Skip to main content

Full text of "Roth Sozialismus und Literatur"

See other formats


eefcDicMlicDe 



Jugend- und UolKsbibliotbcK. 

34. Band: 



«£?<"5'<^B«5'<e5«S'< 1 S=«!S'-<«&«-= ■«!«••* 



6o3iaüötnuö u. ßiferafur 
Dor ^lusbrud) 5er großen 
frcm3öftfd)en &er>olufion. 

93on 

g. m e. «Ott), 

5lrcl)ioar a. ©. 



mt 16 Süuffrattonen, 

Regensburg 1910* 

Uerlaasanstalt otrm* «♦ 3« maus, Bucb- und Kwnstatuckerei 
fl.-ß., münclKn-Reaensburfl* 




Dor 2lusbrud) 5er großen 
frcmsöfifdjen <Ret)oluftotL 

93on 

2Ird)tüar o. ®. 




fiy Co ty *L 



«Hlit 16 Gliujtrationert. O 

Co 



£ >¥ 



Regensburg 1910» 

Uerlagsaitstalt oornn 6* 3, manz, Bucft- tu Kunstaruckerei 
JL-6.. IMnclKrt-Regensburg* 



2lUe "Re&iie vorbehalten. 



Drud 5 ber Perlagscmftolt Dorm. <S>. 3- £TCan3 in Hegcnsburg. 




Qfortöort 




rt 25dnbcf?en II btefer Jugenb« unb Volks-- 
bibliotfyek beleuchtete Dr. S. TPibmann: „Die 
Urfadjen ber otogen fran3öfifd?en Ket>o* 
lution." DTir blieb nichts übrig, als meine 2lrbeit auf 
bas pon biefem feerrn in geringerer Vertiefung fyeran* 
gezogene ITTaterial über fo3ialpolitifd?es £eben, bie 
Staatsreformen unb bie 2luffttärungsliteratur aus» 
3ubel?nen. — JUeine Darftellung beruht auf bm ein-- 
gefyenbften (ßueltenftubien. Der (Seift ber Seit unb 
bas auftreten ber füljrenben Scfyriftfteller ift t>iel= 
fad; mit ben eigenen Worten ber (Quellen TPieber* 
gegeben, um ein mogtid)ft objektives, ungetrübtes 
Bitb 3U bieten. JTTeine Darftetlung bilbet eine Por* 
bereitung jur Cefung ber 23änbd?en 12 unb 13 t>on 
(Dberle, „Die große fran3öfifd?e Devolution". 

Tiiebemf)aufen im (Taunus im Januar 1910. 



K. 



3nl)alteüberftd)t 






©eite 

SBorroort V 

Srffes ßcmpfffüch. 
gjoüfift unb fatales Soben. 

Ütegierung3ft)ftem. S3eböllerung§ga^l. §offeben unter 
Subnüg XIV. 2)a£ Parlament, gortfegung ber 
9JHJ3U)trtfd)aft am §of unter Subnng XV. £)ie 
9tegentfd)aft Einflufs ber Literatur al3 SSiberbilb 
ber ®efeHfd)aft. 3)a§ (Smfiorfommen be§ brüten 
<5tanbe3 unter ber 9^egentfct)aft. Starbinal $)uboi§. 
$arbinal be grteurl)* wohltätiger Einfluß auf bie 3te* 
gierung. 2)a§ „alte Regiment". (Stellung be§ 
!bet§ 5itm fönigtum. S>er britte ©taub. SBer* 
borbentjeit ber fiebengfüfirung be§ %btU. £)ie 
®irdje. S)er 2)emofrati3mu§ ^orbatnerifa§ im 
Kampfe gegen Englanb unb beffen Einfluß auf 
granrreicfy. Einfluß be3 5lbel3 auf bie Sitten nad) 
bem 23eityiele be§ §of§. ®^ e Entwertung be§ 
(Mbe3, be§ 93eft^e§ unb ber Arbeit. 2Iu3itianbe* 
rungen. ©teuernbruef. Entartung ber ®efe(Ifd)aft. 
guna^me ber s .8erbred)en. ©inlen ber ^an^elbereb* 



SttT&oltSfiBcrMt vn 

©eite 
fomleit unb be3 geiftttdjen «Staubet. Einfluß be§ 
Sweaters 1 

1. $ergeblid>e Reformen unter Subtoig XVI. 

3)e§ grtnanptinifter3 ©tjftem. 2anbnnrtfd)aft unb 
§anbel§ft;ftcm 21 

2. SDer «ßarlamentSftreit. SubtoigS XV. (Streitig* 

leiten mit bem Parlament. Stellung fiubluigß XVI. 
für ba§ alte $arlament§ft)ftem unb Sfof^eBung be§= 
fetben 27 

3. ginan§reformen. 3)e§ 9Kinifter§ Surgot feljl* 

gefd)tagene Neuerungen, beffen TOfdjieb. NecferS 
©djrift über bie ©etreibefroge. SBeftrebungen nact) 
gretfjeit be§ @runboermögen§. SBegefteuer . . 30 

4. Sie 9lrmee. ©ojiale Stellung berSoIbaten. gähnen* 

f(ud)t. $er.fe$lte ?tbänberuugen ber privilegierten 
@oxp§, ber Haltung ber QnOatiben. UnjUöcrlÄffig* 
fett ber Slrntee 35 

5. Norbamerifaä bemofratifdjer ©influfe auf 

Sftanfreidj. ®rieg§* unb ftoloniatyoltttl. §etm= 
lidje Itnterftüjmng Norbamerira§ im Kriege gegen 
(£ngfanb. NecferS fjinanjpolitif. Öffentliche Sitfy 
nung^aBlage ber gtnanjen §rranfretdj§. Nec!er§ 
Ütücftritt. $rieg3erfo!ge gegen (£nglanb, fteigenbe 
Stimmung be§ SBoifeS beSfjafö. Öffentliche to* 
lagen, ©elbfttäuf d)uu gen. 2tuffdjnnmg ber Natur* 
miffenfc^aften. 3tte£meri§mu3 unb anbere $er* 
fe^Iungen ber Naturfunbe 37 

6. Sie (Sefdjidjte »on bem golbenen £>al3banb 47 

7. Sie ßelbttot, bie Notabein. Neue Sinans* 

reformen 49 

8. @o$iate$ ßefien. §ftomani§mu3 unb (Serntantö* 



VIII 



QnljattSüfi erfidjt. 



(Seite 
ntuS als (Segenfäfce. Slage ber ßanb ttrirtfdjaft. 
Seibeigenfcfjaft. $adjtr>erI)ä(tmS. 3)ie £anbnnrt= 
fdjaft unb ber britte ©taub als Sanboeftker. £)er 
(Sinffofj beS §of(e6enS 60 

3tDcitß5 ßauptffüch. 

ÖUerafur, 2tufftlärunfl, Sfaafsfqftem 
unb Sfyeafer. 

(Sngliftfjer Hinflug in ber Siteratur, ©fertigt StrtuS unb 
2)eiSmuS. grangöfifdjer §untaniSmuS unb Offen* 
öarungSglaufce. Sie $§üofopljjen. 3)ie Montan* 
literatur. SBortualten ber Sßrofajdjriften . . 69 

1. Voltaire 72 

2. Montesquieu 81 

3. Siberot unb bie @n^tlof)&biften. 2>tberot 

als Vertreter beS 2lt$eiSmuS unb 9#atertatiSmuS 
Sie ®n$\ßop&bk. S r 9l(em6ert. §e(t>ettuS. §olbad) 
®e la 3Jcettrte. SBuffon. 3»armonteI. 2(obe Svalvnat 

4. 3. g. Kouffeau 

5. Beaumarchais ...... 

6. Süjeater 



7. ^eüohttionSUteratur 



86 
100 
114 
119 
119 




<£rftes &auptftücft. 

polttif unb fc^iales ieben. 



BÜ^wte Stegterunggform granfreid)§ Beruhte um 

j|JI btc SKitte be£ adjtjeljnten Saljrljunbertg bis 

^ jum 2lu3brud) ber grofeen franjöftf^en 3ie= 



Solution auf bcm Königtum, ber $ird)e unb bem Slbel. 
granfreid) umfaßte bamate runb beregnet 25 9RiHumen 
9#enfd)en: greie mit Sßriütlegten SluSgeftattete unb Un- 
freie ober §örige; ba§> ©Aftern ber brei ©täube bar- 
fteüenb. Sie freien beftanben au§ bem $Ieru3 unb 
bem Slbet; ber am (jödjftett *ßrit>i(egierte fear ber Äöntg. 
£>ie Qafyl ber freien betief ftdj bamate auf runb ge= 
rechnet 270,000 9ftenfd)en, btc be3 Slbefö auf 40,000, 
be3 ffileruS auf 130,000 biefer ©umme. (Sin fünftel 
be3 ganzen £anbbefi|e3 gehörte ber Sttont unb ben 
©emehtben, jtoet fünftel befafeen Slbcl unb ©eiftltdj* 
fett, ben Steft afö brüten ©taub nannten SBürger unb 
Sauer ttjr ©igentum. 

Subrotg XIV. tjatte ben fratijöftjdjeti §of mit 
einem ®Ian^ unb einer $ßrad)t umgeben, toetöje gattj 

©efdj. SHM. 34. tilotfy, Sozialismus it. J 



1. fcauptftficf. 

SKitteteuropa beeinflußten, ©taunenb lernten frembe 
dürften ju SSefudj unb ^mlbigung nadj 9SerfaiHe§ unb 
öer^flanäten bte bort empfangenen ©inbrücfe an it)re 
Ijetmtfdjien §öfe. granjöftfdje Stcncr unb ©r^ieljerinnen, 
frattgöftfe^e ©enufefudfjt unb Sittenberborbenljeit, 85er» 
fdjtoenbung unb §offart ttanberten Dom |)ofe in bie 
Greife be£ Slbefö unb fieeften aud) ben mitteleuropäifcijen, 
namentlich beutf^en Stbet an. ©a£ Übermaß begehr* 
ltdEjer Schmeichelei Dom Stumme be§ §ofe§ unb graul- 
retdjS betäubte ben ffiönig unb beffen £of. darunter 
fonnte fid) faum bie Überljanbnaljme ber Setben unb 
©ebredjen ber Staat3t)ertt)attung verbergen, inenn aud) 
bte SBetfyraudjtüotfe biegte ©Bieter marf, 3)ie Steuern 
be£ britten Stanbe3 gingen in geuertoerfen, S0Ja§fen= 
äugen, Säßen, Segünftigungen fcon Höflingen unb 
feilen SBeibern auf. Sn füttern ©djmerg faljen bie 
©utgeftnnten gu, fa^en bie §utbigungen ber gremben, 
inie bie 9?eidj3ftänbe ate ©tü|en fcon Königtum unb 
©taatSorbnung bei freier geregelter Slätigleit feit 
langem tttdjt metjr berufen toorben, bamit tafjm ge- 
legt bie ÜBerfdjtoenbungen be§ §ofe§ gutheißen mußten; 
tote ba$ Parlament altein alle Ijödjften Befehle unb 
©efe|e gab. ©eine SWttglteber toaren Dom $önig fcoß* 
ftänbig abhängig unb folgten tt)ißento§ beffen SBinfen. 
©teuern auf Steuern mit ben üerfdjiebenartigften 
Benennungen ttmrben erfonnen unb erhoben, gefte 
unb luftnenbungen be3 §ofe§ tuue^fen ins Ungeheure, 



ba§ Sanb Verarmte, $anbef uttb ©etoerbtätigfeit ftocften. 
Subtoig XIV., ber ©onnenfönig, falj felfift uocf) ben 
(Slanj feiner Ärone unb feinet ßanbe§ fdjtoinben, Un- 
glüd auf Unglücf tarn über ifjn, feine ^inber ftarben 
üor if)m, aber ber §of begriff biefe SBarnungen ntcf)t 
unb fe|te fein begonnenes Seben in aller gügellofig* 
feit fort. 

9Jaci) Subtt)ig§ XIV. %ob ftrttten ftd) bie 5ßar= 
teien um bie §errfd)aft. SDer junge 5£{jronerbe ftarb 
gu 8uft unb Vergnügen, nidjt jttm ©ruft feinet Sönig&= 
berufe herangezogen. Sie ©bleu unb Höflinge jäteten 
ftä) au§ ©rünben, einen §errfc(jer I^eranpbitben, ber 
t£)rer 93ergnügung3fucf)t fpäter ©intrag getan Ijfitte. 
Sie JRegentf^aft über ben ntinberjä^rigen ££)ronerben 
trieb bie ©enufjfucfjt bi3 §ur Zottfytit unb ©djamtoftg* 
fett, enttoeitjte aüe§ ^eilige im 9Kenfcf)en burä) frtoolen 
©£ott, berbunben mit mafetofer gredjfjeit, öerfjö^nte 
ben (SotteSglauben be3 23olfe3 unb bergeubete ©tet 
fungen unb Sfjren an feite @d)meic()(er. 2)er S^ron- 
erbe ttmdjS in biefer Umgebung oljne Vilbung mann* 
lieber Satfraft unb be§ Sinnet für ettt>a£ §öf)ere3 
auf, Siebe, Spiel, Sagb, rauf^enbe Vergnügungen 
bilbeten feine einjigen Vefdjäftigungen. |)errf^en burfte, 
lner fonnte unb mocfjte. 2)er junge $önig f)ieft fiel) 
pm Seben^genuß geboren, fein §of bifbete bie Qu* 
\inä)t aller Safter^aften unb 5lu§f^ineifenben. Von 
je|t ab halteten grauen unb ©ünftlinge, in ben S?a* 

1* 



4 1. $au£tftücf. 

bhtetten be§errfc£)ten grauen raffiniert unb im ent= 
fdjeibenben Slugenblid; iopf(o§=fcf)tüacf)ftnnig bie Staate 
gefdjäfte, ben $rauenlaunen tjulbigten Äönig unb 
Staatsmänner, ifjnen fcljmeicfjelten bie Sblen, in ®e= 
l)orfam jaulte unb fdjtoieg ber ßebrücJte Bürger, 
granjöfifcfje Speere erlitten 9fteberlagen, bie Staate 
Derttmttung ging ber Zerrüttung entgegen, ©djutben 
mudjfen ju ©Bulben, ©ittenberberbniffe, gemeine 
&üfte unnatürlicher 2irt, S3erad)tung be3 göttlichen 
2Befen3 im ätfenfdjen, Spott über Religion unb 3#en* 
f^enrec^te erfüllten ba£ Sanb, Vertrauen unb ^eilige 
@d)eu fdjtnanben, %d erbau unb ®etnerbe tnurben ge= 
brücft, $unft unb SBtffenfdEjaft fetlfc^ten um bie (Sunft 
be3 §ofe3 unb ber gebtetenben Greife in bemfelben. 
2)ie ©cijriftfteller, benen man fo gern alle üerfeljrte 
^uf ftärung , ©tttenloftgfeit unb fd)ted)te3 Seifpiel jur 
üaft legt, toaren bie Öteblinge ber t)ö£)eren ©efellfcljaft, 
gehörten berfelben teittoeife an, fie toaren t>on ber^ 
feiten fyerangebilbet, gehegt unb bettmnbert lüorben. 
9?un fyradfjen fie bie ©runblet)ren, Slnfi^ten unb 
Neigungen btefer Greife unberf)o£)ten au<3. Se fü^ner, 
fredjer unb fittenlofer if)re ©cfjrtften, befto meljr Sefer 
berfelben ftellte ber gebilbete unb ungebtlbete ^öbel. 
©ie Sefer nährten unb toeibeten fiel) nun an bem 
($eift, ben fie felbft at£ it)r Söefen grofe gebogen unb 
ernannten ftdj tüieber. üftur wenige Sble befpra^en 
fritifdj bie 2Serfomment)eit ber ©efeHfdjaft, bie ur= 



$oütil itnb fo^icite^ öeben. 

farüngtidjen äßenfdienredjte, ba3 Sbeale im äftenfdjen, 
fte tnoIJten tüieber lehren, tna£ bie ®efeHfcf)aft am 
£ofe mit güfien getreten unb abgeflogen ijatte. Sti 
gebiegenen ©djriften lehrten biefe äftänner bte SRedjte 
be3 SSotteS unb fanben in ben Greifen gebrücfter, 
aber gebilbeter Bürger ber mittleren ©tänbe alh 
gemeine S£eitna£)me unb 9kad)tung. granfreicp 3tu£)m 
unb Wafyt toax im Slbnefjmen, man ernannte ba3 
öffentlich) unb Verteilte $ofen ot)ne granfreicf)§ 2Biffen 
unb SSttlen. granfreicf) fyatte bamatS feine ©efcl)ici)te 
meljr, fein @efcijtdjtfd)reiber befcfjäftigte ftcf) öon Staate 
tnegen bamit. 9£ur (Erinnerungen aus bem Seben 
eines übertnottüftigen §ofe£ finb un£ au3 ber geber 
öon Qofen unb Äammerbienern, ©bleu unb bürgern 
über bie fcEjönbtidjen Auftritte fiel) felbft unb ber Wü- 
toelt junt ©rinnerungSfitjel, i^ren §errn unb fid) 
fetbft jur einigen ©cijanbe, ber üftadjtoett aber aU 
trauriges geugnte ^er ttefftett SSerfommenfjeit erhalten 
geblieben. 

Site 1715 unter Subtnig XV. bie SReflentfdjaft 
ben brücfenben $olisei= unb ©teuerbefoottetmrö ab* 
töfte, tnar ber freie ©tanb notf) ber [jerrfdjenbe unb 
maftgebenbe. Steuer Ijatte man fid) im Solle, bem 
britten ©tanb, bem 9iegierung3brucf gefügt, man toagte 
nicf)t, bie 3Konard)ie beS Königtums anzugreifen. SDaS 
SSoß Ijatte jubcm Stdjtung fcor feinem ÄönigSljauS afe 
einem althergebrachten 5RegierungSft)ftem. SBäljrenb ber 



6 1. .fcaitytftfief. 

9?egetttf(^aft regte ftcfj bereite ber bemofratifdHrei- 
finnige (Seift be£ SSolfeS, tnbem er offen gegen ba§ 
„alte ^Regiment", bie fonfert)attb=fIertfaIe Regierung, 
bie 'Ijtftortfdje ^Berechtigung ber freien ©tänbe nnb 
bereit Privilegien in gtoeifel $og unb bie §errfd)aft 
ber Vernunft, bie allgemeinen 3JJenfc£)enreä)te fotoie 
ba3 ©nt^orlommen einer anf bem SSolfe berut)enben 
33erfaffung§art bem „alten ^Regiment" entgegenstellen 
ftdj beftreöte. 3n biefem ®am£f erlangte gegen ben 
Slbel nnb bte ^Regierung ba$ Bürgertum, ber britte 
Stanb, Sraft, Slnerlennung nnb SBebeutung. SDiefe3 
bemolratifcije (Siebtet ttmr ber erfte SSorlänfer ber 5Re* 
Solution. 2)iefer ^arnpf entbrannte namentlich, afe 
ber Seljrer nnb ©enoffe be3 Regenten 5ߧtlipp bon 
Orleans, ffiarbtnat ©u6ote, großen (StnftttJ3 f)atte, er 
rut)ie lieber, afe ber bebeutenbe SJarbinal Andre 
Hercule de Fleury, feit 1698 83tf(^of bon greju§, 
©rste^er 2ubtoig§ XV., bon 1727—1743 erfter Sßmtfter 
begfelben afe ©djuggeift nnb Urheber ber Wenigen 
®uten ber ^Regierung Subtoig§ bie ©efcfjäfte leitete, 
aber bie geiler be3 Regenten $ßf)ilip£ bon Orleans, 
ber fidj afe 23eräd)ter aller ^Religion nnb gnten Sitte 
mit unrttterlid)en ©enoffen, ben 3£oueg im ©cijmu|e 
niebrigfter ©innenluft nnb SSerfcfytoenbnng bi§ ju feinem 
am 7. Sejember 1723 erfolgten Xob toaste, nicfyt 
me^r gutmachen fonnie, toenn er audj einige ^Reformen 
eingeführt Ijatte unb afe ^Regent fiel) be£ SSolfeber* 



^olitt! unb fogtctleS hebert. 



7 



trauend erfreute. — S)er Slbel granfreidjg ftrielte eine 
2lrt Doppelrolle gegen Königtum unb Snbuftrie. 3m 
allgemeinen Ijatte öon bem fortfdjrittlicijen SBertoattuttgS* 




per gtaxbimt von gitemy, 

©entölt bon §. SRiganb, geftodjen »cm $ß. ®tcnet. 

getft Sßreu&enS fidj aud) granfreid) getoiffe SSortctle 
angeeignet. $u einem allgemein kräftigen (Stegreifen 
im (Seifte ber Qeit toar jebod) ba3 fraitäöftfdje Äönig* 



8 1. §cm£tfiM 

tum ju arm an 9Iuffaffuug utib ftanb bem ttmljren 
gortfdjritt ju fern, ^nftorifd) toar e£ für eine bet> 
artige 9?oüe auc§ ntc£)t oorberettet, ba bie ©runblagen 
fehlten, granfreidj toar tote laum ein anbetet Sanb 
3ftitteleuropa§ ju fe^r mit bem 2$er£)ängni£ be3 alt* 
hergebrachten fdjtoungoollen 3JJad)tentfalten£, bem fo- 
genannten „alten Regiment" oertoadjf en , um fid) mit 
9laü)bTüd unb (£ntfcf)toffen£)ett ben gorberungen ber 
nadjbrängenben ^eu^eit anjupaffen. 

Sn $reuf$en bitbete ber SJönig ba$ §aupt be<§ 
SanbeSabefö; biefer ©tanbpunft toar aber nur gefeit 
fdjaftlid), ntdjt gefe|üd} feftgelegt. ®er Äonig bulbete 
nur einen §of Don Slbligen um fitf). 3n granfreid) 
bagegen Ijielt man nocf) an bem ©tanbpunft feft, baß 
ju biefer gugetjörigfeit jum £>of bie *ßrioitegien be3 2lbet3 
berechtigten unb bie @pi|e be3 Ibete mar ju beffen 
eigenftem ^ac^teit gefegtidj berSiönig geworben, ^ßreufseu 
fonnte §anbel unb (Semerbe t)eben, manche 9lnft>rücfje 
be3 23ürger£ anerfennen, ofyne bem Slbel ©tntrag ju 
tun. granfrei^ ging biefen 2Seg nidjt ober nur in 
inbtrelter SBeije. £>er franjöfifdje §of fuc£)te fernen 
Stufym met)r burcij ben ßanbabet ju tjeben unb nicf)t 
burdj ein retc^ getoorbeneg Sürgertum. Sie J^olge 
mar, ba$ ber Slbet unter Subtotg XVI. gerabeju 
fdjeet auf bie SBerminbermtg ber abtigen 9ied)te burd) 
ben aufftrebenben britten ©tanb, bie ®emo!ratie, afö 
einer ©cf)mä(erung be£ fönigticfyen ?tnfet)eng tjerabfat). 



$olittf unb fatales ScBctt. 9 

2)er frangöfifc^e £of Riegelte ftdj ju gern in bem 
©(ans be§ alten Slbete unb gefiel ftdj in einer gerabe- 
ju ate übernatürlich aufgefaßten (Stellungnahme einer 
äRajeftät, er beutete raffiniertertoeife ÄteruS tüte «bei 
au£ unb betrieb eine jtoetbeuttjje, toiberforudjSöoHe 
sßoüttf, oljne bereu fcerberbenbringenbe Tragweite er- 
meffen ju sollen. Sirene unb Slbet mußten tnieberum 
mit bem Königtum §anb in §anb getjen, ba boef) 
immer ettoaS üon bem §of für beibe abfiel SDer 
S8Hd in bie ntdjt xaftcnbe s £ett>egung be3 rührigen 
unb audj gelbfräftigen SürgertumS mit ber ftetS 
fließenben Einnahmequelle au£ §anbet unb ©etoetbe 
ftanb bem £of, ber ßtrdje unb bem Abel Jtnar offen, 
biefelben ahnten aber feineätoeg^ bie STragtneite ber 
anU)ad)fenben Wadjt biefe§ brüten Staubet. 

£>er franjöfif^e Sffbel be§ adjtjefjnten 3a£)r£)unbert3 
bot bie ftaunenSmerteften öeifytele fcerborbener SebenS- 
toetfe, gröbfter ©innlitfjfeit, ber frtoolften ©ptetfudjt, 
Völlerei unb gemfdjmeäeret. 2)er (Sljebrudj war ein 
beiberfeitig gebulbete3 Slblommen unb ttmrbe £)äufig 
burd) bloße Sangtneile heranlaßt, ba fiel) beibe Seite 
überbrüjftg getoorben. S5abei Ijerrfdjte jur Tilgung 
be£ finnlofen 2lufroanbe3 in biejen Streifen eine bei- 
fpieltofe ®ier narf) ©eib. 2lu§beutung ber eigenen 
Sanbttnrtfdjaft, Srtedjeret bei §of, §eucf)etei bei ben 
©roßen be3 SanbeS bet)errfri)ten ben Stbel, ber ba§ 
frtoole ©piel ber ©efrtebigung feiner ©enußfuctjt nad) 



10 l. fcauptftttef. 

bem Sorbitb be3 £of£ aucf) in feinen Kreifen genießen 
toollte. 2)er §of felbft fonnte fic() t>on biefen abiigen 
3lu3beutern xttc^t ftet§ unb auf bie SDauer frei machen, 
ha er fiel) nur ju f)äufig ju tief mit benfelben in feiner 
$ßotitif eingelaffen tjatte, ben ©fanbal fürchten unb 
fcermeiben mußte. SDa^ in folgen gätlen fid) ba§ 
fam^fberette ^Bürgertum gegen feine gemeiufamen 2lu&= 
Beuter unb Sßiberfadjer toenben unb ©ntpllungen tier-- 
antaffen fönnte, mußten beibe, §of toie Stbel, nur §u 
gut, be§t)alb bauerte bie gegenfeitige Slu^Ejtlfe rutjig 
fort, bie J)öfifc£)' abtige ©oppetrolle marb rufjig toeiter 
gezielt unb ber ©fanbat jur beiberjeitigen Sicherung 
blieb au<8. 

Slucl) bie Kirctje in ifyrer abfoluten ©tellung mußte 
in biefem Kampfe fetbftrebenb Einfettungen unb £rüb* 
fale erfahren. Seit bem a^t^e^nten Saljrfjunbert Ijatte 
ber Kleru§ eine f)of)e poltttfd^«fojtaIe Stellung inne 
unb unermeßlichen ©runbbefi^, ungejä^Ite Kapitalien 
ficlj anzueignen gemußt, ba bie g^ö^tntgfett ber $eit 
freigebig machte, ©aß auf ben Sefi£ ber Kircfje alle 
©täube: Königtum, Slbel, Bürger unb Sauer fdjeel 
Ijerabfaljen, liegt in ber Statur ber @aä)e. Streng 
genommen bilbete baljer ber Klerus einen freien ©tanb 
für fiel), nur Königtum unb @bte Waren engere SSer= 
bünbete in @rt)attung unb Slu^be^nung iljrer tjiftortfd) 
geworbenen Siebte. 

Sie bereinigten ©taaten t)on 9?orbamerifa toaren 



i^ ■ 



«ßolttif unb fo§icite§ Seften. H 

in (Sntfattung t^rer Shaftäufjerung afö aSolfötotttcn 
fiegretd) au3 bem Sampfe gegen ©ngtanbS SebrücEungen 
hervorgegangen unb Ratten ifjre 2Renjcf)enreä)te jurflcfc 
erobert. äJtödjttß §attc biefer ©rfolg auf ba3 fron* 
göftfd^e öürgertum eingewirtt. SKorbamextfa war nun 
ein Sanb ber ®Ieicfjtjett aller ©täube; e§ Ijatte bic 
Befreiung twn feubalem Srucf burcf)gefe$t. Unb granf* 
retdj mit feinen freipritritegierten ©täuben litt an ber 
gegenfeittgen Reibung ber ©täube, au ®rucf unb 
©egenbrucf. S)ic Slmerifaner Ratten ftdj bemofratifcf) 
benfenb auf bie ewigen Sftaturredjte belogen unb biefe 
einfachen ©runblagen be3 ©efeUfd)aft3ftaat3 unb ber 
Staat^orbnung für fiel) unb tfjre Kadjlommen bauernb 
prücferobert. 2)a£ bemolrattf^e 93ürgertum erftrebte 
tu granfreitf) ebenfalls biefe 9ied)te. StcfeS burtfy 
äufefcen, erfd)ien ben meiften titdjt unmöglich). 33e* 
aetdjnenb für bie Stimmung in bemofratifdjen Greifen 
$ranfreid)3 ift ein $ampf){etbrucf6tatt btefer Bett. @3 
ftellt bie Steckte SlmerifaS auf ber einen Seite auf, 
bie anbere Seite t)at nur bie Überfdjrift: 9Kenfd)en= 
rechte ber granjofen. ©er Sftaum für bie 9lufääf)tung 
biefer 3led)te War leer, benn granlrei^ befafe {einerlei 
9JJenfc()enrecfjte. 

Sie granjofen füib eines ber beweglichen SSölfer 
ber @rbe. Sie begeiftem ficfj lei^t für ben $ampf 
um bie Sbee, ber 2Beg Dom Sotf gut Sauft ift bei 
ben grattjofen fel)r fürs bemeffen, W03U bie £eifc 



12 i. fcaujrtWW. 

blütigfeit nationaler Veranlagung ba$ Sljrige beiträgt. 
Sftan toar in granfreicf) ptögttdj burdj bie 9Zorb= 
amerifaner angeregt, unterfud)te ba§> befteljenbe Sitte 
auf beffen Verewigung, [teilte bietet in grage, füllte 
Umtoanblungen bornefjmen unb für t)o^e Sbeen fiel) 
ertoärmen. Talent unb ©fjrgetj rangen hierbei um 
ben Vorrang, e£ entftanb eine Vetoegung talentvoller 
Äöpfe unb parabojer ©eftaltett, rettf) an ©tegcn unb 
Sfteberlagen, an inneren SBiberft>rücI)en, an Ungereiftem 
unb £ää)ertic()em unb bem boHenbet ausgebauten unb 
geiftig 3Inftanb3lofen. 9Kan Jjai behauptet, granfrei^ 
fei bamafö bon einigen großen Darren geleitet toorben 
unb fjattt babei Voltaire unb 9iouffeau im Singe, 
aber biefe Scanner fpracfjen nur ba$ au3, toaS im 
Votfe längft gärte unb f feibeten e£ in ©djriften, bie 
be^^alb Stuf lang fanben, toeit ifyre Sefjren auf tooljt 
bor bereiteten Voben fielen. SDtefe 9ftänner toaren ba= 
l)er berufen unb befähigt, granfreidj in anbere Vafjneu 
8U leiten. ®aß gerabe ba£ Voll fol(^e geiftige Reifer 
äur Verfügung Ijatte, fortdjt bon ber Vereinigung 
feiner Slnfprüdje auf 3ftenfd)enrecl)te, bon bem Verüben 
einer lange fd)on flingenben ©aite, bon bem Vat)n= 
bredjen be£ Sbealen, benn Verteibiger Ratten bie freien 
©tänbe ber Sßribitegierten feine3toeg3. @o feljr Ijatten 
biefe Greife bie Vofferedjte unter bie güße getreten, 
ftd) mißliebig p machen berftanben, baß in ber ©tunbe 
ber ©efafjr feine §anb fiel) für biefelben regte. 



