (Somponifien , Clara SBiecf, 
Schumann, ^)enfelt u. A. — 

£)aS Concert jum Veflen beS SÄOjartsSenfmal« tfl 
bis sum ^erbft verfd>obe.n. — 

2(ii$ SttuidjaUl, vom lOtett mptiU 

— J)et gurforge unfereS SWuftfbtrectorS @pdt^ 
verbanfen wir in ben fed)S gegebenen Abonnementconccr* 
ttn beS vergangenen SBinterS bie fcf>6nften Äunflgenöffe. 
2)ie Snflrumentalmuft'f jeid)nete ftd) biefeS $flal befon« 
berS burd) *Prdcift'on unb §euer aus. 9lie borten wir 
bie Spmpbonieen von #apbn, S3eetb.oven, Öuvetturert 
von SSeetboven, Spontini, 9?offt'ni k. fo gelungen. S5e* 
fonbern ©anf vetbient ^)r. Spart), baf er uns mit ben 
faben, JEjerjlofen Compoft'tionen ber neuen franjSftfdjen 
Sabril verfdjonte. — gel. #artmeper ««• 3urid) ; 
«bebem bie befre Sdngerin in ber Sdnveij , würbe für 
bw SBinterconcerte engagirt. Sie beft'^t nod) immer eine 
reine, flarfe, umfangreidje Sopranfrimme, mit einer aus« 
gebilbeten itafienifeben 50?etl)obe. 3n ben ewig ftd) wie« 
berfjolenben Cabenjen ber italienifd)en SWuft'f muf man 
ibr mebr 9Kannid)faltigfeit anempfeblen; ber mbnmd)tm 
d)romatifd)en wirb man enblid) uberbrüfffg. 3m ©anjen 
*>ar ber ©efang bie \d)Voad)e Seite ber Goncerte, namentlid) 
vermifte man bie Cbore. Sie Scbulb fann tyiet nidbt 
bem 2)irector aufgeburbet werben ; gegen Vorurteile, 6i= 
ferfuebt, (Sitelfeit, Stolj unb ÄrdbwinfelSgetfl muf bet 
befre SQSille' unterliegen. — Von fremben Äunfrlern b6r= 
ten wir bie ©ebruber SWoralt aus 5Kund)en; fte tra* 
ten einzeln , unb bann im £>uo auf. 25er Aeltefle ercels 
lirte in Variationen für bie Violine von 95ed)atfd)ecf; 
bet Stängere in einet ^5^antafte für ViolonceK von ^um= 



192 



mer. 3fn einem £)uo »on 83o&ret machten betbe gutore, 

£>wf«m liebemSwutbigen Äunftletpaat folgte 14 SEage fpäter 

#t. 2 c o p o l b 23 6 1) m , 33iofonc*K-@oto bes §;utflen tfon 

gtirftenberg. ©ein .gebiegeneS @piel würbe allgemein 

anerkannt, unb fanb ben gerechten SSetfall. (JinS mufj* 

ten »ic fabeln: baf et p viel tremolirt. 3m testen 

ßoncerte am 17ten Sftirj liefen ffcf) bte jungen Äolla 

aus 3urid) r/ären, bie (djon ats Äinber grofjeg tfuffefjen 

machten, ©et jüngere trug SSariarionen für bie Sßjjpline 

-von SKapfeber eot, unb jeigte gettigfett, ©idperbeit unb 

Energie; bann fpieCten beibe ein Ctoncertante für jwei 

SStoltnen wm Äalliwoba. &in wofytoerbienter, tauften* 

tet Beifall warb ifmen ju £l)eil. (5s ifi fet>r ju be* 

bauetn,, baf biefen jungen f)ofrnungSr> ollen .Runftlern bie 

SDftttet ju einet tjol>etn 2(u$bilbung fehlen. Unter ben 

engagtrten Äimjftern jeidjnete ftd) $t. ©djtlp aus SButs 

tembecg in einet ^antaft'e für baS gagott t>on Äarl i 

Äod) au«; beSgleidjen $r. 3. SBagnet aus SSaietn in 

einem (Soncettino für SSipline von Äalliwaba. $t. 

bellet aus ®ad)fen, <Sd)Ulet unbgreunb ßalfbrenner'S, 

geigte ftd) mehrmals als. fettiget ßlaöietfpielet. 2eibet 

fpiett et faft nut ton ben feierten ^tobuetionen feines 

fieljtetS. SRefetent will nod) im Söorbeigefyen bie ganj 

gew$fmtid)en Seiflungen eine« 5D?Ue. 9Jeumann aus 

SBarfdjau erwähnen, bie ftd) in jwei mißlungenen ßon» 

certen auf bet Sßioline f)6ren_ lief, grübet fd)on jeigte 

ftd) bet Gtyarlatan gtlltppa auf biefem ^fnfinmtentt/ unb 

machte giaSco. — "Km ©rünenbonnerfrage wirb bie Äir- 

dje.nmufttgefellfdjaft ©rautfs „&>b 3*fu" auffüfyten; unb 

1 fpäter gebenft #r. Sfluft'fbirector ©pätf) ein Concett ju 

SÄojatt'S £)enf mal $u geben, — 2B o l b e m a t. 

91. <§. JRefeteut glaubt einen %mtyim bes $Parifet 
Gottefponbenten bet allgemeinen 2eipjtget mufif. Leitung 
berichtigen $u muffen. 3« einem ZxtiUi aus 9>atiS er* 
jhod^nt biefet ben (üompenifien b-er£>pet : „<Strabella", »£>m. 
Sftebetmeper; unb fefct biefen in bie Steige bet beutfdjen 
Sonfefcet. Jpt. 9liebermeper ifj abet ein gebornet SOßaabt* 
länbec. @t genofj feine« erften Unterricht in Neapel, 
itnb bilbete ftd) fpätet als Glatnerfptelet i>ei %m. Sftofcfye-- 
Ie$ in 2Bien aus. 5ßct 6 — 8 $al)ten t>ect>etratf)ete et 
ftd) mit einet reichen 5öaabtldnbetin , ut^D jog ftd) auf 
fein ßanbgut bei fipon jut«cf. 2Set 4 Sagten »etfaufte 
et biefe SSeftfeung, unb lebt nun gegenwärtig in 9)ari$. 
@d)teibet btefes fennt ^>tn. ^iebetmepet fel)t gettau unb 
iarjt für Jbte 2öa()t^eit bes ©efagten butgen. — ■, * 



'■ © e r m f fc§t e«. . 

[Steifen, Gonctttt :c] 

2fm 8ten S0?at gab bie junge 2(malia Steffel in 
@d)legwig ein fei)t befugtes ßoncert unb ehielt, roie 
man uns fdjreibt, in ben neujlen (üompoft'tionen wn Gb.o* 
pin, ^enfelt, «Schumann, 2;i)alberg u. X ben gtofften 
S3eifaü. — 

Unfete ©nlabung wirb leibet ju fpdt fommen. 2ift* 
foll beteitS nad) SJenebig abgeteift fein, abet im ^etbfl 
bie bol>mifd)en Sdbet $u befudjen beabft'd)tigen , bann 
|>offentlid) aud) uns. — 

®li$ llnna Oiobena Saiblao, bte jwei ßoncerle 
in Petersburg gegeben, unb vom faifetl. #of mit grofet 
2CuSjeid)nung aufgenommen routbe, »at triebet in Ä6* 
nigSberg , intern gewöhnlichen Söofynott , eingetteff en, — 

£)er au«gej«id)nete glotifl feinem et) et lief ftd; oft 
in bet bieSjdl)rtgen ©aifon in ßonbon b.oten. — 

[£iteravif<fc 9totijeti.] 

3n ^)atis etfdjeint fo eben eine S3iogtapt)ie SWatna 
jefS. Unfet ßorrefponbent, $v. 6. 9Äangotb , wirb bie 
beutfd)e Uebetfe^ung beforgen. — 

S5et ©elaljante in 9>artS ifl bie Partitur be« „Fi- 
dele Berger" \»on 2lbam etfd)ienen; ffe fojret 125 
§tanfen» — • • . 



6 !> t o n i !. 

[Ätrclje.] Hannover, 13. 3(pril. Unter geitung bes. 
SW2). (Snffjaufen: £)et £öb Sefu ». ©taun. — 

SSetltn, 14. Zpvil. Unter gettung b. SWuft'fbir. 
S- ©d)neiber: £)er £ob %t{u v. ©raun. — 

Sßiesbaben, 27. 9^ai. Unter Direction v. $TO. 
OJummel: 2)te ©djopfung \>. «fjapbn. — 

[Sljeater.] SSetlin, 15. 3um etflenmal: göufl v. 
©oetlje, mit Sttuftf ö. ginbpaintner u. t>. gurfl 9?abji» 
will. — iß. £)tl>eUo. gtt. SSotgorfdjecf a. Bresben, 
DtljeUo. gri. 26roe, SeSbemona. . — I.Mai. StoniQtft. 
Sljeatet. 3um etflenmat: SBilljelm Seilt). 9?offtm. — 

Stanffutt, 17. gibelio. 3Kab. g)itfd)et o. ÄatlS* 
mty, p^lio at^etfle OJolle. — 26. 9M 3ampa. SS^ab. 
^)itfd)er, Camiüa. #r. ©obtowsfp, 3ampa als ©afl= 
wlle. — 

[Concert] <Stocfl)olm, 2, 3«ni. (Joncert bes ^o^ 
fauniflen S5elc!e aus Berlin. — 

Hamburg , 26. Wlai. %m Speater: ©efdjroifler 
S^uiber. — 



2ftPM9/ bii SRobert Briefe. 

fiSon i>. n. ^ettfd)«. f. Sttuftt erfd)einen »ödjetttttd) j»ei Stantmern , jebe ju einem falben SBogen in gr. 4to. — ©ie tefp. 
Abonnenten üerpfli4)ten ftd) juc . 3Cbnal>me eine§ Sanbeö »on 52 Jiummern, beffen tyveii 2 S^lt. 8 gr. betragt. ~ 2ilfe 

^oftdmter,, 83ud)s, fWuftfi unb Äunftbanblungen nehmen SJeftellungen an. 

^ruett bei «t. ftfidmaitn in mm.) (^ictju: 9Mifa!.^njeiger, 9?r.9.) 



* 



Vi e ue 



3eUöd)rift für Jttttsik. 



Sm Vereine 

mit mehren Äünfilern unb Äunfifrcunben 

fyerauggegebcn unter SSerantwortlicbftit von 9i. ©djumann. 



2Cc^>tcr 93anb. 



M 49. 



S)cn 19» Sunt 1838. 



3»eiter £martttt:OTotgen. - 2fnS $rag. - 8trtetfd)au (ftiwtfegg.). — 33frmtf<J)te$. — 



Sangfam bilbct ber Steffi ein fterbltdjeS SSßerE bem SScbürfntf ; 
©cbneller. unb enng bltyt, waö bte SSegeiflcrung fdjuf. 

o. S5cinfmann. 



3weiter Quartett -Mor$m. 

Quartette oon (5. ©ecfer, Cf. @. Stetfftger unb 
2. ß^ccubtnt. 

Sßecötcid)' id) bte ©eftdjter manches bie ©ewanbljaug* 
treppen tjinaufflctgenben unb jittemben Sftuftferg, bec 
etwa ein ©olo vorjutragen , mit benen meiner Quartetts 
fpieler , fo fcfyienen mir Untere um SBieleg beneibengnwrtber, 
ba unfer £luartett jugleid) fein eigenes publicum ijr, 
fotgüd) nicfyt bte geringfle 2fngft jetgte, obwotyl einem 
vor bem genfter laufdjenben ßtnöe unb einer ()erein= 
fd)metternben 9tad)tigall bag 3uf)6ren feinegwegeg gefrort 
würbe. Sttit orbenttidjer SSegeifrerung jlimmte man alfo 
fd)on, fid) tjtccauf in ein neueg aug SSerlin gefommeneg 
Quartett von $rn. (L See! et*) $u fHirjen, bag in 
ber £f)at pafjenb genug für fotdjc ©timmung; burdjaug 
abfitblenber Ohtttr ndmlid). 5öag foli man über ein 
Söerf fagen, in« bem ft'd) ftcberlid) Vorliebe für eblere 
3flufh>r unb «Streben naci) Süchtigem augfprtdjt unb ba« 
bennod) fo wenig wirft, bafj man einen ©traufj um 
fein Talent beneiben mod)te, ber'g aug ben 2fermeln 
fdjuttelt unb bag ©olb bafür in bie Safere, ©o« man 
tabeln? ben Giomponiffen frdnfen, ber fein 9tt6glid)ffrg 
getfyan? ©oll man loben, wo man ftd) gegeben mufj, 
feine rechte greube gehabt ju baben? ©olt man von 
weiterem (üompomren abraten? Der (Sompomfi fdme 
bann nid)t weiter, ©oll man if)tn jureben, mefyr ju 
fdjretben? (Sr ifl md)t reief) genug unb würbe eg f)anb« 



*) Premier Quatuor p. 2 Violons, Alto et Violoncelle. 
(C-Moll). Oeuv. 14. 1 Thlr. 18 Gr. Leipzig, bei Hof- 
meister. 



werfgmdfig treiben. ©o mochten wir benn 2fÜen, bie, 
ofyne vom ©eniug befeelt ju fein ,> nun einmal componiren, 
iijren Crifer für bie gute ©adje berÄunft betätigen wollen, 
ben Statt) geben, fleifjtg fort ju fcfyreiben, aber mit ber 
S3itte, nid)t %üe$ auch, brurlen ju taffen. sftod) etjer geborten 
bie 3«t{)umer eineg grofen SEalenteg ber SSBelt an, wn 
benen man fogat lernen unb nufcen fann: bloße ©tu» 
bien aber , erfre SJerfudje behalte man in feinen vier glucf * 
lidjen SBdnben. ©tubien im Sluartettfrpl mod)t' td> 
benn aud) ba^ Quartett von Serler nennen. 9ftand)eg 
gerdtb if)m: er bat ben ©tpl, ben 6l)arafter bec »tet; 
jümmigen 50?uft'f rid)tig erfannt; aber bag ©anje ifl tro- 
efen , ffelettartig ; eg fel)lt ber @d)wung, bag Seben. 25er 
Anfang beg &uartettg ift gut unb fdjarf gejeidjnet unb 
madjt Hoffnungen; babei bleibt eg aber aud); fc^on bag 
jwette Sbema pd>t ab unb »rfdjeint ung arm. 2)te 
Verarbeitung im SÄittelfaß mit Umfebrung beg Ubemag 
mag nid)t gefabelt werben , obwohl man ibr nod) 9Äub= 
famfeit anmerft, bagegen ber Üfttcfgang in ben ©runb- 
ton leid)t unb gludJlid) gelingt, aud) ber<3d)lu£ beg er-- 
jlen ©afceg nur ju loben tft. $Jlan mu^ eben alleg 
©ute nod) r)^«u^f«d)en. 25ag 3(bagio bat biefelbe Sro; 
cfenljeit; babingegen wir im ©djerjo mti)t fiebengelemente, 
einjelne febr artige 3ufammenfleüungen unb 9Biberfd)(dge 
antreffen , worauf ftcb bag £rio , namentlid) bei ber SBie^ 
berbolung febr gut augnimmt. Sag finale enblid) bat 
biefelben SSorjuge unb £D?dngel, bie wir an ben erfren 
©d^en bemerften, fd)embar aud) etwag mebr geben, 
voa^ bie rafdjere Bewegung mit jTd) bringt, unb eben« 
faUg gute (jinjelnbetten, nid)tg aber, wag ung inniger 
flimmte, wag ung rttyrte, ober freubiger machte. SJets 
flanb unb gutet SGBille behalten bie £>bert)anb; ba^ ^erj 



194 



gef)t leer aus. 2öie mm aber jebet jung« (Somp<M#„ 
ber ftd) in einer ber fdjwiertgfren ©attungen wrfudjt, 
mit 2(uSseid)nutt'g ju befyanbeln , fo fonnen wir tym aud) 
biefe feineswegeS verfagen, unb fo fdjretbe er mutfytg wer* 
ter unb ergebe ftd) weitetest vorder einmal ein 3al)t im 
fd)6nen Italien ober fonft wo, bamit ber 9?f)antafte freu* 
bige 33ilber $ugefüf)rt werben, bamit, wag jefcf nur 33ldt= 
ter unb Zweige, fpdter aud) SSlumen unb grüdjte trage. 
2(lSbalb gelangten wir ju einer neuen CJrfdjetnung 
in ber ,muftf alifdjen Literatur, ju einem Quartett r-om 
Gapellmetfrer 9£eiffiger*) unb jwar bem erflen, baS 
er ebirt. GrS erfreut unb reijt fdjon, einen fertig ge* 
glaubten, in gewiffe formen eingetriebenen (üomponiffat 
etwas 2(nbereS unb «Schwereres angreifen ju ferjen. 
Man fd)afft nie frtfcfyer, als wo man eine ©attung ju 
cultwiren anfangt. 2(nberSfeitS f)at freilief) jeber neue SSer; 
fud) in einer wrfjer nicfyt geübten Sorot, unb würbe er aud) 
t>on einem Meifrertalent unternommen, feine «Schwierig* 
feiten, <3o fef>en wir (5r)erubint an ber <5»mpf)ome fdjeU 
rem; fo l)at felbf! 33eetf)ot>en , wie wir in ben jüngft an= 
gejeigten Mitteilungen t»on Dr. 3Begeter lefen, mtfyu 
malS ju feinem- erfien Quartett anfefcen muffen, inbem 
aus bem einen begonnenen ein SErio, aus bem anbern 
ein Quintett entjlanben. Unb fo wirb unS aud) SSieleS 
in biefem erfrra Quartett t»on Steifft'ger, (bie häufige 
2(d)telbegleitung in ber ^weiten Violine unb S3ratfd)e, ge= 
wtffe £>rd)efterfpnfopen jc.) an ben routinirten ©efangS= 
unb Gilamercomponitfen gemalmen; was wir aber fonfi 
an u)m 2iebenSwürbigeS fennen, gibt er aud) fyier aus 
vollen $dnben • wnbe formen, lebhafte Styptfymen, wol)U 
flingenbe Melobieen, jwifdjenburd) freilid) viel £)ft=~ 
gehörtes, QSieleS, was &n ©pofyr (gleid) ber 2Cnfang), an 
£)n$low (baS Sri© im ©cfyerjo) , an £3eetf)or>en (ber 3wi= 
fd)enfafc in Gr=Dur in ber erfreu $dlfte beS erfreu ©afceS), 
an Mojart (ber ©SsMollfafc im 2(bagio) unb an 2Cnbe* 
res erinnert, ©nen großen £>rigmalwertl) mag id) benu 
nad) bem Shtartrtt nid)t beilegen, ober if)m ein langes 
geben veefpreefren; eS ift ein Quartett jnr Unterhaltung 
guter Dilettanten, bie nod) vollauf $u tbun r/aben, wo 
ber Äunfrler vom §acfy mit einem Ueberbltcf fdjon bie 
ganje ©eite herunter gelefen; ein Quartett bei bellem 
Äerjenglanj unter fd)6nen grauen anjuf)6ren, wdbrenb 
wirkliche SSectfjooe ner bie £t)ure t>etfd>tief en unb in jebem 
«meinen £act fdjwelgen unb faugen. Sie einzelnen 
<Sd|e anjufüfyren, fo mod)te id> bem @d)erjo ben SBor* 
jug a/ben , namentlid) bem 5ten bis 8ten Sact im Srio ; 
ibm jundd)fl bem erfien <Sa&, wenn er ein« ftd)'S wes 
niger bequem madjenbe §orm unb einen weniger matten 
<2rf>luf fydtte. 3>a5 2(bagio fdjeint mir p flac^ $u 



*) Trois Qiratuor» p. 2 Violons, "Viola et Violoneelle: 
Oeuv. 111. Nr: 1. (A-Dar.) 2 Thiiv 4 Gr. Leipzig, bei 
C. F. Peters. — 



feiner S5wite. Das JKBnbo ift aber burdjauS ge»6^n* 
lid); fo wurbd j. 85. 2fubec aud) Quartette macr-en. 

