Skip to main content

Full text of "Partei-Zusammenbruch? Ein offenes Wort zum inneren Parteistreit"

See other formats





DC 274 
C 973 









gartet- 
3nfatnmenowd)? 

/0 3 hsi 

(Bin offene^ 28orf 
ptn inneren ^arfeiftreit 

5>eitttid> <£tmoh> 




«erlitt 1915 

Vertag: 93ucManbtung SJorlvärtS ^aut Singer ©.lii.b.Ä. 



(fian$ 2Bet>er. < 3evnn) 



VC 271 



s.kcz~*(. 



Univ. 

Bibliothek 



Stielt 

Seite 
I. gbeologie unb ©efc^t^te 3 

II. 2Bie fteljt e§ um bieStötnirtl'djaf tung 

be§ Kapitalismus? 7 

III. gft ber totrtfdjafttidjc gmJjeriaKS* 
mu§ eine gefd&idjtltä) nottoenbige 
@ntmidelung3pljaf e? 13 

IV. ©nttoicfetungStfjeoretii'djeS .... 21 
V. Klaffengefüljl unb gjationalgefü^I 26 

VI. gbeologifctje SSeritrung 37 



BI 148/1 198560+01 



3i>eologie unb @efd)id)te. 

Sic £)bbofition gegen bie SCbftimmung unfetet SteicfjS» 
tagBfraftion am 4. 2tuguft unb 2. Scaember borigen Öftb^ 
nimmt immer miberlicbere gormen an. SBer mit ber Sil« 
ftimmnng ber Sraftion g U ocn SriegSfrebiten nidjt 
cinberftanben ift, fyat 3roeifeIIo§ bag Steäjt ber Srttif 
— einer facfjlicrjen, barteigenöffifdjen ®ritif fclbftber= 
fiänblidj, roenngleiti) man felbft unter folctjer 33ebin= 
gnng ber 3Tn[idt)t fein fann, bafj eS beffer roäte, bic 
färitif qii§ geroiffen ©rünben bi§ naäj bem Kriege gu ber* 
fdjieben. SSenn aber ber beutfdjen fogialbemofratifcfien 
9Ir&eiterfcf)oft unb ifjren gütirern bon in« unb au§Iänbifä)en 
Opponenten getgrjeit, SSerrat, Sßrinsibienlofigfeit, Slbbanfung, 
•BujammenbrucE) ufro. borgeroorfen roirb, fo fann ficfjerlid) 
fnum nodj bon einer facblidjen ®ritif gefbrocfjen roerben. SDodf; 
irf) möd)te I)ier roeber gegen bie bon manchen (Sntrü'fteten be= 
liebten 3[nfd)ulbigungen üolemifieren, noefj über bie 2fb= 
ftimmnngSfrage felbft fpredjen; biet roidjtiger biinft midj 311= 
nädjft eine Etjaraftertfterwng ber in allen möglichen 23aria* 
tionen roieberfebrenben Lebensart: „2>ie beutfdje @o» 
3iaIbemofratie tft auf ammengebr odjen!", 31t» 
mal fidj in biefer 9teben§art naef) meiner Slnfidjt meljr al§ in 
irgenbeiner anberen bie heutige tbeoretifcfje ober nötiger 
ibeologifdje SSerroirrung bentfcfjer nnb ausslänbifcber 5ßartei= 
ftrategen fbiegelt. 

Sufammenbrucf) ber b e u t f d) e n f 3 i a I = 
bemofratiftrjen^attei! 3Se§baIb? ©treift man bon 
biefer Berjaubtung bie aur b!of3en SSergierung bienenbe 
^btafeologie ab, fo ergibt fiefj al§ legtet ©runb: Sie 
beutferje ©ogialbemofratie fy at n i dj t ben © r - 
roartungen entfbroäjen, bie mir (bie Be- 
treff e n b e n) an f i c g e ft e 1 1 1 I) a b e n ; fie bat nidü 



— 4 — 

gegen bie ®rieg§frebite gestimmt, feinen ©enerol» ober 
5D?affenftreif gemacfjt, ftdfj nidjt gegen bte S/rubbenau§bebungen 
aufgelebnt ufro. ©benfo ift nidjt, tote roir frürjer glaubten, 
fdjon in ben erften SBodjen nadj bent ®rieg§au§brud) bie 
fabitaliftifdje Sßirtfdjaft elenb gufammengebrodjen, feine 
2Mf§erfjebung unb feine Stufricfjtung irgenbeineS fopali* 
ftifdtjen 3tegiment§ erfolgt. 3IHe§ ift btSfjer anber§ berlaufen, 
al§ roir badjten! 

@ine fonberbare Sogif — um fo fonberbarer, 
toenn fid) bie 33etreffenben obenbrein auf bie 2ftar$fd)e @c= 
fct)tcfjt§tr)eorte berufen. SBeil fidtj ein Seil ber fogialtftifdtjen 
SnteHefiueHen in feinen ©rroartungen getäufdjt finbet, loeii 
bie gefebjd)tlid)en ©reigniffe fid) nidjt nadj ttjren ^Hufionen 
gerichtet fjaben — b&fyalb ift nadj iljrer SInfidEjt bie beutfdje 
©ogialbemofratie gufammengebrodjen unb fann ntttjt meljr 
al§ toefentlidjer gaftor ber internationalen fogialiftifdjen 
33eroegung gelten. Sinem 5ßoIittfer mit einigen @efdjidjt§= 
fenntniffen, bor allem aber einem @efdjidjt§tbeoretifer, ber 
ben gefdjidjtlidjen @ntlüicMung§Iauf in feinen 33ebingungen 
ttnb Swfammenbängen 31t erfaffen fudjt, müftte in bem Sali, 
bafj bie ©efdjidjte anberg berläuft, roie er erroartet unb er= 
(jofft Ijat, fid) äunädjft bodj bie 2frage attfbrängen : „SB i e 
weit war i dj 3 u meinen (Srtoattungen ge = 
f dj i dj 1 1 i dj berechtigt? &abe idj nietjt bielleid)t ein= 
V seine GmtroicfelungSmomente falfdj beurteilt? 23ieIIeid)t 
foga.r bie gange tjentige fabitaliftifdje 33irtfdjaft§entft)idelunü 
unb bie gortfdjritte ber fo3iaüftifd)en SSetocgung grünblid) 
überfdjäfct unb bnber grunblofe ^üufionen in mir grofsge* 
gogen?" 

Siefe Si'Qgc ntüfste febem ber 3ufammenbrudjg=9iäfou= 
neure — borau§gefe|t, bafs er überhaupt aefctjttfjtltcrjen @inn 
befi^t — fidj um fo meljr aufbrangen, a(§ ja anbere am ®rieg 
beteiligte Sänber, roie Gmglanb, graufreidj, Sefterreidj, feine 
(Srtoartungen ebenfo enttäufdjt baben. Satfädjlidj roirb aber 
— ba§ ift äufserft fennäeidjnenb für ben ©tanb unferer $ar= 
teitfjeoretif — biefe grage gar nidjt gefreut. 2lu§ ber 91idjt= 
übereinftimmung iljrer ©rtoartungen, iljrer ^beologie mit 
ben gefdjidjtlidjen Vorgängen fcljltefeert bie 33etreffenben 
nicfjt, bafs ibre ^beologie auf baZ berfeljrte (Meife geraten 
ift, fonbern furjroeg, bafs bie ©efdjidjte eine un = 
richtige 23 a rj n eingefdjlagen bat: eine golgerung, 
bie einfadj unterfteHt, nidjt bie bolitifdje ^fbeologie tjötte fid) 
nadj bem (SnttoicMungSberfaiif 31t ridjten unb in biefem ifjre 



Sorreftur, iijre 3tid.)tigfieltung, gu finben, fonbern umgefelrt, 
ber ©efdndjiäberlauf müftte fid) ber ^beologie begto. ben po> 
Ittiftrjen §IIufionen angaffen. Sie in ber materialiftifcfien 
©efdncrjtSauff affung begrünbete golgerung, b a fj gegen» 
über ber £$beoIogie bie @efctjid}te immer 
r e ä) t f; a t, ift biejen ©enoffen anfdjeinenb notr) gar nidjt in 
ibrer Bebeutung Hot getoorben tro£ iljrer häufigen 33c» 
rufungen auf bie SDiatjfdje <35efcf)tctjt§Iet)rG. 

Sn 2BirtTiä)t"eit ift ber SBeg aEer tooIitifc£)en @nttoicfe» 
lungSgeftfjidjte, toie man fagen barf, mit frönen ^jEufioncn 
gebflaftert, nicrjt sum toenigften bie Oejt^tcfjte ber fogialiftt» 
fcrjen Söetoegung. SBir Brausen un§ nur näJjer angufefjcn, 
toeüfje fonberbaren ^Hufionen über bie SBertoirHitfiung be§ 
@ogiaIi§mu§, bon ben fogialiftifcrjen Utoüiften be§ ftebgetm- 
ten, aäjtgefinten SaEirrjunbertS an bi§ fjeuie, einanber abgelöft 
nnb toie toenig alle biefe ©rtoartungen bem tatfädtjltdt>en ©nt» 
toicMungägang entfbrodjcn fjaben — unb toir toerben bie 
mannigfadjften 3ufammenbrü<fje ber • .bolitifäjen ^beologic 
fonftatieren muffen. Sa§ ift gang felbftberftänblidj, benn 
mit ber bolitifdjen ^beologie ftefyt e§ burd)au§ nidjt anberS 
al§ mit ber 9?edjt§= unb Sftoralibeologie ufto. Stoar 
folgt fie im gangen ber ©nttoidelung be§ gefeEfcfjaftlidjen 
Sebengürogeffeg; aber felbft ber fäfjigfte Beobachter unb 
Stieoreiifer überbliest bodj immer nur einen Heinen Seil ber 
fogialen ©rfdjeinungen, bor allem in ber heutigen Seit öe* 
toelttoirtfdjaftlitrjen Sufammentjänge, unb er ift bei bem, toa§ 
er fietjt, befonberS bei 9?euerfd)einungen, auf blofee Wh* 
fdjä^ungen, auf SInnaljmen angetoiefen. Unb felbft bann, 
toenn fidtj beftimmte Senbengen ernennen laffen, ift bamtt 
luenig getoonnen: eine Satfadje, bie in ber fogialiftifdjeu 
£F)eoretif noerj immer erft gum Ileinften Seil begriffen toirb. 
Senn bie gefeUfdjaftlicfje (Snttoidelung ift nid)t bie 3tu§» 
toirfung einiger baraHellaufenber Senbengen, bon benen 
jebe ifjre befonbere SöirfungSfbrjäre Ijat, fonbern bie ber» 
fdjiebenen Senbengen befdjränfen, burdjfreugen einanber 
mannigfadj, unb gtoar in ben eingelnen ©nttoicfelung§b£)afcn 
luicber in berfdnebener SBeife unb in berfdjiebenem SSrabe. 

Subem aber ift feber Sftenfd], audj ber fübjfte 9teaIboIi= 
tifer, in ber Beurteilung ber ©rfdjeinungen feiner fogialen 
Umtoelt immer mef)r ober toeniger bon feine§ §ergen§ Srang, 
bom eigenen SSoIIen unb Sßünfdjen abhängig — ber temtoe» 
ramentboHe 2ftenfd) getoötmlid} am meiften. ©r benft ge» 
toiffermafjen nie allein mit bem §irn, fonbern immer aucfi 



— 6 - 

mit bem ©emiit, tbie es benn aud) nirfjt nur borgefaßte ä)cei- 
nungert gibt, fonbcnt and) borgefaßte $ofy;utng§= unb 
äSunfdjftimmungeu. 

@o entfielen naturgemäß immer mieber fehlerhafte @e« 
banfenfonftruftionen, bie in ruhigen GnttmidelungSgetten, 
meitn autf) im einaelncn bielieid)t mannigfach angefochten, oft 
lange fortleben, ba ber ftrifte gefdjiäjtlidje 93emei§ it)reS 
imaginären ©I)aratter§ ferjlt, bi§ bann b löblich. Um« 
uiäljjungcn n u b lt m f d) I ä g e b e § g e f e 1 1 =■ 
fd)aftItcf)CTt SebenS fic a I § £ ä n f dj u n g c n, a 1 3 
S 1 1 u f i o u e u enthüllen. 

2tud) SWarr. nnb @ngel§ Ijabeu ftdj in ber Beurteilung ber 
fcJuttbidelungSborgänge manuigfadj geirrt, nnb glbar grünb' 
lid). ^ier fei nur an bie £atfad)c erinnert, ba% fie bereite 
1849 bie fabitaliftifdje ©ntroidelung reif lnärjnten für „bie 
^errfdjaft be§ rebolutionären Proletariats" uub bcn burdj 
biefe eingeleiteten Itebergang gur foäialtftifdjen Sßirtftf)nft§» 
orbnung. 9l(§ bann im ^abre 1850 bie Stbffauung ber rebo= 
lutionären (Strömung tbrer Sluffaffung be§ @efd)idjt§ber= 
laufs roiberfbrad), fteHten fie freilidj nid)t — fie teerten eben 
loirflidje @efcr)idt)t§tt)eorettEer — bie Sorberung, bie ©efdjidjte 
foHc fid) gefälligft nadj tbren ^Huftonen richten, f o u b e r n 
fie faßten f u r 3 ro e g bie gefd)td)tltd)en Mor- 
gan g e als ^orreftur tbrer ^beologtc auf 
unb erflärten im -gerbft 1850 in ber „üfteuen 9tbeim QtQ.", 
auf eine neue 9?eboIution fei erft im ©efolge einer neuen 
großen 3Bittfdjaft§frife 31t rechnen. 

35er ©efdjidjtSberlauf betoieS nad) ibrer 2tnfid)i eben 
einfad), ba% ttjre Sluffaffung nur eine 3sÜufion fei, unb beut* 
lid) genug fagt benn aud) (SngelS in feiner Einleitung 31t 
bem fbäteren SBieberabbrud ber 2>carjfd)en StrtiM über bie 
„SHaffenEämüfe in granfreid) 1848—1850": 

„Sie ©efdtjid^te fyat u n § unb allen, bie ä 1) n ti tfj 
bactjten, lt n r e d) t gegeben, ©ie f)at flar gemacht, ba^ 
ber ©tanb ber ölonornifdjen SntmicEelung auf bem kontinent 
bamal§ nodj Bei lueitem nidjt reif roar für bie SBefeitigung ber 
fapitaliftifdjen Sßrobuttion ; fie tjat bie§ Betotefen burd) 
bie öfonomifdje Mebolution, bie feit 1848 bm gangen 
Kontinent ergriffen unb bie grofje ^nbuftrie in granlreid), 
Oeftetteid}, Ungarn, Sßolen unb neuerbing§ SRu&ianb erft loirf= 
Iictj eingeBürgert, au» S)eutfcft,Ianb aBer gerabegu ein 5jnbuftric= 
Ianb erften 9tange§ gemadjt Ijat — aHe§ auf lapitaliftifdjer, i m 
3 a f| r e 1848 alfo nodj f e Ij r au§be^nung§fäB,iger 
©runblag e." 



©ine (Selbftfrtttf, bie alle Anerkennung berbient, benit 
cljrlid} geftelji I)ier @ngel§ eine bom heutigen (£rfabrung§- 
ftanbbunft auä gerabegu unbegreifliche Ueberfd)ä|ung ber 
bamaligen fabitaliftifdjen GrnttoicfelungSftufe ein. 2ftan ber» 
gleite bie fümmerlicfjen Anfänge ber fabitalifiifdjen 2Birt= 
fcfiaft in ben Sauren 1848/49 mit intern je&igen biel £)öJ)eren 
©tanb — ein Stoerg gegen einen liefen, unb botf) glaubte 
fcbon bamal§ felbft ein Wlaxz, bie fabitaliftifcrje 3Birtfdjaft§= 
tocife fei reif für ben @03tali§mu§. ®tdt)erltdr) eine gerabeju 
itrtge&exterltdr)e lleberfd)ä|ung! 

II. 
Söie ffcfet e£ um bte Slfetotrtf «Haftung beS ^ajritaltetmtS? 

@ine äbnlicrje lleberfcbätmng ber laiitaliftifcben @nt- 
luidelung ift e§ audj, bie nad) meiner Stnfidjt einen beträdjt* 
lidjen Seil unferer Sßarteitbeoretifer unb burd) beren geiftigen 
©influfj grofte ©rubben unferer gangen Partei 31t allerlei 
SHuf ionen berleitet Ejat — unb ^eute nodj berleitet. 
©§ ift bei bieten Sßarteigenoffen gerabegu 3U einem ®ogma 
getoorben, ba% ber ®abitali§mu§ eigentlich längft abgetoirt* 
fdjaftet bat unb getoiffermafeen nur nodj fünftlid) burd) @5alba= 
nifterung§mittel fein Seben friftet. $n biefem Sogma liegt 
tatfäcrjltct) rttcrjt nur bie Quelle fo mancher feltfamen (Sin= 
fdjä|ung bolttifdjer SSorgänge ber legten Seit, ber 2tuf= 
baufdjung nebenfäd)lid)er SBablerfoIge ober bcrrlamentarifdjcr 
©reigniffe 3U ©bmbtomen ber „SMtentoenbe", be§ „3Tn= 
brudjS be§ neuen fogtalifttfctjen 3eitalter§" ober bergleicrjen, 
fonbern auä) fo mandier taftifdjen geblfdjlüffe unb ©treite» 
reien in unferen eigenen Reiben; benn bem, ber feft an biefe§ 
SDogma glaubt, erfcrjeinen felbftberftänblidj nidjt nur biete 
bolitifdje SSorgänge in einem anberen, rofigeren Sictjt, als 
bem, ber bie toirtfcfjaftlidje Gmttoidelung für nodj nidjt fo 
toeit borgefdjritten t)ält, er toirb naturgemäf3 auä) in bielen 
gälten über bie SBirffamfeit unb 9?ü|Iidjfeit beftimmter tof« 
tifdjer Sfta&nabmen eine gans anbere Meinung baben. 