$olitif unb faideS fieBen. 13 

aSorre^te finb jumetft bie Belohnungen t>on Set* 
ftungen. Sludj ber fransöfifdje 3lbel E)atte auf btefem 
28ege in SriegS* uttb ©taatgbienft feine Belohnungen 
Don ber ffirotte erworben. 2)af$ biefe§ 23ert)ältni§ feine 
§öt)e unb bann feinen Sftiebergang Ijatte, biefe $e= 
tofjnungen al8 9ted)te fidj überlebt unb jur SRtdjt* 
beadjtung führen mußten, faf) ber »bei mdjt ein. 
Statt ber öon aufeen gefommenen Anregung einer 
(£rftarfuug be3 britten @tanbe§ ^elbetDufet entgegen* 
jutreten, unter Umftänben aud) nachgeben unb Sftedjte 
einzuräumen, beljarrten Regierung unb Stbel beim „alten 
Regiment", ©efto meljr muä)3 unter biefer Untätigfeit 
bie bemofratifcfye Belegung. 

©urdj ba3 9lntt>ac£)fen ber lönigti^en Wlafyt unter 
Subtoig XIV. fjatte ber Stbel einen Steil feiner Siebte 
eingebüßt unb tt>ar ju Höflingen tjerabgefunfen. $)er 
SJönig ftmr ber erfte ©beimann be§ 2anbe3. Seit 
Submig XIV. tüar alle SebenSDerfeinerung, alter ©lanj 
Dom S£f)rone ausgegangen. „£)er Staat bin tdj," 
faßte ber ©onnenfönig Sumig XIV. in feinem ftarf 
aufgefangenen ©röfeentoaljtt, granfreid) bitbete fein 
angebtidj if)tn sufte^enbeS ©igentum, bie ©rofeen be3 
Sauber ttmren feine ©iener. 2)a3 fönigticfje Seifpiet 
ahmten bie ©roften be£ SanbeS, bereu (Sebaren ber 
SIbet nadf). 5D?an bewertete ben 3Renfdjett nur naci) 
beffen Slufmanb. Tayne fafetc biefeS in ben 2ßorten 
jufammen: „granfreid) tft ein Don @alonmenfc£)en be* 



14 1. ©aiHrtfHW. 

Dotierter @aton." Ser geifte£fc§arfe SSoltaire bemerfte 
jutreffenb: „Sie (Sötter fyaben bie Könige nur ein= 
gefegt, bamit fie tägtici) gefte geben unb stoar mannig* 
faltige. S)a§ Seben tft ju fur^, afö bafe man e§ 
anber§ fcertnenben fönnte." @g galt in biefen Greifen 
gerabeju für unfein, fid) ttefenttidj um feinen $au3- 
Ijatt ju befümmern. gür boroeljm liefe man gelten, 
ba3 ®elb gleidfjfam jum genfter f)inau§jutoerfen. 2)aS 
ef)eticf)e Seben loderte fidE) unter btefen ^erpltniffen, 
au(^ fehlte grütf^en ©Itern unb Äinbern jebe familiäre 
richtige 93erbinbung. Sie @rsie£)ung ber Äinber be* 
forgten §ofmeifier, £au§lef)rer, ©ouüernantcn ober 
Sonnen tion oft fe^r gtoetfelljaftem SSiffen unb einer 
SKoral nidjt befonberen dlüdi)alt§. Unterhaltung toar 
aucf) für bie ^inber jitr Slbtoedjftung benötigt, batyer 
famen bamate bte ÄinberbäHe aU bebenflid)e3 93ei= 
fptet frü§ getoecfter gefdjledjtlidjer Slnnäfjerung in 
©djtoung unb erhielten fid) afö Erziehungsmittel lange 
geit in gebilbeten Greifen, ©iefe 9Sergnügung§fuc^t 
ber SHnber naf)m benfelben ba§ nait)ftnbttd)e Genien 
unb auftreten, fie fcljuf balb $rüberie, (§5e§tertf)ett 
unb Überfättigung unb beburfte ftet£ neuen ©toffS 
jur Unterhaltung. 3)urdj bte @§e erwarb ber Wann 
eine grau aus guter gamilie unb t>on guten gtnan^ 
t>erl)ctttmffen, bie grau einen ätfann bon Stellung 
unb SRang; ein gefeßfdjafttidjeS ©efcpft. gür Unter* 
Haltung toäljrenb ber befferen Safjre ber @lje forgten 



^olitif unb fokales hieben. 15 

§auSfreunbe, galante Ferren unb untreue grauen 
ber (Sefeüfdjaft. £)ie fpätere fogenannte „£a(bwett" 
war bamate bereite im ©ntfteljen unb trug ba3 Sfjrigc 
jur ßocferung mandjer @f)e bei. Söie biefe $erplt= 
uiffe auf Sänbererjieliung einwirkten, war ben S5e= 
teiligten einerlei. S)er ©enuft ging bor. Sung unb 
911t fanb biefe SSerpltniffe für angebracht unb felbft* 
berfiänbtidj. — Sie ©enufsfuäjt führte jur Entwertung 
be§ ©etbe§, be3 93efi|e3 fowie ber Slrbeit. ©aju 
fatnen unb berfcpmmerten bie ©elblage granfrei^s 
SFlotjaljre in ber Sanbwirtfäjaft. 31udj biefe3 näljrte 
ben ^rnfe ber Sanbbebölferung fomie ber $ßäd)ter ab* 
ligen ©ut§ gegen ben 2lbel, ber biefe Notlagen niä)t 
anerfennen tollte. 3m Sa^re 1715 war ein Viertel 
ber Set)ölferung granfreicp, ettria 6 Sftillionen 9Ken= 
fdjen, burcl) §unger unb ©fenb umgekommen. Stuf 
bie grage be§ ®önig£ nafy beut 95efinben be3 S3olfe§ 
antwortete rul)ig ein SBürbenträger: „Sie äftenfdjen 
effen ®ra£ tüte bie ©djafe unb fterben tüte bie fliegen." 
Sftidjt biet beffer Waren bie ßuftänbe granfreicp 
unter Subwig XV. Massillon fdjrieb an ben Star- 
binal unb erften SJJinifter Fleury: „Unfer Sanbbotf 
lebt in furchtbarem ©lenb, e§ fef)lt an Letten unb 
Pöbeln, bie meiften entbehren ein JjalbeS Safjr Ijin* 
burdj be£ ©erften = unb §aferbrot§ ate iljrer einzigen 
SMjrung, Weil fie e3 fttf) jur Ballung ber Steuern 
abfparen muffen." Samate bereite nahmen bie 2lu^ 



16 1. ©auptfiücf. 

manberungen in matteten ©egenben ju, ba Diele Dor* 
Sogen, ftd) eine neue £eimat ju grünben. Sie 2Bof;l= 
l)abenf)eit naljm auf bem Sanbe ab, an Sparen backte 
ntemanb meljr, ba ba§ (Srfparte bem ©teuerbruef junt 
Opfer fiel. 

Ungemein Dertjafet ftmren bie Sßädjter ber öffent* 
lidjen Steuern, tljre £ärte unb ©etotffentofigfeit fürchtete 
man aßgemein. $iele3 ©elänbe lag ungebaut, ba bie 
Äräfte jutn «dfcr&au festen. 2tud) ber »bei litt ba= 
mafö unter tiefen SBerljättniffen, ba er feine ober mdjt 
Sat)Iung3fä§ige Sßädjter fanb unb mit tiefen Seilten 
leidjt in ©cijtoiertgfeiten Jommen fonnte. Sie SBem* 
unb ©aljfteuer toar ein allgemein empfunbener Srucf. 
Severe machte einige £ugeftänbniffe, ineldje aber bte 
empfinblirfjften ©trafen bei beren geringfter Übertretung 
im befolge fjatten unb nur ju häufig bte galle bifbeten, 
in bie mancher au3 Setdjtfhm hereinfiel. Sn einer 
»efötoerbefd§rtft au3 biefer Seit Reifet e§ nur ju be= 
jetdjttenb: Sie Steuern gefjen über unfere Gräfte unb 
brücfen un^ ju »oben, tnir ge^en an ben Opfern au* 
grunbe, bie man Don un3 Dertangt. 2Bie foll man 
befielen fönnen, toenn man brei Viertel ber ©rate 
^ergeben mu§?" gn einem »ertdjt an bie Regierung 
Reifet e8, e$ Ijerrfdje ftett SKtfetraucn unter ber Sanb* 
beDötferung. m unter Subtoig XV. plöfettd) etliche 
Äinber öerfdfjtoatiben, Verbreitete fid& ba3 ©erficht, biefe 
Stoiber feien für Slutbäber jur §erfteltung ber ©e* 



^otittf itnb fo^iale^ SeBen. 



17 



funbljett be3 ÄönigS gefdjladjtet korben. @o toeit 
fjatte baä äWtfjtrauen Bereite bte SSotföpfjantafie er= 




clttbwig XV., Jlötttg von 3twnfet$. 

©cmalt toon JJecm S3aptifte SBcmloo. (ftgl. ©emälbegaferie git 

SreSben.) 

t)i£t unb eine unmögliche Slngabe für SBa^r^ett ge* 
galten. Sanfenbe t)on Säuern ttmtben 3S5itbbiebe unb 

@efä). TOI. 34. sKoöj, @oäiaIi§mu§ je. 9 



18 1. ©aujrtftttcf. 

(ebten f)orbenfct>eife in ben SBälbmt. Slnbere betrieben 
©c^muggelgef^äfte. ®er ©dtjufc ber goilbeamten gegen 
biefe Sente erforberte fettere 50,000 ätfenfcfjen, bar« 
unter 23,000 ©olbaten. ©iebfta^t an Kegierung^ 
eigentum, Sefdjfifcung bon Verbrechern gegen bie §anb= 
Labung ber ©efe£e unb Äljtiltcljeg nahmen übertjanb. 
9Wan fdjägte bamafe bie ^aijl ber Räuber unb Sag« 
biebe in granfreidj anf ^ntaufenb. SDie bettelet 
naf)m übertjanb, obgteid) man bie 23ettter auf bie 
Galeeren fdjicfte unb beim jebeSmaltgen SHldEfaH bie 
©trafectt er§öf>te. «te Settler nmrben biefe 2mtt 
fottgefdjafft, ab ®tf$nd*n burdj böfen Umgang auf 
ben ©aleeren burd)au3 toerborben festen biefetben nadj 
ber ©trafeett jurficf unb bitbeten nun ben ©djrecfen 
ber ®efeHfd>aft Sin fogenannten fraglichen (gjtfienaen, 
toetdje feine fünfzig SiüreS Üjr (Sigentum nannten, 
jäijlte $ari3 über 200,000 5ßerfonen. SBeber ©efefe 
itodj aJeügioniübung konnten tjter eintrafen. ©rftereS 
arteten biefe Seute nidjt, leitete fannten fte nur bem 
tarnen natf) unb gingen berfetben gefliffentlidj afe 
einengenb aus bem Söege. eigentümlidjerttetfe fehlte 
e§ in ber jtoetten $älfte be3 adjtjeljtttett Saljrljimbertö 
an IjerDorragenben Äanjclrebncnt unb ©cljriftfteltern 
tjon 3htf, toeldje ftd) ber öotfötümticijen Geologie ju* 
raubten. 2>a3 ^atte feine ttefgeijenbe Segrünbung. 
£öljere geifilicfje Würben tnurben unter Subtoig XIV., 
tto fo redjt bk Schmeichelet unb £eudjelei blühte, an 



$olitil unb fo§ia!e,§ SeBen. 19 

berartige Elemente Vergeben, bie ft^ meljr burcf) ©ipto* 
matte al£ SBiffen au^ei^neten. Sludj unter Subtoig XV; 
langer Regierung entfcijieben nid)t Begabung, SBürbig* 
fett unb glctfe, fonbern nur p pufig würben fotcfje 
ftarf begehrten geifttitfjen Stellungen naä) ®un[t an 
pufig mtnber begabte unb Steinige &ont §of unb 
2lbel hergeben. S)a toar aflerbing§ jebe 95eftrebung, 
ju ©Ijren be£ getftü^en ©tanbe£ ein fcorjügtidjer 
^rebtger ober ©djrtftfteHer ju toerben, im oorau£ im 
Äcimc erfticft. 3ubem f e ^' te ^ei einem Steil ber Qu* 
£)örer ber @inn für gute, aufgearbeitete ^ßrebigten. 
Ser ®tanb ber ©eelforger ttmr überhaupt gefunfen 
unb toenig begehrt. 2)er ©etjalt ber Pfarrer unb ber 
meiften SStfare fdjtoanfte jmifti^en 300 unb 900 £ittre£. 
SDJantfjer SSifar fyatte nur 200 Störet ©infommen in 
manchen ©emeinben unb muffte fcon milben ©aben 
leben. (Segen bie tjoljen ©eöätter vieler ftrdjltdjen 
SBürbenträger toar biefe SBe^aljIung eine ju unbe* 
beutenbe. SBaju toar bie niebere ®eiftli(^feit berfjätt* 
ntemäjsig Ijoct) befteuert, ba beren fefter ©eljatt t>or- 
tag, bei §8ljerett SSürben @elbfteinfd)ä|ung mafjgebenb 
tnar. S)te Drtgfirdjen toaren bielfad) in fctjtedjten Qu* 
ftanb. ©orffdjufen gab e3 nur no$ Wenige, ©en 
@rnft ber Religion mit beren ibeatem ©inftuft beamtete 
ber Slbet toenig, ba bei ifjm bie 9Sergnügung3fud)t bor* 
fjerrfdjte unb jebe Regung nacf) §öprem im ffeime 
erfticfte. S)er 2lbel fyafete jubem ben Slteru§, tnett ber* 



20 l. ©auJJtftütf. «ßofitif imb fojialc« SeBen. 

felbe btc gügettoftgleit ber ©inne unb ben bamal3 be* 
"liebten @E)ebrud) biefer Steife Oerbammte. Stimmen, 
toie bie SSottatre^ nnb ber (Snjtyftytöbiften gegen ba$ 
©£)riftentum unb jebe oBjefttDe 8Migion§übung fanben 
baljer in biefen ©efellfcljaftöfretfett tieffter gäulmS ge* 
eigneten Voben. ®aju lam ber berberbltc^e (Smflufj 
be3 £f)eater3, befonberS ber Somöbien mit üjren 
pifanten ©jenen unb frtoolen ©paffen, ber offenen 
Verherrlichung be£ (SljebrudjS. ©tücfe tote SSottatre^ 
„Sartuffe" fd)abeten burd) bie Oerftecften unb bodj 
tooljl oerftanbenen Stnfpietungen. Öffentliche Satijfolale 
mit t^rer nächtlichen Ungebunben^eit tnirlten ebenfalls 
für 3lu£breitung einer fcfjtaffen Woxat unb beförberten 
ben ^iiebergang ber OMigionMbung. £)a3 Söeater toirfte 
auf Verachtung be3 fitttidjen SenfenS im 9Kenfcf)en 
ein. Stuf biefem ©ebiete Ijat Voltaire au3 Vo3t)eit, 
bie mit feinen Verfolgungen unb toad^fenbem SHter 
Sunaljm, mtenbttd) biet gefehlt. 9?ouffeau Magte mit 
?Rtü)t, ba$ Sweater berberbe bie (Sitten. SDiefer 3tu^ 
fprud) brachte beibe Männer au§einanber. Voltaire 
antwortete mit ben Schimpfnamen: „Srjnarr, ©eete 
au§ ©alle unb Äot sufammengefttetet, Stffe ber $l)ilo* 
fopljie, reif für ben @d)anbpfal)l ober beffer für ba3 
9?arrenl)aug." 






1. Setgefilidje «Reformen unter ßubwig XVI. 21 

1. <8erQebiid)e Reformen unter ßuöung XVI. 

ßubtotg XVI. liefe e§ fidj angelegen fein, auf 
mannen Gebieten SSanblung ju fdjaffen. Sie Steuern 
würben gleichmäßiger Verteilt, bte gronbienfte erletcE)^ 
tert. SIber fo rafd) fdjwanben manche Übetftänbe 
ntdjt. 2)a3 Übet mar ju feljr cfaiflctewrjelt 

bereits unter Subwig XV. brot)te ber finanzielle 
9?uin grattfretdjS atö ©taatSbanfrott infolge ber un* 
finnigen SBtrtfdjaft unb $erfcf)tt>enbung. ©anj gratifrctd) 
fannte biefen brofjenben guftanb unb öerna^m bafjer 
bie ftutibc t)on bem Ableben be3 JJöniflS (1774) mit 
einer Strt ©rtetc^terung. 

©ein ^adjfotger Subroig XVI. (1774—1789) 
War frei öon ber SSerborbentyeit ber $oftuft, fittenrein, 
er war in ffiunfi unb 38tff enfdjaft gebitbet, rjotl Siebe unb 
gutem 9StHen für fein fßolt, aber ft^ü^tern unb oljne 
2ßiüen§fraft ju fdjnefler, lü^ner föntf^eibung War er 
oft rafd) im $anbeln, otyne Slnberer 3Jat juüor ju 
frören unb üerbarb bie ftfjwebenbe ^Angelegenheit im 
entfdjeibenben Stugenblicfe ßätisltd}. SDabei War er 
milb, fcf)Wanfenb, im ungeeigneten ^eitpunft na ^" 
giebig, er fannte bie ©taatggefdjäfte ntd£)t unb War 
atö Regent wenig geeignet, in einer f^limmen £eit, 
wo fefter (Sntfdjlufe unb ftrenger SBille am Page ge* 
wefen, mit (Srfolg in bie fdjwierigen 3*egterung§ge* 
fdjäfte einzugreifen. Subwig liebte ba$ geiftige Seben, 



— ^^^™*« 



^mm 



22 l. §aiH3tftücE. $ofitif unb fogtale* Seben. 

er voax ef)renl)aft, aber mit feiner eblen ©emaljtm 
Sftarie Sfotomette, ber Softer ber Äaifcrin Wlavia 
Xfjerefia, entfe^ieben in feiner Regierung imglficfttdj. 
@r toollte fein SSoIE retten nnb bie 2Bürbe graultet^ 
ijerjMen, er allein toar biefe£ ju tnn ttirfjt imftanbe. 
©ein unb feiner ©emaljlin 23eift)iel fcon ©infadjfjeit 
fonnte ben fdjtnetgerifdjen £of nnb Stbel ntdjt ^ur 
alten ©mfadjljett nnb ©parfamleit jurüdffil)ren. ®ie 
©elbquelle ber Steuern war üerfiegt, freiwillige unb 
erjttmngene Stnlei^en §ogen nidjt meljr, ungeheure 
©Bulben verlangten Tilgung. Wit ©djmerj falj 
Subftig bie t)erberbtid)e ©aat feiner 23orfatjren reifen. 
9la§ 2ubtüig§ ^Regierungsantritt blühte überall 
ber ©ebanle naefj 9?erbefferungen. SDer ginan^minifter 
Anne Robert Jaques Turgot Baron de l'Aulne 
(1727—1781), ein ernfter 3)?ann, brängte auf m& 
fe|r jur djrifilidjen Religion nnb SSerünllfommnung 
ber SSerfjältniffe, er tnoHte bie ttrirtfdiafttidjen gragen 
granfreid)3 orbnen unb ba£fel6e üon bem t>erfet)rten 
£anbel£ft)ftem befreien. 2)amit foHten Sanbtoirtfdjaft, 
§anbel unb ®ett>er&e afe ^auptqueHen be3 $ntfö= 
tnoljlftanbeS beförbert Werben. 9ftit granj Guesnay, 
Seibarst be3 Königs (1699—1774), fotnie bem Snten* 
banten be£ £anbel£, Vincent deGournay, fcitbete 
Xurgot bie fogenannten ^ß^fiolraten ober Dlonomiften. 
2)iefel6en verlangten freie Arbeit unb freien 2l6fa£, 
bamit Stuftjebung ber gronbienfte, gret^eit ber treffe 



1. 2krseMid)e Reformen unter £ubimg XVI. 23 
unb tUmmmblmifl be3 ©ert^tetoefetrö. Sutßot Der* 




^ubwifl XVI., Jtautfl t>on grrcmamd). 

©entalt 1785 >n 3- ^e, geftoc^en b. & §entique 5 . 

itmrf jebe Steuererhebung unb alle änleüjen, bic ben 
gufammenfturä ber SRct^finanjcn Ijerbeiffiljren formten. 



24 l. §ou|>tftü(I. «politif unb foätafeä Se6en. 

®er ©etreibefjanbel toirb im Snnern $ranfreicfj§ frei- 
gege&en, bte SBegefronett frören auf, ^unftpang unb 
5ßof^ac^t fallen weg, baä ©teuererfjebetoefen foirb a6= 
geänbert. Surgot wollte afö ginanäminifter nament* 
ficfj bte ©mummen granfreicfj§ DoUftanbtg umgeftolteu. 
@r fcebauerte, bass 33oIf I)a6e feine SSerfaffung. Wlan 
ertoartete aHe§ bom ®önig unb fitste fid^ niä)t aU 
TOtgtieb be§ @taate§, ftmbern madje benfetöen pm 
Siel bei- Angriffe, äKancfje entzögen fic^ be^alb 
ifjrer SSeröfficfjtungen gegen ben ©taat. Regungen 
be§ «offö für t>aä ®emein>oof)l bürfe man feineSmegS 
unterbrächen, fonbern muffe fofcfje ü6ertoadjen unb 
in bie richtigen Sßege leiten. <£m nationaler Unter» 
ricfjt fef)(e bem SSotfe, man 6efi§e feine georbnet ge= 
leiteten ©ctjulen, barin tücfjtige ©taat§6ürger fjeran* 
pbilben, e§ fefjfe ferner an Schriften ü6er bie $fftc§ten 
ber Staatsbürger unter ficf) unb ben Staat. SWan 
macfje ben Anfang, erteile in jebem Ort ben notwen* 
bigen Unterricht unb merbe $ranfreicfj3 ^uftänbe in 
Sefjn Sauren fje6en. §tu§ ben Dörfern muffe man 
©emeiuben machen mit eigener Verwaltung; Verteilung 
ber Steuern, Seitung ber ©trafeenoauten unb 2lrmen= 
^ffege fei <3atit)e biefer (Semeinben. Sn öieler 93e= 
äiefjung becfte ficfj SurgotS @taat§ft)ftem mit mancfjen 
feubaten Sfnfitfjten beS „alten 3vegiment§". Soc§ mar 
manches neu unb oerfuraa), bie Verfjältniffe granf» 
reicfjg in 6effere Vafjnen p lenfen. Surgot tooHte 



1. Vergebliche Reformen unter Subttrig XVI. 25 




platte ^ntoinette, itotttfliu von grrattRmd). 

Mad) bem 1788 gemalten Porträt üon & S. £tgee=2ebrun. 

bem einzelnen btc ge6üf)renbe gretljett itnb bem Staat 
ba$ nötige Stedjt, feine Äraft ju entfalten, betonten. 



26 1. §au£tftücf. ^olitif xmb fokales ScBcn. 



9In ©teile einer bureaufratifdjen fußte eine tütrfftcE) 
borfjanbene ©inigfeit treten nnb bamit ein .Sufcmtmeu* 
toixttn pm 2ßof)t be$ ©taate3 bereden. 3lßerbing3 
franfte Sturgot£ Softem an ber (Sinfeitigfeit, ba§ er 
ftarf bie Sanbwirtfdjaft tttS treffen führte nnb bie* 
felfee in erfter Stnte, fobann erft ©ererbe nnb ^anbete* 
tterfefyr f)eben wollte, wäf)renb 6t^£)er ba£ £anbeteft)ftem 
mafegebenb gewefen. 2)iefe£ wollte Surgot befdjnttten 
fet)en, erfannte fomtt ju wenig btefen totdjttgen gaftor 
im &taat afe (SimtafymequeHe nnb gerabe biejenige 
©teile, an ber ber britte ©tanb franfte, 

Steuer fyatte man bie Snbuftrte befdjränft ge* 
fjoben, Diele gabrifanten Ratten ©efdjäfte im 9Iu§= 
lanbe begrünbet nnb verteuerten nur ifjre im Snlanb 
erworbenen 3>af)re£einfommen. XutgotS ©Aftern mi^= 
fiel btefen Seilten, Weldje burd) 3ieid)tum uiib Jjöljerc 
33ilbung SInfprüdje auf JBeförberung iljrer Sßlöne im 
Staat madjen burften, mürben burd) S£urgot3 ©Aftern 
jtoar nic£)t öotn 3luffd)Wung abgef Quitten, aber bod) 
oerfürjt. SurgotS ©Aftern fonnte jubem nur bei 
großer (Sebulb, einem ftarf en (Singreifen nnb mit 
reiben (Mbmitteln butäjgefüljrt werben. $ßlö£lidj bie 
gtttOttätage etneö ScmbeS, wie $ranfreid), ju Ijeben 
War e3 feine3Weg3 geeignet, ©aSfelbe blieb bafjer 
eine gut gemeinte, aber ljaI6e äRafjregel unb bewährte 
fidj feine^WegS. 



2. $ev SßatlametttSftreit. 



27 



2* $er <parlamentsffrett- 

Sie Parlamente afe 3iegiernng3form *aren aud 
ben früheren £oftagen, ber ^ßerjammtung ber ®rofeen 
be* SanbcÄ, mit betten ber Äönig bie tmd)ttgften Sie* 
gierungSgefcpfte be- 
ftradj, hervorgegan- 
gen. Sie Parlamente 
befdjränften fiel) anf 
eine rtdjterltdje £ä% 
fett. Über Angelegen- 
heiten be3 Sanbeä be= 
rieten uub entstehen 
bte ©eneratftfinbe, für 
bie^romnjettbteSßro* 
btnjtalftfinbe. Stefe 
Art 9iegierung§form 
fotette in ber golge 
eine grofte 9Me. 

bereits unter 
SnbtDiq XIV. mar bie 3Ra$t ber ©rofeen bei ben 
Etagen ftart gejunfen, ba biefe* in Sab»«« befr» 
Scjem Aftern lag. «e «rtf« ebenen nnr 
bnrd) Vertreter, perjöniid) nnr m *i*iia$m* 
fällen bei befonberS mutigen Angelegensten. »cd 
kartier Parlament ftanb über ben Parlamenten ber 
^rotun^en. Unter Submig XV. mx bie Ra«t ber 




jt.».S.«»Wt, ^Äton be r*urne. 



28 t^^tj^ unb fatale« geben. 

Parlamente lieber im CrftorBm Gegriffen unb bi^te 
bte emstge @c§ra„fe gegen äBaHfirltd&feften ber Siegie* 
tntftoetfe be3 tö„ig § . Weigerte ba* Parlament bte 
^nerfennung eines fönt 3 ric§e„ ©rtaffe^ unb beffen 

2tSen bann ^ "* ^° f ** 

Stotfd^en Subtoig XV. unb bem Parlament 

e^ten feit 1753 faft ununterbrochene ^ ! 

fetten ^amentlicl, trat baS ^Parlament bem « 

gema ttät,gen ^re« be* £er ä ogS b0 „ gellen 
unb bc , Ä0 rer , Kaupew ^ 

bem e § erttärte, aüe Parlamente granrreii feien 
«* et„ ä t 8 e grofee Störperfdjaft. §tm 7. ©e ä emb r 1770 

©r ädern fe« bte Quelle beS JRe^tg. 2)a3 Parlament 

ferne SattgfeU afö ® erJ ^ of be , ^ ^ e 
beton fafifc auf biefe 2Seife eineu StiHftanb ber feto 
9 efct,afte granfee^. fc« alten 5ßarrame„t(,erre„ traten 
nun entmeber freimütig 0on it,rer @telhtnq prM 
ober mürbe« ö om tönig i^r *** «tf* unb »* 
©träfe belegt, aucb. fe*te ber tönig ein neue, C 
genehmeres Parlament ein. 9 

5Der ©ang ber «er^anblnngen bei bem alten »et, 

veranlagte bte 3%erung ben Sönig, fetbft in ber 3kr= 
lamentsfttmng »» erlernen unb Ue ©iutragung beS 



2. ®er SßarlamentSfireit. 29 

®rlaffe£ ber Regierung ju öeranlaffen. £)a£ Parlament 
fonnte bie (Sintragung ntdE)t oertoetgern, fam bem 
2Bunfd)e be§ SÜönigS aud) nad), legte aber nur ^u 
häufig Berufung gegen ba3 ©efefc nadf) beffen Sintrag 
ein. ipatte bie Regierung eine neue Steuer angeorb- 
net unb ba§ Parlament totberfpradj ber Sinfütjrung, 
bann fonnte niemanb, Wetter ßaljhmfl biefer ©teuer 
Verweigerte, be£f)alb geridjtfidj belangt werben. 9iur 
burd) SSergletcE) jttrifdjett Regierung unb Parlament 
fonnte eine gütliche (Sinigung über bie ©a^e erfolgen. 
£)iefe3 SBerljäftnte stotfdjen Regierung unb ßönig fo* 
wie bem Parlament fonnte eine unoerftegbare Quelle 
untiebfamer Reibungen bitben. 

Subtoig XV. Ijatte ein neue3 Parlament mit bem 
Rangier SJJau^eou an ber ©ptfce in§ Seben gerufen, 
aber 9?u^e trat bamit feine3toeg3 ein. SKan erfannte 
beffen rafcfjere Strbeit^erlebigung ^toar an, aber bie 
SSolföfttntme Seaumardjate Wagte ba£ neue Parlament 
ber 93eftecf)tid)feit an unb ntadjte öffentlich in ber 
treffe ba^felbe gum (Segenftanb be§ @pott3 unb ber 
93eradjtung. Site Subtoig XVI. bie Regierung über* 
nafjm, ftanb er bor ber wichtigen grage ber 3Bat)I 
ber alten ober neuen Sßartamentöform, ob er ben oer= 
tjaftten Äanjler SKaupeou fyalte ober nidjt. ©er öfter* 
retdjtfdje Sßubttjtft @raf launig fprad) ftcf) batjin au$, 
fteüe man ba§ alte *ßarlament§ft)ftem fjer, fo fei e3 
um Wafyt unb 3lnfef)en be£ ftdtttgS gefcfyefjen. 9ludj 



30 



1. .fxmjrtfmct. «politif unb fojiofe« Seben. 



ber ffrtegSminifter granfreidjs unb ber graottjminifter 
2urgot neigten ju biefer Slnficijt. 2)a§ JBoII bagegen 
fprad) fiel) für bie £erftellung be3 alten Parlaments 
aus. Önbtotg XVI. fd)toanfte, wollte bte ©actje ber= 
fudjStoeife einführen; er gab mithin ben 233ünfct)en beS 
Zolles nadj, ent&ot bte 9ftitgtieber be8 alten Sßarta* 
mentS auf ben 12. Scooember 1774 in baS SßalaiS 
unb berief biefetben p it)ren ©efääften juräd. ®ine 
bamalS erf^tenene Sienftorbnung lehnten bie $arta= 
mentstjerren jeboct) am 3. SDejemGer 1774 ab. Submig 
qatte mit biefer Berufung einen grofeen gettfer be= 
gangen. Sie SBofföfttmme mar nun natf) bem ©e= 
fdje$nte geteilt für boS ©bftem be§ atten unb neuen 
Parlaments, billigte ober berroarf SubroigS «Stritt. 
WS bie @arung im SSolfe juna^m, gab ber gut» 
mutige ßöntg toieberum nad), befeitigte 1775 ba§ erft 
neu berufene alte Parlament fomie bie ©ienftorbnung, 
bertegte gugunften beS 9lbelS bie neue SBegfteuer auf 
ba$ SSolI unb orbnete au, allenfalls foulen bie 233ege 
bttrd) ©olbaten gebaut roerben. 

3. ginanareformen. 