5öir fdjloffen mit bem erfreu bet fd)on feit geraumer 
3eit erfd)ienenen Slitiirtette »on 6l)erubtni *), über 
bie fid) felbfl unter guten Mufti ern McinungSiwiefpalt 
erhoben. (£r betrifft wol)l nid)t bie grage, ob biefe 3tu 
beiten von einem Meifter ber Äunfl fjerrufjren, worüber, 
fein Zweifel auffommen fann , fonbern ob baS ber 
redjte Sluartettfipl , . ben wir lieben, ben wir als mu* 
flergultig anerfannt l)aben. Man f)at ftcf) einmal an 
bie 2lrt ber brei bekannten beutfd)en Meifrer gewohnt, 
unb in gerechter 2Cnerfennung aui OnSlow unb jule|t 
MenbelSfoljn, als bie ©puren 3<ner weiter »erfofgenb, in 
ben Äreis aufgenommen. %fyt fommt nun 6l)etubini, 
ein in ber fyodjfren Äunflarifrofratie unb in feinen ei« 
genen Äunfranft'd)ten ergrauter ÄunfUer, er, ber nod) 
jefct im f)6d)fren "Kltet als ^armonifer ber Mitwelt ber 
überleg'enfre , ber feine, gelehrte, intereffante Italiener, bem 
in feiner ftrengen 2(bgefd)loffent)eit unb (5l)arafterftdrfe id) 
manchmal Dante dergleichen m6d)te. ©eflel)' id), baff 
au<i) mid), als id) biefes Quartett jum erfrenmal f)6rte, 
namentlid) nad) ben jwei erfren ©dfeen ein grofes Un^ 
besagen überfiel; baS war nid)t baS Erwartete; Zieles 
fd)ien mir opernmdfiig, überlaben, TTnbereS w«<ber flein; 
lid), leer unb eigenft'nnig; es modjte bei mir bie Unges 
bulb ber Sugenb fein, bie ben <5inh in ben oft wun* 
berlidjen Sieben beS ©reifes nid)t gleid) ju beuten wufte; 
benn anberSfeitS fpurte id) freilid) ben gebietenben Mei*. 
frer, unb jwar bis in bie guffpifcen binab. Dann folg* 
ten aber baS <2d)erjO mit feinem fd)wdrmerifd)en fpani= 
fcfyen Sf)ema, baS auperorbentlid)e Ztio , unb julefct 
baS finale, baS voit ein Diamant, wie man es wen* 
bet, nad) allen «Seiten gunfen wirft, unb nun war fein 
Zweifel, roer baS £Utartett gefdjrieben unb ob eS feines MeU 
frerS würbig. ©ewifj wirb eS fielen wie mir ergeben; man 
muf fid) mit bem befonbern ©eifle btefeS, feines £luar* 
tettfroleS erfl befreunben ; eS ift nid)t bie trauliche Mutter 
fpradje, in ber wir angerebet werben, eS, ift ein vornehmer 
2luSldnber, ber ju uns fprid)t: je me^r wir if)n »erfleben ler« 
neu, je fyofyer wir it>n ad)ten muffen. Diefe 2fnbeutungen, 
bie nur einen fdjwadjen SSegriff bon "ber ©igentbümlid)* 
feit biefeS 5öerfeS geben, mögen beutfdje Öuartettjirfel 
aufm^rffam mad)en. &um SSortrag gefjort S3iel, gef)6s 
ren Äünfller. 3n einem anfalle t>on 9?ebacteur*Uebermutl) 
wünfe^te id) mir SSaillot (an ben (5r)erubini l)auptfdd)= 
lid) geoad)t ju t)aUn fdjeint) an bie erfie, SipinSft an 
bie jweiteSSioline, MenbelSfobn an bieS5ratfd)e (fein^aupt» 
inflrument, £)rgel unb ßlaöter ausgenommen) unb Mar 
•S5ol)rer ober §ri| Äummer an baS^ 23iolonc«U. 3nbe^ 

*) % Treis Quatuors p. 2 Violons, Alto et Violoncelle. 
Nr. 1. (Es-Dur,) 2 Thlr. 8 Gr. Leipzig, bei Kistner. 
, e&enbafdbfr au'cb, für $)fte. ^u 4 ^dnten r>on SSecrrot'ö 
1 arrangrrt. 



195 



banfte ich'« nod) fccunbttrf) genug meinen £luartetttjren, 
bie $um Schluß balbigfl wieber ju fommen, unb ft'd) 
wie mich mit ben anbern Quartetten Cherubim'« be* 
fannt ju machen unter ft'ch befd)loffen, wo bann ber 
Sefer neue 5flittf)eilungen ju erwarten bat. 9?. S. 



SfuS ^rag. 



[Der ^ofh'llon eon Sonjumecu ». X .2Cbam. — ©pobt'ö SBerg« 
get'jt unter beö <5ompont{ten perfönltcher Settung. — ] 

£)6wobl feit meinem legten Bericht über ba« muft- 
falifcfte 2eben unb Streben unferer alten £6nig«frabt 
im gemeinen bereit« mehre Sttonate vetfloffen ft'ttb, 
muß id> bod) jweier 9fot>itdten au« jener *Perioöe erwdh* 
nen, in ber unfete Oper nod) bie Dem. ßufcer (nun in 
SKien) unb £r. $6! (nun in SSraunfchweig) ju ibren 
2)?ttgliebern jdfjlte. 3d) meine X #bam'« ^oftiUon 
t>on ßonjumeau, unb 2. O p o b t'ö SSerggeifi. — 

Grrftere Oper hat nun, nachbem fte hier jum erflen 
9flale beutfd) aufgeführt worben tjr, bie Feuerprobe auf 
faft allen bebeutenberen S3übnen befranben, unb bk mei* 
jlen Stimmen l)aben ft'd), wie bti un«, ju ibren ©un* 
fien au«gefprochen. 2(ud) ^ier bemerft man bat Stre= 
ben ber neuern, franjoft'fdjen bramatifchen Schule, ben 
2(nforberungen an bie, bei größeren SBerfen nun fafl 
unmöglich geworbene burcfygangige Originalität ber $Jlt: 
lobieen, burd) (Jrftnbung neuer SJljptbmen ju genügen. 
3d) erinnere in biefer SSejiefyung nur an 33ijou'« Scata* 
lim, an ba« ginale be« 2ten 2fcte« unb an ba$ Ser- 
jett: „(5« tfl.au«. 58a« tfi a\x$l Ittie au«!" 0a aber 
hier bie Situationen" fomifd) ftnb, fo ijr eben bie du 
genthümltcbfett be« 9?tjptf)mu« ein Mittel, bie Äomif ju 
erhöhen, wdhrenb fte in ernffen urtb tragifeben Scenen meh= 
rer neuern Opern gar oft frörenb wirft. £)ie red)t an» 
genehmen, meinen« burd) eine intereffante fyarmonifcfye 
SBebanblung über ba« Niveau ber 2(lJtdglid)Feit erhöbe; 
nen SWelobieen, eine großem Ztyitö eben fo beltcate, al« 
frdftige unb gciilrretcr>c SJnffrunwntation unb in«befonbere 
bie unterbaltenbe Dichtung felbfr, weifen bttfem SOBerfe 
einen JKang an, ber, wenn axii) nod) bti weitem nid)t 
bem eine« Sttojartfcben Jigaro nahe rommt, bod) immer 
unter bin je&tgen (£rfcbeinungen ber fomtfeben Opern* 
literatur ein bebeutenber ju nennen ijt. 2)lle. 2u$er 
glanjte in ber Partie ber $£ abelaine , wie in allen 9toU 
len biefe« ©ente« unb e« gereicht ber trefflichen *pob= 
bot3fp, bie biefen tyavt nun übernommen, ju nid)t 
geringem SBerbienfre, ba$ ber 9)ofrillon nod) immer fo 
Dielen SSeifaU unb 3-ufprud) ft'nbet. 

3n feiner Stabt t>ietfeid)t • jdbtt ©pot)r fo viele 
ÜBerefjrer, al« gerabe in ^)rag. 2?ie jat)lreid)en 6(ai 
öterauSjuge feiner SSerfe beftnb'en ftd) in aller ^)ia= 
nt'tren ^>anben , in ben mufffalifdjen ^rit>atuntet^attun= 
gen ertönen jletd feine Snjrrumentalquartette unb ' feine J 



Siebet. Unter ben Stdnbd)«n, bit unfere galanten £a- 
mem?erel)rer ibren »^ulbinnen, in ben fd)6nen gru^ling«* 
unb Sommernächten barbringen, ftnb e« gewobnlid) feine 
ßempoft'tionen, bie ju biefem artigen SRinnebienft ge^ 
rödblt werben, gaujr unb ^effonba ftnben, nad) wof)t 
me^r al« 40maliger 2(ufful)rung , nod) ftet« eine Stenge 
anbdd)tiger 3uf)6rer. — 2)ie 2(uffuf)rung be$ S3erggeis 
fle« war baber ein wahres §eft fuc bie Opemfreunbe, 
unb taufenbjlimmiger, lange an^altenber Subelruf bes 
grufte ben S^eifrer, al« er am ^)ulte erfd)ien, um bie 
etfte 2)arfrellung feine« SBerfe« felbjl ju leiten. — £)ie, 
im ©anjen genommen, gute 2fufful)rung beffelben gereid)t 
unferm Ordjejler, ben Solo* unb (Dorfangern jur um 
fo größeren (5t)re , al« gerabe ' t)ier bet SDMjter oon fei; 
nen tiefen Äenntniffen einen t)erfd)wenberifd)en ©ebraud) 
mad)te, unb fo ber fyarmonifebe ktyil unb bai 3>ntfrus 
mentale, bie Sdjonfyeiten ber 9)?elobteen unb bie 2M* 
enbung ber Stimmführung gar oft üerbunfeln. 25ie 
prätife ßpequirung ber einjelnen Solojlucfe fowot)l, al« 
ber Crnfemblenumraern , ijl ba^er hier nod) fd)Wieriger, 
al« 5. 25. in ber Seffonba, in weicher Spofyr ben §or; 
berungen an Popularität, allerbing« größere doncefftonen 
gönnte. — £Rubejabl (ber 25erggei|l) war bie lefcte, neu 
einjlubirte Partie be« ^rn. ^)6f unb e« ijl um fo meb,r 
ju bebauem, al« baburd) auö) bie 38ieberf)olung biefe« 
5Berfe« unterbrod)en würbe, welche« tro| be« antimuft* 
falifdjen Serte« wof)l immer mel)r unb meb,r gefallen 
t)dtte r wie e« ja bei SBerfen ber §aü if?, bie jtd) übet 
bie platte 2flltdglid)f eit erheben unb tson bem 4?6rer, ber 
ihre Schönheit auffaffen will, bebeutenbete muft'falifche 
58ilbung, al« man e« t>om publicum überhaupt verlan- 
gen f ann , unb. öftere« anhören forbern. — - 

(Sortffijung folgt.) 



£tebe?f$<tit. 

(A?ortft(5ung.) 



(S.Z. Seiffert, Sieber unb ©efdngc für SKesjo- 
fopran ober S5artton. füp. o. 2eipjicj , Sß^iffling. 
12 @r. 

£)er ßomponifl geigt eine Vorliebe für refle'ctirenbe 
unb rief ernfre, ober in menfd)enfd)euer (Sinfamfeit groU 
lenbe Serte, ber er, obwohl er mit jtemlid) glücflichem 
Sacte nur wirf lieh gefangfdhige au«gewdf)tt, bod) nicht 
ju einfeitig nachhangen m6ge. Sie vier lieberartig aufs 
gefaßten ftnb nicht bir gldnjenbjlen bti Sammlung; 
ihre, große ©nfachhett erfdbemt jit gemacht unb ju arm 
jugleid)- @« ftnb bit$ namentlich: „Sdnger« Srojl" 
von Suft. Äerner, unb ,,.6« weiß unb rdth es bod) ^ei« 
ner" von ©d)enborf. ©lücflicher bebanbett ftnb bie au«* 
geführteren ©efdnge. Unter ihnen Derbienen ©chenborf « 
„Sichtlich macht ber ^err bie-Kunb'" unb „3m SBalbe" 



196 



von £. £>d)ul} ben SBorjug. SefcteteS würbe tmbebingt 
an bie ©pifee $u fiellen fein , jeigte nur bie Sflelobte bei 
ben SSSorten „3m SOBalbe wirb'* wieber frofatd)" ftd) nid)t 
fo gcfeffett , unb wie burd) *in 33leigewid)t im leichten 
gluge gehemmt. 3« fc«n Je&ten ber ©efdnge: „9teue$ 
Scben" t>on $• <3d)ul$, w*f)t «n tegeg 2eben, bgS burd) 
eine beharrlichere güfyrung bei 33affeS, ber bie Sflelobte 
mehrmals nadjafymenb etnfefct, aber mit ifac jugUid) 
fdjliefenb bie gigur ju übereilt fallen Idjjt, fo wie burd) 
«inen wenige« matten ©cfylujj, nodj ju steigern gewe* 
fen wdre. 

£ cl mutfy QamhiaZ, ßldnge ber Siebe m 6 ßtes 
bern. SSerlin, SO?. SQSefl^ai. 4- £l)lr. ■ 

„5D?ujj t>id)te-n unb fingen, es treibt midj bajü baS 
iiebenbe <£>erj ofate 9?ajr, ofate S^ur) !" fo fingt ber Bid)? 
ter, ober bietet ber ßomporöfr.; benn beibe vereinigen ftd) 
in ber ^erfbn beS «£>rn. B. Unb wenn nun bei folgern 
rufa unb rafrlofem orange baS Iiebenbe $er$ ntcfyt im* 
mer Sößct unb Son auf bie ßtolbwage legt, wer mag'S 
il)m »erargen? SSefonberS wenn feine ßrgiefungen ein 
fo lebenbiges warmes ©efüfa öerratfan unb fo frifd) unb 
leid)t if)m entfliegen , wie in manchen biefer Siebet. §ret= 
lid) ftnb bt« betben tiroler Sobellteber nid)t eben f)ofa 
Äunfiwerfe unb baS Adagio doloroso nimmt ftd) mit 
feiner fpiefbürgerltdjen «^atmonifirung red)t fummerlid) 
aus. Zbet aus ben beiben erflen ßiebern Hingt etwas 
heraus, waS\nur ber fergfdltigen Pflege unb einer ge* 
jreigerten ©trenge ju bebürfen fdjeint um ftd) ©eltung 
ju tterfdjaffen. ©o finge „baS Iiebenbe S^etf nur mun* 
ter ju, aber es laffe nid)t alle* gleid; bruefeo, um feU 
ner felbjr unb ber Seute willen, £>. & 

(@*lufr folgt,) 



S$er:mtfd)t£§. 

[2Äufif anffMJjrungett , 3fefcJ 

BaS Kölner 5Äu|tffejr ift trefftid) wn «Statten ge- 
gangen. 2(n 700 SDfttwirfenbe waten ^ufammen. BaS 
Programm teilten wir fd)on fröret mit. Bie ^im« 
melfafyrtScantate »on <3. S5ad) foll Alles öberftrcif>tt fyaben. 
3»n vielen franjoft'fdjen SSldttetn lieft man, bafj SSerlioj'S 
Öu&erture ju ben $el)rartd)tero mit aufgeführt werben, 
WuS ein Srttfjum ift. Sie ©oloparrieen würben von 
SBlabamt Qt f d) b o r n au$ 2(mfrerbam, §r£. t>. JR i b b e n* 
tr$p au« ßoblenj, «£rn. b< SSrugt aus 2(mf:erbam 
unb #rn. 2)umont aus 66ln gefungen. lim brüten 



Sage war Goncert, in bem fidj auf er Sföab. 6fd)born 
unb ^rn. be 33rugt, aud) ^)r. 9RD. SWenbelSfo^n 
unb @9tt. Sawib aus ßeipjig f)6ren liefen. 5J?enbelSs 
ji)()tt erhielt einen grofen foflbaren ^)ofal. — 

BaS ^ranffurter ©dnger'fejt ifl nun benimmt 
auf b. 29. u. 50. 3uti angefe^t worben. — Ben 17. 
u. 18. Suli wirb auä) in Kaiserslautern in CRt>etn= 
baiern ein gefl fein. — 

3um ÜÄufiffejr, bas am 3ten Suli, in 3«i& gefall* 
ten wirb, wirfen aud) Seipjiger SUirtuofen, bie "$$. 
Äueiffer unb Ubjricfy, mit. — 

[9t«we Opern.] 

S5e neb ixt'S ueue £)per: „The Gipsey's Warning", 
ift auf bem Drurt)lane^l><ater in Sonbon bereits 25mal 
gegeben werben. £)er ßlauierauSjug erfdjeint bei ©djott'S 
Sonnen in SWainj. — 

SSon ber Opera comiqne in ^)aris ifl eine fünfactige 
©per „Subitf?" STert t). Dupin u. ©ctibe , SÄufif v. 
6la»iffon jur 2fuffül)rung angenommen worben. — 

[ülu&jefdmuttg*« it.] 

25ie Gazette musicale berietet, baf ^)r. jRiger, 
„compositeur distingue", ben £>rben ber ©Ijrenlegion er^ 
galten. 5Öir gefielen, nie etwas von il)m gebort ju 
falben. — 

Ber ©rdfin 9J e> f f i würbe jum Banf für itjre Un- 
ter|lü^ung in jwei grofen ßoncerten vor i^rer ^(btetfe 
oon granffurt nad) ?)aris eine grojje 3(benbmuft'f ge= 
bva<i)t. — 

#r. dapeUmeifJer © u f) t in granffurt i)at aud) üon 
©. 5)?. bem .Röntg t>on ^reufen für ©irection bes jum 
heften ber £)ber4teberfrf)wemmten »eranjralteten GoncertS 
eine golbene Sttebaille erhalten. — 

Bie 2f ad) e ner Siebertafel fatt ^>rn. 5^B. ©d)inbs 
ler in Anerkennung fetner SSerbtenfte «m bie bortige 
SÄuftf einen ft'lbernen ^)ofal juflellen lajfen. — 

[XottöfaU«.] 

Sn Slorenj ftarb ben 12ten SWai, fe^jr jung, bie 
«Sängerin Virginia SSlaftS; nod) wd^renb ber legten 
©tagion war fte ber Siebling bes s PublicumS. — 

Xm 2öjren ftarb in S3erlin Unna Silber, bie 
berühmte, oft genannte ©dngerin. @ie war ben 19ten 
Beeember 1785 in ßonfJantinopel ge6oren. 3n ^Qien 
würbe fte yjon 9leu!omm bemerf t unb $ur 25ül)ne be= 
ftimmt. Sßeigl fd)rieb bie 9?olle ber Gfrnmeline für jte. 
3t)r SSegrdbnif würbe flill begangen, wie fte es gewünfd)t 
f>atte. '— 



getjjjtg, bei JRobect §riefe. 