Safe in unferer Partei btelfadj bie ©nttoic!elung§ftufe 
be§ ®abitali§mu§ überfdjä^t toirb, ift meine SInficrjt nidjt erft 
feit geftern ober borgeftern, fonbern feit mebr al§ 3toansig 
^abren. §dj tonnte bafür au§ alten 3eitung§artiMn, Sßole- 
mifen, 9te3enfionen ufto. eine lange 9teibe Seugniffe bei- 
bringen, aber bie leidet rontroEierbaren Stuffätse, bie idj für 
bie „9?eue Seit" gefdjrieben bnbe, genügen f cf»Ii efelidt) audi. 



äßenn iäj t)ier auf einige biefer StrtiM Söegug nebme, ge- 
fdnebt e§ nid)t, um felbftgefällig nad) befannteu Sftuftem er- 
flären su tonnen: „<5ef)t, baZ Ejabe id) ja fdjon immer gefagt!" 
33on foldjer Heinlidien (Sitelfeit toerbe idj nidjt geklagt; aber 
jene alten SIrtifel bieten mit nabe gur §anb liegenbe be- 
aueme 33eifbiele, an benen id) leidet pt bemonftrieren bermag, 
inwiefern id) bie in unferer Sjßartei borberrfdjenbe Stnficfjt 
über bie Steife ber fabitaliftifdjen ©nttoidelung für berfeblt 
balte unb in ibr bie Itrfaäje fo mandjer früheren unb beutigen 
^arteiiHufionen erblide. 

3ߧ im ^abte 1896 bie Sdgalen fidj gegen bie fbanifdic 
.gerrfdjaft über bie SßbütPPinen embörten, fdjrieb id) für bie 
„9?eue Seit" (XV, I) gtoet Sfrtifel über bie „SMonialboIitif 
ber ©panier auf ben SßbüiWinen". Sfm ©djluffe be§ legten 
9IrtifeI§ fügte id) bingu, baf3 eine SInnejion SugonS burd) 
%aban ba% malaiifdje Sanbbolf nod} mebr berabbrüden unb 
gugleidj in ^aban bie anti»eurobäifd)e Stidjtung ftärlen 
toürbe. ©oldje mongolifdje (Sjbanfion läge aber nid^t im 
fultureüen ^ntereffe @urotoa§. 

SInberer Slnfidjt mar bie Stebaftion ber „Sceuen Seit". 
Sie gab gu, bafc für bie Sanbbebölferung ber SßbiüWinen gu- 
nädjft baä fbanifdje Regime ba§ Heinere Hebel fein möge; 
aber ^aban fei in Slfien eine rebolutionäre SWadjt, bie be- 
rufen fei, bort bie fabitaliftifdje $robuftion§toeife gur §err- 
fctjaft gu bringen. Öeber @d)titt, ben ber ®abitali§mu§ in 
Stfien bortoärts madjc, fei „in Europa ein ©abritt bottoärt§ 
gum @ogia!i§mu§". 

gd) antwortete in einem SlrtiEel: „Unfere (b. b- natürlid) 
unfere fogialiftifdjen) ^ntereffen in Sftafien". ©ort erflärre 
id), tc^ mödjte ba% Vorbringen be§ ®abitali§mu§ in öftafien 
nidjt be%f)dtt> binau§gefd)oben toiffen, toeil tcf> ben Gnnge- 
borenen Üjre gemäd)Iid)ere Seben§toeife erbalten tooHe. 3)er 
einem SSolf toie ben SKalaien 2ugon§ aufgegtoungene ®abi= 
tali§mu§ tonne aber nidjt mit bem, ber in ©uroba „au§ 
b i ft o r i f dj gegebenen toirtfdjaftlidjen 33 e b i n * 
gungen in natürlicher ©nttbidelung§f olge 
crtuadjf en f e i", berglidjen loerben. ©r fei ettna§ gang anbereS. 

„2Bo ber ®apitali§mu§ bisher in Slfien gu einiger 2lu§bet)= 
nung gelangt ift, ba ift er mit einer fpäter gu ertnäljnenben Slu§= 
natjme ein in ejoiifdjen, ungebüngten Ürooben berpflangte§, 
iEünftlict) aufgewogenes ©etoädjs, baZ unter ben beränberien 
SBadf)gtunt§Bebingungen ferne§toeg§ fidj genau fo entfaltet, rote 
auf @uropa§ altem ÄuIturBo'ben." 



— 9 — 

®ie Dteaftion ber .öroletarifierten Ma\\e gegen bie fie 
berabbrüefenben £enbengen beS Kapitalismus bliebe bort 
aus. SSeber Eomme eS bort gu einem „Haffenberoufjten 
äßiberftanb" ber eingeborenen Arbeiter, nod) gum Slufftreben 
in eine „bösere SebenSlage". ®er Kapitalismus fei bort 
alfo audj für bie 23oIfSmaffe feine SurcbgangSftufe gu einer 
böberen ©ntroicfelung, fonbern nur SSerelenbung. ©ennod), 
fo führte tdt) roeiter auS, tiefte fidfc) gegen bie forcierte 2Iuf= 
giebung beS Kapitalismus in ber afiatifdjen ^nfelroelt niöfitS 
einroenben, toenn fie bie ©nttoicMung ber toefieuropäifcfjen 
Kulturlänber gum SogialiSmuS förbern toürbe. 2)aS fei 
aber unter ben beftebenben SBirtfcbaftSberbältniffen nitfit ber 
8aH. äßörtlidj Reifet eS in bem betreffenden Stuffafe: 

„SnbeS, ber ©iegeSgug beS Kapitalismus ift unaufljaltfam, 
früher ober fpäter toirb er audj in bie Ijeute nodj rücEftänbigen 
©egenben StfienS feinen ©ingug galten, unb toenn toir bon ber 
äkfdjleunigung biefeS ©iegeSgugeS eine fdjneHere ©nttoidEelung 
SBefteuropaS gum ©ogialiSmuS gu ertoarten Ratten, bann toürbc 
•e§ unbedingt im gntereffe beS toefteuropäifdjen ^Proletariats 
liegen, Oftaften balbigft ber fapitatiftifdjen SßrobuftionStoeifc 
böHig erfdjloffen gu feljen. ©ine foldje 2Bir!ung fönnte aber nur 
bann eintreten, toenn baS fapitaliftifdje ©Aftern fidj in 2Beft= 
europa taifädjlidj fdjon ausgelebt, toenn e S bereits öie 
SSorbebingungen probugiert lj ä 1 1 e gum Eufbau 
einer neuen, fogialiftifdjen @efeIIfdjafiSorb = 
n u n g. ÜUur in foldjem graHe toürbe toaljrfdjeinlidj bie @nt= 
gieljung unferer afiatifdjen 2Ibfa|gebiete baS Dtefultat geitigen: 
SSanferott ober ©ogialiSmuS. ©o toeit ftnb toir aber meines 
ErmeffenS borläufig nodj nidjt. Sßodj ftetjen toir redjt toeit bom 
©nbgiel ber fapiialifiifdjen ©nttoidelung. Qn ben £>auptgentre« 
beS §anbels unb ber $nbuftrie lebenb, bie enorme Steigerung 
ber Sßrobuttion unb ben Verfall beS liberalen SürgertumS bor 
Stugen, unterfd)ä^en toir nur allgu gerne bie 
Entfernung unb £>inberntffe, bie uns n o dj bom 
3 t e I trennen. %n toeldjem Sanbe ift benn fdjon bie ©eI5fi= 
abtoirifdjaftung beS Kapitalismus fo toeit borgefdjritten, bafj cS 
als reif für bie fogialiftifdje SBirtfdjaftSform gelten fann? 2jtt 
Snglanb nidjt, in SDeutfdjIanb unb granlreidj nodj toeniger, unb 
am toenigften fidjerlidj in Defterreidj unb Italien, too teiltoeife 
ber eigentlidje inbuftrieHe ©rofeBetrieB erft eben gum Smrdjbrudj 
rommt; unb bodj fann ber fogialiftifdje SJetrieb nietjt mit ©rfölg 
auf befdjränttetn Malen ©eBiet inmitten ber Japitaliftifdjen @e= 
feUfdjaft, gleidjfam auf einer Oafe in ber SBüfte, burdjgefütjrt 
to erben." 

SSürben unter foldjen SSertjältniffert bie auf niebriger 
GmttoicfelungSftufe 3urücfgebliebenen afiatifäjen ©ebiete ber 



- 10 — 

iavamfdjeu Jperrfcfjaft unterworfen, fo bebeute bas, tote tri) 
toeiter ausführte, nicfjt bie Sllternatibe für SSefteuroba: 
„23anfcrott ober ©osialiSmus", fonbern gunädjft eine 33er* 
engung be§ afiatifctjen SlbfatämarfteS für beftimmte euro* 
i'äifctie §nbuftriegtoeige, alfo eine getoiffe relatibe SSerlang» 
faiuung ber grofeinbuftrieHen Gmttoidelung SBefieurobaS. 

9ttd)t bie 3Warsfcr)e Sluffaffung be§ la^ttaltfttfdrjen @nt« 
toidelung§gange§, ntdt)t bie bon SUcarj angenommene ©nl» 
toidelungSridjtung tooÜte tdj bamit beftreiten, fonbern nur bie 
in unterer Partei übliche Slnfidjt, bie fabitaliftifdje ©nttoide» 
hing I)ätte bereits jene ©tufe erreicht, bie als Sßorbebingung 
ber ä3ertoirEIidjung be§ @ogiaIi§mu§ rjtftorrfct) nötig fei. 9tad) 
meiner Stuffaffung toar bie damalige fabitaliftifdje @nttoide= 
lungSbbafe feine§toeg§ fdjon bie leite. SSir ftanben bielmefjr 
bor einer neuen böberen ©nttoidelungStoeriobe be§ ®abitali§= 
mu§, bie borauSfidjtlid) mandje ^abrgebnte anbauern unb 
neue fabitaliftifdje SBirtfdjaftSgebilbe fjerborbringen toerbe. 
aSofjt bermodjtc idj midj nidjt ber Stnfidjt gu berfcrjltefeen, bafj 
Sftarr. unb Engels eingelne ©nttoidelungSborgänge unrichtig 
beurteilt Ijätten; aber, toie mir fdjien, nidjt roetl fie fidj in 
ber EnttoicfelungSridjtung felbft getäufcfjt fjatten, fonbern 
crftenS, toeil fie audj nodj in ben fiebgiger Satiren beS borigen 
$jaljrljunberts ben @tanb ber fabitaliftifdjen 3BirtfdjaftSent» 
toidelung bielfacr) überfdtjä^t Ratten, unb gtoeitenS, 
toeil fie bie fernere ©nttoidelung gu febr als einfadje 33er* 
längerung (weniger als gormationSänberung) 
ber biSberigen SBirtfctjaftSroetfe aufgefaßt unb beSIjalb bie 
neueren ©eftaltungen jjäufig 8" allgemein nadj Sinologie ber 
trüberen beurteilt Ijatten. @o bitte g. 33. meines ©radjtenS 
Söcarj ben 33eltabfa£marft unb feine StuSbebnungSfäbigfeit 
31t feljr nadj bem SluSlanbSmarft GmglanbS im fedjften unb 
fiebenten Saljrgeljnt be§ legten ^faljrljunoertS beurteilt, ©eine 
förifentbeorie franfte meiner SWeinung nadj im toefentlicfjen 
baran, bafs er bon bem ©barafter ber bamaligen 23aumtooH« 
frifen EnglanbS ausgebt, toäbrenb bodj feitbem mebr unb 
mebr bie ©ifeninbuftrie gur toeitauS toidjtigften ber SSelt ge= 
toorben mar unb biefe ^nbuftrie, bie nidjt toie bie 33aumtooII= 
inbuftrie SBaren für ben bireften 33erbraudj, fonbern bor 
allem 93robuftionSmitteI liefert, unter gang anberen 33ebin= 
gungen torobugiert toie bie 33aumtooHinbuftrie. gerner 
batten nodj Wlaxx, unb (SngelS in bem inbuftrieüen 33etrieb 
ber grofjen SlftiengefeUfdjaften bie tjödtjfte $orm ber fabita= 
liftifcben 33etricb§form geferjen, toäbrenb nun in einseinen 



— 11 — 

Sttbuftttegioetgett bie äkrtruftuugen unb Stjnbiaierungen 
immer größere Sebeutung getocmnen ufto. 

Seber üHjeoretifer, cmcfj ein SSJorj, fann eben in feinen 
©djlttjjfolgetungen nur bon ü)m befanuten ©rfdjeinungen, 
Don leinen ©rfarjrungen auggefjen. 2)e§f)alb bleiben bie norf) 
nidjt beutlicf) erkennbaren neuen Sinfd}Iäge in bie ®ntlni(Jc= 
lung äunädtft immer metir ober minber unberücffidjttgt. ©in 
Mangel ber S^tjcorctif, über ben audj ©ngel§, ioie berfdnebeue 
feiner Sleufterungen betoeifen, fidj böHig Hat mar. <2o be» 
ffagt er 3. 33. in feiner fctjon ermähnten (Einleitung 311 bm 
Xftarjfcfien „SHaffentambfen in granfreitf)", bafs bie am Sin- 
fang einer öfonomifcfjen ©nttoicMunggberiobe borgefunbene 
iui rtf cf»af tlicfje Sage meift „alsfürbiegange^eriobc 
gegeben u n b u n b e r ä n b e r I i rij" betjanbelt toitb 
ober bod) nur foldje SSeränberungen biefer Sage berücffiäjttgt 
mürben, „bie au§ ben offen borliegenben ©rcigmffen fclbft 
entfüringen unb batjer ebenfalls offen gutage liegen". 

SSon biefem ©tanbbunft au§ fonnte idj mid) benn aucf) 
mit 23ernftein3 balb barauf erfdjeinenben SIntigufammen* 
bruäjSartiMn burd)au§ nidjt einberftanben ertlären; benn er 
berfotfjt barin nidjt nur bie SInfidjt, ber ßabitalt§mu§ babe 
nocr) nidjt abgemirtfdjaftet, er lefmte äugleidj bie Sftarrjdje 
Sluffaffung be§ GmrtoicMung§gange§, bie fogenannte £>ü* 
fammenbrudjStrjeorie ab. %m brüten meiner StrtiM gegen 
Üernftein („9?eue Seit", XVII, I, @. 424) fabe \ä) unfere 
Siffcrengen bamal§ folgenbermafjen bargelegt: 

„SBenn inbeS aud) bie iaf>t±altftifcf)-e ©nitoictelung eutfdjiebcu 
biet ioeiier borgefdjritten ift, als fie nad) 83ernftein§ 9kd)nung 
fdjeint, fo läßt ftd) bod) anbererf :ii§ nidjt Beftreiten, b a fj f i d) 
bie 2tIfumuIatton n i dj i entfernt in bem 
fdjncllen £ e m b bollgogen Ijat, tu i e SKarj unb 
® n g e I § ©nbe ber biergiger $ a 5 r e annahmen 
nnb In i e erftcrer felBft n d) g u r 3^it ber S8er = 
öffenilidjung b e § erfteni S3 a n b e § f e i n e § ,M<xpi = 
tal" annehmen g u tonnen glaubte. v Xer ©runb bc§ 
9iid)tgutreffen§ ber ©iagnofe liegt jebod), tote ber JRüefbltd: über 
bie bisher bon ber ©nttoidielung gurüdgelcgte SBegftrecfe Ieljrt, 
nidjt barin, baf; er fiefj überhaupt in ber ©rfenntniS ber £en= 
bengen be§ tapitaliftifdjeu SBirtfdjafisSftiitemS geirrt Ijat, fonbern, 
bafj er als SBirfungSfelb biefer S£en ; bengen audj für bie Quiunft 
ben bamaligen 2lbfa|marft mit ben burdj beffen SSegrengtljcit be= 
bingten fbegififdjen Qualitäten unterfteKte unb ftd) bemgemäß bie 
toeitere ©nihricfelung getoifferma^en nur alS33er!änge = 
rung be§ f i et) bor feinen Slugen abfbielenben 
Sßrogeffe§badjte, 



- 12 - 

2)er gefjler ber il)iarr,fd)en Sßrognofe liegt in geluifjer §inftdjt 
alfo in bemfelßen 9tü:Efa)Iuf3berfaI)ren Begrünbet, burd) lt>elä)e§ 
aud) 58ernftein§ enigegeugefe^ie Sluffaffung eniftanben ift, näm= 
lidj barin, bafc er bie in einer Beftimmien Sß|afe be§ ©ntoide» 
Iung§Iauf§ fjerbortretenben fpcgififcfcjen SBirfungen ber tDtrifcE>aft- 
Itdjen Senbengen (ober fagen mir nteinettoegen ©efe|e) beralf= 
gemcinert unb fie a I § f i d) gletdjBIeiBenb in allen 
©labten auffaßt, ©o nahmen Eftarr, unb @ngel§ ben ba= 
maligen „SSeltmarlt" unb ben au§ ber ©nge biefe§ 2lBfa^geBtete§ 
fid) ergeBenben ©egenfa^ gtriifd)en ber rapibe fteigenben 5ßrobu!= 
iibitäi unb ber ®onfumtion§fä§igfett be§ SftartleS al§ ettoa§ @e= 
geBene§ B,in, ofi^ne gu unterfudjen, oB nid)t bie SBirlung biefe§ 
©egenfa|e§ SKobifiiationen erleibet, toenn mit ber Äabitalaffu= 
mulation unb ben Sßrobuftiblräften aud) ber SIBfa^ fid) au§befjnt 
unb bifferengiert." 