Surgot arbeitete als ginanätninifter ofjne Unter» 
lafj an ber Sßerbefferung ber einnahmen unb 2luS= 
ga6en granfreid)§. ©er ^betrag machte jatjrtidj 
22 Millionen Stores aus, bie Vorgriffe betrugen 
78 x /i SWiaionen Stores. £urgot öeranfafcte als 9?e= 



3. tJfinan^tefottttett. 31 

form ber ©nfünfte unb 2Iu3gaben eine gonge Dieilje 
ttridjttger 35erorbnungen. Um ber peinlichen Oetbtage 
abhelfen, foüten bie Untertanen üon ben ©eneral* 
Pächtern milber betjcmbeft werben. 2)er ©ebraud), 
SRüdftattbe 5afytung3unfät)iger ®intt>ot)ner einer ©e* 
metnbe burdj SSerfjaftung ber bier §öd)ftbefteuerten 
6etjutret6en, toarb aufgehoben, ba§ SKünjtocfcn ber- 
beffert, bte Sßrftfung öffentlicher 9?ed)nungen ftrenger 
geljanbfjabt. Qux §ebung bon §anbel unb ©ctoerbe 
ttmrbe bte Einlage neuer Kanäle bitrcE) ganj granfreicl) 
au^gefcfjrieben. 2lm 2. 9?ouemfcer 1774 würbe ber 
,§anbel mit ©etreibe unb 333em innerhalb be£ £anbe§ 
freigegeben unb bte Sperrung ber Sanbfdjaften gegen* 
einanber aufgehoben. 

%xo% be£ guten 2ßillen§ ^atte Surgot mit biefen 
Slnorbnungen nur 53öfe§ geftiftet unb bk tlnjufrteben* 
tjeit öermetjrt. Sie ©etbfeute unb alle, treidle t>om 
Ijeimlidjen Staub be£ Staatsguts» lebten, toünfdjten 
Xurgot3 SBefetttgung at£ äftinifter ber ginansen. 9lm 
18. Slprit 1775 bradjen infolge geftiegener greife 
be3 ©etreibe^ unb bem entforedjenben 3Jrotauffd)lage 
l\x SDtjon, am 1. 9#ai b. 3. ju Sßarte SrotlratoaUe 
unb Meutereien au3, bie man auf £urgot£ Softem 
jurüdfü^rte. ©3 tjanbelte ftdj um ©infuf)r fremben 
©etretbeS, tna3 ba$ 33rot nid)t billiger machte. Sie 
Regierung Deranfaftte bie ©etreibetjänbler jur geft= 
je|ung geringerer greife, ba§ 33rot tnarb baburdj bil* 



32 l. fcottJitfHW. qSoHtif imb fojialeS SeBcn. 

liger, bte SKenge beruhigte ficfj unb aüeS ging mieber 
ben alten ®ang. 3Ser btefe Meutereien eigentlich öer= 
anlaßt, ift nie Mar geroorben. 

©egen £urgot3 ©bftem trat unoerfefjenS in ber 
©etreibefrage ein ©egner in ber sßerfon be§ tauf* 
mannet 3acque§ leerer au§ (Senf auf. ©erfelbe lieft 
eine @ä)rift: »Traite sur la legislation des grains« 
(Abfmnblung oon bem gefeilteren Raubet mit betreibe) 
im ®ruct erlernen. 9cecfer fu<$te barin ioegen ber 
©etretbefrage nadjjumeifen, bk SanbbeböWerung ber= 
tetfje bem (Staat mefjr traft als ber 9?eicfjtum. Sie 
unbebingte greifet ber ©etreibeauSfuJjr fei für ba§ 
Stuffommen beä 2Icferbau3 gar nicfjt nottoenbtg, bie 
gabrifen beförberten an fiefj ben 2lbfa§ ber «oben* 
erjeugniffe. 3m ©egenteif fcfjäbige bie unbebingte 
greift ber ®etretbeau§fuf)r bie Snbuftrie. @ttoa§ 
anbereS fei ber Vorteil ber ©etretbebefi^er unb bie 
Aufmunterung, toeldfje ber Stcferbau nötig Ijabe. Sie 
Stefufjr tum gabrifergeugniffen trage bem &taat metjr 
ein aU bie SluSfufjr tum betreibe. ©a§ @igentumg= 
recfjt an bie (Srgeugniffe be§ SSobenS fei fein unbe* 
fcb,ränfte§. ©er Staat i|a6e W SSerüfIict)tung, bem 
©djtoacfjen gegen ben ©tarieren @$u$ p bieten, er 
muffe mithin ben 9ctc£)tbefi§er oon Orunb unb »oben 
gegen ben 23efi§er fcf)ü|eu. ©er Unbemittelte Wimmere 
fict) toentg um @runbgefe£e, benn er tjabe feinen 
@runb unb S3oben, er fümmere fiefj toenig um @e= 



3. ginanjreformen. 



redjtigfett, ba er ntctjtö ju üertetbtgen, wenig um grefc 
fjett, ba er bei SKanget an Arbeit §unger§ fterbe. 
äßcm bürfe batjer nie bie Slrmen unb bie Sßfitdjten 




$acnucz iledier, gtittcutäwttttjta unter ^ttbttrig XVI. 

yiati) bem ©tidj bon ©t. tobin. 

ber 9Kenfdjttcl)fett gegen foldje außer adjt laffen. S5te 
freie 2lusfuf)r be3 ©etrctbeS erf)öf)e ben Sßretö be£« 
felben unb Derteilje ber Scmbimrtfdjaft einen getoiffen 
Stuffdjitmng. S)te 9Iu3fuf)r Verteuere aber bem Sirmen 

©efef). SBiBI. 34. 9iot^ ©ogialiSmuS *c, 3 



; 54 1. §aul>tftficf. ^olitif unb fo^ideS «eben. 

ba§ Sorot, £>e^alb fei bie SluSfu^r erft bann rat* 
fam, roenn ba§ betreibe unter einem gemiffen «ßret§ 
fje$e, ben man alle ^e^n Sa^re feftfefeen muffe. Sm 
Snlanb fönne man ben freien ©etretbetjanbel gut« 
§etßen, fobalb ba§ betreibe ntdtjt ben falben Sßretö 
erreicht, unter meiern bte Hugf u $ r ins SluStanb ge= 
ftattet werben tonne. 

®er ginanämintfter £urgot moöte audb, bte SBann* 
redete unb bie @rountertänigfeit auf ben fonigttdjen 
©iitern befeittgen unb für bie ©fiter beS 2lbetS bie 
SWöflltd&fett einer freimütigen Slbtöfung biefer feubaten 
unb läftigen £er»fiicf)tungen tierantaffen, fo bafe aÜeS 
©runbbermögen nacb. unb nadj freies ©igentum mürbe. 
2>te Fronarbeit ber SBegeOerbefferung foEte in eine 
SSegefteuer »erroanbelt, fünfte unb aufeerorbentlic^e 
^anbelSgefeUfcfjaften aber emgefdlränft merben. liefen 
SBorfcpgen hnberföradj baS Parlament. Äleru« unb 
«bei befürchteten tion bereu ©infü^ruttg Umfturj ber 
gefellfd)aftltc^en Drbnung unb befte^enben ©runblagen 
beS <&taak§. ©er «bei namentlich, unterste, in 
feinen feubaten 3iec{)ten burd) SurgotS Sßorfc^föge' ge-- 
fränrt, ben SWinifter »jenig ober arbeitete beffen Stfeue-- 
rungen gerabep entgegen. Ser Äönta tjatte 2urgotS 
Peine gutgeheißen, besljalb naljm bte gartet beS 
britten ©taubes, bte gegen alles eingenommen mar, 
ms ber §of moltte, «Stellung unb gettmnn bur$ 
biefen SSiberftanb nur neue 2lnt|änger. 



4. 3)te Sttmee. 



35 



4. Sie *Urmee* 

granfretcE)^ ftef)enbe§ §ccr beftanb unter Sub* 
wig XVI. aus 150,000 SRarni, welche iäljrltdj 90 Wtih 
lionen Störet fofteten. SDaüon entfielen auf bie ab* 
tigen Offiziere 46, auf bte gemeinen ©olbaten 44 Wih 
Itonen Stt>re3 9Iu§gaben. ®er franjöftfdje ©olbat 
Ijatte fem gute£ 2o§, er fcerbradjte feine £age im 
Sienfte in Unterwürfigkeit unb SBeradjtung, be^og einen 
färglidjen @olb, Ijatte fdjtedjte -ftaljrimg unb Reibung. 
Sftur bie Strntften waren wtberftrebenb jum ©ienfte 
al£ ©otbaten Bereit. 2)a§ Seben in btefen 3SerIjäIt= 
niffen ertrug fidj eine ßeittang, gewöljntid) folgte bann 
bie gafynenffudjt ber Un^ufriebenen. 3n htm Zeit- 
raum t>on 1748 btö 1752 Waren breißigtaufenb 9Jfann 
Wegen $af)nenflucl)t mit ©träfe belegt worben unb 
fielen bem &taat jur Saft. Voltaire bemerfte, feit 
ad)t Sauren ptten fid) etwa 60,000 Sftann au£ bem 
§eere entfernt. SDie Sßaljrung War aHerbtngS bem 
frattjöfifdjen ©olbaten nitf)t reidjliäjer jugemeffen ate 
bem (befangenen. 9lm 12. SDe^ember 1775 Verlangte 
ber fransöfiftfje $rieg£minifter afe SRittel, ber gafynen* 
fludjjt abhelfen, für bie 9lu3geriffenen im galle frei= 
Williger SRücffetjr Straffreiheit, für fünftige galjnen* 
ftud)t ©aleerenftrafe, für gluckt öor bem gefatb aber 
bie SobeSfirafe. 

$Bfe3 SÖIut erregte in ben Greifen ber ©otbaten 

3* 



I 6 „ 1 " & au W tM $ oIitif nnb f«äiale§ «e&en. 

bie $6änberung be§ tortbitegierten ®ovp§, befonberS 
ber heiteret beS f öntg§, «jerc^e alle Offaierrang hat- 
ten, fowie bte ^urücferftattung be§ ©nlagegelbeS an 
bte ©ntfaffenen. 

®a ä u fomeu noc§ ^griffe in ber §anb^abuttg 
ber mttitarifcfjeu ©ienftorbnung. ©er SMegSminifter 
Ijatte afe Strafe für Skrgetjeu ber ©olbateu juerft 
@tocfftf)[äge eingeführt. 2H§ be^alb Meutereien an§= 
brachen, orbnete er £ie6e mit ber flauen klinge afö 
23eftrafung3art an. 

9Iufru^r erregten bie ©ntlaffungen ber nteiften 
StrtegSinualiben mit 80 Stbreö Dtu§ege§alt jä^rlic^ au§ 
bem 3nöaliben(jaufe in ifjre Heimat, ba bte meiften 
feine meljr Rotten. @6enfo unangenehm öerüjjrte bte 
STuftiebung ber Ärieggfättten unb bie Sfnorbnung, bie 
Äabetten ftatt wie bfefjer auf Soften be§ f önig§ au& 
äit6i(ben, nun in gewöhnlichen ©dürfen 51t erjie^en unb 
fuäter in§ £eer einpreifjen. Site wegen biefer Wla%- 
regel 3Jei6ungen entftanben, nat)m ber Ä\teglmintfter 
@t. ©ermatn im Safije 1778 feinen 2I6fdjteb. ®ie 
3tu(je be§ öeereg war bttrd) berartige 9Jfafena^men 
erfdjüttert, ba8fe!6e neigte nun autf) ju Neuerungen 
unb war für Äbänberung be§ Sefte^enben. ©aburd) 
entftaub Unftctjer^eit, Unpfneben^eit unb llnjuber< 
laffigfett, mit ber treuen @tü$e ber «Staatsgewalt War 
cjB in biefen Greifen uorbei. S)er miritärifcfje ©ogia-- 
ItSmuS tonnte burdj ©e^orfam nicfjt befriebtgt werben. 



5. 9torbamertfa§ bemofrat. ©infhtft auf Jyranfreic^. 37 



2)e3f)atb trat ba3 frangöfifdje £)eer in ber golge jur 
9?et)otutton über. 

5* «Roröamerihas bemohrafifcfyer (Sinfhtf) 
auf Sranfcreid)- 

2)a3 fratijöftfdje SSott fdjtoärmte bamal$ für bie 
9?orbamerifaner, Verlangte §ilfe für granfreicp SMo= 
niallänber unb bie Sh:ieg3erflärnng an ©nglanb. ©er 
gmcmjmmifter Xnrgot fjatte allerbing^ t)or jeber 
aufterorbentlicfjen ?lu§gabe getarnt unb gur grieben«^ 
putitit geraten, ©er Äönig tote audj hie ^Regierung 
teilten biefe ?ln fiepten, Sie öffentliche Meinung Der* 
antaste fcfyltefjlicf) ben Äönig tüte bie Regierung, fic^ 
Don £urgot£ SBarnungen abjutoenben unb ber SSolf^ 
ftimmung SRedjnung gu tragen. Qubem ftmnfdjten bie 
jüngeren Dffijiere ©eförberung unb 9lu§5eitf)nitugen int 
Kriege. ®a3 junge granfretdj erbttcEte in ber ©acf)e 
ber üftorbamerifaner bie eigene Sage. S)ort fämpfte 
bie Semofratie gegen ba§ f)iftorifd) ftcf) füfjtenbe fett» 
bale Snglanb, befonber3 beffen Slbel. ©ie @d)tnch> 
merei für ^orbamerifa liefe ganje @d)iffe mit $rieg3= 
bebarf unb ©efc^ü^en au£ granfreid) nad) iftorbamerifa 
abgeben. @ßl)ne üornefjmer gantilien begaben ftdj al£ 
Unsufriebene fyeimtid) au£ Slatenbrang unb ?lbfä)eu 
öor ben 93erf)ältniffen granfreiep in bie ©ienfte ber 
Sftorbamerifaner, unter texten ber 3ftarqui$ be Öafatyette, 
tueld^er t>on HmerifaS bemofrattfdjer 3)enhmg3toetfe 



38 1. <pait£tfiücf. ^öliti! unb fo^ioteS Sefcen. 

erfüllt fpäter nadj $ranfreicfj fturücKeI)rte uttb in ber 
3iet)otutton eine grofte 9JoQe ftnette. 

üftacE) bem SSorbtlb t>on 9ftonte3quieu nnb Stouffeaix 
erblicften bie granjofen in ben Slmerifanern gelben 
ber greitjeit. ©eaumardjatö fd£)ürte biefe 9Inftcf)ten, 
machte Stimmung für foIcE)e itnb brachte e3 baljin, 
ben $önig umäuftimmen, ben Slmerilanem §u Reifen 
unb fttf) burd) Shieg^erHärung an ben Snglänbern ju 
rädjen. Sin einer erften ®enff^rtft fdjilberte 53eau- 
mard)atö bie inneren ,3 u ftänbe ©ngtanb3 fomie beffen 
unaufhaltbaren Verfall. Sine jmeite 2)enff^rift (1776) 
beleuchtete bie Sftottnenbigfeit franjöftf^er Parteinahme 
für 9?orbamerifa mit ber Oefafjr ber fran^öfif^en 
ßotoniatgebiete. ©iege ©nglanb gegen bie ^orbamert 
faner, bann tDerbe ba^fetbe über granfreicfjg au^län^ 
bifdjen 93efi£ aU SSergröfjerung^ofitif Verfallen. @£ 
ttmr bafyer nur eine fyalbe SMafjregef, rcenn Äönig unb 
^Regierung üftorbamerifa nun toirftidj unterftü|ten, aber 
ntd^t burd) öffentlichen S?rieg, fonbern f)eimtic(j. SSeau- 
mard)ai§, biefe£ groj^ügige ®efd)äft3genie, befam ^eim= 
ltc£) eine Million Sit)re3 pr Segrünbung eine3 §anb= 
tung3ljaufe§ für Unterftütjung ber Storbamerifaner mit 
3Baffen unb Slrieg^bebarf. @£ foßte ftrengften§ aUeä 
be§a£)It toerben unb fettend ber 5Imerifaner Steferung 
t)on Seben&nittetn nacE) granfreidj ate $af)tung gelten. 
®amit tootlte man sug(eid) ber $lot man^er Greife 
granfreicp fteuern. Qux Sef^affung ber ©eiber 



5. g?orbamerifa§ bemolrat. ©inffafe auf granfretd). 39 

burften fetBftt»erftänbttc£) feinerlei neue Steuern au§= 
gefdjrieben toerben. ®e§featb erbat ficfe Siedet, biefe 
(Selber burcfe eine falfdje ginansbotitif gtt begaffen, 
tegaben ttie ©tnnafemen fottten gebedt, au&erorbent» 
tic^e 2fu§gaben butcfe 2tntetfeen getilgt unb biefe nacfe 
unb nad) abgettagen werben. ©§ war biejer SBeg 
nur eine feetmttdje Infeäufung toon «Scfeulben, wobei 
tatoitat nebft ßinfenfeäufung ficfe gelegentlich) tacken 
mußten. Siedet fäuf bomtt ein Äwbttfeftem, banb 
abet t>a$ SBofet be§ ©taat§ an bie Slegietmtg unb 
fonnte ben ©taatgurnftarj feerbeifüfeten, wenn ftcfe bie 
Stegietung Wetgette, bie ©edung ber «niesen ja be= 
mutigen obet bie ©cfeutbentilgung »erfaßte. 2)a& bfeie« 
©trftem bem ©ttofefealm be§ ©rttinfenben ßltdj, fam 
bot bet £anb nicfet in Settacfet, ba man bet 2In|tcfet 
mar, mit btefem ©Aftern baZ «off ju betufeigen. Siedet 
mottle ja feine willfürticfee ©rfeöfeung bet Steuern, 
babet erfeielt bie Snbuftrie $tanfteicfe§ wettete ©cfeu|* 
mafctegetn jugeficfeett, man unterste Unterbette tn 
bet SSetmattung bet fönigticfeen ©ftter, ftetlte fotcfee 
ab unb betufetgte burcfe btefe SJlaferegetn baZ »o«. 

©er ®tieg mit (Sngtanb fam unb oerjcfefang um 
geafente ©elbfummen. Siedet jebocf) mufete butdj ba§ 
in ifen gefegte SSetttauen in ben Saferen 1776—1781 
bie bebeutenbe Summe oon 580 SJliUionen SioteS 
9Inleifee ju befcfeaffen, xoa§ feinem bet früfeeren SJiinifter 
gelungen mar. 3m Safere 1780 fcfeien granfreicfes 



40 



1. .fmuptftücf. Sgotitif unb fojiole« Se6en. 



Ärebtt ersöfft, Werfer Brachte nur 21 Unionen 
Störes SMeibe auf unb mußte 155 Millionen im 
öorau« auf bte einnahmen ber nähten gafire ent- 
nehmen. Um b a& 8oU «6er bte ^nan 8 tage granfr 
retc&g ju täufcfien, ersten als ©ecfimg ber Regierung 
«nb be§ gmanammiftets eine öffentliche dttfymtf. 
«Nage ber fran ä öfifd6en gi«an 8 en in fegabe «nb 
Gmna&me. Sie fran 3 öfifc§e Nation b^tte feiger iveber 
bte §obe ber ginnabmen uocfi beren SBertoenbunq als 
?lu§gabe erfahren, m Subel toarb btefe fein'aug* 
gebaute Einrichtung begrüßt. 2)a3 Sßolf fofi barin 
eme Vereiterung feiner 9vedbte unb greiften „nb 
icbmetcfiefte ficö fettft in bem 8eto«ßtfetn, „uu m 
»«ften, mobin feine ©teuergelber gelangten. Sie @tim= 
muufl bes «olles bemächtigte ftdö ber ©efbleute, «„= 

rÄ r .® eIbqaenett ft ° ffen Wi « unb **« traute 
236 OMbraen Store* Slnleibe 8 «fammen. ©ein SRufim 

«tt 3wan 3fl rö6e ftanb auf bem ^öbepunlte, menn 

«* ba «nb bort Söolfen in ©eftalt ber ä meifefnben 

ftrtttf beffen SRuf öerbunfelten. Surgo« ?lnbang be- 

bouptete nämlicb, Geiers 2tbred)nüng fei nur eine 

ferne ©Jönmaferei ber fran ä öftfcbe„ gi„a„ 5 e„, e§ feien 

utdjt alle ©nrnabroeu «nb «u*g a 6en in ber 3(brecfi= 

mm entbalten, manche ©muabmen p bocb angefettf. 

ätefe ©egner ftammten au* 9Jegiernng§fretfen «nb 

Wbeten fU» aus folcben Clement«, meiere unöerbtente 

«mfpmmen bteber belogen, aber burct) Werfers m- 



5. ÜßorbamerifctS bemolrat. (Sinfhtfs auf grcmfretd). 41 

recljnung üerforen, bereu ttntetfdjteife aufgebecft toorben. 
@£ traten aucfj imter ben ©egnern S$lt&tx% SBfitben* 
träger unb anbete, toeldje ben SBerluft tf)rer Sßrtöi* 
legten fürchteten, feI6ft bie örüber be3 $önig3, beren 
leichtfertig gemalte ©Bulben Sftecler nicfjt au§ ber 
fßniglidjen Äaffe begleiten trollte. SDct Äönig braute 
9tecfer§ ©Aftern alle ?tnetfennung entgegen. 2Iuf beffen 
©eite ftanb autf) ber ©rsbifdjof Don 5ßart3 mit einem 
IjerDorragenben Seil ber ©eiftüdjfeit, toelclje burdj 
neue 923ot)ttcittgfeit§anftalten auf SKedetS ©eite ge* 
bracht toorben toaten. TOandje frittfietten Sftecferä 
©Aftern au§ fleinlidjeren ©rünben be£ %abd$, ber= 
feite fei SUtslänber, Sßroteftant unb SRepuMilanet. 
9ledet aber füllte feine Unentbef)rlt(^fett nur ju gut 
unb verlangte jur 9l6toel)t foldjer Angriffe mef)r per* 
f onlic^e SSerbinbung mit bem Völlig, auef) wollte er 
nidjt allein 9Jänifter fein, fonbern audj Reißen. ®a£ 
toarb bem SDJann Don feinen SSiberfagem ate.@ite(* 
feit aufgelegt. Sie ©cguet bemerlten, er foHe afe 
StatDinift erft ÄaluinS Striezten abfdjtoören. Siedet 
forberte am 19. 9JJai 1781 feine Sntlaffung afe äßi* 
nifter unb jtoat in einem ©efud), beffen Xon unb 
?lbfaffung3tt)eife bem Stönig feljt mißfiel, tne^fjalb bet* 
felbe 9?ecfer3 9iücftritt and) annahm. S)ie öffentliche 
Meinung \ai) bagegen in 9ieder3 Entfernung ein Un* 
glüd für granfreirt). 

Um ben britten ©taub, toelrfjer an Slnfetjen unb 



42 



L to»ffld- *oB« unb fojinfeg Se6en. 



@tnfr»B unter Werfer ^genommen, ^robpbrMen 
würbe angeorbnet, nur «Mijje öon ad&t 2l§nen Ott» 
<*n Dffijtere »erben, toaS p ber Senfungöort in beS 
feainmmfcte „gigaro* $«fceit« „{# <m&te unb im 
»olf auct) menig üöeifaH fonb. 

«u« 9cete 9ca^for 9 er im ginan ä mmtfterium 
Joly de Fleury machte fld&, afö er bie Steuern als 
emstge Rettung ber gmanpot granfreic^ erbößte 
toeber 6e« bem Parlament „od) ben ©teuerster« bei 
Wt Sud) er fa* W ^ran^t, im äWär S 1783 
abjubanfen, tto^bem er eine ft\ieg§fdjutb Don 55 SRtl- 
tonen £aler« afc »ufmanb für ben ffrieg gegen (W 
lanb md,t Wi berfen fönnen. ®i e WAng^tt btt 
Staatsrats Ormesson unb be3 TOnifterS Calonne 
war ebenfate eine nur ftttj bemeffeue. ®iefer läufige 
Kmiftettoe^fel mar ein ettfeS §offen auf «efferung. 
Äetner b,e,er »Kmfler fonnte ®db, feiner Rettung in 
ber a„mad)fenben ^ottoge bringen, STCnr „ ba(b 
a e„ btefe Ferren ein, baf, fie b a§ ftnfenbe &un* 
m gtanfret^ nidjt retten tonnten unb in bem 
balbtgen SRMtritt t^ren eigenen ©djufc. 

&ranfcetc$* ffta^m mar burd) ben Ärieg mit @nq= 
lanb unb bie Unterftü^ung ber norbamerifanifd)en 
|m^etbe„ U, 1783 gemachen. SDaS fran ä öfifc§e 
»oB im» »on <%gei ä erfüllt, man fd)meidjelte M 
mit bem ©rfolg ber SBaffen unb überfa^ borberhanb 
bte ungeheure ©d)ulbenlaft in ätvat. $er nationale 



5. 9?orbamcrifa§ bemofrat. (Sinftufe auf granfreidj. 43 



Sinn ber granjofen, ifyr Seitftern unb Qxoed toar bie 
Stimmung. ©a£ fjat btefe Nation ftet3 in ber ®e= 
fc£)iä)te unb im Seben ßetptefen. ®ie Sßolitif toar 
Stimmung au§ bem aitgenbticfücfjen ©rfotg, btefe er- 
füllte ba§ gange ©etilen be£ grcmjofen unb ließ anbe* 
re§ in ben £)intergrunb treten. Stimmung3täufdjung 
tnieberum fear be£ guicmämtntfterä ßalonne ftet§ 
fjettereS auftreten. SBenn biefer Wann täfelte, tonnte 
e3 um ben Staatsanwalt unmöglich) fd£)lecE)t befteüt 
fein, ©er 9J£ann mar ftetö fetterer, sutorfontmenber 
Stimmung unb bertyradj, balb ba3 ®teid)genud)t öon 
©innatjmen unb StuSgaben IjerfteHen ju tooKeti. ©r 
betonte, man muffe biet ausgeben, um auf biefe SBeife 
reid) ju erfdjeinen, man rniiffe retdj fcfjeinen, um 
borgen ju tonnen. ©a§ tt>ar bie reine Selbfttäuftfjung, 
aber bie @f)re ber granjofen toar mit bem 9Iu3fpruc£) 
be£ äßhttfterä jufrteben, ba baSfetbe bei ifjm Stimmung 
machte, ßatonne jcfjtoß 2Intei^en auf 9lnteit)en ab, 
unternahm große öffentliche arbeiten, toie btn 9Iu3bau 
be£ ffianate t)on ©f)erbourg, er Vergrößerte bie £)äfen 
gu ©ünftrdjeti, Havre, Dieppe, La Rochelle, 
fdjuf anbere Staatäbauten, üerfdjötierte bie Stäbte 
unb forgte bafür, baß burd) größere Sfemttdjfett, beffere 
Suft^ufufyr in ben Stäbten bie SBolfögefimbljett gehoben 
ttmrbe. ©ie granjofen freuten ftä) über bie gort- 
fdjritte ber SBiffenf^aften unb ber %ed)nit unb toaren 
auf bie Sßatjrung ber SSotfögefunbJjeit unb eine be^ 



44 l. $aitj)tftücf. «ßolitif \tnb fotfole* Seben. 

fjagiidjere ßebenStoeife ftolj. Safe hinter btefen SBor* 
gangen bie ©d&utbenlafi toucp nnb alle« Säufd&ung 
toax, ging in ber ©ttmmung verloren. 

©a« Zeitalter t)or S&iSbrucf) ber großen fronjöff* 
fdjen 3?eDotntion ftanb unter ber Sintoirfung be3 2luf- 
fdjttmngS ber ^aturtoiffenfdjaften unb ber SCed&tttl. 
Sie Suftfdjtffaljrt unter ben Jß^ftlcrn Pilatre de 
Rozier, Marquis d'Arlandes unb Charles fo* 
tote bem SKedjamfer Blanchard begann 1783 ftdj 
m ungeahnten ©rfolgett ausbreiten. Wtan fuljr mit 
SuftbaUon« bereit« über ben Äanal stoifdjen granfretdj 
unb ©ngtanb. 

2lud) auf anbern ©ebieten regte ftd) ber menfefc 
tidje (Seift. $er Äanonifu« Charles Michel de 
l'Epee erfanb bie Setcljenforadje für ben Unterricht 
ber Xaubfiummen unb ber Abbe Sicard berbefferte 
biefe« Stiftern nodjmate, toofür er an Äaifer 3ofej>& II. 
einen Senmnberer unb baureiferer fanb. 

SKtt regem (Stfer toanbten fiel) frattgöfifd^e ®e= 
lehrte ber ©rforfdjung ber Statut p unb berfudjten, 
in bereu ©e^etmmffe einzubringen. Wtan beregnete 
bie öa^nen be« Sauf« ber Planeten, entbeäte bie 
®runbfä&e ber Optit, beftimmte bie @e)<f)toinbigfeit 
beS ©djaEfö, berechnete bie gebunbene SBarme ber 
«örfrer, unterfudjte bie Urfacfjen ber 3Reere3erf$emun* 
gen öon ®bbt unb glitt unb toanbte fiel) fogar ber 
®ntfte$unfl$flefc§tdjte ber @rbe git. 3tfan tooHte aber 



5. Siorbamettfa* bemofrat. ©influfj auf granfreid). 45 

mit biefen (Srfolgen fein blo£e£ tf)eoretifd)e3 SBiffcn 
anhäufen, fonbern ba3 ©efmtbette für ba§ Seben nufr 
bar machen. 93ei ber gorfdjung geriet man and) auf 
Slömege nnb fdjrtefc manchem SRat-urfräfte ju, bie nirfjt 
t)orf)anben maren, man geriet auf 2I6ergtauben, ba3 
©egenteil ber magren gorftf)ung, ein SSeg, ber fitf) in 
allen Reiten gefunfener ©Iauben§freubigleit nnb 3te 
ligionSübung ^eigt. Wtan trieb mit ben Sftaturfräften 
©djtoinbet nnb fdjrieb benfetben Erfolge nnb 9J?ögtid)= 
feiten ju, tüeld^e nid)t fcorf)anben maren. Seit 1778 
madjte SKeömer, ein S)entfd)er üon ©eburt, mit feinen 
magnetifdjen Leitungen gu $ arte 9™fee3 3lnffet)en. 
9JJe3mer moßte burcf) ba$ magnetifdje gtuibum alle 
menfdjlicfjen tranftjeiten feilen. ®urd) ben 9ttagnetfe 
mu§ fönne man 9lert>enfeiben befeittgen, man ge£)e 
babnr^ bem 2lu§bau nnb ber SSollenbung ber $t\U 
funbe entgegen. 5Die Sßunberfjeitungen burd} auffegen 
ber §änbe feien nur mögtid) gemefen burd) (Sintoirfen 
be3 3tfagneti3mu3 auf ben meufc£)lic£)en k'öxpex. ©ofdje 
feien feine&negS betrug. 9Äan erwartete üom SErautm 
feljen, bem fogenannten @omnambuli£mu§, 2luft)ören 
ber fcerbredjerifcfyen Neigungen nnb Söerbredjen aU 
einer Seeinftuffung beS menfd)ttd)en ©eifteS gegen jebe 
fatfdje SenfungSart über ba§ ®efeg nnb bie barau§ 
ftdj erge&enben SBergeljen. 1766 tjatte 9Jfe3mer feine 
©djrift: „Über ben ©inftnfe ber Planeten" bem Srucf 
übergeben. ®r berbiente grofte (Summen ($etbeg mit 



feinen angeblichen füren, wußte fidj ba&et ben ©cf)u| 
ber Regierung p fiebern unb hdam bom fönig 20,000 
Sibre« Renten fotoie 10,000 2iore§ So^regge'^alt. 
SiefeS Sßerpttnig bauerte ntc^f lange. @§ traten 
(Segner be<8 9Ke§mertemuS in freifett ber gefcfjäbigten 
träte auf, ein ®utacf)ten, wdcfye, bte Regierung über 
bie £eilfraft besS »erfahren« S^menS bon traten 
einforberte, etffärte baZ ©anje für offenen betrug, 
ätfegmer ging einer Unterfucfpng au<3 bem 3Bege, in« 
bem er fict) nod) pr regten Seit au<8 granfreicf) eitfc 
fernte. (Sr ftarb 1815 in SKeer§burg. 

