Skip to main content

Full text of "SchulchronikMerkelbach"

See other formats


;.sMM». 









y^r 



**MW 











gS5| 


^™ 




■ ■ ^JtjfSP ■ - 




,>-J 


Hu||^M j ■ J| A 




;-■; ..-' 







w * 



. . . * 






jSr ' J 



Chroruk/ der Volk4^<^ule- Herkeibtu^ 1889 -1933 









Chronik/ der VoXk^hA/Xe/ MerkeVbach/ 

Ba*xd/I 



1889 



Vie- frütyahrfyrüfung wurde' awv 8ten April unter dem/ Vornt^e/ der 
Herrn/ Schulin^pektor Schneider von- Rot$enhahn in Gegenwart 
der SchulA/or&ancUdlritfenten Herrn/ Pfarrer Schmelttng> und- dey 
SchulÄ/orstarude^ abgehalten/. 

E> wurden/ 9 Schüler, 4- Knaben und- 5 Mädchen aufy der Schule' 
entladen/ und/ 7 Schüler, 4 Knaben und- 3 Mädchen/ new aufge/- 
nommen, %o- daß die- Qe^aAnt^ahb der Schüler von/ 54 auf 52 her- 
abging. 
ELne- Schülerin/, Lul^e/'Ecker, Uthe^ändUgkranh. 

Am/ 25ten April/ mußte/ der Lehrer, an heftigen Migräne;- Anfällen 

leidend/, derv Unter rieht auj&et-fyen. 

Avw ■ 7 ten Mai/Unter rieht au^ge^et^t, Lehrer an/ Migräne/ erkrankt. 

20tenMai/ 

27tenMaÄ/ 

7tenJunO 

13tenjuni/ 

14tenjuni> 

18tenJunO 

28tenJunL> 

^tenJulO 

2 7tenJulC/ 

12tenAugu&t 

Am/ löten MaO wurde- Herr Pfarrer Sc^nebtXng von/ Hachenburg 
nach/ frauen&teln/ vu Herr Pfarrer Vr.tUenKetmer von/ Seltery nach/ 
H achenburg veryet-yt. 

Am/ ^ten Juli/ wurde/ die/ Lehrerconfereruy unter dem/ Vor%ttye> dey 
Herm SchulXnfyektory %w 'Büdingen/ abgehalten'. 

Am/ 28ten November wurde- die- Lehrer -Conferen^ unter dem/ Vor- 
sitze/ des Herrn/ SchulM^spektors ^Büdingen abgeheilten. 
Awv 27 ten Januar 1890 wurde/ der Geburtstag- Sr. Majestät des- 
Kaisers in üblicher Weise/ gefeiert. 



1890 

Awv 3lten Mary wurden die frühjahrtyrüfungs unter dem/ Vor^itye 
des Herrn/ Pfarrery Vr. E\jyenheVwver von Hachenburfy Otv Qejgenwart 
des Schuld orytandey abgehalten'. 

E> wurden/ 4 Schaler, 2 Knaben/ und/ 2 Mädchen? aus der Schale' 
entlassen und' 7 Schüler, 4- Knaben/ und/ 3 Mädchen/ neu/ aufge- 
nommen, ho daß die Qe^arnt^ahl der Schüler von/ 50 auf 5 3 stieg-. 

Awv I4ten April wiußte der Lehrer, von/heftigen Kopfychwveryerv, ver- 
bunden/ wut Schweißanfallen/, dringend/ den/ Unterricht aus^etyen/ 
u. ywar den/ ganzen Tafy. 

AwvlSten April aus demselben Cj runde/. 2 Stunden/ 
Am/1 8ten April IStunde 
Am21ten 2Stunden 
Am/ 2 Sten den/ ganzen/ Ta%- 
Am/ 2 9ten/ 2Stunden 
Awv 2tenMai/ Stunden/ 
Am Sten Mai/ % Taty 
Awv 8tenMat den ganzen/Tag- 
Awvl2ten/MaX/ 1 /i Taty 
Aml3ten/Mcti/ 1 Ä Tag- 

Mit dewv 1. August 1890 wurde- Herr Lehrer Bentier auf kein/ An>- 
yuchen pensioniert unds vor enannten Tage an mir, Lehrer Kuny, 
hiesige- S chulytelle übertragen-. 
K urye S elbitbvographie-. 

Ich, Wilhelm/ Kuny, wurde awv 26. Mary 1862 yw Gebiert, Amt 
Hachenburg-, geboren/. 

Bis ywwvll. Leben^ahn beyuchte ü^ die/ dortu^ 

V arauf besuchte ich bis yurw 1 5 Jahr die R eubychule yvv 
H achenburg-. 

Nachdem/ ich dann- ein/ Jahr pausiert, entschloß ich/ mich/ wiit Zu- 
yWwvwuAng- m/einer 'Eltern/ Lehrer yu werden/. 

Vie yum/ Eintritt Ons Seminar erforderliche wuijlkalische Vor- 
bildung- erhielt ich von/ meinem/ früheren/ Tlc^nentarlehrer, wahr- 
end/ ich/ behufy weiterer A Umbildung- in/ den übrigen fächern/ Pri- 
vatunterricht bei- einem/ jüngeren L ehr er yu/ A Itytadt nahm/. 
In/ di/eser Weise aufy Seminar vorbereitet, unter yog- ich mich/ der 
vwv Mai/ dey Jahrey 1869 ytattflrulenderv AufY\£ÜrvwveprüfunO' awv 
Seminar yu Montabaur, welche ich/ dann/auch/ beytand/. 

■ 2 - 



MacK 3jährCg&m/ Se^nlnarkuryuy wurden ich mit dem/ Zeugnisye/ der 

'Reife erdlasyen und/ nach/ urtgefahr ywei/ Wochen/ laut Vekret 

Konigl. Kety. yw Wiesbaden mit der provisorischen/ Verwaltung' der 

II. Schulstelle yw Nister, Amt Hachcnburg-, betraut. 

N ach/ 2 l/3Jähriger Wirksamkeit äayelhyt wurde mir die/ Lehrer - 

stelle yu/ Merkelbach/, ebenfalls in der Nähe meiner Heimat 

gelegen/, ubei'tragen. 

Ey war diese Veryetyung/ wohl- eine ychöne Befcn r dei r ung/, da/ von- 600 

M auf ein dekretmäßiges Gehalt vcnv 900 M gestiegen, aber auf 

eine/ OMfbpferurigsvoUe/ Stelle, denn/ die Schtderyahl betrug ~ 100 

Schüler, welche Iav 2 Abteilungen unterrichtet wurden, 

Vo/ die/ Schulstelle/ yw öberhattert eine- yog/. Turnus -Stelle/ ist, K>- 

mufte/ ich/ um/ Jahre/ 1888, mit welchem/ J ahre der 8jährige/ Turnus 

für meünAng-. Lehrer ywEndeging/, verhetzt werden, biieb-aber, da/ 

vcnv keiner Seite/ A nregung/ geschah, fast ein Jahr länger dbrUelbyt 

w. wurde/ dann/ mit 16. April/ 1889 an die LehrenteUe/ yw 

Kanvmerforht, Amt Seiter y, veryetyt. 

Mit Rücksicht auf meine Mutter wünschte/ ich/ gern wieder irv die 

Nähe der Heimat yu/ kommen/, welche/ Gelegenheit sich dann- auch 

bald/ bieten- yoUte/, indem/ im/ Sommer 1890 durch/ per^yicrnierung- 

dey L ehrer y hiesige Stelle frei/ w urde. 

Metne Bewerbung/ war vcnv Erfolg/ begleitet, da/ durch/ 'Dekret 

Konigl, Keg/. vorn/ 15 Juli/ 1890 mir hiesige/ Lehreritelle/ übertragen- 

worden- iyt. 

Möge denn meine/ Wirksamkeil an- hieyiger Stelle vcnv Gottes Segen 
begleitet yeirvl 

Anv 5. August 1890 fand/ nach vora^vgegaAvgenen Prüfungen/ der 
Schulkinder am/ Morgerugottesdienjyt in- der Pfarrkirche/ yw 
HacKenlyurg- die/ VieriyteÄAVwelswng/ dey Lehrer y in Gegenwart des 
hiesigen- Sürgermelytery durch/ den OrtyycKuUr^spektor, Herr 
Pfarrer Vr. Elyenheimer, mit einer ych&nen Ansprache an/ die 
Kinder + den- Lehrer statt. 

Kury nach/ dem/ A ntritte/ hiesiger Stelle/, am- 1 .September, besuchte/ 
der Herr SchullnSpektor Pfarrer Schneider yw Rcfcyenhahn- die/ 
Schule/, um/ sich von dem- Stande der Kinder yu/ überyeugerv. 
Tags darauf fand/ eine patrixftiyche/ feier un der Schule/ statt 
ardäfläch/ des Gedenktages von- dem/ ruh*nreichen Ausgang/ der 
Schlacht vcnv Sedarv am/ 2 .September 1870. 



■ 3 



Ver 9. September war der Tag/ der arrddichen/ Confereny, abge- 
halten -yuBüdingen/. 

Vorjahr 1890 brachte/ für die Lehrer den Bezirks Wiesbaden/ einen 

herben/ Verlust, indem/ Un der Nacht vom/ 29. auf den? 30. Ve^ember 

plötzlich der kath. Schub- im 'Regierungsrat, Herr Vr. v. f riehen, 

verschied/. 

In seinem/ Heimgunge betrauern/ die/ kath. Lehrer einen Vorge- 

setyten/, der abbyeit voran/ für ihre/ 1 nteresserv eintrat. 

Mö$e/ Ihm/ der Segen/ aller Lehrer, der gbttliche Heiland/ ^Erlöser 

für die/ ywm Besten/ der Kleinen gebrachten/ Opfer + Mühen/ die/ 

Krane/ des ewigen/ Lebens- schenken/! R.I.P. 



1891 

Zur feler den Geburtstages- Sr. Majestät Kaiser VJdhebms- 11. fand/ um/ 
8XXhr eine/ Schulfeier'' statt, bei/ welcher die- Schüler patriotische 
Gelänge/ und/ Gedichte/ vortrugen/ und/ vom/ Lehrer eine/ kurye 
A nsprache gehalten/ wurde/. 

Nach beendigter Schulfeier gingen/ Lehrer u/. Schüler nach 
Hachenburg/, um/ der kirchlichen/ feter, bestehend/ in einem/ Hoch- 
amte mit Te> Veuvrv, beizuwohnen/. 

Am/ 26. februar fand/ %u Büdingen/ die erste amtliche Jahr -es- 

konfeneny statt. 

Vie Schlußprüfung/ des- Schuljahren 1890/91 wurde/ am/ 23 Mary 

durch den/ OrtsschulLnspektor, Herrn Pfarrer Vr. TUenheüner, im/ 

Beisein des- gesamten Schulvorstandes abgehalten. 

£y verließen/ die Schule/ 6 Schüler, 2 Knaben/ + ^Mädchen. 

Vie Aufnahme der schulpflichtw erdenden/ Kinder erfolgte am/ 

ersten Tage des- neuen/ Schuljahr es, dem/ 2 .April/. 

E> traten/ 9 Kinder in die/ Schule ein/, 6 Mädchen/ + 3 Knaben, 

soduß die Qesamtyahl/ der Schüler von- 53 auf 56 stieg/, also- eine 

Zunahme- von 3 Kindern. 

Zum/ Nachfolger des verstorbenen/ Reg/. +SchuXrates- Vr. v. FrCcken/ ist 
der seither Cge- Ueg/.+ Schubrat Vr. Roß -yuArnsberg- ernannt worden. 
Versebbe/ hat mit Dekret 1 . April/ e>. seine Tätigkeit in/ dem/ neuen 
W irkungskretse/ aufgenommen. 

Vas- Jahr 18 91 soUte/ Preußen mit einem Vobksschubgesety be- 
glücken. 

■ 4 - 



Ver vom, dervüti^ u^terrUhüm^Mer Or. *■<*&** *"*~ 
ZJZZt* t^arffar^ aber vorn, Pleruun, der Abgeordnete«,- 

Kujtt^KOvi Aetvvor-J^tegtetv Entwwf j«™*««*«*««« worauf Herr 

v Go&lerieir^MirU4^riMtd:nCederle^. 

Zw meinem, Nachfolger wurde- QrafvZedMXyerr^r^t. 

Veyyndery bedeutur^oJL Ueiht da* Jahr 1891 bv dee «e****** 
^rlZu^d^VereZ^chaha^Sl. MärylSSl ^L^hur» 



ZJL^ lehrervere^ U» Ke^ar^be^k ^T^ti^ 

SSTlX^ de* Be^rUde^ei^ bei-, weW^ ZoW nach >— 
JahreifriitaufWOaeiUegeMiit. „„...„« „>, u^ter- 

fileicKsettta- 3rtl*uiete< der „Kadv. Lehrenere^ e^ Unmr 
"^^S, derer. Protektorat der Hoc^drd^e, K-8*M 

Sr dt^a^de^N«me^,,KaH4tt#un^ erhaitenhat. 
OeT^ZZdl^ Herr Vi^hof V, KU^ f«~t» ™^ T Z- 
4 November dT7*e*v sq/aHrtfle* Prt*j«M— ^ ***? Fe ^ 

^!lto«mv de» HovkMiurcU^te^ Herrn ieme SWc 

^^XTe^, we^ *w* Ober 700 M W^ Kot 

Z^de^ JV «•" Bi**of pen*«to>v *WWfe <5«*- 

aeKdie^deeKarl^*^**^!?«"^^ .... v „ WAlmJ 

^cTZdreich^ GetcherJ^ anderer Gomw ^ d^ *»***»* 

XTod de, Md-^ede,; bei, letjtere», fl»«* »— ** *"- 

fllU darJ 7^* eW*^ de« ,/«#— 
LeWvereW ImVe^harvdivSeiteiteüervUuw! 



1892 

Awv 2 7. Januar e>. wurden des- Kaisers- Cjelyurtstag/ durch Betwohnungs 
des- Te^gottesdiervstes- in der Pfarrkirche, sowie durch' eine/ 
entsprechende Schulfeier festlich begangen/. 

Awv 2 4 . M äry fand/ durch derv H errn KresissehuliAn^ektor die 
UesvisCcm hiesiger Schule/ statt. 

Iwv Jahr 1892 legte/ die preußische Stauesregierung/ wiederum/ 

einen/ Entwurf yw einem/ Vdl^schsvdgesety vor, aufgearbeitet vörv 

Unter ricshtsministen Qrafv. Zedlity. 

Trotzdem/ dieser Entwurf heftig/ von/ liberaler Seite/ bekämpft 

wurde/, so- schien/ derselbe/ doch anfange die Grundlage/ %u/ einem- 

Volksschulgesetfy bieten/ %u/ sollen/; denn/ eine- corvservativ -klerikale 

Abgeordneten/- Mehrheit war für derv Entwurf 

Schon/ ungefähr 70 §§ hatte' marw irv der KomAnission/ durchbe- 

raten/, da/ wird/ de*" Entwurf von der Kgl. Staatsregierung- wider 

Erwarten/ ^urüchge^ogens, worauf der Unter richtsmtnister Qraf v. 

Zedlity seines EntXcvssungs nimmt. 

Der jetzige Unter richtsmsinCster heißt Vr. Bosse/. 

Awv 11. April es wurde durch derv Orty-Schuhn^ektor, Herrn/ Vr. 
Elsenheimer, im> Seisein/ des- gesamten- örty- Schulnotstandes' die 
S chlußp rufung' des- S chuljahres- abgehalten/. 

Vie/ Enttassung' von 6 Schülern - nur Mädchen/ geschah am/ 
13.AprHd.J. 

Bei Aussfertigusngs des- Prüfun^protokoUes- durch den/ Schcdvor- 
Stand/ wurde vowv lehrer die so- notthuende Unterkellerung' des- 
hinter der Küche Uegenden/ Wohnzimmer beantragt, nachdem/ 
derselbe bei der vorjährigen/ Osterp rufung' die Versetzung' der 
Türe/, welche- jetyt vorn/ Treppenflur aus- irv da/S- neben/ dem/ Schul- 
sacde gelegenen/ Zimmer fuhrt, früher dagegen/ irv einer Wand des- 
Schulsaales- sich befand/, so- daß die Betretung- des- in/ Kede 
stehenderv Zimmers- nur vonv Schulsaule/ oujs- wwgllch war, ge- 
wünscht hatte/. 

Vas- neue Schuljahr begann/ arrv 21. April, arv welchem/ Tasge 8 
Schüler - 6 Knaben/ + 2 Mädcherv aufaencnrvwverv wurden/. 
Vie (gesamte/ Schuleryahl beträgt %w Beginn/ des- neuen/ Schul- 
jahres- 55; dasvon sind/ 5 3 katholisch + 2 eA/asngelsisch. 



Eine wesentliche- Verbesserung der hiesigen/ Lehrenwohnung fand/ 

im/ Laufe/ des- Sommery statt, indem/ nach; vieler Mühe/ + 

A nstrengung seitens- des- Lehrery sich/ der (jemelndevor stand/ bereit 

fand/, duy hintere Zimmer (Schlufyimmen) mit Isolier -wänden/ 

(V-ubity-Wände/) ver sehen/ %w lassen/. 

Infolge/ dieser Wände/ ist dwy betreffende/ Zimmer um/ viele/ Prozent 

besser geworden/. 

Ey ychlmmeln/ doch jetyt nicht mehr die/ Bilder an/ den/ Wänden/ - 

way früher der fall - auch ist der modrige/ Geruch nicht mehr an/ 

cLenKleldungy- + &ettytoffevvwahA r yunehmen/. 

E> wäre/ daher dringend/ yu wünschen/, daß, yumtllche/ Zimmer der 

Lehrerwohnung solche/ Isolierwände/ erhielten/. 

'Sei gutem/ Willen/ liefe/ sich/ dies- auch gan/y gut ermöglichen/, 

yumal die/ Gemeinde/ doch keine/ SteueA'n/ yvu erheben/ nötig hat. 

Wurde/ jedey Jahr ein/ Zimmer hergerichtet, so wäre/ in/ einigen/ 

Jahren/ die/ gun/ye Wohnung doch in/ einem/ Zustande/, daß jeder 

I nhaber derselben/ sich damit yufrieden/ erklären/ dürfte, während/ 

bvy jetyt jeder Nutznießer über dieselbe/ geklagt hat + klagen/ 

mußte/. 

£y sind/ schon/ allerlei/ Verbesyerungsvor schlage/ früher gemacht 

worden/, aber niemaly sind/ dieselben/ ausgeführt worden/. 

Die/ Ausführung der V 'erbesser ■ungyvov schlage/- hann/ jetyt um/ yo 

eher gefordert werden/, als- durch das- „VcAlcsschulentlastungy^ 

Qesety der Qe^nelndekayse/ jährlich 500 M Stautyyuychuf yu- 

flleßen/. 

Stellt eine/ gemeinde/ ihrem/ Lehrer eine/ Vienstwohntu^g, dann/ 

muß yie/ doch auch/ danach/ sein/, daß der Lehrer nicht danin/ 

krank werden/ muß, wa^ in/ hiesiger Schulwohnung aber, 

unausbleiblich ist. 

Wegen/ der ungesunden/ Wöhnungyverhältnlyse> ist die hiesige/ 

Schulytelle/CLuywärty in> üblen/ Kuf gekommen/. 

Niemand/ will in/ einer feuchten/ dunkeln/ Wohnung yityerv, in der 

er sein/ größtes- Erdengut, die/ Qesundheit des- Lelbey, yurw Opfer 

bringen/ soll + muß, denn/ vmt Hecht sugt ein/ Sprichwort: „ Gut 

gewohnt, iythallr gelebt" 



1893 

Am/ 27 Januar wurden des Kaiser y Qehurtstag' durch/ etne/ Schulfeier, 
der der Ort^chuhvor^Mid/ beiwohnte/, festUch begangen/. 
Vie/ Kinder erhielten/ die/ üblichen/ Wecke/ als- Qehurtstagsgabe/. 

Vie/ jährliche/ 'Revision/ der Schule/ durch den/ Krels^chulinspektor, 
Pfarrer Schneider, fandanvlO. Mal/^tatt. 

Ver "Revision/ folgte/ ourv 27. d. M. die/ Schiafp rüfung^, gehalten/ vom/ 
ürt^chulinspektör Vr. ElsenheiA-ner in/ Gegenwart des- gesamten/ 
O rt^chalÄ/orytandes'. 

Vie/ Entlassung' von/ 9 Schälern/ - 6 Knaben/ und/ 3 Mädchen/ - 
geschah cvm> 2 9 . Mary, mXt welchem/ Tage- das- Schuljahr föhließt. 
Zu/ Beginn/ des? neuen/ Schuljahres' traten/ 6 Kunder in/ die Schede/ 
ein/, 4 Knaben/ +2 Mädchen/. Vie Schideryahh hat neh yorntt um/ 3 
Schuler vermindert + beträgt 53; wovon/ 50 kath. + 3 evangelisch 
bind/. 

Nach dem/ Qeschlechte verteiltes %vch die/ Gesamxthchäleryahl/ auf 2 7 
Knaben/ und 26 Mädchen/. 

Awv 24 Juli/ d. J. revidierte/ der Königliche Kegierungs^'+Schulrat 

Vr. Kofi von/ Wiesbaden/ mv Seideln/ des- örttächulinspektorw Vr. 

Elsenheiwier yw Hachenbtwg' hiesige/ Schule/. 

Vie/ Prüfung erstreckte Uch raw auf: Heltgicm/, Veutsch, Rechnerv + 

Gesanc^. 

Vie/ abn/ormen Witte^wngwerhältniMe- und deren/ verderblichen/ 

folgen/ für die/ Landwirtschaft verdienen/ noch eigens- erwähnt yw 

werden/. 

Von/ Anfang Mary bis- 'Ende/ Juli/ war es- uruAnterbrochen/ trocken/, 

indem/ in/ dieser langen/ 9 'er ■vode> kein/ liegen/ fiel. 

Eine/ unuAA^bleilyUche/ folge/ dieser andauernden/ Trockenheit war 

eine/ verderbenbringende/ V ürre. 

Vuv Leute- maßten/ ^ehew, wie/ das- auf den/ Wiegen/ Cm/ Vonammer 

tyärUeh gewachsene/ Gras- geradezu/ verbrannte/. Ebenso- gtng^ es- 

mit den/ Kleeäckern/. 

Ey trat daher eine/ hochgradige/ futternot in/ den/ Gemeinden ein/. 

Ver einfüge Rettungshafen/ waren/ die/ Waldungen/, welche/ Tag- 

und Nacht mit Vieh belebt waren/. 



8 - 



A vw Tage* suh vwmv groß und* klein; mit Säcken/ irv den/ Wedel eilerv, 
wwv dieselben/ mit Qra^ yu fidlen/, das sie* sich/ mühsam; rupfen; 
mußten/. 

Ja/, man/ fand/ es nicht $u> mjuhsawv, eine/ Stunde* und* noch; weite*' 
%u/ laufen/, urru irv fiskultschen; Waldungen/ sich* einen/ Sack/ G^as 
gegen Tntrichtung- von; 6 Pfennigen; %u füllen/. 

Eine- weitere/ folge/ der großen/ futternot war das A bschlachten von/ 
Vieh/. 

Vo/ die/ Viehbesit%en nur ya* Schleuderpreisen ihr Vieh/ absetzen/ 
konnten/, yy- schlachteten; dieselben/ ihr Vieh/ und verkauften/ das 
Pfund/ yu 3 5 Pfennigen/. 

Ver preis- des Zuchtviehes war äußerst niedrig-, konnte* man; doch; 
eine* Kuh/ %u> 25 - 30 Thxd^rri' bekommen. 

Eine/ weitere/ folge/ der Trockenheit war ein; empfirudlieher Wasser - 
mangeb in; manchen/ Orten;. 

linder Vorf, das sonst reich/ ist an; Qaedwasser, da/ fast in/ jedem; 
Keller ein/ Schöpfbrunnen; vorhanden; ist, war gany auf den/hei der 
Schule/ gelegenen/ Brunnen; angewiesen/, der aber damals den/ 
Beweis großer Leistungsfähigkeit geliefert hat, denn; obgleich/ 
derselbe/ oft des Abends yur Hälfte* ausgetragen; war, so war er am/ 
folgenden/ Morgen/ wieder voll/. 

In/ manchen; NacJdyar gemeinden; war der Wussermangel/ derart 
groß, daß die/ Schöpfbrunnen/ nur -yur festgesetzten/ Stunde* geöffnet 
and/ jedem/Bürger sein; bestimmtes Maß Wasser zugemessen; wurde/. 
A us dem/ Gesagten/ ersieht wohl/ jeder, daß der Vorsommer des 
Jahres 1893 ein; höchst trauriger war. 

Marv erkannte; in dieser Trockenheit allgemein; eine/ Hei^nsuchung 
Gottes und ließ daher die* sonst üblichen; Kirmessen;, welche/ in/ 
diesem; Orte/ am/ Sonntage; nach/ dem/ feste* „Peter vv. pauU' nach/ 
althergebrachter S Ltte* gefeiert w ird/, auffallen*. 

Auch/ der Schulunter rieht hatte/ an/ marichen; Orten; unter dieser 
Kalamität yu leiden/, indem/ die* Königliche/ Regierung' zugegeben; 
hatte/, daß auf Verlangen; des SchulA/orstandes die* Kinder über 1 2 
Jahre' dewv bJachmlttagsunter rieht fern/ bleiben; durften;, um/ Vieh/- 
futter herbeizuholen/. 

"Doch/ auch/ in; dieser bewahrheite' sich/ das bekannte- Sprichwort 
„ Wenn/ die* Not awv höchsten/, ist Gottes H Life* am/ nächsten/'. 



9 - 



Gegen Ende/Juli; schickte ans Gott den so- sehnsüchtig- erwarteten/ 
Kegen. 

Vie abgeernteten/ Wiegen/, welche/ nicht yu sehr verbrannt waren/, 
Schlugen/ schon/ oimi and ex gab- eine' noch/ verhältnismäßig reiche/ 
G ruwimetemte/. 

Ebenso- reichlich/ fiel/ die/ Kartoffelernte aus. 

XXbe\ / haupt <%ah- es einen/ gesegneten Herbit, der die/ harten/ 
Schäden/ des Vorsommers- in/ etwa/ heuten/. 

Vie/ meisten Bauersleute hatten/ Herbsthu&nerelen/ gesät, wie/ 
Stoppelruhen/, Buchweizen, Senf u/.v.wv, um/ möglichst lange/ 
Grünfutter ^u haben. 

Wenn/ auch/ vnancher Landmann recht schöne/ Erträge von 
Gyanfatter hatte-, so- konnte der Heuausfalb dadurch doch/ nicht 
ersetzt werden/, und jeder Landwirt war genötigt, seinen Viehbe- 
stand um/ 30 -40% %w verringern/. 

Eine- foige- der schlechten/ byw. dürftigen Ernte <des Jahres 1893 Ost 
der ge^chäjftUx^he'h^i^dergang-. Venn es- fehlt anbav ewvGelde/. 
Aue Stdnde/ haben/ an/ den folgen/ der großen Trockenheit yuu 
leiden. 

Nunistes wieder ein Glück-, daß alle/ Lebensmittel verhältnismüßig- 
billig/ sind. 

Möge- das Jahr 1894 uns eine- reiche- Ernte sehenken, damit 
namentlich- der Kleinbauer, dessen/ Lage eine schwierige/ ist, nicht 
%w G runde geht! 

Im/ Sommer d.J. erhielten/ trümtUche- Schüler der Inspektion/ 
Rot%enhahn einen/ vom/ Herrn/ Krelszchulinspektor Schneider her- 
OAAsgegebenen Lehrplan/ induplcr. 



1894 

Ver 35jährige Qehurtstojg- Sr. Majestät des Kaisers- und Königs 
wurde durch/ eine- entsprechende- Schulfeier, der der Schulvorstand 
beiwohnte/, festlich- begangen/. 
VieKLnder erhielten/ Wecke/. 

Am/ 26.februar e-, revidierte- der Königliche Krelsschullnspektor, 

Herrn Pfarrer Schneider im/ßelseln des- OrtstchMlinspektory, Herrn/ 

Pfarrer Vr. Elserhelrner, hiesige Schule. 

VLe KevisCon/ erstreckte sieh auf alle- Hauptfacher, Geschichte- und 

Gesang-. 

- w - 



Ver KeviyCon/ foLgte- am/ 10. Mary e-. die- Schlußprüfung-, gehalten/ 

vonv ört)^ychultnypektor, Herrn/ Pfarrer Vr. Elyenheuner in 

Gegenwart dey ö rtyychulvorytandey mit Auynahi'ne/ dey Bürger - 

melytery Stahl. 

Ey verließen' a» Schlüge' dey Schtdjahrey, welchem am/ 21 Mary cu 

erfolgte^, 5 Kinder die- Schule-, 3 Mädcherv urul 2 Knaben/, ydmtUch 

katholisch. 

Während der Herbytferierv ytedte yich hei Herrn/ Lehrer Kurvy ein/ 
Ualylelden ein-, weyKaUr deryeXbe- für eine/ yeitlarig- beurlcudyt 
wurde/. Md der Veryehung- nteyüger Schule/ wurde- ich, der Schul- 
awdybew erber A cht betraut. 

Ich, Jakob- Acht, binarrvlOt fehruar 1874 Cn-hJ enter yhauyen/, (Amt 

WalUnerod) KrelyWesterburg- geboren-. 

Im/ Jahre/ 1877, am/ 6. Ve-yemher wurde- meiw Vater, der Lehrer 

Wilhelm/ Acht, van/ dort nach N ied^rti^fenhach im/ Kreide/ öberlahrv 

verwtyt. 

H Cer beyuchte- ich die- Elerne-ntarychule-. hJach dem/ Wunsche/ meiner 

Mutter yoUte/ ich Lehrer werden/. 

Aly ich auy der Ele^nentarychule/ entlasten war, bereitete/ mich 

mein Vater, welcher yzhon viele/junge/ Leute- vorgebildet hatte/, auf 

derv Eintritt ins LehreryeyrUnar vor. 

Mit großer freudigkeit und gutem/ Erfolg erteilte/ mir mein/ Vater 

tciallch IL nter rieht. 

Klieht geringere- Sorgfalt aly auf äU& Ha legte- mein/ Vater 

auf Muyüo und Zeichnerv, du- er yelbyt ein/ großer freund der^elherv 

ist. 

Am/ 12.Aprd unteryog- ich mich der Aufnahmeprüfung- arn> 

Seminar yw M ontabaur mit gittern/ Erfolg. 

Am/ 19 ,f 'ehrwar 2894 war der 3jährige/ Kuryus beendigt und ich 

wurde/ nebyt 20 anderen/ Schulern- mit derrv Zeugnis der 'Reife- 

enttasyen. 

Zw Hause- wie/der angekommen unterytütyte/ ich meinen Vater 

fleißig- in/ der Schule-, yuAnal yCch- ein/ ddterey Leiden/ bemerkbar 

machte/. 

In- derv Sommermonaten Juni- und Juli/ übernahm/ ich den 

Schidunterricht mit Einw'dbjgung- Konügl. Regierung- vollständlg- 

auf fünf Wochen/, du yich hei meinem/ Vater Lungenblutungen/ Ln 

bedenklicher Weise- einstellten. 



ii 



Zar Militärrekrutierung' mußte? ich mich/ arw 19. Mary stellen/, und/ 

(mvu 26. August etjolgte/ die- Einher ufurig- auf 10 Wochen/ nach/ 

M atny yurw R egiment I . h) J. R . N r. 8 7 . 

Hier waren 145 Lehrer zusammen in/ 1 Compagnie-. 

Avn/24. Oktober erfolgte/ dÄe/ Entlassung- indte/Heirruat. 

Wir schieden/ mit dem/ frohen/ Bewußtsein/, daß die/ Behandlung' 

von/ weiten/ der Vorgesetzten, wie- auch/ die/ Ausführungen unseres 

Vienstes nicht %w wünschen ließ. 

A uch/ waren/ keinerlei/ Strafen/ vorgekommen. 

Zarüchgekehrt beschäftigte' ich/ mich/ wieder mit der Schule', bis ich/ 

am/ 18t. Novetriber d/.J. meine/ Berufung* nach/ hier, yur Vertretung' 

des Herrn/ Kuny erhielt, wofür ich/ König!/. 'Regierung- sehr dankbar 

bin/, -ywmal/ in diesem/ Jahre- eine/ starke/ Überfulltvng/ des- Lehrer - 

Standes bei/ uns- yu/ bemerken/ ist. 

Am/21. Nov. reiste/ ich/ denin/) mit frohem/ Sinne/ nach/ Merkelbach/, 

und/ wurde/ am/ 22. t. Nov. in/ hiesige/ Schule/ durch/ Herrn/ 

Lokalschtdtntyektor Vr. Ehenheimer, Pfarrer von/ Hachenburg/ 

eingeführt. 

Möge- meine Wirksamkeit, wenn/ auch/ kury, doch/ von/ um/ yy- 

reicherewv Segen/ begleitet sein/! 

Im/ Interesse/ meinen Qe^undhett hielt ich/ es für rvotwendig-, mich 
auf längere Zeit von/ Kgly. R egterung/ beurlauben/ yw Lassen/. 
Behufs Herstellung' meiner Gesundheit gebrauche/ ich/ vonv 
14. Oktober bis yurvvlS.Ve^emher eine/Kur yw Wiesbaden/. 
Nach/ 2 Vi mcn^atUchem/ Urlaub' nahm/ ich/ mit Beginn/ des- Jahres 
1895 den/ Unterricht wieder auf. 

Zwar bin/ ich irru Untenrichten/ immer noch behindert des Hals- 
leidens wegen/. 

Dankend sei/ noch erwähnt, daß KgV. 'Regierung' mir auf ein/ ein- 
gereichtes Bittegesuch „funfundsiebyig^' Hark/ als Unterstützung- 
h&chgeneiatest bewilligt hat. 
Gebe/ Gott, daß die/ Kur von/ 'Erfolg/ sein werde/! 

Im/ Herbst dieses Jahres fanden/ auf Anregung' Kgl. Landratsamtes 
umfangreiches bauliche Veränderungen/ byw. Verbesserungen/ am/ 
Schulhause' statt. 

Auf Einladung' Kgl. Landrates, Herrn/ Schlosser yw Marienberg', 
welcher sich vwv Mary d/. J. persönlich von/ dem/ Zustande- des 
hiesigen/ Schulhauses überzeugt hatte, erschien/ arw Samstag/ vor 
Pfingsten/ der Kgl. Bauinspektor, Herr Dapper aus Montabaur, um/ 
das hiesiges Schulgehäudes einer Besichtigung- yw unterziehen/. 

- 22 - 



Verselbe/ gab- der Qervieinde/ auf, folgende/ Arbeiten/ aufführen/ yu 
lassen/: 

1. Vay neben/der Küche; {teerende; 3 . Zimmer ist neu/ yu/ dielen/, und 
darunter eine/ Luftschicht anzubringen/; die/ weltliche' Qiehel- 
wand/ erhält eine/ Isolierwand/. (Kahvty) 

2. Längs der westlichen/ (jiebelwund/ des Hauses dt ein/ Kanal 
anzulegen/. 

3. Ver alte/ rauhe/ Verputy an/ der Westseite' des Hauses ist 
herunteryuhauen/ und/ durch einen/ glatten/ yu ersetyen/. 

Vve/ angegebenen/ Arbeiten/ wurden/ leider erst inv Oktober uusge/- 
führt, ya einer Zeit, die/ für bauliche/ Arbeit nicht besonder^ ge- 
eignet Ist. 

Vaher kennte/ auch/ du* Zimmer nicht fertig- geteilt werden/, da/ 
die/ Wände/ nicht mehr austrockneten. 

A Wk eigenem/ A ntrieb lief der (jwneind^err stand- das Vachgesimue/ 
mit Karbolinöl' und/ die/ Schaulöcher des Turmes, sowie- die/ Läden/ 
mit weißer färbe/ überstreichen/. 

Im/ Mary d. J. fand/ auf Veranlassung^ des Kgh. Landrates die/ 

Gründung einet- „Kreisvereins für Obst- +Qartenhau Cm/ Ober- 

westerwaldkreis' statt, dem/ der größte/ Teib der Lehrerschaft: Cm/ 

Kreide/ angehört. 

Ver jährliche/ Mit^liederbeitrag^ beträgt 1,50 M, wofür das Vereins- 

mitglied/ gratis die/ Vereinsschrift „Mitteilungen/ über Obst- + 

Qartenbau' yugeteHt bekommt. 

Ver genannte/ Verein/ bezweckt die/ Förderung- de* öb$t-+ 

Gartenbaus in/ unterem/ Kreide/. 

Zur förderung^ des Vogelschutyes ließ Kgl. Landratsamt auf 

Verein&kcnten/ 200 Nistkasten/ von/ einem/ Lehrer- des Kreises, der 

yugleich/ Lehrer für Knabenhurudarbeit ist, anfertigen/ und den/ 

obstbaumreicheren/ (gemeinden/ behufs- Aufheingen/ in/ den/ Obst- 

gärten/ zustellen/. 

In> hiesigen/ Obstgürten/ wurden/ von/ mir 10 Nistkasten/, ^Staren/- + 

6 Meisenkasten/ aufgehängt. 

Noch/ sei/ erwähnt, daß am/ 1. Juli d.J. in/ hiesigem/ Orte/ ein/ 
Kriegerverein/ gegründet wurde/, dem/ ich/ auch/ angehöre/. 
V 'ie/ Mitglieder -yahlbeträgt y.Zt. 17 Mann/. 



13 - 



Vi£/ amtlichen Conferen^enwa^en am/ 20. Februar abgehalten/ auf 
Bahnhof La^^genhahn und 21. Juni- ■$^Ha<h&nburg'. 

Am/ 1. September d.J. an/ welchem/ Tage in unserer Schule' die/ yog-. 
Sedanfelei'- ytattfand, wurde/ nach Beendigung- derselben ein 
größerer Spaziergang gernacht. 

"Der Wec^ führte- uns- über Wied-, Höch^tenbach-, Wahlrod, Berod, 
Boroder Mühle/, Hunwerth+ Laad/. 



1895 

Ver Qeburtyta^g- Sr. Majestät de* Kaisers und/ Königs- wurde/ - da/ 

derselbe auf einen Sonntag fiel/ - eryt am/ Montag den 28. Januar 

iav der Schule/ gefeiert. 

VCe> feler bestund/ im/ Vortrag- von- 8 Veklamxitionen + 6 pausenden 

Liedern/, yowie Vn einer kurzen Festrede- yeltens des- L ehr erw. 

Zur feier waren eingeladen die Mitglieder des $chuL-+ 

QentelndeA'orytandes, welche/ yämtUch erychienerv waren. 

A wu Schlüge/ der Feier erhielt: jedes Schulkind einen Zehnpfennigs- 

Wech. 

Aviv 18. fehruar a/. fand die eryte- amtliche- J ahre^ycirnferervy $u/ 
Lar\^enhabr\/ ytatt, der ich aber leider mit R ückyicht auf meinen 
Körper -yustand nicht beiwohnen/ konnte. 

Auf der amtlichen T.irdadung- ytand aly Tagesordnung- ange- 
gehen/. 1. Amtliche Mitteilungen. 

2. „QLe Behandlung- eines- Lesestückes auf der Mittel/- 
ytufeJ' ( L ehrp rohe) 

3. Behandlung- der Sat^stucke- auf der MitteLstufe- 
(Aufyaty) 

Kamen in den Jahren 1893 6-2394 in unserem/ Kreise- 633 Vogel- 
Nidtkasten, teiU- Staren/-, teils Melytenkasten yar Verteilung-, yo- ließ 
der Kgb. Landrat in diesem/ Jahre/ wiederum/ auf Kosten- des 
laruiwvrtychaftllchen/ Be^lrks-Verelns 4-61 Küsten im/ Kreide 
unterbringen. Unsere- gemeinde- erhielt diesmal/ 1 7 Kasten/, 2 für 
Melden +15 für Stare/. 

Vas Aufklingen/ der Kärtchen, wie deren- Überwachung- wird in 
den einzelnen (gemeinden von- den- Lehrern/ besorgt. 



14 - 



Endes Januar wurde' Herr Regierung^-- + Schulrat Vr. floß von- 

einem/ 5 chbaganfalle/ betroffen/. 

Ums sich von/ den/ folgen/ dieses- Anfallen yw erholen/, nahm/Herr Vr. 

floß einen/ dreiAncn\atUcb^n/ Urlaub. 

Mit der Vertretung- wurde/ (der Kgl. Kreisschulin^ektor Vr. Kallen/ 

Lw S aarlouiS' beauftragt. 

Zu Anfang- des neuere Jahren erschien/ ein/ Reskript Königlicher 

Regierung-, welchem den/ provisorisch/ angestellten/ Lehrern/ die/ 

schriftliche/ Vorbereitung/ auf alle- Unterrichtsfächer yur Pflicht 

macht. 

VLe/ Proper attonshefte/ sind/ von/ derv Herrn/ KreisschA,dinspehtoren> 

gel^entUch der Revision/ yu kontrollieren/ und/ bei/ der yweiterv 

präfang/ voryulegen/. 

Außerdem/ macht das- Reskript den/ 'provisorisch/ angestellten/ 

Lehrern/ yur Pflicht, einen/ Rechen4&haftsberieht aber ihre/ Amtst- 

hätvghelt anzufertigen/ unter dem/ Titel/:" Meine/ Amtsführung', 

welcher ebenfalls bei/ der yweiten/ Prüfung/ vorzulegen/ ist. 

A uch bestimmt das- K eskript, den/ provisorisch/ angestellten/ Lehrern/ 

Gelegenheit yw geben/, in/ allen/ Lehrgcgenstäriden/ yu untei^richten/ 

und/ empfielt einen/ sernesterweisen/ Wechsel/ in/ derv verschiedenen/ 

Lehrge^enständerv auf der Mittel/- + Oberstufe eintreten/ yu lasten/. 

Durch/ dieses- KeskrCpt will/ Königliche/ Regierung/ ein/ besseres- 

Resultat bei/ der yw eiterv Prüfung- er yielerw. 

Am/ 13. Mary revidierte/ der Königliche/ KrelsschxdinspektOY ; Herr 
Pfarrer Schneider, die/hiesige/ Schule-. 

Vie/ frühllngsp rufung/, abgehalten/ vom/ örts^chultn&pektor Vr. 
Tlsenheirner, fand/ am/ S.April/ a/. in/ Gegenwart des- erschienenen/ 
SchMl^or Standsmitgliedes- Peter (j reis- statt. 

Wegen/ der an/ diesem/ Tage- irw hiesigem/ Qe^neindewalde/ statt- 
findende/ Hohyversteigerung- fehlten/ die- beiden/ S chuh/or Stands- 
mltglieder Stahl + Leiendecker, ohne/ sich entschuldigt ywhaben/. 

Vas- Schuljahr 1894/95 schloß am/ 10. April/, an/ welchem/ Tage- 6 
Schüler - 3 Knaben/ und/ 3 Mädchen/ - sämtlich hafhxyusch/, yur Ent- 
lassung-kamen/. 

Nach einer vom/ 20. Mary datierenden/ Regierung^-Verfugung- war 
die- seitherige/ BestUrunung-, wonach der Tag/ vor und- nach der 
frühltngsprüfung- unterrichtsfrei/ ist, aufgehoben/, dagegen/ wer- 

- 15 - 



den? die* österferien/ bis- Montag nach* „weißer Sonntag?' aus- 
gedehnt, mitwelche*yn/Taae/da?yne*ae?Sc*huyah^ 

Das- neue* Schuljahr begann? a*wv 22. April, an? welchem/ Teures 6 
Kinder -yur Aufnahme* kamen?. 

Vie? Schubzr^ahl betraft ya> Beginn? de*y netten? Schuljahres- 55, 
welche- zieh nach? Stufen/, Geschlecht + Konfesion? verteilen/ wie folgt: 

Knaben/ Mädchen/ Surmna* 

U nter stufe: 7 kath. 6 kath. 1 3 

Mittelstufe?: 13 kath. 2 evana*. 11 kath. 26 

Oberstufe: 7 kath. 8 kath. levang*. 16 

In/ diesem/ Jahre wurde' die/ fu?nfu*nd/y^an/^ixgjahriae? Jubelfeier 
jener großen/ Gedenktage? aus- dem/ Kriege/ 1 8 70/71 in allen/ Gauen? 
unseres- teuren? Vaterlandes festlich bedangen/. 

So wurde? besonders- g*roßartLO- der Gedenktag* der ruhmreichen? 
S chlacht van? Sedan? gefeiert. 

Auch? Irv hiesiger Schule? wurde? eine palende/ Gedenkfeier, %u? 
welcher die? Mitglieder de?y gemeinde- and/ Sch?u*l?vorsta*ndes* evnge?- 
hade?n und/ auch/ er s<fo?ienen/ waren, abgehalten. 

V>ie? %wei amtlichen/ Conferen/^en? waren? in? den? Monaten? Juni/ und? 
November; erstere wurde? in? Hachenburg*, letztere? i?n? Langenhahn? 
abgehalten/. 

Am? 10. 11. 13. 1 4. +1 5. September hatten? die? Bewohner des* Vorfes- 
starke? Einx?ju*artieru*ng^, indem/ das- Dorf jedes- Mal mit einer 
Compagnie byw. Schwadron? belegt war. 

Ver Lehrer hatte am/ 10. 11. +13. je 7 Infanter -inten ^ageteüt be?- 
kom*m&*nu*nd>am/l4. + 15.je/ 4 Dragoner mit Pferden/. 

Mit 1. November wurde? der (qe?vvxeinjde^echrver and? Schulvorsteher 
Joh. Georg* Lelendecker Bürgermeister hiesiger Gemeinde/, na*ch- 
denv am? 28. Oktober de^seXbe* el^rustiMvmig' geM)ähM: worde?n war . Ver 
frühere Bürgermeister friedrich Stahl hatte yu Anfang* die*ye*s- 
Jahres- seine? Entlassung* eingereicht and? eine auf den?selben? ge>- 
falle?ne/ Wiederwahl mit sieben/ Sti?m?men/ wurde* höheren? Orts? nicht 
bestätigt. 

Zum/ Qe?m^inderechner wurde* der Sohn des- früheren Bürger- 
meisters- S chabarwm/ gewählt. 



2896 

Am/ 18 Januar, derrv Gedenktage^ der Proklamation des- wieder - 
aMfgerichten Deutschen/ Kaiserreiches-, fand/ aus- A nlaß der fünf- 
ondywan^i^j'ährigerv Wiederkehr jenes- hochwichtigen Ereignisses- 
in/ allen/ deutschen/ Schulen/ auf Anordnung^ des- Herrn/ Unter- 
ricbtswwnistery eine/ patriotische- Gedenkfeier statt. 
In/hiesiger Schule/be^CA^xrv di^ Feier vor vnittags- 10 Uhr. 
Verleiben/ wohnten/ die geladenen/ Mitglieder dey Schul- und* Qe- 
wheind^Ä/orstandes- hei. 

für die feien waren/ passende Lieder und/ Gedichte/ eingeübt 
worden/, welche abwechselnd/ von den/ Schulern/ vorgetragen/ 
worden/. 

Iw der A nsprache des- Lehrers- wurde/ den/ Kindern/ die Bedeutung' 
des- Tages- yarvv Verständnis- gebracht. 

E> wurde/ denselben/ ein/ kurzer geschichtlicher Überblick/ über die 
Entstehung', den/ZejJaW and/dieWiede^a^ifrich^ 
Kaiserreiches- gegeben/. 

A Isdann wurde/ den/ Kindern/ eine anschctuliche/ Vorstellung' der 
Kai^rprokbunation/ im/ Schlafe ya> Versailles- im/ Jahr 1871 ge- 
geben/. 

Sod&nn/ward&hingewi&ren/aufdA&U 

bequemlichkeiten, die- die frühere Zerissenheit der deutschen/ 
Staaten/ im/ Gefolge/ hatte und/ welche Vorteile und/ Annehin/- 
lichkeiten die/ Einigung' der deutschen/ Staaten/ gebracht hat, daß 
wir darunv aber auch Dank schuldeten/ Gott, der unsere/ Waffen %o- 
Siegreich geführt, den tapferen/ Kriegern/, die- den Feind/ nieder- 
werfen/ und/ yurw Ted wut: ihrem/ Blute/ die/ Wieder 'OAAfrichtunfy des- 
deutschen/ Kaiserreiches- erkauften; den nun/ in Qott ruhenden/ 
beiden/ Kaisern/ Wilhelm/ 1. und/ Friedrich/ III.; den tapferen Heer- 
führern/ und Staatsmännern/, welche WiXhelrrv I. die Kaiserwürde 
erringen/ halfen. 

Zuwv Schlosse/ wurde/ hingewiesen/ auf den gegenwärtigen Träger 
der deutschen Kaiserkrone/ Wilhelm/ IL, daß wir mit froher 
Hoffnung^ und/ fester Zuversicht auf denselben schauen kbnnteru, 
da/ er, wie- sein hochseligcr Herr Großvater in der yu VersaUles- 
verlesenen Botschaft so^te, " allezeit Hehrer des- deutschen K eichet' 
sein will/, „nicht in- ki'iegej'ischen/ F. rober ongen-, sondern/ in den 
Werken/ des- Friedens-, auf dem/ Gebiete/ nationale*' Wohlfahrt, 
Freiheit: und/ Gesittung-. 

"Mit dem/ Schwüre allezeit treu/ yo/ Kaiser und/ Ueich yu> stehen, 
schloß der Lehrer seine Ansprache/. 

■ 17 - 



Arn/ Schlüge/ der feler erhielt jedey Schulkind von/ de*' Gerwelnde 
einen/ Weck inv Werte von/ yehn Pfennigen/. 

Avn> 27 Januar wurde/ day 37jährige' Geburtsfest Sr. Majestät Kaisei'' 
Wilhelm/ II., wie/ aMjährlCcfo, durch/ eine/ entsprechende Schalfeier 
fetfXichbegar\gen. 

Vie- feler, welcher der Schul- +Gewielndevorttand beiwohnte/, be- 
gann nachrmttagy 2 Uhr. 

Dieselbe' wurde/ eröffnet mit dewv Liede/:" Vater, kröne/ dw mit 
Segen!" 

Vorauf betete/ der Lehrer ein/ für die/ Geburtsfeier payyendey Gebet, 
an> welchem yLch- eine/ A ruprache durch/ den Lehrer reihte. 
In dieser wurde/ der Kaiser den/ Kindern als das Mutter eines 
pflichttreuen/ Herrychery, eines echten Christen und/ eines lieben- 
den/ Vater y yeiner Kinder und yelney Volkes hinbestellt. 
Mit dem/ Gelöbnis der Liebe/ und Treue/ yu unserenv aWv er ehrten/ 
Landesvater ycKLrß die/ Ansprache/. 

Hierauf wurden/ von den Kindern abwechselnd/ palende/ Lieder 
und Gedichte vorgetragen. 

Mit einem/Hoch/ auf den/Kalter und/dervvAbyiry^ender Volkshymne 
endete/ die/ feler. 

A vw Schluyye/ deryelben erhielt jedes Schulkind den bekannten 
Wech. 

Am/ 12. Mary residierte/ der Königliche Krettächullnspektör , Herr 

Pfarrer Schneider, die/ hiesige Schule/. 

Die Prüfung erytreckte/ yicK auf alle- fächer, mit Auynahwie der 

Keligürn. 

Ver 'Revision/ folgte/ am/ 30.Märy die Schlußprüfung, abgehalten/ 

vom/ OrtyychAAlinypektor, Herrn Pfarrer Vr. Ehenheimer in Gegen- 

wart dey gesamten/ Schuh/orytandey. 

Bei dieser Gelegenheit wurde an/ Stelle/ dey früheren Schul- 

vorytandey Joh/. Georg* Lelendecker, jetyt Bürgermeister, der 

Pechner Anton/ Schabaram/ yurw Schulvoryteher eüAstvmjmlg ge>- 

wählt. 

Mit: dewv 1. Aprib schloß das alte/ Schuljahr', und es wurden techy 
Schüler, 4 Mädchen und 2 Knaben/, entlassen. 



- 18 



Avw ersten/ Tage/ den neuen/ Schuljahren, welchen oaw 13. April 
begann/, wurden/ 9 schulpflichtige/ Kinder, 5 Mädchen/ und/ 4- 
Knaben/, OAAJfgen&wvmen. 

Vie/ SchüXer^ahl beträgt a^n/ Beginn/ d^n neu^n/Sd^uAlJahren 57, die/ 
Sich/ nach/ Stufen/, Qenchlecht und/ Ctmfension verteilt wie/ nach/- 
fobgend/ angegeben/ 

Knaben/ Mädchen/ Summe/ 

Unterstufe 8 kath. 8 kath. 16 

Mittelstufe 13 kath.2ev. 8 kath/. 23 

Oberstufe 8 kath. 10 kath/. 18 

Mit dewv 1. Juni wurde/ auf- Neunen/ Wunsch/ der Herr Pfarrer und/ 
OrtnscbMlinnpektor Vr. tUenheimer nach/ KönUgstein/ önv Taunus- 
verz&tgt. 

Zu/ meinem/ Amtsnxuhfobger wurde/ der Pfarrverwalter Qercrjost er- 
nannt. 

Der seitherige/ Landrat: Schlager wurde/ mit dem/ 1. August aln 
Kegierungsrat nach/ Hannover verhetzt und/ mit der korvvvninsur - 
Cichen/ Verwaltung^ den Kreinen Kegierungtansensor Büchtlng^ aun 
Van^ig/ betraut. 

Sonntag/ den 2.August fand/ die/ alljährliche KeU^ion^rüfung- der 
Schüler der Pfarrei/ von/ dem/ Herrn/ Vekan/ Stähler ann IZannbach/ 
statt. 

Am/ 10. August wurde- yw Hachenburg/ durch/ den/ Herrn/ 

Schulinspektor Schneider die/ erste/ a^ntUche/ Jahrencernfereny 

abgehabten/. 

Ty kam/ ein/A uJfsaty über ,Jugendlektäre/' yur Verlegung-. 

Vie/ Lehrprobe/ mußte/ dienmal wegen/ Versetzung' des- betreffenden/ 

Lehr er y ausfallen'. 

Vie/ hiesige/ S(hulstelle/ %ahlt %w der Stelle/ den Kreinen, die/ auf Vor- 
schlag* den Krei^aunychubyen ?^^ M erreichbar 

mit dewv 18. VCenntfahr) haben/ sollten/, leider aber - da/ die/ Qe/- 
wveijnidebehörde/ sich/ gegen/ die/ Einführung' der Skala/ weigerte/ - 
vorvvProvin^iaXrate/ ywKanyeb auf 1200 M abgestuft worden/ int. 
Gleichen Schicksal int vier anderen/ SchuLsteUen den Kreinen wider- 
fahren/; darunter die/ yu Qienenhaunen, welche/ Qerrveinde/ die/ 
V rittreichnte/ den Kreiden sein/ soll/. 

-19 - 



Während/ belbbt die- ärmmterv Gemeinden/ dem Kreimem vom/ 
Provin/^ialrat jtw EiA\führung- der Skala, mit 10-15% Ab^ug- ge-- 
^wungerv worden/ bind/, almo 1275 - 1350 M unter Ummtänden/ 
■yahterv mumben/, braucht hiemige/ Gemeinde/, die/ Cmm&rhirv noch/ yu/ 
dc^vbemberbteh^^xd^nv yählt, nicht über 1200 M %wlei$t®n>. 
Vaß der Provin^ialrat bo ertbchlederu hat, übt mir unerklürlich. 
Verwv die, Stellen/ b%w. Qerrvelnderv, welche/ der Kreimaumbchuß für bo 
u^imtungbfählg/ hielt, daß dieme- die/ volle/ Skoda/ einführen/ boUterv, 
brauchen/jet%t merkw ürdigerweime/ am/ w enig^ten/ yw leisten/. 

Vie- aUgemeinc/ Durchfuhr ung- der Gehultbbkala/ vm> Kreime/ Vbt mit 

dem/ 1. April 1895 erfolgt. 

Nur ywel Gemeinden/ d&m Kreibem haben/ die/ volle/ Skala/ freiwillig^ 

eingeführt, alle/ anderere mit Zwang/; gewiß kein/ erfreulichem 

ZelchenA 

Man/ ergeht aum dem/ Verhalten/ der G^nevnden, wie/ wenig- man* 

für die/ Lehrer übrig- hat und/ wie- wenig/ man/ belne- Arbeit aner- 

kennt und/ lohnt. 

Vie/ ywel Gemeinden/ dem Kreibem, die- freiwillig- die- volle/ Skala- 

anjgenommen/ haben/, bind/ Qehlert und/ Münderbbach, welche/ - 

wohl gemerkt - die/ bemberbtehenden/ Gemeinden/ dem Kreibem bind/. 

für hiemige/ Ge-melnde- und- alle/ bemberbtehenden/ hatte/ der G&- 

melnderat vm> frühjahr 1895 ertbchleden/, während/ für die- 

ärmeren/ auf '-Vorlage/ de&Kreimaumbchumbem iAn/Vorbom*nen 1896 vom/ 

provinyialrat entschieden/ worden/ imt. — 

Sonntag-, den/ IQ. September, fand/ die- feierliche/ Installierung- dem 
Pfarrverwalterb- Herrn/ Jomt yurw Pfarrer der Pfarrei/ Hachenburg- 
durch den/ H er rn/Vekan/ Stähler yu/'Kanmbach ytutt. - 



1897 

Ver 38jährige/ Geburtbtag- Sr. Majemtät Kalter Wilhelm/ 1. (Il.)wurde/ 
durch etne/pambendc/ Schulfeier fe^iiehbegangerv. 
Ver feier, welche/ vormittags 10 Uhr begunrv, wohnten/ die/ einge- 
Ladenerv Mitglieder dem Schul- +Gorneir\d^^orbtarulembei/ J mit A um- 
nähme- dem G&rvveind^e^orbtandmynitgU^dem hloll, 

Vie/ feier wurde- eröffnet mit dem/ Liede/: "Mit dem/ Her m> fang- allem 
an/!" 

Hierauf folgte/ ein/pamben/dem Gebet, an/ welchem bich eine/ Anmp räche- 
durch den/ Lehrer reihte/. 

-20 • 



Ver Lehrer fieigte/ den/ Kindern/, daß wir alle/ Ursache/ hätten/, den/ 
Geburtstag Sr. Majestät' fiu/ feiern/ und/ nur arv diesem/ Taae/ vu/ 
feiern/, da unser Kaiser seinem/ Volk/ sein/ woHe-: 

1 . Ein/ gerechter und/ milder füryfr, 2 , in/ seinem/ Volke/ 'Reltgixm/ und/ 
Gottesfurcht pflegen/ wolle/; 3. denfrieden/fiU/ erhalten suche/ und/ Q. 
den/Armenund^ßexlrärigten/ein/ Helfer. 
Alsdann/ folgte wieder etn/passenaes- Gehet. 

Jet%t wurderv Lieder und/ Gedichte/ abwechselnd/ vorgetragen. 
Ein/ "Hoch)' auf den/ Kaiser mit daratiffoigendein/ Liede/: „Heil/ dir 
inv Siegerkrarvfi/' bildete/ den/ Schluß der Schidfeiei^, nach/ welcher 
jedes- SchuXktnd/ einen/ großen/ Weck bekam/. 

Am/ Abende/ veranstaltete/ der hiesige/ Kriegerverein/ einen/ kleinen/ 
feyttrunk, wobei/ eine/A nsprache/ gehalten/ und/ festUeder gesungen/ 
wurden/. 

Arw 2. februar starb- der Herr Vekan Stähler an/ den folgen/ eines- 

Schla^anfalles- im/ Alter von/ 74 Jahren/, der oaw 22. Häry sein/ 

SOjähriges- Priesterjuhiläum/ gefeiert hätte/. 

Ver selige/ Vekan- war über 30 Jahre/ zugleich Sch^ilinspektor der 

kath. Schulen/ des früheren/ Amtes- Seiter y. 

Sein/ Nachfolger vw beiden/ Ämtern/ ist Herr Pfarrer Eisert von/ 

Hartenfels. - 

Seit Ende/ Januar traten/ in/ hiesiger Schule/ zahlreiche/ Erkrank- 
ungen/ unter den/ Kindern/ auf, die- sich/ alle/ als Hulsletden/ 
äußerten. 

"Bei einigen Schülern/ stellte/ der behandelnde/ Ar fit „VCphteritiy" 
fest und/vnuehteEiA\spritfiungen mit „Heilserum)' '. 
Ein/ 7jähriaes- Schul^nädehen/ ist gestorben/, sowie- 2 noch nicht 
schulpflichtige/ K vnder der tückischen/ Krankheit erleaerv sind/. 
'Sei/ einem/ diphteriekranken/ Schüler hat die- Krankheit einen/ 
schlimmen Sprachfehler fiurückaelassen/. 

Vie- Schuh/er ■Säumnisse- betrugen/ infolge/ der vielen/ Kinderer- 
kranktingen/ während/ der Monate/ februar und/ Mary 15%, byw. 
13%. 

Am/ 24. februar besichtigte/ der Königliche^ Landrat ßüchting- das- 
hiesige/ Schullokal, di&SchAAlaborteund/denSchuXbrunnen. 
Vie/ Schulbänke/ und/ Aborte/ wurden/ als nicht vorschrifcsynäßig- 
gefunden/ und/ der G&^neinde/ die/ vorschriftsmäßige/ Herstellung- 
genannter Dinge/ fiur Pflicht gemacht. - 

-21 - 



Auf A nordnung* Sr. M aj'estat K aiser W Oheim* II . sollte/ der 
100jährige/ Geburtstag* des hochseligen/ Heidenkaisers- Wilhelm/ 1. , 
des ersten* Hohenjyollernhai^ers-, durch/ eine/ dreiteilige/ feier im* 
ganjyen/ Kelche/ festlich bedangen/ werden/. 

Am/ 21. Mary sollten/ kirchliche/ feiern/, amv 22Mdry eigentliche/ 

Testfeiern/ und/ anv 2 3 . Mary VoLksfelerw statefinden/. 

Ver Verlauf der Gedenkfeier in/ hiesiger Schule/ war folgender: 

Die/ feler, welcher die/ eiAxgeladenen/ Mitglieder des Schub- und/ 

Gerneijnd£A/or Standes beiwohnten/, begann vormittags 10 Uhr und/ 

wurde/ eröffnet mit dervv Chcn A ale/: „Großer Gottwir loben/dich" 

In> der hleraMf- folgenden/ Ansprache/ des- Lehrers- wurde/ den 

Rindern/ die/ Verdienste/ des hochgelegen/ Kalter Wilhelm/ I. 

vorgehalten/, um/ denselben/ die/ Über yeAA^gun^bei^ubringen/, daß es 

recht und/ billig' bei, den/ 1 OOjärigen/ Geburtstag' des erbten* 

H ohen/yoLlernkalsers- yu* feiern/. 

Sodann/ wurde/ darauf- hingewiesen/, daß es eine/ heilige/ Pflicht der 

Nachwelt },el, (das, was da'' verstorbene/ g^ r oße/ Heidenkaiser Wilhelm/ 

I. vnjuhsarvv aufgebaut und/ ein/gerichtet habe/, yu* erhalten/.; 

elngedenh des- Vichterwortes*: „Was- du/ ererbt von/ deinen/ Vätern/, 

erwüdr es, um/ es yu* besitzen'. 

Schütyen und/ pflegen/ werde/ die/ Nachwelt aber nur dann/ das Erbe/ 

des- hochsellgen/ Kaisers- Wilhelm/ 1. , wenn/ hie/ mit Liebe/ und/ Treue/ 

yu Kaiser und/ Kelch erfüllt sei. 

Mit dem/ Gelöbnis-, stets- in/ unverbrüchlichen liehe/ und/ Treue/ yu* 

Kaiser und/ K eich yu* stehen/, schloß die* Ansprache/. 

Hierauf wurden/ von/ den* Schülern/ im* Wechsel palende/ Lieder und/ 

Gedichte/ vorgetragen/. 

Am/ Schlüsse/ der einstundigen/ Testfeier erhielt jedes- Schulkind/ 

einen/ großen* Weck*. • 

Am/ Tage/ vorher - am/ Sonntag' - hatte* der „Kriegervereln/' eine/ 
kleine/ festversa^m^vdwng* im* VeneiA^lokale/ abgehalten/, in* welcher 
der Lehrer eine/ längere* Hede/ hielt. 

Verw Herrn/ Kegler ungs- und/ Schulrat Vr. Kofi wurde* allerhöchst 
der Titel „Geheimer Keglerungyrat' verliehen/. - 

Im/ Abgeordneten/- und* Herrenhaus wurde/ in/ diesem* Winter ein* 
Gesety betreffend/ „des ViensteiAlkommen* der Lehrer und/ 
Lehrerinnen/ an* den/ öffentlichen/ Volksschulen/' au^geurbeitet, 
welches der K&nlg- unter dem/ 3 . Märyd/.j. sanktioniert hat. 

- 22 ■ 



Nach/ dem/ Gjeyetye/ darf clay Qrun/dgehalt elne& definitiv ange/- 
yteUten Lehrery nicht unter 900 M und/ day elney yettwel&e/ ange/- 
yteUten Lehrery nicht wc+ugw aly 720 M betrogen/. 
Vie/ ßeyoldang- elney Lehrery yetyt yich/ nach/ dewv Qeyetye/ ya- 
yamm/en aay 1. Grundgehalt 2. Alteryyulage/ w. 3. frei/ Wohnung- 
byw. Wohnang^entychxidlgung-. 

Hit 1 . April wurde/ der KönIgICche/ KreA^ychA^lnypektor, Herr Pfarrer 

Schneider, cdy Pfarrer nach/ SchwoA^helm/Ver yetyt. 

Sein/ Weggang- wurde/ von den Lehrern' der lnspektion/ allgemein 

bedrauert. 

Venrv die/ Lehrer hatten/ an- dem/ Herrn/ Krelyych^dlnypektor einen 

gerechten/, milden und freAArullLchen Vorgesetzten/. - 

Die/ Verwaltung der Inspektion/ wurde/ vorläufig- dem/ benach/- 
borten KreiMchAAlirvypektor, Herrn/ Pfarrer Sunt in Moilingen/, Krely 
Weyterburg-, übertrafen. - 

Vie/ Schlufiprüfung- wurde/ arru 12. April vom/ Qrtyychalunjypektor 
Pfarrer Joyt in Gegenwart dey Schtih/orytande-y abgehalten. 

Vay Schulfahr ychloß am/ 1^-. April/, an welchem/ Tage/ 6 Schaler, 3 
Knaben und 3 Hädchen/ , yämtUch/ kathollych/, yur Ertiayyung- 
kamen/. - 

Vay neae/ Schuljahr begann am/ 26. April/, an welchem/ Tage/ 6 
Kinder, 4- Knaben und/ 2 Müdcfoen yur Aufnahme/ gelangten'; die/ 
Schuleryahl yowut dteyelhe/bleiht, nämlich/SS. 

Vie/ Verwaltung- der Schulinypektion/ Vyt vorrv l.MaO ab- clefinitiA/ 
Herrn/ Vekan Tiyel yw Schönberg- von/ Königliche^'- Uegverung- 
übertragen/ worden/. 

Awv 1 Mal nahm/ Herr Lehrer Kun% mit Rücksicht auf yelne/Qeyu#\d/- 

heit einen/ U rlaab- biy yurw 1 Juli/. 

Während/ dlcyer Zeit wurde/ ich/, Otto- 3 aler, yawv Vertreter berufen/. 

Ich/, Otto- Baler, bin/ gehören/ awv 10. Janaar 1876 yw Trunhfurt 
a/M. 

ß iy yw meinem/ 1 5 Jahre/ bedachte' ich/ die/ S elektenjychale/ und dann 
1 2 /2 Jahre/ die/ Kllngerychale/ (Oberrealychale/) d<yrtyelbyt. 
Im/ Herbyte/ dey Jahr ey- 1892 verließ ich/ letztere/ mit der 'Berecht- 
igung- ywvw elnj. -frelw. V ienyt. 

•23 - 



Vier Wochen/ später trat ich als- Zögling- in öUe> Prä^eroundenanstaJUt 
yw Mairvy ein. 

hJachAbUuAf eines- % Jahres- bestand/ icbsäUe/Aufruxhmeprüfiing- cww 
Seminar yu/ Montabaur. 

Nach/ beendigter 3jähr. Seryitnaryeit bestand ich/ die/ Abgangs- 
prüfung- und kehrte^ yunaehst nach/ \neiner Vaterstadt yurück/. 
Danh der fürsorge/ der Konigb. p.eaierung- blieb- ich nicht lange/ 
ohne/3eschäfttgung-. 

Schorv in/ der Pfingstwoche/ wurde/ ich auf 3 Monate/ aZy Vertreter 
nach Aßmxvnnshausen/ a/Kh. berufen/. 

Kaum/ war die/ Vertretung/ beendet, so- erhielt ich auch/ schon/ wie/- 
der eine/ neue/ yw Oberrad/ b-. frankfurt für den/ erkrankten/ Lehrer 
Kartenhäuser. 

Leider starb derselbe/ in/ cLewv noch/ jugendlichen/ Alter von/ 37 
Jahren/. 

Kiachdem/ die/ Stelle/ yw Ostern/ d/. J. wieder neu/ besetyt worden/ war, 
erhielt ich awu 30. April von/ Königb. "Regierung- ein/ Dekret yur 
abermaligen Vertretung/ hier in/ Merkelbach. 

Nachdem/ mich Herr Pfarrer Jost, der hiesige/ örtsschubjnspektor, 
eingeführt hatte/, begann/ ich mit Gottes- HUfe/ meine/ hiesige/ 
Wirksamkeit, 
Möge/ mir dabei/ der Seaen Qottes- nicht fehlen/! 

Am/1. Oktober wurde/ Herr Pfarrer Jost nach pansbach versetyt, für 
welche/ Pfarrei/ er präventiert worden/ war. 

Mit genanntem/ Termin/ wurde/ Herr Dekan/ und/ Schjudinjspektor 
TOsel/ von/ Schönberg- yurw Pfarrer von/ H achenburg- ernannt. 

Im/ Monate/ Oktober wurden/ den/ Gemeinden des Kreises- die/ aaf 
Grund/ des Besoldungsgesetyes vom/ 3. Mary d. J. von/ Königlicher 
Heaierung- aufgestellten Gehaltssatye/ - 1000 M Grundgehalt, 
Alter syulage/ pro Stufe/ 150 M + freie/ Wohnung/ oder entsprechende/ 
Mietentschädigurig- - yur Genehmigung' vorgelegt. 
Hiesige/ G&meinde/ hat anstandslos' die/ vorgeschlagenen/ Gehalty- 
verhältnisse/ angenommen/, denn/ dadurch erspart sie/ vm> Verhalt- 
nisyu/ früher jährlich noch 31,50 M. 

Auf Grund/ der vorn/ proviruyialrat yu/ Kassel genehmigten G&halty- 
Skala/ mußte/ mir die/ Gemeinde/ jährlich/ 1200 M yahXen/, jetyt da/- 
gegen yahlt sie/ 1000 M an/ mich/ und/ 168,50 M in/ die/ Altery- 
yulugekasse/; also- 1168,50 M. 



24 - 



Auf Anen^dnung^ Königlichen/ Landratey wurde- unter den/ Schul- 
aborten/ eine vorschriftsmäßige Grube- angelegt, sowie/ eine be- 
sondere ßedAirfni^vn^tau^fiir die-Knaben/. 

Montag den- 2 . A ugwst wurden mit der KirchenvijÄtation zw 
Hachenburg- durch Herrn/ Dekan/ 'Eifert %u> HartenfeU- eine 
lleliaicrnsprufung- sä^ntUcher kathcrlischer Schüler der Pfarrei/ ver- 
bunden/. 

Ver Herr 'Dekan* gab- nach beendeter Prüfung- den Eltern/ auf, die/ 
üblichen' Gebete gan^- genau/ dem/ Wortlaute des Vi&yesan/- 
hate^chUwuA^- entsprechend/ beten/ %u> lassen/, da/ nur auf diese/ Weiye 
Gleichförmigkeit in/ der Qebetswevse zieh erzielen/lasse/. 



1898 

Während/ der beiden/ erbten Monate des- Jahres- traten/ unter den 
Schülern/ die/ Magern/ epidernisch auf, so- daß der Unterricht große 
Störungen/ erlitt. 

Im/ Monate Januar fehlten/ täglich circa/ 28% und/ im/ Februar an- 
nähernd/ 18%. 

I nfolge/ dieser zahlreichen Schulererkrankungen ko^ 
Gebttrtstag- Sr. Majestät, Kaiser und/ Könige Wilhelme II. nicht in 
der sonst üblichen/ Weise/ gefeiert werden/. 

Mit Abyingung- evnlger palender Lieder und Deklamation etlicher 
Festgedichte mußte man/ zieh begnügen, 
Vie-Kinder erhielten/ die/ üblichen/ Wecke-. 

Trotz/ der vielen/ Kindererkrankungen/ während des- Wintere ist 
doch nur ein/ Kind/ dem/ Tode/ yarrv Opfer gefallen/, nawdich die/ 
Siebenjährige Schülerin Katharina/ Saal, ein/ von/ Natur und 
körperlich und/ geistig- schwaches' Kind. 

Im/ Monate Mdry erkrankten/ 3 Schüler an/ „Lungenentzündung^' , 
yodaß dieselben die/ Schule/ iwv abgelaufenen/ Schulfahre nicht 
mehr besuchen konnten. 

Daß gerade/ in/ diesem/ Winter so- viele Schüler durch Krankheit 
vom/ Schulunterrichte abgehalten/ wurden/, ist sonderbar, da/ der 
vergangene Winter ein/ äußerst milder war, indem/ sogar iwv 
Monat Januar "Frühlingsboten' auyTLer- und PfLan^erweich zum/ 
Vor schein/ kamen. - 



-25 



Am/6.feln r uar, ä^es-Nachty lUhr, &arb irv Limburg- an det' Lahnder 
hochwärdlgste Herr Bischof Vr. Karl Klein-, der langjähriae/ 
freund/ und/ Gönner des- katholischen/ Lehr erver einey im/ Regler - 
angibe^lrk Wiesbaden/' und/ Protektor der „Karl • Stiftung 1 ' , nach- 
dem/ Hochderyelbe/ am/ 11. Januar in yein 80. Lebensjahr getreten; 
war. 

Vie> feierliche' Beisetzung- Hochdesselben/ Uwv hohen- Vorne- yu> 
Limburg- fand/ awv 9.feb. durch die/ Hochwurdtgsten Herren- 
Btichöfe von/ fulda-, Trier und/ Maln/y, welch letzterer auch die/ 
Trauerrede/ hielt:, und den Hochwürdigsten/ Herrn Abt Vcnninikus- 
Willi/von Marientstatt ytatt. R.LP. 

Vas- Schuljahr ychlof, mit dem/ 6. April/, mit welchem/ Votum/ 6 
Schüler, 3 Knaben- und 3 Mädchen, yur EntUtj^ing-kcutvien/, 

Vie- übliche/ Schluf>p rufung- konnte wegen Arbeltsldyerhdufung- des- 
Herrn Kreiwchullnspektory Vekan Eiset vor Ostern nicht abge-- 
halten/ werden und/ ist auf Mittwoch nach "„ weißen- Sonntag' fest- 
gesetzt. 

Zu- Anfang April- wurden/ die Lehrer des- Kreises- durch KcWdaliches 

Landratsamt aufgefordert, yich yw erklären/, ob yCe- die neuen/ 

Besoldu^ngsverhlilt^niyye arinehwierv wollen oder bei/ den alten/ %u- 

verbleiben/ gedenken/. 

Awv lO.April- erhielt der Lehrer ^elrw auf Grund/ des- Gesetzes- vom/ 

3. Mary 1897 aMsgeferttgtes- Vekretvon Königlicher Regierung- yw- 

gesandt. 

Vie- Oyterprufung- fand awv lO.April/ durch den Herrn Kreis-- 
ychullnspektor Vekan Eiset in Gegenwart des- Schulvor ytandes- mit 
A usnahrwe- des SchAAlMCrr&andsmltgli&des- Peter Greis- ytatt. 

Vie- Aufnahme/ der KhutpfUxhttgMtei^ä^enden Kinder fand/ am/ 
ll.Aprü/ ytatt, es- wurden- aufgenommen 3 Knaben und- und/ 3 
Mädchen-, sämtlich katholisch. 
Vie/ Schüler yahh ist dieselbe geblieben/ und/beträgt 52. 

Vonv 1 . Mai/ bis- yanv 1 Juli/ erteilte/ mir Kgb. Regierung' auf mein/An- 
yuchen Urlaub- -yum/ Gebrauche/ einer ärytUchen-Kur. 



26 - 



Awv 25. ApriL wurde/ ich/, Jos. Köhler, von der Kgl. Regierung/ -yw 
Wiesbaden/ mit der vorübergehenden/ Verwaltung der Tinklass. 
Schule/ -yw Merkelbach/ beauftragt. 

Geboren/ awv 30.hJovember 1877, war ich/ nach/ meinem/ 8jährigen/ 
Schulbesuch/ und/ ljährUgen Pri^at-UnterrCcht Schüler der Prdpa/- 
randenarvstalt yu/ Montabaur von 1893 - 1895, bestand/ dann/ 
meine/ Aafnahrvve/-prüfung> ins Seminar dabeihat, wurde/ nach/ 
3.Jnr. aus- demselben wvit dem/ ZejAgrtifr der Reife/ entlassen. 
Awv ZO.Aprd/ nahm/ ich/ die/ vakante/ Elementar- Lehrer stelle/ awv 
CoUe^lum/ Caroliruww in/ ö her - L ahnstelrv, mußte/ jedoch/ auf B efehl 
der Kgl. Regierung diese/ Stellung/ mit meiner Jetzigen/ ver- 
tauschen. 

An dermelhen Tage/ wurde/ ich- vom/ Herrn KrelsscKullrvSpektor 
Vekan Eisel vereidigt. 

Awv 17. August revidierte/ Geheimer Regierungs- und/ Schulrat Vr. 
Roß aus Wiesbaden/ iwv Betteln des- Herrn Krel^ichMlinspektcrry 
VekanEisel die/ hiesige/ Schule/. 
Vie/Re^ision erstreckte/ sich/ nur auf die/ Hauptfächer. 



1899 

Ver Geburtstag Sr. Majestät Kaisers und Königs- Wilhelm/ II. wurde/ 
durch/ eine/ entsprechende/ Schulfeier, welcher der Schuh/or stand/ 
urrfbelnGemelAxde^cherffe/b^ gefeiert. 

Vie/ Kinder erhielten/ ihren/ üblichen/ Weck. 

Herr Pfarrer Dekan Eisel %w Hcuzhenburg/ wurde/ mit lMdry auf 
meinen/ Wunsch/ nach/ Kriftel bei/ Hofhelwviwv Taunus- veryetyt. 
Mit dieser Versetzung/ verlor die/ Inspektion/ auch/ ihren/ Schul- 
inspektor. 

War Herr Vekan/ Tisel auch/ nur 22 Monate/ Königlicher Krels- 
schullrvspektor, so- hatte/ er sich/ doch/ Vn dieser kurzen Zelt das-Ver- 
trauen seiner Lehrer iwv vollen/ Maße/ erworben/. 

Mögen/ Herrn Vekan/ Tisel, der KaupthdthlÄch/ aus- Gesundheits- 
rücksichten/ den/ Westerwabd, auf dewv er 18 Jahre/ als Pfarrer ge/- 
wirkt, verlassen/ hat, noch/ viele/ Jahre/ segensreichen Wirkens- be/- 
schleden seinA 
Vasistder Wunsch/ seiner (dankbaren/ Lehrer. 



•27 



Zurvv Nachfolger de& Königlichere KreiMchAAlin^pe^ 

Tisel wurd& Herr Pfarrer F-lügel %w Sckvönberg- von Königlicher 

K egierung/ ernannt. 

VLe/ Pfarrei/ HctcheribtM^ erhielt am/ l.Märy einen/ Pfarrverwalter 
LnSubregensVr. Steyer aufrHadcvmar. 

Awv 21. Mary Kielt der Königliehe/ Kreis&chulin^pektor Pfarrer 
fUigel in Gegenwart des SchulÄ/orstanxdes die/ österprüfung/ ab-. 

Vas- Schuljahr schloß mit dem/ 29 .Mary, an/ w <elchewi 'Tage/ 8 Schüler 
- 5 Mädchen/ und/ 3 Knaben/ - sämtlich faxtholi&ch/ - die/ Schule/ 
verließen/. 

Vas Schuljahr begann/ am/ 10, April/, an- welchem/ Tage/ 10 Kinder 

yur Aufnahme^ kurnen/. 

VCe/ Schüler -yahh betrugt yu/ 'Beginn/ des Schuljahres 5 3 . 

Vie/ Schüler verteilen/ sich nach/ Stufen, Geschlecht und/ Konfession- 

wie/folgt: 



Oberstufe/ 


Knaben/ 


Mädchen/ 


Kath, 


evang/, 


19 


13 


6 


17 


2 


Mittelstufe/ 










18 


10 


8 


18 


- 


Unterstufe/ 










16 


27 


12 
26 


15 
50 


1 


53 


3 



VCe/ amtliche/ frühjahry-Confereny fand/ am/ 1 7. April im/ Saale/ dies 
Gastw irtes friedrich yu/ H achenburg/ statt. 

A\v derselben/ nahmen/ teil die/ Lehrer der lnspektion/ mit Auf- 
nahme/ eines als krank/ eru^chuldlgten/ Lehrers, 

OrtsschuliAVSpektor P. Guido- von/ Marienstatt und Pfarrverwalter 
Vr. Steyer yw H<M^henburg-. 

Vi£/ Confereny begann/ mit Abiingen/ des- Lieder: ''„Mit dem/ Herrn 
fang/ alles an. " 

H ierauf- eröffnete/ der Königliche/ KreisschAjlinspektor die/ Confereny 
mit einer schönen/ Ansprache/ an/ die/ ihm/ unterstellten/ Lehrer. 
V er herzlichen Ansprache/ war das- Motto vorangestellt " 
Wir woHen sein ein einig/ VoUo von Brüdern, nichts soll/ uns 
trennen/ in Not noch in Gefahr. " 



28 



Einigkeit ^wischen/ Geistlichkeit und Lehrern/, den/ Vertretern/ des 

Lehrstandes, bei/ die/ Vorbedingung' einer er yp rief liehen/ Wirksam/- 

keit genannter Personen/. 

Dem Lehrer, der Ctv treuem Pflichterfüllung- hier auf den/ rauhen; 

einsamen/ Höfen/ des Westerwaldes seines Amtes walte/, versprach 

der Herr KreisschulÄnspektm' in/ hJot und/ Gefahr nach- Kräften/ 

beizustehen/. 

hlachdenv Herr Kollege- Abel/ von/ LLwibach namens beiner Kollegen/ 

dem 'Herrn/ Krevyis<$vulvnspektor für seine/ herrlichen/ Worte/ gedankt 

und/ ihn/ des vollen/ Vertrauens seiner Lehrer versichert, erhielt 

Kollege/ Zeret von/ Larxgenhahn/ das Wortyu/ seinem/ Vortrage/: 

„Wie/ erhielt der Lehrer in/der Volksschule/ einen/ schönen/ Gesang-?" 

Nach/ kurzer Debatte/ über den/ Vortrag/ entledigte/ sich- der 

Königlich^KreÄAMhMXi^\Jspehtor Ynehrerer amtlicher Mitteilungen/. 

Als Ort der nxXchsterv'Conferen^wurde^Langenhah^ 

Der Herr Krelsschulinspektor gedenkt im/ Jahre/ ywei/ Conferen^en/ 

ah^uhalten/, eine; frühjahr y- und/ Herbstconferen^. 

bJach/ der Confererv^- fand/ gemeinschaftliche- Tafel statt, bei 

welcher der Herr Kreisschulinspektor einen/ begeisternden/ Trink- 

Spruch/ auf Sr. Majestät Kaiser Wilhelm/ II. und/Sr. Helligkeit Papst 

LecrX.HI. ausbrachte/. 

Auf Antrag- des- Lehrers- beschloß die/ Ge^neiruievertretung- fast ein/- 
ytummtg- die/ Anbringung- eines fenstery in/ der östlichen/ Giebel- 
wand/. 

Nun/ kann/ doch, wenn/ auch nur auf kur%e> Zeit, die- Morgensonne/ 
irv das H uuptyimmer der Lehrerwohruvng^ scheinen/. 
Aus dem/ dunkelen/, vinfreundlichen/ ZOtrimer ist auf diesem Weisen ein/ 
helles, freundliches Zimtner geworden/. 

Aach kann/ inan/ jetyt aus der Wohnung- ins Dorf und auf den/ 
Schulhof schauen/. 

Die>A nbringung- eines fenstery auf der Morgenseite/ iyt eine- wesent- 
liche/ Verbesserung- der Lehrerwohnung-. 

So- hat denn/ die- übel beleurnundete/ Lehrerwohnung- wahrend der 
Zeit meines H Leryeins manche- Verbesserung- erfahren/. 

Am/ Z.August spendete/ der Hochwurdigste- Herr Bischof Dr. 
Domlnikus Willi/ von/ Limburg^ vn der Pfarrkirche/ yu/ Hachenburg^ 
das hl. Sakrament der fvrmung-. 

ßei/ dieser Gelegenheit mußten die/ Lehrer der Pfarrei/ mit den/ 
Schülern/ der oberen/ Jahrgänge/ eine- Keli^ionsprüfung- vor dem/ 
HochM)ürdA^sten/HerrnBisch<yfe/ ablegen/. - 

- 29 - 



Eine/ yweite/ lleligiArntyriifung- hatten/ die- Lehrer der Pfarrei/ mit 
ihren/ Schule\ r n/ am/ 27 '.November vor derru zuständigen/ Herrn/ 
Veharu Eifert %w bestehen/. 

Innerhalb- eines- Schuljahres' habe/ ich/ mit meinen/ Schülern/ nicht 
weniger al& viermal Lr^KeU^fayn/prüfur^ 

Im/ Monate/ September nahm/ der seitherige/ Urtenrti^hty-MCnisten 
Herrn/ "Dr. ßohse/ aus- Qe4Mr\dh^eit^iXch^ichter\/ seine/ EntLassung* aus- 
dem? Staatsdienste/. 

Querem/ Minister schuldet der Lehrer stand/ besonderen/ Varüo, da/ 
unter ihm/ sowohl ein/ „Be^oldA-ings^eset^' , durch' welchem eine/ 
wesentliche/ vnaterielde/ A ufbesserung^ der Lehrer eingetreten/ (4t, als- 
auch/ ein/ „Kelihtengeset^' , dewv die/ Lehre*'- -Witwen und/ -Waisen/ 
eine/ heuere/ Versorgung- verdanken/, Cn Kraft getreten ist. 

Zum/ Nachfolger des- Herrn/ Vr. Bohse/ wurde/ von Sr. Majestät der 
buher -i^e/ Oberpräsident von Westfalen/, Herrn/Vr. Stadt ernannt. 
Ver neue/ Unter ru^hts-- Minister hat sich/ gleich/ yu> Beginn seines- 
Amtsantrittes- die- Sympathie/ der Lehrerschaft erworben/, dadurch/, 
daß er die/ unter seinem/ Herrn/ A mtsvorgänger gegen/ 'Ende/ seiner 
Ayntsthätigheit erlogenen/ ZüchtUgunffi-Erlasse/, die/ allgemeine/ 
Mißstimmung- in der Lehrerwelt hervorgerufen/ hatten/, da/ durch/ 
erwähnte/ Erlabe/ die/ Schul^ucht gefährdet war, wieder aufhob-. - 

Anv 23.h)ovember fand/ die/ amtliche/ Herbst -Conferenjy yu/ 

Lan^genhahn/ statt. 

Lehrer ß usley daselbst hielt mit derv Schülern/ der dortigen/ ersten/ 

Schule' eine/ Gesang^ Lekticm/. 

Ver Vortrag^ eines- Aufsatzes' fiel wegen/ der inzwischen/ erfolgten/ 

Versetzung/ des- K eferenten/ aus-, 

Am/23.Ve^ember J dewv letzten Schultage/ imv aXterv Jahre/, fand/ an/- 

läßlich/ der ,JahrhAAnd^rtwend\e/' die/ vom/ Herrn/ Unterrichts- 

M inister verordnete/ Jahrhundertfeier" statt. 

VCe/ feien wurde/ eingeleitet mit dem/ Choräle/: Cjott in/ der HöhJ sei/ 

Ehr 1 allein/r 

H verauf hielt der Lehrer eine/ A nsprache/, irv welcher er auf die/ be<- 

deutendsten/ Ereignisse/ und/ Errunjgervschufterv des- abgelaufenen/ 

JahrhAAnderts- hinwies' und/ arv die/ Schüler die/ Mahnung richtete/, 

durch/ elrv religiös-- sittliches- Leben/ die/ Geistes- und/ Leibeskraft ^u 

erhulterv und/ yw stählen/, damit die/ gegenwärtige/ und/ künftige/ 

Generation/ auch/ umstände/ sei, die/ Errungenschaften/ des 

■ 30 - 



verflossenen* Jahrhu^nderty nicht nur yu/ erhalten/, sondern/ auch 
%tw gedeihlichen/ ^OeiterentwixldAAAng/ yw fuhren/. 

Alsdann/ wurden/ noch die yweustumwujgerv Gesänge/: „Vanket dem/ 
Herrvv' l und/ „Großer Gott wir loben/ dich" , vorgetragen/. - 



1900 

Am/ 2 7. Januar wurde' der ^ljähruge/ Geburtstag/ Sr. Majestät Kaiser 
und/ Königs Wilhelms II. durch/ eine/ entyp rechende/ Schulfeier; der 
die Mitglieder des Ovts-SchuAslvorstandes beiwohnten/, festlich be- 
gangen/. 

VCe* "Revision/ der Schule/ durch den/ Königlichen/ Kreisschul- 
inspektor fand/ arrv 1 1 . februar statt. 

Herrn/ Ortsschulinspektor Vr.Steyer hielt awu 3. April/ Cn/ Gegenwart 
des gesamten/ SchulÄ/orytandes die öyterprüfung^ ab-. 

Mut Schluß dey Schuljahres, welcher am/ 11. April erfolgte, ge/- 
langten/8 Schulet^, 6 Knaben/ und/ 2 Mädchen/, yur Entlassung/. 

Mit Beginn/ des neuen/ Schuljahres awv 2 3. April/ gelangten/ 2 

Mädchen/ yur A ufnxxhme/. 

Auf die/ für 1 Jahr wegen/ Augenleidens vom/ Schulbesuch 

dispensierte Anna/ Maria/ Klein/ nahm/ am/ genannten/ Tage/ den/ 

Schulbesuch wieder auf. 

VCe/ Schuteryahl ist im/ neuen/ Schuljahr auf 47 herabgegangen/ 

unxV verteilt sich nach Stufew, Geschlecht und/ Konfession/ wie- folgt: 



Oberstufe 


Knaberu 


Mädchen/ 


kath. 


evano/. 


14 


7 


7 


13 


1 


Mittelstufe/ 










22 


13 


9 


22 


- 


Unterstufe/ 










11 


2_ 


9_ 


10 


1 


47 


22 


25 


45 


2 



Avw S.Mai/ fand/ a^däßlich der G roßjähr i^heitserkläruna/ unseres 
Kronprinzen- eine/ kleine Schulfeier statt, bestehend/ in> einer 
A nsprache seitens des Lehrers und/ dem/ Vortrage/ yweier 
patrixsttycher Lieder durch die- Kinder. 



- 31 



Der 7 .Mal/ war der Tag- der aryvtUchen/ Trühjahry'Conferervz/, 

abgehalten iAn/Saclle des GastwiAtey fr i^^ 

Außer sämtlichen/ Inspekturnslehrern/ nahmen die beiden/ 

Ortsychulinspektoren Herrn/ Pfarrer Labonte - Morien and Herrn/ 

Pfarrverwalter Vr, Steyer - Hachenburg- an- der Corner ervyteH. 

Nach Absingen/ des vierstUnmigen/ Liedes: „Heiliger Qeist, du/ Licht 

der Heryen/' eröffnete der Königliche Krei^schAlinspektm^ Herrn/ 

Pfarrer fUigel mit einer kurzen/ Begrüßungsrede die Conferervy 

and/ erteilte dem/ Herrn/ Referenten/ Vahlert - Büdingen das Wort 

%w seinem/ Vortrage: 

„Die Konseaaen^, ein/ wichtiger Faktor der unterrichtUthen/ and/ 

erziehlichen/ Tätigkeit des Lehrer y. " 

An/ den/Vortrag schlof, steh eine/längere altgerneine/Vi^kAjJsslorv. 

H ierauf erfolgte die B ekaA^rtmx^chung- mehrerer a^ntlichei'' 

MitteiXungen/by^j . Kegler ungs^erfugungen, 

Ver Vortrag- eines tnehrstUfunigen/ schönen/ Mal^erdledey bildete 

derv Schloß der eigentlichen/ Conferewy. 

Nach der Conferervy fand/ gemeinschaftliche Mittagstafel; statt, bei 

welcher Herr Kollege Abel/ - Limbach einen/ Toast auf Papst und 

Kaiser ausbrachte. 

'Bei/ ywangboser U nterhaltung- bei einem/ Glase 8 ier, gewärmt durch 

VekloAnatbOnen/ und/ den/ Vortrag heiterer Volksweisen/ und/ MusCk/- 

stucke/, schwanden/ die Stunden des- Nachmittags albyurasch 

dahin/. 

Mit 1 .April/ d.J. tritt die/ militärische Verordnung- in> Kraft, wonach 
die Schulximtsbew erber ein Jahr irw stehenden/ Heere dienen/ 
müssen/. 

Am/ ll.Septemher mußten/ die katholischen/ Lehrer der Pfarrei 
Hachenburg- mit ihren/ Schülern/ irw der Pfarrkirche erscheinen/, 
woselbst der yuständlge- Vehan* H . Pfarrer Tigert yw Baumhoch, die 
Reltgixynsprüfung- abnahm/. 

Ver 15. November war der Tag- der amtlichen/ Herbstkx>nferen^, 

abgehalten/ yw Langenhahn/. 

Kollege/ H arwmer ywStockAAAn/hielt einen/Vortrag-, betitelt. 

„Wie/bekxUnpfe Ufa den Schalton?" 

Nach aufgehobener Mittagstafel/ erschienen/ die Herren/ Landrat 

Büchting- und/KrelsphyyikusVr. Roth. 



32 - 



Letzterer hielt den/ L ehrern/ einen/ längeren/ Vortrag „ XX her Schcdhy - 

glene'. 

A w diesen/ Vortrag knüpfte sich eine/ längere' B esp rechung/. 

Vie- praktische/ A usfuhr ung- der von/ Vr. Roth gestellten/ forder - 

ungen, welche' wohl an/ nch/ berechtigt, dürften/ dem/ Lehrer nicht 

wenige Verdruß bereiten/, da/ wohl die/ meisten Hausmütter, vor 

allem/ (die- ärmeren und/ ^hrnut^igen, den Lehrer verwunschen/ 

und verfluchen würden. 

Ich/ gehöre/ keineswegs $w den/ Lehrern/, die- aus- Menschenfurcht 

oder aus- Gefallsucht li nretnlichkeit und/ Unxrrdentllchkeit bei den/ 

Schülern/ Kr viel wie/ gar nicht bekämpfen, vielmehr halte/ ich 

strenge- auf Ordnung/ und/ Reinlichkeit. 

Doch wurde/ ich mich hüten/, die/ Kontrolle/ irv Hinsicht auf 

Reinlichkeit bei derv Schülern/ kt weit OAAs^udehnen, als Herr Vr. 

Roch es aussprach/. 

"Der Lehrer ist nicht Aryt, muß deshalb bezüglich/ der Unter - 

Buchung' der Schüler betreffy der Reinlichkeit äußeret vorKchtig/ 

bein, da/ ihrw Kmst Verdächtigungen/ nachgesagt werden könnten/, 

der yCch/ ein/ ehrenhafter Mensch/ nicht naehsagerv heißt und/ nicht 

nachsagen lassen darf. 

Auch $ur Schonung- des ScKarngefuhles- tragt es nicht bei, wenn/ 

man in/ der Schule/ die Kinder Körperteile/ entkleiden/ läßt, die %üv 

durch Kleidungsstücke- bedeckt hohen/. 

Die Klugheit gebietet in/ diesem/ punkte- vorKchtig- -yw kein/. - 

Im/ Interesse der Reinlichkeit hatte/ ich im/ diesjährigen Prüf- 
ungsprotokolle, nachdem/ meine Verhandlungen/ mit dewv Gemein- 
devor$tande vergeblich/ gewesen, die Übertragung/ des berasten 
Schulhofteiles wüt Kies beantragt. 

Zu meinem/ großen/ Bedauern/bin/ ich mit diesem/ Antrage, denich 
für sehr berechtigt halte-, nicht durchgedrungen/, da- der König- 
liche Landrat, Herrn/ Buchting-, mir auf meinem/ Gesuche-, das ich/ 
wegen/ der Schulh<?fsangelegerhelten an Königliches landratsamt 
abgesandt, urschrifüleh mitteilte/, daß er sich den Spielplaty an/ 
Ort und Stelle- persönlich angesehen/ hohe- und die- beantragte/ 
A ufbringung- von/ Kies nicht für nötig- halte/. 



1901 

Vo/ um/ 1 8 Januar d.J. yvoel volle Jahrhunderte/ vergangen waren/, 
daf, die- Hohen^oÜernfürsten die- preußische/ Königswürde ange- 

- 33 - 



ncmunen, so- fand/ auf Allerhöchstem Befehl an/ genannteryv Tage/ in/ 

allen preußischen Schulen/ eine/ Gedenkfeier statt. 

Vie/ Jubiläumsfeier in/hiesiger SchAAh&begann vormittags 9 Yz Uhr. 

Vie/ Mitglieder des- Ort^-SchAAl^orstanäes- wohnten/ der feier bei. 

Vie/ feler wurde/ eröffnet mit dem/ ywelstimAniaen Liedervortrage/: 

„ M (t dem/ H ernv fang/ alles- an. " 

Hierauf hielt der Lehrer eine/ Ansp räche/, in welche*'- er dle> Kinder 

über die/ Bedeutung des Tages belehrte/; einen/ kurzen Überblick/ 

der Geschichte/ der Hoherx^oUern/ gab- und/ yelgte/, was das- preuß - 

ische/ and/ deutsche/ V&Lh den/ erU^uchterv Hoheriyouern/ yw ver- 

dur\ken/hat. 

N an kamen vaterländische/ L Leder und/ Q edlchte/ seitens der 

Schlder abwechselnd/ yarw Vortrage/. 

Vas Absingen der Natixyrvalhyvvw^e/bildete/d^n/ Schluß der feier. 

Vie/Kinder erhielten ihren bekuA\nten„Week/'. 

MitK iXcksixht <xuf die/ am/ 18 Januar stattgehabte/ nationale/ feier 
sollte/ des Kalbere Geburtstag, der in/ diesem/ Jahre/ auf einen/ 
Sonntag fiel, nicht durch/ besondere/ Schulfelerlichkeiten/ be<- 
gangen werden/, sondern/ nur am/ 26. d/. Mty. auf die/ Geburtstags- 
feier Sr. Majestät hingewiesen/ werden/, was dünn/ auch/ in hiesiger 
Schule^ geschehen/ ist, indem/ in der letzten Unter riehtsstunde/ er- 
nannten Tages- yu 'Ehren/ des Kaisers- einige/ passende/ Lieder von 
den Schulern/ gesungen wurden. 

Vie/ Revision der Schule/ durch/ den/ Königlichen/ Kreisschub- 
inspektor Herrn/Pfarrer f\ixgehfand/awv7 Jebruar statt. 
Vie/Prufung/ erstreckte/ sieh/ nur auf die/ Hauptfächer. 

Vie/ Osterprüfung-, auf alle/ f 'acher sich erstreckend/, fand/ am/ 
27 'Mär -y durch/ den Königlichen/ örtsschulvnspektor Herrn/ Pfarrer 
Vr. Steyer in/ Gegenwart des- Schulvor ■Standes- statt. 

Vie/ Entlassung/ der Schüler, die/ ihrer gesetylichen Schulpflicht ge- 
nügt, erfolgte/ am/ 30 . Mary. 
E y kamen yur Enttassung-6 Schüler - 4 Knaben und/ 2 Mädchen/. 

Vas alte/ Schuljahr schloß mit dem/ 3., und/ das neue/ begann/ mit 
derw 16. April, mit welchem/Tage/ 7 Kinder yur Aufnahme/ koAvien. 
Vie/ Schuler yahl/ ist von/ 49 auf 50 gestiegen/ and/ verteilt sich nach 
Stuferv, Geschlecht und/ Konfession/ wie/ folgt 



m- 



Knaben/ 


Madche*v 


kath. 


evang*. 


10 


9 


19 


- 


9 


11 


19 


1 


4. 


7 


10 


1 


23 


27 


48 


2 



Oberytufe 

19 
Mittelstufe 

20 
Unterstufe 

11 
ScuSO 

Die amtliche frühjah4 r ykxynfereny- wurde awv 20.MaO um Saale; dey 
Gastwirtey friedlich yu> H achenburg- abgehalten* 
Anwesend/ waren/ yamtliche OrUychx-dlnspektoren/ und/ Lehrer dey 
S chulaAAfyicl^beylrkey S chönberg'. 

Ein/ Vortrag dey Lehrer y Steinbrech/ yw Morien und/ mehrere amt- 
liche/ Mitteilungen/ durch den Königlichen/ KreUychAdlnspektor 
bildeten/ die Tagesordnung- der Conferen^-. 

ßeO dieser Gelegenheit yeü bemerkt, daß durch Verfügung- dey 
Herrn/ Unter ru^htbmlnlyteny vowv l.Aprih 1902 ab- nur eine amtliche 
Confereny aiyährlich abgehalten/ werden/ yoU, weil/ der Fonds, auy 
welchewv die Conferen^ergutungen/ der Lehrer and/ Ortyydiul- 
Inspektoren/ gezahlt werden/, nicht ausreicht, um' %weltnal/ die Ver- 
gütungen auszahlen/ yu/layyen/. 

VCe Conferen^ergütungen/ brauchen/ nämlich nicht mehr von/ den/ 
Schulgernelnden/ - wie dies früher üblich - gezahlt yw werden/, 
yondern/ die Staatskasse hat cUcye Belastung- übernormnen. 

Am S.Auguyt war KCrcherwUitation/ %w Hachenburg* durch den/ 
hochwürdA^e4vHerrn/Veka^v£lyert. 

Bei/ dieser Gelegenheit mußten die katholischen/ Lehrer der Pfarrei 
mit den/ oberen Schulerjahrgängen/ in/ der Pfarrkirche yüch ein- 
finden/ und/ vor dem Herrn/ Vehan/ eine Prüfung* wv bihUsche 
Geschichte und/ Kateschiymuy bestehen/. 

Die Prüfung- uyt yiernllch/ gründlich, da der Herr Vehan/, der yelbyt 
fachmann/ ist, viel yelbyt prüft, am $w yeheru, ob- die Kinder vxlchty 
U nA/erytcinxleney auyw endig* gelernt haben/. 

Vay Königliche Lehrer yevnlnar -yuu Montabaur beging- am/ 
1 7 .September unter großer Beteiligung- yelner ehemaligen/ Schüler 
das 5 OJahr ige Jubelfest. 

Tagy vorher fand/ die feierliche EnthlÜlung- des- ,,Kehrei#\denk/- 
wwds' dortyelhst ytatt, welches- dankbare Schüler, Gönner und 
freunde dem/ verdienstvollen/ Schulmann/, dem eryten Seminar - 
dlrektor yu> Montabaur, gesetzt haben/. 

- 35 - 



Vie/OAntUche/HerbiAhonferen^fä^ in der Schule/ 

yu Lawgenhahn ytatt. 

Lehrer Manns- $u/ Ailertchen- Kielt eine/ Lehrprobe- über „das- 

KommaJ'. 

Nach Schhiß der Confereny vereinigte' ein- Mittagyinahl/ im> Suade- 

des- (jastwirtey feiw auf Bahnstation/ Langerhuhrv die- Confererwy- 

teibnehmer, hei/ welchem; Kollege/ Cjroß von- Bellingen einen- Trinh- 

ypruch auf Kaiser und Papst aufbrachte/. 

Wird/ vom- I.April/ 1902 ab- von/ Königlicher 'Regierung^ alljährlich 

nur noch für eine- Cor\feren/y eine/ „Beihülfet' den Confereny- 

teilnehrnervv gewährt, &o- yolb nach Conferen^beschluß doch der 

alte/ Modus beihalten werden, wonach/ iwu Jahre- ywei/ Conferenzen 

yincl. 

Am- 26. November traf mit eintretender Dunkelheit der Königliche/ 
Landrat Büchtong- in- Begleitung- des Kreis--Bautechnihery Haue/ 
yur Besichtung- des-hüesigen Schulhauses ein. 

Sofort lief, Herr Landrat den Bürgermeister rufen, in dessen/ Bel- 
yei^vdi^eirvyeXnen-Rdu^ne/desHuuses- - leider bei/ Lawtyenlicht - in 
A ugenschetn- genor-nmen wurden/. 

X)as "Resultat der Besichtigung/ war die/ Aufnotierung/ kleinerer 
Übelstunde/, für deren- Beseitigung/ und/ Abteilung- der Bürger- 
meister S orgc/ tra-gen sollte-. 

So- sollen die- Vm/ Schulsaade- angebrachten Hohen- für Mutyen und 
Klebdungsytüche/ auf dem/ Treppenflur befestigt werden. 
Die/ Aborte/ yollen verychließbare/ Thüren- haben/ u. dergl. Klugen 
des- Lehrer y über Ü beistünde/ erheblicher Natur, wie/feuchte- Wände/, 
ychmutyiger Schulhof u.y.w. fanden/ bei/ Herrn Landrat keine- Be- 
achtung/. 



1902 

'Das- Qeburtsfest Sr. Majestät Kaisery +Könvgs Wilhelm/ II. wurde/ In 
übUcher Weise- gefeiert. 