3Bo§ idj bei ättarr. alB tbeoretifdjen geiler fanb, b i c 
^Betrachtung b e § ®ommenben a I § e i n f a et) e 
Verlängerung b e § (begebenen, ba§ enthielt natf) 
meiner Stnfidjt audj 33ernftein§ ^Darlegung, aber in ftarfet 
Vergrößerung. SDie roeitere ©ntroicfelung galt il)m getoiffer* 
mafeen al§ bloße gemädjltdje gortfefeung ber in ben legten 
^abrgeEjnten 3um SDurcfjbrud) gelangten Sßirtfcfiaf tSgeftaltung ; 
mir erfcfjien bagegen biefe al§ etma§ £emboräre§, nur al» 
ein befonberer gefctjt($itltcf)er 9Ibfdjmtt im ©efamtberlauf ber 
Eabitaliftifdjen ©ntroicMung, ber balb bon einer neuen ©nt= 
micMungStoeriobe mit beränberten ©Ijaraftersügen abgelöjt 
inerben mürbe. <3o tjeifet e§ benn in meinem le^terroäbnten 
SfrtiM Seite 425: 

„S>a§ Semboräre ber Beulen roirtfd)afind)en Sage, unb 
gang BefonberS ber n o d) in toeiien © e B i e t e n bor= 
Ij a n b e n « n 2JionopoI§errfd)afi @nglanb§, tritt f o 
Kar gutage, bafj man fd)on faft aBfictjtiidt) bie Slugen berfdjliefeen 
mufj, um gu ber 2lnfid)t gu lommen, bie ©nttoicEelung 
lDerbe in Qulunft benfelBen gorigang nehmen, 
ben fie in ben legten 25 $ a I) r e n gefaßt fya i." 

Unb ferner ©eite 428: 
„$n biefem SWangel I)iftorifd)er ©efid)t§}mntie, in b c m 
Blofjen ©idjljalten an £a§ §eute, barin liegt ber 
©runbfefijer in 33ernftein§ Stuffaffung. Unb e&enfo ift barin bie 
llrfari)e bon bem realiftifd)4i6erlegenen ©etue faft alter unfercr 
Bürgerlichen ©ogialbolitiler gu fud)en. ©Bgletd) Bisher alle lrirt= 
fd)aftlid)e ©ntroicfelung gegeigt S,at, bafj in ben eingelnen ®nt= 
roicfelung§bf|afen neBen ben allgemeinen JCenbengen ftet§ nod) 
fbegieEe 3?eBentenbengen ^erbortreten, benlen fid) biefe Ferren 
bie roeitere iabüalifiifdje ©nttoidelung einfad) al§ SBerlängerung 
ber Miditung, roeldje bie SBirtfd>aft§Betoegung feit ungefähr breifsig 
2saB,rcn eingefdjlagen ^at." 



13 



III. 



3ff ber to>irtfd)aftli<$e 3mpertatigmug eine gefc^ic^tli«^ 
nottoenbige (£ttttot<felungg|>tyafe? 

Sie Sinnesion 2ftabaga§Far§ burdj bie $ran3ofen unb iljr 
immer roeitere§ 23orbringen in StorbafriFa, bie Eroberung 
bet 23uren[taatcn bureb 6ngumb, bie $acbtung SHautfcbou?, 
ber ®oIoniaIFrieg ber bereinigten Staaten bon 2lmeriFa mit 
©Manien, in beffen SSerlauf bie Union nidjt nur ®uba unb 
$ortoriFo, fonbern audj bie ^rjtliwtnen unb @uam 
(Marionen) einftrid), ba§ immer ungeftümere Srängen be§ 
erftarFten torofitlüfternen SinangFabitalg nadj neuen borteil* 
bqften StnlagemärFten geigte balb beutlidj genug, roobin bie 
lueitere Steife geben foKte. Sie neue finan3Fabitaiiftiicbe 
9Iera, nadj ben ie^t ftärFer [jerbortretenben Folonialen ©j;t)an= 
fiongbeftrebungen geroöbnlidj al§ „imb er ialiftif <fie 
^ß e r i o b e" beseidjnet, fiielt mit roüftem ®ambfgefcbrei ifjren 
©ingug, unb in ibrem ©efolge brotjten meitere, nodj ge- 
Waltigere ^ntereffenfonffiftc al§ bisher. Sa§ 93eftreben ber 
?)anFee=23ourgcoifie, im ©tiHen Dgean bie ^errfdjaft ber 
,,©tar§ anb @tribe§" 311 etablieren, mufe bort notloenbig 
früßer ober fbäter (in ben Stottern „StmeriFanifdje ©rban» 
fionStoolitiF in Sftafien", „9Jeue 3eit", XX, II. 93b., h.abe id) 
ba% näber au§gefübrt) 31t einem Sufammenftofe ber Union 
mit ^aban unb ©nglanb fübren. Unb bie gunebmenbe ^nter« 
effenribalität ättnfdjen Seutfcblanb unb ©nglanb [teilte, ba 
GnglanbS 23ourgeoifie naturgemäß ibr Sftonobol aufrecbtgit-- 
erbalten fudjen werbe, aud) auf ber öftlidben ©rbbälfte einen 
gewaltigen StufeinanberbraH beiber ©taaten in fidlere 2Tu§- 
fidjt. greilid), ba% mufs id) offen gefteben, fyabe id) immer 
geglaubt, ber ®ambf mürbe fidj um grofse imtoerialiftifdie 
i^iele eutfbinnen, bieKeidjt um bie Stufteitung ber bortugiefi» 
fdjen Kolonien unb bc§ belgifdjen ®ongoftaate§ in StfriFa, 
bietleidjt um bie ftnauaieHc SSeberrfdjung SSorbcrafienS. Saf; 
eine ©erajeWofrage ben SCnlaft gum Kriege bieten unb biefer 
burdj ein mebr al§ berWorreneg Stblomatenfbiel (au§ ge= 
miffen ©rünben mödjte icb Feinen febärferen Stu§brucF ge= 
braudjen) eingeleitet merben Fönnte, fyahe icb Faum für mög= 
lieb gebalten unb beZfyalb aud) bi§ Wenige £age bor ber 
Srieg§erFIärung nicfjt gu glauben bermoebt, ba% au§ folebem 
Stnlafe e§ WirFIid) 311m Kriege Fommen Werbe. @in ®ambf 
biefer SXrt erfdjien mir gewiffermafsen sunädjft al§ ein 
3 m e cF 1 f e § S w i f cb e n f * i e I im SBerbenben, für bn3 



— 14 — 

bie foätolbemofrattfdje 91eid)§tagsfrattion ntdjt burd) 93elr>iHi= 
gung her ®rieg§frebite irgenbroeldje 93erantroortung über» 
nehmen bürfe — bi§ id) bann algbalb immer beutltäjer er» 
rannte, ba% ©nglanbg 93ourgeoifie bieten ®rieg al§ günftigo 
©elegenfieit su benu|en gebeult, fdjon je^t bie grofje 3Ibreä> 
nung borsunetjtnen, um bte fte nad) ttjrer Stnfidjt fbäter bod) 
nidjt fjerumfommen mürbe. 

2)odj ba§ ift borläufig üftebenfadje. §ier fommt bor allem 
bie Srage in 93etrad)t: „SBie mürbe bie neue intbe» 
rialtftifdtje @ntroideIung§beriobc in u n f e = 
rer Partei ttjeoretifd) anfgefafe t?" ^dj mufe ge» 
fteljen, faft nirgenb§ Ijabe id) bie ^Darlegung gefunben: bie 
neue imberialiftifdje EntroicMungSbljafe ift ebenfo eine aus 
ben neuen inneren finansieüen Seben§bebingungen be§ ®a» 
toitali§mu§ I)erau§geroad)fenc GmtroideIung§beriobe, eine 
ebenfoldje notmenbige ®urd)gang§ftufe aum ©oaialtSmuS, 
mie bie früheren ©ntroidelungSetabben, 3. 93. bie §erau§bil= 
bung ber grof3en mafdjineHen ^nbuftrie. @ie ift nur ein bor» 
gcfdjrittener, botengierter ®atottalt§mu§, in bem jetst nidjt 
meljr mie bisher ba§ eigentliche ^nbuftriefabital, fonbern btö 
gut Sftadjt gelangte ginanafabital bie erfte ©eige fbielt. £$fi 
aber ber ^mberiali§mu§ nid)t§ 3ufäHige§, fonbern eine not» 
roenbige Gütabbe auf bem surrt @oaiaIi§mu§ füljrenben fabi* 
taliftifdjen ©ntroidelunggmege, bann ift bie gorberung: „SSBtr 
bürfen ben ^mberiali§mu§ nidjt auffommen laffen; mir 
muffen ir}n entmurseln!" genau foldje Stlberntieit, mie menn 
man in ber StnfangSgeit ber mafdjineHen ©rofjinbuftrie gefönt 
flättc: „®eine SWafdjine barf gebulbet roerben, serftören mir 
fte unb fdjreiben mir bor, bafe fortan nur fjanbroerfSmäfeia 
brobugtert merben barf!" — 

<So mandjer ladjt Ijeute barüber, bafj einft nidjt menige 
2Irbeiter glaubten, burd) ,3erftörung ber SWafdnnen ober 
burd) ^ktberung iljrer Grinfürjrung in beftimmte 3lrbeit§= 
5roeige bie ©ntroidelung ber mafdjineHen ©rofjinbuftrie auf» 
fjalten 3U tonnen, unb bafs in gleicher SBeife befdjränfte £anb= 
roerfgmeifter meinten, burd) bie ®onferbierung beralteter 
3unftorbnungen tonnten fte bem ©iegeSgug ber fabitaliftt» 
fcfjert ©rofsbrobuttion mehren. 2Iber ift e§ nidjt genau fo 
lädjerlidj anjunetimen, man fönne ber imberialiftifdjen $t)afe 
ber fabitaliftifdjen ©ntmidelung einfad) ben 2Beg berfberren 
unb itjr Stuffommen berfnnbern? ©ntroeber ift btefe SBirt» 
fdjaftgbljafe eine in ben inneren Seben§bebingungen unb in 
ber ffräftefonjentration be§ erftarften ginnn3fabitaIi§mii<o 



— 15 — 

lourgetnbe ©rfdjeinung, bie notroenbigeilbeife überall bort 
berbortritt, roo ber ^aipüdßämuä eine geroiffe §öbenftufe er» 
reicht fiat: eine gefcrjicfjtlidjc 33 o r ft u f e ber 3} e r = 
roirflictjung b e § @ogiaIi§mu§, bie, inbem fie bie 
roidjtigften $robuftion§3toeige immer metjr in bie £änbc 
großer ®abital§bereinigungen bringt, bie $robuftion§Ieitung 
bon bem Eigentum an ben SprobuftionSmitteln trennt, teti> 
ntfdt) aufammengebörenbe Setriebe gurrt Bufarmnenarbeiten 
bereinigt ltnb ben ©jbrotoriationSbrogefe befcfjleunigt unb fon» 
gentriert, geroiffe organifatorifdje SSorbebingungen ber fogta» 
liftifcrjen 2Birtfcrjaft§roeife berfteHt; ober aber fie ift nur eine 
nu§ bestimmten lofalen Umftänben berauSgeroactjfene @c= 
fdjeinung, bie lebigliäj eine lofal begrengte, feine allgemeine 
entroicEeIung§gef(f)icbtIi(f)e 23ebeutung Ejat, bielleidtjt gor nur, 
roie einige frangöfifdje ©enoffen, bie immer nur bon einem 
bcutfcrjen £smberiali§mu§ reben, angunebmen fcfjeinen, eine 
f b e g i e 1 1 e b e u t f ctj e @ntroicfelung§erfcfjei- 
nung. Ssft ba§ erfte richtig, ba§ Reifet ift ber roirtfäjaftIid)e 
^mberiQli§mu§ eine entroi(feIung§gefct)icE)tIicb bebingte, not» 
roenbige ©tabtoe be§ GmtroideIung§gange§, bann ift e§ abfurb, 
ibjt furgroeg „e n t ro u r g e I n" unb au§ ber fabitaliftifäjen 
6ntroicMung§reir)e ftreidjen gu rooEen, fyat er aber nur eine 
nebenfäd)Iiä)e lofafe S3ebeutung — nun bann bleibt nicrjt nur 
fein iperborireten in aCen fatoitaliftiföf) borgefcfjritteneren 
Staaten unerflärliäj, bann ift e§ audj total unridjtig, rote 
iefet fo oft gefdjiet)t, bie gange neuefte üolitifdje Staaten» 
cjefdfücEjte auf ibn gurücEgufübren. 

S)af3 tjier ein gebier in ber SDebuftion liegt, baf3 ber §tn« 
-t>eriali§mu§, als roirtfcfjafilicbe @rfdjeinung begriffen, bann 
nicfjt einfaä) berfnnbert ober entrourgelt roerben fann, roenn 
er eine tütrtfct)aft§gefcr)idf)tlicf) bebingte GcntroiäEerung§br)afe 
be§ ^aiitali§mu§, eine fogtalgefdjidjtltcrje 9? o t = 
roenbigfeit ift — ba§ Jjaben bettn aucfj felbft eingelne 
flügere Köbfe unter ben ^mtoeriaIi§mu§=SSernicf|tern erfannt 
(bie meiften fef)en freilief) biefen Sßiberfbrucb, gar nicfjt). Sfber, 
befangen in bem Sogma bon ber grünbliäjen SIbroirtfcfjaftung 
be§ Kapitalismus geben fie nicfjt itjre ^Hufionen auf, fonbern 
erflären, eine roirtf$aftSgefä(}icbtIicfje üftotroenbigfeit fei 
eigenflidj gar feine richtige ober feine bolle Ejtftortfcfje 9M= 
roenbigfeit, fonbern nur eine bal&e, bielleidjt audj nur eine 
breifjig» ober groangigbrogentige — unb fcfjliefslicfj fommen 
fie bann geroöbnlicfj naefj langem 3tecfen unb S)efjnen ber be- 
griffe m ber Scrjhifsfotgenmg, eine fj t ft o r i f dj e 9? o t - 



— 16 - 

menbigfeit fei überhaupt feine 9t o t to e n b i g = 
Fett, f o n b e r n nur eine 9JtögIid)feit. 

Sßorunt aber foll benn ber ÖmtoerialiSmuS, obgleich er 
in ben gur boEen Entfaltung brängenben inneren SebenS- 
fräften beS Kapitalismus öfonomifd) begrünbet ift, feine 
biftorifdje 9tottoenbigfeit fein? 3Beil, nun lr> e i I man 
j i dtj bie @ n t to i d e I u u g, roie e S Reifet, b o d) aud) 
anberS benfen föune, mett bod) bielleicfit ber ®atoi= 
taliSmuS aucfj auf anderem SSege ebenfalls gut Entfaltung 
feiner .Gräfte fommen fönne, als auf bem ber folonialen ®j= 
fjanfion, bie bod) immer bie ©efabr neuer Kriege Ijeraufbc* 
fdjmöre ufto. 

llnb foldje füefulatibe botmati'iftifdie a3ctrad)tungSmeife 
nennt man bann obenbrein noä) ftreng mar jiftifd) ! 9tid)t 
nur für bie marriftifdje, für febe auf toiffenfdjaftlidiem SBoben 
fnfcenbe ©efeEfdjaftSlebre tjanbelt eS ficf» gar ni(f)t um bie 
$rage, ft>aS möglicrjertoeife, b i e 1 1 e i d) t , unter 
anbeten llmftänben fein f önnte, unb ob man fidj u idit 
and) bie Enttoidelung al§ in anberer 9tid)tung berlaufenb 311 
benfen bcrmag, f n b c r n e i n f a d) um b a§ , to a S i ft , 
baS Fjeifjt, toaS fidj auS ben gefd)id)tlid) gegebenen SBorauS- 
fefcungen ergibt unb luirflid) gut ©jifteng gelangt, alfo fid) im 
EntuudelungSlauf burd)fe£t. 2>n§, Inas eben in ber @nt= 
loidehmgSfoIge ©efialt unb Seben getoinnt, i ft b i ft 1 i f d) 
uottoenbtg. £)6 ber einselne fid) bie Gnrtmidelung anberS 
,yi benfen bermag, ob fie ifmx gefaßt, ob fie feinen SWoral* 
anidjauungen entfbricbt, ob fie friegeriftfje ©efafjren betauf» 
&efä>toött, l) a t mit ber b i ft r i f d) e n 23 e b i n g t b e i t 
unb 9t 1 ft> e n b i g f e i t ber £• n t In i ä e I n n g S b t * 
gange n i d) t S 3 u tun. ©idjerlid) Fjaben aud) fd)on 511t 
.Seit ber [5eubaII)crrfd)aft, beS 93aucrnfriegeS, beS 3?rül)fabi= 
taliSmuS mand)e Köpfe angenommen, bie gu ibrer 3eit berr* 
fcfjenbeu fo^ialen Suftänbe fönnten gang anberS fein, unb fie 
babeu aud), tote fid) auS fo mantfjen ©djtiften jener 3eit nad)= 
Weifen läfet, feft geglaubt, ba% ber gange, fid) bor ifjren Slugen 
abfbielenbe ©nttoidelungSbetlauf butcfyauä nid)t biftorifd) not' 
menbig fei, fonbern fid), roenn nur bie 9Jtenfd)en etroaS ber= 
nünftiger fein tooEten, Ieid)t änbern laffe. 2)od) bie <£ntroidc= 
hing bat fid) bisher roenig barum gequält, ob man fie für 
geftfjiditlid) nottoenbig gebalten bot, unb fie roirb fid) aud) 
fünftig Wenig barum fümmern, ob manifje ober biele fie fid) 
gang anberS gebadjt unb barauS gefolgert Ijnben, fie luäre 
etgentlicE) nid)t biftorifd) notwenbig. 