§lt§ 9fte3mer 1781 5ßari§ berf äffen, madjte ®raf 
Saglioftro mit feinem angeblichen SebenMtrjr, fotoie 
ber Söe^aubtung, er fei imftanbe, bie Seelen ber 
Verdorbenen p berufen, fotoie ben «tief in bie Qu* 
fünft p eröffnen, Stimmung im franpftfcfjen «off 
unb fanb gläubige 2tnE)änger, befonberä unter ben ge= 
bilbeten ©tänben. 

$>er ®raf Saint Germain mar 1780 nadj 
granfreidj gefommen, toufjte ba§ Vertrauen £ub- 
toig§ XVI. p erfangen, fo bafj er fief) einer f)ulb= 
»offen 2tufnat)me in ^offreifen erfreuen fonnte. 

granfreiefj mar bamafö ftofj auf SBiffen, aber man 
berfief nur p häufig in ben genfer ber Seidt)tgtäu6ig= 
feit ofpe richtige Prüfung be§ ©efunbenen. Somit 
arbeitete man in bieten gätten btm betrug fofdjer ge= 
nannten ©djtoinbter bor. 35a§ auftreten biefer Seute 



6. SDte ©efdjidjte Don beut golbeuen §al86_anö. 47 

gereifte bem ©djarffüm be£ DenlenS ber bamatigen 
granjofen WneSweßS jur fö^re unb bema£)rl)eitet 
lieber bie alte ©rfat)rung, bafc, too fein ©laube, ber 
Aberglaube mit bem Unglauben ftdj bte §anb reiche 
unb fotrfje StuStofidjfe .nadj fiel) stelle. 

6. Sie ©efd)td)fe oon bem golöenen 
Äalsbanö* 

@tn ^offfanbal ttmr gerabe nidjt geeignet, bie 
Königin TOarie 2lntoinette, toetdje nad) unb nad) im 
8oU mit §afs unb Abneigung befjanbelt toarb, mit 
bem §of in ein vorteilhaftes Sid^t ju fe|en. ©in 
junger ©olbfdjmieb namenS Sommer au£ Saufen 
toar nad) 5ßartö gelommen unb Ijatte fid) mit bem 
Sutoelier Bassange gefdjäftlid) tierbunben. ©r toarb 
infolge feiner auf$erorbentlic(jen ®efdjiclttdjfett erfter 
®olbarbeiter tjon $ari3 unb Sutoelier ber Königin, 
©in fcon iljm gefertigtes £alSbanb öon perlen unb 
Steinen im äßerte fcon einer SJäUion 800,000 Stores 
tooHte ber SEöntg für feine ©ema^ltn erwerben. £e|* 
tere lehnte aber aus ©üarfamlettSrüdftdjten ben 2tn* 
lauf ah. StefeS foftbare §al£banb foßte eine eigene 
0erf)ängni3t>oHe 9Mte in ben ®efd)iden ber föntgliäjen 
gamitie Rieten. Subtoig de Roh an, Sttfdjof bon 
Strasburg unb Sarbinat, toar am £ofe ber ffiatferm 
SMarta Sfjerefta infolge übertriebener ^radjtliebe in 



48 1. £muptfiiiil «ßolitif unb ^iak§ Beben. 

©Bulben geraten. 2lfe berfetbe nadj bem Regierung*, 
antritt SubttigS XVI. nad) *ßari£ jur Segtücfmünfcfjung 
tarn, tokä Waxk 2frttoinette ben SBtfdjof toegen etne§ 
£offtatfcije3, ben berfclöe über beren SKutter Stfaria 
SQerefia ju 2Bien erregt Jjatte> entrüftet ab. SDtcfc 
SX6n>etfung fränltc ben ehrgeizigen SMfdjof als §of* 
mann ungemein, liefen fdjtedjt behaltenen ©roll 
burdjfcf)aute bie ©räfin La motte unb benutze ben* 
fetten su einer Sßoffe, tneld^e bie fdjltmmfieu folgen 
fjaben follte. Sie näherte ftdj bem Stfdjof de Roh an 
unb log berufenen Don ifjrem großen Sinffuj} bei ber 
Königin Dor. Sie Königin grolle bem »tfdjof feinet 
toegS mefjr, fte fei aber bei bem ©eij i£)re£ ©ema$fe, 
be3 Königs, Ijäufig in ©elbnöten. Lamotte empfing 
für bie Königin Don de Rohan nad) unb nad) be= 
trädjtltdje Summen (Selbes, beforgte bemfelben t)etm« 
Itdje Briefe ber Königin unb fcerftanb ftdj fogar baju, 
itjm eine nädjtlid&e, im entfdjeibenben Slugen&ficfe Don 
ber Lamotte Mnfttidj tmeber abgebrochene $u}am* 
menfunft mit ber angeblichen Königin gu befdjaffen. 
£>a3 aüe§ täufdjte ben ehrgeizigen de Rohan, bte 
bie Lamotte erklärte, bie Königin toünfdje ba$ foft= 
bare £afebanb be3 §ofjutoelier3 Sommer ju beftfcen, 
toenn ber Stfdjof ben 33etrag bafür fcorfege. 93eibe 
Steile itmrben auf eine äKtHton 600,000 SiüreS Kauf* 
fumme für ba$ %ai$hcmb einig, ot)ne ba$ ber »erlaufet 
Unrat in ber ©a^e geahnt tjätte. ®ie Königin 






7. Sie ®elbnot, Me »oto&Bi. 49 

touftte tion ber ganzen, nidjt übel gezielten $ßoffe fein 
Sßort, bie Lamotte unb bereu. Reifer Brauen au§ 
bem £>al§banb bte foftbaren ©teine au§ unb ber^ 
äußerten folcije ehigelxt. ©cfjtiefjltdj ttmrb bte ©adje 
am §ofe belannt. ©3 tarn gegen de Rohan jum 
Sßroäeft. @§ regnete glugfdjriften gegen bte Königin. 
Se^tere foll ftcf) über bte SIngelegenljett bitter gefrünft 
l)aben. S£altetyranb meinte bamafe mit 9iedjt, e3 foüe 
itjn titdjt ttmnbern, toenn btefe ®efdjid)te ben Slfjron 
umftürje. Qux ©rf)öJ)ung ber ©djanbc ttmrben bie 
Stagebüdjer nnb Slufjeidjnungen ber Gräfin Lamotte 
gebrückt, beren Smtjctlt bon ber neugierigen nnb fen= 
fation3(üfternen Sftenge für ttmljr gehalten unb toaljr< 
E»aft öerfä)lungen. ©a£ fdjabete bem guten 9iuf ber 
Königin in ben Greifen ifjrer ©egner noclj mefjr, afö 
bie |)at3banbgefc(jtcljte felbft. De Rohan sollte 
^ttmr gegen bie Regierung auftreten, brachte aber fcor 
ber au^brec^enben 3tet»otution feine 'Sßerfott in£ %u& 
tanb in ©id)erl)eit. 

7. Sie ©eümof, bie 9lofabeltt 

SBegen ber leibigen §atöbanbgeftf)icf)te verlegte 
Äontg Öubtoig XVI. bie £)of£)attmtg jetoeife nad) 
(Sf)er6ourg, beffen §afen ausgebaut tüorben. ®er 
ginanäminifter toar unterbeffen mit feinen ginanä* 
fünften unb Säufdjungen, feiner 93efdjäfttgung be£ 
@^rgeiäe§ ber granjofen bur^ ttiic^tige öffentliche 






50 1. #aiH>tftficf. «ßoliti! itnb fokales ßcben. 

Sauten uitb Stfaftregeln ju @nbc. Sie Hilfsmittel 
3franfreid)g ttmren etfdjöpft Seit £urgot§ Snttaffung 
waren 1938 SWittunten Stores Sintere aufgenommen 
tuorben unb feit (SalonneS SSermattung ber ginanjen 
fear bie getjtfumme um jätjrlicö 35 3Jällionen Störet 
geftiegen. SBenn audj bie einnahmen um 140 Wih 
lionen StoreS in bie £>öf)e gegangen, fo mar ba$ bodj 
ber Steuerfraft abgerungenes üftationatDermögen unb 
berfdf)tr>anb toieber für SluSgaben. ©nblid) muftte Sa* 
lonne bem Äönig bie üble ginanjtnirtf^aft entbecfen. 
®er jäfjrlidje gefytbetrag fjatte bereite bie Summe ömt 
114 Millionen StoreS erreicht. äftan fönne bie Steuern 
mdjt ert)öJ)en unb muffe anbere Ärebitmege eröffnen. 
& fei nötig, ben ttnterfdjteb ^ttiif^en bem StaatStanb 
unb bem anbern Sanb ju befeitigen. S)ie Sßertnaltung 
muffe man auf ©runblage ber ©emeinbe*, SMfirittö* 
mtb ^rotunäiafoerfammlungen führen, toaS fcon Stur- 
got£ Stjfiem entlehnt tr»ar. 2luf ben ^rotunsialtier; 
fammlungcn fofle baS SSolI ftdj äußern, auty füllten 
bort bie Steuern Verteilt toerben. Sin Stelle beS 
gtoanjigften t)om §unbert muffe eine ©runbfteuer auf 
alle, audj beS SlönigS ©üter in Statur gelegt tnerben. 
SDtefelbe muffe ftetig tna^fen nad) ber ©röfee beS 
©ut£ unb menigftenS ben jtoanjtgften £eit, t)öcf)ftenS 
ein Qtoanäigftel beS ©utSertragS ausmalen. Sie 
privilegierten fönne man fcon ber ffiopffteuer befreien 
unb bie 93ürger barin etttmS §erabfe|en. (Sbenfo 



7. Sie (Mbnot, bie SRoto6etn. d1 

lönne man 6et ber Taille ober ©runbfteuer oerfal)ren. 
Sie SBegefronen feien in eine ©teuer ju oerwanbeln, 
ttddje ein ©edjfttetl ber Taille unb ber Sotoffteuer 
ausmache. Severe ©teuer tragen allein bie Bürger, 
ber «bei tft tion ber SBegefteuer frei. 3m Snnern be§ 
Öanbe§ tonne man bie Bötte beseitigen, ba§ ßunft» 
toefen toon einengenben 9Kifjbräucf)en reinigen, wenn 
bie- ^roüinsiatbertretunfl für btefe Sachen ftimme. 
gabrtfwefen, Raubet, gifcf)fang im ©rofeen müßten 
eine 33eförberung erfahren, aUe NegierungSgüter %m 
«blegung ber öffentlichen ©Bulben tieräufeert »Derben. 
2)te ausgaben lönne man um tfoanm SRttttonen jäf»r= 
lict) einfd^änien, wobei befonberS ber töniglict)e £aul= 
E,alt (Sinfäränimtgen erfahre, ©iefe $täne be§ gtnan^ 
mintfter« griffen bie 9ted)te be§ SöntgS unb be3 9Ibete 
an, bie Seredmung mar jubem fatfcE». 2)ie Smrcfy 
fütjrbarfeit ^eiterte an bem 9«c|ttiort)anbenfein eines 
©runbbud)§ für Sranfretct), um alle ©üter ju tarnen 
unb richtig ju befteuern. (Sine 2tufW mar bei bem 
fanget au Überfielt für bie ^rogreffionäfteuer unb 
bie Naturalabgabe au§ ben Gütern unmögtia). 6a= 
tonneS SBorfätag war in btefem ©inne 6ei jebem 
Mangel an Vorarbeiten oerfrüf)t. gür bie enbgütttge 
§ebung ber fran ä öfifc6,en ginan ä en tarn jubem ber 
8orfäla fl entfcf)ieben ju f»ät. ©er tönig bemerfte, 
ba§ Softem (SalonneS äf)nte bem be« fteefer, tiefe ftcb, 
aber Überreben unb befürwortete bie 5tnnab.me be§< 

4;* 



I 



fetten. <£r forstete jebod) eine Stbleljnung burd) bie 
Parlamente fotote bie HeufcfWnbe. $arin ^tit ber 
«ontg ja rcd&t, früher gatte er bo§ ^arfament be« 
SanbeS berufen, Ijatte ü)m bie Sage beö 3Jei^ enfc 
bedft unb §i(fe oerfangt. Stter bk Ferren, ftott 
©tfifcen be§ Xtjroneg ju fein, boten leine £ilfe, fie 
toollten tum ttjrem 9Wc§tum unb ifjren Vorreiten 
nichts opfern unb Ratten nacb, ttrger «Beratung unbe= 
flimmert um bie ^ufunft ben Seimig im @tid> gelaffen 
Sn biefer Notlage benutze ber Söniq bie fogenannten 
^otabefn, einen Dom Äönig ju berufenben 3Jat ber 
erften ber Nation, btefe ©ntmörfe burttäufefcen. §lm 
29 ©ejemfer 1786 berief ber Äönig 3 um allgemeinen 
Staunen be$ £ f e g unb feiner a^nungSlofen ©e= 
ma^ttn bie Nabeln grantreic^, bamit ba§ 9veicb. 3 ur 
3tufje fomme. Sie SRotabefn beftanben bamaß au* 
7 ^rtn 3 en, 14 @r ä bifc|öfen unb Sifäöfen, 36 §er= 
Sogen, *ßair§ unb 9Karfc^äKen, 17 «ßräfibenten, Staate 
raten unb Bniglt^e« Beamten u. *., im qanjen aus 
144 §ocbfte|enben «ßerfonen. ®ie SBafjf ber bamati- 
gen Nabeln Amnte afe eine burc^auS gerungene 6e= 
Setzet merben. Slber aueb, biefe Seute maren »am 
Jetrfjenb« ^eitgetft, ber Stimmung, abhängig unb 
Beemfflifet. Sm mt f|)ottete man Bn bk ^^ 

unb bereu Berufung, granfretd) ju retten. 9lm 
22. Februar 1787 mürbe bie «erfammlung ber 9co= 
takln p «erfaiHeS eröffnet. ®er ftflmg fünbete 



7. $ie ©etbnot, bie SRotafceln. 



53 



benfelben eine Steige Von Sntmürfen über SSerbefferuttg 

beS ©taatSeinfommenS, eine gleichmäßigere Verteilung 
ber Slbgaben, Hebung Don §anbel, fotüte (Srteidjterung 
ber Untertanen als Slrbeitöfetb an. ©alonne erftärte, 
man fönne ben ©taat nid)t of)ne große ©efafjr tri 
biefem 3 u ftanb laffen, man bürfe im Voraus leine 
Steuern ergeben, leine 3Inleit)en mef)r machen, nur 
SRißbräucije föune man abftellen, tote bie Privilegien 
beS 2lbelS, bie 2luSna£)men öon bem gemeinen Nedjt, 
bie Ungleichheit in ber Verteilung ber Sftittel unb ber 
Verpflichtungen. Satonne braute fe<J)S Vorfcl)täge 
über bie tanbfd)aftticf)en Verfammtungen, bie ©r£)ebung 
ber ©runbfteuer, bie ©Bulben ber ®eiftticf)feit, bie 
Sanb* unb VermögenSfteuer, b^n @etreibet)anbel unb 
bie gronben sunt Straßenbau t)or. ©iefe Vorfdjtäge 
matten einen üblen ©inbruef. Stfan t)ieft Don ben= 
felben nidjt Diel. Slnbere fogar betrachteten fold)e als 
©cljäbigung beS Ijtftortfdjen 9?ed£)t^. ©obann ent* 
ftanben Sebenfen megen Srljebung ber ©runbfteuer 
in Naturalien, ba biefe aus Mangel eines Sanb* 
fatafterS ober (SrunbbudjS unausführbar fei. @S be= 
rufyete nun beim König, fidE) yx entfdjeiben, ob er 
SalonneS $ßläne betrüge ober bie Notabein t>er= 
merfe, benn biefe beiben ftanben als Parteien ftä) 
entgegen. 5Der König neigte ju Kalonne, Verbannte 
Necfer, meiner öffentlich für fein ©Aftern aufgetreten 
mar, aus $ariS, bis bie Königin ifyren ©ema^l be= 



54 l. §cm*>tftM. $oflti! unb foaiale^ geben. 

ftimmte, ben SRmifter (Salonne am 9. 9fyril 1787 ju 
entlaffett. 

©atotmeg SSorfd^täge Ratten ganj granfreidj mit 
SKifetrauen gegen bie Regierung erfaßt. 2)ie Sfcotabeln 
verlangten nun genaue Darlegung ber ginanjfoge 
granfreic(j3. $)abei ergaben fidj nur Unorbnungen. 
TOemanb fonnte rißtige 2lu3funft über bie SSerljält* 
niffe geben. ©3 Rubelte fiß nun um ©rnennung 
eine§ neuen ginanäminifterS. £)a3 9SoIJ neigte ju 
Weder, eine fiarfe Partei Ijatte fiß für ben (Srjbifdfjof 
t>on Stouloufe, Lomenic de Brienne, au£gefproßen. 
®iefer Stfann gefiel bem ®önig nißt. @r ftanb auf 
ber Seite ber fogenannten ^Uofopljen, ttmr greunb 
be£ @n#(opäbiften b'Sltembert unb ©egner SalonneS. 
®oß tourbe er gmattjmmtfter. ©er fiönig toar lieber 
nachgiebig gelnefen. De Brienne gab ben geljlbetrag 
gremfreißg auf 140 Millionen 2ibre3 an. S) aüon lönnten 
naß feiner Stuftet 409HiHtotten burdj ©rfrarniffe gebeeft, 
50 TOüionen burß SInIeßen aufgebraßt, 33 äKiHionen 
burß Steuererhebung, ber SReft be£ gepetragS burß 
eine ©tempetabgabe unb Äopffteuer gebeclt »erben. 
Sagegen erflärten bie Sotabeta , fte befäfeen {einerlei 
s JJeßt, Steuern ju bemiHigen. Wan Ijatte bie *ßar< 
lamente umgeben mollen, nun fiß bie Sftotabetn ju 
©egnern gemaßt, ©elb erwartet unb ftatt beffen einen 
neuen ginansmtuifter, ber nißt£ leiftete, erhalten. Sie 
neue ©runbfteuer braßte ben 3lbet in @egenfa| ju 



7. ®ic (Mbnot, bie 9lotoMn. 55 

de Bricnne, ba§ Parlament toermetgerte bie ©c= 
ne^migunq be§ ©efefeeS. ©S entftanben 1787 berettS 
ju «pari§ bebende «Bottsbewegungeu, woju ber ©eauer 
ber Königin, ber ^erjog uon DrleanS, bie Rittet 
bewilligt l)abeu foü. 2)aS Parlament befcfjlofe am 
10 «>luguft 1787, bat «Oünifter (Salonne tn 2(nftage= 
»uftanb m berfefeen. ®er äRinifterrat lehnte biefe§ 
iebod) ab. SRan färteb ber Königin ba§ ©efott ju, 
nannte fie fpottwetfe „grau ®efi ä it\ machte SSerfe 
auf btefelbe. ©a§ Parlament erftärte bte ©teuer« 
freibett beS 21bel§ unb ÄleruS für ein ftanjOftW« 
©runbgefeij unb wollte »on beffen Slufbebung nid)t§ 
trifft», ba e§ felbft ftarf babei beteiligt war. Sub* 
tot fl XVI. berbannte Ijierauf *a§ Parlament tn bte 
{(eine ©tobt Troyes. Sie SBotfSftimmung entwicfelte 
Heß buret) biefe unftuge «reget fetjr gegen bte Re> 
gieruug unb ben $of. 5>ie ©erid)töt,öfe be§ SanbeS 
unb bie anbern «Parlamente- »erlangten bie «Rucl* 
berufung beS uerbanuten «Parlament«, ©iefer Streit 
liefe nur ben «BoltSunwitlen erftarfeu. De Brienne 
wollte nun unterjubeln, bie «Regierung nabm ba§ 
Stempel* unb ©runbfteuergefefe jurficl, ba§ «Parlament 
bagegen genehmigte bte jweite gwansigftelfteuer. ©ie 
älteren «parlamentgräte tte&en bei ber «Regierung burty 
bilden, leine einwenbnngen gegen ein neue« grofeeS 
©taatöantebm machen ju wollen. ®a§ war nur eine 
Vertagung, feine Söfung ber giuanjfrage unb tarn 



I 



56 



1. £au£tftücf. SPoKti! unb fo ä ialeg Se&en. 



mtt ben ©Riemen Surgot, Werfer unb ©alonne auf 
ba§ nämtidje heraus. Unter bem Su&ef beS Voltes 
Hvte am 21. September 1787 baS Parlament aus 
ber Verbannung uad) faxiä m üä. Von ben ge» 
leimen Abmachungen ber älteren VartamentSmttglieber 
unb bem 9Kinifterium de Brienne mußte ba§ «ott 
fein SBort. Hfe bte jüngeren Sßarlamentöräte bjerbon 
erfuhren, testen [ie als überfein eS ab, ben Ver= 
trag ä mifd)en ben älteren VarlamentSräten unb bem 
Söcinifierium anpnetmten. £er Vlan beS tfombro-- 
miffeS lautete ba^in, baji bat Vartament ju 440 MxU 
Honen SibreS neuer Anlege feine ©ene^migung er* 
teilen follte. 

Sfm 19. 9cobember 1787 marb unertoartet eine 
fönigtidje ©i^ung angefagt, mobei attem ©ebraud) 
nad) jebeS SKitglieb fbredjen burfte. ©ne Beratung 
unb Slbftimtnung mar burd) bie Stnbjefenljeit beS ÄönigS 
auSgefd;(offen. fcer Eintragung einer Sintere öon 
120 Millionen SibreS miberfbrad) ber ©egner beS 
fönigtid)en £aufeS, ber §er 3 og bon Orleans, als un= 
gefeßtid). $er Äönig fränlte fid> Ü6er biefen SSiber* 
fbrud), beirrte auf ber 2Meil;e unb bertieß entruftet 
bie ©ifmng, meldje nun meiter befcblojj. 

2>ic Stellung ber Parlamente gefiel bem tönig 
md)t, de Brienne mollte foldje umgepolten, mag ber 
Äou.g ntdjt billigte. Site eS in ber Bretagne 8 u öffent* 
Htn tunbgebungen beS SBolfcS fam, berfbrad) ber 



7. Sie ®etbnot, bie ^otaBcln. 



57 



Sönig im ©e^ember 1787 bie ©tnberufung ber Steid&S* 
ftänbe granfretdjS. ®a§ Parlament bagegen erflärte 
im Sanuar 1788 bie TOaftregetn be3 Sönig3 für t)er= 
faffung^nnbrig. ®a3 Parlament überliefe für bett gall, 
baft e£ burdj ©etualt Derfjinbert mürbe, feine $ßflid)t 
gu erfüllen, bem Äöntg unb beffen gamilie ba§ 3ieid) 
aU Vertreter ber Nation unb ben ©djutj ber 9Jed)te 
granfreirf)3. ®ie ^ßarlamentSmitglieber Espremenil 
unb Goislard de Montsabert füllten beruftet 
werben unb mürben abgeführt, ba$ Parlament ge* 
fdE)toffen. De Brienne ftellte fiel) nun felbft an bie 
@pi^e ber Semegung unb ließ am 8. Sult 1788 bem 
fiönig erflären, er toerbe bie 3ieicij§ftänbe berufen, 
ma§ eine glut Don 2)rucffdjrtften erregte, ba jeber 
gur Slufeerung feiner 2lnftd)ten in ber ©a^e auf* 
geforbert morben mar. 2tm 25. Sluguft 1788 legte 
de Brienne feine Stellung al£ ginangminifter nieber. 
Slfe beffen Sftacfjfolger forberte bie öffentliche äfteiuung 
bie ^Berufung 9?ecfer£. ©erfelbe übernahm aucf) bie 
Seitung ber gtnangen, geigte ftd) af£ gefdjulten ginang* 
mann, er milberte tatfädjtid) bie augenblickliche S^ot, 
mar aber leiber fein Staatsmann Don ©rfaljrung, 
er ertüieS fidj in entfdjeibenben Slugenblicfen ratlog 
unb unfcf)lüffig, berief tuieber bie üftotabeln, um mit 
beren §ilfe Slbel unb ®leru§ gu geminnen. ©en 
brüten ©tanb £)atte er afö gefcljtoffene 83foc£^>artei 
t)inter fiel). ®e£l)alb Verlangte Sfocfer, bie ßatjl ber 



l 






58 1. §auj)tftü<£ s $oüttf unb f^tale3 ^eben. 

9Ibgeorbneten be§ brüten @tanbe£ muffe fo groft fein 
aU bie be§ Slbefö unb $teru3 jufammen genommen. 
S)te grage, ob nadj ©tänben ober Stopfen abgeftimmt 
toerbe, blieb ben 9ieid)3ftcinben Dorbeljatten. Sftan 
überfaf) aber Sterbet, baf; baoon ba$ ©djicEfal granf= 
reid)§ abhänge, ©er Stampf be3 2lbel3 unb Stteru£ 
gegen ben brüten ©taub War bamit eröffnet. D^ne 
Unterlaß fegette nnn granfretdj in bie 9?eüo(utton 
l)inetn. Sie Regierung Oerfannte anfangt bie ©ad)* 
läge, flimmerte ftcfj oorerfi toenig um ben 2lu3fall ber 
SBaljten unb forberte alle ©adjüerftänbige auf, über 
bte befte Einrichtung ber $Reidj§fiänbe nadjjubenfen, 
fieberte aud) ben 33eröffent(id)ungen in biefem ©inne 
s ^SreBfret£>ett ju. 

©o ftanben bte ©ad)en, ate bie 3?eicpftäube ju 
SSerfatlle^ am 4. 3Jiat 1788 in Sättgfett traten; e£ 
mar biefe£ bie Morgenröte ber grofeen franjöftfdjen 
9ieüolutton. 

$a$t man bie ganje SBetoegung t)on 1777—1788 
jufammen, fo bieten biefe kämpfe ber privilegierten 
©täube granfreidiS ba3 99tlb be£ 3(nbringen3 be§ 
burd) ben brüten ©taub vertretenen gretftnnS gegen 
bie auf ben ©runblagen althergebrachter D^ec^te unb 
groJ3t)öterltcE)er ©taatSöertoattung ru£)tg fortmirfenben 
fonferoatioen ©tänbe be3 ÄöntgtumS, SlbetS unb StleruS 
ate Stodparteien. 2)er greiftnn beefte offen Die ©d)ä* 
ben ber ttuüfürlidjen 9iegierung3fretfe mit iljrer bulbeu* 



7. Sie ©elbnot, bie ^otaBcltt. ^ •" 

bat «Hb berufen «eifjung ber kriP» 
o Sgfte« Softer unb bamit baS »Üb tieffter ftttlt^er 
SßeXmmen^ett auf S »r UrteilSbitbung für p ermann 
«fidfötSb* beutete bie Regierung baS gefegnete grant= 
reu* aus, ^raubte bie ©teuertraft W *um äufeerften 
Hafte in bie *5fe feine ©nfünfte unb bamtt bte 
Staatsmacht su ftärlen. «*«***£ 
»onnen warb, Derfiet ber ©ergeubung bnrd) öerlebrte 
©taatSwirtWt. (Sin bobentofer Mgrunb öetfötcmß 
bie (Mbquellen beS Staates, ofcie bemfelben nament= 
üd>e Vorteile p bringen. Sebe §ebung ber Kultur 
iebe Bewegung ber gewerblichen Klaffen unb beS 
Rubels mufete fcf)Wer erfämoft werben unb btteb 
obne ben richtigen ©ewinn für bie Sulunft bes 
SanbeS ©tefeS Unterlaffen mufete ber grofeen um« 
mätjenben Un ä ufriebent,eit mit §od)brucf vorarbeiten. 
Sie grofeen nur ein bis »»et vom ©utibett 3mfen 
«bwerfenben Staatsgüter würben veräußert, bte ftotf» 
fteuer wuc^S ftets an «nb trofebem bewerte ftd) 
bie StaatSfäulb fax« Ungeheure, wät)renb ber ftrebit 
bnrd) bie Sßeräufeemng beS Staatsguts faul. ®te 
«regeln ber ©»arfamfeit »nb ginfdjräufung an 
Staatshalt famen überall h u »fit. Ott boUen 
Segeln eilte granfretc^ in ben finanziellen Rum $»■ 
ein' bem aucf> bie ©erufung ber Nabeln 1787 unb 
ber 3?eid)Sftänbe 1788 m$t @m£,aü tun f otmte. 

WS 1787 infolge ber Sefälüffe ber ^artfer $lo> 



60 1. £<mj)tftM ^otttif unb fo^aleS £eben. 

tabetnberfammtung bte ^roömjtalftänbe berufen ttntr* 
ben, ber neue Sanbtag au3 gleiten Seiten 9lbet, 
SMeru§ unb ^Bürgern befielen foüte, fomtt fidj bte 
beftett Gräfte be§ £anbe£ an ben Sntereffen behielten 
beteiligten, befamen bie Vertreter be3 2anbe<o bon it)ren 
2ßät)tern fogenannte S9efc£)tx>erbe£)efte mit, in benen bie 
2ßimfcE)e ber Söebölferung entsaften toaren. ©egen- 
ftänbe, lt)elc£)e jur ?lbftellung Derjeidjnet ttmren, bilbeten 
bie freie 2Bai)l ber Stfuniäipalfcerttialtung, SSerminberung 
ber abgaben an bie ©runbtjerrfdjaften, Slbf^affung 
ber Säuflicfjfeit Don @ericf)t§fteHen, ©infüljrung einer 
2lbfd)ä£ung be§ ©runbeigentumg> ofjne Unterfcfyieb ber 
©tänbe. 3>m großen ©anjen gingen bie 23efd)tt)erben 
barauf au3, bte !önig(id)e ©etoalt gu befdjränfen, eine 
Regierung t>on fetbftänbigen 3?olfet)ertretern unb bamit 
polttifdje gfrettyett einzuführen, bie Sbeen ber gentrati* 
fation unb ©(eidjmadjung in f)tftorifcE)er golgerid)tig= 
feit ber Sntttucfhtng aufzuführen. 

8. 6o3iaIc5 Öebetu 

Subtoig XIV. f)atte au§> ben heften be3 geubaüS* 
mu£ einen romanifd^abfotutiftifcfjen Staat fjergefteflt, 
ben ©taat, ber, otjne einen Bürger ju fennen, über 
bie redjt* unb ttullentofe SJfaffe ber Untertanen ben 
ffiönig al$ einen unfehlbaren, fniefäüig ju üeretjrenben 
©Ott thronen tiefe, ben Staat, toetdjer in ber 5ßerfon 
be3 §errfd)er3 üöllig aufging, ©aburd) feierte ber 



ß1 

8. ©o^iciteS Sefcen. 