Am/ 28. Januar war Revision/ der hiesigen/ Schule- durch den 
Kchxiglichen K reisschulinsp ektor. 

Die- Abhaltung/ der frühjahryprüfung/ durch den- Kcmix^fU^hen 
ö rtyychAAdinspehtor in- Gegenwart des- Scd^ulÄ/orytandes fand- am/ 
21. Mary ytatt. 

- 36 - 



Am/ 26. Mary, dem/ gesetzlichen/ Termine/ der Schtile^enttassung-, 
verliefen/ 7 Schüler ~ SKnaben/ und 4 Mädchen/- nach Bjdhri^ewv 
S chuXbesuche/ die' S chule/. 

Das neue/ Schuljahr begann/ awv 7 .April/, mit welchem/ Tage; 7 
SchAAlpflichtigMj erdende/ Kinder in/ hiesige/ Schule/ aufgenommen/ 
wurden/. Vie- Schüleryahl/ ist aaf 50 stehen/ geblieben/ und/ verteilt 
Sich nach Stuferv, Geschlecht un^Confessionwie/ folgt 

Oberstufe/ Knaben/ - Mädchen/ katholisch evangelisch 

IS 12 6 18 - 

Mittelstufe/ 

17 4 13 16 1 

Unter stufe- 

15 8_ J_ JA. 1 

50 24 26 48 2 

Vie/ Frühjahr bkcmferenfy, die eigentliche amtliche/ Conferenjy, 
w urde/ oavu 2 6 Juni/ yw H achenburg^ abgehalten/. 

Vie/ Herbstoonferenyy fand yw LaAvgenhahn/ awv 13, November statt. 
Kollege; Humman/ - StreltKavi&en/ hielt eine/ Lehrprobe/ über das 
(j&dlcht „D Le/ Kapelle/" . 

Zu/ "Beginn/ des neuen/ Schuljahres' wurden/ auf Vera^vlassung^ des 

Königlichen/ Landrates sechs neue drelsityCge/ Schulbänke/ (Klapp - 

sitye) angeschafft, belogen/ von/ Kemmy + Comp. ywNeuM!ied<, 

Auch wurde/ auf Anregung des Herrn/ Landrates der Schulspelcher 

gedielt, wodurch ein/ sehnlicher Wunsch des- Lehrers erfüllt worden/ 

Ost. 

Vo/ die/ in/ dem/ hinter der Küche/ liegenden/ Zimmer ausgeführte/ 

Isolierwand/ nicht ihrem/ Zwecke/ entsprach, wurde/ dieselbe/ wieder 

entfernt. U wv das Zimmer bewohnbar yw machen/, sind/ die/ beiden/ 

äußeren/ Wände/ desselben/ mit Asphalt beschlagen/ (worden/) und/ 

dann/ verputzt worden/. 

Auch in/ seiner jetzigen/ Verfassung^ ist das- Ziwvmer nicht voll- 

ständig^ trocken/. 

Ey ist eben/ ein feAAchtesSchulhau&un^ 

Der yurn/ Bau/ des- Hauses- verwandte/ Bruchstein/ taugt eben/ nicht 

als- Baustein/. 



37 



Auch rnußte/_das gun^e- Haus unterkellert sein, da/ dasselbe/ auf 
Sehr nasser 3oder\jläche/ steht. 

3el lärigerewy Regenwetter quillt das Wasser an- verschiedenen 
Stellen- im/ Keller hervor. 

A uch sind die- Grundwvauern/ dann/ derart naß, daß dus Wasser arv 
denselben- herabrieselt. 

Ver Keller ist derart feucht, daß selbst Äpfel, die/ auf einem/ etwa/ 
elrveri' Meter hohen- Gerüst liegen- und dasyu auf Stroh/ gebettet 
bind/, schlA-mmeln und/ somit verderben. 

Iw meiner gcgenwäi-tigen Verfassung/ ist der Keller yur Aufbe- 
wahrung- von- Eßwaren / vollständig/ ungeeignet. 

Vom/ 16. - 20Junl fand/ %u Ha<henbu*^g- ein- Ölystba^ikursus für die/ 
Lehrer des Kreises statt. Leiter des Kursus- war der Obstbaulehrer 
Schilling- von der Kgl. Obstbuuanstalt yu Gelsenhelm/. 
Den Lehrerw wurde/ eine/ Belhulfe- von- 1,50 M pro- Tag/ aus Kreis- 
mltteln gewahrt. 

Awv 30. September wurde/ %w llrmau/ eine' Krelsschuu- abgehalten-, 
mit welcher auch/ eine/ Krels-Obstausstellung' verbunden- war, die/ 
vornehmlich/ den Zweck/ hatte/, ein Bild %u gewinnen von jenen 
Obstsorten, deren Anpflanzung^ für den Kreis empfohlen werden- 
kann. 



1903 

Ver Geburtstag/ Sr. Majestät Kaiser und König- Wilhelms IL wurde/ 
durch/ eine/ entsprechende' Schulfeier festlich begangen. 

Am/ 20. Januar erschien der Kgl. KrelsschuXlnspektor in Begleitung- 
des OrtsschuUnspektors- Herrn- Pfarrer Vr. Steyer -yu einer %arvy 
kurzen- Revision/. 

VCe/ Österprüfung- wurde/ am/ 30.Märy vonOrtsschulinspektor Herrn/ 
Pfarrer Vr. Steyer in Gegenwart des örtsschulvorstundes , mit Aus- 
nahme/ des erkrankten' Peter G reis-, abgehalten/. 

Vie> Entlassung- der m-jähv -igen- Schulkinder erfolgte/ awv 1 .April. 
Es- kamen 6 Schüler - vier Knaben- und/ ywel Mädchen - yur Ent- 
lassung/. 



38 



Vas Schuljahr 1902/03 schloß mit dem/ 8. April und dws neue/ 
Schuljahr begann/ mit dem/ 20. April, am/ welchem/ Taae/ 9 Kinder - 5 
Knaben/ und/ 4- Mädchen/ $ur Aufnahme/ in/ die/ Schule/ gelangten/. 
Vie/ Schtder^ahl L&t von/ 50 auf 53 ge^tveaeru und/ verteilt sieh nach 
Stufen/, Qe^chlecht und/ Confe&sion wie/ folgt 

evana/. 



Oberstufe/: 


Knaben/ ■ 


■ Mädcherv 


hath. 


19 


10 


9 


19 


Mittelstufe/ 








17 


6 


11 


15 


Unterstufe/ 








17 


9_ 


ß_ 


17 


Sa/. 5 3 


25 


28 


51 



VCe/ beider/ amtlichen/ Conferen^erv fanden/ arru 13.Auaust und/ 

19. November %u/ Lanaehhahn/ +3ahnhof Hattert statt. 

A uf beiderv Conferen^en kam/ elne/Au^sat^arbeit yur Verlegung/. 

Im/ Juni d.J. wurde/ der hie&iae/ SchuUaal mit weiteren/ 6 Klapp - 
Sit^bänken oAA^aer ästet. 

Vie/ übliche/ Kircher^iMtatixrn/, mit welcher eine/ Keli^ixm^präfung/ 
verbunden/ ist, war am/ 2 6 .November. 



1904 

Am/ 27. Januar wurde/ da/s Qeburtsfe^t Sr. Majestät Kaiser + König/ 
Wilhelms IX. durch eine/ Schulfeier, der die/ Mitglieder des Orts- 
schulvor standen beiwohnten/, fetfiich/beaangen. 

Am/ 22. Januar erschien/ der Königliche/ KreiMchulirtspektor Herrn/ 
Pfarrer Tlätgel in Begleitung/ d&s Königlichen/ Ovtsschulinjspektors 
Herrw Pfarrer Vr.Steyer in/ hiesiger Schule/. Die/ Revision/ dauerte/ 
eine/ Stunde/. 

(jeleaentUeh einer Durchreise/ am/ 3.Märy machte/ der Königliche/ 

Landrat Herrn/ Buchtina/ der hiesigen/ Schule/ einen/ kurzen/ 

Besuch. 

Seine/ Revision/ erstreckte/ sich aMfdi&AuMtattiin^ge-aenstände/ de% 

SchuZsaale-s und dafr Äußere/ der Schüler :(1 ^a^schertächer, Lappen/ 

%um Abtrocknen/ der Schulertafel, Kleidung/, Heimlichkeit). 

- 39 - 



V>eO dieser Gelegenheit machte' der Herr Landrat die^ßeobachtangs, 
daß der BilyUcthehsschranh nicht dem/ ßedtKrfnisse/ entspricht und* 
gab der Gemeinde^ die/ A nschaffwngs eines- neuen/ dem/ ßedÄXrfntsse/ 
era^ rechenden Schranken auf, der dann auch/ de^nnächst von/ 
einem/ örtsschr einer angefertigt werden/ wird. 

Auch werden/ wiederum/ vier dreiMtyü£& SchuUyänke/ OA^geschafft. 
Auf Verardassang' Königlichen Landrate*»' 'find an/ der Südost- 
+Sudte) entwand/ des- hiesigen/ SchAAb-ÖkoncnniesgebaudeS' Späher- 
bäume gepflanzt worden/. 

VLes Kosten/ der Pflanzung- der Bäumchen, sowie 1/3 des- Kosten- 
preises- der B äumehen trägt die/ gemeinde/, während/ 2/3 des- Preises- 
der ßäumchen „der Obst- +Gasrtenbawvereir\/ des- OberwesterwaXd/- 
kreises- trägt. 

Wegen erfolgten/ Tode*? meiner lieben/, guten/ Mutter am/ 28.Märy 
hön#\t&di&aAAJfdMm29M(wywr\£^^ 

halten/ werden/. 

Als- Termin/ für dies nachträgliche/ Abhaltung^ genannter Prüfung 

ist der 1 8 . April/ festgesetzt. 

Am/ 18. April worden die/ Überprüfung durch/ örtsichuhnspektoi'- 

Pfarrer Vr. Steyer abgehalten/. 

"Der präfungs wohnte/ das- SchMl\/orstand^nutglle<d Anton/ 

SchabaruA'yy bei/, ß ärgermelster Letendecker war am/ Erscheinen 

dienstlich verhindert. 

Vay dritte- SchAAdvorstand^nitglled', Maurer Peter Greis- war im/ 

vergangenen/ •Jahre' gestorben/. 

Bei der heute' nach der Prüfung- vorgenommenen Wahl eines- 

dritten' S chubvorstandssmttgliedeS' w ardes L a4\dmann H einrich 

'Brenner gewählt. 

Zur Entlassung^ aus- der Schale' kamen/ 8 Kinder, 4 Knaben/ and- 4 
Mädchen/, sänxtuU^hathcdisch/. 

Einer der entlassenen Knaben/ , August Schabaram/, wiXl Lehrer 
werden- und- ist awv 12. Aprd in/ die/ 3. Klasse- der präparanden/- 
schule yu Montabaur aufgenommen worden/. 

Das- neue/ Schulfahr begann am/ 11. April/, an welchem/ Tajge/ 7 
Kinder - 6 Knaben/ and- 1 Mädchen/ - yar Aufnahme/ harnen/. 
Vie^Schuleryahb beträgt yu Beginn des- Schuljahres- 190^- -52 und/ 
verteilt sich nach Stufen/, Geschlecht UA^Confesston-wie/ folgt. 



40 



O ber$tufa> K nahen/ M ädehen kath. evang/. 

19 8 11 18 1 
Mittelstufe/ 

16 7 9 15 1 
Unterstufe; 

17 12 5 U 

Sa/. 52 27 25 50 2 

Am/ 30.AprU/ wurde/ von/ dem/ OrtSichreiner Christian/ Hechtet der 
neue/ßibllxythel^^chranh aeb^^ 

Der alte/ 3ilMx)thehsKhrank/ wurde/ auf dem/ Speicher aufgestellt 
und/ soll/ yur Aufbewahrung der kirchlichen/ Kleider, welche/bei/ße/- 
erdigungen/ von- 3 SchuXknahen/ getragen/ werden/ und/ des Rauch- 
fasses etc. dienen/. 
Auehk^rnnen/Tabellen/eto. darin/ aufbewahrt werden/. 

In/ den/ Monaten/ Juni/ und/ Juli/ wurden/ 6 dreisitzige/ Klappsity- 
bänke/ angeschafft, teils-Nr. 2, teils- Nr. 1. 

Ver Schulsaal/ ist jetyt mit: 18 dreisitzigen/ Klapp sitybänken/ ausge/- 
hattet, so- duß vorläufig keine/ weiteren/ ßdnke/ angeschafft yu wer - 
den/ brauchen/. 

V Ce/ amtliche/ Ccmfererwy fand/ am/ 2 3 Juni/ statt. 

Ver amJtXvche/ Teil/ derselben/ war Cwv Schulsaule/ yw Mü^schenbach; 

der unterhaltende/ Teil/ hingegen/ im/ Gasthause/ von/ oebUnger yw 

Hattert. 

VCe/ Tagesordnung der Confereny bestand/ aus einer Lehrprobe/ 

und/ eine-wu Vortrage/. 

Trstere/ behandelte/ das Natixrnaldenkvnal> auf dem/ Niederwald/, 

letzterer lautete/: „ Neue/ ß ahnen/ CnvReligionsuruer richte^' . 

VCe/ beiden/ 'Referenten/ waren/ die/ Kollegen/ Kespe/ - Langenhahn 

und/ B Leberstein von/ Unspeh. 

VCe/ aUj'cihrlich stattfindende/ Religüynsprufung- in/ der Pfarrkirche/ 
yw Hachenburg/ durch Herrn/ Vekan Tisert von/ ßaumbabh war 
diesmal/ am/ 14. September. 



1905 

Zu*Ehren*de*sGebtirtytage*sSr. Maj'e*stcitKaiserWislhe*lm*yII. fandawv 
27 '.Januar eine/ Schulfeier statt, yu* der dies geladenen* örtsschuh- 
vcn^sta^r\d*smttglleder erschienen* waren*. 

Am/ 2 3. Mär y hielt der Königliche* Ortsschulin*spektor in? Gegenwart 
de*s Schuh/or Standes- dies österprufung- ah-. 

Vic* Entla*yyii*ng* der 1 ^jährlge^v Schüler fand* am* 3 1 Mary statt. 
Eykasmen*6 Kinder, 4 Knaherv und/ 2 Mädchen/, %ur Entlassurug. 

Van Schuljahr 2 904/05 schloß am/ 19. April/. Vie* Ostenferve*n y welche* 

nicht mehr, wie/ seither, 11 Tage/, sondern/ 12 Tage- betragen*, 

(dauerten bis -yuwv 2. Mal*, wut welchem/ Tajge* da*y neue* Schuljahr 

begann*. 

Am/ ersten*Tage* de* neuen/ Schuljahren wurden/7 Kinder, 3 Knaben/ 

und/ 4 Mädchen/, von* denen/ 1 Knabe/ e*va*ngellsch i*St, in* die* Schule* 

OAAfgenjommen*. 

VCe* Schider^ahl ist von* 5 1 auf 52 gestiegen* und* verteilt sich nach 

Stufen*, Qe*KhXecht iindKonfe*ssicwv wie* folgt 



öher stufe* 


Knaben* 


Mädchen* 


hath. 


e*vang^. 


15 


4 


11 


14 


1 


Mittelstufe* 










24 


13 


11 


23 


1 


Unterstufe* 










13 


9 


4 


12 


1 



Sa*. 52 26 26 49 3 

In dle*se*m/ Schuljahre* wurde* endlich der Schulhof mit Banalt-Kien 
übertragen*. 

Zwar war auf Anregung- des Königlichen* landratyamte*y und 
nach vnehrjähriger Beschw er defuhr ung* seitens- den Lehrers durch 
3e*schl*uß der Gemeindevertretung* die* be*ssere* Instandsetzung- des 
Schulhofes- be*sttvn*w\t worden*; doch hatte* man* es so weit kommen* 
lassen/, ddß wegen* der SchuXhofsangelegenhett a*m* 10. Mal* der 
Königliche* Bauinspektor 'Engel* von* Montabaur Um* Auftrage* der 
Königlichen/ Keglerung- erschien* und* die* e*rfbrderllchen* Arbeiten* 
aufnahm/, y.B. die* unter -irdische* fortfuhr ung' des- Vachwayyery der 
Scheune*. 



42 



Doch/ yind alle/ gemachten Vorychbdge/ yeiZervy dey Baulnypektöry 
nicht yar A utfuhrung' gekommen. 

Nach/ langjähriger Be&chMierd&führung' dey Lehrery erhält auch/ 
die/ weltliche Giebelwand/ dey ökcrncnnle^ebäudey endlich/ einen/ 
Beschlag, aber keinen^ Schleferbe^hla^, sonderw einen/ Zinkblech/- 
beschleuß, da/ deryelbe/ billiger yeln yoU aby der erytere/. 

Am/ 9 August fand in/ der Pfarrkirche/ yw HachenbtArg' durch Heryyv 
Vekan ECyert die? übliche' Ki^chenvijritatLon/, bei/ welcher auch/ eine/ 
KeU^lotv^prüfung/ abßehalt&n/wvrd/, ytatt. 

Ver 7 September war der Taty der amtlichen/ Confereny, abge/- 
halten/ %w Langenhahn. 

Lehrer Bieberytein - Entfiel/ hielt eine/ Lehrprobe/ aber „die/ Hölle' 
and verlay darauf den/ Schluß yeiney vorjährigen/ Vortragey: „Neue/ 
Bahnen/ Vm/p.ell<<gtimjyunteA r richte/" 

Herr Geheimrat Vr. Kofi au^Wie^baden residierte am; 26. September 

die hiesige/ S chAAle invBelyeirv de^Könlgb^^ 

Herrn Pfarrer fulgeb. 

Vi&RevCyiöri/ erstreckte/ yCch> nur auf die/ Hauptfächer and/ war eine/ 

eingehende/] denn/ dieselbe/ dauerte/ 2 % Standen/. 

Einer Anregung^ dey Krel&-Au&ychuyyey yufobge/ yolb dwy Grund/- 
gehaltder Landlehrer von/1000 M auf 1050 M erhöht werden/. 
Vie/ größere^ Mehrzahl/ der Gei-nelnden- dey Krelbcy hat die vorge- 
schlagene Grund^ehaltye4^höhcin^ genehmigt. 
Zo/ dleyen Gemeinden yählt auch/ die/ hieyUge Gemeinde, 
Gegen die/ Gemeinden, welche/ die/ bear\traate Erhöhung abgelehnt 
haben/, hat der Krely-Au&ychuß day „Verwaltansgyytreit Verfahren/' 
eingeleitet. 

Ver ylch/ ycr yehr um/ den Oberweyterwald/ verdient gemachte Herr 
Landrat Büchting^ tit am/ H- .September nach/ Limburg' a/.d/.lahn 
Übergesiedelt, am/ die/ k<rmmwyyarische/ Verwaltung^ dey Landraty- 
amtey dortyelbyt yw übernehmen/. 

Besonderen/ "Dank/ ychulderv Herrn Landrat Biiehting^ die/ Lehrer, 
da/ er dafür geborgt hat, daß vielerorty neue und/ geräuwilge/ 
Schulhuu&er gebaut worden/ yind/. 

Seinen Nachfolger hat Herr Landrat Büebtinfy in/ dem/ yeitherigen 
V.e^ierarvgy-Ayyewyr v.Luecke/ auy Peryen erhalten. 

-43 - 



Mit 1. November ist Geheimer Kegierungs- und/ Schulrat Vr. Koß irv 
den/ wohlverdienten/ K uhestand/ getreten/. 

Über 27 Jahre' lang-- hat Herr Geheiwirat Vr. Köß ah- Schalrat 
gewirkt, nachdem/ er mehwere/ Jahre/ vorher das A mt eines König- 
lichen/ Kreiischubinspektory versehen/ hat. 

fast 14 Jahre/ hat QeheUnrat Vr. Koß wv unserem/ Kegierungs- 
beyirke/ gew Crkt. 

'Er hat sich die/ A chtung und/ Liehe- meiner ihm/ unterstellten/ Lehrer 
in hohem; Maße- erworben/. 

für Steine/ rastlöse/ Arbeitskraft, seine/ uneA'wuidltches Pflichttreue/ , 
seCne- große/ Sachkenntnis und/ seinen/ liebenswürdigen Charakter 
nimmt er die/ aXtgemelne/Verehrung' mit in seinen Ruhestand/. 
Möge/ Ihm/ im/ Ruhestände/ ein/langer, freAAdcnreicher Lebensabend/ 
beschleden sein/! 

Stadtschulrat Herr Vr. Völker oaajs- Köln/ ist der Nachfolger des 
GeheimratesVr. Roß. 



1906 

Gleich %w "Beginn/ des neuen Jahres erhielten/ die/ Lehrer der In- 
spektion/ Schönberg/ die- schmerzliche/ Nachricht, daß ihr Schulin- 
Spektor, Herrn Pfarrer flöget von seiner Pfarrei/ Schönberg^ weg- 
gehe/, um/ die/Pfarrei/ Caulr -yw übernehmen. 

Ver Weggangs des Herrn- SchcdirvspektorS' beklagen/ die- Lehrer ge- 
nannter I nspektion/ sehr; denn/ an H erm Pfarrer flügeb hatten/ die/ 
Lehrer einen freundlÄcherv, milden/ und/ gerechten/ Vorgesetyten, 
dem/ seine/ L ehrer vollstes Vertrauen/ entgegenbrachten/. 
VLe; Herrn Schulinspektor Pfarrer flügeb unterstellt gewesenen/ 
Lehrer werden/ ihm/ ein/ gutes A ndenken bewahren/. 
Möge/ Gottes reicher Schuty und/ Segen/ den/ gelstiichen und/ leut- 
seligen/ H errvv OAuf seinem/ ferneren/ Lebenswege/ begleiten! 
Vas ist vnelrv aufrichtiger Herzenswunsch. 

Ver ^7 Jahr ige/ Geburtstag Sv~. Majestät Kaiser Wilhelms II. wurde/in/ 

üblicher Weise- in der Schule/ gefeiert. 

Ver Schulfeier wohnten/ die/ eingeladenen/ Mitglieder des Orts- 

schubvor Standes bei/. 

VCe/ Kinder erhielten/ nach/ beendigter feier den/ bekannten 

„WecJd'. 

-44 - 



Von/ Königlicher Kegterung- wurden Herr Pfarrer Pfeib $w fcotzew- 
hahrv yunv Nachfolger dey Herrn/ KrelfyKhullnspektory fuigel er- 
nannt. 

£y ist dies berelty der 4. KreiSKhtdlnspektor während/ meiner Wirh- 
yawüceit an/ hiesiger Schule/. 

Innerhalb- 5 Monate/ haben/ die/ katholischen/ Lehrer dey Ober- 

weyterwaldkt'-elyey 3 neue/V or%esetytebelu>mjm&n: 

Finew neuen/ Herrn/ Schulrat, einen/ neuen/ Herrn Landrat und/ 

einen/ neuen/ Herrn Kreisychabinspektor. 

Gewiß eÄjnyelten^^Vorhcrmrywwyl 

Eine* hehr yeitgemäfie Verfügung/ hat unterm/ 6. Februar d.J. König- 
liche/ K ex%ierunjg> erlaben/. 

Mach dieser Verfüg^vn^ beginnt die Verpflichtung^ yum/ Schul- 
besuche/ erst mit dem/ vollendeten/ 6 , L ebensfahre. 

Zwar können/ nach der Verfügung auchjene/ Kinder yu/3eglnrv des 
Schuljahres aufgencnrurxjen/ werden/, welche/ biy yuwv 30 September 
dey betreffenden/ Kalender jahrey das 6 . Lebnsfuhr yuräckbzgen/ und 
genügende/ gelytige/ und/ körperliche/ ErtwuJdung^ aufweisen/. 
„ "Die/ VerpfUxhtiing- yttm/ Schulbesuche endet mit dem/ yurück/- 
gelegten/ 14- .Lebnsjahre byw. für diejenigen/ Kinder, die' in/ der Zeit 
vom/ 1. April biy yum/ 30.September geboren/ und/ vor vollendetem/ 
6 .Lebensjahre in/ die- Schule/ aufgenommen/ worden/ yind/, nach 
8jahrügem Schulbesuche/, wenn/ die- Kinder biy dahin/ in/ den/ un- 
bedingt notwendigen/ Keruntniyyerv hlnldn^liche/ 3efahigung^ er- 
langt haben/." 

„ Vie A ufnahvne/ in/ und/ die/ Entlusyung/ aus der Schule findet nur 
einmal 'um/ Jahre ytatt und/ ywar erytere yu/ Anfang^ , Letztere um/ 
Schlüsse/ des Schuljahres byw. arw 31 Mary, falls- Oytern nach dem/ 
l.Aprib fällt." 

Am/ 27 .Februar fand/ anläßlich der yühernen/ Hochzeit unseres er- 
lauchten/ Kaiserpaares eine passende/ Schulfeier ytatt, der die/ 
eingeladenen/ Mitglieder des* Ortyychubvorytandey und/ die/ beiden/ 
Qemeindescböffen/, Johannes Wolf + A ugust NoU, beiwohnten/. 
Die/ feier begann/ vormittags 9 % Uhr und/ wunde/ eröffnet mit dewv 
yweiM^vvmigen/ Ldbgesaruy. „ Großer Gott, wir Loben/ dich. " 
Dann/ yprach der Lehrer evn auf die Hochyeityfeler beyughabendes 
Gebet, auf welches die/ dritte Strophe vorgenannten/ Lobgesangey 
gesungen/ wurde/. 

-45 - 



H ierauf hielt der Lehrer eine/ längere/ A vvyprache/ über die/ 'Bedeut- 
ung' d&y fettem. 

Alsdann erfolgte/ der Vortrag dey ywei4ttmmigen Liedes-: „Vewv 
Kaiserhaus-. " 

Vann trug- ein Knabe/ etn/ pausendes- Gedicht vor. 
Sodann/ wurden gesungen/ das- ywei4timm>ige/ Lied/: „Tones, du/Jubel- 
chor!" 

Hierauf wurden- 3 Gedichte/ vorgetragen-. 

Jetyt wurde* gesungen/ der ywei^tU-vunige/ Chor: „ Wie/ durch- 
mächt'ger Tichen Wipfel*. " 

hJ un folgte/ wieder der Vortrag von- 3 Gedichten/. 

Dann* wurde* gesungen das- yweiJstiMvmiae/ Lied/. „Es glärvyt an 
Preußens- Throne/. " 

DervScKUiß der feier bildete/ der Vortrag des- Lieder: „Hell dir, im/ 
S iegerkrany! " 
Nach/ beendeter feier erhielt jedes- SchuXhind eine/ B reyel. 

Außerdem/ hatte/ die/ Gemeinde/ 20 Büehlein angeschafft, betitelt: 
Kaiser Wilhelm/ II. und Kaiserin/ Augusta/ Viktor Ca/, eine/ feytgabe/ 
yur Silberhochyett für unsere/ Schuljugend von/ H. Pages-, welche/ an- 
die/Schüler der oberen/ Jahrgänge/ verteilt wurden-. 
Auch/ läßt die/ Gemeinde/ ah- Schmach des- Schulsaales ein in 8 
färben/ gedrucktes- „Kunst- and Gedenkblatt yur yUbernen- Hoch- 
zeit unseres- KaCserpaarey" anschaffen-. 

Möge/ unyerem/ geliebten Kaiserpaare/ von/ Gott die/Gnade/ beschied>- 
erv werden/, dereinst auch/ ihr goldenes- Hoch^eityfest feiern zw 
könnend 

Am/ 29 Mary hielt der Königliche/ Ortsschulinspektor, Herr Pfarrer 
Vr.Steyer, die/Osterprufung-ab. 

Verseihen wohnten- die/ örtsschuhvc^ytandsw\it:gli^der mit Aus- 
nahme/d^beruflieh/verKiruÄertenM bei. 

Anv 31 Mary wurden 7 Schüler, 2 Knaben und 5 Mädchen/, yämt- 
lich/ katholisch/ , nach/ achtjähi^igewv Schulbesuche/ aus- hiesiger 
Schuld entladen. 

Vas- Schuljahr 1905 fOS endete/ um/ 11. April. 

Va& Schuljahr 1906/07 begann anv 24. April. 

An/ diesem/ Tage/ wurden 7 Kinder, 4 Mädchen- und und- 3 Knaben, 

Sämtlich- katholisch/, i^ die/ Schule/ aufgenommen. 

-46 - 



hJur 3 Kinder habere das- 6 . Lebensjahr vollendet. 

Von den vom l.Aprib bis zum/ 30. September geborenen/ 5 Kindern/ 

wurden 4 Kinder aufgenommen. 

Vie- Schübe- zahlt Lnv neuen Schuljahr 54 Kinder, welchem auch- die/ 

Schüler zahl des- alten/ Schuljahres war. 

Vie> Schülerzuhl verteilt sich nach Stufen/, G^chXecht und Kow- 

fession/ wie/ folgt: 



Oberstufe/ 


Knaben/ 


Mädchevv 


kath. 


evung-. 


18 


6 


12 


26 


2 


Mittelstufe/ 










22 


15 


7 


22 


- 


Unterstufe/ 










14 


6 


8 


13 


1 



Sa/. 54 27 27 51 3 

Auf Antrag des Lehrers wurden/ in diesem/ frühjahre/ die/ 
Busaltplatten/ in/ Küche/ und Hausgang - entfernt und/ in/der Küche - 
durch Z ementp Latten/ , iwv H ausgange - durch To-np Latten/ ersetzt. 
Auch wurde/ der gewuxuerte/ Feuerherd durch eine/ sogenannte/ 
Koch^na^chine/ ersetzt. 

So- erfreulich es- für den/ Lehrer auch ist, daß Küche/ und/ Hausgang- 
einen/ modernen Bodenbelag erhalten/ haben/, y> ist ey doch be>- 
trübend/, daß in/ der Ge^nelndeAset^etung- von 8 anwesenden/ Mit- 
gliedern/ nur 3 für den/ A ntraa- des Lehrers g&stimmt haben/, die/ 
anderen/ 5 Mitglieder hingegen/ sich der AbstUnmuna- enthalten. 
Lobend/ sei erwähnt, daß wenigstens der Herr Bürgermeister des 
L ehr er s A ntratg- unterstützt + durchgebracht hat. 
Überhaupt hat Bürgermeister Letendecker manche/ Übebstände-, 
die/ dem/hiesigen Schulhause/ anhafteten + wegen derer das- Schul- 
haus in/ der ganzen Umgehung/ vm üblen/ Kufe/ stand, beseitigen/ 
lassen/, wa& hiermit lobend/ anerkannt sei. 

Um/ auf dem/ Gebiete des Be&yldungswesens eine/ größere Gleich- 
mäßigkeit und Stetigkeit herzustellen/ und der Landflucht der 
VoUosschulXehrer entgegenzuwirken/, wurde/ durch Ministerial- 
erlaß vom/ Q.Mal/ e/. die- Schub/erbäncle aufgefordert, da^ Grund- 
gehalt der ersten/ und alleinstehenden Lehrer auf mindestens 
1100 M zu/ setzen. 

Vo/ das- Grundgehalt der Lehrer des- OberweMerwaldkreUes nur 
1050 M betrug', so erging/ auch an/hiesige/ Gew&i^de' die/ Aufforder- 
ung/, das- Grundgehalt des Lehrers um 50 M zu erhöhen/. 

-*7 - 



Vieler Aufforderung iyt dann/ hieyige/ (gemeinde/ auch nachge/- 
kowunen, indem/ durch elntföAmnlgens Beschluß der Qewieinxdever - 
tretung- die' gewünschte Erhöhung genehmigt worden iyt. 

Auf Anregung- Könlglichet-' Regierung- wurde' vom/ 9. - 14, Juli/ e-. 
durch- Inspektor Welde^draych yw frankfurt cv. M. ein/ Spiet- und/ 
Turnkuryuy in/ der Tui r r\KalXe- yu/ HaxJnenhurg' abgehalten/. 
A kl/ demselben nahmen/ 2 9 Lehrer teil/. 

Herr Vekarv Eyyert yw Bawmbach, Vekcm dey Landkapitely Seltery, 

ließ yich auy QeyundheÄt&'uckyixhJten von/ den/ Velcariat^get<l\Aften/ 

entbinden/. 

An/ deinen/ Stelle/ wurde/ Herr Pfarrer Joyt yw llarsbach, vormuly 

Pfarrer yw Hachenburg-, ywm/ Vekarv gewählt und/ aly solcher 

obe^-hirtlich bestätigt. 

Herr Dekan Joyt hat mit: 1 Juli/ e. auch day A mt einet- Krely- 

ychtdir^pektory uberncnnwien. 

Er iyt alyo- in/ beiden/ Ämtern/ der Nachfolger dey Herrn/ Vekany 

Eyyert geworden/. 

Ey iyt diey eine/ ychöne- fugung-, denn/ bUr yuwu Jahre- 189 7 waren 

beide/ Ehreruimtet' auch in/ der Per Km dey Herrn/ Pfarrer y yu/ 

Kanybach, dey yellgen Herrn/ Vekarw und/ KrelMchullnypektory 

Stähler, elneyOrJcelydeyH er rrv Vekany Joyt, vereinigt. 

Vie/ ndchyte/ Umgebung- dey hveyigen Schulhauyey vyt wesentlich 

verychonert worden/ durch ein RinnenpfLayter leing-y dey Schul- 

gebäudey + -hofey. 

Ein/ yolchey Pflaster hatte/ der Xal. Landrat Engel/ yw Montabaur 

beantragt. 

Vieyey RU^nenpfiayter iyt nicht nur ychchv, yondern/ auch nütyUch, 

da/ das Hegen/- und/ Schneewasyer beyyeren Ablauf hat aly vordem/, 

way im* Interesye- der Schulwohnung- yehr gut iyt, yumab die/ 

Qrwndwuxuern/ dey Hauyey yur Herbyteyyelt und/ Winteryelt an 

yiervdlch großer feuchtigkelt leiden. 

In/ derv Monaten/ Juli/ und< August herrychte unter den/ Schülern/ 
der „Kewychhwyten' derart, daß die/ Schule/ auf 14 Tage/ 
geyckdoyyen wurde. 



Vie/ arvülvche- Conferervy, abgehalten/ 
Müsch^nbach, war am/ 20. September, 



im/ SchuLsaale/ yw 



48 



Vie- T asge^ordnung' bestand/ in einer Lehrprobe/ und/ einem/ 

Aufsatye-, 

Erytere- Kielt Lehrer Bleutge/ yu/Astert, letztere 1 vertag Lehrer Michel 

yu* V reisbach. 

Vie/ sogenannte- Kirchen** Imitation, mit der eine' Kellgiontyrüfüng' 

der Schulkinder verbunden/ ist, vorgencmunen/ von Herrn/ Vekarv 

Joyt yu/Kambach, war am/ 5. September. 



1906 

Ver ^8jährige/ Geburtsta^g- Sr. Majestät Kavier Wilhelm^ II. wurde; 

durch einte- Schulfeier, der die/ Ort^scKul^cn^stand^nxitglÄeAler und' 

Gewielnde^chcrffen beiwohnten, entsprechend/ gefeiert. 

Eine/ ge^neln^chaftUche/ Kalsersgeburt^aa^feier veranstaltete auch/ 

der hiesige; Krieger- und/ Gesangverein/. 

Von ersterem/ Verein/ ist der L ehrer M itglied/, vom/ yweiten V Crigent. 

Vie- feier, welche/ in/ der Ovtswirtschaft von Chr. Weber stattfand/ 

und/ yw der sich viele/ Gäste- eingefunden/ hatten, bestand/ in einer 

festrede/ des- Lehrer s-, in Gesangsvorträgen/ und/ in theatralischen 

Vorstellungen. 

Eine/ solche/ patriotische/ feier war hierorts' noch nicht gewesen/; 

doch war man allgemein/ erbaut über den Verlauf und/ die/ Art + 

Weise/ der feier. 

Vem/ Crn/ frühjahr 1906 gegründeten/ Gesangverein gebührt da^s- 

Verdienst wwv die/ Veranstaltung^ einer suchen/ patriotischen/ 

felerlichkelt. 

Ver Senicn'- der Lehrer d^ Schubxufsichtsbe<yirke^ Herr 

Kollege/ Abel/ yw Limbach, feierte/ am> 2 1 .Januar d/.J. sein goldenes' 

A intyfubiläum/. 

Derselbe wurde/ seitens- der Gemeinde/ in großartiger Weise/ gefeiert. 

Wegen/ beschränkten RaAAmes- irw Schulhause- und/ in Ermangelung- 

eines- geräumigen Wirtslokales- im/ Orte war die/ Zahl/ der vom/ 

Jubilar geladenen Gäste nicht sehr groß. 

A uch ich hatte/ die/ Ehre-, yw dieser kleinen Schar der A userwählten 

yw gehören und/ den/ Ehren- + freudenlos des- Jubilars- mitfeiern/ 

ywdurfen/. 

Troty der fünfyig^ Vienstjahre/ erfreut sich der Herr Jubilar noch 

einer solchen/ kcn^erlichen/ und/ geistigen frische-, daß er im/ A mte- 

noch verbleibt. 



49 - 



Ob sich ywar der beiAn/Jubibdawv yawv Ausdruck/ gebrachte/ Wunsch/, 

dem/ Herr Jubilar möge/ e& beschieden/ sein/, nach 7 Jahren sein/ 

5 Ojähriges- Jubiläum/ als- L ehr er vow L unbach yu feiern/, 

verwirklichen wU"d/, ist d<ych wohl yweijelhajt. 

Dem/ Herrn Jubilar wurden arv seinem/ Jubelfeste/ Anerkennungen/ 

verschiedener 'Behörden' yuteib. Sr. Majestät hat dem/ Jubilar in 

A ncrkennung^ seiner Verdienste/ den Hohenyc^lerschen Hausorden/ 

verliehen/. 

Möge der ehrwürdige/ Jubilar sich noch manchem Jahr dieser 

königlichen/ A us^elchnttna- erfreuen/! 

Die vwv vortuen/ Jahre/ unter wv 6.februar erlogene Verfügung- 
Königlicher Kegler ung- die Schuler aufnähme- betreffend ist in/ 
diesem/ Jahre/ von ihr dahin abgeändert worden/, daß jene Kinder, 
die/ vom/ 1. April/ bis- 30.September geboren, ein/ ärytllches- Attest, 
welchem die/ genügende/ körperliche/ und/ geüistige> Entwicklung' 
derselben ausspricht, der SchuUyehch^d^ vorzulegen/ haben. 
Ver örtsschullnspektor soll* dann/ entscheiden/, ob solche Kinder Crv 
di& Schule/ aMJgenomrnen werden/ können/ oder nicht 
Auch kann/ nach obiger Kegler ungs^e^Jugung' Kauwunangcls- 
halber den/ noch nicht 6 Jahre alten/ Kindern die Aufnahme/ 
versagt werden/. 

Vie Osterp rufung-, abgehalten vom/ Kgb. Ortsschulinspektor Herrn 
Pfarrer Vr. Steyer, iryv Beisein/ des- Ortssehulvor Standes-, war am/ 
21. Mary. 

Am/ 26. Mary erschien/ der Königliche/ KreAMchulinspektor Herr 
Pfarrer Pfeib yur Revision der hiesigen/ Schale/. 

Dieselbe dauerte gegen/ 2 Stunden/ und/ erstreckte sich nur aaf die 
beiden/ fächer Deutsch + Rechnen. 

Zuwv Schlosse wurden noch 2 Volkslieder und/ ein Choral/ vorge- 
tragen. 

Es- war dies- die erste/ K&visicm, welche/ der neue/ KreisschMlinspektor 
hierorts abhielt. 

Am/ 2 7 '.Mary war der- Schluß des- Schuljahres- 1906 f 07 . 

An diesem/ Tage gelangten/ yur Entlassung' 8 Schaler, 6 Mädchen/ 

und 2 Knaben, welche mit Ausnahme/ eines- Knaben/ katholisch 

sind/. 

Am/ 9 .April/begann das- Schulfahr 1907/08. 

- 50 - 



^ygelangtervarwd^e^enuTage/S Kinder - 4 Knaben und/ 4 Mädchen 

- yur Aufnahme/. 

Von/ diesen hatten 5 Kinder duy 6 . Lebensjahr vollendet. 

Vie- Schuteryahl yw Beginn des loeuen- Schuljahres beträgt - wies im/ 

abgetaAAJfenen Schuljahre/ - 54 Kinder, die/ zieh nach/ Stufen/, 

Geschlecht und/ reltgixrsewv B ekenntniMe> verteilen/ wie/ folgt: 



Oberstufe/ 


Knaben 


Mädchen/ 


hath. 


ev. 


16 


7 


9 


15 


1 


Mittelstufe/ 










23 


15 


8 


22 


1 


Unterstufe/ 










15 


7 


8 


.14 


1 



Sa/. 54 29 25 51 3 

Im/ Juni/ nahm/ der seitherige/ Untet'richtsminlster Herr v. Studt 

seiAxe/tntux&sang/. 

Sein Amtsnachfolger wurde/ der UnteA r stautssekretär vm> Arbeits- 

\nirwsteriwm/ H err Vr. H olle/. 

Vie/ awitUehe/ Confereny war anv 19. September yw Langerhahn. 
Referenten waren die/ Herren Lung> - Morien/ + Meurer - Kotyen- 
hahn. 

Im/ August erschien/ KretyhonbmAAru^h-BaAMYieUter S&hlebaum> yw 
Marienberg' in Begleitung' des Bürgermeisters Leiendecher yur Be- 
sichtigung' de&hiesigerv Schulgebdudes-- 

Von gerianntewv Bawmeister wurde/ beantragt UmA^echung- des- 
Daches, f arbanstrich der fenster eto. + Ausfuhrung' einer Schuty- 
ynauer längs der Landstraße/. 

Im/ Herbste- j. yu/ Beginn des Winters können unter den Schülern 
vi^le'^rhraAvku^jgen/von^Uöteln+ Ma^ernvor. 
Zwei/Schuler -Geschwister - starben. 



1908 

Am/ vorLetyterv Tage/ des Jahres 1907 wurde/ der Lehrer von- einem/ 
schweren InfUienya/- Anfall/ getroffen', an dessen folgen derselbe/ 
längere/ Zeit yw leiden hatte/. 

Infolge/ der trkrarücung- wurde/ der Lehrer bis yuwv I.Mai/ beur- 
laubt. 

■ 51 ■ 



Bin anfdngnfebruar hatten* die/Kinde*' keinen* Sch*ulwnterricht. 

Man/ hatte' von/ der Einnetyun^ ein*er Stellenvertretung' vorläufig 

abgesehen/, da* man* sich* der Hoffnung^ hingegeben/ hatte/ , der 

Lehrer würde/ mit l.februar meinen/ Vienst wieder aufnehmen/ 

können/. 

Diese* Hoffnung^ wurden leider jedoch/ yunichte*, da/ der Lehrer in/ 

beiner Krankheit einen* Rückfall* erlitt. 

N uro mußte/ aber eine/ SteXLenÄ/ertretun^ angeordnet werden/. 

Diese* wurde/ den/ beiden/ K)a<^hbarlehrei''n* Herr Becker - Wied/ und/ 

Herrn/ Lauch - Altstadt übertrafen/. 

L etyterer erteilte/ nur den/ katholischen/ R eliaionnunterricht. 

In/ diesem/ Jahre/ wurde/ mit Rücksicht auf den/ späten/ Öytertermin* 

(19.Aprü/) der Schluß da- Schuljahren von/ Königlicher Regierung- 

auf den* 3 1 .Mary fentgenetyt. 

A n/ diesem/ Tage* kamen* 3 Schüler - sämtlich* Mädchen/ - yur Ent- 

Lansun^g-. 

Mit Beginn/ den neuen/ Schuljahren gelangten/ 7 Kinder - 3 Knaben/ 

und 4 Madchen/ yur A ufnarne/, von* denen/ 4 dan sechste* Lebensjahr 

vollendet hatten/. 

DieSchtderyahb betragt ya Anfang- den neuen/ Schuljahren 55 . 

Die/ Schüler verteilen* sich* nach/ Stufen*, QenchJuecht und religiösem* 

Bekenntnisse* wie* folgt: 



Oberstufe/ 


Knaben/ 


Mädchen/ 


kath*. 


ev. 


22 


13 


9 


21 


1 


Mittelstufe* 










20 


12 


8 


19 


1 


Unterstufe* 










13 


7 


6 


11 


2 



Sa. 55 32 23 51 4- 

Am* 26 Juni* unteryog* der Königliche/ Schul- und* Regier ungnrat 

Herr Vr. Völker im* Beisein/ den Königlichen* Kreisschulin*spektory 

H errn* Pfarrer Pfeil/ und* den Königlichen/ Ortnschulinnpektory H errrv 

Pfarrer Vr. Steyer hienige/VoU^sschule* einer Revision*. 

Innerhalb- 2 % Jahren/ ywei/ Revisionen/ durch/ Vertreter der König-- 

lichen 'Regier 'wnfybyw. d*en* Herrn* Regier ungnrat. 

D ien hat seinen* Cj rund* darin*, daß innerhalb- dienen Zeiträumen ein* 

Wechsel* in* der Person* den Regierungnraten sich* voHyogen* hat. 



- 52 - 



Ver lO.Septbr. war der Tag- der amtlichen Confereny, welche/ ivw 

SchuUaale/ ya M u&chenbach abgehalten- wurde'. 

E> nahmen- an derselben/ teil/ die/ Herren/ Ort^chMXlnypektorerv mit 

Aufnahme- melney OrtyychxtUnfyektory, Herrn Vr.Steyer, und die- 

Lehrer der Injektion, aufgenommen die< Herren- Kollegen von 

Morien + Bellingen/, welche/ kr ankheityhalber beurlaubt waren-. 

Aly Qayt wohnte- der Confereny der Lehrer Schwary aay Twvy, ein 

Schwager de& Herrn KreiM<d^uliAXtyektory, bei/. 

Vve/ Tagesordnung- umfaßte- mehrere/ Punkte/; unter anderem/ eine 

Lehrprobe/, gehalten/ von- Q. Häuser - Schönberg- und/ ein Vortrag^, 

gehalten von Q . Barthohney - Luckenbach. 

Ver gesellige/ Teil der Confererwy fand in der Qa^twwl^chaft dey (?, 

Beidinger yw Bahnhof Hattert ytatt. 

Mit demselben war die/ Abichled&feier yweier In^ekturn^lehrer 

verbunden, der beiden- Herren- Vickopf - Märchenbuch, der mit 

l.Oktbr. nach Biebr ich gekommen und M eurer - Kotyenhahn, der 

mit genanntem/ Termin aly TiAyahr^freiMilUger beim Qarde/- 

korpy yw B erlin eingetreten ist. 

Die/ übliche/ Kirchenv iMtation durch/ Herrn- Dekan Joyt in 
'Ranybach/war am/15.Septbr. in der Pfarrkirche- ywHachenburg-. 

Zw Anfang^ Veyenüyer erkrankten/ Herr Bürgermeister Leiendecker 
dahier derart, daß er yich gezwungen yah, yeln A mt, day er 13 
Jahre- inne- gehabt, nieder yaLeaen. 



1909 

Vay 50jährige/ Cjeburtyfeyt Sr. Majestät wurde- durch eine/ ent- 

sprechende- Schulfeier feytUch- begangen-. 

Der feier wohnten die/ beiden- Schuh/orytand^yvnitglleder und- die- 

beiden Qemelndesehäßenbel. 

Zum* Nachfolger des- Herrn/ Bürger meistery Leiendecker wurde- der 

yeltherige/Gemelnde&cH&ffe'Awg^ 

Vie/ öyterp rufung-, abgehalten/ von- Kgb. Ortyych^ülnspektor Herrn 
Pfarrer Vr.Steyer in Gegenwart dey gesamten Schuh/orytandey, war 
am/ 29 Mary. 



- 53 



Vas Schuljahr 1908 zchlofi arrv 31. M&rfr, an welchem^ die/ Ent- 
lassung- der m-jährugen/ Schüler - 4 Knaben/ und/ 3 Mädchen/ - 
Stattfand/. 

Vas Schuljahr 1 909 begann arrv 1 .April/, an welchem/ 5 Kinder - 3 
Knaben/ und/ 2 Mädchen/ - in/die/ Schule/ aufigencnvunen wurden. 
Von/ den 5 aAAfgenorrvmenen Kindern/ halten; 3 das sechste/ Lebens- 
jahr vollendet. 

Vie/SchAÜle^yahl/beträgt yu/BeaiA^n/de^ neuen/Schuljahres 53. 
hJaeh Stufen/, Geschlecht u>. Konfession/ verteilen/ sü^dA^ Schüler wie/ 
folgt. 



Oberstufe; 


Knxxben 


Madchen/ 


kath. 


ev. 


21 


15 


6 


21 


- 


Mtftelstufie/ 










14 


6 


S 


13 


1 


Unterstufe 










18 


10 


8 


15 


3 



Sa/. 53 31 22 49 4 

Avw 5 .April/ starb- nach längerer Krankheit Herr Bürgermeister a/.V. 

Leienäecker irw Alter vorv 64 Jahreru 

"Derselbe/ war seit 1870 Kriegsirwalide/, der in der Schlucht bei 

Wörth schwer verwundet worden/. 

Vom/ hiesigen/ Kriegerverein/ war der Verstorbene/ der Präsident. 

Mit Beginn des Schuljahi^es 1909 ist für die/ Schüler der Inspektion/ 
Kot%enhahn ein neuer Lehr- und/ Stoffverteilungsplan, den/ die- 
Lehrer der Injektion/ aufgestellt hohen/, in/ Kraft getreten/. 

Im/ Monat McU/ wurde; in/ Hachenhurg* für Lehrer ein Kursus für 

Turn/- u/.Jugend4piel£/ abgehalten/. 

Leiter des Kursus war Rektor Kräh/ yuHachenburg/. 

Herr Kultusminister Vr. Hollen mußte/ krankheitshalber Cnv Juli/ 
seine/ Entlassung* nehmen. 

VLesewv Minister hat die/ preußische/ Lehrerschuft viel yu> ver- 
danken/. 

Denn/ unter ihm/ wurde/ durch Qesety dus Viensteinkonunerv der 
Volhsschullehrer w. Lehrerinnen- einheitlich geregelt und/ zeitge/- 
mäß erhöht. 
Vr. Holles Nachfolger istv. Trott yu/Sohy. 

- 54 - 



Am/ 12JulO tfzudr £tv Vreiden der Dirigent der Kirchen/- \m Schub- 
abteiXung^ yw Wiesbaden/, Herr Oberregierung^rat Petersen/. 
Setn/ Nachfolger UtHerr Ober regier ung^rat v . 3ardeleben/. 

Vie amtliche Jahreykonfereny, abgehabten/ yw LangenhoKn, war 

am/ 9. September. 

E ine Lehrprobe w. ein/ Vortrag bildeten/ dte TajgeyordnuAng'. 

Im/ Sommer erhielt da^hleM^^Schubh^xu^etr^neue^ 

Vie Arbeiten/ wurden/ au^gefühi't von/ Vax>hdeckermei&ter ßebb yw 

WCed/. 

Am/ 24.Augu£t hielt Herr 'Dekan/ Joyt yu/ Ranybach/ die übliche 
Kirchenv Uitatiorv yw Hachenbxw%- ab-, vnit der die Kebigtony- 
prufang' der Schubkinder dey Kvrcbvypiely verbunden/ war. 



1910 

A wv 27. Januar fand yw Tzhren dey Kalyery Qeburtytag' eine/ Schub- 
feter, der die gebadenen Mitglieder des Schub- + Qewieinäe-vor- 
btandey beiwohnten/, btatt. 

€ine Revision/ der hiesigen/ Schübe durch/ den/ Kgb. Kreiy- 
Khubinipektor erfolgte amv 22. f ehr aar. 

Die- Überprüfung-, abgehabtem/ vorw Kgb. örtdchubintpektor, Herrn 
Pfarrer Dr. Steyer, in/ Gegenwart cbey Schubvor ^andey, fand/ am/ 
17 Mary ytatt. 

Ver Schbuß dey Schubfahrey 1909 war am/ 2 3. Mary. 

E> wurden/ an/ diesem/ Tage/ 7 Schuber - 3 Mädchen/ und 4- Knaben/ - 

entladen/. 

Day Schubjahr 1910 begaruv am/ S.Aprib. £y gelangten/ yur Auf- 
nahme 12 Kinder - 6 Knaben/ w. 6 Mädchen/. 

Von/ den/ neu/ ebngetretenen/ Schübern haben/ 5 dbay 6te/ Lebensjahr 
noch/ nicht vollendet. 

Außer den/ 12 ABC -Schütyen yinä> noch/ 2 Schüber, die }&icher die 
Schübe ywßerirath besuchten, in/ hiesige- Schübe eingetreten, bo-cbafi 



- 55 - 



yieh die- Schüleryahb amv 7 erhöht hat und yu Beginn- des neuen 

Schuljahres 60 beträft. 

I>^verK^tltm4tn^^^a^Le'Zu^aa^xm^cler hiesigen Schule*- hat die- 

A nKhaffung- yweier neuen/ Klapp sAtybanke/ yur folge/ gehabt. 

Die- 60 Schüler verteilen sieh nach Stufen, Geschlecht und Kon- 

fess^on, wie/ folgt 



Oberstufe/: 


Knaben- 


Mädchen/ 


kath. evang. 






24 


7 


20 1 


* 21 


Mittelstufe/ 


7 


7 


13 1 


= 14 


U nter stufe-: 


12 


13 


22 3 


= 25 



33 27 55 5 60 

Im/ frühjahr erhielt die/ Hinterwand des ^Oirthchaftsgebäjudes 
einen/ S chi£ferbe^hlag. 

Derselbe/ ist insofern/ billig, da/ die/ Gemeinde/ die/ Schiefer vom/ 
alten/ Schulduche- dayw benutzt hat. 

VCe/ VfarrvüÄtation durch/ Herrn Vekanjost yw Kansbach war anv 
1 6 Juni/. 

Bei/ dieser Gelegenheit fand/ auch eine- Kellgionsp rufung/ der 
Schulkinder statt. 

Zu Beginn/ des Schuljahres wurden der Turnplaty mit einem/ neuen/ 

Hech, geliefert 

vcm Ztwunermeister fr ■iedrieh Stahl/ dahier, ausgestattet. 

A ach wurde/ der Schulhof mitBa^altsplitt übertragen'. 

VCe/ aus A nlaß des 1 OOjährigen/ Todestages der Königin Luise/ vom/ 
Herrn UnterriAzht^mlniSter angeordnete/ „LuibeAV-Gedathtni&feler" 
für alle/ preußischen VolksKhtden fand/ in/ hiesiger Schule/ s*>hon 
am/ 1 Juli/ statC, da/ am/ Todestag- der Königin, am/ 19 Juli/, Sommer - 
ferien/Hnd. 

Die/ amtliche; Confereny war am/ 22. September yw Bahnhof Hattert 
bei/ Gastwirt Bellinger. 

Zwei/ Vorträge/, gehalten von Hilfrieh/ - Atyelgift und Steyer - 
Stockum/, bildeten/ die/ Tagesordnung/. 

Am/ 5 .April/ wurde- seitens der Krei^erwaltung yw Hachenburg eine- 
,,Hau4haltunass&hule/" eröffnet, yw deren/ Besuch/ die/ Mädchen/ der 
yweO obersten Jahrgänge/ verpflichtet waren. 

• 56 - 



Aus hiesige*' Schule; besuchten/ die/ „liaushaltun/g^chule^ 1 3 
Mädchen/. 

Mit einer Schhtßprüfung/ wurden die/ <genjxnnte/ Schule/ cum/ 
1 5 .Dezember geschienen/. 

Am/ letzten/ Schultage/ des Jahres 1910 fand/ die/ Beerdigung/ des 
Schülers Wilhelm/ VeimUnty statt. 



1911 

Das 52jährige/ Qeburtsfest Sr. Majestät Kotiger Wilhelm/ II. wurde/ - 
wie/ alljährlich - durch eine/ entsprechende/ SchulfestUchkeit, 
welcher die/ Mitglieder des Schuh- +Qernei^\ß^e^crrstOAndes bei- 
wohnten/, gefeiert. 

Am/ 16.februar residierte/ der Königliche/ Kreisschjulinspehtor Herr 
Pfarrer Pfeil die- hiesige/ S chule/. 

Am/ S.februur hielt der hiesige/ Schulvorstand/ irw PfarrhcuAse/ %w 
Hachenburg^ eine- Sitzung*- ab-, in welcher der HajAshaltsanschlug/ 
für 1911 aufgestellt und/ die/ A umgaben/ festgestellt wurden/ für die/ 
in/1911 notwendigen/ Arbeiten/. 

Vie> SchlMJlprüfung/ fand/ wegen/ Erkrankung/ des Lehrerb erst am/ 

3. April/ statt. 

Verseiben/ wohnte- der gesonnte SchulA/cn^stand/ bei/. 

E> verließen/ die/ Schule/ 8 Schüler - 3 Mädchen/ und/ 5 Knaben/ - 

Sämtlich kuthcllsch. 

In die/ Schule/ wurden/ aufgenommen 9 Kinder - 4 Knaben/ und/ 5 

Mädchen/. 

Von/ den/ neu/ aufgenommenen/ Kindern waren/ nur 3 gesetzlich 

Sch^dpfUchtig^, da/ diese/ das 6. Lebensjahr vollendet, 9 Kinder 

hoUterv, obwohl noch nicht 6 Jahre alt, aufgenommen werden/. 

Ilau^nmvxn^gelshalber mußten/ jedoch 2 Kinder zurückgewiesen/ 

werden/. 

DLe- Zahl der Schüler betrdgt %w Anfang- des neuen/ Jahres 60, 

welche/ nch nach Stufen/, Geschlecht und/ Konfession/ verteilen/, wie/ 

folgt: 



57 ■ 



Oberstufe: Knaben/ Madchen/ Kath. ev. 

12 9 20 1 = 21 

Mittelstufe/: 9 9 17 1 = 18 

Unter- $twf&. 10 11 19 2 =21 

31 2 9 ~~56 1 = 60 

Im/ April/ erhielt die; siidbstUche- (jUdyebwancl des Wirtschafts- 
gebäudes einen/ Schieferbe^chlag-. 

Va%u> wurderv verwendet die/ noch vorrätigen/ Schiefer des alten 
Schala\aches. 

VCe- beiden- bei der Schuler aufnähme/ cum/ 1. April 
■^uriu^hgeAviesenerv Kinder wurden/ anv 25.Aprü/ noch aufge- 
nommen/, um/ der dieserhalb im/ Orte/ sich geigenden Aufregung- 
ein/ 'Ende/ %w machen. 

Am/ 24Mal fanden/ in/ den/ preußischen/ Vob\ssch/den statistische/ 
Erhebungen/ statt. 

Eine/ wesentliche/ Verbesserung/ erhielt das hiesige/ Schulhaus 
dadurch, daß der Keiler eine/ Drainage/ und Betonschicht er- 
halten/hat. 

A weh hohen die- Wände/ einen/ Zemventverput^- bekommen. 
Der Keller wird/ wohljetyt yur Aufbewahrung- von/ Eßwaren taug- 
lich sein, da- derselbe/ durch Anbringung- eines Fensters in- der 
vorderen/ Q iebeLwarul auch luftiger geworden/ ist. 
Ein großer ÜbeUtand anhiesigem/ Schulhause ist durch die/ bessere/ 
1 nstundsetyung' des K eller y beseitigt worden/, 

A uffallend/ groß war die/ Zahl der Erkrankungen/ unter den- Schul- 
kindern/ im/ Winterhalbjahr 191 0/1 1 ; sie betrug/ 4- 78 . 
Es fehlten taglich durchschnittlich fast 8%. 

Irv diesem/ Sommer haben/Wir die- „VCphterie' im/Orte/. 

An- dieser Krankheit starb am/ 6. Juli der 7jährige- Schüler "Robert 

Klein. 

Der Schulunter rieht ist infolge/ genannter Krankheit nicht wenig* 

gestört, da- die Kinder jener Familien, in denen diphteriekrahke- 

Kinder sind, auf 4- Wochen vom/ Schalunterrixhte auszuschließen/ 

sind/. 



58 - 



Vie/ b<r häufig/ hierorty herrschenden/ ansteckenden Krankheiten 
scheinen/ doch auf die/ schlechten WasierverhältniMe/ der Gemein- 
de/ zurückführen yw sein. 

E> wäre- daher freudigst yu/ begrüßen/, wenn die/ Qe^neinde/ eine/ 
Wasserleitung/ anlegen würde/. 

Vom/ 21. August bis- yum/ 16.Septemher war der Lehrer aus- Gesund/- 
heitsrücksichterv auf 4 Wochen/ von/ Kgl. Kegierung/ beurlaubt. 
Vie/ Vertretung/ wurde/ von H achenburg' aus- geleistet. 

Große/ Muhe/ gibt sich der seit l.bJ&vember d.J. in hiestgerw Kreide/ 
umtierende/ Kreisarzt Herr Vr. "Riech ywecks- 3ekä^ripfung/ der 
„ DüphterCe/" unter den/ hiesigen/ S chudkindern/. 

Öftere ist er hier in der Schule/ gewesen/ behufs- Entnahme/ des- 
Uacl^nschleimes' von sämtulhen Schülern/, den/ er an das- oakter - 
unlogische/ U nte^suchungsamt yu/ Cobleny schickt. 
VLe/ Unter suchung^ ergab- das- Vorhandensein' von „VLphterie/ - 
Bacillen' hei/ eigner Anzahl/ von Schülern/, welche/ infolgedessen 
vonv U nter rieht cutjsgeschlossen w urden. 

Auch bauliche/ Mängel/ des- SchulKauses- wurden/ vonv Herrn/ 

Kreisarzt der Behörde/ yur Abstellung' nwmhcvfC gemacht. 

So will/ er naAnentUch ein- vorschriftsmäßiges- „Pissoir" erbaut 

hohen/, da/ das- jetzige/ ohne/ Schädigung- des- moralischen Gefühls 

der Kinder nicht benutzt werden' könnte/. Sehr wahi r ! 

Ebenso- sollen/ die/ Wände/ dar Schulsaales' und des Hausflurs' in/ 

einer Höhe/ von 1,80 M mit Ölfarbe/ gestrichen werden/, was* die/ 

ministeriellen/ Vorschriften verlangen/. 



1912 

Ver 5 3jährige/ Geburtstag' Sr. Majestät Haider Wilhelms- II. wurde/ in 
entsp rechender Weise/ gefeiert. 

Vie/ K&vision der Schule/ durch den zuständigen Herrn/ Kreis- 
SchulCnspektor erfolgte/ um/ 2 7. februar. 

Am/ 22 Januar hielt der S chuh/or stände ei^ie/ Silyung- ab-, in- welcher 
der Haushaltsanschlag- für 1912 aufgestellt und/ die/ Geldmittel 
festgestellt wurden, düv yur Ausführung' der in 1912 erforderlichen 
A rbeiten notwendig' sind/. 

-59 - 



Vie/ Schlußprüfung- wurde/ wm 2 5 Mary Um/ BeUeln des- Schub- 
vor^ande^- abgehalten. 

Am/ 30 Mwy kamen 6 Schüler - ^a^ntiich/ Knaben/ - %ur Entladung-. 

Vie/ Aufnahme/ der KhulpfUchtUg- gewordenen/ Kinder erfolgte/ am/ 
16. April/. Vie/ Zahl/ der gelben betrug- 7 - 5 Knaben- und/ 2 Mädchen/ - 
häm£Uch/ kaXhcrlüeh/. 

Während der Sommerferien wurden- die/ vom/ Kgb. KreUsaryt 
beantragten A rbeiten innerhalb- des Schulhau^ey au^gefuhi-t. 
A ach die/ vom/ S chubvorytande/ genehmigten/ A rbeiten/ in der 
Vienjytwohnung- wurden %ur Ausführung/ g^hra^cht. 
Vie/ Arbeiten waren/ dem/ fäauuntern£hmeA' Point in Hachenburg' 
überti'-agen. 

Va- die/ Qemelnxde/ 1913 eine- Hochdruö^Joas^erLeitx^ng' anlegt, xr 
wurde/ die/ Leitung- innerhalb- des- Schulhortes- jet%t hchow ange- 
legt. 

Das- „piMoir" wurde/ er^t im/ Herbste/ gebaut und/ ywar von/ Zimmer - 
mel&ter Heinrich Stahl/ dahier. 

So- iht denn/ im/ Jahre/ 1912 mAancherlel/ -yur Verbesserung' der ge>- 
^MndheÄtdiohen/ Verhältnisse/ hiesiger Schule/ geschehen. 
Eine/ Annerwnlichkeit für den Lehrer tit vor allem/ dadurch ge/~ 
Khaffen worden/, daß man die/ Wohrutng- durch eine/ „Qlasaly- 
bcbdußwandJ' im/ Hausgange/ wärmer gemacht hat, da- zieh der 
Luftzug* bei/ offerv stehender Haustür in der Wohnung' irv anan- 
genehmer Weise- fühlbar machte-. 

A ach in diesem/ Sommer wurde/ der U nterricht durch/ A antreten von/ 
„ V Cphterie/" in mehreren familien recht empfindlich gestört. 
Vie/Kinder einer farvulie/ waren/ gegen/ 1 Weh. au^/geschlo^en/. 

Vie/ übliche/ Rellgüynsprüfang- durch/ den Hernv Vekan war am 
16. September. 

Vie/ amtliches Konferenz wurde/ arw 1 7. September %w Hattert abge- 
halten. 

V ie> Tagesordnung/ derselben bildeten/ ywev Vorträxge>. 
Erster Vortrag' behandelte- das- von Kgb. K eglerung- gestellte' The*na/: 
„Eintrfjwänkung- des- Sit^enbleibens- und/ formale/ liehandXung' der 
Verletzungen/." 'Referent war Lehrer KuMvy %w Merkebbach/. 

-60 - 



Ver ywelte/ Vortrag, gehalten/ von/ Herrn/ Kollege/ Copitoln/ %w 
M ü^chenbaeh, luutete/: " V (W M dlichenturnen/. " 

Eine/ kurye/ K&vCblow hle&iger Schule/ durch/ derv Kgl. 
Krel^chulin^ehtor erfolgte/ am/ 1 LVe^ember. 

Mit Beginn/ de& Schuljahr et- 1912 htleg- die/ Schuleryahl auf 62, die/ 
dAArchWejg^yu^eÄjrerfarvrXlle/orrulO.Ve^yr. auf 58 herabglng'. 



1913 

Vi& Kal4ergeh%u^tajgfele4 r fiel in/ diesem/ Jahre/ oam-, da/ der Lehrer 
vom/ 7 . - 30. Januar wegen Krank&elnfr außer Vien^t war. 

AvwlO. Mary fand/ auf A y\laß der 1 OOjohrigen/ Wiederkehr „ der Er - 
hebung^ Preußeny' eine/ Schulfeier statt, der der Schub- und' Qe/- 
metndevoritand/ beiwohnten/. 

Ver 17 Mary war der Taty der Osterp rufung^, welche/ Cw A nwe^enhelt 
de& getarnten/ Schuh/or ■standet- der Herr Orts^hubn^ektor Pfarrer 
Vr. Steyer abhielt. 

Va& Schuljahr 1912/13 xhhoß am/ 19. Mary mit welchem/ Votum/ 7 
Schuler - 3 Knaben/ w. 4- Mädchen/ - yur Entlatäur\ty gelangten. 

Va4- Schuljahr 191 3/m- begann/ am/ 1. April, mit welchem/ Votum/ 
(h.A.) Kinder yur A ufnakme; gebangten. 

VUz/ amtliche/, jede^Jahr wiederkehrende/ Lehrerkonfereny wurde/ 
dle$ey Jahr am/ Vien&tags, den/ 16. V. Spt. in/ Lanaenhahtv 
abgehalten/. A nfang- 9 ]4 Uhr Ln> der Schule/ derrttelbtf:. 
Ta^e^ordnung^: 

1. Lehrprobe/: Herr Lehrer ßurlay - Langenhahn 

2. Vortrag: „Wie/ bind/ die/ wv dem/ Erlaß vom/ 31. Januar 1908 
geforderten „hb, Niederschriften/' a^if den/ verschiedenen/ Stufen/ 
der Schule/ au&yuMjahbzn/, yw verteilen/, OM^yuferVugen/ und/ yu/ 
verheuern?" Berichterstatter die/ Herrn Lehrer Berey - ÜeUlngen 
und/ Monn&- - A dertchen/. 

3. Bekanntgabe/ von/ Verfügungen/, Besprechg-, von/ Schulange/- 
le^enhelten/ 
Qemeln&ameJk M ittajgeföen/ und/ ge^eUtge^ Zusammensein/. 



1914 

Laut Dekret der Königlichen- 'Regierung- yw Wiesbaden vom/ 
15. Mary 19 14 wwrde mir, Anton/ Jäger, die aufträgst eise/ 
Versehung- hiesiger Lehrer stelle/ übertragen/. 

Von/ meinem/ Lebenslaufe/ will/ ich folgendes angeben/: 
Ich, Anton/ Jäger, wurde arw 18. Oktober 1891 -yw frankfurt w.M. 
(geboren;. 

Zunächst bewachte' ich die/ Ostends-Mittschule meiner Vaterstadt. 
Obwohl/ es schon/ lange/ mein Wwnsch war, Lehrer yw werden, war 
es mir doch nicht möglich, in eine- Vräparandenjanstalt eiruyw- 
treterv, als ich Ostern/ 1906 entlassen/ wurde-. 

Mein Vater war nämlich kury vorher gestorben, und/ auf Wunsch 
meiner Mutter trat ich nach bestandenem'' AuhhahAnepriifwng- in 
dl^Hand^lsrex^lschule/ ywfrankfurt a/.M. ein/. 

hJach dreijährigem/ Schub-Besuche dieser Anstalt bestand ich im 
Trühbinge/ des Jahres 1909 die/ Schlußprufunfy und erhielt das 
yeugniS' über die* wissenschaftliche- Befähigung' für den einjährig-- 
frelw ibllgen V ienst. 

Noch immer war es mein/ Wunsch, Lehrer yw werden-. 
Krankheit und andere/ Umstände verhinderten/ diesmal/ meinen 
sofortigen/ Eintritt in/ eine; Präparandenanstalt. 

'Erst im/ Deyewüoer des Jahres 1909 konnte/ ich Cn die/ 
Präparanxbenanstabt yw Montabaur eintreten/. 

Im/ Mary 1911 bestand ich die/ Aufnahn^eprüfuna- ins Servünar yw 
Montabaur. 

h)wn folgte/ die dreijährige' Seminanyeit, eine Zeit der Arbeit, die 
aber von/ manchen fröhlichen Tacken unterbrochen wurde/, eine/ 
schöne/Zeit, die/mir immer iA^Erinn£rwng^ bleiben/ wird, 
linde/ Janwar 1914 wurde/ ich mit dem/ Zeugnisse der Keife/ ent- 
lassen/. 

hJach einer ferienyeit von/ ungefähr 6 Wochen/ erhielt ich das- 
Dekret der Kgb. Reg-., wodurch min die/ auftragsweise/ Versehung' 
hiesiger L ehrerstelie übertragen w urde/. 
Am/ I.April/ 1914* trat ich die Stelle/ an. 
Mög& Gottes Segerv mich hier in Merkelbach begleiten/! 

A yw 3 1 .Mary legte/ ich den üblichen/ Diensteid ab-. 
Der Kgb. OrtsschulXnspektor, Herr Pfarrer Dr. Steyer, Herr Bürger- 
meister NoU und/ Herr Qernelnderechner Schabarwm waren/ yw- 
gegen. 

■ 62 - 



Das- Schuljahr 1914/15 begann/ arrv 1 .ApriL 

Aw diesem/ Tage/ wurden/ 7 Kinder, öMädchen und/ 1 Knabe/, von/ 

denen/ 1 Mädchen/ evangelisch ist, irv die/ Schule/ aufgenommen. - 

Die/ Schule/ yählt Vm/ neuere Schuljahre/ 58 Kinder.- V>ie/ Schuher yahh 

verteilt %i<Jh nach Stufen, Qescbdecht und/ KelÄj^ionsbekerntnls- \ove> 

folgt. 





Knaben - 


Mddchen - 


kath. - 


ev. 




I. Oberstufe/: 


8 


8 


14 


2 


= 16 


II. Mittelstufe/ 


8 


10 


15 


3 


= 18 


III. U nter stufe/ 


8 


16 


22 


2 


= 24 



24 34 51 7 58 

hJach/ 4 tätigem/ iL nter richte/ begannen/ am/ 4 . April die/ österferierv. 

Iw der (^eschlcht^tunde/votyv^. Mal/ wies- der Lehrer die/ Kinder auf 
die/ Ereignisse/ aus* dem/ dänischen Kriege/ hin, deren Qe/dächtnis- 
%ich -yurw 50. Male/ jährte/, und/ geigte/, welche/ 'Bedeutung jene/ 
Ereignisse/ für die/ Einigung unseres- Vaterlandes' hatten. 

Ein Schreiben der Kgb. Keg-. yw Wiesbaden/ vom/ m-.Mai/ übertrug- 
mir die/ auftraxfäwelse/ Vers,ehung einer LehrerstelXe/ an/ der Voiks-- 
bchules inWeldenKahn, Kreis-VOesterbur<g. 

Zurückgekehrt aus- den/ Pfingstferien fand/ ich awv ^JunO ein 
Schreiben/ der Kgl. 'Regierung vom/ 30. Mal/ vor, worin/ mir die/ 
LehrerytelXe/ in M)etdenhahn/ schon/ vom/ 15Junl ab übertrugen/ 
wurde/. 

Am/ 13. Juni/ teilte/ mir Herr KretsschuUnspektor Pfarrer Pfeil/ mit, 
du$ ich- in Merkelbach bleibe/. 

Ebenso- benachrichtigte; mich Herr örtwchulir^pehtor Pfarrer Vr. 
Steyer daA/on, daf, die/ wechselseitige/ Versetzung- Weüdenhahn - 
M erkelbach ^urückgencnnnterv ist. 

Eine/ große/ freudc/ wurde/ wür durch diese/ Nachricht an/ meinem/ 
Namenstage/ %utelb. 

Ich danke/ allen/, die/ daran/ „schvdd/ 1 bind/, daß ich in dem/ 
bchbnen M erkelbach bleiben/ durfte/. 



- 63 



Iw der SchulÄ/orstaruls$tt%ung' vom/ 1 6 Juni, an/ der alle; Mitglieder 
teilnahmen/, wurden/ dle> notwendigen/ M itteb yur A nschaffung- von/ 
20 Stäben/ und/ eines Barrens- bewilligt. 

Außerdem/ wurde/ beschlossen/, in- der Schule/ die/ Leitung für das- 
elektrische L Ccht herstellen/ yw lassen-. 

Am/ AbeYid< desselben/ Tages ywischen 7 und/ 8 entlud/ sich/ ein/ 
schweres Qewitter über die/ hiesige Gebend/. 

Der BlVty schlug/ in/ den/ Stall/ des- LandwxunnesWilhelm/Klec}^ ein. 
Ver Schornstein/ des- Hauses wurde/ yertruwunert; einer Kuh wurde/ 
die/ Hälfte/ desHorns abgestoßen/; ein/ Schwein/ wurde/ iA\nerllch der- 
art verletzt, daß es arw anderen/ tage/ geschlachtet werden/ mußte/. 
Wie/ durch ein/ Wunder blieben/ die/ Eheleute/ Klech und/ das jüngste/ 
KCnd/ r die/ im; Stalle anwesend/ wat^en, vom/ Blitze/ verschont. 

Am/ 19 Juni/ beteiligten/ sich die/ 5 obersten/ Jahrgänge/, Knaben/ 
und/ Mädchen/, mit 'Erlaubnis- des- Herrn/ öri^schulinspektors' an/ 
dem; Kriegsspiele/, das- die/ Schulen/ von/ Oberhattert, hJ iederhattert 
und/ H ütte- veranstalteten/. 
Ey war fohlende/ A ufgabe- gestellt: 

A ungemeine K riegslage: 
'Eine/ blaue/ Armee/ ist im/ Vormarsch vom/ Kheln her und/ hat am/ 
18.07. eine/ rote- Armee/ 10 hm/ westlich von/ Auenkirchen/ ge- 
schlafen/. 

Kot geht infolgedessen in/ der Kichtun^aufHoA^henburg-yurück. 
Vie/ Schulen/ von/ Hätte/ und/ Merkelhach bilden/ die/ hJachhut von/ 
dieser roten/ A rmee/. 

Hachenburg/ ist noch in/ Händen/ von; Kot. 

Vie/ blaue/ Armee/ hat in der Nacht bei/ Altenkirchen/ biwakiert und/ 
setytawvl9. f ruh/ den Vor vnar seh fort. 

Vie Schulerv von/ hJ iederhattert und/ Oberhattert bilden/ die/ Vorhut 
der blauen/ Armee/. 

Aufgabe/ von/ Kot 
Kot hat den/ Kuckyug- der Armee- %w decken/ und/ den/ Gegner auf- 
zuhalten. 

Zw dem/ Zwecke geht Kot in/Stellung- in/der Gegend/ von/ Hütte/. 
Sobald' Blau/ auf der Höhe der Straße- bei/ Maryhausen sichtbar 
wird, wird/ es voru Kot unter Teuer genommen/. 

Aufgabe/ von/ Blau/. 

■ 64 - 



Venv^ufolge/ hat Slow seine/ Kräfte/ gegen Rot -yw entwickeln und/ 
den/ feind/ aws setner Stellung* yu/ vertreiben/. 

Abdeichen: 
B Iclu&s und/ rote/ "B Indfadcn- uatv den/ linken/Arvvv. 
Bindfaden/ verloren/, gut als gefangen/. 

Rot könnte/ seine/ Stellung durch/ flaggen (f ahnen) verstärken/. 
Radfahrer können/ In Tätigkeit treten/. 
Abmarsch/ 7 Uhr. 
Von/ 8 Uhr alyKrleg^Mtand/. 

Va* dafr Betreten/ der Wiegen/ urvv die^e/ Zeit verboten/ ist, war die/ 

A ufgahe/ auf beiden/ Seiten/ yiemlichs schwierig^ ^u/loiren. 

Wenn/ auch/ Blau/ an/ m&nchen Stellen/ einen/ Vorteil gegeniiber Rot 

errang/, so- wurde/ doch- nicht von/ einem/ Siege/ von Blau/ ge/- 

Sp rochen. 

Vl& Begeisterung der Kinder war groß. 

Va/ die/ 'Bewegung' in> der frischen Morgenluft sicherlich/ von/ 

großem/ Nutzen für Körper und/ Qetst der Kinder und/ Lehrer war, 

wäre/ es erwünscht, wenn die/ Schüler der Uwigegend/ sich/ In/ dieser 

friedlichen/ (A bsicht) Weise/ noch recht oft „ bekriegten'. 

ferner darf ich/ es- wicht vergessen, auch/ an- dieser Stelle/ dem/ 
Herrn Vertreter der Masg^-Qe^eldschaft %w danken/, der es über- 
nommen hatte/, die/ große Schar der hungrigen Kinder %w speisen. 
VasMahl fand/ auf der Wiese/ neben der Schule/ In Hütte/ statt. 
AUe/ließen sich die/ vortrefflichen Mag^tsuppen gutschrnecken. 
Unter frördichemv Gelange/ traten/ die/ Kinder um/ 2 % Uhr den 
Heimweg' an-. 

Awu 3. Juli/ fiel der Unterricht aus, da/ der Lehrer In Marlenberg/ 
vor der Ober -trsatfy-KomAniMion erscheinen/ mußte/. 

Während/ der Sonunerferierv, die/ vom/ 5. bis 26.JuU/ dauerten/, 
wurden die/ Räume/ der SchAu\wohnung/ instand/ gesetzt. 
Gleichzeitig/ wurde/ auch/ die/ Hausleitung/ für da/y elektrische/ Licht 
angelegt. 

Hoffentlich/ können/ wir den Winter mit elektrischem/ Lichte/ be/- 
grüßen/. 

Vie/ großen/ politischen/ Ereignisse/ der letzten Jultwoche/ gingen/ 
auch an- unserem/ Vorfe/ nicht spurlos vorüber. 

-65 - 



Iwbanger Erwartung harrte/ vnan der ktmtmerxdervVinge/. 

Niemand/ dachte; mehr an das- Khtme/ pe&t, doie die/ Stadt 

Hachenburg- anläßlich/ ihrey 600jahrigen Bestehen^ vonv 1. biy 

3 .August feiern/ wollte. - 

„ Wird/ e& un^ererw Friederi&hai^er auch/ diesmal gelingen, uny und/ 

der Welt den frieden/ ya erhalten/?" , day war die/ freute; aller. 

Wie/ wird/ e& werden? 

Wann hört die/ Spannung- endlich/ einmal auf? 

Wann erhalten wir Gjewißhelt? 

Bald/ erhielt jeder die/ erwehrte/ Gewißheit. Sie/hieß Krieg. 

Weltkrieg . 

Scim&tcu^, de¥\/l.A\A^iA^: 19m- 

.SeÄw&Moje&tctt der Kaiser h&lyeYvdÄ&Möbilmtu^uAtfug 

befohlen/. 

- Ver 1. HobilwiathAA^g^cug Ut der 2.AvLgiMt." 

Wie/ ein Lauffeuer gingen dle^e/ Worte/ awv Samstag abend/ um/ Vi 7 
Uhr durch/ unser Vorf. 

Bald/ bildeten sich/ Gruppen auf der Straße/; aus- vielen Maurern/ 
drang' das- Wehklagen der Trauen und/ Kinder, die/ in wenigen 
Tugeri, ja/ weniaen Stunden/ vow Gatte/, Vater, Bruder vielleicht auf 
Nimmerwiedersehen A bschled/ rvehmen sollten. 

Ernste/ Minen geigten, daß sich/ jeder der Bedeutung und/ Größe/ 
dieser Stunde/ voll und/ gany bewußt war. 

Erst als- die Jugend/ gegen/ Abend/ wie/ allwöcheruitch/ von/ der A rbeit 
yurückhehrte/, kam/ auch/ die/ B egelsterung yu ihrem/ H echte. 
„Ty brauet ein Huf wUv VonnerhaW' und/ „Deutschland/, Deutsch- 
land/über alley" erklang es- inheHer Begelster ung. 

Iw der Predigt de& Hochamtes am/ Sonntag, den/ 2. August, richtete/ 
Herr Pfarrer Vr. Steyer von Hachenburg- die/ fromme/ Bitte/ an die/ 
Gläubigen', die/ au^yi^henden Krieger dem/ Hl Schutyengel yw 
empfehlen, überhaupt viel yu beten in dieser ernsten/ Zeit. 

Daß die/ Merkelbacher diese/ Bitte/ erfüllen/ wollen, das- yeigte sich/ 
schon am/ Sonntagabend/. 



66 



frauerw, Jungfrauen/ und/ K irider wanderten/ hiAxaus auf den/ 
Kirchhof, warfen/ sieh/ auf die/ Knie/ und/ flehten/ In hetß&nv Gebete/ 
Qottes Schuty und/ Segen auf unser liehen Vaterland/ und/ ihre/ 
Lieben herab-, die/ hirua^v^yiehen/ durften/, um/ mit ihrem/ Blute/ das 
Vaterland/ %w verteidigen/. 
Wie/ umflort und/ tränenerstickt erklangen/ die/ betenden/ Stimmen! 

Damit die/ 'Ernte/ eingebracht wird/, hat der kxrmmx\ndierenäe/ 

Qeneräb des XVIII .Armeekorpy die/ Schulen/ bis auf weiterei- ge>- 

schlössen/. 

Ich/ erfuhr erst awv Montaaubend/, den- 3. August, vorv dieser Be-- 

stinunung/. 

Ich/ schloß deshalb den/ Unterricht sofort am/ Vienstagmorgen, 

nabhdenv ich/ die/ Kinder yurw unermüdlichen fleiß>e/ ermahnt und/ 

mit ihnen/ für die/, die/ das Vaterland/ verteidigen/ dürfen, gebetet 

hatte/. 

In einem/ Sonderblatte/ des „A mtL. Schiühlattes" vom/ 3. August ver- 
fügte/ die/ Kgl. Reg^., daß während/ der Schließung/ der Schulen/ 
Sämtliche/ Lehrkräfte/ sich arru Schuborte> %Uj halten Koben/. 

Va/ die/ Schulerv geschlossen/ bind/, stellte/ ich/ mit Zustimmung/ des 
Herrn OrtwJnubinSpeltor der gemeinde/ den Schulsaab bis- auf 
weiteres yur Verfügung?, urrv darin/ jeden/ Abend/ die/ Bittarudacht 
für d^en glücklichen/ Ausgur\#de& Kr i^^ 

- Viese/ Andacht ist immer sehr gut besucht. 

Im/ ScKulsaale/, vor demvselben und/ sogar auf der Treppe/ nehmen 
die/ 3 etenden Vlaty. 

- Möge/ der H immeb He/ erhören! 

Awv Mittwoch/, den/ S.Aug?., nu^hrnittags 4 Uhr fand/ anläßlich/ des 
vorw unserem/ Kaiser arugexrrdneten'Buß' urub^ettageseine/Dittarv- 
dacht in der Pfarrkirche/ yu/ Hachenburg? statt, an/ der sich/ auch/ 
die/ Merhebbacher fast voU^ähbig/ beteidügten. 

Ver yur Zeit der Mbbibnuchung' notwendige/ Überwachungsdienst 
der Landstraßen usw. wurde/ von allen männlichen Personen im/ 
A Iter von 1 8 bis 60 Jahren besorgt. 

Taty und/ hJacht standen 4- Mann, die/ alle/ 6 Stunden/ abgelost 
wurden/, wvütgelMjden£n/o"ü<ynbena^m 



67 - 



- "Dou der Lehrer durch die* Schließung* der Schulen- nicht yehr be*- 
bchaftugt war; btellte er bich auch der Behörde^ %u obigem/ Zwecke* 
%ur Verfüjgurag-. 

Vie- Schließung* der Schulen/ wurde* am/ IS.Aug*. von/ der Xönig*- 
Uchen 'Regierung- aufgehoben/. 

VCes alXxzhendlichen/ Krie*gnandachten der freuten/ und Jung- 
frauen de* Dorfes können/ nun- nicht mehr iwv SchuUaule* btatt- 
fijnden/, bie* wurden/ in/ einem/ unbewohnten/ Haune* neben/ der WOft- 
bchaft Höi^e^nann/ abgehalten; bi*e* bind* immer noch gut benucht. 
• Jeden/ freitag* dt ruxchmittag*y 5 Uhr Xrle^ar\dxxcht in/ der 
Kirche/ yw H achenburg/. 

Wir stehen/ in/ der 3 . Woche- den Weltkriegen. 

Auf aMen Schauplätzen den gewaltigen/ Vclkerringenb* C$£ bchcm 

Großen geleistet worden/. 

U nnere* braven/ Truppen $ei$en bich ihrer Väter würdig. 

"Die/ Mitglieder unserer fürbtenhuuner gehen/ mit gutem/ ßeinpiele* 

voran/. 

Untrer Kronprinz* und der Kronprinz von/ 'Bayern -^eügen Hch aln 

tüchtiae* H eerführer. 

U nner Kainer Ut im/ felde* bei/ betnen- feldgrauen. 

- E> geht von Sletyyu/ Sieg/. 

U berranchung* folgt auf Ü berranchung*. 

M an- hört von/ K ruppbchen U i^nenhaubit-yen-, von/ Zeppeu^nanx^riffen, 

von* kühnen/ flie^erfahrten/ und/ kecken/ 'Fahrten/ deutbcher Unter- 

beebcrote*. 

In^inchen bind/ auch unsere feinde/ zahlreich geworden/. 

Voch Cjott int rechtlich mit unk und unserem/ lieben/ Vaterlande/. 
Möge* er auch weiter mit unn bein und die/ f ahnen- untreren tapferen- 
Heeren mit Uuhnv und Si*ea* bedecken/! 

Wte/}£eKtefynun^UaMwiAn/Vörfchenaun? 

VLe/ Mobil^nachun^btage* mit ihren- aufregenden/ AbbchJjedw^enen 

bind vorüber. 

Der Trennungnbchme*>'%* int überwunden/. 

Aden %eht beinen gewohnten' Gangs, wenn/ auch munche* Minute/ 

mit den- neuenten Krie^ereügninberv verplaudert wird. 

M an- hat bich wieder an- die* Arbeit begeben/. 



68 



Die- Arbeit läßt keine- Zeit yw trüben/ Gedanken/; sie- macht alles 

Leid/ leichter vergessen/. 

U nd fleißig muß man arbeiten/; denn- man muß ja/ die/ Arbeit von- 

dienen/ mittun/, die/ hinaufgezogen sind/, uvrv Haas und Hof yu- 

Schutyen. 

Opferwillig/ hilft man/ sich gegenseitig-, und/ so- wird die/ reichliche/ 

Ernte/ von/ diesem/ Jahre voll und garuy eingebracht. 

Ende August wird mir der Keliglon^unter rieht für die katho- 
lischen/ Kinder der Schaden/ von/ ^iederhattert, Oberhattert and 
H ütte/ übertrafen/. 

Ich erteile den/ Unterricht Mittwochs und/ SoAnstags naehrnÄttag^ 
von/ 1 bis 3 Uhr irv der Schule/ yw^iederhattert. 

Vorv sonstigen/ Vertretungen/ bin- ich bisjetyt verschont geblieben/ 
und werde/ es auch voi r OMfölchttieh bleiben/. 

Ich 'kann/ also- meine- ganye- Kraft in/ den/ "Dienst der hiesigen/ 
Schule- stellen/. 

Trotzdem/ erleidet der Unterricht manche- Störung^, da/ ich die- 
Kinder oft beurlauben/ muß. 

Der Sedanstags, der in/ diesem/ Jahre- doppelt denkwürdige/ Tag-, 
wird durch einen/ schonen- Ausflug- in/ die- Kroppacher SchweOy 
gefeiert. 

Bei/ der M ittagsrast in- der hJähe/ des herrlich arw fuße der Spityeley 
gelegenen/ Steirv-Wingert weist der Lehrer kury auf die- Bedeutung' 
dieses großen/ Tages hin/. 

Welter fuhrt der Lehrer kury ojas, daß wir wieder gegen/ untreren/ 
Erbfeind ins feld gebogen/ seien/, mit dem/ sich aber diesmal die/ 
halbe- Welt verbündet habe. 

Wenn/ man im/ gegenwärtigen/ Weltkriege/ auch noch vorv keinem/ 
neuen/ Sedurv sprechen/ könne/, so- %ev aber doch schon/ (gewaltiges 
geleistet worden/. 

„Schorv weit über 100000 Cjefangene/ Und in- TDeutschland , fast 
gurvy Belgien/ U^ in/ anJserervvBesitye/, deutsche- Kavallerie/ streift be- 
reits bis vor Party und, way die- Hauptsache- Ut, die- flurerv unseres 
geliebten/ Vaterlandes yCnd verschont geblieben/ von/ den Leiden/ 
und Schrecken/ eines 



(H ier fehlt eine Seite) 



69 



auch unser Vorf nicht zurücksteht, wenn es heißt, seine/ milde/ 
H and für wn&ere/ feldgrauen %w öffnen. 

So- wurde/ für das Lazarett ün/ Marienstatt von unseren Hausfrauen 
Wäsche* gestiftet, unsere/ Jungfrauen/ stricken/ Strümpfe^ für die/ 
Soldaten, und/ die/ SamArdungen für das Kote/ Kreu^ und/ unsere/ 
armen Ostpreußen brückten garvy OA^ehnllche/ S umrnen ein. 

„ Ehre/ sei C/oit in der Höhe/M%d/Fvied&d#wMen£cheM/CUAfErd&^." 

Weih^vachts%locken läuten/. 

ö, wären es- gleichzeitig' frie/leA\sghocherv\ 

Heute/, awu Sl.Ve^emher, erhielt die/ Witwe/ fraAvy Weher vom/ 
Ha^iptm&rwv üwes Söhnen dÄAi/ Kl ackri^^ daß ihr Sohn Wilhelm/ am/ 
ty-.Qey. schwer verwundet worden sei/. 

Vcv die/ Kompagnie/ vorgehen/ mußte/, blieb- ein U nteroffi^ier yurüch 
bei „ dem/ tapferen/ Soldaten', der- seinen/ jüngeren Kameraden ein/ 
Vorbild der Ehrenha^tügkeit, Tapferkeit und/ VfilchterfüVüw\M/ war. 
Von beiden hat die/ Kompagnie/ seit der Zeit nichts- mehr gehört. 
Ver Hauptmann meint, sie/ seien/ wahrscheinlich beide/ in frarvx/- 
ösOsche/ Gefangenschaft geraten/. 

Hoffentlich/ erhält die/ arme/ Witwe/ , die/ schon viel Leid/ in/ ihrem/ 
Lehen erdulden/ mußte/, bald/ gute/ Ksachricht von ihrem/ einzigen/ 
Sohn und Ernährer. 

Dies ist der Wunsch/ de&HaAAptwiannes, aber auch der aller. 

1. Krie^jllste/Vorrv31.Veyemher 1914 
- folgende/ M erkeXhacher stehen unter den f ahnen . - 

Unter Merkeihacher verstehe/ ich alle/, die/ hier gehören/ sind/, wenn 
Sie/ auch nicht mehr hier wohnten/. 

1. Maar 'er fr'vedr -ich Weher ; gehören/ am/ 20 .Okt. 89, 

Sohn des Peter Weher 

2 . fahrikarbelter Heinrich Klein, geh. am/ 1 1 Jan/. 8 9, 

Sohn des Christian' Kl. 

3. fahrikarbelter KarbKleln, geh. am/ll.Au^. 93, 

Sohn des- Christian Kl. 

4. Schuhmacher Anton Kl olden/, geh. am/ 18. Sept. 73 

5. ^ergmjxnn Johann Q eorg/ Staude/, geh-. 14. Sept. 86 

6. Steinhauer Albert Mal, geh. am>31.Ve%/. 92 

Sohn des-Wilh. Mal 

- 70 - 



7. Johann/Wolf, Postbote/ in/frankfurt a/.M . 

Geh. um/18.Junl88 

8. A ntcnv Wolf, Krankenwärter bei/Berlin/, 

Sohrv de^Joharin/Wolf u-, Bruder v, hJo-.7 

9. Peter Leyendecker, Maurer iAvMabXheiAyv w. Rh., 

Sohn/ dey ChrUttarv Leyendecker 

10. A vxtorv Leyendecker, fabrücarbeiter in/ M uLheirvu, 

Sohn/ de*? ChriMtan/ Leyendecker 

1 1 . Korb Weber, Postbote- in/ frankfurt a>.M. 

Geh. arw 11. Mal 1884 

12. Schleifer and/ Polierer ChrUttarv Stahh, geh-, 16.JII.87 

Sohn/ des- friedrich Stahl 

13. Maurer August Letenxdecker, geh. OAw27.Uefy.92 

Söhn/der Witwe/Augu&t L. 

14. Zirvvmerwiann/ Avd:or\/ Stahl, %eh. am/ 2 3. Juli 86, 

Sohn/ defr Qeorfy Stahl 

15. Fabrikarbeiter A loi^ Weßber, gebr. awv26.Junl91, 

Sohn/ de& Wilhehrv W. 

16. Maurer Heinrich/ Gaber, geh-. am/ 25. Juni 88, 

Sohn/ der Witwe/ ChrUttcin/G- 

17. Maurer Joseph Klein/, geboren/ am/ 7 .Mary 90 , 

Sohn/ dey Peter Klein/ 

18. August Schabarawv, Lehrer wv Sixvghofen/, 

gebr. am/ 7 Januar 1890 

19. BergrnanAvAugu^tlckenroth, geh-, awvM-.IIT.71 

20. Wilhelm/ Ecker, fubi'ikaAheiteriAvVütäeIxIorf, 

Sohnde^ Adolf Ecker 

21. Philipp Ecker, 

Bruder de^-M) dhelrvv Ecker (S. No-.20!) 

22. Cjaitwirt Chr Uttan/ Weber, geh. am/5. Mai/82, 

Bruder dey Korb W. (S. No-.ll) 

23. August Leyendecker, Lehrer i^vöberlahn^teiAV, 

Sohvx/d. Witwe/ Joh/. Cjeora-L. 

24. AYdorvLetendeeke^ r , gebr. am/ 26. Sept. 1885 

Sohrud. Witwe/Joh/.Qeorg'L. 

25. GärtvierJöi^hLeiend&cke*'-, geh-, am/ 4. Sept. 1891 

Sohrvä/. Witwe- Joh/. Qeorg-L. 

26. Maurer WiXhelrvvW eher, <gebr. um/M.Sept.l 

Sohn/d. Witwe/fraru^W '. 

27. Philipp Ecker, 

Mandel d^ Schuhmacher yUei^wicK 

28. Bergwvaru^Karllckenroth, QroßlötrCch 

■ 71 - 



Bruder der }iehajm^vie/Xaro\lne/Höl^ervuann 
29, Julius Weber, Schreiner in/Bonn/ 

B rüder dey S ehr einer y Joseph- Weber 

A uf dewv Felde der Ehre/ tind gefallen/: 

1. Joseph Lelendecker, 

Fuydier invFuyiUe4 r -KeglvyienthJo'.80, 11. Kompagnie-, 
Sohn/ der Witwe-Joha^xnQexyrg/ Lelendecker, 
geboren/ am/ 4-.Sept.l891, 
gefallen/ amv 1 7-November bei/Andeychy. 

Ve rwundet W Lwde,n: 

1 . Christian/ Stahl/, Jäger %u/ Pferde-, 

Sc^vde^Ziwim^ermjanney friedr ich/ Stahl-. 

- Er wurde- Lwv Oktober am/Unterleihe- verwundet 

urud {mv Lazarette- ^cvSedun/ geheilt. 

2 . A lovy Vf eßler, Tambour gefreiter vm/ 1 nfantrie-K eglwient hJo-,88, 

5 . Kompagnie, 

Sohn/ dey Wilhelm/ Weßler. 

Er ' wurde- awv 22. Aug-. leichtverwundet. hJachdemver im/ 

Feldlazarette- %u> Luxemburg- geheut worden/ war, 

wurde- er am/ 10. September abermals verwundet. 

Am/ gleichen/ Tage- geriet er in/ fran^öyi^che Gefangenschaft. 

3. August Schabarum/, Ke^ervUt im/Ke£erve-Infantrie<-Reglrn&nt 

Ncr.80, IXornpagnie-, 

Lehrer Cn/Singhofen/. 

Er erlitt am/ 26. Aug*. einen/ Streifschuß um/ rechten/ fuß, wurde- 

in/ einem/ Lazarette- von/ Coblen%- geheut. 

Er Oytjetyt dewv La^xdjturmhataillon/ Frankfurt a-M. in> 

Frankfurt o/M. yugeteüt. 

M it dem/ EUernen Kreuze- w urden ausgezeichnet. 

1. Re^ervitt Wilhelm/ Ecker, fabrüca^better inVüMeldorf, 

Sohn dey Adolf Ecker 

2. Anton/ Lelendecker, Reyerviyt im/ Rej&rve-I rvfantriez-Re^imerxt 

No-.87, 8 .Kompagnie-, 

Sohn/ der Witwe- Johann/ Qeorg- Lelendecker. 

Er erhielt e& Anfang- Oktober , 



72 



Vermißt werden: 

1, Wilhelm/ Weber, 'Re^ervVyt 

Sohrvder Witwe/ Frarv%< Weber, geboren/ cvm/ 
Er wird/ \<ett derw 4. "Dezember vermißt. 

I yy GefarigeriAchaft' bind/ geraterv . 

1. Aloifr Weßler, Tcvmbourgefretter imjlv\J^cw^tri^-^e^irvier\t}^o.SB, 

5 Xcrmpa^nle/. 

EV geriet oaw 10. September al& Verwundeter irvfrciny&bi&cHe' 

(jefaA^erwzhaft. 

2. AlhertHaÄ/, fü^ili^riMvfüMller-He^lfnercthlo.80, 4 .Kompagnie/. 

Er geriet Ende/ Oktober i^froAV£<HtirC^(3efoAXc^^ 





•**»w*J«i ®m n xut,* 



bao 



fetNH»» o»N» Prim ■ 



ham»,r Wm a r Men ■ ■ *«* 

Sorulw *in«iw li W *, „,„„," " * .""* ,f,nt »«'•««»■lt.,,,. 

S' L V' « tö """9« »•». bon fiun 'S".*»' JftJ. <"«»•< 
Mfcft unf frt Bolhaocnort«« im Rnstont s «"°>li««8 

äs £fe w Ä£2r ****** *«*. «*„. 

5 s ä^ säst» - - *-- 



0iNtt«(, »efetitfartt« 



3*«w um Staut 



mmmm*™m 



< ®UX$ '31t 0l 







- 74 




Öag 



»•«i*-^*«»,,«,. 



* «itrifTmcs inn* - Ztrntt,.,.* t 

hompH f9 um , ttbtuittAt LT«. : "« &M«M»tf, 

«. ta, C ;?— •;; jum im ,*„„,,„ ,* 

toi«*« im otttau, flc »i,, Ä,*"»f M »mw 



eöt« W | r 9!e(fnäo«fn 



?wuf um ftmd 



^m-jt ftrsi 




75 



£!jrnt= 




€nfel 



Va\ Mdtn'ntob fürs QJatcrloniJ ftnvbcti weiter 
am bciii 0&emjeftem>itlfcftrei$: 



Krf«Bifj .vnilierf $e*et, SHpcHrob 

(f rfa l;;v [miifl «c i i: rMj Vi'i rf)f »', '. : i I p« reb 

(}'[tVi;m'iaiiiii .vjciuririi 2tt|nPÜ**r, SHpwHUi 

iStfaJsrrtrul . ( ;url «rfjäfrr, ütlptnrob 

üaiibfliirmutaitn Souh üiiul», Mfpenrob 

üanöflurmro. Söurafe 5*erutnbättin, Jlljiettrufe 

Ite&r Stimmer, 'IlliftaS! 

"freier Ticjcmitnl, MfiiMbl 

rttüits £)Otbtdi, lüifiabl 

Aricbriiii Vcnenfreöter; Hliflaöl 

}\ntmt Ortfifffi Slliihiöi 

.fieiftrid) ftfödcnet', MUfJöbt 

tiimiabi« SSHJbelRi itrontimd), fflfflcri 

Ifna^retrarlfä ^lujiuji ( vciir. &'l!iit#fH 
Heferetfl ^rdii.j 'jtßlbiis, Ailingen 

friajnvfrruiii Jvrfefcrid] 'i-uberi'üii), ikxnh 

ihiguj'l &rämcr, Bubi 

9Jiot)*J .yinni, iSübinfäfii 

CvüieJ "Scfcr, Pübiiigm 

äPdjrtnann Marl l'caiH'f, Preis 

fyerbfuiiitb .fjeiörid), r:>. ■ 
tlrretfi Slbelf $ijrr, 

Obcrmatrefe "Kngaft ,f)fl!pii|d|, k t$ptl 

Hermann 3diei! LH,] fterjl'-ili^faniffti, 

Xo. ?lbt>.i ?HtJcr( StfeiiitCHru!!!. Xdii-.Ki;;! ..;;:!,•- 

Sffcreifl ÄMlfjeim Jyifdjlsad), ge'hj Siftftoufrn 

pftii« fiorl Srf|iid)tii, ©irffirijaiif«) 

©terrabier Ä'iliKlüi ÄrtiHfnndifr. ®k|«ti)« ■ :• 

■Htirefeetirt Urtitii Ännpf. $n>ßfeifrn 

.\Viurirfj Stent., Cörofpjritrrt 

Jl't!I;cfui Iljepbor Srfjraibi tÄre|fdwn 
oi}i ftcinritf) Sciittdje«, ffftrSi 

&Mfrmann Jrbulf 8it}trei&cr, Gijdi I 

««tri 3ct>tik'r, gVciitütoni 

Hier .\yiit'rki> tüeBtt, ,»\, :■ 

SlKfclftttKtoi ftrtrl Ärrt;t. Vi :■:;. UröOli 
»Mr?9iii »ffcen ^ürtsc* II . WJhrMUfceri 

■ ml Otto Opfer, y- [ 

ftfan«|fn)ili «fönorb Sdjftfj c>of 
■■■ flecotli ftnri Äaifer, i) i 

Maton fcrrel I., Ktwfeenbtrft' 
s " ctcr «^kf 3«liof), Itotttfiibcrn 

*«l MuH 'iHon-mb ||, KirtBM 

§nai«!t« gelte m< iw n ta«h feSm 

JUrl *«iii,;»t. V, ; ,, i; ;i :!llf) i, . m 
wo« ■crtiüfs, L'onqmbadi ii 91t 

«»ftnii «SelMbrenner Viiiiiwiibriidiri 



'Iljt'ubur ^nib;iä, Slaitenttttg 

,v*icrät!ariii Sfljiiiei-, Watienberg 

Karl .\itii!i,'r, OHcrttnbrr^ 

t^iijtuu Okitfitrtl), OJIisruiilierfi 

Jii^nif PfeKmftnn, v ?Hi rirnbfrci 

Ai.irl SeälluiKi-r, *33itir,|(j[ia|rn 

g»JlljeIni 9Hflffpt, OTatjljaiiff« 

,S?ar! Satjnffrfj, 9Horrtn«feti 

•\h-UT *2lroa, OTiari^aitnt 

t!;i!itl ^Lietjnnfc, TOörlfii 

See O'litilcr, 'röörien 

2|[or)jiuc ?l|i-io, 1 7!1oi1ei? 

^MSiSur .Urc.lifl, "Jltörlfn 

Stfafjtfffroifl (Luffas Xäiit-!, OTnbtabadj 

feifgefreimtUig« (fraalb 5!ici5, ^niiiibcrolmrf) 

^ricgstwroiütgft ,ynebiift) Sitüü», WöniMtsbotb 

Hru.Tiiiii.iicr ttnt[( Oettfie», 3Hünfeer«<io4 

TOtJökfiier 9ild)ort SKMffb, «münbetsbo^ 

l'anbfmrmuiQnn Wuiiau S\ <m, OTötibtrsbndb 

.\iarl SlfliiptH, ^niifdKnfaod) 

■Jl'iSbchn «rtjn eiber, Oniifdjtnbot^ 

'. ,t h:i-!> Sdjmibt, •;(e:in!;iuiiifci! 