— 17 — 

3sebenfaH3 Ijat bie gange ^nti=9Mroenbigfeit§bI}UofobI)ie 
öiefer Strt mit 3Warji3mu§ nid)t§ gu tun; fie bebeutet biet- 
meEjr einen StücffaH in bie gbeologie bet alten fogialiftifdjen 
Utobiften, bie audj bie fabitalifttfdjen @nthndelung§etabben 
ibrer Seit, ba fie ftdg bie fogialen 33erbältniffe biet fdfjöner, 
biel beffer unb ntoralifdjer gu benfen bermod}ten, einfach 
augfdjalten gu fönnen bermeinten, toenn nur — ja, toenn 
nur bie äftenfdjen gut ©rlenntni§ be§ SJefferen fommen 
tooKten. 

3ubem ftedt in biefcr SIrgumentation aud} uod) meiftenS 
eine griinblidje SJerfennung be§ 3ßefen§ ber neuen faöitali» 
ftifdjen Gmttoidelung§.bl}afe. Sie ©etoinnung bon Kolonien, 
ber ^abitalienejöort, bie 2tuffud}ung ber Solonialmärfte uftr>. 
fei bod), fo Reifst e§ getoöfmlid), gar nidjt nötig gur ©nttoide» 
lung ber fabitaliftifdjen Gräfte. 2)arau§ ergibt fid), bafs ein= 
fad) bie ©jbanfion§öoIitif al§ ibentifd) mit ber neuen imbe= 
rialiftifdjen SBirtfdjaftSftufe betrautet toirb: eine Xatfadje, 
bie aud} erflärt, roeSljalb meift bie fernere ©nttoidelung be§ 
Smöeriali§mu§ lebiglid) in einer toeiteren Steigerung ber 
®oIoniaIertoerb§fud)t, be§ $Iantagenbaue§, be§ 2lit§baue§ ber 
^olonialeifenbabnen, furg in einer 3Iu§bef)nung ber ®oIo= 
nialhnrtfdjaft gefunben toirb. Statfädjüdj ift jebod) bie Jolo* 
niale ©jöanfion roorjt ein toidjtiger 93eftanbteil ber neuen 
SBtrtfdjaftSäta; aber burdjauB nidjt baä äßefentlidjfte. 2>a§ 
Sbarafteriftifdje ber neuen Sßtjafe be§ Sabitali§mu§ ift bief= 
metjr, bafs ba§ Sinangfabital, nadjbem e§ bie ©rofjinbuftrie 
unb ben ©rofsbanbel größtenteils bon fidt) in Stbljängigfeit 
gebracht Ijat, in ben Jabitaliftifd) borgefdirittenften Sänberu 
nadi unb nad) gur ^errfdjaft gelangt ober, beffer gefagt, gum 
mafjgebenben gaftor be§ Eaöitaliftifdjen SBirtfdiaft§Ieben§ ge> 
toorben ift, unb nun im fteigenben Sftafee bie S9erüdfid)tigung 
feiner föegieüen ^ntereffen Ejeifdjt. S)a§ drängen nad} IoIo= 
nialen Stnlagemärften unb ber ©jbort bon Sabitalien bort- 
en ift meiner SInfidjt nad} nur eine ber berfdjiebenen 23e= 
tätigung§arten be§ ginangfaüitaB, bie lebiglid} besSljalb beute 
befonber§ fjerbortritt, toeil fie gunädjft in Stnbetradjt ber 
curobäifd}=too!itifd}en 2Jfad)tfonfteHation unb be§ gegenfeitigen 
Sräfteberljältniffe§ bie größten (Sfjancen unb bie beften SIu§» 
fid}ten auf tjo^en Profit bot. ©§ ift bamit aber feine§toeg3 
au§gefd)[offen, ba% fbäter nid}t auä) in gleidjer SBeife baä 
ginangfabiial gu toeiterer Slnglieberung frember anliegenber 
©renggebiete brängt — borneljmlidj in Sänbern inie ben 33er = 
einigten (Staaten bon Stmerifa ift baz meljr al§ tt)abrfd)ein= 



- 18 - 

lieb, — unb baß e§ ferner autfj bom inneren SDJarft, 3. 33. bittet) 
©cfjaffung bon £anbel§=, ^n&uftrie*, ginanätnonobolen, in 
fteigenbem Sftafee 23efi£ nimmt. ®a groeifelloS ba§ ginans- 
fabital auä bem ®rieg mit feinen enormen ©elbanfbrücrjen, 
ben folgenben ^abitalSgu* unb =rü<fflüffen, ben neuen @rün= 
bungen uflr>. geftärft berborgeben wirb, fo werben mir biel- 
leidjt fcfjon in ben näctjften ^aljren einige 23eifbiele biefer 
9Irt erleben. 

®oct) mit ber Seftreitung ber gefcbitfjtlicben Sftotmenbig» 
feit ber imberialiftifcben SBirtfcf)Qft§toeriobe finb einjelne 
SEjeoretifer nocb nicrjt äu (Snbe. 3tn bem ^mtoeriali§mu§, fü 
argumentieren fie, Jjaöe bod) nur eine Keine ©cfjitfjt ber 
®abital§befi^er ein roirfiitfjeS ^ntereffe. Ste* Arbeiter nidjt, 
ber Heine §anbtoerfer unb 33auer nicfjt, aucfj mancfje 2Witte(» 
fc£)i(f)ten nitfjt, unb biefe SKicbtintereffenten bilbeten bie große 
SWebrgciIjI — folglicb fei ber^mtoeriali§mu§ 
n i et) t e e i ft e n 3 b e r e d) t i g t. ©r fjätte feinen feften 
©runb unb SSoben unter ben Süfeen, unb baber fei feine 9tu§- 
breitung aud) Ieid)t §u berbinbern. 

Sffiabrfebeinlicb ift nad) ber 3Infid)t ber 33etreffenben biefe 
Argumentation, bie furgtoeg bon ber fcfjönen ^rjf>otrjefe au$- 
gebt, bafs nur fene roittfcfjaftlicrjen (SntroicfelungSformen fid) 
burd)3ufe|en bermögen, bie bon bem Söttten refbeftibe bem 
Sntereffe ber 2ftet)rbeit getragen toerben, ebenfalls ftreng 
mar jiftifd) ! a3i§l)er bürften freiüd) bod) toobl bie meiften 
ÜWarjiften angenommen baben, bafs jene 23irtfcbaft§formen 
fid) im gefä)id)tlid)en SBerbegang burd)fefeen, für bie bie 
biftorifcrjen SSorbebingungen gegeben finb unb tjinter benen 
bie größeren toirtfd)aftlid)en Machtmittel ftetjen. SSurben 
benn tatfäctjltct) bie antife @fIabenroirtfd)aft, bie römtfcfje 
Satifunbien» unb fbätere &oIonentoirtfd)aft, ba§ mittelalter» 
liebe geubalfrjftem, ba% Surtftoefen, bie urfbrünglid)e fabita= 
liftifebe Slffumulation in ©nglanb, ba§ beutige 5truft= unb 
föarteGtoefen in ber beutfeben Csebtoereifeninbuftrie ufhi. bon 
bem Sntereffe unb bem SBiUen ber 93ebölferung§mebrbeit ge= 
tragen? Siefe einfache grage genügt ballig, um barsutun, 
toa§ e§ mit ber Unterteilung auf fid) bot, nur folebe ©nttoicie= 
Iung§formen festen fieb bureb, bie bem ^ntereffe ber 2Uet)rr)ett 
entfbräcben. 

%d) möcbte nur miffen, toie foldje „marjiftifcben" 5£E)eo= 
retifer ben befannten SKarjfcben ©ata be§ SSortoorteS giir 
„föritif ber ;boIitifd)cn Defonomie" berfteben: „^n ber ge- 



— 19 — 

fellfdjaftltdieit Sßrobuftion iljre» SebenS gelten bie 9ftenfd)en 
befummle, notroenbige, üott i b r e m SB i II e n u n = 
abhängige S3erbältntffe ein-" 

©omit ift burdjauS ntcfjt gefügt, bafe nun bie 9Irbeiter= 
Haffe gebulbig unb roiberftanbSloS bie §errfd)aft beS ^mfe* 
rialiSmuS ertragen foll. 2)aS rjat fie ja audj bisher nidjt gegen* 
über ben früberen fabitaliftifdjen GmtroidelungSbbafen getan! 
SDer fogtalbemofratifcbenSIrbetterpartet erroäd)ft bielmebr bie 
3tufgabe, bie fdjäbltdjen Solgen bc§ SmberialiSmuS möglicbft 
abguroebren, hingegen iene toirtfdjaftlidien S^eugeftaltungen, 
aus bencn fidt) etroaS für bte SIrbeiter berauSboIen läfet, rüd= 
fiditSloS im Stttereffe ber älrbeitcrfdiaft auSgunu^en, ttjrc 
Organifattonen auSgubauen unb, roenn e§ fein muf3, ben 
neuen Sieden entfbredjenb umgubilben, furg, bie Strbeiter- 
fcfcjaft möglidift rooblbebalien, fotberlid) roie geiftig, burd) bie 
neue (SntroidelungSberiobe gu bringen. Unb anbererfeitS 
gilt eS, ber SIrbeiterflaffe immer ftärferen ©influfe auf bie 
©taatSgeroalt gu berfdiaffen ober, roie eS geroöbnlid) fjcifet, bie 
üolitifcbe 2ftac£)t "gu erobern unb biefe Maäjt bafjin auSgu= 
nntjen, ba% ntcfjt bie SSorteile ber roirtfcrjaftltdjen ©nttoidelung 
ollein ber ®atoiiaISorigard)ie gugute tommen, fonbern in 
fteigenbem 3Wafje Staat unb Slrbeiterfdjaft einen SInteil baran 
erlangen, ferner, bah ber Staat immer mebr bie Kontrolle 
über bie rotdjtigften Steige ber ©rofjbrobuftion unb ber 
ginangroirtfdjaft geroinnt unb, foroeit bafür bie S3ebingungen 
gegeben finb, fie in fiaatlidje SSerroaltung nimmt. 

SIber biefe ^olitif, ber Sa.bitalSoIigard)ie ntdjt ba§ gelb 
gur Betätigung ibrer 5j3rofitgeIüfte gu überlaffen, ift gang 
etroaS anbereS, als baS ©erebe, ber gmberialiSmuS bürfe in 
feinem galt 33oben geroinnen, er fönne nidit gebulbet werben, 
muffe aufboren ufro. SDiefe Lebensart fteljt böHig auf ber» 
felben Stufe roie bie gorberung, bie ©rofünbuftrie, bie 
Sinang, überbautet ber gange Kapitalismus bürften niemals 
gebulbet roerben. 

Sod) roer im engeren Greife fo fprndi, bcm fonnte e§ 
(eidjt .baffieren, bafs man ibn als glucifelbaften Sogialiften, 
gum minbeften nidir als richtigen SKarjiftcn betradjtete. SDaS 
Sogma, bie fatoxtolifttfcrje Gmtroidelung fei längft reif für ben 
SogialiSmuS (felbft in bin roirtfdvaftltdj gurüdgebliebenen 
Staaten ©urobaS, bte beute nod> faum fo roeit finb roie 
Seutfdilanb bor 80 ^abren), berlangte eine anbere ©ebttf« 
tion. Sie lautet furg gufammengefafst: „Sie ©ntroidelung ift 
längft reif für ben SogialiSmuS. SaS roeifj aud) bie SBou r- 



— 20 — 

geoifie. SDafjer fudjt fie nacfj einer äSerlängerung Ujre§ lr>irt= 
ft^aftltdtjeit ®afein§. Siefe ©nabenfrift bietet Bjt nur allein 
noctj ber Imperialismus. SBirb beffen Sluffommen t>er= 
Ijinbert, bricht bie gange faiitaliftifäje ©errltctjfett fofort gu= 
fammen. SCIfo auf gur „©nttourgelung" be§ ^mberialigmuS!" 
®o§ ift fein ©djerj. Satfädtjlidt) fiöfet man auf foklje 
S)ebuItionen. ^ter nur ein 33eifbiel au§ ®arl 9tabef§ be= 
fannter, bor brei S^ren erfdjienener SSrofcfjüre : „SDer beutfdje 
Smberiali§mu§ unb bie Sfrßciterflaffe", feine§toeg§ eine ber 
fcfjlecfjtefien ©djriften btefcr Sfrt. (B Reifet bort ©eite 80 : 

„S>ie rjtftorifd^e ©ntroictelung tjat ben ©ogialiSmuS fdjon 
lange aus bem ©lern, bei; bem 2B<mberer aus roeiter gerne ben 
28eg geigte, gu einer £atfacEje gemalt, für bie bie © e f e 1 1 = 
f dt) <t f ± ö ! o n o m i f dj reif i ft. Ser <ärab ber burcrj bie ±edj= 
nifdie ©ntoiclelung erreichten StuSgiebigleit ber menfdjlicljen 
Str&eit erlaubt in ben tapiialiftifdjen Staaten allen 
Hftenfdjen, itjre 83ebürfniffe gu becEen. S>er fjotie ©rab ber 58er= 
gefeEfdjaftung ber SlrBeit, bie tjolje Songeniration ber ^nbuftrie, 
itjre $&eB,errfdjung burd) bie SBanten, erlauben bie gentrale Scitung 
ber Sßrobutiion. Sie grage beS ©ogialiSmuS ift je^t eine reine 
äftadjt'frage getoorben. §at bie STrfieitertlaffe bem Kapital bie 
Xßatfit entriffen, fo gibt eS für fie lein anbereS giel, als bie 58er = 
lnirllictjUTiig beS ©ogialiSmuS. SiefeS aber Bebeuiet: bie eingige 
grünblidje ©ntrourgelung beS Imperialismus brängi bie 2tr6eiier= 
Haffe gum Kampfe um ben ©ogialiSmuS, bor bem bie i m ö e = 
r i a I i fi i f d) e SB o I i t i I bie S?ourgeoifie eben retten 
follte." 

Unb felbftberfiänblicrj ift nadj 9tabef oud) bie 2lrbeiter= 
Hoffe längft reif für bie „©nttourgelung" be§ %mp^T\ali&* 
mu§, feine „nationalen" ^nfttnfte rutjen mefjr "in ib,re§ 
^er^enS fleinfter Saite, ber 91nti*§mberiali§mit§ füllt 6e« 
reit§ tr)r gange§ Streben au§: 

„3et>e neue Sittion, bie bie Kriegsgefahr TjeraufSefcEiltiört, 
entfacht eine tjefiige SBroteftaftion be§ Proletariats ber tapita= 
liftifd) enttoie? elten Sänber. Sein St p p e II an bie „n a t i o = 
nalen" ^ n ft i n 1 1 e X) i I f t nunmehr gegen bie 
mächtig awfdjlDelleitbe antiimberialiftifdje 
©efinnung ber SBoüSmaf f en; benn unter bem natio= 
ualiftifdjen Sßänieldjen gueft immer beutlidjer ba§ fapitaliftifd)e 
Jßrofitinrereffe als SxieBtraft ber imperialiftifcrjen Slftionen 
Ijerbor." 

®afj ein „^eoretifer", ber foldje Sßufionen im ®obfe 
I>at unb bie fabitaliftifä&e ©nttoicfelung mit folgern tiefen 
UiirtfdE)aft§gefd)i(f|ttidien 3?erftänbni§ betrautet, burd) bie feit 



— 21 — 

bem 3sult nötigen ^abres eingetretenen ©reigniije au bei' 
S&etmmg Eommt, bie beutle 2lrbeiter£Iaffe fei elenb ju* 
fammengebrodjen, ba fie eS bodj fo leiäjt gelobt bätte, anftatt 
in§ gelb gu sieben, fdjnen bte politifdje §errfd)aft 511 erobern, 
tft gang begreiflief). 

SSie follte nun ober ber Imperialismus „e 11 1 lo u r = 
gelt" unb bie -gerrfebjaft beS Sozialismus t)er6eigefür)rt 
merben? ©uräj bzn polittfdjen Sftaffenftreif. S5o \a bie fapi- 
taliftifcfje SBirtfdjaft ferjon längft oberfaul unb überreif tft, fo 
bebarf eS nacb, Slnfidjt ber SErjeorettfer ä la diabel nur eines 
fräftigen SlnfiofjeS — unb fie bridjt fradjenb für immer 311= 
f anraten. Stlfo propagieren mir ben ©eneralftreif! ©inige 
Sage ©tinftanb beS EifenbafmbetriebeS genügen — unb aHcS 
purgelt, ber Kapitalismus freptert. 