So» b. n. 3ettf<jjt. f. SKujH erfdjetnen wödjenttfd) j»et 9curamern, jfbe ju einem falben Sogen in gr. 4to. — 3Die tefp. 
Abonnenten wrpflidjten f(d) ji^r 2Cbnabme eines SSanbe« von 52 Summeen, bejfen 9>m$ 2 SE^lr. 8 gr. beträgt. -— ?(llc 

^Joflämter, S5ucb,;, üKufifs unb Äunftl)anb(ungen nehmen JBefleUungen an. 

W^— wJt—^PH II'- II I "" ' " " - '■■■-' III . — — — ■ ... m m . -^— M—^—M ■— W— >W^ 

< ©fbruett M S- 1. Ä ü & m o n n in ttifiie. ) 



U t u t 



3titasc(ptft für Jtttteik. 



Sra S er ti nt 

mit mehren Äönfilern xtnb Äunfifr eunben 

fyerauSgegeben unter 9Serantn?ortttc^fcit oon 9t. (Schümann. 



Jfc&ter 23anb. 



Jl£ 50. 



Den 22. Sunt 1838. 



Ueb. t. (Sammlung »orjügl. GSefangftticEt it. »• S- !Rod)tt£s. — SBcrmifcbteS. — ßbrontf. — 



SDtefeö babt tbr SRuft'fer aber cor allen Äitnften oorauS, baf ein allgemeiner, 
allgemein angenommener ©runb »orbanbm ift, foiüofjl im ©anjen, als im (Sinjelnen, 
unö baf? alfo jeber eine Partitur fcfyreiben fann in »olltommener ©emi^eit »orge« 
tragen ju metben, ft'e fei wie fie fei. 2fb,r fyabt euer gelb, eure ©efefce, eure fem« 
bolifdje ©pradje, bie Seber »erftel;en mujj. Seber (Jinjelne, unb wenn er ba$ SEBerf 
feines SEobfeinbeS aufführte, mufi an biefer Stelle baS ©eforberte ttyun. @§ gibt 
feine Äunft, fein £anbtr>erf, baS bergletdjen »on ftd) rühmen fann. 

©oetoe (an gelter). 



gtteratur. 

«Sammlung üorjuglidjcr ©efangjlücfc üom Urfytung 
gefe^majjtger Harmonie bis auf bie neueßeit, üon 
gr. Sod)li%. @r|len 33anbe3, %mitt 2lbtr;eüung. 
2Rainj, bei' Schott. 4 Stjlr. 

3n bem 6. S3anbe, *ftr. 35 unb 36 b. 3. gab id> 

ein Urtivit über bte er jte 2(btb«lung biefer Sammlung 

ttotjügUd)er föefangfrücce. Sttufte id) in berfelben mid) 

frdfttg gegen bie Setd)tigfeit, bie ftd) in biefer (üompila* 

tion vor 'tfugen {teilte, auSfptedjen, fo glaubte id) bod) 

über bie fpdtern $efte nur ©uteS fagen ju fonnen, ba 

ftd) ber Herausgeber nun mit einem Zeitalter befdjdftigt, 

weldjeS unenblid) retd) an prafttfdjen Sonwetfen tjt, ndm« 

tid) mit b^r ^eriobe »on bem %a\)tt 1550 bis um baS 

3ai)r 1650. 3" Über altern, tion funftfmnigen prote* 

{tanttfdjen ober fatfjolifdjen gürften gefrifteten SSibliotbef 

liegen reiche Sd)dfce aus biefer gldnjenben 3«it ber £on* 

fünft, unb allein bie ttetbdltnifjmdfig fleine SSttliotbef ju 

3ena mag jum SSeweiS beS ©efagten angeführt werben. 

5Bünfd)te man jwar fcfyon mit 9ted)t, in ber erften 2Cb= 

tbeilung baS t-on bem Herausgeber in bem S3orbertd)t 

ju berfelben verfptodjen« „ Sd)6nfte , SSraudbbarfte , 2Bg= 

fenttid)fte, gefdjöpft au« manchem Staufenb SSogen/' ju 

ft'nben, unb boffte man mit ©runb auf bie SDftttbetlun* 

gen aus ben „tfrdjwen 3öienS, 9ttürid)enS, felbjt OtomS 

u. f. w." ober „aus ben erfien., feltenen £)rigtnalbrucfen 

ber Stimmbüdjer," wie ebenfalls t>ecftdr>ett würbe, fo barf 



man eS jefct wofyl f orbern, wenn fonft bie obigen Sßorte 
nid)t als unroabr ober als truglidje SSerfpredjungen er« 
fdjeinen follen. 2)odb biefe 2(btbeilung burfte burd) bie 
2frt, roie ber H« au8 9 c ber eS ftd> leid)t gemacht r>at, bie 
erfje bei weitem übertreffen. Sßon einem „«Schöpfen aus 
taufenben von SSogen," einem ©ebraud) »on „2(rd)ben 
unb feltenen SDrigtnalbrucfen" ftnbet ftd) feine ©pur, 
unb wie baS ^>iflonfd)€ einer Äunft oberfldd)lid) oon einem 
2)eutfd)en befyanbelt wirb, mag bie nad)folgenbe 3er^ 
glieberung ergeben. 

2)ie 25 «Seiten lange beutfd)e unb franjoftfdje Grtn* 
leitung enthalt -^aebridbten über bie Sonfefcer, »on 
benen SÖ3er?e in ber «Sammlung aufgenommen würben. 
Sie fann b^ übergangen werben, ba ft'e burdjauS ju 
ungenau gebalten ijl, um auf 5Bettb 3(nfprud) ju machen, 
tbeilS offenbar galfdjeS unb Ungegrünbetes entbdlt (j. S5. 
foll ^5alejtrina fidjer 1524 geboren fein, obgleid) ber 
tüd)tige <S. Äanbler [mqn febe fein SBerf über ^)ale= 
flrina, S. 2, 63 unb 116] unb ein Portrait beS 
SfleiffrrS aus bem 16. 3flb c bunbert eben fo ft'djer, ja 
nod) siel befrimmter nad)wei^t, er t)abe 1514 baS Siebt 
ber 5Belt erblicft), wie fid) aus bem Solgenben ergeben 
wirb. 

(5s folgt nun bie tfnjetge ber Sonflüdfe, in ber Örb* 
nung, wie ft'e in ber Sammlung ftd) »orftnben, bod) mit 
2(nfüt)rung ber Quellen, bte ber Jptiaufyebtt be* 
nuit, aber — »erfebwiegen fyat. 

9fr. 1* Adoramus te— t>on ^alejlrtna. 2fuS 



198 



Sucber'S Äirdbengefdngen bec berühmteren dltern ita* 
Uenifcbm 2»#« (SBien, 1828), £eft 1, 9fr. 1. 

9fr. 2. Gloria ~ von bemfelben. AuS 9?etcbs 
arbt'S Äunflmagajm (SSerlin, 1791), 33b. 2, ©..19. 
SBot)t noch nie tfl* ein Sonflücf von ^aleflrina auf 
folcfye 2Seife verflümmelt worben. ©er einfädle ©afc 
befielt im Original aus 19 Sacten, unb hier -ift ec btö 
gu 31 Sacten wiUfübrlid) verlängert worben, um ftaefe 
unb febwaebe Eintritte ober fragen unb antworten von 
jwet (Sboten, obgleich baS Sonflücf mit rein tfierflims 
mig tfl, ju erjtelen! 

x 9fr. 3. Pleni sunt codi — von bemfelben. 
AuS meinen mebrflimmigen ©efdngen (©reSben, bei 
9)aul, 1830), ©. 20. 3n bem Vorwort febreibt ber 
Herausgeber : „ biefeS Sonflücf fei aus bes .ÄünfllerS 
f tutetet Seit." ©ieS ifl aber ein gewaltiger Srrtbüm ; 
benn bie 20?iffe, worauf biefer ©a| entlehnt würbe, febrieb 
ber SJfrtfler 1571, unb 1582, b. b. nur wenige Sabre 
vor feinem SEobe, machte er, f?e erfl in 9lom bureb, ben 
©ruef befannt. 

9fr. 4. O bone Jesu — von bemfelben. AuS 
Sud) er' 8 (Befangen, Heft 1, 9fr. 2. 

9fr. 5. Improperia — von bemfelben. ©er 
Herausgeber fagt in einer 9frte: ,,50?an erhalt tiefen 
©efang nach einer bodbflgenauen tomifeben Ab= 
fcfyrift von mir alfo aufgefegt." SBoUte man auch nicht 
an ber rämtfcfyen 2Cbfd>rift jwetfetn , fo weif? man boeb. 
nicht, was baS „AuSfefcen" fagen will, ba bie Ab* 
fd)rift febon jebenfallS ausgefegt war. ©ollte ba« SDBerf 
aber bod) von bem Herausgeber auSgefefct fein, fo 
wirb man es gewif in ber Musica sacra (ßetpjig, bei 
SpeterS) , ©. 23 ft'djer viel authentifeber ftnben. SnSbei 
fonbere gef)en l)ier bie ber Anorbnung ber «Stimmen nach,, 
jwei verfebt ebenen (übore gdnjlicb, verloren, ba baS 
©an je von gleichen ©timmen ausgeführt werben foll. 
2ßaS mag übrigens ber ©runb fein, bie AI tflimme in 
ben vier legten hatten eine volle £>ctave tiefer ju legen, 
unb fomit einer (Stimme (im Original: SO?ejjo=©opran) 
£6ne vorjufd)reiben, bie laum in ifyren Umfang ju redjs 
nen ffnb? 

9fr. 6. Credo gentil. — von bemfelben. AuS 
Hcwkins History of Music. T. 3, ©.185 — 188. 

9fr. 7. Landa anima mea — von bemfelben. 
AuS mein er ©ammlung. 

9fr. 8. Stnbat mater — von 9?anint. AuS 
Sud) er 'S ©efdngen, £eft 2, 9fr. 15. $on ben £0 
SBerfen bes ©ebtd>ts tbeilt ber H erauS geber km 1., 2., 
3., 5., 9. unb 10. SBerS mit. ©ewifj eine fonberbafe 
2ßal)t. 

9fr. 9. Exaudi nos — von bemfelben. AuS 
Sucber'S ©efdngen, v^eft 2 , 9fr. 16. 



Aus 



AuS 



9fr. 10. Haec dies — von bemfelben. 
Sucber's ©efdngen, ^>eft 2, 9fr. 17. 

9fr. 11. Jesu dulcis — von Söittotia. 
Such er' S ©efdngen, Heft 1, 9fr. 10. 

9fr„ 12. O quam gloriosum — von bemfel* 
ben. liui Sucber'S ©efdngen, £efr 2, 9^r. 20. 
9lr. 13. Adoramus te — t>on 2fnerio. 
5^r. 14. Christus factus est — von bem* 
felben. 2(uS Sucber'S ©efdngen, ^eft i, 9fr. 6. 

9^r. 15. Miserere — von tfllegri. ©er fytxe 
auSgeber bemerft in einer 9iote: „©er tfbbrutf ijl nach 
einer febr forgfdltigen romifeben ßopie, unb ich raffe ba* 
bingefteUt fein, wober im beutfeben 2(bbrucf ber SSurnep'- 
feben Ausgabe (Musica sacra, Seidig , bei Meters, 
©.25) bie Abweichungen flammen." 9?ote für 
S^ote i)abe ich nun betbe Ausgaben verglichen unb nicht 
bie geringfte Abweichung von ber dltern gefunben, 
aufer, bafj bie beiben @o»rane, hier im SBtolin--, bort im 
©iScantfcblüffel gefebrieben ft'nb. ©oUte mit obigen SBor* 
ten ber Abbrucf befchonigt werben? 

9^r. 16. In ecclesiis benedicite — - von ©as 
brieli. AuS SBinterfelb'S ©abrieli (Berlin, 1834), 
S3b. 3, ©. 73. ©iefeS 9öerf für vier ©ingflimmen unb 
fechs Snffrumente giebt ber ^«auSgeber nur jur Hälfte 
(bemnacb nur als SSruchftücE) , nur im ß lavier aus jug 
(ba ge'rabe hier bie Partitur von ^ntereffe ijl) , unb enb* 
lieh mit gehlem, bie nur burd) bie Sbetfldchlichfeit 
unb ©Ifertigfeit, mit ber baS ganje Unternehmen beban* 
belt würbe, ft'd) erfldren laffen. ©o ftnbet ftcf> in biefem 
©a^, ©eite 31, 3. 7 in ber £)berflimme ein Äreuj vor 
c vorgefchrteben, wo nur c flehen barf, beSgleid)en auf 
ber folgenben ©eite fogar ein ganzer Sact (ber ^rfleira 
britten ©pfJeme) mitten in baS Sonftücf. hineingefdlfcht, 
an ben ©abrieli ft'cher nid)t gebad)t hdtte. 

5^r. 17. Benedictus — von bemfelben. AuS 
SBinterfelb'S ©abrieli, S5b. 3, ©.42. ©iefeS brei« 
chortge Stonfiücf entbdlt auper ftnnf!6renben Skiern, — 
j. S5. am ©d)luf ift jwei ©timmen ber Sept uta)t un* 
tergelegt, beSgleidjen beginnt eine ©timme im »Orienten 
Sact eine Tripels Bewegung, obgleich bie gerabe 6leiben 
raup, — eine SJerdnberung , bie ber Herausgeber wie« 
berum willfübrlid) eingefcbaltet hat. 3m üorle^ten Sact 
bes 3. ©oprans, ©. 35 r barf ndmlicb nicht bit ganje Sact» 

note A flehen, fonbern bafür bie 9?oten : rEdjjpi 

*5 



:p: 



^rrp; 



Hat ber vermeintliche SSerbefferer nicht bie reinen Scta» 
t«n gefeben, bie er bineing'ebrodjt bat? 

9fr. 18 u. 19. 3ro«i (5l)ordle. AuS ber ©amnt* 
lung von Gibordlen aus bem 16. unb 17. Sahth. von 
mir unb 3- SSiflrotb (Seipjig, 1831), 9fr. 26 u. 27. 
©er Jpevaufyebet fagt über biefelben: ,,©ie hier ben bei« 
ben einfachen Chorälen jugetheilte H ai; nionie flammt au$ 
ben frühern fahren ber Deformation unb ifl von bem 



199 



trefflichen Choral »ÜRefftor, 3fo^an» ©alt&et, mU 
weDer erfunben, rote bieg n>at)cfd>etn ti d), ober 
aufgefunben imb berichtigt: mithin in beiben 
gdllen bem «Sinne unb ber (Schreibart ber erfren Gmt* 
frebungSjeit ber Steber felbfl wenigfrenS nidjt unahns 
Uc^." £)er ^erau^eber irrt ftd) abermals! SSeibe 6i)oa 
rdle gebären ber Harmonie nad) nid)t bem 16., jonbern 
bem 17. 3«()rbunbert an, beibe ftnb von % H- <Sd)ein 
(jcfefct unb ft'ttben ft'd) in feinem ©efangbud) (Seipjtg, 
1621) unter 9?r. 94 unb 99, wie aud) in ber Söorrebe 
ju meinem (5f)oralbud) genau angegeben worben ift. £>er 
Herausgeber bärfte ft'd) ^ier wenigftenS um »olle fyunbert 
3abre verrechnet haben. 

9?r. 20 unb 21. $wei b6r>mifd)e (5 f> o r d t e. 
2ton m'ir vierftimmig gefegt. £>a bie meiften ber 
alten bobmifdjen lieber ft'd) nur mit SWelobieen, nid)t 
mit Harmonien vorftnben, fo fam id) in ben Satyren 
182g ober 29 bem SQBunfche beS $tnn ^ofratt) 9*od)li| 
nad), einige bergleid>en ju feinem $Privatgebraud)e 
gu barmoniftren. 5öie mufj id) erfiaunen, }efct, nad) 
einem Sfabrjebenb, biefe H a rmonteen, bie id) nie ber £)ef* 
fentlidjfeit befttmmte , gebrückt ju fefyen , unb gerabe je|t, 
ao id) immer beutlid)er erfenne, wie weit ber heutige 
Sonfefcer, von ben (Sinfluffen feiner 3«t befdjrdnft, fo 
fern einet Äunft, ber <5t>oratf unfl , fteht, bie unter bie 
vetlomen gerechnet werben f ann ! GS war ein SB e r f u d), 
unb als ein fold)er f ann unb barf er nur betrachtet wer* 
ben. <Sd)lu£lid) »erwarte id) mid) vor bem 3'u.fafe beS 
Herausgebers, als waren bie Choräle von mir in bie 
doltfdje ober pbrpgifcbe .ftirebentonart gefegt. 25avon war 
id) gewtf? weit entfernt, unb nur ein 3ufall; wie bei 
©. 5ßeber mit feinem „ SEßorgenlieb ber freien," ^tt« 
hier fein wunberlicfyeS «Spiel treiben fonnen. 

9fr. 22. Aeterno gratias — von 3Baltf)er. 
2ftiS meiner Sammlung. 

9fr. 23, 24, 25, 26 unb 27. gunf Choräle, Tivti 
ber obigen (Sammlung von Chorälen aus bem 16. u. 
17. 3a(>r&unbert, 9fr. 14, 20, 15, 24 u. 13. Unter bem 
erften biefer Ctyordle jret)t bie SSemerfung: „£)ie Sftufrf 
nad; SOTelobie unb Harmonie ift genau nad) ben. 
dltefien £>riginalbrucfen." 5Bet unter ben dltefien 
Drigmalbrucfen ©efangbud)er von 5öalrf)et (1544 unb 
1551) ober (Spangenberg (1545) u. bgl. verfielt, 
taufd)t ft'd) hier. <Sdmmtlid)e S3earbeitunqen geboren 
gar feiner frören Seit an, fonbern fmb von ßalvifiuS 
(1598) unb 3. H- @d)ein (1621). 

9fr. 28. Ecce quo modo moritur — # von 
©alluS. 6in wabrbaftcS 9fleifrerftücf von SBerünfral* 
tung. £)er eefte <Sa|, ber im Original (Florileg. Por- 
tense, Lips. 1618, No. 61) auS 31 Sacten beftebt, ift 
bier $u 42 Sacten herangewachsen. 3n bem jweiten 
©afee fehlen vier Sacte beS original« gdnjlicb, unb beffen 
obngeadjtet befielt et au$ 22 Slacten, wdbrenb es nur 



21 Sacte fein foJTen. Sie CWfttelfrfmmen ftnb wia» 
fubrlid) verfemt unb tjerftummelt/ weil ber ©efang ur* 
fprunglid) für hohe (Stimmen (2 (Soprane, 2Ut unb 
Sßariton) gefegt ifl unb bie $ armonieen bem 19, Satyr* 
tyunbert entlehnt fmb. SDfan fetye nur ben unvorbereiteten 
Serj=0uarts2fccorb ju bem 5Bort: habitutio unb ben 
£j.uint*<Sert*2(cc0rb ju bem SBorte: Memoria, ber 
nid)t weniger als viermal erfebetnt. 2)af biefeS im 
original nur bie teinften Sreifldnge fein fönnen, be* 
barf feiner SSefldtigung , <aber gerabe biefe Dreifldngv 
bie hier fo mit ^orbebaebt entfernt mtben r fanb 
ber unfrerblicbe £ anbei- fo febon, baf er bie ganje 
Sflelobie* unb 2fccorbenfolge unverdnbert in ben „Fu- 
neral Anthems" (^mpft'nbungen am ©rabe 3efu) in eis 
nem Cbor achtmal fingen lafjt, unb welche 5öirfung 
biefer Cjtyor bervorjaubert, wiffen alle bie ju wurbigen, 

welche bas fofllicbe: &?** ^™ Z" TI ~ 
' ' ' (©od) fem 9?ame lebt ewtgltrf) — 

(in ber Seipj. ^)art. 6. 40—45) angeflaunt b«ben. @d)on 

7t. Hiller bat ftd) an bem fo tief gefüllten ©efang 

beS ©aUuS fctywer verfönbigt unb j^igte bamit feine 

gdnjlictye Unfunbe in ber altern Sonfunft, ba er baS 

©anje in bem ungeraben, flatt in' bem geraben Sact 

fdjreiben fonnte (m. f. feine Partitur in feinen vietftimm. 