©»{tnu 'Mciep, ;itnntkl)iäuk" 

.fturi Sdiiller, 9ifunki)au(fti 

Sefernifl Aitinririi S.'irfMeütl}äkr, Jlift« 

äBfÖrmann .>>eii!rim 3*iinfrtmioB!i, ?iiftcr 

TOnshrtter 5ÖrCf)cIm A>c,-lierc,burf, Mfft« 

IHunirt SÖHljelm 2ßcber, ^iijicr 

llntfroffeier Liberi -^uriüier, 3totfcta 

frfajttrfrroifi -JOJHjciiii Beabef, i*iurhi'!i 

«renabter «£«iH ^bvlbergcr, 9Hebfrm3r«bflcfi 

^utinu ^ürbnrf), Obermorsb^ 

'i.'«i tcr 38ti|er, Obmnfltsbüdj 

(frfo.Hrefmii|i <3*«jlo» «Heaft, Cbtimürc-büd) 

'Jüilifclüi tubefo, Obetwir^boi* 

StöHljdJN 2Bebcr, OdSin.Kii 

(ftfn)ä«ffroifi Stlfreh OÜibfümcn. IMiiljl 

Pionier töwii ü'hrifi, •JüifUniil) 

. 1 !!;;:.|; l 'lin Starl l'irtjlentlftiler, SÄofiböA 

««Fl »nlbufi, Mojritrjor)n 

Kefereifl 'JBIItielin .v>e{*per, ÄiWitbrni 

3HU«fotiR tfmti "JU-djer. arfuintfrii 

aoolj ttitüfer, Stunpenrob 

»oiAftiirmmowi 7U-n(i)orb 3fart., cirdllinufeti 

«lu&keticr .Uiiri Srtjiieiber, ^nbtub 

TOittkfti« .U,ir( Vnut kehret), feifirnbem 

iBtliniiann tfmä! tieft, SüiUttiQen 

««knNJj t'Hbwfai ^iefenbmlj U'direr), SDIBIntnl 

Ht n s i( iyi ft -JljUert «uriiner, ^Inlmn 

JWHItelm ^nibfl, .vSudu-tiUunt 

ö 'jcifilnir -prlfter, ^Brfjfnbati 

ynbnMsi '^ienft, .^öcbrnbtirii 

SRnbBlf V'ilife, ftariKiibiud 

eonMlurinteiiuti triebt j,l, SHlmer-, ^mim.burii. 



»■<«* Bit» f«tf btt,, a»* w kja «tuA Wefn t«rtü*sl 

■mr.flnti.rrfl, boi i:, Äf^«,^ |. M; , 

- 76 - 



S>en .s>cU>ciitob furo 
ttuo bcni CHicnu 




CafeL 

3tatcrlanb ftdtbcn 
piternifllbkvet$: 



i 



gj^l,, - «Jientbarb SHobr, 
OK«*:- ■■'• ■• 'JBilbeliu Stlörkncr, 

v .-.■:■.■.■• surl Stlein. -■■- 

>3K .--■ - •' — :l ' ?W ÜUcr ' 

: .r l'dih« '2*<r«intr. ?ii 

. .-. [ Julius ^rombad». 

j- -. • »Tfobcrt i\'iiath, 

; : Moni? 2*en*Mfr. lv 

■ • (YmÖOltK SHcilU. l ; 

jjefcn: ■ JUtllielui >jhmj, .' 

,.; : ; ■ : .Vieri 2öitfcr. Pü 
v .-. , a«flufi «raft, P 

Öfen«««; ^«iwriit Surtar, ?••■ i 
II-.' ■;-•■ .)•■::• ^etian« fträmtr, : 
• . £«etlb0* DtietbMÄ, Ksi 

■ ; Ksrf -JHiillrr. « 
fSelrman« Union ^»süSser. fi '■ 

•ftitttf fU*qfh» &ftlf*% M»> H ';" 

Sto«A*!i« Anton .lirnmrniinmi, ft ül ■■' 

nur Jüilttchn Xübjamni. »V! 

rei|l -JteinboH» 3*«b. vv:,! 

JUfrmft 1'oni* >£diitH. t*& 

Mifintfl »it!»« **«*». Kodwi«brt« 

3Stes**rffi -20111*1« SBcucr. Rtopptiri) 

OTHmn-v-t 3<r»«4 Sftiuit), Effnfltnbabit 

ftouPtm^m b. V tfrnfl Sober. Btatte»bcr fl 

nun ftflsbalb KWp»iJ. Walte*«« 
fiktrrtrwm* ftarl *«MI|«MCf. «»*••*" 



Kffftmi* 5of«f Vctiniticriu'T, l 1Rcri«lb«<t) )4 

Ju-kroüi Mviiindi Sltfel, «JRubenbocb 
; - in i'ubwig 2d>»eibcr, 'Hlubtnba^ 
mann Rrirtri* *»irk, TOubenbodj 
Xdnmfi ttnp Hurt), 3tfunbl)auff« 
.;:.,: ftrtcbrtd) Rörtl. Hcunhbaufeu 
.-.. . :-..;■:■: Marl JUcnnnb. vlv'üiiUlj.uiifU 
i-iniuiir.i Karl SHuller, ??ieber«nöisba$ 
Hvi'cn 1 ii Jofcj 2<bäfct, 3Ujt« 
. -.; ■ .- Gbrifiiaii cdjncibet, Pbnhatt«» 
tanti Marl ifnbtr«, Obcrmöwbadj 
.■: Mniindi ftapp. Dbttmötsbacij 
üfetitnuntn Älot* ^berlfb, Oltofl*« 
pifi JlMlliclw ©«»rg, ^nt;lHii1t 
.Hfiituift vicinridt 3W*fe, Mofeba^ 
,. ü u i n Hermann ^riiascr, ÄtemriwKtj 
-3nu4k(tin Otto gtcek, ii^iditvytm 
- . ttdict -JlMiHi-iui St%flr«K Ätwfctouifm 
■-»ttt«lutin 3BiIbetm WciMa, 2torfeba»f« 
J8«*wi« 3^1^»" Kolrobfrfl?r, atodtttm 
tlfeltditt ftiiflt» 5f«*- Sn«'«»«"'" 

UninoHiji« «Wiarb S*Bfc Ww»« 

31Vtmn0nii »»•'! 2ellcr < ^' st?am 

iRXfljtmaw! OinKrt »0«% nadtndnmi 

Ncfmlfi Marl atttftrftcr, ?>atbfttb«T| 

XcftnriH «" rl *»!*««< >' , » ld ' n,t,i,M 

Untcrafftil«« »IHlrf« fc P«^' > Vld ' fnln!rfl 

(Arfnltrr UbrlfÜ«« 1W*«r, ^uftctfbiin 

jkiamit Wllllt Im *^*«^ D«llW»^ 

ewttrftrr «iiba« l'Ö*. J»o*« ta «l 

, mt ;,^ f1 ^tk»iau* *vr».n«. m$*w 



77 



#S®©1fc,, 



-•••••••MmMM«! . ., ,»s 8Wwi)SaÄJW ^ 



#J lEljrrn 

fcer bitter bes tfrfenren Streikes 



(Rrftritn 'Jliiiiirhii örtfttv. JHtfiab! 

UnterofftUfi tfbtmmb «dmtfber, JJftwt 

Äfrrrfftjpcle» ^fdier, VrUhtgtn 

Uten /yrieörid) .yuibiu, $web 

ä^rmarm 2Jaguff Stornier, Jv ■ . . 

- :: i ffi» i HihiiMi jYrciijrti. r sbad 

©efmif! lüften» $«m, ?: 

:: ;; :■::: tfntil «ctfflrg, <f| 

Üftefmtec Marl ?ertlu>r, grbu 

TlirtVrv'.'"; 'OTilfielm -.HJiJIroarijcr. H ■:; ..■ 

Egcfrcilft $«ri ttiMurcr i.. fa 

i Wbtrt ÄHidutrr. fw 

©ffmiet Äari ftMH, frHw Üi 



®rfmiH .fcari 3d}iü; 



»Ol 



Uiueraffijm (fbuarb 28eWr, 
UnäerofTi^cr .v>u, 10 Reifer, $o\ 
ZBttjtmann L'onis Hör. £>uj 
M*ftji« ®|i fl $eafrel, ürep^och 
■ ■■ [ n. Wlün gfftter, Utoppartj 
Cttü 3d)itf}&er, «sBgm&adj b. « 
N*U» 3ofef «4(a.q, . ' . (|;| 

«dwifer Otto Pfeifer, KaiüwiMtoni 
«Wirmann «Hfl,, >iifl, gfcfcnj 
Äfera« Hermann Wfibei, tyiftcniWb 
«■ * B <£r n ;t * b„, smarimferr« 
wm Oft» Ztaubefonb, 4Bterimbra 




.'" ^VWl^/VV^V* 



w 



Cftlrl 

aus hem OberuicftenitttlbUreic., 

" n ™Jwtrr$ei™i**,fc TOorienbnT 
*f™ft ,s«i tl ,b Sdmcibcr, 9Bäritnbera 
Ojwfaijnamb. v s m]a Sdmcibcrs, <nt bq 
«Jj«»ifl ««ton eetfrttdk«, =m«bribach X 
^«innami 28iH,chn @* er , qjUtWfcwJx 
-ui«wn .Yncbndi ^offme««, «m^atbafi 
KffrtuiU fDllfelm auitgblMH, ffllfinbnrta* 
nanu «elnfcolb Sä« gc#i ^am^ba* 
Uiucwfhftier tfrnfi CcMqert, Mibnstaft 
Ifcfrrit« Cin. Meff, «mänberaM 
ftonoirier Luffas £pi c fj, ^batfj 
^frrtfoiUifm ->iibcrt VciiNei, SRogbudj 
ftüJUtar ■Miriwrb 9ftSf*f, 9t»fcba4 
»yffflbwebd Gilbert $tl«per, ttöticjtbcfjn 
Hnierefftjfer &einrid| vöicah, SteMntfeiaij 
©efreitn «Jtotcr VSiifd), Podium 
llnuruffi ücr (fliiftitn 3toe»er, 9Bö0tfoi 
Kefcttrifj -n'iiötiin Sdfnetbcr, IlMcb 
iRfferoifi ^einrieb Ototjer, 3Bieb 
Äeffrotfl -JBiUtcIm eeilcr, linmui 
2ö«f|rmann "Jlirijuri» Spomöourr, SBJOtttgW 

Unteroffttitr Otto ?tcl;1, ^inljaiu 
Kff«0>ifl .VScfiimitn Wrnft, 3ürfjatit 

Oniiv-fü-iHT *?ll&cr( ^djniMhcf, ^tidh'ttb;iv^ 
Vnini. h ?{. Vilbel m .VtllnjjJcr, rtndiniburct 

Obcrlftiiiioiii Mcrbert ^U«IItii!itt», Aiidnisb. 
übfnicialiiiir Jyfüf ViMir, V^kfKribunt 

'VZ/'v'/:,' 



- 78 - 




MMP» ,v/.'i */«9WS«W9M'. ■ '•.v///jv»' 



Bjvm^aM j^| 



i 



bcr Alfter be$ Criferneit Aucnu*'-"- auo bem Oberiueitcvumlbfcrcio. 



.'ii'ffitiifi {frfekoHn SRI**, HilrrtriK" 
Ü"rft3l!rf(i'riii?t OrtftfO, Hiiftabt 
UnlftoflMi« •' * ttftrtfrlaii, HltftaM 
Ärffroifl 3aft| 3%***. HIffi 
Untfroffijta 3SBift«lw 3't'im. Port) 
f'ilKiir. iirfluiTitrttr .SUri SdjilUfl, ü 
lliitnuifm« V>cüiri(t) Vtdir, 1kl 

Unteraniftict öet«rW| «Sdiiif», .' ; ■ : 
(jVfh-ürt b ix tfiitii .Cvilpiiid), . ,; '■ 
SBfhrmumi 3»f*J jlrtwfd}, Prrisbarfi 
ÜnteToffijirc i*. Wlöcftner, Crrbürij 
■iPrljnnann A>finrirf) Atniti, O^iffniljauffJi 
®lfaftt«(froifl St it. «diiiiiuirtier, (.fikfraljcuaffn 
Jüfifi« Uttbwig AvrÜiiuT, .v>ar)ti 
«uiumirr Ü'mtl Mnimm, $jarbt 
SMjrtrtönn 31* illielm Srtirieiber, Sjyimborn 

Slfferoifi Muri *3üct|cr, ^fimborti 

'iM.irftlbuu-ln'l •Jlbnif Srijrübcr, .VSüdijienlHiri) 

Öfetrjäa« Sliiiiufi :">iic$, $3drftenbadj 

drfa|wj. $efnri$ ftimiiHTinamt, §S^n»Urbor| 

Hliui ,'oeinrict) ^cdter, jfttoppad) 
OKuokdicr C^iifiau ftlcppcl, Äroppäd) 
(frfö|tfftt»{fl ^rn[t .fn'lmcrt, JUoppari) 
breiter Marl ftlörfuicr, itimbert 
9tubolj ftcmpf, ganatnbadj b. 0)L 
Stil« Scrub ad), Sumiriirjalpi 
Soköb Strafte, ^nnaniharpt 
$trfb,ur i£«rt, Sangfr^ahn 
«mil $Örfier ( lfajtftcnbrikheii 



Hrf^rwil ^abpb Sittmflcit, i'lmbad? 
Hm ■ ■ .. 111*9« Ädjssdber, i'rmbödj 

OMrfUfl SSfUgfl« .Vtfifl. Viiaitllbllrf) 

»;;,; = :,: MßrS Hkttt, 'lUftfadbödi / 
tfiuflib ^H-uaitb. IBÖrkn 

Muri -Edimibt. "H^enbadi 
Muri .Uamvi, : J!s-:'dbn:bc»f} 
Untrtoffiiiri $ran& fjttiferfteA, ^ieberiniitcn 

:. ?[?iy!f (^icf, itifier 
M -r : er V'!':rr Trübt, iWcbrrmör&bud) 
i.rf|it:]iad)cr, iRiebemuH'ftbGdj 
bei ynHttrid} -Kalma,, Öfeetlatterl 
Muri Zrtninb!, Ofctttjöltfri 

: ■JPili). 'Hin?. Sdtcffe«, Überhatten 
Utucroiiijtiet 3(lmijiuö 3Ue!jl, Ceti Ingen 
Unterofjijitat Vomti, Merd, Oeflütgat 
Obera.efwiei Ott© $e8ttti|, 3iof,bactj 
Dfftjffrftelloetttetei 3©ffj Serel» SiirÖitbrtci 
befreitet *]>cier "*efcf .f)iifdj, Stodmm 
.Hru'a-M'rcnotli-afr Otto Srijinn ad) er, Unnas 
Unicronijifr i^ditcr ^Jciil, ^}flf5irob 
©efretfcr Otto 9?Jetjct t 3Uu!)irob 
S?Q»bfiurmmo!in i'0Hi& 9Rcnt|d}, STüfjIrob 
Unterofft^ifi "Jlbolf *pie|, äBiliinani 
Sanbroeirm. 2Dil^etw ,f>crhers*orf, $öd>enbuiq 
©i. ftu»i«, öadjmburg 
Untcroffeiei l *otbotf 3iü cr . Via'ijcnbürg 
Jücjcr (Smalb s£d}nciber, 3 inf ) a i !t - 

9HU beut GHfcrncrt $txm% 1. klaffe 
tuur&e ottsfleaddjnct : 

Untftof fixier 2Ieeif Srijneibcr, Sintjßin. 



^atife iinb tfrjrc ben lüpffrm .ftämpfem I 
SRüfftttierg, ben 15. September 1915, 

O^tttmeiftcr b. 9t H i- 3'- beurlaubt aus bem ^rB«5 



- 79 



1915 

Ein neuesjahr hat begonnen/. 
Was wird/ es uns bringen/? 
Hoffentlich/ recht bald/ den/ langersehnten ehrenvollen/ frieden/! 

Im/ Januar bringen/ die/ Merkebbacher einen' neuen Beweis ihrer 
öpferwdligkeit und/ Mildtätigkeit; gleichzeitig- yeigen sie/, daß sie/ 
I nteresse/ haben für die/ Ereignisse- der großen Zeit. 

Vom/ Lehrer auf die/ Kriege- und/ Kuhtfiesblätter, genannt „Welt- 
krieg?', die/ vom/ Hilfsverein deutscher frauen-, Berlin/ W66, preuß- 
isches Herrenhaus herausgegeben- werden, und/ deren voU&tänd- 
i%er Reingewinn/ bedürftigen/ Kindern/ im/ febde- stehender Männer 
gehint, aufmerksam/ gemacht, erfolgt die/ Bestellung- von/ 44 
E}cemplaren. 

WchJxentUch/ erscheint eine/ Nummer, die/ die- Ereignisse- einer 
Kriegswoche/ bringt. 

"Das Aufteilen/ der Blätter und das Einsam/mein des Geldes be-~ 
borgen die/ Kinder. „Kinder halfen also- Kinder n. 
Auch/ für die/ Schule/ ist etn/E)cernplar bestellt. 

Gesammelt ergeben/ die/ Blätter eine/ schöne- Kri&gschronilo, die/ die- 
Schulehroruloergun^en/Wird. (Siehe- Inventar bJo~. ?) 

Avw 25 Januar findet eine/ Revision der Schule/ durch/ den Herrn/ 
KreiMchudin^pektor statt. 

Vie/ feter des Geburtstages unseres Kaisers am/ 27. Januar be-- 

ychränkte/ yich/ nach/ dewv Wunsche/ seiner Majestät cuif eine/ 

Schulfeier. 

Viese/ wurde/ nucKmitta^gs % 3 Uhr abgehalten/ und stand/ garwy im/ 

Zeichen/ des Weltkrieges. 

Ver Schubvor stand und zahlreiche/ A ngehörige/ der Schüler waren/ 

yw der feier erschienen/. 

Zu/ diesem/ Zwecke/ war der Schulsauby TV. geräumt. 

A ach/ einige/ unserer tapferen/ Krieger, die/ gerade/ auf XirLaub hier 

weilten/, nahmen an/ der feier teib. 

Vie/ Kinder vernichten yu Gunsten/ d. Roten Kr.freiw. auf die/ 

Kaiserwecke/. 

Nach- der feier fand Schubvorstandssityung- statt. 

In dieser wurde- der Ha-ushaltungsanschlug- für das neue/ Schub- 

jähr festgesetzt. 

-80 - 



Zur großen/ freude/ des- Lehrers- wurde/ beschlossen, den Schulgarten/ 
mit einem/ neuen/Zaun ^.{/versehen/. 

Am/ Aschermittwoche/ nach der Aufteilung- des- Aschenhreu^es er- 
tönen/ feierlich/ aide/ Glocken von H achenburg/. 
S ie/ verklinden den/ großen/ Sieg- unseres- H injdenburg/. 
Wahrhaft gewaltig/ ist der Sieg-. 

Hindenburg/ hat zieh* selbst übertroffen/, yum/ 2 Male/ hat er Ost- 
p reußen von/ den/ wilden/ R u^enhot^derv befreit. 
Hoffentlich/ wogen/ sie/ sich nun/ nicht mehr über die/ Grenze/. 

Am/ anderen/ Tage/besprichtdet^ Lehrer den/ gewaltigere Sieg-. 
'Die/ Kinder ehk&nnen, daß es- eine/ große/ und glänzende/ Waffentat 
tit. 

Noch größer wäre/ ihnen/ sicher der Sieg- erschienen, wenn/ sie/ wen- 
igstens- einen/ halben/ Tag* schulfrei/ dadurch/ bekommen hätten/. 
A her auch diesmal darf der 11 nterrUzht nicht a^tsgeset^t werden/. 
Woran/ es liegt, daß die/ Kinder der hiesigen Schute/ noch/ nlewwXs- 
bei/ einew^ Siege/ heinen Li nter rieht hatten/, weiß ich/ nicht 

Wieder einmal/ hohen/ unsere' braA/en Truppen/ einen/ glänzenden 
S Leg- errungen. 

freuen/ wir uns- darüber und hoffen/ wir, daß es ihnen/ auch/ bald 
gelingen/ wird, die/ feinde- gänzlich/ nieder -^uwerferv. 

Am/ ll.februar macht der Lehrer nachrnittags- mit den Knaben, 
die/ Turnunterricht haben/, einen/ ^ständigen Kriegsmarsch über 
Wied, Höchstenbach, Hohenborn, Steinebach/, Qehlerter Weg-. 
Auch/ einige/ Mädchen nahmen daran/ teil/. Ins- Vorf $urück/- 
gekehrt, wird/ ein/ Hoch aufHi^\dcnburg/ ausgebt -acht. 

Ver Krieg* macht sich/ nun auch im/ Lande/ immer mehr bemerkbar. 

Alle/ Lebensmittel/ und notwendigen/ 3ekleiAungsgegenstände/ wie/ 

Stiefel/ wsw. sind gewaltig/ im/ preise/ gestiegen. 

A m/ meisten/ empfindet man/ die/ Petroleumnot. 

Wenn- das- Petroleum/ gleichmäßig/ verteilt wird, was aber leider 

nicht geschieht, hommen auf jedes- Haus* memutilch nur 3 Liter. 

Wer viel bei Licht arbeiten/ muß, reicht damit nicht aus- und muß 

Sich/ mit CarbidbamJpen und/ Kerzenlicht behelfen. 

Auch dem/ Lehrer geht es- so, obwohl/ er die/ Leitung- für das- elek/- 

trCsche- L icht im/ H ause/ hat. -Ja/, der Kriegt 



81 



Auchdi&ßettiAnmungen/ iÄhe*' die/ Beschlxignahtnes von/ Korn/, Hafer 

usw., aber den/ Verkauf vorv Brot" und/ Mehl nur nach Brotbüchern/ 

usw. ^elferv in das leben dey elrvyehnen eün. 

Trotydewy bringt die/ Bevölkerung/ den Be^rnAnungen/ Ver&ändnly 

entgegen/. 

Sie/ borgt also- dafür, daß der teuflisches Plan/ Englands-, Veutsch- 

land/ OAA^yuhungern, yunlchte/ gemacht wird. 

Am/ m-Müry spendete/ Herr Bis<^^Augw^vnu^KiXlan/Von/li^nburg' 
in/ der Kirche' yw Hachenburg^ beinahe/ WO firmlingen/ duy 
SakrOA/vhent der hb. firmung^. 

Vas-Schulj'ahr 1914/15 schließt am/ 27 'Mary. 

A n diesem/ ta^ge/ wird in einer kleinen/ Schulfeier des- 100jährigen 

Gebartstcufes- des- Türmten/ B is^nar ch gedacht. 

hiach dieser feier findet die/ Schul^ntla^ang- von- 4 Kindern (2 

Knaben/ und/ 2 Mädchen/) ytatt. 

V ie/ Öbterferierv beginnen/ oayv gleichen- Tage/. 

Am/ 29 Mary findet nachmittags- Vm/ Beiseln des- Schah/or standen 
die S chluf,prafung^ btatt. 

2. Krve^Uste/vonv 3 lMäry 19 15 

Inb-H eer bind/ eingetreten: 

1. Maurer Heinrich Viety, geb. am/ 8. Juli/ 18 86 

M it dem/ Eisernen- Kreuye wurden ausgezeichnet: 

1. Joharwu Wolf, Ke^er^^wri/Reäerve'-ArttUert^-Ke^nentMt?-, 21, 

Batterie/, Postbote in/ Frankfurt ~aM. 
Er einhielt es- inv februar 

2, Helv\r ich Klein, yaerht Jäger, dann/llnteroffVyLer im/12Jäger- 

Keglment yu Pferd, 2. Eskadron, 

geh-. am/ll.Janaar 1889, Sohn dey Christian/ Klein. 

Er erhielt das- 'Eiserne/ Krewy 'um/ Mary 

Gefallen/ auf derw Telde/ der Ehre/ bind/: 

1. Philipp Ecker, Mündeddes-SchAAhrviach^ryHetnrich/Kle^ 
Ehre/ meinem/ A ndenhen/l 

-82 - 



Verwundet wurden/: 

1. Karl/KleMV, Musketier im/Keherve/-Infantrie-KegiAnenth)o. 2 53, 
Kompagnie*, 

geboren/ anv 12. Aug-,9 3, Sohn/d^e^Chrihtian/Kleln/. 
Fr erhielt beb SuM)alkl el^xen/ Strelfyckuxß and/. Schulter. 

In/ der 2.Woche/ der öhterferlen wird der Schulgarten/ mit einem/ 
neuen/ Zaun versehen. 

Der Zaun/, den/ der Zimmermwmv frtedrich Stahl/ von hier lieferte/, 
hcheint hehr dauerhaft tM/ heb/v; er hebt dam Awmmehen von/ Schul- 
haum und/ Garten/. 

Vay Schuljahr 1915/16 begann/ arw 13. April. 

An/ diesem/ Tage wurden/ 5 Künder, 4- Knaben/ und/ 1 Mädchen/, in 
die/ Schule/ aujgenomAnen/. 
VCe/SchMle ^ahlt im/ neuen Schuljahr 59 Kinder. 

Die prühjahrhbemtelXung- der f eider wird ywar etwam spater aufge- 
führt, wird/ aber in/ ^icnxllch kurzer Zeit beendet, da/ dafy Wetter 
trocken imt. 

Beurlaubte feldgraue/ helfen/ beb der B e^tebbung-. 
Vie/Herbmtmaat hteht gut. - 

Gottes- Schuty und/ Segen* möge auch welter über Lunkern/ felderw 
ruhen/. 

VCe/ Preise für Lebensmittel hind- immer noch hehr hoch. 
So höhtet damVut^end/E Oer M 1.30, Butter damPfund/M 1.30. 

Avw 3. Mal gegen Abend/ verhündet feierlichem Guychengeläute/ den/ 
großen/ Sieg-, den/ deutsche und/ omterreüzhlmche Truppen/ in den 
Karpathen/ errungen/ haben/, 
f ahnen/ herauf und/ hurra/, hurra/, hurra/! 

VCe/ Besprechung- dem Siegern arrv folgenden Tage schließt mit d>. 
Worten/: „ W urv geht heim/ und/ freut euch/ über den großen/ SiegT' 
Nein/, leider muß e4- heißen: hchließt mit den/ Worten/: 
„Setyt euch/ gerade! Nehmt die/ Lehrbücher vor!" 

„Wieder elnmab nicht frei/' tönfh- leihe aum einer Ecke. 

Pfingsten 

So lange dauert nun/ hchorv der Krieg-, daß dem/ Kriegmweib/- 

nachten/ und dem/ Kriegmomtern/ dam Kriegmpfinjghten/ folgt. 

- 83 - 



Bald/ wird/ ein/ volley Jahr mit seinen/ drei/ großen/ chrUtUehen/ 
festen/ inmitten/ der Sturme- des gewaltigsten/ aller Krieche- ver- 
bracht kein/. 

Und/ noch läßt sich/ Ommer nicht absehen/, wie/ weit hinein/ der 
Krieg- sich/ noch/ in/ ein/ yweites- Jahr erstrecken/ wird/, lauern/ doch/ 
bet r eity neue/ feinde/, uwv über ans herzufallen/. 

Troty unermeßlicher Opfer, troty unvergleichlicher Heldenarbeit, 
troty größter Erfolge- vermögen/ wir das- En&yiel/, (das- wir erreichen/ 
müssen/, soll der Kriege nicht umsonst, ergebnislos- geführt sein/, irv 
greifbarer Nähe/ noch/ nicht ya erschauen/. 

Aber die/ Gewißheit haben/ wir and/ halten/ wir fest, daß uns- der 
Siegs gehört and/ ans- ihrv keine/ Macht wieder entreißen/ kann. 
Die/ Zuversicht hohen/ wir uns- bereits- erkämpft, daß wir aber die/ 
ausdauernde/ Schaffens-- and/ Schlagkraft abweichend/ verfugen/, 
uwv bis- %u derw Ende/, yw dewv wir kcnvvmen wollen/, kommen 
müssen/, durchzuhalten/. 

Wir haberv den/ rechten/ Pfingitgeist, den- Geist der Kraft and/ 

Starke/, den unüberwindlich/ starken/, alle/ Hindernisse/ and/ 

Schwierigkeiten/ überw (Addenden Geist. 

Und/ dieser Geist muß siegreich/ sein/ Cm/ Kampfe awv die- EKlstervy, 

derw wir heute kümpferv. 

Er wird/ ans-, bewahren/ wir ihrv uns- auch/ morgen/, nach/ dewv Siege- 

einer glürvyenderv Zukunft er\tge^genJführerv\ 

Vrum/ sei/ der Pfin^g^entschluß unseres- Volkes-: AUeyeit mit Gott, 

alleyeit mit seinem/ Geiste! 

Am/ 28. Mai/ macht der Lehrer nachwüttags- mit den/ Knaben/ und/ 

Mädcherv der Ober- and/ Mittelstufe einen/ sech&stürudogen Krieg^- 

vnarsch/ nach/d^ewvVrelfelder Weiher and/ frellirigerv. 

Ins- Dorf yur uckgekehrt, wird/ ein/ Hoch/ auf unser siegreiches- Heer 

aufgebracht. 

Im/ Monat Mai/ galten/ yw Hachenhurg^ folgende/ Markt- and/ 
Ladenpreise/: 

• nichtStroh/, per 100 kg- = M 5.- 

- Heu (altes-), per 100 kg- = M 8. - 

- Eßbutter, per 1 kg-= M 3A0 
-Eier, das- Stück = 11 Pfennig^ 

- VoUrmdch/, per Liter = 24 Pfennig^ 

In/der Z.Hälfte des Monats-: 

•8M- ■ 



- Rindfleisch/, I. Qualität, per 1 kg- = M 2. - 

- Rindfleisch/, 11. Qualität, per 1 kg/ = H 1.80 

- Kalbfleisch/, per 1 kg^ = M 2.60 

- Schweinefleisch/, per 1 kg^ = M 2.60 

- SchAveinespech, per 1 kg- = M 3. • 

- Schwelneschmval^, i^dändlsches-, per 1 kg/ = M 3.60. 

Am/1 Juni/ mt&eht der Lehrer mit der Unterstufe' einen/ Spaziergang 

nach/ Marienstatt (feUenstubcheru, Kaiserlicher friedhof). 

Ver Heimweg/ fuhrt über Muicheribach/, Hutterter 'Bahnhof und/ 

den/ H atterter Q rund/. 

Ins Vorf ^urückaekeht-t, wird/ ein* Hoch/ auf die/ Merkelbacher 

Krieger ausgebracht. 

Awv 10 Juni/ unter "%og- Herr (jeheimrat'Dr. Völker die/ hiesige/ Schule 
einer Revision/. 

Auf die Anfrage- des- Herrn/ KrelsschjAll^xspektors-, wieviel/ Gold/ von/ 
den/ Kindern/ ge&uvmnelt und/ mir oder dem/ Herrn/ 'Bürgermeister 
abgeliefert worden/ sei, kann/ ich/ antworten/, daß der Landesbank/ 
und/ der Poi,t beinahe 2000 M in/Cjold/ überleben/ worden/ sind/. 

Seit Pfingsten/ (23. w. 24. Mai) herrscht in/ hiebiger Gegend/ eine 

große/ Trockenheit; Crv vier Wochen/ ist kein/ Tropfen/ Regen/ gefallen/. 

Viey wird/ von/ großem/ Nachteil/ für die Ernte, nu^nentlich/ für die/ 

H euernte/ sein/. 

Im/ Garten/ wird/ fleißig/ gegossen/. 

Um/ das- wenige/ futter für den/ Winter aufheben/ yu können/, wird/ 

das Vieh/ morgens und/ abends- in/ den/ Wald/ getrieben/. 

Hoffentlich/ fällt bald/ ein/ dlArchdA^ingender Regen/. 

Va/ die Leute/ allgemein/ mit der Heuernte/ begonnen/ Koben/, wer- 
den/ die hiesigen/ Sommerferven/, die vom/ 4. bis- 25. Juli/ (dauern 
sollten/, verlegt. 

SiebegUvnen/Sch<m/am/20Jurü/ und/ enden/ am/ 1 3 Juli/ 
I n den/ umliegenden/ "Dörfern geschieht dasselbe. 

3. Kriegsliste/ vowu 30. Juni/ 1915 

I ns H eer sind/ ein/getreten/: 

1 . fabrikarbelter Peter Klein/, geb. awv 2 3 . febr. 1890, 

Sohrv des- Christian/ Klein/ 

■85 ■ 



2. Maurer Jo^^hHöl^e\riar\r\/, geh-. arw 6. Juli/ 1886, 

Sohn/ der Witwe Wilhelm/ H. I. 

3. Maurer Peter Velmllng^, geh-. am/23. f ehr. 1893, 

Sohn/ d^^KarhVelwdin^ 

4. ZCtfunerMGvmv Georty Stahl? IL, geh-. am/12 Juli 1880, 

Sohn/ de&- friedlich/ Stahl. 

5. Laruimia^^n/JoisephLeleruieoker, geh-. 17.Ve^. 1881, 

Söhn/ der WitweAug<. L. 

6. fabrikcu'beiZer Joseph Weßler, geh-, am/ 19. Juli/ 1895, 

Sahn/ de& Wilhelm/ Weßler. 

7. Matirer Joseph fr i&ch, geh-. aryv28.hJov. 1879, 

Sohn/der Witwe Anton/ fr. 

8. Lederarbeiter Alolfr Klein/, geh-. am/lÖX)ey. 1895, 

Sohn/ dey Christian/ Klein/. 

9. Maurer fraruy Lelendecker, geh-. cvm/6.Ve^, 1895, 

Sohn/ der WitweAug^. L. 

10. Maurer Peter Detmlln^, geh-. am/18. Nov. 1873, 

'Bruder de&KarhVelmlinty. 

11. Mathias Kl&ßma*vrv, fahrüctreUt^er in/ Ha^herdrurg^, 

Enkel de& Simtm/pcUdtyen/. 

12. Ludwig* Kloß marin/, fahrikbeHt^er iAvHachenburg-, 

Enkel d^ SirnenvPdMlgeru. 

M it dem/ Ei^ernerw Kreuzes w urderv a-u^^ge zei c hnet: 

1. KarlKleln/, Musketier invKe^erve-Infardrie^-KeglArLeritNo: 253, 
1. Kompagnie-, 
geh-. arn/12.Aua-. 1893, Soh^v de^ Chri^WMv Klein/. 

Verwundet wurden/: 

1. Autgutälelerulecker, Mu^ketie^ 

hJo-. 253, 1. Kompagnie-, 

geh-, qjm/27 X)ey. 1892, Sohn/ der Witwe Aug^. Lelendecker 

Er erhielt uwu 6 . Mal/ eine/ leichte Verwundung. 

Nachdem/ er gehellt worden/ war, wurde/ er am/ 22 Juni aher- 

malt? verwundet. 

In/ dew Lazaretten/ Berliru-Welßen^erw und Ha^henhurg/ wurde/ 

er geheut. 

2. Kurl/Kleln/, Musketier im/Ke^erve-Irifaru>ie^-Ke^lAner\t Mo-. 253, 

1. Kompajgnle/, 

geh-. am/l2.Aug< 1893, Sohn/ dey Chri^ttarv Klein/. 

- 86 - 



Er wurde* im/ Juni verwundet und in einem/ Feldlazarette ge- 
heilt. 

Awv 17. Juli/ erhält der Lehrer einen/ Qe^elXunj^yefehl für die/ 
SornmenferLerv, nach welchem/ er sich am/ 1. ferientug' bei/ dem/ 
Land4turm/~Eriaty~Bataillon/ in/ Limburg %w stellen/ hat. 
Va- die/ Sorwwxerferien/ seit: einigen/ Tagen/ yw Ende/ sind/, kann/ er 
leider diesem/ Befehle/ rocht nachkcnnwven/. 

3Uuli/1915 

In diesen/ Stunden/ jährt sich der große ges^ruxhßÄche^ Augershlic)^, 
iru dewv der deutsche Kaiser arigetichty dey drohenden/ tkherfalde^ 
untrer Nachbarn von/ Ost und/ Weit den/ Kuf arv die/ Wehrfähigen/ 
seines- Landes- yur Verteidigung- der Heimat mit den/ Waffen/ er- 
gehen/ließ- 

tun/ Jahr ist schon/ verflossen/, seitdem/ die/ Glocken/ in Dorf und/ 
Stadt mit eherner Zunge/ das- vom/ Bewußtsein/ des- Kechtes- meiner 
Sache/ bis- in& Innerste durchdrunxgene/ Vollo vor die geheiligten/ 
Stätten/ riefen/, uwv Kraft und/ Stärke/ für die yw erwartenden/ Ent- 
behrungen/ und/ "Prüfungen/ für die Kämpfer draußen/ im/ Teuer 
und/ für dXe/in/Not und/Sorg&Zuj'ückcfebliche^^ 

Ein/ Jahr, 12 volle Monate/, bind/ im/ Schöße der Zeiten/ verschwun/- 
derv, und/ heute', nachderru wir yurüchsch^uend/ über dus- 
Ungeheuerliche des- Geschehens- dieser frtit yurüchbUckerv, will es- 
uns- fast dünken/, als- hätten/ wir den/ gewaltigen/ Schritt der Zeit 
nur träumend/ miterlebt. 

Man/ kann/ iAn/ Buche- der G schichte blättern so- v ieb mun/wül, man/ 
wird/ kein/ Jahrhundert finden/, das- arv Vorgängen/ von/ so- gigarv- 
tUcher Gewalt, von/ so- unbegreiflicher Wucht, von/ so- unerhörten/ 
Eindrücken/ auch nur diesem/ einjyix^en/ KrCeg^Jahr 1914/1 5 gleich- 
käme/. 

Wir brauchen/ urw nur yw erinnern' an/ die- täglich sich jagenden/ 
Ereignisse/, die/ vor der deutschen/ Mobil^nuchung- und/ nach dem/ 
Eingreifen/ der deutschen/ A rmeen/ sich vollzogen/, die/ jedes- für sich 
von/ welthistorischer Bedeutung/, von/ grandioser Kraft waren/. 
Und/ dleBibarvy? 

Acht Gegner, darunter die mächtigsten Militär -Staaten/ der Welt, 
ethoben/ sich gegen/ Deutschland/ und/ Österreich-U ngarn. 
Seibit das- seither verbündete/ Italien fiel seinen/ freunden/ meuch- 
lerisch in/ den/ Küchen/, und/ nur die^os^rwuru^scherv freunde standen/ 
i^v Erkenntnis der Bedeutung- der Entscheülungerv yw uns-. 



87 - 



Auf einem/ Vut^end Kriegss<dxauplät^en/ in Europas, Asien und/ 
Afrika/ toben die- Kämpfe und donnern/ stündlich die- Kanonen. 
Am/ Sue^kanab, Urv Kaukasus; Lw Mesopotamien, sodann/ an> derv 
Dardanellen/, in SeA-bien und/ Montenegro, in/ unseren/ kolonialen 
Besitzungen irv Afrika/, dann auf den weitge^ogenen frontlinlen 
von/Ostende/ bis Basel, von/der Ostsee/bis yar Buhovina, stehervsich 
die/ Kampfer gegenüber. 

Und troty aller A nstrengunaen, gelbst der Heranziehung kolon- 
Lader H dfskräfte- ist es unfern/ Qegnerw nicht gelunaen, uns auch/ 
nur aru einer Stelle/ vnv Verlaufe/ der letzten 12 Monate/ Abbruch yu/ 
tun/. 

Wir halten- Belgien/ bis auf einen/ kleinen/ Ted/ von 40 Quadrat- 
kilometerw und garvy ^ordfrank^eich, Gebietsteile-, die/ von/ der 
Natur reich gesegnet bind und/ deren/ Wert von/ französischer Seite/ 
auf 15 Milliarden/ fronen beziffert wird, feit Cw unseren/ Händen/, 
■fuhrerv auch gegen die/ russischen/ Kiesenheere- das furchtbare 
Treffen/ auf russischem/ ßoden/; an/ den/ Vardunellerv Kalten/ die/ 
Türken/ treue/ Wacht, und/ nach/ achtwöchenXilchewi/ blutigen/ A w- 
sturwv an/ die/ Felsenpforten des tirollschen/ Gebietes, dessen Tore/ 
Sich den/ Italiener w ohne/ einen/ Tropfen/ Blutvergießen' geöffnet 
hatten/, müssen, die/ Italiener die/ IXndurchführbarkelt ihrer Be- 
muhungen/ erkennen/. 

lind/ noch eine/ überaus bemerkenswerte' Erscheinung^ Kot dieser 
Krieg- gezeitigt. 

Überall/ da/, wo- die/ deutsche/ und/ die/ öiterrelchlsche/ Heeredettuna- 
auch gegenüber yahlenmäfüg- weit überlegenen Kräfte/ die/ Offen- 
sive/ unternahmen/, brachte/ diese/ derv verbündeten Heeren/ den/ 
'Erfolg-, und/ uberald da/, wo- wir derv Gegnerw aus strategischen 
Gründen/ die/ Initiative/ überließen, bleiben/ deren Operationen/ er - 
folglos, jedenfalls aber kommen sie/ über derv toten/ Punkt nicht 
hinaus. 

So- ist das französisch- englische/ Heer auf der Westfront yur Erfohg-- 
losigkeit verdammt, seitdem/ wir die- Defensive wählten/, ähnlich/ist 
die/ Lage/ an den DardaneTden und/ in derv Hochalpen, und 
Serbiens und Montenegros Kräfte- brachen seit jenem/ Zeitpunkte/, 
da ihnen/ überlassen/ blieb, die/ G&setye/ des Kampfes %w diktieren/, 
ohnMidehtig^ in sich yusammen. 

Alles das yetgt uns die- Gräfe/ an/ Kraft und/ Stärke-, die- wir und- 
unsere Bundesgenossen/ besitzen/, die- uns freilich nicht über die/ 
Größe- und den Ernst der uns noch harrenden/ Aufgaben/ hinweg- 
täuschen darf, die- uns aber die- frohe/ Gewißheit und- die- freudige 

-88 - 



Zuversicht gibt, daß die/ Qefyner wie/ bisher an/ deutscherw Granit 
sich verbeißen/ werden', und daß Deutschland und Österreich- 
Ungarn/ inj der Tat den/ feUbioch bilden/, an/ dem/ jetyt und/ in/ 
Zukunft alle/ nach/ so- stürmisch ankaufenden* Wogen/ yerschelXerv 
werden/. 

Vie/ gewaltigen' krie^gerUchen/ Ereignisse/ auf dem/ örtlichen/ Kriegs- 
schauplatz Vm/ Monat August werden/ auch hier mit großem/ Jubel/ 
aufgervcnnmen/. 

Möge/ der Üb. Gott unsere/ tapferen/ Krieger bald/ yurw endgültigen/ 
Siege/ führen/. 

Am/2$.Au$utählelt der Herr Dekcun/OAU-^anisb^ Kirche/ %u 

Hcuhenburg/ die/ übliche/ Reli^icmjprüfuna- ah-. 

Ver Monat August brachte/ nur wenige/ schöne/ und warme/ Tage/; 
arv den/ meisten/ Tagen/ regnete/ e&. 

Vie/ Haferernte/ ist yurw großen/ Teile/ in/ hiesiger Gegend/ verloren/. 
Durch die/ große/ Trockenheit irw früHsommer konnte/ man/ über- 
haupt nur mit einer mttteltnüßigen/Trnte/ rechnen/. 
Und nun/ steht der Hafer draußen/ auf Hausten/ and/ kann/ nicht 
eingebracht werden. 

Ver 2.September, der 4-5. Jahrestag- der Schlacht von Sedan*, sollte 

durch einerv größeren/ Spaziergang/ gefeiert werden/. 

Da/ efy regnete/, mußten/ wir arw mit einer kleinen/ feler in/ der 

Schule/ begnügen/. 

Nach/ dem/ liede/. „Deutschland/, Deutschland/, über aUefr' hielt der 

Lehrer eine/ kur-ye Ansprache/, dies mit einem/ Hoch auf Kaiser, 

Vaterland/ und Heer schloß. 

H ierauf wurde/ noch die/ Nationalhymne- gegangen/. 

Heute/, arw 26 .September beginnen/ die/ Herbstferierv; sie/ dauern/ bw 
yurw 19 .Oktober : 

4, Kr ie^liAtevoTW 3 O.September 1915 

Jeu- Heer sind/ eingetreten/: 

1. Wagner Paul Gcdyer, geh. anv 3. Juli/ 1895, 

Sohn/der Witwe- Anton/ Gcdyer 

2. Z immer vwarwv Otto Höl^emurav, geh. arw22.Sept.89, 

■89 - 



Sohri/d^ r Witwe Wilhehn/H. I, 

3. Arbeiter Joseph/ Isach, 

gebürtig/ auf d/. „Morgerwonne)' 

4. Maurer ChriMuan Ulrich/, gebr. 

Sohn/der Witwe ? 

A uf dem/ Felde/ der Ehre- bind/ gefaXUm/. 

1. Ludwig^ Kloß mann, Enkebd£&Simcm/P dulden, 

Er wurde/awvl.Aug/. in den Kämpfen bet Warschau verwundet 
und/ ist arrv 4 .A ugu%t in einem/ Feldlazarette- gestorben. 
Ehre/ seinem/ A nxbenkenA 

Ver wandet worden/: 

1. Joseph LeüendeckeA--, gebr. am/ 17 ' X>ey 1881 , 

Sohn/der Witwe- August Letendecker. 

Er wurde/ irvRiißlarid/ verwundet. 

Vom/ Feldlazarett kam; er irv das- U eservela%arett N urnberg- 

LudAvixfäfeld/. Wahrscheinlich/ wird er bald/ dem/Vereins- 

Lazarett Hachenbiirg^ überwiesen/. 

2. Cjeorg/ Stahl II., geboren arrv 12. Juli/ 1880, 

Sohru dey Friedrich/ Stahl/. 

Er wurde/ bei/ der großen/ Offensive- Joffre 's Ende/ September irv 
der Cb&wpojgne/ verwundet. 
Er liegt y.Zt. üwv festiing^xvyarett yw QerwiersheiMV. 



Vie/ Kartoffelernte war sehr gut. 

„Va/ sie- nicht alle/ in/ den/ Keller gehen' , können/ die/ Leute ver- 
kaufen/. 

Für die/ geringeren/ Sorten/ werden/ M 3 . - und für die/ besseren' 
Sorten M 3.30 befahlt für den/ Zentner. 

Am/ 26 .September ytarbHerr Qewieirulerechner Anton/ Schabarurrv. 
Vie/ 'Beerdigung' nahm/ Herr Pater Maurws von Marlenstatt vor, da/ 
Herr Pfarrer Vr. Steyer seit einiger Zeit erkrankt ist. 

Heute am/ 2 O.Oktober war der 1. Schulta^ru^hden/Herbstferierv. 
Am/ gleichen/ Tage/ fand die/ feier des 500. Geburtstages der Erb- 
huldigung^ des ersten/ H oh^n/yoVüernfursten/ statt. 



- 90 



Wegen/ diesem Geburtstage^ fallt heute/ am/ 21. Oktober der Unter- 
richt auf. 

Auch/heute/ am/ 22. Oktober ittkeln Unterricht. 

Auw Anlaß de&- glänzenden Ergebni^ey der 3. Kriegsanleihe/ 

richtete/ arw 24.Sept. der Kotier cuw dewv Großen/ Hauptquartier an/ 

den Kulturminister folgende^ Telegramm/: 

„Wie/ ich höre, hat yu/ dewv glänzenden/ Ergebnis der 
Zeichnungen/ auf die/ 3. Kriegsanleihe/ die/ Tätigkeit der 
Lehrer unA' Schüler in erfreulicher Weise/ beigetragen/. 
In/WtM'dugu<ng/ des überraschend/ großem Erfolges wünsche/ ich/ 
der Schuljugend/ metnerv Dank ywm/ Aufdruck/ -yw bringen 
und/ bestimme/, daß In den/ Schulen der Monarchie am/ 
morgigen Tage/ der U nter rieht ausfallt. " 

Va/ dieser 'Erlaß des Kaisern in hiesiger Gegend/ erst am> Abend- des 
2 5. September bekannt wurde und/ der 25. September der letzte 
Schtüta-g/ vor den- Ferien war, wurde/ aUgeAnein dieser Taty auf den/ 
1 .Schultag/ nach/ den H erbttferien verlebt. 

Ich verlegte/ ihn/ auf den/ 22. Oktober, da/ ich wegen/ der Vorbe- 
reitung' für die/ Hohenyollernfeler am/ 20.Oktober Unterricht 
halten/ mußte/. 

Seit den Herbstferien/ erteilt der Lehrer auf Wunsch der 0ern£tnde/ 
Oberhattert und/ mit ZuAttrrvmung- des Herrn/ KreitächulAAV&pektor 
den Tlellgicrniunterricht für die- k&tholi&ehen Kinder von Ober- 
hattert in der Schule/ %w Oberhattert, er hat also- Mittwochs und/ 
Samstags nachwutta^y 3 Std. Rellgitrnsutäerricht ywhalten, 2 Std. 
inhJiederhattertu/, 1 Std. in Oberhattert. 



Advent 

Wiederum/ stehen wir am/ A nfang/ eines neuen Kirchenjahres' und/ 
von/ neuem/ durchdringt unsere/ Kirchenhallen/ der prächtige/ 
Gesang- der Völker^hnsucht 

„ Tauet H Ommel/ den/ Gierechten, Wolken/ regnet ihn- herab. " 
A uch dieses Mal/ begehen/ wir den ersten Ad^e^tyyonnta^/ zu/ einer 
Zeit, da die/ ganye* Welt vom/ Donner der Geschütze/ erdröhnt und/ 
in/ Tausenden/ vorv Herren/ narvierJLcr^esWeh/ etnge^ogen ist. 
Alle/fölicke/ yvnd/ yunvHinunel/ gerichtet, ob nicht bald/ der Gerechte/ 
komme/, der den fhuren und/ den/Herren/ Sieg/ und/ frieden/ bringe/. 
Wie/ war doch die/ Erde/ yo- ychon, bevor der ychle^hltche/ Sturm/, der 
Millionen/ 'Blut und/ Leben raubte/, yorgtam/ gepflegte/ familten- 

■ 91 - 



bände/ ^erriß und- die/ edeUterv Kulturgüter yertrat, über die- Welt 

dahirvbrauhte/! 

U nd dco karw da& blutige/ Völker ringen- und vernichtete/ mit einem/ 

Schlüge/ dus-, wovh- ei^/ Jahrhundert vvxüh^a.m/ aufgebaut hatte/. 

Tief iwv H er^erv L$t jeder fühlende- M en&ch- getroffen beim/ Gedanken 

an alL da& 'Elend/, da^- immer weiter um bieh greift. 

Drangt sich da/ nicht unw Ulkurlich/ der sehnsuchtsvolle/ Huf des- 

alten A d^enthbiedeh-: 

„ Tauet H inunel den- Gerechten, W oLkerv rennet ihn herab-! „ 

Auf unsere/ Lippen/? 
Auch/ diese* Hab wird/ der Hammel, wve/ vor 2000 Jahrerv, derv Ad- 
vervthschrei der Menschheit nicht unerhört lassen und/ derv gerech- 
ten senden, der den/ Haß niederrOngen- und Liebe/ und Gerechtig- 
keit Sieger kein lassen/ wird. 

Wie/ lange/ diese Advervtyyeit noch dauerrv wird, wer kanrv es- 
wvhsen? 

Gebe- Gott, daß die/ unheilvolle/ Zeit der Prüfung- bald vorübergehe/, 
möge/ er auch unseren Qegnerrv und den/ Urhebern/ dieses- furcht- 
baren/ Krieges- recht bald die/ A ugerv weit öffnen! 

Mögen hie/ den- Weg- %um/ gerechten/ Qott finden, der allein/ derv 
be^eUgenderv WeihnachQgruß der Welt verkünden hanrv: 

„ Triede/ derv M enschen auf Erden! " 

Anfang- Ve^emher wirdHerr OrtsKhulinspektor, Pfarrer Vr. Steyer 
krankheitshalber auf % Jahr beurlaubt, er wird von/ einem/ Pallo- 
tinerpater vertreten/. 

Weihnachten 1915 

Wieder erklingt das- WethrvachthlÄed/. „Ehre/ hei Gott irv der Höhe/" 
dat- derv Menschen/ auf Erden frieden verheißt, die/ einet- guten 
W iUens- hind-. 

, die/ eines- guten Wulervysind. 

Wo- ist dieser gute/Wüle? 
Lebt er nochirvder Menschenbrust? 

Schauen wir uns- um/, jenseits- der ei$en&tarrenden Grenzen, wo- tit 
er da/ yu* finden? 

Bei/ keinem/ unserer Qegner Vst er bis- Jst^t %w finden; unmen- 
schlicher Haß lodert noch irv ihren Herren. 

Wir dagcgerv waren htety bereit, irv frieden mit der Welt yvv leben, 
wir yind es- auch heute/ und kämpfen auch nur für derv frieden/, 
für einen ehrerwoUerv frieden/, derv um- aber die- feinde/ nicht 
gewahren- wöuerv, 

- 92 - 



Wir hohen/ also- den/ guten/ Willen/ und/ dcurunv dürfen/ wir auch/ auf 
die Erlösung- und/ den/ glluMlchen/ frLed&w hoffen, dessen/ Ver- 
kündMng- Wejsenbinhalt der Geburtsstunde des- göttlichen/ Kindes- 
war. 

Und/ stehen/ wir in/ dieser Stunde dem/ Sturvwestosen/ entrückt vor 
denv glxxn^urnfUy^senen/ Krippenlager yw Bethlehem/, dann/ sei/ 
unser flehen/ nicht wut den/ Fürbitten/ für uns- allein/ a^vsgefuUtl 
Vanrv laßt uns- in/ die Knie Unken/ und/ yw denv göttlichen/ 
Frieden&furyten/ die innige- 'Bitte/ für die um- schmah^endcn und/ 
uns- verfolgenden/ feinde- richten/: 

Gib-auch/ ihnen den/ guten/ Willen/! 

5 . Kriegsllste vom/ 3 1 .Dezember 1915 

Ink Meer sind/ eingetreten/: 

1. Wagner Anton/ Gaber, geb. awv 11. November 1879, 

Sohrv der Witwe/ Christian/ Gaber. 

2. Schreiner Joseph Weber, gebr. awu 28 Mary 1875, 

3. StetnKauerPauhHal/, geb. anv5.Janaar 1895, 

Sohn/ des- Wilhelm/ Mal/. 

4. LanaUnann/ Chv -isUan frUch, geb. am/ 2. Juni/ 1874, 

5. Fabrikarbeiter August Stahl/, geb. am/ 

Sohrv des- Friedrich/ Stahl/. 

6. Anton/Ecker, Schneider in/ Cobhervy a/.Kh. , 

M ündeb des- H einr ich/ X lein/ 

7. Maurer Aug-, Hölyemann, geb. arw23.Febr. 1886, 

Sohn/ der Wwe/. Wühehm/H.1. 

Verw undet w urdeni 

1. Alerid Klein/, Sohrv defrChri$tian/Kle^ 
Regiment No. 115. 

Er wurde am/ G.Öktober irv Frankreich/ an/ der linken/ Hemd/ 
verwundet. 

Vonv Lazarette' yw Heidelberg- wurde er denv Veretn^layarett 
Hachenburg- überwiesen/, wo- er y.Zt. noch ist. 

Vas- Eiserne Kreuy- erhielten/: 

1. Joseph/ Klein/, Sohrv des- Peter Klein/, öbergefrelter bei einer 
leichten/ MunUtlon4kcflonne/. 

- 93 - 



Er erhielt es am/ 2 0. November. 



1916 

Schon/ wieder ein/Jahr verflossen/! 
Ein/ Jahr völlig- ausgefüllt von/ dem/ schrecklichsten/ Kampfe/ aller 
Zeiten! 

Noch halten die; Ta^ge der HeÄAnsuchung- an, noch/ speien/ an/ allere 
fronten/ furchtboA^e Kriegswaffen/ Verderben/ uv die/ Reihen/ der 
Kämpfer, noch lodert unmjenschlicher Haß ^n den- Hei^yen unserer 
feinde^, noch lauern/ sie- auf die/ Gelegenheit, unsere Khanen/ 
Qauen/ sengend/ and brennend/ yu> durchziehen/, unser geliebtes 
Vaterlarid yw yerstüekeln/ und/ das freie deutsche; Voih uv Sklaven- 
ketten/ yu/ legen, e& yur "beute/ welscher Hache/, britischer Machtgier 
und/ russischer Eroberungssucht yu/ machen. 

Ja/, noch/ immer leben/ sie/ lav dem/ Wahne/, unserer Herr werden- yw 
können/, noch immer verfolgen/ sie/ Ziele/, die/ wir jetyt nach dem/ 
A blaufe/ des Jahres- Qott sei/ Vanh als nach mensxhlichem/ Ermessen/ 
für hie/ unerreichbar'- bezeichnen/ yw dürfen/! 

Vie/ Lage am/JahresKhlusse' ist ungleich gunstiger für uns als jene/ 
vor ywölf M onoten. 

V as- Jahr 1915 hat uns um/ einen/ mächtigen' Schritt voran/ ge- 
bracht. 

Wir erfreuen/ uns- einer äußerst günstigen/ Lage/, beim/ Gegner aber 
ist Unruhe/ eingekehrt, er sieht sich überall/ in/ die/ Vefensive/ ge- 
drängt undbangt um/ den/ Ausgang^. 
Ein- K iesenschritt vorwärts- ist getan/. 

Aber derartige/ fortschritte auf dem/ fehle/ der Ehre/ sind not- 
wendig^, jetyt gany besonders', da/ die- feinde/ noch nicht die- über - 
ragende/ Kraft: unserer Völker anzuerkennen sieh anschicken/, da/ 
Sie-, troty ihrer Kiesenschlappen/ noch nicht erkannt haben/, daß sie/ 
gegen deutsche/ Kraft und deutschen/ Geist nicht bestehen/ können/. 
Ver friede/ scheint leider noch in/ der ferne/ yw liegen-. 
Wir sind geywungerv weiter durchzuhalten/, weiter yw kämp-fen, 
weiter yw siegen. 

Gott, der mit unserer gerechten/ Sache im/ letyten Jahre war, wird, 
so-hoffervwir, auch im/kommenden Jahre/ uns- seine Hilfe leihen. 
Vertrauend/ auf die- Kraft, die er uns- verlieh, setyen wir das- Werk 
fort, das unsere Zukunft sicher stellen/ und- uns- eine segen-bring-- 
ende friedensyeit: bringen/ soll/. 



9+ 



Mit Gott für unser Voüo wnä/ fury teure; Vaterland; auch um* neuen/ 

Jahre'. 

Möge; ey amy den/ endgültigen/ Sieg und; den/ glücklichen/ frieden 

bringend 

VL& Qeburt}tagyfeier SM. des- Kalyery %w der viele; A n^ehörige- der 

Kinder erschienen; waren/, ytand; auch; Ln/ diesewu Jahre üwv Zeichen/ 

deyWeltkriegey. 

Viey möge- folgende; Vortragyordnung; yelgen/: 

gewo^: „Zwei/ Sterne/ yinjdvetdALchenj' v. U.v.GottychalL, 

(MeL.: „AwVß rannen/ vor dem/Tore .) 
Vortrag: 1. Kader WilhebwII. v. Ladw. WluUmo^. 

2. Gebet eines Kindes- v. Kathchen; QLay. 
Gesang : „Va AdLerlarud, . . ." , Mel/.: „Ichbin/ ein/PreußeJ' . 
Vortrag: 1. Der kleine/ Soldat. 

2. Zw enge/Srust v. Ma^o3ewer. 
Gesang: Sturmlied/ 1914 (MeL. : Ey brawyt ein/ K uf'. 
Vortrag-: 1. Groß, aus- dem/ Schützengraben/ 

v. GeorgV>ecker aus- Kelkheim; UT . 

2. feldpoistbriefLn/dieHeiAnat. v. H.S. 

3. Schüchtes- Heldentum/. - Ski^^aus-devn/'febdv. 
H einrich Korb M ay. 

Gehörig;: „Morgenrot, Morgenrot ..." 

Vortrag-: 1. Ein/ychwerer Tag;. V. Maria-We-inand/. 

2, Soldatentod/. V. G^dfin; Ingeborg- B uckner 

3. „Va- ypricht der dtych. Bub- ..."Ludw. hJüdling- 
Gelang -: Krieg and; Sieg-. (Mel/.: „Heil/ dir vwvSiegerkr") 
Vortrag': 1. Vem/Kaiyer ein/ neuey Lied;. V. Ladw. Nudlirig-. 
1. Ver Kaiser Im/ Schützengraben/, v. M. Bewer. 

Gesang-: „Heut großen/ die Getreuen/." (Meh.:"Erh. euchv. d/. Erde/') 
Ansprache;! - Hoch! - Nattonall^ymrie! 

Im/ Monat Januar galten/ yu> Hachenhurg- folgende; Markt- und 
Ladenpreise;: 

- Erbyen/, kg-~ 1.16 M 

- Speisebohnen/, 1 kg- = 1.16 M 

- Eßkartoffeln/, 100 hg^ 6.50 M 

- KCchtytroh, 100 hg- = 7.- M 

- Heu(neuey), 100 kg-- 13. - M 

- Eßbutter, 1 kg~ 4. 80 

- Eier, 1 Stäche 18 Pf. 
-Voümilch, 1 1= 28 Pf. 

- 95 - 



In/ der 2. Hälfte/ de&Monaty: 

- Kindfleiich/ 

I. Qualität, 1 kg< = 2.80H 
II. Qualität, 1 kg- = 2A0 M 

- Kalbfleisch, 1 kg- = 2A0 M 

■ Schwetnefteisch/, 1 k#= 3.00 M 

- SchMetneschmal^ = H-.21 M 

- SdhAvetne^pech =■ H-.20 M. 

'Bei der Ho^jyverytetgerung- der hiesigen/ Qewieinde/ wurden/ für da^ 
Klafter durchschnittlich/ M 4-5. - geboten/. 

Ver alte/ Säulenofen/ Cm/ Sehulsaale/, der nur für Hol^brand/ eiAxge/- 
r Lohtet war, dt durch/ elnerv Dauerbra^xdofen/, fäHoferv, ersetzt 
worden?, auch/ etne/ folge/ der hohen/ Hob^preise/. 

Um/ dem/ Mangel an/ Stroh/ abzuhelfen/, holen/ die/ Leute/ Laub im/ 
Walde/, da&bvt/oUc Streu/ benutzen/. 

Herr Lehrer Jäger Vyt mit dem/ ??? g^dervf ahnen/ einberufen/. 
Mir Ut die/ Vertretung am/ hiesigen/ ö rte/ ubertra^gerv. 
Damit fällt mir aush/nach/Verfuguru^Kgl. Ue^lerun^ die/ Aufgabe/ 
der Fortführung- der Chronik/ %us. 

Irv der letzten/ Hälfte/ des- Juni brauchen/ in/ Hc^cherJyurg- die/ Pocken/ 

aus-. 

Sie/ sollen/ etv\gefuhrt worden/ sein/ durch/ aus- dem/ fehle/ helnv- 

gesundte/ Wäsche/. 

Va/ die/ 'Krankheit: nicht gleich/ erkannt wurde/, ergriff ^ve- mehrere/ 

H äuser und/ verbreitete/ sich- auch/ nach/ A Itstadt w. öberhattert. 

Jedoch/ wurde/ in/ beiden/ Ö rterv nur je/ ein/ Haus- befallen/. 

Da/ in/ den/ betroffenen/ Orten/ gleich/ Zwarig^tmpfur^g^rv für alle- vor - 

gerionunerv wurden/, war eine/ weitere/ A usbreltivng- unterbunden/. 

Be^eifttchei^weise/ war die/ Erregung- in/ der hiesigen/ Qegend yur 

Zelt des- Ausbruchs- der Pocken/ groß. 

MeiA^^s- Wissens- Sind jedoch/ nur 2 Tod^tfäMe/^^ verzeichnen/. 

Die/ Witterung- ist %w Beginn/ des- Jahwes- ausgezeichnet tv. verspricht 

eine/ Rekordernte/. 

Da/ setzt anfangs- Juni/ "Regenwetter ein/ und/ dauert bis- in/ die/ 

2 . Hälfte/ des- Juli. 

A m/ meisten/ leidet darunter die/ Heuernte/. 

- 96 - 



VcLfr gemähte* Qrcvy liegt: wochenlang-. 

Eryt irv den/ letzten/ Teuren/ dey Juli; iyt alley Heu/ unter Dach/ und/ 

fach/. 

Unserem/ täglichen/ 'Brote/, dessen/ wir yo- dringend/ bedürfen;, hat: 

die/ nasse/ W itterung- jedoch/ nicht geschadet. 

Ver Sonvmer yteht um/ Zeichen/ der ErvuXhrunxg^arten/. 

Ey werden; eingeführt flei^fchharten/, Zuckerkarten/, Seifenkarten/ 

und/ vom/ 1 ,A ugust ah- auch/ KletdeA-karterv. 

A n fleisch/ wird/ geliefert 250 gr pro- Peryorv und/ Woche/ für yolche/, 

die/ nicht geschlachtet hohen/, farnilien/, die/ geschlachtet hohen/, 

erhalten/ die/ Hälfte/. Zucker wird/ geliefert 1 Vi Pfund/ pro- peryem 

und/ Monat. Einrnuehyucker wird/ besondery geliefert. 

IvvvAugAMtwird^djM^Ortynetyfur die/ elektrische/ Leitung' gelegt. 

Die/ Ohyternte/ ist Uv diesem/ Jahre/ besondery reich/. 

Vor allewvhaben/ die/ ZwetychenbäU4ne/ reieh^ gelxxd^erv. 

Leider haben/ wir eine/ karge/ Kartoffelernte/ ^u> verzeichnen/, nicht 

die/ H älfte/ dey Ertrages- vom/ vorigen/ Jahr. 

"Die/ Kartoffeh/eryorgurig- iyt dahin/ geregelt, daß dem/ Selbytver- 

yorger 1 K Pfund/ w. dervv^uJrthelhytveryorger 1 Pfund/ für den/ Tag- 

zugestanden/ iyt. 

Das- Verfuttern der Kartoffeln/ iyt nicht gestattet. (Winter 1916) 

Va-mit hängt auch/ day fallen/ der Preise/ für junge/ ferkeb %w- 

yoummenv. 

Während/ inv Sommer für dwyPaur bVyllO M ge/yxhlt wurde/, Vyt der 

prely dafür jetyt 35 M. 

Vie/ HoAAsychluchtuv\jgen/ - Bedingung; iyt, daß das- Tier 6 Wochen/ 
{mv elgenerv Stall/ war - unterliegen/ der Genehmigung- dey Kommu;- 

nalA/erbandes-. 

Vie/ Hälfte^ dey Schlachtgewichtes- kommt beim/ erytmallgen/ Schla/- 

chten/ nicht %ur A nrechnurug-. 

Vay Ergebnis- der 5 .Kriegsanleihe/ der hiesigen/ Schule/ war die/ 
Somme/ von/ 234,00 M. 

Vie/ Kortoffelbestände/ yind/ 3 vnoh revidiert worden/, duy Letzte/ Mal/ 
durch Soldaten/. 

für die/ Monate/ Januar u>. februar 1917 iyt die/ Verbrauehsmenge/ 
aufl Pfund/ täglich/ festgesetzt. 



- 9 7 



Gleiche; Schwierigkeiten; bereistet die- 8 utterversorgurig^. 
SLe< ist vonv Kreis- dahin/ geregelt, daß dem; Erzeuger wöchentlich 
180 gr, de^rvMichteryeuaer 90 gr yugestanderv Ut. 
Ver Verkauf darf nur arv bestimmte; Personen; erfolgen;, w. nur yum/ 
Höchstpreis 2 ,40 M. 

Viese/ Verordnung- ist von unseren/ Landwirten nicht freudig- auf- 
genommen worden/, da; sie; - troty des Höchstpreises - bisjetyt 3 M, 
oft auch 4, 00 M erhielten; u>. wohL auch noch erhalten; werden; yunv 
Schaden; des armen Mannes- 

Ver Kreis versagt die; Genehmigung- yiw Hausschlachtarug- den; 
Landwirten/, dUe/ nicht ge^^üaend- Butter abgeben;. 
Ver Machba^gerneinde; Wied-, die; keine- Butter geliefert hat, wurde; 
bedeutet, daß, ihr im; Behurrunasfalle; dies Sebbstversorgu^ng- ent- 
zogen; w. die- HaAMschlachtangen; sämtlich nicht genehmigt 
Würden;. 

hJun naht ywwv dritten; Maie- Kriegsweüxnxxchten/. 
lind/ wieder wird es tönen;: Friede; auftreten;. 

U nd- doch wird die; Welt noch in; Waffen; stehen;, troty des Friedens- 
angebotes unseres Kaiser y. 
Wie; hange/ wird das Horden; noch- dauern? 
„=, Gott vovw Himmel, sieh darein;, Und/laß dich des erbarmen;." 

???? Freitag-, Hütte;. 



1917 

Mit dem/ lO.Mdry 1917 bin; ich;, Anton Jäger, als g r .v. Heimat 

(Lehrer) aus dewv Heeresdienste; entlassen; worden; and/ habe/ anv 

l.Märy meinen; Beruf als Lehrer hier in; Merkelhach- wieder aufge/- 

nommen. 

Ungefähr 1 Jahr lang- durfte- ich- dewv Vaterhxnde/ mit der Waffe- 

dienen/. 

Am> ß.Märy 1916 bin; ich yuwv 1 Xrsatybataillon/ des Infantrie/- 

Keaimentyklo-. 113 UvFreiburg-imvBrelsgau; eingebogen; worden;. 

Mach einer Ausbildungsyeit von> ywel Monaten; kam/ ich am/ 6. Mai; 

ins Feld/ ywm/ Feldr-ekratendepot des 14 -Armeekorps and- von/ dort 

yur 7 '.Kompagnie; des Infa#vtrie--fceglments hJo-. 113, das %u> dieser 

Zeit in; der Champagne/ irv der Gegend/ von Tahure/ und/ TZ ipont lag;. 

Nachdem; ich die/ SteUungskwmpfe/ drei/ Monate; hang- mitgemacht 

hatte;, mußte; ich- infolge/ von/ Krankheit dem; Kriegslayarett 

-98 - 



„Küra^yierka^erne/" yu VowyCery Cüyerwieyen werden, von/ wo- auy ich 

Motte; Veyemher nach VeAAtychland in day Lazarett yw Waller - 

fangen beO SaarLouVy kam/. 

Hier wurde' ich wm S. Janaar 1917 von- einer Unteryuch- 

vinghkcrnxwüMlo-n „gv. Heimat (Lehrer) geschrieben; darati/fhin 

kam/ ich- awv 1 2 Januar yuwv EryatybataiHcrn iwv ychönen freihura- 

yurüch, wo- ich gleich' 14 Tg-. Erholung^MrlaAdy erhielt. 

Obwohl/ Herr KrelMchuli^ispektor mich hchon awv 10 Januar für 

der/ Schuldlenyt reklawxlerte, mußte ich nach Ablauf dey Urlauby 

doch noch einmal nach freihur g^ yurückhehren-. 

Hier beschäftigtes marv mich auf der Kowipagnie^chrelhytiibe, biy 

ich infolge mehrmaliger Bütte/ dey Herrn/ KreiyychuJÄM^ektory awv 

2 3. Februar bvyyur ervdgültigervEntda^MM^beAArlaAAly^ 

Vie endgültige' Enttayyung- erfolgte awv 10. Mar y 

Während meiner Abweyenheit wurde die hieyCge/ Schule von Herrn 
Kollege/ freitags auy H ütte mÄtver sehen. 

'Den- katholischen/ Kellglxynyiinterricht erteilte Kollegin fräulein 
M ülter auy H achenburg-. 

Am/1. Mary nah^n/ ich di^ViehfähUM^ün/g 

Zur Be^re^hung/ der Werbetätigkeit für die/ 6 .Krieg<yardeü%e fand 

am/ m-.Märy in/ Erbach eine vowv Herrn Landrat anberaumte/ 

Veryawvmlung/ ytatt, yw der die/ Herren QeiMllchen yowie yäwxtllche 

Lehrer dey Krelyey erychlenen waren/. 

Ey wurden/ uny beyondery die Werbebeyiwhe vo-n Hauy yu/Hauyew\p - 

fohlen. 

Am/ 18. Mary hielt ich in der Wirtschaft von- Witwe Wilhelm/ 

HoVyeAwann I. einen/ Werbevortrag- für die 6 .Kriegsanleihe, der 

hehr gut besucht war. 

Hoffentlich habe/ ich auch ein gutey Zelchruingsergebnis- yw ver- 

yeiehnenl 

Eine KeA/LyLon der Schule/ durch den Herrn KreÄtächuXintfpektor 
fand awv 19. Mary ytatt. 

Vay Schuljahr 1916/17 ychlof, awv 31. Mary. Zur EntLasyvvng- kamen 
7 Kinder, 4 Knaben und 3 Madchen. 

Vie Entla&yung<yfeler, yw der viele Angehörigen der Kinder er- 
schienen/ waren, fand am/ 1 .April nachirüttagy 4 Uhr ytatt. 



99 - 



Mit Rücksicht auf die/ hohe' Bedeutung/ der Werbearbeit für die/ 
neue; Kriegsanleihe/ durch/ die/ Schule/ verlangt die/ Königliche- 
"Regierung- yw Wiesbaden?, daß die/ Lehrer und/ Lehrerinnen' währ- 
end/ der Gsterferien yyvit A u&nahme/ der feiertage/ an/ ihrem; Dienst- 
arte verbleiben'. 

Keinen während/ der ferien bind/ nur auf gut bekundete/ schrift- 
liche' U rlauhs%e4uche/ gestattet. 

Mit Schreiben vom/ 26. Mary bestätigt der KreUiau^schaß da- Ober- 
westerwaldlot--eisey meine/ Wahl als- Mitglied/ de4f hiesigen/ Wirt- 
Schaftsausschusses-. 

Am/ 13.Aprib fand/ im/ (jastkause- van Louis- Winzer in Büdingen/ die- 
1. Sitzung/ samtUcheA' WirtschaftsausschAAßmitgliea^er des- Kreises- 
statt. 

Vo/ die/ Sammel- und/ Helfertätvgkeit der Schulen besprachen/ wur- 
den/, waren auch die/ Herren Geistlichen und die/ Lehrpersonen 
eingeladen. 

Bei der 6 Xrie^sanleihe/ zeichneten die/ S chulkinder M 328. 

VCe/ übrigen' van mir vermittelten Zeichnungen erreichten/ die/ 

Hohe/ von rund/ M m-000. 

S icher ein schönes* Ergebnis-'- 

Das- neue/ Schuljahr begann awv 16. April 1917 '. 

In die/ Schule/ aufgenovnAYien wurden/ 6 Kinder, 3 Knaben/ und/ und/ 

3 Mädchen. 

A n vier halhen Tagen dejy> Monats- April nahmen die/ Schulkinder 
unter meiner A ufsicht die/ frühjahrssduherang- der Wiesen/ vor. 

Heute-, oaw I.Mai/, hat die/ Petraleuwinot für Merkelbach ein Ende/ 
genommen/, da/ die/ elektrische/ Beleuchtung- eingeschaltet worden 
ist. 

Die/ feierliche/ Einführung/ des- Herrn Pfarrer Schlepp Lnghoff durch 
Herrn Dekan aus- Kansbach fand/ am/ 6. Mai/ in der Pfarrkirche/ yw 
H achenburg- statt. 

2500000 Mark ist das- Ergebnis- der 6 .Kriegsanleihe/ im/ hiesigen 

Kreise-. 

Dieses- gunstige/ Ergebnis- ist, wie- Herr Landrat schreibt, in noch 

viel größerem/ Maße- als- bei/ den/ vorcuwge^gatngenen A nleihen auf 

- 100 - 



die von den Herren Geistlichen und/ Lehrern/ sowie* Lehrer 'innen 
übernommene Werbe- und/ Aufklärungsarbeit yurück^ufiXkren. 
In ei¥\&m> Schreiben vonv 8 Mal spricht uns Herr Landrat deshalb- 
für dle^ treue/ Mitarbeit an* der großen/ vaterländischen/ Sache 
keinen aufrichten, herzlichen/ Dank- aus. 

Im/MorutäMaÄ/M&vyiynelvvdX&Sc^ WGA^emu^ und/Heldeh- , 

H uvw- und/ 8 rorvüyeerblätter als Teeer %at%>. 

Vew/Kretie/ ist uuferLegt worden/, 673000 StüchTier %u liefern. 
Diese/ PfUchtUeferu-n$/ wird/ der Kreis jedoch nur durvn erfüllen 
können, wenn alle/ erfaßbaren/ Eier den/ Qe&nelrude^cLmAnel4tellerv 
%wgeführt werden, 

Va/ dus Trgcbnvs der Sawurdung- von/ Tiern, die bereite ein/ Kollege/ 
irrv Kreide/ durch keine Schulklruier veranstaltet hat, ein yehr er- 
freuliches gewesen/ ist, wünscht der Krei^uuskchuji in den/ Schreiben' 
vom/ 8. und/ 24-. Mal, daß in allen Gemeinden eine rege/ Sawuneb- 
tdtigkeit durch/ die SchuXklnder unte\' der Leitung/ der Lehrer 
Stattfindet. 

Auch ich habe/ mich bereit erklärt, die' Tier von- den Schulkindern/ 
barwmeln ■yu'Latäen. 

Vi^Sa^nunlung- erfolgt einmal wöchentlich/. 

Wir tiefern/ die Tier an die Butter aufkuuferirv ah-, die uns 30 
Pfennig für du& Stück gibt, wahrend/ die Ablieferer 29 Pfennig/ er- 
halten/. 

Vie- Vergünstigung von lPfennlg/ bei jedem/ TV fließt der Klatäen- 
k<xsse%u/. 

Vie Eintrage- iw die Ab^abekurterv über "Butter und/ Tier besorge 
ich seihst. 

Ver Vinterricht^yetrleb leidet hehr infolge der vielen Beurlaub- 
ungen ^u/larulwirt^chaßälchen Arbeiten 

VtäSomm&nferien dauern/ vonv 2 4 Juni bis 1 7 Juli. 
U rsprüngllch- yyllten yie 1 4 Tage/ später beginnen. 
Infolge der günstigen Witterung/ kann die Heuernte/ früher statt- 
finden. 

Tin vonv Landrathamt gesandtes und/ arv dusielhe/ gerichtete' 
Schreiben/ der Königlichen Keglerung^ vonv 7. Juli erteilt uns die 
Trlaubnis, denjetyt stark in A nspruch genommenen Lanxibürgcr - 



- 101 



wieistern/ Lw der Ausführung k^iegy^irt^chaftdicher Maßnahmen/ 
beizustehen/. 

So weit der Schalbetrieb es %uUeß, habe; ich das higher irv weit- 
gehender Weise/ getan/ und/ werde' es auch weiterhin/ tun/. 

Um/ seb/v den/ Kindern/ %chon> lange/ gegebenes Versprechen/ eln%u/- 
l&sen/, machte der Lehrer mit Kindern/ der Oberstufe- arw 25, Juli/ 
eirven/ Ausflug' n/xch Cobhen/y und/Arenbet^g/. 

An/ der am/ 7. September im/ Qasthaus- „Zum/ Nistertab" irv 'Büdingen/ 
Stattgefandenen/ Versammlung- amtlicher Vertrauensleute/, dve* bei/ 
den/ früheren/ Kriegsardeihen/ mitgewirkt hohen/, konnte der Lehrer 
nicht teilnehmen/, weih er wegen/ eines Trauerfaldes in seinem 
familie- vom/ 7. bis 12. September nach frankfurt ct-M. beurla^ibt 
war. 

In/ dieser Ver^aYrurdung- wurde die Werbearbeit für die- 7 .Kriegsarv- 
leihe/ besprochen/. 

Nach dem/ „A mtl. Scbudhlatt" vom/ 1 .A ugust ist Herr Pfarrer 
Schlepp inghoff von/ Hachenbarg- $um/ Orthschubinspektor und/ 
SchAAlMorstand^s^orsit^enden' irv Merkelbach ernannt worden/. 

Eine/ Sitzung samtlicher Wirtscha^tsaAAsschu^w\it(^di^d^er findet am/ 
17. A ugust in/ trbach statt. 

Am/ 17 .September fand/ in/ der Kirche %w Habhenburg/ KeUaions- 
prüfung/ durch H errn/Vehan/Jost aas Runsbach statt. 

Va infolge/ des- oegirww der Haupternte/ und/ des Ausdrasches des 
Getreides das Bedürfnis- nach Urlaub' albgemein/ geworden/ ist, 
habe ich mit ZustvmmAung- des Herrn/ Ortsschulinspektors in der 
Zeit vom/ 9. bis 2 3 .September alle/Kinder der Oberstufe/ von/ morgens 
10 Uhr ab und/ die- der Mittelstufe nachmittags beur -laubt. 

Vie/ Herbstferien/ begannen/ am/ 2 3 .September. 

Wir haben/ eine/ überaus reiche- Kartoffelernte/ zw verzeichnen- 
auch die/ 'Koggenernte' Vyt gut, die- Hew- and/ Qrwmjmeternte- da- 
gegen/ gering- und/ die/ H aferernte/ schlecht. 

Vie/ Schul%eichnuyigen/bei/ der 7. Kriegsanleihe/ betr ugerv M 1523. 



102 



Von Privaten wurden- durch meine Vermittlung^ in^ge^aA-nt M 
4400. - gezeichnet. 

Ich habe beO 91 Besuchen 44 fa4ndXen/be&ucht! - 
Im/Krei^ehaben^dl^iwu^ die/ Zeichnungen M 1500000.- ergeben. 

Während/ der Sowunei'monate waren bei/ hleM^en Tamilien %ehn 
Stadtkinder oaa& ]A) ieibaxlen-, franhfurt und dem/ rheini&chen 
I rudu^triegebiet untergebracht. 

Nach den Herbitferien' konnte der Unterricht nicht amv 18., 
sondern/ eryt am/ 22. Oktober beginnen', da/ die/ im/ SchuUaule vor- 
gcnonwienen Wei^bi^nd^era^beiterv noch nicht beendet waren'. 

Am/ 23.0ktdber kann ich der Königlichen/ KreUtKhAAXlwfyektvCrn/ 
über die/ Beteiligung' der hiesigen Schuh ugend bei/ krieg^wirt- 
SfchaftUxhe^Arbea^en/ feigem 
I . La#\dte)iA^Khajft. 

1. Al^Helferk^lonnehat die Schale/ oah/ 2 5. April vor mittags, 
amv -26 .ApriL nuchvnlttags, am/ 28. April/ vormittag' und 
amv 1 Mal/ vormittags, al&o- an/ vier halben/ Tugen, 
dic/frahjah^^dlAlyeri<mjg'h<^yälixher in/ der (gemeinde/) 
Qerniarkung/ M erkelhach liegenden W ie&en besorgt. 

2. Zur Verrichtung^ lanxiwi^Ucha^tllcher A rbeiten in- den 
eugenen/oder fremden Bett' i^herv wurden 41 Kinder 
an/254 halben/Tagen beurlaubt. 

3 . Zur Zeit der friihjahrybei^euung/ und in der Zeit vom/ 
9. bis 23 .September waren/ sämtliche Kinder der 
Ober- uridMittehtufenjxch^nitta^beAArlx^ 

II. Sammlungen/ 

1. Aly Sammelkolonne Jwit die Schule/ am/ 12. unduwv 
16. Mal/ vormittag, alscran/2 halben Tacken, Wildge- 
muse für den Hauthalt der Kinder, am/15., 21., 22. 
and 24 Mal/ ratchmittags, also-an/Vier huXbenTagen 
50 Pfund/ Heidelbeer - , Hirns- +Brornbeerblätter, 

am/2 VorvrUttagcnder SomAnenferien Heidelbeeren 
und am? 2 3 Juli/ nuchmütta^gs H imheeren gesammelt. 

2. Von einzelnen Kinder n/tdA^d/gesamm^tä 

£twa/60 Pfund Brennesseln, 5 Pfund Lindenblüten/ 
und bisjetgt 5 Pfund Obitkerne und 10 Pfund 
WeifiaUyrnfrüchte. 

III. Kriegsanleihen: 

1. Vi& Mitwirkung/ der Schaler an/ den Kriegsanleihen 

- 203 - 



bestand darin/, daß sie/ dle/A nregungen der Schule; 
yuHau^e/ weiter verbreitet und flugblatter verteilt 
haben/. 
2. T)ie/ Schüler %eiehruAmgervbe£ru%en/bei/d^ 
anleChe/ = M 328.-, beider 7. = M 1523. 

Va/KoUege/ lippert aus Öberhatterü oaw l.hJov. wieder yumv Heeres- 
dienste/ eingebogen worden/ Cst, ist die/ Erteidung^ des- kuth<>li4chen 
K eligixyn/sunterrichts i*v hl ied^erhattert mir übertragen/ worden/. 

Wegen Mangel an Brennmaterial/ mußte/ an/ hiesiger Schule/ der 
Unterricht vom/ 4 . bvs 18. November auffallen/. 

Am/ 1. Dezember nahm/ ich/ die- Vieh- und arrv 5 .Qe^emher die/Voihs- 
yählung-vor. 

Merkelbach/ fohlte/ an/ diesem/ Tage/: 101 vriannllche/ und/ 152 weib- 
liche/ Einwohner; da^tv kowimen/ 20 männliche/ und/ 6 weihliche/ 
Personen/, die/ vorübergehend/ abwesend/ waren/. 

Die/ Einwohnerzahl betrügt also- nach/ Abrechnung/ von 6 Militär - 
urlaubern/ und/ Kriegsgefangenen/ ~ 2 73 . 

Am/ l.Wethnuchtsfeleitag- abends 8 Uhr fand/ in der Schule/ eine/ 
Weihnachtsfeier statt, die/ sehr gut besucht war. 

Vve> Verlosung- des Weihwtfxehtsbuum&fr brachte/ die/ Sunune/ von- M ? 
ein. 

Ein/ Teil/ diesem Feldes- soH der Qernelnde/ Löhnfeld zugewiesen wer- 
den/, die/ arrv 1. Oktober von einer feuer sbrunst helAngesucht wor- 
den/ ist, bei/ der 11 Häuser mit Scheunen/ und Stallungen ver- 
nichtet und 60 Per soneru obdachlos- wurden/. 

Wahrend meiner Abwesenheit sind keine/ weiteren Kriegslisten/ 
aufgestellt worden/. 

V>a> ich/ nach/ "Beendigung des- Krieges- die/ hiesigen Kriegsteil- 
nehmer veranlassen/ will/, ihre/ Krieg^erlebnlsse/ seihst yu schildern/ 
und diese/ eigenen/ Schilderungen/ in die/ Chronik/ aufnehmen/ will, 
kann ich/ mir ersparen/, die/ Kriegslisten/ in/ ihrer ursprünglichen/ 
Au^fuhru^chheit nachzutragen und weiterzuführen. 
In/ den/Jahren/ 19 16 und 1917 wurden/ 

2 weitere^ Krieger mit de*n/ Eisernen Kreuze* ausgezeichnet, 
2 fielen auf dem/ felde/ der Ehre/, 
1 wirdvermlsst 

und 2 gerieten/ in englische/ und 

- 104 - 



froAX^chlKhe/ Gefangenschaft. 



1918 

VL& albgemeine/ Hoffnung/, daß urvy da^y neue/ Jahr sicher den/ 
frieden/ bringen/ wird/, wird/ auch hier (geteilt. 

Vie/feier (de^QeburtstageySr. M. fand/arn/27 Jan/. nathmÄttojgy 4 Vz 

Uhr ytatt. 

Neben/ %weis kleineren/ festypielen/ der Kleinen/ gebongten/ die/ fejt- 

ypiele/. „ECrw böi&r Trcu-uvu', „frau/ HolleJ' und/ „Kalter y" (jeburtyta-g/ 

im/ U nterytand/ ywr A uffuhrvvng/. 

VCe/ überaus zahlreich erychlenenen/ Angehörigen/ belohnten mit 

ytarkenv BeifalL die/ juaendltchen/ Varytelber für den- fleiß, mit derw 

yie/ ihre/ Kollen/ gelernt hatten/. 

Auch bei/ solchen/ Gelegenheiten/ erweist &ich der Schulwxüj aby %u/ 

klein/. 

Am/ l.februar nahm/ <der Lehrer an/ der Sitzung/ der Wirtschafte 
autächütäe/ in/ trbuch teil/. 

Ey kamen/ eiAXKhneXdencle/ wirtschaftliche/ Maßnahmen yar Ver- 
handXwng/. 

Vor allem/ hetcmte/ Herr Landrat die/ Notwendigkeit und/ 'Dring- 
lichkeit der Ablieferung/ der derv einzelnen/ Gernelnden/ außer- 
l£^en/ Heumengen. 

MerkeXbach/ muß 161 Zentner Hew liefern. 

Im/ Anttchhutäe/ hieran/ will/ ich erwähnen/, daß Merkelhath aufer- 
legt war, 200 Zentner Hafer und/20W Zentn. Kartoffeln/ yuuefern. 
Der H afer L&t ylewdich re^tXoy, von den/ Kartoffeln/ bi&jetyt ungefähr 
1 800 Zentner (geliefert worden/. 

Anläßlich dem friedw\Mtchluföey mit der Ukraine fand/ am/ Sonn*- 
tag/, den/ lO.februar un der Pfarrkirche/ yu Hathenburg/ nach dem/ 
H ochoAnte/ feierlichem QbyckengeldMte und/ Tedeum/ ytatt. 

Die/ Kunde/ vom/ fri&len&Khluyye/ mit dem/ übrigen/ Kußland/ 
brachte der "8 riefbote am/ 1 1 . februar mit. 

Zur feter dieser frohen/ Nachricht hielt der Lehrer am/ 12. februar 
eine/ kleine/ Ansprache/, an/ die/ yich der Gesang/ vaterlxinAtycher 
Lieder anschloß. 



105 



Ver Nachmittagsunterricht fiel/ mit Zu$t&mmun@' des Herrn/ örty- 
ychulinspektory aus. QlcKkcngeläute/ and TlQ^gervycKmuck/ yorgten- 
für TestesytiAYanung- vwv V orfe-. 

Merkelbach/ hol!/ bis yurw 1 . Oktober 8736 Stück/ Eier abliefern/. 

Avw 1. Dezember betrug- die/ Zahl/ der Hähne-, Huhner und' Kücken/ 

364, heute-beträgt yic/ 326 . - 

Zur AufytelXung- des Haushcdtungsanschlages für das Schuljahr 
191 8/1 9 fand/ unter dem/ Voryitye/ des Herrn/ Ortyycharyv 2 7. Tebruar 
nachmittags 4- Y Uhr in/ der Schule/ Schulvorytandsyityung< statt. 
Ich- benutze' die/ Gelegenheit, um/ einmal* ernstlich- Klage/ $u/ er- 
heben- wegen des 13 rennmaterials. 

Seit Anfangs November bin/ ich gezwungen, nasyey HdVy ya- ver- 
brennen/; das E ndc Januar gelieferte/ mußte/ ich/ yogar von/ den/ 
Schuljungen/ ypaXterv and/ yägen layyerv. - 

Obwohl/ ich in/ meinen/ Ansprüchen/ troty der vielen/ Mcßytände/ - 
will/ nur erwähnen/, daß m/an bei/ größeren/ Niedrer ychlägen jedes- 
mal/ im/ Keller ychwimmen hann, und/ daß der Herd (Kc^hmasch- 
ine/) in/ yolch/ einem/ Zustande/ ist, ddß die* Katye/ bei/ ytärkstewv 
Teuer es auf dem/ 3 . Loche/ garvy gemütlich/ findet - yehr bescheiden/ 
bin, geigte* man yich- bei/ der heutigen/ Sitzung; doch/ yehr wenig- 
geneigt, mein/ berechtigtes Verlangen/ nach/ gutem/ und hin- 
reichendem/ "8 rerunmaterial/ yw erfidlen/. 

Auch/ hat man ycheinbar vergessen, ddß ein Lehrer nicht ver- 
pflichtet i$t, das Teuer im/ Schulofen/ an^u^ünden- und yw unter- 
halten/. 

Wie/ dürfte/ es yonyt auf eine/ Klafter HcrVy mehr oder weniger an- 
kommen! 

Herr Ortyych^dJjnspektor unterytutyt meinen Antrag^ yehr; doch 
dauerte/ es ywel/ Stunden/, biy man mir für Schulyaab and SchuL- 
wohnung- ausnahmsweise/ in diesem/ Jahre/ einmal/ 3 Y Klafter Holl- 
and 100 Zentner Kohlen/ bewilligte/. 

Fy bieiht dafür aber auch/ bei- dem/ alten/ 'Brauche/, daß ich das 
Teuer iryv Schulofen anzünde/ and unterhalte/. 

Wenn diese- Bewilligung- nicht wieder wie- ychon/ ycr Manches nur 
auf dem/ Papiere/ ytehen bieiht, kann/ ich yufriederv yein. 

Am/1. Mary nahm ich/ die/ Viehzählung^ vor; die/ Zahl/ der Schweine- 
Vyt ycr gering' wie/ noch/ nie/, yie/ beträgt nur 1 8 . 

Triede/ mit R uß landl 

- 106 - 



„W.o. Berlin/, S.Märy (Amtlich/). Ver friede/ mtt Rußland ist heute/ 

5 U}w nachunittags' icnteryeichnet worden/. " 

Wohl freute/ yich auch hier jeder über diese ychöne Frucht unserer 

herrlichen Siege, ist es- doch der eryte/ und/ wichtigstes Schritt yuwv 

baldigen/ allgemeinen/ frieden/; doch/ trat: die/ freude im/ Vorfe 

nicht aXb$e\nein/ yutage, weil/ uns- eryt am/ S.Märy gegen/ 12 Uhr 

vmttags obige/ frohe/ Kunde/ yuted wurde. 

Warum/ laßt man nicht auch/ Merkelbach an/ der freude dey 

ganyen/ deutschen/ Volkes- teünehnen/ und/ gibt das- Telegramm/ 

weiter?! 

Wir hohen/ doch PoythidfyteUe hier. 

Was- in/ deru Tagen- der Mobil*nacheing- und/ Cm/ eryterv Kriegsjcthre- 

möglich war, dürfte/ und müßte auch/ heute/ noch geschehen/ 

können/, wenigstens- bei/ yolch wichtigen/ Ereignissen/! 

Auf Befehl des- Kaisery hat der Kulturminister angeordnet, daß 
wegen/ des- friedejnsychluyyes- mit Kußland/ der Unterrieht in/ den/ 
Schulen/ der Monarchie/ am/ Montag, den/ 4. Mary oder, wo- wegen/ 
da-- Kürye der Zeit die/ Vurchfiihrung^ nicht möglich ist, am/ 
'Dienstag', den/ 5. Mary ausfaXben yoVu. 

Hier kann/ wegen/ Mangel an/ 3renr\Anaterial yeit dem/ Q.Mary 
wieder einmal kein/ U nterricht yein/ 

Awv 7 .Mary fand/ nachmittags' eine/ Keviston der Schule/ durch/ den/ 
HerrnKreissehtdtnypektor ytatt. 

Herr Landrat Vr. Thon/ hat am> 1 5 . Mary yeüne amtliche/ Tätigkeit 
im/ öberwesterwaldkreise/ niedergelegt und/ die/ ihm/ vom/ Herrn/ 
Minister dey Innern/ übertragene/ Leitung^ des- Landratyamtes- dey 
UnterlahnJcreises VnViey übernommen. 

Ute* kommissarische/ Verwaltung' des- Landratsamtes- im/ Ober- 
westerwaldkreise/ ist Herrn Kegierungsrat Ulrici/ übertragen/, der 
dvese amv 1 6 . Mary übernommen hat. 

Zur ßesprechuna- der Werbetätigkeit für die/ 8 .Kriegsanleihe/ fand/ 
am/ ZO.Märy eiA%e vom/ Herrn Landrat anberaumte/ Veryammduna- 
sämtlicher Vertrauensleute/ in/ Erbach statt. 

Das- Schuljahr 1917/18 ychloß am/ 23, Mary. Zar Entlassung/ harnen/ 
10 Kinder, 6 Mädchen/ und/ vier Knaben/. 



- 107 



Vus neue/ Schuljahr begann/ anv 8.Aprib. In die/ Schübe- ouudfa&- 
r\x>mmen wurden 11 Kinder, 5 K nahen und/ 6 Mtidchen. 
Vi^ Qes<xmt^huu\er^<xhh beträgt 66 Kinder, 

Vcv es an 6 StäffiLtit-yen fehlt und/ ywei/ weitere' Stinke/ Cm/ Schubsaule/ 
nicht gestellt werden/ können/, wird mit 'Beginn/ de& neuen' Schub- 
fahr es Hallrta^schube- eÄn^gerichtet. 

T>Ce/Sdhul^ei/^hruw^gerv bei/ der 8 .KrCexg^anX^AJne/betrugen/ 17 ^ . - M. 

Vurch meine- Vermittlung' wurden/ von/ Privaten/ 10200,- M ge>- 

zeichnet. 

Va%w kowvmen ebenfabbs von/ mir vermittelte/ Kri&^anleihever - 

Sicherungen/ Cw Qe^wmthöhey von/ 3200. - M, so- daß da& Cjesamter- 

gebnlsder 8 .Kriegsanleihe/ Cwv hiesigen/ Vorfe/ 1 5 34-4 . - M Cst. 

Am/ 2^.AprCh wurden/ in/ einer Verharnmbung/ yu* Haeh&nhurg', y<M 
der die/ SCirgervneister und/ die/ Lehrpersonen/ de& Kreises- er- 
schienen/ waren/, die/ Organisation des Sarnmebwesens im/ öber- 
weM^erwabdkreise/ und die/ bei/ der bevorstehenden/ Ernteflächen/- 
erhebung' eribrderlichen/ A rbelten be^p rochen/. 

Im überwe^erwaldhrei^ haben dl&Zeü^^^ die/ 8 !KrCe%s- 

anleihe/ über 3000000 M ergeben/. 

Avyu 3. Mai/ bestand der Lehre*'' die/ Prüfung für die/ endgültige/ A n- 

stellung' als Lehrer an/ VoVksschulen. 

Vie/ Prufungsk^yrn^nlssCon bestund aus den/ Herren/ Geheimrat Vr. 

Völcker, Krel^schubinspektor Pfarrer Pfeil/ und Kektor Amelanty 

(H uehenhur^) . 

Auch/Herr örtsschulln^pektor war yugegen, 

2 ., Juni/ : 

Wir hohen/ mit der LaubheAAtfamrvdung' begonnen/. 
Nur an/ den/ Vormittagen/ ist Unter rieht; mittags gehet s in/ den/ 
Wald. 

VLe/ Kinder %elgen sich/ sehr eifrig; seihst die/ Kleinsten/ der Kleinen/ 
denken er st ans HeÄArigehen, wenn sie/ ihr Sälzkch&n/g^fülbt haben. 
Das- Laub- wird auf der Wiese/ Cm/ Schulgarten und auf derw Schub- 
Speicher getrocknet. 

VCe/ Ausführung' der Anbau/- und Erntefui^hen^rhehung- und die/ 
Ausfüllung' und Aufrechnung/ der OrtsUsten war mir gany allein 
überlassen'. 

- 108 - 



E^- war eine „Riesenarbeit" , der ich yygar wuanche Stunde tier 

Nachtruhe; opfern/ mußte. 

Zu> meiner freude war die; Merkelbacher OrQU&te; aber eine von/ 

den wenigen, die; „in Ordnung' woran; keinerlei' Rückfragen 

warerv notwendig. 

Au<h/kann Uzh mJt: folgenden inte^e^ba^nte^^Ar^aben dienen: 

Vie/ bewirtschaftete; fläche/ Merkelbachy beträgt 117 '24 Ar; hiervon/ 

bind/829 Ar Ödland;, Wald/, We^e/ und/ Gartenland/. 

In dienern/ Jahre< bind; 348 Ar wUt Weisen/, 1811 Ar mit Koggen, 84 

Ar mit Qerbte-, 1684 Ar mit Hafer, 169 Ar mit Rapy, 36 Ar mit 

flache, 1550 Ar mXt Kartoffeln, 459 Ar mit Kohlrüben/ und; Gemäße 

und; 655 Ar mit Klee bebaut. 

106 Ar bind/ Brachland, 1052 Ar Bewäj^erungbwieyen, 27^5 Ar 

andere; Wiegen, und/ 197 Ar dienen aly Viehweiden. 

Am/ 21. Juni/ wurde die 1. Sendung laubheu/ in- Hachenburg ver- 
laden/. 

Wir lieferten 484 Pfd, die in 29 Sacken auf einem/ großen' Frnte- 
wagen nach der Stadt gefahren/ w urden. 

Vie/ Sommerferien dauerten/ v. 30.JunlbU r 22Juli 

An/ einigen schönen/ Nachmittagen dieser ferien gewannen wir 

ungefähr ywei* Zentner Laubheu/. 

AU- WirtKhafCyoiA^rKhu^bmitglied; nahm/ der Lehrer am/ 3. und/ 

Q. August an der Schätzung der Wellen-, Roggen- und/ (qeryteernte 

teil/. 

Ver Ertrag- der Weizenfelder beträgt 25 bUr 36 Pfund/ per Ar, der 

der Roggenfelder 24 bik 33 Pfund/per Ar. 

Merkelbach wird al&o- in die&em/ Jahre/ ungefähr 100 Zentner 

Weisen, 543 Zentn. Roggen und/ 20 Zentner ferste; ernten. 

Heute;, arrv 16. Augu&t, gelangten/ wieder 804 Pfund/ Laubhew %ur 
Ablieferung. 

Nach Schätzung, die- in der Zeit vom/ 28.Aag. biy 31, August 
vorgenommen wurde, wird Merkelbach ungefähr 42 5 Zentner 
Hafer ernten. 

Am/ 9. September gratuliert Herr Krei&ychulinypektör Pfarrer Pfeil 
dem/ Lehrer yur Aufzeichnung mit dem/ Ve^dienytkreu^e/ für 
KriegyhiXfe>. 

- 109 - 



Vtes letzte/ Sendung Laubhetv mit 3,32 Zentner gelangt am> 
17. September yur Ablieferung. 

In der Zeit vom/ 22. biy 29. September wurden/ V>renne^eln %&- 
bcvwvmelt. 

Awv 30. September nach^nittatyy 1 Uhr fand in HcuzhenbuA^ eine/ 
vom/ Herrn/ Landrat anberaumte/ VeryaMwdwnjfy ytatt, %w der die; 
ß wirrer meUter, Forytbeamten und Lehrpery>nen/ de& Krel^e^ elnge/- 
laden waren/. 
Ey wurden die' ß uchenkern^a^n^vdung- besprochen/. 

Am/ 3. Oktober nahm/ der Lehrer an der Schät^unty der Kartoffel- 

ernte/teih. 

Merkelbach/ yoTh nach/ dieser Schät^unty 5240 Zentner Kartoffeln 

ernten/. 

-Qer Qe^a^mthedajrf für 'Ernährung, Brotytreckwng- und/ für Saat- 

%wecke/ beträft 3120 Ztr. 

Merkelbach/ hat abyö einen Kartoffeulberx^huß von/2120 Zentnern/. 

Vie/ Herbitferien dauerten/ vom/ 29 .September bUt 23 .Oktober . 
Während; der ferLen erhielten/ dies KucKenwande/ und; die; Fuß- 
böden/ von/ 2 Zimmern neuen/ ÖVfarbenanytrLeh/, ferner wurden/ der 
obere/ Ted/ der Küche/ und %wel/ Zimmerdecken geweißt, und/ in/ 
einem/Zimmer wurde; die/Tapete/ erneuert. 

Inv Sommerhalbjahr waren/ 30 Kinder an insgesamt 104 Kalben/ 
Tagen beurlaubt, um/ landwirUchaftiidw Arbeiten; verrichten/ %w 
können;. 

T)i&SchAjd%eichnunj%enl^ 1139. 

Durch/ meine/ Vermittlung wurden von privaten/ M 3600.- ge;- 
%elchnet. 

In der Zeit vom/ 2 3. Oktober biy 6 . btövember wurden/ an den Ta^en, 
an denen ejf die; Witterung erlaubte', 3u<h^&kwn get&mmelt. 

Vie/Grtype/tYittau4^Cn}UseM$er Qegend/ ytark auf. 

InWCed/ iytdie/Zahl> der erkrankten/Kinder yy-groß, daß die/Schule- 

ge^chlöbyen werden- mußte/. 

- 110 - 



Iw Hütte/ konnte/ der Unterricht nach den- Herbytferien/ ebenfalls 
nicht beginnen/, da/ Herr Kollege/ freltug- in- den/ ferCetv ychwer cm/ 
dieser hetmiäck^ychen/ Krankheit erkrankte/. 
In/hiesiger Schule- fehlten? arv manchen/ Taigen/ 18 und/20 Kinder, 

Am/ S.hJovewbber starben/ dem/ Landwirt Peter Klein/ I. frau/ und/ 
älteste/ Tochter, 

Ver Lehrer war vom/ 7. SU- 18 .November an/ der Grippe erkrankt. 



Ver Kalter hat für yich und den/ Kronp runden/ auf den/ Thron / 

vernichtet. 

Vi&Resoluticm/ lyt a^ibgehrochen und^ 

dey deutlichen/ Relchey lyt verkündet. 

Ver Wafferiytdlytand/ iyt unter zeichnet \ 

Vay blutige/ Völker ringen/ vyt beendet! 

Wie- Khwer e& dem/ Kaiser geworden/ yein/ maa-, day Abdanh- 
ungidekret yuu unterzeichnen/, weiß Gott allein/. 

Vle- Mehrheit de*? Volkes erwartet von/ der Neuordnung/ der Vinae- 
eine/ W iedergeburt dey R eichy nach dem/ schweren/ Völkerringen'. 
Mögen/ In/ den/ Tagen/ der Zukunft dCe- Veutychen/ ihrey wahr- 
ychelnllch letzten/ KaUery mit der Thrfurcht gedenken/, die/ ein/ 
ehrlichem Wollen jedem/ verbürgt! 