Um nicfjt ettoa fo ettoaS roie eine Segenbe auffonimen 51t 
laffen, bemerfe tdj, ba% tdj burdjauS fein ©egner beS ©eneral- 
ftreifS bin; im ©egenteil, iä) bin ber 2Inftd)t, bafe er roabr» 
fcbeinlitf) in unferen rafünftigen Kämpfen eine grofse 3tone 
fpielen roirb; aber auf ber beutigen ©niroicfelungSftufe burdj 
ibn fo über 9£act)t ben ©ogiaüSmuS sur §errfd)aft bringen 31t 
motten, bn§ erfdjeint mir aüerbingS als Kateribee, gerabe^u 
als eine ^ronifierung beS 3Karjfd)en ©a^seS: „Eine @e- 
fellfcfjaftSformaitou gefi,t nie unter, bebor 
alle SßrobufttonSEräfte entmicEelt ftnb, für 
bie fie meit genug tft, unb neue b obere Sß 1 • 
buftionSberbältntffe treten nie an bie 
©teile, bebor bie materiellen © j i ft e n 3 * 
bebingungen berfelben im © erj fs ber alten 
©efellfdjaftfelbftauSgebrütetroorbenftn b." 

2tuS btefer STuffaffung JjerauS, bafe ber Kapitalismus 
längft abgeroirtfebaftet bat, erflärt ftäj benn audj bie S£at* 
fadje, öafj bei beginn beS Krieges felbft manerje flügercn 
Köpfe mit größter ©terjerrjett annabmen, in toenigen Sßoäjen 
mürbe ber grofje „Klabberabatftfj" ba fein. SlUe S3anfen, bie 
gefamte ^nbuftrie, ber gange (Sroftbanbel brädjen gufammen! 

^nufionen über ^nufionen! 

IV. 

©nf tt>i<lelmtg3tf) coretif dje$. 

Sieben bem Sogma, bie fapitalifttfdje 3BirtfcfjaftSroeife fei 
längft reif für tbre Sefeitigung unb tbre ©rfe^ung buräj bie 
fogialiftifdje SBirtfcbaftSorbnnng, nierjt nur in ben inbuftrieH 



— 22 - 

unb EommergieH fortgefdjrittenfien Säubern f&uzolpaä, fonbern 
aucf) fdjon in ©erbten, SJhtmänien ufro., r)at in ben legten 
ga&jaeljnten bielletdjt nidjtS mefjr gut trjeorettfdjen 83er* 
toirrung betgetragen als ba§ 23eftreben, aus irgenbroeldjeu 
fogtalen ©rfdjetmtugen oft gang nebenfädjlidjer 8tei fofort fo= 
genannte ©nttoidehmgStenbenäen abguletten: bie ü£en» 
benaenentbedungSfucfjt, roie man fie nennen fönnte. 
50can braucht nur bie foätaItfttfdt)=trjeoretifc£)e Siteratur über 
SruftS unb Kartelle ober über ben Imperialismus ufro. nadV 
gulefen unb man ftöfst faft alle nafelang auf bie ®onfta= 
ticrung irgenbroeldjer Jtenbengen. 

9cun läftt fidtj jtdjetftdj nicfjtS bagegen emtoenben, toenn 
ein üDpeorerifer nad) ber SKarrfcrjen cmalrjttfdjen Unter- 
fucfjungSutetrjobe au§ bem SBefeu beS fatoitaltftifdien SBirt* 
fdf)aftSt?rogeffe§ bie in biefem sunt ©urdjbrudj fommenben 
SCenbengen möglid)ft rein IjerauSäufcfjäten fudjt; aber bon 
foldtjer 3Ketr)obe einer Stnatomic ber ©rfdjeinungen ift gc* 
luöfjnlidj gar feine Siebe. @S roirb bielmeljr rein embirifdj* 
foinbinatorifd) berfafjren, ba§ Reifet, bie ©rfdjemungen roerben 
cinfadj fo, tote fie ficrj ber oberflääjlicrjcn 33eacrjtung barftelten, 
olfo ofme jebe einbringenbe Stnaujfe, als gegebene Statfacrjen 
betrachtet uub bann baraitffjin, bafj fie geitlidj mtfeinnnber» 
folgten ober gletdjaeitig nebeneinanber auftraten, oljne loeite- 
res gefdjfoffen, baf? fie in einem ®aufalneru§ gueinanber 
ftcfieit, bie eine bie Sßtrfung ber anberen ift. 

Steift gefä)ief)t bie ®onftruftion ber Seitbeugen in fot= 
genber SSeife: ©eit ber ©ntftefjung ber SnbuftriefarteHe fjüt 
ber gleifdjfonfum angenommen, folglid) tjoi bie ®arteHierung 
bie üEenÖena einer Steigerung beS gleifdjgenuffeS, ober: feit 
bem Stuftreten beS Imperialismus ftodt bie ©ogialpoltttf in 
®eutfd)Ianb, folglid) Ijat ber SntberialiSmuS bie Senbeng 
einer 23erfjinberung fogialpolitifdier Reformen ufro. 

SPcan fage ntctjt, baS feien Uebertreibungen. §n ber* 
fd)iebenen iüngft erfcfjienenen auSlänbtfdjen ®ritifen über baS 
33erljarten ber betttfd)en ©ogialbemofraten finb mir berartige 
©djlufefolgerungen in reicher güHe aufgefallen; aber idj 
möchte unter ben fe|igcn 2Jert)äItniffen fein £)el tnS gencr 
gief5en. Sücebmen mir alfo ein beliebiges 93eifpiel auS ber 
fdjon crroäbnten ©djrtft 9tabefS. Sort fjetfet eS ©eite 71: 

„Ser Imperialismus berfdjledjtert bie Sage ber 9M>eiier= 
Haffe, iubem er ba3 ©intommen ber SIrbeiier mit immer lr>acE|= 
fenben (Steuern für ben Staat, bie Runter unb bie ©djlotßarone 
belaftct. ©r fcEiafft ber StrBeiterrlaffe leine ©elegen^eit für befferc, 



Iofynenbere SlrBeit. S)aS allein iuürbe fdjou genügen, um in beut 
Imperialismus eine ®raft 3U feBen, bie ben Slufftieg ber 2lrBeiter= 
Haffe fjemmt unb alte itjre SSemü^ungen nadEj ©rringung einer 
Flößeren SeBenSlage latjmgulegen fudji. SIBer bamtt erfdjöpft fidj 
leineSiregS bie nieberbrüctenbe 2Btrfung beS Imperialismus auf 
bie Sage ber SlrBeiierrlaffe. ®r berfiopft aucB bie OueEerr ber 
©ogialreform, beS ftaailidjen @d;u^eS ber SlrbeitStraft bor ber 
StauBtoirtfctjaft be§ Kapitals." 

9?abef nimmt bann auf bie 3:I)ronrebe bom 5. SDegembcr 
1894 unb auf einen StrtiM ^Profeffor grancfe§ in ber „@o= 
gialen $ßraji§" 93egug unb fäljrt fort: 

,/S)iefe guten Seute unb fdtjlectjten SKufifanten Bemcrltcn nur 
nicBt, bafs bie gtottenborlage bon ber gudjtfi/tuSborlage Begleitet 
luurbe. Unb feitbem SJeutfcfylanb mit SMIbampf ben imperia= 
liftiftfien ®urS fteuert, feitbem eS feine Lüftungen bon 3a§r 3 U 
SJaBr fteigert, ift im 2>eutfdjen 9tetdjStage tein einziges @efe£ 
angenommen toorben, baf; imftanfce gelnefen ift, bie Sage 'einer 
Breiteren ©djicBt beS Proletariats tnirllict) gu B^eBen. St u dj für 
einen 33 1 i n b e n ift es flar, baf; jtoifdjen ben 
Beiben Saifac^en, bem gänglidjen SSerfagen ber 
©ogialreform unb bem ununierBrodEjenen 
Stuften ein Qufümmen^ang Befielt." 

®a§ ift an-gcbltdt) marriftifd), taifääjlidj ift e§ toeit inetjr 
botofubiftf); benn in biefer SBeife gießen bie üftaturbölfer 
tljre ©djlüffe. ÜDcit ber gleiten Sogif fönnte 3tabef auef) 
fcfiltefeen: feit Stirbits 3ftartneminifter ift ober fett ber 
©djnatoSbloct' eriftiert ftoeft olle ©ogtalreform, folglicf] befielt 
gmifdjen Stirbt unb ber ©ogialreform ober groifäien beut 
<ad£mab§bIod: unb ber Sogialreform ein faufaler .gufammen* 
Ijang ufm. 

Scrj roiH bamit Mne§meg§ beftreiten, bafs nicE)t boefj btel- 
leicfjt in biefer ober jener ^inftäjt ein Sufammentiang groifcfjen 
Sntberiali§mu§ unb ©ogialreform beftefjt ober befielen lann, 
aber au§ ber ©leicrjgeitigfett groeier ©rfcrjeinungen ergibt fiel) 
Mne§roeg§ ofme toeitere§ ein ^aufalneju§. Sie gange go(- 
gerunggtoeife Stabefg r)at mit ber marjjiftifcrjen SMtiobe nidt)t 
ba$ geringfte gu tun. 

Slber gerbötmliä) begnügt man fid) nidjt mit ber Sntbectung 
bon allerlei £enb engen; bie^enbengfonftrultion 
ift bielmerjr nurSDHttel g u m QtD^£. Igat man 
nämliäj bie geroünfdjte Xenbeng gefunben, fo fjeifet e§ inerter: 
auZ biefer Xenbeng ergibt fid], bafj alfo bie SntroicMung in 
näcrjfter Seit biefc ober jene 3Hd)tung nehmen roirb — gum 



— 24 - 

93etft»tel: ba bie ®arteltierung ber Ignbuftrie bie £enbeng i>ai, 
bie über bie 9?ad)frage f)inau§gef)enbe iteberi>robuftion bon 
Sßaren gu befeitigen, fo folgt baran§, ba% e§ fiinftig feine 
2t6fa%frtfert mebr geben loirb. 

2Iu§ ber Stnnabme, bafs eine beftintntte £enbeng ejiftiert, 
luirb einfadj roeiter gefolgert, baf3 fie ftcr) audj im gefeUfdjaft» 
Ticken Seben obne roettere§ burdjfe£t. ®ie £atfadje, bafs eä 
int gefellfdjaftlidjen Seben bodj ntcrjt nur eine eingige £enbeng 
gibt, fonbern fet)r biele, unb ber fogiale ©nttoicMnngStirogefs 
baZ Sftefultat be§ 3ufamnten= unb (SegencinanberroirfenS after 
biefer berfdjiebenen £enbengen ift, roirb gong bergeffen. Sfteift 
roirb fo getan, al§ ob iebe £enbeng trjte eigene bon beu 
anberen abgetrennte äSirfung§fbbäre bätte, roorin fie gang 
ungebinbert gur (Geltung fommt, fo bafs bie ®onftatierung 
einer SIenbeng audj fdrjon bie fidtjere (Garantie bafür bietet, ba\\ 
biefe Xenbeng fidj burdjfe^t, roafjrenb bodj tatfäcEjItdf) fidj bie 
Stenbengen oft gegenfeitig ftätfen, Ijernnten, befdjränfen, biel- 
leidet audj aufbeben, ©elbft loenn eine 5£ e n b e n g 
richtig abgeleitet nnb tbte Sßirffamfeit in 
einer beftimmten ©ntroicfelunggperiobc 
nadjgeroiefen ift, fo ift bantit n dj b u r dj a u § 
ntdjt bar getan, bafj fie aud) in b.er nädjften 
©ntroidelungSferiobe in gleicher SBeifc 
toirfen ober bafj fie überbauet gur@eltung 
fommen toirb. £s b t e SBirfung fann b u t dj 
a nbereSte üben gen gang aufgebobenroerben! 

SBenn alfo felbft gang ridjtig fonfiatiert luirb: e§ gibt 
eine 3SereIenbung§tenbeng ber fa.bitaltftifdjen $robuftion§» 
roeifc, eine antibemofratifdje Stenbeng be§ gntberialigmuS 
ufro., fo ift bamit nod) burdjau§ nidjt ertoiefen, bafs biefe £en» 
bengen in allen Säubern unb gu aller Seit gang ober aud) nur 
teilroeife gur ©eltung fommen muffen. SBenn g. 33. aud) 
bie ©runbrente in einem Sanbe bte Stenbeng bot gu finfen, 
fo fann fie bodj tatfädjlidj infolge goILboIttifdjer aKafsnabmen, 
ftaatlid)er Sanbanfäufe, günfttger ©r^ortberbältniffe geit- 
toeilig fteigen. Itnb ebenfo fann trots aller S3erelenbung§= 
tenbengen fidj infolge ber ©egenmafsnabmen geroerffdjaftlidjer 
Serbänbe, ftaatlidjer Sltbeiterfdjufe* unb Sttbeiterfürforge* 
gefe^e, eine§ rafdjen bie Scadjfrage nad) STrbeitSfräften 
fteigernben inbuftrieHen 9luffdjroung§ ufro. bie Sage ber Str» 
beiter roefentltdj beffern. 

Sludj Wlaxz fyabe aber bodj, roirb man bielleidjt einroen- 
ben, mit „Äenbengen" gearbeitet. 2>a§ ift ridjtig; aber nie 






— 25 — 

ift e3 tE)m eingefallen, auf ©runb ber Bloften Stufeinanber» 
folge ober gar be§ Biofeen 9JeBerteinanberauftreten§ gtoeter 
ober mehrerer ©rfdjeinuugen furgroeg einen ®aufal=< 
gufammenBang gtoifcBen biefen Grrfdjeinungen 31t fon» 
fttuieren. @r gef)t bielmeBr bon ber Stnftctjt au§, ba% ber 
©djein trügt. ®e§Ba!b mufj jebe toirtfdjjaftridje ©rfdjeinung 
auf ttjre eigentliche SBefenBeit unterfudjt, b a § B e i fs t 
lt>tffenfdr)aftltdt) analtifierttoerbett: ein 23erfaB= 
reu, ba§ 3ftarj in ber erften 23orrebe gutn erften 23anb feines 
„®abttal" mit ber mtfrologifdjcn 31 n 1 m i c 
b c r g I e t ä) t. 

llnb bie ÜEeitbenaen begib, ©efefee, bie äftarr auf biefe 
SSeife geroinnt, gelten iljm nun feine§toeg§ al§ gaftoren, bie 
ftäj unBefcfjränft im 2Birtfd)aft§IeBen burd)fe£en nnb beffeu 
3tid)tung Beftimmen. @r f.bridjt IdoBI bon „reinen" unb 
„abfoluten" ©efelsen, aber unter btefem SBort 
„a B f 1 u t" b e r ft e B t er n i d) t n n B e f d) r ä n 1 1 , ober 
ftetS gültig, fonbern im ©inne «§egel§ ein ben mannigfaltig 
loecrjfelnben ©rfd}etnungen einer beftimmten SIrt gugrunbe 
liegendes Ie|te§, abftrafteS $8elt>egung§brin3tb. ©Barafte» 
riftifd) tft in biefer §infidjt, bafo äftarr, nadjbem er ausfuhr* 
lidj im 23. ®abitel be§ erften S8anbe§ be§ „ßabttal" ba§ aEge» 
meine @efe| ber fabitaliftifd)en SKfumuIatton entroidelt Ijat, 
um SKifeberftänbniffe 51t bermeiben, Btnjufügt: „2>a§ i ft 
b aZ aBfolute, allgemeine © e f e fe ber J a ö i t « * 
lifiifdjen 21 E £ n m u I a 1 1 n. @ § rctrb g I e i d) allen 
anbcren © e f e £ e n in fetner SSerroirflidiung 
b u r ä) mattnigfadje 11 tu ft ä n b e m b i f 1 3 i e r t , 
bereit SInalüfe ntdjt I) t e r Ij e t geBör t." 

Stlfo baZ 2I!fnmuIation§gefe^ mie aud) bie anberen öfo= 
nomifdjen ©efe^e fommen im ir>irtfd)aftlid)eit SeBen nidjt 
rein gur ©eltung, fonbern iBre Sßirfung loirb „m b i = 
f i 3 i e r t". 

23ieIIeiäjt tonnte man fid) mit biefer @ud)t, £enbengen 
3U fonftruieren, abfinben, roenn nidjt meift iBre ©ntbedung 
bie ®onftrufteure bagu berleiten mürbe, ftcr) nun bie gange 
fogtale ©nttoicMung al§ augfdjltefjlid) bnrd) biefe iBre 5Een» 
beugen beftimmt borgufteüen unb alle ©egentenbengen un= 
Beamtet 3U laffen, fo bafj nottoenbig ein gans berfeBrteS SBtlb 
ber ©nttDicMung guftanbe fommt. 