ßbergef. fieipj. 1791, 6 £blr. 6. 1—3 unb baS 9Sor* 

wort baju); ebenfalls ift er in ber ßeipj, muf. £eit., S5b. 

12, Seil. 9k 19 fet)c verbaaborniftrt j aber beibe 2lu& 

gaben ftnb immer md) ciaffifd) im SSergletcb ju ber 

vorliegenben ju nennen. Unb becb fagt ber H erau $9 e9 

ber in einer 9?ote: „9ftan empfangt biefen ©efang von 

neuem entjiffert unb wieber bergeflellt nad) 

bem (fo viel man weif) frübeften Srucf". j)iefe 5Borte 

beuten wotyl bie groffte Unfenntnif beS Herausgebers am 

befren an unb verlangen feine weitere SSemerfung. 

9*r. 29. Adoramus te — von bemfelben. 2fuS 
meinen mebrftimmigen ©efdngen, <S. 10. 

9?r. 30. Media vita — von bemfelben. 2fuS 
meinen mehrjrtmmigen ©efdngen, <&. 25. 

9?r. 31. Exnltate jnsti — von bemfelben. 
Ttrxi meinen mebrfrimmigen ©efdngen, <S. 41. 

9?r. 32. Surrexit Christus hodie — Von 
bemfelben. 2lv& meinen mebrflimmigen ©efdngen, 
<S. 13. 

9k. 33. Gaudent in Coelfs — VönfBallifer. 
Zuä m einer (Sammlung. 

9ftr. 34. Ecce Dominus veniet — von ^5rd* 
t o r i u *. DiefeS 95 tru d) ft u & , benn eS ifl nur ber erfle 
Sbeil eines ©efanges, mad)t ben 35efd)lufj ber Samm-- 
lung unb fe&t bem ©anjen. bie Ärone auf. 3n ber 
breiteten Spanier erjdblt ber Herausgeber bie grofen SSer* 
bienfte beS 6ompont'f!en, Wlifyatl 9)rdtoriuS unb 
nun bringt er ein. ©efangfluef b«r, „aber ein folctyeS, baS 
einen 95eleg für aHe* baS abgeben fann , was an bem 



200 



Michael gerühmt worbett ift". Hein — „o fonber» 
bares Sftifgefcfyicf" — ber ©efang tfl gar nicfyt uon bie* 
fem SJfcifjer. @r ijr wn feinem Namensvetter 
^ieronpmuS $Prdtoriu$ unb fleht in ber ledern: 
Cantiones sacrae de praecipuis fe-tis totius Anni 5, 
6, 7, 8 vocura; Haraburgi, Excudebat Philippus de 
Ohr, Anno 1599. No. 1. Sßjem follen nun bie fd)6* 
nen SBorte beö #erau$geber$ gelten? 2>m Stticbaet 
sprdtoriuö ffcfyer nicht, benn beffen er fies SBerf, unb 
bennoch wohl nocfy nicht ba$ heße, ifi erjr 1600 er* 
fcfyienen. 

2(nger;dngt ftnb Berichtigungen ju bem erfien 
4i)efte. £)a$ Kyrie t>on £) <f e g b e m , welches ft'ch. bort 
hoppelt fanb, wirb feierlich $urüc?genommen unb bafur 
ein Chris te biefeä ßornponiffen a\i$ .Ktefewetter'g 
©efdjichte b. 5». (2etp$ig 1834) <S. 20 mitgeteilt, aU 
lerbtngS in einer ©ejfalt, wie e§ ber (Jntjifferer faum 
wieber erfonnen bürfte. Sern ©efang „Tu pauperum" 
— t>on So 6 quin — , bem bekanntlich bie 23 orte febl= 
ten, ftnb folebe untergelegt. 

6$ giebt £)inge in ber SBelt, bie ftcf> felbfi richten, 
unb ju biefen fingen fchetnt biefe «Sammlung -gerechnet 
werben 51t muffen. '2)arum mag ich. nidjt erft ben S5e= 
weis barlegen, t>a$ ber Herausgeber gar feinen Beruf 
ju einem berartigen Unternehmen bat; noch erjagen, wie 
berfelbe ju Sonftucfen au§ meiner «Sammlung gelangt 
ifr (ich bflbe bieS febon in ber erflen Beurteilung getban); 
auch nicht untersuchen, wie weit baS ©efefc be$ 5Ruft* 
falien--9hd)brucfe$ auf btefeS s 2üerf belogen werben fann. 
9iein, nur fragen null ich noch, wie ein in ber Äunfc 
weit fonjt geachteter 9flann wohl mit gutem ©ewiffen 
offentlid) ' auSfprecfyen fonnte: „9tor §r. 9Jod)li|, wie 
auper ifym wohl deiner, ift fo ganj ber Sflann baju, 
gerabe biefen 2(dbUle$48ogen ju fpannen'V 

<S. & B«cfer. 

föetmif($te& 

3n allen 2dnbem regt es ft'ch. 2(m 28jlen Sftat 
feierte ber «Sdngertmein am sUricfyer See fein 
14te$ SöerfammlungSfejr $u «Stdfa. lieber 300 Sdnger 
waren jufammen. — 



Sn Sftagbeburg wirb eine« b. 28jren u. 29ften 
Suni abgebalten. Sie #auptauffübrung wirb ein Öw* 
torium „Äbbabona" 0. 9tt£. #?übling fein. — 

SWttte biefeS Sftonat« ft'nbet gleichfalls eine* unter 
#abened3'8 geitung in ßille «Statt. &a§ Programm 
gibt bie (S»aÄoU?@pmphonie, (5gmont--£)uöerture , %U 
ftuS am Seiberge uon Seetboöen , eine ©pmpbonie 
t>on SiieS, Äirchenftucfe üon Sttojart, Cberubini u.-X 
an. Unter ben ©olofpklern gldnjen (Srnjl, Naumann, 
grandbomme, %. Supont u. X — 

[Weifen, Concerte :c] 

25en 18ten 2(prtl fanb im ^fjeatec in 2(gram ein 
grofeS Goncert ber bortigen ^otabilitdten Statt, wobei 
alle ©efangpartieen in illprifcher Sprache gefungen wür- 
ben. Unter ben #u6fubrenben bemerf t ' man bie &tä- 
ftnnen ßrbobp, Äeglet>ic, grau ü. SWinfinger u. a. m. 
— 2(1$ oaterldnbifcbe Gompcniflen werben S3abo»ec unb 
Smilie Swabelp genannt. — . 

3(m 28jlen €Ö?ai gaben be SSeriot unb ty auline 
©arcia ihr jweites doncert in Berlin, ba$ wo möglich 
noch gldnjenber als bas erfre; ihr britte« ßoncert ifr jum 
SSeflen ber 2(rmen. — 

^ourrit, ber burch Duprej in ^)aris tjerbrdngt 
würbe, ift am «San-Gjarlo^beater in Neapel engagirt. — 

[Siterarifdjc 9lotijen.] 

25ei Songmann u. Comp, in Sonbon ifl ju haben: 
An Essay oa the Theory and Practice of* musical 
Compositron etc. etc. by G. F. Graham, Esq. 9.^.-^- 

Bei ßatelin u. Comp, in sparte erfcheinen: 3G Vo- 
calises pour Voix de Contralto, 10 Fr., cbenfo pour 
voix de Basse-Taille, p. F. Paer. — 



6 f) r n i f. 

[®h^ter-] Berlin, 17. Äonigl. S^. 3um erffen- 
mal: iDer fdjwarje Domino, fom. ibper t). 5(uber. — 

Stuttgart, 8. 3>um. 3^orma. §rl. £u|ec au$ 
SBien, erfle dioüe als 5^orma. — 

Nürnberg, 14. 3um erjrenmal: 2)er ^ojrtllon üon 
2onjumeau, "o. Zbam. — 

[Concert.] Berltn, 13. Äonigl. £h. in 3tt)tfd)cn= 
acten: ^>r. Seemann aut «^annoöer (Klarinette). — 



©efebäftönottjen. «Rdrj22. ^raa, ». S5. — Sternen, ». 9Jc. — »erlitt, ». 9tt. — gpj., 0. ©. 5R.— 24. Äös 
nigSberg, v>. ©Mr. — 2fnclam / 0. Ä. ©ant — 25. SBetmor, 0. g., t>. ©. — . SBreSlau, 0. SB. — 30. »erlin, 
». S. — ©effau, 0. SB. — SRufifalten, 0. ©., SB-, g. in Setpstg, ^>. in SBien, ©. in SKatn&, S3. u. ^>., (§., 
g-/ SB/ ©t. in JBer.lin/ ®. in ©^(leufingen, 6. in SBreölau, 9t in ^>onno»er, S5. in ?)rag. — 



Seipjig, bei OJobert getefe. 



SSon b. n. 3eitf^r. f. SJlufif erfcheinen wöchentlich jwei Stummem/ jebe ju einem balben Sogen in gr. 4to. — ©t'e refp. 
Abonnenten »etpflidjten ftch jur tfbnabme eineö SSanbeö oon 52 «Kümmern, beffen 9)rei6 2 SRtljlr. 8 gr. betragt. — 2ttle- 

spoftämter, SSucb«, ÜÄujtJs unb Äunftbänblungen nehmen SeftcKungen an. 

1 «Sebrutft fcti gr. fftücfmann in Seipjtg«) 



Sterbet ein SSerjeichnig neuer, bemerf enSwerthar SWuftf alien , welche im SSerlage ber ©dbJeftnger'fc&ett 
SBüä)* unb SKufifalien^anblung in S5erltn erfc^ienen ünb t>urc| alle foltbe äSud^s unb 

SÄufif^anblungeu ju beliehen ftnb. 



U e u t 



3eitö(ljrift für Jttttstk. 



S m Vereine 

mit meßten ÄunfUern unb ßunftfteunben 

herausgegeben unter §Betantt»orcIt<^feit t-on Üf. Sdjumann. 



2Cd>tcr 23anb. 



^•51. 



5)en 26. Suni 1838. 



(Stuben f. ^inneforte «SAtufe). - SDJcbrftimmigc ©efflngSccmpofitionen (@d)Iufc). - lui yrag egottfegg ). - a3ermifd)teg - 



„£>arf ntdjt ber «Wann n>a$ er wttt?" <2><r tröget ber fdjwärmenbe Sunglings 
Sßdtjienb ber SBetfe juiefct immer nur null »aö er barf. 

». SSrtnfmann. 



©tuben für spianofortc. 

(@d)lu&.) 

5Bir fd)liefjen , ben Ueberblicf über bie in jüngfJer Seit 
erfd)ienenen Stuben DolljHnbig ju madjen, mit einer 
Xtjeige bet neuen ©ammtung öon 3. Sßofdjeleä. 
See Sttel ifi: 

ßfyaraFteritfifcbe «Sfubien f. b. ^>tanoforte $ur boljes 
ren (£ntn>icfelunq be$ SßortragS u. ber 33rat>our. 
£eft. I. «Dp. 95. (2 Sfrlr. 8 ©r.) gdpjtg, bei 
§. Äijlner. 

Sie Rateten Stubenroerfe ber bekannteren Stuben* 

fdjreiber fyaben, h)ie un$ bie Srfafjrung fagt, ft'd) nid)t 

Die ©unfi unb ben Stnflujj erringen fönnen, als tf)re 

früheren. 2Son benen t>on Gramer fennen nur ,5Be* 

nige, roa$ er aufer feinen jtuet erften ^eften gelies 

fert; eben fo «on benen \>on 2. SSerger, 3Bepfe, 

Gf>optn, X (Schmitt u. X Sie ©rünbe 

jinb tt)of)l aufjuftnben. StneStfjeilS ft'nb jene fpäteren 

«Sammlungen in s J5Jirftid)feit unbebeutenber , benn 

ber ßomponifi erfd)6pft ftd) enblid) in folcfyer Keinen 

§orm, ober er bringt Gelteres roieber jum SSotfd>em ; 

bann »erlangt bas publicum aud) «Steigerung, n>o feine 

mefyr $u erreichen ; enblid) burcbjteujen ft'd) gerabe 

in -biefer ©attung bie Sifd)einungen fo rafd) unb ttiel* 

geftaltig, baj? ft'd) nur bag XtSgejeidmetfie über bem 

(Strome ju galten vermag. Äurj, roir fefjen auf ben 

(Klavieren bie beiben erfien ^efte ber .Gramet'fdjen, &}0> 

ptn'fdjen k. Stuben weit öfter, als bie fpäteren. %\x6) 

biefe neue «Sammlung t>on 9Rofd)ele$ nrirb bie alte be= 

rühmte nid)t wrgejfen macfyen, unb foli e8 awHf nid)t. 



Ser »ererbte Somponij! fprid)t ft'd) in einem bemal) ju 
furjen SSorroort über ben 3wd feiner neuen Stuben , über 
ba$, roa8 ft'e toon ben altern unterfdjeibet, felbft au$. Stte; 
djanifdje Xtöbilbung ber £anb, bie »ielfeitigjle , wirb na= 
tütlid) fdjon üorauSgefefctj ebenfo roünfd)t it Äenntnifj 
feiner alteren (Stuben. 

„Ser Spieler ift befonberS barauf angenuefen, burd) 
feinen Vortrag biejenigen Regungen, Seibenfdjaften unb 
Smpftnbungen au^ubrütfen , bie bem SSerfaffer beim 
«Schreiben biefer SEonjlücfe ttorgefdjroebt unb bie er burd) 
bie d)arafterifrifd)en sftamenSbejeidmungen, bie einem je: 
ben ber (Stücf e üorgefe^t ft'nb , fo wie burd) bie ben SSor= 
trag bejeiebnenben Äunftworter , bie im Saufe be$ 5Q8erfeö 
tiorfommen> nur leife anbeuten fonnte je." 

9Äan r)at biefe Ueberfd)riften über 5D?uftffrüd*e, bie 
ftd) in neuerer Seit roieber ttielfad) jetgen, f)ier unb t>a 
gefabelt, unb gefagt „eine gute fÖhtftf bebürfe foldjer 
Fingerzeige nid)t". ©eroif nid)t: aber jte büßt baburd) 
eben fo roenig etroa6 öon intern SDSertl) ein, unb ber 
domponill beugt baburd) offenbarem Vergreifen beö Cilja« 
raftetS am ft'djerfren »or. £l)un eg bie Siebter, fud)en 
fte ben Sinn beä ganjen ©ebid)teg in eine Ueberfd)rift 
ju Befüllen, warum foüen'6 nid)t aud) bie SERuftter. 
9lur gefd)eb,e fold)e Xtbeutung burd) 2öorte finnig unb 
fein; bie SSilbung eines £WuftferS roirb gerabe baran ju 
erfennen fein. 

«So erhalten roir benn in ben »orliegenben Stuben 
jwßlf d)arafterifrifd)e SSilber, beren SSebeutung burd) 
bie Uebetfd)riften etjet gewinnt. SGBir fonnen ft'e nad) 
tl)rem Snb^alt in tner Abteilungen bringen. 3n ber 
einen »erben uns befannte, unb jwat mptl)ologtfd)e &)a= 
raftere gefd)ilbert; bal)m geboren bie mit „Suno" unb 



202 



„2:erpftd)ore" bezeichneten Hummern ; in ber anbem ©ce* 
nen aug bem geben unb nad) bec Statur: „btö Söacdjanal", 
bie „Söolfgfefrfcenen" unb „S!flonbnad)t am ©eegelrabe"; 
in bec britten pf»d)tfd)e Sujtdnbe: „3orn", ,,2öiberfprud)", 
„3drtltd)feit", „tfngfi", „SBecfS^nun.q"; tu bec Uferen &affe 
fMen ftdr) alg »erwanbt bac: „Äinbermdfyrdjen" unb 
„Sraum". 3m #efte fetbft flehen bie ©töcfe in bun* 
tec Sflifdmng, f)ier unb ba um ft'e f)intereinanber fpielen 
ju fännen, vom ßomponifren burd) furje, bie Sonarten 
uberlettenbe 3wtfd)enfpiele »erbunben, W wie manchmal 
t>ieUeicf>t abgeführter wönfdjten. 

#uf bie Summeen bec erfreu 3Cbtbeilung mSdjte td) 
umgefetyrt bie ©6tf)e'fd)en SOßorte anwenben „je mefjr bu 
fuf)lfr ein Sttenfd) ju fein, je d()nlid)er bift bu ben ©ot* 
tern". ©erabe in biefen SStlbern, bie ben tarnen jweier 
$immltfd)en tragen, ecfdjeint bie *Pbantaffe beg Munfo 
lerg gefeffett; gerabe in biefen »ermijj', \6) geben unb 
5ödrme bec üJfluft'f. Sie gormen ftnb fd)6n unb cid)* 
tig, bie @f)arafter* mit benen bec SDtytfyologie in Ueber* 
einfrimmung ju bringen; im ©anjen abec blicfen bie 
©titcfe falt wie «Statuen unb wirfen untec allen 
am wentgffen, wie id) wieberljolt an mic wie an 
2(nbecn erfahren. Dagegen t)at bie SSttuftf Wlafyt unb 
Mittel, bec ^Pbantaft'e SSttber jujufufyren , wie ft'e un$ 
bucd) bie Ueberfd)riften bec anbecn tfbtbeilung naljec be* 
Zeichnet werben. Sag „85 a cd) anal" tfr ein gried)ifd)eg 
ctafftfdjeö unb" bat einen fefyr d)araftertfrifd)en ©runbton. 
3n ben „SBolf gfeftfeenen" collt bec (üomponifl ein le* 
benbtgeg ©emdlbe auf, in bag td) t>iclTcicf>t au<i) einen 
Sflanbolmenfpieler l)ineinwunfd)te , id) meine alg ©egen* 
fafe ju bem »ielfttmmtgen Surdjeinanber eine leifec ges 
jjaltene ßantilene. Sag ©tue! ifr bec intereffantefien 
Bugetjoll. 5Bag man »on ber „SO? onbn ad) t am ©ee* 
geftabe" ju eewacten f)at, fagt bie Sttuft'f am beften. 
Sie Sonart ifr #g=Sur, unb ba« ©tuef ft'ef)t ft'd) fdjon 
romantifd) an. SSennett Ijat in feinen ©fijjen, in bec 
mit „the Lake" überfdjriebenen, etwa« fef)c 2(er;nlid)eg 
gegeben. 