Vie- Resolution/ macht yich Im/ Vörfchen/ nur dadurch bemerkbar, 
daß ein/ oauernrat gewählt wird, der yich auy 5 Mitgliedern/ zu/- 
yumjmenbetyt. 

So- nieder ychmetternd/ die- Waffenytill^and^bedÄnaungen auch 
yind/, yo- erfüllt uruy alle/ doch ein/ Gefühl der freude-; der Krieg* lyt ja/ 
endlich beendet. 

Unyerrv Lieben, dl&yo- lange/ fern/ von uny waren, kehren/ -yurück/. 
Wir yind/ der bangen/ Sorge- um/ ihr Lehen/ und Wohlergehen/ ent- 
hoben/. 

Viele- unserer heimkehrenden/ Helden/ konnten/ wir beim/ Durch- 
zuge/ durch unser Vörfchen/ begrüßen/ 



lll ■ 



Wir taten/ &y mit f\Ä^gaer\jychMVUck und/ Tannengnun/ und/ wvüt herz- 
licher Dankbarkeit. 
S Le/ haben/ unseren Dank verdient. 

bJCe> hat ein/ Volk ycr gewaltiger Übermacht h& tapfer, yo hartnackig' 
langes W iAerytand/ geleistet. 

An* leUtung-, an/ Ausdauer und/ vor allein/ an/ tätlicher Kraft, an/ 
PfUektbewußtyein/ bind/ die/ deutschen* Soldaten/ von/ keinem/ feinde/ 
ubertroffen worden/. 
Und/ nun/ bind/ wir froh/, daß wir yie/ wiederhaben. 

Vielen/ der Tapferen/ durften/ wir auch Q uartier geben/. 
Die/1. Einq uartier ung- erhielten/ wir awv M ittage/ dey 2 2 . November. 
U nd nun/ lernte/ eine/ forvviatvon/ die/ andere/ ab-. 
Am 9 .Dezember verließen/ um- die/ letzten/. 

Im gun^en haben wir 88 Offizieren/, 89 Unter Offizieren/ und/ 1697 
Mann/ Quartier gegeben/; 74-7 Pferde/ waren/ in/ der Zeit: unter- 
gebracht. 

Kein/ Hauy konnte/ verychont werden/. 

Der Schulbaal/ war geräumt und/ an/ beyondery „ytwmi&chen/ 
Tagen' mit 40 und/ 45 Mann/ belegt, in/der Lehrerwohnung/ waren/ 
(Avunen 1 bVy2 Offiziere/ einquartiert. 

Nachdem/ der Schudyaob gründlich gerelntgt worden/ war, konnte/ 
der Unter rieht am/1 6. Dezember wieder beginnen/. 

Die/ feldteilnehwuer unyer&y Dörfcheny kehren/ nach/ und/ nach/ 
ydwitlich/ wieder heim/, yoweit nicht diejenigen/, die/ für Schuty und/ 
Schirm/ unyere& Vaterlancley ihr Herzblut hingegeben/, draußen/ in/ 
feindejfland/ die/ kühle/ Erde deckt, oder soweit eine/ kleine/ A nyahb 
nicht noch/ eine/ Zeitlang in/ der Qefangen&chuft yubringen vwuß. 
Heißer, vorv Heryen/ kommender Vanh und unauMinchliehe/ £r- 
innerurug- gebührt allen/ jenen/ Helden/, die/ in/ harter, eiserner 
VfiichterfvX\wng> ytih/ yelbyt %um/ Opfer für Vaterland/ und/ HeiAnat 
darbringen/ mußten, und/ eine/ Ehrenpflicht der Heimat yoVb e%> %ein, 
ihrer yelbyt ewig/ dankbar yu> gedenken/ und ihren/ Hinterbliebenen/ 
den/Dank der Heimat yu/ erweisen/. 

Ver gleiche/ von/ Herren kanuriende/ Dank gebührt aber auch/ all/ 
denen/, die/ lebend/ wieder yw \xrw heiA-ngekehrt yind/. 
Wohb hat day Schicksal/ mit unterem/ Vaterlandes andery kommen 
la^en, aly wir in/ den/ von/ 'Begeisterung- durchlohten/ A ugutftugen 
dey Jahren 19 '14 ydwüXich/ erhofften/. 



112 



Aber unseren heimtgel&hrten Helden fliegen; gleichwohl die' 

Herren/der Heimjat in/ Varüdyarkctt entgegen. 

Nicht ihre Schuld ist es-, daß es andeA-y geho-mwten/ ist, und nicht 

der leiseste Vorwurf reicht an/ hie heran/. 

Wir sind/ stoljy auf jeden/ H elm^ekehrten/ und rufen/ allen/ -^u/: 

Seid herzlich w ülkcnvunen/! 

Weihnachten/ 1918 : 

Von/ den/ Türmen hallen/ wieder einmal die Weihnachtsglocken/ ins 
Land/, und/ über die/ stillen/ fluren/ klingt es: 
„Ehre sei Qott in der Höhe und/ friede den Menschen auf Erden/'." 

Und durch Taufende/ und Abertausende deutscher fowiilien 
klingt iav diesem/ Jahre jene Welhruxchtsverhelßang wie eine büße 
Mar, wie- eine trostbringende Kunde/ besserer Zeiten/, die dw 
kommen/ sollten. 

Aufgehört oav allen fronten hat das- blutige Kinnen/, On dem/ 
Millionen/ von/ Menschen/ sich gegenseitig zerfleischten, und wenn 
auch die Begleitu^nstdrule, unter denen sich der Abschluß dieses- 
Weltkriege vollzog-, nicht die/ erwünschte Klarheit der Sachlage/ 
wüt sich brachten/, wenn/ auch unsern inneren/ Verhältnisse noch 
verworren/ und/ regelun^sbedurftig bind/, so- ist doch %w hoffen/, daß 
auch vn dieser H vnsicht sich bald andre bessere Zeiten einstellen 
werden. 

Eine Verheißung- solcher besserer Zeiten/ soll uns- der Klang- der 
Weih^^achtsglocken sein/, der heute von/ den Türmen/ heimlich 
gitternd dunch/ die halte Nacbtluf^ - 

Die Wahlagitation/ für die Wahl -yur deutschen hJational- 
versa^n^nlun^ beginnt. 

Am/ 2.Weihriachtbfelertag fand/ im/ Saale der Wirtschaft Christian/ 
Weber eine geschlossene Versawurdung der Zentrumspartei/ statt. 



folgende/ M erkelbacher waren/ Kriegsteilnehmer: 

U nter Merkelbacher verstehe ich alle, die hier geboren/ sind, wenn/ 
sie auch nicht mehr hier wohnten. 

1. Arbeiter Ludwig B entler, geboren awv 5 JuU/ 18 99, 

Sohn des ■Heinrich'ßentler. 

- 113 - 



2. Arbeiter Jo^ephB entler, gebor erv am/ 26. Januar 1892, 

Sohnde&HeiAwich15entle4 / '. 

3. SchAAhwiacher Philipp Bockling^, geboren am/ m-.Mail88 i i, 

wohnhaft in/Vu&ieldorf, 

4. Holzarbeiter Richard' Christian, geboren 19. August 1898, 

Sohn/ deftjohann/ Christian. 

5. Peter Veimling-, Maurer, gehören 23.11.93 

wohnhaft in hJ iederhattert. 

6. Eiftenarbeiter Heinrich/Veimling^, geboren/ 04-^6. Juni 1886, 

wohnhaft in E^en. 

7. Eisenarbeiter AwgufttQeixrdinty, %eborervam/20.Vefy.l887 . 

Wohnhaft ivw Essen. 

8. Maurer Peter VeiAvding^, geboren/ awv 18. Nov. 187 3 

9. TeXe^aphenarbeiter Qeor^VervuAth, gehorena4n/23.Iv'. 81, 

Schwiegersohn/ der Wwe>. frarvy Weber. 

10. Maurer Heinr Och Vietyll., geboren/ am/ 6. Juli 1886. 

11. Schuhmacher Wilhehn/ Ecker, gebr. 4.10.88, Sohndefr Gustav E., 

wohnhaft in/KeißhoVy b/.Vu^seldorf. 

12. Philipp Ecker 

13. Wilhelm/Ecker Söhne/ de& Adolf Ecker, wohnhaft in/Vu^selcLorf. 

14. Philipp Ecker, Sattler 

15. Antorv Ecker, Schneider Mündel deft Schuhmacher s- 

16. Heinrich- Ecker, Schreiner Heinrich Klein/ 

17. Arbeiter Joseph- frisch II., geboren/ am> 28, Juni 189 8, 

Enkel/ der Witwe/ A nton> frisch. 

18. Landwirt Christian/ frisch, geboren/ am/ 2Juni 187 '4. 

19. Anton/ frisch, geboren am/ 10. Nov. 189 8, 

Sohn- der Witwe- Christ, frisch. 

20. Maurer Joseph frisch I., geboren/ am/ 28. 11. 187 '9. 

21. ' ' Heinrich Gaber, geboren am/ 2 5. April- 1888. 

22. Wagner Anton/ Gaber, ' 'll.hJov.1879 

23. Arbeiter Pauk Gaber, ' '3, Juli 1895, 

Ifd.hJr. 21-23 Söhne/d. Wwe/. Christ.G- 

24. Maurer Heinrich Greifr, geboren 11. Mai/ 187 '2 

25. August Greift, 'Bruder defr Heinrich Greift, wohnhaft in/ 

26. Maurer Au^gufttHöbyewyxnn/, gebr. 23. f 'ehr. 1886. 

27. ' ' Joseph Höhyemuxnn, ' ' 6Jul01887. 

28. ' ' ÖWö-Hötyemwnn, ' ' 22. Sept. 1890 

lfd. Nr. 26-28 Söhn&d. Wwe/. Wilhelm/H. I. 

29. ' ' Anton/ Ickenroth, geboren/am/5.April/1883. 

30. 13 er grnann August Ickenroth/, ' ' ' ' IM-. Mary 1871. 



114 - 



31. Ko4A^ma^\r\/Chrt^XaA^Icker\rofh/, " " ' 6.Sept.l880, 

wohnhaft irv Cöln/. 

32. Maurer Joha^n^^Ickeriroth, geboren/ a*m 6. Sept.1885. 

33. Bergmann/ Karl Ickenroth, geboren/ ' ' l.fehr.187^- 

wohnhaft irv Großlöterich. 

34. larulrYUÄXwvWidhelm/Klech, geboren/ arw 31. Aug. 1869. 

35. Arbeiter Hetnrich/Klein/, geborerv am/ 8 Januar 1889. 

36. Peter Klein II. ' ' 23Jebruar 1890. 

37. ' ' KarlKlein/, ' ' 12.Auauitl893. 

38. Sattler Aloifr Klein/, *ll.Novemher 1895. 

39. Anton/Klevn/, ' "3.Mcw^l898. 

40. Wilhelm/ Klein/, geboren/ am/ 30 Juli/ 1900. 

lfd. Nr. 35 - 40 Söhrie/ de^ ChrUtiur^Kleirv. 

41. Bergmjxrir^Jo^ephlwxlo, geboren/ arw 11. April/ 18 87. 

42. L Lidw ug K laß \nar\ri/ TahrikheAityer in/ H acherihurg, 

43. Mathias Kloß vnaruv Inkebde&Sirn&n/päMlgen/. 

44. Schuhmacher Heinrich Klein/, geboren/ am/ 2. Sept. 1869. 

45. Maurer Joseph Klein/, gehören/ am, 7 '.Mary 1890 

46. Arbeiter ViricerwyKleirw, ' ' 18.Auguttl897. 

47. Richard Kleiri/, ' ' 13.Veyember 1900 

Ifä/. Nr. 45 - 47 Söhne/ de^ Peter Klein/ 1. 

48. LaridwiA^ Joseph Leieridecker, geboren/ am/ 17. Vey. 1887. 

49. MaAArer August Leieridecker, ' ' 27. * * 1892. 

50. frarvy Leieridecker, ' ' 6.Vey. 1895. 

51. Wilhelm/ LeA&ndecker, geboren/ am/ 19. Nov. 1897. 

Ifä/. Nr. 48-51 Söhne/ der Witwe/ 

August Leieridecker. 

52. ZiAn^nerntariri/friedrix^ Leieridecker, geboren/ arw 31 .Okt. 75 

53. Lehrer August Leieridecker, wohnhaft irv OberlahrtMeiri/. 

54. fuhrmarirwAntoru Leieridecker, geboren/ am/ 26 .Sept. 85. 

55. Cjärtner Joseph Leieridecker, 4. ' 90. 

lfd. Nr. 52-55 Söhne/der Witwe/ 

Joh. Georg- Leieridecker. 

56. Maurer Anton/ Ley ericlecker, wohnhaft irv Colrw-MuhXhetvn/. 

57. Peter Leieridecker, 

58. ' ' Joseph/ Leieridecker, geboren/ am/ 2 2. Mai/ 1897. 

59. Holzarbeiter Au^u^ Leyerulecker, ' * * ' 17 J ehr. 1900. 

lfd. Nr. 56 - 59 Sohne/de^ 

Chrtttiarv Leieridecker. 

60. Hufymonteur August Latter, geborerv am/ 18 J ~uU> 1899 , 

Sohn/ der Witwe^ Anton/ Lutter. 

61. Steinhauer Albert Mai/, geboren/ am/ 3 l.Vey. 1891, 

- 215 - 



62. PaulMal, ' " 5 Juni 1896 

63. ftürogehllfe/WUhelm/ Mao, ' * ' 3.<9Jctaker 1897. 

lfd. Nr. 61-63 Söhrve/de^ Wilhelm/ Mai/. 

64. SchuKmx^cher AntorvNolderv, gehorerv am/ 13. Okt. 1872. 

65. LarulwirtWuhelm/ Pfeifer, ' ' 29. Sept. 1871. 

66. Arbeiter Anton/ Pfeifer, l " 18. Okt. 1897, 

Sohrvdejr Wilhelm/ Pfeifer. 

67. Arbeiter Chr UtiarvSaal, gehorerv am/ 

Sohn/ der Witwe* Christ. Saal 

68. Schleifer ChrUtiarv Stahl, gehorerv arw 15. Aprid 1896, 

Sohrv defr Friedrich/ Stahl. 

69. Arbeiter August Stahl, gehorerv am/ 15. April 1896, 

Sohn/ det- friedr ich Stahl. 

70. ZiM^n£rvnar\rvAv\torv Stahl, gehorerv a*w 

Sdhw de^Johanw Georg* Stahl I. 

71. Joh. George Stahl II. gehorerv am/ 12 Juli/ 1880, 

Sohrv dei* friedr ich/ Stahl. 

72 . Lehrer Augu&t Schabarawv, gehorerv awu 7 Jarvucvr 1 8 90, 

Sohrvder Witwe/Antorv Schah-. 

73. Maurer August Staude/, gehorerv am/ 23. Nov. 1883 

74. 'Bergwiarwvjoh. Georg Staude * ' 14.üeg< 1886. 

75. Maurer Chr Vytiarv Ulrich, * l 17Jurvi/1886. 

76. Land- urvd Cjattwirt Chr Utiarv Weher, geh-. am/ S.Mal 1882. 

77. ZimAn&rmarvrvJoharirv Weber, gebor ervarw 18. V>e^. 1874. 

78. KarbWeher, gehorerv am/ 11 Mal 1884, Postbote/ irv frarvhfurt 

lfd. Nr. 76 - 78 Hrul Bruder. 

79. Maurer Wilhelm/ Weher, gehorerv arw 2 2. Nov. 1883, 

Sohrv der Witwe/ frarvy Weher. 

80. SchreirverJo^ephWeber, gehorerv arrv 28. Mary 187 4 

81. Heinrich Weber, wohnhaft irv St. Egidiervberg*. 

82. AlhertWeher, ' ' CoLyv. 

83. ' ' Peter Weher, ' ' ßonrv. 

84. JuliAU/Weher, 

lfd. Nr. 80 - 84 Brüder. 

85. Maurer fr ledrvchW eher, gehorerv arw 2 6. Oktober 1889, 

Sohrw defr Peter Weher IV. 

86. AloCyWefler, gehorerv am/ 20 Juli/ 18 90. 

87. Joseph/ Wefler, * * ' ' 19JuU/1895. 

Nr. 86 w. 87 Söhrve/ de^WiXhelm/W . 

88. Veryinrver Heinrich Weller, geh. 5.10.77, wohnhaft irv 

Gelyweld/. Sohn/ de^ August Weiler. 



• 126 



89. Ei&enbuhrd>e&4nter August Weiler, wohnhaft iav Hcu^he¥\hur^, 

Neff&defr August Weiler. 

90. pcntbxyte^JohaAayvVOolf, geb-.19.JuU/ 1888, wohnhaft Uv ffvw. 

91. Kra^nherv^ürter Anton/ Wo\f, geb. 27.11.79, in/BerUn/. 

Klr. 90 w. 91 Söhne/de^Johann/W. 



für dxMr- Vaterkind bind/ ge^torberv. 

1. fü^ilie^Joi^hLeiendecher. 

2. Musketier Vincen^ Klein/. 

3. La^\d^urmMUxnrvLud^^}ig'Kla^yY\x^^\n/. 

4. Musketier pauhMaO. 

5. Lund^turvnAfiunru ChriMtan/f^iAich. 

6. Teleg-raphUt G^orgVewuUh/. 

7. Musketier Philipp Ecker. 



Vermißt werden/: 

1. Unteroffizier Anton/ Leteridecker . 

2. KeservistWilheUrv Weber. 

3. LaAxdjtiwmmxxsn^Mathla^KjA^ 

4. Gefreiter Christian/ Stahl 



I (-v Gefangenschaft sind/: 

1. LcM\d4turvnwuxnr\/ Chrütiarv Ulrich. 

2. fwsiller ÄlhertMai/. 

3. Musketier &ttö-Hätye#ncwwu 

4-. Leutnctnt August Schabaruwu 



M it dem/ Eisern^en/ Kreuze/ sind- au^rge^elchnet worden/: 

1. Telegrctyhi4tGe<wg'VemMth'. 

2. Schüt^Wilhelm/'Ecker. 

3. Sergeu^\t Heinrich Guber. 
4-, Musketier Karl Klein/. 

5. Musketier Aloiy Klein/. 

6. Unter ■Offizier Anton/ Klein/. 

- 117 - 



7. Sergeant Heinrich Klein/. 

8. Sergeant J 'osefih Klein/. 

9. LaruMturmwiannJosephLerende<cker. 

10. Kanonier frany Lerendecker. 

11. KaruynlerWiXhelwvLelerudecher. 

12. Unteroffizier August Lelendecker. 

13. Unteroffizier Anton/ Leiendecker . 
14-, Kanonier Joseph Leyendecher 

15. Pionier Wühelm/ Mai/. 

16. Leutnant August Schabaram/. 
1 7 . Qefreiter Christian/ Stahl. 

1 8 . S er -geant Anton/ Stahl. 

19. U nteroffOyier Joseph Weiler. 

20. Kanoniw Johann Wolf, 

21. Q efreit&r Friedrich Weber. 



1919 

Das- alte/ Jahr ist heirn^e^angerv, and/ ein/ neues- hält iwv Sturme/ 
der Zeit meinen/ 'Einzugs. 

Möge/ das- Jahr 1919 recht viele/ von/ derv Hoffnungen/ erfüllen/, die/ 
wir alle/, soweit wir Hoffen/ and/ Harren/ noch nicht verlernt hohen/, 
auf setne/ Einkehr setzen; vnöge/ e& in/ der Geschichte/ unseres 
deutschen/ Vaterlandes ein Markstein/ awv beginnenden Wege/ der 
Wied^raufwärtseA^twicklung^, eine- 'Eintrittspforte/ in/ dafr Kelch 
einer neAAjxufblühenderv Zukunft sein-. 
Vas- tit unser aller Wonach! 

Herr Lehrer Lippert (Oberhattert) ist aus- derw Heeresdienste/ ent- 
lassen/ and/ hat derv katholischen Kellgirrnsunterricht On der 
Schule/ yu/ hJied&rhattert, derv ich wahrend/ seiner Abwesenheit er- 
teilte/, wieder ubernxytmnen. 

Vie/ Wahuzrversarnmlungen/, die/ die/ Partelen/ Vn Hachenbura- ab- 
halten/, werden/ auch von d^en Merkelhachern gut besucht. 

A vw 9. Januar fand nachmittags- in Marienberg^ iwv Saale/ des- Gast- 
hauses- „Zar Post" eine/ VersarnwvLung^ statt, yw der Herr Landrat 
die/ Bärae4 r ynelster, die/ Mitglieder der Bauernrdte/ und die/ Lehr- 
p ersonen/ eingeladen hatte/. 



118 - 



Nachdem/ die/ Be^tivwnungen der Wahlordnung/ für die' Wahl' yar 

deutschen/ hJatlcn%al\/ersaAru7iu.uvg^ besprachen/ worden/ waren/, 

kamen/ noch fragen- wirtichufdlchei^ A rt yur Besprechung^. 

Herr Landrat wUl noch einmal/ versuchen; oh- nicht eine/ Erhöhung 

des* B utterp relses- %w erreichen/ ist. 

Bei/ der Wahl %ur deutschen/ h3atuynab^ers<wvimlung' gehörte/ der 

Lehrer cLzm/Wabdvor stände aXfr Schriftführer an/. 

Im/ ganzen worden/ 139 Stimmen abgegeben?. 

Das- Zentrum/ erhielt 110 Stimmen, die- }ö-$iaXdeM*)kraÄi&che> Mehr- 

heitspartei/ 2 7 Stimmen/ and/ die- deAAtsch-demokratvsche Partei/ 2 

Stimmen/, ■ 

Ade Wähler and/ Wählerinnen/, die/ nicht durch schwere Krankheit 

oder A bwesenheit verhindert waren/, übten/ ihr Wahlrecht aus-. 

Am/23. Januar 1919 abends- 1 ,49 Uhr fand/ im/ Saale Christian/ W 'eher 
eine/ Versarvurilang/ der Zentrumpspartei statt. 

Bei der Wahl yur preußischen/ Land^^eA^sarnrnbang- am/ 2 6 Januar, 
bei der der Lehrer wieder als- Schriftführer tätity war, worden/ 1^0 
StUwmerv abgegeben/. 

H iervon fielen/ 113 Stimmen/ auf die/ Zentrumspartei/, 2 5 Stimmen/ 
auf die- so^ixild&mxykrattscbe Meht-heitspanteü and/ 2 Stimmen/ auf 
die/ deutsch- demcrkratUche/ Partei/. 

In/ einer Versammlung- aller Lehrer and/ Lehrerinnen/ des- Kreisen, 
die/ am/ 8. Februar, nachmÄttags' 3 Uhr iwu „Hotel Schmidt" yu 
Hachenburg/ stattfand/, wurde/ elrv Kr el^lehr erver ein gebrandet. 

Die AafstelUuxg/ der WahX^cn^schbXge für die- Wahl yar (qewuelnde- 
vertretang/ erregt die- Qemüter der Herhelbacher hehr. 

Am/ 16. Februar ist der Lehrer von der bisherigen Gemeindever- 
tretung/ yunv M itgUede der Wahlkcmwiission gewählt worden. 

Seit demv 20 J anuar verhalt das- elektrische/ Licht im/Vorfe. 
Vw der Transformator beschädigt ist und/ yur 'Reparatur nach 
Berlin ge^arudt werden yviaf>, kannes- noch Wochen/, wenn/ nicht so- 
gar Monate dauern/, bis- wir wieder Lichthaben. 

Petroleum/ und/ Kernen sind/ nicht yw bekommen/; der Lichtrnctngel 
macht sich (deshalb besonders- unangenehm/ bemerkbar', wuxn muß 
dafür sorgen/, daß man seine/ A rbeiten bei Eintritt (der Dunkelheit: 
beendet hat. 

- 119 - 



Ivn/ Auftrage/ des „Bundes der Landw irte/' hielt awv 19.febraar 
abends 8 Uhr Lwv Saale* „Christian/ Weher" Herr Landwirt R. Graf 
aus Büttelhorn/ einen/ Vortrag/ aber: „Aufgaben; und/ Zukunft des 
Bauern- und/ Büi^ger Randes' '. 

Leider war der interessante' Vortrag nur schlecht besucht, doch 
w urderv alles anwesenden/ L andw Lt'te/ „ B undler". 

Herr Lehrer Lippert (OberhatXert) ist vcnv der Ke^ierung/ in/ Wies- 
baden/ bis Ende/Juni/ beurlaubt. 

Seit 19.februar erteile' ich/ deshalb' wieder den/ Kela^ixrnsunter rieht 
für die/ Icatholtschen/ Kinder der Schule/ yu hiiederhattert und/ 
Hütte/. 

für die/ Wahl %ur Gemeindevertretung/ waren/ yweis Wahl\>orKhläae/ 
- W ahl^or schlag WilheUn/Weßler 

undjWahb^or schlag August Staude/ - 
eiYLae^an^en/. 
Bei/ der Wahl erhielt Wahlvoi'- schlag Weßler = 93 Stimmen/ 

und/Wahlv&rKhlac^ Staude/ - 43 StUrunen/. 
gewählt bind/ 1. Wilhelm/ Wefiler, 2. Johann/ Ickerwoth, 3. August 
Staude/, 4-, Johann/ Staude/, 5. Christ. Holyemann/, 6. Johann/ Weber, 
7. Anton/ Gaber, 8. Peter Klein/ 1., 9. Wilhelm/Mai'. 

Vas Schuljahr 1918/19 Khloß am/ 31 Mary. 

Zur Entlassung kamen/ 11 Kinder, 4 Knaben/ und/ 7 Mädchen/, 

IndU^Schule/aufge4\ornAnervwurden/a^ 6 Kinder, 

3 Knaben/ und/ 3 Mädchen/. 

Die/ Ge^awuischuleryahl beträgt mit Beginn/ des neuen/ Schuljahres 

= 58 Kinder. 

Bei/ der Kreistagswahl, die/ arw 1 1 . Mai/ stattfand/, gehörte/ 

Merkelbach yuwu 6 . Wahlbezirk/, 

VLe< Liste/ "Küster (Alpenrod/) = fetthauer (WCed>) erhielt Vm/ Bezirk/ 

die/ trieisten/ Stimmen/, 

Gewählt sind/ 1 . Küster =Alpenrod/, 2. fetthauer = Wied/und/ 

3. Klockner = Alpenrod/. 

Auf die/ Liste/ Weßler = Merkelbach entfielen/ 1 3 4- Stiwunen/. 



120 - 



„ Zw einer vnuchstvbüerv Kundgebvuags gestaltetes sich/ dies Protect- 
versaswurdungs ovnv Sonntags, den/ 18. Mal/, auf dem/ Marktplatzes Uv 
Hachenburg'. 

Vicht gedrängt, kxsrxnte/de^Platydle/Meryg^kxsUAsvn/fa^ 
Es war ein Unposuntesy "Bild dies Vertreter aller 3e\/ölkerungsy- 
KshsLchtevv so- elntrüchtigs belsasvyvmesn/ -yw sehen/. 

Zuerst durchs Qlocker^eläAAte/ begrüßt, ergriff Herr Pfarrer Ferger, 
Wahslrods dcvs Wort. 

Er wandte/ sich/ Iav wuchtiger Hede/ gegen die/ Gewalt- usnds Raub- 
politisk/ der Entente/, die/ plöt^iicK aXles ihres phra&erv von/ der Freiheit 
der Nationen/ vergessen/ hat. 

Er forderte/ dies A nMesenderv yu* esir^nütigesm/ Zussa^wxsvnesn^rteherv ge/- 
gen die/ rasubsuchtigerv Alliierten/ auf. 
Zusm/Schluß wurd& folgesndes Resolution einstim^ 

TasUfrendes Wesyterwädder aXLer 'berate/ und/ politischen Parteien/, die/ 
heute/ tiv Hachenburgs versuswwnelt sind/, erheben/ feierlich/ schürf - 
Sterv Wiedier Spruch/ gegen die/ unmesn&ehlLchen und/ unerfüllbaren 
fried&sn^lyedingungen unserer Gegner. 

Sie/ bitten/ die/ 'Regler ung*, Jeden/ frieden/ asbyulehnesn/, der deutsches' 
land, deutsche/ Wertes und deutsches Männer dewv Feindes aus- 
lisefert, der dewv deutschen V0U0 Lasten auferlegt, dies e&> wirthchuft- 
lichs und/ kulturell yw Grundes richten/ und/ e& dauernd/ entrechten/. 
Die/ VerscumsYvdung' fordert dies sofortige/ bedingungsloses Aufliefer- 
ung' der dseutKsherv Kriesgsgefdrvgenen und/ die/ reotdose/ Kückgube/ 
der Kolonien. 

Überhaupt lehnt sie/ ein Urteil/ ah-, dus der deutschen Nation die/ 
alleiniges oder auch/ nur vorwiegende/ Schuld/ awv Krieges und/ 
meinen Schrecken/ Osufbürdet und/ ihr iwv Volkerbund/ die/ Gletchbes- 
resCshstigsungs vertagt. 
SCeswM/esinesn/F^iedsesn/desyKeschtyaber keinen/ frieden/ der Gewalt." 

Vie> Erhebungs der A nbasw- und/ Erntefläschen sowie/ dies A Usfstellungs 
der örtslisten hierüber wurde/ auch/ in dlesesvn/ Jahre/ vonv lehrer 
vorgenowwnen. 

m-Junü: 

In/ den letzten Tagen herrschte/ auch/ hier in Merkselbachs große/ 
Aufregungs, dov wiarv bei/ Nichtwnteryeichnjungs des- friedservsver - 
tragen mit: dem/ Vorrücken/ der A merikuner und/ sofortiger 'Betetfr- 
ungs des- Dorfes rechnen/ müßtes. 



- 222 



Vie/ Sommerferien' dauerten vom/ 7. bis SO. Juli/. 

In/ der Zeit vom/ 6. bis 20.Juli fand in der Pfarrkirche yu/ 
Haehenburg' eine/ vorv 2 patres aus dem/ Jesuitenorden abge- 
haltene/ Völk&YvuMi&vv statt. 

I n/ der 1 . Woche/ galten/ die^ Vorträge/ den/ frauen und/ Jungfrauen/, 
Inder 2. den/ Män/nern/ und/ Jünglingen. 

Vie/ Vorträge/, dve/ tätlich/ 2mal und/ ywar morgens urw 6 und 
abends % 8 stattfanden, waren/ immer gut besucht. 

Am Sonntag-, 13.7.19., stattete/ Herr Bischof Vr. Killan vorv Limburg' 
der Kirche/ einen "Besuch; ab und richtete/ eine/ kur%e> A n&prache/ an 
die/ gerade/ veryamwieWen- frauen. 

Am/ Tage/ darauf spendete er iw Marienstatt das Sakrament der 
firvnun^an/die/firmJUAxge/derPfarrele^rvHa Marienstatt 

und Morien. 

Mittwochabend, den/ 16.Juli/, kam/ Herr Bischof wieder nach 
Hachenburg- und begrüßte bei/ Gelegenheit de* Missionsvortrages 
auch die/ Männer £r die/ Jünglinge/ der Pfarrei. 

Am/ 7 .August machte/ der Lehrer mit den- Kindern/ der Ober- und 
M itteUtufe/ einen/ Sp aylergang/ in/ die/ „ Krapp acher S chw ety' , woran/ 
sich auch die Schulen- von/ Wied/ und Hütte beteiligten/. 

Seit: 27 .August verlieht der Lehrer die/ Schule/ in Hütte \nitr, der 
Kollege/ i4t auf vier Wochen beurlaubt. 

Bei der Wahl der Bürgermeister, Beigeordneten/ & Schaffen/ am/ 
Sonntag/, den- 14. September, w urde/ Herr Bürger melster August N oll 
eljnstiwuntg- wiedergewählt:. 
Ver Lehrer war als- Schriftführer tätig/. 

Am/ 2 5. September versawvmedten/ sieh die- Lehrpersonen/ der lnspek- 
tion Kotyenhahn/ im festlich geschmückten Sälchen/ der Restaura/- 
tion fein/ in/ Langenhahn/ ywevner gemütlichen/ Abschiedsfeier %w 
Uhren des am/ l.Oktober äss. Js. aus meinem/ Amte/ scheidenden 
Kr eisschullnspektors Herrn/ Pfarrer Pfeil/. 

Kollege/ Beres - üellingen hielt die/ Abschiedsrede/, in/ der er Herrn/ 
Krelssd^ulJMspelctor Pfeil/ als gerechten/, müden und loyalen Vorge/- 
setyten feierte/, der stets die/ Interessen/ der Schule/ und des Lehrer - 
Standes yu/ wahren/ gewußt habe/. 

- 122 - 



Vethalb hohes fov den IS % Jahrein/, so- lange war Herr Pfr. Pfelb 
Krelsschulin4rpektor, immer ein/ freur^dsscha^ÜlchsesS' VerhcCUnCfr 
^wischen/ Vorgesetzten/ und U ntergebenen/ bestanden/, das- asuch 
nie getrübt wurde. 

Kein/ Wunder, wenn zieh* Herr K.reissschulsisnspehtor Pfeib daher bei/ 
ollen Lehrpersonen osufrichtiger Verehrung* und/ allseitiger Hoch- 
ochturyg- erfreue*. 

Hit den Worten/ herzlichsten/ Danken für das- gesegnete Wirken/ des 
Herrn- Kreis^schulirvspektors schloß die/Hede. 

Itv seiner Erwiderung betonte Herr KreisSSCshullntyektor Pfeib, daß 
er nur das- Erbe des guten Pfarrern flutet von/ Schönberg', sevnes 
Vorgängers als-Krei&schubir^pektor, fortgesetzt habe. 
Erleichtert set ihm/ diese A ufgabe durch die Lehrpersonen/ seihst ge- 
worden/", denn/ in den/ langen Jahren sei nie eine/ ernstliches Kluge 
über seine Lehrer cum ihn/ oder urv die/ Kegler ung- gekommen. 
Er bleibe/, wies immer, uueh fernerhin/, ein/ warmer freund/ wnd> 
Qönjner der Schuhes und/ des Lehrerstandes. 

Sein/ einziger Wunsch sei nur, daß das schönes Verhältnis', dasy 
immer vn der lnspektion/ %otyenhahn/ ywischen/ Kreisss<hsulinspeh- 
tor und* Lehrerschaft bestanden/, sich cuich auf seinen/ Nachfolger 
Übertrages. 

Vorauf folgten/ noch einige geAvüAJtliches Stunden/, die durch 
heitere/ Cjesp räche, Husish- und Qesasngesvortrdge verschönert wur- 
den/, bis- die Abend^iXge die- Letzten/ Qä^e rwudfrHaMJsebrubkten/. 

A m/ Sonntag-, den/ 2 1. Oktober, fand/ ouf dem/ Hathenburger fried- 
höfe/ nach Schluß der VormW:cMgs%ottesdisenste eines Qedsenkfeler für 
die im/ K riege (gefallenen/ statt. 

Wegen/ der 'Besetzung' von Wiesbaden/ erschienen/ alles Verfügung'- 
en/, SteUenasusschreibungen/ usw. der 'Regierung' für unseren/ unbe- 
setyterwBeyirh im/Amtl. Schsutblatt der Regierung- yu/Cassel/. 
Vie Bürgermeister werden/ deshalb ersucht, dieses- Schulbhatt für 
dlse/Schules yw bestellen/. 

Von unseren/ sich/ vn Qefdntgesnschaft befisndenden/ Kriegern ist bis- 
heute erst Herr Christian/ Ulrich yurüchgekehrt, Herr Ulrich war in/ 
englischer Qefan^genychaft. 



1920 

Durch Verfügung- der Hegierunjg- in/ Wiesbaden/ bind- die; neben/- 
a^ntlichen/ KrelsschMluAAfsichtsgeschüfte/ im/ hiesigen/ Kreise/ vorw 
l.Jan/. 20 ab- einstweilen/ vertretungsweise/ den/ H er rerv Hauptlehrer 
W irbeUvuer in M arienberg-, R ektor A melang- Ov H achenhurg/, 
Lehrer Michel Lw Dreisbach/, Huuptlehrer Luisley irv Larvgenhahrv 
und/ Lehrer Capitaln/ irv M üschenhach/ ubertrajgerx/ worden*. 
Die/hiesige/ Schule' ist Herrn/ Capitaln/ unterstellt. 

Mit Beginn/ des neuen/ Jahren haben/ sich die/ Lehrer und/ Lehrer- 
innen/ des Kreises yurw „KrelsLehrervereln/ des öberwesterwald/- 
krelses' yu^Mriwien^geschlossen/; der Kreltlehrenveneln/ bezweckt die/ 
tatkräftige/ Unterstützung aller Starydesvnteressen/ und die/ er- 
folgreiche/ Förderung- aller Schubfragen/ im/ Krelsbeylrh. 

VCe/ beiden/ Eltern^erscunAnhu-igen/, die/ der Lehrer oayv 15. und/ 

29. Februar wegen/ der Wahl des- Elternbeirats abhielt, waren/ 

schlechtbesucht. 

Marv yeüßt wenig- Interesse/ für die/ Wahl, da/ „seither auch/ ohne/ 

Elternbeirat in/ der Schule/ alles gut gewesen- sei/'. 

Die/ Wählerliste/ enthalt die/ Namen/ von/ 50 wahXherechti^ten/ 

Eltern/. 

Die/ Wahl war von/ der 'Regierung' auf den/ IQ. Mary festgesetzt 

worden/. 

Vo/ nur ein/ Wahlvor schlag- einging-, fand/ keine/ Wahl statt. 

Venu Elternbeirat gehören/ nun/ an/ die/ H errerv A ugust Höbyemann/, 

Wilhelm/ Klecks, Heinrich Klein/, Friedrich Lelendeeker und Johann/ 

Staude/. 

Auch/ die/ Krieger Otto Hobyem/ann/ und/ Albert Mal/ sind/ nun/ aus 
der Gefangenschaft yurüchgekehrt, sie/ waren/ beide/ in/ französ- 
ischer Gefangenschaft, Herr Mal/ seit 1914. 

Im/ Mary wurden/ die/ Doppelfenster irv den/ beiden/ vorderen/ 
Zimmern/ der Lehrerwohnung' entfernt und/ durch neue/ ersetyt, d/. 
h. man/ brachte/ nur einfache/ Fenster an/, duyw aber noch Läden 
ausHohy, die/ von/ innen/ yu> schließen/ sind/. 

Das Schuljahr 1919/20 schloß am/ 27 '.Mary. Zur Entlassung- kamen/ 
6 Kinder, 4 Knaben/ und/ 2 Mädchen/. 



- 224 



Vas neue/ Schuljahr begann avru 12. April; es wurden 8 Kinder, 7 

Knaben/ und/ 1 Mädchen/ aafdenommen, 

VL& Schuhe^ yahlt mit BegiA^inden n£AUinSchAAljahres63 Kinder. 

Während/ der österferien wurden/ im/ Schulsaal und- inv Treppen- 
haus die/ vorgeschriebenen und/ hehr notwendig- gewordenen Weiß - 
binderarbeiten vorgenommen. 

Bei/ der Keichstagswahl wurden/ von 164- Wahlberechtigten/ 127 
Stimmen abgegeben. 

Davon entfielen' 15 auf die/ unabh. So-^iald^niokratische/ Partei/, 10 
auf die/ So^ialdeniokratische/, 2 auf die/ deAnokratUche/, 98 auf die/ 
Zentrums- and/ 2 auf die/ (liberale/) Volkspartei/. 

Vi&Som#ne*feriendxuuzrtenvom'20Junlbis 7 Juli/. 

Anv 18. und/ 19. Juli fand/ hier in MeA-kelhach/ ein/ großes vonv hiey- 
igen/ Q esangverein veranstalteten „ S anger -Wald/- fe$t" statt. 

Am/ 19 Juli/ wurden/ die/ Lehrer der Inspektion/ Müsch^nbach auf 
die/ Verfassung' vonv 11 .August 1919 vereidigt. 

Ver Lehrer unternahm/ während der Sommermonate mit den 

Kindern/ der Oberstufe/ und Mittelstufe/ drei/ Ta^ew ander ungen, 

von/ denerv %wel in- die/ Kroppacher Schweuy und Marienthal (bei/ 

A u) und eine/ nach/ Westerburg/ und/ der Vornhurg/ führten/. 

Vie/ Unterstufe' machte* einen/ Spaziergang/ über Altstadt nach/ 

Qehlert. 

Ver Herr Minister für Wissenschaft, Kunst und VoLksbildung- hat 
Herrn/ Kektor Winter in/ Sonnenberg' die/ honvvnUsarUche/ Verwalt- 
ung' des neu/ errichteten/ hauptamtlichen SchulaMfsichtshe^irkfy 
Kreis- öberwesterwald/ und Kreis Westerburg/- Ost übertragen. 
Herr Kreisschulrat Winter hat die/ Vienstgeschäfte/ am/ 1 .September 
Übernommen. 

Die/ hiesige/ Lehrerwohnung/ ist für einen/ verheirateten/ Lehrer un- 
zureichend, da/ sie/ nur 4 5 am/groß ist. 

Ver Lehrer will/ sich im/ kennmenden Jahre/ verheiraten; er hat des- 
halb- den Herrn/ KreiskowimunaXbauAneister gelegentlich einer fte/- 
sichtigung/ der Schule/ auf die/ unzureichende/ Große/ der Wohnung' 



125 



aufmerksam gemacht, worauf Herr Kreiskommunabbaumeister am/ 

20 .August 1920 folaenden/ Antrag* stellte/: 

„Die; Lehrerwohnung- mit etwa* 41 cjm* ist für einen/ verheirateten/ 

Lehrer verhultni^fnwßig' ($u> klein/) unzureichend/. 

Durch* einen/ entsprechenden/ Anbau/ aw der Westseite* würde/ die/ 

Lehrenwohnung/ vergrößert werden/ und' gleichzeitig/ eine/ Trwelter - 

ung* des unj^ureiehenden/ L eh^saaba^ erreicht werden/. 

V ie* Konten/ würden/ überschläglich M 70000.- betrafen/. 

Die/ Küche/ der Lehrerwohnung/ müßte/ gegebenenfalls vergrößert 

werderv" 

Daraufhin/ faßte/ der Schubvor stand* in/ seiner Sitzung- vom/ 

11 .September 1920 folgenden/ Beschluß: 

„ Der Schubvorstarub ist gegen/ den/ vor ge^crda^enen/Anbaru 

Es wird/ vorge4tchbagen/, den/ Umbau/ in/ der Weibe* vorzunehmen/, 

daß, der Schtiisaab nach/ unten/ verlegt wird* und/ der jetzige/ 

Schubyaab %u/ einer Wohnung- (3 Zimmer, 1 Küche/) umgebaut 

wird*, die* ihren Zugang* durch/ ein/ neu* an/zubauendes 

Treppenhaus erhabt. 

Außerdem/ %oUery auf dem* Speicher ywei Zimmer angelegt werden*." 

Die/ Herbstferien/ dxuAerten/ vom/ 2 5 Septe^nber bis 24. Oktober. 

Am/ 16,De%e4tiber wies der Lehrer die* Kinder auf den* lSO.Qeburty- 
taty des großen/ deutschen/ Tonmeisters L ud*w ig- van/ ß eethoven/ hin/. 

D6e -Weihnachtsfeier der Schübe/ fand/ am/ l.feiertaae* nachrrüttags, 

eine* W iexierholtina- an*v A bend/ statt. 

Zur Aufführung' gelangten/ ein/ Krippenspiel und 2 Theaterstück/- 

cherv, die/ sich „Der Schutzengel/' und* „Weihnachten/ bei* Hein^eb- 

männchens" betitelten/. 

Der 'Reinertrag* von/ M 290.- wurde* der Kasse* des hiesigen/ 

KapeXbenbauÄ/ereinJS überwiesen*. 



1921 

Der 18. Januar, arv dem/ 50 Jahre* vergangen* waren/, seit die* 
deutschen/ Stämme* sich* %um* deutschen/ 'Kelch* yu^ammenae/- 
ychlossen haben/, wurde* durch eine* kleine*, stüle* f eier begangen/. 



126 



Am/ 22. Januar beschloß dies ^esmelsndsevertretungs, wegen/ der 
schlechten/ fLnunyuzllenv Lage/ der Qerrielndes vorerst von/ einem/ 
Schulhaus abyuiehen/. 

Awv 2.februar vvxchwuXtvufö war dies letytes von- fünf Vorlegungen/, 

dies arv den/ NachmiXtcu^eYv desy 15. und/ 22.Veyember und/ dey 19. 

und/ 26. Januar in/ We&t&rburg' von/ Herrn/ Studlenrat Vr. Wagner 

auy franhfurt as.M. für dies lehrperyonens der Inspektion/ 

Hachenburgs-Wes}fterbiirgs über „Experiment. P^ychohygies unds Be>- 

gubtLnxfefbrbchunx^' gehulten/ wurden/. 

VC-es Beteiligung der Lehrpersonen/ war troty desy Khleehten/ Wettern 

immer gut. 

Herr Studienrat Wagner verytands esy auch, meines Zuhörer %w 

fetäesUv, injderw er eines füUes von/ Stoff ln> wirklich interessanter 

Weisses darbot. 

Sollten/ solches Verlesungen/ yw einer dauernden/ EisnrUzhtungs ürv 

unserer In&pesktion/ werden/, was- bealyyichttgt ist, so- wurde/ auchs 

um- Landlehrern/ eines kleines Möglichkeit der Welterhisldung^ ges- 

gehen/ werderv. 

A vw I2.februar nxsxhmen/ dies Lehrpesi^yynen/ des- Kreises- iav Erbach/ an/ 
einer Mutfervorfuhrung- von/ wisSi^snscha^tilchen/ und/ belehrenden/ 
filmen/ teils, dies dsas- Krel^MJohlfahrtsanxt mit der Lehr- und/ Kunst- 
filrw-QesyellsCshaft in/Wisesbaden/ vereinbart hattes. 

Vies Vorführungen/ waren/ dayu/ an/getan/, ins untren/ Kreiden/ den/ 
Wunsch yw erwecken/, es- möge/ recht bald/ möglich werden/, den/ 
film/ überall/, - auch/ In/ der kleinsten/ Landsschules -, unds jederzeit 
als- U ru^errichtsrnlttel/ verwenden/ yw können/. 

Als- 'Beitrag- ywr Sasm^nJUtngs für ncrtleldendes Kinder „Deutsche/ Ku/v- 
derhlXfe)' yCnds in/ der GesmelAxde/ Merkelhaschs nur M 105. - gespendet 
worden/. 

Bei den/ Wahlen/ am/ 20. febr. erhielten/ dies elsn^yelnens Partelens hier 
folgendes Stimmen/: 

1 . L andtagswahb : 

VeutKhesVaüc^partel - 4, 

Zentrwmspartel = 101, 

Sfryiub-desm&kratUKshes Partei = 5, 

Unabhängiges SoyCalds. Partei = 10; 



- 127 



2 . V rovin^iaXLandtu<^\}ahX/ \ 

VeMtKhe/ Volkspartei/ = 4, 
Zentrum/ = 100, 

So^.dewiohr. - 4, 
Ü.5.P. = 18; 

3 , K reistac^w ahh : 

V. VoLktfy. = 4, 

Zentrum/ = 100, 
U.S.P. = 18 

und/Wöhlfahrt$partei/ = 2. 

VL& LehrerKhaft wird 'um/ Kreistage/ vom den/ Herren/ Kollegen/ 

Capltain/ (Mu^chenbach) und/Meyer (Wahlrod) vertreten/. 

"Der L ehrer war bei/ den Wahlen/ aly Schriftführer tätig-. 

In der hiesigen/ Wahlurne' fand/ Uch ein Stimmzettel/ mit folgen/- 

dem/ „hch&nen' Keim/: 

„Wer Utder Mann/, der in/ allen- Sachen/ es- allen/ Leuten/ r -echt kann/ 

machen/? 

Eon solcher Mann/ war nie/ auf Erden/, und wird auch nie/ gehören/ 

werden/!" 

Vas- Schuljahr 1920/21 xhloß am/23.Mär%/. 

Zur Entladung kamen/ 8 Kinder, 5 Mädchen und/ 3 Knaben/. 

Vas- neue/ Schuljahr begumn/ am/ 7. April/, in die/ Schule/ aufge/- 
nommen/ wurden/ 10 Kinder, 4 Mädchen/ und 6 Knaben/. 
Vie/ Schule/ %ählt im/ neuen/ Schuljahre/ 63 Kinder, 35 Knaben/ und 
28 Mädchen/; 57 Kinder binds katholisch, 6 kinder evangelisch/. 

Ver Kreislehr erver ein Kot in/ meiner Vollver •bammLumg- am/ 4. Mai/ 

beschlossen, daß i^vZuku^\^ alle/ körperlichen/ Zuc^^ 

die/ Lehrperyynen/ für au^erhalh- der Schule/ begangenen/ Vergehen/ 

unterbleiben/. 

Am/ 7 Mai/ stattete/ Herr Kreisschubrat Winter der Schule/ einen/ 
kurzen/ Besuch ab. 

Im/ Monat Mai/ wurden/ die/ Räume/ der SchuXwohnung neu 
tapeziert und ausgeweißt, dXe/FeA^e^rahmen/und/TüreAvyywie/cUe/ 
fußböden/ frisch/ gestrichen/. 



128 - 



Vie be^chLo%%ene/ NeiMxnla^e dey Aborty und/ der Wa^chhüche 
scheint irv die&env Jahre nicht verwirklicht %u/ werderv. 

Awv Zl.Juni/ hat bCcK der Lehrer mit frb, Hedwig/ NoU, biy %um> 
1.IV.21 LehrerLw irv Altstadt, verheiratet. Er war deshalb vom/ 20 '. 
hifr 2 5 .Julis beurlaubt. 

Der Unterricht in/ den/ Hauptfächern/ wurde von/ Herrn/ freitaty - 
H ütte erteilt. 

VC& SofnmerferCevv fielen/ irv die/ Zeit vonv 26. JunJubi^ 13. Juli/. 

Her rw KreiMchulrat Winter Oyt der Sch^daAAfyicl^tybe^irh St. Qoary- 
hau^erv vom/ 1 Juli/ ab übertrafen/ worden/. 

Vie komm/. Verwaltung dey hiesigen/ ße^irk^ (Oberweyterwald/ und/ 
Weyterbtirg^O^t) tit vonv gleichen/ Taae/ an/ Herrn/ Krei^ychulrat 
Söringer übertrafen/ worden/. 

Am/ Q.AutyUfrt ef'krankte der Lehrer twv Qrippe and/ wurde auf 
Qrand/ dey vorgelebten/ ärztlichen/ Zeu^gnvyyey durch' Verfügurvg- der 
Kegierang/vom/22.Aug/. bw $um/ 10 .September beurlaubt. 
Die/ Vertretung übernahm/ in/ der Zeit vonv 22. Atugu^t bvy %wm/ 
10. S eptember H err freita^g- (H ütte) 

Vie Kegierung^ i&t damit eirwerytanderv, daß irv Zukunft' die fraw 
defr Lehrer y den- Qe^arvgurvterricht irv der Schule/ erteilt. 

Am/ 4-. September betete die- Gemeindevertretung* den/ Mietwert der 
Lehrerwohnung/ auf M 200.- und/ den/ Pachtpreiy für da<y Schulgut 
aufM 50.- jährlich feit. 

Ver Lehrer Ut vonv 1 .September ab %wwv Vorwityervderv dey Schul- 
vorytaruley irv M erhelbach ernannt. 

Vie dle^ahrügerv Herbitferierv waren/ für die Zeit vonv 2 5. September 
bifr 2H-.0 ktober festgesetzt. 

4X1.21 

Vo/ die Waschküche eryt Vnv ruxch&ten/ Jahre angelegt werden/ $oH, 

hui die- Qe*neirvde' yurvächit wenig^tervy einmal einerv Wa^chkeyyel 

mit Mantel beschafft, der auch/ noch irv der kleinen/ Küche Auf- 

yteHurug-farvd/. 



129 



Am/ 1. Weihnachtyfeiertage/ fand in/ der Schede/ &üw Weilu^achty- 
feien ytatt, die/ von/ den/ A ngehörigen/ der Kinder hehr gut besucht 
war. 

Zur Auffuhrivng^ gelangte/ „T>te/ Schn^ek&nigin' , eins Weihnuchty- 
märchen/ in fünf 'Bilder ru 



1922 

Iw einer Schuh/orytarid^yityung am/ 6 Januar wurden/ einige/ Aufr- 
auhen/ irw S önuThaujyhalte/ festgesetzt. 

Vay Schulfahr 1921/22 schloß am/ 31 Mary. Zur EntLasyung kamen/ 

7 Kinder, 1 Knabe/ und/ yechs Mädchen/. 

Vay neue/ Schuljahr begann/ am* 1. April/. Ey wurden vier Kinder 
(Mädchen/) in die/ Schale/ aufgenommen/. Vie- Schule/ %ählt im/ 
neuerv Jahre/ 60 Kinder. 

Eine/ Neuwahl/ des Elter nbeiraty erübrigte/ ytch/. Ey wurde/ kein neuer 
WahlA/cn^ychlag eingereicht, auch erhob- man/ keinen/ Einspruch 
gegen/ ein/ fortbestehen/ dey bisherigen/ ß eiraty. 

Am/ BO.Maiy unternahm/ der Lehrer mit den 'Kindern/ der vier ober- 
en/ Jahrgärigen/ eine/ Tageswanderung* über <^ehlei / t, hJeuhof nach/ 
freilingen/ und/ der hJa^aui4chen/Se^eriplatte/. 

Am/ 30. Juni/ reiste/ der Lehrer mit 22 Kindern/, worunter yich auch/ 
einige/ Schulentlassenen befanden/ nach/ Arenberg/, Cobteny und 

8 raubach/ a/.'Rhein/. 

Vie/ diesjährigen/ Sornmerferien/ fielen/ in die/ Zeit vom/ 2. biy 1 7 . 

und/Vom/22. biy 31 Juli/. 

Vte/Unterbrechungvon/4- Tagen/ (vom/ 18. biy21.VII.) mußte/wegen/ 

dey für die/ H euernte/ wenig günytigen/ Wetter y eintreten/. 

Ey wurde/ dadurch/ verhindert, daß die/ ferierw über die/ vorge>- 

ychriebene' Zeit von/ 3 ]4 Wochen/ hinauy verlängert werden/ 

mußten/. 

In/ der Woche/ vom/ 20. biy 27 .August nahm/ der Lehrer an 2 Tagen/ 
an/ derv Vorlegungen/ der „Pädagogischen/ Woche? in Montabaur 
teil/. 

- 130 - 



Am/ 29. August wurde in der Kirche/ yu Huchenbitrg- vorw Herrn/ 
V eharv die- KeU^lonjftrufung- vorgenowuvien'. 

Ver 1 1 .August wurde/ als Verfctssungstag- durch' eine' kleine/ Schuh- 
feier begungen. 

X)ie- EiXbotenbäufe-, welche/ die- Keglerung- in Wiesbaderv für den 
gärigen 13 e%lrh ins Werk/ gesetyt hatte-, gelangten am/ Sonntug-, den/ 
lO.September yur Ausfuhr ung-. 

Qie/ hiesige/ Schule/ beteiligte' zieh/ mit 9 Schillern/ um/ Laufes hJr. 7, 
der um/12 % Uhr arw Subyburger Kopf seltnen Anfung- nahm/. 
Alle J unterhielten eine- vor yü^fUche; Luufyett inne/. 

In- der Woche- vom/ 10 . bis 17 .September nahm/der Lehrer un3 Tuch- 
en an- dem/ Kursus yur Einführung- In die/ Aufsahen der Jugend- 
pflege/ teib, der in Erbaxh/ abgehabten wurde-. 

Zum» 1. Krelsjugend-Turn/- und Spieltug- hatte die- hiesige- Schale' 
elne-SchlugbablrAaAnrvschaft, eine/ Ma^vnschuft yu den Staffelläufen 
und eine- ywwv Weitsprung- sowie- 7 Jungen yu derv Vretktlmpfen 
und 5 Jungen yw de^nUeü^hSjugendküm^ferv (gemeldet. 
Leider mußten die- Kämpfe- schon' gegen 10 Uhr vormlttugs abge- 
brochen werden, da/ der m-, September einer von/ den vLelerv Kegen- 
tugen des diesjährigen Nachsommers- und H erbstes- war. 

Vie/Herbstferie^v fielen in/ die- Zeit vorw 3 O.September bis 23 .Oktober 
und wurden wegen der Kurtoffelernte', die- %eKr unter der Ungunst 
der Witterung- yw leiden hatte, im> gurvyen- Kreise um/ eine- Woche- 
verlängert. 

Während der Ferien wurde- dus Außwelßen des Schubsuabes- vorge- 
nommen. 

Am/ lO.Veyember, einem/ Sonntage-, feierten die- Eheleute August 
und Henriette- W euer dus fest der goldenen Uochyeit. 

Die- Weihnachtsfeier irv der Schule/ fund um/ 1 . felertug- statt. 

Zur A uffuhrung- gelangten drei/ Theaterstuche/. 

VCe/ irv großer Zahl- erschienenen A ngehörigen der Kinder yollten 

äenkleinen Spielern/ reichen '8 elfall/. 



131 



Vie Mleihruxcht^ferien begannen/ um/ 20.Ve^emher und/ enclLaten/ 
eryt anv 1 Januar. 



1923 

In der 3. Unter ritht^itande/ am/ Sonntag-, den 1 3 Januar, wiwde/ 
die/ vom/ Herrn MinUter u/e^wv des Einbruchs der französischen/ 
Machtnaher ins K uhrgebiet angecn'dneten/ Trauerfeier abge- 
halten/. 

2 1 Januar 1923 

Ver nasse/ Sommer und- Herbit 1922 macht sich auch/ in der SchuL- 

wohnung^ hehr unangenehwv geltend/; man hat in/ allen/ Räumen 

unteA r Teuchtigheit und/ SchltnAnelhildiAng- zw leiden/. 

Iw der heutigen/ SchAAlvoritandsMtyung- wird/ die/ Anschaffung 

eines Ofens für das 3. ZCmmer beschlossen/. 

Inder Zeit vom/ 16. II. bis23.III. war der Lehrer erkrankt. 
VLe/Schale w urde/ von/ H erm freitags - H utte mitverbehen. 

Awv 26 Januar und/ 2 . M äry werden/ $ chulA/orstandssityunaen 
abgehalten/. 

Vuy Schuljahr 1922/23 schloß um/23. Mary. 

Zur Entlassung kamen 4 Kinder, 3 Knaben/, 1 Mädchen/. 

Vasneue Schulj ahr begann/ am/ 10. Aprih. 

In die/ Schule/ aufgenommen wurden/ 5 Kinder, 4 Knaben und/ 1 

Mädchen/. 

Vie/ Schule/ yählt im> neuen/ Jahre 61 Kinder, wovon/57 katholisch/ 

und/M- evangelisch/ bind/. 

Am/ 2 7 .Aprib nahm/ der Lehrer an dem/ vom/ Kreis^bhlfahrtsarv\te/ un 
Trbach verunstalteten/ K ursustag- für Jugendpflege/ teil/. 

Infolge/ der Erhöhung der Qesamtduuer der ferierv von 80 auf 85 
Tage/ Om/ Jahre/ dauerten/ die/ PfingstferCen in diesem/ Jahre yuwv 
ersterunah 10 Tage/. 



132 



AvYvl.Vfingitfetertag- anter nahwv der Lehrer mit Kindern der Ober- 
und Mittelstufe/ eine/ Tageswanderung' über Marienstatt durch die/ 
Kroppacher Schweif nach Kloster Marienthal bei/ A w. 

Ver für den/ 1 7, Juni/ festgesetzte- Krei&-Jagend-Turn- und/ Sporttag' 
mußte/ wegen des- sett Ostern/ herrschenden/ Kegenwettery auf den 
19. A agwst verlegt werden/. 

21Juni/1923. 

Kalendermäßig- beginnt heute/ der Sommer. Ob wir nun endlich 
Sommerwetter bekonunen-? 

Seit derw 1 3 .April/, aUo- in einer Zeit von- 6 8 Tagen, hatten/ wir nur 
sechs- sonnige/ Tage/, ywö\f Tage/ hatten wechselnde/ W itterang-, und 
50 Tg/. sind/ vollkommen verregnet. 

Vie- meisten Tage- geigten eine/ Temperatur anter 10'C. 
Vie/ Cjcvrten, die- so- hoffnungsvoll in derw so- sonnigen Vorfrühling- 
aussahen, nehmen/ eine/ immer traurigere/ Gestalt an. 
Vie- so- teuren gelegten/ ersten Qurkenkerne- sind langst irw Boden 
verfault, und etwa/ %w eilig' vorgenommener Neusaat droht das- 
selbe/ Schicksal. 

Nicht beaer ging- es- den/Bohnen/. 

Wenn die/ Witterung' sich nicht bald/ ändert, durften kaum 
nennenswerte/ Erträge/ kommen, und an reife/ Bohnen dürfte/ nur 
■yw denken/ sein/, wenn uns- ein warmer Sommer und ein langer 
sonniger Herbst beschert ist. 

Besser stehen die/ Qemüsep >flan%en, obwohl auch denen auf die- 
Dauer der Hegen- nicht beköwiwuich seirv wird. 

Bei (gutem Heuwetter gibt ei- eine/ sehr gute/ futter ernte-. - Das- 
Qetreide/ steht schön- im/ Halm/, wartet auch auf Sonnervschein, 
damit es blühen kann-. 

1 6 Juli. 

V ve- Tluren stehen- über Erwarten gut. 

Vay Korn, für dessen- Befruchtung' man fürchtete/, Kot sich ge- 
bessert. 

Ver Weissen steht schöner denn je-. EV ist überall in- der Blüte/ und 
verspricht die/ beste/ Ernte/. 

Auch der Hafer beginnt in- Schoten ^w gehen-. Thwu würden ein 
paar Gewitter regen sehr gut tan-. 

Noch weit yurüch sind indessen/ die- Kohl- und/ 'Runkelrüben-, 
während/ die/ Kartoffeln sieh sichtlich erholt haben. 



133 



lSJulü. 

Eine ideale/ Heuernte, wi& selten/ eine/, hat uny der Sommer bes- 
ichert. 

Weil/ &£ch> infolge/ der reichlichen/ hJ icdcnschlüge/ da^ Li ntergras- vor - 
füglich entwickelte', hat es- große* Mengen/ Hew gegeben/, das- 
infolge/ der raschen Trocknung-- von/ vorzüglicher Beschaffenheit 
ist. 

freilich/ hat mancher Landwirt auch mehr aty jemals in/ diesen/ 
heißen/ Tagen/ schwitzen/ mÄcssen. 

Vic/Sowimerferien/beaanA^en/aAn/30.VI. und/errfli^en/am/26.Julis, 

Anv ll.Augasyt fand/ uus- Anlaß der Wiederkehr de& Verfassungs'- 
tage^etne/ Schulfeier statt. 

An/deryvJugend/-Turri/- und/ Spieltag- des- Oberwe^erwaldkreAsSes- anv 

19. August beteiligte' sich/ dte Schabe/ mJüt 21 Kindern/, 12 Knaben/ 

und/ 9 Mädchen/. 

ZweiKru^hen/ erhielten/bei den/Vreü^M^mpfen/ e 

3ei den/ MannM&aftskampfen/ invWeittpringen- errang die/ II. A.K.- 

Mann&chaft der Schale/ mit 6, 95 ms den Siegs. 

27.Aua-.23. 

V ie/ Kornernte/ Ut nunfasst uberablsbeendset, und/ schon/hat man/ 
die/ Qarben/, dies der warme/ Sonnenschein/ rasch trocknete/, fast 
eingefahren/. Va& Korns ist recht gut. 

Qanjy Hervorragende^ erwartet man/ von/ den/ anderen/ Qetrelde/- 
arten, insbesondere von/ Weisen und/ Hufer. 
L etyterer ist in/ diesem/ Jahre/ so- schön/, w ie/ er je/ war. 
Vabei wird/ der Strohertrug- die/ meisten früheren/ Ernten über- 
treffen/, so daß mancher Landwirt in/ Verlegenheit ist, wo- er den 
reichen/ Segen/ an/ Stroh unterbringen wird/, frumab die/ Scheunen/ 
durch die/ gewaltige/ H eaernte/ gefüllt sind/. 

Wegen/ des- an/dauernden/ 'Regenwetters' konnte dte/ Kartoffelernte' 
in/ den/ Herbstferien/ (vom/29. IK. bis- 19. K.) nicht beendet werden/. 
Eine/ Verlängerung' der ferien erfolgte nicht, doch honnten die/ 
Kinder der oberen Jahr gangem von/ 10 Uhr ab %ur Ernte/ beurlaubt 
werden/. 

28 .Ve^ember 23. 

Immer mehr Schneema&sen sieht der Westerwald/, und/ die/ älteren/ 
Leute wi$$en sich seit 20 Jahren/ nicht mehr solcher Schneemengen 

■ 234 - 



zu/ erinnern', wie- sie/ die/ Xetyten/ Tage/ gekracht haben/. 

Etwas einen/ Meter Kochs liegt der Schnee/ auf dewv oberen/ Teile/ des 

Westerwaldes, stellenweise/ sogar 2 bis 3 wv. 

Auch> hier müssen auf den- Straßen/ und/ vor den* Haustüren/ erst 

Wege/ geschippt werden wenn/ man/ zuaM/ Nachbar gehen/ will/. 

V ^i& Landschaft bietet eiAwn herrlichen Anblick/. 

Ver Schnee/ knirscht und/ gUt^ert vor Kälte/; awv frühen/ Morgen/ 

bind/ die/ f engten mit EisbUvmen bewuxlt. 

H ier und/ dort ertönt Qlx>cken/gebäut eines Schlittens, und/ auf den/ 

Wegen/ mit glatter Bahn/ vergnügt weh die/ Jagend/ in lautfroh- 

Ueher Art beim/ Schlittenfahren/. 



1924 

VCe/ Aufzeichnungen/ der Regenstation in- Sorod/ ergaben/ für das 
Jahr 1923 rund/ 1045 www h) Leder schlage/ gegenüber 1116 mm/ in/ 
1922. 

Die/ Zahl/ der Tage/ mit Niederschlägen/ betrug 225, genau/ so viel/ 
wie/ irw Vorjahre'. 

20 und/ mehr NisederKhla^gstaj^e/ wiesen/ auf Januar, februar, Mai/, 
Juni/ und/ ö ktober. 

Ver Oktober ergab an/ 27 Regentagen/ 176 mm/, awu 11. allein 33 
m/m/. 

Tage/ mit Schnee/ waren/ 34, daA/orw 24 im/ Ve^ember %w 
verzeichnen/, Qewitterta^ge/13, dewon iwu Mary und/ Juni/ je/ 4 . 
Zum/ Qlück/ hatten/ die/ 3 Erntemonate/ 22 'Regentage/ weniger wie/ 
im/ Vorjahre', wodurch die/ reiche/ Ernte/ des honst so naßkalten 
Jahres- wüt bedingt wurde/. 

Besonders- bemerkenswert ist, daß das Jahr 1923 seit 4 Jahr- 
zehnten den/ größten- llnterKhied/ in/ der Temperatur mit 60 Qrad/ 
Celsius auffyiuvelsen hatte/. 

A wu 7 Juli/ wurden/ ndwdlch 36° Warme/ gemessen und/ am/ 
31.Ve^cmber iAn/Wiedbachtal/2 l i-' Kälte/. 

9. Januar. 

Noch liegt in unseren/ Bergen/ und/ Tälern/ der Schnee/ seit fast 4 

Wochen/ bis %u/ einem/ Meter hoch, und/ schon/ wieder sendet frau/ 

Holle/ Schneeflocken/ in verschwenderischer Qleixhgültigkelt yur 

Erde/. 



- 235 



Seit gestern/ abend schneit ey wieder, wenn/ auch nicht so twv- 
unterbrochen/ wie- vor WeÄhyuxehten; trotzdem/ liegt heute- morgen 
eine/ Schneedecke/ von/ mehreren Zentimetern 

Die- Produkte der Landwirtschaft bind/ erheblich/ Inv Preise- ge- 
sunken. 

Während/ Weisen von/ 1 5 auf 8 Mark/, Korn/ von M 12.- aufM 7.- ge>- 
fallen/ ist, kauft man/ Hafer, der die/ hohe Stufe von/ M 18. - er- 
klettert hatte, schon/ für M 6.- be^w. M 5.- (Ztr.), - Heu/ wird mit M 
3. - befahlt. 

A ach die Viehpreise/ sind erheblich/ gefallen/; Kälber werden/ mit M - 
.35 bU-OAO M (Pfand/) Lebendgewicht verkauft. 

12. Januar. 

Ty ist Tauwetter eingetreten/, und der reichlich gefallene/ Schnee- 

wird %usehendy weniger. 

Auf den- 50. Todestag- dey Dichtery Hoffmann, von/ faUeryleben- arw 
19. Januar und den Lebenygang- dey Dichtery wurde- iwv Deutsch- 
unterrichte hingew Lesen. 

2 3 Januar. 

Nach/ einigen/ Tacken Tauwetter mit leichten/ Re^genfallen ist piöty- 

Uch- wieder starker prost eingetreten. 

für die- Landwirtschaft des- Weyterwaldey tauscht eine Gefahr dw- 

durch/ auf daß die- Schneedecke/ wohl/ an/ Höhe/ abgenommen/ hat 

und einzelne/ Stellen/ in/ leid and Wiese- sogar garwy- frei geworden- 

Sind, aber der noch/ verbliebene/ Schnee um/ so dichter zw- 

sa^mjmengeballt ist, daher am/ so- fester auf dem/ Soden liegt und 

auf der Öberfldche/ eine/ feyte Eisschicht hat. 

Hierdurch/ entsteht für die frohen- und irw Herbst schon stark/ 

gewachsenen Komyaoten- sowie für Kaps- and Klee- die Gefahr, daß 

die Pflanzen, von/aller Luft: dicht abgeschlossen, verfaulen/. 

Die- genannten/ Saaten-, die/ auf schneefrei gewordenen Stellen/ 

stehen, werden wahrscheinlich/ aber ausfrieren, da/ sie- nuri/jed. 

Schutzes- entbehren'. 

Der bisher so- strenge/ Winter hat die- ßrennhol^bestände/ stark/ 

gelichtet. 

S.februar. 

Seit Samstag^ (2.Tebr.) hat sich/ die/ Temperatur so- gemildert, daß 

nunmehr andauerndes 1 Regenwetter herrscht. 

- 136 - 



Die/ Hoffnung, daf> dieses Kegenfdlle/ nun/ mit den/ ycHmutyigen 
Überr&yten der yeit 5 Wochen, andauernden Winterher rychaft mit 
Eiy und Schnee/ aufräumen, scheint: yich nicht tyany yu erfüllen/; 
denn/ iw der vergangenen Nacht yetyte/ wieder Schneetreiben/ und/ 
Sturm/ ein/. 

1 8 . fehruar. 

^Lvxe/ neM£/KädteAueUe/hatrplöt^dich^ eingeyetyt. 

Seit eiwpcuvr Tagen/ weht ein* Lüftchen, duy durch aUe/IZityen 'geht, 

und/ der Öfen, ytellt neMe/ Anforder ungen, an/ die/ Qeld^ 

VLe/ Wetterpropheten/, die/ einen/ milden/ Winter voi'ausyugten, bind/ 

gründlich heA^el^ngefallerv mit ihrer Weisheit. 

So- yähe/ wie, der Winter 1923/24 iyt wohl yeit langen Jahren keiner 

mehr gewesen. 

Das Thermometer freist Temperaturen/ bly 1 5 ' unter 0. 

2 5. Februar. 

Winter übt es nochmals über Nacht geworden*. 

Noch ist der alte/, yeit Vey. die/ ga^vye/ Landschaft bedeckende/ 

Schnee/ nicht gany vergangen/, und Khon> betete/ am/ gestrigen 

Sonntag wieder neues Schneetreiben/ ein. 

fast im ganyen Westerwahd Liegt; der Neuschnee/ bly yu 1 5 crw hoch. 

Ey wäre/ an der Zeit, daß das harte/ Regiment des Wintere gfe-- 

brochen/ wurde/. 

Alte/, in den/ bechyiger Jahren/ ytehende/ Leute/ wollen yich eiw yo- 

harten/ Winter y kaum/ erinnern/ können/. 

26.11.24. 

Seit heute/ nacht ychneit es wieder ununterbrochen. 

Ver Handurbeltyunter rieht wird yeit 1 . febr. 1924 von/ frl. 

Marianne/ Weiler erteilt. 

21. Mary. 

Nach dem/ Kalender beginnt heute/ der frühllng/. 

Vorläufig- indeyyen macht der Winter noch wenig- Anytalten/, ihm/ 

das feld yu räumen. 

Vie/ wenigen/ Sonnenstrahlen tagyuber vermögen die Überbl&ibyel 

an/ Schnee/ und Eis, die/ der nächtliche/ froyt immer wieder fertigt, 

nicht yu beseitigen. 

In den/ Wäldern/ Liegt einfach noch eine/ recht ansehnliche/ 

Schneedecke/. 



137 



Vie/ (jcvssen und Straßen/ yelgerv eine/ el^ervartige/ Teilung-; halb- 

gehören/ sie/ derrv frühling- an/ und sind mit Staub- bedeckt, halb- 

dewv W unter und sind noch/ völlig- vereint. 

Möge- nun/ der leny recht bald/ die/ letyterv Winterre^ste/ hinweg- 

fegenA 

Va& ScHuljahr 1923/24 schloß awv 31 Mary. 

ZurEniXa^Suru^kaAnerv Knaben/ und Mädcherv. 

In die/ Schule/ aufgenommen- wurden/ 8 Kinder, 2 Knaben/ und/ 6 

Mädchen-. 

Vie/ Schule/ yählt im/ neuen/ Schuljahre/ 61 Kinder, wovon/ 58 

kuthbllsch/ und/ 3 evangelisch/ bind/. 

10. April/. 

Ver Winter, dessen- Macht man/ schon fatt gebrochen/ glaubte/, hat 

nochmals sein fl eglment bew iesen. 

In derv letztens Nächten/ war öfters leichter frost eingetreten/, und/ 

gestern naekvmttta^fiebsogur wieder Schnee/. 

Heute/ morgen/ ist die/ Erde/ mit einer welßenVecke/ überyogen. 

26.AprCU. 

Vie/ wenigen/ warmen/ Tage/ haben/ vn derv fluren Wunder gewirkt. 

Die/ Wiegen/, die/ noch/ vor 8 Tagen grau/ and dürr dalagen/, haben 

Sich/ mit frischem/ Qrün überwogen. 

A uch/ auf derv Äckern sieht e& weniger trostlos aus als vor wenigen/ 

Wocherv. 

In derv letzten Tagen/ ist viel/Hafer in die/ Erde/ gekommen/. 

Die/ Arbeiten/ irrv Qarterv indessen/ sind noch/ weit yaruck/; der Boden 

war yuwv Qraberv bisher yw naß; die/ Qdrterv liegen/ noch/ fast wie/ im/ 

Winter. 

KÜcht einmal die/ frostunempfindlichen Qerrvüsejxnten sind in den/ 

Boden- gebracht. 

A uch/ arv du* Legen der Kartoffeln ist noch/ nicht yw denken/. 

29. April/. 

Vie/ letyten Tage/ haben/ der Natur einen/ gewaltigen/ Kuck/ nach/ 

vorwärts gegeben/. 

Vie/ Wärme- in- Verbindung- mit erquickendem/ Gewitterregen/ hat 

die/ Wiesen/ völlig' ergrunerv lassen. 

Man/ sieht ordentlich/, wie/ es- wächst. 

Vas- war aber auch/ hohe/ Zelt; denn die/ Scheunerv begannen atL- 

mähllch/ sich/ yw leer en. 

- 138 - 



VerhelJ^wnjgsvoUj stehen on den/ Straßen/, in den- Q arten/ and/ auf 

den Feldern die/ öbithciume/, edle; mit dicken/ Blutenknospen ge/- 

schmückt. 

KJoch yind bie- nicht geöffnet. 

Ver Winter hat hc/ yu/ lanae/ yurdck^ehalten/. 

Selbst die/ KOrbchen, die- honst die/ erbten bind, hohen/ hcK noch 

nicht erbchlosben. 

U nd/ die/ rasch einsetzende/ hohe/ Warme/ hat die Spdthluher bich bo- 

beellen lasben, daß wohl/ in/ den/ nächsten 8-14 Taaen alles auf 

ein^nad blühen/ wird, Stein/- und/Kernobst. 

H-Mal/. 

3e0 der heutigen/ Tieichsta^swahl hohen/ 84,3 % der Wahlhe/- 

rechtigten/ ihrer Wahlpflicht acnüat. 

tb- wurden 

98 Stimmen für die ZentrurnsparteO, 

6 Stlwvmjen/fiXr dUe/X)eutKhjnatixrnal&/Volk^artei/ ! 

1 8 Stirmnen für die/ Vereinigte/ bo^üdlde^nokratibche parteO, 

1 St. für die/ deutbchz-de^viokratlMh^ Partei/, 

1 St. für di&Unahhdn%iae/ yy^iald^molorattiche/p., 

1 St. für die/ deutbche Volksportev 

und 4- Stlwumen/für die/ liste/ der Konunuru^ten/ 

ahae^eben. 

In die/ (je^netndeAsertretiAng/ wurden/ am/ 4. Mal/ folgende/ Herren/ 
gewählt: Joh. Cjg/, Stahl II., Heinrich Klein/, Joseph Weher, August 
Staude/, Johann/ Ickenroth, Johwnn Weher, Friedrich Le^endecker, 
Otter Hölyeryuxnn/, Christian Ulrich/. 

Awv lOMat erfblate/ etne/Ke^ibion der hiesigen/ Schule/ durch Herrn/ 
S chulrat 3 &r inaer. 

17 Mai/. 

Heute nachmittag/ hielt Herr Schulrat Boringer vor den/ Mitgl. der 
lehrervereine/ HacJhenhurfy wnd/ Marienstatt einen/ 'Eiiperivnental- 
vortrag/ als Anleitung/ ywm/ Qehrauche/ des vn den/ Schulen/ des 
Kreises eX^acfuhrterw ß uches 

„Unsere/ heimische- Scholle/, eine/ e%periwientelle/ Naturkunde/" 
vonKektor Senner in Frankfurt. 

lEy handelt bich bei/ dem/ naturkundlichere Unterricht dieser Art 
darum/, die/ Schüler einfachster Schulyybteme/ mit ch&mibchen/ Tat- 
bachen/ an/ H and/ des Experiments- beha^nnt yw rriachen/. 

- 139 - 



Ver Vortrag g^ng* überall/ von* der pru)U*y au*y, wie* säe* nxt*mentUch 
In ländlichen/ Schulen/ %w üben/ Ut, and/ gab- in gemein/- 
verstdndlicher Weibe; eine/ fülle* von Winkern und* RatKhlxigen yur 
Erteilung de*y betr. Unterrichte. 

Bei/ der Bürge^vneWoerwahl/ a*yn> I.Juni/ wurde* Herr Bürgermeister 
A wgu^t Noil/ wieder -gewählt. 

Am/ 4, Junt fand* in Erbach eine/ Krei^lehrer-hynferen^ statt, die 
gixny unter dem/Zeichen der Jugendpflege' stund. 
VLe* Veranstaltung* geigte* detttUch, welch großem* Interejs&e* man/ in* 
L ehr erkr eisen den/ fragen/ der Jugendpflege/ entgegenbringt, und* 
eck dt dem/ Vorstände* des Lehrervereins' -yu> danken/, daß er eine 
ganytdaijge/ Sityuna- einer der ernsten/ Qe^enwart^fra^en/, der 
Jugendpflege/, widmete. 

hJach einem/ harten/, einleitenden/ Ueferat des 1 . VorsÄtyenden des 
Kreislehrervereins, Herrn/ Lehrer freitags - Hütte/, über Jugend" 
pflege/ und/ Er%iehertum/, sprachen/ H err Schulrat B dringen über das 
Keieb^u^endAvohdfakrts^gesety und/ den/ Aufbau/ des Jtu^endamtes, 
Herr A mts^gerichtsrat Berent - Marienberg* über die/ Jugendge/- 
richthgeset$e*, des KreA^ugendpfLeger, Herr Lehrer Müller 
Marienberg- über Organisation/ und Aufbau/ der Jugendpflege/ in 
unserem/ Kreise*, Herr Lehrer Schmidt - Hof über Volk*yunter- 
haltungsabende- und praktische/ Tätigkeit in/ Jugendpflege/ 
treibenden/ Vereinen/. 

Herr Be^^hs$ugendpfle<ger Möller und die/ Be^^h^'u^endpflegerin/ 
F-rV. Beck wohnten/ der Tag*ung/ bei. 

Vie* Bürger meisterwahl/ mußte* in/ fast allen/ Qemeinden des Kreises 
wiederholt werden/. 

Bei/ dieser Wahl/ am* 6Juli/ wurde* Herr (Bürgermeister) Johann/ 
Georg* Stahl/ II. ^U4fv Bürgermeister hiesiger QeAneAnxle/ gewählt. 

Vi*e diesjährigen Sommerferien dauerten/ vom/ bis 

12.AlA&U4t. 

VCe> Kornernte/, die* in diesem* Jahre* spater a*U* in- anderen J akren 
begonnen/ werden/ konnte*, wurde* in der Xetyten Woche* hier überall/ 
durch* das 'Regenwetter aufgehalten/, obwohl/ ihre* Zeit gekommen 
ist und das Korn/ vielfach überreif ist. 

Vurch die/ dauernde* Nasse* hat lagerndes/ Korn/ vielfach begonnen 
ausyuw wuchsen, 

■ 140 - 



Am/ Sonntug-, den/ lO.Aufyutt, verunstaltete/ der Lehrer unter Mit- 
wLrkiwigs de^ hiesigen/ (je^uri^vereini' und Murulohr^er\lluh-^ und 
unter Teilnahnte- der aesumten/ B&vöikerun^ urduf>ltch der 
Wiederkehr defrVerfa^vng^tuc^ey (ll.Augutt) ein/Sport- un&Vcrüoy- 
fe&t mit folgender feMfoig^: 

1. Fe4t%uty durchs Dorf. 

2. c5e^a^i^^ortKa^(i€4'Qe^tn^vere^n^, 

3. Ansprache/ &e& Lehrern 

4. H^MA^ortra^de^Murydou^ne^dxAlry-. 

5. fretuhungervder Knaherv. 

6. Qewjvwfywortrojfr, 

7. fretuhungervder Mddchen/. 

8. Mwfkvortmgp. 

9. 75 vw- + 50m/-Luuff Kn-. ße^w. M-. 

10. Weit- und Hochsprung/. 

11. „Glucke/W. Geler" (Spielfür Mädchen) 

12. Tci^v^leKer\zfClrKy\^Jyer\/. 

13. M ubvhvortrug/. 

14. TELeriaufervfur Mudchen/. 

15. Sucklcuifen/furXnuhen/. 

1 6 . TopfKhlcu^erv. 

1 7 . Wurstkchnappen/. 

18. Qe^un^vortrax^ 

1 9 . Preisverteilung- und- Schlußwort de& Lehrery 

20. p-uck^narhchin^Vorf. 

Ah? Preise; erhielten/ die/ Kinder: Bleistifte/, Griffel, Quwuml, federn 
und Heften. 

Am/ 17 .August furud vrv HacHenburg/ der 3. öberwe^terwälder Kreis-- 

Jugend/-Turv\/- und Spieltag statt. 

Vi& Schule/ beteiligte/ sich urv den/ freilibungen/ und urv derv Vrel- 

küwvpfen/ und stellte/ je/ eine- Ma^nnschuft für Weitsprung/ uws- dem/ 

Stund und Tauziehen/. 

Als- Sieger 'um/ Vreikcvmpfe/ wurden/ aM^e^elchnet die- Kinder: Murta/ 

Stuude- (35 Punkte/), Elisabeth/ frisch (34), Hermcvnrv Weher (44), 

Christiurv Höl^ewutnn/ (43), Stephan/ Ickenroth (42), Alois- Pfeifer 

(38), Au^u^Höl^e^nunn' (37), fraAV^lelenjdecher (33) 



- 141 - 



Am 30. August fand/ iwv Kronensaab yw Hachenburg- eine/ Sityung 

des- Krei^behrervereins' statt. Vortragender war Herr Lehrer Wickel - 

Heftrich/. 

In mehr aby yweistundiger Rede- sprach er über die frage-: 

„ Wafr Hat der lehrer^tand/ yw verteidigen- und/ was- yw erkumpfen-?" 

Ver Vortrag stellte/ gewisser maßen- eune- Wander ung- durch/ dus- 

gurvye- Qebiet der den/ Lehrerstand/ und die/ Volksschube- beweg- 

enden/ Bedürfnisse und/ Forderungen dar, gub einen/ Ruckblick 

auf die/ hl^torUche/ Entwicklung' und (boy bisher Erreichte/ und 

einen/ Ausblick/ in/ die/Zukunft und ihreNotweA^dtgkeiten. 

Nach- einer pause- wurde die frage/ der Herausgabe- der von frb. 

Hebmers- - Neritershausen- aby Ergänzung- yu\n/ Lesebuch/ geplanten/ 

Lesehefte/ heimatkundlichen/ 1 nhabty besprochen/. 

Va- die Tagesordnung- de\ r Sitzung; urunöglich/ erschöpft werden- 

konnte und der Falb in/ Zukunft ähnlich/ liegen dürfte/, wurde- 

beschlossen/, künftig- Tagessityungen- cdryuhalten und sie/ nach/ 

B edarf einzuberufen. 

31. August. 

Regen, Regen/, nichts- als- Regen-! 

Wie/ einen- körperlichen- Schwier y empfinden die Bauern/ das- Ver- 
derben- der Frucht. 

Vie- Höhe- des- Schadens- ist gar nicht yw ermessen/. 

Handbang wachsen/ die- grünen/ Büschel aus- den/ Huusten, und er- 
gibt heute- schon/ ganye- Kornfelder, von/ denen/ nichts- mehr ausge/- 
droschen/ yu- werden braucht. 

Nun tritt seit wenigen/ Tagen- als- fobge der hangen- Nasse- auch/ 
nach/eine/ bedenkliche- Schneckenplage- auf 

Zu/ Tausenden nisten- sich- diese- ekelhaften Tiere- in- die- gemähte/ 
Frucht und meisten- sich- an- dem/ jungen- Qrün, das- aus- den- 
Körnern/ sprießt 

A uch- die- noch/ auf dem/ H abm- stehende- Frucht leidet sehr. 
M) o- sie stark lagert, geht sie- durch/ Auswachsen/ und- Durchwachsen/ 
des- U nterhrautes- schnell vollständig yugrunde-. 
Nicht geringen/ S chaden- erleidet auch- bereits- der KartoffeVoau-. 
Das* Wachstum/ der KnMbzn stockt, undes-tritt Fäulnis- ein-. 
U nd dabei/ noch/ keine Aussicht auf durchgreifende/ Besserung-! 

1. September. 

Herr Kaplan/ Neuroth/ ist yuwv Kuplurv der Pfarreb Hachenburg- er- 
nannt worden. 



■ 142 



Die- mannlichen/ Jugendlichen haben/ sich yw einem/ Verein/ %w- 

samxmenge^chlossen/, der den Neunen/ ,Jaaend\/ereln Merkelbaeh' 

führt. 

Fr wird/ vom/ Lehrer geleitet und/ Ist als- Jugendpflege/ treibender 

Verein/ vom/ Krelswohlfiahrtsamte- anerkannt. 

Ver Kegerv will kein/ Ende- nehmen/; gestern/ abend/ gab- es- geradezu/ 
eiAxen/Wolkenbruch. 

Und/ fast die/ gan/ye/ Nacht hindurch/ hielten/ Wetterleuchten/ und/ 
Gewitter an/, so- daß vielfach der Hoffm-vng- Kaum/ gegeben/ wurde/, 
jetyt habe/ sich die/ die/ Ernte/ so- schwer schädigende/ üble/ Laune/ des- 
Wetters- erschöpft und/ es- werde/ besser werden/. 

Aber leider hol auch/ diese/ Hoffnung getrogen/, und/ noch/ immer 
steigt das- Barometer nicht. 

6. September. 

Mach/ langen/ rednerischen Wochen/ war heute/ noch/ einmal der 1 . 
schöne/ Taxg-, an/ dem/ die/ Bauern im/ Felde- etwas- arbeiten/ konnten/. 
Das- schöne/ Wetter hielt sich/ auch über Sonntag- und/ wurde/ auch 
aru diesem/ Tage/ fleißig- ausgenutzt. 

24. September. 

Bei dewv guten/ Wetter in/ letzter Zeit sind/ die/ Leute- mit der Feld- 
arbeit ein/ gutes- Stück/ vorwärts- gekommen/, doch ist die/ Jahreszeit 
schon/ %u/ weit vorgeschritten/, als- daß durch ein/ paar gute/ Taae- 
noch alles- gut gemacht werden/ könnte/, was- die- lange- Hegen^eit 
verdorben/ hat. 

Die/ Herbstferien/ waren/ vom/ 1. bis- 22 .Oktober festgesetzt und/ wur ■- 
den/ auf Qrund- einer Keglerun^s^erfu^ung- unter entsp rechender 
Kür-yurvg- der Weihnachtsferien/ für alle/ Schaden/ des- Kreises- bis- -ywwv 
2 5 . Oktober verlängert. 

Die/ Kollegen/ fleckensteln/ - Hachenburg- und/ Veaael/ - Neunh- 
hausen/ hielten/ am/ 4-. und/ 9.Ve%ember Kurse- in/ Ausschneide/- 
arbeiten/, in/ Scherenschnitten und- im> Zeichnen/ für die- Lehrer des- 
unteren/ Kreisteües ab. 

Ver llanAurbeltsunter rieht wird/ seit l.febr. von frh. Marianne/ 
Weller erteilt, sie- hat an- dem/ Kursus-, der von/ T-rV Lehrerin/ Uaney - 
Altstadt im- Frühjahre- dss-. Jahres- abgehalten wurde/, teibge/- 
nommen/. 

- 143 - 



Eine/ Revision/ des Handarbeitsunterrichts- wurde/ OAfU S.Ve^ember 

von/Herrn/ Schulrat und/ 'Frl. Haney vorgenxrmmen/. 

Hei/der Keichjtagswahl/ wurden/ am/ LVe^ember 
106 Stimmen/ für die/ Zentriunspartei/, 
4- Stirturien/für die/ de^itschnat. p. 

und/ 1 6 Stimmen/ für die/ So^iuldeAnokrat. P. 
abgegeben/. 
Ver Lehrer war bei/ der Wahl/ ah- Schriftführer tätCg< 

27 .Ve^ember. 

Vie/ Weihna^htstage/ sind/ in/ diesem/ Jahre/ vom/ schönsten/ Wetter 

begleitet gewesen/. 

Besonders- am/ 1 . Feiertag- hätte/ man/ meinen/ können/, es ginge- auf 

den/ Frühling- %w. 



1925 

3. Januar Ein/ starker Sturmwind/ fegt seit Tagen/ über den/ Wetter - 
wald/ und/ richtet allerlei/ Schaden/ an/. Im/ Felde/ hiebt man/ 
manches junge/ O bstbäUAVichen/ (geknickt. 

AYvvschdiAmjmjsten/sinä/di&TeleJon/- und/ elektrischen/ Leitungen/ mit- 
genommen/ worden/. 

19. Januar Vie- Witterung- ist w yndd/, daß in/ den/ gärten/ die/ 
Ko^en/-, Stachel/- iind/Johu4%nisbeersträueher beginnen/ -^vtreihen/. 
Zw Wäldern/ und/ an/ Waldessäumen/ sind/ die/ Kätzchen/ der Weiden/ 
und/ H asehstauden/ bereits- entwickelt. 

A vw 23. Januar besuchten/ Herr Kegierungsrat Ufer und/ Herr Schulz- 
rot Böringer die/ Schule/. 

Am/ 7. februar war eine/ Krei^leh^ewersammlung' in/ Erbach/. 

lO.Februar Ver Frühling/ scheint yw nahen/, große/ Schwärme/ Stare/ 

sind/ zurückgekehrt. 

In/ den/ Qärten/ blühen/ Primeln/ und/ Schneeglöckchen/. 

Bei/ der anv 15. februar stattgefundenen/ Neuwahl/ der unständigen/ 

Mitglieder de4- Schuh/or Standes sind/die- Herren/ Johann/Weber und- 

Friedrich/ Leiendecker gewählt. 

In/ der Schul\/m'stand^sit%ung/ vom/ wurden/ sie- in/ ihr Amt 

ein/geführt. 

. 144 - 



Gleichzeitig- wurde/ irv dieser Sttyung- der HaushaAtung^plan/ für 
1925/26 aufgestellt. 

Iw der letyten/ Unterrichtsstunde/ am/ 2B.februar wurden eine/ Ge- 
denkfeier für die/ Toten/ des Weltkrieges abgehalten/. 
'Die* Gedenkfeier für den/ 1 . Reichspräsidenten/ friedrich Ebert fand/ 
anv4.Mdryvorvnitta^ywischen/ll und/ 12 Uhr statt. 

9.Märy Nachdem/ die/ eigentlichen/ Winter monate- ohne/ Schnee/ 

vorübergegangen/ sind/, stellt sich/ der frühlingsnionat Mary als 

richtiger Winter monat vor. 

Sturm/ und/ Schneegestöber treiben/ seit 2 Tagen/ ihr Unwesen/. 

Vie Erde/ ist in/ ein/ weißes Schneekleid/ gehüllt. Aber doch ist die 

M acht des W inters gebrochen/. 

Ein/ paar dAArchdA^ingende Sonnenstrahlen/ werden/ den/ weißen/ 

flocken/ ein/ schnelles Ende- bereiten/. 

12. Mary Als vor einigen/ Tagen/ plötylicfo Winter wurde/, glaubte/ 

man/, daß ein/ paar durchdringende Sonnenstrahlen/ schnell/ die 

M acht brechen/ würden/. 

VieHoffnung ist nicht in/ErfuÜAsn^gegurxgen/. 

Nachts herrscht starke/ Kalte/, daß tnorgens die fenster mit Eis- 

biumen/ gegiert sind/. 

frau/ HoUe hat noch/ tüchtig/ Schnee/ ausgeschüttelt:, und/ yeitweise/ 

erinnert recht schaffen Wind an den/ Winter. 

V Ce-Jugend hat nattudieh ihre/ freude und benutzt die Tage/ eifrig- 

yunv SchXtttenJfahrerv. - Hoffentlich bleiben/ Kalte/ und Schriee ohne 

schlimmen/ Einfluß auf die Saaten/, die überaU/ ichörv stehen/. 

Am/ 24. Mary machten/ die Kollegen/ Bilger -Stochhausen und 
Gerhard - Zinhain/ die Lehrer des unteren/ Kreisteiles- mit den/ 
Koi?mos-Baulcasten/ für Elektrizität und Lieht bekannt und/ yeigten/ 
deren/ Gebrauch/ im/ U nterrichte/. 

A wv Sonntag', den 2 9 . Mary veranstaltete/ die Schule eine A Umstell- 
ung- von/ A rbeiten/ der H arid&4'-beitsschule. 

Gleiehyeitig- wurden/ Schuler arbeiten/ aus dem/ modernen/ Zeichen- 
unterrichte/ geyetgt. 

Vie AusstelXurug- wurde/ von/ yahlretchen- Angehörigen/ der Kinder 
besucht. 

Bei/ der Reiehspräsidentenwahl/ am/ 29. Mary wurden/ 98 Stimmen/ 
für Marx/, 12 St. für Braun/, und/1 Stirwmefür Jar res abgegeben/. 

- 145 - 



Va& Schuljahr 1924/25 schloß um/ 31. Mary. Zur Entlu^^intykuAtten; 

8 Kinder, 4 Knaben/ und 4 Mädchen/. 

Am/ 1. April/ wurden/ ün die/ Schule/ au^e^nowurien/ 6 Kinder, 2 

Mädchen/ und/ 4 Knaben/. 

Vi& Schule/ yahlt iAn/ neuerv Schuljahre/ 5 8 Kinder. 

6. April/. VCe/ ersten/ Veilchen/ sind draußen/ er sprossen/. 

22. April/. Ah-let^te/ Sinavcrael/ sind nun* auch die/ SchAvalbervheim/- 
aekehrt. 

Beim/ 2 .Wahlgun^/ der Ke^chi^rä^identenwahl/ anv 26 .April/ wurden/ 
hier 129 Stimmen/ für Mar*/, 5 Stimmen/ für Hindenbur^- und/ 1 
Stimme/ für ThalmanAV abgegeben/. 

Anv 9 McU/fand/ In/Zrbaeh/ ein£/KyeiÜ£hrer\?erkamMJUmfy}fcnX£ mit 

folgender Ta^^yyrdnwng^: 

1. hJeue/Wege/ ün^KecherLurter rieht. 

2. Wi&fej^Zg&ü^eÄA^e/Heimatkarfe/u^ 

3. Die/ neue/ Kr&iskarte/. 
4-, Satzungen/ u*. Wahl/. 

- H err R egterun^srat Ufer nahm/ an/ der Versarvunlunfy teil/. 

Aus? Anlaß der Amtsübernahme/ des- Herrn Keü^hjfiräsid&nten/ fiel 

auf Anordnung des- Kulturministers- am/ 12. Mal/ der Unterricht vn 

sämtlichen/ Schulen; auy. 

Dafür war eüne/ Schulfeier angeordnet, die/ um 11 % Uhr stattfand/, 

und hei/ der der Lehrer die/ Schuler auf- die/ Bedeutung des- Taaey 

hinwies. 

Am/ 13 Mal/ nahm/der Lehrer an/ de^v Ju^end^fle^rta^ de^ Kreise^ 
Cn> Erbach teil/. 

20 Mai/. V er Qraswuchs- in den, Wiegen/ i4fc außerordentlich üppic^. 

Am/ 20 Mai/ starb- iru Kartsbach nach langem/ schweren/ Leiden/ Herr 

Vekan/Jost, der in/ den/ Jahren/ 1896 -1897 Pfarrer vn Hachenburg/ 

war. 

Die/ Pfarrei/ Hachenburg/ gehörte/ yw seinem Dekanate/; H err Pfarrer 

S chlepp unahoff und evniae/ M Ctalleder de& K i^chenÄ/orstandes- 

nahmen/ an/ seinenv Begräbnis- teil/. 

■ 146 - 



Ver 1. Schulauyßsug^ iwv neuen/ Schuljahre' am? 28. Mal führte; uny 
nach derrv jcMvien- Aresnberg^andsarvderuKhseirvbeÄsCoblesnsy. 

Qi&Vfinjgytferiens fielen isn/dsi& 

16. Tunis. Dies yonnlgen/ Tage; haben/ überaus dies LandXeutes mit der 

Heuernte' becfin-nens layyen/, gwel Wochen/ früher aly bon&t üblich 

war. 

Ver Ertrag^ wird Lsndeyyen/ nicht an/ den vorjährigen/ heranreichen/. 

Auf trockenen/ Wiegen/ iyt %war day Gray recht Kochs gewaeh&ens, 

aber dies langes Trockenheit hat day später auftretendes U ntBrgray 

nicht Vüachyesn/latäerv. 

Aufnusyyasn/)A)iesyen/i4tder Qrasywuchsy nur mittelgt-it. 

27. Toni/. Dies relchslichens N i/edernhläges der letzten/ Woche/ haben/, 
wenn/ fries auch den/ fortgang* der Heuer ntes yehr hesm/nitens, doch 
day Wachytam/ iru den/ fetdfUiren/ außerordesntUch gefordert. 

A ms 16 Junis und ans den/ folgenden/ Tagen* ncihms der Lehrer dies 
Voüoy- und 3etrieby%ählungs vor; der Unterricht fiel deshalb- am/ 
1 6 Junis auy. 

'Dies Schulfeier der Tauyesndjahrfeier der Khelnlande/ wurde/ ams 
2 Junis abgehalten/. 

VtesSommerferLesn>1925 dauerten/ vom/ 2. biy 23 Julis. 

- Vies drei; letztens ferientages zeichneten/ yiehs durchs <&hr großes 

Hit-yesausy. 

9. VIII. llnter MistwiA r ]uwufr desyhslew 

dey Ju^endverelny wurde/ ams Sonntags, den/ 9.Aaguyt der diey- 
jähriges Tarn/- und Spieltags äer Schules, verbluteten/ mit der feier 
dey Vetidtyang^tagey abgehalten/. 

Nachdem/ eines 1000 ms-Staffet gelaufen/ war und/ dies Kinder und 
Jagendlichen> auf dem/ Schulhofes ams 'Barren/ und Heck einiges 
Übungen/ gezeigt hatten/, erfobgte/ am/ 3 Uhr der Marsch durchy 
Vorf nach dem/ Übungsplatzes. 

Hier wardes dasy feyt von dem/ QesSixnjg^erein/ eingeleitet durch den/ 
Vortrags dey neuen/ „ We^terwaldslledey' . 

Ey folgten/ (jedsichtvorträges von/ Schulkindern/ und dies Ansprache/ 
dey Lehrer y Jäger, dies in/ elsnems H och auf day Vaterland ausiklangs, 

- 147 - 



and der sich der gemeimAtchaftliehe/ Gesang/ des- VeutschlarudUedes' 
anschloß. 

Die dargebotenen* fretübangen, besonders- die/ Stabübungen/ der 
Jugendlichen, gefielen* sehr. 

Ty folgten Vreilcämfe*, (je&cuxgwrtr&ge', ein Schlagballspiel, Sing- 
spiele/ and* andere* Spiele^. 

Verv Abschluß des- Tages- bildete/ die* Preisverteilung/ and* die* Ver- 
telUvng/Von*- ,,Verfassur\*gsweck^r\/' an/ alle Kinder. 
ÄU? erste* Sieger konnten/ mit lEichcnlauhi£rdufichen auszeichnet 
werden*: 

Vie/ Jagendlichen/ Aagu*st Klein, Walter Mais, Johann? Weher and 
Stephan*- Ickenroth, sowie/ die* Schulkinder Maria* Lelendecker and 
Hermann Weber der 2. Altersklasse and* August Hclye^mwnn, 
Habert Ickenroth, Wilhelm/ Lelendecker and* Anton* Weber der 1. 
Altersklasse/. 

Vie/ anderen- Sieger ei-hielten; Bleistifte* and Schreibhefte*. 
Als- Sond^erleistangerv sind/hervoryuheben: A.K-I.Weitsprang- 3,2 5 m* 
= 25 Punkte- and Weitsprang- aus- dewv Stand* 1 ,90 m. 
- Um/ 7 Uhr y&g- die/ Schar fröhlich im* Vorf yurück vrv der 
Hoffnung, sich vm kcmunenden Jahre*, - wenn- der neue? Spielphaty 
da* Ost -, auch vnit den Kindern* der bena^chbat-ten* Schulen* messen 
yakonnen. 

An/ dewv 4. Kreisjugend" Tarn/- and Spieltag in Hachenburg- am/ 
30 .August 1925 beteiligten/ sich 15 Kinder der Altersklassen/ 1 and* 
IL 14 Kinder erreichten* bei/ den/ Vreiktvmpfen- die* punktyahl 35 
and worden mit Ticherd*aAAhstr aufgehen au^^eyeichnet. 

Am/ 9. September bedachte* Herr S<hulrat BörCnger die* Schule*. 

9. September. Das* anhaltend schlechte* Wetter erfüllt den* Land- 
wirt mit großer Sorge*. 

"Der Hafer steht noch Vm/ Felde- and- droht ausyuwachsen; die* 
Qrununeternte*, die- hohen/ Trtrag/ verspricht, kann nicht einge- 
bracht werden/, and* auch für die* Kartoffelernte- fürchtet man/. 
Von/ Tag/ yu Tag/ hofft man auf 'Besserung' des- Wetters*; aber es- bleUyt 
fortgesetyt rednerisch and* kühl, so- kühl, daß man schon/ den Ofen 
anbanden muß. 

15. September. "Die letzten sonnigen- Tage* haben die* Landwirte/ 
dberaU/ mit der Cjrummeternte/ beginnen la^en/. 



148 



E> war höchste- Zeit, daß der "Regen; aufhörte-; denn an/ besonders- 
üppigen Stellen/ fangt das Gras sch&n; an; %w faulen. 

Am/ 19. September nahm/ der Lehrer an der Kreis^ehrerversawvm/- 
lung- In H achenburg- teil/. 

VCe/ H erbstferlen/ begannen/ am/ l.Ökt. und/ endigten/ am/ 
2 5. Oktober. 

Am/ 7. November naKm/ der Lehrer an/ dem/ eintägigen vom/ Kreis- 
ausschaß für JugendpfLege- veranstalteten/ Lehrgang- anter dem/ 
Thema/ fugend/ urudßühruv' in/ Mar ienber g-teib. 
Vle- Tagung- war als- A nreg^ing- für (die/ Winterarbeit in Schule/ and/ 
Verein/ gedacht. 

13. Movember. Ver Winter hat schon/ selne-n/ Einzug- geholte 
Mach 2 T ugen Kälte- und/ frost, schneit es seitheute- nacht 'tüchtig-. 
Ver Schnee/ liegt an vielen/ Stellen/ schon/ 10 cm/hoch-, 

Bei/ der Wahl/ für den Vrc^VrvytaXXandtajg- und/ Kreistag- arrv 
29 .Movcmber war der Lehrer als- Schriftführer tätig-. 
Vle/ Wahlbeteiligung- betrug- ungefähr 6 6 Prozent. 

l.Ve^ember. Erhebliche/ Schneervuassen/, wie- man/ dies- seit hangen/ 
Jahren/ Vm/ Herbite/ nicht mehr erhebt hat, bind/ In/ den/ Let-yten 
Tagerv nicjderge^gangen/, so- daß Handel/ und/ Wandel/ Ins Stocken/ 
gerat. 

Vle- Straßen/ bind/ derart verschneit, daß der Autoverkehr einge-- 
stellt werderv vruxßte/. 

ty.Ve^ewvber. Hecht starke/ Keilte/ hat die/ vev -gangene/Macht mitge-- 

bracht. 