- 26 — 

V. 
5?laffettgefüt>i unb SKatioitalgefüf)!. 

Su roeldjen SSorfteüungcn foü&e ©mfettigfett füljrt, aetgt 
bcutltdj bci§ imrtf) ben S8rieg§mt§&tudj rjerborgerufene ©crebc 
über SHaffengefüIjI imb üftationalgefür)!. 

e§ ift nac£j meiner Sfnftc3r)t eine große Seiftung bou äicarj, 
baß er bon £egel au§geb>nb ben Segriff ber ©efeüftfiaft bom 
«Begriff be§ @taate§ ftfjieb unb fie in ifjrer gegenfä£licf)en 
23ebeutung Harlegte (fäjon in ben SCrtiMn über bie „Suben= 
frage" tritt biefe Unterftfjeibung ftfjarf, roenn autfj noefj 
bcgelianifcfi berbrämt, b>rbor), unb bieHeitfjt notf) bebeutfamer 
tft bie ©infüfjrung be§ 33egriff§ ber klaffe in bie @efellf<f)aft§* 
IcFjre: eine Seiftung, fo roitfjtig, ba% fie felbft rjeute noer) nidjt 
in itjrer £ragroeite genügenb geroürbigt roirb unb ifjre 33c= 
beutung IdoIjI erft bann gana berftanben rcirb, roenn roir einft 
5U einer marjiftiftfjen ©oaiologie fommen. SBir brausen un§ 
nur ben ©tanb ber @efeIIfäE)aft§Ieb,re gegen ©nbe be§ 
18. 8cu)rt)unbert§, g. 33. bei fÄouffeau unb ®ant, anaufefjen, 
unb roir finben fofort, roeläje geroaltigen gortftfiritte bie 
üftari'fcfic Unterfcfieibung bringt, ©taat unb ©efeKfdiaft 
galten nod) al§ ba§felbe, r>öcE)ftcn§ rourbe ber Staat al§ eine 
befonbere rjöfjere Sorm ber (35efeIIf<r)aft aufgefaßt, ©cmnadi 
rourbe benn autf) nur ein @egenfa| groiftfien ^nbibibnum unb 
©efeHftfjaft ober, ba meift bie ©efellf^aft roieber in roeitercr 
aSerflaäfjung be§ 33egriffe§ al§ „2IIIgemeint)eit" aufgefaßt 
Uutrbe, aroiftfjen eingelroefen unb 3lIIgemeinr)eit, anüfä)en 
©inaeltoiKen unb ©emeinroillen anerfannt unb au§ biefem 
@egenfa£ bie gange @tt)if unb bie gange ©rllärung ber 
innerftaatlicrjen ßämbfe abgeleitet. SBenn fid) einaelne 
©rubben im Staat gegen anbere ©rubtoen ober gegen ftaat* 
Hdjc fJftaßnafjrnen auflehnen, fo nur be§f;alb, roeil notf) immer 
tro| be§ fogen. „OefeIIfc^aft§bertrage§" bie egoiftifäjen bie 
gemeinnü^igen beato. bie antifogialen bie fogialen Striebe be» 
Eämbfen unb bie üKenfäjen ftet) fogar burdj irjren ©igennu^ 
bcrleiten laffen, Parteien au bilben (bergleidje FJtouffcanS 
„©efeEftfjaftSberirag", II. 33utf|, 3. ®abitel), rooburtf) bie 
nötige @inmütigfeit, ba$ Regiment be§ allgemeinen 28iHen§ 
boIIenb§ geftört roirb. Unb 'biefe fogenannten triebe roieber 
mürben ibtem Itrfbrung nacrj nidjt al§ au§ bem @efeHfdjaft§= 
leben felbft t)erau§geroadjfen, al§ gefeüfdjaftlidje Sßrobufte 
aufgefaßt, fonbern al§ begrünbet in ber üßaturanlage ber 
einaelnen, al§ in ber SWenfcfjennatur Itegenbe triebe, fo ba% 



— 27 — 

bamalä bog, Waä tote tu s Jüid)foige bon SDJarr beute Älaffen- 
fampf nennen, meift einfacf) al§ SBtberfbrud) ber berfdüebc« 
ncn Naturtriebe betrachtet tourbe: eine Sluffaffung, bie gang 
natürlidjerlueife gu ber Folgerung führte, bte ©runbforberung 
aller Sftoral befiele barin, bte etgennü|tgen ^triebe gu unter* 
brüden ttnb fo 31t Ijanbeln, ba% ba% SIHgemeinintereffe jjur 
©eltung tomme. 

Saburdf), bafs ÜDcarr gtorjdjen ©efeHfdjaft unb @taat al§ 
befonberen, auf burdjauS berfdnebenen (Srunblagen rubenbcu 
©ebtlbett unterfdjieb unb ferner stoifdjen gnbibibuum unb 
©cfeUfdjaft bte klaffe, ätoifdjen %nbibibual= unb ©efeEfcbaftä- 
intereffe baZ SHaffenintereffe einfdjob, bat er ber ganseit 
früberen @efeHfd)aft§Iebre neue 33abnen geroiefen — mögen 
ba% audj fo mandje Sßarjtften nodj immer nidjt begriffen 
baben unb nacb alter SWetbobe Staat unb ©efeüftfjaft 311= 
fammentoerfen, gtoifcfien fogialen unb ftaatlicben ©efefecn nidjt 
unterfdjeiben unb in ber klaffe, bie nadj 2J?arr. eine au§ beut 
toirtfdjaftlidien Seben§brosef3 betau§gemadifene befonbere 
fogiale @d)id)t barfteCt, bereu 83erljältm§ 31t ben anberen 
klaffen burcb ibre gegenfeitige ©tcflung im ©efamttotrt» 
fdjafi§med)am§mu§ bcftimmt mirb, ntdjtS anbeteS febcn al§ 
fo eine STrt SSermögen§= ober ©infornmenSflaffe. 

316er merftoürbtg, toäbrenb man bei fo mandjen 5öjeo» 
vetifern über alle biefe Singe bie fonberbarften SBorfteHim» 
gen borfinbet, finb fte fidj boäj barübcr einig, bafs ber Strbeitcr, 
ber ©ogtalbemofrat fein toiU, nur SHaffengefübt unb 
®Iaffenintereffe baben barf, nur bie klaffe für ibn ejiftiercu 
barf, gerabe a I § ob er nur in ber klaffe lebte, 
ntdjiaudjinberfSefellfdjaft, in einer Nation, 
einem (Staat ufro., unb a I § ob biefe © e f e 1 1 * 
f d) a f t § » b e 3 rn. (SemetnfäjaftSgebtlbe nicfjt 
eine cbenfoldje fogialgefdiidjtlidje Realität 
befäfjen tote bie klaffe. @ibt e§ benn nicbt neben 
bem Maffenintereffe ober bem SMaffengefübl aud) fo ettoa§ 
ltüe ein Nationalgefübl, ein @taat§gemeinfd}aft§=, ein 33oIf§= 
gemeinfd}aft§gefübl ufto.? 

Unb biefe berfdnebenen ©efülde baben ebenfalls ttidjt 
tbren beftimmten abgegrenstcn Nation, foubern ergangen, 
läbmeit, burdjfreusen einanber mannigfad). ©eroifj fönnen unb 
roerben auf berfdnebenen GmmndlungSftufen unb innerbalb 
ber berfdnebenen klaffen biefe ©efüöle bem Orabe nad) ber= 
fdneben fein, toie fie ja aud) nid)t§ Naturgegebenes finb, fon= 
bem etU)a§ Inftorifdj @emorbene§, ftdj im Saufe ber @nttoidc= 



— 28 — 

lung S3etQnbembe§. SDarauS erluäcfift ber ©efellfcbaftSlebre 
bie Stufgabe 31t unterfingen, lote unb unter toelcrjen Bebin» 
gungen fie geroorben ftnb, roeldje foätaIgefdt)icE)tIic^e Bebeu* 
tung fie auf bert berfcbiebenen ©ntuücHungSftufen fiaben 
ufto. SIber bie Beljautotung, ba§ Maffengefübl fct)Iöffe obnc 
roeitereg baZ 9<latiouaIgefübI au§, ein richtiger ©ogialbemo» 
Erat bürfe be§balb fein Sftationalgefübl öaben, bci§ ift, fogio' 
logifcb betrautet, ein fiorrenber Itnfinn. 

greilicb nur ein Seil ber SErjeorettfet betrautet bu§ 
9?attonaIgefübI als total unbereinbar mit bem ^laffengefübj; 
ein onberer Steil ift ber STnfiajt, ntdjt nur baS ^attonalgefiirjl, 
fonbern aueb bie auf Bereinigung gu einem felbftänbigen 
3?ationaIftaat gerichteten nattonalifttfcben Beftrebungen feien 
burdjauS berechtigt, toenn fie bon SRttgliebetn 
einer f g e n. u n t e r b r ü et t e n Lotion ausgin- 
gen. ©0 finbet man eS g, B. bielfacb gans berechtigt, loenn 
bie Rumänen BeffarabienS nacb einer Bereinigung mit bem 
rumäniferjen ®önigreicb ftreben unb babei bon ibren fogen. 
„Brübern" jenfeitS ber ©renge unterführt roerben, ebenfo, 
roenn Bulgarien fidj bie bulgarifcben Steile ©ItbferbienS an» 
äugliebern fuebt, niebt aber, roenn granEreicb nacb einer 91n* 
glieberung toaftomfdHrangöfifcber ©ebiete Belgiens trauten 
loürbe, unb groar aueb bann niebt, »Denn ein Steil ber SBaHo« 
nen bie SInneftierungSgelüfte unterftü^en foltte. iftoeb 
roeniger aber roürbe roabrfcbeinlicb ein Steil ber 3lecbt§= 
Eonfirufteure biefeS (sdjIageS eS für bereebtigt ftnben, roenn 
g. B. bie Blämen bie burdj ben ie&igen Bölferfrieg gefebaffene 
Sage benutzten, einen nationalen Blämenftaat gu erriebten. 
Sür böber entroicMte ®u!turböIEer gilt nämltcb nacb geroiffer 
Slnficbt baS fogen. 9?eä)t ber nationalen ©elbftänbigEeit niebt. 
SBobI barf bie Slrbeiterfabaft eines SanbeS roie Bulgarien, 
Serbien, Sflbanien, SIrmenien ufro. nationale begro. nationa» 
liftifebe Beftrebungen nnterftü^en ; bie SCrbeiterfcbaft 
eine§ borgefebrittenen Kultur ftaateS ba> 
gegen niebt. ©ine tjöcr)ft feltfame Stbeorie, bie tatfäcblicb 
baravtf binauSläuft : folange eine Nation noeb 
obne gr öftere gcfcrjicrjtltcrje unb kulturelle 
Beben tung für bie ©efamtfuIturentroicEc» 
lung ift, beben bie nattonalifttfcben Beftre = 
bungen t fi r c Berechtigung, ift fte aber 3 u 
einem Kultur ftaat geroorben, to i e 3. B. b a S 
SDeutfcbe Eft e i ctj , bann bort biefe Berecbti* 
gung auf. 



— 29 — 

9Zeuerbirtg§ Ijat man fogar ein naiütiidjeä „Dt e dj t" 
(bielleicrjt rotrb nädjfteng fogar nad) alter (Schablone ein u n - 
beräume r 1 1 dj e § Ij e i 1 1 g e § 9caiurredjt barau§) 
ieber Station auf ©rridjtung eines 9cationaIftaate§ fonfiruiert, 
roäljrenb anbete in bem ©treben einzelner fübofteurotoätfdjer 
unb afiaiifdjer SBöIJer nadj nationaler ©elbftänbigfeit eine 
allgemeine Senbeng gut §erau§bilbung etrtl)ettltcr)er National» 
ftaaten entbedten. Sind) in ber ©rflärung ber 9teidj§tag§» 
fraftion bom 4. Sluguft Ejetfet e§, „b a B i e b e § SS o I f b a S 
Dt e dj t auf nationale © e I b ft ä n b i g f e i t" Ijabe — 
ein <Sa%, ber un§ gar nidjt rounbern fann, ba felbftberftänb» 
lid) audj bie Dteid)§tags>fraftion nicDjt bon ber in unferen 
DMIjen Ijerrfdjenben ^beologie unberührt bleibt. 

SCudj ba§ foH marjifttfdj fein, obgleidj es ber 2Kar$fdjen 
lüWetljobe btreft roiberfbridjt, einfad] au§ frei fonftruierten, 
nnterfteHten Stecr)t§= ober ÜD?oraIfä|en bie Berechtigung 
irgenbroeldjer toolitifdjen Seftrebungen Jjerguleiten. gfür 
3Karj bon feinem enttoidelungSljiftorifdjen ©ianbbunft au§ 
gilt nur ein Ijiftorifdj bebingte§, fidtj au§ ben gefdjidjtlidjen 
CmtmidelungStatfadjen felbft ergebenbe§ unb mit biefen 
übereinftimmenbe§ Dtedjt. Unb bon biefem ©efidjtäbunft au§ 
finb bie nationalen Seftrebungen ber berfdjiebenen SßöKer 
mitfamt bem bon mandjer ©eite getortefenen, bon anberer 
©eite berbammten SZationalgefür)! roeber etroa§ in ben foge= 
nannten unergrünblidjen liefen ber SSolfSfeele, nodj in 
irgenbroeldjen mrjftifdjen Dted)ten ber Nation 2kgrünbete£, 
fonbernfieftnbeinfadjgefdjidjtlidjeßräeug» 
n i f f e — Stefultate ber Ijiftorifdjen ©nttoidelung, bie mit 
biefer entfielen unb bergeljen unb beren fogenannte ,,33eredj« 
tigung" beSljalb audj nidjt an irgenbroeldjen nnterfteHten 
Dtedjten gemeffen roerben fann, fonbern nur baran, roieroeit fte 
rjifiorifdj begrünbet finb unb inroieroeit fie auf bem SBege 
be§ roetteren menfdjtjeitridjen 3ortfdjritte§ liegen, ©o ift benn 
aud) für Sftarr. unb @ngel§ ba§ ScationalgefübJ nichts SSer« 
bammen§roerte§, fonbern einfad} etroa§ mit ber §erau§« 
bilbung ber grofsen Stationalfiaaten gefdtjtcrjtlicr) @eroorbene£, 
ba% al§ foldjeS feine gefdjidjtlidje Berechtigung Ijat. 2Bie benn 
aud) ©ngel§ in feiner Slbljanblung über „(Semalt unb £>efo= 
nomte bei ber §erfteHung be§ neuen SDeutfdjen DreidjeS", 
„9ceue 3eit" XIV, I, ©eite 679, fagt: 

„(Seit bem StuSgang be§ Mittelalters arfceitet bie ©efdjidjte 
auf bie SSonftttuiernng ©uropag au§ großen 3fationaIftaaten f)in. 
©oldje ©taaten allein finb bie normale potitifrfje Sßerfaffung 



— 30 — 

be» euro^öifdjen IjerrfdEjenben S3ürgertum§ unb finb e&cnfo 
unerläfelidje Sorbe bin gung gur iß'erfteHung be3 Ijar» 
monifcfien internationalen gufammenhnrfenS ber SBöIler, oljne 
welches bie §errfdjafi be§ Proletariats nidjt befteljen tann. Um 
ben internationalen grieben gu fidjern, muffen öorerft äße b e r « 
meiblidjen nationalen Steigungen befeitigt, muft jebe§ Soll: 
unabhängig unb §err im eigenen §aufe fein. Sftit ber l£nt= 
roicEehtng be§ £>anbel§, be§ 2lcferbaue§, ber ^nbuftrie unb bamit 
ber fogialen üKacfitfreüung b-er SJourgeoifie B, o B f i dj. a I f o 
üBerall baZ Sl-attonalgefüljl, »erlangten bie ger= 
fplitterten nnb unterbrüdten Kationen @inb/eit unb @eIB= 
ftänbigteit." 

SBetracfiten mir baS angebliche „Siedjt ber Nationen auf 
©elbftänbigfeit" ettoaS näber. ®a§ 18. gabrbunbert 
ro e i fj n o cb nidjtSbon biefem Stecbt. ©er begriff 
Station felBft tft noeb fefjr febroantenb. %m allgemeinen ber» 
ftano man darunter eine äJoHSgenoffienfdjaft, foroeit biefe 511 
einer ©taatSgemeinfcbaft bereinigt roar, ba§ Reifet einen Staat 
unter einbeitlicber Seitung bilbete, ober, roie eS gerDÖtjrtlicr) in 
ber englifcfjen fogialtbeoretifcrjen Literatur jener Seit Ijetfjt, 
eine im (Staate bereinigte „civil society" (bürgerliche ©efell- 
febaft) unter einem „civil government" (einer bürgerlichen 
Stegierung). 2tucf) beute noeb wirb befanntlicb im ©nglifd&ert 
ba% SSort in biefem @inne gebraucht, toärjrenb unfer beutiger 
beutfeber Begriff ber Station, bie Nation als eine bureb gleiche 
©brache, ©itte, ©barafter, gleicr)e gefcr^icrjtlicrje ©rlebniffe unb 
Iteberlieferungen in ibrer befonberen Sßefenbeit beftimmte 
ßulturgemeinfcrjaft aufgefaßt, meift im ©nglifäben mit bem 
Sßorte „People" (SSolf) begeiebnet roirb. 

Studj in ©eutfctjlanb finben mir im 18. ^abt'bunbert baS 
SSort Station noeb in einem bem englifäjen äbnlicben ©inne 
gebraucht. @o befiniert 3. 23. ®ant im groeiten Xexl feiner 
„Sfntbrobologie" bie Station noeb folgenbermajjen: 

„Unter bem SBort Sßolf (populus) berftebt man bie in 
einem Sanbftricb bereinigte SWenge SKenfcben, infofern fie ein 
©anaeS auSmacbt. ^Diejenige SWenge ober ouerj ein £eil ber* 
felben, melcber fieb bureb gemeinfame SIbftammung f ü r b e r = 
einigt 31t einem Bürgerlicben © a n 3 e n erfennt, 
tjetfet Station (gens); ber ficr) bon biefen ©efetsen ausnimmt 
(bie roilbe Sftenge in biefem SSolf), Reifet Sßöbel (vulgus), 
beffen gefe|rotbrige Bereinigung baS 9tottieren (agere per 
tnrbas) ift; ein Berbalten, foelcbcS ibn b n b e r £3 11 a I i ■= 
tat eine§ Staatsbürgers auSfcbliefjt." 