Untec ben Summeen, bie ung pfpd)tfd)e 3ufrdnbe 
malen, mod)f id) bem „Söibecfpcucr/' ben ^ceig ju= 
eefennen. Sie letdjte, ftdjere 3eidmung, bec tfugbruef 
beg feinen ©potteg, bec biefe Sttufif djarafterift'rt, unb 
tu muft'faltfcfyem S3etrad)t bie getfireicfye fyarmonifdje SBer* 
webung machen ft'e ju einec bec auggejetdjnerften unb 
wir?ungg»ollfren bec ©ammlung. Qtben fo tft bie mit 
„3orn" überfdjriebene- «in »orrreffltdjeg Sftuft'fflucf, ob* 
gleid) id) in feinem Gtyarafter eine eblece JRegung, mefyr 
fübnen ©tolj, energifcfjeg 2luflef)nen legen mod)te unb 
eg in biefem ©inn vorgetragen wünfdjte. Sie 9htra* 
mecn „S^ctlidjfeit" unb „SSecfo t) nun g" ftnb mel)c 
geifteeid) gebad)t, alg gemutblid)} in lefetecec l)eccfd)t 
jebod) ein befonbecg fd)6nec9Bol)llaut. Sag mit „?Xng|t" 



ubecfdjciebene ©tue!, bag le|te beg #efteg, erfüllt 2lüeg, 
wag bie Uebecfd)cift fagt. 

6g bleiben nod) bag „Äinbecm^cdjen" unb bec 
„Scaum" ubeig, bie mic alg bie jactejren unb po«tifd)fien 
bec ©ammlung gelten. #tec, wo ft'e in'g Uebecftnnlicbe, 
in bag ©eiflecceid) Ijinübecfpielt, übt bie 9ttuftf t^ce volle 
©ewalt. ^amentlid) ift bag Äinbecmdf)cd)en ein l)6d)ft 
ecgofelidjeg SSilb, in glucflid)|lec ©tunb* eefunben, &w 
fecfl faubec unb nett auggefuf)ct; feine 9?ote baef l)iec 
anbecg flehen; ci\i<i) bie Uebecfd)ctft pa$t aufg Ipaax. 
3m „Scaum" fliept eg 2lnfangg bunfel auf unb niebec: 
man weif wie bie SWuft'f tedumen , wie man tn if)c tedu^ 
men fann; ecfl in bec üflitte etngt ft'd) ein entfd>loffene= 
cec ©ebanfe log; bann »ecfdjwinbet Me$ wiebec in bag 
ecfle leife Sunfel. 

SSon ben fcul)ecn (Stuben untecfdjeiben fid) biefe neuen 
allecbingg; funfoelm 3al)ce, bie wdbcenb beg 9ttebecfd)rei= 
beng jenec »erfloffen, mad)en woljl einen Untecfd)ieb. See 
©tpl ijr womoglid) gelungener, bie vf)acmonte combU 
nictec, gewdbltec, übecall l>eccfd)t mej)c bec ©ebanfe 
doc, wdbcenb bie dltecen wie natüclid) ben 25or$ug gro= 
$ ecec Sugenb, lebhafterer ©mpfinbung »oraug fjaben. 3n- 
jwifd)en fyat bec ßomponif! a\i<i) manche flflitttl bec neu« 
ften ©djule nid)t unoerfud)t geiaffen, wie benn a\xd) 
wn ibeec romantifd)en Sdcbung in feinen ©ebanfen r>iec 
unb ba bucd)fd)immect. @in ed)tec Decefycunggwutbiger 
Äunfllec jeigt ec ft'd) f>tec wie boct. SR. ©. 



SföetyrfHmmijje ©ef an oäcompoftt tonen. 

(Sortffßunfl unb SBcfrfjIup.) 

Sie enge ©pf)dce, in weldjec ftd) bag 59?dnnecquat= 
tttt bewegt, unb bie Klangfarbe biefer üter ©timmen, 
welche, fo d)arafterifrifd) unb wirffam fte and) fei, bod> 
immec nuc wenige ©djattieungen unb 5^uancirungen ju= 
Idft, mag ©d)ulb tragen, baf in biefer ©attung bec 
©efanggcompoft'tion im ©anjen nod) nid)t ju üt'el Bolf« 
fommeneg geleijiet worben tfr. Unter ben nad)folgenb 
angezeigten (üompoft'tionen ftnb jwar bte metfien correct 
unb ftngbar, einzelne fogac gut, bod) felbfl wenige 
ber djaraf terifrifdjen vfo , bafj man fd)w6ren mod)te, ft'e 
fdjon l)unbertmal gebort ju fyaben. Söt'r »erlangen 
feine gefünfrelte Sftelobie ju t)ktn, »erlangen nid)t ge« 
fud)te »f)armonieencombinattonen , wo ber £ert gewiffe 
altbefannte ^»armoniegdnge bebingt, bie gleid)fam jur 
l)armonifd)en §igur geworben ftnb; (benn wenn ber £ert 
nur ben ^armoniewed)fel ^wifd)en ^onifa , Sominante 
unb ©ubbominante »erlangt, wirb eg feinem Äritifer eins 
fallen, bem domponifren gemeine ^»armoniftrung »orjus 
werfen) aud) »erlangen wir enbltd) nid)t rr>pttjmifd)e SSers 
^errungen unb augpunetirten ^)eriobenbau , fonbern nur 
Statur. 9latur aber, in Äünfrlerg ©inne, ifl <&d)6n 
unb 2öaf>r jugleid). Semnad) feien felbft bte wunber* 



203 



bargen vfSarmonieeneombinationen flar, bie t>erfd)tungens 
jlen sÖletobieen t>erfldnbtirf> (of)ne barum gemein, b. f). 
roh, ju fein) unb bte feltfamflen unb fcfyetnbar unregeU 
mdfitgflen tf>ptf>mtfdf>cn gönnen bem ©efefc dufjerer ober 
innerer (Symmetrie untertljan. — 

Dies als SBorbemerfung jur SJermetbung »on SDftffoer; 
fldnbniffen. 

ßieber für gefellige Greife mit Begleitung bcö ^ianos 
forte o. S3. @. ^tlt'pp. £)* 23. SBreSlau, bei 
ß. 6r<jnj. Partitur mit ©timmen 1 £f)(r. 8 ©gr. 

Die trefflidjen G>ompoft'tionen ber gut gewdblten Serte 
tragen burdjgdngig baS ©eprdge echter Sozialität unb 
etytn «£umorS an ftd) unb ftnb jum Sljeil, fo weit 
bieS ber Sfluft'f melier; , »oll Sötfecö , ofyne barum barof 
ju fein. 

9fr. 1: „ber3Beinfobolb", 9fr. 2 : „*8lüd)er am 9tyein", 
9k. 3: „8frben unb ©tngen", ftnb für Basso solo mit 
9ftdnnerd)or. SBon biefen breien jetdjnet ftdE> 9fr. 2 burd) 
feine fomifdje Derbheit au«; unter ben übrigen, 9fr. 4: 
„bie grofdje unb Unfen", 9fr. 5 : „ber Srunfnen ßttanei" 
unb 9fr. 6 : „Stößer 2tbenb", a'dt für 4 ©timmen ofyne 
©oloftimmen, flidt>t 9fr. 5 burd) feinen tollen, bodr> aber 
nod) nid)t ganj bie ©rdnje überfpringenben 4?umor fyer* 
»or. ©dmmtlicfye ©efdnge muffen Weiteren, gefelligen 
fiieberfeetfen eine willkommene Qbabt fein; ft'e ftnb ben 
fd)lejtfd)en fitebertafeln geroibmet. 

©ed)§ t-ierjlimmige ßieber für Sfödnnerfltmmen t>on 
£. ©cfydfer. 2te3 Jg>cff. Hamburg, bei 3ob,. 
Äug. S3ityme. Partitur mit (Stimmen. 20 ©gr. 

9fr. 1. „9frd)ts ©d)6nereS". 3>m, bis jum Ueberbruf 
benufcten OtypttymuS beS Alla pölacca, erottfdjen SnfyaltS 
unb fangbat. Der Sert »erlangt mebr «^eiterfeit als 
5öeid)t)eit in ber (üompofttion. 9fr. 2. „Srtnflieb", ifl 
frifcf) unb munter. 9fr. 3. „Der Siebe ©efmfudjt", ein 
Sieb, wie unjdblige in gleichem ßfyarafter gefungen wor= 
ben ftnb. 9fr. 4. „Der jkdjer a ig ^aturptjttofopr)" berb 
unb munter. 9fr. 5. „©erenabe" im Alla-polacca-Otyptr/s 
rrtus, fetyr füplicb,; 9fr. 6 ebenfalls im Alla-polacca- 
StyptlmiuS. 

©efdnge für 4 Sttdnnerfiimmen oon 3« ß- ©ebdrts 
lid). SBerlin, bei ©. (Sranfe. Partitur mit ©tun« 
men. $pr. 1 Zfylv. 

9fr. 1. „Hoffnung" ifl mit gleifj gearbeitet. Die 
golge \>on 2(S--Dur auf SSMoU (Sact 14) fo ba$ auf 
ben wllflimmigen SSsÜttollsAccorb ber ©runbton »on 2(Ss 
Dur im Söap allein angegeben wirb, worauf Serj unb £lutnte 
bajutreten, ifl in biefer 2age unb biefer SSerbtnbung a\x* 
fjerfl matt, was gar nid)t im (5r)arafter beS Wertes liegt. 
Derfelbe Uebergang wteberfyolt ftd) nod) jweimal. 9fr. 2. 
„^eimatt)", ifl tttoial burd) feine fdjarfen rl)ptf)mifd)en 



©nfdjnitte unb feine «^armonieengdnge , wie GsDur, 
h mit 6, a mit 3, g mit 6, f mit 3, d mit 3 , g mit 
| unb g mit 3. S5effer ifl 9Jr. 4 „ber 9frt>ember" in 
ber Äuffaffung foroobl al6 2Tu6fübtung. 9?r. 4. „2(b= 
fd)ieb" alla polacca fd^road). 9fr. 5. Der „gippelmet 
Srinffprud)" frifdjer» @8 flel)t ©d)erjenb barüber, 
bod) fdjeint bie SJZuftf jum <Sd)erje etwas ju berb. 
9lr. 6. „Der ^raffer", munter unb bem SEerte ange? 
meffen. 

©ed)§ ©efdnge für fJRdnnerfitmmen o. ^>etnr. <5t js 
mer. jD^>. 2. SSerlin, bei ©ujl. Sranfe. Partitur 
mit ©ttmmen 1 Stylr. 

gafl fdmmtlidje ©ej^nge geboren ju ben befferen bec 
. ©attung. Die Serte ftnb natürlid) unb frifd) empfuns 
ben unb wiebergegeben, befonbers 9lr. 2 „§ifd)lein" im 
V 2 Sacte unb 9?r. 3 „Der SJJfrnb mein 8tebd)en". Weni- 
ger gefdllt unS 9lr. 5 „^inauf" mit feinem ©d)luffe. Unter 
ben Uebrigen ifl befonberS 9fr. 1 „ÄbenbfluV gut gear« 
Uittt unb t>on 2Birfung. 

©ec^§ ßetdjengefdnge für 4fltmmtgen 9Ädnnerd)or 
o. ß. $t%\ä). Stuttgart bei 3um|leg. Partitur. 
$r. 4 ©gr. 

Die ©efdnge ftnb einfad) unb leid)t ausführbar. @te 
entfpred)en bem BwecEe unb werben bie Srauernben 
rühren. 

©ed)§ ©efdnge für ©opran, ZU, Äenor unb 33ajj 
»on §r. 2tug. 9?eifftger. S)^. 26. SSerlin, bei 
2Beftyb,at. Partitur mit ©timmen. 20 ®r. 

9Jr. 1. „giebesfrüfjling". ©o wenig audi) bie Öctat)^ 
gleid) im 2ten Sacte jwifdjen 2(lt unb S5af uns ein 
übles SSorurtfyeil beibringen fonnte, fo ftnben wir bod) 
bei ber gefugten ^>armonifirung (man »ergleidje ben Ues 
bergang »on gsDur nad) ^>sDur in bem einfadjen Siebe) 
ben ©runbton b«S guten ©ebtdjteS t>erfef)lt, ber eigent= 
lid) einfache ©emütl)lid)feit unb fltUe (Ergebung als ^aupt« 
djarafter an ftd) trdgt. Weniger gilt biefer SSorwurf 
ber 9ir. 2 „ber lefcte 3Bunfd)". 9?r. 3 „Abfertigung ber 
©djwalben" b^ten wir für gelungen, nur muffen wir 
bie Sctaüe jwifdjen ©opran unb 5Öa^ im 7ten Sacte, 
bie f)ier ju auffallenb ijl, rügen, fo wie aud) jwifdjen 
Sact 11 unb 12 bie ^armoniefolge »om ©ertaecorb 
6;Dur unb S^Dur mit vorgehaltener flein« ©epte, alfo- 
c unb §war in ber 9)?elobie, was jumal bti biefer ©tim« 
menfüfyrung, nur unangenebm wirken mu^. 3n 9Zr. 4 
„Subal" ifl feine grage muftfalifd) auSgebrücft, obgleid) 
fie beclamirt ftnb. 9ir. 5 „grübjingsfreube", gehört ju 
ben befferen ber ©efdnge. Suliu« SSecfer. 



204 



<?fort(e&ung.) 

[(Stife unb Glaubto ». Sftercabante. — Ugo, @raf eon $>ari« 

o. Sontjetti. — SÄojart'S £)on Suan, jum 50jät)rtgm 

Subil&um. — ] 

' 3wei anbete 5^ot>itdten , welche un$ nod) baS t>er= 
flojfene %a\)t braute, ndmlid) @ltfe unb (ülaubto t>on 
SWercabante unb Ugo, @raf wm ^)act« Don ©.So* 
ntjetti, erlebten jebe nur eine SBorfrellung. Sie Sfte* 
lobieen bet neuen itattfdjcn SWetjrer gleichen ftd> ade fo 
auffallenb, bajj tä fcfywer ju beftimmen wäre, »a6 bn 
tynen Plagiat, n>a^ blojje £Remmi6cenj, unb wa$ enblid), 
wenigflenS fubjeetto originell fet.„ Sie £)per möge eine 
fomifdje, eine ernjre fein, ober ben jefct beliebten Sttel 
„Iprifdje Sragobie" fyaben; immer bleiben ftd) bie Sflo* 
' ttoe foropl)l , als bie auf ere ©truetur ber t>erfd)iebenars 
ttgften tfrien, Suetten unb grofern @nfemblefiücfe gleid), 
faft 2(lleS iji nad) einer bestimmten frereotnpen *ftorm 
gearbeitet. Siefeg ewige Einerlei jeugt entweber uon 
einer wirf lidjen #rmutl) an *Probuctit>itdt , ober tton Um 
unser jeibltcfyjren Seidjtfinn in bem ©ebraud)*, ben bie 
jefcigen italienifdjen ßomponifren »on ibren Talenten ma= 
d>en. Siefe Sflelobieen, beren Ijarmonifdjer ©runb ftd) 
mit wenigen tfuSnafymen, fafi jrets auf bie Sreifldnge 
ber erfren unb jwetten ©rufe (als f 2Cceorb) unb t>on 
biefer burd) bie Sominanten jur Konica rebuciren tdjjt, 
bie gröfjlentljeifg magere unb gleite SWobulatton in ben 
tfuöfullfdfcen unb bie ftete Begleitung mit gebrochenen 
$armonteen fangt nadjgerabe an, aud) bem großen 9)u= 
blicum ju monoton ju werben, wie e8 baS Surd)fallen 
fo vieler Partituren in Stalten felbjl, für beffen S5e= 
wofyner fte bod) gefdjrieben worben, Ijinldnglid) bewetfet. 

Sie 2Cuffut)rung be« SERojarffdjen Son Suan, 
jur 50jdf)rigen Jubelfeier ber erften 2fuffut>rung biefer 
Sttujteropern auf ber ^rager 35üf)ne , war bei ben burd) 
ben Abgang be« #m. 9>6f unb ber, Slle. 2u|er entjran* 
benen ßöcfen unfereS SpetnperfonalS , feine gldnjenbe §u 
nennen. SSefonberS war biefer Uebelfianb bei ber 9?olle 
ber 3«line, bie fonfr Don Slle. fiujer gegeben würbe, 
fühlbar; bodt> traten Hut U)r moglid)fie$, um ben für 
$rag fo benfwurbigen #benb wurbig ju feiern. Soor 
2(llen gldnjte £0?ab. ^>obr)or8ftj als Sonna 2Cnna, in weU 
fyr Partie fte nod) von feiner ©dngetin, fo viele 
unb fo berühmte aud) fdjon barin auftraten, ve'rbunfelt 
würbe — unb unfer £)rd)eftet, baS bie Aufgabe, bie Son 
Suan^Duserture ofme ^)robe aufzufahren, gewif eben fo 
ruljmlid) geloft Ijdtte, wie jenes &om Saf>re 1787, wel» 



djem SSttojart biefelbe vorlegte unb nad) beren, SeenbU 
gung er duferte: „Grs ft'nb jwar öiele gfJoten unter bat 
9>ult gefallen; aber e$ ging bod) gut." Ser Prolog 
bei fefllid>er 2(ufjreUung einer foloffalen SSujie be« un= 
jrerblid)en Stteifrer«, war in poetifdjer v^nft'd)t ntd)t be= 
beutenb, nur ber Moment, wo ber ©predjer eben bie 
<Sd)6pfung ber Öutterture berührte unb duferte, — bod) 
ba« Idft ftd) nid)t befdjreiben, „benn ba« mufj man 
l)6ren" unb bag £)rd)efter bie grofartige S-9KoU^ar= 
monie anfdjlug, war'won ergreifenber SBirfung. Sßon 
allen benen , bie bei ber erflen ^)robuction be$ Son 3uan 
mitwirften, lebt nur nod) Jpr. Ä. ßeitner, ber, als ©afl, 
in feinem 82flen %al)tt biefer geier beiwofjnte unb fei- 
nen (5l)renpla& an ber ©eite beg (kpelimeijrerä einge; 
nommen tjatte. — 

9iad)bem id) nun bie «^auptmomente ber legten SD?o= 
nate beö vorigen 3af)re§ in unferer Spernwelt berührt, 
unb t>on ©djlen, ber auSgejeirfmeten ßoncertfdngerin $Jli$ 
2Cbelaibe Äemble, be$ SSafftften ©taubigl unb 
be§ Senorifien ©cfymefcer, wegen Mangels an Dtaum 
nur erwähne, ' bleibt mir nod) übrig, QJintgeS über jwei 
neue SEftüglteber unferer "£)per unb über eine 9ioüitdt beö 
ßarneöalß ju fagen. — 

(®d)(uH fofgt.) 



8* c x m t f d) t e ß. 

ISRufifaefcUfcbaften.] 

Ser Gdciltentterein in granffurt ^atte ben loten 
9J?at feine lefcre 3ufammenfunft. ^adj'OJieö' Sobe ^at 
#r. S3oigt bie fieitung übernommen. Wad) ben gewoben« 
lidjen ©ommerferien wirb er »on feuern beginnen. — 



%* Söien, b. loten Sunt. — Sie ©efellfdjaft ber 
CKuftffreunbe beö ojrerr. Äatferftaateg §at unter Siplom 
vom lflen SO?ai bie brei SSirtuofen ßift, Sb^lberg 
unb Clara SDStecf ju ifjren (5t)renmitgliebern ernannt.— 

*** Söarfdjau, b. löten Juni. — Sen 20fien, 
22üen unb 25|len wirb bie neue grofje ^)afftonömuftf 
von So f. ($l$ner »on einem 500 Sftitglieber idblenben 
£)rd)efter in ber Gn>angelifd)en Äirdje jum er|lenmal auf« 
geführt. Sie 6innal)me ifl oon bem £onfe$er ju from* 
men Bwecfen bejiimmt. — 

* + * Setpjig, b. 20ff«n. — 2Btr fjaben bie greube 
anzeigen, ba$ ^r. be SSeriot unb grl. ty auline 
©areta in biefen Sagen eintreffen unb ndd)|ien ^flon- 
tag (üoncert geben werben. — 



ßetpjig, bei Stöbert Srtefe. 