Xriump^e unb warb überall nacf,geaf,mt. ©k *»WtI 
M offenen M4» »«* M bie 9 e^me« »• 
tttauen «f«, ba* Soll ton einet raffuuerten W« 
STadjt «xU ©trafen 9 equäit nnb btttj nner^ort 
lan^erimente ausgebeutet ©er «^ 
Ste £• a«f b« £«t fem unb fcnbet fem» «*■ 
Tm Vortritt b,«tbige«. &*« ,nrbe er em 
^ttgeS ©nt«ncft««gSmoment ber euro^en : to to«. 
©er lenbatftaat war in erfter Sime %ferba«f aa , 
?üei« biefe »mittet genügten bem ahnten fco« « 
tum »i*t me^r. (SB mnfete bie Snbnftrte* nnb «a» 

quellen 8 « Raffen. Snbuftrie nnb ^ » 
„act, »nb na* ienen brüten ©taub ****** »* 

«Übung bem Sönigtum gegenüber bte Stete be§ «on 
biefem prilü gebemütigten , entmünbtgte« «nb 
JU« «W» eh«*»* ^«nte. S* abfot te 
9Jiad)t t,atte an* $ta<*t «nb ®tan S nöttg, M 

J ber Wie, be« «** «^^£X 
©er U«ter«e^m«ng § getft ftuf b«r* $«**>*** 
„eue »atmen nnb 8 <*. brachte an* bte ©rjengntf e 
frember Sauber ä ur §ebung be § Walen 2ebe« § « 

^ a ©af gemantfct, ««Sgebitbete ©ngtanb bagegen 
lieferte baS ®egenge«nci>t gegen biefe Stet« be§ Ro> 



62 l. §cmptftM #olitil unb fotfateS Seben. 

ntamftnuS. 3n ©nglanb nmcfjs jener antiromanifdje 
©feptisiSmuS, jene greibenferei auf, bie ate SDetemuS 
itn ©tauben an ein IjöljereS SBefen, einen ©Ott, 
bcr inefentoS unb naturlog bte SBelt als iWafdjtne 
leite, ficlj ausbreitete unb in granfreid) an 2lnt)ängern 
ftetS junaljm. S)ap fam bie @r!lärung ber ^edjte 
beS 9#enfd)en burdj bie Sftorbamerifaner unb tptrfte 
in raf^er Sßeife auf baS fojtalc Seben ein, baljer bie 
entfdjiebene germantfdj gefärbte JRi^tung ber frcmjöft* 
fdjen Devolution als ©turj beS romamfcfj Veranlagten 
9lbfotuti3mu3. SDafc Königtum unb privilegierte jur 
freien Entfaltung be£ britten Staubet fein ©Kielraum 
gelaffen, foHte ftd) bitter rächen. £)er SonVent fefjrte 
toieber jum ®efpoti£mu3 jurüd, fdjob ben Snbivibua* 
liSmuS beifeite unb f^ritt jur Sbee beS. Kommunismus, 
ginansieß toar SRftte beS 18. SaljrfjunbertS granf- 
reid)S ©tüfce unb ©elbqueße bie Sanbtoirtfdjaft. SStcfc 
fettige unb brücfenbe Slbgaben an bie privilegierten 
ruhten jebod) auf btefem ©rtoerbSätoeig. S)er ©utS* 
Ijerr toar feinet ©uteS Dberrid)ter, bejog baS Dljm* 
gelb, bie §erbfteuer, baS Srtftgelb, ben ©rüdcnjoH, 
bie SRarltfteuer, beanfprud)te gronbienfte, Ijatte an 
bie 9iaä)fommen eines Unfreien ein getoiffeS ©rbanfallS' 
re^t, übk baS Siedet ber Sagb unb gifdjerei, befaft 
ben SBeinVerfauf, Slntetl an ©rnte unb Söeinlefe feiner 
Untergebenen, bie fiel) auü) feiner SKüljle unb Setter 
gegen ©ntgelt bebienen mußten. 



8. @Däiok§ Seben. 



63 



»anireicb, befaß 6<"™ 18 runb l l h SRUItonen 
Seibeigene. Später t>ob Subtotg XVI. mtlberwetfe 
auf feinen ©ütern bie Setbetgenfäaft auf. Maxist 
SBefifeer folgten biefem »etfptel na<$. «nbere totebe* 
um f orberten für bte «ttlöfung ber 2ei6eigenfcf)aft im« 
erfc^mingltc^e Summen ®elbe§ unb 6efcf)räntten fomtt 
biefe Ijettfame Stfafjreget. 

®ie Taille ober bte ©runbfteuer trug bent 
Staate große Summen ja&ritcfi, ein. «bei unb Stleru« 
waren bctüon befreit. ®ie ©runbfteuer sagten aud) 
bie »ter abiigen ober Iird)licr)en ©ute. Sobalb 
ber «prioilegierte ba§ ®ut utieber fetbft ober burd) 
einen Beamten Betotrtfäaftete , mar bie ©runbfteuer 

aufgehoben. 

®er «bei war frei uon (Stnquartierung, oom 
Straßenbau afe 9lefte alter Unabpngigfeit. SSä^renb 
lebet granjofe Stopffteuer unb fünf oom £unbett @in* 
lommenfteuer entrichtete, war ber «bei frei bjerbon 
unb bie ©eiftlid)ceit untertag einer ©teuer burcb, 
Sdbfteinfcp^ung. 

Sag 5Serpitni§ 5»ifc6,en ©utSfjerrn unb Öetb= 
eigenen war m famitiär=patrtard)atifc£)e unb geeignet, 
manche gärten ber Seibeigenfc^aft ju milbern. «6er 
aucf t)ier matteten nur §u pufig ©unft unb 3Jciß= 
gunft ber einzelnen fotoie ber «uffetjer. 3m aü= 
gemeinen mar ber ©utSijerr fouueräner £errfcf)er auf 
feinem ©ute in ber guten patriarc6,atifcf)en 3ett. 



64 1. gauftftiicf. Sßolittf unb fojtateS Zthtn. 

£)a3 ©ut be£ Stbete lonnte nur an einen cmbern 
üon 2lbet beräuftert toerben. Um bem ©elbftbau mit 
beffen mannigfaltigen ^ßtadereien ju entgegen, tuarb 
ba$ ®VLt fjäuftg t>erpac£)tet. ®er ^ßädjter bejaljtte eine 
Sa^re^rente in Naturalabgaben ober ©elb ober beibe3. 
2)er 2Ibet fonnte bie greife ber tanbtoirtfdjaftticfien 
©rseugniffe bitrct) gefe|lidje Slnorbnungen ju feinem 
SSortetI fteigern ober Ijerabfegen, tote ben Sannmein. 

5Da3 toar ein tjiftorifdj gett>orbene3 Stecht. S)ie 
SStrtfdjaftSpolittl be3 2lbe(3 ttmr überhaupt nadj ber 
guten ^atriarcfjatifdjen Qttt eine au^beutenbe, fceredj* 
nenbe, in fielen gäßen felbft brutale geworben unb 
ertmeS fid) nur ju fjäufig al£ unteiblidjer ®rucf. ®ie 
^panbfyabung ber 9Sorfd)riften über Sßege, Sßaffer, 
gifdjerei unb Stfärfte [jemmte fidjtltdj Raubet unb 
93erfef)r. granfreidj befaft bamate nod) ba£ SSerbot 
ber ®etreibeau£fufjr im Snnern au3 einer Sßrobm& in 
bie anbere; nur gegen gölle ttmr biefe lu^fu^r ge* 
ftattet. 3)cr ©etreibefyanbet in£ 2Iu§Ianb toax gän^ 
ticl) Verboten unb brücfte auf bie greife. S)a§ $önig= 
tum mar mit fidj felbft befd)äftigt, backte nur an bie 
eigene (Srftarfung, ba§ SIntoaefyfen feiner 9Kadj)t unb 
©infünfte unb fümmerte ftcij toenig um ben ©d)u| 
unb bie 2[öo£)tfa£)rt ber $ßäd)ter unb Stcferbauem. 

S)er Slbet t)on (Seburt Ijatte burcE) fcerfeljrte 2Sirt- 
fdjaft unb 9?acl)al)mung ber £eben3tt>eife be§ §ofe£ 
unb ©rofeabete einen Steil feiner ®üter öeräufeern 



^imateS «eben. "'•' 



muffen. Käufer war ber «erbtenftabet, jene embor» 
gekommenen bürgerlichen «panbeteteute unb gabrtfam 
tat bie burcfi. SSerbienfte um bie trone ober für ®elb 
abtig gemacht morben. Sfitißfett unb ©»arfam&it 
tmtte burcf) §anbeteunterne^mungen, gabrtfen unb 
©ewerbe biefe Seute für« Seben geftätjlt unb wußten 
fotc^e ibre erworbenen Siebte ju behalten, <*« auct) 
oortett^aft ju oerwenben. @te Waren feine »ebröder 
bes SSoflcS, au§ bem fte berborgegangen waren, ©er 
Heine unb mittlere «bei tonnte ftcb. auf bie Sauer 
burcf) Stellungen unb Empfehlungen bei $of, $en= 
fionen unb ginanjunterne&mungen nicty galten unb 
war häufig bem »erberben nabe. Sind) er bilbete 
oon feinem ©tanbuunlt au§ eine gartet Unjufrtebener, 
bie fcfjeel nacb ben am §ofe befinbtid)en Sßerfonen 
feine§ @tanbe§, aber aucb. auf ben Bürger, ber immer 
mefjr in bie §öt)e tarn, bem er mögticf)erweife baZ 
gamiliengut t»atte überlaffen muffen, fat». ©er Mar- 
quis le Bouilli ersfi$lt in feinen Tagebüchern, bafc 
bie gabrifanteu unb ©etbteute biete ®üter beS Slbete 
an ftdj gebracht Rotten. Segelt war ba£ Sanb beS 
5lbet§ fonft Ieine§weg§. geubale Sftec^te in bie ^actjt 
ä u übernehmen, war nicbi jebermannS ©actje. Sie 
5pacf)tfummen waren jubem in einer §öf)e feftgefefet, 
bie einer weit prücfliegenben Seit entflammten, at§ 
bat (Selb einen weit beeren 9ßert befafc. Stucft. biefeS 
gab Klaffen^. ©« gab bamate bereits eine «nftaty 

&m- «KM- 34. SRotl), ®»äiaU8W«8 JC. 5 



66 1. Jpaujrtfiüct $oIitif itnb fo^tate^ Sefien. 

Sanbgütet, toie bie bei* gabtifanten, tt>elcf)e fiel) frei 
Don biefen feubalen Saften ju machen gettmftt unb 
atö $ßacl)tung fefjt begehrt tuaten. 2)a§ reifte anbete, 
aucl) biefen ^uftaiib §u erreichen, initfte aber ebenfalls 
ftarl auf bie ßvtfrtebeittjett ber Sßäd)ter unb machte 
bcn Don feinen SRedjten erfüllten Slbel nur um fo ber* 
Ijafjter. 2)erfelbe galt gerabeju afö §emmni£ agraria 
fcfjen gortfäjttttg. §tcr einen Sluggleielj bon 9M)t 
unb gottfcfjritt anäubafjuen, bie @üter auf einen guf$ 
Don 3Jec^t unb OetDüljuJjett ju bringen, berftaub ba§ 
Königtum nicl)t, inbem e3 ba3 eine bulbete unb ba£ 
anbete getoäfyren liefj. 

9Jtan aä)ktc überhaupt am §of jn wenig auf 
bie fojtate Sage unb blieb beim „alten ^Regiment". 
Wan beachtete ferner nidjt ben (Stnfluft ber Siteratur 
unb SKännet tote SBoltaire, SRonteSquteu, SRouffeau 
unb 93eaumar^at§ / nid)t auf bie ^atur^^ilofopfien unb 
■ftaturforfdjer, ben tedjntfdjen 3luffcf)tt>ung buref) ©iberot 
unb bie (Snstyffapäbtften. Ttan befanb fiel) in $of= 
freifen in einem frönen Xraum be§ ©elbftbettmfttfeinS, 
au3 bem bie SRebolution jät) bie befangenen auffcljrecfte. 

®te ©riefe ber ^erjogin Sljarlotte ©lifabetf) bon 
Orleans, einer pfal§6a^ertfd£)en Sßrmjeffüt, entwerfen 
bon bem §of(eben ju SSerfaiHeS ein fdjauberljafteS 
83itb bet SBoltuft in allen (Stäben, bem ©obomiter* 
tum, ba3 jum guten £on gehörte. 

©iefe ßettläufte Sonnten 2lu3tt)üdjfe toie ben 




Scannt ^ntoinäic &olffon 9 %naxqni(e ^ompahonx. 

©entalt üon Maurice Quenttn be la Xom (1703—1788). 
Dteprobnftion nad) einem $o%Ubxuä toon $b. SBtaun & (Sie. 

in 3)owadj. 

5* 



68 l. fcaufJtfHW. spolit« unb fokales SeBen. 

©abtSmug zeitigen. Stm £ofe $errföte bamtt oerbun* 
ben bie ©uc^t gu fiuntofer $rac§tentfaltung imb <Ber= 
fc^oenbung tote falber ginan S »trtfc^aft. 23on ben 
25 SKillionen SioreS föntgltdjen ©ncommenS biente 
ber größte Steil bem Unterhatte ber SWaitreffe 3J?ar* 
quife Sßontfmbour, be§ „babijtonifcljen 233eift§" unb ber 
frieäjenben obtigen pflinge fotoie beren mei61id)en 
21nbang§. (£§ mar bie 3eit, ino bie SDemimonbe ober 
£>a!bmeit, be^nenb genug ati Sßort, entftanb. Sie 
31 SDctUionen Störet für bie Haltung oer bringen 
oon ©eblüt beerte meift aucfi. ber Stbef mit feinem 
?tn[jang. ®urd) gmtfebjungen be§ Statthalter« ber 
ißtobinj öerfctjaffte ber f)ot,e Slbel ficb. @infommen tum 
100,000 ÖibreS. 

^tnölftaufenb Offiziere, äffe bon ?lbel, fofteten 
46 TOtfionen StbreS $rieg§bubget, bie 135,000 <Sol= 
baten ftet)enbe§ £eer burften nur 44 TOtlionen Sinreä 
foften. @o ungleichartig mar ber Stufnmnb für beibe 
Slrten ©olbaten bemeffen. 2Son 400 »Mionen SibreS 
genmfmlicöer ©nfünfte gingen für ben Stbel 80 WiU 
tionen, mithin ein fünfter, jä^rtid) auf. Äein Söunber, 
wenn bie arme „Kreatur", ber Sauer, ftdj im ©djmeifje 
feines 2lngefid)t3 quälte, aber audj ben tlmfturj. biefeS 
@t)ftem3 fierbeisufüfjren toünfdjte nnb öor »futtaten 
gegen ben Stbet, einmal §err ber Sage geworben, aucb, 
nic§t äurücffdjreccte. 



5n)eites ßauptftücft. 

Literatur, 2lufflärung, Staatsfyftem 



j^g^er granjofe ftebt bie Stteratur, namentlich 
bie ber Quanten ^Beübungen über fojiafe 
fragen unb ber ffirtttf berfetben, fobcmn 
bte Romane unb letztere ^fjeaterltteratur fotoie $tug* 
fdjrtften ü6er brennenbe fragen ber $eit. SKänner, 
toeldje btefe SRidjtungen mit (Srfolg beljerrfdjen, formen 
unter bem fübtid) temperamentvollen franjöftfcijen SBoß 
Diel SBöfeS ober @5ute3 anftiften. 9ftan fann mit gug 
unb 3Jec^t fagen, bie fojiale Sage ^at bte grofee fran= 
jöftfdje Sftebotutton geboren, bie Stteratur aber ijat 
foldje burd) SluSbtlbung be£ SBolfeS im ©ctfte ber Stuf* 
Kärung großgezogen. S)er ©fepttätemuS unb 3)ei§mu3 
mußten in granfreicf) Seif all ftnben, jumal bte in 
englifdjen SSorbitbern angeinanbten franjßfifdjen formen 
ba£ $oif fpruct)reif für btefe Siteratur toorfanben. 2lu§ 
ben Seiften gingen in granfretdj bte SMtatreaner unb 
(Snjtylfopäbiften t)ert>or. 2)tefe fdjufen lieber bie beutf^e 



70 2. ©autrtftitö. 

Slufflärung tote Sefftng unb beffen ©djule. 2)er tnoberne 
ImmantemuS begann audj in granfreief) auf fiafftfdjer 
©runbtage ben großen Streit gegen bie Geologen 
ober bie SIntjänger ber Dffen6arung fotote ber aw*- 
gebrochenen Religion. Ser ©efpotfemuS fetbft toarb 
ein erleichterter unb aufgeWäxter, e§ bitbete fiel) bie 
SKottoenbtgfett, auc^ für ben entftttttdjten §of £ub= 
toig3 XVI. eine Erneuerung ju f Raffen. Sa3 führte 
gum ©turj ber Sefuiten. 

Sn ©nglanb toaren öocle unb §ume, in granf= 
retd) Pierre Bayle aufgetreten unb Ratten ben ©fep* 
tisfemu^ bie ShtätoeiflungSfudjt gegen ben Offenbarung^ 
gtau6en gelehrt. SDte Seiften ober sßljttofopljen be£ 
gefunbeu äßenfdjenberftanbeS bertraten ber englifdje 
Sorb ©(jafteSburt) fotoie Söotingbrode, tooran ftd) ber 
franjoftfdje ®mpiri3mu§ anlehnte unb in beut Wfiate 
rtafömu3 enöete. ^auptfüfjrer biefer polemifdjen Siicfc 
tung be§ äBatertaltemuS tourbe Voltaire, bie ffiriti! 
vertraten bie (Sttjtjffopäbtften, inbem fte an aHe§ Be* 
ftetjenbe bie ipanb ber Beurteilung legten. SRouffeau 
fcljtocirmte für Sftaturebangetium unb brachte ben geit* 
genoffen ba£ Serlangen nac§ ©rlöfung au£ ber Un- 
natur unb Shtedjtfdfjaft bei. Voltaire tote ^ouffeau 
toaren Seiften, fteHten ein pdjfteS SBefen afö Duelle 
ber 2Sa^r£)eit auf, öerftüdfjteten aber beffen Unfentt&ar* 
feit ju einem unbeftimmten unb inl)att3tofen 3enfett8. 
Ser 3KatertaItft §olbad) folgerte baber mit SRedjt, wenn 



Siteratur, Httfftötutifl, StaatSfoftem unb Sweater. 71 

er biefen ®otte3begriff atö einen t>otlftättbtg müßigen 
unb äbcrflüfftgcn betfette fdjob. 

Mit bem £obe Subtt)ig§ XIV. (1715) toax eine 
(Segenftrömung gegen beffen betfpietlofe Shtc^tutig 
bürgerlicher tute fünfttertfdjer greifjeit audj für bte 
©eftaltung ber Siteratur eingetreten. £>atte e§ bod) 
o^nc 93illtgung be3 £of3 feinen btdjtertfdjen SRuIjm 
gegeben. Sie §o^ad)tnng t>or bem Königtum fdjtoanb 
nnn in Dielen Greifen, bie ntd)t me£)r ju öerbedenbe 
^attreffentmttfdjaft nnb bie ginansnot, ber broljenbe 
(Staatsbanfrott, bie Untergrabung be§ militanten 
2lnfe^en§ forberten ben Spott ber Siteraten §erau£. 
Unter ber 9tegentfd)aft machte bie offen betriebene Un* 
jud)t fiel) breit unb bauerte aucf) unter Subtoig XV. 
unter §uttanfe|ung allen «nftanbe* fort. §tudj biefe3 
reifte jutn Spott, ©er ©nflufs ber engtifd)en pf)tto= 
fop£)ifcljen unb morafpi)itofopi)ifcI)en ©djrtftfteHer madjte 
fiel) in granfreid) geltenb unb fdjuf bort ba§ pt)ilo= 
fopf)ifd)e Zeitalter. S)ie Siteratur ftrebte nad) polt* 
tifdjer unb religtöjer gret^ett, öffentlicher unb privater 
Stforalübung, erörterte aber toieberum bie grage nadj 
bem ©nbstned ber SBelt unb be£ 3ftenfcl)engefef)ted)t§, 
fletbete aber biefe 3lnftd)ten in bte gorm anzüglicher Ro- 
mane mit ftarl ausgeprägtem erotifdjem Setoerf im (Seift 
einer Don grtöotttät burd)feud)ten ßeit. ©elbft 5Rouffeau 
lehrte in feiner „neuen £etoife" unter ber gorm plato= 
nifcljer S£ugenbfd)tt)ctrtnerei bie gtüJjenbfte ©innttdjfeit. 



72 2. .fmu^tftücf. Siteratur, Ättfff&ntng, Staats fijfiennc. 

(Gegenüber früheren ©e^ffogenljeiten formte ein 
©djriftfteller nun aucf) oljne ben §of ju 9tu£)m unb 
Vermögen gelangen, ba ber §of ntc£)t mefjr ben ©renn* 
punft be3 geiftigen, nationalen 2eben3 bilbete. SRouffeau 
fdjrteb fern Von $ßart3, SSottaire ju gernet) bei ©enf. 
©iberot unb beffen 2tn£)änger toirften tfvax gu SßartS, 
Ratten a6er e£)er SBtberfa^er afö greunbe am §of. 

5Dte ^Socfie trat bamafö gegen bie ^ßrofa toefent- 
licl) prücf. 2ln ©teile ber formellen @ct)reibtoetfe trat 
bie 'Senbenj. IReltgtöfe ©ulbung, greifjeit be3 SSurgerä 
gegen bie ^rannen lehrte SSottaire in feinen Slfjcater* 
bidjtungen, toie aucf) bie $pt)itofopl)en biefe 9Jicf)tung 
in i£)ren ©Triften gegen ben ©efpottömu3 augtyradjen. 
®ie Styrif toar auf bem 2lu§fterbeftanbpunft angelangt. 
Vornan unb £>rama beljerrfdjten mit bem Suftfpiet 
bie ßeitgenoffen. ©iner ber f)eröorragenbften SKätmer 
biefer Slufffärung^eit ift Voltaire. 9lHe guten unb 
böfen (Sigenf^aften feiner geit fpiegeln ftdj in beffen 
©cfjriften lieber. 

1. Voltaire- 

äßeljr als ein anberer ©djriftftetter Verbreitete 
SSottatre ©egen unb Unzeit nebeneinanber. @r ttmr 
iu §aufe auf jebem ©ebiete ber Siteratur, fpielte eine 
große 5ftoße im öffentlichen Seben of)ne ©eitenftücf. 
S)abet toar er ioeber groß Veranlagter ©idjter nod) 
^ßrofaift, aber ein jourttaltfttfdjel ©ente, ein gettmnbter 



o 



1. Voltaire. 



73 



2Äenfd>, tr»oJ)i ber größte femer #ett in btefer 3?tcljtung. 




©cj. ö. Dattel. SRad) einem gleichseitigen Äupferfticfye. 

©eine ©tarnen, Briefe, ©efdjtdjtetoerfe unb anbetet 
böten tjeutjntage glänjenben ©toff ju Settarttfeln ber 



74 2. §cut£tftücf. ßlteratur, VuffUtamg, ®taat$foftem tt. 

Xage&preffe. Voltaire^ (Smflufj auf ba§> geiftige ©etilen 
unb güfjten ber $eitgenoffen ^ar e * n unermefsttdjer. 
Voltaire bilbete gewiffermaßett bett SRtttel^unft be§ 
geiftigen 2ebett§ feiner gett, fein 2Bof)nI)au§ ju gernet) 
bei (Senf War bie §auptftabt SuropaS auf geiftigem 
©ebiet für lange Qtit Veretjrung wie Verunglimpfung 
erfuhr Voltaire in gleichem 9Kafee. ©r war ein ge* 
rabeju entfe£ticf)er SftenfcJ), warb mit ätmetjmenbem 
Sttter nur boäljafter, ©pötter oljne aßen ütücftjalt, ein 
oerädjtücfyer ßljarafter, ber in f(f)mu|igem ©etj bte 
^er^enrefte §u Sanssouci ftdj aneignete, babei aber 
ein tot|tger ©efeltfcfyafter, gefdjidter ©tittft, geraubter, 
fiel) überall tro£ feiner get)ter beliebt macfjenber Wen\ü), 
ein großer ©elbftwiberfprucl) üon Vorzügen oft ebelfter 
21rt, fjeudjferifctj, gemein friedjenb, in feinen gedient 
ben eigenen 2ßert fraglich madjenb. ©in . fcfyarf be= 
fd)riebene3 Urteil über Voltaire ift bei beffen un= 
gemeiner Vielfeitigfeit unb beffen gerabeju übermenfd)* 
lieber 3lu£beljnung be3 geiftigen 3Birfung£freife£ faum 
möglief), ia er ftd) felbft einem richtigen Verftänbnte 
feinet §anbeln£ entjte^t. 

Frangois Marie Arouet, geboren 1694 ju 
Chätenay bei $ßari3, nannte fiel) feit 1728 afe 
UmfteHung oon Arouet le jeune: Voltaire, Welker 
üftame fiel) in ber Siteratur einbürgerte. ©r war 
^ögting ber Sefuiten unb Warb bereu gefür^teter 
©egner. 3m Sllter üon 21 Sauren wanberte er junt 



1. Soltaire. 75 

er[tenmat infolge eitteS ©pottgebicfjts in bie SaftiHe. 
Sebodj tjatte Voltaire biefe^ ©ebtdjt nid)t oerfafet, ein 
fdjtagenber 93etnete für bie SRedjtlojtgfett grattfretdjS 
ju biefer geit unb bie Verurteilung eines ©djulblofen 
ofjtte richtiges richterliches Verfahren. @in Streit mit 
bem brutalen Chevalier de Rohan führte, tnenn 
audj E)ter totcbcr ba£ 9?ed)t auf 93o(taire£ ©eite ttar, 
jur ©infperrung unb barauffolgenber Verbannung aus 
granfretcf}. 9Kan mochte- offenbar ben #}tttfdjen ©pötter 
bamat<8 bereite tridjt. Voltaire tt>of)nte &u Sonbon Don 
1726—1729, toeldjer Stuf enthalt auf beffen 2Inftf)ctu= 
ungen poltttfd^ tüte religiös ben entfdjetbenbften ©in- 
ffufj £)atte. ©er in (Snglanb gewonnenen 9ttd)tung 
blieb Voltaire nadj feiner MixäkijX nadj granfreid) 
fein Seben lang getreu. Von 1750—1753 toeilte 
Voltaire befanntticij JU Berlin unb Sanssouci afö 
©aft unb $ammerf)err grtebrtdjS IL Königs oon 
Preußen, ben er briefüd) fett 1736 als ftronprinjeu 
bereite gefannt Ijatte. Voltaires Seben ju Vertin unb 
Sanssouci bietet toenig SfyrenljafteS unb madjt einen 
tnibertoärtigen ©tubrucf. ©eine @tf)ac£)ergefd)äfte mit 
fäc&fifcfjen ÄricgSgelbfdjemen fotoie feine ©trettfcfjrift 
gegen ben ^ßräftbenten ber berliner 2lfabemie, ben 
äftattjematifer SftaitpertuiS unter bem Xitel: »Diatribe 
du docteur Akakia,« tnel^e fetbft ben SÜönig 
Momente, führte 1753 jum Vrud) jtotfdjen ftöntg 
unb Voltaire. 2)aS fjinberte beibe ©djöngeifter aber 



76 2. ,pauj)tfiüc!. Literatur, ?lufum'img, @taat3U)ffem k. 

feineStoegS, greunbe ju bleiben unb lebenslänglich 
23riefe mitcfatanber ju toedjfelti. 23on 1758—1778 
toofinte Voltaire, ba er ju $arte nicfjt fein burfte, 
ju @d)Iof3 Ferney im ©ebtete oon ©enf in fjerr* 
lidjer Sage am ©enfer See. ©ein ©cljlofs ttmr öa3 
Rendezvous ber ©cfjriftfteller unb gürfien fetner 
SenfungSart. Voltaire erlag ben Sprüngen eines 
©mtfatig« ju Sßarte am 30. äßat 1778. 

Sie £ljttofopI)tfd)en ©Triften Voltaires blieben 
beffen £)aupteinflüffe für (Snttoicflung ber Qxtte beS 
18. Sa^uubcrtö. ©erabeju !Keue£ lehrte Voltaire 
EeineStoegS, er toieberfjolte einfach bie Sltijtdjten eng* 
Itfdjer ©eifier in franäöftfdjer ©pracfje unb gemanbterer 
gorm. Sabei blieb er Seift ober (Gottesleugner in 
getoiffer gorm bis an fein ©nbe unb neigte nirgenbS 
pm 2Itf)eiSmuS ober ber Verleugnung ber ®ottf)eit 
als Segriff. 9llS Seift ija^k er äße geoffenbarte 9fe= 
ligion unb jeglidjeS bogmatif^e ftirctyentum. @r lehrte 
eine 9?aturreligion oljne jeglidjeS VefenntniS, of)ne 
^ßriefter unb ftrdjlidjett Verbanb, fcertjiett fiel) gegen 
bie fatljoltftlje J?ircf)e ableljnenb unb befäm^fte mit ben 
unlauterften Mitteln tote gälfc^ung burd) SBortöer* 
bre^ung, boshaften 9Bi|, roljen ©pott unb tfprfföe 
9luSlaffungen bie S?irct)e, um ju beren ©cljaben bie 
Sefer auf feine ©eite ju beEommen. Sftur ber 5?trc£)e 
galt fein in feinem Vrieftt)ecf)fet mefjrfaä) toieberfefjren* 
ber 9tuSbrud: »Ecrassez l'infame« (b. i}. „bringt 



1 



1. Voltaire. 77 

bte ^Berüchtigte um"). ?In eine eigentliche (Sottet 
läfterung backte Voltaire Sterbet feineSttiegS. 5n ictfjl* 
retdjen gäßen beleuchtete Voltaire in feinen ^rofa* 
fd)riften unb Sichtungen ba§ Safein ©otteg unb frvax 
eines ^erjöntidjen, toenn auä) ber SBefentjeit nad) un* 
faßbaren, (Sottet atö eine gerabep feIbftberftänbttdE)e 
$orau3fet$ung. Sn einer Dbe fprad) Voltaire ftd) 
fogar batjin au£, wenn ©Ott nid)t üorftanben, müfetc 
man t£)n erftnben. 

SSoltaire arbeitete in feinen ©Triften für Stirn* 
mung unb tnirfte manchmal tt>of)ltätig auf bie QtiU 
üerf)ättniffe ein. Leiber nahmen biefe aber auä) feine 
Derfcfyrobenen unb boshaften 2lnficf)ten an, ba beibe 
t>on ber nämtidjen Quelle ausgingen unb bte 3ßat)t 
nad) belieben hierfür ober bagegen feiten^ be§ Seferg 
frei blieb. SSottatre tjafste jebe Verfügung, meldte 
nad) §errfcE)fuc[)t fdjmedte unb trug baburd) $ur ©tär* 
!ung be§ SBolfSbetoufetfeing unb ber 9Sotf3red)te nament* 
lief) bei. Sagegen bebiente er fid) im Privatleben nidjt 
immer einer ftreugen, uutoanbelbaren ©eredjtigfeit, 
inenn er aud) ©inn für ©d)u| ber 9iecf)te feinet Wit* 
menfd)en befafj. Sn ebler Sßeife 6eSäm^fte er fein 
üeben lang ba§ Softem ber redjtlofen Sßillfür, bie 
bamal£ granfreidj fennjeidjnete unb bte er in if)rer 
ganzen SSlöfee erfahren tjatte. ©ein §af$ gegen reli* 
giöfe §errfd)fucl)t unb Unbulbfamleit fyattt feine „§en* 
riabe" erzeugt, er verlangte barin bte Sulbung ber 



78 2. Jpcut^tftüct Siteratut, Wuffiänmg, (Staat§fi)ftem k. 