AUe-fenster waren/ heute/ morgen/ mit dichtenTVshlumjenver-%iert. 

Ver Wintersport hat bei/ diesem; strengen/ Kegtment des Winters- 

auch/ schon/ begonnen-; von/ den/ Örtsstra-ßerv schallt der frische/ K uf 

der Schuljugend/. 

1 O.Ve^ember. Vie- große/ Kalte/, die- seit etwa/ einer Woche/ 

herrschte/, hat etwas- ruachaelassen/; überall/ setyt heute/ Tauwetter 

ein-. 

Hoffentlich; dauert es fort, damit die- vielfach/ eingestellten/ 

Arbeiten/ wieder begonnen; werden; können/, und für die- vielen/ 

Arbeitslosen/ bald- Arbeitsgelegenheit geschaffen/ werden/ kann/. 

■ m-9 - 



Auch/ für cLw Wild/ und/ die/ Vogelwelt wäre/ eine/ baldige/ Schnee/- 
Khrviel^e/ hehr -zw begrüßen/. 

ll.Ve^ember. Iwv Auftrage/ defr Unter rich^nuA^l^eruun^ hielt 

heute/ mittag/ Herr Professor Sieger für die/ LehrerKhaft: dey Krei^ey 

Vw der Schule/ yw Hachenburg/ einen Vortrag über den/ Zeichen/- 

unterricht. 

An/ den/ Tagen/ vorher berichtigte/ Herr Professor Sieger irv ver- 

Khledenen/ Schulen/ der Krei&efr den/ Zeichenunter rieht. 

Vie/ Weihnachtsfeier der Schule/ fand/ am/ Mittag/ und/ Abend/ de& 

ZO.Ve^emJber statt. 

Zur Aufführung gelangten/ da& KrCppen^pieb „Vie/ Qotte^herberge/' 

und/ die/ WelhnxKchtyfyiele/: „Der Stiefkinder Weihnachten/' und/ 

„Streik/ beüm/ Weihnxu^tmiann/' . 

Vie/ kleinen/ Spieler graben/ sich/ alle/ Muhe/ und/ wurden/ vow den/ 

zahlreich/ ennhÄenenen/Angehlwi^^^ 

Iw den/ letzten/ Tagen/ de& Jahren fielen/ große/ Regenrnassen, be>- 

gleltet von/ heftigen/ Stürmen/. 

Vie/ Temperatur C&tfur diese/ Zeit außergewöhnlich' hoch/. 



1926 

Vie/ Aufzeichnungen/ der Regeneration in Borod/ ergaben/ für das- 

verflogene Jahr 1095 mm/ Niederschlage/ an 214- Tagen/. 

Vavow waren/ 32 Tage/ mit Schnee/ und/ 20 Qewittertage/. 

Vie/ höchsten/ Niederschlage/ ergaben/ die/ Monate/ September mit 

131 und/ Ve^emher mit 141 nun/, wahrend/ der 18. Oktober mit 34 

mm/ day Tage^yywu>UAnuAn/ aufwies. 

5 Januar. U nge^unde^ Wetter haben/ wir jetyt yut verzeichnen/. 

Ver Schmuty wird/ durch/ die/ heftigen/, starken' Nicuder schlage/ 

immer großer. 

14 Januar. Ver letzte/ Schnee/ hat sich/ nicht so- lange/ gehalten/ wie/ 

sein/Vorgänger. 

Bei/ milder Temperatur setyte/ Kegen ein/, der den Schnee/ rasch/ 

yum/ S chwiel^en/ brachte/. 



- 2 50 - 



In der Krelsversarnrvdung- anv S.Tehruar wurde* von den Kollegen/ 
Irv Müna\ersbach ein TpldÄaskop vorgeführt und dessen/ vielseitige/ 
Verwerulungsmögllchkelt gezeigt. 

Am/ lO.fehruar nahm/ der Lehrer arv der Tagung- der Kelchs- 
yentrale/ für H eÄmatdlenst irv Urbach teld. 

Mit dem/ lb.februar Ut Herr Schulrat Böringer von Marienberg- 
nach St. (joarshausen a/.Kh. versetzt. 

VCe< Lehrerschaft des öberwesterwaldkrelseS' bedauert sein- Scheiden/ 
OAjßerordentllch. 

Mit ihm- geht ein Schulmann- von/ großer 'Begabung' und/ hervor - 
ratender Tatkraft. 

"Die/ Förderung' der Schule/ und des Lehrer Standes, vor aXlem/ auch 
der J urvi^jeru^er schalt, die/ er während/ seiner vierjährigen/ Tätig- 
keit in/ unserem/ Kreide/ in zielbewußter fuhrung- erfolgreich er- 
strebte/, war (hrvv ernste/ Lehensaufgabe/, 

Möge/ das alUeltlge/ Vertrauen, das Herr Schulrat Böringer hier als 
Vorgesetzter und Mensch genoß, ihn auch in seinem/ neuen/ Wirh- 
ungskrelsbe^gleiten/l 
- Sein/ Nachfolger Ut 'Herr Schulrat ' Hoher wialty. 

ZZ.februar. „Die/ neue/ Kreiskarte- des öber^^esterwaldkreises, die/ 
durch den/Krelsleh^erverein/he^aws%e^elyen^ Ut fertiggestellt. 

Vamtt Ut eine/ Arbeit vollendet, die/ sich auf die/ Dauer eines 
Jahres erstreckt, und die/ als eine/ erstklassige/ Leistung- karto- 
graphischer Kunst bezeichnet werden- darf. 

Wahrend/ die/ alte/ Karte/, irv einfacher Höhenschlchteru-narvler 
gezeichnet, nur den/ engen 'Rahmen/ unserer Kreisgren%e/ ausfüllte/, 
Ut die/ neue/ Karte/ Uv Neunfarbendr uek/ hergestellt und berück- 
sichtigt in ihrer Qrervyfuhrurv^ die/ verkehrsw IrtschaftUchen/ Ver- 
hältnisse/ unseres Kreises-: 

Vie/ NordsudlÄnie/ reicht von/ der Sieg- bis Westerburg-, die/ Ostwest- 
llnCe/ vo-n der Ostgrervye> des Kreises bis hinter A Itenklrcherv. 
Vie-Karte- füllt vm/Maßstabe- 1:250000 eÄne/ flache- von/ 1WK17 5. 
Ihr Preis - aufgewogen M 37.50 - muß angesichts der Tatsache/, daß 
eine/ Veutschlandlcurte/ in ihrer Kiesenauflage/ 40 Marh kostet, als 
gering- bezeichnet werden/. 

Vie/ Höhe/ der Auftaue/ bestimmt nicht nur den preis, sondern Ut 
bei Kartenwerken/ kleinerer Gebiete/ von ausschla^geherxder Be/- 
deutwng-für ihr Sein/ oder Nichtsein. 



252 



Namhaften kartographischen A nstalten ist das- Objekt einer Kreis- 
karte wegen; des- geringen/ Absatyes- und/ des- nur einmaligen 
Vrucks- yw unbedeutend/, und/ yy- mußte* sich auch dies Buch- 
handlang Menche, Hachenhurg', bei/ der die Karte/ verlegt ist, yw 
einer A bnahme von/ mindestens- 1 00 Karten/ verpflichten/, eine/ A uf- 
Lage/, deren/ Höhe/ durch/ vielseitige/ Mitarbeit vor allem; auch/ der 
Kreisbehörde und/ der Krel^schAAlbehörde erreicht wurde/. 
Vie/ neue/ Krelikarte gibt nicht nur den/ Schulen/, sondern auch 
den; Behörden/, der Industrie und/ <den> Vereinigungen; unseres- 
Kreises; die zahlreich als- A bnehmer vertreten/ bind/, die/ M ögliehkeit 
voryugllcher geergraphischer Orientierung; sie wird/ für unsern 
Oberwestet^aldkrely duue\ r nderv Wert besitzen/. " 

In der SchAAlÄ/orstandssityung- vorw 21. f 'ehr. wurde/ der Haushalt - 
ungspLan/fur 1926/27 aufgestellt. 

In der letzten/ 11 nterrichtb^tunde/ am/ 2 7 . Febr. wurde/ eine/ Qedenh- 
feier für die/ Toten/ des- Weltkrieges- abgehalten;. 

5 Mary. Ver Frühling' naht mit 'Brausen; das- kann; manjetyt auch 

wieder so- recht auf unserem/ Westerwalde sagen/. 

Nachdem/ der Monat 'Februar mit allgemein schönem/, fast früh- 

llngsmuäßigem/ Wetter ins- Land/ gegangen/ ist, bringt uns- nun; der 

Märywieder den/Winter. 

Gestern um; die Mittagsstunde setyte/ ein; heftiger Sturm/ mit Regen 

und/ Schnee/ ein/, und/ seit heute morgen schreit es- unoAAJhch'llch. 

Feld/ und/ flur ist in; ein/ weißes- Winterkleid/ gehüllt. 

Am Nachmittag* des- 18 Mary besuchte der Lehrer mit den Kindern 
der Ober- und/ Mittelstufe die Spinnerei/ und/ Weberei/ Mühlental 
bei/Wied/, 

Das- Schuljahr 1925/26 schloß am/ 27 Mary. 
Zur Inttassung- kamen 11 Kinder, 6 Knaben/ und/ 5 Madchen. 
Vay neue Schuljahr begann/ nach den O sterferien amv 1 3 .April/. 
In die/ Schule aufgenommen; wurden; 10 Kinder, 4 Knaben; und/ 6 
Mädchen. 

Vie Schule yahlt Irw neuen/ Schuljahre 56 Kinder, wovon; 53 katho-- 
Uschund/ 3 evangelisch bind/. 

1 5 .April. Vie harten/ Nachtfröste in den; februewtogen; haben; der 
ßauAnhUÄte/ keinen/ Nachteil gebracht; es- kann/ bei weiterer günst- 
iger Witterung^ mit einer reichen; Obsternte gerechnet werden/. 

- 152 - 



- Man/ ist mit dem/ Legen/ der Kartoffeln/ beschäftigt, 3 Wachen/ 
früher als un anderen Jahren/. 

Am/ Sonntag-, den/ 2 5. April/, nahm/ der Lehren an/ den/ Vorträgen/ 
teil, dle^ das KreiswohXfdhrtsamat yur Rels^hj^esunAhettywoche/ um/ 
A nschluß an/ den/ Qcttesdtenst iwv Saale/ Friedrich yw Hachenburg- 
veranstaltete'. 

lO.Mal. V ^i& verflossene/ H 'acht hat eine/ starke/ Kälte gebracht. 

19. V. Die/ fr&yte/ in/ den/ ersten/ MaiAvochen/ haben/ großen/ Schaclen/ 
gebracht. 

T>ie/junxgen/ Buchen/- und/ Eichen^chlä^e- in/ den/ Talhängerv yelgerv 
eine/ rotUche/ Fürbunjg-; auch/ die/ jungen/ Schößlinge/ der Fichten/ 
bind/ an/ marichen/ Stellen/ dem/ Frost yuwv Opfer gefallen/. 
Vas Stein/- und/ Beerenobst ist ebenfalls stark/ vom/ Frost heimge- 
sucht worden/. 

20 MaO. Heute umterndhwv der Lehrer mit den/ vier oberen/ Jahr- 
gängen/ eln/e Tageswanderung' durch/ das \\)iedbachtab an/ die/ 
Weiher bei Vreifelden/, Fyellingerx/ und/ Steinen/. 

20. Mal. In der Küche/ der Lehre^'^ohnung- ist ein/ schöner, großer 
Fi erd/ aufgestellt worden/. 

27. Mal. Der „Wonjnemxrnat' scheint sich nun/ endlich auf sich 
beiher besonnen/ yu/ haben/ und/ uns für die/ bisherigen/ anfreund/- 
liehen/ drei Maiwochen/ und/ die/ Pflngsttage/ mit Heilung' ent- 
Khädlgen/ yw wollen/. 

Seit vorgestern hat zieh endlich das- langersehnte/ MaienAvetter mit 
p rächttgerrv Sovvnemscheln/ eingestellt. 

Am/ lO.JurU/, abends- 8]4 Uhr hielt der Lehrer inv Schulsaale eine 
Flte4 r nverbawumhu%g' ab-, Uv der er A ufklarangen/ über die/ Fiter n- 
belratswahl gab und/ yur Finrelchunxg- von/ WahlA/or schlagen/ auf- 
forderte/. 

Zw dieser Versammlung- waren/ nur acht Personen/ erschienen/. 
V le- Wahl eines- Wahh/or Standes- kxmnte deshalb- nicht vorge/- 
nommen/ werden/. 

Der Lehrer bat die/ Mitgl. Bürgermeister Stahl, Friedrich Leien/- 
decker und/Johann^ Weber des- Schuh/or Standes, die/ Geschichte/ des 
Wahlvor Standes yu- erledigen/. 

■ 153 - 



1 1 Juni. Erst jetzt läßt sieh/ übersehen, weich/ großen/ Scheuten' der 
frost an unseren/ Obstbäumen angerichtet hat. 

Vie/ diesjährige/ Obsternte/ wird den/ großen/ Erwartungen/ nicht 
errf^b rechen. 

Vie- KrelMehn&^ersu^wmlung-, die- am/ NaehmÄttag- des- 1 9.Jun£> \aw 
Saale- „Zur Post? in/ Marienberg- stattfand/, war sehr zahlreich/ 
besticht. 

Der Vorsitzende/, Herr freltag/ - Hütte/, begrüßte/ z^u^ächst die/ Er- 
schienenen und/ betonte/, daß diese/ Versammlung!-- neben der Er- 
örterung/ beruflicher f 'rügen auch/ derw Zweck/ diene, offiziell/ Ab- 
schied/ %w nehmen von Herrn/ Schalrat Böringer und/ gleichzeitig- 
seiner^ Kl achfolger Herrn/ Schulrat Habermxüj^ ywbegriXJßen. 
Leider wcvr Herr Schulrat Böringer verhindert, an dieser Tagung/, 
wie/ -feuerst vorgesehen/, teilzunehmen. 

Ver Vorsitzende/ widmete Herrn/ Schulrat Böringer vntt dem/ Aus- 
druck/ des 'Bedauerns- über seinen/ Weggang- von hier herzliche/ 
Abschiedsworte. 

In/ einem/ der Versarwvvxlung- yur Kenntnis- gebrachten Abschleds-- 
schreiben/ halt Herr Schulrat Böringer Rückschau/ auf die/ Zeit 
seiner Tätigkeit in/ derw ihm uehgewordenen/ Öberwesterwaldkrel^e/ 
und/ erneuert den/ Ausdruck/ seiner Sympathie/ für die- dortige/ 
Lehrerschaft, mit der ihn/ auch/ in der ferne/ durch/ die/ Erinnerung' 
und/ geboren/ aus dem/ Gefühle/ freundschaftlicher Beziehungen 
verknüpfe. 

- Sich/ Herrn/ Schulrat H&herywaky yuwendend/, der yurrv ersten 
Male/ im/ Kreise seiner Lehrer wellte, entbot ihm/ der Vorsitzende/ 
einen/ herzlichen Widtkcnruwengruß der Lehrerschaft, derw sie/ die 
gleiche/ aMfrechte Gesinnung- und/ in derw gleichen/ Maße 
Vertrauen/ entgegenbringe/ wie seinem/ Vorgänger als- beste Gewähr 
für ein gutes, ged^lh)ülMe^ZusQM\M\ejnarbeAten/. - 

Mit herzlichen/ Worten/ dankte Herr SchuZroüt Hohes moZ^ füt oU*. 
freundliche/ Begrüßung/ und/ die damit verbundene/ Vertruuens- 
hund^gekrung/. 

- I vw Mittelpunkte der Tagung/ stand/ der Vortrag- des- Herrn/ Lehrers 
Mohr - Bach- über „HeiAnutkunde- aks- Erzlehungsprobkem/ und/ Wege 
ZU/ dessen/ Lösung?'. 

Nachdem/ der Vortrugende/ über den- diesem/ Thema/ z*Agrunde>- 
llegenden Gedanken/, die- 'Richtlinien/ gur Verwirklichung- des- 
selben und- das- mit demselben Ounfewstrebende- ideale/ Zieh der 
förderung/ der Volkserziehtcng- auf der furudamentaXen Grundlage- 

- 154 - 



des- HeAMutä%edLa#\he#w, wnter näherer Um&chreihtmß' des- Stoffen 
und/ des- Er^i^hAxngs^ieleS' der HeiAtwatkunde/, yich verbreitet hatte', 
erörterte/ er die/ meth<jdische/ Seite/ des- Themas. 

Ver Mangel arv Stoff für die/ engere/ Hetwiat erfordern/ eine/ geeig- 
nete/ Stoffyumrwuvng-, urw die/ stoffliche/ Grundlage- für den/ Heirnat- 
kwnde/-llnterrüht, der die/ engere/ und engste/ Heimat umfaßt, %w 
schaffen/, aly Voraussetzung- -yur Vurchführung/ der hier vorychweb- 
enden Abzieht der Herausgabe/ eines geeigneten/ HeiAnatbuches. 
Eine/ solche/ ytoffUche/ Grundlage/ für die/ HeiAmatgesehichte/ %w 
schaffen/, hohe/ yich die/ Marienberger ArbeitsgerweiA^schaft des- 
KreAsbehrerverelny %ur A ufgabe/ gemacht. 

Mit einer Information über den Plan und/ Stand/ dieser Arbeiten/ 
unter Ausführung- des- bweity vorgesehenen Stoffvwaterials- und/ 
einem/ Appell %ur Mitarbeit; durch Anregung' und/ Sawimhingerv 
beschloß der Vortragende/ belne/ beifällig' a4A^ger\xrmrnener\/ Aus- 
führungen. 

Hei/ dem/ arw 20 Juni/ stattfindenden/ Volksentscheid/ aber Enteig- 
nung- der für yterwer wujgen gehört der Lehrer derw Abstivwmurxgs- 
vorstände/ als Schriftführer arv. 

Ey wurderv 60 gültige/ Ja/- Stimmen; und/ eine/ gültige/ Nein- Stimme/ 
abgegeben/; die/ Zahl der Sttvn^nberechtigterv betrug- 156. 

Die/ Neuwahl des- Elternbeirats' yollte/ arw Sonntag, den 2 7 Juni/, 

Stattfinden/. 

Ey konnte/ hier keine/ Wahl getätigt werden/, da/ kein/ Wahh/or schlag* 

eingereicht worden/ war. 

Am/ 25JunO machte/ der Lehrer mit den/ Kindern eine/ Tages- 
Wanderung- über Hohenborn nach Hartervfely, dem/ „Schtnancl- 
dippeJ' urud'Herychhach. 

30Juni/. Heute/ wurde/ mit der Heuernte* begonnen;. 

Während/ der Sommerferien/, die/ vom/ 3. bis- 2 5 Juli/ dauerten/, ist 
das Ausweißen und- ölerv des- Schuksaales- vorgenommen/ worden/. 

Mit der Koggerxernte/konnte/ ychon arw 3 .August begonnen/ w er derv. 

Avw 5 .August besuchte/ Herr Schulrat Habervwal^ die/hiesige/ Schule/. 



-155 



A m Verfussarigstage/ am/ 11. A ugust fand vormittags- eine/ Schulfeier 
statt, auch konnte/ aw diesem/ Tage- mit der neuen/ fahne/ in/ den/ 
1Z eichsfarben/ gefUuggt werden/. 

An den/ Dreikämpfen/ den Krels-Jugendz-Tarn- and/ Spieltagen in/ 

Hachenburg^ am/ 29. August beteiligten/ sich 14 Knaben/; an/ den/ 

Freiübungen/ nahmen/ 9 Knaben/ and/ 12 Mädchen/ teil/. 

Als Steuer wurden/ mit Eichenlcudysträußchen/ folgende Knaben/ 

ausgezeichnet: 

1. Hubert Ulrich/ (61 punkte/), Z.Habert Ickenroth (59), 3.Wilhelm/ 

leiendecker (52), 4. Peter Veümlirvg- (47), S.Richat'-d/ Klein/ (43), 

6. Antern/ Weber (42), 7 .Aagust Ucd^ernanns (40), 8 Johann/ 

Ickenroth (36) and/ 9. Wilhelm/ Pfeifer (36). 

In der Kreislcbrerve^sammlung- am/ 8, September mußte/ die/ Wahb 

einen neuen/ Vorsitzenden/ anstelle/ den als Hauptlehrer nach 

Konnbach bei Wienbaden/ versetzten/ Herrn freitags - Hütte/ vorge/- 

nonunen/ werden/. 

Ver Weggang' den Herrn freitags wurde/ allgemein/ bedauert. 

Als- sein/ Nachfolger warde/ auf Vorschlag/ ohne/ Widerspruch ein- 

Stiwvmig-Herr Rektor Amehang' - Hachenhurg^ gewählt. 

- Van Arbeitsgebiet der VersamA?v\Uung' umfaßte/ -ywel Vorträge/. Herr 

Lehrer Schmidt - Hachenburg^ sprach aber neuzeitlichen Tarnen/, 

and Herr Semlna^oberlehrer Küchler - Usingen/ behandelte/ das 

Thema/ den neuzeitlichen/ Geschichtsunterrichts. 

Im/ A nnchluß an/ den/ Vortrag' von Herrn Schmidt warde/ die/ Tiav- 

richtung; von/ freiwilligen/ Tarnkursen/ in/ Hachenbarg/ und 

M arten/- berg^ beschlossen/. 

24. September 1926. Nachdemi/ die/ QramjmeteA'nte/ schon/ Anfang- 
September beendet war, warde/ heute- mit der Kartoffelernte/ be/- 
gonnerv. 

VuZ'Herbntferien/ dauerten/ vom/ 30 September bin 2 5, Oktober. 

21.0ktober 1926. Nachdem/ die/ letzten/ Nächte- bei klarem/ Wetter 
den/ ersten/ prost gebracht hatten/, trat gestern- plötzlich ein/ starker 
Wettersturz ein/, der den/ ersten/ Schnee/ im/ Gefolge' hatte-. 

4.November 1926. Schöne/ Herbsttage/ lassen/ eben/ Sturm/ and/Regen/ 
der letzten/ Wochen/ vergessen/. 



156 



Avn/6. November nahm/ der Lehrer an der von/ der Larule^abteilung- 

Hessen der Reich&%entrale/ fiir Heirviatä%enst veranstalteten/ Bild/- 

ungytajgung- in Büdingen teil/. 

9. November 1926. Heute/ ging' der in- der Kretslehrerversammlung' 

am/ 8. Sept. be^churssene/Turnkursu^' yutn/de/. 

Ver Kursus wurd& an drei/ Vienita^- Nachmittage^ 

ferCen- und/ an- %wei/ VierK^a^-Nachrnittugen/ nach den/ Ferien von 

Herrn/ Lehrer Schmidt - Hachenburg' in- Hachenburg- abgehalten. 

Ver Lehrer war Kursw&eAXnehmjer . 

Auf VeranLa^sung- der pddatyyifäehen/ ArbeitsgemeiA^schaft der 
Lehrerschaft des oberere Kreisteiles hielt am/ 3.Ve%ember in 
Büdingen/ der Virektor des Wiesbadener Larudesrnuseurns Herr 
V irektor Kutsch einen L ichtbildervortrag- über die/ „ U r - und/ Vorge/- 
Schichte/ des- WesterwaldeS'" ■ 
Ver L ehr er nahm/ an- dem/ Vortrages teil-: 

^.Ve^ember 1926. Aues Ut heute/ mit einem/ dicken/ Schneekleide/ 
bedeckt. 

Die/ duz^ahrbge/ Weihnachtsfeier der Schule/ fand' am/ Mittag/ und/ 
Abend/ des 19.Ve^ember iwv SchulsauXe/ statt. Zur Aufführung- 
gelangten „Vie/ Zw er genpost 1 ' und/ „Seeh&nigs Rachel' ' . 



1927 

1, Januar. Vie/ strenge/ "Kälten und/ das schöne/ ,y0 eihruachtsvoetter" 
sind/ vorüber; es herrscht nasse/ rednerische/ Witterung'. Ver Schnee/ 
schwülst langsam/. 

Vie/ Regenstation/ Borod/ verzeichnete/ 1926 an- 210 Regentagen, 
dauern/ 18 mit Schnee/ und/ 17 Qewittertage/, 1021 www 
Niederschlage/. 

I rv der KreiUehrerversoAnmlung- am/ 2 2 Januar hielt Kollege/ 
Krämer - Marienberg- einen/ Vortrag' über „Pestahr^i/" und/ Herr 
Virektor Vr. Kutsch den- 2. Teil seines- Luhtbildervorü^a^ge^ über die/ 
„Ur- u^d/ Vorgeschichte/ des'Westerwal<de4r' ''. 

Vie/ Vstaloyyi-f'eier wurde/ arw 17 .f ehr. 1927 vormittags 9 Uhr 
abgehalten-. 

- 157 - 



Sie/ bestand/ iw QedAchtvortrdgen/ der Kinder und/ einemv Vortrag 
des- Lehrern in/ dem/ er aus- dewv Lehen/ Pestalozzis erzähltes und/ die/ 
Bedeutung- pe^taloyyis aty tryieher und Lehrer würdigte/. 

21. Mary. Vie/ Saut auf dem; Felde- hat den/ Winter bisjetyt gut 
üherytanden/ und/ steht in/ ych&neMV Qrün>. 

Dagegen/ hann/ man; vw der Wiese- fast von; einer MauXwurfspluge/ 
reden/. 

Denn/ überall/, besonde-ry auf trockenen/ Wiegen/, kann; man/ einen/ 
MauhvurfyhlugeX; neben/ dem; anderen; yehen/, die/ derrw Lanxlmunn/ 
viel $w schaffen/ machen;. 

12 Mary. In- der letzten Unter richtyhtunde/ heute/ wurde/ der Toten/ 
des Weltkrieges gedeicht. (Nachtragt 

VLe/ (jedcichtnisfeler yurw 100. Todestage- Ludwig van/ ßeethovens 
wurde/a4w26.Mdryvormtttagsl0 Uhr gehalten/. 

Nachdem/ der Lehrer die/ Bedeutung des großen; Tonmeiytery für 
die/ deutsche; Kultur gewürdigt hatte/, durften/ die/ Kinder die; 
Kundfünkldyertragung-der Beethoven/- feler in/Wien/ anhören/. 
Ver Lehrer hatte/ yelnen> Ewipfangyapparat yur Verfügung gestellt. 

ßei/ schönem; Vorfrühlingswetter hielten; wir am/ 28. Mary einen/ 
Wandertag-, der uns nach Hof hoch, der Tonjyeehe/, Berod- und 
W ahlrod/ führte/. 

Qojs Schuljahr 1926/27 ychlof am/ 31 Mary. Zur Endu4surxg kamen/ 

6 Kinder, 3 Knaben; und/ 3 Mädchen/. 

- Das- neue/ Schuljahr begann/ am/ 1. April/. Ey wurden; 10 Kinder, 3 

Knaben; und/ 7 Mädchen/, aufgen/örrimen/. 

Die/ Schule/ yählt im; neuen; Schuljahre/ 60 Kinder; davon; yind 57 

katholisch und/ 3 Kinder evangelisch. 

Wahrend/ de*' Osterferien; wurde; inv Keller der Lehrerwohnung- eine; 
Waschküche/ eingerichtet. 

12.Mai/ 1927. Heute; in; der frühe; hat ey hier für kurye- Zeit ge- 
schneit, eine/ Erscheinung^, die/ man/ seit Xarygerv Jahren; im/ Monat 
Mal nicht yw veryeichnen/ hatte/. 

Iw der Nacht fiel das- Thervvuyrneter biy 4° unter Null; eirv großer 
Teil der B tüte/ iit erfroren;. 



- 158 



A vw 29. Mai hielten/ wir einen Wandertag, der uns- an die- frbacher 
ö rücke/ führte/. 

H-.Juni/ 1927. VLe/ ^ahb^etchen/ halten/ Nächte- haben/ in/ den/ 
Wäldern vielfach/ großen Schaden/ angerichtet. 

Narnehtlich Eichen/ und/ Eschen haben/ ihre- Janssen/ Triebe/ einge- 
büßt, so daß die/ Bestände stellenweise/ vöblig^ schwor fr sind/. 

A wv 22 Juni/ spendete der Herr Bischof den/ Kindern/ der Pfarreien 
Hachenburg- und/ Marien&tatt das- Sakrament der firmung^ (in/ der 
Kirche/ %w Morienstatt) . 

Ver Unterricht fieb auy; die/ Lehrpersonen begleiteten/ die- Kinder 
nach Marienstatt. 
Von- hiesiger Schule/ wurden/ Kinder geformt. 

Vie Krelsbahrerversawitnbiing- awv 30. Juni/ iwv Saale/ „Zur Post" in/ 
Morienberg- war beherrscht von/ dewv Wesen/ der Musik in der Volks-- 
schule/, dafr den/ Kernpunkt der Tagesordnung- bildete/. 
VieKoUegen Löber (Hof) und^Tawischik (Morienberg-) verbreiteten/ 
Sich in/ ihreru in/ Vortrag und/ Lektion/ gegliederten/ Vorlegungen/ 
über den/ Gegenstand/ der Tagesordnung^. 

- Eine/ Kommission wurde mit der A ufgabe/ betraut, sich der frage 
des- Lehnplans- für den/ M utekunterricht ya widmen. - 
Herr Schulrat Habervnabfr verwies- ouf verschiedene interne Schub- 
und/ Lehrerangele^enheiten, während/ Kollege Müller - Morien- 
berg- als- Kreisj'ugendpfLeger die A ufrnerhsarvüceit der Versarmnlt-ing^ 
auf die diesjährigen/ Turn- und/ Spieltage in Morienberg^ (Lenkte) 
und/ Hochenburg- lenkte' und/ an/ die Lehrerschaft appellierte/, sich 
an diesen/ Verarbeitungen/ restlos- mit ihren/ Schulen/ yw 
beteiligen/. 

A wv l Jubü nach der 3 . U rtäerrüzhtsstunde nahmen/ die diesjährigen/ 
Sommerferien ihren/ A nfang-. 

7 .Jubi/ 1927 . V>ie Letten/ Stürme haben/ großen/ Schaden/ ange- 
richtet, besonders- Obstanlagen litten/ dar -unter : 

Am/ m-.JubV ging- über Merkebbach und/ die Nachbarorte- ein/ sehr 
schweres- Gewitter, begleitet 'von ebnewvM)obkenhruche, nieder. 
Iru der Wiese wurde Hew von/ den sich ins- Tab stürmenden fluten/ 
abgeschwernrnt, Wege und/ Straßerv standen/ unter Wasser, und/ in/ 
viele Keller drang- das- Wasser ein/. 

- 159 - 



26 Juli- 192 7. Wahrend/ der Sommerferien/, die/ gestern/ zu/ Endes 
gingen/, war dus Wetter so- schlecht, daß nur eins kleiner Ted/ der 
H euernte/ eingebracht werden/ konnte/. 

Herr Schubrat hat deshalb- die/ Lehrer ermächtigt, nach ferien/- 
Schluß den/ Unterricht noch/ an/ drei/ heißen/ Tagen/ auszusetzen/, 
w enn/ die/ Mithilfe/ der Schulkinder beider HeMernte/ erwünscht ist. 

- Hier fielen/ keine/ Tage/ aus-; der U nterricht begann/ heute/ pünkt- 
lich: 

Zur Milderung der großen/ Notlage/ der Schulawvtsbew erber und/ 
Schulci4ntsbewerbe4 r irvnen/ worden/ in/ Preußen/ HdfsschAAllehrer - 
byw. HUfcichuUehrerirunAzntä 

Diebe/ Einrichtung* ijt auch/ in/ Hinsicht auf die/ Schulen/ sehr zu 
begrüßen, ist e& dudurch/ doch möglich, große/ Sch^dklassen zw 
teilerv, ohne/ daß den/ Qewtelnden/ Kosten/ entstehen/. 

- Da/ die/ Schulerzuhl der hiesigen/ Schule/ 60 betrügt, wurde/ auch 
hier eine/ H ibfslehr er stelle/ eingerichtet. 

Herr Johann/ Schüfer aus- Trankfurt w. M. ist vom/ l.Juli/ 1927 ab- 
mit der Versehung- dieser Stelle/ beauftragt worden/. 

Laut Verfügung' der Kegierung- II a/H 2227 vom/ 21. Juni 27 wurde/ 
ich ah l.Juli mit der Versehung- einer Hilfslehrer stelle/ an/ der 
Volksschule/ zu/ Merkelbach becueftragt. 

Am/ 25 Mal 1899 yu Mengerskirchen/ Krs-. Oberlahn/ geboren/, 
besuchte/ ich die/ Volksschule/ duselbst, um/ nach eingehender 
Vorbereitung- zu/ Ostern/ 1913 die/ A ufhahmeprüfungs in Montabaur 
ins Pill zu/ machen/. 

Infolge/ des Krieges und/ sich/ daraus- ergebende/ Notwendigkeiten/, 
(Teilnahme/ am/ Kriege/, Verwundung^ wurde/ ich nach dem/ Kriege/ 
einem/ Kri^sse^nlnaristenz-Kursus- überwiesen/ und/ legte/ nach 
Ablauf der vorgeschriebenen/ Kursusdauer (2 % Jhr.)mein Eicamen 
abi 

A ntchließend/ war ich bis- ■zum/Juni 1 924 stellenlos', d>. h. ohne oe/~ 
schüftt^ung/ irw Schuldlerist! 

Ab- vorgenannten Datums- wurde/ mir die/ Versehurvg* einer Schul- 
Stelu?/ arv der Volksschule/ zu/Haintchen Krs- Usingen/ übertrugen/. 
Infolge/ Kuckkehr des Stellenlnhabery wurde/ ich erneut steUenlos- 
bly zum/ 1 JunO 1927. 



160 - 



Von- diesem/ Tage/ an wurde mir eine/ Hilfslehrer stelle an der Volks- 
schule/ -yw M oerlen KrsfOberwesterwald übertragen/. 
Mit llucksicht auf die konfessionellen Verhältnisse/ in- Moenten er- 
folgte -yuwv I.Juli/ 1927 meine Versetyung^ in gleicher Eigenschaft 
nach' Merkelbach/ Kry/öberwesterwald. 

Hanjs Schaefer 

2 7 . Tulü. Vie Obsternte', die/ überall/ so verheißungsvoll war, wird 
nun doch/ nicht w reich ausfallen/, wie/ es anfangs- den/ A nschein 
hatte/. 

Vie/ froste/ In/ den Ei&manjnertagen/ hohen/ viel/ Schaden hervor- 
gerufen/. 

Vie/ naßkalte Witterung/ hat außerdem/ da/yw beigetragen!/, daß 
viele/ fruchte vorzeitig/ ahfielen/; fixr die/ Lichtung hat endlich 
vnuncher Sturm/ geborgt. 

ll.August 1927. Endlich ist das- letzte Hew von/ den/ Wiegen/ her- 
ein/gebracht, und hier und/ da- sieht man/ die/ ersten/ Korngarben/ 
in/ den/ feldern/ stehen/. 
Vie Zeit der Ernte ist da/. 

Verfassungsfeier, liwv den/ Angehörigen/ die/ TeÄdnahume/ an/ der 

Verfassungsfeier der Schulkinder %w ermöglichen/, wurde/ diese 

schon/ gestern/ abend/ um/ 8 Vi Uhr und/ ywar auf derw Schulhofe 

abgehalten/. 

Vie/ Ansprache/ des Lehrers war von/ Lied- und Gedicht^orträgen/ 

der Kinder umrahmt. 

2 5. August 1927. Vie- „Hundstage}' sind gestern/ %w Ende gegangen/ 

und damit zugleich der eigentliche/ Hochsommer. 

Was für einen Sommer hatten/ wir denn/ überhaupt! 

Es gab- noch nicht einen einzigen/ wirklich/ wolkenlosen/ fruhjahrs- 

oder Sommertag'. 

Wohl waren uns einige/ sehr heiße Tage beschieden/; aber es war 

kaum/ Mittag-, da/ tauchten/ auch/ &hon Gewitterwolken/ auf, wenn 

sie sich auch manchmal in Wohlgefallen/ auflösten/, uwv dafür 

aber arru andreren/ Tage mit um/ so- fürchterlicherer Wut loy$u/- 

brechen. 

- Vie jetzige Generation/ erlebte noch keinen bolch/ abnormen 

Sommer. 



- 161 - 



Ver 6 . Kreis- ] 'ugends- Turn/- und Spieltag fand am/ 28.August für 

den/ unteren/ K retsteil in/ H achenburg^ statt. 

An den/ VreXkarnpferv beteiligten/ sich/ 9 Jungen/ und/ 7 Mädchen/ 

der hiesigen/ Schotte/. 

VaA/orv erreichten/ 4- Jungen/ und/ 2 Mädchen/ die/ vorgeschriebene/ 

Vunktyxhb und/ wurden/ als Sieger mit dem/ Eu^henlaubsträuf>chen/ 

geschmückt. 

Iwv Weitsprung cucy dewv Stunde/ und/ Lwv Wimpelstreit konnte/ die/ 

Schule/ keinen/ S tety errungen/. 

31.August. Herrlti^ke&Sowunerwetüerhxxdrervwi^ 

In vollen/ Zügen/ genießt man/ nach/ den/ langen/ trüben und/ regen/- 
schweren/ Tagen/ Sonne/ und/ Warme/ und/ nimmt die/ vorherbst- 
liehen/ Schönheiten/ der Natur in/ sich/ auf. 
- 'Reges Leben/ entfaltet sich/ in/feld und/Wiese/. 

Schwerbeladen/ schwanken/ die/ Erntewagen/ mit dem/ leider teil- 
weise/ aujs^gewa^chenewv 'Roggen/ der Scheune/ %w. 

Vie- noch/ auf dem/ Halme/ yteh^ende- frucht reicht nun/ gut, noch/ 
einige/ schöne/ Tage/, und/ auch/ auf dem/ Westerwalde/ w'vrd der 
Windüber die/ Stoppeln/ fegen/. 

Ver große/ SchuXawsfUug' am/ 24-, und/ 25. August führte/ uns nach/ 
Wiesbaden/, nach/Rud^heim/ undKoblerv^. 

Ein/ schönes- Stuck/ Heimat durften/ die/ Kinder schauen/; unver- 
geßlich/ wird/ ihnen/ vor allen/ Dingen/ die/ lange/ Dampferfahrt auf 
denvTlheiAVVorvAßm^inn^hausen/ nach/Koblen^/ seinA 

Am/1 .September besuchte/ H err Schulrat die hiesige/ Schule/. 

3 .September : Ey herrscht noch/ Immer kösttvches-Erntewetter. 

Ver 80 .Geburtstag- des Herrn %eixhJsprdsidenten/ von/ Hindenharg- 
wurde/ am/ 1. Oktober, denv letzten/ Schultage/ vor den/ Herbstferien/, 
gefeiert. 

13. Oktober. Schöne/ Herbsttage/, wie/ wuxn/ sie/ schöner sich/ nicht 

denken/ kann/, ybnd/ uns ebervbeschieden/. 

Vom/ wolkenbosen/ Himmel sendet die/ Herbstsonne/ ihre/ anjgenehm/ 

warmen/ Strahlen/ vn die/ bJatur. 

In feld (und/ Wald/) und Wiese/ wird/ fleißig- gearbeitet, um/ die/ 

Ernte/ hereiAV^vschuffen/, du^wischen/ sieht man/ den/ Landryiann/ 

beim/ A ussden/ des W Ontergetreides. 

- 162 - 



Doch am; Abend/ isfy Khon- empfindlich kühl, und- die- hiebe!/- 
Schwaden durchziehen/ die/ Täler. 

Während/ der H erbitferien tit läncfa der Straßenseite' des- Schulhofey 
ein/ kehr haltbarer und/ wirklich' schöner Zaun/ errichtet worden/. 
Vi& Kinder ^Cnd/ dadurch- nicht mehr den- Gefahren/ dey Autover- 
kehry ausgesetzt. 

Die/ Kreislehrerveryarmniung/ arru 1 5.V&%>. in/ Hachenburg/ stand/ im/ 
Z eichen/ des- M usdumterrichty. 

Einewv Vortrag über „Vie- Tonworti-nethode" folgte/ eine/ Lektion/, die/ 
die/ArbeltSAveise-mitder Tonikcv-dcr-MethCfd^e- vorführte/. 
Ein/ 3. Vortrag behandelte- dus- Thema;. „StaxAtshiirgerllche- Erzieh- 
ung' und/ U nterricht". 

1 7. Dezember. Seit einigen Taigen herrscht starkes- frostwetter. 

Der Schneeslie^ ungefähr 10 cm/hoch. 

H eute- morgen geigte* das- Thert-ncnneter 1 8 ° Kälte-. 

22.Ve^ember. Ein/ Umschwung/ in der Witterung- ist yeit gestern/ 
nachmittag/ eingetreten/. 

Vie/ Kälte/ hat mm'klich- nacKgelasSsen/, gegen- Abend/ betyte/ "Regen 
ein/; mit einer weißen Weihnacht ist nicht ynehr %w rechnen/. 

29.Ve%ember. W ach- dem/ gelinden/ \A)e<}\nxehtywetter \vutet beit ges- 
tern/ ein- starker Sturm/; er brachte' empfindlichen Frost. 



1928 

l^.februar : In/ der heutigen/ Sitzung- des- Schulvorstandes' wurde- 
der Schul}uÄA,K^haltwora^n^chXc^fur 1928/29 aufgestellt. 
A uch wurde- der A nbcuo eines- neuen/ Schulsaules- und/ der U mbau/ 
des jetzigen/ S chulsaules- ~y^ Wohnräumen bestchlos&en. 

23.Tebruar : in der heutigen/ Sitzung/ der QemeiAxde^ertretung- 
wurde- der vonv SchulA/orytand- beychlcriiene- Umbau/ des- Schul- 
hauses- ebenfalls mit StUn^nenrnehrheit beschlossen/. 

3. Mary In/ einer U nterricbtsstunde/ wurde/ der Gefallenen gedacht 
und- auf die/ Bedeutung- des- Volkstrauertages- hingewiesen-. 



163 



27 .Mary . O&t' heutige- Wandertag- führte' uny beX/ jcKfmew frdh-- 
lingywetter in dte/Kroppacher Schwelg. 

30 Mary . Am/ 6. April 1928 bind/ WO Jahre/ yeit dem; Tode/ Albrecht 
Värery verßoyyen. 

Ey wurde- deshalb- heute/ diebey großen- Meiytery gedacht, indem; der 
Lehrer auy dem/ Leben Vürery eryählte- und den Kindern; Abbild- 
ungen; betner Werke; geigte/. 

Vay Schuljahr 1 92 7/28 bchloß um; 3 1 . Mary. 

Zur Entlayyung- können/ 7 Kinder, 6 Knuben und/ ein Madchen;. 

Va& neue/ Schuljahr beguAWvam; 17. April. 

In; die/ Schede/ aufgenommen wurden; 7 Kinder, l Knabe- und 6 

Mädchen. 

Vie- Schule/ yählt vm/ neuen; Schuljahre/ 56 Kinder; 54 Kinder bind 

kutholibch, 2 Kinder bind e^arugelibch. 

VCe/ beit IJulO 1927 eingerichtete/ HilfbLehrerbtelle; bleibt bestehen 

und wu'd weiter von Herrn; Schaefer veryehen. 

Während/ der Oyterferien mußten 20 avru der Schulyauldecke; 
erneuert werden, ein 2 Yz qwv großem Stach der Decke/ war herody- 
geituryt, da/ ey während der hJacht and yar ferien/yeit geschah;, iyt 
ein IL n/gluck verhütet worden. 

- 16. IV. Herr Kaplan; Neuroth iyt nach Hadamar veryetyt worden/; 
bein Nachfolger iyt Herr Kleuprieyter Srüning-. 

Vie- Sityung- der ,,Vädag<yglychen Arbettyg^m^tn&chafö von Marien- 
berg?' fand am; 1 8 .Mai/ in hleyiger Schuh?/ ytatt. 

Herr Schaefer hielt eine/ Lehrprobe/ Um/ Rechnen für die/ Schulneu/- 
Unge/ und anschließend; einen; Vortrag- aber den eryten Kechen- 
unterricht. 

3elden;Wahle^vfurd^rvKetchy- und Landtag- anv 20 .Mat war der 

Lehrer aty Schriftführer tätig-. 

Vie- Wahlbeteiligung betrug- ungefähr 74%. 

- Vie- eirwyelnenV arteten; erhielten; folge^^de/ StiAyuneru 

ScryCald&mcrkratUche- PartelVeutbchlarudy = 15 
Veutbchnuttonale- = 2 

Zentrum; = 95 bei/ der Relchytag-y- und; 9 3 beider Landtage- 
Wahl 
Veutbche/Volkepartei/ = 1 u. 1 

- 164 - 



Konununi^Uche/ Partei/ ■»= 2 + 2 

Ve^m/ykratiMhe/ Partei; - 2 + 2 

Linke/ Kon^munisten - 1+0 

fleÄAihtf>artei> de& deut^chervMtä 0+1 

Chri$tltch-Natuynal£/Baue4''ns- und; LandÄ/olkpartei/ = 1 + 1 

V euts^v-So^iale/P artet - 0+1 Stimmen* 

In/der Vers<awvmtunjg' des/ ICretsAehr erver eÄA^ arn/ 23 Mai/ in/Huchen/~ 
burg^ sprach Herr Direktor Weimar von der Akademie' frankfurt 
über die> neue/ Beru^^s^u^bilxtuna- der VolkMchullehrer an den 
PädjatgoxgiSfehen/ Akademien/ und/ Herr MittelM^^u-dkenu^ektor 
Hatärerstadt-H athenhur ty aber die/ neue' Karte; de& Kegierung^be;- 
%irk& Wiesbaden: 

In/ der Zeit von Ostern/ bvy Pfingsten- war die- Witterung außerge/- 

wöhnlich kühl; im/ Schul^aale; mußte- fast an allen Tugen gehellt 

werden/. 

Vie/ starken/ Matfr&ste- richteten/ Lwv Walde- und/ in den Gärten/ 

allerlei; S chatten an/. 

- Ver öbitbaumblüte/ hat der T-royt weniger geschadet, 

für die/ Wahl/ des,- Elternbeirats/, die/ arrv 10. Juni/ stattfinden/ sollte/, 
ging' nur ein/ Vorschlag* ein/, Eine/ Wahl erübrigte; steh/. 
Ver Elternbeirat wird/ von/ folgenden P er SrOnen gebildet 
1 . L andw irt W ClKelm/ Ktech (Vorstt^ender), 
2 . Schuhmacher A nton hJoiden, 
3. Arbeiter Aloi^ Müller, 

4. Polier friedrieh/ Weber 

und/ 5, Maurer Au/gu^t ieiendecker. 

3 . Juli/ : Vie/ Heuernte/ istjet^t überall/ im/ Gange/. 

Vie/ Menge/ de& futtery laßt infolge- dey kalten/ und/ trockenen/ früh- 
jahry yw wünschen übrig', da day dichte/ Untergrub steh/ nicht voll/ 
entwickeln/ konnte/. 

1 5 . TulO : Bet dem/ herrlichen; Wetter der letzten Woche/ ist die/ Heu-- 
ernte/ beendet worden. 

- Ver heutige/ Sonntag- erhielte/ in der Reihenfolge/ der heißen Tage; 
der letzten Woche/ einen/ Höhepunkt. 

40° Hit%e/ iwv Schatten/ wurden/ verzeichnet, eine/ Temperatur, die/ 
für den/Weiterwald/ eine; Seltenheit ist. 



165 



22 Juli/ . Heute/ gingen/ die/ Scnvunerferierv, die/ 22 Tage/ dauerten/, 

%U/Tnde/. 

- Mit der Getreideernte/ kann/ Khan/ bald/ be^wierv werden/. 

11. August : M Ct der Teter des- Verfa^sungstages- wurde/ die/ Einweih- 
ung de-s- Sp ielplut%es- verbunden/. 

VCe/ feier fand- deshalb- am/ Abend/ des- Taget- auf derrv Spielplätze/ 
statt. 

Es- war folgendem Programm/ vorgesehen: 
1.) 8.30 T®~ckclj%ug durchs Dorf. (Reihenfolge/: Schuljugend* - 

mtvnvdiche/ Jugend/ - Gesangverein/ - weibliche/ Jugend). 

Beim/ Ta^hehyage/ singen/ Verein/ und Schule/ alnvechselnd 

Marschlieder. 
2 . ) Eröffnungslied/ der S ckudkinder. 

3.) Gedichtvoi-trag: „Daheim/' (Priwyv. Schöi^aich-Croolath) 
4 . ) Q e^angsvorti^ag des- Vereins-. 

5.) Ansprache/ und/ Hoch auf da& Vaterland/. VeutKhlandlLed/. 
6.) Gedichtvortrage/: a) „MetnVatehland/' . 

b) „Pe^itjcHer Rat" 
7.) Qe^angder Sehulkinder. 

8.) Gedichtvorträge/: a) „Decd^chlund/, auch dut-'ch Nacht und/ 

Nöte/..." 
b-) „Du/ sollst a^ Deutschlands- Zukunft 
ghxuberv' ( „Verantwortung?' v. fachte/.) 
9.) G e^arvgwortrag- da- Vereins-. 
10.) T<&ckeh r eigen der Schulkinder. 
11.) Jahr-GedtUhtnis-. 
12.) TreiAibungen der Schulkinder. 

13.) Der Splelplaty wird seiner ß estirvunung übergehen/. 
1 Q.) Gesangwortrag des- Vereins-. 

Übe-r den/ Verlauf der Tele*" brachte/ die/ „Westerwälder Zeitung?' 

folgenden/ 8 ertcht 

Hecht volkstümlich verlief die/ Tele*" d&fr Verfassungytages- in 

unserem/ Dorfe/. 

lim/ der gesamten/ Bevölkerung die/ TeXhnahvne/ zw ermöglichen, 

veranstaltete/ die/ Schule/ ihre/ Hauptfeier - eine/ Vorfeier fand am/ 

Morgen als- Hauptprobe/ statt - unter Mitwirkung des- hiesigen 

Mdrwverge^anjgvereinjs- am/ Abend des- Natuyrudfeiertages- auf dem/ 

neuen/ Spiel- und Sportplätze/ der Schule/ und Jugend. 

Eingeleitet wurde/ die/ Teier durch einen/ T^okehyug- durchs- "Dorf, 

aru dem/ sich die/ Schuljugend, der Gesangverein/, die/ Jugend und 

- 166 - 



dAje/ Mitglieder der GemelA%deA/ertretung', des Schulvorytandes und/ 

des Eiter nheiraty beteiligten/. 

Gesangverein/ und/ Schulkinder ya-ngen/ hierbei; abwechselnd/ 

M arycrlleder . 

Ver ychön/ beleuchtete/ Sport- und/ feytplaty grüßte/ die/ TeAlnehrner 

des Zuges ychon> von/ weitem/. 

Hier ar^ekowurben/, gruppierten/ yich die- feytteilnehmxer um/ das 

mit der Relehsfahne/ gezierte/ Rednerpult, und/ die/ eigentliche/ 

feler begann/. 

Vie/ passend/ ausgewählten/ und/ von/ den/ Kindern/ durchweg- gut 

vorgetragenen/ Gedichte wurden/ umrahmt von/ Gesangsvortrügerv 

der Schulkinder unter Leitung- von/ Herrn/ Lehrer Schaefer und/ von/ 

M ännerchören/ unter L eltung- des VerelA\01rigenten/ H errn/ 

Schweizer -Hütte/. 

Ven/ Mittelpunkt des eryterv Teilen der feler bildete die/ 

festansp räche/, die/ Herr lekwer Jäger über nommen> hatte/. 

Fr ging- hury auf die/ Entstehung- der Verfassung' ein/ und/ be- 

yelchnete> das heutige/ Ve&itychland/ als ein/ Stück/ des de^itychen/ 

Volkstums. 

Weiter ausführend/, schilderte- er die/ Spaltungen/, die/ durch/ unser 

Volk/ gehen/, und/ die/ für das Voiksgan/ye und/ das Kelch' eine/ große/ 

Gefahr bilden/. 

Unsere/ Vatetdandsllebe', die- höchste' Tugend/ des Staatybürgery, 

müsye- yich deshalb- darin/ yelgen/, daß wir das Wohl/ des Volkes und/ 

Staates ytety vor Augen/ haben/ und/ die/ Interessen/ des Vaterlandes 

immer den/ Interessen/ der GeselUchaftyldcvysen/, der Parteien/ und/ 

der Ein^elländer voranstellen/. 

M it der Mahnung- yur Einigkeit und/ dem/ Hoch/ auf das Vaterland/ 

schloß er. 

- Ver yweite/ Teil/ der feler war dem/ Gedächtnisse/ Jahns gewidmet. 

Vie/ Kinder marschleren/ in/ einem/ Helgen/ yw freltdyungen/ auf. 

StJlgestandenA 

Lehrer Jäger bezeichnet ey aly ein/ schönes Zusawunentreffen/, daß 

der Geburtstag- dey neuen/ deutschen/ Reiches mit dem/ Geburtstage/ 

Jahn/'y, dieses großen/ Veutychen/, yusawumenfäXlt. 

„Wenn/ der festyug- anläßlich dey deutschen/ Turnfestes vor 14 

Tagen/, bei dem/ ein/ Riesenaufgebot deutscher Männer aller Gaue/ 

und/ aller Lander durch/ die/ Straßen/ Kölny yyg', elw einzigartiges 

Schauspiel von/ yo- gewaltiger Wucht, wve/ man/ es ywvor wohl noch/ 

nie- gesehen/ hat, gewesen/ ist, yo- ist das darauf yurückyyuführen/, 

daß diese/ schier endlosen/ Reihen/ sichtlich/ von/ einer großen/ Kraft, 



167 



von dem; gleichen/ Geiste- erfüllt: und yusammeArugehcdten 

erschienen/. 

Der Geist friedlich Ludwig- Jahns- hat über dem Tausenden/ und 

A bestaunenden/ geschwebt. 

Möge- dieser Geist Jahns- allzeit iwv deutschen/ Volke/, tiv beiner 

Jagend-, lebenand- wirken/ %umv S e^en/iinsere^Vaterlandes-l" 

Ein/ kräftigem „ Gut Heil/!" 

- Es- folgt eine/ Gruppe/ Fv'e^ubunaen/. Hierauf ergreift Herr Bürger- 
meister das- Wort. 

Er gibt seiner Freude- Ausdruck/, daß Merkelbach/ nun- auch; einen/ 
Spielplatz hat und übergabt diesen/ Platy der Obhut der 
Lehrerschaft mit dewv Wunsche/, die/ Jugend unseres- Dorfes- möge- 
auf diesem/ platte/ yu gestanden und/ kräftigen/ Menschen/ 
herangebildet werden/. 

Lehrer Jager dankt allen/, die/ das- Werk/ geschaffen haben/, und 
verbindet seinen/ Dank/ mit dem/ Versprechen/, die/ Schule/ sei* stets- 
darunv bemüht, daß auf dem/ Platte/ immer echt deutscher Geist 
herrsche/ und die Jugend sich/ bei/ frohem; Spiele/ und- gesundem/ 
Sporte; tummeln. 

- Die- Aufhellung- yu den/ Freiübungen löst sich; in- einem; fceiaen 
auf. 

lind; nun folgt eine; llberra^chung- für Lehrer und Kinder, die- be-- 
weist daß man der Veranstaltung- der Schule; Interesse- entgegen- 
gebracht hat und die- gehabte- Mühe- belohnen- will. 
Der Bürgermeister teilt große- Wecke- aus-. 

- Gegen/ 11 Uhr pichen/die/ Kinder mit Gelang- iAwVorfyurück/. - 
Der neue; Spielplaty ist herrlich; am/ Waldrande; und nicht weit 
vcrm/Dcn-fe- gelegen; er ist beinahe; 3000 qm/größ. 

Auch- an/ dieser Stelle; allen/ Dank-, die- das- Werk; geschaffen, be- 
sonderen Dank/ dem; Kreiswohlfahrtsat-nte-, der Gemeinde; und 
Herrn/Krei4jugendpfLeger Lehrer Müller - Marienberg-. 

J. - 

Am/ 16. August wurde- in Hachenburg- der Jagend- Turn/- und 
Spieltag- des- unteren/ Kreisteiles- abgehalten;. 

Die- Schule- nahm; awv Wimpelstreite- teil; auch- beteiligten/ sich- 8 
Knaben/ and 5 Madchen/ an/ den/ DreiJkdmpfen. Knaben- und 
Madchen/ konnten/ als- Sieger aus^e-yelchnet werden/. 

Am/ 30. August besuchte- Herr Schulrat die- Schule; and wohnte- dem/ 
U nter richte- von Herrn/ Lehrer Schaefer bei/. 



168 



Awv 4-. und 6. September wandelten die- beiden; Stufen; der Schede' 
nach dem; Vreifelder Weiher beyw, nach der Na^auÄscherv Seen- 
platte;. 

Bei/ der Seeburg- wurde; abgehockt, way den Kindern; große- freude- 
machte;. 

ß.Sept. Vve/Cjrammetemte; Utvvv voUenv Cjange/. 

Vas Khane- Wetter der letzten Tage; laßt eine; KhneUe/ Erledigung; 

der Erntearbeiten erhoffen;. 

Am; 10. and 17. September besuchten; die; Lehrer mit den; Kindern; 
die; Vorführungen der beiden; Teile; des- Kubtvirfibwiy „Vie; Nibeb- 
linken' irvHachenbut^g-. 

20. Sept. Stellenweise; L$t mit der Kartoffelernte; begonnen worden-. 
Ver Ertrag; yoVu recht gut jewv. 

Vie-Herbztferien dauerten; vom; 30. Sept. bis ^urn; 2 2. Oktober. 

Am; 19. November wurde; die- GedächtnUfeler für frany Schubert ab- 
gehalten;. 

QLe- Kinder durften Rundfunhmusvh dieses- großen- Ton}uu / \Mbery 
hören;. 

Herr Lehrer Schaefer, der seit selnewv Hiersein; die; Vadcugogische; 
Arbelthge^meÄjn^chAxftMa\''ie^\her<^ befand awv 2 3. November 

die; Prüfung* für die- endgültige; Anstellung-. 

VCe; Prüfung- fand Iwv Anschlüge; an drei; Lehrproben;, die- Herr 
Schaefer Cn seiner KuM&e; (Qrundschube;) hielt, statt und wurde; von/ 
den; Herrerv Kegierungsrat Ufer, Schulrat Habermab^ und Lehrer 
Mohr - 'hoch (Leiter der Arbelt^geryxelA^chaft) abgehalten/. 

Awv 2 7. November nahm; der Lehrer an der Tagung* der Zentrale; für 

H elmatdienst teib. 

V ie- Tagung- fand; in- Erbach statt. 



1929 

Herr Vr. Marth von; der Wetter dUenststelle; Crv Frankfurt a-M. hielt 
awv 8. und9.Jan. UrvTrbachbeyw. Hachenburg' einen Kursus über 
Wetterhunde; ab. Lehrer Jäger nahm daran; teib. 

- 169 - 



Awv 22. Januar wurde/ des- 200. Qeburtytaas- LesyCngs- gedacht. 

In der KreislehrerveryoA^unlung* arw 26 Januar berichtete Herr 
Hittelschulhonrektor HaXberytadt - Hachenburg* über die letzte 
Sitzung* der Be^irkslehrerkcLwuner. 

Herr Lehrer Löber - Hof referierte über den neuen Musiklehrplan/ 
für die/ Schulen/ des- Kr eisey, Herr Schulrat: über yei^\e/ße*wvühungen/ 
wegen/ Einrichtung/ von/ ländlichen fortbildun^ychulen/ iwv Kreise 
und/ ein Herr vorv der SchuXfunh-VertriebygeseUschaft irv Berlin/ 
über di& Bedeutung des- IZund^unk^ ü>v der Schule/. 

2S Januar 1929. S it^ung/ des S chub/orytandey: 

Awv 24. Dezember 1928 w urdedas-S chulgebdude von Herrn Kegler- 

ungs" und/ Baurat ß lumeb, vorv Herrn Kegierungsrat V r. Tank/ und/ 

von/HerrvvKrei^baurnetyter berichtigt:. 

Über dieseBesichtigun^ ging- der Qemeinde/ folgender Reisebericht 

%w: 

„Vas- SchAu^gebaude enthalt iwv Erdgeschoß die- Lehrerdienyt- 

Wohnung, die/ aus- drei/ Zimmern/ besteht, die/ folgende/ Cjrößen 

haben/: 18 A qwv, 12,4 awv, und- 9,5 qwv; die/ Küche/ ist 8,64 am/ groß. 

Der Abort ist nur über die/ Kellertreppe/ mit Qefahr erreichbar. 

Der Lehrer klagte über Feuchtigkeit in der Wohnung* und/ wies- auf 

feMchtijgkeÄt^erycheirvuAn^ 

Vie/ Wohnung- ist nicht groß genüge, da/ ein verheirateter Lehrer 

dAwchtchnittbich 7 5 qwvWohnßäche/ haben/ yoll. 

Ver Lehrer hat 2 Kinder inv Alter von/ 5 % und/ 2 Jahren. 

Vie nach der Straße yu/ gelegenen/ 2 Ziwvwver Und/ unterkeUert. 

Iwv Obergeschoß befindet yich der SchulsauX/, der von/ 3 Seiten/ 

belichtet iyt, 

- Uwv dewv Lehrer eine ausreichend große Wohnung/ %u/ ychaffen, 

erscheint ey y^eehwväßijg-, den/ Lehryaab in ywei/ Zimmer wwvyu/- 

wandeln/ und für die Schule einen/ neuen/ Lehryual anzuhauen. 

Vie fenster des- neuen Schulyauly müßten/ nach der Straße %w, alyo- 

nach- Weiten, gerichtet yein, der SchiXlerfLur nach Osten/, alyo-nach 

dem A bortgebaude yu>. 

Ey durfte yich empfehlen/, den Anbau/ gurvy %w unterkellern/, uwv die/ 

Möglichkeit für dÄe/Einrixhvtuv^^ - 

Ver Bürgermeister erklärte, duß die/ Gemeinde mit der Ausfuhrung* 

dieses- Projektes- eünverytanden/ yeu, duß wie aber bitte, den A nbau 

eryt iAn/ Rechnungsjahre 1930 durchfuhrerv $^ brauchen, da/yievwv 

- 170 - 



KecKnungf^'oKre- 1929 für die/ beretty angekaufte/ Vre^chmux^chirve/ 

eine/ Vre&chhaUe/ errichten/ WöUe/. " 

- Iw der heutigen/ Sitzung/ beschließt der Schuhjorytand/ die/ Awy- 

fuhrang/ des- von/ der 'Ke^gierung' vorgeschXcugenenprojektefr. - 

Arn/ 27 Januar beschließt die/ QeAneÄAxdeÄ/ertretung' die/ A usfüJhrun/g' 

eines- S chxdhaAAsneubaueS'. 

S.febraar 1929: 

Mtt dem/ heutigen/ Tage/ hat Herr TZegierangsrat von/ hSathusius-, 
der den/ Kreis- zunächst hcrm^mMorisch/ verwaltet, das- Amt aly 
Landrat arbgetreten/. 

9MdryX929: Am/9.Ve%ember 1928 yet^e/die/dieswinterUche/froit- 

%eit ein/ und/ hielt, von/ einer kaum/ nennenswerten/ U nterbrechung- 

um/ Weihnachten/ abgesehen/, bis- Lw diese/ Tage/ anunterbrochen/ 

an/. 

Vas- ist die/ langte/ jemaU- Crv orderen/ Gegenden/ beobachtete/ 

fro^tperiode/. 

Orginal text: 



/-VT*-»-' 



->v l - »■ 'S!,? ■ 'y i\ 



r 









4> ■*. *^ '" ' f r ? 



171 



verschiedene Zeitungsausschnitte: 



Unb nun mal Sdjme! 

8ttönttiton&o<tWmf>te%iotm , 



Bl t n I g 1 1 , ji ii i- r 

%rt Zmtmiub jiuat fein .. :, „ • ■ [,„,„ . t ,, -,,. 

"'"• tÄ «« »»•« «»Otl NIM f L . ■ ,. ,. ..„ !((1 , ., 

JrnrfH iiwmüenntrfiion u'-fr" mjrt.lan] nu ffttrr gl 
iÜiiHntbirff. bir nuo N« C'tic-.i- ri rn !*tii Hn ■ • 
Bilfr ^ni.iilfurm fjaiir b«rfr»i 2c ucfiiB II! • 
|!NmrI(Hf*(Nl |nt Salftt P* imi »«fei Hin 111 ttm\ i 
»in «ufcnttljmi finlfin ft'ffiij wt M: ,• ,, f | 08 > 
»11* ihi ärtHS'fbni iitin dm hu CB n, Jtitn m m»1s 
an rriitfrt»i(inD utif» hu CfiuTfict' aurjtnn; ufern <> 
IftiljNfll, um ra in rinrr fi*r ^ n ^urmrl in \*%<\\ u. 
, 2l«rf),«lm biC In blf WtflrM» mm fWuroi; ,1m &uU 
IWMfl btinstl Itnnft rin lifHrirr Hätiqang bfi Wrtif 
|S«Wf|trM mribrir „ IM )r uaAf" t.'i MS Ifi Ott«« Bttfri , 
CfUirnilVn IL' <« roft , j,| r CltlrrhiUr Kl bi - 13 ftta« \ 
rftrtiffii b(tj(f(jru ftctihlMrn iriMi hetu 2ft ; itfH*irt '»fl «. ; 
flflle. .In Wrfittriii(itiimiri flrficM bn: Inm.iwi, 
^iirrtlMlKitlllilt timMim inlmie 19 nnö mitiuo »'l i«r«* 
rif Wutörrcriifif rtntir l| (ürab '.'flllr 3« retritflHisbffi, .• 
Wltfil rrrfincl nimi baiuit. ba»< »ütI£m|S.i bti tmiyriü 
mini Hrtl nn| MtgrfAtjr 8 ftf« tl! Wmh Mit« KnlifH torrt** 
i nh bnft nxllrrt griTnifliillr tu »m [(■ iicn 

;"Ui %lfftin nitb in entern] Ctttn Nwt&Jan 
fi«i für riiiidf .Ich fett 8$»Uri (KfrtyoftrN »o^-«. »k»i 
fe febr ber jn immsrüiu Hit Wrntfi abflan it> w 8Att< 
»'fflrn mit- tiii4 littihibtii ba riebffi»fi[J»dtn!s! J : i< brn 
aindirn WttUibcii bot ntiiii In -JUtim du$ tk ." ' 
* l WW»; «inb HtfMunifrtjcii thibci ott'cIticITcn. ! lf ^m,u 
bef Vcrforgundi mit flcbUn, }ti t>ci futj bUr «nb Im «urt 
i.!# ^rolnent btt SrlKncfniltir^iifubr ötifüi. is.unni clw 
m* untor(ctiUtd>t »«!(»> |» (|fkka. «nl wti.ök&fna* 
^rtttnföbteriflrtit»« |« ^ t ^irütTUMi» "»»S« **» 
iUirUb eiRfti^tÄnfi Iwtbrti iinb t« Hub itiiA rttKim 
(ii'WrltK t»»^ra. Rc-trtfn. tmb bdn<brii »flffftmin.Td 






■ i 






• , - 

■ 
i 



! | 



I I »*• 
I 

■ ■ (■ r »#*» 

■' « i > . <s - . - . . . ...w r.-m - ■ 

:is - ■ s -■'- I , • . , * " . • ■ ■ ,-[t **|rfä** 

^rhn Pf« r*lM»*l fu Ä4*K 'ft t.i*l >«nmit »** 

Btll,-' .-.I ! ■' kj " tl BULL' X ■■ «*» 

liüifl' ;'!-'!:;' t^,\K' I • - ' :■*''■■ i '•"' **•*• 

Iffitfltfitg ti»* fefi« ' '••••*' «*» i*m !»»r»^*ä^# 
Z<At|{rti S'j'äit!». i;< iblr« i * : -' «* :; »' i****^ swr*m 

.>it!.-,i!(>i' f.ttrf«' rvtnt«««t»l wr«l*«N #««M«. (*?* 
tMs^.-i fi.- iw** 1** **,* «f*t »w«»*? Nittl #w» INR •■• 
e«t wfrth *artfc?» t*»«« >»i4i * '■# W^iW» ^* »* irl 
rlse»« ie*lH»lNft#MNt i* »*»"* »«*H»W«. *# »«»#* *** 

Vii-rcisl^Jff* PI in* i O h Wta » *f|*a«#* *k* t* * llfcm 
c,!.iit.luiN« c;rt<ii(ii tfeutm 



•172 - 




je MitimUt auf tont liefftcn fBtinft 1 



45 0ta& naä} unten! 

Ö m s n t, i n ■ p f o i f im i t » f i vtttta 

ttt Sui»H(t»frn finft »i immer fitiärifji: bri tmS tf! 

nort» fritir uierrnllidjr Btttfeerilttd Bei 'iillir (u trimmen 

I** fuß iiuor nirtjt tu Wör-trini (Hu, I><if- btr Xemirtr» 

turnt norft mcisr Jlnfrn, nfer i», wie flf JHtjeU Im», fint 

Itr Jiirfl f*cu wm* nc». 3" BftH« MI f nie Hill It. im. 

j]f am =oirni.ni uiiö i« ber R«4t |tttM SRMlWi hcrrfrl|f( 

feil I9S8 mrfji Iwnrtnffra. 3* bei tlmjirbtirto. tirr ?tobl 

fnnf &** riirimcairfrr Pia 30 6 mb, ?Jitt fttjorjfirti nmri-M 

Ji* ber Sf»W i« 2 * I f r t r 11 f mrrtbur ?u Sitülnii 

ifi infnlflr brr arimniiacn it&ltt von Ti fSSröb bir2öilJ)r1in#- 

ürfäfJr in iftrrr »nllfti 2?rrilr ur:' riiifin fllcMtiber Mi IBM 

Mrtwnt fltfWBnarii, tn bafi fir <flr »rn riubmierfewc riebt 

«ftjrrtl rt-rrN-n «mit« ©.*» Ä f I « f t i iitrlhrtr SB Wrn* 

15 Harrt B rinrn .ftiidlH- ob« 
11 C [1 ti > t ti f> f » '""> I" 
rennten jwiKien :?-1 «ab 3f 



ana Panbt-ebm «reichte in* 
»iflnir&t dum litlßbmill 
U a m m t t a l«g»a bic tem 
«rtiS, iine|(iätjr tfemfi 



fluf;rrarbnnl!rf( qfrinrir »«iwtwliiw» wieten nurtj ?tt 
» o i b f ' r 1 ti !l t . Dir «erb* 
nnb auf 



ifiltt&tri Si'fe'n nnb §ftfl* 
Tic tnqttt&nT« bf* IBhf inl nnSr« br 
irB-ifi» <t"ififn-n IS int» §1 RS sü 9 nutet Ä«8 J*" * •1 ( r " 
rat Mt Tnrrbffftnitfötsflt'nrersfHt mif<»<' '.'7 Rtaft, •ÄhnlirTi 
;icfe icmt'crnlDrrti würftü in bes nri TtniieHtHtri im» on 
CHrm-üt! ittrmrnSirn ^«»ftffcilfn ^riiiifrii.ii-j. ©«•((ticnS 

mt$tn Tri Süfciuhnil im Orfiril ifi ofp.-!fnrf| (»fl {\n 
finni&$l>ät*U nfttmrtrit. n"B Irltifl tiir gl«"«flfilifw 

^i#tm fei« »n*> tüjfi ISwn Betrifft iicfrMofln*. ba B<5 in- 
h'("' ^ei («tlfofilifefn Öäüf frfn ^iSlfiutct mtftr Hn» 
Fbftrt 

"'■rni> fo t>lf wni' mitt(Ifurö»9if*e Bell fnita 
fam Im BrlrfmM Iwflriffeii ifi un6 oit« aBen C'lwwwel* 

rl.tiüsr.iif.i mtftrtflliit) i<nt> tSqlldtj jflblTfidK '.'infbriittfri 
üi>ti 7t$<4\ä<\t s«i! rdj StlfSfftn fetumcn, noäbrmti »h 
awi ^ttti^tt rtfm••?^fl nH rb In 0t t i f rfi f n I o n t< o«n;t 
3?»5r( W» ImitfStiafli SPSlftn in öl« Tpri.-r ^ih^H^flt^l 
»»> ?«fKtilw »<?» 3Sfnf4>fn lAcn. iriiotfi^ nfln^ einFöd; 
»»iffB«) l»lrt Pol e* in 8 <S I f f I ' n t-f tntihf (*0H (f 
fan lel »U in Sibirien. f«tnmi onn} »»erwariti oa< 
üv|| mt P«s wo wit bi*lwt eir fofirn Pnfiraalffn 
..., , [,,.!.„;, (.; f ■iiutfirid,! {sajhi mrsH brtfsttfl ml! |t> 
Intim ^irTunn fiirn rrbthftcfjrn MI*fffidn«IHl rnrnrif 
-He^fMkfüdj ?nt<iT haben Fif out* borl tiofi »Ulf -i IIH 
3»a i« nHB mfSr öStsip. ntcT mit flnttn BAI an« fctl bei 
«na fei!» lemcn Sfir.i.:- siif< hediftf |n «jflnfcJwo mar« 

?lt f^wiftifit 3düf((tim 

TU 2<t\Vzhn ifi noiiitüft) aa*b ipSr ber burrtj Mc 
8ft!lf anüf r<ir»-nifidi »rfchrpcri Jii tu fdHllgM 
f n 3j i wir iiti ein/ -fflrf'iiborr«' br*i Tom »ff ni Schiet im. 
Iil««pln»l!«« £i«fe*T«iSfe ?tt her C fl f f f ittitftif bir 
iUtriift &t **nSeni4lfff »ötttbernft»»» fin^icfirfii vwrlwn, 
^*i l>tf v«n t!s*s*s «t?t>T(*»rtftrtf SaftrrimK ourr!) B-n [tterfm 
tt ' ! cii nsifSit utlf <*iflid)oftrn bf&trfi Ntsr^l 
J»o- ' ; «'fBfff Hfft? Sa-f ^ättffffiill .fBt^lfrlbötfl" int 
lüh juatu, : -. • mtifttn «H^rra ÄWf*« fltjf« ntdf*- 
f*f# fsfj Vcfiformorn flffp»rri ifi (fl>i <m<$ blf j^;l|f 
löfcil ta M e P I # t • Sg i I 6 f '. m ■ 9 o n a I 

K«**!* ÄlSff* itnith. H 5t*h< l**># tf«ffrti# bei 
P%ei«| **«tft«!& Iwf terrii» n#8ft>mm»n 9«! tla« 
7!fi-f* oon nitt Sttiemfttitt Httftl '»et 2trom In frln»i 
muH* PltilffUi ;»<«mmrpbrin4<nftH i*f*frf& 4 ?ftulM»t 

W*f#lf( las« fHr toM HU '>'■• Sdtsflfrt iKrtntfa Rdi 

Hfl ( (*b'' neu wirr *Mrl?lti au} 
'naht tt! I 9ft Ü fl l{ If 1 1' f 

^»Wffff I^M'tflfiii)« (!-"Tinfn 
» friSBitt«f^*r fiflffM uctirtfldt 



«ni, bSH »« :■■-.. 

Hl i t Z ?t:-h<Us 

bs»Ot#is uib*tfit ws 



Sil 



^a 3UjnM*n ff?rft*sif?8i ftai fM dttr eiiil,f(illrlj# 

iilU», 



fnnfn ftriiinii iidfi- r><iÄ i»i«»fio tttnreto ob* i-rt»t(inh 
«reldKn. Tif iolon nu#ctc1n«mt SMdSfrwMn,,,, tll 
|*Kk6 (ii lD.ll <»lnfr ort Wläilntf mat fiiriuil«, s™ 
jVfil't' iniiD mit« (DI out tuib r ■ hu Btlltt ti fm 1» 
iino A«hf fi!rcirti mntc«. t\ab n- ., 8t%«M#tel4rN «»■ n-* 

fl.-llle es M) bann titrou« bnfi f(ro{\f .ilriirt-ftttftr Ifhit^T 
tlltfc Bcr MPi1) (ftwnbf £(l)mii{5fllrl nfftoiib ptii {m^ „"[Jj 
Bd i!rn«'f![(miB befionnrn Ijabt, (Eilten lottn ftnnMiate« 



IBorum co ^o fot* iff. 







.-. KTt fBlMItl 

QfQfb-m hat mit Siülicgitibs-tt btij ?u 36 Oirab tSrlfui« 

Im i-rnifiii'fi TritlMjIfiitb 
iTiiittioi'ii & Blei 



, nitb *i6 lolt b;n etqrn» 
rMrtisini Rlnlei :mr bf«&(t(b |e Miti'cr fmpflnb-n, ivt' 
H'ir ^;^f^'!! feit .boarmfit* ISitüfi ber teytni tinbtf. b' 
bflrtnbf «k iKTMlntifelf Sotmitfr nitrtlfih-n, prirf wrloEll » 
utio tefiiymbüii)! rtsarb'ti fSiiu, Abel ImmftHa, b«S i 
e«n InN^-n kör fall ifi fötnrn ifll-fl blt Tlc-icot-oleM« 
«iclii iH'fHi'itfü, nitb ti Mel&i iut ;n rrlurffTfcit. iffl* bn 
WiiHiT pk'MIrh Pcrnuloftt hat, fld) ^tlrftrr nut (fin( a^e 
&f«timfl in b« '•In'Hi nub im ffuljrtstj 511 bci\»n*'i im) 
„li-rii'e 1 ! m\t> pu| bk Toner" pi ffin.ntle e« btt Tl^tutl 
uerfArritn. Ti-tiäi bnü ei ,o«l bir ?s»!*t" Ift. tfl mitj 
rln bffoiit-T» » ßennwten birlr* t@i»'tr4 anfere« ""lifi 
Btrunfla*"*: '" rtfrüetfob.u noit foldrr i'lrrnt unb .Tftb'flt 
feit brtbtn leix ifijo» |tll t>klrn ;\niir(c!tnirT« niJ^I inelfl 
gsfjobi ^ 

ffitr n.li niin <ns'<! nits (in tltin »ufuln m»t Wfftet 
tmb -■•}.■ ■■'■) fintbe btfflfil, bol minbefltiti fifbJft, bufe nfet» 
rterfrbti bli btrfltmileii Srnnnenflfrtrn<tr«Bpe«, feie !e$t 
»lebfr febi im grtjTBflrtqe rtnb. li'n blt rtbirH^t SSIte. 
imu'i ^^T lolt leib?n. beefintiBorlHA mntfi;n mi5rl!ffn. P* 
ijj (.'!:•' Im 8äcf(föflem nirSt in Crbmmri witi b**tin(* 
mOJIen roll frieren Anbete Rorfdift nirr briSrnnfc« Mf (e 
fBelitrtbesiie mit nrp[;cr Chtfktiirb -nb.it, Sl'fnn h^e (Ifittt 
nt"i> (üü b:u Konn^nflerffn tu tun bfiite, fnii'*i fi«, bnnH 
mfll'e f A nt>fTA(l nkirfi lilt ff In. n>iiJ nbfi bffitmtni nlt^ 
t\ r PrrtD tt't ~ r 'mi miifj [Mi nlfo ffheit nn*' flnbtr'n tSllf* 
<in"itib-n «nifrii-ii, t^iitf b ; '.icr llTffta>-*i ift Wie b?r Petfct 
bei ".■flirtet ISetiftblen' ft-rtle. Tr. flenlft. feftMt, btt 
f^iiibrmli fnliet i'til) nit« befonb-r.* r.ilu-n pi fr >! ( |*n bet 
i'ibe. eil# «»("rtic für iin-S bi* ncrb'iitic iinb bti.< «filiert 
^Iitftlotib i» n-itrn tiiil':n * r ct in 'l ! olnrn^('?ft-ii erienn** 
ftLiliftsorrfit ift in b'eiem 3l*iiuer [r- fjrofi, bflR ni'*l •*>•* 
bü.3 eitrobäifrte ^«fllcinb. fonTtrrn eiurfi ba* ffetl 
W e 1 1 fj 1 tt mit f o 1 1 e r 1 J it 1 1 üb t r b f tf t wirb t*« 
fommi. bnfi iinfere etfifn? \*ufi butil) flatf* IBürm^«»' 
fitrtblitnn Immer meltr erfaltei fr* beifi mittj »öh m'l irnttlft 
fitüfjerfn rtfllltiiilöörreiien flitfumtfen Willigt, ftbet *a»1 
hninil If) iiortj itlfrjt üfle» flef'liH P* ""'fl ».('«M** «*f 
bnr/iiil liinnni'lrffii merbn, biif; in bSelem Eintet f># 
f e !t r n ei i r e ?l b ro e f r!i tin n e hu s n b r m ? t tun U » 

? )l ! I i> Ml if n r t ! * I I U ll fl Jtfflflt; ti IMUH« ft* «» 
firof-i' VMflntaffetttifTfrSlebiineien «iif ba Uttie, »» j«t 
^rbrii'ttnn bec ViiHbtitffr* filier brm ntn'billfilftn S?Ä» 
tinent Itnb fcfillrfill'lf initi tnbHA ift nnA *«* it# 
:?-t)n<*f? mi arbcnfeti. (^ük ijti»*nebfbnt( Stüis«*«*» tft 
btr ffnifteliMiift fol'er tölmcr febr ffitbrdiA .*tt ftlll 
rserafee In Melrm WinJet teilt niil btoN^lffl ' IfBilMb te% 
mit bet Itmiibme feet ^flfie imb btt Hrt*bewM*>S fett 
^.fmecbfrlf «itA bif Stulle smuUim, ! ,Uft* »SR ^«# ftüe| 
julommm. to flehi man, bat) ti ant »Mit *«*tt# (Hu 
fmiiHf ii* baft tütt e!n*n nbnütm («Uch SSInltr %»|*m-?B, 
tliib mm bfl mir bie i»if!'ti(d)fliilU*«ll ..pt$M|Hl Y" 
mlflelttifepälttitvii HiildiMäit *Hi f öenii»fitW-ÄMMk Nt 
Hm (fosb hi wttnfi^jüj baft mit t^eii 't l ) ft '^WIlHHpl 
ffjiifi bttib Mtfiftroinb?» wiM*. *Ulr <w|»i|Ji 
honen iHib t* Ifi ,-Uit. bafs blt Wniiit »4'lWi,„ 
ittritbrii .UfilMitH finftfflf nub bot bir falle* Vüjli 
[jjrn pp| jtiriiilli'liri'it, 



173 - 



fcdjenbnrfl, 18, ^"r h t . II itifti filtert SüidfaTid über 
bir Äiilii p, tiOiT ju fiebert, HJuttlftl mit uns e ige ntlirtj 
[fliiren, övnn es tnirb mobl Nun) jrmanbtn Heben, Per fie 
nid)! um eigenen ßetlw ft>fpuit. Ttr ^vilung muFs ober 
fcliie Sit n«i (intoii n brudiirn. iturt) tri-nrt |te länajl ollen 
1'ibenBen bitunni ftnü, benn tüi tpiileie (Se Iterationen 
bilöet piellriojl Dir jjfliNKMIiettj einmal Die nn; .;.- lfr< 
tniiflurn un biij* ÜtiU Diun ei,}ätjfi, baff m uiifeiem 
€inMd)rn in bin (alten Sagen ter uuiijjen St'Oiije an- 
nrtbetnb 30 (frtub ßs'miflin tDOltta feien, uinlltrt) ift bie» 
gBar rtätfct feitaeftefis treiben, benn bi* nte&rtjilse lein« 
p. iiiiui. öi( in oett legten (allen Iü|ifii auf tnnlftrtVn 
C'iti": lüiiH nicn feftgefteUt wuitf, bittiie peiiiuiiliii) ttidii [it 
beth \rits. Ta'ff bei loiittr ftaite ein gro^tt leii bes ö*r« 
(. Ifi* ool.'ftänLtip, {'tili liegt, ifl ntrtil »eitel tMtu>unNtlt<Tj 
rul'oitetnn-biif'f fijd-.f nbutfl— (iffibtii j \oivit &,iitirnhurg — 
<J r i- i i i ii g i n funtidn j nf c>J^# 6er Giüiieeiisi'iien Den S'etdbt 
fett etnigtr jei! nidt o^ftt Duteufubien. Sluiij Per ^hdjI' 
ouiopfitebt jubte ^f tf a?rrf«r auf bin !L'V|it i u-ülbf t Stet 
k:naun).tii:afjrn rolifianbiei, p.u[ einj-inen Tutct)£(innf>' 
ftia&en i 4v iiücttnt'uiB— pn botii bi« jur 6iun0f rujii 
•lUjnbetungert im (jri f is n LDuien inamijtjtül Cttell mti 
i.'i-fcf n*p#jüäjr PfibüMtrn, -jurnui ber otfuiuilig» 9Jinfe feil 
1 Äülfe n«g eiel fdjarjet empfinden heg. Tag SIiiiFJer> 
J Ittstmgrrt unb £tejunaen esrifioteit. beamtete ein ettafe« 
| QjfiiDOJKt ile^ei i.-i fdjtimtnen Jtcltt. ort einiget* Steürr: 
finS öanu beim Buftcuert Jetbei ouri) ftobrbturtie perac. 
. fommen, bi* bei Sol&en'Ie mpctutuun fid) itüi un : rißt tut) m 
| ausBiifm. Xi* ülutfuifeea Si littet Pen jr rtiiulsri.junflt. 
: oniJSfn bfrfusitn tprnigikris übet gle:*maB'g itatätl&U 
I xcA_mt. ta »an^ct fcü t f t .* in bt*[ei 3*n t>tn ^tiiidjlufe 
gffa|l JjJbtn, im tommfnbcn i>*>tt>tt rtnr {xijjtiflson'.iisK 
: ««n.jubüatn. tu p«- mtngsfiettionE.ii buiiirn olio Bte 
j Äaltv nifiji oa^u ungrtn ^neltrn Ijob^n. «l<U bie Kcblf! - 
j iifftianjfn but:t,n mtt tein »b|p^ gut {ufileittlt geaeff« 
! ktn. &Iud£iö)*tB-ei|f tonntrn k'ti im t&rjj.ntti^ *u anbtitn 
; fe labten b«4 aüe *e ikiaudMt reftfo* tseiiftfri turtben 
J Jii fcen €ftuieii n u g :r gb fien ( d |ien l^tn ber Untrr« 
| vmt auiUUtn b ä) £D. oerleßt tretbtn, tcnl bt f Ä'duinr ferj 
, *ej*B IeB.ptKim,eit ünmöj[i4 Ba , m ju Most»?« vsttn 
. iBi* Caiaftio««<iI bie motmt Halle neb,n bei 0i (lo . 

l »Rut Ni, tathtfi geben bte 1,91» I,i ß e.ii«f|»B 

I i-Tl. TS J?2^£"! & '* eirminfebitrie »eitoH.n 
ungtiK«! , fc »,, fcrtfe^N*^«! beut t» |ki bte flt bei iei. 

Kfi. ^. , «^fi5^ Wf,i,( ' e °t> fe * b » tunntoBf. 

S (STa^* ", f,B,a ^ 3-^HpdiunRt, eim aten. 

f. e.iM £ f* & i4 <: bu '8-€H«er. 4« Wfe^ mor, f«r« M 
■ I*»J« 3fll nuatli mit B^UimmdMii J« ftf », || Böt 

i« 5 ,i« ,* , u r tin,,, p'« •««»««« n» i^«»fe««j 



**« »«ftetmffe. 2.1 ^ebi. e.ne 3Silberun a 
Wellers ba! nun eniUrtq bic ^efüf* Äüle ohflff«- ,: -';'' 
Hat« Hktier fehemt |unää>ft potüöei p | c ;., 
Sa^iftöfte hoben aufafhtnt, £a»8*tttt bc^eitliie ■ 
JB - £""ti<"ftern Me Hklffitaa*, baiegen hat f5 . 
toiefeei axief«ttgrn p [ö>n<ien. 



^0111 ^eherwalö, 29, aKatj. Hüi bem , 
HH'tii-ijuHMDen bfr SrfjneemajTen ataqtn ii«rtj bic utmei 
toiefefi atic- Iten [djii^enbeti äUäibem ^etau* ti 
ben Jclbein ju {onnen utib borl &ie etftcn [pi ■ 
$t(äiiei p [ui^en, 3*W ct I* ficttl man, tt'tc eknb 
idjoitunßsbebtitfliq bie sirmrtt Jteic ftttb. $ya\in fict?) n »n 
[elbfj n uf itHiibctilittigcn 'Jl'aubv'niufii'ii li'ntc. SSfi 
jug bot fiütf rittcje{etjt, Cirnftc (jiüsie nett cian*« beieNn 
ummIit itttjere üüeibtn, ja betten ptt) tu ben (*|ita !aj*a 
hl ni) roitber bl« |rf)ä«en Äit&iijc öcfeRttti. tetltöetft 
liegen nie Welket bei Ttcid'iben utib ßteiflta RO* ,|, | I, ' ! 
Iljtfl ü i'-bfifi*. Die iei[i lotifljnsn nott bett Sasifftfi |fl 
unter nett 3lratjlcn bet ^ttlbiinni-fonn« übj«j4ttKlä fa 
begtnttl 



- 17+ 



I 



Sic »ofilfctnmtitrtt Sfii 



Srojl a\0 bammh öünritöftina. 

;> n o ö r ii r f [ aut 7 li 11- initigtal e 
-?rr SJr^fan t>er neun* 2Bsä>« luflt Sic Sattler! 
jIhi ^crDcftffi im? im SflDiwrpcn Leurfcfjlrtu; f, ■■■ 
ktl jtWtefcnt. Qätisgofeern imö Mftti fan fiaitv 
_'* Ör«h VÄJir, ftvonffi'rf u '.Vi i Wrab, Urans h r 
•4 f*ro& ^n; iii'r t\ci> Seutf^lanb Je.wenU-ii Rtf] bis 
■Vmper« turtn jJDif^ca fi an© 9 (Br i uurci Sitiil Tic 
*8>mffaSe baten s3I«|rtnctn ntifgrfjrt ßf ■> ' • bis 
E 'J>ifirft?rif, ba% i« .l'iitfcl&ci'ff+ljiib laicbri " m '• 
"^Stfuni) kr« ~ r u >'t c -> rimrefeti '-.Tri t<-i < ■ 
" rtr wS(trt?er eOr, mir fic inj *fitfan^ ^tbruat nnj -j 
c l obn nidit $11 cnoarlen fr :n Z e ioflcSJttHpfrnttirn; 
•erfien Rdj im mitf'eren 9tcit&bevtf(bf-aii& ;imfdjrn i u«fi 
«Irae unltt Wwfl iiaifeu 

u llaö nttti 'eirbc! Bas Stualanö, g® if( Du ,» fofei 

rt; itd) in t! tt g otn, tu ö ft e * 1 1 i tij imb i»i »ci 

ff C5 cd) o { I i> m o I r t mit beul Waditaffcn bet 'Mu 

\t 3;'!'i"(t:i::a ;>.'»■ J-cifcgiBüftiialtnlfi« eiufteKtc. i.'n 

|t tu eo nadj toi« bot otii Dem Halfan unb m ijani 

>r*> unb Cftf'JTßiJß i ; o l •: n ifi tief Detfdjneit »nö 

.(«SoIuh ifi feil einet iB*f&« öoh bei ubriflcu SBeit eb 

„Valuta, Ihn laiifiiKtil ftjfyficfel fi.li »fr (SUrmn 

• ftner Irfjfi Irr Ütitttn übet Den liJiwii Öelt mlifc» 

j^fsmnien tinaefteflt ujeräH-n; oud) in »er Oftfti «1 J 

ije iieridiünimcruno r inaeiieteii. -TUi 3 il f> t '.; tu rOrn 



: . ■ 

- C ! 

.. .. 5 ■.:.■ 



1 15 i<l< 



\ L tll 



I 



' T * ii n s* biVTiti 

tust . • ■■.-■ 7« 0! t ot ■ 

islRt 



■ - ' ■ x ,1 n ; 

• '-' . ; : &■: 

■ .: ÜOfl f 



- 

i • ■ - ■ 

■■ i ! in 2 -!.'.■. 



• i'üu i'.Mtilttttdifrn 



■ '-' I !?! . j.i 

licht rjisrun " ■ ■ :• no h in 

....... -,\ ... : : ■ : > s C '-■.:.'. 

• .•'. "ir«i 'HU 1 i>Ci DC! MI ' " i: "' 

. Weife :.■■'. . »ei ■>;-, l*t\ 'iit i|t ntt' 

t, : • r. ■*,-■ fem Ni »6(i it. Tii^ amjK»*öti 

'-:'.,.::•■, y.'i i I .••■■-. ferciteflcn SieBe sul freut 
. :■ ■■',..;, ;s; ; . - ■. \5\ixa unö emmeriiij, p M% 
uiu-TftJjKäKn |« Ipnwen, baue 2oitHt«a §refe« KeuS*:n 
innff ii flnaeiodr '»»fl lölHKJ "iWifoaen iibei9'«rtt« 5 - iS 
SirAHi auf »ickw WV .««K «"e 1 " »»«* I } , JJ I 
m,: -,„■• ^i«j »ein tjollficHöig }iiflefrorcnf» «eniiV- 

Slnauufl aiil «■" i»«tinen aufm W »».« 



■ 



Äleinc geof Imlttttunötn 



SIuiK Der JSinfcr ob? 

Öfiifnliii*' flatiffe»!«'!»^ 

«T»H in Wien Bialci f» "<*■>* I» "«*<" * :,t ««' 
beii öaunt er» S.rßwaer« tre «Site brtetitei. «toi eliun« 
i'<W f-eLPi tad Seiimeiii ö« «UiitUr« !im«!]lnli bo4 
» wette». l<ioOcNi(| uns * a hu u o ( r *iuat occ 
«4äw«m .Mm «is H «ras MAUc, »t>ei m Bttiftra 
IcMiAistf» terapn bte SutdiirfinttKMeniVfnslürai „«aa 
K*^" }0 fe:# ie «ras unlrt «Kl uti» mit im ^ötöacEr» 
nnc B&iaWtii :aTui)«. (rtesd gonj '-üriuncerr* tml |t^ 
tstfli» esa Bitlttw^e «f HSnttf tu tNrtfa nciemet: 
Kätirfsa es de« Ä»f mbtiirft« öer 2HM i» »ei ^odjt |»W 
£#»Rer«*i 21 flrca «nie« ?!uU fciWeüciU löutörn. fjnlit 
*tt eiset frifca nidjl wenitjer oia 1U Mrnö luennjrr, aba 
mt II tStuK^itaöe. -Slil fte: örfiäitinri »im* Pfttn«' 
ttemi t:at man tcio> bei &er .*>an^: es Ijnile ad) übet bei 
^•aeniuiM nadjlä 6<i nur frfrn=adi« SuirteroeRiinfl eine 
Jwsrw ©cüenbesle ctbUbet; fic tetian» Itou^ifüsJiiirfi au* 
Um Sei &:t 75abnffi!}otiif!eißr ttMH auü ^taub utic 
inerte ei» OeERftbeiS ÖcilSiei bafüt, öoft Irfion eiue flonj 
fcfcune fSetleotede f^Ebenb miefen tan«. »«**« «Hg* 
«ti«e K«e«eetage in ttaitAfaa» btftifft, fa bfirftt. «nt 

tofti s»«&e* ««*•* «f»*iriin« «affoBtaten, mad mimt 



cm bUfffien axntRee Htlie btttenten nurnt: m «'*■ 

ö e « t s d> l n '.» » bajeaea bitrfte tS rb<!> tueijet tau bleiben. 

üluigen üvra i mm utt Va;ic Saft ti!««an&tn 

«:?.': sie ItMfn ©timmia tait war «« no 4 te 

:\ t a n t r e i q unb t 11 UStfl C n g I a n b , wsfte^n In 

~ t n n s i ü et » U' n bei fttafi osn eftva 30 auf ei«>fl 15 

ffiiHwcaeaee betantetgenongta ifi. Slrttt wlttmlUa 

mri» 'ten gabflatoiea smb fi * r f t i ■* &»j W* 

4 tri o c e i e e in i> a \\ a n o Jähren öic Statt mü /labt- 

nifecni im» a»t»i fbajierea, was nuf »et 3»t« " «»• »■; 

sul ialtbi Sfiic SJefiicb com ^«ftian» belnm, m«Win*l 

HaffciK« mw?. Bs«»J«a6te« fleiKiter, an »« üW 

Net« bobt» «»«berne an» to«»«!'' 1 Tt* «law»«». am 

*cropsi 5« fein. 

jOüfJjtuafleraefatjren. _ ■ 

mm -flörU trifft man aüe «fai*«fl{ie« w*S; 

briürcbtti! Tili», wena pii>6»* *« •« l"|Ä' «af lij» 
ubcron arbeiten anfienicu«. um bte gärame J»»i 






175 - 



1ZW—" 



IMWUW.^«l» i !»!Miuv;< . .i.|M.p i iWI» ! 

Sie un 



: ' ; ™ föB,Ea ™ WCT * ,,,l »*»^«P»*"»PIIW»!PBB«W 




Reifere Serft&örfrwfl Der fialfe? 

tu- t^rl«rt«flf in ft«tfii»ä«»a »HS» Pen ■.'-' '.u'^arifsn 
Ken tt iM§p#r*. <W *»»t öawtti Bereiste! rotr&cn, feist 
ha» gw|tw«flif« «'ms ib »a »iMmci ;■■.>■•■ n 
»«8 l»* pttfttidH f»««i »so wtWJflttf; ■ o - • 

«»& n*»«;* fe itef : s •■• ■■ i ■ ■■ ■-- '- "■"' "■ 

£& fiwnärtanfl bei Sirnnc ruastj! Ihti bfMi ras öuurntJ 

| . . -. . uR&rn bctui ' : 

■etn ■.-.-.-. ii r ttitb $0 isf 

ei« ti»*iu 3£tc &'**£« s ! ca i i e h ■ 

»itftra cä finfrUJcUcti au n förttti « « 

fJärrr i ■ ■ .: Sag «aa b*s 

n«s B^SMtä*! »i« 5s ■■'.■'.■.;■■..■■.■ 

ttajc trt : 9 "-^ '-<■'<■-■ '■ &lß»*en ttltti?« ' '-■-<. 

*Mt kzz tim ■ ■ 

«cJrtnra B«»ct ; . i R«ft t««0* ; »"'- »a ■' . 

man T«h*wä 1»«» v ;r^'f 

etWietütes« beobodnen: : - " mertrwr.- Iff noo 

immer ftii ««»114t. « Äj 

«m «cm einer Utfemi «tW.Mcfc, tetjwtftenggjga 



ffltfitfloSf 



MI »tTfl»*f?[HH 

2oitneisnttg mit 



ilins «in um BtOKRttipaurii, uns 



mit tm-hrmii [ruifiuiiimi'n ■.".'" ■:;;.--ti ■, ;,;. 
arten bt4 ®t%tnboQtn4 «ttnnin liefern! 



viitj bau Ronsnt itimfl rt mropatfien nrfttanbt ip 
rtite brfottH«« r.iai^mj.^ gel jgaietljfle fiiutcittt«».. 

Eübfranfteldj bemi| füttrasit bie Ji- i'fÄnltt* 
tjfinpi'ratuT ntinue 6 (jtTäb 

IU 1? (HvoD nun:!« 



. 



[onbie £>ilfötm»jw feitas* titne l>a« 



tifidhnUt* 

im Btiji , i i 5 ;-■ tfks hi# 

ii : 'I or^f^!rollo mai bh ©«tat« 

■ HnfirSuMn mii 9tinii<*ttmtKTaitticn bi« jn 31 tJ^^ü^. 

in Jlnlttinb mit SimpcrotHren btä |u ÖtoB 

. I Srlidiintaiib wclbetc oa%«i n« i 

■■■ ' ! -. ;i.ii!i.'t!iinmiiflin. "l-em 3'^Mffrtsftfl 

' iai 
i id 
©i ei miagnoiiaii ^iff^tmpjw immt mm spann 
tun finbni ^ni#l|ic »et förAtteiria 8äl« 
. ■■■•:! rr-M ttasötö nih!H-> 1:' &iab . ( anni:!t - «ri»t»a 
leimelwifi bet Utttu«fi«en»biHoii fcD»«K 8i|t» 

öSJItföIsrit in =rf)lroicffi ^oiffntt. 
paiTOiun anlcQtn louncii. 



-Da^-ScKw^'aAr 1928/29 KhX&$ am/27Mär^. 

Zur Izntla&Mntylaxm&YvlO Kinder, 6 Knctfo&v\/ und/ 4 Ma^icKerv. 

Va& ne*A& Schuljahr b&cfrwuvcvm/ 10. Apr'ib 1929. 

Iyv (lie/ Schule/ cuAfg^&vuyyyii'nen/ wurden/ 7 KLvuler, 2 Kviuben/ tund/ 5 

M&dschen/. 

VLe/ Schule/ ydblt vm/ neuen/ Schuljahre/ 53 Kinder; 52 KCvider bind 

hatholibch/, 1 Kind C&t eA/atfvgelLbch. 

hACt Beginn/ de^y n&uen> Schuljahren dt Herr Schaejer, der betfc 1 Juli 
192 7 die/ hle^i^e/ Häfilehrer stelle/ versah, nach Trier ver^et^t wor- 
den/. 

Ei^e/hlein^Ab^chved^feler der Schule/ fand am/ 1 1 .April ytatt. 
- Uie/ Hdfilehrer stelle/ an/ der hleM^en Schule/ Ut aufgehoben/ 
worden/. 

Am/ lMal wurde/ die/ Hilfslehrer stelle/ wieder eingerichtet und 
frcUdeln Klara/ UdKhenttchwiidlaAAfyHatyeAVuM). übertrafen/. 

Laut Verfügung der 'Regierung' yw Wie^bciden/ vorw 22.IV. 1929 
wurde/ ich ab- l.Mal de^eXben Jahren mit der Verbehungs einer 
H iXfylehrerytelXe/ an/ der Volksschule/ $u> Merhelhach becuAftrugt. 



176 



Am/ 20JuU/ 1898 yw Hagen/ UW . geboren, besuchte/ ich daselbst die- 
kath. Volksschule, das- Stadt, lyceuwv und/ das- Stadt. Lehrerinnen/- 

SeWÜnOT. 

Am- 19. Mary 1920, in derv Tagen der Revolution/ Vw Hagen und/ 
Uin^emii bestand/ ich dte/ Prüfung- als- Lehr er iruar^ 
Vve daAnaXagerv LeitverhaltniMe (R uckgang' der Kinderyahl, Über- 
weisung' de*- fbxchtlingslehrer byvj. Lehrerinnen/ aus- derv besetzten 
Gebieten/) ließen/ eine- Einstellung- in den/ Schtibdienst nicht yu. 
Zu sehr schwveryte mich diese/ Enttäuschung- nicht, denn/ dieHaus- 
lehr er innenstelle/ auf dem/ Gute/ "Sommers- in Osten ath b/Crefeld/ 
hatte/ mich doppelt enX^J^uXdA^t (1920 -1923). 
Ver Tod/ meinen Mutter rief mich irvs Eiter nhaus- yuruch. 
A vw l.MuO 1926 nahm/ ich einen Tremdberuf an/ und/ arbeitete' bis- 
yunv 31. Mary 1929 hauptamtlich in der privaten kath. Jugend- 
fürsorge- und/ itw/kath. Caritasverbande- in Hagen. 
Schon/ awu 15. Oktober 1928 überwies mich die/ yustänxbCge/ Regier ■ 
ung- Crv Arnsberg' infolge/ eines- vcnw Herrn' Minister f.W.,K. u.V. (wv- 
geordneten/ 'BewerberinneruausgleAjJri^s ywischerv den westL. Regier - 
ungerv der Regierung' in Wiesbaden/. 

Viese- übertrug' mir yunv l.McU/ 1929 die/ Hilfslehreninnenstelle/ an/ 
der hie&ig^n Volksschule. 

Clara- Ruschenschwiidt 

Am/ l^.JurU/ machte die/ Schule/ eine' Wanderung' aber Oberhattert 
und/ A stert nach Marienstatt. 

In/ der Versarnwuunjg' des- Kretsleht^ervereirvs awv 18. Juni/ in 

Hachenburg- sprach Herr Lehrer Albert - Eicheristruth über den/ 

Zetchenunterricht. 

Eine/ Vame/ vom/ Arbeitsamte/ Limburg' hielt einen/ Vortrag- über 

'Berufsberatung- und/ der ßurgvogt der Jugendburg' freusburg- 

einen/ Vortrag- über Jugendbewegung' und- Jugendpflege'. 

Die/ Kinder der oberen/ Jahrgänge' beteiligten/ sich auch in diesem/ 
Jahre- an derv Kämpfen des- Jugend~Turn>- und- Sporttagey der 
Schulen/ des- Kreises-, der für den/ unteren/ KreCsteib am/ 20, Juni/ in/ 
H achenburg- stattfand/. 

Vie- Scmwnerferien (dauerten vom/ 2 8 Juni/ bis- 2 3 Juli/. 

Awv 27. August wuxchte die Schule eine Wanderung' nach Hersch- 
bach und- der ■ Ruine' bei/ Hartenfels-. 

- 177 - 



Ver K Cickweg/ führte; aber die „Weihen" und den/ „ Kopf. 

Vie- Verfa^w^vg^eter wurde? in cUe&env Jahres awu 10. August im/ 

ScbuUaale/ abgehalten/. 

Vie/Elterw der Kinder waren/ dw%w eingeladen/. 

Herr Schulrat wohnte/ am/ 13. August dem/ Unterrichte/ von/ frL 
Kü^hen^chAnidtbel/. 

A wv 2. September wurde/ in/ Hachenburg/ der film/ „biaföauer Land/' 
gezeigt, die/ Kinder konnten/ ihre/ Heimat im/ Bilde/ Khjxueru und 
ihre/ S chönheit bew ander w. 

Am/ 5. September fand/ eine/ kleine/ feier wetyen der glucklichen/ 

Kuckhehr de& „Graf Zeppelins' von/deiner Wettfahrt ytatt. 

Ver Uvxterricht fiel/ an die&em/Ta^e/ au&-. 