58on b. n. Bettfäjr. f. ÜRujtf erfd;etnen tobäjentliä) jwet Hummern, jebe ju einem falben Sogen in gr. 4to. — £>ic tefp- 
2(6onn«ntin »erp flirten fid) jur 3Cbnat)tne eines SSanbeS »on 52 Hummern, beffen ^rd$ 2 Ztyx. 8 gr. betragt. — ?(lte 

^ojiämter, JBudjs, SOluftfs unb Äunjl^anblungen nehmen S5eftellungen an. 

(Scbructt Ui Bt- Surf mann in Srtpjig.) 



tt t U £ 



3dtö(l)rift für ittwöik. 



Sm Vereine 

mit mehren Äünjllern unb Äunftfr eunben 

herausgegeben unter SSerantroortlic^fcit »on 9i. ©cfyumann. 



2fd)ter S3anb, 




M 52. 




£)en 


29» 


Suni 


1838. 


GlaoUrfonate u. 


(Streichquartett- 


— 2iebeifd)ou (©ctjluis). - 3fuö >prag (<Sd)Iuis). - 


- ßorap. f. Srgel (@dtjlu§). — 


a3«rraifdjte§. 


- 


* 




©ranb ber ©ent'uö je ofyne bt'e Äunft, 
£>f)n' ibn jemals am 3tel? 

Ätopft 


unb jte 
ocf. 


■ 






• 



(Stamerfcmate unb (Streichquartett 

5Benn man baS ©tretdjquartett , wie «6 ft'dj in 
SSeetfyoDen, bem SReprdfentanten bisheriger' Sfrjfrumen* 
talmufif, bartfyut, mit bet dlametfonate beffelben Det* 
gleicht, fo mochte man im allgemeinen baS ©tteicfyquat* 
tett als Äunfr*, bie «Sonate als SSirtuoft'tdtömuftf be* 
jeidjnenj beibe werben wn einer fcfywungDollen (Jrftn* 
bung belebt, obgleid) natörlid) unter ber grofj en ,2ttaffe ber 
©onaten Diele biefeS geifiigen ^)aud)eg etwas entbehren, 
unb wieberum Don ben weniger ' jat)lreid)en Quartetten, 
einiget ju auSfcfyliejjlid) bloßen funjtDollen Untetjfellun* 
gen gewibmet iji. dagegen fyaben nur feijr wenige ©o* 
-naten S3eetf)0DenS juwetlen eine eonttapunettfd) tiefere 
Ausarbeitung auf juwetfen , unb was ber Sifteijret berat* 
ttgeS in ber 58*£)urs@onate (£)». 106) t>ecfudr>t fyat, 
wirb ft'd) fdftwerljd) $reunbe erwerben. ©d)on beSwegen, 
weil ber gro{je Äunjtler lein reifer Sttann war, fonbern 
fur'S tdglidje S3rob fdjreiben mufte, woju auf et Sßaria* 
tionen , Siebern u. f. w. ©onaten (in bem bisherigen ©inne) 
am tauglichen finb, fonnte S3eett)<wen bei ber tiefern 
Goneeption unb Ausarbeitung folget, nur fer)r feiten 
Dierfdftigen SSrobwerfe nidjt lang genug Derweilen. 3« 
bet £l)at mag aud) burd) reidje contrapunctifcfye Kombis 
nattonen baS eigentltd) GfaDiermdfige beeinträchtigt wer* 
ben. Bubem iji bei feljr Dielen ©onaten, wie es bei 
ber grojjen Stenge berfelben unb unter ben angeführten 
Umftdnben nicfyt anberS fein fonnte, meljr Saune als 
Siefe, obgleid) meijl immer ©eijr unb ©djwung anju* 
treffen; manchmal erlahmt freiließ aud) bie anfänglich 
lebhafte ßrfiinbung gegen bai Grnbe tyf». 9JirgenbS f)at 



S3eetf)0Den eine .felbftjrdnbige (SlaDietfonate gegeben, bie 
tiefffnnige, fejrgefyaltene (5r)araftertftif mit genialer, fee* 
len* unb fcfywungDoller Grrft'nbung unb jugleid) funjlreis 
djer Giontrapunetif vereinigte *) ; wof)l abet ijat et im 
poetifdjen 3t»ecf bet ©Dnate etfannt. 

deinen wir nun in biefem Mangel einet gewäfmlid) 
fdjon fut unDerbefferlid) Dollenbet gehaltenen Sftufttform 
eine nod) ganj neue, fjerrlicfye Senbenj ju erbauen, fo 
ft'nben wir Dielleidjt aud) baS ©treidjquartett nod) nidjt 
auf fyodjfrer, ju erreicfyenber Jpfyt. Buweilen ndmlid) 
fdjeint baffelbe mefyr ein geijrreidjeS Äunfiwerf , als funji* 
Dolle ©eelenmufif ; fdjarfe, in allen Steilen einige (üfja* 
rafteriftif ftnbet ftd) eigentlid) nitgenbs, tief ergteifenbe 
©eelenfptadje juweilen. 

5Bet abet in Qrrwdgung jie^t, wie frei eben btefe 
^orm Don jeber unmittelbaren Senbenj nad; blof er S5ra* 
Dourmuft'f, wie burd) gleichzeitiges felbfijidnbigeS JSewe« 
gen lebet bet Diet ©timmen, bem kennet ein Grrfafc fut 
Dielleid)t jufdllig einmal nid)t fo l)duftg Dotfommenbe imi* 
tatorifd)e Kombinationen geboten werben fann , Ut witt> 
eine größere SSerücfffcfytigung beS d)atafterifiifd)en, über* 
l)aupt ©eeJensSRomentS im ©treid)quartett wfinfdjen , in 
ber auSfuijrlidjen «Sntwicf elung , wie jte nadj S5eetr)ot>en 
ju »erlangen iji. 25enn eben burd(> entfc!)iebene, Ubtu= 
tungSDolle ßljarafterijiif allein wirb in Um ©pielet unb 
<$om baS SSewuftfein eines waf)r^aften, ein tief inner*- 
lid)eS ©eijieSleben beurfunbenben unb fd)ilbernben Son* 
gemdlbeS <nid)t etwa S^aturmalereien u. bgl.) erregt, unb 



*) SBit jtnb anbetet Meinung. 



©. Sieb. 



206 



bie CEompofttion felbfl ju mefyt als bloß« £tytenerg6&ung 
erhoben. 

(5s ftnb bieg 2(lles 33etrai)tungen, bie ntdjt aus ber 
S^eotie, fwtixrn aus bet gratis cntU^nt ftnb, unb bic 
bw ndd)fle Sufunft bewdfyren muß unb wirb. 
SSerlin. 4)errmantt ^irfd>6 adE>. 



Stebetfdjmu. 

<@4iu&.> 

gerb. aRö&rtng, ©ed>$ ©efdnge. £>p. 2. , »erlin, 
®. @ranfc. 15 ©gr. 

6* gibt einige, namentlich ©otlje'fd)« unb Üf)lanb'fd)e 
©ebtdjte, bie gar ntd)t ju »etwüflen fmb, bie audj baS 
bürftigfle muft'fatifd)« ©ewanb, wie' ein Seat ben 85ett= 
letmantel , abeln ober uergeffen machen. 3d) weiß nic^t, 
ob man baS „5Senn id) ta &*"te 2Cugen fei)'" &on $eine, 
batuntet ju rennen geneigt ifl; nur baS weiß id), bajj 
id) fein £>puS 1 ober 2 jur$anb nefmie, ol)ne eS b'rin 
ju fudjen unb ju ft'nben, unb baß alle ßompofttionen 
beffltbcn. ffdt> wie 3willingSgefd)wtfler ähneln. 2Cud) 
$r. Sflofjring fyat bem Siebe feine neue ©eite abgewonnen. 
(t$ ganj ju t»ccfer>tcn tfl freiltd) f«um möglid). 2(ud) bas 
Sieb tton .^offmann t). gallerSleben fd)Wtmmt leicht auf 
ber £)berfldd)e unb ifl tabelloS, aber gewobnlid) barmonts 
ftrt Sie metfte S3eb*utung tyat ein Sieb auS Cibamiffo'S 
grauenliebe unb Seben: „(Seit id) um gefebw'-j bod) laßt 
ftd) gegen bie Seclamation manches einwenbenj gleid) in ben 
ceften Seilen fmb bie SÖßorte „u)n" unb „blinb" ju we= 
nig , ober t>ielmcr>r gar nid)t berttorgeljoben , unb ganj 
fonberbar fommt baS „feit id) tr)n gefetyen" am ©d)luffe 
nod) einmal nadjgebinft. Sie fd)ottifcr)e SEobtenflage 
unb ein Sieb von «£>eme ftnb nid)t ol)ne ©gentf)ümlid)s 
feit ber drftnbung, ba$ lefctere namentlich aud) in rf)pt^= 
mtfdjer ^)inftd)t. 

X $o grell, Siebc6fd)rour unb SiebeSflage, jwei ©e? 
bidbte o. Sul. SÄMer. Berlin, grö&li*. 6 ©r. 
#Bof)l baS erfle 5Berf eines jungen ßünfllerS ober 
Dilettanten, ba$ fcfyon be$ f leinen anfangs wegen fein 
ft'd)ereS Urteil über beffen natürliche unb erworbene ga* 
bigfetten juldßt. 2Bir galten eS jurücf big wir mefyr »on 
ü)m gefefyen fyaben unb rennen tbm nur jur 5öal)l an* 
berer Serte ratfyen. @ine feef e ©elbflgenügfamfeit , wie 
fte j. 33. in ben Söorten ftd) au$fprid)t : „Witt beS £er* 
$en$ reinem triebe tret' id) fufjn ttot bein ©erid)t. Saß 
t>on feinem ©Ott bir'S rauben, baß id) bein auf ewig bin \" ic. 
fdjeint ju feinem @inn unb SBefen nid)t ju paffen, wa6 
nid)t6 weniger dl« ein Vorwurf fein foÜ. 

(Sb. 3!rautmann, ©ed)ä Sieber. ^Berlin, 6- 2f. 
ßl)aUier. 4 SMr. 

2furf> biefe fiieber tragen ba6 ©eprdge eines nod) auf 
unjtd)erem S5oben wanbetnben SiUttanti6mu« , unb bem I 



Gomponiflen ifl eine größere SSefanntfdjaft mit ben Sid)s 
tern unb ßiebercomponiften neuerer unb dlterer 3eit feljr 
ju wünfdjen. (Sr wirb bann eine günftigere , feiner «p^an= 
taft'e meljr unb mannigfaltigeren ©toff biet'enb« ^Ba^l ber 
Serte treffen, unb feine Segleitung mel)r fd)reiben, wie 
bie jum ljlen unb 3ten Siebe. 

ß. ©örner, Srei beutfdje Steter. Do. 4. S3rc§lau. 
<£. ^)elj. 10 ©gr. 

Ser „2tbfd)ieb" unb bie .„Kucffcbr" ftnb mebr jwed» 
mdßig unb richtig, als neu unb rreftenb rf)araeterijtifd) 
gefungen, bie Begleitung bdlt ft'd) an bie berf6mmlid)«n 
formen, bie ftd) jebod) bin unb wieber burd) eine 9ftit= 
telftimme, burebgetjenbe 5^oten ober #u$weid)ungen einen 
etwas interepnte'ren tfnfrrid) ju geben fUdjen. 2)er ge= 
malte ©türm im erjten Siebe bat ein ted)t papierenes 
2£nfet)en unb nimmt ft'd) obenbrein ju ber „wdrmcren 
<Sonne y/ beS britten SSerfeS aus, wie ein fteben gebli»bjes 
nes ©tuef S£b«Äterwalb in einem Simmer. £)er „3u* 
friebene" brücft feine ©enügfamfeit gar ju genügfam 
aus. Ser ßomponijr fanb nidjt notbig, bie Sid)ter ju 
nennen, was wenigjtenS eine nicfyt et)renbe ©leid)giltig s 
feit t>errdtl), unb nur, wenn er felbfl ber SSerf. wdre, 
@ntfd)Ulbigung fdnbe, was aber wenigftenS bei bem brit= 
ten juuerldßig nid)t bet gall ifl. 

(5. SO^ofdbe, ©ecl)§ beutfd)c Steber öon (£. QbtibeU 
2te Siefcrung. jDp. 4. Sübecf, Aojfmann u. SLci'u 
bei. 14 ©r. 

Zm glucflidjflen aufgefaßt ifi baS brt'tte ber Siebet: 
„bie jwei Äonige auf ^frfabal", beffen einfad) frdftiges, 
bufleres Kolorit red)t gut wiebergegeben ifl. #ud) in ben 
übrigen Siebern laßt ftd) ein met)r ober minber glücflid)eS 
©treben nad) grunblid)er (Srfaffung ber Sterte unb ifjrer 
inbwibuellen ^drbung nid)t verfemten. 9htr „ber Änabe 
mit bem 5Bunberborn" fingt fein Srarab ju finbifd) 
luflig unb gewobnlid) , unb ber ©d)lu§ beS 4ten Siebes 
ifl ju bebeutungSloS unb gemadjt. UebrigenS ifl bie 
ÜJÄelobie ber Sieber nid)t ol)ne Ghgentl)ümlid)feit; im ^ars 
monifd)en aber unb 9tb*)rtnnifd)en »erbient ber b««Sf)dU 
terifcfye ©ebraud) ber ßffectmittel, bit Grinfad)l)eit beS ©e= 
wanbes nur ein fer)r bebingtes Sob. 2öaS intereffante 
SSegleitungSft'guren, Snflrumentaleffecte betrifft, fo jeigt 
ber ßomponifl ein, ob abftd)tlid)eS , ob unwilltürlidbeS 
SSerfd)mdt)en beffen, w.aS man f)mte nun einmal ge* 
wobnt ifl unb mit JRed)t erwartet. gürd)te ber 6om< 
ponifl nid)t, burd) ju großes $ßertrautwerben mit ben 
Siebern SSeetfjown'S, §r. ©cbubert'S, 9ttenbel$fobn'S feine 
@igentl)umlid)feit ju gefdljrben , fte müßte bann überhaupt 
auf fd)Wad)en güßen fleben. 2(uf ben ©djultern unfe« 
rer SBorbermdnner feiert wir nun einmal weiter, als auf 
ben eigenen gfößen, unb wer wiber ben ©trom will, fann 
leidjt unter tyn. £>. S. 



20T 



( S3efdf)tu§. ) 

[Dem. ©rofier- — £r. Äunj. — SSeltfar, »on SDornjettt. - 
äüuaircttunter&altungen »on »piriS. — ] 

Statt ber, aii Nachfolgerin bec Sufcer, bezeichneten 

Sdngerin #agebom auS Sejfau, fam £)lle. ©roffer 

von Äonigöberg. Grble ©efialt, überaus ftarfe, Jugend 

lich=frifd?c unb großjtentbeilS metallreidje Stimme unb 

roulimrteö Spiel, trugen wefentlfd) baju bei, baj} baS 

publicum, »on allen Sßergleidjungen abfebenb, ihre &ap 

vollen mit SJetfall aufnahm , in gotge beffen ffe aud) en« 

gagirt würbe. £)a aber ibre Stimme nicfyt jene SSieg« 

famfett i)at, vermöge ber bie 2ujer all' bie coquetten 

Goloraturen moberner Itvim mit bewunbemSwertber £cidt>- 

tigfett unb fjmretßenber SSravour fyervorfyob; fo ift es, 

trog ber unleugbaren $ortfd)ritte, bie t>üe. ©roffer in 

biefer 33ejtef)ung bereit* bter gemacht fyat, bod> febr ju 

bebauern, baß ifyr bie Gelegenheit mangelt, ft'd) öfter in 

großen, wabrtyaft bramatifdben ^Öartieen ju verfudjen, ba 

\t)t Talent gerabe in biefer Spbdre ju ausgezeichneten 

(Erwartungen berechtigt. Wad) mehren mißglückten 

SBerfudjen, #rn. spof'S Stelle einigermaßen befriebigenb 

ju befefcen, gelang eS enbltd) £rn. Äunj, vom *Preßs 

burger Stabttbeater , bie SEflebrbeit ber Stimmen für 

ftd) ju gewinnen. «Seine «Stimme, ein dußerji frdftiger 

Söartton, von großerm Umfange, unb gleichförmiger in 

ben t)bi)tm unb tiefern Kegifrem, als jener 9>6f'S, maljnt 

lebhaft an ben lefctern, greilid) vermißt man jefct nod) 

gar oft jene fcfyattirenben Nuancen, bie ber bann l)er- 

»ortretenben Äraft beS Organa ibr n)ar)reö 2id)t verleu 

ben; jene greibeit in ber Senufcung fold) gldnjenber 

SJltttel,' ol)ne weld)e es unmoglid) ifl, ben ©efang jum 

bramatifcfyen ju ergeben. 25a aber 4?r. Äunj, ein jun= 

.qer Sftann von etfr 25 Sauren , fdjon in ber anfangs* 

jet't feiner artijtifdjen ßaufbabn, fo Diel emjelnes ©uteS 

leifiet, fo erregt er für feine 3ufunft bie gldnjenbften 

Hoffnungen. — 

£)er $afd)ing braute uns Sflojart'S Cosi fan tutte, 

welche Oper nad) einer jahrelangen ^)aufe, trofc einer 

fer>v mangelhaften 2)arflellung , Dom publicum wie. eine 

gldnjenbe 9?ovt'tdt aufgenommen würbe. — Griner ge^ 

lungeneren 2ütffüf)rung erfreute ftd) „SSelifario", Iprifdje 

Sragobie von ©. Sontjetti. — (Sin entt)uftajrifcr)er 

jßerel)rer SKofft'ni'S entfcbulbig'te ben 5Baljer, welcher in 

ber „biebifcfyen Grltfer" ber ^obetfa, als SobeSurtljeil 9cü 

netta's fingt, bamit, baß ber Sftaeftro baburd) ben glücf? 

lidjen Ausgang beS (SrimtnalfallS , febon im SöorauS an» 

beuten wollte. 5öie würbe wol)l ein £>onijetttaner jenen 

unfern je^igen Sunftgaloppen dbnltdjen SD^arfd) bemdn« 

teln wollen , nad) welchem bie Senatoren -unb bat romi* 

fdje S3oH, bei bem Sriumpfjeinjuge Selifar« gar pofft'rs 

lic^ im Dupplirfd)ritt einf)ertrippeln muffen? — SBenn 

man einige glücflid) angewanbt« ©efangöpf)rafen unb bxxU 



lante 3nffruitwntaleff«cte ausnimmt; fo ijl bie ausbeute 
an eblerem SSletaü eben fo gering, wie in ben anbern 
«rnflen Opern be« in quantitativer 9?ücfft'd}t fo probueti» 
ven ßomponifren , beffen Talent Uin vorjug^weife auf bie 
fomifdje Oper ju »erweifen fdjeint, wie ber aller Orten 
gldnjenbe Erfolg feine« „2iebegtranfeö" beweifet. Sod) 
muß id) nod) ber 5Ba^r^eit gemäß bemerken , baß SSeli» 
fario einen weit gldnjenberen Erfolg fyatte , al6 fein „Ugo", 
feine „SSolena" u. a. — 

Sie 3al)l ber in ber 2(bttentjeit fonfl fo l)duftgen mu* 
ftfalifdjen öffentlichen ^)robuctionen befd)rdnfte ft'd) bie& 
mal, außer einem Den bem 4>rn. ^rofeffor be6 SSiolon= 
celis am fyieftgen Gonferoatorium ^rn. ^üttner gege; 
benen ßoncerte unb ben gldnjenben 2(fabemieen ber $)ia* 
nifiin Clara 3ßietf, von benen bereits berietet, auf 
bie Ouartettunterfjaltungen be« ^)rn. ^)iriS. Sa« 
SKepertoir, bejfen ©ebiegenl)eit unb SSeidjtfyum fdjon 
bie tarnen: SKojart, 4>apbn> S5eett)oven, Spot)r, OnSs 
low unb §e$ca anbeuten, bereicherten aud) jwei neue 
.SBerfe l)ieftge« (Somponiften, ba$ le|te Quartett be« nun 
aud) fd)on im 3(uSlanbe rü^mlid)fl befannten $. 3- SBeit 
((5 = t)ur) unb eine« von bet ßompofftion bes ^>rn. 
Dr. Äleinwdd)ter. 35a icr) bie Soiree, in welcher le^ 
tere6 aufgeführt unb mit allgemeinem SSeifall aufgenom» 
men würbe, ju befudjen üerljinbert war, muß id) mir 
ein ndfyereS Referat barüber bis jur l)offentlid) balbigen 
5i8ieberl)olung beffelben auffparen, ^>rn. 93eit'6 mit 
außerorbentlidb,em SSeifall aufgenommenes Ouartett fJellt 
ben talentvollen "domponifren auf eine Stufe, bie tyn 
ben bebeutenben 9lotabilitdten in bem'S5erekf)e ber Ouar* 
tettcomponifren fe^r nal)e rücft; wir hoffen, baß ft'd) aud> 
anbere Stdbte über baffelbe mit folrf)er 2(nerfennung aus* 
fpredjen werben, xoii bie SBaterfrabt beS befdjeibeneri 
ÄünjllerS. — OOO. 