?tnber3g(äubigen, t>erftud)te in füllten SSorten bie 
25artf)otomäu3nad)t 1572, bemängelte bie Stufljebung 
be£ ©bitte t)on Nantes unb fam fo mit bett fran* 
äöfifc^en SBcprbcn in 2lu3einanberfe|ungen folgen* 
retc£)fter 2trt. £)a3 nmrett tatfädjlidj füljne SBorte für 
bie bamatige geitfage. Sn au£gefprod)enem 9tedjtfr 
brang bextoanbte fiel) Voltaire in betriebenen $ßro= 
jeffen, beren ©rgebniffe meljr Suftismorben glichen, 
mit genereifer für bie Vebrängten. 2)iefe3 auftreten 
tniegt manche Ijalttofe ©djtoätifje bei Voltaire auf, inte 
berfetbe benn entfdjiebene Vorzüge, bie t§n über ben 
moralifdjen Stantymnft fetner geit ftellen, gehabt 
Ijaben bürfte, ein neuer S3emei3, ba& pfyäjologifdj 
@ute3 unb fef)r ®ute§ audj bei böfen Anlagen im 
Sftenfdjen üerftedt fein tont. Voltaires ganzes 2tuf= 
treten fennäeidjnet nur ju fe£)r bie getoitterfd)tt>ü(e, 
erregte ©timmung ber $ett, beren Unrecht unb bie 
fd)led)te §anbt)abung be§ 9tedjt3. ©afc beityielto§ 
bafte^enb SSoItatre ba£ Slbenbma^l t)on einem fatljo* 
tifdjen ®eiftlid)en empfing, i)<xt man t>erfd)iebenartig 
gugunften unb itngunften Voltaire^ anzulegen ber* 
futf)t. £)iefe £anbtung follte it)n angebtid) bor feinen 
Verfolgern fcfjirmen, angebtid) bie 51ufna£)me in bie 
fran^öfifdie Ifabemie erteiltem. Sie SSafyrljeit ber 
£anblung3tt)eife Voltaires ttirb fcijtoerlid) je Kar tt>er* 
ben. gebenfalte fear e£ ein greller Sötbertyrud) gegen 
Voltaires fonftigeS 3Birfen unb ba bie bamatige Seit 






1. Voltaire. 79 

an SBiberfptfidjeti fcmberbarfter 9Xrt retrf) \mx, löft 
fidj mögtidjerlDeife ba£ Siätfel mit einer religiöfen 2tn< 
toanbtung, bie ntdjt anfielt. 2tn folgen Qü^n inneren 
2Biberfprud)3 ift SSoltatre^ Senfen nnb £un reicf). 
2)ie e^rltmrbtge ©eftatt ber Sungfrau Don Orleans, 
tteldje fttft jur gleiten geit ber beutfdje 2)ttfjter 
g. t). ©filier f»odj fteltte, 30g Voltaire in ben 5?ot 
in feiner fdjanbbaren unb fdjamlofeu $erfyottung: 
»La pucelle d' Orleans.« 3)ie ©d)rift bitrd)äief)t 
ein jtjnifdjer £>ol;n auf alles ©öttlidje nnb Sftenfd)lid)e 
ber Qett, fd)mun5ctube3 23of)lgef allen an fd)mu|igen 
Srtlüatitäten afö ©ruub^ug beS ,3eitatter3, abftofjenb 
tntrfenb burd) beifpielto§ baftefjenbe ©emeinfjeit bei 
reifem 9ßi£ nnb tjinreifcenber Äomt! ber 2)arftellung. 

Voltaire lehrte in feinen ©r^ümgen ben $efft 
mtSmuS. ©länjenber Stil, ein trefflicher Pauberton 
ber Überzeugung feffeln ben Sefer; in£)altlid) ift ber 
SBert atterbingS fe£)r unbebeutenb. 

23ottatre3 ©ramen bitbeten ben ©runbftetn feiner 
93erüt)mtJ)eit. ©elbftänbig ift baran ber SBibertyrud) 
gegen bie llafftf d)en SDramen, eine 3Jid)tung, welche 
bie beutfctjen SRomantifer be£ 19. SatjrfjunbertS au^ 
bitbeten unb bamit ba3 alte S)rama abführten. 2lud) 
in feinen 2)ramen, bie er meift in ©nglanb üerfafete, 
ttte 93rutu§, Zob be3 Säfar, DtrjeHo unb befonberS 
$aire befämpfte Voltaire ^rieftertjerrfdjaft, ganattSmuS 
unb SBetrüaertum. 



80 2. §mt})tftücf. Siteratur, Sfofftötrotg, ©taatSftftemic. 

©3 enttyrad) ganj SBoItatreS ©tanbpunft, toenn 

bcrfcI6c ftdj für greiljanbet auSforad) unb bie S3or> 

urteile gegen Sitttage einer #anbeföftrafee afö Serbin* 

bung mit Dftinbiett bttrd) ben $anat üon @ucj an< 

griff, bie gotter als SBerljcufl be3 @trafred)t§, bte 

©flaüerei, Seibeigenf d)aft, bte Unfreiheit ber ^reffe 

tabette unb abgerafft ttiffen toollte. Voltaire toar 

t>on ber SKadjt ber treffe unb be§ freien 2Bort£ über* 

jeugt unb totrftc allen ßettgenoffen üoran für fort* 

fdjrttttidje Regungen ber Sßre&fretijett, toufete bie ©tim= 

mutigen ber geitgenoffen in Umtauf #l fefcen unb 

nurfte Ijier als einzelner äRann mefjt als bie m^attS* 

retten gotiobänbe ber fogenannten ^ttofo^en ober 

bie jaljttofen 53änbe ber (Sn^ftopäbiften auf bie breitere 

SKaffc beS 93otfeS ein. Voltaire I)at in biefem ©inne 

Stimmung ju machen tierftanben für bie großen fragen 

geiftiger Umtoäljung in ber jtoeiten §ätfte beS ad£)t- 

jetjuten 3af)rf)tmbertS. 9ftag biefeS nun in toirftid) 

fortfdjrittltdj totrlcnbcm Sinne ober reaftionär öerle^rt 

ftattgefuttbett Ijaben, Voltaire lanntc feine granjofen 

burdj unb burd) unb ttmfcte nur ju gut, baft bie 

Stimmung beim granjofcn bie SolfSftimme toar unb 

ben burdptagenben @rfotg für fid) Ijatte. Dljne 

aSoltattc tüäre feine bemolratif^fretfinnige 3tefc>otutton 

mögtid) getoefen, burd) Ujn fam biefetbe juftanbe. 2)aS 

©ute, mefdjeS btefe Umtoäljung ber Singe burd) 9^et- 

ntgung ber SBerpltniffe Don SBerfetjrtem fdjuf, bleibt 



2. Montesquieu. 81 

BoltaireS mtBetoufjte* SSerbienft, aber baS ©glimme 
beS Auftretens biefeS @tänbefnm*)feS £)at ber Mann 
teittoeife ebenfalls auf bem ©etoiffen. 

2* 9Ilonfe5quieu* 

©er jtoctte grofee ©cfjriftftefler, melier berufen 
mar, borfämpferifdje SInficfjten bem frattjöftfd^en SSotfe 
§it unterbreiten unb auf bte Maffen etnjutntrfen, toar 
Montesquieu (1689—1755). ©ein 93ud): »Esprit 
des Lois« (t)om (Seift ber (Sefefce), erfdjienen 1748, 
tourbe bte tfjeoretifdje ©rmtbtage ber neueren fretjhmi* 
gen ©taatStoiffenfcfjaft nnb bot burcf) feinen neuen ©toff 
unb feine SSorfdjtäge baS Material jut Sfteugefialtung 
ber ©taatenftjfteme auf natürlich logifd) entmicfelter 
($5runblage. 

SßouteSquieu, Charles de Secondat, baron 
de M. mar 1689 auf ©djtof; Brede bei Bordeaux 
geboren, ftubierte bte SRedjte, ttmr feit 1714 *ßarla* 
mentSmitgtieb ju Bordeaux unb lieferte auf @runb 
eigener Beobachtungen 1721 bie »lettres persanes« 
ober „Sßerfifdje Briefe", leicht gefcfjrteben, frroot im 
Xon, aber öertieft unb feljr tixljxx in ber gaffung. 
Dbgletcf) ?tbtiger Don Oeburt, f)iett fiel) Montesquieu 
äietbettmftt fern t>om §of, blieb babttrd) felbftcmbig, 
olnte ftd) mit bem £>of ju überwerfen. Montesquieu 
liebte nici)t bte fteintidje SlngriffStoeife unb mar grofc 
gügig angelegter, geunegter, fetbft ^rüfeuber SBettmann 

©efd). S5t6I. 21. föotf), ©ostattSmuS :c. 6 



82 2. §auj)tftücf. Sitercttur, 5titffltatttg, ©tacttSftjftem :c. 

Don internationalem ©epräge. Sn bett rr pcrfifd^e 
93rtefe" lehrte er feine£tt)eg3 ben Urnfturj be3 SJöntg* 
tum£, ber 9tec^te be<§ Slbete, tüte ber ^Privilegien über- 
fyaupt, fottbern er fdjitberte bie DerfaffungSmäfeige 
äRonardjte nacfj engltfd)em SSorbttb imb beanfprudjte 
aU ©taatenftjfiem eine SSolfSDertretung fotute eine ba* 
mit §anb in §anb getjenbe mächtige SIrifiofratie. 
Seutltdj tyridjt er btefe 2lnfid)ten in feinem 33ud) „23om 
©etft ber ©efege" aus, toenn er an^ fd)on fünf Saf)r= 
jefjnte Dor 3lu§brudj ber franjofifd^cn SReDotution bie 
Öeljren berfetben trocfen aber berebt Vorgetragen ent- 
toidelte nnb bamit bie ©runblagen aller freifinnig po- 
litifdjen 2lnftd)ten für feine 9?ad)folger fefttegte. ©enn 
diele fielen auf 9ftonte3quteu§ ©djultern, o£)ne foldje£ 
IM bemerfen. 2)a3 Sud) toarb batb bie ©runblage 
be£ greifinn§ auf ftaat§red)tlid)em Gebiet. 2>n ben 
IjerDorragenbften fiaat3tt>iffenfd)aftlid)en Söerfen ber ßeit 
unb toett barüber fftacaß Ijexrfdjt 9ftonte3quieu3 (Seift 
Don ber ©nttmdlung eine§ guten @inDernef)men3 jtm* 
fdjen Regierung unb SSolf. ätfonteSquieuS SBerf 
beruhte tatfädjtid) auf ben grünblidjften ©tobten, 23e= 
obadjtungen unb ©rtoägungen be§ gür unb ®egen ber 
©tyfteme, auf eigenen burd) Steifen gemachten Prüfungen 
ber einzelnen SSerfaffungen mitteleuropäifd)er Staaten 
unter fid) unb im SBergletdj. 2)a§ SBerl ift burdj biefe 
abfdjlieftenben unb in ruhigem S£on vorgetragenen 
©tubien eine Queüenfd)rift Don fjotjem, felbftänbigem 



2. SKonteSquieu. 



83 






SSert be3 Urtetfe geworben, lim auf bte @maelf)etten 
näfjer empgefjett, verlangte Montesquieu atö ©runb* 




i£s>?^v- 



v&onte$qxtxeu. 

gta% bem @tt<fj bon 2tug. @t. s 2lubtn. 9lu§ Dncfen, OTgem. 

®efdj., Seitalter §frtebti<&$ b. ©r. I. ©. 87. ©iftor. «erlag 

Söcmtngä'xtef, ^Berlin. 

läge etne£ geregelten, fortfd&rittltdjett ©taatenftftemS 
ba$ ©efefe aU gefiederte ©ntttricflmtg, Ijafcte bte per= 

6* 



84 2. £cmj)tftiitf . Stteratur, Stufftämng, @taat§foftem k. 

fönliclje SBiKfür be£ Sefpoti3mu£, er gebot in reltgiöfen 
Singen üollftänbige S)ulbung aller 3Migion3meinungen, 
in ber Sßoltttl ba§ monarcljifclje ©Aftern mit gekniffen 
33efcf)ränftmgen. gür @rrid)tung einer 9JepnbIil f)ie(t 
93?onte3quieu bie granjofen ntdjt für reif. @r \>xk$ 
bk S£ugenb ate erfte 93orau3fegung in ber 23erleug= 
nnng be§ eigenen Sei) nnb bie Unterorbnnng ber per* 
fönltdjen Sntereffen unter ba3 befiefjenbe (Gemeintuofjl, 
glaubte aber, ba$ bie unter Subtoig XV. aufgetoadjfe* 
nen (Generationen baju gerabe nic^t befonberS geeignet 
feien. S)en SlbfoluttemuS branbmarfte er in ntcf)t ge- 
toofjnter 5Seife bitter. SRonteSquteu tft afe (Gegner 
be£ @gotemu3 ba§ entfd)iebenfte (Gegenteil Don 3. S. 
SRouffeau, unb beffen Seiten üom 3ubitribuattemu3 
ber ^erfon. @o berührten fiel) bie (Gegenfäge in 
einer großen $eit fo^ialpolitifclier (Gärung. 

@£ bürfte mannen Sefer ttmnbern, ba$ folc^e 
Slnfidjten ate Beurteilung franjöfif^er 3iegterung3< 
formen feiten^ ber Beworben ftrafloä ausgingen. ®aran 
tuar aber bie SSerftecftljeit ber Singriffe toie audj be£ 
SSerfaffer^ (Stellungnahme ate 9lbligen unb getoefenem 
^arlamentSmitglieb fdjulb. Man befanb fiel) am §ofe 
jubem fo tooljl beim „alten Regiment", ba$ man ben 
SBerfaffer fotd)er tjodpegenben 5ßtäne in Siulje unb 
unbeachtet liefe, toenn e§ aud) an 3Serbäd)ttgungen 
gegen Montesquieu bei §of gerabe ntc£)t gefehlt Ijaben 
bürfte. Qnbem fdEjttberte Montesquieu nur .Quftänbe 






2. äftonteSquieu. 85 

unb übte über fotd)e vorfidjtigerioeije femeriet Sfritif. 
©er Sefer fonnte teuere bann gtotfc^en ben feilen 
lefen, tute er sollte. Unb gerabe btefe§ beredte ber 
SSerfaffer. 

£)a3 fönbe be3 3af)r£)unbert3, ber 2tu§brud) ber 
großen franjöfifdjen Devolution, bettrie3 nur ju beut* 
tid), ba$ bie ßettgenoffen bie Selben 9Konte3quteu3 
ntdjt allein Verftanben, fonbern aud) in fiel) Verbaut 
Ijatten. ®ute3 bot SWonteSquieug 93ucf): „SBom ©etft 
ber ©efe£e" noä) baburd), bafe e£ bie SBefämpfung ber 
Seibeigenfcfyaft in (Seftalt ber ©flaVerei, bie ?lbfd)affung 
ber golter als Hilfsmittel längft Vergangener Saf)r= 
tyunberte, be§ ©trafredjt^ unb bie Sefetttgung ber Sn- 
quifition Verlangte. 5Dartn bedien ftdj bie Slnjtdjten 
Voltaires unb äRonteSquieuS afö gorberungen an bie 
©taatentyfteme Völlig. Sm allgemeinen fann 5D?onte^ 
quieu afö ©djrtftfietter gelten, ber mafr unb toürbe* 
voll im SBruftton ber Überzeugung bem SSolfötoot)! 
vorarbeitete unb baburdj bie Devolution als Leitung 
Veralteter @d)äben Vorarbeitete, ©afj äßonteSquteu ein 
geftä^tter (Sfjarafter toax, get)t au£ ber Äüfyn^ett ber 
(Sprache jetner Schriften, ber Vertiefung ber meift 
neuen ©ebanfen, bem eingeljenben Urteil unb ber SBerfc 
fdjäfcung aller bea^ten^merten SBer^ättntffe Ijervor, tote 
er fid) in feinen: »Considerations sur les 
c aus es de la grandeur des Romains et de 
leur decadence« (von bem Slutoadjfen ber ©rö&e 



SO 2. §cmptftücf. Literatur, &ufffftrung, ©taatsfijftem it. 

ber Körner unb bereu ÜKiebergang) 1734 fo trefflid) 
auSforadj. Vorteilhaft ft>ric|t für tf)n, baß er lieber 
1726 fetner (Stellung als SßarlamentSgfteb Derlufttg 
gefjen, afe fein ungebunbener ©djriftfteHer fein tooHte 
unb für feinen ©taub ate emftcEjt^boIler 9J?ann fprtd^t, 
baß er beim (Smtritt in bie Slfabemie bei ber ftarlen 
2lbtoef)r einige fetner fünften 9ltiftcE)teit ber „perfifd)e 
©riefe" juritcfnatjm. Montesquieu ftarb 1755 ju 
SßartS. 

3. Siöerof unb öic CSnsptilopäöiflcn. 

Dtjne großen Samt, tüte Voltaire unb äftmteS* 
quieu ju Verbreiten mußten, rairfte ber ftille, aber raft* 
loS tätige ©elcljrte SMberot ba$ ©einige gut Stnbafjnung 
beS großen Umftf)ftmng3 auf fojtaty)oüttfd)em (3ebkt. 
Denis Diderot toax geboren §u Langres 1713, toar 
^ögling ber Sefuiten unb fdjetnt auS biefem S3er£)ält= 
nfe eine fatfdj aufgefaßte Abneigung gegen retigiöfe 
ßinricfjtungen in ftcf) aufgenommen ju fjaben, ba ber 
S)rud ber Sieligton ben ©egeubrucf ber Slufflärung 
bei tf)m öerantaßte. ®urc£) feine Slufllärung auf bem 
©ebiet ber Sßaturtmffenfdjaften, ber 9iatur})f)itofopf)ie, 
ber ©etnerbe, beS ^anbefSDerfetirS, aber aucf) ber 
9iid)tigftetlung religiöfer begriffe im ©eifte ber Qtit 
arbeitete 3)tberot in getotffem ©inne ben 9iet>otution3= 
männern Vor. ©roße£ neben Voltaire, biefer maß* 
gebenben europatfdjcn ©timme, f)at SDiberot aüerbingS 



3. 3)iberot imb bie @n^f(o|)äbiftctt. 



87 



nur bctburdj erreicht, ba& feine ©Triften mefjr getefen 
mürben afe bie SBoItatreS. ©inige SBebeutung erlangte 




DENIS DIDEROT 
lOc l*SKcaoemie/oc4 cscunc&j Je- ri/oerutv-D 

^LFicütAÜ UBcu l Cravt4u- Pfviimowe du Ao^tl CeiwiUer mjm-4aJanu diIdnlurt,Stulpc,<lCnivurtriutUUlIarf.^ 

%v& Duden, griebridj b. ©ro&e. 23b. I. ©. 513. §iftor. »erlag 

93 aum gärtet, SB erlitt. 

©iberot burdj feine 6eiben Sramen, bie fid) auf un* 
gewohntem ©e&iet öctuegten, »lc fils naturcl« („ber 



88 2. §cm})tftücf. ßitemtur, SCufflärang, StoatSfoftem ic. 

natürliche ©oljn") unb »le pere de famillc« („bei* 
SSater ber gamilie"), machte 2)iberot nidjt allein in 
granfceid), fonbern aud) in SDeutfdjtanb Schule nnb 
begrünbete bamit ba$ bon Sfftanb tn3 Söerf gefegte 
bürgerliche Realer SeutfcfjlanbS. $on 1765 bi§ 1767 
fc§rieb ®iberot für ©rimrn, ben Vertreter mehrerer 
gürften, ben 23eric£)t »Salons«, toeldjer feitbem für 
btefe titerarifdjen Serieller äKufter nmrbe nnb 2)tberot§ 
tarnen berühmt machte. 3n feinen ©djrtften lehrte 
SDiberot ben ©lepti§töntng in religiöfer Se^ieljung nnb 
§og fid) baburd) eine 93?enge SSerfotgungen gn. ©r 
oertrat ferner ben 2lt§ei^mu§ nnb befannte ftrf) lebend 
längltd) jn btefer Sefjre, attdj lehrte er ben materiellen 
Seben^gennfe fotoie bie 9lnnal)me, ber ttnglau&e fei 
nnr ber erfte ©djrttt jum pf)i(ofoj)f)ifcl)en SDenfen. 
©iberot öerurteilt bie Seiften nnb fyat bamit SSoltatre 
im Singe. @r ift auä) Urheber ber berüchtigten SSerfe 
t)on bem 2>arm be3 legten SßrtefterS, an bem ber legte 
Äßnig aufgehängt toerbe. hierin fief)t Siberot tief 
unter bem SetemuS SottatreS. 33on allen (Sott ber- 
neinenben ©eiftern be3 adjtjeljnten $al)rf)unbert§ ift 
®iberot ber entfdjiebenfte. @r toollte bie SBa^rt)ett 
jtoar erfahren, fein 2Baljrl)ett3trteb toar aber fo nnbe= 
greujt auSgefprodjen, baf3 er felbft an leine unbebingte 
28af)rl)eit glaubte unb tiorjog, alle ©runblagen politi* 
fdjer, religiöfer unb moralifdjer 2eben3tt)eife, infofern 
fotd)e eine abfolute 2Bat)rt)eit üoraugfegten, fraglich ju 



3. SHbetot unb bie ^nfötlopfätfitn. 89 

mcidjen. Sn feinem einbrtnglicfjen ©rfenntutetrieb ftanb 
er weit über SSoltairc. SKit feiner SJialcftt! buidp 
mufterte er bie Probleme be§ £)afein£ unb bot metjr 
ate bie getftooUen ©päfee $oltaire§, faßte nur ju 
Ijäufig mei)r afö bie SSaljrljett, um ja nidjt bei feinen 
Sefern in ben $erbad)t ber Dberflädjtidjfeit unb geig* 
Ijeit bei f ufeerung feiner ©ebanlen ju fommen. 

©iberot liebte mit SSoItaire bie ®egenfä|e unb blieb 
ftdj ijäufig nidjt ßteidj. 1745 tieröffentlid&tc er eine 
©djrift be3 (£ng(änber3 Sorb ©ljafteSburty unter bem 
Xitet: »Essai sur la verite et la vertu« („316= 
Ijanbluug non ber SBaljrljeit unb £ugenb"). ®* toar 
barin auSflefyrodjener Seift , überseugungSgetreuer 
Äatfjolü unb fprad) fief) gegen ben 2IÜ)etemu3 unb 
Unglauben in fdjarfer Söeife au*, ©eine 1748 fot* 
genbe ©djrift: »Pensees philosophiques« („pijüo* 
fopf)ifd)e ©ebanfen"). teerte ben religion^lofen ©etemuS 
unb ttmrbe beSljalb fcom Sßarifer Parlament pm ßer* 
brennen verurteilt. Sie meiften ©Triften ©iberotg 
belegen fiel) auf biefem ©oben, eifern gegen pofititie 
Geologie unb prebigen Übung ber 9Zaturrettgion. 
©iberot Ijat fogar Anfänge mariner Seijren be3 heu- 
tigen ©arttrinigmuS. ©ie ©praclje ber „p£)ifofopt)ifcE)e 
©ebanfen" fear lebhaft bramatifefj, ein anmutiger 
^lauberton, fäjmungüott unb überjeugenb getrieben, 
in einer 2Irt, bie feinen SBiberforudj auffommen läßt. 
©iberot glänze im ©til burdj Sebfjaftißfeit, 28ärme, 



90 2. §cm£tftüet. Stteratur, Stuftt&rimg, ©taatsftyfteuuc. 



jnljett, aber er fcE)tnetft aucß gern in Sßfjantaften 
ab, toetft bann fein gurüdfjalten unb fällt im $or= 
trag ab. SDocf) Jjat er @d)ärfe be£ ©pott§, überhaupt 
eine fdjarffinnige ©cijreibtoeife. 

Wtt bem @otte3gtauben brad) ©iberot fcöllig in 
feiner ©cljrtft: »Lettrcs sur les aveugles« ( fr Q3rtefe 
über bie 53linben") 1749. ®ie SBUnbett ftnb Ijter bie 
(Stäubigen, ©iefe ©cfjrtfttrug bemSMberot mefyxmonaU 
licf)e (Seföngntöftrafe ein, roa^rettb toeldjer er £)eimfic£) 
eine 93erteibigung3fc£)rift für @ofrate§ abfaßte. 

S)iberot§ ^aupttoei! ift bie große franjöfif^e 
Sn^flopäbie, ein für il)re geit mit 3ted£>t attgeftaunteS 
^Riefentuerl jnr Beurteilung nic£)t allein be§ allgemeinen 
SBtffenS bcr feiten §älfte be§ adjtjefjntett 3af)rl)un* 
bertö, fonbern für bie ©efdjicfjte geiftiger (Snttoicflung 
nnb geiftiger Sbeen be§ 3iebotution^eitalter3, eine 
SBorburg gegen alle Slnfedjtungen ber gretfjett anf 
fojtaHtttttdjem (Gebiete. SDiberot f)atte mit bem Wa* 
tljemattfer b'Sltembert (1717—1783) ben «ßfan biefeg 
großzügigen SBerfö entworfen nnb befam für ba^fetbe 
1746 ba3 fönigticfje ^ßriöiteg. 2)a§ ©cm je toax eine 
Ätt alptjabetifcfjen SBörterbudjS in gorm Don Strtifetn 
nacf) 3lrt ber heutigen Stonüerfation^le^ifa nnb ge* 
tniffermaßen bereit Vorläufer über alle ©egenftänbe 
be§ menfd)lid)en 3Siffen3, aber antf) ber fünfte, ©e-- 
tnerbe unb Sßerttmnbtem. 2)a3 ©rf feinen be3 erften 
ScmbeS erfolgte 1751. §au^trebafteur ttmr Siberot 






3. SHberot unb bie ©n^lCo^äbiften. 91 

er überwachte oljne 3tulje unb SRaft in wirfltdjem 
©fe^ti^muS bcn ®rud bi§ in bie fleinften (Sinjcl* 
fetten grapl)ifcijer tote bitblidjer SarfteUung, fürtet 
aud) bie jaljtretdjen 9lrtifel über Äflnfte, ©ererbe nnb 
9iaturWiffenfd)aften. Sedjntfd) Befugte er alte in $e= 
tradjt lommenben SSerf ftätten , um ber SBatyrljett 
auf ben ®runb ju fommen. Voltaire, Montesquieu, 
3. 3. ^ouffeau, 3. g. ätfarmontei, b'Membert waren 
feine £auptmitarbeiter, benen eine gan^e fRet^e Stfit* 
arbeiter in granfreid) unb felbft ©eutfd)lanb sur ©eite 
ftanben. SOJttarbeiter ber en^flopäbte ju fein, galt 
für eine grofte @£)re. £)er £of war bem Unternehmen 
afö eitler Unterftüfcer ber äStffenfdjaften anfänglich) 
fetneSWegS abgeneigt, bie Marquise Pompadour 
begünftigte auS ©^rgetj offen aud) biefe§ SSerf, btö 
bie Angriffe unb ber £inwei3 auf bie burd) ba§> 23erf 
wadjfenbe ^ufflärung aller Streife ber öeoölferung 
bie £offreije bestimmten unb 1759 ba$ SBettererf feinen 
be£ 2ßerE3 verboten warb. 9laä) langem ßuwarten 
auf bie gortfegung erfolgte feit 1765 angeblid) born 
2Iu3tanb f)er ber Sfteft unb fdjtofc 1777 jenes bewun* 
berimgSrofirbtge gorfdjung^ unb ©ammeiwerf ah. ®er 
Sottet ift: »Encyclopedie, ou dictionnaire 
raisonne des sciences, des arts et des me- 
tiers.« Paris 1751—1772, Woju nod) mehrere ©r= 
gänsung^bänbe famen. 

©te ©n^Mopabiften belämpften ben (Seift ber 



92 2. §am>tftiirf. Literatur, 8uffttnmg, StaatSftftan k. 

Vorurteile utib öe£ SlberglaubenS auf allen ©eBtetett 
ber Religion, Sßoütif unb ber SBiffenfcJjaften. Sie 
©njljftopäbte töar ein muftergüttigeS ^adjfcOtagetoerf 
für i£>re Qtit, ift aber tote alle biefe SBerfe überholt 
unb burc^ 23erattern unbxauäjbaT, fjeut^utage nur 
eine ©efd£)tcf)t^quelle unb ein ©enfmat ber Stteratur. 

Sie ©n^lopäbiften Ratten nicfyt allein auf bie 
Sntttncftung be£ 28iffen§ afö Segriff großen ©influß, 
fonbern fte übten audj einen folgen auf bie ©efeH* 
fdEjaft in 3 rö Ö en t^rer ßett au§, obgleich fotdje eigene 
lief) nebenfädjlid) bei Bearbeitung ber betreffenben 2Ir= 
tifet ttmren, namentlich) fragen fojtal*polttifcIjer 2lrt. 
©er S£on be3 Nationalismus in ber (Srflärung ber 
S)inge frfjuf bie fetdjte 2lufllärung. Siberot mußte 
manche ©djttnerigfeiten getoanbt ju übertomben unb 
£U umgeben. 2)a£ ift ein fanget feinet SBerfö, 
toäfjrenb ber äJfann fonft nur Streben nadj 3Bat)r= 
Ijett fannte. 316er über mandjeS tonnte er nicfyt Ijm* 
toeg. WlanfyeZ ift bei ber Unmaffe ber Hrtifet, ber 
$erfd)iebenfyeit ber 9lrbeit3fräfte unb beren SDarfteKungS* 
art fdjtoad), tetttoetfe fogar finnto§ aufgefallen, ffllan 
muß aber bem ©anjen SRedjnung tragen unb beffen 
(Seift ift boräügttdj, toa3 aud) ben Sefer tro| biefer 
bemerlten SRängel beftaef). ©igentümttcfjeiloeife ftnb 
bie Slrttfet über Religion bie gebräuchlichen 3tnficf)tett 
gläubiger Geologen iljrer geit, Diele potitifcfje Strtifet 
erfechten nidjt einmal reaktionär, fonbern beruljen auf 



3. Siberot unb bie ©n^KoJJ&biftcn. 93 

ben Stnjtdjten aRottteSquteuS. ©erabeju fdjnetbtg ab= 
gefaxt fittb bagegen bie Sachen über Sftoral unb tixdy 
ttäjeS Seben. 

2)ie (£njt)!lopäbte f)at im allgemeinen alte ftrdjen* 
itnb ftaatSfeinbticijen gebern granfreicfy* befc^äftigt. 
SJät itjrer SRebaftion bürfte SDtberot feine befte Slrbeit^ 
traft erfcfjöpft unb anbete ©driften fjmtangefe^t l)aben. 
Stro^bem lieferte er nocf) manche gelungene ©cl)rift unb 
fritifc^en 9luffa£. 1765 beräufcerte er feine trefflidje 
23ibliot£)ef an bie ®aiferin Äatljarina IL bon 3?ufc 
lanb, bie audj für if)n ju forgen betfpradj. @r ftarb 
Surüdgejogen su $ari3 1784, na^bem er 1773 
6t «Petersburg befugt $atte. Äfe SKenfd) fte£)t ©i= 
berot tro| beffen Verneinung jeber überftuntidjen 
©runblage ber äßoral gtemltdö emtyrudjSfret ba unb 
bittet Sterin einen ©egenfa| ju Voltaire unb 9touffeau. 
S)te greuttbfdjaft trieb er bis jur ©ettftttftgfeit unb 
biente gefällig mit feiner geber jebermann, ben er ber* 
fetten für toürbig erachtete. 

©o halten ©egenfäge in ber @nüt>tc!tung bei 
großen ©eiftern. 

Von ©tberotö äftitarbettern, ben fogenannten 
@njt)ffopäbtftett, ttirfte Jean d' Alembert, ein feuriger 
Dptimift, am längften an bem 2Berfe mit, trat aber 
üor beffen Veenbigung, aU bie Singriffe ftdj mehrten, 
bebenlftdj geworben, t>on ber Sftitarbeiterfdjaft aurücf. 
©eine ©inteitung ju bem SSerfe ttmr eine fdjhmtifl« 



94 2. ©ciu^tftücf. Sitercttur, lufflctruncj, ©taat§ft)ftetn k. 

boHe Sobrebe auf ben gortfd^rttt be3 menf^lt^en 
(Seiftet in ber ©rfenntntö ber Singe. 23on ben gete 
genoffen 2)iberot3 toar er tt>of)l ber unab^ängigfte unb 
anfpruc()tofefte. 

Claude Adrien Helvetius braute S)iberot§ 
9Kateriaü3mu§ in feinen ©djriften in ein förmlich 
Softem. @r führte alle ntenfc()tidjen §anblungen auf 
bie öeibenfdjaft afe alleinige £rieb[eber prüd, folgerte 
barau£ bie böUige ©leic£)f)eit aller 9Kenfd)en unb legte 
nur 2Bert auf bie ©eburt aU ^ufalt fofote bie @r= 
jieljung. @r braute e§ fertig, gegen ben ©enfualfe 
mu3, ber bisher bem 2Kenfd)en bie ©eele getötet f)atte, 
bie S£ugenb entfernen 5U tooHen. 3tße Sbeen unb 
Xtäfprfidje über ©eele, SRoral unb Religion, bie au§ 
ben Sreijen feiner ©enoffen ober bon i£)m felbft I)er= 
ftammten, faoüte er bereinigen unb als unfehlbar an= 
greifen, bie STugenb nannte er (Eigenliebe, bie ait§ 
©elbftfudjt gu Opfern bereit ift. infolge öffentlicher 
Verbrennung ber ©cEjrtft 1759 naf)tn §etoettu3 aUeS 
jurücf unb belannte fitf) sunt Sfjrifteutum. 