Vie> Kinder de& 1. und 2. Schuljahren inachten mit den/ Lehrper- 

yynen einen/ kleinen/ Spaziergang/ durch/ den/ Wald. 

Ein/ "DeutKKer oaa& Siebenbürgen/ erzählte/ arm 13. September in/ 
Hachenburg' den/ Kinder w von/ Hachenburg^ und Umgebung/ von- 
beiner schönen/ Heimat und von/ unseren dortugerv Ländern/. 

Eine 2tägüge- Wanderfahrt am/ 17. und lS.Septetnber führte die- 
Lehr -per bonerv und 16 Kinder der Oberstufe durch/ dcuy Kannen- 
bdtherland nach/ dem/ ychönen/ Arenher g- und an/ den Khein. 

Vom/ 21. hin 24. September fand in> Hachenburg/ die/ „QilabJ', eine 

große Aufteilung- für Qewerbe, Industrie und Landwirtschaft, 

ytatt. 

Am/ IQ. September besuchte/ die/ Schule/ die- Aufteilung- und die 

damit verbundene' H ewnathchaAA/. 

Sommer und Nachsommer zeichneten/ yich/ durch/ eine- große/ 
Trockenheit auf. 

Vie/ Wa^erleitung? Liefert nur einen Taty in der Woche/ etwas- 
Waföer; der 'Brunnen/ auf dem/ Schulhofe/ tit wieder %w Ehren/ ge- 
kommen/. 

Vie/ Herbtfferien begannen am/ 29 .September und endigten/ arrv 
20. Oktober. 

26.öktober 1929. Vu&Kegleruvxg' faßt folgenden/ Ba^ 

■ 178 - 



„lin verheirateter Vc^kssch^dlehret' hat A nspruch/ auf eine "Dienst- 
wohnung- von mindestens 75 qnv Wohrfldche/ außer flur, Küche, 
Bad', Klosett, Speise- und/MädchenkoArbmer. 

Der Lehrer von Merkelbach ist vollständig un^ulxlngllch unterge- 
bracht'. 

Um/ dem/ Lehrer eine ausreichend große- Wohnung* yw schaffen/, 
hatten' wir vorgeschlafen/, daß die/ Gemeinde den/ Lehrsaal/ Ctv 2 
Zimmer umwandelt und/ einen/ neuen/ Lehrsaal anhaut. 
Vie/Qe^nelndevertretung^von/M. hat am/ 23 Juni and 26. Sept. 1929 
beschlossen/, (den Schulumbau/ nicht ^M r Ausführung- ^brinaerv. 
Die 'Errichtung- und Unterhaltxvnjg- der öffentlichen Volksschulen-, 
und du^u/ gehenden auch die/ Lehrerdlenstwohruu%gerv, Liegt nach 
§1 des Gesetzes, betreffend die/ Unterhaltung- der öffentlichen 
Volksschulen/ vom/ 28. Juli 1906 (Cj.S.S.335) der bürgerlichen 
Gemeinde' oh. 

- Auf <5 rund des §47 Absaty 1 des Gesetzes über die/ ZustaWidigkeit 
der Veno altungs- und Verwaltungsgerichtsbehlh'-derv vom/ 1 .A ugust 
1883 (G- S.S. 237) wird daher der Umhau/ des Sch^A/-gebdudes 
Merkelbach und der A nhato eines neuen/ Lehrsaales auf Konten der 
Gemeinde MerkeXhach/ angeordnet. 

Das stautUche Baudrittel des §17 des VoUcsschulunterhalt- 
ungsgesetyes- wird in? Aussicht gestellt. 

gey.He^ierung-, Abt. f.Kirchen- u. Schulwesen' 

17 .November 1929. Heute- fanden/ die Xo-mMUAruxllandta^swahl/, 
die/ Kreistagswahl und die Wahl yur QewielndeveAtretung' statt. 
Ver Lehrer war bei den Wahlen' als Schriftführer tätig'. 
A n> gültigen Stimmen w urderv abgegeben: 

Kommunallxwulta^swahb: 

4- Stimmen für die Sozialdemokratische/ Partei Veutschlands, 
132 Stimmen für dAe/ Deutsche/ Zentrunupaitel, 
2 Stimmen für die/ Deatschnationale/ Volkspartel, 

1 Stimme für die- Deutsche/ Demokratische Partei, 

2 Stimmen für die/ Chr istllch-Natuynale/ Bauer n>- 
und Lancüvolkpartei/ 

1 Stimme für dieNationulsoyiadiitischeVeu^ 
p artel (H itLerbew egf-ungk) . 

K reista^gswahl: 

5 Stimmen für dleSoyiuÄdemokratlschepartetVeut^^ 

129 Stimmen für die/DeutscheZentrumspartei/, 

-179 - 



20 Stummen für die/National4<rztalAMtKh&Ve 
bewegung (Hitterbewegung-) . 

für die/ Wahl/ zur Ge^neindevertretung/ waren/ fünf Wahbvor - 

hchXäge- eingereicht und zugelaMen worden/. 

(Ein^elblatt) 

Wahl^or schlüge/ für die/ Wahl/ %ur GerneAnd^ertretung am/ 

1 7. November 1929 



I. i.Jcn&fNoU/l. 

friedlich/ Webe*' 
Johann/ Weher 
KarhKran/ 
AlhertMcU/ 
Karl VelmUngs II . 



II. 1. Heinrich/ KleÄn/ 

2. Anton/ Stahb 

3. ÄhoifrWeßl&r 

4. Peter Klein/ II. 

5. WüheUvvKleck 

6. Gregor ß eoker 

7. Wilhelm/ Pfeifer 

8. Peter Klein I. 

9. August Stahh 



III. 1. Chr Utian Weher 

2. Jo^ef Weher 

3. Wilhelm/ Weßler 

4. Hetnrich/'Diet^'II. 

5. Konrad/ Söhngen/ 



IV. 1. friedr. Lelendecker 
2. Otto- Höl^emann/ 
3.Jo$efIbahkI. 
4. Christian Ulrich 



V. 1. Johann^ Ickenroth/ 

2. August Staude/ 

3 . Jo^ef frUch/ 1. 

4. Peter Veümlina- 

für den/ Wahh^orKhhagJo^ef KSöH I. wurden/ 1 4 Stimmen/, 
für den/ Vor xhlu^HelAxruh/ Kleine 78 Stimmen/, 
für den/ VorKhlug- Chri&tian Weher =19 Stimmen, 
für denVorhchlag- friedlich/ Leiendecker =17 Stummen 

und für den/ VorKhlajfr Johann Ickenroth/ =17 Stummen 

ahgegehen. 

- Ver Gemeind^ertretungs gehören/ von/ jetzt ah an: 

Schuh^nacher Heinrich/ Klein/, Zimmermann Anton/ Stahl/, 
Elektromonteur Al&üy Weßler, Landwirt Peter Klein/ II. Land- 
und Gastwirt Christian Weher, Landwirt Friedrich 
Leiendecker, Maurer Johann Ickenroth/, Landwirt Wilhelm/ 
Kleck und LandwirtJotefhJoU/I. 



180 



Awv 5 .Ve^ember nahm/ der Lehrer an der Taaung- der Keichs- 
centrale/ für H eAAnatdienst in Erbach/ teü/. 

Awv 6. Dezember kam/ der Nikolaus %w den Kindern/ der Qrunä>- 
ychule/. 

Am/20.Ve^emher faruddte/WethruMht},feier der Schale/ ytatt. 

Am/ 21.Qe%ember begannen die/ M)ellvnjxchtiiferien und/ dauerten/ 
bis- yuwv 8 Januar, 



1930 

Die/ Welhruieht} t feie4 / - w urde> am/ 1 2 Januar 'wiederholt. 
Vie/ Eltern/ und/ Angehcn'iaen der Kinder waren/ zahlreich/ er- 
ychienen. 

Ey gelangten ein Krippenspiel und/ kleinere/ Svenen an der Krippe/ 
%ur Aufführung-. 

Ver Kelngewinn betrug* KM 29,64- und wurde/ yur Beschaffung^ 
eines filmwcrrfuhrun^apparates „ fihnxnti" verwendet. 
-Vie-'B ilder des fil/mhandes „ \\)eih^\achtyln^äuche/ und/ 

Wethruxchtyyittetv in aller Welt' 
wurden/ in der Woche/ darauf den Kindern und Jugendlichen 
gezeigt. 

Am/ S.Jebruar bewachte/ Herr Schulrat die/ Schale/ und wohnte/ den/ 
U nterrichte/ von Lehrer Jäger bei/. 

Am/ 10. fehruar bezichtigten H err Schulrat und Frl. Lehrerin/ M uUer 
(Hachenburg^) die/ von den Mädchen im/ HandxwbeXtsunterriehte< 
angefertigten/ H andarbeiten. 

In/ der Sitzung* des Schtdvorytandes amv 18. fehruar wurde/ der 
SchulJruxayha\tworam4KhXag^ 1930/31 aufgestellt. 

A wv Mittage/ und/ Abend/ des 2 2 . fehruar hatte/ die- Schule/ die/ 'Eltern/ 

und/ A n^eh&rigen der Kinder ya einer Theater auffuhr ung- einge>- 

laden, 

Vie^e/ Veranstaltung- darf als wohlgelungen be^elehnet wenden. 

ZurA uffuhruna- gelangten-: 

■ 181 - 



„ V ie S chules Lnv S chu/waffenlandes" . 
„Die/ Kat^e^nschules'' . 
„Ver Trotzkopf'. 

„Ver Ke^esnschirvvi/' . 

„Ver weiße; HirKshs" 
und/ einiges Kinxlergedlchtes. 

- KM 32.- konnten/ der AutfUufökasbes der Schule; überwiesen/ 
werden/. - 

Am/ Abend/ des 28. Mary fand/ im/ Schulsaule/ eine/ filmh'orfuhrwnfy 
als Elternabends statt. 

Ey wurden/ die 3 ilder „ Eine/ Heise von/ Eranhfurt bis- Köhv" gesyeigt. 
Vie> verbisrudenden/ Wortes wurden/ von/ den/ Kindern' gesprochen/; 
auch yan^en/ die Kinder Khelnlleder. 

Eine/ Au^teÜMYig- der von/ den/ Maxichen/ angefertigten/ Hasndu\ r - 
heitern/ und/ von/ Schuler yelschnAAntgen/ {und/ um/ SO.Märy um/ Schul- 
baale statt. 

Vas Schulfahr 1929/30 (ging- um/ 31 .Mary 30 yu/Endes. 
Zur Eru%asyun^ka/men/ ^ Mädchen/. 

Vas neue Schuljahr beaunn/ anv 1. April; in/ die/ Schule/ aufge- 
nommen/ wurden/ 3 Knaben/ u. 1 Mädschen/, die Schule/ yublt im/ 
neuen/ Jahre/ 52 kath&liscshes u. 2 esvunfy. Kinder. 

Am/ 8. April fund/ in/ Murienbergs eine/ Veri,asmmlungs des Kreis- 
Xehrervereins statt. 

Ver von/ Herrn/ Schulrat neu/ aufgestellte/ Lehrplan/ für den/ hJatur- 
kund^eunterricht wurde/ besprochen/. 

Herr MitteVychulrektor A melunfy - Hachenburgs hielt einen/ Vortrags 
über den/ A ufs>atyunterricht. 

Am/ 26. Aprib wurde/ in/ Haehenbur^ die filmv&rfuhrung- „Andreas 
Hofer" besucht. 

Ver Lehrer durfte/ vom/ 16. bis- yunv 28.Mai/ keinen/ Unterricht 
erteilen/, das beine beiden/ K inder an/ M asern/ erkrankt waren/. 

Am/ 27 Junis machten/ der Lehrer und/ frh. Ki<seh&nschsmldt mit den/ 
Kindern/ des 5 . bis 8 SdM>ityah^esy elsnes Wunder unty r^^ 



- 182 



IJuU/ 1930. Mit dem/ heutigen/ Tage/ verlaßt Lehrer Jäger die- 
hiesige/ Schul&telle/; es- ist ihm/ die* 1. Lehrer stelle' in/ Altstadt bei/ 
Hachenburg^ übertragen/ worden/. 



Laut Verfiigtwvg- der Keglerung- yw Wiesbaden/ vom/ 16. Juni 1930 
wurde- mir aciftr ausweise/ die/ Ver^ehung^ der Lehrerytelle/ an/ der 
Volksschule/ yw Merkelbach übertrafen/. 

Am/ 30. Nov. 1895 yw Newendorf, Kreis- Worbis-, Be^irh Erfurt ge-- 

boren/, besuchte- ich daseXbit die/ Volksschule/. 

Zu/ Ottern/ 1911 trat ich/ in/ die/ Prdperandlc- yw Vuderytadt, 'Bezirk/ 

Hideshelnv - ein/. 

ö yterw 1914 bestand/ ich/ dl^ Se^mlnxAn -Aufnc^lvwxe^rüfur^ und/ war 

nun/ bis- yw meiner Einberufung yuwv Militärdienst vm Mal/ 1915 

Zögling- de* Seminar %■ yw V uderhtadt. 

Meine/ Einberufung^ erfolgte' auf der 2.Sewinarklasse/ ywm/ 2. 

Qarde/- Kegt. y.f .Berlin/. 

Vowv 8. Sept. 1915 bis- yw meiner Verwundung- am/ Q.Sept.1916 war 

ich bei diesetn/ Kegt. iMvfelde/. 

Nach meiner Qenesung- wurde/ ich am/ ^.Vey. 1916 dem/ 2. Qarde/ - 

Kes-.Kegt. überwiesen/, bei/ dem/ ich/ am/ 28. April/ 1917 in/ der Arras- 

Schlacht abermals- verwundet wurde/ und/ i>v englische/ Qefangen/- 

schaft geriet. 

Während' meiner Vienstyeit vm/ felde- wurde- ich ywm/ Unteroffvyler 

befordert und- erhielt das- Eiserne/ Krewy II. KL. 

Am/ 10.Okt.1919 kehrte/ ich aus- der Gefangenschaft yurüch w. 

wurde- mit diesenv Tage/ aus- denv Heer esdÄenst entlassen/. 

Vo/ das- Seminar yw Quderitadt wähnend/ des- Krieges- aufgehoben/ 

worden/ war, besuchte- ich ab- 1 .Vey. 1919 das- Seminar yw 

Heidigenstadt, B eyirh Erfurt, wo- ich- am/ 20. Mal/ 1920 die/ Seminar - 

Erddassungsprufhvrvg- bestund/. 

Ami. Nov. 1921 erfolgte^ mein/ Eintritt urv den/ Schuldienst. 

Mein/ 2. Lehrer e^cunen/ bestand- ich arw 27 .3.192 5 ywErfurt. 

folgende/ Stellen/ Und/ von/ mir verwaltet worden/: 

Bezirk/ Erfurt: 

1.11.1921 -31.1.1923 2. Lehnerytehle/an/der2-kl.VolksichAAXe'yw 

Volkerodt, Kreis- Helltgenstadt 
1A.1923 -30.9.1923 2 .Lehrenteüe/ an/ der 3 -kl. Volksschule/ yw 

HildebranAshausen/, Kr. Mühlhausen/ 
1.10.1923 -31.1.1924 Ha^^ehreritelle/an/d^n^^kl.Volkssch^ 

■ 183 - 



yu/Beurerv, Kr. Worbis-. 
1.5.19m- -31.3.1925 eA^xe/ Lehrer stelle/ ary der Kath. Bürger schule/ 

der Stadt Erfurt, 
1.4.2925 -m-.10.1927 2.Lehrer&teUe'an/der 2-ld/. V<M^chuU/^w 

^reienha^gerwj Kr. Heütgervstadt. 

Auf Grund/ des- vom/ Herrn- Minister angeordneten/ Ausgleiches- 
wurde/ ich' denvBe^irh Kassel überwiesen/. 

BefCrhKctMelt 

15.10.1927 -31.12.1927 eine/ Lehrer stelle/ arv der Be^^ksschule/ 5 yu* 

Haruau/a/ Main/. 
Durch Stellentausch harw ich in/ den- Bezirk/ Wiesbaden/. 
Be^irh W iesbaden/: 
1.1.1928 - 31.3.1928 eine- Lehrerstelle' an/ der Bürgerschule/ 1 %w 

Bad/Ho^nbttrg-v.d/.H. 
1A.1928 - 30.9.1929 eine/ Lehrer stelle arv der VoU^schule/ %WE\tvÜle< 

a/Kheiru. 
1.10.1929 - 15 A. 1930 eir\^Lehre^^stelle/ar^d^rvVolJ<ssxh^ 

Wiesbaden/ 
16A.1930 - 30.6.1930 eine/ Lehrerstelle/ an/ der Volksschule/ ^w 

A Itstadt i/W esterwald/. 
Vcmvl.7.1930 ab- die- Lehrer stelle/ yu> Merkelbach. 

H. Achtermeier 

A m 1 JuU- wurde/ in/ der Schule/ die/ RheinlcMdsbefreiuruföfeier ab- 
gehalten/. 
A wv Verfassur^sta^^ fand/ die Verfdssuri^sfeler statt. 

Am/ 2 I.August wurde/ in/Ha^herdyurg-fur den/ urxteren/Kreisteüj der 
Kreis- Turvv- im Spieltag- abgehalten/. 

Die/ Kinder der oberen/ Jahrgdnge/ beteiligten/ sich am/ Wimpel- 
Streite/ und/ derv V retkärvipferv. 

Am/ 28. August unternahm/ die/ Schule/ eine/ Wanderung^ nach/ 

Herschbaeh/. 

"Die- Kinder honnterw abhochen/. 

E> war ein/ heißer Taty, sodafi wir sehr ermüdet hetwücarnen/. 

Vorw l.Sept ab- wurde- der Lehrer Achtermeier erxd^ultig^ yurw 
Lehrer iMvSdwlA/erbaruÄ/MerkeXbaefoerru^ 

(Wsb., den/ 16.9. 30.Iia/HB 2837.) 

- 184 - 



Awv 9. Sept. ^e^i^htigung- dey Schulgebdude^- durch den/ Herrn/ 
K reitfcaumeÄJbter. 

"Bei/ der Keieh^tag^wahl anv 14.Sept wurden/ für die/ 

So^ialdeAnöknati^sChe/ Partei 8 

Veut^chriatuynale/Vollijipartei 6 

VeutKhe/Zentrum^artei 122 

KoinmAAniittyche/ Partei/ 2 

T>eutyche/Vo\h^>artei/ 1 

W atUynal^o^ialiM^che/ A rb. V. 9 

ywy. 148 Stimmen/ 

abgegeben/. 
Avru 30,9, V>e J yichtigujng' des SchMlgebaude^ durch/ Herrn/ "Regier- 
ungs- u>. 'Baurat föUimel, Herrn/ "Rity, Herrn/ Lan/drat w. Herrn/ 
K reisbaumeiyter . 

Vie/ ychula^ytliche/ Unter yuchung- der Kinder des 1 .Schuljahres w. 
solcher Kinder, die/ eine/ Unter suchung- wünschten/, fand awv 
21. Okt. durch/ den/ Herrn/Kreisanyt statt. 

VCe/ HilfUehrerin/ - präulein/ Klara/ Kuschejn^chmidt - bestand/ am/ 
14.11. die/ Prüfung für di^e/ endgültige/ Anstellung/. 
"Die/ Prüfung/ fand Cm/ A n4^chluß votv drei/ Lehrproben/, die/ frauletw 
P.üsche#\4fChmldt in/ der (qrundjychule/ hielt, statt w. wiwde/ von/ den/ 
Herren/ Schulrat Habervnaby, Professor Schmidt (Mitglied/ des- 
Lehrkörpers der Päda^ygischen/ Akademie/ yw frarüofurt a/M.) w. 
^rdAAieiAvWildberger (Mittelschule/ ywHa<henburg') abgehalten/. 

Vie/Weihru^chtyfeier der Schule/ wurde/ omv 19. 12. bedangen/. 



1931 

Am/ 17.131 nahmen/ die/ Lehrpersonen/ an/ der Krelslehrer - 
Veryan^mlung^ iw H achenhanfy teil. 

Herr Schulrat Haber mx^^ besuchte/ die/ 1. Kl. aAn>5.febr.3I. 

Sonntag^, den/ 29.Mdry 31, fand eine/ Aufteilung- der von/ den/ 
M ddchen/ angefertigten/ H arudarbeiterv im Schulsaule/ statt. 
Qleich^eÄXlg/ waren/ auch Schideryeichru^ngen/ aufgestellt. 

- 185 - 



Vas Schuljahr 1930/31 bchloß am/31.Mär^l931. 

Zur Entlaubung- kamen 4 Kirider (3 Knaben* vu 1 Mädchen). 

Vas neue Schuljahr begann/ am/ 1 5 .April. 

E in Knabe/ w. ein)AädAjr&nwurd&nir\/dÄ& Schuld aufg^ 

Vle- Gebamt^ahl der Schulkinder beträgt inv neuen/ Schuljahr 49, 

davon bind/ 4 7 kath., 2 evangl. 

In/ verfLobbervenv Schuljahr bind/ 2 Kinder vet r £ogen. 

Ein/ Knabe/ besucht ab- Obtem- die/ M ittelschule- %w H aehenburg'. 

Herr Schulrat Habermaly verläßt %um/ 1 .AprH 1931 belnen bisher- 
igen Wirkurigskrelb', um/ irv gleicher Eigenschaft belne- Tätigkeit in 
Alfeld/ an- der leine/ fbrt%U4e£$e*u 

fünf Jahre/ hat er hier iwv öberwebterwaldkrels belnes A vntes ge- 
waltet. 

Seine/ Tätlakelt fiel in eine/ Zelt der llwvwäl^ung- auf dem/ Gebiete 
des Schulwesens. 

Die/ Schulreform/ forderte Inneren/ Ausbau/ der Schule/ - grund- 
legende/ hJe^igestaltung- des Lehrplanes, Vurchfuhruna- des A rbelty- 
urterruhtbgedarvkens. 

Mit Gründlichkeit w. Elfer widmete blch Herr Schulrat Habervnaly 
diesen/ Aufgaben. 

Vas Verhältnis' des Herrn/ Schulrat Haberwxahy yu/ der Lehrerbchaft 
des Kreises war das denkbar günstigste-, begründet vor altem/ in- 
dem/ btety guten- gegenseitigen EinvernehAnen, das blch nicht auf 
die/ das Schulwesen/ berührenden/ fragen- beschränkte, bonderw 
auch auf das perbönltche/ Gebiet hinübergriff. 

Vie/ Lehrerbchaft bCeht Herrn' Habervnaby ungern/ bchelden w. 
wünbcht ihm/ alles Gute für dle/Zuhunft. 

Sein Nachfolger ist Herr Schulrat Wied&feldl. 

Vo/ die/ Kinderyahl im/ neuen/ Schuljahr auf- 49 bahh, wurde/ die/ 
Hüfblehrerbtelle/am/lMal/1931 aufgehoben'. 

A wv Sonntag/, den 1 ty-Junl 3 1 fand/ die/ feierliche GrundsteiA^degung- 
yum/KapeVlehbau/ btatt. (Siehe/ Zeitungsbericht!) 

Am/ 17, Juli 1931 bpendete/ der Hochw. Herr Bischof Vrv der Pfarr- 
kirche/ %w Hachenburg^ 1 76 TlrmltngeAV - worunter blch 30 Kinder 
der hiesigen/ Schule- befanden - das SakrOA-nent der firmung-. 

■ 186 - 



hJachwUttcufö besuchtes der Hochw. Herr Bischof den/ Kapellen- 

neubau/ in Merkelbach/. 

Die/ Gemeinde/ bereitete/ ihrem/ Oberhirten' einen/ festlichen 

'Empfang^. 

ßei*n/ Volksentscheid/ ywechs- Land£a£fäaufajsung' wurde/ am/ 
9. August 31 von/ 164 Stimjnhe^echtigten 4 Ja/Stimmen w. Meln/- 
Stummen abgegeben/. 

Die/ Verfatäun%**feier fand/ am/ 11. A wgust statt. 

Vie/ Krel^'u^endM/ettkurnpfe/, die/ diesmal in/ Müschenbach/ abge/- 
Kokten wurden/, mußten wegen/ schlechter Witterung/ abgebrochen/ 
werderv; später wurden/ hie/ wiederholt. 

Ver große/ Sornrnerausfui^ (8. IX.) muckte/ die/ Kinder mit dem/ 
orinken-, Heide/- w. Seewedher bekunnt. 

T>a% Abfischen des- Seeweihery wurde/ amv 23. 10. beobachtet. 

Samstag/, den/ 5.12., nahm/der Lehrer A. an der Staatsbürgerlichen 

B üUlungsta^ung/ iw Erbach/ teil/. 

Herr EryiehAA^vgsdÄA r ektor W. Bukmann, frkf. a/M. sprach/ über: 

"fretheit und/Bind^ingen Lm ■ Völkerleben/' ' , 

Herr J. Ehlers über: „Die/ h)ot der Landwirtschaft, eine/ Schicksals'- 

frajge/ des- deutschen/ Volkes' . 

Samstag, den 12.Vefy. wurde/ in- der Schule/ eln/l^ikolcuisabend/ ver- 
anstaltet. 

"Dabei wurde/ vorv einigen/ Kindern/ „Emv K!ike>bx4Asubend/ in einer 
Hauer nstubeJ' vorvj. Low a^ifgeführt. 

Die/ sich/ anschließende/ Beschämung/ der Kinder brachte/ eine/ rechte/ 
Weihnuchtyvorfretule/ im- Hery der Kleinen/. 

Die/ ganye/ Gemeinde/ war yu der KrippenoMsytelLung/, die/ arw 
20.12. in/ derw SchubyirYvmer stattfand/, eingeladen. 
Ey waren/ 26 schöne/ - (große/ Krippen von/ den/ Kindern/ - unter Mit- 
hilfe/ der Eltern/ - hergestellt worden/, die/ an/ diesem/ Sonntag^ 
v\4xchrnitta^g/ wohl von/ allen/ Ortseingesessenen besucht w. be- 
wundert wurden/. 

Allen/ Kindern/ wurden/ als Anerkennung/ für ihren flelß u/. ihre/ 
Sorgfalt Bücher vom/ Lehrer überreicht. - 



187 - 



Iwv Laufa defr Sommery wurde* die* LehrerwohA%uyig* Lv^tc^vudQe^etyC, 
ycwfvtiöche/ Zvmjmev tapeziert w. g&ytrich&w, Wohn/- u/. Schlaff, gf-e-- 
cbielt. 



188 



Artikel über die Grundsteinlegung zum Kapellenbau am H.Juni 1931 





fein« 

" K„;1, bc« 



""* V vi, Seit«"»« l "' :! ' ,!fJ ' : 












SfisiS ' 

; S»rtl*nfilirtjf «Mjetl """ ; ; ■ 



■■■:■■ 
■ 

|J . , .,.,;:, BMI b« 9*1 

MI ' .■■."'■!!'» SoMOtbt« tf« 

... :. : -,:•• : I Itl« ■ 

,-.•■. • ... BS* .■ ■■ ■ 

.,■:•-,' ttl 

ä>Ol1lUI •,(■!!'' 

. -. . ... !■ tn«ciNi ., »« 

: . . I ■ S| 

tctti ii'.vicn litiwn H«n 

..:•■:: Bit I I - feil , I 

MfCtj I :■, .;, : -t : -. KfltJ IM l - ■■■ i IS 

,..,:■: ; ,•- Wttt 

'. : | r. ,( „irt;! |ujtaitbs 

:■■•.■■::■ .:.,■ r ll.lUfl St«|l, 

bijt N* *>*« Sfetl **$ ttissH fäääfuji BrttlltloSi" n*- 

Wd |«>M, KlS( »i'lsrsttlt Bllt» U!tl (8t*tl«*Msn .iditlil !!,'!! 
WlJtttJI \a litt) '■/•:; Sirrrn ©uffi«THt(4jHr R«li)W bililll 






'ffetll «B» RI«ffcH in iBl»!||> jltlif :,ui> (.[|IH- 

' ' " : •>■ ■■ ■'< i>r\$ «««! gfnatii um 

' l«** in 1a Bf twrtttilf! iah »«t 

■' ■ Mritittoct, itn fctfasnlti -ilinii. 

:i«l tffftila ata > s s,n i» ä „ab ... m; , I.,, 

rNnftia iKitt», gfMi p««*« w « &}, 
rl4i#«i »tu MitltA M n 
f bt» flWitn t)« r 1 ,,■.,.,.. | , ,, 
■ ■• '»n 'lK(tl«!tid(f) iditm «IttM 

Rat« »ti „i»ti ,. , ;, ,', „u,,,,'' ! ' 

P*)( t* »IU JUtl ' üinf.;,.,,.,. 



:i;- ,!■■;.• 






j, fl nb r»tfl«fl««l wl >* 

I ie Ujfunb«, »to 

Unitt t,cr ali*«fi<fefa «♦flitrt.no, St I i 
,- „„.. l,h.. M u«ibbci &ot)ci« €t. Ü«*Uf 

M« -'tmciuna iui Sibouuiw etn«i S«w ■ 
fttW.Vn^Ä^trtTÄ •■■ 
feiü STtal«. IM! « bt« Bauplan ««rn^. ;; . ■ 

et bftt »«» iuiiimitti.t>tiiu;ui 

Utt.» «bat -Hol'U n, ^«fntan. «•• •« ' 

Itltuno in brr &«nb brtftlbiB »rib»», f 

3rtw» ISSN Uli j»« 6«rtP M««w« %!,*. 
unii&tn biiklbfn Mt ,i"i eint« llf't" 8 ' .>';■ 



?ürtt er|el|j!< W« ««f|tfluBn b*4 fs^i^' 






»»»«tatbettw 



t>«f (fitunbftriBtujttflg bn ^i»%a« i» w 

Irtibtl u>ut. 

1S11( l?tlx. il«|»'i 't!t,iui>i- H nt . 
iruthru uufntafiiHitl iiii'nUiah'l- ,. ,..„) 

'Allen bttleii. blt UtttimÜbH* ««* |*lb|ti** '.'.*,, 
'■HWil pratMlil ijäfrrn, |tl ftn Mrjft Ctiite !> "''-; ., r 
thinll IHiHt S*tt« etgett, b(t b(*hf« niit P'" 11 ». ;] 
»at, niirii li-iiifiiitu mit 11)1» Itin. t&H< Nt i« tr »»_* 
boji b.ts '/l'rtf in »H bet ;~*ititi[lntdt«n bei Jt" ' ! ' ' 
HUI in U 'iibe sifii'ttit BM il„' 

«filellmiti, bru II >itui Hl.1t 

'i'ifiitit, ,X.,Hi t'iueuM.tt'i, sfwl 1», !t ' y - 
[Uunfit,,., nluM* «.täteimeitt, V'tDwr, #»w« ."'".' 
i ii,s\,t!i et««ib», ?nftiiiiu Mtiuoib 

.Wliulili '.'Ü^Uei; JMUIhIih Ulf ,1. iVlt>bltih I-*» 






189 



1932 

Beld^Rei&htyraMd#4\ter\wahdam/13M entfielen/ von/ 

153 abgegebenen - gültigen/ - Stimmen/ 

auf Theodor Vuesterberg 3 

## Pauhvon/HinAenburgl^l 

## AdohfHitler 4 Stummem 

## Ern^ThuMnunn/ 5 

## Adolf J utt. Winter 

Wahlberechtigt waren/ 1 72 

Eine/ A ufätellwng' von/ Schüler yelchAMAngen w. der von/ den/ 
Mixdchen angefertigten HanAurbelter^ fanxl/ arvv 20. Mary 1932 Um/ 
ScKuhaales statt. 

Am/ 21.3.32 fand/ anläßlich/ defr 100. Todestages- dey Vlchtery Joh/. 
Wolfgang v. Qoethe/ eine- Gedenkfeier statt. 

Avw 22.3. wurden/ 3 Knaben/ w. 5 Madchen/ aus- der Schule' ent- 
laden. 

Vas- neue^ Schuljahr begann/ orw 6. 4. 32. 
1 Knabe/ w. 2 Mädchen/ wurdet/ aMfge^uyyvuyien. 
Vie/Ge^aAntsthuleryahl/ beträgt 16 Kn/. +27 Mä>. = 43 Kinder. 

Wahrend/ der Pfingstferien/ erkrankte' Lehrer Achtermeier, Vertreter 
in/der Zeit vom/ 24.5. - 25.6.32 war der Hilfslehrer Herr Kaseyyynskl, 
Hachenburg. 

V. KetchtyräMd&ntenwahl/ (2.Wahlgang) 10.4.32 ergab 
146 Stummem/ für Paul/ von/ H indenburfy, 

6 .Stimmen/ für Adolf Hitler 
w. 4 Stu für Ernst Thätmunn. 

oel/der Landtagsvüahha^n/24A.32 wurden/ von/ 154 Stvmm/en 
13 für d/. Soyiabde^nohrati^che/ Partei, 
2 für d/. VejAtKhnutumal&Volkirp., 
123 für Zentrumsp., 

6 für d>. KomrmAnlstibche/p. 
u>. 10 für d/. biation&lAoyüAllstUfche/p. 
abgegeben. 

ßelderKeichMugs\vahl/anv31.7,32 entfielen/ von/ 166 Stummen 

- 290 - 



13 fürS.P.V., 

SfurhJ.S.P.V., 

3 für K.P., 
142 für Z. Partei-, 

2 fürV.V.p. 
w. 1 für QerechtigkeAt^beAveg'. 

Am/ Verfa^ungitage/ fand- im Kbw&en^lmmen eines feler atatt u/. 
anschließend iportb. Belu^i^vngen/ auf dewv Turn- und Spielplaty. 

Am/6.9.32 fdnd/derJu^end^pielta^in/A^ert^att. 

Vow den/ 25 Teilnehmern- unserer Schede/ errangen/ 10 Kinder 

Preise;. 

'Eine/ besondere/ Treude für d/. Schule/ war der großes ScHtda-uifLuty 

am/ 13.Sept.32 mit dem Auto- de& Kerrys Kurt, Herychbach/, an- den/ 

Rhein/. 

Vie fahrt, an/ der 34 Kinder telln/xhmen/, wurde/ um/ 6 Uhr früh 

angetreten/ w. führte/ über Vierdorf durch/ da^y Sayntal nach 

Ehrenhreltyteln. 

Nachdem/ eine- Kundfahrt aAxf "Rhein- w. Motel unter vxommen/ war, 

berechtigten/ d. Kinder da&Kalber W ühelwv Venkmal/ arw Deutschen/ 

Ech. 

Dann/ folgte/ ein/ Qan/^ durch Alt- vu h)eu/-Koblen^. 

Vie/ Welterfahrt brachte/ um- rheln^ufwclrty na-chRüde&helm/. 

In/ der Jugendherberge/ wurde/Ra^t gehalten/. 

Vanrv folgte/ der A u^flu^- yurn/Niederwald/-Venkmal. 

Am/ Spatrnacht-ntttages wurde die Rückreise, die/ un&- noch durch 

dar Kannely-at^cerhXruichen/ (Höhr, Mogendorf) brachte/, ange- 
treten/. 

Kury nach/ 9 Uhr worden/ die Kinder von/ ihren/ Eltern in/ Empfang/ 

genommen/. 

V>el/denKelch^a^[joahbarn/6.h}ov.32 wurden/ für die 

National^sO^lali^ti^he V eutiche A ybeiterpartel 6 

So^tixldMrnohratit&hePartelVeu^ 26 

KowiwwwuMUfChe Partei 8 

Veutiche Zentrumspartei 116 

VeAAtschnxÄZUynaleVoV^spartel 2 

258 Stirnt-nen 

ahgegehen/. 



191 



Avwl8.12.32 wiwde/ism/ScKuhcujd/eÄA^l^ltei'vT^^ der 

mit einer WeiJhna^htifeier verbunden war. 

'Elterww. (jä4te/ waren yafolreix>herKhi^nen. 

Vve/ Kinder edler Jahrgänge^ erfreuten/ durch Lieder- w. Qediehty- 

vortrcLge/. 

Be^ondery gedieh dU^VJeihruaeht^stiu^j. „Vie/'Evv^eJ^po^t' . 

für die/ Kinder war die Aufteilung de& \\)ei}vnaAcht$buAAWiey die/ 

größte^ freude/. 



1933 

Bei/ der Ketchttaffiwahl arw 5.3.33 wurden/ von/ 177 Wardbe/- 

reebti^ten/ 162 gültige/ StUrunerv abgegeben. 

£y entfielen/ 

a^ifdU^h}attonxxl4fOyiaXiMX^cKe/V.A. 8 St 

auf dies S(y%ialdejnokratUch& Partei 15 ■# 

auf dies K<>ynmurUMZ4fChe/ # 4 # 

auf die/Veui^che- Zentrumjpartei/ 131 # 

auf die Kampffront Schwär y- weiß - rot 4 ■# 

Sa/. 162 St. 

Beider Landta^wjahd (5.3.33) entfielen/ auf 

die/NatuJnaUoyicdiMUrChe/ Deutsches Arbeiterpartei/ 6 5 t". 

Vereinigte^ VaterlärudUiche/ Verbände/ u>. Vereine/ 1 # 

So^täldernxykratUche/ P artet VeutifChlandfr 15 # 

KcmununiMiAthe Partei/ # 4- # 

Zentrurw^partei/ 130 # 

Kampffront Schwär fr-weiß- rot 4- # 

yu&, 160 St. 

Am/12.3.33 fanden/ di&KornmiwuztLtndtagwabb, 
die/ KreUtatfowahb w. die/ Wahl- der Qemjeir\jde^ertretun<g' statt. 
Arv ^uttUgen Stimmen wurden/ abgegeben/: Ko^nrniuncdlaridtag^- 
wahU 

Nat.V.Arb.p. 7 St., 

So^ialderyv.P . 19 St., 

Kom/.P. 1 St., 

V. Zentrwmjfy. 

129 St., Kampffront 4 St. 

K reUtcK-^yw ahl: 

- 192 - 



Hitlerbewegung- 3, 
So^iald&moki'. P. 1 7 , 
V. Zentrum&p. 129, 
Kampffront 1 1 Stimmen/. 

Qe^neindewahl: (7 Wah^vorKhlä^e) 

1.) Hol^ernunn/22 St., 
2.) Stabil. 27 St., 
3.) Standes 11 St., 
4.) Ickenroth26 St., 
5.) Krön 16 St., 
6.) Stahl II. 19 St, 
7.) NoU/I. 30 StCmmen. 
Ver Qem&trul^ertretunjg- gehören/ vonjetyt ab- an/. 

1.) Uol^ewiann/, Christian, 2.) Stahl', Georg-, 3.) Klein/, 
4 .) Ickenroth, Joh/., 5.) Weßler 6.) Krön 7.) Stahl, 
8.)NoHl. 9.) Weber 

Awv 21 Mary 1933 fand anläßlich <Ler Eröffnung d^ neu^n/Reix>h&- 

tcugefr eine/ Schulfeier statt, wobei/ die/ SchuXkinxler in der Privat- 

wohnung- d&y LehreryA. dÄe/Kurulfunkübertragun^v 

In der Qarnis<>nkCrche/ $u/ Potsdam/ anhörten/. 

Ver Lehrer wve& in/ yeirver Ansprache/ darauf hin, daß durch/ die/ 

natujnale/ Erhebung ein/ Wendepunkt in/ der deutschen/ Geschichte/ 

eingetreten/ yei/. 

Auf d&wv Schubhaus- wehten/ die/ bchwarfr-weiß-rote/ u/. die/ Haken- 

kreu^ahne/. 

Avw26.3.33 waren/ Um/ Schubyuub die/ Handarbeiten/ u/. Zeichnungen/ 
der Schulkinder'- aufgestellt. 

Zur Entta^yung-kaAnerv awv 31.3.33: 

3 Knaben/ , 1 Mädchen/. 1 Knabe/ (Werner Klein/) wurde' der 

Mittelschule/ -yu/ Hachenhurg- überwiesen/. 

Aufgenonunen wurden/ awv 2.4.33 2 Kn/. + 3 Mädchen/, yodaß die/ 

Schüleryahb die/ gleiche/ geblieben i#t. ( 24 Kn/. + 29 Md » 43 

Schulkinder.) 

Ver KapeUenbaM/ schreitet nun/ kräftig^ meiner Vollendung/ ent- 
gegen/. 
U v\e4 / -mXidllch/ ist Lm> verflogenen/ Jahre/ daran/ gearbeitet worden/. 



193 



Nachdem/ dasy Dach gedeckt war, wurde; der Innenputy au^ges- 

führt. 

Anfang^ dietefr Jahrejs wurde; die/ Innendeches etrige^yogen/, der 

Boxien gelebt, innen/ angestrichen u/. der Altar, dies Korm-nunion/- 

barüo w. dies Örgelbuhnes fertiggestellt. 

Der BergirvvalCde/ Anton/ Pfeife*', dem/ dve/ Errichtung der Kapelle/ 

fast OAsy&chliefilich %w verdanken tit, hat wahrend; der Bauperiode/ 

(1928 - 1933) seine/Zeit und/ keine/ ganzes Kraft dem/ Kapellenbau/ 

gewidmet. 

Möge/ diese/ opferwillige/ Tat niemevU- vergessen werden/1 

Im/ Mary d/.J. führte/ der KapellenbauÄ/ereisn/ unter Leitung/ des 

Herrtv ChrC&tCcm/ Weber (Gastwirt) im/ Kapellen- Ne4Aka4A>wi^derhylt 

das- Theater ip Leb „ M ementfr mit groß ewv 'Erfolg/ auf. 

Ivv dem/ Vorspiel dieses- Stückes erhalt der Tod/ durch einen/ Engel 

von/ (jott den/ Auftrag w. die/ Macht, auf Erden/ den/ Willen/ dey 

Allmächtigen/ yus vollziehen/. 

Iw den/ na<hfblgenden 5 Bildern/ i$t der Tods bei/ der Erfüllung/ 

seiner Sendung/. 

Venu einen/ erscheint er ah- Köcher des- gottb. Zornes, dem/ andern/ 

als- Tr&ster w. Erlöser vom/ irdischen/ Elends 

- Dem/ einen/ Strafe/ verkündend/, 
dern/ andern/ Lohn/ u/. Erfüllung/ seiner Sehnsucht verheAfiencl. 
Atemlos- verfolgten/ alles die/ Vorgänge/ auf der Bühne/. 
Nicht nur jung/ us. alt aus- Merkelbach - sondern/ auch yahlreiche/ 
Leute/ aus- den/ UAnUe^enden/ Ortschaften/ - besonders- die- 
Hachenburger Vereine/ - besuchten/ dies Vorführungen/ vu steuerten/ 
somit ein/ ScherfLein/ yurru Bau/ der Kapelle/ beis, die/ nun/ ihrer 
feierlichen/ Einweihung/ entgegensieht. 

Achter meier, 

Lehrer. 



19+ - 



Kopie der letzten Seite 







* . 



/* 



/ 



"■ 



, 



: 



L '/9 



f - 



yf- * 






-r 



j* 



j 



py****- 






r^^T , 



.<<•'. 



4^4ß^-^Sp<f-^* * » -i * - 



'i •" r 



..-*• Ä*^*W» 






j- 












" 



/. 



/> ,-;•» 



.- 



,-■*!>* y JE**-*-»--». 



<T^ 



.— *y ,*-•■ 









~Fmr+*€**bi 






? 



,♦ .;> 



" 



;; 






195 



Ch ioi im om Volksschule Merkeubach 

i q < < 

,3m ^ w£ : W* 

K'OucKf eJuAj&r Uasaj^&^j Zeu: ti&fyt&y Sch^yiachs hövwi£4 / v xvüy vjCedesy fyohe* 
Der SchuUy&givwv wuvyde/ duAjychy Vevfü^uyig^ o^a- rie^rv^ Kultur 

VY\AJ/^J>r^5SSy /< tA4(L (XsJ-Jr QJ£¥U X , M (ÄAJ T^J^C^Q/ixA, ZA, . 

Xj C& "R 6&C&yUYi£y' dJW N OJCiGY'J/JjSA r <j f? &-J0iJJiAAJJYw FUXU CÜZä^j 1 , M OL/u fAAA'f 

L) L&£j£A r l/ (%*&¥\JCää) IäA^G^AX&Qa V r&^Vt^Gt& / (Jni>^._,' Ax^ l^l-uStV hV^xJk&Af l^ CTY^tCa "* ■^■-' J V L# 






a€4n^ ?^ / uxs4'v £t-c?v cu/Ae^ äjzsru Schulk£#id&yn clC& 



V SA r Ll r &i,&4 r Ct£4 1 ' Qj £>i Vli^AsAAÄJSsi OJJ2y OkXj K| Lix3^ 'uS-iV' vGsSQ/^A\&s~ yo '\AJU3s llAJ/iXt^ UIAAXA/ ^aAa, 

Li/A^e-ye^ öyt&y saatka uww d&y fißCeAnXchevu Fi/^^ / i?u#uiaÄ' c^OzaM- 

a^-y&tKeCt, OAsEy LcMs Y/ieÄJAJZ/* VQA r \OjJJA/^Z/Aj UJAJas &iA'\/ Sca^mJJUazo.. -ImtGs 

VO&br&y- öuM/ GexiÄcht: "Sch/yvi&v Zuho&Aft Piora^v'JXeAÄ)' v<yya<eJ7ycu2-e4<v 
ruxtteA sJjsJjz cL&y LeÄhv&y &Cv\£/ kAAjyy^ AvUröycLchet wcryCw- Q¥ cujjf öJjs^ 

Sö / u/J2'\ääaa4' ycn\cLey,''i^ GUA^ch/fc^üvoyy oM^A/T^öaM&yvy ijj/i&eA r e4' öyte&, 

t LLV CbÜSs U.iy€AZ~ZO^?,AAA\^Qy^y ChsG/f 'KP^Cs'^¥>ZZZJX;J^¥kQs i\OJ~Cfy CkJ2;Z~ L&4%i r '84 / ~ &&CYO 

f< CäMMo~ %A/jy V QA^fvj^AjJZjy^ q-€^jzujz. 

—, ^ 

c yvjo^z4'"'^QA r i64 r \j w\aa. 3 (M-QyJipesjyujyj^ ojjj~(%£^\£tfyurYvßjyj. 

■J- l,- - o 

i v iX-O* Vi /•'!'>„ tCU2-^- / D7tA?^i"V2- ; CB / UÄ'jy2yi"€/ (j&i'fl-i£Vr'lcVV utJV ö6f46M1 ß/04''* /\' CUC ix5VUX<-/" 



KeÄ/ölutCovi/ iwv ^ruhJaMr cUT. U¥ud zu tketv wn&erefr VöUc^kxM'VzdeAry 

A cUrit H Ctler aepfU&wj&t w urde/. 

Hit der AbeMdd/Jyertra^urig/ v&wv TeAnpelK&fer feXd/ s dererv HöHe^- 

ptAA'ikX: die/ 1<othchojft cLe-j/ Herrn; ReÄx^h&kxiruglery ouaj dofr cdeut:Kd\A- 

VoUo w ar 3 eAAjdete/ die/ 1 . M cufeler, 

Auch* Hierbei/ hatte^v yCch/ ^uhlreXche/ \Aer)ceXbi/^Qj/%eA r auf dewv 

ScJnAAlhjOf- eÄ#vgefiAA>%d&vu 

Acht&rwieCer, lehw&r 

A wu 2 7 . Hai/ feierte/ die/ Schule/ cücia/ A 'Adierüceri/ Leo- Schla^eter^ defr 
VorhäAnpfejsy cler natuyr\jdie4^Tlrpv^UA-Lun^ di&r vor 10 

jaixrerw auf der (joVzhei#vier fieÄxL^y hei/ T)ü4&eZd*yrf vow d&w 



f- voAV^Cr^vv eryc^jö^erv w wrc\&/. 



u 



zr Lehren Melkte/ diesen/ iung^erw ftebcLevxA der Crv deru durücel^teri 



CL 



j u^rwe/Aj ei/Aer ^Xirnpferv t v'wwudur^ WA&erefr Voikefr g-egperu LaA%&eAy- 
verrat und/ TroAA/ipvsAAvAverrKJrAr^ av\/ d^er 'Ruhr hcv,Yi2pfi:e/ } gJj^ eiri/ 
LeAAxJ^u:eAxdji4/1ieA^ie>uhtvw. 

Ayux^iCch de^ 14. Jahrestag/ der U. nteryeX/dhruAAA^/ d^e& Ve^yaüler 
VeAdyaA^eA/ voiefr der Lehrer (ai-v SdM,üAX4nter rieht auf die/ ervute/ 
"Bed\euturig/ defr Vertrage^ hlru 
Die-' fdcu%ger\/ wurden» zur/u Zeichen/ der Trauer auf Haubwioit 

c^etTjz. 






CnXüeÄKuA'%0' * unserer njeue/A/K.apelhe/ awulS.Jiww 33 brachte/ 
reudüentaw vxXxztd yuät für iAA/x^ere/ GeA>y%eiAA£le/ ^oruderw auch/ 
für alle/ uumJde^enderv Dörfer, die/ %ur Kapedlengej>M£AA*ude/ 

MerheAdrachy ^i r cunnMieA^ge4AA / do<^€4'V 'wuA r deru 

Zuu derselben aehöreru die/ Q rtKAdafteru Berody, HöedhyteAAb-axd^ 

Mittels- uu Kji^AderhxÄttert, Lacui/ WahlrodA, VJelheribach/, WiecU 

Vü CnheUytAAdh/ w, Hütte/ wdt iM^üe^cumt ccu, 90 Katholiken - ohne/ 

MeAd^ellycudh/. MerheUyuch/ zählt Heute/ 254 T<iaß^^HtkeAv Uv 54 

fcU'nLUeA/u 

(2 7.eÄJZ{AA/\(^xAA^yz^wiW:el) 

Ay/v 12, Juli/ 3 3 0aJjä2£b/ S& t>c^elleA r i^/ (der hcrchw ÄraXg^- Herr 
ß iich-ör "D v. A ydjyvuAAfr H üdrüzlfA V&w L CndnAn^. Lru ß e^i£JX\AAAj^ eüAdj^eA r 
(A^AAthici-xeA'' H eA r reA\i d^er y\j2aäav/a Ko-Pelde/ eJjt\e/A/ ß e^uch/ oJcr, 



A 



aldue/ HäMAysA^ bejflcuHft. 



eA'VL£AA'\{te/ rXa^LB/ O/JM/ TtCkAA^e/r OefUMMM,. ÖlAA r (MiA r Yi 



LeAjeAYjdjSAzkjiAf begrüßte/ devv ß Ucbjy\ 



a 



i ie/ S cl^AAJdKÄArulder trw&em/ e^new Vü illj<xyYinj//i£A^-Spi r e<d\xd^ 



l§ fftiCs & 

i "gt $fat gmnbmUg fit Uc Umm t£teffet!tt><tf$gem$i»i 



Sfttjige .SirBeij ~wüz -Beat gtü§ett lag tmans« 

• r 1 ~ ^ u ' - 

q ■ ' - - : - ' - ' ;rüd)ett 
"- " :tvÄfi£ 

^ '- ..: • Texten 

bie t.'4-v» .. C- 'r - i.-p " Me ©afie 

■■■:■■;. :-,:-:y ,:. .^-.U. . \ .." '■ / -:.:;- ; -:.-•■ '-..■::■;. ■■■■.■, 

. - -,- - ""•--. ;aSett. 



''■■'■' 



Senn, ging es in ißiüg&|itixt tokües; gütn I&ütf/ 
Um bag JtHerfjeiitgfie ^igutic-ier, Äsplöttv&^-if-e r 
|«ffe ;,l)asje!5e Bis - bottph --in-groif^en -twii Sex 
$far, .-£ -n 53-c. „ . -.,-,- - - 

T - ?\t. &"? et j,.-i <• - - 

aus ""ff g-> ; „r ' - p*i-,, r : a»-* 

ter £'i|%|3ing ff ; ? se, int-efen die li -, 
'ini r t - v. eise. \:> . - -;• 
h ^-r/.'A:- •- :t \ - i -, > £ 

metr>r i > Safrane-t'sfeEu.i - . l >;^- 

v"tc? „.<- -xh-ae jti-.'a. Soti Scpatm feg ;itcr> 



: ■...'.■•.■-■.:: ":>- / , ■■■-,■ 

: .. '■....- . ,.,' ..... . . :.,-, 

: - - . '■-"•■ . - •■■ - :- ; : 
•." " iji 

,.;..!: .■.;,:••.-;..:■::. 



, :-:iö)t nur 










wie aus 

X ./U,'>r bie L -r, bei 

" "■'. : : - :•, : ■ ■■::''::■:■,.. 

. '., ,; -.v: -■•,•.■■■: ■,:'-:!-:■ -.;■..:;. 

Si's peCert* 

Hz jWo^'Stmenb« 

,■■■■.. ':. :- .-:,.', : . ■' C:/-. :.....- ■:.:■-: . 

•■'■::"•■■-.■'■ ;! ■ ■ ■ . '.■■.:•■•:.'. 

■■"^ •:- : •:•■:: . ' .■'/;: 

...-:- -■..■■::;. .-; ^-.. --v .;-:.■: ; r U-'v: :, v,.:^ r: 

: '., > : \ I:^ --;.•• -:':.:, ■/..;. ■' .: ,;: •■■;-.>•,.--, 

" ■ . . ^ ' ■ ' : ■■. ,....■■ 

Siönr" 






1 ;:.-r";,Mj Äii*c 3' s ?"cü^ 

: ■■• "• . ■■:•'. ' ■ '...■ '-:■-'::: ■: ' ■ :-:" il .•■;■:::;•- ,:....>' : .:.:.. 

;u xi ./:*, i - .--5 ü - :-- i • 
ct^tgdo'p.r :ü .cn. '.* 

Ijttnrch;^ i.-t-uer ; 

-' :ir ; bes C -?e 1* ->> r, ^ ^ ^->t 

niiitti „<5to§j ; £"©ötr, ;si r LcBen Mtb" aa^ :' 
unJ3e. enn etrs« Mtnqe, bie .«öCT'an ÜöbI -Mit 

H't. . • ir.f " :-ren geföäSi'tmirJ). 

3ur' ift . >t&? . ,i te*-iale Eeae* 1 ge= 

r.«i0en-.-"'--. :"' : . ------ ■,■-,""-.' 

- - ; -,u 2 :. . 

r '-a.;, -. .'-T- -^ti 5 - -"-;-.I : r>? • -- 

•a : ' n ixtmSTui . '-- v t - ."' 

ic jna es i?' iff rnt 31?—-- - ff 

!;:5er ,«us ; .'•-.;■• - . _ . I'ir - ■ 

ittmi.tr ' L ■ -nu"?* "- 
' ..ttx-M^n': in bet 

■;■■■ . 

3?fa>t - ^fmwrf?3|3 "" ;":- 








* . .-.tvuus, 

■- .■■■:":■.■■.:■ " '''.:.'.'■ • .. :". >-":■.. V V'; .: 

■'....■..■ 






: 



tei,f! 

. . ■ • '..■■.■. ..V-.; ', : 

.•-.■••■ ■:. ,■■.■•■...■.■■■' . " • --■:.' V • 

' ^ " .■■.■■■' 

■■..-..• ■■;■■ 

fielst; 3«*' 

V ^ ': -^ '-'"-.'.•■■•• : WV: : -. ^/ . V -. ..'/• ::,,..' r ,-y ■=■ 
: ;V . ■■.■ ■■■■.; V,-." ':'.':':'■'■ . . : . : . •".'•-.■ 
: - ■■,■:■■, S " :. ' : ;' V-: ;: S - v 

■ ■ ■ '• ■-'■'. ' ' - - 

' : .i:.% ':■■:■■. :'■■:■:.>■ ' --:V.-"V '-• .' V'V ' : . 

:-: : ■ 

. ■ ■■:■■:. : . ■ 

V; : ; ..■.•■:'..•.-.. "..- \V:... :"-■■ :/ , ; ,-•■ ,;:.;., . ' V .■.'■;'"-; 

. : V T ' 

• ■■, '■ : 

:'-. ; . : ■'-■ : ■: : - - :;:./..■■ ', .■■■:■■ : .-■,> . : , ■■■.; ' / / -:'--. 

- . 

: •■• :. V. .-. : :• - v - r r . V , v.-= -■;; 

-, 1" i;s feigf Statten* 

.■■■■■■■■; 

" :. '■■'■ : : " ::': 

■ .. ■ ' \ .'.'.',.: 

.•,"."'.'•■ • ' ' ■ 

'1 ?! ' ' ' ; ;' 

■.'...'. : . .■:■■■.. 

':>:-:■■ •;■ ■;; ; f : Vu: V 






. '•.-.< v 

■ ■■... : :■ 

•■•.•■ -'S:. .'.;■■'.■ ;.'--•.: :'■ ; ■; '.'.■ : "-".';;•.■.; ■ : ■ ;":: :■•■::.'. ^ . 
. , ;, ' -'■''; . .;:,.-•■•■. ' : -.V.r.: ■ ' 

'•>'.-. ; V. :. -S:.; ;, :■ s Z:y : .:.-. ;',:r'.. ;.'.... '.:.;. '..S' : ' 
'■'■■■ ','...:-":.: , 

x-'ih lot son 

- 1 ^ s i ;•'■•- .• " ■ 

-: ■;':[:':'■[■ «::'■ '■'.'■>■:. •."'•■"■■■■ S' '■;•■:.''■: ' -V-'Vc'.V. 

;■: V,-', -..?.: -:■:':;:,' : Vj .'..•.■ ...... .. ■■ .:■.■. ■ -•■;. • ;>: ■■;..;.:■ -, ; ; 

. ':.:-■ '" ": : : . . .V /, '-..::.. ' V\-' *'V:tV. . ■.■■,.■■-■■■.■ 
ji;ü» lehu " • .-.-_ • 

-••■r: >';-.>■--.■: .• ■.-■..; ' V ; '■• -..'.-..> ■ V " ,.•'■■•-.- .. •■■"; ■ 
:.,.V-;. v. .;. ;• - 

■V..V ;.■.''■ ,,,.::••: 

V 






&4 li&m. 



■- 



....'.,. ■;.; ■••■-:■■'•■■.■ .:.: : :; ,,:;■. \>.y ~j: : :.' '.■ - ; ; ;.. 
.: ' ■ ■■•.' y-:.-:: ■■■'■.:■..■ ■,..::■■ ,.'•.' ::,,'.,: '.. 

'•'■:■;,. ':•;;.■.■-. :::.'. '."■.:. •;:'■.■'•-'■ .:; -: :.-;-• ;V- 

■:■ '.;■". ' '-;'■'/ ■.-..'.;,- .'./ ; "'■ : V ? ::".V 

. •::■:: •■.'!' : : :■-";■ V. ; . V-'":--V: ;V: ■. ', .v; : ;--:. ' i 

■■■■'. - '^:-.vS^ \' 'V'V'S:-- '..'--V- ; 

.":.■-•:-; ?r.-:- ".■•-" ,;.; ; r. - •■ ■■: ^ :.: ;-r..'.. iV; :'-■-,■'.■ - '-.?-:':£; 

:'. '■• - :'"■ 

■ 3 3r 3 * t . ,-, ('• '. i: 

31t8etcg^ 3: :" : v.-r -.*'--•; - " J : ;i*» „'; 

.. v : : V-. ■. ;. .. . v : 
. .*-- l'.i ~-j. j-Cr"' s V>?1-' ra~ ,- r'ci . 

,::■ 

Is t .- f 

■'•■••■ :■ 



-<ü 



Sffötlff^V 



; - : - - 




2)te];» !. -ttdft;itarv V'irs) 



, . nj.iitö.t- aber surcg= 
is 3 1 f 3. 1 > crti; ij n i S>aV> 



Stiüffc 



_■ .: 



. : • ' : . 

.■■■:■■■■■■.■ .■■'■: '...."..''. -V'. 

: ! • '." i^ "'»r, • - - .r^'^ft ?,a 53" 



b e, ^ I s ; u 5 ? '• g -e n e n I't 1 1 * ' ' - 

. - . :''"'.: 

c, rxsis rr.r.t^: 

■ .-: : . 

i T .- - i > :- ": - ± 

....:■: 
v j jtE^'elw, 30 äit 'Xizilz l'.-r.z'i, ; " ■> 

"V;f '_ ' * "\ '.'" 

«t Bjtüren iljer itttuft-t jci 

fitge^SV -■: : ;;/: finentmegi /..:'..:--:.::>■:: 

: 
: ■:■.:■.■■■■■ -'.:.:;;: . •■■ : ^—z •■ v.'. ' .: - '■' ■ 
rV-.'.V:.. V. : .- : . :Wec:->:-u. IV'VVV- . ;.•.■;••:■■:'.■,.-■ .' '- 

,••'•. ■ •. :•'■■, :.. ' - •".' ' ■■ : 

V ; t\; .* . ler ?•-!• 

?'iinw c". , • • ; ': r^ in! 

Scmm«nt3r;r?c^*i un/3 Or? -'i' 

■ ■ ■■ * ' 

: ■■■■;■■:: 






' *£=•;'■; 



L :- --.- - *--- 



V ... ; gef#et"-.3 : a: 






<. .11 



2.-:.r = '.-J.i.r- ; ; ,.. ; \\. : . ; \ ". 

, osi) aafS §P 

iu,n Säule in £>a3je 

:■ -:•.: z.z?.; ' 'S rrrt " ' ; - " - : r- "-:- • Ir% -i- 

■.■;•.■' ! - : : : =.. . ; ■:'■;■■ '. - ■ : \: : .:- : --/:Mm-R'.v\'--- : " 

. ■ ■;}■: ■■■:■ ■■ ■. ;. -^"Va ■ ' ; ; : /'•'■ ;: r.\. '■ ■ / ' ; ..-■;;•; : .-;'•-' [ :■'■"-' - '"'■'•-" ' 

}i- ~z '4 ' - ' ':- 

."'■.■■■ -•--. . ;--'-^;-"'"-- i: 

\ ■'■"',:■.■-■'.'■■' :■::■'." ,;■•.■■■ .■..■•"•■.!"',: ;.:-..■-. ■■'.• -''>■•'■. ■'='—-" ;-'.^ ; -;^-" ■■■ 
. . ' ■ - ' - '''- <- - ■ 

;la|;?it ■; 

■.,: ;i 
>■.■••.•■'.■ :.' '-Vr; -'■:■:.; ".V:'--" : ' - .. ;■-■■:. ';■;■/■.■. ■/.-■■; ;• ■ •"■-;■■ 

"?• i l 

:-.":.;::/- JV''.:;.- ;'■.."'"■•,.;■'.■'■•.' •-:•■.;• '- ; -"-.''.'..'. ; V': : '..' > ^ , : ' ; .':, v " : : ,-.;'. . •:'■■ : ' ':'. ■'■ '"■}-■■- 

'- -.:..-:'■ :.:■■; ' ' .'.i/^." -V; ;■.■: ■ ";;;■-.'■■:'"■•■.:■;■...•..••■■;■■".:•• ,:■•.-.. ,'•' •..;'?■ 

: .•: •:..'■■■:■ : >,■,'..".;■ >■>:■ :,.'-. ■;..-." v , ' ;■-, " : : : , '' '.-- '■-■ y ■■;■■■■ : 

■ * Sj^fefE 

'■"'.•: '"■;,-'■ '■--■'■■■:'-" l.- •■.: ■■'■'■■; ;:'■'■■;:,:■,'--;>:■:-'■: ■:--. ' : ■ /-■■',■■.■*-/:■■'■ 

' • ; ; ;v :'. - - >:- ' : - - - - --- -y : '-- --:■- L: --'' : ■ ; : ■ ■■ ----- : ; -■':-- 






. ■■ ;■ :';■: , " ' ■■■.! .'.■■■:.■■ 
"; ; v :'--:•: ; ■ ■■ r r :-. .--■"■ : ' : :>: 

,«1 Uiii> »elputjt- 

. ■;''■■:-:---:: •:•■':.'..■: --^ .■.■;'/:■:• ! r : ./.-.;.r :...■;•."■•. vf: '.. -,..;":'.■; 

■;■-,,- ■ ; ■'.- '•v.r-i- •; ;:; -">- ."•■.•.''>;■ '''.V ; '-y,.; . , ";'. ■:;.■-■, : .'--.; '.;:.; '-.- .",.;, ;'.. 
-•;. .;' .-■•••"• -^' : ' v ' : ;:: : --\- _ 

■&■•- ; '■-■ '■"'-■pi 1 -'-- ; - ' ■' - ;: : ;-■; ■:'•.'? ;: ' '■- ■ ■ ^ •?•-. : '- : - : ' : -l-s -■■ ■ •■• 

- "•-; -! "='■;' =:;-.;■:: ... .• . -;;^ . ,^ ■.;; ,..;;., ;., - ■■ , - ■■;;. -.;; ■■ ,,-_■ 



■.- 



' -. ^ : :s : --';. ;:■■;'-■:. :'^ .~ ;■;-"-■ ; -. v- .?.•'• "-;'r '-z- .'. 
■': /" : :-:-'. •••S:--.'',--.'..'-.---- ■-..;- XX'". ■-."'..'. ■■■ 
; :■ '.' ..::;; ; :" '" '-'vi-'.;- -S'- 1: •-.■'■■ ; .."-:-,;■■■'■ ■-'.■•:■- 
■ '""■•■ ■•;'.•.■ -^7';: '." . ...':)■ ;'.;.. 

'■•.•.'-■^ -.'./.'■../." ?'•■<,-'•' . ■'■■■'.■'.'., ..•/' ■;'.''.':■''':. 

. '":■■■--'. ■:;. ;.•■:■. \ :. , r ■ ■ ; .. ; -.-. ... . •■"". .- 



''%' ' 






AM 



■•■.•/.■■''•■'..•'' ;'"■'■■.-■-'- 

.. " ■ ' • 



i;-; 



■ti' 

■•:■•..:::';■:'-'■ .■ 

;'•.'■.■■■''.:',• ■.■.V>.- ' •'.;'-..' 

■-"■ .-=;■- --.; ;-■- 



- ' 






■ Mi 



, £ . i f t „ -■» g c n . „ : ■ - ^ ° -i « 

! 3 5' t."4'-ti. 

■ -; . :i '- '-■ - ' '■''■" 

r «nb- 2: 
";3tinner 8« '": 

5 a eis ~ r ^-- 

S.: ■■ ■ . ■■■...; f:i ..■.:■:■:■■: "X' ■■■■■■. .■;:■„■■:■.. 

; erläutert, wutie, 

-.-■;:."•■ ..'r ■'•'. ' ■' ■'-.■'■ ' : ■•'-. ■:'•'.■■:• -'v'-"':- ":ti .:V-;e v f -^-"'-- ' : - 
'■;".:;•:■;:..::-,,■.,-.',■;. "■••.'-. ' .. V- r, ;■■;•.■■•:•:: .r.;;'..' -v . -;. v : ; ^ " 



Ty\, CÄJGY }\x7AD£aAgG l'vÜ&ÄA. O^ßGG t A tXyX^^*üLLYQÄMA^G(G > i.GA r 'G €GGG£a r-\\-%&^pY(XGGA'\AG / 3 L41 
GxJGY iä-i' 5-Ä-^-i'u &-' ?H Y"\£A ; ''Kr-ßA / \Ä'XLÄA'\^ / GGGGaG GtÄ£/ YGIaa^ GG^CGS&AYiA GfpGTGyGYGUJM GA r Öi7<AÄ<Lß 

K.(XbeÄL& A ggaGag-jgA gg/jyx, 

1 o 

A GGGaG\aJGPtGAGaG,a u.-rV gJjaG p ^gGY^aGOa 'IpGGGGkGG -QaCGGGGG-KAGüäGJJgca UJy€A / "fBAXGY<JGeA GG 

dj&s Ge.AYj2ÄA\o^:s e^YuM(XA^Le4 / \2yild/, 

f\jaciv eOA£A'* ~kjaa'iazaa\j Agvgjggogjg ggaAg oggy GYGGAGGdjü^öJjjA^Gd' Hevr gLäzag 



Iv^xKre^zi- cler Soymvu&ff&figA'V \AjurcLeA aggg qJj2a LeJ^reA^GJjs/A^jjQnrwüJY/^ 
etw Klä*v*bra4&u'\/ &Cvi^elxuÄt 3 dcoy vö-kv der fLrm/xsM&Yiht We^e^b-t^r^/tiK 






L'U^l/Ui< 



^o-ße/A/ Soywm£^ouaa{{aaA / ~3 1 ,Aou^ - i€A r vuj2A/\y ojL&a ScyvgAa- 
HYe4a/We4t^ / yjGJidA L hsAViA^ieAAu 

gLagy Zuj^ iy^AAJJM^C, voya cLCtyp cuäaa GGLvvGGy ^4Aa f^Ap 



pYGGGG Sg^aG j GGGG^--GGGaGgP'] MAMA JAÄJY f ■ GjGJG'G>YaGGGy&s> 



ö 

tX- 'u'tr 'wuwgUa X/OYv tsJAhAA Ui^'jjuaJzZ/sv ggag^vaaGGaGogga 



\ i***~<a , \nA -O }**< sr r~i ! l ' *-. ' i -A * iA \tlf*)~iA ÄA C*AA\A ■ i / i/\ Z.JZ* irr} /.y r 



y^^-^-i- 



l/GJ^Q/GG L&iMzA ]'a'a..a A^IÄA,(J¥ GGGualA 



rOJAA r raxK£AAv\/ iye^dAicnu. 



■ rr . ^ 3 , ■«. ,„ , Q 



A YAy 1 5 ■ SsÄDt- -QuSAfi V 7 GMa2a Qj&V tGauGAGUXAG^äGa tYOl ; GxäJGG'Ma CL&& pYQGM Sl^C^&Vi/ 
StVMJth'GXA:Ar - AJaJa'Gäaj^a, cLajaa $CSJJjJ<AA\OÄ^r 'Ja. vOZaUSa L&MXaca (LeJy Döl-TiS-^ W1/ 



A^AdAt jlU. 



-Oti-r't, YOYAaAjJAaUs' L&^t/ 



li'tS'' Cl^f t ^ÄaSAAG-'Q,-- G^SGG bi GGGxXjY-jGGu^aGu AGIG^Ag^ [_1 .t^lOUAj \AJUa'"Gg£a GGGXGG\a CLÄ4r' 
AGGOtexhGGGGG-AGiÄGG GGAyy 1, ÖKajGaGaZaG VCGAV G^GG GfGUGGye/GxA GeGAYGSÄGGGAG^ feGi^AGiiACGGA 

h)L€s (A GTGiAAGi r "GGG p ! G' A~OGGGi4^GA r G.ytÄXGGu 

i fZ.nLAAPArysfpAZs^ 

O 



yJGteAGeA £Agggvg-j arcrߣA/\> S OGGGSGGvxP^A^tyGJG^, ogvu ogsggvv HaGAa ggLägg 



M OAGiGGAGGrÜGGi G£A ' VQAGeAGGGG OGA^GsJg^GGGAGGva 

A)ÜdAA, GprStAÄliAG^ GjaAa T'SGctyGJG^G- eAAbijGG^ IAGa tLöGÜG^^GGAGUGAa GUGMaa fiXkwtGA 

riÖG^-GteGGAGGGGAY ZAjJGÜJZkA, 



ijGi/AGZA'^G r-G^AGGGeA^K^AGvGGAGAG- { ID . -AÄ.A..J GjGGGugSa GGa ttCU^r\B¥\Äj-iAA r ^' 



rA6A^AۀGj-GACGAGG AggG-GGaAGGASA^ Gi^GGA'GGGAgQaGa Gr^PAGGJGf^GGGG. 

A)1,aG ScGGjJJgaGGGG^GaG 'GGGaaGAgGCQGGw G^GGa 17 . X. YiGAt ÜGWQAYu LGaGGGGGG (AyGYGuSAGGGyOGGGw 

GAGaa it GG' \OG-.0 SaG GGPsA GG/GsG^iG'GuAG r ^G^s uG ~t GYGGAd'G^Gx'-jyGiAG, 



Am/ 10. November wurde/ die/ KuA^xifwnkAAJyeA^^a^MAj^ der Rede- 
WA&evefc führer^ A doif U CtLer, eile/ er vorv cLevu S CewterwM) erheru au/y otru 
cLa^ Khuifferude/ Voih hielt, vovu ö^vu SchulhiA^iciervx/ ujaxL> -fa^^t aller)/ 
leuterv, die/ hich/ uwu die/ 4 Kuridfurüc^eräte/ de& Ort&y verteilt 
hutteru, n^Ct großer Be^eliterur^/ cuAftg&MxymwieYu, 

12. November 1 9 3 3 

Aw der Kelch^tcig^wcÄhl/ betzlLCgterv 
tich/ außer des/v 5 öyi^roA^keA^irCUfiti^ 

Ey wurdüerv 167 gültige* und/ 1 1 urx^ülttge/ Stumwie/A/ ytw ReÄA^h&tau&f'- 
yjahb ab^e^eberu 
Zur V Q\kj s ahi£vfYuwj-jAX£' Xajjxeto/ dafr Ergebnis: 

171 Ja/- 

4 hlelw- Stxwumjew 

3 SuMUYify&ttev waren/ urugültt^. 

Seit dewu Chri^-Kö^Xg^feit (29. Oktober) vjü r d/ dafr AVierhellL^t&/ üv 
unserer "Kapelle/ aufbewahrt. 

Im/ Novembe4 r wurde/ unserer Gerwelnd^/ eirv akbefr KeJpeX)jeA A jgLöxikXelv\/ 
vom/ H errw Pfxrrer ß ruckruer i/r-j M orlerv ge^cherlkt. 
VCe/I vwzhrißt tautet. 

.,Züü Ehren/ Je&u& } Mar La/ tu Jo^ef, Gestiftet vow Avvwld/ Sttrwier u/, 
Lucio/ Sttvwier ^wAWkloryter Hof. 
Q ego^erv von/ C hrUt. C raxtderv yM S Ceglahr 1866." 
(Z etturiu^berCcht) 



1934 

Va& Schuljahr 1933 f 3^ KKUrß oj/yu28. lAäry. 

Zur Ev^äx^MÄM\j^hcMn&¥\/ 4 Kwaberw u/, 7 Mcütcheru 

Tjqj^ Yijeue/ Schuljahr !>e^mv arvi ■ 10 .A'prlb. 2 Kvwdyevv w. 4 Maudcheru 

wurden/ aufgeruymwievii %od^ß die/ Schuhe* nur wo-d^ 38 Ktvuder (12 

l\vu + 26 M&O zählt. 



T)ie/ dl£4fähri0e/ MoM-elev heQlru^€A r \/ dte^Schidlcirider a^/n£Ä/A^a//vv m/t 
den/ s chuJJcCvider'A/ der ö yt^grupp e Cw H äizhAteväyouzJ'u 

T)er SchMlouAxiAjcJr^t^b^^/k/ öh^rwejterwald/ wurde/ am/ 22.XV.34- vom/ 
H errn/ S chMJj r at Keller übernonnrneru 



' - — — ö ' — ' a ö , . — _ 

Am/ Ta^gj der 'BeÄ&etyjJAfy ole^A vev&wügt&A/ R&ti>h4iprcUi/&e4täe#\/ - 

7,ÄLÄJMA4 : t - fcwid/ ^uvidchit u't- ctev Sca'UaI^ eJjAji/ voiurdJj^es TrcuA&vfeÄ&v 

O Cj O €2 l 

Be^y der VoUc^ah^tiMnMVM/xj^' cunn/ 19, Au^-iÄArt Ca^saa outy %eÄAZh4^^&ty 



v. 1.(8,34 n cLcoy Ami cU>4a KeA/^^rä4iä^Yu:e^v wü^äs haLl de/m/ d^ 



6 



■•UX .. I Cls , 5 5 VAUJl ..NtsA'V . xb VJGAAQA/a UAAaaaMJaMa 



Ngaca-xL vcnnn/lu. zwwu 1 1 .AiM%u4t ovalen/ umu ft <mju& 



ICu&uA/T &&*&%* cuA/y. 



InfiyLg^s cL&y \A) gas^/^i^oa^j^säa/ vjoaa y\aav qamv Bß^ü-v (Le/y Wcvt&eA/yjerice/y 

iJVSAy&r vOYVOAA VJGW LACAi>AL; (/AAAp^Ai/CAi^QJAAAA'AZ. $&OLGLf$ CaA/3/ LSAAX/S/ OaaL/a GjSAtyV 
8CÄ'^UJ^iiyYUAAsnjߥwW(X4^r&V ^AiAAb^AXÄ/OUg^sYA WUAfSt&VU 
S Cy-fJSAAAA'^A. ^j LCAxJAAA / \JZ'€A r u IÄA, QaS/A Q4 r Ö~jS'LG/ i £4As GL&y '{XOAAaaSA/ ~äaSAa£AAA Oa/aW\a 
f&A/ASsA '%AAA / Yl/(0~pf64 r , 

T)cv %icJ/A \aaa de/w [£Ä~pze.v\y •] ~ oJ/v/~QA r A cULa- ■ QjjjsäJjsa^ clLe/ uww3A r Wc%4&evXüev~1o 
hpe/Apz \avaaaaa2/a wieJAAA aXy uivi^iA^/eCcheA-xd/ ewji&y, wowdle/ Lava LqjM^a öjs4/ 

SOWiWlßs/"y AjAACAAs BÄA/S/Sa/" 'fißAÄ&W Q UMA%ß/ C$4i&i r GUy&Yl(. 

M Ctt&Ly eÄAXJ^riuYLpvj&A'tceA/ vjvaöa vOos^psa n&XsfcSecLGwf Cvxy oMäa> \föcwyeA r ~ 
A'w zieh/ Cm/ früCkjahv alle^e^ Jcxhrei- oaz/a \\jaläs m£t neu&m/ Qvüjas 

yC'i'^Ai''AA/2/<A,6A VuAAAO^äA CUAJf GÄAXßA^ vv G\A/ÄAäXZ¥\aIUJ/\A' LUi\LQA r Y'U/AAÖ' (AArAA ^LY~CkA€s 

}A^/^^AUyüA^uf^cu^h^A'AAPAA''g^ voi-v ciesA Me^k^Jj-avche^ SpCs^Vß4'e^4'iX^k,«o^- 
(Soi^AÄASÄZev GojaO'mOax Chs'C&tCGW/ Weh&v) &üAßs ]-re<LC&hj£bi£hA\£/ 

QySyAC'AujArfiAAw, 

A,.^ÄsA A, ' \,AA O./Zs AWu' LÖtt"£-' Cl-tij-' A CA/ / UiA ASsA ^/ O^^.AAC~'\A^^AAgA^yAuQA^A/A ~ t' SAlAaAZA^^i'D l £-v 

_ , JA ("•■ 1 *f- 



IAA' } SA>t*^T*tSfT/W W t, 

O^O^'AAACAAs AJaAAOaGs CAA-A QAi^C^A^Af'JZ^A^CA^^Qs Cj 6syCA^QA r \^A/'A CL&4'' TtS/AYLCiA, AAA VCA/CtA 



A\o J 0. s AAAa* A-'AAa-^AA'A &\*\ AidAAA.'tA/ U iAA^/As AA^Si \yAAJ A-^^A^^A -j \A^AAA<sAt '^s'A- \AA V\jlA-yA'SAA^\ ' L-' 



Auf Gnjj/iäs der Berufung/ durch/ den Landrat cte-s- öbervüeAt&r- 
vjaldhrelse^ - fierrw Lorch/, We^terbur^/- wurde/ LaviOAvCrt Josej 
Lelencdecher mit WCrkunU/ vowi/ 31,AuMU4t 2 934 zuma/ Schulden/ 

cJ (J <J <J 



IAA 



v^sere*^ Gewielvude/ be4teUi. 



t.T)€A/,l93> l t. lw der frühe/ d&s- h&utugen Ta^efr wurden die/ 

Bewohner unserem Vorfefr aberwual& dcirchi/ feAxeraharwv 004/ dem/ 

Schlafe/ i^e^chreckt. 

Iw djewu ?4kuü e^en de^y Johann Weber war fetter au^-eiyrocheru da& 

sich/ in kurzer Zeit aufScheAAAAe/ w. Stall/ ausbreitete/. 

VCe/ Scheune/ brannte/ gsxnzfdch/ nieder, der Stau/ wurde/ stark/ 

be^schtXxLiat, wahrend/ öjm? angrenzende/ WohrCKau^ erhalten/ blieb-. 

Vt& feuerw ehren von/ Ha<d^&nbur@', Altstadt, WCed/u. Hattert waren 

yur H dfelelstung' heA r bel^eellt. 



1 Q^K 
j* ^j w» *j 

Aydafsldch/ duer %ächglle^derun^/ d&y Saargebietz^ ony Keuch/ 

(AbittmAWAriOifergebYu^ v. 13. Januar 1935 lautete/ 90,5% für 

V>euts<dhtandf) veranstaltete/ unsere/ QewvelMjde/ am/ Abend/ dejf 

1 . M ary eine/ 3 efrelung-sfeler. 

Ali/ die/ SchwüUnder mit Owen fächeln durch/ cUai/ T)orf ycr^e-rv, 

schdcryserv sich/ Ge&xnc^- w. Krie^ervereiru sowie/ dies iXbrüge/'BeA/crüo- 

erun^/ defr 'Dorfes an. 

Auf denn/ „'Rüffel? wurden beim/ Abbrennen/ elnefr freud^nfeuerSf 

vowo Qe^anw^ereln u>. den/ SchM2hlYuderll&<der 3 QexilcJnte/, Cii/y-r- 

writche/ vorgetragen o>. vom/ Lehrer Achtermeier eine/ Aruprache/ 

^eM/alteru 

Vorauf verteilten steh/ die/ Leute/ an die/ 5 HadUo^erate/ de& 

Dorfes, uwv die/ Übertragung duz/r Saarfeier aufr Saarbrücken 

anzuhören 

Zu>östervvl935 worden 9 YSndjer (3 Kru + 6 M&.)enila4&en u/. 6 
Kinder (2Xru +4M<xO aufc^er\j&mMxen, sodap 

ixeAj^'vSchjXUahr 35 betrdat. 

Awu Taue/ der Nationalen Arbeit 
RuridftirJciXbe^tro^UA'u^ der HCtuzrj'a^erid^ 
harten teil. 

"Dafc dde^fahriMe/ frv\tedxxnkf&st - S.Okt.3 5 - wurde>- In unse/, 
Q ewuelrude/ w \XrdlcP g^efelerc. 



U&fy ?s .i- : 1T^l-;<C GGJGJGA&/ 2AA a JZ; K ^U-\GM-&^~UA'\£y 0J3GG ft itlJMn L^GPe/riGU QrfA 

o o - Ja 

i'\; CGY-GX G. /G\G"G ^G'uGy" CvQGz'' ^ LG±G}~'-~GGGG„^/G GGyJG (AsQA'YIj 

eAjGuZAYu t-^Gtyjjgy auf dew Q/ro^eA^plaX:^/ a-Jr'V cLeA r TAreyychAwJJjG. 

IVu cb&iVü rSJGtXAjUf/ VJGGrQ/rv oJi^s i- 7 AJGWQ4/ZGdAJG&A A J CU/JGCA/ e^'Xt^rexGhevid^y 

A \M&dwivÄckwAty vcmy VOa^e/G^ ve^yC^unbiZdet. 

V&r Qe^ctYiWs/e^e/ury truMr zAG/riGGCA^Gt qaja/ L vsAy vor, 

"Dcuaaaj sprach/ düejr övtihvuA^rnfuhr&v' Icfc&viröih/ ilb^r SO/wv üu 

£ ü 

1 {JG/vGGG vA OuTiäGGuSAA/ TtAJ / Wu24 / %' V G utC^UCLv\Af&' LA/ ]\QaAQ/A/ OAM . 

7lAAGV AuirCG'JjMi ujOU^J^Qs %U^S<P^GYi^JSJjGC£;r L&ÜSA^J?J2/zk-'QA / ' ftXv OJjQs VOG r G/~ 

cJ Cß L O CJ cJ 

\YlÜCxX/G^G l/u GGGQaGGGG, 

V Igagg M itt&ÖJM igp (ogaxL grrcA es, i> A rikiGGGGG TrsAj iuggg^ ua ojJg, 

-fxYt'u I&GZaJZYSs S CJ/'GjJjjyu%€s \/ÖY CbSA-'V VÜ(Gi2G/r\JGuZGGCyf^GrtQ/A/ ^GSGGaAAJTg cLCs.' 



Gljf^'G^//LeA/u^vuxfL Cvw ti£A>v ft€A^^&Yw ojs/g ~K(GAwev vxxych/ vgusJag 






M^ \/OiÄß/r hiA / \M/^?fO^A r 6Ät^hCVU7Jf ! t %GGG-JG\ML€A r V CGGG/V/U OÄß/ ACvU 

UY^eAYSCuA.Y>fy,'-u um" SawiwOjjjrjpfXr dj7^d^jJ^chje/^uAte^hüfy^e^"k 



19B6 



Beis cüzg fceLchtä&&iWGLhl/ omv 29.hAcU / "2/ 36 yiOwwriLeArv cuJjSy 178 
\i)a2^Jjy€^&chtX^gt:e/A/ WA^reA 1 ' G ' e/GvsAG/GcLe/ wu£ .. TaJ c Kur urr^G-e/reAAs 

IJcGy ScÄ'ujJAoJrjr ychlcrß oa yv26, M ÖGry 3 6 > 1K ncuyß/ uaggL/ 6 H cutci'ie-i'V 
l r uxtuz&v Cri4 r eA r S ^'uiJJpiiZOiGr g^/ulgX7 w, n/zA'xvrussAj AcrycvvLexiu vc~Yw ctg/ru 
28 y£/r&l£M^i-€4fi<d£4fyT£i4/id&rru 

Schult cUw 33 (13 "Kvu. - 20 M^ ) GGAzröMA:, 



4wiy 17, Li. 18. April/ l ,j zo vjy^r&e; iMi&&r& fieAMiaZ \>crrw o&a i \&> 

^4^(7<M^ ! JZ'irC*'ilXM A l Ä/ \/OlV 5.-C! ! V,.-„' £^ •'£--!■ V 8ZG^/J^A23j..A'~YfiA¥\s \\£ÄJAGG^rJ>X2rA:. 
V VLBaIWx/ S uS-C'I.-g4 / V XüGW CG€A' $ OiGvXG^y 2 ~ 3 VA/ Y\JCfC#\s OYGvOeMGG. 



hJur Witt Mühe VxyrvAteAO/ öJjss Kinder ywr Schule/ horriWient, die/ 

SechJ%iuJf\Ä r iCye/n UOerhCUApt VXAJZht. 

Alle-' Mariner det? Örte^ wurden/ yuwu Sch^ee^chaufelrv 

luywir/uu^xllert. 

Vie Straußen nach Hcu^-^runirgs uu WLed/ mußten freigelegt 

werdery; denn/jedjer Verhehu*" ruhte/, 

Einer holchen SchA^&ewieYige/ urw dCeie/Jahrej/yeit hörinen/ yich die/ 

älteren/ Leute nicht erinrierru 

In/ des/v Wäldern/ richteten die/ Schneestürme g^Mjaltigeru 

Schcuterv (MV 

A wv h<>hJuAWm4iten/ hohen/ dhe/ 7 'txnne/rJye^ttM\de/ erlitten, 

AlW da*¥iYv Tcuiwetter eCn&etgte, yei^ten/ hich eryt recht die/ 

Ve4^(l&tunMeru a/n SträA^chern/ und/ Obi^häUAMeA^ die/ teilweise/ 

^choru in "8 hüte/ &&nclen. 

- M öuerv w Ur fervxerhin von hohchenv U nwetter verschont bietbenA 

1 , M au/ele-r 1936 
Vct/ tfCch/ die TELche/, die/ unsere GjewieOnde/ vor 3 Jahu'erv %ur 
Erinnerung qjtw die/ nationale Erhebung; u*. yu Ehren unberefr 
fuhrer k A . H Otter hettte, infolge/ der vorgeschrittenen Jahrey^ett 
nicht weiterentwickelte, wurde/ clwv VorcLbenct de& nationalen 
feierizogefr auf dewu Schulhofe eine L inde/ gepfUingt. 
A wuAhendu veryaAnwtelte/ Uch dte Qewieinde/ dort %w einer feter. 
hJcvch Vortreten/ von/ Qe/dichien u/, Liederw durch/ SchAAlkiruder u/, 
Gesangverein/ hielt der OrtkbujAeA'nfuhreA' Johann Ickenroth eine 
Ansprache/. 
Vo^nn wurde/ eine/ Urhunde/ (Uehe/S.2) beigefügt. 



Q lockenw eilte 

V Ce/ hiesige/ Kapelle/ erhielt yw&O kleine/ Qhychen^ gestiftet von/ A nton 

Pfeifer, Meyk^Xbach UA^Arit&^^KleXA^ S/üerKhcui/, 

Beide/ Gficrcken, eile/ vo-n der Qlockengieß>erei/ pettt-Edelhroch in Y? 

aex/^n^e/n hlncL erhielten/ ihre Weihe/ durch- Herrn/ Vr. Meister, 



; achertburg^ ojmj H eryj esd 



i 



t öjen 19.636. 



r 



%Aj/id/ kA/Ur &ÄJ2/ l one cp U; d~ ouy^e^xw\MY(A, uno/ neueren/ evn/ ^esarru 



g^AjjüzhtvcjYvlSS hg/, 



' f \AJ, 7~\ f LtU r \AAA$t 

I ru~CAV, r i(thZ u/ ^h/reruJe4U4<, M uria/ w. Jo^ef 



wi/hJb. Anto^AAAAA/ aeweCht, oJ^e/ owx/xere ireuu, &jje/ 



3 Wüschen/ vor M)ei2vnoLchterv wurde/ ur\&er 'Dorf von einer Gripp 



WUXM 

tft? üdewile/ hjel^iue^iA/cht. 

i o 






7 qq? 

:■-— V--" ■—-/■ ■_ 



Miz eu'i&i'- KJjeAAi&vv AiyifC4 A u>e<a4tf&i£4 / ' pM' ou£^ zur t yuxo^wjjaj^ iccrwiwievy- 

dew 3 M öuijyAj£Ar>j yzhlö-ß ö^Jy ScJ/ujjJoJsx^ aAYu2 £ r,h{äA r zs 37 . 

ßet> ß&gufwv de^ kusu^-v SchMlfcüwefr cuw 12,AprCU VüiM'cLeA^- 5 Kyicdyew 

Di^ gesamte/ EU>v,üCi-\A-x&i~K:^^ifc de^ Dorfes nahm/ teXb owaj der ße&rai/- 

D&F* 5 CXOtXC"ckX.i / "{>€4XE*'" fÄK TljJJMpßÖYt, L&H//SA r v'üÜJX/ LC&h'€A n wycheÄ4Ä/ s USÄA^&C&y 
CUL&/ A UUyiy\A/ÄÄÄA%Oiy OJAj Ck*¥~6Ä 

H ache^JyiAVO', 



3 Cv\ÄÄAJ/\£AÄÄ& lAJ. yt-&AAA.^y W/v \jr\Ä r €A''¥\/ D64'~LGr'U. (XA r U CbLß/ i^6A / Yl£Äy¥\XÄy& / TCrU^QA'Xi 

2, OCe/ Beiü^lAn^- t44t/ Scfxu-i&O/CU/ t&t" fbU4fCru IDiwch/ ßrecKe^v s-te-u 

/ 24 / l4'^ £+" L4<- tH UTIÄÄä~6/ J/U-- i'C-!*'uJvi / 84 / V. 

3, Dü>- Ahtyyt'G^'uh^/ wiuJi v\£AA£/ tu , xfti4&u#\&' im v\jeaa£a/\s 'u&ck 



?v u^v k/xvwu oj3s/ füj Yu VA/ cLeA A v ü CeiA^t" cte< " U i r l£B^rLC^Xj-CX4 / "(>e/ l X" tr&tevu 



2 y .3 c 



ö&terw 1938 hoArvesAj 3 KvwJyerv U/.l hAädx^ieru zur Entta^uri^/ U/. 2 
Kn£Üy&n/U/, 1 Mädchen wurd&^cuifyeru 

Lim/ den/ SeÄÄ£^v\boMj we^erv meiner hohen/ wehrpohltUiCheru l5ed&ut- 
u.jaA' %w fordern/, wollte^ auch/ die/ Kie&C@e/ SctaAles ihrer/ Beitrag iwv 
K ahanen/ cie^ V 'Cerjahre^larie^ lel&teru 

'Die/ Qemjßinde/ hesycrcy x/Cnv der Relch&fachjtgruppe/ Selde/AhvuAer Crv 
CeHe/QOO lAajjJJcree/, /r p^-j,'\^e/ t % die/ (MvfriXhjahr 193 7 g^4etzt wurderv. 
Leider glry&erx/ aXbe/ PfLan^erv Cw dem/ vuÄ^i-e//u \A)Cv\ter 193 7/3 8 elvu 
Vctts Qrumdt&Lch, etwa,- 180 qmt wurde/ anhe^ Cwo Frühjahr 38 alfr 
SchuLgarteru herg^erCchtet:. 

(Zettel/) 

Der SexuAttv "ougbes für den/ Seidenbau/ bezeichnete/ (Loa/ gewählte/ 



U runa^twuo aw aujA^irtut 



VLe/ früher be^ouenen/ MauMye£rpfla^vten/ yünrh %w früh/ ( Cm/ feAyr.j 
geliefert u/. %w lange/ Cwu Kelle*" aufbewahrt. 

)Ce/ (ge4fielnde/ bestellte/ 200 neue/ 2jährCg/. Pflanzen/ vw einem/ 
ierv Verbuch/- (Seilt. 3 8) 



u ' 

¥1 ° 



LOVt 



Vtc/ 13i/yer0öaWA)verwaXJriAr^ veranstaltete/ Cm/ Hat' 38 Schüler - 
SovulerfvJnrten/ zur Zeppellvxhe^ichti^ung/ niÄJch/ dem/ Lufihafisn/ 
KhelnAh4alv\/ U/. n&ch/ F^CLnkfurt/M. 

A wu 1 1 . M alz vwihmen/ 1 4 Schallender vntt ihwerv A vx^el^hrrtgery äM^ran 
tetL 



t Q3Q 

JL ^f _# .J 

7 \j^ S(^ideAAßjM^Mr^arrj2^Märy39 kam/ mir ein/ MärLchveru 
Aufdenawum/en/ wurden/ 2 K.v\xxben/ w. 2 Mädxhen/ 3 yydxxÄ die/ 
Schüler^ahl/ Cm/ Frühjahr 1939/^0 3 7 bztrcUgt, 

Zum'v l.Mcus 3 9 warctes Lehrer Ad^terwieler yuxch/ ßcUdxjZrvitel^Lahn/ 
ver^et-yt. 

Zum/l,h4a0 3 9 wurde/ Lehrer LuMav. Heß na^cru Merhelhacl^ vernetzt, 

loh, L. Heh> bin/ am/ 22. 7. 9 3 Cn/F^kft/Häch4>t gehxyreru 

Z iAnäch&t be-jM^chte/ ich/ die/ VotkMchule/ <t<r^t-etb^t 

Varwv war ich Cm/ Seminar CruHawum/ (We^tf). wo- ich/ cun/ 15,2. 1913 

die/ 1 , L ehreA^p rüfung/ bertavicii 

- 10 - 



•>J l\ iAA' V^A. 



A/JÜ Li.i'hCL/ fMCWt-S-4 / U'"£yl 



.-£■ i 14-t-tX4 / l'tKiXtr Ct-Wi x . . yöUX'J^ dyCe/ 5 CAAääa 



Vot wieXA^ewu U m^zua^wCrd/ coie. \Vcr^j..o, / ig/ ü/u OrdA^MJ/uP g^trÄQ-cru:. 

O O ' 

T)Gyr njjXu^^MJj^yTÄAjJU^X^Jn^/ Stouxt will/ öroUiiwigy 
K) Ccht 1 \'MT ojma Dorf yoih wajJyer y^O/u, cuxchs äLe/ fbuw., vnCt cLevi/ yichs 
Krujß//v hrBhohez/f w&rcleYu 

bO~ yU2AÄÄ,Qy CU2A r itöuXL t\ÄA r CÜtSAy l'L ! £<3^£OT%xX/ 5000 h4 TAÄa'" V(M r nÄ>Ci4Aj¥\£}< 

U U2s yJJ/ T-i yj^C^jy^fiAA/XOs CL&& f SaJaäV 3X<y2^ tA/XCTl/ L (7U%<y«y ÜT£44/5l7u5PfciMy 5 V$yiA'\£y 

CL4W r Wi- i- 6^ Z'u-iAAjTi'iV VJ LüU 



A r &A r g<JTO^/'JlA^ GJAj GAyOs M.UMlr&jV X'&SU^&flGyW WÖVGL&VU QÄß/ IjQs/'QaJL 



(AAAyy 






^ :~: H£kyQAf\£s ! \T&<aUV QyVY\ÄyQAJjS//\J. 



A'r- / ,v\ py '-i^tf-j. 7-i^A<- n.y 



6. Äi'vn^-'Ma-i'Ca/Gcuyer, a^tr 2 5,7.2 854 U^j Sc^^vüoeXhera/ 






/T t/ i v ""l O L-^O-f 



KjsJiy\XM r i/AXÄJ N&tcLesVV, g-s<x 23,22.1376 Ov W lm€aa/ ( 5 Ceg^ 

• X .' ?X. VV6AÄy2A r L&t" (ÄÄy€s M üVtt&4'~ Vö"V*v :\ ! /', 5 



ru;rv 






Ver fiXhrer stellt polen meines 8 edM^urigeAA/ 

P u a-erct viichX. dxircuAf elru. 

O Ce- Wettmachten halreAr dle&em/ Lcwub dnru R Clckerv ^ertoxrKt. 

Aw dies poi&vv voelter äbr VoVo>drAAU<rxen/ hedrän^eru, Kr^ar über dÄje 

derMh<^^1<elr>Ti^ douglJytder führer den/Befehl/. 

A b- heute; Wüör^ey^ 4.50 Uhr w ird ^iArüxk^£4K^hö^eru 

über eben feldm/j^ Lw Polens voeräyen' cUe> Ge^chlcJrt^jrfher herichteru 



6 el> 8 e^lnjAy de& Xylerr^/ hnds aktW Lw der Wehrvvu?uzht: 
Avt. W ClLü LeyeAaAerher t^elr. 8.1.1915 t*vM "bvcch/ 
f lieber Uffy. Wuil -Pfeifer ' "15.7.1914 
I v\f. Llffy. H uhert Ichenroiir ' '6,10.1914 
Inf.Uffy. Walter Beritler 20.2,1915 

Kcvv, (Sd r ult^)JohanvvIckerur(yth/13.1.1915 
InfSd'Xilt^AvxtörvNobylerv 22.9.1917 

Kcw. (Melder) Avxt&w Weber 17.6.1917 

Inf.SchlXtze^ lö^effOiety 23.10.1917 

Ivx^llffy. !<LleArLe4a&Xlech 15.3.1917 

l^wareruzUA^ 8 Woi3xesruluyur\M< 
KctvH/. j<y%ef Pfeife;, 1 ' <£ebr. 2 7.7,1910 
Inf. Jo^erK.rah' ' l 29.3.1907 ü^AÜitadt 

Ey Wilds elvv£esyy<£erd 
Ö.Gf&fv-, froLrsjy leyend&cker %^b- 25.7.1913 CnhA "ba&fa 

ScruAX^^KohertlÖ^lAsr 7.6.1914 

'RtcKo^ci' Klein/ 25. 8. 1914 

A ixgAA^t Weber 



3 ■ X ~J J- 



HubertUlrCch 30.4.1915 

ErLchsßenüer 24,8.1919 Ln/Nied^net^erv 

Tö^ef Stuhl 7.12.1919 irvU"baxfh 

ScbvXt/e; Ant&wQaher 

Heinrich Stoarä^ gebr. 14.8,1919 irvM^hurfh 

Qreqor Kredo 18.7.1920 

OmaXd/)(lAch 



K 7 1Q1Ä 



Tlcxlvü'rylä/Höh^viaru^n 18.6.1920 



K rafvf, Q e(r. p eter V ermliru^ 



m/Arb-erCJ^X^enir yjcweru 



25.3 



j crye\ txow^irrvicMrwv ^kaj. j -- j -'- • x-yj-o 



Zurf ur^ro ache< w urd& elng^c^eru 



CT^-i^A [ l' Ü&CA <r 



a-err. 28.b.9ö 



■ ■:■ '...'■■''• ■.'■•'. 













■■■; 



i..;- 



t 



■■■■■. :■;■■: 










' ^ViA/ L- ti"' '•/ fc>Y L^sL^,-*^ 



)t^LA<^ü 



t ^-£1 /T -.-1 <''"■ .- A^ \ & Ä Äf\ i 



tCi&d / {/ 






' 6 

6 £4- hjSAjJzes (14 



1 Q.t 






1 Q? 7 






Xt 



M OTXOfV 



L C, 3 _? > 



' Y\AÄJXA6tiL¥\ Ä-fiM't' \AAf\ÄÄ/ \U . 



u>eru?hx^L#ei / v ßfföißk,. 






s-' 



f" %&8AfdL (%4^ftiX6iöLM'lxX^ / U / L' O^cA' 



jfv^tr^ 



aT& \J/'Aa 



i'\Jä//\£L>\ Lfat H.&t^K ^ Ca^AAäa'Xam 



vuaaZ 



.lies 'Dörfer cLzA r Uwi^^eA/jy,, 



^GYV/V„GM/. 



a^a : \A^A/v 



0UAJ5O4' 



ICO-Yi^AiAeÄnj ua-x 



¥%A WUSXXa Las. LÄA^IajaSaA' 



'Xäjxaa^u v-jia 



W OJ&V Cs e&eAAOs ■nJA/Ä^A'V U 



r \/j^ Qof&cMAZyMywvy^eA^ yjcxx 



. /Z4>A/\ 



\IAa OUXaCtSAA l^-l. 



Ka \>(>Ar%Ä 



4%L i-iOf 



'i£/ SdhÄAhß4 r h^JJ^AA/t{£AÄigy b\ 



j„>3A r K^ / "i-or i mö-'Fue< 



az//v af^ii&'/i/- ö kXXKre4 / i,o^--s>^y 14t cUaS4aSa (yeA^esJ^ iyecvicueV. 



üer voyu 
dies Schüler gLeentä&t. 



'SAAlPAA/ 



VjCjSa 0^\\iAArVArOJJMeA r UÄLCrW \ 



■yrw vj UrcU cUo. 



LAA 



' lÄiA fv. 



/VL4 J UAi/CÄi' o^A^A- AL-Ai 'LO'L/F 1/ l 



O y O , } Ä ÄA\ fl J TT &A 



-t/M LA^A^A^A^ \AA? , 



Am/ 8. iMOveAinjyßA'- 



,-qai- rCu r 'jreA r y v 



-jsäjs. 



l CSV \A i <~-A 



I IAH O'- 






%LOuTs 2\ajJAy\a -AjyVZA r . 
' 7^£a>^äZ1a. 



. a ~ ' 1 • c/ c t-j 



?^a &4 r y lA'I'Xs ^ C4%4^t 
Ja o. 



Am/ 22, "Növewüyer Kam^a-v der Lehrer bereity t^etne* 



KXcu^ey wiedderx/, oicvß der Tader erwdJdedt Cot. 



Lj L/Vä" 



T)eAtervjaddeA r Vötk^rblatt brauchte/ vddhere 1 Berichte/, dC& aedeA&A/ 



<3 

wuA'devu 



Die-- Arbeiten/ cm derv VOe^eru werden/ w vexier 



QAA^eWdCrVVlWüSSA/, 



'DCe/prcuien und Kdiaie-r )dvvcden/. 
%- L&t elvie/Veck^y cua& Wöttßecken hergestellt und/ clvw dde/ ört&aruppe 



)es 



adraeXtefert worden. 



U yi&ere Kinder yu-n^urueb/x/ 13 udher. 
die/ ÖrU^Uppe/hcinrv 50 T)teM^duj^e/fortycddxdjeA^u 
Vcr/v ädeyen yivdd 1 7 Stück/ in> M erhedhuch/ %&&p endet. 

Vc^y dCe^rfährCg^ W . H . W , erdodt "bei/ der EröffnAuna/ dar od den 
fuhr er d^Be^e4xd\njuna< Krie^M}inte4dUdi^verkA 
Ey vu ird fleCß U^ <^-eyaunrm£Jd und gespendet. 
V Ce> Er^ehvu^e/ ühertsteCfyen die let^cihrigen y. Tu uwv 1 00% . 

Ivw De^e/^/drer werden/ durch/ den/ ZellenleCter SpCefi weitere/ 
Elu^erüc^än^e an dde/ M idtter auu&cfö/gehen. 

Im/ öhtoher yttrbtBürgervyieUter p0<joh/dchenröth/. 

der Vertreter de& Landratte, d^r Ört^rupperdetter PQdlüdr und/ dM^- 

P artet- w. Vcdk^^no^yerv ddy Dorfes yuehmen an/ der 'Beerdigung' 

teil/. 

für dw\/ dkrervdwumt aX^ SteXth/ertreter PQ. KrorvdteVerwdltuncP, 

Er wird Cm/Januar 40 al^B ärger ynei&ter be&tättgt. 

StedLÄ/ertreteA r dt der frühere Bg^tr.Pg< J&ydeyend&cher, der cuudli/ l*v 

cliA^erA/ Jahre 3 Jahre in/ der Verwaltung' tätig* 1 Ut 

Zuwu 15jcwuAxzA r yzrteidet der Awit^gerudfe Korb VeÄA^dCng^ 

t/U/uy. 

InvAprdhdtte er eine30fähr, Vi^vyixeÄt hinter yich/. 

w und die ArwrUennuruZs yeiteny 



/y j i i v 



T> ■' 



ll'J 



chey H errw Landraty. 



'er daeddoh^-er vytcder Vgk ArdevvNcddeA^/ 



i wvj clvwuaa' IM- e-i/ heMir kxüA, 



Aj-v-nnxÄA^ch^A^'Ta^eru\verderu20 - 30 unter NulMreat^trCeA 



~Ea k-crLb S rcv/ids eÄA^AAAAA, oa, "Cr vu e#*d&vu 

So t r ech&tUA^id&v\/ ah-. 