— ol — 

Sie Nation ift alfo bie äftenge, bie gu einem „bürget' 
lidjen ©angen" (einer civil society) bereinigt ift (ba§ beißt 
gu einer @taat§gemeinfd)aft) unb beren @efe|e befolgt. 

Sementfpretfjenb roerben unter ben 2Iu§brüden „n a t i o= 
n a I e 3 ro e d e" unb „nationale SSeftrebungc n" 
aucfj groetfe unb 23eftrebungen ber @taat§rooI)Ifabrt, ber 
©taatäberteibigung, ber SBatjrung ber ftaatliäjen ©elbftänbig* 
feit berftanben. @o fagt pnt S3eift>iel Stbam gergufon, roobl 
ber bebeutenbfte ©ogiologe ©nglanb§ im 18. £;al)rf)unbert, in 
feiner „History of civil society", III. &eil, 3. ^afitel, über 
bie Surd)fü£)rung ber nationalen groecfe: 

„Sie gur Streichung ber meiftcn nationalen QtoecEe erforber= 
lidjen SJJajgnaljmen finb eng miieinanber berfnübft unb muffen 
bewarb gufammen berfolgt roerben; oft finb fie fogar einerlei. 
®ie %Raä)t, bie gur SSerteibigung auStoärtiger geinbe borbereitet 
roirb, lann eBenfo gut bettoenbct toerben, um im eigenen Sanbe 
bie Dtufje aufredjtguerljalten. ®ie ©efejje, bie gur ©idjernng 
ber Kectjie unb greiljeiten be§ S?oIfe§ gegeben finb, tonnen als 
Stufmunterung gur 23ebölferung§bermeljrung unb gum Jpanbel 
bienen. Unb jebe§ ©emeinroefen ift in jebem gälte öerpfttdtjtet, 
ofjne Eftüctftcrjt barauf, roie fc^arffinnige SJJänner feine 3tt , ecfe 
abteilen ober unterfdjieiben mögen, biejenige gorm anguneljmen 
ober gu erhalten, bie am beften geeignet ift, feine Vorteile gu 
bctoaljren ober UnglücfSfäu'e gu bereuten." 

Unb im V. Zeil, 2. ^abitel, reifet e§: 
„®ie öffentliche ©icEiertjeit unb bie betreffenben ©iaat3= 
intereffen, boliiifdje Einrichtungen, 5ßarieianförüc6,e, §anbel unb 
©etoerbe finb ©egenftänbe, toeldje bie Stufmerffamfeit ber 9Jatio= 
nen auf ficb, gießen. S)ie gortfcrjritte, bie in einigen biefer 
©ingeffieiten gemadjt toerben, beftimmeu ben ©rab ber 
nationalen SBotjlfa^rt. S>er ©ifer unb bie Staft, mit 
benen fie gu jeber beftimmten Qeit betrieben toerben, finb ber 
Sftafjftab b e § nationalen ©eifte »." 

Nationale Sroede unb @iaat§groede, nationale SBotjlfaljrt 
unb @taat§root)Ifafjrt, nationale Serteibigung unb @taat§= 
herteibigung finb gunädjft bern 93egriff nad) nod) bagfelbo. 
SSon einem Stedit auf nationale ©elbftänbigfeit in unferem 
heutigen ©inne, baZ fjeifjt bon einem 3ted)t eine§ fiefonberen 
gleichartigen £eil§ eines @taat§roefen§, fict) frieblid) ober 
burd) ©eroalt auä bem @taat§gangen FjerauSguIöfen unb felbft 
einen unabhängigen Staat gu bilben, ift nirgenbg bie 
9t e b e. ©in folcfjeS Seftreben märe nacfj ben Segriffen jener 
Seit eben einfad) ftaatSfeinbiid), ein SSerftofe gegen bie Staat' 
Iid)e unb bamit gugleid) gegen bie nationale SSorjIfnbrt 
geroefen. 



— 32 - 

Sie Sproffamierung be§ 9tetf)t§ auf nationale ©elbfiän» 
bigfeit fieEte fidj erft in öer erften Hälfte be§ 19. %af)T§un* 
bertB ein, al§ ©urotoa metjr unb mebr bom Sa,bitali§mu£ 
erfaßt tourbe. Stun faijen fidj bie SIngebörigen ber Keinen 
obbängigen, größtenteils nocb, rein agrarifd)en Nationen 
faft überall in ibrem gortrommen, befonberB in ibrer 3In= 
teilnabme an ber ©rböbung beS SebenBnibeauB, bon ben 
borgefdjritteneren, bereits 31t größeren toirtfcrjaftlid)en 3)tacb> 
mittein gelangten Nationen benactjteiltgt, bor allem toenn fie 
mit biefen 31t einer ©taatBgemeinfdjaft bereinigt toaren unb 
bie größere, reidjere Nation bie ©taatBgetualt in ^änbcn 
batte. ®ie Heinere agrarifdje Nation erhielt nun bon ber 
größeren faüitaliftifdj borgefd)rittenen bie nötigen ^nbuftrie* 
toaren, ©elblrebite ufto. unb lieferte bafür biefer 9lgra£bro= 
bufte. SDabei aber ftanb bem einbeimifdjen bäuerlichen $ro- 
busenten faft überall feine außerhalb ber SanbeBgrensen 
toenig befannte ©bradie, feine UnEenntniS ber fremben 
.<panbelBufancen, feine Eaufmännifdje Unerfabrentjeit im 
S&ege. Sie SolQe toar, ba% fidj meift Stngebörige ber becr= 
fcbenben Nation be§ äßarenauffaufB unb =23ertriebB, beS 
3toifdjenbanbel§, ber 33erfradjtung ufto. bemädjtigten. 

STtocE) fdjlecbter ftellte fid> baZ SSerbältniB für bie %n- 
teüeftuellen. Ser DtedjtBantoalt mußte bieKeidjt in einer 
fremben <S.bradje bläbieren, mußte mit anfeben, toie bie r)öEje= 
ren 9tidjterfteIIen mit Slngetjörigen ber betrfdjenben Station 
befe^t, ibm ber SBeg 3U befferen Soften abgefdjnitten unb feine 
Klienten bon ben fremben Stiftern oft boreingenommen be» 
banbelt tourben. 2)er Beamte, ber Sebrer fanb, ba'ß 2tn= 
gehörige ber benrfdjenben Station bei ber @teHenbefe|ung be= 
boräugt, burcb ©bradjerlaffe bie einbeimifdje ©bradje 3urücf= 
gebrängt, bei ber 33ornaf)me bon SBege», 33rüden=, @ifenbabn= 
bauten tt)r Sanb bernaäjläffigt tourbe. ©er @d)riftfteHer fab 
fidtj ebenfalls überall in feinem SBirEen, im Slbfa^ feiner 
©eifteBbrobufte eingeengt, ba ber ®rei§, für ben er in feiner 
©.bradje fdjrieb, bon bornberein nur Hein unb überbieB in» 
folge feiner STrmut toenig Eauffräftig toar. ^urg, bie 6e» 
[jerrfdjte Station fab ficf) überall bon ber berrfäjenben ou§- 
gebeutet unb in ityren SebenBintereffen bernadjläffigt. §atte 
fie benn aber nidjt ebenfogut ein Stedjt auf Entfaltung, auf 
freie S3etoegung, auf bie 9lu§nu^ung ibrer Gräfte? 

@o entftanben bie fogenannten nationalen S3etoegungen 
— aunädjft in ben .^reifen ber SnteHeftueHen, roie benn aud) 
beute nod) in £änbern toie 2fegt)bten, Sßerfien, .^nbten bie Wn-- 



— 33 — 

länger be§ fogenannten Nationalismus faft ausfdjliefjlidj ^n= 
teüeftueHe finb. 3t6er bte SnteHeftueHen formen allein nichts 
ausrichten. SBoHen jte ettoa§ erretten, muffen fie it)re 33e= 
toegung gu einer 23oIf§betoegung macfjen, unb %u biefem SttiecE 
muffen fte boIf§tümIid)e, bemofratifdje Sorberungen ergeben, 
alfo ber 33etoegung, mag fte aud) im ©runbe genommen reoI= 
tionär fein, einen bemofratifdjen, bielleidjt fogor einen EjqI&= 
foätaliftifdjen ©etjalt geben. 

Sn folgen fleinbütgerlidj-bemofratifdjen, oft nur bfeubo* 
bemofratiftrjen Greifen ifi baä „9?edjt ber Lotionen auf ftaat« 
lidje ©elbftänbigfeit" entftonben unb bann, rote fo mandjeS 
anbere ©tücf fTeinbürgerlidjer ^beologie, a u dj in b i e 
£ t) e o r i e ber b e u t f d) e n ©osialbemofratte 
übergegangen. 

„2tber", fo toirb btelleidjt mandjer ^arteigenoffe fragen, 
„toarum fotten toir benn nicrjt aud) bon ber fleinbürgerlidjen 
nationalen SDemofratie Slnfdjauungen übernehmen?" Nun, 
toeil biefe§ fogenannte „dt e d) t" gar nidjt äur gefdjictjtlicEjen 
Gmttoidfelung ftimmt, beren SSerlauf un§, toenn man nidjt nur 
baZ befdjränfte ©ebiet be§ füböftlidjen Qmroba unb biefe§ 
nidjt bloft toätjrenb ber legten Saljtäeljnte Betrautet, 
nidjt§ bon einem nationalen ®ifferenäierung§=, fonbern bon 
einem grofjen 21malgamierung§bt03ef3 melbet, bon einer fort» 
gefegten SSerfdjmelsung ber fleinen Nationalitäten p grofjen 
SMturftaaten. .8toeiten§, toeil bie betreffenbe Nedjt§forbe= 
rung in ber StUgemeintjeit, in ber fie auftritt, nämlidj oI§ 
Nedjt j e b e § 23oIr*e§, gang gleidj toie biefe§ SSolf befdjaffen 
ift, burdjau§ reaktionär ift, benn fie befagt in biefer gorm, 
batj audj unleben§fät)ige, metjr ober toeniger gefdjidjt§= unb 
fulturlofe Nationen ein Nedjt auf nationale ©elbftänbigfeit 
tjaben — felbft toenn biefe ifjre ©elbftänbigfeit nidjt im ^nter- 
effe ber toeiteren fultureüen ©nttoicfelung liegt, fonbern al§ 
Hemmnis toirfen mufe. 

£> e § t) a I b i)at a u dj SWarj b i e f e § fogenannte 
nationaleNedjtniemalS anerfannt, fonbern a(§ 
„reaftionär" berfbottet. 

«18 in ben Sorten 1847/48 bie flatoifdrjen SSoIBftämme 
©übeurobaS irjre nationale ©elbftänbigfeit berlangten unb 
biefer fogenannte „bemorratifdje S)3anflatoi§mu§" burdj 
SNidjael SSafunin unter ber üblidjen Berufung auf „(Seredj* 
tigfeit, greit)eit, SKenfdjIidjEeit" ufto. einen „Slufruf an 
bie © I a to e n" erliefe, fd)rieb ÜNarr. in ber „Neuen Ntjehu 
Seitung" (unterm 14. gebruar 1849): 

$aitei=Sufammen6ru<$ ? 3 



— 34 — 

„©eretfjtigfett", „^enfdjltdjlett", „greiljeit", „Wekäfiät", 
„Skübertidjfeit", „itnab^cmgigleit" — bis je^t Ijaben wir weiter 
nidjts in bem banflawiftiftfjen SKanifeft gefunben, als biefe 
me|t ober Weniger moralifdjen Kategorien, bie gwar feljr fä)ön 
Hingen, aber in tjiftorifäjen unb bolittfdjen 
fragen b u r d) a u S nichts beWeifen. ®ie „@eredjtig= 
reit", bie „SßenfdjIicEjteit", bie „greilieit" ufw. mögen taufenbmal 
bieg ober jenes berlangen; ift bie ©adje aber unmög = 
I i dfc) , fo gefd^ieljt fie nidjt unb bleibt tro| alle = 
bem ein „I e e r e S SCraumgebilbe".... 

Sta ein SBort über bie „aEgemeine SSöIferberbrüberung" 
unb gieljung bon „©renken, Welä)e ber fouberäne SBiEe ber 
SSölfer felbft auf ©runb tljrer nationalen Gsigenljeiten bor= 
geidjnet". S>ie ^Bereinigten Staaten unb SKerJJo finb gtoei 9tebu= 
bitten; in beiben ift ba§ SBoK fouberän. SBie lommt eS, bafj 
gwifdjen biefen beiben Dtebublilen, bie ber moralifdjen SCfieorie 
gemäf5 „berbrübert" unb „föberiert" fein müßten, Wegen £eja§ 
ein Krieg auSbradj, baf; ber „fouberäne 2BiEe" beS amerifani* 
fdjen SBoIfeS, geftü^t auf bie SEapferteit ber ameritdnifdjen §frei= 
WiEigen, bie bon ber Statur gesogenen ©rengen aus „geograbb> 
fdjen, fommergieEen unb frrategifdjen SJotwenbigfeiten" um 
einige fcjunbert SJJeiten Weiter füblidj berlegte? Unb Wirb 
SSafunin ben Slmerifanern einen „SroberungSlrieg" gum 5ßor= 
Wurf machen, ber 3 w a r feiner auf bie „®ered)ttg = 
•Eeiiunb2JJenfd)Iid)feii"geftü£ten£Ijeorieeinen 
argen © t o f; gibt, ber aber bodj eingig unb allein int 
Sntereffe ber gibilifation geführt tourbe? Ober ift es etwa ein 
Unglücf, baf3 baS Ijerrlidie Kalifornien ben faulen SKejilanern 
entriffen ift, bie nidjtS bamit gu madjen Wujjten? Safc bie 
energifdjeh glanfeeS burd) bie rafa^e Ausbeutung ber bortigen 
©olbminen bie girfuIationSmittel bermeljren, an ber gelegenften 
Küfte be§ ©tiEen SJieereS in Wenig %o$zen eine bicfcjte S3ebölfe= 
rung unb einen auSgebeljnien §anbel fongentrieren, grofje 
©täbte fdjaffen, ©ambffdjiffSberbtnbungen eröffnen, eine @ifen= 
baljn bon 92ew g)or! bis (San grangiSlo anlegen, ben ©tiEen 
Dgean erft eigentlich ber gibilifation eröffnen unb gunt britten= 
mal in ber ©efct)ict)te htm SBelirjanbel eine neue Stidjtung geben 
werben? ®ie „Unabljängigfeit" einiger fbanifdjer Kalifornier 
unb Sejaner mag barunter leiben, bie „@ e r e dj t i g t e i t" 
unb anbere moraltfdje ©runbfä^e mögen Ijier 
unb ba berieft fein; aber Was gilt baS gegen 
foldje Weltgef d)id)tlid)en SCatfadjen?" 

Unb in einem StrtiM über panflatoiftifcrje 33eftrebungen 
in „Ungarn" Reifet e§: 

„@S ift lein Sanb in @uroba, baS nidjt in irgenbeinem 
SBinM eine ober mehrere SSöIlerruinen befi^t, lieber* 
bleibfel einer früheren SBeWoIjnerfdjaft, gurüdgebrängt unb 
unterjocht bon ber Station, Weldje fbäter Trägerin ber gefd)id)t= 



— 35 — 

lidjen (SnttoicEelung tourbe. Siefe Stefte einer bon bzm @ang 
ber ©efdjicfite, toie §egel fagt, unBarm^ergig gertretenen Nation, 
biefe SSölleraBfälle toerben jebeSmal unb Bleißen Big gu 
i^rer gänglidjen Vertilgung ober ©ninationalifierung bie fana= 
iifctjen Präger ber Sonterrebolution, toie tljre gange Gsjifteng 
überhaupt fcfjon ein Sßroteft gegen eine grofce gefdjicfjtlicfje Mebo» 
Iution ift. ©o in ©djottlanb bie ©älen, bie ©tü^en ber ©tuartS 
bon 1640 Bi§ 1745. ©o in granfreidj bie 23retonen, bie ©tüfcen 
ber SBourBonen bon 1792 Bi§ 1800. ©o in ©panien bie 33a§fen, 
bie ©tü^en be§ S)on ©ar!o§. ©o in DefterreidEj bie. panflaroifti» 
fdjen ©übflatoen, bie toeiter nichts finb als ber 
SBöIteraBfall einer Jjödjft bertoorrenen taufen b= 
jährigen ©nttoidEelung. Saft biefer eBenfaCS Ijö<f)ft ber» 
toorrene SGöIieraBfalt fein §eil in ber Umleljr ber gangen euro= 
päifdjen Sktoegung fieljt, bie für iB,n nic^t bon SBeften nacB, Dften, 
fonbern bon Dften nadj SBeften geljen follte, b a fj bie B e » 
freienbe SBaffe, ba$ SBanb ber @ i n cj ei t , für iljn 
bie ruffifd)e Knute ift — ba§ ift ba§ SJaiürlidjfte bon 
ber SSelt." 