©efeUftfjaftti^er SRittefyunft ber ©n^ftopäbiften 
mar ber Sßffitser öaron £>olbad), genannt be^^alb 
ber „©aftljalter ber «pilofopljen", toeit er toödjentüdj 
jtoeimal alle Slufgeftärten unb sßfjtlofopljen ber ©tabt 
'Sßarte bei ftd) (jaftüdj bereinigte. Paul Thyry Baron 
Don ^olbadj toollte in feiner Sftaturgefdjidjte be£ 3lber= 
glaubend betoeifen, ba§ ba$ K^riftentum nur baju 













- Sg^c cl äire - perye fael- d c -n\ : cacle«i i e-brajicb-is-c piieiirbre 1 de.-I-'A~cvi(''^ des Science s Kc £ c£c 

T 




ggggpr^L ^ _oi(mrß3^=m 



Qemr/Jmiw 



^-:_Q-3ayc iT/ ' timi/ir. jVint un'CaAe ajjülu ■ .z= 

Er/r o£ rc 1 7 a '/unfaire äJc^uuJuu l'.c n >■'/* --;. —=7 fr^ 7^ 



Hu* iOncfen, griebritf) ber ©rojje. 8b. I. ©. 516. §iftor. Verlag 
SBaimigärtcI, Berlin. 



96 2. §cuiptftücf. Siteratur, 2lufflärung, ©taatSfijftetn it. 

tiorf)anben fei, bie ebetften Stegungen unb ®efüf)le 
be£ Sfteufdjen $u üerberben unb Verlangte in fernem 
©Aftern ber ÜRatur (1770), bte Sftatur^ifofopljte an 
©teile ber S£f)eotogie ju fe£en. @r befannte fidj §um 
entfd)iebenen 2Itt)ei<§mug unb gataligmug. Sie Spraye 
§ol6ad)g tft tomt ernfter Haltung, toädjft big jur ©e= 
geifterung an, ift frei Don SSoltatrcS ©pottfudjt; am 
nädjften fommt bie 2)arftellung bem lebhaften, pricfeln* 
ben ^lauberton Stberotg, ofjne benfeI6en ju erreichen. 
häufig erftf)eint bte 2)arfteflung langweilig unb un- 
angenehm. Übrigen^ foH ®iberot au£ greunbf^aft 
ba£ 35ud) an manchen ©teilen überarbeitet Ijaben. 

Julien Offray de la Mettrie aug St. Malo 
erklärte in feinen ©djriften bie 9?atur für 2ße(t unb 
bie ^Berechtigung jum ©iunengenuf* in fdjamlofer SSeife 
oberflädjliä) unb otjne jebeg SSerftänbntg für 5ߣ)t)fio* 
togie unb ©eelenfunbe. Sn feinem ^ßamptjlet: „Sie 
9?aturgefd)icf)te ber ©eele" erllärt er ben SJtenfcfjen 
atö TOaf^tne unb griff jeben pofittoen ©tauben an. 
Strogbem gehörte er ju grtebrtdjS II. penfionierten 
(Gottesleugnern, unb toarb in bie Sllabemic ber Sötffen- 
fdjaften %u 93erlin aufgenommen unb nad) bem £obe 
burtf) eine üobrebe t>erf)errtid)t. 

Georges Louis Leclerc ©raf de Buffon 
aug Montbar in ber Bourgogne, 9?aturforfdjer 
üon 93eruf unb Stuffeijet beö öffentlichen ©arteng ju 
sßarte, fdjrieb eine ^aturgefdjidjte feit 1749, madjte 



3. 2)iberot unb bie ©n^jüo^äbiften. 



97 









barm triel SfoueS befannt, entbehrte aber ber SHafftfi* 
fation unb brachte Diel ^S^antafttfdEje^ bei. SBenn er 
aucfj bie ©eftoljnfyeiten ber Xiere fef)r etnge^enb be= 
fdjrieb, bte lütffenfc^aftltcEjen Beurteiler feinet großen 
2Berf3 fanben biete 3Inftänbe barin. @r fdjrieb einen 
abfpredjenben, grofc 
tünenben Stil, bie 93e= 
fdjreibungen natur- 
f)iftorifd)er ©egcn* 
ftänbe tefen ftd) faft 
Wie Sßrebigtüorträge 
über foldje. 3Ktt ®t* 
berot teilte er bie ma= 
terialiftifdje Sßeltan* 
fdjauung. SBenn er 
öom „©djöpfer" unb 
ber „©djöpfmtg" 
fprtdjt, bürfte ba$ nur 
©pracijgebraud) fein, 
ba bie ©pradje eben 
feine anbern SB orte für biefe Begriffe bietet. 

Jean-Frangois Marmontel, geboren 1728 ju 
Bart in Limousin, fdjrieb äiemlid) füfyt auf gen om-- 
mene Stragöbten, bann moralifdje ©rjä^lungen, toanbte 
ftd) aber literarifdjen Slrttfeln ber ©n§t)f(opäbte ju. 
©ein Belisairc mit feinen Eingriffen auf bte $eit 

©ejd). SBtW. 34. 9fot^ ©ojittltSmus w. 7 




$clt>dUis. 



98 2. §auj3tftü<f. Literatur, SfatfHftrung, StaatSfoftem ?c. 

tierbammte bie Sorbonne ju Sßarte. ©ein ©ttl ift 
Kar unb fßefjenb. 

Abbe Frangois Raynal au§ St. Geniez 
in Rovergue üerfafjte eine Diel gelefexie ©efdjicftte 
ber SWteberlaffungen unb be3 ^anbete ber (Europäer 
in beiben Snbien, prebigte barin ben fdjrecfttcf)ften tln= 
glauben, fo ba$ bte Sorbonne biefe£ Bucl) ber* 
bammte. ^Ratjnat räumte fetbft in einem ©riefe ein, 
baf$ er ©runbfätje ber Umfturäpartet ueröffentltdjt tjabe. 
Über poßttfdje unb pljUofopljtfdje fragen Ratten feine 
Celjren im ©elfte 3)tberot3 entfdjteben üerberblid) totrfett 
muffen. 

SSeniger in SBetradjt fommen Nicolaus Caritat 
Marquis de Condorcet au§ Ribemont bei St. 
Quentin, ein feuriger Dpttmtft in b'SUembertö (Seift, 
billigte bte Barbareien ber 9iet>oIuticm, ber äftattje- 
mattier äftaupertutö, ^ßräftbent ber Berliner Slfabemie 
unb ©egner 23oltaire£, Etienne Bonnot de Can- 
dillac au§ Grenoble, 3Äeta:pf)tyftfer, toetdjer jeben 
in ben ©tanb fefcen tuoüte, über bie ttridjttgften fragen 
ber ^ßolitif unb Religion mitreben ju fönnen unb bie 
materielle Sßljtlofo^te berfodjt, afe ©cEjüter be3 eng= 
tifeljen ^g£)ttofop£)en Sccfe ben Sß^ttofopfjen des Cartes 
(Sartefiu3) Codes SBtberf adjer angriff unb bie 30? onaben- 
lefjre be§ Seibuij auf ©runb 9J?onte£quieu£ frittfieren 
tnollte. 

@rtoä£)nt feien afe ©ttjtyffopäbiften, toeldje ben 




fflftttperfitfei 



100 2. Jpcuiptftücf. Literatur, Äufftötttttg, ©taatSfijftcm *c. 

Umfturj lehrten, ©eorg Cabanis, ©onbtHac§ ©djüter, 
ber ba3 9?tä)tmatertelle au§ bem Materiellen folgerte, 
imb im allgemeinen de la Mettrie nadjaljmte, Con- 
stantin Frangois Chasseboeuf ©raf de Vol- 
ncy, freierer ©tberotg Sin [testen uon ber ffltoxal ber* 
teibtgte imb ben @got$mu3 aU ©runbbebmgmtg aller 
menfd)tid)en ©eftrebungen pricä. SBaren btefe Scanner 
au.dj ber 6untfcE)e(ftgften 2)enfung§art, in ßtnem fttmm* 
ten alle überein, in ber Un juf rieben (jett mit ben be= 
fteljenben SBerfjättntffcn in Äirdjc unb ©taat unb bem 
Srieb, btefett 23erf)cittniffen burd) öeletjrung be£ Sollet 
jttt Umgeftaltung 511 uerfjelfen. 

4* 5louffeau* 

233äl)renb bie ©njtjflopäbtften 3lttjei§mu3 nnb 9Ka* 
tertatt8mu8, @goi3mu3 unb bamit rolje ©inneutnft 
lehrten, bertrat Jean Jacques SRouffeau, geboren 
1712 ju ©enf, bie ibeale ©eite be3 menfdjlidjen 2)a* 
fem£. Stuf ®runb einer f)öl;eren SBeltanfdjauung unb 
bem ©tauben an ein 3enfett8 fußte btefe ibeale 9tid)= 
tung. Diouffeau toax trofcbem ein Stmb feiner $eit 
unb erlag beren (Sinflüffen. Stein ©cfjrtftfielter be$ 
ad)tjet)nten Saljrtjunbert* bietet fo Diel @rf)a6ene3 unb 
fittticl) ?lnregenbe§, ttm§ auf bie innere 93ilbung ein* 
mirlen mußte, neben einem SBuft oon ©runbfatfdjem 
unb gerabeju Serberbltdjem afö SRouffeauS ©djriften. 
©aburdj fcerbarb er e3 mit ben SBo^lgefinnten feiner 



4. ftottffeau. 



101 




I1F 



^^^^^^^^ftrt^l^ 



i§^@^! 




©eftodjen non 9lug. be ©t. Mitbin (1736—1807) Originctfgemätbe 

tum be la %oux (1703—1788). 2Cu§ Oncfen, OTg. ®efc(nd)te 

III 8, 1. 33b. 5. 501. $ift. Verlag Stfaumgärtel, Berlin. 



102 2. Jpcmjrtftücf. Siteratur, Sfafftärung, ©taatSfijftenuc. 

geitgenoffen unb bernidjtete felbft in bietet SBejteljmtfl 
ba§, toa§ er burdj Anregung unb SSeteljrung in tbealer 
Söeife gut gemacht f)atte. Stouffeau trug jur grei= 
madjung be§ menfdjtidjen (Seiftet Dom ©rucf be£ ®e* 
fpoti3mu£ bei, berfümmerte aber ftueberum ben frei* 
E»ettttct)en ©ebanlen im ©eifte be3 UrnfturjeS. @r 
arbeitete einem folgen bor unb fdjäbigte beffeti richtige 
©ntfaidtung. Sie Siebotutton berbanft bem Diouffeau 
bie fdjttmngbolle 5k£anntmad)ung ber äRenfdjenredjte 
unb bie Sflacfyt be£ 4. Stuguft beruht auf beffeti 9tn= 
fdjauungen. 3{ouffeau legte aber aud) burd) feine 
Sefjren bon ber unfehlbaren Staatsgewalt ben ©ruub 
Sit ben ©reuettaten ber Salobiner unter beut ffionbent. 
Sn ber (Srsteljung bernadjläffigt, la§> er Sßtutardj 
unb Romane, geigte ftdj für berfdjtebene SBerufS* 
arten ungeeignet, lernte umfjerirrenb eine Sonber* 
titin de Warens fennen, toctrb baburd) fatfyolifd), 
tarn %vlx ©rüfin de Vercellis, ttmrbe ftttüdj ber* 
berbt, fpielte bie 3iotte eine£ 2)iener3, bi3 fidj enb(id) 
feine glänjenben ©aben geigten unb 3Jouffeau fiel; 
tt)iffenfd)afttid)e Äemttmffe anzueignen begann, toa3 ifjn 
nid)t Ijinberte, auf« neue o^ne eigentlichen Seruf in 
ber SBelt umherzuirren, ©ein 3Serf)ältnte mit ber 
geiftig tief ftefyenben SÄagb Therese Levasseur 
tft eine fdjaubertjafte SSertrrung rotier ©mnttdjfeit unb 
eine §intanfet^uug jeben ©efüf)l§, bafc er feine bier 
Sftnber biefe£ SSerljättmffeS als itjm läftig einfad) m8 



4. SRouffemt. 103 

ginbelljaug fcf)tdEte. SRan fann ben SKann bettmubern 
unb jugteidj öeradjten. (SrftereS megen feiner iuirflid) 
eb(en Stnfdjauungen, teueres?, toetl er foldje ntdjt auf 
jtdj fetbft antoanbte, fonbern bem %rieb leibenfdjaft* 
lieber ©hmenluft ftjftematifd) fröijnte unb bann beren 
folgen befeitigte. 316er aud) auf bie ftaatüdjen ©in* 
ridjtungen, toeldje folc^e SSerpItntffe butbeten, fällt ein 
ü6te£ ßtdjt. ©afj SRouffeau biefe gßerfott fpäter fyti* 
ratete unb ben anbern Schritt bitter bereute, änbert 
an bem ©efdje^nte tneiter nid)t£. 

©tgentttcE) otjne SBcruf unb in feinem SSirfen un- 
ftät, liebte er bie 93efd)dftigung mit äRufü, tnurbe aber 
1750 im älter bort 37 Satjren ©djrtftftefler. ©ie 
Slfabemie ju ©ijon f)atte bie Beantwortung ber SßreiS* 
frage: »Le progres des sciences et des arts 
a-t-il contribue ä corromper ou ä epurer les 
moeurs?« („£mt ber gortfdjrttt ber äöiffenfdjaften 
baju geholfen, bie Sitten ju fcerberben ober ju der* 
beffern?") ©egen SMberot unb bie ©n-^flopäbiften 
erflärte 9touffeau, 28 iffenf haften unb fünfte feien 
fdjutb au bem Sßerberben, bem ©djttnnben ber natür- 
tidjen ©infadjtjeit be§ 9)fenfc^engefc£)ted)t§. S)er Statur* 
juftanb ber Umuiffenfjeit fei entfdjieben borjujteljett. 
SDamit trat 3iouffeau gegen bie Sßtjttofopljen be3 afyU 
jeljnten Satjrljmtbertö unb bie 3tuff(ärung in fdjroffen 
©egenfa|. ©r bemerfte tttdjt ba£ 9l6ertn%tge feiner 
ritdfdjrtttltdjen ?(nfid)t unb bie UttmögKdjfett ber Um* 



v 



104 2. §auptftfi<f. Siteratur, Sfafffftrung, ©taatstyftent 2C. 

fe^r. ©eine ©dE)rtft: Über bte gortfcfjritte ber SBiffen» 

fdjaften (1749) tjatte aber aud) anbete flute Seiten 
unb enthielt SRatfölffge Don SSert, tt>e^£)alb btefetbe 
trofe tE)ter SBtberfprüdje ben aufgefegten *ßrei3 erhielt 
unb SRouffcau sunt berühmten 2Baim madjte. 

SRouffeau Vertritt bte Stedjte be£ SnbhribuumS. 
©r fleftattet bemfel&en, ju tun unb ju laffen, toa3 e3 
toifl. ®abei tft er unerbittlicher SSerfecljter ber Sßfltcfj* 
ten, neigte aber tnieber jur Bergettmitigung beS Snbi- 
btbuumS sugunften eine3 fogenannten 2lllgemeintüof)l3. 

Stouffeait Ijatte feine Religion früt) getnecfyfelt, 
ttmr ffiatljoltl geworben, lehrte aber nun, jeber Staats« 
bürget muffe eine ©taatörcltgton fyaben unb baran 
and) feftljalten. ©idj berfelben jit entjieljen, mitljin 
bte Religion ju toedjfetn, fei ber Xobegfirafe ttmrbig. 

2)er £ug unetngefdjränfter Snbibibualität fotote 
ttjranniftfjer ©lei^mac^erei geljt als fdjroffer ©egenfatj 
burdj 3iouffeau8 fämtltdje ©Triften. @e[üf)teieben 
unb ©ebanfentüelt fämpfen in bem Stfann nnrfttd) einen 
fcergeblitfjen fiampf. SBte alle berartige Staturen lam 
9touffeau jit fonberbareu ftcf) trüber fyrecljen ben Be- 
hauptungen, toetdje bementforedjcnb auf bie 2>auer 
felbft ifyrent Urheber ate unhaltbar unb noc(j Weniger 
burd)füf)rbar erfreuten mufften. 

9loä) me£)r in3 ©onberbare afe bie Beantwortung 
ber Sßreteaufgabe ü6er ben (Stnftufc ber äBtffenfdjaften 
Derfteigt ftdj *Rouffeau8 ©dEjrtft: „Über pottttfdje Öl* 



4. Stoufjeau. 105 

nomie" (1753). SHefetöe enthält bie t)ert)ängni3t)oIlen 
Seiten über gefe^gebertfc^e Styrcmnet itnb ftaatlicfye 
OTgetüalt, toie er foldje aucf) in feinem: »Contrat 
social« (1762) in ein ©tjftem ju bringen Derfncfjte 
nnb §errfd)aft be§ 2?olfe§ fotoie bie ©teicfjtjeit aller 
9#enftf)en beanfpru^te. SRouffeau behauptet füfjn, ba§> 
©efe£ fei feiner Sftatur nad) ftetS geregt, er befür= 
mortet bie 9IHmad)t be£ Staate unb fefet mit ftcf) im 
SBtberfprurf) ba§ Snbhnbuum jum 'SftidjtS l)erab. Sei 
Stouffeau ift ber Bürger für ben ©tact ba, nid)t um* 
gefe^rt. ©r billigt ferner bie @inmifd)ung be£ Staate 
burd) ©efege in aUe^ felbft foldje 2)inge, tuetcl)e mit 
bem <3taat3teben cm£er aller SSerbinbung finb unb 
nic£)t3 bamit ju tun fjaben, tüte Äteibung unb SebenS* 
meife be£ Bürgert ®amit jog er bie ^oliäeigetoatt 
grof*. dagegen beanfprudjte SRouffeau eine getoiffe 
Berechtigung ber ©leidjljeit aller 9Äenfd)en al3 mbt* 
lubnelle Staatsbürger. 3llle ©onber= unb 23ermögen§= 
unterjcf)iebe tmH er befeitigt fetjen. ^ouffeau Ijafjt 
entftf)teben bie großen ©täbte, trotjbem tebte er ju 
*ßari£ unb lehrte bortljin jurücf. äKtt maS er biefe 
©igentümtid)feit begrünbete, ift utdjt befannt. 93on 
bem ©taat unb bem ©efetjgeber f)at er gang über* 
fpannte Segriffe, er üerfennt ganj unb gar, bafc ber 
©efe^geber feineSmegS ein unfehlbar gebauter ©Ott 
in fetner £soHfomment)ett be£ SBefenS unb äötrlenö 
ober eine in göttlichem Auftrag Ijanbetnbe ^ßerfon, 



106 2. §cm))tftücf. Siteratur, 8tuff(ärwtg, 8taat§ft>ftenuc. 

fonbern ein irrenber fterMidjer 9Kenfci) mit au beffen 
$ef)fern, ber Staat nur ein bon berartigen irrenben 
SRettfdjen geleitetet ©ange bifbet, ba<§ fo Tange beftetjt, 
afö btefe maggebenben SKenfc^en tuollen. 9?ouffeau 
bur^läuft ben Streik ber 2inficf)ten, fließt Voltaire, 
Montesquieu unb anbere beifeite unb enbet mieber 
in ben anfielen be£ „alten ^Regiments" fcon ber ®ofc 
äf)nltd)feit ber Regenten. @r fe^rte ju ben tollften 
Reiten be3 ©onnetilömgS Subtoig XIV. jurücf, ar= 
beitete aber lieber im ®eift ber Commune bereu 
@(^recfen3l)errfd)aft burdj bie Verbreitung feiner «n* 
fixten t)or. 

S)ie Slfabemie fyattc einen $rete über bk grage: 
»Discours sur l'origine de l'inegalite parmi 
les hommes« („über ben Urtyrung ber Ungleichheit 
ber SJJenfdjen") 1753 auSgefdjrieben. ®er e^rgei^ige 
9buff eau gab biefe $ßrei3fcf)rift »Discours etc.« 
heraus unb tooilte bereifen, bafc etmaS 9Jeue§ auf 
biefer 3Belt nidjt befte^e, inbem er bem Sozialismus 
be£ neunzehnten SaljrfjunbertS mit biefem 28ort Dur- 
griff. £)a£ Sa^r barauf trat er im ©egenfa| 51t 
feiner StaatSreligion zur reformierten Ä'ir^e über, 
ofme ftd) ber SobeSftrafe fcfjulbtg 5 u machen, ^ouffeau 
Ijatte in ber ^reiSfdjrift »Discours etc.« in pfjanta* 
fteOoller 28eife ben Stfenfdjen in einem ibt)liifd)en 9Jatur= 
äitftanb gefd)itbert. 2lm liebften fäfje er ben SRenfdjen 
lieber auf bie SMturftufe fcerfefet, als berfelbe in ben 



4, «Rouffecm. 107 

9£ci(bern Raufte unb ate üftatjrung 9?aturer3eugniffe 
genoft. @o unrecht fjatte ber ©pötter SSoltatre gerabe 
nicf)t, toemt er bemerfte, beim Sefen btefer Schrift 
toanble tf)tt bie Suft an, auf allen SSteren f)erum= 
julaufcn, SWatur ift bei Dtouffeau ba£ tttdjt 3üriltfterte. 
2)en Srolefen fteßt er afö 93?ufter etne§ Sföaturmenfdjen 
(jtti. Ser ©uropäer erlernt bagegen unnatürlid). SESte 
befannt, Ijatte ©eume ebenfalls berartige Slntoanblungen. 
Sie finben fidj überhaupt bei fielen 9ftenfd)en, toeldje 
bte ©djute be§ SebettS tjart mitgenommen. S)af$ ge* 
rabe bie Kultur eine SKaturäufeeruttg be3 menfd){icf)en 
%xitb& tft, überfaf) Stouffeau in feiner Befangenheit 
gan^ unb gar. ©otoeit führte ifyn bie übermannte 
getubfdjaft gegen alle Überbilbung unb unberftanbene 
Äultut feinet Saljrljmibertö. Sie ®egenfä|e berührten 
fidj gewaltig. 3m jtoettcn Seil biefer ©djrift fü^rt 
3touffeau an, btö Q3ebürfni§ gegenfeitigen ©djuijeg gegen 
©ettmtt fei bie 93eranlaffung ber ©taatenbitbung, in* 
bettt jeber auf einen gegriffen SXntett feiner greiljeit 
SSerjtdjt leiftete unb bamit bie Ungleichheit ber £)en> 
fdjenben unb be£)crrfc£)enben ©tänbe fdjuf. 2)a3 toaren 
üerueinenbe SBtrfungen gegen hk frühere Slnficfjt ber 
(Steidjfjeit aller ©tänbe. 2lu$ ben pofitiöen $orfd)lägen 
jur 9c x eugeftaltung be§ fojiafyofitifdjen ßeben§ nun bie 
ftfücffefjr jum $enbali3mu3. 

©olcJje 9lnficf)ten finben fidj aucf) in feinem 
»Emile« (1761). 5)a§ 95ucf) machte mit feinen Sltt* 



108 2. §auj)tftücf. Süeratur, Stufftärung, StaatSftftem jc. 

griffen auf jebe pofittoe SReligionSfifiung ungemeines 
3luffef»en unb nmrbe burdj Urteil be§ ^ßartfer *ßar* 
tarnen« öffentlich Derbrannt, ein @d)idfal, ba§ fo 
Stemltcf) alle 2luffet)en erregenben Südjer miteinanber 
bamafö teilten. &er fur§ftdjtige Staat fdjuf felbft ba% 
2lbfa£gebiet für mandjeS Don ben breiten äKaffen faum 
gefefene Sud) nnb machte baSfelbe felbft berühmt unb 
begehrt, ©er »Emile« Ijanbelt Don ber ©rjieljung 
eine« fogenannten SJfufterfnabenS buref) einen dufter* 
leerer, ttouffeau betonte im Dorau§, baft fem Surf) 
feine3toeg§ in aßen ©ittge Reiten eine Einleitung jur 
(£rätef)ung fein folle. ®a3 Huberte jebodj nidjt, ba$ 
Sudj Dielfad) in btefem ©inne aufjufaffen unb ju 
Dertuenben. SaSfelbe toixtte in mancher Se^ietjung 
{ebenfalls fegenSretdj nnb beeinflußte baä neuere @r* 
äie£)ung3tyftem in Dielen ©tüden. 9?ouffeau räumte 
mit atterf)anb SUtem, bem SReft be3 9ftittelalter£ auf 
bem ©ebiete be£ Unterridjtö, ber 3J?if$£janblung beS 
®ebäd)tniffe3 burdj bebeutungSfofen gormelfram auf. 
®r Derlangte perfönttd^e Serüdfid)tigung ber Ser* 
anfagung bc3 ffiinbeS unb Seadjtung ber fpäteren 
^Betätigung burd) eine SebenSfteKung. SDabei Der* 
toanbte SRouffeau toieberum bie ttjrannifdje ©djablone 
fokaler ©feidjfteüung unb ©feidjmadjerei, [teilte ftcf) 
mithin mausern ®uten feiner Sfoftdjten fdjroff ent- 
gegen, Srofcbem fyat fein »Emile« ba£ Serbienft, 
baS 9?ed)t be£ SänbeS gegen bie Unvernunft ber @r* 






( 



4. «fföuffectu. 109 

fcöadjfenett gefdjüfet unb eine naturgemäßere @rsief)ung^ 
ort angebahnt ju £)aben. 

3m »Emile« gab SRouffeau aud) fein reltgtöfcS 
®(auben3befenntni3 ttieber. @r ähnelt hierin SSottaire 
ate ©etft, übertrifft benfelben jebod) an fdjarfer 2litf= 
faffung unb ©prad)e, fotute ber ©Int ber Sarftellung. 
Snbirelt ioanbte fid) 9touffeau gegen ©iberot unb bie 
Sefyren ber @n-$£topäbiften, bereu 9#aterialt£mu3, bie 
grob finntid)e 2Settanfd)auung eine§ §olbad), Hel- 
vetius unb de la Mettrie unb betonte eine feelifdje 
£citigfeit im s JJ?enfd)en, greifjett be£ SßiHenS, Unfterfc 
lidjfett ber ©eele unb bie Wlatyt be3 ©ennffenS. 2)a= 
gegen tucnbet fid) SRouffeau entfdjieben gegen bie 3Sep 
fird)lid)ung ber Stetigion be3 ^erjen«*, gegen $riefter= 
Ijerrjdjaft unb S)ogmati3mu3, um batb barauf iuieber 
in ba§ ©egenteit einer bebungenen @taat£religton unb 
bie barauf f olgenbe retigiöfe Unbutbf amfeit umjuf^tagen. 
gür ben 2(t£)ei3mu§ forberte 9?ouffeau gerabeju bie 
STobe^ftrafe. gugteid) tierttarf er alle Offenbarung^ 
retigion unb fat) bie 9Wigion3übung nur al£ ^erjen^ 
bebürfni§ be§ äftenfdjen an. Wit biefen Setjren tjatte 
9}ouffeau fidj oiete ©egner gemalt. ®ie Streiften 
unb ©n^ftopäbiften tuanbten fid) entrüftet ab ober 
griffen benfelben an. Sie Sirene antwortete mit Iite= 
rarijdjen Angriffen unb reifte baburd) beu Sfiouffeau 
ju ©egenfdjriften, in benen er potemifdj fdjärfer nod) 
at£ Voltaire auftrat, neue (Eröffnungen madjte, aber 



e*^ 



110 2. £>ctiu>tftüil Sitercititr, Slufflcirung, Staatstiteln 2c. 

tro£ feiner Verbitterung in gorm utib ©arftellung 
einen gebiegenen ©ruft ber Überzeugung feftljtelt. ©r 
ttmnbte fidj gegen ben Srjbifdjof öon SßartS in ber 
©djrift: »Lettre ä monseigneur de Beaumont« 
unb gegen ben 9iat ju ©enf, too man feinen »Emile« 
burd) ben genfer tjatte verbrennen taffen nnb ben SSer* 
f äff er mit gefinaljme bebrofjt fjatte, in ber ©djrift: 
»Lettres ecrites de la montagnc.« Von Drt 
ju Drt in ber ©djmeij gejagt, fanb 9iouffeau 9tu£)e 
unb Unterhalt bei SDabib §ume, ®efd)id)t$forfd)cr unb 
^tjilofopfjen in ©ngtanb, big er aitdj ba, offenbar oon 
SBafjnibeen ber Verfolgung geplagt, 1767 ftd) entfernte, 
ftdj nad) granfretdj jurüdbegab, mo man if)n bulbete. 
Üiouffeau tjatte bie fyeifenbe $eit benutzt, aud) too^l 
eingefe£)en, baf; er ftdj geirrt, bafi bie Äirdje eigentlich) 
nur megen ber Singriffe auf eine oon SRouffeau in 
Vorfd)tag gebraute ©taatöfirdje fid) toetjrte, biefe 
©taatSftrdje aber bie failjolifdje bamate mar, falj 
biefes» ein unb fo ließen beibe Seile ftdj in ^rieben. 

©roften ©influfe, toenn aud) gerabe nid)t auf bie 
(Sntttridttung ber 9tet)olution3ibee, fo bod) auf bereu 
inneren Verlauf fjatte 9touffeau burdj feine ertoäEjnte 
©djrift: »Du contrat social« („Vom fojiaten Ver~ 
banb") eine ©arfteHung öon tütrfüc^ politifdjer ©rofc 
äügigfeit. Sie mürbe in tfjrem berberbtidjen Sinflufe 
eine ber totdjtigften ©Triften itjrer ^eit. SRouffeau 
backte nicfjt baran, bie beftefjenbe 9iegierung3form ju 



' 



4. SRouffcau. 111 

jerftören. ©eine ©ctjrift lehrte jebocl) bie Regierung^ 
form ber roljen ©etoalt, tute fotc£)e ftdj in bem foftte* 
reit Salobtnertum fo brafttfdj ate förmliches ©Aftern 
aufragte, ©r [teilte bte Slnftdjt tion bem göttlichen 
Urfprwig unb einer Berechtigung ber Regierungen afö 
©rbtdjtung auf, freit bie Staatsgewalt nur für ben 
Stugffuß ber 8Sotföf)errfd)aft unb nannte ia§> SBerptt* 
nt§ swifcfjen Regierung unb Regierten einen ©efcH* 
fcfyaftöbertrag freier Scanner ju gegen] ctttgem ©djufc. 
Sebodj »erlangte er oljne alte ^Berechtigung bie brutale 
Rieberbrücfung be§ 9ted)t8 be3 einzelnen auf jegltdje 
freie ©ntfaltung feiner Gräfte, fetbft freier Slu&erung 
feiner Slnfid^ten — ba§ war ba£ ©egentetl »on bem 
im »Emile« Vorgetragenen. ®ort f)atte er bie (£r* 
jiefjung be£ ÜRenfdjen nacij ber Snbtotbualttät unb 
©ittjetöerantagung fowie ber 2Ka£)l be§ fünftigen ©tan* 
be§ »erlangt. ®iefe Slnfidjten tjatte Rouffeau geopfert 
unb jebe Siegung bürgerlicher greitjett auf potittfdjem 
unb reltgiöfem ©ebiet bem allmächtigen Staat öfter- 
taffen, worunter er nicljt ben gegenwärtigen ©taat unb 
beffen ©rftarlung, fonbern einen lünftigen ©taat be£ 
UrnfturjeS im Sluge £)atte. Sie Unfreiheit be£ Wltn* 
f^en leitet Rouffeau auf bie ttnberäufeerltdjfett ber 
gretSeit jurfld unb bie SBeratdjtletftung auf gewiffe 
grett)ett§redjte an bie Regierung gegen anbere Sorteile, 
wobei ber ©taat bie weitgetjenbften Rechte belommen 
foH, namentlich bie llnfeljtbarleit feiner ©efetje \xnh 



IM 



112 2. §auptftücf. Sitetatur, Stufflärtmg, ©taatgfyftetmc. 