Ua^KcLeAVU e/A iwu Ksovemnh^v b^AeJity aL&a vjcua. wU^cu er ajjjaj omjzXi/ ivw 

ajzajjza'vJqJaja& yjj oj/w k&mwi&vu 



' tL' 



A KU (7AAAP MiAATs KXjWWAjSaYV l KLÄADpßA'V, OAASs Z4A&AM. VW W€AjA€A r hO~QLAlJ?'V 



] w * 1 t ' 

■^JyAy.^iy'y J. r <jy~\_A 1/ y \AAS*.' .. 

o 

qjsaaasjaj StaA'xdjyrt, S vsa^aa/^ uAt;, 

CK" WÖTWlt V¥H/ ^CAuJjJ/As^AAA. ^GAAAJiAAAsEA^ iAPA \'V&^LB4^W CXaJa^B-A. 
o €aaA.3s tz OASAAMäX, L{A f~t (At'AA^AAALOArAAw' 0~&Ay K 6A'AA&ACrQA 

hJoLch; hcujMv 1 4 Tq< vü u~d/ gmaa S oJtoUXhorYv verlebt 



Ls 



t iw _:_ , '77 ^ ~ 7 - -£— - 

A Y\JLn/\AJ£A vülAAs rxAsLA 1^- l/yt 



iKi-Ji lAJ V\XJ\^fiS 1 i IAZA L 0>'' l>V, A^AA^XAJ ^A^A^' f ^/-■Uc^'u 7 1A. ; L^'' i ; Lx^-V^r ^ ^i^i'O/^O' J; L^ 



■"/1 ."7 



OA-iAVAj. 

xiricüsy de& hxty. K.Crwum£ &üa& H , Q. Köwipcu/iCe/ ügat Voyf. 

U C& ScridjXtevv ÄJAAA/ fül&t OjJjZ/ CUA& S ÜJ^J^jJ^hC^Oj^J/xd^. 

IDeA-' ]< , -fiXHi-'eA' VüCttoaJz hr&Cwu LeÄ / v, r eA / ". Er Wz Stuttx^cu/t&A' w, \xoAJyz ? 

Gctvuy Düötilichy vjCrd/ dies Ko-i/'ida^u^ oCbg&rafeArü ujAJ?eA r e/ 
Awv 10. Vu IIa/. äjMAd^AüATJAev^ oüjjzy ArteAAj voyv VüefoA'MO&htlr 

fuJwgsAVJpD&VV AA r JJAAJjaA-&ACA~A\eA'V UAAyt/A yCTAJAA AWJjSay ^A) eAfZAi'AA AJMjGAJrf, 

U Küfer cL&Aj X UAoLA>rvv uaax?u M a^ye/AW cuA^dehvochet-'u 



Der 1. Mal/ i&t der er&te herrliche/ 1 ag-, die/ Sonj-xe Kd^eint ycr warwu 

w ie layu H och^crmwier. 

I wv M alz „ bCeht man/ e-y w achten/ 1 , w te- der 8 euxer ya^t. 

Iy\j der 2, HcU/te- cie^ McmaXy C&t gegen/ frühere/ Jahre/ heirv linter- 

ychied/ mehr. 



Ei 



ly wüa$> festgestellt werden*, daß die/ MaüUyeer Raucher, dle/^chcnv 
öfter nxachgeyetyt wurden/ troty yorgia^mter Pflege/ wieder ein- 
geherv. 

Mitte-- Mal/ wird/ Herr lorudmarin/ n/ach/ dem/ Be/yirh KattowCty 
veryetyt, A 

h-20. de^eXben Monaty vertreten/ de^haUyCruWied/derKoU/. Gehener 
and/ ich/ (Heß) mit je/ 1 Stunderv wöche/ntLich/ 

Aaßerd^ewuhahervdlje'SchÄAenWied/w. Me/hk^hhach/ deri-TurruAriter-- 
richt gewiet/urom/. 

Die SchülerhcLrte^ %umv 15.v. weUe 38 Kinder für cüay Sch/AXlalne 
1940/4-1 aufu/ y. 20 Xnahen/ and/ 1 8 Mädehen/, 

Am/ 24, Mal/ hormvit die/ Nachricht, daß der liffy. Walter 'Berxtler 
dda^EX.. II. hXhxsr^ erlunltenhat. 
V ie KuCH-ie- ychretbt and/ gi^atuliert ihm/. 

Unterm/ Vatowv vom/ 23.5.40 teilt Herr Hauptmann Alhlng' 
(19913 Ej der hawuüdje/NoW^^\/fo\ngendle^Yr^ 

In/ einer harzen/ Kampipauies Habe ich die traurbge Pflicht yw 
erfüllen/ Ihnen/ mitzuteilen/ daß Ihr Sohn/ Anton/ oatu 21.5. den 
H eÄdertody- für yein/ Vaterland/ gefunden/ hat. 
Wir hohen/ ihn in/ einem/ Ein^elgrah- behge^etyt. 

Er liegt awu Westrand/ der belgischen' Stadt Antoing^ hat Tour not- 
an/ der Scheide. 

Ihr Sohn/ ytarh aly braver Soldat -für yelru Vaterland/ 
M öge Qott S ie ir^ Ihrem/ gA r operu Leid/ tröyteru Li Yd^rydhorift. (ß OmJ) 

Air 10. VI. kind/ auf ArjorddnujAC^ dje-y Henrw Sdru/XnoJty XXewuxnn/, 
Montahaar, die/ 0berytafe/ \DCed/ vu Merhetöach/ in/ M wach/ uu die/ 
IX YdzerytxAlkvA/ dher beiden- ö rte/ in W Ced/ vereinigt. 

Diese/ heaehavig^ war de chr/rch die Veryefcyang/ de}/ Lehrern Conen, 
ObevhahterU; nach pcherv nötig/, well/ Herr Qebe/rjer d- 
S d-ujAMeiie mitveryieht. 
\ v ied/ w. M erhelbach/ haben/ dnurch/ Heß "Li nterricht. 

- 16 - 



UL 



i/jyi -/A, 



Strcuie^/u cLC& caawca 



(ÄAis l lAAAs L4£ OisS-A'* USA. J / C6> J> Ca 



l/.rPAA, \!)PA-'ä J 



iAAlA' L- 






rnYi 



<yV :/. 






1 ' o 






"uA/Kiefa6!a^n&<Xcu2-i.e-' vo 



m/ O fc^ü-üer i^ 5a ncUyesA/ e^Yuju^eA^Ä 



Qefr, ICcnwads Söhviae^u 



LA.) I ZA W . L-C> 



'jQJAJjjS^M^y/ 



! -; O T~i/ i 



• try. r r urLA u 
JCry. Kl CiL Z 






G[ -" -i^ ^s 



^ 5 Öt^ÄAX* ZÄ^J U^CA r \Ä.' 



VCe* Du-i#&- ^OaÄa der fratiey^M^^a^^ie^te^ün,' g-ur w&u^^LeXxruA'U^ OJy&v- 

Awu 2S.K erreicht wiruk ctt-e- K^coch^Ccht, cLcui cL&v Q&fr, ö^Micoui/ KL&cks 
Z4Ä-WV Li Y^eA^öni/ZÄJt/r bsJrCfi 'OjZsZ: W ÜWCL&. 



4 -\jyrä/AJMAjO/ cte^ KreAAarztefr g^sA^bJxyvysjAj. 



■y ^o- 



Hule; \jaj WC&a/ oaaa 



-, , , j~ 



<3 



fi^vu cüie/ \yaJYJ<-YJcZ 



s\ 



o 



,3 CA UÄAAy (Mi&Oi UXJ ifö&YU 



v:aC<'^' l^&4- 



W,\j 



^m^^ 



r £l-J ISoS* 



&yyccu/wiö.x.L. v^&aa 















r5 .'^'^'V L/l^ t uO:'^>c>iM-/ y?&\ C\äa^S4- ] j >-i--i <^;--\ 



/'/i 



Oß- y i'/l£4^U6A'V I UJAjQ^/Aj M S-<Xä-C^ 'US-i V ^^rCJ £AA%^^^u r ^dA'\A CkAJZs Q^vuÄAiA Yv 



yürwü vuäa'' ^weX/ Mcvwaj (Jöhs. "Diel-t, IT, vunct \A)aXt&v Mcut) mit ctew 
4 ufisciUAfUAvuM<&^heX£e<¥v h^chxkfijjxt. 
Der Stwrwu tritt hvy Heute; (2 1 .KI. ) noch; tcÄMALchy auf. 



Der lAv\£eyöffcu, \A) OXO Pfeifet' ifcefath&udey akt. Weh^mvuchthe^el^xewo 

bJ Qyzhtjä^eA / - - Q e^öiM) oder, 

Er Ut Lo^AdKuAkerr UAxdv v\£vmwt alfr Kocher oua/ de-w Kämpfe^v ae#en/ 

Awv 9.AwgiA$t 2 940 tat er %u4fawimevv mit ete*^ Flug^eu^/iXHrer, 
ö!>erleaiHayiir "Berber vom/ fetvidfLug^ %urdckkehre¥id/, b&O der KJot- 
IcuaAajjaj^' ^ohAver ve-ru&tyt. 
DCe v eAAjexyjJAjgrerAj wcwew de^avt ttdhwev, daß elvi/ Wtedervervueraien/ 



hei; deA' L LAftwaffe/ auM%e4rCfahöl>$&vü C&t 



<3 



(Jeg-erf etile E rwavtuM^ hat äle^ B &KcuAxUjMr\j^ <gu£eA^ 



rfzlf&r mt vwuzhy 3 bAcrAaterry dljemJ^abJjp. 



Der Winter L%t auße^ovd^^ßMch/ halt. 
ty- wevdew T&wQpevataye^v vcrw 3 5 ' ^eMVßtä&vv, 
D er 5 cK-nee- \£eat <<5- hcrcK; (daß A uctcry voU^tayidlig^ e£vu^e4rfdwie£t waxü. 



I wyJa/Awav hU/ M ctrg^ effoig-eru verK^KteöLerie 8 e/ord-erurt^en^ K>ti< 
E Kuie M Ar ?x föh%e>¥ude/ mXh D ten^t^rcwie' vertreten/ ^trui'.' 

3 fe!dM>ehel/. VUetiter Bentier EX. II Inf. Stur yyialyg< 
Hdbert Icke<Yiröths : EK. II 

Joit&f frUch II 

5 U rJierraffiAM/re/. Kl&me^x&'Kl&ch 

Öy^ald/Klecio 
WüduPßüfer EK II 
vüillO LeyentLecfeer 

/ f*rv\ rx 4A AA /!<* I £*A AA t 

5 ö?>ergpe/rettre< i4jafem/ Weher 
Jcn-afVCet^ 
Petev ueÄyrriiüAJ^ 
j otuä^wx/ i c^ertTOwv 
¥va¥yz/ Leveru^eolcer 



Sa ^'UM>iy^^ 



•V-O' L-O 



■"5' 
S\. (jiy&rC KL L6WA/ 

K üchoA^d/ K.Ü2ÄA-V 



T. ■.."' /-■ Ja s'Qc.ja 



"1 ViA&iÄ&is i\_ LX-X^r t--' 



Gregor cec^cer 

o 

H ub-ert 8 re^wte-K 



f-% ! ^w r i/ O VlAAA^^Aszs 

A ujgVJ^t Weher 
ft ervn/Äy/wy VU e5^r 



t4 ¥vy 29.111. aA'>''iA,' 5 ~KSj^<j?~£>v eA^j^M^^'V , vjö~vo , 164 / \s. 



Weitere/ Eh^erikräAv%e/ Lrv GotcL sind/ ye/dteherv worden/. 

' oruxnna/ V elwdJLr\£k> 



J> 



Am/ 2. M äry stirbt der A Uhürgerm£tster Josef Leyendecker. 

i wuj ahre/ IQlty- durch/ Luri^eA^scl^uß Klüver verwuridet, trua/ er set,r 

Leiden* mit GeÄAtldt. 

Menr ats 30 Jahre/ war er uv der QewietAÄe/ täXX/&> tu versah/ alleriet 

Ämter. 

Er war ^e^netndeh/ertreter, QemMnxdenat; Rechnen. Surqervnetster. 

feldg^eru>htsvorsteher 3 u/, zuletzt SteXbjertreter de^Bctra^metsters; 

tswaralerv ar/u 29 , Mär^ enfia^s&ry: 
2 Knxüyenu lu 3 MahLthen/ 
ß is %ur Meuaufvuxhryie/ Lwv Herbst zahlt cbie/ Klcvsse/ 3 2 XJrydtr. 






tm/Aprü/19^1 wunderi/befördert: 
er zuryu'feldMjehel/ 
Robert Klein/ 
frar^y leyendecker %u/ Uvxte^roffi^/iere/^n/ 

Tont KLein* 

K etvdxoi-d/ H öt%e/,Yixmr^ 



A. uau&t IckeA-vroth/ zu/ Qef rette/r^ 



Am/ 2. Hat trat d^er S.A. Mann/ umd/ Partelaeviosse/ ChrUitcu 



Wb 



ickenwotry yur VveAwwuacrt etru 

Ver 'Monat Hat ist hott, 
ty w (21/ nicht wachsen/. 

1Di&Scru2rU'X£A'V st^it Uee^r uu vxßue^futter rxrch/ nLcht da/. 
So- ist cie/r ß auer irv einer gewissen/ tiotLar^e/ 
t rst in/ den ywettery H dtfte/ ders M onatS' w vrd/ es- he&se/r. 
Das Vieh/ kann/ zur Weide/ aehrarht voe/rdenw. 



V ie/ eA^e/ Not 'ist oe^seitiar. 

Durch/ aen/ Wa^enMietster Avurnr Qahen wird/ dm Jaurv 
au&^eJoersert, Joser J^odyewuarvA/. g^enjannt örSheh Sepoet, mxrcht den/ 
LuftschutzrauAfv der Schule/ irv O rdriunrr. 






B .j J, *a • L. f i. 







30 



-p/f. 



u.*< 



l-<£) &l^j a*** /Af- £/>. y<f<f^ <%4d- <^€^^^%.c^k^^^a^£^^^^' , 
Sisf: <£cU*.J?Lif& 0s&jH>~fis-4<s t &c£/^V-€isr' sUmj <git&^e~<~^ßU!^& 



31 





J/ü^> „ßädbr s/fr? &^<freJÜä> e-iH^tj q^y^-yi^ ^-r&~t^e^~£>e--^', 

J^ ehr* d^f Malju^ ^Xl^AihxJ ^ ^^-^ / QMi 

\ ..... 

! 

/u^s^sy^^t, ^<ULA4£t- fr^Ma***' J^*- i&t-**$A***** *C6 



./ 






<>9 



! 



! ! 



u 



r 



«»f K_x-^_y^j^^,«^-e-^*x^-*-«^ 






<£4*4**Qa 










£&&L 




- 




&€^7. 



/wf-^&t e&r- ^^Ä^c^V/^e^^^A-«^^- 



VJ^s&U*,' 



33 









w 






7$ 






j!t&6C0^cus du*. Ja. .$- J^ 







4 



* 



:a^r' 



\^l4^.a^r£ 
































SP ß 

AS g 






/fj 0&. 



34 











,yu^^f~*^^~^^y^^4^» , ;._ _ __j_ _] 



■i^a^v^L^ *£a^l, ju^-f^k*-*-' .. <y^*^^^*fei i****. i __: . 






U-V<-«<-f-4» 




i 







£^4sC4M~. 



35 



'-*><*&' 



^^4^^!/«** y f^f /^£f.^.^<^i^ Sj.-<L£*£. 



J 



elf 



Äa^ 



*u t/ 



i?t. A. 



re>ft. 



ML 



JW ,!// 



«4t- 



J J 




Q^<^q,.<e-£e,qJk r ^i^oj^a^£ as^M'*^^^*- 



Ze*. «.£«■ 



IM 



T" 








36 



~\ 






cht^J a/c^. S&£d€/ /2/4- -f^&tM^U ^Jt^4^» VZ<U*^6 yU<U/y «ug^ys 

o f M^*»*<*-f+^ Jp-^fNaCm^* J^^^t^^g/^*^ yP^^y^^^L^^J 



***" M?-*€^*<**^lML C^-^*--?*^*^ -et-*-*-^CÄ-Ä^ s^d* yfH^S^^JSk. 
dit^l J^da^y^. ^tr- . j^-^4- ^d^^4.e>f ^f^V*-^ 







Ut t-«*- 






37 

yA+*-£/ JiA^&^^*^*A^4^d^i^>- *F&44t^L£L*-Ä> W^^-«»^9, -^*^«-^*-^Ä 




^y^üJ^ 4A4*c 6cux£6au4* Äii*JJe^ f ^iHW^r^*^ &Ad>€*&ld0 jt&6&0/ 







38 












4^^ . ät^w^Upie**.^ iU>*jH^j^ *^_j*ü^w*#****^ 








),&+** &^4^*M^f f 




,&£*> #~^y #^>k> c*A 











39 



L^/e^^, Jg~ 



-^U^-e^A*" 






(gut-*/ 







d$ \/f 



&^^t,m^_ 



- 



OaU*u j£i*s/£±t&*r *£*. &p** ^tZd^r&Ji^ /$*> ^**ez^- A^-t^t .Äl^r> 




^j a^t^»-*^*^^ 







7j rm^t^^^-S-e^^y * 












d<3^ £f. *$£L&r€t 






-££#*^» 



%7&*f*-&^>*f a ^°p*~' 



J/u^My^c^2^£^J jL~&^£&^JLJk. 






<4*S 



;•■■■• 

i 







du 



^y9/$JfJ»> tCiU> ^/a^^^*^* y 4 *** ^^ d 







j^M^^^s^^L^k^ /^t^^Pj^ ^£e^> 0Lc^f~ y 



+&~qsr 



iia+J* di^- &<^j^a?*JL4k /teg^Ä^/Ubfe^ ^^v^^^^^^m^ 







X 1 



# 



a^^c^LM^^- 



Ol. 



y/ 



S 



a^ 



ff 



Jf. 



f*f 



■f 



■J. 



•I. 



<£ 






,U> 



&&&< 



S6 





%*s 




L 



1 



41 



yMsrt/Vfeu. Judiz /u^L a^*+~ 3<f. /fZ. fl 




rfa^. 



yW 



4/ J^%<***JL&%~- 



2> ±/Ct &**£&&>*-*** /Us<«**d. 









S.' J 


Jl 


JZ***t. 


16 ;■ 


Jtf 


r B 


cM 




30 


2$ 


Sv 


2* , 


n 


5 


3 


— .. lsrv ^ 






nm^s 



^Uji- ÄJLrto A^U*^ ^^ 4^Ä^ J^r^^f- TH^i* fi ' - * r7 ~- 
T*W A& „Jatdks /4tA*sC di^t^ i^ttsLC d^r Jnrt^£M^n^€*^^j 



j ^■w ^^ {A^^^f- yjLJu &L&, aS^ h-dß, yu,^J4' i^£f€^^, ^L&cZs/ 
[Z*^^»^lM %^€«^ ^^^ T^A^U* - IujU^, - J^L^&jLfi^Jj 




42 
.fty*.*^ i*L/f*L~, A^^^*i ®h* Ma^c^ - /m^ct^L. - jCdUy. /£**?•*-*. 

^yvt^tf 5" ^if^e/CK /n^-**: ^-^ ^«y ^^ ^»^ ^£äJi Sf eLl 



A 



l/#** *" 






43 












A*J*~f . 










,, 1)~\^C fa<-~ -As. , <&*?£ /oc**^t J*- ~ 



44 



'-y^-f z^ Jl^stcJ^^ ä— ^^6, JO- «*Y . Ä^wC 3 ^>^y <a^ JU^^J^r 



•^U-l 






/'l^L^t'* 



v/ci_^L^ 



t^O-i-'f-', 



31 



•U^UrC M4r~fr Q^~ 4K W. 4^53: 5~1 7^'A-r 



10 



Z 7~ 



&nT. 



f 



46 












o -*-*■«■*> t-v 



■c£j^ U- -gtt. 



^J*r '/Ä -jC^- 



f-i^U^,/' 



JlcJ j, 6-4U. jhtn.au du M^ om~ ^.^'*v,^^^ - ^^^ä. 



^v 



45 




2ji^U.'r<^U^u *y~*U<AJ~ts t ~&-* Z^^jtt^^ ^c^^^t Ö*L^y~€- ( Ä^^-/ ri^^rvte^^, J^6^. : 



Jet, 4«-*=*4- s^J, <AA- -fa-A-U , *&W t^> ^Tv 2 ^u^^J eis-/ ^ji^^J^^^^^y >z~ re*A~ 



->-^x^. 







_c.i^{. r- 




46 








As (o 
: AH- 




As o 
1 2s 


2sn>~.', 2> 




4-0 


b-*A~£- : 


3 5 


(Ar. : 5 



[ __ ^h^U ö^t, £L^ ö€^ feslh^&rij^ ( S\ &£*,) /*«?*: M«^~, -&^£ 



st^e^ - 1 



Zu dem am /vAontag, dem n. Oktober 1954/ 18 Uhr stattfindenden 

Kic^tteft bet Schute 

laden wir Sie hiermit ergebenst ein. 

CJemeitibevjetwaUimg Wlerfeetbcicf? 



/sAerkelbach, 7. Oktober 1954 /0 ASpt t<<^ • 



4 i 



Riclii kränz über der neue« Schule 



■ ; MERKELBACH. Kürzlich: fand in An- 
wesenheit ; des • Bürgermeisters,. ■ der Ger 
meinde- ; und Sehulbehördel einiger 

\ Herren : vom Kreisbauamt i und der . Ein- 
wohner das : Richtfest der ; neuen' Schale 
statt: 't. Einleitend ,trugen| Schüler -unter 
der : i;Leitung; -von '.Lehrer iRebberg y ein 
Lied ■ und ein ■ Gedicht. ' vor. Ein Zimmer* 
geselle- sprach 'den ■ Richtspruch. Bürger-! 
"meisfer' j Hölzerriänn'.'; 'dankte • allen; ': die 
. zum [Gelingen.; des : Werkes-, beigetragen 
. haben. '• Sein besonderer Dank' galt deri 
Bauarbeitern'; ''die i> trotz? ■ 'der ksdüechteri 

1 Witterung % den" ; Neubau^ ''so \ schnell | er-' 

stehen 1 ließe.: Die ganze. Gemeinde, feierte 

bis' in 'die späten ■ Nachtstunden in ffröhr 

■ licher Geselligkeit das '.Richtfest. - 'In-; 

';; zwischen' .; sihd ;, 'die'i Dachdeckerarbeiteni 
'so iwejt ivorgesairitten; r däß 'der -Neubau 
unter Dach und-Fach- sieht. Die Maurer- 
arbeiten "wurden -vom. Bauünternehmen 
A, Pabst i . (Hachenbürg),: S diej; Zimmer-; 



arbeiten von. Zimmermeister A; Schnei- 
der (Oberhattert), die , Dachdeckerarbei- j 
ten :.;vqnH H. Müller; ^ausgeführt. - : Man. 
hoffti un Sommer. .1955. die .Schule- 
Bestimmung übergeben zu können. 



ihrer 




uchtfe 




11;£lf& 



Merkeibäch [erhalt eine neue Schiilk 



- Der Rohbau ist liereits unter Dach und Fach /Im" Sommer fertig 

. ... ; .. . -; . ■ . . : ■ - 



' 




?;'*W' ( *.' 

MERKELBACH- Vor wenigen •sTageh, feierte die, Gemeinde das 'Richtfest ihrer 
neuen Schule. Ein größer Schritt vörwärtsj.-wurde damit getan. Schon: vor .zwei 
Jähren beschloß- der Gemeinderai' den: Neubau einer Volksschule,, da, der bauliche 
Zustand' der 'alten Schule auf die' Dauer. ..untragbar- erschien. Viele; .Schwierig- 
keiten mußten uberuiunden werden, bis (Endlich Anfang August mit de.n Arbeiten 
begonnen werden könnte. 1 Inzwischen wurde der Rohbau mit einem ^Kostenauf- 
wand : uon 50 000: Mark fertiggestellt. Die ,. Installationsarbeit.en inerdeVi no&i , im 
Laufe des Winters ausgeführt, so daß das -neue. Gebäude, schon.im „nächsten Spm- 
nier Lehrer" und Kinder (üife .'Verfügung stehen- wird. Die 1 Balisumme ist rh.it 
120 000 Mark: veranschlagt, wovon ein Teil durch 'einen Zus"chu$gedeekiiiuerden Soll; 
der der Gemeinde' zugesagt wurde. Wenn die. neue Schule bezugsf ertigjisf,, soll die . 
alte- abgebrochen werden.: Auch rdie (ß6&)jahre alten Möbel wird mäninicht m'ejir 
verwenden} 'sondern dem . neuen Gebäude' auch . eine neue, .moderne Innenaus^at-: 
i'ühg L geben.'. Die' Schule -wird darin ein : '{Schmuckstück . für Merketyach .sein« ün'J 
Zeugnis ablegen' von\dem Willen > der ^Gemeinde, im Interesse unserer^Jugend . 
auch -große finanzielle : Opfer auf sich zti nehmen. '.- : ., ;"- AM. 

- v Mfi-'^-i'i m^-V:?. , •:y'.._ ; ;r"'y;f!- v-< -(SO) ';'.- ':'.':.; t-'^fir ?-'.;-■'? ' ,' 



48 




i jtj^j&*<*~* ( &*** %L^^ f> -f ( JU^ Ü^«^> ,^^c ~UC 1&t4^r) ( /?to^ cUsr. 

Jls £-£~ irru. -t-l^u. Tf.-ß/i ^-^r^u, ^^, ^CA^c -»ru. .j^***~!~. .fte *£* «/•£&] 



^vv? 




: 7 \A%~6*u*\s 4^rt7^-r ü*ß™-**>£- Jt^JtqJ^1^i^->''.<<*~' 






1 //•■!! ,'fl fi 



{- 







X-T^-l^«--<--t-- ^t-fijtt ■^C4^X^^C-'0- t ^-yi- ) 



^M-t 



yj^i,,^C 'Xi-i'~3-^i fYt&^C-^t-^f o£&~s 




49 



L_Il±«/ . I 

ß&'cisbj^Ci^As &t^ d&^jU" <jr~»~^£-x~. cfCJtr rt7tA*wÄ>t,r fi^r^^/it^tc^. J^t<^^^UL^^l ,*J- . 

{ <Hjg> ^-i/vj^tÄ AJsp ^c&x */* vKW^. ...„._. 

&ÜL{Vv^ ^UZif, ....... 

I /v ^jU- , Jv«/ J&J<~,X*J»yp ^JtJk&k ■.•***■» ifr^n $k*c*t*p p/ ^^ y^»--Cw <u^y, ./??/. 

_yjH^OO i-dL J^u^M^CvCu As^j /Ct-t-V/t ^7* ^ <x-<--<-^«ie^ yh^r^4 cn^rtc-*^* /o<-*~, 
U-5^^* 3 ^-^/ ^? ^2 ^iiXito£uU^ f lfc£^l<2, ^GlJ^UJ- ■&*<"*& rOtW st**io>CS /7tl- 

/Us^ut "J'>^ yL£&0o C*c J^^c^C^^^J olt*-. J. r&^Zj ^i ^^^-t— «flu^ ^Yt-Q p*r> ] 

j>y^ dsus*~~ y^c <^w^ ^^ J^fju-y?**-^ f <y-*&- ^^^' «^ 



50 

ptM^T-t—. y^t^^h /b£*st«~ /-M~/<z_ ctxj iy°^C at£-j /«y 2 ^- <-*tsts/ ytX, d»<Af.\ 
1±AJ 44/ , tr>t -e^-o lA^p SL&£«J4*»> **~ c ^~ <^V-r^ J 7 ^^, .XtA^-Ät-c^fe/-. j 

cJUw iiWi *t>^-<1av. . &U' o^s-f ■**-*■*». < 2 -<" st^lA^- s?r 2^%*^, tu^jif /p~Ct- a, UU-- A 
^ <3z, <>4^<z-w <o*-tt<u^ . J-u^ ILUf&u*^} Oi^^f ?Lx^^l amv*^ tt^^u- si^_*^~ 

£rvw^6^- /t^U*, fr^-^* )*£+Vl' , <&*• ^>tt^^^*y >** -^y<^Xt^ f 0-4^-rlJL. 



— i 




r~^-t^f - 





Zvy OU-/ ^TH^H^W ° Uj ^^ d *~ ^-^-^-<1 Aj-A*<^~ >->**• ^L^i lA^ 

JLc "Z*<U J <L*f<U^H^^~] &^ s ^ljlJU^~ Lnr-c*t<2^ ■ J*-i *£*** *-^*-3 **-*. .A*i* ^W 

A«*n ^£^m 4t^J, S8U uMi^i^J^. f /t**** ^ Lr^s £~~ ^ Lh^>^- ß*~>24. AZ^U*. * U. 

ä-TA^l^yu /U-t^t^^- *■* /U^mA^i ^J, &*L. u^j>_J, /S< -^<^i^r /j£-c^j. -Cr^4*^j 

Vft~ f ° /^-> "Z^v^u^^ o'\e^~ ^ ^J<L<*~^{-U, A<^-^ /"*-t-V*'/ &t**ju **~f£*?„ 

^yvyÜ ) /t-v-t-W 2 Tt^r**^ i d^U, nrtä^^. J^i^^ ^y^*y attk A**t«Uu~ 



^ 




rflcJM-c. jCi ^a^^Cc- ^y-a^c^. /\yuu^7 -A^^U /is^-d 'm'^^t- -z^^Ä?„ 



;>2 



,<C*s> j^X, e^<~ #*je^Le^ %«-*wA ~*C~*44^ (%j^>-£<^~*~- <<*-«^c <k^&^-fle^ rt**^>~% 

I 

T / 1 

I - I 

, ____ ^ ,. • , I 

— - — _-^ 1 

y^-^VV /T^, //-"/. "Zs^-fölv V&tk- Jd%**J* Handel /U^-tJtt* -/-^LJ, *"»-*-*V i^L-r<> *Ü>4^r-4~/^S 

// 1 

-v /; ▼ ■ — » y * — 7 1 

gj&fr /U\^JL ,u~^/ij üic^uuv ^tk^vr^M^ ^tis UoLiJ~p/-c-C? e.fru~t*~4r <ft» r- ~ 

^1^/]/^ AX^«v .-;^^--i^-i 

6 v , n 




5 3 





Cf L l 



\ 




c 



1U 



ein wei nunc 



4-öp h 



rosYVurrv : 



TX>-f 



9- C^U<3T ! ,J\A^/t oLfyW öUWTf-W ^Cky^f f X£jj?s) OUV\, (^ ^,/e-^t-OC/C^yOnry 

i)£y) A/^JO^JiTi 0^'^^^A, 



CW,<C«) /'Vk^Irf'uJyW 









^ 












rt-J am**L 



, n-rj 



i<j t*e/ 



-C<<^A*i^«J£u^'CÄ-\, 1 ^»<jt'V N 









Merkelbach weihte seine neue Schule ein 

Dank an Bürgermeister und Gemeinderat, die ein Jahrzehnte altes Projekt verwirklichten / Moderne, gediegene Aus- 
führung / 37 Schulkinder freuen sich 



MEKKELBACH. In Anwesenheit zahlreicher Gäste und der Bevölkerung des 
Dorfes fand am Sonntagnachmittag die feierliche Einweihung der neuen Schule 
statt. Die Gemeinde kann stolz auf dieses Werk sein. Die 37 Kinder werden mit 
Freude in die modern eingerichtete, helle und freundliche Klasse einziehen. Mit 
dem Schulneubau in Merkelbach ist ein Plan verwirklicht worden, mit dem man 
sich seit rund 65 Jahren beschäftigt hat. 



In unmittelbarer Nähe des alten, 1842 
ebauten Schulhauses erhebt sich das 
neue Gebäude. Die Feierstunde am Sonn- 
tegnschmittag begann mit der kirchli- 
hen Weihe des neuen Hauses durch De- 
an Brandenburger und Pfarrer Eitel. 
Nach dem gemeinsam gesungenen Dank- 
lied „Großer Gott, wir loben Dich" und 
'cm Prolog einer Schülerin begrüßte 
-ürgermeister H öl z em ann die zahl- 
eichen Ehrengäste, die Unternehmer, 
Handwerker und nicht zuletzt seine Mit- 
bürger und die Kinder der Gemeinde. 
;r :i wies darauf hin, daß man wegen des 
Schulneubaues zahlreiche Projekte habe 
zurückstellen müssen. Man hoffe aber, 
im: nächsten Jahr an ihre Verwirklichung 
~ehen zu können. Sein Dank galt allen 
äehörden, Unternehmern und Handwer- 
:ern, die an der Vollendung dieses Wer- 
kes beteiligt seien. In über 30 Sitzungen 
habe sich der Gemeinderat mit der neuen 



ft v/e.He/ w*((I*j c& tvu 



•J 



Schule befassen müssen. Bürgermeister 
Hölzemann übergab dann die Schlüssel 
Lehrer Rehberg. 

Der Schulleiter gab einen aufschluß- 
reichen Querschnitt durch die Geschichte 
der Schule in Merkelbach und gedachte 
seiner Vorgänger, die unter den uner- 
freulichen Verhältnissen oft sehr litten. 
Schließlich war es so weit gekommen, 
daß die Lehrer nicht mehr lange in Mer- 
kelbach blieben. Auch die Baupläne im 
Jahre 1932 zerschlugen sich schließlich 
wieder. Erst der jetzt amtierende Ge- 
meinderat mit Bürgermeister Hölzemann 
an der Spitze verwirklichte das Schul- 
bauprojekt. Ihm galt deshalb auch der 
besondere Dank des Schulleiters, der im 
Namen der Kinder sprach. 

Nach weiteren Vorträgen des. Män- 
nergesangvereins („Heimat") des Schul- 
chors „Mit dem Herrn fang alles an") 
und Gedichten der Schüler und Schü- 



6.3 






lerinneri übermittelte Kreisdeputierter 
Meyer (Wahlrod) Grüße . und Glück- 
wünsche des Regierungspräsidenten Dr. 
Schüling und des Landrats Schneider 
sowie des Schulrates Blum, die leider 
verhindert waren, an der Feierstunde 
teilzunehmen. Lehrer Meyer unterstrich 
die Bedeutung dieses Tages im Leben 
einer Gemeinde. An dieser Bildungsstätte 
solle der Unterricht den Kindern zur 
Freude, werden. Neben -die Vermittlung 
von Wissenstoff müsse die echte Her- 
zensbildung treten. Nur wenn die jungen 
Menschen in dieser Weise erzogen wür- 
den, könne das deutsche Volk gesunden 
und vorwärtskommen. Die Gemeinde 
Merkelbach dürfe mit stolzer Befriedi- 
gung auf ihr Werk schauen. Wenn El- 
ternhaus, Schule und Kirche Hand in 
Hand - arbeiten, dann werde Gottes Se- 
gen in diesem Hause lebendig sein und 
bleiben. 

Mit dem Chor „Lobe den Herrn", vor- 
getragen vom MGV Merkelbach, klang 
die schlichte Feierstunde aus. Anschlie- 
ßend konnte man die Schule besichtigen. 
Alle waren von der zweckmäßigen, ge- 
diegenen und : doch schönen Ausführung 
begeistert und beneideten die Kinder um 
eine solch schöne Schule. Die Schulkin- 
der erhielten zur Feier des Tages eine 
Tüte mit- Süßigkeiten,- während sich die 
Erwachsenen in. den beiden Gaststätten 
zu einer Gemeinschaftsfeier einfanden. 



>:) 








T>£ 






ol » ti ■' w"t e*- Mitjjli'eeltr 

der Ha-wnaifjefanj - 




5 (> 




( 











Herr 

Legier Meyer, -Hx.il v 



III!! 



nj i 



Einweihungsfeier der Merkelbacher Schule 
am 'f. Dez. 1955- 



Was die Merkelbacher Sehulkinder seit langem ersehnt, ihre Eltern 
gewünscht und worum etliche meiner Vorgänger jahrelang gerungen 
haben, ist heute Wirklichkeit geworden. Stolz grüßt unser neues 
Schulhaus in die Westerwälder Landschaft. 

Ob Sie es ermessen könnem|was es heißt, für Kinder und Lehrer, nun 
nicht mehr das alte, kalte unfreundliche und feuchte Schulhaus be- 
treten zu brauchen, weiß ich nicht. Gewiß werden Sie mir aber beipflich- 
ten, wenn ich behaupte, daß das neue Schulgabäude ein Schmuckkäst- 
chen für unsere Gemeinde geworden ist. Als in den letzten Jahren 
die Straßen des Dorfes ein anderes , freundlichereres Gesicht be- 
kamen und die KapeMle eiaen neuen Verputz erhielt , stand immer noch 
abseits, am Rande des Dorfes, als müßte es sich schämen, das alte 

Schulhaus. 

Es ist üblich, bei Anlässen wie den heutigen, einmal zurüekzublen- 
den auf die Vergangenheit .Eigentlich müßte die Schulchronik da- 
rüber genügend Aufschluß gebeiULeider ist der Band, der den Bau 
der alten Schule beschreibt , nicht mehr vorhanden. Bei eiBEm Brand, 
der auf unerklärliche Weise im letzten Viertel des .19- Jahrhunderts 
ausbrach, wurde die alts Chronik vernichtet .So sind wir nur auf sehr 
spärliche, überlieferte Berichte angewiesen. 

Das eben verlassene Schulhaus wurde 1842 errichtet. Es gab also für 
113 Jahre U n terrichtsraum und Lehrerwohnung ab. 

Davor wurden die Merkelbacher Kinder im Raum der heute noch so ge-r 
nannten "Schulstube" innerhalb der Wirtschaft Hölzemann, genannt 
'„'Saals" unterrichtet. Wie lange dieser Raum schulischen Zwecken diente, 
ist nicht mehr festzustellen. Die Überlieferung kennt aber noch einen 
anderen SSM1X Platz , ebenfalls auf dem Gelände der Wirtschaft Hölze- 
mann, neben der heutigen Scheune die "alte Stube", wo einmal vor vie- 
len Jahren ein Lehrer den Kindern das Rechnen, Lesen und Schreiben 

beibrachte. 

Erst ab 1889 lassen sich die Ereignisse für das Merkelbacher Schul- 



de yollj+Q-ndi^«. /Uxpraohe^ d«* tihVirJ fiUkbe<5 



00 




,-7 



^Ca-^ - 






^iC-S^< — -»-? j 



J^S^v^rs * 



/C^*~A. 



j&^f^X^ 



^L^&u. t^i 



7 






^-, J . 






£* 



M ^— «£ **^j^c«^^3-»' 



^-"<lc- ^-*-**^ 



c£**~ /-s^ i-*^>< y^rl^^^j^ß^U,^ / <&** j*** **"^ C ^V **■ : 



of^l A^> *i*s Ly> swi-^i^_. i^r^-is^sj*. 













<r> 




T'fr-^Ü' *" Usv^l C^vv* fcv*w 



-IvtKA. 1-Jav-~< t^v-»-^t/ (_ ■> . JH'T. JtJ 

x<^-i~ i-. oev-vwt*^ .dt-? s^--f£ — 4-£> «-6-^3. 



,-4v-"£ rf«*-v~v UX<-^t Avt-v-^ 




6 5 






<rl? i^%^\-f ■^y^^P' 



2 suJ^C £^ ^^^A^ pi- 



t~4^ 



V- Qls6-> 





i -25.Sqit 



^2*-»v 'T. /** .si £-»^^a< 




Itsr-» /l*s<^( ./4-?«^L*_ ^ ^i^X: ^^f«_ «^^e_ 
jX^^^i^, t£*Ufr . J2Ö. /TsKU^h. 3-^ 



T^-^C^i ^UU, 



/K*U ■*, 



ß^-, ^L^Li!-^— 






£i^i*-, 



H ( 



/%ßi4c. 



t (T-^ 




A-*^_ 



f / ^*l, A^-^ ^^^^ / ^ ^v, ^-,'Z 



P*-^~^-föU. 



a^' 



^4 d*j 



j^t ■ £/ u^u 



^64«/^.^'*^ fZ, J^'U. ^-t-uv,Aj- t <3U ^Vt^'^ / ^ti >-^, ^^^v 



ü4 



. p re | festliche Tafle in ftferkelfeach 

Das Ende des großen Sängerfestes zum 50jährigen Bestehen des MGV „Concordia" / Strahlender Sonnenschein 



; - MERKEEBACH. Wie die „Westerwäl- 
deroZeitung" meldete feierte die rund 
300 Einwohner zählende Gemeinde am 
vergangenen Samstag, Sonntag und Mon- 
tag das 50jährige Bestehen ihres Män- 
nergesangvereins „Concordia", über des- 
sen Auftakt - die Totenehrung und den 
Festkommers - wir bereits in unserer 
Ausgabe vom Montag ausführlich be- 
richteten. 
Nachdem das Wetter noch am Samstag- 
abend zu Befürchtungen Anlaß gegeben 
hatte, lag am Sonntag selbst strahlender 
Sonnenschein .über" dem schmücken, 
blitzsauberen Dorf, der auch noch den 
Montag "über anhielt. Der Festsonntäg 
begann mit einem gemeinsamen,. Kirch- 
gang und Festgottesdienst, der durch 
Qarbietjimler; des Kirchenchors Merkel- 
Dacnumrahmt und verschönert wurde. 

Am Nachmittag versammelte sich der 
festgebende Verein mit seinen Gästen zu 

einem prachtvollen Festzug 
am Ortseingang von Hachenburg her. 
Unter den Klängen der Hachenburger 
Stadtkapelle eröffneten die Ehrenda- 
men in modischen blauen Festkleidern 
und mit Girlandenbogen, angeführt von 
dem Vereinsvorstand, den Zug. In zwei 
Wagen folgten die Ehrengäste - der 
Schirmherr, Fabrikant Waskönig, hatte 
sein Fahrzeug sinnig und treffend mit 
einem Schirm markiert -, dann die üb- 
rigen Vereine in reichem Fahnen- 
schmuck. Nach einem Umzug durch das 
ganze Dorf begab man sich zum 

Freundschaftssingen im Festzelt 

Es., wurde eröffnet mit dem „Fest- 
marsch",' vorgetragen von dem Jubel- 
vereih, einem Prolog und den Begrü- 
ßüngsworten des 1. Vorsitzenden des 



MGV „Concordia,, Merkelbach 1906, Jos. 
Noll I. In seiner Festrede würdigte De- 
kan Brandenburger, Hachenburg, in 
kurzen, prägnanten Worten die Bedeu- 
tung des Gesanges als Ausdrucksform, 
wenn das Wort versagt und als eine Ga- 
be Gottes. Spontan .erhoben sich nach 
seinen Worten alle Anwesenden, um ge- 
meinsam das von der Kapelle intonierte 
„Te deum laudamus - Großer Gott, wir 
loben dich" zu singen. Sängerführer 
Wüst überreichte dem Festverein im 
Auftrage des Deutschen; Sängerbundes 
e. V, eine Urkunde und. nahm hoch nach- 
träglich die Ehrung des seit 1906 aktiv 
im Vereinsleben stehenden Sangesbru- 
ders Georg Stahl mit der goldenen Sän- 
ger-Ehrennadel vor. 

In. rascher Folge wurden dann die 
Darbietungen der befreundeten Gastver- 
eine abgewickelt und zu Gehör gebracht: 
MGV Roßbach (Dirigent Dapprich), MGV 
„Frohsinn" Herschbach (Hemmerle), Ge- 
sellenchor Neuß (Krey), Gem. Chor Nie- 
derhattert (Pfeiffer), MGV Mudenbach 
(Schulz),, MGV Hacfienburg (Dierdorf), 
Gem. Chor „Eintracht" Unnau (Becker), 
MGV Altstadt (Äugst), MGV Oberhattert 
(Leonhardt), MGV Müschenbach (Ben- 
ner), MGV Alpenrod (Weber), MGV Wied 
(Eisel), Gem. Kirchenchor „Cäcilia" 
Herschbach (Hennerle), die ausnahmslos 
gut einstudierte Chöre und Lieder vor- 
trugen. Es muß anerkannt werden, daß 
die Zuhörer während des größten Teiles 
der Darbietungen Aufmerksamkeit und 
Ruhe wahrten und damit durch ihr Ver- 
halten die Arbeit und die Darbietungen 
der Vereine würdigten. 

Nach dem offiziellen Teil, der gegen 
17 Uhr beendet war, kam auch die Ju- 



gend - und durchaus nicht, nur diese - 
zu ihrem Recht, und es konnte noch bis 
lange nach Mitternacht zu den Klängen 
der unermüdlich musizierenden Stadt- 
kapelle Hachenburg getanzt werden. . 

Den Festausklang 
bildete der Montag mit einem Früh- 
schoppen und Konzert, Kinderbelusti- 
gung auf der Festwiese und nochmali- 
gem Tanz im Festzelt. Damit war die 
lange und sorgfältig vorbereitete Ver- 
anstaltung, die sich durchaus '.nicht, nur 
auf den Festplatz selbst, sondern darüber- 
hinaus auf das ganze Dorf erstreckte, 
zu ihrem Ende gekommen und auch in 
Merkelbach der Alltag wieder einge- 
kehrt. In der Erinnerung der Veranstal- 
ter und aller Gäste werden die in bester 
Harmonie und echter Dorfgemeinschaft 
und Sängerkameradschaft verlaufenen' 
Tage ohne allen Zweifel auch bei künf- 
tigen Generationen noch in gutem. Ge- 
denken fortleben. 



KR61Ö GRORZF6GZ 



S-^-7 



^ . 



I i 



( b . ~' c U^j ■ ) /Vv**^*L <fUK-*^-> Jyo <*^<-Uc ( O- SL&Jj.) /6*Cr/is^ Jf&y^nt? ■?/> t-st-^, / 
L rb j-x (I A^^4A<s /w*<-^ 7£s>t-t4, 7<?<ä-^.<£- ,-uistsl^ S~J /'/i^v^u^d^i^ -&Z~-,^-^ <A->V^_ 






Cc^v*-^ ~ 



V 

Grofter Auftakt zum goldenen Sängerjubiläiim 

50 Jahre MGV „Concordia" Merkelbach 1906/195B / Ein ganzes Dorf nimmt Anteil am Vereinsgeschehen / Der bunte 

'.•>■'■ Festkommers -am Samstagabend <• •' 



MERKELBACH. Im Rahmen der alljährlichen | Vereinsfeste hebt sich das gol- 
dene Sängerjubiläum in. Merkelbach durch i;j drei Tatsachen angenehm heraus: 
einmal, weil es sich um eih ä „echtes" -Jubiläum Handelt, denn die 50 ist wahrlich 
eine, Zahl, ein halbes Säkulum, wo eine Rückschau und -Resinnüng angebracht 
sind,- zum andern, weil ein ganzes Dorf an dem Vereinsleben teilnimmt, und 
schließlich, weil man bemüht war, wirklich etwas Besonders zu bieten. 



„Schon äußerlich hatte das ganze Dorf, 
edes^Haus, mit Fahnen, Girlanden und 
rischem Grün ein schmuckes und fest- 
jehes Gepräge angelegt, als der festge- 
>cnde Verein zusammen mit der Stadt- 
;apclle Hachenburg,. , dem - Gesellenchor 
Jeußund zahlreichen einheimischen und 
üswärtigen Gästen am Samstagabend 
lim- ,.• . , ]■ j 

Totengedenken am Ehrenmal ... 
.Der Himmel war düster verhangen, als 
lätte . er sich der Situation angepaßt. 
!,ntet den Klängen des Liedes vom gu- 
en Kameraden ." legten der Vorsitzende 
e§ Ehrenvereins, .Jos. Noll .. I., Bürger- 
leist.er: Ant. Hölzemann für die Zivil- 
emeinde und der Erste Vorsitzende des 
j.eseÜenchores Neuß, Kränze nieder: Kä- 
lan „.Brinkmann, Hachenburg, ; gedachte 
er' ■T.öten des Dorfes, '.'besohtlers-. aber 
erii-eöfalleneh und ■ yermißten"! Vereins- 
"ijtglieder,"_von . denen''' drei • Irh-'erstdn 
p.divier, im zweiten; Weltkrieg ihr Le- 
^h': 'lassen mußten und sechs- ;äus dem 
itztert i Kriegsgeschehen noch- vermißt 
(erdgn,: insgesamt 16 Sänger, deren 
rarrieh :eihe Mahnung und Verpflichtung 
Uglpich darstellen. Er zitierte' sodann 
yg'Xden Kriegsbriefen ' gefallener Stü- 
enteri.! und kennzeichnete das ' Harte 
chicksäl und Los der Mütter; Verhalten 
Jhterdas Beati mortui -von > Mendels- 
?hh T Bartholdy, vorgetragen' Von „den 
tasten; aus Neuß über das abendliche, 
3äiä|puhKerie Land. '". : " ■;'■:' 

"Nach ■'.'; Kurzer Unterbrechung begann ' 

'«!;'>■ V" •«•■ '1 ,~" : •'„-„- ■ . : ■■' ' • :<■,<;-.■' ' 

.der .große Festkommers im Festzelt. 

; 1i '■ f>;i' • • • '■ '- .' '■ '■„'. "■ :";"' '• 

jil .'Dorfrand. In buntem Wechsel sän-: 

eh : ■■üirid':..' musizierten . der, ■ Jubelyereih 
Jirigeht, Hermann Dönter,'^^- Sänger), 
ir.jKirchencho'r Merkeibach (Lehrer .G. 
lehberg,X/^l, der Gesellenchör Neuß 
Stabführung Rektor Jos.- Krey, : 45), die 
tadtkapelle Hachenburg und der schnit- 
te VSpielmannszug. -^ Elkenroth. : i Es" ist . 
chwer;v-'äus der. Fülle, der- gutgelungenen 
järbietungen einige," besonders . her vorr 
uheben', vielleicht verdient es • das Trom- 
■ttehsolb' von W' Rübsamen, : „Die Post 
7J .Walde", welches- eine "Zugabe erfor- 
erte....' ' •■'••' % 

..Unter den Ehrengästen ;sah man die 
V'itwe des früheren Dirigenten Schwei- 
er, Kreissängerführer Wüst, Kreischor- 



meister Eisel und Fabrikant Waskönig. 
In launischen ; Worten, stiftete Fabrikant 
Waskönig, der Festprotektor, allen akü- ' 
ven 'Sängern eine .silberne Erinnerungs- 
plakette. -' Änschiießend jerfölgte die 

Ehrung verdienter Sänger ; 

durch Kreischormeister ;Wüst. Es erhiel- 
ten 'silberne Ehrennadeln für,, 25jährige 
Sangestreue!- Gregor Bocker,- Aht.i Klein,, 
Aug.'-, Klein, Franz! Ickenroth, Willi 1 We-j 
ber, Chr. Weber ) II, Steph. Ickenroth,. 
Jos, Pf eif fer, Jos. [.Krombach, Paul We- .- 
ber/ 1 Jos.'.. Steutfer;!' die igoldene "für ; 40-, 
jährigen fDiehst am deutschen ;Jjied:jJos. , 
Bencjler, [Aug. j "Leyehdecker, .Jos„.;Noll, : 
K: Deimling; "K. Krön iind Fritz I Beeh-; 
reri, 1 der. iangeS'Jähre aktiv ibeii. ddm i be-! 
rühmten {Barrrier ' .Männerchor ^- mitsanFT- 
Ihrri { wird ..jfürj'' 50jährige .Sangesb'ruder- 
sebafti Jiocjij^der \ Ehrehsä'ngerbne_f„des 
.DSBj ^überreicht ».werden. ; Kreischbrrnei- 
sterj-iWüst, /der-, die Grüße des. ,Sä.riger- 
bün'dyorsitzend'en '.'. von 'Rheinl'aridrPfalz, 
Schicke!, > Qberlahnsteip, j , überbrachte, 
überreichte . ^v/eiterhin- .Kreisclibrmeister 
Otto.* Eisel,-, W-ied,. die jsilberne Ehren- 
plakette für! schaffendejund .nachschaf- 
fende, Künstler) deren Urkunde !noch von 
dem verstorbphen . Ant. JD.esclr Jvöllzogen 
war: :"",:'; \ -i','.A' - .,'■ > li ■:. . '. !■. '. ■ 

i In ... seiner : Festrede i berührte.. Lehrer 
Rehberg die Schwierigkeiten der Gesangs 
vereine Voii ( 4,en Spinnstubenfagen ,: bis 
in unsere heutige moderne,'voh- ..'Arbeits- 
üper^ristrerigün'g . in ^deri. Sommermona- 
ten., 'und- ; Rädiornusik. durchsetzten Zeit, 
die oftmals die-' Arbeit bedrohen': Er ver- 
glich l einen „Gesangverein mit einem 
Mosaik, wo'" zur . Erhaltung der' Harmo- 
nie jedes sStein'cheri an seinem 'richtigen 
Platz- unverrückbar- fest y sein -muß. Be- 
sonders ■" hob; er auch die Verbindung 
nach' Neuß hervor, da der' heutige- Erste 
Vorsitzende des dortigen Gesellenchores, 
Ickenroth,-: einst aus Merkelbach nach 
dort' .kam und gleichgesinnte, 'Sanges- 
freunde fand. Ein 

Austausch von Geschenken 

schloß sich an. Der Jubelverein erhielt 
ein Gemälde von Anneliese Kohlhaas 
(Zivilgemeinde) , und einen Spruch (Neuß), 
der Gesellenchor Neuß 'eine Vase, au.v 
Westerwälder Keramik. Der Abend 



zeigte eine vorbildliche Organisation, die 
keine Pausen aufkommen ließ, wofür 
den Veranstaltern besondere Anerken- 
nung gebührt. Leider mußte . auch hier 
der Wunsch laut werden, daß lärmende 
Halbstarke im Interesse aller -Sanges- 
freunde energisch aus. .dem,. Festzelt: ge- 
wiesen werden. . - 

Ein Höhepunkt zum Abschluß ' 

waren .der; Marsch, L, Bätl. Garde .und 
der Große Zapfenstreich, . vorgetragen 
von dem Spielmannszuff . Elke'nrpth . ,und 
der Stadtkapelle. Man trennte .sich in 
bester Harmonie. : ;' ,- 

Der Festsönntag, '.'; i; 

der sich in strahlendem i Sonnenschein 
präsentierte, begann 'mit deinem' gemeint 
sameri Hochamt und einer-; arjschließeri- 
; den Führüri'g der Neußer! [Gaste durch 
den Verkehrsverein' :Hachcnbu'rgr - Über, 
den weiteren Verlauf des: Festes twerden 
wir noch berichten. ! • .- i ::>>:•■ <.\ 






02 

/i it. \>co -K-rt^^j- <1&U-p&# p<xs^t cUj (^w-^i^o^r ^iUr1^6^-i, cU* jr<JJ-=^ 
"K. iy^i <Ur^/U^i^ (km--^^, ö^ ^^M^^a.- A*. ^e^A^ ; i 

XA^ jUM~ \*M ')uUs~t, kMhu M^ott o^^-,U h^^«' /Wx&ImM^I^ 

hirv^JM^ tM^L- rviA d«* tou^^d^ fa fa^-e&U*^ 4U^ <*+aJ <£&, j 

o^ IcUl^X /ÜU4J ^.A^^^ /UaaJ. oimo^ ^vl^^uTl— ^v^*..' j 
j^ L^^wv^L \ttAu. MS^QU** . Ai. A U^ C&^rre t^<^- ^^-< /^ä^*, ; 



■_, „^wuox-^i/ V>£U, /!A-^B4J ^Cf*«U ^V 




r f • i 



öl 



XCM a-4-4- TT^«>(- otü-i 3<^i>^-Ct->«^--<^</ *Ak**^^~4}»**J^ i*-> H^~»M1m. aX. pC*-* *j jfir*»--- 

yV^^tX^^-v^iA^.^ ^ /iaas-Ajl, Atb^ h-J^ktjrt o^uv «tot ^t^X^t, b^€^4M J^JLzä . 
|w" Lo^v^^tC-/^J >H-^ UAiSC-t/u^ /v^c^r^cA^, /!a-a-^**_ ^_ ^4£yiX-i' eA-,i-e— ^c,J^~ 

fc -TS 

I- ü<»-r«u^>f ryyjUX^ ^* tf^-ä-eM^-fe,^ *J- J &-' aa*^lA '^ts*-; J^Jjtf (Ls*^. Jkj>-n<M^ *ih~ r f > &~^\-> 
J -t^v^-^-^a-ä^- ötej J-&-X-J i-N^-rev.. O-^c^ /WvnA < ^ a ' Jr^r~rC £ >-r<^ ^s ^-*<-«vv-, / 7*,- «. 



1)0 



ftUixs ^k&-dLL%JLritjZJjL, J^M Oc<^^~ //uv/^ &w« ~AkM-n <X^ (l X^-^u <f3-a_«C<t«Xt il^.^. 



59 

*Q)(Xa>uv-v6 .ot^uj etc. ■$J-ksU£u'2»J~&- Ou*U. h-2, __;__ 







2^., 2 7. /^W 2 S . J^o^. 4<f5& 








(Mwi^ j in &**-'>>-4nMft->/v%s) 



Concord ia 



li<J;fe Jik.<n.\ak <U~ vr*U- dM 4&?fcouA^»Uv**sfl oJ-^l. /%***&* AA/i£u»-> Inerter* Jr**-*4 &*~ Aas^t' 
ci^^v* 'yrlnX (Us-njls^ f \iT^LCo &JLäJ***A»**jU* PijAvwiw O-w ö jub**~ . 15 Zs, C^- Ct-u. äJL^^. 3. 
^^fabe-tg^ vst&t AAy^JL txcx^vn ajjvL^^MJr . 05*-, 0{*^^Ll> O)or± Xt~r)A-&- r^^l. co^. 
oXjLcIU^ JiJjiv, <k£, suL^Jt, SsL^y^L ^cks^^JLU, . \XM-t^^J-^- Ah^*^^~f<-C^~. -4-*^-.?.. 



Jc^Cc^y-v-w-cc^^s fi\JÜLA* o^w cLöhQ*^ < r U-jr4-***i, c^^^C ^PjO &4s~*-*^ (U^h~z~A~ 



135 6 

?£o vk.'WiA*'^ jM^U^ic^ j2oo/- A^u, X&^ jU^(U»-. M 4 *^ ^o^-^v- 'A^*-> ö *, 



K7 



zu einer bestimmten Zeit seines Lebens als Zwang empfunden?Kann man aber 
Kindern, die ohnehin schon nicht gar zu gerne, um es vorsichtig auszudrücken, 
in die Schule gehen, den Unterricht mit einem solchen Raum. wie wir ihn 
Jahre hindurch mit in Kauf nehaas mußten , schmackhaft machen? Kommen nun 
noch schlechte Lichtverhältnisse hinzu, dann müssen die Kinder zu allem 
auch noch körperliche Schäden davontragen. 

Aus diesen Gründen war die "neue Schule notwendig, auch wenn sie Opfer kostete 
"Das Beste ist für unsere Kinder aber gerade gut genug. "Diesen Grundsatz 
eignete sich der derzeitige Gemeinderat ah und begann den Schulneubau- mit 
dem Ziele, den Kindern des Dorfes ein neues Heim zu schaff en, hell und geräu- 
mig, freundlich, modern und den schulischen Vorschriften entsprechend. 
Deshalb möchte ich zuerst dem Herren des Gemeinderats, an ihrer Spitze 
dem Herrn Bürgermeister , meinen herzlichsten Dank aussprechen, daß sie es 
ermöglichten, den Forderungen einer neuen Zeit gerecht zu werden und eine 
neue Schule zu bauen. Sie haben den nötigen Weitblick bewiesen und nicht 
von Rechnungsjahr zu Rechnungsjahr gedacht , sondern über Jahrzehnte hinaus 
für die Zukunft der Kinder des Dorfes gesorgt. Die Schule ist ein Zuschuß- 
betrieb und wird es finaaaiell gesehen immer bleiben. Wer aber von dieser 
Seite an die Dinge herangeht ,li«gt von vorn herein schief. 

Mein Dank gebührt auch Herrn Regierungs- und Schulrat Gerlach, der unseren 
Schwierigkeiten immer wieder ein offenes 6hr lieh und Planung, sowie Ausfüh 
rung des Unternehmens vorantrieb. 

Auch dem Herrn Kreisschulrat Blum möchte ich herzlich danken, der sich weit 
gehend um die baldige Fertigstellung des Neubaus verdient machte und immer 
Interesse füe unsere Nöte zeigte. 

So nehme ich die Schlüssel der neuen Schule mit freudigem Danke , zugleich 
mit der Verpflichtung, meine ganze Kraft und meine ganze Person in den Diens 
der ERziehung der Kinder von Merkelbach zu stellen und sie zu ordentlichen 
Christen und verantwortungsbewußten Staatsbürgern gemeinsam mit den Eltern 
heranbilden zu helfen. 
Möge uns GOTT dazu seinen Segen spenden! 



J)i€ volll+QMdi3«. /Wprao^t de* L«h^CrT ^«'5 



F 



verfiel. Zeitweise waren Lehrerwohnung und Schulsaal von einer Merkelbacher 
Familie bzw. von Flüchtlingen bewohnt. 

Als die Zeit der Vakanz zu Ende ging und Herr Ost die Lehrerstelle in 
Merkelbach übertragen wurde, traf ihn ein trauriges Beginnen : eine feuchte 
Wohnung und ein kalter , zugiger und feuchter Lehrsaal .Lehr- und Lernmittel 
waren kaum mehr vorhanden. 

Ein Jahr nach der Währungsrefprm, 19^9, wurde der Schulhof neu hergerichtet. 
Der Brunnen, ein Schandfleck der Gemeinde , wurde gefaßt und erhielt eine 
Pumpe . 

Im Herbst 1 951 tritt Herr Ost in den Ruhestand. 

Inzwischen rang sich innerhalb der Gemeinde langsam die Erkenntnis durch, 
daß die Zustände in der Schule unhaltbar geworden w§ren und eine neue 
Schule unbedingt gebaut werden müsse, falls die Gemeinde Wert darauf le- 
ge, einen Lehrer längere Zeit zu behalten. 

Als ich im Sommer 1952 nach Merkelbäch versetzt wurde , bestand allgemein 
die Ansicht, daß die Aufführung eines Schulneubaues nur noch eine Frage 
der Zeit sei. Nun, es dauerte noch eine Weile, bis endlich alle Vorfragen 
geklärt, der Platz bestimmt und die Zeichnung genehmigt war. 
Sie fragen' sich vielleicht, warum ich so genau auf die Wohn- und Schul- 
verhältiiisse der letzten 65 Jahre einging und manche Feststellungen so- 
gar mehrfach wiederholt habe. Das hat seinen besonderen Grung. 
Wenn Lehrer um würdige und ordentliche Schulverhältnisse kämpfen und 
deswegen sogar gewisse Streitigkeiten mit der Gemeinde mit in Kauf neh- 
men, dann muß man darin einen besonderen Sinn suchen. Sie tun es nicht aus 
egoistischen Gründen, auch nicht aus Nörgelsucht , sondern sie verfolgen ein 
Ziel. Kinder lieben es von Jugend auf, sich unbeengt im Freien zu tummmein. 
Kommen sie aber zur Schule und .finden einen Raum vor, dessen Wände die 
herbstlichen und winterlichen Außentemperaturen nach innen strahlen, dessen 
Bänke quietschen, eine Konzentration nicht mehr zulassen und zudem die 
Schnitzkunstwerke mehrerer Schülergenerationen tragen, dann fühlen sie sich 

beengt und eingeschlossen. «O^SICXMMXSJXK^KÄXäXäpfXäiKSig 
Wir wollen uns doch darüber klar sein: wer von uns hätte die Schule nicht 



x\ 



i 



Und Gemeindeleben an Hand der Chronik wieder verfolgen. Es ist die 
Handschrift des damaligen Lehrers Bentier, die dort zuerst auftaucht. 
Seine Enkel und Urenkel leben noch heute hier in Merkelbach .Herr 
Bentier wird bereits 189O pensionier t , und an seine Stelle tritt der 
noch vielen älteren Merkelbachern bekannte Lehrer Kunz aus dem be- 
nachbarten Gehlert.Für 2k Jahre versieht er die T, e hrerstelle ah der 
hiesigen Schule. In seiner Amtszeit beginnt der verbürgte Kampf um 
die Verbesserung der Wohn- und Schulverhältnisse. "Die ungesunden 
Wohnverhältnisse habe die Stelle Merkelbach in Verruf gebracht, so 
schreibt er .Zahlreiche Besichtungen durch Behörden ergaben immer wie- 
der die Fefefestellung,daß die Wände der Wohnung zu feucht und der Kel- 
ler nicht der Aufbewahrung von Lebensmitteln dienen könne. Die Grund- 
mauern waren derartig naß, daß das Wasser überall; herabrieselte .Zudem 
stand die Schule auf sehr nasser Bodenfläche. 

Lehrer Kunz erreichte schließlich, daß der Keller betoniert und die 
Wänder zweier Wohnzimmer isoliert wurden. 

In seine Tätigkeit fällt auch die Anschaffung neuer Schulmöbel , die 
nach und nach gekauft wurden. Im Jahre 190A- sind alle alten Bänke durch 
neue ersetzt. Die Notiz in der "Westerwälder Zeitung" von 1oo jährigen 
Schulbänken in Merkelbach ist also eine reine Erfindung. 
ISXSälMSKXXSX^XMKHÄXIXSIäXBIÄSIXäSXMMKSIKäKK Im Sommer 191** beginnen 
in der Gemeinde Merkelbach die Arbeiten für das erste Lichtnetz, müssen 
aber wegen des Kriegsausbruchs eingestellt und können eest 1917 beendet 
werden. Damit erhält die Schule auch elektrisches Licht. Herr Jäger, der 
seit 191^ als Lehrer in Merkelbach tätig ist, begrüßt diese Neuerung 
besonders. Als Junglehrer hatte er sich auf seine 2. Lehrerprüfung vorzu- 
bereiten und brauchte daher auch abends Licht zum Studium. Der zunehmen- 
de Petroleummangel wird ihm da manchmal Schwierigkeiten bereitet haben. 
Der Krieg und die beginnende Inflation machten umfangreiche Arbeiten an 
der Schule, die zweifellos notwendig waren, zunichte. 

1920 wird die Schule wiederum besichtigt .Es zeigt sich, daß die Lehrer- 
wohnung mit kl qm für eisen verheirateten Lehrer nicht ausreicht .Einen 
Erweiterungsbau muß die Gemeinde wegen der schlechten finanziellen Lage 



(57 



m ~ — i 











4- #4+ - 1*-**-4 i-vu~ o<^*~ 











68 




^4-vw <r>> ixJb-ih^^L*^ 



^L-Lr^o U)V$Xj 






eU-l h^^A, H$JP fe 






f- o^-T+r "4*- ^ 




Seme^inole - bind. J^retVia^ - 

\3alo len, 



fax. C j^^- 





i« p 






n.U. 



a^p^- M— <&u. A^ u <&U^ -U^~ jfr^v— ^v ^ tnnrv.. 



C 



9 



cJUjl. 



jUv, . Ät K£^~£ L^^sJL JLUXÄ^Ju tX*~u 4<XU. A*-^ 



■^ffi 



H 



-Ls\s\s*- I 



0^€-^^, 



/urx-t^ 



<£Jt, °L-5-^L^ji cle^L.<U 



ZOT- ^oMJ^^J^p- 1 






Stimmzettel 

"f .-i tf 

für die Wahl zur Gemeindevertretung der. Gemeinde Merkelbach 

am 11. November 1956, 



4 GÖ ; I u 



c*> y&*-> >u ß-vt*»<*wi4-w eLcß 



^TY*.^°-"lrV_ lj-V-6 



■yc*-~i** ( 



-6-c> 



Nur einen Wahlvorschlag (Nummer) ankreuzen, 
: sonst wird der Stimmzettel ungültig! I, '■• 



Wählergruppe Hölzemann, Anton: 

Hölzemann, Anton, Landwirt - Leiendecker, Aüg. 
Landwirt - Noll, Josef I, Landwirt -! Ickenroth, 
Christian, Bergmann - Klein, Joh. Paul, Landwirt. 



8 



Wählergruppe Klein, Johann: 

Klein, Johann, Schuhmacher - Ecker, -Anton, 
Landwirt - - Gtaud<i) Anton, .Pliorionlogpr Klein, ' 
Anton, Landwirt Ulrich^ Hubört, Braucroiar ta. 



¥ 



Wählergruppe Krön, Karl: 's 

Krön, Kail,;.B.ialiuu — Baldu S ) August Wilholm , 

Pabriknattlcr Wcßler, Erwin, j, Zimmormaru a.i - 

Leükol) IIoinE, Bergmann — Barke chat, — Höret ; 
Bergmann-.- 



In denj gewünsch- 
ten Kreis ein X 
Kreuz machen I 







G^ ( 35% 2, 




M 






22,9C% 



Ot^VirtA-,' 



Oo /. \m 



■t 



A— Qt-A^-v^, 



g 



v^ <-^A* I a.~J_ lojuii-j /wju44 




n 



9,53% 



Achtung ! Diesen Stimmzette 
druck „Wahl zur Gemeindevert: 



STIMMZETTEL f^-^K 

1^8 p*&^ für d ie * ) h&kM 

Wahl zum Kreistag 

des Oberwesterwaldkreises am 11. November 1956 



Nur e in e n Wahlvorschlag (Nummer) ankreuzen, 
sonst wird der Stimmzettel ungültig! 



UV* cL?j J/'y, 



1 



Christlich -Demokratische Union: 

Meyer, Karl, Bürgermeister u. Lehrer 
i. R. — Boller, Karl, Bürgermeister - 
Schüchen, Wilhelm, Landwirt - Wag- 
ner, Aloys, Steinbrucharbeiter - Hanz, 
August, Geschäftsführer 



CDU 



Sozialdemokratische Partei Deutschlands: 



2 



Dörr, Hermann, Kaufmann - Schmidt, 
Otto, Staatssekretär z. D. - Fink, 
Helmut, Mechaniker - Frühwirth, Jo- 
sef, Landwirt und Bürgermeister - 
Immel, Otto, Landwirt; und Bürger- 
meister 



SPD 



3 



Freie Demokratische Partei : 

Dr. Pickel, Karl, Kaufmarin — Middel- 
haufe, Fritz, Ingenieur - Schütz, Ernst, 
Kaufmann - Thiel, Karl, Landwirt - 
Loos, Walter, Steinbrucharbeiter und 
Landwirt 



FDP 



■7 
I 



Wählergruppe ; HOHN, Theodor; ^ 

Höhn",;-Theödor, Geschäftsführer. '-" ■ Klöcknerji,Gü- 
"stav, Landwirt und Bürgermeister — * Glaßer.fjiösef,- 
. Landwirt — 'Hahnenstein,-. Hermann, Landwirt".- 



In den gewünschten 

Kreis ein X Kreuz 

machen! 




40 > 




S^ 












*Ka~- 4 «X-a/W-tw cUj WaXX -ii^n^L^A <5U£^\.-^jü^ /\y^_,\y? o-J 



A-Uo 



*T 



•6^-A^V,! 



(L-vo <Ls ^ak*Xx, flpo^i-u. C /T^^ — i •* i GC«Jl, J2x^_e, /O^-u^^A /uu- i,£jj_i 




fc/U-tc /<^t>lv tA^^JJ XjCt^^-J^ d-^Art^ Ö^^y-sLRjLsi-^ urw-y»^ . vÜJLa, <J~Vr-<{- s 



/T 











ry^^v^j^ £sisi_s^jsj 



?r 







*** 



Ä* 



«/-u-w 



"ic-V-€— ,>'w^o(, /Lrw-j T-TW i ,-U— »C ^Ma* 4-*^~ 



*" 






(IaJ«-. 









'U'v-tx 



.(^ 4a 3<^— X«_J Aäw..^ Zt Jx^_a^€_ MfHA, ^l" 



71 



-i ° • -^- ^'-^ ^mti^Ä^U, J^t^LAa^. ^x, c^j -^U^^Xu w-*_j »^'«W w ctew4x^ . 
Lg — £. et», yÄy -r-L, ; w i-A^U~U~, /ü^ ^Vi. <A*vt^^<-~A . 

(f 



1 ^^-C S^f ^> ^u^lt-Jt Aj^rV ; ^ ^o '^Mc UA- s-LAA- A^nZ " M ^ A AZU 

I ' -. 



79. 



Ju 



{jup [ . /uooHtt, /dUj rfu-v t- §w*^U <Uj m^UM, . &. U-^< U 






,Vl^ |AVi •C'U"^ 









■Wvv 



*ta- W*.' .- 







Ae-%. „«- *r\~-i~*-Ä-. 



ctCt. ■$ P J) --^-o ^uuu.vk. ,u^ | 



CDU: 1 ~K A 



i^V^v 



^t-Of'" 



dr/^4-<-, Ci — /Un^*^**i4 



lM&0_- 



-tc-5PD: /1 fc^ ~ FD P= <M -DP: '* 










A 



Stimmzettel }0?p^^^% * | Ä 

für die Bundestagswahl im Wahlkreis Nr. 155 Montabaur am 15. September 1957 g\ — » . « 



eine 

Ersfstimme 



Jeder Wähler hat 
und 



7- 



für!]die Wahl des Wahlkreisabgeordneten 



: j' ' 

"} , 


Stauch, Robert Christiich- 
BüFgermeister Demokratische 
.uncTLandwirt ' Union, ^S\l 
Katzenolnbögen, 1 111 
.Ühter1alstrafje37 VI/U 


fen 


2 


i DJel, Anton Sozialdemo- 
! Angestellter kratischa Partei 
Horressen, Deutsch- f f%f\ 
Hirtengarien 82 !ands jP|l 


(in 


3 
4 
5 


DlV NowaCk, Freie Demo- 
Wilhelm k ?«is*e Parte. 

Staatsminister Ell 11 
4 Bad Ems, tUY 

1 RömersfraFje 9 ■ " r ." 


Q 


Woite, Alfred Gesamtdeutscher 
{Geschäftsführer Block/ BHE 

Wilhelmsallee 3 Öp/dHl 


© 


Lahr Kar! Deutsche Partei/ 
Landwirt Freie Volkspartei 
Ober-Hilbersheim, 11 1| 
Kreis Bingen, Jl |# 
Hauptstraße 7 1# 1 


© 


i!^;Mil!!^!p;;:£;i£i;i£ 


IIIBill 




iiim™ 


8 


Ehrenberg, Deutsche 

Immo ReiaSs-Parte, 
Schulrat LR. |%[|p 
holzappel, yHp 
Esterau-Str. 1 B^«%B 


© 






Zweifsfimm® 

für die Wahl nach Landeslistsn 



1 



Christlids - Demokratisch© 
Union, 

Schlick — Knobloch &9 

Frau Dr. Gantenberg i 

Franzen — Dr. Friti 



Sozialdemokratisch© 
Partei Deutschlands 

Ludwig — . Bettgenhäuser 
Müller — Seither 
Jacobs 



Freie Demokratische 
Partei 

Dr. Atzenroth — Glahn 
Sdiultz — Eberhard 
Arndt, 



Gesamtdeutscher 
Block /BHE 

Kahl - Türk #*• §f| 

Gieseler — Woite l'f fK 



l\ 



6 



Deutsche Partei 

(Deutsche Partei / Freie VolksparSei] 

Lahr - Dr. S^olleis f%f% 

Lemm — Krämer 1iS# 

Dr. Zenzen fßW 






2, 



Bund der Deutschen 

Weber •— Barth 
Dörr - Dr. Hatlapa 
Coehsmeyer 



Deutsche Gemeinschaft 

Müller — Kloorj 
Gaspers — Feige 
Moller 



Deutsche Reichs-Partei 

Hefj — Schikora 
Scheu — Blinn 
Biegel 



yt-t^^t^u^V "W 







ry 'i 
i D 



\(VjkyJyJrr4f'r^M^ A^i^^At- Ji-v (Jttl,^' S"LeC^l- ."Uli,^ Cw^-vv^A^j^. ^Wr" 





aß-, J-Ofc /liovvi /vtAÄ. 4e-vi-w» ^-<*_^wf€~. /Joi^Ki;v( üuJ /fT* o<^,-4*c^. ^«v^, / 

1 

- ^- 2.3. Jt£rj. 'j-olit^ ^i ^c£^ 7Xg,<U^f. 0'co IrCÖ (clü*v+ -4*^ ^A ~U^,~i^ 

m «-»,/,, 
I i ö ' ( 



rv / 




/yy 



&*-' ?«- 



)A'- 




TV 



/C^, !) l^,' lM/> £(.*, y u-«^-£^ V^w^J ^Lf>£, .JU-n tstJe^ J cX-— --£^ 

Ol-^UZ, d^^_~~. JUX. Jj~4-AjlA-^<z^J1^j ^twu, 




i 



l b" 



J 



cu 



bre- 



L 



m einöle. AI e-r- 




7 



J j e z i r kx<svß o rt -feit 



i£_J 



e z i r Kx^p o r"u + e,r 

Lri N ie-c(er hcttte^C 
^_-4^^~ j ■ H^JU "b-c-rn ck^^^s-. gjLA^-^ O^A /-*-<- -^ <&d-i~A~. <<Au^A- ..l^^-Il 

hj^^L.U VC^i£-&-4 olJi,QyU^ S~ : 






fj^yv^ /4^6lvV fv^wi^r -tOjiXt- ( 4 ^ ^6" )a~j,j: 5% { S f ,^^_ 2 . 'f^-^h ^~ % 

^J^r j^vvv^ (49?^ /j*Mfa iXe^UO, ^Ce^ 2. T^^V, lAz^r ^r = 



(i) 



2 



jmj ~]<k*~~y± A~~£ SS.^'f , 
_ ' , 



xu^o £1 d— » i 









LZ.~LM. - 12, u^f^4~s% 







\j» 






^> 






\ '■■' 







o 



r%i^fu^ai V. ß*. _J 



.Ct. 



-^-j^ 



4~ 5 <\-~A-0 ilA-<A , 






il<V Wfe?C - 









l k *U^ 



3rt_; ,^<^ ^Lv»^> .v^i^f a_- __.J^.jf:iS^^-M 



1 s -" 



77 



r 
i- 



r 

i 
\ 

i 



i 



V 



äi« 






...., 



( I 




Alte. U/hdiMolik a>i <^ ««.yjolern-xdto^«' 



■h i; 



\-A-s^S\ jL 



^WM-/ 



,/W-7 ^V^-äU-v-, 



cL^ju 



/T) 4-\r- ß --<-\ ijL^*v-*c &-<>*-* tf iaam, ch^vs ^-^^ x^i/^A^^. 








/UM dÄ^ 



■ JUX 



/4AAS) iAS-^ u WjU' 



yM^^t. 



P-yWb. 






t CX-*~s\* 






7 Q 


















l^V'M^ 



C^ 



t^U 




~^Jt, 





^t/ (U^, Wj i^/ k <£~s c^L, Jw - j 

i^_ J^^. yU X^^ — t ^-- *— « J-^ 4 ^^ ^^^ 






Lj - 




C*sy~sy<> 



f 79 



f s-f 



ci v e n T s T e- < e r 



/ClVV) TT, /4 «t ve.Vi4-f Jon HXTcLq 



4vv% f. -vi-Ä 1/ 1-^^->-7 m-^-^fc^i >e<oi*^v — £^oic ^,jj. tf J^—^JU. /\sL~t-t_ 



1 

fr*; 

2- ) iX T /W/V tvA-^-j ^ c^^A-*^ <*J-, ^y^^C-o-C cU-i /4-utv jj^ qaJL*~ - 

T " * / 



/ 



Lß. 





95 <rU_ w-?^^^. J y ?>• «iv£<-j A^^Mt <-, Unit, c^j- H^ci-4- JfJ^AJL Ä-^-> t^. °^^ .Ain-^i 




LM/ 



80 



UL, 1w 



rwJ>-<J So 'Y^i^-c ^L^i Ax.^-'V pt-4i~e--. t^^JL ^^> <v^4 1 ' ^[^ -Ct -+- A*^ 



Och u| e.n"t|as".s yn^Tei« 
Clin 'IS". M <^>3 






1 



* I 

i ■ — f> ■•p I 






1 









,/Wi^U* 



'O'K^ 






\ 



8 1 



■$UrvL i. 









^i 






»s»;^. c^A. y\- 



( 



i 













W,a_. ^Acl^, X^JU- aJL- 4} *^rf - ^ii^-to£- 



Xj^CLA*^ Aasl^^i I 



r 












IV^ ^ U 



\y~Jr- 



c\Is^<k^ uj^wV4-l. ! OvTve, »L(i, (^^^ u/T>riL^> /, 



Neue PfarrVikarie 

• Durch Erlaß , - der ^bischöf-. 
liehen Behörde , und staatliche 
Zustimmung wird mit Wirkung 
vom 1. Juli die seit, zwei Jahr 
ren provisorisch geführte 
Pfarrgemeiride Hattert-Merkel- 
bath ' als Vikariej selbständig/ 
Sie umfaßt die £>rte Berod, 
Höchste"nbach, : Merkelbach, 



Mittelhattert ' mit- Hütte und ; ; 

: Hof.Sophienthal, Niederhattcrti 
mit;; Laad, Oberhattert| . Wahl- j 
rod^Welkenbach, Wied ; und; 

1 Winkelbach. Die ;neuerrichtetei 
Pfärrgerneinde wird Tund 800' 

.Katholiken zählen, die jaus deiu. 
Pfarreien Hächenburg; . (njnd. 
000) iinii Marienstatt (rund 200)-, 
ausscheiden, i. Als ..Pfarrkirche; 
würde ;die im Jahre f957\ger 
weihte Kirche Maria-Königin^ 



in' Oberhätte'rt bestimmt. Mit 
der : Errichtung der. Pfarrvikä- 
rie ; ;, Hattert-Merkelbäch geht 
ein '; lange gehegter ;Wunsch : 
des genannten Seelsorgbbezirks'i 
in Erfüllung-, '~ Zun kath'oh; 
Pfärrgerneinde Ha'chenburg ge- 
hören ab 1. Juli außer Ha- 
chenburg ■ noch - die Filialorte 
Altstadt, Gehlert und Nister 
mit zusammen- rund 2400 Pf^rr- 
ongehörigen:: ■■;■ : . 



B^-3'rk. Nieder beette^t 



S c^u \ sfäQjct-f&st l)n 

L <!l)i\J^4 nJU^C,)^ jt^^ASJtUC iJ^-^it- — AnTu- CL^^C /Um Xs-v^ JcL^i/L^ "7,^4-rt^^ ~ OnX-f^ 

Q 



Ac 






;1S4-b' 






^> 4-^ i 7 



Lj~c\ Aa^JL A**^ 4-0 f' o^ju^ /U^. 






82 

-f-vC-il L&~L. ,Wl ~w_ i 5 2 , S" P ^ i^n /kZ^O- ^ jU^ tf-v^, 4 1 ^ b~ 






! 



•£i-/V t-v«-. . U^>£4 oX6- XLs&fU- /u»a*, /£-&** ( *«-*»»ti v-fi j^Lla 'W»»tr»[,'uuU. 4sj Jä^o^ 

?uwil fAjtJkc* ^xvC-eX-^«-««. .,/ /l^X-ri-^^ e*A ft, o<^-i^v4-«~_ jj]ryuu*<^v«-jji Oa^^v^Tj>-t-^<- 

J^vyjC-j . j .^wVyvv T. Ö-iJ-rict jlAl^ic^ Ji-^As*^; Z\a*^jLo K<^-\A. XX^^ixAjJri, y^f^c^^i, T-a-iu /UXA^tc-f Y-e* 

A 




LvXttrt . Cyaw /Ct/i— /vÖ - } a^ix «w jU-ttfL^t-^ ^«J i) „'wo kj ,.<„i_^J4' 7_^o^ .tL^c^fr /-^U^et 
rti^ dLötvUt-'it- -^-4 ' ktA^J^ •W-w «Pfvj-fc, /i^'-a-^-j ai, d //' ? iH y . -j Vi öv*-^^ Xua« t^S: 



; 



L-'-jw 



v-v v 2i) , w^VCa^T- :sU-w>wS<ii^ /ü/ »AtAj^aiu*-, .**Vvr£. dL?-^c^- Ciu-4^^f e^, ßX'^^1 ■ %L,*^-Als> 

ii 1 



83 






. av£, C^ü-^a^-) 



-^It-^^. üt, jLa^cL <u^. . ' W"W JL-aA~u- <lsU.*ju v o-UUj a^.^ 






Gelunflener Ellornn bend j 

MERKELBÄCH. . Artl vergangenen Sonn-; 
tag hatte die Schule zu -einem; Eltern-, 
abend unter ,: der Leitung • des Lehrers; 
Rehberg.eingeladenv-Ddei Eltern iund; an-' 
äere-' Zuschauer * waren v begeistert!' r von) 
deri '•'• Eiarbietungeh ■; der Kinder; i Lehrer 
Rehberg ; ü-nd-seIner;Gattini sei in dieser, 
Stelle .'Herzlich : gedankt,' hatten .sie i»doch ; 
keine Mühe und Arbeit 'gescheute/diesen' 
wirklich gelungenen'' Abend -zu ; gestalten. 
Nach einer kurzen Ansprache' des Schul- 
Jeiteysj'sanjgen üiid ;musizier-ten;'dievKin- 
dlrÄirii eärieftirischeii, .iebHäten |Arjt,|d}^ 
immer wieder begeisterten Beifall ' dei? 
^iäiörerr;äiisiöste:| Dje? ; ,einzelnenf parbie- 
tungen ware^n auf die. jewedligen .' Alters- 
klassen .-zugeschnitten., \ Auch -.der ;Tahz 
dürften nicht jf*len,',.;Es: : wäre : <nichtjichr. 
tig,'5 aus-.; dem j redch;h.altigen. . Programm 
einzelne/, .-.DarbietüiLgen.i besonders- .. her- 
vorzuheben. .:Alle Kihder.i e^>nhr. Bestes. 
.und.v;'gestaJtetent!5./einer);J ; ,-be5ci;y/in,gten 
Abend,, der allen. Zuhörern : .noch lange- in 
Erirlrierung 1 bleiben wird.' Die"'Einwoh ; n'er 
Merkelbäth^ff^raeH- sich : freuen,] -wenn 
derärfcge' ; Veranstaltungen -Öfter' statt-' 
fänden. <: ^ ■■'■'. ■'-*■" >- »'5 ■•:,- i*i • ■■■ ::> 









Ou^t r^Jit^t^^AcJ i-t-ti-ct^ 



j^^^L J-C.U A<-&<-J /-^ 



<2~, «i«~-. J^-^-^-i-eA^-/ 



n- 






(l^A^-, -lOt^W, /*(■ 



Zl i »Aj»-q 












^wt+ 



84 



Un 



itr rKQqrarritn 



r*3 



EI temabend 
d e r V c 1 k s ~ c h u 1 e 
Mars i960 

1) Auszug 1 lll{ ^ ^obx 

C§3u stille Zeit J G.-J-J^v,-- Bresgen 

Menuett Händel 

2) Selbst gesogen 3, i^Uul] «Vir Staningk 

3) Menuett , L r , auG Holland 
Der Winter Ist «in rechter Mann 1 k.-f-J-Vy. Reichardt 
Was haben wir Gänse für Kleider an ) Volksweise 

h) Guten Morgen, Frau Sonne 4. S«J»*lj»W* RJaoda 

5) Bauer.nraarscH ) „ , . . ' a! ^ Iglau 
Ha±,ac treiben wir dan ll inter aus j .bresgen 
Bs regnet ohne Unterlaß " Satz-.Rehberg 

6) Die Tier Jabrts2?iUn ^ S^'J" 1 " He.T • . I 

(iam: Es war sine Mutter Fellbebr 

Frühi ißg, Früh} i'ng Bender j 

Das Feld ist weS-l Rain 

Die Mühle braucht den *»ind alte Spielivei.ee 

Schneeglöckchen ' Volksweise 

7) Vorsp±eldu*tt Äern-ar Schneider/Harald ieuksl Lully./Volkaiveise 4 

8) Püppenaua.fahrt '•/ 2-*</Wj*- w « Wiemer j 

9) Winter ade | Volkswei.se/Giasbert 
Kleiner Soielkan^n Y M 1 *- £<>Wi«^ Lahn 



Summ, summ, summ J , Volksweise/Gieabert 

10) Der recht* Barbier G.£<Avlj »Wv Rapp 

M) Der Winter ist vergangen 1 Weise um 1600 



Stebn awei St#rn am hohen Fimmel N ^ * ** ' W® st er wald /Wolters 

Im Frühtau su Berge aus Schweden 

Bauerntans aus der Mark 

~>2! Bfti den Pygmäen JnjrU Mm». U-f-M^ v , Vegesack 

\y) Der Wegweiser MSUti, ff,/6- S«/U*j. -*».^./*ViO Rboda 

1^) Tänzchen Lehn Kuckuck ) £l 54^; S-./5. Wvj. Volksneis«/Giesbert 

Wir sind awei Musikanten J . Schwaben 

,r\ " '* ■ A 1 1 :»t»li>u* ]i f ix. [ i «-1 ( S.JJ»iJ " H. Claudias 

16) Trampeltans aus Samland Singt ein Vogel 1 t .j, Lau 

Im Marsen d*r Bauer Volksweise Muhkälbchen T rauh J £•*!■ Sata: Rehberg 

17) Nach Ansage 

18) Menuett aus dem Klavierheft das vierjährig*» Mozart]* ,4k « 

Penn all« Brünnlein fließ« H.-J.UJ.aus Schwaben 

Kindlein mein J aus Mähren/Wolter 

19) Wieviel Erde braucht der Mensch ?•/?'. ^i- J "»«>• nach Tolstoi von Runge 

20) Der Mond ist aufgegangen '• J =P.,A .Schul« 



-4v^ -{. ~<h>Jj. 1 ^ fe D /vwvwt?^ /l 4lcC<£ cA^~-, l*u^ u~ ^l^JLsr . \JL~~.JLls^^L-L : 3"}- k^i-,,£A-i. 



I 



8 5 

e ^a~ p^M .. ^ <i*_ £c^^ ^ WA.S — -*— <H^- ^^ ä^-4m 



£ _ I ' 1 A/w-i. 4 ü M*. «i^^^v ........ 

jw~x ^o Ay>, ^ X— ^ «^ -u^ ^ i— U^A-w- _ 

^ ^ 'U^f/ „i^,u ?JLW\ ,U^J~ ^^^ Jfc^J^ [_ M*^> /M>J v^WA: 

^rv^^J/u V ^^u. •IPy^,^^ ^^ ^^^ o^o^<x^ ^L«^ >p;__ 
*__-<. IfiJUU*^ atxju ^m- } ^ /^ju^j^-. ... _•— 

1, x.- M i otA-v* r xAt«'-. 







86* 







Vüiv tl£J U™&rwii[)iivti( cn^f. 







-'S 




Dir, df!4te. Hev kXl baO,e r 
W'.rti^bo-ffc (AviHv, Weber) 



87 

_..$ Gurion u crt^k 

j)U kU-»JL W^r<p^U /^— ^ ( ^oa J^C^ ßrv^U^ il—^^^^^.^ 
iL /6-ti cLa_ M~J*-*L*L^u~ fo-i ^ L-U_ etc. *C^, ^6» A^t^cut. /U^_*X_/ f 7 



/^w 



»u. 




J^XJV y^ JUjU C-Tf^X . /J^J. o?^^ ^«^U, Y^^^^Ul^ iL_^^-^ ^U^-/lJfe 



88 



M-cu-fC rKn^sLfcv, e^u-a^-^Si- . i> U *tfkX,pu^ ^ 



.JU— <Uv> %4c t *dik 



- 



C 1 Z 1 I 












■vvm, O^f ctu^, „LZ^Uj^r ■ lK~ drA- ^c-Jt *" ■ U ^' 



T 






U^J 







15 



ü'lc-k von, H 



vu il a.u. < £_ fc ft-v^) 



Abi Wei'v,f«.lc( w Ma-av* 







I 






89 



Qemetnole - und Kreistag wah 



■^".+-Vi_„ 



I — 



^Ji^XL^ j .Ä^l_ /k^i,Aa<A-4t-^ c^M^sA'-v^—-' 1 ) \y±M^*™*~~ i**t«-< u^Zxm^ __ __ 

4- - ■ -— 

I 

Vom Wetter im' Jctlirt 1 ^ C ö 

I 

I" 

^a^JL. o> ¥**"* *-*- /wü. .^ J-^-^Ts^ (_ X,^,p 6 O ^u^, j . 2U ^ /J^.i^r 

ii* >U^^ T-u^^k, .U a>^,^^^- J-t^ (/IHoj A^tc A^>t -/(#• , d~ 



90 



* 




J5 rar>d )n der Kapelle ■ J 

I 

1 



* i ~ 



Sängerfesf in Merkeibach 

f. ; ;v6m z7.tbi$ '29. 'Mal' 1961,! verbündet! mit VPcrtTingssingen , 

l ,. '._■ :[ am,Sonntag"p)i^tagtum<lli06".lIhr>"l ",' V f" .?• s S,?j:J*H' 

•''■'StOMJreRS. SartiStagrabciia jtun?20:0Ö^;Uh'r, ;üntef^Mi*twirkufig; |. 

ti?^'H'l , der jKnappehkapelle der ..Erzbergbau, Slefeerland Ai.G', ~ 

fü'^A!. ' T.i»*t*inrf tr Voller "Tirän far#»n7.iiö 'Mprnha^h ,-T.AHllhf? -r.W'. 1. 




', iOränlbusverblndung' zum. Kommers: | ,'*»;*• s-.it.i 
r V, fi Altstadt .'(Rathaus) Abfahrt ' UiÄ? 19:30 ll'hrl v*.f?* H-* 
3?K ; ii ■• ■ AHachenburg .JNeümärkt) JAbtaKrt ■um;,Ü30 , ; Uhh J 



t^^a^C^. c6\i, 



JW 



dU lo i^t? <sC^v - 



Aa^J. (1a-, öS ^j'öCy-i^ (/*.U-£.*w y*> 









^1 






jo^i ^oUA /WaxXj ocMm^ ^t^v 1 /n^ /Vvt, j^t^-^X^vvwi ( j,- t 



L 



X-c-M^t 



?> 



tti-JU 



.lA» &<^K:C.f^M. ^_ Jc^h, jt*ii%^, ■ Cr,' ^ vt o^w^ ^C -U. \i4*^, ( ;.JLr. 



9 1 



h 



> A-V7 



tjlJs^L— 



ia^J. 'W &r&*&U_ cLX ft, L^t^k-f-w^W Xu>Ji A~> A^uu-. £-re-r 2ä->1 r/l^.^- /ujsuA ^ - 



a-)0^ 



c£Li (k.,^,<„A. 



o?ü 



t- 



ÖLW^ flAS-* 






uCj A**<- ^J0 °^J Ktx<- a^ 1 -^ cl-^-^U^M L~*A t 'V<*£u*-cJ-< r><X^-< { r^-eLyk «^ 



'w tXVL 



Merkelbach drei Tage im Zeichen des Gesanges 

»anwerfest anläßlich des 55-jährioen Bestehens! /Guie: Leistungen beim Werluhqssingen 



MERKELBACH. Anläßlich seines 55jährigch Bestehens hatte derMGV„Con- 
cordia" Merkelbach am; Wochenende zu' einem Sängerfest eingeladen, ;an dem , 
zahlreiche auswärtige 'Gesangvereine teilnähmen. : Die kleine Gemeinde \ hatte 
, Festschmuck angelegt I und erlebte drei ; Tage' , echter Dorfgemeinschaft. Höhe- , 
punkt des Festes waren) der, Kommers ; am Samstagabend unter- Mitwirkung, 
der Knappenkapelle der I Erzbergbau Siegcrlarid. : AG. Betzdorf und des. Fanfa- 
renzuges, Dernbach sowie der .Nachbarchöre Kroppach, Oberhattert ; und Nister 
und das Wertungssingen ; am Sonntagnachmittag. j I { •' ' L1 • 



Nach 'der Kranzniederlegung und einer 
kurzen Gedenkfeier am Ehrenmal trafen 
sich die Sängerfamilie und alle Freunde 
i i'MGV „Concordia": im Festzelt zium 

immers, dessen musikalischen Teil die 
i^nappenkapelle der Erzbergbau Sieger- 
land AG Betzdorf und der- Fanfarenzug 
r*~rnbach bestritten. Beide haben in 

■rkelbach den besten Eiinidruck hinter- 



lassen und sich eipe dauerhafte Freund- 
schaft erworben. ; Der herzliche Beifall 
bei. gllen Darbietungen j war.; der beste 
Beweis ! dafür. . Die, I Khappenka pelle, er- 
öffnete den Kommers mit dem Fest- 
marsch von Gounod. Der erste Vorsit- 
zende des MGV „Concordia" Josef NolJ ■ 
begrüßte Sänger, Mitwirkende und die j 
große Schar der Zuhörer mit herzlichen • 

Worten und gab einen kurzen Rückblick 
auf die 55 Jahre Vereinsgeschichte. Wenn 
auch nicht immer die Sonne schien, so 
hätten sich doch allezeit in Merkelbach 
Männer gefunden, die dem Gesang 'die 
Treue hielten. Man hoffe, daß das auch 
in Zukunft so bleibe. Der gastgebende 
Verein sang anschließend unter der Lei- 
tung seines langjährigen Dirigenten 
Hermann D e n t e r „Im Abendrot" von 
Schubert und erntete herzlichen Beifall. 
Der Vorsitzende des Kreissänigerbundes 
Ewald Wüst wies in seiner Ansprache 
auf die ideale Zielsetzung der Männer- 
gesangvereine hin und sprach dem MGV 
„Concordia" zu seinem Jubiläum herz- 
liche Glückwünsche aus. Für 50jähnige 
aktive Mitgliedschaft überreichte er den 
Sangesbrüdern Josef Bendler und Ste- 
fan Becker den Sängerbrief, die höchste 
i Auszeichnung des Deutschen Sängerbun- 
des. Die goldene Sängernadel des Sän- 
gerbundes Rheinland-Pfalz erhielten 
Gregor Becker und Paul Weber, die sil- 
1 berne Sängernadel: Franz Hölzemänn, 
Herbert Eisel, Hubert Ulrich, Hubert 
j Ickenroth, Gregor Kleck und Robert 
I Klein. 

Der Männergesangverein Kroppach 
und Nister beteiligten sich ebenso ander 
Ausgestaltung des Programms wie der 
MGV Oberhattert, der zusammen mit 
:' dem MGV Merkalbach unter der Lei- 
| tung des gemeinsamen Dirigenten Den- 
■ : ter auftrat. Nach der Pause trugen die 
i Darbietungen der Kapelle und des Fan- 
' farenzuges eine heitere Note. Als. beson- 
derer Höhepunkt sollte der gemeinsame 
. Vortrag der Knappenkapelle und des 
MGV ,JConcordia" genannt werden, die 
mit-demjägerchor aus dem „Freischütz" 



besonders herzlichen Applaus ernteten. 
Der Kommers klang um"' Mitternacht mit 
dem ' Großen Zapfenstreich aus, der bei 
allen Zuhörern einen tiefen Eindruck 
hinterließ. 

10 Chöre beim Wertungssingen 
Auch ain Sonntagnachmittag schenkte 
der Wettergott freundliches Wetter. Als 
das Wertungssingen begann, hatte sich 
das geräumige Festzelt bis auf den letz- 
ten Platz gefüllt. Das PreisricbterkoUä- 
gium war mit den dargebotenen Le.- 
stungen durchweg zufrieden, was aus 
der Beurteilung und Wertung einwand- 
frei hervorgeht: Das Wertungssingen 
hatte folgendes Ergebnis: 

Klasse II b: MGV „Harmonie" Lim- 
bach 128 P. gut; MGV Wahlrod 138 P. 
gut. . i : 

Klasse II a: MGV Müschenbach 146 P. 
sehr gut; MGV Mündersbaeh 141 P. sehr, 
gut; MGV „Eintracht" Oberhattert 1-16; 
P. sehr gut. 

Klasse I a: MGV „Liederkranz" Nor- 
ken 153 P. sehr gut; MGV Essen-Kray 
159 P. hervorragend; MGV Mudenbacn 
147 P. sehr gut. 

Klasse der Gemischten Chöre; Gem. 
Chor Steinebach-Schmidthahn 158 Pkt. 
sehr gut; Gem. Chor Niederhatlert 135 
P. gut. - Der MGV Altstadt sang außer 
Konkurrenz mit. v .;. ■.-., ; 

Alle teilnehmenden Vereine, erhielten^ 
Urkunden, die als Zeugnis ihrer Le> ; 
stungsfähigkeit gelten können. Die .-. fiel- ■ 
ß:ge Knappenkapelle sorgte abends .da-.; 
für, daß die Tanzlustigen; zu ihrem Recht; 
kamen. Am Montag klang das Fest mit.: 
einem Frühschoppen aus, und: für . dl9 
Unterhaltung,, der" Kinder war ebenfalls | 
ausreichend gesorgt., • Die Merkelbacher, 
können mit dem -Verlauf ihres Sänger-: 
festes zufrieden sein, hat es, doch bewie-; 
.sen, daß die, Sänger innerhalb der Dorf A 
gemeinschaft; feinen festen Platz einneh-' 
rhen. .'-■-' - "■'-.,:, 



92 



I 



QnmsrfuuY . 













Ur-ru, (j'Vi ,l-v," 



i**s*-t-*->'kj£UL 






7^°^T 



UVuLiw 



Z,ö L 



ül-ow ^7 ■ -'i <--^, ,4-e^^-cr 



W^toj-i 



/Uu^A-U«^ 



<~DU 


460 Zw 


- p J) 


3f ' 


P£ P 


3 


6 D i 3 


Z 


3) P u 


£ 


D H? 


4 



' /VM^V-^^-'EL- 






CDU 


4 & Ö 


S?j) 


#3«f 


£D P 


3 


GJ> P 


z 


DP ü 


l 


D ö 


— 


b-r ? 


4 


Ulu^t, 


J.4 n a 



s 

i 



4. 



1 3 . _4ww-t 1 9 M 



J)*,ü j«w yLvl dl ^.. 



K-vi u^tiA 



Av 



tXlL-i 4 52 D-~nJ. t^-, ^_ yLÄvu-. -C X_e.X-£ß — 4-u^<X ,A^i-u, Jwv>" vyv-~f 



ük~* l^-^t^t^^A^Li- '"VC-, -u^n, sti. -A . 



;ba„ 



U_^..„<£/-; 



cl^'WL-I ^.jxrrwv, Qv~'-? 



<«lj ^ß Z '^L, G*v6 



,/u_, 



^X fl/vi^/», - 






^,W.,.^ d2e, f~^ -uw ^ S/^t^e^ , ^ 1^ ^X^ JÄ.'-^- 1K^*— . 









/I 










d ! /Ix^axj ? ^ Ali k~U. 



.x^ ^ 



04 







1 £~i AsU.. \_J 






i — 



LT ER Kl AB ENI) 







,# 






r .«M 



#"N 



i'N UNSERER ScUuLC 






I ( ) r l 

I J II 







I. h. I~ . : Marfiv, N«ll Btrv>h«ifd KYdKb« d, C*»Kjf« ?*l <Kc , Sütikf 



nilßcw,«^^ Chvir+J^k i>etker 



Ui) 






e — <^ "•-«- 



,*^ 



f«. 



**^ 



C-^-^-Ji 



y^ 'l']t.i 



Äirü tO. Juli ist 
die „Wette rwen de" 

D ü s S 6 1 d I f. Deutschland 
muß sich' aucU' in den nächsten 
Tagen noch mit dem kalten Wetter 
abfinde«, prophezeiten die Me- 
teorologen gesterrt; Stürme sUchett 
gegenwärtig vor allem die 
Deutsche Bucht und die Alpen 
heim. Auf der Zugspitze, wo auch 
Schnee gefallen ist, würde Wind-» 
stärke 13 gemessen. 

Die Meteorologen '. bezeichnen das 
kiiHie Wetter im .»tili zwar äis äüßerge 
wohnlich, betonen aber „extrem" sei es 
noch nicht. Um die gleiche! Zeit des Jäh' 
res 1960 seien Durchschnütstemperatu- 
reh von elf bis Zwölf Grad, dm Tage re- 
gistriert worden, jetzt liegen die Tempe- 
raturen in Mitteleuropa meist; knapp un- 
ter 15 Grad. -■•■ , 

ih Hannover Würden' gestern .öle .flie» 
drigsten Temperaturen" eitles 'Jüii-TageS 
Seit 82 .fährfen gemessen, In Berlin leg-, 
net ös seit Dienstag nachmittag ununter- 
brochen, i . . : 

In den oberbayerischen Sergen schneite 
ds : .g63terrt ,'ünd Vorgestern bis in 1800; 
Meter Hohe hinab. Auch im Harr, geht] 
der Dauerregen zeitweilig in Schnee : . 
schauer über. Bei starkem; .Wind und; 
dichtem .Nebel 'Wurden auf :.denJ 1500; 
Meter hohen Feldberg irrt ; Schwärzwäld; 
zwei Grad Kälte gemessen.; Die; Baums i 
waren wie im tiefsten Winter mit Rauh- j 
reif überwogen. ; ' [ ; ". 