®amit bertoarf äßarr. fetne§toeg§ alle auf ftaatliäje 
@eI6ftänötgfett gerichteten nationalen 33eftrebungen. 23o bie 
©elbftänbigfeit 6gto. bie nationale ©inigung bie SSoraug» 
fe£ung für eine fjöbere fitltureHe ©ntftridfelung toar, too fie ge= 
bunbene ©nttoicMunggfräfte freife&te, bertraten er unb 
@ngel§, unbefümmert um manche unangenehmen Segleit» 
erfdjeinungen, entfcEjieben bie gorberung ber nationalen 
©inb,eit. ©egfjalb toünfctjten SWarj unb ©ngelg auäj 1870, 
ba% Seutfcfjlanb trofc be§ „Söigmarcfigmug" fiegen möchte; 
benn bie ^erfteüung ber nationalen ©jiftens fcfjien ifjnen 
bie SSorbebingung einer fjöberen mtrtfdjaftlidjen ©nttoicfelung 
®eutfcbjanbg unb be§ .bolitifcljen gortfdjrittg ber beutfcfjen 
foaialbemotratifcrjen Slrbeiterbetoegung ju fein. @o Reifet e§ 
Sum 93eifbiel in einem ©rief bon Sriebricf) ©ngel§ an SWarr 
(bom 15. STuguft 1870, III. 33anb be§ „Srieftoedtfelg atotfcfym 
Sriebridj @ngelg unb ®arl maxie", @. 319): 

„3Kir fäjeint ber ®afu§: S)euifcljlanb ift burcB, SBabinguet 
(Napoleon) in einen ®rieg um feine nationale ©jifteng hinein» 
geritten. Unterliegt e§ gegen SBabinguet, fo ift ber S8onaparti§= 
mu§ auf Qafjre gefeftigt unb S)eutfd§Ianb auf 3>al)re, bielleidjt 
auf (Generationen, faputt. S3on einer felBftänbigen 
beuifdjen SlrBeiterBetoegung ift bann audj leine 
SRebe metjr; ber Sampf um ^erfteEung ber nationalen 
©jifteng aBforBiert bann alles, unb BeftenfaHS geraten bie beut= 
fd§en SlrBeiter in§ ©d^Iepptau ber frangöfifcB^en. ©iegt SeutfcB,' 
lanb, fo ift ber frangöfifcfje S3onaparti§mu§ jebenfaHS laputt, ber 
etoige ^rafeel toegen §erfteHung ber beutfcfien @inB,eit enblictj 

3* 



— 36 — 

Befeitigt, b t e beutfctjen Arbeiter Jöntten f i cb, auf 
gang anberera nationalen 2ft a f; ft a 6 a I § Bisher 
organifieren, unb bte frangöftfc^en, toa§ aucB, für eine 3te= 
gierung bort folgen mag, toerben firijer ein freieres Selb B,a6en 
als unter betn S3onaparti§mu§. Sie gange SJcaffe be§ beutfdjen 
5ßoße§ aller klaffen Ijat eingefeljen, b a fe e § f t d6j eBenumbie 
nationale @ j i ft e n g in erfter Sinie Ij a n b e 1 1 , unb 
ift barum fofort eingefprungen. Sktfj eine beutfdje poIitifcEie 
Sßartei unter biefen Umftänben ä la 2BiIB/eIm (ßieBInedjt) bie 
totale DBftruftion prebigen unb aHerfianb SJeBenrücEfidjten üBer 
bie ©auptrücfftäjt fefeen fenn, fetjemt mir unmöglid)." 

©elbft eine getoiffe 5toang§tDetfe ©inberleibung ober 9tuf= 
faugung ber Kernen „toertrütopelten" -Jlatiöndjen burdj bie 
grofjen ®uIturnationen tjielt SWarr. unter getoiffen Um-- 
ftänben für berechtigt, toie er benn weiterem in bem fdjon 
ermähnten StrtiM über ben „bemofratifcfyen $ßanfIatDi§mu§" 
f ct)ret6t : 

„Unb enbliä) toeId)e§ „SJerBrec^en", roelcfje „ftuctjttmrbige 
Sßolitif, bafj bie S>eutfcf)en unb SJJagöaren gu ber Seit- al§ über= 
Ijaupt in Europa bie grofjen 5Konard)ien eine „6, i ft o r i f dj e 
Sftottoenbigieit" tourben, aEe biefe Ileinen, berlrüppeln= 
ben, ohnmächtigen Slatiönc^en gu einem grofjen SKeicfi, gu= 
fammenfcB,Iugen unb fie babutcB, Befähigten, an einer gefct)tdt)t= 
liefen ©nttoicfelung teilguneB^men, ber fie, ftcB, ü&erlaffen, gäng= 
ItdEj fremb geBIieBen wären! fyreitidt), bergleidf^en läfjt fidt) nic§t 
burcb,fe|en, oljne mancB, fanfte§ SßationenBIümlein 
getoaltfam gu gerlnicfen. SIBer o B, n e © e tt> a 1 1 
unb oljne eherne 9lüdfict)t§Iofigteit loirb nichts 
bur$gefe£t in ber ©efcfjidjte, unb Ijätten 
Stlejranber, ©äfar unb Stapoleon biefelBe 
Küß, rung§f äB, i g f eit Befeffen, an bie ie|t ber 
SßanflatoiSmuS gugunften feiner berfommenen 
Klienten appelliert, toa§ märe ba au§ ber ©efdjidjte ge= 
toorben!" 

®o§ ift bie SKarrfdtje Stuffaffung. SWog jeber bamtt bie 
in einem grofsen Seil unferer treffe üblidje SSerteibigung be§ 
SR:ect)t§ jeber Nation auf fiaatlicrje ©elbftänbigfeit Der- 
gleichen unb fidt) bann felbft bie grage fteßen: „3BeIdfje§ EßedE)t 
rjaben benn bie SSerfaffer foldjer Strttfel, fidj auf SKarr. gu 
berufen?" 



— 37 — 

VI. 
3beologi|"dje 93enrrung. 

@o ftefjt e§ nadj meiner SCnfidtjt um unfere heutige $ßctttet' 
tljeoretif. ©§ f)at fidt) ein Raufen bon fallen Stnnatjmen, 
SSorauSfe^ungen, Folgerungen angefammelt, eine Geologie 
ljerau§gebilbet, bie noitoenbig, fobalb eine iät)e ttnterbredjurcg 
ber gemäd)Iid)en SBeiterbetoegung in alten Salinen eintrat, 
in ®onf!ift mit ben gefd)icb,tlid)en 5£atfad)en geraten mufste. 
®afj man baä bielfact) ni<$)t gugeben toirb, gerabe in ben 
Greifen ber SUjeor etiler nid)t, beffen bin id) gang fidjer; 
niemanb gefielt fidj) gern 35inge ein, bie üjm unbequem finb. 
33ieHeid)t roirb e§ fogar eingelne SOjeoretifer geben — biete 
toerben e§ ja faum fein — bie ber Sßeinunjj finb, bafj, toenn 
einft nad) fünfgig ober fjunbert ga§ren bie SSelt auf unfere 
feurigen ^beologien gurücfblicfen toirb, toie toir fjeute auf 
frühere tljeorettfdje ©toodjen gurücffdjauen, fie unfer Ijeutige§ 
Sttieoriengetoirr ijod) einfdjäfcen unb bielleid)t fagen toirb: 
„SSaren baZ gefreite ®erle!" ©§ gibt ja nidjt nur in @oetIje§ 
„Sauft" einen Sßagner, ber ba felbftbef riebigt bef lautiert: 
SJergeiljt! «§ ift ein grofe ßrgö|en, 
©idj in ben ©eift ber Seiten gu oerfefcen, 
gu flauen, toie bor un§ ein toeifer Kann gebadet, 
Unb toie toir'S bann gittert fo fjerrtiäj toeit oeörad)t. 

Söetoeifen läfjt fidj ja Ijeute nidjt, bafj bie gurunft S^ng 
anberer Meinung fein toirb über bie Qualität ber fogialifti» 
fdjen Soeologie gu SBeginn be§ gtoangigften %ctf)if)unbeTtZ; 
aber aller S3orau§fidjt nad) toirb baZ einft auf ©runb ber 
ferneren Gmttoid*elung§geftaltung gefällte Urteil toefentlidj 
anber§ lauten, ©eljen toir un§ nur mal an, toie e§ um 
bie marjiftifdje «Sogiologie befteüt ift. SßidjtS al§ bie alter* 
erften Stnfänge, unb biefe Stnfänge finb gu einem grofjen Seil 
toert, baf3 fie redjt balb gugrunbe get>en. 

Somit mödjte tctj {einerlei Slnflagen gegen unfere 
Äljeoretifer ergeben. £sdj toeifj redjt tootjl, bafj fie 3ugleidj 
Slebatteure, ©djriftfteller, SßarieiangefteHte, Stgitatoren ufto. 
finb unb meift über gu toenig Strbeit nidjt Hagen tonnen. 
Unb gubem fielen nodj toeit toeniger al§ auf bürgerlicher 
Seite unfere Xtjeoretifer über ber Partei al§ fritifdje 33e= 
obadjter, fonbern inmitten be§ $ßarteiteben§; fie leben baZ 
Seben ber Partei mit, unb toenn biefe ftetige Serütjrung in 
getoiffer SSegietiung ein SSorteil fein mag, fo t>at fie anberer» 
feitg ben SJJadjteil, bafj bie eingelnen bon jetoeiligen ©trömun* 
gen mitgeriffen toerben. 2)agu fommt ber intenfibe ®ambf 



— 38 — 

unferer Partei naäj ollen leiten unb ba% baburä) bebingie 
Seben für bert S£age§fambf, für ben STugenblicE unb feine 
gorberungen. gür rein rotffenfc^Qftltc^e fbftematifd>tbeore« 
ttfdtje Unterfncfiungen ift ober mar toenigftenS Bislang in 
unferer Partei nur ein feljr mäftigeg 33ebürfni§ borbanben; 
Verlangt toürbe eine fdjneHe tljjeoretifäje Erörterung unb 33e= 
grünbung ber tägltdt) im toolitifäjen ®ambf auftaudjenben 
gragen unb gorberungen — S£Ijeoretif für ben täglichen 
bolittfdjen $au§gebraucE). 

•äfleFjrf ad) fonnte man in lefeter Seit prent „9C c^ , toa§ 
nüfct alle St&eorie; e§ fommi \a boä) immer 
anber§, al§ bie SSIjeoretifer bor au§f agen!" 
9Mcf}t§ märe bebauerlidfjer, al§ toenn biefe oberflääjlidje Slnfidjt 
in unferer gartet S3oben getoänne. @ § märe eine 
geiftige SBanfrotterflärung. Sie Stbeorie ift im 
Sambf einer aufftrebenben, bie Sleugefialtung ber SDinge 
erftrebenben klaffe nidjt 3u entbehren. Sßie fann man bie 
£§eorien feinblicrjer ^arteten befämbfen, menn man itinen 
nidjt eine eigene gefefiigte £beorie entgegenfteüen fann? @§ 
toürbe bann — fotoeit übertäubt ein folcfjer Suftanb benfbar 
ift — fid) lebiglidj ein jeber nadj feinem eigenen (Stiefel ofjne 
toiffenfdjaftlidje ©runblage feine eigene ©begialtfieorie für 
ben §au§gebraud) aureätfmadjen. ©ie trjeoretifd^e SBertoirrung 
toürbe nur nodj biel gröfjer ! 

9ftir fommt baZ @erebe bon ber Ueberflüfftgfeit be§ 
SttjeoretifierenS fo bor, al§ toenn bie Eltern eineB Knaben, 
ber in ben erften gtoei, brei ©äjuliabren toenig gelernt tiat 
(bieHeidjt toeniger, toeil er unbegabt ift, al§ infolge einer un= 
ridjtigen Sefjrmetljobe), au§ bem -Kidjtlernen if>re§ jungen 
bie golgerung gießen tooQten: „SDa ber ^unge boä) niä)t biet 
gelernt i)ai, foH er fünftig gar feinen Unterridjt Ijaben; mag 
er auftoadjfen toie er toiH." Sie ridjtige golgerung toäre 
3toeifeIIo§: „®er Stenge muf3, ba er fonft niä)t toeiter fommt, 
fünftig fdjärfer Fj erangenommen toerben unb naäj einer ge- 
eigneteren ülftetbobe." 

2>iefe§ 9tt%ept gilt cum grano salis audj für bie Partei* 
iljeoretif. SBorbebingung aber toäre, baf3 ein toefentlidjer 
•Steil ber S£Ijeoretifer fid) gunädjft über ben ©tanb ber 
feurigen ^beologie in ber Partei flar toürbe, ftatt bom bofien 
ßatfjeber Ijerab 8U f orbern: S)ie Enttoidelung bat fid) nad) 
unferen SÖufionen gu rieten! 




©ielBeKiiCStoffen 

Kriege unb $rieg$gefd)id)fe 
ber 9£eu§eif fcon^ugo 6d)itls 

^rieggberidjierffarrer bei bem öfferreicfyifd)« 
ungarifcfyen Äeer 

9Kif seif genöfftfc^en Silbern. — 60£efteä20^>f. 



®er Q3erfaffer bebanbett in feinem Qßerfe bie Kriege beS 19. unb 
20. Sabrbunberfö »on bem beginn beS »olnifd>en *2Iuffranbe$ unb 
feiner belbenmütigen 33olt$fämbfe, bie bie ^oten auS ber tobbrin« 
genben Umarmung be§ ruffifcfyen ^nutenrumö befreien foHien, bis 
ju ben jüngfien Gcreigniffen im Halfan, bei benen jum €ntfe§en aller 
S0ienfd>enfreunbe bie Äriegöfurie in oll ibrer Scfyeu§li$feir: flauen» 
fcbänbung, ßrmorbung »on ©reifen unb Äinbern, ibre "SBieberauf- 
erftebung feierte, ©ag QEßerr foHre »on jebem nacb, 'Slufflärung 
ftrebenben "SottSgenoffen gelefen werben. 

3u bejie^en burd) alle ^artetbud^anblungen 
ober bireft oom 93ertag 

'Sud^anbluttg „SßovtoävW 

Berlin SSB. 68, ßinbenffrafje 3 



2W #etnrtd) (£unott> 



ftnb im Vertage ber 'Bud^attMmtg 93orit>ärt£ folgenbe 
Schriften erf enterten: 

§)ie ^arteten ber großen franko* 
fifd)en 9let>oIution unb il>re treffe 

9Jitt jablreicfyen ^orträtg. 3wette erweiterte 'Sluägabe be$ in erfter 

Auflage unter bem^ttel „®ie revolutionäre 3eitunggliteraturgranf= 

reicfyö wäbrenb ber 3abre 1789—1791" erfcbtenenen Sßerfeö. 

<£retg6,— 3JW. :: ©ebunben 7,50 <mt. 

&ein gefc6idE)tti<$e$"©reigniä ber neueren 3eit fyat fo öiele Bearbeiter 
gefunbenwieba3gewattige9?et>oturion3bramaamEnbe beS 18.3<Jbr- 
IJunbertö. Siftoriter alter Nationen baben an ber Bewältigung beö 
9tf efenftoffö if>re Äraft öerfud)t. iln jäblige tKonograpbien über ein- 
jelne51bfd>nitte unb Vorgänge ber gro|en9teoolution finb erfdjienen. 
Srotj bief eS 'äKatertalreicbtumS laffen bie großen ©efamtbarftettungen 
beö 9?eüolutionät>erlauf3 öiel ju wünfdjen übrig, öornebmlicb, wenn 
man fie »otn Gtanböuntt ber ntaterialifttfdjen ©efd>id)töauff affung 
au£ beticafytet. ©iefe £üde Witt bie »orliegenbe Arbeit auffüllen, in- 
bemfiebie3ntereffengegenfä$e bartegt, bie juBeginn ber9?e»otution 
bie oerfc^iebenen < 33eöötterung3fdjic()ten trennten. 



Sirftwung berOleligtommb be£ 
©otteSglaubenS 

<Pvex$ gebunden 1,50 3Jlf. 

"21u3 betn 3nöalt: ©ie neuere 9teHgtouöforfd)ung. — ©ie <Snt- 
ftetjung ber ©etfter* unb ©Stterfcorftettungeu. — ©ie Slnfänge 
bcS ©eiftertuttö. — 33om ©elfter tutt xumSoteu« uubSltjuentult. 

— '2Bettfcl)öt>fung. — 5>imntel unb Sötte. — Olljuenöergötterung 
unb ^Ujuenopf er. — 93out SUjnenfutt jumSiaturtult. — Üeberr efte 
ber ©elfter- unb 3U>nenöere$tung in ber altinbifdjeu Religion. 

— SBie toavb Subra »om (StammeSatjnengott sunt Siaturgott? 



®ie Zuriet nnt> Siegten 

<3Kit einer 5?arte. ^retS 75 ^f. <33erein$au$g. 30 =pf. 

3nbalt: £anb unb £eutt. — 2legt)}>ten. — 3ftant unb Jungiftatni- 
tifd&e'Setoegung.— ©taatunb ©efetlfd)aft.— ©ieBaKanWirreu 
unb bie auswärtige türfif c&e'^ottttf . — ©ie türlif cf)eÄrteg3mad)t. 



Sßotrtmrtg Sudjbrucletei unb 58etlas§artftalt 9?aul Einget & Eo., SBerlin SW. 68.