Gompoftttonett für SJrcjct. 

SB. Stramm, 9Ruflerfammlung für ßljoralfpie* 
: ler, entr;altenb bte gan0burfien, mit fejjr vielen 

3wifd)enfpieten verfebenen ßbordle- ßeipjicj, bei 

granfe. 4 ^efte k 4 ©r. 

Ser Herausgeber untertreibt fidf) > um ^amenve«»' 
wed;felungen ju entgehen: „SBerfafler ber 190 Sieber, (Sa* - 
nonS unb 6t)ordle". SieS muß feiner unternommenen 
SJhtftetfämmlung (es ftnb noch 4 — 6 ^>efte ju fyoffen) 
ben großj!en 5^ac^tl)eil bringen, benn wer jenes SOBerf 
fennen gelernt l)at*), lauft gewiß biefeS nid)t, wenn 

*■) 6§ erfc^ten im »ergangenen Sflbre ein eigene^ £d)rift* 
djen barüber unter bem Stttel: S33tlft. (Sc^romm'ö SB irr; 
faben. Sluetfurt. 8. 32©eiten. S3on elenbem Scadjbrudf, 
cralfem Unoerftanb u. bgl. wirb auf allen Letten gejpro» 



208 



gleid? eine Idngfi t>erjdf>rte ©ttmme noch, fo fefjr über 
beibe bas mit SSeibraucb, gefüllte 9?aud)fafj barüber 
fcfywingen folite. Entfernt ftnb wir übrigens, batton 3«= 
manben ab$ucatf)en, fidf> bteje ©ammlung anzueignen, 
aber audb, eben fo entfernt, ju unterfucfyen , ob bie 3wU 
fcfyenfptele alle !ird)lid) unb nid)t ju lang ftnb. 
Sine fotdje Prüfung mag 2(nbern überlaffen bleiben, unb 
um fo mefyr, ba fte mcb,t ben SSerflanb berfelben übers 
fleigt. 

2f. X £. SJcbccfcr, ^antafte unb guge u. f. ». 
Hamburg, bei 3. 2f. S36f)me. 8 ©r. 

(£in f letneS, aber gebiegenes SBerf, welcfyeS einen in 
einer tüchtigen ©cfyule gebilbeten (üomponiften beurfuns 
bet. SStcr ©äfce, bte mit bem fecb,Sftimmigen Choral: 
„§reu* btdt> fef>r, o meine ©eele" — gefcfyloffen »erben, 
Rängen genau jufammen unb baS ©anje bürfte wofyl in 
einem £>rgelconcert feine geeignete ©teile ft'nben. Grin 
foliber ©pieler wirb feine ©cfywierigfeiten $u überwin* 
ben t)aben. 6. £ 35. 

djeri unb bte @d)lu{Jn>otte ftnb : „SBem e$ barum ju ttjun tft, 
ein 83ud) ju haben, woraus er lernt, rote man ben ©tng: 
unterrid}t ntd)t ertbeilen foll, alfo genriffermafen ein Ärebös 
badjlein jum Singen, ber taufe baö SB. ©djramm'fdje". 



[3fw* SÄojatt'S Senftnal.] 

25a« t>on SSalentino in *PariS jum SJortbeil beS 
S0?Ojart*£enfmalS öeranfialtete (Soncert fanb am 28fien 
Sttai ©tatt; baS Programm bilbeten nur Üttojart'fdbe 
ßorilpoftttonen. — 

2Bir baben anjujeigen «ergeffen, ba$ fd)on am ISten 
Sebr. in blbenburg ein t>om ßapeUm. Spott birigirteS 
(üoncert für SD?ojart'« 2)enfmal gegeben wutbe, baS 
300 gl. «Netto einbrachte. — 

[Siterarifcfte 9totijen.] 

«£>r. ^offdjaufpieler ©epbel in 5ßeimar fou" mit 
Ausarbeitung einer 35tograpl)ie .fjummel'S befcfyäfttgt 
fein. 2)ie binterlaffene gamilte unterfiü|t ifm mit 9to* 
tijen unb £)rtginalbeiträgen. — 

9k 39 ber 3eitfd)nft „Oft u. 8Beft" bringt bie Ue* 
berfefcung eines intereffanten tftttfelS „£)le S5uÜ u. £U 
pinSfi", n>at>rfdr>etnrtct) »om tufft'fdjen ©ctyriftfieller 83 u l* 
garin. — 

S3ei 9ticou unb (üfjoron in 9)ariS ifi fo eben bie 



3te Sieferung ber Oeuvres de musique religieyse, t>on 
SouiS Sambillotte erfdjienen. — 

[3Iudjeid>nungen «.] 

25er Gi'openb/agener Sfluffftierein r)atte , wie fd)on 
früher angezeigt, einen $reiS »on 20 25ucaten für ein £eft 
von 6 bämfcfjen Siebern auSgefctyrteben. S3on ben ein* 
gefanbten (üompoftttonen ijl jeboeb, fein einzelnes ^>eft ber 
^uSjeicijnung tvürbig befunben roorben. Doc^ gibt ber 
S3erein 9 t>erfd)iebene Siebet als befonberS gelungen fyer- 
auS; unter benen fünf wn.3. % &■ ^)artmann, bie 
anbetn wn ©ebauer, ^aufer, ^elbfrebt unb 
Stiem ftnb. — 

SSerlioj ijl jum Sirector ber italienifcfyen Oper in 
^)ariS t)on 1840 an ernannt roorben. 25ie reiche §a= 
milie Sßertin foll tyre Jpanb mit im ©piel tyaben-, 2)lle. 
S5ertin ifr ßomponijlin , roie befannt. — 

[Steifen, Goncerte je] 

grl. v. Raffelt gaflirt in 3Bien; grl. ßu^er in 
9flünd)en ef>eftenS. SÄab. @c^r6b et *£)e Orient reifte 
von Seipjig nad) 5Bien, oi)ne in le^ter ©tabt auftreten 
ju »ollen. — 

§rL ©cfjebeft war, ob,ne in ^)aris aufgetreten ju 
fein, woran fte Äranff)eit Ijinberte, wieber in GarlSnu)e 
angefommen. — 

ple S5ull unb SSieurtempS waren wn i^ren 
Reifen in SRufilanb, jener in ©toef^otm, btefer in Ham- 
burg eingetroffen. — 

[9leue Opern.] 

S5on neuen italienifc^en £)pern f)6rt man wenig, ^n 
2ürin fanb eine unter bem %itel: „l'Orfana di Ginevra'' 
mit SD?uftf t>. JRicci nur f leinen S3eifaU.— „GrSmeralba" 
t>. SWajjucato, am 2f)eater ßarcano in 9)?ailanb ge- 
geben, bat mefyr gefallen. — 



* * 

* 



S^ad) einem ber SJebaction jufommenben S5rief 
auS Stotterbam ijl bie ©. 104 ber 3«tfd)r. beftnN 
lid)e ^adbridjt babin ju berichtigen, baf gerabe bie 2fuf= 
füljrung beS Paulus öon SO?enbe(Sfol)n eine ber glcinjenb^ 
jTen unb befriebigenbjlen gewefen, wie man fte je in bie 
fer ©tabt gehabt. (2Bir muffen wegen SWangelS an 
9?aum ben auSfü()rlicben £3erid)t in biefe furje 2fnjeige 
jufammenbrdngen). — 

{Berichtigungen.. Sn 9er. 50 ftnb folgenbe JDrucEfcbler 
ju berichtigen: ©. 199, redjt«, 3- 5 muß baS SBort: finb 
Wegfallen. $. 7, fi. habitutio, l. habitatio; 3. 19, ft. 6, 
l. ©.5 3. 25, ft. 6 Sblr. 6., I. 6. Zt). ©.5 ©eite 200, 
3> 4, ft. ber, l bei; 3* 10, fi. bennoeb, t- bemnad). 



fieipjig, bei SJobert Briefe. 

SSon b. n. 3eitfd)r. f. «föufi! erfdjetnen wöc^entltd) jwei Hummern > jjebe ju einem falben Sogen in gr. 4to. — SDte refp. 
Abonnenten »erpfltd;ten ftd) jur Xbnatjme eineö SSanbe« »on 52 dummem, beffen ^)retö 2 9ttt)lr. 8 gr. beträgt, -r- 2llle 

?)oftämter, S3ucbs SÄuftfs unb Äunftyanblungen nehmen SSeflcllungen an. 

, (Sebructt bei %i. 3t ü dm o im in Sfipjig.) 



€in Beiblatt }\tt neuen 3ntfcl)rtft für Jttuftk. 

Snnu M 9. 1838.""" 

Aufruf an die hohen Musikkünstler, Dilettanten und sonstigen Verehrer 

der Musik. 

Die gortfdjrftte in ber heutigen mu|tfalifd)en 2Belt ftnb weit, bemungeadjtet fyaben bie f leinen unb gr6* 
jjerm Äunfr* unb 9flufif*2öerfe, weldje, wie allgemein befannt, nur burd) bie berühmten .Runjiler be« <£d)warj* 
uoalbtS im ©rofiberjogtbum SSaben verfertigt werben, bei ben b,ot)en SÄufiffuriftlern unb Sßeretyrern berfelben nod) 
wenig (Eingang gefunben. — 

S9?an fuljtc ftdj bemnad) aufgeforbert, jebem Äunfrler unb fonjligen SBerefyrer ber SJttuftf ein 5Berf biefer 
2(rt ju empfehlen. — (5$ gebart fogar jum ©anjen, baf ein jeber Director ober SSorjianb einet grofen obec flei= 
nern muft'falifdjen ©efeUfdjaft ein foldjes 3öerf beft'fce. — 

Der 3nt)alt beffelben, weldjeS beliebige «Stucfe ju erecutiren fjat, fann jeberjett von bem SSefteller be= 
flimmt werben, ba nidjt nur bie fd)6nen unb retcfybaltigen 3Sa(jer unb ©aloppaben ic. von ©traufj, fonbern 2fu*s 
jöge au« ben gebiegenjren flafft'fd)en £)pern von ben berubmtejren Stonfefcern, al$: Ouvertüren, #rien, SDMrfdje, 
©pmpbonieen jc. angebracht werben fonnen. — Uebertäfi t man bie Ttuimty ber <^tu<fe bem Unterjetdjneten, fo wer* 
ben nur ftnnretdje unb gehaltvolle @tucfe von verfcfytebenen SEonfefcern gewagt. — . , 

Die @onjfructton biefer SBerfe ifr ber 3Crt, bajj man ftd> audb, jebe$ 3af>r bie neuen (üompofttionen, weld)« 
bann auf benfelben vorgetragen werben fonnen, vetfcfyaffen Uxm aud) wirb mef)te 3'abre für bie ©olibitdt 
garanrirt. — 

Der Grffect folgen 5Berfe8 in jebem 5D?aji|rabe ifr reinflingenb, runb, $art, angenehm unb voll, befonber* 
aber wirb ft'eb, ba$ am fraftvoUflen auSjeidmen, weld)e$ £v6lf ober nod) met)r Kegtjret |mt. ' — Die Ghcpreffton 
unb spräcifton, welche fold)eg Söerf im Vortrag t>at, ijl unbefdjretblid) , unb feine menfd)lid)e SWuftf-©efeUfd)aft, 
fc grojj unb jablreid) ft'e fein möge, unb wenn felbji bie berubmtejren Oratorien von taufenb SSÄitgliebern vorgetras 
gen werben, wirb foldjem erwähnten SBerfe, felbjr im verjüngten SOMifrabe, nad)fommen. — Sttogen Züt beberji* 
gen, btefe« Äunfr* unb SKuftfwerf in bem Saufe unfere* 3«tgeifte$ meb,r §u Sage ju forbern. — , 9t6tf)igenfaUS 
wirb Untecjcidjneter 5^db. ere« über biefe SÖSerfe auf grancosSSriefe mtttr>cUen. — 
9tyitipp«but8 «n 9tyein (im S5abifd)en), im 2flonat Wlai 1838. 

#ran$ Gfrrtjltan &rcfcer, 

Ke kann t machung. 

SSon ber, mit SSetfall in Dreien aufgenommenen fomifcben £>»er von SJauernfelb, Wlufit von Def= 
fauer, unter bem £ttel: „<$ttt 3$eftld) in £aütt <£$*" (>at ^ofmeijier in geipjig ba« ©gentbum6red)t 
fi'tr ben Drucf an ft'cb, gebrad^t unb wirb ndd)|ren« ben volljUnbigen ©avierau^ug herausgeben. S3e)lellungen auf 
bie Partitur ju 2(uffubrungen werben bei bem (üompom|ten gemadjt. 

, .... — ■ — — _ . .., , ■ i .. .. . ,,,,.,-■■ i- t ■■ 

Im Laufe dieses Monats erscheinen bei Unterzeichnetem mit Eigenthumsrecht des Arrangements : 

lozart's sechs grosse SMonieen 

für das Piano forte zu vier Händen eingerichtet 



von 



Citri Czerny. 

Leipzig, d. 1. Juni 1838. Friedrich Kistner. 



Bei N. Simrock in Bonn ist erschienen: 

Oratorium 

von 

FELIX MENDELSSOHN -BARTHOLDY. 

Opus 36. 

(Der Franc zu 8 Silbergroschen Pr. Courr.) 

B'cs. Cts. 
Die vollständige Partitur. ..... 80 — 

Die Orchester- Stimmen complet. . . 72 — 

hiervon einzeln: 

Violin primo T — 

Violin secondo u. Viola, jede . 6 — 

Violoncelle 5 35 

Basso 4 65 

Der vollständige Ciavierauszug . . . 24 — 

Die vier Chorstimmen . . . . . .12 — 

jede Chorstimme einzeln ... 3 — 

Die Ouvertüre aus Paulus f. Orchester ? 50 

für Piano & Violine 1 75 

für Piano ä 4 mains 2 — 

für Piano Solo 1 50 

binnen Kurzem erscheint: 

Paulus, vollständiger Ciavierauszug ohne Text 
für Piano zu 4 Händen. 

Paulus, vollständiger Ciavierauszug ohne Text 
für Piano zu 2 Händen. 



Utm Musikalien 

im Verlage von 
FR. HOFMEISTER in LEIPZIG. 



Alkan , Trois grandes Etudes dans le Genre pathe'- 
tique p. Pfte. Oe. 15. (ded. ä Mr. F. Liszt) 
2 Thir. 

Aulagnier , Un premier Succes. 3 petites fantai- 
sies sur les plus jolies Valses de Strauss p. Pfte. 
Oe. 36. Nr. 1. La belle Gabriele. Nr. 2. Un 
Hommage. Nr. 3. Philomele a 10 Gr. 

Ernst, Trois Morceaux de Salon p. Violon av. Acc. 

de Pfte. Ll*v. 1. 2. Nocturnes. Oe. 8. Livr. 2. 

Theme allemand varie'. Oe. 9. Livr. 3. Elegie. 

Chant. Oe. 10. ä 12 Gr. 
Franchomme, 3 Nocturnes p. Violoncelle av. Acc. 

d'un second Vcelle. Oe. 14. 12 Gr. 

3 Nocturnes p. Violoncelle av. Acc. de Pfte. 

Oe. 15. Liv. 2. 18 Gr. 



Henselt , Souvenir de Varsovie. Valse brillant p. 
Pfte. 4 Gr. p. Pfte. ä 4 mains 4 Gr. 

' Lubin, Polonaise brillant p. Violon av. Acc. de Pfte. 
Oe. 7. 14 Gr. 

Marschner, U., 6 Wanderlieder von Marsano f. 
eine Singstimme m.Begl. d.Pfte. Op.35. 2. Aufl. 
18 Gr. 

Le jeune Pianis-te. Choix de Compositions 
amüsantes p. Pfte. Cah. 3. Deszczynski, Varia- 
tion sur un Theme original. 10 Gr. Cah. 4. 
Burgmüller, 2 Me'lodies varie'es. Oe. 18. 8 Gr. 

Feit, Second Quatuor p. 2 Violons, Alto et Vcelle. 
Oe. 5. 1 Thir. 12 Gr. 



Bei N. Simrock in Bonn sind erschienen: 

Lieder ohne Worte 

von Felix Mendelssohn- Bar tholdy. 
lstes, 2tes, 3tes Heft. 

Der Franc zu 8 Sgr. pr. Courr. 
Für Piano Solo jedes Heft. .... Fr. 3. — C. 
Für Piano a 4 mains arrang. v. C. 

Czerny, jed. Heft „ 4. 50 „ 

Für Piano und Violine , jedes Heft. „ 4. — „ 



3m Verlage un $. <g. <£. geuef avt in S5re$* 
lau erfcfyien fo eben: 

Frühlingsglaube. — Mein Lieb. — Der 
Traum. — Gute Nacht. — Gesänge 
für eine Singstimme mit Begleitung des 
Pianoforte von Eduard T a u w i t z. Preis 
15 Sgr. 