93efd)tüffe pgeftanben erfjält. gür anber3 geftaltete 
?Infid)ten fjatte SRouffeau einfadj bie £obe§ftrafe im 
§interf)alt. 2)a£ Snbitnbuum E)ält er für mcf)t3, ber 
©taat ift ifjm gerabeju aße£. 2)af$ bte Regierung 
burtf) 3Bat)(en entfielt, baft e£ §errfd)fuci)t, ©itelfeit, 
@tre6ertum unb ©timmenfattf geben mufj, abgefetjen 
bon anbeni Veeinfluffungen, überfielt 3touffeau§ @ng= 
£)ersig!ett gang unb gar. ®ie Setter eines Qttfunftö* 
mufterftaate§ erfdjetnen ttjm aU (Sngel otjne jebe 33ei= 
mifdjwtg menfdjndjer Seibenfd)aften. S^nen ju trüber* 
fpredjen, tnäre au3gefprod)ene3 Verbrechen. 2>tefe Sin- 
fiepten abfolutifitjdjfter 2trt finben fidj in ben ®epflogen= 
Reiten ber ©djrecfen§£)errf(f)aft unter Marat unb Ro- 
bespierre nneber unb erfuhren eine nur ju fräftige 
Slntoeubung. 5Der Stil biefer Schrift ift fjart, man 
fü^tt ben tierbtffenen 9Kann I)erau3, ber f)ter bte geber 
fü^rt. 9J?an glau6t beim Sefen biefer ©entenjen ba§ 
Vorgetragene in SBirfüdjfeit nmgefe^t unb ba$ lieber* 
faufen be3 gall6eit3 auf bie Sßiberfpenftigen bereite 
burd)pf)ören. 2In ©teile be£ göttlichen 9tec£)t§ ber 
Könige fteHte 9touffeau btö göttliche SRec^t be§ SBodeS 
ober ber lärmenben güfyrer be£fe!6en. S)er ©taat 
tuirb if)m jum Qtotd, nidjt jum äftittel ber gbiltfattou. 
3)er »Citoyen«, tüte SRouffeau üorgreifenb ben äftann 
be§ brüten @tanbe§ mit Vorliebe nennt unb biefer 
23ejeic£)nung eine früf)e ©eltung berfdjaffte, f)at ju ge* 
(jordjen, mag ber ©taat t)on ü)m verlangen, toa£ er 









4. SRottffeau. 113 

toiH, tüte benn bte @c(jrecfen3männer in ifjren Slnficljten 
auf 9louffeau ate SSorbtlb unb 33egrünber iljrer |)err* 
frt)ermetf)obe in SEtjeorie unb Sßrojtö tierttriefen. 

@3 toar nur ein unbebeutenber ©djritt, toenn 
SRouffeau audj bie Unfreiheit ber Sßrcffc verlangte unb 
bamit gegen Voltaire auftrat. Sie Shtfidjt, i>a§> SBlut 
eine£ einzelnen ätfenfdjen tjabe meljr SSert ate bie 
greitjeit be£ gangen Stfenfd)engefcE)IecI)tg, redjnen Wir 
am beften ju 91ouffeau3 geiftigen Stbnormitäten; er= 
Hären läßt fid) ber.SluSfprudj nidjt. 

©rtoätjnt fei, baft 9iouffeau bei mandfjer fdjreffen 
Sef)re, bie ©tut unb Seben beängfttgte, ein großer 
9iaturfreunb unb Sftaturbeobadjter, ein Siebljaber be§ 
SlcferbauS unb ber 93efci)äftigung mit ©artenbau toar 
unb bie SRatur ate Queue be£ SeBenSgenuffeS tt)ie 
aud) ate Silbung§mttte( f)o<f) f)ielt, bamit ber mobernen 
Sftaturfreube fotDte ber Sourtfttf ba$ 2Bort rebete unb 
fotdjer borarbeitete, ©iefer £rieb ber SRaturfreube 
fprid)t ttrieber t>on einer tbealfdjönen Seite in 3?ouffeau3 
Stottern. Sarin tt>etd)t er t>on SSoltaire ab, ber feiner* 
lei Sinn für Statur befafe. 

Sei SßonteSquieu geigte ftd) ber monard)tfd)e Son* 
ftitutiontemu§, bei SRouffeau ber bemofratifcf) gefärbte 
9Ibfoluttemu§ afe ©egenfag ber $eit. Montesquieu 
tiertritt ba£ germanifdje ©lement ber greifjeit ber @in* 
getperfon, SRouffeau neigt jum romanif^en ^Srtngip ber 
@taat3allmacE)t mit bemolratif^em §intergrunb. ©3 

©efrt). Wbl. 34. mti), ©ojiatismus jc. 8 



114 2. §cmptftücf. Sitercttur, SlufHäruncj, ©taat§ft)ftem k. 

fteljt feft, baft beibe 2eJ)ren in richtiger 3eitlage unb 
Sluffaffung einen itmftur^ jutn SStutbab machen tonnten. 
SRouffeau ftarb eme£ ^lö^lic^en S£obe£ 1778 ^u 
Ermenonville. SDaf* ©elbftmorb bie Urfacfje be£ 
%obt§> getnefen unb getfttge Umnachtung bie Slriebfeber 
be£ ©etbftmorbg, ift nidjt erliefen. 9lHerbing3 litt 
Sftouffeau, al§> er 1758 mit Madame d'Epinay, 
feiner 2ßof)ltärerin, mit Söiberot, g. 50?. ®rimm unb 
ctnbern ptö£lic£) brad), an Sbeen ber ^Beeinträchtigung 
burdj anbere, ftm§ it)n auctj fpäter fcon Hume trennte. 
316er bah er au3 perberfen Anlagen feine ©Triften 
fdjuf, geljt ju toeit. 53et Stouffeau ift jeber ©ebanfe 
an ftä) riäjtig, aber bie logifdje SSerbinbung berfelben 
l)inft, aud) fdjeint ba£ ®ebäcl)tni§ an früher ®efagte§ 
bei Dlouffeau enttteber getrübt ober bie (Srinnerung 
abfirfjttidj außer act)t gelaffen. 3Ba£ Voltaire in bem 
SKann erblicfen tooüte, toar berfelbe fo toenig toie 
Voltaire felbft, aber ^araboje Naturen toaren beibe 
SKänner in itjrer SIrt. 



5* <8eaumard)ais* 

Pierre Augustin Caron de Beaumarchais 
ttmr äu ^Sart^ 1732 geboren, ttmrbe SRufüer unb leitete 
ben äftuftfunterrtdjt bei §of, bann ©^efutant, toomit 
er e£ §u rjerüorragenber ©efdj)äft3fteflung braute, tua3 
i^m t)iele geinbe erregte. Selannt ttmrbe er burdj 
einige großartige ^rojeffe. ©r ift eine djarafteriftifdje 



I 



5. 5öeaumard)ai§. 



115 



©rfdjcutmtg üon 9?uf)e unb ®ebiegenf)eit in aüen 
Sagen be£ £eben§. Ser Sftann betätigte ftdj in faft 
allen 58eruf§arten be£ praftifdjen 2eben3 f)ö!jerer 
©tänbe. ®r nmr Sinter nnb Sßrofaift, Herausgeber 




l 



Triette &UQnftin guron be gSeatttnardjat* (1732—1799). 

Warf) einem fßafteU öon Sßerronneau. 

unb 93udjbrudEeretbefi§er, Kaufmann nnb ©pefulant 
in allen großzügigen ©elbangetegen^eiten, geheimer 
9Igent, ntögüd)ertoeife fogar ©pion, teerte SWufil unb 
fcfyrieb $ampf)(ete. (£r toußte Dor allen Singen @tim- 
mung in£ SBotf ju bringen unb ttmr fo feiner @a^e 

8* 



* 



116 2. $ai$tfttt<l Literatur, s >lufflcirung, StaatSfoßenuc 



er. 2lHe§ betrieb er au£ SRufjmbegierbe unb ber 
©ucEjt, bott fidj reben ju machen, ($e(b babei ju ber* 
bienen ober %u Vertieren. S)er ätfann fyatte ba§ ge= 
niale Qeug to W/ * m nemtje^titen 3af)r{)unbert ein 
amerifanifdjer @ifenbal)nfönig, Sörfengroßfürft, W\h 
liarbeurunterneljmer ober öf)nlid)e3 ju merben. 2ßa£ 
er atigriff, geigte (Genialität unb £)0^e Unternehmung^ 
gäbe, ©eine SJJemoiren ftnb ein SJJufter Don ©djärfe 
unb bodj feinem Spott, ©eine ©egner treten bort 
al§ STt)eaterperfonen auf, um bie $uprer ju ergö|en, 
bie groifdjenreben unb Stuftritte bilben ein Sufttyiet 
mit bramatifdjen gttrifcljenfällen. 2)iefe 9Kemoiren trugen 
mefentlidj jum gaUc be£ „alten 9tegtment£" bei unb 
bitbeten ein Suftfpiet ber 5Ret)otution t>or bem 2tu^ 
brud) einer folgen tu SBirfütf)feit. 

äJfit SSortiebe führte 33eaumarc£)aiS Sßrojeffe, braute 
fotdje in bie treffe, tnarb trojj SSerluft berfetben unb 
SJeftrafung berühmt, befjerrfcljte bie öffentliche Meinung, 
mußte fo(d)e auf feine $ßerfon ju tenfen, fc^uf erft 
eine periobifi^e Sßubltjifttf in feinen regelmäßig er- 
fdjehtenben ©trettfdjriften unb mußte ben ©egenftanb, 
menn er audj ber Slnjiefjung auf jebermann entbehrte, 
tefefäf)ig ju rnadjen. Stoff unb ©arfteüung fdjtugen 
burdj, bie tiotfötümtidje gärbung, ber feine Spott, ba$ 
tfyeatralifdje Seb^afte mußte ben erregbaren granjofen 
aU Sefer einnehmen, bafür mar Stimmung in ber 
Sdjreibmeife $8eaumarcf)ai£. 



'* 



5. 83eauutard)ai3. 117 

SeaumardjaiS ttmr e3, ber ben $önig Subtotg XVI. 
für bte Unabhängigkeit ber Sftorbamerifaner ertoärmte, 
für bereu ^eimltdje Unterftüfcung begeifterte unb ate 
©efctjäftSmann auf Soften granlretdjS Söaffen unb 
ÄrtegSbebarf lieferte, bamit granfretdj mit ben SBaffen 
ber ©emofratie unb be3 greiftnnS gum Umfturs braute. 

SBeaumardjaiS liebte nur grofeügige ©adjen, mit 
Slleinigteiten gab er ftdj ntdjt ab. @r fannte bie 
©djtoädjen feiner Qtxt, er fritifterte ba3 ©t)ftem ber 
Regierung, be£ §of$ unb ber ©efellfdjaft mit feinem 
(Spott, tjob ba£ matjre SSerbtenft empor unb fcprte 
ben £af$ be§ brüten ©tanbeS gegen ^n SIbel Don 
©eburt, toäljrenb er felbft fiel) ben 3lbel ju laufen unb 
aud) ju Derteibigen nmfete. 3>u feiner ganzen geiftigen 
g(ad)l)eit lennjet^nete er ben franjöftfdjen Slbel mit 
ben bürren aber toirfung^bollen SBorten: „3l)r f)a6t 
eud) bie 3Kü§c gegeben, auf bie Sßett ju fommen, 
tueiter niü)t$." SDtefen mit letztem ©pott gemixten 
§afe öa6en öeaumardjatö Suftfpiele an bieten ©teilen. 
1775 erfdjien ber „Sarbier tton @et)itla", ber i|n 
berühmt madjte. gigaro, bie Hauptfigur, btlbete eine 
poüttfdHostate ©rö&e, ein 3Sieberfpiet Don 35eaumar= 
cfyate fetbft, öott (Seift unb §umor, er fcergegentoärtigt 
bie SBorjüge be§ britten @tanbe§, tüätjrenb bie anbcre 
Hauptfigur, ber arme ©raf SUmabtoa, bie geiler be3 
Slbefö unb be§ §of3 barfteflte. 1785 erfdjien bie 
„SSermätjtung be§ ^tgaro'', toeldje e3 nodj toller trieb, 



118 2. §auj)tftticf. Siteratur, s 2htff[cirimg, ©taatsftjfteut k. 






bi§ ber SSönig bte Aufführungen verbieten ließ. Sin 
Dielen ©teilen ijoi SBeaumarcljatö ben großen 2litf= 
fdjttmng be§ brüten ©tanbe£ Ijerbor nnb gab bem 
„alten Regiment" nur ju tjäufig Setoeife febiSeS ©pott£ 
nnb fetner SBeradjtung. Se näfjer bte Stebolution 
rücfte, befto fd)ärfer toarb bte Sprache, befto rficf* 
ftdjtölofer ber ©pott s -8eaumard)at§. S)er §of t>er* 
ftanb biefc ©pradje mit ifjren pilanten Ausfällen 
ntdjt, oecftanb ntdjt bie Xragtoette unb ben (£infXujs 
auf bie ©efeltfdjaft unb moHte bte ©tücle aufgeführt 
tjabeu. Sie fcorneljme ©efeUfdjaft be!(atfd)te fetbft bie 
SSertyottuug be3 ?lbefe unb trug namentlich jur 9luf= 
nannte ber Suftfaiete bei. ©o faul toaren bereite bie 
$erf)ä(tniffe btefer gefellfdjaftlidjen ©d)id)ten, baß man 
ftdj über bie 93ertyottung üon Sßerfonen gleichen @tan= 
be£ möllerte unb ftdj ntdjt getroffen feijen tnoHle. 
®aß bie JRidjtung btefer ©tüde eine fo§tafpottttfc^e 
©efafyr biete, baran badjten biefe Greife nidjt. 

23eaumarcijai3 fann mit gug unb SRedjt ber feine 
^fünfter ber SteUolution in ber Sßreffe tt»te im Seben 
genannt toerben. ©onft befdjäftigten ben äWann un* 
auffjörig Unternehmungen großer 9lrt, bei benen er, 
tote bei ber 93ottatreau3gabe in feiner ©ruderet ju 
JSef)l a. 9Wj., nur gu t)äufig ftnaujteK hereinfiel, ©r 
ftarb nadj einem belegten Seben, ba£ er unter ber 
©cljreden^eit nod) mitmachte, 1799 in bürftigen 35er= 
t)ältniffen. 



«a 



6. Sweater. 7. «Rcbolutionglitcratur. 119 

Sieben 23oltaire§ Sragöbien Mafien bie anbcnt 
bramatifcfjen ©räeugniffe granfreicf)3 Eaum eine $e= 
beutung erlangt. Sie toarett tetltoetfc bom §of unb 
ber Marquise Pompadour begünftigt unb füllten 
ba$ ©egengetoidjt gegen 9?ottaire3 Setftungen bttben. 

Crebillon ber ältere (1674—1762) Gilberte 
aU Qaupt btefer Sftcfjtung mit 93orliebe 33erbredjen 
unb ©d)eu^ltcE)Eeiten. Sr erlangte burdj Kabale ber 
$ofgefellfcE)aft eine getniffe S3ebeutung. 2)a btefelbe 
aber fünftlicl) entftanben, erlufä) folä)e batb lieber, 
ba iljr bie 23olfötümlicf)feit afe ^rintergrunb fehlte. — 
Voltaire Ijatte burc^ etliche giftige Epigramme auf ba3 
„babtylonifcJje Sßeib", bie Pompadour, beren ©l)re 
gefränft. ßrebiltons? »Catilina« foHte SSoItatre^ »Zaire« 
tterbunfeln. S)er §of bejubelte ba$ StücE. @3 fiel 
tro^bem burcf). SDJan fteftt, ber §of unb beffen 2tn= 
fjang Ratten nidjt3 5ßaffenbe3 ben ©tücfen ber Scanner, 
toetclje bie 53olfeftimmung befjerrfdjten, entgegenjufei^en, 
tute benn audj bie anbern Dramaturgen btefer Seit 
leine weitere poltttfdHoäial einflußreiche 3iolle hielten. 

7. #et)oluftonsltferaftm 

23eaumarcijai§ bürfte ber bebeutenbfte Slnlünbiger 
be3 franjöftfä^en UmfturseS getoefen fein. Sieben iljm 
entftanb eine eigentliche Stetiolution^literatur ni^t immer 



120 2. §mtj3tftücf. Literatur, Stufflätung, ©taatgfijftennc. 

polittfdjer SRid^tutig. 3f)r fjertwrragenbfter Vertreter 
tft ©raf Honore Gabriel Riquetti de Mira- 
beau geboren -$u Bignon bei Nevers 1749, ge* 



CS 
P 

s 

H 



« 



s 

ff 



s 

H 

» 

St 




ftoröen ju $ctrt3 1791. ©ein: »essai sur la de- 
spotisme« („Sibfjanblmtg t)om SDefpotiSmuS") läßt 
ben fünfttgen @djrecfett3mann unb großen fRebtter ber 






6. Sweater. 7. SRebofutionStfjeorie. 121 

Äonftituierenben erfennen. @r tabelt bte SÖillfürtjerr* 
fdjaft 1782 in feinem: »les lettres de cachet et 
les prisons d'etat« („bte 9Ser£)aft^6efe^te unb bte 
©taatSgefängtuffe"). 

äftefyr ber 5ßamp£)(etentiteratur gehört an Nicolas 
Chamfort (1741 — 1794). ©r äußerte ftc§ in bem 
SSafjlfprudj: „Srieg ben Sßatäften, grtebe ben §ütten." 
8fadj ba$ Bonmot: „9Ba3 ift ber brtttc ©tattb? SftidjtS. 
2Sa£ fann er werben? 2lße3" ift Don Ü>m, tote er 
audj bie Sufeerung tat: „©ei mein Sruber ober tdj 
töte btdj." 

2)ie]e 2lu3brüde finb al£ öon SKunb ju 9Wunb 
getragene jogenannte „geflügelte" SBorte in itjrer totgtg 
farfafttfe^en 2lrt grofie ©tüßen ber SReootution ge- 
worben, unb fonnten im entfdjeibenben 2tugenb(td ge* 
fprodjen unb ebenfo aufgefaßt metjr aU btefe SBättbe 
ber ^ßtjitofopfjen auf bie erregten SSolfömaffen ein* 
toirfen. 

93oten biefe SReüotutionSfdjriften in if)rer pam- 
p£)(etartigen ffürje aud) nur 9?erem§efte^ f fo ift ba3- 
felßc bod) fo eigenartig au3gefprod)ener 9Irt, bafj e§ 
(Sememgut be£ 93oKe3 geworben, fidj eintourjette unb 
tote ba§ ©enfförnlein totrfte am Saume be3 Umfturje^. 



©ei*. 93i5f. 34. ffati)', So&iafiSimtS jc. 9 



Verlagsanstalt vorm* 6. J. flßanj, Regensburg. 

Xitnroif fiifiljnftlidje 3iim)< i. 8ilf$liHiit|rf. 

1. Der Uleltbau u. sein meisten SBon 3. 9ltcfecn. 2. stuft, gjttt 
11 Slluftr. Prüfet). Tl. 1.5Ü, in eteg. Orig.^eimubbb. Tl. 2.—. 

2. Tm Reiche der Blumen, ^on 3»>f- ^tieften. 2 scuft. 9#it 

30 3üuftr. Brofd). 9Jc. 2.-, in eleg. Drig.*2einb6b. Tl. 2.50. 

3. treue freunde in Baus und fiof. Bon §einr. s 8aU. STOit 

19 Sttuftr. Brofd). 3JI. 1.20 r in eleg.örig.*Seinu)bbb. 3ß. 1.70. 

4. Kunsthandwerker im Tierreich. Bon 3of. fließen. 9ttit 
38 Slluftr. Brofdj. 3tt. 1-20, in eteg. ßrig.*Seimubbb. Tl. 1.70. 

5. Custige Musikanten in feld und Ulald. ltnfevc ©ingoögel 
in SSort unb »üb. Bon ©eint. SBalö. 9)Mt 17 Quuftrattonen. 
Brofäj. Tl. 1.20, in elegantem Orig.^einnmnbbanb Tl. 1.70. 

6. Tm Telegraphen- und telephonbureau. Bon 2B. Engeln. Sfctt 

20 3auftr. Profil). SR. 1.20, in eteg. Crig.*Seimub6b. 3K. 1.70. 

7. Wetterpropheten, Bon Softunn Bettel, Tlit 29 ^auftrat. 

Brofdj. 3ß. 1.20, in elegantem Ovig.'Seinumnboanb Tl. 1.70. 

8. Staatswesen u. Staatsleben im Tierreiche- Bon §. »als. ma 

18 gauftr. Brofd). SR. 1.20, in eteg. Orig.*ßeimuDbb. Tl. 1.70. 

9. Uogelwanderleben. Bon 3o§ann Btnfael. 3Kit 14 gttuftr. 
Brofdj. Tl. 1.20, in elegantem Orig.*Setiuoau bbanb Tl. 1.70. 

10. Wanderungen der Pflanzen. Bon Srans 9leurcutcr. «Kit 
45 QHuftr. Brofdj. 9#. 1.20, in eteg. Ortg.*£einmbüb. Tl. 1.70. 

11. Blumenlese aus meinem Biologischen fierbar. Bon 3. biegen. 

2»it 30 3a. S3rofd). Sl 2.—, in eteg. Orig.*ßeimu bbb. Tl. 2.50. 

12. Htieg und frieden im Tierreiche. Bon ßeuir. Bald. 9#it 
14 gilttftr. Brofd). Tl. 1.20, in eteg. Orig.-Setnwbbb. SÄ. 1.70. 

18. Unsere nabrungsmittel vor Gericht. Statt SS. Siertt. 9#it 
22 Sttuftr. 53rofdj. 9)1. 1.20, in eteg. Drig.*Setnrob6b. 3tt. 1.70. 

14. jitis dem munderreiche der Elektrizität. Bon SB. Engeln. m\t 

20 SHuftr. Brofd). 9R. 1.20, in eteg. Drig.*£einro bhb. Tl. 1.70, 

15. Ilogelpolizei. Bon Soljann Beutel. Tlit 25 Qltuftrationen. 
Brofd). 3#. 1.20, in .elegantem £)rtg.*Seinwanböanb Tl. 1.70. 

16. Tn der Reuernte. Bon 3. &. ttlfamer. Sftit 32 gnufirat. 
Brofd). Tl. 1.20, in elegantem Drig.*Seintoanbbanb Tl. 1.70. 

17. fluf der Fuchsjagd. Bon %xa\n 9tcurcutcr. Tlit 20 Sttuftr. 

Brofd). 93?. 1.20, in elegantem Drtg.*Seimoaub6anb 9ft. 1.70. 

18. Das mikroskop und seine Anwendung im allgemeinen. Bon 
9t. ganfciiuuut, S. J. Tlit 52 gtluftvat. Brofd). Tl. 1.20, 
in elegantem DriginaMSeinroanbbanb Tl. 1.70. 

19. Unschuldig Uerurteilte in tier- und Pflanzenwelt. Bon 

3. 31. Ulfamer. Tlit 23 Sltuftrationeu. Brofdj, 9#. 1.20, 
in elegantem DriginakSeimuanbbanb Tl. 1.70. 



Verlagsatistalt vorm. 6. J. flQan?, Re gensburg» 

20. Gewerkfleiss im Insektenstaat. & x on 3obann Bentoel. Mit 

15 Sttuftr. Profil), m. 1.20, in eleg. Orig 4kimubbb. 9R. 1.70. 

21. Lichtscheues Gesindel. SBon 8Hdj. öurgmmnt. 3»tt 29 gifuftr. 
Profil). SR. 1.20, in elegantem Orig.*ScinwonbBanb M. 1.70. 

22. Leuchtende Pflanzen und tiere. Son Dr. 6. fttttcrmonn. 9Ht 

25 Sttuftr. SBrofd). 2E. 1.20, in eieg. Orig.-SeinwbBb. Wt. 1.70. 

23. Die tierweit unserer Süsswasser-jHquarien. ä$on Dr. grtebr. 
$. Hutttter. SDZit 30 Sttuftrattonen. 23rofc()iert Stf. 1.20, in 
elegantem DriginakSeintuanbbanb Tl. 1.70. 

24. Koniain Sonne und ihr Hofstaat. SSon P. §crm. ©ofBauct, 

O. Ss R. «Kit 36 Süufrrcitionen. SBrofdjtert 3R. 1.20, in 
elegantem Drtginal4!eimr»anbbanb 9ft. 1.70. 

25. Gärten der Unterwelt, eine @ef<$id)te ber ßrbc $on Dr. 
3g. gttmiöcr. 2ßit 49 Sttuftrat. unb 1 geoloqifdjen Starte. 
83rofct). Wh 1.20, in elegantem Otig^Seintoanbbanb 9K. 1.70. 

26. flus der lUelt des iUassertropfens. £on ftein?. 0*toer. SKit 

30 Sttuftr. 93rofd). 9J*. 1.20, in eleg. Drtg.=£einmbbb. SR. 1.70. 

27. Jlus der kleinen Kielt, u. aRtfroffojrifdje «über ouö bem 
gettteben unb ber niebeten £tcr* unb ^flonjcnniclt. s ^on 
9t. gunfcmann, S. J. Wlit 100 Slluftr. u. 5 gigurentafeln. 

Sörofd). 2K. 2.40, in elegantem Drig.*Seimuanbbanb 8#. 3.—. 





30. Lebensbäume. Sie rotdjttgften Vertreter ber ^almenwclt 
unb bereu 9ht$cn für ben IKßcitfdjcn. SBon Dr. $arl Sßalb. 3JHt 
20 glluftr. SSrofcr). 9Ä. 1.20, in eleg. Dtig.*Sein»b6b. 3ft. 1.70. 

31. Wanderungen der tiere. ©in Kapitel au§ bem ßeben ber 
Tierwelt. SSon granj Wcurcutcr. 3ßit 15 Sttuftrattonen. 

Profil). 9#. 1.20, in elegantem Drig.*Seinn)anbbanb ffl. 1.70. 

32. mikroskopische Bilder aus der höher organisierten tierweit. 

SSon 9t. gunfcmann, S. J. mit 125 gthtftrctt. unb 4 STafeln. 
Sörofd). SDt. 2.40, in elegantem ßeinumnbbanb W. 3.—. 

33. Kampf ums Dasein im Pflanzenreich. Kon i*. §ofingcr. gjHt 
74 Süuftv. Sörofctj. äfe. 1.20, in eleg. Dvig.^etniübbb. 2K. 1.70. 

34. flus der Jllpenwelt. ^Son Äotl ftoUftaift. SOMt 12 Sttuftr. 
Sörofd). ätf. 1.20, in elegantem £>rig.=£eimuanbbanb 9#. 1.70. 

35. Das Leben der Ameisen und ihrer Gäste. $on $. gdjntty 

S. J. TOt 47 SUnftr. Sörofdj. ÜB. 1.20, eleg. geb. 3». 1.70. 
■36. Jim meeresstrande. SBon 3of. ließen. 2Kit 23 guuftrat. 

Brafätert Wl. 1.20, elegant gebunben SK. 1.70. 



Verlagsanstalt vorm» 6. J. flßanj, Regensburg» 



37. Die Hatur im Spätherbst unb iljr ßinbrutf auf ben 9Jten* 
fifjen. $8on (Sbuarb SBoobc. 2Rit 22 gfluftrationen. Sörofcft. 
Tl. 1.20, in Originataieinwanbbanb 9)c. 1.70. 

38. Der Gesang des Uogels. «on 3oIjann S3enbe(. Sollt 28 

Sflfojfr. ©rofd). 3». 1.20, in Driginal*£eimuanbbanb 3». 1.70. 

39. Die vulkanischen Erscheinungen, ©enteinöcrftänbli^ bar. 
gefreut Don $rofcffor Dr. <£. b. Stiel. TOt 22 SHuftrationen* 
lörofdjtert 2R. 1.20, in eleg. CriginakSeimuanbbanb 9W. 1.70. 

40./41. Das Süßwasser-Aquarium. Seine gcrfteüung, ginrtdj« 
tung,$efc$ungunb3nftAnbf)attttng. $on Dr. grtebr. Litauer. 

9)Mt 88 Sfluftr. SBtofd}. 3». 2.40, in e(eg. Drig.Swbb. SR. 3.40. 

42. Altes und neues eom lllonde. SSon Dr. g. t. 2). Mütter. 

äfcit 21 SUuftr. Prüfet). 2R. 1.20, in eleg. Orig.*Swbbb. 2K. 1.70. 

43. Die Biene, ibr Ceben und ibre Pflege» sßon gr. öledjtiajmicb. 

2Rit 40 gauftr. SBrojd). 2». 1.20, in eleg. £>rig.*£u)bbb. SR. 1.70. 

44. iUaldpoesie. Söanbcrungcn burdj ben beutfdjen SBalb. Sßon 
Dr. ßarl SBalb. 3Ett 37 Qüuftr. 93rojd). 9ft. 1.20, in eleg. 
Driginal=£einiimnbbanb SQZ. 1.70. 

45. flus der kleinen melt des unbelebten Stoffes. $on ffl. §onb^ 

mann, S. J. 9Rit 67 giluftr. SSrofct). 9tf. 2.40, i.eleg. 8tDbbb.9L 3.—. 

46. Cand-, Ulasser-undEufttiere» ©in Kapitel über btn Äörper* 
bau ber Stiere. 33on gfranj 9lcurcutcr. 2Kit 61 Slluftrationcn. 
«rofdjiert 3Ä. 1.20, elegant gebunben 9#. 1.70. 

47. Das Ulasser im Dienste des menseben. $on (Sfmftojifj 8Ru3* 

inoojer. «Kit 76 giütftr. 8rol4 9R. 1.20, elegant geb. 3R. 1.70. 

48. Unsere beimischen Hauern und Ottern. $on Dr. griebr. 
«neuer. «Kit 10 SBoUbilbern, 23 Xe^tbiibern unb 2 Tabellen. 
33rofct)iert ffl. 1.20, in eleg. Öriginal'Seimuanbbanb 9Dc. 1.70. 

49./50. Die Sängerin der naebt. %on ßbuarb %otäc. amt 16 
Sttuftrationcn. Skofd). ÜR. 2.40, elegant gebunben 3R. 3.40. 

51. BlumenmärcbenundPflanzenlcgenden. Ron Sofnum Scnbcl. 

SOZit 19 QUuftrationen. Sörofd). SK. 1.20, eleg. geb. 3R. 1.70. 

52. Huf dem flugrade durch Hordtirol. SSonP.SBitol Säger, o.s.b. 

Sßrofeffor. SKit 26 Qlluftrattonen, 18 Profilen unb harten. 
SBrofdjiert Wl. 1.20, elegant gebunben 2». 1.70. 

53. jius der niederen tierweit des meeres. 3Son §einridj S3als. 

SKit 19 3üuftrationen. Srojd). SR. 1.20, eleg. geb. 2E. 1.70. 

54. Das terrarium. ©eine &erfteuung, Einrichtung, 33e^flanäung, 
35efe|ung u. gnftanbfjaltung. Sßon SDr. griebrid) Änouer. TOt 
38 Orig.*3ttuftr. u. 2 £ab. S3ro)cX). 9tt. 1.20, eleg. geb. SÄ. 1.70. 

55/56. €ine Perle der fllpenländer. $on P. ©ital Säger, 0. S.B., 
fßrofeffor. 3Kit 38 Stlufttationen, 13 Profilen unb harten. 
SBrofd). W. 2.40, in elegantem £>rtg.*£eimi)anbbanb 3ft. 3.40. 



-j 



< 



J