,'lftj Bayern sank das Thefrriöirietef. inl 
de'n i 'Tälern auf sechs Grad,;. Auf der'; 
Zügspitzd '.wurden i sogar sieben Grad! 
Kälte gemessen, '■ -. ■ .. } 

; In Berlin haben, in den löteten Tagen j 
mehrere Schulklassen k Kältefrei" ibekom»i 
rrieiii äaiin den ; Schulräünlen weniger' [ 
als 20 Grad gemessen Würden,', einige j 
Heizer jedoch in Urlaub sind.; Wehig Ver* j 
heißü&gsföii finden^. für. [über ;45ÖÖ0Öj 
Schülerinnen und .Schülern "in Schleswig- j 
Holstein «und Hamburg die großen Fe* 
rieft an. j " -; . • 

Iri "'. den; firhölUflgsgebieteh des heSsi= 
sehen Betöländes, im Harz und ;in deii 
Nordseebädörn sind die Hotels und GaSt= 
s.tätteh seit Tagen Wiedeiv dazu übergg 3 
gärigen, die RäUrne ; 4ü heizen. Auf den 
Inseln Hai der-Bäuerregen; die Kurgäste 
voö den Stränflpfdnigfladeii vertrieben, 

1 NütznieBeir ' ;d§s. '§chiecrlteh Wetters 
sind die Textilgeschafte: Mit Wollsäthen 
erzielen sie jetzt gute Umsätze. ! 

JQreifsw'äld lifiö ; 6iü größer Teil dSS 
■ SöWjetzon6h-Küstenbezirks . eriebfen am 
Dienstag mit einem Dürchsäihitt Vor! 9,i 
i Grad „den kältesten Jühtäg dieses Jahr- 
hunderts"; Vom Brocken wurde jjestefn 
i früh Schneefäll; gemeldet. « I ;, 

Optimistisch tibef : das Wetter def 
nächsten Wochen äußerte sich da§ Stutt- 
garter Wettäramt, Fuf/den id, Juli sägen 
die 'Meteorologen eine merkliche (Efwär= 
mtlng-" voraus,'! Insgesamt gesehen Soll 
-der Juli- sogar ehei.za warm als zu. kühl., 
ausfallen -.und sehr, trnüteri sein! \ 's:. ■ - 



;;; 
1 



J( <x*J- (lA-,i^ Ar^J-i cL'-ao )jLct-, * T*^->~»>e— /w^-w-ott **»i &\,cJ^f^-^~~^ <^-*-> -Jfyf'c oL-rvf, n? X....4 



P"'-"' A*A<-C p^Cr^*-AA 



-'t^t-w 



r 6 



97 j 



.^J-firtv^ %t^A>t,i y^-vrt_. OVL^,^ yl <j D i*^_4 ^ ^ a-rv'L^^,.^ "Ui 4 JL~t^ ( 

I.e.. 4.. .' ' ■ 






-Wo jfwV. r..;. '.w,^. ^AA^iC %M, «U_ aj-. >|v^. ^.A^vU. -W^-' ^ t*J~r^* ) . aW-<M 

Dv. "ft4-^i^ ^«-f/i JJt^A> ^ A*^ '^' l -4 ^ 'H^ - ! Xkv^oJ«. O^ ^ 

^VS-M Co— > rr^-^! — 
^X*. Jt*— ,o Ou^^X^-vx^w--i-- X&Xt«. ^L Vt^-«U,l 'XL ^---a- diniere. 2l_4— ^ : 

tL LtA "U. i <£,_ ü-cä ^ 




&A,_W,-... i.^_ i ; 



- /M^J^i-t-, «j ^>-- 



9 8 ' 






uWt l^r^Cj cL 



/H~>C ^Ai-"-- 1 - 



'<W 



3 ju-wb kKt- 



' , f ) ( - 



> ; r 



5 ^ «--i-L/ Ajl-, (-r,^_4 '_^K cL>U. /J^A-ws/a 



Xt, u— *< _. r 6 



^ ^ 7 0. 



ey. 



^-^£«_) 



P-~cL^_ 



tT 






<» 



"t 1 c -t^^j^j, \ °)Y~}- 1 ^<^J^~k 









(j 
> 



x-_ ^ 



*? 






n 



l^y, L-\ 



W 



kj ( i) UL^^^-r-A r-y^ 1 oL«U- t^-^jVL/«,», ru 



tr^-uu- 



(pM^vn 



0"/3- ljvt^-* 



JL Z 



Jo-Cr-t-*. 






t>. 



^ 



LC*4i Qoc~_, 



(JjU^^U. [t, 



X^J^-c^rz, \-cJUt 



ju- ~ 



)<^AjüLAj*JL, i) irA -(p^m^^- IA\ m ^~- ^ ■ 'Ö ^V«-^ * 1 i> 3 



T v 



«!• 



•■*■■• 



l ■.-.• 



: : ii 




; 



"0^ 



te 




—-- '. r ' ' 



99 



h ^1 



'XOrTT tSl 1 c / 6Z 



I ^ . 

I h s"x> L^(i_ .Aw-^ lu^^ T 4 /W^^ *t- 2-. r-^ ^-^ v-*,r p ^ 4*ri) ( -A-^u 

AcÄtX4-ft.JL . 






100 



- 



/ücto j csX-r 4 f 6 Z A- r^£-J XS'eyU^rt^^C a-~tl~^^-e 






Q 






r t J-4- ^a^, JLJ; iVi~n^e^ io^«L. /uJ^-r^v-tl^r o^- 






103 



1 



[^-e-<^-olt^ OJL, clj^ U 



uTk, S^JJUX püc 



:; A-t. 



Und, 



:cj 






z<_ 



, Jy*^jU 



-jfß^JL Ör{\-t~r>J i^sv^rM^ °\ l^cUt p^u^X^JC-^ ( ^ -Ajj-£^-£~*_ -u-<-^ 2. 



/4~^ — 



^Q_^L-^Vl 



A 



c(xj lu, e^k^^c 3S kw,cie^ /l ^ 1«dwA-J-e_ /^^w*- 2^0 J+juL<-L>^. 






Bezirkssportfest in Niederhatterf 

Alle Kinder mit großem Eifer bei der Sache /Sieger geehrt 

MERKELBACH; Bei strahlendem Sonnenschein trafen sieh Samstag die Schü- 
ben von Borod, Merkelbach,' Mittelhättert-Hütte.lNiedernattert und Oberhattert zu 
ihrem Bezirkssportfest. Mit großem Eifer waren besonders die jüngsten Teilneh- 
mer bei der Sache. - 



Äls.beste/Ergebnisse sind wohl 4 S 70 m 
im/Weitsprung bei den Knaben (Ingolf 
Recatala, Merkelbach) und 4,15 m im 
Weitsprung der Mädchen (Beate Leukel, 
Merkelbach) zu nennen. 

Die Sieger in den einzelnen .; Jahrgän- 
gen: Knaben 1949: Ingolf Recatala, 
Merkelbach, 50 P.; Theo Krämer, Ober- 
hattert, 42j5 P.; Knut Aasen, Oberhattert, 
40,5 P.;. 1950: Hartwig Baldus,. Merkel- 
bach 47,5 ! P.; Gerd Peter, Borod, 45 F.; 
1951: Rainer Walkenbach, Borod,, 43, 5 P ; 
1952: Hans-Walter Seifer, "Oberhattert, 
55,5 P.;' Rainer Puderbach, Hütte, 52,5 P.; 
Hans-J. Becker, Hütte, 51,5 P.; Bernd 
Hölzemann, Oberhattert," 43,5 P.; Albert 
Radermaeher Hütte, 43 P.; Michael Leu- 
kel, Merkelbach, 42 P.; Martin Schotters, 
Hütte, 41 P.; Herbert Stolle, Merkelbach, 
40,5 P.;1953: Heribert Diels, Niederhat- 
tert, 48 P.; Udo Weiler, Borod, 46 P.; 
HelÄ'BarliscHät; Oheffia-ttert, 45,5 ' P ; 
Theo' - Groth', Hütte, 45 P.; Dieter Krä- 
rü«v Hütte, -44 iP.\-' Martin :■ Schneider, 
Niederhattert, 43,5 P.; Peter Kempf. 
Merkelbach, 43 P.; Harald Sartor, Ober- 
hattert, 42 P. 

Mädchen 1949: keine Siegerin; 1950: 
Alice Krombach, Merkelbach, 48 P.; Beate 



Leukel, Merkelbach, .47,5 P.; 1951: Ger- 
linde Schneider, Oberhattert, 50,5 P.; Gi- 
sela Schneider,;' Qber'hatteirt, ' ,47,5 PI; Ute 
Schneiderj,_Hütte,i i^ F,i H ri952.; Marita 
Klein, Merkelbachi 50 Pi- C r Beatei Herkers- 
dorf, Oberhattert,. 44,5 P,;. ; Karin G^oß, 
Hütte, 44,5 P.; Gretei'- jung, Niederhattert, 
41,5 P.; 1953: Heike Müller, B;orod,43 P.; 
Elke Schneider,;; Oberhattert, 40J5 P. 
, Eine gemischte Schulstaffel 'über 10 x 
50 rn gewann Oberhattert vor Merkel- 
bach. Dafür unterlag Oberhattert einer 
Mannschaft, die aus den restlichen Schu- 
len gebildet wurde] mit l:3,^An'SchlieBend 
wurden die Sieger geehrt. 7 Sie bekamen 
eine Urkunde und ein Siegersträußchen. 
Als Kampfrichter fungierten bei den 
Dreikämpfen die Lehrer der teilnehmen- 
den Schulen. Die Leitung, hatte Lehrer 
Rehberg.' ;:•'; ' 






*u^ 2-0 



^ 



cfx^ 









[ 

( 

L.- ■ 




] 



Ilf|r : 



i«lL™, 



i:ill!Bi 



■ : : \^\ 



wMmsm 

Jli 




So sah die Brandstelle gegen Mitternacht aus. Ein Strom Fahrzeuge ergoß sich 
in der Nacht in die Gemeinde, er brachte die Neugierigen, j Funkfotos: ;-sim^ 



Schweres Schadenfeuer 




Vor der Gaststatte stapelte; sichrer Hausrat - wie nach einer Bombennacht. 



105 



MERKELBACH. Ein grausiges Schauspiel erlebten in d?r Nacht, zum! Donnerstag 
die Bewohner von Mcrkclbäeh -und; den umliegenden Orten; In der; Gaststätte 
Weber war ein Teuer ausgebrochen,;, das von den FcucrVehfenJMerkelbath, Ha- 
dicnburg, Altstadt; Wicd, Montabaur, Herschbach und Bauni^ach 'in aufopferungs- 
vollem Einsatz bekämpft wurde.; Die Wehren konnten j nicht verhindern, daß 
Scheune und Wohnhaus- den Flammen izum Opfer fielen. Der Sachschaden wird 
auf etwa; 90 000 Mark geschätzt./ ■ ,' >\ \ . ,} ; ' .' 

Nach den bisherigen Ermittlungen, ist! das Feuer wahrscheinlich in der Scheune 
entstanden, die unmittelbar an die; Gäststätte angrenztj Ein Maniivernall einer 
Luftwaffen-Einheit wurde durch dph; Brand gestört. ! Diei Soldptcri, ] die in der 
Gaststätte offenbar sehr ausgiebig, dem ! Alkohol zugesprochen hatten, hatten auch 
zwei Blessierte zu beklagen; die in das Kränkenhaus! Haclienburg ^eingeliefert wur- 
den. Ein Kanonier erlitt leichte Rauchvergiftungen und ein pefreiter war aus dem 
Fenster gesprungen, wobei er sich den Mittelfuß gebrochen hat.: Es dauerte eine 
Weile, bis die sich teilweise rüpelhaft; benehmenden Soldaten in einen Omnibus, 
verfrachtet waren. Ein Soldat wurde npch vermißt? Der] Wehrf ijhrer der Baum- 
bacher. Wehr, Kurt Schwadcrlapp und ; einer seiner Wehrmänner jmit Preßluff- 
atmer suchten unter Einsatz ihres Lebens die brenrtenderi jläume nachdem: Ver-, 
mißten ab - natürlich ohne Erfolg. "j-vj ^ , .' ; , i 3 

Den Feuerwehren, die unter Leitung von Krcisbrandinspckteür Popp standen,: 
muß man ein Lob für ihren Einsatz aussprechen/Sie retteten; noehj Häusrat, obwohl 
über ihnen schon die Decken brannten. .Besonders; die .Tanklöschfahrzeuge aus 
Hcrschbach, Montabaur und Baumbach konnten, wirkungsvoll eingesetzt werden. 



21 



/l/WVO. 



; a °i& 



Endlich hat Merkelbach eine Orgel 

Franz Vogel spielte erstmals auf dem Instrument zur Einweihung 

MERKELBACH. In einer abendlichen Feierstunde wurde am Herz-Jesu-Fest, dem 
Patrons- und Kirchweihfest der Kapellengemeinde Merkelbaeh, die neue Orgel 
geweiht. Die Weihe nahm Pfarrer Brinkmann vor. Die zweimanualige Orgel mit 
13 klingenden Registern und über 800 Pfeifen wurde von der Firma Seifer (Köln) 
gebaut. Einen ansehnlichen Betrag stellte die Zivilgemeinde Merkelbach zur Ver- 
fügung. Alle übrigen Gelder wurden durch freiwillige Spenden der Kapellen- 
gemeinde aufgebracht. Allen Spendern, wie auch den unermüdlichen Sammlern, 



sollte Dank gesagt werden. 

1933 wurde die Kapelle geweiht, je- 
doch kann man wohl erst in diesem Jahr 
davon sprechen, daß sie endgültig fertig- 
gestellt ist, denn gläubige Menschen 




XL ., v4'\ dA 



möchten ihr Gotteslob durch Lieder und ; 
Instrumentalmusik zu Gott bringen, Bis- 
her aber fehlte die Instrumentalmusik,' 
d. h., sie wurde einem Harmonium ent- 
lockt, das die .Harmonie der Töne durch, 
das Quietschen und Klappern des Ifret- 
werkes ergänzte. " ' * '(-':-; •:'-. 

Der Kontrast zum bisherigen! Gottes- 
dienst wurde deutlich, als die Feier mit 
einem Lied ohne Orgelbegleitung . be- 
gann. Jeder wartete auf die Ergänzung 
der menschlichen Stimme durch das viel- 
seitige Instrument, das Menschen ge- 
schaffen haben. Lehrer Franz Vogel aus 
Wiesbaden, im Westerwald als Organist 
u. a. in Ransbach bekannt, zwang durch 
seinen Vortrag von Kompositionen von 
Bach und Pachelbel die Zuhörer zum 
Nachdenken. Er führte durch die Musik 
die Menschen zu Gotteslob und Gottes- 
dienst. 

In seiner Ansprache gab Pater Albert 
(Marienstatt) der Orgel eine dreifache 
Deutung: Sie sei zunächst und vor allem 
Gotteslob, eine Aufgabe, die der Mönchs- 
vater Benedikt den Menschen klar ge- 
zeigt habe. Daneben sollen Musik wie 
Menschen Gott dienen, demütig sein, sich 
der Liturgie unterordnen. Endlich solle 
die Harmonie der Orgeltöne, deT Zu- 
sammenklang hoher, mittlerer und tiefer 
Töne Abbild der Gemeinde sein, deren 
Menschen sich in Harmonie finden müß- 
ten. „Ich will den Namen Gottes loben" 
von Bach und „Ave verum" von Mozart, 
gut vorgetragen vom Kirchenchor unter 
Leitung von Lehrer Rehberg, wie auch 
die von den Gläubigen gesungenen Lie- . 
der wurden von Orgelmusik begleitet.' 
Dabei demonstrierte der Organist 1 durch 
feines Einfühlungsvermögen die Mög- 
lichkeiten und Aufgaben guter Orgelmu- 
sik. 



10 (> 



Französische Mädchen in Merkelbach 

Zeltlager von 29 französischen Pfadfinderinnen / Gemeinsamer Bunter Abend mit den Gastgebern 

Freundschaft, de Gaulle und Adenauer. 
Der Abend hatte hiermit seinen Höhe- 
punkt erreicht. Soeben wurde verkündet, 
daß die Sondermaschine auf dem Sport- 
platz gelandet sei. Winkend kamen sie 
mit überlebensgroßen Köpfen aus Gips 
in den Saal. Sie wurden von „Oberbür- 
germeister" Pater Thomas empfangen. In 
seiner Rede sagte der Bundeskanzler u. a.: 
„In meiner Zeit an der Nister habe ich 
das Volk um Hachenburch als das lie- 
benswürdigste in janz Deutschland ken- 
nen jelernt". Lebhafter Beifall erscholl 
aus deutschen und französischen Kehlen. 

Eine Schülerkapelle aus Nister trug 
mit ihrer Unterhaltungsmusik viel zum 
Gelingen des Abends bei. Entgegen dem 
angesetzten Programm konnte nicht ge- 
tanzt werden. Daß der Abend trotzdem 
durch die Mithilfe aller gelang, ist sehr 
erfreulich. Als die Preise der Geschäfts- 
leute dieser Gegend verlost wurden, kam 
spontan eine nette Geste auf: Die deut- 
schen Gewinner schenkten die Sachen 
den Pfadfinderinnen und die Französin- 
nen beschenkten die Deutschen. - Abbe 
Jaques und Pater Thomas, beide vorzüg- 
liche Kenner der anderen Sprache, sagten 
Worte des Dankes, der Mahnung zum Ge- 
bet für den Frieden und wünschten, daß 
der Kontakt durch gegenseitige Besuche 
von Gruppen erhalten bleibe. 

Die Pfadfinderinnengruppe verabschie- 
dete sich am Freitag ,in Merkeibäch-Hiriä 
am Bahnhof in Hachenburg durch Hände-: 
schütteln, Singen und Winken. 




MERKELBACH. Immer ein gerngesehener Gast in Merkelbach ist Abbe Jaques 
Ueparis aus Paris. Kam er vor zwei Jahren mit einer Jungengruppe, so waren es 
diesmal 29 Pfadfinderinnen, die auf ihrer Berlin-Fahrt vier Tage in Merkelbach 
zelteten. Es war ein ungewohnter Anblick, Mädchen aus der Seinestadt - Schülerin- 
nen im Alter von 17 bis 21 Jahren - in Pfadfinderinnenkluft mit schwerem Ruck- 
sack von Altenkirchen nach Merkelbach wandern zu sehen. Abbe Jaques zelebrierte 
zwei abendliche Jugendir -en. Die französischen Mädchen begeisterten durch 
ihren Gesang. 



Ein weiteres Ereignis war der gesellige 
Abend im Saale Puderbach in Hütte. - 
Trotz strömenden Regens war der Saal 



4. i. - 9. 8.iq<ä 






rjX-f^yULX 



l 






fi^^_ 






überfüllt. Neben dem Veranstalter, der 
Katholischen Jungmänner - Gemeinschaft 
(KJG) Merkelbach und den Pfadfinderin- 
nen waren erschienen die Einwohner von 
Merkelbach;- !die Kurgäste und erfreuli- 
cherweise viele Freunde aus den Grup- 
pen des Bundes eter deutschen katholi- 
schen.; Jugenq im Räume Hachenburg. - 
Lebhaft begrüßt wurden Pater Dr. Tho- 
mas penter aus Marienstatt und KJG- 
Diozesansekretär Paul Arens, Limburg. - . 
Arens übermittelte die: Grüße der Diöze- 
sanleitung aus der Domstadt Limburg so- 
wie die Grüßfeder \Bundesleitung. i 

Pfärrfühferj Gerti Schneider sagte bei 
der Begrüßung u. a.: „Wir 'treffen uns als 
Bürger eines f reiert Europa ; und wir tref- 
fen, lins als Angehörige der weltweiten 
Kirche Christi, die für; uns. ;junge Leute 
trotz ihrer zweitausend Jahre noch schön 
und -interessant seih kann". ; : 

Die; Gäste, aus 4 em ' Nachbarland .ern- 
teten yiel Beifall für ihre 1 Spiele und Lie- 
der-. J. Die. KJG Merkelbach führte ein 
Scbat|enspiel t {mit lebenden Personen auf 
,ündjimiti ? ertej : emeii' Besuch* "der. beiden 
iiößefl'Veff Schier toeut : sÄi;|faK^P5isch.er ; 




1 



.LUV 



f^-A-e-^jt /M 6'3' 



-I ja JChL. «-^ &*^ L v- c Le> £<_, 




ä) uf.zS-ILr 



,-L-Vv. 









^c/*-o£>J"wv'\ 



cu^ Z-l./iz. 



■1 16] . 



Motor block f log 32j Winter j/y£it 

Jünger Mann wurde bei Unfall tödlich verletzt 'ü. 




MAGHENBTJRG. Auf dem Transport in das Krankenhaus ''Hächejibwg'. Verstarb in"; 11 Jl2< 
der Nacht zum 'Sonntag der bei emem Verkehrsunfall 'schwer" verletzte .27:-JahräV ^ 'i 

aite'KärVHeihz"|Simöri auVMerkelbach.' Der- Verunglückte war mit seinem Renault- . 
Däuphine um 0.45 TJhr auf der Straße Merkelbach-Hachenburg in Höhe "des Fried- 
hofs Altstadt aus bisher ungeklärten Gründen auf die rechte, Grasnarbe geraten. 
Ein kleiner: Baumstumpf hat dabei den Wagen herumgerissen, so daß er sich mit 
der Sinken Seite praktisch um den Baum gewickelt hat. Der Anprall war io stark, 
daß der Motor aus seiner; Halterung gerissen und 32: Meter weit geschleudert wur-> 
de. Der Fahrer.der allein in dem Wagen saß, erlitt, eine Schlagader-Verletzung am 
Hals, die seinen, Tod herbeiführte. Außerdem erlitt er : mehrere' Knochenbrüche. Er 
hinterläßt einejunge Frau und ein vierjähriges Kind. '.>■) ; .•■■■ Funkfoto: -sirn- 



108 



erkelbach baut ein Jugendheim 

Bauarbeiten sind in vollem Gange / Saal und Gruppenraum 

MERKELBACH. Nach dem Bau der neuen Schule und des Sportplatzes in den 
letzten Jahren wird ein weiterer Traum der Merkelbacher Jugend Wirklichkeit: 
Ein Jugendheim wird gebaut. Schon einmal vor mehr als zehn Jahren stand man 
nahe vor diesem Ziel. Die damaligen Jugendlichen hatten schon die Basalt- 
steine gebrochen für einen Neubau. 

seinen teilweise konservativen Fenster- ! 
maßen, dem eisenhaltigen Bruchstein- 
mauerwerk und dem schiefergedeckten, 
auf einer Seite tief herunterhängenden 
Satteldach .„gjäjn.g.t .WesterwälJeT :S Heimgt 
nicht bestreiten können. 

Die Baukosten in Höhe von 33 000, Mark , 
teilen; -sich die Gemeinde Merkelhach, die 
Diözese Limburg, der Oberwesterwald- 
kreis'und das Land Rheinland-Pfalz. 

Sicher werden in diesem Haus die be- 
stehenden Jugendgruppen (KJG) sowie 
alle Jungen, Jungmänner und Mädchen 
der Gemeinde ihre Freizeit sinnvoll 
nützen können, um dadurch als Christen. 
Familienmitglieder, Arbeitskollegen und 
Staatsbürger Z u lernen und zu gewinnen. 



Jetzt wird die alte Schule nach Ab- 
bruch des zweiten Stockwerkes in ein 
Jugendheim umgewandelt Schon lange 
war das 10 bis 15 Jahrzehnte alte, aus 
65 cm starken Bruchsteinwänden über- 
stehende Gebäude mit seinen herunter- 
hängenden Fensterläden und eingewor- 
fenen Scheiben keine Zierde des 5 Dorfes 
mehr. "Von vielen Plänen die vom völ- 
ligen. Abbruch bis zum Umbau in Woh- 
nungen reichten, entschloß sich der Ge- 
meinderat mit Bürgermeister Hölzemann 
vor zwei Jahren einstimmig für das 
Heim. Nun gab es wieder Vorstellungen 
von einem modernen Neubau auf den 
alten Fundamenten und andere, welche 
dijfS Fassade des ersten Stockes möglichst 
unverändert-: lassen wollten. Der erste 
Plan war zu teuer, der zweite zu primitiv. 
Architekt. 'Thomas aus Altenkirchen ver- 
band nun in gelungener Weise Altes mit 
Neuem, moderne Auffassungen mit 
schmalem Geldbeutel. 

Das Heim erhält einen kleinen Saal 
und einen Gruppenraum Der Anbau von 
etwa. 2.50 m wird den Eingang und die 
Toiletten erhalten Eingang und Flur 
wirken hell und einladend, nicht been- 
gend. Äußerlich wird das Gebäude mit 



gAAA, 0-w, -ijUt^J^^-t^ ' <D €--| 






'LT?~w 






t^> 4- 



t+ }. 



'Jyv-5 <M rA~i^y ,<ä^^, 0.3. . 

1 ejLfZ&*£- Ms *\H~t><tX> 



aXfC 



,«U, 



cU 



L 



. fc-.„ svjt-m- 



A. 






fl L^^-^-xJU 



L 



Ojt 






} 



aA~*\ 1^<s_/^~j 



,£^j / l^.^u-\.^T k>£--v-^ 



t 



j\ ij^ JLv-K U. i f^^-v, *~*4~* /uvvfU. o^v 




a ABO .-ua— (^*~^p *£ h 1 Q 
f 1 , 



i6l/wi 






"K 7^ 1w ^,Ow~<U^v ^nr >-^ ^vUoo, 



' t.WvuX dj--o4U/ . 



r /) 4 ,it^c-UW T^ A^ ^.f^r^/V-^^fe- - / ^ 



i< 4-0 /W^w 



VVv\ ^ 1 ■ A^|. <^-, 



10 9 



Jß^^weioyv j/n JvUj$2xJLJr ClJL 






<^>-A~c 



/\S^%s*^/ 



w^w, p-tt; »U^. i e^Av,^ ^A^ytL J / 6 



'T-' l -f ; ^X-<-«yiT> /d--l^V 



^^cIä^- 






T 
t-i 4-a.AX fi-x-Pu_ 0-z^-<^ JUstoJL«^v~t -z^-ji->,<Jk^_ Ww»"£ /0*a^{. 






X^-<A- K 







4 ,-to. CJ^„ 



4 



u ? 



^ 



01^-, rVtJl 



V, 



■ii^o "k-j yU—f oC*-, 



* 



f 



'7, <jt< — £_- 



3^A-v4 Xv^Mt Q-^~-< «6t! ^C!^4, ?JL^J(j^ JoA^Ö-KX<- Q~ry^J^ 



,>ArC_ i yt_/V- 



JL 



4 c,u .-■'., 



XX 






I 10 



JfdAJL ÖYWw /WM^i 
2, tvU- C»-X <-t4_£^. 



fc j:X X v-e^-t ,-,f> .a-^-f^ £"- 



4- JCn^A^Ä-v-, Ln--0. 




V. i 



10 H 






5^.,^-lti-/ 'L'Tw^oi-^^JS. JX*JWCi 



(/V-^- 



it X 



f 



'V .cUx fj^l'Xsrv*-^ £— J ^"t - -'^" ~}kL^.J* 



i .M&AaXju^ . .A%Ajl, }-^Jju< o-:- 1 l^i-t X 



'1 £ 1< 



A^\^~^dc 



jY&'^Z' 



\stJrv, x ,J^A IK.K* 


JiiwA^e^ 


„-lu-g-^tc^t^a— 


^'--t-o <?< --^' i-"t--\.-">-'<-£ — 


A ' 


4" 


, 2 


(o 


2-- 


X 


? 


3 


3 


4- 


1 


5 


! f 


2> 


1 


3 


b 


— 


-1 


1 


b 


<f 


-1 


5 


> 





3 


5 


4 - ? 


A 8 


1 £ 


3^ 



I Cv. 



JL, 









o, ; <vu<-vjt /4-o-i ^e x-C^_e /vx^x- sJs^o^dt. /4wwij ^ 



r 






"f - !; 



U •u t -4v.*x> X& 






?^.„ Q«^JL, iO*JL <t*rr4' ,<i-w Ajt, ,i^— Htvtv.* ■_* .-^ A-vAA-i-4.tr 



I J 1 



u- 



yi^^j ( 4> ,.^,; ^ o^ ^Ltu*^, e_ ' o^i, a^_^ ^fcuM JU>v^ 
X I S .V f r£' ,- ;f .;. " s . .;,,.... . ", /> , -^ 

Bezirkssportfest in Niederhattert 



^— ■ JLms> > t_ 



115 Kln^ef beteiligten sich an dem Fest der Volksschulen 



in NitsderHättert ä die 



: 1VIEDERHÄTTERT. iZum Bezirkssjpörtfest träfen ' sich « 
Volksschule Borod, Merkelbach, Mitteihattcrt-Hütte, Niederhattert! und Ober- 
hattert.nS/Kinder, beteiligten sieh, an den Wettkämpfen im Dreikampf Lei- 
der litten- die Leistungen unter der. kühlen Witterung und der infolge Regens 
ein wenig' schweren Laufbahn. s ,> ' B 

t'm so erfreulicher siiiä 'die 8 Sekunden Knaben : Rainer BerTrief ; # Punkte Räi 

,ubcr 50 m der. zehnjährigen Marianne ner. Walkenbäch 43,5, Harald Satter und 

?£$?$£% ^e 4 00 rnim Weitsprung der Rainer Schmidt 43* Peter 1 Kgfflpl 42 5 

ztfdfjahrjgen Marita Klein und die «kdr< Räi he r EckerW freier Krämer 42 Pkt' 

m^des gl^chaltr.gen. Hah S -Waltei< ggJ j : Ed ^ . Behn^r, hL-JüI^I^S- 

ler -und Jonny Recatala 41, iRolf Dirks, 
Klaus Becker und Joachim ! Hölzemähn 
40)5, • Berthöld Staude und; Michael Leu-- 
kei:4o Punkte. »(- i 



m>- 



fer. 

Für das Kreissportfest konnten sich 
folgende Jungen qualifizieren: » Hahs- 
: Walter Seifer 57,5 Punkte, -Marl Schnei-- 
der 51, Werner Kohlhäas 50,5, Rainer Pu- 
derbach 50, Udo Weiler ' 49, ' Heimut 
Barkschat 48, Achim Hafefstock 46,5, 
Jann Dirks . 45,5; Albert-, Radermacher 
45. Punkte. ,,;... .„•..',.-. 

Bei den .Mädchen: Marianne Schnei- 
der ä6,5 Punkte, Marita Klein 49,5,. Clau- 
dia Schneider 4S'j Härlh'eiofe : König 44,5, 
Marianne jürig- 4ä;B 'Punkte. 
' Außer diesen Schülerö Und Schülerin- 
nen errängen noch -einen Sieg bei den 



Bei ■ den Mädchen: Martina Stähl- 

. Schmidt, Karin Groß und Beate Her- 

kersdorf 42,5, Rosalinde Schmidt 42 Pkt., 

Jutta . Kohlhaas 41, Monika Belliriger 

■40,5,!, Waltraud Seibert ürid Isolde Rä- 

dermächer 40 Punkte.- 

Öle Veranstaltung stand '■unter der Lei- 
tung vöri Lehrer Rehberg. Als Kampf- 
richter '■ fungierten Idt'e Lehrer der- teil- 
nehmenden Schulen. ' 



f. fi^-, ot_ J-bLr 4'if » < -^«-/ Le^^j, 

S B 

|» 

!i 
■c-:r 



4" ^^ ^ 



^t^O--i 



(ü /i> £ ^jL;iA:o^^ <A . 






/'I/L-^CSl-V^ 



«A 3 ^v. ftw^o ,i4^U ^^c ( Üx^ L , .^^ Uua^^_, 



a-, <: ft_r 



ff 






&J^_ 






-4i^ 



A^^ rf^, i-*~^<^*_ i^^^^ y <U^ /C^C- 



t »X -7 i 



/5tt 



i?ue 



«ä? 






^kc^^ A ^a^^ t , ^. i^> e 3*4^^ iC^ ^-^ iu^L 



1 Vi 



<fU-c 



Ly-^t-^i^N *i_--(.^(^t^, 



1 1 1 






W^ÄU-re 



4-eo-*-, cA.CuA ;J 






/U-Q-r-t 



h 



c- r 






'1? 



I 

i4 



^A 4-2., 5^ £^^ t^U ^^a k-2. f ( ^^^ C 7L < ^<t~U ^^ m P | J-«l^u 



i 



<y 

,;, n^Wx. ^i. live 3^_^^£ ^_^ i;^ Uu^. £^o Jtu^<^ I 






1<lcu^ 



1 12 



vv J rTk 



Lt-'C 'l^^ n £K*o%-v^ 



£t-Ä-r £-< 



;,v 5": Z JV ^^-w^ a -wutA^ 7-1—-, 



£ . /VI 



^-6X4- 



M^t, ' l> " tr >' 






Z. ü iS'^irr-i^l^eAn-. 



~0*xu 






iJ 121 



Stimmzettel H m 



für die Wahl zum Gemeinderat 

der Gemeinde Merkelbach 

am 25. Oktober 1964 



u 



1 l 






■ ■.■.-'■' : ■.■'■'■ ■■' 




WöhSergruppe Anten Hölzemann 

1. Anton Hölzemann, ' 

Bürgermeister und Landwirt 
>f Gerhard Schneider, Zimmrerpolier 
3? Gregor Kleck, Arbeiter 



Christian Ickenroth, 

Arbeiter 

Christian Hölzemann; ; 

Arbeiter 

Karl Deimling, Rentner 

Johann Pau] Klein, Landwirt 



nÖlZGITKinn 



Wählergruppe Johann Klein 

k^Johann Klein, S'diumachermeister 
'Z. Erwin Weßler, Zimmrerpolier 
3. Antonius Noll, Kraftfahrer 

Herbert Müller, Maschinenschlosser 

August Eh], Arbeiter ! 

Herbert Eisel, Kriegsrentner 

Anton Staude, Fliesenleger 



Klein 



Wählergruppe Horst Ickenroth 

Jf. Horst Ickenroth, 

Kaufm. Angestellter 
2. Willi Ecker, Monteur . 
3 Franz Ickenroth, 

Maurer-Pölier 

4. Hubert Ickenroth, 
Maurermeister 

5. August Ickenroth, 
Gendarmie-Meister 



Ickenroth 




w. 




n. 




12. 



: Zur Beachtung! 
Diesen Stimmzettel in den weißen Wahlumschlag mildem Aufdruck „Wahl 

mm S ' L -- ■ ■' i 






Wirt« 



I 



^ 



11° 



o 



r^(i ^Ö i^'^tAe^^w X-i £+- ^ ^Av^^, i- y/^a A, ek-v- tjw4-*&o.( Jl*U^i^+- m^-^A^t- (k) *<*?*-/- 

'^ßuL~i~r> 'M-c (VtxU-X /U/vAx<- ^~»-Yy J~ty^v^ Ttt-Vt jUA^ 4ji*~<*~\/ /Vt^^w-^-/>*-£^-_i> f c. J C'W/f*^H A^ 

I c^V^-ß-^- . öcj t^^_ß^^ cJU^r^-A- pC^^-^U, a-^A <Lu*i* /^i^-^y> i>— v. ^^Xia-.-c ~ / L-a^p /i^JL^^^. 
1 — gl 

7fcL-^L t -h^, ^ ixc^X-4-i^ /btAjst^ /k_Ä<-£, jt^c^Lgj ^<w~-i .iL^, XjOI— a ^>-'A oCä-, LJ Wj ( o*U_, 

o^-r iLiiX-Li-wJ 'o-rf^< ö^c^_ C/t-ri^ /L^L.aJJ.^j/ a— j ££x*-^ l 1 -^, A^JL ~2—n^-^X~A^- 




\r^w^Lo awi^v^vvvi- Ö^ /Wirrte . ' W ä.^^>~ /l*wu- /u^-t^ / ^_, «>o (i^A_A-^r<^ c^x- /u 1 ^ ^ 



, 



t 



1 1 i 



n 



-CJ 



rr 



W rVl 



"ä,-* 



Thomas-IVIorus-Heim eingeweih 
Großer Tag für Merkelbach 

Alte Schule umgestaltet 7 Großes Interesse für Clubkeller 

MERKELBACH. Die Gemeinde Merkelbach hatte am Sonntag einen großen Tag: 
Das Jugendheim, das den Namen des englischen Lordkanzlers Thomas Morus trägt, 
wurde eingeweiht. 



-"~f ' C J/i. i-+*>) 






Bürgermeister Hölzemann schilderte, 
wie aus der vorher scheinbar unnütz ge- 
wordenen alten Schule dank der Groß- 
zügigkeit von Kreis, Land und Diözese 
ein schmuckes Heim entstand. Die bau- 
liche Umgestaltung lag in Händen des 
Architekten Thomas, Altenkirchen. Pfar- 
rer Brinkmann weihte das Heim und 
übergab das restaurierte Barockkreuz. Er 
hoffe, daß das Leben der Jugendlichen 
dieses Hauses immer vor dem Kreuz be- 
stehen könne. Kreisoberinspektor Sturm 
vom Kreisjugendamt sagte, das Heim sei - 
als ehemalige Schule eng mit der Ge- 
schichte des Dorfes verbunden. Es diene 
heute genau wie früher der Erziehung 
der Jugend, wenn auch in anderen For- 
men. Der Diözesansekretär der Katholi- 
schen Jungmännergemeinschaft (KJG), 
Walter Hirsch, erklärte, der Jugend sei 
mit diesem Hause eine Chance der Selbst- 
erziehung gegeben. Er stellte Thomas 
Morus als Vorbild hin. Bernh. Ickenroth, 
der Pfarrführer der KJG-Merkelbach, 
dankte im Namen der Jugend. Der MGV 
„Concordia" Merkelbach umrahmte die 
Feierstunde mit passenden Liedern. 

Anschließend konnte das Thomas- 
Morus-Heim besichtigt werden. Beson- 
deres Interesse fand der Klubkeller der 
KJG. In mühevoller Arbeit hatten die 
Jungmänner das Kellergewölbe mit Wa- 



U ^ 



genrädern, Sensen, Dreschflegeln, Kuh- 
jöchern und ähnlichen Symbolen aus- 
sterbender Westerwälder Dorfromantik 
ausgestattet. 

Zum Schluß lud die KJG Gäste und 
Dorfgemeinschaft zu einem bunten Nach- 
mittagsprogramm ein, in dessen Verlauf 
ein selbstgedrehter Film und einige kurze 
heitere Theaterstücke gezeigt wurden. 
Den Höhepunkt bildete das Thomas- 
Morus-Spiel „Mitten in der Welt", das 
die Zuschauer mit der Person des Hl. 
Thomas Morus bekanntmachen sollte. 




is Merkelbach fco 
von ihrem Heim Besitz ergrei 

Pfarrer Brinkmann weihte das Heim und übergab ein Barockkreuz 










WD 



wimm 




^y- T 




Will 



JbHQt'' "3$111 

MERJKEL'bACH.; yvie(;bereits^ 'iJeirichtet;' Würde das Jugendheim in Merkel-:- 
bachj d!as denj Namen „thömas-MÖrus-Heim," trägt, eingeweiht.' Dank, defl 
Großzügigkeit von Land, KrßiSjipiqzese und Gemeinde entstand das Heim r 
aus: einer alten Schule. Besonderes, Interesse fand der Klubkeller der KJG,' 
derin mühevoller Arbeit >voh den JungmäVnnern mit Wagenrädern, Sensen.h 
DresGhflegelh.fKuhjöchern und ähnlichen Symbolen aussterbender Wester-i 
wälder Romantik ^ ausgestattet] "würde. Unser Bild zeigt Pfarrer Brinkmann,' 
der das[Heim vyeihte'und'das'restaufierte Bärockkreuz übergab. ! 1 



1 



/w du — . /uj«X,Ce__ 'l-J cnM-c«~ A-^-c^-x^. <x*~*A, c^L ~A<^g-A.<JLjl^ e^l 



d-JU 



, aX-v64- cSju X-aA^ i-{ . 



-Jf, 



t .(. KW^-1 , L, -iw, A- 



0£— / \s t ~^*s-r 






U^-^^n 



. :> 



CLÄt-i Aü^ tM-r a u <r ^" CS— -4»w-uUvX 



VO^. 



,-l v j*_X>-Ce v _, ,i, tL ,, u £,4^t <f*-> ü (Y\^, y~^j 



P '- 



1 1 5 



&rusi dOL< . 






\jl&Qshf--A. C i .<.*-. _:_!i. - .,- L-. •- ; - -;. --■ 

JC^vvy Ce|W:_"t*.. "JW-"- V~ ' £~Jk . /)w [ 4**~~JX- f<^- *w^6 «^^ «U ^Ibnju^ 

yC-CUl eleu, \jlMu A— W^juj- 'joJ^ irrr€.^y_^, . <J<U/( ^1 ö J aArt_ <X^4<U - 

.C r X/l~ I '«— « .-. 3?" lii'.l-.) /ii/f.J«, Ti^^, . : - 4 2. ü (.24.40 

L\ a C) *-~*l ^ t^W^ t^.]() a ) ^i^jßjj, 3o 4^m. /(<>; 

y$.ß^ ji4c/ Ij^-^A, J-CU. a— ^. ^uC£ eiw i-^U- d^L^.^j^. >|^i. a^, 2.-4 2.... 

A^lU^aA- , 1) uLti-ft^i, >L^U-. otä. ^iv^W"{A^f-(w l^rtft^w)^ V^^4^u-t^ 4** 



u.. 










3 S s 3 •> j ö - - 3^ 



I ! 6 



A 




z 

■1 



5 



4 






1 



3 

b 

/ ö 

3 
4 

gr 



;: 







'-S 



1 I 7 



3 t , ^ls>% 



^4»*-« 



&%** " 




Obwohl es sehr gefährlich aussah 

1 '.blieb es glücklicherweise' bei Sachschaden / Laslzug gegen Traktor ! 

MERKELBACH.. Obwohl es. sehr gefährlich aussah, blich es bei diesem Unfall auf 
der Hauptstraße, in Merkelbach: bei Sachschaden., Der fTräkidrf aKrer ' erlitt" lediglich 
geringe Hantabschürfungen am Bein," .Ohne iersifchtlichen Grund." vi^r der Lastzug auf 
das Fuhrwerk aufgefahren and hatte es eine Strecke mitgeschieiftv Der Fahrer gab an', 
den Traktor nicht gesehen zu haben. Die Jauche ergoß^sich: auf.' die" Straße, der Duft 
W^r recht intensiv - der Wagen ist nicht mehr zu gebrauchen. | j . -,,• . 






&u> 1 



L : :\ y 



vt/^ 



4*fGS 



'v-iriJ 






« £. 6^ 



(f 






! 



j 



1 \8 



£^i*i /y-^/isCn'i ***?%*T*>\si 



*%<y"w°yi-'<-* _ 






V 






-CS, j 



"U-C^eli^^ ~~ 'V^^r-% <*<«**■€* shj!*^, — ^c^~s-C^_ A***-«€&^ JL**>~*,€. , Ac V^^- 






"' f;-«"[ 



^ 






*e 



y^yri, ^-, K*j-r«c& 



> /•"£-£#. 



a<^-wt^ aüu^. ^' *'/£*£&-+ oCc. 



Ki^i lÄ t4s&>&TO 'h"- r r*&> M l ^^^t-%^U^.^ 1 ' **"*€ V$Wyt**lA-% • s hu. si***<-H. QfU-t. 



r>iJ^ed/P &t*%s£i &*&*s* & C£.™ > 7"*% ,4A?? 



fe4< 



/ W -fn^**«5!M /***" 






Cfi«y'*»£. 



=^-/ 




^ 3. Jm^: ^ ^ ^ ^ 



Tödlicher Schlag 
von Bohrmaschine 






MERKELBACH. Durdi einen elek- 
trischen Schlag wurde gestern der 
33 Jahre alte Karl Klein aus Mer- 
kelbach getötet. Klein (verheiratet, 

J' zwei Kinder im Alter von vier und { 
srf>tn»n Jahren)' wollte in di« eisernen 
Pfosten seines Gartenzaunes Löcher 
bohren. Als er die Bohrmaschine ein- ,. 

_ schaltete, schrie er auf und brach 

^.W 4%+~~c*> p°^*^ *** ^> dann tot zusamme "- wie . die Er ' m j u - 

Z' S' lungen der •Gendarmerie ergaben, 

/■ -") / war die elektrische Anlage nicht in 
£T*"^ Ortung. 



r 



^4, 



i 



r* 









t 



f fc*^* J^-^-fa*^- tfew 



I 



£~&4 



-C-f/j 



a 



1 



i 



S^ 



-*u \ 



%'\/ 



äw^av ffiA*' ^^.-c-jC^tv', fcX-t- /K~>L^~p^~ 







119 
\eL*i 4^^- s/kytc . fakr^CL 4tXf~ sfati;^ jL;uu*~, / u^4. ««ctpt,- 



h^ 



4<i b$ 






2 2£ ^'^^w^l^u 



t^^k/ / 2 -7 2 


ZsUt-CsJ- YU r 4^^%^, 4»*~ '. 




A<^^^€4^j ; ^* 


fu*i 


: Zog- 


'-■■ 


y^u,y -.log' 


<Us^jv~t4^\ 


9- 




CD u #&^j ; y^ 7 


CD U: 


/f 6 & 




/ /> j) P«,7w ; J > 


■ J P J> . 


3 S 


. -, 


f J) P •. ?HA^,yU*,l 4 


£D P: 


3 




AU D 


Mb P ■ 


// 




Dfu 








Ä/ J> P t*. i}yt^^ A 








d\£-fr \*4h*%*t0v**i qL*a**% <bA*~*vC- JL 


?*-tX,C*x, U^-l^. 


V 


tHHirCfl 



120 



Sechsjährige erlitt 
tödliche Verletzungen 

MERKELBACH. Am Donnerstag 
um 13.55 Uhr erlitt die sechs Jahre 
alte Andrea Hölzemann bei einem 
Verkehrsunfall tödliche Verletzungen. 
Das Kind war, wie uns das Gen- 
darmerie-Kommando mitteilt, von 
rechts in die Fahrbahn eines Per- 
sonenwagens auf der Hauptstraße 
gelaufen. Dabei erlitt es schwere 
Kopf- und innere Verletzungen und 
Beinbrüche. Es wurde in das Kran- 
kenhaus Hachenburg eingeliefert. 
Alle Hilfe kam zu spät. Am Abend 
starb das Kind. 




Lasset die Kindlein zu mir kommen 

Jesus der Kinderfreund nahm heute unser innigst- 
geliebtes Töchterchen, Schwesterchen, Enkelin und 
Patenkind 



Andrea 



durch einen tragischen Verkehrsunfall im Alter 
von 8 Jahren wieder in die Schar seiner Engel auf. 

In tiefem Schmerz;;.; 
Christian Hölzemann und Frau Meta geb. Noll 
Brüderchen Klans " : ";' : 

Otto Hölzemann und Frau : Anna ; geb. ■ Dörner 
Wwe., Maria' Noll geb. Benner 
iuhd-, alle 'Anverwandten :f 

Merkelbach und Wissen, den 16. Dezember 1965 

Das Engelamt Ist am Montag, dem 20.sDezember 1965, 
um 9.00 Uhr In der Kapelle: zu Merkelbach, anschließend 
die Beerdigung. V . . ' 



- 



^/H/vT &*** £**•*" 



A^^MA^ dM '&**&*•* ^ ^ 6 5 



'^/i^t ; 4 5 I f^/Uf* • 

, v LA 



4- 2. 





■4^fe»%-^S^j 




,,Mm T2*vj- ; ? . 6 . ^WU '^'4 ; ^ D ■ 1 



v 
:• 



120 



kb. 4 2. \ °{ 6 S 



Sechsjährige erlitt 
tödliche Verletzungen 

MERKELBACH. Am Donnerstag 
um 13.55 Uhr erlitt die sechs Jahre 
alte Andrea Hölzemann bei einem 
Verkehrsunfall tödliche Verletzungen. 
Das Kind war, wie uns das Gen- 
darmerie-Kommando mitteilt, von 
rechts in die Fahrbahn eines Per- 
sonenwagens auf der Hauptstraße 
gelaufen. Dabei erlitt es schwere 
Kopf- und innere Verletzungen und 
Beinbrüche. Es wurde in das Kran- 
kenhaus Hachenburg eingeliefert. 
Alle Hilfe kam zu spät. Am Abend 
starb das Kind. 




Lasset die Kindlein zu mir kommen 

Jesus der Kinderfreund nahm heute unser irmigst- 
geliebtes Töchterchen, Schwesterchen, Enkelin und 
Patenkind 



Andrea 



durch einen tragischen Verkehrsuniall im Alter 
von 6 Jahren wieder in die Schar seiner Engel auf. 

In tiefem Schmerz: 

Christian Hölzemann und Frau Meta geb. Neil 

Brüderchen Klaus 

Otto Hölzemann und Frau Anna ■. geb. Dräne? 

Wwe. Maria Noll geb. Benner 

und alle Anverwandten 



Jv 



Merkelbach will groß© Plan© ausführen« 
Neue Wasserversorgung und Kläranlage 

720 000 Mark sind dafür erforderlich / Mehrere Bauabschnitte zur Finanzierung vorgesehen 



( a). 



MERKELBACH. Mit einem Kostenaufwand von insgesamt 720 000 Mark soll nach 
den Plänen von Wasserbauingenieur Ernst Zimmer, Westerburg, die Wasserver- 
sorgungsanlage erneuert und die Gesamtkanalisation verlegt werden. Die Erneue- 
rung der Wasserversorgungsanlage ist mit 470 000 Mark veranschlagt, die Orts- 
entwässerung mit 250 000 Mark. 

Die noch im Betrieb befindliche Was- len ist in den letzten Jahren starken 

serversorgungsanlage wurde im Jahre Schwankungen unterworfen. Sie reicht 

1913 erstellt und 1934 durch Zuführung für den steigenden Wasserverbrauch 

1 einer neuen Quelle mit Pumpstation er- nicht mehr aus. Weiter trägt das zu ge- 

vC, weitert. Die Ergiebigkeit der alten Quel- ringe Fassungsvermögen des alten Hoch- 

kxfiJU U ' M^-'j i^i4^€ i - ' 3 * \ i / • 2- ') 

1 #vwm iJ\*A*u ( W * ***** ,****&» ) : " ' i 



X iWi 



0&w%A** 



6 



) 







*%*&%%*%*% 




&Z2S* *!* Äff 









behälters mit 65 Kubikmetern und di 
zu gering bemessene Leitungsnetz 
den anhaltenenden Versorgungsschwji 
rigkelten bei 

Um diesen Zustand zu beheben, wurj 
bereits im vergangenen Winter eine Tifj 
bohrüng- durchgeführt. Das Ergebnis di 
Schüttung war zufriedenstellend. Jedoä j 
muß nach dem Untersuchungsbefund i.% 
Wasser entsäuert werden. 

Der neue Hochbehälter erhält ein Fffl | 
sungsvermögen von 200 Kubikmeteri j 
und zwar 80 Kubikmeter für die Bevqp | 
kerung und 120 Kubikmeter als Lös<§ I 
wasserreserve. Das Gelände auf dem m J 
neue Tiefbohrung ausgeführt wurde ur§ j 
auf dem der neue Hochbehälter geb|| \ 
werden soll, ist Eigentum der Gemeindf | 

In den vergangenen , Jahren wu)p | 
wiederholt von der Nachbargemeiiijf | 
Niederhattert Klage geführt, weil der ,§J 
fene Schmutzwassergraben von Merkä 
bach durch das Wassereinzugsgebiet ,yÄ 
Niederhattert führt. Um auch diesen Z|j 
stand zu beseitigen, soll nach dem Wu 
sehe des Gemeinderates die Ortsentwä| 
serung völlig neu geordnet werden. Merj 
kelbach gehört dem Abwasserverbä|| 
Mudenbach an. 

Die Neuplanung der OrtseritwässeruhJ'J 
ist für die nächsten 30 Jahre einschlief 
hell einer Bevölkerungszunahme/ von . 
auf 420 errechnet. Die in den vergangej 
nen Jahren verlegten KanaUeitungJjj 
liegen nach den Feststellungen nicht tt9 
genug, um einen Anschluß der Kelle?- 
entwässerung zu ermöglichen, Dahe | 
führen die jetzigen Leitungen zum groß?'. 
ten Teil nur das Oberflächen- Ural 
Fremdwasser ab, und stellen praktisig 
verrohrte Straßengräben dar. 

Die Neuplanung sieht daher eine fast'j 
vollkommen neue Ortsentwässerung. 
Misch verfahren vor. Die .gesamte-.] 
Schmutzwasserzusammenführung soll an" 
die Abwasserbehandlungsanlage Müdei-" 
bach, die im Wiedbachtal erstellt wifdj 
herangeführt und angeschlossen werderi ■• 
Die . geplanten Maßnahmen sollen jS 
mehreren Bauabschnitten, je" nach gesi- j 
cherter Finanzierung ausgeführt werden. J 



i | '" r ] ! : VZ\ 





4+4+*, 



Atj&QUI ß^U^i a*-, '20. J^y^w.^ ^U^ ^ ^U^Uj^Cu ^966 









,4 -&.<*. 



j 99 

JL««*rf4**>i -4^* fiuüj /fr**%y a^.*j ß-K^»f *>v*^J> ^c^k,^ P^^,~4£*4~y^ 

hs, f-r^p u-v*, a.**j, güu. y<r*<A**— P-^Hp^. ,p^ Ja^c*^. , 

i 

j £ J 5" 

5" •/ .7 J 

? j -/ ^ 

r 44 



a 








, 







j4^t^4 /U^r^-U^ 1m, A¥.0o - 46.00 ZiA^r a4-4^i,£4-, 
•jüA- o£*v %*>+4wriu*t' A^aM, dg^^, Lz^ßu a^, ^sA^CM*4 



•. _srz.z- 




fa^ 1 £ Ö ^ sfZ eiß* $**>*<y, "^^ ■ 



A)a*? wtdk~t 



i/i^7 ~IaJLj 4 / 6 & 



!23 



Ä*nZ?ks Tju*^,.: 3 1 ff ( 11. r.) 



i 



Hjl 

4 4^; (f 

3 o . 10 . 
3o.9. 

■n ■ r 

Z 6 / 

32 



'A- 



5" $ 






s%s4-&*&*P>% 






'm^yt^n^Cc '. Ad, C ? ■ ~ 22. ¥--) (46 ■ "" 3 1. fl ,) 7 








l-<--v«*Cp' ^A» 



4"J . 4*jü £<u^«u^ ^t^c-u 






^7„j£ ^4 7* 



. <*.£> 









1<4- f 



jtl^. 



/- 



fe-sä^L — 



/ 



Y-? 7<^*^<_ ^U^<-#< /'/ ^. 



*4»-<! tZ, 



d<*# 6, /.^,,^ J, <J4~J <u. 



W *fi£Cj 






12 



3, U^^C 4<i L J 



%^a^^4<^<^^^y^ 


2¥S 


djaU^lej : 


10 


CDU: 


<1 ¥ ? 


JP ö : 


f 


£D P : 


— 


df-U: 


- 


N b f ■■ 


8 


{ /yt^^f^^w4^u, Q *"* •*<■*>%**«*' •— 


; 3 



'. 7 1 . k*4~p *** 



y^J, 



_ zjj , Uul: 4 it"? 



/~ 



orcLecney autcn 

' "de.. Wo I I^r7^ ~" /c 



ia 




4» 17. Jp^ *<* p<^ f<~.*~^ .2¥Mu<~ , '3}< 

v /i* JzJZl<^l m. £■ - 9, Su+*u:~<«+ a<*+4A> iJ***+~* g^uv 

i^^y '"J5L*MU 9 4 /*~~* &e^,^ -A-**, /PuuA Jf'e^C&^t^j 






^^ t^, y^U^^ xiUrr^'«^^ J^"C 4*~^* 






&*vy 






,<£-t--t-» -&~fa-t~__ 



*? 



r 125 

-Kc^Mc , Utds^ "JJ^d^^ M^U &U*t, 1jStA^%> ^*«^ <£gy J^^^^^c 

Ott, El*U^ ?t> #v, / cLü ß^ 4^cC 3f , $V JK ( au, Aw 










su*i d^, 




T2Q 



>U^wr*£-£%^ 



-iH^> t 



&h 7sLZ,^ 





J<<U%«m*&C^ i 


^TE^.; 


4 


4L 


3 


l 


4 


z 


J 


5 


z 


: ^ 


J 


2 


*r 


J 


2 


. 6 


7 


?■ 


? 


/f 


£ 


r 


2 


4 


? 


- 


4 



10 



16 



vb**4<^ , Ji» ^tw ^4^4, 5-v£ ^ /hruttU* ^fo^.^^ W~&*4, A***U. J^t 



2) / g n ^L/TgAk^r /U rn ^^^__^_J j f~ C Ju^^U^^J 



£&Z*ff>U }Q/4ru*f4**i*f*Ur : '11.1-. " 2,$. 



12 












■LSXs^tM* 



4 ff 

3 Z 



-&^h4gj 



2/3 . (f" . 



£&**&»*& /c*4Jm~ptY%0vfa, : 4 & j ^4*- £ 2-3.40.- J.H.J 



Y* > ,^***»#». l f. & . / 








Goldene Hochzeit 
im Hause Becker 

MERKELBACH. . Die Eheleute Stephan 
Becker und Katharina geborene Böckhng 
feiern :arn : . Dienstag,-' dem 14. - Mai, das 
Fest, der goldenen Hochzeit. Der .Jubilar 
stammt'' aus'' Nauroth irh Nachbarkreis 
.'Altenkirchen, die «Jubilarin aus Merkel- 
bach'. Die Ehe' wurde im Kriegsfrühling; 
191?'' geschlossen, der Jubilar war 'damals 
SoldaG'Überhaupt, "erinnert 'er sich noch 
heute oft. an seine Soldatenzeit. 25 Jahre 
lang war er 'dann am Amtsgericht in 
Hachenburg tatig, dabei lernte er viele 
Einwohner i des Amtsbezirkes kennen. 
Rege nimmt er am"> Zeitgeschehen An- 



teil^ im: Alter- hat rer 'wenigergZeit \ denn': 
je.; Der Haushalt ,ünd>die Pfleg"ä' > der;Gäf-vi 
ten halten "ihn in Atem. Die Musik be- 
schert ihm Freude und Erholung. Lange 
Jahre war- er Mitglied des Männergesang- 
vereines", \deri ' Kirchenchör.? .half; rer Jgrün- [ 
den 'und dirigierte. ihn 'lange) Zeit* Zu- 
sammen mit der Jubilarin" 'erlebte ~er 
neben frohen auch schwere Stunden, von 
vier Kindern starben zwei. Mit; dem Ju- 
belpaar; feiern' die Familien deri-Kinder-; 
sechs Enkel, die Verwandten", viele Freun-' 
de und die Dorigemeinschaft. Wir wün- 
schen dem Jubelpaar einen schönen:" Le- 
bensabend. 



128 








^^a^^^l^C f> J^^'J. tso^ Dt****** &~- J^^O^s«^ M^4o 
"fe^Z i^w» <*-**-~n +d*^f*^C trf^ £<U* .-^^ £2 Pt^stU^ 4* <ü— 
^vwfc ^^-st^U, L*-?J , *f-**f A^w &*>) , J~****^ ^A^, 









Ji^^^2^£^^ISLi ^ ^ '/h* 4 * ' ^' 



} u ~?' 



4*JL ^AM^U^ 






rl\ 



J^, /i(,,Juai ß~u+44. oU«, ja^~Lj*a^ Afft/Sf. 



V ' ' ^— ff ' fQs — 

^ • /ä/ ' j * j * / 



2-/ ^L^C -j 



129 



7 t^CCZ^r^Ju^C 


i^a^U, ~L4A*rt-****4~- ; 


7<£*wA*£ä-~ 


,' iJi^U^Zj^ ■ 


* z 


5 


L if 


i 


1 l 


1 


t lh 


1 


$ Z 


l 


6 J 


l 


? 4 


% . 


r ] 


4 


1 n 


1 



----- i 



22 11 

£)ih CUämitU^y^ JCa^u^^cU^ ä^^^u^Ct^ sd4c H*£*~ zL~,*H«**4 

A^J^h Ti*~«j^4-^ : 31* ( i. t l. f 40,7-.) 



130 






7^ tr***^, , ^^ 



% 



9*44 M+Z4c -^n^U4^ **^*" /C" 



\£^u T^u^^rvu.* 41 T^fc ( ilyrt. - 4 s.u.) 














: V^ t S}^~U*- <■/•&*&<- »/> 



^H^u, <<*- ^******* ?** -4*4**^ . ^ 



1 3 i 




l eUfr 



&4 %*** X*X*<u„ L^üzJLj A 



.«-*? 









*y 









Schiulrat Preiße t 

WESTERBURG. Tief .erschüttert 
nahmen -'<• am '< - Montagnächrrjittag 
Freunde, Bekannte - und Einwohner 
der Kreisstadt; die Nachricht , vom 
plötzlichen Tod von Schulrat Werner 
Preiße j(55) auf; Schulrat Preiße, der 
am Vormittag zum Begräbnis; von 
Hauptlehrcr i. R. Capitajn ; in Mii- 
schenbaeh war, befand sich am Nach- 
mittag >.u Kuß von seinem Haus am 
Hubenberg auf dem Weg ziim VV'ald- 
friedhof, um an der Beerdigung sei- 
nes verstorbenen Sachbearbeiters im 
Kreisschulamt, Regicrungsamtmann 
Anton Helsper, teilzunehmen. Auf 
diesem Wege wurde Preiße von 
einem Unwohlsein befallen, kehrte 
um, ging nach Hause, wo er unmit- 
telbar darauf in seiner Wohnung an 
einem Herzinfarkt verstarb. 

Der Verstorbene, der von allen, 
die ihn kannten und mit ihm; dienst- 
lich bzw. beruflich in i Verbindung 
standen; sehr beliebt und geschätzt 
wurde, ist am 27. Dezember jl 013 in 
Dresden geboren. Nach dem' Abitur 
und den Kriegsjahren Hrat^ preiße 
am : i;' September' 1946 in d'cn'-Schu'l- 
dienst eimund unterrichtete im Kreis 
Bernkastei.. (Regierungsbezirk! Trier). 
Im. Jahre, .1953 wurde: Oberlehrer 
Preiße nach Trier versetzt:, und: am 
h Dezember 1964 als Schulrat; injden 
Oberwesterwaldkrcis ■ nach Wester- 
burg berufen. . ■:.■!■■■■ .'j ' ;■■[. 

Preiße hat in all den. Bemühungen 
um die,,Verbesserung der Schulyer- 
hältnisse, in der Bildung der' Schul- 
verbände im. Kreisgebiet,> einen ganz 
wesentlichen .Anteil': "Er verstand e ; s 
immer Wieder, Zweifelsfragen unter 
der ' Elternschaft mit Sachverstand 
und Charme auszuräumen: "Alle, die 
den Verstorbenen , kannten,., trauern 
um einen beliebten . Pädagogen. ,.tw'- 



13. MAI 1969 



NACHRUF! U 
Am Nachmittag des 19. Mai 19C9 wurde unerwartet ' 

Herr Schulrat 

rner Preiße 

leb. 27. 12. 1913 
in die Ewigkeit abberufen. 

Von 1946 an stand Herr Preißejim Kreis Bcrnkastel 
und in der Stadt Trier im Schuldienst. 3 964 wurde er 
als Schulrat nachWesterburg berufen. Pflichtbewußt- 
sein, Fleiß und eine hohe Auffassung seines Berufes 
kennzeichneten den Verstorbenen. Mit Liebe zur 
Schule stellte er sein Wissen und seine Erfahrung der 
Lehrerschaft und der Jugend' zur Verfügung In sei- 
nem Wirkungsbereich: erwarb, er i so bleibende 
Verdienste. , » ; J ".j ■,.;.. . 

Die Bezirksregierung beklagt den,früheh und plölz- 
. liehen Tod eines bewährten Mitarbeiters.' ,>' ', 

; Bezirksregierüng Koblenz ;. fiM 

Dr. Leibmänn, .Regierungspräsident : 






*&***, A**** <&%&- *-t2| < m£^. 



G&U. 



+£m 



&A& ,&• 












d^ 4^ 



1^ -^Z{£c aC* 3*4*^ 



i-^u^f- 



'1' z * 







1 f>4 






^^^■^ _^^«^« ! &i^5eV^'v /* jS^®™* 



7 






jä^*-**- a. &*%*^ß y e**r}'f*'£" - 



» N*^, 



<*"^/ ^-^4 



.-Zi/w kH^*d^ £&**, &i^*4 /CjL&* /*"+ ^-*^6*^-äa^< 






<*_# 



- 



£. J6//V/. /£W 

Stimmzettel * * 









1 . ■ ' : •■ /' ;; -' . ■; : C; / \:a^ ■' > ■■'/ •"• : - : : - '-■"■-■ v":~ '.[: ---. 




8 



Ä.; 



für die Wahl zum Gemeimderat *t 
der Gemeinde Merkelbach 
am 8. Juni 1969 



^ 



Wählergruppe Höliemonn 

Hölzemann, Anton, Landwirt 
Schneider, Gerhard, Zimmerpolier 
Klein, Willi, Kraftfahrzeugmeister 
Leukel, Heinrich, Rentner 
Deimling, Peter, Rentner 



Hölzemann 

1 



Wählergruppe Ickenroih 

Ickenroth, Horst, Kaufm. Angest. 
Becker, Kurt, Justiz-Angestellter 
Weßler, Norbert, Zimmermann 



Ickenroth 




UO 



Wählergruppe Klein 

Klein, Roland, Justiz-Beamter 
Noll, Antonius, Kraftfahrer 
Brenner, Heinz, Elektromeister 
Weßler, Erwin, Zimmerpolier 




lein 



3 




% 



0-/-^ 




n 



Zur Beachtung! 
Diesen Stimmzettel in den weißen Wahlumscblag mit dem Aufdruck „Wahl 
zum Gemeinderat" stecken. 



;: 



-■ 



" 



1' ' ' ; -' - ~'-''" ~"~ '_"' 1 " _ ■ : 



133 

/U^Cu^ l£~~Lu^ stc^tA^ />U~^ v^ 4^ Lr^f^ ^^ p ^^ 

d. JULI 19Q9 

7 Hfl' u j n 1^.^- ä^^AA 

fj^f^Lj j£~~40~j Ä, G 4-1] 







IM 






77. 7Z//V/ / /aj^/ /9£9 

- 

i**U. 0&Am4^^ JL%*^u ,****■***. iCd-^> I^lja^m^ J*+-f** nfe^€**.;% 

-<U^ j4^ f^s-/» , 4* tu« M,?e , f**** *^. «,<r/° i 
6*6* ¥?- r / s. acfj x«^ M^ f?./* ^5", ^v Äft^.. ^u- : 

/La~*4 ¥6f Ci.i*;.) t 1r*u~ //— +KS ?(.**-■*«}) % *}Zf*~* 

U4. Ca^ Arr^j ~ji* si r,^^u<^ ^. 2.(ßojg 



6. JULI 1369 



3 5 



Idi-C «Cw 






£^*£- 






•*** «&*_ ß-i. 



(AJ%+t*t*> 



4**^ 



£w 1H*>-,% &*/%- . ic4&s J^ 






ii*C*i^^£ 



*? ^'4^-*%**v£fP^si&^ 



7- 






/Swv* 



p£c, i-i^t, i^fyf. L>4***t^ 



•£«*s s£*+ 4^^M- , JU 7*i£L* *£&j i£&« JJL+C 



tlfrftv' 



Pf. 



****** 



& /&***jL 4*J** 



4&S£Xf^£Za.~z r , 






/ 




Dennoch bleibe ich stets an Dir, 
denn Du hältst mich an Deiner 
rechten Hand. Ps. 73, 23. 



Heute nachmittag holte der göttliche Kinderfreürid,^ 
durch einen tragischen Unglücksfall, unsere liebe 



Petrc 



im Alter von 6 Jahren wieder zu sich in seih himm- 
lisches Reich. 

In stiller Trauer: 

Hubert Leiendecker und Frau 
Rita geb. Hehl 
Thomas und Annemarie 
sowie alle Anverwandten 

Merkelbach und Müschenbach, den 7. Juli 1969. 

Das Engelamt wird am Donnerstag, dem 10. Juli 
.1969, um. 14.00 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche zu 
Merkelbach gehalten; daran anschließend ist die 
Beerdigung. , ■ • ■ 



[%*3&r &*&& 






3jg«s«fa»^&- £/md!t^ t 



^■t-o^a- 



IVlädchen vom Pkw erfaßt 
gefährlich verletzt 

WESTfcRBURG. Über das Wochenende 
ereigneten sich im Kreisgebiet neun Ver- 
kehrsunfälle. Hierbei wurde ein sechs- 
jähriges Mädchen, das; am Sonntag um 
11.15 Uhr die B 413 anj Ortseingang Mer- 
kelbach überqueren wollte, von einem 
aus Richtung Hachenburg kommenden 
Personenwagen erfaßt und auf die Fahr- 
bahn geschleudert. Das Kind wurde mit 
lebensgefährlichen Kopfverletzungen 

nach Gießen in die Klinik gebracht,; Di«? 
Pkw-Fahrerin wurde mit einem Unfalls 
schock nach Hachenburg 1 in das Kranken- 
haus eingeliefert. ,,-.., '• ! 






J%d^%^t^t 












i;$() 



I l . J Li L I 7 S (0 9 Jcfa td fentiA g-Suhß 



~/ 



^fit», ,-LA*b*^£ 






%*4%*A*>&£^°' 



^^Sf^3^öT4 












Ami ^**» fC&J <hJ £*4**£ ^-S*S»«»^***' 



/ 



i*J«AJ%~. 60*4, 



rf 



S#&/ ß>*-%*t4> ß<4^duj 



»i\ 



J^ye-»**, 




/, *&f>£&y»A^ /l^&f) 



»mt 




Goldene Hochzeit 

Merkelbach. Am Samstag feiern 
die Eheleute Karl Kran und Frau Anna 
geb. Ecker das Fest der goldenen Hoch- 
zeit Der Jubilar wurde 1897 in Düssel- 
dorf geboren. Bis zu seiner Pensionierung 
arbeitete er als Babnarbeiter auf der 
Station Hächenburg. Den Ersten Welt- 
krieg erlebte er als Infanterist an der 
Westfront. Die Jubilarin ist 78 Jahre alt 
und eine geborene Merkelbacherin. Bei- 
de sind noch rüstig und nehmen regen 
Anteil am! Zeitgeschehen. Dem glückli- 
chen Jubelpaar gratulieren neben zwei 
Töchtern und den beiden Schwiegersöh- 
nen fünf Enkel.- Herzliche Glückwünsche 
übermittelt die gesamte Dorfgemein- 
schaft. Auch die Westerwälder Zeitung 
schließt sich mit den besten Wünschen 
den zahlreichen Gratulanten an. 







i ^** ^ - , -^ ' 



e^ 



7 0, Jf^Tt^^M^r A ? 



iAl&AI 



^ÜL^, 



v-l^-O 



«^ 



t^C-t^C^, 






{yct%^^x*£/ti. 



t^t^t^Jf . /; 






^/V^dU^) 



u 



~3 



•'~*ik^ 



AO 






Uß 4 m /-, Ü 



C 9 



%£»> 






'■'■■'^.^Z^> 









J/sCS' - J3 ° r "" s = 'ä* fc» ----«' <^a ^efc 



■^ -i 









■-' r .■.:■. '.V:;-"--":C J ;l>- >ß _t£^ ^^ -■'.> ' ■ I« ■'..>*:-.-■" 



■*€ äss <-^ 



■.'' '- : ' ;: --"x: -" : ■ ■ 



/? - , 



;]r ^'A^% j-^^-r;^^. 



/■>V» 



.^iÄ^feü 



<^s=^Fi^% 



: ?^?iw 4 



Sz&* P 









i * /siu« <s€iW / . 












^Uj^rtiu^ d&^^^O^U, A^^-d- **««^5 /*«-^ ^/c2^^ 




a 



-4»: 



^y 






<&4 ■- 1 < ' 



-j §y% : ; :-;^::?y,i 



j-i<! 



^^y%zi t^p 



p.?&* ms*/ *»• 












'.■-■-'-■_■.% j:*^ 






^7*/ ^/n*>t***<&*, f& f>'- 



t 4 



-~— -"^iSs^v / 



-äs? Csi/ £/ 4*" *» ft^ 



«// 



ep 



yi/ ää& y*"j?/ ist<s*«^ / >i/ s4«, /■* / 







u 

/.,<^ ^4», z , ^*^^. - /^ *^**k4*m~, fc* ^.;. -> 4f,r. 4^* ^^ 

-■'.^ . 2. (i# T'^ ) äJ* Af aZ&^A* Ä^ iC^^-is^f- ^«*^> ä*j <^** 



^^c 



!fi 



& 



■jrp 



' -"'-K'1--'.'V i •■::■{;? 



<< 



,<?«/*- 




j. ß. 



«/. - 



: : '.,,y£-',~_s i,£,^y •■ - > . v 3fc **.- 



c. 



•.- - :"is> «^ ÄC&- . V ä«? .->««««» 



r~^'E*v^ 



.,«<^*^ j: / /, 



V fes» '" 



•"^JlvirbQ^ä rliXC^}€nby?t4 Wttrei€, A^siiicn #€-4>«*^f^e-*r 



ff 



:;- 



^ '??-&i«wrf, -,** t-'vi -_...„■ --•^1-1(4 



*.'j/ t-'«J>« . - -' ^v ^ä* 



OdlUl V Gl D«iiQ rlöiviiSiiOMi Cp 

wurde endlich gegründet 

Hauptschule mit vorerst 29 Klassen/ Kosten 10 bis 12 Mio Mark 

HACHENBURG. Mach viereinhalbjähriger Vorbereitungszeit wurde 
am Mittwochnaehmittag endgültig der Schulverband Hachenburg 
gegründet. Ihm gehören zunächst 28 Gemeinden an, wobei für die 
Gemeinden des Raumes der Kroppacner Schweiz immer noch die Mög- 
lichkeit offen bleibt, dem Schulverband Hachenburg beizutreten. Mit 
Ausnahme von Berod b. H. waren auch die in der Organisationsverfü- 
gung der Bezirksregierung nicht erwähnten Gemeinden Bercd, Glesen- 
hausen, Stein-Wingert, Mörsbach und Kunden vertreten. Sie bekundeten 
eindeutig ihren Willen, sich dem Schulverband Hachenburg anzu- 
schließen. 



Bürgermeister Seide stellte zu Beginn 
der Sitzung fest, daß keine Gemeinde 
die am 24. 11. 1969 erlassene Organisa- 
tionsverfügung der Bezirksregierung zum. 
Bau der. Hauptschule in Hachenburg an- 
gefochten habe. Landrat Lingens, .von 
Bürgermeister Seide und den Bürger- 
meistern herzlich - begrüßt, wies darauf 
hin, daß der Raum Hachenburg als letz- 
ter mit seinem -Scbulvorhaben zum Zuge- 
komme. Im Zusammenhang mit dem 
Zielplan der Landesregierung zur Bil-, 
düng von. Verbandsgemeinden betonte 
er, daß der Oberwesterwaldkreis, von 
kleineren' Korrekturen abgesehen, in 
seiner Gesamtheit erhalten bleibe. Bis 
zum . 10., März sollen die Gemeinden in 
einem förmlichen Anhörverfahren mit- 
teilen, ob sie mit der Vorlage der Regie- 
rung einverstanden sind oder welche- 
speziellen Wünsche sie vorbringen kön- 
nen. 

Einstimmig gewählt 

Bürgermeister W. Seide würde ein- 
stimmig zum Ersten Vorsitzenden des 
Schulverbandes Hachenburg gewählt. 
Sein Stellvertreter ist Bürgermeister Ru- 
dolf Leicher, Alpen-rod. Auch ^er wurde 
einstimmig gewählt. 

Eine längere Diskussion löste der vierte 
Punkt der Tagesordnung aus: „Neubau 
der Hauptschule Hachenburg; Vergabe 
des Arcbitektenaojf träges". Vor der wich- 
tigen : Entscheidung wurde das Raum*- 
programm für dieses Projekt bekannt- 
gegeben, Bei dem- Baukörper handelt es 
sich zunächst um 29 Klassenräume- zu je 



70 qm. Der Geländebedarf wird in der 
Verfügung mit 27 000 bis 34 000 qm an- 
gegeben. Die Schule würde sich um vier 
Klassen erweitern, wenn die jetzt noch 
nicht berücksichtigten Gemeinden der 
Kroppacher Schweiz da*zu kämen. (Über 
das .Raumprogramm werden wir in die- 
sen Tagen gesondert berichten.) 

Gelände groß genug 

Wie Bürgermeister Seide mitteilte, hat 
die Stadt vorsorglich ein Gelände an der 
Straße nach Gehlert von rund 60 200 qm 
vorgesehen. Erwerbungskosten für 
Grundstücke und Erschließung belaufen 
sich auf rund 1,6 Millionen Mark, eine 
Vorleistung,, die zu Lasten der Stadt 
Hachenburg geht. Das Gesamtprojekt 
wird sich nach vorsichtiger Schätzung 
auf etwa 10 bis 12 Millionen Mark be- 
laufen. Mit Zuschüssen von Land und 
Kreis in Höhe von 70 bis 80 vH kann 
man rechnen. 30 Prozent == 1,2 Millionen 
Mark müßte die Stadt Hachenburg an- 
bringen; 2.1 Millionen Mark hätte der 
Schulverband ziu verkraften. 

In diesem Zusammenhang muß darauf 
hingewiesen w n erden, daß der Schulver- 
band dann nicht mehr existiert, wenn 
die Bildung der Verbandsgemeinde Ha- 
chenburg- vollzogen ist. Träger der 
Hauptschuld ist dann die Verbands- 
gemeinde, die über die Verbands- 
gemeinde-Umlage alle Kosten über- 
nimmt, und zwar nach der Steuerkraft 
der einzelnen Gemeinden und nicht 
mehr nach der Schülerzaihl bemessen. 



I 
I 



Beschränkter Architekten-Wettbewerb 



Die entscheidende Frage stellte sich 
bei der Vergabe des Architektenauftra- 
ges. Dazu muß man wissen, daß bis 
T. Juni 1970 die Flämings- und Finan- 
zieirungsunterlagen bei der Bezirksregie- 
rung vorliegen müssen, wenn der Bau 
1971*. begonnen werden soll. Nach' ent- 
sprechender Unterrichtung beschloß die 
Versammlung, einen beschränkten Ar- 
chitekten-Wettbewerb auszuschreiben, 
und zwar sollen dabei nur Scbulbau-Ex- 
perten berücksichtigt werden. Bis zum 
1. Februar müssen die Unterlagen bei 
den ausgewählten Architekten vorliegen. 
Am 31. März müssen sie ihre Angebote 
dem Schulverb&nd einreichen. Ende April 
wird die endgültige Entscheidung fallen. 
Dieser, Zeitplan wurde einstimmig fest- 
gelegt. 

Nach einer kurzen Pause entschied sich 
der Schul/verband für folgende Teilneh- 
mer an dem beschränkten Wettbewerb: 
Planungsring Dr. . Jüchser und Neuser, 
Wiesbaden; Baurat Grimm, Betzdorf, 
Architekt Zillinger, Koblenz, Architekt 
R Voß Koblenz, Hachenburger Archi- 
tekten-Gemeinschaft SpitteL Schneider, 
Müller, Popp; Diplom-Ingenieur H, Sode, 
Karlsruhe. 

Bauausschuß gebildet 
Ein aus den Mitgliedern des Schulver- 
bandes gebildeter Bauausschuß wird sich 
mit den Einzelheiten des Wettbewerbs 
in Zusammenarbeit mit dem- Kreisbau- 
amt befassen. Der Ausschuß besteht aus 
folgenden sieben Mitgliedern:, Bürger- 
meister Wagner, Streithausen, Bürger- 
meister Klöckner, Höchstenbach, Bür- 
germeister Leqnhardt, Heuzert, Bürger- 



meister Müller, Roßbach, Bürgermeister 
Kämpf, Müschenbach, die Bürgermeister 
Meutsch Kroppach, und Metzger, Lo- 
chum. Als beratendes Mitglied gehört 
Dipl. -Ingenieur E. Hummrich, Hachen- 
bur" dem Ausschuß an. 
. , Das Preisgericht setzt sich aus fünf 
Architekten (BDA) und vier Laien zu- 
sammen. 

Haushalt genehmigt 
Als letzter Punkt der Tagesordnung 
wurde die Haushaltssatoung des Schiul- 
verbandes verabschiedet. Einsprüche 
wurden nicht geltend gemacht. Der or- ' 
dentliche Haushaltsplan schließt in Ein- 
nahme und Ausgabe mit 10 000 Mark ab, 
der außerordentliche Teil wurde auf 
50 000 Mark festgesetzt. 

Eine positive Sitzung 

Da es inzwischen Abend geworden 
war, blieb nicht viel Zeit für die Bür- 
germeisterrmg-Versammlunig. Immerhin 
wurden noch einige Rundverfüglungen 
bekanntgegeben und Anfragen in kur- 
zer Diskussion erledigt. Im Laufe des 
Nachmittags hatte Landrat Lingens zu 
einigen Themen -des Zielplanes für den 
Oberwesterwald Stellung genommen und 
seine Bereitschaft unterstrichen, für die 
Erhaltung des Kreises einzutreten, so- 
lange es innerhalb der Entwicklung zu 
größeren kommunalen Verwaltungsein- 
heiten vernünftig erscheine. - Mit einem 
gemeinsamen Abendessen klang eine ent- 
scheidende Sitzung aus, die insbesondere 
für unsere Jugendlichen und ihre Aus- 
bildung nicht ohne positive Folgen sein 
wird. c - T - 



Abu 



jr 



' y^t, Vf> U*ks%, /M*f 



>w%,4»/ 



<jh~ &d* <Ja^ AtuU**». *U* Zö^ Ä^W l**»**. &&«**> h ^L^J A-f. 

■&W J ¥ 't*U**<U~€~*Li~ MA^c4^444 J'£~~t*4~Z"£&**' ^4^kM4^ - £ , „ 
,^ ^x^^-i.^w^ ^Äü^ j£Zp*~*^ t 2,6$ n S~~L ,4^^ 

US? Ja***, U^ , 143 ?: t ***>/ 4-A~-i"4> , tH >\ t fcrf. ÄmW f , . 



* t m 



• * c'*v v ,. /?-7 *. .. "7 ; ^- - Ä - U , f. -£• '% - - ^ 

Abl+vr 

7 v - -i - . «w & *,„ - *- ** ^ v ^^ £; W ^ ä^A *^rf . 

„A - ^ T-. ** . Ü£* r im«UA 4ym*f^ *ü /ä*«^* s&m^A- M4^> *4t*~9 &*»**** ( 4 

•' ■ ' „, * 

j 



1~L 



- =-'9--^ot^ 



Schuljahr 13101h 



,#•%£ /f**> 



Z4 >4W. di®J O^U stG^rn ®^h 1' S«£»Uj *U^ a^ ä, yj=»£4^7^4» 



ütf* . 






I. I4j. % J - *\_. 

M d,f$ tue s u.j » 






9 










M££? 



y 



":j:-~^-''^jy 






G^pprü^hs* u>b&r &*t Lih$*r k/ih'faf*j der &.&$.&. /•£*»//*»>*«'" 



^ && j i 






v 4* 



■:>> 'S*® - -- 













-"-■-.;.:. ;:: ~' ; :.- S-*a 



' ;: V-^r 



. * / * *} ^ 

/ / 






/ 



/*%/*+ - -- ,>■£=., ,<:,.-, ■•-<,v- < _ t *^/ £y^" fr*»^%^ ö**^^^***^ 







y,'.-^4*^« ^4^ t^id«*^ *ft^^-:y*, A~~*-<^<& ^tCc^te*-^*—.-. 






,.-'■=" 



t^y^t-Z^fr** 4*^r^ . /A/M' /**WU* 4Jfyt> _ /6UA*At £g>*^**L ^^ 4^f9^* f*>*f>^*~ 

^ „^tU*cU ^ •^ ^W=^c ^*^ /^^w t ^A 










' y /■ 






4*. 






Neu i>* Po £-th & i -fai 



Jj 



"■w4<'A^/4~"'-^-^--iJ MW 1/ :"■'■'' 4 i^, f rj 



«/? 



/» itiir %/ fewWs' / V^f 






^«f /• t*-~*'Wf ,'Mwk-^f-T'^ S j»i<6j 



} l£=g ^" fe 



Wfttf'rt*'%^p ' 



' i- '- ~ 






F'V' .4 






/V^/w ".''• 



' . : ~^7' 






<4 







i4*£t 



; ^-'ä 




Zum Schulrat 



amtsbezirk Oberwesterwald .-I ist-iwieder 
besetzt: Die Bezirksregierüiig "händigte 
'Schulrat' Karl Greiff ' jetzt'" die Urkunde 
aus,' mit der er mit Wirkung, vom: 1. 
März ernannt ist. "" "Foto: Königsmann 









<=5 £-- 



(tr 4 6§ ; /^<A*^- ---^C ™^* /^y<?%^3) 



iVa/^7 / 



"Z-Ü Ha 



L 



flu c{ r ä ä 



Z-r J- ff 



rf-£-/ /PisC-*-**-^ t-Ä- 



7 



^ 



-^,_ 



F- 



-*JUi. 



JSl~ 



cx^l^ "Ca-, J""-^ Aj aU^l/ii^i-, A <^tLe-su 



/} 4*- 



■l'VU^rf^^y^ 2 6" -/ "iTp^U^f L2-~}- 



£s~~J-*£^*JU^ 



yt&^sf at^ CDU 



■1 > 1 -/V- 



-^M-^H^-t-j~ QU. 









s 



-7 



1T^7 



ö — v c£^ J) AP 



(s Je A.6-. I / s. C, 



i/K-l'/^ ^(i^L 



^ 



y < A k Cj-chi H<<cL jTclcIi 



b o y 



tt^JL oU. i'J^A, 



^•^ 



■i^-^i-^^^S /ÄST /it+Vt- '^K-V^di 



^ <7 c*~£i^c*J<-^i <X* 



^^€^>•4^ 



jQoc^^-t^^- 



jCy^lt CÜSi^n 5". / 



J 



,#-V-Vj ^-K-^cl^i^o^c^^ L^ O^tl^i^ 






A--C- 



i_i?^-„^ </£_* 



^Jt-*^— C- <5$-l^ -i c^__^- «_/._~ 






c/ 



- 
- 



//, 4oL+^C\ a^Cj 



f c^—d^ «-""Cv 



J, 



-/-y 
£ 



l^Xv 5 



£-t-*i 







J 



5 






3 



f 



^, '/Xin^ 



£> 



3-1 



7 



£ 



5 



4 £ 



rVQ.fr er fCHttuufa es f- Ju.ii / A^-jujf / A.aUm,A 



typ 



i/> r^Auii e^ 



/ 






-hZl 



ydu^ 



£~A~ 



7~rvyf&~ £Lf^— cu^a 



Su^ ZSsv^e^ 



^s/ A^-t^j( L*^ ^l<l^—4i^ T-z-ijps-iUt S cüXj' 



7 



-*v* 



■#« 



r 



^u 



2. -"h^^dä^ rtJ~ a -nne-s - i^^yLl^u^ 







.■L~~i st-*-£- 



JUl+ <yyi<^ &j,^ /j <&~, /^ Ax^j- ^d-^ *£*-£ cit - 

i 



iJ£-7 en*~*tus> C^<-v, yf-6 




Javage.rfer-f Qia-, 3 



/ /f , u.Z. A 



%6x-s M_r 



\D 



Fröhliches Familienfest . 

felbachs Sänger feierten Ihr Miläsim mit vielen Gasten 



MERKELBACH. Der MGV „Concordia" 
j Merkelbäch feierte seinen G5. Geburtstag. 
Neben dem Gastgeber, der Concordia und 
dem Spielmannszug Herschbach waren 
noch sieben weitere Chöre beteiligt. Das 
instrumentale Gegengewicht gab der Mu- 
sikverein Herschbach unter Leitung von 
: K* Hämmerle, schwungvoll und sauber 
wie immer. 

Der Begrüßung durch den Vorsitzenden 
Klein folgte . die Ehrung der Jübilare. 
Schon die Anwesenheit zahlreicher grei- 
ser Häupter, die von weit her gekommen 
waren, um den 65. Geburtstag ihres Ver- 
eins mitzufeiern, gab dem Ganzen den 
Charakter eines fröhlichen Familien- 
festes. Bei der Überreichung der Ehren- * 
nadel für 40- und 50jährige Sängertreue 
ging es wie ein Raunen der Dankbarkeit 
und des Stolzes durch die Reihen. 1 

Die Concordia gab mit dem Chor „Mu- 
sik, du Trost in unserer Zeit" dem Fest 
eine eindringliche Überschrift und sang 
so vortrefflich, daß diese Leistung von 
keinem anderen Chor mehr erreicht war-, 
, de. Daß klein nicht gleich leistungsmäßig ■': 
schwach, zu, setzen, ist, zeigte. der_.MG%~ 
Kaden-Härtlingen, der stimmlich gut ge- lü 
schult war- (Leitung H. Theusen). - Der ' 
Mut, den stimmstarken Männerchören 
fraulichen Charme entgegenzusetzen, 
wurde dem Frauenchor Wied vom. Publi- 
kum mit herzlichem, verdientem Beifall 
gelohnt. ;";''•-, 
Als „Knüller des Abends" hatte man 
r die „Frohen Sänger" aus Herschbach ge-:-: 
beten, die mit einer Reihe von Funk und " 
Fernsehen her bekannten Melodien auf- : 
warteten. Hier scheint aber doch der Platz .". 
zu sein, den Vielbeschäftigten einmal zu : : 
sagen: Ihr singt jetzt schon wie Profis 
und steht nicht mehr mit der Seele und; 
eurem ganzen Wesen hinter dem, was 
ihr bringt! Jetzt merkts" der Fachmann^ 
bald wird es auch das große Publikum 
merken - drum: Vorsicht! . 

Beim Wertungssingen ergab sich, daß 
gerade in kleineren Vereinen erfreulich 
viele junge Leute singen. Laßt Euch nicht -._'.. 
beirren, wenn ihr nicht gleich zu der Spit- 



zengruppe gehört, ihr seid auf dem be- 
sten Wege! Die beste Wertung erhiell 
der Gem. Chor Kroppach und der Män- 
nerchor Luckenbach. \v. F. 



Sofien wieder Saniertest? 

Nehmen sich diese Gesangvereine 
mit ihren Sängerfesten nicht viel 
zu wichtig?- :- 

Wenn, dein Kind aus- der Schule 
ein Lied ._ mitbringt, das dV selber 
noch im Gedächtnis hast, dann singe- 
es mit ihm und erkenne mit, Er- 
staunen, wie du .selber bei- -dieser 
einfachsten Hausmusik -eine eigen- 
artige Freude verspürst, wie deinem 
Kind die Augen leuchten. , : - 

Man kann das Singen - auch. und 
besonders das Singen im Chor - gar 

- nicht wichtig genug, nehmen. . Allzu. 
viele Menschen haben solche Sing- 
erlebniss ihrer Kindheit in der Hetze 
des Lebens längst ^vergessen, und, 
obwohl sie es besser .wissen, wollen 
sie es., nicht wahrhaben: -Der.- beste 
Farbfernseher, -die. vollkommenste 

- Stereo-Anlage-:-erlaubt. nur -pässivenr 
. d. h.-untäfigen'Genuß! 'Dies.er_ist.yon 

' der Ürfreude eigeneV' .musikalischer 
Betätigung in einer Gememschait so 
verschieden wie. das Anschauen- eines 
Films etwa der „Tour 1 de France" 
vom Genuß- des Selbst-Rad-Fahrens 
in schöner Landschaft.-' - 
. Fordert schob der Chorgesang von 
jedem einzelnen.. Opfer - an -Bequem- 
lichkeit, ..Zeit '. und Geduld, bis ' ein 
"neues Lied „steht", so ist vollends 
ein Sänger-„Fest" alles andere als 
eine rauschende Ballnacht, ein köst- 
liches Amüsement! Hier .kommen 
befreundete und benachbarte Vereine 
zusammen und- messen- im Wett- 
streit ihre Kräfte, wagen gegenein- 
ander ihre musikalischen Fortschritte 
ab, lernen neue Lieder kennen und 
hören, was man und '■ wie man es 
noch besser machen kann. ■ 

Wilfried Friedrich 



0'^^'. uvÄWer^HA-u^H^ r ,/ 1 



U 





'»"•HR 


P 


; <3». "i|J 




\xJ 


*£L^ 








%'Ä' ~-"i J 



-* ?r 









-^ *~* "* *^ **3e3PS?: 





j :i 



L^U ^t--l /CsÜ-. L-^t 



T 



-■/ 



'.&~^-e~r 



ßu ^{a^^l ju^a UjJ^j / Je,' liXUt _a^^ (fcfy M^L, ^^ L^t.fo L-oUrJ- 
[ A,'^^^ a^J^cA' j .,-u~~^~ syt><^-j2^~~ 4-^-^-r-^O y&L^r-U-, VYr-f ^jJ^-C&U, A* 



flf\#m*<^*& /^i^-sL a^4 tgjZ^ yd~-, )*~J dJ-OylesU^ 



y<^£ 



Cj 



( < 






«f 



t^~JL-^ £<s£~rCJ yi^Mvt, /&~<^OÜ-U, CUL&A /J^t- _ 

/Ldl4^^ n^ryjti ^UA ^-^ - 



Nachruf ! 

Am 26. August 1971 verstarb nach schwerer. Krank- 
heit 

Herr Josef Isack 

Der Verstorbene war fast 20 Jahre als Gemeinde- 
diener in unserer Gemeinde tätig. 
In seiner langjährigen Tätigkeit hat er sich immer 
vorbildlich für die Belange der Gemeinde und seiner 
Mitbürger eingesetzt. Seine Krankheit zwang ihn 
zur Aufgabe des Dienstes. 

Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken be- 
wahren. 

Gemeindeverwaltung und Gemeindevertretung 
. Merkelbach 
Klein, Bürgermeister 



N&ut -f-rtJt^k \o fr halle 






J-r&^ **£> 









oUje ,yuA-c^7^— /^&<^yU_ cu^W^ 



J» 



---— — ■ °' Q * 



fry^-> £L*~, O-^ uÄcv &*-&*4^f£^%iJh^/tej 






ksC 



'W^-^ri' 



Ou^- 



J 1 



/l 



Uv-'r-r^s-J jLvZ*> ßc^r<--u7- 



**^u 






\*ts 





Die letzten Arbeiten an der neuen Friedhofshalle in Merkelbaeh sind getan. Das Ge- 
bäude beeindruckt durch seine Schlichtheit, die durch die moderne Flachdachbauweise 
betont wird. .■■......■■_ 

Zeichen einer neuen Zeit 

Dia neue Friedhofshalle' in Merkelbach wurde eingeweiht 



MERKELBACH. Wo im Jahre 1840 der 
erste Abschnitt der alten Friedhofs- 
kapelle errichtet wurde, konnte nun die 
neue Friedhofshalle eingeweiht werden. 
Die Halle T sei," so Dekan Brinkmann, das 
Zeichen einer neuen Zeit, vergleichbar 
mit einer Startrampe, von der der Mensch 
in die „Dimension der Vollendung und 
Ewigkeit startet". 

Die natürlichen Materialien, der Mar- 
morboden .'und als Kontrast der weiße 
Kratzputz ; und die Holzarbeiten geben, 
der in moderner Flachdachbauweise er- 
richteten Halle eine Schönheit, die auf- , 



jede Monumentalität verzichtet. Durch 
die klare und harmonische Gliederung 
bewahrt das Gebäude eine notwendige- 
Würde. 

,', In der Feierstunde dankte Bürgermei- 
. ster Klein ; allen, die durch eigene;" Mit- 
arbeit und Spenden den Bau ermöglich- 
ten. Die Gesamtkosten sind mit 21 300 
Mark erfreulich niedrig, ein Ergebnis der 
Gemeinschäftsleistung. ,-■' ' 

Der Kirchenchor und der MGV Merkel- 
bach lockerten -mit ihren Beiträgen die 
Feier auf, zum Abschluß sprach Pfarrer 
Heinrich mit den Anwesenden beider 
Konfessionen das Vaterunser. * 

■ : . ..-."." -'.'--: ...:.'...._,:.:'... ... .. 



Soldene Hochzeit 

HACHENBURG.. Die Eheleute - Johann 
Paul .' Klein und ' Franziska ; feiern *- am 
■Montag, 22. November, das Fest, der gol- 
denen Hochzeit. Der Jubilar würde .1893 
in Herschbach geboren. Seine Frau ist 
75 Jahre alt. Beide sind hoch sehr rüstig 
und versehen bei ihrem Sohn noch Land- 
und Hauswirtschaft. Am Zeitgeschehen 
nehmen sie regen Anteil. Zu den Gratu- 
lanten zählen zwei Söhne und drei En- 
kelkinder, . ihnen schließt sich die ganze 
.Dorfgemeinschaft mit besten Wünschen 
an. Auch die Westerwälder Zeitung, de- 
ren Leser Kleins schon viele Jahre sind, 
wünscht dem Jubelpaar alles Gute.: r 



dJaXrtt^et dh ^U-^dL-x^U, Jjr ole^ X^i, 



^ Ci ~P j A~£t <£~-*, CU~-, Ot^l-Lj- ho&JU*^ 







qU*. lc 



Peut-i Lii, 







u 











yU-^/t- 








Art # - 




■Lt-u^fa eL*~au~ '2^L~^ fy^AU^ 







I 



rH 




^ ^_ /^^^ 



^^ x^i^.A^ si5?- G<—f ^ CDU f 3£ o—f äU />/) / ?<^ 



^ 



/z-T^a^ p ,!-&£, 



2,. • 5" 'S" 

J. 3 3 

# . - iT 6" 

10 4 S 35 





n* 



cttj ßfjk 



■^-^.Lrti-, 1~^~. 






1 



6 >U, 



4l 



6-CnT\, 









<xg_j /u^l. 












7 






- 




/ J I 



JJ 



ierxv 



/ 



d 



/j 



■j4*~-* A^ry-t-e^ v<n^w?>y /is**-, ,j-°<-* — *~y /u*-t a.-t-c c-i^ru^^, ^^ft^^s . K - /T £*~ "4«. ^^-c^f • 







I -• ) ' ' /' 7 






I tf 



/C-L-u~> ^C6-/ 'C-yT^- e£-, Ot^^ti^ 



iyc^C-^ O-tzA J^/l^u^ ^w^_ yj-*^ /bfvfi t&~ «ä^- <s^^*4jilJLsÖ**~&~cj cJL^&~-,>-i^ yi***j>L ^-c XL — 

JX^-o^^u ^^ <£^ ^-J^ ^ /-^^ ^"^ 







i 
j^c^^rl <lsC&~ — It-yU/ C^c s? -tL-~J^U~& 6/>y^e-<fe s a^. ~} f >-A^&^s^-'&--€&^ *~-~ ytZ-, *Cu /'i-w^ 

1 U^-^^tc H-Gis-U^ {U — .£ — f-L, _ 



lu<^y i/rf ü^k-n M^rric, /*-*-s A^-^t Jsi-, /^a-v, jSc^ ^^, £j~* «£e^ t~$c~-+ IfftU*^ 

w—t<_j ULt<^_ f^P*^ ^° ^->^ä^-^. ^4, U<j^LJ2^^J^j yi^^L i €t^lc*4^j k^->-- i 






/\^-£y^te— , aLa^i^^4 /ZaJ c^e-r-r £-r*--« ff- /t^tJL*>£-fz — ■Ai^^^^^L^ jLn-i h*4*-s%JfZ^Y** — / <&-f [j 

Z;£^ "lUl'U-J ctc-j M^,^U~ /^~~^- /L*Ae^ ,4^r<~'t' ist*-, 
V-^-^J^Hs' ^ ks^?~l — LtZ^^k? /i*-4a cL-^l, AuZ^l/Upi 








- 



/ 

V- 



I v 



^ QiVS? i ü^t**^ 



/? ? O 



■W-&C t-ft-^ 



£Ä^c L/Cfo .^L^-^n -/h r /yii. . 



yi r o~i <£e^ i^'. 



7 



ji^ /V-r-z* ^'-Ä-^^-t^^-t^v 



/> 



^_- >U 



^t^_ .c-e^i 









-h^Li* 



f*i 



tZ^-. 



c£<X v. 



j (LtHUI 



i-*- 



^ 



*1 sT&4-i> f^-^t 




J) ev f^-fj-fe- £ cSv^\ vtet^l'-K^rj'vfvY^A^ i^e»^ J<^~~C K j£ v Cj A c l'}-2-l7-3 



; yOOi^-^L 



t£-C--)^v-v 



AsL~*-> >Le^ 



lAs GUa. /Hj3*-c&_ KiyfU^U^ji, £--wz£ Ai«u /? J<-< /O^^' M^ 






-o- 



,.-o 



i^lU-r^ 0Yhfu-H~ 



AS. 



/utsisy a^ /L-s{- 






^A&U^cl z^. ^u^X 



7^^ T~fUt ^^ fa-C~r-p 



1-1*4. - 



,'l-C-t> 









~^-rp 



-ii, 2-L, 



-^>7 "^L-Jc , 







r 



$V/a^-/ *&-< <^C<V 







/K^W <3^ 



(—-"W7-; 



Cu 



Ls**~h~A A *7 7- f ^^^c-,- 



/ 



Volks« 
Merke 



-, |- 



O b* rw e st &c «v a ' d 



■s£^_, 




■^-^ Y 5 >j> 






<^^4-^y öi^^^^j 



1 -- 









Nach Bau der Kirche an der 
Gemeinde Christi fortfahren 

Erfolgreiche Festwoche „50 Jahre Kapelle zu üerkelhach" 

MERKELBACH. Die Bevölkerung der Kirchengemeinde Hattert-Merkelbaeh feierte in einer 
Festwoche ihr 50jähriges Kirchenjubiläum der Herz-Jesu-FilialMrche in Merkelbach. 50 Jahre 
sind in der Kirchengeschichte eine kurze Zeit und im Vergleich zu den altehrwürdigen romani- 
schen und gotischen Kirchen des Westerwaldes kaum erwähnenswert. Aber die für Kirchenbau- 
ten nicht typische Art ihrer Entstehung gab den Anlaß, in vielen Veranstaltungen des Kirchen- 
baues vor 50 Jahren zu gedenken und das Erbe der Merkelbauer Kirchenerbauer wieder lebendig 
zumachen. , 

Die Klrch'e^wurde zwischen ^^ 
Weltwirtschaftskrise von 1927-1933 in Eigen-" als Abt Dr. Thomas Denter von Marienstatt bei 
leistune von den Männern Merkelbachs er- den Senioren zu Gast war, galten der religiö- 
sen Thematik des Dienens in der Nachfolge 
von Jesus Christus. 

Die für Donnerstag angekündigten Vorträge 
von Volker Ecker und Gerd Schneider gerieten 
zu einem Hit, als das Dorfgemeinschaftshaus 
bis auf den letzten Platz gefüllt war und für 
Sonntag eine Wiederholung angesetzt werden 
mußte. Diplomlandwirt Volker Ecker referier- 
te humorvoll, veranschaulicht durch alte Mün- 
zen und Urkunden, über die heutige Wüstung 
Mergenbochen (Marlenbuchen), die mit ihrer 
ehemaligen Kapelle als Vorläuferin der später 
erwähnten Ortschaft Merkelbach angesehen 
wird. Gerd Schneider zeigte alte Bilder aus 
dem alten Merkelbach nach 1900. 
" In der Jugehdmesse des Freitags wurde das 
Thema „Laßt uns aufeinanderzugehen" durch 
ein alle Gottesdienstbesucher überspannendes 
symbolisches Friedensnetz verdeutlicht, in- 
dem jeder seine ihm zugeteilten Fäden mit de- 
nen der Nachbarn verknüpfte. Die Band „Icht- 
hos" aus Lahnstein gab abschließend ein 
Open-Air-Konzert am Dorfbrunnen. 

Am Samstag erlebten Kinder und Erwach- 
sene ein großes Programm des Zauberpaters 
Lennartz. Er klärte die Zuschauer zu Beginn 
auf, daß es keine Zauberei gäbe, daß es nur die 
von Gott gegebenen Naturgesetze anwende 
und durch raffinierte Tricks, Ablenkung, 
Schnelligkeit und Hypnose die Zuschauer in 
die Irre führe. -■■ 

Die Festwoche endete mit dem Kindertag 
am Sonntag, als die jungen Mitglieder der Kir- 
chengemeinde sich bei strahlendem Sommer- 
wetter auf dem Festplatz vergnügten. 

Die Festwoche soll ein Ansporn sein, christ- 
liche Gemeinde über das Kirchenjubiläum 
hinaus attraktiv zu gestalten, wobei auch die- 
jenigen nicht vergessen werden, die nicht auf 
der Sonnenseite des Lebens stehen. 

Gerd Schneider 



baut. Einige von ihnen feierten in der Festge- 
meinde mit, die damals inHandarbeit mit der 
Schaufel ausschachteten und Mörtel mischten, 
mit ihren Zugkühen vor den hölzernen, eisen- 
beschlagenen Wagen Steine und Baumaterial 
aus Hachenburg holten, die mauerten und den 
Dachstuhl mit dem weithin sichtbaren Dach- 
reiter errichteten. Ihrem Engagement von 1933 
hatte es die Kirchengemeinde zu verdanken, 
daß sie nun die Festwoche „50 Jahre Kapelle 
zu Merkelbach" feiern konnte. 

Die Woche begann mit einem festlichen Got- 
tesdienst, zelebriert von dem Ortspfarrer, De- 
kan Brinkmann, und dem Bezirksjugendf arrer 
Lomberg aus Montabaur als Festprediger. 

Er bezog diese Aussagen über den Kircheri- 
bau damals auf den Aufbau einer lebendigen 
christlichen Gemeinde heute und ermutigte 
die. Gottesdienstbesucher, ebenso beharrlich 
an der ständigen „Baustelle der Gemeinde 
Christi" weiterzubauen. ; 

Der Gottesdienst erhielt seinen festlichen 
Rahmen durch den Kirchenchor „Cäcilia" 
Merkelbach, der die „Missa brevis" von Mo- 
zart sang unter der Leitung des Dirigenten Ge- 
org Rehberg, begleitet vom Ensemble des 
Christ-Quartetts aus Hachenburg und Thomas 
Orthey an der Orgel. 

Anschließend feierten die Merkelbacher und 
ihre Gäste auf dem reichlich geschmückten 
Festplatz am Dorfbrunnen. Ortsbürgermeister 
Klein wünschte der Festwoche im Namen der 
Zivilgemeinde einen guten Verlauf. 

Nach dem Vortrag des MGV Merkelbach un- 
ter der Leitung des Dirigenten Heribert Ben- 
ner spielte das Blasorchester Marienstatt mit 
Elmar Nauroth als Dirigent. Die Tanzgruppe 
Hattert begeisterte durch ihre Darbietungen 
ebenso wie der Spielmanns- und Fanfarenzug 
Hachenburg. 

Der Montagabend mit Schwester Simone 
von den „Armen Dienstmägden Jesu Christi"