Sau rot & — Dirigent be$ afabemifdjen ütttift'M&rs 
eing ju SSreSlau, — bued) feine \)ortrefftid)en »terffim* 
migen SWdnnergefdnge , toon benen wie nur bit Söotte 
ber Hebe, ber 2tfcl)lergefeU, 2eberoof)l an'S SSatertanb, 
an ©ttilt'e, Söanberlteb k. errodfynen, bereit* bei allen 
greunben ber 5>?uftf rub,mlid)ft begannt, f>at burd) $er* 
ausgäbe. ber obengenannten JHeber auf's 9?eue fein ent* 
fd)tebene$ Talent als giebercomponift benntyrt. 

£iefgefuf)lre, flare,'nid)t gefünjkte 9)?elobie, richtige 
2(uffaffung ber auSerlefenen £erre, unb eine ausgerollte 
^Begleitung reiben biefe Sieber ju bem 33ejten, roaS in 
biefer ©attung erfcfyienen, efjremwll an. 

2>te forgfältige, gefdimacfooUe dunere 2(u$frattung, 
Seitens ber SBerlagäfyanblung, serbient eine befonbere be= 
lobenbe (£rrodf)nung. VI. 1. 

(97toternad)t$jeitung, 1838, 9*r. 54.) 



j^F" Sämmtliche hier angezeigte Musikalien sind durch Robert Friese in Leipzig zu beziehen. 

(©e&rudt dti Jr. SKütfmann in ß«pyg.) 



«5 



Neue bemerkenswerthe Musikalien, 

welche Ostern 1838 im Verlage der 

Sclilesiiiger'schen Buch- und JHiisikhandluiig in Berlin 

erschienen und durch alle solide Buch- und Musikhandlungen zu beziehen sind. 

Liebhabern und Sammlern erleichtern wir gern durch sehr günstige Bedingungen die Anschaffung bei direkter Bestellung. 



Auber. 8 Lieblingsstücke aua der Oper: Der schwarze 
Domino (Le Domino noir) und die Gesandlrn (L'Ain- 
bHSsadrice) arr. als Rondos f Piano v Salleneuve. 2. 



Lieft 



«hlr. 



Bellfui. DieUnbekannte-La Straniera. Vollst. Clavier- 
anszng mit deutsch, und ital. Text Subs.-Pr. ü j thlr. 

— Der Pirat-Il Pirata. Vollst. Clavierau -zug mit deutsch, 
und ital. Text. 3 Lief, ä 20 gr. Subs.-Pr. '4 th. 

— Die Nachlwandlerin-La Sonnainbula. Ciavierauszug 
ohne Finale mit deutsch, und Italien. Text. 2£ thlr. 
Ouvertüre und alle Gesangs-Numinern einzeln! 

Bordagni. 12 uotivelles Vocalises pour Contraalto oti 

Mezzo-Soprano. 2 Livr. ä 1 lh!r. 

Berger, I>. 2 gr. Sonates p. Piauo. Op. 9, 10. ä 1 thlr. 

— 3 pieces «aracteristiques p. Pfte. Op. 24. ä £ thlr. 
Bcriot. 6 composilions brillantes p. Violon avec Acc. 

d\Orchestre, de Quatuor oti de Piauo. Op. 2,3,5 ä | th» 

Blum, C. Anacreontiche. 3 Gesänge mit deutsch, und 
Italien. Text und Begleitung des Pfte. Op. 132. f thlr, 

Choriibini. Solfeaes comp, pour le conservatoire de 

Paris No. 5. |>. voix de Bariton- ou Bassetaille. 1 thlr. 

~ (Lief. 1—4 für Sopran, Alt und Tenor erschien früher.) 

Chopin, Fr. Rondo p. Piano. Op. 1. . T 7 - thlr. 

— dito p. Piauo ä 4 ms. dedie" a JWad. de Linde | thlr. 

— 2 Nocturnes p Piano. Op 32. ä ^ thlr. 
Clioix de KoinnnccM franpaiseg et italiennes pour tine 

voix. (Auswahl französischer und italienischer Roman- 
zen auch mit deutschem Text) composees avec Acc. 
de Pfte. ä | thlr. 

— 115. Fanseron. Pauvre enlant — Armes Kind. 

— HO. — I.e tsbliau — Die Chronik. 

— 117 — Kirn n'egt si beau <|ue l'air natal — Nicht! ist so 

süss als der Heimath Luft. 
— 113- — La vierge de mis reves — Die Braut meiner 



Nous emmenions en esclavage. 
Manch reicher Karisr. 



Träume. 
— 119. Beau,.lan. Lcs l'irates. 

— 120. — L« vrai bnnheur — Das wahre Gluck. 

— 121. — Le Roi de ftlontagnes — Der König der Berge. 

— 122. — L« route de .Sevilla — Die Strasse nach Sevilla. 

— 123. Rossini. I.a promessa — Das Versprechen. 1/4 th. 

... ,, ... «... Che non mi disse un Di — 
— 124. Suonlini. Arietta. e . ... 

r So heilig war mein schwur. 

■ — 125. 41uth. La rose de Bagdad — Die Rose von Bagdad 

— 126. Curschmann. Apri gli occhi — Oeffne die Augen. 1/3 th. 

—127. Donizetti, Non giova il sospirar — Nichts frommt Dir. 

— 128. Caraft'a. Son gli occhi di fille — Die Augen Clorindens. 

—12Q. Halevy. La maitresse du bandit. Non ce n'esl plus une 

blonde — Nein mögt ihr meiner lachen. 1/3 th. 

— 131. Malibran, Mme. L'Kcossais — Der Beigschotte. 

— 13D. — Kl contrabandista — Der Schmuggler. 

— 132. Field. Canzonetta: Melanronia, ninfa — Schwermuth 

— 133. Duchambgr, Mme. Adieu donc mon pays! ou le Suisse. 
— 134. — Le Novice — Der Novize. No 133 u. 34 4 gr. 

— 135. Clapisson. Le fou — Der Wahnsinnige. Dramatische Scene 
für Bariton oder ßass. 1/2 th. 

— 136* Wielhorsky. La Soumission — Gehorsam 
—137. — Pour la premicre foi$ — Leis' wie die erste Liebe. 



Cursclimann. Canzonetta und 3 Lieder. Op. 16. f ihlr. 

— Der Wald. Duo für Sopran und Tenor. Op. 17. 4 thlr. 
Donizetti. Arien u id Duette aus der Oper: „Belisar" 

mit deutsch, und Italien. Text. 

— Der Liebestrank-l'Elisire d'amore. Clavierausziig ohne 
Finale mit deutschem und italienischem Text. I^thlr. 
Ouvertüre und alle Gesaugs-No. einzeln. 

Duvernoy. Musikalischer Zeitvertreib. 3 Divertisse- 
ments p 1. l'iano sur les plns jolies valses de Strauss. 
Op. 82. ä i thlr. 

Ernst. Introduction et Variations brillantes p. Violon 
av. Acc. de Quatuor ou de Piano sur le Qti8tuor de 
Ludovic [Opera de Herold et Halevy]. Op. 6. ä 1 thl. 

— et Osborne. Souvenirs de la Juive — die Jüdin p. 
Piauo et Violon concertants. f thlr. 

— et Schunke. Rondo ailemand s. d. motifs d'Oberon 
pour Piano et Violon. Op. 24. 1 thlr. 

Crard et Panofka. Les delassements de l'Etude pour 
2 Violons. Erheiterungen. Auswahl von 18 Stücken 
aus den beliebtesten Opern: Der Poslillon, Jüdin, Hu- 
genotten etc. für 2 Violineu. Heft IV- t »h'r. 

— dito. Auswahl von 36 - Stückeu für eine Violine. 



Heft II. 



thlr. 



Halevy. Die Jüdin - la Juive, arr. en Quatuor p. Flute, 
Violon, Alto et Violoncello. 3 Livr. ä ly thlr. 

— Ouvertüre de la Juive, en Quatuor p. Flute etc. 1£ thlr. 

Heiiaelt, Ad. Andante et Etüde concertaute (en Si 
maj.) pour le Pfte. Poeme d'amour. Op. 3. -J- thlr. 

Herz, I. Les Amis. No. 1. Variations brillantes sur la 
Cavatine fav. de „les deux Nuits-die beiden Nächte' 1 
de Boieldieu p. Pfte. Op 20. I thlr. 

— Variations brill. sur l'air fav. de „La dame hlanche- 
die weisse Dame" de Boieldieu. Op. 17. 1 thlr. 

— , H. Ir Divertissement pour Piano. Op. 15. v thlr. 

— 4 Valses brill. pour Piano. (FürAufänger.) i thlr. 

Hunten. Nonvelles Recreatious musicales. 25 mor- 

ceaux tres faciles arr. p. Piano. 2 Livr. ä f thlr. 

Hnth. Romanze und 4 Lieder f. eine Singstrmine mit 

Begl. d Piano. Op 14. i thlr. 

Kalkbrcnner. Introduction et Polonaise brillante pour 

le Pfte op. 141. li thlr. 

Kücken. 2 Lieder für eine Singstimme. Op. 20. | thlr. 
Loevre. 2 Gesänge: Die Schneeflocke. Da* Rennthier. 

mit. Begl. d. Pfte. Op. 63. | thlr. 

Xiiszt. Gr. Valse di bravura pour Piano. Op. 6. '- thlr. 

— Reminiscences de la Juive, pour Piano. If thlr. 

— Reminiscences des Hugenots, pour Piano. 
Mendelssohn -Bartholdi. 2 Volkslieder für 2 Stim- 
men mit Begl. d. Piano. No. 1 £ thlr. No. 2 -J- thlr. 

— Scherzo pour le Piano, tire* de V Album. \ thlr. 
Meyerbeer'Gesammelte Lieder und Gesänge mit deutsch. 

u. franz. Text u. Begl d. Pianoforte. 4 Hefte, ä 1 thl. 



loToscheleti. Rhapsodie champetre pour le Pfte., tire 

de l'Albnm du Pianiste, i (hlr. 

Neueste Berliner liieblingstänze, aufgeführt auf 

allen Hof- und den ausgezeichnetsten Piivatbällen, arr. 

für das Pianoforte. 
44stes Heft euth.: Tänze (Walzer, Schottische Walzer, 

Galops, Mazurka, Hadowa) aus <ler Gesandtin, von 

Anber und ans dein Postition von Lonjuineau, von 

Adain, arr. von Thiele. + thlr. 

— dito arrang für eine Flöte oder Violine, von Ga- 
brielsky. Heft 13-15. ä t «hlr. 

Neithardt. 8 Märsche für die Infanterie. Partitur. 

Op. 102. 3 thlr. 

Panofka. Les Inseparables pour Violon et Pfte con- 

certants. Op. 10 et II. No. I. Premier Divertissement 

sur de motifs des Huguenots de ^/leyerbeer. t thlr. 

— dito No» 2. Gr. Duo brillant sur unMotif del'Eclair- 
Der Blitz de Halevy. 1 thlr. 

— dito No. 3. Fantaisie brill. sur de motifs de la Juive- 
Die Jüdin de Halevy. U thJr. 

— dito No. 4, Gr. Dno brill. >ur 2 motifs de Norina de 
Bellini. 

— dito arr. p. Piano et Violoncelle p. Lee. äl — 1^ thlr. 
Polyliymnia. Neuestes Berliner Opern-Repertoire. 

Nr. Gesänge aus Relisar, von Donizetti. 
Reissiger, C C*. Der Invalide. Lied für eine Män- 
nerstimme mit Begl. des Piano. _ \ thlr. 

— Scherzo pourle Piano, tire de l'Abnm du Pianiste. \ thlr. 

— Siufonie. Op. 1'20 p. TOrchestre. 5} thlr. 

— dito arr. p. Piano ä 4 mains. I| thlr. 
Knie Britaiiia varie pour le Pianoforte par Cramer, 

Hummel, Kalkbrenner et Moscheies. ->•%- ,n,r « 

Sammlung der beliebtesten Märsche der Königl. Preus- 
sischen Armee in Partitur. 

Nr. 112. Marsch a. d. Armeebefehl v. Schmidt. 1^ thlr. 
Nr. 113. Marsch aus Petersburg. £ thlr. 

— dito arr. f. Pfte. Lief. 10 enthält 9 Märsche ± thlr. 

— dito arr. f. Flöte oder Violine arr. v. Gabrielsky. 
Lief. 5 und 6 * ä $ thlr. 

Schunke. 9 Fantaisies, Variations et Rondos brillants 
pour lePiauo snr des thömes favor. des Opera» : Les 
Huguenots, la Juive — Jüdin, Eclair — Blitz, Robert 
le diable, Norma, Capiileti, la Straniera — die Unbe- 
kannte, Anna ßolena, Oberon. Op. 44. Nr. 1 - 9. 

ä $ - A thlr. 

Taubert. Capriccio p. Piano. Op. 29. _ | thlr. 

— 10 vierstimmige Lieder. Op. 1'6. Lief. 11. f thlr* 

— Bachanale p. Piano l thlr., av. Orch. 2 thlr. 

— dito av. Ouatuor 1 thlr. ä 4 mains. Op. 28. 
Trnhn. Wanderschaft und Heimath, 6 Lieder. | thlr. 

Weber, C. M". v. 6 Variations sur un theme de Sa- 
mori p. Piano« Op. 2. Nouvelle edition -J- thlr. 

— dito p. Piano, Violon et Violoncelle. , | thlr* 

— et M. «Stanz« Gr. Duo concertant pour Piano et 
Violoncelle. Op. 48. 2i thlr. 

Zu Neujahr war erschienen: 

Adam. 4 airs favorits du Postillon de Loujumeau arr. 
en Rondos p. Piano par Salleneuve. 4 thlr. 

— Tänze aus dem Postillon von Lonjuineau arr. für das 
Pianoforte von Thiele. 2 Hefte ä \ thlr. 

— Die Freuden der Jugend am Pianoforte* 48 Stücke 
aus den beliebtesten Opern und Romauzen mit Fiu- 

Nächstens erscheinen: II. Album du Pianiste, III. Album für Gesang. — Bank, Gesänge. — Bellini, Nacbtwandlerin-La 
Sonnambula arr. p. Piano. — Berlioz, La marche au supplire arr. p. fiano parliszt. — Carulli, Divertissements p. Guitarre, dito 
p. Flute et Guitarre. — Fürstenau, 24 tägliche Studien f d. Flute, Op. 125, 3 Otios p. 2 Flütes s. 1 Huguenots. — Gabrielsky, 
Adagio et theme» de Mozart et Paisiello p. Flute ou Orch. ouPiano. Op. 102. — Gluck, Ouvertüre et ßeautc de i'Opera Armide, arr. 
p. Piano a 4 mains. — Halevy, der Blitz-L'Kclair arr. en Ouatuor. — Her«, Variat. brill. s. I. Muette de Portici p. Piano. — Hutb, 
Lieder. Op. 15. u. 18. — Ljjwe, Fabellirder, Op. 63. — Mazas, Bibliothrque du \iolonisle. Op 60—62. — IMcn d e I ssuhn-Bart holdy, 
1 et 2e Ouatuor p.' Piano, arr. a 4 mains. — Reissigcr, 5 launige Gesänge für Bariton oder Bas». — Dessauer, 12 Homanzeo. 

C. M. v. Weber's hinterlassene Werke. 



fersatz für den ersten Unterricht. (Les Plaisir* de la 
ennesse. 3 Suites.) 3 Hefte. a $ thlr. 

II, Album. Neue Original - Compositionen für Gesang 
und Piano von Carafa, Curschtnann, Donizetti, Ha- 
levy, Huth, Kücken, Löwe, Mine. Malibran, Men- 
delssohu-ßartholdy, Mevtrbeer, Panseron, Reissiger, 
Triihn* Portrait von C M. v. Weber. Goldtitel , Dedica- 
tion, Fac-Simile von Cherubini, Spohr. Eleg.geb. 3Jihlr. 
(Prachtausgabe 6 thlr.) 

Album du Pinniste. . Compositions modernes et bril- 
lantes par Berger, Chopin, Cramer, Henselt, Herz, 
iltimmel, Kalkbrenner, Mendelssohn -Rartholdy, Mo- 
scheies. Reissiger, Taubert. Fac Simile, Portrait etc. 
^Prachtausgabe 7 thlr.) 33. thlr. 

Auf beide Album haben alle Journale, sowohl die 
kritischen als die belletristischen, ja selhsAdie politischen 
Zeitungen (8. die Preiiss.Staatszeitung, Voss'sche und 
Spener'sche Zeitung, Hamburger Correspondenf, Allge- 
meine Zeitung, Wiener Zeituug etcj »ehr empfehlend 
aufmerksam gemacht und beide ihres gewählten 'nhalts 
uud der äussern Ausstattung halber als die schönsten 
inusik. Geschenke anerkannt. 

Baillot Die Kunst des Violiu»|) : els. Nene vom Conser- 
vatorium in Paris eingeführte Violiuschwle. Mit deutsch, 
und franz. Text. L'art du Violin. 8 Lief. ä 1 thlr. 

Banck, C Lieder und Gesänge. Op. 16. I thlr. 

Inhalt: Liebes wünsch. Der Klick der Liebe Serenade. 
Liebestäuschung. Liebesglnth. Der Fröhliche. Die 
Gondoliere. Scheidegruss. 

Choix de Romances par Bellini, Grisar,'Labarre, Ma- 
sini et Puget. No. 85-114. ä \ thlr. 

Bellini et Rossini. Sammlung von Romanzen und 
Arietten. ia Reuuiori musicale. Collection de Ro- 
mances et Anettes avec paroles haliennes, francaises 
et allemaudes. 2 Livr. (Die Uebersetzuug ist von J" C. 
Grünbaum.) ä | thlr. 

Cottlgnies. „Erheiterungen der Jugend." Auswahl 
von 72 Stücken aus den beliebtesten Opern vou An- 
ber, Adam, Bellini, Halevy, Meyerbeer, Rossini etc. 
dir 2 Flöten. Livr. 3 und 4. ä f thlr. 

— dito Auswahl vou 36 Stücken f. eine Flöte. Heft 2. -f thlr. 

Furstenau. Les Amis. 4 Rondinos briüaufs et faciies 
pour Flrtte et Pfte. concertants sur des thgmes fav. 
des Operas: 1. La Juive- Die Jüdin de Halevy 2. 
Les Huguenots de Meyerbeer. 3. L'Eclair-Der Blitz 
de Halevy. 4. Acleon d'Auber. Op. 121 a| (hlr. 

Ganz, M. Grande Fantaisie sur des th^mes fäv. de 
la Muette de Portici - Die Stumme von Portici arr. 
d'apres la compositiou de Lafont pour le Violoncelle 
avec Acc. de l'Orchestre, de Ouatuor 011 de Piano 

ä .^, 1^, 1^ thlr. 

Mendelssohn-Bartholdy. Ire Sinfonie p Pirino J^th. 

§chunke, Ch. N e 11 e s 1 e B i b I i o t h e k f ü r j u n g e C I a - 
vi erspie ler. Auswahl der beliebfesten Stücke aus 
den neuesten Opern von Auber, Bellini, Donizetti, 
Halevy, Herold, Meyerbeer, Rossini, Spohr und We- 
ber, für Anfänger und Geübtere in fortschreitender 
Folsje, mit Bezeichnung des Fingersatzes. Op. 44. 
5 Hefte. (Nouvelle ßibliotheque du Piauiste..) ä } bisllh. 
Obiges Werk verdient aufs angelegentlichsteempfoh- 

len zu werden» Der Componist hat durch die inusik. 

Zeitungen und durch seine Stellung als Hofvirtuos in 

Paris einen so berühmten Namen, dass eine Anpreisung 

seines Werkes gewiss uunöihig erscheint.